Yale .r # are . VRR rr .r h DR " a... DRIN) * HAM. AT) rl) RR 0 I har un u “ MN ur ’ N W | ’ ID 55 . y HRG RR RL ins v.. een! ‚ er ‘ a ’ Pi Baur I uns A) ‚ OR LATE Ba or) MICH I, Te ‘ . N DT H r. .. ’ ur REN . BE} ’ ’ r “ - 1 + RN BR 4 A % Pe DE SA a KL. AA ’ Ne nen, ‚ f i WERT N he Ar IR Fe : nriuht, DEREN f PUYE IE LIE) ran DANK AHER De FAN, Aa , \ , v Ar ' r t A 0 . ) $ DRIN, a' N Ihr „ i I i r Traun m ur a vr DREI HN) j iin £ en ZU K a Fra Enten r t ( nt } 5 ' {N} n t r ii Wan r* 2» [ R EN Inanalil, 1176 4 rn “hi KANN ‚ KORK ROH ven, un. R Me AHRAH N) Pi > Ce} FA) Al BER Da # un HIN va NR abe nen d . Br y r er) a ! N) HARMUEM Ha MX la ln ® ri I POL Rt) } Ant nn" hily m i HERE F u or, PER HE Ta) Kar ra \ vr h, r, ’ ’ { ' ERROR f\ Behnban Ida ort dd KRRRREN Hi . dr IN H .J ! ’ n ge TER) IT Maar u rt eh) A nat en 4 i Were ass "ı j al) (FR! 2 LzE hd (3 & . KR Harn nt “ vote ..r LAG N) HR: “4 ’ KR Fr " KIRUHMAN Hiermit . ENEKENEN | .. INZUBE DR RUE u BER AFEUE WUTER KEEE ’ e) ur: ’ Aura NER We vs ML id vo vn kı y ö D ‚ ’® ur [a BRETT) wo... 14 [ad ’ J Pr LIE) y vet, i ! ! j 4 al augen LEBTE Se LE ’ rer NIE TI . en! BLATT LE ul, Meine) } ’ Au ’ [7 { jihe e) ’ NEE HI 0 TR very 1 Pal im DAIEITIEIE Ann UIE ee ART urn “ urn A Ir E} pie Yhar nie rRAT, rot ı ‘ A) rn BROT A AL Eee RRHENE r ‘ I ee a i ‘ era i ER RI ), m + ya yı® nude iR 2 F ER) ’ k gs A ‘ AACHEN ’ ri ‘ PRRETFLL IE LIT DEE ver ’ 0 Fi PLEITE U y { Huhhtı Kan pre ö Ai ans ’ Or Ei. ve “ä ' Mi 1) ar early het *anars Eee + vr A nen fi Ir Kae e. ‘ R rue v - 1 nwl / ' vs v9: ‚ Be AN ? IR ver fr ren By ve . Dear ha 0 £) ‘ . ’ EA PA) Die beten ® * A Muh E31 DEAN) TS ’ ’ [RO HRHHERE ORHRN wi. .. DENE PR IRE RAIN r wart ı ‘ D ' „. ; “ N ur Dr ns A f} wre te vs ei warnen RG # ae ner ri rohr DEN + ur KA ah “ng . . Pre [| DA: .... * Pe INDIE vr 0 er N wo I BETERIET Na Tag % vn r THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY 299.719 Sch to e E x : | : r KR a VIER Ka y Kur, He; nr Mi Onuseula Tehneumonologiea. Ierausgegeben von Dr. Otto Schmiedeknecht. = a re ER base.ıl: Allgemeine Eintheilung. Die Gattungen der Joppinen, Ichneumoninen, Listrodrominen, Heresiarchinen, Gyrodontinen und Alomyinen. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Gattung Ichneumon. Blankenburg i. Thür. 1908, Onuscula Tenneumonologiea. Heratisgegeben von fe oO Dr. Oito Schmiedeknecht. Fasc. 1. Allgemeine Eintheilung. Die Gattungen der Joppinen, Ichneumoninen, Listrodrominen, Heresiarchinen, Gyrodontinen und Alomyinen. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Gattung Ichneumon. Blankenburg i. Thür. 19O0R, Finle Vorwort. Es ist mir der ehrenvolle Auftrag zu Theil geworden, für das von der König!. Preussischen Akademie der Wissenschaften ) zu Berlin in Verbindung mit der Deutschen Zoologischen Ge- * sellschaft herausgegebene Riesenwerk „Das Tierreich“ } die schwierigen Gruppen der Ichneumoniden, Braconiden u. s, w. 'zu bearbeiten. Nach den für die einheitliche Durchführung ‘ des gewaltigen Unternehmens getroffenen Bestimmungen sind Neuerungen auf systematischem Gebiet, im Besonderen die „Aufstellung neuer Familien, Gattungen und Arten in das Werk ‚_ nieht aufzunehmen, sondern vorher in Fachschriften zu publi- 4 &iren. Nun ist die Systematik der Ichneumoniden derzeit in einem ganz unfertigen Zustand, Seit Gravenhorst's im Jahre 1829 erschienenen Ichneumonologia Europaea fehlt uns eine einheitliche Bearbeitung schon der paläarktischen Arten, ge- _ schweige denn der der ganzen Erde. Wollte ich eine Bear- beitung auf gegenwärtigem Standpunkt für „Das Tierreich“ vornehmen, so würde dieselbe in Folge der zu erwartenden Neupublikationen in kurzer Zeit ganz veraltet sein. Meine Ab- . sicht, wie ich sie seiner Zeit auch den Generalredakteuren mit- theilte, ging deshalb dahin, wenigstens die paläarktischen Arten vorher einer Gesammtbearbeitung zu unterziehen. Leider hat sich kein Verleger für ein grosses, seit so vielen Jahren sehnliehst erwartetes Ichneumoniden-Werk finden lassen. Da es auch ganz unmöglich ist, wie viele Jahre müsste ich da noch leben, das gewaltige Material in den wenigen Fachschriften _ unterzubriugen, wie ich es mit einzelnen Monographien gethan habe, so sehe ich mich wenn auch mit Widerstreben gezwun- - gen, die Arbeiten im Selbstverlag erscheinen zu lassen, wie be- reits früher meine „Apidae Europaeae,“* Meine vielfachen Reisen im ganzen Gebiete des Mittelmeeres, namentlich Nordafrika und neuerdings auf Java haben das Erscheinen etwas verzögert, dafür haben sie mir sehr viel Neues geliefert und meinen Ge- sichtskreis erweitert, Die geplanten Arbeiten werden in zwang- losen Heften erscheinen, ähnlich wie Thomson’ s „Opuseula Entomologiea“; der Preis wird sich nach der jemaligen Bogen- zahl richten. Ihr Hauptvorzug wird sein, dass sie die Bestim- N #] | | er ASTrIT 4 Vorwort. mungstabellen aller Gattung®n sowie der paläarktischen Arten bringen werden. Wenn auch in erster Linie der Systematik dienend, werden sie doch auch thunlichst auf die Biologie Rücksicht nehmen. Ich hoffe, durchschnittlich jedes Viertel- jahr je ein Heft erscheinen lassen zu können. Den Wunsch, den ich so mancher meiner Schriften vorausgeschickt habe, möchte ich ganz besonders noch einmal hier wiederholen, Mögen diese Arbeiten recht viele neue Freunde jener Insekten- gruppe zuführen, die an Farbenreichthum mit allen übrigen Insektenordnungen sich messen kann, an Zierlichkeit der Form aber alle übertrifft, deren wunderbares, im Haushalte der Natur hochwichtiges Leben und Treiben zu ergründen gerade des Forschers würdig ist, ein Studium, reich an Mühen, aber noch reicher an Lohn. Blankenburg in Thüringen 8. September 1902. Dr. Otto Schmiedeknecht. — [e) 5 E cD = 1.8 © =} a Pe) © or Fam, Ichneumonidae. 1838 Ichneumonidae, Fam. II. Haliday, Entom. Mag. V p. 4. Hinterleib nieht vollkommen angewachsen ; sitzend oder in verschiedenen Graden gestielt. Fühler mehr oder weniger gerade, nicht winklig gebrochen (gekniet). Das Pronotun erstreckt sich bis zu den Flügelschuppen (tegulae). Vorder- flügel mit Randmal (Stigma) und zwei rücklaufenden Nerven ; Costal- und Subeostaluerv laufen dicht nebeneinander; die erste Cubital- und die erste Discoidalzelle sind mit einander ver- schmolzen. Zwischen Hüfte und Schenkel zwei Glieder (Tro- chanter und Trochantellus). Larven fusslos. Anmerk, 1. Eine Schwierigkeit in Bezug auf Stellung bietet die auch dureh ihre Lebensweise so auffallende Gattung Agriotypus Walk. Von den echten Iehneumoniden weicht sie dadurch ab, dass die Bauchsegmente nicht weich und häutig, sondern hart und chitinös sind und deshalb auch keine Fal- tung zeigen. Ferner sind bei Agriotypus die Rückensegmente 2 und 3 mit einander verwachsen und unbiegsam. Bereits Haliday hat deshalb diese Gattung zu einer eigenen Familie erhoben. Die einzige Art, Agriotypus armatus Walk., lebt en bei Phryganidenlarven und taucht deshalb unter asser. Anmerk. 2. Eine Verbindung zwischen Ichneumoniden und Braconiden bilden die Gattungen Pharsalia Üresson und Lysiognatha Ashmead. Die erstere steht besser bei den Iehneumoniden, obwohl sie nur einen rücklaufenden Nerven hat, die zweite gleicht in der Mandibelbildung einer Alyria, hat aber 2 rücklaufende Nerven. Ich kenne beide Gattungen nicht, wage mir deshalb kein Urtheil. Die Ichneumoniden lassen sich, wie bereits Thomson rich- tig erkannt hat, hauptsächlich nach der Gestalt der Areola (Spiegelzelle) im Vorderflügel und der Beschaffenheit des 1. Segmentes zunächst in 2 grosse Gruppen bringen: A. Ichneumonidae Pentagonae. (Ichneumon und Cryptus Grav.) Areola regelmässig pentagonal, seltener quadratisch, der Aussennerv zuweilen schwach oder ganz fehlend ; die Q zu- weilen flügellos. Hinterleib gestielt, das 1. Segment hinter der Mitte gekniet, seine Luftlöcher (Spirakeln) hinter der Mitte, 6 Dr. Ö, Schmiedeknecht. — die Membran (die häutige, meist gefaltete Bauchseite) kurz, Glymmen (Längsgruben an den Seiten des Hinterleibsstieles) fehlend. Metathorax meist mit deutlicher area coxalis, Hüften kurz, Vorderhüften quer oder annähernd quadratisch ; Hinter- hüften nieht konisch oder eylindrisch. Fussklauen meist un- gekämmt, Augen nicht deutlich ausgerandet, B. Ichneumonidae Deltoideae, (Pimpla, Ophion und Tryphon Grav.) Areola meist klein, von deltaähnlicher Gestalt, oft ganz fehlend; Flügel stets vorhanden. Hinterleib oft sitzend, zu- weilen comprimirt, die Spirakeln des 1. Segmentes meist vor der Mitte, die Membran gross, Glymmen meist vorhanden. Metathorax selten mit vollständiger Felderung, die area co- xalis meist fehlend. Hüften länger, die hintersten oft eylin- drisch oder konisch. Klauen nicht selten gezähnt oder ge- kämmt. Augen oft ausgerandet. ——,ii> dm Den bereits angeführten 5 Hauptgattungen Graven- horsts entsprechend zerfallen de Icehneumoniden md Unterfamilien, die freilich durch vielfache Uebergänge mit einander verbunden sind. l. Das erste Segment des deprimirten Hinterleibes nach der Spitze hin gekrümmt oder knieförmig gebogen, an der Basis gestielt, gegen das Ende erweitert, seine Luftlöcher hinter der Mitte, höchst selten in der Mitte. Areola fünfseitig, wenigstens in der Anlage, seltener quadratisch, niemals gestielt” oder rhombisch. . e . ee Das 1. Segment in der Regel gerade, der Hinterleib sitzend oder eomprimirt. Die Luftlöcher des 1. Segmentes vor oder in der Mitte, in seltenen. Fällen, hinter der Mitte, in diesem Fall der Hinterleib comprimirt. Areola selten Sseitig, meist gestielt, unregelmässig oder ganz fehlend. . { \ ‚8 2. Mesosternum von den Melanie nicht er eine ver- tiefte Linie oder Furehe getrennt. Luftlöcher des 1. Seg- mentes weiter von einander entfernt als vom Hlinterrand. Hinterleib deutlich gestielt, mit diehter Punktirung wenigstens auf der vorderen Hälfte, der“ Postpetiolus meist stark verbreitert und nadelrissig; das 2. Segment an der Basis gewöhnlich mit Gastroeölen. Bohrer ver- borgen oder nur wenig vorragend. Areola selten mit fehlendem Aussennerv. Stets geflügelt. I. Subf, Ichneumoninae, Ichneumonidae, v — m —— en Mesosternum von den Mesopleuren durch eine vertiefte Linie oder Furche getrennt. Luftlöcher des 1. Segmentes ein- ander näher gerückt als dem Hinterrand. Hinterleib zuweilen ganz glatt, Postpetiolus weniger jäh erweitert, bei den & oft linear. Die Gastrocölen des 2. Segmentes oft fehlend und un- deutlich. Bohrer deutlich vorragend, oft sehr lang; sehr selten versteckt, I. Subf. Oryptinae. 3. Bohrer selten unter halber Hinterleibslänge, oft sehr lang. Hinterleib sitzend, selten etwas gestielt, dann der Kopf kugelig oder kubisch; meist durch Höcker oder Furchen uneben und mit starker Punktirung. Meta- thorax meist mit hinterer Querleiste; dies in vielen Fällen ein gutes Unterscheidungsmerkmal von den g' der Try- phoninen. Areola dreieckig oder fehlend, sehr selten pentagonal (Echthrus). III. Subf. Pimplinae. Bohrer kurz, wenn stärker hervorragend, dann der Hin- terleib gestielt und comprimirt. Segmente nicht durch Höcker oder Furchen uneben . ı 3 “4 4, Hinterleib mehr oder weniger comprimirt, meist ‚gestielt und mit deutlich abiresetztem Postpetiolus; Bohrer oft vorragend, bis zu Hinterleibsläuge ; selten der Hinterleib sitzend. Areola besonders bei den kleinen Arten meist vierseitig und gestielt. Gesicht oft seidenhaarig. IV. Subf. Ophioninae, Hinterleib meist sitzend und niedergedrückt, sehr selten bei dem Q etwas comprimirt; Postpetiolus nicht jäh er- weitert und nicht scharf abgesetzt; Bohrer versteckt, sehr selten etwas vorragend. Areola meist dreieckig oder fehlend. V. Subf, Tryphoninae, —,— / I. Unterfamilie. Ichneumoninae. Areola ein Pentagon bildend, sehr selten fehlt der Aussen- nerv; zuweilen stossen die Seitennerven oben ganz oder fast 8 Dr, ©. Schmiedeknecht. er _— ganz zusammen, sodass dann nur 4 Seiten vorhanden siud; der rücklaufende Nerv mündet meist in oder nahe der Mitte. Im Hinterflügel der Cubitus fast gerade, nur an der Basis leicht gekrümmt, nervellus schief nach aussen gestellt, tief unten einen Nerv aussendend. Metathorax meist deutlich gefeldert. Hinterleib von länglich-elliptischer Gestalt, selten comprimirt (z. B. bei Limerodes), stets gestielt, gewöhnlich mit 8 Rücken- segmenten und mit 8 Bauchsegmenten beim g', mit nur 6 beim © ; Postpetiolus in der Mitte mit höher gelegenem Längs- feld; dieses meist längsrissig, seltener punktirt, noch seltener glatt. Die Luftlöcher des Postpetiolus weiter von einander entfernt als vom Endrand. Das 2. Segment fast stets nit Gastrocölen. Bohrer selten die Hinterleibsspitze überragend. Q meist mit hellem Fühlerring. Zu den Ichneumoninen gehören die grössten und schönsten aller Schlupfwespen. Die Ichneumoninen wurden bisher nach der Form der Spirakeln des Metathorax in 2 Tribus getheilt: I. Ichneumoninae stenopneusticae Berth. Spirakeln des Metathorax linear, elliptisch, oval, sehr selten fast kreisrund ; ia diesem Falle die letzten Hinterleibssegmente breit weissgerandet oder gefleckt. II. Ichneumoninae eyelopneusticae Berth. . Spirakeln des Metathorax klein und rund; die letzten Hinterleibssegmente nicht oder unmerklich weiss gerändet, Auschliessend an die Förster’sche Eintheilung (Synopsis der Fam. u. Gatt. d. Ichneumonen, 1868) in Trogoidae, Ich- neumonoidae, Listrodromoidae, Alomyoidae und Phaeogenoidae trennt Ashmead (Classification of Ichneumon Flies, 1900) die Ichneumoninen in folgende 5 Tribus. Als neue Tribus betrachte ich die von Cameron (Ann. and Magaz. of Na- tural History 1901 p. 485) aufgestellte Gattung Gyrodonta aus Ostindien, 1. Spirakeln des Metathorax linear oder länglich oval, höchst selten rundlich; wenn rund, dann die Klauen gekämmt. 2. Spirakeln des Metathorax rund, selten breit oval (bei Alomyia). Klauen einfach, nicht gekämmt. . ., 2, Mandibeln am Ende nicht zweizähnig, einfach zugespitzt, seltener stumpf. Kopf von vorn gesehen breiter als lang, Scheitel meist tief ausgeschnitten, Schläfen breit, . 8. Ichneumonidae, 9 a Mandibeln am Ende zweizähnig. Kopf nieht breiter als lang. . . i ü ER 5 j 4: Mandibeln von gewöhnlicher Länge, nach vorn allmählig verschmälert und gewöhnlieh zugespitzt. Scheitel tief ausgeschnitten. Tribus IV. Heresiarchini. Mandibeln auffallend kurz und breit, am Ende stumpf zugerundet, Fühler ungewöhnlich dick. Tribus V. Gyrodontini, trib. nov. Zwischen Metanotum und Hinterschildehen eine tiefe Einsehnürung oder Furche, das Metanotum gewöhnlich kurz und mit einem Höcker vorn, die Basalzelle gewöhn- lich fehlend oder wenn vorhanden, hinten offen, die area superomedia oft fehlend und durch eine Erhöhung ange- deutet, wenn vorhanden, daun gewöhnlich mit der area petiolaris verschmolzen, in selteneren Fällen ist sie scharf ausgeprägt, hufeisenförmig oder quer. Schildehen häufig pyramidal oder stark erhaben, selten flach. Suturen zwischen den Hinterleibssegmenten oft sehr tief. Areola im Flügel meist vier- oder dreiseitig, seltener pentagonal, in ganz seltenen Fällen fehlend. Tribus I, Joppini. Zwischen Metanotum und Hinterschildehen keine oder nur eine schwache Einschnürung, das Metanotum selten kurz, stets ohne eine Erhöhung an der Basis; die Basal- zelle deutlich, meist vollständig, area superomedia und petiolaris sind deutlich und von einander getrennt, Seg- menteselteneingeschnürt. AreolaimFlügelpentagonal. 5. Fussklauen einfach. Die lunulae (kleine, meist glänzende Fleckehen hinter den Luftlöchern des 2. und 3. Segments, etwas vom Seitenrand entfernt) auf dem 2, und 3, Seg- ment stets vorhanden. Tribus II. Icehneumonini. Fussklauen deutlich gekämmt. Die lunulae auf dem 2. und 3, Segment fehlend, wenigstens nicht auf beiden zugleich vorhanden. Tribus IT. Listrodromini. Metathorax ohne Basalzelle, die area superomedia mehr als doppelt so lang als breit, an der Basis zugespitzt; die 10 Dr. O. Schmiedeknecht. u un nm Ba a Su an Sa Sonn nn Te ——— area petiolaris nicht länger als breit; Spirakeln des Metathorax gross, breit oval. Grosses, vom Ichneumon- Habitus abweichendes Tier. Tribus VI. Alomyini Metathorax ‚mit deutlicher Basalzelle; die area supero- media nie zwei Mal so lang als breit, an der Basis zu- gestutzt: oder abgerundet, gewöhnlich pentagonal; die area petiolaris viel länger als breit; Spirakeln des Meta- thorax klein und kreisrund. Durchweg kleine bis sehr kleine Arten, Tribus VIL Phaeogenini, Tribus I. Joppini. 1568 Trogoidae, Fam. 27, Förster, Faın. u. Gatt. Ichn. pp. 144 und 188. 1598 Joppinae, Subfam. Kriechbaumer, Ent. Nachr. XXIV p. lu. 2. 1900 Joppini, Trib. I, Ashmead, Smith’s Insects of New Jersey, p. 563 und Classif. Ichn. Flies p. 12. Die typischen, meist exotischen Gattungen, ausgezeichnet durch eigenthümliche Form der Fühler und des Schildehens, sowie Skulptur des Hinterleibs sind von den echten Ichneu- moninen nicht schwer zu trennen, aber eine Reihe gerade pa- läarktischer Gattungen vermitteln den Uebergang. Von Ca- meron (Ann. and Mae. of Natural History, 1901, p. 529) wird auch die räthselhafte Gattung Labium Brulle zu den Joppinen gestellt. Nur das g ist bekannt; dasselbe zeichnet sich aus dureh die kurzen, nach vorn fast keulenförmig ver- diekten Fühler; die Oberlippe ragt weit vor. Die eine der beiden bekannten Arten bewohnt Neu-Guinea, die andere Australien. 1. Fühler der Weibehen in oder jenseits der Mitte erwei- tert, zusarmmengedrückt, die der Männchen unten säge- zähnig. Hinterleib mit mehr oder weniger kantig ab- gesetzten, wenigstens theilweise nadelrissigen oder ge- streiften Segmenten, (Holojoppini (ae) Kriechb.) . 2. Nur eines der beiden Merkmale vorhanden. (Hemijoppini Kriechb.) £ x Ä ; : : ß ‚als, 2. Flügel wenigstens mit brauner Spitze, oft auch noch an der Basis oder vor der Mitte mit braunen Flecken oder Binden, selten ganz oder grösstentheils braun. en Flügel glashell, Erweiterung der weiblichen Fühler oft sehr gering, manchmal kaum merklich, , ; Sa Ichneumonfdae. 11 Oberlippe unter dem Kopfschild versteckt, . EI Ze Oberlippe hervorstehend. Meist grössere Arten. . 6, Areola vierseitig, meist schief trapezoidisch. Heimath Süd- und Mittelamerika. Kopf gross mit mehr oder minder geschwollenen Wangen. Kleinere meist gelb oder rothgelb und schwarze Arten. Schildchen convex, (Ga- strocölen deutlich. 1. Joppa F. = Microjoppa Kriechb, (Type: J. dorsata F.). Areola fünfseitig. Die Arten bewohnen Ostindien. 5, Schildehen flach, die Seiten nicht gerandet. Hinterleih ‚mit 7 Segmenten, die ersten 5 mit Längsstreifen, 2. Gathetus Cameron, (Type: G. melanocerus Cameron). Schildehen gerandet. Hinterleib nur auf dem 2, und 3, Segment mit Längsstreifen. 3 Facydes Cameron. (Type: F, purpureo-maculatus Cameron.) Fünftes Rückensegment oben den Hinterleib abschlies- send, sechstes (und siebentes beim g') verborgen. Hin- terleibsende zuweilen beiderseits in eine kurze Spitze auslaufend. Süd- und Mittelamerika. 4. Cryptopyge Kriechb. (Type: Joppa pieta Guerin). Hinterleib mit 6 oder 7 sichtbaren Rückensegmenten, 7. Hinterleib beim © mit 6, beim Z' mit 7 sichtbaren Rückensegmenten. Areole schief trapezoidisch, gestielt, Süd- und Mittelamerika. 5. Maerojoppa Kriechb, (Type: Joppa blandita Cresson.) Hinterleib des @ mit 7 sichtbaren Rückensegmenten. Flügel gleichmässig braun getrübt. Schildehen flach, an den Seiten nicht gekielt. Ostindien. 6. Aglaojoppa Cameron, (Type: A. flavomaculata Cameron.) Östindische Art. Schildehen pyramidal. Nur das 2. und 3. Segment mit Längsstreifen. Areola dreiseitig. Die einzige Art blauschwarz mit weisser Zeichnung. 7. Charitojoppa Cameron, (Type: Ch, coerulea Cameron.) 12 10. 1l. 12, 13. 14. Dr. ©. Schmiedeknecht, — Neotropische Arten, nur eine aus Westafrika bekannt, Areola vier- oder fünfseitig . . . s . Fühler des @ in der Mitte sehr allmählig aber stark er- weitert und ebenso wieder verschmälert. Das 2, und 3. Hinterleibssegment sehr flach und dicht fein nadelrissig, die folgenden zusammen stark kegelförmig zugespitzt, fein und zerstreut puuktirt. Areola klein, öseitig, aber soschmal und stark abgestutzt, dass sie fast 4seitig aus- sieht, Süd- und Mittelamerika. 8. Conopyge Kriechb. (Type: C. einetipes Kriechb.) Fühler des @ in grosser Länge aber kaum merklich er- weitert. Areola öseitig. £ Ä ; N l Die Seitenränder der Fühlergruben (serobes) in leicht ge- krümmte Höcker vorgezogen. Gastrocölen fehlend. Sehildehen flach, Hinterleib dieht punktirt. Central- amerika, 9, Abzaria Cameron. (Type: A. latipetiolaris Cameron.) Fühlergruben normal, ‘an den Seiten nicht höckerartig vortretend. Gastrocölen deutlich. . . . . Der hinterste Metatarsus unten in einen flachen, blatt- ähnlichen Fortsatz ausgezogen. 10. Ileanta Cameron, (Type: J. latitarsis Cameron.) Der hinterste Metatarsus normal. . { 4 Sal, Oberlippe vorstehend. Nadelrisse sehr stark, beim Q bis zur Mitte des 4., beim Z' bis zur Mitte des 5. Segmentes reichend, Columbien, 11. Lindigia Kriechb, (Type: L. varia Kriechb.) Öberlippe unter dem Clypeus versteckt . i „wu, Sämmtliche Hinterleibssegmente nadelrissig. Schildehen an den Seiten gerandet. Nervulus deutlich vor der Gabel. Mexico. 12. Ortezia Üresson, (Type: Joppa egregia Cresson.) Nur die 3 vorderen Segmente mit Skulptur . . de Nadelrisse nur längs der Mitte der 3 ersten Segmente vorhanden, Gastrocölen gross, Columbien, ‘ förmige Basis des Metathorax u, s. w. . ir 18, Tchneumonidae, 13 13. Poeeilojoppa Kriechb, (Type: P, histrio Kriechb,) Segment 2 und 3 runzelig punktirt, die übrigen fast glatt und glänzend. Gastrocölen gross. Schildchen convex, hinten steil abfallend, seitlich gerandet, Westafrika (Tanga). 14. Henicophatnus Kriechb. (Type: H. rufithorax Kriechb.) . Fühler des @ und 5 borstenförmig, in der Mitte nicht deutlich verbreitert . . . Fühler des © zwischen Mitte und Spitze erweitert. Hinterleibssegmente wenig abgesetzt, ohne deutliche Nadelrisse und grubenförmige Eindrücke, meist punktirt, Die JS von denen der Ichneumonimen oft schwer zu unterscheiden, meist gekennzeichnet durch trapezoidische Areola, höckeriges Schildchen, höckerige oder sattel- . 20 Hinterleib nur mit 3 siehtbaren Segmenten, dieht und stark punktirt, das 3. beiderseits am Ende mit starkem Zahn. Schildchen am Ende dreizähnig. 15. Rothneyia Cameron, (Type: R. wroughtonii Cameron.) Hinterleib mit mehr als 3 sichtbaren Segmenten; dieselben sind stark abgesetzt und gestreift oder nadelrissig. 17. Beine lang und dünn, Hinterschenkel bis an das Hinter- leibsende oder darüber hinaus reichend, In Körperform und Flügelfärbung an Macrojoppa erinnernd, aber das Hinterleibsende wie bei Amblyteles. Brasilien, Co- lumbien, 16. Ischnopus Kriechb. (Typus: I, longiceps Kriechb.) Beine kürzer, die Hinterschenkel höchstens bis an das Ende des 4. Segmentes reichend. . i a \ Schildehen mehr oder weniger pyramidenförmig oder konisch, ungerandet, Areola pentagonal oder rhombisch, Europa, Asien, Amerika, 17, Dinotomus Förster = Psilomastax Tischb, (Type: Ichneumon lapidator F,) Schildehen flach oder nur schwach convex ‚ 1% 14 Dr. ©. Schmiedeknecht. 19, 20, 21. 28. 24, Schildehen flach, Flügel ganz violettschwarz oder die vorderen mit gelbem Fleck. Brasilien, Surinam. 18. Pedinopelte Kriechb. (Type: P, gravenhorstii Guerin.) Schildehen fast quadratisch, hinten abgestutzt, schwach eonvex, seitlich gerandet. Metathorax kurz. Flügel hyalin, die vorderen mit dunkler Querbinde, Areola deltaförmig. Senegambien. 19. Obba Tosquinet. (Type: O. ceaelatus 'Tosquinet.) Areola im Flügel gänzlich fehlend, . Hinterleib mit nur 3 sichtbaren Rückensegmenten. 20. Chreusa Cameron, (Type: Ch. fulvipes Cameron.) Areola im Flügel vorhanden. Hinterleib mit mehr als 3 sichtbaren Segmenten . ? , . 2 Areola gross, viereckig. Grössere Arten. Nord- und Süd-Amerika. 21. Tetragonochora Kriechb. Areola klein oder mässig gross, meist 3- oder 5-seitig. 22, . Die hintersten Hüften innen mit starkem Zahn. Kopf gross, kubisch. Schildehen flach mit starken Seiten- leisten, Areola dreiseitig. Ostindien, 22. Magrettia Cameron. (Type: M. erassispina Cameron.) Die hintersten Hüften ohne Zn. 20.2. Hinterleib am Ende ohne Bauchspalte, mehr oder weniger Brunei e N .. Hinterleib am Ende mit Bauchspalte . . . 26. Schildchen flach oder nur mässig gewölbt. Fühler des @ hinter der Mitte deutlich verbreitert. Metathorax sehr kurz und abschüssig; Area superomedia sehr kurz. 23. Catadelphus Wesm, (Type: C, arrogator F.) Anmerk, Hierher auch einige Arten der Gattung Protiehneumon, Schildchen und Hinterrücken an der Basis höckerig, Areola trapezoidisch, , . RE 25. 27. 28. 29 30, Bl. Ichneumotidae, {5 Clypeus vorn breit abgestutzt. Methathorax vorn in der Mitte buckelförmig erhaben, an Stelle der area superomedia. Schildehen fast konisch. 24, Trogus Grav. — Trieyphus Kriechb, Clypeus breit zugerundet. Metathorax vorn nicht buckel- förmig; area superomedia deutlich, meist hufeisenförmig. Areola gewöhnlich pentagonal. 25. Automalus Wesm. (Type: A. alboguttatus Grav.) Hinterleib glatt und glänzend, ohne deutliche Seulptur. Schildehen flach. Fühler kurz und kräftig, hinter der Mitte deutlich verbreitert. Ostindische Arten. . 27. Hinterleib wenigstens fein punktirt, . . .. 28, Metathorax ohne alle Felder, indem sämmtliche Leisten verwischt sind. Areola oben breit. Oberlippe vorragend, mit langen goldenen Fransenhaaren. 26. Lagenesta Cameron, (Type: L. ferruginea Cameron.) Metathorax mit deutlichem Feld in der Mitte, an der Basis ungefeldert. Oberlippe vorragend, aber nur spärlich behaart. 27. Xestojoppa Cameron. (Type: X. olivaces Cameron.) Hinterleib auffallend schmal und lang, fast eylindrisch, beinahe 3 Mal so lang als Kopf und Thorax zusammen. Fühler kurz, hinter der Mitte verbreitert. Seiten des Schildehens an der Basis mit starker Leiste, Beine kurz. Östindien, 28. Leptojoppa Cameron. (Type: L, erythrothorax Cameron.) Hinterleib nicht auffallend schmal und lang... ,. 29 Metathorax ohne Zähne oder Dornen. . , m: ı\ Metathorax mit Zähnen oder Dornen. . A 0 Fühler des © deutlich erweitert, fast lanzettlich, 31. Fühler des @ sehr wenig erweitert. . 3 2.84, Neotropische Art (von Columbien). Areola unregelmässig 5-seitig oder fast trapezoidisch, die Adern zuweilen etwas gebogen wie bei Dinotomus, Bei der einzigen bekannten 16 32. 35 34, 506, Dr. ©. Schmiedeknecht, Art ist der Kopf schwarz, Thorax grösstentheils roth, Hinterleib violet. 29. Camarota Kriechb. (Type: C. thoraeica Kriechb.) Arten aus Ostindien und vom Senegal. Areola mehr oder weniger regelmässig 5-seitig. ; . idR, Schildchen flach, an den Seiten nieht gerandet. Körper sehr robust; Fühler kurz und diek; Beine, besonders die hintersten Hüften, kräftig. Kopf gross und breit. Flügel hyalin. Das 2. und 3. Segment dicht punktirt, an der Basis mit Längsstreifen. Ostindien, 80. Cratojoppa Cameron. (Type: C, robusta Cameron.) Seiten des Schildehens wenigstens an der Basis mit scharfer Leiste oder Kante, . s a a u. Schildehen seitlich und hinten gerandet. Hinterleib schmal. Kopf fast kubisch. Ganz einem vergrösserten Ischnus ähnlich. Ostindien, Senegal, 3l. Isehnojoppa Kriechb. (Type: I. Iutea F.) Schildehenseiten nur an der Basalhälfte gerandet. Hinter- leib von gewöhnlicher Breite, die Rückensegmente dicht punktirt, Flügelspitze verdunkelt. Ostindien, 32. Dimaetha (Cameron. (Type: D, tibialis Cameron.) Schildehen dornförmig. Felderung des Metathorax wie bei Ichneumon, zuweilen aber verwischt, sodass nur eine längliche Vertiefung sichtbar ist. Hinterleib etwas flach, annähernd keulenförmig, fein und gleiehmäseig nadelrissig runzelig. Brasilien. 35. Stenolonche Kriechb. (Type: St. areolata Kriechb.) Schildchen nieht in einen Dorn endigend. . . 3% Metathorax mit deutlicher Felderung. Schildchen nor- mal, höchstens convex . . R 5 . BR ;5 Metathorax ungefeldert. Schildehen von eigenthümlicher Bora. 5. 20 RR A Schildchen flach. Segmente ohne tiefe Suturen, Grosse Tiere. cf, Protichneumon C. G, Thoms, ex parte, Ichneumonidae. 17 Schildehen convex, an der Basis scharf gerandet, Areola unregelmässig öseitig. Hinterleib stark punktirt, die Segmente 2—5 mit deutlichen Suturen. 34. Trogomorpha Ashmead, (Type: Ichn. trogiformis Cresson), 37. Sehildehen sattelförmig d. h. pyramidal mit einer Aus- randung an der Spitze. Areola trapezoidisch, Flügel fast glashell. Hinterleib nadelrissig runzelig, @ noch unbekannt. Brasilien, 35. Mierosage Kriechb. (Type: M, sieberi Kriechb.) Schildehen kissenförmig, rings von Leiste umgeben, wos dureh ein hufeisenförmiges Feld entsteht. Metathorax beiderseits höckerig. Hinterleib fein punktirt gerunzelt. Alle Tarsen lang, so lang oder fast länger als die Schen- kel. Brasilien. 36. Hoplojoppa Kriechh, | (Type: H, parvispina Kriechb.) 38. Oberlippe vorstehend. Dornen oder Zähne des Meta« thorax gross, . N ; . . . a Öberlippe versteckt. Dornen oder Zähne des Meta- thorax klein. Ä . ; - . . . 42% 39. Neotropische, meist Brasilien bewohnende Arten, Schild- chen flach, bis über die Mitte stark gerandet, der Rand vorne scharf emporstehend. Areola pentagonal, Aussehen Uryptus-artig, stark glänzend, 37. Cryptojoppa Kriechb. (Type: Ü. semicastanea Kriechb.) Ostindische Arten, Schildehen mehr oder weniger convex. 40, 40. Schildehen pyramidal. Seiten des Metathorax mit grossem, blattähnlichen Zahn. Fühler fast von Körperlänge, Färbung grösstentheils gelb. Areola oben breit. 88. Nanthojoppa Cameron, (Type: X, trilineata Cameron.) Sehildehen nur eonvex. Metathoraxzähne weniger auf- fallend verbreitert. Areola oben stark verengt. „ Al. 41, Metathorax ohne Felder, unr in der Mitte mit zwei starken Kielen. Hinterleib in beiden Geschlechtern mit 8 Segmenten, dicht punktirt, Fühler länger als der Kör- Dr. 0. Schmiedeknecht. 42, 43. 44. per. Die einzige bekannte Art ist fast ganz roth. Flü- gelspitze verdunkelt. 39. Pachyjoppa Cameron. (Type: P. tibialis Cameron.) Metathorax deutlich gefeldert. Hinterleib mit 7 Seg- menten, dieht punktirt. Fühler länger als der Körper. Körper blau. 40. Lamprojoppa Cameron. (Type: L. coerulea Cameron.) Fussklauen mit deutlichen Kammzähnen. Schildehen convex, hinten steil abfallend. ef, Ctenochares Förster (Tribus: Listrodromini.) Fussklauen einfach, . 5 . : . . 43. Kopf ungewöhnlich gross, aufgetrieben, hinter den Augen sehr breit. Fühler gewöhnlich kürzer als der Körper, Schildehen sehr breit, mit kleinem Höcker oder Dorn. Metathorax kurz, hinten steil abfallend, Seitendornen klein. Beine lang und kräftig. Hinterleib kurz, Gastro- löcen breit und tief, das 2, Segment gewöhnlich längs- rissig. Mexico, 41. Dedicephalus Üresson. (Type: ©. longieornis Cresson). Kopf quer, selten etwas aufgetrieben. . . . 44, Schildehen sattelförmig, oben fein ausgezackt. Areola fünf- oder fast dreiseitig. Fühler sehr schwach erwei- tert. Ostindien, 42. Eceoptosage Kriechb, (Type: E. waagenii Kriechb.) Schildehen kissenförmig, gerandet. Areola trapezoidisch. Brasilien. 36. Hoplojoppa Kriechb, J. Tehneumonidacy 19 Tribus II. Ichneumonini. 1868. Ichneumonoidae, Fam. 29, Förster 1. c. pp. 144 und 189, 1894. Ichneumonini, Trib. II, Ashmead, Proc, Ent. Soc. Wash. III p. 278, Wie bereits erwähnt, ist es schwierig, die beiden Tribus der Joppinen und der Ichneumoninen in allen Formen scharf aus einander zu halten. So habe ich mieh nicht entschliessen können, die Gattungen Protiehneumon und Coelichneumon unter die ersteren zu stellen. — Rätlhselhaft sind die Gattungen Mi- eroleptes Grav. und die von Förster aufgestellten Perıtaenius und Idiostolis. Die von Ashmead hierher gerechnete Gattung Cillimus Tosquinet gehört nach dem Autor zu den Uryptinen, Die Gattungen Pristocerus Grav., auf Platylabus serrarius Grav. und Eristicus Wesm. auf Ichneumon eleriecus Grav. ge- gründet, habe ich eingezogen, 1. Der Stiel (petiolus) des 1. Segmentes nicht abgeplattet, oder so wenig, dass er nicht breiter als hoch is, 2, Der Stiel des 1. Segmentes abgeplattet, breiter als hoch, (I. platyuri Wesm.) : 2 ; . 10 2. Hinterleib des @ am Ende zugespitzt, nicht stumpf, das letzte Bauchsegment bedeckt nicht die Basis des Bohrers, (.oxypygi Wesm.) ; - F & a0 a Hinterleib des @ am Ende stumpf, das letzte Bauch= segment bedeckt die Basis des Bohrers, (l. ambly- pygi Wem) . - : - . : uaELT, 3. Schildchen von auffallender Gestalt, bucklig oder sattel- förmig. . : . . i 5 - & 4 Schildehen nicht auffallend geformt, mehr oder weniger flach, hinten nicht steil abfallend. . . & -s.hr 4. Schildehen bucklig, hinten jäh abfallend. Metathorax meist mit scharfen Seitenzähnen. Körper, Fühler und Beine schlank. 1. Hoplismenus Grav, (Type: H. pernieiosus Grav.) Schildehen glatt und glänzend, sattelförmig erhaben, bei- derseits, mit starkem Dorn. Körper kurz gedrungen. Kopf von Thoraxbreite, Scheitel breit, hinten nicht verschmälert, Hinterhaupt tief ausgerandet, Schläfen stark aufgetrieben, Ge- sicht unmittelbar unter den Fühlern leistenartig vorstehend. Fühler hinter der Mitte kaum verbreitert, scharf zugespitzt, beim Q etwas länger als Kopf und Thorax. Ulypeus scharf 0 Dr. ©. Schmiedeknecht, — nn Bu nenn N nn abgesetzt, vorn schwach aufgebogen, in der Mitte zahnartig vorgezogen, beiderseits davon gebuchtet. Stirn und Scheitel polirt, ohne Skulptur. Mesonotum glänzend, mit einzelnen groben Punkten, die Parapsidenfurchen deutlich. Metathorax kurz, grob gerunzelt, hinten steil abfallend, Felderung deutlich, area superomedia quer, area petiolaris bis über die Mitte hin- aufreichend, Luftlöcher linear. Die Areola im Flügel penta- gonal, nervulus schief, etwas vor der Gabel; nervellus post- furcal, tief unten einen Nery aussendend. Die hintersten Beine auffallend kräftiger und länger als die vorderen, ihre Schenkel die Spitze des Hinterleibs erreichend, Klauenglied und Klauen gross, letztere einfach. Hinterleib fast länger als Kopf und Thorax zusammen, das 1. Segment schlank, der Postpetiolus stark erweitert, dieser, sowie Segment 2 und 3 dieht und grob punktirt; Gastrocölen deutlich, die übrigen 5 Segmente wie polirt, nur das 4. mit einzelnen groben Punkten. Der Ein- schnitt zwischen dem 2, und 3. Segment tief, mit feinen Längs- leisten. Das letzte Bauchsegment gross, dreieckig zugespitzt; Bohrer wenig vorragend. Heimath das südliche Brasilien, 2. Diacanutharius n Die einzige mir bekannte Art, welche ich D. elegans nenne, ist schwarz. Weisssind: Fühlerring, Gesicht grössten- theils, Wangen, Schläfen, grosse Makeln auf Mandibeln, dem Scheitel, Halskragen, Brustseiten und Metathorax, 2 Längs- streifen auf dem Mesonotum, Seiten- und Hinterrand des Schildchens und das Hinterschildchen. Flügel hyalin, Nervatur schwärzlich. Beine roth. die vorderen Hüften und Trochantern weiss, die hintersten schwarz, weiss gefleckt,. Schienen und Tarsen mehr gelblich; die hintersten Knie schwarz, Länge 10 mm. Blumenau. 5. Clypeus vorn in der Mitte ausgerandet oder gebuchtet. Kopf des © gross und etwas aufgetrieben. Area supero- media so lang oder länger als breit, Fühler fadenför- mig. Hinterleib schmal und zugespitzt. | 3. Chasmodes Wesm, (Chasmias Ashmead). (Type: Ichn. motatorius Grav.) Clypeus vorn nicht ausgerandet oder gebuchtet; abge- stutzt oder leicht gerundet. . > . . 0 6. Hinterleib des @ mit 3 Rückensegmenten; Bohrer mit breiten Klappen. Das letzte Bauchsegment gross und länger als das vorhergehende, Mittelfeld des Postpetiolus sehr breit, 4. Exephanes Wesm, (Type: Ichn, hilaris Grav.) Ichneumonidae, 5 a ne nn en ee a EEE een nn nn nn an ann nn Hinterleib des @ mit 7 sichtbaren Rückensegmenten ; Bohrer mit schmalen Klappen. Das letzte Segment nicht auffallend gross und länger als das vorhergehende, 5, IchneumonLl. Von Thomson neverdings in folgende Gattungen zerlegt: l. Vordertarsen des © deutlich erweitert, Fühler des O hinter der Mitte stark verbreitert und dann jäh zu- spitzt. Flügel getrübt. Grosse, schwarz und weiss ge- zeichnete Arten. a. Eupalamus Wesm. (Type: Eu. oseillator Wesm.) Vordertarsen des © nicht auffallend verbreitert. 2. 2. Metathorax äbnlich wie bei Trogus gebildet, vorn durch eine tiefe Querfurche abgetrennt; area supero- media klein und schmal, meist erhaben ; area petiolaris lang. Die Gattung könnte ebenso gut bei den Joppinen stehen, wohin sie auch Ashmead stellt. Grosse, am Hin- terleib meist gelbroth gefärbte Arten. b. Protiehneumon(C., G. Thoms. (Type: Ichn. fusorius L.) Metathorax mehr oder weniger von normaler Bildung : area superomedia deutlich ausgeprägt, . a 3. Tiefe Suturen zwischen Segment 2—4 (9) oder 2—5 (JS). Gastrocölen gross und tief. Mittelfeld des Post- petiolus nadelrissig. Fühler scharf zugespitzt. Ziemlich grosse Arten. Meist weisse Scheitelpunkte vorhanden. Hinterleib oft blauschwarz, am Ende nicht weissgefleckt. c. CoeliehneumonC. G. Thoms, (Type : Ichn, lineator Grav.) Suturen zwischen den vorderen Segmenten nur schwach, selten schärfer ausgeprägt. Gastrocölen nicht auffallend tief. . . . . D D . . 4. 4. Kopf dreieckig, hinten verschmälert, Mandibeln schwach ; Fühler des ef dünn, die unteren Geisselglieder 3—4 Mal länger als breit. Mesonotum meist dieht punktirt und matt. Gastrocölen gross und quer, aber nicht tief. Beine nicht kräftig. Hinterleibsspitze schwarz. d, Steniehneumon (. G,. Thoms, (Type; Ichn, pistorius L.) 22 —— ur (op) ba | Dr. ©. Schmiedeknecht. Kopf mieist dreieckig, hinten oft aufgetrieben. Fühler und Beine mehr oder weniger kräftig. . ri) . Area superomedia meist breiter als lang, 5seitig bis halb- kreisförmig, die hintere Leiste meist gekrümmt, die Co- stula sehr kräftig und hinter der Mitte. Mittelfeld des Postpetiolus fein punktirt oder glatt, nicht gestreift. Fühler und Schenkel diek. Meist helle Scheitelpunkte. Segment 2—4—5 gewöhnlich roth. Hinterleibsspitze meist mit weissen Flecken. e Barichneumon(, G. Thoms, (Type: Ichn. anator F,) Area superomedia mehr oder weniger quadratisch, die Costula gewöhnlich in der Mitte. 6. Mittelfeld des Postpetiolus gestreift. Area superomedia pentagonal oder annähernd quadratisch, oft länger als breit, selten quer. Thyridien und Gastrocölen dentlich, Weisse Scheitelpunkte fehlen. Augenränder des © ge- wöhnlich zum Theil roth. Hinterleib oft dreifarbig. /f. IchneumonLL = str. (Type: I. buceulentus Wesm.) Mittelfeld des Postpetiolus selten gestreift. Hinterleib meist dunkel gefärbt, sehr selten dreifarbig. ee Costula nieht besonders stark, Gastrocölen meist ver- wischt. Scheitel breit, Wangen sehr kurz, aufgetrieben. Fühler und Beine kräftig, Schienen der © oft mit weissem Halbring. Hiuterleibsspitze höchstens beim © mit weissem Hautrand. 9. Cratichneumon C., G, Thoms. (Type: Ichn. fabricator F.) Costula stark, meist in der Mitte der area superomedia. Wangen nieht auffallend kurz. Mittelfeld des Postpetio- lus punktirt oder glatt. Hinterleib schwarz, beim Q am Ende meist mit weissen Flecken, h. Melaniehneumon(C. G. Thons, (Type: Ichn. albosignatus Grav.) 7. Hals oben mit 2 tiefen Grübchen, die durch einen Kiel oder Höcker von einander getrennt sind. Die hintersten Beine weit kräftiger und länger als die vorderen, 6, Anisobas Wesm. (Type; Ichn, eingulatorius Grav.) 10. BR 12, Tehneumonidae, 23 un ET u u LLELLE DL A LLELLEuLELEEEEDELELE ZELLE G Hals oben ohue Gruben und Höcker . . ER: Hinterleib nach der Spitze hin beim Q© immer stärker zusammengedrückt. Fühler dünn und laug. Körper sehr gestreckt. Gastrocölen fast verschwunden, Clypeus 2 buehtig. 7. Limerodes Wesm. (Type: L. aretiventris Boie). Hinterleib beim © nach der Spitze hin nicht zusammen- gedrückt . . ? . . : ? ER; Schildehen stark buckelig. Metathorax mit deutlichen Seitenzähnen. ° Hinterleib kurz oval. 8. Hybophorus Kriechb. (Type: Ichn. aulieus Grav.) Schildehen flach oder nur flach eonvex. ? 10: Clypeus breit zugerundet, die Mitte des Vorderrandes winkelig oder zalhnartig vorspringend. Das 2. Segment mit verwischten Gastrocölen. 9, Acolobus Wesm. (Type: A, sericeus Wesm.) Vorderrand des Clypeus gerade oder leicht zugerundet, in der Mitte nicht spitzig vortretend. . . . Hinterleib sehr schmal mit 8 Rückensegmenten, das letzte Bauchsegment über das letzte Rückensegment her- vorragend. Beim 5 Fühlerglieder 13—16 an der Innen- seite verbreitert. 10. Hypomecus Wesm. (Type: Ichn. quadriannulatus Grav.) Hinterleib gedrungener, länglich elliptisch oder oval. Das letzte Bauchsegment des 9 nieht über das letzte Rückensegment hervorragend. . . i aa Das 2. Segment tonnenförmig; die Einschnitte zwischen den vorderen Segmenten tief. Vorderbeine kurz, die hin- tersten kräftig. Fühler kurz, fadenförmig. 1l. Pithotomus Kriechb. (Type: P, rufiventris Kriechb.) Das 2. Segment an der Basis schmäler als am Ende. Die hintersten Beine nicht auffallend kräftiger und länger ’ als die vorderen, , y f = F , BEN: 24 Dr, O0. Schmiedeknecht. un nn nn m nn 0 mn nn nn 13. Hinterleib flach; Hinterleibsstiel schwach gebogen. Füh- 14, il: I) > ler lang borstenförmig. Beine schlank. 12. Diphyus Kriechb. (Type: D. trieolor Kriechb.) Hinterleib mehr oder weniger convex, nicht flach. Fühler und Beine kräftiger. . , ; 1 ; . 14. Tarsen auf der Unterseite kurz filzig behaart, mit sehr kleinen und sparsamen Borsten. Area superomedia kür- zer als breit. 13. Hepiopelmus Wesm. (Type: Ichn. leueostigmus Grav.) Tarsen auf der Unterseite mit starken, mehr oder weni- ger diehten Borsten besetzt. 14. Amblyteles Wesm. Zerfällt in folgende Untergattungen : Das 2. Segment mit tiefen Thyridien und Gastroeölen, die letzteren breiter als der Raum dazwischen. Das 7. Hinterleibssegment nicht weiss gefleckt, das 4. Bauch- segment nicht gefaltet. Kopf meist ganz schwarz. a. Ctenichneumon(C. G. Thoms. (Type: Ichn. divisorius Grav.) Thyridien klein, nieht breiter als der Raum dazwischen. Hintere sk meist weiss gefleckt. . 5 et oe Bauchsegment 2 und 3 mit Falte, selten auch das vierte, Das letzte Bauchsegment gross, den Bohrer fast be- deckend. Hinterleib dreifarbig. Schildehen weiss. b. Spiliehneumon (. G. Thoms. (Type: Ichn. oceisorius Grav.) Auch das 4. Bauchsegment oft mit Falte, Das letzte Bauchsegment erreicht zuweilen nicht den Bohrer, 3. Metathorax an den Seiten mit deutlichen Dornen oder Zähnen. c. Amblyteles Wesm. s. str. (Type: Ichn. armatorius Först.) Metathorax an den Seiten ohne Dormen oder Zähne. d. Pseudamblyteles Ashmead. (Type: Ichn. palliatorius Grav.) 15. Das 1, Segment an der Beugungsstelle zwischen Petiolus 16. Ed 18. 19; Ichneumonidae,. 25 | — und Postpetiolus höckerartig aufgetrieben, Metathorax runzelig und undeutlich gefeldert. 15. Probolus Wesm. (Type: Ichn. alticola Grav.) Das 1. Segment an dieser Stelle ohne höckerartige Auf- treibung. - - / : . } ‚ “ 1% Sehildehen pyramidal wie bei Trogus, Automalus u. s. w. Metathorax mit starken und breiten Zähnen. Die Tarsen unten kurz filzhaarig, ohne Borsten. 16. Pyramidophorus Tischb, (Type: P. flavoguttatus Tischb.) Scehildcehen flach oder nur wenig convex . Sr ke Das 1. Segment sehr breit und in seiner ganzen Aus- dehnung runzelig. Metathorax oben flach, in der Mitte mit 2 Längsleisten, der area superomedia entsprechend ; an den Seiten mit starken dreikantigen Zähnen. Der ganze Körper grob punktirt. Die hintersten Beine weit länger und kräftiger als die vorderen. 17. Rhyssolabus Kriechb. = Platymischus Tischb, (Type: Pl. bassieus Tischb.) Das 1. Segment nicht so breit und von anderer Skulptur. Metathorax ohne starke Seitenzähne. . - ES. Schildehen wenigstens bis zur Mitte, oft bis zur Spitze ınit scharfem Seitenrand. 18. Platylabus Wesm. (Type: P. rufus Wesm.) Schildehen nur an der Basis gerandet. . - er Kopf mehr oder wenig:r aufgetrieben. Das letzte Bauch- segment erreicht fast die Spitze des Hinterleibes und be- deckt zuweilen den ganzen Bohrer. 19. Eurylabus Wesm, (Type: E, torvus Wesm.) Kopf nicht aufgetrieben. Das letzte Bauchsegment von der Hinterleibsspitze entfernt. Metathoraxfelder verwischt, 20. Anisopygus Kriechb, (Type: Amblyteles pseudonymus Wesm.) 26 m —— Dr. O. Schmiedekwecht. Tribus II. Listrodromini. 1868 Listrodromoidae, Fam. 32. Förster, 1. e, pp. 144 und 194. 1894 Listrodromini Trib. IV. Ashmead, Proc, Ent, Soc. Wash. III. p. 278, l. Luftlöcher des Metathorax gross, eine Längsspalte bil- dend, zuweilen gekrümmt, . Luftlöcher des Metathorax rund, selten kurz oval, 5. Schildehen buckelig, mit Seitenleisten, hinten steil ab- fallend, l. Ctenochares Först. (oppites Berth, Celmis Tosquinet, Pseudojoppa Kriechb.) Type: Ichneumon instructor F. Schildehen flach, höchstens schwach convex. . see Metathorax hinten mit spitzen Zähnen, undeutlich ge- feldert. Areolaseiten oben zusammenlaufend, die Areola also dreiseitig oder rhombisch. Mexico. 2. Cressonianus- AÄshmead. Metathorax hinten ohne Zähne oder Dornen. A; Metathorax kurz, hinten abgestutzt, deutlich gefeldert. Nervulus vor der Gabel, sehr selten interstitial. Areola regelmässig pentagonal. Schildehen bis zur Spitze ge- randet. Fussklauen nur an der Basis mit Zähnen. Hin- terleib nicht ganz blau oder schwarz. 3. Neotypus Först. (Type: Ichn. lapidator F.) Metathorax nicht kurz, nieht oder nur undeutlich ge- feldert. Nervulus etwas hinter der Gabel. Schildchen- seiten nur vorn gerandet. Fussklauen mit langen Zäh- nen, Hinterleib blau oder schwarz. Centralamerika. 4. Patroclus Üresson. (Type: P. nigrocoeruleus Cresson). Luftlöcher des Metathorax rund, letzterer gefeldert. Schildehen pyramidenförnnig. 5. Listrodromus Wesm. (Type: Ichn. nycethemerus Gray.) Luftlöcher des Metathorax oval, letzterer nicht gefeldert. Schildehen flach, länger als breit, die Seitenränder erhaben. 6. Eradha Cameron, (Type: I. trichiosoma Cameron), BT ETTEEIDES DT TE WEDERTE Ichneumonidae, 86) is Tribus IV, Heresiarchini. 1900 Heresiarchini, Aslımead, Smith’s Inseets of New Jersey, p. 567. 1. Metathorax hinten mit Seitenzähnen. Kopf gross, Wan- gen aufgetrieben. Fühler mit breitem weissen Ring. Nordamerika, 1. Plagiotrypes Ashmead. (Type: Ichn. eoneinnus Say). Metathorax hinten ohne Seitenzähne, . x TE Die hintersten Hüften unten am Ende mit starkem Zahn. Schildehen flach, Metathorax vollständig ge- feldert. Beine kräftig. Hinterleib am Ende ziemlich stumpf, 2. Myermo Cameron. (Type: M, rufipes Cameron.) Die hintersten Hüften ohne Zahn. ? . RE Metathorax mit undeutlicher Felderung, hinten tief längs- gefurcht; area superomedia durch einen polirten Raum angedeutet. Kopf breit, aber kurz, hinten tief ausge- randet; Gesicht unter den Fühlern aufgetrieben, diese Auftreibung oben rundlich ausgeschnitten. Der einzige Vertreter der Tribus in Europa. 3. Heresiarches Wesm. (Type: H. eudoxius Wesm.) Metathorax deutlich gefeldert. Gesicht ohne diese auf- fallende Bildung. Ostindische Arten, . . . Schildehen flach. Oberlippe vorragend. Petiolas hinten verbreitert. Hinterleibsende stumpf wie bei Amblyteles. Nur das © bekannt. 4. Setanta Cameron. (Type: S. rufipes Cameron.) Schildehen rundlich eonvex. Oberlippe verborgen. Fühler und Beine lang. Nur das 5 bekannt, 5. Fileanta (Cameron. (Type: F, balteata Cameron,) 28 Dr. 0. Schmiedeknecht. N EEE EEE A u Anmerk. Ashmead (Classif. Ichn. Flies) rechnet die beiden Gattungen Stenodontus Berth. (Gnathoxys Wesm.) und Rhexidermus Först. wegen ihrer ungezähnten, spitzen Mandibeln mit zu dieser Tribus, im Uebrigen gehören sie aber weit besser zu der Tribus der Phaeogenini, en RT Tribus V. G@yrodontini trib. nov. Zu dieser Tribus gehört nur die Gattung Gyrodonta Cameron, ausgezeichnet durch die ganz kurzen, breit zugerun- deten Mandibeln, welche geschlossen zwischen sich und Ober- lippe einen offenen Raum lassen, ähnlich wie die Unterabthei- lung der Cyelostomen bei den Braconiden. Die auffallend dieken Fühler sind dieht mit kurzen Haaren besetzt. Die einzige bekannte Art ist G. flavomaculata Cameron aus Ost- indien. Roth mit gelben Flecken, Hinterleib vom 3. Segment au grösstentheils schwarz. Trıbus VI. Alomyini. 1844 Ichneumones heterogastri Wesmael, Nouv, Mem. Acad, Sciene. Brux. XVIL, p. 217. 1868 Alomyoidae, Fam. 31, Förster 1. c. pp. 144 und 194. 1894 Alomyini, Ashmead, Proe. Ent. Soc. Wash. p. 278. Das einzige hierher gehörige Tier gehört zu denen, deren Unterbringung im System grosse Schwierigkeiten bereitet. Sehon Gravenhorst stellt die Gattung an den Schluss der Ich- weumoninen und da ist sie auch meist geblieben, obwohl sie im Habitus mehr an die Tryphonen erinnert. Körper gross und schlank, Flügel im Verhältniss sehr kurz. Kopf fast kubisch. Geisselglieder kurz. Metathorax glatt, ungefeldert, die Luftlöcher gross, oval. Hinterleib glatt und glänzend, das 2. Segment ohne Gastrocölen. Luftlöcher des 1, Segmentes in der Mitte. Areola annähernd dreieckig. Alomya Panz. (Einzige Art: A. ovator F.) — — Cm Die letzte Tribus, Phaeogenini, wird in der ın Kürze erscheinenden, ausführlichen Gesammtbearbeitung der Ichneumones pneustieci (Iehneumoninae eyclopneu- stieae Berth,) behandelt sein. III IISLE re Ichneumonidae. 9 a —— Bestimmungstabelle der palaearktischen Arten des Genus Ichneumon L. Im Besitze der meisten Ichneumonologen befindet sich wohl die vor einigen Jahren erschienene, verdienstvolle Arbeit Berthoumieu’'s „lchneumonides d’Europe et des pays limitrophes“. In diesem Werke ist die Subfamilie der echten Ichneumonen behandelt und kann ich, sowohl was die allge- meine Einleitung in das Studium dieser Tiere als die Beschrei- bung der Gattungen und Arten betrifft, darauf verweisen. Nur flüchtig und mehr anhangsweise sind die Ichneumones pneustici behandelt, deshalb wird, wie bereits erwähnt, eine Gesammtbearbeitung in diesen Heften erscheinen. Was nun im Besonderen das Genus Ichneumon betrifft, so hat Berthoumieu die zahlreichen Arten, allein in Europa und den Nachbarländern an 500, in 4 Sektionen getheilt, von denen jede wieder in mehrere Gruppen zerfällt. Ich halte es nun nicht für förderlich, eine Art zuerst nach den Sektionen zu bestimmen, weil diese viel zu sehr in einander übergehen und dadurch gleich bei Begiun eine Unsicherheit geschaffen wird, die sich beim Aufsuchen der Gruppe wiederholt. Ich habe deshalb die mühselige Arbeit nicht gescheut, für die pa« - läarktischen Arten eine Gesammttabelle zu entwerfen. nn 1. Thorax schwarz, mit oder ohne weisse (gelbe) Zeich- nungen ; roth höchstens das Schildchen und Streifen des Mesonotums . 2 ; P > $ } 2, Thorax nicht von schwarzer Grundfarbe, oder wenn dies der Fall ist, mindestens das Mesonotum roth. 442, 2. Hinterleib 1 oder 2 farbig. j } . : d. Hinterleib 3 farbig d. h. schwarz, roth (gelb) und weiss. Letztere Farbe meist an der Hinterleibsspitze. 254. 3. Hinterleib ganz roth oder braun, meist mit liehteren Hinterrändern der Segmente. Fühler mit weissem Sattel. 4. Hinterleib mehr oder weniger schwarz, . i IE, 30 Dr. 0. Schmiedeknecht. 4. 6, _ Hinterhüften unten mit 3—5 erhabenen Schrägstreifen. Beine auffallend dick. . ERRAN: . u Hinterhüften ohne erhabene Querstreifen,. . Ba in Hinterschenkel schwarzbraun, Hinterleib pechbraun mit liehteren Hinterrändern der Segmente. Schildehenspitze und Hinterschildehen roth, 5—8 mm, magus Wesm, Beine, Schildehen, Hinterschildchen und 2% Makeln des Mesonotums roth. Fühler 3 farbig. Hinterleib roth, das 1. Segment an der Basis meist schwarz. Post- petiolus glatt, 7 mm. celavipes Möll. Kopf grösstentheils roth, ebenso Streifen des Mesonotums, das Schildehen, Flecken der Brustseite und Beine, Hin- terleibseinschnitte etwas verdunkelt. Fühler borsten- föormig, 3 farbig. Postpetiolus glatt. Gastrocölen gross, 9 mm. Bayern, mustela Kriechb. (vielleieht mit I, walkeri Wesm, identisch.) Kopf und Thorax ohne oder mit spärlicher rother Zeichnung . . . s . . . Bu Schildehen und Hinterschildehen ganz weiss. Metathorax kurz gedornt, Hinterleib rothbraun, Segmentränder roth, Beine roth, 8 mm. tibialis Brischke, Sehildehen höchstens an den Seitenrändern oder an der Spitze weise. |; . Ns Sau a ee Wenigstens die Hinterschenkel braun ; Beine sonst roth, Püften und Trochantern schwarz. 9—1l1l mm. eastaneus Wesm, Sämmtliehe Schenkel roth, ebenso die Schienen, die hin- tersten mit schwarzer Spitze. . . . Di Schildehen an der Spitze weiss, Keine weissen Flecken an der Flügelbasis, Scheitelpunkte und ein grosser Wan- genfleck weiss, Postpetiolus nadelrissig. Gastroeölen klein und undeutlich. 6—7 mm, berthoumieuiı Pic. (Bull. Soc, Ent, France, 1899 p. 9.) 10, 11. 12, 13. 14. 16, Tchneumonidae. 31 Seitenränder des Schildehens und Punkte vor demselben weiss, selten Schildehen ganz schwarz, Punkte an der Flügelwurzel weiss. Gastrocölen gross, Grössere Arten. 10, Gastrocölen gross, aber nicht tief, Segmente nicht stark von einander abgesetzt. 12—14 mm, rufinus Grav. Gastrocölen sehr gross und tiefe Segmente stark von einander abgesetzt. Flügel gelblich. Caucasus. 12—14 mm. singularis Berth. Hinterleib schwarz, zuweilen mit weissen Flecken be- sonders der Endsegmente, Seltener sind einzelne Hinter- ränder fein hell (weiss, gelb, roth). . . ae Hinterleib schwarz, mit breiten rothen oder gelben Bin- den, oder ganze Segmente sind ganz oder grösstentheils roth oder gelb. . . . . . . . 168. Schildehen mehr oder weniger roth, . . 418, Schildehen schwarz oder ganz oder zum Theil weiss. 21. Hinterleib nicht weiss gezeichnet, höchstens die Endränder a NN De a. ee 1 Segment 6 und 7 weiss gezeichnet. Schienen ohne weisse Zeichnung. . . . . . . . Gly Schienen ohne weisse Zeiehnung. . . ß 19% Schienen mit weissem Längsfleek an der Hinterseite oder Hinterschienen an der Basis weiss. . . . 1 Gastroeölen deutlich, quer. Schenkel schwarz. Schienen und Tarsen röthlich, Stirn und Secheitelränder roth. 7—-S mm. torpidus Wesm, Gastroeölen kaum angedeutet. . . . . 16 Gesicht roth, oft der ganze Kopf und theilweis das Me= sonotum so gefärbt: Schildehen und Hinterschildehen ebenfalls roth. Postpetiolus punktirt. Schienen und vordere Schenkel hellgelb. 7—10 mm. rufifrons Grav Gesicht schwarz. Sehenkel und Schienen roth. Scheitel beiderseits mit rother oder gelber Makel, Seitenwinkel des Clypeus, Vorderseite des Schaftes, Halsraud, Puukte 33 Dr. ©. Schmiedeknecht, 17; 18 19, 20. 21. 22, 23, vor den Flögeln und Schildchenspitze roth. Postpetiolus fein nadelrissig. 8 mm. dissimilis Grav. Beine schwarz, Vorderbeine zum Theil gelblich, Hinter- schienen an der Basis weisse. Orb. intern, Linien vor und unter den Flügeln, Schildchen und Hinterschildehen roth. Gastrocölen undeutlich, 12 mm. tischbeini Kriechb. Beine roth, Schienen an der Hinterseite mit grossem weissen Längsfleck. ß : . . Hinterhüften mıt Bürste, 10—14 mm. nigritarius Grav. var, Hinterhüften ohne Bürste 5—8 mm. annulator F. Postpetiolus längsrissig, Gastrocölen tief. 8—10 mm. faunus Grav var, Postpetiolus durchaus runzelig. Stigmen bleich. . 20. Schenkel und Schienen roth. Gastrocölen quer, durch schmalen Zwischenraum getrennt. 8—12 mm, ochropis Gm. Schenkel und Schienen schwarz, ziemlich kräftig. Fühler dieker als bei voriger Art. Gastrocölen flach, kaum unterscheidbar. 10—12 mm. personatus Gr. Sehildehen schwarz oder nur an den Seitenrändern oder der äussersten Spitze weiss. . ; } . . 22, Schildehen ganz oder wenigstens an seiner grösseren Spitzenhälfte weiss (gelb). Fühler mit weisse Sattel, zuweilen 3-farbig. B » R 5 b A: Schildehen schwarz, seltener mit 1 oder 2 meist zu- sammenfliessenden weissen Makeln an seiner Spitze, aber nie an seiner Seite, S i | h . .. 2» Schildehen an den Seitenrändern (wohl auch noch an der Spitze) weiss. Fühler mit weissem Sattel, . 585. Fühler ohne weissen Ring oder Halbring, höchstens mit 24, DD je) 27. 28, 29, Ichneumonidae. 53 ganz schwacher Andeutung, z. B. bei anator F, und im- pressor Zett. Schenkel und Schienen roth, . . 24, Fühler mit weissem Ring oder Halbring. . . 80% Hinterleib ganz schwarz . : . ; ‚= Segmente 5—7 oder 6—7 weissgefleckt. Schenkel und Schienen roth. - Br : i ; 274 Gastrocölen flach. Postpetiolus fein lederartig gerunzelt. Kopf, Thorax und Hinterleib ganz schwarz. Hinterhüften mit undeutlicher Bürste, 11 mm. solutus Holmgr; Gastrocölen gross und tief. Postpetiolus nadelrissig, Wenigstens orbit, front. weiss, meist auch Flecken des Schildehens. Hinterhüften mit erhabener Bürste... 26; Nur Orbit. front. schmal weiss, Thorax fast ganz schwarz. Die hintersten Hüften mit Höcker. 12 mm; impressor Zett. Auch die äusseren Augenränder zum Theil weiss; ebenso 2 Punkte auf dem Scheitel, der Halsrand, 1 Punkt vor den Flügeln und Punktflecken des Schildehens. 15 mm. validus Berth. Segment 5—7 mit weissen Makeln. Segment 2—3 mit deutlichen rothen Hinterrändern. Gästrocölen quer, tief eingedrückt. 10 mm, eynthiae Kriechb, Nur Segment 6 und 7 mit weissen Makeln. Segment 2 und 3 nicht oder ganz schwach röthliech gerandet. 28. Schenkel, Schienen und Fühler diek. 2 Pünktehen an der Schildeheuspitze und Linie an der Flügelwurzel weiss, Postpetiolus punktirt. Kleine Art von 8-9 mm. anator F, var. mierocera Grav. Beine nieht diek; Fühler dünn, zuweilen gegen die Mitte roth. Die weissen Makeln auf Segment 6 und 7 linien- förmig. Grössere Arten von 12—-15 mm, . Er Dh Schildchen eonvex. Clypeus abgestützt, dicht punktirt, ebenso die Wangen. Fühler gegen die Mitte roth. Hin- terschienen am Ende schwarz. Stigma braun. eessator Grarv, 34 80. öl. 32, 33. 34, ca (br 36, Dr. ©. Schmiedeknecht. Schildehen weit weniger convex. Ülypeus etwas ausge- randet; zerstreut punktirt, die Wangen kaum punktirt. Beine kräftig. Kopf und Thorax glänzend, wenig punk- tirt. Stigma roth. gravipes Wesm. Schienen ohne weissen Ring, N F 3 en Schienen mit weissem Ring, wenigstens die hintersten an der Rückseite mit grosser weisser Makel; bisweilen die vorderen fast gauz weiss, Hinterleib schwarz, bei varipes, zuweilen auch bei annulatus die Afterspitze weis. . ; n . . . ; - in Bohrer von halber Hinterleibslänge hervorragend. Fühler stark eomprimirt. Kopf und Thorax schwarz, glänzend. Hinterleib schwarzbraun, Segment 1 und 2 weisslich ge- randet, 5—7 mit weisslichem Endsaum. Beine braun, Schienen grösstentheils blassgelb. 3 mm. pseudocryptus Wesm. Bohrer nicht oder wenig vorragend. . . 0 Hinterleib ohne weisse Zeichnungen, öfter blau schim- mernd. . h R 5 ; s ; . ce Hinterleib mit weissen Zeichnungen... . ; . 64, Postpetiolus lüngsrissig, Gastroeölen meist tief gruben- förmig. . 3 - . . . . . . 844 Postpetiolus nieht längsrissig und nieht punktirt, rauh oder glatt. Gastrocölen meist schwach, 2 . 570 Flügel schwärzlich, meist mit blauem Schimmer, . 85. | Flügel hyalin oder nur schwach getrübt. . .. 394 Grosse Art von 25 mm, Flügel am Aussenrand breit hell. Stirnränder weiss. Ganz ähnlich dem I. Jamina- torius F., aber Scheitel und Sehildehen schwarz, Nur Q bekannt. Japan. | satanas Kriechb, (Amblyteles satanas Krieehbaumer, Ber, Naturf, Ges. Leipzig. 1894 p. 127.) Kleinere Arten, aus Algerien. 2.00.00... 868 Hinterhüften ohne Bürste, sehr weitläufig punktirt, 37, | Hinterhüften mit Bürste, . ; , s A: 37. 8, 3). 40. 41, 43. 44, Ichneumonidae. 3 Kleinere Art von 12 mm. Punktirung des Körpers feiner, Flügel gebräunt. nigratus Berth, Grössere Art von 14—16 mm. Punktirung des Körpers gröber, Flügel schwarz violet. corvinipennis Berth. Körper glänzend, Hinterleib schwarzblau. Fühler stark zugespitzt. 14 mm, merula Berth, Körper mattschwarz. Fühler robust, gegen das Ende nur schwach verdünnt. 15 mm, eorax Berth. Stigma dunkel, braun oder schwarz. . . . 40. Stigma roth oder noch heller. Fühler meist mit ver- dünnter Spitze. . - Ä : - - 0b Beine schwarz, gewöhnlich die vordersten mehr oder weniger röthlich oder weiss, . - . : . 4. Beine roth, . R 5 e s s 5 . 39. Der ganze Körper mit Einschluss der Beine schwarz. Fühler borstenförmig. Thorax matt. Hinterleibsende glänzend. 12 mm, ebeninus Berth. Vorderbeine vorn mehr oder wenigerröthlichoder weiss. 42, Höchstens orbit. intern. und allenfalls ein Scheitelfleck- chen weiss; der Thorax schwarz. . . ; 098, Schildehen weiss gefleckt oder die Seitenkiele an der Wurzel desselben weiss, s s R h rar, Areola nach vorn stark verengt, ganz oder fast ganz ge- schlossen, Hinterleib gegen das Ende blau schimmmernd. 44. Areola nach vorn nicht anffallend verengt. Hinterleib meist schwarz oder bräunlich. Die inneren Augenränder theilweis weiss, . . i } e r 2 40% Fühler vor der Spitze kaum verbreitert. Kopf ganz schwarz. 12—16 mm, funebris Holmgr, 36 Dr. ©. Schmiedeknecht. 46. 47. 48 b0 Fühler vor der Spitze stark verbreitert. Orbit. front. und Scheitelpunkte roth und gelblich. 15—16 mm, bistrigosus Holmgr. Hinterleib blau schimmernd. Area superomedia hinten ausgerandet. lineator Grarv. var, Hinterleib schwarz oder bräunlich. i } #0; Fühler vor dem Ende stark verbreitert. Hinterleib schwarz, die Einschnitte meist röthlich. Grössere Art von 12—17 mm. Augenränder deutlich weiss, comitator L. Fühler vor dem Ende kaum verbreitert, lang und dünn. Hinterleib und Beine etwas bräunlich. Augenränder nur fein weiss gezeichnet, Kleine Art von 9—10 mm. Nur Q bekannt. puerulus Kriechb. Die hintersten Hüften unten sehr weitläufig punktirt. Hinterleib schwarz, ohne blauen Schimmer. 12 mm, Madrid. madritinus Berth. Hinterhüften unten dicht punktirt. 2.0.48 Wangen mässig erweitert. Area superomedia hinten bo- genförmig ausgerandet,. Schildchenspitze schwarz oder mit 2 weissen Punkten (var. restaurator Gr). 12—16 mm. lineator Grav. Wangen und Schläfen stark erweitert. Area superomedia hinten offen oder abgestutzt. 12—16 mm. anthracinus Holmgr. 2 Linien vor dem Schildehen, Halskragen, Stirn- und theilweis Augenränder weiss. Segmente mit oder ohne rothe Hinterränder. n - A 4 A OO Vor dem Schildehen keine weissen Linien. . . 51 Hinterhüften mit Bürste, Mesonotum ohne weisse Längs- streifen. 14—16 mm, ferreus Gray, 90. 54. DD. Tehneumonidae, 37 a —— ——n Hinterhüften ohne Bürste. Mesonotum mit 2 weisgen Längsstreifen. 16—18 nım. Ural. dorsosignatus Berth, 3 Punkte am Scheitel und Stirnränder weiss, Hinter- hüften an der Spitze und äussersten Wurzel schwarz. 7—10 mm. eonsimilis Wesm. Stiraränder der Augen und Punkte an der Flügelwurzel weiss. Kopf stark aufgetrieben. Grössere Arten von 14—16 mm. . . . . D . . . 52. Fühler vor der Spitze sehr stark verbreitert. Areola nach vorn fast geschlossen. Hinterleib blauschwarz. bilineatus Gm. Fühler wenig verbreitert. Areola nach vorn breit offen. Segment 2 und 3 stark punktirt-gerunzelt, die hinteren Segmenteglänzend. Schenkelstark. Schildchenspitze weiss. rudis Fonse, Mesonotum mit 2 weissen Längsstreifen. Weiss sind ferner die Seitenwinkel des Clypeus, der grösste Theil der Augenränder, Scheitelpunkte, Basalkiele and Spitze des Schildehens, sowie Puuktfleecken an der Basis der Flügel. Beine orangegelb, Hüften schwarz. 13 mm, Barcelona. aureipes Berth. (Bull. Soc. Ent. France 1901 p. 320.) Mesonotum ohne weisse Längsstreifen. Färbung der Beine dunkler. . ! . f F 2 .. 54. Scheukel und Schienen roth, Tarsen gelblich. Fühler fadenförmig. Hinterhüften mit Bürste 10 mm. palliditarsis C. G. Thoms. Beine anders gezeichnet. Fühler am Ende zugespitzt. 55. Orbit. intern. und Makel des Scheitels rothgelb. Die mittleren Segmente roth gerandet. Schenkel und Schienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen, Gastrocölen kaum angedeutet, 7—S mm, eitrinops Wesm. or jez) Orbit, intern, weiss, zuweilen undeutlich, . } 38 Dr, ©. Sehmiedeknecht. w. 90, 97, 58. 61. 62. — an mn m nn Gastrocölen tief grubenförmig. Scheukel und Sehienen schwarz, oder roth (var. pereussor Tischb,) ; innere Orbiten zuweilen weiss, derasus Wesm. Gastroeölen schräg linienförmig. Schenkel und Schienen roth; Orbit, front. und Scheitelpunkt der Augen weiss. 7-8 mm, cornicula Wesm, Sehr kleine Art von nur 5'/; mm. Kopf schwarz, Schen- kel und Schienen roth, Postpetiolus glatt, Gastroeölen fehleyd. Bohrer deutlich vorragend. parvulus Kriechb. (Synonym ist L angusteannulatus Strobl). Grössere Arten. . E ; ; i 498, Beine schwarz, äusserste Basis der Schienen weiss. Schwarz, wenig gläuzend. Kopf nach hinten verschmä- lert. Stirn- und Scheitelränder der Augen, sowie Schild- chenspitze weiss. Postpetiolus runzelig; Gastroeölen ziemlich gross. 13 mm. Belgien. tosquineti Kriechb, Beine mit anderer Zeichnung. . 5 . Dh Stigma braun oder schwarz. . ; . . 3.00% Stigma roth; Augenränder roth, seltener weiss. .„ 6l. Körper schwarz. Beine un Fühler dünn, erstere schwarz. Postpetiolus fast glatt. 13—14 mm. praestigiator Wesm. Körper blausehwarz, der Einsehnitt des 2, Segments roth, Postpetiolus runzelig. 13—16 mm. patruelis Holmgr. Das ganze Gesicht weisseelb; Orbiten braunroth. Scheitel beiderseits mit hellem Punkt oder Mondfleck. Stirn con- vex. Schildehen schwarz oder an der Spitze weiss, Bürste fehlt. 10 mm. dissimilis Grav. Gesicht schwarz, nur Orbit. front. mehr oder weniger roch, °. 5 » a 5 - i Ä . 6% Postpetiolus raul, Area superomedia 4eckig, etwa noch Ichneumonidae, 239 einmal so laug als breit. Fühler an der Spitze merklich verbreitert. Schenkel und Schienen meist roth, seltener schwarz, 14—17 mm. (Zur Untergattung Eupalamus). lacteator Wesm. Postpetiolus glatt. . N \ F . e . 68. 63. Schenkel und Schienen schwarz, kurz und diek, Area superomedia kaum angedeutet, halb elliptisch. Fühler dünn. 12—16 mm. Anisopyguspseudonymus Wesm. Beine schlank, schwarz, die vorderen Schenkel und Schie- nen roth. Orbit. intern. gelblich, Thorax und Hinter- leib glänzend. Segment 2—7 roth gerandet. 7 mm. buysseni Berth. 64. Clypeus vorn verdiekt und aufgebogen. Kopf fast ku- bisch, breiter als der Thorax. Schenkel und Schienen roth, die hintersten an der Spitze schwarz. Das 7. Seg- ment weis. 12 mm. (Bildet die frühere Gattung Eristieus). elericus Wesm. Clypeus vorn nieht aufgebogen. Kopf gewöhnlich. 69. 65. Postpetiolus längsrissig ; seltener runzelig. en 6, Postpetiolus dieht punktirt, Segment 6 und 7 weiss. 74. 66. Nur 2 Punkte in den Hintereeken des 1. Segments weiss, Die Seitenleisten vor dem Schildehen weiss. 14 mm. lineator Grav. var. coerulesceens Tischb. Auch die mittleren oder hiuteren Segmente mit weisser Zeiehnung. - ; Ä } . . 10 67. Segmente 3—4d—5 am Hinterrand und Spitzen der schwarzen Schenkel weiss, 9—12 mm. alboguttatus Gr. var. albostriata Tischb. Segmente 6--7 oder 5—7 weiss gezeichnet, . «68. 68. Segmente 5—7 mit weisser Längsmakel. Schenkel, Schienen und Tarsen bräunlich gelb. Fühler fadenförmig fast bis zum Ende. 14—16 mm, luteipes Wesm, Segmente 6 und 7 weiss gezeichnet. . . Ä 69, 46 9. 70. ds [63 74. 75, Dr, ©. Schmiedeknecht, EEE mn an m m nn nn Hinterhüften mit Höcker. Schildehen mit weisser Makel, Fühler fadenförmig, am Ende wenig zugespitzt. Post- petiolus nadelrissig, Gastrocölen tief. Schenkel und Sehienen roth, Hintomalienen am Ende schwarz. Seg- mente 2 und 3 dieht und fein punktirt, matt, die fol- genden glänzend. 12 mm. Nur © bekannt. pentaleueus Kriechb. (Naeh Berthoumieu nur Varietät von I. tuber- eulifer Wesm.) Hiuterhüften ohne Höcker, . Ä j 2 te Der ganze Rücken von Segment 6 und 7 weiss. Thorax schwarz. Schenkel und Schienen schwarz oder roth. Hinterhüften glänzend, ohne Bürste. 8—10 mm, faunus Wesm. Segmente 6 und 7 nur mit weissen Makeln . .,, 7; Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen. Fühler ziemlich kurz, faden- förmig, hinter der Mitte etwas verbreitert, . AT Schenkel und Sehienen rotl. Schildehen weiss oder schwarz. e ; > e “ ; ; rer . Gastroeölen deutlich, qner dreieekig, Postpetiolus fein nadelrissig. 8 mm. Wien, amphibolus Kriechb. Gastrocölen fehlend. . Postpetiolus runzelig ehagrinirt, 10 mm. Belgien. lugubris Berth. Schildehen meist weiss, sehr selten ganz schwarz. Fühler schlank borstenförmig. (Gastrocöleu gross und ziemlich tiefe 8—10 mm, quadrialbatus Wesm. Schildehen schwarz. Fühler kräftig, wenig zugespitzt. Gastrocölen mittelgross, wenig tief, 15 mm. Portugal. eintranus Berth. Schenkel und Schienen schwarz. Meist Hinterecken von Segment 1 und Hinterrand von 2 weiss. albopietus Grav. var. obsoleta Berth. Schenkel und Schienen roth. : h 3 BE he Je 2 Fleckchen an der Flügelwurzel, 2 an der Schild- A, 78, 80. Ichneumonidae. 4 ehenspitze, zuweilen auch Orbit. front, weiss, Fühler kurz und diek. Hinterleib mit bräunlichem Seidenglanze, Schenkel diek. S—9 mm, anator Wesm. Kopf und Thorax ganz schwarz. höchstens ein weisser Punkt unter den Flügeln. . i . . a Ale Fühler kurz, schwarz mit weissem Ring. Kopf und Thorax ganz schwarz, Beine roth; Hüften, Spitzen der hintersten Schienen und ihre Tarsen schwarz. 19—12 mm, albinus Grav. Fühler fadenförmig, dreifarbig. Ein weisser Punkt unter den Flügeln. Beine roth, Hüften schwarz. 6 mm. Nur Q bekannt. Sehweiz. (Jedenfalls nur Varietät von I. albinus.) anatorıus Berth. (Bull. Soc, Ent. France 1899 p. 136). Fühler zugespitzt, vor dem Ende verbreitert. Beine nicht gedrungen. Hinterleib mehr oder weniger blauschwarz. 78. Fühler fadenförmig, vorn stumpf. Beine kurz und diek (bei varipes weniger), Gastrocölen schwach, weit von einander. Hinterleib nie blau . - . En TER Gastroeölen tief grubenförmig. Augenränder mehr oder weniger, Punkte an der Flügelwurzel und meist Spitze des Schildehens weiss. Stigma dunkel. Postpetiolus we- nigstens in der Mitte längsrissig, 12—14 mm. fuseipes Gm. Gastrocölen flach. Scheitelfleck der Augen roth, ebenso das Stigma. Postpetiolus glatt, höchstens mit einzelnen Punkten. Vordertarsen erweitert. 18 mm. (Zur Un- tergattung Eupalamus). trentepohlii Wesm, Schenkelringe und vordere Hüften wenigstens unten weiss. . E > F ' b P a 80. Schenkelringe und vordere Hüften schwarz. . 4 8l. Hinterhüften unten mit schiefen Streifen. Schildehen- spitze, Segment 5 und 6 am äussersten Hinterrand, 7 ganz weiss; 2—6 mit rothem Hinterrand, 4—7 mm, varipes Wesm, 42 89. 54. 86, Dr. O. Schmiedeknecht, Hinterhüften unten ohne schiefe Streifen. Sehildehen schwarz oder an der Spitze rostroth. Vorderbeine blass- gelb; Hinterbeine schwarz, Trochantern und Sehienen- ringe blassgelb. Segment 1—3 braunschwarz, roth ge- randet, die übrigen braunroth, gelb gerandet. Postpetio- lus glatt, 6 mm. pietipes Holmgr, Hinterhüften mit Bürste. 2 ; h R 00% Hinterhüften ohne Bürste, . ; . : ‚ie.84, Mittelhüften mit weitläufiger Punktirung ; auch das Me- sonotum und das 2, Segment nieht dieht punktirt und deshalb mehr glänzend, 8--12 mm. fabricator FE, Mittelhüften dieht punktirt. . - . ; .: 85. Punktirung des Thorax ziemlich grob. Das 2, Segment sehr dieht punktirt, matt. Endsegmeute glatt und glän- zend. Gastrocölen klein. 10—14 mm. nigritarius Grav. Körper viel feiner punktirt und deshalb glänzender. Post- . . . . e) petiolus glatt, gegen die Basis fein gerunzelt. S mm. liostylus ©. G. Thoms. Postpetiolus fast glatt, Gastrocölen sehr schwach. Beine robust, Schenkel und Schienen roth. Radialnerv am Ende gekrümmt. 5—8 mm. annulator FE. Postpetiolus deutlich nadelrissig. Beine sehwarz, Schen- kel zum Theil röthlich; Schienen gelblich, aussen mit | grosser weisser Längsmakel. Gastrocölen mittelgross, flach, 8—14 mm. pallidifrons Grav. Hinterleib ohne weisse Zeichnungen. Postpetiolus längs- rissig. Gastrocölen meist tief. . . ; ‘ BR: Hinterleib mit weissen Zeichnungen. Postpetiolus dieht z .. 14 F punktirt, Gastrocölen verwischt, . \ € „I Schenkel und Schienen schwarz. . a s 2 AB Schenkel und Schienen roth, . ; : : .. JO 88, 89. Ichneumonidae, 43 ne Hinterhüften mit Bürste. Fühler kräftig, vor der Spitze stark erweitert. Hinterleib blauschwarz. 16—13 mm, nobilis Wesm. Hiuterhüften ohne Bürste . F R } ev Sehienen vorn mit weisser Längslinie. 12 mm. eretatus Grav. Schienen ohne diese weisse Zeichnung. Areola nach vorn fast geschlossen. . s . . p £ 2.0 Hinterleib schwarz. Fühler schlank, 12—14 mm. trilineatus Grav. Hinterleib gegen das Ende blau. Fühler vor der Spitze stark verbreitert. 15—16 mm. bistrigosus Holmgr. Stigma braun oder schwarz. . f - h = 97 Stigma bleich. i , 3 : j j 098, Gastrocölen quer. Fühler schlank. Beine mit Ausschluss der Hüften, Trochantern und der hintersten Knie dunkel- roth, Areola nach vorn fast geschlossen. 12—14 mm. trilineatus Wesm. Gastrocölen mehr rundlich, tief grubenförmig. Fühler kräftige. . i } } 2 d - F . 92 Zwischenraum zwischen den Gastrocölen feim punktirt. 8-10 mm. moestus Grav. Zwischenraum zwischen den Gastrocölen grob runzlig. 8—10 mm. tentator Wesm. Thorax mit reicher weisser Zeichnung. 14—16 mm. multicolor Grav. var. Thorax mit wenie weisser Zeichnung, , f . 94. oO fe] Schienen ohne weissen Sattel. 12—14 mm. seutellator Wesm. Schienen mit weissem Sattel. 8—12 mm. fabricator F, var, a Dr, O, Schmiedeknecht, nn m — 95, Schenkel und Schienen roth. Fühler kurz und dick, %, je) a 100, 101. fadenförmig. Meist 2 zusammenfliessende Punkte an der Spitze des "Sehildehens weiss, Segment 1 und 2 roth ge- randet, 7—9 mm, anator Wesm, Schenkel und Schienen schwarz, . 2 3 300 Längsfleeken von Segment 6 und 7, Hintereeken von Segment l und Hinterrand von Segment 2 weiss. Fühler hinter der Mitte stark verbreitert. Schildehen am Sei- tenrand und der Spitze weiss. 12 mm. albopietus Grav. Hinterleibsspitze schwarz. Hinterecken von Segment 1—2—3 weiss. Postpetiolus dieht punktirt, Gastro- cölen fast fehlend. ; - : - : 118. Schienen ohne weissen Ring. } 5 ZB Schienen mit weissem Ring” oder Weite Längsfleck an der Hinterseite der nern e : ..194. Hinterleib einfarbig schwarz. : ; ; vd Hinterleib weiss gefleckt. . . - - , 2a, Beime grösstentheils gelb oder gelbroth. £ 100% Beine schwarz, die vorderen vorn mehr oder weniger bleich. . ß . S . - s © . 102. Hüftbürste vorhanden, klein. Halsrand, Scheitelpunkte, innere Augenränder, Flecken an der Flügelbasis, Schild- chen und 2 Flecken des Hinterschildehens weiss. 14—16 mm. multieolor Graw Hüftbürste fehlt. . Dr . 5 : 1018 Gastroeölen grubenförmig, aber nieht tief. Gesicht bei- derseits oben an den Augen mit weissem Punkt oder Linie. Die hintersten Schienen oder Tarsen auffallend lang und kräftig. 13 mm. deelinans Kriechb. (Ent. Nachr. 1897, p. 120.) Gastrocölen tief und schräg. Gesicht meist schwarz, nur bei einer Varietät die inneren Augenränder weiss. Die hintersten Schienen und Tarsen nieht auffallend kräftig. 14—16 mm. alpicola Kriechb, [ehneumonidae, 45 Bali sl U DL EB Eu 102. Flügel schwärzlich mit blauem Schiller. Fühler dick, am Ende kaum zugespitzt. Körper robust. 15 mm. abeillei Berth. Flügel nicht oder nur schwach getrübt. u... 0.10% 103. Hinterhüften unten mit Haarbürste oder Höcker. Post- petiolus längsrissig. Gastrocölen tief. Fühler zugespitzt. Linie an der Flügelwurzel und Stirnrand der Augen weiss. » . \ » . . . . . 104, Hinterhüften unten ohne Auszeichnung. ; ‚ 106, 104, Area superomedia gross, viereckig, vorn vollständig offen. Postpetiolus meist mit 2 weissen Punktflecken. 15 mn biguttulatus Kriechb. Area superom. von anderer Form, eher halbkreisförmig, nach vorn nicht offen. . i : . - . 10 105. Hinterhüfte unten mit Bürste, Hinterleib blauschwarz. Schildehen an der Wurzel schwarz, Kopf hinter den Augen nicht erweitert. 15—183 mm. leueocerus Wesm, Hinterhüften unten mit Höcker. Kopf und Thorax diehter punktirt, daher matter, Kopf hinter den Augen erweitert, 15—1S mn. sinister Wesm 106. Gastrocölen fehlend. Postpetiolus nicht längsrissig; aber rauh, Fühler fadenförmig, Schildehen und Hinter» schildchen gelb, 10—12 mm, siearius Grav Gastrocölen deutlich. Postpetiolus meist längsrissig. 107. 107. Hinterleibsende ziemlich stumpf. . . f . 108, Hinterleibsende spitz, . ; . . . . 109. 108. Grosse Art von 22—26 mm. Beine schwarz, nur die Vorderschienen vorn gelblich. laminatoriusF, Weit kleinere Art von 13—14 mm, Knie und Basis der Schienen bräunlich, Amblyteles haeretieus Wesm, 109, Gastrocölen in Form von Querfurchen, Postpetiolus- 46 Dr. 6. Schmiedeknecht. punktirt-nadelrissig. Kopf kubisch, Stigma hell. Schildehen gelb, 12 mm. perspicuus Wesm, Gastrocölen tief grubeuförmig. Postpetiolus grob längs- rissig. . b - ö - ; - } . 110. 110. Stigma schwarz. Nur die Sehildehenspitze weiss, Kopf hinten stark verbreitert. Hiuterleib blauschwarz, zu- weilen mit weissem Querstrich am End: des 1. Segmentes, 16 mm, falsificus Wesm. Stigma gelb. Das ganze Schildehen weiss. Kopf nach hinten verengt. Hinterleib schwarz, die Einschnitte von Segment 2— 4 rostroth. 15--16 mm. urtiecarum Holngr. 111. Segmente 1—3 mit weissen Seitenfleeken, 6 und 7 mit solchen Rückenflecken. Postpetiolus punktirt. Gastro- cölen klein. 15 mm. speetabilis Holmgr. Hinterleib mit anderer Zeiehnung, TE SEE 112, Hinterleib mit weissen Flecken einiger (l—5 oder weniger) Segmente, aber mit schwarzer Atterspitze, Beine schwarz, die vorderen mehr oder weniger bleich. 113. Hinterleib mit weisser (gelber) Hinterleibsspitze. Meist Segmente 6 und 7 weiss gefleckt oder gerandet. 119, 113. Postpetiolus längsrissig. Gastrocölen tiefe . . 114, Postpetiolus punktirt. Gastrocölen verwischt; einige der vorderen Segmente in den Hinterecken weiss. Beine schwarz. ; : - S - . : ..118, 114, Die weissen Zeiehnungen der vorderen Segmente in der Mitte des Hinterrandes. Schildehen weiss gefleckt, 12 mm. alboguttatus Graw Die weissen Zeichnungen der vorderen Segmente in den Eeken der interner Hinterleib meist blau schimmernd, . A ; 4 x r A A; 115. Hinterhüften ohne Bürste. Das 2, Segment quer, Orbit, kl7, 118. 119. Ichneum:onidae. 47 froat., Scheitelfleek der Augen. Linien an der Flügel- wurzel und Pronotumrand weiss. 16—24 mm. bohemani Holmgr. Hinterhüften mit Bürste. Das 2. Segment nicht quer. 116, Der ganze Hinterleib blauschwarz. Orbit. front. ver- wiseht und höchsteus ein kleiner Punkt am Scheitelrand weiss. Wangen unten glatt. 12—16 mm. eyaniventris Wesm. Hinterleib an der Spitze blau. Die ganzen orbit. front, weiss. Wangen unten punktirt. . . . u Flecken des Hinterleibs von gleicher Grösse. Post= petiolus allmählig erweitert. 12--16 mm. sugillatorius L Flecken des Hinterleibs nach hinten an Grösse ab- nehmend. Postpetiolus jäh erweitert. Flügel mehr hyalin. 12—15 mm. deerescens(, 6. Thoms. Clypeusrand in der Mitte mit einem kleinen Höcker. Meist Segment 1—3 weissfleckig, Area superomedia halboval. 15—17 mm. melanarius Wesn. Clypeusrand ohne Höcker, Segment 1 und 2 weissfleckig. Beine kurz und dick. Körper glänzend. Area supero- media länger, halb elliptisch, 15 mm, fortipes Wesm. Postpetiolus auf seiner Mitte nicht punktirt, in der Regel deutlich längsrissig, selten polirt (bei bimaeula- torius). Scheitelrand der Augen schwarz. . . #120, Postpetiolus punktirt, nach vorn zuweilen nadelrissig. 142. Sehildehen und Hinterleibsspitze gelb. 2, Schildehen und Hinterleibsspitze weiss, er e 104s Nur das 6. Segment mit gelber Endbinde. Der ganze Körper stark punktirt, matt. Wangenrand nach aussen scharfkantig vortretend. Fühler fadenförmig, in der Mitte etwas verdickt. Beine schwarz, die vordersten Schienen vorn gelblich, 14 mm. eorsus Kriechb, Segment 6 und 7 gelb gefleeckt.. . » ‚ 122 122 [-7#T77 126, 127, 128. Dr. ©. Schmiedeknecht. Grosse Art von 13—20 mm, Area superom, quer, hinten offen. Das zweite Segment mit 2 rothen Flecken und | rothem Hinterrand. Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen roth. didymus Grav. Kleinere Arten. Area superom, nicht quer, Hinter- leibszeichnung anders, . . ; E R . 123. Vorderschienen ganz, die übrigen an der Wurzelhälfte roth. Fühler borstenförmig. Hinterränder der mittleren Segmente fein roth, 10—12 nm, submarginatus Grav. (subreptorius Wesm.) Schienen schwarz und dunkelroth. Fühler fadenförmig. Mesonotum stark punktirt. 12-14 mm, inquinatus Wesm. Hinterleibsspitze durch Hautränder weiss. Fühler zart, Postpetiolus rauh. Innere Orbiten roth. Beine vor- herrschend schwarz. Mesonotum ohne Punktirung, matt- schwarz 10—12 mm, sordidus Wesm. Hinterleibsspitze mit weissen Flecken. . . . 125. Hinterhüften unten mit einem die Bürste tragenden Höcker oder Zahn. } £ ! h . . 126, Hinterhüften ohne Höcker oder Zahn. . : ‚ 127. Beine schwarz. Mittlere Segmente zuweilen roth, 14 mm, tubereulipes Wesm. Beine roth, Gastroeölen tief, Fühler stärker zugespitzt. 17—18 mn. eoniger Tischb. Beine vorherrschend schwarz, die vorderen vorn mehr oder weniger hell. . . . \ . ‚128; Beine vorherrsehend roth oder braungelb. . . 134, Gastrocölen kaum vorhanden. Postpetiolus glatt und glänzend. Wenigstens die hinteren Trochantern weiss, Fühler fadenförmig. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. 8—10 mm, bimaeulatorıus Panz. 129. 130. 131. 133. 134. 135. Ichneumonidae. 4% m a UI DL nn Gastroeölen vorhanden Postpetiolus nicht glatt und glänzend, . . . - . : . “u 129. Die hintersten Hüften mit Bürste, die zuweilen nur schwach ausgeprägt ist, . 5 . j «180. Die hintersten Hüften ohue Bürste, . \ 13% Fühler stark verbreitert. Orbit. front. meist roth. Schildehen sehr glatt, nicht punktirt. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. 12—14 mm. computatorius Müll Fühler kräftig aber nicht verbreitert. Das 2, Segment mit rothen Seiten, das d, mit weissem Pünkt, 6 und 7 mit grossem weissen Fleck. Ural. 18—20 mm. impudicus Eversm Segment d—7 oder 5—7 weissgefleckt Vorderschieneii an der Vorderseite röthlich. . i } . 152. Nur Segment 6 und 7 weissgefleckt. . . . 15% Fühler kräftig. Schenkel dick. Segment 4—7 mit weissen Flecken. Schildchen glänzend, kaum punktirt. 13—16 mm, haglundi Holmgr. Fühler dünn, scharf zugespitzt. Meist nur Segment 5—7 mit weissen Flecken. Raum zwischen den Gastrocölen grob nadelrissig. 12—14 mm. mäklinı Holmgr. Fühler an der Spitze nicht erweitert. Schildehen deut- lich punktirt. 15—18 mm. languidus Wesm. Fühler an deı Spitze erweitert. Schildchen glatt. 12 mm brevigena (. G. Thons, (Wohl kaum von I. inquinatus Wesm. zu trennen.) Fühler unten rostroth, ohne weissen Ring. Segment 6 und 7 mit weissem Längsfleck. 12—1S mm, inops Holmgr. Fühler mit weissem Ring. . ; 5 q #180: Schildehen sehr erhaben, Schenkel, besouders die hin- 136. 137. 138, 139. 140. 141. [Dr. 0. Schmiedeknecht. tersten sehr diek. Fühler borstig, lang und scharf zu- gespitzt, die Basis zuweilen roth, 8—12 mm. quadrialbatus Grav. Schildehen und Schenkel gewöhnlich. . > . 1.00, Schenkel und Schienen braungelb. Körper robust, Fühler fadenförmig bis fast zur Spitze. 14—16 mn, luteipes Wesm. var, indisereta Wesm, Schenkel und Schienen roth, die hintersten meist mit schwarzen Enden. | : . . . .t.48% Nur Segment 6 und 7 weiss gezeichnet, . .. 108 Auch das 5., zuweilen auch das 3, und 4. Segment weiss gefleckt . | : . : b . . 140. Segment 6 mit weissem Endrand, das 7. auf dem Rücken ganz weiss, Segment 2 und 3 meist mit röthlichem Endrand. Hinterhüften mit Bürste 10—12 mm. saturatorıusLl. Segment 6 und 7 mit weisser Längsmakel. Grössere Arten. . . . . f . . s ... 230, Kopf hinter den Augen nicht verschmälert, Basis der Fühlergeissel unten roth. 12—14 mn, melanosomus Wesm, Kopf nach hinten deutlich verschmälert. Fühler schwarz mit weissem Ring, in der Mitte etwas verbreitert. freyi Kriechb, Postpetiolus am Ende runzlig-punktirt. Fühlerglieder 1—7 unten am Ende roth. Orbiten breit hellroth. Hals- rand, Linien vor und unter den Flügeln weiss, 14 mm, subalpinus Holmgr. Postpetiolus bis an das Ende deutlich gerunzelt,, 141, Segment 4—7 oder 5—7 mit weissen Flecken. Schild- chen glänzend, wenig punktirt. 14—16 mm, quaesitoriusL Segment 3—7 mit weissen Flecken, die beiden letzten Flecken linear, Schildchen stark punktirt. 17 mm. Algier; insignis Berth, a 1 ne ae Tee ent a ee Tchneumonidae. Sl 142. Schildehen und Finterleibsspitze RR 6 oder 6 und 7) gelb. Stigma bleich., . «h nee LA Schildehen und Afterspitze weiss, h } . 144, 143. Nur das 7. Segment mit einem gelben Fleck. Augen- ränder gelb, nach oben in Roth übergehend, Gastrocölen schwach ausgeprägt. Segment 14 gegen das Ende meist röthlich. 10—12 nım. luteiventris Wesm, Segment 6 und 7 oben gelb gezeichnet, Kopf schwarz Gastrocölen tief eingedrückt. Segment 2 und 3 am Hin- terrand röthlich. Nur Q bekannt, 9 mm. oviventris Kriechb, 144, Segment 5—6—7 mit weissen Flecken. . . 145 Nur das 7. Segment weiss gezeichnet. Beine vorherr- schend roth. 2 i . . 5 . . 149 145. Schenkel und Schienen roth, Scheitelränder oft weiss, 146, Schenkel und Schienen schwarz. . . B a 146. Nur Segment 6 und 7 weiss gezeichnet. Hinterhüften unten stark punktirt. 12—15 mm, | monostagon Grav. Segment 4—7 oder 5—7 weiss gezeichnet. Hinterhüften glänzend, kaum punktirt, 10-12 mm, perserutator Wem; 147. Seheitelränder der Augen breit weiss. Segment 6 tınd 7 weiss gefleckt, Fühler stark zugespitzt, 12—15 mm; leucomelas Gm. Scheitelränder schwarz oder nur fein weiss. . 148. 148. Der ganze Rücken von Segment 6 und 7 weiss. Hinter- seite der Hinterschienen längs der Mitte mit dichter, filzartiger, weisslicher Behaarung. 10—12 mm. dumeticola Grav. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. Hinterseite der Hin- terschienen ohne diese auffallende Behaarung. 12—15 mm, monostagon Grav. var. luetuosa Grav. 149. Hinterhüften mit Bürste, . } : N . 150. ro Hinterhüften ohne Bürste, . 2 s s ‚ 152, Dr. ©. Schmiedeknecht. Grössere Art von 12 mm. Stigma gross, dunkel. Hin- terleib matt, hinten glatt und glänzend. hexaleueus Kriechb, Kleinere Arten, Stigma kleiner und heller. „lat: Hinterleib mattschwarz. Orbit. front. weiss. 7—10 mm. albosignatus Grav. Hinterleib glänzend schwarz. 7—10 mm, mesostilpnus C. G. Thoms. Kleine Art von nur 6"; mm. Kopf nach hinten stark verschmälert. Bohrer ziemlich weit vorragend. balearicus Kriechb. (Nach Berthoumieu nur Varietät von I. nudicoxis C. G. Thoms.) Grössere Arten. Kopf weniger stark verschmälert. Bohrer mehr versteckt. s 3 ; : a Postpetiolus runzlig-punktirt. Gastrocölen ziemlich tief. 12—15 mm, monostagon Grav. var. Postpetiolus deutlich punktirt. Gastrocölen flach und wenig deutlich. 7—10 mm. nudicoxis (. G. Thoms. Das 2. Segment mit breiter weisser Endbinde, das 6, weiss gefleckt. 3—10 mm, rudolphi Holmgr. Das 2. Segment ohne weisse Endbinde. 2 „daR, Grosse Art mit stumpfem Hinterleibsende, eng verwandt mit I. laminatorius F. (Untergattung Protichneunon). Kopf und Thorax reich weiss gezeichnet. Die hintersten Schienen und Tarsen mit weissem Ring. Hinterrand des 1. Segments und die Endwinkel des 2, weiss. 22 mm. Japan, japonieus Kriechb. (Ambiyteles japoniens Kriechbaumer, Ber. Natuıf. Ges. Leipzig, 1894 p. 128.) Kleinere Arten mit anderer Zeichnung. f BEN 5 o® 156. Schenkel schwarz mit weisser Spitze oder weisser Makel. Kopf und Thorax reich weiss gezeichnet, . RS Scheukel durchaus sehwarz, selten am Eude röthlieh, 159. nn 7 it u A A A Tehneumontdae. - 53 nn nn m nn nn 157. Die 5 ersten Hinterleihssexment» in den Hiutereeken mit weissen Flecken. 15—17 mm. centummaculatus Christ. Hinterleib einfarbig blauschwarz, ohne weisse Flecken, Grosse und schöne Art von 13—19 mm. opulentus Taschb, (Als synonym gehört zu dieser Art auch der I, flaviger Brischke). 158.. 160. 169. Hinterleibsspitze weiss gezeichnet. - ; . 159. Hinterleibsspitze schwarz. Bei nivatus zuweilen das 1, Segment weissfleckig. . ; EN 4 104, Segment I-—3 am Endrand mit hellgelben Seitenmakeln, Segment 6 und 7 mit solehen Rückenmakeln. Augen- ränder, Halskragen und Linien vor und unter der Flügel- basis ebenfalls blassgelbb 15—1S mm. varıiegatorius Holmgr. Segment 1--3 ohne helle Seitenmakelu. . * E00 Postpetiolus runzlig-punktirt oder glatt mit zerstreuten Punkten. Hinterhüften mit Bürste. . : 22161: Postpetiolus deutlich nadelrissig; die vorderen Segmente nicht weiss gerandet. . . v F ? „ n10s, Postpetiolus glatt, zerstreut punktirt. Orbit. front, und Mondfleeken beiderseits auf dem Scheitel weiss, Sehr ähnlich luteiventris. 12—16 mm. albiseuta C. G. Thoms. Postpetiolus runzlig oder ruuzlig-punktirt. . 162% Postpetiolus runzlig-punktirt. Segment 2—7 fein weiss gerandet. Die vorderen Schienen und Tarsen zum Theil braun. Stigma rostroth. Die hintersten Hüften mit weissgrauer Bürste. 12 mm. Nur. Q© bekannt. sex-armillatus Kriechb. Postpetiolus runzlig oder lederartig. Segment 2—7 nicht weiss gerandet,. Hüftbürste gross, röthlich. Das 7. Seg- ment gelblich. 16 mm. apparitor Berth. Hinterleib blauschwarz, meist nur das 7. Segment weiss. Kopf schwarz, die inneren Augenränder zuweilen schmal roth, 12—16 mm, deliratorius Wesm, Pan 166. 167, 168. 169, Dr, ©. Schmiedeknecht, u — mr Hinterleib ohne blauen Sehimmer, Segment 2 und 3 mehr oder weniger roth gezeichnet. Schienen blassgelb oder weiss gezeichnet. . 5 \ 5 . . 350, Postpetiolus glatt mit einzelnen Punkten. Vordertarsen deutlich erweitert. Fühler vor der Mitte breitgedrückt und dann stark zugespitzt. . : . . . 109, Postpetiolus uneben, mehr oder weniger längsrissig. 166. Schildehen ganz weiss. Das 2, Geisselglied viel läuger als breit. 15—18 mm, oseillator Wesm. Schildehen nur an der Endhälfte weiss. Das 2. Geissel- glied kaum läuger als breit. 15—18 mm, wesmaeli C. G. Thoms. Stigma schwärzlich. Orbit. front. weiss. Tarsen weiss- geringelt. Hinterleib blauschimmernd. Grosse Art von 18—20 mm. silvanus Holwgr. Stigma hell. Gesichtsräuder schwarz oder roth. Tarsen nicht weiss geringelt. . 3 ; \ . 2 Ale Stirn- und Scheitelränder der Augen breit roth. Wurzel des Schildehensroth. Hiuterhüften mit Bürste. 12—16 mm. nivatus Grav Gesichtsränder der Augen schwarz. Schildehen ganz weiss. Hinterhüften unten dieht puuktirt, zuweilen mit Spur einer Bürste, 15—20 mm. pistorius Grav. Hinterleib schwarz und roth (das Roth ist heller oder dunkler, bis braun, oder ein schmutziges Gelb, und er- streckt sich nicht blos auf die Ränder einiger Segmente). Die Afterspitze ist selten durch Hautrand etwas weisslich. b 3 F x ! R £ 5 108% Hinterleib schwarz mit breiten, rein gelben Hinterrän- deru der Segmente, oder mit einigen ganz gelben Seg- menten und gelbgefleekter Hinterleibsspitze. Schildehen meist gelb, . s } Ä . N \ . 249. Schienen hinten mit grosser weisser Längsmakel. Schild- chen gauz oder an der Spitze roth, seltener weiss, 170. Dehienen anders gezeichnet. ;„ ,;, . , 1m a Ichneumonidae. 55 — — 170, Hinterhüften ohne Bürste, Postpetiolus fast glatt. 9—8 mm, aunnulator F, Funterhutten mit Büste. . „2... 8 171, Mittelhüften dieht punktirt, Punktirung des Thorax ziemlich grob, 10—14 mm. nigritarius Grav. var. brischkei Berth. Mittelhüften weitläufig punktirt. Mesonotum feiner punktirt als bei nigritarius. fabricator F. var. spiraeularis Tischb. 172. Hinterleib an der Wurzel roth, rothgelb, rothbraun, am Ende schwarz. . , . - 2 \ ae: Hinterleibswurzel schwarz oder sehwarzbraun, . 184. 173. Fühler 2 farbig; schwarz oder braun mit rothem oder weissem Sattel. . : . . - . ‚ 174, Fühler 3 farbig: roth, weiss und schwarz. . . 188. 174. Hinterhüften unten mit 3—4 erhabenen Schrägstreifen, Fühler meist mit rothem Sattel. Schildehen schwarz, Segment 1—3, Schenkel und Schienen roth. 7 mm, fumipennis Grav. Hinterhüften punktirt, ohne Schrägstreifen. aka: 175. Schildehen ganz schwarz. . ? F > EIG, Schildehen ganz oder theilweis roth oder weiss. . 178. 176. Augenränder ganz schwarz. Körper dicht punktirt, wenig glänzend. Hinterhüften mit Bürste 9—11 mm, castaneus Grav. var. Stirnränder der Augen weiss, } ? : Ye 177. Segment 2 und 3 auf dem Rücken nicht gestreift. Weisse Scheitelpunkte meist vorhanden. 10 mm. haesiıtator Wesm. Segment 2 und 3 auf dem Rücken gestreift, das 3. Seg- ment an der Basis stark eingeschnürt. 8 mm. rimulosus C. G. Thoms. 178. Schildehen ganz roth oder roth und schwarz . 19. Schildehen mehr oder weniger weis, . . + 180, 56 Dr. ©. Schmiedeknecht, 179. Schildehen an der Spitze und Hintersehildehen roth. Fühler ziemlich schlauk. Hinterhüften mit Bürste. 9—I1 mm. eastaneus Grav. var, Sehildehen, innere Orbiten, Schienen und Tarsen roth. Fühler kräftig. Hüftbürste kaum angedeutet. 9 mm. altereator Wesm. 180. Sehildehen ganz oder grösstentheils weiss, . 181. Nur die Spitze des Scehildehens weiss. . > . 182. 181. Segment 1—4 und Schienen roth. die hintersten an der Spitze schwarz. Postpetiolus punktirt. Gastroceölen fast fehlend. 8—10 mm. semirufus Wesm. Seement 1 und 2 und Seiten des 3. dunkelroth, das 2, auf der Mitte schwarz. Thorax unten braunroth. Schie- nen und Tarsen röthlich, die Schienen mit blassgelbem Ring. 15 mm. 6-annularis Berth. 182. Schildehen mit rother Wurzel. Linie an der Flügel- basis und innere Orbiten weiss. Schenkel und Schienen roth. 9 mm. defraudator Wesm. Scehildehen mit schwarzer Wurzel. Augenränder, Linien vor der Flügelwurzel und Fleck auf den Hinterhüften weiss. Schenkel nnd Schienen roth. Die änssersten Hinterränder der Hinterleibsspitze liehter. 6—7 mm. virginalis Wesm. 183. Sehildehen schwarz. Körper. dieht punktirt, ziemlich matt. Hinterhüften mit Bürste. 9—11 mm. castaneus Grav. var. Schildehen, Streifen des Mesonotums, Segment 1—4 und Schienen roth. 9 mm. walkeri Wesm. Anm. Sehr ähnlich, vielleicht identisch, ist mustela Kriechb. 154. Hinterleibsspitze schwarz, Hinterleibsmitte gelb, roth oder rothbraun, . , k : 2 : CD ° Hinterleib am Ende roth in den verschiedensten Tönen. Fühler mit weissem Sattel. . } ' j alt u a ne een BT 137, 188. Ichneumonidae. 57 Sehildehen schwarz oder roth., . F : „.. 186, Schildehen weiss gezeichnet oder gelb. Fühler mit weissem Sattel, sehr selten ganz schwarz. . “ 204, Schildehen ganz oder nur an der Spitze roth. . 187. Schildehen schwarz. . . e } } * 200. Fühler schwarz mit weissem Ring. Schildehen sehr er. haben, fast daehförmis, nur an der Endhälfte roth, Hinterrand des Postpetiolus, Basis und Hinterrand vou Serment 2 roth. Beine schwarz, Schienen und Tarsen roth. 15 mm. Savoyen. analogus Berth. Fühler 3 farbig. Schildehen nieht auffallend convex, sanz roth. . : i k ? q } 1:838, Mesonotum zum Theil roth. Fühler am Ende kaum verdünnt, Beine schwarz. Hinterleib schwarz, Rand des Postpetiolus und Segment 2 und 3 braunroth. Post- petiolus nadelrissig. Gastrocölen quer. 11 mm. Nur 9 bekannt. Frankreich. strenuus Berth. (Bull. Soc. Ent. France 1901 p. 320). Mesonotum ganz schwarz. Wenigstens die Vorderbeine zum Theil roth. . . ? } : $ 4.189. Beine schwarz. Vorderbeine theilweis röthlich. Segment 2 und 3 mehr oder weniger roth. Kiele des 1. Seg- ments kräftig. 12—16 mm. Lappland. ringii Holmgr. Beine rotb, Hüften und Trochantern mehr oder weniger schwarz, Segment 1 am Endrand, 2—4 zum Theil ver- schwommen roth, 5 mit rothem Rande. 8—10 mm. nubeculosus Holmgr. Fühler mit rothem Sattel, fadenförmig. Schenkel. Schienen und Tarsen roth. Segment 2und 3, Endrand von 1 uni zuweilen Basis von 4 roth. 7—8 mm. melanopygus Wesm. Fühler mit weissem Sattel, selten ganz schwarz. 191. Fühler ohne weissen Sattel. Nur das 2. Segment braun- roth, Hinterleib kurz, mehr oval. 12 mm. Algerien, ampliventris Berth, 58 Dr. ©. Schmiedekuecht. N nn m a nn nr nn” 192, 195. 194, 196. 198. Fühler mit weissem Sattel . s - , . 192. Kopf aufgetrieben, fast kubisch, breiter als der Thorax. Endsegmente weiss geraudet,. Hinterschenkel schwarz, 10—12 mm. elarigator Wesm, var. subnigra Berth. Kopf nicht ungewöhnlich gross. . . . . 19% Mitte des Hinterleibs braun. . N ß s EA Mitte des Hinterleibs roth., . R > # 196, Hinterhüften gezähnt. Segment 2 und 3 oder nur 3, ebenso Schienen röthlich braun. 12—14 mm. eulpator Schrak. Hinterhüften nicht gezähnt. Braune Färbung ausge- dehnter. - . I : , E . 19. . Augenränder meist schwarz. Mesonotum dieht punktirt, wenig glänzend. Areola nach voru fast geschlossen. Bohrer vorstehend. Hinterleibsmitte kastanienbraun, 11—14 mm. castaneiventris Grav. var. Augenränder weiss. Mesonotum und Sechildehen glatt und glänzend, ähnlich der Hinterleib. Segmente 2—5 kastanienbraun. 8—9 mm. quadriannulatus Grav. Schenkel roth mit schwarzem Fleck. Die rothe Färbung des Hinterleibs nicht mit einem bestimmten Segment abschliessend. 7—8 mm. vacillatorius Grav. var. Schenkel anders gezeichnet. Meist grösser. . . 197. Schenkel schwarz, seltener rothbraun. Gastrocölen meist fast verwischt. ; ; - \ i : . 198, Schenkel und Schienen roth, sehr selten die hintersten Schenkel schwarz. f : - 3 ; aut. Fühler 3-farbig, gegen das Ende roth. Kopf und Thorax matt. Area superom. länger als breit. Stigma gelb. Hinterleib sehr verlängert. Segment 2 und 3 und Rand von 1 rot. 8—10 mm. delphinas Berth, er 199. 200. 201. 203. 204. Ichneumonidae, 59 Fühler nicht 3-farbig, Area superom. nicht läuger als 2 er BR ls Juree up “112.19 Gastrocölen deutlich, in Form einer Querfurche. Post- petiolus eonvex, fast glatt. Fühler ziemlich dick, faden- förmig. Stirnränder roth. Beine schwarz, Schenkel und Schienen roth. Postpetiolus und Segmente 2 und 3 roth, 8 mm. Nur © bekannt. Schweiz. theresae Berth. Gastroeölen fast verwischt. Postpetiolus nicht glatt. 200, Fühler schlank und borstenförmig. Postpetiolus convex, fein gerunzelt, nicht gekielt. Gastrocölen sehr verwischt. Schienen nur zum Theil roth. Schildehen sehr eonvex. Gewöhnlich Hinterrand von Segment 1 und 2 und 3 roth. 10 mm. aprieus Grav. Fühler fadenförmig. Beine schwarz, die vorderen Schienen und Tarsen vorn roth. Postpetiolus und Seg- mente 2—4 roth. Stigma braun. 8 mm. heracelianae Bridgm. Beine roth, Hüften und die hintersten Schenkel schwarz. Fühler ziemlich diek, am Ende zugespitzt, schwarz mit weissem Ring. Stirnränder roth, ebenso Endrand des Postpetiolus und Segment 2—4. Postpetiolus runzelig- nadelrissig. _Gastrocölen in Gestalt einer Querfurche. 10 mm, Nur Q bekannt, Frankreich (Digoin). operosus Berth. (Bull. Soc. Ent, France 1901 p. 320.) Schenkel und Schienen roth. f . > , 202. Fühler 3-farbig, fadenförmig. 7—11 mm. melanopygus Wesm. Fühler nur mit weissem Sattel, . j 3 . 203. Nur Segment 2—3 roth, Tarsen dunkel. 7 mm. humilis Wesm. Segment 2—4, sowie Tarsen roth. 8—9 mm. haesitator Wesm. Kopf gross, kubisch, breiter als der Thorax. Schildehen weissgelb. Segment 2 und 3 braunroth, Beine schwarz, Schienen bräunlich. 15 mn, capito Kriechb, 60 205 206, Dr. O. Schmiedeknecht. m nn ee - Kopf von gewöhnlicher Grösse, , A 209, Grosse Arten von 20—24 mm. Segment 2 und 3 roth oder braunroth, Schildehen gelblich. Schenkel grössten- theils schwarz. Hinterhüften mit Bürste, . . 206. Kleinere Arten oder Hinterhüften ohne Bürste. . 207. Fühler nieht auffallend verbreitert, Stirnräuder roth. Scheitel mit hellen Punkten. Area superomedia hexa- gonal, verlängert. Segment 2 und 3 und theilweis 4 ‚brauwroth. Bürste gross. Nord-Europa. ephippium Holmgr. Fühler hinter der Mitte stark verbreitert, Stirn- und 'Scheitelränder weiss. Area superomedia annähernd oval. Segment 2 und 3 roth. 24 mm. Japan. latycerus Kriechb. 9. (Ber. Naturf. Ges. Leipzig. 1893. p. 125.) Schildehen ganz oder zum Theil weiss. . . . 208. Schildehen durchaus gelb. . . \ ; . 214. Schildehen ganz weiss. . E ee ; . 208% Schildehen nur zum Theil weiss. . ö : . 3195 Segment 2-4 und Endrand des 1. Scgments roth. Schenkel und Schienen roth, Hinterschenkel schwarz, Hinterschienen mit schwarzer Spitze. - Stigma hell rost- roth. Gastrocölen klein. 10 mm. vulpeeula Kriechb! Nur Segment 2 und 3 zum Theil braunroth. Beine schwarz, Schienen zum Theil roth. Gastrocölen tief. 12—18 mm. Lappland, mölleri Holmgr. Schildehen mit weisser Spitze. 3 ; 5 al Schildehen mit weissen Seitenrändern. . h 212 Kleine Art von nur 7--8 mm. Gastroeölen undeutlich. Postpetiolus punktirt. Hinterleibsmitte roth. Beine roth und schwarz gezeichnet. vacillatorius Grav. Grosse Art von 16—20 mm. Gastrocölen deutlich. Post- petiolus runzlig-nadelrissig. Segment 2 und 3 kastanien- braun, schwarzfleckig. Hinterhüften mit diehter Bürste. rubens Fonse, var, Tchneumonidse, 6 212. Segment 2—5 kastanienbraun, 2 Punkte vor dem Schildehen oder die ganzen Basalkiele weiss, Beine schwarz, Schenkel und Vorderschienen röthlich. 10— 12 mn. leucolemius Grav, Nur Segment 2 oder 2—3 braun oder dunkelroth. 213. 213. Stigma dunkel, Beine schwarz. Segment 2 kastanien- braun. 12 mm. trilineatus Gm. var, Stigma bleich. Schenkel und Schienen roth. Segment 2 oder 2—3 dunkelroth. 12—13 mm. seutellator Grav. var 214. Kleine Art von nur 7—8 mm, Segment 2—4, sowie 21 21 >, Endrand von 1 und Basis von 5 roth. Thorax glänzend, Postpetiolus runzlig, am Endrand roth. | = r . = . . nei n Bei der Varietät exannulata Berth. sind die Fühler ganz schwarz und nur das 2. Segment roth. pulchellatus Bridgm. (Nach Berthoumieu ist die Art vielleicht identisch mit Phaeogenes eupitheeiae Brischke. Letzterer Name hätte dann die Priorität.) Grosse Arten von 16—25 mm. . i ; 2,215, Sehildehen bucklig, wie bei Trogtus. Kopf und Thorax- zeichnungen rothgelb. 2 Flecken auf dem Postpetiolus, sowie Segment 2—3 rothgelb, diese schwarz gefleckt. Hinterleibsende blauschwarz. Postpetiolus punktirt, Beine schwarz und gelb, 18 nım. gibbosus Brischke, Schildehen nicht bucklig. . { ? . 2106, Mitte des Hinterleibs schmutzig gelbroth. Hinterhüften ohne Bürste. 22—25 mm. fusoriusL, var. mediofulva Berth. Segment 2—3 gelb, an der äussersten Wurzel und Spitze und in einem Längswisch durch die Mitte dunkler (meist rostroth) ; die übrigen Segmente schwarz. Innere Or- biten, Linien an der Flügelwurzel, Flecken der Hüften, Tarsen und Schienen gelb, Hinterschienen mit schwarzer Spitze, 16 mm, diseriminator Wesm, 63 Dr. ©. Schmiedeknecht. 217, 218, 219, 220. 222, 224. Schildehen ganz oder theilweis hell, . ß #218 Schildehen ganz schwarz . . . : . 236, Schildehen theilweis oder ganz weiss oder gelb. . 219, Schildehen roth oder rothbraun, wenigstens an der Spitze, . i . . a : Ä : 20% Schildehen unvollkommen weiss oder weissgelb. , 220, Schildchen ganz weiss oder gelb ; nur Segment 1 schwarz oder dunkelbraun. . . . Ä 5 AR Zwei Flecken oder Streifen vor dem Schildehen weiss, 221. Keine weissen Flecken oder Streifen vor der Basis des Schildchens ; dieses an der Spitze weiss, . . 226. Zwei Punkte an der Schildehenspitze ; Orbit. front. und Scheitelmakeln weiss, Beine roth mit schwarzer Wurzel. Segment 2—7 roth, . . . . . 7222, Seitenränder des Schildeheus, Augenränder und meist Seitenflecken des Ulypeus gelblich weiss. . . 228. Hinterhüften mit Bürste. Fühler kräftig. Das 1, Seg- ment fast ganz schwarz. 14—16 nım. ferreus Grav. var. serena Grav Hinterhüften ohne Bürste. Fühler schlank, Das 1. Seg- ment nur an der Basis schwarz. 10 mm. Ural, eversmanni Berth. Hinterleib roth, das 1. Segment grösstentheils oder ganz schwarz. Fühler schlank, borstenförmig. Die hintersten Hüften mit Bürste, Gastrocölen flach. . pad Die vorderen Segmente roth gerandet, 4—7 ganz roth. Gastroeölen gross und tief, . - ; } . 225. Areola nach oben nicht geschlossen. Hinterhüften zer- streut punktirt, Beine gewöhnlich roth. 10—12 mm, rufinus Grawv Areola nach oben geschlossen. Hinterhüften dieht punk- tirt. Das 3. Fühlerglied länger als bei voriger Art, Beine meist schwarz. helleri Holmgr. (En, Ichn. Tyr.) Anmerk. Nach Berthoumien nur Varietät des I. rufinus mit | schwarzen Beinen, _—— 225. 227. 228. 231, [chneumonidae. The 3 Wangen sehr aufgetrieben. 12—14 mm. mierostietus Grav. Wangen nieht auffallend erweitert, 12—14 mm. rufieauda Wesm, Hinterschienen schwarz mit weisser Basis, Bohrer ziem- lich stark hervorragend. 6—8 mm. albieinetus Grav. Schildehenspitze weiss, oft mit nur 2 weissen Punkten, Spitze des Hinterleibs roth. Hinterhüften mit Bürste, 17—20 mm. rubens Fonse. Area superom. halb elliptischh nach vorn abgerundet, Metathorax bucklig, Leisten stark. . ; 2228; Area superom, quadratisch oder rectangulär. . 233. Segment 2—7 roth. Areola nach oben sehr verengt. 17—20 mm. rubens Fonse, Segment 2—7 schmutzig rothgeb. . . 229, Die hintersten Hüften mit Bürste, . ‘ .. 250, Die hintersten Hüften ohne Bürste . } 1.252, Fühler nicht eingerollt, sondern nur einfach gekrümmt. Bürste flach, nicht erhaben, Beine grösstentheils schwarz, 16—18 mm. jJesperi Holmgr, Fühler stark eingerollt. Bürste höckerartig erhaben. 231, Hinterschienen ganz rothgelb. Keine weissen Linien vor und unter den Flügeln. Grösste Art von 22—23 mm, pisorius L Hinterschienen an der Spitze breit schwarz. Weisse Linien vor und unter den Flügeln. Kleinere Art von 15—20 mm. eoqueberti Wesm, Hinterleibsende spitz. Die hintersten Schienen blassgelb, an Basis und Spitze schwarz. Die weisse Linie vor den Flügeln breit und lang. Fühler stark eingerollt. Flügel nur leicht getrübt, 22—25 mm, fusorius L, Ba Ar 238. 235. Dr. ©. Schmiedeknecht, Hinterleibsende stumpf. Die hintersten Schienen und Tarsen einfarbig rothgelb. Die weisse Linie vor den Flügeln kürzer. Fühler nur eiowärts gekrümmt, Flügel stark verdunkelt. 18—20 mm, fuscipennis Wesm. Segment 2—7 und Beine blutroth; Vorderhüften und Hinter-Tarsen schwarz. 16—17 mm. puerperae Mocs. Segment 2—7 rothgelb. Beine sclıwarz, Vorderschienen und Tarsen vorn gelblich. 18 mm, Aehnelt sehr pisorius, imperiosus Wesm, Schenkel und Schienen roth, auffallend dick. Hinter- hüften unten mit 4—5 erhabenen Linien. Fühler dıek, 3 farbig. Postpetiolus glatt. Hinterleib roth, Stiel schwarz. 7 mm, elavipes Müll. Schenkel und Schienen nicht auffallend diek. Hinter- hüften ohne erhabene Linien. Bohrer von '/; Hinter- leibslänge vorragend, Segmente 2—7 roth. . 23% Postpetiolus stark punktirt. Stirmränder schwarz oder nur schmal roth. 10—12 mm. albilarvatus Graw Postpetiolus glänzend, nur fein punktirt. Stirnränder breit roth, auch die Schildehenspitze fäst stets roth. 8 mım. lanius Grav. Segmente 2--7 rothgelb oder roth. . > 28% Hinterleibsende kastanienbraun. . i s . 244, Segmente 2—7 schmutzig rothgelb. Grosse Arten von 22—24 mm, u ee ee Segmente 2—7 roth. Kleinere Arten. , . 