'i-.v^^ f-.'^-'V i:S -J-h^ QL67L .069 V. 7 FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY O E N I S, löteraetiOBale Zi^ilsclrift für flie psaminle Orüitliolop. ORGAN des permanenten internationalen ornithologischen Comite's. Gegründet unter dem Protectoratc Seiner Kaiserlicliea und Konigliclien Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Oesterreicli -Ungarn. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blasius. VII. Jahrgang. Heft IV. 1891. Preis des Jahrganges U Hefie mit ADMldüngen): 4 fl. ö. W. = 8 M. =- 10 Frcs. =^ 8 sh. ^-^ 2 ^ pränumerando. Wien. brück und Verlag von Carl Gerold's Sohn. Athen: Beck. — Brüssel: iMuquardt. — Iioudon: Williams & Norgate. Moskau: Lan;.'. -New-York: Westermann & Co. — Paris: Klincksieck Petersburg: Ricker. — Rigra: N. Kymmel. — Rom: Spithoever. Turin : Löscher. ^^ .9cn51-foe^-\l Inhalt des siebenten Jahrganges (1891). Seite Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen, II. und III., 1886 und 1887. Von Prof. Dr. R. Blasius 1—112 Ueber eine kleine Vogelsammlung aus der Provinz Preanger in West-Java. Von E. Harten 113—1-23 IV. Bericht über das permanente internationale ornithologische Comite und ähnliche Einrichtungen in einzelnen Ländern. Von Prof. Dr. R. Blasius 124—136 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress zu Budapest 137—150 Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. Von W. Hartwig 151 — 188 Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. IV, V und VI, 1888. 1889. 1890. Von Prof. Dr. R. Blasius 189—280 Bericht über den II. internationalen ornithologischen Congress zu Budapest vom 17. bis 20. Mai i8qi. Von Professor Dr. R. Blasius 281—338 Vogelleben an den russischen Leuchtthürmen des Schwarzen, Kaspischen und Weissen Meeres. Von E. von .VI iddend orff 339 — 462 Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. Versuch einer Zusammenstellung der im Grossherzogthum Hessen und unmittelbaren Umgebung vorkommenden und bis jetzt beobachteten Vogelarten. Von Adalbert G. Preuschen 463—503 Index 504 Corrigenda 512 In Betreff der »Omis«, internationalen Zeitschrift für die gesammte Ornithologie und des »permanenten internationalen ornithologischen Comite's< wird gebeten. Folgendes zu beachten : 1. Alle Anfragen oder Mittheilungen an das permanente internationale ornithologische Comite und alle für dieRedaction der Zeitschrift bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und sonstigen Post- sendungen sind an den Herausgeber der Zeitschrift und interimistischen Präsidenten des Comitd's, Herrn Professor Dr. R. Blasius in Braunschweig, Petrithor-Promenade 33, zu senden; 2. alle den Buchhandel betreffenden oder durch Buchhändler gelegenheit vermittelten Zusendungen sind an den Verleger Carl Gerold's Sohn in Wien, I., Barbarasasse 2, zu adressiren. Vogelleben an den Deutschen Leuchtthürmen. Von Professor Dr. Rudolf BlasiUS. II. 1886. I. Leuchtthürme und Beobachter. Siehe Bericht I, Ornis i8qo, Seite 550. II. Ornithologische Beobachtungen. A) Frühjahr. I. Memel. Staare (Stiamus vulgaris, L.). 28. März loVo Ab. 1 angefl., i getödtet, bei S.S.W. 3, Nebel. — 5. zum 6. April IG — 3 Uhr 12 angefl., bei S. 3, Nebel. — 7. April 9 Ab. 2 angefl., bei S.W. 2. Lerchen {Alaudal). 28. März 1 2 Ab. i angefl., i ge- tödtet, bei S.W.W. 3, Nebel und Regen. Staare und Finken {Stiirnus vulgaris, L. und Frin- gilla'i). 29. zum 3o. März, 9 — 5 Uhr 19 angefl., 2 getödtet, bei S. 3, Nebel. Am Tage wurden folgende Beobachtungen gemacht: Gänse [Anserl). 16. Jan. mehrere Züge, dann zuletzt 16. und 17. April. Von N. O. nach S.W. ziehend. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 26. März 23 Stück, dann 3o. März, zuletzt 3. April, von S. W\ nach N. O. ziehend. Ornis VII. 1. 1 2 R. Blasius. Schwäne 'Cygnus': . 1 3. April ein Zug, dann 6. Mai. zuletzt o. Mai. von S.W. nach N. O. Hausschwalben (Hirundo iirbica. L.). 12. Mai ein Zug, zuletzt i3, Mai, von S.W. nach X. O. 2. Nidden. Beobachter: Oberwärter Reimann). Staare {Sturniis vulgaris, L.). 28. März 11 Ab, 5o an- gefl., 4 getödtet, bei O. mä^^ig, leichter Regen. — 4. April 10 Ab. 3o angetl., 5 getödtet, bei frischem S.O. Nebel. — Drosseln {Turdusl). 28. März 11 Ah. i5 angeti., 5 getödtet, bei mäßigem O. leichter Regen. — 4. April 10 .'\b. 20 angefl., 10 getödtet, bei frischem S.O. Nebel. Lerchen {Alauda':). 28. März i Nachts 5 angefl., 2 getödtet, bei mäßigem O. und leichtem Regen. — 4. April 12 Ab. 10 angefl., 3 getödtet. bei frischem S.O. Nebel. Die Vögel nähern sich dem Leuchtfeuer vom Süden. genau kann jedoch die Richtung nicht angegeben werden, da die Vögel meistens mit dem Winde anfliegen. 3. Brüsterort. Lerchen [Alauda':}. 29. zum 3o. März 2 Morgens etwa 100 angefl., 40 getödtet, bei schwachem W.S.W. Nebel und Regen. Staare {Sturnus vulgaris, L. . 6. zum 7. April 11 Ab. 20 angefl., 5 getödtet, bei mäßigem S.W. Bedeckt und Regen Drosseln (Turdus}). 25. zum 26. April 12 Ab. 8 angefl.. 3 getödtet, bei frischem W. und Regen. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 25. zum 26. April 20 angefl., i5 getödtet. bei frischem W. und Regen. Der Beobachter giebt an, dass die Vögel nur anfliegen. wenn kein Stern oder Mond am Himmel und recht dichte Luft, am häufigsten wenn dabei Regenwetter. Bei Tage wurden beobachtet: Lerchen {Alauda':). 25. März wenige, dann i. April, häufig 10. April. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 28. März, dann 5. April, häufig 10. April. Vogelleben an den deutschen I.euchtthürmen. Kiebitz{Vanellus cristatuSyL.).2j. Marz, dann 4. April, häufig lü April. Schwäne {Cygnust). 2. April, dann G. April. Gänse {Anser'i). 2. April, dann 8. April. Drosseln {'Jurdus}). 2. April, häufig 19. April. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 5. April, häufig I 5. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 5. April, häufig I 5. April. Grünlinge {Fringilla chloris, L.). 5. April, häufig i5. April. Hänflinge {Cannabina sanguinea, Landb.). S.April, häufig i5. April. Störche {Ciconia alba, L.). 25. April, dann 2g. April, häufig I. Mai. Schwalben {Hirundo'i). 5. April, häufig 1 5. Mai. Nachtigallen (Luscinia minor, Brhm.). 10. Mai. Grasmücken {Sylvia':). 12. Mai, häufig 20. Mai. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 3o. März, häufig 1 5. April. Waldschnepfen (Scolopax rusticola, L.). 5. April. Der Zug ist von S.W. nach N. O. Bei starkem Winde ziehen die Vogel nicht. Schwäne, Gänse, Nachtigallen und Waldschnepfen kommen nach Angabc des Beobachters selten vor, dagegen sind die übrigen angeführten Vogelarten gemein; außerdem halten sich Goldammern, Sperlinge, Seemöven und Märzenten dauernd in der Gegend auf. 4. Pill au. Feldlerchen (Alauda arvensis, L.). 27. März S'/^ Ab. 2 angefi., bei S.W. Nebel. — 28. März ri Ab. massenhaft angefl., bei S.S.W. Regen. Staare {Sturnus vulgaris, L). 28. März 27^ Mgs. 4 angefl., bei S. Regen. Feldlerchen und Staare {Alauda arvensis, L. und Sturnus vulgaris, L.). 3o. März 1 Nachts massenhaft angefl., 3 Lerchen getödtet, bei starkem S.W. Nebel. 1* 4 R. Blasius. Drosseln (Turdus}). 3o. März 2 Mgs. massenhaft angefl,, bei starkem S.W. Nebel. 5. Ne u f ah rw a s se r. Rostrothe Uferschnepfe [Limosa lapponica, L.). I Exemplar flog in der Nacht vom 12. Januar an und wurde getÖdtet (mir zur Bestimmung eingesandt!). Bei Tage wurden bemerkt: Schwäne {Cygnus'i). 3. April 2 Stück, 4. April 2 Stück, 8. April 2 Stück. Staare {Sturnus vulgaris, L.i. 12. April 2 Stück. Die Vögel brüten in der Nähe der Station. 6. Neufahrwasser (Ost-Mole). Anfliegen von Vögeln ist nicht beobachtet. Bei Tage wurden beobachtet: Eisvogel {Alcedo ispida, L). 3. Dec. i885 2 Stück, dann 4. Dec, häufig 5. Dec, zuletzt 22. März. Märzenten {Anas boschas, L.). 6. März 5o — 60 Stück, dann 8. März, häufig 9. März, zuletzt 2. April. Schwäne {Cygnusl). 7. März 8 Stück, dann 12. März, häufig 2. April, zuletzt 8. Jun. Seeadler [Haliaetos albicilla, L.). 7. Febr. 2, dann 1 5. März, häufig 19. März, zuletzt 3o. März. Eiderente (Somateria mollisshna, L). 7. März 40, dann 8. März, häufig 9. März, zuletzt 6. April. Papageitaucher {Mormon fratercula , Temm.). 17. März 4, dann 19. März, häufig 27. März, zuletzt 3. April. Kiebitz {Vanellus cristatus, L.). 2 5. März 16, dann 26. März, häufig 27. März, zuletzt 29. März. Von N.W, nach S.O. fliegend. Fischreiher (Ardea cinerea, L.) 27. März 8, dann 2. April, häufig 5. April, zuletzt 11. April. Von W. nach O, ziehend. Drosseln (Turdusl). 27. März 20 — 3o, dann 28. März, häufig 2g. März, zuletzt i. April. Von N.W. nach S.O. ziehend. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Wilde Gänse (Anserl). 28, März 5 Schwärme von 30—40 Stück, dann 3o. März 2 Schwärme von 20 — 3o Stück, zuletzt 2. April i Schwärm von 18 Stuck. Von N.W. nach S.O. ziehend. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 28. März 6, dann 29. März, häufig 3o. März. Haubentaucher {Podiceps'i), 28. März 22, dann 29. März, häufig 3o. März, zuletzt 14. April. Finken {Fringilla coelebs, L. ?). 28. März 3o von N.W. nach S.O. fliegend. Wilde Tauben {Columbal). 19. März 14, dann 20. März, häufig 21. März, zuletzt 14. April. Seeschwalben {Sterna'i). i i. April 20, dann 12. April, häufig i3. April. Möven [Braunköpfchen] {Xema ridibundum, L.). 11. April 40 (brauner Kopf, Schnabel und Füsse roth), dann 12. April, häufig i3. April. Strandläufer {Tringa}). 12. April 2, dann i3. April, häufig 14. April. Schwalben {Hirundo't). i. Mai 28, dann 2. Mai, häufig 3. Mai. Regenpfeifer {Charadrius}). 7. Mai 10, von N. O. nach S.W. fliegend. Kronschnepfen {Numenius arquatus, L.?). 9. Mai 8, von N.O. nach S.W. fliegend. Eisvögel kommen sehr selten, Seeadler, Eider- enten, Papageitaucher, Haubentaucher und wilde Tauben selten vor; die übrigen Vogel sind gemein. 7. Oxhöft. Es sind keine Vögel angeflogen. Am Tage wurden beobachtet: Wilde Gänse {Anserl). 3o. März i3, dann 3. April, häufig vom 9. — 18. April, zuletzt 21. Mai. Schwäne {Cygnusl). 3. April 2, dann 7. April, häufig vom II. — 24. April, zuletzt 29. April. Staare (Stiirnus vulgaris, L.). 4. April 25, dann 9. April, häufig vom 10. — 19. April, zuletzt 12. Mai. 6 R. Blasius. 8. Heia. Staare {Stiirnus vulgaris, L.). 27. März 10 Ab. 5o bis 60 angefl., 23 getÖdtet, bei S. 4, Nebel und Regen. Lerchen {Alauda}). 6. April 2 Morg. 5 angefl., i getödtet, bei S. 5, Nebel. Bei Tage wurden beobachtet: Drosseln {Turdus}). 26. März 200 — 3oo, dann häufig 27. März, zuletzt 22. April. Lerchen {Alauda}). 26. März 3oo — 400, dann häufig 27. März, zuletzt 16. April. Finken {Fringilla coelebs, L.). 26. März 100 — 200, dann häufig 27. März. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26. März 400 — 5oo, dann häufig 27. März, zuletzt 7.. April. Krähen {Corvus cornix, L.j. 26. März 700 — 800, dann häufig 27. März. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 26. März 60 — 70, dann häufig 27. März, zuletzt g. April Wilde Tauben (Columbai). 26, März 80 — 90, dann häufig 27. März, zuletzt 6. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.) 26. März 3o — 40, dann häufig 27. März, zuletzt 20. April. Waldschnepfen (Scolopax rusticola, L.). 26. März 3, dann häufig, 27. März, zuletzt i3. April. Zaunkönig {Troglodytes parvulus, L.). 26. März 10 — 1 5, dann häufig 27. März, zuletzt 19. April. Von den beobachteten Arten brüten nur Finken und Krähen in der Nähe der Station. Kiebitze sind selten, Staare, wilde Tauben und Zaunkönige gemein, die übrigen Arten massenhaft. 9. Heis t e r n es t. Anfliegen von Vögeln an das Leuchtfeuer wurde nicht bemerkt. Bei Tage wurden beobachtet: Krähen (Corvus cornix, L.). 4. März 6, dann 24. März, häufig 28. März. Bei O.-Wind, welcher den Flug nicht be- einflusste. \'o2elleben an den deutschen Leuchtthürmen. Habichte {Astur palumbarius, L. ?). 24. März 2, dann 20. April. Lerchen {Alauda}). 24. März 60, dann 26. März, häufig 3o. März Zaunkönige {Troglodytes parvulus, h.). 25. März 2, dann 27. März, häufig 29. März. Wildtauben {Columbal). 26. März 18, dann 27. März, häufig 28. März, zuletzt 8. April. Von N. nach S. ziehend. Rothkehlchen (Dandalus riibecula, L.). 27. März 4, dann 28. März, häufig 3o. März. Adler {Haliaetos albicilla, L. ?). 28. März 2. Zogen bei N.W. vorüber. Drosseln {TurdusT). 28. März 3, dann 3o. März, häufig 20. April, später vereinzelt. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 29. März 2. Meisen {Partus}). 29. März 7. Zeisige [Chfysomitris spinus, L.). 3o. März 2, dann 2. April, häufig 10. April. Strandläufer \Tringa}). 3o. März 5, dann 2. April, später vereinzelt. Amseln {Merula vulgaris, Leach). 3i. März 2. Dompfaffen {Pyrrhiila major, Br. ?). i. April 3. Wildgänse {Anser':). i. April i3, dann 3. April. Ziehen vorüber von W. nach O. W.-Wind beeinflusste den Zug nicht. Goldammer iEmberi^a citrinella, L.). 2. April 4. Schwäne {Cygnus':). 2. April 9, dann 3. April. Ziehen vorüber von W. nach O. S.O. -Wind keinen Einfluss. Regenpfeifer {Charadrius':). 4. April 5. Ziehen von W. nach O. Wind keinen Einfluss. Kraniche {Grus cinerea, L.). 4. April 7. Ziehen von W, nach O. Wind keinen Einfluss. Bachstelzen (Motacillal). 10. April 2. Spechte {Picus}). 21. April i. Adler, Buchfinken, Amseln und Dompfaffen sind selten, die übrigen Arten gemein. Krähen, Zaun- könige, Rothkehlchen, Meisen und Dompfaffen brüten in der Nähe der Station. !^ R. Blasius. 10. Rixh oft. I. Staare {Sturnus vulgaris). 28. März 3, Nachts 2 angefl., bei massigem S. und feinem Regen. Drosseln {Turdusl). 3. April 11 Ab. 3 angefl., bei frischem S.S.W., sternklar. Lerchen {Alauda}). 6. April i — 4 Morg. 5 angefl., bei massigem S.W., bedeckt. — 9. April 2— 3'/2 Morg. 3 angefl., bei frischem S., sternklar. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnus':). 8. März 20, von O. nach W. ziehend. Krähen {Coi'vus C07-nix , L.). 24. März etwa 25o, häufig 25. März, etwa i5oo, zuletzt 3o. März 1 5, von W. nach O. ziehend. Raben [Corvus corax, L. ?V 25. März etwa 5o, häufig 26. März, etwa 200, von \\'. nach O. ziehend. Dohlen {Lycos monedida , L.). 2 5. März etwa i5o, häutig 26. März, etwa 200, zuletzt 6. April 16 umher- schweifend, von W. nach O. ziehend. Kiebitze {Vanelliis cristatus, L.). 2 5. März etwa 20 umherschweifend. Elstern {Pica caudata , Boie). 25. März 8 umher- schweifend. Staare {Sturnus vulgaris, L.), 27. März etwa 100 von W. nach O. ziehend. Drosseln {Turdusl). 27. März etwa i5, 3o. März etwa 3o umherschweifend. Wilde Tauben {Columba'i). 27. März etwa 100. häufig 3o. März etwa i5o, zuletzt 3. April 20 von W. nach O. ziehend. Kraniche {Grus cinerea, L.). 28. März 4 von W. nach O. ziehend. Wilde Gänse (Anser':). 3. April 20, 5. April 3o von W. nach O. ziehend. — 14. April 18 von S. nach N. ziehend, 20. April 3o von W. nach O. ziehend. Hühnerhabicht {Astur palumbarius, L.). 3. April 3 umherschweifend. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Bachstelzen {Motacilla}). lo. April 8, häufig i. Mai, 20, umherschweifend. Slov cht {Ciconia alba, L.)- 20. April i, dann 10. Mai I, 19. Mai 2. Krähen, Ki e bi tze und B a chstelze n sind gemein, die übrigen Arten selten, Krähen, Kiebitze, Bach- stelzen und Störche brüten in der Nähe der Station. II. Rixhoeft. II. Meisen (Parus}). 4. April 12 — 5 Morg. etwa 80 an- gefl., bei frischem S.S.W., sternklar, Bachstelzen (Motacilla':). 5. April 12 — 3 Morg. etwa 10 angefl., bei N.W., neblig. Lerchen {Alauda}). 5. April 12 — 3 Morg. etwa 20 angefl., bei N. W., neblig. Spechte [Picusl). 5. April 12 — 3 Morg. etwa 12 an- gefl., bei N.W,, neblig. Bei Tage wurden beobachtet: • Schwäne {Cygnus}). 9. März 4 von O. nach W. ziehend, Lerchen {Alauda':). 10. März etwa 20 umherschweifend. Goldammer {Emberiia citrinella, L,), 29. März etwa 60 von W. nach O. ziehend. Kraniche {Grus cinerea, L.). 29. März 2 von W, nach O. ziehend, Kiebitze [Vanellus cristatus, L,). 3o, März 4. Drosseln [Turdus't). 3o. März 1 5. Wilde Gänse {Anserl). 2. April 3o von W. nach O. ziehend. Meisen (Parus':). 3. April etwa 5o umherschweifend. Wilde Tauben {Columba}). 5. April 4 von O. nach W. ziehend. Schwalben [Hirundo':). 2, Mai etwa 20, dann 3. Mai etwa 40, häufig 25. Mai etwa 55. WildeEn tenkommenzeitweise, Schwäne, Spechte, Kraniche, Kiebitze, wilde Gänse und wilde Tauben selten vor. Die übrigen Arten sind gemein und brüten auch in der Nähe der Station. 10 R. Blasius. 12. Scholpin. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 26. März 6^/^ Ab. 7 angefl. , bei massigem S., klar. — 28. März 8^4 Ab. 4 an- gefl. , bei schwachem S.W., neblig. — i. April ioV„ Ab. 6 angefl., i getödtet, bei massigem S.W., bedeckt. — 6. April 1 1 Vö Ab. i angefl., bei massigem S., trübe und Regen. Goldhähnchen {Regulusl). 28. März 4 Morg. 3 angefl., i getödtet, bei massigem S.W., trübe. — i. April 1 Nachts 5i angefl., bei massigem S.W., bedeckt. — B.April lo'/^ Ab. 12 angefl., bei schwachem S.S.W., bedeckt. — 12. April 3 Morg. 3 angefl., bei frischem N. O. , trübe und Regen. Waldschnepfen {Scolopax rusticola^ L.). 29. März 12V4 Nachts I angefl., bei schwachem S.W., Nebel. Rothkehlchen und Staare (Dandalus rubecula, L. und Sturnus vulgaris, L.). 3. April 2 Morg. 7 Rothkehlchen, 5 Staare angefl. ,»i Rothkehlchen getödtet, bei sehr schwachem S.S.W., klar. Weindrosseln und Staare (Turdus iliacus, L. und Sturnus vulgaris, L.). 5. April 12 Nachts i Weindrossel, 2 Staare angefl., i Weindrossel getödtet, bei schwachem S.W., neblig. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 5. April 1 1 7q Ab. I angefl., bei massigem S., neblig. Fliegenfänger {Muscicapa}). 9. April i Nachts 17 angefl., bei steifem N. O., trübe und Regen. — 29. Mai 2 Morg. 3 angefl., i getödtet, bei schwachem O., neblig. Rothschwänzchen {Ruticillal). S.Mai 12% Nachts I angefl., bei massigem N., Regen. Wendehals (Jynx torquilla, L.). 8. Mai 10 Ab. i angefl., i getödtet, bei massigem N., Regen. Der Beobachter bemerkt, dass die Vögel bei massigem Winde von allen Richtungen dem Leuchtfeuer zufliegen, bei starkem Winde aber hauptsächlich von der windstillen Seite. Bei Tage wurden beobachtet: Haidelerchen {Lullula arborea. L.). 25. März 3, dann 27. März, häufig 5. April. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 11 Kramm et s vögel {Turdus}). 26. März 2, dann 28. März, häufig 3o. März, zuletzt 5. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, h.). 26. März 3, dann 3o. März, häufig 5. April, zuletzt 10. April. Lerchen (Alaudal). 26. März 5, dann 27. März, häufig 29. März. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 26. März 2, dann 27. März, häufig 3. April. Staare {Sturniis vulgaris^ L.)- 27. März i3, dann 29. März, häufig 2. April. Hänüin^Q. {Cannabinal). 27. März 2, dann 3i.März, häufig 6. April. Dompfaffen {Pyrrhula major, Br.?). 27. März 3, dann 3i. März, häufig 4. April, zuletzt 7. April. B u ch i"i nk e n {Fringilla coelebs, L.). 27. März 3o, dann 28. März, häufig 3o. März, Roth Schwänzchen {Ruticilla'i). 28. März 4, dann 30. März, häufig 4. April, zuletzt 10. April. Goldhähnchen {Regulus}). 28. März i i,dann 3o. März, häufig 5. April, zuletzt 7. April. Schwarzdrosseln {Merula vulgaris, Leach.). 28. März 4, dann 29. März, häufig 3. April, zuletzt 5. April. Stieglitze [Carduelis elegans, Steph.). 28. März 5, dann 3i. März, häufig 9. April. Zeisige {Chrysomitris spinus, L.). 29, März 10, dann 5. April, häufig 7. April. Fliegenfänger {Muscicapa}). 7. April 10, dann 10. April, häufig 1 1. April. Schwalben [Scheerenschwanz] [Hirundo rustica. L.). 21. April 6, dann 25. April, häufig 3o. April. Gelbe Bachstelzen {Budytes flavus, L.). 2 5. April 4, dann 28. April, häufig 5. Mai. Steinschmätzer (Saxicola oenanthe, L.). 2 5. April 2, dann 26. April, häufig 28. April, zuletzt 3o. April. Schwalben {Hirundo":). 14. Mai 9, dann r5. Mai, häufig 20. Mai. Krammetsvögel und Buchfinken kommen massen- haft vor, Schwalben (Scheerenschwanz) sind gemein, 12 R. Blasius. Ro thkehlch en, Lerchen, Staare, Goldhähnchen ziemlich gemein, die übrigen Arten aber selten. Die Vögel kommen im Frühjahr von W. und fliegen nach O.; der Beobachter bemerkt, dass ihr Zug von starkem Winde sehr beeinflusst wird, die großen Züge von Buchfinken u. s. w. kommen dann nur schwer vorwärts und benützen jede vom Winde geschützte Stelle. i3. J ersh oft. Staare {Sturmes vulgaris, L.). 3. April 3^/^ Morg. 3 angefl., bei schwachem S.O. Dunkel, Nebel, von N. zu- fliegend. — 4. April 10^/4 Ab. i angefl., bei schwachem N.W. Dunkel, Regen, von W. anfliegend. — 6. April 4 Morg. 6 angefl., bei schwachem S.W. Dunkel und Regen, von W. anfliegend. Bei Tage wurden beobachtet: Graue Gänse (Anser;). 6. März, dann 10. März, zuletzt 21. Mai, von W. nach O. ziehend. Schwäne {Cygnus}). 24. März, dann 27. März, zuletzt 21. April, von W. nach O. ziehend. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 24. März, dann 28. März, häufig 2. April. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 25. März, dann 28. März, häufig 6. April. Lerchen {Alauda}). 26. März. Kraniche (Grus cinerea, L.), 3. April, dann 11. April, zuletzt 17. April, von S. nach N. ziehend. Störche [Ciconia alba, L.). 5. April, dann 10. April, häufig 29. April. Krammetsvögel {Turdits}). 6. April, dann 9. April, häufig 12. April. Gemeine Bachstelzen (Motacilla alba, L.). i5. April, dann 19. April, häufig 24. April. Schwalben {Hirundo'.). 11. Mai. Kuckuck {Cuculus canorus, L.). 14. Mai. Nachtigallen (Luscinia minor, Brhm.). 1 5. Mai. Nachtigallen kommen selten, Lerchen und Schwalben dagegen häufig vor, die übrigen Arten sind gemein. V'ogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 13 14. Funken hagen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 27. März 3 Morg. 4 angefl. , bei massigem S., bedeckt. — 28. März 11 Ab, 8 angefl., i getödtet. bei starkem S.W., Regen. — 3o. März 4 Morg. I angefl., bei massigem S.W., Regen. — i. April I Morg. 2 angefl., bei starkem S.W., bedeckt. — 4. April II Ab. 10 angefl., 2 getÖdtet, bei massigem S.W., Regen. — 9. April 10 Ab. 4 angefl., i getödtet, bei massigem 0., Regen. Lerchen {Alaudal). 27. März 4 Morg. 10 angefl., i getödtet, bei massigem S., bedeckt. — 3o. März 4 Morg. i angefl., bei massigem S.W., Regen. — 4. April 11 Ab. 20 angefl., 4 getödtet, bei massigem S.W., Regen. — 9. April 1 1 Ab. 5 angefl., bei massigem O., Regen. Goldhähnchen {Regulus't). 27. März 4 Morg. 5 angefl., bei massigem S., bedeckt. — i. April i Morg. i angefl., bei starkem S.W., bedeckt. — 4. April 2 Morg. 8 angefl., bei massigem S.W., bedeckt. Staare und Lerchen {Sturnus vulgaris, L. und Alauda}). 3i. März 11 Ab. 2 Staare i Lerche angefl., bei starkem S.W., bedeckt. Rothdrosseln {Turdus iliacus, L.). i. April i Morg. 1 angefl., bei starkem S.W., bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 4. April II Ab. 12 angefl., bei massigem S.W., Regen. — 9. April 10 Ab. 3 getödtet, bei massigem O., Regen. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 4. April 2 Morg. I angefl., bei massigem S.W., bedeckt. Der Beobachter bemerkt, dass sich nur wenig Vogel Nachts dem Lichte genähert, da in diesem Jahre die Haupt- zugzeit nur eine sehr kurze und die Nächte während dieser Zeit nicht besonders dunkel gewesen seien. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne (Cj'gnus:). 7. März i3, dann 10. März, zuletzt 3o. Mai, von W. nach O. ziehend. Lerchen (Alauda?). 20. März, 25. und 26. März in grossen Schaaren vorübergezogen von W. nach O. 14 R. Blasius. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.)- 24. März 10, dann bis zum 28. März täglich mehrere von W. nach O. fliegende Züge. Gänse (Anser:). 24. März 11, dann 20. März, häufig 28. März, zuletzt 25. April von W. nach O. ziehend. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.)- 2 5., 26. und 27. März von Morg. bis Ab. in Zügen von W. nach O. vor- beigeflogen. Tauben {Columba':). 25., 26. und 27. März täglich 4 — 5 Züge zu etwa 10 Stück von W. nach O. vorbeigeflogen. Saatkrähen, Nebelkrähen und Dohlen {Corvus frugilegus , L., Corvus cornix , L. , Lycos monedula, L.). 24. bis 27. März in unzählbaren Mengen von W. nach O. vorübergezogen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 26. März von W. nach 0. ziehend. Rothkehlchen {Dandalus rubecida, L.). 26. März 5, dann 27. März, häufig 10. April, zuletzt 20. Mai von W. nach O. ziehend. Goldhähnchen (Regulusl). 27. März 5, häufig 10. April, zuletzt 20. Mai; wandert von Gebüsch zu Gebüsch. Zaunkönige {Troglodytes parvuliis, L.). 27. März 3. Kraniche (Grus cinerea, L.i. 27. März 3o, dann 4. April von W. nach O. ziehend. Rothdrossel (Turdiis iliacus, L.). 27. März 3, häufig 9. April, nur im Gebüsch zu bemerken. Schwarzamsel {Merula vulgaris, Leach). 27. Mäiz 1, nur im Gebüsch bemerkt. Bachstelzen {Motacilla}). 3. April 2. Schwalben (Hirundo'::). 3. April i. Blaukehlchen {Cyanecula leucocyanea. Brhm. .'•). 4. April I, dann 9. April, nur vereinzelt beobachtet. Störche (Ciconia alba, L.). 5. April 4. Nachtigallen [Luscinia minor, Brhm.). 10. Mai zuerst gehört. Kuckuck {Cuculus canorus, L.,>. i5. Mai zuerst gehört. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 15 Schwäne, Gänse, Tauben, Goldhähnchen, Zaunkönige, Rothdrosseln, Schwarzamseln, Blau- kehlchen und Nachtigallen sind selten, die übrigen Arten gemein. Der Beobachter hat nicht bemerkt, dass der Zug der Vögel vom Winde beeinflusst wurde. I 5. G roß- Horst. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 8. Nov. i885 qVn Ab. 4 angefl., bei mäßigem S.O. bedeckt. — 2. Dec. i885 8 Ab. 1 angefl., bei stürmischem W.N.W, bedeckt. — 27. März 11 — 12 Ab. 8 angefl., i getÖdtet, bei frischem S. bewölkt, — 28. März 8 — 12 Ab. 11 angefl. bei starkem S.S.W. Regen. — 29. März I — 4VoMorg. g angefl., bei starkem S.S.W. Regen. — 3o. März 12 Ab. und 5 Morg. 3 angefl., bei stürmischem S.S.W. Regen. — 3i. März 9 und 12 Ab. 3 angefl., bei stürmischem W.S.W. Regen. — 6. April 2 und 4 Morg. 2 angefl., bei starkem S.W, bewölkt. — 9. April 10Y2 - 12 Ab, 2 angefl., bei schwachem S.O, bedeckt. — 9. Mai 12 — 2'/„ Morg. I angefl., i getÖdtet, bei starkem W. bedeckt. Lerchen {Alaiida}). 8. Nov. i885 9V2 Ab. 3 angefl., bei mäßigem S.O. bedeckt. — 28. März 12 Ab. 3 angefl., bei starkem S.S.W. Regen. — 29, März i und 4V2 Morg- 6 angefl., i getÖdtet, bei starkem S.S.W. Regen. — 3o. März 12 Ab. und 5 Morg. 5 angefl., bei stürmischem S.S.W- Regen. — 6. April 2 und 4 Morg. 6 angefl,, bei starkem S.W. bewölkt. Krammetsvögel {Turdus':). 3. Dec. i885 3 Morg. I angefl., i getÖdtet, bei stürmischem N.N. W. bedeckt. — 3. Jan. ioVq Ab. i angefl,, bei steifem S.S.W. Regen. — 23. Jan. 7^4 Ab. i angefl., bei steifem O. Schnee. — 27. März I I und 12 Ab. 2 angefl., bei frischem S. bewölkt. — 29. März i und 47„ Morg. i angefl., bei starkem S.S.W. Regen. — 3o. März 12 Ab. und 5 Morg. 7 angefl., bei stürmischem S.S.W. Regen. — 9. Mai 12 — 2V0 Morg. i angefl., bei starkem W. bedeckt. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 27. März 8 Ab. I angefl., bei frischem S. bewölkt. 16 R. Blasius. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 27. März 11 und 12 Ab. 3 angefl., bei frischem S. bewölkt. — 9. April 10V2 — 12 Ab. 4 angefl., bei schwachem S.O. bedeckt. Eulen {Strix}). 28. März 10 und 11 Ab. 3 angefl., bei starkem S.S.W. Regen. Meisen {Parus'i). 29. März i und 4V2 Morg. 4 angefl., I getödtet, bei starkem S.S.W. Regen. — 10. April 12 — 3 Morg. 4 angefl., bei frischem S. Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben {Hirundo riparia, L.). 9. Mai unzählige, brüten in dem Uferabhange vor dem Leuchtthurme. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 16. Mai 10, dann täglich, häufig 2. Juni. Sperlinge {Passer}) stets. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 27. März 14, dann täglich, häufig 8. Mai. Meisen {Parusl). 29. März 7, dann 10. April. Buchfinken (Fringtlla coelebs, L.) 27. März 4, dann nicht wieder. Lerchen {Alauda}). 28. März unzählige, dann täglich. St aar e {Sturnus vulgaris, L.). 27. März 9, dann 3 1. März und 9. Mai. Krammetsvögel {Turdus?). 3, Jan. 5, dann 27. März und 9. Mai. Stieglitz {Carduelis elegans, Steph.). 5. Jan. 22, dann 22. Febr. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 8. April 5, dann 18. April. Meisen, Buchfinken,StieglitzeundBach stelzen sind selten, die übrigen Arten gemein. Die beobachteten Vogelarten brüten sämmtlich in der Nähe der Station. 16. S w i n e m ü n d e. Enten {Anas}). 26. März 9 Ab. i angefl., bei mäßigem S. O. klar, von N. zugeflogen. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 26. März 972 Ab. I angefl., bei mäßigem S.O. klar, von S.O. zuge- Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 17 flogen. — II. April 4 Morg. i angefl., bei schwachem S.O. Regen, von W. zugeflogen. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26. März 10 Ab. 2 angefl., bei mäßigem S.O. klar, von N.W. zugeflogen. — 27. März 1 1 Ab. 2 angefl., i getödtet, bei mäßigem S. bewölkt, von N.W. zugeflogen. — 28. März 3 Morg. 3 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. bewölkt, von S. zugeflogen. — 11. April 2 Morg. I angefl., bei schwachem S. O. Regen, von N. zugeflogen. Lerchen {Alaiida'i). 28. März i Morg. 3 angefl., 1 ge- tödtet, bei mäßigem S. bewölkt, von S.W. zugeflogen. — II. April 2 Morg. 6 angefl., i getödtet, bei schwachem S.O. Regen, von N. zugeflogen. Kronschnepfen {Numenius aj-quatus, L.). 11. April 3 Morg. 2 angefl., i getödtet, bei schwachem S.O. Regen, von N.W. zugeflogen. — 11. April 3^/„ Morg. 2 angefl., i getödtet, bei schwachem S.O. Regen, von N.W. zugeflogen. Meisen (Parus'^). 11, April 4 Morg. i angefl., bei schwachem S.O. Regen, von W. zugeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: Krähen {Corpus coruix, L.). 24. und 2 3. März massen- haft von N.W. nach S.O. ziehend. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 24. und 2 5. März massenhaft von N.W^ nach S.O. ziehend. Lerchen (Alaudaj). 24. und 25. März massenhaft vorL N.W\ nach S.O. ziehend. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 24. und 2 5. März einige wenige von N.W. nach S.O. ziehend. Gänse {Anser:). 25. März 23, 27. März 11, von N.W. nach S.O. ziehend, 28. Mai 17 von N, nach S. ziehend, Bachstelzen {Motacilla}). 3. April 6, dann täglich. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 4. April i, dann täglich. Hausschwalben {Hirundo urbica, L,). 12. Mai i, dann 14. Mai. Thurmsc h walbe n {Cypselus apus, L.). 20. Mai 5, dann 26. Mai. Sperlinge {Passer':). Stets da. Ornis VII. 1. 2 18 R. Blasius. 17. Greifs walder Oie. Nach Angabe des Beobachters sind am Leuchtfeuer Vögel nicht a ngeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: Seeadler {Haliaetus albicilla , L.). 21. Jan. 9, dann 10. Febr., häufig 19. März, zuletzt 25. März, von S.W. nach N.O. ziehend. Wände rfalk. (Falco peregrinus, L.). 23, Jan. 4, dann 6. Febr., häufig i3. März, zuletzt 27. März, von S. nach N. ziehend. Hühnerhabicht {Astur palumbarius, L.). 26. Jan. 9, dann 9. Febr., häufig i5. März, zuletzt 22. März, von S.W. nach N.O. Sperber {Accipiter nisus , L,). 28. Jan. 5, dann 5. Febr., häufig 17. März, zuletzt 22. März. Tauben iColumba'i). 22. März i5, dann 25. März, häufig 28. März, zuletzt 24. April, von S.W. nach N.O. Kraniche {Grus cinerea, L.). 25. März 17, dann 28. März, häufig 5. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 26, März 3i, dann 29. März, häufig 1 1 . April, zuletzt 1 7. April, von S.W. nach N.O. Elster {Pica caudata, Boie). 27. März i Paar, von S.W. nach N.O. Bachstelzen, blaue und gelbe {Motacilla alba, L. und Budytes flavus, L.). i5. April 4 blaue, 3 gelbe, dann 19. April, häufig 25. April, von S.W. nach N.O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 17. April 35, dann 23. April, häufig 28. April, von S. nach N. Lerchen {Alaudal). 25. März 16, dann 5. April, häufig 28. April, von S.W. nach N.O. Gänse {Anserl). 28. März 35, dann i. April, häufig 19. April, zuletzt 25. April, von S.W. nach S.O. Störche {Ciconia alba, L.). 4. April 6, von S.W. nach N.O. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 7. April 3, dann 9. April, häufig 18. April, von S.W. nach N.O. Goldhähnchen {Regulus}). 5. Mai 8, dann 11. Mai, häufig i5. Mai, zuletzt 22. Mai, von S.W. nach N.O. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 19 Schwalben {Hirundo}). g. Mai 3, dann i3. Mai, häufig i5. Mai, von S.W. nach N. O. Wiedehopf {Upupa epops, L.). ii. Mai 5, dann i5. Mai von S.W. nach N.O. Finken {Fringilla coelebs, L.). 1 3. Mai 20, dann 17. Mai, häufig 22. Mai, von S.W. nach N.O. Saatkrähen {Corvus frugilegus , L.). 14. Mai 3o, dann 16. Mai, häufig 25. Mai, von S.W. nach N.O. Bachstelzen, Staare, Lerchen, Schwalben und Finken sind gemein und brüten in der Nähe der Station, die übrigen Arten sind selten. Bei starkem Winde ziehen die Vogel nicht. 18. Arkona. | Beobachtungslisten sind 19. Darsser Ort. | nicht eingesandt. 20. Buk bei Bastorf i/M ecklenburg. Sprehen {Sturnus vulgaris, L.). 26. März 11 Ab. 17 angefl., 11 getÖdtet, bei frischem S.W., Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Sprehen [Sturnus vulgaris, L.). 26. März 17. 21. Pelzerhaken. Dem Leuchtfeuer sind Vogel nicht angeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: Eisenten {Anas glacialis , L.). 18. Nov. 188 5 20, dann fast täglich, häufig im Januar, zuletzt 2. März. Brillenenten. lo. Februar 10, zuletzt 2. März, halten sich nur periodisch einige Tage auf der See auf. Tafelenten {Fuligula ferina, L.). 10, Februar etwa 3o, halten sich nur periodisch einige Tage auf der See auf. Rottgänse {Bernicla torquata, Bechst.). 8. Febr. 8, dann nicht wieder. Brand- oder HÖ hlenen ten (Ta^forna cornuta, Gm.). 20. März 4, dann täglich, nur einzelne Paare halten sich im Frühjahr bis Ende Juli auf. LachmÖven [Xema ridibundum, L.). 20. März 2, dann täglich, häufig Ende März. Mantelmöven (Larus marinus, L.), •2* 20 R. Blasius. Silbermöven iLarus argentatus, L.) und Raubmöven {Lestris't) halten sich während des ganzen Winters auf, bald einzeln, bald in grösseren Haufen. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 21. März etwa 20, dann fast täglich, aber nur einzeln. Regenpfeifer {Charadrius'l). 28, März etwa 16, dann fast täglich, aber nur einzeln. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 28. März etwa 8, dann fast täglich, aber nur einzeln. Von den beobachteten Vögeln brüten nur Staare, Kiebitze und Brand- oder Höhlenenten in der Nähe der Station, die letzteren landeinwärts. GrÖssereZüge von Vögeln werden höchst selten bemerkt. 22. Dameshöft, Staare {Sturnus vulgaris, L.). i5. Febr. 9 — 12 Ab. 5o — 60 angefl., 5 getÖdtet, bei leichtem O., Nebel. — 16. Febr. 8 — 12 Ab. 40 — 5o angefl., 4 getödtet, bei mittlerem S.O., bedeckt. Krammetsvögel (Turdus}). i5. Febr. 9 — 12 Ab. etwa 20 angefl., 7 getödtet, bei leichtem O., Nebel. — 16. Febr. 8 — 12 Ab. 3o — 40 angefl., 5 getödtet, bei mittlerem S.O., bedeckt. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 2 5. März II — 12 Ab. 10 — 15 angefl., 2 getödtet, bei leichtem S., hell. Wasser rallen (Rallus aquaticus, L.), 6, April 10 Ab. 2 angefl., 2 getödtet, bei mittlerem N.W., wolkig. — 9. April II Ab. i angefl., i getödtet, bei mittlerem S.W., wolkig. Bei Tage wurden beobachtet: Clausshahn [nordische Ente] {Anas}). 2. Nov. i885 etwa 200 — 3oo, häufig 9. — 10. Jan., zuletzt 18. April. Schwarzvogel [Enten] {Oidemia nigra, L. ?). 12. Dec. i885 100 — 200, häufig 9. — 12. Jan., zuletzt 10. April. Schlaghahn [T di\xc\\tv\ (Colymbus't). 16. Dec. i885 40 — 5o, häufig 6. Jan., zuletzt 28. März. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 21 Staare {Sturnus vulgaris, L.). 4. Febr. 4, dann 1 5. Febr., häufig 24. März. Lerchen [Singlerchen] {Alauda arvensis, L.). 10. Febr. 100 — 200, häufig 22. März. Drosseln [Schwarz- und Weindrosseln] Me- rula vulgaris, Leach und Turdus iliacus , L.). iG. Febr. etwa 40, dann 20. März, häufig 24. März. Kiebitze {VaJtellus cristatus, L.). 12. März etwa 20, häufig 24. März. Tauben, wilde, kleine {Cohnnba oenas, L.). 24. März, häufig 25. März. Graue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 2 5. März 10 — 12, häufig 28. März. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 4. April 200 — 3oo. Störche (Ciconia alba, L.). 8. April 20. Kirken (MÖven) {Larus':). 24. April etwa 5o, häufig 27. April. Schmätzer {Saxicola oenanthe, L. ?). 3. Mai 3o, häufig 5. Mai. Neuntödter (Lanius collurio, L.). 3. Mai 20, häufig 5. Mai. Kuckuck {Cuculus canorus, L.). 10. Mai. Staare, Lerchen, Drosseln, Kiebitze und Tauben zogen am 24., 25. und 26. März in Schwärmen von Tausenden von N.W. nach S.O. bei leichtem S. Die bei Tage beobachteten Vögel, ausgenommen Clauss- hahn, Schwarzvogel, Schlaghahn, Tauben und Kuckuck brüten sämmtlich in der Nähe der Station. Schlaghahn, Drosseln, Tauben, Störche und Kuckuck sind selten, die übrigen gemein. 23. Marienleuchte. Feldtauben {Columba livia, L.), 23. März i angefl., I getödtet, bei S. O. 2, Nebel. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnus':). 14. März 7, nach N.W. ziehend. Staare (Sturnus vulgaris, L.). Anfang März, dann täglich. 22 R. Blasius. Störche {Ciconia alba, L.). April nur i Paar im Dorfe Puttgarden brütend. Schwalben (Hirundot). Anfang Mai, dann täglich. Staare, Störche und Schwalben brüten in der Nähe der Station. 24. Flügge. (Keine Listen eingegangen). 2 5. Wester markelsdor f. Anfliegen der Vögel an das Leuchtfeuer ist nicht beo- bachtet. Bei Tage wurden beobachtet: Staare [Sturniis vulgaris, L.). 12. März schaarenweise, dann täglich. Kiebitze (Vanelliis cristatus, L.). 22. März 1, dann 26. März, häufig 5. April. Rothkehlchen (Dandalus rubecitla, L.). 24. März 2, dann 3o. März, häufig 10. April. Feldlerchen (Alauda arvensis, L.). 2 5. März i, dann 29. März, häufig 12. April. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 28. März 4, dann 2. April, häufig 9. April. Schnepfen (Scolopax rusticola, L.). 28. März 6, dann 5. April, häufig 7. April. Störche {Ciconia alba, L.). 2. April i, dann 12. April, häufig 21. April. Gelbe Bachstelzen [Budytes ßavus, L.). 22. April 5, dann 24. April häufig. Schwalben {Hi7-undo'i). 26. April lo, dann häufig 27. April. Kuckuck {Cuculus canorus , L.). 14. Mai i, dann 20. Mai. Mit Ausnahme des Kuckucks brüten sämmtliche Vögel in der Nähe der Station; S ch nepfe n und Kuck u ck sind selten, die übrigen Arten gemein. 26. Friedrichsort. (Keine Listen eingegangen.) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 27. Bülk. S t a a r e (Sturnus vulgaris, L.). 1 1 . März Nachts mehrere angefl., bei S.W. 2, Regen und Nebel. — 22. März Nachts mehrere angefl., i getödtet, hei N, i, Nebel. — 23. März Nachts 2 angefl., bei O. i, Nebel. Blesshühner [Fiilica atra, L.). 21. März 4 Morg. i angefl., i getödtet, bei S.W. 2, Regen und Nebel, aus W. angefl. Am 4. April sind bei W. 3 und Regen verschiedene kleinere Vogel angefl. Bei Tage wurden beobachtet: Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. März einige, dann bis 20. März wenige, häufig 21. März, gemein, Blesshühner {Fulica atra, L,). 21. März, selten. 28. Schlei münde. Der Beobachter hat im März oftmals an den Scheiben des Leuchtfeuers Federn von angeflogenen Vögeln bemerkt,, aber keine Vögel gefunden. 29. Kekenis. Anfliegen von Vögeln wurde nicht bemerkt. Bei Tage wurden beobachtet: Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 2 5. März i, dann 3. April und 10. April, häufig 5. April. Drosseln {Turdus':). i. Nov. i885 4, von N. nach S., dann 23. Dec. i von W. nach O. Bergenten (Fuligula marila, L. ?). i5. April i, dann 17. April, von W. kommend. Buchfinken {Fringilla coelebs , L.). 3o. Nov. 188 5 1, dann i5. Febr. 2, 28. März i, von O. nach N. Fliegenschnäpper {Muscicapa'^). 28. März 3, von N. kommend, dann 29. März, von N. nach S., häufig 4. April. Goldsivamtr {Emberi:[a citrinella, L.). 16. Dec. i885 3, dann 17. Dec, häufig 19. Dec. Krähen {Corpus cornix, L.). i Nov. 6, dann 2. Nov., häufig 23. März circa 5oo, von S. nach N. 24 R. Blasius. Saatlerchen (Alauda arvensis, L.). 22. März 3üo, dann 23. März, häufig 24. März, von N. kommend. Möven {Larus}). i. Nov. i885 20, dann 2. und 3 Nov. von S. nach N. und zurück am Strande entlang ziehend. Staare {Sturntis vulgaris, L.). 5. Febr. 20, dann 16. Febr., häufig 20. März, von N. kommend. Störche {Ciconia alba, L.). 10. April i, dann 12. April 2. von W. kommend. Sperlinge (Passer:), i. Nov., dann 2. Nov., häufig 3. Nov. San d schwalben (Hirundo riparia, L.). 3. Mai 2, dann 4. Mai 3oo, häufig 4. Mai circa 5oo, von N. kommend. Mauerschwalben [Hirundo iirbica, L.). 9. April i, dann 27. April, häufig 28. April, 9. April von W., 27. April von S. kommend. Schwäne {Cygnus'i). 7. März 3, dann 14. April i, zuletzt 27. April, von W. nach O. Schnepfen {Scolopax rusticola, L.). i5. Febr. i, dann 7, März, von W. nach O. Regenpfeifer (Charadrius't). 2 i. März 3, dann 28. März 8, von W. nach O. Eidergänse {Somateria mollissima, L.). 24. März 3, von W. nach O. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 20. März 2, dann 5. April, von O. kommend. Falken, Schwäne, Schnepfen, Regenpfeifer, Eidergänse kommen selten, Saatlerchen, Staare, Sperlinge, Sand- und Mau erschwalb en dagegen mas- senhaft vor, letztere brüten auch in der Nähe der Station, die übrigen Arten sind gemein. 3o. List, Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26. März 11 Ab. etwa i5 angefl., 3 getödtet, bei S. 2, Nebel, an die Südseite angefl. Rottgänse {Bernicla torquata, Bebst.). 22. März 12 Ab. etwa 25 angefl., i getödtet bei Windstille, Nebel, von N. gegen die Küchenfenster. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. Bei Tage wurden beobachtet: Möven {Lariis:) sind täglicii während des ganzen Jahres zu sehen, häufig am 20. April. Eiderenten (Somateria mollisima, L.) täglich im ganzen Jahre, häufig am 3o. März. Caspische Schwalben {Sterna caspia, Pal!.). 5, Mai 2, dann 6. Mai, häufig 1 5. Mai. Austern fi scher {Haematopus ostralegiis, L.). Viele Hunderte das ganze Jahr durch zu beobachten. Seeschwalben {Sterna':). Das ganze Jahr hindurch, häufig 3. Juni. Rothschenkel {Totanus calidris, L.). i3. April 3, dann nur vereinzelt gesehen. Rothgänse (Bernicla torquata, Bechst.). Kommen im Sept., werden häutig Oct. und Nov., zuletzt gesehen 3o. Mai. Wildenten (Anas} und Fuligulal). Dauernd zu sehen. Schnepfen (mit langem Schnabel) (Scolopax rusti- cola, L.?). Die ersten stellen sich im Sept. ein, häufig Oct. und Nov., zuletzt 25. April. Krähen {Corpus cornix, L.). Kommen Anfang Oct., häufig Nov. und Dec, zuletzt 28. Mai. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 12. März 2, dann 19. März, häufig 10. April. Staare {Sturnus vulgaris, L.). i. März 4, dann 5. März, häufig I 5. März. Schwalben (Hirundo:). 3. Mai i, dann 4. Mai, seitdem keine wieder gesehen. Lerchen (Alauda arvensis, L.). Das ganze Jahr hindurch, häufig i5. Mai. Sperlinge (Passer domesticiis, L.). Das ganze Jahr hindurch. Brandenten (Tadorna cornuta, Gm.). 8. April 4, dann 9. April, häufig 1 5. Mai. Caspische Schwalben kommen selten vor, die übrigen Arten sind gemein. 3i. Rothe Kliff. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 22. März loV, Ab. 25 angefl., bei S.O. i, Nebel von W. 26 R. Blasius. Bekassinen {Scolopax gallinago, L.). S.AprW ii^/^Ab. I angefl., i getödtet, bei S.SW. 4, bedeckt, von W. Bei Tage wurden beobachitet: Staare {Sturnus vulgaris, L.)- 18. Febr. 2, dann 19. März, iiäufig 24. März. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 19. März, dann 20. März, häufig 29. März. Bergenten 20. März 8, dann 21. März, häufig 28. April. Kiebitze (Vanellus cristatus , L.). 21. März, dann 22. März, häufig 22. März. Bekassinen {Scolopax gallinago,]^.). 25. März, dann 26. März, häufig 26. März, zuletzt 1 5. April. Schwarzdrossel {Merula vulgaris, Leach.). 26. März 2, dann 27. März, zuletzt 4. April. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 28. März 20, dann 29. März, zuletzt 3. April. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 28. März 5, dann 29. März, zuletzt 5. April. Schwalben {Hirundol). 11. Mai, dann 12. Mai. Schwarzdrosseln, Buchfinken, Rothkehlchen und Schwalben kommen selten vor und brüten auch nicht in der Nähe der Station, die übrigen Arten sind gemein und brüten (ausgenommen Bekassinen) in der Nähe der Station. 32. Amrum. , Enten {Aj^asl). 2. März 12 Ab. 5 angefl., 5 getödtet, bei O.S.O. 8, Schnee, von S.O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 6. März vor Mitter- nacht 45 angefl., 21 getödtet, bei S. 2, Böen mit Regen, von S. — 28. zum 29. März Mitternacht 3o angefl., 20 ge- tödtet, bei S. 3, Nebel, von S. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 22. zum 2 3. März nach Mitternacht 23o angefl., 25 getödtet, bei S.O. 3, Nebel, von von S.O. — 28. zum 29. März nach Mitternacht io5 an- gefl., 5 getödtet, bei S. 3, Nebel, von S. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 27 Luiven (Austernspalter) [Haematopiis ostralegus, L.). 22. zum 23. März nach Mitternacht 4 angefi., 2 getÖdtet, bei S.O. 3, Nebel, von S.O. Goldhähnchen {Regulusl). 28. zum 29. März Mitter- nacht 14 angefl., 8 getÖdtet, bei S. 3 Nebel, von S. Zaunkönig {Troglodytes parvulus, L.). 4 angefl., bei S. 3, Nebel, von S. Meisen {Parusl). 28. zum 2g. März Mitternacht 8 angefl., i getödtet, bei S. 3, Nebel, von S. Eidergänse (Somatej'ia mollisima, L.). 3. April vor Mitternacht 4 angefl., 4 getödtet, bei S.W. 3, unklar, von S.W. Bei Tage wurden beobachtet: Staare {Sturnus vulgaris, L.). 27. Febr. i, dann 2. März einzelne Schwärme, häufig 10. März. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 20. März 2, dann 23. März 10, häufig 24. und 25. März. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 20. März. (Einige Exemplare haben überwintert. Am 20. März sehr zahlreich. Goldhähnchen {Reguliis'i!). Fliegenschnäpper {Muscicapal) Meisen (Parusl). Bachstelzen (Motacilla ?) . Bergenten 21. März 3 Paar, dann 22. März, häufig 25. März. Wilde Enten, graue {Anas boschas, L.?). 21. März 2 Paar, dann 22. März, 28. März 4 Paar. Kuckuck {Cuciilus canorus, L.). 12. April i, danh 20. April, 25. April 4. Schwalben (Hirundol). i3. April 2, dann i5. April, häufig 16. April. Sämmtliche beobachteten Vogelarten sind gemein in der Nähe der Station. 33. Cuxhaven. Ueber das Anfliegen liegen keine Notizen vor. Bei Tage wurden beobachtet: 20. März unzählbare, dann 21. März, I. April stark zuge- nommen. 28 R. Blasius. Staate {Sturnus vulgaris, L.). 21, März, dann 22. und 23. März, zuletzt 24. März. Amseln {Merula vulgaris, Leach.)- 24. März. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 24. März. Staare brüten in der Nähe der Station. 34. Neu werk. Beobachtungslisten sind nicht eingeliefert. 3 5. Weserleuchtthurm. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 22. März 8 — 9^/« Ab. unbestimmte Anzahl angefl., 6 getödtet, bei massigem O. S.O., dichter Nebel. 36. Aussen jade. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 37. Wangeroog. Ueber das Anfliegen von Vögeln liegen Aufzeichnungen nicht vor. Bei Tage wurden beobachtet: Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26. Febr., häufig 4. April. Steinschmätzer {Saxicola}). 28. Febr., dann 1 5. März, häufig 4. April. Bachstelzen {Motacilla't). 3. März, häufig 24. März. Grosser Würger (Lanius excubitor, L.). 5. März. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 7. März, häufig 5. April. Dohlen {Lycos monedula, L.). 12. März. Graue Krähen {Corvus cornix, L.). Im Winter häufig, zuletzt 20. März. Schwarzdrosseln {Merula vulgaris, Leach.). Häufig 25. März, im Winter nur einzeln. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 16. März, dann 19. März. Waldschnepfen (Scolopax rusticola, L ), i. April. Wilde Tauben, kleine {Columba oenas, L.). 12. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 10. April. \''ogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 29 Staare, Steinschmätzer, Bachstelzen und Rothkehlchen brüten in der Nähe der Station. Roth- kehlchen, Bachstelzen und Steinschmätzer sind häufig, die übrigen Arten ziemlich selten. 38. Minsener Sand. Kein Anfliegen von Vögeln vermerkt. Bei Tage wurden beobachtet: Lerchen (Alauda arvensis, L.). 21. Jan. 3oo, dann 3i. Jan., häufig 5. Febr. — 26. März, zuletzt 9. April 10. Bis 3i. Jan. von O- nach W., dann bis 23. Febr. von W. nach O., später abwechselnd nach beiden Richtungen ziehend. Wilde Gänse {Anser't). 3. Jan. 20, dann 3. Febr. 25, häufig 27. März, zuletzt i5. April 100, von W. nach O. Stieglitze {Cardiielis elegans, Steph.). 23. Jan. 2, dann 24. Jan. 3o, zuletzt 5. Febr. 3o, von O. nach W. und umgekehrt. Goldamimer {^Emberi\a citrinella, L.). 23. Jan. 20, nach W. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 23. Jan. 12, dann 24. März 20, häufig 24. — 29. März, zuletzt 7. April 60, bis 27. März von O. nach W., dann von W. nach O. Schwäne {Cygnus}). 24. Jan. i3, nach S.W., dann 26. März II, von O. nach W., zuletzt 4. April 12 von W. nach O. Hänflinge {Cannabina?). 24. Jan. 17, von O. nach W. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 24. Jan. 3, von N.O. nach S.W. Wilde Enten {Anasl). 3. Febr. 3o, dann 27. März 1 5o, zuletzt 12. April 80, von W. nach O. Meisen {Parus}). 6. Febr. 5o, von W. nach O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). i3. Febr. 2, dann 24. März 5o, häufig 24. März bis i. April, zuletzt 7. April i5, bis 26. März von N.O. nach S.W., dann von W. nach O. Krähen {Corpus cornix, L.). 27. März 5o, dann 28. März 20, häufig 28. März bis 25, April, zuletzt 25. April 100, von W. nach O. Tauben (Columba?). 11. März 4, von W. nach O. 30 R. ßlasius. Raben (Corpus corax, L.rj. 3i. März 17, von W. nach O. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). i. April 3, von W. nach O. Bachstelzen {Motacilla alba, L.), 2. April 3, dann 25. April 16, zuletzt 25. April, von W. nach O. Sperlinge {Passer}). 4. April 3, von N.O. nach S.W. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 22. April 20, dann 24. Mai 100, zuletzt 24. Mai, von W, nach O. Kuckuck {Cuculiis canorus, L.). 25. April 2, von W. nach O. Schwalben {Hirundo't). i3. Mai 2, dann 14. Mai i, zuletzt 14. Mai, von N.O. nach S.W. Lerchen, wilde Gänse, Buchfinken, wilde Enten und Krähen sind gemein. 3g. Schillighorn. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 40. Bork um. Lerchen {Alauda aruensis, L.). 16. zum 17. März, I — 5 Morg. etwa 100 angefl., i5 getÖdtet bei N. O., bewölkt, — 17. zum 18. März 8 — 12 Ab. etwa 60 angefl., 5 getÖdtet bei O., bedeckt. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 21. zum 22. März 9 Ab. bis 5 Morg. etwa 80 angefl., bei schwachem W., Nebel und Regen. — 22. zum 23. März während der Brenn- zeit etwa 200 angefl., bei schwachem S.O., Nebel. — 23. zum 24. März während der Brennzeit unzählbare angefl., bei S., Nebel. — 24. zum 25. März während der Brennzeit unzählbare angefl., bei S.O. Nebel. B) Herbst. I. Mem el. NeuntÖdter {Lanius collurio, L.). 22. Aug. gVa A.b. I angefl., bei N.O. i, Nebel, von W. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 31 Grauer Hänfling {Cannabina sauguinea, Landb.). 25. Aug. 9 — 12 Ab. 10 angefl,, bei S. 2, wolkig, von S.W. und N. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 2 5. Aug. loVo Ab. 2 angefl., bei W. 2, unklar, von W. — 3o. Sept. 10 — 12 Ab. 6 angefl., bei W. 2, wolkig, von O. und S. — 21. Oct. 7Y2 Ab. I angefl., bei O.S.O. 2, klar, von N. — 22. Oct. II Ab. 5 angefl., bei O. 3, Schnee, von W. — 26. Oct. 2'/2 Morg. 8 angefl., bei S.O. i, bedeckt, von W. — 29. Oct. 3 Morg. I angefl., bei N, 2, wolkig, von S. Hänflinge {Cannabina}). i. Sept. 2'/^ Morg. i an- gefl., bei S.W. I, unklar, von W. — 2. zum 3, Sept. iiYs Ab. bis 3 Morg. 6 angefl., bei S.W. i, klar, von S.S.W, und W. Bachstelzen {Motacilla}). 4. Sept. ioY„ Ab. 2 angefl., bei W. 2, wolkig, von W. Meisen, Hänflinge und Rothkehlchen {Partes}, Cannabina} und Dandalus rubecula, L.). 8. zum 9. Sept. 107« Ab. bis 3^4 Morg. 70 — 80 angefl., bei S.W. 3, zuerst bedeckt, dann Regen, von N. und N. O. Roihsch-w an z (Ruticilla}). 20. Sept. 10 Ab. 3 angefl., bei S.O. 3, wolkig, von N. Meisen (Parus:). 24. Sept. 11 Ab. 4 angefl., bei N, 5 — 7, Böen, von N.W. — 24. Oct. 1 1 Ab. 3 angefl., bei Windstille, bedeckt, von W. — 26. zum 27. Oct. 9 Ab. bis 3 Morg. 6 angefl., bei N. 3, bedeckt, von W. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 3o. Sept. 9 Ab. bis 3 Morg. 12 angefl., 4 getÖdtet (durch Anfliegen an die Signalstange) bei W. 2, wolkig, von O. und S. — 4. Oct. 2 Morg. 2 angefl. (an die Signalstange), 2 getödtet, bei S. 2, bedeckt, von O. — 17. Oct. 77« Ab. i angefl., bei S.O. 2, Regen, von S.O. — 22. zum 23. Oct. 10 Ab. bis 3 Morg. 6 angefl., i getödtet, bei O. 3, Schnee, von W. Eulen {Strix}). 3o. Sept. 10 Ab. bis 2 Morg. i angefl., bei W. 2, wolkig, von O. — 26. Oct. 3 Morg. 2 angefl., bei S.O. I bedeckt, ^von W. — 26. Oct. 9 Ab. i angefl., bei N. 2, bedeckt, von W. 32 R. Blasius. Rothkehlchen und Drosseln {Dandalus rubeciila, L. und Turdusl). 6. zum 7. Oct. 10 Ab. bis 5 Morg. 8 Rothkehlchen und i Drossel angefl., bei S. 2, wolkig, von O. und S. Rothkehlch en und M eise n [Dandalus rubecula, L. und Parusl). i5. zum 16, Oct. g Ab, bis 3 Morg. 3 Roth- kehlchen, 2 Meisen angefl., bei S.O. 2, bedeckt, von S.W. Lerchen, Rothkehlchen und Drosseln [Alaudal, Dandalus rubecula, L. und Turdusl). 20 Oct. 8 — 10 '/2 Ab. 3 Lerchen, i Rothkehlchen, i Drossel angefl., i Drossel getödtet, bei S.O. 3, Regen, von S.W. Grasmücken {Sylvia}). 3o. Oct. 10 Ab. 3 angefl., bei S. 3, bedeckt, von W. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne (Oygnus}). 4. Juli ein Zug, zuletzt 9. Octob., von N.W. Rauchschwalben {Hirundo rustica, L.). 14. Juli ein Zug von S. nach N. Raben (Corjnisl) i5. Aug. 7, zuletzt 7. Oct. von O. Staare (Sturnus vulgaris, L.) 29. Sept. mehrere Züge, zuletzt von O. Dohlen (Lycos monedula, L-). i. Oct. mehrere Züge, dann 3. Oct., häufig 6 — 15. Oct., zuletzt 29. Oct. von O. Gänse {Anser}). 3. Oct. 14, zuletzt 12, Oct. von O. 2. Ni dd en. Drosseln {Tiirdus^.). 3o. Sept. 11 Ab. 10 angefl., 4 getödtet, bei schwachem W. bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 3o. Sept. II Ab. 2 5 angefl., 8 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 25. Oct. I Nachts 7 angefl., i getödtet. bei schwachem O., bedeckt. Goldhähnchen {Regulusl). 2 5. Oct. i Nachts 3o angefl., 2 getödtet, bei schwachem O., bedeckt. — 26. Oct. 10 Ab. 20 angefl., bei leichtem O., bedeckt. Die Vögel sind vomi W. dem Leuchtfeuer zugeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 33 Drosseln {Turdus':). 12. Sept. 5o, dann 27. Sept., häufig 3o. Sept., zuletzt 27. Oct. Staare (Sturnus vulgaris, L.). Während des ganzen Sommers, häufig i5. Sept., zuletzt 2g. Oct. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). Während des ganzen Sommers, häufig 3o. Sept., zuletzt 3o. Oct. Goldhähnchen {Regulus^.). Während des ganzen Sommers, häufig 25. Oct., zuletzt 3o. Oct. Meisen (Parw^?). Während des ganzen Sommers, häufig 25. Oct., zuletzt 27. Oct. Die Vögel nähern sich der Station von W. und ziehen nach S.O. in der Richtung über das kurische Haff weiter- 3. Brüsterort, Drosseln [Turdus:) 3o. Sept. i— 4Morg. 20 angefl., i5 getödtet, bei schwachem S.W., Regen. Lerchen {Alauda}). 3o. Sept. i — 4 Morg. etwa 100 angefl., 3o getödtet, bei schwachem S.W., Regen. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 3o. Sept. 1 — 4 Morg. etwa 5o angefl., 10 getödtet, bei schwachem S.W., Regen. Krickenten {Anas crecca, L. ?). 24. Oct. 2 — 4 Morg. 4 angefl., 4 getödtet, bei leichtem S.O., bedeckt und Schnee. Vom Anfang bis Ende October tödteten sich in Nächten mit dicker Luft einzelne Staare, Buchfinken, Meisen und kleine Singvögel. Bei Tage wurden beobachtet: Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 26, Aug. Seemöven {Larusi). Dauernd anwesend. März- und Krickenten (Anas boschas, L. und crecca, L.?). Zuletzt 24. Oct. Kiebitz t{Vanellus cristatus, L.) . Häufig Anfang August, zuletzt 5. Sept. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Häufig Anfang August, zuletzt 20. Oct. Rebhühner {Starna cinerea, L.). Immer in der Gegend. Gemeine Krähe {Corvus cornix, L.). Immer zu sehen, am häufigsten im October. Ornis VU. l. 3 o4 R. Blasius. Lerchen [Alauda arvensis, L.?). Häufig April, zuletzt Ende Oct. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). Häufig Mai, zuletzt Mitte Oct. Würger {Lanius':). Häufig Mai, zuletzt Ende Sept. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). Häufig Mitte April, zuletzt Mitte Sept. Schwalben (Hirundo:). Häufig Ende Mai, zuletzt Ende Sept. Von den bei Tage beobachten Vögeln sind Störche, Kiebitze und Würger selten, die übrigen gemein. Mit Ausnahme der Seemöven brüten sämmtliche Arten in der Nähe der Station. 4. Pillau. Feldlerchen {Alauda arvensis, L.). 3o. Sept. 2 Nachts 20 angefl., i getödtet, bei schwachem S.O., Nebel. — 28. Oct. 11 Ab. 5 angefl., bei leichtem S.O., bewölkt. — 25. Oct. 12 Vo Nachts 6 angefl., 5 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt^ Zeisige {Chrysomitris spinus,h.). 3o. Sept. ii'/oAb. massenhaft angefl., i getödtet, bei schwachem S.O., Nebel. — 27. Oct.4Morg. massenhaft angefl., bei mässigemS.O., bedeckt. Staare {Sturniis vulgaris, L.). 22. Oct. S'/^ Nachts 3 angefl., i getödtet, bei massigem S. S.O., Regen. — 25. Oct. 4 Morg. 3 angefl., bei schwachem S.S.O., bedeckt. Waldschnepfen [Scolopax rusticola, L.). 22. Oct. 2'Nachts I angefl., i getödtet, bei massigem S.S.O., Regen. Drosseln (Turdus'i). 2 5. Oct. 37o Morg. 7 angefl., bei schwachem S.S.O. Die Vögel fliegen stets von. N. O. dem Leuchtfeuer zu- Bei Tage wurden beobachtet: Feld 1er chen (Alauda arvensis, L.). 3o. Sept. massen- haft, dann 4. Oct., häufig 22. Oct., zuletzt 27, Oct. Zeisige {Chrysomitris spinus, L.). 3o. Sept. massenhaft, dann 4. Oct., häufig 2 5. Oct., zuletzt 2 5. Oct. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 5. Oct. Schwärme, dann 6. Oct., häufig 22. Oct., zuletzt 25. Oct. Drosseln {Turdus}). 10. Oct. massenhaft, dann 16. Oct., häufig 25. Oct., zuletzt 3o. Oct. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 35 Stieglitze (Cai-duelis elegans, Stepli.), 12. Oct. massen- haft, dann 16. Oct., häufig 24. Oct., zuletzt 26. Oct. Sämmtliche bei Tage beobachteten Vogelarten sind gemein und brüten in der Nähe der Station. Die Vogel zogen stets von N. O. nach S.W, Da während der Zugzeit ruhiges Wetter war, konnte eine Beeinflussung des Zuges durch den Wind nicht festgestellt werden. 5. Neu f ahrwasser. Feldlerchen {Alauda arvensis, L.). 21. zum 22. Oct. Nachts I getÖdtet, bei frischem S.O., Regen und Nebel. 6. Neu fahr Wasser (Ost-Mole). Anfliegen von Vögeln am Leuchtfeuer ist nicht bemerkt. Bei Tage wurden beobachtet; Schwalben (Hirundo-). Zuletzt 28. Sept. Bachstelzen {Motacilla}). Zuletzt 4. Oct. Wilde Gänse (Anser^). 4. Oct. 3 Züge von 20 bis 3o Stück, von O. nach W. ziehend. Enten {Anas':). 5. Oct. 5 Züge von 10 — 20 Stück, dann 6. Oct,, häufig 18. Oct., von O. nach W. ziehend. Schwäne {Cygnusl). 19. Oct. g, von O. nach W. ziehend. Strandläufer {Tringat). Zuletzt ig. Oct. Moorenten {Fuligulu nyroca, Güldenst.), ig. Oct. 5o — 60, dann 20. und 22. Oct., häufig 24. Oct. Säger (Mergus:). 21. Oct. 4, dann 25. Oct. Meergans {Colymbus}). 25. Oct. 2, dann 26. Oct., häufig 2g. Oct. Haubentaucher {Podiceps cristatus, L.?). 29. Oct. 4, dann 6. Nov. NB. Limosa rufa, Briss. (lapponica, L.). Am 12. Januar 1886 angeflogen und getödtet. (Exemplar eingesandt und bestimmt). 7. Oxhöft, Anfliegen von Vögeln an das Leuchtfeuer wurde nicht bemerkt. Bei Tage wurden beobachtet: 3* 36 R. Blasius. Staare {Sturnus vulgaris, L.). i3. Sept. etwa 3oo, dann 17. Sept., häufig 17. Sept. bis 28. Oct., zuletzt 28. Oct. Kronschnepfen {Numenius arquatus, L.). 21. Sept. 200, dann 2 5. Sept., häufig 27. Sept. bis 10. Oct., zuletzt 10. Oct. Wilde Gänse {Ansert). 26. Sept. 9, dann 2. Oct., häufig 2. — 22. Oct. Schwäne (Cygnus^). i3. Oct. 3, dann 22. Oct., häufig 24. Oct. bis 3. Nov., zuletzt 9. Nov. GraueEnten (Eisenten) (Harelda glacialis, Leach.). 2. Nov. II, dann 3. Nov., von da ab täglich. Moorenten {Fuligula nyroca, Güldenst.). 2. Nov. 4, dann 5. Nov., von da ab täglich. Graue Enten (Eisenten) und Moorenten halten sich den ganzen Winter in der Gegend auf. Wilde Gänse und Schwäne sind ziemlich gemein, Staare und Kron- schnepfen dagegen selten. Keine der Vogelarten brütet in der Nähe der Station. 8. Heia. Regenpfeifer {Charadrius'i) . 21. Sept. 2 Nachts I angefl., i getödtet, bei W. 6, Dunst, von O. Drosseln (Turdus'f). i. Oct. 2 — 3 Nachts 21 angefl., 21 getödtet, bei N. 2, Nebel, von S. — 2. Nov. 11 Ab. i angefl., i getödtet, bei S.O. 7, Nebel, von N. Lerchen {Alauda}). i. Oct. 2 — 3 Nachts 5 angefl., 5 getödtet, bei N. 2, Nebel, von S. Rothke hieben {Dandalus rubecula, L.). i. Oct. 2 — 3 Nachts 2 angefl., 2 getödtet, bei N. 2, Nebel, von $• Finken (Fringilla coelebs, L. ?). i. Oct. 2 — 3 Nachts I angefl., i getödtet, bei N. 2, Nebel, von S. Bei Tage wurden beobachtet: Bachstelzen {Motacilla}). 26. Sept. 5o — 60, dann 29. Sept., häufig I. Oct., zuletzt 20. Oct. Drosseln {Turdus'i). 2. Oct. 40 — 5o, dann 10. Oct., häufig 20. Oct., zuletzt 2. Nov. F'inken {Fringilla coelebs, L. ?). 3. Oct. 80 — 100, dann 5. Oct., häufig 14. Oct., zuletzt i8. Oct. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 37 Waldschnepfen {Scolopax rusticola, L.). 8. Oct. 4, dann 22. Oct., häufig 22. Oct., zuletzt 24. Oct. Staare {Stiirnus vulgaris, L.), 22. Oct. 40 — 5o, dann 23. Oct., häufig 24. Oct., zuletzt 25. Oct. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L,). 22. Oct. 3o — 40, dann 24. Oct., häufig 25. Oct., zuletzt 28. Oct. Zeisige {Chrisomitris spinus, L). 26. Oct., dann 27. Oct., häufig 28. Oct., zuletzt 29. Oct. Sämmtiiche Vögel kamen von N. und zogen nach S. weiter. Nur Finken und Bachstelzen brüten in der Nähe der Station. Waldschnepfen kommen selten vor, die übrigen Arten sind gemein. 9. Heistern est. Drosseln {Turdus}). i. Oct. 12 — 3 Nachts 32 angefi., 3 getödtet, bei N. 2, Nebel mit feinem Regen, von S.O. Bei Tage wurden beobachtet: Drosseln {Turdus}). i. Oct. mehrere Hundert bei Nordwind, von S.O. kommend. Wilde Gänse {Anser}). 7. Oct. 25, bei Ostwind, von O. nach W. ziehend. Habichte {Astur palumbarius, L.). 10. Oct. 3, von W. kommend. Die Vögel brüten nicht in der Nähe der Station. Seeenten sind häufig, Drosseln und wilde Gänse gemein, Habichte selten. 10. Rixhoeft. I. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 21. Oct. 12 — 6 Morg. etwa 5o angefl., 4 getÖdtet, bei frischem N.O., Regen. Drosseln (Turdusl). 23. Oct. 4 Morg. i getÖdtet, bei frischem N.O., bedeckt. Bei Tage wurden beobachtet: Staare (Sturnus vulgaris, L.). 27. Sept. etwa 200 umherschweifend. Schwäne {Cygnus':). 23. Oct. 8, von O. nach W. Krähen (Corvus cornix, L.). 24. Oct. etwa 1 5o um- herschweifend, 8. Nov. etwa 2 5o. 38 R. Blasius. W i 1 d e E n t e n (M o o r e n t e n , Ei s e n t e n u. s. w.) (Fu- ligula njyroca, Güldenst., Harelda glacialis, Leach.). 3i. Oct. etwa 200 auf der Ostsee umherschwimmend, 7. Nov. etwa 400. Staare und Schwäne sind selten, Krähen und Enten gemein. Nur wenige Krähen brüten in der Nähe der Station. II. Rixhoeft. II. Lerchen und Staare {Alauda^ und Sturnus vulgaris, L.). 20. zum 21. Oct. 8 Ab. bis 6 Morg. etwa 100 angefl., 10 Lerchen getödtet, bei frischem N. O., Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cjrgnus'i). 22. Oct. etwa 40. Wilde Gänse {Anserl). 23. Oct. etwa 20. 12. Scholpin. Rothschwanz und Fliegenfänger {Ruticillai und Muscicapa'i). i. Sept. 2 Morg. 2 Rothschwanz, i Fliegen- fänger angefl., bei frischem N,, starker Nebel. Fliegenfänger {Muscicapal). 24. Sept. 10^/4 Ab. I angefl., bei frischem S.W., wolkig und Regen. — 27. Sept. 2'/^ Morg. I angefl., bei frischem S.W., Regen. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 2 5. Sept. loYg Ab. 6 angefl., bei massigem S.W., Regen. — 26. Sept. iiVaAb. I angefl., bei stürmischem W., Regen. — i. Nov. 9 Ab. I angefl., bei flauem S.O., trübe. Rothschwanz {Ruticillal). 3o. Sept. i2 7o Nachts I angefl., bei stürmischem S.W., Regen. Rothke hieben, Rothschwanz und K ramme ts- vögel {Dandalus rubecula, L., Ruticillal und Turdusl). 3. Oct. 4 Morg. 3 Rothkehlchen, 4 Rothschwanz, 5 Kram- metsvögel angefl., bei frischem S.W., trübe. Staare (Sturnus vulgaris, L.). g. Oct. 3^/^ Morg. I angefl., bei flauem S., trübe. Krammetsvögel {TurdusT). 10. Oct. i^^ Morg. 1 angefl., bei flauem O., Regen und Nebel. Staare, Lerchen, Rothkehlchen und Wein- vogel {Sturnus vulgaris, L., Alauda'i, Dandalus rubecula, L., Turdus iliacus, L.), 20. Oct. 7^/2 Ab. 4 Staare, 3 Lerchen, Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. St) I Rothkehlchen, i Krammetsvogel angefl., i Krammets- vogel getödtet, bei frischem O., Regen (Exemplar ein- gesandt und bestimmt). Staare, Goldhähnchen und Fliegenfänger {Sturnus vulga?'is, L., Regulus'i und Muscicapa':). 21. Oct. 1^/^ Nachts 2 Staare, 1 Goldhähnchen, 3 Fliegenfänger an- gefl., I Staar getödtet, bei frischem S.O., Regen. Staare, Lerchen, Rothkehlchen und Gold- hähnchen [Sturnus vulgaris, L., Alaudal, Dandalus rube- cula, L., Regulus cristatus, Koch). 21. Oct. 7 Ab. 26 Staare, 61 Lerchen (i Exemplar eingesandt und bestimmt), 22 Roth- kehlchen, 17 Goldhähnchen angefl., 2 Staare, 5 Lerchen, 1 Rothkehlchen (eingesandt und bestimmt), i Goldhähnchen (eingesandt und bestimmt) getödtet, bei frischem O., trübe. Lerchen, Rothkehlchen, Goldhähnchen, Fliegenfänger {Alauda}, Dandalus rubecula, L., Regulus'i, Muscicapa}). 22. Oct. 1 1 V2 ^t>. i Lerche, i Rothkehlchen, i Goldhähnchen, 2 Fliegenfänger angefl., bei massigem N. O., trlibe. — 23. Oct. 12 — 6 Morg. 4 Lerchen, 3 Rothkehlchen, 4 Goldhähnchen, i Fliegenfänger angefl., 1 Lerche getödtet, bei flauem N. O., Regen. Rothkehlchen, Goldhähnchen, Lerchen [Dan- dalus rubecula, L., Regulus'^, Alaudal). 24. Oct. i V„ bis 6 Morg. 10 Rothkehlchen, 4 Goldhähnchen, i Lerche an- gefl., bei flauem S.O., Regen. — 28. Ocr. 12 — 5 Morg. 9 Rothkehlchen, 5 Goldhähnchen, 3 Lerchen angefl-, bei flauem O., bewölkt. Goldhähnchen [Regulus':). 24. Oct. 7^4 Ab. 41 an- gefl., bei flauem O., wolkig. — 25. Oct. 12 — 6 Morg. 65 angefl., bei frischem N., wolkig und Regen. Rothkehlchen und Goldhähnchen [Dandalus rubecula, L., Regulus2). 26. Oct. 12 — 6 Morg. 5 Roth- kehlchen, 4 Goldhähnchen angefl., bei flauem S.O., bewölkt. Unbekannte Eulen [Strix'i). 3i. Oct. 8 Ab. i angefl., bei flauem S.O., trübe. Wachholderdrossel [Turdus pilaris, L.). 2. Nov. 10Y4 Ab. I angefl., i getödtet, bei flauem S., bewölkt (Exemplar eingesandt und bestimmt). 40 R. Blasius. Bei Tage wurden beobachtet: Schwalben {Hirundo':). 28. Juli i53, dann 3o. Juli, häufig I. — 4, Aug., zuletzt 7. Aug. Schwalben (Scheerenschwanz) {Hirundo rustica, L.). 9. Sept. 49, dann 12. Sept., häufig i5. Sept., zuletzt 21. Sept. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 1 6. Sept. 5, dann 20. Sept., häufig 21. Sept., zuletzt 28. Sept. Fliegenfänger {Muscicapa'i). 16. Sept. 8, dann 24. Sept., häufig 28. Sept., zuletzt 3. Oct. Krammetsvögel {Turdus':). 17. Sept. 3, dann 18. Sept., häufig 4.-6. Oct., zuletzt 28. Oct. Goldhähnchen {Regulus':). 17. Sept. 9, dann 21. Sept., häufig 21. — 24. Oct., zuletzt 3o. Oct. Grasmücken {Sylvia':). 18. Sept. 21, dann 19. Sept., häufig 5. Oct., zuletzt 28. Oct. Blaue Bachstelze {Motacilla alba, L.). 18. Sept. 6, dann 24. Sept., häufig 10. Oct., zuletzt 14. Oct. Staare {Sturniis vulgaris, L.). 19. Sept. 42, dann 23. Sept., häufig 24. — 27. Sept., zuletzt i5. Oct. Buchfinken [Fringilla coelebs, L.). 19. Sept. 7, dann 24. Sept., wurde nicht häufiger, zuletzt 3o. Sept. Lerchen {Alaudat). 29. Sept. 41, dann 5. Oct., häufig 21. — 27. Oct., zuletzt 29. Oct. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.?). 29. Sept. 9, dann i. Oct., häufig 3. Oct., zuletzt 7. Oct. Heidlerche {Lullula arborea, L.). 29. Sept. 5, dann 10. Oct., nie häufig, zuletzt 27. Oct. Dompfaffen {Pyrrhula major, Brhm.). 29. Sept. 3, dann 1 5. Oct., nie häufig, zuletzt 21. Oct. Schwarzdrossel {Merula vulgaris, Leach.). 22. Oct. 2, dann 24. Oct., nie häufig, zuletzt 3o. Oct. Zeisige {Chrysomitris spiniis, L.). 27. Oct. 14, dann 28. Oct., häufig 3o. Oct. bis 4. Nov., zuletzt 6. Nov. Apfelmeisen {Parus major, L.r). 27. Oct. 5, dann 28. Oct., nie häufig, zuletzt 6. Nov. Grasmücken kommen massenhaft vor; Schwalben, Rothkehlchen, Goldhähnchen, Staare, Lerchen Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 41 sind gemein ; Krammetsvögel ziemlich gemein, die übrigen Arten selten. Mit Ausnahme von Krammetsvögeln, Gold- hähnchen und Dompfaffen brüten die Vögel in der Nähe der Station. i3. JershÖft. Schwarzkopf {Sylvia atricapilla, L.). 3o, Sept. 10 Ab. I angefl., i getÖdtet, bei schwachem S.W., Nebel und Regen (Exemplar eingesandt und bestimmt). Staare {Sturnus vulgaris, L.). i. Oct. 9 Ab. 2 angefl., bei schwachem N.W., Nebel und Regen. — 2. Oct. 10 Ab. I angefl., bei schwachem S.O., bewölkt. — 22. Oct. 9 Ab. 6 angefl., 2 getÖdtet, bei schwachem S.O., Nebel und Regen. — 23. Oct. i2V„ Nachts 2 5 angefl., 8 getÖdtet, bei schwachem S.O., Regen (Exemplar eingesandt und be- stimmt). Lerchen [Alaudal). 2. Oct. lo^j Ab. i angefl., bei schwachem S.O., bewölkt. — 22. Oct. 9 Ab. i angefl., bei schwachem S.O., Nebel und Regen. — 23. Oct. 12 V„ Nachts 10 angefl., 5 getÖdtet, bei schwachem S.O., Regen. Krammetsvögel (Turdus musicus, L.). 22. Oct. 9 Ab. 4 angefl., i getÖdtet, bei schwachem S.O., Nebel und Regen. — 23. Oct. 1273 Nachts 11 angefl., 2 getÖdtet, bei schwachem S.O., Regen (Exemplar eingesandt und bestimmt). Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 22. Oct. 9 Ab. II angefl., 5 getÖdtet, bei schwachem S.O., Nebel und Regen. — 23. Oct. 1272 Nachts 11 angefl., 2 getÖdtet, bei schwachem S.O., Regen (Exemplar eingesandt und bestimmt). Grauer Fliegenfänger (Muscicapa}). 22. Oct. 9 Ab. 5 angefl., bei schwachem S.O., Nebel und Regen. Gemeine Bachstelze {Motacilla alba, L.). 24. Oct. 4 Morg. I angefl., bei schwachem S.O., Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Störche (Ciconia alba, L.). Zuletzt i. Sept. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). Zuletzt 4. Sept. 42 R. Blasius. Schwalben {Hiriindo}). Zuletzt g. Sept. Kuckuck (Ciiculiis canorus, L.). Zuletzt- ii. Sept. Graue Gänse {Anser}). 8. Oct. 26, dann 10. Oct., zuletzt 10. Oct., von O. nach W. ziehend. Störche, Kuckuck und Bachstelzen sind selten, Kiebitze gemein, die übrigen Arten häufig. Storch, Kuckuck und Bachstelze brüten nicht in der Nähe der Station. 14. Funkenhagen. Roth kehlchen (Dandalus 7'ubecula, L.). 