258 Gastroeölen kaum angedeutet, . . a . 25% Gastrocölen tiefgrubig. - . . . . 242.8 Kopf aufgetrieben, fast kubisch, breiter als der Thorax, Ulypeus glatt, am Vorderrand mit Höcker. Area superom, viel länger als breit, Das 7. Segment weiss gerandet. 10—12 mm. clarigator Wesm, Kopf von normaler Grösse, . : 2 ME . 240, 240. 241. 242, 243, 244, % Tchneumonidae. 6; ww Stirn und Scheitel mit weissen Punkten. Beine schwarz, die hinteren Schenkel und Schienen roth. Schildchen convex, bis an die Spitze gerandet. Postpetiolus fein nadelrissig. 10 mm. Nur Q bekannt. Alpen. mimus Berth. (Bull, Soc. Ent. France 1899 p. 136.) Scheitel ohne weisse Punkte. Stirnränder zum Theil roth, Hinterbeine grösstentheils schwarz. . . ‚ 241. Hinterhüften mit Bürste. Kopf und Thorax stark punk- tirt. Postpetiolus glänzend, selten fein nadelrissig. Beine schwarz, zuweilen die Vorderbeine braunroth. 8—14 mın, corruscatorL Hinterhüften ohne Bürste. Körper glänzend. Hinter- hüften glatt mit weitläufiger Punktirung. Vorderbeine roth. 5—11 mm. fugitivus Grav (Die Beschreibung des I. capreolus Berthoumieu, Bull: Soc, Ent. Frauce p. 135 stimmt vollständig mit der des I. fugitivus überein.) Hinterhüften mit Bürste 15—18 mm. Algerien; metidjensis Berth: Hinterhüften ohne Bürste. 1i—17 mm. . . 243; Kopf hinten rüundlich verschmälert. Mesonotum dieht punktirt, matt. Bohrer vorstehend. castaneiventris Grav. Kopf nach hinten kaum verschmälert, mit geraden Seiten; truncatulus C, G& Thoms; Schenkel und Schienen der Hinterbeine, sowie Segmente 2—7 kastanienbraun ; vordere Schienen, untere Stirn ränder und Scheitelpunkt weiss. 9—10 mm. speeiosus Wesm, Schenkel und Schienen mehr oder weniger roth.. 245. Schenkel und Schienen zum Theil roth ; 2 Linien an der Schildehenwurzel, innere und zum Theil äussere Augen- ränder weiss. Gastrocölen gross und tief. . . 246. Schenkel und Schienen roth. Keine weissen Linien an der Schildehenwurzel, . R i ‚ E ...247, DD un bu} 248, D H= ‚2 251. Dr. O. Schmiedeknecht. Fühler gegen das Ende stark verdünnt. Hinterhüften weitläufig punktirt. Stirn ziemlich kräftig punktirt. 12—16 mm. mierostietus Grav. Fühler mehr fadenförmig. Stirn feiner punktirt. Hin- terhüften fast glatt unten, die Bürste sehr gross, 2, Seg- ment quer. 10 mn, lioenemis (, G. Tlıoms. Vorderschenkel und Schienen roth, die hintersten Schienen an der Wurzel roth. Hinterhüften ohne Bürste. 8—10 mm. fugitivus Grav. Hinterschienen hinten mit grosser weisser Längsmakel, wie bei fabrieator und nigritarius. Hinterhüften mit Bürste. : - . . ; b . . 248, Scheitel breit. Aehnelt sehr fabrieator, auch dureh die wenig punktirten und glatten Mittel- und Hinterhüften. Hintertarsen kräftig. 10—12 mm. gravenhorstii Fonse, (grandiceps C. G. Thoms.) Scheitel nach hinten verengt. Hintertarsen schwach, 10—12 mnı. stenocarus (. G. Thoms, . Nur die Hinterränder der Segmente- oder Flecken gelb. Fühler 3 farbig. . 5 . . . . . 250. Wenigstens ein Segment ganz gelb, selten gelbroth. Hin- terleibsspitze gelb gefleckt, selten ganz gel. . 252, Schildehen, Segment 6 und 7 schwarz, Segment 1 nur mit 2 gelben Endpunkten. 12—14 mm, sexcinetus Grav. var. Sehildehen und Hinterränder aller Segmente gelb, 251. Gesichtsränder, Halskragen und Beine gelb, letztere schwarzfleckig. Bauchsegmente 2—4 gelb. 12—14 mm, xanthorius Forst. Gesichtsränder und Halskragen schwarz. Schildehen viel breiter als bei xanthorius, Area superom, mehr quer, Färbung sonst fast wie bei voriger Art, aber Bauch- segmente schwarz. 12—14 mm. sexcinetus Grav, 253. 258. 259, Tchneumonidac. 67 Das 2. Segment rothgelb, das 3. mit gelbem Endrand, das 6. und 7. ganz oder an der Basis gelb. Fühler drei- farbig. Schildchen gelb. Beine gelbroth, Hüften und Trochantern schwarz, Area superomedia gross, fast qua- dratischh 15 mm, Nur Q bekaunt. Japan. yum-yum Kriechb, (Ber. Naturf. Ges. Leipzig 1893 p. 126.) Hinterleib mit ganz anderer Zeiehnung, Segment 5—7 gelb gefleckt. . ‘ : f ? Ä . 253. Segment 2 und 3 und je ein Fleck auf Segment 5—7 gelb. Schenkel schwarz, nur die vorderen an der Spitze roth. Auch die Mittelschienen mit schwarzer Spitze. Die hintersten Tarsen fast ganz schwar. 12—16 mm. stramentarius Wesm. Segment 2 und 3 gelb, 3 zuweilen in der Mitte der Basis schwarz, 5—7 mit gelbem Fleck; Schienen gelb, nur die hintersten mit schwarzen Spitzen. Tarsen roth. 12—16 nım, terminatorius Grav, Schildehen schwarz. . : : } > 1255, Schildehen weiss, gelb oder roth ; selten nur mit soleher Makel. i ü / a A . Ä ee Fühler schwarz, ohne weissen oder rothen Ring. 256. Fühler theilweis hell. . : . ‘ - .. 257. Hinterleibsmitte kastanienbraun, Mesonotum schwarz. Postpetiolus nadelrissig. Gastrocölen klein. 7—8 mm, Amblyteles fabrieii Grav. Segm. 1—3 roth. Mesonotum mehr oder weniger roth. 5—7 mm, alpestris Holmgr. Hinterhüften unten mit 3—4 Schrägstreifen. Schenkel und Schienen roth. Kleine Art von 7 mm. fumipennis Grav. Hinterhüften unten ohne Schrägstreifen. . . 258, Fühler schwarz mit weissem Sattel, . i 2009. Fühler 3 farbig: roth, weiss und schwarz, . . 287. Kopf ungewöhnlich aufgetricben, breiter als der Thorax, 68 Dr. ©. Schm iedeknecht. Hinterleibsende meist roth mit weissem After. Schenkel und Schienen roth. Hinterleibsbasis schwarz. 10—12 mm. celarıgator Wesm. Kopf von normaler Grösse, Hinterleibsspitze schwarz mit weisser Zeichnung. - . . : . 200, # 260. Hinterleibswurzel roth oder braun, höchstens der petiol. schwarz. . . . E : - i „raue Hinterleib auch an der Wurzel schwarz, nur in der Mitte roth oder braun, . 5 2 ; £ . . 221.5 261. Segment 1I—39—4 roth. N 3 - i . 202, Segment 1—3—4 braunroth bis braun. . 7 705 262, Beine ganz schwarz, höchstens die Vorderschienen und Tarsen zum Theil röthlıch. . Ä - ü 20, Schienen höchstens an der Spitze schwarz. . .. 266. 263. Nur Segment I—3 roth. . - ; r . 264. Segment 1—4 roth, Segment 6 und 7 weiss gefleckt oder oben ganz weiss . . . . . . ee 26 264. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. Postpetiolus nadelrissig. Stigma roth. Beine schwarz, Hinterschienen an der Basis roth. Gastrocölen rundlich. 9 mm. Nur Q be- kannt, Marokko, discors Berth. (Bull. Soc. Ent. France 1899 p. 135.) 5 Segment 6 weiss gerandet, 7 auf dem Rücken weiss, Postpetiolus punktirt. Hüften auf der Unterseite glän- zend und zerstreut punktirt. 12 mm. Algerien, pici Berth. 265. Postpetiolus punktirt. Segment 5 weiss gerandet, 6 und 7 weiss gefleckt. Hüften unten dieht punktirt. S mm, Algerien. tenuipes Berth. Postpetiolus fein nadelrissig,. Segment 6 und 7 oben weiss, Nur Q@ bekannt. 12 mm, Mitteldeutschland, gagatipes Schmiedekn. n. nom. (obseuripes Tischb. non Holngr.) 206 Scheitelrand der Augen ohne weissen Fleck. . 267. Scheitelrand der Augen mit weissem Fleck. . 278, 269. 271. | | | 273, Ichneumonidae. 69 Segment 1—3 (1 zuweilen nur am Ende) roth, ebenso Schienen und Tarsen ; an den Hinterbeinen mit schwarzen Spitzen. Segment 6 und 7 mit weissen Flecken. 268. Segmente 1—4 und Schienen roth; Hinterschienen mit schwarzer Spitze. . ? f . ‘ Ä Al Fühler kräftig, fadenförmig, an der Spitze nur wenig zugespitzt. Beine roth; Hüften, Trochantern und die hintersten Schenkel und Schienen zum Theil schwarz. 269. Fühler mehr borstenförmig, gegen die Spitze deutlich verdünnt. Schenkel grössteutheils schwarz. . an, = ll) Wangen erweitert, glatt. Segment 1 ganz oder nur hinten, 2 und 3 ganz rotb. 7—9 mm. memorator Wesm. Wangen nicht erweitert. Sonst in der Färbung mit 1. memorator übereinstimmend und vielleicht nur Varietät von diesem. 5—7 mm, ineomptus Holmgr. Stigma gelb. Endsegmente stark eingezogen. 7”—12 mm, stigmatorius Zett. Stigma dunkel. Schildehen stark punktirt. 7—10 mm, Alpin, facetus Holmgr. Nur das 7. Segment auf dem Rücken weiss. Postpetiolus glatt, 6—7 mm. spurius Weem. 272 Segment 6 und 7 weiss gezeichnet. . ; - Segment 6 und 7 oben grösstentheils weiss. Postpetiolus runzlig punktirt. Area superom. länglich-herzförmig. ll mm. eordiger Kriechb. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. Postpetiolus fein nadel- rissis, Area superom, quadratförmig,. Nur 5 mm. quadriannellatus C. G. Thoms. Hinterschenke] roth, Vorderschenkel fast ganz schwarz. Unterseite der Hinterhüften mit glänzend weissem Haar- fleck, 10 mm. inversus Kriechb. Alle Schenkel roth oder Hinterschenkel schwarz, 274, u m un — Dr. ©, Schmiedekvecht. 274, Schenkel und Schienen roth, Hinterschenkel selten ganz 2 DD 75 77. schwarz. F i \ \ 3 i R PET SN Schenkel braun oder schwarz, Schienen roth., . 277. Gastroeölen deutlich und dieht an der Basis. Segment l am Ende, 2—4 ganz und 5 an der Basis roth. Die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze roth. Segment 6 an der Spitze mit dreieckiger, weisser Makel, das 7. Segmeut oben ganz weiss. 6 mm, basiglytus Kriechb, Gastrocölen nicht so dieht an der Basis, Hinterleibs- zeichnung anders. \ . . . . AN Fühler kräftig, fadenförmig. Thorax schwarz. Segment l--3, 4 theilweis rotb. Flecken auf Segment 6 und 7 und Basis des Stigma weiss. 7—9 mm. ehionomus Wesm. Fühler gegen das Ende verdiekt und dann deutlich zu- gespitzt. Zeichnung ähnlich dem vorigen. Punkt unter der Flügelwurzel weiss. 7—10 mm. ineubitor L. (similatorius Wesın. sedulus Grav.) Gastrocölen klein aber deutlich, Stigma rothbraun. Seg- ment 1I—3 und 4 au den Seiten dunkelroth. Scheitel meist mit 2 kleinen halbmondförmigen Flecken. Segment 6 und 7 weiss. Hinterhüften unten zerstreut punktirt. 7—8 mm. bilunulatus Grav. var. derivator Wesm. Gastrocölen fast ganz fehlend. Stigma schwarz. Segment 1—4, 4 nicht immer vollständig, roth. Fleck auf 6 und Rücken von 7 weiss, 7—8 mm. derogator Wesm. Orbit. front. rothgelb oder roth. Nur das 7. Segment mit weissem Fleck. Postpetiolus, Segment 2 und 3, letz- | teres unvollständig, kastanienbraun, Schienen rotb, die Spitze der hintersten schwarz. Schenkel auffallend dick. Postpetiolus fein nadelrissig, gegen das Ende punktirt. 10—12 mm. pachymerus Rtzb. Stirn oder Scheitel mit weisser Zeichnung. Segment 6 - . Se \ x 2 und 7 mit weissen Flecken, SH Mrs — 279. 2380, 281. 283. 284. Ichneumonidae, 71 Kleine Art von nur 7 mn, Seheitelpunkte und eine Linie unter den Flügeln weiss, Segment 1—4 braunroth, Vorderschienen vorn weisslich. moraguesi Kriechb. (Nach Berthoumieu Varietät von J. bilunulatus Grav.) Grössere Arsen von 10—12 mm. . } s . 280: Scheitelpunkt neben den Augen weiss. Postpetiolus punktirt. Segment 1—4 unbestimmt kastanienbraun. Area superom. quer. Stigma braun. Tegulae schwarz, meist mit weissem Punkt. 10—12 mn. tergenus Grav. Orbit. front. weiss. Segment 2 mit schwachem Längs- kiel. Postpetiolus, Segment 2—4 rotlıbraun, Spitze von 4 schwarz. Schienen rothbraun. Hinterhüften mit Bürste. 10—12 mm. gemellus Grav. Kopf ungewöhnlich aufgetrieben, sehr gross. Segment 2—4 rotlı, Schenkel schwarz. 10--12 mm. clarıgator Wesm. var. Kopf gewöhnlich. 2 - - . g . Schenkel und Schienen roth, die hintersten mit braunen Spitzen, Segment Ö und 7 mit weissen Flecken, 2—4 rotlı. Beine und Fühler kräftig. Gastrocölen fehlen. 10—13 mm. leucocheirus Wesm. Schienen und Tarsen roth ; Hinterschienen mit schwarzen Spitzen. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. . . 283. Hinterhüften mit Bürste. Segment 2 und 3 rothbraun. Augenränder auf Stirn und Scheitel weiss. 10—12 mm. gemellus Grav. Hinterhüften ohne Bürste oder Hinterleibsmitte hell- roth. . : n . . . . { . 284, Gastroeölen klein. Hinterleib eiförmig, postpetiol. nadel- rissig; Segment 2 und 3 roth. 10 mm. obliteratus Grav. Gastrocölen ziemlich gross; Hinterleib gestreckt, 285. 286. 287. 288. 280. 290. Dr. OÖ. Schmiedeknecht. — | . Stigma braun, an der Basis heller. Segment 2 und 3, sowie Seiten von 4 roth. Fühler borstenförmig, in der Mitte verdiekt. Vorderschenkel und Schienen roth, die hintersten schwarz bespitzt. 9 mm, melanothorax Kriechb, Stigma gelb. ; . 3 v 2 4 . 286. Das 1. Segment am Ende roth. Die letzten Segmente ziemlich stark eingezogen. 7—12 mm. | stigmatorius Zett. Das 1. Segment meist ganz schwarz. Hinterleibsende nicht auffallend eingezogen. Kleine Art von nur 5-7 mm. incomptus Holmgr. Segment 2 und 3 roth, meist schwarz gefleckt. Grössere Arten von 10—13 mm. 4 ß ’ . . 288, Segmente 1—3—4 roth. Kleinere Arten. . 2280; Die vorderen Schenkel roth, selten die mittleren mit schwarzer Makel. Area superom. ziemlich quadratför- mig. Schildehen nicht auffallend erhaben. 10—12 mm. manicatus Holmgr. Schenkel schwarz, Vorderschenkei nur an der Spitze roth. Area superom. quer, Schildehen kissenartig gewölbt. 12—13 mm. pulvinatus Kriechb, Hinterhüften schwarz. Segmente 1—3, alle Schienen, vordere Schenkel und Wurzel der hintersten roth; Seg- ment 6 und 7 weissrückig. Area superom. 2 Mal so lang als breit. 8 mm. analis Grav. Hinterhüften roth. Segmente '1—4 schmutzig roth, 4 nicht vollständig, 6 meist mit weissem Fleck, 7 mit weissem Rücken. Beine schmutzig roth, Spitzen der Hinterschenkel und Schienen schwarz. . . . 290. Area superom. deutlich länger als breit. Kopf etwas aufgetrieben. 5—7 mm. latrator FE. Area superom, quadratisch. Kopf hinten nicht erweitert. 5—7 mm. subquadratus C, G, Thoms, 291, s 292. 297. fchaneurmonidae. 73 Schildehen roth; selten nur an der Spitze, « 292. Schildehen weiss oder gelb, bei vacillatorius, sieulus und manni nur an der Spitze weiss. . } 5 . 298. Kopf gross und aufgetrieben, Wangen sehr breit mit grossem, lamellenartigen Zahn. Fühler mit weissem Ring. Schildehen au der Spitze und Hinterschildehen roth. Beiue kräftig, roth; Hüften schwarz. Hinterleib stark punktirt, Postpetiolus fein längsgerunzelt; Segment 2—4 braunroth, die hintersten Segmente weiss gerandet, das 7. ganz weiss, 12 mm. Nur © bekannt. Budapest, elephas Brauns. Wangen ohne diese auffallende Bildung. . = 200, Fühler ohne weissen Ring. Segment 2 und Basis von 3 braunroth, 6 und 7 gelb. 8 mm, aequicalcarC. G. Thoms. Fühler mit weissem Ring. , . - i . 294. Nur das 7, Segment weiss gefleckt. Schildehen nur an der Spitze rothbraun. Die Geissel an der Basis zum Theil roth. 7 mm. polyonomus Wesm. Segment 6 und 7 weiss gezeichnet. . { . 29. Nur die Ränder der mittleren Segmente roth. Hinterleib lanzettlich, vom 3. Segment an nach hinten stark ver- schmälert. 9 mm. Nur © bekannt. lanceolatus Kriechb. Die mittleren Segmente ganz roth. Hinterleibsform ge- wöhnlich, . i Rh - Ä . . 296. Fühler fadenförmig, nach dem Ende wenig verdünnt. Mesonotum zuweilen theilweis roth. Segment 1—3 roth, 6 und 7 weiss, 7—8 mm. vulneratorius Zett. Fühler borstenförmig, deutlich zugespitzt. . . 297. Punktirung von Kopf und Thorax nieht sehr dicht. Segment 1—3, Schienen und Tarsen roth, Segment 6 und 7 weissfleckig, 7—12 mm. stigmatorius Zett. var. dolosa Wesm, Punktirung von Kopf und Thorax sehr dieht. 9—10 mm, versutus Holmgr. Anm, Man vergleiche auch eine Var, von incubitor ] 74 298, 299, 300. 303, 304, Dr. 0. Schmiedeknecht. Die hintersten Hüften unten mit Höcker. . . 299, Die hintersten Hüften unten ohne Höcker. . 8013 Hinterschenkel ganz oder grösstentheils roth. Segment 2 und 3 roth, Segment 3 mit sehwarzem Vorderrand, Fühler borstenförmig. 10—11 mm, balteatus Wesm, Hinterschenkel ganz oder grösstentheils schwarz, 300. Fühler borstenförmig. Grössere Art von 14 mm, tuberculipes Wesm. Fühler fadenförmig. Kleinere Art von 11—12 mm, cerebrosus Wesm, Fühler ohne weissen Sattel. a . . 302. Fühler mit weissem Sattel. . . . . . 905. Segment 1—3 roth, 6 und 7 weiss, das 5. mit weissem Rand. Fühlerglied 1—4 roth, die übrigen ganz schwarz. Gesichtsseiten und Halsrand roth. Vorderbeine roth, Hinterschenkel uud Spitzen der Schienen schwarz. 8 nım. intriecator Wesm. Nur Segment 2 und 3 rot. . a .: Fühler einfärbig schwarz. Schildehen nur mit weisser Makel. Segment 2 und 3 roth, 6 und 7 mit weisser Makel, 12 mm. sieculus Kriechb, Fühler gelb oder roth, gegen die Spitze dunkler. Seg- ment 2 und 3 roth, das letztere an der Basis schwarz. Urale, . a ; 5 . 0 804 Hinterhüften mit grosser Bürste. Fühler gelb, Schenkel und Schienen heilroth. Tarsen sehr verbreisant 15 mm. scopulator Berth, Hinterhüften ohne Bürste. Fühler diek, roth, gegen das Ende schwarz. Hinterschenkel schwarz, 14 mm. seetatorıus Berth, . Fühler schwarz mit weissem Sattel (nicht 3farbig). 306. Fühler 3 farbig, selten roth mit weissem Sattel, , 413, 306, 307. 308, 309. 310. sll. Ichneumonidae, ET SEES JEEEEREENBERESEHERTRERERRDSEREN LA Iaı Segment 2—7 kastanienbraun, 6 und 7 weiss gefleckt. Sehienen und Tarsen roth, Mittel- und Hinterschienen braun bespitzt, 18 mm, diversor Wesm, Hinterleibsende schwarz mit weissen Flecken, . 307. Segment 1—3—4—5 rotl, 5—7 oder 6—7 weiss ge- zeichnet. Wurzel des Stieles zuweilen duukler. Schienen fast stets roth, an den Hinterbeinen mit schwarzen Spitzen. : ü : } Ä j . . ' 808. Segment 1 durchaus schwarz gefärbt, höchstens der Hin- terrand roth, . . . . . . 990. Mesopleuren und Metathorax, mit Ausnahme der Basis. roth. Postpetiolus in der Mitte glatt. Gastrocölen tief, Segment 1—4 und Beine roth. 10 mm. interseetor Tischb. Mesopleuren und Metathorax schwarz. { 3: 1809. Nur Segm,. 1—-3—4 roth; 5 höchstens an der Basis. 310. Segment 1—5, Schenkel und Schienen roth. De Schienen in der Mitte breit hellgelb. Orbit. front, breit, roth, von gleicher Farbe der Halskragen. . .:Shl, Schienen roth, anı Ende meist verdunkelt. . n,,912, Basalglieder der Geissel zum Theil roth. Area superom. quadratisch. S—10 mm. validicornis Holmgr. Fühlerbasis ganz schwarz, Area superom, länger als breit. 8—12 mm. vivacior Tischb. Scheitelraud mit rothem Puukt. Postpetiolus punktirt. 313, Scheitelrand schwarz oder weiss gezeichnet. . 314. Hiuterhüften ohne Bürste. Beine roth bis schwarz varlirend. 8—10 mm. vestigator Wesm, var. obseurior Berth. Hinterhüften mit Bürste. Beine schwarz, S mm. completus Berth, 314. 315, 316. 317, 318, 319, 320, 321. Dr. O, Schmiedeknecht. Segment 1—4 roth. . s ; SUB, Segment 1—3, 4 höchstens an den Seiten a . 316. Zeichnung dunkelroth. Fleck auf 6 und 7, Flecken des Scheitels, meist in Form von kleinen Halbmonden, und Punkt unter der Flügelwurzel weiss. Vorderschienen unten weiss, Hinterschienen nach der Wurzel hin dunkel- roth. Hinterhüften zerstreut punktir. 8—10 mın, bılunulatus Gr“ Segment 1—4, Schenkel und Schienen roth. Hals mit kleinem Höcker. Postpetiolus glatt. 10 mm, rıdıibundus Grav. Segment5schwarz, höchstens mit weissem Pünktchen. 317, Segment 5 ausgedehnter weiss. . - a . 826. Schenkel und Schienen roth. Spirakeln des Metathorax rundlich oval. Segment 1—3 blutroth, 4—7 blauschwarz, 6 und 7 mit weissen Flecken. Postpetiolus dicht nadel- rissig. 8 mm. leueopeltis C. G. Thoms. Schenkel theilweis schwarz oder Postpetiolus glatt oder punktirt. Spirakeln meist langgestreckt. . ala Postpetiolus punktirt. . e ; , - ae Postpetiolus nadelrissig oder glatt, . - . 922. Gastrocölen ganz oder fast ganz fehlend, . . 920. Gastrocölen deutlich, wenn auch klein. i ei. Gesicht vorstehend, zwischen den Fühlern ein kleiner Höcker. Metathorax nicht gezähnt, mit gestreckten Luft- löchern. 7—S mm. ef. derogator Wesm. Gesicht ohne Höcker. Metathorax mit kurzen Zähnen und ovalen Luftlöchern. Segment 1—3 roth, 6 und 7 weiss, 3 mm. Constantine in Algerien. externus Berth. Palpen, Mandibeln, Clypeus, Makel mitten im Gesicht, Linie an den Scheitelrändern der Augen, Halsrand und Linie unter den Flügeln, sowie Schildehen weiss. Beine roth, Hüften rothbraun, Trochantern und Spitzen der Tchneumonidae, ir dan an nn 323. 324, 326, 327. hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Mesosternum 3 Mal breiter als lang. Segment 6 und 7 weiss, plagiarius Wesm. Scheitelpunkt, Halsrand, Punkt unter den Flügeln und Schildehen weiss. Meist die Hinterschenkel roth, die vorderen schwarz mit rother Spitze. Stigma und Tegulae schwarz. Segment 6 und 7 weiss gefleckt. 7 mm. perversus Kriechb, Beine roth. Postpetiolus glatt. Bohrer vorragend, breit. Segment 1—3 roth, 4—7 schwarz, 6 mit weissem Fleck am Hinterrande, 7 oben ganz weiss, Chasmodes motatorius Gr, Schenkel grösstentheils schwarz oder Postpetiolus nadel- rissig. . - . . . . . . eh Fühler fadenförmig. . \ . } . . 324. Fühler borstenförmig, geger das Ende verschmälert. 325. Fühler in gleicher Entfernung vom Scheitel und Rand des Clypeus, kurz, aus 26 Gliedern. Schenkel schwarz bis roth. Gastrocölen klein. 8 mm. proletarius Wesm. Fühler höher eingefügt, aus 29 Gliedern ; die Basis mehr rothb, Gastrocölen ziemlich gross. 8 mm. andrei Berth. Segment 1—3 roth. Segment 5 schwarz, höchstens mit weissem Punkt, 6 und 7 mit weissen Makeln. Clypeus gross, fast glatt. Gastrocölen klen. 8 mm, rufidens Wesm. Segment 1—3 und 4 an den Seiten roth, 6 und 7 fmit weissen Flecken. Stigma gelbroth. 8--10 mm. intermixtus Tischb. Segment 5—7 weissfleckig. Orbit. front, und Halsrand oben weiss, Stigma braun, 10—12 mm, Amblyteles punetus Wesm, Hinterrand von 5—7, Punkt oder Linie an den Scheitel- rändern und unter der Flügelwurzel weiss. Beine roth, Hüften schwarz. Postpetiolus punktirt, . „. 827. Fühler fadenförmig, schlank. Kopf nach hinten ver- schmälert. Die hintersten Schienen an der Spitze und 328. 329, 350, 831 332 339. fr. ©. Schmiedeknecht, ihre Tarsen, zuweilen auch die hintersten Schenkel schwarz. Basis des 4. Segimentes meist rot. 7—8 mm. eallicerus Grav. Fühler kräftig. Wangen und Schläfen erweitert. Meta- thorax etwas gezähnt. Beine roth, nur Hüften schwarz. Segment 1--3 roth. 10 mm. Hochalpen. lombardi Berth. Hinterhüften mit Bürste. Eine röthliche Linie vor der Flügelwurzel, Rücken von 6 und, Scheitelränder, Hals- rand, Linie unter der Flügelwurzel weiss. Beine mit schwarzen Flecken. S—10 nım. sexalbatus Grav. Hinterhüften ohne Bürste. Linien an den Scheitel- rändern, unter der Flügelwurzel und Flecken von 6 und 7 weiss. Hinterschienen mit schwarzen Spitzen... 329. Schildehen ganz weiss, Wangen nicht weiss gezeichnet. 9 mm. viecarius Wesm, Scehildehen nur an der Spitze weiss. Wangen weiss & o gezeichnet. 10 mm. manni Kriechb. ‚Segment 2 und 3 nicht ganz reth (gelb), meist das 3, mehr oder weniger dunkel gezeichnet, ; Be = Segment 2 und 3 in ihrer ganzen Ausdehnung roth oder gelb, . : s : ; 3 5 Ba Hinterleib schwarz, das 2, Segment braun mit 2 gelb- lichen grossen Flecken. Segment 5 hat einen kleinen, 6 und 7 einen grossen, weissen Fleck. Stigma rothgelb. 19 mm. didymus Grav. Das 2. Segment ohne gelbe Flecken, meist ganz roth oder braun, das 3. mehr oder weniger schwarz. . 2 Nur das 2. Segm. braun gefärbt, oft versechwommen. 333. Hinterleibsfärbung roth und meist ausgedehnter., 3834. Schildehen und Flecken auf Segment 6 und 7, seltener 5—7, gelb. Segment 2—4—5 meist mit rostgelbem NSaume. Beine grösstentheils schwarz. 10—12 mm. submarginatus Grav. Schildehen und Flecken auf Segment 6 und 7 weiss, 12—14 mm. languidus Wesm. yar, nigrocastanea Tischb, EEE VOR eo 334. 336. 337. 338. 339, 340. Tchneumonidac. ri) Fühler gegen das Eude sehr stark breitgedrückt. Schildehen flach, stark glänzend. computatorius Müll, var. Fühler gegen das Ende nicht oder wenig verbreitert, 335. Segment 2 ganz roth, 3 an den Seiten roth, oder roth und vorn und hinten schwarz, 6 und 7 mit weissem Fleck. Kopf und Thorax schwarz, Sehenkel schwarz, Schienen und Tarsen roth, die hintersten Tarsen schwarz. ; s u k A . k 5118 Das 3. Segment anders gezeichnet, meist mit schwarzer Wurzel ; oder Kopf und Thorax mit heller Zeichnung. 337, Hinterhüften ohne Bürste. Fühler diek, wenig nach der Spitze zu verdünnt. 16 mm. immisericors Tischb, Hinterhüften mit Bürste, weitläufig punktirt. Fühler diek borstenförmig. 12 mm. hypolius C, G. Thoms. Hinterleibsspitze gelb gefleckt. Schienen und Tarsen a le a ante) Se Ar WIN BSR, Segment 5—6—7 mit weissen Flecken, j . 340. Kopf ganz schwarz. Nur Segment 6 und 7 mit gelber Makel, 11 mm, altipeta Kriechb, Orbit. front. gelb oder roth. Segment 5—7 mit blass- gelber Makel, . . - ! . - . 339, Fühler dick, etwas zugespitzt. Grössere Art von 14— 18mm, terminatorius Grav. Fühler in keiner Weise gegen das Ende verdünnt. Senlptur feiner. Kleinere Art von nur 10 mm. Tyrol. paegnarius Holmgr., Beine schwarz, nur Vorderschienen vorn röthlich, Nur Segment 6 und 7 mit kleiner weisser Makel. haemorrhoieus Kriechb, Mittel- und Hinterschienen grösstentheils hell ge- färbt, . # DO [ ’ ” ° ® . 341, | er Dr. ©. Schmiedeknecht. 342. sm en 349. 344, 346, 347. Hinterhüften ohne Bürste Segment 2 und 3 roth, Hinterrand braun. Eine weisse Linie vor den F lügeln, N Segment 5-7 weiss gefleckt. . - s . 342,5 f Hinterhüften mit Bürste. . : re . 343.4 4 Gastrocölen gross. Das 5. Segment mit weisser Längs- linie, 6 und 7 mit weissen Flecken, 12 mm. | einxiae Kriechb, Gastrocölen nicht gross und wenig tief. Färbung von Segment 2 und 3 mehr braun. Makel auf Segment 5° rundlich, Areola nach vorn sehr verengt. 15—20 mm. batis Holmgr. Fleek auf Segment 5—7 und Beine unter der Flügel- wurzel weiss, Schienen roth, die hintersten schwarz be- spitzt, bisweilen auch die Hinterschenkel an der Wurzel breit roth, oder alle Schenkel roth mit Ausschluss der Spitze der Hinterschenkel. 19—12 mm. . . 344 Blos Segm. 6 oder 6 und 7 weiss oder gelblich gefleckt. 345. Fühler dünn; das 5. Segm. mit schmalem, weissen Rand. balteatus Wesm. Fühl:r ziemlich kräftig. Der weisse Saum des 5. Segm, greiter als der folgende, Das 3. Segm. mit dreieckiger schwarzer Makel am Eindrand. Pyrenäen. eontrarius Berth. Schildehen gelb, Segment 6 und 7 mit gelbweissem Punkte. Segment 3 an der Basis schwarz... . 346. Schildehen weiss, ebenso Flecken an der Hinterleibs-' spitze . .» . . a . . . 347. Fühler schlank borstenförmig. Schienen zum Theil roth. Postpetiolus dick längsrissig, 9—10 mm. zonalis Grav. Fühler fadenförmig. 'Mittel- und Hinterschienen ganz schwarz. Postpetiolus fein nadelrissig. 14 mm. | haemorrhoieus Kriechb. Schienen roth, die hintersten mit schwarzer Spitze, Das 6. Segm. und Punkt unter der Flügelwurzel weiss. 348. Hinterschienen an der Basis oder in der Mitte weiss‘ oder weissgelb. . ; . E F . . 3506 Ichneumonidae. 81 Bi | - 348. Schenkel roth, die hintersten an der Spitze schwarz. Das Roth des Hinterleibs lebhaft. Nur das 6. Segment weiss. | 10—13 mm. sareitorius L | Schenkel vorwiegend schwarz, nur die vordersten gröss- | tentheils roth. Das Roth des Hinterleibs viel dunkler, | mehr braun ; die Basis des 2, und 3. Segments schwarz, | die weisse Linie unter den Flügeln fehlt. 12--13 mm. | re petitor Kriechb. | 349. Hinterschienen an der Basis oder in der Mitte weiss | oder weissgelb. . ; : - : ; . 950. | Hinterschienen roth, selten gelb, meist am Ende verdun- kelt, oder ganz braun oder schwarz. . are OD - 850. Die hintersten Hüften mit Bürste . s . „Sal, Die hintersten Hüften ohne Bürste, . r ron, 351. Die hintersten Schenkel auffallend kurz und dick. erassifemur(C. G Thoms. Die hintersten Schenkel gewöhnlich. . 3 008 352. Gesicht mit weissen Augenrändern, Clypeus mit weissen Seitenflecken. 14 mm. holsatieus Tischb, Gesicht schwarz, selten Seitenränder fein röthlich. 353. 303. Die hintersten Schienen an der Basis roth, an der Spitze © schwarz; die hintersten Tarsen roth, das Endglied braun, 12—14 mm. eonfusoriıus Grav. Die hiutersten Schienen an der äussersten Basis und am Ende schwarz ; die hintersten Tarsen braun, 12—18 mın, DU u ZU u u ne Zu 2 22 molitorius Holmgr. (non L.) 854. Grössere Arten von 14—16 mm. . ö 12.800: Kleinere Arten von 10—12 mm. i - :.206, 855. Segment 2—3 kastanienbraun, oft verdunkelt. melanotis Holmgr. Segment 2—3 roth. Sehr ähnlich eonfusorius, aber Fühler schlanker, nach der Spitze mehr ‚verschmälert urd die Basalglieder gestreckter. macrocerus(. G. Thoms, (Vielleicht identisch mit tempcestirus Holugr.) Dr. OÖ. Schmiedeknecht. RGY I un nn 356. Postpetiolus und Segment 2—3 roth; auch die Orbit. front, breit roth, von gleicher Farbe der Halskragen. validieornis Holmgr. (vivacior Tischb.) Nur Segment 2—3 roth. Orbit. front. schwarz oder nur am Ende roth; Schildehen glatt oder nur mit wenigen Punkten. Nur Segment 6 und 7 weiss gefleckt. tempestivus Holmgr. 357. Nur Segment 6 und 7 weiss, selten gelb gezeichnet. Segment 2 und 3 roth, 4 meist an den Seiten. . 358, Segment 5—7 oder 4—7 weiss oder gelb gezeichnet. Segment 2—3 oder 2—4 roth oder gelb. . -. So 358. Postpetiolus nicht nadelrissig ; ee oder glatt. 359. Postpetiolus nadelrissig. : i . 960, 359. Postpetiolus und Hinterleib stark punktirt. Beine dick, schwarz, nur die Vorderschienen vorn gelblich. Hinter- hüften glänzend, wie polir. 10—11 mm. imitator Kriechb. Postpetiolus glatt mit zerstreuten Punkten. Beine schwarz, Schienen und Tarsen roth. Area superom. länger als breit. Gastrocölen klein; Bohrer dick. 9 mm, Exephanesnigrifemur Tischb, 360. Fühler borstenförmig, stark zugespitz. . . 861. Fühler fadenförmig, wenig zugespitzt.. .» . 372, 361, Hinterhüften unten mit kleiner Bürste. Fühler in der Mitte stark verdiekt, Area superom. länger als breit. Flügel gelblich, Stigma roth. Hinterleib verlängert. Habitus von I, gracilentus. 12 mm. grandicornis C. G, Thoms, Hinterhüften ohne Bürste, Fühler nur bei eurycerus stark verbreitert. . ; s ; } - . 808% 362, Stigma schwarzbraun. Beine schwarz, Vorderschienen MET meist Basis der Hinterschienen roth. Gastrocölen klein. 10 mm. phaeostigmus Wesm. Stigma hell. Gastroeölen klein oder mittelgross, 363, 6) Tehneumontlar, 83 nenn nn 69. Fühler stark verbreitert, das 2. Glied kaum länger als breit. Orbit. front. rot. Area superom. etwas länger als breit. 12—14 mm. eurycerus(,G. Thoms. (Wahrscheinlich nur Varietät von I. aries Kriechh.) Fühler nicht oder wenig verbreitert, das 2, Glied viel länger als breit. . h - ; . ; . 964, Fühler ziemlich diek und nicht auffallend verdünnt. 365. Fühler schlank und stark zugespitzt. . i 86% Hinterleib verlängert, spindelförmig. Schildchen blassgelb, Area superom, quadratförmig. Stigma gelb. 10—-15 mm, corfitzii C. G. Thoms. Hinterleib läuglich oval. Schildehen weiss. . 566, Schenkel und Schienen roth, Hintersehenkel zuweilen an der Spitze schwarz. Segm. 2 und 3 und Seiten von 4 roth. Area superom, etwas länger als breit. 12—15 mm. eroceipes Wesm, Hinterschenkel schwarz. A h i { 807. Die hintersten Tarsen breit, schwarz, nur der Metatarsus an der Basis hell, erassitarsis (C, G. Thonms. Die hintersten Tarsen gewöhnlich, grösstentheils hell, 368. Gastroeölen sehr klein. Area superom. verlängert, der Hinterrand undeutlich. Postpetiolus sehr fein nadelrissig. Schildehen oft nur zum Theil weiss. 7—8 mm. laevis Kriechb. Gastrocölen mittelmässie. Hinterhüften unten grob punk= tiert. 10—14 mm. insidiıosus Wesnm, Hinterleib verlängert, Segm. 2—5 von gleicher Breite und Länge, das 7. stark eomprimirt, Vorderschenkel und Schienen roth. Segment 6 und 7 mit weissen Längs- flecken. 14 mm. subeylindricus Grav. Hinterleib oval oder elliptisch. Die weissen Makeln der Endsegmente mehr breit alslaag, : . 0.97% Sf Dr. ©. Schmiedeknecht. R ee 370. Die hintersten Tarsen schwarz, gegen die Basis röthlich. Das 1. Segment nur am Endrand roth. Die hintersten Hüften unten sehr fein und dicht punktirt,. Thyridien sehr lang und deutlich, 7—10 mm, raptorius Grav. Die hintersten Tarsen hell, nur gegen das Ende etwas dunk- ler. Postpetiolus roth. Thyridien kurz und undeutlich. 371, 371. Scheitel breit. Beine robust. Grössere Art von 10 —12 mm. captorius(. G, Thoms. Scheitel nach hinten verschmälert. Beine schlanker. Kleinere Art von 8—10 mm, xanthognathus(C. G, Thoms, 372. Beine schwarz, nur Vorderschienen vorn strohgelb. 373. Wenigstens die Schienen grösstentheils roth., . 374, 378, Grosse Art von 17—22 mm. Segm. 2—4 roth, 4 meist mit schwarzem Hinterrand. Segment 6 mit ovaler weisser Makel, 7 mit solehem Längsstrich. Hinterhüften ohne Bürste. melanobatus Grarv. Kleine Art von nur 9.mm. Aehnlich extensorius, militaris Grav, 374. Tarsen sehr stark verbreitert. Area superom. qua- dratisch., « : " - . : 5 875. Tarsen gewöhnlich, nicht auffallend verbreitert. 376. 375. Körper und besonders Beine robust. Fühler gegen die Basis unten röthlich, der weisse Fühlerring deutlich, Schienen röthlich. 12—15 mm, gradarius Wesm. Körper schlank wie bei graeilentus. Fühler schwarz, der weisse Ring ziemlich undeutlich, Schienen und Tarsen j mehr gelb. 12—15 mm. Island. thulensis Ruthe, 876. Hinterleib schmal, Hinterrand des 1. Segmentes, 2 und 3 roth, 6 und 7 weiss. Gastrocölen in Gestalt einer i Querfurche. 10 mm. Schweiz. suleatus Berth, Bis ne 377, 378, 379. 380. 381. 383, Ichneumonidae, 85 Hinterleib anders gefärbt. Gastrocölen von anderer Form. . F : F 5 } } “te Hinterhüften mit Bürste. Area superom. deutlich länger als breit, . . ; . } . 4 . 378, Hiuterhüften ohue Bürste, . ; P } . 380, Hinterleibsmitte, meist Segm. 2--5 rothbraun. Segm. 6 und 7 mit Längsfleck. 18—20 mm, diversor Wesm. Segm. 2 und 3 hellroth. Orbit. front. roth. 31% Halsrand weiss. Körper robust, Gastroeölen klein, 12—14 mm. albicollis Wesm. Halsrand meist schwarz oder roth. Gastroeölen ziemlich gross. Hüftbürste klein und undeutlich. 12—14 mm. extensorius L. Grosse Art mit reicher gelber Zeichnung. Gelb sind: Fühlerring, Gesicht, der orösste Theil de Augenränder, Schildchen und die Beine an letzteren sind schwarz: ein kleiner Fleck an der Basis der Vorder- und Mittelhüften, zwei Drittel der Hinterhüften, Streifen auf der Ober- und Unterseite der Vorderschenkel una die Hinterschen- kel mit Ausnahme von Basis und Spitze. Segment 2 und 3 rotlıgelb, ebenso Seiten von 4, das 6. und 7. Segment mit breitem, gelben Längsstreif. Aehnelt I. terminato- rius. Nur © bekannt. 18 mm. Steiermark. xanthoenemis Strobl. (Mitth. Naturw. Ver, Steierm. 1900 p. 141). Kleinere Arten mit anderer Färbung. . f «u38l, Segm. 2 und 3, Schildehen, Flecken von Segm. 6 und 7, sowie Schienen und Tarsen gelb, 11 mm. altipeta Kriechb. Segm, 2 und 3 roth. . i Ä ; ' . 382. Area superom. viel länger als breit. . . . 888, Area superom. quadratisch oder nur wenig länger als breit, . ß i . . F ; . . 385. Unterseite der Hinterschenkel dicht punktirt, Schildehen 384. 385, 337. 388. 389. Dr, 0. Schmiedeknecht, verlängert, blassgelb. Orbit, front., meist auch Hals- rand roth., 10—12 mm, gracilentus Wesm, Unterseite der Hinterschenkel glatt und puuktlos. 384. Die hintersten Schenkel diek; Hinterhüften mit Spur einer Bürste 12—14 mm. extensorius L, Thorax und Hinterleib schlanker als bei voriger Art. Hinterhüften ohne Bürste. 12 mm. longeareolatus (0, G. Thoms, Wangen aufgetrieben, ihr Rand unten an der Basis der Mandibeln verbreitert und etwas zurückgebogen. 386. Wangen nicht aufgetrieben, ihr Rand nicht verbreitert und zurückgebogen. . e . £ - 11987. Mandibeln normal, zugespitzt. Die hintersten Hüften unten dieht punktirt. Das Roth des Hinterleibs und der Beine hell. 14 mm. erassigena Kriechb. Mandibeln gleiehmässig breit, vorn abgestutzt. Hinter- hüften unten glänzend und zerstreut punktirt. Beine kräftig, Schienen und Tarsen roth. 12 ınm. mordax Kriechb. Sesment 2—4 roth, das 6. und 7. am Hinterrand schmal gelb gesäumt, in der Mitte etwas breiter, Mesonotum ziemlich glänzend, sparsam aber tief punktirt. Area su- peromedia etwas breiter als lang. Beine roth, Hüften und hintere Tarsen schwärzlich, Hinterhüften glänzend, grob zerstreut punktirte. 10 mm. Hochalpen. pseudograecilentus Strobl. (Mitth. Naturw. Ver. Steierm. 1900 p. 140. ©) Nur Segment 2 und 3 roth. i ; . Rn <1«? Sehildehen und Afterflecken gelb. Segm. 2 und 3 braun- roth., 12 mm. deeurtatus Wesm. Sehildehen und Afterflecken weiss. R £ .. 989, Fühler am Ende kaum verdünnt. Schildehen wenig punktirt, am Ende glatt. 9 mm. albiger Wesm, u a u u FE rn 3%. 391. 392. 393. 394. Ichneumonidae. 87 Fühler gegen das Ende etwas zugespitzt, Schildehen am Ende nicht glatt. 12 mm. steekiıi Kriechb. Fühler borstenförmig, also nach dem Ende zu allmählig dünner und zugespitzt. Postpetiolus nadelrissig. 391. Fühler fadenförmig, also an der Spitze stumpf und nicht oder nur wenig verdünnt. Postpetiolus nadelrissig, selten punktirt, . . ß e Ä . F dv 400% Alle Schenkel vorherrschend schwarz. . ; 302, Schenkel roth, höchstens die hintersten theilweis schwarz. . / ‘ ‘ - : { drA0R, Beine schwarz, nur die Vorderschienen theilweis roth. Stigma dunkel. Gastroeölen klein. Segm. 2 und 3 braun- roth., 10—12 mm. obseuripes Holmgr. Auch die Hinterschienen zum Theil hellgefärbt. Die mitt- leren Segmente roth. . f Ä i F „8393. Metathorax beiderseits deutlich gezähnt. Hüften und Tegulae mit weissen Flecken. Wurzel der Schienen gelb; bisweilen Segm. 4 an der Basis röthlich und hinten mit weissem Punkte, oder Segm. 2—4 hellroth. 20—22 mm. primasorius Forst. Metathorax ohne starke Seitenzähne. Meist kleinere Arten, . E} D . . . . . [3 394. Schienen roth, in der Mitte gelb, die hintersten mit schwar- zen Spitzen, die weissen Zeichnungen in das Gelbliche. 10—12 mm. caloscelis Wesm. Schienen roth, oder roth und schwarz. ü 2.395. Hinterleib sehr breit oval. Fühler vor der Spitze etwas verbreitert. Seiten von Segm. 4 roth, ein Punktfleck hinten weiss. 2 Punkte an der Flügelwurzel und Stirn- ränder fein weiss. Stigma rothgelb. Gastrocölen breit. 10—12 mm. emancipatus Wesm. Hinterleib nicht auffallend breit. Das 4. Segm. ohne weissen Punktfleck oder Stigma schwärzlich. 8396, 88 Dr, OÖ. Schmiedeknecht, Ba a 2 u 396, Area superom. länger als breit, Schienen unten schwarz, Gastrocölen gross. 14 mm. longiseetus Berth. Area superom. nicht länger als breit. Schienen unten nicht schwarz. . . . i . ; 30% 397. Segm. 4—7 mit weissem Fleck. Gastrociilen mittel- gross. Stigma schwarzbraun. 10 mm. 9-albatus Kriechb. Anmerk. Durch breiteren Hinterleib unterscheidet sich das noch sehr zweifelhafte Weibchen von I melanostigmus Kriechb. Segm. 5—7 mit weissem Fleck oder Stigma hell. 398. 398. Gastrocölen sehr klein, Thyridien dagegen lang und sehr deutlich. 8—10 mm, raptorius Grav. var. Gastrocölen gross. (Grössere Arten. . k . 899 399. Area superom. ganz quer. Schienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen. Kiele des Postpetiolus sehr deut- lich. Grössere Arten. 16-20 mm, . : . 400. Area superom. mehr quadratisch. ; b 401, 400. Kopf schwarz. Linie unter den Flügeln weiss, Areae supero-extern. nicht getheilt. divergens Holmegr. Orbit. fac. und Livie vor den Flügeln roth. Areae supero-extern. deutlich getheilt. evanıidus Berth. 401. Schienen roth, die hintersten schwarz bespitzt. Kiele des Postpetiolus fast verschwunden. 15—17 mm. bellipes Wesm. var. medialis Wesm. Schienen roth, die mittleren und hintersten schwarz be- spitzt. -Stigma hell. Segm. 2 und 3 dunkelroth, bis- weilen ein Punkt auf 4 weiss. 14 mm. obsessor Wesm. 402. Die hintersten Schenkel schwarz, an der Basis roth. Schienen gelblich, Segm. 2 und 3 ockergelb, mit rothen Vorderrändern. Fühler schlanker und feiner als bei dem verwandten raptorius, 9—11 mm. silaceus Grav. Alle Schenkel und Hinterleibsmitte roth. ß A [chneumonidas. 89 408, Gastrocölen klein. Area superom, länger als breit, Das 5. Segment meist nur mit hellem Punkt. 14—17 mm, eroceipes Wesm. Gastroeölen gross... . a: { f . 404, Ausser den Schenkeln auch Schienen nnd Tarsen roth. Linie unter der Flügelwurzel weiss, Zuweilen Segment 2—4 roth. 17—19 mm, bellipes Wesm, Schenkel und Schienen roth, diehintersten schwarz hespitzt. Auch auf dem 4. Segm. ein weisses Rückenpünktehen, Das 4, Segm. meist an den Seiten roth. 10—14 mm. gracilicornis Grar. var. Segm. 2 und 3, Schildehen und Flecken von 5—7 gelb, Mittel- und Hintersehienen am Ende schwarz. Schenkel schwarz, die vorderen nur am Ende roth. Hinterhüften mit Bürste, 13—1S mm. stramentarius Grav. Sesm. 2 und 3 roth. Schildehen und Flecken der End- segmente weiss. . i - > E $ 2, 406; Afterspitze unvollkommen weiss gezeichnet, Schildehen nur an der Spitze weiss. . 3 : e 407. Afterspitze vollkommen weiss gezeichnet. Schildehen ganz weiss, . E J 2 : > { . 408, Beine roth und schwarz gezeichnet. 7—S mm. vacillatorius Grav. Schenkel und Schienen roth. Hinterhüften mit weissem Fleck, 6—7 mm, virginalis Wesm. Schenkel und Schienen roth, die letzteren gegen die Basis meist gelb. Schildehen, Halsrand und Flecken auf Segm. 5—7 gelblich. 12—18 mm. septentrionalis Holmgr. Wenigstens die Hinterschenkel schwarz, . . 409. Segm. 4—7 stark comprimirt und weissfleckie. Ein Punkt auf den Flügelsehuppen und meist auch am Scheitelrand weiss, Postpetiolus punktirt. 8—11 nm. angustatus Trent, sh) Dr. 0. Schmiedeknecht. Endsegmente gewöhnlich, Postpetiolus meist nadel- rissig, . D ‚ D D D D D D 410, 410, Schienen roth, die vordersten auch gelblich, die hinter- sten schwarz b»spitzt. Orbit. front. meist roth, Kopf von vorn gesehen quadratisch, an den Backen aufgetrie- ben. Area superom, deutlich länger als breit, Gastro- eölen klein. 12—14 mm. ; buceulentus Wesm, Schienen in der Mitte gelb, . ; N - Par 3 3 3 411. Wangen aufgetrieben, ihr Rand unten an der Basis der Mandibeln verbreitert und etwas zurückgebogen, Area superom. länger als breit. 12—14 mm, suspiciosus Wesm. Wangen nicht aufgetrieben, E . } el, 412. Area superom. quadratförmig. Körper nicht besonders schlank, 12—14 mm. elitellarius Holmer. Arca superomedia fast 2 Mal so lang als breit. Körper sehr schlauk, wie bei graeilentus; auch das Schildehen läuger als breit. 10—12 mm. trispilus G, G. Thoms. 413. Fühler borstenförmig und schlank. . f Alte Fühler nieht borstenförmig. . E . E ... 498. 414. Segm. 1—3—4 und Beine roth. . > i ‚415, Das 1. Segm. schwarz. Nur Segm. 5—7 oder 6—7 mit weisser Makel, sehr selten auch das 4 Segm. . 416. 415. Hinterhüften dieht punktirt. Segm. 1—3 roth, Segm. 3—6 mit weissem Fleck. 14 mm. puleher Tischb. Hinterhüften zerstreut punktirt, glänzend, Segm. 1—4 roth, 6 und 7 weiss. Vorder-AÄsien. laevieoxatus Berth. 416. Schienen und Tarsen roth, die ersteren inder Mitte gelb, die hinterstenschwarz bespitzt. Schildehen u. Flecken aufSegm. 6 und 7 gelblich weiss, Segm. 2 und 3 rotb. 10—12 mm, caloscelis Wesm, Ichneumonidae, 9] Sehienen roth, die hintersten schwarz bespitzt, Segment 5—7, selten nur 6 und 7 weissfleckig, } „SET, 417, Gastrocölev gross. Der dazwischenliegende Raum schmäler oder kaum so breit als das Mittelfeld des Postpetiolus. 418, Gastroeölen klein. Der dazwischen liegende Raum breiter als das Mittelfeld des Postpetiolus, . 2) er A 418. Segment 2 und 3 braun oder rothbraun, 4-albatus Grav. var. Segm. 2 und 3 roth gefärbt. . ? e . 4% 419. Hinterschenkel schwarz. Kleinere Art von S—O mm, suturalis Holmgr. Schenkel roth, die hintersten au der Spitze schwarz. Grössere Art von 12—14 mm. gracilicornis Grav. 420. Hinterschenkel roth oder an der Spitze mehr oder we- niger breit schwarz. . : 2 . : I 22, Hinterschenkel schwarz, an der Spitze höchstens ganz schmal roth. : F - : { i . 423. 421. Hinterschenkel ganz roth. Area superom. länger als breit, 14—17 mm. eroceipes Wesm. Hinterschenkel an der Spitze schwarz, - . 422. 422, Segm. 2 und 3 roth. Postpetiolus sehr feiv gestreift. 7—8 mm. fulvieoruis Grav. (exilicornis Wesm.) Segm. 1 am Hinterrand, 2 und 3 ganz, 4 am Vorder- rand reth. Postpetiolus stärker nadelrissig. 9 mm. rufolineatus Holmer. (Nach Berthoumieu Varietät von raptorius.) 423, Segm. 4—7 oder 5—7 mit weissen Flecken. . 424. Nur Segm. 6 und 7 mit weissen Flecken; hat das 5. Segm, einen weissen Fleck, so ist dieser klein und punkt- förmig. Stigma hell, , : , . f ‚ 426, 425, 426. 427. 428, 429. 430. Dr. ©. Scehmiedeknecht, Segm. 4—7 mit weissen Makeln. Unter den Flügeln eine weisse Linie. Stigma schwarzbraun. 10 mm. nonoalbatus Kriechb. NurSegm.5 —7 mit weissen Makeln. Stigmarothgelb. 425. Die vorderen Trochantern ganz, die hintersten zum Theil roth. Raum zwischen den Gastroeölen grob nadelrissig. 8—11 mm. seulpturatus Holmgr.' Hüften und Schenkelringe schwarz. Raum zwischen den Gastroeölen nieht besonders grob nadelrissig. 10—11 mm. rogenhoferi Kriechb. Schildehen gelb. Fühler kräftig. Kopf hinter den Augen wenig verschmälert. 8—10 mm. hircinus Holmgr. [3 [7 427. Schildehen weiss, . B Fühler schlank. Die hintersten Hüften unten dieht und fein punktirt. 7—10 mm. raptorius Grav. Fühler vor dem Ende stark verdiekt und dann jäh zuge- spitzt. Die hintersten Hüften unten glatt und glänzend, zerstreut punktirt, 11—12 mm. aries Kriechb. Segm. 1—3 und Beine grössentheils roth. . . 429% Segm. 2 und 3 roth oder gelb. . \ j . 45. Stirn convex, glänzend, mit feiner Punktirung. Fühler hinter der Mitte etwas verbreitert. Postpetiolus punktirt. Seem. 6 und 7 weiss. Die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. 8—10 mu. lepidus Grav. Stirn weniger convex, durch stärkere Punktirung mehr oder minder matt. f ! E b } ‚vrd3% Beine mit Einschluss der Hüften röthlichgelb. Fühler in der Mitte nieht verbreitert, fadenförmig. Postpetiolus punktirt. Segm. 6 und 7 weiss, 5—7 mm. trifarius Berth. Hüften schwarz; oder Fühler in der Mitte stark ver- breitert. . e n e 4 i h ... 491: re 431. 433. 434. [ehneumonidaß. 0% Gastrocölen quer linear, fast breiter als der Zwischen- raum, nicht tief. Segm. 1—3 und Seiten von 4 rotl, 6 und 7 mit weissen Flecken. Area superom, quadrat- förmig. Kleine Art von 7 nım. multipietus Grav. Gastrocölen nieht quer, sondern rundlich. Grössere Arten... . . - - . . zus 432, Hinterschenkel schwarz; die vordersten Schenkel ganz, die mittleren grösstentheils roth. Kopf aufgetrieben, Ga- strocölen klein. Schildchen und Flecken von Segin. 5—7 gelb. Wangen und Mandibeln roth. 11 mm, rufigena Kriechb. Hinterschenkel wenigstens an der Basis breit roth. Nur Segm, 6 und 7 weiss gezeichnet... . . . 433 Hinterschenkel zu zwei Drittel schwarz. Spirakeln des Metathorax rundlich. Segm. 1—3 braunroth, 2 und 3 an den Seiten meist verdunkelt. 8 mm. mieropnygus C, G. Thoms. Hinterschenkel höchstens an der Spitze schwarz. Spi- rakeln langgestreckt. . ; . . . . 454, Postpetiolus nadelrissig. Segm. 6 und 7 weissfleckig. Wurzel der Beine schwarz. 8—10 mm. gratus Wesm, Postpetiolus dieht punetirt. Stirn grob punktirt. Seiten von Segm. 4 und ein Punkt an den Scheitelrändern roth. Schenkel und Schienen der Hinterbeine mit dunklen Spitzen, Fühler zwischen der Mitte und dem stumpfen Ende etwas verdickt. Segm. 6 und 7 auf dem Rücken weiss, 8—10 mm, vestigator Wesm, . Segm. 5—7, zuweilen auch der Rand von 4, weiss ge- zeichnet, . | ö . . . . . 436. Nur Scgmeut 6 und 7 weiss gefleckt.. . . 438. . Segın. 2 und 3 und Rand von 4 gelb. Gelb sind ferner die Gesichtsseiten, der Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, die Basalkiele vor dem Schildehen, dieses und das Hinterschildchen. Schenkel sehwarz, Hinter- schienen in der Mitte gelblich. Area superom, verlän- gert, 10 mm, wüstneii Kriechb, dr. 6. Schmiedeknecht, — il 437. 458. 4 39, 440. 441. Segm. 2 und 3 und innere Augenränder, ebenso die Vor- derschenkel roth. . , 3 5 j i “ 437. Wangen und die Spitzen der hintersten Schienen breit schwarz. Segment 3 am Vorderrand meist verdunkelt. 9—10 mm. caedator Grav. Wangen roth. Die hintersten Schienen und Tarsen fast ganz roth. 9 mm, eurtulus Kriechb, Anmerk. Beide Arten bilden wohl nur eine. Auch den I. an- tigai Berth., Revue Sci. Bourb. 1896 kann ich nicht von I. cae- dator unterscheiden. Bei ihm sind die Beine roth, alle Hüften und die Hinterschenkel schwarz. Segment 2 und 3 roth, letzteres mit schwarzer Querbinde. Segment 5 schmal, 6 und 7 breit weiss gefleckt. Südfrankreich und Spanien. Schenkel und Schienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen, Der ganze Kopf mit Palpen und Mandibeln schwarz, ebenso der Thorax mit Ausnahme des Schild- chens. 10 mm. rarus Tischb. Hinterschenkel ganz oder grösstentheils schwarz. 439, Spirakeln des Metathorax kurz und oval. Beine schwarz, die vorderen Schienen und Tarsen gelblich. 8 mm. Algerien. nasica Berth. Spirakeln des Metathorax langgestreckt, linear. Die hin- tersten Schienen an der Basis roth. . A . 440. Schenkel auffallend diek, Fühler kurz und diek. Die hintersten Schenkel an der Basis breit roth. Gastrocölen klein. Hinterleibsspitze stumpf. 83 mnı. eumerus Wesm, Schenkel nicht auffallend dick . F - 04: Vorderschenkel ganz roth, Mittelsehenkel mit rother Vor- derseite und Knieen. Die hintersten Hüften unten glatt und glänzend, zerstreut punktirt. 12 mm, aries Kriechb. (alius Tischb.) Schenkel schwarz. Die hintersten Hüften unten dicht punktirt. Postpetiolus etwas bucklig. 12 mm, gibbulus C. G. Thoms, Te hner ımon uidae, \ 05 BNES Donau aa nn m m [en zer FE EEE EEE 2 7 442. 443. 444, 445. 446, Hinterleib einfärbig roth. Sehildehen roth mit gelber Spitze. Schenkel und Sehienen roth, die hintersten mit brauner Spitze. Fühler mit weissem Sattel. . 449. Hinterleib mehrfarbig. \ . \ : . 444, Gastrocölen quer linear; der Zwischenraum schmal. Schie- nen an der Basis nieht deutlich weisslich. Postpetiolus glatt oder fein gerunzelt. 8—10 mm. pietus Grarv. Gastrocölen flach, klein und rundlich. Hinterschienen an der Basis gelblichweiss. Postpetiolus glänzend mit einzelnen gelben Punkten. Nur © bekannt. 7 mm. Algerien. bleusei Pic, (Ann. Soc. Ent. France 1898 p. 352.) Fühler schwarz, ohne weissen Ring. Segm. 1I—3 roth, 6 und 7 mit weisser Makel. Mesonotum grösstentheils roth. Sehr kleine Art yon 5—7 mm, alpestris Holmgr. Fühler mit weissem oder gelbem Ring. - . 445. Hinterleib 2-farbig, wenigstens an der Spitze nicht weiss gezeichnet. . - : . ? > . . 4406. Hinterleib 3-farbig; Segm. 1—3—4 mehr oder weniger roth; Hinterleibsspitze weiss gezeichnet. . . 448, Grosse Art. Scherbengelb, Spitze des Hinterleibs, hin- terste Knie, Flecken des Thorax schwarz, Fübler mit hellem Ringe. 15—20 mm. disparis Poda. Kleine Arten. Segm. 1-3 roth. Postpetiolus glatt und glänzend. . : - ; : . 3 . 447, Segm. 1—3 roth, 4 und 5 schwarz, 6 und 7 röthlich oder gelblich. Fühler ziemlich dick, hinter der Mitte etwas verbreitert. Luftlöcher des Metathorax linear. 7 mm, rufidorsatus Bridgem, Segm. 1—3 und Basis von 4 roth, die übrigen schwarz, Hähler mehr schlank. Luftlöcher des Metathorax kurz oval, 8 mm, bifarius Berth. ‘6 Dr. Ö. Schmiedeknecht. 448. Schildehen weiss; Mesonotum, Schenkel und Schienen roth, au den Hinterbeinen mit schwarzen Spitzen. 449, Schildehen roth, selten mit weisser Spitze. . . 450. 449. Segm. 1—4 roth, 5 schwarz, 6 und 7 mit weisser Makel. Gesichtsränder weiss. Gesicht roth bis schwarz. 7”—9 mm. ridibundus Grav. Segm. 1—3 roth. Segm. 5—7 mit weisser Makel. Ge- sichtsränder rothgelb. 10—13 mm. ruficollis Holmgr. 450. Wenigstens die Vorderhüften zum Theil roth. . 451. Alle Hüften schwarz. . e ; i ; . 458. 451. Schildchen roth mit weisser Spitze. Hinterschenkel schwarz. Segm. 1—4 roth, 6 weiss gerandet, 7 ganz weiss. 8—l0 mn. erythraeus Grav. Schildehen roth. Hinterschenkel höchstens an der Spitze schwarz. > ; 6 . . . 4082. 452, Hinterhüften ohne Bürste. Die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. Fühler 3-farbig. 6 mm. pieticollis Holmer. Hinterhüften mit deutlicher Bürste. Beine roth, die hn- tersten Hüften schwarz, roth gefleckt. Nur der Schaft roth, 8S—10 mm, ruficeps Grav. 453. Schenkel und Schienen roth. Segm. 1--3 roth, 5—7 oder 6—7 mit weisser Makel. 12—18 mm. thomsoni Holmgr, Wenigstens die Hinterschenkel schwarz. Kleinere Arten. . . . : : . . . . 454, 454, Kopf schwarz. Mesonotum roth mit schwarzer Längs- binde. Segm. 1—3 roth, 6 und 7 weiss. Gastrocölen fein nadelrissig. 9 mm. haematonotus Wesm, Kopf ganz oder theilweis roth. . ro, das. 455. Thorax fast ganz roth. Gastrocölen deutlich. Post- petiolus nadelrissig. S—12 mm. sanguinator P. Rossi. (diserepator Wesm.) = en Thorax nur oben roth, Gastrocölen flach. Postpetiolus runzlig,. 10—12 mm. rubricosus Holmgr. | Kr r D Tchnetttfionidae. 97 ef Thorax schwarz, mit oder ohne weisse (gelbe) Zeich- nungen; letztere besonders am Schildchen und der Flügelwurzel. . h } } ' F ; 2, Thorax ganz, oder wenigstens das Mesonotum roth oder gelb, . j f . ; ; i 407. Hinterleib 1- oder 2farbig. . . ; ; BZ Hinterleib 3farbig, schwarz, roth (gelb) und weiss; letzteres an der Hinterleibsspitze. . . 371, Hinterleib schwarz, selten an mit oder ohne weisse Zeichnung. j : s . . 4 Hinterleib schwarz und roth (gelb); letztere Farbe in Binden oder ganze Segmente sind so gefärbt, selten der Hinterleib ganz roth. . . . . :L28 Fühler ohne weissen Sattel, ; i j 2 5 Fühler mit weissem Sattel. h ü & srt2h, Schildehen schwarz, nicht selten mit weissen Fleckehen an seiner Spitze oder weissen Seitenrändern. r 6, Schildehen weiss, höchstens an seiner klemeren Wurzel- hälfte schwarz. . £ j - : - a Um: Hinterleib ohne weisse Zeichnungen. . . . Ti Hinterleib weiss gezeichnet. s . . . 78 Alle Schenkel und Schienen roth, die hintersten mit oder ohne schwarze Spitze, } s f . 8. Höchstens die vorderen Schenkel ganz oder theilweise hell (lineatus und gemellus variiren zuweilen mit rothen Schenkeln). 3 : i . . 44 Hintere Augenränder roth. Hinterrand von 2—4 braun« roth. Gesicht weiss, ebenso V.- und M.-Schienen und Tarsen, Hinterschienen roth. 15 mm. lacteator Grav. Hintere Augenränder nicht roth, lie Thorax durchaus schwarz, ohne irgend jede weisse Zeich- nung. Spitze der Hinterschienen meist schwarz, 10, Thorax mit weissen Zeichnungen, an der Flügelwurzel, Halskragen, besonders vor oder auf dem Schildchen, 20, 18 Rn, 13. 14, 16, 17; Dr. 0. Schmiedeknecht. —— nn I ‚ Schildehen hoch gewölbt und stark punktirt. Meta- thoraxleisten sehr stark. Beine braungelb, ebenso Unterseite der Fühler. Hinterleib bräunliebschwarz. 12—14 mm. Amblyteles eamelinus Wesm, Schildehen nicht auffallend gewölbt. Beine mehr roth, 11, Schenkel, Schienen und Tarsen einfarbig rothgelb,. Kopf und Thorax lang behaart. Grosse Art von 17—18 mm, luteipes Wesm. Anmerk, Sehr ähnlich ist Amblyteles castigator F. Wenigstens die Spitze der Hinterschienen oder Tarsen schwarz . . . ; . - . rt. A Gesicht und Wurzelglied der Fühler unten weiss, Gesicht meist schwarz gefleckte Aeussere Augenränder theil- weis gelb, 10—12 mm. fabriecator F, var. Nur die Gesichtsränder weisslich oder Gesicht ganz schwarz. . . . . . . P ae: Gesichtsränder weiss oder gelb, . . 3 iR: Gesichtsränder nicht weiss oder gelb. . s “v7 18% Segment 2 und 3 roth gefleckt oder mit rothem Rand, 15. Hinterleib einfarbig schwarz. 5 . j . I Das 3. Segment auf dem Rücken gestreift und an der Basis mit Quereindruck. 8 mm, rimulosus C. G. Thoms,. Das 3. Segment an der Basis gestreift und ohne Quer- eindruckk 12—18 mm, ringii Holmgr. Hinterschenkel blutroth; Hinterschienen und Tarsen grösstentheils schwarz. 3—10 mm. haematomerus Holmgr. Farbe der Hinterschenkel weniger lebhaft roth. 17. Gastroeölen tiefe Weisser Scheitelpunkt vorhanden. Areola oben weit offen, Kopf braun behaart. 12—14 mm, impressor Zett. 18. 19, 20. 21. 23. Ichneumonidae. 94 Gastrocölen nicht tief, Kein weisser Scheitelpunkt. 14—16 mm. cessator Müll. Anmerk. Sehr ähnlich Amblyteles eamelinus Wesm., der sich besonders durch die gelbe Innenseite der Hinterschienen unterscheidet. Gastroeölen tiefgrubig. Weisser Scheitelfleck. Gesicht dieht weiss behaart. 8—10 mm. consimilis Wesm. Gastroeölen nieht tiefgrabig. Kein weisser Scheitel- tleck. ® . [3 . . . . . . 19. Hinterleib gegen die Spitze blauschwarz, Postpetiolus ohne Kiel. 12—14 mm. melanosomus Wesm, Hinterleib schwarz, ohne blauen Schimmer. Geissel- glieder 6—15 mit erhabener Linie. Postpetiolus mit 2 Kielen. gravipes Wesm. Vordere Ansicht des Kopfes vorherrschend schwarz; höchstens Seitenecken des Clypeus und die inueren Augenränder weis. « . - . . u, 2 Vordere Ansicht des Kopfes vorherrschend weiss oder gelb. . . . . > : 5 - Sim, Hole Hinterschenkel blutroth. Schildehen ganz schwarz, Hinterschienen und Tarsen grösstentheils schwarz. An der Flügelbasis nur ein weisser Punkt. 3-10 mm. Tyrol. haematomerus Holmgr. Hinterschenkel weniger lebhaft roth. Schildchen oder Basis des Schildchens meist weiss gezeichnet. . 22, Mesonotum mit 2 weissen Längsstreifen. Basalkiele des Schildehens, dessen Spitze und Punkt des Hinterschild- chens weiss. Beine rothgelb, nur die Hüften schwarz, 13 mm. Nur g' bekannt. Spanien. aureipes Berth. Mesonotum und Beine anders gefärbt. . . 2% Zwei Punkte oder Linien vor dem Schildehen oder dessen Seitenränder weiss, sehr selten das Schildehen ganz schwarz, . : P 5 ; } va Spitze oder Mitte des Schildehens mit weisser Makel, 28, 26, 27. 28, 29, 80, Dr. O. Schmiedeknecht. an enetige Zwei Punkte oder Linien vor dem Schildehen weiss. 25. Seitenränder des Schildehens weiss, . ; N, ‚. Zwei Punkte vor dem Schildehen weiss; ein Punkt unter der Flügelwurzel, der Halskragen, theilweis die äusseren Augenränder, Scheitelpunkt und Ecken des Ulypeus eben- falls weiss. Areola vorn breit offen. Kopf braun be- haart. 15—18 mm. impressor Zett. Halskragen und Clypeus nicht weis. . . . 26, Schildehen schwarz. Schaft unten, Augenränder und Flecken an der Flügelwurzel weiss. Hinterleib blau- schimmernd. Areola voru fast geschlossen, Varlirt mit schwarzen Beinen. 15—17 nım. bilineatus Grav. 2 Punkte an der Schildchenspitze, 2 Linien an der Flügel- wurzel und Augenränder weiss, Areola vorn breit offen. Kopf weisslich behaart. 15—17 mm. ferreus Grav. Hinterleib blauschimmernd. Areola nach vorn fast ge- schlossen. 15—17 mm, bilineatus Grav, var, Hinterleib nieht blauschimmernd. Innere Augenränder und Punkte an der Flügelwurzel weiss. Areola nach vorn fast geschlossen. Stigma braun, Variirt mit schwar- zen Beinen. 14—16 mm. trılineatus Grav. Schildehen sehr eonvex, Gastrocölen grösser als ihr Zwischenraum, 12 mm. quadrialbatus Graw Schildehen nieht convex ö . ? \ de al, Schildehen mit weisser Makel. Eine Linie unter der Flügelwurzel und Gesichtsränder weiss. Metathorax schwach 2 zähnig, 14—16 mm. quaesitorius L, Spitze des Schildehens weiss oder gl. « . 30 Gastroeölen tiefgrubig, der dazwischen liegende Raum 31. 32, DDP 34, Tchneumonidae, 101 ——äöä sun) schmal. Thorax und Schildchen stark punktirt. 3. Segment länger als breit. Augenränder weiss. 12 mm. Chasmodes paludieola Wesu, Gastrocölen nicht gross; der dazwischenliegende Raum breiter als der Mittelraum des Postpetiolus, Schildehen nicht stark punktirt, . } . . . al Augenränder, 2 Linien an der Flügelwurzel und Schild- chenspitze schwefelgelb. 10 mm. pietus Grav. Innere Augenränder und meist ein Punkt unter der Flü- gelwurzel weiss. Hintertarsen und Spitzen der hintersten Schienen schwarz. - : f £ 7 Die hintersten Schienen und Tarsen ungewöhnlich kräftig. Das 2. Segment an der Basis nur wenig nadelrissig, sonst wie das 3. dicht und stark punktirt. 15 mm. deelinans Kriechb. Die hintersten Schienen und Tarsen nicht auffallend kräftig. Das 2, Segment an der Basis mit Längsrun- zeln. Der Einschnitt zwischen dem 2. und 3, Segment ziemlich tief. monostagonGrav. Scheitelrand der Augen mit weissem Fleck. Vordere Hüften und Trochantern zum Theil weiss. Kleine Arten von 7”—8 mm. . - # ; z 19 Scheitelrand der Augen ohue weissen Fleck oder grosse Arten von 15—17 mm, . - - . a 0 Gastrocölen klein. Postpetiolus glatt und glänzend. S mm. dissimilis Grav, Gastrocölen kaum angedeutet. Postpetiolus glatt, schwach nadelrissig. 7—3 mm, eitrıinops Wesm. Schildehen ganz schwarz . - . ; 836, Sehildehen mit liehter Spitze oder 2 solchen Punkten oder weissen Seitenrändern, . x N ” 80, Augenränder weiss, ebenso Schaft unten. Gesicht mit 2 schwarzen Linien. 8—12 mm. fabricator F. Augenränder nicht ganz weiss, . . ‚ ‚ 9 102 D/. 38, 39. 40, 41. 42, Dr, O0. Schmiedeknecht. nn Clypeus mit aufgebogenem Rande. Kopf breiter als der Thorax. Postpetiolus mit tiefer Fnrehe, Mund und Ge- sicht weiss, 12 mm. elerieus Grav. Clypeus und Kopf anders geformt. . ...88 Clypeus ohne Höcker am Endrand. Mund, mit Aus- nahme eines feinen Randes, Schaft unten, ein grosser Gesichtsfleck, Scheitelfleck der Augen, sowie 2 Fleeken an der Flügelbasis weiss. 8 mm. eornieula Wesm. Clypeus mit kleinem Höcker am Endrand. Die Schenkel anten an der geschwollenen Seite dunkel. Hinterschenkel und. Schienen an der Spitzenhälfte schwarz. 10—12 mm. elarıgator Wesm, Seitenränder des Schildehens, Linien des Thorax und Flecken an den Vorderhüften weiss. . E e Spitze des Schildehens, Gesicht und Augenränder weiss, 41. Gastroeölen quer, nicht tief. Gesicht weiss mit schwar- zem Fleck. Schildehen nur an den Seiten weiss. Stigma roth. .12—14 mm. seutellator Grav. Gastrocölen gross und tief. Schildchen an den Seiten und an der Spitze weiss. Hinterschildchen und Linien auf den Mesopleuren ebenfalls weiss. Areola nach vorn stark verengt. 8—10 mm, moestus Grav. Grosse robuste Art nit aufgetriebenem Kopf und dieken Schenkeln. Auf dem Scheitelrand der Augen ein grosser weisser Fleck. 15—17 mm. rudis Fonse. Kleinere Arten. Kopf und Beine von gewöhnlicher Bildung. . . . ; u 2 ee Postpetiolus deutlich nadelrissig ; Gastrocölen quer. Ge- sicht ganz weiss oder mit schwarzer Mittellinie. Weisse Linien an der Flügelwurzel. Vorderhüften weiss gefleckt, 10 mm. haesitator Wesm. Postpetiolus fast glatt mit Spuren von Längsrissen oder Punkten. Gesicht mit 2 schwarzen Linien. Schaft unten weiss, , ; - ; - - 4 . A Eat a a 43. 47. 48, 49, [chneumonidae, 103 Tr — u —— —— Radialnervr am Ende kaum gekrümmt. Grössere Art von 10-12 nım. fabrieator F. Radialnerv am Ende stark gekrümmt. Kleinere Art von 6—8 mm, annulator F, Flügel stark verdunkelt bisschwarz (Algerische Arten) 45. Flügel hyalin oder nur schwach getrübt. . rer Augenränder ganz schwarz, ohne weisse Zeichnung. Flügel schwarz-violet. Punktirung des Körpers ziemlich greb. 14—16 mm, eorvinipennis Berth. Augenränder zum Theil weiss, .. . j Fa \;} Flügel schwarzblau. Orbit. fae., Streifen vor dem Schild- chen und 2 Punkte an der Spitze desselben weiss. 14 mn. merula Berth, Flügel nur sehwärzlieh, ohne blauen Schimmer, Thorax und Schildehen schwarz. 12 mm. nigratus Bertb, Bauch gelb, ebenso der grösste Theil der Augenränder und die Vordersehienen. Körper glünzend. Postpetiolus glatt und glänzend. Gastrocölen fehlen, 8—14 mm. corruscator I, Körper ganz auders gezeicnet. . 2... ...48 Vorderschenkel nur an der Basis, Hinterschenkel ganz schwarz. Gesichtsränder weiss, . j . ı A, Schenkel schwarz, Vorderschenkel nur vorn mehr oder weniger roth oder brämlich; in zweifelhaften Fällen Gesicht weis. . i f $ & ; -. 80 Hinterleib blauschimmernd. Stigma schwarz. 15—17 mm. bilineatus Grav. Hinterleib nicht blauschimmernd. 4 { 22,0% Kleine Arten von 5—8 mm. Postpetiolus wenigstens an der Spitze glatt. . D . . . . . 5) P Grössere Arten, Gesichtszeichnung weiss, , . 5% 104 Dr. 0. Schmiedeknecht, 51. Gesichtsseiten und Clypeus gelb, Hintersporen schwarz, 153. >4, 97, 58. 5—8 mm, magus Wesm. 2 Punkte in den Clypeuswinkeln und 2 dreieckige Fleeken unter den Fühlern weiss, Alle Sporen weiss. Postpetiolus glatt. 7 mm. buyssoni Berth, Stigma, Wurzel und Vorderrand des Flügels rothgelb. Postpetielus nadelrissig. 13 mm. alpicola Kriechb. Postpetiolus nadelrissig- punktirt. Raum zwischen den Gastrocülen runzlig - gestreift. 10—13 mm. monostagon Grav. var. luetuosa Grav. AnmerfF. Hierher auch I. fabricator F. var. impugna- tor Wesm. Hinterschienen uicht weiss geringelt. . - I Tr Schienen an der Aussenseite weiss, die hintersten weiss geringelt. . \ . . . . Ä ad Alle Knie, besonders die Spitze der Hinterschenkel scharf abgesetzt schmutzig weiss. Schildehen schwarz. Gesicht weiss mit schwarzer Mittellinie. 7—10 mm, gymnogonus Kriechb. Beine anders gezeichnet. . . 2 B aD, Postpetiolus nadelrissig. - - TRIER a Postpetiolus nicht nadelrissig. . ; - «08: Hinterleib wenigstens an der Spitze deutlich blau- schimmernd. . . . ; . . . Hinterleib nieht oder nur schwach blauschimmernd. 61, 2 Linien vor dem Schildehen weis. . 2 =). Keine weissen Seitenlinien vor dem Schildehen. Augen- ränder und Flecken an der Flügelwurzel weiss, . 60. Seiten des Schildehens weiss, Vorderhüften weiss. Gesicht ganz weiss. Areola nach vorn stark verengt. 14 mm. albiceillus Grav Schildehen schwarz, höchstens an der Spitze mit 2 weissen Punkten. Vorderhüften schwarz. Gesicht nicht ganz weiss. Areola oben breit offen, 12—]14 mm, - von N fl ‘ e'| u - 59, 60. 61. 63. 64, Tchneumonidae. 109 Punktirung der Hinterhüften weitläufig. lineator F. Punktirung der Hinterhüften fein und sehr dicht. anthraeinns Holmgr. Schildehen ganz schwarz. Die hinteren Segmente mehr glatt. 14—16 mm, funebris Holmgr. Vor dem Hinterrand des Sehi'dehens 2 weisse Flecken. Segmente stark eingesehnürt, 2—6 mit Längskielen auf der Mitte. 12 mm. Amblyteles binotatus Kriechb. Kopf, überhaupt der ganze Körper und die Beine schwarz, nur die Knie und die Vorderseite der Vorderschienen gelblich. 14 mm. eulpator Wesm. var. adsentator Tischb, Kopf weiss gezeichnet. : . . . ; Das ganze Gesicht weiss, ebenso Clypeus. Halsrand, Un- terseite des Schaftes und Punkt vor den Flügeln. Schild- chen schwar. 8—10 mm. eburnifrons Wesm. Nur die Seitenränder des Gesichts weiss. . da ne Das 2. Segment braun, 3 und 4 mit braunen Rändern, Schildehen erhaben, an der Spitze weiss. 10—14 mm. ’ submarginatus Grav. Segm. 2—4 nicht braun gezeichnet. Schildehen nieht erhaber. . : . . i E 3 ne, Die innern und zum Theil auch die äussern Augenränder, Spitze des Schildehens und Punkte an der Flügelwurzel weiss, Mesonotumfurchen lang und tief. 15—18 mm. falsifieus Wesm, uw Blos die Gesichtsränder weiss. . £ i vr a0, Orbit. front., meist auch orbit. extern. zum Theil weiss. Schildehen an der Seite weiss oder an der Spitze mit 2 weissen Flecken, selten ganz schwarz. . { 1 +) 00% Höchstens die Gesichtsseiten weiss, zuweilen noch ein weisser Scheitelfleck. Schildehen schwarz. Gastrocölen tief, ’ ’ ’ . ° . [2 ’ L} 57, 1: v1. 12, Dr. O. Schmiedeknecht. — nn nn nn ee Schildehen an der Seite weiss, ebenso Linien an der Flü» gelbasis und Rand des Halsringes, 12—16 mm, trilineatus Wesm, var, umbraculosa Grav. (I. adulator Tischb,) Sehildehen an der Spitze mit 2 weissen Punkten, selten ganz schwarz. Die mittleren Einschnitte des Hinterleibs röthlich, 11—14 mm, gemellus Grav, Gesichtsseiten weiss, Stigma peehbraun. 12 mm. derasus Wesm, Gesichtsseiten schwarz. Etwas kleiner als derasus. consimilis Wesm. var. caelareator Tischb. Gesicht weiss. Hintere Augenränder roth. Vorderschenkel vorn rostroth, Schienen und Tarsen vorn weisslich. Hin- terschienen vorn an der Wurzel roth. Postpetiolus rauh. 15 mm. lacteator Grav. Blos die inneren Augenränder weiss, ebenso Spitze des Schildehens und 2 Punkte an der Flügelwurzel. Vorder- schienen vorn weissgelb, die Schiensporen weiss. Post- petiolus runzlig-punktirt. 10—12 mm. dumeticola Grav. Gesicht, äussere Augenränder und Punkte an der Flügel- ne 3 wurzel weiss, zuw»ilen auch Spitze des Schildehens. 70. Höchstens Augenränder oder Gesichtsfleeken weiss. Post- petiolus nadelrissig,. . . ; . . . 172 Gastrocölen klein und flach. Postpetiolus ranzlig. Schie- nen roth, aussen weiss. 8—14 mm. pallidifrons Grav. Gastrocölen gross und tief. Postpetiolus nadelrissig. (grössere Arten» u 0 0 Vorderhüften ganz schwarz, fuscipes Gm. var. Vorderhüften weiss gefleckt, periscelis Wesm. Hintertarsen nicht weiss geringelt. Augenränder, Schaft ne ee | R j | E73. 14. 75. 76. We 78, Tchneumonidae, 107 mn unten, Gesichtsflecken, Schildehenspitze und Puukte an der Flügelwurzel weiss, 12—15 mm, fuseipes Gm, Hintertarsen weiss geringelt. Stirnränder der Augen, Punkte an der Flügelwurzel weiss. Zuweilen 2 weisse Punkte au der Sehildehenspitze, welehe auch zusammen» fliessen können, 16—18 mm, eomitator L, Hinterleib an den vorderen Segmenten mit weissen Flecken oder lichten Hinterrändern, "aber mit schwarzer After- spitze. Schildchen weiss gezeichnet. . . a Hinterleib schwarz mit weisser Afterspitze, ve 80: Segment 1 mit weissen Flecken. . - . Nds Mehrere vordere Segmente mit weissen oder rothgelben Hinterrändern. . . ? . . . sr Hinterleib blauschimmernd. Gesicht weiss, ee 270: Hinterleib nicht blauschimmernd. - . Aare Schienen mit weissem Ring. Das 1. Segment am Ende mit weissen Punkten, 2—5 röthlich Feinde periscelis Wesm. Schienen ohne weissen Ring. Punktiruug der Hinter- hüften weitläufig. lineator F, Gesieht und Clypeus weiss mit schwarzem Fleck, ferner Seitenränder des Schildchens, eine Linie vor der Flügel- wurzel, ein Punktfleck auf dem 1. Segment und Unter- seite der Vorderbeine und der Hinterschienen. 12—13 mm. ceretatus Grav. Augenränder, 2 Punkte in den Ecken des 1. Segmentes, 2 an der Spitze des Schildchens, 2 vor demselben und 2 an der Flügelwurzel weiss. 14—106 mm. lineator F. var. restaurator Gr. Hinterrand der vorderen Segmente röthlich. Schenkel und Schienen roth, die hintersten schwarz bespitzt. Schildehenspitze, Augenränder und Linien an der Flügel- wurzel hellgelb. 10 mm. pietus Grav. Hinterrand der vorderen Segmente weiss oder schwefel- gelb. Beine nicht ausgedehnt roth. Gesicht weiss, 79, 80. ol. ) D 89. &4, Dr. ©. Schmiedeknecht, at u manner nn nn nn nenn a en nen Hinterränder von 1—5 weiss, ebenso Spitze oder Seiten- ränder des Schildehens, Gesicht, Augenränder, Linie vor den Flügeln und die Knie. 12 mm. alboguttatus Grav, Segment 1-3 strohgelb gerandet. Schildehenspitze, Gesicht und Backen weiss, Vorderbeine blass strohgelb, hinterste schwarz mit Ausnahme der gelbbraunen grösseren Basalhälfte der Schenkel. Postpetiolus glatt und glänzend. 6—8 mm, varipes Grav. Blos Segment 7 auf dem Rücken weiss. - er Segment 6 und 7 weiss gezeichnet. . . . Gastrocölen kaum angedeutet, Clypeus am Vorderrand mit Zähnchen. Gesichtsränder, Augen und Taster weiss. Vorderschienen, die hintersten in der Mitte und Schenkel roth, die hintersten verdickt und an der Spitze schwarz, Variirt mit fast ganz schwarzen Beinen. 10—13 mm. leucocheirus Wesm. Gastrocölen gross und tief. Augenränder weiss, Schild- chen schwarz oder mit 2 weissen Punkten an der Spitze. 12 mm. gemellus Grav. var. analoga Berth. Grössere Art von 1ö mm. Segment 2 und 3 meist mit braunem Hinterrand. Segment 5 mit kleinem weissen Fleck, 6 und 7 mit grösseren Flecken. . obsessor Wesm. var. perfida Tischb, Kleinere Arten von nur 12 mm. . : R ee Gesicht, Augenränder, Schaft unten, Linie an der Flügel- wurzel und Seitenränder des Schildehens weiss. Vorder- schienen und Unterseite der Geissel roth. Variirt mit rothen Schenkeln (var. leucopyga Grav.) Postpe- tiolus nadelrissig,. S—10 mm. faunus Grav, Innere Augenränder, 2 Punkte an der Schildchenspitze, Linien an der Flügelwurzel weiss, Postpetiolus punktirt. 8--10 mm, . . D . . . . . 84. Hinterbeine schwarz. Winkel des Postpetiolus weiss, tergenus Grav. var. funerea Berth. Schenkel und Schienen roth. anator FF, Tchneumonidae,. 109 FE SPORE N BaRTe. ' 85. 88, 90. Hinterleib schwarz, selten einige Segmente roth ge- randet. 5 . - . . . . . 86. Hinterleib mit weissen Zeichnungen. . Ä ‚100 Segment 2 und 3 breit roth gerandet oder gefleckt. 87. Segment 2 und 3 nicht roth gezeichnet; höchstens mit schmalem rothen Endrand. . } . . O8 Orbit. fac. schmal weiss. Schenkel schwarz, Schienen roth. Segment 2 und 3 roth gerandet. 12—18 mm, mölleri Holmgr. Das ganze Gesicht oder Orb. fac. breit weiss. Schienen ganz oder zum Theil hellgelb. . . : .. 88 Vorderschienen an der Vorderseite gelb, die hintersten von der Basis bis zur Mitte. Gesicht gelblich, mit schwarzem Fleck in der Mitte. Stigma röthlich oder hellbraun, 14—18 mm. computatorius Müll Anmerk. Ist das Stigma schwarzbraun, so vergleiche man I. fuscatus Grav. Schienen gelb; Hinterschienen an der Spitze schwarz, Gesicht weiss. 16 mm. piceatorius Grav Schenkel und Schienen schwarz, meist mehr oder weniger weiss oder gelb gezeichnet. . . . . 9%. Schenkel und Schienen roth, höchstens die hintersten theilweis oder ganz schwarz. . . 3 . 100, Postpetiolus flach wie bei Eurylabus. Beine schwarz, nur die vorderen an der Vorderseite bräunlich, Ge- sichtsränder, Halsrand, Linien vor den Flügeln und Schildchen weiss, Körper grob punktirt. Wangen er- weiter, 13 mm. seticornis Tischb, Postpetiolus nicht flach. Schienen gelb oder weiss ge- zeichnet, . . . . . « . *..9, Schenkel schwarz, Vorderschienen vorn gelb, Hinter« schienen in der Mitte röthlich, Gesichtsseiten gelb, 12—15 mm, tubereulipes Wesm, Schienen mehr oder weniger weiss gezeichnet, „ 9% IR 9 D 94. 96. 97. Dr. OÖ. Schmiedeknecht, Schenkel und Schienen schwarz, die vorderen vorn mehr oder weniger bleich., . ; : - : Pe 98, Schenkel schwarz (bei rufifrons nur die hintersten), Schienen aussen mit weissem Ringe oder mehr oder weniger ausgedehnt weiss. . : . . 2 Schildehen, Stigma und ein Fleck neben den inneren Augenrändern gelb. Kopf fast knbisch. Wangen und Schläfen sehr breit. Clypeus ausgerandet. 12—14 mm. perspicuus Wesm. Schildehen und Augenränder weiss gezeichnet. Kopf meist nach hinten verschmälert. . . ‚ a? Linien an der Flügelwurzel schwarz. Gesichtsränder und Punkt auf den Flügelschuppen weiss. 10—12 mm, Chasmodes motatorius Grar. var. Linien an der Flügelwurzel und innere Augenränder weiss. . R ES ; > a: 7 Hinterleib blauschwarz. Stigma braun. Auch die äusseren Augenränder meist mit weisser Linie. 16—1S3mm, leucocerus Grav. Stigma roth, Ein Punkt der Flügelschüppchen weiss, 96. Ein weisser Punkt an der Spitze der Vorderschenkel, Segment 2 und 3 zuweilen am Hinterrand braun (var, limbata Tischb,) 15—18 mm. languidus Wesm, Kein weisser Punkt an der Spitze der Vorderschenkel. 15—18 mm, urticarum Holmgr. Vorderbeine strohgelb, ihre Schenkel hinterwärts bratın. Gesicht, äussere Augenränder und Hinterschienen an der Wurzel weiss, Postpetiolus glatt, zerstreut punktirt, Gastrocölen fehlen. 6—10 mm. rufifrons Grav. Auch die Vorderbeine grösstentheils dunkel, . 98, Hinterleib ohne blauen Schimmer. Postpetiolus nadel- rissig. Alle Schienen vor der Basis mit vollständigem weissen Ring. Der hinterste Metatarsus an der Basal- hälfte weiss. 14—16 mm, haglundi Holmgr. (sec. Thomson.) Hinterleib mit blauem Schimmer oder Postpetiolusglatt, 99, 101. 103, 104. 105. Tchneumonidae, 111 Postpetiolus nadelrissigz. Hinterleib blauschimmernd. Gesicht, 2 Linien an der Flügelwurzel, Ring der Schie- nen und Tarsen weiss, 14—1l0 mm. deliratorıus Wesm. Postpetiolus glatt, selten runzlig. Gesicht, Punkte an ART S . . . der Flügelwurzel und Schienenring weiss. Aeussere Au- genränder zum Theil roth. 15—13 mm. oseillator Wesm. Ein Punkt auf den Flügelschuppen oder dieselben ganz weiss oder gelb, ebenso Gesichtsränder der Augen. 101, Kein weisser Punkt auf den Flügelschuppen. . 103% Zeichnung von Kopf und Thorax mehr gelb. Beine roth, nur die Hinterhüften oben schwarz, Gastrocölen quer, 10—12 mm. castaneus Grav. var. subnigra Berth. Zeichnung von Kopf und Thorax mehr weiss. Hüften grösstentheils schwarz. Gastrocölen nicht quer. 102. Streifen auf dem Mesonotum, Basalkiele des Schildehens, die Hinterhälfte desselben und Hinterschildchen weiss, 16—18 mm. Ural. dorsosignatus Berth, Die genannten Theile schwarz. Schildehen ganz weiss. 10—12 mm, Chasmodes motatorius Grav. var. Fühler unten röthlich. Gastrocölen ziemlich gross. 104. Fühler auch unten dunkel. . . . . nr 10d, Gesicht und Clypeus grösstentheils gelb, Nur die Hinter: hälfte des Schildchens blassgelb. Ein Fleck aut dem Postpetiolus und der Rand des 2, Segmentes braunroth. 14—16 mm. alpicola Kriechb, Höchstens ‚die Gesichtsseiten schmal hell gefärbt. 105. Schildchen sehr econvex, weiss. Gesicht gauz schwarz oder mit weissen Seitenrändern. 10—12 mm. quadrialbatus Wesm. Schildehen nieht eonvex, mehr gelb gefürbt. Auch die Ge= sichtszeichnung, wenn vorhanden, gelblich. Etwas grösser, inops Holmgr. TIemE" 106, 108. 209 110, 118; 112, Dr. O, Schmiedeknecht. u Clypeus roth, Prothorax oben weiss. Methathorax runzlig-punktirt. Postpetiolus punktirt. Das 2. Segment an der Basis runzlig-nadelrissig. 15 mm. monostagon Grav. var. Clypeus nieht roth, 2. Segment an der Basis nicht runzlig-nadelrissig. . ; : ; . re Metathorax deutlich gezähnt, Eine Linie unter den Flügeln, ein Mittelfleck auf dem Schildehen und Gesichts- ränder weiss, Grössere Art von 14—16 mm, quaesitorius L. Metathorax nicht gezähnt. Linien an der Flügelwurzel und Gesichtsränder weiss, Kleinere Arten von 7—10 mm . R : , ; ä f >. LOB, Nur Segm. 2 und 3 schmal roth gerandet. Postpetiolus Quer. albosignatus Grav. Segin, 2—-5—6 roth gerandet. Postpetiolus kaum quer. nudicoxis (, G, Thoms. Schienen ohne weissen Ring, höchstens die vorderen vorn weiss, - . : - - . . ... 440, Wenigstens die hintersten Schienen mit weissem Ring, die vorderen zum Theil ganz weiss, : „a Nur das 7. Segment mit einem weissen Flecken. Post- petiolus punktirt. Gastrocölen klein. 7—10 mm, albosignatus Grav. var. punetus Berth. Mehrere Segmente weiss gezeichnet. ö EL Fleck auf Segm, 4—7 oder 5—7 weiss, ebenso an der Flügelwurzel und innere Augenränder. ; 112, Fleck in den Hinterecken der Segmente, die bis zum 5, gehen können, Orbit. front. und facial. weiss, Hinter- leibsspitze meist blauschillernd, . . . LI, Schenkel und Schienen roth., 8—12 mm. perserutator Wesm, Schenkel schwarz, Schienen und die Vorderseite der Vorderschenkel blassgelb. Gastrocölen und ihr Zwischen- raum röthlich. 12 mm. erraticus Berth, var, nigriventris Berth, 113. 114. 115. 118, Iehneumonidae, 113 Gesicht und Clypeus ganz weiss. Beine schwarz mit weissen Tarsen. Segm. 2 und 3 mit braunem Rand und mit gelben Flecken in den Hinterecken. 20 mm. subobsoletus Tischb, Gesicht nur an den Seiten weiss, Beine anders ge- zeichnet, . . D [} . . % D} 1 14, Das letzte Rückensegment comprimirt, oben fast gekielt, Postpetiolus jäh erweitert. 12—15 mm. deerescens (, G. Thoms. Das letzte Rückensegment nieht comprimirt, Postpetiolus allmählig erweitert. . . . . . = 13 Gastrocölen klein und schwach. Postpetiolus punktirt, Hinterleib schwarz, Segment 1—4 beiderseits am End= rand weiss gezeichnet. Clypeus mit 2 weissen Flecken. Beine grösstentheils schwarz, bei einer Varietät roth. 15 mn fortipes Wesm. Gastrocölen gross und tief, Postpetiolus grob nadelrissig. Hinterleib zumal gegen das Ende blauschimmernd, 116, Das 2. Segment quer. 4. Bauchsegment ohne Falte, Grosse Art von etwa 20 mm, bohemani Holmgr. Das 2. Segment nicht quer. Segm. 1—4 in den Hinter- ecken weiss. Kleinere Art von höchstens 16 mm, sugıllatorius L. Schildehen und Hinterschildchen gelb. Gesicht, Augen- ränder, Seitenraud des Mesonotums, ein Fleck an den Brustseiten und 1 Punkt auf Segment 1 weiss, Auch die Beine reichlich weiss gezeichnet. Gastrocölen fehlen. 10—12 mm, siearius Grav, Schildehen weiss, Zeichnuug des Hinterleibs anders. Ga- strocölen tief grubenförmig. Grössere Arten, .„ 118, Hinterrand von Segment 1 oder 2 Punkte daselbst weiss, ebenso innere Augenränder und eine Linie vor den Flü- geln. Schienen und Tarsen weissstreifig, auch kommt auf Segment 7 ein weisser Rückenpunkt vor. 12—15 mm, leuecomelas Gm, Flecken in den Hinterecken der Segmente weiss, ebenso Gesicht und Zeichnungen au Kopf und Thorax. „ 119, te 14: 120. 124, 126, 191, 0, Schmiedekuecht. Nur Segment 2 und 3 in den hinteren Seitenwinkeln mit verschwommenen gelben Fleeken, der Hinterrand gelb- braun. Knie, Schienen und Tarsen gelb, die hintersten Schienen mit schwarzer Spitze. Grosse Art von 20 nm, subobsoletus Tischb. | Wenigstens Segm. 1—4 mit Flecken in den Endwinkeln, Beine nicht so reich weiss gezeichnet. . - 120. Segment 1—6 mit Seitenflecken. 15—17 mm, centummaculatus Christ. Nur Segm. 1—4 mit Seitenmakeln, 6 und 7 oder nur 7 in der Mitte des Hinterrandes mit weisser Makel. 16 mm, variegatorius Holmgr. Schildehen durchaus schwarz, s f x ale Schildehen mehr oder weniger weiss, selten gelb... 138. Postpetiolus nicht nadelrissig. . . . ...1128, Postpetiolns adelissig , ie... 2 Ina Kamen: Nur die inneren Augenränder weiss, Schenkel, Schienen und Vordertarsen roth, varlirt mit ganz schwarzen Bei- nen. Ulypeus am Endrand mit kleimem Höcker, 1I— 12 mm, albinus Grav Das ganze Gesicht weiss. . - . " stark Schienem mit weissem Ring. Area superom, länger als breit. 15—18 mm. trentepohlii Wesm, Schienen ohne weissen Ring. . RENT. Beine grösstentheils schwarz, Tarsen weiss, die hintersten uur theilweis. 12—16 mm, Anisopygus pseudonymus Wesm, Beine roth, die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. Der weisse Fühlerring beschränkt sich nur auf 2 oder 3 Glieder, . - ; . . La, Postpetiolus glatt und glänzend. Gastrocölen sehr klein, 8 mm. liostylus & G. Thoms. Postpehiolue Tunzlig, on, MEN ER Er | u Ichneumonidae. 115 127, Gastrocölen fehlen. Postpetiolus fein lederartig gerun- zeit. S—10 mm. dissimilis Grav. var. punetifrons Holmgr. Gastrocölen deutlich. Postpetiolus runzlig-rauh. 9 mm. semiannulatus Kriechb. 128. Geisselglieder nach innen stark aufgetrieben. Segment 2 an der Basis’bräunlich. Innere Augenränder weiss. Beine schwarz. 17 mm, Caucasus, ’ erenatus Berth. Geisselglieder nicht aufgetrieben. Das 2. Segment an der Basis nicht braun. . I Mair nen Aare RO 129. Ein Punkt auf deu Flügelschuppen weiss. Beine gröss- tentheils schwarz. 12—14 mm. Chasmodes motatorius Grav. var. Kein weisser Punkt auf den Flügelschuppen, oder Schie- nen mit weissem Ring. Seen - 2 . 180. 130. Schienen mit weissem Ring. Fr . lol, Schienen ohne weissen Ring, h curBR, . 13% 131. Kleine Art von 9 mm, ähnlich nigritarius. Tarsen ohne weissen Ring, nur die Vordertarsen blass. Gastrocölen fast fehlend. armillatus Wesm. Grosse Arten von 15—18 mm, Auch die Tarsen mit weissen Ringen. . : - . . . . . 132, 132, Clypeus und Gesicht weiss, Area superom, um die Hälfte länger als breit, trentepohlii Wesm, Nur die Seiten von Clypeus und Gesicht weiss, Area superom, halbmondförmig, nothus Holmgr. 133. Segm,. 2—4 des blausehitumernden Hinterleibs mit weissen Hinterecken. 12—13 mm. eyaniventris Wesm. var. Hinterleib einfärbig schwarz. Fürbung der Beine ver- schieden, D [ D . . v . ’ 1 B 4; 11 Ö Dr. 0. Schmiedeknecht. 134. 140, 141. Vordertarsen ganz, die hintersten wenigstens an der Basis ausgedehnt blassgelb. Schenkel und Schienen roth. 10 mm, palliditarsis C, G. Thoms. Wenigstens die Hintertarsen schwärzlich. Färbung der Beine und des Gesichtes sehr verschieden. 10—14 mm, nigritarius Grav, Schildehen mit weissen Zeichnungen, . . . 156. Schildchen durchaus weiss. . . b . ..155. Der ganze Körper dunkel violett, der Hinterleib gegen das Ende heller und reiner blau. Gesicht, die vorderen Hüften und Trochanteren theilweis, die vorderen Tarsen, die hintersten in der Mitte weiss. 16 mm. patruelis Holmgr. Körper nicht blau, höchstens die Hinterleibsspitze, 137. Postpetiolus nadelrissig. . 5 k > 188, Postpetiolus nicht nadelrissig, glatt oder punktirt, sel- tener rauh. . - ; £ ; 5 3 .. 140, Beine schwarz oder schwarz und weis. . .' a0) Schenkel roth. . s i 3 : s . 142, Beine schwarz, ohne weissen Schienenring. Innere Augen- ränder und Seiten des Schildehens weiss. 12-—-14 mm. trilineatus Wesm. var. Anmerk. Ist das ganze Gesicht weiss, cf. nobilis Wesm. Schienen mit weissem Ring. Schildehen auf der Scheibe oder amı Ende weiss. . . u . . 140. Area superomed, quadratförmig, hinten ausgerandet, Hin- terleib gegen das Ende blauschwarz, 16 mm. desultorius Wesm, Area superomed. sehr verlängert. . . . 141, Nur Orbit, front. weiss. Kopf hinten nieht erweitert, Tegulae schwarz mit weissem Punkt, 17 mm. Chasmodes lugens Grav. Wangen und Schläfen stark erweitert. Auch das Ge- sicht weiss, 20 mm, napaeus Holmgr, .,_ 142. 143. 144. 145. 147. fchneumonidae, 117 Tg une - Te Gastrocölen schwach oder fehlend, Das ganze Gesicht weiss, . PuR®, Zu j . f in 145, Gastroeölen tief. Nur die Augenränder weiss, „ 144. Seheitel mit weissen Punktflecken. 8—10 mm. dissimilis Grav, var, punetifrons Holmgr. Scheitel ohne weisse Punktfleeken,. Auch die orbit, extern, zum Theil weiss. 10-12 mm. stenocarus(C, G. Thoms. Schienen roth ; Orbit. front., Linien an der Flügelwurzel, 2 Punkte an der Spitze des Schildehens, 2 Linien vor seiner Wurzel weiss, Z/mweilen der Endrand von Segm. 1 mit weissen Punkten oder das Mesonotum mit 2 weissen Parallel-Streifen. 14—16 mm. ferreus Grav. Nur die Vorderschienen roth. Sehildehenspitze und Ge- sichtsränder weiss. Stigma sehr bleich. Das 3. Segment länger als breit. 12 mm. Chasmodes paludicola Wesm. Hinterleib ohne weisse Zeiehnungen. Gesicht ganz weiss. Sehildehen in der Mitte zuweilen roth. : ” 146. Hinterleib wit weissen Zeichnungen auf Segment 1—3, oft auch auf den Endsegmenten. Meist nur die Gesichts- seiten weiss. . . » . . ? 1.400, Postpetiolus fein lederartig gerunzelt. Geisselglieder 14 und 15 weisslich, 8—10 mm. dissimilis Grav. Postpetiolus runzlig-rauh, Der weisse Fühlerring deut- licher und ausgedehnter, . F i . 4,147, Gastrocölen quer, fast doppelt grösser als der Zwischen- raum. Das 2. Segment mit röthlichem Rand. Schenkel dunkel, Schienen und Tarsen zum Theil weisslich. 10 mm. ruficeps Grav. Gastrocölen weniger breit oder Beine anders gefärbt. 148. Schenkel und Schienen ganz oder grösstentheils roth. Schildchen meist zum Theil roth. S—11 mm, ochropis Gm. Schenkel grösstentheils schwarz, . +. 14, 113 149. .) 7 153. 1 5 Dr. 0. Schmiedeknecht. m engere er Die weisse Färbung des Fühlerringes nur oben, Vorder- hüften und Tarsen weiss gezeichnet, Grössere Art, 10—15 mm, personatus Grav. Geisselglieder 13—18 fast ganz weiss. Schildehen vor der weissen Spitze meist roth, Etwas kleiner als vorige Art, 10—12 mm. rubrieosus Holmgr. Wenigstens das letzte Segment weiss geflecktt. . 151. Hinterleibsende nicht weiss gefleckt. . . . 154. Nur das letzte Segment weiss gezeichnet und zwar mit einem Längsstreif. h . b . ; I Segment 6 und 7 weise gezeichnet. . . u 1% Seiten des Sehildehens, die inneren Augenränder, ein Punkt unter den Flügeln und 2 Punkte des Hinter- schildehens weiss. Das 1. Segment am Ende mit weissen Seitenmakeln, das 2. und 8. beiderseits am Enmdrand mit weissen Streifen. 15 mm. antoniı Kriechb. Schildehen mit Ausnahme der Basis weiss. Seiten des Gesiehtes breit, die der Stirn schmal weiss; Ölypeus mit weissen Seitenfleeken. Vordere Hälfte der Tegulae und eine breite Linie davor, sowie 2 Punktfleeken des Meta- thorax, wo die Dörnchen stehen, weiss, Hinterschildehen röthlichgelb gesäumt. Segment 1—3 am Ende mit breiten, 4 mit kleinen Seitenflecken. 16 mm. speetabilis Holmgr. Gastroeölen rundlich, ziemlich tief. Schildehen grössten- theils weiss. 16 mm, cf. speetabilis Holmgr. Gastroeölen verlängert, schwach eingedrückt. Zeichnung sehr veränderlich, Meist Seiten und Spitze des Schild- cheus, Linien an der Flügelwurzel, Seiten des Gesichtes, Hintereeken von Segment 1, unterbrochene Hinterbinden von 2 und 3, Fleck auf 6 und Rücken von 7 weiss, 12—14 mm. albipietus Grav. 4. Beine schwarz, die vorderen vorn weiss, Gastroecölen fast fehlend. Innere Augenränder, Seiten des Schild- | OT [e . 159. 169, 161, fehneumonidie. 119 ri en EEE ehens oder 2 Punkte am Ende und Hintereeken von Segment 1—3 weis, 15—16 mın, melanarius Wesm, Schenkel und Sehienen rotlı, Gastrocölen ziemlich tief, 16 mm, 6-guttatus Kriechh. Hinterleib durchaus schwa. . 2.0. 12% Hinterleib mit weissen Zeiehnungen, . . 720.7" Schienen ohne weissen Ring. - j i a 10% Schienen mit weissem Ring. DEE las Ein Punkt auf den Flügelsehüppehen weiss, ebenso Ge- siehtsränder,. Schenkel und Sebienen roth oder Beine ganz schwarz. 10—12 mm. Chasmodes motatorinus Grarv. var. Kein weisser Punkt auf den Flügelsehüppehen. . 158. Blos die inneren Augenränder weiss, ebenso Linien an der Flügelwurzel. Stigma roth. Gastrocölen tiefgrubig. 16—15 mm. sinister Wesm. Gesicht weiss, . a k h 2 r a Gastroeölen tiefgrubig. Hiuterleib gegen das Ende blau- schimmernd. Beine schwarz, 16—18 ınm. nobilis Wesm, Gastrocölen verwischt oder Beine roth. - “ SL60, Schenkel grösstentheils schwarz, Stirnränder und Wan- gen weiss, ebenso Linien an der Flügelwurzel. Gastro- eölen verwischt, 10—13 mm. personatus Grav. Schenkel und Schienen ganz oder grösstentheilsroth. 161. Nur die Spitze des Schildehens weiss. Gastrocölen deut- lich, quer, 8S—11 mm. ochropis Grav. Schildehen sehr eonvex, ganz weiss ; ausser Gesicht auch die inneren und äusseren Augenränder weiss. ) mm. försteri Wesm, 164, 165. 166, 167. Dr. 0. Schmiedeknecht. fg eree Gesicht ganz weiss. . . b : 2. EN Nur die Gesichtsränder weiss, . ß ; st. 166. Kleinere Arten von 10—12 mm. i ; Sr Grössere Arten. Schienen mit scharf abgegrenztem, weissen Ring. . . £ . u... WE Gastrocölen breit. Das 2. Segment röthlich gerandet, Schienen und Tarsen verschwommen weisslich gezeich- net. 10 mm. ruficeps Grav. Gastrocölen fehlend. Kopf und Thorax reieh weiss ge- zeichnet. Beine schlank, die vorderen grösstentheils weiss, die hintersten schwarz. Unterseite der Hüften und Tro- chanteren, Basis der Schienen und Tarsen weiss. siecarius Grav. var. alboannulata Strobl. (Mitth. Naturw. Ver. Steierm. 1900 p. 150.) Kopf, Thorax und Beine ausserordentlich reieh gelblich weiss gezeichnet, Hinterleib einfarbig bläulich schwarz. Gastrocölen tief. Grosse und schöne Art von 20 mm. opulentus Taschb. Zeiehnung von Kopf und Thorax weniger reich weiss. Hinterleib schwarz, die Segmente meist rotlı gerandet. 16 mm. nivatus Grav. (Den IT. Jlenuceomelanoides Strobl, von dem nur das Männchen bekannt ist, halte ich für eine Färbung dieser Art.) Gastrocölen kleiner als ihr Zwischenraum. Gesichts- ränder der Augen (selten fehlend), und eine Linie vor den Flügeln weiss. Segment 2 zaweilen nach der Wurzel zu braun oder roth. 16—18 mm. pistorius Grav. Gastrocölen grösser als ihr Zwischenraum. Linie an der Flügelwurzel, Gesiehtsränder, Fleck des Schaftes und Halskragen weiss. 16—18 mm. Chasmodes lugens Grav. Gesicht, Schienenwurzel und Endmakel anf Segment 1 weiss. Postpetiolus kaum punktirt, am Ende glänzend. 14—16 mm. nivatus Grav. Hinterleibszeichnung anders, ,» 168 u en 168. 169. BL); 173. — [1 — Tehneumonidae. 121 Die vorderen nnd hinteren Sermente «leichzeitie weiss gezeichnet. Postpetiolus punktirt. Gastrocölen klein oder fehlend. : . . $ } : = v169: Die vorderen und hinteren Sermente nicht gleichzeitie weiss gezeichnet. . 3 : . . . ir V: Gastroeölen rnndlieh, ziemlich tief. Seament 1—3 in deu Hinterecken weiss, 6 und 7 mit Rickenfleck. 15 mm. speetabilis Holmer. Gastroeölen verlängert, schwach. Sem. 1—3 oder 2—3 am Hinterrand orösstentheils weiss, ebenso Flecken von Seom. 6 und 7 und meist des Metathorax und der Vor- derhüften. 12—15 mm. albipietus Grav. var. multipieta Berth. (Synonym ist I. albocingulatus Strobl.) Sehenkel und Sehienen roth, doch auch bis schwarz variirend. Seement 7 und Genitalklanven weiss. Post- petiolus gestreift. Gastrocölen dentlich. 10—12 nm. saturatoriusl. Sehenkel nnd Sehienen ganz oder erösstentheils schwarz. Segment 6 und 7 oder die vorderen Segmente weiss gezeichnet. . : > k - . ! 171 Gastroeölen kaum angedentet. Kopf sehwarz. Hinter- rand von Seam. 6 und Riieken von 7 weiss. Postpetiolus glatt und glänzend. 8S—10 mm. bimaeulatorius Panz. Gastroeölen tief. Gesieht oder Gesiehtsränder weiss, Postpetiolus nadelrissig oder puuktirt. s m 172, Grosse Art von 20 mm. Konf und Thorax reich weiss gezeichnet. Die hintersten Sehienen und Tarsen mit weissem Rine. Endrand des 1. Segmentes und die End- winkel des 2. weiss. Japan. japonieus Kriechb. (Amblyteles japonieus Kriechbaumer, Ber. Naturf. Ges. Leipzig 1893 p. 128.) Kleinere Arten mit anderer Zeichnung. . . 17 Die vorderen Segmente in den Hintereeken weiss gefleekt, die Endsegmente ohne Flecken, . F / u .174 Hinterleib schwarz, Segment 5—7 oder 6 und 7 mit weisensBleckahnalunat:. sah mu lger 5 are 170 122 174. 176, 112 178. Dr. ©. Schmiedeknecht. Te EEE ud Hinterleib blanschimmernd. Gesichtsränder und Hinter- eeken von Segm. 2—4 weiss, zuweilen auch das 1. Seg- ment mit weissen Ecken oder der ganze Hinterrand ist weiss, 12-13 mm. eyaniveutris Wesm. Hinterl>ib schwarz, Segment 1—4 mit weissen Fleeken, Gesicht weiss. Schienen und Tarsen mit weissem Ring, 15—18 mm. variegatorius Holmgr. var. annulata Strobl, Stigma gelb. Segm. 1—5 mit rothen Einschnitten, 6 und 7 mit weissen Makeln. 12 —14 mm. mäklini Holmgr. Stigma braun. Gesicht ist ganz weiss. Segm. 5 —7 mit weissem Längsfleck. 13—16 mm. haglundi Holmgr. (see. Holmgren). Hinterleib sehwarz und gelb (roth) gezeichnet, selten eauz roth. Die liehte Farbe erstreckt sich auf mehrere Segmente. Selten nur die Hinterränder oder Seiten- fleeken roth. - ö - : \ ; Br Hinterleib schwarz und rein gelb, indem die Hinterräuder der meisten oder aller Segmente, die letzten wohl auch durchaus die gelbe Farbe tragen, Schildehen gelb. 365. Die mittleren Segmente nur reth gerandet oder mit rothbraunen Seitenmakeln. . : B . Re Die helle Färbung weit ausgedehnter, ein oder mehrere Segmente einnehmend. . . a a al... Mas 1. Segment beiderseits am Endrand mit weisser Makel, 2 und 3 roth gerandet. Schildchen weiss. Meta- thorax weiss gefleckt. Die hintersten Schienen vor der Spitze aussen ausgerandet. 10 mm. protervus Holmgr. Hinterleib anders gezeichnet. Die hintersten Schienen aussen nicht ausgerandet. . ; : . 2. ee, Segm. 2—3—4 verloschen rothbraun gezeiehnet, nament- . 22 . . en . lich an den Seiten und Hinterrändern. Gesichtsränder gelb, Schildehen nur an der Spitze gelb. 12—14 mm. submarginatus Grav. Segm. 2 und 3 mit bräunlichen Seitenmakeln, die End- ränder nicht hell, Das ganze Schildehen weiss. 15 mm, lJateralis Kriechb, 131. 182. 184. 186. 197. Ichneumonidae, 123 — nn Hinterleib am Ende schwarz. . . : . 181. Hinterleib am Ende roth oder gelb, meist nur Segment 1 schwarz. . + 5 ? . . . PR: 2:9 Hinterleib an der Wurzel roth oder gelb, höchstens der Stiel dunkel. - 2 } . ! ‘ ‘ OR. Hinterleib in der Mitte gelb, roth oder rothbraun, 191. Sehildehen hoch erhaben wie bei Trogus, Kopf und Thorax schwarz ; Segment 1 --3 gelb, 4—7 schwarz mit gelbem Hinterrand. Hybophorus aulieus Grav (Ichn. flavipetiolatus Tischb.) Schildehen flach, nieht erhaben. . i . 183, Sehildehen weissgelb oder gelb, an der Wurzel roth. Ge- sicht. Aneenränder, Linien an der Flügelwurzel und vor dem Sehildeben weiss oder gelb. . - £ .ı 184 Schildehen nur an der Spitze oder durchaus weiss oder gelb, selten ganz schwarz. . : h . “ 185. ZFeiehnung der erwähnten Theile, sowie Mund und Schaft unten gelb. Sexm. 1—3 und Beine roth, hinterste Hüften und Schenkelringe oben schwarz, Segm. 4 röthlich geran- det, Hinterleib zuweilen ganz schwarz. 10—11l mm, enstaneus Grav. Die genannten Theile nnd Hüften weiss, Segm. 1—3—4 und Beine bleiehroth. 9—10 mm. defraudator Wesm. Seem. 1, Basis von 2 und Fleeken auf dem Metathorax roth. Schildehen sehwarz. 11 mm, fabrieator F. var. spiraceularis Tischb. Hinterleibszeichnung anders. Schildehen meist mehr oder minder weiss oder gelb gezeichnet. . . . 18. Gesicht gelb. - 2 £ £ i | u 18T. Nur die Gesiehtsränder weiss, . z N r 18 Segment 1—3 roth, letzteres schwarz gerandet. Ge- sicht, Clypeus, Stirnränder und Wangen, Schaft unten, Linie an der Flügelbasis, Schildehen und Hinterschild- chen gelb, Fühler unten roth. Beine gelbroth, Hüften schwarz, die vordersten gelb gefleckt. Postpetiolus 124 192. Dr, ©, Schmiedeknecht. DZ fein gerunzelt, mit Mittelgrube, Nur 5 bekannt. 13 mm, Schweiz, lautipes Berth, Hinterleib ausgedehnter gelb oder roth gefärbt. , 188, Schildehen, Punkte oder Linien vor und unter der Flü- gelwurzel und Flecken des Metathorax gelb. Hinterleib gelb mit schwarzer Spitze. Vorderbeine gelb, die hin- tersten schwarz mit gelben Schienen. Postpetiolus glatt. Gastrocölen fehlend. 10—14 mm, corruscator Grav. var. Jurida Grarv. Schildehen nur an der Spitze gelb. Segm. 1—4 roth- gelb. Segm. 2—-5 am Endrand rein gelb. Sehenkel, x 5 . . - Schienen und Tarsen rothgelb, die hintersten Tarsen mit schwarzen Spitzen. Gastrocölen gross. 11 mm. Nur d bekaunt. mesopyrrhus Kriechb, Blos Schienen und Segm. 1—4 roth. Hinterschienen mit schwarzen Spitzen. Keine weissen Linien an der Flügelwurzel, Schildehen mehr oder weniger und innere Augenränder weiss. Bei der var. nigroscutata Berth. Schildehen ganz schwarz. Postpetiolus glänzend, punk- tirt. 9—12 mm, semirufus Grav. Schenkel und Schienen roth, die hintersten mit sehwar- zen Spitzen. Schildehen und Linien an der Flügel- wurzel weiss, 2 } £ P ® e 2: 190% 2 Punkte des Metathorax, Hüftenflecke, Mund und Au- genränder weiss. Gastrocölen ziemlich klein. Meist Segsm. 1--5—6 roth, 8-9 nım. sexalbatus Grav. Metathorax und Hüften nicht weiss gefleckt. Innere und theilweis äussere Augenränder weiss. Hinterleibsbasis selten schwarz. Postpetiolus punktirt, Gastrocölen tief. 7—10 mm. ineubitor L Schildehen ganz schwarz, an der Spitze zuweilen röth- lich. . . . . . . . . . 192% Schildehen ganz oder zum Theil weiss oder gelb, 226. Fühler mit hellem Sattel. . . i : Mr; Fühler ohne hellen Sattel, . ; ; ; 12198, Zn un = — - 193. 194. 198, Tchneumonidae. 155 Schildehen gewölbt. Kopf und Thorax ganz schwarz. Segment 2 und 3 braunroth. Vorder- und Mittelbeine gelblich. Hinterschenkel schwarz mit rother Basis. 14 mm. Hybophorus aulieus Grav. Schildehen nicht gewölbt. . - h { . 194. Gesicht weiss. Vorderschienen und Hinterleibsmitte roth, zuweilen nur die Segmentränder. Gastrocölen fast feh- lend. 10—12 mm. albilarvatus Grav var. obseurior Bertlh. Gesicht nicht weiss. Segment 2 und 3 schmutzig roth, meist auch Vorderschienen. Hinterschienen schwarz- braun, 14—16 mm. eulpator Wesm. Anmerk. Sehr ähnlich Ambl. sputator F., aber Hinter- schienen nicht ganz schwarz und nur Segm. 2 und 3 mit Bauch- falte. Flügel schwärzlich. Schildehen stark eonvex, Algerische Arten, . - - - - ; : . 196, Flügel schwach getrübt. Sehildehen nur bei pulvinatus ziemlich gewölbt. . - . . } 519%. Beine schwarz. Nur das 2. Segment braunroth mit dunklem Endrand. 12 mm, ampliventris Berth, Vorderschenkel und Schienen roth. Das 2. Segment roth, hinten mit dreieckiger schwarzer Makel, das 3. schwarz, am Vorder- und Hinterrand roth gezeichnet. 15 mm. tholiferus Berth. Segment 2 und Vorderecken von 3, selten 3 grössteil- theils, kastanienbraun. Innere Augenränder und Punkt unter den Flügeln weisslich. 10 mm, apricus Grav. Hinterleib gelb oder roth gezeichnet. . . . 198. Hinterleib roth, das 1. Segment, die Vorderhälfte des 2. und die Spitze des lindsegments schwarz. Augenränder gelb. Geissel unten rothgelb. Beine roth, Schenkel gröss- tentheils schwarz. Postpetiolus glatt. Gastrocölen fast fehlend. 13—14 mm, spilomerus Kriechb, Die schwarze Färbung des Hinterleibs, namentlich au der Spitze viel ausgedehnte, 2 2.0. 19 136 Dr. ©. Schmiedeknecht, 199. 200, 201. 202, 203. 204 205, 206. Mitte des Hinterleibs hell gezeichnet. B . 200. Hinterleibsmitte rotlı oder rothbraun. i .... 202, Gesicht, Segment 2 und 3 und Schienen blassgelb, die hintersten schwarz bespitzt. 14—15 mm. confusorius Grav. var. Gesicht schwarz oder aur die Augenränder gelb. Schie- nen nicht blassgelb. Stigma hell, Kleinere Arten. 201, Fühler unten safrangelb, 7 mm. latrator F. Fühler unten braun. 7 mm, memorator Wem Grössere Arten von 13—15 mm, A Ä ion 208, Kleinere Arten von durchschnittlich 10 mm, aus. Schildehen stark gewölbt. Gesicht und Clypeus gelb, ersteres mit schwarzer Mittellinie, Hinterrand des 3, Segments schwarz. Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen fast ganz schwarz. Geissel unten rotbgelb, 15 mm. pulvinatus Kriechb, Schildehen nicht auffallend gewölbt. . . . 204 Segment 2 und 3 schmutzig dunkelroth. Schienen dun- kelbraun, eulpator Wesm. var. Segm. 2 und 3, oft auch 4 zum Theil, roth. Gesichts- ränder gelb, siculus Kriechb, Anmerk. Man vergleiche auch eine Varietät von graeili- cornis Grav. Beine nicht roth gezeiehnet, Segment 2, 3 und Seiten von 4 roth, derivator Wesm, Beine theilweisroth. Segm. 4 meist andersgezeichnet. 206, Behildchenspitze: rotli#; ,..;, un mieit], steh Schildehenspitze ganz schwarz, „ . 130208, nn 207. 208. 209. 210. 211. 212, 213. 214. Ichneumonidae. 197 Stigema rothgelb. Schenkel schwarz, Vorderschenkel vorn rotlı, die Mittelschenkel nur an der Spitze. 9—10 mm, versutus Holmgr. Stigma schwärzlich. Vorder- und Mittelschenkel roth, die letzteren in der Mitte zuweilen dunkel. Hinterschen- kel schwarz 7—S mm. vulneratorius Zett. Gesicht ganz weiss. . ; } } ’ 209 Gesicht nicht ganz weiss, . . . . . 212, Stigma braun. . . e - er . 210. Stigma gelb. - I en Pr: . „.all, Fühler kurz und kräftig, knotig, unten rostroth. 5—7 nım., varıolosus Holmgr. | Fühler unten sehwarz, Metathorax mit 2 kleinen Zähn- chen. 7—10 mm. facetus Holmgr. Segment 2—4 rotl. Vorderhüften ungefleckt, 5--7 mm, subquadratus (C. G. Thoms. 12} Segment 2 und 5 roth. Vorderhüften gelb gefleckt, 7 mm, simulans Tischb. Hinterschenkel roth, höchstens an der Spitze schwarz, 21%. Hinterschenkel mindestens an der KEndhälfte schwarz Gesieht schwarz, selten die Gesichtsseiten weiss oder gelb. . . . . ” 7} . [} . 216, Gesieht ganz schwarz. Segment 1 am Endrand, Segm, 2 ganz und 3 an der Basis roth. Schenkel und Schienen rotb, Hinterschenkel an der Spitze schwarz. Areola sehr gross, Arca superom. quer, 10 mm, Nur 9 bekannt, medeae Kriechb. Gesicht an den Seiten oder in der Mitte weiss oder weissgelb, . end B E j . . 214 Gesichtsseiten und Seitenpunkte des Clypeus weiss. Das 1. Segment am Ende, das 2, bis 4, gauz, das 5, au der 138 Dr. ©. Schmiedeknecht. Basis roth. Postpetiolus nadelrissig-punktirt, Vorder- schenkel schwarz mit rother Spitze, 11—12 mm. inversus Kriechb. Mitte des Gesichts mit gelber Makel. Schenkel und Schienen roth, höchstens an den Hinterbeinen mit schwar- zen Spitzen. Postpetiolus runzlig, nieht nadelrissig. 215. 215. Die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. Vorderschenkel an der Spitze, Vorderschienen vorn weisslich. 10 mm, speciosus Wesm. Die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze kaum verdunkelt. Auch die Gesichtsseiten gelb. Vorderschie- nen vorn nicht weiss. 9—10 mm. humilis Wesm. (Synonym ist L rufipes Stıobl.) 216. Postpetiolüs punktirt. Gastrocölen quer, der Zwischen- raum schmal. Seiten von Ulypeus und Gesicht und 2 Scheitelpunkte weiss. Schenkel schwarz. Postpetiolus theilweis und Segment 2—3—4 roth. 6—8 mm, basiglyptus Krieehb, Postpetiolus nadelrissig. Gastroeölen nieht quer. 217. 217. Fühler auf der Unterseite rothgelb. Sehr kleine Arten NER Od. ame. ie bare Fühler ganz schwarz, . : N ; ; ad, 218, Die hintersten Schenkel fast ganz schwarz. Nur Segm, 2 und 3 roth. incomptus Holmgr. Hinterschenkel an der Basis breit rot. Segm. 2—4 roth oder die hinteren Segmente mit rothen Rändern. 219. 219. Fühler unten safrangelb, latrator F, Fühler unten rostroth. | quadriannellatus C. & Thoms. 220. Segment 2—4 roth, 10 mm. | delator Wesm, Segment 2 und 3 roth, 4 höchstens mit röthem Rand, 221, 221. Stigma roth oder rothgelb. . Bo % . 222, Stigma dunkelbraun oder schwarz . . . 224, 222, 223. 224. 225. Tchneumonidae. 129 Kopf und Thorax mit abstehenden schwarzen Haaren, Punktirung des Mesonotums grob und zerstreut. 9 mım. Tyrol. nyssaeus Holmgr. Kopf mit kurzer Bhaarung. . 0. 220. Das 1. Segment ganz schwarz. Die vordersten Schenkel schwarz, vorn roth. Mittelschenkel nur an der Basis und Spitze roth. 10—12 nım. manicatus Holmgr, Das 1. Segment an der Spitze roth. Vorderschenkel roth, Mittelschenkel roth, unten schwarz. 7—ll mm. melanopygus Wesm. Kopf mit kurzer Behaarung. Vorder- und Mittelschenkel roth, die mittleren zuweilen in der Mitte verdunkelt. Das 4. Segment schwarz 7—8 mm, vulneratorius Zett, Kopf mit abstehenden schwarzen Haaren. Die vordersten Schenkel schwarz, au der Spitze und Vorderseite roth. Mittelschenkel schwarz, am Ende roth. Auch das 4. Segment meist zum Theil roth. . . > . 220. Gastroeölen eine Querfurche bildende. 7—10 mm. stigmatorius Zett. Gastrocölen rundlich.,. 9 mm. barbifrons Holmgr, Schildehen nur theilweis hell gezeichnet. Fühler schwarz, A } 5 ‘ R 2 & Ban Schildehen ganz weiss oder gelb, . ; . 244. Seitenränder des Schildchens, 2 Linien davor, Augen- ränder und Linien an der Flügelwurzel gelbweiss. Hin- terleib schwarzbraun, Segment 2—4 theilweis, die fol- genden meist ganz braunroth. Beine mit Ausnahme der Hüften und 'Trochautern roth, bei einer Varietät gröss- tentheils schwarz. Postpetiolus nadelrissig mit einzelnen groben Punkten. 10 mm, rufinus Grav. Schildehen an der Spitze, seltener auf der Mitte weiss oder gelb, Postpetiolus meist punktirt, . . 228, 130 Dr. 0. Schmiedeknecht. 228. Hinterleibsmitte mehr kastanienbraun, - ...220, Hinterleibsmitte roth oder gelb. . . e . 235, 229. Seitenränder des Schildehens, dessen Basalkiele, innere und äussere Augenränder, Streifen des Mesonotums, Flecken der Brustseiten, Linien vor und unter den Flü- geln und Halsrand weiss. Segment 2—5 braunroth. Postpetiolus nadelrissig. 10—14 mm. leucolomius Grav. Schildehenspitze weiss. Thorax weniger reich ge- zeichnet, . . . - - : . . 280. 230. Gesicht und äussere Augenränder gelblich weiss. Schienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen. Die braunen Segmente zuweilen mit schwarzen Rückenflecken, Raum zwischen den Gastrocölen runzlig- gestreift. Stigma schwar 10—12 mm, pachymerus Rtzb, Gesicht nielit ganz weiss, . s . . . 231. 231. Gesicht in der Mitte mit gelbem Fleck, Postpetiolus stark punktirt. 7—8 mm. vacillatorius Grav. var. Gesicht in der Mitte ohne gelben Fleck. , . 232, 232. Postpetiolus nadelrissig. . . a. 20; Postpetiolus dieht punktirt. Gastrocölen klein. „ 234, 233, Gastrocölen gross. Area superom,. quer, Linie vor und unter den Flügeln, sowie Schildehenspitze weiss, 12 mm, melanostigma Kriechb, Gastrocölen klein. Areasuperom. quadratisch. 12—13 mm, sieulüs Kriechb. 234. Die inneren Augenränder, der Halsrand oben und Linien vor und unter den Flügeln weisslich. 5—8 mm, bilunulatus Graw Nur eine schmale, halbmondförmige weisse Linie am oberen Augenrand. Am Thorax nur ein weisser Quer- strich am Hinterrand des Schildehens, 6 mm, Nur g bekannt, lunuliger Kriechb, 935, 236 237, 238. 230. 240, 241. 242, Tchneumonidae. 131 Hinterleibsmitte roth. Höchstens die Hinterschenkel schwarz. B ; L s & ‘ k 7286, Hinterleibsmitte gelb. Schenkel grösstentheils schwarz. 241. Kopf und Thorax mit Ausnahme des Schildchens ganz schwarz. Postpetiolus nadelrissig, Das 3, Segment breiter als lang. 8 mm. Algier. laevıs Kriechb, Gesicht mehr oder weniger weiss gezeichnet, . 237, Gesicht ganz weis. . . : i . er. Nur die Gesichtsränder weiss, Stigma gewöhnlich. 239, Vorderhüften und Trochantern weiss. Stigma braun, nicht auffallend schmal, Gastrocölen klein, Postpetiolus punktirt. 7—S mm. derogator Wesm, Vorderhüften nieht weiss. Stigma auffallend schmal, 12 mm, leptostigmus Kriechb, Hinterschenkel ganz oder grösstentheils schwarz. 234. Hinterschenkel roth, höchstens schwarz gefleckt. 240, Postpetiolus fein runzlig. Innere Augenränder, Clypeus und 2 Punkte unter den Fühlern gelb. Schildehen in der Mitte zuweilen roth, an der Spitze gelb. Schenkel und Schienen roth. S—10 mm. nubeculosus Holmgr. Anmerk. Segment 2 und 3 am Endrand mit schwarzem Fleck, 12-14 mm. “ck, sieboldi Kriechb, Postpetiolus stark puuktirt, der Endrand glatt. Kopf schwarz, innere Augenränder und eine Makel mitten im Gesicht gelb. Linien vor und unter den Flügeln, sowie Schildehenrand weisslich, 7—8 mm. vacillatorius Graw Schildehen nur ‘mit gelbem Punkt. Hinterschenkel an der Basis gelb. 11—13 mm. velatus Wesm. Wenigstens die Schildehenspitze gelb. Hinterschenkel au der Basis nicht gelb, . 4 h N K ...242, Kopf und Thorax mit Ausnahme des Schildchens ganz 243, 244, 245, 246, 248, Dr, ©. Schmiedeknecht. schwarz. Gastrocölen schmal und klein. Die hintersten Hüften glatt und glänzend, ziemlich zerstreut puuktirt. 15 nm. acosmus Kriechb. Gesicht ganz gelb, . . 3 ea . .. 248. Schildchen an der Wurzel roth, sonst gelb, ebenso Ge- sicht, Augenränder, Linien an der Flügelwurzel, Schie- nen, Tarsen und Segment 2—4. 15 nım. deletus Wesm. Sehildehenspitze, Gesicht, Schienen mit Ausschluss der Spitze der hintersten, gelb. Segment 2 und 3 mehr oder weniger licht safrangelb, Postpetiolus glatt. Ga- strocölen fehlend. 10—14 mm. corruseator Grav. var. alacer Grav. Nur Segment 2 und 3, selten nur 2, ganz oder theil- weis hell gefärbt. 5 ; - . . .' 245, Hinterleib ausgedehnter licht gefärbt ; Segment 2—4 mehr oder weniger vollständig. . s 4 .vaaı Fühler mit gelbem Halbring oder die Glieder 16—18 mit weissem Längsstrich. . . . . 240, Fühler ohne diese re : } a Si Fühler mit gelbem Halbring, die Glieder desselben oben mit schwarzen Punkten. Gesicht weissgelb, zuweilen mit dunkler Mittellinie. Schildehen weisslich, Gastrocölen sehr tief und breit. 14—18 mn. Varietäten von confusorius Grav. u, extensorius L (subannulatus Kriechb.) Fühlerglieder 16—18 mit je einem weissen Längsstrich, wodurch eine kurze, weisse Linie entsteht. Schenkel roth. 14 mm. signaticornis Kriechb, Segment 2 und 3 durchaus gelb, gelbroth, roth oder roth- braun. Hinterschienen mit schwarzer Spitze, . 2489. Segment 2 und 3 nieht durchaus hell gefärbt. . 304. Schenkel roth oder rothgelb. . . . 249, Wenigstens Hinterschenkel schwarz. . ; . 254, i 250. 239. 254. 255. 257. Ichneymonidae. 133 Kopf und Thorax mit Ausnahme des Schildehens ganz schwarz, Hintertarsen fast ganz gelb. 15 mm, seisensis Kriechb, Wenigstens Gesichtsränder weiss. . { « 250. Hinterhüften unten gelb gefleckt. Gesichtsränder weiss, Schildehen gelb, am Ende schwarz. Das 2. und 8, Segment mit Spuren von dunklen Rändern. Grosse Art von 18 mm. einetor Kriechb, Hinterhüften unten nicht gelb gefleckt. . . 251. Schenkel und Schienen einfarbig roth oder rothgelb,. 252. Schenkel roth, Schienen ganz oder theilweis gelb, . 259. Schenkel und Schienen rothgelb. Schildehen, Gesichts- seiten und Segment 2 und 3 gelb, 12 mm. Exephanes oceupator Wesm. Beine mehr braunroth, ebenso Segment 2—3—4, Exephanes femoralis Brischke, Segment 2 und 3 braunroth. Nur die Vorderseite der 2 Schienen gelb. 12 mm. inutilis Wesm. Sesment 2 und 3 und Seiten von 4 roth. Schienen hell- gelb, die hintersten mit rother Spitze. 14—18 mm, septentrionalis Holmgr. Segment 2—3 roth oder gelbroth, . } . 259. Segment 2—3 gelb, . . . . D . 282. Das 3. Segment viel breiter als lang. . “256. Das 3. Segment quadratisch oder unmerklich breiter als lang. . : . . . 5 F « 210, Stigma dick, schwarzbraun. Gesichtsseiten weiss. Ga- strocölen gross. Area superom. quer. ‚ 1 P Stigma roth oder braunroth, . E s . 258. Fühler unten gelb. Schaft unten weiss. Area superom, 2 Mal so breit als lang. 12 mm. nonoalbatus Kriechb, Fühler unten schwarzbraun, Sehaft unten kaum hell gefleckt, 12 mm. melanostigmus Kriechb, 260. — Dr. O. Schmiedeknecht, | Schildehen erhaben, über das Mesonotumhervorragend. 259. Schildehen eonvex, aber nicht erhaben. A : DL. Gastrocölen gross und tief. Gesieht mit weissen Seiten, zuweilen auch in der Mitte oder ganz weiss, 12—16 mm. graceilicornis Gray. var. nigricauda Berth, . 260. Der Raum zwischen den Gastrocölen stark runzlig- nadelrissie. Gesiehtsseiten weiss. 8—10 mm. Gastrocölen ziemlich gross, aber nicht tief. . sculpturatus Holmgr, Der Raum zwischen den Gastrocölen fein runzlig. Gesicht ganz oder an den Seiten weis, 8—10 nım. raptorius Grav. Segment 2 und 3 dunkelroth, . By Segment 2 und 3 hellroth. . . > ee Flügelschuppen und Stigma gelb. Gesichtsseiten gelb- lich. 11 mm. insidiator Tischb. (Vielleicht Männchen von Exeph. femoralis Brischke.) Flügelschuppen schwarz, Stigma rothbraun. 15—18 mm. batis Holmgr. . . 2043 . . 265. Gastroeölen in Form einer Furche. Gastrocölen rundlich. . N s - Kleinere Art von 10 mm. Gesicht weiss, schwarz ge- | fleckt. Fühler unten rostroth. eumerus Wesm. Grössere Art von 14—15 mm. Nur die inneren Augen- ränder schmal weiss, BE trialbatus Kriechb. (Jedenfalls Männchen zu Amblyteles bieingulatus Grav. = interruptus Holmgr.) Die hintersten Tarsen schwarz, nur der Metatarsus orösstentheilshell. Hinterschienen fast zur Hälfte schwarz. Seiten von Gesicht und Clypeus weisslich. crassitarsis C. @ Thoms. Nicht alle diese Merkinale vereinigt, . \ ... 266% Em DE nn ln m man 00. 267. 269. 275 Tchneumonidae. 135 Area superom. quadratförmig, au der Basis nicht ab- gerundet, . i N N F : i #207. 9 id Area superom. an der Basis abgerundet. . . 268; Gesicht und Clypeus ganz oder zum Theil gelb, Vorder- schenkel grösstentheils roth. 9—12 mm. insidiosus Wesm, Kopf und Thorax, mit Ausnahme des Schildehens, ganz schwarz. Auch Vorderschenkel grösstentheils schwarz, 7—8 mm, laevis Kriechb. Fühler in der Mitte verdiekt. Kopf hinter den Augen nicht verschmälert. Gesicht und Clypeus gelb. Fühler unten rostroth., S—10 mm. hireinus Holmgr, Fühler in der Mitte nicht verdickt. . . 269, Hinterleib länglich elliptisch. Schildehen ganz weiss. Auf dem 7. Segment meist die Spur eines weissen Längs- striche, 12—15 mm. rogenhoferi Kriechb. Hinterleib länelich oval. Schildehen mit grossem, weissen R Ä a rn Fleck. Meist Linien vor und unter den Flügeln. 15 mm, lativeuntris Kriechb. Fühler gelb, an der Spitze dunkler. Segment 2 und 3 roth, 4 und 5 mit röthlichem Rand. 12 mm. caedator Grav. (Nach Berthoumienu.) Fühler wenigstens oben schwarz. . . %2Tl, Hinterschienen roth und schwarz oder ganz schwarz. 272. Hinterschienen an der Basis breit gelb. . 200, Gastroeölen quer, der Zwischenraum sehr schmal. Ge- sicht gauz weiss. Kleine Art von 9 mm. suturalis Holmgr. Gastroeölen rundlich oder trapezförmig. . 813 Hinterhüften unten glänzend, mit feiner und weitläu- 136 274. 275. 277, 278. 279. Dr. ©. Schmiedeknecht. FT firer Punktirung. Fühler sehr düun, unten rostroth. Stigma hell, 13 mm, cerebrosus Wesm. Hinterhüften fein und dicht puuktirt. . . . 274, Gesicht ganz weiss, Clypeus mit schwarzem Mittelfleck. Geisselglied 5—14 mit erhabener gläuzender Linie. Grös- sere Art von 12—14 mm, eurycerus (C, G. Thoms. Nur die Gesichtsseiten weiss. Kleinere Arten von 8—9 mm, [ . . . . . . . 37 Stigma gelb. Gastrocölen klein. proletarius Wesm, Stigma diek, rothbraun. Beine grösstentheils schwarz. Gastrocölen mittelgross. Algerien. nasica Berth. Das 3. Segment länger als breit. Clypeus und Gesicht ganz gelb. Körper sehr schlank, ähnlich gracilentus. trispilus C. G. Thoms. Das 3. Segment höchstens so lang als breit. BER Das 2. Segment 2 Mal so lang als breit. Gesicht und Clypeus, sowie Schildehen gelb. Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen gelb, die hintersten am Ende schwarz. 12 mm. longeareolatus C. G. Thoms, Das 2. Segment ist nieht 2 Mal so lang als breit. 278. Kleine Art von nur S—9 mm. Postpetiolus sehr fein nadelrissig, hinten fast glatt. Gesichtsränder und Schild- chen weiss, Fühler schwarz. Vorderschenkel gelb, exilicornis Wesm. Grössere Arten von 13—18 mın. 4 : ae Gesicht gelb mit einem schwarzen Längsstrich, der selten den Unterrand erreicht. Die weisse Linie vor den Flü- geln kurz, oft punktförmig oder fehlend. Vorderschenkel oben rotbgelb. 13—16 mm. arıes Krischb, Gesicht anders gezeichnet, » 0.0.2800. 281. 234. 285. 286, Tchneumonidae. ET ne gen 137 Area snperom. klein, nach vorn abgerundet, halb oval. Nur die Gesichtsseiten weiss. Beine schwarz, Schienen und Tarsen gelb, die hintersten an der Spitze schwarz, 15 mm. Ungam. fulvodaetylus Kriechb. Area superom, quadratisch... . : 5 . , 281. Gesicht, Clypeus, Unterseite des Schaftes, Halsrand, Linien vor nnd unter den Flügeln, sowie Schildehen eelb. Fühler unten rothgelb. Beine schwarz, Schienen und Tarsen gelb, die hinteren gegen das Ende schwarz. 14—15 mm. suspiciosus Wesm. (Nach Berthoumien.) Nur die Gesichtsseiten gelblieh-weiss. Fühler robust, ganz schwarz. Vorderschenkel rotheelb. Seement 2 und 3 roth, das letztere meist am Hinterrand schwarz. 13 mm. 5-albatus Kriechb. DD I) Das 3. Segment viel breiter als lang. - - 3. Das 3. Segm. quadratisch oder fast quadratisch. 289, Fühler rothgelb, gegen das Ende oben verduukelt. Ge- sieht, Schildehen, Vorderschenkel, Serment 2 und 3 gelb, an der Basis meist röthlich. 10—12 mm. fulvieornis Grav. Fühler höchstens unten gelb. . . 2 . 284, Mittelbrustseiten grob punktirt. Fühlerglieder 6-20 an der Innenseite mit Querkiel. Hinterleib in der Mitte stark erweitert. 12—15 mm. gradarius Wesm. Mittelbrustseiten nicht grob punktirt. Fühlerglieder 6—20 ohne Querkiel. . 2 ; h ; 4.285; Meso- und Metapleuren, ebenso Vorderhüften gelb ge- fleekt. Gesicht, Schildehen und Hinterschildehen gelb. 7 nm, guttatus Tischb, Meso- und Metapleuren nicht hell gefleckt.. . 286, Der Raum zwischen den Gastrocölen in Form eines V BE 288. 295. Dr. Ö. Sahmiedeknecht, gestreift. Luftlöcher oval. Alle Tarsen und das Gesicht gelb, ebenso die Vorderhüften, 10—14 mm. caloscelis Wesm. Der Raum zwischen den Gastroeölen mit parallelen Streifen. , nn, ME Vorderschenkel schwarz, an der Spitze und Vorderseite grösstentheils rothgelb. Schildehen ziemlich flach. Gesicht ganz oder grösstentheils weissgelb, 10—12 mm, emancipatus Wesm. Vorderschenkel gelb. Schildehen ziemlich eonvex. 288. Gesicht gelb. Hinterleib oval, Segm. 2 und 3 blassgelb, | das 3. doppelt so breit als lang. 10-12 mm. | eaptorius C, G&. Thoms. Nur die Gesichtsseiten gelb. Hinterleib weniger breit, das 3. Segment nicht doppelt so breit als lang; Segm, 2 und 3 safrangeib. 8—10 mm. xanthognathusC. G. Thoms. Nur das 3. Segment gelb, Gesichtsseiten und Sehildehen gelb. Schenkel schwarz, Schienen gelb. 14 --16 mm. Amblyteles nonagriae Holmgr. (melanotis Holmgr. d) Wenigstens 2 Segmente gelb, . . . 2‘ Fühlerglieder 6—20 aufder Innenseite mit Querkiel. 291. Fühlerglieder 6—20 aufder Innenseite ohne Querkiel. 294. Schildehen sehr convex mit grober Punktirung, gelb. Gesicht ganz gelb. i E ; . ; . 202. Schildehen nur schwach convex, ziemlich fein punktirt. 293. Hintertarsen ganz schwarz, ebenso Spitzen der Hinter- schienen. 15—18 mm. stramentarius Grav. Hintertarsen röthlich, selten am Ende gebräunt. Das >. Segment meist mit Spur einer schwarzen Linje an der Basis. Fühler ganz schwarz. Halsrand gelb. 15—18 mm, terminatorius Grav. Spitze der Mittelschienen ohne schwarzen Fleck an der Innenseite. Gesicht ganz oder an den Seiten breit 300. Tehneumonidae. 139 gelb. Schildehen gelb. Vorderhüften oft gelb gefleckt, 12—14 mm. macerocerus (0. G. Thoms, - , Spitze der Mittelschienen an der Innenseite mit einem schwarzen Fleck. Gesicht und Clypeus erösstentheils schwarz. Schildehen blassgelb. 12—16 mm. extensorius L, Fühler unten schwarz. Nur die Gesichtsseiten gelb. 295. Fühler unten rostroth oder gelb. Das ganze Gesicht gelb, . . . . . . . . . 297 Das 4. Bauchsegment nur an der Basis mit Längsfalte, Kopf und Thorax ziemlich lang braun behaart. 14 mm, mordax Kriechb. Das 4. Bauchsegment mit vollständiger Längsfalte, 296, Schiläehen gelb. Unterseite des Schaftes schwarz. 10 mm. paegnarıus Holmer. Schildehen weiss. Backen vorstehend. Hintertarsen ganz .” —— ” a | bi gelb, nur die Endglieder an der Spitze etwas dunkler. Endrand von Segment 2 und 3 oft rothgelb. 12—15 mm. buceeulentus Wesm. Unterseite der Vorderhüften und Trochantern gelb. 298. Unterseite der Vorderhüften und Trochantern schwarz, selten gefleckt, . ö : - . , .. 9300. Genitalklappen gelb gefleckt. Mittelschienen innen am Endrand schwarz. 14 nm. mellinurus Wesm Genitalklappen nicht gelb gefleckt. . . 4 290. Postpetiolus mit 2 starken Kielen. Vorderschenkel roth- gelb. 14—15 mm. Ungarn. sulphuratus Kriechb. Postpetiolus mit undentlichen Kielen. Schenkel schwarz. 10—15 mm. Schweden. eorfitzıii C, G. Thoms. Sehildehen wenig erhaben, . : . } . 301. Schildehen stark convex, , y r i 180%, 302, 303. 307, Dr. ©. Schmiedeknecht, Die hintersten Tarsen ganz gelb. 14--16 mm, suspieiosus Wesm, ‘* Die hintersten Tarsen gegen das Ende schwarz. Meta- thorax an der Basis ziemlich glänzend. 10—15 mm, confusorius Grav, Die hintersten Tarsen ganz gelb. Schildehen gestreckt, Clypeus am Ende etwas gerundet. 10—12 mm, gracilentus Wesm, Die hintersten Tarsen nach hinten schwarz. Clypeus nieht zugerundet. B EN Hinterschildchen nicht gelb. Clypeus am Eudrand ge- stutzt und schwach ausgerandet. 9—10 mm. albiger Wesm, Auch das Hinterschildehen gelb. Clypeus nicht ausge- randet. 10 mm, gibbulus C, G. Thoms. Nur Segment 3 ganz oder theilweis hell. . 905. Auch das 2. Segment mehr oder weniger hell. . 306. Segment 3 braun oder schwarz mit rothem Rande. 10 nım. raptorius Grav. var. Segment 3 gelb mit 2 schwarzen Punkten an der Wurzel oder mit schwarzer Basalbinde. 10—15 mm, econfusorius Grav. var. Beine gelb. Segment 2 schwarz, am Vorderrand mit 4 gelben Flecken, Segment 3 gelb, hinten mit schwarzem Fleck. 13 mm. Amblyt. palliatorius Grav. var. gemmata Tischb, Anmerk. Sind die Hiuterhüften gelb gefleckt, so vergleiche man Il. cinetor Kriechb. Beine roth, oder rotlı oder gelb und schwarz, . 307. Schenkel roth, . 5 - ; ‘ s . 308 Wenigstens die Hinterschenkel schwarz. . .. a0, Schienen weissgelb, die hintersten schwarz bespitzt, Tarsen gelbroth. Schildehen, 2 Linien an der Flügel- 309, 810. oll. old. Tchneumonidae. 141 wurzel, Fleck an den vorderen Hüften und Gesicht grösstentheils weiss. Segment 2 schmutzig gelb mit dunklen Binden, 3 mit grossen gelbeu Flecken, 4 mit 2 kleinen. 17—18 mm. bellipes Wesm. Anmerk. Segment 2 und 3 gelb, am Endrand mit schwarzem Fleck. 12—14 mn. sieboldi Kriechb. Schenkel und Schienen roth. . . ; . 8309, Nur das 2, Segment ganz oder grösstentheils roth oder braun, Gesichtsränder und ein Punkt auf den Flügel- schuppen weiss. 10—12 mm, Chasmodes motatorius Grav. Segment 2 und 3 roth, das 3. mit schwarzem Endrand. thomsoni Holmgr. Segment 2 und 3 und Schienen roth, Hinterschienen mit schwarzer Spitze. Das 3, Segment meist quer. „ 311, Segment 2 und 3, sowie Schienen, gelb gezeichnet. 317. Das 3. Segment quadratischh am Hinterrand schwarz. Fühler ganz schwarz. 13 mm. Schweiz. 5-albatus Kriechb, Das 3. Segment viel breiter als lang. . . 812. Gastrocölen gross und tief, . . . . 018, Gastrocölen ziemlich klein und nicht tief, . „814 Hinterleib fast linear, der Raum zwischen den Gastro- eölen laug gestreift. Segment 2 und 3 roth, schwarz gelleckt. computatorius Müll. var, insolita Berth. Hinterleib lanzettlich, der Raum zwischen den Gastro= eölen kurz gestreift. Segment 2 und 3 schwarz ge- randet, tubereulifer Wesm,. var. rufonigra Berth. Areola nach vorn fast oder ganz geschlossen. Tegulae hellgelb, Gesichtsseiten weiss. 12—15 mm. thulensis Ruthe, Areola breit offen, Tegulae dunkler, , . . dl, Dr, O. Schmiedeknecht. 7 315. o16. 317. 319. 320. Gesicht, Clypeus, Unterseite des Schaftes gelblich-weiss. Das 2. Segment an der Basis mit schwarzer Querbinde. 10—11 mm. balteatus Wesm. var. zonclla Hoimgr. Nur die Gesichtsseiten weis. . . . 27816; Segment 2 und 3 roth, das 3, an der Basis schwarz. 12 mm. balteatus Wesm. Seginent 2 und 3 braunroth, das 3. mit dreieckiger schwarzer Makel am Endrand. 12 mm, Pyrenäen. contrarius Berth. Segment 2 und 3 gelb, jedes in der Mitte mit einem braunen dreieckigen oder flaschenförmigen Längsfleck., 12 mm. opacus Tischb. Segment 2 und 5 mit dunkler Querzeiehnung oder mit dunklem Punkt am Endrand. . s . . nal Segment 2 und 3 gelb, mit braunem Vorder- und Hinterrand, Segment d4—7 gelb gerandet. Gestalt sehr gedrungen, das 3. Segment viel breiter als lang. Gesicht, Vorderschenkel und Schienen gelb. 11 mm. brevis Tischb. Hinterleib anders gezeichnet. . 2.0... 39. Vorder- und Mittelhüften und Trochantern blassgelb, ebenso Vorderschenkel. Das 2, Segment an der Basis schwarz, das 3. an der Basis roth. 12—15 mm, inquinatus Wesm. Vorder- und Mittelhüften, sowie Trochantern nieht gelb. “ o . . [ o ® ° . 320. 3. Segment quadratisch, an der Basis schwarz gerandet; das 2, Segment schwarz gefleckt. b . ...821. 3. Segment viel breiter als lang. EL . 022, Gesicht schwarz, Seiten gelb. 14—16 mm, molitorius Grav. Gesicht gelb, zuweilen in der Mitte schwarz. 14 mu erassifemur (, G. Thoms, 323. fchneumonidae. 143 Segment 3 mit schwarzer Wurzel. Schildeben, Gesicht, Schienen und Tarsen gelb, die hintersten schwarz be- spitzt. Fühler unten roth, Schaft unten gelb. Post- petiolus sehr dick nadelrissig, 10—12 mm. zonalis Grav. Segment 2—3—4 gelb mit schwarzem Endpunkte, Die hintersten Schienen mit schwarzen Spitzen, Gesicht und Schildehen gelb, das erstere schwarz gefleckt. Stigma brann. 15—20 mm, bisignatus Grav. (Vielleicht 5 zu didy mus Grav. oder Ambl. palliatorius Grav.) Segm. 2—6 braunroth, schwarzgefleckt. Gesicht, Clypens, Flecken auf dem Scheitel, Linien vor und unter den Flügeln, Schildehen und Hinterschildehen weiss. Schenkel schwarz, Vorderhüften weiss gefleckt. Grosse Art von 20 mm. ephippium Holmgr. Nur Segm. 2—4 hell gefärbt. Kleinere Arten. „ 324, Schildehen stark eonvex, gelb. Area superom, quer, 325. Schildehen nieht oder nur wenig convex. . al: 2 Makeln des Postpetiolus rothgelb, Segm. 2—4 glanz- los, gelb, 3 und 4 entschieden breiter als lang; die mitt- leren Segmente stark eingeschnürt, 13—16 nım, diseriminator \Wesm. Rand des 1. Segm., 2—4 hellgelb. Gastrocölen in Form einer (uerfurche, 15—17 mm, praestigiator Wesm, Segment 2—4 roth oder röthlich gel, . . 92% Segment 2—4 gelb. . ; i ‚ j ur. Schenkel und Schienen roth, an den Hinterbeinen ’ & schwarz bespitzt. Schildehen, innere Augenränder, theil- weis die äusseren und Linien an der Flügelwurzel weiss. . ! 5 f r fi R / DOSE Höchstens die Vorderschenkel roth, Gesicht weiss oder DL gelb. [} [7 f} r} F} » f} f} [} 329, 144 Dr. 0. $chmiedek necht. 328. 390. sol, 332. 335. 3954, Pöstpetiolus punktirt, höchstens am Endrand. roth. Gastrocölen tiefe. 7--10 mm. ineubitor L_ Postpetiolus runzlig, roth. Gastroeölen weniger tief. 7—5 mm. pulchellatus Bridgm. Grosse Arten von 16—20 mm, Gesicht und Schildehen gelb, das Gesieht mit schwarzem Mittelstreif. . 330. Kleinere Arten mit weissem Gesicht. . . ARE 1324 Area superom. stark ‘quer; der hinterste Tiuakaisulies unten gelbweiss. divergens Holmar, (ausgenommen das Männchen, welches zu ‚divepege Wesm. gehört.) Area superom, weniger quer. . . . or as, Seginent 2—4 röthlich-gelb, Segment 5 braun. Hüften grösstentheils schwarz. melanobatus Grav. (horridator Grav.) Hinterleib röthlich-gelb, das 1, und letzte Segment schwarz. „Yorderküiften und Trochantern reich gelb ge- zeichnet, zuweilen ganz gelb. diversor Wesm. Vorder schenkel und alle Schienen roth, Hinterschienen mit schwarzen Spitzen ; vorderste Hüften und Trochan- tern unten, Schildehen, Linien an der Flügelwurzel und Gesicht weiss. 10—12 mm. | Exephanes hilaris Graw. Vorderschenkel und Schienen bräunlich strohgelb. Ge- sicht, Augenränder und Vorderhüften weiss. Segment 2—4 röth, äuf dem Kücken dunkler. 7—8S mm. derogator Wesm. Area superom. deuflich quer, Halsrand gelb, ebenso Schienen und Tarsen und die Vordersehenkel zum Theil, 8s—135 mm. validiecornis Holmgr. und vivaeior Tischb. Area superom. nicht quer, . i . . . 334 Segm. 2—4 rein gelb gezeichnet, . . . 835 Segm. 2—4 safrargelb oder schmutzig rothgelb, 336, r | | 335. 336. 337, 338, 339 340, Aa z Ichneumonidae. 145 Vorder- und Mittelschenkel gelb mit schwarzer Rück- seite; Hinterschenkel ganz schwarz. Hinterecken des 1. Segm. gelb, des 4. Segm. mit schwarzen Flecken am Vorder- und Hinterrand. Hinterschildehen gelb. 15 mm. Amblyteles eulpatorius Grav. (Ichn. oblongatus Tischb.) Nur die Schienen gelb, ebenso Segm. 2—4; Spitzen der hintersten Schienen schwarz, 10—15 mm. econfusorius Grav, var, Schenkel ganz oder grösstentheils schwarz, Gesicht gelb, Grosse Art von 22—25 mm. fusorius_L var, Beine grösstentheils gelb; sind die Schenkel mehr schwarz, dann weit kleinere Art. E E ; . 2 Segm. 2—4 gelb, das 4. Segm. meist orangegelb und mit dunklem Hinterrand. Gesicht gelb. Schenkel gröss- tentheils schwarz. 10—12 mm. gracilentus Wesm. var. Weit grössere Arten mit hellen Beinen. Gesicht gelb. 338. Segm, 2—4 licht safrangelb, 7 mit gelbem Längsstreif; an den hintersten Beinen die Knie, an allen die 'Tro- ehantern und Hüften mit Ausnahme eines weissen Aussen- -fleckes schwarz, 20—24 mm. primatorius Forst, Segm, 2—4 safrangelb, 7 ohne Fleck, auch die Beine safrangelb, die hinteren schwarzfleckig. Vorderhüften gelb oder schwarz und gelb. 14—17 mm, eroceipes Wesm. Schildehen schwarz, selten roth gezeichnet. . 340. Schildehen ganz oder theilweis weiss oder gelb. . 340. Zwei rothe Punkte an der Basis und am Ende des Schildchens, Hinterleib nur am Ende roth. Schenkel und Schienen roth. 15 mm, ophiusae Kriechb, Schildehen schwarz, . ; : : L :.84L 146 34 1. 349. 344, Dr. O. Schmiedeknecht. Hinterleib roth oder gelbroth, . . Hinterleib kastanienbraun. . 5 . 348, . . . 343, . Grosse Art von 22—28 mm. Hinterleib gelbroth, Schie- nen und Tarsen gelb, Schenkel grösstentheils schwarz, pisoriusl. var. Kleine Art von 11 mm, Hinterleib hellroth, das 1. Seg- ment schwarz. Schenkel und Schienen roth, Hüften und Vorderschenkel und Schienen unten grösstentheils weiss. Ulypeus, Augenränder zum Theil, Fleck im Gesicht, Scheitelpunkte, Schaft unten, Linien vor und unter den Flügeln weiss. Fühler und Schildehen schwarz. Post- petiolus runzlig-nadelrissig. Gastrocölen fast fehlend. Das 3. Segment quadratisch. Nur g' bekannt. Frankreich, (Puy de Döme). vuleanalis Berth. (Bull, Soc. Ent, France 1897 p. 332,) Fühlerring und Gesicht weiss. Postpetiolus runzlig ; Ga- strocölen fast fehlend. Beine schwarz, die vorderen zum Theil roth, 10—-12 mm. albilarvatus Gm, Fühlerring und Gesicht nicht weiss. . . . 944, Basalkiele des Schildehens nur mit einem blassgelben Punkt. . Beine roth. Bauchsegmente sehr weitläufig punktirt (bei ferreus dichter). 15—18 mm. Algerien, metidjensis Berth. Basalkiele des Schildehens ganz weiss oder Schenkel zum Theil schwarz. _. As . . ei flnn, DED, Hinterleib dunkel kastanienbraun. Schenkel und Schie- nen theilweis roth. 2 Linien vor dem Schildehen und Augenränder mehr oder weniger vollständig weiss. mierostietus Grav Hinterleib kastanienbraun mit schwarzer Wurzel. Vor- derschenkel und Schienen rotbgelb, Schenkel oben schwarz, Augenränder und Ülypeus blassgelb, Postpetiolus glatt, fugitivus Grav, * Tchneumonidae, ; 147 346. Alle Tarsen weiss, Fühler mit weissem Ring. Schildchen weiss, an der Basis schwarz. Hinterleib braunroth, 8 mm, leucocrepis Wesm, Nicht alle Tarsen weiss. Fühler höchst selten mit weissem Ring, . : P . . . u al: 347. Hinterhüften und Hiuterleib roth. 2 Längsstreifen auf dem Mesonotum, Kiele vor dem. Schildchen, Seitenränder und Hinterrand desselben weiss. 10—14 mm, singularis Berth, Hinterhüften nicht roth, j . ; . Bde, 348, Schildehen nicht durchaus weiss oder gelb,. . 849, Schildehen vollständig weiss oder gelb . ... 09, 349. Hinterleib und Beine blutroth, Vorderhüften und Hin- tertarsen schwarz, Seiten von Gesicht und Ulypeus weiss, 16—17 mm, puerperae Mocs Hinterleib und Beine anders gefärbt. . 350. 850. Die beiden Kiele vor dem Sehildehen weise. wBBl, Die Kiele vor dem Schildehen nicht weiss. . . 804; 851. Auf dem Mesonotum 2 weisse Linien. Hinterleib roth- braun, das 1. Segment und das 2. und 3, an der Basis schwarz, 16—19 mm, laerymator Fonse, Auf dem Mesonotum keine weissen Linien, . . 35% 352, 2 weisse Punkte an der Spitze des Schildehens, ebenso an der Flügelwurzel, 16--18 mm, ferreus Grav, var. serena Gravw, Seitenränder des Schildehens und Augenränder gelb- weiss, . s P / : . . j . 805 353. Segment 4 und 5 an der Basis nadelrissig, Seitenränder des Schildcheus nur an der Basis weiss. 14 mm: rufieauda Wesm, Segment 4 und 5 an der Basis nieht nadelrissig. Die weissen Seitenränder des Schildchens bis zurSpitze, 10 mm, lıoenemis (, G, Thoms, 148 — Dr, ©. Schmiedeknecht; 354. Das 1, Segment von der Basis an scharf zweikielig mit 300 357, 358 Mittelfurche, am Uebergang in den Postpetiolus buckelig, ähnlich wie bei Probolus, au dieser Stelle die Kiele fast kammförmig ; Postpetiolus dicht gerunzelt. Gastrocölen deutlich, mittelgross. Schwarz, hellgelb sind: Kurze Streifen am Innenrand der Augen, kurze Linien vor und unter den Flügeln und eine Querbinde vor der Spitze des Schildchens. Hinterleib von der Mitte des 8. Seg- mentes an rothbraun. Schenkel und Schienen rostroth, die hintersten Schienen am Ende breit schwarz, Nur g' bekannt. 19 mm. Steiermark. bieristatus Strobl. (Mitth. Naturw, Ver. Steierm. 1900 p. 151.) Das 1, Segment mit anderer Bildung. . . 366. Segm. 2—5—6 braunroth, meist mit dunklem Mittel- fleck am Hinterrand. Färbung varüirt sehr. 2 Punkte an der Schildehenspitze und an der Flügelwurzel weiss. Der vorderste Metatarsus an der Spitze innen mit Höcker. Geisselglieder 7—15 mit erhabener Linie, . . 300. Hinterleib anders gezeichnet, Gesicht weiss. Der vorderste Metatarsus ohne Höcker. Kleinere Arten... . 8307. Hinterleib schmal. Area superom. annähernd quadrat- förmig. Nur die Gesichtsseiten weiss. 12—16 mm, eastaniventris Grav Hinterleib oval lanzettförmig. Area superom, quer. Ge= sicht und Ulypeusseiten weiss. trunceatulus (0, G. Thoms. Wurzel der schwarzen Hinterschienen weiss, ebenso Spitze des Schildehens, Gesicht und Linien an der Flü- gelwurze. 7—10 mm. albieinetus Graw Würzel der Hintersehienen nicht weiss, . 858. Postpetiolus fast glatt. Vorderbeine gelbbraun, Vorder- hüften weiss. Schildehenspitze, Gesicht und Linien an der Flügelwurzel weiss, Gastroeölen kaum angedeutet, s—10 mm, lanius Grav. Postpetiolus fein nadelrissig. Vorderschenkel und Schie= nen roth; Hinterschenkel schwarz. Vorderhüften nicht weiss. 10--12 mm. gravenhorsti Fonsc, N Ichneumonidae. 149 a ee 359. ‘Hinterleib mit Ausnahme des 1. Segm, roth- oder ka- stanienbraun. Sehildehen, Stirnränder und Scheitelfleck weiss, Beine vorherrschend sehwarz, vorn mehr oder weniger bleich.. 16—21 mm, rubens Fonse, Finterleib mit Ausnahme des 1. Segm. roth oder gelb- N ro th. . . . [2 . . . . [2 360 . 360. 361. 362. 363, 364, 365. Fühler weiss geringelt. . lie . 00, Fühler nieht weiss geringelt, . . . . 362. Gesiehtsränder und Linien vor den Flügeln weiss, Hin- terbeine schwarz, Basis der Schienen gelblich. 15—1S mm, jesperi Holmgr. Kleine Art von nur 8 mm. Gesicht ganz weiss. Vorder- hüften weiss. die hintersten schwarz und weiss, Schenkel roth. Postpetiolus glatt. comis Wesm. Keine hellen Linien an der Flügelwurzel. Blos Sehild- chen, Stirn- und Seheitelränder und ein Punkt unter der Flügelwurzel weiss. Schienen and Tarsen rothgelb. 22—2S mm, : pisoriusL. Linien an der Flügelwurzel und Gesicht gelb oder weiss. 3693. Schildehen, Linien an der Flügelwurzel und Schaft unten weiss. Gesicht, Augenränder, Vordertarsen und Schienen unten strohgelb. 18—20 mm. coqueberti Wesm. Schildehen, Gesicht und Linien an der Flügelwurzel Bill Bann. Aula. Tue 864, Postpetiolus nadelrissig. Gastrocölen gross und tief. Beine gelblich mit schwarzer Zeichnung. Grosse Art von 22—25 mm. fusorius L. Postpetiolus glatt, Gastrocölen flach. Hinterleib mit Ans- nahme des Stieles und Beine mit Ausschluss der Hinter- hüften schmutzig gelb. 12—17 mm. luteiventris Grav. Nur Segm. 1—4 gelb gezeichnet, . . «366. Auch die hinteren Segmente gelb gezeichnet, , 367. 150 360, 367. 308. 369. 370. Dr, ©, Schmiedeknecht, u Seem. 1—4 gelb gerandet, das 4. zuweilen nnr mit gelben Fleeken, die übrigen Segmente schwarz, Fühler- geissel schwarz, 16—20 mm. Ambl. xanthorius Forst. Segm. 1—4 gelb, Segm. 1 mit schwarzem Stiel, 3 und 4 mitschwarzem Vorder- oder Hinterrand, 5 und 6 schwarz, mit braunrothem Hinterrand, 7 braunroth. 12—16 mm. Ambl equitatorius Panz. Fühler schwarz, unten rosteelb. Gelb sind: 2 Fleeken in den Endwinkeln des 1. Segm., Seam. 2—4 am Hin- terrand, 4 in der Mitte unterbrochen, 6 und 7 ganz oder grösstentheils, Gesicht vorherrschend. Schenkel und Schie- nen mit Ausschluss der schwarzen Spitze der hintersten. Zuweilen Segem. 2 roth, in der Mitte mit schwarzer Binde. 10—14 mm. sarcitorrTusıd Fühler rothgelb oder schwarz. Die meisten Segmente mit gelbem Hinterrand. . . . . . 368. Area superom. klein und quadratisch. Fühler gelb, Segem. 1—4 und 6 und 7 mit gelbem Hinterrand. Me- tathorax mit 2 gelben Flecken. Beine gelb, die hinter- sten Hüften schwarz mit gelben Flecken, 14 mm. eritieus Tischb, Area superom. grösser und nicht quadratisch. . 369, Fühlergeissel schwarz. Segmente mit breiten gelben Hin- terrändern. Meist nur Segm. 2 und 3 mit Bauchfalte, Grosse Art von 16—20 mm. Ambl. xanthorius .„Forst. Fühlergeissel rothgelb. Segm, 2—4 mit Bauchfalte. 370. Gesicht und Hinterrand von Segam. 2—4—5 breit gelb, 6 und 7 meist ganz gelb. Beme gelb, Hüften, Tro- chantern und Sritzen der hintersten Schenkel und Schie- nen schwarz. 12—13 mm. repetitor Kriechb. Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen gelb. Segm. 1—6 mit gelbem Hinterrand. Kopf. Thorax und Hüften gelb- fleckig. Stigma rothgelb. 13—14 mm. sexeinctus Grav, —_ _ An — — Ichneumonidae, 151 371, 373. 374. 375. Sehildehen schwarz, höchstens mit weisser Spitze oder 2 weissen Punkten daselbst, . : ‘ A 372 Schildehen weiss. . 2 / n . } une, Sexment 2—3—4 und Schienen heller oder dunkler roth. . - ; . £ F } > TER Hinterleibsmitte kastanienbraun. . N 2 33T u Geisselglieder unten knotenartig vortretend, deshalb wie gesägt, Hinterleib schmal, das 2. Segm, um die Hälfte länger als breit, die Gastrocölen schief linienförmig. Nur die Gesichtsränder schmal gelb. 11 mm. eordiger Kriechb. Geisselglieder nieht knotenartig vortretend. Gastrocölen nicht linienförmig. . > - 2 £ Bil Segm. 2—4 roth ; Gesiehtsseiten weiss. . “ri3TD, Nur Segm. 2 und 3 roth,. . - 2 . PR Yii® Gastrocölen tief, in Gestalt einer tiefen Furcehe, der /wischenraum schmal. Das 7. Segment mit weissem Punktfleek. 7—10 mm. ineubitor L. var. punetus Berth. Gastrocölen fast fehlend. Segment 6 und 7 und die Genitalklappen weiss. Nur g bekannt. 12—14 mm. Spanien, Algerien. albivalvus Berth. 376. Gesicht gelb und schwarz gefleckt. Segm. 2 und 3, 377. Fühler unten nnd Schienen roth, die der Hinterbeine mit schwarzen Spitzen. Hinterleibsspitze weiss. 12 mm. graeilieornis Grav, var. nigroseutellata Berth. Gesichtsränder gelb, eine Binde über den Clypeus rost- roth. Segment 2 und 3 zum Theil dunkelroth, 5—7 weissfleckig. Schienen bleichroth, die hintersten schwarz bespitzt. 14 mm. obsessor Wesm. Schenkel und Sehienen roth, die hintersten schwarz be- spitzt; Schenkel auch schwarzfleekig. Segm. 2 und 3 ka- stanienbraun, 7 durchaus weiss, ebenso ein Ring der Hin- tertarsen und der Fühler; letztere dünn. 8—10 mm. Hoplismenus violentus Grav. Schenkel und Schienen nieht roth., . s . B 152 378, Dr. ©. Schmiedeknecht, —— Linien an der. Flügelwurzel und Vorderschienen- vorn weiss, Punkt auf Segment 7, Schildehenspitze und Au- genränder weiss, Zuweilen weisser Fühlerring und weisse Hinterecken des 1 Segments, Gastroeölen klein, Bl mm, bilunulatus Grav. var, Meist nur 2 Punkte an der Flügelwurzel, Schildehen- 379, 380, 381, 382, spitze, Segment 6 und 7, zuweilen ein Punkt auf > und. Augenränder weiss. 10—12 Baba Grav. Wurzel des Hinterleibs roth, Spitze schwarz, weiss ge- zeichnet, . - : - ; ; > ..380. Hinterleibsmitte roth oder ze Spitze schwarz, weiss gefleckt. ... . , : . i . 383. Basis des Stigma weiss, ebenso Gesichtsränder und Pnnkt am Scheitelrand. Vorderschenkel und alle Schienen roth, jene schwarzfleckig, diese an den Hinterbeinen schwarz bespitzt. 8—9 mm. ehionomus Wesm. “Basis des Stigma nicht weis. . 2... 81, Fühler kurz und diek, etwas knotenförmig. Auch das Hinterschildehen weiss. Grössere Art von 10—11 mm. Ungarn. leueurus Kriechb. Fühler schlank. Kleinere Arten, } A 1 380, Punkt auf den Flügelschuppen, ein soleher am Seheitel- rand und Gesiehtsränder weiss. Schienen roth, die hin- tersten schwarz bespitzt. Variirt mit ganz schwarzem Gesicht und rothen Schenkeln. deren hinterste schwarz bespitzt sind. Gastrocölen rundlich, mittelgross. 3—10 mm. deeeptor Grav. Seement 1—4, Vorderschenkel und Sehienen sämmtlich roth, jene sehwarzfleckig. diese an den Hinterbeinen mit schwarzen Spitzen. Binde auf Seament 6 und Rücken von 7 weiss. Gastrocölen schräg, 2 Mal so lang als breit. Fühler zuweilen mit weissem Ring (var. fallax Gray.) 7—9 mm. lepidus Grav, Tohneumonidae.. 153 ae 383, 384, 385 386, 387, 388, An den Beinen vorherrschend nur die Schienen roth oder gelb, die hintersten schwarz bespitzt; mindestens die hintersten Schenkel schwarz, ; : i ... 984, An den Beinen Schenkel und Schienen roth, die hinter- sten schwarz bespitzt, oder überhaupt von anderer Färbung. . i : EN - ... 898, Giowe Art von 18 mm. Orbit. face, 2 Makelun des Clypeus, Schildehen und Makeln von Segment 5—7 weiss, Segment 2 und 3 und Beine roth:; Vorderscehenkel nur wenig, Hinterschenkel grösstentheils schwarz. Area su- perom. viel breiter als lang. Die hintersten Tarsen grösstentheils schwarz. bellipes Wesm, var. medialis Wesm. Kleinere Arten oder nur Segment 6 und 7 weiss ge- fleckt oder Tarsen gelb. . \ . . „#300, Stigma trüb roth. Unter den Flügeln meist ein heller Punkt. Area superom, nieht 2—3 Mal so breit als lang. . > - - . ; ; - . 886. Stiema schwarzbraun. Unter den Flügeln eine gelbe ‚Linie . R x TE s : . r.397, Postpetiolus punktirt. Gastroeölen klein. Nur die Ge- sichtsränder weiss, _8—10 mm. angustatus Trent. Postpetiolus nadelrissig. . ? F . .r,981. Das 3. Seement viel breiter als lang. Endsegmente mit punktförmigen weissen Flecken. Fühler unten rost- roth. . . . . . . . . . 388. Das 3. Segment quadratförmig oder nur wenig breiter als lang; oder Fühler unten schwarz. f 2 30% Segment 2 und 3 roth, letzteres an der Basis schwarz. Segment 6 und 7 breit weiss gefleckt. Beine schwarz, Schienen und Tarsen gelbroth. Area superomedia qner. Siüdfrankreieh und Spanien. 10—11 mm. Wohl kaum von I, caedator oder decipiens verschieden. antigai Berth, Das 3. Segment an der Basis nicht schwarz. Segment 6 und 7 mit punktförmigen Flecken, f . 8389. 390, 391. 394, 395. Dr. O..Schmiedeknecht. Segment d—7 oder 5—7 mit wejssem Rand. 'Gastro- eölen gross und tiefk, 10—12 mm. emaneipatus Wesm, . (Nach Thomson.) Segment 5—7 mit rundliehen weissen Flecken. „ 390. Gastroeölen gross und sehr tief, Grössere Art von 12—14 mm. gracilicornis Wesm. var. stenocera C. G. Thoms. Gastrocölen mittelgross, nieht tiee. 8—10 mm, raptorius Grav. var, albieauda Berth. Fühler unten roth. Die weissen Flecken auf Segment 6 und 7 gross und breit. Gesicht meist ganz weiss. 8—10 mm. deeipiens Holmgr. (caedator Tischb. et C. G. Thoms.) Fühler unten schwarz. Nur die Gesichtsseiten weiss, (Mit Ausnahme von I. brunneosparsus Strobl.) . 392. Kleinere Arten von S—9 mm. . A h > 4398: Grössere Arten von 14—16 mm. ° © Fühler kräftig und auffallend kurz. Segm. 5—7 mit grossen weissen Querflecken. Das 1. Segm. am Hinter- rand, das 2. und 3. ganz, das 4. am Vorderrand roth, Innere Orbiten breit weiss. hereynicus Kriechb. Fühler gewöhnlich. Hinterste Tarsen am Ende schwarz, Flügel gelblich, Stigma rothgelb, intrieator Wesm. Kopf und Thorax mit starker abstehender schwarz- brauner Behaarung. Orbit. fae. gelblich. Rücklaufende Ader ziemlich weit ausser der Mitte der Areola. 15 mm, rogenhoferi Kriechb. Kopf und Thorax nicht auffallend behaart. . 395. Gesicht, Schaft unten, Linien an der Flügelbasis, Schild- chen und Flecken auf Segment 6 und 7, sowie anf den Vorderhüften gelblich. Segment 2 und 3 rothbraun ge- wölkt, Stigma rothgelb, Beine rotb, Hüften, Trochau- va.- 397. 400. 401. Tchneumonidae. 155 teren, Vorderschenkel zum Theil, die hintersten fast ganz schwarz, 16 mm. Nur 5 bekaunt. Steiermark, brunneosparsus Strobl. (Mitth. Naturw. Ver. Steierm. 1900 p. 146.) Gesicht nur an der Seite hell. Hinterleib mit anderer Zeiehnung. . . . . . » . „396; Segment 2—3—4 gelb ‚gefärbt, selten roth gewässert. Tarsen gelb. Segment 5—6 —7 gelblich gefleckt. buceulentus Wesm. var. similis Berth. Segment 2 und 3 roth gefärbt. Fleck auf Serment 7, zuweilen auch auf 6 weiss. Innere Angenränder weiss, ebenso Punkte an der Flügelwurzel. Amblyt. septemguttatius Grav Area superom. 2—3 Mal so breit als lang, von scharfen Leisten umgeben. Gastroeölen gross, 9-albatus Kriechb. Area superom. quadratisch. Gastrocölen mittelgross. erratieus Berth. Hinterleibsmitte gelb bis safrangelb. . h . 39. Hinterleibsmitte roth. A er 2 400. Segment 2 und 3 gelb, zuweilen mit rostrother Mitte oder Hinterrand, nicht selten daselbst mit schwarzer Makel. Gesichtsränder eelb. Schenkel und Schienen röthliehgelb, Seament 7 allen oder 4—5 -6—7 mit weissem Rückenfleck. 12 mm. Exephanes oceupator Wesm, var. Seoment 2 —4—5 safrangelb, das 3. Segment quer, Nur das 7. Segment mit hellem Längsstrich. Grosse Art von 20 —24 mm. primatorius Forst. Nur Segment 2 und 3, zuweilen auch die Seiten von 4 roth. . } ü : ; . } 4 . 401. Auch das 5. Segment ganz oder theilweis roth. . 406. Hinterleib breit mit 1, 2 oder 3 weisslichen Flecken, Gesicht und Clypeus fast ganz gelblich weiss. 10—12 mm, silaceus Grav, Hinterleib nicht auffallend breit, BE, .. 402, 402, 403, 404. 409. 406. . 0, Schmiedoknacht, — ARRCHNEREERR weiss, Kopf und Thorax reich weiss gezeichnet, | ridibundus Grav. Genitalklappen nicht weiss oder Aopf und Thorax nicht so reich weiss gezeichnet. . . . . . .. 409. Vorderschenkel und Schienen mehr oder weniger aus- gedehnt braungelb. Blos die inneren Augenränder weiss, ebenso 2 Linien an der Flügelwurzel und Flecken auf Seg- ment 5—7 oder 6 und 7. Segment 2 und 3, sowie Seiten von 4 roth. 12--14 mm. Ambl punetus Wesm. Vorderschienen roth. Auch die äusseren Augenränder mehr oder weniger weis. . . . «404. Nur das 6. und 7. Segment weiss gezeichnet, Post- petiolus elatt; Gastrocölen gross. Gesicht fast ganz weiss. Schaft unten, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehen weiss. 6 mm. polystietus Kriechh, Segment 5—7 weiss gezeichnet. . x \ . 405. Linien an der Flügelwurzel, Schaft unten, Augenränder ziemlich vollständig, Seitenränder des Clypeus, Flecken anf Segment 5—7 und auf den Flügelschuppen weiss. Postpetiolus, Segment 2 und 3, Schenkel und Schienen roth, die der Hinterbeine schwarz bespitzt. Postpetiolus dicht und fein punktirt. Variirt mit schwarzen Vorder- beinen. 7—8 mm, callicerus Grar. Nur die inneren Augenränder weiss. Postpetiolus höchst selten theilweis roth, Segment 4—7 oder 5—7 weiss gezeichnet. 8—11 mm, angustatus Trent. Segment 2—5, Schenkel und Schienen roth, an den Hinterbeinen schwarz bespitzt, Segment 6 an der Spitze, 7, Genitalklappen, Vorderhüften, Flecken des Thorax, Linie vor den Flügeln, Augenränder und Gesicht weiss. Variirt mit schwarzen Hüften, Hinterschenkeln und Gesicht. 7—8 mm. ridibundus Grav. Segment 2—4 und Seiten von 5 roth. Fleeke auf 6 und 7, Ring der Hintertarsen und Fühler, sowie Augen- ränder weiss. Postpetiolus fein nadelrissig, 8—10 mm. sanguinator P, Rossi, ei ee ee —— 407. 408. ., fehneumonidae. 157 — TE Zn ‚Kleine Art, von 8—10 mm. Gesicht, Augenränder, Mesosternum und Schildehen weiss, letzteres au der Basis roth. Thorax grösstentheils roth. Postpetiolus, Seg- ment 2—4 roth, 5 und 6 schwarz, 6 weiss 'gerandet, 7 und die Genitalklappen weiss. Vorderhüften weiss, Schenkel und Schienen grösstentheils roth. ‚erythraeus Grav. Grosse Arten von 16—20 mm. Körper grösstentheils gelb. Hinterleibsspitze nicht weiss gezeichnet. . 408, Hinterleib nur an der Spitze schwarz, Die hintersten Schenkel am Ende gewöhnlich schwarz. disparis Poda. Segment 4—7 und Spitzen der hintersten Schenkel schwarz. Flügel gelblich. Nur 5 bekannt. Japan. melanurus Kriechb. | (Ber. Naturf. Ges. Leipzig 1894, p. 126.) 158 Dr. Ö. Schmiedeknecht. Genuss Amblyteles Wesm. Mandibeln mit 2 wngleichen Zähnen, der untere kürzer oder ganz fehlend. Fühler gegen das Ende deutlich verdünnt, Metathorax oft mit Seitenzähnen. Hüftbürste höchst selten vorhanden. Hinterleib bei den Q am Ende stumpf, das letzte Bauchsegment nicht oder wenig zurückgezogen, die Spitze des 7., seltener des 6. Rückensegmentes erreichend. Bei den J' meist nur das 2, und 3. Bauchsegment mit Falte, bei einer grossen Anzahl Arten auch das 4. und sind diese schwer von Ichneumon zu unterscheiden. Im Allgemeinen haben die J' von Amblyteles breitere und mehr vorstehende Genitalklappen, schwach ausgerandeten Scheitel, meist auch dichter behaarte Schläfen. Wesmael theilt die zahlreichen Arten nach der Grösse der Gastrocölen in 2 Gruppen ein: Mierosticeti undMa- erostieti; die weitere Eintheilung ist zu künstlich. Thomson (1894 Opusc. Ent. XIX) zerlegt die Gattung in 3 Untergattungen. Den A, strigatorius stellt er zu den Ichn, platyuris und bildet daraus eine eigene Untergattung Tricho- labus. Seine Eintheilung ist folgende: Subgenus (tenichneumon ; Gastrocölen und Thyridien tief, grösser als der Zwischenraum. Das 7. Segment Q g' schwarz, das 4. Bauchsegment ohne Falte. Kopf schwarz, selten Stirn- rand 5 weiss. Füblergeissel 5 etwas gesägt. Subgenus Spilichneumeon : Gastrocölen klein; Segment 2 und 3 meist roth, glatt; letztes Rauchsegment gross, den Bohrer bedeckend. Meist nur 2 Bauchsegmente mıt Falte. Segment 6 und 7 Q weiss gefleckt, Subgenus Amblyteles: Gastrocölen klein oder mittelgross, Hinterleibsspitze ott hell gezeichnet, meist 3 Bauchsegmente mit Falte, das letzte Bauchsegment oft den Bohrer nicht be- deekend, Subgenus Tricholabus: Kopf und Thorax kurz . behaart. Fühler 5 gesägt. Area superom. lang. lündsegmente weiss. gerandet. Derthoumieu in der bereits erwähnten Arbeit (1895 Ann, Soc. Ent. Fr. p. 580) nimmt ähnlich wie bei Ichneumon fol- gende 4 Gruppen an, die auf die Grösse der Gastrocölen und die Farbe basırt sind, Tchneumonidae., 159 Uebersicht der Gruppen nach den 9: y. Hinterleib schwarz und roth oder ganz schwarz, kein Segment gelb oder weiss gezeichnet. . . Kr Hinterleib schwarz und gelb oder gelb oder weiss ge- zeichnet. . i ” . . F Ä Ba: Gastrocölen gross oder ‚mittelgross, tief. Gruppe divisorius. Gastrocölen klein, selten mittelgross, aber dann flach. | Gruppe equitatorius. Endsegmente oft mit weissem oder gelbem Hinterrand, aber nicht mit solchen Flecken, Gruppe palliatorius. Endsegmente, wenigstens das 7., weiss oder gelb gefleckt, Die mittleren Segmente selten mit hellgefärbtem Hin- terrand. Gruppe oeeisorius. rn DB Auch bei dieser Gattung habe ich die Mühe nicht ge- scheut, eine Gesammttabelle für die palüarktischen Arten zu entwerfen. HANTAFEI L, er Hinterleib ein- oder zweifarbig: schwarz oder schwarz und weiss, gelb oder roth; zuweilen schwarz und gelb mit etwas Roth, dann aber nie mit weisser Zeichnung. % Hinterleib- dreifarbig: schwarz, roth (gelb) und weiss; die weisse Farbe als Linie oder Fleck an den Hinter- rändern der letzten, sehr selten der vorletzten Seg- mente, . : ‘ 1% Ä n R . 122, Hinterleib schwarz oder blauschwarz, mit oder ohne weisse Zeichnungen oder mit gelben Flecken einiger Segmente, nie aber mit gelben Binden., Beuel. Ds Hinterleib schwarz mit gelben Binden oder ein oder mehrere Segmente sind gelb oder roth. . . 0% Schildehen schwarz, selten am Ende weiss oder mit 2 weissen Punkten oder Flecken, . R . . 4 Schildehen weiss oder gelb, . s u . . 26, 160 10. 11 Dr. Ö. Schmiedeknecht. Fühler einfarbig schwarz, , u ‚BEER Fühler zum Theil roth oder weiss, 4 ‚ a 6 Schildehen weiss gezeichnet. . . . ; nr Schildechen ganz schwarz. . ee 4. Schildehen mit 2 weissen Punkten, Metathorax 2-zähnig. Flügel ziemlich getrübt, Stigma roth. Zwischenraum en den Gastrocölen breit: 16 mm. conspurcatus Grav. var. bipustulata Wesm, Schildehen mit weisser Spitze. Metathorax fast unbe- wehrt. Flügel stark getrübt, Stigma braun. Beine’ dunkel, nur Vorderschienen vorn weisslich. Gastrocölen gress, quer. 16—17 mm, seutellaris Pi« Der ganze Körper mit Einschluss der Beine schwarz. 8. Beine theilweis roth., » ö ; R e en - Gastrocölen gross und tief. 12 mm. eoracinus Berthoum, Gastrocölen ganz fehlend. 14 nım. bolivarı Berthoum. Beine schwarz, Hinterschenkel roth. Gastrocölen fast ganz fehlend, ENTER te A = Ra. © Beine anders gefärbt. Gastrocölen mehr oder weniger deutlich, ; s s ; - i h Ik Postpetiolus nicht nadelrissig, mit einigen zerstreuten Punkten. Metathorax mit kleinen Seitenzähnen, 12 mm. Ural. pedatus Berthoum. each zum Theil nadelrissig. 12 mm. Frankreich, diversipes Berthoum, Bull; Soc, Ent. Franee 1897 p. 255 9. Gastroeölen gross und tief, der Zwischenraum klein, ‚Metathorax . 2-zähnig. Fühler schlank und borstenför- mig, selten in der Mitte roth. 12—14 mm. homocerus Wesm. Gastroeölen klein, selten tie, ,. u»... 12 a m le a 12. 13. 14. 17, u Tchneumonidae. 161 Kleine Art von nur 10 mm, Hinterleib sehr glänzend. Vorderschenkel und Schienen vorn blassgelb; Hinter- schenkel gauz blutroth, Hinterschienen mit rothem Streif oder durchaus blutroth. Fühler borstenförmig, politus Wesm, Grosse Art von 18 mm. Beine roth, die hintersten Schienen am Ende schwarz. obesus Berthoum, Fübler nach der Mitte hin, wenigstens unterwärts roth, an dieser Stelle oben mit weisslichem Schimmer, . 14. Fühler schwarz mit weissem Sattel, 3 R a 5 Metathorax 2-zähnig. Gastrocölen gross und tief. Stigma roth., 12—14 mm. homocerus Wesm. var. Metathorax nieht 2-zähnig. . ; ; R 2,15, Gastrocölen klein und flach, weit voneinanderentfernt. 16. Gastroceölen gross und tief, Endsegmente nicht weiss gerandet, .. . s rıRıR use . 1% Körper ganz schwarz. Wangen anfgetrieben. Fühler mit rothem Ring. Aren superomedia quer rechteckig. Schenkel, Schienen und Tarsen roth. Flügel dunkel. Hinterleib breit, stark punktirt, Segment 2 und 3 matt. Postpetiolus nadelrissig. 16 mm. Algerien. ‚aemulus Berth. Endsegmente nit in der Mitte unterbrochenen weissen Hinterrändern. Flügel nur schwach getrübt. vu.7, Schildehen flach. Metathorax deutlich gefeldert, 12— 14mm, glaucatoriusF. var. Schildehen bucklig, hinten steil abfallend. Metathorax- leisten schwach. Fühlerglieder kürzer. 12 mm, Caucasus, distyeus Berthoum, Schildehen wenig gewölbt und sehr glänzend. Gastro- eölen genähert. Schenkel, Selhienen und Vordertarsen hellroth, 14—16 mm, castigator F. Schildehen bucklig, zuweilen mit gelbem Mittelfleck, Schenkel, Schienen, Vordertarsen und Stigma gelbroth; Hinterschienen schwarz bespitzt. 12—14 mm, eamelinus Wesm, Dr. ©. Schmiedeknecht. Eee — a ne da 20, 21. 22, 28. 24, Hinterschenkel roth, höchstens an der Spitze schwarz, Gastrocölen klein, . ; - ; ... 208 Hinterschenkel schwarz, selten braunroth mit aunklen Längsstreifen. Bar re Der ganze Körper nebst Beinen sehr schlauk, schwarz. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz. 11 mm, Transcaspisches Gebiet, angustus Berthoum. Körper sehr robust. Schildehen glänzend. Beine roth, Hüften und Hintertarsen schwarz 18 mm. Cannes (Südfrankreich). tardus Berthoum. Bull. Soc. Ent. Fr. 1897 p. 255 O4 Schildchen beiderseits mit grosser weissgelber Makel, Innere Augenränder schmal weiss. Vorderschenkel und Schienen zum Theil roth. Kopfschild gross, Gastrocölen klein ; Bauchfalte nicht vorhanden. 10 mm. binotatus Kriechb. Schildehen schwarz; Clypeus gewöhnlich, . . 22. Hinterleib und Beine blauschwarz, die mittleren Segmente mit rothen Einschnitten. Flügel ziemlich getrübt, Stigma rothgelb. Petiolus glatt, Postpetiolus nadelrissig. 14 mm, coeruleator Zett. Hinterleib und Beine ohne blauen Schimmer. ao Postpetiolus glatt und gewölbt. . ’ . . 24, Postpetiolus nadelrissig. 5 . RES . 25. Schildehen ganz oder zum Theil weiss. Hintertarsen unten filzig behaart. 13—15 mm. Hepiopelmus leucostigmus.Grav. Schildehen schwarz. Hintertarsen unten mit feinen Bor- sten. 12—15 mm, Anisopygus pseudonymus Wem. Beine grösstentheils schwarz. Hinterleib glatt, Meta- thorax 2zähnig, 12 mm, ater Wesm, Beine rothbraun, Schenkel und Schienen mit schwarzen Längsstreifen. Hinterleib dicht und fein punktirt, Grosse Art von 19 mm, pandur Kriechb, 28, ol, 32. 39, / Ichneumonidae. 163 Hinterleib ohne weisse oder gelbe Zeichnungen. Fühler fast stets mit weissem Sattel. a 1 F 2:2 Hinterleib mit weissen oder gel! en Zeichnungen, Gastro- eölen meist klein und weit von einander entfernt. 38, Schildehen nur an seiner Spitze oder auf seiner Mitte weiss oder gelb. . . { . s . ‚28. Das ganze Schildehen weiss oder gelb... . a Schildehen nur mit gelbem Mittelfleck, bucklig. 12 —14 mm. camelinus Wesm. var, Schildehen flach, an der Spitze weiss. 12—18 mm, subsericans Grav. var, Schenkel und Schienen gelbroth oder roth, . a SchenkelundSchienen schwarz, höchstens die vordersten vorn mehr oder weniger bleich. Gastrocölen tiefgrubig. 34, Gastrocölen tiefgrubig. . B - . . ira Gastrocölen klein. . - . - . e Naar: 2. Das 4. Fühlerglied kaum länger als breit. Area superom. deutlich breiter als lang. Hinterschienen gegen die Wurzel mehr oder weniger gelblich. 14 mm, fossorıus Müll. Das 4. Fühlerglied viel länger als breit. Area superom, so lang als breit. Hinterschienen einfarbig gelbroth. Hin- terleib ganz schwarz oder Segment 2 an der Spitze kastanienbraun, Fühlersattel auch röthlich, 12 mm, inspecetor Wesm. var. Flügel braun, Fühler robust, dreifarbig, Schaft vorn und innere Augenränder roth, Schildehen flach, gelb, Area superomedia halbkreisförmig. Beine robust. hellroth. Hüften und Trochantern schwarz. Hinterleib stumpf, Postpetiolus fein nadelrissig. die letzten Segmente glän- zend. 13 mm. Caucasus, rustieus Berth. Bull. Soc. Ent. d, France 1897 p. 332. Flügel sehwach gelblich getrübt. Fühler borsten- förmig. . . . . . j . . . 3% Schenkel und Schienen gelbroth, Hinterleilsspitze schwarz 164 Dr. 0. Schmiedeknecht. oder mit weissen Flecken. Bauch ohne Längsfalte, sein vorletztes Segment fast quadratischh 12—18 mm. subsericans Grav. Schenkel und Schienen gelbroth, die hLintersten mitschwar- zen Spitzen. 14—16 mm. quadripunetorius Müll. var. 34. Grosses Thier von 22—26 mm. Stirn- und Scheitelränder weiss. Postpetiolus dicht punktirt. Ichn. laminatorius F, Weit kleiner, höchstens 14 mm. . ; E MY 35. Fühler ohne weissen Sattel. Der ganze Körper mit Ein- schluss der Beine schwarz, nur dasSchildchen weiss. 12 mm, coracinus Berthoum. var. Fühler mit weissem Sattel. . ; - ; , 80% 36. Hinterleib wenig stumpf. Schildchen elfenbeinweiss, 14—16 mm, haereticus Wesm. Hinterleib stumpf. Area superom, meist breiter als laug. Schildchen weiss, . . . ; 2 . ie 37. Hinterschienen mit weissem Fleekehen vor der Wurzel, das auch verloschen sein kann. Bauch ohne Längsfalte, 12—14 mm. funereus Fourer. Hinterschienen ohne weisses Fleckehen vor der Wurzel, Bauch mit Längsfaltee 12—14 mm. fossorius Müll. var, 58. Fühlerbasis zum Theil rot. Endsegmente mit in der Mitte unterbrochenen weissen Hinterrändern. Schenkel und Sehie- nen gelbroth, Spitze der hintersten Schienen schwarz. 39. Fühler schwarz mit weissem oder gelbem Sattel, . 40. 39. Grosse Art von 18—20 mm. Flügel gelblich. Gastro- cölen klein aber ziemlich tief. hungarieus Tischb. Kleine Art von 12—14 mm. Flügel schwach getrübt, Gastrocölen klein und wenig tief, glaucatorins F, 43. 44, Ichnesumonidae. 165 m nee Schenkel und Schienen roth. . R } ? 11-44 Sehenkel schwarz, selten die Vorderschenkel hell, Schienen schmutzig gelb oder gelbroth, die hintersten mit schwarzer Spitze, weissgeringelt oder fast ganz schwarz. . 43. Nur auf dem 7. Segment ein Punkt oder eine Linie weiss, zuweilen auch nur die Spitze des Schildchens. Stigma gelblich. Hinterleib nach hinten sehr verlängert, zusam- mengedrückt, 12—1S mm, subsericans Grav. Auch die vorderen oder mittleren Segmente mit heller Zeichnung. . ! > “ { - & . 42 Hinterleib sehr verlängert. Hinterschenkel an der Spitze nieht schwarz. Das 3. Segm. an der Basis mit weiss- licher Binde oder 2 solchen Flecken, Segm. 4—7 mit weissem Hinterrand, 14 mm. atratorius F. Hinterleib breiter. Segm, 2 und 3 oder 3 allein mit weissen oder gelben Seitenflecken, die letzten Segmente mit solchen, an den Seiten gekürzten Hinterrändern. Hin- terschenkel und Hinterschienen au der Spitze schwarz. 14—16 mm. quadripunetorius Müll. Segment 2 und 3 mit gelben Flecken in den Winkeln. Fühler borstenförmig mit weissem Ring. Schildeben und Stigma gelb. Die Felderung des Metathorax sehr un- deutlich. Beine schwarz, die Schienen mit breitem gelben Ring, Tarsen rostroth. Postpetiolus nadelrissig, die Ga- strocölen klein aber tief. Endsegmente glatt und glän- zend. 12 mm. Frankreich (Digoin). Erinnert an A. quadripunctorius, atratus Berth. Bull. Soc. Ent. d. France 1901 p. 321 O©, Hinterleib mit anderer Zeichnung. . E : 44 Segm. 1 und 2 oder 1—3 mit gelben Flecken in den End- winkeln, die zuweilen zusammenfliessen können. . 45. Hinterleib mit weissen Flecken. . e s de 7 Die Endsegmente nicht gelb gezeichnet. Postpetiolus glatt mit einigen Punkten. Hintertarsen unten filzig behaart. 14—16 mm, Hepiopelmus variegatorius Panz. Die Eudsegmente gelb gefleekt. Postpetiolus nadel- rissig, , ’ , . D D D . . 46, 47. 48. D0. Dr. OÖ. Schmiedeknecht. Schienen breit weiss geringelt. Segm. 5—7 mit gelben Eudtlecken. 14—16 mm, margineguttatus Grav. Schienen rothgelb, in der Mitte heller, die hintersten am Ende schwarz. Fühler gelb geringelt. 15 mm. restitutor Wesm. Hinterleib mit blauem Schimmer, je 2 Flecken auf Segm. 1 und 2, Schienen- und Tarsenring, Linien an Kopf und Thorax weiss. Gastrocölen fach aber genähert. 14—16 mm. chalybeatus Grav. Hinterleib ohne blauen Schimmer und mit anderer Zeich- nung. . 5 . : k 3 5 N . 48. Postpetiolus mit 2 weissen Endflecken oder solchem End- rand. Hinterleibsspitze schwarz. Hintertarsen unten filzig behaart. 14—16 mm. Hepiopelmusleucostigmus Grav. Hinterleibsspitze weiss gefleckt. Hintertarsen unten mit fein borstiger Beliaarung. : . . . Pla: Postpetiolus fast glatt, nur leicht gerunzelt mit einigen grossen Punkten in der Mitte. Gastrocölen fast fehlend. Segm. 2 und 3 runzlig punktirt, die übrigen glatt, 7 weiss gelleckt. Beine schwarz, Vorderschienen vorn, Hinter- schienen an der Basis hinten weiss, 14 mm, spilosomae Mocs. Postpetiolus gestreift oder nadelrissig. Gastrocölen dent- lich. . . . . . [0 . [2 . 50, Ein Punkt des Mesonotums und des 7. Segm. weiss. Beine schwarz, Schienen vorn gelblich. 16—18 nım, latebricola Wesm, Mesonotum ohne weissen Punkt. . p S . al Segn. 7 mit grossem weissen Fleck, zuweilen aueh 6 mit weissem Punkt; Schienen schmutzig gelb, die hiutersten am Ende schwarz; Tarsen roth. 14—16 mm. indocilis Wesm. Je ein Fleck auf 6 und 7 weiss, häufig auch 1 und 2 mit weisser Spitze. Schienenring und Stirnränder weiss, Thorax und Hinterleib schmal. 12—14 mm. oratoriusF, | 54. 57. Tchneumonidae, 167 um m m mn mn nn . Hinterleib schwarz und gelb, indem meist die Ränder ein- zelner oder aller Segmente die gelbe Farbe tragen, selten ihre ganze Fläche; bisweilen auch ein und das andere Segm. mehr roth, sodass Gelb, Roth und Schwarz vor- kommen, nie aber Weiss. Schildehen gelb oder selten weiss, . i - } \ ä . . ca BR Hinterleib schwarz und roth in verschiedenen Tönen bis braun; die lichte Farbe nie in schmalen Rändern auf- tretend. . ; R : 2 & F 2 Baar £2.: Kopf grösstentheils roth. Hinterleib roth, Basis der 4 ersten Segm. schwarz. 14—15 mm. earnifex Kriechb, Kopf schwarz. . . - - - : } . 94. Fühler schwarz mit weissem Sattel. + 2 a, Fühler anders gefärbt. . : . . . . 64. . Segm. 6 und 7, selten nur 7, mit gelbem Mittelfleck,. 56. Segm. 6 und 7 ohne deutliche gelbe Flecken. Al 07, Gastroeölen gross und tief. Segm.2 und 3 gelb, röthlich getrübt. Gesicht gelb mit dunklem Mittelstreifen. Beine gelb, Schenkel schwarz. 15 mm. polyxanthus Kriechb. Gastrocölen ziemlich klein. Stirnränder schmal blutroth. Segm. 2 und 3 hellgelb mit dunklen Einschnitten. 12 mm. cerinthius Grav. Hinterleibsspitze gelblich ohne scharf BUERERTAGIER schwar- zen Untergrund. . ö : i .. 58. Endsegmente schwarz mit scharf en gelben Hinterrändern. j ’ Ä 2 R F . 62. Schieuen roth, die hintersten schwarz bespitzt. Wurzel von Segm, 2 und 3 breit roth, Hinterrand von 6 und 7 breit safrangelb. Metathorax mit Seitenzähnchen. 12 mn. palliatorius Grav. var. spoliator Wesm. Schienen gelb oder gelbbraun. ; s R Beine gelb, Hüften und Hinterschenkel zum Theil schwarz, Segm. 2 am Vorderrand breit, 3 am Vorder- und Hin- 168 60. 62, 64, Dr. ©. Schmiedeknecht, terrand oder ganz, 4—0 am Hinterrand, 7 ganz gelb, 20 mm, syraensis Tischb. Beine und Hinterleib weniger reich gelb gezeichnet. 60. Schenkel, Schienen und Hinterleib gelb bis branngelb, die mittleren Segmente an der Wurzel schwarz. 12—16 mu. equitatorius Panz. Schenkel schwarz; blos Segm. 2 und 3 hell gefärbt. 61. Wurzel von Segm. 2 und 3, After und Sehienen gelb, die hintersten mit schwarzen Spitzen. 12—16 mm. palliatorius Graw Segm. 2 und 3 schmutzig gelb oder roth, an der äusser- sten Spitze dunkel; Sehienes und Tarsen gelb, die hin- tersten mit schwarzen Spitzen. 12—14 mm. culpatorius Grav. Beine roth, Hüften schwarz, Schienen au der Basis gelb- lich. Stirnseiten gelb; Fühler mit weissem Ring. Schild- cheu gelb. Area superomedia quadratisch. Postpetiolus nadelrissig, Gastrocölen fach. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 mit gelber Basalbinde, 4—7 mit gelben Eud- rändern. 14 mm. Schweiz. arduus Berth. Rev. Sc. Bourb. 1896 p. 3 Q d. Beine mit anderer Zeichnung; wenigstens die hintersten Schienen am Ende schwarz. . - ? \ . Cu Schenkel und Schienen roth, an den Hinterbeinen mit schwarzen Spitzen. 14—16 mm. quadripunetorius Müll Schenkel schwarz, Sehienen und Tarsen blassgelb, Mittel- und Hinterschienen mit schwarzen Spitzeu. Wangen braunrotl. Wurzel von Segm. 2 und 3, Linterränder der folgenden Segmente und innere Augenränder gelb. 16— 18 mm. trifaseiates Grav. Segmente 2 und 3 mit grossen gelben Seitenmakeln, 4—7 am Hinterrand, innere Augenränder, Schienen und . . . . Te Tarsen gelb, die hintersten mit schwarzen Spitzen, Füh- Ichneumoni.lae. 169 —n > 70 m 77 07. 69. - ler schwarz, unten mehr oder weniger hell, selten gelb mit brauner Spitze, 14—16 mm. monitorius Parz Hinterleib ohne grosse Makeln, entweder die Hinterrän- der oder ganze Segm. hell. . } h i . 68. Hinterleib schwarz, nur Segm. 2 und 3 ganz gelb. Appola oben breit; sonst mit A. erispatorias übereinstimmend, 12—13 mm. inermis Berthoum. Auch die hinteren Segm. zum Theil hell gefärbt, meist mit hellen Hinterrändern. . : . . .. 66, Hinterleib schwarz, roth und schmutzig gelb veränderlich gezeichnet, Segm. 4 und 5 ganz schwarz, 6 und 7 roth; Schienen gelb; Fühler mit hellgelbem Ringe Virirt mehrfach mit rothen Gesichtsrändern, 3-farbigen Fühlern, rothen Flecken an Thorax, rothen Segmenten 4—7. 12 mm. erispatoriusL. Hinterleib ganz anders gezeichnet. Segmente mit hellen Hiuterrändern. a, SR, , - - } W6T. Segm. 2 bleich roth. Schienen und Tarsen rothgelb. Fühler 3-farbig. . ; i ; : : „2. 68: Segment 2 nieht roth. Hiuterleib schwarz mit gelben Binden. . \ . £ P on. Hinterrand von Segm, 2—7 gelb, 14—16 mm. amatorius Müll. Segm, 3 und 4 gelb gerandet, 7 gelb gefleckt. 14—16 mm, nonagriae Holmgr. Mes»notum und Metathorax reich gelb gefleckt; Gesicht gelb. Segm. 2 und 3 an Basis und Endraud, 4—7 am Endrand gelb. 16 mm. Caucasus, flavolaetus Berthoum. Mesonotum und Metathorax nicht gelb gefleckt. . 70. Segment 3 breit gelb gerandet. Segment 2 an der Wurzel, 3 an Wurzel und Hinterrand, die folgenden nur hier, Schienen und Tarsen, innere Augenränder und Fübler gelb, letztere mit brauner Spitze. 14—16 mm. infraetorius Panz. Segm. 3 am Hinterrand schwarz, Segm, 2 und 3 an der Wurzel, die folgenden am Hinterrand gelb, . ir 170 71. -1 DD 78. =] jez UM Dr. OÖ. Schmiedeknecht, Beine schwarz, Hinterhüften gelb gefleckt. Fühler bor- stenförmig, dreifarbig. Körper ziemlich schlank. Innere Örbiten, Halsrand, Punkte vor und unter den Flügeln, Tegulae und Sehildchen gelb. Area superomedia etwas länger als breit; Metathorax mit schwachen Seitenzähnen, Flügel gelblich. "Postpetiolus fein runzlig nadelrissig. Ga- strocölen kaum angedentet. Hinterleib schwärk eine Ba- salbinde auf Segment 2 und 3 und der Hinterrand der folgenden Segmente gelb. 12 mm. Hochalpen. montivagans Berth. Rev. Sc. Bourb. 1896 p, 3 ©, Schenkelringe und Schienen Een Fühler roth mit brau- ner Spitze, .E . - - i a? Metathorax mit starken Seitenzähnen. 12—16 mm. armatorius Först. Metathorax mit ganz schwachen Seitenzähnen. 16—18 mm, quinqueeinetus Kriechb. Schildechen schwarz oder ganz oder theilweis roth. 74. Schildehen weiss oder gelb, selten nur am Eude, . 99. Schildehen roth gezeichnet, . i - s NE NER Schildehen schwarz, s : > : : 20.20 Fühler schwarz mit weissem Ring. Thorax schwarz, Schildehen am Ende roth. Hinterschenkel grösstentheils schwarz. Segment 2 und 3 trüb roth mit dunkler Makel. 10—12 mm. Japponicus Holmgr. Fühler durchaus rothgelb. Livien vor und unter den Flü- geln, Schildehenränder, Hinterschildehen und Metathorax zum Theil rostroth. Segment 1—3 und Beine roth. 15 mm. Spanien. rufescens Berth. N. Bull. Soc. Ent. de France 1897 p. 32 9 d, Flügel mehr oder weniger dunkel. Segm. 2 und 3, selten nur 2 allein dunkelroth. Algerische oder südeuropäische Arten 1, . : ö - : . . Hs Flügel nur schwach getrübt. . . £ ; BR: Hinterleib wie aufgetrieben, kein Bauehsegment mit Falte, grob und dieht punktirt, Fühler ohne weissen Ring. Zi ee ec Ve 79. 80. 81. 82, Ichneumonidae, WA. Bm mm 0m Thorax und Beine schwarz. Gastrocölen klein. Segment 2 und 3 oder nur 2 allein roth, 14 mm. Im äusgersten Süden von Algerien, inflatus Berth. Bull. Soe. Ent. France 1897 p. 256 O, Hiuterleib nicht aufgetrieben. Körper weniger dieht und stark puuktirt. . . . . : . “18 Gastroceölen sehr klein. Fühler ohne weissen Ring. . 79. Gastrocölen gross. Schildehen dieht puuktirt. Grössere Arten... . . t P . i . 8; Grosse Art von 17 mm. Metathorax mit starken und stumpfen Seitendornen. Flügel stark gebräunt. Segment 2 und der Hinterrand der folgenden roth. Beine schwarz, Vorderschienen vorn röthlich. rubrocinetus Lucas, Expl. Scient. de l’ Algerie II, 333 Z'. Tosquinet, Mem. Soc. Ent. Belg. V p. 80 Q, Kleine Arten von 11 mnı. Metathorax ohne oder mit schwa- chen Seitendornen. Flügel weniger stark gebräunt, 80. Area superomedia deutlich länger als breit. Die hinter- sten Hüften unten zerstreut punktirt. Postpetiolus ohne Kiele. Beine schwarz, Vorderschienen vorn roth. Pro- vinz Oran. pıiei Berth. Area superomedia halbkreisförmig. Hiuterhüften diehter punktirt. Postpetiolus mit 2 Kielen. Sonst wie vorige Art. Tunesien. gaulleji Berth. Bull. Soe. Ent. de France 1900 p. 249 ©, Fühler mit weissem Ring. Gastrocölen nieht tief. Hin- terschenkel meist roth. 15 mm. infuscatus Berth. Fühler ohue weissen Ring. Gastrocölen tief. Beine gröss- tentheils dunkel. Gestalt robust. 15 mm, Insel Sardinien, damryi Pic, Rev. Scient. Bourb. 1899 p. 2 En Fühler rothgelb, nur der Schaft und die Spitze schwarz, 8. 34, 87. N je) Dr. ©. Schmiedeknecht, time te a sn szeznantnunms EEE ÄEELEWLELEE EgD ehe Kopf gross und aufgetrieben. Segm. 2 und 3 und Beine rot. Gastrocölen fehlen. 12 mm. Transkasp. Gebiet. eapitatus Berthoum, | Fühler mit hellem Riug oder ganz schwarz. . . 83 | Fühler mit gelbem Ring, Segm. 2 und Basalhälfte von | ö roth, 16 mm, b eaucasicus Berthoum. Fühler mit weissem oderrothem Riugoderganzschwarz. 84. Segm. 1—3 oder 2 und 3 roth, . re .. 85. Hinterleib dunkel rothbraun mit schwarzer Wurzel oder ' schwarz mit rother Spitze . i . : ..,. I Segm. 1—3 roth. Vorderschienen und Basis der hinter- sten roth. Fühler mit weissem Ring. Postpetiolus mit 2 Kielen, Metathorax mit 2 schwachen Zähnen. I9—11 mm. injueundus Wesm, Segm. 2 und 3 rotb, selten gelb, . - 8 . 86. Segni. 2 und 3 hellgelb. Fühler dünn und lang, borsten- förmig, mit weissem Ring. Vorderschenkel fast ganz, Mittelschenkel nur au der Spitze roth. Postpetiolus puuk- tirt gerunzelt. Flügel stark getrübt rait blassem Stigma. Hinterleibsspitze zuweilen weiss gefleckt. 9 mm. debilis Kriechb, Hinterleibsmitte roth gefärbt. : ee 028 Nur das 2, Segm. roth. Hinterleib matt. Fühler ohne hellen Ring. 18 mm, impolitus Berthoum. Segm. 2 und 3 roth oder Hinterleib gegen das Ende glänzend. . . i - : . . . . 88.5 Fühler mit rothem Sattel. Kopf und Thorax dieht punk- tirt, Schildehen glatt mit einzelnen Punkten. Gastrocölen klein und flach. Segm. 2 und 3 rotl. Aehnelt A. uni- guttatus. 15 mm. proximus Tischb, Fühler schwarz older mit weissem Sattel. R + 88 Gastrocölen klein. Area superom, viel länger als breit. Metathorax mit starken Dornen, Fühler weiss gerin- 93. 94, “DD or Tchneumonidae. 173 gelt. Segn. 2 und 3 roth. Beine ganz schwarz. Grosse Art von 20 mm. gratiosus Mocs, Gastrocölen gross und deutlich. Area superom, nicht viel länger als breit. Metathorax nur bei A. sputator mit Dörnehen. Kleinere Arten, . N £ 1 ‚O0, Metathorax mit Seitendörnehen. Fühler mit weissem Sattel. Schienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen. 15 mm. sputator FE. Metathorax ohne Seitendörnchen. Beine meist grössten- theils schwarz. . . . . . \ u ’Ql, Segm. 1 und 2 stark runzlig-nadelrissig. Kopf stark er- weitert. Körper grob punktirt. Fühler mit weissem Ring. Gastrocölen gross und tief, 12—16 mm. rubro-ater Rtzb. Segm. 1 und 2 nicht runzlig nadelrissig. . . 92 Vorderschienen und ihre Schenkel zum grössten Theile, Segm. 2 und 3 und Seiten von 4 vorn roth. Schildehen höckerig. 15—18 mm, hermaphroditus Tischb. Beine und Segm, 4 schwarz. . . 5 - =} Kopf hinter den Augen nicht verschmälert. Glänzend schwarz, nur Segm, 2 und 3 roth. Bauch ohue Falte, Stigma braun. 10—14 mm, panzeri Wesm. Kopf hinter den Augen verschmälert. . : . 94. Stigma roth. Fühler kräftig. Metathorax schwach ge- zähnt, 12—14 mm, uniguttatus Grav, Stigma braun. Fühler schlank und scharf zugespitzt. Metathorax deutlich gezähnt, costula fehlt. Kopf hinter den Augen lang und stark versebmälert, 16 mm. bicolor Kriechb, Fühler schwarz, borstenförmig. Segm. 1—3 und Fleck von 4 schwarz, der übrige Hinterleib rothbraun. 15 mm, erythropygus Kriechb, Fühler mit weissem Rug. : : 4. .2:2.0.,% 174 Dr. 0. Schmiedeknecht. 96, 37. Sa) DD 100. 101. 102, Gastroeölen gross und schief. Segm. 2 und 3 nicht glatt. 97. Gastrocölen klein. Das 3, Segm. ziemlich glatt. . 98, Area superom. punktirt. Das 3. Segm. fein runzlig- punktirt. Hinterleib roth oder rothbraun, die Basis schwarz; bei einer Varietät nur an der Spitze rothbraun, 11—14 mm. melanocastanus Grav. Area superom, gestreift. Mesonotum und Schildchen zer- streut aber grob punktirt. Segm. 2 und 3 stärker punk- tirt. Sonst der vorigen Art sehr ähnlich. dirus Mocs Hinterleib rothbraun, das 1. Segm. schwarz. Beine schwarz, Vorderschenkel an der Spitze, Vorderschienen an der Vor- derseite rütthlich. 11—14 mm. eastanopygus Steph. Hinterleib rothbraun, das 1. und 2, Segm. schwarz. Alle Schenkel roth. 14 mm. jJueundus Kriechb. Kopf grösstentheils roth. Hinterleib roth, Basis der 4 ersten Segm. mehr oder weniger schwarz. 14 -15 mm. carnifex Kriechb, Kopf schwarz, . e . ; ; : . . 100. Hinterleib roth mit schwarzer - Wurzel. Fühler mit weissem Ring. . 5 ; . . 10% Hinterleib in der Mitte, 2—3—4, heller oder dunkler roth, bisweilen die Ränder derselben oder Ein- schnitte schwarz. . ; : : - 2 . 108, Stirn- und Scheitelränder, Halskragen und Linien an der Flügelwurzel weiss. Segm. 2—7, Schienen, Tarsen und Stigma gelbroth, Flügel schwärzlich. 18—22 mm. Ichn. fuseipennis Wesm. Kopf und Thorax weit weniger weiss gezeichnet. Flügel heller. Kleinere Arten, . ; . . . ., 10% Area superom. länger als breit. Gastrocölen klein. Innere Augenränder weiss. Schenkel, Schienen und Hinterleib roth, das 1. Segm, und Endrand von 2 und 3schwarz. 12—14 mm. radoszkowskıı Berthoum. Area superom, nicht länger als breit oder Gastrocölen tiefgrubig. ; 5 E } ; 5 ; 4083; Ichneumonidae. 175 Pr - 103. Schienen roth oder röthlich. Gastroeölen tiefgrubig. 104. Schienen kastanienbraun oder nur die Vorderschienen vorn roth. A { F F \ E Ä «108; 104. Keine weissen Linien vor oder unter den Flügeln. Stigma braun, Segm. 2—7 roth. Beine roth, Hüften, Trochan- tern, Spitzen der hintersten Schienen und Tarsen schwarz. 11—12 mm. taurieus Kriechb, Weisse Linien vor und unter den Flügeln. . 100: 105. Schenkel meist schwarz, Schienen röthlich mit weisser Zeiehnung. Hinterleib roth, ander Basis schwarz, Fühler borstenförmig. 12—14 mm, repentinus Grav. Schenkel und Schienen roth, die hintersten Tarsen und Schienenspitzen schwärzlich. Hinterleib braunroth, an der Basis schwarz. 15 mm, devylderi Holmgr. 106, Gastrocölen klein. Metathorax mit kräftigen Seiten- zähnen. Beine und Hinterleib kastanienbraun, Innere Augenränder weiss. 12—16 mm. longimanus Wesm, Gastrocölen tiefgrubig. Metathorax ohne Zähne, Vorder- schienen vorn roth, Linie oder Puukt unter der Flügel- basis meist weiss, . . . . . . “2107. 107. Stigma schwärzlich. Körper fein punktirt; das 2, und | 3, Segment glänzend. 10—12 mm, nitens Christ var. Stigma gelb, selten braungelb. Körper stärker punktirt und deshalb nur schwach glänzend. Das 3. Segm. runzlig- | punktirt. 11—12 mm. melanocastanus Grav. var. 108. Fühler schwarz, : F ä ‚ ’ 2 2» 10%; Fühler mit weissem Sattel, . } ; & 11%, 109, Schildechen nur an der Spitze weiss, . ; . 110, Das ganze Schildchen weiss oder gelblich, «ich 176 110, 111, 112, 113, 114, 115. Dr. OÖ. Schmiedeknecht. Hinterleibsspitze nicht roth, Area superom, breiter als lang. Segm. 3 mit schwarzem Längsfleck. 16 mm. uniguttatus Grav. var. interjeeta Tischb, Das 7. Segm. wenigstens am Ende roth. Segm. 2 und 3 rothgelb mit schwarzem dreieckigen Fleck, dessen Spitze bis zur Basis des Segm., reicht. 14--16 mm. unidentatus Berthoum. Metathorax mit kurzen Seitenzähnen, oberhalb jedes Zahnes ausgerandet. Segm. 2 und 3 roth. 12 -14 mm. conspurcatus Grav. Metathorax ohne diese Bildung. Segm. 2 und 3 und Stigma roth. Beine schwarz, Vorderschienen und Tarsen vorn roth. Gastrocölen klein, weit von einander getrennt. 12—14 mu. uniguttatus Grav, var. goedarti Grav. Schenkel schwarz, . - : Ä : s le Schenkel und Schienen roth oder gelbroth. . 30: Schienen wenigstens an der Aussenseite schwarz. . 114, Schienen gelb oder weiss, ; . ; ; „u: Gastrocölen kaum angedeutet, lostpetiolus runzlig-nadel- rissig. 2 weisse Scheitelpuukte. Segm. 2 und 3 und Seiten von 4 rot. 19 mm. Probolns slaviceki Kriechb. Gastrocölen gross und ziemlich tief. 3 - «119, Der Raum zwischen den Gastrocölen glatt. Nur die hin- tersten Beine ganz schwarz 15 mm, lissonotus Holmgr. Raum zwischen den Gastrocölen runzlig-punktirt. „ 116. 116, Segm. 2 und 8 roth, bisweilen mit schmal schwarzem Hinterrand. Vordersehienen vorn rotlı, Vordersehenkel unten mit solchem Fleck. Spirakeln des Metathorax lang- . gestreckt. 14—16 mm, divisorius Grav Segm. 2, 3 und 4 ganz oder theilweis kastantenbraun. Beine wie vorher. Linie unter der Flügelwurzel weiss, Spirakeln des Metatherax oval, 10—14 mm. nitens Christ, . | Tchneufiiönidae, 1 77 m ll nn nn Ana, . 117. Gastrocölen klein und flach. Tarsen und Schienen gelb, die hintersten schwarz bespitzt. Schildehen und meist eine Linie unter der Flügelwurzel gelb. Segm. 2 und 3 rotbgelb oder roth, meist mit fein schwarzen Hinterrän- dern, besonders der Einschnitt zwischen dem 2, und 3 Segm,. meist dunkel. 12—14 mn. -culpatorius Grav. Anmerk. Durch die am Ende roth gefärbten Hinterschenkel unter- scheidet sich longigena €. G. Thons. Gastroeölen gross und tief. . ; 2 - LIES, 118. Hinterleibsmitte braunroth, Sehulterbeulen meist weiss, 12—14 mm messorius Grav. Hinterleibsmitte rothgelb, Schulterbeulen schwarz. Vor- derschienen vorn, Hinterschienen in der Mitte weisslich, eireulator C, G, Thoms. 119. Segm. 6 und 7 mit gelbem Rückenfleck; Segm. 2 und 3 gelb, röthlich getrübt. 15—16 mm. polyxanthus Kriechb, Segm. 6 und 7 ohne gelbe Rückenflecken. Hinterleibsmitte roth, . . f} . . . } . . 120. 120, Gastrocölen mittelgross, fach. Schenkel braunroth, Schie- nen grösstentheils gelblich weiss. Segm. 2 und 3 roth, 12 mm, Tunis. adventor Berthoum, Gastrocölen gross und tief, . . - i sılal; 121, Sehr glänzend, Schenkel, Schienen, Vordertarsen und Segm, 2 und 3 gelbroth. Stigma lichtgelb. Fühler schlanker als bei fossorius, die Basalglieder eylindrisch. 12—14 nm, inspecetor Wesm, Schenkel roth, Schienen gelblich oder weisslieh. Fühler diek, da ihre Glieder, das 3. ausgenommen, so breit wie lang sind, 14--16 mm. fossorius Müll, var, 122, Schildehen schwarz oder braunroth, b ; 229, Schildehen weiss oder gelb. Fühler meist 2- oder 3- farbig, “ ” ‘ ‘ [ D ‘ [ . 27: 178 Dr. ©. Schmiedeknecht. 123. Schildchen RN braunroth. Segm. 1--3 roth, 5—7 mit weissem Fleck. Schienen md Tarsen rotb- Sämmtliche Bauchringe mit Falte 13 mm. filatus Tischb. Schildehen schwarz... ; - ; ! : . 124, 124. Fühler mit weissem Rng, . : . 5 . 125. Fühler ohne weissen Ring. . i ; ; ..126, 125. Segm. 1 an der Spitze, 2 und 3 ganz roth. Segm. 5 mit weissem Punkt, 6 und 7 mit solehen Makeln am Endrand. Schienen und Tarsen roth. Gastrocölen gross, 10 nın. isenschmidiı Kriechb. Segm. 2—4 und Basis von 5 braunroth, Gastrocölen nicht gross, 10 mm, truncicola (, G. Thoms. 126. Schenkel, Schienen und Mitte des Hinterleibs dunkel- roth, Hinterschienen schwarz bespitzt. Segm. 6 und 7 weiss gefleckt. 9 mm, fabrieii Grav. Schenkel schwarz, Schienen unten weisslich, 12—14 mm. negatoriusF, var. 127. Fühler mit gelbem Ring. Hinterleib schwarz, Segm, 1 roth gerandet, 2 und 3 hellgelb, 3 am Vorder- und Hin- terrand schwarz, 6 und 7 weissgefleckt. 14—16 mm, nigrifrons Holmgr. Fühler ohne gelben Ring, in zweifelhaften Fällen Hinter- leib anders gezeichnet, . . - s . ‚ri2B, 128. Segm, 4 und 5 mit weisslicher Endbinde,. 11—14 nım, bicingulatus Grav. Hinterleib anders gezeichnet. . F . . 439, 129, Nicht allein Segm,. 2 und 3 roth gefärbt. . .180. Segm. 2 oder 2 und 3 roth oder gelb, öfter fein dunkel gerandet oder gefleckt, . , . . . ‚ 134 130, Schildehen und Schienen gelb, die hintersten Bee be- spitzt. Segm, 2 und 3 safrangelb, 4 roth mit hellgelbem Hinterrand, 5—7 mit weisssm Fleck, Fühler schwarz mit weissem Sattel, 16 mm, egregius Grav. Schildehen weiss. Segm, 1—2—3 ret,. . „181 ; Ichneumonidae, 179 131. Segment 5—7 mit weisser Makel am Endrand. Gesichts- ränder weiss, ebenso Fühlerring und Halsrand. 12—16 mm. punetus Graw a. : j ? i Segm. rl niit weissen Hinterrand, Gesiehtsräuder nicht eder wenig weiss gezeichnet, . . : . . 132, 132, Segm. 1 und 2 rotl, 5—7 mit weissem Hinterrand. Beine roth. Fühler 3-farbig. Körper sehr schlauk, der Hinter- leib fast linear. Gastrocöleu klein. 14 mm. unilineatus Grav, Segm. In2 roth. Segm. 9—7 am Hinterrand, ein Punkt an den Stirnrändern und zuweilen unter dem Schildehen weiss, Fühler schlank, 3-farbig. Gastrocölen sehr gross, 133. 133. Schenkel schwarz, nur die vordersten grösstentheils roth, Hinterschienen an der Spitze schwarz 10—12 mm. (Trieholabus) strigatorius F, Schenkel, Schienen und Tarsen roth. Vorderschenkel an der Basis theilweis schwarz, Segm. 2 und 3 diehter und feiner puuktirt, matter. (Tricholabus) femoralis C. G. Thoms, 134, Hiuterleib schwarz, Segm. 2 roth, 3—7 mit je 2 weissen Flecken. 12 mu, Ural. deelinatorıus Berthoum, Endsegmente nicht mit je 2 weissen Flecken. . . 155. 135. Letzte Segm. ınit weissen Hinterrändern, die bei oceiso- rius an den Seiten gekürzt sind, . . 136. Letzte Segm. mit weissen (gelven) Blenken; rölnlie bei negatorius niedrige Dreiecke bilden. . . . 138. 136. Schenkel schwarz, diek und kurz; Schienen und Tarsen roth, die hintersten schwarz bespitzt. Fühler mit weissem Sattel, diek. Die weissen Hinterränder auf Segm. 4—7 an den Seiten gekürzt. 12—14 mm. oceisorius F. Auch die Schenkel rotlı oder gelbroth. . . . 137. 137. Fühler an der Wurzel schwefelgelb, an der Spitze ge- bräurt. Beine kugiriächs nur Hüften schwarz. Segm. 3, zuweilen auch 2, mit dunklen Wurzelfleck. 10—12 mın, pallidieornis Grav, Fü'ler mit weissem Sattel, an der Wurzel bisweilen röth- 180 Dr. 0. Schmiedeknechf. lich. Sehenkel und Schienen roth, die hintersten schwarz bespitzt. Segm. 2 und 3 roth mit dunklen Einschnitten, 12—14 mm. vadatorıus Il. 138. Segm. 2 und 3 gelb, zuweilen theilweis roth, 4—7 schwarz, 6 und 7 weiss gefleckt. Beine schwarz, Schienen und Tarsen gelb; Hinterhüften glänzend, wenig punktirt. 12—14 mm. anurus 0, G. Thoms, Hinterleibsmitte roth., . £ - , x + 189, 139, Clypeus am Ende eingedrückt, sodass eine deutliche Ver- tiefung zwischen Gesichtsmitte und Mandibeln entsteht. Fühler braun, ohne weissen Ring. Segm. 2 und 3 hell- roth, 6 und 7 weiss gefleckt. Beine schwarz, Schienen und Tarsen roth, 11 mm. tuberosus Berthoum, Clypeus ohne diese Bildung. . - . 5 . 140, 140, Sehienen, meist auch die Schenkel und Tarsen ganz oder grösstentheils hell gefärbt. ß Ö RE . 141. Beine schwarz, die Schienen bei negatorius unten weiss- lich, . . . o eo . . . . 149. 141, Area superom. sehr lang und schmal, fast doppelt so lang 142, 143, als breit. Segm, 6 und 7 weissfleckig, auch 4 und 5 meist mit feinem, weissen Endsaum. Spitze der ziemlich dieken Schenkel, Schienen und Tarsen roth, Mittel- und Hinter- schienen an der Spitze dunkel. Wangen sehr erweitert, 12—15 mm, ammonius Grav. Area superom. nicht auffallend lang und schmal, mehr quadratisch. Meist Segm. 4—7 weiss gezeichnet, . 142, Fühler ganz schwarz, olıne weissen Ring. Stirnränder mit weissem Punkt. Schildchen weiss. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz. Flügel dunkel, Stigma schwarz. Gastrocölen mittelgross. Segment 2 und 3 braunroth, 5—7 weiss gefleckt. 15 mm. Jerusalem. solymus Berth. Bull. Soc. Ent. de France 1900 p. 29 O9 g. Fühler mit weissem Ring. Flügel heller. .„ .14% Fühler lang, borstenförmig. Beine schlank. Hinterleib Tehneumonidae. 181 Bm—— 2m 0 m — flach. Segm. 2 und 3 roth, Hiuterrand breit schwarz. Nur Segm. 6 und 7 mit weissen Endfleeken. Im Habitus an Platylabus erinnernd. 12—13 mm, Diphyus triecolor Kriechb. Fühler und Beine kräftiger. Hinterleib nieht flach, Meist Segm. 4—7 mit weisser Zeiehnung. - > . 144. - 144. Nur Segm. 6 und 7 weiss oder gelb gefleckt. . 145. Segm, 4—7 weiss gefleckt. Grössere Arten, . . 146. 145, Schienen gelbroth, Schenkel grösstentheils schwarz. Seg- ment 2 und 3 roth, 6 und 7 weiss gefleckt. 9—10 mm, Südliches Schweden. stagnicolaC, G. Thonms. Schienen weisslichgelb, an Basis und Spitze roth, die hin- tersten am Eude schwarz. Schenkel schwarz, die vorderen an der Spitze gelb, die hintersten au Basis und Spitze roth. Segment 6 und 7 mit quadratförmiger gelber Makel. 15 mm. Wladıwostock. aemulus Tosquinet. Ann. Soc. Ent. Belg. 1899 p.7 Q, 146. Hinterleib schlank, eylindrisch. Kopf hinter den Augen erweitert. Segm. 2 und 3 und zuweilen Basis von 4 roth. Fühler 3-farbig. 14 mm. limnophilus C. G. Thoms, Hinterleib länglich-oval. . - . . : 4147, 147, Segm. 4 und 5 mit weissem Endrand, 6 und 7 mit sol- chen Flecken, Vorderschenkel grösstentheils schwarz. Fühler 3-farbig. Segm. 2 und 3 fein lederartig gerun- zelt, wenig glänzend. 11—16 mm. johansoni Holmgr. Segm. 4—7 mit weissen Flecken. Vorderschenkel gröss- tentheils roth. Fühler schwarz mit weissem Ring, Basal- glieder kaum roth gezeichnet... . . ? . 148. 148, Nur das 2. und 3. Baachsegment roth und mit Falte ver- sehen. Der weisse Fleck des 4. Segm. fast immer grösser als die folgenden, der des 6. kleiner und schmäler als der vorhergehende. 12—16 mm. gravenhorsti Wesm, Ausser dem 2, und 3. Bauchsegm, auch das 4. grössten- theils roth und mit Bauchfalte versehen, Der weisse Fleck 182 Dr. ©. Schmiedeknecht, Te —— des 4. Segm. kleiner als die folgenden, oft nur punkt- förmig. der des 6. dagegen immer breiter als der vorher- gehende. 14—15 mm, septemguttatus Grav. 149. Nur das 3. Segm. zum Theil roth, zuweilen noch der Vor- derrand des 4. Mandibeln dünn. 11—14 mm, simplieidens C. G. Thoms, Rothe Färbung ausgedehuter . . . \ . 150. 150. Segm. 4—7 oder 5-7 weiss gezeichnet. Die beiden rothen Segm. mit schwarzem Hiuterrand. Sehienen auf der Unterseite weisslich. Fühler mit weissem Sattel, selten ganz schwarz. 12—14 mm, negatorius.f. Se.m, 7 mit weissem Punkt. Segm. 2 und 3 nebst Stigma roth. Beine diek, wie die Fühler schwarz. Spirakeln des Metathorax linear. Körper mit feiner brauner Be- baarung. Mandibeln einzähnig. 12—14 nım, uniguttatus Grav. iD ©: 1. Hinterleib ein- oder zweifarbig. . . . . 2 Hinterleib dreifarbig: schwarz, roth und weiss, letztere Rn . b) Q l’arbe als Hinterränder oder Eudflecke der letzten Segm. auftretend. k b ; i : x 2 ae 2. Hiuterleib rotlı mit gelber Linie auf dem 7. Segm. Sehild- chen und Gesiehtsränder gelb. Metathorax und Beine roth. 14 mm. unılineatus Grav. Hinterleib ganz oder theilweis schwarz oder blau- schwarz. . . f B. 3. Hinterleib schwarz oder blauschwarz, mit oder ohne weisse Zeiehnungen ; oder mit gelben Flecken, nie mit Binden, höchstens die Segmentränder hell, . ; . su. 4 Hinterleib mit breiten rothen oder gelben Binden oder ganze Segmente sind so gefärbt, . . . #0. 5 | r 4. Schildehen schwarz. ; ’ : . . RU Sehildehen weiss oder gelb. . ö ; ; 10, Telneumonidae. 133 u Ess Schildehen stark bucklig, hinten steil abfallend. Schenkel und Schienen gelbroth. Stigma gelblich oder braun, 16--15 mm. eamelinus Wesm. Sehildehen nicht bucklig, : F . F a ; 6. Schenkel schwarz. . i i i z : A | Schenkel roth. R F ; h : A 7 IE 7. Der ganze Körper, auch die Schenkel, blauschwarz. 15 mn. eoeruleator Zett. Körper ohne blauen Schimmer. . . . ER} 8. Gesicht, Schaft unten, Geissel oben sattelartig, Vorder- tarsen, hinterste zum Theil und Vorderschienen vorn weisslich. Stigma dunkelroth, äussere Augenränder und Hinterrand von Segm. 2 oder 2 und 3 röthlich. Hinter- tarsen und Stigma auch schwarz. 12—15 mm. Anisopygus pseudonymus Wesm, Gesicht schwarz, Tarsen nieht weiss gezeichnet: . 9 9. Körper ausserordentlich dicht und grob punktirt. Kopf mit langer Behaarung. Gastrocölen tief. Beine schwarz, Vorderbeine vorn röthlich. 14—16 mm. rubro-ater Rtzb. Körper mit viel feinerer Punktirung. . . rl. 10. Fühler mehr oder weniger deutlich weiss geringelt. Schie- nen roth, 15 mm. sputator FF. var. Ganz schwarz, nur die Knie, Schienen und Tarsen der Vorderbeine, sowie Basis der Mittelschienen braun. 15—17 mm. aterrimus Tischb. 11. Hinterrand einiger Endsegmente mit weissen Seitenfleck- chen, selten nur auf dem 7. Segm. Schenkel uud Fühler- wurzel gelbroth. 12—15 mm. gSlaucatorius Tischb. var. Hinterleib ohne weisse Flecken. . : - a Er 12. Hinterleib schwarzblau, dieht punktirt; Postpetiolus nadelrissig. Gastrocölen tief, Seiten des Gesichtes und des Kopfschildes weiss, Beine roth, Hüften, Trochan- 181 13. 14, 17, 18, Dr. 0. Schmiedeknecht, tern und die hintersten Tarsen schwarz. Grosse Art von 19 mm. kriechbaumeri Moe. Hinterleib, meist auch Gesicht, schwarz. . h 18 Gastrocölen klein. . : : £ ; N 14 Gastrocölen gross und tief. . a "ch „listen, ‚18. Hinterleib fast linear. Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochautern hellroth. Das 3. Segm. beinahe qua- dratisch. 14—17 mm. Schweden, alpestris Holmgr. Hinterleib breit elliptisch. Algerien, obesus Berth. Rev. Sc. Bourb. 1896 p. 3 Q. Metathorax zweizähnig. Schenkel roth. Hinterhüften zuweilen aussen braun gefleckt. Gastrocölen sehr ge- nähert. 14—16 mm. homocerus Wesm. Metathorax nicht zweizähnig. Fühler knotig. Schenkel, Schienen und Vordertarsen gelbroth. 14—16 mm, castigator F. Vor dem Hinterrand des Schildehens 2 weisse Flecken. Gesichtsseiteu breit weiss. Weisse Linien vor und unter den Flügeln. Hinterleibsringe stark eingeschnürt, 2—6 mit Mittelkiel anf dem Rücken. Auch der 4. Bauchring mit Falte. Beine grösstentheils dunkel. 12 mm. binotatus Kriechb. Schildehen ganz weiss oder Beine grösstentheils roth. 17, Beine fast gauz schwarz. e i } E x. 18, Wenigstens die Schienen zum Theil hell gefärbt. . 20, Basalhälfte der Fühler innen, oder Fühlerring, Gesicht und Schulterlinien weiss. 16—1S mm. Hepiopelmus leucostigmus Grav. Körper mit anderer Zeichnung. ; i : ih: in Tchneumonidae. 185 ee EEE EEE ER FERIT PEREEESEEEE 19, 20. 23. Metathorax mit 2 Zähnchen, Postpetiolus nadelrissig, Gastrocölen klein. 14—18 mm, uniguttatus Grav, var, Metathorax ohne Zähne. Postpetiolus stark runzlig punk- tirt. Gastrocölen gross. Segm. 2—4 runzlig punktirt, die übrigen gläuzend, 14 mm. moestus Mocs, Schenkel und meist auch Schienen roth oder gelbroth, selten braungelb. . . . . . . al, Wenigstens Hinterschenkel schwarz. lbsirstuid 28: Die vorderen oder hinteren Segmente mit weissen Hinter- rändern oder Flecken, . i . . . ne Die vorderen oder hinteren Segmente nicht weiss gerandet oder gefleckt, . ! . 2 . 2 . 120, Nur das 7. Segm. weiss gerandet oder gefleckt. Gesichts- ränder weiss, Fühler unten roth. 18—20 mm, hungaricus Tischb, Mehrere Endsegm. weiss gerandet. . . . “29 Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz. Flügel dunkel. Hinterleib schwarz, Segment 6 und 7 weiss gefleckt, Das 4. Bauchsegment mit Falte. 15 mm, Jerusalem. solymus Berth. Bull. Sot. Ent. de France 1900 p. 29 9 J. Wenigstens die Hinterschienen mit schwarzen Spitzen. Flügel nicht dunkel. Die mittleren oder hinteren Seg- ınente mit weissen Endrändern, . . ; 2 Die hinteren Segmente mit weissen Seitenstrichen an den Hinterrändern, die aber auch fehlen können. Fühler kaum gesägt, an der Wurzel mehr oder weniger rothgelb, wie das Stigma, Hinterschienen mit schwarzen Spitzen. 12—15 mm. glaucatorius F, Segm. 1 mit weisser Eudmakel, 2—5 mit weissen End- räudern, dieselben auf 3 und 4 in der Mitte unterbrochen, Fühler an der Basis nieht rothgelb, Schenkel und Schienen braungelb, theilweis schwarz gezeichnet. 14 mm, albomarginatus Kriechb, 30. Dr. ©. Schmiedeknecht, Fühler glatt. Gesicht meist hell gezeiehnet. . kl. 268 Fühler gesägt. Gesicht meist schwarz. . " u 27. Gesieht ganz gelb. Fühler lang und dünn, Die hinter- sten Tarsen schwarz. Hinterleibsspitze mit oder ohne weissen Fleck. 16—18 mm. subserieans Grav. Gesicht schwarz oder Gesiehtsränder gelb. Fühler kürzer und dieker, Die hintersten Tarsen ganz roth, 14—17 mm. alpestris Holmgr, Hinterschienen an der Basis weisslich gelb. Schenkel und Schienen gelbroth. 16—20 mm. fossorins Mill. Schenkel und Schienen rothgelb, die hintersten Schienen an der Basis nieht weisslich. Spirakeln des Metathorax kurz oval. Kleinere Art von 12—14 mm. derylderi Holmgr. Segm. 1—3 oder 2 und 3 mit gelben oder weissen Flecken ın eh Endwiukeln. . l s . . N. 2). Hiuterleib schwarz oder nur die Hinterränder der End- segmente weiss. j ; ; 2 i : of Gesichtsseiten und Schildchen weiss. Endrand von Segment 1 und kleine Seitenflecken vor den Endwinkeln anf Seg- ment 2 und 3 weiss. Fühlerglied 12--14 oben weiss ge- fleckt. Schenkel grösstentheils schwarz, Schienen weiss- lich, die vorderen mit schwarzem Streif, die hintersten au Basis und Spitze breit schwarz. 20 mm. Im äussersten Östsibirien. laetabilis Tosquinet. Ann. Soc. Ent. Belg. 18399 p. 5 J. Gesieht und Schildehen sowie Flecken in den Endwinkeln von Segment I—3 gelb. Jaxın, I ie . 80. Linien vor und unter den Flügeln, Seiten des Metathorax und meist ein breiter Fühlersattel gelb. Das 7. Segm. ohne gelben Mittelfleck. 15—17 mm. Hepiopelmus variegatorius Panz. Das 7. Segm. mit gelbem Mittelfleck. Metathorax nicht gelb gefleckt. Fühler ohne gelben Halbring. 15—17 mm. margineguttabus Grav, Ichneumosmdae. 187 u nn un u u u un rt öl, 92. Schienen gelb oder roth, di» hintersten mit schwarzer Spitze. . . . . . s . . I ‚32, Schienen mit weissem Ring oder ganz weiss oder grau. 33. Hiuterleib schwarz ohne weisse Zeichnung. Gesiehtsräuder breit weiss, zuweilen auch ein weisser Punkt oder eine solche Linie vor und unter den Flügeln, 15—16 mm, haeretieus Wesm. -Hinterraud von Segm. 5—7 weiss. Schienen roth, zum Theil auch die Scheukel. Schildehen, Fühlersattel und Augevränder fast vollständig weiss. 10—12 mm. (Tricholabus) strigatorius Grav, var. concolor Berth, II 34, 39. 36. 37. 38. Grosse Art von 22—26 mm. Gesicht, Linien an der Flü- gelwurzel, Vorderschienen und Tarsen ganz weiss. Ichn, laminatorius F. Kleinere Arten von höchstens 13 mm. . R ed, Hinterleib schön schwarzblau. Breite Ränder des Ge- sichtes und Kopfschildes, ein Fleck an den Mittelbrust- seiten, Vorderseite der Vorderbeine, Schienen und Tarsen- ringe weiss. 14—16 mm. chalybeatus Grav. Hinterleib nicht blau gefärbt oder mit weissen Zeich- nungen. . ; ! - - - £ - Aa} Mehrere Segmente am Hinterrande ganz oder in einem Mittelfleeke und Beine reichlich weiss, ebenso Gesicht, Stirnränder, Fühlersattel (fehlt zuweilen) und Linien an der Flügelwurzel. 12—15 mm. oratorius F. Hinterleib ohne weisse Hinterräuder oder Flecken. 36. Linien oder Flecken an der Flügelwurzel weis. . 37. 9 Ä Keine weissen Linien an der Flügelwurzel. . 4) Flecken im Gesicht weiss. Bauch meist ohne Falte, 14 mm. . r panzeri Wesn. var, Gesielitsseiten weiss oder Gesicht ganz schwarz . 33. Bauelı ohne Falte, Die hintersten Schienen mit weissem Ring. 14—15 mm. funereus Grav. Das 2. und 3. Bauchsegm. mit Falte, Das 7. Segm. braun- gelb, Segm, 2 und 3 braun gerandet. 15—17 mm. tischbeini Berthoum. 188 Dr. ©. Schmiedeknecht, 39. 40. 41. 42, 43, 44, 46, Die weissen Schienen mit schwarzen Spitzen. Segm, 2 und 3 meist roth gerandet, 16—18 mm. divisorius Grav, var, edietoria L. Schienen mit weissem Halbring. Ein Fleckehen auf den en und eine Linie unter den Flügeln weiss, 0 mm, nitens Christ var. Hinterleib schwarz und gelb, das Gelb bindenartig, oder schmutzig gelb in grösserer Ausdehnung; oder schwarz mit rothen Rändern. . ; - . e@l, Hinterleib roth (rothgelb) und schwarz, die helle Farbe ein oder mehrere Segmente, nicht blos die Ränder ein- nehmend; die hellen Segmente zuweilen mit dunklen Flecken, nie umgekehrt die dunklen Segmente mit hellen Flecken, . ; . a e 0% Schildchen schwarz. Gesichtsränder weiss. Segm. 2—4 an der Wurzel, 7 an der Spitze roth. Schienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen. 14—-16 mm. palliatorius Grav. var. spoliator Wesm. Schildehen gelb oder weiss. . . : : . 42, Gleichzeitig Schildehen, Gesicht und Schienen gelb, 43. Nicht gleichzeitig Schildehen, Gesicht und Schienen gelb. 57, Hinterleibsspitze ganz oder theilweis gelb. . .. 44, Hinterleibsspitze schwarz. : i J " öl Hinterleibsspitze unbestimmt bräunlichgelb oder gelb, die lichte Farbe auf dunklem Grunde nicht scharf ab- gesetzt, . ? ; ; ; ’ . 45. Hinterleibsspitze wie die vorhergehenden Segmente mit scharf abgesetztem gelbem Hinterrand. . . 4.47, . Segm. 2—4 an der Basis mit je 2 grossen gelben Makeln, die zuweilen zusammenfliessen; Metathorax oft mit gelben Seitenflecken. Beine gelb, Hüften an der Basis, Hinterschenkel und Spitzen der Hinterschienen schwarz. 16—1S mm, trifasciatus Grav. Hinterleib anders gezeichnet, Seiten des Metathorax nicht gelb gefleckt. ; E - . } „nA, Metathorax mit starken Seitenzähnen, Segm, 2 und 9 ne 47. 48, 50. gelb. 16—18 mm. Ichneumonidae. 189 mit Ausschluss des Hinterrandes, Trochantern und Tarsen armatorius Forst. Metathorax schwach gezähnt. Segm. 2—4, selten nur 2 und 3 ganz oder mit Ausschluss der Hinterränder rotb- gelb oder gelb. Vorderbeine durchaus gelb, Variirt sehr. 16-—18 mm. palliatorius Grav, Segm. 2 und 3 mit grosser gelber Seitenmakel, 4—7 an den Hinterrändern gelb, Beine gelb, Hüften, Hinter- schenkel an Basis und Spitze, Hinterschienen und ihre Tarsen an der Spitze schwarz. 14—18 mm. monitorius Panz. Segm. 2 und 3 nieht mit Makeln, . s . 48 Linie vor den Flügeln, Metathorax, Beine und Hinterleib gelb, Hinterschenkel und Basis der Segmente schwarz gefleckt. Variirt mit schwarzer Aussenseite der Vorder- schenkel und rothgelben, an der Wurzel rothen Seg- menten 2—4, 14—16 mm. erispatoriusL. Linie vor den Flügeln und Metathorax nicht gelb. 49. Segm. 2 und 3 gelb, zuweilen schwarz gefleckt, die fol- genden Segmente gelb gerandet. Schienen und Tarsen gelb. Variirt sehr. 12—16 mm, oceisoriusF, Hinterleib anders gezeichnet, alle Segmente an der Basis oder am Ende breit gelb gerandet. . . . 50 Gesicht gelb, mit schwarzer Längslinie oder Mittelfleck, Hinterschenkel grösstentheils schwarz, Segm, 2 an der Wrrzel, 3 am Vorder- und Hinterrand, die folgenden nur am Hinterrande gelb, Tarsen und Fühler röthlich gelb. 14—18 mm, infraetorius Panz. Gesieht breit, ganz gelb. Hinterschenkel grösstentheils gelb. Das 3. Segm, gelb mit schwarzem Endrand, 14—18 mm, quinqueeinetus Mocs, Wenigstens die Hinterschenkel schwarz. linie Die Schenkel rothgelb, , . ee Fa; OR 190 0) [2 Fe or or Dr. O. Schmiedeknecht. Hinterschenkel schwarz. Segm. 2 und 3 safrangelb, Segm. 1— 5— 6 mit gelbem Hinterrand. Flügel gelblich. Hinter- schienen mit schwarzen Spitzen. Das 4. Banchsegm, ohne Falte. 16—20 mm. amatorıus Müll. Alle Schenkel schwarz. Segm. 2—3—4 gelb, schwarz gerandet oder gefleckt. Die Segmente nieht mit gelben Hinterrändern. culpatorius Grav. var. oblongata Tischb. Halskragen, Segm. 2 und 3 und Hinterrand von 4 gelb, das 3. Segm. oft schwarz gefleckt. 13 mm. syraensis Tischb, Segm. 2 und 3 nieht so ausgedehnt gelb. . . 54 Segm. 1-—4—5 gelb oder rostroth, an der Basis meist schwarz. Bauchsegm. 2 -4 mit Falte . Ä {De Nur Segm. 3 oder 2 und 3 gelb gezeichnet. . «u 96. Segm. 1—4 gelb, meist mit schwarzer Basis, 14—16 nım, equitatorius Panz Hinterleib trüb roth, Basis von Segm. 1—5 schwarz, 14—16 mm. cearnifex Kriechb, Halskragen und Genitalklappen gelb. Segm. 3 an der Basis mit weissgelber Binde, die auch verwischt sein kann. Schienen und Schenkel rotbgelb. 16—20 mn, atratoriusF. Segm. 2 und 3 gelb, hinten mit breitdreieckiger, schwarzer Makel. Linien an der Flügelwurzel, Vorderschienen und Tarsen gelb. 16—20 mm. qguadripunetorius Müll Schenkel roth oder gelb, : : B : E58, Schenkel höchstens an der Innenseite gelb. . 50; Segm, 1—4 gelb, Petiolus und Hinterrand von Segm. 3 und 4 schwarz, 7 braunroth, Schenkel und Tarsen rotlı- gelb, Schienen gelb. Iunere Augenränder und Gesichts- fleek, Schildehen und Hinterschildehen gelb. 18 mm, equitatorius Panz var. flaviceps Tischb, Segm. 2—6 mit hellgelbem Hinterraud, Segm. 2—3 ge- Ace Pr s wöhnlich safrangelb, Schienen und Tarsen weiss, 14 mm, panzeri Wesm, Ichneumonidae. 191 u a nn nn ———— — 4 I LIU ausgerandet. Schildchen, Linie vor den Flügeln, Segm. \ 2 und 3 ganz, 4 am Bande und zwar in der Mitte unter- : brochen, Schienen und Innenseiten der Schenkel gelb, | Hinterschienen mit schwarzen Spitzen. Varlirt in der Farbe der Beine 16 mm. 59, Metathorax mit Seitenzähnen, an der Basis derselben conspurcatus Grav. Metatliorax ohne diese Bildung. Schenkel schwarz. 60, 60. Fühler gelb. Hiuterleib schwarz, Basalbinde von Segm. 2 und 3 und Hinterraud von d—6 gelb. Gesichtsseiten, eine Linie au der Basis der Flügel und Schildehen gelb. Beine schwarz, Schienen und Tarsen gelblich. 14 mm. Aelnelt A. nıonitorius Panz. arduus Berth. Rey. Se. Bourb. 1896 p. 3. Fühler und Hinterleib mit anderer Zeichnung. ". 6E 61. Schienen und Segm. 2—4 strohgelb; der Hinterrand schwarz. 12—14 mm. palliatorius Grar. var. Schienen an der Basis weisslich. Segm. 2 und 3 gelb mit röthlich braunen Vorderrändern. Schildechen und Hinterschildehen weiss. 16—18 mm, fossorıus Müll. var. flavator Tischb, 62, Schildehen schwarz, selten roth., . > k 1765, Schildehen weiss oder gelb, selten nur an der Spitze, 73. | 63. Sehildehen bucklig. : ö . . . ... 64, Schildchen nicht bucklig oder Fühler gesägt... . 67. 64. Segm, 1--3 roth. Thorax ganz schwarz. Flügel gelb- lich. ‘ Beine roth, Hüften etwas dunkler. Das 4. Bauch- segment ohne Faltee 15 mm, Spanien (Catalonien). rufescens Berth. Bull. Soc. Ent. de France 1897 p. 32 9 Q. Mitte oder Ende des Hinterleibs roth, . ; . 65% 65. Segm, 2 und 3 und Beine rothgelb, Hüften, Trochan- teren und Ende der Hinterschenkel schwarz. Fühler ziemlich kurz, unten roth, Postpetiolns runzlig; Gastro- 192 66, 67. 68, 11, Dr. 0. Schmiedeknecht, — ss a nn cölen gross und tief. Das 4, Bauchsegment ohne Falte, ll mm. St. Bernhard, gibbosus Berth. Bull. Soc. Ent. d. France 1899 p. 137. Z Hinterleib und Beine anders gezeichnet. Grössere Arten, 66, Gesichtsränder, Schildchen, Segm. 2 und 3 an der Basis roth. 16—17 mm. ceamelinus Wesm. var, maligna Tischb, Gesichtsränder und Schildehen schwarz, Segm, 2—7 braunroth. 15 mm. massılıiensis Berthoum. Hinterleib an der Spitze kastanienbraun. 2 ... 68. Segm. 2 oder 2 und 3, zuweilen auch theilweis 4 roth. 69, Gesichtsränder weiss. Metathorax mit 2 spitzen Zähnen. Beine schwarz, Vorderschienen vorn hell. Segm. 4—7 oder 5—7 braunroth. 12—14 mm, eastanopygus Steph. Kopf schwarz. Schenkel und Schienen grösstentheils roth oder die hintersten fast ganz schwarz. Hinterleib kastanienbraun, die vorderen Segm. dunkel gezeichnet. 12—14 mm. melanocastanus Grav. Flügel schwärzlich. Algerische oder sideuropäische Arten. Die meisten 5° dieser Gruppe sind unbekannt, man ver- gleiche also bei den © unter Nr. 76. Flügel nur leicht getrübt. . . > . TER Fühler gesägt. Schildehen bucklig, Segm. 2 und 3, Vordereeken von 4 und Schenkel roth; Schienen stroh- gelb, die hiutersten mit schwarzen Spitzen. 16 mm, hermaphroditus Taschb, Fühler glatt. Sehildehen nicht bucklig. Hsmaa@rTL, Kopf mit den Fühlern und der gauze Thorax schwarz, Segm. 1 am Hinterrand, 2 und 3 rostroth; Schienen, Tarsen und Vorderschenkel rostgelb, Metathorax mit starken Zähnen, 12 mm, injueundus Wesm, Körper anders gezeichnen, u 20.2007 72. 74. —] jez} 78. 79, Tehneummonidae, 193 Fühler mit weissem Sattel. Segm. 2 und 3 und Schienen roth. 16 mm. sputator F, Fühler ohne weissen Sattel. Hinterbeine schwarz. Segm. 2 und 3, bisweilen 4 an den Vorderecken roth. Hinter- ränder der Segmente oft weiss, 16 mm. uniguttatus Grav. var. Nur ein einziges Segm. und zwar Segm. 2 oder 3 roth oder gelb. } : + - . - j u Mehrere Segmente hell gefärbt. . . - KPIER Nur das dritte Segm. roth oder gelb. . £ a % Das 2. Segm. allein roth. Metathorax mit Seitenzähnen. Flügel stark getrübt. Hinterleib mattschwarz, . 76. Das ganze Gesicht und Beine gelb. subsericans Grav. var. Gesichtsseiten theilweis gelb. Hinterseite der Vorder- schenkel, Hinterschenkel ganz schwarz, 18—20 mm. nonagriae Holmgr. Hinterleib breit elliptisch, das 2. Segm, roth, 18 mm. impolitus Berthoum. Das 2, Segm. blutroth, hinten mit dreieckigem, schwarzen Fleck. 15 mm, lusitanus Wesm. Hinterleib, Schenkel und Schienen blutroth, das 1. Segm. und die Basis des 2, schwarz. Seiten des Gesichts und des Clypeus weiss, Gastrocölen tief, Grosse Art von 19 mu, puerperae Mocs. Hinterleib rostgelb bis hellroth oder am Ende schwarz. 78, Hinterleib gelb oder rostroth, nur an der Basis schwarz. Gesicht gelb, Beine gelb oder gelb und rostroth. 17— 13 mu. . 5 : . ’ ä k t u79, Nur die Hinterleibsmitte roth oder gelb oder Schenkel dunkel, . 2 £ } ; : ; u, Mesonotum ünd Metanotum mit gelben Flecken. palliatorius Grav. var. ochracea Tischb. Mesonotum und Mesonotum nicht gelb gefleckt. Hinterleib rostroth, Beine ebenso, Vorder- und Mittelschenkel vorn weisslieh. Metathorax mit breiten Zähnen. lonugimanus Wesm, 194 su, 8l. 53 . Dr. ©. Schmiedeknecht. Ende des Hinterleibs roth, nur die Basis schwarz, . 81. Hinterleib nur in der Mitte hell (gelb, roth oder braun). 82, Schienen roth, vorn weisslich, die vordersten mit einer dunklen Längsstrieme an der Aussenseite, die hintersten an Basis und Spitze dunkel. Kleinere Art von 12—14 mm. repentinus Grav. Schienen nieht weiss gezeichnet, einfarbig rothgelb, Flügel schwärzlich. Grosse Art von 20—24 mm. Ichn. fuseipennis Wesm, Segm,. 2—5 röthlichh 6 und 7 schwarz, das 6. an den Seiten und oben, das 7, an der Spitze braunroth. Gesichts- seiten gelblich weiss. 16 mm. egregius Grav. Hinterleib anders gezeichnet. . > - . . 08 Segm. 2—4 und Beine grösstentheils roth. Metathorax mit Seitenzähnen. 16—18 mm, uniguttatus Grav. var. Segm. 2 und 3 roth oder Hinterleibsmitte kastanien- braun. . ; . . Segm. 2 und 3 roth oder gelb, bisweilen mit feinen | schwarzen Hinterrändern, . ? i . 685; Mitte des Hinterleibs kastanienbraun. . 5 >30, Segm. 2 safrangelb, das 3. gelb. Kopf hinten erweitert, Clypeus und Gesicht mehr oder weniger gelb. Area su- perom. länger als breit, Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen gelb. 16—1S mm. limnophilus C, G Thoms. Anmerk. Durch dunkle Hintertaısen unterscheidet sich A. stagnicola 0. G. Thoms. Hinterleibsmitte anders gefärbt, . . : 2186; Schenkel roth. . 3 : s ‘ 3 Be Höchstens die Vorderschenkel roth. h } str: Fühler mit gelbem Ring. Gesicht ganz gelb, Schildehen bucklig, gelb. Segm. 2 und 3 roth, schwarz gerandet, Basis von 4 ebenfalls roth. 11 mm, gracilis Brischke., Fühler ohne gelben Ring, Gesicht nieht ganz gelb, 88, 91. Ichneumonidae. . 195 Sehienen heller oder dunkler roth. . } t 89, Schienen blassgelb bis weisslich gelb. . : .., 90, Linien an der Flügelwurzel und Tegulae weiss, Schildehen kaum punktirt. Mesopleuren glänzend, 16 mm, inspeetor Wesm. Nor ein Streif unter den Flügeln weiss. Arca superomed, quer. Dis hintersten Schenkel, Schienenspitzen und Tarsen etwas verdunkelt. 15 nım. helveticeus Pie Fühlerglieder knotig vortretend, Schienen weisslich gelb, 14—16 mm. fossorius Müll, var, Fühlerglieder nicht auffallend knotig. Schienen blassgelb, die hintersten an der Spitze mit den Tarsen schwarz. Weisse Linie an der Flügelbasis. eireulator C, G. Thoms, Gesicht ganz oder grösstentheils, Clypeus, Linien vor and unter den Flügeln und Schildehen gelb. Das 4. Bauch- segment mit Falte, . - } i - > 92 Gesicht nicht gelb. . : . : h . 08, Fühler rostroth, oben etwas gebräunt, Beine gelb, Hüften schwarz, die vorderen gelb gefleckt; Hinterschenkel schwarz. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 rothgelb, hinten mit schwarzem, viereckigen Fleck, Postpetiolus nadelrissig. Gastrocölen klein und flach. 15 mm. Frauk- reich, macilentus Berth. Bull. Soc. Ent. de France 1897 p. 333, Fühler schwarz, Schaft voru gelb. Beine schwarz, Vor- derhüften zuweilen gelb gefleckt, Schienen und Tarsen gelb, Hinterschienen mit schwarzen Spitzen. Segment 2—3—4 gelb, oft mit Rothgelb untermischt, oft auch mit schwarzen Einschnitten. 12—16 mm, eulpatorius Grav. (B. litigiosus Wesm.) Anmerk. 1. Durch feinere nicht streifige Seulptur des Metathorax und durch einen (uereindruck unterscheidet sich longigena C. G, Thoms, Aumerk. 2. Hierher gehören auch die ganz zweifelhaften g' von excultus Holmgr, und indocilis Wesm. 92. 96. 97 98, Dr. ©. Schmiedeknecht. Segm. 2—4 rostgelb, das 4. Segm. an den Seiten schwarz, Die hintersten Hüften gelb gefleckt. Hinterleib dicht punktirt, die Gastrocölen tief. 17 mm. lethifer Wesm. Segm. 2 und 3 roth, Hinterleib mehr glatt und schwach punktirt. . ; 5 - : ; ; . 94, Schildehen nur hats ÄRehkL, Metathorax nieht oder un- deutlich gezähnt, . . . . . . . 3. Schildehen ganz weiss oder Metathorax deutlich gezähnt. 