24. Sept. II Ab. 6 angefl., bei massigem N.W., Regen. — 25. Sept. 2 Morg. I angefl., bei massigem S.W., Regen. — 2g. Sept. 1 1 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei starkem W., Regen. — 3o. Sept. 10 Ab. i5 angefl., 3 getödtet, bei starkem W. Regen. — 1. Oct. g Ab. bis 4 Morg. 10 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 2. Oct. 10 Ab. 63 angefl., 20 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. — 21. Oct. 11 Ab. 28 angefl., 16 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. — 22. Oct. g Ab. 25 angefl., 7 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 23. Oct. II Ab. 17 angefl,, 5 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. Gartenrothschwanz {Ruticilla phoenicuriis, L.). 24. Sept. 10 Ab. 2 angefl., bei massigem N.W., Regen. — I. Oct. g Ab. bis 4 Morg. 4 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 2. Oct. g Ab. 14 angefl., 5 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. Goldhähnchen {Regulns}). 24. Sept. 3 Morg. i an- gefl., bei massigem S.W., Regen. — 21. Oct. 2 Morg. 10 angefl., 4 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. — 23. Oct. 10 Ab, i3 angefl., 6 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 24. Oct. 10 Ab. 78 angefl., 18 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 25. Oct. g Ab. 11 angefl., 6 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 26. Oct. 10 Ab. 7 angefl., I getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 2g. Sept. 11 Ab. I angefl., bei starkem W., Regen. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 43 Lerchen (Alauda arvensis, L. ?). 29. Sept. 10 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei starkem W., Regen. — 3o. Sept. 10 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei starken:! W., Regen. — 1. Oct. 10 Ab. bis 4 Morg. 20 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 2. Oct. 9 Ab. bis 4 Morg. 60 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. — 21. Oct. 11 Ab. 36 angefl., i5 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. — 22. Oct. 9 Ab. 35 angefl., i5 getödtet, bei schwacliem S.O., bedeckt. — 23. Oct. 10 Ab. 43"angefl., 21 getödet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 24. Oct. 8 Ab. 29 angefl., 16 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 25. Oct. 8 Ab. 45 angefl., 23 ge- tödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 26. Oct. 8 Ab. 24 angefl., i5 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. Steinschmätzer {Saxicola}). 2g. Sept. 11 Ab. 4 an- gefl., bei starkem W., Regen. — i. Oct. 9 Ab. 2 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 2. Oct. 10 Ab. 19 angefl., 8 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. Staare (Sturniis vulgaris, L.). 3o. Sept. 10 Ab. 5 an- gefl., I getödtet, bei starkem W., Regen. — i. Oct. 9 Ab. 1 1 angefl,, 2 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 2. Oct. 10 Ab. 12 angefl., 4 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. — 21. Oct. 10 Ab. 25 angefl., 5 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. — 22. Oct. 9 Ab. 18 angefl., 5 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 23. Oct. 10 Ab. 19 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 24. Oct. 9 Ab. 12 angefl., 4 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 25. Oct. 10 Ab. 10 angefl., 5 getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 26. Oct. 10 Ab. 14 angefl., 6 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. Rothdrossel {Turdus iliacus, L.). 2. Oct. 10 Ab. 17 angefl., 6 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. — 21. Oct. 2 Morg. i5 angefl., 7 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. — 24. Oct. 1 1 Ab. 7 angefl., 2 getödtet. bei mas- sigem O., bedeckt. — 25. Oct. 10 Ab. 5 angefl., i getödtet, bei schwachem S.O., bedeckt. — 26. Oct. 11 Ab. 3 angefl., I getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. Waldschnepfen {Scolopax rusticola, L.). 2. Oct. 12 Nachts I angefl., i getödtet, bei mässigemN.W., bedeckt. — 44 R. Blasius. 21. Oct. I Nachts 2 angefl., i getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. Enten (Anasi). 2. Oct. 12 Nachts 4 angefl., 4 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. Bei Tage wurden beobachtet: Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 20. Aug. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). Zuletzt 2, Sept., von O. nach W. Schwalben {Hirundol). Zuletzt i. Oct. Schwäne {Cygnus}). 6. Sept. 24, dann 12. Oct., zu- letzt 24. Oct., von O. nach W. Kraniche {Grus cinerea, L.). Zuletzt 20. Oct. (Einige beständig da). Gänse [Anserl). 1. Oct. 32, häufig 6. Oct., zuletzt i5. Oct. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 12. Sept. 5, zuletzt 24. Oct. Gartenrothschwanz {Ruticilla phoenicuriis , L.). 20. Sept. 7, zuletzt 5. Oct. Goldhähnchen (Regulusl). 20. Sept. 3, zuletzt 3o. Oct. Steinschmätzer {Saxicola't). Zuletzt i5. Oct. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). Zuletzt i5. Oct. Rothdrosseln (Tiirdus iliacus, L.). i. Oct. 3, dann 5. Oct., häufig 21. Oct., zuletzt 28. Oct. Feldlerchen {Alauda arvensis, L.). Zuletzt 26. Oct. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Zuletzt 26. Oct. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). Zuletzt 5. Nov. Störche, Schwäne, Gänse, Bachstelzen und Zaunkönige sind nach Angabe des Beobachters selten, Kiebitze und Steinschmätzer ziemlich gemein, die übrigen Arten gemein. Störche, Kiebitze, Schwalben, Stein- schmätzer, Bachstelzen, Feldlerchen, Staare und Zaunkönige brüten in der Nähe der Station, die übrigen Vögel nicht. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 45 i5. Groß-Horst. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 22. Sept. 7 — 12 Ab. etwa 40 angefl., bei frischem S.S.O., Regen, von S.S.W. — 23. Sept. 12 — 5 Morg. 3o angefl., bei frischem N.O., Regen, von S. — 2g. Sept. 8 — 12 Ab. i angefl., bei frischem S.W., Nebel, von O.N.O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 22. Sept. 7—12 Ab. 5 angefl., bei frischem S.S.O., Regen von S.S.W. — 23. Sept. 12 — 5 Morg. 6 angefl., bei frischem N.O., Regen, von S. — 23. Sept. 11 — 12 Ab. 2 angefl., bei frischem W., Regen, von W. — 24. Sept. 12 — 5 Morg. 3 angefl., bei frischem W., Regen, von N. O. — 27. Sept. 12 — 37a Morg. 5 angefl., bei massigem S.S.W., bewölkt, von O.N.O. — 3o. Sept. 12 — 5V2 Morg. 3 angefl., bei steifem W. S.W., bedeckt, von O.N.O. — i. Oct. 7 — 12 Ab. 5 angefl., bei massigem O., bedeckt, von W.N.W. — 2. Oct. 12 bis 4V0 Morg. etwa 3o angefl., 4 getödtet, bei frischem O.N.O., bedeckt, von W.S.W. — 2. Oct. 8Y2 — 12 Ab. 17 angefl., bei frischem W.N.W., bedeckt, von O.S.O. — 3. Oct. 12 — 4 Morg. etwa 20 angefl., 4 getödtet, bei starkem W.N.W., bewölkt, von O.N.O. — 21. Oct. 7 — 12 Ab. i angefl., bei massigem O.S. O., Regen, von N. O. — 22. Oct. 12 — 5 Morg. 5 angefl., bei massigem S.O., Regen, von O.S.O. — 23. Oct. 10 — 12 Ab. 17 angefl., bei schwachem O., Regen, von O. S.O. — 24. Oct. 12 — 5V2 Morg. 10 angefl., bei schwachem O., Regen, von O.S.O. Hänflinge {Cannabina}). 23. Sept. 12 — 5 Morg. 2 angefl., bei frischem N. O., Regen, von S. St aar e {Sturnus vulgaris, L.). 28. Sept. 1 1 Ab. i angefl., bei stürmischem S.W., Regen, von S.O. — 2. Oct. 12 bis 472 Morg. 6 angefl., bei frischem O.N.O., bedeckt, von W.S.W. — 2. Oct. Sy, — 12 Ab. 4 angefl., i getödtet, bei frischem W.N.W., bedeckt, von O.S.O. — 3. Oct. 12 bis 4 Morg. 3 angefl., bei starkem W.N.W., bewölkt, von O.N.O. — g. Oct. 3 — 5V2 Morg. 5 angefl., bei schwachem S. S.O., bedeckt, von N, — 20. Oct. 6 — 12 Ab. g angefl., 4 getödtet, bei massigem O.S.O., Nebel, von O.N.O. — 22. Oct. 12 — 5 Morg, 40 angefl., 17 getödtet, bei massigem S.O., 46 R. Blasius. Regen, von O.S.O. — 26. Oct. 6 — 12 Ab. i3 angefl., 8 getödtet, bei frischem O. S.O., bedeckt, von S.O. — 27. Oct. 12 — 5V2 Morg. 10 angefl., i getÖdtet, bei frischem S.O., bedeckt, von S.S.O. Krickenten (Anas crecca, L.). 28. Sept. loYa Ab. 1 angefl., i getödtet, bei stürmischem S.W., Regen, von S.O. — 2. Oct. 12 — 4V2 Morg. I angefl., i getödtet, bei frischem O.N. O., bedeckt, von W.S.W. Krammetsvögel {Turdusi). i. Oct. 7 — 12 Ab. 2 angefl., bei massigem O., bedeckt, von W.N.W. — 2. Oct. 12 — 47„ Morg. 14 angefl., 3 getödtet, bei frischem O.N.O., bedeckt, von W.S.W. — 2. Oct. 8V2— 12 Ab. 3 angefl.^ 3 getödtet, bei frischem W.N.W., bedeckt, von O.S.O. — 3. Oct. 12 — 4 Morg. 5 angefl., i getödtet, bei starkem W.N.W., bewölkt, von O.N. O. — 20. Oct. 6 — 12 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei massigem O.S.O., Nebel, von O.N. O. — 21. Oct. 7 — 12 Ab. 4 angefl., bei massigem O.S.O., Regen, von N.O. — 22. Oct. 12—5 Morg. 21 angefl., 7 getödtet, bei massigem S.O., Regen, von O.S.O. — 25. Oct. gV« bis 12 Ab. 4 angefl., bei starkem N. O., bedeckt, von S.W. — 26. Oct, 6 — 12 Ab. 2 angefl., 2 getödtet, bei frischem O.S.O., bedeckt, von S.O. — 27. Oct. 12— 5Va Morg. 4 angefl., bei frischem S.O., bedeckt, von S.S.O. Lerchen (Alauda arvensis, L.?). i. Oct. 7 — 12 Ab. 4 angefl., bei massigem O., bedeckt, von W.N.W. — 2. Oct. 12 — 4'/» Morg. etwa 2 5 angefl., 6 getödtet, bei frischem O.N.O.^ bedeckt, von W.S.W. — 2. Oct. 8V2— 12 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei frischem W.N.W,, bedeckt, von O.S.O. — 3. Oct. 12—4 Morg. 9 angefl., 3 getödtet, bei starkem W.N.W., bewölkt, von O.N. O. — 9. Oct. 3 bis 5V2 Morg. 3 angefl., i getödtet, bei schwachem S.S.O., bedeckt, von N. — 20. Oct, 6— 12 Ab. i angefl., bei massigem O.S.O., Nebel, von O.N.O. — 22. Oct. 12— 5 Morg. 3 an- gefl., 3 getödtet, bei massigem S.O., Regen, von O.S.O. — 24. Oct. 12 — 5V2 Morg. 6 angefl,, 2 getödtet, bei schwachem O,, Regen, von O.S.O. — 26. Oct. 6 — 12 Ab. 7 angefl., 7 getödtet, bei frischem O.S.O, bedeckt, von S.O. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 47 — 27. Oct. 12 — 5'/.. Morg. 12 angefl., 4 getödtet, bei frischem S.O. bedeckt, von S.S.O. Meisen {Pariisl). 3. Oct. 12 — 4 Morg. 8 angefl., bei starkem W.N.W., bewölkt, von O.N.O. Kohlmeisen {Parus major ^ L.). 23. Oct. 10 — 12 Ab. 26 angefl., bei schwachem O,, Regen, von O.S. O. — 24. Oct. 12 — 5Y„ Morg. 3o angefl., i getödtet, bei schwachem O., Regen, von O.S. O. — 27. Oct. 12 — S'/q Morg. 5 angefl., bei frischem S.O., bedeckt, von S.S.O. Wilde Enten (Weissbauch) {Anasl). 25. Oct. gV« bis 12 Ab. 2 angefl., i getödtet, bei starkem N.O., bedeckt, von S.W. Kleiner Sägetaucher (Mergiis albellus, L.). In der Nacht vom 23. Nov. angeflogen und getödtet (Exemplar eingesandt und bestimmt). Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben [Hirundo riparia,L,.). q.Mdä unzählige, dann den ganzen Sommer hindurch, zuletzt 21. Sept. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 16. Mai 10, dann täglich, häufig 2. Juni, zuletzt 26. Sept. Sperlinge {Passer}). Heimisch. Roth kehlchen [Dandalus rubecula, L.). 27. März 14, dann täglich. Meisen [Parus i). 29. März 7, dann 10. April, häufig 3. Oct., zuletzt 27. Oct. Buchfinken {FringUla coelebs, L.) 27. März 4, dann nicht wieder gesehen. Lerchen {Alauda arvensis, L. ?). 28. März unzählige, dann täglich. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 27. März 9, dann 3i. März und 9. Mai, häufig 22. Oct. Krammetsvögel (Turdus?). 3. Jan. 5, dann 27. März und 9. Mai, häufig 2. Oct. Stieglitze {Carduelis elegans, Steph.). 5. Jan. 22, dann 22. Febr. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 8. April 5, dann 18. April, häufig 22. Sept., zuletzt 29. Sept. 48 R. Blasius. Meisen, Buchfinken, Stieglitze undBachst elzen sind selten, die übrigen Arten gemein. Sämmtliche bei Tage beobachteten Vogel brüten in der Nahe der Station. i6. Swinemünde. Krammet s vögel {Turdusl). 2. Oct. 9Y2 Ab. i angefl., bei massigem W., bewölkt, von N.W. — g. Oct. 3V2 Morg. 2 angefl., bei massigem S., bewölkt, von N.W. — 26. Oct. II Ab. I angefl., bei massigem O., bewölkt, von N. — 3o. Oct. I Morg. I angefl., bei massigem S.O., sternhell, von N. O. R o thkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 2. Oct. i o Ab. 1 angefl., bei massigem W., bewölkt, von O. Grasmücke {Sylvia}). 2. Oct. 10 Ab. i angefl., bei massigem W., bewölkt, von O. Lerchen (Alauda arvensis, L.?). 2. Oct. loVe Ab. 5 angefl., 3 getÖdtet, bei massigem W., bewölkt, von N. und N. O. — 4. Oct. 10V2 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei massigem W., bewölkt, von S.O. — 26. Oct. 9 Ab. i angefl., bei massigem O., bewölkt, von S.O. Zeisige {Chrysomitris spinus, L.). 2. Oct. 11 Ab. i angefl., i getödtet, bei massigem W., bewölkt, von N. Staare [Sturnus vulgaris, L.). 2. Oct. 11 '/^ Ab. i an- gefl., bei massigem W., bewölkt, von S.O. — 4. Oct. 10 Ab. i angefl., bei massigem W., bewölkt, von S.O. — 17. Oct. 7V4 Ab. i angefl., bei stillem O., bewölkt, von S. — 19. Oct. 7 Ab. I angefl., bei massigem O., sternhell, von S.O. — 25. Oct. 8 Ab. I angefl., bei massigem O., bewölkt, von S. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 24. Oct. 2 Morg. i angefl., bei massigem N. O., Regen, von S. Bei Tage wurden beobachtet: Thurmsch walben {Cypselus apus, L.). 20. Mai 5, dann 26. Mai, häufig 26. Mai, zuletzt 25. Sept. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 12. Mai i, dann 14. Mai, häufig 14. Mai, zuletzt im Sept. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 3. April 6, dann bis Mai, von da ab nicht mehr. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 4i> Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 4. April i, bis im Juni, dann nicht mehr, Goldammer {Emberiia citrinella, L.). 3i. März 3, bis im Juni, dann nicht mehr. Sperlinge {Passer}). Heimisch. Thurmschwalben, Hausschwalben und Sper- linge sind gemein und brüten in der Nahe der Station, die ersteren am Leuchtthurme, die übrigen Arten sind selten. 17. Gr eifswa Ider Oie. Staare {Sturnus vulgai'is , L.). i. Oct. 2 — 4 Morg. 6 angefl., 4 getödiet, bei flauem S.O., feinem Regen, von S.O. — 21. Oct. I — 4 Morg. 3 angefl., 2 getödtet, bei massigem S.O., nebelig, von S. — 22. Oct. i — 2 Morg. 3 angefl., 3 getödtet, bei schwachem N. O , bedeckt. — 27. Oct. 10 — 2 Nachts 3 angefl., 2 getödtet, bei flauem S. S.O., nebelig, von S.O. Krammetsvögel {Twäus}). i. Oct. 2 — 4 Morg. 2 angefl., 2 getödtet, bei flauem S.O., feinem Regen, von S.O. — 22. Oct. I — 2 Morg. 7 angefl., 5 getödtet, bei schwachem N. O., bedeckt, von S.S.W. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). i. Oct. 2 — 4 Morg. 7 angefl., 5 getödtet, bei flauem S.O., feinem Regen, von S.O. — 22. Oct. 1—2 Morg. 22 angefl., 16 ge- tödtet, bei schwachem N. O., bedeckt. — 27. Oct. 10 bis 2 Nachts 4 angefl., 4 getödtet, bei flauem S.S.O., nebelig. Weindrosseln (Turdus iliacus, L.). 21. Oct. i bis 4 Morg. 2 angefl., 2 getödtet, bei massigem S.O., nebelig, von S. — 27. Oct. 10 — 2 Nachts 2 angefl., i getödtet, bei flauem S.S.O., nebelig und feinem Regen. Gelbe Meisen {Parus major, L.). 2 1 . Oct. i — 4 Morg. 6 angefl., 4 getödtet, bei massigem S.O., nebelig, von S. — 22. Oct. I — 2 Morg. 9 angefl., 6 getödtet, bei schwachem N.O., bedeckt. Blaue Meisen (Parus coeruleus, L.). 22. Oct. 8 an- gefl., 5 getödtet, bei schwachem N.O., bedeckt. Goldhähnchen {Regulusl). 22. Oct. i — 2 Morg. i3 angefl., 10 getödtet, bei schwachem N. O., bedeckt. Ornis VII. l. 4 50 R. Blasius. Zaunkönige [Troglodytes parvuliis, L.). 22. Oct. 1 — 2 Morg. 2 angefl., 2 getödtet, bei schwachem N. O., bedeckt. Bachstelzen {Motacilla alba, L.)- 22. Oct. i — 2 Morg. II angefl., 2 getÖdtet, bei schwachem N.O., bedeckt. Lerchen {Alaiida arvensis, L.). 22. Oct. i — 2 Morg. 4 angefl., 3 getödtet, bei schwachem N.O., bedeckt. — 27. Oct. 10 — 2 Nachts 3 angefl., 2 getödtet, bei flauem S. S.O., nebelig. Südwestlich vom Leuchtthurm befindet sich auf der Insel ein kleines Wäldchen; nach Angabe des Beobachters fliegen die Vögel gewöhnlich von dort her gegen das Leucht- feuer, nur sehr selten kommen einige aus anderen Richtungen. Bei Tage wurden beobachtet: Kraniche {Grus cinerea, L.). 4. Sept. 35o, dann 20. Sept. 17, häufig 21. Sept., zuletzt 28. Sept., von N. nach S. Gänse {Anser:). 12. Sept. 40, dann i3. Sept., häufig 18. Sept., zuletzt 3. Oct., von S.O. nach N.W. Krammets vögel {Turdus}). i3. Sept. 3o, dann 18. Sept., häufig 21. Oct., zuletzt 5. Nov., von N.O. Neuntödter {Lanius collurio, L.). 12. Sept. 4. Tauben (Columba'i). i3. Sept. 61, dann 1 5. Sept., häufig 18. Sept., zuletzt 3o. Sept., von O.N.O. Elstern (Pica caudata , Boie). 18. Sept. 5. Bachstelzen {Motacilla alba, L.?). 5. Sept. 3o — 45, dann 7. Sept. i3, häufig 17. Sept., zuletzt 8. Oct. Schwarzdrosseln {Merula vulgaris, Leach.). 3. Sept. 3_, dann 14. Sept.^ häufig 22. Sept., zuletzt 14. Oct. Wiedehopf {Upupa epops, L.)- 21, Sept. 5, von O. Lerchen {Alaiida arvensis, L.). 1 5. Sept. einige hundert, dann 18. Sept., häufig 25. Sept., zuletzt 26. Oct., von O.S.O. Blaue und gelbe Meisen {Parus coeruleus, L. und Parus major, L.). 16. Sept. 8, dann 22. Sept., häufig 28. Sept., zuletzt 3. Oct.. von N.O. Graue Staare {Sturnus vulgaris, L., junge Vogel). 18. Sept. 5oo — 600, dann 21. Sept., häufig 25. Sept., zuletzt 5. Oct., von N.O. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 51 Goldhähnchen (Regulust). 6. Oct. 7. dann 25. Oct. häufig 3o. Oct,, zuletzt 3. Nov., von N.O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). i3. Oct. 11, dann 17. Oct., häufig 25. Oct., zuletzt 6. Nov., von O.N.O. Seeadler {Haliaetos albicilla, L.). 3. Nov. 2, dann 6. Nov. Wanderfalken {falco peregriniis, L.). 6. Nov. i, zuletzt i3. Nov. Hühnerhabicht {Astur palumbarius, L.). 3, Nov. 5, dann 8. Nov. Sperber {Accipiter nisus, L.). 2. Nov. 3, dann 9. Nov. Schwäne {Cygnus}). 6. Nov. 2 r, dann i i. Nov., häufig 18. Nov., zuletzt 25. Nov., von O.N.O. Nur B achstelze n , Lerchen und Staare brüten m der Nähe der Station und sind gemein, die übrigen Arten sind selten. Nach Angabe des Beobachters beeinflusst nur stärkerer Wind den Zug der Vögel. 18. Arkona. ) ßeobachtungslisten sind IC). Darsser Ort. [ nicht eingegangen. 20. Buk bei Bastorf in Mecklenburg. (Leuchtthurmwächter Stäben und von Schultz). FeuerkÖpfiges Goldhähnchen (Regulus cristatus, Koch). 3. Oct. 12 — 4 Morg. 5 angefl., 5 getödter, bei flauem S. S.O., Nebel. (Vogel eingesandt und bestimmt). — 20. Oct- 9 — 12 Ab. 4 angefl,, bei frischem S.S.O., Regen. — 24, Oct. 12 — 2 Nachts 40 angefl., bei flauem O., bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 3. Oct. 12. bis 4 Morg. 22 angefl., 22 getodtet, bei flauem S.S.O., Nebel (Vogel eingesandt und bestimmt). — 20. Oct. 9 — 12 Ab. 3 angefl., bei frischem S.S.O., Regen. — 23. Oct. 9 — 12 Ab. 1 5 angefl., bei flauem O., Regen. Wiesenpieper {Anthus pratensis, L.). 3. Oct. 12 bis 4 Morg, I angefl., i getodtet, bei flauem S. S. O., Nebel (Vogel eingesandt und bestimmt). 4* 52 R. Blasius. 21. Pelzerhaken. Anfliegen der Vögel am Leuchtfeuer ist nicht vor- gekommen. Bei Tage wurden beobachtet: Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). Täglich, zuletzt Anfang Sept., jedoch nur in einzelnen Paaren. Rauchschwalben {Hb-undo rustica, L.). Anfang April, dann bis Ende Sept. täglich. Graue und gelbe Bachstelzen (Motacilla alba, L. und Budytes flavus, L.). Anfang April bis Ende Sept. täglich, nur einzelne Paare. Siaare {Stuj'nus imlgaris, L.). Täglich, häufig Anfang April. Saatkrähen {Corvus frugilegus, L.), Sind immer da, bald einzeln, bald in grossen Schwärmen. Lachmöven {Xetna ridibundum, L.). Täglich, bei unruhigem Wetter häufig, zuletzt Anfang Oct. Graue Raubmöven, MantelmÖven {Larus nia- rinus, L.) und Silber mÖven (Larus argentatus, L.). Sind vom Frühjahr bis zum Herbst nur selten, werden von Ende August an häufiger, im Winter gemein. Kraniche {Grus cinerea, L.). 5 Stück zogen 3. Oct. von O. nach W,, sonst selten. Kiebitze, Rauchschwalben, Bachstelzen und Krähen brüten in der Nähe der Station, desgleichen ein Paar St aar e. 22. Dahmeshöft. Krickenten (Anas crecca, L.). 4. Aug. 11 — 12 Ab. I angefl., i getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. Wasserhuhn, grosses (Fulica atra, L.). 4. Aug. II — 12 Ab. I angefl., i getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. Neuntödter (Lanius collurio, L.). 19. Sept. i bis 3 Nachts etwa 5o angefl., 6 getödtet, bei massigem S.O., wolkig. Fliegenschnäpper (Muscicapa}). 19. Sept. i bis 3 Nachts etwa 100 angefl., 10 getödtet, bei massigem S.O., wolkig. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 53 Goldhähnchen {Regulus:). 19. Sept. i — 3 Nachts 20 — 3o angefl., 5 getödtet, bei massigem S.O., wolkig. Rothkehlchen {Dandahis rubecula, L.). 19. Sept. I — 3 Nachts 20 — 3o angefl., 4 getÖdtet, bei massigem S.O., wolkig. — 3. Oct. II — 3 Nachts 10 — 15 angefl., 3 getödtet, bei starkem O., bedeckt. Drosseln [Krammetsvögel] {Turdus}). 3. Oct. II — 4 Nachts 3oo — 400 angefl., 3o getödtet, bei starkem O., bedeckt. — 4. Oct. 1 1 — 3 Nachts 5o — 60 angefl., 6 getödtet, bei starkem O., bedeckt. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26, Oct. 12 — 3 Nachts 20 — 3o angefl., 2 getödtet, bei starkem S.O., bedeckt. Feldlerchen (Alauda arvensis, L.). 19. Sept. i bis 3 Nachts 40 — 5o angefl., 10 getödtet, bei massigem S.O., wolkig. Eine bestimmte Richtung, von welcher die Vögel dem Leuchtfeuer anfliegen, kann der Beobachter nicht angeben, da die Vögel von allen Seiten kommen. Ein Anfliegen der Vögel wird überhaupt fast nur bei O.-Wind wahrgenommen. Bei Tage wurden beobachtet: Rauchschwalben {Hirundo riistica, L.). Zuerst 21. Juni 3o, dann häufig 22. Juni, zuletzt 28. Sept. Kuckuck (Cuculus canorus, L.). Zuletzt gehört i5. Aug. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). Zuletzt 24. Aug. Störche (Ciconia alba, L.). Zuletzt 14. Sept. F e\d\ er che n (Alauda arvensis, L.). Zuletzt 19. Sept., vom 26, Aug. an in Schwärmen gesammelt. Graue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). Zuletzt 18. Sept. Schmätzer (Saxicola'i). Zuletzt 18. Sepr. Neuntödter {Lanius collurio, L.). Zuletzt 18. Sept. Fliegenschnäpper {Muscicapal). Zuletzt 18. Sept. Goldhähnchen (Regulus':!). Zuletzt 18. Sept. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). Zuletzt 3. Oct. Krammetsvögel (Turdus:). Zuletzt 5. Oct. Kirken [Möven] [Larus':). Zuletzt 10. Oct. 54 R. Blasius. Staare (Stu)'nus vulgaris, L.)- Zuletzt 26, Oct., vom 4. Sept. an in Schwärmen gesammelt. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). Zuletzt 10. Nov. Clausshahn [nordische Ente] {Fuligula'i). 19. Oct. etwa 40, dann 10. Nov. Rauchschwalben, Kiebitze und Störche kommen vereinzelt vor, Kuckuck, Goldhähnchen und K rammle ts- vögel sind selten, die übrigen Arten gemein. Ausgenommen Rauchschwalben, Kuckuck, Goldhähnchen und Clausshahn (nordische Ente) brüten sämmtliche bei Tage beobachteten Arten in der Nähe der Station. Der Beobachter bemerkt, dass der Zug der Vogel in- soferne vom Winde abhängig sein dürfte, als dieselben nur bei östlichen Winden kommen. Abziehende Schwärme sind nie beobachtet worden. 23. Marienleuchte. Der Beobachter schreibt: »Es sind seit Mai er. keine Vögel am Thurme angeflogen; in meiner i3Jährigen Dienst- zeit hieselbst gehörte es zu den Seltenheiten, wenn bei Nebel einmal ein kleiner Vogel, z. B. Lerche, Sperling etc. am Thurme anfliegt. Zugvögel sind, nicht beobachtet. Da die Schwalben nicht häufig sind, habe ich nicht beobachten können, wann selbige uns verlassen haben.« 24. Flügge. Anfliegen von Vögeln an das Leuchtfeuer ist nicht bemerkt. Bei Tage wurden beobachtet: Feldlerchen [Alaiida arvensis, L.). Täglich, häufig 23. Oct. in Schaaren. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). Häufig 24. Oct., zuletzt 29. Oct. in Schaaren, Gelbe Bachstelzen [Budytes ßaviis , L.). Häufig 25. Oct., zuletzt 3o, Oct. einzeln. Grauammer {Miliaria europaea, Swainson). Häufig 26. Oct. Vogelleben an den deutschen LeuchtthCirmen. 55 Zeisige {Chrysomitris spinus , L.). Häufig 26. Ocr. in Schaaren. Staare [Stui'nus vulgaris, L.). Häufig 20. Sept., zu- letzt 3o. Nov. einzeln. Grasmücken {Sylvia':). Häufig 20. Oct., zuletzt 3o. Nov. in Schaaren. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 1 5. Sept., dann 12. Oct., häufig 2g. Oct., zuletzt 1 3. Nov. einzeln. Rothkehlchen (Dandalus riibecula, L.). 1 5. Sept., dann 16. Oct., häufig 2. Nov., zuletzt 3. Nov. einzeln. Krammets vögel (7"z^r Morg. I angefl., bei schwachem W., dunkel und Nebel, von W. — 20. April 4 Morg. i angefl., bei schwachem W., dunkel, Nebel und Regen, von N. Bei Tage wurden beobachtet: Dohlen {Lycos inonedula, L.). i5. Febr. 8. Elstern {Pica caudata, Boie). 17. Febr. 4. Lerchen {Alauda arvetjsis, L.). 28. Febr. Graue Gänse {Anser}). 8. März 5, dann i5. März, zuletzt 17. April, von W. nach O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 10. März 4, dann 20. März, häufig 4. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 12. März 5. Schwäne {Cygnus}). 20. März 8, dann 3o. März, zuletzt 4. April, von W. nach O. Kraniche {Grus cinerea, L.i. i. April 5, dann 10. April, zuletzt 10. April, von W, nach O. Krammetsvögel {Turdusl). 3. April 3. Störche {Ciconia alba, L.). 8. April 2, Gemeine Bachstelzen {Motacillaalba, L.). 19. April 3. Kuckuck {Cuculus canorus, L.). 6. Mai i. Vogelleben an den deutschen I.euchtthürmen. 75 Schwalben {Hirundo'i). 8. Mai. Nachtigallen (Luscinia jninor , Brhm.). lo. Mai. 14. Funkenhagen. Staare (Sturnus vulgaris, L.)- 26. Febr. 11 Ab. 5 angefl., 2 getödtet, bei starkem N. O, Regen. — 27. Febr. 10 Ab. 3 angefl., bei N.W., bedeckt. — 3. März 11 Ab. 10 angefl,, 4 getödtet, bei starkem N.W., bedeckt. — 6. März 10 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei schwachem W., Nebel. — 24. März 10 Ab. 11 angefl., 4 getödtet, bei schwachem S., wolkig. — 25. März 11 Ab. 6 angefl., i getödtet, bei schwachem W,, Regen. — 27. März 10 Ab. 12 angefl,, 5 ge- tödtet, bei massigem W,, bedeckt. — 29, März 2 Morg, 17 angefl., 7 getödtet, bei massigem N.W, — 3i. März 10 Ab, 8 angefl., 3 getödtet, bei schwachem N. O., Schnee. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 26. Febr. 2 Morg. 7 angefl., 3 getödtet, bei starkem N. O., Regen. — 27. Febr. 10 Ab. 8 angefl., 3 getödtet, bei massigem N.W., bedeckt. — 3. März 1 1 Ab. 9 angefl., 5 getödtet, bei starkem N.W., bedeckt. — 7. März 10 Ab, i5 angefl., 9 getödtet, bei massigem S., bedeckt. — 24. März 10 Ab. 17 angefl., 6 ge- tödtet, bei schwachem S., wolkig. — 25. März 1 1 Ab. 10 an- gefl., 5 getödtet, bei schwachem W., Regen. — 3i. März 10 Ab. 3 angefl,, bei schwachem N, O,, Schnee. Rothdrosseln {Turdiis iliacus, L.). 27. März 10 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei massigem W., bedeckt. Goldhähnchen {Regulus}). 3 1. März i Morg. 7 an- gefl., bei schwachem N.O., Schnee. Rothkehlchen (Dandalus rubecida, L.). 3i. März 3 Morg. 2 angefl., bei schwachem N.O., Schnee. Der Beobachter bemerkt, dass in diesem Frühjahre nicht sehr viele Vögel angeflogen sind, da die Nächte während der Zugzeit nicht sehr dunkel gewesen. Von welcher Richtung die Vögel anfliegen, kann nicht angegeben werden. Bei völliger Dunkelheit und bedecktem Himmel wirken die Lichtstrahlen des Leuchtfeuers auf weite Entfernung blendend auf das Auge; die Vögel fliegen dann aus allen Richtungen in den durch das Leuchtfeuer gebildeten Lichtkreis, schwärmen 76 R- Blasius. in diesem Lichtkreise hin und her, nahern sich dem Lichte und setzen sich in das Drahtnetz, wenn ihr Anflug nicht zu stark war und sie ohne sich zu beschädigen davon kommen. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnus'i). 26. Febr. 23, dann 28. Febr., von W. nach O. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 27. Febr. 4. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 27. Febr. 1 5. Gänse {Anser}). 27. Febr. 35, dann 28. Febr., häutig 2. März, von W. nach O. Staare {Sturnus vulgaris, L.)- 28. Febr. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 22. März, dann I. April schaarenweise, von W. nach O. ziehend. Saatkrähen und Dohlen {Corvus frugilegus, L. und Lycos monedula, L.). 23. März, dann 25. März, den ganzen Tag, von W. nach O. ziehend. Bachstelzen {Motacillal). 27. März. Rothdrosseln {Turdus iliacus, L.). 27. März, häufig 5. April. Goldhähnchen {Regiilus'i). 28. März, häufig 9. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 29. März, häufig 8. April. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 29. März. Kraniche {Grus cinerea, L.). 3o. März 1 3. Tauben {Columba}). i. April mehrere Züge zu 10 bis 3o Stück, von W. nach O. ziehend. Störche {Ciconia alba, L.). 3. April. Nachtigallen {Luscinia minor, ßrhm.). 12. Mai. Wiedehopf {Upupa epops, L.). 17. Mai i. I 5. G roß- Horst. KleinerSägetaucher {Mergus albellus, L.). 24. Nov. 1886 3% Mog. I angefl., i getödtet, bei frischem N., bedeckt, von S.O. Kramm et svögel (7'z/7-£/«5?). 19. Dec. 1886 8V0 bis 12 Ab. II angefl., 7 getödtet, bei massigem S.W., bedeckt, von O. N.O. — 20. Dec. 12 — 6 Morg. 5 angefl., 3 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt, von S. — 28. Dec. 7 — iiVa ^^- Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 77 47 angefl., 1 1 getödtet, bei steifem S.W., Nebel und Schnee, von N. O. — 29. Dec. 12 — 672 Morg. 26 angefl., 4 getödtet, bei frischem S.S.W., Nebel, von N.N.O. — 29. Dec. j^[„ bis 12 Ab. 2 angefl.. bei stillem O.N. O., Nebel, von N.W. — 3o. Dec. 12 — 3Vo Morg. 7 angefl., 3 getödtet, bei leichtem O., Nebel, von W. — 3. Febr. 3 — 67« Morg. 2 angefl., bei schwachem S.S.W., bedeckt, von O.S.O. — 24. Febr. 8 — 12 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei steifem W., bedeckt, von N. O. — I. April 12 — 4 Morg. i angefl., bei massigem S.S.O., bewölkt, von S.W. — 2. April 12 — 3 Morg. 2 an- gefl., I getödtet, bei massigem S., bewölkt, von N. — 19. April 12 — 4 Morg. 3 angefl., bei starkem W,, bedeckt, von S.S.O. — 26. April 9 — 12 Ab. 2 angefl., 2 getödtet, bei starkem N.O., Regen, von O.N.O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 25. Febr. 12 — 5 Morg. 70 angefl., 22 getödtet, bei frischem W. S.W., bedeckt, von W. — 23. März io'/„ Ab. i angefl., i getödtet, bei stür- mischem W., bedeckt, von W. — 28. März 12 — 4% Morg. 5 angefl., 2 getödtet, bei schwachem O.S.O., bedeckt, von N. O. — I. April 12 — 4 Morg. 11 angefl., 2 getödtet, bei massigem S.S.O., bewölkt, von S.W. St aar e {Sturnus vulgaris, L.). 2 5. Febr. 12 — 5 Morg. 3 angefl., bei frischem W. S.W., bedeckt, von W. — 23. März 7 — 12 Ab. 8 angefl., bei stürmischem W., bedeckt, von S.W. — 25. März io*/o — 12 Ab. 3 angefl., bei starkem W.N.W. , bedeckt, von W. — 26. März 12 — 5 Morg. 5 angefl., bei starkem W., bedeckt, von S.W. — 26. März y^/„ — 12 Ab. 9 angefl., bei steifem W,, bedeckt, von O.S.O. — 28. März 87o — 12 Ab. 26 angefl., 3 getödtet, bei frischem N.N.W., bedeckt, von S.O. — 29. März 12 — 5 Morg. 11 angefl., bei frischem N.N.W., bedeckt, von S.O. — 29. März 8 — 12 Ab. 4 angefl., bei steifem O.N. O., bedeckt, von S.O. — 3o. März 12 — 3 Morg. 5 angefl., i getödtet, bei steifem O.N. O., be- deckt, von S.O. — 3i. März 1 1 7o Ab. i angefl., bei frischem S.S.O., Schnee, von S.O. — i. April 12—4 Morg. 14 angefl., bei massigem S.S.O., bewölkt, von S.W. — 2. April 12 bis 3 Morg. 5 angefl., 2 getödtet, bei massigem S., bewölkt, von N. 78 R. Blasius. Grasenten {Anas querquedula, L.?). 2 3. März iiYoAb. I angefl., i geiödtet, bei stürmischem W., bedeckt, von W-. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 28. März 12 Nachts I angefl., bei frischem N. N.W., bedeckt, von S.O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 26. April 9 — 12 Ab. 3 angefl., bei starkem N.O., Regen, vonO. N. O. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben (Hirundo ripaj-ia, L.). 14. Mai un- zählige, dann täglich. Hausschwalben [Hirundo lu-bica, L.). 18. Mai 16, dann täglich, häufig 5. Juni. Sperlinge {Passer^.). Sind heimisch. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 26. April 12, dann täglich. Meisen {Parus}). 18. März 5, dann 16. April. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 26. März 2, dann nicht wieder gesehen. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 25. Febr. unzählige. Staare [Sturnus vulgaris, L.). 25. Febr. 3, dann 23. März. Kram mets vögel {Turdusl). ig. Dec. 1886 11, dann täglich. Stieglitze {Carduelis elegans, Steph.). 18. Jan. 8, dann 10. Febr. Bachstelzen {MotaciUa'i). 4. April 6, dann 16. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 20. März 3, dann 5. April. 16. Swinemünde. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 24. zum 25. Febr. Nachts unzählige angefl., 43 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. — i3. März j'/a Ab. i angefl., bei massigem N. O., Schnee. — 22. März 1 1 Ab. i angefl., bei massigem S., Regen. — 28. März ii^/^ Ab. i angefl., bei massigem S.O., Regen. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 22. März 8^/^ Ab. 1 angefl., bei massigem S., Regen. — 26. März 2 Morg. 2 angefl., bei massigem N.W., Regen. — 27. März 2 Morg. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 79 2 angefl., bei massigem N.W,, Regen. — 28. März 10 Ab. I angefl., bei massigem S.O., bewölkt. — 26. April 2 Morg. I angefl., bei massigem S.O., bedeckr. Enten (Anas':). 27. März 3 Morg. 2 angefl., i getödtet, bei massigem N.W., Regen. Seehai:in.27. April i Morg. beim Thurme gefunden. Bei Tage wurden beobachtet: Krammets vögel {Turdus'i). 27. Febr. 20, dann nicht wieder gesehen. Gänse [Anserl). 5. März 61, dann 7. März 5o, g. März 8, von S.W. kommend, nach S.O. abziehend. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 19. März 6, dann 21. März häufig. Goldammer {Emberi:{a citrinella, L.), 19. März 4, dann täglich. Schwäne [CygJius't). 4. April 4, von W. nach O. ziehend. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 23. April 2, dann nicht wieder gesehen. Gelbe Bachstelzen {Budytes flavus, L.). 28. April 2, dann 26. Mai, dann nicht wieder. Hausschwalben [Hirundo urbica, L.). 5. Mai 2, dann täglich, häufig 20. Mai. Thurm schwalben {Cypselus apus, L.). i5. Mai 2, dann täglich. 17. Greifswalder Oie. Am Leuchtfeuer sind Vögel nicht angeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: Seeadler (Haliaetus albicilla, L.). 17. Jan. 3, dann 1 1. Febr., häufig 16. März, zuletzt 28. März, von S. nach N.O. Wanderfalken (Falco peregrinus, L.). 18. Jan. 5, dann 24. Febr., häufig 26. März, zuletzt 27. März, von S nach N. Hühnerhabichte {Astur palumbariiis, L.). 10. Jan. 4, dann 17. Febr., häufig 20. März, zuletzt 23. März, von S. nach N.O. Saatkrähen {Corvus frugilegus , L.). 3. März 100 bis 1 5o, dann 1 5. März, häufig 26. März, von S. nach O. 80 R. Blasius. Lerchen {Alaiida arvensis , L.)- 3. März 3o, dann i3. März, häufig i8. März, zuletzt 25. März, von S. nach O. Kraniche (Grus cinerea, L.). 12. März 33, dann 16. März, häufig 27. März, von S. nach N. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.)- 14. März 4, dann 17. März, häufig 21. März, von S. nach N.O. Graue Staare {Sturnus vulgaris, L ). i5. März 88, dann 19. März, häufig 22. März, von S. nach N.O. Elster {Pica caudata , Boie). 16. März 5, von S. nach N.O. Tauben (Columba't). 19. März 62, dann 21. März, häufig 25. März, zuletzt 29. März, von S. nach N.O. Bachstelzen, blaue und gelbe {Motacilla alba, L. und Budytes flavus, L.). 19. März 3, dann 23. März, häufig 28. März, von S. nach O.N. O. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 20. März 5o, dann 28. März, von S.S.W, nach O. Gänse {Anser}). 22. März 33, dann 25. März, häufig 29. März, zuletzt 3i, März, von S.W. Weindrosseln (Turdus iliacus, L.). 2. April 3i, dann 11. April, häufig 25. April, von S.S.W, nach O. Störche {Ciconia alba, L.). 4. April 3, von S. nach N. Finken {Fringilla coelebs , L.). 5. April i5, dann i3. April, häufig 25. April, von S. nach N.O. Schwäne {Cygnus}). 5. April 5o — 60, dann i3. April, häufig 17. April, von S. Sperber {Accipiter nisiis , L.). 6. April 2, dann 9. April, von S. Braunkehlchen (Pratincola rubetra, L.). 7. April 7, dann i5. April, von S. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 9. April 19, dann 11. April, häufig 16. April, von S. nach N.O. Kr ammetsvögel (Turdus't). 12. April 5o — 70, dann 17. April, häufig 22. April, zuletzt 28, April, von S.W. nach O. Saatkrähen {Corvus frugilegus, L.). i3. April 5o, dann 18. April, häufig 28. April, von S. Steinschmätzer (Saxicola'i). 1 3. April, dann 1 5. April, von S. Vogelleben an den deutschen LeuchtthQrmen. 81 Hän fl i nge {Cannabina}). 14. April 25, dann 21. April, von S. nach N.O. Goldhähnchen {Regulus't). 17. April 6 — 15, dann 26. April, häufig 3o. April, von S.S.W, nach N. Kuckuck {Cuculus catiorus , L.). 25. Mai i, dann 3o. Mai, von S. Mandelkrähen {Coracias garrula, L.). 28. April 1 3, von S. Tauben, Lerchen, Staare, Bachstelzen und Hänflinge brüten in der Nähe der Station. Der Beobachter bemerkt, dass der Zug der Vögel von starkem Winde beeinflusst wird; die Vogel ziehen dann dicht über der Wasserfläche, auch nehmen sie eine etwas schrägere Richtung in ihrem Zuge. 18. Ar ko n a. Es sind keine Beobachtungslisten eingegangen. 19. Darsser Ort. Es sind keine Beobachtungslisten eingegangen. 20. Buk bei Bastorf in Mecklenburg. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 22. März 9 — 11 Ab. 5 angefl., i getodtet, bei frischem S. S W., bedeckt. — 24. März 9 — 12 Ab. 3o angefl., i getodtet, bei flauem S.W., Regen. — 26. März 8 — 12 Ab. 12 angefl., bei frischem N.W.. be- deckt. — 28. März 8 — 12 Ab. 10 angefl., bei frischem N.O., bedeckt. — 7. April 8 — 12 Ab. 3o angefl., bei frischem N.O., bedeckt. Enten {Anas't). 20. April 12 Nachts i angefl., i ge- todtet, bei frischem N. O., bedeckt, Grasmücken {Sylvia'i). 19. Mai 12 Nachts 20 angefl., bei flauem S.S.W., bedeckt. — 20. Mai 8 — 12 Ab. 40 an- gefl., bei flauem S.W., Regen. — 28. Mai 8 — 3 Nachts 20 angefl., bei flauem N.N.W., Nebel. Bei Tage wurden beobachtet: Staare (Sturnus vulgaris, L.). 22. März 5, dann 24., 26. und 28. März, häufig 7. April. Ornis VII. 1. 6 82 R. Blasius. Enten {Anas}). 20. April. Grasmücken [Sylvia:). 19. Mai 20, dann 20. Mai 40, 28. Mai 20. Enten sind selten, Staare und Grasmücken gemein. 21. Pelz er haken. Beobachtungslisten sind nicht eingesandt. 22. Dahmeshöft. Drosseln [Krammetsvögel] {Turdus":). 8. Febr. 11 bis 12 Ab. etwa 20 angefl., 12 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. Feldlerchen [Alanda arvensis y L.). 8. Febr. 11 bis 12 Ab. etwa 3o anget^., 4 getödtet, bei massigem N. O., be- deckt, — 24. März II — 3 Nachts 8 angefl., 2 getödtet, bei massigem S.W., bedeckt und Regen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 10. Febr. 11 — 12 Ab. etwa 3o angefl., 3 getödtet, bei starkem O., ziemlich klar. — 14. März 10 — I Nachts etwa i5 angefl., bei schwachem S.W., bedeckt. — 24. März 12 — 3 Morg. etwa 5o angefl., 4 getödtet, bei massigem S.W\, bedeckt und Regen. S um p f Schnepfen 24. März 11 — i Nachts 2 angefl., bei massigem S.W., bedeckt und Regen. Regenflöter (Charadrius pluvialis, L,?). 24. März II — I Nachts I angefl., bei massigem S.W., bedeckt und Regen. Rothkehlchen (Dandalus rubeciila, L.). 24. März 12 — 4 Morg. etwa 20 angefl., 5 getödtet, bei massigem S.W., bedeckt und Regen. Fliegenschnäpper [Muscicapa'i). 18. April 12 bis 2 Morg. etwa 40 angefl., 5 getödtet, bei stürmischem N.W., bedeckt und Regen. Neuntödter {Lanius collurio, L.). 18. April 12 bis 2 Morg. 4 angefl., bei stürmischem N.W., bedeckt und Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Clausshahn (nordische Ente) 24. Nov. 1886 100 bis 1 5o, dann 25. Nov., häufig 10. Dec, zuletzt 16. Mai. Vogelleben an den deutschen LeuchtthCirmen. 83 Schwarzvogel {Oidemia nigra, L.?). 3o. Nov. 1886 5o — 60, dann i. Dec, häufig 10. Dec, zuletzt 9. April, Staare (Sturnus vulgaris, L.). i. Febr. 10 — 12, dann a, Febr., häufig 20. März. Feldlerchen {Alauda arvensis, L.). 8. Febr. 200 bis 3oo, dann 9. Febr., häufig 16. Febr. Drosseln [KramnaetsvÖgel] {Turdus't). 8. Febr. 80 — 100, dann 12. Febr., häufig 12. Febr. Tauben {ColumbaT). 18. März i5 — 20, dann häufig 21. März. Kiebitze (Vanellus cristatits, L.). 18. März 5o — 60, dann 19. März, häufig 25. März. Bachstelzen [Wippsteer t] {Motacilla alba, L.). 6. April 10 — 12, dann 14. April häufig. Goldhähnchen {Regidus'i) . 6. April 40 — 5o, dann 7. April, häufig 20. April. Kirken [Möven] (Larusl). 12. April 3o — 40, dann i3. April, häufig 24. April. Schmätzer {Pratincola't). 18. April 10, dann 19. April, häufig 26. April. Fliegenschnäpper (Muscicapal). 18. April 20 — 3o, dann 19. April, häufig 26. April, Roth Schwänzchen (Ruticillal). 18. April 8, dann 19. April, häufig 26. April. Hausschwalben (Hirundo iirbica, L.). i. Mai 4, dann 2. Mai, häufig i5. Mai. Kuckuck (Ciiculus canorus, L.. 8. Mai i, dann 9. Mai, häufig 9. Mai. Neuntödter {Lanius collurio, L.). 8. Mai 6, dann 9. Mai häufig. Störche (Ciconia alba, L.). 8. Mai 2, dann 9. Mai, häufig 24. Mai. Rauchschwalben {Hirundo rustica, L.). 21. Mai 20, dann 22. Mai häufig. 23. Marienleuchte. Es sind keine Vögel angeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: 84 R. Blasius. Störche {Ciconia alba, L.). 12. April i. Schwalben {Hirundol). 9. Mai, dann täglich, brüten in der Nähe der Station. Beide Vogelarten kommen nur selten vor. 24. Flügge. I Beobachiungslisten 2 5. Wester markelsdor f. \ sind nicht einge- 26. Friedrichsort. j gangen. 27. Bülk. Lerchen (Alauda arvensis , L.). 3o. Jan. Nachts I getÖdtet, bei S.S.W, i, Nebel. Staare {Stiirnus vulgaris, L.). 3o. Jan. Nachts 1 ge- tÖdtet, bei S.S.W. I, Nebel. — i. Febr. Nachts i angefl., bei S.S.W. 3, dicke Luft. 28. Schleimünde. Der Beobachter schreibt: »Da der hiesige Leuchtthurm ganz nahe am Wasser steht, sind die Vögel, die angeflogen sind, gleich wieder über Bord geweht. Es war oft Blut und Federn an den Scheiben zu sehen. 29. Kekenis. ßeobachtungslisten liegen nicht vor. 3o. List. Staare {Stiirnus vulgaris, L.). 19. Febr. 2 Morg. •etwa 10 angefl., 3 getÖdtet, bei S. 3, Schneetreiben. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 19. Febr. 2 Morg. etwa 18 angefl., 5 geiödtet, bei S. 3, Schneetreiben. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 19. Febr. 2 Morg. etwa 6 angefl., i getödtet, bei S. 3, Schneetreiben. Bei Tage wurden beobachtet: Caspisc h e S c h wal ben (5/er7Z(7 ca^/'/a, L.). 3o. April 6, dann 3i. April, häufig i. Mai. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 16. März 2, dann 23. März, häufig 10. April. Staare [Sturnus vulgaris, L.)- 8. Febr. 2, dann 9. Febr., häufig 10. März. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 85- Brandenten (Tadorna cornuta, Gm.). i3. März 6, dann 17. März, häufig 20. Mai. Rott gäLü s e (Bernicla torquata, Bechst.). 20. Sept. i5, dann 21. Sept., häufig 5. Oct., zuletzt 3. April. 3i. Rothe Kliff. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 24. Jan. 2V2 Morg. 3o angefl., 5 getödtet, bei S.W. 2, Nebel, von O, Staare (Sturnus vulgaris, L.). 24. .lan. 4 Morg. 7 an- gefl., bei S.W. 2, Nebel, von N. — 26. Jan. 5^/^ Morg. 25 angefl., 3 getödtet, bei S.W. 4, Nebel, von O. Rothschw^änzchen {RuticillaT). 27. Mai lo'/o Ab. 1 angefl., bei N.O. 4, klar, von W. Bei Tage wurden beobachtet: Lerchen {Alauda arvensis, L.). 23. Jan. häufig. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 24. Jan. 6, dann 2 5. Jan., häufig 16. März. Bergenten 26. Febr. 10, dann 27. Febr., häufig 10. April. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 4. März 12, dann 5. März, häufig 1 5. März. Schwarzdrossel {Merula vulgaris, Leach.), 14. März 6, dann i5. März, zuletzt 10. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.) i5. März 10, dann 16. März, zuletzt 2. April. Graudrosseln {Turdus musicus, L.). 20. März 4. Schwalben {Hirundo}). 20. Mai, dann 21. Mai. 32. A m r u m. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 3. Febr. von Eintritt der Dunkelheit bis 12 Nachts 5o angefl., bei S.W. 4, Nebel. — 26. März 12 Nachts bis Tagwerden 18 angefl., 3 getödtet, bei N. 3, dicke Luft. (Beim Spielen und Aufenthalte im Gittervverk der Laterne.) Strandläufer (Tringa}). 26. März 12 Nachts bis Tagesanbruch 3 angefl., 3 getödtet, bei N. 3, dicke Luft. Von S.W. angefl. 86 R. Blasius. Drosseln {Turdush. 9. April 12 Nachts bis Tages- anbruch 8 angefl., 5 getödtet, bei N.W. 2, bedeckt. — 10. April 12 Nachts bis Tagesanbruch 4 angefl., i geödtet, bei N.N.W. 2, unklar. (Mit dem Winde angefl.). Taucherente {Fuligula cristata, Leach.r). 18. April 12 Nachts bis Tagesanbruch 4 angefl., i getödtet, bei W.'N.W. 3, dicke Luft, von S.W. Bei Tage wurden beobachtet: Staare {Sturnus vulgaris, L.). 2. Febr. 3, dann 3. Febr., häuflg 4. Febr. Lerchen {Alaiida arvensis , L.). Häufig 27. Febr. Einzelne überwintern. Kiebitze {Vanelliis cristatus, L.). 27. Febr. 22, dann 12. März, häufig i3. April. Bergenten 28. Febr. 4, häufig i5. März. Wilde Enten {Anas}). 26. Febr. 2, dann 27. Febr.^ häufig 4. März. Rothkehlchen, Fliegenschnäpper, Roth- schwänzchen und Meisen {Dandalus rubecula, L., Musci- capa}, Ruticillal und Parus'i). i5. März, häufig 4. Mai. Bächstelzen {Motacillali). 4. April 2, häufig 8. April. Schwalben {Hirundo}). 7. Mai 2, häufig 10. Mai. Kuckuck {Cuculus canorus, L.). 10. Mai i, dann 12. Mai, häufig 18. Mai. Zaunkönige {Troglodytes paj'vulus, L.). 10. Mai i, häufig i5. Mai. Drosseln {Turdusl). S.Mai 10, dann 10. Mai, häufig 12. Mai. 33. Cuxhaven. | Listen sind nicht 34. Neu werk. j eingegangen. 35. Weser leuchtthurm. Staare {Sturnus vulgaris, L.), 24. März 10 — 12 Ab. 2 getödtet, bei schwachem S.S.W., bedeckt. Staare und Schwarzdrosseln {Sturnus vulgaris^ L. und Merula vulgaris, Leach). 26. März 12 — 3 Morg. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 87 2 Staare, i Schwarzdrossel getödtet, bei massigem N.W., ■bedeckt. Staare und Lerchen {Stiirnus vulgaris, L. und Alauda arvensis, L.). 27. März 12 — 4 Morg. 10 Staare, i Lerche getödtet, bei massigem W.N.W., Nebel und Regen. Die Anzahl der angeflogenen Vögel vermag Beobachter nicht anzugeben. 36. Aussen jade. 37. Wa n ge r 00g. I Beobachtungslisten 38. Minsener Sand, j sind nicht eingesandt. 3q. Schillighorn. J 40. Bo r k u m. Leuchtthurmwärter: Bostel, Hedden und Weber. Anfliegen ist nicht beobachtet. Es wurden bemerkt: Staare {Sturnus vulgaris, L,). 21. — 23. März jede Nacht 10 — 18, häufig 24. und 25. März, zuletzt 6. April. Drosseln {Turdusl). 26. März 7, dann und zuletzt 20. April. Enten {Anas'i). 20. April 2. Bekassinen (Scolopax gallinago, L.). 20. April 3. B) Herbst. I. M em el. Mauerschwalben (Cypselus apus, L.). 14, Aug. i72 Nachts I angefl., bei N.W. 5, bedeckt. Neuntödter und grauer Hänfling {Laniiis collurio, L. und Cannabina sariguinea, Landb.). 16. Aug. 12 bis I Nachts 5 angefl., bei S.W. 3, bedeckt, von N.W. Hänflinge {Cannabina'i). 25. Aug. 2 Morg. i angefl., bei N.O. 3, wolkig, von W. — Vom i3. zum 14. Sept. S'/j Ab. bis 2 Morg. 19 angefl., bei S.O., Regen und Ge- witter, von N.W. 88 R. Blasius. Meisen {Parus}). 9. Sept. 11 Vq Ab. i angefl., bei O. I, wolkig, von N.W. — i5. zum 16. Sept. S'/^ Ab. bis 4 Morg. 26 angefl., bei N. O. 2, bedeckt. — 21. Aug. 3 Morg. 3 angefl., bei O. 5, wolkig, von W. — 28. zum 2g. Sept. 8 Ab. bis 4 Morg. i3 angefl., bei O. 3, bedeckt. — 14. zum i5. Oct. 9 Ab. bis 3 Morg. 12 angefl., bei S.O. 4, klar, von N. O. — 14. zum i 5. Oct. 9 Ab. bis 5'/„ Morg. 16 angefl., bei N.O. 3, Regen. — 16. Oct. 11 Ab. 3 angefl., bei O.N. O. 3, Regen, von W. — 24. Oct. 10 Ab. 2 angefl., bei S. 3, Regen, von S. — 7. Nov. 3 — 5 Morg. 6 angefl., bei S. 3, Regen, von W. Rothkehl eben [Dandalus rubecula, L.). 11. Sept. 10 Ab. I angefl., bei Windstille, wolkig, von N.W. — i3. zum 14. Sept. 8V0 Ab. bis 2 Morg. i3 angefl., bei S.O. 3, Regen und Gewitter, von N.W. — i5. zum 16. Sept. 8 Ab. bis 47« Morg. 32 angefl., bei N.O. 2, bedeckt. — 26. Sept. 3 Morg. 2 angefl., bei N.O. 5, Böen, von S.W. — 28. zum 29. Sept. 8 Ab. bis 4 Morg. 16 angefl., bei O. 3, bedeckt. — 14. zum i5. Oct. 9 Ab. bis 2 Morg. 4 angefl., bei N.O. 4. — i 7. Nov. 3 Morg. 2 angefl., bei S. 3, Regen, von W. Grasmücken {Sylvia}). 12. Sept. 8 Ab. i angefl., bei S.S.O. 2, Regen, von N.W. — i3. zum 14. Sept. 8 Ab. bis 2 Morg. 21 angefl., bei S.O. 3, Regen und Gewitter, von N.O. Goldammer {Emberi:{a citrinella , L.). i3. zum 14. Sept. 12 Nachts bis 2 Morg. 3 angefl., bei S.O. 3, Regen und Gewitter, von N.O. Rothschwänzchen {Ruticillal). 14. Sept. S'/'j Ab. I angefl., bei S.O. 2, klar, von N.W. Rothschwänzchen und Meisen {Ruticillal und Parus^.). 14. zum i5. Sept. 87» Ab. bis 3 Morg. 75 angefl., bei S.O. 2, wolkig, von N.W. Rothschwänzchen und Grasmücken {Ruticilla ? und Sjdvial). 16. zum 17. Sept. \o^j„ Ab. bis 2 Morg. 8 angefl., bei S.O. 2, bedeckt, von N.W. Meisen und Hänflinge {Parus} und Cannabinal). 17. zum 18. Sept. 10 Ab. bis 3 Morg. 40 angefl., 9 getödtet (von einer Eule gegriffen), bei Windstille, von N.W. Vogellcben an tieii deutsclien [.eucluthüriTicn. 89 Staare {Sliirnus vulgaris, L.). i8. Sept. ii Ab^ 3 angefl., bei N.W. 4, Regen, von O. — 14. zum 1 5. Oct. 10 Ab. bis 5 Morg. 3 angefl., 2 getödtet, bei N.O. 4, Regen, — 19. Oct. II Ab. I angefl., bei W. 5, bedeckt, von S. Drosseln {Turdusl). 24. Sept. 12 Naclits i angefl., bei N. 7, Regen, von S.O. Weindrossel (Turdus iliacus, L.). 27. Sept. 2 Morg. I angefl., bei N.O. 3, von S.W. — 28. zum 29. Sept. 8 Ab. bis 4 Morg. 3 angefl., bei O. 3, bedeckt. — i 5. Oct. 2 Morg. I angefl,, bei S.O. 4, klar, von N.O. Eulen (Strix}). 29. Sept. 8^4 Ab. bis 2 Morg. 14 mal angefl., bei O, 3, bedeckt. — 17. Oct. 3 Morg. i angefl., bei O.N. O. 3, Regen, von W, Habichte (Astur palumbarius, L.?). 29. Sept. ii Ab, I angefl., i getödtet, bei O. 3, bedeckt, von O. Meisen, Bachstelzen, Rothkehlchen (Parusly Motacilla^, Dandalus rubecula, L.). 29. Sept. 8 Ab. bis i^/„ Morg. 16 angefl. (von einer Eule gegriffen). Lerchen (Alauda arvensis, L.). 14. zum i5, Oct. IG Ab. bis 3 Morg. 12 angefl., 3 getödtet, bei N.O. 4, Regen. — 18. Oct. 3 Morg. i angefl., i getödtet, bei W. 4, klar, von S. Bei Tage wurden beobachtet: Gänse {Anser't). 2. Oct, 3 Züge, dann 8, Oct., häufig II, und 16. Oct,, zuletzt 18. Oct., von N. nach S, und von N.O. nach S.W. Dohlen {Lycos monedula, L,). 14, Oct. 2 Züge, dann 1 5, und 17. Oct,, häufig 19. und 20. Oct., zuletzt 5, Nov., von N. nach S. Krähen (Corpus cornix, L.). 14. Oct. 4 Züge, dann 16. und 17. Oct., häufig 18. — 20. Oct., zuletzt 22. Oct., von N.O. nach S.W. Hausschwalben (Hirundo urbica, L.). 16, Oct. I Zug, zuletzt 2. Nov., von N.O. nach S.W, Schwäne (Cygnust). 17. Oct. 3 Züge, von N.O, nach S.W. 90 R. Blasius. 2. N i d d e n. (Leuchtthurmwächter Reim an n). Rothschwänzchen (Ruticilla}). 14. Sept. g'/^ Ab. 5o angefl., 5 getödtet, bei frischem O., bedeckt. — i5. Sept. 10 Ab. 180 angefl., 7 getödtet, bei schwachem N.W., bedeckt und Regen. Finken {Fringilla coelebs, L.?). i5. Sept. 10 Ab. 3o angefl., bei schwachem N.W., bedeckt und Regen. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). i5. Sept. 10 Ab. 25 angefl., 2 getödtet, bei schwachem N.W., bedeckt und Regen. — 14. Oct. 12 Nachts 80 angefl., 8 getödtet, bei frischem N., bedeckt und Regen. Drosseln {Turdus't). 14. Oct. 8 Ab. i5 angefl., 2 getödtet, bei frischem N., bedeckt und Regen. S taa re {Sturnus vulgaris, L.). 14. Oct. 10 Ab, 10 angefl., bei frischem N., bedeckt und Regen. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 14. Oct. 10 Ab. 12 angefl., 3 getödtet, bei frischem N., bedeckt und Regen. Goldhähnchen {Reguliis}). 14. Oct. 12 Nachts 200 angefl., 5o getödtet, bei frischem N., bedeckt und Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Drosseln {Turdus't). i. April 2 5, dann während des ganzen Sommers, häufig und zuletzt 14. Oct. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 28. März 5o, dann I. April, häufig und zuletzt 14. Oct. Lerchen (Alauda arvensis, L.). i. April 8, dann während des ganzen Sommers, häufig und zuletzt 14. Oct. Finken {Fringilla coelebs, L.'i). 10. Mai 6, dann den ganzen Sommer, häufig und zuletzt i5. Sept. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 14. Sept. i5, dann 14. Oct. häufig, zuletzt 20. Oct. Goldhähnchen (Regulus}). i. April G5, dann häufig 14. Oct., zuletzt 20. Oct. Rothschwänzchen (Ruticilla'i). 14. Sept. 5o, dann 1 5. Sept. häufig, zuletzt 20, Oct. Die Vögel näherten sich der Station von N.W. und zogen nach S.O. weiter. Vogelleben an Jen deutschen Leuchtthürmen. 91' 3. Brüsterort. Drosseln {Turdus}). 17. Oct. 12 — 3 Nachts etwa 20 angefl., i5 getÖdtet, bei massigem N. O., bedeckt, Regen. — 18. Oct. II — 2 Nachts etwa 40 angefl., 12 getÖdtet, bei schwachem N.W., bedeckt, Regen. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 17. Oct. 12 — 3 Nachts etwa 100 angefl., 45 getÖdtet, bei massigem N. O., bedeckt, Regen. — 18. Oct. 11 — 2 Nachts etwa 5o angefl., 3o ge- tÖdtet, bei schwachem N. W., bedeckt. Regen. Rothkehlchen {Dandalus rubecula , L.). 17. Oct. 12 — 3 Nachts etwa 20 angefl., 10 getÖdtet, bei massigem N. O., bedeckt. Regen. — 18. Oct. 11 — 2 Nachts etwa i5 angefl., 8 getÖdtet, bei schwachem N. W., Regen. Krickenten {Anas crecca, L. ?). ig. Oct. 2 Nachts, 2 angefl., 2 getÖdtet, bei massigem N. W., bedeckt, Regen. Bei Mondschein oder klarem Himmel, sowie bei starkem Winde fliegen keine Vögel an. Bei Tage wurden beobachtet: Störche {Ciconia alba, L.). 20. April, dann 28. April, häufig I. Aug., zuletzt 2g. Aug. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 14. April, dann ig. April, zuletzt i3. Sept. Drosseln (Turdust). 2. Mai, dann 1 5. Mai, häufig 17. Oct., zuletzt 25. Ocr, Singlerchen {Alauda arvensis, L.), 10. März, dann 20. März, häufig 25. April, zuletzt 3o. Oct. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 10. Mai, dann 18. Mai, häufig 26. Mai, zuletzt 12. Sept. Hänflinge {Cannabina'.). 10. Mai, dann 18. Mai, häufig 26. Mai, zuletzt 12. Sept. Grasm ü cken (5;^/i'fa ?). iS.Mai, dann 20. Mai, häufig 12. Juni, zuletzt 6. Sept. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 21. April, dann i. Mai, zuletzt 6. Sept. Schwalben {Hirundo rustica, L., urbica, L., und riparia, L.). 20. Mai, dann 28. Mai. häufig i. Juni, zuletzt 10. Sept. 92 R. Blasius. 4. Pillau. F e\d\erchen [Alauda arvensis, L.). lö.Oct. 2 Nachts massenhaft angefl., 4 getödtet, bei massigem N. O., Regen, von N. Stieglitze {Carduelis elegans, Steph.). 16. Oct. 2'/« Morg. massenhaft angefl., 2getÖdtet, bei massigem N.O., Regen, von N. Zeisige [Chrysomitris spinus, L.). 16. Oct. 2% Morg. massenhaft angefl., 7 getödtet, bei massigem N.O., Regen von N. Staare (Sturmis vulgaris, L.). 16. Oct. Vj^ Morg. 10 angefl., i getödtet, bei massigem N.O., Nebel, von N. Bei Tage wurden beobachtet: Feldlerchen {Alaiida arvensis, L.)- 3o. Oct. massen- haft, dann 26. Oct., zuletzt 28. Oct. Stieglitze {Carduelis elegans, Steph). 16. October massenhaft, dann 17. Oct., häufig 20. Oct., zuletzt 24. Oct. Z e i s i g e ( Chrysomitris spinus, L.). 1 6. Oct. massenhaft, dann 17. Oct., häufig 20. Oct., zuletzt 24. Oct. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 16. Oct. 7, dann 2 5. Oct., häufig 26. Oct., zuletzt 28. Oct. Drosseln (Turdus}). 19. Oct, 10—12, dann 25. Oct., häufig 26. Oct., zuletzt 28. Oct. Die Vögel zogen von N. nach S., ihr Flug wurde vom Winde nicht beeinflusst. 5. Neufahrwasser. Es sind keine Beobachtungen gemacht worden. 6. Neufahrwasser (Ost -Mole). Anfliegen von Vögeln wurde nicht beobachtet. Bei Tage wurden beobachtet; Seeschwalben {Sternal). Zuletzt 18. Aug. Lerchen (Alauda arvensis, L.). Zuletzt 14. Sept. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). Zuletzt 3. Oct. Regenpfeifer {Charadriusl). Zuletzt 1 5. Sept. Schwalben {Hirundol). Zuletzt 6. Oct. Strandläufer {Tringal). Zuletzt 12. Sept. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 93 Meergänse {Colymbusl). 21. Sept. 4, dann 23. Sept., häufig 29. Sept. Moorenten {Fuligula nyroca, Güldenst.). 21. Sept. 20 — 3o, dann 22. Sept., häufig 27. Sept. Kronvögel. 3i. Sept. 6, dann 3. Oct., häufig 6. Oct. Schwäne {Cygnus'^.). 26. Sept. 32, in drei Zügen von S. O. nach N.W. ziehend. Jochen u. Annchen {Harelda glacialis, L.). 3. Oct. 2, dann 5. Oct., häufig 8. Oct. Eiderenten {Somateria mollissima, L.). 5, Oct. i3, dann 7. Oct., häufig 9. Oct. 7. Oxhöft. Es sind keine Vogel an das Leuchtfeuer angeflogen. Bei Tage vi^urden beobachtet: Kronschnepfen {Numenius arquatus, L.). i3. Sept. 5o — 80, dann 18. Sept., häufig 20. Sept., bis 5. Oct., zuletzt i5. Oct. Staare (Sturnus vulgaj'is, L.). 24. Sept. 20, dann 3o. Sept., häufig 3. Oct. bis i5. Oct., zuletzt 22. Oct. Schwäne (Cygnus}). 2. Oct. 7, dann 6. Octob., häufig 6. Oct. bis 25. Oct., zuletzt 29. Oct. Schwarze Enten [Oidemia nigra, L. ?). 4, Oct. 3, dann 10. Oct. (bleiben den ganzen Winter durch). Wilde Gänse {Anser}). 7. Oct. 1 3, dann 11. Oct., häufig i3. — 24. Oct., zuletzt 4. Nov. Graue Enten (Anas':). 10. Oct. 7, dann 14. Oct. (bleiben den ganzen Winter durch). 8. Heia. Drosseln {Tui'dus':). 14. Sept. 2 Morg. i angefl., I getödtet, bei S. O. i , Regen, von N. — 29. Sept. 4 Morg. 4 angefl., 3 getödtet, bei S.O. 7, Regen, von N. Lerchen [Alauda arvensis, L.). 29. Sept. 4 Morg. 6 angefl,, 2 getödtet, bei S. O. 7, Regen, von N. Staare [Sturnus vulgaris, L.). 1 5. Oct. 11 Ab. i an- gefl., I getödtet, bei N. O. 4, Regen, von S. Bei Tage wurden beobachtet: 94 R. Blasius. Drosseln {Turdus'i). 14. Sept. 3o — 40. dann 24. Sept., häufig 16. Oct., zuletzt 6. Nov. Finken {Fringilla coelebs, L. ?). 14, Sept. 5o — 60, dann 24. Sept., häufig 16. Oct., zuletzt 22. Oct. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). rq. Sept. 70 — 80, dann 25. Sept., häufig 14. Oct., zuletzt 19. Oct. Bachstelzen {Motacilla alba). 19. Sept. 60 — 70, dann 25. Sept., häufig 27. Sept., zuletzt 14. Oct. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 20. Sept. 3o — 40, dann 25. Sept., häufig 16. Oct., zuletzt 21. Oct. Zeisige {Chry somitris spinus, L.). 21. Sept. 5o — 60, dann 23. Sept., häufig 27. Sept, zuletzt 6. Nov. Waldschnepfen {Scolopax rusticola, L.). 29. Sept. 4, dann 9. Oct., häufig 16. Oct., zuletzt 3. Nov. 9. Heistern est. Drosseln {Turdus'i). 29. Sept. 2 Morg. 2 angefl., I getödtet, bei stillem O., Nebel. Bei Tage wurden beobachtet: Seeenten {Fuligulal) . 20. Aug. 5o, dann 11. Aug. häufig, zuletzt to. Nov. Drosseln {Tiirdus}). 29. Sept. 20, dann 3o. Sept., häufig I. Oct., zuletzt 5. Nov. Von N. nach S. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 29. Sept. 3o, dann 3o. Sept., häufig i.Oct., zuletzt 5. Nov. Von N. nach S. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 3o. Sept. 4, dann i. Oct., häufig 2. Oct., zuletzt 3o. Oct. Wilde Gänse {Anser}). 7. Oct. 5o. Von O. nach W. Habichte (Astur palumbarius, L.?). 11. Oct. 3, dann i5. Oct., häufig 16. Oct., zuletzt 6. Nov. Von N. nach S. Adler {Haliaetus albicilla, L.:). 12. Oct. i, dann 20. Oct., zuletzt 8. Nov. Von S. nach N. Schwäne (Cjrgnus'i). 19. Oct. 3, dann 26. Oct., häufig 8. Nov., zuletzt 9. Nov. Von O. nach W. Polartaucher {Colymbus}) . 23. Oct. 3, dann 24. Oct., häufig 3. Nov., zuletzt 10. Nov. Dompfaffen {Pyrrhida major, Brhm.). 26. Oct. 3, dann 24. Oct., häufig 25. Oct., zuletzt 3o. Oct. Vogelleben an den deutschen I.euchtthürmen. 95 lo. Rixhoeft. I. Drosseln {Turdus'i). 27. Sept. 4 Morg. 3 angefl., bei massigem S.W., dunstig. Bei Tage wurden beobachtet: Staare {Sturnus vulgaris, L.). 16. Sept. etwa 5o, -2 5. Sept. etwa 3o. umtiersch weifend. Schwäne {Cygnus't). 28. Oct. etwa 10, von O. nach W. ziehend. Krähen {Corpus cornix, L,). 9. Oct. 8, von O. nach W. ziehend. 1 I. Rixhoeft. II. Finken {Fringilla coelebs, L.?). 10. Oct. 4 Morg. 4 angefl., i getÖdtet, bei N.O., bedeckt. 12. Scholpin. Wendehals (lynx torquilla, L.). 16. Aug. ii^/„ Ab. 2 angefl., i getödtet, bei stürmischem W., trübe und Regen (Exemplar eingesandt und bestimmt). Graue Grasmücke {Sylvia cinerea, L.), Schilf- rohrsänger {Calamoherpe phragmitis, Bebst.) und Zwerg- strandläufer {Tringa minuta, Leisl.). 17. Aug. 10, 11V2 und i2Y„ Ab. 4 angefl., 3 getödtet, bei stürmischem N.W,, trübe, von S. und S.W. (von jeder Art ein Exemplar ein- gesandt und bestimmt). 2 Rothschwänze (Ruticilla?) und 2 Teichrohr- sänger {Calamoherpe arundinacea, Nm.). 25. Aug. i 7« bis 2Y4 Morg. angeflogen und i Teichrohrsänger getödtet, bei schwachem W., trübe, von O. und S. (Exemplar eingesandt und bestimmt). 2 Rothschwänze {Ruticilla}) und 2 Fitislaub- vögel {Phjrllopneuste trochilus, L.). 10. Sept. lo^/« und i2Vj Ab., angefl., i Laubvogel getödtet (Exemplar eingesandt und bestimmt), bei schwachem S.W., trübe, von N. und N. W. Rothschwanz {Ruticilla}). 19. Sept. 11 und 1 1 '/„ Ab. 4 angeflogen, bei stürmischem W., Regen, von O. — 3o. Sept. 2 Morg. i angefl., bei lauem O., trübe, von S.W. 96 R. Blasius. — i3. Oct. 4 Morg, i angefiog., bei frischem S.W., trübe, von W. Blaue Bachstelzen und Krammetsvögel {Mota- cilla alba, L., und Turdus'i). 22. Sept. ff/^ — 10 Ab. 4 Bachstelzen, 1 Krammetsvogel angefl., bei massigem N.W., wolkig, von S.O. Staare, Rothschwänze und Zeisige {Sturnus vul- garis, L., Ruticillat und Chrysomitris spinus, L.). 27. Sept. 12V0 — 2^/q Morg. 2 Staare, 3 Rothschwänze, i Zeisig an- gefl., bei massigem W., Regen, von O. und S. Goldhähnchen, Lerchen u. Rothke hieben (Regulusl, Alaudai und Dandalus rubecula, L.). 29. Sept. 1 1 V2 Nachts bis Morg. 28 Goldhähnchen, g Lerchen und 6 Rothkehlchen angefl., i Rothkehlchen getödtet, bei massigem O., Regen, von W. und S.W. (Exemplar eingesandt und bestimmt). Krammetsvögel (Turdus?). 10. Octob. 11 Ab. I angefl., bei schwachem S., trübe, von N. O. — 11. Oct. II — i27o Nachts 3 angefl., bei frischem S.W., Regen, von N. O. Goldhähnchen {Regulus';). 14. Oct. 11 Ab. i angefl., bei frischem S.W., wolkig, von N. Lerchen, Rothschwänze, KrammetsvÖgel und Goldhähnchen {Alauda ?, Ruticilla ?, Tiirdus ? u nd Regulus ?) . i5. Oct. yVa Ab. bis 2 Morg. 2 Lerchen, 5 Rothschwänze, 12 Krammetsvögel und 4 Goldhähnchen angefl., bei stürmi- schem N. O., Regen, von S.W., W. und S. Staare, Goldhähnchen, Lerchen und Roth- schwänzchen [Sturnus vulgaris, L., Regulus}, Alauda}, Ruticilla}). 16. Oct. i— 3 Morg. 3 Staare, 14 Goldhähnchen, 5 Lerchen, 3 Rothschwänzchen angefl., bei massigem N., wolkig, von S., S.W. und S.O. Staare und Krammets vögel (Sturnus vulgaris, L. und Turdusl). 17 Oct. gVn, 10 und 12 Ab. 2 Staare, I Krammetsvogel angefl., bei frischem N. W. , wolkig, von S. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 18. Oct. 1V2 und 274 Morg. 2 angefl., bei frischem N.W., wolkig, von O. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 97 Bei Tage wurden beobachtet: Rothke hieben {Dandalus rubecula, L.). 22. Juli 4, dann 3i. Aug., häufig 21. Sept., zuletzt 17. Oct. St aar e [Sturnus vulgaris, L.). 23. Juli i53, dann 29. Juli., häufig 10. Aug., zuletzt 22. Oct. Blaue Bachstelze {Motacilla alba, L.). 23. Juli 10, dann 24. Aug., häufig 29. Aug., zuletzt 12. Sept. Schwarzdrossel (Merula vulgaris, Leach.). 7. Aug. I, dann 8. Oct. zuletzt (nie häufig). Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 7. Aug. 8, dann 14. Aug., häufig 23. Sept., zuletzt 18. Oct. Fliegenfänger {Muscicapa}). 7. Aug. g, dann I 5. Aug., häufig 26. Aug., zuletzt 5. Oct. Ziemer {Turdus viscivorus, L.). 9. Aug. 5, dann 14. Aug., häufig 22. Oct. Rothe Hänflinge (Cannabina sanguinea, Landb.), 9. Aug. 14, dann iS.Aug., häufig 17. Aug., zuletzt 27. Aug. Heide lerche {Lullula arborea, L.). 10. Aug. i t, dann 9. Sept., häufig 28. Sep., zuletzt 4. Oct. Schwalben {Hirundol). ro. Aug. 73, dann i5. Aug., häufig 3. Sept., zuletzt 11. Oct. Rothschwanz {Ruticilla}) 18. Aug. 2., dann 23. Aug., häufig i5. Sept., zuletzt 20. Sept. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 18. Aug. 19, dann 17. Sept., häufig 28. Sept., zuletzt 16. Oct. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 20. Aug. 6, dann 3o. Aug., häufig 17. Sept., zuletzt 20. Sept. Grasmücken {Sylvia}). 28. Aug. 35, dann i5. Sept., häufig 21. Sept, zuletzt 17. Oct. Meisen {Parusl). 29. Aug. 4, dann 28. Sept., häufig 30. Sept., zuletzt 17. Oct. Zeisige {Chrysomitris spinus, L.). 29. Aug. i3, dann 5. Sept., häufig 22. Sept., zuletzt 17. Oct. Krammets vögel {Turdus t). 20. Sept. 10, dann 26. Sept., häufig 16. Oct., zuletzt 22. Oct. Goldhähnchen {Regulus't). 21. Sept. 19, dann 22. Sept., häufig 29. Sept., zuletzt 18. Oct. Ornis VII. 1. 7 98 R. Blasius. Holzschreier [Garrulus glandarius, L.). 5. Oct. 16, dann 16. Oct., häufig 18. Oct., zuletzt 22, Oct. Die Vögel kommen bei O., N. O. und N. -Winden (meistens Nachts) von S. oder O. der Station zugeflogen. Am Tag fliegen sie nach Nahrung aus. Sie verlassen die Station in der Richtung nach W. oder S. W. Bei starkem Winde, welcher den Flug der Vogel merklich beeinflusst, sind keine Züge bemerkt. i3. Jershöft. Staare (Sturnus vulgaris, L.), 3. Oct. 474 Morg. 7 angefl., bei schwachem W., Regen, von O. — 6. Oct. 5 Morg. 5 angefl., bei schwachem W^, dunkel, von W. — II. Oct> 9^'^ Ab. 2 angefl., bei ziemlich starkem S.O., dunkel, von N. Rothkehlchen (Dandalus riibecula, L.). 11. Oct. 5^4 Morg. 6 angefl., bei schwachem S.W., Regen, von O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 11. Oct. 9 Ab. 8 an- gefl., bei ziemlich starkem S.W., dunkel, von N. Bei Tage wurden beobachtet: Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). Zuletzt i. Sept. Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 4. Sept. Kuckuck (Ciiciilus canorus, L.). Zuletzt 10. Sept. Schwalben {Hirundo}). Zuletzt 20. Sept. Strandläufer {Tringai). Zuletzt 20. Sept. Bachstelzen {Motacilla}). Zuletzt 24. Sept. Kraniche (Grus cinerea, L.). Zuletzt 27. Sept. Schwäne {Qygnus'.) 10. Oct. 22. Graue Gänse (Anserl). 5. Oct. 3o, dann 6. Oct., häufig 9. Oct., zuletzt i3. Oct. Von O. nach W. ziehend. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Zuletzt 16. Oct. Krammets vögel (Turdus?). Zuletzt 16. Oct. Lerchen (Alauda arvensis, L.). Zuletzt 18. Oct. 14. Funkenhagen. Gartenrothschwanz (Ruticiila phoenicurus, L.). 10. Sept. 10 Ab. i5 angefl., i getödtet, bei massigem S., be- Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 99 deckt. — i3. Sept. 17 angefl., 3 getödtet, bei S.W., be- deckt, — 19, Sept. I Nachts 35 angefl., 6 getödtet, bei starkem N.W., bedeckt. — 2g. Sept. 25 angefl., 10 getödtet, bei massigem N. O,, bedeckt. Bachstelzen {Motacilla alba, L.?). i3. Sept. 9 Ab. 7 angefl., i getödtet, bei S.W., bedeckt. Krickenten {Anas crecca, L.). i3. Sept. 9 Ab. 2 an- gefl., I getödtet, bei S.W., bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.j. 19. Sept. 12 Nachts unzählbare angefl., i5 getödtet, bei starkem N. W., bedeckt. — 11. Oct. 10 Ab. 17 angefl., 9 getödtet, bei starkem S.W., bedeckt. — 16. Oct. 10 Ab, 3 angefl., i ge- tödtet, bei starkem N., bedeckt. G ar t en gr a smü ck e (Sjylvia hortensis, auct.). 19. Sept. 1 Nachts 5 angefl., i getödtet, bei starkem N. W., bedeckt (Exemplar eingesandt und bestimmt). Schwarzrückiger Fliegenschnäpper {Muscicapa luctuosa, L.). 19. Sept. i Nachts 3 angefl., i getödtet, bei starkem N. W., bedeckt (Exemplar eingesandt und bestimmt). Steinschmätzer {Saxicolai). 19. Sept. 11 Ab. 18 an- gefl., bei starkem N. W., bedeckt. Blaukehlchen {Cyaneciila suecica, L.). 19. Sept. -2 Morg. 7 angefl., 4 getödtet, bei starkem N.W., bedeckt. Lerchen (Alauda arvensis, L.?). 19. Sept. 2 Morg. i5 angefl., 7 getödtet, bei starkem N.W., bedeckt, — 29. Sept. 2 Morg. 7 angefl., 3 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. Binsensänger {Calamoherpe aquatica, Lath.). 19. Sept. 2 Morg. 3 angefl., i getödtet, bei starkem N.W., be- deckt (Exemplar eingesandt und bestimmt). SchwarzkÖpfige Grasmücke {Sylvia atricapilla, L.). 19. Sept. 11 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei starkem N. W., bedeckt (Exemplar eingesandt und bestimmt). Goldhähnchen {Regulus'i). 19. Sept. 1 1 Ab. i 3 an- gefl., 6 getödtet, bei starkem N. W., bedeckt. — 29. Sept. 2 Morg. 16 angefl., 5 getödtet, bei massigem N.O., bedeckt. — 16. Oct. 10 Ab. 55 angefl., 16 getödtet, bei starkem N. bedeckt. 100 R. ßlasi'os. Kothdrossel {Tu?'dus iliacus, L.). 29. Sept. 2 Morg. 5 angefl., i getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. — 1 1 . Oct. 10 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei starkem S.W., bedeckt. — 16. Oct. 6 angefl., 4 getödtet, bei starkem N., bedeckt. Staare {Sturmis vulgaris, L.). 16. Oct. 10 Ab. 19 angefl., 7 getödtet, bei starkem N., bedeckt. Bei Tage wurden beobachtet: Neuntödter (Lanius collurio, L.). Zuletzt 10. Aug. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). Zuletzt 20. Aug. Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 20. Sept. Gartenrolhschwanz (Ruticilla phoenicurus , L.). 5. Sept. 7, dann 9. Sept., häufig 11. Sept. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 10. Sept. 4, dann häufig 19. Sept. Goldhähnchen [Regulus'i). Häufig 16. Oct., zuletzt 20. Oct. Kraniche {Grus cinerea, L.). 25. Sept. 29, dann 27. Sept., häufig 3o. Sept. Rothdrossel (Turdus iliacus, L.). 25. Sept. 10, dann 29. Sept., häufig 3o. Sept. Steinschmätzer {Saxicolal). Zuletzt i. Oct. Blaukehlchen [Cyanecula suecica, L.). Zuletzt I. Oct. Schwalben {Hirundo}). Zuletzt 10. Oct. Gänse {Anserl). i. Oct. 34, dann 5. Oct. Von O. nach W. ziehend. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). Zuletzt 11. Oct. Lerchen [Alauda arvensis, L.). Zuletzt 20. Oct. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Nicht fortgezogen. Zaunkönige {Troglodytes parvulus , L.). Nicht fort- gezogen. I 5. G r oss Horst. Krickenten {Anas crecca, L.). 12. Sept. 11 — 12 Ab, 3 angefl., 3 getödtet, bei frischem S., Regen, von O. Vogelleben an den deutschen LeuchtthQrmen. 101 Schnepfen [Becassinen] {Scolopax gallinago, L.?). 12. Sept. 1 1 bis 12 Ab. 3 angefl., 3 getödtet, bei frischem S., Regen, von S. — i3. Sept. 8 — 12 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei frischem N.N.W,, Regen, von S.O. und S, Krammets Vögel {Turdus"'.). i3. Sept. 8 — 12 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei frischem N.N.W., Regen, von S.O.S. — 19. Sept. 12 — 4 Nachts 5 angefl., 2 getödtet, bei frischem N.N.W., bedeckt, von O. S.O. — 22. Sept. iiV« Ab. I angefl., i getödtet, bei starkem N.W., bedeckt, von W.S.W. — 23. Sept. 12 — 3 Nachts 7 angefl., 3 getödtet, bei starkem N.W., bedeckt, von O.S.O. — 28. Sept. 12 — 4'/,, Nachts 2 angefl.. bei starkem O.S.O., bewölkt, von N. O. — 10. Oct. 8 — 12 Ab. I angefl., bei stürmischem O. S.O., Regen, von O. — i3. Oct, 10—12 Ab, 23 angefl., 4 getödtet, bei stürmischem W, N.W. , bedeckt, von O.S.O. — 14. Oct. 12 — 3 Nachts 20 angefl,, 11 getödtet, bei stürmischem W^N.W. Regen, von O.S.O. — i5, Oct. 7V2— 10V2 Ab, 34 angefl., 9 getödtet, bei steifem N,, Regen von S.W und S.O. — 16. Oct, 7Va— 12 Ab, 6 angefl., 4 getödtet, bei massigem N.W., Regen, von S und O. — 25. Oct. 12 bis 6 Nachts 2 angefl., bei massigem N,, Regen, von O. Bachstelzen {Motacilla alba, L.?). i3, Sept. 8 — 12 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei frischem N,N,W,, Regen, von S.O. und S, — 18. Sept. 10 — 12 Ab, 17 angefl., bei frischem N., Regen, von S,0, — 19. Sept. 12—4 Nachts i5 angefl., 2 getödtet, bei frischem N.N.W., bedeckt, von O.S.O. YioihkthXchtn {Dandalns rubecula, L.). 