96, Sehildchen an der Spitze weiss. Beine fast ganz schwarz. unidentatus Berthoum, Schildehen auf der Mitte gelb, Schienen zum Theil roth,. 16—17 mm. bicolor Kriechb. Kopf mit starker brauner Behaarung, schwarz. Segm. 2 und 3, sowie Schienen und Tarsen gelb. 12—14 nım. anurus (C. G. Thoms. Kopf nicht auffallend behaart. Hinterleibsmitte dunkler getärbt. . : : 2 ; ; : : AT, Clypeus mit Quereindruck. Schienen und Tarsen roth- gelb, die hintersten am Ende schwarz, Segm, 2 und 3 rothgelb, das 3. quadratisch, am DR schwärzlich, 15—17 mm. nigrifrons Holmgr. Clypeus ohne (Quereindruck. Schienen meist weiss ge- ringelt oder Metathorax stark gezähnt. . . ..: 08, Metathorax mit starken Seitenzähnen, Linien an der Flügelwurzel weiss, Stigma, Segm. 2 und 3, Vorder- schenkel und Schienen mehr oder weniger roth,. Variirt sehr. 14—13 mm. uniguttatus Grav. Metathorax ohne oder mit nur schwachen Seitenzähnen, 99, Schienen und Tarsen roth, Hinterleib schwarz, Segm. 2 und 3 roth, das letztere quadratisch mit schwarzem Hin- terrand. 16 mm, bieingulatus Graw Hinterschienen schwarz oder die Schienen weiss ge- ringelt, . ‚ . ‚ ’ p ; ‘ . 100, Tehneumonidae, 197 100. Segm. 2 und 3 mit schwarzen Hinterrändern. Schienen weiss geringelt. 16—18 mm. divisorius Grav. Beine schwarz, nur die Vorderschienen und Tarsen vorn hell. Hinterleib lang, fast parallel. Segın. 2 und 3 roth, das letztere quadratisch 12—14 mm, simplieidensC. G. Thoms. 101. Schienen mit weissem Halbring. 12 mm. nitens Christ. Sehienen ohne weissen Halbring. . . - . 102, 102. Beine schwarz, nur die Vorderschienen und Tarsen vorn hell. Metathorax mit starken Seitendornen, Segm. 2 und 3 rothbraun. 16 mm. efferus Wesm. Schienen hell gefärbt. . 2 E . . . 103. 103, Schienen röthlich oder braun, an der Aussenseite lichter, die hintersten mit schwarzen Spitzen. Punkt unter den Flügeln weiss, 12—15 mm. messorıius Grav. Sehienen blassgelb, an der Spitze dunkler, die hintersten an der Spitze mit ihren Tarsen schwarz, Flügelbasis mit weisser Linie, eireulator ©. G. Thoms, 104, Segm. 1—3 roth, 5—7 mit weissen Rändern. Fühlerring, fast die ganzen Augenränder und Schildehen weiss. 105. Segm. 2 und 3 roth oder mehr gelb, bisweilen in den Einsehnitten schwarz. . e . 3 . :, 206. 105. Schenkel schwarz, Vorderschenkel an der Spitze roth, Petiolus ganz oder an der Basis schwarz. 10—12 mm. (Tricholabus) strigatorius Grav, Schenkel, Schienen und Tarsen roth. Petiolus ganz roth. (Tricholabus) femoralis ©, G. Thoms,. 106. Area superom, auffallend lang uud schmal. (Bis jetzt unbekannt). ammonius Grav. Area superom, nicht auffallend lang, mehr quadratisch. 107. 107, Fühler schwarz. } : z - s ü ‚108 Fühler nieht schwarz, , i ; i ä 116 198 Dr. OÖ. Schmiedeknecht. 108. Auch das 4. Bauchsegm. mit Längsfalte. Sehildehen und innere Augenränder older Gesiehtsseiten weiss, «109. Nur Segm. 2 und 3 mit Bauchfalte. . E „411, 109. Segm. 2 und 3 hellroth, fein puuktirt, Makel von Segm. 7, zuweilen auch Punkt von 6, weiss. Vorderschenkel au der Spitze und Schienen roth, die hintersten am Eude schwarz. 16 mm. septemguttatus Grav. Segm. 2 und 3 braunroth, dieht und stark punktirt. 110. 110. Nur das 7. Segm. weiss gefleckt. Kleine Art von 10 mm. truncicola (. G. Thoms. Segm. 5—7 oder 6 und 7 weiss gefleckt. 13—15 mm. punetus Grav. 111. Segm. 2, 3 und Basis von 4 gelb, Pinterraud von Segm. 5 und 6 in der Mitte weiss. Gesicht, Schildehen, Linien vor und unter den Fühleru, Schienen und Tarsen gelb, die hintersten Schienen am Ende schwarz, Tarsenglieder am Ende röthlich. Stigma gelb. 14 mm. Johansoni Holmgr. Die mittleren Hinterleibssegmente roth. . h . 112, 112. Metathorax mit deutlichen Seitenzähnen, Segm. 2 und 3 nieht vollständig roth, wenigstens das 3. schwarz ge- zeichnet. . 3 £ B - 5 - . u Metathorax ohne oder mit ganz schwachen Seitenzähnen. Segm. 2 und 3 roth, höchstens mit schwarzem Hin- terrand. . $ : . ER ER 14, 113. Segm. 2 und Vordereeken von 3 roth, 2—6 mit weissem Hinterrand, 7 fast ganz weiss. uniguttatus Grav. var. quadricingulata Grav. Segm. 2 und 3 roth mit schwarzem Fleck am Hinterrand, Kopf und Thorax schwarz, Schildehen weiss, Gastrocölen gross, uniguttatus Grav. var. interjecta Tischb, 114. Gesicht ganz oder grösstentheils gelb. Schienen roth, die hintersten schwarz bespitzt. Sehildehen und Endfleck von Segm. 4—7 weiss. 12—16 mm. sgsravenhorsti Wesm, Gesicht ganz schwarz oder nur dieRänder schmal weiss, 115, Tehneumonidae. 199 u 115. Kopf hinter den Augen nicht verschmälert. Schienen gelb, y die hiutersten am Ende schwarz. Sehildehen, Hinterrand von Segm, 4 und 5 und Endfleck von Segment 6 und 7 weiss. Der Endrand der beiden rothen Segmente mitten schwarz. 14—17 mm. negatorius F. Kopf hinter den Augen stark verschmälert. Beine schwarz, die vordersten Schienen und Tarsen grösstentheils gelb, die mittleren vorn, die hintersten Schienen nur an der äussersten Basis röthlich. Eudsegmente schwarz, nur das 7. mit weissem Fleck. Das 2. und 3. Segment wie bei negatorius gefärbt. 14 mm. Alpen Steiermarks, jugorum Strobl. Mitth. Naturw. Ver. Steierm. 1900 p. 163 en: 116, Schenkel und Schienen roth, die hintersten am Ende schwarz. Schildehen und Hinterrand von Segm, 4 —7 weiss. Innere Augenränder und Fühlerwurzel gelb. 14—16 nm. vadatoriuslll. Schenkel schwarz, höchstens an der Spitze roth. Schienen, innere Augenränder, Schildchen, 2 Punkte an der Flügel- wurzel und Fühlerbasis hellgelb, Segm. 6 und 7 weiss gerandet. 12 mm, pallidieornis Grav. ——— Te. Die Joppinen sind im paläarktischen Gebiete durch die Gattungen Dinotomus, Catadelphus, Trogus und Automalus vertreten. Man verzleiche auch meine Bemerkung zur Gattung Pyramidophorus. Den Ueber- gang zu den Ichneumoninen bildet die Untergattung Protich- neumon. Ich beschränke mich auf die Bestimmungstabellen und sonstige kurze Notizen, Gatt, Dinotomus Först. Förster und Tiscehbein haben im Jahre 1868 die- selbe Gattung als Dinotomus und Psilomastax beschrieben. Welcher Name hat die Priorität? Ich habe den Förster’schen vorgezogen. Uebersicht der paläarktischen Arten. 1. Die beiden ersten Hinterleibssegmente gelbroth, der übrige Hinterleib blauschwarz. Flüge! gelblich, an der Spitze 200 Dr. ©. Schmiedeknecht. gebräunt. 16—17 mm. — Amur. — Parasit von Pap. xuthus. xuthi Kriechb. Hinterleib ganz schwarz oder blauschwarz. . a - 2, Nur die Vorderbeine theilweis rothgelb. Selhwarz, mit violettem Schimmer; Metathorax und Hiuterleib dunkel- blau; Flügel schwarzviolet. 14 mm. Iusel Sardivien. — “ Parasit von Pap. hospiton, violaceus Moes (Trogus eyaneipennis A. Costa. Psilom. cyaneus Kriechb.) Alle Beine ganz oder grösstentheils rothgelb. . ee 3. Gesicht und Thorax mit weissen Zeiehnungen ; Fühler meist mit weissem Rivg. Hintertarsen rothgelb, 14— 16 mm. — Deutschland, Uugarn, — Parasit von Apa- tura iris. pietus Kriechb, Fühler, Thorax und Hintertarsen schwarz. . ie 4, Flügel durehaus gebräunt. 16—18 mm. — Südeuropa. — Nach meiner Meinung Parasit von Pap. alexanor; auch Papilio machaon und Argynnis pandora werden als Wirthe angeführt. lapidator F, (fuscipennis Grav.) Flügel fast hyaliü, nur am Aussenrand verdunkelt. — Europa. — Nicht seltener Parasit des Schwalbenschwanzes, caeruleator F, (lapidator Grav.) — Gatt. Catadelphus Wesm. Die Gattung ist im paläarktischen Gebiete nur durch den C. arrogator F., eine der grössten und schönsten Schlupf- wespen, vertreten. Das Thier schmarotzt bei Pterogon pro- serpina, sicherlich auch bei Sphinx galii. Man wird die an ihren schwärzlichen Flügeln leicht erkennbare Art am ehesten finden, wenn man im Juni Holzschläge besucht, auf denen Epilobium angustifolium in Blüthe steht. Gatt. Trogus Grav. Die beiden Arten gehören zu den grössten und schönsten unserer heimischen Ichneumoniden und sind au ihrer Färbuug | | | | Tchneumonidae. >01 Ten leicht zu erkennen. Anfänger könnten höchstens den Ichn, disparis Poda damit verwechselu, der aber gauz audere Schild- chen- und Metathoraxbildung hat. Kleine und mehr schlanke Art. Hinterleib meist ganz gelb. Flügel stark gelblich, am Rande wenig verduukelt. Hüften gelb, nur die hintersten meist oben verduukelt. Bei der Varietät nigrocaudata Retz, ist die Hinter- leibsspitze mehr oJer weniger ausgedehnt schwarz. Die Art schmarotzt bei einer ganzen Reihe von Schmetter- lingen und zwar: Sphinx ligustri uud pinastri, Acherontia atropos, Smerinthus ocellatus, tiliae und populi, Deile- phila lineata, Macroglossa stellatarum und Papilio hospiton. lutorius F Grosse und robuste Art, Flügel mit dunklen Spitzen, Segment 1—3 rothgelb, die übrigen schwarz, Hüften ganz oder grössteutheils, meist auch die Spitzen der hin- tersten Schenkel und Schienen schwarz. Parasit von Sphinx ligustri und Smerinthus ocellatus. exaltatorius Panz. Gatt, Automalus. Die einzige Art, A. alboguttatus Grav., gehört eben- falls zu unseren stattlichsten und zierlichst:u Ichneumoniden, die au dem weissen, erhabenen Schildehen und dem schwarz- blauen Hinterleib leicht zu erkeunen ist. Sie schmarotzt bei Dasychira pudibunda, Thyatira batis, Liparis auriflua und Psilura monacha, —— GB. Gatt, Hoplismenus Grav. Diese Gattung der Ichneumoniden ist dureh das stark bucklige Schildehen sattsam gekennzeichnet. Darin stimmt sie mit verschiedenen Joppinen-Gattungen überein, unterscheidet sich aber leicht durch schlaukere Bildung, längere Beine, meist stark gezähnten Metathorax und den mehr oder minder vor- ragenden Bohrer. Die meisten Arten sind selten, 1. Hinterleibsspitze ungefleckt. Gastrocölen klein oder mittel- gross, Metathorax mit starken Seitenzähnen. " 2 Hinterleib am Ende weiss gefleckt. Gastrocölen quer, der Zwischenraum schmal. Metathorax nicht oder undeutlich gezähnt, Postpetiolus mehr oder weniger glatt, .. 10, Dr. ©. Sehmiedeknecht. ——— Körper schwarz, Fühlerriug, Sehildehen, Dornen des Me- tathorax und Seitenflecken von Segment 1 und 2 weiss, 14 mm. — Deutschland, Oesterreich, Schweiz, — Parasit von Vanessa atalanta. Nur Q© bekannt. pica Wesm, Segment 1 und 2 nicht mit weissen Seitenflecken, . 3. Schildehen sehr runzlig, am Ende mit gelbem Paukt. Körper stark punktirt. Tunere Augenränder und Scheitel- punkte weiss. Hinterleib braunrot, das 1. Segment schwarz, Beine roth, Hüften und die kanberateii Schienen und Tarsın schwarz. 12 mm. — Dalmatien. — Nur das Z' bekannt. rugosus Tischb. Schildehen puuktirt oder glatt. . ; ; Ei, Ein oder mehrere Hinterleibssegmente hell gefärbt. 5. Der ganze Hinterleib schwarz. - ; . 7, Fühler rothgelb, beim © mit weissem Ring. Sehildehen gelb. Körper grösstentheils rothgelb. 12—14 mm. Nörd- liches und südliches Europa. Schmarotzt bei Vanessa- Arten, luteus Grav. Fühler schwarz oder braun. Schildehen weiss oder schwarz. . E 3 ; h s Ä i al, Seitenzähne des Metathorax stark. Ein oder mehrere Segmente rostgelb. 10-12 mm. Fast ganz Europa. an bei Aspilates strigillaria und Pararge maera, armatorius Panz, (perniciosus Grav.) en. des Meiste schwächer. Segment 1 rost- roth, 2 und 3 blasseelb. Nervulus weit Ener der Gabel. Fühler mit gelbem Ring. cf. Hybophorus auliecus Grav. Schenkel undSehienen ganz oder grösstentheils rothgelb. 8. Beine ganz oder grösstentheils schwarz. . i Ber * Fühler kurz, schwarz, selten mit röthlichem Ring. Körper schwarz, grösstentheils glänzend. Gastroeölen klein und flach. Nur das © bekannt, 12 mm, — Oesterreich, Savoyen. lamprolabus Wesm. Fühler des Q@ länger, mit weissem Ring; selten derselbe Ichneumonidae. 203 fehlend, (var. soluta Berth.) Thorax matt. Gastrocölen ziemlich gross und tief, Die grösste Art, 13—15 nım. Schweden, Belgien. Schmarotzer von Argynnis adippe, Vanessa antiopa, c-album und urticae, terrifieus Wesm, Schildehen beim @ und Z' mit weisser Makel. Beim Q Glied 4 der hintersten Tarsen, beim SZ 2—5 weiss, Grosse Art von 15—16 mm, Japan (Yokohama), obsceurus Kriechb. Thorax ganz schwarz. Beine schwarz. Vorderschienen gelblich. 13 mm, Nur das Z bekannt, Oesterreich. Aus Pararge maera. eornix Kriechb. Sehildehen weiss. Clypeus vorn abgerundet, Hinterleib bein @ dreifarbig, beim g' schwarz, das 7. Segmeut und die Genitalklappen weiss, Beine roth, Hüften und Spitzen der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz; letztere beim Z' mit weissem Ring. Bei der Varietät Habermehli Berth. des S ist das 5. Segment | roth mit gelbem Querstreif, die hintersten Schenkel und Schienen schwarz. 7 -8 mm. Mittleres Europa. uniguttatus Grav. Sehildehen schwarz. Ülypeus vorn abgestutzt. Fühler des © dreifarbig, beim g schwarz mit weissem Halb- ring. Beim @ Segment 1—4 roth, 5—7 schwarz, 6 und 7 weiss gefleckt; beim d Segment 2 und 3 roth, Endrand von 3 und 4-6 schwarz , das 7. Segment und! die Genitalklappen weiss. Beine grösstentheils rotlı, die hintersten Tarsen beim 5 mit weissem Ring. 6—8 mım. Mittleres Europa. violentus Grav. * + % Die sonst noch von Gravenhorst angeführten Arten sind fraglicher Natur; einige gehören zur Gattung Platy- labus; der H, Berthoumieui Pie aus Algerien ist mir unbekannt, Gatt, Chasmodes. Wesm. Für diese Gattung schlägt Ashmead neuerdings (Proc, U. 8. Nat. Mus. XXI. 1900° p. 17) den Namen Chasmias vor, da Chasmodes bereits 1336 durch Cuvier vergeben ist, 204 — Dr. ©. Schmiedeknecht. Tg | F { | l. Clypeus mit diekem Vorderrand, derselbe beiderseits aus- gebuchtet. Schenkel, Schienen und Hinterleib schwarz; eine Linie unter den Flügeln, Fühlerring beim 2 und S 16) 1: D und Schildehen ganz oder grösstentheils weiss, Beim g' Gesiehtsränder und Schienenring weiss, Die grösste Art. 17—20 mm. Fast ganz Europa. lugens Grav. Clypeus vorn ausgerandet, beim Z nur schwach. Schen- kel und Schienen roth, nur bei Varietäten dunkel, Kleinere Arten, . - 3 f : x : . 6 Körper schlank. Postpetiolus glatt oder schwach nadel- rissig. Beim © Segment 1—3—4 roth, die folgenden schwarz, das 7. weiss. Beim 5 der Hinterleib ganz schwarz oder das 2. Segment roth. Schildehen weiss, beim g' selten schwarz. Fühler des @ mit weissem Ring, selten auch beim 5° (var. nupta Berth.). Bei der Varietät transitoria Berth. sind Hinterleib und meist auch Beine schwarz. 10—12 mm. Ganz Europa. Aus Noctua airae und Nonagria geminipuneta. motatorius Grav. Körper robuster. Postpetiolus stark nalelrissig. Hinter- leib ganz schwarz, beim © das 7. Segment weiss. Fühler bei Q und Z mit weissen Ring, selten derselbe beim fehlend. 13—15 mm. Ganz Europa. Aus Nonagria typhae, paludicola Wesm. Gatt. Exephanes Wesm. Die beste Bearbeitung der Arten dieser schwierigen Gattung ist die von Kriechbaumer in Ent. Nachr. XIX: 1903 p. 325. Gastrocölen gross und tief, der Zwischenraum schmal. Fühler mit weissem Ring, die Basis braunroth. Sehild- chen gelb. Segment 2 und 3 gelbroth, 6—8 mit weissen Flecken. Vorderschenkel roth, die hintersten Schenkel und Spitze der hintersten Schienen schwarz. dd’ unbe- kannt. 10 mm. Tyrol. macilentus Tischb. Gastrocölen klein und flach, . : \ : A.) Postpetiolus nicht nadelrissig, sondern glatt oder zerstreut punktirt, . ; ; - i i \ : wi Postpetiolus nadelrisig. , nn Ichneumonidae. 205 3. Alle Schenkel schwarz. Segment 2 und 3 roth, 6 und 7 weiss gefleekt. Fühlerring und Schildehen weiss. Post- petiolus glatt und glänzend, mit zerstreuten Punkten. d wnbekannt. 9 mm. Holstein. — Berthoumieu stellt die Art zu Ichneumon, nigrifemur Tischb, Schenkel roth, die hintersten an der Spitze etwas ver- | dunkelt. Postpetiolus glatt, Segment 1—4—5 roth, Seg- | ment 6—8 oder 7--8 mit weissen Flecken. Schildehen weiss oder röthlicehh & unbekannt. 9 mm. Holstein, variegator Tischb. 4, Hinterleibsspitze nur mit einem einzigen weissen Fleck, derselbe beim Q gross und breit, beim g schmäler. Segment 2 und 3 roth, beim g' mehr gelb, Fühler- ring beim © und Schildehen weiss. Beine gelbroth, Hüften und Hintertarsen schwarz, Segment 2—4 beim Q breiter als laug, Hinterleib des & schmal. Gesichts- seiten und Unterseite des Schaftes beim g' weiss, 13—14 | nım. Bayern, iin, Den ie A ee uniguttatus Kriechb. Hinterleibsspitze beim Q mit mehreren weissen Flecken, beim 5 meist ganz ungefleckt. . Selüns dh 5. Vorderraud des Clypeus zweifach gebuchtet. Gesichtsränder weiss. I'horax schwarz. Hinterleibsmitte roth; Segment 6 und 7 weiss gefleckt. Schenkel und Schienen röthlich, die hintersten Schienen am Ende schwarz 12 mm. Sieilien. Nur das Z bekannt. elypeatus Berth. Clypeus am Vorderrand abgestutzt, . e . . 6. 6. Segment 1—4 bei Q@ und Z roth, das 1. Segment beim d gegen das Ende verdunkelt. Schenkel dick, Vorder- schenkel rotlı, Hinterschenkel ganz oder grösstentheils schwarz, Fühler bein Q@ dreifarbig, beim g' schwarz, unten röthlich. Beim g Clypeus, Gesicht, Stirnseiten, Linien vor und unter den Flügeln gelblich weiss, 10— ll mm. Deutschland, Aus Leucania elymi gezogen, femoralis Brischke, Nur Segment 2 und 3 roth. Schenkel nicht besonders 3) Ente POTTER EFEN Sa, N 7. Hinterleib des @ am Ende comprinuirt, das 2.—4. Bauch- segment mit Falte, Beim 5 die Hinterschenkel schwarz, Dr. ©. Schmiedeknecht. 10. - 00 nn nn Segment 2 und 3 ganz oder theilweis roth. Gesicht a! ganz weiss oder gelb, . . . . Hinterleib des @ am Ende nieht comprimirt, nur das 2. und 3. Bauchsegment mit Falte. Beim g’ die Hinter- schenkel oder Segment 2 und 3 gelb und nur die Ge- sichtsseiten weiss oder gelb, . . \ \ ch Area superomedia fast quadratisch, Gastrocölen klein. Zeichnung von Kopf und Thorax mehr weiss. Beim g' gewöhnlich Segment 2—4 ganz roth, bei der Varietät bisignata Kriechb. Segment 2 und 4 hinten dunkel ge- fleckte. 10—12 mm. Mittleres und südliches Europa, Die häufigste Art; die © findet man schon sehr zeitig im Frühjahr an grasigen Plätzen. Aus Tapinostola elymi und Miana arcuosa, hilaris Grav. Area superomedia fast hexagonal. Gastrocölen ziemlich gross. Zeichnung von Kopf und Thorax gelb. Segınent 2 und 3 nur an der Basis roth. Fühler unten gelb, bei der Varietät annulicornis Kriechb. mit weissem Ring. Nur das Z bekannt, 11—13 mm. Bayern, amabilis Kriechb. Gastrocölen klein und rundlich, Hinterschenkel roth oder | gelb. Fühlerring des @ und Sehildehen weiss, Segment 2 und 3 und Basis von 4 beim © roth oder gelbroth, Segment 6—8 oder 5—8 weiss gefleckt. Beim g' Seg- ment 2 und 3 roth oder gelb, zuweilen schwarz gefleckt, das 7. Segment mit oder ohne weissliche Makel; bei der Varietät contaminata Grav. ist Segment 4—5—7 weisslich gefleekt. 12—15 mm. Fast ganz Europa. Aus Amblyptila acanthodaetyla, Nonagria typhae und sparganii. Ri oceupator Grav. Gastrocölen mittelgross, in die Länge gezogen. Nur die 2 & bekannt. . - ; : i ; Hinterschenkel schwarz, Segment 2 und 3 gelb, schwarz gefleckt. Schildehen weiss. 11 mm. Deutschland (Sonderburg). i eaelebs Kriechb, Hinterschenkel rothgelb. Segment 2 und 3 und Winkel von 4 gelb. Sonst mit E. oceupator übereinstimmend und vielleicht damit identisch 14 mm, Deutschland (Augsburg). Munkı Kriechb, T, Tehneumonidae. 907 Gatt. Anisobas Wesm. Mandibeln lang und dünn mit undeutlichen Endzähnen, Bei @ und g Seiten des Gesichts und der Stirn, Linien vor und unter den Flügeln und 2 Flecken des Schildehens gelb. Beine grösstentheils schwarz, Hinterleibssegmente beim © mit röthlichen, gegen das Ende gelblichen End- rändern; beim g nur das 2, Segment roth gerandet. 10 mm. Frankreich. flaviger Wesm. Mandibeln mehr oder weniger kräftig, mit deutlichen Endzähnen, der untere Zahn meist etwas kürzer, . 2, Schildchen stark erhaben, bucklig oder dachförmig.. Schildehen nur convex, . k . - - . 4 Segment 2—3—4 roth, 4—7 weiss gerandet. Schildehen meıst weiss gezeichnet. Sehr ähnlich dem A. eingula- torius, aber Schildchen bucklig, hinten steiler abfallend, bis zur Mitte gerandet; Hinterleib breiter, Segment 2 und 3 an der Basis nadelrissig, gröber punktirt und weniger glänzend. Fühler des g' gewöhnlich mit weissem Ring. Die var, rebellis Wesm., welche Thomson als eigene Art auffasst, ist verschieden durch grössere Ge- stalt, breiteren Hinterleib und stärkere Puuktirung von Segment 2 und 3. Beim g ist der abschüssige Theil des Schildehens gerandet, was bei hostilis nicht der Fall ist. 10 mm. Zerstreut durch ganz Europa. hostilis Grav. Segment 2 und 3 braunroth, das 3. meist grösstentheils schwarz; 5—7 weiss gerandet, Schildchen schwarz, Fühler des g schwarz. 85—10 mm, Schweden, Frank- reich, Paräsit von Ortholitha plumbaria. platystylus(,G. Thoms. Wangen und Schläfen nicht oder nur wenig aufgetrieben. Fühler des © mit weissem Ring. Schenkel und Schienen grösstentheils roth. . . - E : Ä 4: Wangen und Schläfen stark aufgetrieben. Beine fast ganz schwarz, wenn roth, dann Fühler des Q@ ohne weissen Ring. . . > . . . i ‚un; Kopf von vorn gesehen dreieckig, nach hinten stark ver- schmälert. Segment 1—3 roth, 4—7 weiss gerandet, 9 mm. Schweden, dJ' unbekannt, parviceps (, G, Thoms. Kopf von vorn gesehen nieht dreieckig, die Wangen 208 u | Dr. ©. Schmiedeknecht. etwas aufgetrieben. Das 1. Segment gewöhnlich theil- weis schwarz, das 4. zum Theil roth; 5—7 schwarz, breit weiss gerandet. Beim Ö Fühler schwarz, die inneren Augenränder, ein Strich vor und unter den Flügeln und das Schildehen weiss. 9—1l1l mm. Durch ganz Europa. cingulatorius Grav. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen schwarz. Fühler ohne weissen Ring, beim 9 kurz fadenförmig, am Ende nur wenig zugespitzt. Stigma braungelb. Sehildehen beim Q@ mit 2 weissen Endpunkten, beim g' mit weisser Findbinde, Segment 1—3 und Seiten von 4 roth, 5—7 schwarz, weiss gerandet. 10 mm. Ungarn, Frankreich (Hautes-Alpes). Aus Lycaena jolas. cephalotes Kriechb, Beine schwarz, Vorderschienen vorn gelblich. Fühler des Q mit weissem Ring, gegen das Ende deutlich zugespitzt. Stigma schwärzlich. Schildehen schwarz. Nur die QQ bekannt. . : 5 3 A A 4 N Clypeus am Ende abgestutzt, ohre Zahn. Notauli ziemlich deutlich. Hinterleib dicht und fein punktirt. Segment 1—3 und Basis von 4 roth, 5—7 weiss gerandet,. 11 mm, Südspanien. Ich fand die Art nicht selten in der Pro- vinz Oran auf den Dolden der Ferula rodosa, bueeatus Kriechb. Clypeus am Ende mit kleinem Zahn. Notauli fehlend. Sonst der vorigen Art sehr ähnlich, 12 mm. Alegier, Marokko, laticeps Berth, Gatt, Limerodes Wesm. Die einzige Art L. aretiventris Boie findet sich im nördlichen und mittleren Europa. Hier in Thüringen ist sie mir bisher nur 2 Mal vorgekommen, Sie lebt in Hydrilla ar- cuosa, Apamea suffuruncula, Tapinostola elymi und Miana litterosa. Gatt,. Hybophorus Tischb. H. aulicus Grav., die einzige Art dieser Gattung, findet sich selten im mittleren Europa. Ichneunionidae. 909 Gatt. Acolobus Wesm. Die beiden Arten dieser Gattung gehören mit zu den sel- tensten unter den Ichneumonen; sie finden sich im nördlichen und mittleren Europa. Mesonotum und Schildehen stark punktirt. Hinterleib fein punktirt, schwach glänzend, Postpetiolus convex, glatt und glänzend. Angenränder, Halsrand, Fühlerring, Linien an der Flügelbasis und Endrand des Schildehens, oder 2 Ma- keln, blassgelb. Beine schwarz, Vorderschienen vorn gelb- lieh. Hinterleib schwarz, die Segmente schmal roth ge- randet. Das von Brischke beschriebene fragliche S hat Mund, Clypeus, Gesicht, Stirnränder, äussere Augenränder, Scheitelfleeken, Unterseite des Schaftes und Schildehen- spitze gelblich weis, — 10—11 mm. serieceus Wesm. Punktirung von Kopf und Thorax viel feiner, Hinterleib gläuzender. Flecken des Clypeus, Stirn- und Scheitel- ränder und 2 Punkte unter den Fühlern blassgelb. Schild- chen schwarz. Beine schwarz, alle Schienen und Ende der Hintertarsen röthlich. Das g ähnelt dem vorigen; aber es fehlen die weissen Stirnränder, Scheitelflecken tnd Sehildehenspitze, Die vorderen Schienen und Tarsen und die Unterseite der vorderen Hüften, Trochantern und Schenkel sind weiss. — 9—10 mm. albimanus Grav Gatt. Hypomeeus Wesm. Der einzige Vertreter dieser Gattung, H. quadriannr- latus Grav., nimmt sich durch seine schlanke und zierliche Gestalt unter den übrigen Ichneumonen mit stumpfem Hin- terleibsende ziemlich fremd aus. Ich fange die Art alljährlich an feuchten, schattigen Stellen zwischen Erlengebüsch. Sie lebt bei Cidaria luetuosa und berberarla, sowie Cabera trilinearia. Gatt. Pithotomus Kriechb. Das von Kriechbaumer beschriebene @ des P. rufiven- tris Kriechb., der einzigen Art dieser Gattung, stammte aus der Dobrudscha. Es war in 2 Exemplaren von Mann in der Nähe von Tultscha auf Astragalus pontieus gefangen worden. Die Art scheint nicht wieder aufgefunden worden zu sein. — Fühler fadenförmig, schwarz, an der Basis unten roth. Kopf nach hinten verschmälert, Scheitelränder schmal weiss, Thorax 210 Dr. ©. Schmiedeknecht. grob und zerstreut punktirt. Linie vor und unter den Flügeln und Schildehen weiss. Schenkel und Schienen roth, die hinter- sten Schienen und Tarsen schwärzlich. Postpetiolus glatt mit Grube. Hinterleib roth, Basis des 1. Segmentes und das 7. schwarz, 5—7 gelb gerandet. Durch die schmale Hinterleibs- form an Amblyteles subsericans und uwnilineatus erinnernd. 22—24 mm. Gatt. Diphyus Kriechb, Auch diese Gattung, mit der einzigen Art D. trieolor Kriechb. scheint nieht wieder aufgefunden worden zu sein. Sie erinnert sehr an Platylabus und der Beschreibung nach würde ich das Thier ohne Weiteres für einen solchen halten, bei dem der Hinterleibsstiel nieht deutlich breitgedrückt ist. — Fühler lang borstenförmig, mit weissem Ring. Stirnseiten weiss oder röthlich. Mesonotum dieht and stark punktirt, matt; Schild- chen weiss, Beine schwarz, Vorderbeine vorn hell. Post- petiolus nadelrissig, mit 2 Kielen, Gastrocölen mittelgross. Hinterleib flach, das 2. Segment grösstentheils und das 3. zur Hälfte rot. 12—13 mm. Bei Trostberg in Bayern ge- fangen. Gatt. Hepiopelmus Wesm. 1. Seiten des Clypeus und des Gesichtes, Stirn- und Scheitel- ränder, Schläfen und Schaft vorn rostgelb; Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehen gelb. Vorderschenkel und Schienen gelb, Hinterschenkel gröss- tentheils schwarz. Hintersehienen mit filziger Behaarung. Postpetiolus glatt mit zerstreuten Punkten. Hinterleib schwarz, Segment 1 und 2 oder 1—3 mit gelben Hinter- ecken. Beim g' das ganze Gesicht gelb, meist auch Rücken und Seiten des Metathorax. Fühler mit breitem gelben Ring, selten ganz schwarz. 15—17 mm, Mitt- leres Europa, selten. variegatorius Panz. Zeichnung von Kopf, Thorax und Hinterleib weiss. . 2. 2. Beine, im besonderen die hintersten Schienen, nur dünn gelblich behaart. Fühler beim © mit weissem Ring, beim & an der Innenseite von der Basis bis zur Mitte weiss, sehr selten mit weissem Ring. Schildehen weiss, zuweilen nur an der Endhälfte. Beine schwarz, Vorder- schienen vorn röthlich. Postpetiolus glatt mit zerstreuten Punkten, die Hintereeken meist weiss; Einschnitte der EEE WE VPE, | VB EN Ichneumonidae. Fr Segmente röthlich. Beim g' das Gesicht gewöhnlich weiss mit breitem schwarzen Mittelstreif. Bei der Va- rietät melanogastra Grav. ist der Postpetiolus nicht weiss gefleckt, Schildchen meist ganz schwarz, beim fehlt die weisse Färbung der Fühlerbasis. Bei der Va- rietät quadriguttata Kriechb., © hat der Hinterrand des 2. Segmentes jederseits einen kleinen weissen Fleck. Vorderschenkel und Schienen an der Spitze hinten weiss; Hinterschenkel oben vor der Spitze mit weissem Fleck, Die hintersten Tarsen grösstentheils gelblich, 13—16 mm. Durch ganz Europa. Aus Simyra albovenosa und Ödonestris potatoria, leucostigmus Grav. Die hintersten Schienen mit seidenartiger goldgelber Be- haarung. Kleiner als die vorhergehende Art, Fühler und Beine schlanker, erstere wenig kürzer als der Körper. — Die Art ist mir sehr fraglich, ebenso auch der H. apicalis Brischke, aureosericeus Taschbg. Gatt. Probolus Wesm. Man verwechsle die Arten dieser Gattung nicht mit marchen Amblyteles-Arten z. B. uniguttatus, divisorius u. & Ausser der böckerartigen Auftreibung an der Biegungsstelle zwischen Petiolus und Postpetiolus ist besonders der undeut- lich gefelderte, grob runzlich-punktirte Metathorax ein siche- res Unterscheidungsmerkmal, Fühler nicht auffallend kurz und diek; schwarz mit weissem Ring. Stigma braungelb bis braun. Selten eine weisse Linie unter den Flügeln. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3, 4 vorn und meist auch an den Seiten roth, — Zwei kleine Scheitelpunkte, Schildchen ganz oder an der Spitze weiss oder gelblich. Beine schwarz, die vordersten Schienen und Tarsen zum Theil röthlich gelb. Beim Fühler und Hinterleib ganz schwarz, Beine meist roth, Hüften und Trochantern schwarz, selten auch die hintersten Schenkel. 13—15 mm. Durch ganz Europa. Aus Hadena adusta und Abrostola triplasia, altieola Grav. Fühler kurz und dick, am Ende stark zugespitzt, mit weissem Halbring. Stigma schwarzbraun. Eine auffallende weisse Linie oder Wulst unter den Flügeln. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 roth, das 4. nur vorn in der Mitte, Das 2. Segment fein runzlig-punktirt, die übrigen 22 9% Dr. ©, Schmicdeknecht. — nn vn fast glatt und glänzend. Nur das © bekaunt, 13 mm. Mähren. Slaviceki Kriechb. Anmerk.: Die bisherigen Autoren, neuerdings noch Berthoumieu, haben den P. eoneinnus Wesm. als eigene Art aufgefasst. Derselbe soll sich auszeichnen durch grösseren Glanz, namentlich der Hinterleibsbasis, die Färbung des Schildehens soll weiss, nicht gelblich sein; Fühler und Beine beim © robuster. Ich habe mich vergeblich bemüht, einen sicheren Unterschied zwichen beiden herauszufinden und habe sie deshalb zusammengezogen, Auch Kriechbaumer (Ent. Nachr. 1893 p. 264) ist derselben Meinung. P. Slaviceki bildet ein Mitglied zwischen Probolus und Amblyteles, Ber- thoumieu stellt ihn zur letzten Gattung; ich stelle ihn wegen der Metathoraxbildung mit dem Autor zu Probolus. Gatt. Pyramidophorus Tischb. Die einzige Art, P. flavoguttatus Tischb. gehört zu den grössten und schönsten Ichneumoninen. — Fühler mit weisslichem Ring. Gelb sind die Palpen, der Clypeus, innerer Augenrand vom Munde bis zum Scheitel, die Wangen, Linie vor und unter den Flügeln, Schildehen und Hinterschildchen, ein Fleck des Mesonotums, 2 Fleeken der Brustseiten, die Zähne des Metathorax, die Hintereeken sämmtlicher Hinter- leibssegmente, nach hinten an Grösse abnehmend, Bauchfalte und der Hinterrand der Banchsegmente, Spitzen der Hüften, sowie Schenkel, Schienen und Tarsen. 22 mm, — Das 1. Exemplar stammt vom Thüriuger Walde und war aus Sphinx elpenor gezogen; ich schenkte es seiner Zeit Kriechbaumer, der geneigt war, die Art für exotisch zu halten. Neuerdings sah ich ein 2. Exemplar in der Sammlung des Herrn Bürger- schullehrer Jussel aus der Umgegend von Bregenz. Ich glaube - nieht zu irren, wenn ich annehme, dass die Gattung Pyrami- dophorus bei den Joppinen einzureihen ist; leider besitze ich kein Stück zur Untersuchung. Gatt. Rhyssolabus (Kriechb.) Berthonm. Da der Name Platymischus bereits von Westwood für eine andere Gattung vergeben war, wurde derselbe auf Kriech- baumer’s Vorschlag von Berthoumieu in Rhyssolabus umgetauft. — Die von Berthoumieu gegebene Gattungsdiagnose enthält mancherlei Unrichtiges. Die Form des Hinterleibs erinnert durchaus nicht an einen Bassus, sondern vielmehr an einen Platylabus, Der Metathorax ist nicht vollständig gefeldert, a a I 1 a u ee A A | A LU ul Ei SE u SEE a Du u ı Dh U a 0 2 2 Ichneumonidae, 213 sondern nur die area superomedia durch 2 starke Längskiele angedeutet. Das 1. Segment mit 2 dentliehen Kielen, wie das 2. Segment körnig punktirt. — Die einzige Art Rh. bassiceus Tischb. ist schwarz, die mittleren Segmente an den Seiten und hinten mehr braun. Beine roth, Hüften, Tro- ehantern, Spitzen der hintersten Schenkel und die hintersten Schienen und Tarsen schwarz. Beim g' fehlt der weisse Fühlerrng. — Tischbein fand die Art zuerst in Holstein, Holmgren später in Tyrol, im Herbst 1881 trat sie hier bei Blankenburg in Thüringen in ziemlicher Menge auf und zwar mit Vorliebe auf jungen Espen. Leider wurde ich von Tisch- bein zu spät darauf aufmerksam gemacht, dass ich eine Seltenheit vor mir gehabt hatte. * *% * In Anbetracht der Schwierigkeit, die zahlreichen Arten der Gattung Platylabus zu unbe ehriden und mit Rücksicht darauf, dass eine Anzahl von Thomson aufgestellter Arten in Berthoumieu’s Arbeit fehlen, halte ich es "für angebracht, eine vollständige Monographie der paläarktischen Arten zu geben, Gatt. Platylabus Wesm. 1544 Platylabus Wesmael, Tent. p. 150. Kopf meist mit aufgetriebenen Wangen und Schläfen, Clypeus abgestutzt oder breit zugerundet; Mandibelzähne sehr ungleich, der untere dentlieh kürzer. Fühler lang und schlank, lorstenförmig, hinter der Mitte oft verdiekt, beim Q gekrümmt. Schildehen meist bis über die Mitte hinaus gerandet, Metathorax deutlich gefeldert, die Luftlöcher linear oder häufiger oval, selten kreisförmig. Areola im Flügel nach vorn meist verengt; nervellus unter der Mitte gebrochen und einen deutlichen Nerv aussendend. Die Beine kräftig, beson- ders die hintersten, Hinterschienen an der Basis meist deut- lich gekrümmt; Fussklauen einfach, Hinterleib verlängert, gegen das Ende meist breiter und deprimirt; 'Petiolus mehr oder weniger flach; Gastrocölen meist gross und deutlich, selten undeutlich oder ganz fehlend; Bohrer wenig vorstehend. Die zahlreichen Arten sind schwer zu unterscheiden. Sie leben mit Vorliebe in Spaunern, seltener in Eulen. 1. Körper violett oder blau. Metathorax mit gestreckten Luft- löchern und kräftigen aber stumpfen Seitenzähnen. 2, Körper schwarz oder schwarz und roth. Kopf und Thorax meist hell gezeichnet, . > . ; ; ER" 2. Färbung mehr grünlich blau. Gastrocölen des 2. Seg- mentes quer, nicht schief. Fühlerring und Gesicht des 214 or fer) Dr, ©. Schmiedeknecht, —— d weiss. Beine blau, Vorderbeine und die Tarsen weiss- lieh. Speeulum polirt. 3. cyaneo-viridis C. G, Thoms. Färbung schwarzblau. Gastroeölen schief. . . 3 Fühler und Schienen mit weissem Ring. Gesichtsseiten weiss. Grosse Art von 20 mm, l. uranius Dalm. Beine schwarzblau, die vordersten Schenkel und Schienen vorn hell. Der hinterste Metatarsus länger als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Weit kicioen als uranius, 2. nigrocyaneus Grav. Hinterleib ganz schwarz, das eine oder andere Segmeut zuweilen schmal hell gerandet, . . . . 5 Hinterleib nicht ganz schwarz, entweder die Mehrzahl der Segmente ne hell gerandet oder Hinterleib schwarz und ih i { 2 £ > R IT A, Hinterschenkel roth, Vorderschenkel schwarz ; letztere beim g' vorn grösstentheils röthlichgelb. Schwarz, innere Augenränder, beim d breiter, und Fühlerriug beim © weiss. Kopf nach hiuten stark verengt. Gastrocölen deutlich. 28. frustatae Kriechb. Hinterschenkel schwarz oder alle Schenkel roth., . ©. Beine schwarz, an den Vorderbeinen höchstens die Schen- kelspitze, Schienen und Tarsen röthlich. Schildehen meist schwarz. . . B . Wenigstens die Vorderschenkel roth, . . Schildehen ganz oder theilweis weiss. . . u Schildehen schwarz. . 5 E a . R Baar Gastrocölen gross. Fühler des g' stark gesägt. Meta- thorax mit weissen Seitenflecken. 16. serrarius Grarv. var. Gastrocölen klein oder ganz fehlend. Fühler des Z' nicht gesägt. Metathorax ohne weisse Seitenflecken. 35. daemon Wesm. Metathorax mit weissen Seitenfleeken.. Fühler bei © und g' mit weissem Ring, beim Jg’ stark gesägt. Ga- a en 10. 12, 14. Ichneumonidae. 315 strocölen gross. Bohrerklappen breit. Grössere Art von 15 mu, 16, serrarius Grav. Metathorax ohne weisse Seitenfleeken. Fühler beim 5 nicht gesägt. . . . . . . . u 10, Fühlergruben ohrartig erweitert; Stirn mit Hörnchen. Spitze der Vorderschenkel roth. Fühler beim Q mit weissem Ring, in der Mitte kaum verdiekt; beim Z dick, ohne weissen Ring. 14. aurieulatus Kriechb,. Fühlergruben nicht ohrartig erweitert. . - All. Luftlöcher des Metathorax rundlich oval. Fühler ohne weissen Ring. Innere Augenränder schwarz. 13. moestifieus Berth. Luftlöcher des Metathorax gestreckt. Fühler beim © stets, beim g' zuweilen mit weissem Ring. Innere Augen- ränder weiss, . . . - . P er I Hinterleib schmal und gewölbt. Beim ® die inneren Augenränder, Scheitelpunkt und Fühlerring weiss. Beim & Ulypeus, eine grosse Makel im Gesicht, Makeln der Vorderhüften und Trochantern weiss. Nur 6 mm, 6. larieiatae Kriechb. Hinterleib weniger stark und mehr breitgedrückt. Fühler bei @ und g weiss geringelt. Scheitel des 2 ohne weisse Punkte. Beim g' Mitte des Gesichtes und Vorderhüften nieht weiss gezeichnet. 4, tenuicornis Grav Schildehen schwarz. f F h } i ar TE Schildehen ganz oder an der Spitze weis, . a“ r7, Gastroeölen fast fehlend, nur ein kurzer schräger Ein- druck vorhanden. Fübler auch beim @ ohne weissen Ring. Iunere Augenränder bei Q und g' schwarz. 7, Thedenii Hoimgr. Gastroeölen deutlich und tief. Fühler @ mit weissem Ring. Gesicht oder innere Augenränder des g' weiss. 15, Kleine Art von 5—6 mm, Kopf deutlich breiter als der Thorax, letzterer ganz schwarz. Fühler hinter der 216 1:7, 18. Dr, O. Schmiedeknecht, Mitte deutlich verbreitert. Postpetiolus fein punktirt, breit und kurz. 29. pullus Wesm. Grössere Arten von 8-10 mm. Kopf kaunı breiter als der Thorax. Fühler hinter der Mitte nur schwach ver- breitert, Postpetiolus hinten ziemlich glatt. . ak Area superomedia quer. Vor den Flügeln eine weisse Linie. Körper mehr schlank. 20. pedatoriusE. Area superomedia fast quadratisch. Thorax ganz schwarz. Körper mehr gedrungen. 22. Judaicus Berth. Mittelbrust weiss gefleckt. . > s - a8 Mittelbrust ganz schwarz, 2 E . E LEN Hintertarsen schwarz. Kopf und Thorax reich weiss gezeichnet. Endrand des Postpetiolus weiss. Schenkel und Schienen roth. 9l. sternoleueus Wesm. Hintertarsen mit Ausnahme der Basis weiss. Fühler meist mit weissem Ring. Körper sehr schlank, | cf. Hypomecus quadriannulatus Grav. Das 2. Segment ohne Gastrocölen. Schwarz, ziemlich matt, Ein feiner Streif der Stirnränder, Fühlerring, Schildehen und Hiuterschildehen weiss, Vorderbeine roth. Nur das @ bekannt. > 34. Stalii Holmgr. Anmerk. Mau vergleiche hierzu P. daemon Wesm. oO Das 2. Segment mit deutlichen Gastrocölen. . 620, Grosse Art von 14 mm. Schwarz, Stirnränder und Schildehenspitze weiss. Schenkel roth, die hintersten an Basis und Spitze schwarz. Postpetiolus jäh erweitert. Das zweite Segment vorn grob runzelig punktirt. 17. gigas Kriechb. Kleinere Arten von höchstens 10 mm. . 3 E21, Hinterschienen mit weissem Rine. Vorderbeine mit Ansnahme der Basis rot, Hinterbeine grösstentheils ran ann ne a Ge — [| ID or Ichneumonidae, 217 EEE, schwarz, Fühler bei @ und g’ mit weissem Ring, Kopf und Thorax reieh weiss gezeichnet. 12. histrio Wesm, Hiuterschienen ohne weissen Ring. } F „122, Schildehen ganz blassgelb. Gesicht beim dj weiss ge- zeichnet. . e . a . . . k u 2 Sehildehen bloss an der Spitze, selten in der Mitte, gelb oder weiss, . i . . . i . hr 25, Stirn glatt ohne alle Punkte Die hintersten Knie, Schienen und Tarsen schwarz. Segmente von 2 an quer. 580, transversus Bridgm. Stirn mehr oder weniger punktirt. Die hintersten 5 I Schienen wenigstens an der Basis roth. . . . 24. Fühler des Z' ohne weissen Ring. Ülypeus abgestutzt. Das 2. Segment bis zur Spitze stark punktirt. Beim Z' Gesicht und Vorderhüften weiss, die hintersten Schienen- spitzen und Tarsen schwarz. 23. iridipennis Grav. Fühler des g' mit weissem Ring. ÜClypeus am Ende stark zugerundet. Hiutertarsen blassgelb. Nur g' be- kannt, 18. geometrae Berth. Schildehen in der Mitte mit 2 zusammenstossenden weissen Makeln. Das 2. Segment mit schmalem rothen End- rand,. Gesicht, Fühlerring, Basis der Vorderbeine und Ring der hintersten Tarsen weiss. 36, submarginatus Magr. Schildehen an der Spitze gelb oder weiss. Das 2. Seg- ment nicht roth gerandet. . . ö ; ..26. Hinterleib stark oval und sehr couvex. Stirnränder, Halskragen, Livie vor und unter den Flügelu weiss. Stigma rostroth. Beine roth, Hüften, Trochantern und Hintertarsen schwarz, — Sehr ähulich ist P, lativentris, bei dem das Stigma schwarz ist. 15. fornicatus Kriechb, Hinterleib gestreekter. Die weisse Zeichnung des Thorax weniger ausgedehnt, : - . . . un! 27, er = . ” ” ” . Fühlerring Q@ wenig deutlich, indem nur die Glieder 2313 0. ol. av D Dr. OÖ. Schmiedeknecht. — 10—11—12 oben weiss sind, zuweilen derselbe ganz fehlend. Fühler gegen das Eude deutlich verdickt. Hinterschenkel an der Spitze ganz schwarz. HKinter- schienen schwarz, an der Basis roth. Beim 9 das gauze Gesicht weiss. Kleine Art von nur 6 mm. 24. pumilio Holmgr. Fühlerring des © deutlich, indem die Glieder 8—14 oder 9—14 weiss gefärbt sind. . . ? . an. Mesonotum bei @ und Z matt. Schienen an der Basis schwarz. Grössere Art von 10 mm. 2l. opaculus (. G. Thoms. - . ; ...28, Hinterleibsstiel kurz und breit, der Postpetiolus nicht punktirt, fein gerunzelt oder glatt. Stirn deutlich punk- tirt, Der untere Rand der Wangen nicht gebuchtet. 30, Hinterleibsstiel im Verhältniss länger, doppelt so lang als am Ende breit. . . sl. Postpetiolus ziemlich glatt. Stirnseiten und Schildehen- spitze weiss. Schenkel ganz roth, die hintersteu Schienen- spitzen und Tarsen schwarz Nur das g' bekannt. Mesonotum ziemlich glänzend. 26. eurygaster Holmgr. Postpetiolus fein runzelig. Vielleicht @ zu eurygaster. 25. punctifrons C. G, Thoms, Fühler des 5° weissgeringelt. Postpetiolus stark runze- lig punktirt. Gesichtsseiten und Makel am Hinterrand des 1, Segmentes weiss. Nur g' bekannt. 27. intermedius Holmgr. Fühler des Z nicht weiss geringelt. Postpetiolus mit schwacher Seulptur, fast glatt. . . : 2, Schildehen nur am Ende weiss, Stigma beim © blass, beim 5 schwärzlich. Stirn ziemlich glatt. Beim d Gesichtsseiten oder das ganze Gesicht weiss, S—10 mm. 20. pedatorius F. Schildehen mit grosser weisser Makel, auch das Hinter- schildehen weiss, Stigma schwärzlich. Die weissen Stirnseiten gehen bis unter die Fühler herab. Nur © bekannt, 32, latiyentris (C, 6, Thoms, Pe 38. 37. 38. 3). 40. Ichneumonidae, 219 Hinterleib schwarz, der Hinterrand aller oder einiger Segmente ganz oder grösstentheils weiss oder röthlich. Schildehen ganz oder au der Spitze weiss (mit Ausnahme von P. fugator). . i r . - : . 34 Hinterleib ganz oder zum Theil roth. . . ardH Hinterschenkel ganz oder grösstentheils schwarz, . 35. Hinterschenkel roth. . : . . . 158, Die hintersten Tarsen gelblich weiss; die Ränder der hin- teren Segmente ebenfalls weiss. Schenkel beim 9 gröss- tentheils schwarz, beim 5 röthlichgelb, die hintersten am Ende breit schwarz. 10. cothurnatus Grav. Die hintersten Tarsen nicht gelblich weiss, . BEW 30. Die hintersten Schienen mit weissem Ring. cf, 12. histrio Wesm. Die hintersten Schizneun ohne weissen Ring, . Rat. Thorax mit Einschluss des Schildehens schwarz. Fühler- ring und innere Augenränder gelblich weiss. Segment 2 und 3 matt, der Hinterrand röthlich, 5—7 sehr kurz, schmal weisslich gerandet. 5. fugator Grav. Schildehen ganz oder zum Theil weiss. Segment 1—2—3 am Hinterrand weiss. Die Gastrocölen des 2, Segmentes gross und tief. ll. dolorosus Grav. Vorder- und Mittelhüften nebst den Trochantern weiss, Segment 2—7 mit weissem Hinterrand. . Auunaf] 3% Vorder- und Mittelhüften nebst ihren Trochantern nieht ganz weiss. . . . : : - : . 40. Hinterschienen schwarz mit weissem Basalring. Mittel- brust schwarz. Kopf und Thorax reich weiss gezeichnet ; Fühler mit weissem Ring. 12. histrio var. Erberi Tisch. Hinterschienen roth mit schwarzer Spitze. Mittelbrust fast ganz weiss. Fühler ohne weissen Ring. 3l, sternoleueus Wesm. Gastrocölen kaum angedeutet. Metathorax ohne Zähne, 41, 43, 44, 45. Dr. O, Schmiedekneeht, ee es ee EEE Mesonotum des g' meist mit 2 weissen Linien; die Fühler desselben zuweilen mit Spur eines weissen Ringes. Körper ziemlich glänzend und reich weiss gezeichnet. 9. leueo;srammus Wesm. Gastrocölen deutlich. Metatkorax zuweilen gezähnt. 41. Hinterschienen mit weissem Basalriug. Gesicht und Füh- lerring des 5’ weiss, 12. histrio Wesm. Hinterschienen ohne weissen Ring. Gesicht des Z nicht ganz weis. . \ - : - i - Dr. 7 Metathorax mit ziemlieh langen Seitenzähnen. Die Ga- strocölen stossen fast zusanımen. lühler bei Q und weiss geringelt. Segment 1--6 mit weissem Endrand, 7 ganz weiss, 8. variegatus Wesm, Metathorax ohne oder mit ganz kurzen Seitenzähnen. Ga- strocölen durch einen breiten Zwischenraum getrennt. 43. Alle Segmente mit gelbliehweissem Hinterrand. Ein breiter Fühlerring, die inneren Augenränder, Clypeusseiten, Sehild- chen und Hinterschildehen weiss. Beine röthliehgelb, Hüften und Spitzen der hintersten Schenkel schwarz. 19. larvator Gravw Alle Segmente hellroth gerandet. Der weisse Gesiechts- rand erweitert. Segment 2 und 3 punktirt, 4—7 glatt. Beine roth, Hüften, zuweilen auch die Spitzen der hin- tersten Schenkel und Schienen schwarz. 33. coneinnus(, & Thoms. Hinterleib roth, bisweilen an der Basis schwarz, . 4% Hinterleib immer nach der Spitze hin schwarz. . 47, Schildehen, überhaupt der Thorax ganz schwarz. Kopf hinten nieht verschmälert. Fühlerring und Augenränder zum Theil weiss. Beine roth, die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. 43. borealis Holmgr. Schildehen roth, gelb oder weiss, . > . RE LER Kopf und Thorax roth und schwarz gezeichnet. Stirn ganz fein punktirt, Fühlergruben gross, stark glänzend, Hinterleib des Q@ hinten glatt und glänzend, Gastro- 49. Tchneumonidae. 591] cölen breit und tief. Gesicht des g' ganz oder grössten- theils gelb, 37. rufus Wesm, Kopf und Thorax ohne rothe Zeiehnung; schwarz, Schei- telpunkt, Stirnränder, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Sehildehen weiss, Fühler Q Z mit weissem Ring. Beim g' nur die Gesichtsseiten weiss, 42, rufiventris Wesm. Fühlergruben gross und glänzend. Thorax theilweis roth oder braun gezeichnet. Luftlöcher des Metathorax ge- streckt. Beim g' Kopf und Thorax weiss gezeichnet. ef, 37. rufus Wesm. var. Fühlergruben klein. Thorax ohne rothe oder braune Zeichnung ; nur bei P. dimidiatus Thorax theilweis roth; bei diesem Kopf und Thorax ohne weisse Zeiehnung und die Luftlöcher des Metathorax klein und rund. „ 48. Gastrocölen klein und undeutlich. Stirn ziemlich glatt, Notauli kaum angedeutet. Luftlöcher des Metathorax lang. Postpetiolus glatt. Segment 1—3—4 roth, die folgenden weiss gerandet. NATURE, . 49. Gastroeölen deutlich, Stirn dieht punktirt. . ol Stigma röthlich. Segment 1—4 beim 9 roth, beim g' das 1. Segment an der Basis schwarz. Beim dj die inneren Augenränder weiss. Die hintersten Schienen in der Mitte roth. 38 albinus Grav. Grösser und breiter. Stigma schwärzlich. Das 1. Segment nur am Ende roth. Die hintersten Schienen schwarz. Beim d' die inneren Augenränder breiter weiss und die beiden letzten Segmente hell gerandet, 39. latiseapus (, G. Thoms, Notauli nieht oder kaum angedeutet, Spirakeln des Meta- thorax oval, nur bei trieingulatus mehr rundlich, Schild- chen meist weiss, Gastrocölen gross. . . . 51. Notanli dentlich. Luftlöcher des Metathorax klein und rund. Metathorax mit costula, d. h. die Seitenfelder getheilt. . ü } s ü ; ; ? ” .08 Nur der Hinterrand des 1. Segmentes und das 2, Segment roth, letzteres in der Mitte bräunlich. Fühler des g ohne weissen Ring. Luftlöcher des Metathorax fast rund, DD DD DD, Dr. ©. Schmiedeknecht. rc [9] . [or fa 56, Mesonotum ziemlich glänzend. Gesicht und eine grosse Makel des Schildchens weiss. 2 unbekannt. 49, trieingulatus Grav., Mehrere Segmente roth. Luftlöcher des Metathorax oval. Fühler des 5° meist mit weissem Ring. . ; ; 52 Makel der Mandibeln, innere Augenränder, Fühlerring bei QO und I; Linie vor und unter: den Flügeln und Schild- chen weiss. Segment 1—3—4 roth, 5—7 mit weissem Rande. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz. Gastrocölen tief. Der abschüssige Raum nicht dureh 2 Längsleisten dreitheilig. 44, pallidens Wesm. Mandibeln nieht ausgedehnt weiss gezeichnet. BR: Segment 1—3, sehr selten 1—4, roth. Kopf nach hinten et verengt. Gastrocölen eine Querfurche bildend. Schildehen weiss. . R ? ; - ’ ... 9% Segment 1—4—5 oder 2—5 roth. Kopf nur bei dem kleinen P, mutieus nach hinten verengt. Gastrocölen kleiner, rundlich. . P R I x F 0 Kleine Art von 6 mm. Segment 1—4 und Beine roth, an letzteren nur die Hüften schwarz. Fühler ohne weissen Ring. Nur g' bekannt. 47, maurus Berth. Grössere Arten von 9—10 mm. Meist nur Segment 1—3 roth. Die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. . ‘ E : ; ; 2 h ee . Mittel- und Hinterhüften roth. Kopf ohne jede weisse Zeiehnung. 45. vibieariae Kriechb. Hüften schwarz, Der ganze Körper dieht punktirt. Beide Geschlechter mit weissgeringelten Fühlern, Grössere Art. 46. decipiens Wesm, Kopf nach hinten stark verengt. Segment 1—4 roth, 2 und 3 fein punktirt, 4 glatt. Segment 5—7 schmal weiss gerandet, beim g' ziemlich undeutlich. Schenkel und Schienen roth, an der Spitze schwarz, 5—6 mm. 48. mutieus (, G. Thoms. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Das 4. Segment nieht glatt, Grössere Arten, . \ 2 PR: F 57. Ichneumonidae. 298 Kopf nach hinten etwas verschmälert. Innere und äussere Angenränder mit weissen Streifen ; Scheitel ohne weisse Punkte, Keine weisse Linie vor den Flügeln. Die hin- tersten Beine schwarz, Schenkel und Schienen gegen die Basis breit roth, 40. orbitalis Grav. Kopf nach hinten kaum verschmälert. Scheitel mit weissen Seitenpunkten, Eine weisse Linie unter den Flügeln. Beine roth, Hüften, Troehantern, Tarsen und Spitze der hintersten Schienen schwarz, Etwas kleiner als die vorige Art. 41. suborbitalis Kriechb, Segment 1—4 und Basis von 5 beim 9, beim Z Seg- ment 1—5 roth. Schildehen, Stirnränder, Scheitelpunkte, Linien vor den Flügeln, Fühlerrng des @ und Rand der Endsegmente weiss. Beine roth, Hüften, Trochantern, Tarsen und Spitze der hintersten Schienen schwarz. Beim & das Gesicht weiss, 50. paetor Wesm. Segment 1—-2—3roth. Schildehen schwarz oder roth, 59, Segment 1 und 2 roth, 5—7 am Ende breit weiss ge- randet. Beim © der Thorax mit dem Schildehen gröss- tentheils roth, das letztere deutlich gerandet. Kopf des Q schwarz, die Fühler dreifarbig. Gastrocölen schmal und sehr schräg. Beim dg' Kopf und Thorax schwarz, selten das Schildchen und der Metathorax theilweis roth. 52. dimidiatus Grav. Segment 1—3 roth, 5—7 bloss am äussersten Rand weiss, Thorax und Schildehen schwarz, letzteres undeutlich ge- randet. (sastrocölen gross, wenig schräg. Beim Jg’ Ge- siehtsseiten, Schaft vorn, Linien unter den Flügeln und meist ein Fühlerring weiss, 5l. nigrieollis Wesm, mit Dr. Ö. Schmiedeknecht. Sectio I. Körper sehwarzblau ‚oder violett, meist gross. Metathorax gestreekten Luftlöchern und kräftigen aber. stumpfen Seitenzähnen, }; < P. uranius Dalm. 1823. Ichn. uranius Dalmann, Analeeta Ent, 96 © | 1871 P. uranius Holmgren, Ichn. Suec. II p. 308 @ | 1896 P. uranius Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 313 %. Die grösste und schönste Art der ganzen Gattung. Kopf nach hinten stark verengt, nit geraden Seiten, von vorn gesehen dreieckig; Fühler hinter der Mitte leicht ver- breitert. Thorax ziemlich glänzend, punktirt ; Schildehen bis fast zum Ende gerandet; Metathorax gerunzelt, oben mit 3 Feldern, area superomed. fast quadratisch ; Seiten- zähne stumpf. Postpetiolus ziemlich glatt; das 2. Seg- ment kaum länger als breit, fein lederartig gerunzelt, die Gastrocölen gross und tief, schief dreieckig; das 3. Seg- ment quer, fein lederartig, die folgenden immer glatter. Bohrer kurz vorstehend. Areola nach voru geschlossen. —- Kopf und Thorax schwarzblau, Brust mehr grünlich. Gelblich weiss sind die Palpen, Mandibelbasis, Seiten des Clypeus und des Gesichtes, Stirnränder, ein feiner Strich der äusseren Augenränder. Geisselglied 10—14, ein Punkt vor und eine Linie unter den Flügeln weiss. Flügel schwach getrübt, Stigma braungelb, Tegulae weiss. Beine dunkelblau, Hüften am Ende hell, ebenso die vordersten Schenkel; die vordersten Schienen schwarz, vorn weisslich ; alle Schienen mit breitem, weissen Basalring, alle Tarsen schwarz. Hinterleib schwarz, schwach blau schimmernd ; die mittleren Segmente mit röthlichen Einschnitten, L. 20 mm. d unbekanut. Bisher nar in wenigen Exemplaren aus Schweden bekannt. Anmerk. Das von Thomson (ÖOpusc. Ent. XVI p. 1773) be- schriebene ' gehört nicht hierher, sondern ist der P. eyaneo-viridis. P. nigrocyaneus Grav. 1829 Ichn. nigrocyaneus Graven- horst, Ichn. Eur. Ip. 117 9 | 1844 Piat. armatus Wesmael, Tent. 155 © | 1803 Plat. nigrocyaneus Wesmael, Plat. 15 © | 1858 Plat. nigrocyaneus Wesmael, Rem. 12 5 | 1896 Plat. nigrocyaneus Berti sumieu, Ann. Soc. Ent. Fr: 313 9g' Der ganze Körper schwarzblau. Fühler schlank, hinter der Mitte etwas verbreitert, mit weissem Ring. Seiten- punkte des Clypeus, die inneren Augenränder zum Theil, ein Strich der äusseren weiss, Brustseiten mit punktir- Te u Ye Se ee Ichneumonidae. 595 tem Speculum. Stigma braunroth, Areola nach vorn geschlossen. Beine schwarzviolett, die vordersten Schenkel und Sehienen vorn röthlichgelb, die mittleren nur an der Spitze. Der Metatarsus der Hinterbeine länger als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Hinterleib ziemlich schlank und hinten spitz. Postpetiolus fein gerunzelt, Gastroeölen eine Querfurche bildend; das 2. Segment fein röthlieh gerandet, 6 und 7 mit hellem Endsaum. Bohrer etwas vorragend. Palpen, Basis der Mandibeln, Gesicht- und Stirnränder und Vorderschienen weiss, Hinterleib ganz blauschwarz. L. 10 mm. Aus Bupalus piniarius, Panolis piniperda und Plusia fe- stucae, Deutschland, Frankreich, Belgien, England, Ueberall selten. 3. P. eyaneo-viridis ©. G. Thoms. 1894 P. eyaneo-viridis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX p. 2105 | 1892 P. uranius ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XVI p. 1773 5 d Von den beiden vorhergehenden Arten verschieden durch grösseren, grünlich-blauen Körper und besonders durch die queren, nicht schief gestellten Gastroceölen. — Kopf hinter den Augen erweitert, Stirn glatt, Stirngruben und Ocellen gross. Palpen, Mandibeln, Clypeus, Gesicht und Stirnränder weiss. Fühler von Körperlänge, Geissel etwas knotig, wie bei Iehn,. fabrieator, mit breitem weissen Ring, Mesonotum zerstreut und fein punktirt, notauli tief. Schild- chen bis zur Mitte gerandet; area superomed. quadratisch ; eostula deutlich. Halsrand, Makeln vor und munter der Flügelbasis und Endrand des Schildehens weiss. Stigma schwarz, Tegulae hell. Hinterleib ziemlich schlank, der Hinterleibsstiel lang, das 2. Segment fast doppelt so lang als breit; das 3. quadratisch, Speceulum polirt. Beine schwarzblau, Vorderhüften und Trochantern oben oder an der Spitze weiss, Vorderschenkel gegen die Spitze, Schie- nen vorn röthlichgelb; Tarsen weisslich, die hintersten an der Basis schwarz, 1 5 von Upsala. Das 9 ist nicht bekannt, Sectio 1I. Körper schwarz, Kopf und Thorax meist mit weisslicher Zeichnung. Hinterleib schwarz oder einige oder alle Segmente hell gerandet, P. tenuieornis Grav. 1829 Techn. fenuieornis Grävenhorst, Ichn. Eur. I, 115 9 texel. var. 1.) | 1844 PlatyI.niger Wesmael, 296 Dr. ©. Schmiedeknecht. u®) Tent. 155, @ et 1853 Plat. 16 5% | 1858 Platyl. tenuicornis Wes- mael, Rem. Crit. 10 95 | 1894 Platyl. tenuicornis ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX p. 2106 9 | 1896 Platyl. tenuicornis, Berthou- mieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 320 9 4' Kopf nach hinten kaum verengt; Stirn glänzend, tief ausgehöhlt ; Clypeus dicht punktirt. Fühler schlank, we- nig "kürzer als der Körper, mit: weissem Ring. Innere Aus genränder verloschen weiss gezeichnet. Schildchen fast bis zur Spitze gerändet, an der Spitze zuweilen weiss. Area superomed. quer; Bu Seitendörnehen vorhanden. Areola im Flügel nach vorn geschlossen, Stigma schwarz- braun, Tegulae braun. Beine schwarz. Vordersehienen vorn hell. Hinterleibsstiel im Verhältniss kurz, Post- petiolus runzlig, das 2, Segment etwas kürzer als breit, runzlig punktirt, Gastrocölen gross, der Zwischenraum sehr schmal; das 3. Segment punktirt, die folgenden immer glatter. Ganz ähnlich dem ©. Fühler ebenfalls mit weissem Ring. Innere Augenränder weiss. L. 10 mm, Wurde aus Platypterix eurvatula gezogen. Deutschland, Belgien, Ergland, Schweden. . fug ator Grav. 1807 Ichn. fugator Gravenhorst, Uebers. ete. n. "723 © | 1829 Ichn. tenuicornis var. Gravenhorst, Ichn. Eur. Ip. 116 | 1858 Platyl. fugator Wesmael, Rem. Crit. 11 © | 1896 Platyl. fugator Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 320 9 Kopf hinten abgerundet, Stirn matt, gerunzelt. Fühler mit weissem Ring. Stirn- und Gesichtsränder, sowie Schläfen gelblich weiss. Schildchen punktirt, hinten runzlig. Area superom, ungefähr so lang als breit. Stigma braun, Areola vorn geschlossen. Vorderschenkel und Schienen röthlich, auch His Hinterschenkel an der Basis; die Beine sonst schwarz. Postpetiolus in der Mitte glatt, die Luft- löcher vorspringend. Gastrocölen quer, Segment 2 und 3 matt mit röthlichem Hinterrand, 5—7 schmal hell ge- randet. L. 8 mm. g unbekannt. Deutschland. B; lariciatae Kriechb. 1890 P. larieiatae Kriechbaumer, Ent. Nachr. 202 95° | 1896 lariciatae Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 321 OG. Eine kleine in der Färbung an P. tenuicornis sieh an- schliessende Art, die dureh “den schmalen, ziemlich stark gewölbten Hinterleib von der gewöhnliehen Form dieser Gattung abweicht. Ziemlich “licht und fein punktirt, mässig glänzend. Kopf hinter den Augen gerundet und etwas nach hinten versehmälert, nebst dem "Thorax fein Tehneumonidae, 927 — — weisshaarig. Fühler in der Mitte etwas verdiekt, gegen das Ende wenig zugespitzt. Area superomed. ungefähr so laug wie breit; die oberen Seitenfelder deutlich ge- schieden; die Töftlöcher verhältnissmässig gross, länglich ; ; Seitenzähnchen schwach angedeutet. “Hinterleibsstiel ziemlich breit, Postpetiolus mit schwachen Spuren von Punkten und Längsrissen, Gastrocölen quer, schmal. Q Schwarz, die inneren Augenränder zum Theil, Scheitel- punkte und ein schmaler Fühlerring weiss. Vorder- schenke] an der Spitze rothb, Vorderschienen vorn zum Theil röthlich. Stigma braun. & Palpen, Makel der Mandibeln, Ulypeus, eine grosse Gesichts- makel, die inneren Augenränder, Scheitelpunkte, Schaft unten, Makeln der vorderen Hüften und Trochantern und die Vorderseite der Vorderschienen weisslich, Fühler länger und dieker, am Ende mehr zugespitzt. L. 6 mm. Von Speyer aus Eupithecia larieiata gezogen. Deutschland. ER NE | BER Holmgr. 1871 P. Thedenii Holmgren, Ichn. Suec. II p. 329 9 | 1829 Ichn. rubellus (Gmelin) Gravenhorst, Ichn. Eur. 1 p. 135 g (excel. 2) | 1855 Ectopius rubellus Wermael, Rem. Crit. p. 14 ' | 1596 Platyl. mubellus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 328 Od. Anmerk. Der Ichneumon rubellus Gmelin und Gravenhorst ist eine Mischart und viel zu unsicher, um diese Art mit diesem Namen zu bezeichnen. Kopf hinter den Augen wenig verschmälert; Stirn glatt; Clypeus puuktirt; Fühler schlank, hinter der Mitte schwach verdiekt, am Ende wenig zugespitzt. Mesonotum fein punktirt, ziemlich glänzend; Sehildehen bis fast zum Ende gerandet; Metathorax runzlig punktirt, oben mit 5 Feldern, area superom. schmal, quer, der abschüssige Raum durch 2 Längsleisten dreitheilig; die Luftlöcher rundlich-oval, klein; Brustseiten dieht punktirt, oben ziemlich glatt. Areola oben fast oder ganz geschlossen. Mittel- und Hinterschienen an der Basis leicht gekrümmt. Das 1. Segment oben fast glatt, die Kiele fast fehlend ; das 2. Segment etwas länger als breit, die Gastrocölen fast fehlend, nur ein kurzer, schräger Eindruck vorhanden ; das 3. Segment quer, fein lederartig; die folgenden immer glatter. Of Körper schwarz; eine Makel der Wangen neben der Basis der Mandibeln weisslich. Fühler ohne weissen Ring. Stigma braun, Beine roth, Hüften, Troehanteru 38 Dr. Ö. Schmiedeknecht. ae) und die hintersten Tarsen schwarz, die letzteren beim & gegen die Basis meist heller. Das 2, Segment meist mit röthlichem Einschnitt, L. 6—7 mm. Schweder, Thüringen. Ich habe in den letzten Jahren die seltene Art in einigen Exemplaren hier bei Blanken- burg gefangen. P. variegatus Wesm. 1844 P. variegatus Wesmael, Tent. 156 5' | 1871 P. variegatus Holmgren, Ichn. Suec. II p. 310 95 | 18096 P. variegatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 314 9% Verwandt mit P. leueogrammus und dolorosus, durch den diehtpunktirten, matten Körper und besonders dureh die kräftigen und spitzen Metathoraxzähne ausgezeichnet. Kopf nach hinten stark verengt; Fühler fast von Körper- länge, lang zugespitzt. Thorax dicht punktirt, fast matt; Metathorax stark gerunzelt, area superomed. quer, die Seitendornen lang und spitz; der abschüssige Raum drei- theilig; Mesopleuren durchaus dicht punktirt. Areola nach vorn geschlossen. Das 1. Segment, namentlich der Post- petiolus, gerunzelt; das 2. Segmeut nicht länger als breit, stark runzlig punktirt, Gastrocölen gross und tief; das 3. Segment quer, fein runzlig punktirt; die folgenden Segmente mehr und mehr glatt. Schwarz; Fühlerring, innere Augenränder zum Theil, Punkt vor und unter den Flügeln, Schildehen und Hinter- schildehen, sowie 2 Metathoraxflecke gelblich weiss, Stigma braungelb. Beine roth, Hüften, Trochantern, die hintersten Schenkel an der Spitze, die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz, die Tarsen braun. Hinter- leib schwarz, das 1, Segment am Endrand mit unter- brochener weisslicher Binde, Segment 2 mit breiter, 3 -5 mit schmaler weisser Endbinde, 6 und 7 ganz weiss, Seiten des Gesichtes und der Stirn hellgelb. Fühler mit weisscm Ring. Hinterleib schwarz, Segment 1 und 2 mit breitem weissen Endrand, 53—6 mit schmalem End- rand, 7 ganz weiss. L. 9—10 mm. Deutschland, England, Belgien, Schweden. P. leuco grammus Wesm,. 1853 P. leucogrammts Wesmael, Plat. p. 316 9 | 1871 P. leucogrammus Holmgren, Ichn, Suee. 1 p- 315 9° | 1896 P. leucogrammus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. Qg'. Durch die reiche weisse Zeichnung mit der vorhergehen- den Art verwandt, aber mehr glänzend, Metathorax mit schwachen Zähnen und die Gastroeölen nur angedeutet, Ichneumonidae, 2329 Kopf nach hiuten verschmälert; Clypeus puuktirt, breit zugerundet; Fühler schlank, stark zugespitzt, beim © hinter der Mitte schwach verbreitert. Mesonotum fein punktirt und ziemlieh glänzend; Schildchen b’s etwas iiber die Mitte gerandet; Metathorax gernnzelt, oben mit 5 Feldern; area superomed. kurz, der abschüssige Kaum dreitheilig, Seitenzähnchen kaum vorhanden. Areola nach vorn geschlossen. Postpetiolus beim © ziemlich glatt, beim Z mehr gerunzelt; das 2. Segment nieht länger als breit, runzlig punktirt, Gastrocölen fast fehlend, dagegen die Thyridien deutlieh; das 3. Segment fein runzlig-punktirt; die übrigen Segmente mehr und mehr glatt, Bohrer kurz vorstehend. Sehwarz, Fühlerring, innere Augenränder, Schaft vorn, Linien vor und unter den Flügeln, ein Punktfleck über den Mittelhüften, Makeln des Metathorax, sowie Schild- chen und Hinterschildehen weisslich. Gesicht und Wangen zuweilen röthlieh. Stigma braun. Beine roth, Hüften und Spitze der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Hinterleib schwarz, alle Segmente mit gelblich- weissem lindrand. Ülypeusseiten, 2 Linien des Mesonotunis und Makelu der Vorderhüften weiss, Fühler schwarz, nieht selten mit Spur eives weissen Ringes, Sonst die Zeiehnung wie beim ©. L. 8-9 mm. Deutschland, Ungarn, Schweden, Russland. P. eothurnatus Grav. 1829 Hoplism. eothurnatus Graven- horst, Ichn. Eur. II p. 426 © | 1829 Hoplism. orbitatus Graven- horst, Ichn. Eur. II 478 / | 1844 P. eothurnatus Wesmael, Tent. 157 © | 1852 Poeeilostietus octopunetatus Ratzeburg, Ichn. d. Forstins. II. p. 174 © | 1894 P. cothurnatus ©. G. Thomson, Opuse, Ent. XIX p. 2106 97 | 1896 P. eothurnatus Berthoumien, Ann. Soc. Ent. Fr. 328 95 Kopf hinten nieht verengt, Clypeus fein gerunzelt, matt, breit zugerundet; Fühler schlank. Thorax dieht runzlig- punktirt, matt; Schildehen bis fast zum Ende gerandet; Metathorax gerunzelt, deutlich gefeldert; area superom. quer, hinten tief ausgerandet; abschüssiger Raum drei- theilig. Areola fünfseitig. Hinterleibsstiel schmal und lang, kaum breiter als hoch; Postpetiolus fein gerunzelt, bei dem © vor dem Endrand mit emer Qnerreihe von Punkten; das 2. Segment wenig länger als breit, runzlig punktirt, an der Basis rauh; Gastrocölen nur schwach angedeutet; das 3. Segment quer, fein runzlig punktirt; Endsegmente fast eingezogen ; Bohrer deutlich vorstehend, 230 Q 13% Dr. ©. Schmiedeknecht. Kopf schwarz, Gesichts- und Stirnräuder, ein breiter Fühlerring, weiss; auch Seiten des Clypeus gelblich- weiss. Thorax schwarz, Halsrand, ein Punkt vor und unter den Flügeln und Schildehenspitze gelblichweiss; selten das Schildehen ganz schwarz oder weisslich. Flügel schwach getrübt, Stigma schwarzbraun. Beine schwarz, Schienen rostroth, die hintersten nur in der Mitte; die hintersten Tarsen gelbliehweiss, an der Basis des ersten Gliedes rostroth. Hinterleiv schwarz, Segment 5—7 breit weisslich gerandet, Bauch gelblich, Clypeus, Wangen, Gesicht, Stirnränder, Schaft vorn, Hals, Linien vor und unter den Flügeln, ein breiter Fühlerriug und Spitze des Schildehens blassgelb. Beine viel heller gefärbt als beim ©. Vorder- und Mittelhüften und Trochantern blassgelb, die hintersten schwarz. Schenkel und Schienen rostgelb, die Endhälfte der hintersten Schenkel und die Spitze der hintersten Schienen schwärz- lich. Vorder- und Mitteltarsen rostgelb, die hintersten gelblich weiss, Var. @ rufipes Strobl, 1900 Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 168. Alle Schenkel und Schienen roth. L. 10—14 mm. Die Art schmarotzt bei Pauolis piniperda (Brischke) und Bupalus piniarius (Ratzeburg). Deutschland, Beigien, Schweden, Im Allgemeinen selten; ich finde die Art alljährlich in Menge hier bei Blankenburg am Eingang in das Schwarzathal an schattigen und feuchten Stellen im Walde, P. dolorosus Grav. 1829 Ichn. dolorosus Gravenhorst, Ichn. Eur. I 204 © | 1844 P. sollieitus Wesmael, Tent. 156 © | 1848 P. do- lorosus Wesmael, Mant. 71 © | 1871 P. dolorosus Holmgren, Ichn. Suee. II, 312 9 | 1896 P. dolorosus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 315 Og. Kopf deutlich aufgetrieben; Stirn ziemlich glänzend, feiu punktirt; Clypeus dieht runzlig-punktirt; Fühler schlank, fast von Körperläuge. Thorax dicht punktirt; Metathorax runzlig, oben mit 5 deutlichen Feldern; area superomed. quer, an der Spitze ausgerandet; abschüssiger Raum drei- theilig; schwache Seitenzähnchen vorhanden. Areola nach vorn geschlossen. Postpetiolus fein gerunzelt, das 2, Segment beim @ etwa so lang als breit, beim g’ etwas länger, runzlig punktirt, an der Basis rauh; Gastrocölen gross und tief, der dazwischenliegende Raum sehr schmal; das 3. Segment quer, runzlig punktirt; die folgendeu Segmente mehr glatt; Bohrer deutlich vorragend, Ichneumonidae. az — Q Kopf schwarz, Seitenpunkte des Clypeus. Gesichts- uni Scheitelräuder, meist damit zusammenhängende Scheitel- punkte und ein Streif der äusseren Augenränder schwefel- gelb. Fühler schwarz mit weissem Ring, Schaft unten oft roth. Thorax schwarz, Halsrand, Linie vor und unter den Flügeln, Punktfleeken über den Hinterhüften, Makeln der Seitenzähnehen und Sehildehenmitte blassgelb. Stigma und Tegulae dunkelbraun. Beine schwarz, die vordersten Schenkel fast ganz, die mittleren gegen die Spitze roth; Vordersehienen braun, vorn gelblich; Vorderhüften zu- weilen gelb gefleckt. Hinterleib schwarz, das 1. Segment am Ende röthlich, beiderseits mit weissem Punkt, Seg- ment 2 und 3 weiss gerandet, 3 zuweilen ganz schwarz, 4 ganz schwarz oder am Ende mit weissem Punkt, 5—7 schwach weisslich gerandet. d& Mund, Clypeus, Gesicht, Wängenflecke, Augenränder, Schaft unten, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehenfleck blassgelb. Clypeus zuweilen in der Mitte mit schwarzer Makel ebenso das Gesicht mit ab- gekürzter Läugslinie. Fühler schwarz, unten braun, Vorderhüften und Trochantern weiss, an der Basis ge- wöhnlich schwarz. Die vorderen Schenkel, Schienen und Tarsen röthlichgelb. Hinterhüften oft weiss gefleckt, Hinterschenkel entweder ganz schwarz oder in der Mitte röthlich, die Schienen braun, vorn heller, die Tarsen schwärzlich, L. 9—10 mm. Nach Bridgman suhmarotzt die Art bei Cidaria silaceata., Deutschland, England, Schweden. Ueberall selten. 12. P. histrio Wesm. 1855 P. histrio Wesmael, Mise. p. 54. G' | 1857 P. varipedalis Wesmael, Otia Q@Z' | 1806 P. histrio Berthou- mieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 316 95 © Sehr ähnlich der vorhergehenden Art, aber Vorderbeine roth, die Hüften schwarz; Hinterbeine schwarz, die Schienen weiss geringelt.e. Hinterleib schwarz, das 2. Segment zuweilen weiss gerandet, zuweilen auch Basis von Segment 2 und 3 röthlich. g Fühler von Körperlänge mit weissem Ring, Palpen, Mandibeln, Clypeus, Gesicht, Augenräuder, Schaft unten, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, Endmakel des Schildehens, Hinterschildehen und 2 Makeln des Metathorax weiss; letzteres mit kurzen Seitenzähnchen, Stigma schwarz. Vordere Hüften und Trochantern weiss; vordere Schenkel, Schienen und Tarsen roth: Hinter- schienen schwarz mit weissem Basalring. Hinterleih 13. 14. Dr. ©. Schnriedeknecht. nm kt u 00000... mattschwarz, Segment 1 und 2 runzlig punktirt. Ga- strocölen quer, tief. Luftlöcher des Metathorax vorragend. Var. { Erberi Tischb. — Platyl. Erberi Tischbein, Stett. Ent. Z, 1868 p. 256 SZ und 1374 p. 301. Man vergleiche dazu Krieehbaumer in Ent. Nachr. 1894 p. 347. Stimmt ganz mit der Stanımform, aber Hinterraud des ersten, und Vorder- und Hinterraud des 2, Segmentes röthlieb; nieht weiss, wie Tischbein und nach ihm Ber- thoumieu angeben. Kriechbaumer hat die Type gesehen. L. S—10 mm. Deutschland, Belgien, Ungarn. Ueberall selten; hier in Thüringen bisher blos ein einziges Stück. P. moestifiecus Berth. 1896 P. moestifieus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 316 Z’ Sehwarz, Fühler unten rostroth. Clypeus in der Mitte des Endrandes mit Eindruck. Schildehen eonvex, bis zur Mitte gerandet. Area superomed, fast quadratisch, vorn gerundet, hinten ausgerandet, die oberen Seitenfelder ge- theilt; die Luftlöcher kurz oval (uach Berthoumieu das Hauptkenuzeichen). Stigma braun, Areola oben offen. Beine braunroth, Vorderschienen urd Tarsen hellroth. Postpetiolus fast glatt oder ganz schwach geruuzelt, flach niit 2 Längsfurchen. Gastrocölen quer, der Zwisehenraum schr schmal, Segment 2—3—4 mit schmalem, röthlichen Eudsaum. L. 8 mm. © unbekannt. Ural. P. auriculatus Kriechb. 1890 P. auriculatus Kriechbaumer, Ent. Nachr. p. 200 9G° | 1896 -P. aurieulatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 317 95 Die Art ist ausgezeichnet durch die verhältuissmässig dieken Fühler, das Hörnchen auf der Stirn und durch die ohrförmig erweiterten Fühlergruben. — Mesonotum und Schildehen stark und dicht puuktirt; Metathorax vorn an den Seiten punktirt, hinten gerunzelt; area superomed. halboval; die oberen Seitenfelder verschmolzen ; kleine Seitenzähneben vorhanden, der abschüssige Raum flach, ohne Längsleisten. Areola oben kurz abgestutzt. Hin- terleib mit sehr unregelmässiger Seulptur; der Stiel ist mässig breit, zerstreut punktirt, der Postpetiolus glatt mit einigen Nadelrissen in der Mitte; das 2. Segment au der Basis grob geruuzelt, dann punktirt; die Gastroeölen ziemlich klein; die übrigen Segmente immer feiner und sparsamer puuktirt. a I | a ae 7 u u a a SE 2 du 2 2 15. u®) Ichneumonidae. 233 Schwarz, Fühler borstenförmig, in der Mitte kaum er- weitert, der weisse Fühlerring nimmt die Spitze von Glied 9, 109—14 und Basis von 15 ein. Ein Streif der Stirn- und äusseren Augenränder, sowie Seheitelpunkte weiss. Stigma und Tegulae sehwarzbraun, das erstere in der Mitte heller. Die Spitze der vordersten Scheukel röth- lich, die vordersten Schienen vorn weisslich, Das 5 stimmt ganz mit dem Q@ überein. An den Beinen ist auch die äusserste Basis der Scheukel weisslich. L. 10 mm. Aus Spannerraupen. Tegerusee in Bayern, P. fornieatus Kriechb. 1890 P. fornicatus Kriechbaumer, Ann. Nat. Hofmus. p. 451 9 | 1896 P. fornicatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 317 © Schwarz, Fleck der Wangen, Stirnräuder, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehenfleck weiss. Fühler mit weissem Halbriug. Luftlöcher des Metathorax lang elliptisch. Areola oben geschlossen, Stigma röthlich. Beine roth, Hüften, Trochantern und Hintertarseu schwarz. Hinterleib ziemlich breit oval und stark gewölbt; der Stiel kurz, Postpetiolus fast ohue Kiele, niedergedrückt, fein geruuzelt, am Eude glatt. Gastrocölen gross und tief. Die vorderen Segmente mit röthlichem Endraud. & unbekannt. — P. eurygaster Holmgr., von dem nur das &' bekannt ist, kann nicht gut hierher gehören, da der Postpetiolus bei diesem fast glatt ist und die Gastro- eölen viel weniger tief sind, L. 7 mm, Wien, P. serrarius Grav. 1829 Pristiceros serrarius Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 637 5 | 1853 Pristie. serrarius Wesmael, Plat. p. 309 5 et Annexe pl. I fig. 7 und 8 | 1578 Pristie. serrarius Brischke, Ichn. Prov. West- u. Ostpr. p. 50 95 | 1896 Platyl. serrarius Ber- thaunneu, Ann. Soc. Ent. Fr, 317 9g' Kopf nach hinten verschmälert; Olypeus nieht vom Kopf geschieden; Fühler nieht gesägt, schlank, hinter der Mitte etwas verdiekt und in eine feine Spitze auslaufend. Selild- chen fast bis zum Ende gerandet. Metathorax mit 5 scharf umleisteten Feldern, area superomed, halbelliptisch, der abschüssige Raum dreitheilig; Seitenzähnchen vor- handen. Areola nach vorn geschlossen, Postpetiolus ziem- lieh schmal, ohne vortretende Knötehen, mit 2 schwachen Kielen, runzlig, Gastrocölen gross. — Sehwarz, Fühler- ring, Augenränder zum Theil, ein Punkt vor den Flügeln 234 Dr. ©. Schmiedeknecht. 17: 18. und 2 Fleeken des Metathorax weiss. Schillehen schwarz. Stigma braun. Beine schwarz, Vorderschienen vorn gelb- lich. Hinterleib schwarz, Segment 5—7 mit schmalen weissen Hinterrändern; der Bohrer ist kurz mit breiten Klappen. Das g' ist ausgezeichnet durch die stark gesägten Fühler, rare An z Be 28 werauf die früheren Autoren eine eigene Gattung Pristi- ceros gegründet hatten. Die Färbung ist ganz wie bei dem Q, auch der weisse Fühlerrivg ist vorhanden. Der Hinterleib ist ganz schwarz, L. 15 mm. Die Art lebt nach Brischke bei Boarmia cousortaria. Deutschland, Belgien, Eugland. Wie es scheint, sehr selten. re g i gas Kriechb. 1886 P. gigas Kriechbaumer, Ent. Nachr. p- 243 © | 1896 P. gigas Berthoumieu, Arn. Soc. Ent. Fr. 318 © Kopf hinter den Augen wenig verschmälert. Schildehen ziemlich stark erhaben, bis zur Spitze deutlich gerandet. Area superomed. halbeiförmig, die oberen Seitenfelder mit einander verschmolzen. Hinterleibsstiel oben flach aus- gehöhlt, Postpetiolus jäh erweitert, quer viereckig, mit scharf vorspringeuden Knötchen, längsrunzelig, hinten glatt; die vordere Hälfte des 2. Seginents ist grob run- zelig puvktirt, die Gastrocölen gross und tief, schief quer- gestellt, der Zwischenraum schmal; die Endsegmente mehr und mehr glatt und gläuzend. Schwarz, Fühlerring, Stirn- ränder, die äusseren Augenränder zum Theil und die Spitze des Schildehens weiss. Stigma schwarzbraun, Areola nach vorn geschlossen. Beine schwarz, Schenkel und Schienen roth; an den rothen Hinterschenkeln ist die innerste Basis nur wenig, die Spitze dagegen wenigstens oben in ziem- lieher Ausdehnung schwarz, L. 14 mm. g unbekannt, Bei Sonderburg von Wüstnei gefangen, Anmerk. Berthoumieu glaubt, dass die Art möglicherweise mit P. serrarius identisch sei; damit würde freilich nicht die Farbe der Beine stimmen. P. geometräe Berth. 1894 P. geometrae Berthoumieu, Rev. Sc. Bourb. g' et 1896 Ann. Soc. Ent. Fr. p. 318 g' Körper schwarz, Clypeus am Ende stark zugerundet. Fühler sehlank, von Körperlänge, mit weissem Ring. Palpen, Mandibelu, Clypeus, Gesicht, Wangen, Stirn- und Seheitelränder, Halsraud, Linien vor und unter den Flü- geln und Schildchen hellgelb; letzteres buckelig und bis an die Spitze gerandet. Arca superomed. quer, Luftlöcher | | Ichneumonidae. 235 nierenförmig. Stigma braunroth, Areola oben abgestutzt. Beine schlank; die vorderen Hüften und Trochantern blassgelb: Schenkel, Schienen und Vordertarsen roth, Hin- tertarsen blassgelb. Hinterleib elliptisch, Petiolus kaum niedergedrückt, Postpetiolus runzlig-punktirt, schmal roth gerandet. Segment 2 uud 3 matt, gerunzelt, am Eude glatt und schmal roth gerandet, Bauchsegmeut 2 und 3 röthlichgelb. L. 10 mm. Q9 unbekannt. Frankreich, P. larvator Grav. 1829 Mesoleptus larvator Gravenhorst, Ichn. Eur. II p. 25 5 | 1853 P. varipietus Wesmael, Plat p. 23 5’ | 1857 Platyl. larvator Wesmael, Otia p. 59 5 | 1896 P. larvator Berthou- mieu, Ann. S.c. Ent. Fr. p. 327 5 Kopf breit, hinten abgerundet; Fühler länger als der Körper, in der Mitte schwach verdickt, unten leicht ge- zähut; Stirn stark gläuzend, zerstreut punktirt. Meso- notum grob punktirt, ziemlich glänzend, Schildchen bis zur Mitte gerandet; Metathorax grob gerunzelt, vorn mehr glatt, vollständig gefeldert, die Leisten stark erhaben; area superom. fast halbkreisförmig, quer; Seitendoruen voll- ständig fehlend. Areola nach vorn geschlossen. Hinter- leib schlank, schmaler als der Thorax, Petiolus lang, wenig breitgedrückt, Postpetiolus dieht gerunzelt, vorn mit deut- liehen Kielen; das 2. Segment so laug als breit, vorn grob runzlig punktirt, hinten schwach glänzend ; die Gastro- eölen ziemlich gross aber flach; das 3. Segment quer, die Seulptur weniger grob als beim 2,, die folgendeu Segmente mehr glatt und glänzend. Körper reich gelblichweiss gezeichnet und zwar ein breiter Fühlerring, Palpen, Mandibeln, breite Seitenränder von Clypeus und Gesicht, schmälere von Stirn und Scheitel, die äusseren Augenränder zum Theil, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, Linien des Mesonotums, Schild- chen und Hinuterschildehen, Flecken vor den Mittelhüften und 4 Flecken des Metathorax, ferner breite Eudräuder aller Segmente, Die äusseren Augeuränder und das Me- sonotum können auch ganz schwarz sein. Beine rothgelb, Hüften, Trochantern und Spitzen der hintersten Schenkel schwarz ; die hintersten Tarsen weisslichgelb; auch die vordersten Rüften und Trochantern mit spärlicher weiss- licher Zeiehnung. L. 10—11 mm. © unbekannt, Deutschland, Schweiz, Oesterreich. Ueberall sehr selten, Ju Thüringen bisher nur ein einziges Jg. 236 Dr. O, Schmiedeknecht. 20. P. pe datorius F. 1793 Ichn. pelatorius Fabrieius Ent. Syst. #1.183 © 5' j 1829 Ichn. pe latorius Gravenhorst, Ichn. Eur I, 180 2f'| 1544 P. pedatorius Wesmael, Tent. 158 var. 1 | 1871 P, peda- torius Holmgren, Ichn. Suee. II, 317 95 (partim) | 1894 P. pedato- rius Ö. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX p. 2107 95 | 1896 P. peda- torius Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 321 9% Anmerk. Der P. pedatorius F. ist peuerdings von Thomson in verschiedene Arten zerlegt wordeu. @ Kopf vach hiuten verschmälert, eosta genalis hinter den Mandibeln gebuchtet, daun gebogen; Stiru glatt oder nur ganz fein und zerstreut punktirt; Fühler lang und schlank, hinter der Mitte kaum verbreitert. Fühlerring, innere Augenränder, Linien vor den Flügeln und meist die Schild- chenspitze weiss. Mesonotum ziemlich glänzend; area superomed. quer ; Seitendöruehen kaum angedeutet; Schild- chen bis fast zur Spitze gerandet. Stigma hell. Beine roth, Hüften, Trochantern, die nieht verdiekten hintersten Tarsen und Schienenspitzen, meist auch die Spitzen der hintersten Schenkel schwarz. Hinterleib schwarz, das 2. Segment mit röthlichem Eudsaum, die Gastrocölen ziem- lieh tief, schief, der Zwischenraum runzelig-punktirt; das 3. Segment quer, Bohrer wenig vorstehend. J' Beim S die Seiten des Clypeus, die inneren Augenränder, zuweilen auch 2 Punkte unter den Kühlern blassgelb. Nach Berthoumieu soll das ganze Gesicht blassgelb vor- konmen. Fühler schwarz, Sehaft vorn gelblieh. Die hintersten Schienen zuweilen ganz schwarz. Stigma - schwärzlich. L. 8-10 mm, Wurde erzogen aus Hibernia defoliaria, Eupithecia so- brinata, innotata, scopariata, wanaria, exiguata, pimpi- nellaria, Pelurga eomitata und Thera firmata, Durch ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Arten. 21. P.opaculus ©. G. Thons. 1888 P. opaculus €. G- Thom- son, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 124 95’ und 1594 Opuse. Ent. XIX P: 2108 | 1896 P. opaculus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 322. Der vo:igen Art sehr älinlich, aber das Mesonotum in beiden Geschlechtern matt, dieht punktirt; auch die Stirn puuktirt; die Beine kräftiger, Hinterschenkel au der Spitze und die Basis der Schienen schwarz. Etwas grösser als P. pedatorius. Schweden, 2. P. judaiens Bertb. 1900 P. judaicus Berthoumieu, Bull. Soe. Ent. de France p. 249 995 Q& Schwarz; Stira gefurcht; Fühler borstenförmig, schwarz DD 23. nV Er 9 WER Y WERE Ichneumonidae. 3 337 mit weissem Ring. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz. Gastrocölen mittelgross. 10 mm. Unterscheidet sich von P. pedatorius dureh kräftigere Ge- stalt, die beinahe quadratische Gestalt der area supero- media, die ovalen Luftlöcher, den ganz schwarzen Thorax und einen gelben Strich an den äusseren Orbiten, — Jerusalem. P. iridi pen ni Ss Grav. 1829 Ichn. iridipennis Gravenhorst, Ichn. Eur. ], 194 95° 1 1853 Platyl. iridipennis Wesmael, Plat. p. 313 2° (nicht Tent.) | 1871 P. pedatorius var. iridipennis Holmgren, Ichn. Suee. I p. 317 9% | 1894 P. iridipennis ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX p. 2108 | 1896 P. pedatorius var. iridipennis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 322 95 Anmerk. Es ist schwer zu entscheiden, ob man den P. iridipennis als Varietät des pedatorius oder als eigene Art aufzufassen hat, Ich bin dem Beispiele Thomson’s gefolgt. Dem P, pedatorius durch Färbung des Kopfes und Bil- dung der costa genalis ähnlich, aber kleiner, Stirn vor den Ocellen mehr eonvex, das ganze Schildehen und Hin- terschildehen, Seitenlinie des Prothorax und Tegulae weiss- lich. Beim 5 das ganze Gesicht und die Vorderhüften weisslich. Aus Swania egregiella und Cidaria chenopodaria, Mit P. pedatorius wohl überall verbreitet, m pum ilio Holmgr. 1871 P. pumilio Holmgren, Ichn. Suee. U p 319 © | 1588 P. pumilio C. G. Thonison, Aun. Soe. Ent. Fr. p. 124 5 et 1804 Opuse. Ent. XIX p. 2108 95° | 1896 P. pumilio Berthoumien, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 322 95 Dem P, pedatorius ebenfalls sehr ähnlich, aber kleiner, die Fühler hinter der Mitte deutlich verdiekt, nur die Geisselglieder 1O—11—-12 oben weiss, die hintersten Knie stets schwarz, der Endrand des Clypeus glatter und glänzender, Beim 5 das Gesicht ganz weiss, die Vorderhüften au der Basis hell gezeichnet, Von P. iridipennis beide Geschlechter verschieden durch das nur an der Spitze weiss gefleekte Schildchen. L. 6 mm, Deutschland, Schweden, England, P. punetifrons ©. G. Thoms. 1888 P. punetiftons C. 6, Thomson, Ann, Soe. Ent. Fr. p. 124 IgG und 1804 Opuse. Ent. XIX p. 2105 9% |} 1806 P. punctifreus Berthoumien, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 322, Stimmt mit P, pedatorius überein, aber Stirn deutlich 338 26, 27. Dr. ©. Sehmiedeknecht. wenn auch fein punktirt, das 1. Segment kurz, nicht doppelt so lang als am Ende breit, Postpetiolus fein leder- artig, in der Mitte fast glatt. Schweden. I» eurygas ter Holmgr. 1871 P. eurygaster Holmgren, Ichn. Suec. Il p. 320 5 | 1896 P. eurygaster Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 3197 Kopf kurz, nach hinten verschmälert, Stirn fein punktirt, Wangenrand nicht gebuchtet ; Clypeus punktirt, vorn ab- gestutzt; Fühler am Ende zugespitzt. Thorax wie bei P. ‚pedatorius. Areola nach vorn geschlossen. Das 1, Segment kurz, Petiolus breit, oben glatt, Postpetiolus ziemlich glatt mit einzelnen Punkten; das 2, Segment runzlig punktirt, an der Basis rauh, die Gastroeölen klei- ner und weniger tief als bei P. pedatorius; das 3. Segment quer, punktirt; die folgenden mehr glatt. Kopf schwarz, Mitte der Mandibeln und Spitze der Wangen neben den Mandibeln gelblich. Thorax schwarz, Spitze des Schild- chens blassgelb. Flügel schwach getrübt, Stigma braun, Tegulae zum Theil röthlich. Beine roth, Hüften, Tro- chantern, Spitze der hintersten Schienen und ihre Tarsen schwarz. Hinterleib schwarz, die vorderen Einschnitte röthlich. L. S mm. Q unbekannt. Schweden. P. intermedius Holmgr. 1871 P. intermedius Holmgren, Ichn. Suec. Il, 3345 | 1896 P. intermedius Berthoumieu, Ann. Soc. Ent: Fr. 319%. Dem P. pedatorins verwandt und ähnlich, dureh die weissgeringelten Fühler und die Seulptur des 1. Seg- mentes leicht zu unterscheiden. Kopf hinter den Augen verschmälert; Wangenrand leicht zurückgebogen; Fühler am Ende schwach verdünnt. Mesonotum dieht punktirt, Schildehen glatt und glänzend, bis fast an die Spitze gerandet; Metathorax oben mit nur 3 Feldern, area superomed. fast quadratisch, der ab- schüssige Raum dreitheilig, Areola nach oben ge- schlossen. Der ganze Postpetiolus stark runzlig punktirt, rauh; das 2, Segment weniger stark gerunzelt; Gastro- eölen nieht tief. Sehwarz, Spitze der Wangen, Seiten des Clypeus und des Gesichtes, Stirnränder, Strich der äusseren Augenränder, “ählerring, Halsrand, Linien an der Flügelwurzel, Sehild- chenspitze, Hinterschildehen und Endmakel des 1. Seg- mentes weiss, Flügel fast wäasserhell, Stigma braun. .28,. [ehneumonidae. er 339 Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwarz, L. 10 mm. © unbekannt, Schweden. P. frustratae Kriechb. 1888 P. frustatae Kriechbaumer. Ann. Nat. Hofmus. 34 9g' | 1896 P. frustatae Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 139 9". Anmerk. Die Art wurde von Speyer aus Cidaria frustrata go- zogen, es liegt bei Kriechbaumer also wohl nur ein Druckfehler vor. /aemlieh dieht punktirt, wenig glänzend. Kopf hinter den Augen ziemlich stark und geradlinig »ach hinten verschmälert. Metathorax mit kleinen Zähnchen, Ga- strocölen tief, etwas schief, der Zwischenraum ziemlich breit. Areola nach vorn stark verschmälert, aber immer noch etwas abgestutzt. Schwarz. Eine schmale Linie am Stirnrande, ein kleiner Punktfleck beiderseits auf dem Scheitel und ein anf Geissel- glied S—14 ausgedehnter Halbring weiss. Stigma dun- kelbraun. An den Vorderbeinen ist die Vorderseite der Schienen und die äusserste Spitze der Schenkel gelbbraun, an den Hinterbeinen sind die Schenkel mit Ausnahme der äussersten Spitze und das 2. Glied der Trochantern roth. Zu den weissen Zeiehnungen des @ kommen noch breite weisse Augenränder des Gesichtes, welche mit den hier etwas mehr verkürzten der Stirne zusammenhängen, ferner 2 kleine weisse Punkte auf dem Clypeus und 2 näher bei einander stehende solehe unter den Fühlern, die wohl zuweilen fehlen dürften, sowie jederseits eine kleine Linie vor und unter den Flügeln. Fühler ganz schwarz, auf der Unterseite kaum etwas bräunlich, An den Vorder- beinen sind auch die Schenkel vorne der ganzen Länge nach in der Mitte gelbbraun; Mittelschenkel an der Spitze vorn mit weisslichem Fleekehen; die hintersten Schienen an der Basis röthlich. L. 9 mm. Deutschland, P. pullus Wesn. 1853 P. pullus Wesmael, Plat. 31 9 [| 1871 P. pullus Holmgren, Ichn. Suee. 11.321 9 | 1896 P. pullus Berthou- Ann. Soc. Ent. Fr. 322 ©. Eine der kleinsten Arten, dem P, pumilio ähnlich, aber Kopf viel breiter als der Thorax, Wangenrand nicht ge- buchtet, Postpetiolus deutlich punktirt, Schildehen schwarz, die hintersten Schienen roth, nur an der äussersten Spitze schwarz, 340 Dr. ©. Schmiedeknecht, Q 80. 3. Kopf hinter den Augen verschmälert; Clypeus an der Basis punktirt, am Ende glatt und glänzend. Thorax viel schmäler als der Kopf; Mesonotum und Schildehen punktirt mit glatten und glänzenden Zwischenräumen, Metathorax wie bei P. pedatorius. Areola nach vorn fast geschlossen. — Schwarz, Mandibeln in der Mitte, Spitze der Wangen und Geisselglied 7—10—11 weisslich. Thorax ganz schwarz. Flügel leicht getrübt, Stigma schwarz- braun. Beine rotl, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwärzlich. Hinterleib schwarz, die vorderen Segmente mit röthlichen Einschnitten, L. 5—6 mm, ' unbekannt. Deutschland, Belgien, Schweden. P.transversus Bridgm. 1889 P. transversus Bridgman, Trans. Ent. Soc. Lond. 412 %' | 1896 P. transversus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 323 g'. Gesicht und Ulypeus punktirt, der letztere vorn abgestutzt; Stirn glänzend, ohne alle Punktirung. Mesonotum fein punktirt, ziemlich glänzend; Sehildehen bis über die Mitte gerandet; Metathorax schwach gerunzelt, area snperomed. quer, halbmondförmig, der abschüssige Raum unvollstän- dig dreitheilig; Mesopleuren unten dieht punktirt, matt, oben glatt und glänzend. Areola oben geschlossen. Schenkel kräftig. Hinterleib länglich oval, das 1. Segment glatt und glänzend, die übrigen quer; das 2, Segment fein punktirt, Gastrocölen klein; das 3. Segment ebenfalls fein puuktirt, die übrigen mehr glatt. Schwarz, Seiten von Gesicht und Clypeus, 2 Punkte unterhalb der Fühler, Schaft unten, Schildehen, Hinter- schildehen und Tegulae weisslich gelb. Stigma schwarz, Tegulae mit braunem Fleek. Vorder- und Mittelbeine röthlich, Hüften und Trochantern schwarz; die hiutersten Beine schwarz, die Schenkel mit Ausnahme der Spitzen roth. L. 7—35 mn. England. Aus Cidaria sagittata. P. sternoleueus Wesm. 1853 P. sternoleuetis Wesmael, Plat. 20 5 | 1896 P. sternoleucus Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 323 cS' |] 1844 P. iridipennis Wesmael, Tent. 162 5 Dem P. pedatorius sehr ähnlich, verschieden besonders dureh die schwachen Gastrocölen. — Palpen, Mandibeln, Clypeus, Gesieht, Stirnränder, Schläfen, Wangenspitze, Unterseite des Schaftes, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, Schildehen, Hinterschildehen, Mittelbrust, | 34. u... 00. Ichnetimohidae. 941 Tegulae, vordere Hüften und Trochantern weiss, Fühler schwarz. Schenkel und Schienen roth. Hinterrandsmitte des Postpetiolus weiss, Das 2. Segment schmal roth gerandet, L. 7 mm. @© unbekannt, Deutschland, Belgien. P; lativentris ©. G. Thoms. 1594 P. lativentris C. 6. Thomson, Opusc. Ent. XIX, 2109 ©. Aehnliech P. pedatorius, aber der weisse Stirnrand bis unter die Fühler herabreichend, auch die äusseren Augen- ränder zum Theil weiss, eine grosse Makel des Schildehens und Mitte des Hinterschildehens weiss; Stigına schwärz- lich; der abschüssige Raum ohne Mittelfeld; Postpetiolus glatt, das 2, Segment an der Basis punktirt, die Gastro- eölen schräg, ziemlich schmal, Schenkel und Schienen roth, die Spitze der hintersten Schenkel, die hintersten Schienen und Tarsen ganz schwarz. L. S—10 mm. Ueber das g' erwähnt Thomson Nichts, Schweden. P. eoneinnus ©. G. Thoms. 1888 P. eoneinnus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XI p. 1235 2 5 und 1894 Opuse. Ent, XIX p. 2109 QgG. Dem P. iridipennis verwandt namentlich durch das weisse Schildehen, aber die Gesichtsseiten breit weisslichgelb, Clypeus und Mandibeln ganz oder zum Theil, Stirn- und hintere Augenränder schmal gelb, auch die Mitte des Hinterschildchens gewöhnlich und Linien vor der Flügel- basis weisslich. Der weisse Fühlerring nimmt 3 Glieder ein. Stigma schwarzbraun. Metathorax ohne Zähnchen, die Lnftlöcher klein, oval. Beine roth, Hüften und Trochantern sehwarz, die vorderen oft mit weisser Makel; die bintersten Schenkel und Schienen zuweilen an der Spitze braunschwarz. Postpetiolus fast quadratisch, schwach punktirt; das 2. Segment quer, die Gastrocölen klein, dieht punktirt; das 3. Segment sparsam punktirt, die folgenden mehr und mehr glatt. Hinterleib schwarz, Segment 2—6 röthlich gerandet; bei den Exemplaren aus Thüringen die letzten Segmente weisslich gerandet. Das & unterscheidet sich von den verwandten Arten noch dadurch, dass die Geissel 5 erhabene Linien hat, L. 6—7 mm. Schweden, Thüringen. P. Stalii Holmgr. 1871 P, Stalii Holmgren, Ichn. Suec. IL, 327 9 1596 P, Stalii Perthoumieu, Ann, Soc, Ent. Fr. 326 9. 34, Dr. (07 Schmiedeknecht. Ausgezeichnet durch die Färbung des Schildchens und der Hinterbeine und den Mangel der Gastrocölen, Q Kopf nach hinten verschmälert, wenig glänzend; Wangenrand gebuchtet. Fühler schlank, wie bei P. peda- torius gebildet. Mesonotum dicht runzlig punktirt, fast matt; Schildchen bis über die Mitte gerandet; Metathorax grob gerunzelt, zum Theil punktirt, oben mit 3 Feldern; der absehüssige Raum dreitheilig. Areola nach vorn ge- schlossen. Das 1. Hinterleibssegment schmal, oben glatt und ziemlich glänzend; das 2. Segment etwas länger als breit, die Gastrocölen kaum angedeutet; das 3. Segment fein gerunzelt, quer; die übrigen mehr und mehr glatt. Bohrer etwas vorstehend. — Kopf schwarz, Spitze der Wangen nnd ein schmaler Streif der Stirnränder gelblich. Geisselglied S—11—12 oben weiss, Thorax schwarz, Schildehen und Hinterschildehen weiss. Stigma braun, Beine roth, Hüften, Trochantern und die hintersten Schienen und Tarsen schwarz; die Basis der Tarsenglieder roth. Hinterleib schwarz, die mittleren Einschnitte röthlich, L. S mm. g unbekannt. Schweden, Deutschland, Frankreich. P. daemon Wesm. 1844 P. daemon Wesmael Tent. 163 5 | 1896 P, daemon Berthoumieu, Bull. Soe. Ent, de France p. 333 9. Q Stim gefurcht. Die Seiten des Gesichts bis zum Scheitel hinauf, Fühlerring, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, sowie zwei ovale Flecken des Schild- chens weiss. Spirakeln des Metathorax elliptisch, area superomedia halbmondförmig. Stigma braun. Beine schwarz, Hinterschienen und Tarsen an der Basis roth. Hinterleib breit, schwarz, Postpetiolus nadelrissig, am Ende glatt; Gastrocölen klein und flach; das 2. Segment mit schmalem, hellen Endrand. 10 mm. d Kopf so breit wie der Thorax, nach kinten kaun verschmälert. Fühler schlank. mit weissem Ring, Spitze der Wangen, Clypeusseiten, Augenränder des Gesichts und der Stirn, Halsrand, Schildehen, oft auch Hinter- schildehen und Fleck der Tegulae weiss. Luftlöcher des Metathorax linear, Stigma schwarz, Areola nach vorn geschlossen. Beine schwarz und roth, die hintersten Schenkel ziemlich dick. Postpetiolus kaum breiter als Petiolus, glatt, in der Mitte gefurcht. Gastrocölen fast fehlend; Hinterleib schwarz, das 1, Segment am Ende zuweilen blassgelb, das 2. zuweilen roth gerandet, L. 6—7 mnı. (Nach Berthoumien,) Mittleres Europa, le ie LE 2 20 er Di en a ne na. Sun nn Zune De BETT At 86, Ichneumonidae. 248 P. submarginatus Magr. 1896 P. submarginatus Magretti, Atti Soc. Ital. Sc. Nat. p. 83 g'. & Kopf nach hinten etwas verengt. Area superomedia halboval. Gastrocölen schräg und ziemlich tief, der Zwischenraum schmal. — Schwarz, gelblichweiss sind die Palpen, Gesicht, Scheitelllecken, die äusseren Augenränder unten, Unterseite des Schaftes, Fühlerring, Halsrand, Linien vor und unter den Flügelu, 2 zusammenhängende dreieckige Makeln auf der Mitte des Schildehens, eine Makel des Hinterschildehens, die vorderen Hüften und Trochantern sowie Endhälfte von Glied 2 und 3 und 4 der hintersten Tarsen, Beine grösstenteils roth. Hinter- leib schwarz, das 2, Segment schmal roth gerandet, 9 mm, Q unbekannt. Italien. Wurde aus Zonosoma punetaria gezogen, Sectio III. Hinterleib ganz oder zum Theil roth. P. rulus Wesm, 1844 P. rufus Wesmael, Tent. 154 9. Mant. 10 5 | 1871 P. rufus Holmgren, Ichn. Suec. 11, 314 JY | 1894 P. rufus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX p. 2108 | 1846 P. rufus Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 314 JO | 1829 Hoplism. pietus Gravenhorst, Ichn. Eur. II, 418 g' (nec 9)- P. rufus bildet eigentlich eine Gruppe für sich, ausge- zeichnet durch die grossen Fühlergruben, den glatten Hin- terleib, auch durch die Färbung. Kopf fein punktirt, hinten wenig verengt; Fühlergruben gross und tief, polirt; Fübler schlank, 'I'horax dieht punktirt, schwach gläuzend, Schildchen bis fast zum Ende gerandet; Metathorax ge- runzelt, area superomed, ziemlich glatt, fast quadratisch; die oberen Seitenfelder undeutlich getheilt; Seitendornen kaum angedeutet; der abschüssige Raum dreitheilig. Areola nach vorn stark verengt. Beine, namentlich die hinter- sten kräftig. Das 1. Segment ziemlich lang, Petiolus wenig verbreitert, Postpetiolus gerunzelt; das 2. Segment beim © an der Basis gerunzelt, hinten fast glatt, beim d' runzlig punktirt; die Gastrocölen in beiden Geschlech- tern quer, gross und tief, der Zwischenraum schmal, Segmert 3 und die folgenden beim Q glatt, beim g' das 3. Segment fein runzlig punktirt. Bohrer kurz vorragend. Kopf und Thorax trübroth, ramentlich der Hinterkopf und Metathorax mit verschwommener schwarzer Zeichnung, Angenränder, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, meist auch Schildehenspitze blassgelb; Fühler von Kör- perlänge, schwarz mit breitem weissen Ring, Schaft unten 44 88. Be O. Nehmen röthlich. Flügel leicht getrübt, Stigma und Tegulae braun, Beine roth, Hüften und Trochantern oft braun gezeichnet; auch die Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen und die hintersten Tarsen braun. Hinterleib trüb roth, meist an der Basis und am Ende verschwommen dunkel gezeichnet, Kopf schwarz, Mund, Wangenende, Clypeus und Gesicht ganz oder grösstentheils, Stirn- und Schläfenränder und Scheitelpunkte weisslich. Fühler schwarz, Schaft unten weisslich, die Geissel braun. Thorax verschwommen schwarz und roth, Linien vor und unter den Flügeln weisslich, Schildchen schwarz, oder schwarz und roth, seltener die Spitze gelblich. Beine ähnlich wie beim ©, Hüften und Trochantern ausgedehnter schwarz. Vorder- beine vorn zum Theil gelblich. Hinterleib wie beim 9, Var. Q soluta Berthoumieu Il. c. Fühler ganz schwarz. Von Thomson in Lappland gefunden. Var. d' nigriventris Berthoumieu 1. e. Hinterleib schwarz. L. 10 mm. Nach Bridgman Parasit von Cabera pusaria. Durch ganz Europa verbreitet, die Z' sehr selten. In manchen Jahren in Thüringen häufig, in manchen wieder ganz fehlend. P. albinus Grav. 1829 Hoplism, albinus Gravenhorst, Ichn. Eur. II, 424 © | 1844 P. errabundus Wesmael, Tent. 162 5 und Mant. 75 © | 1871 P. errabundus Holmgren, Ichn. Suec. II, 328 99 (partim) | 1894 P. albinus C. G. Thomson, Opusc. Ent. XIX, 2110 99° | 1596 P. errabundus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 326 95' (partim). Anmerk. Der Hoplism. errabundus Grav. gehört nach Thomson nicht hierher. Stirn fast glatt, Fühlergruben ziemlich gross. Das 1. Segment ohne Rückenkiele, die Gastrocölen fast fehlend, Notauli kaum angedeutet. Luftlöcher des Metathorax gestreckt. Die hintersten Schenkel verdickt. © Schwarz, dieht punktirt und fast matt. Fühlerring, Schildehen und meist auch Linie oder Punkte unter den Flügeln weiss. Selten die Stirnränder mit weissem Ring. Stigma röthlich. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schenkel und die Spitze und äusserste . Basis der hintersten Schienen schwarz, Segment 1—4 roth, Basis von 1, Endrand von 4 und die folgenden Segmente schwarz, 6 und 7 mit weissem Endrand, d Kopf schwarz, Mitte der Mandibeln, innere Augen- Ende und 2 und 3 roth, 4 meist roth mit schwarzem Endrand, selten ganz roth oder ganz schwarz. Die beiden Endsegmente mit weissen Endbinden, Beine wie beim ®. L. S-9 mu. Nach Brischke aus Cidaria sinuaria und rubidaria, Dureh ganz Europa verbreitet. 39. P. latisecapıs ©. G. Thoms. 1894 P. latiscapus C. G. Thomson, Oruse. Ent. XTX. 2110 ©Z' | 1871 P. errabundus Holmgren. Ichn. Suec. II, 32335 95 (partim). Ichneumonidae. 945 ränder, Fühlerring, Pankt unter den Flügeln, Schildehen und Makel der Tegulae weiss. Hinterleibssegment 1 am & Der vorhergehenden Art ganz ähnlich, aber grösser und ! breiter, das Stigma schwärzlich, Spirakelu des Meta- | thorax länger, mehr linear, das 1. Segment breiter, nur an der Spitze roth, die hintersten Schienen schwarz. | Beim 5 sind die inneren Augenräunder breiter weiss, die beiden letzten Segmente weiss gerandet, Von Thomson nach schwedischen Exemplaren aufgestellt. Ich besitze zu wenig Material von diesen Arten, um ein eigenes Urtheil fällen zu können. 40. P. orbitalis Grav. 1819 Techn. orbitalis Gravenhorst, Tchn. Eur. 11: 490 7 | 1844 P. orbitalis Wesmael, Tent. 158 97 | 1871 P. orbi- talis Holmgren, Ichn. Suec. I, 322 9 | 1894 P. orbitalis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX. 2110 | 1896 P. orbitalis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 324 QgG". Kopf hinten etwas verschmälert, dieht und fein punktirt, fast matt; Fühler schlank, beim © hinter der Mitte deutlich verdiekt. Mesonotum sehr dieht runzlig punk- tirt, matt, notauli schwach angedeutet; Schildehen bis über die Mitte gerandet; Metathorax gerunzelt, area superomed. quer, der abschüssige Raum deutlich drei- theilie. Areola nach vorn geschlossen. Das 1. Segment ziemlien glänzend, mit deutlichen Kielen, Postpetiolus | fast glatt, das 2. Segment nicht länger als breit, runzlig | punktirt, Gastrocölen gross und tief; das 3. Segment quer, mnzlig punktirt, die folgenden glatt. © Kopf schwarz, Fühlerring, und die inneren Augen- ränder schmal weiss, selten auch ein Strich der äusseren, Thorax schwarz, Sehildehen und meist ein Punkt unter den Flügeln weiss. Stigma schwarzbraun. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schenkel und Sehienen und Tarsen grösstentheils schwarz. Hinterleib roth, Basis des 1. Segmentes und Segment 5—7 schwarz, letztere schmal weiss gerandet, g' Stimmt ganz mit dem Q überein, Fühler mit weissem 246 41. 42, Dr. OÖ. Schmiedeknecht, Ring. An den Beinen ist die schwarze Färbung meist ausgedehnter, Var. @ subalbella Grav. 1829 Ichn. subalbellus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 333 9, Kopf und Thorax ganz schwarz, nur das Schildehen weiss. Var. J' perseceutor Grav. 1829 Ichn. perseeutor Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 491 Z. Basis der Mandibeln und Punkt der Tegulae weiss. Areola fünfseitig. Segment 2—4 roth, 7 mit schmalem weissen Endrand, L. 7—10 mm. P. orbitalis schmarotzt bei Bupalus piniarius, Lobophora sexalata, Thera juniperata, Melanippe fluetuata. In ganz Europa verbreitet und nicht selten, P. suborbitalis Kriechb. 1894 P. suborbitalis Kriechbaumer, Ichn. Nov. Mus. Hung. p. 55 2 | 1596 P. suborbitalis Berthoumieu, Ann. Soc. Eut. Fr. 325 Q. © Kopf kurz, nach hinten kaum en Fühlerring und Schildehen weiss. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitzen der hintersten Schienen und Tarsen schwarz. Postpetiolus fein nadelrissig., Gastrocölen mittelgross; der Zwischenraum punktirt, gerunzelt. Segment 1—4 und zuweilen Basis von 5 roth, die folgenden schwarz, schmal weiss gerandet. — Unterscheidet sich von P, orbi- talis durch die geringere Grösse, die weissen Scheitel- punkte und Linien an der Flügelbasıs. L. S mm. g' unbekannt. Ungarn. P. rufiventris Wesm. 1844 P. rufiventris Wesmael, Tent. 159 O und Mant. 73 @' | 1896 P. rufiventris Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 323 |? 1844 Ichn. Wienkeri Ratzeburg, Ichn. d. Forstins, 1, 138 O5. © Fühler schlank, länger als der Körper, hinter der Mitte kaum verbreitert, mit weissem Ring. Stirn- und Schläfenräuder, Seheitelpunkte, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, Schildehen und Fleck der Tegulä weiss, Notauli nur schwach angedeutet; Luftlöcher des Metathorax klein, oval. Stigma schwärzlich, Areola oben schmal abgestutzt. Beine kräftige, roth; Vorderschienen vorn gelblich, die hintersten Schienen am Ende schwarz. Postpetiolus ziemlich breit, ausgedehnt glatt. Gastrocölen gross. Hinterleib roth, die Basis des 1. Segmentes zum Theil schwarz, die Endsegmente kaum hell gerandet. &' Mandibeln, Seiten des Gesichts, Schaft unten und Fühlerring weiss, Geissel mit 4—5 erhabenen Linien, Ichneumonidae. 247 Thorax wie beim ©. Die letzten Hinterleibssegmente meist etwas verdunkelt. Sonst dem © gleich. L. 7—9 mm. Parasit von Macaria liturata und Halia wavaria, Zerstreut im mittleren Europa. P. borealis Holmer. 1571 P. borealis Holmgren, Ichn. Suec. II, 324 © | 1896 P. rufiventris var. borealis Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 324 ©. @© Kopf schwarz, ein Strich der Stirn- und äusseren Augenränder, sowie Scheitelpunkte gelblichweiss; Fühler schwarz, Geisselglied 10—12 oben weiss. Thorax mit Einsehluss des Schildehens ganz schwarz. Stigma schwärz- lich. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hinter- sten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwarz. — Sonst mit P. rufiventris übereinstimmend, für dessen Varietät ihn Berthoumieu hält. Schon Holmgren gibt die Möglichkeit zu. P. pallidens Wesm. 1853 P. pallidens Wesmael, Plat. 26 © | 1871 P. pallidens Holmgren, Ichn, Suee. II, 323 © | 1894 P. pallidens C. G. Thomson, ÖOpuse. Ent. XIX, 2111 97 | 1596 P. pallidens Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 325 9. © Dem P. rufiventris ähnlich, aber Mesonotum feiner punktirt uud weniger matt, Hinterleib am Ende schwarz und die Gastroeölen kleiner. Von P, orbitalis besonders verschieden durch den nicht dreitheiligen abschüssigen Raum und die kleineren Gastrocölen, überdiess durch die Färbung. — Kopf schwarz, Fleck der Mandibeln, Gesichts- und Stirnränder, Schläfen und zuweilen Scheitelpunkte weiss; Fühler schwarz, hinter der Mitte etwas verbreitert, Geisselglied S—12 oben weiss, 1—4 zuweilen trüb roth. Thorax schwarz. Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehen weiss. Flügel schwach getrübt, Stigma dunkelbraun, Tegulä mit hellem Fleck. Beine roth, Hüften, Trochantern, die hintersten Tarsen und Spitzen der hintersten Schienen schwarz. Segment 1—4 rotb, 4 am Hinterrand und die folgenden schwarz, 5—7 mit häutig weissem Endrand. cd Fast die ganzen Mandibeln, die inneren Augenränder, die äusseren zum Theil, Scheitelpunkte, Halbring der Fühler, Halsrand, eine lange Linie vor und eine kleine Linie unter den Flügeln weiss. Die hintersten Tarsen roth, an der Spitze dunkel. L. 7—S mm. Selten und wie es scheint nur im nördlichen Europa. 248 45. 46. Dr. ©. Schmiedeknecht. P, vibicariae Kriechb. 1833 P. vibiearias Kriechbaumer, Ann. Naturhist. Hofm. 34 © | 1596 P. vibicariae Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Er.’324 ©, Q Steht dem P. decipiens sehr nahe und unterscheidet sich durch die abstechend weisse Flügelwurzel, die rothen Mittel- und Hinterhüften, und den gänzlichen Mangel weisser Zeichnungen am Kopfe. Kopf hinter den Augen ziemlich stark und fast gerad- linig verschmälert, Mesonotum sehr fein und dieht punktirt, Metathorax grob gerunzelt mit 2 ziemlich starken, etwas stumpfen Dornen. Schildchen stark gewölbt. Postpetiolus in der Mitte grob punktirt, seitlich etwas nadelrissig, Gastrocölen quer, mässig tief eingedrückt. Areola fünf- seitig. — Schwarz, Fühlerring auf Geisselglied 7—9, Schildchen und Flügelwurzel weiss. Beine roth, die vordersten Hüften und Trochantern, Vorderschenkel hiuten in der Mitte, die breite Spitze der hintersten Schenkel, Ende der hintersten Sehienen und ihre Tarsen schwarz, Segment 1—3 roth, 2 mit dunkler Makel, 3 mit dunkler Endbinde, 4 mit röthlichem Endrand. L. 9 mm. d' unbekannt. Wien. Aus Pellonia vibicaria gezogen. P. deeipiens Wesm. 1848 P. decipiens Wesmael, Mant. 73 9 und 1853 Plat. 25 95! 1871 P. decipiens Holmgren, Ichn. Suec. II, 325 QG' | 1894 P. deeipiens C. G. Thomson, Opusc. Ent. XIX, 2111 | 1896 P. deeipiens Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 324 95 | 1885 Ischnus Minai Destefani, Natur. Sie. 187 Qg'. Grosse Art, ausgezeichnet durch den nach hinten stark verschmälerten Kopf und das nur an der Basis gerandete Schildehen. Von P, errabundus überdies verschieden durch die tiefen Gastroecölen. Fühler schlank, hinter der Mitte schwach verbreitert. Thorax dicht punktirt, ziemlich matt; Metathorax stark gerunzelt, oben mit 3 Feldern, Seitendornen deutlich; area superomed. quer; der abschüssige Raum dreitheilig. Petiolus breit und flach, Postpetiolus fein gerunzelt, hinten glatt; das 2. Segment stark punktirt, Gastrocölen schmal, aber tief; das 3. quer, dieht punktirt; das 4. feiner punktirt; die folgenden glatte Areola nach vorn ge- schlossen. Q Kopf schwarz, Spitze der Wangen, ein Strich der äusseren Augenränder, schmale Stirnränder, Geisselglied 8—11—12, Schildeben und zuweilen Hinterschildehen uud Puukt unter den Flügela weiss, Stigma schwärzlich, Beine roth, Hüften, Trochantern und fast die Endhäfte Bas, 49, Ichneumonidae. 249 der hintersten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwarz. Segment 1—3 roth, sehr selten auch 4 zum Theil, die folgenden schwarz, das 7. zuweilen mit weiss- lichem Endand. & Stirn- und Gesichtsränder und ein Fühlerring weiss; letzterer fehlt jedoch zuweilen. Hinterleibsbasis in seltenen Fällen schwarz. Sonst dem © gleich, L. 10 mm. Einzeln im mittleren und nördlichen Europa.— Wurde aus Siona dealbata gezogen. P. maurus Berth. 1900 P. maurus Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. de France p. 250 g'. cd Mundtheile, Wangen neben den Mandibeln, zwei Punkt- fleecken des Clypeus, die inneren Augenränder, Schaft, Linien unter den Flügeln, Tegulä, Schildehen und Makel der Vorderhüften weiss. Fühler und Hüften schwarz; Beine sonst roth, ebenso Segment 1—4. Körper schlank, Area superomedia quadratisch; Luftlöcher des Metathorax kurz oval. Postpetiolus runzlig; Gastroeölen eine Quer- furche bildend. 6 mm. Tanger in Marokko. P. mutieus ©. G. Thoms. 1894 P. mutieus C. 6. Thomson, Opusc. Ent. XIX, 2112 9. Dem P. decipiens ähnlich aber um die Hälfte kleiner, die Luftlöcher des Metathorax kürzer, der Hinterleib schmüäler, die Kiele des ersten Segmentes weniger erhaben, die Gastrocölen kleiner, Segment 2 und 3 feiner punktirt, das 4. Segment glatt und roth gefärbt, 5—7 sehwarz, fein weiss gerandet; Schenkel und Schienen rotb, an der Spitze schwarz. Beim Z Segmeut 6 und 7 verloschen weiss gerandet. Schweden. P, trieingulatus Grav. 1820 Ichn. trieingulatus Gravenhorst, Ichn. Ped. n. 82 und Ichn. Eur. I. 505 (7 | 1844 P. trieingulatus Wesmael, Tent. 160 7 | 1894 P. trieingulatus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XIX, 2112 7 | 1896 P. trieingulatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 328 Z. JS Kopf nach hinten verengt. Gesicht und Clypeus weiss, in der Mitte meist mit schwarzem Strich. Fühler schwarz. Schaft unten, Linien unter den Flügeln, Hals- rand, Fleck der Tegulä und Schildehen ganz oder grössten- theils weiss; letzteres bis zum Ende gerandet. Mesono- tum ziemlich glänzend, punktirt; area superomed. quer; Luftlöcher des Metathorax rundlich. Stigma braun, Areola nach vorn fast geschlossen, Bejne roth, Hüften, 250 80. Dr. ©, Schmiedeknecht, Trochantern, die hintersten Tarsen und Spitzen der hinter- sten Schenkel und Schienen schwarz. Vorderhüften und Troehantern meist weiss gefleekt. Hinterleibsstiel breit mit starken Kielen; Gastroeölen gross und ziemlich tief. Segment 1 und 3 mit rothem Hinterrand, das 2. Segment roth, hinten meist mit schwarzer Makel. L. 8 mm. Das © ist unbekannt. Nach Thomson gehört vielleicht P. pallidens var. 1 hierher: Segment 1—3 roth, auf der Scheibe dunkelbraun. Zerstreut im nördlichen und mittleren Kuropa. P. pactor Wesm. 1844 P. pactor Wesmael, Tent. 164 Q und Plat. 76 95 | 1871 P. pactor Holmgren, Ichn. Suec. H, 331 97 | 1894 P. pactor ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XIX 2112| 1896 P. pactor Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 330 Ig'. Ausgezeichnet, abgesehen von der Färbung, durch das ungerandete Schildehen und die runden Luftlöcher des Metathorax, Zu den kleineren Arten gehörig. Kopf nach hinten ver- schmälert; Stirn dieht punktirt, matt; Fühler hinter der Mitte verdiekt. Mesonotum dieht punktirt, Notauli deut- lich; Metathorax fein gerunzelt, oben mit 5 deutlichen Feldern; area superomed. quer, der abschüssige Raum dreitheilig; Mesopleuren fast durchaus punktirt. Areola nach vorn stark verengt. Postpetiolus ziemlich glatt oder sehr fein runzlig punktirt; das 2. Segment nicht länger als breit, dicht runzlig punktirt, die Gastrocölen ziemlich gross aber nicht tief, das 3. und 4, Segment fein punktirt, die übrigen glatt. Q Kopf und Thorax schwarz, Fühlerring, Stirnränder, Scheitelpunkte, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln, Sehildehen und meist auch Hinterschildehen weiss. Stigma braun oder rötlich. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwarz. Segment 1—4 roth, Petiolus schwarz, Segment 5 roth bis schwarz, der Endrand von 95—7 weiss, d Fühler schwarz, Geissel unten rostroth., Clypeus, Gesicht, Unterseite des Schaftes, Stirnränder und Scheitel- punkte gelblich weiss. Thorax wie beim ©. Vorder- hüften weiss, an der Basis schwarz, sonst die Beine wie beim ©. Segment 1—5 roth, 6 und 7 schwarz mit weissem KEindrand, L, 5—8 mm, Tchneumonidae. >51 Wurde aus Eupitheeia minutata und absyuthiaria gezogen, Nord- und Mitteleuropa. In Thüringen eine der häufigsten Arten. ie nigrieollis Wesm. 1844 P. nigricollis Wesmael, Tent. 161 Of] 1896 P. nigricollis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 330 9. © Kopf etwas breiter als der Thorax, schwarz; Fühler borstenförnuig, hinter der Mitte etwas verbreitert, mit weissem Ring. Thorax mit dem Schildehen schwarz, notauli deutlich, die oberen Seitenfelder getrennt, Luft- löcher des Metathorax klein und rund; Seitenzähnchen vorhanden. Areola im Flügel oben abgestutzt; Stigma schwärzlich. Beine roth, Hüften, Trochantern, die hinter- sten Schienenspitzen und Tarsen schwarz; die vordersten Schienen vorn gelblich, Postpetiolus fast glatt, die Kiele deutlich; Gastrocölen gross, aber flach; Segment 1—3 roth, die folgenden schwarz, 5—7 mit weissem lindrand. & Basis der Mandibeln, Seiten des Clypeus und des Ge- sichts, zuweilen 2 Scheitelpunkte, Schaft unten und Linien unter den Flügeln weiss. Fühler mit weissem Ring bis ganz schwarz. Segment I und 2 und die Basis und der Endrand von 3 roth, das 1. Segment zuweilen ganz schwarz. Sonst dem Q ähnlich. L. 6—8 mm. Nach Bridgman aus Hyponomeuta padella. Nördliehes und muttleres Europa; im Allgemeinen nicht häufig. P. dimidiatus Grav. 1829 Hoplism. dimidiatus Gravenhorst, Ichn, Eur. I, 421 © | 1844 Platyl. dimidiatus Wesmael, Tent. 160 945 1571 P. dimidiatus Holmgren, Ichn. Suec. 11, 332 97 | 1896 P. di- midıatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 329 95° | 1529 Phyga- deuon discedens Gravenhorst, Ichn. Eur. 11, 673. Kopf nach hinten deutlich verschmälert, von vorn ge- sehen dreieckig, Stirn gerunzelt punktirt; Fühler schlauk., Schildehen bis fast zum Ende gerandet; Metathorax runzelig, area superomed. quer, die oberen Seitenfelder beim 5 deutlich, beim © undeutlich getheilt; Seitenzähne vorhanden; Luftlöcher klein und rund; der abschüssige Raum dreitheilig. Areola nach vorn fast geschlossen. Beine schlank, die hintersten im Verhältniss Jang. Hinter- leibstiel ziemlich breit und flach, hinten mit deutlichen Kielen und ziemlich glatt, das 2. Segment etwas länger als breit, runzlig punktirt, Gastroeölen deutlich, schräg; das 3. Segment quer, runzlig punktirt, die übrigen mehr und mehr glatt; Bohrer kurz vorstehend, 252 we 53. Dr, O©. Schmiedeknecht. Kopf schwarz. Fühler mit weissem Ring, Basis der Geissel roth. Thorax roth und schwarz, die Zeiehnung veränderlieh; Schildehen roth oder zum Theil schwarz. Stigma heller oder dunkler braun. Beine roth, die vorderen Hüften und Trochantern ganz oder zum Theil sehwarz; die hintersten Tarsen und Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwa, die Schenkel zuweilen bis zur Mitte. Segment 1 und 2 roth, die übrigen schwarz, 95—7 am Endrand breit weiss. Fühler mit weissem Ring. Thorax entweder ganz schwarz oder Schildehen und Metathorax oder der Metathorax allein roth,. Segment 1 und 2 roth, nieht selten mit schwarzem Endrand; das 1. Segment selten ganz schwarz, das 3. Segment oft mit röthlichem Endrand; Segment 5—7 mit weissem Endrand, Beine wie beim ©, L. 6—8 mm. In ganz Europa. Eine der häufigsten Arten. Zweifelhafte oder unvollständig beschriebene Arten der Gattung Platylabus. P. laetepietus A. Costa. 1863 Ichn. laetepietus A. Costa, Atti delle Acad. Nap. p. 36, fig. 10 @ cf. Kriechbaumer, "Ent. Nachr. 1858 p. 210. Kopf schwarz. Gesieht und Clypeus gelb mit braunem Längsstreif. Augenränder, Halsrand, 2 Linien des Meso- notums, Schildehen, Hinterschildehen, Makeln des Meta- thorax und Streifen der Brustseiten gelb. Fühler länger als der Körper mit weissem Ring, Schaft unten gelb. Stigma und Nerven gelblich. Beine kräftig; rothgelb, die vorderen Hüften und Trochantern blassgelb, Hinter- tarsen braun. Hinterleib schwarz, alle Segmente gelb gerandet, 2 und 3 auch an der Basis röthlich. Das 1. Segment fein punktirt mit Mittelfurche. Kriechbaumer hat die Type vergleichen können uud fügt der Beschreibung hiuzu: „Steht dem P. leueogrammus am nächsten, verschieden durch ansehnlichere Grösse, reichere weisse Zeichnung und tief eingedrückte Rückengruben. Von P. variegatus besonders verschieden durch die äusserst kurzen und scharfen Dornspitzen des Hinterrückens“, 1. 10—12 mm. dg' unbekannt. Süd-Italien. ‚ Berthoumieu rechnet noch folgende zweifelhafte Arten hierher; f Ichnenmonidag. re 353 54. P. volubilis Grav. 1829 Cryptus volubilis Gravenhorst, Ichn. Eur. II p. 507 f | 1896 P. volubilis Berthoumien, Ann. Soc. Ent. p. 330. & Innere Augenränder und zuweilen ein Theil der äusseren, Glied 10—16 der Fühler, Punkt unter den Flügeln, Schild- chen und zuweilen ein Punkt der Tegulä weiss. Beine schlank, roth, Hüften, Trochantern, Tarsen und Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Stigma dunkel, Areola nach vorn gesehlossen. Hinterleib roth, Segment 6 und 7, zuweilen auch 5 ganz oder theilweis, schwarz, 6 und 7 mit weissem Endrand, L. 9 mm. Q@ unbekannt. Deutschland, England. 55. P. semirufus Desv. 1856 Hoplism. semirufus Desvignes, Cat. Brit. Ichn. 50 © | 1896 P. semirufus Berthoumieu, Ann. Ent. Fr. p: 331 9. Q Mandibeln rothbraun, Stirnränder weiss, Fühler schlank, weissgeringelt. Schildehen schwarz, Metathorax mit kurzen Seitendornen. Stigma, Nervatur und Tegulä gelb, Areola nach vorn geschlossen. Beine dunkelbraun, Vorder- schienen vorn weisslich. Hinterleib roth, Segment 5—7 schwarz, mit röthlichem KEundrand. Bohrer vorstehend. L. 8 mm. d unbekannt. England. 56. P: Ratzeburgi Hrtg. 1837 Ichn. Ratzeburgi Hartig, Jahresber. ete. p. 263 9 | 1544 Cryptus Ratzeburgii Ratzeburg, Ichn. d. Forstins. 1 p. 139 © | 1896 P. Ratzeburgii Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 331 Q. Q Metathorax schwach und zerstreut punktirt, Felderung ziemlich deutlich, area superom, abgerundet 4-eckig. Hinterleib gestreckt, dieht und fein punktirt, Postpetiolus sehr fein quer nadelrissig, an den Seiten grob punktirt: Bohrer kurz vorragend. Areola Öseitig, Fühler von halber Körperlänge, Schwarz, mit bunten Zeichnungen: Thorax roth, Metathorax schwarz, Spitze des rothen Schildehens, Halskragen, Linien vor den Flügeln und Flecken der Brustseiten gelblich weiss. Kopf schwarz, Stirn roth, Augenringe weiss. Fühler braunschwarz mit breitem weissen Ring. Hinterleib hell rothbraun, das 1. Segment grösstentheils schwarz. Beine rothbrann, Vorder- hüften weiss gefleckt, Mittel- und Hinterhüften oben schwärzlich, die hintersten Tarsen und Schienenspitzen bräunlich, Stigma dunkelbraun, L. 10 mm. g unbekannt, Aus Bombyx pini, Geometra fulvata und lituraria, Deutschland, O54 Dr. Ö. Schmiedeknecht. 57. P. phaleratus Hal. 1839 Ichn. phaleratus Haliday, Fym. Br. og | 1896 J. phaleratus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 332 Dg. Palpen, Augenränder, Schildehen, Linien auf dem Thorax und Rand der Segmente weiss. Fühler des Q mit weissem | Halbring. Beim g' das Gesicht weiss, | L. 9 mm. Irland. | Gatt. Kurylabus Wesn. Im Habitus mit Platylabus übereinstimmend, aber fast durchweg stattlichere Tiere. Die Fühler sind schlank, borsten- förmig, laug zugespitzt, hinter der Mitte etwas verbreitert. Die Areola im Flügel ist nach vorn stark verengt. Alle Arten sind selten. — Eine sehr fragliche Art ist der E. elongatus Brischke; ich habe sie deshalb nicht in die Tabelle auf- genommen. 1. Clypeus am Ende fast nasenförmig emporstehend. Die hintersten Schienen und Tarsen verdickt. Hinterleib breiter als bei den übrigen Arten, oval oder elliptisch. Schwarz, Beine rot, Hüften, Trochantern, die hintersten Tarsen und der grösste Theil der hintersten Schienen schwarz. 15—16 mm. Ganz Europa und Algerien. Wurde erzogen aus Bombyx erataegi und lanestris und Taeniocampa opima. dırus Wesm. Clypeus vorn nicht abstehend. Hinterleib schlanker. 2. 2. Kopf and Sehildehen mit gelber Zeichnung. Die hintersten Schienen und Tarsen ganz rot oder rotgelb. Kopf fast kubisch. Fühler in beiden Geschlechtern mit weissem Ring. Bei der Varietät intrepida Wesm. © die Fühler höchstens mit Spur eines weissen Ringes; Thorax ganz schwarz oder Schildchen zum Teil gelb; Hüften und Trochantern schwarz. — 15—22 mm. KEuropa und Algerien. Aus Harpyia vinula und Stauropus fagi. vinulator Geer. (larvatus aut.) Kopf und Sehildehen schwarz. Selten die Gesichtsseiten schmal gelb, dann die hintersten Schienen und Tarsen ganz oder grösstenteils schwarz. 3. - De Metathorax ungefeldert. Körper stark punktirt. Kopf nach hinten verschmälert Fühler schwarz mit weissem = | Ichneumonidae, 2355 Ring. Gesichtsseiten mit gelbem Streif. Beine schwarz, Vorderbeine zum Teil rötlich. Postpetiolus stark gerunzelt. Gastrocölen klein, rundlich. 21 mm. Mittel - Europa, Nur das g' bekamnt. Andrei Berth. Metathorax mit deutlicher Felderung. Weit kleinere Arten, 4. Methathorax ohne Seitendornen oder Zähne, 5. Methathorax mit deutlichen Seitenzähnen. 6. Kopf und Thorax ganz schwarz. Fühler hellrot, gegen das Ende schwarz. Beine rot, Hüften und Trochantern schwarz. Postpetiolus sehr breit; Gastocölen sehr klein. Segment 2 und 3 matt, die folgenden glänzend. 14 mm. Oran. Nur das Z' bekannt. rufieornis Berth. Augenränder zum Teil, Fühlerring, 2 Flecken an der Sehildehenbasis und Linien vor und unter den Flügeln gelb. Hinterbeine ausgedehnt braunschwarz 9 mm. Steiermark. Nur das Q bekannt, bimaculatus Strobl. (1900 Mitth. Ver. Steierm, p. 166.) Clypeus dieht und stark punktirt, an der Spitze mit 2 Knötehen neben einander. Fühler des % mit weissem Ring. Das 4. Segment beim © glatt, mit Bauchfalte. Gastrocölen quer. Beim 5 Gesichtsseiten mit blassgelbem Streif. IJ1—13 nm. Mehr im nördliehen Europa; überall selten. Aus Lithosia rubrieollis, torvus Wesm. Clypeus zerstreut punktirt, ziemlich glänzend, an der Spitze ohne Knötehen. Fühler des Q ohne weissen Ring. Das 3. Segment bei @ und Z quadratisch, beim g dieht punktirt und fast matt, beim 2 fein punktirt und ziemlich glänzend. Das 4. Segment beim Q fein punktirt und glänzend, ohne Bauchfalte. Gastrocölen klein und wenig dentlich. Kopfzeichnung des g' wie bei voriger: Art. 11—13 mm. Fast ganz Europa. Aus Panolis piniperda, Dianthoecia capsincola und carpophaga. tristis Grav, * # 356 Dr. Ö. Schmiedeknecht. Gatt, AnisopyguS Kriechb. Als einzige Art gehört hierher der Amblyteles pseulo- nymus Wesm., der auch in die Amblyteles-T'abelle mit auf- genommen ist. Beim Q ist der Kopf schwarz, Scheitelränder zuweilen rot; Fühler schlank borstenförmig, mit weissem Ring. Thorax schwarz; Metathorax gerunzelt, mit undeut- licher Felderung. Beine kurz und dick, schwarz, Vorder- schienen vorn weisslich., Stigma roth. Hinterleib schwarz, meist mit roten Einschnitten, Postpetiolus glatt oder runzlig punktirt, Gastrocölen undeutlich. Beim gZ das Gesicht, Vorderseite des Schaftes und Fühlerring weiss, Vorder- schenkel an den Seiten rot; Vordertarsen weisslich, die hinter- sten Tarsen meist mit weissem Ring. Postpetiolus runzlig, die vorderen Segmente rötlich gerandet. Bei der Varietät albostriata Tischb. 9 sind Fühler und Hintertarsen ganz schwarz, die mittleren Segmente hell gerandet. Bei der Varietät leucopsis Berth. Z sind weisse Linien vor und unter den Flügeln; alle Schienen und Tarsen mit gelblich- weissem Ring. Geisselglieder vom 6. an seitlich stark auf- getrieben. — 12—15 mm., die Varietät leucopsis 18 mm.; letztere aus Frankreich. Die Stammart ist über ganz Europa verbreitet aber selten. Lebt bei Clostera anachoreta, Pygaera eurtula und reclusa, Hylophila prasina. * * * Die Listrodrominen sind in der paläarktischen Fauna durch die 3 Gattungen Ctenochares, Neotypus und Listro- dromus vertreten. Gatt, Ctenochares Först. Die bekannteste Art ist der im südlichen Europa und fast in ganz Afrika vorkommende C, instruetor MW Ich fand das Tier nicht selten auf den Balearen und bei Oran, Die Färbung ist gelbrot, Segment 4—7 schwarz, Fühler 3farbig. Flügel gelblich mit grossem blauschwarzen Fleck in der Spitze. Synonym sind Joppa apicalis Brull& und Ich- neumon xanthomelas Brulle. — Eine zweite Art ist Cteno- chares (Celmis Tosquinet) blanditus Tosqu, aus Algerien. Stirn mit dreieckigen weissen Seitenmakeln, Segment 4—7 schwarz, 5—7 mit ziemlich breitem weissen Endrand, Flügel hyalin, am Eudrand dunkler. Sonst der ersten Art ähnlich. — Dass die Gattung Ctenochares mit Joppites, Celmis und Pseudojoppa synonym ist, geht besonders daraus hervor, dass Förster in seinen hinterlassenen Schriften den Ichneumon xanthomelas Brull& als Typus seiner Gattung anführt. Tchneumozikae. 257 Gatt. Neotypus Först. Die Arten dieser und der folgenden Gattung sind in der Zeiehnnng sehr zierliche Tiere, Der Thorax des Q ist ganz oder grösstentheils roth. T, O& Gesicht rotb. Hinterschildehen weiss, Hüften weiss ge- fleckt. Fühler röthlich, Schaft oben und Fühlerspitze braun. Segment 1 mit weisser Endmakel, 2 mit Seiten- fleecken, 4—7 mit breiten Endbinden. 8—9 mm, Spanien. intermedius Mocs Gesicht schwarz. Hinterschi'dehen roth oder schwarz. 2, Grössere Art von 10—11 mm, Die vordersten Schenkel ganz oder grösstentheils rot. Fühler meist ohne weissen Ring. Fast ganz Europa. Hier in Thüringen meist selten, in manchen Jahren im Spätsommer auf Dolden häufig. melanocephalus Gmel, Kleinere Art von 5—7 mm, Die vordersten Schenkel ganz oder grösstentheils schwarz. Fühler mit weissem Ring. Zerstreut durch ganz Europa. Während N, mela- nocephalus sich mehr auf Wiesen findet, trifft man diese Art mehr an trockenen Berglehnen, Holzschlägen u, s. w. lapidator F, d. Die kleinste der 3 Arten, 5—7 mm. Gesicht ganz schwarz, nur die Stirnseiten und ein Streifen an den äusseren Augenrändern weiss. Das 4. Segment ganz schwarz. Mesonotum zuweilen roth. lapidator FE. Grössere Arten. Auch die Gesichtsseiten weiss, Das 4. Segment weiss gerandet, 2. Thorax schwarz. Hüften schwarz Vorderschenkel ganz oder grösstentheils roth. melanocephalus Gmel. Thorax roth. Hinterschildehen und Linien vor und unter deu Flügeln weiss. Hüften weiss gefleckt, Beine schwarz, Vorderschienen weisslich, intermedius Mocs, * * * 958 Dr. 0. Schmisdeineche Gatt. Listrodromus Wesm. a ie a nn A ee Der an seiner zierlichen Zeichnung leicht kenntliche L. nyethemerus Grav. findet sich im mittleren und südlieheren Europa, überall aber höchst selten. Seine Färbung ist schwarz; gelb sind: Seiteu des Gesichts, äussere Augen- ränder, Schaft vorn, Linien vor und unter den Flügeln, das Schildehen, Endwinkel vom Segment 1—3 und Endrand von 4—7, Fühler röthlieh, gegen das Ende verdunkelt. Schenkel schwarz, die vorderen am Ende gelb; Schienen und 'Tarsen rötblichgelb. — Beim Z° ist das Schildehen meist nur hinten und in der Mitte gelb. Segment 1 und 2 in den End- winkeln, 5 und 6 hinten, 7 ganz gelb. — Eine zweite sehr fragliche Art wurde von Berthoumieu als L, Cabrerai aus Catalonien beschrieben. Bei dieser sind die Luftlöcher des Metathorax viel länger, Kopf und Thorax grösstentheils rot, die Zeichnungen weiss: die Seginente vom 3, an hell ge- randet. Da Förster als Hauptmerkmal der Gattung Listro- dromus die kreisrunden Luftlöcher des Metathorax betrachtet, so gehört die Art wohl besser zu Neotypus, wofür auch die rothe Thoraxfärbung spricht. Ich finde überhaupt keinen rechten Unterschied von den Arten dieser Gattung, besonders von N. intermedius, Heresiarehes eudoxius Wesm, ist der einzige Vertreter der Heresiarehinen im ganzen paläarktischen Gebiete und überdies ein ungemein seltenes Tier. Mir ist die Art in den langen Jahren nur einmal vorgekommen. Beim Q ist das Gesicht braun, Augenränder und Clypeusseiten blassgelb, Fühler mit weissem Ring. Pronotum, Linien unter den Flügeln, Schildchenseiten und meist auch das Hinterschild- ehen hellgelb. Schildchen glänzend, zerstreut punktirt, an der Basis mit Seitenleisten. Metathorax hinten grob punktirt mit gelben Seitenfleckchen. Tegulä und Flügelbasis gelblich. Vorderbeine rötlichgelb, an der Basis weisslich; Hinterbeine braun bis schwärzlich, die Schienen bis über die Hälfte gelh- lieh. Hinterleib schwarzbraun, alle Segmente gelblich ge- randet, die letzten ziemlich breit, das 2, selten auch das 3. Segment mit gelben Seitenflecken. Postpetiolus nadelrissig; Gastrocölen schräg, ziemlich tiefe. Das 2, Segment dieht punktirt, in der Mitte mit Längsrissen, das 3. Segment fein punktirt, die folgenden mehr und mehr glänzend; Bohrer ziemlich vorstehend, Ichneumonidae. 959 Beim Z sind Gesicht und Vorderseite des Schaftes blass- geb: Fühler ganz schwarz; Schildehen weiss mit schwarzer ängslinie. L. 10 mm. Die schwer im System unterzubringende Tribus der Alomyini wird in paläarktischen Gebiete nur durch eine Art, Alomya debellator F. (ovator aut.) vertreten. A. eruentator Panz. ist nicht zu deuten und gehört sicherlich nicht zu dieser Gattung. Die schlanke Gestalt und die im Verhältniss kurzen Flügel sind für diese Gattung ganz besonders charakteristisch, für das Q@ überdies die kurzen, stark eingerollten Fühler. Die © sind selten, die Z' finden sich in manchen Jahren zahlreich im Spätsommer an trockenen grasigen Plätzen, Holzschlägen u. s. w. Bei der Varietät nigra Grav,. g' ist der Hinterleib schwarz. u en. Ichneumoninae eyelopneusticae. (Ichneumones pneustici.) Körper klein. Metathorax meist mit vollständiger Felde- rung, die Luftlöcher stets klein und rund. Areola im Flügel vorhanden, Sseitig, höchst selten der Aussennerv fehlend. Beine kurz und kräftig, Schienen an der Aussenseite nieht gedörnelt, Klauen meist einfach. Hinterleib meist deprimirt, selten gegen das Ende eomprimirt, fast stets mit deutlicher „oO oO ” H - Punktirung; Postpetiolus quer, selten quadratisch, ohne Rückenkiele; Luftlöcher des 1. Segmentes meist weit hinter der Mitte liegend, Hinterleibsspitze höchst seiten weiss gerandet. Von den bisherigen Ichneumoninen unterscheiden sich die I, eycelopneusticae durch die kleinen runden Luftlöcher bei einer durchweg weit geringeren Grösse, Nur eine Anzahl kleinerer Arteıu der Gattung Ichneumon kann mit Arten von Phaeogenes, Diadromus, Dicaelotus ete, verwechselt werden. Zwischen beiden grossen Tribus bildet die Gattung Apaeletieus, wohl auch die Arten von Platylabus mit runden Luftlöchern, einen Uebergang. Apaeleticus hat deshalb noch keinen festen Platz gefunden; ich habe die Gattung mit bei dieser Tribus eingereiht. Schwieriger ist die Trennung von den Uryptiden, namentlich den Phygadeuoninen. Die Bildung des 1. Seg- mentes ist der sicherste Unterschied, indem die Luftlöcher hinter der Mitte liegen und der Postpetiolus quer, selten quadratisch ist. Die räthselhafte Förstersche Gattung Dia- eritus, bei welcher die Luftlöcher des 1. Segmentes in der Mitte liegen, würde einen Uebergang zwischen den beiden Gruppen bilden. Die grosse Einförmigkeit in Gestalt und Färbung hat das Studium der Ichn. pneustiei von jeher zu einem sehr schwierigen gemacht. Ist es schon nicht leicht die Gattungen scharf aus einander zu halten, wie z, B. Diadromus und Phaeogenes, so stösst die Sichtung der Arten auf noch weit grössere Schwierigkeiten. So ist es fast unmöglich die lange Reihe der einander so ähnlichen Phaeogenes-Arten scharf aus einander zu balten und die zu einander gehörigen @ und zusammenzufinden. Wesma&l war auch der erste, der wenigstens etwas Ordnung schaffte. Seine bekannten Schriften waren lange die einzigen, die man benutzen konnte. Erst in Jüngster Zeit ist die Litteratur über diese schwierige Gruppe durch einige wichtige Arbeiten bereichert worden. In Holm- Den cn ne nn ee Tehnenumonidae. 361 gren’s Ichneumonologia Sueeiea fehlten immer noch die Ich- neumonides pneustiei. Der Tod verhinderte den Autor die fast fertig gestellte Arbeit zu veröffentlichen. Erst im Jahre 1889 gab sie Chr. Aurivillius aus seinem Nachlass heraus. Einen zweiten nieht minder werthvollen Beitrax zur Kenntniss der Ichneumones pneustiei veröffentlichte 1891 C. G. Thomson im 15. Heft der Opuse. Ent. Die neueste Arbeit stammt von Berthoumiev. Leider sin] demselben die so wiehtigen Thomson’schen Untersuehungen ganz unbekannt geblieben. Förster in seiner Synopsis der Familien und Gattungen der [ehneumoniden hat natürlich aueh hier eine Reihe sehr frag- würdiger Gattungen aufgestellt. Wie ieh mieh bei meiner - Jüngsten Anwesenheit im Wiener Museum bei Durehmusterung der Förster'schen Typen überzeugen konnte, ist die Mehrzahl dieser Gattungen nur auf einzelne Exemplar» mit theilweis anomalen Bildungen basirt. Immerhin habe ich die Förster- schen Gattungen so weit wie möglich mit heranzuziehen gesucht, zumal ich dureh den Besitz hinterlassener schriftlicher Notizen Förster's die Gattungsdiagnosen ausführlicher geben kann. Uebersicht der Tribus. Die Gattung Apaeletiens bildet ein Mittelglied zwischen den Ichn. stenopneustieis und eyelopneustieis und ist in die Uebersicht der Tribus nieht mit aufgenommen. 1. Schildehen stark erhaben, mehr oder weniger buckel- förmig. 1. Ischnina. Schildehen flach oder nur wenig erhaben, 2. 2. Metathorax gleich von der Basis an allmählig abfallend, an der Spitze in der Mitte über die Basis der hintersten Hüften hinausragend, 2. Oronotina. Metathorax erst horizontal laufend und dann hinten mehr oder weniger steil abfallend, die Basis der Hüften nicht überragend, 3, 3 Das 2, Segment an der Basis ohne Gastrocilen und rm .y* Ar us . . “. Ihyridien, also ohne Eindrücke. Die hintersten Hüften unten ohne Zahn oder Leiste, 3. Dieaelotina Das 2, Segment an der Basis mit Gastrocölen oder Thyridier, also mit deutlichen Eindrücken, 4. 962 Dr. ©. Schmiedeknecht. —— 4. Areola unvollständig geschlossen, indem der Aussennerv fehlt. 8. Epitomina Areola vollständig geschlossen. 5. 5. Nervellus im Unterflügel antefurcal. 4. Herpestomina. Nervellus postfurcal, selten oppositus. 6, 6. Mardibeln gegen das Ende stark verschmälert, in einen einzigen Zahn endend. 5. Stenodontins Mandibeln an der Spitze mit 2 Zähnen. 7. 7. Clypeus convex, undeutlich vom Gesicht getrennt. Mandibel- zähne meist sehr ungleich. Die hintersten Hüften der 2 unten selten mit Leiste, 6. Diadromina. Clypeus durch tiefe Querfurche deutlich vom Gesicht ge- trennt. Mandibelzähne meist gleich. Die hintersten Hüften der Q unten meist mit Zahn oder Leiste. 7. Phaeogenina ne Eu Uebersicht der Gattungen. 1. Hinterleib des @ am Ende abgestutzt. Metathorax mit deutlichen Seitendornen. Clypeus fast quadratisch. Gastrocölen deutlich, l. Apaeleticus Wesm, Hinterleib des @ am Ende nicht abgestutzt. Metathorax sehr selten mit einer Andeutung von Seitenzähnchen. Clypeus quer. 2. 2, Schildehen sehr convex und erhaben, 3. Schildehen nicht besonders erhaben. 4. 3. Bohrer beim Q@ ganz gerade, der Hinterleib mehr oder minder zugespitzt. 2, Isehnus Grav. Bohrer beim Q aufwärts gekrümmt, der Hinterleib sehr stumpf. 3, Heterischnus Wesm, Ichneumonidae. 263 . Luftlöcher des 1. Segmentes in der Mitte, (Die Gattung ist rätselhaft; ich finde auch in Förster's hinterlassenen Schriften keine weitere Notiz darüber.) (Diaeritus Först.) Luftlöcher des 1. Segmentes hinter der Mitte. 5. Stirn gläuzend, fast polirt. Das 2. Segment an der Basis mit deutlichen Thyridien. 6. Stirn nicht polirt. 9 Clypeus in der Mitte des lindraudes mit Zahn. Augen- ränder und Hinterleib theilweis hell gefärbt. 28. Misetus Wesm. Clypeus vorn ohne Zahn. Metathorax von der Basis au allmählig abfallend. 7. . Metathorax wicht oder ganz undeutlich gefeldert. Augen- ränder des @ zum Theil, beim g' das gauze Gesicht hell. Areola vollständig geschlossen. 8. Nematomierus Wesm. Metathorax deutlich gefeldert. Augenräuder des I und Gesicht des g' schwarz. Areola zuweilen mit fehlendem Aussennerv. 8, 8. Hinterleib nieht oder nur an der Basis rauh. Kopf von vorn gesehen rundlich. 6. Hemiehneumon Wesm. Der ganze Hinterleib rauh, matt. Kopf mehr dreieckig. 7. Trachyarus(C. G. Thoms. 9. Postpetiolus sehr verbreitert und stark und dicht punktirt, die Luftlöcher fast in der Mitte. Clypeus ebenfalls dicht punktirt, Nervellus oppositus. 33. Baeosemus Först. Postpetiolus mit anderer Sceulptur, nur bei einigen Her- pestomus-Arten ähnlich: bei diesen der Nervellus deutlich antefurcal. Luftlöcher des 1. Segmentes weit hinter der Mitte. 10. 10. Nervellus antefurcal, nur bei Dieaelotus selten oppositus. Fühler mehr oder weniger tief eingefügt. Schaft mehr eylindrisch, 11. Nervellus postfurcal, selten bei Phaeogenes oppositus, 20. 264 Dr. O. Sehmiedeknecht. 11. 12, 13. 14. Mandibeln schlank, am Ende einfach zugespitzt. Clypeus vom Gesicht nicht abgetrennt. Gastrocölen au der Basis des 2. Segmentes deutlich, 12, Mandibeln am Ende mehr oder weniger deutlich zwei- zähnig, Clypeus vom Gesicht abgetrennt, 13, Schildehen blos an der Basis seitlich gerandet. Gastro- cölen an der Basis des 2, Sexmentes nur an den Seiten, in der Mitte durch einen breiten Zwischenraum getrennt. Stirnränder und Schildehenseiten gelb gezeichnet. Hinter- leib glänzend. Postpetiolus glatt. 20. Stenodontus Berth. Schildehen bis über die Mitte hinaus seitlich gerandet. Gastroeölen des 2. Segmentes die ganze Breite desselben einnehmend, in der Mitte kaum getrennt. Postpetiolus nicht glatt. 21. (Rhexidermus Först.) Das 2. Segment mit mehr oder minder deutlichem Basal- eindruck, wenigstens die Thyridien deutlich. Postpetiolus verbreitert und meist dieht punktirt. 14, Das 2. Segment ohne Basaleindruck. 16. Mesonotum und Sehildehen nicht abgeplattet, Stirn convex. Schaft eylindrischh am Ende nicht oder kaum ausgerandet. Clypeus dicht punktirt. Mandibelzähne ungleich. 17. Herpestomus Wesm. Mesonotum und Schildehen völlig abgeplattet. Stirn flach. 15. Metathorax mit deutlich umgrenzter area superomedia. Gesicht in der Mitte stark vorrageud, mit der flachen Stirn einen dentlichen Winkel bildend. Mandibelzähne gleich. Hinterleib braunschwarz, punktirt, die Segment- ränder röthlich, 18. Eriplatys Först. Metathorax ohne deutliche area superomedia. 19. (Anopiesta Först.) Area superomedia verlängert, nicht herz- oder nieren- förmig. 17. Area superomedia kurz, herz- oder nierenförmig, Costula hinter der Mitte. 18, — 17. st. =; .2 19, 20. Tchneumonidae. 265 Schildehen beiderseits blos an der Basis gerandet. Hinter- leib dicht punktirt. Cubitalnerv der Hinterflügel an der Basis gekrümmt. Schwarz, Fühler und Beine roth, 11. Deloglyptus Först. Schildehen beiderseits bis zur Spitze gerandet. 12. (Holoerepis Först.) Kopf gross und aufgetrieben, breiter als der Thorax. Der abschüssige Raum des Metathorax in der Mitte stark ausgehöhlt. Hiuterleib mit rothen Einschnitten, 16. Euryptilus Holmgr. Kopf nicht oder kaum breiter als der Thorax, 19. Mandibelzähne fast gleich, der obere Zahn wenig länger als der untere. Hinterleibsfärbung mehr dunkel. 9, Dieaelotus Wesm. Mandibelzähne sehr ungleieb, der obere Zahn weit länger. Hinterleib mit Ausnahme der Basis roth. 10. Cinxaelotus Holmgr. Areola im Flügel klein, der Aussennerv fehlend. Sehr kleine Arten mit hellen Hiuterleibsräudern. Beim g' das Gesicht weiss. 30. Epitomus Först. 34. Areola im Flügel vollständig geschlossen. 21. Clypeus in der Mitte mit halbkreisförmiger Ausrandung. Schaft am Ende aufgetrieben. Area superomedia quer, fast nierenförmig, Das 2. Segment an der Basis deutlich eingedrückt. Die hintersten Hüften unbewehrt. Fühler- basis und Hinterleibsmitte beim 9 roth. 27. Diorhinus Wesm. Clypeus vorn in der Mitte ohne Ausrandung. 22, Clypeus vom Gesieht nieht oder nur durch eine schwache Furche geschieden, sodass das Gesicht von der Seite be- trachtet fast gleichmässig gewölbt erscheint. Fühler meist schlank, der Postanrellus laug. Hinterhüften der © höchst selten mit Zahn oder Leiste, Thyridien meist von der Basis entfernt, 23. Clypeus quer, durch deutliche Querfurche getrennt, sodass das Gesicht von der Seite gesehen wie eingeschnürt er- scheint. Fühler nieht schlank, das 1. Geisselglied nicht länger als das 2, Thyridien fehlend oder von der Basis wenig entfernt. 29, 266 23, 24, So) ET 26. 27. DD je 0) Dr. O, Schmiedeknecht. Metathorax über die Hüfteinlenkung hinaus verlängert ; . der Metathorax von der Basis au allmählig abfallend; area superomedia sehr schmal und lang. Das 2. Seg- ment au der Basis dieht gestreift. Hinterleib schmal, grösstentheils roth. >» Oronotus W. Metathorax hinten mehr oder weniger steil abfallend. nieht über die Einlenkungsstelle der Hüften hinans ver- längert. Das 2. Segment an der Basis nicht gestrichelt. 24, Kopf mehr oder weniger aufgetrieben; etwas breiter als der Thorax, hinter den Augen nicht verschmälert. Thy- ridien von der Basis des 2, Segmentes entfernt, Thorax beim Q© roth gezeichnet. 25. Kopf quer oder rundlich, nicht breiter als der Thorax. 26, Kopf schwarz. Nervulus vor der Gabel, Mavdibela schmal, Zähue ungleich. 23. Thyraeella Holmgr. Kopf hell gezeichnet, fast kubisch. Nervulus iuterstitial. Mandibeln mit ziemlich gleichen Zähnen. 24. Notosemus Först, Beim © das 1. Geisselglied deutlich kürzer als das 2, und die hintersten Hüften unten mit zahnartiger Leiste. Schildehen hell gezeichnet. Hinterleibsmitte roth. Area superomedia länger als breit. Gesicht des g' mit weisser Makel unter den Fühlern. 25. Orotylus Holmgr. Beim © das 1. Geisselglied fast stets länger als das 2, Die 5 mit anderer Gesichtszeichnung. 27. Kopf quer, selten fast kubisch. Hinterleib fein punktirt oder gerunzelt. Nervellus deutlich unter der Mitte ge- brochen, 22. Diadromus Wesm. Kopf kugelig oder halbkugelig. 28. Hinterleib fein gerunzelt. Thorax gestreckt mit langer area superomedia. Hinterleibsmitte roth. Beim d Gesicht schwarz. A” 26. Micrope Först. Hinterleib besonders des Q@ glatt und glänzend, Die hintersten Schienen diek. Beim g’ das Gesicht weiss, Nervellus nicht gebrochen. 3l. Mevesia Holugr, >4, Ichneumonidae, 267 Hinterleib des 9 gegen das Ende stark comprimirt. Kopf aufgetrieben, breiter als der Thorax. Metathorax von der Basis an abgeflacht, der Länge nach ausgehöhlt wie bei Campoplex. ä 4. Diaschiaspis Först. Hinterleib des © gegen das Ende nicht comprimirt. Metathorax hinten jäh abfallend, nieht ausgehöhlt. 30. Das 2. Segment au der Basis ohne allen Eindruck. Die hintersten Hüften der @ meist ohne Zahn oder Leiste, 31. Das 2. Segment an der Basis mit deutlichen Eindrücken. Die hintersten Hüften der @ meist bewehrt. 33. Unterer Rand der Mandibeln an der Basis beim 9 aus- gebuchtet. Bohrer versteckt, deshalb der Hinterleib ziemlich stumpf erscheinend. Fühlergeissel der Z an der Basis nicht verdünnt. 13. Colpognathus Wesm. Unterer Rand der Mandibeln beim © nicht ausgebuchtet. Bohrer deutlich vorstehend, da Hinterleib deshalb hinten spitz, überhaupt schlanker und stärker punktirt als bei Colpognathus. Geissel der g' an der Basis verdünnt. Kopf fast kubisch. 32. Gesicht nieht stark verkürzt. Schaft nicht doppelt so lang als das 1. Geisselglied. 14. Centeterus Wesm. Gesicht stark verkürzt. Schaft doppelt so lang als das 1. Geisselglied. 15. (Eparces Först.) Kopf hinter den Augen verbreitert. Fühler kurz, Nervellus fast antefurcal. Hüften unbewehrt. 32. Prosceus Holmgr. Kopf nach hinten meist verschmälert. Die hintersten Hüften der Q unten meist mit Zahn oder Leiste, 34. Schaft ziemlich lang, am Ende wie anfgetrieben und klaffend, beim 5 oft hinten erweitert und eckig vor- tretend. Clypeus am Ende gewöhnlich mit deutlichem Eindruck. 29. Aethecerus Wesm, Schaft einfach, durch keine besondere Bildung aus- gezeichnet. Clypeus am Einde ohne Grube. 34. Phaeogenes Wesm, 368 Dr. ©. Schmiedekn echt. l. Gen. Apaeletieus Wesm. 1844 Apaeletieus \Wesmnel, Tent. p. 165. Kopf nach hinten deutlich verengt; Mandibeln mit un- gleichen Zähnen, der untere viel kürzer; Fühler von ver- schiedener Struktur, meist schlank, seltener kurz und dick. Thorax stark punktirt, Schildehen mehr oder weniger erhaben, meist; bis zur Mitte gerandet; Metathorax gerunzelt, deutlich eefeldert, mit mehr oder weniger starken Seitenzähnen oder Dornen; die Luftlöcher kreisrund. Areola im Flügel nach vorn stark verengt, nervellus unter der Mitte gebrochen, einen deutlichen Nerv aussendend. Beine mittelstark, die hintersten weit kräftiger; Klauen ungekämmt. Hinterleibsende beim Q stumpf, wie abgestutzt, indem die letzten Segmente ein- gezogen sind und den Bohrer verstecken. Gastrocölen meist deutlich, Die Arten dieser Gattung scheinen überall sehr selten zu sein. Ich habe in den langen Jahren in Thüringen nur wenige Exemplare zu Gesicht bekommen. Dasselbe sagt Krieehbaumer von Bayern. 1. Thorax beim © grösstentheils roth, bei dem einzigen bekannten g' schwarz. Schildehen weiss. 2, Thorax schwarz. 3. 2. Beine roth, die hintersten Schenkel mehr oder weniger schwarzbraun. 1. flammeolus Wesm. Beine schwarz, die vordersten Schenkel mit Ausnahme der Basis, die mittleren an der Spitze und Schienen und Vordertarsen roth. 2, balearieus Kriechb. 3. Postpetiolus am Ende ganz glatt. Kopf und Thorax mit weissen Zeichnungen, Segment 2—5 und Schenkel und Schienen roth. 6. inimieus Grav Postpetiolus durchaus punktirt, 4, 4. Ichneumonidae. E 966 Clypeusrand mit Zahn. Fühler lang. Segment 1—3, Sehenkel und Sehienen roth, die hintersten mit schwarzen Spitzen, Schildchen weiss. F m lee 5. mesostietus Grav, Clypeusrand ohne Zahn. Fühler weniger lang. >. Metathorax mit starken Seitendornen. Schildehen weiss. 6. Methathorax mit kurzen Seitenzähnchen. 7. Gastrocölen ziemlich tiefe. Beim g Clypeus, Ende der Wangen, Stiruränder, Linien vor und unter den Flügeln, Schiluehen und Vorderhüften gelb. 3. bellieosus Wesm. Gastroeölen fast verschwunden. Kopf schwarz, Gesichts- seiten und Spitze des Schildeheus weiss. Alle Hüften und Fühler schwarz. Nur g' bekannt. 4. detritus Holmgr. Sehildehen weiss. Beim &' Clypeus, Gesicht, Stirnränder, Linien vor und unter den Flügelu weiss. Beine grössten- theils schwarz. Nur g' bekannt. 7. inelytus Wesm. Sehildehen schwaız, Fühler ziemlich kurz. Schenkel und Schienen roth, die Spitzen der hintersten schwarz. Nur 2 bekannt, 8. brevicorpis Kriechb. A. flammeolus Wesm,. 1844 A. flammeolus Wesmael, Tent. 165 @ u. Plat. 52 9 | 1571 A. flammeolus Helmeren, Ichn. Suec. 11, 338 % | 1596 A. 1lamımeolus Kerthoumieu, Ann. Sue. Ent. Fr. 334 Yo | ? 1529 Cryptus haematodus Giavenhorst, Ichn. Eur. U, 625 %. Kopf hiuten stark verschmälert, Clypeus glänzend, glatt; Fühler kurz und dick, 'Ihorax schmäler als der Kopf, stark punktirt, area superonicdia kurz, hinten ausgerandet; Seitenzähnchen deutlich; area posteromedia dreitheilig. Das 1. Segment ohue hKückenkiele, Postpetiolus dicht und stark punktirt; das 2, Segment stark punktiert, die Gastrodölen ziemlich gross; das 3, Segment quer, dicht punktirt; die übrigen Segmente mehr und mehr glatt. Färbung sehr variirend. Kopf mehr oder weniger roth gezeichnet. Schaft ganz oder nur unten roth, Geisselglied l und 2 zum Theil zoth, 5—11 oder 7—11 weiss. Thorax grösstentheils rotlı, Schildchen und eine Linie unter den klügeln weiss, Stigma rotlı oder braunroth. Beine roth, die hintersten Scheukel mehr oder weniger braun, selten 970 Dr. ©. Schmiedeknecht. ganz roth, die hintersten Schienen wenigstens am Ende und die Tarsen braun, Hinterleib roth, die Segmente 4—6 braun, oder schwarzbraun, Segment 1 und der Rand der folgenden roth, Sgment 7 an den Seiten weiss. Kopf und Thorax schwarz, Fühler unten gelb, Segment 1—3 und Basis des 4, roth. Das Uebrige wie beim 9, (Nach Berthoumieu.) Ich besitze mehrere Männchen aus Triest, mit dem Weibchen zusammen gefangen. Bei denselben sind, abweichend von Berthoumieu’s Angaben, die inneren Augenränder, eine grosse Makel im Gesicht, bei einem Exemplare auch der Ulypeus gelblich; Segment 2—4 roth. L. 5 mm, Deutschland, Frankreich, Schweiz, Belgien, Schweden, A. halearicus Kriechb. 1894 A. balearicus Kriechbaumer, Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. p. 211 © | 1896 A. bellicosus var. balearica Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 335 9. Kopf und Thorax roth, Metathorax, Hinterleib, Beine grösstentheils und Fühler schwarz, Ring derselben und Schildehen weiss. Kopf hinter den Augen schief ver- schmälert, Metathorax mit Seitenzähnen; Stigma braun, Tegulä schwarz. L. 6 mm. g' unbekannt. In Gestalt und Struktur dem A. bellicosus verwandt, durch die Färbung leieht zu unterscheiden, Manacor auf Mallorca. A. bellicosus Wesm. 1844 A. bellicosus Wesmael, Tent. 166. 9 et 1853 Plat. p. 324 @g' | 1871 A. bellicosus Holmgren, Ichn. Suec, II p. 336 95° | 1896 A. bellicosus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 335 OgG. Kopf kurz, nach hinten schief verschmälert, Clypeus zer- streut punktirt; Fühler beim 9 nach dem ode ge- krümmt, hinter der Mitte schwach verdickt, beim 5 fast von Körperlänge. Mesonotum stark punktirt, Schildehen fast bis zur Mitte gerandet, Metathorax mit 5 deutlichen ‚Feldern, die Seitendornen kräftig, area superomedia drei- theilig. Postpetiolus stark punktirt, das 2, Segment punktirt, an der Basis mit schmalem (uereindruck, ‚Gastroeölen gross, des 93. Segment quer, punktirt, die folgenden mehr und mehr glatt. Kopf schwarz, die inneren Augenränder, zuweilen auch Mitte des Gesichts roth, Fühler schwarz mit weissem u Be he Da | | | f Ring, Schaft unten meist roth. Thorax schwarz, Hals- rand, Linie unter den Flügeln und Schildehen gelb; vor Ichneumonidae; N. | Tr nun den Flügeln meist eine rothe Linie, zuweilen auch ein rother Punkt neben den Seitendornen des Metathorax. Stigma braun. Beine roth, Troehautern und Hüften meist schwarz gezeichnet; die Spitzen der hintersten Schenkel, Basis und Spitze der hintersten Schienen und ihre Tarsen schwärzlich. Hinterleib roth, meist Segment 4—7 oder 5—7 schwarz, 6 und 7 mit weisslichen Endrand. Palpen, Wangen, Clypeus, Gesicht und Stirnränder, Hals- rand, Linien vor und unter den Flügeln, Schildehen und Vorderhüften gelb. Fühler schwarz, unten röthlich, Schaft gelb. Das 1. Segment schwarz, hinten roth, ° 2—4—6 roth, 7 roth, an den Seiten schwarz, der End- rand der letzten Segmente meist weisslich, Beine ähnlich wie beim ©, Var. . 2 Linien des Gesichtes und Mitte des Clypeus schwarz. Segment 2 und 3 schwarz gefleckt. L. 6—7 mm. Ueberall, aber selten, 94 A. detritus Holmgr. 1879 A. detritus Holmgren, Enum. Ichn. Tyr. n. 39 | 1896 A. detritus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 333. d. Aehnlich der vorigen Art aber Gesichtsränder und Spitze des Schildehens weiss; alle Hüften und die Fühler schwarz, Dornen des Metathorax kräftiger; Gastrocölen weit schwächer; Segment 2—5 roth, die übrigen schwarz, L. 6 mm. Q@ unbekannt, Tyrol. A. mesoxtietus Grav. 1829 Tchn. mesostietus Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 504 5 | 1853 A. longicornis Wesmael, Plat. 31 9, 1855 id. Miscell. 56 g' | 1858 A. mosostietus Wesmael, Rem. Grit. p. 62 5 | 1871 A. longicornis Holmgren, Ichn. Suec. Il p. 337 9°. Dem A. bellicosus sehr ähnlich, aber anders gefärbt, Clypeus mit kleinem Zahn unter dem Endrand, Fühler bei Q und Z weit länger, Stirn deutlich gerunzelt und Areola vorn weiter offen. Kopf und Thorax schwarz, Schildehen blassgelb. Fühler- ring weiss, Metathorax mit deutlichen Seitenzähnen. Stigma braun. Beine roth, die vordersten Hüften und Trochantern theilweis schwarz, auch die Schenkel an der Spitze und Unterseite oft verdunkelt; die Spitze der hintersten Schienen und ihre Tarsen immer gebräunt. Segment 1 am Ende, sowie 2 und 3 roth, zuweilen schwarz gefleckt, 4—7 schwarzbraun. Kopf schwarz, Gesichtsseiten und ein Gesichtsfleck meist gelblich, Fühler schwarz, Geissel unten röthlich, Schildehen 973 Dr.7®; Schnicdekneelit weisslich. Beine wie beim ©. Vorderhüften zuweilen weiss gefleckt. Hinterleib schwarz, Segment 1I—3 roth, 2. und 3 meist mit dunkler Binde vor dem Endrand, Segment 4 an der Basis und am Endrand roth, L. 5—7 mm. Nördliches und mittleres Europa. A, inimieus Grav. 1820 Ichneumon inimieus Gravenhorst. Ichn. Pedem. n. 83 5° et 1829 id. Ichn. Eur. I. p. 508 g' | 1853 A. inimicus Wesmael, Plat. 33 5° | 1871 A. inimieus Holmgren, Ichn. Suec. II, 340 5 | 1896 A. inimicus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 336 G' Dem A. bellicosus ähnlich aber Fühler kräftiger, Post- petiolus am Ende ganz glatt und glänzend, zwischen den Luftlöchern runzlig-nadelrissig, Schwarz, Palpen weiss. Ulypeus und Gesicht gelb, letzteres mit 2 schwarzen Linien. Fühler oben schwarzbraun. Schaft unten weiss, Geissel unten gelblich. Thorax schwarz, Linie vor und unter den Flügeln und Schildehen weisslich, Stigma und Tegulae trüb "rot. Beine roth, Hüften, Trochautern, Spitzen der hintersten Schienen und ihre Tarsen dunkel- braun, die vordersten Hüften unten weisslich gefleckt. Segment 1 am Ende, 2—5 roth, das 5. auf dem Rücken dunkel; 6 und 7 sehwarz,. der Kudrand waiselich: L. 6 mm, Q unbekannt, Schweden. u.a A. inelytüs Wesm. 1853 A. inelytus W esmael, Plat. 34 5’ | 1896 A. inelytus Berthoumieu. Ann. Soc. Ent. Fr. 336 ah Palpen, Mandibeln, Olypeus, Gesicht, Stirnränder, ein Streif der äusseren Augenränder, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehen weiss. Schaft unten weiss, Fühler unten gelblich. Methathorax an den Seiten nur schwach gezähnt. Stigma schwarz, Tegulae weiss. Beine schwarz, die vorderen Hüften und Trochantern unten weiss; Vorderschenkel und Schienen roth. Hinterleib roth, der Petiolus schwarz. Postpetiolus punktirt, L. 6 mm. Nord-Frankreich. 8. A. brevicornis Kriechb. 1800 A. brevicornis Kriechbaumer, Ent, “ Nachr. 13 p. 203 © | rOnV A, brevicornis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 336 C Kopf hinter den Augen stark verschmälert, oben in der Mitte grob punktirt, an den Seiten querrunzlig. Fühler ziemlich kurz und diek fadenförmig, gegen das Ende wenig verschmälert. Thorax stark punktirt; Felderung des Metathorax sehr, deutlich, die Seitendornen klein; area posteromedia phne Längsleisten,. Hinterleib dicht u A ee ze ee Be De nn Tchneumonidae, 2973 punktirt, hinten feiner, Gastrocölen klein, schwach ein- gedrückt. — Schwarz. Stirnränder undeutlich röthlich- weiss; der weisse Fühlerring nimmt Geisselglied 8S—11 ein. Schildehen stark erhaben, schwarz. Stigma und Tegulä schwarzbraun. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der Hinterschenkel und Basis und Spitze der Hintersehienen und ihre Tarsen braun. Hinterleib roth, Basis des 1. Segmentes und die Hinterleibsspitze schwärzlich. L. 6-7 mm. d unbekannt. Kreuth in Bayern. 2, Gen. Ischnus Grav. 1829 Ichnus Gravenhorst, Ichn. Eur, I p. 638. Körper schlank. Kopf stark punktirt, fast breiter als der Thorax, Clypeus ziemlieh flach, glatt, am Ende abgestutzt; Mandibeln lang zugespitzt; Fühler ang und schlank, Schaft kurz, ausgeschnitten, "Postannellus lang, linear. Mesonotum convex, Meiitheraz etwas über die Basis der Hüften ver- längert, area superomedia laug; Schildehen stark erhaben, bis über die Mitte seitlich gerandet. Areola im Flügel voll- ständig, nervulus fast interstitial, nervellus postfurcal. Hinter- leib lang und schmal, dieht punktirt, Postpetiolus quadratisch, Gastrocölen und Thyridien deutlich. Bohrer vorstehend, gerade. Aehwvlichkeit mit Ischnus haben Thyraeella collaris und Notosemus Bohemani., Die Arten variiren sehr in der Färbung und ist deshalb ihre Unterscheidung nicht leicht. 1. Vorherrschend röthlichgelb gefärbte Arten aus dem süd- liehen Europa, 2. Schwarz oder schwarz und roth gefärbte Arten; Schild- chen zuweilen gelb oder weisslich. 3. vv Okergelb, Ocellenfleck, Suturen des Thorax und Hinter- leib mit Ausnahme von Basis und Spitze schwarz. Beim & das Gesicht weisslich, der Hinterleib mehr braun. 6. pulehellus C. G. Thoms, Kopf und Hinterleibsende schwarz, Nur 5 bekannt, 7, balearieus Kriechb, 974 3. SU 6. e&D Hr: ©, Schmiedeknecht. Kopf an den Seiten nicht verbreitert, glatt und stark glänzend. Schildehen weisslich, selten röthlieh. Beine roth, Hinterleib schwarz. | 5, debilis Grav. Kopf mehr oder weniger breit, zuweilen fast kubisch, deutlich punktirt. 4. Schildehen ganz oder an der Spitze gelb. Gesicht des Z' weiss. ©. Schildehen roth oder schwarz. 6, Beim @ Thorax roth. und schwarz, Schildehen gelb; Fühler mit weissem Ring; die hintersten Schienen weiss- lieh, au Basis und Spitze dunkel, Beim Z Gesicht, Wangen und Stirnränder weisslich, die hintersten Hüften nieht schwarz. 3. thoracieus Grav. Nur das g' bekannt. Schaft unten, Gesieht und Mund gelblich weiss. Beine roth, die vordersten Hüften weiss, an der Basis schwarz, die hintersten Hüften schwarz, 4. eoxatorC, G. Thoms, Das 3. Segment quer, Thorax beim © gewöhnlich schwarz, Schildehen, zuweilen auch die Brustseiten roth. Fühler meist mit weissem Ring. Beim g der Kopf schwarz, selten Stirnseiten mit hellem Strich. l, nigrieollis Wesm, Das 3. Segment nicht quer. 7. Hinterschienen an der Basis weiss, Thorax meist zum Theil roth. Fühler @ selten mit weissem Ring. Beim d' Gesicht gelb. 2, truneator Hinterschienen an der Basie durchaus roth, Thorax schwarz. 8. Postpetiolus punktirt. Fühler schwärzlich. Hinterleib schwarz. Beine röthlich, Hüften schwarz. 9. nigrinus Gir. Postpetiolus nadelrissig. 9 Fühler und Hinterleib schwarz. Beine röthlichgelb, Hüften schwarz. 9, tineidarum Gir. Fühler unten rostroth. Beine roth, die hintersten zum Theil schwarz. Segment 2—4 an den Seiten und am Endrand röthlıch, 10. anomalus Wesm, En [& Ichneumonidae, 975 T. nigrieollis Wesm. 1844 T. nigricollis Wesmael, Tent. 216 Q et 1818 id Adnot. 11 5 | 1889 1. nigrieollis Holmeren, Ichn. Suec. IT 352 9° | 1891 T. nigricollis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV. p. 1623 9gG' | 1896 1. nigricollis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 380 95 Diese Art ist, besonders durch Folgendes ausgezeichnet: Mesonotum schwarz; Schildchen, Hinterschildehen und zu- weilen die Brustseiten roth, Fühler meist mit weissem Ring. Gewöhnlich Segment 2—4 roth, das 3. Segment quer. Beine hellroth. Kopf schwarz, selten Stirnseiten mit hellem Streif. Fühler unten gelblich. Schildehen schwarz oder am Ende röth- lich oder weissliceh. Thorax und Hinterleib schwarz. Beine und zuweilen Segment 2—3—4 roth. L. 6—8 mm. Wurde aus Pterophorus galactodaetylus gezogen. Nord- und Mitteleuropa. I. truneator F. 1798 Ichn. truncator Fabrieius, De Ent. syst. p- 222 @ | 1504 Bassus truncator Fabricius, Piez. 98 © | 1829 lchn. truncator Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 649 Q| 1880 I. truncator Holmgren, Ichn. Suee. III. 349 Qg| 1891 I. truncator C. G. Thom- son, Opuse, Ent. XV, 1624 95 | 1896 I. truncator Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 309 95 | 1829 Ichn. filicornis Gravenhorst, Ichn. Eur. I 651 g | 1878 I. elegaus Tischbein, Stett. Ent. Z. 258 5 | 1894 I pictipes Kriechbaumer, Him. :nuev. de Mallorca p- 23 Q. 5 Fühler braun oder röthlich, selten mit weisem Ring; Stirnränder zuweilen gelb. Thorax grösstentheils roth, selten schwarz und nur das Schildchen roth, Beine röth- lich, die hintersten Schienen an der Basis weisslich. Hinterleib schwarzbraun, die vorderen Segmente an den Einschnitten oder noch weiter ausgedehnt röthlich, das 3. Segment fast quadratisch. Clypeus, Gesicht, Stirnränder, Schaft unten, Linien an der Flügelbasis und Tegulä gelb. Fühler röthlich. Beine gelblich, Vorderhüften und Trochantern und Basis der hintersten Schienen weiss. Sonst wie das 9. L. 6—8 mm. \ Durch ganz Europa verbreitet. Das Q überwintert, Anmerk. Der Isehnus pieti ; es Kriechb. unterscheidet sich eigentlich nur durch die Färbung der Beine; es ist namentlich eine Makel der hintersten Hüften und Trochantern, die Spitze der \ hintersten Schenkel und Schienen und eine Makel unterhalb der weissen Basis der letzteren schwarz. — Berthoumieu fasst ihn als Varietät des I. truncator auf, 2716 BR Dr. Ö. Schmiedeknecht. iR thoraciens Grav. 1829 I. thoracieus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 647 925g | 1844 1. thoracieus Wesmael, Tent. 215 9G' | 1891 I. tho- racicus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1624 95 | 1896 1. thora- cicus Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 389 97. Kopf schwarz, Stirnränder gelb. Fühler mit weissem Ring, unten rostroth. Thorax roth, Halsrand, Punkt an der Basis der Flügel, Tegulä und Schildehen gelb, Vorder- beine röthlichgelb, die Hüften und Trochantera weisslich; Hinterbeine roth, die Hüften an der Spitze und die Trochantern schwarz, die Schienen weisslich, an der Spitze breit und Makel hinter der Basis schwarz. Hinterleib schwarz, der Postpetiolus gerunzelt. — Variirt mit theil- weis rothem Kopf und Hinterleib. Gesicht, Wangen und Stirnränder weisslich. Fühler ohne weissen Ring, L. 7”—10 mm. Nach Bridgman Parasit von Pterophorus phaeodactylus und pentadactylus. Süd- und Mitteleuropa. — Mir ist diese Art nie vor- gekommmen, sie scheint mir überhaupt eine fragliche zu sein. TI. eoxator €. G. Thoms. 1801 I. coxator C. G. Thomson, Opusc, Ent: XV, 1624 d. | Schwarz, Schaft unten, Gesicht und Mund gelbliehweiss, Schildehen an der Spitze gelblich, Beine roth, die vorderen an der Basis weiss und schwarz gezeichnet, die hintersten ' mit schwärzlicher Zeichnung, | Wie die vorhergehenden Arten aber Scheitel breit, hinten nieht verschmälert, Schläfen und Brustseiten dieht runzlig- punktirt, Gesicht weisslich, Olypeus mit schwarzer End- makel und Seitengruben; Hinterleib feiner punktirt; die hintersten Hüften schwarz, die vorderen weiss mit schwarzer Basis, die vorderen Trochantern weisslich mit schwarzem Punkt, die hintersten schwarz, der Trochan- tellus weisslich, die hintersten Schienen an der Spitze und eine Makel nahe der weisslichen Basis dunkelbraun. L. 8-9 mm. Q9 unbekannt. Von Förster in der Sehweiz gefunden. N ' I. debilis Grav. 1829 1. debilis Gravenhorst, Ichn. Eur 1. | 650 9 | 1896 1. debilis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 390 9. Kopf glatt und schr glänzend, quer; Fühler braunschwarz unten etwas heller, T'horax schwarz, meist mit blassgelber Sana u UN 9 Ichneumonidae. 277 Linie vor den Flügeln; Schildehen weisslich bis brauuroth. Stigma gelbbraun, Tegulä weisslich. Beine roth, die hintersten Tarsen etwas verdunkelt. Hinterleib schwarz. L. 6—7 mm. Deutschland, Oesterreich. — Mir ebenfalls eine sehr zweifelhafte Art. E pulchellus C. G. Thoms. 1891 I. pulchellus €. G. Thomson Opusc. Ent. XV, 1625 929g. Okergelb, Suturen des Thorax und Hinterleib mit Aus- nahme von Basis und Spitze schwarz; Beine au der Basis weisslich. Körper klein, Fühler schwarz, Geissel an der Spitze braun, mit weissem Ring; Kopf röthlieh, Stirnränder weisslich; Ocellenfleck schwarz. Beine gelb, die vorderen an der Basis weiss, die hintersten Hüften roth, an der Spitze mit den Trochantern schwarz, Trochantellus weisslich ; Kuie und Makeln der Schienen braun. Gesicht, Stirnseiten, Wangen und Mund und Schaft unten weisslich; Geissel braun, unten hell. Hinterleib braun, L. 5-6 mm. Süd-Europa. I. balearieus Kriechb. 1894 I. balearicus Kriechbaumer, Him. nuev. de Mallorca (Anal. Hist. Nat.) p. 242 J'.| Röthlichgelb, Kopf und Hinterleibsspitze schwarz; Fühler ee Dr braun, Geissel unten rostroth. Rand des Pronotunms weisslich.. Stigma schmal, gelblich, Tegulä und Flügel- wurzel weisslich. T ınm. © unbekaunt, Balearen. Anmerk. Kriechbaumer stellt die Art mit ? zu der Gattung Ischnus. I. tineidarum Gir. 1871 TI. tineidarum Giraud, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 375 25 | 1896 I. tineidarum Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 391 95 Glänzend schwarz; Mund, Fühler und Beine rothgelb, zu- weilen die Hüften theilweis schwarz. Fühler lang. Meta- tkorax punktirt. Hinterleib zwei Mal so lang wie der übrige Körper. Postpetiolus nadelrissig; das 2. Segment zuweilen röthlich. d Fühler von Körperlänge, schwarz, ebenso die Hüften, L. 7—85 mm, 278 Dr. ©. Schmiedeknecht. Parasit von Talaeporia politella und pseudobombyeella, Argyresthia panzerella und malinella. Oesterreich, Italien. 9.5 nierinus Gir;, 182r 1 nigrinus Giraud, Ann. Soc, Ent. Fr. p- 375 95 | 1896 I. nigrinus Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. p- 391 OS. @ Fühler sechwärzlich von halber Körperlänge, Metathorax gerunzelt. Beine röthlich, Hüften schwarz, Postpetiolus punktirt. Hinterleib schwarz. & Fühler und der grösste Theil der Beine schwarz, Sonst wie das 9, L. 7 mm. Parasit von Coleophora lugauniella, Frankreich. 10. I. anomalus Wesm. 1857 I. anomalus Wesmael Otia 7 | 1896 I. anomalus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 391 3". & Körper glänzend. Kopf schwarz, ziemlich diek. Gesicht oben, unterhalb der Fühlerbasis mit kleinem Horm; Clypeus glänzend. Fühler unten rostroth, Thorax schwarz; area superomed. verlängert. Beine schlank, roth; die hintersten zum Theil schwarz. Hinterleib schwarz, ohne deutliche Puuktirung; Postpetiolus quadra- tisch, nadelrissig; Segment 2—4 mit rothen Seiten- und Endrändern. L. 7” mm. Q9 unbekannt, Belgien, 3, Gen. Heterischnus Wesm. 1859 Heterischnus Wesmael, Rem. Crit. p. 83. Körper schlank wie bei Ischnus aber die Fühler weniger lang. Hinterleib am Ende mehr stumpf, das letzte Segment kurz und abgestutzt; Postpetiolus jäh erweitert, nadelrissig, Bohrer nach oben gekrümmt, 1. H. pulex Müll. 1776 Ichn. pulex Müller, Prodr. n. 1807 Q | 1829 I. pulex Gravenhorst, lIchn. Eur. I p. 652 © | 1859 Het. pulex Wes- mael, Rem. Crit. p. 83 © | 1896 Het. pulex Berthoumieu, Ann. Soc.” Ent. Fr. 358 9 | 1829 Ichn. brevicornis Gravenhorst, Ichn. Eur. 1 p: 346 9. Q Sehwarz, Fühler schlank von halber Körperlänge, mit schmalem weissen Halbring. Thorax buckelig. Stigma En nn un ec Be Ichneumonid ae, 279 und Tegulä gelblich. Beine schlank, roth. Hinterleib doppelt so lang als der Thorax, Segment. 2—5 von gleicher Breite. L. S mm. g' unbekaunt. Deutschland, an rulipes Wesm. 1848 Ichn. rufipes Wesmael, Mant. 95 | 189 Ichn. rufipes Holmgren, lchn. Suee. II, 353 25° | 1891 Ichn. rufipes ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1625 9 | 1896 lehn. rufipes Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 390 DT. Der ganze Körper stark punktirt; das 2. und 3. Segment mit tiefen Einschnitten, das 3. Segm. fast quadratisch. — Schwarz, Palpen und Mandibeln hell; Fühlergeissel unten braun bis röthlich, beim Q@ mit weisslichem Ring. Die mittleren Hinterleibssegmente mit braunrothem Seitenrand. Stigma röthlichgelb, Tegulä weiss. Beine roth, die hintersten Schienen an der äussersten Spitze und die Hintertarsen gebräunt, L. 6—7 mm. Mittleres Europa, 4. Gen. Diaschisaspis Först. 1868 Diaschisaspis Förster, Syn. Fam. n. Gatt. Ichn. 192, Kopf aufgetrieben, Wangen und Schläfen sehr breit; Zähne der Mandibeln ungleich; Clypeus dureh deutlichen Einsehnitt vom Gesieht getrennt; Fühler fadenförmig, Schaft aussen ausgeschnitten. Thorax viel schmäler als der Kopf; Metathorax von der Basis an abschüssig, der Länge nach ausgehöhlt wie bei Campoplex, Luftlöcher klein und schwer zu erkennen. Areola 5seitig. Die hintersten Hüften unbe- wehrt; Hinterleib schmal, beim Q gegen das Ende deutlich comprimirt, das 2. Segment doppelt so lang als breit, Thy- ridien von der Basis entfernt, Bohrer kräftig, vorstehend, leicht nach oben gekrümmt, D. campoplegoides Holmgr. 1889 D. campoplegoides Holmgren, lchn. Suec. Il p. 354 97 | 1896 D. campoplegoides Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 392 9g". Körper sehr schlank. Gesicht punktirt. Mesonotum stark punktirt, notauli kaum angedeutet. Area superon. nierenförmig. Das 1. Segment schmal, Postpetiolus glatt und glänzend, das 3. Segment bei Q und etwas 980 Dr. ©. Schmiedeknecht. länger als breit, die folgenden Segmente beim Q länger als breit und comprimirt, beim Ö quer. Hinterleib beim © mehr glatt und glänzend, beim Z' fein leder- artig und nur schwach glänzend. O Kopf schwarz, Mund und Clypeusrand roth; Fühler braun, gegen die Basis roth. Tegulä weiss, Stigma braungelb, Beine roth, die hintersten Hüften an der Basis zuweilen verdunkelt. Segment 2 und 3 roth, auf der Scheibe mehr oder weniger schwarz gezeichnet. & Kopf mit den Fühlern schwarz, Geissel unten trüb roth. Thorax schwarz, Halsrand und Punkt vor den Flügeln gelblich. Vorderbeine röthlich gelb, die Hüften zum Theil schwarz; die hintersten Beine röthlich, Hüften, Basis der Trochantern, Mitte der Schenkel, Spitzen der Schienen und die Tarsen schwarzbraun. L. 5—7 mn. Sehweden, Ein Q aus Thüringen, + 5. Gen. Oronotus Wesm. 1844 Oronotus Wesmaei, Tent. p. 213. Scheitel breit, nach hinten verschmälert, Mandibeln lang und schmal, der obere Zahn weit länger als der untere, Clypeus glatt und glänzend, Fühler schlank, Schaft etwas aufgetrieben, am Ende ausgeschnitten, das 1. Geisselglied fast 3 Mal so laug als breite. Thorax stark punktirt, Metathorax von der Basis an abschüssig, area superom, sehr lang und schmal, hinten geschlossen, area postica sehr kurz, nicht ausgehöhlt. Areola ziemlich gross, 5seitig, nervulus interstitial, nervellus postfurcal.e. Beine schlank, die hintersten Hüften unten unbewehrt. Hinter- leib schmal, beim @ am Ende spitz, Petiolas lang, Post- petiolus wenig verbreitert, das 2, Segment an der Basis dieht gestreift, die Thyridien etwas vor der Mitte. O. hinotatus Grav. 1829 Phygadeuon binotatus Gravenhorst, Ichn. Eur. 11 p. 721 | 1844 Oronot. coarctatus Wesmael, Tent. 214 97 | 1889 O. binotatus Holmgren, lchn. Suee. lli, 356 | 971891 0. bino- tatus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1626 95 | 1896 ©. bino- tatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 387 94. +0 Schwarz, wenig glänzend, weisslich behaart, Fühler röth- lieh, gegen das Ende verdunkelt, mit weisslichem Ring. Stigma und Tegulä braungelb. Beine röthlich, Vorder- hüften gelb, die hintersten Schenkel an der Spitze, die an ei ee en ee Eee een ee dee ee ee ee ee Tehneumonidae. 281 hintersten Schienen an Basis und Spitze und ihre Tarsen schwärzlich. Segment 1—4 roth, ungefleckt. d' Wie das © gefärbt. Das 2. Segment mit 2 schwarzen Punkten. L. S—9 mm. Mittleres Europa, 6. Gen. Hemichneumon Wesm. 1857 Hemichneumon Wesmael, Otia p. 59. Kopf von vorn gesehen rundlich, Scheitel kurz, hinten kaum verschmälert, Mandibeln schmal, die Zähne gleich; _ Clypeus durch Einsehnitt geirennt, mit geradem End- rand; Fühler schlank, Schaft aussen ausgeschuitten. Thorax schmäler als der Kopf, notauli lang und deutlich, Metathorax von der Basis an abschüssig, über die Hüfteinlenkung hinaus verlängert, area superomed. lang, beim Q© hinten offen, Luft- löcher deutlich. Arcola beim Q aussen offen, beim Z' meist geschlossen, nervellus schwach antefurcal. Beine beim d schlanker als beim ©; die hintersten Hüften ziemlich lang, konisch, die Innenecke beim © zahnartig vorspringend. Hinterleib stark verlängert, die Thyridien besonders beim Z deutlich, Bohrer ziemlich versteckt. K. ‚GE. elongatus Rtzb. 1852 Hemiteles elongatus Ratzeburg, Ichn. d. Forstins. Il, 154 © | 1557 Hemichn. subdolus Wesmael, Otia 60 947 | 1559 Hemichn. elongatus Holmgren, Ichn. Suec. Il, 3585 95 | 1591 Hemichn. elongatus ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1611 ' | 1896 ya Hemichn. elongatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 392 9g'. Kopf glatt und glänzend, schwach punktirt. Mesopleuren mit glattem Speeulum. Das 1. Segment schmal. Post- petiolus nadelrissig, das 2. Segment länger als breit, fein lederartig, das 3. Segment ungefähr so lang wie breit, ebenfalls lederartig, gegen das Ende mehr glatt wie die folgenden Segmente, Q Kopf schwarz, Palpen und Mandibeln röthlieh, Fühler braun, an der Basis roth, Thorax schwarz. Stigma braun, Tegulä röthlich. Beine roth, Hüften theilweis schwarz. Hinterrand von Segment 1 und Segment 2 und 3 roth, die beiden letzten gewöhnlich mit schwarzer Zeiehnung. d Kopf und Thorax schwarz. ÜUlypeus schwarz oder röth- 989 Dr. ©. Schmiedeknecht. lich, selten weisslich. Fühler schwarz, Schaft zuweilen unten roth. Beine roth, Hüften und Trochautern an der Basis schwarz, auch die Schenkel, namentlich die hinter- sten, und die Schienenspitzen nicht selten verdunkelt, Hinterleib schwarz, Hinterrand des 2., zuweilen auch des 3. und 4. Segmentes röthlich. L. 7—8 mm. Von Brisehke aus Psyche viciella gezogen. Nördliehes und mittleres Europa, überall selten. Anmerk. Nach Holmgren kommen auch © mit stummel- haften Flügeln vor, ähnlich wie bei Ichneumon latrator F. (Brachy- pterus means), 2. H. suspeetus Wesm. 1857 H. suspectus Wesmael, Otia Q | 1896 H. suspectus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 392 9. © Ganz ähnlieh der vorigen Art aber Fühlerglieder 3—9 länger, Hinterleibsstiel und Flügel breiter. Segment 2 und 3, 4 an der Basis und am Ende, 5 und 6 an den Endwinkeln und 7 roth. L. 6 mm. 9 unbekannt. Belgien. 3. H. fuseipes ©. G. Thoms. 1891 H. fuscipes ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1612 9. Q Schwarz, glänzend, Fühler dunkelbraun, Geissel gegen die Basis verschmälert und röthlieh; Beine dunkelbraun mit gelblicher Zeichnurg. Aehnlich H. elongatus aber kleiner, Scheitel etwas breiter; Fühlergeissel dünner, Hiuterleib gegen die Basis nicht lederartig runzlig, Petiolus flacher, Spirakeln des Post- petiolus vorragend, Beine dunkler gefärbt. L. 6—7 mm, g' unbekannt. Schweden, 7. Gen. Trachyarus C. 6. Thoms. 1891 Trachyarus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1612, Kopf fast dreieckig; Fühlergeissel dünn. Thorax ziem- lich glänzend, Metathorax von der Basis an abschüssig, area petiolaris bis fast zur Basis hinaufreichend. Areola im Flügel zuweilen aussen offen; der untere Aussenwinkel der Diseoidalzelle vorgezogen, spitz. Hinterleib wenig länger als der Thorax, dureh Seulptur rauh, das 1. Segment flach, das 2, Segment mit queren, ovalen T hyridien, B Tehneumonidae. 283 ——_ 00000 5 ———— T. eorvinus €. G. Thoms. 1891 T. esrvinus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. NV p. 1612 97. Schwarz, Flügel hyalin, Hinterleib matt, Segment 2 an der Spitze, Knie, Trochantellus und Schienen zum Theil trüb roth. Beim g' der Ulypeus weiss. Kleine Art, in Gestalt dem Diadromus subtilicornis ähn- lieh, aber durch Farbe, Nervatur, Metathoraxbildung und die polirte Stirn abweichend. — Kopf so breit wie der Thorax, hinter den Augen etwas verschmälert, Ulypeus vorn abgerundet. Fühler schwärzlich. Notauli deutlich. Metathorax fein gerunzelt, die Felder wenig deutlich, area superomed,. quer. Flügel hyalın, nervulus interstitial, nervellus fast oppositus, weit unter der Mitte gebrochen. Beine schlank, schwarz, mit geringer röthlicher Zeich- nung, die hintersten Tarsen dünn mit kleinem Klauenglied. Hinterleib eonvex, schwarz, durch feine Runzeluug matt, das 2. Segment nicht länger als breit, mit deutlichen Grübehen, das 3. quer. Beim 5 die Geissel dieker, der Ulypeus weisslich, die vordersten Beine mehr hell gezeichnet. L. 5 mm. Schweden, England, 8. Gen, Nematomierus Wesm. 1844 Nematomierus Wesmael, Tent. p. 166. Körper fast linear, glatt und glänzend. Fühler tief unten eingelenkt, das 3. Gliel länger als das 4. Gesicht kurz, stark vorragend, mit der Stirn fast einen rechten Winkel bildend, Wangen sehr kurz, Thorax oben flach, das Sehildehen mit sehr kleiner Basalgrube, kaum abgesetzt, Metathorax von der Basis an abschüssig, Felderung sehr undeutlich, vur dünne Längsleisten in der Mitte vor- handen. Areola vollständig, Radius aus der Mitte des Stigma, nervellus antefurcal. Schenkel oval, Sporen kurz. Hinterleib abgeplattet mit 2 kleinen Gruben au der Basis des 2. Segmentes. Die Gattung erinnert in Kopf- und Thoraxbildung an Eriplatys ardeicollis, N. tenellus Wesn. 1844 N. tenellus Wesmael, Tent. 179 9 | 1801 N. tenellus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1613 %g' | 1896 N, tenellus Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr, 37 9. 284 Dr. ©. Schmiedeknecht. Q Sehwarz, Mund, Clypeus, Stirnränder, Linien an der Basis der Flügel und Tegulä weisslich. Fühler röthlich. Bein: roth, Vorderhüften fast gelblich, die hintersten Beine zum Theil braun gezeichnet. Hinterleib schwarz, Seg- ment 2—7 am Endrand und den Endwinkeln röthlich. g' Fühler kürzer und dieker. Gesicht gelblich, zuweilen auch die Wangen und die Unterseite des Schaftes. } L. 6 mm. Frankreich, Belgien, England, Dänemark, 9. Gen. Dieaelotus Wesm. 1844 Dieaelotus Wesmael, Tent. p. 165. Kopf nieht aufgetrieben, Stirn schwach eonvex, punktirt bis ganz glatt; Clypeus glänzend, zerstreut punktirt, deutlich vom Gesicht getrenut; Mandibeln ungleich; Fühler ziemlich weit unten eingelenkt, kräftig, fadenförmig oder beim © gegen das Ende schwach verdickt; Schaft am Ende kaum ausgeschnitten; Basalglieder der Geissel wenig länger als breit. Thorax kräftig, notauli vorn deutlich; Metathorax deutlich gefeldert, area superomed. kurz, mehr oder weniger nierenförmig, die Costula hinter der Mitte; area posteromed. der Länge nach tief ausgehöhlt; Seitenzähnchen mehr oder weniger vorhanden. Areola im Flügel vollständig, 5seitig, Radial- zelle kurz; nervulus postfurcal, nervellus autefurcal, seltener oppositus. Beine ziemlich kräftig mit langen Sporen; die hintersten Hüften unbewehrt. Postpetiolus wenig erweitert. Das 2. Segment an der Basis ohne Eindrücke, höchstens mit punktförmigen Gastrocölen. Q 1. Schildehen und Thoraxseiten roth. 17. montanus Dest. Schildehen und Thorax ganz schwarz, 2, DD Hinterleib schwarz, höchstens die Segmente zum Theil roth gerandet, 93. Einige Segmente ganz oder grösstentheils roth. 8. 3. Beine ausgedehnt schwarz gezeichnet. Geissel braun. Segmente roth gerandet. 4. Beine roth oder nur die Hüften ganz oder theilweis schwarz, selten die Schenkel in der Mitte gebräunt, 5, Ichneumonidae.' 385 Postpetiolus runzlig-nadelrissig. Stirn deutlich punktirt. l. pumilus Grav. Postpetiolus in der Mitte glatt. Stirn feiner punktirt, 3. morosus Wesm. Beine ganz roth. Kopf und namentlich der Hinterleib glatt und glänzend.. 6. resplendens Holmgr. Hüften ganz oder zum Theil schwarz. Hinterleib weit weniger glänzend und mit deutlicher Sceulptur, 6. Die kleinste Art, nur mm. Stirn stark glänzend, mit zerstreuten Punkten. Die Schenkel meist in der Mitte verdunkelt. Das 1. Segment fein gerunzelt. Brustseiten in der Mitte stark glänzend mit wenigen Punkten. 4. pusillus Holmgr. Grössere Arten. Stirn deutlich pnnktirt. Nur die hin- tersten Hüften schwarz. 7. Postpetiolus punktirt. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 mit rothen Endrändern, zuweilen auch an den Seiten roth. 2. Cameroni Bridgm. Postpetiolus durchaus glatt. Segment 2—7 roth gerandet, 5. pusillator Grav. Stirnseiten hell gezeichnet, 9. Stirnseiten, überhaupt die ganzen Augenränder schwarz. 10. Metathorax ohne Seitenzähne, Beine roth, nur die hin- tersten Hüften an der Basis schwarz. Hinterleib roth, an Basis und Spitze schwarz, 12. orbitalis €. G. Thoms, Metathorax mit deutlichen Seitenzähnen. Beine schwarz, Unterschenkel und Schienen zum Theil roth. Segment 14. Pieci Berth. Hinterleib an Basis und Spitze schwarz, die rothen mitt- leren Segmente meist dunkel gefleckt. 11. Hinterleib nicht zugleich an Basis und Spitze schwarz, 14, 286 Il, 13. 14, 16, Dr. ©. Schmiedeknecht. Schenkel in der Mitte schwärzlich, ebenso die hintersten Hüften und Trochantern. Segment 2 und 3 mit schwarzer Makel. %. ıinflexus C. G. Thoms, Schenkel und Schienen roth. 12, Tegulae, Punkt vor und unter den Flügeln, sowie Binde des Prothorax weiss. Schenkel kräftig. Segment 2 fast ganz, 5 an der Basis und an den Seiten roth. 9, erassifemur (, G. Thoms. Thorax ohne weissliche Zeichnung. 13, Beine ganz roth. Fühlerbasis röthlich. Segment 2 und 3 roth mit grosser schwarzer Makel. 8 erythrostoma Wesm. Die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. Segment 2 und 3 quer, stark punktirt, 10. parvulus Grarv. Hinterleib an der Basis schwarz. Fühler hell geringelt, Die hintersten Hüften an der Basis schwarz. Bohrer kurz, ll. annellatus (C. G. Thoms, Hinterleib am Ende schwarz, Bohrer meist lang vor- ragend. 15. Postpetiolus nadelrissig. Methathorax mit deutlichen Seitenzähnchen. Wenigstens die Hinterschenkel schwarz gefleckt. Segmente dieht und stark punktirt; Segment 1—3 und Basis von 4 roth. 13. rufiecoxatus Grav. Postpetiolus stark punktirt. Metathorax ohne-Seiten- zähnchen. Segment 1—3 roth. 16. Beine roth, Trochantern und Spitze der hintersten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwärzlich. Körper und Beine robust, 16. gravis Grav. Beine ganz roth. Körper und Beine weit weniger kräftig. 15. Andrei Berth. Ichneumonidae. 987 d Gesicht ganz weiss, Hüften und Trochantern gelblich- weiss, die hintersten an der Basis schwarz. 9, erassifemur (), G. Thoms. Gesicht schwarz oder nur an den Seiten oder in der Mitte weiss. 2. Seiten des Gesichtes oder eine Makel in der Mitte des- selben weiss. 3. Höchstens Mund oder Clypeus weiss, 5. Eine quadratförmige Makel unterhalb der Fühler und die vorderen Trochautern gelblichweiss. Die Spitze der hintersten Schenkel und Schienen breit schwarzbraun. 10, parvulus Graw Seiten des Gesichts weiss, Schaft rnten gelblichweiss, 4, Hüften und Trochantern schwarz. Segment 2 und 3 rothı mit schwarzer Makel. S. erythrostoma Wesm, Hüften und Trochantern gelb. Hinterbeine schwarz ge- zeichnet, Segment 2—4 roth, braun gefleckt, 5 und 6 roth gerandet, 13. rufieoxatus Grav. Hinterleibsmitte roth, schwarz gefleekt. Alle Hüften und Trochantern schwarz, Schenkel in der Mitte verdunkelt, 7. inflexus C, G. Thoms. Hinterleibsmitte fast ganz schwarz, nur die Segmente roth gerandet. 6, Beine grösstentheils schwarz. 7. Beine fast ganz roth, die vordersten Hüften hell. % Postpetiolus in der Mitte glatt. Segment 2 und 3 an der Basis und am Ende, die folgenden nur am Ende schmal roth. Clypeus und Thorax ganz schwarz. 3. morosus Wesm, Postpetiolus runzlig nadelrissig. Die Segmente nur mit röthlichen Endrändern, 3, 388 Dr. ©. Schmiedeknecht. 8. Clypeus 'ganz weisslich oder mit solchen Seitonferkeui o Schaft unten weisslich. Thorax selten ganz schwarz, meist heller Punkt oder Strich vor und unter den Flügeln. Hinterleibsspitze fast stets hell. 1. pumilus Grav. Clypeus und Thorax ganz schwarz. Kopf glatt und stark glänzend mit zerstreuten Punkten. Die kleinste Art, nur 4 mm, j 4. pusillus Holngr. Stirn und Brustseiten deutlich punktirt, Grössere Art von 6 mm, 2, Cameroni Bridgm. Kopf glatt und glänzend, mit zerstreuten Punkten, Die kleinste Art, nur 4 mm. 4, pusillus Holmgr. D. pumilus Grav. 1829 Ichn. pumilus Gravenhotst, Ichn. a I, 152 © | 1844 D. pumilus Wesmaei, Tent. 175 9 et Mant. 1589 D. pumilus Holmgren, Ichn. Suec. 1 p- 361 OgG | 80T N pumilus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1619 95 | 1896 D. pumilus? Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 341 95 Die | | | | I" Stirn deutlich aber nieht dicht Be. Area poste- romedia dreitheilig, der mittlere Raum tief ausgehöhlt und mit Querstreifen. Nervulus weit hinter der Gabel. Schenkel kräftig. Postpetiolus runzlig-punktirt, höchstens an der äussersten Spitze in der Mitte glatt, das 2. Seg- ment beim © feiner als beim g punktirt, das 8, Seg- ment beim 9 am Ende fast glatt, beim g’ durchweg punktirt, bei Q und g kürzer als breit. Bohrer sehr kurz, Kopf und Thorax schwarz, Fühlergeissel gewöhnlich zum Y ® .. » y,® . w Theil braunröthlich. Stigma gross, braun. Beine schwarz mit sehr veränderlicher röthlicher Zeiehnung, namentlich der vorderen, Hinterleib schwarz, wenigstens die mittleren Segmente röthlich gerandet, selten das 2. Segment aus-' gedehnter roth. Clypeus ganz weisslichgelb oder mit solehen Seitenflecken, Schaft unten weisslich, ebenso meist Punkte oder Striche vor und unter den Flügeln, selten der Thorax ganz schwarz, Geissel oben schwarzbraun unten rostrot Tchneumonidae. 989 Vorderbeine röthlich gelb, Hüften und Trochantern weiss- lich, die Mittelschenkel oft braun gefleckt, die hintersten Beine schwärzlich, die Basis der Schenkel und Schienen röthlieh. Das 1. Segment schwarz, 2—5 roth gerandet oder roth mit grossen schwärzlichen Makelu. Die letzten Segmente grösstentheils roth. Var. QZ rufonigra Berth. 1. e. p. 341. Hinter- leib und Beine zum grossen Theil roth. Fühler ganz schwarz, L. 4—6 mm. Wurde aus Depressaria nervosa gezogen. Ueber ganz Europa und Algerien verbreitet und die häufigste Art. D. Cameroni Bridgm. 15S1 D Cameroni Bridgman, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 146 9, tab. 8 f. 3 | 1889 D. Cameroni Holmgren, Ichn. Suec. III, 363 © | 1891 D. Cameroni C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1619 9% | 1886 D. Cameroni Berthoumieu, Ann. Soc. J © ) Ent. Fr. 342 9. Sehr ähnlich dem D, pumilus, aber Körper weit gläuzender; Stirn zerstreuter punktirt, das 2, Segment feiner und Beine anders gefärbt, Postpetiolus punktirt, an den Seiten kaum nadelrissig, das 2, Segment durchweg fein punktirt. Kopf schwarz, Mandibeln und Clypeus roth, letzterer zu- weilen schwarz. Fühler schwarz, Geissel gegen die Basis mehr oder weniger roth. Thorax schwarz, Halsrand nieht selten ruth. Stigma braungelb, Tegulä gelblich. Beine roth, die hiutersten Hüften schwarz. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 mit rothem Endrand, zuweilen auch an den Seiten roth. Mund und Clypeus, Schaft unten und die vorderen Hüften und Trochantern gelblich. England, Schweden, Deutschland. Nach Berthoumieu auch in Algerien, D. morosus Wesm. 1855 D. morosus Wesmael, Miscell, 60 5 | 1880 D. morosus Holmgren, Iehn. Suee. I, 364 95' | 1896 D. morosus Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 343 Yo: Sehr ähnlich dem D. pumilus, aber Stirn feiner punktirt, Postpetiolus bei Q und g' glatt. Stimmt mit D. pumilus in der Färbung fast ganz überein, nur sind die Fühler etwas dnukler und die Spitze des -Clypeus roth. >» 290 Dr. 0. Schmiedeknecht. „ (0% Clypeus, Schaft, Thorax, Hinterleibspitze, Hüften und Basis der Trochantern schwarz. Schenkel schwarz, die vordersten ganz, die mittleren an der Spitze röthlichgelb; Vörderschienen gelblich, ienen verdunkelt, die hintersten Schienen in der Mitte gelblich. Hinterleib schwarz, Seg- ment 2 und 3 an Basis und Spitze schmal roth, die folgenden nur am Endrand, Bauch gelblich. Das 3. Seg- ment ungefähr so lang wie breit. L. 5—6 mm. Schweden, Norwegen. 1. pusillus Holmgr. 1889 D. pusillus Holmgren. Ichn. Suee, Il, 305 9 } 1891 D. pusıllus C. G. 'IThomson, Opusc. Ent. XV, 1619 © | 1896 D. jusillus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 344 ©. Die kleinste der Dicaelotus-Arten; Stirn sehr glänzend und fast unpunktirt, das 1. Segment fein runzelig, das 2, fein punktirt. Q Mandibeln und Clypeus röthlich; Fühler sehwarzbraun, Geissel unten etwas heller. Thorax ganz schwarz, Flügel schwach getrübt, Stigma bräunlich. Tegulä weisslich, Beine röthlich, Schenkel in der Mitte breit braun, die hintersten Hüften schwarz. Hinterleib schwärzlich, die mittleren Segmente mit schmalem, rothen Endrand. Kopf und Thorax schwarz, Palpen gelblich; Fühler braun, die Geissel gegen das Ende, namentlich an der Unterseite, gelblich. Beine geiblich, Hüften schwärzlich, Schenkel in der Mitte gebräunt, die vordersten nur wenig, die hintersten dagegen fast ganz dunkelbraun; auch die hintersten Schienen und Tarsen grösstentheils bräunlich, Hinterleib schwarzbraun, die mittleren Segmente röthlich gerandet. L. 4—5 mm. Schweden. Ich fing die Art bei Artern in Nord- thüringen auf Salzwiesen in beiden Geschlechtern und habe danach die Beschreibung des g' gegeben, D. pusillator Grav. 1807 Ichn. pusillator Gravenhorst, Vergl. Uebers. n. 3749 et Ichn. Eur. I p. 605 (exel. 5‘) | 1859 D. pusillator Wesmael, Rem. Crit. p. 75 9 | 1896 D. pusillator Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 344 9. Aehnlich dem D, pumilus und morosus aber Fühler braun, an der Basis roth, auch der Schaft; Beine roth, nur die hintersten Hüften ganz oder an der Basis schwarz; Postpetiolus vollständig glatt, Hinterleib schwarz, Segment 2—7 mit rothem Endrand. Parasit von Cossus ligniperda und Notodonta, Deutschland, Finnland, L. 5 mm, g' unbekannt. u Ichneumonidae. 291 D. resplendens Holmgr. 1850 D. resplendens Holmgren, Ichn. Suee. Il, p. 366 © | 18096 D. resplendens Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 344 9. Kopf glänzend, Stirn deutlich punktirt. Metathorax wie bei D. pumilus. Postpetiolus in der Mitte glatt, an den Seiten punktirt, das 2, Segment nicht länger als am Ende breit, wie polirt, nur ganz fein und zerstreut puuk- tirt, die übrigen Segmente ebenfalls sehr glatt und glänzend, das 9, breiter als lang. Bohrer kaum vor- stehend. — Kopf schwarz, Mund roth; Fühlerglied 1—6—7 roth, die folgenden duukler. Thorax ganz schwarz. Hinterleib schwarz, der Seitenrand und End- saum der Segmente, Bauch und Hinterleibsspitze röthlich gelb. Beine ganz roth. 7 mm. d unbekannt. Schweden. D. inllexus €. G. Thonis. 1891 D. inflexus ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1619 5'Q | ? 1820 Ichn. rufilimbatus Gravenhorst, Ped. n. 101 et Ichn. Eur. 1. p. 603 g". Schwarz, Wangenrand eingebogen, Flügel leicht getrübt, Beine roth, alle Schenkel in der Mitte schwarzbraun, die hintersten Hüften und Trochantern schwärzlieh; Seg- ment 2 und 3 roth mit grosser schwarzer Makel. Stirn zerstreut aber ziemlich grob punktirt. Alle Hüften und Trochantern schwarz, die Makeln von Segment 2 und 3 noch grösser als beim 9. L. 5-6 mm, Schweden. Anmerk. Der Iehn. rufilimbatus Grav. kann sich sowohl auf das ' dieser als der nächstfolgenden Art beziehen. Die Färbung der Beine spricht mehr für diese Art. Bi: DD} erythrostoma Wesm,. 1844 D. erythrostoma Wesmael, Tent. 176 % | 1891 D. erythrostoma €. G. Thomson, Opuse, Ent. XV, 1620 5% | 1896 .D. rufilimbatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 342 0%. Aehnlich den vorhergehenden Arten aber Stirn dichter und tiefer punktirt, Metathorax mit gröberer Skulptur und mit Spuren von Seitenzälnehen, Q Palpen, Mandibelu und Clypeus roth, selten der letztere dunkel; Fühler schwarz, au der Basis roth. Stigma braunroth, Tegulä gelblich. Beine ganz roth. Post- petiolus runzlig-puuktit, Segment 2 und 3 roth mit grosser schwarzer Makel, 299 Dr. 0. Schmiedeknecht. & Mund und Clypeus, Gesiehtsränder und Schaft unten gelblich weiss. Nach Thomson die Beine roth, Hüften und Trochautern schwarz. Bei dem Iehn. rufilimbatus Grav., dn Berthoumieu hierher zieht, sind die Beine schwarz, die vordersten Schenkel und Schienen an der Basis röthlich. Segment 2 und 3 roth, mit schwarzer Makel, 4 und 5 roth gerandet. L. 5 mm. Durch ganz Europa zerstreut. “> D. erassifemur ©. G. Thoms. 1891 D. erassifemur C.G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1620 95 | ? 1900 D. alpigenus Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 176 g. Kopf annähernd dreieckig, hinter den Angen verschmälert, Wangen länger als die Basis der Mandibeln. Fühlergeissel auch beim Q nach der Spitze verdünnt, Postannellus länger als breit. Schenkel kräftig. Postpetiolus und das 2. Segment dicht punktirt, Q Schwarz. Tegulä, Schulterbeulen, Strich unter den Flügeln und Halsrand weisslich. Beine roth. Segment 2 fast ganz, 3 an der Basis und den Seiten roth. & (Gesieht und Mund, Hüften und Troehantern weisslich, die hintersten an der Basis schwarz. Zuweilen Schenkel und Schienen gegen das Ende gebräunt. L. 6 mm. Schweden. Bei D. alpigenus Strobl. sind alle Hüften und die Basis der Trochanteren schwarz, die vorderen Trochan- teren an der Spitze gelb. Ferner sind die Vorderschenkel zum Theil, die Hinterbeine ganz schwarz. Alpen Steier- marks. 10. D. parvulus Grav. 1829 Ichn. parvulus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 591 2 | 1889 D. parvulus Holmgren, Ichn. Suec. II p. 365 9 | 1891 'D. parvulus C. G. Thoms«n, Opusc.. Ent. XV, 1621 9% | 1596 D. parvulus Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 342 9. Kopf von vorn gesehen dreieckig, hinter den Augen ver- schmälert, Wangen lang, Gesicht vorstehend. Thorax wie bei D, pumilus. Postpetiolus runzlig-punktirt, das 2, Segment nicht so laug als breit, das 3. doppelt so breit als lang, ganz punktirt, die folgenden Segmente mehr und mehr glatt. Q Kopf und Thorax schwarz; Fühler dunkelbraun, Geissel gegen die Basis röthlich. Flügel leicht getrübt, Stigma gelhbraun, Tegulä dunkelbraun. Beine roth, Hüften grösstentheils schwärzlieh. Hinterleib schwarz, Segment Ichneumonidae. 293 2 roth, auf der Scheibe mit verlosehener dunkler Makel, das 3. Segment roth mit grosser schwärzlicher Makel. Eine quadratförmige Makel unterhalb der Fühler, zu- weilen auch eine Binde au der Basis des Clypeus, Palpen, Tegulä und die vorderen Troehauteren gelblich weiss, die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze . schwärzlich. L. 4—5 mm. Deutschland, Oesterreich, Schweden. Selten, D. annellatus ©. G. Thoms. 1891 D. annellatus C. 6. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1621 9. Sehwarz, Hinterleib mit Ausnahme der Basis und die Beine rotlı, Fühlergeissel mit schmale röthlichen Halb- ring, Bohrer dünn, wenig länger als der Postpetiolus. — Aehnnlich dem D. parvulus, aber Kopf weniger stark ver- schmälert, Clypeus am Ende abgestutzt, Fühlergeissel gegen die Basis roth mit hellem Ring, welche 2 Fühler- glieder einnimmt, Beine roth, die hintersten Hüften und Trochantern an der äussersten Basis schwarz. L. 4—5 mm. unbekannt. Schweden, D. orbitalis ©. G. Thoms. 1891 D. orbitalis C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1621 9. Schwarz, Stirnseiten weisslich gezeichnet. Kopf von vorn gesehen annähernd dreieckig, Wangen länger als die Basis der Mandibeln. Fühler gegen die Basis röthlieh, Postannellus lang. Metathorax mit feiner Seulptur. Nervellus oppositus. Beine nicht besonders kräftig, roth, die hintersten Hüften an der äussersten Basis schwarz. L. 4—5 mm, d unbekannt. Schweden, D. ruficoxatus Grav. 1829 D. ruficoxatus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 597 2 | 1844 D. unipunctatus Wesmael, Tent. 176 9 | 1857 D. rufi- coxatus Wesmael, Otia 415 9 | 1891 D. ruficoxatus C. G. Thomson, Opusc. Ent XV, 1622 95 | 1896 D. ruficoxatus Berthoumieu, Ann. Soe. Ent. Fr. 340 9gG. Stirn dicht punktirt; Postannellus wenig länger als breit. Metathorax mit Seitenzähnchen, area petiolaris nicht qnergestreift. Postpetiolus nieht breit, nadelrissig, die Segmente dieht und stark punktirt. — Schwarz, Fühler mehr braun, gegen die Basis rötblich. Stigma braunroth. Beine roth, Trochantern und Schenkel mehr oder weniger ausgedehnt schwarz. Segment I—3, meist auch Basis von 4 und Endrand der folgenden Segmente roth, 294 ” | Dr, ©. Schmiedeknecht. ! 15. Gesiehtsseiten und Fühlerglied 1 und 2 unten gelb. Makeln des Halsrandes, ein Strich au der Basis der Flügel und Tegulä weisslich. Stigma braun, an der Basis weiss- lieh. Vorderhüften und Trochantern gelblich, die hiuter- sten Beine grösstentheils schwarz. Segment 2—4 roth, 2 und 4 meist schwarz gefleekt; 5 und 6 mit rothem Endrand, 7 schwarz. 6 mm. Deutschland, Frankreich, Belgien. D. Pici Berth. 1896 D. Pici Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 340 9. Wenig glänzend, Clypeus, Gesichtshöcker und Stirnränder roth. Fühler fadenförmig, schwarz, unten röthlich. Metathorax mit deutlichen Seitenzähnehen. Area supe- romed. halboval. Stigma rothgelb. Beine schwarz, Hinterschenkel und Schienen roth. Postpetiolus runzlig- nadelrissig. Segment 1—4 roth. P L. 5 mm. g unbekannt. Bei Constantine in Algerien von Pie entdeckt, D. Andrei Berth. 1896 D. Andrei Berthoumieu, Ann. Soc. Ent Fr. 343 Q. | Kopf und Thorax schwarz, Palpen gelblich, Fühler in der Mitte etwas verbreitert. braun, gegen das Ende dunkler. Gesicht in der Mitte vortretend, area supe- romed. dreieckig. Stigma braunroth. Beine ganz roth. Postpetiolus stark punktirt. Gastrocölen schwach an- gedeutet. Segment 1—3 roth, die übrigen schwarz, Bohrer weit vorstehend. . | L. 6 mm. Ö unbekannt, | Aus Galizien. | | 1); eravis Grav. 1829 Ichn. eravıs Gravenhorst. Ichn. Kırt.o8 | 588 9 | 1859 D. gravis Wesmael, Rem. Crit. 71 2 | 1896 D. gravis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 343 9. | Körper ziemlich robust. Kopf und Thorax schwarz, | Palpen weisslich. Fühler perlschnurförmig, gegen das Ende borstenförmig, braun, der Schaft und die Basal- glieder der Geissel röthlich. Area superomed. ein gleieh- seitiges Dreieck bildend. Stigma braun, an der Basis weisslich. Teeulä gelblieh. Beine roth, Trochantern | und Spitzen der hintersten Sehenkel und Schienen und ihre Tarsen schwärzlich. Postpetiolus sehr breit, punktirt. - roth, zuweilen auf dem Rücken braun, Segment 2 und 3° roth, die übrigen schwarz. L. 5—6 mm. d unbekannt, Oesterreich, Tchneumonidae. 295 _— 17. D. montanus Dest. 1886 Phasog. montanus Destefani, Natural. Sieil. 187 © | 1896 D. montanus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 391 9. © Palpen, Mandibeln, Wangen, Gesicht, Stirnränder und Fühler röthlichgelb, letztere fadenförmig, ziemlich dick. Thorax braunschwarz, Schulterlinien, Schildehen und Brustseiten roth. Metathorax mit deutlichen Seiten- zähnen. Stigma blassgelb. Beine röthliehgelb, die Hüften noch blässer. Hinterleib ganz roth, Postpetiolus gerunzelt. Bohrer etwas vorstehend, L. 3—4 mm. g' unbekannt. Sieilien, 10. Gen. Cinxaelotus Holngr. | 1889 Cinxaelotus Holmgren, Ichn. Suec. III p. 367. Ganz mit Dieaelotus übereinstimmend, aber die Mandibel- zähne sehr ungleich, der untere Zahu weit kürzer als der obere, C. erythrogaster Holmgr. 1889 C. erythrogaster Holmgr. Ichn. Suec. III p. 367 95° | 1896 Herpest. erythrogaster Berthoumieu, Ann. Soc. Ent Fr. 351 Qg'. | In Gestalt und Färbung dem Herpestomus xanthops _ ähnlich. — Stirn fein punktirt; Clypeus zerstreut punktirt, ziemlich glänzend. Fühler ziemlich kurz, Schaft kaum aus- geschnitten. Mesopleuren oben glatt und glänzend; Meta- thorax deutlich und vollständig gefeldert, mit kleinen Seiten- zähnen: Postpetiolus runzlig-punktirt, das 2, Segment bei © _ und kürzer als lang, ganz punktirt, Gastrocölen beim Q vollständig fehlend, beim g oft ein schwacher Eindruck vor- handen; das 3. Segment quer, beim Q am Ende glatt, beim | d ganz punktirt; Bohrer kurz vorstehend. @ Kopf schwarz, Fühler gegen die Basis röthlich. Thorax ganz schwarz. Stigma braungelb. Beine roth, Vorder- hüften gebräunt, die hintersten grösstentheils schwarz. Hinterleib roth, das 1. Segment schwarz mit rothem Endrand. Clypeus, Gesicht und Schaft unten gelblich weiss, Fühler unten röthlich. Thorax schwarz, meist weissliche Linien vor und unter den Flügeln. Beine rothgelb, Vorder- hüften weisslich, die hintersten Hüften schwarz, zuweilen 6 m SO Um 296 Dr. ©. Schmiedeknecht. auch die Schenkel schwärzlich gefleckt. Das 1. Segment meist schwarz, die übrigen gelbroth, 2—3 —4 gewöhnlich auf der Scheibe mit dunkler Makel. 5 mn. Schweden, Frankreich, 11. Gen. Deloglyptus Först. 1868 Deloglyptus Förster, Syn. Fam. und Gatt. Ichn. p. 193. 189i — C. G. Thomson, Opuse, Ent. XV p. 1622, Scheitel nieht breit, in der Mitte ziemlich stark aus- gerandet. Stirn sehr dieht punktirt, Orbita hell, Stirngruben deutlich; Fühler tief unten eingelenkt. Schaft eylindrisch, länger als der Postannellus, dieser länger als das folgende Glied; Wangen kurz, Mandibelzähne fast gleich, Augen gross, unten fast breiter. Thorax verlängert, area petiolaris nicht die Mitte erreichend, area superomed. lang, fünfseitig, costula fast vor der Mitte. Areola gross, Radius gekrümmt, nervellus sehr schief, antefurcal, Cubitaluerv an der Basis dentlich ge- krümmt. Die hintersten Seheukel dick, oval, Schiensporen kurz. Das 1. Segment dieht punktirt, nach hinten allmählig erweitert, das 2. Segment ohne Basaleindrücke; Bohrer dünn, länger als der Postpetiolus. 1. D. punetiventris C. G. Thoms. 1891 D. punetiventris C. 6. Thomson 1. c. p. 1623 9. O Sehwarz, Fühlergeissel roth, Beine röthlich, Scheukel und Hüften schwärzlich. L. 5--6 mm. g unbekannt. Lund im südlichen Schweden. 2. D. pietus n. sp. Q Kopf selrwarz, dieht punktirt, matt, Fühlergruben gross, die Stirn senkrecht abfallend. Fühler trüb roth, gegen das Ende dunkler. Stirn beiderseits mit gelblichweissem Strich ; Seitenflecken des Gesichtes, Gesichtshöcker, Ulypeus und Mund röthlich. Thorax schwarz, Schildehen mit gelblichweissen Seitenfleeken. Mesonotum sehr fein punk- tirt, ziemlich glänzend; Metathorax fein gerunzelt, area petiolaris fein quergestreift, Flügel fast byalin, Stigma Ichneumonidae. 297 braun, Flügelwurzel weisslichh Tegulä röthlich. Beine röthlich, die Hüften, besonders die hintersten, gebräunt; die hintersten Schienen an der Basis weisslich, au der Hinterseite bräunlich. Postpetiolus glänzend mit zer- streuten Punkten, die übrigen Segmente dieht und fein punktirt, die letzten Segmente etwas mehr glatt; Bohrer weit vorstehend. Hinterleib braunschwarz, hier und da bräunlich durehschimmernd, namentlich die Seiten des 2, Segmentes. d‘ Stirnränder, Gesicht, Clypeus, Wangen, Mandibeln, Palpen und Unterseite des Schaftes gelblichweiss, Fühler oben schwarzbraun, unten rostgelb. T'horax schwarz, Seiten- ränder des Thorax, eine Linie unter den Flügeln, Tegulä und Seitenmakelu des Schildehens weisslich, Beine wie beim ©, Verderbeine mehr gelblich, alle Hüften und Troehanteren grösstentheils weisslich; Hintertarsen ge- bräunt, Die mittleren Hinterleibssegmente ausgedehnt röthlich, auch die Hinterleibsspitze hell. L. 4—-5 mm. Thüringen. — An den Seitenflecken des Schildehens, wodurch die Art an Stenodontus erinnert, leicht zu erkennen, 12. Gen. Holocrepis Först. E Holoerepis Förster, Syn. Fam. und Gatt. Ichn. p. 193. Das 2. Segment an der Basis ohne Spur von Gastrocölen und Thyridien. Area superomed. nicht herz- oder nieren- förmig wie bei Dicaelotus, sondern verlängert, unregel- mässig füufseitig, Schildehen seitlich bis zur Spitze ge- randet, die Basalgrube sehr eng aber tief. NRadialzelle der Vorderflügel kurz, am Rande kaum läuger als das Stigma. Fühlergruben sehr tief, die Stirn senkrecht ab- schüssig. Clypeus nicht stark abgesetzt, an der Spitze zugerundet. Gesichtshöcker deutlich abgesetzt und deut- lich kürzer als der Clypeus. Mandibeln zweizähnig, der obere Zahn etwas länger. Das 2. und 3. Segment stark und dieht punktirt mit glatten Zwischenräumen, die auf dem 2. Segment runzlig zusammenfliessen. Typ. Holoer. rufipes n. sp. Aachen, (Aus Förster's hinterlassenen Schriften.) | Dr. ©. Schmiedeknecht. |— Sl nee. on Don nn u en ———_— 13, Gen. Colpognathus Wesm. 1844 Colpognathus Wesmael, Tent. p. 165. Kopf aufgetrieben, stark punktirt, hinter den Augen nicht verschmälert, Wangen und Schläfen breit. Mandibeln des Q kräftig, an der Unterseite ansgerandet, die Zähne fast gleich. Ülypens quer, dureh vollständige Querfurche deutlich getrennt; Fühler kräftig, fadenförmig, Geissel beim g' gegen die Basis nieht verschmälert. Schaft am Ende aussen nur schwach ausgeschnitten. Notauli vorn kaum angedeutet; Metathorax vollständig gefeldert. Area superom. regelmässig fünfseitig. Die hintersten Hüften unten unbewehrt, selten mit Höcker. Hinterleib beim © ziemlich stumpf, indem der Bohrer verborgen ist, beim g' langgestreckt und schmal. Thomson zerlegt die Gattung in 5 Arten, die aber sehr Heterogenes enthalten und zwischen denen siehere Unter- schiede aufzufinden ich mich jetzt vergeblich bemüht habe. o2 1. Segment 1—3 rotl. Die hintersten Schenkel gauz, die vordersten zum Theil schwarz, Area superoned, fast wie bei Dicaelotus. >» pentagonus(. G. Thoms. Segment 1—4 und Beine roth, nur die Spitzen der hinter- sten Schenkel und Schienen schwarz. 2. N) Die hintersten Hüften unten mit Höcker. 3. armatus (, G. Thoms. Die hintersten Hüften unten ohne Höcker. 3. 3. Geissel schwarz, an der Basis roth, ohne weisslichen Ring. Felderung des Metathorax, auch die area petiol. deutlich. Die kleinste Art. 2, divisus C, G. Thoms. Fühler dreifarbig. 4. 4. Das 2. Segment an der Basis zerstreut puuktirt. Post- petiolus quer, 1. celerator Grav. Das 2. Segment an der Basis nicht gestreift. Post- petiolus fast quadratisch. 4, jueundus Wesm, b ; ee Ze DE ce en. > ae Du u A de U an Ichneumonidae. 299 ru HREBEE! nm d. 1. Das 2. Segment an der Basis nicht gestreift. 2. Das 2. Segment an der Basis gestreift. 3. 2. Fühler schwarz, Segment 1 am Ende und 2-5 roth, selten nur Segment 2—4. l. celerator Grav. Basalglieder der Geissel röthlich. Das 1. Segment roth, auf Ber Seheibe verdunkelt, 2 und 3 roth, 4 mit dunklem Querfleck, die übrigen schwarz, 4.jueundus Wesm. 3. Das 2. Segment nur au der Basis, nicht bis zur Mitte gestreift, 2. divisus C G, Thoms. Das 2, Segment an der gauzen Basalhälfte gestreift. 3, armatus(. G Thons. 1. ©. celerator Grav. 1807 Ichn. celerator Gravenhorst, Vergl. Uebers. n. 3740 und Iehn. Eur. I P-_ 566 9 | 1829 Phygal. procerus Gravenhorst, Ichn. Eur. li p. 722 Z' | 1844 C. eelerator W osmael, Tent. 174 9g'| 1889 C. celerator Holimgren, Ichn. Suec. Ul p. 370 Qg' | 1891 C. celerator C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 16356 95 | 1896 €. celerator Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. I. Clypeus breiter als lang, glänzend, zerstreut punktirt, am Ende abgestutzt, deutlich vom Gesicht getrennt. Geissel- glied 1—3 beim 9 an Länge unter sich gleieh, kürzer als der Schaft. Thorax stark punktirt, glänzend, Metathorax oben mit 5 deutlichen Feldern, aren posteromed. kaum ein- gedrückt, ohne oder mit undeutlichen Längsleisten. Post- petiolus beinn © mehr glatt, beim 5 mehr runzlig nadel- rissio, das 2. Segment Herkı © kürzer als lang, grob aber nieht dieht punktirt, an der Basis fast glatt, beim 5 länger als breit, an der Basis eingeschnürt; das 3. Segment beim 9 quer, beim 7 quadratisch. Q Fühlerglied 1—7—8 roth, 8—11 oder 9—11 oben weiss- lich, 12 folgenden schwarz. Thorax schwarz. Beine roth, Hüften, Trochantern und Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwarz, ihre Tarsen braun. Seg- ment 1—-4 roth, Petiolus an der Basis schwärzlich. & Kopf mit den Fühlern und Thorax schwarz. Mandibeln unten nicht ausgerandet. Segment 2—5, meist auch das Ende von 1, roth. Sonst dem 0 gleich gefärbt. 300 Dr. ©. Schmiedeknecht. — en —— Nach Thomson hat diese Art die folgenden Kenn- zeicheu: Beim © Fühler dreifarbig, Mesonotum fein punktirt, area superomed. kaum länger als breit, area petiolaris kaum abgegrenzt, nach oben stark erweitert; beim g' das 2. Seg- ment an der Basis glatt nicht gestreift. — Nach meinen Untersuchungen ist letzteres ein wenig zuverlässiges Merkmal. L. 7—10 mm, die 5 durchschnittlich grösser als die ©. Aus Bembeecia hylaeifornis und Botys nubilalis gezogen, Durch ganz Europa verbreitet und nicht selten. 2. C. divisus ©. G. Thoms. 1891 C. divisus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1636 9g. Schwarz, glänzend, Mesonotun stark punktirt, area petiolaris deutlich. abgegrenzt, nach oben wenig erweitert, area superomedia länger als breit. Beim © die Fühler an der Basis roth, gegen das Ende schwarz, Segment 1—4, Schenkel und Schienen roth, die hintersten am Ende schwarz. Beim & das 2. Segment an der Basis gestreift. Der vorigen Art ähnlich, aber meist kleiner, der Thorax länger, die Sculptur des Thorax tiefer, die Felder des Meta- thorax deutlich, beim & die Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen weniger breit schwarz, das 2, Hinterleibssegment au der Basis gestreift. L. 7”—8 mu. Nach Thomson häufiger als die vorhergehende Art, — D ._. N . Ich habe is Thüringen genug Exemplare gefunden, die auf diese Art passen, aber auch genug Uebergänge zur vorher- gehenden Art, 3. C. armatus C. G. Thoms. 1891 C. armatus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1636 ©. (Das g’ ist fraglich.) Q Sehwarz, Fühler undeutlich 3 farbig, Segment 1—4 und Schenkel und Schienen roth, die hintersten an der Spitze schwarz; die hintersten Hüften unten mit Höcker versehen. Dem C, celerator in der Seulptur von Mesonotum und Metathorax ähnlich, aber die Basalglieder der Geissel länger, braunroth und die hiutersten Hüften nicht un- bewehrt. L. 9—10 mm. Süd-Frankreich, — Dazu gehört vielleicht ein Z', das sich durch Folgendes auszeichnet: Postpetiolus quadrat- förmig, gestreift wie die Basis des 2, Segmentes ; dieses und Segment 3—9 roth, Tchneumonidae. 301 4. C. jueundus Wesm. 1844 Phaeog. jucundus Wesmael, Tent. 194 © | 1889 Ph. jueundus Holmgren, Ichn. Suec. 11, 444 94 | 1891 Colp. jucundus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1036 © | 1896 Ph. jucundus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 333 PT. Kopf ziemlich gläuzend. Area superomed,. kaum länger als breit. Nervulus interstitial. Postpetiolus fast quadratisch, fein nadelrissig, das 2. Segment an der Basis mit ziemlich deutlichen Gastrocölen und daselbst, nach Thomson’s An- gabe, dieht gestreift, während dies beim g' nicht der Fall ist (Holmgren). Das 3. Segment beim © quer, beim Z' fast quadratisch, bei beiden fein gerunzelt und fast matt. Q Schaft und Geisselglied I—4 roth, 5 und 6 braun, 7—10 weisslich, unten braun, die folgenden schwärzlich. Beine roth, Basis der hintersten Hüften schwarz, die hintersten Schenkel an der Spitze breit schwarz, die Schienen an der Spitze kaum verdunkelt, die hintersten Tarsen braun. Segment 1—4 roth. Stigma hellbraun. Fühler schwärzlich, Basalglieder der Geissel röthlich. Thorax und Schildehen ganz schwarz. Beine wie beim 9, die Vorderhüften und Trochantern mehr gelb, auch die Spitze der hintersten Schienen deutlich schwarz. Das 1. Segment roth, auf der Scheibe dunkel, Segment 2—4 roth, das 4. in der Mitte mit schwarzem Querfleek oder Binde, das 5. röthlich gerandet, L. 8 mu. Nord- und Mitteleuropa. Anmerk. Ich habe nach Thomson's Vorgange den Phaeo- genes jucundus mit zu dieser Gattung gestellt. Ueber das g' scheint noch nicht völlige Klarheit zu herrschen. Das von Wesmael beschriebene stellt Holmgren zu Ph. stipator, Thomson scheint es nicht zu kennen. C. pentagonus ©. G. Thoms. 