18. Sept. 10 bis 12 Ab. 26 angefl., bei frischem N., Regen, von 8,0. — 19. Sept. 12 — 4 Nachts 40 angefl,, 6 getödtet, bei frischem N,N.W,, bedeckt, von 0,S.O. — 2 3. Sept. 12— 3 Nachts 4 angefl., bei starkem N, W., bedeckt, von O, S. O, — 27, Sept. 12 — 4 Nachts 3 angefl. bei massigem S., bedeckt von S.O. — 29. Sept. 3 — 4 Morg. 11 angefl,, bei schwachem O.N,0,, bedeckt, von S.O. — i3. Oct. 10 — 12 Ab. 5 angefl., i getödtet, bei stürmischem W.N.W., bedeckt, von O.S.O. — i5. Oct. 1 — 5 Morg. 8 angefl., 3 getödtet, bei frischem S.S.\\'., be- deckt, von O.N, O, 102 R. Blasius. Meisen {Parus}). i8. Sept. lo — 12 Ab. i3 angefl., bei frischem N., Regen, von S.O. — 19. Sept. 12 — 4 Nachts 20 angefl., 7 getödtet, bei frischem N. N.W., bedeckt, von O. S.O. — 29. Sept. 3 — 4 Morg. 8 angefl., bei schwachem O.N.O., bedeckt, von S.O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 10. Oct. 8 — 12 Ab. 3 angefl., i getÖdtet, bei stürmischem O. S.O., Regen, von O. — I S.^ct. I — 5 Morg. 2 angefl., bei frischem S. S.W., bedeckt, von O.N.O. — i5. Oct. y'/a — 10V2 Ab. 56 angefl., 25 getödtet, bei steifem N., Regen, von S.O. und S.W. — 16. Oct. 7V2 bis 12 Ab. 32 angefl., 5 getÖdtet, bei massigem N.W., Regen, von S. und O. — 17. Oct. 8 — 12 Ab. 3 angefl., bei starkem N.W. bedeckt, von S. — 18. Oct. i — 6 Morg. 2 angefl., bei mas- sigem W.N.W., bewölkt, von S. — 18. Oct. 7V2 — '2 Ab. 7 angefl., bei steifem W., Regen, von S.O. — 19. Oct. i bis 6 Morg. 3 angefl., bei steifem N.W., Regen, von S.O. — 22. Oct. 9Y2 — '2 Ab. 21 angefl., 2 getödtet, bei frischem S.W., bedeckt, von O. und S. — 23. Oct. 12 — 5 Morg. 3o angefl., 5 getÖdtet, bei frischem S.W., bedeckt, von O. und S. Lerchen {Alauda aruensis, L.). i 5. Oct. i — 5 Morg. 12 angefl., 4 getödtet, bei frischem S.S.W., bedeckt, von O.N.O. Kohlmeisen {Parus major, L.). i 5. Oct. i — 5 Morg. etwa 5o angefl., 11 getödtet, bei frischem S. S.W., bedeckt, von O.N.O. — 16. Oct. 7Y2 — 12 Ab. 32 angefl., 5 getödtet, bei massigem N. W., Regen, von S. und O. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben {Hirundo riparia, L.). 14. Mai un- zählige, dann den ganzen Sommer hindurch, zuletzt 26. Sept. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 18. Mai 16, dann täglich, häufig 5. Juni, zuletzt 8. Oct. Sperlinge (Passer^). Ist heimisch. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 26. April 12, dann täglich. Meisen {Parusi). 18. März 5, dann 16. April, häufig 18. Sept., zuletzt 16. Oct. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 103 Buchfinken {FringUla coelebs, L.) 2G. März 2, dann nicht wieder gesehen. Lerchen {Alauda arvensis, L. ?). 25. Febr. unzählige, dann täglich. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 25. Febr. 3, dann 23. März, häufig i5. Oct. Krammetsvögel {Turdusl). 19. Dec. 1886 11, dann täglich, häufig i3. Oct. S\.\Q^\'\Xz& {Carduelis elegans, Steph.). 18, Jan. 8, dann 10. Febr. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 4. April 6, dann 1 6. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 20. März 3, dann 5. April. 16. Swinemünde. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 18. Sept. S'/g Ab. bis Morg. von allen Seiten unzählige angeflogen. Regen. — i5. Oct. II. Ab. 5 angefl., 2 getödtet, bei massigem N.W., Regen, von S. O. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 1 5. Oct. 9 Ab. 4 an- gefl., bei massigem N.W., Regen, von O. — 17. Oct. i Nachts I angefl., bei massigem N., bedeckt, von S. — 23. Oct. I Nachts, I angefl., bei massigem W., bedeckt, von N. O. Enten (Anasl). 24. Oct. 2 Nachts i angefl., bei massigem S., Regen, von S. — 25. Oct. ^^/„ Morg. i an- gefl. I getödtet, bei massigem S., Regen, von O. Bei Tage wurden beobachtet: Buchfinken [Fringilla coelebs, L). 19. März, dann häufig 21. April, zuletzt im Aug. Goldammer (Emberi^a citrinella, L.). 19. März, dann den ganzen Sommer. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 23. April. dann den ganzen Sommer, zuletzt i5. Oct. Gelbe Bachstelzen {Budytes ßavus, L.). 28. April, dann nicht v^neder gesehen. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 4. Mai, häufig 10. Mai, zuletzt 29. Sept. 104 R. Blasius, Thurmschwalben {Cypselus apus, L.). 8. Mai, häufig i5. Mai, zuletzt 24. Sept. Gänse (Anser}) 28. Sept. 17. Von N.W. nach S.O. ziehend. 17. Greifswald er Oie. Staare {Sturnus vulgaris, L.). i5. November i — 4 Morg. 8 angefl., 3 getÖdtet, bei stürmischem N.O., starker Regen. — 26. Nov. 10 — 2 Nachts 2 angefl., i getödtet, bei frischem S.W., bedeckt. — 3o. Nov. 1 — 5 Morg. 4 angefl., 1 getödtet, bei frischem W. S.W., bedeckt. Lerchen {Alauda an'ensis, h.). 1 5. Nov. i — 4 Morg. 5 angefl., 4 getödtet, bei stürmischem N. O., starker Regen. — 26. Nov. 10 — 2 Nachts 5 angefl., 2 getödtet, bei frischem S.W., bedeckt. — 3o. Nov. i — 5 Morg. 7 angefl., 4 getödtet, bei frischem W. S.W., bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). i5. Nov. I — 4 Morg. 10 angefl., 5 getödtet, bei stürmischem N. O., starker Regen. — 26. Nov. 10 — 2 Nachts 6 angefl., 5 ge- tödtet, bei frischem S.W., bedeckt. — 3o. Nov. i — 5 Morg. 10 angefl., 6 getödtet, bei frischem W. S.W., bedeckt. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 1 5. Nov. 1—4 Morg. 2 angefl., 2 getödtet, bei stürmischem N. O. , starker Regen. Gelbe Meisen (Parus major, L). 26. Nov. i o — 2 Nachts 2 angefl., i getödtet, bei frischem S.W., bedeckt. — 3o. Nov. 1 — 5 Morg. 3 angefl., i getödtet, bei frischem W.S.W., bedeckt. Blaue Meisen {Parus coeruleiis, L.i. 26. Nov. 10 bis 2 Nachts 3 angefl., 2 getödtet, bei frischem S.W., bedeckt. Zaunkönige {Troglodytes parvulus , L.). 3o. Nov. I — 5 Morg. I angefl., i getödtet, bei frischem W.S.W., be- deckt. Bei Tage wurden beobachtet: Nachtigallen (Luscinia minor, Brhm.). 26. Aug. 3, von N. O. nach S. Störche {Ciconia alba, L.). 4. Sept. 5, von N. nach S. Vogelleben an den deutschen Lcuchtthürmen. 105 Saatkrähen {Corvus frugilegus, L.). lo. Sept. 3o. dann 17. Sept., häufig 3o. Sept., zuletzt 8. Oct., von N. O. nach S. Finken {Fringilla coclcbs, L. ?). 12. Sept. 20, dann 18. Sept., häufig 23. Sept., zuletzt 27. Oct., von N. O. nach S. Wanderfalken (Falco peregrinus, L.). i3. Sept. i, dann 19. Sept., zuletzt 3o. Oct., von N. nach S. Lerchen {Alauda arvensis, L.). i3. Sept. 40, dann 18. Sept., häufig 25. Sept., zuletzt 16. Oct., von N. nach S. Gänse (Anserl). i3. Sept. 11, dann 19. Sept., häufig 3o. Sept., zuletzt 9. Oct.. von S.O. nach W. Goldhähnchen {Regulus'i). 14. Sept. 5, dann i3. Sept., häufig 18. Sept., zuletzt 14. Oct., von N.O. nach S. Krammetsvögel (Turdiisl) 16. Sept. 7, dann 19. Sept., häufig 3o. Sept., zuletzt 11. Oct., von O. N.O. nach S. Hühnerhabicht {Astur palumbarius, L.). 16. Sept. 2, dann 23. Sept., häufig 28. Sept., zuletzt 28. Oct. von O.N.O. nach S. Staare iSlurnus vulgaris, L.). 17. Sept. 5, dann 19. Sept., häufig 26. Sept., zuletzt 29. Oct., von N. nach S. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 18. Sept. 33, dann 22. Sept., von N.O. nach S.W. Weindrossel {Turdus iliacus, L.). 18. Sept. 11, dann 22. Sept., häufig 25. Sept., zuletzt 3o, Oct., von N.O. nach S. Elster {Pica caudata, Boie). 19. Sept. 4, von N. nach S. Tauben {Columba}) 19. Sept. 34, dann 2 5. Sept., häufig 3o. Sept., zuletzt 14. Oct., von N.O. nach S. Bachstelzen, blaue und gelbe (Motacilla alba, L., Budytes flavus, L.). ig. Sept. 3o, dann 23. Sept., häufig 28. Sept., zuletzt 14. Oct., von N.O. nach S.W. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.), 19. Sept. 33, dann 23. Sept., von N.O. nach S. Sperber (Accipiter nisus, L.). 20. Sept. 2, dann 25. Sept., zuletzt 25. Oct., von N. nach S. 106 R. Blasius. Hänflinge (Cannabina:) 21. Sept. 12, dann 28. Sept., zuletzt 22. Oct., von N. nach S. Kraniche {Grus cinerea, L.). 24. Sept. 11, dann 3o. Sept., zuletzt 5. Oct., von N. nach S, Seeadler (Haliaetus albicilla, L.). 27. Sept. i, zu- letzt 14. Oct.. von N. nach S.W. Zaunkönig {Troglodytes parvulus, L.). 28. Sept. 2, zuletzt 25. Oct., von N. O. nach S. Schwäne {Cygnus}). 3o. Sept. 12. zuletzt 10. Nov., von O.N.O. nach S.W. W achholde rdrossel (Turdus pilaris, L.). i . Oct. 6, dann 7. Oct., zuletzt i3. Nov., von N.O. nach S. Nach Angabe des Beobachters ziehen die Vogel mei- stens nur bei flauem Winde. 18. Arkona. \ Beobachtungslisten sind 19. Darsser Ort. j nicht eingesandt. 20. Buk bei Bastorf i/M e ekle nburg. Fliegenschnäpper {Muscicapa}) i5. Sept. 9 — 12 Ab. 3o angefl., 5 getödtet, bei flauem S.W., bedeckt. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 1 5. Sept. 9 bis 12 Ab. 10 angefl., 3 getödtet, bei flauem S.W., bedeckt. Waldschnepfen [Scolopax rusticola, L.). 16. Sept. 8 Ab. I angefl., i getödtet, bei flauem S.W. Eulen (Strixi). 17. Sept. 10 Ab, i angefl., i getödtet, bei flauem S.W. Krammetsvögel {Turdus?). 29. Sept^ 2 Nachts I angefl., i getödtet, bei frischem O.N.O., Regen. Sta.a.re {Sturnus vulgaris, L.). 22, Oct. 12 — 5 Nachts 25 angefl., 25 getödtet, bei S.W., bedeckt. — 28. Oct. 12 — 6 Nachts 5o angefl., 3o getödtet, bei frischem S.W.» Regen. 21. Pelzerhaken. Am Leuchtfeuer sind Vögel nicht angeflogen, dagegen sind in den letzten Tagen des Octobers 2 Brachvögel {Nu- Vogelleben an den deutschen Leiichtthürmen. 107 menius arquatus, L.) in geringer Entfernung vom Leuclitthurm durch Anfliegen an die seit vorigem Jahre angelegte Tele- graphenleitung getödtet. Grössere regelmässige Vögelzüge sind weder im Frühjahre noch in diesem Herbste bemerkt worden, nur einzelne herumschweifende, iceine feste Rich- tung innehaltende Vögel sind gesehen worden. Nach An- gabe des Beobachters nimmt der Vogelbestand in der Um- gebung des Leuchtthurmes fortwährend ab, was darauf zu- rückzuführen sein soll , dass die aus wenig bewachsenem Sandboden bestehende Umgebung in den letzten Jahren aus- schliesslich zur Weide für grössere Schafherden benützt wird, wodurch die Vögel verscheucht werden; dazu kommt noch der stetig zunehmende Jagdbetrieb. Auch der Bestand der sonst zu Tausenden auf der See und an der Küste be- obachteten Seevögel ist kaum noch nennenswerth und dürften hieran die fortwährenden Störungen durch Fischer- bote, deren Insassen auch meistens Flinten mit sich führen, Schuld sein. 22. Dahmeshöft. Keine Beobachtungslisten eingegangen. 23. Marienleuchte. Es sind keine Vögel angeflogen, auch sind Zugvögel nicht bemerkt. 24. Flügge. 25. Wester markelsdorf 26. Friedrichsort 27. Bülk 28. Schleimünde 2g. Keke nis 3o. List. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 108 R. Blasius. 3i. Rothe Kliff. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 8. Oct. a'/^ Morg. 3o angefl., 7 getödtet, bei N. N.W., unklar und Regen, von O. — 1 5. Oct. loVo Ab. i6 angefl., 2 getödtet, bei N.O. 4, bedeckt, von S.O. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 10. Oct. 9^4 Ab. 8 an- gefl., bei S.O. I, dicke Luft und Regen, von S.O. — 26. Oct. I V2 Morg. 6 angefl,, bei S.W. 2, bedeckt, von S.O. — 3i. Oct. lo'/... Ab. 5 angefl., bei S.S.W. 5, unklar, von S.O. — 17. Nov. 5^/2 Morg. i angefl., bei S.W. 6, dicke Luft und Regen. — 19. Nov. 8 Ab. i angefl., bei S. 2, Nebel. Enten (Anas^). i 5. Oct. 1 1 y_j Ab. i angefl., i getödtet, bei N. O., 4, bedeckt, von S.O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 24. Oct. 2 Morg. 20 angefl., bei W. 3, dicke Luft und Regen, von O. R olhschw an ze (Ruticilla''!). 24. Oct, 2 Morg. 9 an- gefl., bei W. 3, dicke Luft und Regen, von O. Schwarzdrosseln {Merula vulgaris, Leach.). 29. Oct. 2 Morg, 5 angefl., 2 getödtet, bei S.S.W. 3, dicke Luft, von S.O. Graudrossel {Turdus viusicus, L.). 29. Oct. 'i^l^ Morg. II angefl., 3 getödtet, beiS,S.W^3, dicke Luft, von S,0. — 3. Nov. 2V2 Morg. 14 angefl., 5 getödtet, bei S. 7, dicke Luft^ von S.O. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 29. Oct. 4 Morg. 3 angefl., bei S.S.W. 3, dicke Luft, von S.O. Waldschnepfen {Scolopax rusticola, L.). 11. Nov. 4V2 Morg. I angefl., i getödtet, bei N.O. 4, bedeckt, von O. Unbekannter Vogel 18. Nov. 9V4 Ab. i angefl., I getödtet, bei S.S.O., dicke Luft, von N. Bei Tage v\'urden beobachtet: Lerchen (Alauda arvensis, L,). 21. Jan. 6, dann 24. Jan., häufig. 24, zuletzt i. Nov. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 24. Jan., dann 2 5. Jan., häufig 16. März, zuletzt 16. Nov. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 109 Bergenten 26. Febr. 10, dann 27. Febr., häußg 10. April, zuletzt 6. Sept. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 4. März 12, dann 5, März, häufig i5. März, zuletzt 20. Sept. Schwalben {Hirundo't). 20. Mai, dann 21. Mai, zu- letzt 19. Aug. Krähen {Corvust). 12. Sept., dann i3. Sept., häufig 12. Sept. Roth kehlchen {Dandaliis rubecidajL.). 12. Octob., dann i3. Oct., häufig 12. Oct., zuletzt 3o. Oct. Rothschwänze [Ruticilla?) 12. Oct., dann i3, Oct., häufig 12. Oct., zuletzt 28. Oct. Schwarzdrossel {Merula vulgaris, htdiC\\.). 20. Oct. 12, dann 21. Oct., zuletzt 4. Nov. Graudrosseln [Turdus musicus, L.). 22. Oct. 3o, dann 23. Oct., zuletzt 14. Nov. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 4. Nov. i. 32. A m r u m . Nachtschwalben ( Caprimulgus europaeus, L.) 1 7. Aug. 10 Ab. I angefl., i getödtet, bei N.O. i, klar. ^iSiS^vQ {Sturnus vulgaris, L.). 4. Sept. nach Mitter- nacht 8 angefl., 4 getödtel, hei S.S.W. 3, wolkig. Staare, Lerchen, Tauchenten {Sturnus vulgaris, L., Alauda arvensis, L., Fuligula cristata, L. ?). 8. Sept. nach Mitternacht 18 Staare, 12 Lerchen, i Tauchente angefl., 4 Staare, 5 Lerchen, i Tauchente getödtet, bei N.W. 6, be- deckt. — 4. Oct. vor Mitternacht 10 Staare, 25 Lerchen, 2 Tauchenten angefl., 4 Staare, 10 Lerchen, 2 Tauchenten getödtet, bei N.W. 4, bedeckt. Drosseln, Lerchen und StaQ-v t {Turdus'i, Alauda arvensis L., und Sturnus vulgaris, L.). 24. Oct. nach Mitter- nacht 120 Drosseln, 14 Lerchen, 7 Staare angefl., 1 10 Drosseln, 12 Lerchen, 3 Staare getödtet, bei N. i, unklar und Sprüh- regen. — 26. Oct. nach Mitternacht i5 Drosseln, 8 Lerchen, 110 R. Blasius. 5 Staare angefi., 12 Drosseln, 2 Lerchen, 2 Staare gelödtet, bei S.W. 2, bedeckt. Sämmtliche Vogel sind mit dem Winde angeflogen. Bei Tage wurden beobachtet: Staare {Sturnus vulgaris, L.). 2. Febr. 3, dann 3. Febr., häufig 4. Febr., zuletzt 12. Nov. Lerchen (Alauda arvensis, L.). Häufig 4. Febr., zu- * letzt i3. Nov. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 27. Febr. 2, dann 12. März, häufig i3. März, zuletzt i5. Oct. Bergenten 28. Febr. 4, häufig i5. März, zuletzt 12. Aug. Wilde Enten [Anas}). 26. Febr. 2, dann 27. Febr., häufig 4. März, zuletzt 18. Aug. Rothkehlchen, Fliegenschnäpper, Roth- schwänzchen und Meisen {Dandaliis rubecula, L., Mitsei- capa}, Ruticillai und Parust) i5. März, häufig 4. Mai, zu- letzt 3. Oct. Bachstelzen [Motacilla alba, L. ?). 4. April 2, dann 5. April, häufig 8. April, zuletzt 18. Oct. Schwalben {HirundoT). 7. Mai 2, häufig 10. Mai, zu- letzt i5, Sept. Kuckuck [Cuculus canoriis, L.). 10. Mai i, dann 12. Mai, häufig 18. Mai, zuletzt 3. Juli. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 10. Mai i, dann 11. Mai, häufig i5. Mai, zuletzt 4. Nov. Grosser Regenpfeifer (Charadriiis^). 8. Aug. 8, dann 10. Aug., häufig 11. Aug., zuletzt i5. Oct. Drosseln (TurdiisT). 8. Mai 10, dann 10. Mai, häufig 12. Mai, zuletzt 8. Nov. Enten [Anas'^.). In Schwärmen, 1 5. Aug., dann 16. Aug., häufig 17. Aug., zuletzt 6. Nov. ^chw'int {Cygnus}). In Zügen, 18. Oct. 2, dann 19. Oct., häufig 20. Oct., zuletzt i3. Nov. Gänse {Anser}). In Zügen, 12. Oct. 3, dann i5. Oct., häufig 17. Oct., zuletzt 14. Nov. V'ogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 111 33, Cuxhaven. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 34. Neu werk. Tüten {Charadrius pliivialiSy L.). 17. zum 18. Sept. Nachts 10 angefl., bei massigem S.W., Regen. 35. Weserleuchtthurm. Graudrosseln {Turdus musicus, L). 5. Oct. 7 — 8 Ab. 4 getödtet, bei massigem N., bedeckt. — 6. Oct. 7 bis 87o Ab. 3 getödtet, bei massigem N.N.W., bedeckt. Graudrosseln und Lerchen {Turdus musicus, L., und Alaiida arvensis, L.). 10. Oct. 8—12 Ab. 6 Grau- drosseln, 10 Lerchen getödtet, bei lebhaftem W., bedeckt. Lerchen (Alauda arvensis, L.). i3. Oct. 11 — 3 Nachts I getödtet, bei massigem W., Regenböen, Buchfinken, Fliegenschnäpper und Lerchen (Fringilla coelebs, L., Muscicapa' und Alauda arvensis, L.). 14. Oct. 10 — 3 Nachts 4 Buchfinken, 10 Fliegenschnäpper, 6 Lerchen getödtet, bei heftigem N. N.W., Regenböen. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 20. Octob. 8 — i Nachts 8 getödtet, bei stürmischem N.W., Regen. — 21. Oct. 10—4 Nachts 6 getödtet, bei stürmischem N. N.W., Regen- böen. — 26. Oct., 3 — 5 Morg. 9 getödtet, bei massigem W., bedeckt. Staare und Lerchen (Sturnus vulgaris, L. und Alauda arvensis, L.). 29. Oct., 6 — 6^/^ Ab. 2 Staare, 3 Lerchen getödtet, bei lebhaftem W. S.W., Regen. Graudrosseln, Schwarzdrosseln, Staare und Lerchen (Turdus musicus, L., Merula vulgaris, Leach., Sturnus vulgaris, L., und Alauda arvensis, L.). 9. Nov. 8 bis 12 Ab. 4 Graudrosseln, 2 Schwarzdrosseln, 2 Lerchen, I Staar getödtet, bei massigem O., bedeckt. 112 R. Blasius. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürraen. Graudrosseln, Schwarzdrosseln und Lerchen {Turdus musicus, L., Merula vulgaris, Leach., und Alauda arvensis, L.). lo. Nov. 8 — 2 Nachts 2 Graudrosseln, I Schwarzdrossel, 3 Lerchen getodtet, bei massigem N. O., Regen. Die Anzahl der angeflogenen Vögel vermag Beob- achter nicht anzugeben. 36. Aussenjade 37. Wangeroog 38. Minsener Sand 39. Schilligh or n 40. Borkum Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. Ueber eine kleine Vogelsammlung aus der Provinz Preanger in West- Java. Von Ernst Hartert. Schon vor längerer Zeit erhielt ich die von dem rühm- lichst bekannten Botaniker Dr. O. Warburg in Hamburg von seinen weiten Reisen mitgebrachten Vogelbälge zur Bestimmung. Dieselben waren zum grössten Theil von Java, einige wenige, mit Fundortsangaben sorgfältig versehene, von Luzon und Neuguinea. Die Sammlung aus Java war recht interessant, wie überhaupt die Arten von dieser Insel ein besonderes Inter- esse für den sorgsamen Ornithologen haben, weil auf ihnen die zahlreichen Arten Horsfield's (Zoological researches in Java) basiren, und eine genaue Kenntniss der Formen von dieser Insel daher besonders wüuschenswerth erscheint. Herr Dr. Warburg schrieb mir über die Sammlung: »Die Vögel stammen ausnahmslos aus der Provinz Preanger in West-Java. Fast alle sind in der Gegend der Gin ch on a- Anpflanzun g von Pengalengan, in Höhen von 4000 — 5ooo Fuss über dem Meere vom August bis Anfang October geschossen, in einem von Pflanzungen unterbrochenen Waldgebiete. Einige wenige Arten, wie die kleinen Reiher und Staarenarten stammen aus den Reis- districten von Preanger, 1 5oo— 25oo Fuss über dem Meere, und sind später, gegen den December hin, erlegt.« Ich habe noch zu bemerken, dass viele der Arten sich im Federwechsel befinden, auch viele junge Vögel im ersten Gefieder darunter sind. Hieraus glaube ich den Schluss ziehen zu dürfen, dass sie grösstentheils nach der Brütezeit erlegt sind. Geschlechtsangaben sind nicht gemacht worden. Oniis VII. 1. 8 114 E. Harten. Turdidae. 1. Geocichla horsfieldi (Bp.) 1857. Oreocincla ma- layana Sund. 1857. Cf. Seebohm Cat. B. Brit. Mus. V, p. i 5 3 I Stück. 2. Geocichla citrina rubecula (Gould.) Seebohm. Cat. B. Brit. Mus. V, p. 174. Hartert. Kat. Vogels. Mus. Senckenb, S. 249. 3 alte ausgefärbte Vögel. Wahrscheinlich verdient die javanische Form nur subspecifischen Rang. Festländische, indische, echte G. citrina (Lath.) sind etwas grösser und Oberseite wie Unterseite heller und blasser. Bei citrina ist die dritte Schwinge länger, oder doch mindestens so lang, wie die fünfte, während bei rubecula die dritte kürzer oder höchstens so lang wie die fünfte ist. Indische Stücke scheinen aber auch in der Färbung zuweilen dunkler zu sein. Ein Stück in der Sammlung des Senckenberg. Museums ohne Angabe des Fundortes, mit den Schwingenverhältnissen der echten citrina ist fast so dunkel, wie die Javaner, Flügel I 1,9 cm, während er bei den Javanern 11, 1 1,1 und 1 1,2 cm, misst. Festländische citrina des Senckenb. Mus. haben i2,3 und i3,4 cm lange Flügel. 3. Zoothera andromedae (Temm. ex Kühl. M. S.;. I Stück ad. . 4. Copsychus saularis musicus (Raff!.). Sharpe Cat. B. Brit. Mus. VII. p. 60— 65. Oates B. Brit. Burma I, p. 29 — 22. Hartert Kat. Vogels. Mus. Senckenb. S. 25o. rfg Solchen von Sumatra und Malakka gleichend, Uebergänge zu a^^zoenz/i' an diesen beiden Stücken nicht bemerkbar. 5. Myiophoneus cyaneus (Horsf.). 2 Stück. Timeliidae. 6. Pnoepyga rufa Sharpe. i Stück. Ganz mit Sharpe's ßeschr. und 2 Stücken im Senckenb. Mus. übereinstimmend, . 7. Prinia polj'^chroa (Temm.). i Stück. 8. Orthotomus cucullatus Temm. Phyllergates cucul- latus (Temm.) Sharpe Cat. B. Vll p. 229. (^ und 9 (oder juv.?). Vergl. H a rtert's Notiz bei Orthotomus coronatus. Ich glaube, dass das Weibchen verschieden vom Männchen ge- Ueber eine kl. V'ogelsamml. aus der Prov. Preanger in West-Java. 115 färbt ist. Die Gattung Phyllergates halte ich für überflüssig und zu beseitigen. 9. Orthotomus sepium Horsf. 2 Stück. 10. Megalurus palustris Horsf. 2 Stück. rw. Pomatorhinus montanus Horsf. 2 Stück. • 12. Aegithina tiphia scapularis (Horsf.). 3 Stück. Vielleicht besser als gute Art. Vergl. Sharpe Cat. B. VI. i3. Cochoa azurea (Temm.). i Stück. 14. Alcippe pyrrhoptera (ßp.). i Stück. Napotherä pyrrhoptera »Boie«, Bp. Consp. Av. I, p. 358. Alcippe pyr- rhoptera »Boie« Vordermann, Bijdr. tot de kennis van den Berg Salak, W. Java p. 340. Harten, Kat. Mus. Sencken- berg. S. 22, Nr. 319 und Anmerkung 49. Alcippe dumetoria Gab. Mus. Hein. I, p. 88. 1 Alcippe sollt aria Gab. Mus. Hein. I, p. 87 (ex Sumatra!) Vielleicht Subspecies. i5. Turdinus sepiarius (Horsf.). 2 Stück. Paridae. • 16. Parus atriceps Horsf. 7 Stück. Parus cinereus im Gat. B. und bei den meisten indischen Schriftstellern. Der Name atriceps hat die Priorität. Certhiidae. '17. Sitta frontalis (Sw.). 3 Stück. Scheint mir mit festländischen Stücken ganz übereinzustimmen. ,18. Sitta azurea Less. i Stück. Dacnididae. 19. Dicaeum flammeum (Sparrm.). 2 d'. Nectariniidae. 20. Aethopyga siparaja (Raffl.). 2 c^. 21. Cinnyris pectoralis (Horsf.). '2 (f. 22. Arachnothera longirostris (Lath.) 2 Stück. 23. Anthothreptes malaccensis (Scop.). 2 Stück. Meliphagidae. 24. Zosterops auriventer Hume. 3 Stück. 8* 116 E. Hartert. 2 5. Zosterops javanica (Horsf.). i Stück. Von der häufigeren Art Zosterops fallax Sharpe, Cat. B. IX, p. 197 durch viel mehr Weiss im Gesicht, gänzlich fehlenden schwärzlichen Fleck, vor dem Auge leicht unterschieden. Zosterops fallax ist von mir im Kat. Vogels. Mus. Sencken- berg, S. 3i, noch als Z. montan a Müll, angeführt, ein Name, der aber von Bp. einer anderen Art gegeben ist und somit fallen muss. Es ist eine durchaus zu verdammende Geflissen- heit, Vögel in Museen mit unpublicirten Namen zu ver- sehen. Man hat es für angemessen erachtet, derlei Namen mit dem Namen des Erfinders bekannt zu machen und es sogar übel genommen, wenn dies nicht geschehen ist. Meines Erachtens sind die dadurch entstandenen zahlreichen Autor- namen, w4e z. B. Hartl. ex Temm. M. S. u. s. w. oder Temm. fide Hartl. äusserst beschwerend und man sollte nur den Namen des Veröffenüichers als Autornamen gebrauchen — wer sich nicht die Mühe gibt, seinen Namen zu veröffent- lichen, sollte kein Anrecht auf die Autorschaft haben! Nur in Sammlungen aufbewahrte. Namen sind nicht zu finden und daher dem Studirenden nur hinderlich und verwirrend. Z. javanica und fallax sind im Genus Oreo^osterops vereinigt worden, welches auf den ersten Blick einige Be- rechtigung zu haben scheint, aber bei Vergleichung mit den grösseren Arten nicht Stand zu halten scheint. In der Fär- bung stimmen sie zwar sehr mit einander überein. Hart- laub's Beschr. von Oreo^osterops javanica im J. f. O. i865, 5. 2G bezieht sich ohne Zweifel auf fallax. S. Sharpe in Gadow Cat. B. 1. c. Brachypodidae. 26. Chloropsis nigricollis (Vieili.) cTg. lieber die Stellung von Chloropsis siehe Hartert Kat. Vogels. Mus, Senckenberg, 5. 33. 27. Hemixus Virescens (Temm.). i Stück. 28. Pycnonotus analis (Horsf.). 3 Stück. S. Hartert Cat. Mus. Senckenberg, S. 35, Anm. 6ö. Zu den dort als Heimat von Pycnonotus goiavier angegebenen Inseln kommen nach Steere's Liste noch Basilan, Guimaras, Cebu und Marinduque. Ueber eine kl. Vogelsamml. aus der Prov. Preanger in West-Java. 117 29. Pycnonotus bimaculatus (Horsf.). 7 ad. 2 juv. Den Jungen fehlen die orangefarbenen Flecke im Gesichte, Kehle und Brust sind schmutzig-graubraun, die gelben Wangen schwach und undeutlich. 30. Pycnonotus plumosus Blyth, 2 Stück. Flügel 8,2 bis 8.5 cm. 3 1 . Pycnonotus aurigaster (Vieill.). 4 Stück. Ein junger Vogel hat den Schnabel (im ßalg) hellbraun, während er bei den Alten (im ßalg) schwarz ist. Ferner sind bei den Jungen die Unterschwanzdecken nur hellgelb, Kopf schwarz- braun (beim Alten glänzend schwarz). 32. Trachycomus ochrocephalus (Gm.). 2 Stück. 33. Microtarsus melanocephalus (Gm), lieber den Gattungsnamen s. Harten Kat. Mus. Senckenberg, S. 3/, Anm. 70. 34. Criniger gularis (Horsf.). 4 Stück. Motacillidae. 35. Motacilla boarula melanope (Pall.). i Stück. Ob haltbare Subspecies vermag ich nicht mit Bestimmtheit zu sagen, doch scheint mir nach dem bisher untersuchten Ma- terial ein Unterschied zu bestehen. Oates und Seebohm unterscheiden die Formen, Sharpe nicht. S. Cat. ß. Brit. Mus. X, p. 5oi. Ploceidae. 36. Munia nisoria (Temm.). 3 Stück. Vielleicht besser als Subsp. Munia punctulata nisoria. Vergl. Sharpe Cat. ß. XIII, p. 352, Harten Cat. Vogels. Mus. Senckenb,, S. 02. 37. Munia leucogastroides Horsf. et Moore. 2 Stück. Uroloncha leucogastroides in Cat. B. XIII, p. 363. 38. Padda oryzivora (L.). i Stück. Die Gattung Padda scheint mir natürlicher gekennzeichnet, als Uroloncha. Sturnidae. 39. Sturnopastor jalla (Horsf.) 3 Stück, 40. Calornis chalybea (Horsf.), Oates in Faun. Brit. Ind, Aves I, p. 9, ha: von den Sturnidae, welche keine 118 E. Hartert. Schnabelborsten haben , viel am Boden leben, ungefleckte Eier legen und ungestreifte Junge haben, die Gattungen Calornis und Eulabes als Familie Eulabetidae abgetrennt. Das Kennzeichen der gefleckten Eier kann ich nicht für wichtig halten, da ein Sturnide Madagascars [Hartlaubius madagascai'iensis) ebenfalls gefleckte Eier legt. Die Jungen von Eulabes sind nicht gestreift, wie ich mich in Sumatra überzeugen konnte. Sonach muss ich noch einigermassen an dem Werthe der Familie zweifeln. Dicruridae. 41. Bhringa remifer (Temm.). 5 Stück. 42. Buchanga macrocercus (Vieill.). i Stück. So wird der Name der Art lauten müssen, wenn sie verschieden ist von festländischen Buchanga atra (Herm.), was noch nicht genügend festzustehen scheint. 43. Buchanga cineracea (Horsf.). g Stück. Oriolidae. 44. Oriolus maculatus Vieill. 6 Stück. Schnabel bei den Jungen schwarz. 45. Oriolus cruentus (Wagl.). i cf. Corvidae. 46. Crypsirhina varians (Lath ). 4 Stück. Laniidae. 47. Pachycephala grisola (Blyth.). 2 Stück. Flügel 8,6 — 8,7 cm. 48. Lanius bentet (Horsf.) 9 Stück. Die Ausdehnung des schwarzen Stirnbandes ist nicht ganz constant. Bei einigen Exemplaren reicht die schwarze Färbung weiter auf den Kopf hinauf und verläuft auch in breiteren Streifen über die Kopfseiten hin. Flügel messen 8g, go, 92 — g3 mm. 4g. Hemipus obscurus (Horsf.). 3 cT i 9. Culmen vom Beginn der Stirnbefiederung beim c/" 10 und 1 1 mm beim 9 11 mm. Flügel beim cf 63 — 64, beim 9 63 mm. Ueber eine kl. Vogelsamml. aus der Prov. Preanger in West-Java. 119 Campephagidae. 5o. Graucalus larvatus (S. Müll). 6 Stuck in ver- schiedenen Altersstufen. S h a rp e hat in seiner Beschreibung der Art im Cat. B. VI, p. ii, jedenfalls keinen ganz alten Vogel vor sich gehabt, da er die glänzend schwarze Kehle nicht erwähnt, welche dem alten Vogel eigen ist, dem jüngeren aber fehlt. Beim alten Vogel zieht ein schwarzer Schatten sogar über die Brust hin. Hartlaub beschreibt J. f. O. 1864, S. 438, den alten Vogel gut. Die Unterflügeldeckfedern sind bei jüngeren Vögeln heller, dunkler gestreift. Sharpe's Beschreibung passt gut auf den jüngeren Vogel. 5i. Pericrocotus miniatus (Temm.). 4 cT ad. 52. Pericrocotus peregrinus (L.). o'^. Mit festlän- dischen Exemplaren vollkommen übereinstimmend. 53. Lalage terat (Bodd.). 3 c?, i 9. Vergl. Sharp e Cat. B. IV, p. 95. Anm. Der älteste Name ist in der That Turdus dominiciis P. L. S. Müll. Es liegt indessen auf der Hand, dass es nur ein Versehen Müller's ist, dass er den von Domingo stammenden Vogel indicus und den von Indien (»Merle des Indes orientales«) dominicus nannte. Am vernünftigsten ist es jedenfalls, den Namen terat 7.\ji lassen. Oder soll man dem Princip zu Liebe den irre- führenden Namen dominicus einführen, wie esTweeddaie gethan? Oder soll man gar den offenbaren Irrthum des Autors berichtigen und den »Merle des Indes« mit dem (nur aus Versehen einer anderen Ait zugeschriebenen) Namen Lalage indica (P. L. S. Müll.) belegen? Auch der letztere Ausweg hat einige Berechtigung, doch glaube ich dem ge- sunden Menschenverstände nach am besten zur Vermeidung von Missverständnissen den Namen terat lassen zu sollen. Muscicapidae. - 54. Muscicapula maculata (Tick.), i S ganz jung, I 2 jung. Eine hübsche Reihenfolge in den verschiedenen Geschlechtern und Jugendkleidern befindet sich im Sencken- bergischen Museum zu Frankfurt a. M. Die alten cT und 9 120 E. Harten. in ihrer auffallend verschiedenen Färbung {o oben schwarz mit weissen Superciliarstreifen , 2 braun mit rostroihen Oberschwanzdecken und röthlichem Schwänze) sind im Cat. B. VI, p. 207, vortrefflich beschrieben. Auch an den roth- kehlchenartig gefleckten Jun gen ist schon cf u n d 'i deut- lich unterschieden in dem beim cT schwarzen Schwanz und schwärzlichen Schwingen, während der Schwanz des 9 rÖthlich braun ist, die Schwingen rein braun. 5 5. Muscicapula hyperythra (Blyih.). 2 ad. •56. Cryptolopha trivirgata (Strickl). 3 Stuck. In meinem Katalog der Vogelsammlung im Senckenbergischen Museum (1891) habe ich irrthümlich Temm. als Autor an- genommen. Strickland hat den Namen zuerst ver- öffentlicht. 57. Stoparola indigo (Horsf.). . 3 Stück alte Vögel. 61. Siphia elegans (Temm.u Das Exemplar stimmt im Wesentlichen mit Temm. PI. col. 226, 2 überein, wo es als das 9 von Muscicapa cantatrix bezeichnet ist, hat aber nicht weisse, sondern r o s t f a r b e n e U n t e r s c h \^• a n z- d ecken. In der Form stimmt es bis auf etwas breiteren Schnabel auch ganz mit Siphia banyumas überein, doch sind nach Sharpe cT und 9 bei banyumas beide blau. Nähere Nachrichten über diese Siphia sind erwünscht. Ueber eine kl. Vogelsamml. aus der Prov. Preanger in West-Java. 121 Hirundinidae. 62. Hirundo ruslica L. i Stück. Das vorliegende Stück, scheint mir nicht zu der sonst von Java angegebenen Subspecies gutturalis zu geinören. S. Sharpe, Cat. ß. X, p. i35. Pittidae. 63. Eucichla cyanura (Vieill.). i Stück. Picidae. -64. Picus puniceus Horsf. 1 ?. •65. Dendrocopus analis (Horsf.). 3 J, 2 §. Meropidae. 66. Merops philippinus L. Häufig. Alcedinidae. ^67. Halcyon chloris (Bodd.). 3 Stück. Flügel 11 cm, Kopf und Oberrücken deutlich grünlich, Flügel, Schwanz und Unterrücken rein blau. Das weisse Nackenband mit schwarz gemischt (Immat.). 68. Halcyon cyaniventris Vieill. i Stück. 69. Ceyx rufidorsa (Strickl.). 3 Stück. . 70. Alcedo biru Horsf. 2 Stück. .71. Alcedo meninting Horsf. i Stück. Trogonidae. 72. Harpactes reinwardti (Temm.). 2 ad., i pull. Das Nestjunge sieht folgendermassen aus: Ganze Oberseite fuchsig braun, Flügeldeckfedcrn grün mit je einer breiten und da- hinter einer schmalen, rostgelben Querbinde. Kopf braun, Rücken rothbraun und grün gemischt. Megalaemidac (Capitonidae). ■73. Megalaema corvina (Tem.m.). 5 Stück. -74. Megalaema armillaris (Temm.). 3 Stück. .75. Megalaema rosea 'Dumont.). 2 Stück. 122 E. Harten. Cuculidae. 76. Rhamphococcyx curvirostris (Shaw.), i Stuck. Siehe Harrerr, Kar. Vogels, Senckenb, Museum, S. 148. 77. Centropus bengalensis lepidus (Horsf.)- i Stück. S. t. c. p. 1 5o, Anm. 274. Psittacidae. 78. Loriculus pusillus Gray, i Stück. Der Gattungs- name Loriculiis ist älter, als Corjrllis. Strigidae. 79. Pisorhina lempiji (Horsf.), 2 ad., 2 pull, Nest- junge am ganzen Körper röthlichbraun mit schmalen, schwärzlichen Strichen und Querstreifen, Schnabel heller als bei alten Vögeln. Aquilidae. 80. Astur trivirgatus (Temm.; ad. und Juv. Die Gat- tung Lophospiiias {Lophospi:[a!) ist eine der unnützesten, die je gemacht wurden. Columbidae. 81. Geopelia striata (L,). 3 ad., i Juv. Beim jungen Vogel sind die Aussensäume der Schwingen rothbraun bis hellröthlichbraun, Flügeldeckfedern hellröthlichbraun mit gelblichweissen Endflecken. Stirn nicht aschblau, sondern graubraun und gestreift, Unterseite in der Mitte nicht wein- röthlich, Streifung der Seiten unrein. 82. Macropygia leptogrammica (Temm.). 5 Stück. 83. Macropygia ruficeps (Temm.). i Stück. 84. Turtur tigrinus (Temm. et Knip.). 3 ad. Mit suma- tranischen Exemplaren vollkommen übereinstimmend. 85. Ptilinopus melanocephalus (Gm.) q. Dem Weib- chen fehlt der schwarze Kopf. 86. Treron capellei (Temm.). i ad. 87. Sphenocercus oxyurus (Temm,). i ad. Ueber eine kl. Vogelsamml. aus der Prov. Preanger in West-Java. 123 Ardeidae. 88. Ardea purpurea L. i juv. Der Vogel ist sehr jung, also jedenfalls wohl auf Java ausgebrütet. 89. Ardetta cinnamomea (Gm.;, i Stuck. 90. Ardeola speciosa (Horsf.) i Stück. Rallidae. Qi. Gallinula i'Erythra) phoenicura (Penn.). 2 ad. Turnicidae. 92. Turnix pugnax Temm. i Stück. Scolopacidae. 93. Totanus hypoleucus (L.) Gemein. IV. Bericht über das permanente internationale ornithologisclie Comite und ähnliche Einrichtungen in einzelnen Ländern von Professor Dr. R. BlasiuS. Dank der Unterstützung der hohen Regierungen und zahlreicher Ornithologen der ganzen Erde hat das Comite iiuch in den Jahren 1888, 1889 und 1890 seine Thätigkeit zur Förderung der ornithologischen Wissenschaft in aus- giebiger Weise fortsetzen können und ist in der ange- nehmen Lage, Allen denen, die seine Bestrebungen unter- stützten, den wärmsten Dank auszusprechen. Der schwerste Schlag, der unser Comite treffen konnte, war der Tod unseres hohen Protectors, des Kr onp r inzen Rudolf von Oesterreich-Ungarn am 3o. Jänner 1889. Im Namen des Comite's hat der Präsident unserem hohen Protector im ersten Hefte des Jahrganges 1889 der »Ornis« einen Nachruf gewidmet, der mit den Worten schliesst: »Unser Comite hat seinen Beschützer verloren, es ver- dankt ihm unendlich viel, es kann seine Dankbarkeit und seine unerschütterliche treue Anhänglichkeit nicht besser beweisen, als unermüdlich in seinem Sinne zur Pflege unserer Wissenschaft weiter zu arbeiten. Feierlich lege ich Namens des Comite's dieses Gelübde ab. Unser Wahrspruch sei jetzt und in aller Zukunft: ,,Im Geiste und im Sinne von Kronprinz Rudolf- Im Allgemeinen erstreckte sich die Thätigkeit des Co- mite's namentlich darauf, der königlich ungarischen Regie- rung und dem in Budapest gebildeten Comite für den IL internationalen ornithologischen Congress zur Vorbereitung desselben helfend zur Seite zu stehen. Zu diesem Zwecke IV. Bericht über das permanente ornithologische Comite etc. 12 5 wurde zunächst im November 1888 ein Circularsciireiben an die Mitglieder des Comites erlassen, das noch von unserem hohen Protector genehmigt war. Der erste Tbeil desselben lautete: «Die Unterzeichneten beehren sich, im Nachfolgenden über ihre Thätigkeit an der Spitze des P, I. O. C. zu be- richten und Vorschläge über den im Jahre 1889 für Buda- pest geplanten II. internationalen Ornithologen-Congress zu machen. Indem wir verweisen auf unsere officiellen, in der "Ornis« publicirten Berichte (pro 1884 siehe «Ornis« I., pag. 8 — 67; pro i885 siehe »Ornis« IL, pag. i — 48; pro i886"und 1887 siehe »Ornis« III., pag. 619 — 632), erlauben wir uns Ihnen noch Folgendes zur Kenntniss zu bringen. Die Unterzeichneten haben sich bemüht, den Verpflich- tungen, die sie durch Annahme der Wahl als Präsident und Secretär des Comite's übernommen hatten, soweit es in ihren Kräften stand, gemeinschaftlich nachzukommen, indem sie es für ihre erste Pflicht hielten, den internationalen Charakter der Thätigkeit des Comite's zu wahren und allen unberechtigten particularen Bestrebungen entgegen zu treten. Die Geschäfte des Comite's wurden nach schrift- lichem und mündlichem Vortrage bei unserem hohen Pro- tector, Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit Erzherzog Rudolf. Kronprinzen von Oesterreich- Ungarn, und mit Genehmigung HÖchstdesselben in der Weise erledigt, dass der unterzeichnete Secretär die Secre- tariatsgeschäfte des Comite's übernahm und der unterzeich- nete Präsident die Redaction der Veröffentlichungen des Comite's, der Zeitschrift »Ornis« leitete. Die beim Comite seitens der hohen , dasselbe unterstützenden Regierungen eingehenden Jahresbeiträge wurden theils beim Secretär theils beim Präsidenten verwaltet und zu Zwecken des Co- mite's verwandt, namentlich zur Herausgabe der bei dem Comite eingegangenen ornithologischen Berichte und zur Veröffentlichung anderer ornithologischer Arbeiten. Den- jenigen hohen Regierungen, die es wünschten, ist über die Verwendung der Gelder jährlich Abrechnung zugegangen. 126 R. Blasius. Die Drucklegung der ornithologischen Aufsätze in der wOrnis« ist mögliclist beschleunigt. Obgleich die ersten Ver- öffentlichungen in der »Ornis« erst mit dem ersten Hefte i885 im September i885 ausgegeben werden konnten, ist jetzt, Dank dem bereitwilligen Entgegenkommen unseres Verlegers, Herrn Carl Gerold's Sohn in Wien, der Druck so weit gefördert, dass das vierte Heft 1888 im October dieses Jahres erschienen ist. Ein starker Andrang ornitho- logischer Arbeiten machte es nothwendig, den 1886er Öster- reichisch-ungarischen Jahresbericht als Supplementheft pro 1888 herauszugeben, um ein zu spätes Erscheinen desselben zu verhindern. Den Abonnenten der »Ornis« wird dieses Supplementheft zu ermässigtem Preise zugängig sein. Es liegt den Unterzeichneten daran, seitens der ge- ehrten Herren Mitglieder des Comite's zu erfahren, ob die- selben mit dieser Geschäftsführung des Comite's, speciell mit der Redaction des Organs des Comite's, der «Ornis«, ein- verstanden sind. Eventuelle Abänderungswünsche bitten wir gütigst an uns gelangen zu lassen. « Der zweite Theil wurde bereits in »Ornis« 1890, Seite 449 u. ff. abgedruckt. Die eingelaufenen Antworten der Comitemitglieder sprachen sich im Einverständniss mit der bisherigen Leitung des Comite's aus und billigten im All- gemeinen die für den Congress vorgeschlagenen Berathungs- gegenstände. Der letztere, speciell ornithologische Theil des Schreibens wurde, um möglichst viel Interesse für den Con- gress wachzurufen, in den weitesten Kreisen an die Orni- thologen der ganzen Erde versandt und den ornithologischen Zeitschriften zur VerÖfientlichung mitgetheilt. Von den namhaftesten Ornithologen gingen die Ant- worten ein, die durchgehends ihr volles Einverständniss mit den unterbreiteten Programmvorschlägen ausdrückten. Die Einwanderung des Steppenhuhns, Syrrhaptes para- doxus, Pall, 1888, in Europa gab dem Präsidenten Veran- lassung, alle europäischen Ornithologen zur Sammlung von Notizen über den Zug der Steppenhühner durch Europa aufzufordern und die Regierungen um Schutz dieser Ein- wanderer zu bitten. Eine Reihe von Specialarbeiten über IV. Bericht über das permanente orniihologische Comite etc. 127 das Vorkommen der Steppenhühner in den einzelnen Län- dern sind bereits erschienen, die in Aussicht gestellte allge- meine Schilderung des Wanderzuges durch ganz Europa ist von dem Präsidenten nahezu vollendet und wird in einem der nächsten »Ornisw-Herte zum Abdrucke gelangen. Mehrfach forderte das Comite zur Unterstützung wissen- schaftlicher Arbeiten auf, so in »Ornis« 1889, p. 341, für eine von Stud. med. P. Leverkühn projectirte Arbeit über Entenkojen und eine von unserem Mitgliede, Hofrath Dr. A. B. Meyer, beabsichtigte Bearbeitung des Wanderzuges von Pastor roseus, L. im Sommer 1889. Die Arbeit ist als Anhang zum ornithologischen Jahresberichte für das König- reich Sachsen pro 1889 erschienen. Eine Arbeit über die geographische Verbreitung der Elstern, Genus Pica, Vieill., von Dr. Franz Diederich wurde mit Beigabe einer Verbreitungskarte in »Ornis« 1889, p. 280 u. ff., abgedruckt. Eine Reihe von Anfragen über unser Programm und das Arrangement des II. internationalen ornithologischen Congresses wurden brieflich erledigt. Das von E. F. von Homeyer aufgestellte Verzeich- niss der Vogel Deutschlands, das laut Beschluss des I. inter- nationalen ornithologischen Congresses den Publicationen der Beobachtungen zu Grunde gelegt werden sollte, fand in ßaurath J. Pietsch eine Bearbeitung in Bezug auf Herlei- tung und Aussprache der wissenschaftlichen Namen (erschienen 1888 bei Carl Gerold's Sohn in Wien). In Betreff der einzelnen Länder ist Nachfolgendes zu berichten : 1. Aegypten. Alfred Kaiser in Tor sandte eine Arbeit ein: »Bei- träge zur Ornithologie von Aegypten«, die in »Ornis« 1890, p. 455 u. ff., zum Abdruck gelangte. 2. Afrika, Nordwest ;d Dr, J. von Madar . neue Art aus Yomba, Cinnyris castaneiventris, deren ße- Unser Mitglied Dr, J. vonMadarascz beschrieb eine 128 R. Blasius. Schreibung und Abbildung in »Ornis» 1889, p, 149, er- folgte. 3. Amerika, Süd. Hans von Berlepsch und Paul Leverkuhn über- gaben uns zur Publication: »Studien über einige südameri- kanische Vögel, nebst Beschreibung neuer Arten.« Die Ar- beit wurde veröffentlicht in »Ornis« 1890, p. i u. ff. Auf 2 Tafeln, von J. von Madarascz hergestellt, wurden ab- gebildet: Dendrornis lineatocapilla, Berl. u. Lev. n. sp., Myrmotherula Behni, ßerl. u. Lev. n. sp., Chasiempsis sandivichensis, Gm., Homorus Galatheae, Lev. n. sp. und GrallaTia haplonota, Seit. 4. Belgien. Unser Mitglied Alfons Dubois in Brüssel veröffent- lichte »Compte rendu des observations ornithologiques faites en ßelgique pendant Tanne 1886« im »Bulletin du Musee royal d'Histoire naturelle de Belgique« und die betreffenden Berichte aus 1887 und 1888 in unserem Organe, der »Ornis« 1890, p. 287 u. ff. 5. Bosnien und Herzegowina. Die betreffenden Berichte dortiger Beobachtungen sind mit im sechsten Jahresberichte (1887) für Oesterreich- Un- garn enthalten (»Ornis« 1889, p. 3^3 u. ff.). 6. British-Burma. Vom Chief-Commissioner wurden LeuchtthurmbeobHcii- tungen eingesandt. 7. Cap-Land. The Birds of Keiskama-Hock, Division of King Wil- liam's Town, von E. W. Clifton wurden in »Ornis« 1888, p. 147 u. ff., und Ornithologisches aus der Cap-Colonie von W. Beste in »Ornis<- 1888, p. 667 u. ff., veröffentlicht. IV. Bericht über das permanente ornitliologische Comitd etc. 129 8. Chili. Ornis der Wüste Atacama und der Provinz Tara- paca von unserem Mitgliede Dr. R. A. Philipp! in San- tiago wurden in »Ornis« 1888, p. i55 u. ff., abgedruckt. 9. Dänemark. Der vierte Jahresbericht für 1886 von Oluf Winge mit einer Karte der Leuchtthürme und Leuchtfeuer, und der fünfte Jahresbericht pro 1887 von H. Winge wurden in der »Ornis« veröffentlicht, jener in 1888, p. 389 u. ff., dieser in 1890, p. 345 u. ff. 10. Deutschland. Seitens des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands wurde der Bericht pro i885, 1886 und 1887 fertiggestellt. Die beiden ersteren sind in Cabanis' »Journal für Ornithologie« erschienen, der für i885 im Oc- toberheft 1887 mit einer Verbreitungskarte der drei Krähen- arten Corpus corone, L., cornix, L. und frugilegus, L. von P. Matschie, der für 1886 im Ocloberhefte 1888. Der Bericht pro 1887 wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses dem Redacteur des »Journals für Ornithologie« am 18. Mai 1889 druckfertig übersandt. Verschiedene An- sichten über die Drucklegung desselben verzögerten die Herausgabe, bis die Jahresversammlung der allgemeinen deutschen ornithologischen Gesellschaft (Berlin 1890) eine Kürzung des Berichtes beschloss. Dieselbe wurde vom Vor- sitzenden des Ausschusses redactionell besorgt und der verkürzte Bericht druckfertig am 10. März 1891 Herrn Dr. A.Reichen ow übersandt. Hoffentlich wird derselbe demnächst in Druck gehen und dann den Beobachtern zugesandt werden können. — Die Theilberichte der Bearbeiter des 1888er Berichtes sind noch nicht sämmtlich beim Vorsitzenden eingegangen, es konnte daher die Zusammenstellung und Redaction des Berichtes noch nicht begonnen werden. Die Anzahl der Be- obachter ist sehr bedeutend gestiegen, namentlich durch die grosse Menge von Beobachtungsstationen im König- reiche Sachsen, deren Errichtung unser Mitglied Hof- O rnis VlI. l. 9 130 R- Blasius. rath Dr. A. B. Meyer angestrebt und mit Erfolg er- reicht hat. Die allgemeine deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin hat in ihrer i5. Jahresversammlung zu Berlin am II. Mai 1890 laut officiellem Protokoll (siehe Cabanis J. f. O. 1891, Heft I, Seite 6 und ff.) den Beschluss ihrer 10. Jahres- versammlung (siehe Ornis, 1886, Seite 4 und ff.) aufgehoben und den seiner Zeit mit dem P. I. O. C. geschlossenen Vertrag, wonach das P. I. O. C. sich erboten hatte, zu den Kosten der Drucklegung der Berichte, der Herausgabe von Ver- breitungskarten und der kartographischen Darstellung der eventuellen Zugstrassen der Vogel beizutragen, gekündigt und einen Aus schuss zur Förderung der deutschenVogel- kunde eingesetzt, der die Aufgabe hat, ornithologische Localfaunen für einzelne Gebiete des deutschen Reiches an- zufertigen. Mit der Veröffentlichung der Leuchtthurmberichte von den Küsten Deutschlands ist begonnen und sind vom Vor- sitzenden des Comite's die Berichte für i885 in »Ornis« 1890, p. 547 u. ff., und für 1886 und 1887 in »Ornis» 1891, p. I u. ff., unter dem Titel: »Vogelleben an den deut- schen Leuchtthürmen« erschienen. Die Berichte pro 1888, 1889 und 1890 sind druckfertig und werden voraussichtlich in Heft 2, «Ornis« 1891, abgedruckt werden können. Unser Mitglied, E. F. von Homeyer, starb am 3i. Mai 1889. Ein eingehender Nekrolog für ihn ist vom Professor Dr. W. Blasius in Aussicht gestellt. Die ausserordentlich reichhaltige Sammlung desselben ist zur wissenschaftlichen Bearbeitung in das herzogliche naturhistorische Museum zu Braunschweig übergeführt worden, ebenso der gesammte wissenschaftliche und literarische Nachlass. Professor Dr. W. und R. Blasius haben es übernommen, das unvoll- endet gebliebene Werk Homeyer's, »Die Vögel Nord- deutschlands«, fertig zu stellen und wird dasselbe voraus- sichtlich noch im Laufe dieses Jahres im Buchhandel er- scheinen. IV. Bericht über das permanente ornithologische Comite etc. 131 a) Baden. Die Vögel von Ober-Baden wurden als Localornis von Schneider in «Ornis« 1887, p. Sog u. flf., beschrieben. b) Bayern. Die »Systematische Uebersicht der Vogel Bayerns« von A. Jäckel wird von Professor Dr. R. Blasius mit Hilfe eines Zuschusses des königlich bayerischen Cultus- ministeriums herausgegeben und voraussichtlich noch im Laufe dieses Sommers erscheinen. c) Braunschweig. Wie bisher hat die Kammerdirection der Forsren die Einsendung der ornithölogischen Beobachtungen der Forst- beamten vermittelt. »Ein Verzeichniss der in der Stadt ßraunschweig und ihrer nächsten Umgebung bisher beobachteten Vogel« ist von Professor Dr. R. Blasius in den Jahresberichten des Vereines für Naturwissenschaft zu Braunschweig abgedruckt und wird im Laufe dieses Sommers als selbstständiges Büch- lein, mit Zusätzen versehen, im Buchhandel erscheinen. d) Elsass-Lothringen. »Die Vögel von Ober-Elsass« von Schneider sind in »Ornis« 1887, p. 509 u. ff., erschienen. Oberförster von Berg hat die Absicht, demnächst ein Verzeichniss sämmtlicher in Elsass-Lothringen bisher beob- achteten Vögel herauszugeben. e) Grossher^ogthum Hessen. »Vögel von Mainz und Umgegend« von W. von Rei- chen au wurde in »Ornis« 1888, p. 647 u. ff., veröffentlicht. /) Lippe- Detmold. Seitens der fürstlich Lippe'scben Forstdirection wurden ornithologische Beobachtungen der dortigen Forstbeamten eingesandt. g) Preussen. Seitens der kaiserlichen Admiralität und des könig- lichen Ministeriums für öffentliche Arbeiten wurde die wei- tere Einsendung von Leuchtthurmberichten veranlasst. 9* 132 R. Blasius. h) Königreich Sachsen. Unser Mitglied Hofrath Dr. A. ß. Meyer im Vereine mit Dr. F. Helm gab besondere Jahresberichte der orni- thologischen Beobachtungsstationen im Königreich Sachsen heraus. Bis jetzt sind erschienen die Berichte I, II, III und IV für die Jahre i885, 1886, 1887 und 1888. i) Sachsen- Coburg und Gotha. Weitere ornithologische Beobachtungen der herzog- lichen Forstbeamten wurden eingesandt. 11. Frankreich. Der Vorsitzende nahm Theil an dem im Juli i88g zu Paris stattgehabten internationalen landwirthschaftlichen Con- gress und stellte in der sechsten Section den Antrag, die ausserordentlich reichhaltigen, von unserem Mitgliede Dr. E. Oustalet zusammengestellten Vogelzugsbeobachtungen aus ganz Frankreich der französischen Regierung zur Druck- legung zu empfehlen. Der Antrag wurde einstimmig ange- nommen. 12. Grossbritannien und Irland. Vom englischen ornithologischen Beobachtungsaus- schusse wurde der »Report on the migiation of birds« für 1887 herausgegeben. 13. Helgoland. Es gelang dem Vorsitzenden, das Werk unseres Mit- gliedes, H. Gätke, »Die Vogelwarte Helgoland« nach zwei- maligem Besuche auf Helgoland herauszugeben. Dasselbe enthält die Resultate der 53jährigen Beobachtungen über die Zugverhältnisse der Vögel auf Helgoland. Die Sammlungen Gätke's, die die hochinteressanten Belegstücke für das Buch enthalten, waren von H. See- bohm angekauft. Derselbe verzichtete darauf und überliess sie dem Deutschen Reiche. So werden dieselben als Grundstock für die Sammlungen der zoologischen Station auf Helgoland bleiben. IV. Bericht über das permanente ornithologische Comite etc. 133 14. Holland. Phänologische Notizen von J. E. Koenradts (mit- getheilt von P. Leverkühn) wurden in »Ornis« 1889, p. 333 u. ff., veröffentlicht. 15. Italien. Unser Mitglied Professor Dr. E. H. Giglioli gab seinen »Primo resoconto dei resultati della inchiesta ornitho- logica in Italia« heraus, dessen erster Theil die »Avifauna italica« und dessen zweiter Theil die »Avifaune locali" enthält. 16. Japan. Der Vorsitzende erhielt durch Vermittlung Hofrath Professor Dr. Th. Liebe's in Gera von Frau Baronin Ulm-Erbach eine aus 59 Arten bestehende Sammlung japanischer Vogelbälge, die von ihrem Bruder, unserem Mitr- gliede, Geschäftsträger von Siebold, aus Tokio übersandt wurden, zur Bestimmung und Bearbeitung. Die Resultate, «Beiträge zur Ornithologie Japans« wurden in der »Monats- schrift des deutschen Vereines zum Schutze der Vogelwelt«, 1889, Seite 89 u. ff., mit zwei Tafeln, Phasianus versicolor, Vieill., und Phasianus torquatus, Gmel., und einem Bastard zwischen beiden, gezeichnet von A. Göring, veröffentlicht. 17. Java. Ernst Hartert sandte eine Arbeit ein über eine kleine Vogelsammlung aus der Provinz Preanger in West-Java (ver- öffentlicht in »Ornis« 1891, Heft 1). 18. Malayischer Archipel. .'juiriz::. Nach Sammlungen von Dr. Platen wurden die Vögel von Gross - Sanghir und Siao von Prof. Dr. W. Blasius beschrieben und mit zwei Tafeln (enthaltend Abbildungen von Macropygia sanghirensis, Salvadori, alt und $ juv., und Zosterops Nehrkorni n. spec. und Critiger Platenae n. spec.) in »Ornis" 1888, p. 557 u. ff., publicirt. 134 R. Blasius. 19. Malta. Weitere Leuchtthurmberichte der Insel wurden vonfi Gouvernementssecretär in Valetta eingesandt. 20. Mexico. Seitens des Ministeriums der Landwirthschaft, Colonien, Industrie und des Handels wurden weitere Leuchtthurm- berichte übersandt. 21. Norwegen. Unser Mitglied Professor Dr. R. Collett beschrieb die Einwanderung von Syrrhaptes paradoxus, Pall. in Nor- wegen i888 (veröffentlicht in »Ornis« 1890, p. i55 u. ff.). 22. Oesterreich-Ungarn. Die vom Vorsitzenden des Comite's für ornithologische Beobachtungsstationen Oesterreich-Ungarns, V. v, Tschusi zu Schmidhoffen, eingesandten Jahresberichte wurden in der »Ornis« publicirt, der IV. (i885) in «Ornis« 1888, p. i — 146, p. 161 — 272 und p. 321 — 368, der V. (1886) im Supplement- hefte zu »Ornis« 1888 (p. 1—346), der VI. (1887) in »Ornis« 1889, p. 343 — 604, 1890, p. 33 — 164 und p. 201 — 286. Dem letzteren wurde eine von Professor Dr. von Dalla-Torre gezeichnete Karte sämmtlicher Österrei- chischen.ornitbologischen Beobachtungsstationen (1882 — 1888) beigegeben. von Tschusi bearbeitete den Tannenheherzug durch Oesterreich-Ungarn 1887. Mit einer von K. M. Heller ge- zeichneten Tafel wurde die Arbeit in »Ornis« 1889, p. 129 u. ff., veröffentlicht. Derselbe Autor beschrieb einen im Spätherbste 1887 bei Innsbruck geschossenen Rackelhahn (Tetrao medius, Meyer). Publication mit Abbildung vonMützel erfolgte in »Ornis« 1888, p. 517 u. ff. 23. Philippinen. Nach einer von Dr. Platen eingesandten Sammlung von Vogelbälgen lieferte Professor Dr. W. Blasius eine IV. Bericht über das permanente ornithologische Comite etc. 135 Arbeit über »die Vögel von Palawan«, veröffentlicht in »Ornis» 1888, p. 36i u. ff. 24. Russland. Unser Mitglied E. von Middendorff in Hellenorm übersandte den II. (1886) und III. (1887) ornithologischen Jahresbericht aus den russischen Ostseeprovinzen (veröffent- licht in »Ornis« 1888, p. 273 u. ff., und »Ornis« 1890, p. i63 u. ff.). Dr. G. Radde, Mitglied unseres Comite's , schilderte mit Dr. A. Walter zusammen die Vögel Transkaspiens (veröffentlicht mit einer Zugkarte in »Ornis« 1889, p. i u. ff. und p. 167 u. ff.) und sandte den IV. Nachtrag zur »Ornis caucasica« (publicirt in »Ornis« 1890, p. 400 u. ff.). Unser Mitglied L. Taczanowski übersandte ein Ver- zeichniss der seit 5o Jahren in Polen beobachteten Vögel, das in »Ornis« 1888, p. 441 u. ff., abgedruckt wurde. Ihn und Modest Bogdanow haben wir durch den Tod verloren, Taczanowski starb am 17. Jänner 1890 (Nekrolog von J. Stolzmann in »Ornis« 1890, p. 160 u. ff), und Bogdanow am 4. Mai 1888 (Nekrolog von Dr. Pleske in »Ornis« 1889, p. 1 5o u. ff.). Der Vorsitzende hatte Gelegenheit auf einer Reise nach Petersburg und den russischen Ostseeprovinzen im Herbste 1888 mit L. von Schrenck und E. v. Middendorff die Einrichtung ornithologischer Beobachtungsstationen in Russ- land zu besprechen und eine Bearbeitung der Leuchtthurm- berichte anzubahnen. E. v. Middendorff hat die letz- tere übernommen und werden die ersten Jahrgänge in den nächsten Heften der »Ornis« erscheinen. 25. Schweden. Es sind drei Hefte Mittheilungen des ornithologischen Comite's der königlich schwedischen Akademie der Wissen- schaften erschienen, bearbeitet von dem jetzt bereits ver- storbenen Dr. R. Sundström, und der Akademie einge- reicht von unserem Mitgliede Professor Dr. F. A. Smitt, der erste am 9. Februar 1887, veröffentlicht in Bihang Till 136 R. Blasius. - ' ^ K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar. Bd. i3, Afd. IV, Nr. 3; der zweite am ii. Jänner 1888, verölfentlicht 1888, ibidem Bd. 14, Afd. IV, Nr. i; der dritte am 12. März 1890, ver- öffentlicht 1890, ibidem, Bd. 16, Afd. IV, Nr. 3. — Dieselben beziehen sich auf die Zeit bis 1886 und die vorhergehenden Jahre. ' Dr. R. Sundstrom veröffentlichte in »Ornis» 1889, p. i56 u. ff. und p. 341, eine kleine Arbeit über das Auf- treten des Zwergfliegenfängers in Schweden. , ,j, ^;i. ; - ■ ''-■■' ■):''! 26. Schweiz. Im Auftrage des eidgenössischen Departements für In- dustrie und Landwirthschaft (Abtheilung Forstwesen) ist ein Katalog der schweizerischen Vögel von unseren Mitgliedern den Professoren Dr. Studer undDr. Fatio begonnen und davon die erst§ Lieferung, »Tagraubvögel«, in deutscher und französischer Sprache erschienen. Derselbe, beruht wesentlich mit auf den an die eidgenössische ornithologische Commission eingesandten ornithologischen Notizen der Schweizer Beobachter. Der vorliegenden Lieferung sind sieben Verbreitungskarten beigegeben, die sich auf 20 verschiedene Arten beziehen. Seh neide r gab in »Ornis« 1887, p. 509 u. ff., ein Verzeichniss der Vögel der Cantone Basel-Stadt, Basel-Land, Aargau, Solothurh ijnd Bern. 27. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Von U. S. Department of Agriculture, Division of Orni- thology and Mammalogy sind 3 Hefte über North American Fauna veröffentlicht mit zahlreichen Arbeiten unserer Comite- mitglieder. Dr. Hart-Merriam lieferte eine eingehende Unter- suchung über. deiijNutzen und Schaden der Sperlinge. Braunschweig, am 18. März 1891. Der Präsident: / i^/3^ .A A .-iü 2C€- ^''v^- Blasius. fir flen IL iDterDalioMlen oraillioloiisclieD Coipess zu Budapest. ' '^°^ Herausgegeben vom ungarischen Comite. I. Allgemeiner Theil. I. Der IL internationale ornithologische Congress, dessen Kosten die kÖn. ung. Regierung, die Hauptstadt Budapest und der Congress aus eigenen Einnahmen bestreiten, tritt am 17. Mai, das ist am Pfingstsonntage des Jahres 1891 in Ungarns Hauptstadt, Budapest, zusammen und wird am 20. desselben Monates geschlossen. 2. Die Centralstelle für sämmtliche Angelegenheiten be- findet sich im Palais des ungarischen National-Museums zu Budapest, wo alle Anmeldungen zu geschehen haben und wohin alle Anfragen zu richten sind. 3. Das ungarische Comite hat Vorsorge getroffen, dass zu Ehren des Congresses eine Ausstellung der Ornis der Länder der ungarischen Krone stattfinde, und zwar in Form einer systematisch-musaeologischen Sammlung in der Vor- halle des National-Museums, unter Anschluss einer com- pleten, von der k. u. k. gemeinsamen Regierung besorgten Sammlung der Vogel von Bosnien und der Herzegowina, und Vögel aus Serbien und Montenegro, letztere angemeldet seitens des Naturhistorischen Museums in Agram ; ferner einer Ausstellung lebender VA^i. iin Thiergarten zu ßuda- 138 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. pest; endlich einer Geflügel- und Tauben-Ausstellung, ver- anstaltet durch die Gesellschaft für Acclimatisation der Thiere und Pflanzen. 4- Das ungarische Comite hat ferner veranlasst, dass aus Anlass des Congresses eine Musterbeobachtung des Vogel- zuges geschehe, und dass das Ergebniss graphisch ausgeführt, ausgestellt und referirt werde. 5. Des weiteren hat das ungarische Comite veranlasst, dass zu Ehren des Congresses und den Mitgliedern desselben gewidmet, eine Festschrift herausgegeben werde. Die Fest- schrift bietet ein Lebensbild Johann Salamon Petenyi's, des Vorkämpfers der wissenschaftlichen Ornithologie in Ungarn, nebst vollständiger Beschreibung und Abbildung des Roth- fussfalken — Cerchneis vespertina L. — und einiger Brief- schaften aus dem Nachlasse dieses ungarischen Forschers. Ausserdem gibt das Comite einen aus der Feder des dirigirenden Custos am ungarischen National-Museum, Johann von Frivaldszky, stammenden wissenschaftlichen Katalog der Ornis Ungarns heraus. 6. Im Interesse des zu bewältigenden Materials kommt auf dem Congresse das Princip der Arbeitstheilung zur An- wendung, zu welchem Behufe folgende Eintheilung getroffen wurde: a) Feierliche öffentliche Plenarversammlung als Er- öffnungssitzung am 17. Mai 1891. b) Geschlossene Sections-Sitzungen in unbeschränkter Zahl. c) Geschlossene Sitzungen der Special - Comite's in unbeschränkter Zahl. d) Feierliche öffentliche Plenarversammlung als Schlusssitzung am 20. Mai 1891. e) Die Tagesordnungen dieses Programmes sind inso- ferne bindend, als die Vorberathungen des permanenten internationalen ornithologischen Comite's oder das Plenum des Congresses keine Aenderung beschliesst. Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. 139 Nach Maassgabe der Anmeldungen, resp. der Ergebnisse der Vorberathungen des permanenten internationalen orni- thologischen Comite's, können mehrere Sectionen so auch mehrere Special-Comites vereint werden. 7- Die Vorberathungen des permanenten internationalen ornithologischen Comite's beginnen schon am 14. Mai 1891. Zusammentritt Abends im Palais des National-Museums. Endlich hat das ungarische Comite veranlasst, dass den Congressmitgliedern nach Schluss des Congresses die Möglichkeit geboten werde, unter verlässlicher Führung die ornithologisch wichtigeren Punkte des Landes kennen zu lernen. 9- Auf dem Congresse herrscht Sprachenfreiheit. Alle wie immer geartete Anträge sind bis incl. 3o. April- beim ungarischen Comite anzumelden. IL Specieller Theil. 10. Mitglieder. Mitglied des Congresses kann Jedermann sein, der sich für Ornithologie interessirt und die Einschreibegebühr erlegt. Die Gesammtheit der Mitglieder setzt sich aus vier Kategorien zusammen, und zwar: 1. Mitglieder des permanenten internationalen orni- thologischen Comite's. 2. Delegirte der Staaten und sonstiger Corporationen. 3. Mitwirkende Mitglieder, die sich an den Arbeiten des Congressös betheiligen. 4. Unterstützende Mitglieder, welche durch Erlag der Einschreibegebühr die Arbeiten des Congresses fördern. 140 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. Als unterstützende Mitglieder gelten auch jene Corpora- tionen und Personen, welche die Einsehreibegebühr blos einsenden. II. Einschreibung. Die Einschreibung der Mitglieder erfolgt vom 14. Mai angefangen und ist auch im Laufe des Congr-esses gestattet; das Local, wo die Einschreibungen geschehen, ist die Cen- tralkanzlei im Palais des National-Museums zu Budapest; dieselbe ist den ganzen Tag hindurch geöffnet. Die Einschreibegebühr beträgt 10 fl. ö. W. Jedes Mitglied hat anzugeben, welcher Section es an- zugehören wünscht und hat auch seine Wohnung und den Titel der etwaigen Abhandlung anzugeben, ferner sich für eine oder die andere Excursion zu erklären. Die Einschreibung in mehrere Sectionen ist gestattet. Durch Entrichtung der Einschreibegebühr erwirbt das CongressmitgUed jeder Kategorie, ausser einer Le'gltima- tionskarte, auch das Recht zum unentgeltlichen Bezüge aller Schriften, somit auch des »Compte rendu« , nebst unentgeltlichem Eintritt in die Ausstellungen; endlich Sitz und Stimme in den Öffentlichen Versammlungen und jenen Sectionen, für welche er spjgciell bptlrt haL Tagesordnungen. 12. 16. Mai. Am 16. Mai, als am Vorabende der Eröffnung des II. internationalen ornithologischen Congresses, Abends 7 Uhr, gesellige Zusammenkunft der eingetroffenen Mitgüeder im Hotel »Hungaria«. ^--■■- - - ■ ^ \3: ^'' ' ■' ■ 17. Mai. . , ., Eröffnung des Congresses. j,,j^.t;»;[ Feierliche öffentliche Plenarversammlung als Eröffnungs- sitzung am 17. Mai 1891, 10 Uhr Vormittags, im Prunksaale des ungarischen National-Museums. Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. 141 H- Tagesordnung der Eröffnungssitzung. Wahl des Alterspräsidenten und der vier Altersschrift- führer. Begrüssung der Versammlung im Namen der Regierung, des ungarischen Comite's und der Hauptstadt Budapest. Der Alterspräsident und die Altersschriftführer treten behufs Constituirung des Congresses in Function: Wahl des Congresspräsidenten, ' » der lo Vicepräsidenten, » des Generalsecretärs, » der 6 Schriftführer, » des Quästors. Der erwählte Präsident und das Bureau treten in Function; der Präsident eröffnet die Sitzung und gibt die Tagesordnung bekannt, und zwar: 1. Wahl der Ehrenmitglieder. 2. Orientirender Bericht des ungarischen Comite's. 3. Verlesung eingelaufener Schriftstücke. Amtliche Referate des permanenten internationalen ornithologischen Conqite's, und zwar: 4. lieber die wissenschaftliche Thätigkeit seit dem ersten Congress. 5. Ueber die Gebarung: Cassenbericht. 6. Wahl der Special-Comite's. Aufforderung an die Sectionen und Special-Comites sich zu constituiren und die Arbeit zu beginnen. Festvortrag: A. v. Homeyer (Greifswald): »Ueber das Vogelleben in Central-Westafrika«. Schluss. . i5. Nachmittags '/23 Uhr: Eröffnung der ornithologischen Ausstellung im Palais des National-Museums ; um 4 Uhr daselbst Demonstration der Musterbeobachtung des Vogel- zuges in Ungarn durch Otto Her man. Um 6 Uhr eventuell Besichtigung des Thiergartens. Abends gesellige Zusammen- kunft im Restaurant des Thiersartens. 142 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. i6. i8. Mai. Constituirung und Arbeitsbeginn der Sectionen und der Special- Comite's. Die Sectionen werden aus jenen Congressmitgliedern gebildet, welche sjch für die weiter unten angeführten Sec- tionen gelegentlich der Einschreibung gemeldet haben. Die Constituirung ermöglicht der von dem ungarischen Comite bestellte Obmann, der die Sectionen in das für sie bestimmte Local einführt und zur Constituirung auffordert. Der Obmann erhält vom Generalsecretär des unga- rischen Comite's den Namen des Sectionsreferenten, die Liste der Sectionsmitglieder und der Vorträge, welche er dem gewählten Präsidenten einhändigt. Die Constituirung beginnt Punkt 9 Uhr Vormittags. Die Sectionen wählen i Präsidenten, i Vicepräsidenten, I Schriftführer. Der Referent ist soweit als möglich im vorhinein bestimmt. Die Sectionen sind vollkommen autonom und beginnen ihre Arbeit sofort nach der Constituirung. Die Sectionspräsidenten haben die Pflicht über die Thätigkeit ihrer Sectionen dem Congresse Bericht zu er- statten. Die Schriftführer haben nach Schluss einer jeden Sitzung einen kurzen Bericht für das Summarium dem General- secretär des ungarischen Comite's einzuhändigen. •7- Sectionen : /. Sjrstematica. Referenten: R. B. Sharpe (London), Dr. A. Reichenow (Berlin). Ungarischer Obmann: Dr. J. von Madaräsz. //. Biologia. Referent: Dr. E. Oustalet (Paris). Unga- rischer Obmann: Vicepräsident des ungarischen Comite's: Prof. Dr. GezaEntz. ///. Anatomia. Referent: Dr. M. Fürbringer (Jena). Ungarischer Obmann: Prof. Ludwig Thanhoffer. Programm für den II. internationalen ornithologischen Gongress. 143 IV. Avigeographia. Referent: Dr. E. H. Giglioli (Florenz). Ungarischer Obmann: Dirig. Gustos Johann von Friv aldszky. V. Oologie. Referent vacat. Ungarischer Obmann: Dr. Alexander Lovassy. VI. Migratio. Referent: Prof. Dr. J. A. Palmen (Hel- singfors). Ungarischer Obmann: Prof. Gabriel Szikla. VII. Ornithologia oeconomica. Referenten: Hofrath K. Th. Liebe (Gera) und Forstmeister Jacobi von Wange li n (Merseburg), Sectionsrath Isidor Mäday (Ungarn). Unga- rischer Obmann: Feldmarschall-Lieutenant i. P. Bela von Gh y czy. Die Referate, Abhandlungen, nebst den Sitzungsproto- kollen sind vom Präsidenten der betreffenden Section bis spätestens Mittag des 20. Mai dem Präsidenten des unga- rischen wissenschaftlichen Comite's, Reichstags-Abgeordneten Otto Her man, kurze Auszüge der Referate, Vorträge und Sectionsprotokolle sind für das Hauptprotokoll dem General- secretär des Congresses am folgenden Tage Früh bis 9 Uhr — also am ig. Mai jene vom 18., am 20. Mai jene vom 19. einzureichen. Die letztere Pflicht obliegt den Schriftführern der Sectionen und Special-Comite's. 18. Special- Comites. a) Zur Prüfung der Cassengebarung des permanenten internationalen ornithologischen Comite's: drei Mitglieder, welche einen Obmann wählen. Ungarischer Obmann: Johann Xäntus. b) Zur Prüfung des Berichtes über die wissenschaft- liche Thätigkeit des permanenten internationalen ornitho- logischen Comite's. Ungarischer Obmann : Johann v. Csatö. c) Zur Feststellung einer allgemein einzuführenden internationalen Classification und Nomenclatur der Vögel. Ungarischer Obmann: Prof. Josef Paszlavszky. d) Zur Ausarbeitung eines Arbeitsplanes zur Feststellung der grossen Zugstrassen der Vogel. Ungarischer Obmann: Adam v. ßuda. 144 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. e) Zur Feststellung 'der künftigen Organisation des permanenten internationalen ornithologischen Comites. Re- ferent: Hofrath A. B. Meyer (Dresden). Ungarischer Obmann : Dr. Geza v. Horväth. Die Comites b), c), d) und e) wählen Je i Präsidenten und I Schriftführer und haben die Präsidenten die Pflicht, die Sitzungsprotokolle und Referate bis Mittag den 20. Mai dem Generalsecretär des ungarischen Comite's Stefan C h e r n e I von Chernelhäza einzuhändigen. Die Special-Comites werden durch die bezeichneten ungarischen Obmänner in ihr Local eingeführt und zur Constituirung gebeten, worauf die Arbeit sofort beginnt. 19. Abends 6 Uhr öffentlicher Vortrag im Sitzungssaale der ungarischen Akademie der Wissenschaften. Vortragender: Prof. Robert Collett (Christiania); »Ueber das Leben der Vögel im arktischen Norwegen«. 20. 19. Mai. Fortsetzung der Arbeiten in den Sectionen und Special- Comites. 21. Abends 6 Uhr im Hörsaale des zoologischen und com- parativ-anatomischen Institutes des Prof. Margö Öffentlicher Vortrag. Vortragender: Victor Ritter v. T schusi- Schmid- hoffen (Oesterreich), über: »Das Leben der Vögel in denAlpen«. 22. Um 8 Uhr gesellige Zusammenkunft auf der Marga- rethen-Insel. 23. 20. Mai. Vormittags 10 Uhr Beginn der feierlichen öffentlichen Schlusssitzung im Prunksaale des ungarischen National- Museums. Programm für den II. intenna'tionalen ornithologischen Congress. 1'45 Tagesordnung der Schlusssitzung. Verlesung des Protokolles der Eröffnungssitzung. ' Verlesung der etwa eingelaufenen Schriftstücke. Die Präsidenten, event. Referenten oder Schriftführer der Special-Comite's erstatten ihre Berichte. Die Präsidenten, event. Referenten oder Schriftführer der Sectionen erstatten ihre Berichte. Discutirung und Erledigung der Berichte. - Wahlen in das permanente internationale ornitholo- gische Comite, Anträge und Erledigungen derselben. Schlusswort des Congresspräsidenten und der Präsi- denten des ungarischen grossen und des wissenschaftlichen Comites. 24; Um 2 Uhr Abschieds-Bankett. 25. 2 r. Mai. Excursionen. Aufbruch jener Mitglieder des Congresses, die an den Excursionen theilnehmen, und zwar: A. An den kleinen Balaton. Jagdherr: Graf Tassilo Festeticz zu Keszthely. Führer: Reichstags-Abgeordneter Otto Her ma n. , Aussicht auf: A?-dea alba, cinerea, purpurea, Ibis fal- cinellus, Platalea leucorodia, Hydrochelidon leucoptera, Lus- ciniola melanopogon, Panurus biarmicus etc. Combinirt mit dem See von Velenc^e und dem Sumpfe von Dinnyes. Jagdherren: die Herren von Meszleny. Führer: Stefan von Chernel. Aussicht auf grossartige Brutcolonie von Latus ridi- bundus, Brutcolonien^ von Hydrochelidon ßssipes, Hydro- chelidon leucoptera, hybrida; Brutcolonie von Glareola pratincola', Ardea cinerea, purpurea, minuta ; Nester von Lusciniola melanopogon, Locustella luscinioides, Parus biar- micus, Tringa- und Totanus-, Anas- und Podiceps-Kvle.n; Cyanecula cyaneculus etc. O rnis VlI. 1. 10 146 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. .