1891 C. pentagonts ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1637 ©, Schwarz, Segment 1—3 und die kräftigen Beine roth, Sehenkel und Schienen zum Theil schwarz, Körper kräftiger als bei den vorhergehenden Arten; Kopf und Thorax tief punktirt, weisslich behaart, an den abgebrochenen Fühlern ist der Schaft und der kurze Postannellus braun. Area superomed. fast wie bei Dieaelotus die Costula dieht vor dem Ende aufnehmend, fünfseitig. Postpetiolus kaum quer, längsrissig, Segment 2 und 3 stark punktirt. Beine roth, die hintersten Schenkel ganz, die vorderen zum Theil schwarz, Vorder- schienen innen an der Spitze, die hintersten breiter schwarz, L. 8-9 mm. & unbekannt, 303 Dr. OÖ. Schmiedeknecht. Das einzige Exemplar, welches der Beschreibung zu Grunde lag, fing ich 1881 auf Corfu und überliess es Kriechbaumer, der es wieder Thomson einsandte. 14. Gen. Centeterus Wesm. 1544 Centeterus Wesmael, Tent. p. 166, Kopf fast kubisch, dieht und stark punktirt, Wangen und Schläfen breit; Gesicht kurz, fast quer; Mandibelzähne fast gleich; Fühlerschaft kurz, Geissel, besonders beim 5, gegen die Basis deutlich verdünnt; Clypeus glänzend, zerstreut punktirt, vom Gesicht deutlich getrennt. Thorax gestreckt, stark punktirt, notanli fehlend oder nur vorn angedeutet; Schildehen flach; Metathorax vollständig gefeldert, area superomed. verlängert, Sseitig. Flügel mit vollständiger Areola, nervulus bald hinter der Gabel, nervellus postfureal, Beine ‘ziemlich schlank, die hintersten Hüften unten ohne Leiste oder Zahn. Hinterleib lang und schmal, dieht punktirt, der Post- ‚petiolus nur wenig erweitert, das 2. Segment an der Basis ‚ohne Gastrocölen und Thyridien, nur die letzteren zuweilen angedeutet; Bohrer deutlich vorstehend. QO 1. Hinterleib schwarz. Area superomed. halbmond- oder nierenförmig. ef. Euryptilus Krieehbaumeri Holmgr. Hinterleibsmitte roth. 2, 2. Fühler ganz schwarz, 3. Fühler wenigstens an der Basis roth,. 4. (I) Beine roth, Hüften, Trochantern und Spitze der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Flügel stark getrübt. Segment 2—4 und der Postpetiolus roth. l. nigrieornis C, G. Thoms. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, Segment N 1—4 roth. Clypeus vorn 2 Mal gebuchtet. 2. elongator Berth. 4, Ichneumonidae. 303 Fühler dreifarbig, indem ein weisslicher Ring vorhanden ist. Segment 1—4 roth. 5. Fühler zweifarbig, schwarz, die Basis der Geissel roth. Segment 2—4 roth. 6. Sehaft urd Hüften schwarz. Grössere Art, 3 major Wesm, Schaft und Hüften roth, meist auch der Halsrand. Kleinere Art, 4, eonfeetor Grav. Thyridien des 2. Segments vollständig fehlend, Scheitel nicht vorgezogen. Halsrand roth. 5. opprimator Grav. Thyridien des 2. Segmentes angedeutet. Scheitel vor- gezogen. Wangen kurz, 6. grandiceps (. G. Thoms. d Segment 2—4 roth. Halsraud weiss. Grössere Arten, 2, Segment 2—4 roth, schwarz gefleckt. Kleinere Arten. 3, Basis der Mandibeln und Tegulä weiss. Postpetiolus und das 2, Segment nadelrissig. 2. elongator Berth. Mandibeln nnd Tegulä schwarz, die letzteren zuweilen weiss gerandet. Postpetiolus fast glatt. Das 3. Segment zerstreut punktirt, an der äussersten Basis zuweilen mit Spuren von Längsrissen, 3. major Wesm, Fühlergeissel an der Basis kaum verdünnt. Nervellus fast in der Mitte gebrochen. Thyridien des 2. Segmentes angedeutet. | 6. grandicepstW. G. Thoms, Fühlergeissel an der Basis deutlich verdünnt, _Nervellus unter der Mitte gebrochen. 4. Mandibeln nnd Palpen ganz oder zum Theil gelb. Die hintersten Schenkel zum "Theil roth. 4. eonfeetor Graw Mund und Mandibeln schwärzlich, die letzteren zuweilen roth gefleckt. Die hintersten Schenkel meist ganz schwarz. 5. opprimator Grav, — Dr. 0. Schmiedekuscht. C. nigricornis C. G. Thoms. 1891 ©. nierieornis ©. G. Thomson, Öpusc. Ent. XV p. 1638 9. Schwarz, Segment 2 —4, der gestreift-punktirte Postpetiolus und die Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, die Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen gebräunt, Zu den grössten Arten gehörig; Fühler schwarz, Flügel getrübt, nervulus interstitial, Flügelwurzel weiss, Tegulä braun, hell gerandet. L. 11—12 mm. 5 unbekannt. Süd-Frankreich, C, elongator Berth. 1806 C. elongator Berthoumieu, Aun. Soc, Ent. Fr. 338 O5 Kopf dieht punktirt, schwarz, Mandibeln kräftig, Palpen röthlichgelb, Olypeus breit zugerundet und am Endrand 2 Mal gebüchtet, Fühler faderförmig, gauz schwarz, Thorax schwarz, area superomed. lang, fünfseitig. Flügel- wurzel weiss, Stigma braunroth. Beine roth, Hüften und Troehantern schwarz. Postpetiolus nadelrissig punktirt, Segment 1—4 roth, 5—7 schwarz. Basis der Mandibeln, Halsrand und Tegulä weiss. Clypeus am Ende schwach ausgerandet. Postpetiolus und das 2. Segment nadelrissig, 2—4 rot, 5—7 schwarz, Sonst dem Q@ ähnlich, L. 11—12 mm. Kroatien, Provence. Anmerk. Es ist sehr leicht möglich, dass diese Art mit der vorhergehenden identisch ist Nur die Färbung der Beine ist etwas abweichend. 6% major Wesm. 1844 C. major Wesmael, Tent. 177 9% | 1889 C. major Holmgren. Ichn. Suec. III, 372 95 | 1891 C. major C.G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1638 9’ | 1896 C. major Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 338 9g'. Mandibeln in der Mitte roth. Schaft schwarz, Geissel- glied 1—6—7 roth, 7—10 oder S—10, selten 7—11 oben weisslich, die folgenden schwarz, Thorax ganz schwarz, Stigma und Tegulä schwärzlich. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, ebenso die Spitze der hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen, Segment 1—4 roth, die übrigen schwarz. Fühler schwarz, die Basalglieder der Geissel oft etwas röthlich. Halsrand und zuweilen der Saum der Tegulä weisslich. Die hintersten Tarsen braun, Segment 2—4 roth. Sonst dem © ähnlich. L. 8—9 mm. Tehneumonidae, 305 = he Von Brischke aus Sesia hylaeiformis gezogen, Deutsebland, Belgien, Schweden; meist selten, hier in Thüringen etwas häufiger, 4. C. confeetor Grav. 1829 Ichn, confector Gravenhorst, Ichn. Eur. 1, 579 © | 1544 C. picticollis Wesmael, Tent. 177 Q (excel. d') | 1859 C. eonfector Wesmael, Rem. Crıt. 70 9 | 1889 C. ceonfeetor Holm- gren, Ichn. Suee. II, 373 9g | 1891 C. cohfeetor C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1638 9% | 1896 C. confector Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 335 9G. Stirn besonders beim g' vorn ausgehöhlt. Die Thyridien BUT Ka . 3 beim & gewöhnlich etwas durchscheinend, von der Basis des 2. Segments entfernt, @ Palpen nnd Mandibeln, zuweilen auch der Clypeus ganz oder theilweis roth. Fühlerglied 1—-5—6 roth, 6—9 oder 7—9 braun, 10-12 oben weisslich, die folgenden schwarz. Thorax schwarz, Halsrand oder der ganze Prothorax roth, Stigma braun, Tegulä röthlich, Beine roth, Spitze der hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen schwärzlich. Segment 1—4 roth. & Mandıbeln und Falpen zum Theil gelblich. Fühlergeissel gegen die Basis röthlich., Thorax schwarz, selten der Halsrand gelblich. An den Beinen auch die Hüften ganz ganz oder grösstentheils schwarz. Postpetiolus und Seg- ment 2—4 roth, letztere schwarz gefleckt. L, 6—7 mm, Durch ganz Europa verbreitet. 6. opprimator Grav, 1820 Ichn, opprimator Gravenhorst, Pedent. n. 100 © et Ichn. Eur. I. p. 595 9 texel. 5) | 1844 C. opprimator Wesmael, Tent. 178 9% 1859 C, opprimator Holmgren, Ichn. Sueec: III, 374 9%] 1891 C. opprimator ©. G. Thomson, Opusc. Ent, XV, 16385 9 ! 1896 C. confector var. opprimator Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 339 Qg'. Der vorhergehenden Art sehr eng verwandt, aber Stirn bei @ und Z stärker punktirt uud vorn beim g' weniger tief ausgehöhlt, Fühler @ nur zweifarbig und die Thyridien des 2, Segmentes vollständig fehlend. © Kopf schwarz, Mund roth. Fühler schwarz, Schaft zu« weilen mehr oder weniger roth; Geisselglied 1—6—7 roth; Thorax schwarz, Hals oben roth. Stigma bräunlich, Te- gulä braunroth. Beine roth, die hintersten Schenkel an der Spitze oder fast ganz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz, die hintersten Hüften meist schwarz, an der Spitze roth, 306 Dr. O. Schmiedeknecht. d Kopf schwarz, auch der Mund meist schwärzlich, Mandi- beln zuweilen roth gefleckt. Fühler schwarzbraun, Geissel gegen die Basis unten röthlich. Thorax schwarz. Tegulä gelblich. Beine roth, Hüften, Basis der Trochantern, die hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen und ihre Tarsen schwärzlich, Segment 2—4 roth, schwarz gefleckt, selten schwarz, roth gerandet. L. 6 mn. Durch ganz Europa verbreitet. 6. C. grandieeps ©. G. Thoms. 18S1 C. grandiceps C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1618 9gG. Die Thyridien des 2. Segmentes angedeutet. Sehwarz, Geissel gegen die Basis, Segment 2—4 und Beine roth, die hintersten Hüften schwarz, die vorderen beim d an der Spitze roth, Körper klein. Scheitel vorgezogen, Fühlergruben tief, aber nicht breit, Augen lang & Wangen bei @ und Z sehr kurz, Mandibeln roth; beim 5 Fühlergeissel gegen die Basis kaum verdünnt, Segment 2--4 schwarz gefleckt, nervellus fast in der Mitte gebrochen. L. 5 mm. ‚ Schweden. 15. Gen. Kparces Först. 1368 Eparces Förster Syn. Fam. und Gatt. Ielın. p. 195. Clypeus abgesetzt, gross, das Gesicht bis zur Fühlerwurzel sehr stark verkürzt; Fühler kurz, der Schaft länger als 1. Geisselglied, völlig so lang wie die 2 ersten Geisselglieder zu- sammen, Schildchen flach, nur durch eine tiefe Querfurche vom Mesonotum getrennt, Die Furche, welehe die Mittel- brustseite von der Mittelbrust trennt, nicht durchgehend. Das 2. Segment ohne Gastrocölen und Tbyridien, die Luft- löcher desselben in der Mitte und weit vom Seitenrand ab- stehend. Area posteromedia wenigstens doppelt so lang als’ die area superomedia und fast senkrecht. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Typ. Eparces rufieornis n. sp. Aachen. Anmerk. Thomson führt Eparces als Unterabtheilung von Cen- teterus auf mit der Diagnose: Abdomen thyridiis subindicatis. Einzige Art ist der, ©. grandiceps. Dann müsste auch der ©. confecter mit unter diese Abtheilung gestellt werden. Das Kennzeichen von Eparces ist das kurze Gesicht und der verlängerte Schaft. le Sn en ITchneumonidae. 307 16. Gen. Euryptilus Holmgr. 1839 Euryptilus Holmgren, Ichn. Suec. III p. 375. 1896 Centeterus Berthoumien, Ann. Soc. Ent. Fr. 339. Kopf aufgetrieben, hinter den Augen stark erweitert, Schläfen sehr breit; Mandibelzähne fast gleich, Clypeus kurz, durch ziemlich tiefen Einschnitt vom Gesicht getrennt; Fühler dünn, fadenförmig, Schaft am Ende ausgeschnitten. Thorax viel schmäler als der Kopf, notauli vorn angedeutet; area superomedia kurz, halbmondförmig, area posteromedia tief ausgehöhlt. Areola vollständig, nervellus schwach antefurcal. Die hintersten Hüften unten unbewehrt. Hinterleib schmal, fast linear, das 2. Segment etwas länger als breit, stark runzlig-punktirt, das 3. nicht quer; Bohrer kräftig, etwas hervorragend. — In der Struktur des Metathorax mit Dicae- lotus übereinstimmend, in der des Hinterleibs mit Centeterus. E. Kriechbaumeri Holmgr. 1SS9 E. Kriechbaumeri Holmgren, Ichn. Suee. III p. 375 © | 1896 Centeterus Kriechbaumeri Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 339 9. Q Kopf ziemlich glänzend, zerstreut punktirt. Area poste- romedia deutlich dreitheilig, der mittlere Raum tief aus- gehöhlt, querstreifig. Postpetiolus namentlich an den Seiten unregelmässig gestreift, das 2. Segment an der Basis mit eingedrückten Seitenpunkten, das 3. Segment quadratisch, glänzend, an der Basis punktirt, hinten glatt, die folgenden Segmente fast unpunktirt, matt. — Kopf und Thorax schwarz, Mund und Clypeus roth; Fühler oben braun, unten röthlich. Stigma dunkelbraun, Tegulä zum Theil hell. Beine röthlichgelb, Hüften und Mitte der Schenkel breit dunkelbraun. Hinterleib schwarz, die vorderen Segmente mit röthlichen Einsehnitten, L. 5 mm. g unbekannt, Bis jetzt vur in Lappland gefunden, 17. Gen. Herpestomus Wesii. 1844 Herpestomus Wesmael, Tent. pp. 165, 160. Kopf nieht aufgetrieben, Scheitel breit, hinter den Augen nieht oder nur wenig verschmälert, Stirn über den Augen wenig eingedrückt; Clypeus dieht punktirt, am Ende ab- gestutzt; Mandibelzähne sehr ungleich, der untere Zahn viel kürzer; Fühler kurz, Sehaft mehr oder weniger eylindrisch, Dr. ©. Schmiedeknecht. am Ende wenig oder gar nieht ausgeschnitten. Notauli meist vorn deutlich; Metathorax vollständig gefeldert, area supero- media fünfseitig, Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle kaum spitz; nervellus schief, antefurcal, 3eine ziemlich kräftig, die Sporen lang, die hintersten Hüften unten un- bewaffnet. Postpetiolus meist breit und gewöhnlich deutlich punktirt; Thyridien deutlich, selten die Gastrocölen. 2 [+7 Metathorax mit deutlichen Seitenzähnen. Hointerleib roth, nur der Petiolus schwarz. cf. Cinxaelotus erythrogaster Holmgr. Metathorax ohne oder mit ganz schwachen Seitenzähnen, Postpetiolus punktirt. 3. Postpetiolus nadelrissig, selten glatt. 7. Beine schwarzbraun, Spitzen der Schenkel und Schienen roth. Segment 2 und 3 roth, auf dem Rücken schwarz gefleckt. oO 9, phaeocerus Wesm. Beine mit Einschluss der Hüften fast gauz roth. 4. Hinterleib ganz braunschwarz. Notauli lang und deut- lich. Gastrocölen gross und tief. l.brunneicornis Grav, Hinterleib mehr oder weniger roth gezeichnet. 5. Gesicht und Seitenränder des Schildehens röthlich, Hinterleib ganz roth. 1l, pudibundrs Wesm. Kopf und Schildehen nieht röthlich gezeichnet. Hinter- leib mehr oder weniger ausgedehnt schwarz. 6. Die vorderen Trochantern gelb. Postpetiolus quer, sehr breit. Segment 2—4 roth. 2. nasutus Wesm. Die ganzen Beine nebst Trochantern roth. Das 1. Seg- ment schlanker, Area posteromedia breit und tief aus- gehöhlt. Hinterleib schwarz, der Hinterrand und die Seiten der Segmente roth. 6, furuneulus Wesm. on UL 2 Ze an & ee VE 0 _ a a 7. Ichneumonidae. 309 Postpetiolus glatt. Clypeus und Gesicht röthlieh, Beine roth, Hüften verdunkelt, 7. xanthops Grav, Postpetiolus nadelrissig. 8. Gesicht, Stirnseiten, Wangen, Clypeus, Fühler grössten- theils, Prothorax und Seiten des Sebildehens röthlich. Hinterleib roth, das 1. Segment mit Ausnahme des FEnd- randes schwarz, Segment 4 und 5 gebräunt, Beine ganz roth, 12. diehrous n. sp. Kopf und Thorax nieht roth gezeichnet. 9. Hüften roth. Hinterrand des Postpetiolus, Segment 2 und 3 und Basis von 4 roth. 8. distinetus Bridgm. Hüften schwarz, Hinterleib roth, Segment 5—7 schwarz, 10. Gaul’lei Berth, 5% Gesicht ganz blassgelb. 2. Gesicht nur in der Mitte oder an den Seiten hell ge- zeichnet; sehr selten ganz schwarz. >. Segment 2—7 rothgelb, 2—4 zuweilen auf dem Rücken schwarz gezeichnet. Metathorax mit Seitenzähnchen. cf. Cinxaelotus erythrogaster Holmgr. Hinterleib weit weniger roth gezeichnet oder das Schild- chen ganz oder an der Spitze weisslichgelb. 3. Hinterleib gauz schwarz, Beine roth, Hüften und Tro- chautern mehr gelblich, die hintersten Schienen und rm m .. . les Tarsen am Ende sehwärzlich. Grössere Art. l. brunneicornis Gray. Wenigstens die mittleren Segmente breit roth gerandet. 4. Schildehen gelblichweiss gezeichnet, sehr selten ganz schwarz. Vorderhüften weisslich., Postpetiolus fast glatt. 7. xanthops Grav. Sehildehen schwarz. Vordersehienen und Schenkel gelb, die Hüften weisslieh; Hinterschenkel verdunkelt, Hinter- hüften schwarz. Postpetiolus nadelrissig. Sehr kleine Art, 0, p haeocerus Wesm, 310 Rn L; Dr. ©. Schmiedeknecht. Gesicht schwarz, nur Clypeus oder Wangen gelb oder weiss. 6. Gesicht in der Mitte oder an den Seiten gelb oder weiss gezeichnet. 7. Clypeus, Mandibeln und Taster weisslich, Segment 2 und 3 rothı gerandet. Beine roth, Hüften, Troehautern und die hintersten Schenkel schwärzlich. 3. flavoclypeatus Strobl. Der Raum zwischen den Augen und den Mandibeln weiss, Area superomedia sehr kurz. Beine roth, Hüften und Troehantern schwarz. Eundrand der mittleren Segmente roth. 4. albomaculatus Strobl. Nur die Mitte des Gesichts mit gelber Makel oder Längs- binde, 8. Gesicht auch an den Seiten gelb. 9. Beine roth, Vorderhüften und Trochautern gelb, die hintersten Hüften schwarz, unten weisslich. Hinterleib schwarz, Segment 2—7 an den Seiten und hinten roth, 2. nasutns Wesm. Schenkel und Schienen rothgelb, die Schenkel in der Mitte verduukelt. Hüften schwarzbraun, Gesicht mit herzförmiger gelber Makel. 5. cordiger Strobl. Gesicht nur an den Seiten mit gelblichem Strich. Fühler- geissel kurz und diek, rostgelb, oben dunkler. Post- petiolus nadelrissig. Hinterleib schwarz, das 2, Segment hinten röthlich. 13. erassicornisn. sp, Gesicht gelb mit 2 schwarzen Streifen. Fühler borsten- förmig, schwarz, Schaft vorn gelb. Postpetiolus zerstreut grob punktirt. Segmente schmal roth gerandet. 14. jugieola Strobl. H. brunneieornis Grav. 1829 Ichn. brunnicornis Gravenhorst, Ichn. Eur, I, 145 975 | 1844 H. brunnicornis Wesmael, Tent. 170 9 | 1889 H. brunnicornis Holmgren, Ichn. Suec. III, 377 2g | 1891 IT. brunneicornis ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1617 9 | 1896 IH. brunnicornis Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 39 9. Wangen nicht aufgetrieben; Fühler beim I fadenförmig, eingekrümmt, das 1. Geisselglied doppelt so laug als breit. Ichneumonidae. sl Notauli deutlich, bis fast zur Mitte reichend, area superomedia fast herzförmig, area posteromedia dreitheilig, leieht aus- gehöhlt. Areola nach vorn fast geschlossen. Hinterleib dieht punktirt, Postpetiolus stark erweitert und grob punktirt, das 2. Segment mit deutlichen Gastroeölen, das 3. bei Q und J quer. Bohrer kurz vorragend, O Kopf schwarz, Mund hell, das Gesicht oben zuweilen mit kleinen gelben Makeln. Fühler meist ganz rostroth. Thorax schwarz. Stigma bräunlich, Tegulä röthlich. Beine roth, Spitzen der hintersten Schienen und Tarsen dunkelbraun. Hinterleib schwarz, d:r Eudraud der mittleren Segmente röthlich. & Mund, Clypens und Gesieht weisslich gelb; Fühler unten rostgelb, Tegulä blassgelb. zuweilen auch ein Puukt vor den Flügeln und der Halsrand. Beine röthlieh, die vorderen Hüften und Troehanteru blassgelb, die hinter- sten Hüften oft zum Theil-dunkel: Spitzen der hintersten Sehenkel und Sehienen schwärzlich. Hinterleib braun- schwarz, die Segmente, namentlich die mittleren, mit rothem Eudrand. L. 5—7 mm. Parasit von Hyponomeuta padella, malinella, evonymella, und cognatella. Durch ganz Europa verbreitet und nicht gerade selten. 2. H. nasutus Wesm. 1844 H. nasutus Wesmael Tent, 95 | 1891 HM. nasutus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1617 95 | 1896 H. nasutus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 348 97. Körper dicht und fein punktirt. Postpetiolus breit, dieht punktirt. Notanli kurz. Das 1. Geisselglied beim @ länger als das 2. Wangen nicht aufgetrieben, Clypeus am Endrand abgestutzt. Gastrocölen kaum angedeutet. © Sehwarz. Fühler braunroth, unten gegen die Basis heller. Halsrand und Punkte vor und unter den Flügeln weiss. Stiema röthlich, Teeulä weiss. Beine roth, die vorderen Trochantern weisslich. Das 1. Segment schwarz, Seiten- und Endrand des Postpetiolus und Segment 2—4 roth, 5—7 schwarz. & Palpen, Mandibeln, zuweilen 2 Punkte des Clypeus, Mitte des Gesichtes oder eine kurze Binde desselben, sowie Unterseite des Schaftes blassgelb. Fühler unten röthlich. Metathorax mit starken Leisten. Thorax und Flügel wie bei dem ©. Beine roth, die vorderen Hüften und | Trochantern gelb, Hinterhüften schwarz, unten weisslich. i Hinterleib schwarz. Seiten- und Endränder der Segmente mehr oder weniger ausgedehnt roth. ID Dr. ©. Schmiedeknecht. Var. @ intermedia Wesm. 1844 H. intermedius Wesmael. Tent. p. 1719. Weniger dieht punktirt; Hiuterleib schwarz, Segment 2 und 3 roth gerandet, oder roth, schwarz gerandet. L. 5—7 mm. Belgien, England, Thüringen. H. flavoelypeatus Strobl. 1900 H. flavoclypeatus Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 109 J'. Stirn dieht punktirt, Kopf nach hinten kaum verschmälert, Ulypeus glatt, nebst Mandibeln und Tastern gelblichweiss; Fühler gegen das Ende verschmälert.e. Thorax ziemlich dieht puuktirt, schwach gläuzend, Speculum polirt. Meta- thorax vollständig gefeldert, area superomedia so lang oder etwas kürzer als breit. Stigma braun, Beine roth- braun, Hüften und Basis der Trochantern schwärzlich, ebenso die Spitze der Hinterschienen und die Hintertarsen, zuweilen auch die hintersten Schenkel. Postpetiolus längsrissig mit zerstreuten Punkten. Gastrocölen sehr schwach. Hiuterleib ziemlich dieht runzlig punktirt; das 2. und 3. Segment mit deutlichem rothbraunen Endzand. L. 6 mm. OO unbekannt. = PR Steiermark. A. albomaculatus Strobl. 1900 H. albomaculatus Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 174 d.. Kopf kurz, Wangen und Stirn punktlos, glänzend; Ge- sicht zerstreut punktirt. Kaum zwischen den Augen und den Mandibeln weiss, zuweilen auch Scheitel mit weissem Punkt. Fühler dünn, von Körp.rlänge. Thorax glänzend, fein und zerstreut punktirt. Area superomedia fast 3 Mal breiter als laug, area posteromedia sehr laug, quer- rissig, deutlich dreitheilig. Stigma braun, Nervulus inter- stitial, Nervellus tief unter der Mitte gebrochen. Beine rothgelb, Hüften, Trochantern, Spitzen der hinteren Schenkel und Schienen und die Hintertarsen schwarz. Das 1. Segment glatt und gläuzend, kaum gekielt, der übrige Hinterleib ziemlich dieht puuktirt, Gastrocölen schief. Endrand der mittleren Segmente schmal rothbraun. 6 mm. QD unbekannt. Alpen Steiermarks. Pe H. ceordiger Strobl. 1900 H. cordiger Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steiern. p. 173 d. Kopf ziemlich .dieht punktirt; Olypeus gewölbt, glatt und glänzend; Gesicht mit herzförmigem, gelben Fleck, Unter- Ichneumonidae. 313 seite der Geissel rothbraun. Thorax glänzend, oberseits zerstreut punktirt, Brustseiten oben fast glatt, unten nadelrissig mit feinen Punkten, Metatho:ax vollständig gefeldert, die 5 oberen Felder fast glatt, area superomedia herzförmig, durch eine Längsleiste halbirt. Flügel hyalin, Stigma rothbraun, Tegulä gelb. Beine rothgelb, Hüften schwarz, Trochautern nur an der Basis dunkel, End- hälfte der hintersten Schienen und Hintertarsen dunkel- braun, Postpetiolus nadelrissig mit zerstreuter Punkti- rung; die folgenden Segmente ziemlich dieht punktirt, schwach gläuzend, das 2. und 3. Segment ganz, das 4, nur an den Seiten und hinten roth, L. 5 mm. © unbekannt. Melk in Oesterreich. fe2) H. furuneulus Wesm. 1844 H. furuneulus Wesmael, Tent. 1719 | 1896 H. furunculus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 348 9. © Mund, Fühler, Flügel und Beine wie bei der vorher- gehenden Art aber alle Trochantern roth. Der ab- schüssige Raum des Metathorax breit und tief ausgehöhlt. Das 1. Segment länger und schlanker ; Postpetiolus punk- tirt, Gastrocölen verwischt. Hiuterleib schwarz, der Hinterrand aller Segmente und die Seiten von 2—7 roth. L. 5—4 mm. & uubekannt. Belgien. 2.5 xantbops Grav. 1829 Ichn. xanthops Gravenharst, Ichn. Eur. I, 502 & et Ichn. facialis id. 590 © (excl. var.) | 1844 H. facialis Wesmael, Tent. 173 © et Mant. 78 7 | 1889 H. xanthops Holmgren, Iehn. Suee. III, 376 95 | 1891 H. facıalis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 161897 | 1896 H. xanthops Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 349 9Z. Kopf rundlich, Wangen aufgetrieben, Clypeus am Ende abgestutzt. Postpetiolus wenig erweitert, in der Mitte glatt. Gesieht sehr kurz, Fühler tief unten eingelenkt, am Ende nicht verdünnt. Mandibelzähne fast gleich. Gastrocölen schwach, Thyridien dagegen deutlich. O Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln, Clypeus und Gesicht röthlieh. Fühler bräunlich roth, unten heller, ein schmaler weisslicher Ring mehr oder weniger deutlich. Thorax schwarz, Halsrand und Linien vor und unter den Flügeln weiss; Schildehen ungefleckt. Stigma braun, Tegulä röthlich. Beine roth, Hüften schwärzlieh. Hinter- leib schwarz, Postpetiolus und Segment 2 und 3 roth, zuweilen auf der Scheibe braun, Segment 4 meist roth gerandet, 314 Dr. ©. Schmiedeknecht. —— g Palpen, Mandibeln, Wangenfleck, Clypeus, Gesieht und Schaft unt:n weisslich gelb. Fühler braun, unten gelb. Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehen- spitze weisslich; selten das Schildchen . ganz weisslich oder ganz schwarz. Beine roth, Hüften und Trochantern weiss, die hintersten schwarz, au der Spitze meist weiss, Hinterleibszeichnung sehr verschieden ; die vorderen Seg- mente gewöhnlich roth, mehr oder weniger schwarz gezeichnet. Var, Z arridens Grav. 1829 Iehn. arridens Graven- horst, Ichn,. Eur. I, 501 Z. ef. Wesmael, Rem. Crit. 62. Hinterleib roth, an der Basis schwarz. Var. &' Schildchen ganz schwarz. 1829 Techn. pusillator Gravenhorst, Iechn. Eur. I, 605 Z (exel. 9). | L. 5-6 mm. | Verbreitet durch Nord- und Mitteleuropa. | 8. H. distinetus Bridgm. 1887 H. distinctus Bridgman, Traas. Ent. Soc. au nd. > 3629 | 1896 H. distinetus Berthoumieu, Ann. Soe. Ent. Fr. p. 349 ‘ Q Kopf fast N hinter den Augen kaun verschmälert; Clypeus deutlich getrennt, vorn breit zugerundet; Gesicht quer, ziemlich vortretend; Fühler kräftig, kaum von halber Körperlänge, das 1. und 2. Geisselglied kaum länger als breit, das 3. quadratisch, die übrigen quer. Notauli deutlich, Metathorax schwach runzelig; area superomed. verlängert, '/; länger als breit. Aussennerv der Areola uudeutlich; Radialzelle kurz. Beine kräftig. Hinterleib fast matt; das 1. Segment längsrissig, an der Spitze glatt, das 2. Segment an der Basis mit schwachem Quereindruick. == Behvrarz, Schaft und die beiden ersten Geisselglieder. röthlieh, das 8. und 9. Glied mit Spuren von hellen Flecken. Stigma hellbraun, Tegulä röthlich. Beine rotlı, Endhälfte der hintersten Schenkel und Spitze und äusserste Basis der hintersten Schienen dunkelbraun. Eudraud des 1. Segmentes, das 2. und 3. ganz und Ende des 4. Segmentes röthlich, der übrige Hinterleib schwarz. L. 5 mm. g unbekannt. England. U RR ER 9. H. plaeocerus Wesm. 1844 H. phaeocerus Wesmael, Tent. © et 1548 Adnot. 5' | 1596 H. phaeocerus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 350 9. @ Fühler braun. Kopf und Thorax schwarz, Tegulä und Stigma braungelb. Beine schwarzbraun, die Schenkel am Finde und die Schienen roth, Postpetioius quadratisch 4203 10. 11. 12. Ichneumonidae. 315 und ziemlich stark punktirt; Gastrocölen fehlend. Seg- ment 2 und 3 roth, auf dem Rücken dunkel gefleckt, die folgenden schwarz, schmal roth gerandet. Palpen, Mandibeln, Clypeus, Gesicht, Stirnränder zum Theil, Schaft unten und Punkte an der Basis der Flügel weiss. Die vorderen Hüften und Trochantern weiss, die hintersten schwarz ; die vorderen Schienen und Schenkel rothgelb; die hintersten Schenkel brännlich, die hintersten Sehienen grösstentheils roth. Hinterleib schwarz, das 2. Segment rings herum roth gerandet, 3 und 4 mit rothem Endrand. Postpetiolus nadelrissig, dazwischen punktirt. L. © 5 wm; das noch zweifelhafte Z' 4 mm. Frankreich, Deutschland, Belgien. H. Gaullei Berth. 1896 H. Gaullei Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 350 O0. Kopf schwarz; Fühler mit gelbem Ring, bis zu dem Ring oben schwarz, unten rostroth, hinter dem Ring röthlich. Thorax schwarz, area superomed. herzförmig. Stigma braun; Areola nach oben fast geschlossen. Beine roth; Hüften, Troehantern und Spitze der hintersten Schienen schwarz. Hinterleib roth, Segment 5—7 schwarz. Post- petiolus nadelrissig, Gastrocölen fehlend, L. 6—7 mm. g unbekannt. Von meinem Reisegefährten Jules de Gaulle bei Affreville in Algerien gefangen. H. pudibundus Wesm. 1844 H.pudibundus Wesmaei, Tent. 172% | 1896 H. pudibundus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 350 9. Stirn sehr convex. Mund, Clypeus und Gesicht röth- lieb, die letzteren mit dunklen Seitenpunkten; Stirn- ränder gelb. Fühler rostroth, Schaft vorn gelb. Linien vor den Flügeln und Seitenrand des Schildehens blassgelb. Metathorax mit Seitenzähnehen. Stigma hellbraun. Beine roth, Hinterhüften braun gefleekt. Hinterleib roth. Postpetiolus dieht punktirt; Gastroeölen fehlend. L. 5 mm. g' wubekannt. Belgien. H, diehrous n. sp. Stirn sehr dieht und fein puuktirt. schwach glänzend; Gesicht gröber punktirt; Fühler kräftig, das 1. Geissel- glied etwas lünger als das 2, dieses quadratisch, die 316 Dr. 0. Schmiedeknecht. — übrigen Glieder mehr und mehr quer, Mesonotum dieht und fein punktirt, das Schildchen fast glatt; Metathorax mit schwachen Seitenzähnchen, fein gerunzelt, area supe- romed, herzförmig, so lang als breit. Areola nach vorn ziemlich breit alten, Tas; 1, Segment dieht nadelrissig, der übrige Hinterleib dieht puuktirt, nach dem Ende mehr glatt; das 2. Segment an den Seiten mit linearem Quereindruck ; Bohrer ziemlich weit vorstehend. — Kopf und Thorax mattschwarz; Palpen, Clypeus, Gesieht, Stirn- ränder, Fühler, Prothorax und verloschene Flecken der Brustseiten und des Metathorax roth. Fühler gegen die Spitze braun. Sehildehen röthlichgelb mit duuklem Basalfleck, Stigma graubraun, Tegalä gelblich. Beine einfärbig roth. Das 1. Segmeut schwarzbraun, der Eund- rand roth; der übrige Hinterleib roth, Segment 4 und 5, auch Basis von 6 verschwonmen braun, L. 4—5 mm. d' unbekannt. Blankenburg in Thüringen. H. crassicornis n. sp. Kopf quer, hinter den Augen versehmälert, Gesieht und Clypeus ziemlich dieht uud grob punktirt, glänzend; Stirn, etwas feiner und diehter punktirt, fast matt; Fühler diek, so lang als Kopf und Thorax, gegen das Ende stark verdünnt, Geisselglied 1 und 2 von gleicher Länge, quadra- tisch wie die nächstfolgenden, die übrigen mehr quer, Mesonotum zerstreut punktirt, gläuzend, notauli vorn deutlich; Brustseiten zerstreut grob punktirt; Metathorax grob runzlig, vollständig und deutlich gefeldert, area superomed. halbkreisförmig; abschüssiger Raum aus- gehöhlt, die Längsleisten oben verwischt. ° Das 1. Seg- ment längsrissie, Postpetiolus hinten glatt, der übrige Hinterleib dieht punktirt, die Basaleindrücke des 2. Seg- mentes deutlich aber flach, das 2. Segment so lang als breit, die folgenden quer. — Palpen weisslich, Mandibeln und verschwommene Seitenfleeken des Clypeus röthlich- gelb. Fühler, auch der Schaft, unten röthliehgelb, oben schwärzlich, gegen die Spitze nur leicht gebräunt. Seiten des Gesichtes neben den Augen mit weisslichem Längs- strich. Thorax gauz schwarz. Tegulä bräunlich. Flügel deutlich getrübt, Stigma graubraun. Beine braunroth, die vorderen mehr gelblich; Hüften und Trochantern schwarz. Hinterleib braunschwarz, das 2. Segment hinten röthlich. L. 4—5 mm. Q9 unbekannt. Blankenburg in Thüringen, Ichneumonidae. 31 7 14, H. Jjugicola Strobl. 1900 H. jugicola Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 172 G'. g Fühler schwarz, borstenförmig, Schaft unten gelb. Stirn ziemlich dieht und stark puuktirt, glänzend; Gesieht dieht punktirt, matt; ein breiter Mittelfleck, breite Augenränder und Clypeus gelb, sodass nur 2 Streifen } schwarz bleiben. Mesonotum glänzend, tief und zerstreut punktirt,. Tegulä gelb, Areola nach vorn stark verengt. Beine grösstentheils schwarz, nur die vorderen Schenkel und Schienen zum Theil gelblich, Postpetiolus deutlich breiter als lang, mit stark vorspringenden Luftlöchern, zerstreut und grob punktirt und mit Längsrissen. Das zweite bis fünfte Segment dieht und ziemlich grob punk- tirt, fast matt, die beiden Endsegmente glatt und glänzend. Endsaum von Segment 2 und 3 deutlich roth, bei den folgeuden Segmenten nur schwach, L. 5 mm. 9 wnbekannt. Hochalpen von Steiermark. | Strobl beschreibt an derselben Stelle noch einen H. laevifrons g und einen H, filicornis g, Beide Arten, namentlich die letztere, sind so unsicher, dass ich sie garnicht aufnehme. Bei H. filicoruis ist der Nervellus stark postfureal, nieht gebrochen. Das Tier kann also gar nicht zu Herpestomus gehören, | 18. Gen. Eriplatys Först. . 1868 Eriplatys Förster, Syn. Fam. und Gatt. Iehn. p. 193, Kopf so breit wie der Thorax, Fühlergruben fehlend; Gesicht sehr kurz; Clypeus getrennt, am Ende abgerundet; Zähne der Mandibeln fast gleich; Fühler tief unten eingefügt, Schaft eylindrisch, Geissel fadenförmig, das 1. Glied doppelt so lang als breit. Thorax gestreekt, flach, notauli kaum an- gedeutet, Metathorax fein punktirt, die Felderung nieht sehr deutlich, area superomed. verlängert, Dseitig, die Uostula fast hinter der Mitte. Nervellus antefurcal. Das 1. Segment kurz, hinten stark erweitert und dieht punktirt, das 2, kaum länger als breit mit deutlichen Thyridien. E. ardeicollis Wesm. 1844 Herp. ardeicollis Wesmael, Tent. 1739 | 1859 Herp. ardeicollis Holmgren, Ichn. Suee. III, 350 9 | 1891 Enipl. ardeicollis ©. G. Thomson. Opuse. Ichn. Ent. XV, 1616 % | 1896 Herp. . ardeicoilis Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 351 9. — D Kopf schwarz, Mandibeln und Clypeus, zuweilen auch das Gesieht zum Theil, verschwommen röthlich. Fühler bräunlich. Thorax schwarz, zuweilen ein beller Punkt WE AAN ne a 318 Dr. ©. Schmiedeknecht. vor den Flügeln. Stigma graubraun. Beine röthlich- braun, die Schenkel dunkler, die Hüften fast schwarz. Hinterleib braunschwarz, die Endränder röthlich, L. 4 nım. & unbekannt. Zerstreut im nördlichen und mittleren Enropa, 19. Gen. Anopiesta Först. 1868 Anopiesta Förster, Syn. Fam. und Gatt. Ichn. p. 193. Clypeus deutlich abgesetzt. Gesiehtshöcker vortretend. Fühler tief unten, nicht weit über dem uuteren Rand der Augen eingelenkt; daher die Stirn sehr gross und breit, schwach gewölbt, ohne Fühlergruben. Fühler schlank, gegen die Spitze schwach verdiekt; das 1. und 2. Geisselglied un- gefähr gleich lang. Mandibelzähne klein, gleich laug. Notauli fehlend. Schildehen äusserst flach. Metathorax vorn ohne Felder, hinten ziemlich senkrecht abschüssig und mit einer feinen Querleiste versehen. Das 1. Segment kürzer als das zweite, von der Basis bis zu den Luftlöchern stark verbreitert. Das 2. Segment ohne Spur von Gastrocölen, aber mit schmalen querliegenden Thyridien, die man leicht übersehen kann. Beine nieht besonders kräftig. Flügel von gewöhnlicher Bildung. (Aus Förster’s hinterlassenen Schriften.) 30. Gen. Stenodontus Berth. 1844 Gnathoxys Wesmael, Tent. 165. 1880 _- Holmgren, Iehn. Suec, III, 381. 189] ni C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1615. 1896 Stenodontus, Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 346, Anmerk. Berthoumieu hat den Namen Gnathoxys umgetauft, da derselbe bereits von Westwood für eine andere Gattung vergeben war, Kopf etwas aufgetrieben, Wangen und Schläfen glänzend, Gesicht besonders beim © stark vortretend, Stirnränder hell gezeichnet, Mandibeln spitz, am Ende nicht zweizähnig;; Clypeus punktirt, nur schwach vom Gesicht getrennt; Fühler kräftig, der Postannellus bei Q und Z länger als der Schaft, “dieser eylindrisch. Thorax fast schmäler als der Kopf, notauli kaum angedeutet; Schildehen nur an der Basis seitlich gerandet, hell gezeichnet, Metathorax schwach gefeldert. Areola im Flügel ziemlich gross, nervellus fast antefureal. Hinterleib schlank und glänzend, das 2. Segment mit deutliehen in der Mitte von einander ziemlich weit getrennten Thyridien, Bohrer kurz und kräftig. Di a fi ee nn A De Sn u u ZU a a u | Ichneumonidae. 319 du 8, marginellus Grav,. 1829 Iehn. marginellus Gravenhorst, Ichn. zur. 1. 192 £ | 1844 Gn. marginellus Wesmael, Tent. 168 5 et Miscell. 58 © | 18859 Gn. marginellus Holmgren, Ichn. Suce. III, 382 9g' | 1891 Gn. marginellus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1615 95° | 1896 St. marginellus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 346 Od. Stirn glänzend, deutlich aber nicht dieht punktirt. Fühler beim © kaum von halber Körperlänge, beim g' etwas länger. Mesonotum glänzend, zerstreut punktirt, Mesopleuren unten mit groben aber seichten Punkten. Metathorax ruuzelig, area superomed. kaum länger als breit, der abschüssige Raum leicht ausgehöhlt. Das 1. Segment glatt und glänzend, der übrige Hinterleib ebenfalls glänzend, die vorderen Segmente zerstreut punktirt. Das 2. Segment an der Basis der ganzen Quere nach niedergedrückt, die Thyrilien am Endrand dieses Eindruckes deutlich durehschimmernd. © Kopf und Thorax schwarz, Palpen gelblich, Mandibeln roth; Stirmseiten mit gelbem Strich, der Scheitelrand hinten neben den Augen meist röthlich ; Fühler fast ganz schwarz. Ein Punkt vor und unter den Flügeln und Seitenfleecken au der Basis des Schildehens weisslich. Stigma bräunlichgelb, Tegulä röthlich. Beine einfärbig roth. Hinterleib schwarz, der Hinterrand des 2, Seg- ınentes roth, zuweilen auch undeutlich an den folgenden Segmenten. d‘ Mund gelblich. Innere Augenränder, Rand der Wangen, zuweilen auch Makeln des Clypeus weisslich. Fühler unten rostgelb. Unterseite des Schaftes, Halsrand, Linien an der Basis der Flügel und Seitenrand des Schildehens weiss. Beine roth, Hüften und Trochantern zum Theil schwärzlich oder braun. Hinterleib schwärzlichbraun, der Hinterrand der Segmente röthlich. — Nach Wesmael kommt eine Varietät mit ganz weissem Schildehen und weissgefleckten Vorderhüften vor. L. 5—7 mm. Durch ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Hier in Thüringen nicht selten. 2, S. nasıtus Wesm. 1857 Gnathoxys nasutus W esmael, Otia 6297 | 1880) Gnath. ar ea Ichn, Suee, II, 353 29. | 1891 Gnath. nasutus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1616 @g° | 1896 Sten. nasutus Pa mie u, Ann. Soc. Ent. Fr. 346 Od. © Mandibeln roth, Stirnseiten blassgelb; Gesicht zuweilen röthlich schimmernd ; Fühler Eimads mit weissem Ring, gegen die Basis söthlieh. Punkte vor den Flügeln öth- lich, Seiten des Schildehens blassgelb, Der abschüssige Raum des Metathorax grösser und weiter hinaufreiehend als bei S. marginellus; die Felderung deutlich, area supe- romed, halbkreisförnig, etwas breiter als lang. Stigma 330 vn Dr. 0. Schmiedeknecht. und Tegulä braungelb. Beine gelbroth, die Hüften und Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen gebräunt, Hinterleib glatt und glänzend, braunschwarz, Endrand von Segment 1, Segment 2 und 3 und Basis und End- rand von 4 roth. & Kopf und Thorax schwarz, Palpen, Wangenfleck, Clypeus, Gesicht, Stirnseiten, Hals, Rand des Prothorax, eine Linie unter den Flügeln und Seiten des Sehildehens gelb- lich weiss. Beine gelblichroth, Vorderhüften und Tro- ehantern weisslich, die hintersten Hüften und Trochan- tern, die Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen und ihre Tarsen schwärzlich, Das 1. Segment polirt, der übrige Hinterleib dieht und fein punktirt, fast matt. Hinterleibsmitte roth, verschwommen braun gezeichnet. L. 6—7 mm. Mittleres und südliches Europa bis Algerien, Seltener als vorige Art; hier in Thüringen nur in manchen Jahren häufiger, 21. Gen. Rhexidermus Först. 1868 Rhexidermus Förster, Syn. Fam. und Gatt, Iehn, p. 192. Sehildehen seitlich bis über die Mitte hinans gerandet, Thyridien des 2, Segmentes übermässig gross, in der Quere die ganze Breite des Segmentes einnehmend, in der Mitte kaum von einander getrennt. Postpetiolus nieht glatt; area superomed. nieht scharf wmgrenzt, länger als breit, runzelig. 22. Gen. Diadromus Wesm. 1344. Diadromus Wesmael, Tent. p. 166. Kopf mehr oder weniger aufgetrieben, Scheitel breit, hinter den Augen nicht oder nur wenig verschmälert; der untere Zahn der Mandibeln deutlich kürzer als der obere; Ulypeus glatt und glänzend, nicht oder undeutlich vom Gesicht getrennt (bei D. troglodytes © ziemlich deutlich); Fühler fadenförniig, zuweilen gegen das Ende schwach verdünnt; Schaft schräg und tief ausgeschnitten, Postannellus meist lang. Mesonotum bei einzelnen Arten höher als der Metathorax, letzterer vollständig gefeldert. Areola vollständig, nervellus gebrochen, deutlich postfurcal. Beine mehr oder weniger schlank, die hintersten Hüften bei einigen @ mit kurzer Leiste, Das 2. Segment bei allen Arten an der Basis deutlich vieder- gedrückt, die Thyridien von der Basis weit entfernt. en de Ad a a a a a N‘ (ol 6. > Tehneumonidae. 321 Hinterleib schwarz oder die Segmente nur rotlı ge- gerandet. 2. Hinterleib zum Theil roth. 5. Nervulus vor der Gabel. Fühler mit weisslichem Ring. 3, Nervulus interstitial. 4. Halsrand und Linien vor und unter den Flügeln gelblich. 16. heteroneurus Holmgr. Halsrand dunkel, Keine hellen Linien oder Punkte an der Flügelbasis. 17. ecandidatus Grav. Segment 2 und 3 fein punktirt. Beine ganz roth, Kopf hinten fast verbreitert, 3 rubellus Grav. Segment 2 und 3 fein gerunzelt, matt. Beine an der Basis schwarz. Scheitel nicht breit, nach hinten etwas verschmälert. 20, aretieus ©, G. Thoms. Hinterleib roth, nur an der Basis schwarz. Fühler röth- lich, zuweilen mit Spur eines weisslichen Rings. l.troglodytes Grarv. Hinterleib nur in der Mitte, selten auch an der Basis roth. 6, Thorax zum Theil roth., 7. Thorax ohne rothe Zeichnung. 8. Pro- und Mesothorax roth. Schildchen stark erhaben. ef. Thyraeella collaris Grav. Brustseiten und Metathorax roth. Schildchen nicht erhaben, 4. Pici Berth. Clypens an der Spitze ınit Grube, Segment 2—4 roth. Beine trüb röthlich, die hintersten Schenkel braun, 6. albinotatus Grav. Clypeus an der Spitze ohne Grube, 9. Schildehen stark erhaben. Postpetiolus glatt und glänzend. cf, Thyraeella collaris Grar. var, Schildehen nieht besonders erhaben. 10. 392 U BIER WIRT ER, 2 BE a so - Dr. OÖ. Schmiedeknecht. 10. 2: 13. 14. 16, 17; _— u Beine ganz roth, Geissel 3-farbig, Segment 2—4, selten 1—4, roth. 11. Wenigstens die hintersten Hüften gauz oder theilweis schwarz. 14, Die hintersten Hüften unten mit kurzer Leiste, Schild- chenspitze fast stets weiss gezeichnet. cf. Orotylus mitis Grarv. Die hintersten Hüften unbewehrt. Schildehen schwarz. 12, Segment 1—4 rot. Kopf etwas breiter als Thorax. Fühler kräftig, gegen die Spitze verdünnt, mit breitem weissen Ring. 8. rufiventris Strobl. Nur Segment 2—4 roth, 13. Kopf wenig aufgetrieben und schwach punktirt. Segment 2—4 und Basis von 5 roth. Fühler röthlich mit weissem Ring. 5. pulchellus Wesm, Kopf stark aufgetrieben, fast breiter als der Thorax, stark punktirt. Fühler schlank, 3 farbig. 7. varıeolor Wesn, Die hintersten Sehenkel und Schienen teilweis schwarz. 15. Höchstens die Hüften schwarz. 18. , Segment 2—3 roth. 16. Segment 2—4—5 roth. Die hintersten Hüften unten ohne Höcker oder Leiste. 17. Die hintersten Hüften unten ohne kurze Leiste oder Höcker. Segment 2 und 3 rotlı mit schwarzer Zeichnung, Kleine Art. 13. ustulatus Holmgr. Die hintersten Hüften mit kurzer Leiste. Segment 2 und 3 roth. Grössere Art. 14. subtilieornis Grav, Kopf wenig aufgetrieben und nieht stark punktirt, Seg- ment 2—5 roth. 2. seobinatus Holmgr. Kopf sehr aufgetrieben und stark punktirt. Segment 2—4 roth. 10, intermedius Wesm, 1 4 al 2 a zu u 2 Ichneumonidae. 323 Die hintersten Hüften unten mit kurzer Leiste. Fühler mit weisslichem Ring. Segment 2—4 und Beine roth, Hüften und Trochantern schwärzlich. 15. arrisor Wesm. Die hintersten Hüften ohne Leiste oder Höcker, Fühler schlank. 19. Weisse Puukte vor und unter den Flügeln. Beine roth, Hüften nur an der Basis schwarz, 11. guttulatus Grav. Thorax ganz schwarz. 20, Scheitel breit. Fühler rostroth mit weissem Ring. 9, tenax Wem. Scheitel schmal, Fühler braun. Nervellus in der Mitte gebrochen. 21. medıalis C. G. Thoms, Gesieht ganz oder zum Theil weiss, meist auch die Schild- chenspitze und die vorderen Hüften und Trochantern. 2, Gesicht schwarz. 11, Nur eine weisse Makel unterhalb der Fühler. Schildehen- spitze und Hinterschildehen weiss, das Schildchen an der Basis meist röthlich., Beine fast ganz roth, Vorder- hüften weisslich. cf. Orotylus mitis Wesm, Gesicht ganz oder an den Seiten weiss, Schildehenbasis nieht roth. 5. Gesicht nur mit weissen Seitenmakeln. Die hintersten Schenkel schwarz. 4. Gesicht ganz oder fast ganz weiss. 6. Nervulus vor der Gabel. Postpetiolus zerstreut punktirt mit einzelnen Läugsrissen, Area posteromed. quergestreift. 16, heteroneurus Holmgr. Nervulus interstitial, Postpetiolus glatt. 5, 94 Dr. ©. Schmiedeknecht. 5. Area superomed,. so lang als breit. Basaleindruck des 2, Segmentesschwach. Area posteromed, nicht quergestreift. l.troglodytes Grav. Area superomed. quer, Basaleindruck des 2, Segmentes tiefer. Area posteromed. quergestreift. Postpetiolus glatt. Sporen weiss. 2. seobinatus Holmgr. 6. Clypeus an der Spitze mit Grube, Die hintersten Schenkel fast ganz schwarz, 6. albinotatus Graw Clypeus an der Spitze ohne Grube, Die hintersten Schenkel nicht ganz schwarz, 7, 7. Vorderkopf und Wangen, ebenso das ganze Schildehen und Hinterschildehen weiss. 18. albiceps Strobl. Nur Gesicht und Schildehenspitze weiss, 8. 8. Nervulus vor der Gabel. Halskragen und Schildehen- spitze weiss, 9, Nervulus interstitial. 10. 9. Ciypeus dunkel, Gesicht nur zum grössten Theil weiss, 17, eandidatus Wesm. Clypeus und das ganze Gesicht weiss. 19, prosopius Holnmgr. 10. Clypeus weiss. Mesonotum und Schildehen von gleicher Höhe wie der Metathorax., 3. rubellus Grarv. Clypeus schwarz. Mesonotum mit Schildehen höher als der Metathorax. 5. pulehellus Wesm. 1l. Die vorderen Hüften und Trochantern weiss. 12. Hüften meist schwarz, selten zum Theil röthlich, 13. 12, Schildehen buckelig. Thorax oft roth. Halsrand weiss. cf, Thyraeella collaris Grav. Schildehen flach, Thorax ganz schwarz. Körper stark | punktirt, wenig glänzend, | 12. pimplarius Wesm, | 13. 14, 15. 17; 18. 19. Ichneumonidae. 325 Pedicellus kugelig aufgetrieben. Kopf breit, Stirn dieht punktirt. Hinterleibsmitte und Beine roth, Hüften und Trochautern schwarz, 9, tenax Wesm. Pedicellus nieht aufgetrieben. 14. Scheitel breit, Stirn dieht und grob punktirt. 15. Scheitel nieht breit. 17. Hinterleib schwarz, Segment 2—3—4 zuweilen braun schimmernd, 7. varicolor Wesm. Hinterleibsmitte zum Theil roth. 16, Die hintersten Schenkel und Schienen braunroth. 15. arrisor Wesm. Die hintersten Beine grösstentheils schwärzlich. 10, intermedius Wesm. Hinterleibsmitte mehr oder weniger ausgedehnt roth, nicht matt. 18. Hinterleib schwarz, die mittleren Segmente runzelig, matt. 19. Die hintersten Beine grösstentheils schwarz. Kleinere Art. 13. ustulatus Holmgr. Die hintersten Schenkel und Schienen grösstentheils roth. Grössere Art. 14. subtilicornis Grav. Die hintersten Schienen und Tarsen gegen das Ende dunkel. | 20, areticus (. G. Thoms. Schenkel und Schienen ganz roth. Nervellus fast in der Mitte gebrochen, 31, medialis C, G. Thoms. TER 396 Dr. ©. Schmiedeknecht. 1. D. troglodytes Grav. 1829 Ichn. troglodytes Gravenhorst, Ichn. Eur. I 5857 9 | 1844 D. troglodytes Wesmael, Tent. 207 © | 1855 D. troglodytes Wesmael, Misc. 73 5 | 1859 D. troglodytes Holmgren, Ichn. Suec. III, 385 95 | 1891 D. troglodytes C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1631 | 1596 D. troglodytes Berthoumieu, Ann. Boc. Ent. Fr. 358 97. Kopf nach hinten kaum versehmälert; Stira ziemlich dieht punktirt; Clypeus schwach abgetrennt; Fühler beim Q© kaum länger als Kopf und Thorax, fadenförmig, das fünfte Glied quadratisch; beim Z wenig kürzer als der Körper, gegen das Kunde schwach verdünnt; Thorax ziemlich glänzend, area superomedia etwa so laug als breit; area posteromedia leicht ausgehöhlt, die Längskiele verwischt. Beine kräftig, die hintersten Hüften beim © unten ziemlich glänzend, fein punktirt, unbewehrt. Hinterleib schmal, Postpetiolus beim Q glatt nnd glänzend, beim Z mit zerstreuten Punkten, das 2. Segment mit deutlichem Basaleindruck. Q Kopfschwarz, Mund röthlieh; Fühler roth, Schaft dunkler, anch die Basalglieder der Geissel oben gebräunt, Geissel- slied 7 und 8 weisslich. Thorax schwarz, selten das Schildehen am Ende weisslich. Stigma röthlich, Tegulae gelb. Beine roth, die Hüften und die hintersten Schenkel, zuweilen auch die hintersten Schienen bräunlich. Hinter- leib roth, das 1. Segment schwarz. d' Wangenleiste eingebogen, Mundleiste zahnartig vortretend. Palpen, Mandibeln, Gesichtsseiten, Schaft unten, Linien an der Flügelbasis und Schildehenspitze gelblich. Fühler braun, unten heller. Tegulä weisslich. Vorderbeine roth, Hüften und Trochantern weisslich, die hintersten Beine schwärzlich oder braun, Basis der Hüften und Sehienen- mitte mehr röthlich. Hinterleib schwärzlich, die Seg- mente vom 2. an mit mehr oder weniger breitem rothen Kindrand, selten grösstentheils roth, L. 6-8 mm. n ganz Europa verbreitet; hier in Thüringen im Spätsommer sehr häufig; mit Vorliebe auf Eichengebüsch, obinatus Holmgr. 1889 D. scobinatus Holmgren, Ichn. Il, 386 99° | 1896 D. scobinatus Berthoumieu, Ann. Soc. lr. 359 Og. Dem D. troglodytes sehr ähnlich, aber die Zeiehnung eine andere, die area superomedia deutlich quer und der Basal- eindruck des 2. Segmentes tiefer, 7 Io | Q Kopf und Thorax schwarz; Fühler rostroth, Schaft dunkler, bei dem einzigen bekannten © ohne weissen . Sn u.8 zer N °® .s Ring. Vor den Flügeln ein heller Punkt. Stigma bräun- m ee u GL Ichneumonidae. 3937 lich, Tegulä weisslich, Beine röthlieh, Hüften und Basis der Trochantern schwarz, Vorderschenkel an der Unter- seite, die hintersten fast ganz bräunlieh, ebenso die hintersten Schienen. Das 1. Segment schwarz, 2—5 roth, das 5. mit schwarzem Endrand, die übrigen schwarz, roth gerandet, & Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln und Gesichtsseiten gelb- lich. Linie oder Makel vor und unter den Flügeln und Schildehenspitze gelblich. Fühler bräunlich, Schaft unten gelb. Stigma röthlich, Tegulä weisslieh. Vorderbeine röthlichgelb, Hüften und Trochantern weisslich; die hintersten Beine bräunlich, die Hüften schwarz, am Ende hell, Trochantern gelblich, an der Basis oben schwarz. Das 1. Segment schwarz, am Ende in der Mitte röthlich, Segment 2—5 roth, auf der Scheibe mit dunkler Makel. L. 6-8 mu. Schweden; selten, 3. D. rukellus Grav. 1829 Ichn. rubellus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 135 9 (excl. 5) ! 1829 Ichn. quadriguttatus idem, 1. c. 178 © | 1844 D. quadriguttatus Wesmael, Tent. 212 Q@ | 1859 D. rubellus Holm- gren, Ichn. Suec. III, 357 9g' | 1891 D. rubellus C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1631 95 | 1896 D. quadriguttatus Berthoumien, Ann. Soc. Ent. Fr. 356 95. Anmerk. Der Ichn. rubellus Grav. 5 ist nach Holmgren —= Eetopius rubellus Wesm. und identisch mit Platylabus thedenii Holmer. Die Art ist ausgezeichnet durch grösseren Glanz, nament- lich des Hinterleibs, mehr aufgetr iebenen Kopf d:s ©, Zeich- nung von Kopf und Thorax des eh Hinterleibsfärbung bei Q und g und die fadenförmigen Fühler des 9. Körper schlank, Kopf des © hinten etwas erweitert. Mandibelzähne beim g' sehr ungleich, beim @ weniger. Fühler des © kräftig, das 5. und 6. Glied quadratisch. Mesonotum glän- zend, fein punktirt, Beine kräftig, die hintersten Hüften des Q unten glänzend, fein punktirt, unbewehrt. Hinterleib schmal, sehr fein punktirt und stark glänzend, Postpetiolus glatt, ® Kopf und Thorax schwarz. Schaft schwärzlich, Geissel- glied 1—4 roth, 5—7 mehr braun, 8 und 9 weisslich, die übrigen röthlich. Halsrand, Punkt vor und unter den Fl lügelu und 2 Punkte an der Schildehenspitze weiss- lich. Stiema röthlich, Tegulä braun. Beine roth, die hintersten Hüften und Trochantern grösstentheils schwarz, Hinterleib schwarz, Segment 2-6 mit röthlichem Endrand, 328 Jg Dr. ©. Schmiedeknecht. Clypeus und Gesicht grösstentheils weisslichgelb, ebenso Unterseite des Schaftes, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehenspitze. Stigma braun, Tegulä weisslich. Beine roth, die vorderen Hüften und Troehautern weiss- lich, die hintersten Beine grösstentheils schwärzlich. Hinterleib schwarzbraun, alle Seginente schmal roth gerandet. L. 6—9 mm. Deutschland, Belgien, Schweden. 4. D. Piei Berth. 1896 D. Pici Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Q Fr.V390'9. Palpen und Mandibeln weiss, letztere mit schwarzer Spitze; Clypeus eouvex, am Ende abgerundet; Gesichts- mitte vorragend; Seiten des Gesiehtes neben den Fühlern roth. Fühler fadenförmig, 3farbig, Schaft stark aus- geschnitten. Linien vor und unter den Flügeln und 2 Seitenfleecken des Schildeheus weisslicehgelb. Mesopleuren und Metathorax roth, dieser hinten steil abfallend; area superomedia mit parallelen Seiten und spitzer Basis. Stigma dunkelbraun, Tegulä weiss. Beine schlank, roth, die vorderen Hüften und Trochautern weiss. Hinterleib roth, Petiolus und Segment 6 und 7 schwarz. Post- petiolus nadelrissig, das 2. Segment an der Basis kaum niedergedrückt. Bohrer etwas vorstehend. L. 6—7 mm. d unbekannt. Bei Teniet in Algerien von Pie entdeckt. D. pulchellus Wesm. 1844 D. pulchellus Wesmael, Tent. 208 © | 1889 D. pulchellus Holmgren, Ichn. Suec. III, 389 @5' | 1891 D. pulchellus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1632 5 | 1896 D. pul- chellus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 357 9. Mit D. troglodytes nahe verwandt, aber Mesonotum und Schildehen deutlich höher als das Metanotum, beim g’ das ganze Gesicht gelblich und die hintersten Schenkel grössten- theils roth. Q Kopf so breit als der Thorax, Stirn dicht und fein punk- tirt; Fühler schlank fadenförmig, die Basalglieder der Geissel verlängert. Mesonotum sehr convex. Postpetiolus fein nadelrissig. Bohrer kurz vorstehend. (Wesmael). Kopf hinten nicht verengt, Stirn und Scheitel punktirt; der obere Mandibelzahn lang und spitz, viel länger als der untere, fast wie bei Stenodontus. Ülypeus convex, glänzend. Parapsidenfurchen vorn deutlich. Metathorax gerunzelt, area superomedia quer, der abschüssige Raum Ichneumonidae. 339 quergestreift mit deutlichen Längskielen. Hinterleib runzlig punktirt, Postpetiolus glänzend, die Luftlöcher vorragend, das 2. Segment wenig länger als breit, mit deutlichem Basaleindruck, das 3. etwas breiter als lang. Mandibeln röthlich, Palpen hell. Fühlerglied 1—6 roth, 7—11 oben weisslich, die übrigen roth, gegen das Ende mehr braun, Halsraud und Strich vor und unter den Flügeln röthlich. Schildehen schwarz. Stigma brännlich, Tegulä hell. Beine roth, die hintersten Hüften zuweilen schwärzlich. Das 1. Segment braun, hinten roth, 2—4 roth. 5 schwarz mit rother Basıs, 6 und 7 schwarz mit hellem Eudrand. & Palpen, Mandibeln, Gesicht und Unterseite des Schaftes gelb. Fühler braun, unten röthlich. Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehenspitze gelblich- weiss. Vorderbeine roth, Hüften und Trochautern weiss, die hintersten Beine schwärzlich, die Schenkel roth, meist mit dunkler Spitze. Hinterleib schwarz, die Segmente mit rothem Endrand, bei Segment 2—4 auch der Seiten- rand meist roth, I. 5—7 mm. Deutschland, Belgien, Schweden. — Das © scheint seit Wesmael nieht wieder gefunden worden zu sein. 6. D. albinotatus Grav. 1829 Ichn. albinotatus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 507 5 (excl. var. 1) | 1855 D. albinotatus Wesmael, Rem. Crit. 63 5 | 1889 D. albinotatus Holmgren, Ichn. Suec. Il, 390 97 | 1895 D. albinotatus Berthoumieu, Ann, Soc. Ent. Fr. 357 OT. Beide Geschlechter ausgezeichnet durch die Grube am Eudrand des Clypeus, dieselbe namentlich beim < deutlich. Kopf und Thorax wie bei D, pulchellus. Hinterleib des 9 wie bei D. scobinatus; beim 5 schmal, das 3. Segment quadratisch. Q Kopf und Thorax schwarz; Mandibeln gelblich; Schaft braun, Geissel röthlich, gegen das Ende dunkel, Glied 7—10 oben bleich. Vor den Flügeln die Spur eines hellen Striches. Stigma braun, Tegulä weisslich. Beine trüb röthlichgelb, die Schenkel etwas dunkler, nament- lich die hintersten. Das 1, Segment schwarz, Endrand in der Mitte roth, Segment 2—4 roth, die folgenden schwarz, mit röthlichem Endrand. d Palpen und Mandibeln gelblich, Clypeus gelb, au den Seiten und am Endrand schwärzlich; Gesicht gelb, über dem Clypeus mit dunkler Quermakel. Fühler bräunlich, unten heller. Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schildehenspitze gelblich. Vorderbeine mit weisslichen > (re PL tb Bier we. ee u 330 Dr. ©. Schmiedeknecht. Hüften und Trochantern, die hintersten Beine schwärz- lich, die Spitze der Trochantern nnd Basis der Schenkel röthlich. Das 1. Segment schwarz, das 2. braunroth mit verschwommener, schwarzer Zeiehnung, 3 und 4 braunroth, das 5. braunroth mit schwarzer Zeiehnung, die folgenden schwarz, amı Endrand röthlich. L. 6 mm. Deutschland, Schweden; selten. 7. D. varieolor Wesm. 1844 D. varicolor Wesmael, Tent. 211 Q@g et Mant. 94 (excel. S) | 1889 D. varicolor Holmgren, Ichn. Suce. 11. 392.97' | 1891 D. varicolor C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1631 95 | 1896 D. varicolor Bertloumieu, Ann. Soc. Ent. Fr, 361 OT. Von den übrigen Arten ausgezeichnet durch den auf- getriebenen, stark punktirten Kopf, schwarzes Gesicht, Su D .. er . schlanke, an der Spitze deutlich verdünnte Fühler, den weissen Fühlerring und die rothen Hüften des @. — Stirn und Wangen dieht und tief punktirt. Postannellus beim © deut- lich länger als der Schaft. Parapsiden kaum angedeutet. ie) Schildehen punktirt. Area superomedia etwas länger als breit. der abschüssige Raum quergestreift. die Längskiele nur au der Basis angedeutet. Hinterleib fein runzelig, an der Spitze beim Q etwas zusammengedrückt, Postpetiolus zum Theil nadelrissig; das 2. Segment mit deutlichem Basaleindruck, die Thyridien weit von der Basis entfernt; das 3. Segment beim Q quer, beim g' etwa so lang als breit. Beine schlank, die hintersten Hüften unbewehrt. Q Schaft oben schwarz, unten roth; Geisselglied 1—3 roth, 4—6 braun, 7—10—11 oben weiss, die folgenden braun- rot. Thorax gauz schwarz. Stigma braunroth, Tegulä braun. Beine roth, die hintersten Knie und äusserste Spitze der hintersten Schienen gebräunt. Hinterrand von Segment 1 und Segnient 2—4 ganz roth, die folgen- den schwarz mit röthlichem Endrand. & Kopf schwarz, Fühler unten röthlich. Thorax schwarz, Halsrand röthlich. Vorderbeine röthlich, die hintersten roth, die Hüften und Trochantern an der Basis oder ganz schwärzlich, sonst wie beim ©. Hinterleib schwarz, die mittleren Segmente mehr braun, die Einschnitte röthlich, L. 6—8 mm. Deutschland, Belgien, Schweden, | Ichneumonidae, 331 8. D. rufiventris Strobl. 1900 D. rufiventris Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 185 9. O Dem D. varicolor nahe verwandt, besonders verschieden durch weniger schlanke Fühler mit breiterem weissen Ring, nur sehr sparsam grob punktirte Stirn und die Hinterleibsfärbung. — Kopf etwas breiter als der Thorax, Clypeus fast punktlos, braunroth. Fühler kräftig, gegen das Ende deutlich verdünnt, braun, Basis heller, Glied 10—15 weiss, Thorax schwarz, punktirt, etwas glänzend; area superomedia fünfeckig, der abschüssige Theil fast senkrecht, schwach ausgehöhlt, Flügel wie bei D. varicolor. Beine rothgelb, Hüften dunkler. Post- petiolus zerstreut grob punktirt, fast matt, die folgenden Segmente fein und dieht punktirt, quer; Basaleindrücke des 2. Segmentes tief. Bohrer kaum vorragend. Segment 1—4 roth, die folgenden braun mit lichteren Rändern. L. 6 mm. g unbek. Oesterreich. 9. D. tenax Wesm. 1544 D. tenax Wesmael, Tent. 97 | 1891 D. tenax C. G, Thomson. Opusc. Eut. XV, 1632 95 | 1896 D. tenax bBerthoumieu, Ann. Soc. Eut. Fr. 360 9g". Dem D. varicolor verwandt durch den breiten, stark punktirten Kopf, die fehlenden Parapsidenfurehen, die schwach eingedrückte area postica, die verlängerte area supe- romedia und durch die schlanken Fühler und Schenkel, aber Hüften und Trochautern bei Q und Z schwarz, beim 5 der Pedicellus rundlich erweitert. © Fühler röthlich mit weissem Ring, an der Basis braun. Thorax ganz schwarz. Stigma und Tegulä bräunlich, Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, Hiuter- leib roth, der Petiolus und Segment 6 und 7 schwarz. Postpetiolus nadelrissig. & Kopf und Thorax wie beim Q, Fühler ohne weissen Ring. Vorderseite der hintersten Schienen und ihre Tarsen braun. Sonst wie das ©. L. 9—10 mm. Deutschland, Belgien, Frankreich, Schweden, 10. D. intermediuss Wesm. 1844 D. intermedius Wesmael, Tent. 211 5 |1848 D. varicolor Wesmael, Mant. 94 5° (excl. 9) | 1859 D. intermedius Holmgren, Ichn. Suee, 111, 393 @5' | 1896 D. varicolor var. intermedius Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 361 Io". Die Art stimmt in Seulptur und dem ganzen Habitus vollständig mit D, varicolor überein und unterscheidet sich nur durch die Färbung. Von D, albinotatns unterscheidet sie sich sofort durch den viel stärker punktirten Kopf, 332 Dr. ©. Schmiedeknecht. Q 11: Q Kopf schwarz, Palpen und Mandibeln zum Theil roth. Schaft schwarz, Geissel röthlich, oben leicht gebräunt, Glied 7—9 oben etwas bleicher, aber nicht weisslich, Stigma und Tegulä bräunlich, Beine roth, Hüften, Trochantern, die Spitze der hintersten Schenkel und Schienen schwärzlich. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 und Basis von 5 roth. Kopf schwarz, Fühler unten bräunlich. Thorax und Schildehen ganz schwarz. Das übrige wie beim ©. L. 6—8 mm. Belgien, Schweden. D. guttulatus Grav. 1829 Ichn. guttulatus Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 580 © | 1858 D. guttulatus Wesmael, Rem, Crit. © | 1896 D. guttulatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 361 9. Sehr ähnlich D. varicolor. aber Kopf feiner und diehter punktirt, Clypeus deutlicher vom Gesicht getreunt. — Kopf schwarz, Mandibeln und Palpen röthlich. Gesichts- seiten uud Halsrand nach Berthoumieu weiss; Gravenhorst erwähnt nichts davon. Fühler schlank, fadenförmig, wenig länger als der halbe Körper; Glied 1—8 schwarz, unten röthlich, 9 —11 weisslich, die übrigen bräunlich roth. Ein weisser Punkt vor und unter den Flügeln. Stigma braun, Tegulä gelblich. Beine schlank, roth, Hüften an der Basis schwarz, die hintersten Tarsea bräunlich. Hinterleib roth, Petiolus und die Endsegmente vom 5. an schwarz. L. 7 mm. Ö unbekannt. Gravenhorst's Exemplar stammte aus dem Harz, — Ob die beiden von Gravenhorst angeführten Varietäten hierher gehören, ist sehr zweifelhaft. D. pimplarius Wesm. 1848 D. pimplarius Wesmael. Mant. 93 5 | 1889 D. pimplarius Holmgren, Ichn. Suec. II, 394 5 | 1896 D. pimplarius Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 350 Z‘. Wenig glänzend. dieht punktirt. Kopf aufgetrieben, stark punktirt. Metathorax ziemlich grob gerunzelt, area superomedia quer. — Palpen und Mandibeln röthlich; Fühler schwarz, unten rostroth. Thorax ganz schwarz. Stigma braun, Tegulä weisslich. Vorderbeine hellroth, Hüften und Trochautern weiss; die hintersten Beine braunroth, die Schenkel am Ende, die Schienen an Basis und Spitze und die Tarsen braun. Das I. Segment schwarz. das 2. braun, vorn und hinten roth, das 3. und 4, röthlich, auf der Scheibe verschwommen dunkel, die übrigen schwarz, am Eudrand röthlich, Ichneumonidae. 333 Var. Mund gelblich, die hintersten Schenkel ganz roth. L. 8 mm. Q@ unbekannt. Nur wenige Exemplare aus Schweden bekannt; auch Wesmael's Exemplar stammte daher. 13. D. ustulatus Holmgr. 18859 D. ustulatus Holmgren, Ichn. Suec. I, 395 9 | 1896 D. ustulatus Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 360 95. | Mesonotum und Schildehen wie bei D. pulchellus, d. h. von der Seite gesehen höher als das Metanotum. Area supe- | romedia etwas länger als breit. Hinterleib fein lederartig, Postpetiolus beim g' deutlich nadelrissig; das 2. Segment _ QL etwas länger als breit, der Basaleindruek namentlich | beim g' sehr deutlich. Die hintersten Hüften des © ohne Höcker oder Leiste. | © Kopf schwarz, Palpen untl Mandibeln röthlich. Fühler- schaft schwärzlich, Geissel röthlich, gegen das Ende ge- bräunt. Vorderbeine roth, an den hintersten die Basis der Hüften, die breiten Schenkelspitzen und die äusserste Basis und Spitze der Schienen schwärzlich. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 roth mit schwarzer Zeichnung, oder schwarz und roth gerandet, die Jindsesmente am Eudsaum schmal hell. Stigma hellbraun, oJ Kopf schwarz, Palpen gelblich, Fühler unten bräunlich. Thorax schwarz. Vorderbeine roth, Hüften und Trochan- tern grösstentheils schwarz; Tarsen braun. Die hinter- sten Beine schwarz, die schmale Basis der Schenkel und breite Mitte der Schienen roth. Hinterleib schwarz, Endrand der Segmente 2—6 und die Thyridien roth. Stigma braun. L. 4—6 m. Schweden. 14. D. subtilicornis Grav. 1829 Ichn. subtilieornis Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 592 © (exel. 5‘) | 1844 Diadr. imbellis Wesmael, Tent. 209, 3. @ | 1854 Diadr. imbellis Holmgren, Act. Holm. 47, 1. 9 | 1858 Diadr. subtilicornis Wesmael, Rem. Crit. 72, 251. 9 | 1589 D. subtilieornis Holmgren, -Ichn. Suee. Il, 396 9g' | 1891 D. sub- tilicornis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1633 9% | 1896 D. sub- tilicornis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 355 9%. Kopf hinten kaum verschmälert, Stirn fein punktirt, fast matt; Fühler schlank; Mandibeln schwach. Area petio- laris bis über die Mitte hinaufreichend. Die hintersten Hüften unten ziemlich glänzend, beim @ mit kleinem Höcker oder Zahn. Hinterleib schmal, der Postpetiolus unregelmässig aber deutlich nadelrissig. Segment 2 und 3 fein gerunzelt, Kr 334 Dr. O. Schmiedeknecht. fast matt, die folgenden Segmente mehr glänzend, die Thyri- dien des 2, Segments deutlich, von der Basis entfernt, beim Q meist verschmolzen, beim Z durch schmalen Zwisehen- raum getrennt, Q Kopf schwarz, Mund und Fühlergeissel zum grössten Theil röthlich, Thorax ganz schwarz, Stigma braun, Tegulä gelblich. Beine roth, die hintersten Hüften und meist auch die Spitze der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 9 roth. g' Schaft schwarz, Geissel braun, unten rostroth, Tegulä weisslich. Beine roth, an den hintersten die Hüften, Schenkelspitzen, Basis und Spitze der Schienen schwärz- lich, Hinterleib schwarz, Segment 2—4 roth, meist mit schwarzer Zeichnung. Var. 1 ©: Die hintersten Beine fast ganz roth. Var. 2 d': Das 3. Segment ganz roth, das 2. und 4, roth mit schwarzer Mitte. Var. 3 @: Alle oder wenigstens die Hintersehenkel schwarz. L. 5-8 mm. Nach Brischke Parasit von Tortrix-Arten, Ueber ganz Europa verbreitet. 15. D. arrisor Wesm. 1844 D. arıisor Wesmael, Tent. 210,5 9 | 1889 D. arrisor Molmgren, Ichn. Suec. Il, 398 95 | 1891 D. arrisor C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1631 2 11896 D. arrisor Ber- thoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 354 9g'. Von den verwandten Arten ausser der Färbung des Hinterleibs und der Beine durch folgende Merkmale aus- gezeichnet: Die hintersten Hüften des @ mit kurzer schräger Leiste, Fühler gegen das Ende verdünnt, Endhälfte des Radial- nerven nur an der Spitze etwas gekrümmt, Gesicht des ganz schwarz. Kopf aufgetrieben, nach hinten nicht ver- schmälert, Stirn stark punktirt, schwach glänzend. Hinterleib schmal, fein gerunzelt. Postpetiolus unregelmässig nadelrissig. Q Kopf schwarz; Fühler an der Basis schwärzlich, Geissel- glied 7—10—11 oben weiss, die folgenden Glieder röthlieh, Thorax schwarz, zuweilen eine weissliche Linie an der Flügelbasis. Flügel leieht getrübt, Stigma bräunlich, Tegulä hellbraun. Beine roth, Hinterhüften braun, Hinterleib schwarz, Segment 2—4 und meist auch der Eudrand des 1, Segmentes roth, EM ee 2 nn MIETEN. Ichneumonidae. 335 & Kopf und Thorax ganz schwarz. Fühler schwarz, Geissel unten röthlieh. Beine hellroth, die hintersten dunkler; alle Hüften, Trochantern und Tarsen schwärzlich. Hinter- leib schwarz, Postpetiolus ia der Mitte, Segment 2—4 und Basis von 5 roth; die Endränder der hintersten Segmente röthlieh. L. 6—8 mm. Nördliches und mittleres Europa. 16. D. heteroneurus Holmgr. 1889 D. heteroneurus Holmgren, Ichn. Suee. Ill, 399 9g' | 1896 D. heteroneurus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 359 9%. Kopf nach hinten nicht verschmälert, mit breiten Sehläfen, stark punktirt, das Gesicht etwas vorstehend, Fühler faden- föürmig. Area posteromedia etwas ausgehöhlt, quer gestreift. Nervulus deutlich vor der Gabel. Die hintersten Hüften ohne Leiste oder Höcker. Hinterleib bei @ und Z deutlich punk- tirt mit einzelnen feinen Längsstreifen, Thyridien sehr deut- lieh; das 2. Segment etwas länger als breit, das 3. Segment beim © quer, beim 5 ungefähr so lang als breit, Q Kopf schwarz, Mandibeln und Palpen hell. Fühlerschaft schwarz, Geissel rostroth, Glied S—11 oben weisslich. Thorax schwarz, Linien vor und unter den Flügeln roth- gelb. Stigma bräunlich, Tegulä blassgelb. Beine roth, die hintersten Hüften und Trochantern schwarz. Hinter- leib schwarz, Segment 2—4 am Ende roth gerandet. d Palpen, Mandibeln, Seiten des Gesichtes, Schaft vorn, Halsrand, Linien vor und unter den Flügeln und Schild- chenspitze weisslich. Fühler schwarz, unten röthlich. Stigma braun, Tegulä weisslich., Vorderbeine roth; Hüften und Trochantern blassgelb, die hintersten Beine schwarz, Hüften und Trochantern am Ende gelblich, Basis der Schenkel roth. Hinterleib schwarz, Segment 2--5 hinten, zuweilen auch an den Seiten roth gerandet. L. 7—8 mm. Schweden. Selten, 17. D. candidatus Wesm. ? 1829 Ichn. eandidatus Gravenhorst, Iehn. Eur. I, 193 / | 1848 Diadr. candidatus Wesmael, Mant. 93 9 | 1889 Diadr. decolor Holmeren, Ichn. Suec. Ill, 400 95 | 1596 D. candidatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 359 I. O Kopf ziemlich gross, Gesicht etwas vortretend. Kopf und Thorax schwarz; Palpen und Mandibeln hell, Fühler dreifarbig, gegen das Ende etwas verdünnt. Nervulus etwas vor der Gabel; Stigma bräunlich, Area supe- 336 19. Dr. ©. Schmiedeknecht. romedia etwas länger als breit. Beine roth, die hinter- sten zum Theil braun. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 mehr rothbraun, Mund, Gesicht zum grössten Theil, Halsrand, Linien an der Flügelwurze, Tegulä und meist Sehildehenspitze gelblich weiss. Vorderbeine rotl, Hüften und Trochantern weisslich, die Tarsen braun, die hiutersten Beine zum grossen Theil schwarz. Hinterleib schwarz, Segment 2—4—5 dunkelbraun, mit röthlichem Endrand. L. 6—8 mm. Deutschland, Schweden. D. albiceps Strobl 1900 D. albiceps Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 186 d'. Vorderkopf nebst den breiten Wangen, breite Stirnränder und ein grosser Fleck an dem oberen Augenrande weiss- gelb. Hinterkopf lang, hinter den Augen verbreitert. Wangen glänzend, sehr zerstreut punktirt; Gesicht uud Stirn fast matt; Fühler fast von Körperlänge, schwarz, Schaft unten weiss. Thorax schwarz, Seiten des Ge- sichtes, eine Linie vor und unter den Flügeln, Schildehen und Hinterschildehen gelbweiss; Brustseiten zwischen Vorder- und Mittelhüften mit rothem Fleck. Mesonotum | und Brustseiten glänzend, zerstreut punktirt; Metathorax gerunzelt, die Leisten schwach, area superomedia deutlich breiter als lang, abschüssiger Raum dreitheilig. Stigma hellbraun. Nervulus interstitial, Nervellus postfurcal, | kaum gebrochen. Beine gelblich, Hüften und Trochan- tern fast weiss, die hintersten Schienen und Tarsen zum Theil braun. Hinterleib lang und schmal, schwarz, der Endsaum der Segmente etwas heller, das 1. Segment mehr glänzend, der übrige Hinterleib fein runzlig | u punktirt, schwach glänzend, das 2. Segment mit deut- lichen queren Thyridien. L. 6 mm, Q unbek. Oesterreich, D. prosopius Holmgr. 1889 D. prosopius Holmgren, Ichn. Suec. 111, 401 ' | 1896 D. prosopius Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 360 . Kopf kaum verdickt, stark punktirt, Stirn fast matt. Fühlergeissel gegen die Basis kräftig. Mesonotum runzlig, area superomedia nicht länger als breit, au der Basis gerundet, am Ende leicht ausgerandet, area posteromedia schwach veıtieft, dreitheilig, mit Querstreifen. Nervulus 20. Tchneumonidae. 337 deutlich vor der Gabel. Hinterleib runzlig punktirt. — Kopf schwarz, Palpen, Maudibeln, Clypeus, Gesicht, Schaft vorn, Halsrand, Linien an der Flügelbasis und Sehildehen- spitze blassgelb. Geissel unten röthlieh. Stigma braun, Tegulä weisslich. Vorderbeine bräunlichroth, Hüften und Trochautern weisslich, an den hintersten Beinen die Hüften und Basis der Trochantern schwarz, Schenkel roth, Schie- nen gelblich, an Basis und Spitze gebräunt, Tarsen ver- dunkelt, L. 8 mm. © unbekannt, Schweden. D. aretieus ©. G. Thoms. 18091 D. arcticus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1634 9g". Bildet einen Uebergang zu Phaeogenes, aber die Wangen sind lang und Beine und Fühler schlank, Am meisten ähnlich dem D, subtilicornis, namentlich dureh den spitzen Höcker der Hinterhüften des ©, aber Beine und Fühler von dunklerer Färbung und Segment 2 und 3 fein ge- runzelt und matt. — Schwarz, Fühler braun. Tegulae, Schienen und Tarsen roth, Hüften und Trochantern schwarz; Schenkel roth, die hinteren mehr verdunkelt. Beim & die hintersten Schienen und Tarsen gegen das Ende gebräunt, L. 6 mm. Lappland. 21. D. medialis C. G. Thoms. 1891 D. medialis C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1634 QG. Schwarz, Fühler braun. Hinterleibsmitte und Beine roth, alle Trochantern und die hintersten Hüften schwarz. Beim & der Hinterleib schwärzlich. — Der vorhergehen- den Art ähnlich, aber Schenkel und Schienen in beiden Geschlechtern roth, beim 9 Hinterhüften ohne Höcker, beim & alle Hüften und Trochantern schwarz; Nervellus beim Q in der Mitte, beim g fast über der Mitte gebrochen. L. 5 mm. Lappland, 23. Gen, Thyracella Holngr. 1889 Thyraeella Holnıgren, Ichn. Suec, III, 402. Kopf ziemlich aufgetrieben mit breiten Schleifen; Man- dibelzähne ungleich, der untere Zahn kürzer; Clypeus nicht scharf getrennt, die Seitengruben gross; Fühler schlank, faden- 338 Br. O0. Schmiedeknecht. förmig, die Basalglieder lang und dünn, Schaft an der Spitze aussen eingeschnitten. Thorax vorn höher; Schildehen ziem- lich erhaben; Metathorax gefeldert, hinten etwas ausgezogen. Areola in Flügel vollständig, nervulus vor der Gabel. Beine ziemlich schlank, Hüften unbewehrt. Hinterleib verlängert, schmal ; Postpetiolus convex, glatt und glänzend; das 2. Seg- ment länger als breit, der Quereindruck durchgehend, von der Basis etwas entfernt. Bohrer vorstehend. — Durch das erhabene Schildehen an Ischnus erinnernd, sonst aber ganz mit Diadromus verwandt. Th. collaris Grav. 1829 Ischnus collaris € ‚ravenhorst, Ichn. Eur. I, 653 © | 1844 Diadromus collaris Wesmael, Tent. 209 © | 1889 Thy- raeella collaris Holmgren l.c 9g' | 1891 Diadromus collaris 0. G. Thomson, Opusce. Ent. XV, 1633 9° | 1896 Diadr. collaris Ber- thoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 355 dd". Q Fein punktirt, ziemlich glänzend. Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln und Fühler roth. Pro- und Mesothorax nebst Schildehen roth, Metathorax schwarz, Stigma braun. Beine ziemlich schlank, roth, die vorderen Hüften und Trochantern gelblich, die hintersten Schenkel an der Spitze zuweilen verdunkelt; auch die hintersten Schienen an Basis und Spitze oft leicht gebräunt. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 roth, selten das 4. schwarz. & Kopf schwarz, Palpen und Mandibeln hell. Fühler roth- gelb, oben etwas verdunkelt. Thorax und Schildehen roth, nur der Metathorax schwarz. Tegulä. weisslich. Beine roth oder rothgelb, Hüften und Trochantern blass- gelb. Hinterleib schwarz, Postpetiolus in der Mitte des Endrandes, Segment 2—4 und breite Endränder von 6 und 7 roth. Var. 2@& Brischkei Berthoumieu l.c. Thorax und Schildchen ganz schwarz, = Var, nigrithorax Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. 1900 p. 185 9. L. 5—8 mm. Einzeln in ganz Europa. 24, Gen. Notosemus (Förster) Holmgr. 1868 Notosemus Förster, Fam. u, Gatt. d, Ichneum. p. 194. 1889 Notosemus Holmgren, Ichn. Suec. Ill, 404. 1890 Ischnogaster Krieehbaumer (nee. Gu£r.) Ent. Nachr. p. 159. 1890 Isehnidium Kriechbaumer, Ent. Nachr. p. 351. Kopf gross und deutlich breiter als der Thorax, Schläfen aufgetrieben, Clypeus nieht deutlich getrennt, Mandibeln Ichneumonidae. 339 ziemlich kräftig, ihr unterer Zahn wenig kürzer als der obere, Fühler schlank, der Schaft an der Spitze deutlich aus- geschnitten, die Geissel gegen das Ende etwas verdiekt. Thorax vorn höher, ziemlich gedrungen, mit deutlichen Parapsiden, Schildchen erhaben, Metathorax gefeldert; area superomedia fast nierenförmig, area posteromedia (a. petiolaris) über die Mitte hinaufreichend. Flügel ziemlich breit, Areola regel- mässig pentagonal, nervulus interstitial, nervellus schräg post- fureal, Beine nicht kräftig, alle Hüften ohne Auszeichnung. Hinterleib schmäler und fast doppelt so lang als der Thorax, das 2, Segment doppelt so lang als breit, die Thyridien quer und von der Basis weit entfernt; das 5. Segment fast quadra- tisch, das 7. hinten ausgerandet, der Bohrer kurz und nach oben gekrümmt. N. Bohemani Wesm. 1855 Phaeogenes Bohemani Wesmael, . Mise. 71. 14 © | 1889 Notos. Bohemani Holmgren. 1. c. 405 © | 1896 Phaeogenes Bohemani Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 380 9. Q Kopf schwarz, Pa'!pen und Mandibeln weisslich, Clypeus und Gesicht roth, letzteres im der Mitte verschwommen braun, Stirnseiten und grosse Scheitelmakeln roth. Schaft unten roth, Geisselglieder 8—10 weiss. Thorax schwarz, Halsränder und Mesonotum roth, Schildehen und Hinter- schildehen gelb, Meso- und Metapleuren roth mit schwarzen Suturen. Stigma gelblich, Tegulä weiss. Beine röthlich, Vorderhüften und alle Trochantern weisslich. Hinterleib schwarz, das 2, Segment mit rothem Endrand, die letzten Segmente weisslich gesäumt. g Fühler fast von Körperlänge, die Basalglieder der Geissel sehr lang und stark verdüunt, Schaft unten weiss, die Geissel unten gelblich, Kopf und Thorax schwarz, weiss- lieh sind: Mund, Clypeus, Schläfen weit hinauf, Gesicht, Stirnseiten, grosse Scheitelmakeln, Linien vor und unter den Flügeln, Tegulä und beide Schildehen. Brustseiten meist röthlich gefleekt. Stigma gelblich. Beine röthlich- gelb, Hüften und Trochantern weisslich, die hintersten Schenkel gegen das Einde, Basis und Ende der hintersten Schienen und ihre Tarsen gebräunt, die Tarsenglieder an der Basis weisslich. Hinterleib schwärzlich, in der Mitte mehr braun, die mittleren Segmente hell gerandet, L. 6—5 mm. Nördliches und mittleres Europa. Hier in Thüringen ist die Art in manchen Jahren an schattigen Waldorten im Hochsommer nicht selten, 340 Dr. ©. Schmiedeknecht. 25. Gen. Orotylus Holmegr. 1889 Orotylus Holmgren, Ichn. Suee. III, 405. 1891 Orotylus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1634, 1896 Diadromus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent, Fr. 354. Kopf wenig aufgetrieben, nach hinten etwas verschmälert, Scheitel nieht breit, Gesicht vorstehend, Clypeus undeutlich getrennt, am Ende abgerundet und hier in der Mitte leicht ausgerandet, Maudibelzähne ungleich, der untere Zahn sehr kurz, Fühler fadenförmig, ziemlich kräftig, Geisselgliel 1 beim Q deutlich kürzer als 2, beim Z ungefähr von gleicher Länge. Thorax vorn mit deutlichen Parapsiden, area supe- romedia deutlich länger als breit. Flügel mit regelmässig pentagonaler Areola, nervulus interstitial, nervellus deutlich postfurcal. Beine kräftig, die hintersten Hüften des Q unten mit kurzer zahuartiger Leiste. Hinterleib gestreckt, die Thy- ridien des 2. Segmentes deutlich, quer, in der Mitte getrennt, ziemlich nahe der Basis. Bohrer wenig vorstehend. Bildet einen Uebergang zwischen Diadromus und Phaeogenes, Ö. mitis Wesm. 1848 Diadromus mitis Wesmael, Mant. 92 cd | 1857 idem. Otia 69 © | 1889 Orotylus mitis Holmgren, 1. c. 406 94 | 1891 Orotylus mitis ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1635.94 | 1896 Diadromus mitis Berthoumieu, 1. c. 354 Qg'. Q Glänzend, fein punktirt. Schwarz, Mund roth, Fühler dreifarbig. Halsrand, ein Punkt vor und unter den Flügeln und Endrand des Schildehens roth; letzteres zu- weilen mit 2 weisslichen Punkten an der Spitze. Stigma braun, Tegulä röthlich. Beine roth. Postpetiolus glatt und glänzend. Segment 2—4—5 rath, die hintersten Segmente mit weisslichem Endrand. ‘' Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln und Makel unter den Fühlern weisslich, Fühler schwarzbraun, unten röthlich. Thorax sehwarz, Halsrand, Makel vor und unter den Flügeln, Sehildehen und Hinterschildehen gelblichweiss, das Schildehen zuweilen an der Basis roth, Stigma braun, Tegulä weiss. Beine roth, Vorderhüften und Trochantern weiss; die hintersten Schenkel an der äussersten Spitze, die hintersten Schienen an Basis und Spitze und ihre Tarsen braun. L. 6—8 mm. Selten im nördlichen und mittleren Europa, Ichneumonidae. 341 26. Gen. Mierope C. G. Thoms. 1891 Micrope ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1627. 1896 Phaeogenes Berthonmieu, Ann. Soe. Ent. Fr. 384. Körper schlank. Kopf breiter als der Thorax, Gesicht vorragend, Clypeus abgetrennt, am Ende schwach ausgerandet, Mandibelzähne höchst ungleich, Wangen und Schläfen breit, Augen ziemlich klein, Fühler schlank, Geissel gegen die Basis etwas verdünnt. Thorax gestreckt, eylindrisch, fein punktirt, area superomedia lang, die Costula im vorderen Drittel auf- nehmend, area posteromedia schwach eingedrückt, bis zur Mitte hinaufreichend. Nervulus fast interstitial, nervellus fast in der Mitte gebrochen. Beine ziemlich schlank, Hinterleib schmal und lang, fein gerunzelt, der Postpetiolus nadelrissig, die Thyridien des 2. Segmentes verschmolzen, von der Basis weit entfernt. Bohrer dünn nnd wenig vorstehend, M. macilenta Wesm. 1844 Phaeogenes macilentus Wesmael, Tent. 199 @ et 1848 idem, Mant. 88 95 | 1891 Micrope maeilenta C. G. Thomson, 1. e. 1628 95 | 1895 Phaeogenes macilentus C. G. Thomson, 1. c. 334 Og". O Schwarz. Fühler zuweilen röthlich. Beine roth, Hinter- hüften, oft aueh die Vorderhüften und die Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen sehwarz. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 roth, zuweilen mit schwarzen Eudräudern oder das 4. ganz schwarz. Z Mund gelblich. Fühler unten roth. Vorderhüften gelb. Segment 2—4—5 roth, schwarz gefleckt; das 2. Segment oft ganz schwarz. L. 6 mm. Im nördlichen und mittleren Europa; meist selten, 27. Gen. Viorhinus Wesm. 1844 Oiorhinus Wesmael, Tent. p. 202. Kopf nach hinten nicht verschmälert, Schenkel breit aber nieht tief ausgerandet; Mandibelzähne ungleich, der obere lang und spitz, Clypeus gewölbt, vom Gesicht deutlich ab- gegrenzt, in der Mitte des Endrandes mit Grube, die eine halbkreisförmige Ausrandung bildet; Fühler ziemlich schlank, Schaft gegen das Ende erweitert, klaffend. Thorax ziemlich kurz, vorn höher, notauli schwach angedeutet; area supe- romedia quer, nierenförmig, area posteromedia schwach ein- gedrückt. Nervulus interstitial, nervellus deutlich postfurcal. Beine schlank mit unbewehrten Hinterhüften. Hinterleib schmal, wenig glänzend, der Basaleindruck des 2, Segmentes deutlich. Bohrer kurz, 349 Dr. OÖ. Schmiedeknecht. O. pallipalpis Wesm. 1844 0. pallipalpis Wesmael, Tent. 205 9% | 1889 O. pallipalpis Holmgren, Ichn, Suec, III, 408 97 | 1891 0. pallipalpis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1628 O5 | 1896 O0. pallidipalpis Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. 345 9‘. ‚Nach Thomson gehört hierher auch der Herpestomus striatus Bridgman: Q Sehwarz. Palpen hell. Fühler roth, gegen das Ende verdunkelt. Tegulä hellroth, Stigma bräunlich. Beine roth, die hintersten Schenkel an der Spitze, die hinter- sten Schienen an Basis und Spitze schwärzlich. Segment 2—4 und der Eudrand der folgenden roth. d Kopf schwarz, Palpen und zuweilen die Mandibeln hell. Fühlergeissel unten röthlich. Thorax schwarz, Tegulä gelblich. Vorderbeine hellroth, ihre Hüften und Tro- chantern blassgelb; au den hintersten Beinen die Hüften, Endhälfte der Schenkel, Basis und Ende der Schienen und die Tarsen schwärzlich. Hinterleib braunschwarz, die Thyridien und der Eudrand der Segmente röthlich. L. 5-6 mm. Schweden, Belgien, Deutschland. Nicht häufig. 28. Gen. Misetus Wesn. 1844 Misetus Wesmael, Tent. pp. 166 u. 212. Kopf glänzend, nicht aufgetrieben, hinter den Augen stark verschmälert, Ocellen gross, Mandibeln zweizähnig; Ülypeus glatt und glänzend, in der Mitte des Endrandes mit deutliche Zahn; Fühler fadenförmig, Schaft etwas aufgetrieben, am Ende schräg abgestutzt. Thorax gläuzend, notauli deutlich ; Metathorax runzlig, area superomedia fast doppelt so lang als breit, die Costula weit vor der Mitte. Flügel breit, areola gross, nervulus interstitial, nervellus oppositus, weit unter der Mitte gebrochen. Beine wenig kräftig, Hüften unbewehrt. Hinterleib gestreekt, ähulich wie bei der Gattung Hemich- neumon, an der Basis matt, gegen das Ende zumal beim Q mehr glatt; das 2. Segment fast doppelt so lang als breit, die Gastrocölen fehlend, die Thyridien rundlich, von der Basis entfernt, Bohrer kurz vorragend und aufwärts gekrümmt. M. oculatus Wesm. 1844 M. oculatus Wesmael, Tent. 212 Z 1857 id. Ot. 69 © | 1889 M. ocnlatus Holmgren, Ichn, Suee. Il, 410 95 | 1891 M. oculatus C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1610 95 | 1896 M. oeulatus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 344 OT. Q Kopf und Thorax schwarz. Seiten des Gesichtes röthlich. Fühler dreifarbig. Ein Punkt vor und eine Linie unter ee a ee ee an Tchneumonidae. 343 den Flügeln, Tegulä und Sehildehen weisslich. Mandibeln und Halsrand röthlich; von derselben Farbe meist Schild- chenspitze und Hinterschildchen. Beine röthlichgelb, Hüften und Trochantern mehr weisslich. Hinterleib roth, zuweilen verschwommen schwarz gezeichnet, zumal gegen das Ende. &' Gesichtsseiten weisslich. Fühler oben braun, unten mehr röthlich, Thorax wie beim 9. An den Beinen die Spitzen der hintersten Schienen und ihre Tarsen etwas gebräunt. Der Hinterleib dunkler als beim 9, die Seg- mente oft nur mit hellen Endrändern. Var. d obseura Berth. l. ce. Thorax mit Schildehen und Hinterschildechen ganz schwarz. Vorderhüften an der Basis braun, Hinterhüften mehr oder weniger schwarz, ebenso die hintersten Schenkel. Hinterleib schwarz, Seg- ment 2 und 3 am Endrand trüb roth. Selten im mittleren und nördlichen Europa; die dunkle Varietät besonders ia Lappland, 29, Gen. Aethecerus Wesm. 1844 Aethecerus Wesmael, Tent. pp. 166 und 203, Kopf nicht oder nur wenig aufgetrieben; Mandibeln zweizähnig, der untere Zahn etwas kürzer, Ülypeus glänzend, vom Gesicht deutlich getreunt, vorn in der Mitte zuweilen mit Spur eines Grübchens, der Endrand zuweilen erhaben; Fühler fadenförmig, der Schaft länger als breit, am Ende stark aufgetrieben und weit klaffend, überdies bei ver- schiedenen Z' an der Basis hinten stark verbreitert. Meta- thorax deutlich und vollständig gefeldert. Areola im Flügel pentagonal, oben zuweilen stark verengt, nervulns meist inter- stitial, nervellus unter der Mitte gebrochen. Die hintersten Hüften unten meist mit kurzer zahnartiger Leiste. Hinterleib ziemlich schlauk, die Eindrücke an der Basis des 2. Segmentes deutlich. 1, Thorax fast ganz roth. Hinterleib schwarz. Fühler des Q mit weissem Ring. Beine beim 9 fast ganz roth, beim 5 die hintersten grösstentheils schwarz. 6—8 nım, ll. regius Wesm, Thorax ganz schwarz. Hinterleibsmitte roth, selten die Segmente nur roth gerandet, 2, 344 iD Dr. OÖ. Schmiedeknecht. Thorax über die Einlenkung der hiutersten Hüften hinaus verlängert. Schwarz, ziemlich glänzend, Fühlergeissel beim Q@ dreifarbig, lang. Segment 2—4 roth, beim d die Hinterleibssegmente nur rotlı gerandet. Beine roth, die hiutersten Knie und Schienenspitzen schwarz, 7—8 mm. 10. longulus Wesm, Thorax über die Einlenkung der hintersten Hüften hinaus nicht verlängert. 9. Fühler schlank, rothgelb, Schaft schwarz. Segment 2 und 3 roth, auf der Seheibe mit schwarzer Makel, das 7. Segment am Ende gelb. 6 mm. 12. longior Stefani. Fühler und Hinterleib auders gefärbt. 4. Stirn glänzend, glatt oder nur zerstreut punktirt. Die hintersten Hüften beim Q@ meist mit Leiste oder scharfem Höcker. 5. Stirn nicht oder nur wenig glänzend, runzlig oder dieht punktirt. Segment 2—4 roth, die folgenden mit rothen Endrändern. 17. O6. gie. Segment 2—5 roth, das 5. zuweilen hinten schwarz. Die hintersten Hüften unten mit scharfem Höcker, roth, an der Basis wie die Spitze der hintersten Schenkel schwarz. Fühlergeissel rothbraun, mit Spur eines weisslichen Ringes. 6 mm. 7. graniger C. G. Thoms. Segment 2—4, selten 1—4 roth. 7. Die hintersten Hüften roth, unten mit scharfem Höcker. Füblergeissel an der Basis roth. Stirn zerstreut punktirt. Hinterleibswitte roth., 5—6 mm, 6. placidus Wesm. Die hintersten Hüften unten mit zahnartiger Leiste oder fast unbewehrt. 8. Die hintersten Hüften unten mit zalnartiger Leiste, 9. Die hintersten Hüften unten fast unbewehrt. Punktirung der Stirn deutlich, 10, } | | | 10. | ar 12. 13. 14. Ichneumonidae. 345 Stirn fach, glänzend, mit nur wenigen Punkten, Die hintersten Hüften an der Basis, die hintersten Schenkel und Schienen an der Spitze schwarz. Segment 2—4 roth. Area superomedia lang, Costula vor der Mitte. 6—7 mm. l. dispar Wesm. Stirn diehter und stärker punktirt. Die hintersten Hüften ganz oder grösstentheils roth. Die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. Segmeut 1 -4 roth. 7—8 mm. 9. nitidus Wesm. Postpetiolus fast glatt. Die hintersten Hüften schwarz. 2—4 glänzend. 7--8 mm. 4. disecolor Wesm. Postpetiolus nadelrissig. Die hintersten Hüften am Eude weisslich. Segment 2—4 fast matt. 7—8 mm. 5. pallicoxa C. G. Thoms, Die vorderen Hüften weisslich. 12. Simmtliche Hüften und die hintersten Trocehantern schwarz. 15. Ulypeus weiss. Schaft an der Basis nicht erweitert. Segmente meist nur roth gerandet, selten 3 und 4 roth, 4. discolor Wesm. Clypeus schwarz. 13. Stirn ziemlich dieht punktirt. Schaft an der Basis kaum erweitert. Die hintersten Beine sparsam schwarz gezeichnet, 5. pallicoxa C. G. Thons, Stirn glänzend, ganz zerstreut punktirt. Schaft an der Basis stark erweitert. Die mittleren Segmente roth gerandet. Die hintersten Beine ausgedehnt schwarz ge- zeichnet. 14, Wangen erweitert, unten winklig vorspringend. Schaft schwarz. Grössere Art von 6—S mm. l. dispar Wesm. Wangen unten nicht winklig vorspringend, Schaft unten rostroth, Kleinere Art von 5—65 mm. Q unbekannt. 2. exilig Wesm, 346 Dr. 0. Schmiedeknecht. 15. Schaft au der. Basis stark erweitert, Segment 2—4 meist ganz roth. Stirn deutlich punktirt. Grössere Art von 7—8 mm. 3.nitidus Wesm. Schaft wenig oder gar nieht erweitert. Stirn zerstreuter und feiner punktirt. Kleinere Arten von 5—6 mm. 16. 16. Hinterleibsmitte verschwommen roth gezeichnet, die rothe Färbung meist nur auf das eine oder audere Segment beschränkt, 6. placidus Wesm. Meist Segment 2—5 roth. Schaft an der Basis gar nicht erweitert. 2 era niger C. G. Thoms. 17. Fühler dreifarbig, mit deutlichem weissen Ring. Beine roth, die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. Die hintersten Hüften unbewehrt. 6—8 mm. 8, rugifrons Holmgr. Fühler rostroth, der Schaft schwarz. Beine roth, die hintersten Hüften schwarz; die hintersten Schenkel und Schienen am Eude nur schwach verdunkelt. 5 mm. 9, porcellus Holmgr., 1. A. dispar Wesm. 1844 A. dispar Wesmael, Tent. 203 97 | 1889 A. dispar Holmgren, Ichn. Suec. III p. 414 @5' | 1891 A. dispar C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1639 95 | 1896 A. dispar Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 364 2% | 1829 Ichneumon ischiomelinus var. 1 Gravenhorst, Ichn. Eur. I, 608 Jg’. Kopf, besonders die Stirn glänzend, diese fast glatt mit nur wenigen Punkten; Clypeus vorn in der Mitte mit Grüb- chen. Wangenrand unter den Mandibeln erweitert und aus- geschnitten. Schaft beim Z oben stark erweitert, Thorax glänzend, Mesonotum zerstreut punktirt, Metathorax runzlig- punktirt, fast matt, area superomedia deutlich länger als breit, Die hintersten Hüften glänzend, punktirt, beim Q mit ge- bogener, zahnförmiger Leiste, O Schaft schwarz; Geissel dreifarbig. Vorderbeine roth, Hüften und Trochantern meist etwas heller, die hintersten Hüften ganz oder grösstentheils, die Endhälfte der hinter- sten Schenkel und die Schienen an der Spitze schwarz, Segment 2—4 und Endrand der folgenden roth, nd A209 Ichneumonidae. 347 d' Schaft schwarz, Geissel unten röthlich. Beine röthlich, Vorderhüften gelblich oder weisslich; die hintersten Beine grösstentheils schwärzlich, gewöhnlich die Schenkel an der Basis und die Schienen in der Mitte roth. Seg- ment 2—4—5 mehr oder weniger roth, bei den dunkelsten Exemplaren nur die Endränder roth. Var. & rufipes Strobl, 1900 Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 183. Hinterhüften roth, Hinterschenkel nur au der Spitze, Hinterschienen nur an der Basis und Spitze schmal schwarz. Steiermark. Var. gQ albipieta Berth. l. c. Zwei Punktfleeken des Schildehens, Mandibeln, zuweilen auch das Hinter- schildehen weiss, L. 6--8 mm, Mittleres und nördliches Europa. A. exilis Wesm. 1848 A. exilis Wesmael, Mant. / | 1896 A. exilis Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 365 J.. Wie vorige Art, aber Wangenrand unten nieht winklig vorspringend, der untere Mandibelzahn kürzer und Fühler- schaft unten rostroth. L. 5—6 mm. Belgien. Ich keane diese sehr zweifelhafte Art nicht und eitire nur die Beschreibung Berthoumieu’s. A. nitidus Wesm. 1844 A. nitidus Wesmael, Tent. 95 | 1891 A. nitidus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1640 95 | 1896 A. nitidus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 363 PT‘. Stirn gläuzend aber diehter punktirt als bei A. dispar, Mandibeln und Fühler roth, letztere am Ende schwarz, zuweilen nur roth geringelt. Schaft vorn, Halsrand und Tegulä roth, Beine roth, die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz; die hintersten Hüften mit zahnförmiger Leiste. Postpetiolus fein nadelrissig; Seg- ment 1—4 roth. Sonst wie A. dispar. Fühlerschaft an der Basis stark erweitert. Area supe- romedia kaum länger als breit. Beine schwarz, die vorderen Schenkel und Schienen, die hintersten nur zum Theil roth. Segment 2—4 meist ganz roth, selten nur mit rothen Binden, L. 7—S mm, Mittleres Europa, 348 Dr. ©. Schmiedeknecht. 4. A. diseolor Wesm. 1844 A. discolor Wesmael, Tent. 204 (non 9) | 1844 A. frontatus Wesmael 1. e, 205 © | 1889 A. discolor Holmgren, Ichn. Suec. Il, p. 414 Z' | 1891 A. discolor C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV. 1640 | 1596 &. discolor Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 364 5 (non 9). „Schwarz, Geissel braun, Beine roth,. die hintersten Hüften schwarz, fast unbewehrt. Clypeus des J weiss, — Stimmt mit A. dispar und nitidus überein, aber Scheitel breiter, Stirn deutlicher punktirt, Beine anders gefärbt, Ner- vellus weit unter der Mitte gebrochen, Postpetiolus des © fast glatt und Segment 2—4 glänzend. Beim Z Ulypeus, Hüften und Trochantern weisslich, Fühlerschaft hinten kaum erweitert.“ (Nach Thomson). Var. Z styriaca Strobl, 1900 Mitth. Naturw. Ver, Steierm. p. 134. Ülypeus sehwarz; unterhalb der Fühler ein gelber (@uerfleck. Schildehen und Hinterschildehen gelb. Segment 2—5 mit schwarzem Rückenfleck. Hinter- hüften und Hinterschenkel ganz roth. Steiermark, L. 7—S mm. Mittleres und nördliches Europa. 5. A. pallicova C. G. Thoms. 1891 A. pallicoxa C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1640 95 | 1844 A. discolor Wesmael, Tent. 204 2 (mon J'). „Schwarz, Fühlergeissel braun mit Spur von Ring,‘ Hin- terleibsmitte und Beime roth, die hintersten wenig schwarz gezeichnet, beim 5 der Olypeus schwarz. Vorderhüften weiss. — Dem A. diseolor sehr ähnlich, beim © der Postpetiolus nadelrissig, Segment 2—4 mehr glanzlos, die hintersten Hüften am Ende weisslich, beim 5 der Clypeus schwarz 7—8 mm, In Schweden nicht selten.“ (C. G. Thomson). 6. A. placidus Wesm. 1844 A. placidus Wesmael, Tent. © | 1891 A. placidus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1641 95 | 1896 A. placidus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr, 365 9. Sehr ähnlich den beiden vorhergehenden Arten, aber der Kopf kürzer und nach hinten verengt, die Stirn zerstreuter und feiner punktirt, das Grübehen auf dem Clypeus undeutlieh. Beim 9 sind die Fühler braun, die Geissel an der Basis roth. Tegulä, Hinterleibsmitte und Beine roth, Hinterschenkel und Schienen am Eude schwarz; die hintersten Hüften unten mit scharfem Höcker oder Zahn, Beim Ö sind alle Hüften und die hintersten Trochantern schwarz, Segment 2—4 ziemlich kurz mit verschwommener rother Zeiehnung; die Wangen- leiste umgebogen und mit deutlichem Ausschnitt, Ichneumonidae. 349 Var. Q nigrocoxata Strobl, 1900 Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 184. Alle Hüften schwarz; Mittelschenkel hinten schwarz gefleckt, Hinterschenkel schwarz, an der Basis breit, an der Spitze schmal rothı; das 2, und 3. Segment schwarz- braun gefleckt. L. 5—6 mm. Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweden, BA. eraniger C. G. Thoms. 1891 A. graniger C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1641 Q9g.. „Schwarz, Fühlergeissel braun mit Andeutung von hellem Ring, Segment 2—5 und Beine roth, die hintersten Hüften an der Basis und die hintersten Schenkel am Ende schwarz. — Aehnelt dem A. plaeidus in Gestalt und Grösse, der ziem- lich kurzen area superomedia und dem nicht breiten Scheitel, aber Segment 2—5 roth, das 5. zuweilen hinten schwarz, der scharfe Höcker der hintersten Hüften deutlicher, die Fühler- geissel rothbraun mit schwachem hellen Ring. Beim J ist der Schaft an der Basis nicht erweitert; der Wangenrand ist unten ausgeschnitten, tritt aber nicht zahnartig vor, 6 mm, Schweden.“ (C. G, Thomson.) 8. A. rugifrons Holmgr. 1889 A. rugifrons Holmgren, Ichn. Suec. III p. 416 9G | 1891 A. rugifrons C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1641 © | 1896 A. rugifrons Berthoumieu, Ann. Soc. Fr. p. 363 9.J'. Kopf hinter den Augen nicht verschmälert, Gesicht, Stirn, Schläfen und Wangen stark runzlig punktirt, fast matt. Wangen unten ausgerandet, unter der Mandibelbasis ohrartig vorgezogen, namentlich beim g'. Metathorax runzlig, area superomedia beim Q etwas länger als beim g'. Postpetiolus zum Theil fein nadelrissig, das 3. Segment punktirt, beim Q quer, beim g fast quadratischh Die hintersten Hüften des O ohne Leiste oder Zahn. QO Kopf und Thorax schwarz, Schaft unten roth, Geissel- glied I—3—-4 roth, 4—6 oder 5—6 schwarz, 7—9 weiss, die folgenden schwarz, Segment 2—4 und Hinterränder der folgenden roth. d Fühler schwarz, Geissel unten heller. Vorderbeine röth- lich, Hüften und Troehantern schwarz; die hintersten Beine schwärzlich, die Schenkel an der Basis, die Schienen in der Mitte röthlich. Hinterleibsmitte roth, oft ver- schwommen schwarz gezeichnet. 6—8 mm, Selten im zördlichen Europa, BERN) Dr. Ö. Schmiedeknecht. LOK: poreellus Holmgr. 1889 A. porcellas Holmgren, Ichn. Suee. III p. 417 © | 1891 A. porceilus ©. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1641 9 | 1896 A. porcellus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 366 9. Ueber diese kleine Art, die mir nicht bekannt ist, stimmen Holmgren und Thomson nicht überein. So bezeichnet Holmgren den Kopf als glänzend, die Stirn fein punktirt, Thomson dagegen nennt die Stirn dieht punktirt, ohne Glanz. Naeh Thomson haben die hintersten Hüften des Q unten einen scharfen Höcker, Holmgren erwähnt davon nichts. Als Hauptmerkmal bezeichnet der Autor die unten am Ende nicht ausgebuchteten Wangen, die Farbe der Fühler und Beine. — Mesonotum fein, nieht dicht punktirt, Metathorax gerunzelt, area superomedia kaum länger als breit. Postpetiolus fein nadelrissig, anı Ende glatt, Basaleindrücke des 2. Segmentes schwach, das 3. Segment quer, fein runzelig punktirt. © Fühler rostroth, Schaft schwärzlich. Thorax schwarz, Hals röthlich., Tegulä röthlich, Stigma braun, Beine roth, die hintersten Hüften schwarz, die hintersten Schenkel am Ende verschwommen braun, die Schienen mehr gelb, am Ende verloschen dunkel. Segment 2-—4 (nach Thomson nar Segment 2 und 3) roth, die folgenden roth gerandet. L. 5 mm. Bis jetzt nur aus Schweden bekannt, 10. A. longulus Wesm. 1844 A. longulus Wesmael, Tent. Q | 1891 A. longulus C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1642 9 | 1896 A. longulus Berthoumieu. Ann. Soc. Ent. Fr. p. 365 9 | 1891 Phaeo- genes formosus Bridgman, Trans. Ent. Soc. Lond. 9. Im Habitus an die Gattung Diadromus erinnernd. Q Ziemlich glänzend, schwarz. Kopf gross, breiter als der Thorax, Stirn ziemlich dieht punktirt. Fühler schlank, dreifarbig, die unteren Glieder verlängert. Thorax fast eylindrisch, Methathorax über die Einlenkung der Hinter- hüften hinaus verlängert. Tegulä gelb; Stigma roth- braun. Beine schlank, gelbroth, die hivteren Schenkel und Schienen am Ende schwärzlich, auch die hintersten Hüften meist verdunkelt. Hinterleib gestreckt, Segment 2—4 gelbroth. Beim 5 die Stirn gläuzend und wenig punktirt, Mund und Fühler schwarz, der Schaft hinten wenig erweitert, Hinterleibsstiel kurz. Schenkel und Schienen roth, die hintersten Schenkel nur an der Basis, die hintersten Schienen nur in der Mitte. Hinterleib schwarz, Tlıyridien und Endrand der Segmente roth. L. 6—8 mm. Deutschland, Belgien, Frankreich, England, 1 ee Ichneumonidae. 351 Bi A, regius Wesm. 1857 A. regius W esmael, Otia. | 1891 A. regius Q C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1642-9 | 1896 A reeius Berthon- mieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 362 Od. Kopf hinter den Augen deutlich verschmälert, schwarz, Mandibeln und Clypeus roth, letztere vorn aufgebogen ; Fühler braun mit schmalem weissen Ring, Schaft stark ausgerandet. Thorax fast ganz roth. Beine roth (nach Thomson nur zum Theil), Hüften unbewehrt. Stigma schwarz. Hinterleib schlank, schwarz; Postpetiolus punktirt, Basaleindrüeke des 2. Segments schwach. Palpen, Mandibeln und Clypeus weiss, letzterer vorn mit zwei kleinen Zähnchen. Fühler schwarz, unten röthlich, Schaft an der Basis nicht erweitert. Thorax roth, die Umgebungen des Schildehens schwarz gezeichnet, Hals- rand, Linie unter den Flügeln, Tegulä und Schildchen- ränder weiss. Vorderbeine roth, Hüften und Trochantern weiss, schwarz gefleckt; Hinterbeine mehr schwärzlich. Hinterleib wie beim 9, der Postpetiolus dieht punktirt, L. 6—8 mm, Südeuropa bis Paris. Nordafrika. A, longior (Stefani) 1886 Phaeogenes longior Stefani, Natural. Sieill. 2 | 1896 A. longior Berthoumieu, Ann. Soc, Ent. Fr. p. 366 9. Körper schlank, Kopf breiter als der Thorax, Palpen und Mandibeln weiss, letztere am Ende roth; Clypeus vorn mit kleiner Grube; Gesicht in der Mitte vorstehend. Wangenrand am Ende unten nicht ausgerandet. Fühler schlank fadenförmig, rothgelb. Schaft schwarz. Thorax ganz schwarz. Stigma gelblich, Tegulä weiss, Beine schlank, rothgelb, Hüften und Hinterschenkel braunroth. Hinterleib verlängert, Postpetiolus nadelrissig; Segment 2 und 3 roth, auf der Scheibe mit schwarzem Fleck, die übrigen schwarz, das 7. am linde gelb, 6 mm. Sieilien, — CE Als sehr fragliche Art ist noch anzuführen: erythrocerus Grav. 1829 Ichneumon erythrocerus ' var. 1 Gravenhorst, Ichn. Eur. I, p. 610 | 1858 erythrocerus Wesmael, Rem. Crit. Palpen braun, Fühler lang fadenförmig, unten rostroth, Schaft schwarz. Thorax gestreckt; Flügel mit fast drei- eckiger Areola und hellbraunem Stigma ; Tegulä röthlich. Beine röthlichgelb, Hüften und Trochantern schwarz, die hintersten Schenkel und Schienen am Ende und ihre Tarser braun. Hinterleib schwarz, Einschnitte von Seg- ment 1—4 röthlich; Postpetiolus glatt, 7 mw, Aus Öberitalien, 359 Dr. ©. Schmiedeknecht. 30. Gen. Epitomus Först. 1868 Epitomus Förster, Syn. Fam. und Gatt. Ichn. p. 192. 1891 Epitomus €. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1625. Kopf kurz, hinter den Augen rundlich versehmälert; Stirn fein lederartig, ziemlich glänzend, Clypeus vom Gesicht ge- trennt, fast polirt; Mandibeln mit ungleichen Zähnen; Fühler fadenförmig. Notauli vorn auf dem Mesonotum nur schwach, area superomedia annähernd nierenförmig; area petiolaris über die Mitte hinaufreiehend. Areola im Flügel mit fehlen- dem Aussennerv (wie bei Hemiteles); Radialzelle kurz und breit, Radialnerv stark gekrümmt; Cubitalnerv hinter der Areola jäh abgebrochen; Aussennerv der Discoidalzelle fast ein rechter, nervellus oppositus, kaum gebrochen aber Spur eines davon ausgehenden Nerven vorhanden. Beine schlank, die hintersten Hüften einfach. Das 1. Segment fein längs- rissig, fast matt, Postpetiolus quer; Segment 2 und 3 breiter als lang, fast glanzlos, dieht und fein runzlig punktirt, mit Spuren von Querstreifung; Kinschnürungen zwischen den vorderen Segmenten tief; die hinteren Segmente glatt; Bohrer vorstehend, gerade. 