ß. An den FertÖ-See. Jagdherr: Graf Bela Szechenyi. Führer: Dr. Julius v. Madaräsz. Aussicht auf: Brutcolonie von Himantopus autumnalis, Recurvirostra avo^etta. Schnepfenartige Vögel. Combinirt mit dem y,Hansäg''' (Kapuvär-Csorna). Jagd- herr: Baron v. Berg. Aussicht auf: Horste der Aquila naevia und clanga; Brutcolonien von Ibis und Platalea. C. Nach Me\öhegyes. Jagdherr: der Staat. Führer: Se. Excellenz Feldmarschall-Lieutenant Johann Horväth v. Zaiaber. Aussicht auf Trappen und Steppenornis. D. Nach Draueck-Bellye. Jagdherr: Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Albrecht. Führer: Prof. Gabriel Szikla. Aussicht auf Horste von Haliaetus albicillus, Pandion haliaetus, Ciconia nigra etc. Eventuell combinirbar mit Kologyvär. Jagdherr : Bela V. Nikolits. Aussicht auf grosse Brutcolonien von Ardea alba, einer eay purpurea, gantet ta, Ibis falcinellus, Platalea leuco- rodia etc. Ungarisches Comite des II. internationalen ornitliologischen Congresses. Präsident: Graf Andreas Bethlen, Minister für Ackerbau. Vicepräsidenlen: Enterich v. S:(alay, Ministerialrath. Dr. Ge^a Ent^, Professor am Polytechnicum. Carl Katnermayer, Bürgermeister. Genera Isecretä r: Stefan Chernel v. Chemelhdia. Fiogramm für den II. internationalen ornithologischen Congress. 147 Mitglieder: Aebly Adolf, Grosshändler. Alker Gustav, Magistratsrath. Dr. Apdthy Stefan, Univ.- Prof. Bdba Alexander. Bald:[S Arpdd, Eisenbahn-Controlor. Bdthory Ferdinand, Realschul-Director* Bedö Albert r., Ministerialrath. Berg Gustav Freih. v. Brusina Spiridion, Univ.- Prof. Buda Adam v., Gutsbesitzer. Csatö Johann v., k. Rath, Vicegespan. Cserhdthy Alexander, Prof. a. d. Ak. f. Agric. Csernätony Ludwig v., Reichstags-Abgeordneier. Chernel Koloman, v. Chernelhd^a, Gutsbesitzer. Dr. C^akö Koloman, Prof. d. thierärztl. Akademie. Ci^irdky Bela, Graf. C:^ynk Eduard, Postvorstand. Dr. Daday Eugen, Vice-Cust. d. ung. Nat.-Mus. Danford C. G., Privatier. Deininger Emerich, Dir. d. landvv. Lehranst. Dr. Dirner Ludwig. Egervdry Julius, Red. des »Vadäszlap«. Emich Gustav v., Reichstags-Abgeordneter. Es^terhd^y Andor, Graf. Es^terhä^y Bela, Graf. Es^terhd^y Koloman, Graf. Esjterhd^y Ladislaus, Graf. Fas:[l Stefan, Gymn.-Prof. Fechtig Emerichy Freih. v. Fekete Emil, Prof. Festetic^ Alexius, Graf. Festetic^ Tassilo, Graf Fidth Nicolaus, Freih. v. Firbds Adolf, Förster. Firbds Ferdinand. Frivalds:^ky Johann v., Dirig. Gustos des Nat.-Mus. ; Präs. des Com. f. d. styst. Ausst. lU* 148 Programm für den II. mternationalen ornlihologischet) Congress. Gaspar'ec^ Fran^. Gerlöc^y Carl, I. Vicebürgermcister. Geyer Julius^ Prof. Ghycsy Bela v., w. Geheim-R.; Feldm. -Lieutenant in P. Gluc^^ek Julius, Güterdirector. Grubia^y Ge:^a, Minist. -Secretär. Dr. Greisinger Michael, Arzt. Dr. Hampel Josef. Gustos des Nat.-Mus. Havas Alexander v., Staatssecretär in P. Herman Otto, Reichstags-Abgeordnetcr ; Präs. d. wissenschaftl. Comite's, Hoffmann Alexander, Oberforsirath. Horvdth Alexander. Secretär des Forstvereincs. Dr. Horvdth Ge:^a. Vorstand der Phyllox.-Stat. Horvdth Johann, Magistratsrath. Horvdth v. Zalaber Johann, P'eldm. -Lieutenant. Honig Stefan. Eisenbahn-Obercontrolor. Hunyady Emerich, Graf. Husjthy Edmund, Privatsecretär. Dr. Hutyra Fran:(, Prof. d. thierärztL Akademie. Illes Ferdinand, Forstrath. Kada Michael, Vicebürgermeister. Kdrolyi Stefan, Graf. Keleti Carl, Ministerialrath. Kemeny Johann Freih. v.. w. Geheimrath. Kemeny Koloman Freih. v., Obergespan. Kifnakovics Mori^. Kirdlyi Paul v., Reichstags-Abgeordneter. Dr. Klug Ferdinand, Univ.- Prof. Kocyan Anton, Oberförster. Kovds^nay Sigmund v., Gutsbesitzer. Dr. Krenner Josef , Gustos d. ung. Nat.-Mus.; Prof. am l^olytcchn. Dr. Kuhn Ludwig, Dechant. Kund Bela v., Gutsbesitzer. Kund Eugen v., Gutsbesitzer. Kunsi^t Carl, Lehrer. Lakatos Carl. Dr. Lendl Adolf, Docent am Polytechn. Programm für. den Ih internationalen'Ornilhologischen Congrqss. 140 Dr. Loc^y Ludwig, Univ.-Prof. Dr. Lovassy Alexander, Prof. Mdday Isidor, Sectionsrath ; Präs. d. wirthschaftl. Comit^'s. Dr. Madards^ Julius v., Vicecustos des ung. Nat.-Mus. ; Secr. des Ausstellungs-Comites. Dr. Margö Theodor, Univ.-Prof. Majldth Bela v., Gustos d. Mus.-Bibl. Matis:^ Johann, Gymn.-Prof. Medres^ky Stefan, Prof. Mes^leny Benedikt v., Gutsbesitzer. Mes:j[leny Ludn'ig v., Reichstags-Abgeo'rdncter. Mes:^leny Paul v., Gutsbesitzer, Dr. Mihälkovics G^a, Univ.-Prof. Mocsdry Alexander., Vicecustos d. ung. Nat.-Mus. Nddasdy Fran:^, Graf. Nyäry Julius, Freih. v. Partay Ge^a, Secretär des Landesvereins für Geflügelzucht. Pas:^lavs^ky Josef, Gymn.'Prof, Pettera Hubert, k. u. k. Oberjägermeister. Pfenrtingberger Josef, Waldbereiter. Podhrac:{ky Andreas v., Forstdirecfor. ' Pulay Kornel v., Red. des »Vadäsz- und Versenylap». Puls^ky Fran^ v., Direct. des ung. Nat.-Mus. Rdth Carl, Oberbürgermeister. Dr. Rät:^ Stefan, Prof. an der thierärztl. Akademie. Dr. Regec^y-Nagy Emerich v., Prof. an der thierärztl. Akademie. Dr. Rodic^ky Eugen v., k. u. k. Kämmerer; Director. Rönay Anton, Oberforstrath. Roth Josef, kÖn. Rath. Sdrkdny J. Fran:^. Serdk Carl, Thiergarten- Direct.; Präs. d. Ausst.-Com. f. lebende Vögel. Simonyi Ludwig, Freih. v. Schmidt Alois, Güterdirector. Splenyi Edmund Freih. v., Poiizeirath. S:^apdry Ivan, Graf. S:^ds:^y Ladislaus v., kÖn. Curialrichter. S^echenyi Bein, Graf. 150 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress. S^echenyi Enterich, Graf junior. S^echenyi Alexander Graf, Obergespan. S^echy Sigmund v., Forsirath. Spkla Gabriel, Prof. S:^enic^ey Edmund v., Reichstags- Abgeordneter. S^entivdnyi Arpdd v., Reichstags-Abgeordneter. Dr. Thanhoffer Ludwige Univ.- Prof. Teleki Samuel, Graf. Tolnay Ludwig v., Reichstags-Abgeordneter. Tormay Bela, Ministerialrath. TörÖk Johann v., Oberstadthauptmann. Dr. TörÖk Aurel, Univ.- Prof. Vadas Eugen, Oberförster. Vadds:^ffy Eugen, Forstmeister. Vastagh Ge^a v., akad. Maler. Vdrady Fran:^ v. Vukotinovic Ludwig, Reichstags-Abgeordneter. Wachenhusen Julius v., k. u. k. Hauptmann. Wildburg Alfred, Freih. v. Xdntus Johann, Mus.-Cust. ; Präsident des Corresp.-Comite's. Zdrda Fran\, Erzherzogl. Güterbeamter. •»a€*3 Die Vögel der Madeira - Inselgruppe. Von W. Hartwig, ord. Lehrer an der Sophienschule zu Berlin. Als ich im Jahre 1886 meine Arbeit »Die Vogel Madeiras«, die hauptsächlich nur aus Tagebuchnotizen bestand, in »Gab. Journ. für Ornith.« veröffentlichte, hatte ich schon die Absicht, später eine solche von anderer Form und etwas grösserem Umfange über die Ornis dieser Inselgruppe folgen zu lassen. Durch meinen Gesundheitszustand wurde dieses Vorhaben hingezogen, ich dadurch auch jetzt noch bewogen, die vorliegende Arbeit möglichst abzukürzen. Im Interesse meiner Arbeit suchte ich mit solchen Bewohnern Madeiras Verbindungen anzuknüpfen, welche nicht nur im Stande waren, die Fragen, die ich zur Belehrung für diese meine Arbeit zu stellen hatte, sicher zu beantworten, sondern auch in der Lage sich befanden, mir genügendes Balgmaterial, Eier, Nester etc. der in Rede stehenden Vogelwelt zu be- schaffen. Dabei lag es durchaus nicht in meiner Absicht, neue Species und Subspecies aufzustellen; ich hätte es nach dem Material, welches mir vorlag, von der einen oder anderen Form sicher gekonnt. Dass ich es nicht gethan, des wird mir vielleicht mancher Leser dieser Zeilen Dank wissen. Es genügte mir, zu bemerken, dieser oder jener Vogel sei kleiner, dunkler gefärbt etc., als die entsprechende Form Deutschlands, bezüglich Mitteleuropas. Grund, das Gedächt- niss mit neuen Namen beschweren zu müssen, wollte ich nicht geben. Ornis, VIT. 2. 11 152 W. Hartwig. Trotzdem habe ich im Nachfolgenden wohl einmal darauf hingewiesen, dass diese oder jene Madeira -Form sich später als gute Subspecies erweisen würde. Nur trug ich selber Scheu, ihr das Taufzeugniss zu schreiben. Durch die liebenswürdigen Bemühungen des Herrn O. V. Streit in Funchal wurde ich mit dem Director des dortigen Priesterseminars, Herrn Padre Ernesto Schmitz, bekannt. Herr E. Schmitz, welcher seit einigen Jahren emsig bemüht ist, seiner Anstalt ein naturkundliches Museum zu schaffen, beantwortete mir jede an ihn gerichtete Frage aufs bereitwilligste, sendete mir allmälig in den Jahren 1889 bis 1891 etwa 200 Bälge und viele Nester mit Gelegen, sowie einzelne Eier, die ich dann später zum Theil zurück- schickte. Es gereicht mir zur ganz besonderen Freude, hier dem Herrn Director für alle diese Bemühungen meinen herz- lichsten Dank aussprechen zu dürfen. Da erst vor einem Jahre Herr Dr. A. Koenig, Privat- docent in Bonn, eine vorzügliche und ausführliche Arbeit, welche im ersten Theile die Vogelwelt desselben Gebietes behandelt, wie die meinige, in »Gab. Journ. f, Ornith.« ver- öffentlichte, war ich zuerst unschlüssig, ob ich die vorliegende nun noch oder jetzt schon demi Drucke übergeben sollte. Ich entschloss mich zur Veröffentlichung, indem ich selbst- verständlich, um Wiederholungen zu vermeiden, fast alles wegliess, was Koenig über die Ornis Madeiras schon gegeben. Dadurch wurde nun meine Arbeit abermals verkürzt und zu einer so wenig umfangreichen, wie sie jetzt vorliegt. Ausserdem behandle ich in dieser meiner zweiten Arbeit über die Vögel Madeiras, wie ich es auch schon in der ersten that, die gesammte Vogelwelt der Inselgruppe, während A. Koenig sich in der seinigen nur mit den Brut- vögeln derselben beschäftigt. Grant (»Ibis« 1890) führt mehrere Gelegenheitsbesucher und einen Brutvogel (Accipiter granti Sharpe) als neu für Madeira an. Doch glaube ich, dass nicht dieser Sperber» sondern Accipiter nisus (Lin.) der Brutvogel der Insel ist, wie ich weiter unten ausführlich darlegen werde. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 153 In meiner Arbeit von 1886 nannte ich alle auf Madeira beobachteten Vögel, welche nicht Brutvögel der Insel sind, »Irrgäste«. Diese Ansicht kann ich, nachdem ich nun die Nicht-Brutvögel der Insel genauer studierte, kaum mehr aufrecht erhalten. Unter diesen sog. »Irrgästen« sind sicher wohl einige Arten, welche regelmässige Wintergäste, andere, welche regelmässige Durchzugsvögel sind. In diesem Falle aber, wo alljährlich eine Species, w^enn auch nur in wenigen Individuen, an einem Orte erscheint, wird sie für diesen Ort Zugvogel. Wenn ich in meiner eben angezogenen Arbeit (p. 457) bei Micropus apus (Lin.) schrieb: »Zugvögel gibt es über- haupt auf Madeira nicht*, so ist dieser schlechthin gethane Ausspruch nach den vorstehenden Ausführungen freilich nur im engeren Sinne richtig, indem ich statt Zugvögel »Sommervögel« setze. Sicher aber ist nach meinen Beob- achtungen richtig, was eigentlich in dem bei Micropus apus angeführten Satze auch nur liegen sollte, dass es unter den Brutvögeln Madeiras keine Zugvögel, die selbst- verständlich nur Sommervögel sein konnten, gibt. Regelmässiger Wintergast (Wintervogel), also Zugvogel, scheint nach dem mir vorliegenden Balgmateriale Rissa tridactyla (Lin.) zu sein. Ich erhielt nämlich zwei Winter hintereinander Bälge davon. Stets wurden die VÖgel zahl- reich, sowohl junge, wie alte, beobachtet. Schon E. V. Har- court führt diese MÖve unter seinen Vögeln Madeiras auf. Aehnlich verhält es sich vielleicht mit Larus fuscus Lin. u. a. Zu den Durchzugsvögeln scheinen einige Grallae zu gehören, z. B. Numenius phaeopus (Lin.), Ardetta minuia (Lin.), Totanus glottis Lin., u. a. Es ist auch nicht unwahr- scheinlich, dass Oriolus galbula Lin,; Cuculus canorus Lin., u. a. ebenfalls alljährlich die Inselgruppe auf dem Durchzuge berühren. Was wahrer Irrgast, wie z. B. Schimons africana (Lath.), Alcedo hispida Lin. u. a., was Durchzugsvogel und was Wintervogel für die Inselgruppe ist, darüber kann nur genaue langjährige Beobachtung und fleissiges Sammeln 11* 154 W. Hartwig. eines auf der Insel sesshaften Orniihologen endgiltig ent- scheiden. Diesbezüglich wird sicher die Zukunft Herrn Ernesto Schmitz noch Dank abzustatten haben. Obwohl Madeira sich von Ost nach West nur etwa 56 km weit ausdehnt, so werden doch von den wandernden Vögeln, wie mein Balgmaterial zu beweisen scheint, die öst- lichen Theile der Insel am häufigsten berührt. Die Haupt- masse der Zugvögel wendet sich auf der Wanderung nicht so weit westlich, um Madeira zu berühren. Heftig wehende Östliche Winde verschlagen die Wanderer etwas nach Westen und bewirken es so, dass die Inselgruppe dann von grösseren Massen derselben berührt wird; doch gehören diese Fälle zu den selteneren. Für Sumpfvögel gibt es auf Madeira nur wenige ge- eignete Oertlichkeiten; es sind dies u. a. im Westtheile der Insel der Paul da Serra und im Osten das sumpfige, reich- lich von Zuckerrohrfeldern bedeckte Thal von Machico. Der Paul da Serra ist ein ausgedehntes Sumpf- und Moor- land, welches nördlich von dem Hauptgebirgszuge der Insel, der diese in west-östlicher Richtung durchzieht, in etwa i5oo m Höhe liegt. Der Paul ist grösstentheils von niedrigem Gebüsch bestanden. Aus der breiten Mündung des Thaies von Machico stammen die meisten meiner Sumpfvögel-Bälge. Hier brütet auch nicht selten Scolopax riisticula Lin. Madeira ist im nördlichen Theile reichlich bewaldet, und selbst die Südseite hat bis heute durchaus noch keinen Mangel daran. Schon wenige hundert Meter über Funchal beginnt prächtiger Kiefernwald, gebildet aus Pinus pinaster Ait. Dieser hallt in den Frühlingsmonaten wieder vom Schlage des Madeira-Finken. Hier oberhalb der Stadt ist auch u. a. der Ort, wo man neben den typischen Stücken der Lacerta dugesi von graubrauner Farbe, solche von schönstem Smaragdgrün erjagen kann. Diese Eidechse variirt überhaupt in der Farbe sehr, sicher ebenso, wie unsere Lacerta agilis. Auf den schwarzen Lavablöcken bei Cama de Lobos fand ich hingegen oft fast schwarz gefärbte Stücke. Dieser letztere Ort liegt kaum 6 km westlich von Funchal. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 155 Die paradiesisch schönen Gärten Funchals sind welt- berühmt und weltbekannt, auch oft genug geschildert worden, als dass ich hier darüber etwas zu sagen brauchte; doch will ich nicht unterlassen, zu bemerken, dass die Palmen darin überhaupt nicht allzu häufig angetroffen werden, grosse Exemplare aber fast selten sind. Die grösste Palme (Phoenix spec.) der Insel steht bei Santa Cruz, ich schätzte ihre Höhe 1886 auf 12 — 1 3 m. Keine Dattelpalme der Insel liefert wirklich geniessbare Früchte. Etwa ein halb Dutzend Palmen-Arten beobachtete ich im ganzen. Keine Art ist ur- sprünglich heimisch auf der Insel, alle sind eingeführt worden. Der Vogel, der in den Gärten Funchals nicht nur alle anderen Arten in Bezug auf Anzahl übertrifft, sondern wirklich sehr häufig ist, ist der »Canario de Terra« der Insulaner, der Kanarienwildling. Wenn auch die Gärten der Hauptstadt Madeiras so viele Kinder der Tropen bergen, so ist die endemische Pflanzenwelt der Insel doch durchaus europäischen Gepräges. Fast nur der Drachenbaum {Dracaena draco Lin.) erinnert an Afrika. Es ist aber meine Ueberzeugung, dass dieser so seltsame Baum eingeführt wurde, da man nirgends auf der Insel ausgewachsene Exemplare findet, anderntheils mir aber auch die Feuchtigkeit Madeiras für diesen Baum zu gross zu sein scheint. Manche Autoren halten den Drachenbaum freilich für ein einheimisches Gewächs der Insel. Unter den Vögeln scheinen viele der einheimischen Arten etwas kleiner, theils dunkler, theils von etwas inten- siveren Farben zu sein, als die entsprechenden mitteleuro- päischen Formen. Diesbezüglich erinnere ich nur an meine Bemerkungen über Hänfling (p. 468), Stieglitz (p. 467) und Schleiereule (p. 483) in »Gab. Journ. f. Ornith.« 1886, Juli- heft. Ganz besonders aber möchte ich auf die späterhin in dieser Arbeit angeführten Maasse verweisen. Wenn dieselben auch nicht immer mit peinlichster Genauigkeit genommen sein sollten — selbstverständlich wurde der erlegte Vogel in Madeira im Fleische gemessen — , so haben sie dennoch einen nicht zu unterschätzenden relativen Werth, um mittlere Maasse der Arten danach feststellen zu können. 156 W, Hartwig. Von den ii6 in der Folge aufgeführten Arten hatte ich etwa die Hälfte, nämlich 5g, in Händen, oder ich beob- achtete den lebenden Vogel. Die in allerjüngster Zeit für Madeira als neu nachge- wiesenen Arten wurden Herrn E. Schmitz von Sr. Excellenz dem Herrn Minister Bocage in Lissabon bestimmt, einige auch von Herrn Wilh. Schlüter in Halle a. S. Die Literatur, welche ich für diese Arbeit benutzte, ist folgende: I. Brewster's »Journal of Science« 1829. 2. E. V. Harcourr, »Ann. and Mag.« i853, p. 58 — 63. 3. E. V. Harcourt, »Ann. and Mag.« i855, p. 437 — 438. 4. F. Du Cane Godmann, »Notes on the Resident and Migratory Birds of Madeira and the Canaries«, »Ibis« 1872, p. I 58— 177 et p. 209 — 224. 5. J. Y. Johnson, »Madeira its Climate« etc., i885, p. 192 — 198. 6. W. Hartwig, »Die Vogel Madeiras«, »Gab. Journ. f. Ornith.« 1886, p. 452 — 485. 7. A. Koenig, »Ornith. Forschungsergebnisse einer Reise nach Madeira und den canarischen Inseln«, »Gab. Journ. f. Ornith.« 1890, p. 257 — 488. 8. John Dagleish, briefl. Mittheilung, »Ibis« 1890, p. 386 (nur über Oestrelata mollis [Gouldjj. 9. W. R. Ogilvie Grant, »Notes on sonie Birds ob- tained at Madeira, Deserta Grande, and Porio Santo«, »Ibis« 1890, p. 438—445. Ausserdem verwerthete ich viele briefliche Mittheilungen des Herrn Padre Ernesto Schmitz in Funchal, welche zum sehr geringen Theile schon in den letzten Jahrgängen von »Gab. Journ. f. Ornith.« von mir veröffentlicht wurden. Schliesslich sei noch bemerkt, dass die Fehler, welche sich in Bezug auf einheimische Benennung der Brutvögel Madeiras in meine erste Arbeit (»Gab. Journ. f. Ornith.« 1886) eingeschlichen hatten und wohl von dieser leider in die entsprechenden Arbeiten anderer Autoren übergingen, durch die Belehrungen, welche mir Herr E. Schmitz darüber zu Theil werden Hess, diesmal vermieden werden konnten. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 157 Ich führe im Nachstehenden die BrutvÖgel und »Irr- gäste« gesondert, aber unter laufenden Nummern auf. A) Brutvögel. 1. Upupa epops Lin., Wiedehopf. — Der Wiede- hopf führt bei den Eingebornen den Namen »Poupa«. Ich erhielt im Jahre 1889 zwei Bälge dieses Vogels. Der eine (cT) war am 12. Juni 1889 bei Fayal erlegt worden und maass laut Anhängezettel 3i cm, der andere stammte aus Sao Jorge und war am i. August 1889 gesammelt worden; dieser letztere war auffallend klein, m.aass nur 24' 5 cm. Beide Orte, Fayal und S. Jorge, liegen an der waldreichen Nordküste der Insel, wo geeignete Brutgelegenheit für diesen Höhlen, brüter in Masse vorhanden ist. Die Herren Pestana und Donaldson haben, nach brief- licher Mittheilung von E. Schmitz, auch Nester und Junge vom Poupa aufgefunden. In Farbe und Zeichnung unterscheiden sich die beiden Madeira-Bälge von denen unseres mitteleuropäischen Vogels durchaus nicht. Die Iris des Vogels war auf den Anhängezetteln als dunkelblau angegeben. Vor etwa 20 Jahren war der Wiedehopf noch häufiger Brutvogel auf dem schon damals waldlosen Porto Santo; er soll es vereinzelt dort auch noch heute sein. (?) 2. Micropus apiis (Lin.), Thurmschwalbe. — Bei den Madeirensern heisst diese Thurmschwalbe »Andorinha do Mar«. W^enn man die geographische Lage Madeiras ins Auge fasst und dabei die Verbreitung von Micropus pallidus (Shelley) berücksichtigt, müsste man mit A. Koenig wohl annehmen, die grössere Thurmschwalbe Madeiras sei die letztere Art. Nach Flug, Geschrei etc. hielt ich jedoch stets die grössere Thurmschwalbe der Insel für Microp. apus (Lin.). Sollte dieselbe doch Microp. pallidus (Shelley) sein, so geht aus meinen Beobachtungen jedenfalls hervor, dass sich beide Arten in ihrem Betragen kaum unterscheiden. Einen 158 W. Hartwig. Balg von der grossen Art habe ich bis heute nicht erlangen können, so sehr ich es auch wünschte. In der Annahme, dass die grössere Thurmschwalbe Madeiras die fahle (M. pall.) sei, werde ich ganz besonders durch eine Stelle in Johnson, »Madeira its Climate« etc., p. 196, bestärkt, die mir 1886 beim Niederschreiben meiner Arbeit sehr wohl bekannt war, welche lautet: »The Lesser Swift {Microp. unicolor) has , and the plumage is darker than that of de Common Swift {Microp. apus)<-<-. Die kleinere Thurmschwalbe {M. unicol.) ist aber nicht dunkler als die grössere Art {M. apus), wie hier Johnson bemerkt, der als langjähriger Bewohner der Insel sicher wohl beide Arten in der Hand gehabt hat. Die Zukunft wird hierüber die Entscheidung bringen. Mici'opus apus (Lin.), bezw. M. pallidus (Shelley), ist auf Madeira stets vertreten, also Standvogel für die Insel. Sollte nun auch eine geringere oder grössere Anzahl von Individuen daselbst nur Sommervogel sein, also wandern, so wird der Vogel als solcher, die Species, darum durchaus noch nicht Zugvogel. — Madeira hat unter den Brutvögeln keine Zugvögel. Die grössere Thurmschwalbe Madeiras nistet nicht bloss in Felsspalten, sondern auch, wie unsere Form, unter Dächern, Dachrinnen etc. Ihre Eier stimmen ganz mit denen des deutschen Vogels überein. 3. Micropus unicolor (Jard.), Einfarbige Thurm- schwalbe. — Da dieser Segler mehr im Gebirge (Serra) vorkommt, nennen die Madeirenser ihn »Andorinha da Serra«. Im Jahre 1889 erhielt ich zwei Bälge dieser Art. Beide Vögel waren als Q bezeichnet und maassen i5 cm und 18 cmr, der erstere war am 14. August 1889, der andere am 28. September 1889 erlegt worden. Die Iris war einmal als braun, das anderemal als schwarz bezeichnet worden. Füsse und Schnabel waren schwarz. Die einfarbige Thurmschwalbe ist die häufigere der beiden Arten Madeiras. (Ueber Nest und Ei siehe Nachträge.) 4. Serinus canariiis (Lin.), Ka n arien wild lin g. — Der wilde Kanarienvogel der Insel heisst bei den Bewohnern Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 159 derselben »Canario de Terra.« Ausser einem Dutzend Ca- narios, welche ich 1886 lebend mit nach Berlin nahm (siehe vQab. Journ. f. Ornith.« XXXIV, Juliheft), wurden mir noch verschiedene Bälge des Madeira-Vogels zugeschickt. Der Vogel als solcher variirt in der Grösse etwas mehr als ich ursprünglich glaubte annehmen zu dürfen; fast gar nicht, wenn man gleiche Altersstufen und gleiche Geschlechter derselben Oertlichkeit nebeneinander hält. Im Sommer 1887 erlangte ich durch die Güte des Herrn O. v. Streit zwei besonders kleine Eier aus einem Gelege, welche nur i6'5Xi2"5 mm und lö'öX'^ömm maassen. 1889 erhielt ich von Herrn Padre E. Schmitz sechs einzelne Eier und sechs Nester mit Gelegen, welche freilich meist unvollständig waren. Die sechs Nester enthielten Eier und waren gesammelt: Nr. 1:4, i3. Juni; Nr. 2: 4, 4. Juni; Nr. 3: 6, 2. Juni; Nr. 4: 2, 27. Mai; Nr. 5: 3, 21. Mai; Nr. 6". 4, 1 5. Mai. Von den sechs einzelnen Eiern fiel nur eines durch seine aussergewöhnliche Grosse auf, es maass 19X14 wzm, erreichte also vollkommen die Grosse des Eies unseres Zimmervogels (siehe meine Angaben in Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 466). Die meisten Gelege des »Ca- nario« enthalten fünf Eier. 5. Carduelis elegans Steph., Stieglitz. — Von dem »Pintasilgo« der Insulaner erhielt ich 1889/90 vier Bälge und zwar: i juv., i 9: 12 cm, 2 d: Je 12 cm. Diese geringe Grösse fällt sofort auf. Auch gelangte i88g ein Nest des Vogels mit zwei Eiern in meine Hand. Dieselben waren von den Eiern unseres Vogels nicht zu unterscheiden. Wie ich schon früher bemerkte (Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 467), kommt auf Madeira nur diese kleine Form vor. 6. Acanthis cannabina (Lin.), Bluthänfling. — Von dem »Pintarroxoii der Madeirenser erhielt ich 1889 folgende Bälge: i Stück, i3 cm: 28. Mai; i $, i3 cm: 5. September; I cT, i3 cm; i cT, 14 cm: 20. October; i cf, i3 cm: 27. Octo- ber; i 9, 1 3*5 cm: 29. October und i juv. Der Hänfling Madeiras scheint also auch kleiner zu sein als unser Vogel. Nester mit Eiern erhielt ich 1889 drei und zwar: i mit 160 W. Hartwig. 3 Eiern: ii. Mai, i mit 4 Eiern: 18. Mai, i mit 2 Eiern: 5. Juni. Da die Eier denen unseres deutschen Vogels voll- ständig glichen, habe ich Maasse nicht genommen. 7. Fringilla tintillon madeirensis Kg.*), Madeira- Fink. — Die Madeirenser nennen diesen prächtigen Finken »Tentilhäo«. In Bezug auf Lebensweise etc. dieses Vogels verweise ich auf meinen Artikel im »Zoolog. Garten«, XXVIII, p. i32 — 135. In den Jahren 1889 und 1890 erhielt ich zehn Bälge und zwar 8 cf und 2 9. Der Madeira-Fink variirt in der Grösse ganz bedeutend. A. Koenig gibt als Grösse der beiden von ihm erlegten Stücke an (Gab. Journ. f. Ornith. XXXVIII, p. 273): cT 16 cm, 9 i5 cm. Meine beiden kleinsten Stücke raaassen je 14 cm und die beiden grössten 18 und i8'75 cm. Ich bin der Ansicht, dass der Vogel der höheren Gebirgslagen grösser und kräftiger ist als der der niedrigsten, besonders der südlichen Lagen; der erstere schien mir auch einen kräftigeren und wohllautenderen Schlag zu besitzen. Dies würde ganz dem entsprechen, was wir von Gebirgs- und Flachlandsvögeln unseres heimischen Buchfinken wissen. Obwohl Nest und Eier des Tentilhäo Herr Dr. A. Koenig (Gab. Journ. f. Ornith. XXXVIII, p. 273 und 274) in seiner so werthvollen und ausführlichen Arbeit »Ornith. Forschungs- ergebnisse« beschrieben und letztere auch abgebildet hat, so will ich doch noch eine die König'sche Beschreibung ergänzende briefliche Mittheilung des Herrn E. Schmitz über den Nestbau des Madeira-Finken hier zur Kenntniss bringen. E. Schmitz schreibt mir unter dem 26. Januar 1891 : »Die wenigen Nester, die ich bis zum vorigen Jahre sah, waren oben einfach offen. Im vorigen Jahre aber sah ich einige zehn, von welchen sechs so mit einem Federkreise im Innenrande versehen waren, dass das Nest leicht ver- schlossen blieb und die Eier dadurch unsichtbar wurden. Bei vier Nestern waren diese zur Auspolsterung verwendeten Federn schwarz, bei zweien weiss. *) Koenig, Gab. Journ. f. Orniih. XXXVIII, p. 270. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 161 In den Jahren 1889 und i8go erhielt ich je ein Nest mit vier Eiern; das eine erhielt Herr Dr. A. Koenig, das andere unser Museum für Naturkunde. Ausserdem erhielt ich 1889 noch 3 (4. Juni) und 2 (2. Juni) Eier des Vogels aus zwei verschiedenen Gelegen. Die Eier der verschiedenen Gelege variirten ziemlich bedeutend in der Grösse. (Siehe Nachträge). 8. Passer petronhis (Lin.^, Steinsperling. — »Pardal« der Insulaner. Ich hatte 1889 vier Bälge, 2 c? und 2 9 in der Hand. Drei davon waren vor dem Abbalgen gemessen worden; sie waren je 16 cm lang. Gelege erhielt ich 1889 durch die Güte des Herrn E. Schmitz drei: i zu 5, Juni 1889; I zu 5, 20. Mai; i zu vier, 6. Juni 1889. Die Eier waren in Grosse, Form und Farbe von denen unseres Steinsperlings nicht verschieden. Das Gelege scheint meist aus fünf Eiern zu bestehen. 9. Motacilla melanope Pall, Gebirgsstelze. — Von der »Lavandeira« erhielt ich 1889 sieben Bälge, 3 cT und 4 9. Dabei waren 3 Stücke, welche am 25. Juli und 27. Juli erlegt worden waren ; diese hatten die Mauser fast beendet. Ich darf also wohl daraus schliessen, dass die Mauser des Vogels in den Juli fällt. Die Eier dürften sich von den Eiern des deutschen Vogels kaum unterscheiden. Ich hatte fünf Eier von zwei verschiedenen Gelegen in der Hand, je 2 und 3, aus den ersten Tagen des Juni 1889: die beiden ersten maass ich, sie ergaben: i. i9Xi4'5mm, 2. 19X14'^"^^- 10. Anthus bertheloti Bolle, Berthelot's Pieper. — Der häufigste Name dieses Piepers ist auf Madeira »Corre- caminho«, im Westen der Insel nur »Carreirö«. Von dieser Art erhielt ich zwei Bälge, cT und 9; das cf maass ly cm. Zwei Nester erhielt ich 1889 und 1890 mit je vier Eiern; ausserdem 1889 ein einzelnes Ei : 20X1 5' 5 mm; 1890: 28. Mai 3 Eier eines Geleges und 9. Juni 5 Eier eines vollen Geleges. In Form, Farbe und Zeichnung steht das Ei dem Ei unseres Wiesenpiepers {Anth. prat.) am nächsten; sein Dotter hat einen sehr dunkelrothen Farbenton. Der Correcaminho ist an manchen Orten eine fast häufige Erscheinung. Auf Porto Santo führt dieser Pieper den Namen »Bica«. 162 W. Hartwig. 1 1 . Regulus madeirensis Harc, Madeira-Goldhähn- chen. — Der »Bisbis« der Madeirenser ist in den höheren Lagen der Insel ziemlich häufig. Er nistet nach brieflichen Mittheilungen von E. Schmitz fast ausschliesslich im Erica- Gebüsch.*) Alte Ericastämme [Erica arborea Lin.) erreichen oft eine Hohe von lo m und darüber und einen Umfang von mehr als einem Meier. Was ich in Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 475 nach Mittheilungen der Einwohner über das Nest des Bisbis sagte, hat sich als falsch erwiesen. In den Jahren i88g und i8go erhielt ich endlich je ein Nest. In jedem Neste waren ursprünglich vier Eier, das erstere kam aber nur mit zweien hier an. Nester und Eier gingen in den Besitz des Herrn Dr. A. Koenig über^ welcher sie so vortrefflich in Gab. Journ. f. Ornith. XXXVIII, p. 280 und 281 beschrieb und Abbildungen davon liefern Hess, dass ich dem durchaus nichts zuzufügen habe. Nur eine Mittheilung des Herrn Ernesto Schmitz, den ich um Auskunft in Bezug auf Zahl der Eier eines Geleges etc. bat, setze ich zur Vervollständigung der Koenig'schen Be- schreibung hierher. E. Schmitz schreibt mir unterm 26. Januar 1891 : »Der Bisbis legt 5 — 6 Eier. Zehn Nester, die ich sah, waren alle oben offen. Eines hatte die Oeffnung sehr klein und ich vermuthe, dass bei den andeien dieselbe erweitert wurde durch das Herausnehmen der Eier.« Viel- leicht ist demnach das Nest des Vögelchens denn doch oben geschlossen, wie zu vermuthen stand. Es steht meist mannshoch. Hin und wieder trägt ein Ei den gewöhnlichen dunklen Fleckenring statt am stumpfen, am spitzen Ende. Die Iris ist laut Anhängezettel der sieben Bälge, die ich 1889/90 erhielt, dunkelblau. Von den sieben Bälgen waren 6 cf, i 9 ; ihre Länge schwankte, laut Anhängezettel, zwischen 9 und 109 cm. Der Bisbis führt auf Madeira manchenorts den Namen >'Guiso« oder auch »Guisinho«. Guiso bedeutet Halsschelle des weidenden Viehes; Guisinho ist der Diminutiv von Guiso. *) Seltener auf Vaccinhitn madeirense Link, oder Laurus canariensis Webb. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 163 12. Sj'lvia atricapilla (Lin.), Schwa r zplattch en mir der melanitischen Form Sylvia heinekeni Jard., Schlei er- gras mücice. — Das Schwarzplättchen heisst bei den Ein- geborenen "Tourenegro" und die melan. Form »Toute- negro de Capello«. Bälge erhielt ich von S. atric. fünf, alle cf; drei davon maassen je 1 5*5 cm, i nur 1 5 cm und I sogar nur i3*5 cm. Von S. heinekeni erlangte ich g. April 1890 nur einen Balg. Nester mit Gelegen erhielt ich vom Toutenegro neun, davon enthielten 7 je 4 Eier, i enthielt 5 und I nur 3. Die häufigst vorkommende Eierzahl eines Geleges ist fünf. Nur die Eier eines Geleges maass ich, die Maasse derselben waren: i. i8X'4W2m, 2. i8"5Xi4^w,. 3. 18X14- mm, 4. i8'5X i4'3 mm; dies letztere war von rosarother Grundfarbe. Das mittlere Maass dieser vier Eier ist also 182 X •4*1- Aus drei mir vorliegenden Eiern unseres deutschen Vogels rechnete ich ein Mittel von 20*5Xi4'9 heraus, aus fünf anderen Eiern des deutschen Vogels (Gab. Journ. f. Ornith. XXX, p. 36) ein solches von 2ri X H'QÖ mm. Es scheinen also die Eier des Madeira-Vogels etwas kleiner als die unseres deutschen zu sein. Was das von Herrn Dr. A. Koenig auf Seite 382 in Gab. Journ. f. Ornith. XXXVIII erwähnte sogenannte Toutenegro-Ei anbelangt (es waren vier Eier im Neste), welches schliesslich Herr Dr. Kutter als solches ansprach, möchte ich hier noch ergänzend be- merken, dass der Finder den dazu gehörigen Vogel »Tinto- jarro" nannte, ihn also nicht für einen Toutenegro hielt,, obwohl die Insulaner ihre Vögel meist gut zu kennen pflegen. Bis der Vogel auf den Eiern erlegt worden ist, bleibt die Frage nach dem Ursprünge des betreffenden Eies noch offen. Es kam mir während meiner Anwesenheit auf Madeira immer so vor, als wenn die Vogel der höheren Lagen nicht nur bessere Sänger, sondern auch etwas grösser und von reineren Farben waren, als die der tieferen Lagen am Meeresufer. Bei uns in Deutschland unterscheidet sich in dieser Weise der Gebirgsvogel ganz sicher von dem des Flachlandes, wie jeder Kenner desselben weiss. Warum sollte dieses beim Madeira- Vogel nicht auch zutreffen? 164 W. Hartwig. Sylvia atricapilla mit der melanitischen Form Sylv. heinekeni ist in Bezug auf Lebensweise etc. ausführlich im mZooI. Garten« XXVIII, p. 279 — 282 von mir behandelt worden. — Im Jahre 1890 trat S. heinekeni auffallend selten auf*) ; nur 2 — 3 Stück wurden Herrn E. Schmitz bekannt. 1 3. Erithacus ruhecula (Lin. ), Rothkehlchen. — Von den Insulanern wird der Vogel »Papinho« genannt. Bälge hatte ich 1889 vier in der Hand, 2 Q und 2 unbestimmt. Nester mit Gelegen erhielt ich in demselben Jahre sechs, und zwar: i. mit 3 Eiern; 2. mit 3 Eiern, 11. Mai 1889; 3. mit 6, 1 5. Mai 1889; 4. mit 2, 5. Juni 1889; 5. mit 6, 7. Juni 1889 und 6. mit 4, 2. Juni 1889. Ueber Farbe und Zeichnung ist nichts besonderes zu bemerken. Die drei ersten Eier maass ich; hier die Maasse : i. 19X15 mm, 2. \^-5y^\^'5 mm, 3. i8'5 X i4'5 wzm. Die Iris des Vogels ist, laut Anhängezettel, dunkelbraun. 14. Turdus merula Lin., Amsel. — Von dem »Melro- preto« der Madeirenser erhielt ich i88() fünf Bälge, 3 cf, I 9 und I juv, Gelege gelangten sieben in meine Hände und ausserdem noch acht einzelne Eier. Die Eier sind von denen unserer Amsel durchaus nicht zu unterscheiden' ebenso gleicht das Nest, wovon eines in meinen Besitz überging, dem Neste unseres Vogels. i5. Strix ßammea Lin., Schleiereule. — Bei den Bewohnern Madeiras heisst sie »Coruja«. Obwohl nicht sehr häufig, ist sie doch häufiger, als ich früher annahm. Ich erhielt 1889 sechs Bälge; sie wurden gesammelt und maassen: i Q, 8. September, 34cm; i unbestimmt, 29.0ctober, 34 cm; I 9, 10. December, 33 cm; i S , 22. December, 3i cm\ IQ, 3i. December, 34 cm. Herr Wilh. Schlüter erhielt Anfang dieses Jahres ebenfalls einen Balg. Die Schleiereule Madeiras ist dunkler als unser deutscher Vogel, die Perlzeichnung oben etwas deutlicher ausgeprägt. Eier konnte ich bis heute nicht erlangen; doch schreibt mir Herr E. Schmitz unter dem 26. Januar 1891 darüber folgendes: »Diesen Morgen erhielt ich drei Eier von Strix *) 1891 ebenfalls. Der Verf. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 185 ßammea, die ersten, die mir aus Madeira trotz vieler Be- mühungen zu Gesicht kommen. Sie rühren her aus den Felsschluchten von Ribeira da Janella (Nordseite der Insel). Alle drei sind einfach weiss, etwas fleckig — weil faul — und messen 44X33 mm, während ein mir aus Deutschland durch Herrn Schlüter geschicktes Ei nur 40 X 29 mm misst und merklich spitz zuläuft, was bei den hiesigen nicht der Fall ist«. Obwohl die Eier grösser zu sein scheinen, als die unseres heimischen Vogels, so ist es der Vogel selber — nach den mitgetheilten Maassen — doch nicht. Bei grösserem Vergleichsmaterial dürfte es sich vielleicht herausstellen, dass die Schleiereule Madeiras eine gute Sub- species ist. 16. Accipiter nisus (Lin.), Sperber. — Wie ich schon in Gab. Journ. f. Ornith. XXXVII, p. 328, mittheilte, brütet der Sperber auf der Madeira-Gruppe. Die Insulaner nennen ihn »Gaviao« und »Furabardo». Nach einer brieflichen Mittheilung (10. Juni i8go) des Herrn Padre Ernesto Schmitz sind beide Namen überall bekannt; es dürfte der Vogel also keine seltene Erscheinung sein. Im Jahre 1889 erhielt ich vier Bälge dieser Species, 2 cT und 2 Q. Das eine Männchen wurde am 17. October 1889 erlegt und maass 3i cm, das andere am 14. December 1889 in der Serra d'Agua und maass 35 cm; das eine Weibchen wurde am 16. November 1889 zu Camacha erlegt und maass 35 cm, das andere am 23. November 1889 und maass 37 cm. Ich muss alle vier Bälge als zn Acc. nisus gehörig ansprechen. Den 3i cm langen Balg Hess ich für Herrn E. Schmitz ausstopfen, welcher ihn in seiner Sammlung aufstellte, die anderen drei Bälge schickte ich an Herrn Wilh. Schlüter in Halle a. S. Am 17. April 1891 gelangte ich durch die Güte des Herrn E. Schmitz in den Besitz eines Sperber -Eies aus Madeira. In Farbe und Fleckung ist dasselbe kaum ver- schieden von den typischen Eiern unseres Sperbers, scheint aber etwas kleiner zu sein: es misst 4oX3o7nwi. Von dem grösseren Accip. granti Sharpe hätte man wohl auch ein 166 W. Hartwig. grösseres Ei zu erwarten. Im späteren F'rühjahre 1891 er- hielt Herr E. Schmitz, wie er mir unter 9. Juni 1891 mit- theilte, ein Gelege von drei Eiern. Grant hiilt Acc. nisus für einen Gelegenheitsbesucher Madeiras und die Form Accip. granti Sharpe für den Brut- vogel der Insel; er sagt (»Ibis« 1890, p. 439): »My own opinion is that Accip. granti is the resident bird which breads in the island, and that the common Sparrovv-Hawks obtained there are visitors only.« (Meine eigene Meinung ist, dass Accip. granti der wohnhafte Vogel ist, welcher auf der Insel brütet und dass die gemeinen Sperber, welche dort erlegt wurden, nur Besucher sind.) Ein Beweis dafür wurde bis jetzt nirgends erbracht; daher sei es mir gestattet, vorläufig noch an meiner Meinung festzuhalten, wonach Accip. nisus Brutvogel auf der Insel und Accip. granti nur Irrgast — Gelegenheitsbesucher — ist. Ausgeschlossen wäre auch ein dritter Fall nicht, wo- nach beide Formen Brutvögel auf der Insel wären. Die Zukunft wird darüber entscheiden, welches die richtige An- sicht ist. Die Species Accipiter granti Sharpe ist übrigens nur nach einem einzigen Balge aufgestellt worden. Im Spätfrühjahre 1891 gelangte Herr E. Schmitz, ausser dem einen Gelege von drei Eiern, auch noch zu zwei Bälgen junger Vögel; dieselben habe ich jedoch nicht in Händen gehabt. Nach allem, was ich bis jetzt vom Sperber Madeiras in Erfahrung bringen konnte, muss ich ihn zu den fast häufigen Erscheinungen der Insel rechnen. 17. Buteo vulgaris Leach, Bussard. — Bei den Ein- geborenen heisst er »Manta«. Ich erhielt 1889/90 drei Bälge. 2 cj und I Q. I. Männchen, erlegt am 14. October 1889 bei Camacha, Länge 53"5 cm; 2. Männchen, erlegt am 10. Januar 1890 bei Camacha, Länge 49 cm.\ Weibchen, erlegt am 8. November 1889, Länge 52 cm. Im April 1889 erhielt ich von einem Gelege (2 Eier) ein Ei; es maass 55X4i mm. Die Farbe des Eies war fast weiss, mit sehr verwaschenen, kaum bemerkbaren Flecken. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 167 Die Farbe der drei Bälge war ein eigenartiges, fast seidenglänzendes Dunkelbraun. Nimmt man die geringere Grösse und die F'arbe des Eies dazu (ob alle oder wenigstens viele Eier so gefärbt sind?)*), so könnte man wohl den Madeira-Bussard als eine gute Subspecies von der typischen Form abtrennen. Am 23. Februar 1891 wurde ein Bussard mitten in der Stadt Funchal ergriffen, da er gegen einen Baum flog und in Folge davon zur Erde stürzte. 18. Falco tinnunculus canariensis Kg.^*), Atlantischer Thurmfalk. — Die Madeirenser nennen diesen Thurm- falken »Francelho«. Ich hatte davon elf Bälge in den Händen und zwar 4 c^ und 7 9, darunter: 9, erlegt 14. Septem- ber 188g bei Estreito, 32 cm\ cf, erlegt 14. September 1889 bei Estreito, 32 cm\ 9, erlegt i3. September 1889 bei Ca- macha, 35 cm. Eier erhielt ich aus zwei Gelegen: 4 (5 waren im Neste) am 20. Mai 1889 gesammelt, 2 am 26. Mai 1889 gesammelt; eines der letzteren maass 40X^1 mm. Fast alle Eier waren von der typischen Färbung derjenigen unseres deutschen Vogels. 19. Columba palumbus Lin., Ringeltaube, — »Pombo« der Madeirenser. Nur einen Balg erhielt ich 1889 von E. Schmitz zugeschickt. Im Frühjahre 1891 gelangte der Herr endlich auch in den Besitz von Eiern dieser Species. Sie soll mit Vorliebe auf Til {Oreodaphne foetens Nees.) und Urze {Erica) nisten. 20. Columba troca^ Heinek.***), Madeira -Taube. — »Pombo Trocaz<« der Insulaner ist auf der Nordseite der Insel noch ziemlich häufig, besonders am Nordabhange der Serra von Fayal und Santa Anna. In den Jahren 1889/90 erhielt ich sieben Bälge: 5 cT und 2 9, darunter: cT, erlegt 12. November bei Camacha, 48 cm lang; c?, erlegt 20. No- vember 1889 bei Camacha, 47 cm lang; cT, erlegt am 14. De- *) Das andere, in E. Schmitz' Besitz, ist schmutzig grau-bräunlich gefleckt. **) Koenig. Gab. journ. f. Ornith. XXXVIII, p. 285. ***) Brewster's Journ. of Science 1829, p. 228. Ornis, VII. 2. 12 168 W. Hartwig. cember 1889 am Ribeiro frio, 47 cm lang; cT, erlegt 21. De- cember 1889 bei Porto da Cruz, 48 cm lang. Ein Ei konnte ich bis jetzt nicht erlangen. Herr E. Schmitz schreibt mir diesbezüglich unter dem 26. Januar 1891: »Trotz Angebot von Y2 Pfund Sterling für ein Pombo trocaz-Ei habe ich nie eines bekommen, noch jemand getrotfen, der eines gesehen hätte«. Der Jäger, welcher 1891 Eier, junge und alte Tauben für Herrn Schmitz sammelte, behauptet, -»^Columba trocai lege für gewöhnlich nur ein Ei.« Ich wünschte nämlich Auskunft über die Anzahl der Eier eines Geleges. Ein Gebirgsbewohner will Schalstücke nach der Brut in einem Neste gesehen haben, weiss aber über die Anzahl der Eier nichts zu sagen. Nach Godman (»Ibis« 1872, p. 214) brütet sie in den Lorbeerwäldern der Insel, nach Aussage zuverlässiger, ein- geborener Jäger nur in den Spalten und Löchern steiler Felswände; doch ist dies letztere schwer glaublich. Sie soll zu jeder Jahreszeit brüten. Am 21. Februar 1891 erhielt Herr E. Schmitz eine lebende junge Trocaz-Taube, welche noch nicht fressen konnte, über die er mir folgendes mittheilt: »Die Iris ist hellgrau. Die Farbe der Füsse ist viel dunkler als beim alten Vogel, mehr braun als roth, ebenso der Schnabel. Der Silberglanz der Halsfedern nicht vorhanden«. Das Girren soll Aehnlichkeit haben mit dem Gekicher junger Thurmfalken. Am 24. März 1891 schreibt E. Schmitz über dasselbe Thier: »Die Füsse röthen sich ein wenig.. Der Schnabel ist noch bleifarben, an der Wurzel sehr aufgedunsen, wie immer bei jungen Tauben. Mittelzehe volle 5 cm lang. Der Silberanflug des Halses zeigt sich noch nicht.« Im Spätlrühlinge 1891 erwarb nach vielen Mühen Herr Dr. Hicks in Funchal ein einziges lebendes Stück der Trocaz- Taube für 4 Pfund Sterling. 21. Colmnba livia Lin., Wildtaube. — Von den Insulanern wird sie »Pombinho« und »Pombo bravo« ge- nannt. Ich möchte fast annehmen-, dass die sogenannten wilden Tauben Madeiras nur wieder verv^'ilderte zahme Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 169 Tauben sind. Ich erhielt bis jetzt zwölf Bälge, darunter war aber keiner von der P'arbe der typischen Form. Ich erlangte helle und dunkle Bälge, wenig oder stark gefel- derte; manche hatten fast rein weissen Bürzel, bei anderen war er mit Unterkreuz und Rücken gleichfarbig. Selbst fast schwarze (mit weissem Bürzel) wurden mir als »Pombo bravo« geschickt. Darwin (Var. d. Thiere und Pflanzen I, p. 200) schon sprach die Vermuthung aus, dass die Wild- tauben Madeiras verwilderte Haustauben seien; er hatte sich viele Stücke schicken lassen und sie genau untersucht. Zum Beweise, dass die sogenannte Wildtaube Madeiras etwas kleiner ist als die typische Form, theile ich einige Maße mit: cT 34*5 cm, cf 33 cm, d 3r cm, $ 02 cm, g 32 cm, 9 32 cm. Eier erhielt ich am 24. April 1891 zwei; dieselben sind von jenen der Haustauben durchaus nicht zu unter- scheiden. 22. Perdix rufa Lin., Rothhuhn. — »Perdiz« der portugiesischen Einwohner. Im Jahre i88g erhielt ich fünf Bälge, 2 cf und 3 9. Eier bekam ich von vier Gelegen und zwar: 3; 4, 28. Mai; 3, 27. Mai und 5, 20. Mai. Die fünf Bälge besassen folgende Maasse: S "ij cm, cT 33 cm, g 35 cm, Q 35 cm, 9 33 cm, drei Vögel waren am 20. November, zwei am 3. December 1889 erlegt worden. Hierbei will ich zugleich noch einmal einen Irrthum aus meiner Arbeit in Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 484 berichtigen: Bei Orotava auf Teneriffa fand ich nicht Perdix rufa, sondern Caccabis petrosa (Gm.). Ich hatte nie einen Balg in der Hand, sah nur stets die Vögel vor mir auf- stehen. 23. Coturnix communis Bonn., Wachtel. — Sie heisst bei den Madeirensern »Godorniz«. Im Jahre 1889 gelangten vier Bälge in meine Hände und zwar 3 cf und i 9, sie maassen je 21 cm. Eier erhielt ich je 3; 5, 5. Juni, und 8, 26. Mai. Sie waren in Grösse, Farbe und Zeichnung nicht merkbar verschieden von den Eiern unseres Vogels. Die Wachtel ist auf den Theilen der Insel, wo Getreide oder Zuckerrohr gebaut wird, häufig, besonders auf der Südseite. Meine vier Stücke stammten alle aus der Nähe Funchals. 12* 170 W. Hartwig. 24. Scolopax riisticula Lin., Waldschnepfe. — Von den Eingeborenen wird diese Schnepfe »Gallinhola« genannt. Ich erhielt 1889 drei Bälge: einer stammte von einem alten Vogel und zwei von jungen Thieren. Der alte Vogel war im März 1889 bei St. Ant. da Serra erlegt worden. Die beiden jungen Vögel wurden in der Serra de Machico auf der Südseite der Insel gesammelt; sie maassen erst 24 cm. Bei Machico befinden sich viele sumpfige Zuckerrohrfelder. Auf dem Paul da Serra (mittlere Westhälfte der Insel) soll sie auch nicht zu den seltenen Erscheinungen gehören. 25. Puffinus anglorum (Temm.), Nordischer Sturm- taucher. — »Boeiro« der portugiesischen Einwohner. Nur einen Balg (cf) erhielt ich aus Madeira im Jahre 1889. Herr Padre E. Schmitz hat verschiedene Eier und auch lebende Vögel dieser Art in Händen gehabt. Der Boeiro ist zugleich der sagenhafte Unglücksvogel »Patagarro« oder »Estra- pagado« der abergläubischen Madeirenser, welcher in dunklen Frühlingsnächten von den Bergen zur See herniederkommen soll, indem er ein Geschrei ertönen lässt, welches wie Pata- garro oder Estrapagado klingen soll; daher sein Name. Dass der nordische Sturmtaucher dieser Unglücksvogel ist, konnte E. Schmitz feststellen. Er schreibt mir unter dem 17. April 1891 darüber. »Jetzt scheint es mir völlig ausgemacht, dass der sagenhafte Madeira -Nachtvogel Patagarro oder Estra- pagado, der Schrecken des abergläubischen Volkes, nichts anderes ist, als Puff, anglorum. Schon im vorigen Jahre wurde mir unter Jubel ein Puff, anglorum nebst Jungen vom Pfarrer von Machico als der leibhaftige Patagarro zu- geschickt. Das Nest war im Norden auf der Höhe der Penha d'Aguia gefunden worden. Nach den Osterferien erfuhr ich, dass der Schullehrer von Estreito zwei lebendige Patagarros und drei Eier desselben besitze. Die Vögel waren in ihren Höhlen an feuchten Stellen der Felsabhänge zwischen Estreito und Curral das Freiras gefunden worden. Nach Aussage der Männer, die an den Felswänden die bekannten natür- lichen Madeira-Guirlanden (»alegrecampo«) holen, legt der Vogel nur ein Ei in der Mitte der Höhlung und zieht sich beim Annähern eines Menschen ganz in die Tiefe zurück. Die \'ögel der Madeira-Inselgruppe. 171 Das Schreien dabei soll ganz das nächtliche sein. Die drei Eier glichen in Grösse starken Hühnereiern, und da zwei davon ganz dunkel und bebrütet erschienen, wurde eines der letzteren geöffnet, und wirklich kam ein Embryo mit langem Schnabel und Schwimmfüsschen zum Vorschein. Ich habe die übriggebliebenen zwei Eier erworben, sowie auch die beiden lebenden Vogel: Puffiniis anglorum. Am Morgen desselben Tages erhielt ich einen lebenden Vogel vom Pfarrer von Curral mit dem Bemerken, es sei ein Patagarro, wieder Puff, anglorum. ^ Am i5. Februar 1891 wurden im Hafen von Funchal zwei lebende Boeiros ge- fangen. Mir wurde während meines Aufenthaltes auf Madeira öfter vom räthselhaften Patagarro erzählt, mehrfach las ich auch darüber; andere Autoren und ich vermutheten schon längst in ihm einen Sturmvogel: nun ist die Frage durch die unausgesetzten Bemühungen des Herrn Padre endlich gelöst. 26. Puffinus kühlt Boie, Mittelmeer-Sturm tauch er. — »Cagarra« heisst er bei den Insulanern. In Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 484, gebrauchte ich Puff, cinereus Gm. als Synonym für Puff, kuhli Boie. Da aber Puff, cinereus Gm. identisch mit Puff, major Faber, der »Ca- garra« aber der echte Mittelmeer-Sturmtaucher ist, so be- richtige ich meinen dort begangenen Irrthum und setze diesmal dafür die richtige Bezeichnung, Puff, kuhli Boie, hierher. Von diesem Sturmtaucher erhielt ich 1889 zwei Bälge alter Vogel aus Madeira, ausserdem ein Dunenjunges und ein Ei ; dieses letztere war gesammelt worden am 6. August 1889 auf den Dezertas und befand sich in voll- kommen frischem Zustande. Das Ei des Cagarra weicht Öfter von der typischen Form ab, aber häufiger zur länglichen als zur runden Gestalt hin. So nach Mittheilung des Herrn E. Schmitz, welcher mehr als ein Dutzend davon in Händen hatte. 27. Puffinus obscurus Vieill., Kleiner Sturmtaucher. — 1889 erhielt ich von dem »Pintainho« der Madeirenser drei Bälge, dabei ein wirkliches Pärchen. Die Maasse der- 172 W. Hartwig. selben waren: i. 27 cm, 2. S 3o cm, 3. 9 3o cm. Das Pärchen war am 25. September 1889 auf Porto Santo erlegt worden. Der Vogel nistet nicht bloss auf den Dezertas, wie ich früher angab (Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 484), sondern auch auf den kleinen Felseninseln bei Porto Santo, besonders auf Ilheo de ßaixo. Die Füsse des Pintainho sind aschbläulich. Die Iris ist dunkelblau. Ei in den Nachträgen beschrieben. Das Dunenjunge des Pintainho lässt häufig ein nicht unangenehmes, fast gesangartig klingendes Geschiepse hören. 28. Thalassidroma teachi Temm., Gabelschwänzige Thurmsc h walbe. — Heisst bei den Insulanern »Roque de Castro«, Der Vogel brütet auf den Dezertas und bei Porto Santo. Ich erhielt 1889 fünf Bälge, sämmtlich als cT bezeichnet. Länge: 18 cm, 19 cm, 19 cm, 19 cm und i85 cm. Alle fünf Vögel waren im October 1880 bei Porto Santo erlegt worden. Füsse schwarz. Iris hellblau. Das Ei ist weiss, hat aber am stumpfen Ende einen Kranz blassrother Flecke, nach Angabe (Brief vom 9. Juni 1891) des Herrn E. Schmitz. Selten befindet sich der Fleckenkranz am spitzen Ende. 29. Thalassidroma buhveri Gould, T aub en -S tu rm- schwalbe. — Die Bewohner der Insel nennen diese Art »Anginho«. Ich erhielt 1889 davon acht Bälge: 3 ö^, i Q, 2 unbest. und 2 juv.; alle von Porto Santo. Der Vogel nistet sowohl auf den kleinen Inseln bei Porto Santo, wie auf den Dezertas. Die Maasse einiger Bälge sind: cf 28 cm, cT 27*5 cm, 9 29"5 cm. Im Juni 1889 erhielt ich ein Ei; es maass 42 X 32 cm. Herr Dr. A. Koenig beschrieb es in Gab. Journ. f. Ornith. XXXVllI, 289. Nach E. Schmitz, welcher mehr als dreissig Eier leerte, ist die Schale stets sehr weich, der Dotter sehr hell und das Eiweiss auffallend zähe. Das Auge des Vogels ist bläulich-schwarz, der Schnabel schwarz. Die Füsse sind schmutzig schwarz bis bräunlich. Auf Porto Santo führt die Tauben -Thurmschwalbe ausser Anginho noch häufiger den Namen »Alma negra«. 30. Larus cachinnans Pall., Gelbfüssige Silbe r- mÖve. — Die Madeirenser haben, je nach dem Alter, zwei Die Vögel der Madeira-Inselgiuppe. 173 verschiedene Namen für diese Species; den jungen Vogel nennen sie »Gaio«, den allen »Gaivota«. Der Name »Gaiäo«, welchen ich in Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 455, dafür mitiheiltc, ist durch ein Missverständniss von mir falsch angegeben worden. Einen Balg habe ich bis heute nicht erlangen können. Gern mache ich dessungeachtet die Ansicht A. Koenigs (Gab. Journ. f. Ornith. XXXVIil, p. 290} zu der meinigen, dass die Move Madeiras nicht Larus argentatus Brunn, ist, sondern Larus leucophaeus = Larus cachinnans Pall. Weiteres in den Nachträgen. Im Frühjahre 1890 sammelte Grant (»Ibis» 1890, October- heft) Larus leucophaeus auf Dezerta Grande. 3i. Sterna hirundo Lin., Flussseeschwalbe. — Die portugiesischen Bewohner der Insel nennen sie »Garrajäo«. Godman sagt im »Ibis« 1872, p. 222, von dieser Art: »It breeds on the Dezertas.« Ich bekam während meiner An- wesenheit auf Madeira keine Seeschwalbe zu sehen. Im Jahre 1889 aber erhielt ich sechs Bälge, darunter einer von einem ziemlich jungen Vogel. Von den übrigen fünf Bälgen waren 2 cf und 3 q. Die Bälge sind von denen unseres Vogels durchaus nicht verschieden. Die Flussseeschwalbe brütet aber auch, wie ich jetzt mittheilen kann, nicht nur auf den Dei;ertas, sondern auch auf Porto Santo und vor allen Dingen auch auf Madeira selber, und zwar auf der Ostspitze der Insel. Der junge Vogel wurde am 12. Juli 1889 bei Canical , einem kleinen Orte der östlichsten Spitze Madeiras, erlegt; er maass 3o cm. Drei andere Vögel wurden erlegt und maassen: q 33 cm^ 12. Juli 1889, Canical; Q 37*2 cm, 14. Mai 1889, Canical; cf 38*5 cm, 24. Sep- tember 1889, Machico. Von den vorstehenden 3i Arten, welche bis jetzt von mir als Brutvögel Madeiras festgestellt werden konnten, habe ich nur von zweien, nämlich von Micropus apus (Lin.) — bezw. Micr. pallidus (Shelley) — und Larus cachinnans Fall., kernen Balg zur sicheren Feststellung der Species in Händen gehabt. Von den meisten Madeira-Brutvögeln besass ich Eier, bezw. Bälge junger Vögel, oder Eier und Bälge 174 W. Hartwig. der letzteren befinden sich doch im Museum des Priester- seminars zu Funchal, Jedem Ornithologen, welcher so glücklich ist, Madeira besuchen zu können, möchte ich warm empfehlen, die Sammlung des Seminars zu besuchen. B) Irrgäste und Zugvögel (Winter- und Durchzugs- vögel). Von den mit f versehenen nun folgenden Arten habe ich Bälge in der Hand gehabt. Die tnit * ausgezeichneten Nummern gehören zu den häufigeren Erscheinungen der Insel. -\ 32. Cuculus canoriis Lin., Kuckuck. — Nach E. V. Harcourt*). Ich erhielt ausserdem 1880 einen rostrothen Balg (9). Im Frühjahre 1890 gelangte E. Schmitz abermals in den Besitz eines Vogels. In dem letzteren Jahre erlegte auch Grant (»Ibis«, Octoberheft 1890) ein Stück. 33. Schimons africana (Lath.), Lärmvogel. — Nach E. V. Harcourt. Wenn Harcourt diesen Pisangfresser als Zugvogel für Madeira anführt (»Ann. and Mag.« i853, p. 62 und i855, p. 437)^ so irrt er sehr; nur als Irrgast ist er zu betrachten, nur als solcher hat er einmal die Insel berührt. 34. Alcedo hispida Lin., Eisvogel. — Nach E. V. Harcourt. 35. Merops apiastcr, Lin., Bienen fr esse r. — Nach E. V. Harcourt. 36. Capriinulgus ctiropaeus Lin., Nachts chwaibe. — Nach E. V. Harcourt. Ob Caprimulgus europaeus nicht mit C. ruficollts Temm. verwechselt wurde? Die letztere Annahme liegt wenigstens sehr nahe. * 37. Chloris }i07'tensis Brehm, Grünfink. — Nach E. V. Harcourt {Fringilla chloris Lin.). *) Immer, wo E. V. Harcourt angeführt wurde, bezieht sich dies auf seine beiden im Literatur-Nachweise genannten Arbeiten über Madeira- Vögel. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 1,7'5 38. Passer domesticus (Lin.), Haussperling. — Nach E. V. Harcourt (Fring. domestica Lin.). Es ist nicht aus- geschlossen, dass Pass. dorn, mit Pass. salicarins Vieill. verwechselt wurde. 39. Alauda arvensis Lin., Feld lere he. — Nach E. V. Harcourt. Ob nicht manchmal AI. brachydactyla Leisl. mit AI. arvensis Lin. von den Gewährsmännern Harcourts verwechselt wurde? '\- 40. Hirundo rustica Lin., Rauchschwalbe. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt am 3. April 1890 einen Balg zugeschickt, um denselben zu bestimmen. Auf Madeira bekam ich wahrend meiner Anwesenheit, welche vom II. Januar bis zum 21. April 1886 währte, überhaupt keine Schwalbe zu sehen, obwohl ich ganz besonders darauf achtete. Godman sagt jedoch im »Ibis« 1872, p. 171: »I found the Swallow breeding abundantly in Madeira; . . . there were numbers abouc St. Anna, . . in June«. Deshalb gab ich mich mit meinen Beobachtungen nicht zufrieden. Ich schrieb an einen Berliner, Herrn O. v. Streit und an den kundigen und emsig sammelnden Padre Herrn Ernesto Schmitz. Beide Herren verneinten es, dass Schwalben bei St. Anna (auf der Nordseite der Insel) brüteten. E.Schmitz schrieb mir z. B. u. a,: «Ich bezweifle durchaus die Angabe Godmans (in Bezug auf Hir. iirb. und Hir. rustica) i. weil von meinen fünfzig Zöglingen niemand je einen Namen dafür gehört hat, obwohl dieselben von allen Theilen Madeiras sind, 2. niemand die geringste Vorstellung von dem Neste einer Hausschwalbe hat.« Vielleicht hat 1 871 zufälHg einmal ein SchwarmSchwalben bei St. Anna genistet. 41. Clivicola riparia (Lin.), Uferschwalbe, — Nach E. V. Harcourt. 42. Chelidon iirbica (Lin.), Hausschwalbe. — Nach E. V. Harcourt. Godman »Ibis« 1872, p. 171, führt sie als Brutvogel, wenn auch vielleicht nur als zufälligen, an; er sagt u. a.: »I saw a pair ihat had a nest at Santa Anna«. Es gelten auch hier meine Ausführungen über die vorige Species (40). 176 W. Hartwig. ■f 43. Motacilla alba (Lin.), Bachstelze. — Nach E. V. Harcourt. Ich beobachtete ebenfalls diese Species am 29. und 3o. Januar in Funchal. Am 19. Februar 1891 er- hielt Herr E. Schmitz ein Stück für seine Sammlung. Dessen- ungeachtet darf man wohl annehmen, dass Mot. yarelli häufiger auf der Insel erscheint, als Mot. alba (Lin.) Beide Arten sind wohl oft auf der Insel verwechselt worden. 44. Phylloscopus sibilatrix (Bechst.), Wald -Laub- sänger,— Nach Grant im »Ibis« 1890, Octoberheft. Grant sagt über diesen Vogel: »o . . . its note, which was per- fectly different from that of any Wood-Wien I had ever heard at home« (seine Melodie war vollkommen verschieden von der irgend eines anderen Wald-Laubvogels, welchen ich je zu Hause (England) gehört hatte). Nach diesen Aus- führungen W. R. Ogilvie Grant's ist es aber doch wohl mehr als zweifelhaft, dass der beobachtete Vogel wirklich Ph. sib. war. Grant beobachtete etwa ein Dutzend der Vögel auf dem Nordzuge, erlegte aber leider keinen davon. 45. Sylvia melanocephala Gm., Sammetköpfchen. — Nach Grant im »Ibis« 1890, Octoberheft. Er sagt: »I shot a pair a mile or so north of Santa Cruz.« 46. Sylvia hortensis Bechst., Grasmücke. — Nach E. V. Harcourt. 47. Sylvia conspicillata Marm., Brillengrasmücke. — Nach E. V. Harcourt Brutvogel. Ich bezweifle dies (Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 454). E. A. Zuchold gibt in Gab. Journ. f. Ornith. III (i855), p. 48, nach E. V. Har- courts Artikel über die Vögel Madeiras (»Ann. and Mag.« i853, p. 58 — 63) für die Brillengfasmücke den einheimischen (portugiesischen) Namen »None« an. Ich habe während meiner Anwesenheit auf Madeira oft nach dem Namen None gefragt, niemand aber kannte ihn. Dessenungeachtet wendete ich mich noch einmal brieflich an Herrn E. Schmitz, welcher mir unter dem 8. April 1889 schrieb: »Herr F. H. H. Guille- mard, der die Madeira- Vögel studirt, hält dieselbe {Sylv. consp.) für Brutvogel, ohne jedoch volle Gewissheit zu haben. Meinen Zöglingen jedoch ist der Name None völlig unbe- kannt.« Trotz vielen Bemühens wurden Eier von der Brillen- Die Vögel der Madeira- Inselgruppe. 177 grasmücke nirgends aufgefunden. Godman (»Ibis« 1872 p. 175) sah im Frühjahre 1871 diese Grasmücice in der Nähe des Paul da Serra auf Madeira. Das Datum, und ob er sie brütend fand, gibt er nicht an. Der Zukunft ist also die Entscheidung vorbehalten. 7 48. Troglodytes parvuliis Koch, Zaunkönig. — Nach E. V. Harcourt. Ich beobachtete am 11. April 1886 ein singendes Männchen in der Nahe des grossen Curral in einer Höhe von etwa 700 m an steiler Felswand, welche mit langen Grasbüscheln und kleinem Gesträuch bestanden war. Dass dieses kleine Vögelchen, welches es aufs ängst- lichste vermeidet, grössere freie Strecken zu überfliegen, mehrmals beobachtet wurde, könnte mich fast zu der Ansicht bringen, dass es an einsamen Stellen der Insel Brutvogel wäre. 7 49. Saxicola oenanthe (Lin.), Steinschmätzer. — Ich erhielt 1889 im Herbste einen Balg dieses Vogels aus Madeira zum Bestimmen; es war ein cf juv. 5o. Turdus miisicus Lin., Singdrossel. — Nach E. V. Harcourt. 5i. Turdus iliaciis Lin., Weindrossel. — Nach E. V. Harcourt. Ob diese mit Tiird. musicus wohl verwechselt wurde? t 52. Turdus pilaris Lin., Krammetsvogel. — Ich erhielt einen Balg (cf) am 3o. November 1889. Im Fe- bruar 1891 erhielt Herr Wilh. Schlüter in Halle a. S. eben- falls einen solchen. 7 53. Oriolus galbula Lin., Pirol. — Nach E. V. Har- court. Dann erhielt ich ein Pärchen, welches am 3o. April 1890 bei Machico erlegt wurde. Grant beobachtete ihn auf Dezerta Grande 1890 (»Ibis« 1890, Octoberheft). 7 54. Sturnus vulgaris Lin., Staar, — Nach E. V. Har- court. Ich erhielt 1889 zwei Bälge (cf und 9) zugeschickt; beide Vögel waren am 28. October 1889 erlegt worden. 55. Corvus corax Lin., Rabe. — Nach E. V. Har- court. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Art mit Corvus tingitanus Irby verwechselt wurde. t78 W. Hartwig. 56. Corvus corone Lin., Rabenkrähe. — Nach E.V. Harcourt. 57. Asio otus (Lin.), Waldohreule. — Nach Godman, welcher diese Art als Brutvogel für Madeira angibt- er sagt ("Ibis«i 1872, p. 168): »It is also occasionally found in Madeira^ where it probably breeds. I saw a stuffed bird of this species at Funchal. It has been killed in the island.« Hatte denn Godman die Gewissheit, dass der ausgestopfte Vogel auf der Insel erlegt worden war? Und wenn, muss die Art deshalb schon gleich Brutvogel sein? — Ich konnte über die Waldohreule während meiner Anwesenheit auf Madeira nichts erfahren, deshalb wendete ich mich nach- träglich noch an E. Schmitz in Funchal, welcher mir unter dem 8. April 1889 schrieb: »Niemals horte ich von einer anderen Eule als Strix ßammec'n<-. 58. Neophron percnopterus (Lin.), Aasgeier. — Nach E. V. Harcourt. 59. Accipiter granti Sharpe, Sperber. — Nach Grant (»Ibis« 1890, p. 439) Brutvogel auf der Insel. Wie ich schon bei Acc. nisus anführte, halte ich diese typische Form für den Brutvogel Madeiras. Die Zukunft wird ja die Ent- scheidung bringen, wessen Ansicht die richtige war. 60. Falco subbuteo Lin,, Lerchenfalk. — Nach E. V. Harcourt. 61. Columba oenas Lin., Holztaube. — Nach E. V. Harcourt. ■\ 62. Tiirtur communis Selby, Turteltaube. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1889 einen Balg dieser Species; es war ein 9 juv. und wurde am 24. September 1889 bei Machico erlegt. Länge 27 cm. 63. Gallinago major (Gm.), Sumpfschnepfe. — Nach E. V. Harcourt. -j- 64. Gallinago caelestis (Frenzel), Bekassine. — Nach E. V. Harcourt {Scolopax gallinago Lin.). Ich erhielt 1889 einen Balg aus Machico; der Vogel war im März desselben Jahres erlegt worden. ■f 65. Tringa caniita Lin., Isländischer Strand- läufer. — Nach E. V. Harcourt {Tring. cinerea Temm.). Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 179 ch erhielr i88g einen Balg (cf) im Jugendkleide; der Vogel war am ii. September 1889 bei Machico erlegt worden. Länge 25 cm. 66. Tringa subarcuata (Güld.), S ich el seh n a beli ger Strandläufer. — Nach E. V. Harcourt. Ausserdem im Herbst 1890 von E. Schmitz gesammelt, von Bocage in Lissabon bestimmt worden. j 67. Calidris arenaria (Lin.), Sanderling. — Nach E. V. Harcourt, Ich erhielt 1880 zwei Bälge (c/' und 9)- Das Männchen war am 29. September und das Weibchen am 24. September 1889 bei Machico erlegt worden. Maasse: cf 18 cm, $ 19 cm. 7 68. Pelidna alpina (Lin.), Alpen Strandläufer. — Nach E. V. Harcourt [Tringa variabilis Meyer). Ich erhielt im Jahre 1889 ein Stück, welches im März desselben Jahres bei Canical erlegt worden war. Von Grant 1890 gesammelt (»Ibis« 1890). 69. Machetes pugnax (Lin.), Kampfhahn. — Nach E. V. Harcourt. Von Grant 1890 gesammelt (»Ibis« 1890, Octoberheft). 770. Actitis hypoleucus (Lin.), Uferläufer. — Nach E. V. Harcourt {Totanus hypoleucos Temm.). Im Februar 1889 wurde ferner ein Stück bei Machico erlegt, welches ich zur Bestimmung zugeschickt erhielt. •7* 71. Totanus glottis Lin,, Hellfarbiger Wasser- läufer. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1890 einen Balg von 9 juv.; der Vogel war am 2. Mai 1890 bei Machico erlegt worden. Im Herbste 1890 ausserdem von E, Schmitz gesammelt, von Bocage in Lissabon bestimmt worden, 7 72. Totanus calidris Lin., Rothschenkel. — Ich erhielt 1889 zwei Bälge von dieser Art, Der eine Vogel war im März desselben Jahres bei Machico erlegt worden, der andere (9) am 24, September 1889 ebenfalls bei Machico; dieser maass 28"5cm. Von Grant 1890 gesammelt (»Ibis« 1890, Octoberheft), -|- * 73. Limosa aegocephala (Lin.), Uferschnepfe. — Nach E. V. Harcourt [Limosa melanura Leisler), Ich erhielt 180 W. Hartwig. 1890 den Balg eines jungen Weibchens, welches am 25. Fe- bruar 1890 bei Machico erlegt worden war. * 74. Numenius arcuatus (Lin.), Brachvogel. — Nach E. V. Harcourt. Obwohl der Vogel zu den häufigeren Er- scheinungen gehören soll, habe ich doch noch keinen Balg aus Madeira erhalten können. ■{-75. Numenius phaeopus (Lin.), R e gen brach vogel. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1889 zwei weibliche Bälge; beide Vögel waren am 14. Mai bei Canical erlegt worden und maassen: 45*25 und 47 cm. Grant (»Ibis« 1890, Octoberheft) erlegte diese Art ebenfalls auf Madeira. f 76. Strepsilas interpres (Lin.), Steinwälzer. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1889 und 1890 zwei Bälge {(S cfj; der eine Vogel wurde erlegt am 24. September 1889 bei Machico, der andere am 28. April 1890 bei Porto da Cruz auf der Nordostseite der Insel. Grant sammelte 1890 diese Art ebenfalls (»Ibis« i8go, Octoberheft). 77. Oedicnemiis scolopax (Gm.), Dickfuss, Triel. — Nach E. V. Harcourt. -|- *78. Vanellus capella J. C. Schaff., Kiebitz. — Nach E. V. Harcourt {Van. cristatus Meyer). — Ich erhielt 1889 einen weiblichen Balg, der Vogel war am 2. December 1889 erlegt worden. Unter dem 19. Januar 1891 schreibt mir Herr E. Schmitz: y^Vanellus cristatus hat sich sehr zahlreich gezeigt; er verdient als einer der häufigsten Irrgäste be- zeichnet zu werden." 79. Charadrius pluvialis Lin., Goldregenpfeifer. — Nach E. V. Harcourt. 80. Charadrius hiaticula Lin., Sandregenpfeifer. -^ Nach E. V. Harcourt. 81. Aegialites vociferus (Lin.). — Nach J. Y. Johnson, »Madeira its Climate« i885, p. 192. Diese amerikanische Art hat sich bis jetzt erst einmal nach Madeira verflogen. Sie nistet häufig auf Cuba (Gab. Journ. f. Ornith. IV, p. 424). 82. Crex pratensis Bechst., Wiesen schnarre, Wachtelkönig. — Nach E. V. Harcourt. 83. Crex bailloni Temm. — Nach E. V. Harcourt. Die Vögel der Madeira-Ineeigruppe. 181 84. Porphyrio allen! Thomp., Kleines Sultans- huhn, — Nach E. V. Harcourt. ■f * 85. Gallinula chloropus (Lin.), Grünfüssiges Teichhuhn. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1890 einen Balg von diesem Teichhuhn ($); es war am 9. März 1890 bei Funchal erlegt worden. f * 86. Fulica atra Lin., Blässhuhn. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1889 einen Balg desselben. Im Jahre 1890 sammelte es E. Schmitz abermals. * 87. Ardea cinerea Lin., Fischreiher. — Nach E. V. Harcourt. Ein Stück besitzt E. Schmitz in Funchal in seiner Sammlung schon seit längerer Zeit. 1890 erhielt er ein zweites Stück dieser Art, wie er mir brieflich unter dem 25. November 1890 mittheilte. Im Mai 1891 wurde in Porto Santo ein Fischreiher {A. cinerea) lebend gefangen (nach E. Schmitz). ■\ 88. Ardea purpurea Lin., Purpurreiher. — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt zwei Bälge zur Ansicht. Im Jahre 1889: cf ad., erlegt bei Funchal am i5. Mai 1889; 1890 ein junges Stück. f 89. Egretta gar^etta (Lin.), Seidenreiher. — Ich erhielt 1890 einen Balg (?) zugeschickt; der Vogel war bei Funchal am 28. April 1890 erlegt worden. 90. Buphiis ralloides Scop., Schopfreiher. — Nach E. V. Harcourt. 91. Buphus ibis (Lin.), Kuhreiher. — Nach E. V. Har- court {Ardea russata Wagl.) 92. Botaurus stellaris (Lin.), Rohrdommel. — Nach E. V. Harcourt. -|- 93, Ardetta minuta (Lin,), Zwergrohrdommel, — Nach E. V. Harcourt. Ich erhielt 1890 einen Balg dieser Art; der Vogel (c^ ad.) war am 2. Mai 1890 bei S. Antonio erlegt worden. Grant erlegte die Zwergrohrdommel 1890 ebenfalls auf Madeira (»Ibis« 1890, Octoberheft), f * 94. Nycticorax griseus Strickl., Nachtreiher. — Nach E. V. Harcourt {Ardea nycticorax Lin.). Ich er- hielt i8qo zwei Bälge vom Nachtreiher: cT ad., 3. Mai 182 W, Hartwig. 1890 auf Porto Santo erlegt; S juv. ebenfalls am 3. Mai 1890 auf Porto Santo erlegt. 95. Ciconia nigra (Lin.), Schwarzer Storch. — Nach E. V. Harcourt. 96. Piatalea leucerodia Lin., Löffelreiher. — Nach E. V. Harcourt, 97. Anser segetum (Gm.), Saatgans. — Nach E. V. Harcourt. Es dürften wohl mehrere Arten von Wildgänsen sein, die hier mit dem Namen A. segetum belegt wurden. Unter dem 26. Januar 1891 schreibt mir E. Schmitz: »Einige wilde Gänse wurden gesehen.« Leider, füge ich hinzu, wurde kerne erlegt, um die Art feststellen zu können. 98. Anas boscas Lin., Stockente. — Herr Ernesto Schmitz schreibt mir unter dem 11. Februar 1891: »Herr Cossart sah in den letzten Tagen einen Zug von fünfzehn und einen anderen von neun wilden Enten, zwei wurden geschossen; es sind dieselben, wie die von mir in der letzten Woche an Schlüter abgesandten.« Diese an Schlüter ge- schickten Stücke, welche E. Schmitz erwähnt, waren, wie mir Herr Wilh. Schlüter unter dem 23. Februar 1891 freundlichst durch Karte mittheilte, zwei Anas boscas, cT und $. 98. Anas crecca Lin., Krickente. — Nach E. V. Har- court. Ausserdem von E. Schmitz im Herbste 1890 gesam- melt, von Bocage in Lissabon bestimmt worden. * 100. Mareca penelope (Lin.), Pfeifente. — Nach E. V. Harcourt. * 10 1. Sula alba Meyer und Wolff, Basstölpel. — Nach E. V. Harcourt. 102. Thalassidroma pelagica (Lin.), St. Petersvogel- — Nach E. V. Harcourt. io3. Procellaria pacißca*) Aud. Nach E. V, Harcourt. 104. Oestrelata mollis (Gould). — Nach E. V. Harcourt {^Procellaria mollis Gould). Am 10. Juni 1890 theilte mir E. Schmitz durch Postkarte mit, dass im Januar desselben *) Audubon, Birds of America VII, p. 208. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 183 Jahres auf Porto Santo Oestrelata mollis erlegt wurde. Im Juli-Heft des »Ibis« von 1890, p. 386, theilt John Dalgleish mit, dass Oestrelata mollis auf Ilheo de Baixo (Porto Santo) erlegt wurde, wobei er darauf hinweist, dass sich in Gam- brigde Museum zwei Stücke dieser Species befinden^ welche vor etwa 35 Jahren in der Nähe von Madeira erlegt wurden. Ich nehme an, dass die Mittheilung des Herrn E. Schmitz an mich und die eben erwähnte von J. Dalgleish im »Ibis« 1890 sich auf einen und denselben Fall beziehen. Dieser südatlantische Vogel wäre dann bis jetzt dreimal als seltener Irrgast bei Madeira erlegt worden. Weiteres in den Nach- trägen. io5. Oceanites oceanicus Kühl, Meerläufer (Oceanites luilsoni Blas, und Keys.) — Nach brieflicher Mittheilung (vom 24. März 1891) des Herrn E. Schmitz als Irrgast Madeiras anzusehen. 106. Stercorarius catarrhactes (Lin.), Grosse Raub- mÖve. — Nach E. V, Harcourt. f 107. Larus marinus Lin., Mantelmöve. — Die grossen MÖven, welche ich am 11. Januar 1886 vom Schiffe (»Professor Woermann«) aus beobachtete, sind sicher diese Species gewesen. 108. Larus fuscus Lin., HeringsmÖve. — Godman sagt im »Ibis« 1872, p. 223: »I saw pairs of this bird in June in Madeira.« Als Brutvogel stellt er ihn aber dadurch noch nicht fest. Ich glaube die HeringsmÖve im Winter 1886 auch auf der Rhede von Funchal gesehen zu haben. Einen Balg aus Madeira habe ich aber bis heute noch nicht erhalten können. 109. Larus ridibundiis Lin., Lachmöve. — Im Jahre 1891 erhielt Herr Wilh. Schlüter in Halle a. S., wie er mir durch Postkarte unter dem 23. Februar 1891 freund- lichst mittheilte, ein Stück dieser Species von E. Schmitz zu- geschickt. f * iio. Rissa tridactjda (Lin.), Dreizeh ige MÖve. — Nach E. V. Harcourt {Larus iricJactylus Lath.). Ich er- hielt 1889 un*^ '890 davon fünf Bälge, darunter 4 $. Die Vögel waren in den Monaten December, Januar und Februar Oniis, vn. 2. 13 18-1 W. Hartwig. erlegt worden und zwar bei Funchal, Machico und Camacha; Camacha liegt etwa 700 m hoch und 35oo m entfernt von der Südküste der Insel. Unter dem 19. Januar 1891 schreibt mir Herr E. Schmitz: »In der letzten Zeit ist Rissa tri- dactjda stets 'zahlreich erschienen.« Der Vogel scheint zu den häufigeren Erscheinungen zu gehören. Wahrscheinlich ist er regelmässiger Besucher der Insel und dann als Winter- vogel derselben zu betrachten, wie auch wohl noch manch andere Species. 111. Sterna dougalli Mont., Paradiesseeschwalbe. — Nach E. V. Harcourt. 112. Sterna minuta Lin., Z wer g s eesc h walbe. — Godman (»Ibis« 1872. p. 222) erhielt 1871 einen jungen Vogel dieser Art; er sagt: »A very young bird was brought me by a boatman, who killed it on the coast near Funchal, « Ich habe weiter nichts von der Zwergseeschwalbe in Er- fahrung bringen können, auch bis heute keinen Balg er- halten. I I 3. Hyd}'ochelidon nigra (Lin.), T r a u e r s e e s c h w a 1 b e. — Nach E. V. Harcourt. 114. Urinator glacialis (Lin.), Eistaucher. — Nach E. V. Harcourt. 11 5. Colymbus aiiritus Lin., Oh rens teissfuss. — Im Herbste i8go von E. Schmitz gesammelt, von Bocage in Lissabon bestimmt worden. 116. Fratercula arctica (Lin.), Papageitaucher. — Von E. Schmitz 1890 im Herbste gesammelt, von Bocage in Lissabon bestimmt worden. Im Jahre 1886 gab ich die Zahl sämmtlicher bis dahin auf Madeira beobachteten Species auf io3 an (Gab. Journ. f. Ornith. XXXIV, p. 485). Brutvögel waren darunter 2g Arten. Heute ist die Anzahl der beobachteten Arten auf 116 gestiegen, darunter sind 3i Brutvögel. Diese haben sich nämlich durch Upupa epops Lin. und Accipiter nisus (Lin.) um zwei Species vermehrt. Vielleicht gelingt es dem Sammeleifer des Herrn Ernesto Schmitz noch, die Zahl der beobachteten Brutvögel zu vermehren; ganz sicher aber wird Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 185 es ihm gelingen, die Gesammtzahl der Vogel Madeiras noch merklich zu erhöhen, wenn man bedenkt, dass sich dieselbe von 1886 bis 1891, also in fünf Jahren, um i3 Arten ver- mehrte, hiervon aber 1 1 Species in dieser Zeit von Schmitz gesammelt wurden. Bis 1889 wurden nach A. Koenig (Gab. Journ. f. Ornith. XXXVIII, p. 309—314) auf Tenerife 139 Vogelarten beob- achtet. Tenerife ist 2026 qkm gross und nur etwa 3oo km von dem Festlande Afrikas entfernt; dabei liegen zwischen dem letzteren und der Insel noch mehrere grössere Eilande. Madeira zählt 116 Arten, also nur 23 Arten weniger, ob- gleich es nur 81 5 qkm Raum einnimmt, aber circa 545 km vom nächsten Festlande entfernt ist, zwischen sich und dem Continente keine Inseln aufweisend. Diese Verhältnisszahlen gelten aber nicht, wie ich meine, absolut; sie werden sich, je nachdem da oder dort ein gewiegter Beobachter sich während längerer Zeit niederlasst, verschieben. Die wasserarme'), unfruchtbare und fast jedes Baum- wuchses entbehrende Insel Porto Santo mit mehreren kleinen, ganz in ihrer Nähe liegenden Felseneilanden, wovon das grösste Ilheo de Baixo heisst, zählt 14 sicher beobachtete Arten von Brutvögeln; es sind dies: Micropus apus (Lin.), bezw. M. pallidus (Shelley) ; Seriniis canarius (Lin.) ; Passer petronius {\^\n.)\ Anthus bertheloti Bolle; Falco tinnunculus (madeirensis Kg.?) Lin.; Columba livia Lin.; Coturnix communis Bonn.; Puffinus angloru7n (Temm.); Puffinus kiihli Boie; Puffinus obscurus Vieill. ; Thalassidroma leachi Temm. ; Thalassidroma bulweri Gould ; Larus cachinnans Pail.; Sterna hiriindo Lin. Die kleine Porto Santo-Gruppe liegt etwa 70 km nord- östlich von Madeira und bedeckt eine Fläche von fast sech- zig Quadratkilometern. Sie erhebt sich bis auf 55o m Meeres- höhe. Porto Santo ist so baumarm, dass das meiste Brenn- holz aus Madeira eingeführt werden muss. Die Einwohner bauen etwas Wein und Getreide, auch treiben sie Viehzucht. *J Sie soll nur fünf Quellen süssen Wassers aufzuweisen haben. 13* 186 W. Hartwig. Nachträge. 1. Die Madeira-Inselgruppe besteht eigentlich aus zwei verschiedenen Gruppen, welche etwa 70 km weit von einander entfernt liegen. Die Hauptgruppe ist das noch recht gut bewaldete Madeira selber mit den 20 — 40 km südöstlich davon ent- fernten unbewaldeten drei Dezertas, deren Namen Chao, Dezerta Grande und Bugio sind; sämmtlich unbewohnt. Die kleinere etwa 60 qkm grosse Inselgruppe heisst Porto Santo. Sie liegt ungefähr 70 km nordöstlich von Madeira. Die Hauptinsel dieser Gruppe, Porto Santo selber, besitzt Weingärten und Maisfelder, auch etwas — aber sehr wenigen — Baumwuchs. Zu Porto Santo gehören mehrere kahle Felseneilande, von welchen die bekanntesten Ferro und Baixo sind. Diese in nächster Nähe von Porto Santo liegenden un- bewohnten Felseninseln, sowie die vorhin genannten drei Dezertas, sind ganz besonders die Brutstätten der Puffinen und Thalassidromen. 2. Micropus unicolor (Jard.). Am 10. Juli 1891 erhielt ich Nest und Ei von diesem Segler. Hier die Beschreibung : ä) Nest: Die Basis desselben ist aus starken trockenen Grasblättern und Federkronen (Pappus) von Compositen gebildet; am Rande sind einige Federn, Stückchen Moos und Farnkrautfiederchen mit eingewirkt. Die Mulde ist fast nur ausgepolstert mit den Federkronen von Compositen, aus welch' letzteren überhaupt drei Viertel der Niststoffe bestehen; sie ist etwa 2 5 mm tief. Alles Baumaterial der Basis und des Randes ist mit dem Speichel des Vogels — wie die Lupenschau ergibt — ziemlich fest zusammengeklebt. Grösse und Gestalt des Nestes sind unwesentlich, da sie sich nach der es bergenden Felsspalte richten müssen ; doch theile ich mit, dass es 100 mm lang, 85 mm breit und an der einen Längseite 33 mm hoch ist. Von dieser Längs- seite fällt es keilförmig bis zur Grundfläche der anderen Längsseite ab; hier kaum einen Rand lassend. Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. 187 b) Ei: Es ist fast walzenförmig, 2i*5Xi3'5 mm; rein milchig kalkweiss; Schale sehr dünn und durchscheinend^ feinporig und ohne jeden Glanz, bei starker Lupenver- grösserung ziemlich runzlich. Zwei Eier lagen im Neste. Hierzu noch die ergänzenden Mittheilungen des Herrn E. Schmitz; "Die Eier waren so durchsichtig, dass man den Dotter genau unterscheiden konnte; Farbe desselben hellgelb; Ei- weiss ziemlich zähe.« jjNest und Eier stammen aus Porto da Cruz aus einer Felsspalte, woher sie mit Lebensgefahr geholt wurden.« 3. Fringilla tintillon madeirensis Kg. Der Madeirafink, scheint nur vier Eier zu legen, denn E. Schmitz sah in mehr als zwei Dutzend Nestern nie mehr als vier Eier. Seine Nistzeit reicht sicher bis Mitte Juni, wenn nicht darüber hinaus. 4. Puffinus obscurus Vieill. Ich erhielt im Mai ein Ei dieser Species; es war am 10. April 1891 auf einem Felsen- inselchen bei Porto Santo gesammelt worden. Es ist sehr regelmässig eiförmig, 48 X 35 mm\ rein kalk- weiss; Schale ohne Glanz, feinporig. Die Brutzeit des Vogels dauert von März bis in den Juli hinein; da noch in den ersten Tagen dieses Monats E. Schmitz Eier desselben erhielt, 5. Lariis cachinnans Pall. Die auf der Inselgruppe brütende Graumantelmöve ist, wie nun zweifellos feststeht, die gelbfüssige Silbermöve. In diesem Sommer schickte Herr E. Schmitz, wie er mir schrieb, an Herrn Wilh. Schlüter in Halle a. S. einen Balg derselben zum Ausstopfen. Auf eine briefliche Anfrage, ob der Vogel Lar. argentatus oder Lar. leucophaeus sei, schrieb mir Herr W. Schlüter unter dem i . August 1891: »....theile ich Ihnen ergebenst mit, dass die mir von Herrn Padre E. Schmitz als Larus argentatus gesandte Möve der echte Larus leucophaeus ist.« 6. Oestrelata mollis (Gould). Der Bemerkung vorn im Haupttexte, dass bis jetzt bei Madeira nur erst drei Stücke von Oestrelata ynollis erlegt worden sind, kann ich nun 188 W. Hartwig. Die Vögel der Nladeira- Inselgruppe. nachträglich noch hinzufügen, dass Herrn E. Schmitz in diesem Jahre weitere vier Stücke, und zwar lebende, gebracht wurden. Er schreibt mir darüber unter dem 21. Juli 1891: »Gestern (20. Juli) brachte man mir zwei Exemplare von Oestrelata mollis, aus einem Felsenloche der Dezerta Grande hervorgeholt. Leider sind die Flügel sehr beschädigt. Sollte der Vogel hier doch Brutvogel sein?« (Von anderer Seite wurde Herrn E. Schmitz gegenüber diese Behauptung, die er mir schon früher mitgetheilt hatte, aufgestellt.) »Heute (21. Juli) erhielt ich abermals zwei Stücke von Oestrelata mollis; ebenso wie die gestrigen von Dezerta Grande. Ich will sehen, wie es bei eventuellen 9 "^^^ Eierstock bestellt ist. Merkwürdig, dass ein hier sehr seltener Vogel in so vielen Exemplaren mir gebracht wird.« Vielleicht, füge ich dem hinzu, ist der Vogel bei Madeira, wie überhaupt nördlich vom Aequator, häufiger zu treffen, als man bis jetzt geneigt war, anzunehmen, da er seiner Lebensweise wegen sich sehr der Beobachtung entzieht. 7. Am 10. August i8gi erhielt ich endlich den ersten Balg von Micropus pallidus (Shelley) aus Madeira. Vo gelle bell an den Deutschen Leuchtthürmen. Von Professor Dr. Rudolf BlasiUS. IV I I. Leuchthürme und Beobachter. Siehe Bericht I, Ornis i8go, Seite 55o. II. Ornithologische Beobachtungen. Ä) Frühjahr. I. Memel, 2. Nidden, 3. Brüst er ort, 4. Pillau, Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 5. Neu fah rwass er. Anfliegen von Vögeln am Leuchtfeuer ist nicht vor- gekommen. 6. Neufah rv\' asser (Ost- Mole). Anfliegen von Vögeln am Leuchtfeuer ist nicht vor- gekommen. Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnus}). 26. Oct. 1887 22, dann 11. März, zuletzt 24. März. Drei Züge kamen von S O. und flogen nach N. W. 190 R. Blasius. Jochen u.Annchen (Harelda glacialis, L.). 3. Nov. 3o, dann 17. März, häufig 21. März, zuletzt 26. April i Zug von S. O. nach N. W. Eiderenten {Somateria mollissima, L.), 3. Nov. 23, dann 21. März, häufig 24. März, zuletzt 20. März. Moorenten [Fuligiila nyroca, Güldenst.). 23. Dec. 60, dann 24. Dec, häufig 25. Dec, zuletzt 7. März. Spi tzn äsen. 24. Dec. 200 — 3oo, dann 2 5. Dec, häufig 26. Dec, zuletzt 26. März. Klimker. 24. Dec. 3o, dann 25. Dec, häufig 26. Dec, zuletzt i3. April. Braunvögel. 25. Dec 5oo — 600, dann 26. Dec, häufig 27. Dec, zuletzt 29. März. Papagei-Enten (Mormon fraterciila, L.). 26. Dec. 2, dann 7. März, häufig 8. März, zuletzt 3. April. SchwarzeWasserhühner {Fulica atra, L.). 3. Jan. 8, dann 18. Jan., häufig 20. Jan., zuletzt 22. April. Lerchen {Alauda arpensis, L.). 29. Febr. 2, häufig 3. März. Gänse {Anser}). 14. März 32, dann 16. März von \V. nach S. O. Wass er g ä nse. 29. März 7, dann 3o. März, häufig I. April, zuletzt 11. April. Haubentaucher {Podiceps'i). 29. März 11, dann 3o. März, häufig i. April, zuletzt i3. April. Seeschwalben (Sterna'i). 1. Mai 4, dann 2. Mai, häufig 3. Mai. Kraniche {Gj~us cinerea, L.). 19. März 3, dann 21. März, häufig 27. März, zuletzt 2. April (selten). Kiewit {Vanellus cristatus, L.). 2 5. März, dann 26. März, häufig 27. März. Schwalben {Hirundo?). i3. Mai 2, dann 14. Mai, häufig 16. Mai. Bachstelzen {Motacilla alba, L.?j. i3. Mai 4, dann 14. Mai, häufig 16. Mai. Schnepfen (Austern fr esse r), {Haematopus ostra- legus, L.). 14. Mai, dann 17. Mai, häufig 18. Mai. V'oi^elleben an den deutschen Leuchtthürmen. 191 7. Oxhöft. Anfliegen am Leuchifeuer ist nicht vorgekommen. Bei Tage wurden beobachtet: Wilde Gänse (Änser?). 3 1. März 11, dann i. April, häufig 5.-23. April. Schwäne {Cygnus}). 9. April 4, dann 11. April, häufig 21. April bis 5. Mai. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 9. April 7, dann 16. April, häufig 21. April bis 5. Mai. Moorenten {Fuligula nyroca, h.) sind in der letzten Hälfte des April fortgezogen. Graue Enten sind in der ersten Hälfte des Mai fort- gezogen. Wilde Gänse sind selten, die übrigen Arten gemein. (Vom 12. April bis 21. Mai ist eine Vogelart beobachtet worden, die Schnepfen und Rebhühnern ähnlich gewesen sein soll. Diese, dem Beobachter vollständig unbekannten Vogel sind schaarenweise gezogen, zuerst am 12. April 11 Stück, dann am i3. April 19 Stück, alsdann bis zu 40 Stück in einer Schaar. Dieselben hatten einen sehr schnellen Flug. Höchst wahrscheinlich sind dies Steppenhühner, Syrr- haptes paradoxus, Pall. gewesen! R. Blasius.) 8. Heia. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 19. April 11 Ab. 2 angefl., 2 getÖdtet, bei S. 4, Regen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 19. April 11 Ab. i an- geflogen, I getödtet, bei S. 4, Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Krähen {Corvus cornix, L.). 2 5. März 200 — 3oo, dann 26. März, häufig i3. April, zuletzt 1 5. Mai. Drosseln (Turdus?). 26. März 10 — 20, dann 29. März, häufig 14. April, zuletzt 17. Mai. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 26. März 20 — 3o, dann 29. März, häufig 14. April, zuletzt 14. Mai. 192 R. Blasius. Rothkehlchen {Dandaliis rubecula, L.). 26. März 5, dann 29. März, häufig 18. April, zuletzt i3. Mai. Bachstelzen {Motacilla alba, L,). 26. März i, dann i3. April, häufig 18. April, zuletzt ig. Mai. Finken (Fringilla coelebs, L.). 26. März 3oo — 400, dann 3o. März, häufig i3. April, zuletzt 22. Mai. Wilde Tauben {Columba'^). 29. März 20 — 3o, dann 3i. März, häufig i3. April, zuletzt 12. Mai. Amseln {Meriila vulgaris, Leach.). 29. März 3, häufig 14. April, zuletzt 3o. April. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 2g. März 3o — 40, dann 3i. März, häufig 14. April, zuletzt i. Mai. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). 2g. März 10 — 15, dann 3i. März, häufig ig. April, zuletzt 18. Mai. Waldschnepfen {Scolopax rusticola, L.). 14. April 5, dann ig. April, häufig 20. April, zuletzt 21. April. Waldschnepfen kommen selten vor, die übrigen Arten sind gemein. Krähen, Lerchen, Bachstelzen, Finken und Staare brüten in der Nähe der Station. 9. Heisternest. Drosseln {Turdus':). 11. April 10 Abends, i angefl., I getödtet, bei O. S. O., Nebel. Bei Tage wurden beobachtet: Adler {Haliaetos albicilla, L.:). ig. März 2, dann 24. März. Von O. nach W. Krähen \Corvus cornix, L.). 21. März 8, dann 24. März, häufig 25. März. Von N. nach S. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 21. März 3, dann 24. März, häufig 25. März. Von N. nach S. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 25. März 2, dann 3i. März. Von N. nach S. Drosseln {Turdus':). 3o. März 7, dann häufig 3i. März. Von N. nach S. Schwäne {Cj^gnus}). 28. März 55, dapn häufig 25. April. Von W. nach O. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 193 Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 3i.März4, dann häufig I. April. Wildgänse {^Anser?). 3i. März i3, dann häufig i. April, Von W. nach O. Goldammer {Emberiia citrinella, L.). 3i. März 3, dann i. April, häufig 2. April. Wildtauben (Coliimba?). 3i. März 5, dann häufig 12. April. Von N. nach S. Amseln {Merida vulgaris, Leach.). 3 1. März 10, dann häufig I. April. Von N. nach S. Meisen {Parus?). 10. April 18, dann 14. April häufig. Von N. nach S. Rothkehlchen (^Dandalus rubeciila, L.). 1 3. April 6, dann häufig 14. April. Von N. nach S. Zaunkönige {Troglodytes parvulus^ L.). 10. April 6, dann häufig 14. April. Von N. nach S. Schwalben {Hirundo}). 18. April 2, dann 20. April, häufig 21. April. Störche (Ciconia alba, L.). 21. April i. Von N. nach S. Wildgänse und Störche kommen selten vor, die übrigen Arten sind gemein. Krähen, Bachstelzen und Schwalben brüten in der Nähe der Station. 10. RixhÖft I. Staate {Sturnus vulgaris, L.). 4. April 4 Morg. 4 angefl., bei schwachem S. O., Schnee. — 7. April ii^/^Ab. i getÖdtet bei starkem N. W., Schnee. — 14. April 3 Morg. 8 angefl. bei leichtem O., bedeckt. Bei Tage wurden beobachtet: Krähen {Corvus cornix, L.). 24. März 3o, dann 26. März etwa 400, häufig 10. April, etwa 700. Von W. nach O. Dohlen {Lycos monedula, L.). 2 5. März etwa 60, dann 27. März etwa 100, häufig 4. April etwa 200. Von W. nach O. Drosseln {Turdus'i). 2 5. März etwa 2 5, dann 3o. März etwa 40. Von W. nach O. 194 R. Blasiu-;. Goldammer {Emberi\a citrinella, L.). 26. März etwa 20, dann 3. April etwa 5o. Von W. nach O. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 26. März etwa 1 5, dann i. April etwa 3o. Umherschweifend. Wilde Tauben {Columba't). 28. März etwa 12, dann 29. März etwa 60, häufig 3o. März, etwa 200. Von W. nach O. Raben {Corvus corax, h-t). 29. März etwa 90, dann 5. April etwa 1 5o, häufig 10. April etwa 25o. Von W. nach O. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 3o. März 4, dann 10. April etwa i5. Umherschweifend. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 3o. März etwa 60, dann 18. April etwa i5. Von W. nach O. Elstern {Pica caudata, Boie). 3i. März 2, umher- schweifend. Wilde Gänse {Anser'i). 3. April etwa 20, dann i3. April etwa 120. Von W. nach O. Kraniche {Grus cinerea, L.). 4. April 4. Von W. nach O. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 5. März 3o, dann 7. April 81, häufig 9. April, etwa 5oo. Von W. nach O. Schwäne {Cjrgnus}). 1 5. April 20, dann 16. April etwa 35, dann 23. April 6. Störche {Ciconia alba, L.). 18. April etwa 10, dann 20. April 2. Umherschweifend. Krähen, Lerchen, Bachstelzen, Kiebitze und Störche sind gemein, die übrigen Arten kommen selten vor; die zuerst genannten brüten in der Nähe der Station. 1 1. Rixhöft II. Staare (Sturnus vulgaris, L.). S.April 3 Morg. etwa 1 5 angefl., bei schwachem N. O., bedeckt. Am Tage wurden beobachtet: Schwalben (//zVz/wcifo?). i 5. Mai etwa 10, dann 16. Mai, häufig 20. Mai. Gemein, brüten. Vogelleben an den deutschen LeuchtlhCirmen. 195 12. S cholp in. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 2. April 10^/4 Ab. 2 angefl., bei schwachem S. O., Schnee, von N. W. — 5. April 2 Morg. 6 angefl., i getödtet, bei schwachem O., Schnee, von N. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 3. April 1^/4 Nachts I angefl., i getödtet, bei schwachem N. W., trübe, von S. Staare und Lerchen {Sturnus vulgaris, L. und Alauda arvensis, L.). i3, April 11 Ab. bis 2^^ Morg. 8 Staare, 4 Lerchen angefl,, 2 Staare, i Lerche getödtet, bei schwachem S., trübe, von W. und S. W. Staare und Rothschwanz {Sturnus vulgaris, L. und Ruticilla}). 14. April 874 Ab, bis 1274 Nachts 6 Staare, I Rothschwanz angefl., 2 Staare getödtet, bei schwachem N. O., dunkel und neblig, von S. und W. Krammetsvögel {Turdus}). 17. April 2 Morg. i an- geflogen, I getödtet, bei schwachem S., trübe, von S. O. Beobachtungen am Tage: Staare [Sturnus vulgaris, h.). Zuerst g. März 21, dann 26, März, häufig 21, April, Heidlerchen (Lullula arborea, L.). Zuerst 24. März 5, dann 10. April, häufig 1 5. April. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). Zuerst 25, März 2, dann 2g. März, häufig 20. April. Lerchen {Alauda arvensis, L.). Zuerst 26, März i, dann 28. März, häufig 4. April. Meisen (Parus'i). Zuerst 27. März g, dann 3o. März, häufig 1 5. April, zuletzt 2g. April, Hänflinge {Cannabina}). Zuerst 28. März 7, dann 5. April, häufig 27. April, zuletzt 3. Mai. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). Zuerst 28, März 5, dann 6. April, häutig 3o. April, Krammetsvögel {Turdus}). Zuerst 2g. März 4, dann I. April, häufig 2g. April, zuletzt 6. Mai. Zeisige (Chrisomitris spinus, L.). Zuerst i, April 8, dann 5. April, häufig 2g. April, 196 R. Blasius. Grasmücken {Sylvia}). Zuerst i. April 21, dann 7. April, häufig 18. April. Rothkehlchen {Dandalus j-iibecula, L.). Zuerst 2. April 2, dann 5. April, häufig 6. Mai, zuletzt 12, Mai. Wild e Tauben (Co/um&a?). Zuerst 2. April 23, dann 29. April, häufig I. Mai, zuletzt 19. Mai. Gelbe Bachstelze {Budytes flavus, L.)- Zuerst 19. April 2, dann 27. April, häufig 8. Mai, zuletzt 10. Mai. Mistel (Turdus viscivorus, L. ?). Zuerst 18. April 8, dann 20. April, häufig i. Mai, zuletzt 3. Mai. Schwalben {Hirimdol). 20. April 24, dann 29. April, häufig 6. Mai. Fliegenfänger {Muscicapa luctuosa, L.?). Zuerst 30. April I, dann 12. Mai, häufig 16. Mai. Roth schwänz {Ruücilla}). Zuerst 3o. April, dann 12. Mai, häufig 16. Mai, zuletzt 19. Mai. Kuckuck (Cuculus cajiorus, L.). Zuerst 11. Mai i, dann 1 5. Mai, häufig 18. Mai. Staare und Schwalben kommen massenhaft vor, Lerchen und Krammetsvögel sind gemein, Buch- finken, Zeisige und wilde Tauben ziemlich gemein, alle übrigen Arten selten. Staare, Heidlerchen, Blaue Bachstelzen, Ler- chen, Buchfinken, Zeisige, Grasmücken, Schwal- ben und Fliegenfänger brüten in der Nähe der Station. Der Beobachter bemerkt: »Die Vögel kommen meisten- theils von Westen der Station zugeflogen und ziehen nach Osten weiter. Es ist südlich der Station von Ost nach West sich erstreckendes Wiesenterrain, wo grösstentheils die Züge der Vögel fliegen. Im Norden der Station sind sie durch hohe Dünen und Wald vor starkem Winde geschützt. Wie es scheint, ist der Wind ihnen hinderlich, denn bei starkem Winde fliegen die Vögel sehr niedrig über der Erde, was sie sonst bei stillem Wetter nicht immer thun.« i3. JershÖft. Staare (Sturniis vulgains, L.). 21. April 3% Morg. i5 angefl., bei schwachem W., dunkel. Regen und Nebel, Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 197 von W. — 24. April ioV„ Ab. 10 angefl., bei schwachem N. O., dunkel und Nebel, von O. — 25. April 47^ Morg. 2 angefl., bei starkem N. O., dunkel und Nebel, von O. — 28. April 4 Morg. 20 angefl., bei schwachem W., dunkel und Regen, von W. Tagesbeobachtungen: Lerchen {Alauda arvensiSy L.). 20. März 10. Schwäne {Cygnus't). 22. März 11, dann 25. März, zuletzt 2. April, von W. nach O. ziehend. Gänse {Änser}). 2 5. März 20^ dann 3. April, zuletzt 12. April, von W. nach O. ziehend. Staare (Stiirnus vulgaris, L.). 10. April 5, dann it. April, häufig 17. April. Kraniche {Grus cinerea, L.). 10. April 11, dann 17. April, zuletzt 21. April. Von W. nach O. ziehend. Störche {Ciconia alba, L.). 11. April 3, dann 16. April, häufig 20. April. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). i 5. April 2, dann 17. April, häufig 24. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 1 5, April 4. Schwalben {Hirundo'^.). i3. Mai. Kuckuck (Cuculus canorus, L.). 1 5. Mai. Nachtigall {Luscinia minor, Brhm.V 21. Mai, selten, Lerchen, Staare, Störche, Bachstelzen, Kie- bitze, Schwalben und Nachtigallen brüten in der Nähe der Station. 14. Funkenhagen. Goldhähnchen (Regulusl). i. April 2 Morg. 2 angefl., bei schwachem S. W., bedeckt. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 3. April 10 Ab. 5 angefl., I getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 5. April 3 Morg. 3 angefl., i getÖdtet, bei schwachem O., bedeckt. — g. April I I Ab. 70 angefl., ig getödtet, bei schwachem N. W., Schnee. — 14. April I Morg. 25 angefl., 7 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — i 5. April Ab. bis Tagesanbruch i 56 angefl., 43 getödtet, bei schwachem N. O., bedeckt. 198 R. Blasius. Lerchen (Alauda arvensis, L.)- 3. April lo Abends 2 angefl. bei schwachem W., bedeckt. — g. April i Morg. 4 angefl., 2 getodtet, bei schwachem N. W., Schnee. — — 14. April I Morg. 4 angefl., 2 getodtet, bei schwachem S. O., bedeckt. Rothkehlchen {Dandaus rubecula, L.). 3. April 1 1 Ab. I angefl., bei schwachem O., klar. — 14. April 2 Morg. 89 angefl., 18 getodtet, bei schwachem S. O., bedeckt (von 1 Nachts bis Tagesanbrnch den Thurm umschwärmt). — 17. April 3 Morg. i5 angefl., 3 getodtet, bei schwachem S. O., Regen. Rothdrosseln (Turdus iliaciis, L.). g, April i Morg. 5 angefl., 2 getodtet, bei schwachem N. W., Schnee. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L,"). 14. April 2 Morg. 5 angefl , 2 getodtet, bei schwachem S. O., bedeckt. Blessenten {Fulica atra, L.). 14. April 2 Morg. I angefl., i getodtet, bei schwachem S. O., bedeckt. Wasserhuhn {Gallinula't). i5. April 2 Morg. i an- geflogen, I getodtet, bei schwachem N. O., bedeckt. Krickenten {Anas querquedula, L.). i 5. April 3 Morg. 3 angefl., 2 getodtet, bei schwachem N. O., bedeckt. Braunkehliger Wiesenschmätzer {Pratincola ru - betra, L.). i 5. April 12 Ab. 20 angefl,, 4 getodtet, bei schwa- chem N. O., bedeckt. — - 17. April 2 Morg. 25 angefl., 9 ge- todtet, bei schwachem S. O., Regen. (Kopf und Flügel ein- geschickt, von mir bestimmt. R. El.) Gartenroth schwänz {Ruticilla phoenicurus , L.). 17. April 2 Morg. 3o angefl., 10 getödter, bei schwachem S. O., Regen. Trauer fliegenschnäp per {Muscicapa luctuosa, L., Männchen). 17. April 2 Morg, 35 angefl., 11 getodtet, bei schwachem S. O., Regen. (Kopf und Flügel eingeschickt, von mir bestimmt. R. El.) Schilfrohrsänger {Calamoherpe phragmitis, Bechst.). 17. April 3 Morg. 12 angefl., 4 getodtet, bei schwachem S. O., Regen. (Kopf und Flügel eingeschickt, von mir be- stimmt. R. 81.) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 190 Trauerfliegenschnäpper {Muscicapa luctuosa, L., Weibchen). 17. April 3 Morg. 18 angefi., 2 getödter, bei schwachem S. O., Regen. (Kopf und Flügel eingeschickt, von mir bestimmt. R. Bl.) Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 17. April 3 Morg. 8 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S. O., Regen. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 17. April 3 Morg. 45 angefl., i5 getÖdtet, bei schwachem S. O., Regen. Waldlaubvogel {Phyllopneuste sibilatrix, Rechst.). 17. April 3 Morg. 6 angefl., 2 getÖdtet, bei schwachem S. O., Regen. (Kopf und Flügel eingeschickt, von mir bestimmt. R. Blasius.) Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnus}). 20. März 8, dann 25. xMarz, von W. nach O. Staare [Sturnus vulgat'is, L.), 24. März 7, dann 26. März, von W. nach O, Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 24. März 5, dann 26, März, von W. nach O. Lerchen {Alauda aruensis, L.). 24. März 9, dann 26. März, von W. nach O. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 24. März 3, dann 27. März, von W. nach O. Störche {Ciconia alba, L.). 24. März, von W. nach O. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 24. März 3, zuletzt 19. April. (Einige halten sich eine Zeit lang auf und sind dann plötzlich verschwunden.) Dohlen {Lycos monedula, L.). 25. März mehrere Züge, dann 26. März. Gänse {Anser}). 25. März 10, dann 26. März, häufig 28. März, zuletzt 25. April, von W. nach O. Tauben [Columba}). 28. März 20, dann 29. März, von W. nach O. Rothkehlchen {Dandaliis rubecula, L,). 3o. März, häufig 17. April. Zaunkönig {Troglodytes parvulus, L.). i. April 2. Ornis VII. 2. 14 200 R. Blasiu'5. Kraniche (Grus cinerea, L.). i. April 2. Goldhäii neben {Reguliis':). 1. April 2 am Leucht- feuer, häufig i5. April. Steinschmätzer [Saxicola oenanthe, L.). 6. April 1. Rothdrossei [Turdus iliacus, L.). 6. April 4, dann i3. April. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 9. April 11. Wiedehopf (Upupa epops, L.). g. April i. Schwalben {Hirundo^). i5. April 2. Garten rothschwanz {Ruticilla phoenicurus, L.). 16. April 6, dann 29. April, häufig i. Mai. Kuckuck. (Cuculus canoriis, L.). 4. Mai. Nachtigall [Luscinia minor, Brhm.). 9. Mai. Asiatisches Steppenhuhn [Syrrhaptes paradoxus, Pall.). 25. April in Völkern zu 1 5, 20 und 3o Stück ge- sehen, nachdem sind dieselben in Pärchen beobachtet, ein Zeichen, dass sie in der Nahe brüten werden. (! !) Steinschmätzer, Buchfinken, Wiedehopf kom- men nur selten vor. Staare, Kiebitze, Lerchen, Bach- stelzen, Störche, Dohlen, Zaunkönige, Schwalben und Steinschmätzer brüten in der Nähe der Station. Es ist nicht bemerkt worden, dass der Zug der Vögel vom Winde beeinflusst wird. I 5. Gross-Horst. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 2. April 10 — 12 Ab. 4 angefl., i getödtet, bei frischem S. W., Regen, von S. O. — 3. April 12—472 ^'^- ö angefl., bei frischem S. W., Regen, von S. O. — 5. April 9 — 12 Ab. i angefl., bei steifem N., bewölkt, von N. W. — 7. April ioV2~i2 Ab. 2 angefl., bei schwachem S., bedeckt, von N. — 8. April 12 — 4 M. 8 angefl., 2 geiödtet, bei schwachem S., bedeckt, von W. — 9. April 12 — 4^/2 M. 2 angefl., bei massigem S., bedeckt, von S.W. — 10. April 12 — 4M. i angefl., bei schwachem O. S. O., bewölkt, von S. W. — i3. April 10 — 12 Ab. 4 angefl., bei schwachem S., bedeckt, von O. S.O. — 14. April 9 — 12 Ab. 22 angefl., 4 getödtet, bei massigem N., bedeckt. Vogelleben an den deutschen f.euchtthürmen. 201 von S. W. — 14. April 12 — 3 M. 4 angefl., bei massigem S., bedeckt, von N. — i 5. April 12 — 4*/« M. 40 angefl,, 6 ge- tödtet, bei massigem N., bedeckt, von N. — 17. April 12 — 4M. 4 angefl., bei massigem O., bedeckt, von W. — 17. April 10 — 12 Ab. i5 angefl., 5 getödtet, bei massigem S. S. O., Regen, von O. S. O. — 18. April 12 — 4 M. 5 angefl., i ge- tödtet, bei massigem S. S. O., bedeckt, von O. S. O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 1 3, April jo — 12 Ab. 2 angefl., bei schwachem S., bedeckt, von O. S. O. — 17. April 10 — 12 Ab. 4 angefl., bei massigem S. S. O., Regen, von O. S. O. — 18. April 12 — 4 M. 20 angefl., 9 getödtet, bei massigem S. S. O., bedeckt, von O. S. O. — 21. April 11^4 — 12 Ab. 4 angefl., bei frischem N. O. Regen, von S. W. — I. Mai 9 — 12 Ab. 14 angefl., bei massigem S. Regen, von N. W. und N. O. — 6. Mai 12 — 3 M. 4 angefl. bei steifem W., Regen, von N. W. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 14. April 12 — 3 M. 3 angefl., 2 getödtet, bei massigem S., bedeckt, von N. — I 5. April 12 — 4y„ M. i angefl., i getödtet, bei massigem N., bedeckt, von N. — 17. April 12 — 4 M. i angefl., i getödtet, bei massigem O., bedeckt, von W. — 17. April 10 — 12 Ab. 6 angefl., i getödtet, bei massigem S, S. O., Regen, von O. S. O. — 18. April 12 — 4 M. 6 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. S. O., bedeckt, von O. S. O. Krammet s Vögel {Turdus}). i 5. April 12—472 M. I angefl., i getödtet, bei massigem N., bedeckt, von S. W. — 18. April 12 — 4 M. 8 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. S. O., bedeckt, von O. S. O. Meisen {Parus}). i. Mai 9—12 Ab. 3o angefl., bei massigem S., Regen, von N. W. und N. O. Am Tage wurden beobachtet: Erdschwalben {Hirundo riparia, h.). 7. Mai un- zählige, dann täglich. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 14, Mai 12, dann täglich, häufig 3. Juni. Sperlinge {Passer}) sind heimisch. 14* 202 R. Blasius. Rothkelchen {Dandaliis rubecula, L.). i3. April 4, dann täglich. Meisen (Parus?). S.April 8, dann 14. April, häufig I. Mai. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 14. April unzählige, dann täglich. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 2. April 4, dann täglich, häufig 14. April. Krammetsvögel (Turdus}). 20. Jan. 2, dann i5. März, häufig 18. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L). 22. April 4, dann 10. Mai. Sämmiliche Vögel brüten in der Nähe der Station. Meisen und Kiebitze sind selten, die übrigen Arten ge- mein. Der Beobachter bemerkt noch : »Mehrere Jagdbesitzer haben hier am 19. Mai 2 Züge Steppenhühner [Syrr- haptes paradoxus, Pall.!, etwa 3o, bezw. 12 Stück beob- achtet, die in der Richtung von N. O. nach S. W, sehr niedrig zogen.» 16. S \vi n em ü n d e. Enten {Anas':). 3i.März 9 Ab. i angefl., i getödtet, bei massigem N. O., bedeckt, von W. — 8. April 9 Ab. 2 angefl., 2 getödtet, bei massigem O., Schnee, von N. Slaare {Sturnus vulgaris, L.). 4. April g^^ Ab. I angefl., bei stillem N. O., Schnee, von O. — 5. April 2^^ M. 3 angefl , bei massigem O., bedeckt, von S. O. — 6. April 8 Ab. I angefl., bei massigem O., bedeckt, von O. — 12. April 8^4 Ab. I angefl , bei massigem N. O., Regen, von N. O., — 12. April lo'/^ Ab. 3 angefl., i getödtet, bei massigem N. O., Regen, von N. O. — 14. April 9'/_, Ab. 2 angefl., I getödtet, bei stillem W., bedeckt, von O. Meisen (Parus?) 12. April 10 Ab. i angefl,, bei massigem N. O., Regen, von N. O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L ). 12. April 10 Ab. I angefl., bei massigem N. O., Regen, von N. O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). i3. Mai i '/j M. I angefl., bei massigem W., Regen, von W. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 203 Bei Tage wurden beobachtet: Goldammer {Emberi:{a citrinella, L.). 3 1. März 2. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 2. April etwa 18, dann den ganzen Sommer. Meisen (Parus?) 2. April i, dann keine wieder ge- sehen. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 3. April 2. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 18. April 2, dann nicht wieder gesehen. Topflerchen. 18. April i, dann nicht wieder gesehen. Gelbe Bachstelzen {Budytes ßavus, L.). 24. April 2. Tb ur msch wal ben [Cypselus apiis, L.). 28. April 3. Hausschwalben {Hiriindo iirbica, L.). 2. Mai i, dann alle Tage, häufig Mitte Mai. Sperlinge {Passer}) sind stets vertreten. Buchfinken und Hausschwalben sind gemein, die übrigen Arten selten. 17. Greifswalder Oie. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 14. April 1—4 M. 10 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. O., dünner Nebel. — i5. April 12 — 3 M. 20 angefl., 6 getödtet, bei schwachem N. N. O., dünner Nebel. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 14. April I — 4 M. 3 angefl., i getödtet, bei schwachem S. O.. dünner Nebel. Krammetsvögel (Turdus?). i5. April 2 M. 3 angefl., bei schwachem N. N. O., dünner Nebel. Bei Tage wurden beobachtet: Wanderfalken {Falco peregrinus, L.). 28. Jan. 2, dann 3. Febr., häufig 8. März. Seeadler {Haliaetos albicilla, L.). 3i. Jan. 7, dann 6. Febr. Hühnerhabicht {Astur palumbarius, L.). 3 1. Jan. 5, dann 11. Febr. Gänse {Anser}). 22. März 33, dann 25. März, häufig 3o. März, zuletzt 6. April. ■204 R. Blasius. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 1 5. März i8, dann 19. März, häufig 27. März, zuletzt i3. April. Tauben {Coliimba?). 23. März 60, dann 25. März, häufig 29. März, zuletzt 1 5. April. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 10. März 5, dann i3. März, häufig 26. März, zuletzt 11. April. Kraniche {Grus cinerea, L.). 18. März 43, dann 22. März, häufig 25. März. Blaue und gelbe Bachstelzen {Motacilla alba, L. und Budytes ßavus^ L.). 22. März i 5, dann 27. März, häufig ?o. März. Elster {Pica caudata, Boie). 19. März 3. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 2 5. März 37, dann 28. März, zuletzt 5. April. Zaunkönige {Troglodjytes parvulus, L.). 14. März 3, dann 17. März, häufig 3o. März, zuletzt 9. April. Finken [Fringilla coelebs, L.). 17. März 5, dann 21. März, häufig 28. März. Goldhähnchen {Regulus}). 22. April 3, dann 26. April, häufig 3o. April, zuletzt 5. Mai. Störche {Ciconia alba, L.). 18. April 2. Krammetsvögel {Turdusl). 16. April 55, dann 19. April, häufig 27. April. Weindrossel (Turdus iliacus, L.). 11. April 9, dann i3. April, häufig 19. April, zuletzt 4. Mai, Schwäne {Cygnus?). 14. April 11, dann 19. April. Sperber {Accipiter nisus, L.). 16. April 2, dann 22. April, häufig 28. April. Hänflinge {Cannabina?). 22. April 6, dann 27. April, zuletzt 6. Mai. Blaukehlchen (Cyanecula suecica, L.). 11. April 7, dann 3o. April. Steppenhuhn {Syrrhaptes paracloxus,Va\\.). 14. Mai i3, dann i5. Mai, häufig 29. Mai. Vorher nie dagewesen. y[andt\krikht {Coracias garrula, L.). 25. Mai 8, dann 27. Mai, häufig 3o. Mai. Schwalben (Hirundo?). ib. Mai 2, dann 22. Mai, häufig 25. Mai. Vogelleben an den deutschen LeuchtthCirmen. 205 Lerchen, Staare, Bachstelzen, Finken und Schwalben sind gemein und brüten in der Nahe der Sta- tion. Die übrigen Arten kommen nur selten vor. Sämmtliche Zugvögel ziehen von S. nach N. N. O. und O., bei stärkerem Winde ziehen sie dicht auf dem Wasser und nehmen eine schräge Richtung. i8. Arkona, 19. Darsser Ort. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 20. Buk bei Bastorf in Mecklenburg. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 8. März 10 — 12 Ab. 4 arigefl., bei frischem N. W., bedeckt. — 10. März i — 5 Morg. IG angefl., bei frischem S. W., Regen. — 10. April 12 — 5 Morg. 8 angefl., bei flauem S.O., bedeckt. — 12. April 8 bis 12 Ab. 20 angefl., bei frischem N. O., bedeckt. — i 5. April 3 — 6 Morg. 12 angefl., bei flauem W., bedeckt. Schwarzer Fliegenschnäpper {Muscicapa luctuosa^ L.). 17. April 9 — 10 Ab. i5 angefl., bei frischem S.O., be- deckt. — 4. Mai 9 — 12 Ab. 5 angefl., bei flauem S.S. W., Regen. Grasmücken {Sylvia?). 6. Mai 9 — 12 Ab. 10 angefl., bei flauem S.W., bedeckt. — 14. Mai 10 .A.b. bis 3 Morg. 5 angefl., bei flauem W., bedeckt. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 14. Mai 10 Ab. bis 3 Morg. 6 angefl., bei flauem W. Tagesbeobachtungen: Staare {Sturnus vulgaris, L.). Zuerst 6. März 4, dann 10. März, häufig 12. April, zuletzt 1 5. April. Schwarzer Fliegenschnäpper {Muscicapa luctu- osa^ L.). 17. April 5, dann zuletzt 4. Mai. Grasmücken {Sylvia':). 6. Mai 10, dann 14. Mai zuletzt. Rothkehlchen {Dandalus j'ubecula, L.). 14. Mai 6. Sämmtliche Arten sind gemein. 206 R. Blasius. 21. Pelzerhaken, 22. DahmeshÖft. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 23. Marienleuchte. Anflug von Vögeln ist nicht beobachtet. Bei Tage wurden beobachtet: Spreen [Sturnus vulgaris, L.). 20. April etwa 20, dann täglich. Störche {Ciconia alba, L.). 3. April i, dann keinen wieder gesehen. Schwalben [Hirundo'.). 8. Mai nur wenige. Schwalben brüten in der Nähe der Station. 24. Flügge, 25. W estermarkelsdor f, 26. Friedrich s- ort, 27. Bülk, 28. Schleimünde, 29, Kekenis, 3o. List. Es sind keine Beobachtungslisten eingegangen. 3i. Rot he Kliff. S t a a r e {Sturnus vulgaris, L.). i . März i o Ab. 5o angefl., 3 getÖdtet, bei W. 7, dicker Luft und Regen, von W. — 2. März 7Y2 Ab. 7 angefl., bei W. N. W. 10, dicker Luft und Regen. Lerchen (Alauda arvejisis, L.). i. März 11 Abends 2 angefl., bei W. 7, dicker Luft und Regen. Enten {Anas't). 11. April 10V4 Ab. 2 angefl., 2 ge- tödtet, bei S. O. 6, dicker Luft und Schnee. Bei Tage wurden beobachtet: Staare {Sturnus vulgaris, L.). 2. März 10, dann 3. März, häufig 2. April. Lerchen {Alauda arvensis, L.). Zuerst 3. März, dann 4. März, häufig 16. März. Schwarzdrosseln {Turdus merula, L.). Zuerst 21. März 12, dann 22. März, zuletzt 20. April. Bergenten. Zuerst 23. März 8, dann 24. März, häufig 4. Mai. Vogelleben an den deutschen LeuchtthQrmen. 207 Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). Zuerst 24. März 20, dann 25. März, häufig 2. April. Steppenhühner {Syrrhaptes paradoxus, Pall.). 14. Mai 40 — 5o, dann 26. Mai 6. Der Beobachter bemerkt : »Es sollen recht viele Steppen- hühner auf der Insel sein, die werden aber mehr auf dem nördlichen Theilc der Insel gesehen.« 32. Amrum, 33. Cuxhaven, 34. Neuwerk. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 35. Weserle uch tthurm. Lerchen vmd Staare {Alauda arvensis, L. und Stur- nus vulgaris, L.). 19. Febr. 2 — 5 Morg. 12 getödtet, bei massigem N. O., Schneegestöber. — 8. März 3—4 Morg. 3 getödtet, bei lebhaftem W., Regen. — 9. März ,1 1 Ab. bis 5 Morg. 16 getödtet, bei lebhaftem W. N. W., bedeckt und neblig. Staare [Sturnus vulgaris, L.). i3. April 11 Ab. bis 3 Morg. 8 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt und neblig. Buchfinken und Staare {Fringilla coelebs, L. und Sturnus vulgaris, L.). 14. April 9 — i Nachts 6 getödtet, bei schwachem N. N. W., Nebel. Die Anzahl der angeflogenen und nicht getÖdteten Vögel vermag der Beobachter nicht anzugeben. 36. Aus s en j a d e, 37. Wan geroog, 38. Minsener S an d, 39. Schillighörn, 40. Bork um. ßeobachtungslisten liegen nicht vor. .ß) Herbst. I. Memel, 2. Nidden, 3. Brüsterort, 4. Pillau. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 208 R. Blasius. 5. N e u f a h r w a s s e r. Rothschwänzchen {Ruiicilla':). 8. zum 9. Sept. 2 getödtet, bei O. 5 — 6, bedeckt. Grasmücken {Sylvia}). 8. zum 9. Sept. i getödtet, bei O. 5 — 6, bedeckt. Am 8. Sept. Abends 1 1 Uhr sind etwa 5o Vögel um das Feuer geflogen. Feldlerchen {Alauda arvensis, L.). 8. Oct, i '/„ Morg. 4 getödtet, bei S. o — i, Nebel. — 8. zum 9. Oct. 3 getödtet bei S. O. 6, neblig. (In dieser Nacht hat Beobachter viele Vögel um den Thurm fliegen gesehen.) — 9. zum 10. Oct, 4 getödtet, bei S. i — 2, Nebel. (Auf der Bahn lagen über 100 Drosseln und i Specht.) Ausserdem hat Beobachter am 2. Nov. i '/o Morg. bei W. o — r und Nebel viele Vögel um das Feuer fliegen ge- sehen. 6. Neufahrwasser-Ostmole, Am Leuchtfeuer ist Anflug von Vögel nicht vorge- kommen, bei Tage wurden beobachtet: Seeschwalben (Sterna?). i. Mai 4, dann 2. Mai, häufig 3. Mai, zuletzt 16. Aug. Schwalben {Hirundo'i). i3. Mai 2, dann i S.Mai, häufig 16. Mai, zuletzt 2. Sept. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). i3. Mai 9, dann 14. Mai, häufig 16. Mai, zuletzt. 8. Sept. Schnepfen {Scolopax rusticola, L.). 14. Mai 7, dann 17. Mai, häufig 18. Mai, zuletzt 3. Aug. Lerchen {Alauda arvensis, L.). Häufig 25. Mai, zu- letzt 7. Sept. Kiebitz {Vanellus cristatiis, L.). Häufig 27. März, zuletzt 3o. Juli. Meergänse {Colymbus?). 29. Sept. 2, dann 2. Oct., häufig 7. Oct. Braunvögel. 5. Oct. 20, dann 7. Oct., häufig 9. Oct. Kronvögel. 5. Oct. 4, dann 7. Oct., häufig 9. Oct. Jochem u. Annchen {Harelda glacialis,L,,). 5. Oct. 4, dann 7., häufig 9. Oct. Vogellehen an den deutschen Leuchtthürmen. 209 7. OxhÖft. Anfliegen der Vögel ans Leuchtfeuer ist nicht vorge- kommen. Bei Tage wurden beobachtet: Kronschnepfen (Numenius arquatus, L.). y. Sept. i3^ dann 14. Sept., häufig vom 17. Sept. bis 14. Oct., zuletzt 25. Oct. Selten. Gänse (Anser?). 19. Oct. 6, dann 23. Oct., häufig vom 23. Oct. bis 5. Nov., zuletzt 5. Nov. Gemein. Schwäne ( Cygnus ?). 29. Oct. 4, dann zuletzt 3 i . Oct. Gemein. 8. Heia. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 8. Oct. 1 1 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei S. W. 3, neblig, von N. nach S. fliegend. — 10. Oct. Nachts 10 getödtet, bei O. S. O. 5, Nebel. Dros sein (Turdus?). 10. Oct. Nachts 200 — 3oo angefl., 40 getödtet, bei O. S. O. 5, Nebel, von N. nach S. fliegend. Rothke hieben {Dandalus riibecula, L.). 10. Oct. Nachts 60 angefl., 3o getödtet, bei O. S. O. 5. Finken {Fringilla coelebs, L.). 10. Oct. Nachts 6 ge- tödtet, bei O. S. O. 5, Nebel. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 10. Oct. Nachts 12 ge- tödtet, bei O. S. O. 5, Nebel. Tagesbeobachtungen: Drosseln {Turdus}). 26. Sept. 3o — 40, dann 5. Oct., häufig 9. Oct., zuletzt 23. Oct. Finken {Fringilla coelebs, L.). 26. Sept. 20 — 3o, dann 4. Oct., häufig 9. Oct., zuletzt 25. Oct. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 26. Sept. 3o bis 40, dann 2. Oct., häufig 4. Oct., zuletzt 19. Oct. Bachstelzen {Motacilla alba, L.j. 23. Sept. 20 — 3o, dann 2. Oct., häufig 4. Oct., zuletzt 17. Oct. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 26. Sept. 20 — 3o, dann 4. Oct., häufig 9. Oct., zuletzt 21. Oct. 210 R. Blasius. Staare (Sturniis vulgaris, L.). lo. Oct. lo — i 5, häufig 1 1. Oct., zuletzt i8. Oct. Tauben {Columba?). lo. Oct. i 5 — 20, häufig 1 1. Oct., zuletzt 1 3. Oct. Waldschnepfen (Scolopax rusticola, L.). 17. Oct. i. Selten. Finken und Bachstelzen brüten in der Nähe der Station. 9. Heisternest. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 11. Sept. (i Ab. 5 angefl., 5 getÖdtet, bei S., dunstig. — 9. Oct. 9 — 11 Ab. 3 angefl., 3 getödtet, bei O. N. O., Nebel und Regen. Drosseln (Turdus?). 9. Oct. 9 — 11 Ab. i3 angefl., 7 getödtet, bei O. N. O., Nebel und Regen. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.) . 9. Oct. 9 bis 1 1 Ab. 8 angefl., 4 getödtet, bei O. N. O., Nebel und Regen. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 10. Oct. 4 Morg. i an- geflogen, bei S. W., trübe. Bei Tage wurden beobachtet: Polartaucher {Columbus?). 12. Aug. 5, dann i3. Aug., häufig I. Oct., zuletzt 10. Nov. Zeisige {Chrysomitris spinus, L.). i3. Aug. 5, dann 1 5. Aug., häufig 16. Aug., zuletzt 25. Sept. Von N. nach S. ziehend. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 20. Aug. 4, dann 21. Aug. häufig, zuletzt 25. Sept. Von N. nach S. ziehend. Drosseln {Turdus?). 26. Aug. i3, dann 28. Aug., häufig 25. Sept., zuletzt 10. Oct. Von N. nach S. Adler {Haliaetos albicilla, L.). 26. Aug. i, dann 9. Oct. häufig und zuletzt. Von N. nach S. Wilde Gänse {Anser?). 10. Sept. 2, dann 7. Oct. häufig und zuletzt. Von N. nach S. Str andläu fer (T^rmg-a?). io.Sept.4, dann 11. Sept., häufig 12. Sept., zuletzt 3. Nov. Von N. nach S. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 211 Spechte (Picus?). ii.Sept. i, dann 1 5. Sept., häufig 2 5. Sept., zuletzt lo. Nov. Von N. nach S. Rebhühner {Starna cinerea, L.). i3. Sept. 12, dann häufig 26. Sept., zuletzt 27. Sept. Von N. nach S. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 16. Sept. 5, dann 18. Sept., häufig 19. Sept., zuletzt 25. Sept. Von N. nach S. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 17. Sept. 3, dann 18. Sept., zuletzt 3o. Sept. Von O. nach W. Schwäne (Cygnus?). i.Oct. 5, dann 17, Oct., häufig 24. Oct., zuletzt 3i. Oct. Von O. nach W. Adler, Wildgänse und Schwäne sind selten, die übrigen Arten sind gemein. 10. R ixh Öf t I. Meisen (Parus?). 10. Sept. Nachts i Uhr bis Tages- anbruch etwa 520 angefl., 20 getödtet, bei massigem N. O., dick bedeckt. Drosseln {Turdusl)- 10. Sept. Nachts i Uhr bis Tagesanbruch etwa 520 angefl.. 2 getödtet, bei massigem N. O., dick bedeckt. — 6. Nov. 3 Morg. 7 angefl., bei massigem N. O., bedeckt. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. Oct. 11 Ab. 6 an- geflogen, I getödtet, bei frischem S. W., bedeckt. — 21. Oct. 4 Morg. 4 angefl., bei frischem S. W., bedeckt. Sperlinge {Passer?). 2 5. Oct. iiYg Ab. i getödtet, bei frischem S. W., wolkig. Bei Tage wurden beobachtet: Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 5. Oct., zuletzt 18. Oct., umherschweifend. Staare {Shirnus vulgaris, L.). 6. Oct., dann 8. Oct., zuletzt 29. Oct., umherschweifend. Krähen {Corpus cornix, L.). 10. Oct., dann 12. Oct., häufig 25. Oct., zuletzt 10. Nov. Von O. nach W. fliegend. Wilde Tauben {Columbai). 6. Nov. 8 Stück von O. nach W. fliegend. Bachstelzen, Staare und Krähen brüten in der Nähe der Station. 212 R. Blasius. I I. Rixhöft II. Rothschwänzchen {Ruticilla ?). i o. Sept. i — 4 Morg. Hunderte angefl., 10 getödtet, bei massigem N. O., feinem Regen, von O. Finken (Fringilla coelebs, L.). 10. Sept. i — 4 Morg. Hunderte angefl., 10 getödtet, bei massigem N. O., feinem Regen, von O. — 4, Nov. 3 Morg. 10 angefl., i getödtet, bei frischem O., bedeckt. Stieglitze (Carduelis elegans, Steph.). 10, Sept. i bis 4 Morg. Hunderte angefl., 5 getödtet, bei massigem N. O., feinem Regen, von O. Staare {Sturniis vulgaris, L.). 29. Oct, 11 Ab. 4 an- geflogen, bei steifem S. W., bedeckt. 12. S ch ol pi n. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 9. Juli 11 Ab. i angefl., bei lauem S., Regen, von N. O. Rothschwänzchen {Ruticilla}). 17. Aug. 2 und 272 Morg. 6 angefl., bei schwachem W., trübe, von S. W. — 7. Sept. 11V2 — 2 Nachts i angefl. und getödtet, bei schwa- chem S. W., bedeckt, von S. W. Rothschwänzchen und Steinschmätzer {Ruti- cilla? und Saxicola oenanthe, L.). 6. Sept. zwischen i — 5 Morg. 10 Rothschwänzchen und 4 Steinschmätzer angefl., bei schwachem W., bedeckt, von S. O. und N. O. Schwalben, Rothschwänzchen u. Bachstelzen {Hirundol Ruticilla und Motacilla alba, L.). 8. Sept. 975 Ab. bis 47o Morg. i Schwalbe, 33 Rothschwänzchen, 17 Bach- stelzen angefl., bei schwachem W. neblig, von N. N. O. Rothschwänzchen, Bachstelzen und Fliegen- fänger {Ruticilla?, Motacilla? nnd Muscicapa luctuosa, L.). 3 — 47« Morg. 21 R., 9 B., 20 F. angefl., bei starkem N. O., bewölkt, von N. N. W. Rothschwänzchen, Wendehals, Rothkehlchen und Bachstelzen {Ruticilla ?, Jynx torquilla, L., Dandalus rubecula, L. und Motacilla alba, L.). 10. Sept. 9V4 Ab. bis 5V4 Morg. ii3 Rothschw., 9 W., 6 Rk,, 8 B. angefl., bei Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 213 ziemlich starkem N. O. und O., bewölkt, von allen Rich- tungen. Rothkehlchen und Gartenrothschwänzchen [Dandalus rubecula, L. und Ruticilla phoenicurus, L.). 1 1. Sept. 1274 Nachts I R., 6 G. angefl., 2 G. getÖdtet, bei schwa- chem S. W., neblig, von S. O. (Kopf und Flügel eingesendet, von mir bestimmt. R. ßl.). Bachstelzen {Motacilla alba, L.). i5. Sept. 8 Ab. 1 angefl. bei schwachem W., klar, von N. W. Rolhschwänzchen und Krammetsvögel {Ruti- cilla? und Tiirdus?). 2. Oct. gV» Ab. bis 2 Morg. 3i R., 18 K. angefl., bei schwachem S. O. und N. O., Regen, von W. Lerchen und Fliegenfänger {Alauda arvensis, L. und Muscicapa luctuosa, L.). 7. Oct. 3 L., 4 F. angefl., 2 Lerchen getödtet, bei schwachem S., Nebel, von N. O. und N. Kr ammets vögel, Staare und Rothkehlchen {Turdus?, Sturnus vulgaris. L. und Dandalus rubecula, L.). 10. Oct. loV^ Ab. bis I V<2 Morg. i K., 2 St., 5 R. angefl., bei schwachem N. O., Regen und Nebel, von W., S. und O. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 11. Oct. 774 Ab. I angefl., i getödtet, bei schwachem N. W., wolkig, von S. Rothkehlchen, Bachstelzen und Staare {Dan- dalus rubecula, L., Motacilla alba, L. und Sturnusvulgaris,h.). 12. Oct. I — 374 Morg. 19 R., 7 B., i St. angefl., i Staar getödtet, bei steifem S. W,, Regen, von N. O. Bei Tage wurden beobachtet: Ziemer {Turdus viscivorus, L.). 6. Aug. 35, dann 27. Aug., häufig 29. Aug., zuletzt 22. Oct., ziemlich gemein. Fliegenfänger {Muscicapa luctuosa, L.). 19. Aug. 7, dann 3. Sept., häufig 9. Sept., zuletzt i5. Oct. Selten. Rothschwänzchen {Ruticilla?). 19. Aug. 4, dann 2. Sept., häufig 10. Sept., zuletzt 10. Oct. Selten. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 20. Aug. 9, dann 3. Sept., häufig 8. Oct., zuletzt 14. Oct. Ziemlich gemein. 214 R, Blasius. Goldhähnchen {Regulus}). 2 i. Aug. 3, dann 5. Sept., häufig 27. Sept., zuletzt 17. Oct. Ziemlich gemein. Schwalben (Hirundo?). 21. Aug. 74, dann 24. Aug., häufig 29. Aug., zuletzt 12. Oct. Gemein. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 21. Aug. 102, dann 24. Aug., häufig 7. Oct., zuletzt 16. Oct. Gemein. Steinschmätzer [Saxicola oenanthe, L.). 24. Aug. 9, dann 5. Sept., häufig 10. Sept, zuletzt 19. Sept. Selten. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 2 5. Aug. i 5, dann 28. Aug., häufig 10. Sept., zuletzt 14. Oct. Ziemlich gemein. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 10. Sept. 19, dann 27. Sept., häufig 8. Oct., zuletzt 18. Oct. Massenhaft. Grasmücken {Sylvia?). 10. Sept. 21, dann 14. Sept., häufig 21. Sept., zuletzt 5. Oct. Gemein. Wachholderdrossel {Tur aus pilaris, L.).io, Sept. 47, dann 18. Sept., häufig 14. Oct., zuletzt 20. Oct. Gemein. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 5. Oct. 63, dann i5. Oct., häufig 18. Oct., zuletzt 20. Oct. Weindrossel {Turdus iliacus, L.). 8. Oct. 6, dann 17. Oct., häufig 18. Oct-, zuletzt 22. Oct. Selten. Schwarzdrossel {Turdus merula, L.). 10. Oct. 4, dann 17. Oct., häufig 18. Oct., zuletzt 19. Oct. Selten. Fliegenfänger, Rothschwänzchen, Schwalben, Staare, Steinschmätzer, Bachstelzen, Lerchen, Grasmücken und Buchfinken brüten in der Nähe der Station. Der Beobachter schreibt: »Die Vögel kommen haupt- sächlich über Nacht der Station zugeflogen und streifen am Tage nach ihrer Nahrung umher. Bei starkem Winde halten sie sich an vor Wind geschützten Stellen auf. Bei ihrem Fluge von hier nehmen sie meist die Richtung nach Westen. Bei etwas starkem Winde halten sie sich dicht über der Erde und nehmen gerne den Rand eines Waldes, wo sie durch den Wind nicht in ihrem Fluge gehindert werden.« i3. JershÖft. Fitislaubvogel {Phyllopneuste trochilus, L.), i Ex., Gartengrasmücke {Sylvia hortensis, L.), i Ex., Dorn- Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 215 grasmücke (Sj^lviacmerea, Lth.), Garten rot h Schwänz- chen {Ruticilla phoenicurus, L.), 2 Ex., und Flussrohr- sänger {Lociistella ßuviatilis, M. u. W.), i Ex., wurden nnir, Kopf und Flügel, zum Bestimmen eingesandt von 5i kleineren Vögeln (10 getödtet), die am 3. Sept. Ab. gVi Uhr von W. anflogen, bei schwachem S., dunklem Wetter und Nebel. Zaungrasmücke {Sylvia curruca, L.), i Ex., Weisse Bachstelze {Motacilla alba, L.), junge Vögel, 2 ExempL, Trauerfliegenschnäpper {Muscicapaluctuosa, L.), junge Vögel oder Weibchen, 3 Ex., Gartengrasmücke {Sylvia hortensis, L.), i Ex., Heuschreckenrohrsänger (Lo- ciistella naevia, Bodd.), 2 Ex., wurden mir, Kopf und Flügel, zum Bestimmen eingesandt von 62 kleinen Vögeln (10 ge- tödtet), die am 7. Sept. Abends 8V2 Uhr von O. anflogen, bei schwachem S. W. und bewölktem Himmel. Gartengrasmücke {Sylvia hortensis, L.), 5 ExempL, Dorn grasmücke {Sylvia cinerea, Lath,), i Ex., Binsen- roh rsänge r (C^/awo/zerpe a^w^Z/ca, Lath.), I Ex., Schilf- rohrsänger {Calamoherpe phragmitis, Bechst.), 2 ExempL, Heuschreckenrohrsänger {Lociistella naevia, Bodd.), I Ex., Trauer fliegenschnäpper {Muscicapa luctuosa, L.), 2 Ex., junge Vögel oder Weibchen, und Gartenroth- schwänzchen {Ruticilla phoenicurus, L.), i Ex., wurden mir, Kopf und Flügel, zum Bestimmen eingesandt von 81 kleinen Vögeln (18 getödtet), die am 9. Sept. Abends 10 Uhr von N. anflogen, bei starkem S. O.-Wind, Regen und Nebel. Rothkehlchen {Dandaliis rubecula, L.). 1 5. Oct. 474 Morg. 21 angefl., bei starkem S, W., dunkel und Regen, von O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 11. Oct. S'/a Morg. i5 angefl., bei schwachem S.W., dunkel und Regen, von O. Bei Tage wurden beobachtet: Kiebitz {Vanellus cristatus, L.). Zuletzt 29. August, gemein. Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt i. September, gemein. Ornis VII. 2. 15 216 R. Blasius. Schwalben {Hirundo?). Zuletzt 2. Oct., häufig. Lerchen {Alauda arvensis, L.). Zuletzt i o. Oct., häufig. Graue Gänse {Anser?). Zuerst 18. Sept. 8r, dann 2g. Sept., zuletzt 18. Oct. Von O. nach W. ziehend. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Zuletzt 21. October, gemein. Krammetsvögel {Tiirdus?). Zuletzt 21. October, gemein. Mit Ausnahme der Gänse brüten sämmtliche Arten in der Nähe der Station. 14. Funken hagen. Gartenrothschwänzchen {Ruticillaphoenicurus, L.) . 3. Sept. II Ab. 25 angefl., 11 getödter, bei massigem N. O., bedeckt. — 4. Sept. 10 Ab. 32 angefl., 8 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 5. Sept. 9 Ab. 25 angeflogen, 6 getödtet, bei massigem W., bedeckt. — 6. Sept. 1 1 Ab. i5 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. — 7. Sept. II Ab. i3 angefl., 4 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 9. Sept. 10 Ab. 27 angefl., 12 getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. — 14. Oct. 10 Ab. 2 angefl., bei massigem W., bedeckt. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 3. Sept. II Ab. 5 angefl., bei massigem N. O., bedeckt. — 4. Sept. 9 A. t8 angefl., 5 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 5. Sept. 10 Ab. 9 angefl,, 2 getödtet, bei massigem W., be- deckt. — 6. Sept. 1 1 Ab. 5 angefl., i getödtet, bei schwa- chem S., bedeckt. — 9. Sept. 10 Ab. 35 angefl., 8 getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 3. Sept. II Ab. 18 angefl., 4 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. — 4. Sept. 10 Ab. 6 angefl., i getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 5. Sept. 12 Ab. 8 angefl., i getödtet, bei massi- gem W., bedeckt. — 7. Sept. 10 Ab, 3 angefl., bei schwa- chem S. W., bedeckt. — 9. Sept, 10 Ab, 6 angefl., i ge- tödtet, bei starkem N, O., bedeckt. — 8. Oct. 1 1 Ab. 3 an- geflogen, I getödtet, bei massigem N, O., bedeckt. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 217 S chil frohrsänger(Calamoherpephragmitis, ßechst.). 3. Sept. 12 Nachts 20 angefl., 7 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt.. — 5. Sept. 10 Ab. 6 angefl., i getÖdtet, bei massi- gem W., bedeckt. — 6. Sept. 1 1 Ab. 1 1 angefl., 3 getÖdtet, bei schwachem S., bedeckt. — (Kopf und Flügel eingeschickt; von mir bestimmt. R. Bl.) Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 4. Sept. 10 Ab. 8 angefl., 2 getÖdtet, bei schwachem W., bedeckt. — 5. Sept. 10 Ab. 10 angefl., 2 getödtet, bei massigem W., bedeckt. — 6. Sept. 9 Ab. 10 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. — 10. Sept. 9 Ab. 12 angefl., 3 getödtet, bei star- kem N. O. bedeckt. — 12. Oct. 11 Ab. 5 angefl., bei star- kem W., Regen. Lerchen (Alaiida arvensis, L.). 10. Sept. 9 Abends 4 angefl., i getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. — 7. Oct 10 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt — 8. Oct. I I Ab. 8 angefl., 3 getödtet, bei massigem N. O. bedeckt, — 12. Oct. 11 Ab, 14 angefl., 4 getödtet, bei star kern W., Regen. — i5. Oct. 12 Ab. 9 angefl., 2 getÖdtet bei massigem W., Regen. — 3o. Oct. 11 Ah. 18 angefl. 6 getödtet, bei massigem S.W., bedeckt. — 3i. Oct. 11 Ab 8 angeflogen, 4 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — I. Nov. 10 Ab. 5i angefl., 29 getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. — 3. Nov. 10 Ab. 4 angefl,, 2 getödtet, bei star- kem N. O., bedeckt. — 27. Nov. 10 Ab. i angeflogen, bei massigem S., wolkig. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.), 7. Oct, i o Ab. 9 angefl., 4 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — 8. Oct. 11 Ab. II angefl., 5 getÖdtet, bei massigem N. O., bedeckt. — 12. Oct. II Ab. 9 angefl., 3 getödtet, bei starkem W., Regen. — 14. Oct. 10 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei massi- gem W., bedeckt. — i5. Oct. 12 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei massigem W., Regen. — 3o. Oct. 10 Ab. 55 angefl., 16 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — 3i, Oct. 1 1 Ab. 5 angeflogen, i getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — I. Nov. II Ab. 8 angefl,, 2 getödtet, bei starkem N, O,, bedeckt. — 6, Nov. 1 1 Ab. 2 angefl., bei massigem O., be- deckt. — 27, Nov, 10 Ab. I angeflogen, bei massigem S., 15* 218 R. Blasius. wolkig. — 28. Nov. 9 Ab. i angefl., bei schwachem S.W., bedeckt. — 3o. Nov. 10 Ab. 3 angeflogen, i getödtet, bei schwachem S. O., Regen. — i. Dec. 11 Ab. 4 angeflogen, I getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 8. Oct. 11 Ab. 5 an- geflogen, bei massigem N. O., bedeckt. — 12. Oct. 11 Ab. 6 angefl., i getödtet, bei starkem W., Regen. — 1 5. Oct. 12 Ab. 2 angefl., bei massigem W., Regen. — 3i. Oct. 10 Ab. 16 angefl., 3 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — I. Nov. II Ab. i3 angefl,, 4 getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. — 3. Nov. 10 Ab. 7 angefl,, 3 getödtet, bei star- kem N. O,, bedeckt. — 6. Nov. 1 i Ab. 5 angefl., 2 getödtet, bei massigem O., bedeckt. K rammet s V Ögel (2"wrd?«5?), 8, Oct. 1 1 Ab. 3 angefl., 1 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. — 14. Oct. 10 Ab. i3 angefl., 5 getödtet, bei massigem W., bedeckt. — 3o. Oct. 12 Ab. 7 angefl,, 3 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — I. Nov. II Ab. i3 angefl., 4 getödtet, bei starkem N. O. bedeckt, Goldhähnchen (Regulus?). 8. Oct. 11 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt, — 14. Oct. 10 Ab. 8 angefl,, 3 getödtet, bei massigem W., bedeckt. — 3o. Oct, 12 Ab. 4 angefl., bei massigem S. W., bedeckt, — i. Nov. 1 1 Ab, 5 angefl,, i getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. — 6. Nov. 1 1 Ab. 2 angefl., bei massigem O., bedeckt, — 7. Nov. 12 Ab. 2 angefl., bei schwachem S,, bedeckt. Ente (Anas?). 3o. Oct, 11 Ab. 2 angefl. und getödtet, bei massigem S, W., bedeckt. Peckesinschnepfe {Gallinago scolopacina, Leach,). 3i, Oct. II Ab. I yngefl. und getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. Waldschnepfe {Scolopax rusticola, L.). 3. Nov. 10 Ab, I angefl. und getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. Lerchenspornammer {Plectrophanes lapponicus, L.). 7. Nov. 12 Ab, 4 angefl,, i getödtet, bei schwachem S., be- deckt. (Kopf und Flügel eingesandt, von mir bestimmt. R. Bl.) Der Beobachter schreibt: »Dieser Vogel findet sich zu Herbst- und Winterzeiten hier ein, sehr häufig bei Schneefall, und Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 219 bleibt die Winterzeit hier. Er hielt sich diesen Winter in einer Schaar von 8 Stück in der Nähe der Station auf.« Tagesbeobachtungen: Störche [Ciconia alba, L.). Zuletzt 28. Aug., gemein. Gartenrothschwänzchen {Ruticilla phoenicura, L.). 27. Aug. 8, dann einige beständig, häutig 3. Sept., zuletzt i5. Oct., kommt häufig vor. Kiebitz iVanellus cristatus, L.). Zuletzt 3. Sept., ziemlich gemein. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 28. Aug. 5, dann 2. Sept., häufig 3. Sept., zuletzt 20. Oct., selten. Neuntödter {Lanius collurio, L.). Zuletzt 28. Aug., selten. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 20. Aug. 2, dann 3. Sept., zuletzt 18. Oct., ziemlich gemein. Kraniche {Grus cinerea, L.). 20. Sept. 3o. Einige sind beständig anwesend; gemein. Schwalben {Hirundo?). Zuletzt 3o. Sept., gemein. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). Zuletzt 10. Oct., selten. Goldhähnchen (Regulus?). i. Oct. 2, dann 6. Oct., zuletzt i5. Oct., in diesem Jahre selten. Gänse (Anser?). i. Oct. 20, dann 3. Oct., zuletzt 23. Oct., von O. nach W. ziehend, selten. Rothdrosseln {Turdus iliacus, L.). i. Oct. 3, dann 5. Oct., gemein. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). Zuletzt 12. Oct., gemein. Feldlerchen {Alauda arvensis, L.). Zuletzt i5. Oct., gemein. Zaunkönige {Troglodytes parvidus, L.). Zuletzt 20. Oct., selten. Störche, Kiebitze, Neuntödter, Schwalben, Steinschmätzer, Bachstelzen, Feldlerchen und Zaunkönige brüten in der Nähe der Station. Der Beobachter giebt an, dass ein Einfluss des Windes auf den Zug der Vögel nicht bemerklich gewesen ist. 220 R. Blasius. I 5. Grosshorst. Bachstelzen {Motacilla alba, L.j. 28. Sept. 8 — 12 Ab. 24 angefl., bei frischem W. S. W., bedeckt, von S. O. und S. W. — 10. Oct. 12 — 4 Morg. 2 angeflogen, bei massigem S. S. O., bedeckt, von N. O. Meisen (Parus?). 28. Sept. 8—12 Ab. 8 angeflogen, bei frischem W. S. W., bedeckt, von S. O. und S. W. Krammetsvögel [Turdus?). 29. Sept. 9—10 Ab. 4 angeflogen, 2 getödtet, bei steifem S., bedeckt, von S. O. und S. W. — 9. Oct. 8V2 — 12 Ab. 7 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S. O., Nebel, von S. O. und S. W. — 11. Oct. 8 — II Ab. 4 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S., be- deckt, von W. S. W. ; 12 — 3 Morg. 7 angeflogen, i getödtet, bei massigem S., Nebel, von W. S. W. — 3i. Oct. 7V2 bis 12 Ab. 2 angeflogen, bei massigem S. W., bedeckt, von O. N. O. — 2. Nov. 12 — 6 Morg. 5 angeflogen, 2 getödtet, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 9. Oct. 87^ — 12 Ab. 10 angeflogen, i getödtet, bei massigem S. O., Nebel, von S. O. und S. W. — 10. Oct. 12 — 4 Morg. 3 angeflogen, bei massigem S. S. O., bedeckt, von N. O. — 26. Oct. ö'/j bis 9 Ab. etwa 100 angeflogen, 4 getödtet, bei massigem S. S. W., bedeckt, von S. O. — 3o. Oct. 8V2 — 12 Ab. 6 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von S. O. — Si.Oct. 12 — 6 Morg. II angeflogen, 2 getödtet, bei schwa- chem S. W., bedeckt, von S. O. — 3i. Oct. 77« — 12 Ab. 16 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von O. N. O. — I. Nov. 12 — 4 Morg. 3o angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S. S. W., bedeckt, von O. N. O. ; 7 — 12 Ab. etwa 60 angeflogen, 3 getödtet, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. — 2. Nov. 12 — 6 Morg. 20 angeflogen, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. Kleiner Sägetaucher {Mergus albellus, L.). 29. Sept. 9 — 10 Ab. I angeflogen, bei steifem S., bedeckt, von S. O. — II. Oct. 8 — II Ab. 2 angeflogen, i getödtet, bei massi- gem S., bedeckt, von W. S. W. — i. Nov. 7 — 12 Ab. i an- geflogen, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. — 2. Nov. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 221 12 — 6 Morg. I angeflogen, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. Rothkehlchen (Dandalus 7'ubecula, L.). 3o. Oct. S'/g — 12 Ab. i3 angeflogen, bei massigem S. W., bedeckt, von S. O. — 3i. Oct. 12 — 6 Morgens 24 angeflogen, bei schwachem S. W., bedeckt, von S. O. — i. Nov. 7 — 12 Ab. 4 angeflogen, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 3i. Oct. 12 — 6 Morg. 6 angeflogen, i getödlet, bei schwachem S. W., bedeckt, von S. O. — I. Nov. 7 — 12 Ab. i5 angeflogen, 4 getödtet, bei leichtem S. O., Regen, von S. S. W. — 2. Nov. 12 bis 6 Morg. I 5 angeflogen, 4 getÖdtet, bei leichtem S. O., Regen, von S, S. W. Löffelenten {Spatula clypeata, L.). 3i. Oct. 12 bis 6 Morg. I angeflogen und getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt, von S. O. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben {Hirundo riparia, L.). 7. Mai un- zählige, dann den ganzen Sommer, zuletzt 18. Sept. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 14. Mai 12, dann täglich, häufig 3. Juni, zuletzt 7. Sept. Sperlinge (Passer?) sind heimisch. Rothkehlchen {Dandalus riibecula, h.). i3. April 4, dann täglich. Meisen (Parus?). 8. April 8, dann 14. April, häufig I. Mai, zuletzt 28. Sept. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 14. April unzählige, dann täglich. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 2. April 4, dann täg- lich, häufig 14. April. Krammetsvögel {Turdus?). 20. Jan. 2, dann i5. März, häufig 18. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 27. April 4, dann 10. Mai. Meisen und Kiebitze sind selten, alle übrigen Arten gemein. Sämmtliche Vogel brüten in der Nähe der Station. 222 R. Blasius. i6. Swinemünde. Strandläufer {Tringa?). lo. Sept. 9 Ab. 4 ange- flogen und getödtet, bei stillem O., bewölkt, von N. O. Lerchen (Alauda^). 7. Oct. 11 Ab. 2 angeflogen, bei stillem S. O., halb bedeckt, von S. O. — g. Oct. 10 Ab. 1 angeflogen, bei massigem O., bedeckt, von N. O. — 10. Oct. 3 Morg. 4 angeflogen, bei massigem N. O., bedeckt, von S.; 4V4 Morg. i angeflogen, bei massigem N. O., be- deckt, von S.W.; 5'/„ Morg. 3 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt, von W. — 3o. Oct. 11V2 Ab. 3 angeflogen, bei stillem W., bedeckt, von O. — i. Nov. 9 Ab. I angeflogen, i getödtet, bei massigem O., Regen, von S. O. — 5. Nov. 8'/„ Ab. 2 angeflogen, i getödtet, bei massigem S. O., bedeckt, von S. O. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 9. October II ^/g Ab. I angeflogen, bei massigem N. O., bedeckt, von S. — 10. Oct. lY^ Morg. 2 angeflogen, bei massigem N. O., bedeckt, von S. O. Kleine graue Enten [Anas?). 12. Oct. i Morgens 2 angeflogen, bei massigem N. O., bedeckt, von S. W. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 17. Oct. 3 Morgens 4 angeflogen, i getödtet, bei stillem W., bedeckt, von O. — 26. Oct. 7 Ab. i angeflogen, bei massigem S. W., be- deckt, von O. Tagesbeobachtungen: Goldammer {Emberiia citrinella, L.). 3i. März 2, dann täglich, selten. Buchfinken [Fringilla coelebs, L.). 2. April etwa i5, dann den ganzen Sommer, gemein. Meisen iParus?). 2. April i, dann nicht wieder ge- sehen, selten. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 3. April 2, dann den ganzen Sommer, zuletzt 9. Oct., selten. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 18. April 2, dann 10. August, zuletzt i. Oct., selten. Topflerchen. 18. April i, dann nicht wieder ge- sehen, selten. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 223 Gelbe Bachstelzen (Bud)^tesßauus,L.). 24. April 2, dann den ganzen Sommer, zuletzt 2. Oct., selten. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 20. Mai i, dann den ganzen Sommer, zuletzt i. Sept., gemein. Thurmschwalben {Cypselus apus, L.). 28. April 3, dann den ganzen Sommer, zuletzt 29. Sept., gemein. Sperlinge (Passer?) sind stets da. Hausschwalben, Thurmschwalben und Sper- linge brüten in der Nähe der Station. 17. Greifswalder Oie. Goldhähnchen [Regulus?). 10. Sept. 10 Ab. bis 3 Morg. 6 angeflogen, 2 getödtet, bei schwachem N. W., bedeckt, von S. W. Rothschwänzchen {Ruticilla?). 10, Sept. 10 Ab. bis 3 Morg. 12 angeflogen, 6 getödtet. bei schwachem N. W., bedeckt, dunstige Luft. Braunkehlchen {Pratincola rubetra, L.). 10. Sept. 10 Ab. bis 3 Morg. 8 angeflogen, 5 getödtet, bei schwachem N. W., bedeckt. Hänflinge (Cannabina ?) 10. Sept. 10 Ab. bis 3 Morg. 8 angeflogen, 7 getödtet, bei schwachem N. W., bedeckt. Krammetsvögel {Turdus?). 9. zum 10. Oct. 11 Ab. bis 3 Morg. 5o angeflogen, 1 5 getödtet, bei frischem S. O., bedeckt, feiner Regen, von S. O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 9. zum 10. Oct. 11 Ab. bis 3 Morg. 20 angeflogen, 8 getödtet, bei frischem S. O., bedeckt. — i. Nov. 8—12 Ab. 48 angeflogen, 34 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt, feiner Regen, von S. W. Roth kehlchen {Dandalus rubecula^ L.). 9. zum 10. Oct. 1 1 Ab. bis 3 Morg. 14 angeflogen, 6 getödtet, bei frischem S. O., bedeckt, feiner Regen, von S. O. — i. Nov. 8 bis 12 Ab., 5 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt, feiner Regen, von S. W. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 9. zum 10. Oct. 11 Ab. bis 3 Morg., 1 1 angeflogen, 3 getödtet, bei frischem S. O., bedeckt, von S.O. — i. Nov. 8 — 12 Ab. 2 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt, von S. W. 224 R. Blasius. Tagesbeobachtungen: Nachtigall {Luscinia minor, Brhm.). 25. Aug. 3, von N. O. nach S. Kraniche (Grus cinerea, L.). 22. Sept. 1 5, dann 25. Sept., häufig 7. Oct., zuletzt 14. Oct., von N. nach S. Gänse (Anser?). 23. Sept. 11, dann 27. Sept., häufig II. Oct., zuletzt 19. Oct., von O. S. O. nach W. S. W. Tauben [Columba?). 19. Sept. 33, dann 28. Sept., häufig i3. Oct., zuletzt 22. Oct., von N. O. nach S. Lerchen (Alauda arvensis, L.). i5. Sept. 60, dann 25. Sept., häufig 17. Oct., zuletzt 3o. Oct., von N. nach S. St aar e (Sturnus vulgaris, L.). i5. Sept. 4, dann 20. Sept., häufig 19. Oct., zuletzt 28. Oct., von N. O. nach S. Elster (Pica caudata, Boie). 26. Sept. 5, von N. nach S. Saatkrähe (Corvus frugilegus, L.). 19. Sept. 33, dann 22. Sept., häufig 28. Oct., zuletzt 29. Oct., von N. nach S. W. Zaunkönige {Troglodytes pari'ulus, L.). 19. Sept. i, dann 23. Sept., von N. O. nach S. Finken {Fringilla coelebs, L.). 17. Sept. i3, dann 20. Sept., häufig 27. Oct., von N. nach S. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 16. Sept. 7, dann 23. Sept., häufig 3o. Oct., von N. O. nach S. S. W. Goldhähnchen (Regulus ?). 12. Sept. 3, dann 20. Sept., von N. nach S. Weindrossel (Turdus iliacus, L.). 20. Sept. 7, dann 25. Sept., häufig 28. Oct., zuletzt 3o. Oct., von N. O. nach S. Krammetsvögel (Turdus?). 16. Sept. 1 1, dann 2 3. Sept., häufig 25. Oct., zuletzt 29. Oct., von N. nach S. Bachstelzen, blaue und gelbe (Motacilla alba, L., und Budytesßavus^ L.). 14. Sept. 35 blaue, 14 gelbe, dann 17. Sept., häufig 23. Oct., von S. O. nach S. S. W. Sperber (Accipiter nisus, L.). 