15. pygmacus Brischke. 1890 Hemiteles pygmaeus .Brischke, Schrift. Naturf. Ges. Danzig, p. 106 2 | 1891 E. parvus C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV, 1626 © 5° | 1900 Phaeogenes alpi- cola Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 182 g'. Metathorax dicht und fein runzlig punktirt, ohne allen Glauz, die Leisten sehr schwach. Q Kopf und Thorax schwarz, Fühler schwarzbraun, an der Basis verschwommen roth. Flügelbasis und Tegulä hell- gelb. Stigma hellbraun, an der Basis hell. Beine roth. Die vorderen Hüften und alle Trochautern hellgelb, die hintersten Hüften schwarz, die hintersten Schenkel zum Theil, selten ganz und die hintersten Schienen am Ende schwärzlich. Hinterleib schwarzbraun, meist Segment 2 und 3 am Vorder- und Hinterrand roth, die folgenden Segmente nur am Ende. dä Mund, Gesicht und Sehaft unten weisslich; von gleicher Farbe die Vorderhüften und Trochantern. Hinterleib mit blassgelben Einschnitten, L. 4 mm. Nördliehes und mittleres Europa; hier in Thüringen durchaus nicht selten. Wegen seiner Kleinheit leicht zu übersehen. Ichneumonidae, 355 2, E. laeviareolatus n. sp. Unterscheidet sich von der vor- hergehenden Art besonders durch die Skulptur des Meta- thorax; derselbe ist glänzender, die nierenförmige area superomedia wie polirt, die Felderung weit deutlicher. An den Beinen ist die dunkle Färbung der hintersten Schenkel und Schienen viel schwächer; auch der Hinter- leib ist lebhafter gefärbt, indem Segment 2 und 3 roth und nur auf der Scheibe schwach gebräunt sind. Doch dürfte es auch Exemplare mit dunklerer Färbung geben. L. 3—4 mm. Einige @ ven Blankenburg in Thüringen. 31. Gen. Mevesia Holmgr. 1889 Mevesia Holmgren, Ichn. Suee. III, p. 418. Kopf fast halbkugelförmig; Stirn ziemlich eonvex, ober- halb der Fühler tief eingedrückt; Gesicht stark vorstehend: Mandibeln schmal mit sehr ungleichen Zähnen; Clypeus vom Gesicht getrennt, Endrand einfach; Fühler laug, beim 9 gegen das Ende verdickt, beim g fast von Körperlänge, Schaft am Ende deutlich ausgeschnitten. Thorax vorn mit deutlichen Parapsidenfurchen, area superomedia kurz, halb- kreis- oder halbmondförmig, area posteromedia ausgehöhlt. Im Flügel die Areola oben breit, nervellus schräg, nicht ge- brochen. Die hintersten Schienen kräftig, die hintersten Hüften unten unbewehrt. Hinterleib zumal beim © glänzend, die Basaleindrücke des 2. Segmentes deutlich. 1. M. arguta Wesm. 1844 Phaeog. argutus Wesmael, Tent. 01 95 | 1889 M. arguta Holmgren, 1. c. p. 419 9g' | 1891 M. arguta C. G. Thomson, Opuse. Eut. XV p. 1629 9% | 1896 Phaeog. argutus Ber- thoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 383 YJ. O Mund und Clypeus gelbroth, Gesicht braun, an den Seiten mehr röthlich; Fühler rostroth, Schaft oben braun. Thorax meist mit hellen Linien an der Flügelbasis. Stigma zöthlich, Flügelbasis und Tegulä weisslich. Beine röthlichgelb, die hintersten Hüften meist an der Basis schwärzlich. Postpetiolus fein nadelrissig. Hinter- leib braun, Segment 2—5 am End- und Seitenrand, 6 und 7 ganz röthlich-gelb, selten sind Segment 2—5 ganz hell oder nur mit Spuren von dunkler Zeichnung. & Mund, Clypeus, Gesicht und Spitze der Wangen weisslich. Fühler braun, Geissel unten röthlich, Schaft fast weiss, Linien an der Flügelbasis, zuweilen auch Hals oben 954 DO! Schmiedeknecht. Be weisslich. Hüften und Trochantern weisslich, die hinter- sten Schenkel fast ganz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze braun, die Tarsen schwärzlich. Hinterleib braun, der Endrand von Segment 2—5 hell. L. 4—6 mm. Häufig im mittleren und nördlichen Europa. 2. M. alternans Wesm. 1844 Phaeog. alternans Wesmael, Tent. © | 1848 Diadromus alternans Wesmael. Mant. 9’ | 1891 M. alternans C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1629 9g' | 1896 Diadromus alteınans Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 358 9g'. © Mandibeln, Clypeus, Mitte und theilweis Seiten des Ge- sichtes roth; letzteres oben an der Fühlerbasis tief aus- geschnitten; Fühler dreifarbig. Thorax schwarz, Halsrand und Punkte an der Flügelbasis, selten auch die Sehildchen- spitze röthlich. Beine rotlı, die hintersten Schenkel am Ende meist gebräunt. Hinterleib schwarz. Segment 2 und 3 und Basis von 4, Endrand von 5 und 6 und Hinterleibsspitze gelbroth. & Mund, Olypeus, Gesicht und Unterseite der Fühler blass- gelb. Punkt vor den Flügeln, Flügelwurzel' und Tegulä weiss, Beine gelblich, die vorderen Hüften und Trochan- tern weiss, die hintersten Hüften und Schenkel, ebenso Schienenspitzen braun, die Einschnitte und die Spitze gelb, L. 5—6 mm. Deutschland, Belgien, Schweiz. Hier in Thüringen in manchen Jahren nicht selten. 32, Gen. Pr9s@us Holmgr, 1889 Proseus Holmgren, Ichn. Suec. II p. 420. Bei Thomson und Berthoumieu unter Phaeogenes. Kopf aufgetrieben, hinter den Augen erweitert, hinten tief ausgeschnitten; Schläfenrand unten eingebogen aber nicht ohbrartig erweitert; Mandibeln lang und kräftig, die Zähne ziemlich gleich; Clypeus sehr kurz; Fühler ziemlich kurz und dick. Thorax gestreckt, schmäler als der Kopf, notauli kurz. Areola im Flügel vorn ziemlich breit, nervulus meist etwas hirter der Gabel, nervellus fast antefurcal, gebrochen. Die hintersten Hüften des @ nur bei P. Piei mit Leiste, Hinter- leib lang und schmal, beim Q fast zugespitzt. 13 ei M , Ichne umonidae. 355 Q Fühler mit weissem Ring. 2, . Fühler ohne weissen Ring. 7. Is u | Segment 2—7 roth. 3. Basis oder Mitte des Hinterleibs roth; Endsegmente schwarz. 4. Postpetiolus fast glatt. Beine grösstentheils schwarz, Grosse Art von 9—11 mm, ef. P. cephalotes Wesm. Postpetiolus nadelrissig. Beine fast ganz roth. 9 mm. 4. sesiae Mocs. Nur die Mitte des Hinterleibs rotlı gezeichnet. 5. Segment 1—3—4 roth. 6. Fühler fast schwarz, der weisse Ring sehr deutlich. Kopf dieht und stark punktirt. Grosse Art von 9—10 mm. l. cephalotes Wesım. Fühlergeissel roth mit undeutlichem hellen Ring. Kopf feiner punktirt. Beine roth, die hintersten Hüften, Knie und Schienenspitzen schwärzlich. 7—8 mm, 3. elongatus (. G. Thons. Postpetiolus nadelrissig. Segment 1—3 roth. Beine braunroth, 8 mm. 5. hispanicus Berth. Postpetiolus fast glatt. Segment I—4 schwarz. Hüften schwarz. 8 mn. 6. martialis Pie. Die hintersten Hüften unten ohne Zahn oder Leiste, Hinterleib schwarz. Segment 2 und 3 mehr oder weniger roth, meist nur roth gerandet. Beine, zumal die hinter- sten, schwarz gezeichnet. Sehr kleine Art von d4—5 mn 2. suspiecax Wesm. Die untersten Hüften wuten mit zahnartiger Leiste. Segment 1—4 und Beine roth. 7 mm. 7. Pici Berth. 356 Dr. O. Schmiedeknecht. 0% ıbekannt sind die von P. Piei, hispanieus und martialis. U: ‚nısp 1. 2; zerstreuten Punkten, Metathorax gerunzelt, beim 5 stärker als beim ©, deutlich gefeldert, area superomedia nicht läuger als breit, area posteromedia mit 2 Längsleisten. Flügel mit pentagonaler Areola, Radialnervr am Ende wenig gebogen. Postpetiolus des @ in der Mitte glatt, beim g' mehr runzlig ; das fein punktirt, gegen das Ende mehr glatt. Q Schwarz; Glied 6—10 der Fühlergeissel weiss. Tegulae Gesicht schwarz. 2. Gesicht gelblich weiss. Beine grösstentheils schwarz. Segment 2—4 ver- schwommen roth. 9—11 mm. l. cephalotes Wesm. Beine und Segment 2—7 ganz oder grösstentheils roth. 9 mm, 4. sesiae Mocs, Das "ganze Gesicht gelblichweiss. Die vorderen Hüften As . - 4 < . am Finde und die Trochantern weiss. Segment 2—4 mit rothem Endrand. 4—6 mm. 2. suspieax Wesm. | Gesicht gelblichweiss mit schwarzer Mittelbinde. Die vor- deren Hüften und Trochantern ganz weiss. Segment 2—4 dieht ruuzlig punktirt, fast matt, kaum roth gezeichnet. 7—8 mn. 3. elongatus (, G. Thoms. P. cephalotes Wesm. 1844 Phacog. cephalotes Wesmael, Tent. 497 2 | 1889 Proseus cephalotes Holmgren, Ichn. Suec. III p. 421 QG' | 1891 Phaeog. cephalotes C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1651 95 | 1896 Phaeog. cephalotes Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Pr. ‘p: 281. Kopf dieht und stark punktirt, Gesicht kurz, Clypeus mit 2. Segment an der Basis nadelrissig, die übrigen Segmente und Stigma schwarz. Farbe der Beine variirend, meist schwarz, Schenkel und Schienen zum Theil roth. Auch die rothe Färbung des Hinterleibs sehr verschieden; bei den dunkelsten Exemplaren nur Segment 1 und 2 mit rothen Einschnitten. Kopf schwarz, Fühler unten gegen das Ende röthlich, Thorax ganz schwarz; Flügel wie beim Q. Beine schwarz, \orderschenkel gegen das Ende und die Vorderschienen Tehneumonidae, ET grösstentheils roth. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 verloschen braunroth. Die grösste von allen Arten, 9—11 mm. Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweden; nieht häufig. Aehnlich sind Phaeogenes acutus und exilicornis, BR SuUspiecax Wesm. 1544 Phaeoge, suspieax Wesmael, Tent. 200 97° | 1559 Proseus suspicax Holmgren, Ichn. Suee. Up. 42297 | 1591 Phaeog. suspicax ©. G. Thomson, Opuse. Ent. XV p. 1651 95 | 1896 Phaeog. suspicax Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. 332 9T'. Kopf viel feiner punktirt als bei voriger Art; Fühler borstig, beim © nach dem Tode stark eingerollt. Metathorax runzlig, die Seitenfelder ziemlich undeutlieh, area posteromedia vertieft, die mittleren Längsleisten fast fehlend. Die hintersten Hüften unten stark punktirt. Postpetiolus schwach nadelrissig, in der Mitte fast glatt, das 2. Segment wenig länger als breit, das 3. Segment bei Q und 7 quer. © Kopf schwarz, Palpen. Mandibeln und zuweilen der Cly- peusrand röthlieh; Schaft schwarz, Geisselglied 1—3 -4 braunroth, die folgenden braun, 7—8—10 roth, die End- glieder wieder dunkel. Stiema röthlieh, Tegulae braun. Schenkel und Schienen roth, die hintersten Schenkel an der Basis oler fast ganz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze sehwärzlich. Hinterleib schwarz, Segment 2 oder 2 und 3 zum Theil roth. Kopf schwarz, Palpen, Mandibeln, Clypeus und Gesicht blassgelb. Schaft ganz oder zum Theil weisslich, Geissel oben schwärzlich, unten rostroth. Tegulae weisslich. Vorderhüften an der Spitze und Trochantern weisslich, Beine sonst wie beim Q@ gefärbt. Segment 2—4 mit rothem Eudrand, das 2, meist auch au der Basis roth. L. 4—5 mm. Nach Thomson in Schweden nicht selten, weniger häufig im mittleren Europa, Pr: elongatus C. G. Thoms. 1891 Phaeog. elongatus C. G. Thom- son, Opuse. Ent. XV p. 1651 9g. „Schwarz. Geissel roth mit Spur eines hellen Ringes, Hin- terleib mit parallelen Seiten, dessen Mitte und die Beine roth, die hintersten Hüften, Knie und Schienenspitzen schwarz. Beim g' das Gesicht schwefelgelb mit schwarzer Mittelbinde, die vorderen Hüften und Trochantern ganz weiss, — Dem P, suspieax verwandt, aber der Thorax noch länger, area posteromedia kürzer, area superomedia lang, der Postpetiolus fast quadratisch, Segment 2—4 398 Ö. Dr, ©. Schmiedeknecht. sehr dieht punktirt, weniger stark gläuzend, beim durch Runzelung matt und fast ganz schwarz.“ (C. G. Thomson.) L. 7—8 mm. Deutschland. P. sesiae Mocs. 1885 Phaeog. Sesiae Mocsary, Termesz. XX_p. 135 2g° | 1896 Phaeog. sesiae Berthoumieu, Ann. Soe. Eut. Fr. 381 O7. Wangen sehr erweitert. Fühler braun mit weissem Ring. Stigma gelblich. Hinterleib fein punktirt. Postpetiolus nadelrissig, Endrand, sowie Segment 2—7 und die Beine roth. Fühler braun. Postpetiolus unregelmässig gestreift. Sonst wie das ©. L. 9 mm. Ungarn. — Aus Sesia asiliformis. RP: hispanicus Berth. 1895 Phaeog. hispanicus Berthoumieu, Rev. sc. Bourb. p. 161 9 | 1896 Phaeog. hispanieus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 381 9. Dem P. cephalotes ähnlich aber Clypeus am Eudrand zweifach gebuchtet, Fühler röthlich mit weissem oder gelblichen Ring, Plügelbasis und Tegulä weiss, Stigma röthlich, Postpetiolus nadelrissig, Segment 1--3 roth, Beine braunroth., L. 8 mm. Umgebung von Madrid.“ (Berthoumien,) P. martialis Pie 1899 Phaeog. martialis Pie, Bull. Soc. Ent. Fr. Q. Schwarz, Beine und Segmente 1—4 rotl. Kopf gross, fast kubisch, dieht und ziemlich stark punktirt, Stirn etwas convex; Fühler braunroth mit weissem Ring. Area superomedia halbkreisförmig. Stigma braun. Postpetiolus fast glatt mit 2 Kielen. Segment 1—4 roth. - Beine ziemlich schlank, rötblich, Hüften schwarz, die Spitze der hintersten Schenkel und Schienen etwas verdunkelt, Die hintersten Hüften unbewehrt, L. 8 mm. Digoin in Frankreich.“ (Pie). P. Piei Berth. 1896 Phaeog. Pici Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. #r.p. 3810: Kopf breiter als der Thorax. Punktirung der Stirn und des Hinterleibs fein und nicht dicht. Mandibelu roth. Fühler schwarz, Basalhälfte roth, Area superomedia Tehneumonidae. 359 halb-elliptisch. Beine roth; die hintersten Hüften unten mit kurzer zahuförmiger Leiste. Postpetiolus glatt, Seg- ment 1—4 und der Endrand des 5. roth, L. 7 mm. Mittleres Frankreich.“ (Berthoumieu), 33. Gen. Baeosemus Först. 1868 Förster, Syn. Fam. u. Gatt. Ichneumon. p. 194. Kopf nicht aufgetrieben, nach hinten etwas verschmälert, Mandibelzähue fast gleich. Clypeus convex, vom Gesicht ge- trennt, am Ende breit abgerundet, dieht und fein puuktirt, Fühlerglieder kurz, Schaft am Ende wenig ausgeschnitten. Die Parapsidenfurchen vorn auf dem Mesonotum nur an- gedeutet; Felderung des Metathorax deutlich, area supe- romedia pentagonal, Costula fast in der Mitte, Luftlöcher sehr deutlich, mit erhabenem Ring umgeben. Nervulus etwas post- furcal, nervellus fast oppositus, unter der Mitte deutlich ge- brochen, Beine ziemlich kräftig. Das erste Hinterleibs- segment breit, der Postpetiolus dieht und grob punktirt, die löiindrücke des 2. Segmentes dieht an der Basis, eine schmale Querfurche bildend; Bohrer nur wenig vorragend. Nur von einer Art ist das Z bekamnt. l. Die hintersten Hüften des @ unten mit langem, spitzen Dorn. Stirn, Mesonotum und Hinterleibsspitze mit Erz- schimmer, Hinterleibsmitte braunroth. Schenkel schwarz, 7 mm. 3. aenescens (. G. Thoms. Die hintersten Hüften des @ unbewehrt. Körper nicht erzfarben. Schenkel ganz oder zum Theil, sowie Segment 2 und 3 roth,. 2%. 2. Fühler röthlich, gegen das Ende oben schwarz. Beine roth, die hintersten Hüften nur an der Basis schwarz, selten auch die Schenkel in der Mitte verdunkelt. 7 mm. l. mitigiosus Grav. Fühler schwarzbraun, die Basalglieder mit röthlichen Einschnitten. Beine roth, Hüften und Trochantern grösstentheils schwarz. 6 mm, 2, vulpecula Holmgr, 360 Dr. ©. Schmiedeknecht. 1.08. mitigiosus Grav. 1829 Ichn. mitigiosus Gravenhorst, Ichn. Eur. I 604 5 (excl. var. 1) | 1539 B. mıtigiosus Holmgren, Ichn. Suec. III p. 424 95 | 1891 B. mitigiosus C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1614 9g' | 1896 Phaeogenes mitigiosus Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 385 Jg‘. Kopf dieht und fein punktirt, schwach glänzend, beim ZJ hinten stärker verschmälert als beim ©; Clypeus von der Seite gesehen wenig vortretend; Fühler des @ nach dem Tode stark eingekrümmt, das 4. und 5. Geisselglied etwa so lang als breit, Mesopleuren mit punktirtem Spekulum, Area superomedia nicht länger als breit, area posteromedia leicht ausgehöhlt. Das 2. Segment etwas kürzer als hinten breit, punktirt; die folgenden Segmente quer und mehr und mehr glatt. Hüften unbewehrt. Q Kopf und Thorax schwarz mit graulicher Behaarung, Schaft und etwa Geisselglied 1—8 roth, die Endglieder nur unten röthlich, Flügel mit hellbraunem Stigma. Beine roth, die hintersten Hüften mit schwarzer Basis, selten auch die Schenkel in der Mitte verdunkelt. Seg- ment 2 und 3 und Eudrand des 4. Segmentes roth. Q Schaft schwarz, Geissel unten rostroth. Schenkel schwarz, die vorderen grösstentheils, die hinteren an Basis und Spitze roth; Schienen röthlich; Hüften und Basis der Trochantern schwarz. Segment 2 und 3, 4 ganz oder zum Theil und der Endrand der folgenden Segmente roth. L. 7-mm. Deutschland, Schweden; selten. 2isB. vulpecula Holmer. 1889 B. vulpecula Holmgren, Ichn. Suee. III p. 426 © | 1896 Phaeogenes vulpecula Berthoumieu. Ann. Soc. Ent. Fr. 385 O. Stimmt mit B. mitigiosus übereia mit Ausnahme der folgenden Unterschiede: Fühler dunkler, gegen die Basis richt roth; Hüften grösstentheils schwarz. Nervulus ziemlich weit vor der Gabel. Der Aussenwinkel der Diskoidalzelle ein rechter, während derselbe bei B. mitigiosus mehr spitz ist. Q Fühler schwarzbraun, an der Spitze fast schwarz, Basal- glieder der Geissel mit rothen Einschnitten. Thorax ganz schwarz. Stigma braun, Flügelwurzel weisslich, Tegulä schwarz. Beine roth, Hüften und Trochauntern schwarz, nur an der Spitze roth. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 rothı, das 4. mit rothem Endrand. L. 6 mm. Schweden, an 2 22 Ichneumonidae. ') 361 3. B. aeneseens C. G. Thoms. 1891 B. aenescens C. G. Thomson, Opusc. Ent. XV p. 1615 ©. Y O Schwarz, Stirn uud Mesonotum mit Erzschimmer, Schienen und Tarsen roth, Hinterleibsmitte braunroth, Hinterleibs- ende schwarz mit Erzglanz; die hintersten Hüften unten mit laugem und spitzen Dorn. — Iu Gestalt und Struktur dem B. mitigiosus ähnlich und verwandt, durch das fast noch breitere erste Segmeut, die Färbung und die Be- wehrung der hintersten Hüften verschieden, L. 7 mm. Aus dem südlichen Frankreich,“ (C. G, 'Thomson). 34. Gen. Phaeogenes Wesm. 1544 Wesmael, Tent. p. 166. Kopf fein oder grob punktirt, hinter den Augen meist verengt, sehr selten hinten etwas aufgetrieben ; Clypeus nicht glatt, vom Gesicht getrennt, sodass von der Seite gesehen eine Einschnürung sichtbar, Vorderrand ohne Grübehen; Mandibeln mit ziemlich gleichen Zähnen; Fühler mehr oder weniger kräftig, der Schaft nicht anfgetrieben, au der Spitze mehr oder weniger schräg ausgesehnitten, Thorax über die Ein- lenkung der Hinterhüften hinaus nicht verlängert; Schildehen flach. Flügel mit vollständiger Areola, Nervellus postfurkal, gebrochen und einen Nerv aussendend. Die hintersten Hüften der © in den meisten Fällen unten mit Leiste oder Zahn. Postpetiolus glatt oder nadelrissig, sehr selten zerstreut puuk- tirt; Basalein.lrücke des zweiten Segmentes sehr deutlich, dieht am Vorderraud liegend; Bohrer wenig vorragend. Die Gattung Phaeogenes gehört zu den schwierigsten unter den Ichneumoniden. Finestheils ist schon die Gattung gar nicht so leicht von den verwandten z. B. Diadromus zu unterscheiden, anderntheils ist es ausserordentlich schwer, die zahlreichen, in Habitus und Färbung so ähnliehen Arten scharf von einander zu halten. Die © bieten in der Beschaffenheit der hintersten Hüften immer noch ein gutes Unterscheidungs- merkmal, bei der Unterscheidung der 5 stösst man dagegen auf die grössten Schwierigkeiten ; so hat denn auch Berthou- mien gar nieht den Versuch einer Bestimmungstabelle für die g' gewagt. Sicherlich sind weit mehr Arten beschrieben als es in natura giebt, wie das bei schwierigen Gattungen immer der Fall ist. — Holmgren und Thomson haben den Versuch gemacht, die Arten nach Sektionen und weiteren Unterabthei- 362 Dr. ©. Schmiedeknecht. lungen zu sichten; mit einer kleinen Anzahl Arten, wie die eines einzigen Landes, namentlich wenn man die Thiere selbst vergleichen kann, ist das allenfalls möglich und auch da lässt sich eine scharfe Trennung nicht durchführen. Hat man aber noch mit einer Menge kurzer Beschreibungen zu thun, so ist es ein gauz vergebliches Beginnen, eine Trennung in Gruppen vornehmen zu wollen. Ich habe deshalb mein Augenmerk be- sonders darauf geriehtet, durch Bestimmungstabellen für © und 5 das Auffinden der Arten zu erleichtern, w Q Gesieht mit weissen Seitenfleeken. Fühler mit, weissem Ring. Hinterhüften mit langem Zahn. Hinterleibsmitte mehr oder weniger roth gezeichnet, «die Segmente meist nur roth gerandet. Beine grösstentheils roth. 2. Gesicht ohne weisse Zeichnnng an den Seiten. 9. Vorderhüften und Schildehen schwarz. Tegulä weiss, 8 mnı 10. bisignatus Holmgr. Vorderhüften, Mandibeln, Halsrand, Schulterbeulen und meist auch Schildehenspitze weiss. 8 mm. 9, seutellarıis Wesm. var, Wenigstens die Hinterhüften theilweis schwarz. 4. Alle Hüften roth. 56. Hinterhüften mit doppeltem Zahn. Hinterleib schwarz, fein runzlig-punktirt. Fühler schwarz mit kurzen Glie- dern. Beine kräftig, meist ganz roth. 8 mm, 23. mystieus Wesm. Hinterhüften nieht mit Doppelzahn. 5. Hinterhüften mit freiem Zahn d. h. ohne Leiste, 6. Hinterhüften mit Leiste, die meist in einem Zahn aus- läuft, oder ganz unbewehrt. 15. Hinterleib schwarz, höchstens die mittleren Segmente roth gerandet, Fühlerbasis nieht roth. 7. Einige Segmente ganz oder grösstentheils roth, 8, De ee u 10. 1l. 12. Ichneumonidae. 363 Tegulä, Schulterbeulen und Prauotumrand weiss. Scheitel nieht verschmälert, Stirn dieht punktirt. Fühler mit weissem Ring. Beine roth, Vorderhüften weiss, die hintersten schwarz mit langem rothen Zahn. 8—10 mm. 9, seutellaris Wesm. Tegulä schwarz. Kopf gross, stark punktirt,. Fühler mit breitem weissen Ring. Beine grösstentheils schwarz. Hinterleib glänzende 9—11 mm, ll. spiniger Grav. Fühler ohne weissen Ring. Nur Segment 2 und 3 roth. 9. Fühler mit weissem Ring, meist dreifarbig. 10. Beine röthlich, Hüften, Trochantern und Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Tegulä schwarz. 7 mm. 34. tegularis (. G. Thoms. Beine schwarz, Schienen und Tarsen roth. Postpetiolus glatt. 5 mm, 5. acıcularıus Berth. Fühlerbasis nieht roth. Die mittleren Segmente meist nur roth gerandet. Beine roth. Hüften und Trochantern, oft auch die Spitze der hintersten Schenkel schwarz. 3 mm, 10. bisignatus Holmgr. Fühler dreifarbig. 11. Zahn der Hinterhüften kurz und stumpf. Wangenrand unter der Mandibelbasis nur schwach erweitert. Kopf breiter als der Thorax, Stirn flach, dieht punktirt. Segment 1—4 (l zuweilen nur am Ende) und Beine roth, Hüften, Ende der hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen schwarz. 6—8 mm. 2. planifrons Wesm. Zahn der Hinterhüften lang und spitz. Wangenrand unter der Mandibelbasis ohrförmig erweitert. 12. Postpetiolus in der Mitte glatt und glänzend, roth, ebenso Segment 2—5. Kopf nicht breiter als der Thorax. Hüften, Endhälfte der hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen schwarz. 7—09 mm. l. semivulpinus Grav. Postpetiolus nadelrissig oder lederartig. Kopf meist breiter als der Thorax, 13. 364 13. 14, ET. 18. Dr. ©. Schmiedeknecht. Segment 2—3—4 roth, Hüften roth, die hintersten nur an der Basis verdunkelt. Die hintersten Schenkel in der Mitte schwarz. Postpetiolus lederartig matt. 5—7 mnı. 7. planipeetus Holmgr. Segment 1—4 roth. Hinterschenkel am Ende, die hinter- sten Schienen an Basis und Spitze schwarz, 14. Postpetiolus fein und deutlich nadelrissig. Kopf hinter den Augen nicht erweitert. Stigma braun, Flügelwurzel weisslich. 7—9 mm. 8. heterogonus Holmgr. (erassidens C.G.Thoms. 2). Postpetiolus fein runzlig punktirt, etwas glänzend. Kopf hinter deu Augen etwas erweitert. Stigma mehr röth- lich. Flügelwurzel braun. 7—-9 nım, 4. nigridens Wesm. Die hintersten Hüften unbewehrt. Nervellus bei einigen Arten fast antefureal. 16. Die hintersten Hüften mit Leiste, 33. Hinterleib schwarz, die mittleren oder hinteren Segmente hell gerandet. Fühler ohne weissen Ring. Durchweg kleinere Arten. 17. Basis oder Mitte des Hinterleibs ganz oder grössten- theils roth. 20. Beine und Fühler roth, Hinterhüften unten schwarz. Segment 2—7 roth gerandet. Postpetiolus glatt und glänzend. Körper schlank, 5 mnı. 64. tenuis Berth. Die hintersten Beine ganz oder zum Theil schwarz. 18. Kopf gross und hinten etwas aufgetrieben. Die hintersten Schenkel au der Basis oder gauz schwarz; die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. 5 ınm. ch Proscus'suspieax Wem Kopf normal. Die hintersten Beine ganz schwarz. Seg- ment 2 und 3 mit rothem Eundrand. 19. Fühler und Beine schlauk, schwarz, Area superomedia halbkreisförmig, Postpetiolus schwach nadelrissig. 4 mm. 59, atratus Berth. Fühler rothbraun. Die vordersten Beine roth. Area superomedia mehr gestreckt. Postpetiolus glatt oder schwach nadelrissig, 4—5 um. 60. nigrinus Berth, un he Fe er ee ee 22. 23. Tchneumonidae. 365 Nur die Hinterleibsmitte roth. 21. Auch das erste Segment ganz oder grösstentheils roth. Fühler mit weissem Ring. 31. Segment 2—4—5 roth. 22, Nur Segment 2 und 3 roth. 26. Fühler mit weisslichem Ring, meist dreifarbig. Palpen und Mandibeln hellgelb. Schenkel und Schienen roth, die vorderen Hüften und Trochantern zum Theil weiss. Segment 2—4 roth. die folgenden mit rothem End- rand. 6 mm. 48, flavidens Wesm. Anmerk. KEipen weisslichen Fühlerring hat auch der sehr fragliche Ph. socialis Rtzb. Fühler ohne weissen Ring, 23. Postpetiolus punktirt. Fühler schlank, schwarz. Schienen und 'Tarsen roth. Sehr kleine Art von nur mm. Madrid. 56. Bolivarı Berth. Postpetiolus glatt. Fühler ganz oder zum Theil roth. 24. Fühler lang und dünn, ganz roth. Basaleindrücke des 2. Segmentes gross. Schenkel grösstentheils schwarz. Kopf diek. Tegulä schwarz. 7 mm. 62. exilieornis Berth. Fühler kräftig, nur an der Basis roth. Schenkel ganz oder grösstentheils roth. 25. Schaft eylindrisch, gerade abgeschnitten. Fühlerglied 3—D roth, 6 mm. 54. vafer Wesm. Schaft schräg abgeschnitten. Die ganze Fühlerbasis roth. 6 mm, Ei A 59. impiger Wesm. Postpetiolus punktirt. Sehr kleine Arten von nur 3mm. 27, Postpetiolus fein uadelrissig oder glatt. 28, 966 Dr. OÖ. Schmiedeknecht. 27. 28. 29, 30. sl. 32, Fühler und Beine schwarz, Schienen und Tarsen roth. 56. Bolivarı Berth. Fühler braun. Beine roth, Hinterhüften braun. Segment 2 und 3 mehr oder weniger dunkel gewässert, 57. minimus Berth, Beine fast ganz schwarz. Halsrand und Tegulä gelb. Fühler braun, an der Basis und ein Ring in der Mitte röthlich. Aehnelt dem Proscus cephalotes.. 6—8 mm. 6l. aceutus Grarv. Schenkel und Schienen ganz oder grösstentheils roth. 29. Fühler schwarz mit weissem Ring. Postpetiolus glatt. 4mm. ol. so’cıalıs Kirk. Fühler ohne weissen Ring. 30. Kopf gross. Hüften, zum Theil auch die hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Segment 2 und 3 roth, meist verloschen schwarz gezeichnet. 5 mm. ef. Proscus suspicax Wesm. Kopf normal. Beine schlank, roth; die hintersten Hüften nur zum Theil schwarz, die vorderen roth. Segment 2 und 3 roth. 6 mm, 63. gracilis Berth, Segment 1—4 rothgelb. Fühler dreifarbig. Clypeus gelb mit schwarzem Vorderrand. Postpetiolus glänzend. Beine hellroth, nur die Hinterhüften dunkel. 6 mm. 47. celypearis Brischke, Segment 1—4—5 roth. _ Clypeus nicht gelb gezeichnet. Postpetiolus punktirt oder nadelrissig. Beine roth, Hüften schwarz. 32, Sehildehen höckerartig vortretend. Fühler schwarz mit weissem Ring. Area superomedia lang und glänzend, Postpetiolus punktirt. Segment 1—5 roth. 8 mm. 65. austriacus Grawv Schildehen flach. Fühler dreifarbig, Glied 1—3 roth. Postpetiolus nadelrissig. Segment 1—4 ganz, das 5. zum Theil roth; die mittleren Segmente fein lederartig gerunzelt, wenig glänzend. 7—5 mn. 50. septentrionalis Holmgr. (Ph. montanus Q. G, Thoms.) 33. 34, 86. 37, 38. Tchneumonidae, 3 367 aa Die Leiste der hintersten Hüften läuft in einen Zahn aus. 94. Die Leiste am Ende ohne Zahn. 39, Hinterleib schwarz, Segmente meist mit schmalen rothen Endrändern. Fühler röthlich mit weissliehem Ring. Postpetiolus glatt. 35. Hinterleibsmitte roth. 36. Beine roth, Hinterhüften ganz oder grösstentheils schwarz, Hinterleib fein punktirt, ziemlich glänzend. 8—10 mm. 22. stimulator Grav. Beine mehr braunroth, Ende der Hüften, Schienen und Tarsen zum Theil hellroth. Segment 2 und 3 mit hell- rothem Endrand. 8 mm, 24. homoehlorus Wesm. Alle Hüften und die Hinterschenkel schwarz. Das 1. Segment braunroth, fast glatt, 2—4 hellroth, 5 und 6 rothbraun, 7 gelb. Fühler röthlich mit weissem Ring. 6 mm. 25. xanthopygus Berth. Schenkel und Schienen roth. Hinterleib mit anderer Zeichnung. 37. Segment 1—4 roth. Zahn stumpf. Kopf nach hinten verschmälert. Fühler dreifarbig. Postpetiolus punktirt. Beine roth, Hüften, Trochantern, Spitze der hintersten Schenkel, Basis und Spitze der hintersten Schienen und die Tarsen schwarz. 7—9 mm. 12. ophthalmicus Wesm. Segment 2—3—4 roth. Kopf nach hinten kaum ver- schmälert. 38, Alle Hüften schwarz. Die hintersten Knie und Basıs und Spitze der hintersten Schienen schwarz, Leiste der hintersten Hüften mit spitzem Zahn endend. 5—6 mm, 13. muricifer Holmgr. Vorderhüften roth. Zahn der Leiste schwach. Von ge- drungener Gestalt. 7 mm. 38. eques Wesm, 368 Dr. 0. Schmiedeknecht. 39. Segment 1—4 roth. Kopf meist stark punktirt. Tegulä meist schwarz. 40, Segment 2—3—4 roth, oft mit schwarzen Flecken. Kopf meist schwach punktirt. 44. | 40. Wenigstens die hintersten Schenkel am Ende schwarz. 41. Schenkel ganz roth. 42. 41. Schienen und Fühlerschaft roth. Stigma braun. Post- petiolus fein nadelrissig. Leiste der hintersten Hüften sehr schwach. 8 mm, cf. Colpognathus jucundus Wesm. Schienen zum Theil schwarz. Stigma gelblich. Post- petiolus glatt. Leiste der hintersten Hüften deutlich, Grosse Art von 11 nm. 41. major Berth, 42. Fühler schwarz mit weissem Ring. Stirn dicht und ziem- lich fein punktirt. 7 mm. 39, modestus Wesm. Fühler dreifarbig. 43. 43. Die hintersten Hüften an der Basis, die hintersten Schienen an der Basis und Spitze und ihre Tarsen schwärzlich. Mandibeln schwarz. Stirn stark punktirt. Hüftenleiste schwach. 7 mm, 37. eximıius Wesm. Schenkel und Schienen ganz roth, Hüften pechbraun, Maudibeln röthlich. Hüftenleiste deutlich. 8 mm. 45. vagus Berth. 44. Sehenkel roth. Fühler meist weiss geringelt. 45. Die hintersten Schenkel wenigstens am Ende schwarz. Fübler nicht weiss geringelt. 49, 45. Fühlergeissel ohne weissen Ring, oder derselbe ist nur auf ein Glied beschränkt, gegen die Basis roth. Man- dibeln schwarz. Beine roth, nur die hintersten Hüften an der Basis schwarz. 7 mm. 18. limatus Wesm. Fühlergeissel mit deutlichem weissen Ring. 46, 47. 48, 49, 5l. Ichneumonidae. 369 Kopf ninten deutlich erweitert. Hüften und Trochautern schwarz. Segment 2 und 3 roth, auf dem Rücken braun, 6 mm. 43. eapitosus Holmgr. Kopf hinten nicht erweitert, Wenigstens die Vorder- hüften unten roth. 47, Segment 2—3—4 nur zum Theil verschwommen brauu- roth; von derselben Farbe die Schenkel und Schienen. 9 mm. 44, histrio Wesm. Schenkel und Schienen und Segment 2—4 lebhaft roth. 48, Mandibeln und Beine roth, die hintersten Hüften an der Basis schwarz. >Stirn dieht und fein panktirt. Fühler dick, dreifarbig. Tegulä gelblich. Area superomedia länger als breit. Postpetiolus fein nadelrissig. 6—7 mm, 36. ıschiomelinus Grav. Mandibeln schwarz. Die hintersten Hüften an der Basis, die hintersten Schienen an der Basis und Spitze und die Tarsen schwärzlich. Stirn stark punktirt. Leiste der hintersten Hüften schwach. 7 mm. 37, eximius Wesm. Nur die hintersten Knie und Spitze der Schienen schwärz- lich, Tegulä dunkel. 50. Die hintersten Schenkel fast ganz schwarz. Tegulä gelblich. 53. Die vorderen Hüften roth, Hinterleibsmitte fein punktirt. Kleine Arten von 5 mm. 51. Die vorderen Hüften ganz oder grösstentheils schwarz. 52. Die hintersten Schienen an der Basis gerade. Segment 2—3—4 roth, auf der Scheibe meist schwarz, mit deut- licher Punktirung. Postpetiolus fein nadelrissig. 30, infimus Wesm, . ”“ . ” > Die hintersten Schienen an der Basis gebogen. Punk- tirung der Hinterleibsmitte feiner als bei Ph. infimus. 31. minutus Wem, 370 Dr. ©. Schmiedeknecht. 52. Scheitel nach hinten nicht verengt. Stirn grob punktirt. Fühlergeissel nieht diek, gegen die Basis etwas ver- schmälert, schwarzbraun. Die hintersten Hüften unten mit kurzer, fast höckerartiger Leiste. 6 mm. 27. fuseieornis Wesm, Scheitel naeb hinten rundlich verschmälert. Stirn fein punktirt. 5-6 mm. 29. trepidus Wesm, 59. Auch die Vorderschenkel grösstentheils schwarz. Segment 2—4 fein gerunzelt. Stirm fast glatt. 5 mım. 28. nanus Wesm, Vorderschenkel roth, 54. 54. Postpetiolas glatt und glänzend. Fühler schwarz. Area superomedia halbkreisförmig. Segment 2 und 3 roth, zum Theil schwarz, 5 mm. Savoyen, 42. inanis Berth. Postpetiolus mehr oder weniger gerunzelt. Wenigstens die Fühlerbasis unten roth. 55. 55. Segment 2 und 3 roth, die folgenden mit rothem End- rand. Basaleindrücke des 2, Segmentes sehr schwach. Nervulus interstitia. 5—6 mm. 32. lascivus Wesm. Rothe Färbung der Hinterleibsmitte unreiner. Basal- eindrücke des zweiten Segmentes deutlich. Nervulus deutlich hinter der Gabel. Postpetiolus mehr glatt. 5 mm, 89. socius Holmgr. 56. Thorax ganz oder zum Theil und Beine roth. Die hintersten Hüften ohne Leiste oder Zahn, 57, Thorax schwarz, ohne rothe Zeichnung. 58. 57, Kopf schwarz. Fühler mit weissem Ring. Thorax nur oben, zuweilen auch an den Seiten braunroth,. Segment 1—3 ganz, 4 zum Theil roth. 6 mm. 46. rubripietus Wesm. Gesicht, Wangen und Fühler roth, letztere ohne weissen Ring. Thorax fast ganz und Segment 1—4 roth. Algerien. 7 mm. 52, rnbieundus Berth, 58. Tchneumonidae. >71 Hinterleib schwarz, die mittleren Segmente höchstens roth gerandet, 59. Hinterleibsmitte roth, selten fast der ganze Hinterleib. 61. 59. Fühler schwarz, die Glieder kurz. Die Leiste der hinter- 60, en) D 63. sten Hüften endet beiderseits mit einem Zahn. Beine kräftig, meist ganz roth. 7—8 mn. 23. mysticus Wesm. Fühler mit weissem Ring. Die Leiste der hintersten Hüften nicht zweizähnig. 60, Fühler mehr roth. Zahn der hintersten Hüften gross, Die hintersten Schienen und Tarsen nicht weiss ge- ringe. S—10 mm. 22, stimulator Grarv. var. Fühler schwärzlich. Zahn der hintersten Hüften schwächer. Die hintersten Schienen und Tarsen weiss geringelt. 6—8 mm. 19. callopus Wesm. Vorderhüften weiss. Fühler schwarz. Stigma sehr hell. Segment 2 und 3 braunroth. Sehr kleine Art von nur 4 mm. 58, tenuidens Berth. Vorderhüften nicht weiss. Grössere Arten, 62. Schenkel grösstentheils schwarz. Segment 2—4 fein ge- runzelt. Stirn fast glatt. 5 mm. 28, nanus Wesm. Schenkel ausgedehnter roth gefärbt. 653. Segment 2—7 und Beine roth. Fühler braun mit weissem Ring. Kopf gross, Wangen stark aufgetrieben. 9 mm, ef. Prosceus sesiae Mocs. Hinterleibsende schwarz, 64. Kopf stark punktirt. Segment 1—4—5 roth. 69. Kopf schwach punktirt. Segment 2—4—5 roth. Fühler meist dreifarbig. Hinterhüften mit schwachem Zahn, selten unbewehrt. 67. 373 S ot . 66, 67. 68, 69, 70. rl. Dr. 0. Schmiedeknecht. Hüften mit kurzer Leiste, ohne Zahn. Postpetiolus fein gerunzelt oder nadelrissig. Scheitel breit, Schläfen er- weitert. Fühler dreifarbig, selten der weisse Ring fehlend, Geissel diek, an der Basis verschmälert. Hinterleib schlank. Erinnert an die Gattung Centeterus. 8—9 mm. 35. stipator Wesm. Hüften mit Zahn, ohne Leiste, Postpetiolus glatt. 66, Zahn der hintersten Hüften spitz. Beine und Fühler ganz roth. Gesicht nieht vorstehend. 7 mm. 6. subuliferus Holmgr. Zahn der hintersten Hüften kurz und stumpf. Hinter- schenkel an der Spitze, Schienen an Basis und Spitze schwarz. Fühler dreifarbig. Gesicht stark vorstehend. 7 mm. c 3 melanogonus Wesm. Die hintersten Hüften unbewehrt. Fühler meist ohne weissen Ring. 68, Die hintersten Hüften mit Zahn oder Leiste Fühler meist dreifarbig. 70, Postpetiolus breit, dicht und stark punktirt. ef. die Gattung Baeosemus. Postpetiolus nieht stark verbreitert, glatt. 69. Fühler schwarz, gegen die Basis rotb. Segment 2—4 und Beine roth, selten die hintersten Hüften zum Theil schwarz. Tegulä hell. 6 mm, 585. impiger Wesm, Fühler mit weissem Ring, meist dreifarbig, Segment 2—4 und Beine roth. Tegulä hell. 6 mm. 49. amoenus Wesm, Fühler und Beine, Segment 2 und 3 und Endrand der folgenden roth. Postpetiolus fein nadelrissig. Die hinter- sten Hüften mit zahnartiger Leiste. 5 mm. 26. coreyriensis Berth. Fühler dreifarbig. 71. Nervulus deutlich hinter der Gabel. Tegulä pechfarben. 72, Nervulus interstitial. 73. Br es ir et As Aue u a er Ma nn ENTER [67 74. Ichneumonidae, 375 Sehaft roth, tief ausgeschnitten. Postpetiolus glatt: mit zerstrenten Punkten. Segment 2—4—5 und Beine roth, die Spitze der hintersten Schenkel und Basis und Spitze der hintersten Schienen schwarz. 5—6 mm. cf. fulvitarsıs Wesm. Schaft schwarz, gerade abgestutzt. Postpetiolus fein lederartig. Segment 2—4 roth. 6—7 mm. 14. hyperboreus Holmgr. Clypens am Eude mit eingedrückter Linie. Basalhälfte der Fühler, Segment 2--4, Tegulä, Schulterbeulen und Beine roth, die hintersten wenig dunkel gezeichnet. 6 mm. 21. belliecornis Wesm. Clypeus am Endrand mit Punkten, die Mitte des Eind- randes fein erenulirt. 74, Die vorderen Wrochantern. Mandibeln, Pronotumrand, Tegulä und Sehulterbeulen weisslich. Segment 2—5 roth. das 5. oft zum Theil schwarz. Beine roth, die hinter- sten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. 7—S mm. 15 Eulwit ars is. Wesm, (nitidiventris Holmgr.) Die vorderen Troehantern, Tegulä und Schulterbeulen nieht weisslich. 75. Die Leiste der bintersten Hüften am Ende mit ganz schwachem Zahn. Tegulä roth bis braun. Segment 2—4 roth, des 5, höchstens an der Basis, 59—6b mın, 30, rustieatus \Wesm. Die Leiste der hintersten Hüften läuft in einen deutlichen Zahn aus. 76, Segment 2 und 3 roth, das 4. höchstens an der Basıs. Die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. 7—8 mm. 17. coryphaeus Wesm. Segment 2—4 roth. Kopf nach hinten kaum ver- schmälert. Sonst wie vorige Art, aber durehschnittlich etwas grösser, 16. ruficoxa C, G. Thoms, 374 fen) Dr. ©. Schmiedeknecht. d Gesicht ganz schwarz, höchstens der ÖOlypeus gelb. 2. Gesicht ganz oder theilweis hell gezeichnet. 42, Postpetiolus breit, stark punktirt. ef. die Gattung Baeosemus. Postpetiolus nieht auffallend breit, höchstens fein punktirt, meist glatt oder nadelrissig. 3. Die hinstersten Schenkel schwarz, meist nur an der Basis schmal roth. 4. Die hintersten Seheukel rotb, meist an der Spitze schwarz. 26, Auch die Vorderschenkel sanz oder grösstentheils schwarz. 5 Vorderschenkel ausgedehnt roth gezeichnet. 7. Kleine Art von nur 5—6 mm. Kopf nicht aufgetrieben, ziemlich glatt, fein punktirt; Clypeus gelb. Kühler lang und dünn, Hinterleib verschwommen roth gezeichnet. 38. nanus Wesm. Grössere Arten. Kopf stark punktirt. Clypeus nicht gelb. Seginent 2—4 roth, meist verschwommen dunkel gezeichnet. _ Tegulä schwarz. 6. Kopf aufgetrieben. Thorax und Hinterleib ziemlich schlank. 9—11 mm. ef. Proseus cephalotes Wesm. Kopf nieht aufgetrieben. Das 1, Segment an der Spitze und 2—4 roth, 6—8 mm. 7. planipeetus Holmgr. (erassidens C. 6. Thoms. Q'.) Kopf hinter den Augen deutlich erweitert. Segment 2—3—4 roth, zuweilen dunkel gezeichnet. 8. Kopf hinter den Augen nicht erweitert. 10. Postpetiolus glatt und glänzend. Meist auch das 4. Seg- ment zum Theil roth. Flügelwurzel weiss. 6—8 mm. 2, planifrons Wesm, Postpetiolus runzlig - punktirt, Flügelwurzel mehr dunkel, 9, a ne] - u 8: 10. ul, 13. 14, Ichneumonidae. 375 — Kopf stark punktirt. Segment 2 und 3 oder 2—4 fast ganz roth. Grosse Art von 7-—9 mm. 4. nigridens Wesm. Kopf lederartig punktirt. Segment 2 und 3 roth mit schwarzer Makel. 6 mm. 43. eapitosus Holmgr, Vorderhüften blassgelb oder weisslich. 11. Vorderhüften nicht gelb oder weisslich, meist schwarz. 17. Fühler lang und dünn. Clypeus gelb. Stirn fast glatt, fein punktirte. 5—6 mm, ef. nanus Wesm. Fühler nicht besonders lang und dünn. 12. Clypeus gelb. Postpetiolus glatt und glänzend, 13. Clypeus nieht gelb. Postpetiolus mehr oder weniger nadelrissig. 14. Segment 2—4 trüb roth, verschwonmen dunkel ge- zeichnet. Die vorderen Hüften und Trochanutern gelblich, die Schenkel roth. 5 mm, 33. soeius Holmgr. Hinterleib schwarz, Hinterrand der Segmente 2—7 roth. Vorderbeine weisslich, die hintersten roth und schwarz. 4 D mm, 42, inanis Berth. Tegulä schwarzbraun. Fühler im Verhältniss kurz. 6—7 mm. ek. Ph, fuseicornis Wesm, Tegulä gelblich oder weiss. 15. Area superomedia sehr lang und schmal, Schienen gelb- lich. Nur Segment 2—4 zum Theil roth. Die hintersten Hüften an der Spitze und alle Trochantern weiss. Wangen ohne Fortsatz, 6—7 mm. 66. juvenilis Wesm. Area superomedia nicht länger als breit, 16, Beth, a 376 Dr. ©. Schmiedeknecht. 16. Wangen unter den Mandibeln mit plattem, fast ohrartigen Fortsatz. Die hintersten Schienen schwarz, in der Mitte | röthlich. Segment 2—5 roth, selten das 5. nur am Eud- rand. Nervulus interstitial. 6—7 mm. j 36. isschiomelinnus Grav. | Wangen unter den Mandibeln einfach, ohne Fortsatz. Die hintersten Schienen and Tarsen braun, Hinterleibs- mitte roth, schwarz gefleckt. 5 mm. 3l. minutus Wesm. 17. Clypeus an der Basis breit roth oder gelb. Fühler dick und im Verhältniss kurz. Segment 2, 3 und Basis von 4 roth. Schienen roth, die hintersten an der Spitze schwarz, Stigma gross, braun. 7 mm. 65. grammostoma Kriechb, Clypeus an der Basis nicht breit roth oder gelb, 18. 18. Die hintersten Hüften entweder stark punktirt und mit (Juerstreifen, oder mit deutlichem Höcker. Wangenrand vor dem Ende deutlich ausgerandet und mit ohrartigem Fortsatz. 19. Die hintersten Hüften einfach, ohne Querstreifen oder Höcker. 20. 19. Die hintersten Hüften stark punktirt und mit Quer- streifen. Die hintersten Schenkel und Schienen fast gauz schwarz. Segment 2—4 roth, selten dunkel gezeichnet. Tegulä schwärzlich. Kopf nach hinten deutlich ver- schmälert. 7—) mm, 12. ophthalmicus Wesm, Die hintersten Hüften mit Höcker. Kopf nach hinten nicht verschmälert. In der Färbung mit der vorher- gehenden Art ziemlich übereinstimmend. 5—6 mın, 13. muricifer Holmgr. 20. Postpetiolus glatt und glänzend. 21. Postpetiolus runzlig punktirt oder nadelrissig. 23. 21. Wangenrand unter der Mandibelbasis ohrförmig erweitert. Segment 1 am Endrand und 2—4—5 roth. Vorder- schenkel roth, selten mit dunkler Makel. 7—9 mm. l. semivulpinus Grav. Wangenrand nicht oder kaum erweitert. Segment 2—4 roth. 22% 22, 23. 2138 DD = Tchneumonidae. 7 Hüften, Trochantern und Tegulä schwarz. Kopf hinten erweitert. 6—S mm, 2. planifrons Wesm, Vorderhüften, sehr selten auch die hintersten ganz oder zum Theil roth., Tegulä röthlieh bis braun. Das 1. Geisselglied deutlich kürzer als das zweite, D—7 mm. 9. melanogonus Wesm. Kopf grob punktirt, hinter den Augen nieht verschmälert. Postpetiolus runzlig punktirt oder nadelrissig. 24. Nur die Stirn dichter punktirt. Postpetiolus punktirt. 26. Postpetiolus schwach glänzend, runzlig punktirt. Kopf hinter den Augen erweitert. Segment 2—3—4 roth. Hüften und Trochantern schwarz. Die vordersten Schenkel roth, die mittleren schwarz, an Basis und Spitze roth. 7—9 mm. 4. nigridens Wesm, Postpetiolus nadelrissig. 25. Geissel unten bräunlich, selten heller. Beine schwarz, Vorderschenkel am Ende und an der Vorderseite roth, Sehienen röthlich, die hintersten an Basis und Spitze schwarz. 5—7 mm. 7. plauipeetus Holmgr. Geissel unten röthlich. Hüften und Trochantern schwarz. Vorderschenkel roth, in der Mitte oft braun; Vorder- schienen röthlieh, die hintersten schwarz. 7—09 mm. 8, heterogonus Holmgr. Thorax roth, Metathorax schwarz. Hiuterleib roth, das 1. Segment, Basis des 5. und das 6. und 7. schwarz. 5 mm, 53. bellulus Kriechb. Thorax schwarz. 27. Die mittleren Segmente roth. 28, Die mittleren Segmente nur roth gerandet, 36. Segment 2—7 und Beine roth. Kopf gross, Wanger aufgetrieben. 9 mm, ef. Proseus sesiae Mocs, Nur Basis oder Mitte des Hinterleibs roth, 2%. 0. 3l. 32. co . 34. Dr. ©. Schmiedeknecht, Clypeus gelb. Schenkel ganz roth. 30, Clypeus schwarz, meist auch die Schenkelspitzen. Das l. Segment meist roth. 32. Segment 1—5 und Basalhälfte von 6 roth. Fühler, Hüften, Trochautern, Spitze der hintersten Schienen und ihre Tarsen schwarz, S mm. 65. austriaecus Grav. Nur Segment 2 und 3 oder 2-4 roth. 31. Segment 2 und 3 roth, Die hintersten Schienen an Basis und Spitze und die hintersten Tarsen schwärzlich, 7 mm. 39. modestus Wesm. Segment 2—4 roth. Beine roth, nur die Hüften und Trochantern schwarz. 7—S mm. 50. septentrionalis Holmgr. Hüften roth, höchstens die hintersten an der Basis etwas verdunkelt. 33. Hüften schwarz, selten die vorderen roth. (Hierher ge- hört auch Ph. Jlimatus Wesm., dessen Beschreibung nicht genügt, um in die Tabelle aufgenommen zu werden.) 34. Nur die Spitzen der hintersten Schenkel schwarz. Kopf hinten etwas erweitert. Das 2. Segment an der Basis deutlich nadelrissig. 8—9 mm. 39. stipator Wesm. Hinterschenkel am Ende breiter schwarz. Kopf hinten nicht erweitert. Das 2. Segment an der Basis fein lederartig. 8 nım, ef. Colpognathus jucundus Wesm. Hüften, Trochantern, Basis der Vorderschenkel und Spitze der hintersten schwarz; Schienen roth, die hintersten an Basis und Spitze und ihre Tarsen schwarz. Segment 2—4 und Basis von 5 roth. 6 mm. 71. balearicus Kriechb, Schenkel nicht schwarz gezeichnet. 39, 6. 37. Ichneumonidae. 379 Alle Hüften schwarz. Segment 2 roth mit schwarzer Binde, 3 ganz, 4 au den Seiten und hinten roth. 6 mm. 54. vafer Wesm. Die vorderen Hüften und Trochantern hell. Segment 2—4 roth. Area superomeldia lang und schmal, Clypeus glatt und glänzend. 5 mm. 67. econeiliator Wesm. Clypeus schwarz. 37, < Clypeus ganz oder zum Theil gelb. 38. Postpetiolus in der Mitte glatt und glänzend. Vorder- hüften gelb oder gelb und schwarz. Grosse Art von 85-10 mm. 22. stimulator Grar. Postpetiolus nadelrissig, Vorderhüften röthlich, zuweilen an der Basis schwarz. 5—6 mm. 23. mysticus Wesm. var. 38. Vorderhüften, Mandibeln, Clypeus, Schaft unten, Schulter- 39. 40. beulen und Tegulä weiss. Hinterbeine schwarz, roth und weiss gezeichnet. Meist nur der Endrand des 2. Segmentes hell. 7—8 mm. 17. coryphaeus Wesm. Hüften nieht weiss, sondern roth und schwarz ge- zeichnet. 39. Hüften roth. Clypeus weiss, am Vorderrand schwarz, Die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. 7—3S mm. 16, rufiecoxa 0, G. Thoms. Wenigstens die hintersten Hüften schwarz, ebenso die hintersten Knie und Basis und Spitze der hintersten Schienen. 40, Fühlerschaft unten weiss. Clypeus fast stets ganz weiss. Vorderhüften grösstentheils hell. 5—9 mm. 20. rusticatus Wesm. var. Fühlerschaft unten nicht weiss, Ulypeus schwarz mit gelblicher Quermakel. 41. 49. 44, 45, O0. Schmiedeknecht Schaft aussen an der Spitze tief ausgeschnitten. Segment 2—3—4 mit hellem Endrand, 5—6 mm. 23. mystieus Wesm. Schaft an der Spitze nur leicht ausgeschnitten, fast ab- gestutzt. Hinterleib reiner schwarz, nur Segment 2 und 3 mit schimalem hellen Endranud. 6—7 mm. 14. hyperboreus Holmgr. Blos Seitenfleeken des Gesichtes oder innere Orbiten weiss, selten das Gesicht schwarz mit weisser Makel in der Mitte, 43, Gesicht ganz weiss, selten in der Mitte schwarz. Hinter- leib meist grösstentheils schwarz. Vorderhüften meist weiss. 50. Die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, erstere vor der Mitte, letztere an der Basis der einzelnen Glieder weiss. 5—9 mm, 19. eallopus Wesm. var. Die hintersten Schienen und Tarsen nicht schwarz und weiss gezeichnet. 44. Sehenkel fast ganz schwarz. Fühler lang und dünn, Seitenflecken des Gesichtes und Ulypeus weisslich. 5—6 mm. ef, nanus Wesm. und laseivus Wesm. Schenkel ausgedehnter hell gezeichnet. 45. Gesicht beiderseits mit weisslicher Makel neben dem Augenrand. Fühler schwarz, Geissel unten röthlich. Weisse Makel vor und weisse Linien unter den Flügeln. Hüften und Trochantern schwarz, die vorderen zum Theil röthlich, die hintersten Tarsen und Basis und Spitze der hintersten Sehienen schwärzlich. Hinterleib schwarz, Segment 2—3—4 mit rothem Endrand. 8 mm. 10. bisignatus Holmgr. Seiten des Gesichtes oder nur dor Stirn, meist auch der Ulypeus weisslich. Vorderhüften meist weiss oder gelb. 46. Hüften und Trochantern sehwarz; Beine sonst roth, die hintersten Schenkel an der Endhälfte oder noch weiter, die hintersten Schienen am Ende schwärzlieh. Mund, Ulypeus, innere Orbiten und zwei Flecken unter den Fühlern gelb. Schaft und Geissel unten röthlich. Tegulä schwärz- lich. Hinterleib schwarz, Einschnitt von Segment 1 und 2 roth., 6—7 mm. 70. nıtidus Bridgm. Vorderhüften weisslich oder gelb. 47, 47. 48. 49, 50, fchneumonidae. 381 Beine roth, Vorderhüften unten gelb. Innere Orbiten, Schaft unten, Halsrand und Tegulä weisslich. Segment 2—4 roth, schwarz gefleckt.e. 5 mm. 69. solers Wesm. Hinterbeine mit schwarzer Zeichnung. 48. Stirn nicht glänzend. Fühlergeissel kurz, unten gelblich. Gesichtsseiten, zuweilen auch Ulypeus gelblich weiss. Segment 2—4 fast quer. 6 mm. 31. bellieornis Wesm. Stirn glänzend. Seiten des Gesichtes oder der Stirn und Ulypeus gelblich weiss. Kopf nach hinten verengt. 49. Fühlergeissel nicht besonders lang. Stirnseiten und Clypeus weisslich. Die hintersteun Beine mehr roth. Kopf stark verengt. 5—6 mm. 49, amoenus Wesm, Fühlergeissel lang. Seiten des Gesichtes, meist auch Clypeus weisslich. Die hintersten Beine grösstentheils schwarz. 5—6 mn. 28. nanus Wesm. Anmerk. Kaum zu trennen ist davon Ph. lJasceivus Wesm. Alle Hüften schwarz, Das 1. Segment an der Basis ge- wöhnlich rot. 4—5 mm, 5l. socialis Rtzb. Wenigstens die Vorderhüften ganz oder zum Theil weiss, 51. Segment 2 und 3 ganz oder grösstentheils roth. Hüften und Trochantern weiss. Postpetiolus stark nadelrissig. 9—6 mn. 48. flavidens Wesm, Hinterleibssegmente höchstens mit rothem Endrand. 52. Kopf hinter den Augen erweitert, Nervellus fast ante- fureal. Vorderhüften ganz oder zum "Theil weiss, ef, die Gattung Proseus. Kopf hinter den Augen nicht erweitert, 53, Dr. O0. Schmiedeknecht. Alle Hüften weiss, ebenso Mund, Clypeus, Gesicht, Hals- rand, Linien an der Flügelbasis und Tegulä, Kopf gross, stark punktirt, nach hinten nieht verschmälert. 54. Die hintersten Hüften roth, selten an der Basis braun. Kopf feiner punktirt, nach hinten mehr oder weniger verschmälert, 55. Schildehen gewöhnlich weiss. Fühler rostroth, gegen die Basis weisslich. Segment 2—5 mit röthlichem Endrand, 8 mm. 9, seutellaris Wesm. Schildehen schwarz, Fühler unten röthlich, an der Basis unten weiss. Gewöhnlich nur Segment 1 und 2 mit röth- lichem Endrand. 9 mm. ll. spisiger Grav. Die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, erstere vor der Basis, letztere an der Basis der einzelnen Glieder weiss. Mund, Clypeus, Gesicht, Schaft unten, Halsrand, Punkte an der Flügelbasis und Tegulä weiss. Hinterleib schwarz. 5—9 nım, 19. callopus Wesm. Die hintersten Schienen und Tarsen nicht schwarz mit weisser Zeichnung; die Schienen roth, an Basis und Spitze schwarz. Zeichnung von Kopf und Thorax wie bei Ph. callopus. 56. Hinterleib fein runzlig punktirt, glänzend, schwarzbraun, verschwommen roth gezeichnet. 6—8 mn, 15. fulvitarsis Wesm. (nitidiventris Holmgr.) Hinterleib stärker runzlig punktirt, fast ohne Glanz, Gesicht meist mit Spuren von schwarzer Zeichnung, 6—9 mm. 20. rustiecatus W. l. Tchneumonidae. 383 Ph. semivulpinus Grav. 1829 Iehn. semiv. Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 565 @ | 1848 Ph. semiv. Wesmael, Mant. 80 95‘ | 1889 Ph. semiv. Holmgren, I. ec. p. 425 95 | 1891 Ph. semiv. C. G. Thomson, Opuse. Ent. XV, 1643 25' | 1896 Ph. semiv. Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 370 95 | 1829 Ichn. mutabilis Gravenhorst, l. e. 599 5 (partim) | 1844 Ph. primarius Wesmael, Tent. 181 Gg'. Kopf hinten nieht verschmälert, stark punktirt; Wangen unten ohrartig verbreitert, T'horax stark puuktirt, Spekulum polirt. Postpetiolus in der Mitte glatt, an den Seiten zer- streut punktirt, das 2, Segment dieht und fein punktirt, Basaleindrücke deutlieh, das 3. Segment beim Q quer, beim & quadratisch, wie die folgenden punktirt, Die hintersten Hüften des @ mit langem und freien (d. h. ohne damit ver- bundener Leiste) Zahn. © Fühler dreifarbig. Stigma braun, an der Basis weisslich. Beine roth, Hüften, Trochantern, fast die Endhälfte der hintersten Schenkel, Basis und Spitze der hintersten Schienen und die Tarsen schwarz. Postpetiolus fast ganz und Segment 2—5 roth. Fühler schwarz, Geissel unten röthlieh. Scheitel nicht verbreitert. Das 5. Segment zuweilen ganz schwarz. Die hintersten Schenkel nur an der Basis schmal roth. Parasit von Tortrix rosaria und Euchromia rufana, L. 7-9 mm. In ganz Europa verbreitet und eine der häufigsten Arten. Ph. planifrons Wesm. 1844 Wesmael, Ph. pl. Tent. 182 95 | 1589 Ph. pl. Holmgren, 1. c. 433 95° | 1891 Ph. pl. C. G. Thomson, l. c. 1644 9G' | 1896 Ph. pl. Berthoumieu, 1. c. 371 24° | 1829 Ichn. mutabilis Gravenborst, 1, 599 95’ (partim). Der vorigen Art sehr ähnlich, aber Stirn breit und flach, - beim Q nur Segment 1—4 roth und der Zahn der hintersten Hüften kürzer. Das g gleicht fast ganz dem von Ph. semi- vulpinns, aber der Scheitel ist hinter den Augen verbreitert, Br L; 6—8 mm, Ebenso verbreitet wie vorige Art aber weniger häufig, Ph. melanogonus Grav. 1829 Ichn. mel. Gravenhorst, I, 581 95 (nicht ganz sicher, zumal die Varietäten) | 1844 Ph. mel. Wesmael, Tent. 182 QZ'. Mant. 80. Rem. Cr. 95 | 1889 Ph. mel. Holmgren, l. c. 434 ©] 1891 Ph. mel. C. G. Thomson, ]. c. 1645 | 1896 Ph. mel. Berthoumieu, 1. e. 371 25 | 1829 Ichn. mutabilis Gravenhorzst, I. 599 5 (partim) | 1855 Ph. protervus Wesmael, Misc. 69. Kopf stark punktirt, nach hinten nicht verschmälert, Wangen breit aber unten nicht erweitert, Gesicht convex, 884 | Dr. ©. Schmiedeknecht. Postpetiolus glänzend, das 2, Segm=nt punktirt, ungefähr so lang als breit, das 3. quer. Die hintersten Hüften des © mit kurzem und stumpfen Zahn, Q Fühler dreifarbig. Tegulä braunroth; Stigma bräunlich- gelb. Beine roth, die hintersten Schenkel an der Spitze und die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. Segment 1—4 roth. d Geissel unten röthlieh ; das 1. Glied deutlich kürzer als das zweite. Hüften zuweilen schwarz gefleckt. Die schwarze Zeichuung der hintersten Beine ausgedehnter als beim ©, Var. Q alpina Strobl, 1900 Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 178. Hinterleib und Beine grösstentheils schwarz, nur Endrand der Segmente und die Spitzen der Vorderschenkel und die Vorderschienen roth. Alpen Steiermarks, L. 5—7 mm, Parasit von Anecta pollinaria und Depressaria nervosa. Verbreitet im nördlichen und mittleren Europa, aber nicht gerade häufig. 4. Ph. nigridens Wesm. 1844 Ph. nigr. Wesmael, Tent. 192 9 | 1848 Ph. nigr. Wesmael, Mant. 85 9% | 1889 Ph. nigr. Holmgren, ° l. c. 432 QZ | 1891 Ph. nigr. C. G. Thomson, 1. c. 164 OZ| 1896 Ph. nigr. Berthoumieu, 1. c. 371 9 g. Kopf stark punktirt, hinter den Augen verbreitert, Wangen unten kurz ohrförmig vorgezogen. Speculun beim Q nicht glatt. Postpetiolus fein runzlig-punktirt, ziemlich glänzend, das 2. Segment so lang als breit, das 3, quer. Die hintersten Hüften des © mit kurzem, zahnartigen Höcker. Q Fühler dreifarbig. Tegulä schwarz, Flügelwurzel braun- roth, nicht weisslich. Segment 1—4 und Beine roth, an den hintersten das breite Ende der Schenkel, Basis und Spitze der Schienen, sowie alle Hüften und Tro- chantern schwarz. Z Kopf hinten verbreitert. Die hintersten Beine fast gauz schwarz, auch die Vorderschenkel oft zum Theil schwarz, Segment 2—3—4 roth. 1. 7—9 mm. Nördliehes und mittleres Europa, Tchnsumonidae. 585 5. Ph. acieularius Berth. 1900 Ph. ac. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. 251 9. O Fühler kräftig, schwarz, an der Basis roth, Beine schwarz, Schienen und Tarsen roth. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 roth. Area superomedia pentagonal, Die hintersten Hüften mit kleinem und spitzen Zahn, Postpetiolus glatt. Unterscheidet sich von Ph. planifrons durch den Kopf, welcher so breit wie der Thorax ist, durch den Zahn der Hüften und die Farbe der Beine und des Hinterleibs, L. 5 mm, Schweiz, 6. Ph. subulifer Holmgr. 1889 Ph. subulifer Holmgren 1. c. 429 © | a B subulifer C. G. Thomson 1. c. 1656 © | 1896 Berthoumieu, .C.o9I1lY. © Gestalt und Färbung wie bei Ph. melanogonus, aber der Hüftenzahn spitz; von Ph. planipeetus durch den glatten und glänzenden Postpetiolus und andere Färbung der Fühler und der hintersten Beine verschieden; von dem verwandten Ph. ischiomelinus durch die röthliche Fühlergeissel und den spitzen Zahn der hintersten Hüften verschieden. — Kopf stark punktirt. Postpetiolus glatt und glänzend. Segment 2—4 fein runzlig, matt; das 2. Segment etwas kürzer als hinten breit, 3 und 4 quer. Die hintersten Hüften mit spitzem Zahn. —- Fühler roth, Schaft oben und die Endglieder gebräunt. Hals- kragen, Segment 1—4—5 und Beine roth, die hinter- sten kaum dunkel gezeichnet, L. 5 mm. g unbekannt. Schweden, 7. Ph. planipeetus Holmgr. 1889 Ph. pl. Holmgren, 1. c. 430 95 | 1896 th. pl. Berthoumieu, 1. ce. 372 Qg". Kopf stark punktirt, nach hinten wenig verschmälert, Wangen uuter den Mandibeln leicht ohrartig erweitert. Post- petiolus beim % ziemlich breit, durchaus fein gerunzelt, matt, beim theilweis längsrissig. Segment ? und 3 fein runzlig- punktirt, das 2. so laug als breit, «as 3. quer. Die hinter- sten Hüften des @ mit spitzem, freistelienden Zahn. Q Fühler dreifarbig, Schaft oben zuweilen gebräunt. Tegulä und Stigma braun. Segment 2—3—4 und Beine roth, Basis der hintersten Hüften und Mitte der hintersten Schenkel schwärzlich, selten die Schenkel ganz roth. 386 Dr. O. Schmiedeknecht. — — = .—— a S Kopf und Thorax schwarz, Fühler unten röthlich. Beine schwarz, Schenkel an der Basis, die vorderen auch an der Spitze und die Schienen röthlich, die hintersten an Basis und Spitze schwarz. L. 5—7 mm. Nördliches Schweden und Lappland. Lay heterogonus Holmgr. 1889 Ph. het. Holmgren 1. e. 431 9 | 1896 Ph. pl. Berthoumieu, 1. c. 372 Pd. In Grösse und Färbung sehr dem Ph. semivulpinus und Ph. planifrons ähnlich, aber durch die Skulptur des Post- petiolus und den spitzen Zahn der hintersten Hüften ver- schieden. Auch dem Ph. nigridens sehr verwandt, ver- schieden besonders durch den hinten nieht erweiterten Kopf und die weisse Flügelwurzel. — Postpetiolus fein nadelrissig. Das 2. Segment so lang als breit, mit deutlichen Basal- eindrücken, das 3. quer. Die hintersten Hüften des @ mit starkem, dreieckigen, ziemlich spitzen Zahn. Q Schaft schwarz, Geisselglied 1—4 roth, 5 und 6 braun, (dies) 7—11—12 weiss, die folgenden schwärzlich. Tegulä und Stigma braun. Beine roth, Hüften, Trochantern, die hintersten Schenkel mit Ausnahme der breiten Basis und die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz. Segment 1—4 roth, das 1. an der Basis schwarz, Fühlergeissel unten röthlich. Segment 2—4 roth. Stigma braun, Flügelwurzel weiss, Tegulä schwarz. Vorder- schenkel roth, oft in der Mitte verdunkelt, die hintersten Beine ganz schwarz, die Schenkel nur an der äussersten Basis roth. L. 7—9 mm, Schweden. Ph, seutellaris Wesm. 1844 Ph. sc. Wesmael, Tent. p. 183 © | 1857 Ph. sc. Wesmael, Ot. p. 66 5' | 1851 Ph. se. ©. G. Thomson, l. c. 1649 QG | 1896 Ph. sc. Berthoumien, 1. e. p. 372 QOg. Zu den grösseren Arten gehörend. Scheitel nach hinten nicht verengt; Stirn dicht und fein punktirt, Die hintersten Hüften des Q mit starkem Zahn. Postpetiolus glatt. Q Fühler ziemlich schlank, braun mit weissliehem Ring. Palpen, Mandibeln, Halsrand, Linien an der Basis der Flügel, Tegulä und meist die Gesichtsseiten und die Schildehenspitze weiss. Clypeus schwarz, oder zum Theil weiss. Beine roth, die vorderen Hüften und Trochantern weisslich, die hintersten Hüften schwarz. Hinterleib schwarz oder in der Mitte oder gegen das Ende ver- schwommen braunroth. ee ee ee N Tehnenmonidae. 387 Jg 10, tirt. Fühler röthlieh, die Basalglieder unten weisslich. Mund, Clypeus, Gesicht, Wangenfleck, Halsrand, Linien an der Flügelbasis, Tegulä, Hüften, Trochantern und Schildehen weiss, Beine hellroth, die hintersten zum Theil mit brauner Zeiehnung. Hinterleib schwarzbraun, die mitt- leren und hinteren Segmente mit röthlichem KEndrand, L. S mm. Deutschland, Belgien, Fraukreiech, Schweden, England, Ph. bisignatus Holmgr. 1889 Ph. b. Holmgren, 1. e. 437 97 | 1896 Ph. b. Berthoumieu, 1. ec. 372 95 | 1855 Ph. scutellaris var. I Wesmaei, Mise. 60 ©. Kopf nach hinten kauın verschmälert; Stirn stark punk- Postpetiolus in der Mitte glatt und glänzend. Das 2. Segment so lang wie breit, das 3. quer. Die hintersten Hüften des © mit feinem, ziemlieh langen Zahn. Q ınE Fühler schwarz, Basis der Geissel braun, Glied 7—10 weiss, die folgenden schwarz. Gesicht beiderseits ge- wöhnlich weiss gezeichnet. Beine roth, die hintersten mehr oder weniger verdunkelt, alle Hüften und Tro- chantern schwarz. Hinterleib schwarz, «lie mittleren Segmente mit rothen Endrändern. — Varüirt mit ganz schwarzem Gesicht und grösserer Ausdehnung der rothen Hinterleibsfärbung. Gesieht beiderseits neben den Augen mit weisslicher Makel. Fühler schwarz, Geissel unten braun. Sehulter- beulen und Linie unter den Flügeln weiss, Beine roth, die vorderen Hüften und Trochantern gelblieh, die Hüften au der Basis schwarz; die hintersten Hüften und Trochantern schwarz, die Spitzen der hintersten Schenkel und Basis und Spitze der Schienen schwärzlich. Die mittleren Hinterleibssegmente mit rothen Endrändern, L. 8 mm. Schweden, Deutschland. — Aus Tortrix-Arten. Ph. spiniger Grav. 1829 Ichn. spiniger Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 142 © | 1861 Ph. s. Brischke, Schr. phys. ökon, Ges. Königsh. II p. 28 @ u. Schrift. naturf. Ges. Danzig 1879 p. 54 95 | 1591 Bir s. C. G. Thomson, 1. e. p. 1649 QZ' | 1896 Ph. s. Berthoumieu, 1, c. p- 373 Og". Sehwarz, Fühler mit breitem weissen Ring. Beine wenig hell gezeichnet, die hintersten Hüften mit starkem Dorn. Hinterleib ziemlich glänzend, fein punktirt, Postpetiolus fast glatt, die mittleren Segmente mit hellem Endrand, — Mit Ph. stimulator verwandt, aber der Hüftendorn 388 Dr. O0. Schmiedeknecht. wie bei Ph. sceutellaris, von beiden verschieden durch den breiten Scheitel und die dunkle Farbe der Beine und Flügeldecken. &‘ Mund, Clypeus, Gesicht, Schaft unten, Halsrand, Linien an der Flügelbasis, Tegulä und Hüften weiss. Die vorderen Segmente mit röthlichem Endrand. Var. bacilliger Krieehbaumer, Eut. Nachr. 1891 p. 10 und 1892 p. 296 @. Das 7. Segment mit weissem Rand. L. 10 mm. Mittleres Europa. 12. Ph. ophthalmieus Wesm. 1844 Ph. o. Wesmael, Tent. p. 188 9 | 1848 idem, Mant. p. 320 97 | 1855 Ph. hybridus Wesmael, Misc. p. 428 Z' | 1889 Ph. o. Holmgren, 1. c. #39 @ Z' | i881 Ph. o. C. G. Thomson, 1. e. 1646 9g | 1896 Ph. o. Berthoumieu, 1. c. 373 OL. Kopf nach hinten deutlich verschmälert, Stirn fein, die Wangen stärker punktirt; Endrand der letzteren gebuchtet und ohrartig vorgezogen. Notauli angedeutet, Area supe- romedia wenig läuger als breit. Postpetiolus runzlig-punktirt; das 2. Segment beim Q@ etwas kürzer, beim g' so lang als breit, das 3. in beiden Geschlechtern quer. Die hintersten Hüften beim © mit schräger Leiste, die in der Mitte fast im rechten Winkel gebrochen ist und in ein Knötchen oder kurzen stumpfen Zahn ausläuft, beim 5 sind dieselben stark punktirt, am Ende mit Spuren von Schrägstreifen und mit dichter Behaarung. Q Fühler dreifarbig, Schaft meist schwarz. Tegulä schwarz, Flügelwurzel braun. Beine roth, Hüften und Trochantern, die Spitze der hintersten Schenkel, die äusserste Basis und Spitze der Schienen und die Tarsen schwarz. Seg- ment 1—4 roth. d Fühler lang. Die vorderen Schenkel und Schienen mehr oder weniger roth, die hintersten Beine grösstentheils schwarz. Segment 2—4 roth. L. 7—9 mm. Fast ganz Europa. 13. Ph. murieifer Holmgr. 1839 Ph. m. Holmgren, 1. e. 440 97 | 1896 Ph. m. Berthoumien, 1. ce. 373 9g'.: Mit der vorigen Art durch die Leistenbildung der hinter- sten Hüften des Q eng verwandt, aber dieselbe läuft in einen spitzen Zahn aus und ist mehr gekrümmt als geknickt; beim g' statt der Schrägstreifen daselbst ein kleiner Höcker, N Vs Ichneumonidae. 389 —— O Der weisse Ring der Fühler undeutlich, die Basalglieder röthlich, Färbung der Beine wie bei voriger Art. Das 1. Segment schwarz, am Ende in der Mitte meist roth; Segment 2—3—4 roth, 3 und 4 am Ende oft schwarz. d Tegulä schwärzlich. Die vorderen Schenkel und Schienen röthlich, die Schenkel in der Mitte schwärzlich; die hintersten Beine schwarz, die Schenkel an der Basis, die Schienen in der Mitte trüb roth. L. 5—6 mm, Selten im nördliehen und mittleren Europa. 14. Ph. hyperboreus Holmgr. 1889 Ph. h. Holmgren, 1. c. 454 97 | 1596 Ph. h. Berthoumieu, 1. ce. 374 Qg". Ausgezeichnet durch den beim Q an der Spitze ab- gestutzten, beim g' aussen nur leieht ausgesehnittenen Fühler- schaft. Kopf nieht stark punktirt, nach hinten kaum ver- schmälert. Postpetiolus beim © fein runzlig, beim g' stark nadelrissig. Nervulus hinter der Gabel. Die hiutersten Hüften der @ mit Leiste, die in einen schwachen Zahn ausläuft. Q Fühler dreifarbig, der weisse Ring deutlich. Tegulä braun, Stigma dunkel. Beine roth, die hintersten Knie und Schienenspitzen schwärzlich. Segment 2—4 roth. & Palpen und Mandibeln gelblich, Clypeus mit gelblicher (uermakel. Geissel unten röthlich. Thorax schwarz. Beine roth, Vorderhüften an der Basis schwärzlich ; die hintersten Hüften, Basis der Trochautern, Knie, Basis und Spitze der Schienen und die Tarsen schwärzlich. Hinterleib schwarz, die mittleren Einschnitte röthlieh oder braun, L. 6—7 mm, Schweden. 15. Ph. fulvitarsis Wesm. 1844 Ph. f. Wesmael, Tent. p. 185 © | 1879 Ph. f. Brischke, Schrift. Naturf. Ges. Danzig p. 55 95° | 1891 Ph. f. C. 6. Thomson, 1. e. p. 1647 95 | 1889 Ph. nitidiventris Holmgren, 1. ec. p. 452 95 | 1844 Ph. callopus var. b. Wesmael, Tent. 185 g. Anmerk. Phaeogenes fulvitarsis und nitidiventris werden noch von Berthoumieu als zwei verschiedene Arten aufgefasst, sie bilden aber eine und dieselbe Art. O Stirn fein und dieht punktirt. Hinterleib ziemlich glän- zend mit feiner und zerstreuter Punktirung; Postpetiolus glatt, au den Seiten fein längsrissig. Die Leiste der 390 Dr. OÖ. Schmiedeknecht. hiutersten Hüften läuft in einen Zahn aus. Palpen, Mandibelu, zuweilen der Clypeus, Halsrand, Szhulter- beulen und Tegulä röthliehweiss, Fühler dreifarbig. Beine roth, die vorderen Trochantern weisslieh, die Hüften und Tarsen gelblich, die hintersten Schenkel und Schienen mit schwarzen Spitzen. - Segment 2—5 rotlı, das 5. meist zum Theil schwarz. & Mund, Clypeus und Gesieht weisslich, selten das Gesicht zum Theil schwarz. Die vorleren Hüften und Trochan- tern weisslich, die hintersten Hüften roth, selten an der Basis schwarz. Hinterleib braunscehwarz, die mittleren Segmente mit hellerem Endrand, seltener auch auf der Scheibe verschwommen röthlieh. L. 7—8 mm, Mittleres Enropa. Hier in Thüringen die häufigste von allen Phaeogenes-Arten. 16. Ph. rulicoxa ©. G. Thoms. 1891 Ph. r. €. €. Thomson, 1. e. p- 1648 9 J.. „Sehwarz, Segment 2—4 roth, die hintersten Hüften mit am Ende zahnartiger Leiste, die hintersten Schenkel und Schienen am Ende schwarz. — Dem Ph, fulvitarsis sehr ähu- lich, beim © der Scheitel hinten kaum verengt, Stirn weniger glänzend, dichter punktirt, Trochantern nieht weiss, Pronotum und Sehulterbeulen schwarz; beim 5' der Clypeus weiss, am Vorderrand schwarz, Beine an der Basis nieht weisslich. L. S-9 mm. Schweden.“ 17. Eh: coryphaens Wesm. 1844 Ph. c. Wesmael. Tent. p. 183 5’ 1844 Ph. versutus Wesmael, Tent. p. 186 9 (exel. 5) | 1848 Ph. versutus Wesmael, Maut. p. 319 9 5 | 1891 Ph. versutus C. G. Thomson, 1. ce. p. 1647 95 | 1896 Ph. versutus Berthoumieu, 1. c. P- 37 og: Das © ähnelt dem Ph. fulvitarsis, aber der Kopf ist kürzer, Fühlergruben sehr gross, die Leiste der hintersten Hüften läuft in einen stärkeren, spitzen Zahn aus, Pronotum und Schulterbeulen nicht weisslich, das 4. Segment schwarz oder höchstens an der Basis roth. Beim Ö Palpen, Mandibeln, Clypeus, Schaft unten, Schulterbeulen, Makel der Tegulä und Vorderhüften weisslich, Hinterbeine und Hinterleib schwärzlich, Eudrand des 2, Seg- mentes hell, L. 7—S mm. Belgien, Deutschland, England. 19. 20. Tchneumonidae. 39] Ph. limatus Wesm. 1844 Ph. 1. Wesmael, Tent. p. 187 © | 1891 Ph. 1. C. G. Thomson, ]. ce. p. 1654 5 | 1896 Ph. 1. Berthoumieu, De 0: 375.9: Kopf nach hinten nieht verschmälert. Die Leiste der hinter- sten Hüften klein, am Ende kaum gezähnt. Fühlerbasis roth, der weisse Fühlerring nur auf ein Geisselglied be- schränkt oder ganz fehlend. Mandibeln schwarz. Seg- ment 2—4, meist auch Basis von 5 und Beine roth, die hintersten Hüften an der äussersten Basis schwarz. Vom d sagt Thomson blos, dass die Hüften und Trochantern schwarz, am Ende hell sind. Bei einer so schwierigen Gattung sicherlich eine recht wichtssagende Beschreibung. L. 7 mm. Deutschland, Belgien, Schweden. Ph. callopus Wesm. 1829 Ichn. stimulator © var. 1 und 2 Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 145 | 1544 Ph. ec. Wesmael, Tent. p 1855 9 | 1889 Ph. callopus Holmgren, 1. c. p. 449 95 | 1891 Ph. e. C. G. Thomson, 1. c. p. 1547 9g' | 1896 Ph. ce. Berthoumieu, L c. p. 315 OG. Fühler mit weissem Ring. Stigma braun, Tegnlä weiss- lieh, Beine roth, die vorderen Trochantern gelblich; die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, Ring der ersteren und Basis der Tarsenglieder weiss. Die hinter- sten Hüften mit Leiste, die in einen schwachen Zahn ausläuft. Hinterleib schwarz, die mittleren Einschnitte röthlich. Postpetiolus fast glatt. Mund, Clypeus, Gesicht, Schaft unten, Halsrand, Schulter- beulen und Flügeldecken weisslich. Die vorderen Hüften und Trochantern gelbliehweiss, Sonst wie das 9. L. 6—8 mm. Nördliches und mittleres Europa. — Schmarotzt nach Bignell bei Eriogaster lanestris, Ph. rustieatus Wesm. 1829 Ichn. melanogonus var. 6 Gravenhorst, Ichn. Eur. I, p. 581 © | 1844 Ph. r. Wesmael, Tent. p. 185 9 | 1855 Ph. callopus var. 2 Wesmael, Misc. p. 61 5' | 1889 Ph. r. Holmgren, 1. ec. p. 450 97 | 1891 Ph. r. C. 6. Ihonison, 1. ec. p. 1648 9% | 1896 Ph. r. Berthounnen, 1. c. p. 374 Yo Mit Ph. fulvitarsis verwandt, aber Fühler dieker, die ersten Geisselglieder kürzer, das 5. Segment ansgedehnter dunkel gefärbt, die Leiste der hintersten Hüften kaum am Ende gezähnt, Hinterleib weniger glänzend, 393 2, cv ae Dr. 6. Schmiedeknecht. Q 21. Linie. Die hintersten Hüften des @ mit Leiste, S 22, und Hüften mit gekrümmter Leiste, die in einen kräftigen Dorn ausläuft. Postpetiolus in der Mitte glatt, das 2. Segment fein breit, Gastrocölen tief, — Fühler dreifarbig. Beine roth, die hintersten Schenkel an der Spitze, die Schienen au Basis und Spitze schwärz- lieh. Segment 2—4 ganz, das 5. schwarz oder nur an der Basis roth. Clypeus weisslich. Gesicht weisslich oder mit 2 schwarzen Linien, oder schwarz mit weisslicher Makel oder schliess- lich ganz schwarz. Schaft unten und Halsrand weisslich, Beine wie beim @, die vorderen Hüften gelblich. Die mittleren Hinterleibssegmente verschwommen röthlich, oft nur am Endrand. L. 6—9 mm. Nördliches und mittleres Europa, Ph. bellicornis Wesm, 1844 Ph. b. Wesmael, Tent. p. 185 9 | 1891 Ph. b. C. G. Thomson, 1. c. p. 1655 95 |' 1896 Ph. b. Ber- thoumieu, 1. c. p. 374 DO Z". Stirn fein punktirt. Clypeus am Ende mit eingedrückter Fühler dreifarbig. Clypeus zum Theil röthlich., Tegulä weisslich. Stigma hell. Segment 2—4 und Beine roth, die hintersten Hüften, die äusserste Spitze der hintersten Schenkei und Schienen schwärzlich. Postpetiolus mit schwacher Punktirung. Kopf und Fühler schwarz, letztere unten hell, selten die Gesichtsseiten und der Clypeus weisslich. Die vorderen Hüften und Trochantern weisslich. Segment 2—4 fast quer, verschwommen röthlich. L. 5—6 mm. Nördliches und mittleres Europa. Ph. stimulator Grav. 1829 Ichn. stimulator Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 143 9 (excl. var. 1 u. 2) | 1844 Ph. s. Wesmael, Tent.$ p. 184 9 | 1889 Ph. s. Holmgren, 1. c. p. 447 9’ | 1891 Ph. 5. # ©. G. Thomson, 1. e. p. 1649 995 | 1896 Ph. s. Berthoumien, 1. c. B..376 95% Kopf nicht aufgetrieben, Stirn ziemlich glänzend, fein zerstreut punktirt. Fühler ziemlich kurz. Die hintersten und dieht punktirt, in beiden Geschlechtern kürzer als u ee en een 28. 24. „Q Tehneumonidae. 393 Fühlergeissel rostroth, der weisse Ring wenig deutlich. Stigma braun. Vorderbeine roth, Hüften und Trochantern meist verdunkelt, die hintersten Beine roth, Hüften schwarz, Basis und Spitze der hintersten Schienen ge- bräunt. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 mit röthlichem Endsaum. Fühlergeissel unten röthlich, Vorderbeine roth, Hüften und Trochantern gelblich, die hintersten Beine roth, Hüften, Knie, Schienenspitzen und Tarsen schwärzlich. Hinterleib wie beim Q© gefärbt. L. S—10 mm. — Schmarotzt bei Tortrix viridana und Hyponomonta padella. Fast ganz Europa. Ph. mystieus Wesm. 1855 Ph. m. Wesmael, Misc. p. 62 | 1855 Ph. tetricus Wesmael, Misc. p. 63 © | 1889 Ph. mysticus Holmgren, 1. e. p. 453 g’ | 1891 Ph. tetrieus C. G. Thomson, 1. c. p. 1650 9 | 1896 Ph. tetricus Berthoumieu, 1. c. p. 376 © | 1896 Ph. m. Berthoumieu, 1. c. p. 386 J'. Fühlergeissel schwarz, ohne weissen Ring, Basalglieder kurz. Beine kräftig, roth, wenig dunkel gezeichnet; die hintersten Hüften mit Leiste, die an beiden Enden zahn- artig erhaben ist. Hinterleib schwarz, fein runzlig- punktirt. — Holmgren beschreibt en Q©, welches nicht hierher gehört; ich halte es für Ph, fulvitarsis. Mandibeln und Fleck oder Binde des Clypeus weisslich. Tegulä braun. Hüften schwarz, die vorderen am Ende roth. Die hintersten Knie, Schienenspitzen und Tarsen schwarzbraun, Hinterleib schwarz. L. 7—8 mm. Nördliches und mittleres Europa. Ph. homochlorus Wesm. 1844 Ph. ho. Wesmael, Tent. p. 184 9 | 1896 Ph. h. Berthoumieu, 1. c. p. 376 9. Unterscheidet sich nach Berthoumieu von Ph, stimulator durch die röthlichen Fühler, die braunrothen Beine, an denen die Spitzen der Hüften, die Schienen und theilweis die Tarsen hellroth sind. Segment 2 und 3 mit röth- lichem Endsaum, L. 8 mm. — Das Z unbekannt, Frankreich, Belgien, England. Ph. xanthopygus Berth. 1898 Ph. x. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. France p. 334 9. Kopf nach hinten wenig verschmälert, Palpen und Man- dibeln roth. Fühler ziemlich diek, röthlich, mit weissem 394 Dr. ©. Schmiedeknecht. 26. nn 27. Ring, Thorax oben flach; area superomedia verlängert. Stigma röthlichgelb. Beine roth, Hüften und Hinter- schenkel schwarz, die Leiste der hintersten Hüften er- haben und in einen Zahn endigend. Das 1. Segment braunroth, fast glatt, 2—4 hellroth, 5 und 6 rothbraun, 7 gelblich, L. 6 mm. d' unbek. Frankreich. (Alpes Maritimes).‘ Ph. coreyriensis Berth. 1901 Ph. coreyriensis Berthoumien, Bull. Doc. Ent. France p. 321 9. Kopf etwas breiter als der Thorax. Area superomedia halbelliptisch. Postpetiolus fein nadelrissig. Die hinter- sten Hüften mit Leiste, die in einen Zahn ausläuft. — Palpen, Mandibeln, Fühler, Postpetiolus, Segment 2 und 3, Hinterrand der folgenden und die ganzen Beine roth, L. 5 mm. d' unbek. Insel Corfu,“ Ph. fuseicornis Wesm, 1844 Ph. f. Wesmael, Tent. p. 189 9 | 1839 Ph. f. Holmgren, 1. c. p. 457 99 | 1891 Ph. f. C. G. Thomson, l. c. p. 1652 95 | 1896 Ph. £. Berthoumieu, 1. c. p. 376 9g. Scheitel ziemlich schmal, nach hinten nicht verengt, Stirn sehr dieht punktirt, Fühler dünn, gegen die Basis beim Q etwas verschmälert, beim 5 verhältuissmässig kurz, No- tauli fehlend oder nur durch punktförmige Vertiefung an- gedeutet. Die hintersten Hüften mit Zahn oder spitzem Höcker. Segment 2—5 ziemlich glänzend, fein punktirt, Postpetiolus mitten glatt, & ef 28. R Fühler braun, Basalglieder unten roth. Beine roth, Hüften, zuweilen auch die hintersten Schenkel schwarz. Segment 2—4 roth, das 4. meist zum Theil schwarz, Beine gelbroth, Hüften, Vorderschenkel in der Mitte, die hintersten ganz, die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarz, Stigma und Tegulä braun. Segment 2—3—4 rotb, auf der Scheibe mehr oder weniger verdunkelt, L. 6 mm, Nördliches und mittleres Europa. Ph. nanıs Wesm, 1844 Ph. n. Wesmael, Tent. p. 190 © | 1891 Ph. n. ©. G. Thomson, 1, e. p. 1655 95 | 1896 Ph. n. Berthoumieu, 1.67P387739: Stirn fast glatt, nur ganz fein punktirt, ebenso der Hinterleib. Mandibeln und Clypeus roth. Fühler schwarz, Tehneumonidae, 395 Geissel an der Basis röthlich, Tegulä hell. Beine schwarz, Vorderhüften, Basis und Spitze der Vorderschenkel und die Schienen und Tarsen roth. Die hintersten Hüften mit ganz schwacher Leiste. Postpetiolus glatt, Segment 2 und 3, meist auch der Endrand von 4 roth. d‘ Fühler lang. Ciypens, zuweilen Punktfleek oder Linie des Gesichtes gelblich. Die vorderen Hüften und Tro- ehantern weisslich. L. 5-6 mm. Schweden, Deutschland. ID Ne) Ph. trepidus Wesm. 1841 Ph. trepidus Wesmael, Tent. p. 199 9 | 1891 Ph. tr. 'C. G. Thomson, 1. ce. p. 1653. 95 | 1896 Ph: tr. Ber- thoumieu, 1. c. p. 377 ©. Dem Ph. fusceieornis sehr ähnlich, aber durehsehnittlich etwas kleiner, Scheitel nach hinten fast rundlich verschmälert. Beine schwarz, Vorderschenkel an Basis und Spitze und Sehienen roth, die hintersten an Basis und Spitze schwarz. Die hintersten Hüften des @ mit sehr kleinem Zahn. Das J von Ph. fuseieornis nur durch längere Fühler verschieden. L. 5—6 mm. Schweden, Belgien, England. 30. Ph. infimus Wesm. 1844 Ph. i. Wesmael, Tent. p. 191 © | Ba Ph? i. 1056: ‚Thomson, Lyc. p.. ‚1653,90 11896., Ph. i. Ber- onnm thoumieu, 1. c. p. 377 9. Q Stirn (nach Berthoumieu) stark punktirt. Fühler ohne weissen Ring. Geissel an der Basis röthlich. Beine roth, Hinterhüften schwarz, mit schwacher Leiste, Spitzen der hintersten Schenkel und Sehienen verdunkelt. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3, selten auch 4 roth, auf der Scheibe schwarz. Die mittleren Segmente ziem- lieh dieht punktir. — Nach Thomson unterscheidet sich die Art von den ganz ähnlichen Ph. fuseicornis und trepidus besonders dureh die rothen Vorderhüften. L. 5 mm. Deutschland, Schweden. 31. Ph. minutus Wesm. 1844 Ph. m. Wesmael, Tent. p. 191 © | 1896 Ph. m. Berthoumieu, l. e. p. 377 © | 1900 Ph. m. Strobl, Mitt. Naturw. Ver. Steierm. p. 180 J'. Q (nach Berthoumien): Aehnlieh Ph. nanus und infimus, aber die Beine etwas schlanker, Hinterschienen an der Basis etwas gekrümmt und der Postpetiolus weniger eonvex. Punktirung sehr deutlich, aber feiner als bei Ph, infimus, 7 ME La u, © 896 Dr. ©. Schmiedeknecht. Als 5 beschreibt Strobl das folgende: „Fühler unten ganz rothgelb; Gesicht ziemlich gewölbt und vorspringend ; Clypeus fast glatt; Stirn gewölbt, glänzend, zerstreut punktirt; Metathorax vollständig, aber zart gefeldert, ziemlich glänzend; area posteromedia ausgehöhlt, quer- runzlig. Beine roth, die vorderen Hüften und Trochautern weisslich, die hintersten Hüften und Schenkel schwarz, die hintersten Schienen und Tarsen braun. Spirakelu des 1. Segmentes stark vorragend, Hinterleibsmitte roth, schwarz gefleckt. L.5 mm Deutschland, Oesterreich.“ 32. Ph. laseivus Wesm. 1855 Ph. 1. Wesmael, Misc. p. 67 JS | 1889 Ph. 1. Holmgren, 1. c. p. 459 95° | 1896 Ph. 1. Berthoumieu, 1. © p- 378 9g. Stirn glänzend, fein und zerstreut punktirt. Das 2. Seg- ment beim Q etwas kürzer als breit, beim g' so lang wie breit. Die hintersten Hüften beim © mit langer Leiste, die fast die ganze Breite einnimmt. Postpetiolus fein gerunzelt, die mittleren Segmente fein runzlig-punktirt, schwach glänzend. Q Fühler schwarz, Schaft und Geisselglied 1—4 röthlich. Stigma braun, Tegulä röthlich, Hüften und Troehantern roth, erstere an der Basis schwarz, Vorderschenkel roth, in der Mitte schwarz; die hintersten Schenkel schwarz; Schienen roth, die hintersten an Basis und Spitze ver- dunkelt. Segment 2 und 3 roth, die folgenden mit rothem Endrand. & Mund, Clypeus, Schaft unten und Gesichtsseiten gelb. Fühler unten röthlich. Vorderbeine roth, Hüften und Trochanteru wenigstens zum Theil gelblich; die hinter- sten Beine schwarz, Hüften und Trochantern am Ende gelb, die Schenkel an der Basis roth, die Schienen nur an der Spitze schwarz. Segment 2—4 rot, auf dem Rücken schwarz. L. 5—6 mm. Nördliches und mittleres Europa. 83, Ph. soeius Holmgr. 1839 Ph. s. Holmgren, 1. c. p. 461 Q | 1896 Ph. s. Berthoumien, 1. ce. p. 378 og. Den Ph. laseivus sehr ähnlich, durch folgende Merkmale verschieden : Die rothe Zeiehnung ist unreiner; Gesicht in beiden Gesichtern einfarbig schwarz; das 2. Segment beim J' nicht kürzer als am Ende breit, beim © mit deutlichen Ichneumonidae. 897 Gastrocölen; Postpetiolus mehr glatt, beim g' in der Mitte glänzend, Nervulus deutlich hinter der Gabel, Tegulä beim weisslich, beim © gelblich. Schweden. 34. Ph. tegularis ©. G. Thoms. 1891 Ph. t. €. G. Thomson, 1. ce. p. 1656 9. O Scheitel nach hinten verschmälert.e Die hintersten Hüften mit spitzem Dorn. Segment 2 und 3 matt, sehr fein gerunzelt, das 2. länger als breit. — Schwarz, Geissei an der Basis bräunlich. Tegulä schwarz, Stigma hell. Beine trüb roth, Hüften und Trochantern schwarz, an den hintersten Beinen die Knie und Schieneuspitzen verdunkelt. Segment 2 und 3 roth, 3 hinten schwarz, L. 5--6 mm. & unbek, Lappland, =» Ph. stipator Wesm. 1855 Ph. s. Wesmael, Misc. p. 63 © | 1855 Ph. jucundus Wesmael, Mise. p. 65 5 | 1867 Ichneumon Cambriensis Desvignes, Ent. M. Mag. p. 130 © | 1879 Ph. cicutella (Siebold) Brischke, Schrift. Naturf. Ges. Danzig, p. 56 99° 11889 Ph. s. Holmgren, 1. c. p. 442 Qg' | 1891 Ph. s. C. G. Thomson, 1. c. p. 1645 95 | 1896 Ph. c. Berthoumieu, 1. c. p. 378 QgJ". Diese Art bildet dureh die gestreckte Gestalt und die kurze, dieke, an der Basis verdünute Fühlergeissel einen Uebergang zu Centeterus; sehr nahe steht sie auch dem Colpognathus juceundus. Kopf dieht und stark punktirt, beim Q@ nach hinten nieht verschmälert, beim g' etwas verbreitert. Fühler kurz, beim Ö wenig länger als der halbe Körper. Beine kräftig, die hintersten Hüften des © mit zahnartiger Leiste oder zahnartigem Höcker. Postpetiolus fein runzlig oder nadelrissig. Q Palpen und Mandibeln roth; Fühler dreifarbig, Schaft schwärzlich., Beine roth, die hintersten Knie und Sehienenspitzen dunkel. Segment 1—4 roth. & Fühler schwarz, Geissel an der Basis röthlich. Im Uebrigen wie das Q gefärbt. L. 8-9 mm. — Aus Orthotelia sparganella, Nördliches und mittleres Europa, | 398 Dr. ©. Schmiedeknecht. 36. Ph. ischiomelinus Grav. 1829 Tehn. ischiomelinus Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 608 5 | 1844 Ph. i. Wesmael, Tent. p. 192 97 | 1589 Ph. i. Holmgren, 1. ec. p. 456 Q5' | 1891 Ph. i. ©. G. Thomson, l. e. p. 1653 25° 1 1896 Ph. i. Berthoumieu, 1. e. p. 379 O9. Kopf nach hinten kaum verengt, Stirn dieht und fein punktirt, Clypeus glänzend mit wenigen Punkten. Fühler ziemlich kräftig, beim g' wenig kürzer als dr Körper. Die hintersten Hüften des @ mit kurzer Leiste, welche nicht in einen Zahn ausläuft, Postpetiolus fein nadelrissig. Q Fühler dreifarbig, Schaft unten roth, Stigina braun, Tegulä gelblich.. Beine roth, die hintersten Hüften an der Basis schwarz. Segment 2—4 roth, auch das 5. meist an der Basis. d' Fühler schwarz, unten röthlich. Tegulä blassgelb. Beine röthliehgelb, die vordersten Hüften und Trochantern weisslich; die hintersten Beine sehwarz, Hüften an der Spitze und die Trochantern gelblich, Basis der Schenkel und Schienenmitte röthlich. Segment 2—4—5 roth, meist auf der Scheibe schwarz. L. 6-7 mm. Nördliches und mittleres Europa. 37. Ph. eximius Weswm. 1844 Ph. e. Wesmael, Tent. p. 193 9 | 1891 Ph. e. ©. G. Thomson, 1. ce. p. 1654 © | 1896 Ph. e. Berthoumien, Le. P. 3790. Q@ Dem Ph. ischiomelinus nahe verwandt, aber Körper ge- streckter, Fühlergeissel schlanker, Mandibeln schwarz, Segment 2—4 weniger glänzend, die Leiste der hintersten Hüften undeutlicher. — Beine roth, die hintersten Hüften an der äussersten Basis, die hintersten Schienen an Basis und Spitze.und die Tarsen dunkel. L. 7 mm. unbek. Nördliches und mittleres Europa. 38. Ph. eques Wesm. 1844 Ph. e. Wesmael. Tent. p. 194 © | 1891 Ph. e. ©. G. Thomson, 1. ce. p. 1654 97 | 1896 Ph. e. Berthoumieu, 1... PR. 37909. Von Ph. ischiomelinus und eximius besonders verschieden durch gedrungenen Körper. kürzere und diekere Fühler- geissel, dieht punktirte und dadurch mattere Stirn, fehlende Notaulen und breiteren Hinterleib. — Die Leiste der hinter- sten Hüften mit kleinem Zahn. L. 6—7 mm. d unbek, Deutschland, Belgien, Frankreich, . , 39, 40. 41. Tchneumonidae. 399 Ph. modestus Wesm. 1844 Ph. m. Wesmael, Tent. p. 193 © | 1886 Ph. m. Bridgman, Trans. Ent. Soc. Lond. 336 97 | 1891 Ph. modestus C. G. Thomson, 1. c. p. 1652 95 | 1896 Ph. m. Ber- thoumien, 1. ec. p. 379 97. Kopf nach hinten nicht verschmälert, Stirn dicht und fein punktirt.e. Mandibeln schwärzlich. Fühlerschaft schwarz, Geissel mit weissem Ring, an der Basis röthlich. Tegulä schwarz. Beine roth, Hüften schwarz, die vorderen am Ende röthlich; die hintersten Hüften mit Leiste, Die mittleren Segmente sehr fein runzlig. Postpetiolus fein nadelrissig, in der Mitte mehr glatt. Segment 1—3—4 roth. Fühler braun. Clypeus weisslich. Segment 2 und 3 trüb roth. Die hintersten Schenkel an der Spitze, Schienen an Basis und Spitze und die Tarsen schwärzlich. L. 7 mm. Schmarotzt bei Euchromia flammea. Deutschland, Belgien, Frankreich, England. Ph. montanus ©. G. Thoms. 1896 Ph. montanus ©. 6, Thomson, GR 10H „Schwarz, Segment 1—4 und Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, die hintersten Hüften unbewehrt. Fühlerschaft schwarz, Geissel dreifarbig. — Dem Ph. modestus sehr ähnlich, verschieden durch die unbewehrten Hüften und die kauın angedeuteten Notaulen. L. 7 mm. Auf dem Altvater von Wüstnei entdeckt.“ Anmerk. Ich glaute nicht, dass diese Art von Ph. sep- tentrionalis Holmgr. verschieden ist. Ph. major Berth. 1901 Ph. m. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Frapce p. 322 9. „Kopf hinten breit. Fühler diek, das 5. Glied quadratisch. Area superomedia ziemlich quadratisch, vorn abgerundet, Postpetiolus glatt. Die hintersten Hüften mit einfacher Leiste. — Fühler dreifarbig. Stigma gelblich. Beine schwarz, Schenkel und Schienen zum Theil roth. Segment 2—4 roth. L. 11 mm. g unbek, Savoyen,“ 460 Em Dr. O. Schmiedekneckt. 42, Ph. inanis Berth. 1901 Ph. i. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. France p. 322 QJ. Q „Clypeus abgestutzt, durch gerade Furche vom Gesicht getrennt. Fühler schwarz, ziemlich dick, das 3. Glied quadratisch. Area superomedia halbkreisförmig. Post- petiolus glatt und glänzend. Die hintersten Hüften mit Leiste. Der ganze Körper zart. — Mandibeln, Clypeus, Vorderbeine und Segment 2—3 roth, letztere schwarz- gefleckt, Rand der folgenden röthlich, Stigma hell. d' Palpen, Mandibeln, Clypeus, Tegulä und Vorderbeine weisslich. Fühler lang, braun. Hinterbeine roth und schwarz. Hinterleib schwarz, Endrand der Segmente 2—7 röthlich, L. 5 mm. Savoyen,“ 43. Ph. eapitosus Holmgr. 1889 Ph. c. Holmgren, 1. c. p. 462 O4 | 1896 Ph. c. Berthoumien, 1. c. p. 379 DI. Kopf aufgetrieben, hinter den Augen deutlich erweitert, lederartig punktirt. Thorax fein punktirt, Brustseiten mit wenig Glanz, das Spekulum polirt; area superomedia nicht länger als breit, area posteromedia mit 2 ziemlich deutlichen Längsleisten. Nervulus interstitia. Die hintersten Hüften des @ mit kräftiger Leiste. Postpetiolus runzlig-punktirt, das 2, Segment kaum länger als breit, das 3. quer, Bohrer so lang wie das letzte Segment. Q Schaft schwarz, die ersten Geisselglieder röthlich, 9—11 weisslich, das Ende schwarz, Stigma braun. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, Segment 2 und 3 roth, auf dem Rücken verloschen dunkel gezeichnet, Jg Fühler schwarz, unten heller. Hüften und Trochantern schwarz, die vordersten Schenkel roth, die hinteren schwärzlich, an der Basis roth; Schienen röthlich, die hinteren an Basis und Spitze, sowie die Tarsen schwärz- lich. Endrand von Segment 1 und der Endsegmente röthlich, Segment 2 und 3 rotb, auf dem Rücken vor dem Endrand mit schwärzlicher Makel, L. 6 mm. Lappland und Schweden. 44. Ph. histrio Wesm. 1848 Ph. h. Wesmael, Tent. p. 86 © | 1896 Ph. bh. Berthoumieu, l. c. p. 380 9. © Kopf fein und dieht puuktirt; Fühler mit weissem Ring, die Basalglieder der Geissel unten röthlich, oben braun, ONE Toknauinotiliee, 401 Halsrand, Schulterbeulen und Tegulä weisslich. Die hintersten ‚Hüften der @ mit ziemlich kräftiger Leiste. Beine trüb roth, Hüften und Trochantern schwarz. Post- petiolus nadelrissig, auf der Scheibe ziemlich glatt. Seg- ment 2—3 oder 2—4 verschwommen roth gezeiehnet, L. 9 mm. dj unbekannt, Belgien. ED us Berth. 1899 Ph. v. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. Ba 4: : Kopf ziemlich gross, Schläfen nach hinten nicht ver- schmälert, Stirn stark punktirt, Mandibeln röthlich. Fühler dreifarbig. Area superomedia halboval. Beine schlank, roth; Hüften schwärzlich, die hintersten mit ziemlich starker Leiste Hinterleib fast eylindrisch, Postpetiolus etwas nadelrissig bis glatt; Segment 1—4 roth, die übrigen schwarz. — Mit Ph. histrio verwandt, L, S mm. g' unbekannt. Frankreich. (See-Alpen). Ph. rubripietus Wesm. 1857 Ph. r. Wesmael, Otia, p. 65 9 | 1896 Ph. r. Berthoumieu, 1. e. p. 381 9. Kopf quer. Thorax kurz. Fühler mit weissem Ring. Halsrand, Mesonotum ganz oder zum Theil, Sehildchen und zuweilen die Brustseiten trüb roth. Beine braun- roth. Postpetiolus nadelrissig, Segment 1—4 trüb roth, das 4, zum Theil schwarz. L. 6 mm. g unbekannt. Umgebung von Paris, (Nach Berthoumieu). 47, Ph. elypearis Brischke 1879 Ph. e. Brischke, Schrift. Naturf, O Ges. Danzig, p. 57 9 | 1896 Ph. ce. Berthoumien, 1. c. p. 382 9. Fein und dieht punktirt, Kopf hinter den Augen sehr wenig verschmälert, Fühler so lang wie Kopf und Thorax, nach der Spitze zu etwas verdickt, die Glieder 2 und 3 gleich lang, 7 fast quadratisch. Area superomedia etwas länger als breit, area posteromedia in der Mitte etwas vertieft. Postpetiolus glänzend mit vortretenden Knöt- chen, Segment 2 etwas kürzer als breit, — Schwarz, Palpen und Mitte der Mandibeln gelblich, Clypeus gelb mit schwarzem, breiten Vorderrand, Gesicht an den Seiten zuweilen röthlieh; Fühlerglied 1 und 2 braun, unten roth, 3—5 roth, 6—9 braun, 10—12 weiss, die folgenden schwarz, Stigma und Tegulä braun, Beine 409 Dr. O0. Schmiedeknecht. ur hellrotb, Hinterhüften braun bis schwärzlich., Segment 1—4 rothgelb, das 4. zuweilen braun, Hinterrand der folgenden Segmente gelblich. (Berthoumieu gibt fälsch- licher Weise den Hinterleib als schwarz an.) L. 6 mm. dd unbekannt. Danzig. Von Brischke aus Säcken der Psyche viciella und aus Puppen der Eupitheceia pimpinellaria gezogen, 48. Ph. flavideus Wesm, 1844 Ph. f. Wesmael, Tent. p. 195 9 Z | 1891 Ph. f. ©. G. Thamson, 1. c. p. 1650 9 J' | 1896 Ph. f. Ber- thoumien, 1. c. p. 32 9 dg. Scheitel nach hinten nieht verschmälert, Stirn sehr dieht punktirt, wenig glänzend, Fühlersruben kaum angedeutet, Nervellus fast antefurcal. Die Hüften der @ unbewehrt, Postpetiolus nadelrissig, auf der Scheibe fast glatt. © Fühler dreifarbig, der helle Ring gelblich und nur 2 Glieder einnehmend, Palpen und Mandibeln gelblich. Tegulä weisslich. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, die vorderen am Ende weisslich, Segment 2—4 roth, die folgenden mit röthlichem Endrand. & Mund, Clypeus, Gesicht und Vorderseite des Schaftes weiss. Fühler schwarz, Hüften und Trochantern weiss- lich. Postpetiolus deutlich nadelrissig, Hinterleib schwarz, | Segment 2 und 3 ganz oder zum Theil roth, selten nur mit rothen Endrändern, L. 6 mm. Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweden, u ee 49, Ph. amoenus Wesm. 1844 Ph. a. Wesmael, Tent. p. 196 9 | 1855 Ph. a. Wesmael, Misc. p. 65 5’ | 1891 Ph. a, C. G. Thomson, l. c. p. 1655 95 | 1896 Ph. a. Berthoumieu, 1. c. p. 332 QZ| 1900 Ph. flavoclypeatus Strobl, Mitth. Naturw. Ver. Steierm. p. 179g". Sehr ähnlich dem Ph. bellicornis Wesm,, aber Scheitel nach hinten stark verschmälert, namentlich beim Z und die hintersten Hüften der @ ohne Leiste. Q Stirn fein punktirt. Fühler dreifarbig. Area superomedia halbelliptisch. Tegulä hell. Beine roth, die hintersten kaum dunkel gezeichnet, Postpetiolus fast glatt, Segment 2—4 sehr fein lederartig gerunzelt, roth; Endrand der folgenden röthlich, & Mund, Clypeus, Seiten der Stirn, oft auch theilweis des Gesichtes und Unterseite des Schaftes gelblichweiss, Stirn glatt (bei Ph. bellicornis Z° runzlig-punktirt). Sonst wie das Q gefärbt. L. 6 mm. Zerstreut durch ganz Europa, Tehneumonidae, 408 u 50. Ph. septentrionalis Holmgr. 1889 Ph. s. Holmgren, 1. c. p. 445 Qg' | 1896 Ph. s. Berthoumieu, 1. c. p. 383 Qg' |? 1891 Ph. montanus C. G. Thomson, 1. c. p. 1052 Po". Kopf stark punktirt, hinter den Augen nicht verschmälert, Wangenrand unterhalb der Basis der Mandibeln ohrartig verbreitert. Parapsidenfurchen vorn deutlich, area superomedia kaum länger als breit, area posteromedia mit deutlichen Längsleisten. Die hintersten Hüften unten stark runzlig- punktirt, ohne Leiste oder Zahn. Postpetiolus nadelrissig; beim g' stärker als beim Q, das 3. Segment beim © quer, beim g' wenig kürzer als breit; Bohrer kräftig, so lang wie das letzte Segment. © Palpen braun, Mandibeln zum Theil röthlich. Schaft schwarz, Basalglieder der Geissel röthlich, 7—10 oben weiss. Stigma braun, Tegulä schwarz. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz, Segment 1—4 ganz roth, 5 zum Theil roth, selten schwarz. & Mund und Clypeus gelblich. Fühler schwarz, unten heller, Beine wie beim Q@ gefärbt. Segment 1 schwarz, in der Mitte des Endrandes roth, 2—4 roth, das 4. am End- rand meist dunkel gefleckt, das 5, oft mit rothem Rand, L. 7—35 mm. Nördliches Schweden und Lappland. — Ich zweifle nicht, dass Ph. montanus C, G, Thoms. mit dieser Art identisch ist, 51. Ph. socialis Ratzb. 1852 Ichneum. s. Ratzeburg, Ichn. d. Forstins, III p. 167 Z' | 1852 Ichneum. discoidalis Ratzeburg, 1. c.p. 1679 | 1861 Diadromus s. Brischke, Schrift. phys. ökon. Ges. Königsberg p. 35 9% | 1879 Phaeog. s. Brischke, Schrift, natur. Ges. Danzig p- 57 9G | 1896 Ph. s. Berthoumieu, 1. c. p. 383 QJ'. Diese Art ist noch recht unsicher; da die Wirte bekannt sind, lässt sich vielleicht Klarheit hineinbringen. Ich führe zunächst die vollständige von Ratzeburg gegebene Be- schreibung an: „l discoidalis @. 2°“ lang. Durch einen ungewöhulich langen nervus dividens (ramellus) ist die vordere Diseoidalzelle fast vollständig von der Cubitalzelle getrennt, Leisten des Metathorax ungewöhnlich schwach, die Felder glänzend und sehr schwach punktirt. Bohrer deutlich vor- ragend. Der Basaleindruck des 2, Segmentes sehr stark, Fühler schwarz, sehr wenig bräunelnd, Beine, mit Ausnahme der Hüften und Trochantern, grösstentheils rothbraun. Das 2., 3. und grösstentheils auch 4. Segment rothbraun. Stigma schwarzbraun, Flügelwurzel hell, aber Schüppchen dunkel, Am Kopf nur Taster und Öberkieferspitze hell. Das Thier hat in Grösse, Gestalt und zum Theil selbst in Farben sehr 404 Dr. O. Schmiedeknechf. ana grosse Aehnlichkeit mit I. (Proscus) suspicax Wesm., in dessen Nähe es auch stehen müsste Hr. Brischke hat es aus Säcken einer Psyche erzogen und zwar in Gesellschaft mit: I, socialis g‘, welches fast für das g° der vorigen Species gelten könnte, wenn nicht der nervus dividens gänzlich fehlte und die Metathoraxfelder sehr stark runzlig wären. Mund- theile, Clypeus, das ganze Gesicht und die Unterseite des Schaftes, auch die Tegulä weiss.“ Dazu bemerkt Brisehke: „Zu dem einen g' erzog ich später aus demselben Wirte (Psyche vieiella) noch 3 g' und en ©. Beim & ist der Postpetiolus nadelrissig und seitlich gerandet. bei einem g' breiter und mit stark vortretenden Knötchen. Bei 2 Z hat das 3. Segment eine braune Quer- binde, bei einem ist es ganz roth, Ein g' hat nur das 1, Segment roth, hinten breit braun, Segment 2 schwarzbraun mit sclımalem, rethen Basal- und Hinterrand. Das Stigma ist immer dunkelbraun. — Das @ ist 4 mm lang; Palpen und Spitze der Manudibeln rothgelb, Fühler schwarz, die Glieder 10—12 oben weiss, unten rothbraun. Thorax schwarz, Stigma dunkelbraun, Wurzel weiss, Schüppchen schwarz, Beine roth, Hüften und Basis der Trochantern schwarz, hintere ' Schenkel in der Mitte braun, Hinterschienen mit brauner Spitze, Segment 1 mit rothem Petiolus und schwarzem, glatten Postpetiolus, Segment 2 und 3 roth. — Ph. diseoidalis | Rtzb. ©. Mit Ph. socialis aus demselben Wirte erzogen, Die Fühler sind kräftiger, die heller rothen Hinterbeine etwas schlanker, das Abdomen etwas länger, die area superomedia etwas kürzer als bei Ph. socialis. Die Segmente 2 und 3 (auch 4 fast ganz) rothgelb.“ Brischke ist also geneigt zwei verschiedene Arten an- zunehmen. 52, Ph. rubieundus Berth. 1895 Ph. :. Berthoumieu, Rev. Sc. Bourb. p, 161 9 | 1896 Ph. r, Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 384 9. Q Palpen weiss; Mandibeln, Gesient, Wangen und Fühler röthlich. Schulterlinien weiss. Thorax fast ganz roth, Postpetiolus convex, fein punktirt; Segment 1—4 roth, 5—7 schwarz. Beine roth, L. 7 mm. d& unbekannt, Umgebung von Böne in Algerien. (Berthoumieu,) 53. Ph. bellulus Kriechb. 1894 Ph. b. Kriechbaumer, Ann. Soc. Eg Hist. Nat. p. 241 5 | 1896 Ph. b. Berthoumieu, 1. e. p. 385 & Roth. Kopf, Metathorax, Hinterleibsbasis und Spitze schwarz, Fühler au der Basis unten, die vordersten 54, 55. Tchneumonidae. 405 Hüften und Trochantern gelblich, Stigma braun. — Kopf quer, hinten kaum verschmälert, zerstreut punktirt. Fühler etwas länger als der Hinterleib, dünn, am Ende zugespitzt. Area supero- und posteromedia kaum an- gedeutet. Hinterleib fast linear. Fühler roth, gegen das Ende braun, Schaft unten gelblich. Thorax roth, Metathorax schwarz. Hinterleib roth, das 1. Segment, eine Querlinie an der Basis des 5. und 6. Segmentes und das 7. schwarz. Beine gelbroth, die vordersten Hüften und Trochantern gelblich, die hintersten Knie und Spitzen der hiutersten Schienen braun. L. 5 mm. © unbekannt. Palma auf Mallorca. (Kriechbaumer). Ph. vafer Wesm. 1844 Ph. v. Wesmael, Tent. p. 198 © | 1848 Ph. v. Wesmael, Mant. p. 88 9 | 1896 Ph. v. Berthoumieu, 1. c. p. 384 9. Fühler schwarz, Glied 3—5 roth, Schaft eylindrisch, am Ende breit und gerade abgeschnitten. Postpetiolus glatt. Segment 2—4 und Beine roth, Hüften schwarz. Segment 2 roth mit schwarzer Binde, 3 roth, 4 an den Seiten und am Ende roth. L. 6 mm. Mittleres Europa. Durch die Bildung des Fühlersehaftes bildet diese Art eine Verbindung zwischen Phaeogenes und Aethecerus, Ph. impiger Wesm. 1844 Ph. i. Wesmael, Tent. p. 198 97 | 1991 Ph. i. €. G. Thomson, 1. c. p. 1654 95 | 1896 Ph. i. Ber- thoumieu, 1. c. p. 334 OF". Fühler ziemlich diek, schwarz, die Basis der Geissel roth. Postpetiolus glatt, zuweilen am Ende oder ganz roth. Segment 2—4 und Beine roth. Hüften schwarz, die hintersten unbewehrt. ähnlich dem Ph. fuseicornis, aber Tegulä hell, der Clypeus am Ende mehr abgerundet. Fühler und Beine grössten- theils schwarz, L. 6 mm. Frankreich, Belgien, Schweden. . Ph. Bolivari Berth. 1895 Ph. B. Berthoumieu, Rev. Se. Bourb. p. 162 © | 1896 Ph. B. Berthoumieu, Ann. Soc. Ent. Fr. p. 384 9. Fühler ziemlich schlank, schwarz; Stirn convex, fein und dieht punktirt, Area superomedia halboval, Stigma 496 Dr. ©. Schmiedeknecht. —— röthlichgelb. Postpetiolus punktirt. Segment 2 und 3 sowie Schienen und Tarsen roth. L. 3 mm. ' unbekaunt, Von Bolivar bei Madrid entdeckt. (Berthoumnieu). 57. Ph. minimus Berth. 1901 Ph. m. Berthoumieu, Bull, Soe, Ent. Fr. p. 322 9. „Q Fühler rothbraun, fadenförmig, das 5. Glied quadratisch. Area superom. annähernd herzförmig. Postpetiolus dieht punktirt, schwarz; Basis des 2. Segmentes kaum ein- gedrückt. — Mandibeln gelb, Tegulä und Stigma blass- gelb. Beine roth, die hinteren Hüften braun. Segment 2 und 3 roth, auf der Seheibe mehr older weniger braun, die folgenden Segmente mit rothem Endrand. L. 3 mu. g unbekannt. Frankreich. (Digoin).“ 58. Ph. tennidens Berth. 1901 Ph. t. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 322 Q. „@ Mandibeln dünn, weisslieh. Area superom. halbkreis- förmig. Postpetiolus eonvex, nadelrissig, — Fühler schwarz. Stigma sehr hell. Beine roth, Vorder- und Mittelhüften weisslich. Das 1, Segment schwarz, 2 und 3 rothbraun, 4—7 schwarz. L. 4 mm. d unbekannt. Savoyen.“ 59. Ph. atratus Berth. 1901 Ph. a. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. fir.n. 928 0. „Q Schwarz, die Fühler ziemlich dünn, das 5. Glied quadra- tisch. Area superom, halbkreisförmig. Postpetiolus etwas nadelrissig, Segment 2 und 3 mit rothem Eundrand, Beine schlank, schwarz. — Mit Ph. nigrinus eng verwandt. i L. 4 mm. j Savoyen.“ h 60. Ph. nigrinus Berth. 1901 Ph. n. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 323 ©. | „Q Schwarz. Mandibeln roth; Fühler rothbraun. Area superom, mitraförmig. Stigma hell, Postpetiolus glatt bis schwach nadelrissig, an den Seiten mit Längsfurchen, 61. Tehneumonidae. 407 Basaleindruck des 2. Segmentes und Endrand von Seg- ment 2 und 3 roth. Vorderbeine roth, die hintersten schwarz. L. 4—5 mm. d' unbekannt. Frankreich. (Digoin).“ Ph. acutus Grav. 1829 Ichn. acutus Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 598 © | 1859 Ph. a. Wesmael, Rem. p. 74 9 | 1896 Ph. a. Ber- thoumieu, 1. c. p. 355 ©. Y In der Körpergestalt den Arten der Gattung Proscus ähnlich, namentlich P. cephalotes. Fühlerschaft schwarz, Geisselglied 1—6 röthlich, oben etwas dunkler, Glied 9 und 10 röthlichgelb, die übrigen schwarzbraun. Hals- rand und Tegulä gelblich, Stigma braun. Beine kräftig, schwarz, Vorderschienen grösstentheils, Vorderschenkel an Basis und Spitze röthlich, Hinterleib verlängert, doppelt so lang als der Thorax, Segment 2 und 5 kastanienbraun. L. 6—8 mm. d' unbekannt, Deutschland, Oesterreich. Ph. exilieornis Berth. 1899 Ph. e. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 138 ©. Aehnlieh dem Proseus eephalotesWesm., aber Kopf weniger dick, Fühler lang und schlank, ganz roth; Hinterleib schlank, fast eylindrisch, Segment 2—4 rotl; Basal- eindruck des 2, Segmentes sehr breit. Von Ph. acutus verschieden durch schwarzen Halsrand und Tegulä, die rothen Fühler, schlanken Beine und den glatten Post- petiolus. L. 7” mm. g' unbekannt. Schweiz.“ Ph. gracilis Berth. 1897 Ph. g. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 334 9. Körper ziemlich schlank. Kopf, Fühler und Thorax schwarz. Area superomedia verlängert, rechteckig. Stigma roth. Beine schlank, roth; Hinterhüften zum Theil schwarz, unbewehrt. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 roth, Postpetiolus fast glatt oder fein nadelrissig. L. 6 mm. g' unbekannt, Mittleres Frankreich,“ 408 Dr. 0. Schmiedeknecht. 64, Ph. tenuis Berth. 1899 Ph. t. Berthoumieu, Bull. Soc. Ent. Fr. p. 138 9. „Q Körper schlank. Mandibeln und Rand des Clypeus röth- licehgelb. Fühler ganz roth, das 6. Glied quadratisch, Area superomed. halbkreisförmig. Stigma röthlichgelb, Tegulä weiss. Beine roth, Hinterhüften unten schwarz, ohne Leiste. Postpetiolus glatt und glänzend, Segment 2—7 schwarz mit rothem Endrand. Eindruck des 2, Segmentes von der Basis entfernt. L. 5 mm. unbekannt, Bei einem Exemplar ist der Clypeus ganz schwarz und der Postpetiolus matt, etwas nadelrissig. Südliches Frankreich.“ 65. Ph. austriacus Grav. 1829 Ichneumon austriacus Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 570 99 | 1879 Ph. austr. Brischke, Schrift. Naturf. Ges. Danzig p. 55 g' | 1896 Ph. austr. Berthoumien, 1. ec. p. 335 9 g'. Anmerk. Der Cryptus austriacus Grav. und Phygadeuon austriacus Taschbg., welchen Dalia-Torre in seinem Catalog hierher zieht, haben mit dieser Art nichts zu thun. Q Fühler schwarz mit weissem Ring. Stigma und Flügel- wurzel braun, Tegulä weiss. Beine roth, Hüften und Trochartern schwarz. Hiuterleib schmal, Segment 1 an der Endhälfte und 2—4 roth, meist auch Basis und Endrand von 5. — Berthoumieu fügt der Beschreibung noch Folgendes hinzu: Schildehen erhaben, an den Seiten gerandet. Area superomed. lang und gläuzend. Post- petiolus quer, punktirt. g Ülypeus und Mandibeln gelb, letztere an Basis und Spitze schwarz. Fühler schwarz. Die hintersten Tarsen und Spitzen der hintersten Schienen sehwärzlich. Auch das 5. und 6. Segment roth, letzteres am Ende schwarz. Das von Brischke beschriebene S' ist mir sehr zweifel- haft. Die Beschreibung, die auch auf verschiedene andere passt, lautet: „Kopf und Thorax dieht puuktirt, Kopf hinter den "Augen kaum schmäler, Metathorax mit 5 scharf um- leisteten Feldern, area superomed. fünfeckig, länger als breit, area posteromed. dreitheilig. Postpetiolus breit, punktirt, Gastrocölen ziemlich tief, durch einen schmalen Zwischen- raum getrennt. — Mandibeln dunkel, Fühlergeissel unten roth- braun, Flügelwurzel weiss, Schüppchen schwarz, Segment 6 mit rothem Hinterrand.“ L. 8 mm. Deutschland, Oesterreich, U WERE ER LO .E > Wo MEERE VARRENELEN. SEN. BERSSEBEREEN Ichneumonidae. 409 66. Ph. juvenilis Wesm. 1844 Ph. j. Wesmael. Mant. p. 82 Z | 1896 Ph. j. Berthoumieu, 1. c. p. 386 d'. g' Aehnlich dem Ph. ischiomelinus. Palpen, Mandibeln, Tegulä, Vorderhüften und alle Trochautern weiss. Fühler unten rostroth., Schenkel und Hinterhüften schwarz, letztere am Ende weiss, Schienen röthlichgelb. Area superomed. sehr schmal und lang. Hinterleib schwarz, Segment 2—4 zum Theil roth. L. 6—7 mm. Q unbekannt. Belgien. (Nach Berthoumieu.) { - 67. Ph. eoneiliator Wesm. 1859 Ph. c. Wesmael, Rem. p. 73 [| 68. 69. 