2 5. Sept. 2, dann 27. Sept., zuletzt 28. Oct., von N. nach S. Hühnerhabicht (Astur palumbarius, L.). 28. Sept. i, zuletzt 3o. Oct., von O. N. O. nach S. W. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 225 Wanderfalken {Falco peregrinus, L.). 29. Sept. 2, häufig i3. Oct., zuletzt 26. Oct., von N. nach S. Schwarzdrosseln {Turdus merula, L.). 3o. Sept. 3, häufig 18. Oct., zuletzt 29. Oct., von N. nach S. Raben (Corpus corax, L. ?). 28. Sept. 3, von N. O. nach S. W. Schwäne {Cygnus?). 17. Oct. i3, dann 23. Oct., zu- letzt II. Nov., von O. nach S. Seeadler {Haliaetos albicilla, L.). 10. Nov. 2, zuletzt 12. Nov., von N. nach S. W. Lerchen, Staare, Finken und Bachstelzen sind gemein und brüten in der Nahe der Station. Bei starkem Winde nehmen die Vögel eine schräge Richtung und fliegen dicht über dem Wasserspiegel. 18. Arkona. 19. Darsser Ort. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 20. Buk bei Bastorf in Mecklenburg. Rohrsänger {Calamoherpe?). 8. Aug. 9 — 12 Ab. 6 angeflogen, bei S.W., bedeckt. — 10. Aug. i — 3 Morg. 3 angeflogen, still, Nebel. — 12. Aug. i — 3 Morg. 12 an- geflogen, I getödtet, bei flauem S. W., Regen. — 4. Sept. 10 — 12 Ab. 5 angeflogen, bei flauem S. O., Gewitter. — 9. Sept. I — 4 Morg. 3o angeflogen, 10 getödtet, bei flauem S. O., bedeckt. Bekassinen {Gallinago scolopacina, Bp.?). 12. Aug. 10 Ab. I angeflogen, i getödtet, bei flauem S. W., bedeckt. Fliegenschnäpper (Muscicapa luctuosa, L.). 9. Sept. I — 4 Morg. 20 angeflogen, 5 getödtet, bei flauem S. O., be- deckt. — 10. Sept. 10 — 2 Nachts i5 angeflogen, bei flauem S. W., Regen. Krammetsvögel {Turdus?). 14. Oct. i — 5 Morg. 28 angeflogen, 28 getödtet, bei W. S. W., Regen. — 16. Oct. I — 5 Morg. 10 angeflogen, 8 getödtet, bei flauem S. W., Nebel. Staare {Sturnus vulgaris, L.). i. Nov. 8 Ab. bis 4 Morg. i5 angeflogen, 8 getödtet, bei frischem S. O., Regen. 226 R. Blasius. — 2. Nov. 12 — 3 Morg. 3 angeflogen, bei starkem O. S. O., bedeckt. 21. Pelzerhaken, 22. Dahmeshöft, 23. Marien- leuchte, 24. Flügge, 2 5. Westermarkelsdorf, 26. Friedrichsort, 27. Bülk, 28. S c h 1 e i m ü n d e , 29. Kekenis, 3o. List, 3i. Rothe Kliff, 32. Amrum, 33. Cuxhaven, 34. Neu werk. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 35. We ser leuchtthu r m. Staare, Graudrosseln und Lerchen [Sturnus vul- garis, L., Turdus musicus, L. und Alauda arvensis, L.). 17. Oct. 3 — 4 Morg, 2 St., 3 Dr., i L. getödtet, bei schwachem W. S. W., nebelig. — i. Nov. 8 Ab. bis 3 Morg. 4 St., 4 Dr., 10 L. getödtet, bei massigem O., Regen. — 2. Nov. 1 1 Ab. bis 4 Morg. 3 St., 2 Dr., 5 L. getödtet, bei heftigem O., Nebel. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 3o. Oct. 11 — 12 Ab. 6 getödtet, bei schwachem O., Regen. 36. Aussen -Jade, 37. Wangeroog, 38. Min sener Sand, 39. Sc hilligho rn, 40. Borkum, Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. V. 1889. A) Frühjahr. I. Memel, 2. Nidden, 3. ßrüsterort, 4. Pillau, 5. Neufahrwasser, 6. Neu fahr wa sser - Ostmole^ 7. Oxhöft, 8. Heia, 9. Heisternest, 10. Rixhöft I, 1 1. Rixhöft II. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 227 12. S ch olpi n. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 21. März 47q Morg. , y'/a und gV4 Ab. 3 angeflogen, bei massigem N. W., Nebel, von O. N. O. — 28. März 3 Morg. i angeflogen, bei steifem N., klar, von O. N. O. — 29. März i Va Morg. 3 angeflogen, bei schwachem W., Nebel, von O. — i. April 87q Ab. I angeflogen, bei schwachem S., trübe und Regen, von S. — 2. April 97^, 10V4 Ab. 2% Morg. 10 angeflogen, 3 ge- tÖdtet, bei schwachem S., trübe, von S., S. W., W. und N. — 3. April 1 1 Ab. i angeflogen, bei schwachem S. W., trübe, von W. — 5. April 9 Ab. bis 3V4 Morg. 6 angeflogen, 1 getÖdtet, bei schwachem O., starkem Nebel, von N. O. und O. Staare und Krammetsvögel {Sturnus vulgaris, L. und Turdus?). 24. März 1274, 1272, i V4 Nachts 4 St., 1 Kr. angeflogen, i St. getödtet, bei massigem W., trübe und Regen, von O. und S. Staare und Lerchen (Sturnus vulgaris, L. und Alauda arvensis, L.). 27. März 1274, !%> 274 Nachts 5 St., 2 L. angeflogen, i L. getödtet, bei schwachem S. W., Nebel und Regen, von O., W. und N. O. Staare und Rothkehlchen (Sturnus vulgaris, L. und Dandalus rubecula, L.). 4. April g'/^j Ab. bis 4 Morg. 9 St., 10 R. bei schwachem O., Regen und Nebel, von S., S. O. und S. W.P. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 22. April 972 Ab. I angeflogen, bei schwachem S. W., trübe und Regen, von S. — 24. April 972 Ab. i angeflogen, bei schwachem O., trübe, von N. Steinschmätzer und Staare (Saxicola oenanthe, L. und Sturnus vulgaris, L.). 23. April 9 Ab, bis 4 Morg. I Steinschmätzer, 2 Staare angeflogen, bei schwachem S., trübe und Regen, von O. und N. Rothkehlchen und Steinschmätzer (Dandalus rubecula, L. und Saxicola?). i. Mai 11, 11V4 Ab. i R., I St. angeflogen, bei schwachem O., klar, von S. 228 R. Blasius. Bei Tage wurden beobachtet: Lerchen (Alauda?). i5. März 3, dann 19. März, häufig 21. März. St aar e {Sturnus vulgaris, L.). 18. März 2, dann 23. März, häufig 27. März. Haidelerchen {Lullula arborea, L.)- 18. März ii, dann 26. März, häufig 28. März. Ziemer (Turdus viscivorus, L.). 25. März 56, dann 26. März, häufig 3o. März, zuletzt 5. April. Krähen {Corvus cornix, L.). 25. März 102, dann 3o. März, häufig 5. — 7. April. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 26. März i, dann 27. März, nie häufig. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 27. März 5, dann 29. März, häufig 12. — 15. April. Krammetsvögel {Turdus?). 27. März 7, dann 29. März, häufig 19. — 21. April, zuletzt 1 5. Mai. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 27. März i, dann 3o. März, zuletzt i. Mai. Hänflinge {Cannabina?). 27. März 3, dann 3o. März, nie häufig. Goldhähnchen {Regulus ?). 27. März 2, dann 29. März, zuletzt I. Mai. Rothschwänzchen (Ruticilla ?). 3. Mai 2, dann 5. Mai, zuletzt 7. Mai. Gelbe Bachstelzen {Budjytes ßavus, L.). 8. Mai i, dann 10. Mai. Fliegenfänger {Muscicapa luctuosa, L.l). 10. Mai i, dann 12. Mai. Kuckuck [Cucuhis canorus, L.). 11. Mai i. Lerchen und S taare sind ziemlich gemein, Ziemer, Krähen, Buchfinken und Kramm ets vö gel gemein, die übrigen Arten selten. Mit Ausnahme von Ziemern, Rothkehlchen, Goldhähnchen und Rothschwänz- chen brüten die Vögel sämratlich in der Nähe der Station. Der Beobachter bemerkt: »Die Vögel kommen von W. der Station zugeflogen und fliegen nach O. weiter. In diesem Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 229 Frühjahr wurden nur wenige Vögel, mit Ausnahme von Krähen, bei ihrem Zuge beobachtet, denn die meisten kommen des Nachts der Station zugeflogen und streifen vereinzelt am Tage nach Nahrung suchend im Walde oder Felde umher. Krähen zogen auch nur bei stillem Wetter.« i3. Jershöft. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 3. April SV« Morg. 10 angeflogen, bei schwachem S. W., Nebel und Regen, von O. — 6. April 4^/4 Morg. 7 angeflogen, bei schwachem N. O., Nebel und Regen, von N. — 7. April 10V2 ^^- ^ angeflogen, bei schwachem N. O., Nebel und Regen, von W. — 10. April II Ab. 6 angeflogen, bei schwachem N. O., Nebel, von O. Bei Tage wurden beobachtet: Lerchen (Alaiida arvensis, L.). 20, März 9, dann 16. März, häufig 5. April. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 22. März 11, dann 25. März, häufig 2. April. Graue Gänse (Anser?). 26. März 24, dann 27. März, häufig I. April, zuletzt 7. April. Kraniche {Grus cinerea, L.). 26. März 26, dann 2. April, zuletzt 2. April. Störche {Ciconia alba, L.). 2. April 2, dann 8. April, häufig 12. April. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 10. April 4, dann ig. April, häufig 22. April. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 10. April 2, dann 14. April, häufig 19. April. Schwalben {Hirundo?). 9. Mai 12, dann 10. Mai, häufig i5. Mai. Kuckuck. {Ciiculus canorus, L.). i3. Mai i, dann 16. Mai, häufig 20. Mai. Lerchen, Staare, Kiebitze und Schwalben brüten in der Nähe der Station. 230 R. Blasius. 14. Funkenhagen. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 21. März 10 Ab. i an- geflogen, bei schwachem S., bedeckt. — 26. März 1 1 Ab. 5 angeflogen, 2 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 4. April 1 1 Ab. 2 angeflogen, i getödtet, bei massigem N., bedeckt. — lo. April 11 Ab. 8 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem N. O., nebelig. — 1 3. April 11 Ab. 2 angeflogen, bei schwachem W., Nebel. Staare [Sturnus vulgaris, L.). 21. März 10 Ab. 8 an- geflogen, 3 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. — 24. März 1 1 Ab. 1 1 angeflogen, 3 getödtet, bei starkem W., bedeckt. — 25. März 10 Ab. 4 angeflogen, bei starkem \V., Regen. — 26. März 12 Nachts 29 angeflogen, 11 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 3o. März 1 1 Ab. 4 angeflogen, bei massigem N. O., wolkig. — 3i. März 10 Ab. 4 ange- flogen, I getödtet, bei massigem S.^ wolkig. — 4. April 1 1 Ab. 5 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem N., bedeckt. — 8. April II Ab. 7 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. — 10. April 11 Ab. 6 angeflogen, 2 ge- tödtet, bei massigem N. O., nebelig. — 11. April 10 Ab. 14 angeflogen, 6 getödtet, bei massigem N. O., Nebel. — i3. April II Ab. 3 angeflogen, i getödtet, bei schwachem W., Nebel. — 19. April 11 Ab. 7 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem N. W., Nebel. Enten {Anas?). 26. März 11 Ab. i angeflogen und getödtet, bei schwachem W., bedeckt, Kiebitz {Vanellus cristatus, L.). 26. März 2 Morg. 2 angeflogen, bei schwachem W., bedeckt. Wasserhuhn {Gallinula?}. 27. März 2 Morg. i an- geflogen, I getödtet, bei massigem N. O., wolkig. Goldhähnchen (Regulus?). 3i. März 12 Nachts 5 angeflogen, bei massigem S., wolkig. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 4. April 1 1 Ab. 3 angeflogen, i getödtet, bei massigem N., bedeckt. Krammetsvögel {Turdus?). 8. April 10 Ab. 3 an- geflogen, I getödtet, bei massigem N. O., bedeckt. — 19. April II Ab. 14 angeflogen, 5 getödtet, bei massigem N.W., Nebel. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 231 Bachstelzen [Motacilla alba, L.). lo. April ii Ab. 4 angeflogen, i getÖdtet, bei massigem N. O., nebelig. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). ii. April 10 Ab. 9 angeflogen, 4 getödtet, bei massigem N. O,, Nebel. — 19. April II Ab. 11 angeflogen, 6 getÖdtet, bei massigem N. W., Nebel. Rothdrossel {Turdus iliaciis, L.). 11. April 10 Ab. 7 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem N. O., Nebel. Trauer Fliegenschnäpper {Muscicapa luctuosa, L.). 19. April II Ab. 8 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem N. W., Nebel. (Flügel und Kopf wurden eingesandt und von mir bestimmt. R. Bl.) Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnus?). 3. Febr. 11, dann 27. Febr., zuletzt 10. Mai, von W. nach O. ziehend, selten. Lerchen [Alauda?). 10. März 5, gemein. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 10. März 3, ziem- lich gemein. Staare {Stn}~nus vulgaris, L.). 10. März 24, gemein. Gänse {Anser?). 18. März i3, dann 20. März, zu- letzt 3o. April, von W. nach O. ziehend, selten. Zaunkönige (Troglodjytes parvulus, L.). 19. März 2, selten. Goldhähnchen (Regulus?). 3o. März 6, dann nur selten gesehen ; finden sich im Herbst in Schaaren ein. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 2. April 3, selten. Rothdrossel {Turdus iliacus, L.). 5. April hielten sich einige in der Nähe der Station auf und waren alsdann verschwunden. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 5. April 3, dann 19. April häufig, zuletzt 3o. April, gemein. Einige halten sich eine Zeit lang im Gebüsch auf und sind als- dann verschwunden. Bachstelzen {Motacilla?). 8. April i, gemein. Störche {Ciconia alba, L.). 9. April, gemein. O rnis VII. 2. 16 232 R. Blasius. Gartenrothschwanz (Ruticilla phoenicura, L.)- 9. April I, dann 12. April, häufig 19. April, Kraniche {Grus cinerea, L.). 14. April 29, gemein. Schwalben {Hirundo?). 18. April, dann 21. April, gemein. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 19. April im Gebüsch einige gesehen, welche nach ein paar Tagen verschwanden. Neuntödter (Lanius collurio, L.). 10. Mai i, in der Nähe brütend, sonst keine gesehen. Kuckuck {Cuculus canorus,L.). 10. Mai zuerst gehört. Nachtigall {Luscinia minor, Bchm.). 1 5. Mai zuerst gehört, selten. Lerchen, Kiebitze, Staare, Zaunkönige, Stein- schmätzer, Bachstelzen, Störche, Schwalben und Nachtigallen brüten in der Nähe der Station. Es ist nicht bemerkt worden, dass der Zug der Vogel vom Winde beeinfiusst wird. i5. Gross ho rst. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26. März 7—12 Ab. 22 angeflogen, 2 getödtet, bei schwachem W., Nebel und Regen, von O. bis S. O. — 27. März 12— 4Morg. 10 an- geflogen, 4 getödtet, bei schwachem W., bewölkt, von O. bis S. O. ; 8 — 11 Ab. 6 angeflogen, bei frischem N., bedeckt, von W. und N. W. — 3i. März 8V2 — 12 Ab. 9 angeflogen, bei steifem O. S. O., Schnee, von O. S. O. — i. April 12 — 5 Morg. 2 angeflogen, bei steifem O. S. O., Regen, von O. S. O. ; i o~ 1 2 Ab. 4 angeflogen, bei frischem W. S . W., bedeckt, von O. S. O. — 2. April 12— 3 '/^ Morg. 7 an- geflogen, 2 getödtet, bei frischem W, S. W., bedeckt, von O. S. O. — 4. April 9 — 12 Ab. 6 angeflogen, bei frischem N., bedeckt, von O. — 5. April 10—12 Ab. 4 angeflogen, bei frischem O., Nebel, von O. S. O. — 6. April 12— 5 Morg. 3 angeflogen, bei starkem O. N. O., Nebel, von S. — 9. April 12 — 5 Morg. 5 angeflogen, bei steifem N. O., bedeckt, von S. — 21. April 12 — 37.2 Morg. 3 angeflogen, i getödtet, bei Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 233" Steifem W. S. W., bedeckt, von N. O. — 2 5. April 1 2 — 3 '/^ Morg. I angeflogen, bei starkem S. O., Regen, von S. O. Wilde Tauben {Columba?). 26. März ii^/^ Ab. i angeflogen, bei schwachem W., Regen, von O. bis S. O. Enten (Taucher) [Anas?). 27. März 3 '/a Morg., 2 an- geflogen, 2 getödtet, bei schwachem W., bewölkt, von O. bis S.O. — 4. April 9 — 12 Ab. i angeflogen, i getödtet, bei frischem N., bedeckt, von O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 27. März 12 — 4 Morg. 7 angeflogen, 4 getödtet, bei schwachem W., bewölkt, von O. bis S. O. — I. April 12 — 5 Morg. 5 angeflogen, bei steifem O. S. O., Regen, von 0. S. O. Bachstelzen {Motacillaalba, L.). 6. April 12 — 5 Morg. I angeflogen, bei starkem O. N. O., Nebel, von S. Krammetsvögel (Turdus?). 9. April 12 — 5 Morg, I angeflogen, bei steifem N. O., bedeckt, von S. — 21. April 12 — 37o Morg. 9 angeflogen, i getödtet, bei steifem W. S. W., bedeckt, von N. O. — 24. April g^/^ — 12 Ab. 7 angeflogen, 4 getödtet, bei massigem S. O., Regen, von S. O. — 25. April 12 — S'/a Morg. 9 angeflogen, 3 getödtet, bei starkem S. O., Nebel und Regen, von S, O. Rothkehichen {Dandalus rubecula, L.). 21. April 12 — 3V2 Morg. 2 angeflogen, bei steifem W. S. W., bedeckt, von N. O. — 24. April 9'/^ — 12 Ab. 20 angeflogen, bei massigem S. O., Regen, von S. O. ^ — ^2 5. April 12 — S'/j Morg. 5 angeflogen, bei starkem S. O., Regen, von S. O. Meisen {Par US ?). 24. April 9 V4 — 12 Ab. 11 angeflogen, bei massigem S. O., Regen, von S. O. — 25. April 12 bis B'/a Morg. i5 angeflogen, i getödtet, bei starkem S. O., Regen, von S. O. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben {Hirundo riparia, L.). 16. Mai un- zählige, dann täglich. Hausschwalben (Hirundo urbica, L.). 22. Mai 8, dann täglich, häufig 4. Juni. Sperlinge {Passer?). Sind heimisch. 16* 234 R. Blasius. Ro thkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 20. April 6^ dann täglich. Meisen (Parus?). 14. April 11, dann 16. Mai, häufig 24. Mai. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 27. März 7, dann 1. April, häufig 9. Mai. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 26. März 22, dann 27. März, häufig 9. April. Kr am metsvö gel (Turdusl), 26. Jan. 5, dann 27. März, häufig 16. April. Kiebitze {Vanellns cristatus, L.). 28. April 6, dann 18. Mai. Kiebitze sind selten, die übrigen Arten gemein; sämmtliche Vogel brüten in der Nähe der Station. 16. Swinemünde. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 20. März. 9 Ab. i an- geflogen, bei massigem S. O., bedeckt, von N. O. — 24. März 2 Nachts I angeflogen, bei massigem S. W., bedeckt, von O. — 25. März 10 Ab. 2 angeflogen, bei massigem W., bedeckt, von S.; 10V2 Ab. I angeflogen, bei massigem S.W., be- deckt, von N. O. ; 11 Ab. 4 angeflogen, i getödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von N. — 26. März 9 Ab. i an- geflogen, bei massigem S.W., bedeckt, von S.W.; 10% Ab. I angeflogen, bei massigem S. W., bedeckt, von N. — 2. April 2^2 Nachts 3 angeflogen, bei massigem S., Regen, von O. — 4. April 2V2 Nachts 2 angeflogen, bei stillem N.^ bedeckt, von S. O. — 5. April 10V4 ^^' ' angeflogen, bei stillem N., Schnee, von W. Enten (Anas?). 26. März 9V2 Ab. 5 angeflogen, 4 ge- tödtet, bei massigem S. W^, bedeckt, von N. W. — 2. April 3 Morg. 2 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S., Regen, von N. W. Meisen (Parus?). 2 5. April 9V2 Ab. i angeflogen, bei stillem O., Regen, von S. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 235 Tages Beobachtungen: Gänse (Änser?). 26. März 44, von N. W. nach S. O. ziehend. Goldammer {Emberiia cit?'inella, L.). 21. März 2, dann täglich. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 3i. März 3, dann täglich. Meisen {Parus ?). 2. April 2, dann nicht wieder gesehen. ^i3id,vQ {Stiirnus vulgaris,]^.). 3. April 5o, dann nicht wieder gesehen. Rothkehlchen {Dandalus rubeciila, L.). 6. April 2, dann täglich. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba,L.). 6. April 3, dann täglich. Gelbe Bachstelze {Budytes flavus, L.). 10. April 2, dann täghch. Hausschwalben (Hirundo urbica, L.). i. Mai 2, häufig 12. Mai. Thu rm schwalben {Cypselus apus, L.). 4. Mai 6, häufig 19. Mai. Sperlinge (Passer?) stets vertreten. Hausschvvalben, Thurm schwalben und Sper- linge sind gemein und brüten in der Nähe der Station; die übrigen Arten selten. 17. Greifs wald er Oie. Staare {Stu?'nus vulgaris, L.). 26. März 10 — 3 Nachts 25 angeflogen, 1 1 getödtet, bei schwachem S. S. W., wolkig, trübe. Krammetsvögel {Turdusl). 26. März 10 — 3 Nachts 6 angeflogen, i getÖdtet, bei schwachem S. S. W., wolkig, trübe. — 24. April 9— 12 Ab. 4 angeflogen, 2 getödtet, bei frischem S. O., feiner Regen. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 24. April 9 — 12 Ab. I angeflogen, bei frischem S. O., bedeckt, feiner Regen. 236 R. Blasius. Kohlmeisen (Parus major, L.). 24. April q — 12 Ab, 7 angeflogen, 4 getödtet, bei frischem S, O., bedeckt, feiner Regen. Rothschwänzchen (Ruticillal). 24. April 9 — 12 Ab. 3 angeflogen, i getödtet, bei frischem S. O., bedeckt, feiner Regen. Bei Tage wurden beobachtet; Seeadler {Haliaetos albicilla, L.). 1 5. Jan, 2, dann i3. Febr., häufig im März, von S. nach O. N. O. Wanderfalken {Falco peregrinus, L.). 19. Jan. 3, dann 21. Febr., häufig 27. März, von S. nach N. Hühnerhabicht {Astur palumbarius, L.). 22. Jan. i, dann 21. Febr,, häufig 29. März, von S. nach N. N, O. Gänse {Anser}). 20. März 5, dann 25. März, häufig 3o. März, zuletzt 3. April, von S. W. nach O. S. O. Tauben {Columbal). 19. März 32, dann 22. März, häufig 27. März, von S. nach O, S. O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 5. März 7, dann 17. März, häufig 22. März, zuletzt 11. April, von S. nach N, O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 4. März 5, dann 19. März, häufig 26, März, einige bleiben, von S. nach O. S. O, Kraniche (Grus cinerea, L.). 16. März 33, dann 18. März, von S. nach N. Bachstelzen, blaue und gelbe {Motacilla alba, L. und Budytes flavus, L.), 20. März 5, dann 23. März, häufig 3o. März, von S, nach N. N. O. Elstern {Pica caudata, Boie). 18. März 4, von S.W. nach O. S. O. Saatkrähen ( Corvus frugilegus, L.). 3. März 1 3o bis 180, dann 12. März, häufig 24. März, zuletzt 3o, April, von S. nach N, N. O. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.), 21. März, dann 24. März, häufig 28. März, von S. nach N. Zaunkönige [Troglodytes parvulus, L.). i3. März i, dann 1 6. März, häufig 23. März, zuletzt 4. April, von S. nach N. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 231 Finken {Fringilla coelebs, L.). i8. März 5, dann 22. März, häufig 28. März, von S. nach O. N. O. Goldhähnchen {Regulus?). 2. April 7, dann 16. April, häufig 23. April, zuletzt 3o. April, von S. nach O. S. O. Krammets vögel {Turdus?). 12. April 30—45, dann 17. April, häufig 24. April, zuletzt 29. April, von S. nach N. O. Störche {Ciconia alba, L.). 10. April 2, dann 14. April, von S. W. nach O. N. O. Weindrosseln {Turdus iliacus, L.). 3. April i, dann 7. April, zuletzt 22. April, von S. nach N. Sperber {Accipiter nisus, L.). i3. April 2, zuletzt 22. April, von S. nach N. N. O. Schwäne {Cygnusl). 5. April 16—21, dann 7. April, zuletzt ig. April, von S. O. nach O. N. O. Zeisige (Chrisomitris spinus, L.). S.April 3, dann 14. April, häufig 22. April, zuletzt 3o. April, von S. nach N.O. Mandelkrähen (Coracias garrula, L.). 22. Mai 6, dann 27. Mai, zuletzt 28, Mai, von S. nach O. S. O. Hänflinge {Cannabinal). 14. Mai 9, dann 18. Mai, häufig 25. Mai, zuletzt 3o. Mai, von S. S. W. nach N. O. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). i3. Mai 11, dann 26. Mai, zuletzt 28. Mai, von S. nach O. N. O. Na cht iga 11 e n (Z,M5cmfd! wmor, Brhm.). 5. Juni i Paar, von S. nach O. S. O. Lerchen, Staare, Bachstelzen und Finken sind gemein und brüten in der Nähe der Station; die übrigen Arten sind selten. Bei starkem Winde nehmen die Vogel eine schräge Richtung und fliegen niedrig über dem Wasser. 18. Arkona, 19. Darsser Ort. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 298 R. Bljrsius. 20. Buk bei Bastorf in Mecklenburg. Goldhähnchen {Regulus}). 4. Dec. 7 — 12 Ab. 5 an- geflogen, bei frischem S. W., Regen. Staare (Stuj'tius vulgaris, L.). 3i. Dec. 12 — 2 Morg. 10 angeflogen, bei frischem W. N. W., Schnee. — 21. März 9 — 12 Ab. 6 angeflogen, bei frischem N. N. O., bedeckt. — 2 5. März 8 — 5 Nachts 2 5 angeflogen, bei frischem S. W., Regen. — 26. März 12 — 4 Morg. 12 angeflogen, 3 getödtet, bei frischem S. W., Regen. — 3i. März 8 — 12 Nachts 8 an- geflogen, bei frischem S. S. W., Regen. — i. April 8 — 12 Ab. 17 angeflogen, bei frischem S. W., Regen. — 5. April 12 bis 4 Nachts 2 angeflogen, bei frischem S. W., Regen. — 6. April 9 — 12 Ab. 3 angeflogen, bei N. O., Nebel. Enten {Anas}). 2. Jan. 9 Ab. 3 angeflogen, 3 ge- tödtet, bei frischem S. O., klar. Drosseln (Turdusl). 20. April 11 Ab. i angeflogen, bei frischem S. W., bedeckt. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 21. April 9 — 12 Ab. 5o angeflogen, 12 getödtet, bei frischem S. W., bedeckt. Fliegenfänger (Miiscicapa luctuosa, L.). 26. April 9 — 12 Ab. 20 angeflogen, still, bedeckt. — 21. Mai 8 — 12 Ab. 12 angeflogen, bei frischem S. W., bedeckt. Bei Tage wurden beobachtet: Goldhähnchen {Regulus?). 4. Dec, dann nicht wieder, gemein. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 3i. Dec, dann 21. März, häufig 26. März, zuletzt 6. April. Enten {Anas}). 2. Jan. Drosseln {Turdus}). 2. April. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 21. April. Fliegenfänger {Muscicapa luctuosa^ L.). 26. April, dann 21. Mai. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 239 21. Pelzerhaken, 22. Dahmeshöft, 23. Marienleuchte, 24. Flügge, 25. W estermarkelsdor f, 26. Friedrich s- ort, 27. Bülk, 28. Schleimünde, 29. Kekenis, 3o. List, 3i. Rot he Kliff, 32. Am r um, 33. Cuxhaven, 34. Neu- werk. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 35. Weserleuchtthurm. Staare und Lerchen {Sturnus vulgaris, L. und Alauda arvensis, L.). 19. März 8 — g'/o Ab. 4 St. und i L. getödtet, bei massigem S. S. O., neblig. Staare {Stuj-nus vulgaris, L.). 21. März 11 — 12 Nachts 5 getödtet, bei massigem W. S. W., neblig. Staare und Holztauben {Sturnus vulgaris, L. und Columba?). 24. März 12 Nachts 4 St. und i H. getödtet, bei massigem W. S. W., Nebel und Regen. Staare, Schwarzdrosseln und Graudrosseln (Sturnus vulgaris, L., Turdus merula, L. und Turdus mu- sicus, L.). I. April 9 — 10 Ab. 3 St., i Schw. und i Gr. ge- tödtet, bei massigem W. S. W., Regen. Die Anzahl der angeflogenen Vögel vermag der Beob- achter nicht anzugeben. Der Beobachter schreibt: »Hier ist im vergangenen Herbst eine Nebelglocke von 6 Zentner Gewicht aufgestellt, mit welcher bei eintretendem Nebel geläutet wird. Sobald das Läuten beginnt, kommen keine Vögel mehr herange- flogen.« 36. Aussen) ade, 37. Wangeroog, 38. Minsener S and, 39. Schillighor n, 40. Borkum. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 240 R. Blasius. B) Herbst. I. Memel, 2.Nidden, 3. Brüster ort, 4.Pillau, 5. Neu- fahrwasser, 6. Neufahr wass er-Ostmole, 7. OxhÖft, 8, Heia, 9. H e i s t e r n e s t, 10. Rixhöft I, 11. Rix- höft II. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 12. S ch olpi n. Wendehals und Fliegenfänger {Jynx torquilla, L,, und Muscicapa luctuosa, L.). 24. Aug. 10 — 12V0 Ab. 3 W. und 10 F. angeflogen, i W. getödtet, bei schwachem S. W,, Nebel. Rothschwanz (Ruticilla?). 23. Aug. 87» Ab. bis 5 Morg. 27 R. und 16 andere kleine Singvögel angeflogen, 4 Vögel getödtet, bei schwachem S. W., Regen und Nebel. Fliegenfänger und Gartengrasmücke {Musci- capa luctuosa, L. und Sylvia hortensis, L.). 3o. Aug. 12 bis 5 Morg. 20 F. und 10 G. angeflogen, i G. getödtet, bei schwachem W., trübe. (Kopf und Flügel zum Bestimmen eingesandt. R. El.) Blaue Bachstelzen, Fliegenfänger und Roth- schwänzchen [Motacilla alba, L., Muscicapa luctuosa, L. und Ruticilla}). 5. Sept. 11 — i Nachts i B., 3 F., 2 R. an- geflogen, bei schwachem S., trübe. — 28. Sept. i — 2 Nachts I B., 6 F., 3 R. angeflogen, bei lebhaftem S. W., Regen. — 29. Sept. 9 — 12 Ab. 29 B., I F., 4 R. angeflogen, bei schwa- chem S. W., Regen. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). i5. Sept. 4 Morg. I angeflogen, bei stürmischem N., Regen. Goldhähnchen und blaue Bachstelzen {Regulus} und Motacilla alba, L.). 29. Sept. 12 — 5 Morg. 28 G., i B. angeflogen, bei schwachem S. W., etwas trübe, Krammetsvögel, Rothschwänzchen und Gold- hähnchen (Turdus?, Ruticilla? und Regulus?). i. Oct. Vogelleben an den deutschen Leuclitthürmen. 241 8—12 Ab. 38 K., 36 R., 5 G. angeflogen, i5 K., 12 R., 3 G. getÖdtet, bei lebhaftem S. O., Regen. Krammetsvögel, Rothschwänzchen, Gold- hähnchen und Lerchen {Turdusl, Ruticilla\ Regulus} und Alauda ari>ensis, L.). 2. Oct. 7Y4 — 12 Ab. 10 K., 9 R., 5 G., 8 L. angeflogen, 2 R. und 3 L. getÖdtet, bei lebhaftem O., Regen. Krammetsvögel, Roihschwänzchen, Staare und Fliegenfänger {Turdus?, Ruticilla?, Sturnus vul- garis, L. und Muscicapa luctuosa,L.). 3. Oct. 12 — S'/j Morg. 6 K., 7 R., 5 St., 10 F. angeflogen, i K., i St. getÖdtet, bei lebhaftem O., Regen. Rothschwänzchen, Goldhähnchen u. Lerchen {Ruticilla}, Regulus} und Alauda arvensis, L.). 4. Oct. 10 Ab. bis 5V2 Morg. 8 R., 3 G., 20 L. angeflogen, 3 L. getÖdtet, bei schwachem S. W., trübe. Goldhähnchen und Buchfinken {Regulus} und Fringilla coelebs, L.). 7. Oct. i — 6 Morg. i5 G., 2 B. an- geflogen, bei schwachem S. O., trübe. Goldhähnchen und Rothkehlchen {Regidusl \jLV\d. Dandalus rubecula, L.). i3. Oct. 7 — 12 Ab. 10 G., 3 R. an- geflogen, bei schwachem N. O., trübe, Rothkehlchen und Buchfinken {Dandalus rube- cula^ L., und Fringilla coelebs, L.). 18. Oct. 10 — 12 Abends 2 R., I B. angeflogen, bei schwachem N. O., etwas trübe. Bei Tage wurden beobachtet: Ziemer {Turdus viscivorus, L.). 10. Aug. 43, dann 20. Aug., häufig 29. Sept., zuletzt 7. Oct. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 12. Aug. 3, dann 10. Sept., häufig 3. Oct., zuletzt 20. Oct. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. Aug. 25 1, dann 18. Aug., häufig 28. Sept., zuletzt 16. Oct. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 14. Aug. 9, dann 29. Sept., häufig 5. Oct., zuletzt 7. Oct. Schwalben {Hirundo?). 20. Aug. 97, dann 24. Sept., häufig 7. Oct., zuletzt 20. Oct. 242 R. Blasius. Grasmücken {Sylvia'i). 24. Aug. 24, dann 6. Sept., häufig 2. Oct., zuletzt 8. Oct. Fliegen fänger (AfM5cfcrtj3a /«cfzvo^a, L.). 24. Aug. 2, dann i5. Sept., häufig 4. Oct., zuletzt 6. Oct. Goldhähnchen {Regulus?). 2 5. Aug. 6, dann 28. Sept., häufig 12. Oct., zuletzt 20. Oct. iß .vA r» f^.' •. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 27. Aug. 10, dann 3o. Aug., häufig 28. Sept., zuletzt 3o. Sept. Haidelerchen {Lullula arborea, L.). 28. Aug. 18, dann 22. Sept., häufig i. Oct., zuletzt 17. Oct. Roth Schwänzchen (Ruticilla?). 28. Aug. 3, dann I. Oct., häufig 2, Oct., zuletzt 5. Oct. Krammetsvögel {Turdus}). 14. Sept. 10, dann 3o. Sept., häufig I. Oct., zuletzt 20. Oct. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 14. Sept. 19, dann 27. Sept., häufig i3. Oct. Schwarzdrossel (Turdus merula, L.). 21. Sept. 2, dann 3o. Sept., häufig 18. Oct., zuletzt 18. Oct. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 28. Sept. 67, dann I. Oct., häufig 16, Oct., zuletzt 20. Oct. Goldammer {Emberi:[a citrinella, L.). 29. Sept. 62, dann 2. Oct., häufig 5. Oct. Hänflinge, grüne [Ligiirimis chloris^L.). 29. Sept. i5, dann 4. Oct., häufig 19. Oct. Mehrere Arten Krähen [Corvus?). 3. Oct. .83, dann 10. Oct., häufig 12. Oct. •''■»jm"^' Lerchen kommen massenhaft vor, Staare, Schwal- ben, Grasmücken, Krammets vögel sind gemein, Zie- mer, Rothk ehlch en, Goldhähnchen, Buchfinken, Goldammer und Krähen ziemlich gemein, alle übrigen Arten selten. Mit Ausnahme von Ziemer, Roth k ehlchen, Gold- hähnchen, Roth schwänz, Krammetsvögel und Schwarzdrossel brüten sämmtliche Arten in der Nähe der Station. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 243 Der Beobachter bemerkt: »Die Vögel kommen grössten- theils über Nacht oder Morgens der Station zugeflogen, be- sonders bei Ost- und Nordwind zeigen sich hier viele. Bei starkem Winde halten sie sich mehr zur Erde bei ihrem Fluge und benützen gerne jede vom Winde geschützte Stelle, z. B. den vor Wind geschützten Waldrand, Gestrüpp u. dgl. Einige Vogel kommen von Ost, Süd und West und streifen am Tage nach Nahrung umher, und fliegen auch wieder nach oben genannten Richtungen fort. Einige fliegen von Ost nach West in grösseren Schaaren. i3. JershÖft. Kuckuck [Cuculus canorus, L.). 25. Aug. 3V2 Morg. 2 angeflogen, bei schwachem S. W., dunkel, von W. Rohrsänger iCalamoherpe?). 2 5. Aug. 4 Morg. 7 angeflogen, bei schwachem S. W., dunkel, von N. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 28. Sept. 2V„ Morg. 2 angeflogen, bei stillem S. O., dunkel und Regen, von W. — 3. Oct. 9^/a Ab. 9 angeflogen, bei schwachem S., dunkel. Regen, von O. — 6. Oct. 10 Ab. i angeflogen, bei stillem S. O., dunkel, von W. Krammetsvögel (Turdus?). 28. Sept. 4 Morg. 4 angeflogen, bei stillem S. O., dunkel und Regen, von W. — 3. Oct. 9^4 Ab. 12 angeflogen, bei schwachem S., dunkel und Regen, von O. — 6. Oct. lo'/g Ab. 41 angeflogen, bei stillem S. O., dunkel, von W. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 28, Sept. 3V2 Morg. 6 angeflogen, bei stillem S. O., dunkel und Regen, von W. — 3. Oct. 10 Ab. 4 angeflogen, bei schwachem S., dunkel. Regen, von N. — 6. Oct. 1 1 Ab. 5 angeflogen, bei stillem S. O., dunkel, von W. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 3. Oct. ioVq Ab. 2 angeflogen, bei schwachem S., dunkel und Regen, von O. — 6. Oct. 1 1 Ab. 9 angeflogen, bei stillem S. O., dunkel, von N. Fliegenfänger {Muscicapa luctuosa, L.). 3. Oct. ii^li Ab. 8 angeflogen, bei schwachem S., dunkel und Regen, von N. 244 R. Blasius. Bei Tage wurden beobachtet: Kuckuck {Cuculus canorus, L.). Zuletzt 2 5. Aug. Kiebitz (Vanellus cristatiis, L.). Zuletzt 28. Aug. Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 6. Sept. Schwalben {Hirundo?). Zuletzt 22. Sept. Graue Gänse {Anserf). 19. Sept. 3o, dann 27. Sept., häufig 10. Oct., zuletzt 20. Oct., von O. nach W. gezogen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Zuletzt 6. Oct. Lerchen {Alauda arvensis, L.). Zuletzt 6. Oct. Krammetsvögel (Turdus?). Zuletzt 6. Oct. Ausgenommen graue Gänse sind sämmtliche Arten gemein und brüten in der Nähe der Station. 14. Funke nhagen. Wendehals {Jj^nx torquilla, L.). 2 5. Aug. 11 Ab. 5 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S. W., Regen. (Kopf und Flügel eingesandt- von mir bestimmt. R. Bl.) Blaukehl chen {Cj^anecula suecica,h.). 25. Aug. 1 1 Ab. 8 angeflogen, i getÖdtet, bei massigem S. W., Regen. — 28. Sept. 1 1 Ab. 5 angeflogen, bei schwachem N., Regen. Teichrohrsänger {Acrocephalus arundinacea^ Naum.). 25. Aug. II Ab. 3o angeflogen, 11 getÖdtet, bei massigem S. W., Regen. — 26. Aug. 12 Nachts 18 angeflogen, 5 ge- tödtet, bei starkem S. W., bedeckt. (Kopf und Flügel einge- sandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Garte ngrasmücke {Sylvia hortensis, L,). 2 5. Aug. 12 Nachts 25 angeflogen, 8 getödtet, bei massigem S.W., Regen. — 26. Aug. 12 Nachts 10 angeflogen, 3 getÖdtet, bei starkem S. W., bedeckt. — 28. Sept. 1 1 Ab. 10 an- geflogen, 3 getödtet, bei schwachem N., Regen. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Zaungrasmücke {Sylvia curruca, L.). 2 5. Aug. 12 Nachts 23 angeflogen, 11 getödtet, bei massigem S. W., Regen, — 26.;, Aug. 12 Nachts 12 angeflogen, 4 getödtet, bei starkem S. W., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 245 Sperbergrasmücke {Sylvia nisoria, L.). 25. Aug. 12 Nachts lo angeflogen, 3 getödtet, bei massigem S. W., Regen. — 26. Aug. 10 Ab. 4 angeflogen, i getödtet, bei starkem S. W., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Steinschmätzer (Saxicola?). 2 5. Aug. 12 Nachts 9 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S.W., Regen. — 26. Aug. 10 Ab. 5 angeflogen, 2 getödtet, bei starkem S. W., bedeckt. Kernbeisser {Coccothraustes vulgaris, Fall.). 26. Aug. 10 Ab. I angeflogen, i getödtet, bei starkem S. W., bedeckt. — 3o. September 12 Nachts i angeflogen, i getödtet, bei massigem S., bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus j'ubecula, L.). 28. Sept. 1 1 Ab. I 5 angeflogen, 5 getödtet, bei schwachem N., Regen. — 2g. Sept. 10 Ab. 10 angeflogen, 3 getödtet, bei massigem S., Regen. — 3o. Sept. 12 Nachts 25 angeflogen, 7 getödtet, bei massigem S., bedeckt. — 2. Oct. 1 1 Ab. 9 angeflogen. 2 getödtet, bei starkem S. ü., bedeckt. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 28. Sept. 11 Ab. 3 angeflogen, bei schwachem N., Regen. Garte nrothschwanz {Ruticilla phoenicura, L.). 28. Sept. 1 1 Ab. 22 angeflogen, 8 getödtet, bei schwachem N., Regen. — 29. Sept. 10 Ab. 18 angeflogen, 4 getödtet, bei massigem S., Regen. — 3o. Sept. 12 Nachts i3 an- geflogen, 5 getödtet, bei massigem S., bedeckt. Goldhähnchen {Regulus}). 3o. Sept. 12 Nachts 8 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S., bedeckt. — i. Oct. 2 Morg. 6 angeflogen, bei schwachem S., bedeckt. — 3. Oct. II Ab. 9 angeflogen, 3 getödtet, bei starkem O., Regen. — 17. Oct. 10 Ab. 24 angeflogen, 4 getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. Zaunkönige {Troglodytes parvulus, L.). i. Oct. 2 Morg. 2 angeflogen, bei schwachem S., bedeckt. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 3o. Sept. 12 Nachts gangeflogen, 5 getödtet, bei massigem S., bedeckt. — i. Oct. I I Ab. 1 1 angeflogen, 7 getödtet, bei schwachem S., be- 246 R. ßlasius. deckt. — 2. Ocr. lo Ab. 8 angeflogen, 3 getödtet, bei star- kem S. O., bedeckt. — 3. Oct. 1 1 Ab. 5 angeflogen, 2 ge- tödtet, bei starkem O., Regen. — 4. Oct. ro Ab. 6 angeflogen, 2 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — 17, Oct. 10 Ab. 4 angeflogen, i getödtet, bei starkem N. O., bedeckt. Roth dr ossel (Turdus iliacus, L.). 3o. Sept. 12 Nachts 5 angeflogen, 2 getödtet, bei massigem S., bedeckt. — 2. Oct. 10 Ab. 19 angeflogen, 1 1 getödtet, bei starkem S. O., bedeckt. — 3. Oct. Ab. bis Tagesanbruch 35 getödtet, bei starkem O., Regen. — 4. Oct. 10 Ab. 17 angeflogen, 8 getödtet, bei schwa- chem S. O., bedeckt. — 14. Oct. 11 Ab. 7 angeflogen, 3 ge- tödtet, bei starkem S. W,, bedeckt. Slaare {Sturnus vulgaris, L.). 2. Oct. 11 Ab. 7 an- geflogen, 2 getödtet, bei starkem S. O., bedeckt. — 4. Oct. 10 Ab. 5 angeflogen, i getödtet, bei schwachem S. O., be- deckt. — 14. Oct. II Ab, i3 angeflogen, 5 getödtet, bei starkem S. W., bedeckt. — 17. Oct. 10 Ab. 9 angeflogen, 2 getödtet, bei starkem S. O., bedeckt. Wasserhuhn {Gallinulal). 3. Oct. 11 Ab. i ange- flogen, I getödtet, bei starkem O., Regen. Bei Tage wurden beobachtet: Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 29. Aug., selten. Kraniche {Grus cinerea, L.). Zuerst 19. Sept. 8, dann 21. Sept., häufig 29. Sept., zuletzt 11. Oct., gemein. Von N. nach S. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). Zuletzt 16. Sept., gemein. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 26. August, zuletzt 20. Sept., selten. Gartenrothschwanz (Ruticilla phoenicura, L.). 26. Sept. 4, häufig I. Oct., zuletzt 8. Oct., gemein. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 27. Sept. 3, dann 3o. Sept. und später, gemein. Goldhähnchen {Regulusl). 28. Sept. 2, dann 3o. Sept., gemein. Rothdrosseln {Turdus iliacus, L.). 3o. Sept. einige im Gebüsch, gemein. Vogelieben an den deutschen Leuchtthürmen. 247 Schwalben {Hirundol). Zuletzt i. Oct., gemein. Gänse {Anser}). i. Oct. ii, dann 2. Oct., häufig 6. Oct., zuletzt i5. Oct., gemein, von O. nach W. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). Zuletzt I. Oct., selten. Schwäne {Crgniis}). 12. Oct. 4, seitdem keine ge- sehen. Bachstelzen, Lerch en. S taa re und Zaunkönige (Motacilla alba, L., Alauda} , Sturnus vulgaris, L. und Tro- glodytes parvulus, L.) überwintern. Störche, Kiebitze, Schwalben und Stein- schmätzer brüten in der Nähe der Station. Es ist nicht bemerkt worden, dass der Zug der Vögel vom Winde beeinflusst wird. i5. Gross-Horst. Krickenten [Anas querquedula, L.). 23. Aug. 10Y2 Ab. I angeflogen, i getödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von N. O. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 29. August 12 — 4 Morg. 20 angeflogen, 3 getödtet, bei frischem S. W., bewölkt, von N. O. — 3o. Aug. 8 — 12 Ab. 14 angeflogen, bei leichtem N. W., bedeckt, von O. N. O. — 3i. August 12 — 4V2 Morg. 12 angefl., bei leichtem W. N. W., bedeckt, von O. N. O. — I. Sept. 12 — 4 Morg. 5 angefl., bei schwa- chem N., bedeckt, von O. — 27. Sept. 8 — 12 Ab. 3 angefl., bei massigem S. W., Regen, von O. — 28. Sept. 12 — 5 M. 9 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. W., Regen, von O. — 29. Sept. 9 — 12 Ab. 8 angefl., i getödtet, bei schwachem S., bedeckt, von O. N. O. — 3o. Sept. 12 — 5 Morg. 16 angefl., 4 getödtet, bei frischem S. S. O., bedeckt, von O. N. O.; 7Y2 — 12 Ab. 10 angefl., bei schwachem S. S. O., bewölkt, von N. O. — I. Oct. 12 — SVa Morg. 14 angefl., i getödtet, bei schwachem S. S. O., bewölkt, von N. O. ; 7 — 12 Abends 9 angefl., bei frischem S. O., Regen, von O. N. O. — 3. Oct. 12 — 5 Morg. 8 angefl., 4 getödtet, bei stürmischem N. O., Ornis VII. 2. 17 248 R- Blasius. Nebel und Regen, von N. O. — 17. Oct. 8 — 12 Ab. 4 an- geflogen, I getödtet, bei steifem N. O., bedeckt, von O. — 22. Oct. 12 — 6 Morg. II angefl., bei sciiwachem O. N O., bewölkt, von S. S. O. — 24. Oct. yVs — 12 Ab. 6 angefl., bei massigem N. N. O., bedeckt und Regen, von S. — 25. Oct. 12 — 6 Morg. 5 angefl., i getödtet, bei frischem N. N. O., bedeckt, von S.; 7 — 12 Ab. 2 angefl., bei leich- tem O., bedeckt, von N. O. — 27. Oct. 12 — 5 M. 6 ange- flogen, bei schwachem S. O., bewölkt, von N. O. — 3i. Oct. 12 — 6 Morg. 2 angeflogen, bei schwachem S. W., Nebel, von S. O. Meisen (Parus?). 29. Aug. 12 — 4 Morg. 3o angefl., 5 getödtet, bei frischem S. W., bewölkt, von N. O. — 3i. Aug. 12 — 4Y2 Morg. 4 angefl., bei leichtem W. N. W., bedeckt, von O. N. O. — i. Sept. 12 — 4 Morg. 6 angefl., I getödtet, bei schwachem N., bedeckt, von O. — 11. Sept. I I Ab. 3 angefl., bei massigem W., Regen, von N. O. — 27. Sept. 8 — 12 Ab. 2 angefl., i getödtet, bei massigem S. W., Regen, von O. — 28. Sept. 12 — 5 Morg. 5 angefl., 2 ge- tödtet, bei massigem S. W., Regen, von O. — 29. Sept. 9 — 12 Ab. 4 angefl., bei schwachem S., bedeckt, von O. N. O. — 3o. Sept. 12 — 5 M. 10 angefl., i getödtet, bei frischem S. S. O., bedeckt, von O. N. O. ; 7V2— 12 Ab. 6 angefl., bei schwachem S. S.O., bewölkt, von N. O. — i. Oct. 12 bis 5^/2 Morg. 7 angefl., bei schwachem S. S. O., bewölkt, von N. O. ; 7 — 12 Ab. 3 angefl., bei frischem S. O., Regen, von O. N. O. — 19. Oct. 12 — 6 Morg. i5 angefl., i getödtet, bei schwachem O. S. O., bedeckt, von S. S. O. ; 7Y„ — 10 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei schwachem O. S. O., bedeckt, von S. S. O. — 22. Oct. 12 — 6 Morg. 3 angefl., bei schwachem O. N. O., bewölkt, von S. S. O. — 24. Oct. j^/^—\2 Ab. i3 angefl., bei massigem N. N. O., Regen, von S. — 25. Oct. 12 — 6 Morg. 14 angefl., bei frischem N. N. O., bedeckt, von S. — 27. Oct. 12 — 5 Morg. 7 angefl., bei schwachem S. O., bewölkt, von N. O. Becassinschnepfen {Scolopax?). 29. Aug. 12 bis 4 Morg. I angefl., i getödtet, bei frischem S. W., bewölkt Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 249 von N. O. — 3o. Aug. 8—12 Ab. i angefl., bei leichtem N. W., bedeckt, von O. N. O. Bachstelzen {Motacilla alba, L,). 29. Aug. 12 bis 4 Morg, I angefl.. bei frischem S. W., bewölkt, von N. O. — I. Sept. 12 — 4 M. 3 angefl., bei schwachem N., bedeckt, von O. — 27. Sept. 8 — 12 Ab. 4 angefl., bei massigem S. W., Regen, von O. — 28. Sept. 12 — 5 M. 6 angefl., i getödtet, bei massigem S. W., Regen, von O. — 3o. Sept. 12 — 5 M. 3 angefl., bei frischem S. S. O., bedeckt, von O. N. O. — So. Sept. yV-i — 12 Ab. 3 angefl., bei schwachem S. S. O., bewölkt, von N. O. Brachvögel {Numenius}) . 1 1. Sept. 9V4 Ab. i angefl., bei massigem W., Regen, von N. O. — 2. Oct. y'/« — 12 Ab. I angefl., i getödtet, bei stürmischem N. N. O., Nebel und Regen, von N. O. Lerchen {Alauda arvensiSy L.). 27. Sept. 8—12 Ab. I angefl., bei massigem S. W., Regen, von O. — i. Oct. 12— 5V2 M. 4 angefl., i getödtet, bei schwachem S. S. O., bewölkt, von N. O. — 19. Oct. 7V2 — 10 Abends 4 angefl., 1 getödtet, bei schwachem O. S. O., bedeckt, von S. S. O. — 24. Oct. 12 — 6 M. 3 angefl., i getödtet, bei frischem N. O., Regen, von S. Blaukehlchen [Cyanecula suecica,L.). i.Oct. 12 bis 57q M. I angefl., bei schwachem S. S. O., bew^Ölkt, von N. O. Wachteln {Coturnix dactylisonans, M.). i. October 12 — 57o Morg. I angefl., i getödtet, bei schwachem S. S. O., bewölkt, von N. O. Krammetsvögel (Turdus'i). i. Oct. 7 — 12 Abends 7 angefl., bei frischem S. O., Regen, von O. N. O. — 2. Oct. 7'/„ — 12 Ab. etwa 3oo angefl., 24 getödtet, bei stürmischem O. N. O., Nebel und Regen, von N. O. — 3. Oct. 12 — 5 M. etwa 160 angefl., 16 getödtet, bei stürmischem N. O., Nebel und Regen, von N. O. — 24. Oct. 12 — 6 Morg. 6 angefl., I getödtet, bei frischem N. O., Regen, von S. Staare (Stui'Jtus vulgaris, L.). i. Oct. 7 — 12 Abends I angefl., bei frischem S. O., Regen, von O. N. O. — 2. Oct. 7V2 — 12 Ab. 14 angefl., 3 getödtet, bei stürmischem N. N. O., Nebel und Regen, von N. O. — 3. Oct. 12 — 5 M. 12 angefl., 17* 250 R. Blasius. 3 getÖdtet, bei stürmischem N. O., Nebel und Regen, von N. O. — 17. Oct. 8 — 12 Ab. 36 angefl., 2 getÖdtet, bei steifem N. O., bedeckt, von O. — 18. Oct. ö'/^ — 12 Ab. 20 angefl., 5 getÖdtet, bei steifem S. O., bedeckt, von O. — 19. Oct. yVa — 10 Ab. 9 angefl., 4 getÖdtet, bei schwachem 0. S. O., bedeckt, von S. S. O. — 2 5. Oct. 7 — 12 Abends 3 angefl., bei leichtem O., bedeckt, von N. O. — 26. Oct. 12 — 3 M. 8 angefl., bei leichtem O., bedeckt, von N. O. — 27. Oct, 12 — 5 Morg. 9 angefl,, i getÖdtet, bei schwachem S. O., bewölkt, von N. O. — 3i. Oct. 12 — 6 M. 5 angefl., bei schwachem S. W., Nebel, von S. O. Enten (Taucher) {Fuligula}). 17. Oct. 8 — 12 Ab. I angefl., bei steifem N. O., bedeckt, von O. — 2 5. Oct. 12 — 6 M. I angefl., i getÖdtet. bei frischem N. N. O., be- deckt, von O. N. O. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben {Hirundo riparia, L.). 16. Mai un- zählige, dann täglich. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 22. Mai 8, dann täglich, häufig 4. Juni, zuletzt 20. Oct. Sperlinge (Passer?) sind heimisch. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 21. April 6, dann täglich. Meisen (Parus?). 24. April 11, dann 16. Mai, häufig 24. Mai, zuletzt 27. Oct. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 27. März 7, dann 1. April, häufig 9. Mai, zuletzt 24. Oct. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 26. März 22, dann 27. März, häufig 9. April, zuletzt 24. Oct. Krammetsvögel (Turdiis't). 26. Jan. 5, dann 27. März, häufig 16, April. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 28. April 6, dann 18. Mai, zuletzt 14. Aug. Kiebitze sind selten, die übrigen Arten gemein. Sämmt- Uche Arten brüten in der Nahe der Station. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 251 i6. Swi n em ü n d e. Staare (Sturnus vulgaris, L,). i8. Oct. 12^4 Abends 2 angefl., bei massigem N. O., bedeckt, von S. O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 19. Oct. 8 Abends 2 angefl., bei massigem S. O., bedeckt, von S. — 19. Oct. 1 1 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei massigem S. O., bedeckt, von N. W. Bei Tage wurden beobachtet: Goldammer {Emberi^a citrinella, L.). 26. März 2. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 3i. März 3. Meisen (Parus?). 2. April 4. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 3. April etwa 5o, zu- letzt 20. Oct. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 6. April 2, zuletzt 22. Oct. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 6. April 3, zuletzt 26. Oct. Gelbe Bachstelzen (Budytes ßavus, L.). 10. April 2, zuletzt 6. Oct. Hausschwalben (Hirundo urbica, L.). i. Mai 2, dann 12. Mai häufig, zuletzt 27. Oct. Thurmsch wal ben {Cypselus apus, L.), 4. Mai 6, dann häufig 14. Mai, zuletzt 2g. Oct. Sperlinge {Passer}) sind stets da. Staare, Hausschwalben und Thurm schwalben sind gemein, die übrigen Arten selten. Hausschwalben, Thurmschwalben und Sperlinge brüten in der Nähe der Station. 17. Greif swalder Oie. Krammets vögel (Turdus?). 17. Oct. 9 — 12 Abends 8 angefl., 3 getödtet, bei schwachem O. S. O., neblig. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 17. Oct. 9 — 12 Ab. I angeflogen, bei schwachem O. S. O,, neblig. — 25. Oct. 252 R. Blasius. 10 — II Ab. 2 angefl., 2 getödtet, bei frischem O., dunstige Luft. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 17. Oct. 9 — 12 Ab. 9 angefl., 4 getödtet, bei schwachem O. S. O., neblig. — 25. Oct. 10 — 11 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei frischem O., dunstige Luft. Staare (Stiirnus vulgaris, L.). 17. Oct. 9 — 12 Abends 3o angefl., 12 getödtet, bei schwachem O. S. O., neblig. 18. Arkona, 19. Darsser Ort. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 20. Buk bei Bastorf in Mecklenburg. Unbekannte Vögel. 18. Aug. 10 — 12 Ab. 6 angefl., bei flauem S. W., bedeckt. Regen. — 26. Aug. 8 — 12 Ab. 4 angefl., bei flauem S. S. W., bedeckt. — i. Oct. 8 — 10 Ab. 2 angefl., bei flauem N. N. W., Regen. — 11. Oct. 2 — 6 M. 10 angefl., bei starkem N. O., Regen. — 17. Oct. 10 bis 4 Nachts 8 angefl., bei flauem N. O., Regen. — 18. Oct. 10 — 2 Nachts 10 angefl., bei frischem O. S. O., bedeckt. Schnepfen (Scolopax'i). 23. Aug. 2 M. i angefl., I getödtet, bei frischem S. W., Regen. Grasmücken {Sylvia?}. 27. Sept. 8 — 12 Ab. 10 angefl., bei flauem W., Regen. — 28. Sept. 12 — 5 M. 20 angefl., bei frischem S. S. W., bedeckt. — 29. Sept. 9 — 3 Nachts 10 angefl., bei flauem S. S. W., bedeckt. Krammetsvögel (Tiirdus?). 2. Oct. 8 — 2 Nachts 36 angefl., 25 getödtet, bei starkem N. O., Regen. Waldschnepfen iScolopax ?-usticola, L.). 17. Oct. I Nachts 2 angefl., 2 getödtet, bei frischem N. O., Regen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 19. Oct. 10 — 4 Nachts IG angefl., 4 getödtet, bei flauem S. W., Nebel. — 22. Oct. 9 — 12 Ab. 10 angefl., 6 getödtet, bei flauem S. O., Regen. — 4. Nov. 3 — 5 M. 4 angefl., bei frischem S. W., bedeckt. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L ). 19. Oct. 10— 4 Nachts 14 angefl., 3 getödtet, bei flauem S. W., Nebel. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 253 — 22. Oct. 9 — 12 Ab. 70 angefl., 10 getödtet, bei flauem 5. O., Regen. Goldhähnchen [Regulusl). ig. Oct. 10 — 4 Nachts 20 angefl., 10 getÖdtet, bei flauem S. W., Nebel. — 22. Oct. 9 — 12 Ab. 40 angefl., i5 getödtet, bei flauem S.O., Regen. — 24. Oct. 10 — 5 Nachts 14 angefl., bei frischem N. O., bedeckt. Bei Tage wurden beobachtet: Schnepfen {Scolopaxl). 23. Aug. Grasmücken {Sylvia?). Zuerst 27. Sept., dann häufig 28. Sept., zuletzt 29. Sept. Krammetsvögel {Turdusl). 2. Oct. Waldschnepfen (Scolopax rusticola, h.). 17. Oct. Staare (Sturnus vulgaris, L.). Zuerst 19. Oct., dann 22. Oct., zuletzt 4. Nov. Goldhähnchen {Regulusl). Zuerst 19. Oct., dann 22. Oct., häufig und zuletzt 24. Oct. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). Zuerst 19. Oct., dann 22. Oct., häufig und zuletzt 24. Oct. Schnepfen, Krammetsvögel und Goldhähn- chen sind selten, die übrigen Arten gemein. 21. Pelzerhaken, 22. Da h me shÖft, 23. Marienleuchte, 24. Flügge, 25. Westerma rkelsd or f, 26. Friedrichs- ort, 27. Bülk, 28. Schleimünde, 29. Kekenis, 3o. List, 3i. Rothe Kliff, 32. Amrum, 33. Cuxhaven, 34. Neu- werk. ßeobachtungslisten sind nicht eingesandt. 35. Weserleuc htt hu rm. Grau drosseln, Lerchen und 'SlSidiV e {Turdus mu- sicus, L., Alauda arvensis, L., und Sturnus vulgaris, L.). 6. Oct. I — 4 M. 4 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. Grau drosseln, Lerchen, Staare und Rothkehl- chen (Turdus musicus, L., Alauda arvensis, L., Sturnus 254 R. Blasius. vulgaris, L., und Dandalus rubecula, L.). 17. Oct. 8 — 1 1 Ab. 8 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt und Nebel, Graudrosseln und Rothkehlchen (Turdus musi- cus, L., und Dandalus rubecula, L.). 18. Oct. 8 — 12 Ab. 4 getödtet, bei schwachem S. S. W., bedeckt und neblig. — 21. Oct. 8 — 12 Ab. 6 getödtet, bei lebhaftem O. S. O., Regen. Graudrosseln, Rothkehlchen und St a ar e (T'wr- dus musicus, L., Dandalus rubecula, L., und Sturnus vul- garis, L.). 24. zum 2 5. Oct. 9 — 4 M. 8 getödtet, bei leb- haftem O. N. O., Regen. 36. A u ssen j ade, Sy. Wangeroog, 38. M i n sen er Sand, 39. Schilligh orn, 40. Borkum. Beobachtungslisten sind nicht eingereicht. VI. 1890. Ä) Frühjahr. i.Memel, 2. Nidden, 3. Brüsterort, 4. Pillau, 5. Neu- fahrwasser, 6. Neu fah r Wasser (Ost mole), 7. OxhÖft, 8. Heia, 9. Heister nes t, 10. Rixhöftl, 11. Rixhöftll. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 12. S cholp in. Krammets vögel {Turdus?). 2. März 12 Nachts i an- geflogen, bei steifem S. O., Schnee, von S. W. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. März lo'/g u. 1 1 V4 Abends 2 angefl,, bei starkem W., trübe, von S. O. und O. — 18. März 11V2 ^^- I angefl,, bei schwachem S. O., klar, von W. — 20. März 474 und 5 Morg. 4 angefl., bei steifem S. O., trübe, von W. und N. Vogelleben an den deutschen Leuchtlhürmen. 255 Goldammer {Emberi:{a citrinella, L.). 23. März lo'/^Ab. I angefl., bei schwachem S. O., bedeckt, von N. W. Staare, Krammetsvögel und Goldhähnchen {Sturnus vulgaris, L., Turdus? und Regulus?). 24. März 2 — 3 Morg. I St., I K., 8 G. angefl., i K. getödtet, bei schwachem S. W., trübe, von N. O. und N. W. Staare und Goldhähnchen (Sturnus vulgaris, L., und Regulus?). 24. März 7 — 8 Ab. 2 St., i G. angefl., i St. getödtet, bei schwachem W., wolkig, von N. W. — 26. März I — 4 M. 26 St. 2 G. angefl., bei schwachem S. W., Regen, von N. O. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 9. April gVo Ab. 2 angefl., bei schwachem W., trübe und Regen, von W. — 14. April ii^/^ Ab. 2 angefl., bei schwachem O., Nebel und Regen, von W. — 21. April 10—12 Ab. 1 5 an- geflogen, bei schwachem N. W., trübe, von W., S. W., N.W. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 16. April 4 Morg. 1 angefl., bei lebhaftem N. O., Nebel, von N. Steinschmätzer (Saxicola oenanthe, L.). 17. April 10— II Ab. 2 angefl., bei schwachem N. O., Nebel, von W. Rothkehlchen und andere, unbekannte Vögel {Dan- dalus rubecula, L. und ?). 19. April 2'/^ — 3 Morg. 4 R., 2 ? angefl., bei steifem O., Nebel, von W. und N. W. Rothkehlchen und Wendehals {Dandalus rube- cula, L., und Jynx tor quill a, L.). 22. April 12'/^ — i Nachts I R., I W. angefl., bei schwachem W., trübe, von O. Rothkehlchen, Wendehals und andere, unbekannte Vögel {Dandalus rubecula, L., Jynx torquilla, L., und ?). 23. April I, i*/g und 372 Morg. 2 R., i W., 2 ? angefl., bei stürmischem S., Regen, von N. N. O. Bei Tage wurden beobachtet: Mehrere Arten Krähen {Corvus'i). 2 5. Febr. 88, dann 3. März, häufig i3. März. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 26. Febr. 2, dann 7. März, häufig 23. März. 256 R. Blasius. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. März 4, dann 17. März, häufig 26. März. Meisen {Parus}). 12. März 4, dann i3. März, häutig 23. März. Kr am mets V Ögel {Ttirdus}). i3. März 5, dann 18. März, häufig 9. April. Mistel {Turdus viscivorus, L.). i3. März 2, dann 5. April, häufig 8. April, zuletzt i5. April. Buchfinken {Frmgilla coelebs, L.). i3. März 3oo, dann 18. März, häufig 20. März. Goldhähnchen (Regiilus't). i3. März 4, dann 19. März, häufig 25. März, zuletzt 7. Mai. Haidelerchen (Lullula arborea, L.). i3. März 85, dann 16. März, häufig 18. März. Ha n Hin gc {Cannabina}). 18. März 6 t, dann 19. März, häufig 12. April. Blaue Bachstelzen [Motacilla alba, L.). 20. März 6, dann 26. März, häufig 10, April. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 28. März 9, dann 8. April, häufig 18. April, zuletzt 4. Mai. Schwarzdrosseln {Turdus merula, L.). 3o. März 2, dann und zuletzt 7. April. Stieglitze (Carduelis elegans, Steph.). 2. April 4, dann 6. April, häufig 19. April, zuletzt 24. April. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 3. April i, dann 16. April, häufig 26. April, zuletzt 8. Mai. Schwalben {Hiriindol). 1 5. April 12, dann 18. April, häufig 5. Mai. Fliegenfänger {Muscicapa luctuosa, L.). 18. April 2, dann 25. April, häufig 3o. April. Gelbe Bach st el zen (^Mö?)''^^'^/^^^"-'^» ^•)- 24. April i, dann 29. April, häufig 8. Mai. Ro t h seh wänzchen {Ruticillah. 25. April i, dann 4. Mai, häufig 9. Mai, zuletzt i8. Mai. Vogelleben an den deutschen Leuchtihürmen. 257 Grasmücken (Sylvia}). 28. April 34, dann 3o. April, häufig 7. Mai. Kuckuck (Cuculus canorus, L.). 5. Mai 2, dann 8. Mai, häufig 10. Mai. Krähen, Lerchen, Krammetsvögel und Buch- finken sind gemein, Staare, Goldhähnchen, Haide- lerchen. Schwalben und Grasmücken ziemlich gemein, die übrigen Arten selten. Krähen, Lerchen, Staare, Meisen, Buchfinken, Haidelerchen, Hänflinge, Bachstelzen, Schwalben, Fliegenfänger, Grasmücken und Kuckuck brüten in der Nähe der Station. Der Beobachter bemerkt: »Die Vögel kommen von Westen der Station zugeflogen und fliegen nach Osten weiter. Bei ihrem Zuge halten sie sich grösstentheils süd- lich von den Dünen, die sich längst dem Strande hinziehen. Vom Winde werden sie sehr aufgehalten, denn bei etwas starkem Winde sieht man sie ganz dicht über der Erde fliegen, und es macht ihnen sichtbar grosse Anstrengung, vorwärts zu kommen. k i3. JershÖft. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 11. März 4 Morgens 3 angefl., bei S. W.- Sturm, Regen und Nebel, von W. — 12. März 10V4 Ab. 2 angefl., bei stürmischem S.W., dunkel und Nebel, von W. Tagesbeobachtungen: Lerchen [Alauda arvensis, L.). 4. März 5, dann 7. März, häufig i3. März. Staare (Sturnus vulgaris, L,). 10. März 6, dann 11. März, häufig 19. März. Schwäne (Cygnus}). i3. März 21, dann i5. März, häufig 18. März, zuletzt 28. März. Gänse (Anser}). 14. März 3o, dann 16. März, häufig 18. März, zuletzt i. April. 258 R. Blasius. Kraniche (Grus cinerea, L.). i8. März 6, dann 20. März, häufig und zuletzt 26. März. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 18. März 8, dann iq. März, häufig 22. März. Störche {Ciconia alba, L.). 19. März 2, dann 26. März, häufig 2. April. Schwalben (Hirundo?). 4. Mai 4, dann 10. Mai, häufig i3. Mai. Kuckuck. [Cuculus canorus, L.). 11. Mai i, dann 14. Mai, häufig 20. Mai. Lerchen, Staare, Kiebitze, Störche und Schwal- ben sind gemein uud brüten in der Nähe der Station. 14. Funkenhagen. Lerchen (Alauda arvensis, L.). ii. Febr. 10 Ab. 2 angefl., bei schwachem O., bedeckt. — i3. März 10 Ab. 17 angefl., 9 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — 1 5. März 1 1 Ab. 5 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S., Nebel. — 16. März 10 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei massi- gem O., bedeckt. — 18. März 10 Ab. 5 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — 22. März 10 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 10. April II Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 22. April 12 Nachts 9 angefl., 4 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 23. April 11 Ah. 3 angefl., i getödtet, bei massigem S., bedeckt. Staare (Sturnus vulgaris, L.). i3. März 9 Ab. 65 angefl., 18 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — i5. März II Ab. 12 angefl., 4 getödtet, bei schwachem S., Nebel. — 16. März 10 Ab. 26 angefl., 8 getödtet, bei massigem O., bedeckt. — 18. März 10 Ab. 11 angefl., 3 ge- tödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — 21. März 11 Ab. 9 angeflogen, 4 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — 22. März 10 Ab. 27 angefl, 9 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 10. April ii Ab. i angefl., bei schwachem W., bedeckt. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 259 Enten (Anas}). i3. März lo Ab. i angefl., i getÖdtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — i 5. März ii Ab. i angefl.. I getödtet, bei schwachem S., Nebel. — i6. März ii Ah. 1 angefl., i getödtet, bei massigem O., bedeckt. Goldhähnchen {Regulus}). 21. März 1 1 Ab. 5 angefl., bei schwachem S.O., bedeckt. — 22. März 10 Ab. 4 angefl., bei schwachem S. W., bedeckt. — 25. März 11 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S., klar. — 23. April 11 Ab. 5 angefl., bei massigem S., bedeckt. — 1 5. Mai 10 Ab. 8 angefl., 2 getödtet, bei N. W.. Regen. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). 10. April 1 1 Ab. 2 angefl., bei schwachem W., bedeckt. — 22. April 12 Nachts i5 angefl., 7 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 29. April 1 1 Ab. 5 angefl., i getödtet, bei massigem N., Regen. — 5. Mai 11 Ab. 11 angefl., 5 getödtet, bei schwachem O., Regen. Rothdrossel {Turdus iliacus, L.). 10. April 11 Ab. 7 angefl., i getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 23. April 1 1 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei massigem S., Regen. Waldschnepfen (Scolopax rusticola, L.). 22. April II Ab. I angefl., i getödtet, bei schwachem W., bedeckt. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 2 3. April II Ab. 2 angefl., i getödtet, bei massigem S., bedeckt. — 6. Mai, II Ab. 3 angefl., i getödtet, bei massigem O., bedeckt. Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 29. April 11 Ab. 3 angefl., bei massigem N., Regen. — i5. Mai 10 Ab. 3 angefl., bei N. W., Regen. ^\a.\xk&h\c\\Qi-\ {Cyanecula suecica, L.). 5. Mai 10 Ab. 9 angefl., 4 getödtet, bei starkem O., Regen. — i5. Mai IG Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei N. W., Regen. Trauerfliegenschnäpper {Muscicapa luctuosa, L.). 5. Mai II Ab. i5 angefl., 8 getödtet, bei starkem O,, Regen. — i5. Mai 10 Ab, 17 angefl., 9 getödtet, bei N. W., Regen. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. BI.) 260 R. Blasius. Gartenspötter {Hypolais salicaria, Bp.). i5. Mai 10 Ab. 2 angefl,, i getödtet, bei N. W., Regen. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Gartengrasmücke (Sylvia hortensis, L.). i5. Mai lo Ab. 2 angefl,, i getödtet, bei N. W., Regen. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Bei Tage wurden beobachtet: Schwäne {Cygnusl). 8. Febr. 22, dann 25. Febr., häufig 3. April, zuletzt 16. April, von W. nach O, Gänse {Ansei'l). 8. Febr. 35, dann 35. Febr., häufig i3. März, zuletzt 20. März. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 8. Febr. 3. Staare {Stui'niis vulgaris, L.). 8. Febr. 5. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 11. März 6. Tauben {Columbal). i3. März 7, dann 18, März, weiter keine gesehen. Goldhähnchen {Regulus ?). 1 3 . März 4, dann 2 1 . März, häufig 23. März, zuletzt 1 5. Mai. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.). 18. März Züge von 200 Stück, dann 19. März Züge von Morgens bis Abends, welche nicht zu zählen waren. Ebenso stark war auch der Zug der Krähen {Corvusl), grösstentheils schwarze; dieselben waren auch nicht zu zählen. In diesen Zügen war auch die Haubenlerche [Galerida cristata, L.) zu sehen, jedoch nicht so zahlreich wie Buchfinken und Krähen. Es kommen die Züge stets hart an der Küste entlang. Landeinwärts werden solche starke Züge nicht beobachtet. Zaunkönige {T7~oglodytes parvulus, L.). 18. März 3. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 19. März i. Störche {Ciconia alba, L.). 24. März 3. Rothdrossel {Turdus iliacus, L.). 27. März 2, dann I. April, häufig 10. April, zuletzt 3. Mai. Schwarzamsel (Merula vulgaris, Leach.).28. März i, sonst keine gesehen. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 261 Kraniche {Grus cinerea, L.). 29. März 2, dann 6. April, häufig 26. April, zuletzt 17. Mai. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.)- 9. April 2, dann 12. April, häufig 22. April, zuletzt 6. Mai. Schwalben [Hirundol). 19. April i. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). 23. April i. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). i. Mai, dann 3. Mai, häufig 10. Mai, zuletzt i5. Mai. Gartenrothschwanz {Ruticilla phoenicura, L.). i . Mai, weiter keine gesehen. Nachtigallen {Luscinia minor, Brhm.). 2. Mai zu- erst gehört. Kuckuck {Cuculus canorus, L.). 8. Mai zuerst gehört. NeuntÖdter {Lanius collurio, L.). 1 5. Mai. Tauben, Schwarzamsel, Nachtigallen, Neun- tÖdter und Kuckuck sind selten, Zaunkönige, Stein- schmätzer und Blaukehlchen ziemlich gemein, alle übrigen Arten gemein. Kiebitze, Staare, Lerchen, Zaunkönige, Bachstelzen, Störche, Schwalben, Steinschmätzer, Nachtigallen und NeuntÖdter brüten in der Nahe der Station. Der Beobachter theilt noch Folgendes mit: »Beim Kranich ist in diesem Frühjahr beobachtet, dass sein Zug vom Winde beeinflusst wird. Nachdem warme südliche (auch südwestliche) Luft eingetreten war, wurden die beiden ersten Kraniche gesehen, welche aus südlicher Richtung der Küste zuflogen und, ohne sich zu orientiren, über die See der schwedischen Küste zusteuerten. Ost-, Nord- und West- winde werden hier an der Küste von keiner Vogelart — ausgenommen Schwäne und Gänse — zum Hauptzuge be- nützt. Es wurde auch ein Zug von acht Kranichen beob- achtet, welcher aus südlicher Richtung kam und über die See nach Norden zog; als die Thiere ungefähr i km auf See waren, schien den hintersten drei die Sache bedenklich zu werden, denn sie machten unter Geschrei eine Schwen- kung nach links, wohl in der Absicht, den Rückweg anzu- 262 R. Rla>iu^. treten. Es liess sich der vorderste, der wohl die Führer- schaft übernommen, hierdurch nicht irre machen, sondern meldete sich in gleicher Weise und zog seine Richtung mit den übrigen nach Norden ruhig weiter, worauf sich die drei wendeten, nachzogen und so aus dem Gesichtskreise verschwanden. Ausserdem wurden grosse Züge beobachtet, die sich kreisend der Küste näherten, über der See bald nach Ost und West schwenkten und so den Blicken nach Norden entschwanden. Diese hier angeführte Beobachtung ist bis jetzt in kei- nem Frühjahr gemacht worden, überhaupt wurde ein Ziehen der Kraniche im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden hier am Orte nie gesehen.« i5. G r OS s- Horst. Enten (Taucher, Fuligulal). 21. Nov. 1889 12 bis 6 Morg. I angefl., i getödtet, bei massigem W. N. W., be- deckt, von O. N. O. — i5. März 12 — 5Va Morg. i angefl., I getödtet, bei schwachem S., bewölkt, von W. Kram metsvögel {Turdus}). 21. Nov. 1889 12 bis 6 Morg. 5 angefl., 2 getödtet, bei massigem W. N. W., be- deckt, von O. N. O. — 21. März 12 — 5V2 Morg. i angefl., bei starkem O. S. O., bewölkt, von S. W. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. März 7 — 12 Ab. 40 angefl., bei frischem W., bedeckt, von O. bis N, O. — 14. März 7^4 — 12 Ab. 5 angefl., bei leisem S., Nebel, von W. — i5. März 12 — 5V» Morg. 3o angefl., 2 getödtet, bei schwachem S., bewölkt, von W. — 16. März 8 — 12 Ab. 4 angefl., bei steifem O. S. O., bedeckt, von S. O. — 18. März 12 — 5 Morg. 2 angefl., bei frischem S. S. O., bewölkt, von W. ; 9—12 Ab. 2 angefl., bei starkem S. O., bedeckt, von S. — 20. März loy^ — 12 Ab. 7 angefl., bei frischem O. S. C, bedeckt, von S. — 21. März 12 — 5Vo Morgens i5 angefl., I getödtet, bei starkem O. S. O., bewölkt, von S. W. — 27. März 12 — 4V0 Morg. 20 angefl., bei starkem W. S. W., Regen, von N. N. O. — 29. März 12 — 5 Morg. 16 angefl., bei schwachem W. S. W., bewölkt, von N. N. O. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 263 Lerchen (Alauda arvensis, L.). 12. März 7 — 12 Ab. I angefl., bei frischem W., bedeckt, von O. bis N. O. — i5. März 12 — 57« Morg. 5 angefl., bei schwachem S., be- wölkt, von W. — 18. März 12 — 5 Morg. 3 angefl., i ge- tÖdtet, hei frischem S. S. O., bewölkt, von W. — 21. März 12 — S'/o Morg. 6 angefl., 2 getÖdtet, bei starkem O. S. O,, bewölkt, von S. W. — 24. März 12 — 5V„ Morg. 8 angefl., 3 getÖdtet, bei frischem S. S. O., bedeckt, von W. Brachvogel {Numeniiis}). i5. März 12 — S'/a Morg. I angefl., i getÖdtet, bei schwachem S., bewölkt, von W. Meisen {Parus't). 21. März 12 — S'/^ Morg. 4 angefl., bei starkem O. S. O., bewölkt, von S. W. — 24. März 12 bis 5V2 Morg. 6 angefl., i getÖdtet, bei frischem S. S. O., bedeckt, von W. — 27. März 12— 4V2 Morg. 5 angefl., bei starkem W. S. W., Regen, von N. N. O. Bei Tage wurden beobachtet: Erdschwalben (Hirundo riparia, L.). 24. März un- zählige, dann täglich. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 3. April 8. dann täglich. Thurmschwalben {Cypselus apus, L.). 16. April 4, dann 8. Mai. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Den ganzen Winter hin- durch anwesend. K ramme ts v Ögel (7Mrrfw5?). Den ganzen Winter hin- durch anwesend. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 6. März, dann täglich, Meisen {Parus}). Den ganzen Winter hindurch an- wesend. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). Den ganzen Winter hindurch anwesend. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 22. März 2. Sämmtliche Arten sind gemein und brüten in der Nahe der Statipn. O r n i s VlI. 2. 18 264 R. Blasius. i6, S wi nem und e. Lerchen {Alauda arvensis, L.). i. März lo Abends I angefl., bei massigem S., bedeckt, von S. O. — 21. März 9 Ab. I angefl., bei massigem S., bedeckt, von S. W. — 16. April 3 Morg. i angefl., bei stillem N., Nebel, von S. — 22. April 2 Morg. i angefl., bei massigem S., Regen, von S. O. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 11. März lo^/^ Ab. 1 angefl., bei massigem S, bedeckt, von S. — 12. März 9 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von S.W. — 21. März ii'/s^b. 1 angefl., bei massigem S., Regen, von S. — 2 3. März 1270 Ab. i angefl., bei stillem S., klar, von S. — 24. März 4 Morg. i angefl., i getödtet, bei stillem S., klar, von N. W. — 26. März 3 M. 2 angefl., bei stillem S., bedeckt, von N. — 28. M-ärz i '/a M. i ang^efl., bei stillem N. W., bedeckt, von S. O. — 29. März 2 Morg. 2 angefl., bei stillem S., bedeckt, von W. ; 3Yg M. 3 angefl., bei stillem S., bedeckt, von S. W. Enten (Anas?). 12. März 11 Va Ab. 7 angefl., 5 ge- tödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von N. — 14. März 12 Ab. 3 angefl., 3 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt, von N. W. — i5. März 9Y2 Ab. 4 angefl., 4 getödtet, bei massigem S., klar, von N. W. Tagesbeobachtungen: Gänse (Anserl). 8. März ig, zogen von W. nach O. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). i3. März i, dann nicht wieder gesehen. Blaue Bachstelzen (Motacilla alba, L.). 14. März 3, dann täglich. Gelbe Bachstelzen {Budytes ßavus, L.). 14. März 9, dann täglich. Goldammer {Emberi:[a citrinella, L.). 14. März 2, dann täglich. Buchfinken {Fringilla coelebs, L.). 14. März 4, dann nicht wieder gesehen. Meisen {Parus}). 1 5. März 10, dann täglich. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 265 Topflerchen. i5. März 2, dann nicht wieder gesehen. Störche (Ciconia alba, L.). 23. April 5, zogen von O. nach W. Thurm schwalben {Qypselus apus, L.)- 3. Mai 2, dann täglich, häufig 16. Mai. Haus seh wal b en {Hirundo urbica, L.). 6. Mai i, dann täglich, häufig 16. Mai, Sperlinge {Passer}) stets vertreten. 17. Greifswalder Oie. Staare {Sturnus vulgaris, L.j. 1 3. März 9 — 2 Nachts 12 angefl., 5 getödtet, bei W. S. W. 4, dünner Nebel, von S. O. — i5. März 8 — 12 Ab. 19 angefl., 8 getÖdtet, bei S. S. W. 2, dicker Nebel, von S. O. und O. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 1 5. März 8 — 12 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei S. S. W. 2, dicker Nebel, von S. O. und O. — 21, März 9 — 3 Nachts 5 angefl., 2 getödtet, bei 5. S. W. 3, bedeckt, von S. W. — 22. April 8 — 11 Abends 4 angefl., bei S. W. 4, Dunst, von N. W. Krammetsvögel {Turdus}). 21. März 9 — 3 Nachts 5o angefl., 20 getödtet, bei S. S. W. 3, bedeckt, von S. W. — 22. April 8 — II Ab. 19 angefl., 8 getödtet, bei S. W. 4, Dunst, von N. W. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 22. April 8 — II Ab. 4 angefl., bei S. W. 4, Dunst, von N. W. Bei Tage wurden beobachtet: Seeadler {Haliaetos albicilla, L.). 6. Febr. 2, dann 9. März, häufig 3. April, zuletzt 12. Mai, von S. nach N. O. Hühnerhabicht {Astur palutnbarius, L.). 5. Febr. i, dann 11. März, von S. nach N. Wanderfalken {Falco peregrinus, L.). 11. Febr. 2, von S. nach N. O. Gänse {Anser?). 22. März i5, dann 24. März, häufig 6. April, von S. W. nach O. S. O. Tauben {Columba}). 19. März 5, dann 22. März, häufig 9. April, zuletzt i3. Mai, von S. nach N. O. 18* 266 R. Blasius. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 12. März 10, dann 16. März, häufig 18. April, zuletzt 1 5. Mai, von S. nach N. Staare {Sturnus vulgaris, L.). i3. März 4, dann i5. März, häufig 22. April, zuletzt 6. Mai, von S. nach N. O. Kraniche (Grus cinerea, L.). 17. März 16, dann 26. März, von S. nach N. Elster [Pica caudata, Boie.). 18. März 2, von S. nach N. O. Blaue und gelbe Bachstelzen {Motacilla alba, L., und Budytes ßavus, L.). 19. März 7, dann 28. März, häufig II. April, von S. nach N. Kiebitze (Vanellus cristatus, L.). 20. März 12, dann 25. März, von S. nach O. N. O. Saatkrähen {Corvus frugilegus, L.). 16. März 18, dann 28. März, häufig i5. April, von S. nach N. O. Finken {Fringilla coelebs, L.). 19. April 5, dann 22. April, häufig 3o. April, zuletzt 6. Mai, von S. nach N. Goldhähnchen {Regulus}). 11. April 2, dann 19. April, von S. nach N. O. Kra m me ts vögel {Turdus}). i5. April 21, dann 26. April, von S. nach N. Störche (Ciconia alba,L.). i 5. April 3, dann 19. April, von S. nach N. O. Weindrosseln (Turdus iliacus, L.). 9. April 4, dann i5. April, häufig 19. April, zuletzt 12. Mai, von S. nach N. Sperber [Accipiter nisus, L.). 7. April, dann 16. April, häufig 22. April, zuletzt 11. Mai, von S. nach N. O. Schwäne {Cygnusl). 5. April 22, dann 17. April, von S. nach O. N. O. Hänflinge [Cannabina'i). 12. Mai 6. dann 19. Mai, häufig 28. Mai, von S. nach N. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). i5. Mai 4, dann 23. Mai, häufig 29. Mai, von S. nach O. N. O. Nachtigallen (Luscinia minor, Brhm.). 23. Mai 2, von S. nach N. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 267 Mandelkrähen (Coracias garrula, L.). 2 5. Mai 7, dann 29. Mai, von S. nach N. O. Lerchen und Staare sind gemein und brüten in der Nähe der Station, die übrigen Arten sind selten. 18. Arkona, 19. Darsser Ort. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 20. Buk bei Bastori in Mecklenburg. Staare {{Sturnus vulgaris, L.). 12. April 7 — 12 Ab, IG angefl., bei flauem S. W., Nebel. — i3. April 10 — 4 Nachts 3o angeflogen, bei Windstille, Nebel. — 20. April IG — 2 Nachts 2G angefl-, 2 getödtet, bei flauem S. O., Nebel. — 21. April lO'-T-S Nachts i5 angeflogen, i getödtet, bei frischem S. W., Regen. — 22. April 10 — 2 Nachts 20 angefl., bei frischem S. W., Regen. — 23. April 10 — 2 Nachts 4 an- geflogen, bei frischem S. W., Regen. Lerchen {Alauda arvensis, L.). i3, April ig — 4 Nachts i5 angefl., bei Windstille, Nebel. Goldhähnchen {Regulus}). 20. April ig — 2 Nachts i5 angefl., 5 getödtet, bei flauem S. O., Regen. — 21. April IG — 2 Nachts 5 angeflogen, bei frischem S. W., Regen. — 12. Mai IG — 12 Ab. 20 angefl., bei frischem O. S. O., Nebel. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 24. April 10 — 4 Nachts i5 angefl., 4 getödtet, bei frischem S., Regen, Bei Tage wurden beobachtet: Staare (Sturnus vulgaris, L.). 12. April, dann i3. April, häufig 20. zuletzt 23. April. Lerchen (Alauda arvensis, L.). i3. April. Goldhähnchen {Regulus ?). 20. April, zuletzt 1 2. Mai. Rothkehlchen {Dandalus ruhecula, L.). 24. April. Staare und Lerchen sind gemein und brüten ia der Nähe der Station. 288 R. Blasius. 21. Pelzerhaken, 22. Dahmeshöft, 23. Marien- leuchte, 24. Flügge, 25. We s t e rm a rk e 1 s d o r f, 26. Friedrichsort, 27. ßülk, 28. Schleimünde, 29. Kekenis, 3o. List, 3i. Rothe Kliff, 32. Amrum, 33. Cuxhaven, 34. Neu werk. Beobachtungslisten liegen nicht vor. 35. Weser leuchtthurm. Staäre und Lerchen {Sturnus vulgaris, L., und Alauda arvensis, L.). lu März 8 — 12 Ab. 6 getödtet, bei lebhaftem W. S. W., bedeckt. — 21. März 10 — 12 Abends 7 getödtet, hei massigem S. W., trübe. Lerchen (Alauda arvensis, L.). 19. März 3 — 5 Morg. 4 getödtet, bei lebhaftem N. O., Regen. Die Anzahl der angeflogenen Vogel vermag der Beob- achter nicht anzugeben. 36. Aussen -Jade, 37. Wangeroog, 38. MinsenerSand, 39. Sc h ill ig ho r n , 40. ßorkum. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. B) Herbst. I. Memel. ^ Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 2. Nov. 8 — 9 Uhr 5 angefl., bei S. O. 3, wolkig, von N. Meisen [Parus'i). 2. Nov. 8 Ab. bis 6 Morg. 32 angefl,, bei S. S. O. 3, bedeckt. — 3. Nov. 11 Ab. bis 6 Morg. 12 angefl., bei S. O. 3, bedeckt. — 4. Nov. 8 bis II Ab. 3 angefl., bei S. S. O. 3, Regen, von N. W. — 5. Nov. 9 Ab. bis 6 Morg. 8 angefl., bei S. O. 2, Regen, N. W. — 6. Nov. 8 Ab. bis 6 Morg. 18 angefl., bei S. O. 2, viel Nebel, von W. — 8. Nov. 2 — 6 Morg. 5 angefl., bei S. O. 2, Nebel, von W. — 11. Nov. 7 Ab. bis 6V2 Morg. 18 angefl., bei S. O. 4, Regen, von N. W. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 269 Feldlerchen (Alauda arvensis^ L.). 4. Nov. 8 — 11 Ab. 3 angefl., bei S. S. O. 3, Regen, von N. W. Staare, Meisen und R oth ke h 1 ch en {Sturnus vul- garis, L., Parus} und Dandalus rubecula, L.). 8. Nov. 8 Ab. bis 6 Morg. 3 St., i5 M., 6 R. angefl., bei S. O. 3 und O., klar, wolkig, später Regen. Meisen und Rothkehlchen {Parusl und Dandalus rubecula, L.). 10. Nov. 8 Ab. bis 67a Morg. 20 M. und 12 R. angefl., bei O. 4, bedeckt, von W. — 14. Nov. 8 Ab. bis 6V2 Morg. 16 M. und 12 R. angefl., bei S. O. 3, Nebel. — i5. Nov. e'/a — 10 Ab. 10 M. und 5 R. angefl., davon 1 getödtet, bei S. 4, Nebel und Regen, von N. W. Meisen und graue Hänflinge {Parusi und Canna- bina sanguinea, Landb.). i3. Nov. 6 — 6V2 Ab. 8 M. und 3 H. angefl., bei S. O. 3, Schnee, Nebel und Regen. 2. Nidden, 3. Brüsterort, 4. Pillau, 5. Neufahr- wasser, 6. Neufahrwasser (O. Mole), 7. OxhÖft, 8. Heia, 9. Heistern est, 10. RixhöftI, ii.Rixhöftll. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 12. S cholpin. Fliegenfänger und Dorngrasmücken {Muscicapa luctuosa, L., und Sylvia cinerea, Lath.). 21. Aug. 12, i und 3 Nachts 2 F., i D. angefl., i getÖdtet, bei schwachem S. W., Nebel, von O. N. O. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Blaue Bachstelzen und Fliegenfänger {Mota- cilla alba, L., und Muscicapa luctuosa, L.). 24. Aug. 9^/4, 1 1, 1 1^/4 Ab. I B., 2 F. angefl., bei schwachem S., trübe, von O. Rothschwänzchen, Wendehals und Fliegen- fänger {Ruticilla}, Jynx tor quill a, L., und Muscicapa luc- tuosa, L.). 25. Aug. 9 — 11% Ab. I R., I W., 4 F. angefl., I W. getödtet, bei stürmischem N., Regen, von S. S. O. Thurmschwalben {Cypselus apiis, L.). 27. Aug. 8Y4 Ab, 2 angefl., bei schwachem S., trübe, von S. 270 R. Blasius. Eulen [Strix"^). 9. Sept. q^/„ Ab. i angefl., bei schwachem W., bewölkt, von S. O. Rothschwänzchen, Fliegenfänger und Dorn- grasmücken {Ruticilla ?, Muscicapa luctuosa, L., und Sylvia cinerea, Lath.). 10. Sept. 12V4 — 4V0 Morg. 2 R., 3 F., 4 D. angefl., i R., i F., i D. getödtet, bei stürmischem N,, trübe und Regen, von O., S. O. und S. (Kopf und Flügel von Sylvia cinerea, Lath. eingesandt und von mir bestimmt. R. Bl.) Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 5. Oct. g — 10V2 Ab. 10 angefl., bei schwachem W., Nebel und Regen, von W. S. W. Blaue Bachstelzen und Kr amm et s vö ge 1 [Mota- cilla alba, L. und Turdusl). 10. Oct. y'/g und 11V4 Ab. I B., I K. angefl., bei stürmischem N. W., Regen, von W. S. w. Roth kehlchen und Krammetsvögel (Dandalus rubecula, L., und Turdus':). 11. Oct. 7V2 — 1V4 Nachts 4 R., 2 K. angefl., bei steifem N. W., Regen, von S. und N. Rothkehlchen, Krammetsvögel, Staare, Ler- chen und Goldhähnchen [Dandalus rubecula, L., Turdus}^ Sturnus vulgaris, L., Alauda arvensis, L. und Regulusl). 12. Oct. 974—12 Ab. 3 R., 18 K., 25 St., 6 L., i3 G. angefl., 5 K., 7 St., 3 L., i G. getödtet, bei schwachem N. W. Regen, von S. O., S. und O. — i3.0ct. 12— 5 Morg. 6 R., 10 K., 3 St., 10 L., 2 G. angefl., 4 K., 10 L., 2 G. getödtet, bei schwachem N. W., Nebel und Regen, von S. O., S. und O. Staare und Goldhähnchen [Sturnus vulgaris, L., und Regulus}). i3. Oct. 7V2— 12 Ab. 4 St., i G. angefl., I St. getödtet, bei schwachem W., Nebel, von O. und S. — 17. Oct. 3 — 5 Morg. i St., 20 G., bei schwachem S. trübe, von N. und N. O. — 19. Oct. 9 Ab. bis 5^4 Morg. 5 St., 19 G. angefl., i St. getödtet, bei stürmischem N. , Regen und nebelig, von S. und S. O. Goldhähnchen und Rothkehlchen [Regulus ? und Dandalus rubecula, L.). 14. Oct. 12 — 5 Morg. 17 G., 4 R. angefl., i G., 2 R. getödtet, bei lebhaftem W., trübe und \'^ogelIeben an den deutschen Leuchtthürmen. 271 nebelig, von O. und S. O. — i5. Oct. 8 Ab. bis 5 Morg. 4 G., 2 R. angefl., bei lebtiaftem W. und S. W., nebelig, von S. und S. O. Goldhähnchen (Regulus}). 17. Oct. 9 Ab. bis 57^ Morg. 16 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S., N. und S. W., trübe, von allen Richtungen. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 20. Oct. 9 — 11 Ab. 6 angefl., i getödtet, bei stürmischem N., Regen und Schnee, von S. S. W. und S. O. Tages beobachtungen: Rothkehlchen {Dandalus rubecnla, L.). 20. Juli 3, dann 2. Aug., häufig 25. Aug., zuletzt 10 Oct., seilen. Fliegenfänger (Muscicapa luctuosa, L.). 24. Juli 4, dann 28. Juli, häufig 24. Aug., zuletzt i3. Sept., selten. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 26. Juli 400, dann 5. Aug., häufig 26. Aug., zuletzt 22. Oct., massenhaft. Steinschmätzer (Saxicola oenanthe, L.). 26. Juli 4, dann 3o. Juli, nie häufig, zuletzt 8. Oct., selten, Ziemer [Turdus viscivorus, L.). 29. Juli 12, dann i3. Aug., häufig 21. Aug., ziemlich gemein. Rothschwänzchen (Ruticilla^). 29. Juli 2, dann 10. Aug., häufig 18. Aug., zuletzt 9. Sept., selten. GelhcBachstelzen {Buäytes ßavus, L.). 29. Juli 18, dann i. Aug., häufig 17. Sept., zuletzt 20. Sept., selten. Buchfinken (Fringilla coelebs, L.), 3o. Juli 12, dann 5. Aug., häufig 24. Aug., ziemlich gemein. Schwalben {Hirundo}). 3i. Juli etwa 200, dann 7. Aug., häufig 10. Aug., zuletzt i5. Sept., massenhaft. Grasmücken {Sylvia}). 3i. Juli 54, dann 8. Aug., häufig 24. Aug., zuletzt 2. Oct., gemein. Krammetsvögel {Turdus}). i. Aug. 2, dann i3. Aug., häufig 6. Oct., zuletzt 22. Oct., massenhaft. Habicht {Astur palumbarius, L.). i. Aug. 2, dann 3. Aug., häufig 5. Oct., ziemlich gemein. Blaue Bachstelzen {Motacilla alba, L.). i. Aug. 10, dann 12. Aug., häufig 9. Sept., zuletzt 10. Oct., ziemlich gemein. 272 R. Blasius. Graue Hänflinge {Cannabina sanguinea, Landb.r). 1. Aug. 6, dann i3. Aug., häufig 12. Ocr., zuletzt 14. Oct., gemein. WaidtltT chtn {Lullula arborea,!..). 2. Aug. 1 5, dann II. Aug., häufig 16. Aug., zuletzt 12. Oct., ziemlich gemein. Stieglitze (Carduelis elegans , Steph.). 2. Aug. 2, dann i3. Sept., nie häufig, selten. Rothe Hänflinge (Cannabina sanguinea, Landb.?). 2. Aug. 3, dann 3. Aug., häufig 19. Sept., zuletzt 3. Oct., selten. Bekassinen {Gallinago scolopacina, Bp. ?). 10. Aug. 21, dann 28. Aug., häufig i5. Sept., zuletzt 24. Sept., gemein. Wendehals [Jynx torquilla, L.). 28. Aug. 12, dann 27. Aug., häufig 8. Sept., zuletzt 14. Sept., ziemlich gemein. Tagschlaf [Caprimulgus europaeus, L.). 24. Aug. 3, dann 27. Aug., nie häufig, zuletzt 18. Sept., selten. Zsixanköui^t {Troglodytes parvulus, L.). 24. Aug. 2, dann 3. Sept., selten. Meisen iParus?). 24. Aug. 24, dann 6. Sept., häufig 24. Sept., gemein. Goldhähnchen {Regulus ':). 28. Aug. 14, dann 9. Sept., häufig 1 3. Oct., zuletzt 22. Oct., massenhaft. Krähen (Corpus?). i3. Oct. 63, dann 14. Oct., häufig i5. Oct., massenhaft. Fliegenfänger, Staare, gelbe Bachstelzen, Buchfinken, Schwalben, Grasmücken, Habichte, blaue Bachstelzen, graue Hänflinge, Haidlerchen, rothe Hänflinge, Tagschlaf, Zaunkönige, Meisen und Krähen brüten in der Nähe der Station. Der Beobachter bemerkt: »Die Vogel kommen meisten- theils von Osten der Station zugeflogen und fliegen nach W. oder S. W. weiter. Des Tags über fliegen sie in der Nähe der Station umher und suchen sich Nahrung. Bei dem in diesem Herbste häufigen Sturme und starkem Winde habe ich keine grösseren Züge von Vögeln am Tage be- obachtet. Vom Winde werden sie sehr aufgehalten, denn Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 273 sie suchen jede vom Winde geschützte Stelle bei ihrem Fluge zu benützen und fliegen oft ganz dicht über der Erde dahin«. i3. Jer sh oft. Staare {Sturnus vulgaris, L.). lo. Oct. 3% Morg. 4 angefl., bei schwachem W., Regen und Nebel, von O. — 12. Oct. 9Vg Ab. 3q angefl., 2 getödtet, bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — i3. Oct. 2^^ Morg. 29 angeflogen, 3 getödtet, bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — i5. Oct. 9 Ab. 3 angefl., bei schwachem S., dunkel und Nebel, von W. Krammetsvögel {Turdusl). 12. Oct. 10 Ab. 4 angefl , bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — i3. Ocr. 3 Morg. 8 angefl., i getödtet, bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — 1 5. Oct. 9^/2 Ab. i angefl., bei schwachem S., dunkel und Nebel, von O. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 13. Oct. 10V4 Ab. 6 angefl., bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — i3. Oct. 37a Morg. 2 angefl., bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — i5. Oct. 11 Ab. 2 angefl., bei schwachem S., dunkel und Nebel, von O. Lerchen {Alauda arvensis, L.). i3. Oct. 2 Morg. I angefl., bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. Graue Fliegenfänger [Muscicapa grisola, L.?). i3. Oct. 27, Morg. 7 angefl., bei schwachem N. W., Regen und Nebel, von O. — i5. Oct. 11 Ab. 5 angefl., bei schwa- chem S., dunkel und Nebel, von S. Tagesbeohachtungen: Kiebitze {Vanellus cristatus , LX Zuletzt 28. Aug., gemein. Störche (Ciconia alba, L.). Zuletzt 5. Sept., gemein. Schwalben {Hij'undoT). Zuletzt 22. Sept., häufig. Lerchen {Alauda arvensis, L.). Zuletzt 21. Oct., häufig. Graue Gänse (Anser}). 11. Oct. 24, zuletzt 18. Oct. 274 R. Blasius. Staare {Sturnus vulgaris, L.). Zuletzt 21. Ocf., häufig. Kra mm e tsv Ögel (7'«röfM5 ?). Zuletzt 21. Oct., häufig. Mit Ausnahme der graue Arten in der Nähe der Station. Mit Ausnahme der grauen Gans brüten sämmtliche 14. Funkenhagen. Gartenrothschwanz {Ruticilla phoenicura, L.). üo. Aug. 10 Ab. 8 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S.W., bedeckt. — 1 5. Sept. 10 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt. ßlaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 20. Aug. II Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 14. Sept. 10 Ab. 19 angefl., 5 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i5. Sept. 10 Ab. 8 angefl., 3 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt. Zaungrasmücke {Sylvia curruca, L.). 20. Aug. II Ab. II angefl., 4 getödtet, bei schwachem S. W, bedeckt. — 14. Sept. 10 Ab. 7 angefl., 2 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i5. Sept. 10 Ab. 9 angefl., 3 getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt: von mir bestimmt. R. Bl.). Sx ein seh mälz ev{Saxicola}). 20. Aug. 1 1 Ab. 4 angefl., I getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 1 5. Sept. 10 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt. Gartengrasmücke {Sylvia hortensis, L.). 20. Aug. II Ab. 14 angefl., 6 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 14. Sept. 10 Ab. i3 angefl., 6 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i5. Sept. 10 Ab, 9 angefl., 4 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 14. Sept. 10 Ab. 12 angefl., 4 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i5. Sept. 10 Ab. 18 angefl., 7 getödtet bei massigem S.O., bedeckt. — i3. Oct. 11 Ab. bis Morg. wurde der Thurm von unzählbaren umkreist, 14 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 26. Oct. lo'/o Ab. 26 angefl., 8 getödtet, Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 275 bei massigem W,, Regen. — 28. Oct. lo^a Ab. 11 angefl., 4 gerödter, bei starkem W., Regen. — 3o. Oct. 1 1 Ab. 8 angefl., 2 getödtet, bei massigem S.W, bedeckt. — I. Nov. II Ab. 18 angefl., 6 getÖdtet, bei schwachem S. W. bedeckt. — 3. Nov, 12 Nachts 19 angefl., 7 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. — 6. Nov. 11 Ab. 9 angefl., 2 ge- tÖdtet, bei schwachem N. O., bedeckt. — 8. Nov. 10 Ab. i3 angefl., 6 getÖdtet, bei stillem S.W., Regen. — 10. Nov. 10 Ab. 24 angefl., 9 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — II. Nov. II Ab. 16 angefl., 5 getödtet, bei schwachem O., bedeckt. — i3. Nov. 10 Ab. 17 angefl., 7 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. — 14. Nov. 12 Nachts 45 angefl., 6 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. Fitislaubvogel {Phyllopneuste trochilus, L.). 14. Sept. 10 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i5. Sept. 10 Ab. 3 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. O., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt, von mir be- stimmt. R. Bl.) Wendehals {Jynx torqiälla, L.). 14. Sept. 11 .A.b. 5 angefl., 2 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i5. Sept. 10 Ab. 2 angefl., i getödtet, bei massigem S.O., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) Bachstelzen {Motacilla alba, L.). 1 5. Sept. 10 Ab. 3 angefl., i getödtet, bei massigem S. O., bedeckt. Goldhähnche n (/?eg^z//z/5.''). 24. Sept. 11 Ab. 6 angefl., bei massigem W., bedeckt. — i3. Oct. 10 Ab. 6 angefl., 2 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 17. Oct. 11 Ab. unzählbare angefl., 9 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 26. Oct. II Ab. 18 angefl., 5 getödtet, bei massigem W., Regen. — 28. Oct. 10 Ab. 17 angefl,, 3 getödtet, bei starkem W. und Regen. — 3. Nov. 11 Ab. 19 angefl., 4 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. — 6. Nov. 12 Nachts 20 angefl., 5 getödtet, bei schwachem N. O., bedeckt. — 8. Nov. 11 Ab. 16 angefl., 8 getödtet, bei stillem S. W., Regen. — 10. Nov. 10^/2 Ab. 18 angefl., 7 getödtet, bei schwachem S. O., be- deckt. — II. Nov. 1 1 Ab. 23 angefl., 8 getödtet, bei schwachem O., bedeckt. — i3. Nov. 11 Ab. i5 angefl., 4 getödtet, bei 276 R. Blasius. schwachem S., bedeckt. — 14. Nov. 12 Nachts unzählige angefl., 9 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. Rothdrossel {Turdus iliacus, L.). 6. Oct. 10 Ab. 14 angefl,, 6 getödtet, bei massigem N. O. , Regen. — 12. Oct. von 10 Ab. bis Morg. wurde der Thurm von un- zähligen umkreist, 48 getödtet, bei massigem N. W., Regen. Staare {Sturnus vulgaris, L.). 12. Oct. unzählige angefl., 11 getödtet, bei massigem N. W., Regen. — i3. Oct. 10 Ah. 10 angefl., 5 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. — 1 5. Oct. II Ab. 9 angefl., 4 getödtet, bei massigem S. W., Regen. — 17. Oct. 11 Ab. 9 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S. W., bedeckt. — 22. Oct. 5 Morg. 36 angefl., 7 getödtet, bei massigem N., bedeckt. — 26. Oct. 1 1 Ab. 5 angefl., i getödtet, bei massigem W., Regen. Lerchen (Alauda}). i3. Oct., 10 Ab. 5 angefl., 2 ge- tödtet, bei schwachem W., bedeckt. — i5. Oct. 11 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei massigem S. W., Regen. — 22. Oct. 3 Morg. 8 angefl., 2 getödtet, bei massigem N., bedeckt. — 26. Oct. 12 Nachts 7 angefl., 3 getödtet, bei massigem W., Regen. — 27. Oct. 10 Ab.^ 6 angefl., 2 getödtet, bei massigem W., Regen. — 3o. Oct. 11 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei massigem S. W., bedeckt. — i. Nov. 10 Ab. 3 angefl., bei schwachem S. W., bedeckt. — 6. Nov. 1 1 Ab. 2 angefl., bei schwachem N. O., bedeckt. Bluih'änfl'i ng(Cannabinasangumea, Landb.). i3. Oct. 10 Ab. 3 angefl., 2 getödtet, bei schwachem W., bedeckt. (Kopf und Flügel eingesandt; von mir bestimmt. R. Bl.) .Schwarzamsel (Merula vulgaris, Leach.). 10. Nov 11 Ab. 3 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. Lerchensporn ammer {Plectrophanes lapponicus, L.). 10. Nov. 9I/2 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S. O., bedeckt. — i3. Nov. 11 Ab. 5 angefl., 3 getödtet, bei schwachem S., bedeckt. (Kopf und Flügel wurden eingesandt und von mir bestimmt. R. Bl.). Bei Tage wurden beobachtet: Gartenrothschwanz {Ruticilla phoenicura, L.). 18. Aug. 7, dann 20. Aug. häufig, 10. Sept., zuletzt 20. Sept. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen, 277 Störche {Ciconia alba, L.). Zuletzt 19. Aug. Blauk.ehlch en {Cyanecula suecica, L). 19. Aug. 2, dann i, Sept., häufig 12. Sept., zuletzt 24. Sept. Kiebitze i^Vajielliis cristatus, L.). Zuletzt 24. Aug. Neuntödter {Lanius collurio, L.). Zuletzt 26. Aug. Rothkehlchen {Dandalus rubecula, L.). 10. Sept. 3, dann 14. Sept., häufig i3. Oct., zuletzt 22. Oct. Kraniche {Grus cinerea, L.). i5. Sept. 10, dann 17. Sept., häufig 22. Sept., zuletzt 17. Oct. Rothdrosseln {Turdus iliacus, L.). 19. Sept. einige im Gebüsch, häufig 12. Oct., zuletzt 20. Oct. Goldhähnchen {Regulusl). 20. Sept. einige im Ge- büsch, häufig i5. Oct., zuletzt 21. Oct. Gänse {Anser}). 25. Sept. 8, dann i. Oct., häufig 17. Oct., zuletzt 23. Oct., von O. nach W. Steinschmätzer {Saxicola oenanthe, L.). Zuletzt 28. Sept. Bachstelzen (Motacilla alba, L.). Zuletzt 2. Oct. Schwalben {Hirundo'i). Zuletzt 10. Oct. Störche, Blaukehlchen und Steinschmätzer sind selten, Gartenrothschwanz und Kiebitz ziemlich gemein, die übrigen Arten gemein. Störche, Kiebitze, Steinschmätzer, Bachstelzen und Schwalben brüten in der Nähe der Station. Es ist nicht bemerkt worden, dass der Zug der Vogel vom Winde beeinflusst wird. I 5. Gross-Horst. Meisen {Parus}). 20. Aug. 10 — 12 Ab. 23 angefl., bei schwachem W., Regen, von O. S. O. — 21. Aug. 12 bis 4 Morg. 20 angefl., i getödtet, bei frischem W. S. W., Regen, von O. — 14, Sept. 12 — 3 Morg. 23 angefl., 3 getödtet, bei frischem N. W., bedeckt, von O. — i3. Oct. 12 — S'/q Morg. 10 angefl., 2 getödtet, bei steifem W. N. W., bedeckt, von O. S. O. — 17, Oct. 7—10 Ab. 4 angefl., 2 getödtet, bei schwachem S., bewölkt, von S. S. O. Grasmück tn{Sylvia}). 20. Aug. 10 — 12 Ab. 17 angefl., 278 R. Blasius. bei schwachem W., Regen, von O. S. O. — 21. Aug. 12 bis 4 Mcrg. 10 angefl,, bei frischem W. S. W., Regen, von O. — 14. Sept. 12 — 3 Morg. 14 angefl., bei frischem N. W., bedeckt, von O. Rothkehlchen (Dandalus rubecula, L.). 21. August 12 — 4 Morg. 8 angefl., bei frischem W. S. W., Regen, von O. — 14. Sept. 12 — 3 Morg. 22 angefl., bei frischem N. W., bedeckt, von O. — i3. Sept. 12 — S'/o Morg. 7 angefl.. 3 ge- tödtet, bei steifem W. N. W., bedeckt, von O, S. O. Blaukehlchen {Cyanecula suecica, L.). 21. Aug. 12 — 4 Morg. 4 angefl., bei frischem W. S. W., Regen, von O. Staare {Stiirnus vulgaris, L.). 14. Sept. 12 — 3 Morg. 1 angefl., i getödtet, bei frischem N. W., bedeckt, von O. — 9. Oct. 1 1 '/o Ab. I angefl., bei stürmischem W. S. W,. Regen, von S. O. — 12. Oct. 10 — 12 Ab. 40 angefl., 9 ge- tödtet, bei steifem W.N. W., bedeckt, von O. S. O. — i3. Oct. 12 — 5Va Morg. 3 angefl., bei steifem W. N. W., bedeckt, von O. S. O. — i5. Oct. 8V0— 12 Ab. 26 angefl., 5 getödtet, bei frischem S., bewölkt, von S. S. O. — 17. Oct. 7 — 10 Ab. 3 angefl., 3 getödtet, bei leichtem S., bewölkt, von S. S. O. — 20. Oct. 10 — 12 Ab. 42 angefl., 12 getödtet, bei stürmischem N. N. O., Schnee, von S, W. — 22. Oct. 12 — 5 Morg. 8 an- geflogen, I getödtet, bei massigem N. N, W., Schnee, von S. — 25. Oct. i2Y„ — S'/oMorg. 3 angefl., bei starkem S. S.W., Nebel, von O. N. O. — i. Nov. 9 — i i Ab. 4 angefl., 3 ge- tödtet, bei schwachem S. S. W., bedeckt, von O. S. O. — 4. Nov. 6 — 8 Ab. 3 angefl., 2 getödtet, bei frischem S. S. O., bedeckt, von S. S. W. Löffelenten {Spatula clypeata, L.). 9. Oct. i i^/^Ab. 2 angefl., i getödtet, bei stürmischem W. S. W., Regen, von 5. O. — 2. Nov. 8 Ab. I angefl., i getödtet^, bei frischem S., bedeckt, von O. Krammetsvögel {Turdus?). 11. Oct. 12 — 5 Morg. 6 angefl., 2 getödtet, bei steifem W., bedeckt, von S. — 12. Oct. 10 — 12 Ab. 70 angeflogen, 25 getödtet, bei steifem W. N. W., bedeckt, von O. S. O. — i3. Oct. 12— 5 »^ Morg. 8 angefl., 4 getödtet, bei steifem W. N. W., bedeckt, von O. S. O. — 19. Oct. 8 — 12 Ab. 7 angefl., 3 getödtet, bei Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. 279 stürmischem S., Regen, von O. — 20, Oct. 12 — 6 Morg. 4 angefl., i getödtet, bei stürmischem N. N. O., Regen, von o. s. o. Lerchen {Alauda arvensis, L.). i3. Oct. 12 — 57a Morg. I angefl. i getödtet, bei steifem N. N. W., von O. S. O. — 17. Oct. 7 — 10 Ab. 8 angefl., 8 getödtet, bei leichtem S., be- wölkt, von S. S. O. — I. Nov. 9 — 11 Ab. g angefl., 9 ge- tödtet, bei schwachem S. S. W., bedeckt, von O. S. O. Taucherente {Fidigulal). 22. Oct. 12 — 5 Morg. I angefl., i getödtet, bei massigem N. N. W., Schnee, von S, Wachtelkönig {Crex pratensis, L.). 25. Oct. 12 bis 5Vq Morg. I angefl., i getödtet, bei starkem S. S. W., Nebel, von O. N. O. Bekassinen {Gallinago scolopacina, Bp.). i. Nov. 9— II Ab. I angefl,, i getödtet, bei schwachem S. S. W., bedeckt, von O. S. O. Tagesbeobachtungen: Erdschwalben (Hirundo riparia, L.). 24. März un- zählige, dann täglich, zuletzt 16. Sept. Hausschwalben {Hirundo urbica, L.). 3. April 8, dann täglich, zuletzt 20. Sept. Th u rmsch walben {Cypselus apus, L.). 16. April 4, dann 8. Mai, zuletzt 19. Juli. Staare (Sturnus vulgaris, L.). 12. März 40, dann täglich. Krammetsvögel (Turdus?). 21. März 6, dann täg- lich, häufig 12. Oct. Lerchen {Alauda arvensis, L.). 6. März i, dann täglich. Meisen {Parus?). 21. März 4, dann 27. März, häufig 21. Aug. Rothkehlchen [Dandalus rubecula, L.). Zu jeder Jahreszeit anwesend. Kiebitze {Vanellus cristatus, L.). 22. März 2, dann 10. April. Kiebitze sind selten, die übrigenArten gemein. Sämmt- liche Arten brüten in der Nähe der Station. Ornis VII. 2/3. 19 280 R. Blasius. Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen. i6. Swinemünde, 17. Gr eifs walder Oie, 18. Arkona, 19. Darsser Ort, 20. Buk, 21. Pelzerkaken, 22.Dah- meshÖft, 23. Marienleuchte, 24. Flügge, 25. Weste r- markelsdorf, 26. Friedrichsort, 27. Bülk, 28. Schlei- münde, 29. Kekenis, 3o. List, 3i. Rothe Kliff, 32. Amrum, 33. Cuxhaven, 34. Neuwerk. Beobachtungslisten sind nicht eingegangen. 35. Weserleuch tt hurm. Lerchen {Alauda arvensis , L.). 4. Nov. 9 — 11 Ab. 10 getödtet, bei schwachem S. S. O., Nebel und Regen. Lerchen und Wachteln {Alauda arvensis, L., und Coturnix dactylisonans, M.). 4. Nov. 8 — 12 Ab. 2 L. i W. getödtet, bei schwachem S. S. W., bedeckt und nebelig. Lerchen, Staare und Graudrosseln {Alauda arvensis, L., Sturnus vulgaris, L., und Turdus musicus, L.). 7. Nov. 9 Ab. bis 2 Morg. 12 L., 8 St., 3 G. getödtet, bei massigem S. S. O.. Nebel und Regen. Lerchen und Graudrosseln {Alauda arvensis, L., und Turdus musicus, L.). 1 5. Nov. 2 — 5 Morg. 6 L., 2 G. getödtet, bei massigem S,, nebeHg. — 17. Nov. 4 — 6 Morg. 8 L., 5 G. getödtet, bei schwachem S., Regen. 36. Aussen-Jade, 37. Wangeroog, 38. Minsener Sand, 39. Schilli ghor n, 40. Borkum. Beobachtungslisten liegen nicht vor. B e r i c h t über den IL intepnationalen omithologisehen CoDgress zu Budapest vom 17. bis 20. Mai 1891. Von Professor Dr. R. Blasius. Nach jahrelangen gründlichen Vorbereitungen tagte der II. internationale ornithologische Congress im Mai 1891 in der schönen Haupt- und Residenzstadt des Königreiches Ungarn. Die Mitglieder des permanenten internationalen ornitho- logischen Comites waren zu Vorberathungen bereits auf den 14. Mai von der kgl. ung. Regierung eingeladen. Am Abend dieses Tages fand in dem Gebäude des Nationalmuseums die erste Sitzung statt. Der Präsident, Prof. Dr. R. Bla- sius, eröffnete dieselbe mit einigen einleitenden Worten. Zur Prüfung der Rechnungslegung des Präsidenten und des Secretärs wurde ein engerer Ausschuss gewählt, bestehend aus den Herren Dr. O. Finsch, V. von Tschusi zu Schmidhoffen und E. von Middendorff. Dann beschäf- tigte sich das Comite in dieser und den folgenden Sitzungen mit der Organisation des Comites, zu der von den Herren Hofrath Dr. A. B. Meyer und Prof. Dr. R. Blasius Ent- würfe vorlagen, mit den Vorschlägen zur Ernennung von neuen Mitgliedern in das Comite und mit der Berathung der Vorschläge des Ausschusses zur Prüfung der Rechnungs- legung. Am i5. Mai Abends versammelten sich die bis dahin anwesenden Congressmitglieder in der »Pilsener Bierhallemonstr.<-'^ zu be- zeichnen. Bastarde werden durch Vereinigung der Namen beider Eltern-Arten vermittelst eines liegenden Kreuzes (X) be- zeichnet. Jedem der beiden Namen ist, wenn bekannt, das Geschlecht beizufügen. 304 R. Blasius. [Beispiel für die Bezeichnung von Bastarden: Tetrao tetrix (^ X urogallus $. Das heisst: der Bastard entstammt der Vermischung von Tetrao tetrix als Männchen und T. urogallus als Weibchen.] b) Ueber den Beginn der zoologischen Nomenclatur und die Priorität. §. 5. Die allgemeine Giltigkeit des Prioritätsgesetzes beginnt mit der X. Ausgabe von Linne's »Systema Naturae«- (1758). Erläuterung. Das Jahr lySS gilt als Anfangszeit des Prioritätsgesetzes ebensowohl für Gattungs- wie für Art- namen. Artnamen solcher Schriftsteller, welche nicht die binäre Nomenclatur im Princip angewendet haben, können nicht berücksichtigt werden, auch wenn solche zufällig den Gesetzen der binären Nomenclatur entsprechen. Daher sind z. B. Brisson's Gattungsnamen anzunehmen, seine Art- namen aber sämmtlich zu verwerfen. §. 6. Der erste seit lySS nach den Regeln der binären Nomenclatur für eine Gattung oder Art veröifentlichte Name hat dauernde Giltigkeit, auch in seiner ursprünglichen Schreib- weise; nur ist die Endsilbe eines adjectivischen Artnamens dem Geschlecht des zugehörigen Gattungsnamens anzupassen und ein ursprünglich gross geschriebener Artname mit klei- nem Anfangsbuchstaben zu schreiben. Abweichungen vom Gesetze der Priorität sind unzu- lässig, mit Ausnahme der unter §§. 11 und 12 genannten Fälle. Anmerkung. Ausnahmsweise sollen folgende Ver- änderungen bestehender Namen gestattet sein: a) einen veröffentlichten Namen zu verändern, wenn diese Veränderung durch den Autor selbst in demselben Jahrgang der Zeitschrift, wo der Name veröffentlicht ist, in der deutlichen Form einer Berichtigung erfolgt; b) nach Personennamen in Genitivform gebildete Art- namen gemäss der in §. 3 Anmerkung empfohlenen Schreib- Bericht über den H. intern, ornith. Gongress. 305 weise umzugestalten; jedoch nur so weit, als es sich um Veränderung eines einzelnen Buchstabens oder Weglassen von Titel, Adelsbezeichnungen u. dgl. handelt (z. B. living- stonii m livingstonei, gouldii in gouldi, deßlippii in ßlippii) ; c) zweifellose Schreib- oder Druckfehler zu verbessern. Jedoch empfiehlt es sich, in solchen Fällen die Veränderung durch den Druck, kenntlich zu machen. Auf Familien- und höhere Gruppennamen findet das Prioritätsgesetz keine unbedingte Anwendung; jedoch em- pfiehlt es sich, die bestehenden Familiennamen möglichst beizubehalten. §•7- Als Datum der Veröffentlichung gilt der Zeitpunkt, an welchem der Name in Verbindung mit einer zur Bestim- mung ausreichenden Kennzeichnung (Beschreibung oder Ab- bildung) durch den Druck veröffentlicht worden ist. Als ausreichende Kennzeichnung einer Gattung genügt die Angabe einer bekannten oder hinreichend gekennzeich- neten Art als Typus. Anmerkung. Nach Obigem haben ^momina niidai<, d. h. Namen, welche ohne gleichzeitige oder vorangegan- gene Kennzeichnung der benannten Gattung oder Art ver- öflfentlicht worden sind, ebenso Manuscriptnamen keine Giltigkeit. Die Veröffentlichung von Diagnosen neuer Gattungen oder Arten in Tagesblättern (politischen Zeitungen) sollte in der Folge vermieden werden, zum Wenigsten aber in solchen Fällen ein genauer Wiederdruck in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erfolgen. Es wird dringend empfohlen, jeder Neubenennung eine lateinische Diagnose beizufügen, sowie eine Angabe, in welchen Charakteren sich die neue Gattung oder Art von den bereits bekannten unterscheidet (Differenzial-Diagnose). §. 8. Sind verschiedene Namen gleichzeitig als Bezeichnungen derselben Gattung veröffentlicht, so erhält zunächst der- 306 R. Blasius. jenige den Vorzug, bei welchem ein Typus angegeben ist, sodann derjenige, welcher mit der deutlichsten Beschreibung verbunden ist. §. 9. Ist eine Art in demselben Werke unter verschiedenen Namen beschrieben, so hat der voranstehende Name den Vorzug. Ist die Art unter verschiedenen Namen in gleich- zeitig erschienenen Werken beschrieben, so erhält zunächst derjenige Name den Vorzug, dessen Diagnose die Art am sichersten kennzeichner, danach, falls Männchen und Weib- chen oder verschiedene Entwickelungsstadien unter verschie- denen Namen stehen, derjenige, welcher das Männchen, be- ziehungsweise das meistentwickelte Thier betrifft, endlich derjenige, welcher die Art am passendsten bezeichnet. §. 10. Werden Arten, welche früher in einer Gattung ver- einigt waren, generisch gesondert, so verbleibt der alte Gattungsname derjenigen Art, welche als Typus angegeben ist oder welche aus dem Zusammenhange mit Sicherheit als solcher gedeutet werden kann. Ist kein Typus angegeben oder zu erkennen, so hat der die Trennung vornehmende Autor die Berechtigung, eine der Arten zum Typus zu be- stimmen. Erläuterung. Aus vorstehender Bestimmung ergibt sich nothwendig Folgendes: Sind die Arten einer älteren Gattung, für welche kein Typus angegeben oder erkennbar ist, nach und nach von späteren Autoren zu Vertretern neuer Gattungen erhoben worden, ohne dass auch von diesen Autoren für die älteste Gattung ein Typus bestimmt worden ist, so bildet die zuletzt übrig bleibende Art den Typus der ältesten Gattung. c) Ueber die Verwerfung von Namen. §. II. Ein Gattungsname ist zu Gunsten eines späteren zu verwerfen, wenn er als Bezeichnung eines Gattungsbegriffes bereits früher in der Zoologie angewendet worden ist. Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 307 Anmerkung. Bei Neubildung von Gattungsbezeich- nungen möge^ man solche Namen vermeiden, welche bereits bestehenden bis auf die Endsilbe gleich lauten, desgleichen solche, welche bereits in der Botanik gebraucht worden sind. Ebenso mögen übermässig lange Namen vermieden werden. §• 12- Ein Artname ist zu Gunsten eines späteren zu ver- werfen, wenn er in derselben Gattung, sei es auch nur als Synonym, bereits vorkommt. Anmerkung. Ein Artname darf nicht verworfen wer- den, wenn eine neue systematische Anschauung die Vereini- gung desselben mit einem gleichlautenden Gattungsnamen erfordert. Man wird also sagen : Buteo buteo (L.), Milvus milviis (L.). Bei der Bildung neuer Namen möge man aber vermeiden, für die Art den gleichen Namen wie für die Gattung zu verwenden und umgekehrt. Es empfiehlt sich ferner, bei Neubildung von Artbezeichnungen übermässig lange, sowie solche Namen zu vermeiden, welche in ver- wandten Gattungen bereits benützt worden sind. §• i3. Ein jetzt im Gebrauch befindlicher Name soll zu Gunsten eines älteren nur dann verworfen werden, wenn der ältere mit unbedingter Sicherheit auf die betref- fende Art zu beziehen ist. d) Ueber Anwendung und Schreibweise der Autornamen. §. 14. Als Autor eines Gattungs- oder Artnamens gilt der- jenige, welcher denselben zuerst veröffentlicht hat. Sein Name wird ohne jegliches Zwischenzeichen dem betreffenden Thiernamen nachgesetzt. Bei Speciesbezeichnungen wird der Autorname in Klam- mern gesetzt, wenn der Artname mit einem anderen als dem ursprünglichen Gattungsnamen verbunden ist. Bei ternär gebildeten Bezeichnungen wird nur dem dritten Namen (dem der Unterart), nicht gleichzeitig auch 308 R. Blasius. dem zweiten (dem der Art) der Autorname zugefügt, eben- sowenig wie bei Artnamen der Autor der Gattung oder gar derjenige, welcher die Art in eine andere Gattung als der Beschreiber gesetzt hat, anzuführen ist. Anmerkung. Geringe Veränderungen, welche gemäss §. 6, Anm. b und c, an einem Thiernamen vorgenommen werden, berühren die Autorschaft des Namens nicht. Es empfiehlt sich, die Autornamen abgekürzt zu schrei- ben und dazu die vom Berliner Museum vorgeschlagenen und vom Pariser Congresse 1889 angenommenen Abkür- zungen möglichst zu benützen. Beispiele für Anwendung und Schreibweise von Autor- namen: Falco tinnunculus L., d. h. Linne hat der Art den vorstehenden Namen gegeben; Aquila chrysaetus (L.), d. h. Linne hat der Art den Namen chrysaetus gegeben, aber mit einem anderen als dem hier gebrauchten Gattungs- namen (nämlich mit Falco) verbunden; Nucifraga caryo- catactes macrorhyncha Brehm und Acanthis linaria hol- boelli (Brehm), d. h. Brehm ist in beiden Fällen der Autor des dritten Namens, hatte ihn aber im ersteren mit dem- selben, im letzteren mit einem anderen Gattungsnamen ver- bunden. Zur Correctur schlecht oder unpassend gewählter Namen sollen fünf der bedeutendsten naturhistorischen Museen mit Vorschlägen für den nächsten Congress beauf- tragt werden. Ein Antrag von Sprengel (Giessen) und Brusina (Agram), die nach Eigennamen gebildeten Speciesnamen, wie seit langer Zeit üblich, gross zu schreiben, wurde ab- gelehnt, ebenso der von Hofrath Claus und Prof. Grob- ben (Wien) befürwortete Antrag, bei dreifachem Namen den Autor des Speciesnamens mit zu schreiben. (Mit Mehr- heit von einer Stimme.) Nach eingehenden Debatten wurde der Entwurf mit geringen Abänderungen, die oben im Texte bereits eingefügt wurden, angenommen, und der Vorsitzende ersucht, sich Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 309 bezüglich dieses Entwurfes einer Nomenclatur mit der Deut- schen Zoologischen Gesellschaft, sowie mit der Commission des im Jahre 1892 in Moskau stattfindenden internationalen zoologischen Congresses in Verbindung zu setzen. Dr. Lorenz (Wien) machte den Vorschlag, dass nach nordamerikanischem Muster ein Verzeichniss aller euro- päischen Vögel aufgestellt und, wie in England, die Heraus- gabe eines Verzeichnisses aller bisher bekannten Vögel in's Auge gefasst werden solle. Ausserdem hielt Prof. Dr. Klug (Kolozsvär) einen Vortrag »Ueber die Verdauung der Vögel«. II. Section für Biologie und Oologie. Präsident: Prof. Dr. R. Blasius. Vicepräsident: Baron d'Hamon ville. Schriftführer: O. Reiser. Dr. E. Oustalet verlas ein erschöpfendes, ausführ- liches Referat über Biologie in französischer Sprache und knüpft daran einige dreissig Fragen, die zur Discussion ge- stellt werden. Zu der Frage: «Besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischen der Farbe des Dunen- und Alterskleides? ergriff Baron v. König- Wart- hausen das Wort und bezweifelt einen derartigen Zu- sammenhang. Die Möglichkeit, dass gewisse Vogelarten, z. B. der Mauerläufer, dieHornschneide des Schnabels abzuwerfen vermögen (ähnlich wie bei den Wald- hühnern die Fussnägel) wurde von demselben Redner be- stritten, mit dem Bemerken, dass nach den Beispielen ab- normer Schnabelwucherung ein Abstossen doch nur dann stattfinden werde, wenn solch ein aussergewöhnliches Be- dürfniss eintritt. Bei der Frage: »Was ist die Ursache der ver- spätetenEntwicklungv erschiede ner Vögel?« glaubte Dr. Russ dieselbe, ähnlich wie bei gefangenen Vögeln, nur in der Nahrung zu finden, Prof. R. Blasius und Fatio be- zweifelten dies, da gerade die den Sturmvögeln z. B. sich bie- 310 R. Blasius. tende Nahrung das Gegentheil zu beweisen scheine. Dr. v. H o r V a t h glaubte die verschiedene Dauer des Dunenkleides der Verschiedenheit der Jahreszeit bei zweierlei Arten während der Entwicklung des ersten Federkleides zuschreiben zu können. In der Debatte über die Erklärung der ersten Fär- bung der Unterseite des Bartgeiers meinte Reiser, dass dieselbe theils auf physiologischem Wege durch das Wachsen der Federn, theils auf mechanischem Wege durch Berührung eisenhaltiger Stoffe entstehe. Nach Csato und Buda handelt es sich mehr um einen mechanischen Process. Fatio stellte sich auf die Seite Reiser's und erinnerte daran, dass auch gefangene Vogel ohne Bäder in eisenhal- tigem Wasser die rostrothe Färbung bisweilen annehmen. Dafür, dass durch Nahrung solche Färbungen hervorgerufen werden können, spricht auch Dr. Russ, indem er auf die durch Cavennepfeffernahrung bei Kanarienvögeln erschie- nene RÖthung des Gefieders aufmerksam macht. Auch die schöne rosenrothe Färbung des Gefieders der Sägeta uch er an der Unterseite, die mit dem öligen Fette der Vögel in Verbindung steht, dürfte hier mit zu erwähnen sein. Bei der Frage: »Sind Fälle bekannt, wo Vogel ihre gewöhnliche Nistweise aufgeben und eine andere annehmen?« erwähnte Baron d'Hamonville, dass ihm bei Regulus ignicapillus und Sylvia curruca solche Fälle bekannt geworden seien. Prof. R. Blasius führte einen Fall an, wo in seinem Garten aus Mangel an Baumhöhlen eine Kohlmeise {Parus major, L.) gezwungen war, in einer irdenen Thonfigur mit kleiner oberer Oeffnung zu brüten. Dr. Russ spricht über den immer verbesserteren Nestbau von Ploceus vitellinus und weist auf die ungeheuere Ver- schiedenheit des Nestbaues einer und derselben Art hin. Er erwähnt dabei ein Goldammerpaar, welches sein Nest in Ermangelung von Pferdehaaren mit den feinen Eisenspänen einer nahen Fabrik auskleidete. O. Reiser hielt alle mit- getheilten Fälle für vereinzelte Vorkommnisse und meint, dass nur einige Vogelarten in Folge veränderter Verhältnisse eine ganz andere Nistweise angenommen haben, wie z. B. Bericht über den IL intern, ornith. Congress. 311 der Th u r m f al ke, der früher Höhlenbrüter war. Prof. Bl a- sius führte an, dass bei Braunschweig in früheren Jahren der Thurmfalke in hohlen Eichen brütete, jetzt, wo diese gefällt wurden, in Wäldern nur noch in alten Krähennestern niste. Dr. Russ fügt noch hinzu, dass der St aar in vielen Ge- genden kein Höhlenbrüter mehr sei, sondern sein Nest auf Dachsparren in HausbÖden anlege, auch Cypseliis apus habe seine Nistweise vielfach geändert. Das Gesammtresultat der Discussion war, dass der Vogel in seiner Nistweise sich eben den Culturverhältnissen zu accommodiren sucht. Bei der Discussion der Fragen: »Welches sind die Ursachen aller Farbe nabnormitäten« (Albinismus, Melanismus etc.) und: «Wie geschieht die Ernährung der Jungen und wie muss die Nahrung der Vögel in diesem S t a dium bescha ff en se in?« ergab sich, dass beide Angelegenheiten noch eines gründlichen Studiums be- dürfen. Bei Gelegenheit der Frage: »Wäre es nicht an- gezeigt, eine Karte der grösseren Nistcolonien Europas anzufertigen?« wurden auf Anregung des Sectionsrathes v. Mäday folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Congress soll die einzelnen Staaten bitten, eine Liste der nützlichen, schädlichen und indifferenten Vögel ausarbeiten zu lassen. 2. Die einzelnen Staaten sollen ersucht werden, Karten der grösseren Nistcolonien Europas aus- arbeiten zu lassen. Beide Beschlüsse der Section wurden in der letzten allgemeinen Sitzung vom Congresse genehmigt. Bei der Frage über die Bebr ütungsda ue r bei den Vögeln, ähnlich wie es durch Evans im »Ibis« angeführt wurde, weist Prof. Blasius auf die zahlreichen diesbezüg- lichen Angaben in den deutschen und österreichisch-unga- rischen Jahresberichten hin. In Betreff der Frage: »Weshalb legt der Mega- podius Wallacei in so verschiedener Weise seine Eier ab?« wurde beschlossen, Herrn Campbell von Seiten des Congresses hierüber zu befragen. Ornis VII. 2/3. 21 312 R. Blasius. Die Frage: »Ware nicht der Gesang der Vögel am besten zurBelehrung mittelsdesPhonograplien wiederzugeben?« fand in bejahendem Sinne allgemeinen Beifall. Bei Gelegenheit der Discussion der Frage: »Sind ein- zelne Vögel, die ehemals Zugvögel waren, nicht durch Aufgabe ihrer Gewohnheit Standvögel ge- worden?« weist Dr. Russ auf das Ueberwintern des Staares hin, weiches in neuerer Zeit in Deutschland immer häufiger geschehe und E. v. Midde ndorf f erwähnte, dass 1890/91 zum ersten Male drei Staare in Livland über- winterten. Das Referat über Oologie hatte, nachdem andere in Aussicht genommene Referenten verhindert waren, erst kurz vor Beginn des Congresses Prof. Dr. R. Blasius über- nommen. Nach dem mündlich erstatteten Referate bewegt sich die Ornitho-Oologie wesentlich nach zwei Rich- tungen: I. der phvsiologisch-anatomischen und 2. der syste- matisch beschreibenden. ad I nehmen die Einen (v. Nathusius) die Eischale für ein von der Eizelle ausgehendes Gebilde an, die Anderen (Meckel, v. Hemsbach, Landois, R. Blasius und die meisten anderen Autoren) als ein Secret vom Eileiter und Uterus. ad 2. Bei der Beschreibung der Eier kommen in Be- tracht: I. Grösse, 2. Gestalt, 3. Textur (Korn und Poren), 4. Färbung (Grundfarbe, Fleckung und Durchscheinen), 5. Gewicht, 6. Glanz, 7. Anzahl der Eier im Gelege. Der Referent legte ein besonderes Gewicht auf die Form des Eies, diese bestimmt sich nach der Länge des Längsdurchmessers, des Querdurchmessers und der »Dopp- höhe«, d. h. des Theiles des Längsdurchmessers vom dickeren Pole bis dahin, wo der grösste Q.uerdurchmesser den Längs- durchmesser schneidet. Da diese Messungen am Originale nicht genau vorzunehmen sind, hat Referent mehrere Tausend Photographien von Eiern hergestellt aus sämmtlichen Vogel- familien und von fast allen europäischen Arten. Diese sind sämmtlich gemessen und die Verhältnisszahlen von Dopphöhe Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 31.3 ZU Längsdurchmesser und Querdurchmesser berechnet. Auf diese Weise hat man in Zahlen ein Bild der Eiformen, das uns die Verschiedenheiten der einzelnen Familien und Arten, sowie die Uebereinstimmung der Form in gewissen Grenzen bei ein und derselben Art zeigt. Als Anhang behandelte der Vortragende die Nestkunde, Nidologie oder Ornitho-Neothiologie, sprach über die ver- schiedenen Formen der Nester, ihre Bestandtheile, Stand- orte u. s. w., und berührte dabei die Bebrütungszeit und Fütterung der Jungen. 0. Reiser hob in der Discussion den Werth des Ge- wichtes der entleerten Eischale für die Bestimmung des Er- zeugers derselben hervor und erinnerte daran, dass dies z. B. bei der Bestimmung der Kuckuckseier von grösster Wichtigkeit sei. Auch haben die Forschungen der letzten Jahre dargethan, dass thatsächlich die Oologie der Systematik wichtige Anhaltspunkte zu geben vermag; als Beispiel möge dienen, dass Cettia sericea in Folge der Eierschalenfärbung und einiger biologischer Momente offenbar nahe den echten Nachtigallen zu stellen seih wird u. s. w. Dr. Russ erwähnte, dass die Oologie recht gut zu einer Eintheilung der Vogel benützt werden könne, z. B.: 1. Vögel, die gar nicht nisten, wie der Kuckuck; 2. Vögel, welche keine Nester bauen; 3. Vögel, welche Nester bauen. Die weitere Eintheilung sub 3 würde dann nach der Beschaffenheit der Nester zu machen sein. E. Oustalet legte der Section ein Manuscript von Schaeck vor: »Les varietes d'Oiseaux de Museum de Paris«, das zur Veröffentlichung im Congressberichte bestimmt wurde. V. Csatö hielt dann einen Vortrag über die Raub- vögel Siebenbürgens, an den sich in der Discussion interessante Mittheilungen von O. Reiser über das Nisten der Adler in Bosnien anschlössen. Raoul machte Mittheilungen über die von der fran- zösischen Regierung ausgeführten Versuche, Acridotheros 21* 314 R. Blasius. tristis und Pastor roseus in den Colonien zu acclima- tisiren. O. Reiser scliilderte in der sich anschliessenden Discussion das Leben der Rosenstaare in Bulgarien. An eingegangenen Arbeiten wurden der Section noch vorgelegt: 1. Henry E. Ifatt, über Odd-coloured Eggs und 2. A. J. Camp be 1 1, Notizen über australische Oologie mit drei Photographien. Dr. Russ hielt zum Schlüsse einen Vortrag: »Ueber die Nest- und Jugendkleider in derGefangenschaft gezüchteter fremdländischer Vögel«. III. Section für Ornithogeographie und Migration. Präsident: Prof. Dr. Palacky (Prag). Vicepräsident : Adolf Aebly (Budapest). Schriftführer: E. v. Czynk (Fogaras) und Dr. L. Lo- renz V. Liburnau. Zunächst wurde das Referat des am Erscheinen ver- hinderten Prof. Dr. Palmen (Helsingfors) »Ueber den Stand der Kenntnis des Vogelzuges» verlesen. Nach einer Darstellung der Entwicklung der Frage über den Zug der Vögel wirft der Referent noch einen Rückblick auf dieselbe. »Beim Studium über den Zug der Vögel bieten sich zweierlei Arten von Untersuchungsmaterial dar: die avi- phänologischen und die avi-faunistischen Beobachtungen. Da nun die erstgenannten eben zu diesem Zwecke gesammelt waren, glaubte man anfangs, die Untersuchung sei von dieser Seite her in Angriff zu nehmen. Das a vi - phänologisc h e Material gibt uns Aufschluss über die Zugzeiten, und aus diesen Resultaten wollte man dann in zweiter Hand auf die Zugrichtungen schliessen. Indessen schienen diese Resultate doch zu wenig präcif, um als Ausgangspunkt für fernere Untersuchungen zu dienen. Man versuchte daher den umgekehrten Weg einzuschlagen: aus dem avi-faunistischen Material zuerst die Zugwege Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 315 ZU bestimmen und erst nachher die eben erwähnte Methode hinsichtlich der Zugzeiten zur Anwendung zu bringen. Ein Versuch, die Zugstrassen einiger Vogelarten geo- graphisch zu bestimmen, bestätigte, dass man auf diesem Wege in die Frage eindringen konnte. Jetzt machte sich das Bedürfniss nach einem reicheren Material fühlbar, und neue Beobachtungen wurden Jahr nach Jahr in verschiedenen Ländern eifrigst gesammelt. Es muss zugegeben werden, dass sich gegenwärtig ganz bedeutende Kräfte der Erforschung der Verbreitung der Vögel und der Geheimnisse ihres Zuges widmen; die Jahres- berichte, welche Beobachtungen aus zahlreichen Stationen enthalten, häufen sich. Diese erfreuliche Zunahme des Mate- riales von Thatsachen, welche unser Wissen über den Zug erweitern und vertiefen sollen, ist charakteristisch für die ornithologische Forschung der vergangenen Jahre. Es wäre nur zu wünschen, dass diese Bestrebungen fort- fahren und noch ferner ergänzt werden, und dass folglich die Quantität des Materials immer zunehmen soll. Indessen lässt sich die Sachlage auch von einer anderen Seite betrachten und beurtheilen. In derartigen Untersuchungen wird nämlich die Quan- tität der Beobachtungen gewiss nicht allein den Ausschlag geben. Das Material soll auch wissenschaftlich be- arbeitet werden. Es muss der innere Zusammenhang der Thatsachen und ihre Verwerthbarkeit zu Schlussfolgerungen geprüft werden, damit man beurtheilen kann, ob die ein- geschlagene Methode stichhaltig ist, oder vielleicht irgendwie vervollständigt werden kann. Es scheint die höchste Zeit zu sein, die Sache auch von dieser Seite zu betrachten, wenn nicht der wissenschaft- liche Charakter der Untersuchung, und damit auch der Zweck derselben aufs Spiel gesetzt werden soll. Dass diese Auffassung auch von anderen Seiten getheilt wird, ersehen wir daraus, dass das Resultat der neunjährigen britischen Untersuchungen jetzt einer wissenschaftlichen Be- arbeitung unterworfen wird, deren Ergebnisse unsere Frage sicher vorwärts bringen werden; ferner auch daraus, duss 316 R. Blasius. in Nord-Amerika, aus einer Gegend, wo die Terrainver- hältnisse nur geringe Schwierigkeiten für die Beurtheilung der Zugrichtung in den Weg legen, eine Untersuchung über die Zugzeiten und über die Relation des Zuges zu den Wit- terungsverhältnissen vorgenommen worden ist, welche neue Gesichtspunkte eröffnet hat. Auch die im Jahre 1890 in Ungarn veranstaltete planmässige Beobachtung des Vogel- zuges längs gewissen Linien, worüber eine Darstellung bei Gelegenheit des II. internationalen ornithologischen Congresses in Budapest in Aussicht gestellt ist, liefert den Nachweis, dass man sich nunmehr nicht mit dem direct Beobachteten allein begnügt, sondern dieses auch wissen- schaftlich verwerthet haben will^ und dass hierdurch sicher- lich in Zukunft neue Anforderungen an die Beobachtungs- Staiionen gestellt werden. Weil also gegenwärtig die Existenz geographisch be- stimmter Zugstrassen für die einzelnen Arten immer mehr anerkannt wird, und diese also auf Grund des vorhandenen Materials zu bestimmen sind, erscheint es zeitgemäss, die Frage nach der dabei zu benutzenden Methode zur Dis- cussion zu bringen. Es scheinen zwei verschiedene Methoden sich darzu- bieten, welche beide sowohl Vortheile wie Nachtheile auf- zuweisen haben. 1. Die Zugstrassen aller Vogelarten eines ge- wissen Gebietes werden von den Forschern desselben untersucht und kartographisch wiedergegeben. 2. Eine Vogelart für sich v/ird in möglichst grosser geographischer Umfassung monographisch unter- sucht und kartographisch wiedergegeben. Im ersten Falle bieten sich viele Vortheile : Die dies- bezüglichen Bearbeiter beherrschen die Sprachen des Ge- bietes und die ganze einheimische Literatur, bis zu den unbedeutendsten Schriften, ist ihnen zugänglich. Sie können die Zuverlässigkeit der Beobachter an jeder Station beur- theilen, eine eventuelle Controle ausüben und Ergänzungen durch Correspondenzen besorgen. Jedenfalls werden also einheimische Forscher die Zusammenstelluns aller That- Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 317 Sachen aus einem Lande sowohl vollständiger geben als auch kritisch überwachen können. Im zweiten Falle hingegen kann der Monograph die von ihm bearbeiteten Vogelarten, ihre speciellen Abände- rungen, ihr Naturell, sowie auch die specifischen Eigenheiten ihres Zuges genauer studiren; er wird die Differenzen im Zuge während der successiven Abschnitte des Weges oder an verschiedenen Wegen leichter wahrnehmen; kurz, die Zugstrasse als Ganzes wird in erschöpfender Weise beurtheilt werden können. Als Nachtheil bei der ersten Methode stellt sich heraus, dass man von jedem Lande — wenigstens wenn dieses nicht ein sehr grosses ist — lauter Bruchstücke von Zugwegen erhält, die vielleicht nicht in Continuität mit denen der Nachbargegenden zu bringen sind. Hingegen werden im zweiten Falle Schwierigkeiten bezüglich der Ausnutzung der literarischen Quellen entstehen. Es erscheint also als das praktischste, wenn durch Combination beider Methoden Rücksicht auf die Vortheile jederseits genommen werden könnte. In praktischer Hinsicht wäre es vortheilhaft, wenn in jedem Lande sämmtliche zugängliche Arten zu einer Lande s- avifauna zusammengestellt würden, in welcher in über- sichtlicher Form auch Details genau anzugeben wären. Wenngleich Referent die Bedeutung eines solchen Werkes für die eigene Bevölkerung des Landes keineswegs unter- schätzt, muss doch auf den generellen Nutzen hingewiesen werden, den die W^issenschaft aus der Uebersetzung eines solchen Werkes in andere moderne Sprachen ziehen könnte. Als ein Musterwerk in dieser Beziehung erlaube ich mir Pleske's O rnitho graph ia Rossica zu nennen. Aeusserst zweckmässig wäre es ferner, wenn zu gleicher Zeit die Fundorte der einzelnen Arten auch kartographisch wiedergegeben werden könnten, wie dies bereits in Deutsch- land und in der Schweiz gethan worden ist. Durch derartige Arbeiten würde die Untersuchung über die Zugstrassen ungemein erleichtert. Je vollständiger das Material vorliegt, um so geeigneter erscheint dann die 318 R. Blasius. Methode, die Zugstrassen jeder Vogelart für sich zu bestimmen. Wenigstens würde der Referent dieser Me- thode unbedingt den Vorzug geben. Endlich handelt es sich um die Arbeitsvertheilung. Der Referent erlaubt sich nochmals dringend hervorzuheben, dass man in Bezug auf die zu untersuchenden Vogelarten eine Auswahl machen soll, weil wir vorläufig noch am Anfang der Untersuchung stehen und es vortheilhaft erscheint, zu- nächst nur die weniger schwierigen Arten aufzunehmen. Unter allen Categorien von Zugvögeln ziehen die litoralen ohne Zweifel längs den am einfachsten zu bestimmenden Wegen. Unter den continentalen hingegen dürften diejenigen, welche die hohen Gebirge meiden, leichter zu untersuchen sein als die Schwalben und ihresgleichen. Noch eine Arbeitsvertheilung scheint mir angerathen zu sein. Weil jeder Forscher sich vorwiegend für die Arten seiner Heimat interessirt, dürfte es angemessen sein, dass die Nordländer ihre Arten in Bezug auf alle ihre Zugwege untersuchten, die Südländer ebenso die ihrigen; ferner, dass die östlichen Arten der paläarktischen Region von denjenigen aufgenommen werden, welche die diesbezügliche Literatur in sprachlicher Hinsicht beherrschen. Dass die Amerikaner ihr Hauptinteresse auf ihre eignen Arten richten, haben sie bereits durch die That bewiesen. Bei der Ermittelung der Zugstrassen einer Vogelart dürfte es unumgänglich nothwendig sein, alle Thatsachen zu verzeichnen, aus welchen das Resultat hervorgegangen ist; nur dann wird die aus diesen Prämissen gezogene Schlussfolgerung, die Zugstrasse, Anspruch auf reale Gültig- keit machen können. Wenn es nur irgend möglich ist, wäre die kartographische Wiedergabe des Materials ebenfalls äusserst empfehlenswerth. Eine schablonenmässige Praxis für die Untersuchung der einzelnen Arten lässt sich nicht geben; vielmehr ist zu erwarten, dass jeder Forscher von den praktischen Anord- nungen der Anderen etwas lernt. Die Darstellungsweise wird sich dann von selbst entwickeln. Es braucht endlich kaum hervorgehoben zu werden, dass denjenigen Ornithologen, welche über genügende Kennt- Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 319 nisse in der praktischen Meteorologie verfügen, ein äusserst einladendes Forschungsfeld in derselben Richtung, wie sie Prof. Cooke in Amerika eingeschlagen hat, zu Gebote steht; es ist aber vorauszusehen, dass das Phänomen in Europa viel complicirter sein vi^ird, und dass aus dem Grunde die Untersuchung bei solchen Arten anzufangen ist, deren Zug- wege bereits einigermassen sicher geographisch bestimmt worden sind.« Dann spi-ach Prof. Palacky mit Zuhilfenahme einer eigenen Karte über die «Wanderung der Vögel«. Der Vortragende erklärte, den Grund der meisten Vögelwande- rungen in der geologischen Vergangenheit des Erdballs suchen zu müssen. Es gebe zweierlei Wanderungen: i. Zu- fällige und kleinere, so die in Australien bei grosser Dürre, in Centralasien nach Persien ebendeshalb (bekannt durch den Sj^rrhaptes paradoxus), in Neuseeland von Norden nach Süden etc., die Nahrungsmangel, oft bedingt durch klima- tische Ursachen, hervorrufe. 2. Die grossen und ständigen Wanderungen der gemässigten Zonen, im Norden allgemein, im Süden nur in Argentinien bis Patagonien einerseits und Brasilien andererseits. Seiner Ansicht nach stammen die letzteren aus der patagonischen Fluth, die ersteren aus der Eiszeit. Allerdings haben auch jene Gebiete, die wie Ost- asien, Böhmen, das Mittelmeergebiet etc. von der Eiszeit nur durch die consecutive Abkühlung betroffen wurden, hierbei mitgelitten. Die im Miocan im Norden vorhandenen Vögel mussten während der Kälteperiode zum grössten Theil nach Süden ausweichen und kehrten nach Ablauf derselben auf die Sommerszeit zurück. Nachstehende grosse Ströme lassen sich unterscheiden: i. Nordwest- und Nordostamerika, dessen Vogel nach Mexico, den Antillen, Central- und dem nördlichen Südamerika ausweichen, respective von dort rück- kehren. 2. Der ostasiatische Strom, aus Sibirien, Nordchina und Japan nach dem Süden bis Hinterindien zu den Sunda- inseln, Australien; im Sommer breitet er sich fächerförmig bis nach Westsibiren aus. 3. Der westliche palaearktische Strom, der in vier grossen, durch Meere getrennten Zügen geht: a) der französisch-spanische über Marokko weiter 320 R. Blasi'JS. nach Afrika: b"^ der centraleuropäische (Schweden, Italien, Berbereil ; c) der osteuropäische Russland, Balkan-Halb- insel. Kleinasien, Syrien, Egypten bis Habesch. Persien) ; i der westasiatische (von Indien bis Sibirien über Turan. Turkestan". Die eigentlich tropischen Vogel wandern nicht, weder in Amerika, noch in Afrika, noch in Indien u. s. w., aber die nordischen Wandervögel erreichen manchmal das Cap, Madagaskar. Nordwestindien. Bezüglich der Details ist unsere Kenntniss noch ungenügend — die Strassenfrage ist noch nicht spruchreif, bis mehr Beobachtungen vorliegen — z. B. ob die ungarischen Vogel nicht theilweise vom Schwar- zen Meere kommen etc. Da Himaiaya, Alpen etc. als solche iünger sind, als die Wanderungen, so sind sie nur ein phvsikalisches, nicht ein geologisches Hinderniss, und werden nach Thunlichkeit überschritten (Gänsezug in Gilgit) etc. Prof. R. Blasius erwähnte, dass man es in der palae- arktischen Region nicht allein mit den erwähnten nord-süd- lichen Zugricfatungen zu thun habe, sondern entschieden auch mit einer osr- westlichen, wie es Gaetke in seinem soeben er- schienen Buche über die Vogelwarte Helgoland für mehrere sibirische Vogel, u. a. die Spornpieper, nachgewiesen habe, die vom Amur in direct ost-westlicher Richtung bis Helgo- land und Grossbritannien wandern. Dr. Lorenz machte eine Reihe von Vorschlägen über die Beobachtungsstationen und Zugsstrassen: :. Es sei den seit i885 begonnenen regelmässigen orni- thologischen Beobachtungen mit dem zehnten Jahre, d. i. also mit 1894 — wenigstens vorläulig — ein Ziel zu setzen. 2. Es sei hingegen zu bewirken, dass die Beobach- tungen in den nächsten drei Jahren mit besonderer Inten- sität und in grosserer Extensität angestellt werden. 3. Essolle hierbei namentlich dem Zuge der Vögel die besondere Aufmerksamkeit zugewendet werden. 4- Es mögen sich die Ornithologen der verschiedenen Länder dahin einigen, dass die Beobachtungen nach einem einheitlichen Schema verzeichnet werden, und wäre es hierzu erwünscht, die Beobachter mit gleichartig rubri- cirten Beobachtungsbüchern oder Bögen zu versenen, in Bericht über den II. intern, ornith. Congress. S21 welche gewisse Daten einzutragen wären: für specielle Be- merkungen oder Notizen wäre eine besondere weitere Ru- brik zu bestimmen. 5. Diese so verzeichneten Beobachtungen wären dann auch in Tabellenform zu publiciren. wodurch deren Be- nutzung für den Zweck des Excerpirens und der Ableitung allgemeiner Resultate wesentlich erleichtert würde. 6. Während der letzten oder der beiden letzten) Jahre der hier angeregten zehnjährigen ßeobachtungsperiode wären von verlässlichen Ornithologen bestimmte, für den Zug wichtig erscheinende Beachtungsposten, namentlich nächst den Endstationen der Zugvogel während der Zugzeiten zu besetzen, falls an solchen Punkten nicht ohnedies Beobachter ansässig sind. 7. Für diese Schluss-Beobachtungen wären die Vor- bereitungen möglichst bald einzuleiten. Insbesondere wären die an wichtigen Punkten ansässigen Beobachter nothigen- falls durch zu bestimmende Instructionen vorher besonders zu unterweisen und sollten eventuell diese und jene auch subventionirt oder honorirt werden. 8. Es wäre eine Acrion einzuleiten, dass die Regie- rungen der einzelnen Länder, sowie auch wissenschaftliche Vereine und vermögende Private für den Zweck der orni- thologischen Beobachtungen, und speciell für den Zweck der Beschickung der Stationen die nSthigen Mittel in hin- reichendem Maasse zur Verfügung stellen oder verschaffen helfen. o. Aus den erlangten Mitteln ist ein einziger, beson- ders zu verwaltender Fond zu bilden, aus welchem die Sta- tionen je nach Bedüriniss dotirt werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, in welchem Lande dieselben gelegen sind und welcher Nation die betreffenden Beobachter angehören. Die Vorschläge wurden zu Protokoll genommen und dem P. I. O. C. zur Kenntniss mitgetheilt. Seitens des ungarischen wissenschaftlichen Comites für den II. internationalen ornithologischen Congress wurde fol- gendes Schema für biologische Bezeichnungen vor- seschlasen: 322 R. Blasius, ISIIÜD -+< M 8 OD> I c> 4- i n ? ^ VL 0-. P 1 i -t O N CA o 2. ^ cn > Ci. =/ " o C/2 ü CS <| rt fL — -• " < <1 ?3 ?q K >> 2 Rx >- S "^ X >- 7^- — < z. < x < < n ori > n X o '-^ OQ CK) :r: -1 o O- OQ ä » -• ^ rt ^ c > < n '^ > H ?3 O 2 Ä &- 3 i^ S 3 5. 5 t3 ^ n ^ i: 's^ = o, c^ ö ^ O 3 S <3- ~- -. O (^ H =: ■~» "^ S s ^— ' «^ K ffe :a ii>' ^ ■--1 ^3- ^1 t?J ö Co U i2 Oq > ^ Co ri •^ Co ^ 3 o rj Ob CS S ^ yq ;:; ^ .0 •^- ö Co tfl s- 3 C s CR CO o" », o m 1 H p 5" fr CO o m a NJ ni J3 2. r. 0) C/5 n 3 c« o- CO o o rt. 'S 3 n (IQ a* » O Ol oq 3 V iericht über den II. intern, ornith. Congress. 323 Ein italienisches Referat von Prof. Dr. Giglioli (Florenz) über Avigeographie wurde vom Vorsitzenden deutsch vorgetragen und mit einem dasselbe Thema behan- delnden Referate von J. Büttikofer (Leyden) dem Proto- kolle einverleibt. Endlich hielt Dr. A. Reichenow noch einen Vor- trag: »Ueber die Verbreitung der Vögel«. IV. Section für ökonomische Ornithologie. Präsident: Major a. D. Alex. v. Homeyer. Vicepräsident : Forstmeister v, Wan gelin. Secretär: Prof. Dr. J. Szalay. Der Section lagen in Bezug auf den Vogelschutz mehrere Anträge vor. Derjenige der Herren Dr. Liebe und v. Wan- gelin lautete dahin, die auf den Vogelschutz bezüglichen Beschlüsse des I. ornithologischen Congresses mögen an- genommen werden; Sectionsrath Isidor Mäday beantragte, die iSySer Vereinbarungen in Bezug auf den Schutz der nützlichen Vogel als Basis des gegenwärtig zutreffenden Uebereinkommens zu acceptiren und im Wege des Mini- steriums des Auswärtigen den Staaten zur Annahme zu em- pfehlen. Der dritte Vorschlag war derjenige des Wiener Ornithologischen Vereins, wonach das Fangen und Tödten der kleinen Vögel zu Speisezwecken und das Sam- meln von Kibitzeiern drei Jahre lang verboten werden möge. Dr. Russ legte einen schriftlichen Antrag vor, dem- zufolge I. die Brutzeit als Schonzeit für alle Vogel fest- gesetzt werde; 2. der Massenfang kleiner nützlicher Vögel für Nahrungs- und Putzzwecke verboten; 3. der Verkauf geschossener oder sonstwie erlegter Vögel nicht gestattet werden möge. Nachdem die Herren Referenten und Antragsteller Forstmeister v. Wangelin, Sectionsrath v. Mäday, Fritz Zell er und Dr. Russ ihre Anträge motivirt hatten, begann die Discussion. Prof. Fatio sprach auch gegen den Massenfang, der ungarische Antrag ging ihm nicht weit genug, es sei ein 324 R. Blasius. Unsinn, zu Hause eine Vogelart zu scliützen, während der Wanderzeit sie aber von auswärts zum Verspeisen zu be- ziehen, wie es Z.B.Frankreich mit den Wachteln mache, von denen nach amtlichen Erhebungen von 1887 bis 1890 über 3,485.000 aus Egypten lebend eingeführt worden seien (etwa 24 Procent gingen unterw^egs zu Grunde). A. V. Homeyer sprach sich gegen den Kram mets- Vogelfang aus. B. Fischer (Augsburg) wünschte einen möglichst weit- gehenden Vogelschutz schon in Anbetracht des Nutzens, den viele Vögel durch Fressen der Nonnenraupen {Liparis mo- nachä) in Schwaben gestiftet hätten. Redner führte Versuche an, die der ornithologische Verein seiner Vaterstadt mit dem Füttern von Nonnenraupen an Vögel gemacht hatte und die sehr günstig ausgefallen waren. Derselbe Redner wünscht ferner, dass Vorkehrungen getroffen werden, dem massen- haften Selbstmorde der Vogel durch Anfliegen an die Leucht- thürme vorzubeugen. Ueber die Nonne, ihr Auftreten und ihre Vertilgung antwortete vom forstlichen Standpunkte aus v. Wangelin. Es betheiligten sich noch an der Debatte v. Berg, Y. Wolfersdorff, Talsky, A. Löcherer (Pest), Dr. Russ, und V, König-Warthausen. Letzterer sprach besonders über die Verhältnisse im Königreich Württemberg und bat, dem Antrage Mäday zu- zustimmen, jedoch mit folgendem Zusätze: »Unter Ausdruck des Bedauerns, dass aus Oppor- tunitätsgründen zur Zeit nicht weiter gegangen werden kann und unter der Voraussetzung, es mögen Schritte gegen den Massenfang, namentlich der Drosselarten, auch ferner nicht ausser Acht gelassen werden.« Einer Discussion dieses Antrages kam v. Mäday zuvor und stellte in diesem Sinne zu seinem ursprünglichen An- trage einen Zusatzantrag. Beide wurden mit 19 gegen 9 Stimmen angenommen und haben folgenden Wortlaut: »Der IL internationale ornithologische Congress stellt an den kgl. ungar. Minister für Ackerbau die Bitte, dass er im Einvernehmen mit dem k. k. Österr. Ackerbauminister Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 325 und im Wege des k. u. k. österr.-ungar. gemeinsamen Mini- sterium des Aeussern die nothwendigen Schritte zu dem Behufe einleiten möge, dass im Interesse des Schutzes der für die Bodencultur nützlichen Vögel mit allen jenen Staaten, die in dieser Beziehung in Betracht gezogen werden können, ein internationales üebereinkommen zu Stande gebracht werde.« "Als Grundlage der diesbezüglichen bereits begonnenen Verhandlungen acceptirt der IL internationale ornithologische Congress jene Principien, denen in der zwischen Italien einerseits und zwischen Oesterreich - Ungarn andererseits zu Stande gekommenen, am 2g. November 1875 in Rom und am 5. November in Budapest unterschriebenen »Declaration« Ausdruck gegeben wurde. Den Text der über die Annahme dieser Declaration auszustellenden »Protokolle«, den das k. u. k. Österr.-ungar. Ministerium des Aeussern zu diesem Behufe im Jahre 1876 in Vorschlag gebracht hatte, hält dieser Congress für geeignet dazu, um das Beitreten der einzelnen Staaten zu erwirken.« »Der Congress verleiht weiterhin dem Wunsche Aus- druck, dass das massenhafte Einfangen der Vögel und ins- besondere der nützlichen und jagdbaren, auch in Zukunft verboten und dass dieses Verbot mit dem Verbote des Ver- kaufes solcher gefangenen Vögel ergänzt werde.« Hiemit wurden die Verhandlungen der Section ge- schlossen. Ausser den Sectionen tagten noch eine Reihe von Special-Comite's: I. Das zur Prüfung der literarischen Thätigkeit des P. I. O. C, bestehend aus v. K öni g- War t h a us e n als Vorsitzenden, v. Csato als Obmann und Dr. Büchner als Schriftführer. Dasselbe zollte in dem vom Vorsitzenden mitgetheilten Gutachten den in der von R. Blasius redi- girten »Ornis« niedergelegten Leistungen volle Anerken- nung, gab nur zu bedenken, ob nicht im »internationalen« Interesse in Zukunft Themata von nicht entschieden »inter- 326 R. Blasius. nationalem« Interesse, welche für andere Fachschriften besser passten, in Wegfall kommen könnten. Ausserdem tagte ein Special-Comite zur Prüfung der Gas sen g eb ahr u ng des P. I. O. C, (Ungarischer Obmann: Johann Xäntus, Mitglieder, gewählt vom P. 1. O. C. : Dr. Finsch, v. Tschusi und v. Middendo rf f), ein fer- neres zur Fes tst ellung der k ün fti gen Organ isation des P. I. O. C. (Ungarischer Obmann: Dr. v. Horvath, Referent: Hofrath Dr. A. B. Meyer) und das in lo Mit- gliedern persönlich dem Congresse anwohnende P. I. O. C. Die Beschlüsse dieser drei Comite's, wie sie in der letzten allgemeinen Sitzung des Congresses genehmigt wurden, lauten mit der amtlichen Mittheilung des Präsidiums des Congresses an mich folgendermassen : Vom Präsidium des II. internationalen ornith. Congresses. Z. GSe/iSgr. Zufolge Ihres Ansuchens und um den Beginn der provisorischen Leitung des permanenten internationalen orni- thologischen Comite's Ihnen zu ermöglichen, erhalten Sie sub 656 a, b, c, die amtlich ausgefertigten Auszüge aus dem Protokolle der am 20. Mai 1. J. zu Budapest abgehaltenen feierlichen, öffentlichen Schluss- Sitzung des II. internatio- nalen ornithologischen Congresses. Wir bemerken ausdrücklich, dass Sie im Sinne des Amendements zu Beschluss III 656 a berechtigt sind, bis zur Uebernahme der Leitung durch den neuerwählten Präsi- denten, Mr. Emile Oustalet-Paris und des Schatzmeisters, Mr. le Baron d'Hamon ville- Chateau Manonville, die Subventionen von den Regierungen zu erbitten und zu erheben. Endlich wird auf Grund des zweiten Punktes des Beschlusses I 606 b ausdrücklich hervorgehoben, dass dem k. k. österreichischen Regierungsrathe Dr. Gustav v. Hayek die Decharge nicht ertheilt wurde, derselbe auch nicht mehr Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 327 Secretär des permanenten internationalen ornithologischen Comite's ist, demselben daher die Berechtigung zu irgend einer Function, welcher Art immer, nicht zukommt. Budapest, den 6. Juli 1891. Dr. G. V. Horväth Otto Herman General-Secretär des Congresses. II. Präsident des Congresses, Reichtags- Abgeordneter. Herrn Dr. Rudolf Blasius, betraut mit der zeitweihgen Leitung des »Permanenten internationalen ornithologischen Comite's« Braunschweig. Ad 636 b. I. Beschluss über Decharge. Zum amtlichen Gebrauche für Dr. Rudolf Blasius, betraut mit der provisorischen Weiterführung der Geschäfte des »Permanenten internatio- nalen ornithologischen Comite's«. Zweiter internationaler ornitholog. Congress, abgehalten am 17. bis 20. Mai i8gi zu Budapest Auszug aus dem Protokolle der feierlichen Schluss- Sitzung am 20. Mai 1891. Präsidenten: Victor F'atio und Otto Herman. General-Secretär: Dr. Geza v. Horväth. Beschluss -Antrag, vorgelegt vom permanenten inter- nationalen ornithologischen Comite auf Grund der Meldung des Rechnungs - Revisions - Comite's. i) Dem Präsidenten des permanenten internationalen orni- thologischen Comite's, Dr. Rudolf Blasius, wird die Decharge ertheilt. 