1596 Ph. ce. Berthoumieu, 1. c. p. 356 g". Anmerk. Der Ichn. conciliator Rossi und Gravenhorst, mit rothem Thorax, hat mit dieser Art nichts zu thun. Sehr fraglich ist auch, ob das 5‘ des Ichn. opprimator Grav. hierher gehört. Clypeus glatt; Palpen weiss, Mandibeln röthlich. Fühler unten braungelb. Tegulä weiss, Area superomed, lang und schmal. Segment 2—4 und Beine roth, die vorderen Hüften und Trochantern roth, die hintersten schwarz, Das 1. Segment lang und schmal, das 2, mit tiefem Basaleindruck. L. 5 nm. Mittleres Europa. (Nach Berthoumieu.,) Ph. grammostoma Kriechb. 1887 Ph. g. Kriechbaumer, Mitth. Schweiz. Ent. Ges. p. 3095 | 1896 Ph. g. Berthoumieu |. e. p. 386 Z'. Stirn ziemlich econvex. Fühler ziemlich diek, schwarz. Flügel und Stigma ungewöhnlich gross. Clypeus an der Basis, Segment 2 und 3 gauz, 4 an der Basis roth. Postpetiolus nadelrissig. Beine schwarz, Schenkel und Schienen roth, L. 7 mm, e) unbekannt, Schweiz. (Nach Berthoumieu.) Ph. solers Wesm. 1855 Ph. s. Wesmael, Miscell. p. 66 5} 1896 Ph. s. Berthoumieu, 1. ce. p. 386 Kopf nach hinten nicht verschmälert. Mund, Gesichts- seiten, Schaft unten, Halsrand und Tegulä weiss. Fühler unten röthlich, Beine roth, Vorderhüften unten gelblich. Segment 2—4 roth, auf der Scheibe schwärzlich gefleckt, 5 und 6 mit röthlichem Endrand. L.5 mm. © unbekannt. Deutschland, (Nach Berthoumien.) 410 Dr. ©. Schmiedeknecht, 70. Ph. mitidus Bridgm. 1836 Ph. n. Bridgman, Trans. Ent. Soc. Lond. p. 337 5° | 1896 Ph. n. Berthoumieu, 1. ce. p. 337 g'. d Kopf quer, hinter den Augen aufgetrieben, Gesicht und Stirn glatt und glänzend mit wenigen Punkten. Fühler nicht ganz so lang wie der Körper, Mesonotum ziemlich gläuzend, fein und nieht sehr dieht punktirt, Schildehen glatt. Area superomed. quer, Brustseiten glatt und glänzend, zerstreut punktirt. Postpetiolus glatt und glänzend mit zerstreuten Pankten, in der Mitte mit Ein- druck; das 2. Segment länger als breit, 2—4 fein und dieht punktirt; Basaleindruck des 2, Segmentes schwach, — Mund, Clypeus, Gesichtsseiten ganz oler zum Theil und 2 Flecken unterhalb der Fühler gelb. Fühler unten röthlieh. Einschnitte von Segment 1 und 2 röthlich. Stigma und Tegulä schwarzbraun. Beine roth, Hüften und Trochantern schwarz; Spitzen der hintersten Schienen und die hintersten Tarsen dunkelbraun; die hintersten Schenkel an der Eudhälfte oder noch weiter schwarz, L. 6—7 mm. Q unbekannt. England. 71. Ph. balearieus Kriechb. 1894 Phaeogenes (?) balearieus Kriech- baumer, Ann. Soc. Esp. Hist. Nat. p. 241 Jg. Welchen Werth eine derartige, nach einem einzelnen g' aufgestellte Art hat, ergibt sich schon daraus, dass der Autor selbst nicht sicher ist, ob das Thier überhaupt zu Phaeogenes gehört. d Schwarz, Segment 2—4, Basis von 5 und Beine. zum Teil roth, Kopf hinten nieht verschmälert, Fühler kurz, kräftig, gegen das Ende zugespitzt, Glieder etwas knoten- artig. Hinterleib eylindrisch, Segment 2—6 länger als breit. Stigma braun. Tegulä weisslich. Thorax und Hinterleib sehr verlängert. Hüften, Trochantern, Basis der Vorderschenkel und Spitze der hintersten schwarz, Schienen roth, die hintersten an der Basis und Spitze schwarz, die hintersten Tarsen schwarz. L. 6 mm. Q unbekannt. Pollenza auf Mallorca. Tchneumonidae. 411 II, Unterfamilie, Uryptinae. 1563 Cryptoidae Förster, Syn. Fam. u. Gatt. Ichn. pp 144 u. 186. 1873 Cryptidae, ©. G. Thomson, Opuse. Ent. V p. 467. 1887 Cryptinae, Üresson, Syn, Hym. North America, p. 42. 1900 Cryptinae, Ashmead, Smith’s Inseets of New Jersey, p. 568 und Ulass. Ichn. Flies p. 24. Flügel vorhanden oder fehleud; Areola meist ein Pentagon bildend, dessen Aussennerv zuweilen fehlt, seltener die Areola quadratförmig; in diesem Fall oft sehr klein. Der Cubitalnerv im Hiuterflügel an der Basis oft stark gekrümmt. Mesopleuren unten durch eine mehr oder weniger deutliche, zuweilen punktierte oder erenulierte Läugsfurche vom Mesosternum geschieden. Mesonotum meist mit deutlichen Parapsiden- furchen. Felderung des Metathorax vollständig bis ganz fehlend, oft nur zwei (Querleisten deutlich. Hinterleib von länglich-elliptischer Gestalt bis oval, gestielt. Das 1. Segment gekniet, seine Luftlöcher, besonders bei den g', von einander weniger entferut als von der Spitze. Bohrer meist deutlich vorragend, in einzelnen Fällen noch länger als der Körper. Von den verwandten Ichneumoninen unterscheiden sich die CUryptinen besonders durch die Längsfurche zwischen Mesopleuren und Mesosternum, die Q überdies durch den vorragenden Bohrer, die g' durch den verläugerten Post- petiolus, Die Crypti nen zerfallen in folgende 7 Tribus: 1. Körper mit vollständig entwickelten Flügeln. 2. Flügel ganz fehlend oder rudimentär. 9. m Metathorax ohne deutliche Längsleisten, höchstens die Pieuralleiste vorhanden, selten auch die area superomedia mit Spuren von Seiteuleisten; es fehlen namentlich die beiden mittleren Längsleisten des abschüssigen Raumes, die area petiolaris ist also nieht vorhanden, 9. Metathorax mit deutlichen Längsleisten, oft vollständig gefeldert; die mittleren Längsleisten des abschüssigen Raumes deutlich, die area petiolaris mithin vorhanden, Flügelstigma meist gross. 7. 412 BF or 6. 1 8. Dr. 0. Schmiedeknecht. Areola im Flügel auch nieht in der Anlage vorhanden, vollständig fehlend. Radialzelle stark verläugert, fast die Flügelspitze errreichend. (Im paläarktischen Gebiet nicht vertreten.) 7. Hemigasterin, Areola im Flügel vorhanden, entweder vollständig oder mit fehlendem Aussennerv. Radialzelle mehr oder weniger von der Flügelspitze entfernt. 4. Areola im Flügel geschlossen, selten aussen offen, im letzteren Falle klein, fast punktförmig. >. Areola pentagonal, gross, der Aussennerv fehlend. 6. Areola im Flügel gross und deutlich, pentagonal, die Seiten nach oben nicht convergierend, selten parallel. 1. Cryptius Areola klein und quadratisch oder quer rechteckig, zu- weilen fast punktförmig, in der Anlage nicht pentagonal. 2. Mesostenini. Basalnerv an der Basis nicht oder nur schwach einwärts gebogen. Stigma nicht besonders breit. Felderung des Metathorax meist deutlich. 4. Hemitelıinı. Basalnerv an der Basis stark einwärts gekrümmt, Stigma breit dreieckig. Felderung des Metatlıorax meist undeut- lich oder fehlend. 5.Pezomachini. Bohrer sehr kurz, mehr oder weniger versteckt. Meta- thorax meist über die Kinlenkung der hintersten Hüften hinaus verlängert. Area superomedia und area petiolaris verschmolzen und fast bis zur Basis des Metathorax reichend, letzterer meist gleich von der Basis an ab- schüssig. Körper bei den meisten Arten polirt. 6. Stilpnini. Bohrer deutlich vorragend. Metathorax nicht über die Einlenkung der hintersten Hüften hinaus verlängert. Ein horizontaler und abschüssiger Raum des Metathorax fast stets unterscheidbar. 8. Fühler und Beine mehr oder weniger kräftig. Körper mehr robust. Areola im Vorderflügel geschlossen, bei nur ganz wenigen Arten, deren Stellung zweifelhaft, mit fehlendem Aussennerv, j % Phygadeuonini ee Tchneumonidae. 413 Fühler und Beine mehr oder weniger schlank. Körper mehr zart. Areola im Vorderflügel mit fehlendem Aussen- nerv, nur bei wenigen Arten geschlossen. 6. 9. Thorax der Q@ ohne deutlich abgesetztes Schildchen. Bei den 5 oft deutlich, aber diese dann ungeflügelt. 5, Pezomachini. Thorax der © mit deutlich abgesetztem Schildehen. ‘ stets geflügelt. 10, 10. Das vorletzte Tarsenglied tief eingeschnitten, zweilappig. Fühler lang und dünn. Die hintersten Schienen an der Basis weiss. 1. Gryptine. (Gatt. Agrothereutes). Das vorletzte Tarsenglied nieht tief eingeschnitten. 11. ll. Fühler kräftig und mehr oder weniger kurz. 3. Phygadeuonini Fühler schlank, mehr oder weniger verlängert. 4, Hemitelini, 1. Tribus. Cryptini. 1873 Cryptina, Tribus, ©. G. Thomson, Opuse. Ent. V p. 468. 1894 Cryptini, Tribe IV, Ashmead, Proe. Ent. Soc, Wash, HLp: 278, Stigma im Flügel schmal; Areola vollständig geschlossen, ziemlich gross, pentagonal, zuweilen die Seitennerven parallel und dann die Areola annähernd quadratisch, Metathorax ohne Längsleisten, meist nur mit ein oder zwei Querleisten. Uebersicht der Gattungen (Die päläarktischen Gattungen sind mit fortlaufenden Nummern versehen.) 1. Flügel rudimentär, über den Metathorax nicht oder wenig hinausragend. Fühler dreifarbig. 13. Spiloeryptas C. G. Thoms. (Subg. Agrothereutes Först. Flügel vollständig entwickelt. 2, 2, 5 414 Peru. Dr. 0. Schmiedeknecht. Das 2. Glied der Kiefertaster breit dreieckig, stark er- weitert. Fühler des @ in der Mitte verbreitert, bei beiden Geschlechtern mit weissem Ring. Metathorax grob runzlig mit Spur einer area superomedia. Hinter- leib blauschwarz, Körper robust, l. Megaplectes Först. Das 2. Glied der Kiefertaster nieht erweitert; nur bei der in Afrika vorkommenden eigenthümlichen Gattung Mansa, die au der Längsfurche des Metathorax leicht zu erkennen ist, eine ähnliche Bildung. 3, Schildehen stark erhaben, mehr oder weniger pyramidal. Das 4. Tarsenglied tief ausgeschnitten. Fühler in oder hinter der Mitte deutlich verdickt. 4. Schildehen flach oder nur schwach erhaben. Fühler in oder hinter der Mitte nicht oder nur wenig verdickt, 6. Areola pentagonal, höher als breit. Hinterleibsstiel ziemlich kurz, nach hinten deutlich verbreitert. Parap- siden tief. Fühler lang und ziemlich schlank, hinter der Mitte rundlich verdiekt. Körper namentlich an den Seiten stark behaart. — Die einzige bekannte Art stahl- blau mit weissen Zeichnungen; Flügel mit 2 dunklen Binden. Central-Amerika, Loboeryptus noy. gen. Areola klein, meist quer, oben eher breiter als unten. Hinterleibsstiel laug und schmal, Postpetiolus nicht ab- gesetzt. 5. Metathorax ohne Quertreifen, wie der ganze Körper fein runzlig matt, die beiden Querleisten scharf. Luft- löcher gross, langgestreckt. Nervellus über der Mitte gebrochen. Grosse Arten aus Süd-Amerika, namentlich Protoeryptus nov. gen. Metathorax ganz oder grösstenteils dicht quergestreift, die Querleisten zuweilen fehlend. Hinterleib ziemlich glänzend, das 1. Segment polirt. Nervellus unter der Mitte gebrochen. Alles Uebrige wie bei der vorher- gehenden Gattung. Lamproeryptus nov, gen, F 6, D&D 10, ri, Ichneumonidae. 415 Fühler des @ nach der Spitze hin deutlich verbreitert. Flügel schwarz oder braun, Areola mit parallelen Seiten. Metathorax mit 2 Querleisten, 7. Fühler des Q gegen das Ende ohne auffallende Ver- breiterung. Metathorax selten mit 2 Querleisten. 8. Metathorax und Brustseiten stark gestreift. Areola gross, Hinterleibsende nicht weiss gezeichnet. Mexiko. Joppoceras Ashmead, Metathorax undeutlich quergestreift, ohne Zähne oder Dornen. Hinterleibsstiel Jang und schmal, Postpetiolus nicht deutlich abgesetzt. Fast das ganze Tier schwarz. Melanocryptus Cameron, Metathorax ohne Leisten, durchweg netzartig gerunzelt. Hinterleib glänzend; ohne Punktierung. Das ganze Tier dunkelblau, auch die Flügel dunkelviolett. Fühler mit weissem Ring. Nur eine Art bekanut und zwar nur das J. Ecuador. Cyanoeryptus Cam. Metathorax mit 1 oder 2 Leisten, oder wenn solche ganz fehlen, dann der Hinterleib mit dentlicher Skulptur. 9. Hinterleibsstiel lang, linear, nach hinten nur wenig er- weitert, von der Seite gesehen schwach gekrümmt, Fühlerglieder an der Spitze meist nicht verdiekt. Luft- löcher des Metathorax stark verlängert. 10. Hinterleibsstiel mehr oder weniger kurz, nach hinten erweitert, deutlich gekrümmt. Wenigstens die Basal- glieder der Fühler an der Spitze erweitert. 18. Nervellus in oder über der Mitte gebrochen. Metathorax mit zwei, selten nur einer Querleiste. 11. Nervellus deutlich unter der Mitte gebrochen. Meta- thorax meist mit einer oder keiner Querleiste. 13. Metathorax stark gestreift mit 2 Querleisten. Flügel schwarz oder braun, Areola gross mit parallelen Seiten. Beim © die Fühler hinter der Mitte stark verbreitert. 7. Metathorax nicht gestreift. Fühler des @ in der Mitte nicht verhreitert, 12, 13. 14. 15. 16, 17. Dr. ©. Schmiedeknecht. Flügel hyalin oder nur leicht getrübt, Areola gross, pentagonal, die Seiten nach oben leicht convergirend. Metathorax mit zwei (Querleisten. 2. Acrorienus Ätzb. (Osprynehotus Kriechbaumer, non Spinola.) Flügel schwarz oder braun, die Areola gross, pentagonal, die Seiten parallel. Metathorax hinten abgerundet, nur die Basalquerleiste vorhanden, Joppidium Walsh. Die hintere Querleiste auf dem Metathorax vorhanden. 14, Metathorax ohne hintere Querleiste; entweder mit einer Basalquerleiste oder ohne solche. 15. Kopf stark verlängert, der Raum zwischen den Augen und der Basis der Mandibeln lang. Hinterleibsstiel lang. Flügel meist dunkel. Ösprynehotus Spin. Kopf weniger verlängert. Hinterleibsstiel kürzer und weniger schlank. Flügel byalin oder nur schwach ge- trübt. Nördliehes Ostirdien. Etha Cam. Ramellus (Aderast der Diskokubitalader) vorhanden. Areola ziemlich klein, nach oben verengt. Nervulus postfurcal. Kopf etwas aufgetrieben, nicht verlängert, der Raum zwischen Augen und Mandibelbasis kurz, Afrika. Zonoeryptus Ashmead. Diskokubitalader gekrümmt, ohne Ramellus; Areola in Grösse und Gestalt verschieden. 16, Metathorax kurz, hinten abgerundet, runzlig, die Basal- querleiste vorhanden. Areola gross, die Seiten nach oben etwas convergirend.. Furchen des Mesonotum (Parap- siden) deutlich. Distantella Sauss. Metathorax nieht kurz, ohne alle Querleisten. 17. Metathorax mit Querstreifen, Areola klein, fast drei- eckig. Nervulus antefurkal. Parapsidenfurchen deutlich, der mittlere Raum des Mesonotum stark erhaben. Afrika, Metarhyssa Ashmead, 18, 19. 20. Iehneumonidae. 417 Metathorax glatt und glänzend. Areola gross mit parallelen Seiten. Nervulus postfurcal. Parapsiden- furchen bis zu zwei Drittel der Mesonotumläuge sich erstreckend. Süd-Amerika. OÖpisoxestus Ashmead. Areola sehr gross, an der Radialader breiter als unten, der rücklaufende Nerv weit vor der Mitte. Beine kräftig mit grossem Klauenglied. Metathorax aus- gehöhlt. Afrika. Mansa Tosquinet. Areola weit kleiner, oben nicht breiter als unten, rück- laufender Nerv mehr in der Mitte. Metathorax ohne Lävgsfurche, mit einer oder zwei Querleisten. 19. Mitteltarsen des @ von ganz auffallender Bildung, Glied 1—3 nach aussen mit langen Fortsätzen, das 4. tief ausgeschnitten. Radialzelle im Vorderflügel schmal und lang, Areola mit parallelen Seiten. Luftlöcher des Meta- thorax langgestreckt. Sonst wie Uryptus. 3. Synechoeryptus nov. gen. Mitteltarsen nicht auffallend gebildet, höchstens Glied 2—4 der Vordertarsen bei einigen Arten etwas erweitert oder annähernd herzförmig. 20. Unterhalb ‘der Fühler ein breiter Zapfen. Clypeus an den Seiten mit scharfem, schrägen Kiel. Nur eine Art aus dem nördlichen Ostindien bekannt; schwarz mit gelber Zeichnung. Hadroeryptus Cam. Gesicht unterhalb der Fühler ohne zapfenartige Hervor- ragung. Clypeus ohne Seitenkiele 21. Radialzelle im Vorderflügel verlängert; Seiten der Areola nach vorn convergirend. Üubitalader der Hinterflügel an der Basis schwach gebogen. Spirakeln des Metathorax verlängert, sehr selten kurz oval. Hinterleibsspitze nur in ganz seltenen Fällen weiss gezeichnet. Die hintersten Schienen höchst selten mit weissem Basalring. 22. Radialzelle im Vorderflügel kurz; Areola meist gross und mit parallelen Seiten, Cubitalader der Hinterflügel an der Basis deutlich gekrümmt. Hinterleibsspitze oft weiss gezeichnet. Die hintersten Schienen nicht selten mit weissem Basalring. 27, 23. 20. Dr. O. Schmiedeknecht. Kopf mehr oder weniger kubisch, Scheitel breit, Wangen aufgetrieben. Flügel meist mit dunkler Binde oder sonstiger Zeichnung. 23. Kopf nieht kubisch, Scheitel hinter den Augen deutlich verschmälert. Clypeus ohne Enazalhn. 24, Clypeus in der Mitte des Endrandes mit deutliehem Zahn. Ramellus angedeutet. Vorderschienen des © stark aufgetrieben, an der Basis eingeschnürt. 9. Xylophrurus Först. (Macrocryptus C. G. Thoms. Clypeus ohne Endzahn. Metathorax ohne Querleisten, höchstens die vordere angedeutet. HRamellus fehlend, Basalglieder der Fühlergeissel höchstens drei Mal so lang ais dick. Parapsidenfurchen nur vorn angedentet. Flügel braun, mit Flecken oder Binden. Compsoceryptus Ashmead. Hinterleib glatt, nicht punktirt, Metathorax an der Basis breit eingedrückt, dahinter grob netzförmig ge- runzelt. Flügel bei der einzigen bekannten Art dunkel- violett. Peru. Cosmioeryptus Cam. Hinterleib vom 2, Segment an punktirt oder runzlig, matt. 25. Die Stirnseiten neben den Augen stark kielartig vor- springend, Stirn dazwischen tief ausgehöhlt. Die einzige bekannte Art aus Östindien ist schwarz mit roten Beimen. Plesiocryptus Cam, Stirnseiten nicht stark kielartig vortretend. 26, Flügel hyalin, sehr selten mit dunkler Zeiehnung, Luft- löcher des 2. Segmentes in oder vor der Mitte. Tarsen meist normal. Hinterleibssegmente 1—4 nicht glatt, sondern runzlig oder punktirt. Flügel meist mit deut- lichem Ramellus. 4. Oryptus F Hügel oewöhnlich rot oder gelb gezeichnet. Luftlöcher des 2. Segmentes etwas hinter "der Mitte, Das 4. Tarsen- glied stark ausgerandet oder zweilappig. Der Ramellus im Flügel fehlt. Callieryptus Ashmead, 27. 30, Tchneumonidae. 419 Fühler kurz, die Geissel gegen die Spitze verdickt, das 1. Geisselglied kürzer als das zweite, Metathorax gefeldert. Der ganze Körper mit kurzer dichter Behaarung. ef. die Gattung Triehoeryptus C. G. Thoms. (Tribus der Phygadeuoninen). Fühler verlängert, die Geissel gegen das Ende nicht ver- diekt; das erste Geisselglied meist länger als das zweite, 28, Mesonotum vorn nieht abschüssig, die Parapsiden fehlend oder nur vorn angedeutet. Hinterleibsstiel lang, schwach gekrümmt. Metathorax kurz. Nervulus oft hinter der Gabel. Beim Z Gesicht und Fühler ohne Zeichnung. Hinterleibsspitze nieht weiss gezeiehnet. Bohrer im Ver- hältniss kurz. 29. Mesonotum vorn in der Mitte abschüssig mit deutlichen Parapsiden. Hinterleibsstiel mehr oder weniger ge- krümmt. 31, Seiten der Areola nach oben eonvergirend. Gesicht schmal, Wangen kurz. Parapsiden kurz aber deutlich. Beim g Sure 5 Berge j 5 das Gesicht ohne weisse Zeiehnung; die hintersten Tarsen selten mit weissem Ring. Kleine Arten, 6.:Brachyeryptus .C, G. Thoms. Areola gross mit parallelen Seiten. Gesicht nicht schmal, die Wangen lang. 30. Das 2. Segment mit deutlicher Skulptur. Nervulus deutlich hinter der Gabel. Epomia kurz, winklig gebrochen. 8. Gonioeryptus C. G. Thoms. Das 2. Segment polirt. Nervulus meist interstitial oder vor der Gabel. Spirakelu des Metathorax gross, oval, Epomia fast fehlend. 7. Idiolispa Först. Kopf mit breitem Scheitel, zuweilen fast kubisch. 32. Kopf quer, nicht kubisch. 34. Ciypeus ohne Zahn, am Ende glatt. Metathorax ziemlich deutlich gefeldert mit kleinen Luftlöehern. Fühler des Q mit weissem Ring. Der Aussenwinkel der Discoidalzelle ein rechter, Hinterleibsbasis dicht runzlig-punktirt, jildet einen Uebergang zu den Phygadeuoninen und steht wegen des gefelderten Metathorax besser bei diesen, Uratoeryptus (C, G, Thoms, 34. 36. 37 Dr. ©, Schmiedeknecht. Clypeus mit Zahn in der Mitte des Endrandes Meta- thorax nur mit einer oder zwei Querleisten. 39. Metathorax mit zwei Querleisten, die Spirakeln klein und rund. Fühler des © mit weissem Ring. Flügel des © meist mit dunklen Querbinden, Seiten der Areola nach vorn convergirend.. Thorax und Hinterleib dieht und grob punktirt. 9. Kaltenbachia Först. (Nyxeophilus ©. G. Thoms. non Först.) Thorax nur an der Basis mit einer @uerleiste, die Spirakeln oval oder länglich, Nervulus etwas vor der (Grabel, Areola mit eonvergirenden Seiten. Fühler des © ohne weissen Ring. Cryptoideus Ashmead. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle ein rechter; Areola klein, nach vorn eonvergierend. Spirakeln des Metathorax klein und rund. ÜClypeus oft mit Endzahu, Fühler des © meist mit weissem Ring. Gesicht des g weiss gezeichnet. 10. Caenoeryptus C, G. Thoms. Der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle stumpf. Areola meist gross und mit parallelen Seiten. 935. Fühler kräftig, hinter der Mitte etwas verbreitert. Stirn beiderseits neben den Augen mit scharfem Längskiel. Bei der einzigen bekannten Art Kopf und Thorax reich weiss gezeichnet; Hinterleibsmitte rot. Ecuador. Whymperia Cam. Fühler schlank, hinter der Mitte nicht oder kaum ver- breitert. Stirn ohne Seitenkiele. 36, Areola nach vorn deutlich convergirend. 37. Areola mit parallelen Seiten. 39. Areola klein. Spirakeln des Metathorax klein, rund oder kurz oval. Hinterleib des © nicht mit weisser End- makel, aber zuweilen mit weissen Binden, Clypeus ohne Zahn. 38, Anmerk. Ist die Areola klein, nach vorn convergirend, Schild- chenspitze und Hinterleibsende weiss, die Fühler des © dreifarbig, so vergleiche man Gambrus tricolor Grav. Areolagross, Hinterleibsspitze des Q mit weisser Makel, 41, 38. BE 40, 41. Ichneumonidae, 421 Nervulus interstitial. Metathorax mit zwei Querleisten, ohne Seitenzähne, die Spirakeln klein und rund. Seg- ment 2 und 3 des © mit etwas verdiektem Endrand, Hinterleib meist rot, ohne weisse Zeichnung. lühler des & meist mit weissem Ring. 11. Habrocryptus C, G. Thoms, Nervulus etwas vor der Gabel. Metathorax mit zwei Querleisten und deutlichen Seitenzähnen, die Spirakeln kurz oval. Körper rot, schwarz und weiss gezeichnet Hinterleib gewöhnlich mit weissen Binden. Chromoeryptus Ashmead. Klauenglied und Klauen lang und kräftig. Metathorax gewöhnlich dicht behaart. Clypeus mit stumpfem End- zahn. Das 4. Tarsenglied tief eingeschnitten. Vorder- schienen des @ deutlich aufgeblasen, 16. Hygroeryptus C. G. Thoms. Klauenglied und Klauen von normaler Grösse, Meta- thorax nicht auffallend behaart. 40. Schenkel diek. Die hintersten Tarsen kurz. Fühler des Q mit weissem Ring, das erste Geisselglied nicht länger als das zweite. Metathorax ziemlich lang, nur die vordere Querleiste deutlich. Hinterleibsspitze des Q ohne weisse Makel. Bohrer lang. 12. Pyenoeryptus (. G, Thoms. Schenkel nur schwach verdickt. Hinterleibsspitze des Q weiss gezeichnet. Bohrer meist kürzer als der Hinterleib, 41. Clypeus mit deutlichem Endzahn. 42. Clypeus ohne. Endzahn. Nervellus unter, selten in der Mitte gebrochen, Die hintersten Schienen an der Basis oft weiss, 43. Nervellus postfurkal, über der Mitte, sehr selten in der Mitte gebrochen. Spirakeln des Metathorax kurz oval oder rund. Die vordersten Schienen des @ meist auf- getrieben. 14. Hoploeryptus C, G. Thoms, Nervellus deutlich unter der Mitte gebrochen, Metathorax nur vorn mit Querleiste, hinten mit Seitendornen, die Spirakeln lang elliptisch. Nervulus interstitial. Kopf quer, Uryptopteryx Ashmead, 432 Dr. ©. Schmiedeknecht. 43. Mesonotum mehr oder weniger glänzend. Kopf, besonders bei dem g' fast stets mit "heller Zeichnung. 13. Spiloeryptus (, G, Thoms. Mesonotum matt, dieht fein punktirt. Kopf bei beiden Geschlechtern schwarz, ohne helle Zeichnung. 15. Gambrus Först, Die Gattung Hedyeryptus Cameron (Zeitschrift für Hymenopterologie und Dipterologie 1903 p. 298) mit einer einzigen Art aus Ostindien kann ich nieht von Cryptus unterscheiden. Die breiten Seitendornen oder besser gesagt, Lamellen des Metathorax kommen auch bei dieser Gattung vor, z. B. C. spinosus Grav. Auch die Gattung Steriphoeryptus Cameron (Ento- mologist 1903 p. 233) kann nicht generisch von Üryptus getrennt werden, wenigstens nicht auf die Angabe hin, dass die Type der Gattung grösser und robuster ist "als dies sonst bei Cryptinen der Fall ist. Die einzige bekannte Art stammt aus Darjeeling in Östindien; sie ist gelb mit schwarzer Zeichnung. Die Angaben über die Gattung Dagathia Cameron sind zu kurz, um dieselbe in die Tabelle einreihen zu können. Die einzige beschriebene Art bewohnt das nördliche Ostindien. Dieselbe Bemerkung gilt auch für die Gattung Aglao- eryptus Cameron. Es sind zwei Arten aus dem nördlichen Östindien beschrieben. Ichneumonidae. 493 1. Gen. Megapleetes Först. 1529 Ichneumon, Gravenhorst, Ichn. Eur. I p. 108, 1865 Phygadeuon, Taschenberg, Schlupfwespenf. Cryptides. 1868 Megaplectes, Förster, Fam. und Gatt. Ichneum. 1573 Jocryptus, ©. G. Thomson, Opusc. Ent. V p. 472. 1590 Megaplectes, Schmiedeknecht, Gatt. u. Art. d. Crypt. Das 2. Glied der Kiefertaster nach innen fast winklig verbreitert. Fühler @ in der Mitte verdiekt; Schaft diek, rundlich, bis zur Mitte eingeschnitten. Metathorax durch Runzeluug rauh, mit Seitenzähnen und ziemlich deutlicher Felderung. Das 2. Segment mit Gastrocölen: Anmerk. Die Gattung nähert sich auf der einen Seite sehr den eehten Ichneumoninen, mit denen sie namentlich in der Bildung des Meta- thorax und Hinterleibs übereinstimmt, auf der anderen Seite erinnert sie durch die dicken Fühler und die Metathoraxbildung an die Phygadeuoninen. M. montieola Grav. 1829 Ichn. monticola Gravenhorst. Ichn. Eur. 1; 108 &£' | 1565 Phygadeuon regius Taschenberg, Schlupfwespenfam. Cryptides p. 53 © | 1873 Jocryptus regius C. G. Thomson, Opusc. Ent. V p. 473 9g. Schwarz, ziemlich glänzend, mit brauner Behaarung. Fühlerglied 7—16 ganz weiss. Flügel gelblich getrübt, Stigma rostgelb, Beine schwarz, Aussenseite der Vorder- beine von den Knien an gelblich rot. Hinterleib be- sonders hinten blau schimmernd, an der Basis runzlig- punktirt; Bohrer so lang als das 1. Segment. I: 8:80, 5.5.0m..‘) u) & Das Z gleicht sehr einem Ichneumon und ist auch von Gravenhorst als solches beschrieben worden. Der gestreckte Postpetiolus lässt es am besten erkennen. In der Färbung stimmt es mit dem © überein, auch der weisse Fühler- ring ist vorhanden, Fühlerglied 14—22 unten mit Körn- chen; die Luftlöcher des 1. Segmentes zahnartig vor- springend. L. 18—20 mm. Diese grosse und schöne Art fliegt spät im Jahre, Ende September und October. Zerstreut in Nord- und Mitteleuropa. *) Bei Massangaben bezieht sich die erste Zahl auf Kopf und Thorax, die zweite auf den Hinterleib, die dritte auf den Bohrer. 494 Dr. ©. Schmiedeknecht. 3, Gen. Aerorienus Rtzb. 1852 Acrorienus Ratzeburg, Ichn. Forstins. III, p. 92. 1865 Linoceras Taschenberg, Schlupfwespent. Crypt. p. 105. 1868 Xenodocon Förster, Fam. und Gatt. Ichneum. Fühler fadenförmig, die Glieder vollkommen eylindrisch, an der Spitze nicht angeschwollen; der Schaft kurz, rundlich, Schildehen bucklig. Metathorax kurz mit 2 scharfen Quer- leisten, die Spirakeln linear. Areola gross mit fast parallelen Seiten, ramellus fehlt. Hinterleib etwas comprimirt, der Stiel linear, rund, gleichmässig schwach gebogen, die Surakel vorspringend, wenig hinter der Mitte, Spirakeln des 2, Seg- mentes hinter der Mitte. Beine schlank, Vordemähiehn schwach aufgetrieben, das Endglied der Hintertarsen vor dem Ende mit 4 Dornen. Die Arten scheinen bei Faltenwespen, namentlich Eumenes, zu schmarotzen. 1. Hinterleib schwarz oder die vorderen Segmente mit weissen Endrändern. 2. Kopf, Thorax und Hinterleib gelb gezeichnet, 3. 2. Körper schwarz, beim Q@ die Gesichtsseiten neben (den Fühlern schmal weiss, beim g' das ganze Gesicht blassgelb. 1. macrobatuüs Grav. Zeichnungen des Kopfes, Schildehen, Hinterschildehen und Endrand von Segment 1—3 weiss. 3. melanoleucus Grav. oa Gesicht und Angenränder, Schildehen und Hinterschild- chen, zuweilen auch Flecken des Metathorax gelb. 2.seductoriasF, Gelbe Zeiehnung von Kopf und Thorax reicher. Gelb sind: a des Scheitels, Gesicht, Clypeus, Schaft, Pronotum, Tegulä, zwei Längsstreifen des Mesonotums, Schildehen, Hinterschildchen und Makeln des Metathorax, 4. 4, Mesonotum runzlig-punktirt. Segment 1 und 2 mit gelbem Endrand, 5 und 6 an den Seiten, 7 und 8 ganz gelb. Kaukasus, 4, elegans Mocs, Mesonotum nur dieht punktirt. Segment 1 mit schmalen, 2—6 mit breiten gelben Endrändern, bei 4—6 an den Seiten abgekürzt, 7 und 8 ganz gelb, Syrien. 5. syriacus Mocs, ©) er +0 Ichneumonidae. 49 A. mäcrobatus Grav. 1829 Cryptus macrobatus Gravenhorst. Ichn. Eur. II. p. 440 9 | 1852 Acrorienus Schaumii Ratzeburg, lchn. Forstins. III. B. | 1865 Linoceras macrobatus Taschenberg, F& p. 106. Sehwarz, Kopf und Thorax schwarz behaart; Schenkel und Schienen gelbrot, die hintersten Schienen am Ende breit schwarz; die mittleren Glieder der hintersten Tarsen weisslich. Die inneren Augenränder neben den Fühlern mit weisslichem Streif. Fühler unten grössten- teils rostgelb, mit schmalem gelblichen Ring. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Gesicht und Oberlippe, Unterseite des Schaftes teilweis, die vorderen Schienen und Tarsen blassgelb. 1..06,86 mm. d 12-14 mm: Ganz Europa bis in den hohen Norden. Mit Vorliebe au trockenen Orten z. B. dürren Heideplätzen. Von mir aus Eumenes pomiformis gezogen, A. seduetorius F. 1793 Ichneumon seductorius Fabrieius, Ent. Syst. p. 1399 | 1804 Bassus seductorius Fabricius, Syst. Piez. p. 94 | 1829 Cryptus seductorius Gravenhorst, Ichn. Eur. II p. 4855 94 | 1565 Linoceras seductorius Taschenberg, 1. ce. p. 106. Gesicht und Augenränder gelb. Fühler rostrot, unten heller, Schaft unten und Glied 11—17 ganz rotgelb. Schildehen und Hinterschildehen, zuweilen auch Flecken des Metathorax rostgelb. Flügel schwach gelblich getrübt, mit dunklerem Saume, Stigma rostrot. Beine gelb, Hüften, hintere Trochantern, Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwarz. Hinterleib schwarz, Endrand von Segment 1 und 2 und die Endsegmente ganz gelb. Bohrer so lang wie der Hinterleib ohne das 1. Segment. Stimmt mit dem @ in der Färbung überein; Hinterleib viel schlanker und die Endsegmente dunkler. b: 997,1 Sm. 65.9 mi. Südl. Europa bis zur Schweiz, A. melanoleueus Grav. 1829 Cryptus melanoleneus Gravenhorst, Ichn. Eur. II p. 4859 © | 1865 Linoceras melanoleucus Taschenberg, le, p..106 9. Fühler von Körperlänge, mit weissem Ring. _Gesichts- makel und innere Augenränder zum Theil weiss, Punkt unter der Flügelbasis, Schildehen und Flecken des Meta- 436 Dr. OÖ. Schmiedeknecht. 1®) thorax weiss, Stigma braun, V,-Schenkel und Schienen gelb; H.-Beine schwarz, die Schienen an der Basis gelh- lich, der Metatareus in der Mitte weiss, Hinterleib schwarz, das erste Segment an der Basis und am End- rand, das 2, und 3. nur am Endrand weiss, das 5. und 7, mit weissem Hautrand. Bohrer etwas kürzer als Hinterleib, 1.4, 14,5, 2nım. Ebenfalls aus Südeuropa. A. elegans Moes. 1883 0. elegans Mocsary, Hym. nova europ. et &x6t. pP, 1198 Schwarz, glänzend, stark behaart. Gelb sind: Quermakel des Scheitels, Gesicht, Clypeus, Schaft, Pronotum, Tegulä, 2 Längsstreifen des Mesonotums, Schildehen, Hinter- schildehen und Makeln des Metathorax. "Fühlergeissel dunkelgelb, gegen das Ende verdunkelt. Flügel gelblich, Stigma rostgelb. Beine lebhaft gelb, Hüften und teil- weis Trochanteren schwarz; Spitzen der H.-Schenkel und H.-Schienen schwarz. Hinterleib ziemlich matt, das 1. Segment glänzend, Segment 1 und 2 mit gelbem Eud- rand, 5 und 6 mit gelben Seitenbinden, 7 und 8 ganz gelb. Körperlänge 16 mm, Bohrer 8 mm. Dem 0. seduetorius ähnlich, aber reicher gelb gezeichnet, Caucasus. A, syrideus Moes. 1883 O0. syriacus Mocsary. Hym. nova europ. et exot. m 12 Z. Fühler, Kopf, Thorax, Flügel und Beine ganz wie bei A. elegans gefärbt, sodass man das 9 dieser Art im vorliegenden vermuthen könnte, allein der Hinterleib ver- schieden gefärbt, auch teilweis die Seulptur eine andere, Das Mesonotum z. B. nur dieht punktirt, während es bei A. elegans runzlig punktirt ist. Hinterleib schwarz, das 1. Segment mit schmalen, gelben Endrand, 2—6 mit breiten gelben Endrändern, 7 und 8 ganz gelb, die Binden von Segment 4—6 an den Seiten abgekürzt. 1. 17.:mm. Syrien. Tchneumoniilae, 497 3, Gen. Synechoeryptus n. gen. Fühler kräftig, hinter der Mitte etwas verdiekt, Schaft oval, breit schräg abgestutzt, das 1. Geisselglied mehr als 3 Mal so lang als breit; Geissel gegen das Ende zugespitzt, die Endglieder deutlich breiter als lang. Parapsidenfurchen tief, bis zur Mitte. Die hintere Querleiste des Metathorax in der Mitte verloschen, seitlich leistenartig vortretend; die Luftlöcher gross, langgestreckt. Seiten der Vorder- und Mittelbrust mit groben "und dichten Längsleisten. Radialzelle im Vorderflügel Tang und schmal, Areola gross mit parallelen Seiten ; Cubitus im Hinterflügel an der Basis wenig gekrümmt. Die Mitteltarsen des @ von ganz auffallender Bildung, Glied 1—3 nach aussen mit langen Fortsätzen, das 4. tief aus- geschnitten. Das 1. Segment nach hinten stark verbreitert, knieartig gebogen, mit 2 starken Mittelkielen. S. oraniensis n. sp. Kopf quer, hinten abgerundet, dieht und fein punktirt, fast matt. Mesonotum dicht und etwas gröber punktirt, schwach glänzend, Metathorax netzartig gerunzel. Das l. Segment fein runzlig, die folgenden sehr dieht und fein runzlig-punktirt, matt. — Fühler, Kopf und Oberseite des Thorax, mit Einschluss des Schildchens und des Metathorax rotgelb; Fühler an der Spitze und Metathorax au der Basis schwarzbraun. Flügel gelblich mit breitem dunklen Aussen- saum, Geäder und Stigma rostgelb. Beine rotgelb, Hüften schwarz, die hintersten Hüften oben gelbrot gefleckt. Seg- ment 1 und 2 und die Spitzen der Endsegmente rotgelb, das 2. Segment an der Basis bis fast zur Hälfte schwärzlich. Bohrer etwas länger als der Hinterleib, L. 14 mm. Ich fing ein einziges @ bei Mecheria ganz im Süden der Provinz Oran iu Algeriev. 4. Gen. Uryptus FE. 1804 Cryptus Fabricius Syst. Piez. p. 70, Clypeus am Endrand ohne Zahn; Hinterleibsspitze nicht oder nur undeutlich weiss gezeichnet, Areola von Mittel- grösse, die Seitennerven nach vorn deutlich convergirend; der untere Aussenwinkel der Discoidalzelle stumpf: Disco- eubitalader gebrochen, ramellus meist vorhanuen; narvellus unter der Mitte gebrochen. Spirakelu des Metauh rax lang- gestreckt, letzterer mit 2 deutlichen Querleisten, die hinten an den Seiten mehr oder minder zalınartig vorspringen. Hinterleibssegmente vom 2, au fein runzlig nadelrissig. 498 Dr. ©. Schmiedeknecht. Bestimmungstabelle für die europäischen und benachbarten Arten. «> Hinterleib schwarz oder blauschwarz; selten die Segmente mit rotem Endrand. 2, Hinterleib mehr oder weniger ausgedehnt rot. 20, Hinterleib mit deutlichem blanen Schimmer. Thorax mit abstehender schwarzer Behaarung; wenn ohne Behaarung, dann die Tarsen und hintersten Schienen vollständig schwarz. 3. Hinterleib schwarz, selten schwach blau schimmernd. Kopf und Thorax kaum behaart. 6. Die hintersten Tarsen in der Mitte oder ganz rot, Die hintersten Schienen rot, an der Spitze schwarz. Bohrer an der Spitze unten deutlich gesägt. 10—12 mm. 7. murorum Tschek. Die hintersten Tarsen ganz schwarz. 4. Beine ganz schwarz. Flügel getrübt, das Stigma braun, 10—11l mm, 6. baleariecus Kriechb. Beine grösstenteils rot. 5. Beine rot, die hintersten Tarsen und die Enähälfte der hintersten Schienen schwarz. Metathorax grob runzlig, dicht schwarz behaart. 14—17 mm. 5. eyanator Grav. Beine rot, alle Tarsen und die hintersten Schienen voll- ständig schwarz, Thorax nicht behaart. 8—9 mm, 8 divisorius Tschek, Schildchen und Fühlerring weiss. 7. Schildchen schwarz, 9. Areola nach vorn kaum verengt, fast quadratisch. Clypeus vorn in der Mitte zahnartig vorspringend. Metathorax mit ovalen Luftlöchern. Kopf schwarz, Hinterleibsspitze weiss gezeichnet. 8—10 mm. ef. Hoploeryptus quadriguttatus Grav. Areola nach vorn deutlich verengt. Innere Augenränder meist zum Teil weiss, 8, 8. 10. 11, 12, Tchneumonidae. 499 Hinterleib schwarz, mit feiner Skulptur, selten die End- ränder rötlich sehimmernd. Bohrer deutlich kürzer als der Hinterleib. S—10 mm. 21. viduatoriusF. Hinterleib schwarz, Endränder der Segnmiente braunrot, die Punktirung grob und dieht. Bohrer deutlich länger als der Hinterleib. 9 mm, 20. erenulatus Brauns, Fühler mit weissem Ring. 10. Fühler ohne weissen Ring. Metathorax mit grossen, fast linearen Luftlöchern. 14, Flügel hyalin mit breiter dunkler Binde unter dem Stigma. Beine schwarz, die Basis der Hinterschienen und ein Ring der Hintertarsen weiss. 10 mm, 10. sexannulatus Grav. Flügel ohne dunkle Binde. 11. Luftlöcher des Metathorax gross, verlängert. Bamellus deutlich vorhanden. 12. Luftlöcher des Metathorax klein, fast rund. (Nicht zur Gattung Uryptus im engeren Sinn gehörige Arten.) 13, Die hintersten Schienen rot mit schwarzer Spitze, oder nur an der Basis rot. Bohrer deutlich länger als der halbe Hinterleib. 10—14 mm. 19. spiralis Fourer. Die hintersten Schienen ganz rot. Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Die hiutersten Tarsen gelblich, 12 mm. 13. lugubris Grav. Lirien an der Flügelbasis und 2 Punkte vor dem Schild- chen weiss. Vorderschienen innen rostrot. Glied 2—4 der hintersten Tarsen weisslich. Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib. 8 mm, 55. quadriannulatus Grav. Schwarz, Halsrand, die vorderen Hinterleibseinschnitte, Vorderseite der Vorderschienen, Spitzen der Schenkel und Ring der hintersten Tarsen gelblich. Bohrer so lang wie Jer halbe Hinterleib. 9 mm. 56. alutaceus Tschek, 430 16. 17: 18, 19, Dr. OÖ. Schmiedeknecht, Körper ganz schwarz, uur die vorderen Kuie und Schienen verschwommen rötlich. 15. Beine fast ganz rot. 16. Kopf nach hinten stark verschmälert. Flügel schwärzlich. Grosse Art von 14—16 mm. 9, Hannibal Schmiedekn. Kopf nach hinten nicht verschmälert. Flügel hyalin. 12 mm. li. maurus Tosquinet. Die bintersten Schienen und Tarsen hell, die hintersten Tarsen zuweilen weisslich gelb. Ramellus mehr oder weniger lang. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib, 14—16 mm. 17, Die hintersten Schienen und Tarsen grösstenteils schwarz. 19. Bohrer deutlich aufwärts gebogen. Die hintersten Schienen in der Mitte bleich. Postpetiolus deutlich länger als breit, 18. curviecauda (C. G. Thoms. Bohrer fast gerade. Die hintersten Schienen rötlich. Postpetiolus ziemlich quadratisch. 18, Stigma gelbbraun, ringsum verdunkelt, Auch die vordere Querleiste fast vollständig. Segment 2—4 der hintersten Tarsen bleicher. 16. tarsoleucus Grav. Stigma schwärzlich. Die vordere Querleiste fast voll- ständig fehlend. Die hintersten Tarsen durchaus rötlich gelb. Kleinere Art. 17. fulvipes Magr. Die hintersten Schienen an der Basis mehr oder weniger rot. Das 2. Segment mit rötlichem Endrand. Ramellus kurz aber deutlich. 10 mm. 12. moschator Grav. Der vorigen Art ähnlich aber grösser, die hintersten Schienen schwarz, das 2, Segment kaum mit rötlichem Endrand. Die Flügel byalin, Areola gross, die Seiten nach oben schwach convergirend, ramellus fehlt. 12 mm, 14, subquadratus C, G, Thoms, 20. 23. 26, Ichneumonidae. 431 Thorax zum Theil und Hinterleibsbasis, selten der ganze Hinterleib rot. 21. Thorax nicht rot „ezeiehnet. 24. oO Das 3. Segment mit breitem, weissen Endraud. Bohrer von Hinterleibslänge. 22. Das 3. Segment nieht mit weissem Endraud, 23. Kopf schwarz. Das 1. Segment, Metathorax und Schild- chen blutrot, Fühler dreifarbig.. 9—11 mm. 1. mactator Tschek. Kopf und Thorax oben und Segment 1 und 2 blutrot. 15 mm. 2. Erberi Tschek. Der ganze Hinterleib rot, ebenso der Kopf und Oberseite des Thorax, sowie die Beine; Spitze der Hüften und die Trochantern schwarz. Bohrer von halber Hinterleibs- länge. 14 mm. 9. speciosus Tosquinet. Nur Segment 1—2—3 rot. Rot sind ferner der Kopf ganz oder zum Teil, die Oberseite des Thorax und die Beine; Hüften und Basis der Trochantern schwarz. 4. Bovei Brulle. Die Vordertarsen auffallend verbreitert. (Meringopus Först) 25. Vordertarsen einfach. 27. Hinterleib schwarz, Segment 2 und 3 und Beine rot, Hüften und: Trochantern schwarz. Augenränder fein weiss. Ramellus sehr lang. Bohrer wenig kürzer als der Hinterleib. 15 mm. 22, calescens Grav. Hinterleib rot, nur an der Basis schwarz. 26. Das 3. Glied der Vordertarsen fast dreieckig, etwas länger als das 4. Glied. 16—17 mm. 23. obseurus Grarv. Glied 2—4 der Vordertarsen kurz herzförmie, Areola nach oben mehr eonvergirend. Metathorax weniger grob gerunzelt, 24, recreator F, 433 Dr. ©. Schmiedeknecht. 27. Hinterleib rot oder nur an der Basis schwarz. 28, Hinterleib nur in der Mitte rot. 52. 28. Gesichtshöcker nicht oder kaum vorhanden, 29, Gesichtshöcker deutlich vorhanden. 30. 29. Schildechen weiss, Ramellus laug. Postpetiolus polirt, mit 3 schwachen Furchen. Beine rot, die Hüften und Trochantern, zuweilen auch die Basis der Hinterschenkel schwarz. 14 mm, 32. attentorius Grar. Schildehen schwarz. Bamellus fehlt. Nur die vordersten Beine grösstenteils rot. Hinterleibsspitze mehr oder weniger verdunkelt. 9—10 mm. 60. atripes Grav. 30. Fühler ohne weissen Ring. 31. Fühler mit weissem Ring. 99. 31. Beine fast ganz schwarz, nur die Vorderschienen schmutzig gelb. Area superon. fast vollständig. Stirn über den Augen nicht eingedrückt. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleibl. S—9 mm. 29, borealis C. G. Thoms. Wenigstens die Vorderbeine zum grössten Teil rot. Stirn mehr oder weniger ausgehöhlt. 32, 32. Metathorax mit grossen breitgedrückten Seitenzähnen, Beine grösstenteils schwarz. cf. 37. spinosus Grav. var. Metatlorax ohne auffallend grosse Seitenzähne, 33. 33. Bohrer deutlich länger als der Hinterleib. Brustseiten und Metathorax grob runzlig. Kopf ganz schwarz, Dem C, albatorius ähnlich aber Hinterleib breiter. 14 mm. 30. hellenicus Schmiedekn, Bohrer deutlich kürzer als der Hinterleib. 34, 34. Bohrer wenig länger als der halbe Hinterleib, selten kürzer. Area superom. mehr oder weniger angedeutet. 35. Bohrer so lang als der Hinterleib ohne das 1. Segment, 37, 35 0. 39. 40. Tchneumonidae. 433 Bohrer kürzer als der halbe Hinterleib. Hinterhälfte des Postpetiolus rot. Flügel ziemlich stark getrübt. 8—9 mm. 28. infumatus(C. G. Thoms. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. 36. . Metanotum dicht gerunzelt mit ziemlich vollständiger Felderung. Areola oben fast geschlossen, den rücklaufen- den Nerv weit hinter der Mitte aufnehmend. HRamellus deutlich. Schenkel, Schienen und Tarsen verschwommen rot. Hinterleib gelbrot, 10 mm. 3l. lutescens Tschek, Area superom. weniger dentlich. Rücklaufender Nerv mehr in der Mitte. Hinterleib rotbraun. Hinterhüften unten runzlig-punktirt. 13 mm. 26. australis Tschek. Kopf hinter den Augen kaum verengt, die Schläfen auf- getrieben. BRamellus punktförmig. Stirnränder und Scheitelpunkt weisslich. Bohrer leicht nach oben ge- krümmt. Das 1. Segment ganz schwarz. 11—13 mm. 33. pseudonymus Tschek. Kopf hinter den Augen deutlich verengt. Postpetiolus meistens rot. 38. Stirn ausgehöhlt. Die Seitenfeldler des Metathorax runzlig. 11—14 mm. 25. albatorius Grav. Stirn nur schwach eingedrückt. - Die Seitenfelder des Metathorax fast glatt, ziemlich glänzend, 7—9 mm. 27. difficilis Tschek. Die hintersten Hüften ganz oder zum Teil rot oder braunrot. 40. Die hintersten Hüften ganz schwarz. 42, Schildehen mit weisser Spitze, Fühler kurz, in der Mitte etwas verdickt. Hinterhüften unten rotbraun. Schenkel und Schienen rot, die hintersten Schenkel ziemlich dick, 0,5 mm, 34. genalis Tschek, Schildehen ganz schwarz. 4l, 434 41. 43. 44, 46. Dr. ©. Schmiedeknecht. Hinterkopf nicht aufgetrieben. Ziemlich glänzend, mit weisser Behaarung. Schwarz, Hinterleib mit Ausnahme der Basis rot; Stirnränder weiss. Bohrer von Hinterleibs- läuge, das 1. Segment abgereehnet. 10—11 mm, 35. sponsor Grav. Der vorhergehenden Art sehr ähnlich, aber robuster. Der Kopf hinter den Augen aufgetrieben. 14—15 mm. 41. leueocheir Rtzb. var. Wangen aufgetrieben, unterhalb der Mandibelbasis ver- breitert und mit Einschnitt. Schwarz, Hinterleib, mit Ausnahme der Basis, Schenkel und V.-Schienen rot; Hinterschenkel ziemlich diek, an der Spitze oben schwarz gefleckt. Stirnränder weiss. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib, 11 mm. 36. incisus Tschek. Wangen unterhalb der Mandibelbasis nicht verbreitert und ohne lamellenartigen Fortsatz. 43, Metathorax mit grossen breitgedrückten Seitenzähnen. Nervellus antefureal. Ramellus laug. Alle Schenkel an der Basis schwarz. 9—10 nım. 37. spinosus Grav. Metathorax ohne oder mit nur kurzen Seitenzähnen. 44. Schildchen weiss gefleckt. Augenränder und Halsrand weiss. 45. Schildehen schwarz. Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. 49. Bohrer deutlich kürzer als der halbe Hinterleib, von Länge des Petiolus. Querleisten des Metathorax fast verwischt. Tegulä und Pronotum weiss gezeichnet. 6—8 mm, 53. tuberculatus Grav. Bohrer deutlich länger als der halbe Hinterleib. 46. Fühler kurz, in der Mitte etwas verbreitert, das 1. Geis,se'glied kaum 3 Mal länger als breit. Beine kräftig, tesonders die hintersten Schenkel ziemlich diek. Eine Linie unter den Flügeln und Wangenfleck weiss. 9,5 mm. 34. genalis Tschek, Fühler lang und dünn, Beine mehr schlank, 47. 47. 48. Tehneumonidae. 435 Schildehen nur au der Spitze "weiss. Kopf hinter den Augen kaum verschmälert, eher etwas aufgetrieben. Beine rot, die hintersten Schienen an der Spitze breit, die hintersten Tarsen ganz schwarz. Innere und äussere Augenränder zum Teil und Halsrand weiss. 8,75 mm, 88. gratiosus Tschek. Das ganze Schildehen weiss, Kopf hinter den Augen deutlich verengt, 48. Hintere Qnerleiste des Metathorax in der Mitte nach hinten gebogen. Die hintersten Schienen an der Spitze schwarz, Tegulä schwarz. Augenränder zum Teil, Arer : . “ PER, Makel unter den Flügelı und zuweilen eine Linie des Hinterschildehens weiss. 10 mm. 39. apparitorius Grav. Hintere Querleiste in der Mitte gerade. Die hintersten Schienen an der Spitze kaum schwarz. Tegulä weiss. Fühler schlanker. Farbe von Hınterleib und Beinen lebhafter rot. 7—9 mm. 40. Germariı Taschbe. Grosse Art, dem C. sponsor ähnlich, aber fast noch robuster. Kopf hinter den Augen aufgetrieben, die Palpen schwarz. Beine rot, die hiutersten Schienen an der Spitze schwarz. Tegulä schwarz. 15—16 mm. 41. leucocheir Rtzb. Kleinere Arten mit nicht aufgetriebenem Kopfe. 50. Ramellus lang. Metathorax mit Seitenzähnchen, die area superom. angedeutet. Beine rot, die hintersten Schienen an der Spitze schwarz. Tegulä schwarz. 9 mm. 42. ımmitis Tschek. Ramellus fehlt oder derselbe ist kaum angedeutet. Meta- thorax nur mit den Querleisten, 51. Das 1. Segment gegen die Spitze allmählich verbreitert. (uerleisten schwach. Hinterleibsspitze mehr oder weniger verdunkelt. Die hintersten Schienen und Tarsen braun. 6 mm. 48, minator Grav. Das 1. Segment stark verlängert, fast linear, mit dent- licher Längsfurche, die Luftlöcher stark vorspringend, der Postpetiolus dahinter wie eingeschnürt. Metathorax- 436 oa OT 506. 7. Dr. ©. Schmiedeknecht. querleisten stark, fast parallel. Hinterleibsspitze nicht verdunkelt. Die hintersten Schienen braun, die hintersten Tarsen grösstenteils weisslich, 10 mm. 43. italieus Grav. Schildehen schwarz. 53. Schildehen weiss gezeichnet, 62. Beine fast ganz schwarz, nur die vordersten zum Teil rötlich. Ramellus fehlt. 9—10 mm. 60. atripes Grav. Beine ausgedehnter rot gezeichnet. 54. Fühler mit weissem Ring. Die hintersten Schenkel meist rot, seltener mit schwarzer Spitze oder ganz schwarz. 55. Fühler und meist auch die hintersten Schenke! schwarz, 58. Die hintersten Beine schwarz, nur die Schienen an der Basis hell. Bohrer länger als der Hinterleib. Segment 2—4 trüb rot. 11 mm. 47. disjunetus Tosquinet. Die hintersten Schenkel höchstens an der Spitze schwarz, Bohrer 'kürzer als der Hinterleib, 56. Luftlöcher des Metathorax gestreckt, linear. Bamellus deutlich. Kopf dreieckig, nach unten deutlich verengt, Stirn runzlig punktirt, ausgehöhlt. Die Spitzen der hintersten Schenkel und Schienen schwarz, Metathorax mit deutlichen Seitenzähnen. 8S—11 mm. 45. dianae Grav. Luftlöcher des Metathorax kurz oval. Stirn nicht aus- gehöhlt. Die hintersten Schenkel an der Spitze nicht schwarz. 57. Bohrer so lang wie der halbe Hinterleib. Stirn oben runzlig-punktirt. Vorderschienen kaum aufgetrieben. Die hintere Querleiste des Metathorax fast verwischt. 6—8 mm, 46. arenicola C. G. Thoms. Bohrer viel länger als der halbe Hinterleib. Stirn oben nieht runzlig. Vorderschienen erweitert. 6-8 mm. 48, minator Gray, Ichneumonidae. 437 60. 62, Schenkel und Schienen rat, die hintersten Schienen ganz oder an der Spitze schwarz. 59. Die hintersten Schenkel schwarz. 60. Kopf hinter den Augen deutlich verschmälert. Sehildehen glatt und glänzend, fast punktlos. Vordere Metathorax- leiste deutlich, die area superom. durch Seitenleisten mehr oder minder abgetrennt. Färbung des Hinterleibs und der Beine hellrot, die hintersten Schienen nur gegen die Spitze etwas dunkler. 11 mm. 45. dianae var. gracilicornis Grav. Kopf hinter den Augen verschmälert. Schildehen zwar glänzend aber dieht punktirt. Vordere Metathoraxleiste verwischt, die area superom. nicht angedeutet. Färbung von Hinterleib und Beinen braunrot, die hintersten Schienen ganz braun, 12 mm. 49. bicolor Lucas. Bohrer so lang wie der Postpetiolus. Kopf hinter den Augen verschmälert. Gesicht seidenartig behaart. Metathorax mit Seitenzähnchen. Sehwarz, Hinterleibs- mitte schmutzig rot, Vorderschenkel an der Spitze und Vorderschienen rot. Fühlergeissel gegen die Spitze rötlich. 7 mm. 50. sordidus Tschek. Bohrer etwas kürzer oder länger als der halbe Hinter- leib. Kopf hinter den Augen nicht oder kaum verengt. 6l. Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib. Hinter- leibsmitte rot. Ramellus vorhanden. Hinterleib ver- längert, spindelförmig, kurz gestielt. 51. macellus Tschek. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Hinter- leib oval, Segm. 2—4 braunrot. Ramellus punktförmig. 52, bueeulentus Tischek. Schildehen nur an der Spitze weiss gezeichnet, Innere, zum Teil auch äussere Augenränder, Halsrand, eine Linie unter den Flügeln und Teguläe, grösstenteils weiss, Bohrer von '/; Hinterleibslänge. Beine rot, die hintersten Schienen an der Spitze schwarz. 7—0 mm, 53. tubereulatus Grav Das ganze Schildchen weiss. Bohrer mindestens so lang wie der halbe Hinterleib, 63, $) Dr. ©. Schmiedeknecht. Schenkel und Schienen rot. Tegulä weiss. 7-09 mm. 40. Germari Taschbe. V,-Schenkel an der Basis, die hintersten fast ganz schwarz. Tegulä schwarz, Ramellus ziemlich lang. Das 7. Segment mit weissem Endrand. (Jedenfalls keine Uryptus im engeren Sinne, eher zu Caenoeryptus oder Habroeryptus gehörig.) 64. Fühler mit weissem Ring. Glänzend, weisslich behaart. Bohrer so lang als der halbe Hinterleib, Flügel leicht getrübt. M.-Schienen an der Hinterseite gebräunt. S—10 mm. 57. exstinetor Tschek. Fühler ohne weissen Ring. Ziemlich gläuzend, braun behaart. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. Flügel nur am Aussenrand etwas getrübt. © mm. 58. erro Tschek. ef Hinterleib schwarz oder blauschwarz. 2. Hinterleib wenigstens zum Teil rot. 16. Kopf und Thorax mit abstehender schwarzer Behaarung. Hinterleib blauschwarz. 3. Kopf und Thorax kaum behaart. Hinterleib schwarz, selten mit schwachem, blauen Schimmer, 5. Makel der Mandibeln und des Clypeus, innere und zum Teil äussere Augenränder sowie Ring der H.-Tarsen weiss, Ramellus lang, 8—9 mm. 8. divisorius Tschek. Kopf nicht weiss gezeichnet. 4. Die hintersten Tarsen zusammengedrückt, sehwärzlich. Metathorax oben mit groben Längsrunzeln. Spirakelu des 1. Segments stark vorragend. 14—15 mm. 5. eyanator Grarv. Die hintersten Tarsen rötlich, in der Mitte weisslich. Flügel heller, mit langem ramellus, 9—10 mm. 7. murorum Tichek, 5. u | ” “> 10, Ichneumonidae. 439 Basis der H.-Schienen, Clypeus, Wangen, Gesicht, Augen- ränder, Schaft unten, Halsrand, eine lange Linie vor den Flügeln, Tegulä, Petiolus, Endrand von Segm. 1 und 2, sowie die vorderen Hüften und Trochanteren weiss. Bei eicer Varietät Segm. I—6 mit weissem Endrand. 9 mm. 10. sexannulatus Grar. Basis der H.-Schienen nicht weiss. 6. Oberseite des Thorax und Beine rot, Hüften und Troehanteren schwarz. Körper und Beine schlank. Kopf hinter den Augen verbreitert. 8 mm. 61. adstrietus Tosquinet, Oberseite des Thorax nicht rot. 7, Schildehen ganz oder an der Spitze weiss. 9. Schildehen schwarz, selten mit einem weissen Punkie. Metathorax kurz, der abschüssige Raum von einem scharfen Rand umgeben. 10. Gesicht fast ganz weiss. V.-Hüften und Trochanteren unten weiss gefleckt ; die hinterscen Tarsen meist mit schmalem weissen Ring. 8—10 mm, 21. viduatorius FE. N.B. Aehnlich eine Varietät des C. lugubris Grav. Gesicht schwarz oder nur die Gesichtsränder weiss. V.-Büften und Trochanteren unten nieht weiss gefleckt. 9. Gesicht schwarz. Schildehen und der breite Endrand von Segm, 3 und 4 weiss. Die hintersten Schienen ganz ewar: die hintersten Schenkel an der äussersten Spitze schwarz. 10 mm. l. maetator Tischek. Die inneren Augenränder, zum Teil auch die äusseren, eine Makel des Schildehens und Endrand der Segmente 3—6 oder 4—6 gelblich-weiss. Die hintersten Schienen an Basis und Spitze schwarzbraun. 15 mm, 2, Erberı Tischek. Seiten der Areola nach vorn kaum eonvergierend. Basis der V.-Beine und Gesicht weiss gezeichnet. 14. subquadratus (. G Thoms, Seiten der Areola nach vorn deutlich eonvergierend, 11, 440 11, 14. 16. Dr. ©. Schmiedeknecht. Die hintersten Schienen mit dem Metatarsus rötlich, die übrigen Tarsenglieder weisslich. Eine grosse Makel der Mandibeln und die Gesichtsränder weiss. 12. Die hintersten Schienen wenigstens an der Spitze schwarz. 14. Kleinere Art. Stirn zwischen der Fühlerbasis ohne Grube, Vordere Trochanteren und Unterseite der Vorderhüften weiss, Tegulä mit weissem Rand. 13. lugubris Ger Grössere Arten von 14—16 mm. Stirn zwischen der Fühlerbasis mit deutlicher Grube. Tegulä schwarz, 19, Stigma gelbbraun, rings schwärzlich. Die vordere (Quer- leiste fast vollständig. Glied 1—3 der hintersten Tarsen mit Ausnahme der Basis des 1. weisslich. 16. tarsoleueus Grav. Stigma schwärzlich. Die vordere Querleiste mehr oder weniger unvollständig. Glied 2—4 der hintersten Tarsen weisslich, 17. fulvipes Magr. Sehwarz, die vorderen Knie und Schienen verschwonmen rötlich. Eine Makel auf dem Ölypeus, eine Linie neben dem inneren Augenrand und ein Ring der hintersten Tarsen weiss. 15 mm. 9, Hannibal Schmiedekn. Schenkel rot. Kleinere Arten. 15. Die hintersten Schienen ganz schwarz, Metathorax runzlig mit Seitenzähnchen. Glied 2—4 der H.-Tarsen weiss. Augenränder undeutlich weiss. 10 nım. 12. moschator Grav. Nur die Endhälfte der hintersten Schienen sowie die hintersten Knie schwarz, Gesicht fast ganz weiss. Die vorderen Trochanteren und meist auch Makeln der V.-Hüften weiss. Schildehen zuweilen mit weissem Punkt. 7—8 mm. 19. spiralis Fourer. Umkreis der Augen, Gesicht, Clypeus, Unterseite des Schaftes, Halsrand, Mesonotum und Sehildehen rot. Hinterleib schwarz. Segment 1 und 2 rot, zum Teil 17, 18. 1% 20. 21. 22, 23. Ichneumonidae. 441 schwarz, 3 mit rotem Hinterrand. Beiue mit Ausnahme der Hüften rot, 12—14 mm. 4. Bovei Brulle. M>sonotum und Schildehen nicht rot. 17, Die hintersten Tarsen ohne weissen Ring. 18. Die hintersten Tarsen mit weissem Ring. 20, Hinterleib rot, nur an der Basis schwarz. Metathorax kurz, sehr abschüssig. Schildehen weiss. 44, insinuator Grav. Hinterleib. rot, an Basis und Spitze schwarz. 19. Kopf mit weisser Zeiehnung. V.-Beine mit schwarzer Basis. Metathorax zwischen den Querleisten mit Längs- runzeln, 10 mm, 57. exstinetor Tischek. Kopf nieht weiss gezeichnet. Basis der V.-Beine weiss gefleeckt. Metanotum ohne Längsrunzeln. Eine weisse Linie unterhalb der Fühler. 10 mm. 59. triguttatus Grav. Hinterleib rot, nur an der Basis schwarz, 21. Hinterleib an Basis und Spitze schwarz, Gesicht nicht ganz weiss. 96. Wangen aufgetrieben, unterhalb der Mandibelbasis lamellenartig verbreitert und mit Einschaitt. Schildehen selten ganz schwarz, meist mit weisser Spitze. Augen- ränder meist weiss gezeichnet. 13 mm, 36. ineisus Tschek. Wangen einfach, nieht aufgetrieben und mit Einschnitt. 22, Metathorax kurz, fast buckelig. 23. Metathorax verlängert, nicht jJäh abschüssig. 24, Metathorax mit starken Seitenzähnen. Areola nach vorn eonvergirend; Ramellus kurz. 9—10 mm, 37. spinosus Grav. Metathorax kaum gezähnt. Vorderschienen aussen weiss- lieh. Schildehen buckelig, dieht punktirt. Das 1. Seg- ment lang, fast linear, 9 -10 mm. 43, italieus Grav, 180) at 27. 28. 30. ol, Dr. ©. Schmiedeknecht. Schildehen schwarz. 25. Schildehen wenigstens an der Spitze weiss gezeichnet. 30, Die hintersten Hüften unten runzlig-punktirt. Tegulä weiss gefleckt. Metathorax grob gerunzelt, Hinterleib rotbraun. 13—14 mm. 26. australis Tschek. Die hintersten Hüften unten fein punktirt. Metathorax mit feinerer Skulptur. Hinterleib rot. 26, Nur die inneren Augenränder und zuweilen Makeln des Gesichts weiss. 27. Das ganze Gesicht weiss. 32. Stirn flach, nieht ausgehöhlt. Beine fast ganz schwarz, die Vorderschienen schmutzig gelb. Metathorax mit area superom. 8—9 mm. 29, borealis C, G. Thoms. Stirn ausgehöhlt. Beine ausgedehnt rot. 28, Kleine Art von nur 8—9 mm. Die hintersten Schenkel auf der Oberseite meist schwarz, 28. infumatusC., G, Thoms. Weit grössere Arten von 14—16 mm, 29, Gesicht weiss gefleckt, ebenso die vorderen Hüften und Trochantern. Die vorderen Segmente fein lederartig, matt. 15—16 mm. 23. obseurus Grav. Gesicht nicht weissgefleckt. Die vorderen Hüften und Trochantern sehwarz. Hinterleibsbasis fein punktirt, ziemlich glänzend. 14—16 nım. 24, recreator FE. N.B. Hierher auch eine Varietät von C. leucocheir Rtzb. Das ganze Gesicht weiss. 31. Nur die inneren Augenränder und meist auch Makeln des Gesichtes weiss. 33. Hinterschildehen, Schildehen, Mandibeln, Linien und Makeln des Mesonotums und des Metathorax, die Vorder- hüften unten und Makeln der Hinterhüften weiss. 9 nım, 38. gratiosus Tschek. Hinterschildehen schwarz, überhaupt die weisse Zeichnung weniger ausgedehnt, 2, 32. 38, 34, 30, 37% Ichneurmonidae, 445 —— Die hintersten Schenkel nur an der Basis schwarz. 10—15 mm. 25. albatorius Grav. Die hintersten Schenkel an der Basis und Spitze schwarz, 9 mm. 27. diffieilis Tschek. Die hintersten Hüften ganz oder zum Teil rot. Innere Augenränder, Seitenlinie des Pronotums und Ring der Hintertarsen weiss, Die hintere Querleiste des Meta- thorax oft weissgefleckt. 10-—-12 mm. 85, sponsor Grav. Alle Hüften schwarz. 34. Kleine Art von 9 mm. Die hintersten Schenkel an Basis und Spitze schwarz. 27. diffieilis Tschek, Grosse Arten von 14—15 mm. Die hintersten Schenkel selten schwarz gezeichnet. 39. Clypeus weissgefleckt, Die Spirakeln des 1. Segmentes scharf vortretend, 41, leucocheir Rtzb, Clypeus schwarz, selten mit kleiner rötlicher Makel, 24. recreatorF., var. Kopf und Thorax schwarz, Das 3. Segment an der Spitze fast 3 Mal breiter als an der Basis, Mesonotum buckelig. Vorderschenkel an der Spitze und Schienen rot, Hintertarsen mit weissem Ring. 10 mm. ef. Braehyeryptus simplex Tschek. Kopf weiss gezeichnet. 37. Schildehen an der Spitze, Augenränder, Linien unter den Flügeln and Tegulä weiss. Die hintersten Schienen fast ganz schwarz, 98, Schildehen schwarz. 39, 444 38 4l. 42, 43, Dr. ©. Schmiedeknecht. Die vordersten Hüften und Trochanteru weiss gefleckt. 8—1l1l mm. 45. dianae Grav, var. Die vordersten Hüften und Trochantern 'ganz schwarz, Die hintersten Beine schwarz, die Schienen an der Basis rötlich, 6—8 mm, 53. tuberceulatus Grarv. N.B. Kaum davon zu trennen ist der C. investigator Tschek. Die vordersten Hüften und Trochantern weissgefleckt, 40, Die vordersten Hüften und Trochantern schwarz. 42. Spirakeln des Metathorax langgestreckt. Stirn aus- gehöhlt. Die hintersten Schienen schwarz. Die hintersten Schenkel oben oder fast ganz schwarz; auch das End- glied der Hintertarsen schwar. 8—1l mn. 45. dianae Grav. Spirakeln des Metathorax fast kreisrund. Die hintersten Schienen rot mit schwarzer Spitze. 41, Postpetiolus schmal, kaum breiter als der Petiolus. 6 mm. 48, minator Grav. Postpetiolus breiter, deutlich punktirt. Stirn vor den Öcellen nicht ausgehöhlt.e. 6—8 mm. . 46. arenicola C. G. Thoms. Kopf hinter den Augen verschmälert. Schildchen nieder- gedrückt. Metathorax grob gerunzelt, ohne Querleisten, 10—12 mm. 32. attentorıus Grav Kopf hinter den Augen nicht verengt, die Schläfen er- weitert. Mandibeln zum Teil, Clypeus, Seiten und Makel des Gesichtes weiss. 43. Schenkel schwarz, nur die vordersten am Ende rot. Metathorax mit mehr oder minder deutlichen Seitenzähnen, 52. bueeulentus Tschek. Schenkel und Vorderschienen rot, die hintersten Schenkel oben meist verdunkelt. Metathorax ohne Seitenzähne, 49, bıieolor Lucas. — iD Ichneumonidae. 445 C. mactator Tschek. 1870 C. mactator Tschek, Beitr. z. Kenntnis d. österr. Crypt. (Verhandl. der zool. bot. Ges. in Wien) p. 1289 } 1872 ibid. p. 241 g' | 1883 C. leucozonatus A. Costa, Atti Soc. Napoli p. 99 © Ziemlich glänzend, mit graulicher Behaarung. Metathorax kurz, mit Seitenzähnen. Ramellus lang. Hinterleib oval, fein runzlig-punktirt. Schwarz, Fühler farbig; Sehildehen, Metathorax, das 1. Segment, Schenkel und Vorderschienen blutrot. Das 3. Segment mit breitem weissen Endrand, Flügel etwas getrübt, Stigma pech- braun, Tegulä schwarz. Bohrer von Hinterleibslänge. Schwarz, die Vorderschienen und die Schenkel blutrot; die hintersten Schenkel an der Spitze schwarz. Schild- chen und der breite Endrand von Segment 3 und 4 weiss. L. 9—12 mm. Süd-Europa, Nord-Afrika. Ich fand die Art nicht gerade selten in der Provinz Oran, namentlich bei dem Bade Hammam-Bou-Hadjar. Die afrikanischen Exemplare sind weit grösser als die europäischen. C. Erberi Tschek. 1871 €. Erberi Tschek., Ichneumonol. Fragm. in Verhandl. d. k. k. zool.: bot. Ges. in Wien p. 43 9. g'. Fein runzlig-punktirt, schwach glänzend. Metathorax grob runzlig, die hintere (@uerleiste wundeutlich, die Seitenzähne sehr schwach. NRamellus deutlich. Das 1. Segment mit 2 in der Mitte höckerartig vortretenden Kielen, die folgenden Segmente fein und dicht punktirt. — Schwarz, Fühler mit breiten, weissen Ring; Kopf oben, Mesonotum grösstenteils, Schildehen, Oberseite des Metathorax, Segment 1 mit Ausnahme des Stieles, Seg- ment 2 und Schenkel, Schienen und Vordertarsen rot; Endhälfte von Segment 3 und Endrand der letzten Seg- inente weiss. Flügel gelblich getrübt. Bohrer etwas länger als der Hinterleib, Körper ohne rote Zeiehnung, schwarz, die inneren Augen- ränder und Schildehen weiss. Beine wie beim Q gefärbt. Die Kiele des 1. Segmentes undeutlich, Hinterleib schwarz, Segment 3 und 4 mit breitem, weissen Endsaum, der Endrand des 4. Segmentes meist an den Seiten weiss. L. 10—12 mm. Südosteuropa, namentlich Griechenland. Ich fand die Art nicht selten bei Athen Anfang Mai auf den Dolden der Ferula, die dort alle Hügel bedeckt, 446 B. O Dr. 0. Schmiedeknecht. C. speeiosus Tosquinet. 1896 C. speciosus Tosquinet, Mem. Soc. Ent. Belg. V p. 190 9. Von schlanker Gestalt, fein punktirt und ziemlich glänzend. Rot; schwarz sind die T'horaxseiten. Brust und Meta- thorax. Kopf nach hinte:. kaum verschmälert. Fühler- schaft rot, Geissel mit weissem Ring. Mesonotum ziem- lich grob punktirt. Metathorax mit 2 Querleisten, die Luftlöcher fast linear, Flügel hyalin, Stigma uud Tegulä braunrot; Areola pentagonal. Beine rot, Spitze der Hüften und die Trochantern schwarz. Hinterleib ganz rot, Segment 2 und 3 ziemlich matt, die folgenden glänzender. Basis des 1. Segmentes schwarz, Postpetiolus glatt und glänzend. Bohrer von halber Hinterleibslänge, L. 14 mm. Das & stimmt ganz mit dem 9, die inneren Augen- ränder sind weisslich. Algerien. Magretti, der auch das Z entdeckte, sammelte die Art in Erythraea, C. Bovei Brulle. 1846 C. Bovei Brullö in Lepeletier, Hymön. IV p- 199 Q 5! | 1896 C. Bovei Tosquinet, Mem. Soc. Ent. Belg. p- 179 5 | 1900 C. bovei Schmiedeknecht, Termes. Füzet. XXI p: 25 9. Kopf rot, dicht runzlig punktirt, hinter den Augen wenig verschmälert; Fühler ziemlich kurz, schwarz, Basalglieder rot, ein weisser Fühleriing nur angedeutet, 'I'horax dicht punktirt, das Schildehen zerstreuter; Metathorax gerunzelt, seitlich schwach gezähnt, die beiden Quer- leisten ziemlich deutlich. Prothorax, Mesonotum, Schild- chen und Oberseite des Metathorax rot, Flügel stark getrübt, Tegulä rot, Stigma schwärzlich mit heller Basis, Ramellus punktförmig. Beine rot, Hüften und Basis der Trochantern schwarz. Hinterleib fast matt, dieht punktirt, Postpetiolus mit Längsrunzeln und deutlichen Kielen; Bohrer von Hinterleibslänge. Die beiden ersten Seg- mente sind rot, die übrigen schwarz, Kopf oben und hinten zum Teil schwarz Am Thorax sind nur Hals, Mesonotum und Schildehen rot. Hinter- leib schmal, das l, und 2. Segment zum Teil schwarz, das 3. mit rotem Hinterrand. Die hintersten Schienen am Ende schwarz. Var. Q rufodorsata Tosquinet. (1896 C. rufodorsatus Tosquinet, M&m. Soc. Ent. Belg. p. 181 9.) Stirn und Gesicht zum Teil schwarz, Der weisse Fühlerring deutlich, L, 12—14 mu, Tehneumonidae. 447 Vorliegende Art wurde zuerst aus Aegypten beschrieben. Auch ich fand sie daselbst in einer Anzahl von Exem- plaren, namentlich aus der Umgebung von Cairo. Ein g' von Biskra in der Strassburger Sammlung, von Döderlein gefangen. Die Varietät rufodorsata stammt aus Marokko. 5. C. eyanator Grav. 1829 C. cyanator Gravenhorst, -Ichn. Eur. II, p. 442 9g. Q Metathorax grob gerunzelt mit schwachen Seitendornen, mit abstehender schwarzer Behaarung. Hamellus vor- handen. Schwarz, Hinterleib blauschwarz, Fühler ohne weissen Ring; Schenkel und Schienen gelbrot, Hinter- schienen an der Spitze und ihre Tarsen schwarz. Z Metathorax in der Mitte mit starken Längsrunzelu. Segment 1 schlank, die Spirakelu eckig vorstehend; Hinterschienen an der Innenseite bleich; Hintertarsen schwarz, comprimirt. EL: 078,10, 4,5 mm; & 6,9, mm: Wurde gezogen aus Bombyx neustria, Diloba ceoeruleo- cephala und Spil. fuliginosa. Ganz Europa aber überall selten. 6. €. balearieus Kriechb. 1894 C. balearicus Kriechbaumer, Ann. Soc. Esp. de Hist. Nat. tom. XXIII p. 242 9. Schwarz, Kopf und Thorax behaart, Hinterleib blau schimmernd; Flügel getrübt, Stigma braun, Areola unregelmässig, pentagonal, nervellus kaum gebrochen. +0 Zwischen C. eyanator und (. murorum, dem ersteren in Gestalt und Hinterleibsfärbung ähnlich, dem letzteren durch geringere Grösse und längeren Bohrer. Von beiden durch die schwarzen Beine leicht zu unter- scheiden. L. 10—11 mm; Bohrer 4 mm. Mallorca, 7. C. murorum Tschek. 1872 C. murorum Tschek, Ueber einige Crypt. aus d. österr. Fauna p. 234 @ Z' | 1873 C. serratus C. G. Thomson, Op. Ent. V p. 478 et 1896 Op. Ent. XXI p. 2349. OD Z Kopf und Thorax schwarz behaart. Schwarz, Hiuterleib blauschwarz; Beine rot, die hintersten Schienen an der Spitze schwarzbraun, die hintersten Tarsen rostrot, beim d weisslich. Bohrer unten gesägt, etwas länger als der halbe Hinterleib, Stigma schwarzbraun, 448 5. Dr. ©. Schmiedeknecht. Dem C, eyanator sehr ähnlich aber kleiner, der Hinter- leibsstiel länger, die hintersten Tarsen hell gefärbt, beim Q die Vorderschenkel au der Basis schwarz, der Bohrer an der Spitze unten gesägt. L. 9—10 mm. Ganz Europa aber selten, C. divisorius Tschek. 1872 C. divisorius Tschek, Ueber einige Crypt. aus d. österr. Fauna. p. 235 9. 9 Ziemlich glänzend, punktirt. Kopf hinter den Augen _ stark und geradlinig verschmälert. Fühler zart und borstenförmig. Metathorax steil abfallend, die vordere Querleiste sehr zart. Hinterleib fein runzlig, wenig glänzend. Ramellus lang. Schwarz, Hinterleib besonders beim © blauschwarz. Schenkel und Schienen rot, Mittelschienen an der Spitze, Hinterschienen fast ganz schwarz. Beim 5 die inneren Gesichtsränder, die äusseren zum Teil, ein Scheitelpunkt und Ring der hintersten Tarsen weiss. Bohrer ungefähr so lang als der halbe Hinterleib. Flügel stark bräunlich getrübt, Stigma schwarzbraun, Tegulä schwarz. L. 8-9 nm. Süddeutschland, Oesterreich. C. Hannibal Schmiedekn. 1900 €. hannibal Schmiedeknecht, Termes Füzet. XXIII p. 245 Q. Kopf und Thorax dieht runzlig punktirt, matt, schwach und kurz behaart. Kopf nach hinten stark verschmälert, Stirn tief ausgehöhlt, Gesichtshöcker deutlich, Fühler dünn, lang, borstenförmig. Wangen lang. Schildehen dicht punktirt, schwach glänzend. Metathorax grob wulstartig gerunzelt. die hintere Qnerleiste deutlich, seit- lich als stumpfer Zahn vorspringend. Ramellus deutlich. Hinterleib matt, fein quer gerunzelt. Bohrer so lang wie der Hinterleib ohne das 1. Segment. — Das ganze Tier ist schwarz, der Hinterleib schwach bläulieh, Die vorderen Knie und Schienen rötlich. Die Flügel sind gleiehmässig stark getrübt, das Geäder, Stigma und Tegulä schwarz, Weiss sind ein kleiner Fleck auf dem Clypeus, schmale Seitenstreifen des Gesichtes und Glied 2—4 der hintersten Tarsen, das 2, an der Basis gebräunt. Flügel hyalin, nur gegen das Ende verdunkelt, L. 14—16 mm. Ich fand die Art nur in dersUmgebung von Tunis; sie flog im Mai mit Vorliebe au einer Reseda-Art, nr ne De Ben I An Iehneumonidae. 449 C. sexannnlatus Grav. 1829 C. sexannulatus Gravenhorst, Ichn. Eur. II, 470 @ | 1872 Tschek, Ueber einige Crypt. ete. p. 246 d. Beide Querleisten des Metathorax deutlich, dieser grob lederartig, mit Seitenzähnen. Segment 1 an den Seiten sanft bogig erweitert, Postpetiolus mit schwacher Furche. Gesichtshöcker und ramellus vorhanden. Augenränder verloschen weiss. Fühler sehr schlank mit weissem Ring. Flügel mit dunkler Binde unter dem Stigma, dieses braun. Beine schlank, schwarz, Vorderschienen vorn gelblich, Basis der Hinterschienen und Ring der Hintertarsen weiss. Hinterleib mattschwarz, Segment 7 mit weisslichem Rand, Bohrer etwas länger als der halbe Hiaterleib. Luftlöcher des Metathorax rund. Flügel ungefleckt. Clypeus, Gesicht, Augenränder zum Teil, Schaft unten, Halsrand, Linien vor und unter den Flügelu, Tegulä, Petiolus, Endrand von Segment 1 und 2, ebenso Vorderhüften und Trochantern weisslich. Vorder- schenkel und Schienen rötlich, braun und weiss gezeichnet, Basis der Hinterschienen und Tarsenring weiss. Hinter- leib sehr schmal. — Bei einer Varietät Segm. 1—6 mit weissen Endrändern. (? C. melanoleueus Grav. d var. II, 490). 1: 45,6, am, «ee; Mittel- und Südeuropa, aber wie es scheint, sehr selten. C. maurus Tosqninet. 1900 C. maurus Tosquinet, Ann. Soc. Ent. Belg. p. 152 ©. Körper dieht und stark runzlig punktirt, matt. Kopf quer, nach hinten nieht verschmälert, mit aufrechter Behaarung. Stirn ausgehöhlt, runzelig, Gesichtshöcker deutlich. Fühler borstenförmig. Thorax gedrungen, punktirt, matt, Parapsidenfurchen deutlich, Schildehen convex, schwach elänzend: Metathorax kurz, hinten steil abfallend, ohne Zähne, Spirakeln gross, oval. Areola pentagonal, Nervulus etwas vor der Gabel. Beine lang und kräftig. Hinterleib oval, etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, das 1. Segment fast glatt, Postpetiolus etwas breiter als lJang mit 2 Kielen, die folgenden Seg- mente quer, fein lederartig quergestreift, fast matt; Bohrer wenig kürzer als der Hinterleib. — Schwarz, das 2. und 3 Segment mit ganz schmalem, rotem Hinter- rard. Flügel hyalin, Stigma braunrot, Tegulä schwarz. Die vordersten Schienen vorn, alle Schenkel an der äussersten Basis und Spitze, Schienen an der Basis und die mittleren Glieder der hintersten Tarsen rötlieli, L. 12 mm. Montserrat bei Barcelona, 450 12, QO Dr. O0. Schmiedeknecht. C. moschator Grav. 1829 C. moschator Gravenhorst, 1. ce. IE: 451 95 | 17877 Ichn. moschator Fabrieius, Mant. p. 266. Vordere Querleiste in 2 Bogenlinien aufgelöst, hintere in der Mitte verwischt, an den Seiten dornig vortretend. Ramellus kurz. Luftlöcher des Metathorax oval. — Schwarz, Hinterleib nicht blau schimmernd, Kopf und Thorax ohne dichte Behaarung. Scheitelpunkt weiss. Das 2. Segment fein rötlich gerandet. Schenkel und vordere Schienen gelbrot, Vordertarsen bräunlich; Hinter- schienen nur an der Basis rötlich, Bohrer etwas kürzer als Hinterleib, Metathorax sehr rauh, die Seitendornen stark, die Luft- löcher rundlich. Das 1. Segment schlank und polirt. Ramellus fast punktförmig. Areola nach vorn stark con- vergirend. Färbung wie bei dem Q aber die inneren Augenräunder deutlicher weiss, ebenso Glied 2—4 der Hintertarsen weiss. 1.9.96; Sm, 904 6m, Var. &' Sehildcheuspitze weiss. Metathorax weniger grob gerunzelt und mit schwächeren Seitendornen. Einzeln in ganz Europa. C. luguhris Grav. 1829 C. lugubris Gravenhorst, II 456 Q | 1896 C. G. Thomson, Opusc. Ent. XXI p. 2349 J.. Fühler dieker als bei den verwandten Arten z. B. C. spiralis; Glied 7—11 weiss, Beine rot, Hüften und Trochantern schwarz. Bei einem Exemplar finde ich auch die hintersten Schienen am Ende schwarz. Bohrer fast kürzer als der halbe Hinterleib, In der Beinfärbung dem C. tarsoleueus ähnlich, aber innere und äussere Augenränder zum Teil, oft auch Makel des Gesichtes und des Clypeus, ebenso die Vorder- Trochantern und Unterseite der Vorderhüften, Schulter- beulen und Rand der Tegulä weiss. Hinterleib mit feiner weisslicher Behaarung. — Bei einer Varietät Schildchen mit weisser Makel. L. 9 6, 7, 2,25 mın. Ganz Europa, aber selten, 14. Ichneumonidae. 451 x » subquadratus C. G. Thoms. 1873 C. subquadratus C. 6. Thomson, Opuse. Ent. V p. 478 et 1896 Opuse. Ent. XXI p. 234) Og. Q& Dem C. mosechator ähnlich, aber grösser, die Flügel 15. wasserhell, die Areola grösser, nach vorn nur schwach eonvergirend; ramellus fehlt. Hinterleibsstiel breiter und flacher, der Postpetiolus fast im rechten Winkel gebeust, seine Kiele deutlicher, das 2. Segment kaum rot gerandet, der Bohrer kürzer. Die hintersten Schienen schwarz, Kopf hinter den Augen kaum verengt. Clypeus und ein Fleck der inneren Orbiten neben den Fühlern weiss. Beim 5 ist nach Thomson das Gesicht und «ie Basis der Vorderbeine weiss gezeichnet. L. 12 mm. Bisher nur aus Schweden bekannt. C. fibulatus Grav. 1829 C. fibulatus Gravenhorst II p. 446 7 | 1865 Taschenberg, 1. c. p. 73 5’ | 1896 C. G. Thonison, Opusc. Ent. XXI p. 2350 j' var. Metathorax rauh, die Querleisten vollständig, der Raum dazwischen mit Längsrunzeln, Seiten eckig vorstehend, Luftlöcher fast rund. Das 1. Segment schlank, fast geradlinig erweitert, mit kräftigen Tuberkeln, sehr fein punktirt. Clypeus vorn mit glänzendem Saume. Schwache Gesichtsbeule.e Ramellus fehlt, die Diseocubitalader an seiner Stelle gebrochen. Schwarz, Beine rotgelb, Hüften, Troehautern, die hintersten Schienen und Tarsen schwarz; die bintersten Schienen an der Basis rötlich, die Tarsen mit weissem Ring. Stigma braun, Tegulä mit weisslichem Punkt. L. 13—14 mm. Q© unbek. Gravenhorst's Exemplar stammte aus Nürnberg. Var. 1. (Taschenberg) Ramellus deutlich, Vorder- schenkel unten, Hinterschienen durchaus schwarz. Man- dibeln, innere Augenränder und Fleck des Ulypeus weiss, Var. 2 (C. G, Thomson). Dem €C. subquadratus in Gestalt und Färbung sehr ähnlich, aber Vorderschienen und Schenkel rot, die hintersten Schenkel an der Spitze und die hintersten Schienen und Tarsen schwarz, Glied 2—4 weiss. Augenränder, Wangen, Mund und Gesicht weiss. Stirn flach, runzlig - punktirt, Fühlergruben klein, 452 16. o 17 18. Dr. OÖ. Schmiedeknecht. C. tarsoleuens Grav. 1829 C. tarsoleueus Gravenhorst, Ichn. Eur. II p. 447 95°] ? 1781 Ichn. tarsoleueus Schrank, Enum. Ins. Austr. n. ans Die beiden Qnerleisten des Metathorax vorhanden, Seiten- dornen von Mittelgrösse.. Segment 1 bogig erweitert, mit schwachen Tuherkeln und flacher Längsrinne. Ge- sichtsbeule deutlich, zwischen den Fühlern eine ziemlich tiefe Grube. Ramellus laug. Schwarz, Fühler dünn, ohne weissen Ring, innere Angenränder fein weiss, meist auch weisser Scheitelpunkt. Hinterleib meist etwas blan schimmernd. Schenkel und Schienen gelbrot, die hinter- sten Tarsen vom 2. Glied an gelblich. Bohrer gerade, wenig kürzer als der Hinterleib, Gesichtsränder, eine grosse Makel der Mandibeln und Glied I—.) der hintersten Tarsen mit Ausnahme der Basıs des 1. weiss. 1.9'8,9) 8m! 9. 6: 9’mm, Iu ganz Europa aber nur einzeln. >. fulvipes Maer. 1884 C. EURER; (Kriechbaumer in litt.) Ma- a Bull. Soc. Ent. Ital. XVI p. 3 g' | 1904 C. fulvipes (Kriechb.) Habermehl, Beitr. zur Kenntn, d. ze Worns p. 35 Qg. Wie C, tarsoleueus aber kleiner, das Stigina schwärzlich, die vordere Querleiste fast vollständig fehlend, die hinter- sten Tarsen durchaus rötlichgelb. Stigma und Metathoraxbildung wie beim ©, die vordere Querleiste aber meist zum Teil vorhanden. Glied 2—4 der hiutersten Tarsen mehr oder weniger ausgedehnt weisslich. Deutschland, Italien. — Wie es scheint häufiger als Ü, tarsoleueus. C. eurvicauda C. G. Thoms. 1896 C. curvicauda C. 6. Thomson, Opusc. Ent. XXI p. 2350 9. Schwarz. Beine gelbrot, an der Basis schwarz, die hinter- sten Tarsen in der Mitte hell, Postpetiolus länger als breit (bei tarsoleueus ungefähr quadratisch), Bohrer gekrümmt, L. 14 mm. Im Uebrigen mit C. tarsoleueus übereinstimmend, In Ostergothland gefunden, ne) Ichneumonidae. 453 ©, spiralis Fourer. 1785 Ichn. spiralis Foureroy, F. P. p. 407 n. 42 | 1829 C. spiralis Gravenhorst, kei u Il “ 454 9 (non <') | 1829 C. inconspieuus Gravenhorst, 1. ce. p. 447 | 1865 C. spiralis Taschenberg, 1. c. p. 71 Qg'. en Metathorax fein lederartie, vordere Querleiste in 2 Bogenlinien aufgelöst; die hintere Querleiste in der Mitte gerade, an den Seiten mit spitzen Dornen. Das 1. Segment schr schwach bogig erweitert, oben mit flacher Rinne, Ge- sicehtsbeule deutlich, Ramellus vorhanden. — Glänzend schwarz, Schenkel und Schienen rot, Hintersehienen mit schwarzer Spitze; Fühlerglieder 7—11 oben weiss, Bohrer deutlich länger als der halbe Hinterleib. Metathorax fein gerunzelt mit beiden Querleisten, hinten gerundet. die Luftlöcher klein, elliptisch. Segment 1 fast linear, die Luftlöcher mässig vortretend. Färbung wie bei dem ©; weiss sind: Glied 3 und 4 der hintersten Tarsen, Vorderhüften und Trochantern teilweis, fast das ganze Gesicht, Clypeus, Unterseite des Schaftes und Tegulä. Die Fühler ohne weissen Ring. 1.98 4.35:mn, 5.25: mm, 29,5 am.) 7 nm. Tsehek (1872 Ueber einige Crypt. p. 337) macht über die Zeichnung des Z noch folgende Notizen: Sehild- ehen mit weissem Punktfleck, ebenso der Scheitel beider- seits, eine weisse Linie vor den Flügeln. Knie der Hinterbeine schwärzlich.. Von C. viduatorius g' unter- scheidet sich dieses £ leicht dadurch, dass bei ihm das hintere Feld des Metanotunms viel höher hinaufreicht als beim viduatorius. Zerstreut in ganz Europa. C. erenulatus Brauns. 1896 €. erenulatus Brauns, Term. Füz. P- 27a Die Art ist besonders ausgezeichnet durch die stärke Seulptur namentlich des Metathorax und des Hinterleibs. Schwarz, Kopf fein puuktirt, hinter den Augen rundlich- verschmälert, die Gesichtsseiten zuweilen gelblich; Fühler lang, braun, an der Basis rötlich, Geisselglied 7—10 weiss. Tegulä hell. Thoraxseiten vor den Flügeln mit einer Reibe grober Punkte. Mesonotum fein punktirt, notauli lang. Schildehen weiss, an der Spitze breit schwarz. Metathorax sehr grob gerunzelt, die beiden Querleisten deutlich, Luftlöchter gross, oval. Areola klein, nach vorn fast geschlossen, nervulus interstitial, ramellus mehr oder weniger deutlich. Beine rot, Hüften schwärzlich, auch die hintersten Schenkel und Schienen etwas dunkler, Hinterleib stark und dieht punktirt, die 454 21. 22. Dr. OÖ, Schmiedeknecht. Segmente mit braunrotem Findrand, die 2 letzten Seg- mente mit häutigem Endrand. Bohrer deutlich länger als der Hinterleib, L. 9 mm, rwischen einige flache, grobe Punkte. — Sehwarz, Hinterleibsmitte, V.-Schenkel an der Spitze und die vordersten Schienen trüb rot, auch der Post- petiolus von dieser Farbe; Mittel- und H.-Knie rötlieh. Fühlergeissel vom 4. Glied au hell rostrot. Flügel gelbiich getrübt, Stigma gelblich braun, Tegulä schwarz. Bohrer so lang wie der Postpetiolus. L. kaum 7 mm. dZ unbek. Anmerk. Nach Thomson (Opuse. Ent. XXI p. 2325) vielleicht ein Brachyeryptus und identisch mit B. erythrocerus C. G. Thons. C. macellus Tschek. 1870 €. macellus Tschek, Neue Beitr. ete. p- 406 ©. Körper schlank, punktirt, ziemlich glänzend. Kopf hinter den Augen kanm verschmälert, Wangen und Schläfen aufgetrieben; Stirn ausgehöhlt, fein und dieht gerunzelt. Gesichtsbeule stark vortretend. Fühler schlank, nicht viel länger als der halbe Körper. Metathorax fein und dieht gerunzelt, mit Seitenzähnchen, der abschüssige Teil steil. Das 1. Segment kurz, bis zu den Luftlöchern geradlinig und ziemlich stark erweitert, Postpetinlus sehr convex, so breit wie lang, ganz glatt. Ramellus vor- handen. — Schwarz, Spitze des Postpetiolus und Segment 2—4, Vorderschenkel an der Spitze und die vordersten Schienen rot. Flügel hell bräunlich getrübt, Stigma rostrot, Tegulä schwarz, Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib, L. 9 mm. 5 unbek. 1 © im Wiener Museum ohne Angabe des Fundortes, wahrscheinlich aus Oesterreich, 470 Dr. ©. Schmiedeknecht. 52, C. bueeulentus Tschek. 1870 C. buceulentus Tschek, Neue Beitr etc. p. 406 © et 1872 idem, Ueber einige Crypt. p. 241 g'. Q& Ziemlich glänzend, punktiert, mit brauner Behaarung. Kopf hinter den Augen nieht verengt, Wangen und Schläfen aufgetrieben. Gesicht fein lederig, glanzlos, mit schwacher Beule. Stirn ausgehöhlt. Fühler schlank. Metathorax stark gerunzelt, mit Seitenzähnen, das hintere Feld fast senkrecht abfallend. Areola nach oben verengt. Ramellus punktförmig. Der Postpetiolus beim Q wenig, beim g' deutlich länger als breit, die Seiten fast gerade, Hinterleib fein lederartig punktirt. Q Sehwarz, Segment 2—4 braunrot, an den Vorderbeinen die Spitze der Schenkel und die Schienen rot. Flügel am Saume etwas getrübt, Stigma und Tegnlä schwärzlich. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib. & Mandibeln zum Teil, Clypeus, innere Augenränder, Makel mitten im Gesicht, meist eine Makel au der Unterseite des Schaftes und ein Ring der hintersten Tarsen weiss. Vorderschenkel gegen die Spitze unten, die vordersten Schienen ganz, Mittelschieuen an der einen Seite rot. Segment 2—4 und zuweilen Basis von 5 dunkelrotbraun. L. 11 mm. Mehr im südlichen Europa. Ich fand die Art häufig auf Corfu, aber auch einzeln hier in Thüringen. 53. C. tuberenlatus Grav. 1829 C. tuberculatus Gravenhorst, II p. 501 2 | 1873 C. tubereulatus C. G. Thomson, Opusc. Ent. V. p. 185 Og. Q@& Körper klein, fein punktirt, mit weisslicher Behaarung. Stirn breit ausgehöhlt, fein gerunzelt, matt. Metathorax grob gerunzelt, mit spitzen Seitenzähnen, die Luftlöcher oval. Areola nach oben stark verengt, Ramellus lang, Hinterleib fein lederartig, Postpetiolus quadratisch; beim &' der Petiolus breit. Hinterschienen deutlich gedörnelt. © Fühlerglied 7—11 auf der Oberseite, Augenränder, Seitenflecken des Prothorax, Tegulä, Basis des Stigma und Schildchenspitze weis. Hinterleib uud Beine mit Ausnahme der Hüften und Trochantern braunrot. Der Petiolus vorn und an den Seiten schwärzlich. Bohrer von '/; Hinterleibslänge. d Gesichtsränder unten breit weiss, sonst das Gesicht schwarz. Die hintersten Beine schwarz, die Schienen an der Basis rötlich, Im Uebrigen in der Färbung dem Q gleich, in DE u nn Tchneumonidae. 4 7 1 Var. Q@Z investigator Tschek. 1870 C. investigator Tschek, Beiträge etc. p. 123 95. — Beim © Segment 6 an den Seiten, 7 und 8 ganz schwarz; beim & Segment 1 und 5—8 schwarz, bei letzterem überdies Hintertarsenglied 2 an der Basis, 3—4 ganz weiss, L. 6-10 mm. Nord- und Mitteleuropa. Selten. C. heraldieus Kriechb. 1894 C. heraldieus Kriecbbaumer in Schletterer, Zur Hymenopterenfauna v. Istrien (Jahresber. d. Gymn. v. Pola) p. 12 J'. Kopf ziemlich klein, quer, hinter den Augen etwas ver- schmälert, Stirn flach ausgerandet, Fühlergruben ziemlich tief, glatt und glänzend. Gesichtsbeule schwach, Thorax ziemlich stark punktirt und glänzend; Metathorax grob gerunzelt, die beiden Querleisten nur in der Mitte deut- lich; area posteromedia in Form eines Wappenschildes vorhanden. Seitendornen fehlen. Areola klein, nach vorn nur schwach verengt; Ramellus fehlt. — Schwarz, Stirnränder mit weissem Strich, Schenkel rot, an der Basis in geringer Ausdehnung schwarz, Vorderschienen und die vordersten Tarsen rot, an den Hintertarsen die untere Hälfte des 2. Gliedes, das 3. und 6, ganz weiss. Flügel etwas getrübt, Stigma und Tegulä schwarz. Das I. Segment anı Ende, 2—4 fast ganz rot. L. 13 mm. O9 unbek. Pola in Istrien. 473 Dr. 0. Schmiedeknecht. Von früheren Autoren beschriebene Arten, welehe nicht mit Sicherheit zur Gattung Cryptus im engeren Sinne gestellt werden können. 55. C. quadriannulatus Grav. 1829 C. qnadriannulatus Gravenhorst, II, 471 2 | 1865 Taschenberg. 1. c. p. 74 9. @ Metathorax gerunzelt, vordere (uerleiste in der Mitte eine Spitze nach vorn bildend, Zwischenraum zwischen den Querleisten längsrunzelig, eine area superom. an- gedeutet. Luftlöcher kreisrund. Segment 1 bis zu den deutlichen Tuberkeln geschweift erweitert, Postpetiolus mit parallelen Seiten. Gesichtsbeule vorhanden. Fühler schlank. Areola fast quadratisch; ramellus kurz. — Schwarz, Fühlerglied S—12 oben, Basis der Mandibeln, Angenränder unterbrochen und sehr fein, eine Linie vor und unter den Flügeln, 2 Punkte an der Wurzel des Schildehens, ein feiner Hinterrand von Segment 2 und 3 und Glied 2—4 der Hiutertarsen mehr oder weniger deutlich weiss. Tarsen, Schienen inwendig an den 4 Vorderbeinen und Schenkelspitze der vordersten rot, Bohrer etwas kürzer als der halbe Hinterleib, L. 4 mm, 4 mm, 1,75 mm. Ein Exemplar aus Deutschland. 56. C. alutaceus Tschek. 1870 C. alutaceus Tschek, Beiträge ete. p- 129 9 et 1872, idem, Ueber einige Crypt. p. 247 9. Q Das ganze Tier fein lederig und mit kurzen, graulichen, anliegenden Härchen bekleidet, nur der Ülypeus mehr glänzend. Stirn eben. Metathorax fein gerunzelt. Areola nach oben verengt, ramellus punktförmig. Tuberkeln des 1. Segments kaum sichtbar, Postpetiolus an der Basis mit schwachen Kielen, ohne Längsfurche, Das 2. Segment am Eude mehr als 2. Mal so breit als an der Basis. — Schwarz, Beine an den Vorderhüften und Gelenken bräunlich. Vorderschienen und Schenkel- spitzen vorn mehr oder weniger schmutzig rostgelb, noch heller sind die mittleren Glieder der Hintertarsen, Geisselglieder 5—9 oben weiss, Flügel getrübt, Stigma braun, Tegulä schwarz. Einschnitte von Segment 1—3 gelblich; Segment 7 am Endrand häutig gelblich, Seg- ment 8 mit solcher Rückenmakel. Bohrer so lang als der halbe Hinterleib, L, 9 mn. ee Te en nee ne nn in nr ie Ichneumonidae. 473 Var. Clypeus und Schildehen dunkel rotbraun: Hintertarsen ganz schwarzbraun. Das betreffende Exemplar nur 4,5 mm, Oesterreich. 97.:C, exstinetor Tschek. 1870 C. exstinetor Tschek, Beiträge ete. p. 124 9g' et 1872 idem, Ueber einige Crypt. p. 239 Qg. +O ‘ Ziemlich giänzend, fein punktirt, mit weisslicher Be- haarung. Kopf hinter den Augen kurz, verschmälert, Stirn schwach ausgehöhlt.e. Fühler kurz, Metathorax kurz, mit Seitenzähnen, area superon. beim Q angedeutet, längsrunzelig; das hintere Feld steil abfallend. Areola nach voru verengt; ramellus von mittlerer Länge, Hinter- leib fein lederig punktirt, Postpetiolus mit Kielen und Mittelfurche, an den Seiten etwas gerundet; beim g' ohne Kiele und Mittelfurche. © Fühlerring, Augenränder zum Teil und Schildchen weiss, Vorderschenkel an der Spitze, Vorderschienen ganz, Mittelschienen nur vorn rot. Hinterleibsmitte rot; das 7. Segmeut mit häutiger Makel. Flügel getrübt, Stigma und Tegulä schwarzbraun. Bohrer so lang als der halbe Hinterleib, g Zeichnung wie beim ©, aber Fühler schwarz, Mittel- schienen ganz rot, Tegulä weiss mit dunklem Punkt. Var. ©. Eine rötliche Linie unter den Flügeln, Tegulä mit weissem Punkt. Var. d. Eine weisse Linie unter den Flügeln. L. 7—10 mm. Süd-Europa bis Oesterreich. Anmerk. Das 7 hat viel Aehnlichkeit mit triguttatus Grav., die 5' von (. exstinetor haben eine weisse Linie an den äusseren Augenrändern und soiche Scheitelpunkte, auch keine weisse Basis der Vorderbeine. 58. C. erro Tschek. 1870 C. erro Tschek, Neue Beiträge etc. p. 407 9. O Ziemlich glänzend, punktirt, mit brauner Behaarung. Kopf hinter den Augeu verschmälert, Stirn schwach ein- gedrückt; Gesichtsbeule stark vortretend. Metathorax runzlig, mit Seitenzähnchen. Areola nach oben verengt, Ramellus von Mittellänge Hinterleib fein lederartig punktirt, Postpetiolus quadratisch, — Schwarz, Fühler ohne weissen Ring; Schildchen weiss; Vorderschenkel mit Ausnahme der Basis und Schienen rot, die hintersten Schienen nur au der Basis, Flügel an der Spitze getrübt, 47 or er _ 4 60. 61. Dr. 0. Senmiedeknecht. Stigma und Tegulä schwarzhraun. Postpetiolaus und Segment 2—4 rot. Bohrer etwas länger als der halbe Hinterleib, L. 8,75 mm. g' unbek. Ein einziges @ im Wiener Museum von Tultseha, & triguttatus Grav. 1829 C. triguttatus Gravenhorst, II 528 g'. Metathorax dieht und zusammenfliessend punktirt, hinten ziemlich steil abfallend, mit schwachen Seitendornen und den beiden Querleisten, die Luftlöcher gestreckt. Seg- ment 1 wenig erweitert, mit groben Punkteindrücken, die Tuberkeln mässig vortretend. Gesichtsbeule und Ramellus vorhanden; Areola 5seitig. — Schwarz, Post- petiolus und Segment 2—-5 rot, das 5. Segment mit schwarzem Eindrand. Linie unter den Flügeln, Tegulä und das ganze Schildchen weiss. Beine schwarz, Vorder- beine meist von der Spitze der Schenkel an und Mittel- schienen an der Basis rot. L. 11 mm. © unbek. Südeuropa bis Oesterreich. C. atripes Grav. 1829 C. atripes Gravenhorst, II p. 615 9 | 1865 Taschenberg 1. c. p. 79. Metathorax kurz, sehr grob gerunzelt, daher die beiden (Juerleisten nicht scharf vortretend, die hintere in der Mitte verwischt, Seitenzähne nicht vorhanden. Luft- löcher oval. Das 1. Segment gestreckt, Tuberkeln und Kiele schwach, die Hinterleibssegmente wie polirt. Clypeus etwas beulenartig vortretend. Fühlerglied 3—5 von gleicher Länge. — Schwarz, Hinterleib vom Post- petiolus bis zur Vorderhälfte von Segment 5 und die Vorderbeine von der Endhälfte der Schenkel an, besonders auf der Vorderseite braunrot. Fühlerglied 9—11 oben weiss. Bohrer sehr kurz. L. 45 mm, 4,5 mm, 1,5 mm, Aus Südeuropa, C. adstrietus Tosquinet. 1896 C, adstrictus Tosquinet, Ichn. d’Afrique p. 157 g. Kopf schwarz, hinter den Augen verbreitert, punktirt, Clypeus glatt und glänzend, äussere Augenränder zum Teil rot; Fühler schwarz, etwas länger als Kopf und Thorax. Thorax verlängert, fast eylindrisch, schwarz. Seiten des Prothorax, das Mesonotum, Vorderhälfte der Ichnevr ıidae. 477 Pronotum sehr kurz, die Epomien deutlich, Mesonotum vorn nicht abschüssig, die Parapsiden fein, fast bis zur Mitte. Metathorax sehr kurz mit Seitenzähnehen, die Luftlöcher klein und rund. Areola ziemlich gross, nach vorn schwach eonvergierend; Radialzelle kurz, nicht doppelt so lang als breit; Nervellus oppos., unterhalb der Mitte gebrochen. Das 1. Segment lang, gegen das Ende leicht verbreitert, der Post- petiolus leicht gebogen, ohne Kiele, mindestens so lang als breit, Segment 2—4 ziemlich glatt, mit schwieligem Endrand. Bohrer kurz. Beine schlank, Schienen nicht gedörnelt, ihre Sporen lang; Pulvillus gross. Beim 9° der Hinterleib nicht linear, Gesicht ohne Zeichnuug, die hintersten Tarsen selten mit weissem Ring. or 1. Die Spirakeln des 2. Segments vom Rande entfernt. Flügelgeäder dunkel. Segment 2—4 rot, das 4. mit dunklem Rande, Fühler nach aussen rot. Beine schwarz, die Vorderschenkel an der Spitze und Vorderschienen rötlich. 5 mm. l.erythrocerusC, G. Thoms. Die Spirakeln des 2. Segments an den Rand stossend. Flügelgeäder geiblich, Segment 2 und 3 rot, zuweilen schwarz gefleckt. 2. 2, Gesicht graulich behaart. Segment 2 und 3 rot, auf der Scheibe schwarz. Beine schwarz, Knie breit, Schienen und Tarsen gelblich. 4 mm, 2.sordidulusC., G. Thons, Gesicht kaum behaart. Das 1. Segment am Ende dicht und fein punktirt, 2—3 rot. Bohrer nur '/; so lang als das 1. Segment, Alle Knie, die vordersten breit, und die Vorderschienen gelblich. 5 mm. 3 fusiventris(C, G. Thoms. Os l. Die hintersten Tarsen mit weissem Ring. Segment 2 und 3 ganz rot. 9 mm. 4. simplex Tschek, Die hintersten Tarsen ohne weissen Ring. Kleinere Arten, 2, 478 +0 Dr. ©. Schmiedeknecht. Schenkel und Schienen gelbrot, die hintersten an der Spitze schwarz. Postpetiolus am Ende und Endraud des 2. Segmentes rot. 2.sordidulus €. G. Thoms. Schenkel und Schienen schwarz, nur die Knie und Vorder- seite der Vorder-Beine heller. 3, Postpetiolus glatt. Geissel unten braun, l.erythrocerusC. G. Thoms. Postpetiolus punktirt. Fühler schwarz. Segment 2 und 3 hinten mit grosser schwarzer Makel. 3. fusiventris C. G. Thoms. B. erythrocerus C. G. Thoms. 1873 B. crythrocerus C. G. Thomson, Opusc. Ent. V p. 488 9 et 1896 idem, Opuse. Ent. XXI p- 2355 Og. Sehwarz, schwach glänzend, kaum behaart, Fühler nach aussen rot, Segment 2—4 rot, des 4. am Einde braun, Spirakeln des 2. Segmentes vom Raude entfernt, die vorderen Knie, die vordersten Schienen ganz, die vordersten Schenkel an der Spitze breit gelblich. In der Farbe der Beine und des Hinterleibs dem Q@ ähn- lich; der Postpetiolus glatt, etwas länger als breit, das 4. Segment schwarz oder an der Basis rot, Geissel unten braun. Das © durch die Farbe der Fühler und Beine, den glatten Postpetiolus und (lie vom Rande entfernten Spi- rakeln ausgezeichnet; das 9 durch die Farbe der Beine und den glatten Postpetiolus. bh. 5, mm, Schweden. B. sordidulus ©. G. Thoms. 1873 B. sordidulus €. 6. Thomson, Opusc. Ent. V p. 488 © et 1896 Opusc. Ent. XXI p. 2355 9. Schwarz, Segment 2 und 3 rot, auf der Scheibe schwarz, die Spirakeln des 2, Segmentes fast an den Rand stossend. Die Knie breit, Schienen und Tarsen gelblich. Der vorigen Art ähnlich, aber Postpetiolus länger, an der Spitze hell, ebenso der Endrand des 2. Segmentes, Schenkel und Schienen gelbrot, die hintersten an der Spitze schwarz, Ichneumonidae. 475 Brustseiten, Schildehen, Hinterschildehen uud der Meta- thorax obenanf hellrot. Metathorax runzlig-punktirt mit 2 Querleisten, die hintere in der Mitte undentlich; die Luftlöcher klein und rund. Flügel schwach getrübt, Stigma braunrot, Tegulä rot, Areola kurz, öseitig, nervulus interstitial, nervellus unter der Mitte gebrochen. Beine schlank, rot, Hüften und Trochantern schwarz. Hinterleib lang und schmal, fein punktirt und ziemlich glänzend, schwarz; das 2, und 3. Segment länger als breit, das 4. quadratisch. L. Ss mm. © wnbekannt, Marokko. Anmerk. Wegen der kleinen und runden Luftlöcher des Metathorax gehört die Art wohl kaum zu Cryptus im engern Sinn. 5. Gen. Xylophrurus 'örst. 1568 Xylophrurus Förster, Fam. u. Gatt. Ichn. p. 169. 1873 Macroeryptus ©. G. Thomson, Opuse. Entom. V p. 486. 1829 Echthrus Gravenhorst, Ichn. Eur. III p. 861. Kopf kubisch, Wangen aufgetrieben, Clypeus am Ende mit starkem Zahn; Mandibeln an derBasis buckelig. Fühler- geissel fadenförmig, Schaft bis über die Mitte ausgeschnitten. Epomia deutlich. Parapsiden lang, Schildehen wenig convex, Metathorax mit linearen Luftlöchern. Areola nach vorn eonvergirend. Nervellus postfureal, unter der Mitte gebrochen. Cubitus an der Basis nicht gekrümmt. Hinterleib schlank, lederig; Kiele des 1, Segmentes deutlich, bis über die Spirakeln hinaus, letztere hinter der Mitte. Schienen nicht gedörnelt, die vordersten beim © stark aufgetrieben und an der Basis eingeschnürt (mit Ausnahme des freilich sehr fraglichen X. brevicornis Brischke). 1. X. lancifer Grav. 1829 Echthrus laneifer Gravenhorst, II p- 867 9 | 1873 M. lancifer C. G. Thomson, Opusc. Ent. V p. 487 et 1896 idem, .]. c. XXI p. 2377 g. Q Kopf und Thorax dielit punktirt, schwach glänzend, Fühler lang, Geissel gegen die Basis verdünnt. Meta- thorax kurz, die Querleisten deutlich. — Schwarz, Fühler mit weissem Bing; Beine mit Ausschluss der Hüften und 476 Dr. O. Schmiedeknecht. Troehantern und Hinterleibsmitte, Postpetiolus meist mit einbegriffen, gelbrot. Bohrer fast etwas länger als der Hinterleib. Flügel schmal, Radialzelle gestreckt, der Radius gegen (das Ende stark gebogen, Ramellus angedeutet. Flügelsaum bräunlich gelb getrübt, ebenso eine Trübung unter dem Stigma, letzteres hellbraun, an dem Innenwinkel weisslich. g Dem © in der Form des Kopfes, Clypeuszahn, Farbe der Beine und Flügelgeäder ähnlich, aber Hinterleib schmal, fast linear, Endhälfte von Segment 1 und 2—4—5 rot, Flügel hyalin, ohne dunkle Binde. L. 12—14 mm. Nord- und Mitteleuropa, überall selten. 2. X. eoraebi C. G. Thoms. 1884 Cr. coraebi C. G. Thomson, Notes hymenopterol. in Ann. Soc. Ent. Fr. Tomus 5 p. 19. Der vorigen Art ganz ähnliel, aber Kopf hinter den Augen stärker erweitert, fast aufgeblasen. cd Fühler schwarz, die mittleren Glieder mit erhabener Linie, sonst dem Q gleich. Aus Süd-Frankreich. 3. X. brevicornis Brischke, 1881 Macrocryptus brevic. Brischke, Schrift. Naturf. Ges. Danzig. p. 333 9. Q Fühler nur so lang wie Kopf und. Thorax, Metathorax vollständig gefeldert mit hohen Leisten und 2 Zähuchen, area posteromedia wit 2 Längsleisten, Segment 1 und 2 gerunzelt, Bohrer fast so lang wie der Hinterleib, Vorderschienen fast gar nicht verdickt. — Schwarz, Palpen und Mandibeln ausser den Zähnen rot; Beine rot, Hüften schwarz, Hintertarsen braun. Segment 1—5 rot, 3 mit weisshäutiger Basis. 1.418’ mm, Ein © von der frischen Nehrung, 6. Gen. Brachyeryptus c. 6. Thoms. 1873 Brachyeryptus C. G. Thomson, Opuse. Ent. V p. 487, | Kopf dreieckig; Wangen kurz, Stirn flach, Fühlergruben deutlich, Gesicht schmal, Augen gross, ÜUlypeus breit ab- gerundet, Fühler Q fast borstenförmig, ohne hellen Ring, Tchneumonidae. 481 Strobl (Mitt. Naturw. Ver. Steierm. 1900 p. 192) beschreibt eine neue Art vom Stilfser Joch. Freilich kennt der Autor nicht die I. obovata und tenuicornis. Die Beschreibung lautet: I. jugorum 9: Stimmt mit analis, dass es genügt, die Unterschiede anzugeben: Gesicht und Brustseiten ohne Spur von Nadelrissen, sondern grob und ziemlich dicht punktirt. Stirn gröber punktirt. Fühler durchaus schwarz. Metathorax vor der vorderen Querleiste wie bei analis glatt und glänzend, sonst grob und dieht runzlig-punktirt: die hintere (@uerleiste fehlt fast ganz und ist nur durch 2 zahnförmige Leistchen angedeutet. Das 4. Segment ist fast ganz schwarz. Bohrer so lang wie das 1. Segment. Hintersebienen rot mit dunkler Spitze. 6 mm. ° = 8. Gen. Konioeryptus ©. G. Thoms. 1873 Gonioeryptus ©. G. Thomson, Opuse. Ent. V p. 490. 1868 Trychosis Förster, Syn. d. Fam. u. Gatt. d. Ichn. p. 187 (ex parte). 1890 Trychosis, Schmiedeknecht, Gatt. und Art. d. Crypt. Anmerk. Da Förster unter Trychosis nur einen Teil der Arten versteht, nehme ich, schon um eine doppelte Gattungsbezeichnung zu vermeiden, den Thomson’schen Namen an. Kopf und Thorax wie bei Idiolispa, aber Epomien deut- lich, wenn auch knrz, oben winkelig. Schildehen convev, am Ende steil abfallend. Flügel mit kurzer Radialzelle; Areola gross, mit parallelen Seiten, nervulus deutlich hinter der Gabel. Nervellus postf.,, über oder in der Mitte ge- brochen. Hinterleib ähnlich wie bei Idiolispa, Bohrer kurz, auch die Beine wie bei der vorigen Gattung, ar 1. Fühler an der Wurzelhälfte rot, ohne weissen Ring, Körper fein behaart, schwarz, die ersten drei Segmente und Basis der Schenkel rot, Vorderschienen ganz, die hintersten bis über die Mitte und die Schenkel an der Spitze breit gelbrot. 8 mm. l. pietus €. G. Thoms. Fühler an der Basis schwarz, Die rote Färbung des Hinterleibs und der Beine dunkler. 2, 2, Das 1, Geisselglied wenigstens 4 Mal so lang als breit. 5, Das 1, Geisselglied kaum 3 Mal länger als breit, 17. Dr. O. Schmiedeknecht. u Nervellus mehr oder weniger uuter der Mitte, sehr selten fast in der Mitte gebrochen. Metathorax obenauf mit Längsrunzeln. 4. Nervellus deutlich über der Mitte gebrochen oder die mittleren Segmente mit erweiterten Seiten oder Meta- thorax obenauf mit sehr groben Längsrunzeln. 12. Mesonotum glänzend, nicht runzlig punktirt. Fühler kurz und diek, mit weissem Ring. Tarsen ohne weissen Ring. 10 mm. 2, nitidulus C, G. Thoms. Mesonotum weit weniger glänzend, meist runzlig- punktirt. 5. Clypeus vor dem Endrand in der Mitte mit kleiner Grube. 6, Clypeus an dieser Stelle ohne Grube. 7. Spirakeln des 1. Segments nieht vorragend, die Seiten des Postpetiolus stark gerundet. Fühler mit weissem Ring. Bohrer von '/s Hinterleibslänge. 12—14 mm. 8. mesocastaneus Tschek. Spirakeln des 1. Segments vorragend, die Seiten des Postpetiolus ziemlich gerade. Fühler und Bohrer wie bei der vorhergehenden Art. Ramellus lang. Kopf und Thorax grob punktirt. 10—12 mm, 4. titillator Grav. Die hintersten Schienen stark gekrümmt. Wenig glänzend, runzlig-punktirt. Postpetiolus, Segment 2, 3 und Basis von 4 rot. Weisser Fühlerring. Bohrer von '/; Hinterleibslänge. 10 mm. 5. molestus Tschek. Die hintersten Schienen nieht gekrümmt. 8. Spirakeln des 1. Segments stark vortretend. Schwarz, Vorderschenkel an der Spitze und Schienen rot. Fühler meist mit weissem Ring. Bohrer von '/s Hinterleibs- länge. 9 mm, 6. abnormis Tschek. Spirakeln des 1. Segments nicht oder wenig vortretend. 9, > Ichneumonidae. 479 Der vorigen Art ählieh, das © kleiner, Gesicht graulich behaart, Fühler dunkler, Flügelgeäder gelblich, Bohrer länger, Segment 2 und 3 oben verdunkelt,-4 und 5 meist mit gelben Saum, die Beine heller, Das 5 durch Fär- bung des Hinterleibs und der Beine verschieden, L. 4 mm. Sehweden. B. fusiventris ©. G. Thoms, 1873 B. fusiventris C. G. Thomson, Opusc. Ent. V p. 489 © et 1896 Opusc. Ent. XXl p. 2355 9g.. Schwarz, Segment 1 an der Spitze dieht puuktirt, 2 und 3 rot, die Spirakeln des 2. Segmentes hinter der Mitte, an den Seitenrand stossend. Alle Knie, die vordersten breit und die vordersten Schienen gelblich. Bohrer nur so lang als '/; des 1. Segmentes, Segment 2 und 3 hinten mit grosser schwarzer Makel, Fühler schwarz, Postpetiolus fast quadratisch, punktirt. Ausgezeichnet durch den punktirten, quadratischen Postpetiolus und die Färbung der Beine. B. simplex Tschek. 1870 Cr. simplex Tschek, Beitr. zur Kenntn. etc. p. 127 5 | 1896 Brachyer. simplex C. G. Thomson, Opuse. Ent. XXI p. 2356 Q. Sehwarz, Postpetiolus am Endraud, 2 uad 9 ganz rot, Vordersehenkel an der Spitze, die vordersten breiter, Schienen und Tarsen rot, Glied 3 und 4 der hintersten Tarsen weisslich. — Durch die Tarsenfärbung und be- deutendere Grösse von den übrigen Arten verschieden, L. 9 mm. Q© unbek. Nord- und Mitteleuropa. 7. Gen. Idiolispa Först. 1568 Idiolispa Förster, Syn. Fam. und Gatt. d. Ichn. p. 188. 1570 Cryptus Tschek, Beitr. z. Kenntn. 1573 Lioeryptus ©. G. Thomson, Opusc. Ent. V p. 489. Kopf fast dreieckig, Scheitel steil abfallend, Wangen lang, Clypeus flach, breit abgerundet, Fühlergruben kurz. Fühler fadenförmig, Schaft fast bis zur Mitte ausgesehnitten. Gesicht breit, parallel. Pronotum sehr kurz, Epomien fast feh- lend. angedeutet. Metathorax sehr gross, Spirakeln gross, oval, Mesonotum vorn nieht abschüssig, die Parapsiden kaum 480 Dr. ©. Schmiedeknecht, Radialzelle kurz, Areola gross, mit parallelen Seiten, Nervulus meist vor der Gabel. Nervellus oppos., Hinterleibsstiel lang, flach, gerade, Segment 2 und 3 glatt, der Endsaum schwielie, Bohrer kurz. Schienen nieht gedörnelt, die vordersten nicht aufgetrieben; Schiensporen lang. 1. I. analis Grav. 1829 C. analis Gravenhorst II, 560 © (excl. Z) | 1565 C. analis Taschenberg, I. c. p. 91 Q (exel. Z') | 1870 C. analis Tschek, Beiträge ete. p. 125 QZ'| 1873 Lioeryptus analis €. G. Thomson, Opuse. Ent. V p. 490 ©. Q Ziemlich glänzend, kaum behaart. Nervulus vor der Gabel, sehr selten fast interstitial. Postpetiolus und Segment 2—4 rot, polirt. Vorderschienen und Knie rötlich. Fühler mit weissem Ring, Bohrer wenig länger als der Postpetiolus. d' In der Zeichnung und dem Flügelgeäder mit dem © übereinstimmend, aber Fühler ganz schwarz, die hinter- sten Tarsen mit weissem Ring. Die Spirakeln des 1. Segnients ragen zuweilen zahnartig vor. Durch die Stellung des Nervulus sofort von den ähn- lichen Arten der Gattung Gonioeryptus verschieden. L. S—10 mm. Fast ganz Europa; nicht selten. 2. I. obovata Tschek. 1870 Crypt. obovatus Tschek, Beiträge zur Kenntn. ete. p. 127 9. © Mit I. analis vollkommen übereinstimmend, aber bedeutend grösser, bis über 12 mm, der Hinterleib flacher, verkehrt eiförmig, indem er sich bis zur Spitze des 4. Segments allmählig erweitert und die letzten Segmente sehr kurz sind. Auch der Bohrer etwas kürzer. Das & dürfte von I]. analis schwer zu uuter- scheiden sein, Oesterreich. 3 1. tennicornis C. G. Thoms. 1897 Lioerypt. tenuicornis C. G. Thomson, Opuse. Ent. XXI p. 2356. Q& Schwarz, wenig behaart, notauli angedeutet, Fühler gegen die Spitze verdünnt, mit weissem Ring, Vorder- beine mit gelbliehen Knien uud Schienen, Postpetiolus und Segment 2 —4 rot. Sehr ähnlich I. analis, aber etwas grösser, die Fühler dünner, gegen das Ende etwas zugespitzt, der Nervulus fast hinter der Gabel. Anmerk. Vielleicht mit I. obovata identisch. * * puseula Tenneumonologiea. Professor Dr. Oito Schmiedekneehl. | ‚Blankenburg i. Thür. Ä are 190-4. ie 00, rk in 400 Arten = 50: Mk, = 600. = ==100% wr* Ele 2 e- 990 nn ». a a? ‚1200 = an a ERBE lade: und Deontatrpidens ee euere er 300. 150, = 100: Rare BER ee = Dr 3 5 500 Siek in. 300 Arten =. 50. Mk, BEE SE FEAR STREET} en 80 Mk. AR ee S; Ve Spheraneiin:. ee EEE SE s Bass 300 Stück- in 200 Arten = 40 Mk. ER FE ’ d N W N; REN To N RE il NN la ‘ N Ar Yu ana Nah ‚ er Hi nn nor eis ’ aan Ä nz 2 . 1 h BR ya N f reirde ), N URL ehr