2. Hinsichtlich der Rechnung des Secretärs, Dr. Gustav V. Hayek, wird ausgesprochen, dass seine Rechnung ungenügend sei; dass ferner für die bestehende Schuld von 4600 fl. nicht das permanente internationale ornitho- logische Comite aufzukommen hat; endlich, dass der Ornis VII. 2/3. 22 328 R. Blasius. Congress sofort Verfügungen treffe, welche geeignet sind, die Wiederholung solcher Vorkommnisse unmöglich zu machen. — Im Sinne des Beschlussantrages wird dem Präsidenten Dr. R. Blasius die Decharge einstimmig ertheilt. Dem Secretär Dr. G. v. Hayek wird die De- charge nicht ertheilt und Punkt 2 vollinhaltlich ange- nommen. Budapest, den 6. Juli 1891. Der II. Präsident des Congresses: Der General-Secretär des Congresses: Otto Herman, Dr. G. v. Horväth. Reichstags- Abgeordneter. Ad. 656 c. 2. Beschluss über die provisorische Organisation des permanenten internationalen ornithologischen Comitö's. Zunn amtlichen Gebrauche für Dr. Rudolf Blasius, betraut mit der provisorischen Weiterführung der Geschäfte des »Permanenten internatio- nalen ornithologischen Comite's«. Zweiter internationaler ornitholog. Congress abgehalten am 17. bis 20. Mai zu Budapest. Auszug aus dem Protokolle der feierlichen Schluss- Sitzung am 20. Mai iSgi. Präsidenten: Victor Fatio und Otto Herman. General-Secretär: Dr. Geza v. Horväth. Beschluss-Antrag, vorgelegt vom permanenten inter- nationalen ornithologischen Comite: In Anbetracht dessen, dass die Schaffung von Statuten für eine internationale Institution sehr genaue Erwägung, daher geraume Zeit erfordert, diese Zeit jedoch nicht mehr zur Verfügung steht, beschliesst das Plenum des II. inter- nationalen Congresses wie folgt : Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 329 1. Der Präsident des permanenten internationalen ornitho- logischen Comite's wird bei jedem Congresse neu gewählt. 2. Ein Redacteur-Secretär wird gewählt mit der Pflicht, das Bulletin zu redigiren. 3. Der Präsident sucht sich einen Secretär für die Corre- spondenz, über welchen er verfügt und der, falls er nicht Mitglied des permanenten internationalen ornithologischen Comite's ist, als solches in dasselbe aufgenommen wird. 4. Es wird sofort ein Schatzmeister gewählt, der die ganze Geldgebahrung unter Controle des Präsidenten führt, jährliche Rechnungen legt und deren beglaubigte Copien an die Regierungen und Mitglieder des permanenten internationalen ornithologischen Comite's sendet und auch auf dem Wege der Presse bekannt macht. 5. Mit dieser Ergänzung soll, nebst dem Rechte der Co- optation, das gegenwärtige permanente Comite bis zum nächsten Congresse fortbestehen. 6. Die zur Berathung des Entwurfes des Hofrathes A. B. Meyer eingesetzte Commission, bestehend aus den Herren: V. Fatio, R. CoUett, E. Oustalet, J. v. Csatö, E. V. Middendorff und Tschusi z. Schmid- h offen hat in der Zwischenzeit den vorliegenden Ent- wurf zu berathen und mit einer entsprechenden Begrün- dung dem nächsten Congresse vorzulegen. Das Statut bleibt ein Entwurf, bis dasselbe vom nächsten Con- gresse berathen und angenommen wird. Zum Beschlüsse erhoben. Budapest, den 6. Juli 1891. Der II. Präsident des Congresses: Der General-Secretär des Congresses: Otto Herman, Dr. G. v. Horväth. Reichstags-Abgteordneter. 330 R. Blasius. ad 656 a. 3. Beschluss über die 'Wahl der Leitung des Permanenten inter- nationalen ornithologischen Comite's und Uebergangs- Verfügungen. Zum amtlichen Gebrauche für Dr. Rudolf Blasius, betraut mit der provisorischen Weiterführung der Geschäfte des »Permanenten internatio- nalen ornithologischen Comite's«. Second Congres Ornith ologi que International, reuni le 17. ä 20. Mai 1891 ä Budapest. Extrait du Proces-verbal de l'Assemblee generale publique finale du 20. Mai 1891. Presidents: Dr. V. Fatio et O. Her man. Secretaire generale Dr. G. deHorväth. Elections: Le Congres decide que les elections pour le bureau du Congres Ornithologique International Permanent se fassent par acclamation. Sont elus ä l'unanimite : Mr. le Dr. E. Oustalet, comme president; Mr. le baron d'Hamon ville, corame tresorier. Mr. le Dr. Oustalet remercie vivement de son elec- tion et fait la proposition suivante: »Je demanderai au Congres de vouloir bien sanctionner par üne vote les principes suivants, pour eviter tout mal- entendu: 1. Le President du Comite Ornithologique International aura pour Functions exclusives de presider aux traveaux scientifiques du Comite et de s'occuper de la preparation du prochain Congres. II sera aide dans ses traveaux et se correspondance par un Secretaire de correspondance choisi par lui. 2. Le Secretaire du Bulletin, qui ne sera pas le meme que le Secretaire de la correspondance, s'occupera de la publi- cation du Bulletin. 3. Le Tresorier aura seul le pouvoir de regier les depenses. 4. Les pouvoirs du nouveau Bureau, c'est ä dire du President, des Secretaires et du Tresorier, ne commenceront qu'ä Bericht über den II. intern, ornitli. Congress. .331 l'epoque oü les difficultes actuellement pendants et notaaiment Celles qui peuvent exister avec l'editeur de rOrnis, seront entierement aplanies. Jusqu'ä cette date, c'est ä dire pendant 3 mois, 6 mois ou meme i an, le Congres priera l'ancien President du Comite Ornithoiogique International de vouloir bien conserver ses fonctions. II est decide en principe qu'ä moins d'obstacles qui pourraient survenir, le prochain Congres aura lieu ä Paris«. Cette proposition est accepte ä l'unanimite et avec Tamendement que le nouveau President doit chercher et presenter au Congres International un nouveau Secretaire- redacteur, jusque lä Mr. le Dr. R. Blasius voudra bien conserver la direction de la redaction des publications: Ornis ou Bulletin. Mr. le Dr. R. Blasius en repond: J^lch statte dem Congresse den verbindlichsten Dank ab, dass er mich bestimmt hat, während der Üebergangszeit die Leitung der Ornis und des Präsidiums weiterzuführen. Ich danke sehr und verspreche es, Schwierigkeiten, die bestehen, aus dem Wege zu schaffen.« Mr. le President propose les remerciments du Congres ä Mr. le Dr. R. Blasius pour les soins qu'il avait apportee comme President du Comite International ä la prosperite de cette Institution. \\'^:ui\ Le Congres vote des remerciments unanimes ä Mr. le Dr. R. Blasius. Budapest, le 6. juillet 1891. Le II. President du Congres: Le Secreiaire generai du Congres: Otto Herman, Dr. G. de Horväth. Depute. 22' 332 R. Blasius. Die vom P. I. O. C. vorgeschlagenen Wahlen in das Comite wurden vom Congresse in der Schlusssitzung am 20. Mai i8gi genehmigt. Darnach ist zur Zeit Prof. Dr. R. Blasius mit der provisorischen Leitung des P. I. O.G. betraut, und hat die Cassenführung, Secretariatsgeschäfle und Redaction der Publication der Arbeiten des Comite's, der »Ornis«, zu übernehmen^ beziehungsweise weiter in der Hand zu behalten. Nachdem die zur Zeit bestehenden Schwierigkeiten ge- ebnet sein werden, wird das P. I. O. C. (einschliesslich der zu Budapest neugewählten Mitglieder) folgenden Bestand haben : Präsident. Dr. Emil Oustalet, Paris. Secretär. Vacat. Schatzmeister. Baron d'Hamon vi lle, Chäteau Manonville. Mitglieder. Antillen. L. Vitrac in Point-ä-Pitre, Guadeloupe. Argentinische Republik. Prof. Dr. Garl Berg in Buenos Ayres. Dr. H. Burmeister in Buenos Ayres. Fritz Schultz in Gordoba. Australien. Dr. R. Schombnrgk in Adelaide. Belgien. Dr. A. Dubois in Brüssel. E. Baron de Sely s-Lo ngch amps in Lüttich. Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 333 Borneo. A. Everett in Papas. Bosnien. O. Reiser in Sarajewo. Brasilien. Dr. H. V. Ihering in Rio Grande do Sul. Bulgarien. Fürst Ferdinand I. in Sofia. Prof. Georgiew in Sofia. Canada. Baron Dr. Milton Ross in Toronto. Prot. Wright in Ottava. Capland. R. Trimen in Cape Town. Chile. Dr. R. A. Philippi in Santiago. China. F. W. Schulze in Porth Arthur. Cuba. Dr. J. Gundlach in Bemba. Dänemark. Prof. Dr. Chr. Fr. Lütken in Kopenhagen. H. Winge in Kopenhagen. Deutschland. Hans Frh. v. Berlepsch in Münden. Prof. Dr. Rudolf Blasius in Braunschweig. Prof. Dr. Wilhelm Blasius in Braunschweig. Prof. Dr. M. Braun in Königsberg. Dr. Otto Fi n seh in Bremen. H. Gaetke in Helgoland. Major V. Homeyer in Greifswald. '334 R. Blasius. Dr. Anton Reiche now in Berlin. Hofrath Dr. A. B. Meyer in Dresden. Egypten. Alfred Kaiser in Tor. Frankreich. Louis Bureau in Paris. Leon Olphe Galliard in Hendayes. Baron d'HamonviUe in Chateau Manonville. E. L. Layard (Neu-Caledonien). Prof. Dr. Milne Edwards in Paris. Dr. Emile Oustalet in Paris. Gadeau de Kerville in Paris. Griechenland. Dr. Th. Krüper in Athen. Grossbritannien. E. Cambridge Phillips in Brecon. John Cordeaux in Great Cotes. Dr. J. A. Ha rvie- Brown in Larbert. Tli. M. Kermode in Ramsay. Prof. Dr. Alfred Newton in Cambridge. Howard Saunders in London. Dr. Ph. L. Sclater in London. Henry Seebohm in London. Dr. R. Bowdler Sharpe in London. Guatemala. J, G. Rodriguez in Guatemala. Sarg in Guatemala. Guayana (Britisch-). Percival Exley in Georgetown. Island. Benedict Gröndal in Reykiavik. Bericht über den II. intern, ornith. Congress. S-Sö Italien. Prof. Dr. Doederlein in Palermo. Prof. Dr. H. Giglioli in Florenz. Alexander Nini in Venedig. Dr. Pistone in Messina. Prof. Cont. Th. Salvadori in Turin. Jamaica. E. Newton in Kingstown. Japan. G. V. Kreitner in Yokohama. H. Jongheer v. Siebold in Tokio. Java. A. G. Vordermann in Batavia. Natal. J. H. Bowker in D'Urban. Neu-Seeland. Sir W. L. Buller in Wellingtown. Prof. Parker in Dunedin. Potts in Littleton. Neu-Südwales. E. P. Ramsay in Sydney. Niederlande. J. Büitikofer in Leyden. Norv/egen. Prof. Dr. R. Coli et in Christiania. Oesterreich. Prof. Dr. von Dalla-Torre in Innsbruck. Graf Wladimir Dzieduszycki in Lemberg. Prof. E. Dybowski in Lemberg. C. G. Keller. Dr. Lorenz v. Liburnau in Wien. 336 R. Blasius. Prof. Dr. von Mojsissovics in Graz. V. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen in Hallein. Baron Stefan Washington jun. in Poels. Ostindien. Prof. Dr. G. A. Anderson in Calcutta. J. Gerson da Cunha in Bombay. Persien. General H. Andreini in Teheran. Peru. R. Raimondi in Lima. Philippinen. Don Seb. Vidal y Soler in Manilla. Portorico. Dr. A. Stahl in Bayamon. Portugal. J. V. Barboza du Bocage in Lissabon. De Susa in Lissabon. Queensland. R. Steiger in Brisbane. Russland. E. V. Middendorff in Hellenorm. Prof. Dr. M. v. Menzbier in Petersburg. Prof. Dr. J. A. Palmen in Helsingfors. Dr. G. V. Radde in Tiflis. Dr. L. V. Seh renk in St. Petersburg. Szlostkow in Omsk. Schweden. Prof. Dr. Smitt in Stockholm. Graf Tage-Thot in SkabersjÖ. Schweiz. Dr. V. Fatio in Genf. Prof. Dr. Studer in Bern. Bericht über den II. intern, ornith. Congress. 337 Serbien. KönigMilanl. Staatsrath Dr. Dokic in Belgrad. Spanien. Fr. Martinez y Saez in Madrid. J. Valdes y Pajares in Sanguiiera. Ventura de los Reyes y Prosper in Madrid. Türkei. Gf. A. Alleon in Constantinopel. Ungarn. Prof. Dr. S. Brusina in Agram. Adam v. Buda in Rea. Johann v. Csatö in Nagy-Enyed. Stefan v. Chernel in Budapest. Dr. Julius V. Madaräsz in Budapest. Prof. Gabriel Szikla in Szekes Fehervär. Otto Her man in Budapest. Eduard Czynk in Fogaras. Vereinigte Staaten von Nordamerika. J. A. Allen in New -York. W. Brewster in Cambridge. Mass. Dr. C. Hart Merriam in Locust Grove. N. Y. August Koch in Williamsport in Pennsylvanien. B. Ridgway in Washington. D. Sheffield in Washington. Dr. L. Stejneger in Washington. Dr. Coues in Washington. Vereinigte Staaten von Venezuela. Dr. A. Ernst in Caracas. Indem ich diesen kurzen Bericht über den II. inter- nationalen ornithologischen Congress den hohen Regierungen, den Mitgliedern des P. I. O. C. und den gesammten Or- nithologen vorlege, bitte ich, die Unvollständigkeit desselben gütigst entschuldigen zu wollen. 338 R. Blasius. Bericht über den II. intern, ornith. Con^ress. Da ich durch Sirzungen des P. I. O. C. und durch die Leitung der Section für Biologie und Oologie persönlich sehr stark in Pest in Anspruch genomn^en war, konnte ich den Verhandlungen der übrigen Sectionen nur sehr spora- disch beiwohnen und war bei der Abfassung meines Be- richtes auf das officielle, vom Generalsecretär v. Horvath herausgegebene Resume. den Congressbericht von Dr. Russ in der »Gefiederten Welt» und einen mir gütigst von Herrn Baron R. v. König -Warthausen zur Disposition gestellten Bericht an das kgl. wüttembergische Ministerium angewiesen. Allen sage ich meinen verbindlichsten Dank für die mir gütigst gewährte Unterstützung. Der demnächst erscheinende officielle Congressbericht wird noch mit beredteren Worten Jedem zeigen, wie un- endlich dankbar alle Ornithologen der kgl. ungarischen Regierung und dem ungarischen Congress-Comite, speciell ihrem Vorsitzenden O. Her man sein müssen für die vor- zügliche Vorbereitung und exacte Durchführung des II. inter- nationalen ornithologischen Congresses. Braunschweig, lo. September i8qi. Rudolf Blasius. Vogelleben an den Russischen Leuchtthürmen des Schwarzen, Kaspischen und Weissen Meeres. Von E. V. MiddendorfF. Einleitung und Yorwort. Der I. internationale Ornithologen-Congress zu Wien 1 884 beauftragte das permanente internationale ornithologische Comite, zur Erlangung ornithologischer Beobachtungen be- sondere Rücksicht zu nehmen, u. A. auf Heranziehung des Aufsichtspersonales der Leuchtthürme (Tit. X e). In Folge dessen wandte sich das Comite an die kaiserl. russische Regierung mit der Bitte, nach den in «Ornis« i885 (Seite 22 und 23) abgedruckten Formularen Beobachtungen an- stellen zu lassen. Die kaiserl. russische Regierung erfüllte die Bitte des Comites in bereitwilligster Weise und wurden seit Herbst i885 vom hydrographischen Departement des kaiserl. russischen Marine-Ministeriums zu St. Petersburg die Originalberichte der Leuchtthurmbeamten an den Präsidenten des Comites, Prof. Dr. R. Blasius in Braunschweig, eingesandt. Dieser überliess mir das ausser- ordentlich reichhaltige Material zur Bearbeitung. An Literatur benutzte ich Folgendes: I. Prof. K. Kessler, »Ornithologie Russlands«. Kiew 1847. (Russisch.) Ornis VB. 4. 23 340 E. V. Middendorff. 2. Prof. K. Kessler, »Die Thiere des Lehrbezirkes Kiew.« Kiew i85o. (Russisch.) 3. A. Nor dm ann, »Observationssur la faunePontique«. In Bd. 3 des Werkes A. de Demidoff »Voyage dans la Russie meridionale et la Crimee«. Paris 1840. 4. A. V. Middendorff, »Sibirische Reise«. Akademie zu Petersburg. 5. Dr. G. Rad de, »Thierleben am Faulen Meer«. Moskau i855. 6. Dr. G. Radde, »Beiträge zur Ornithologie Süd- russlands«. Im »Bulletin de la Societe Imperale des Natu- ralistes de Moscou« 1854, Nr. III. 7. Dr. G. Radde, »Ornis caucasica« nebst Nach- trägen in der »Ornis«. Kassel 1884. Verlag von Th. Fischer. 8. N. Sewerzow, »Erforschung des Tianschan- Gebirges«. St. Petersburg 1873. (Russisch.) 9. Schatiloff, »Katalog meines ornithologischen Mu- seums der Vögel Tauriens etc.« »Bulletin de la Societe Im- periale des Naturalistes de Moscou« 1860, II. 10. Prof. A. Czernay, »Beiträge zur Fauna des Char- kow'schen und der anliegenden Gouvernements.« 11. W. A. Chlebnikow, »Die Vogel des Gouver- nements Nowgorod«. (Russisch.) 12. P. S. Nazarow, »Recherches zoologiques des steppes Kirguizes«. Moscou, Universite 1886. i3. K. N. Rossikow, »Resultate der Vogelbeobach- tungen im westlichen Theile des nordöstlichen Kaukasus. (Russisch). 14. A. M. Nikolsky, »Die Wirbelthiere des Thal- kessels Balchasch«. (Russisch.) i5. M.Bogdanow. »Die Thiere und Vögel des Thaies der mittleren und unteren Wolga«. Kasan 1871. (Russisch). 16. Th. Pleske, »Uebersicht der Säugethiere und Vögel der Kola-Halbinsel«. Theil II, Vögel und Nachträge. St. Petersburg der Akademie vorgelegt am 5. März i885. 17. E. Büchner, »Die Vogel des Gouvernements St. Petersburg«. St. Petersburg, der Akademie vorgelegt im November i855. Vogelleben an russischen LeuchtthQrmen. 341 i8. H. E. Dresser, »The Birds of Europe.« London 1871 bis 1881. 19. Prof. Dr. R. ßlasius, "Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen i885 bis 1888«. »Ornis« 1891. 20. Th. Pleske, »Ornithographia rossica«. Akademie St. Petersburg, 1889 und 1890. Bd. II, Lief, i, 2 und 3. 21. Dr. M. A. M enzbie r, »Die Zugstrassen der Vögel im europäischen Russland«. 22. Dr. M. A. Menzbier, »Die ornithologische Fauna des Gouvernements Tula«. Die Herren Prof. Dr. R. Blasius in Braunschweig, Akademiker Th. Pleske in Petersburg und A. A. Brauner in Warschau haben durch freundlichst ertheilten Rath, durch briefliche und mündliche Mittheilungen mir die Arbeit wesentlich erleichtert, wofür ich hier meinen tiefgefühlten Dank ausspreche. Braunschweig, 3i. August 1891. E. V. Middendorff. I. Leuchtthürme und Beobachter. Die Leuchtthürme sind von Süd nach Nord aufeinander- folgend geordnet und dementsprechend numerirt. Die Nummer ist später bei Beschreibung des Zuges der Vogel dem Namen des Punktes jedesmal beigefügt. Die Stationen Nr. i. 2, 3, 4, 6, 9, 12 und 19 liegen am Kaspischen Meer, während die übrigen, also die Mehrzahl, an den Gestaden des Schwarzen, respective Asow'schen Meeres gelegen sind. Nummer 29, Shishgin bildet als einzige Station aus dem Norden Russlands, eine vereinsamte Ausnahme vom Weissen Meer. Bei jedem Leuchtthürme ist angegeben: die geogra- phische Lage, die Art des Leuchtfeuers, die Hohe über dem Wasserstande und dem Erdboden, der Name des Beob- achters. Zunächst wurden nur die Berichte für den Zeit- raum vom Herbst i885 bis zum Herbst 1888 inclusive zu- sammengestellt. 23* 842 E. V. Middendorff. 1. Len koran. Am Westufer des Kaspi, bei der Stadt gleichen Namens, 38" 45' 39" n. Br. und 48" 5i' 36"ö. L. Ein weisses Feuer, 23 m über Hociiwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 21 m. Sichtweite 10 Seemeilen. Be- obachter A. Schi) ach in, pro 1886 und 1887. Für 1888 kein Bericht eingelaufen. Berichte liegen vor für den Herbst 1886 und Frühjahr und Herbst 1887. 2. Schiloi. Auf einer im Kaspi, östlich von Baku liegenden Insel weit im Meer. 40° 19' 40" n. Br., 5o° 37' i5" ö. L. Ein weisses Feuer 49 m über Hochwasser. Hohe des Thurmes über dem Erdboden 40 m. Sichtweite 14*5 See- meilen. Beobachter W. Elanikow, pro 1886. Es ist nur ein Bericht für den Herbst 1886 eingelaufen. 3. Apscheron. Am Kaspi östlich von Baku. 40" 24' 3o" n. Br., 5o" 19' 52" ö. L. Licht doppelt, oben weiss, unten roth, weiss, grün. 99 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 25 m. Sichtweite 20*8 See- meilen. Beobachter E. Kusskow, pro 1886. Nur ein Bericht für den Herbst 1886 eingelaufen. 4. Amburans k. Am Kaspi, im Nordosten von Baku, 40" 35' n. Br,, 49" 59' 3o" ö. L. Ein weisses Feuer mit rothen Blinken. 66 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 6*5 m. Sichtweite i6*8 Seemeilen. Be- obachter Leuchtthurmwärter P. Kokowkin. Allein die Tab. 2 für den Herbst 1886 liegt vor. 5. Bat um. Schwarzes Meer. Aui- der Spitze Burun, 41" 39' 3o" n. Br., 41" 38' i5" Ö. L. Ein weisses Feuer, 20 m über Hochwasser. Hohe des Thurmes über dem Erd- boden 17*5 TM. Sichtweite 12*8 Seemeilen. Beobachter Ca- pitän Bao pro 1886 und 1887. Der Beobachter erklärt die geringe Zahl der beobachteten und angeflogenen Vögel durch den Lärm, welchen die Nähe der Stadt und der Eisenbahn verursachen. Berichte sind eingelaufen für Frühjahr und Herbst 1886 und für den Herbst 1887, doch wurden nur im Herbst Zugvögel gesehen. 6. Derbent. Am Westufer des Kaspi. 42" 3' 53" n. Br., 48" 17' 53" ö. L. Ein weisses Feuer mit Blinken 45 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 16 •5 m. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 343 Sichtweite 14 Seemeilen. Beobachter Stabscapitan a, D. J. Tschernomorsky. Für Frühjahr und Herbst 1886 allein sind Berichte eingelaufen. 7. Poti. Schwarzes Meer. An der Mündung des Flusses Rion, 42° 8' 20" n. Br., 41" 36' ö. L. Feuer wechselnd roth und weiss, 36 m über Hochwasser. Hohe des Thurmes über dem Erdboden 3/[.m. Sichtweite 12" 5 Seemeilen. Beobachter Stabscapitan I. N. Aljabjew. Vom Herbst 1886 an sind alle Berichte eingelaufen. 8. Such um -Kaie. Schwarzes Meer. Auf der Nord- seite der Einfahrt, 42" 58' n. Br., 40" 5 5' 10" ö. L. Ein rotirendes weisses Feuer mit Blinken 3y m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 33 m. Sichtweite 16 Seemeilen. Beobachter Major a. D. S. Konibolozky. Vom Herbst i885 an alle Berichte vorhanden. 9. Petrowsk. Am Westufer des Kaspi, 42" Sg' 37" n. Br., 47" 3o' 10" ö. L. Ein weisses Feuer 90 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 24 m. Sichtweite 19*7 Seemeilen. Beobachter Collegien-Registrator Majewsky. Es fehlt nur der Bericht für das Frühjahr 1888. 10. Kadosch. Schwarzes Meer. Im Westen von Tu- abse, 44" 6' n. Br., 38" 59' 40" ö. L. Ein weisses Feuer mit Blinken 62 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 9*5 m. Sichtweite 19 "8 Seemeilen. Be- obachter A. Sacharow. Alle Berichte sind pünktlich ein- gelaufen. 11. Aitodor. Schwarzes Meer. Im Südwesten von Jalta, 44" 25' i5" n. Br., 34" 7' 59" ö. L. Ein weisses Feuer 96 m über Hochwasser. Sichtweite 24 Seemeilen. Beobachter Stabscapitan Serdjukow. Bis auf das Jahr 1887 liegen alle Berichte vor. 12. Tüb.-Karagan. Am Ostufer des Kaspi, auf der Nordwestspitze der Halbinsel Mangischlak, 44° 32' 26"n. Br., 5o" i5' 32" Ö. L. Ein weisses Feuer 14172 über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 12 m Sichtweite 7*8 Seemeilen. Beobachter Gouvernements-Secretär W. Tro- fimow. Die Berichte für den Herbst i885, wie auch für 344 E, V. Middendorff. das ganze Jahr 1888 fehlen. In den Jahren 1886 und 1887 wurden überhaupt keine Zugvögel gesehen. i3. Chersones. Schwarzes Meer, auf der Westküste der Krim, 44" 34' 57" n. Br., 33" 22' 48" Ö. L. Ein weisses rotirendes Feuer mit Blinken 33 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 3i "5 m. Sichtweite 16 See- meilen. Beobachter Leuchtthurmwärter A. Teodo t GW. Alle Berichte sind eingelaufen. Im Jahre 1886 wurden überhaupt keine Zugvögel beobachtet. 14. Do ob. Schwarzes Meer, an der Ostseite der Ein- fahrt in die Bucht Sundschak, 44" 37' 3g" n. Br., 3j° 53' 6" ö. L. Ein weisses Feuer io3 m über Hochwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 22 m. Sichtweite 25 See- meilen. Beobachter Leuchtthurmwärter P. K. Grekke. Alle Tabellen sind eingelaufen, doch wurden im Jahre 1888 — weder im Frühjahr, noch im Herbst — Zugvögel gesehen. i5. Eupatoria. Schwarzes Meer, an der Westküste der Krim, 45" n. Br., 33" 1 5' ö. L. Ein weisses Feuer mit abwechselnden rothen und weissen Blinken, 16 m über Mittel- wasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 14 m. Sicht- weite 12 Seemeilen. Beobachter Capitän a. D. G. J. Leo- nard. Alle Berichte liegen vor. 16. Kyz-Aul. Schwarzes Meer, an der Südeinfahrt der Strasse von Kertsch, 45" 3' 41" n. Br., 36" 21' 12" ö. L. Feuer weiss und grün, 62 m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 28 m. Sichtweite 19 Seemeilen. Beobachter pro i885, 1886 und 1887 Leuchtthurmwärter G. Danilewsky, pro 1888 Collegien-Registrator Th. Al- schewsky. Für das Frühjahr 1888 fehlt der Bericht. Im Herbst 1886 wurden keine Zugvögel beobachtet. 17. Tarchankut. Schwarzes Meer, auf der West- spitze der Krim, 45" 20' 52" n. Br., 32" 3o' 37" ö. L. Ein weisses Feuer 35*5 m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 33 m. Sichtweite 16 Seemeilen. Beob- achter Leuchtthurmwärter A. Gawlowsky. Alle Berichte sind eingelaufen. Im Frühjahr 1886 wurde kein Vogelzug beobachtet. Der Frühling 1888 brachte nur Schwalben. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 345 i8. Jenikale. Asowsches Meer, an der Nordeinfahrt der Strasse von Kertsch , 45" 23' 10" n. Br. , 36" Sy' 11" ö. L. Ein rotirendes weisses Feuer mit Blinken 124" 5 m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 21 m. Sichtweite 27 Seemeilen. Beobachter pro i885 Leucht- thurmwärter Libasch e wsky, pro i88ö, 1887 und 1888 Leuchtthurmwärter A. Dekleis. Alle Berichte liegen vor. ig. T schety re c h b u go rn V j Kaspi, auf einer Insel im Südwesten des Wolgadelta, 45" 36' i5" n. Br., 37" 38' i5" ö. L. Ein weisses Feuer mit Blinken 39 'S m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 28' 5 m. Sichtweite i3 Seemeilen. Beobachter Leuchtthurmwärter A. Neste row. Bis auf die Herbstberichte i885 und 1888 sind alle Tabellen eingelaufen. 20. D n j estro WS k -Z ar eg r a ds k. Lotsenstation im Schwarzen Meer, am Südufer der Dnjester-Mündung, 46** 4' 45" n. Br. , 3o" 29' 10" ö. L. Ein rothes Feuer 14 m über Mittelwasser. Der Thurm wird nur zu bestimmten Zeiten erleuchtet. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 12 m. Sichtweite 9 Seemeilen. Beobachter Stabscapitan Ko- schewnikow. Es fehlen die Berichte für den Herbst i885 und das Frühjahr 1886. 21. Birjutschij. Asowsches Meer, auf der Südwest- spitze der Halbinsel, 46° 5' 23" n. Br., 35* 6" ö. L. Ein weisses Feuer 2Ö m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 24*5 m. Sichtweite i5 Seemeilen. Be- obachter Leuchtthurmwärter N. Borschtsc h o w. Die Reihe der Berichte ist vollständig. 22. Tendrowsk. Schwarzes Meer, auf der Westspitze der Insel Tender, 46" 19' 17" n. Br., 3i" 3o' 49" Ö. L. Ein weisses intermittirendes Licht 2q m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 2j m. Sichtweite i5 See- meilen. Beobachter Collegien- Secretär Tichonow. Zwar sind die Berichte vollzählig eingelaufen, doch wird in den- selben für die Jahre 1887 und 1888 angegeben, dass gar kein Vogelzug stattgefunden hat, was umso auffälliger ist, weil mir die Insel Tender als besonders reich an Vögeln geschildert worden ist. 346 E. V. Middendorff. 23. Odessa. Schwarzes Meer, im Süden der Stadt, 46" 22' 49" n. Br,, 3o" 45' 45" ö. L. Ein weisses elektri- sches Licht 64 m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 23" 5 m, Sichtweite 20 '5 Seemeilen. Beob- achter Stabscapitän A. Glisjan. Bis auf den Herbstbericht i885 sind alle da. 24. Ober-Wiktorowsk. Schwarzes Meer, auf dem Höhenzuge, 46" 3g' 18" n. Br., 31** 24' 29" ö. L. Ein weisses Feuer 34 m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 9* 5 in. Sichtweite 17 Seemeilen. Beobachter Collegien-Secretär I. Leontjew., Der Frühjahrsbericht 1886 fehlt, im Frühjahr 1888 wurden keine Vögel gesehen. 25. Ss w j at o troiz k. Schwarzes Meer, auf der Land- zunge Russkaja, 46" 44' 5o" n. Br,, 3i" 56' 25" ö. L. Ein rothes Feuer 17 m über Mittelwasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden i5 m. Sichtweite i3 Seemeilen. Beob- achter Leuchtthurm Wärter Edelmann A. Po po w. Die ganze Reihe der Berichte liegt vor. 26. Berdjansk. Asowsches Meer, im Nordwesten von der Stadt gleichen Namens, 46" 46' 40" n. Br., 36" 46' 20" Ö. L. Ein elektrisches weisses Licht 5o m über dem Mittel- wasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 10 m. Sicht- weite 14 Seemeilen, Beobachter N. Makarsky. Für das Jahr 1888 sind keine Berichte eingelaufen. 27. Bjelossaraisk. Asowsches Meer, an der Nord- seite der Einfahrt in den Golf von Asow, 46" 52' 55" n. Br., 37" 19' 3o'' ö. L. Ein weisses Feuer 22*5 m über Mittel- wasser. Höhe des Thurmes über dem Erdboden 20 m. Sicht- weite 14 Seemeilen. Beobachter pro i885 A. Gawlowsky, pro 1886, 1887 und 1888 Leuchtthurmwärter W. Lapin. Alle Tabellen liegen vor. 28. Taganrog. Asowsches Meer, im Hafen, 47" 12' 5" n. Br,, 38" 57' 10" ö. L, Ein elektrisches Licht, nach verschiedenen Seiten roth, weiss und grün, 49 m über Mittel- wasser, Höhe des Thurmes über dem Erdboden 20 m. Sicht- weite 18 Seemeilen. Beobachter Leuchtthurmwärter Libo- schewsky. Es wurden nur die Berichte für den Herbst i885 und für den Herbst 1886 dem P. I, O. C. zugeschickt. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 347 29. Shishgin. Weisses Meer, auf der Nordseite der Insel gleichen Namens, vor der Onega-Bucht, 65° 12' 1 5" n, Br., 36" 49' 14" Ö. L. Ein weisses Feuer 42*5 in über Mittelwasser. Hohe des Thurmes über dem Erdboden i5w. Sichtweite 17 Seemeilen. Beobachter Leuchtthurmwärter E. Ratmanow. Nur der Herbstbericht pro i885 ist einge- laufen. II. Allgemeine ornithologische Beobachtungen. Die Angaben über den Einfluss des Windes und des Wetters auf den Vogelflug und die Zugrichtung sind so allgemein gefasst und widersprechen sich meist so sehr, dass ich nur einige der präciseren herausgreife. 29. Shishgin i885. Der Beobachter schreibt: Im ver- gangenen Herbst hielten sich die Zugvögel vorherrschend an das Festland, ob wegen der heftigen Winde oder aus anderen Gründen, kann ich nicht angeben. Die Zahl der angeflogenen Vögel war im Vergleich zu früheren Jahren auffallend gering; ebenso verhielt es sich mit den am Tage beobachteten Gänsen und Schwänen. Kraniche wurden gar nicht gesehen. 2. Shiloi 1886. Der Beobachter schreibt: Der Vogel- zug findet bei regnerischem Wetter und Südostwind statt. 10. Kadosch 1886. Am i5. October schlugen drei Vogelarten durcheinander anhaltend an die Lampe, bis der Regen aufhörte. i3. Chersones 1886. Im Herbst wurden gar keine Zugvögel beobachtet 5 in Folge anhaltender heftiger West- winde zogen die Vögel an der Ostküste der Krim. Derselbe Beobachter schreibt 1887: Im Frühjahr ist die herrschende Zugrichtung Süd -Nord; bei heftigen Nordostwinden wird eine Ablenkung bemerkt, und zwar zur Richtung Südost- Nordwest. Im Herbst zwingen starke Westwinde die Vögel zum Uebergang aus der normalen Zugrichtung Nord -Süd in die entsprechende, Nordwest -Südost. 348 E. V. MiddendorfF. 17. Tarchankut 1888. In dem Herbstbericht wird mitgetheilt: Da der Leuchtthurm auf einer weit in das Schwarze Meer vorspringenden Landzunge steht, kommen im September und October bei nördlichem Winde sehr viele Vögel, bei südlichen Winden werden nur wenige oder gar keine gesehen. Eine merkliche Abnahme constatiren zwei Beobachter. II. Aitodor i885 meint, dass die Zahl der Wachteln stark zurückgegangen ist, während in (26) Berdjansk 1886 die Menge aller durchziehenden VÖgel kaum ein Zehntel der früheren Massen betragen soll. Nach Angaben der meisten Beobachtungsstationen fliegen bei Nacht die Vögel sowohl an den Thurm und die Lampe als auch an das Dach. Folgende genauere Angaben und Er- klärungsversuche scheinen erwähnenswerth zu sein. 10. Kadosch. Die Richtung ist beim Anfliegen nicht zu bestimmen. 14. Do ob i885. Bei hellem Wetter ist niemals ein Anfliegen von Zugvögeln bemerkt worden. 17. Tarchankut 1886. Die Zahl der anfliegenden Vögel ist schwer genau zu bestimmen, weil viele wiederholt anfliegen. Von den todten kommen die meisten durch An- schlagen an das Dach um, weil die Vögel, durch das Feuer erschreckt, in die Höhe fliegen und oben, Dunkelheit fin- dend, mit voller Gewalt anschlagen. 27. Bj elossa raisk i885. In dunklen Nächten, bei bedecktem Himmel und heftigem Winde, doch auch bei Windstille sind häufig Vögel an die Lampe und das Dach geflogen und getÖdtet worden, oft weil sie von raub- gierigen Eulen erschreckt wurden. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 349 III. Specielle ornithologische Beobachtungen. Die Daten sind nach neuem Styl angegeben. Zuerst sind die im Frühjahr am Tage beobachteten Vögel ange- führt, darauf folgen die angeflogenen und erschlagenen. Die- selbe Ordnung wiederholt sich für den Herbst, tr. bedeutet trübe, bewölkt; h. soll hell, sonnig heissen. Die Windstärke ist in Worten oder Zahlen ausgedrückt. I. Milvus, Cuv., Milan, Korschun. Anmerkung des Verfassers. Da nach Angaben von Kessler, Nordmann und Bogdanow Milvus re- galis, Briss., im ganzen S. und S. O. Russlands bedeutend seltener vorkommt, als Milvus niger, Briss., dürfte es sich bei den folgenden Angaben wohl ausschliesslich um den schwarzbraunen Milan handeln. Die russische Bezeichnung »Korschun« ist für beide gebräuchlich. i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Am 27. März die ersten 4 Stück, am 24. April, vom 27. Juni an häufig, war am 12, Dec. noch da. 1886. 19. Tsc hety r echbugor nyj. Gemeiner Brutvogel. 9. Sept. 2 Stück, vom 29. Sept. an häufig. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. 1 5. März das erste Stück, dann täglich, vom 27. Mai an häufig. 1887. 8. Suchum-Kale. Gemeiner Durchzugsvogel. 3i. Aug. gegen 1000 Stück, dann 18. Sept. etwa 100 Stück. Zugrich- tung W.-O. 19, Tsch etyr ech bugorny j. Gemeiner Brutvogel. Vom 2. Oct. an häufig. 1888. 25, S s w j ato tr oizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 24. und 3o. Mai je i Stück. 350 E. V. Middendorff. 2. Erythropus vespertinus, L., Rothfu ssfalke . 3. Cerchneis cenchris, Naum., RÖthelfalke, 4. Cerchneis tinunculus, L., Thurmfalke, Kobe\, Kobischik. A n m. d. Verf. Obgleich die russische Bezeichnung vorherrschend dem Rothfussfalken gilt, wird sie nach Kess- ler auch für den Thurmfalken, nach Radde sogar für alle kleinen Falken gebraucht. Nordmann, Radde undScha- tilow geben an, dass der Rothfussfalke erst Anfangs April ankommt und spätestens Mitte October fortzieht. Ausserdem überwintert der Thurmfalke nach Nordmann bei milder Witterung am Nordufer des Schwarzen Meeres, was den Angaben Radde's zufolge auch bei dem RÖthelfalken vor- kommt. i885. i3. Chersones. Häufiger Brutvogel. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. 27. März die ersten 5 Stück, 9. Mai, vom 27. Mai an häufig. War am 12. Dec. noch nicht fortgezogen. 25. Ss w jatotroiz k. Häufiger Durchzugsvogel. Am 23. Sept. 2 Stück. Zugrichtung O.-W. 26. Berdjansk. Brut- und Standvogel. 10. K ad OS eh. 29. Sept. 4 Morg. 3 angefl., Regen, heftiger S. 17. Tarchankut. Brütet etwa 5 km vom Leuchtthurm auf hohen Felsen. 19. T schety rechbu gor ny j. Gemeiner Brutvogel. 29. Juni I, 8. Juli, vom 16. Oct. an häufig. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. Am 3o. März 4, 27. April, vom 7. Mai an häufig. 25. Sswjatotroizk. Seltener Durchzugsvogel. 5. Mai i, 20. Mai I, vom 25. Mai an häufiger. Am 14. Sept. 11 Ab. 1 angefl., dunkel N. 4. 1887. 25. Sswjatotroizk. 29. Oct. g Ab., 3o. Oct. zwischen 8 und I Ab., 3i. Oct. zwischen 7 und 12 Nachts, i. Nov. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 351 9 — 2 Nachts schlugen wiederholt einzelne Stücke an. Am 3o. Oct. N. W. 5, sonst S. O. i — 3. Kamen von O. her an- geflogen, entfernten sich gegen O. 5. Astur palumbarius, Habicht, Jastreb. Anm. d. Verf. Es ist möglich, dass unter einzelnen folgender Angaben auch der Sperber (Accipiter nisus, L.) gemeint ist. i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Am 27. März die ersten 3, 4. Mai, vom 29. Juni an häufig. War am 12. Dec. noch da, 26. Berdjansk. Täglich. 29. Shishgin. Seltener Brutvogel. Ueberwintert. Anm. d. Verf. Offenbar eine Verwechslung mit Falco aesalon. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 24. März I, dann 2. April, vom 6. April an häufig. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. i5. März 2, dann täglich, vom 27. Mai an häufig. 1887. 21. Birjutschij. 19, März 2. 6. Aquila, Briss. (?), Adler, Orel. i885. i3. Chersones. Häufiger Brutvogel. 21. Birjutschij. Seltener Durchzugsvogel. 27. Oct. 5, dann 8. Nov., vom 2. Dec. an häufiger. Am 12. Dec. waren sie noch da. 2 5. Sswjatotroizk. Seltener Durchzugsvogel. 20. Sept. und 3i. Oct. je i. Zugrichtung N. O.-S. W. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Gewöhnlicher Durch- zugsvogel. i3. Jan. 7, dann 14. Jan., vom 20. März an häufig, zuletzt 20. April. 1888. 25. Sswjatotroizk. 18. und 21. März je i, beide von S. W. kommend. 352 E. V. Middendorff. 7. Haliaetus albicilla, L., Seeadler, Orlan bjeolochwostyj, Orel tschernyj. Anm. d. Verf. Letztere Bezeichnung nach Kessler hauptsächlich für den jungen Vogel gebraucht. 1886. 19. Tschetyrech bugorny j. Gemeiner Durchzugs- vogel. 6. Oct. die ersten 2. Der Seeadler pflegt sich mit dem Erscheinen des Eises, d. h. im December und Januar, in grosser Zahl einzustellen. 1887. 19. Tschetyrechbugo rny j. 3o. Oct. i, dann 23. Nov. Erscheint beim Zufrieren des Meeres. 23. Odessa. Seltener Durchzugsvogel. 5. Oct., dann 8. Nov. das letzte einzelne Stück. 8. Bubo, L., Uhu, Filiriy und 9. Strix, L., Eule, Sytsch, Ssowa. Anm. d. Verf. Die Art der Eulen konnte nicht be- stimmt werden. Herr A. Brauner theilt mir mit, dass die mittelgrossen Eulen in Südrussland »Ssowa«, die kleinen »Ssytsch« genannt werden. i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. 27. März die ersten 2, dann 20, Mai, vom 26. Aug. an häufig. War am 12. Nov. noch da. 25. Ss w jatotroizk. 5. Nov. 8 Ab. flog i Eule, von N. kommend, an. Nebel, N. 2. 26. Berdjansk. Häufiger Brutvogel. (Sso)Py i Filiny, also auch Uhu.) i3. Sept., dann 16. und 18. Oct. 1886. 6. Derben t. Gemeiner Brutvogel. 19. April etwa 200, dann 22., 24., 23., 28. und 3o, April. Anm. d. Verf. Infolge der grossen Zahl erscheint es wahrscheinlich, dass es sich hier um Brachyotus palustris, Forster, handelt, doch ist auch Otus vulgaris, Flemm., nicht ausgeschlossen, da Herr Schatiloff in Taurien letztere \'ogelleben an russischen Leuchtthürmen. 353 Art während des Winters in Schaaren bis zu 40 Stück be- obachtet hat. 10. Ka dos c h. 7. Oct. i Nachts i angefl., tr., S. S. O. 2. 25. S s wj atotr oizk. Seltener Durchzugsvogel. 5. Juni I Stück. 1887. 25. S s w j atotroiz k. 14. April 10 Ab. i angeflogen, dunkel, S. 4. IG. Cypselus, 111., Segler, Strish. Siehe Hirundo i885, Bjelossaraisk, und Anmerkung zu Merops. n. Caprimulgus europaeus, L., Nachtschwalbe, Kosodoi. 1887. 23. Odessa. Seltener Durchzugsvogel. 7. Mai 2, dann 8. Mai I. 12. Hirundo rustica, L., Rauchschwalbe, Lastotschka derewenskaja. 1888. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 24. April 4, dann 6. Mai, von da ab häufig. 13. Hirundo urbica, L., Hausschwalbe, Lastotschka gorodskaja. 1887. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 2. Sept. 11, dann 5. Sepr. tor und 27. Sept. 6. 14. Hirundo, L. (?), Schwalbe, Lastotschka. i885. 8. Suchum-Kale. Brutvogel. Auf dem Rückzuge zu- erst 4 am i3. Aug. bemerkt, dann 22. Aug. 2, vom 7. Sept. an häufig, zuletzt 28. Sept. beobachtet. Zugrichtung W.-O. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. 27. März die ersten 4, dann 27. April, vom 25. Mai an häufig. Im Herbst die letzten am 25. Oct. 354 E. V. Middendorff. 27. Bjelossaraisk. Am r. Sept. erschienen sehr viele Schwalben [lastotschki), Uferschwalben (strishiki) und spitz- fiügelige, schwarze Vögel von Schwalbengrösse {n/ostrokry- lyja, Tschernyja schtschury, welitschinojii ss lastotschku, also wahrscheinlich Cypselus, L.). Die letzteren suchten bei einer Temperaturdepression bis zu + 17" C. und bei kühlem Nordwinde auf dem Leuchtthurme Schutz vor dem Unwetter und waren dermassen erstarrt, dass man sie mit Händen greifen konnte. Einzelne kamen um. Etwa 8 bis 10 Tage darauf verschwanden die schwarzen Vögel, bald nach ihnen auch die Schwalben und Uferschwalben. Die Zugrichtung konnte nicht constatirt werden. Anm. d. Verf. Derartige Fälle habe ich in Livland bei kaltem Regen häufig erlebt. Die Segler, namentlich die in den an Bäumen aufgehängten Staarkasten brütenden, weil sie, das Laub streifend, rascher durchnässt werden, fallen plötzlich auf den Boden und mühen sich, auf die Flügel stützend und krampfhaft hüpfend, vergebens ab, wieder aufzufliegen. Früher blieben alle meine Versuche, die Thiere im Zimmer zu trocknen und zu erwärmen, er- folglos; sie kamen immer um's Lehen. Vor zwei Jahren gelang es mir jedoch, den richtigen Modus zu finden, und seitdem habe ich keinen Misserfolg mehr zu verzeichnen gehabt. Ich werfe einen Teppich über eine Stullehne, hänge den Segler in der natürlichen senkrechten Stellung daran und Öffne das Fenster. Kein einziges Mal haben dabei die Vögel den einmal erfassten Teppich verlassen, bis sie nach etwa V4 Stunde regelmässig munter fortflogen. 1886. 6. Derbent. Gemeiner Brutvogel, ig. April gegen 3oo, dann 22., 24., 25. und 3o. April, die letzten durchziehenden am 2. Mai. 8. Suchum-Kale. Gemeiner Brutvogel, g. April 2, dann 11. April. Zugrichtung O.-W^. 10. Kadosch. 21. April 8, dann 22, April, die letzten 27. April. Auf dem Herbstzuge die ersten 18 am g. Sept., dann 14. Sept., vom i5. Sept. bis 8. Oct. häufig, die letzten Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 355 am 8. Oct. Am 29. Sept. 5 Morg, etwa i5 angefl., Regen, starker S. 14. Doob. Gemeiner Brutvogel, pflegt bis zum Oct. zu bleiben. Am 2. Mai 7 St. einzeln zieiiend beobachtet. Im Herbst am 8., 9. und 10. Oct. beobachtet. Am 9. Oct. kamen grosse Schaaren, etwa loooo St., von S, W. her über das Meer geflogen und Hessen sich auf dem Leuchtthurm und in seiner Umgebung nieder. Am 10. Oct. blieben sie alle da. Am 11. Oct. 6 Morg. fingen die Schwalben an, sich in grossen Schaaren zu erheben und zogen gegen O. fort. Das Wetter war still, und konnte daher von einem Einfluss des Windes auf die Zugrichtung keine Rede sein. Nach dem Abzüge der grossen Masse flogen einzelne Schwalben bis 10 Uhr Morg. noch über dem Leuchtthurm und dem nahen Walde herum; nach 10 Uhr war keine einzige Schwalbe mehr zu sehen. 16. Kyz-Aul. Brutvogel. Vom 25. April an täglich. 19. Tschety rechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 19. April circa 100, dann 21. April, vom i3. Mai an häufig. Auf dem Herbstzuge vom 3o. Juli an häufig, die letzten am 7. Oct. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Durchzugsvogel. 21. Sept. viele, vom 24. Sept. an häufig, die letzten am 27. Sept. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 12. April die ersten 21, dann [4, April, vom 17. April an häufig. 25. Ss w) atot roizk. Gemeiner Brutvogel. 17. und 18. April 5, vom 19. April an häufig. Auf dem Herbstzuge am i3. Aug. 18, dann 14. Aug. 14, vom i5. Aug. an häufig, die letzten 5 am 26. Aug. Zugrichtung N. O.-S. W. 26. Berdjansk. Gemeiner Brutvogel. Die ersten in grosser Zahl am 29. April, dann den ganzen Sommer und Herbst hindurch bis Mitte September. 27. B jelossa raisk. Vom 18. April an täglich. 1887. 8. Suchum-Kale. 3o. März 1, dann 2. April 5, vom i3. April ab häufig. Ornis VII. 4. 24 356 E. V. Middendorif. lo. Kadosch. Am 14. Oct. flogen etwa '/„ Stunde lang Schwalben zu i, 3 und 5 St. vorüber. 14. Doob. II. April 6, dann 16. April. Am 24. Mai 1 1 Ab. flogen grosse Mengen an. Regen, S. W. 3. i5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. S.April 2, dann 19. April 40, Zugrichtug S.-N., von da an ständig. Den ganzen Herbst über häufig. Die letzten zogen am 14. Sept. gegen S. ab. 16. Kyz-Aul. 19. April die ersten, tr. S. W., von da ab täglich. 17, Tarchankut. Gemeiner Brutvogel. Am 1 3. April, dann 18. April, vom 3o. April an häufig, die letzten durch- ziehenden am 5. Mai. 19. Tschety rechb ugor ny j. Am 10. April i, dann 25. April, vom 4. Mai an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. Im Herbst zuletzt am 10. Oct. 20. Dnjestrowsk. 21. April 10, vom 5. Mai an häufig. — Am 27. Sept. 40, vom 2. Oct. an häufig, die letzten am 17. Oct. 23. Odessa. 16. April 2, dann 18. April 11, von da an häufig. 25. Ssw j atotr oizk. 25. April 2, dann 26. April 8, vom 28. April an häufig. Auf dem Herbstzuge die ersten 1 1 am 19. Aug., dann 23. Aug. 4, vom 29. Aug. an häufig, die letzten am 7. Sept. 26. Berdjansk. Vom 24. April an täglich. 27. B jelossaraisk. 17. April 4, 5. Mai in grosser Zahl, dann täglich. 8. Such um- Kaie. 3i. März 2, dann 6. April 10, von da an häufig. Zugrichtung O.-W. 9. Kadosch. 23. Sept. circa 20, dann 24. Sept. den ganzen Tag über, später nicht bemerkt. II. Aitodor. Gemeiner Brutvogel. 5. Mai in grosser Zahl, dann 6. Mai, von da ab ständig. Sie kamen von S. i5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 2. April 2, dann 6. April 12, am 3. Mai in Schwärmen, von da an ständig. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 357 Den ganzen Herbst über häufig und zuletzt am 24. Sept. beobachtet. Sie zogen gegen S. fort. 17. Tarchankut. 29. April sehr viele angefl., viele todt. (Vor Kälte? Temperatur -f- 9*9" C) 18. Jenikale, Gemeiner Brutvogel. 6. April 5, von da an häufig. 20. Dn jestrowsk. i5. Mai 10, dann (6. Mai, vom 2. Juni an häufig. Auf dem Herbstzuge am 17. Sept. 70, dann 18. Sept. und zuletzt am 2. Oct. Zugricbtung N.- S. 23. Odessa. 3. April 4, dann 28. April 6, von da an häufig. 28. Aug. circa 200, dann 7. Sept. 3oo, am 27. Sept. 100, von da ab häufig. 27. Oct. die letzten 100. 25. Ss w j at ot r oiz k. 19. April 2, dann 28. April i, vom 29. April an häufig. Sie kamen von S. W. Auf dem Rückzuge am 14. Aug. 8, dann 19. Aug. 1 5, vom 26. Aug. an häufig. Zuletzt am i3. Sept. nach S, ziehend beobachtet. 27. Bj elossa raisk. 24. April 6, dann 26. April sehr viele, vom 27. April an ständig. 15. Alcedo ispida, L., Eisvogel, Simorodok. .886. 23. Odessa. Seltener Durchzugsvogel. 7. April 2, zu- letzt am folgenden Tage. 1888. 18. Jenikale. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 10. /22. März 22, im April und Mai häufig, im Juni. 23. Odessa. 23. April 4. 16. Cuculus canorus, Kukuk, Kukuschka. i885. i5. Eupatoria. Durchzugsvogel. i3. Sept. 20, die letzten am 27. Oct. 1886. i5. Eupatoria. 24 Aug. i3, dann 3o. Aug. 1 3, die letzten am 27. Sept. 25. Sswjatotroizk. Seltener Durchzugsvogei. 24. und 25. Mai je i, zuletzt am 4. Juni. 24* 358. E. V. MiddendorfF. 1887. 1 5. Eupatoria. 22. Mai 3, dann 27. Mai 7. Wird nicht häufig gesehen. Zuletzt am 4. Juni. Zugrichtung O.-W. Auf dem Herbstzuge am 22. Aug. 3, dann 4. Sept. 8, zu- letzt 3i. Oct. 1888. i5. Eupatoria. 29. März 2, dann 4. April 8, zuletzt ig. April i. Auf dem Herbstzuge am 28. Aug. 4, dann 4. Sept. 10, im Laufe des Sept. häufig, zuletzt 2. Nov. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 5. Mai 2, zuletzt i3. Mai gegen O. abziehend. 23. Odessa, Seltener Durchzugsvogel. 7. Juni 4. 1 7. Merops apiaster, L., B i e n e n f r e s s e r, Schtschurka. Anm. d. Verf. Obgleich in der ganzen mir zu Ge- bote stehenden Literatur die Bezeichnung ^^schtschiirka^i nur für Merops gebraucht wird, muss ich doch für wahrschein- lich halten, dass hier in einzelnen Fällen andere Vögel {Cypselus, Cotjyle) gemeint sind. Der Beobachter von Suchum- Kale (8) schreibt: ^^ Schtschujy ssjerye w widje lastotschki<^, schwalbenähnliche, graue. Die späten Daten für den Abzug der Vögel stehen in auffallendem Widerspruch zu Radde's Angaben in der »Ornis caucasica«. 1886. 8. Suchum-Kale. Ziemlich häufiger Brutvogel. Am 6. Oct. circa 1000, am 7. Oct. zogen sie vom Morgen bis zum Abend ununterbrochen, am 12. Oct. etwa 100. Zug- richtung W.-O. II. A itodor. Gemeiner Brutvogel. Die ersten in grosser Zahl am i5. April, von da an das ganze Frühjahr hindurch. Sie fliegen sehr spät fort. Am 8. Oct. viele in mehreren Flügen, die letzten am 9. Oct. 14. Doob. Gemeiner Brutvogel. Bleibt in der Regel bis zum October. Am 16. April wenige einzelne. 17. Tarchankut. Etwa S km vom Leuchtthurme brüten viele iwostrokryljye, spitzflügelige) auf hohem Fels- ufer. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 359 20. Dn j estrowsk. Gemeiner Durchzugsvogel. 21. Sept. viele, vom 24. Sept. an häufig, die letzten am 27. Sept. 1887. 8. Suchum-Kale. i. Oct. etwa 1000, dann 5. Oct. circa 10.000, am 6. Oct. über 100.000. Zugrichtung W.-O. 14. Doob. II. April 7, dann 19. April, vom 21. April an häufig. 17. Tarchankut. Brütet auf unzugänglichen Felsen, ig. April, dann 23. April, vom 3. Mai an häufig. 25. Ss wjatotroizk. Zahlreich auftretender Durch- zugsvogel. 10. und II. Oct. 2, vom i3. Oct. an häufig, zu- letzt am 3 I . Oct. 1888. II. Aitodor. 8. Mai sehr viele, dann 9. Mai, von da an ständig. Sie kamen von S. 16. Kyz-Aul. Gemeiner Durchzugsvogel. 5. August etwa 5o — 70, dann 5. Oct., zuletzt 10. Nov. 18. Coracias garrula, L., Blauracke, Ssiwogratsch, Rak- scha, Ssiwoworonok, Karga selenaja (Derbent). 1886. 6. Derbent. Häufiger Brutvogel. 22. April circa 3oo, dann 24. und 26. April, i. Mai. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 12. Mai 3, vom i3. Mai an häufig. 25. Sswj atotroi zk. Seltener Durchzugsvogel. 9. Oct. I St. Zugrichtung N. O.-S. W. 1887. 23. Odessa. 8. Mai 4, dann 9. Mai 2. i' 23. Odessa. 4. und 9. Mai je 2, von da ab häufig. 19. Pastor roseus, L. (?), Rosenstaar, Schrikun, Skwornik. 1887. 18. Jenikale. Vom Beobachter »Egipetskij skjPore:{^^y Egyptischer Staar genannt. Gemeiner Brutvogel. 19. Mai 5o, dann 6. Juni, später häufig. 360 E. V. MiddendorfF. 20. Sturnus vulgaris, L., Sraar, Skwore^, kleinrussisch Schpak. i885. 10. Kadosch. 3i. Oct. 11 Ab. etwa 7 angefl., Regen, leichter Wind. i3. Chersones. Häufiger Brutvogel. 3. Nov. 5 Morg. flogen Staare und Drosseln an, 5 St. todt, h. S., Zugrich- tung N.-S. 14. Doob. Häufiger Brutvogel. i3. Oct. wurden drei Züge beobachtet, 14. Oct. zwei Züge mit Möven unter- mischt, die letzten am 25. Oct. I 5. E u p a t o r i a. Sehr häufiger Brulvogel. Vom 1 3. Sept. bis 14. Nov. in grossen Schaaren. 18. Jenikale. Brutvogel. 4. Oct. 10 Ab. flog i Staar von N. O. an, leichter Regen, N. O. 6. — 7. Oct. vor Mitter- nacht bei Regen und N. O. 4 2 angefl. — 11. Oct. wurden circa 1000 St. beobachtet, die letzten am 18. Nov. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 5 am 22. März, dann 26. April, vom 25. Mai an häufig, die letzten am 2, Nov. 25. Ssw j atotroizk. Häufiger Durchzugsvogel. Die ersten 5o am 16. Sept., dann 19. Sept. etwa 200, vom 26. Sept. bis 1 5. Oct. häufig, die letzten 20 am 26. Oct. Zug- richtung O.-W. und S. O.-N. W. — 25. Sept. 10 Ab. i von O. angefl., h. S.6. — 3o. Oct. i von W. angefl., tr., S. W. 5, 27. B j elossarai sk. 4. Oct. i angefl., todt, tr., hef- tiger N. O. — 21. Oct. I todt, starker Regen, heftiger S. 28. Taganrog. 2. Oct. gegen Morgen i todt, tr., N. W. 2. — 3. Oct. 12 Nachts i todt, tr., N. W. 3. — 28. Oct. 2 Morg. I todt, tr., O. 3, 1886. I. Lenkoran. Gemeiner Brutvogel. 3., 11,, 22. und 29. Oct., dann i., 9. und 11. Nov. beobachtet. 3. Apscheron. 28. Oct. 3 Morg. i von S. W. kom- mender Staar todt, tr., Regen, heftiger N. W. 4. Amburansk. 5. Nov. 8 Abends 2 angeflogen, tr. O. S. o. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. Ü61 5. Batum. 28. Oct. i Nachis 20 angefl., 12 todr, starker Regen, S, W. 5. — i. Nov. 3 Nachts 208 angefl., 3o rodt, schwerer Regen, S. W. 4. 6. Derbent. Gemeiner ßrutvogel. 14. März 5o St., dann 16. März, vom 18. März bis i3. April täglich. 8. Su ch u m -K ale. Gemeiner Durchzugsvogel. 17. März etwa 3oo. Zugrichtung O.-W. — 3. April 2 Nachts i angefl., Regen, O. 6, Zugrichtung O.-W. — 25. Oct. 2 Nachts 1 angefl., Regen, S. O. 4. — 27. Oct. 10 Abends und 3 Nachts 42 angefl.. Regen, N. O. 3. — 3i. Oct. 3 Morgens 2 angefl., Nebel, N. O. — 2 Nov. 1 Nachts 8 angefl,, Regen, N. O. 2. Im Herbst die Zugrichtung durchgängig W.-O. an- gegeben. 9. Petrowsk. 6. März im Laufe der Nacht mit wil- den Enten von N. nach S. ziehend beobachtet, 8 todt, schw. S. O., dichter Nebel. — 9. März die ganze Nacht hindurch zogen Staare von S. nach N., 10 todt, tr., N. 3. 10. Kadosch. 6. März 4 Morg. 10 angefl., Regen, still. — 8. März zwischen 3 und 5 Morg. grosse Massen angeflogen, Regen, S. — 9. März 4 Morg. 12 angefl., Regen, schw. S. — 14. März i — 4 Morg. viele angefl., S. — 2. April 4 Nachts viele angefl., Regen, S. — 4. April 3 — 4 Morg. etwa 20 angefl., tr., schw. S. — 7. April 2 — 3 Morg. etwa i5 angefl. — Die ersten 10 auf dem Herbstzuge am 11. Oct. — 21, Oct. I Nachts I angefl.. Regen, S. O. — 23. Oct. 12 Nachts I angefl., Regen, N. O. 2. — 25. Oct. 11 Nachts sehr viele angefl.. Regen, N. O. 4. — 27. Oct. 3 und 4 Morg. sehr viele angefl., Regen, N. W. 4. 11. Aitodor. 8. Nov. 12 Nachts 11 angefl., 8 todt. Regen, O. 2. 14. Doob. Gemeiner Brutvogel. 5. April in grosser Zahl mehrere Flüge, dann 6,, 8. und 9. April. i5. Eupatoria. i. März i5, dann 24. und 27. März in grossen Schaaren gegen N. ziehend beobachtet. — 4. März 4 Morg. 5o angefl., 14 todt. Regen, heftiger S. W. — 3o. Aug. II Nachts 5o angefl., 14 todt, h., massiger N. O. — 2. Sept. I Nachts etwa 100 angefl., 7 todt, h., N. O. — Die letzten wurden 29. Sept. bei Nordwind gegen S. fliegend beobachtet 362 E. V. Middendorft'. i6. Kyz-Aul. Brutvogel. Vom 27. April an täglich. 17. Tarchankut. Brutvogel. Die Jungen verlassen Anfangs Juni das Nest. 18. Jenikale. 27. März die ersten, circa 5o. 19. Tschety rech bugor ny ). 9. März 20, dann 11. März, vom i3. Mai an häufig. — 9. März 2 Nachts i angefl., tr., O. N. O., Zugrichtung S. W. -N. O. — 10. März 9 Ab. I angefl., Nebel, schwacher N. N. W., Zugrichtung N.-S. i3. März I Nachts i angefl., tr., schw. N. N. O., Zugrich- tung S.O. -N.W. — 17. März 5 Morg. i angefl., tr., O., Zugrichtung S. W.-N. O. — Im Herbst vom 24. Oct. an häufig; am 19. Nov. waren sie noch da. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Brutvogel. 21. Sept. einige, vom 24. Sept. an häufig, die letzten am 29. Sept. 21. Birjutschij. i5. März die ersten 8, dann täg- lich, vom 28. März an häufig. 22. Tendrowsk. 3. März 2 Nachts 3 angefl. und 4 Nachts 3 todt. Regen, S.S. O. 7. — 11. März 11 Abends 5 angefl., 2 todt, tr., S. S. O. 3. — S.April 11 Ab. 5 angefl., 1 todt, tr., N. 7. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 5. April die ersten 6, 10 Ab. desselben Tages 4 von N. W. angefl., tr., N. N. O. 3. — 24. Oct. 2 Nachts 4 angefl., Nebel, N. N. O. 2. 25. Ss w ja totroizk. 20. März i. dann 21. März 6, vom 22. März an häufig. — 12. Mai 12 Nachts i angefl., h., S. 4. — i3.Mai 11 Nachts 3 angefl., h., S. 6. — i5. Mai 11 Ab. 2 angefl., h., S. 6. — 21. Mai 10 Ab. 2 angefl., h., N. 0.4. — 28. Mai I Nachts^ i angefl., h., S.4. — 29. Mai 9 Ab. I angefl., h., S. 3. — 4. Juni 12 Ab. 3 angefl., h., S. 4. — Auf dem Herbstzuge am 17. Aug. i, dann 19. Aug. 3, von da an häufig. Die letzten 4, O.-W. fliegend, 14. Oct. 27. B j elossa r ai sk. Gemeiner Brutvogel. 5. März die ersten 25, von da an täglich in grosser Menge. — 23. März 2 todt, Schnee, N. 5. — 2. April i todt. Regen, S. 5. — Im Herbst die letzten am 24. Oct. beobachtet. — i. Oct. vor Mitternacht 6 angefl., i todt, Regen, N. O. 7. — 22. Oct. vor Mitternacht 17 angefl., 3 todt. Regen, N. 7. — 28. Oct. vor Mitternacht 12 angefl., i todt, Regen, N. W. 5. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 363 1887. 7. Poti. Gemeiner Brutvogel, i. und 3. April, dann bis II. April häufig. — i. April 9 Ab. von O. 10 angefl., 1 todt, Nebel, 0.3. 8. Suchum-Kale. 19. März 100, dann 27. März 5o, vom 14. April an häufig. Zugrichtung S. O.-N. W. — 14. März 2 Nachts von O. 10 angefl., tr., N. O. 4. — 2. April zwischen 2 und 4 Nachts flogen von S. O. etwa 60 an, Regen, N. W. 6. 9. Petrowsk. Gemein. 12. April 20. — 2. April 2 Nachts 3 von S. angefl., 2 todt, dichter Nebel, heftiger S. O. — 17. Oct. 8 Ab. von N. 5 angefl., Regenwolken, S. O. 10. Kadosch. 27. März zwischen 11 und 2 Nachts sehr viele angeflogen, Regen, S. — 3i. März 3 Morgens sehr viele angeflogen, Regen, still. — i. April 4 Morgens wieder sehr viele angeflogen. Regen, Nebel, still. — 19. Oct. 12 Ab. I angefl., Regen, schwacher N. O. — 24. Oct. 11 Ab. einige Staare angeflogen. Regen, schwacher S. O. i3. Chersones. 11. und 16. März, vom 22. März an häufig, zuletzt 7. April. — 23. Februar 2 Nachts von S. 5 angefl., 4 todt, Schnee, N.W. 2. — 3i. März 2 Nachts von S. 2 todt, Nebel, S. O. 7. — 21. Oct. 11 Ab. von N. 12 angefl., 10 todt, tr., O. i. — 22. Oct. 12 Nachts von N. 20 angefl., 8 todt, tr., N. N. W. i. — 27. Oct. 5 Morg. von N. 4 angefl., i todt, h., Luftzug aus W. — 11. Nov. i Nachts von N. 19 angefl., i5 todt, tr., Luftzug aus W. — i3.Nov. 10 Ab. von N. 3 angefl., 2 todt, h., Luftzug aus S. O. 14. Doob. 3o. März ein Schwärm, vom 9. April an häufig. — 29. März 2 Nachts i todt, Nebel, S. 3. — 7. April zwischen 1 1 und 3 Nachts sehr viele angeflogen, 7 todt. Regen, S. i. — i3. April zwischen i und 3 Nachts wieder sehr viele angeflogen. Regen, S. O. 3. i5. Eupatoria. 11. März 40, dann 1 5. März 70, von da an häufig. — 11. März 2 Nachts von O. 9 angefl., h., frischer S.W. — 3. April 11 Nachts von O. 18 angefl., 6 todt, tr., heftiger N. W. — Im Herbst bis zum 12. Nov. in grossen Schaaren, Abzug von N. nach S. — 12. Nov. 10 Ab. 102 angefl., 8 todt. Regen, heftiger S. W. 864 E. V. Middendorft. i6. Kyz-Aul. Die ersten am 8. April, h. O., später täglich. — 17. Oct. 25, dann 24. und zuletzt 29. Oct. — 17. October 9 Abends etwa 25 angeflogen, 5 todt, trübe, S. W. 17. Tarchankut. 10. und i3. März wenige, vom 3i. März an häufig, i. April die letzten durchziehenden. Ein Theil blieb zum Brüten hier. — i3. März vor Mitternacht IG angefl., 2 todt. S W. 8. — 20. März vor Mitternacht 17 angefl., 6 todt, tr., Schnee, N. O. 5. — 28. März 10 Ab. 3 angefl., 2 todt, Regen, stille. — 14. Oct. einige, dann 22. Oct., vom I. Nov. an häuflg, zuletzt 14. Nov. — 18. Oct. vor Mitternacht i todt, Nebel, still. — i3. Nov. vor Mitter- nacht 2 todt, tr., frischer N. — 14. Nov. vor Mitternacht 7 todt, tr., still. 18. Jenikale. 9. März die ersten 5o, dann 24. März, vom I. April an häufig. — 29. März 2 Nachts i5 von S.W. angefl., 8 todt, Nebel, O. 19. Tschet vrech b ugo r n y j. 6. März 2, dann 12. März, vom 24. April an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. — Auf dem Herbstzuge vom 4. Nov. an häufig, waren am I. Dtc. noch da. — 14. Oct. 11 Ab. von S.W. i todt. 20. Dnjestrowsk. 8. März 10, vom 19. März an häufig. — 27. Sept. 40, vom 22. Oct. an häufig. 21. Birjutschij. 19. März 5, dann 22. März, vom 27. April an häufig. 23. Odessa. i5. März 10 Ab. 4 angeflogen, i todt, leichter S. W., Nebel, feiner Regen. — 16. Oct. 10 Abends 2 angefl., Nebel, O. S. O. — 29. Oct. 1 1 Ab. 3 angefl., 1 todt, O. S. O. 2, Nebel, zeitweise Regen. 25. Sswjatotroizk. 9. März 4, dann 10. März 7, vom i3. März an häufig. — i3, Mai 9 Ab. i angefl., h., S. 3. — 26. Aug. und 4. Sept. je i, vom 19. Sept. an häufig, zuletzt 10. Oct. — 8. Sept. 10 Ab. 5 angefl., tr., S. 3. 26. ßerdjansk. Brutvogel. 17. März viele, von da an täglich. — 25. Sept. nach Mitternacht sehr viele angeflogen, 25 todt, tr., heftiger N. O. 27. Bjel ossaraisk. 16. März 6, dann 19. März in grosser Zahl, dann täglich. — 27. März vor Mitternacht Vogelleben an russischen Leuchtihürmen. 365 2 erschlagen, Regen, S. 2. — 18. April vor Mitternacht wieder 2 erschlagen, tr., N. 3. — 16. Juli, vom 19. Juli an täglich bis 14. Nov. — 19. Oct. vor Mitternacht 5 angefl., 1 todt. — 25. Oct. vor Mitternacht viele angeflogen, 54 todt, — i3. Nov. vor Mitternacht 20 angefl., 4 todt, Regen, massiger O, .888. 7. Poti. Gemein. i3. Nov., 14. — 17. Nov. häufig, zu- letzt 17. Nov. — i3. Nov. 12 Nachts flog von N. W. nach S. O. ziehend eine grosse Menge Staare an, 10 todt, tr., regnerisch, O. 2. 8. Suchum-Kale. i3. März 5o, 8. April circa 200, vom April an häufig, Zugrichtung O.-W. — 1 3. November 3 Nachts von W. 1 1 angefl., Regen, N. O. 2. 10. Kadosch. 8. März 3 Nachts flogen sehr viele an, tr., starker W. S. W. — 9. März i Nachts wieder sehr viele angeflogen, Regen, starker O. S. O. — i3. März 11 Ab. grosse Mengen angeflogen, i todt, Regen, massiger O. S. O. — II. April II Ab. 2 angefl.. Regen, schwacher S. — 3, Mai 12 Nachts 3 angefl., tr., schwacher O. S. O. — 8. Nov. 1 1 Nachts, viele angeflogen, Regen, massiger S. W. 11. Aitodor. Gemeiner Brutvogel. 6. April wenige, dann 17. April, 22. und 27. April starker Zug, die letzten am 17. Mai. — 12. April ^/„3 Morg. von O. her 9 angefl., 4 todt. Regen, O. N. O. 5. — 26. April 12 Nachts von O. 6 angefl., 2 todt, Nebel, N. O. 4. — 2. Mai 12 Nachts von N. 5 angefl.. Regen, O. — 20. Oct. 2 Nachts von O. 4 angefl.. Regen, N. O. 7. — 4. Nov. 2Vq — 3 Nachts von W. 6 angefl., heftiger Regen. W. 6. I 3. Chersones. 17. April, dann 20. April, vom 6. Mai an häutig bis zum Herbst. — 23. April 9 Ab. i angefl., h., N. W., Zugrichtung S.-N. — ib. Oct., dann i. und 5. Nov., 7. und 10. Nov. in grosser Zahl, 10. Dec, Zugrich- tung N.-S. 1 5. Eupatoria. 1 5. Febr. 6, dann i3. März 3o, am I. April 70, von da an ständig. — 6. März 10 — 4 Nachts i3 angefl., 4 todt, Schnee, starker W. — i3. März 9 — 3 Nachts 6 angefl., 3 todt, Regen, starker S. W. — 21. März 366 K. V. MiddendorfF. 3—6 Morg. 12 angefl., i todt, Regen, starker O. N. O. — Den ganzen Herbst über in grossen Schwärmen, zuletzt am j3. Nov., Zugrichtung N.- S. i6. Kyz-Aul. I 5. Juli 200 — 3oo, dann 7. Sept., vom 20. Sept. bis 8. Oct. häufig, zuletzt 22. Nov. — 16. Juli 10 Ab. 2 angefl., i todt, tr., S. W. 20. — 12. Aug. 2 Nachts erschlug sich i Staar, h., O. 4. — 14. Oct. 6 Morg. i angefl., h., W. 4. — 3o. Oct. 9 Ab. 2 angefl., Regen, O. 10. — 12. Nov. 8Vq Ab. 2 angefl., tr., N. W. 2. — 17. Nov. 9 Ab. i angefl., Regen, O. — 19. Nov. 9 Ab. 5 angefl., tr., N. 0.6. — 20. Nov. 1272 Nachts 8 angefl., 5 todt, Schnee mit Regen, N. O. 20. — 23. Nov. S'/o Ab. i angefl., N. 8. — 10. Dec. 6 Ab. i angefl., Nebel, N. 4. 17. Tarchankut. Mitte Oct. wenige, 27. Oct., vom I. Nov. an häufig, zuletzt 9. Nov. 18. Jenikale. 8. März circa 3oo, dann 18. März, vom I. April an häufig. — 20. März 4 Morg. von S. 2 angefl., I todt. tr., N. O. 4. — 8. Juni i Nachts von S. i todt. Regen, N. 5. — 29. Sept. 10 Ab. von W. 3 angefl., i todt, tr., N. O. 4. 19. Tsche ty rec h b u gorny j. 9. März 2, 10. März. Zugrichtung S. W.-N. O. 20. Dnjestrowsk. 22. März 20, dann 23. März, vom 3o. März an häufig, — 2. Oct. 60, dann 3. Oct., zuletzt 12. Oct., Zugrichtung N.-S. 21. ßirjutschij. 14. März 5, dann i5. März 2, am 16. und 19. März, von da an ständig. — Im Herbst die letzten am 2. Dec. 23. Odessa. 28. März 9, vom 9. Mai an häufig. — 12. März 3 Nachts 9 angefl., 4 todt, Nebel, S. W. 25. Sswj atotr oiz k. 16. März 2, dann 17. März 6, vom 19. März an häufig: sie kommen von S.W. — 19. März 3 Nachts von S. W. 2 todt, h., S. O. 5. — 25. März 9 Ab- von S. W. 5 angefl., h., S. O. 3. — 21. Mai 10 Ab. i angefl., Nebel, S. 5. — Auf dem Herbstzuge zuletzt am 5. Nov. be- obachtet; sie zogen gegen S. ab. — 23. Aug. 10 Abends I angefl., h., S. O. 4. — 29. Aug. 9 Ab. 3 angefl., h., S. O. 5. — 5. Oct. ii'/.i Ab. I todt, dunkel, S. 5. Vogelleben an russischen LeuchtthQrmen. 367 27. Bj elossarai sk. i3. März 4, dann i5. März in grosser Zahl, vom 26. März an ständig. — 23. Aug., dann 5. und 23. Sept. in grosser Zahl, zuletzt 8. Nov. — 29. Sept. vor Mitternacht 2 todt, Regen, N. 0. 2. — 6. Nov. vor Mitternacht 6 angefl., 2 todt, Schnee, N. 2. — 11. Nov. vor Mitternacht 4 angefl., 2 todt, Schnee. N. W. 2. Schpaki. Anm. d. Verf. Eigentlich die kleinrussische Bezeich- nung für Sturnus vulgaris, L.; da der Beobachter aber diesen ausserdem als ^^ Skypore:^«^ anführt, musste ich fol- gende Daten trennen, zumal auch die Angaben selbst auf eine andere Art hinweisen. Pastor roseus ? 1886. 2 5. Sswjatotroizk. Häufiger Brutvogel. i3. März eine Schaar, dann 25. März wieder eine Schaar, vom 8. April an häufig. 1887. 25. Sswjatotroiz k. i3. und 14. März je 2, vom 16. März an häufig. — 22. und 28. Aug. je i, vom 3o. Aug. an häufig, zuletzt 8. Nov. — 21. Oct. 12 Nachts i todt, dunkel, S. 6. 25. S s w j atotr oizk. 12. März 3, dann 14. März 3, vom 16. März an häufig; sie kamen von S. W. — 3o. April 2% Nachts 2 angefl., dunkel, N. 6. 21. Oriolus galbula, L., Goldamsel, Iwolga. 1886. 25. Sswj atotr oizk. Gemeiner Durchzugsvogel. 17. März 9, dann 18. März 4, vom i3. April an häufig. 1887. 23. Odessa. Seltener Durchzugsvogel. 2. Oct. i. 25. Sswjatotroizk. 23. Mai i, dann 3. Juni 3, vom 2 5. Juni an häutig. — 22. Aug. 2, dann 2 5. Aug. i, vom 3o. Aug. an häufig, zuletzt 3. Nov. 368 E. V. MiddendorfF. 1: i8. Jenikale. Durchzugsvogel. 7. Mai 2. — i3. Mai 9 Ab. von S. 2 todt^ tr., W. 2. 23. Odessa. 16. April 2. 25. Ssw j a totroizk. 19. April 3. dann 20. April 2, vom 22. April an häufig; sie kamen von S. W. — 29. Aug. i, dann 2. Sept. 3, am 18. Sept. 2, zuletzt 19. Sept. i; sie zogen gegen S. 22. Lycos monedula, L., Dohle. Galka. i885. 1 3. Chersones. Häufiger Brutvogel. 1886. 14. Do ob. Gemeiner Brutvogel. Am 5. April mehrere Flüge mit Saatkrähen zusammen ziehend. Zuletzt 16. April. 17. Tarchankut. Etwa b krn vom Leuchtthurm auf hohem Felsufer brütend. 19. Tsch ety rech b u gor nyj. Gemeiner Durchzugs- vogel. 10. März 40. dann 11. März, vom 28. März an häufig. die letzten am 24. April. — 11. März 3 Nachts i angefl., Nebel, N. N. O., Zugrichtung N.-S. — 14. Aug. 6, vom 4. Oct. an häufig, war am 19. Nov. noch da. Zugrichtung N. O.-S. W. 21. B i r j u ts ch i ). Gemeiner Durchzugsvogel. 1 6. März 3, von da an täglich. 1887. 10. Kadosch. 9. März 5. 19. Tsch et yr echb ugorn y j. i 5. März 20 und 60, dann 16. März, vom 3. April an häufig, zuletzt 22. April. Zugrichtung S. W. -N. O. — 7. Oct. 40. vom 19. Oct. an häufig, zuletzt 10. Nov. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner ßrutvogel. S.März die ersten 20, vom 17. März an häufig. — Auf dem Herbst- zuge am 27. Oct. 4. zuletzt i3. Nov. li II. Aitodor. Gemeiner Durchzugsvogel. 10. Nov, ein Schwärm. Zuerichtung W.-O. Vogelleben an russischen Leuchtlhürmen. 369 19. Tschetyrechbugornyj. 23. Febr. i, dann 26. Febr. Zugrichtung S. W.-N. O. 20. Dn j est rows k. 22. März 20, dann 23. März, vom I. April an häufig. — 17. Oct. 4, dann 18. Oct., zuletzt 1. Nov. 23. Corvus frugilegus, L., Saatkrähe, Grätsch. 1886. I. Lenkoran. Seltener Durchzugsvogel. 17. Octoher. Zugrichtung S.-N. II. Aitodor. Gemein. 5. Nov. ein grosser Zug. Zug- richtung O.-W. 14. Doob. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 5. April in grosser Zahl, zuletzt 16. April. 19. Tschetvrechbugornyj. Gemeiner Bruivogel. 23. März 100, dann 25. März, vom 27. März an häufig. — Im Herbst vom 4. Oct. an häufig; am 19. Nov. waren sie noch da. Zugrichtung N. O.-S. W. 21. Birjutschij. Gemeiner Durchzugsvogel. 16. März 5, von da an täglich. 1887. 9. Petrowsk. 22. März i Nachts von S. i angefl., dichter Nebel, heftiger N. W. 19. Tschetyrechbugornyj. 1 5. März i5, dann 16. März, vom 3. April an häufig. — Im Herbst vom 4. Oct. an häufig, zuletzt 21. Nov. 1888. 10. Kadosch. 9. Oct. ein grosser Zug. 11. Aitodor. 25. Febr. in grosser Zahl, dann i. und 6. April, am i3. und 22. April in grossen Flügen, zuletzt 2. Juni; sie kommen von N. 19. Tschetyrechbugornyj. 16. März 10, dann 17. März. Zugrichtung S. W.-N. O. 24. Corvus corax, L., Kolkrabe, Woroti. Anm. d. Verf. Einzelne folgender Angaben können sich auch auf die Nebelkrähe (Corvus cornix, L.) beziehen. 370 E. V. Middendorff. da die russischen Bezeichnungen im Plural nur durch den Accent unterschieden sind. i885. 29, Shishgin. Selten, brütet nicht, überwintert. 1886. 20. Dnjestrowsk. Durchzugsvogel. 21. Sept. einige, zuletzt 6. Oct. 25. Ss w j atot r oi zk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am i3. März 2, dann 18. März 7, vom i. April an häufig, zu- letzt 27. Mai. — Im Herbst vom i3. Aug. an häufig; über- wintert. Zugrichtung N. O.-S. W. 26. ßerdjansk. Gemeiner Durchzugsvogel. i3. März 9, vom 22. März an täglich bis zum August. 1887. 20. Dnjestrowsk. 4. April 6, dann 7. April, vom 5. Mai an häufig. — 27. Oct. 100, zuletzt 6. Nov. 25. Ss wjatotroizk. Ueberwintert. i< 20. Dnjestrowsk. 17. Oct. 80, dann 18. Oct., zuletzt 22. Oct. 25. Corvus cornix, L., Nebelkrähe, Worona. i885. 8. Suchum-Kale. Häufiger Durchzugsvogel. 8. Oct. circa 5oo, dann 3o. Oct. etwa 200, die letzten 100 3. Nov. Zugrichtung W.-O. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 20 am I. März. — 12. Dec. waren sie noch nicht fortgezogen. 25, Ss w j a totroizk. Häufig, aber nicht brütend, über- wintert hier. 20. Sept. 100, dann 26. Sept. etwa 3oo, vom 4. Oct, an häufig, 26. Berdjansk. Täglich viele, 1886. 19. Tschety rechb u gor nyj. Gemeiner Brutvogel. 27. und 28. Febr., vom 17. März an häufig. — 28. Juni etwa 20, dann i. Juli, vom 18. November an häufig. — Vogelleben an -russischen LeuchtthQrmen. 371 Sie ziehen von N. W. heran und fliegen auch gegen N. W. wieder fort. 21. Birjutschij. 22. Febr. die ersten 10, von da an täglich. 1887. 19. Tschety r echb ugor ny j. i5. März circa 100, dann 16. März, vom 3. April an häufig. — Auf dem Herbst- zuge vom 4. Oct. an häufiij. 26. Pica caudata, Boie, Elster, Ssoroka. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Durchzugsvogel. 17. Oct. I, die letzten am 19. Oct. 20. Dnjestrowsk. Gemein, 26. Sept. einige. Die letzten i. Oct. 25. Ss w j a to t r oizk. Gemeiner Durchzugsvogel. 23. März zogen gegen 100, dann 3o. März etwa 5oo, vom 5. Mai an häufig, zuletzt 3o. Mai. — Im Herbst vom i3. Aug. an häufig; überwintert hier. Zugrichtung N.-S. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. 9. Oct. i, dann 3o. Oct. 20. Dnjestrowsk. 3. April 6, vom 2. Mai an häufig. 1888. 20, Dnjestrowsk. 4. Mai 8, darauf am 5. Mai. 17. Picus, L. (?), Specht, Djatel. i885. 14. Doob. 28. Oct. 2 Nachts i angefi., dunkel, still. — 27. und 28. Oct. und 24. Nov. wurde )e i beobachtet. 1888. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel, 5, und 8. Mai, vom 10, Mai an häufig, bis zum Herbst, — 5, Mai 2 Nachts I von S. todt, h., N. W. 28. Upupa epops, L., Wiedehopf, Udot, Odut. 1886. 6. Der beut. Gemeiner Brutvogel. 17. März 2, dann 22. März 20, zuletzt 24. April. OrnJs VII. 4. 25 872 E. V. Middendorff. 14. Doob. Gemein. 16. April viele mit MÖven vereint ziehend, darauf am i5. Mai. 17. Tarchankut. Gewöhnlicher Brutvogel. ig. Tsche ty rech bugorny j. Gemeiner Brutvogel. 26. April 3, vom 3. Mai an häufig. 25. Ssw j a to troizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am II. April I, dann 17. April 2, vom 29. April an häufig, zuletzt am 9. Juni beobachtet. 1887. 14. Doob. 8. April 2, darauf am 10. April. 17. Tar ch ankut. Gemeiner Brutvogel, i.und 10. April, vom 20. April an häufig und bleibend. 18. Jenikale. Gemeiner Brutvogel. 8. April 3, dann häufig. — Im Herbst am 29. Sept. 8, zuletzt am 29. Nov. 19. Tschety rec hbugorny j. 25. April i, dann i. Mai. Zugrichtung S. W.-N. O. 25. Sswjato troizk. 19. und 20. April je i, vom 21. April an häufig, zuletzt am 3o. Mai i. 1 1 II. Aitodor, Gemeiner Brutvogel. 14. April einige wenige, dann 22., 24. und 3o. April häufiger, zuletzt am 3i. Mai. Zugrichtung O.-W. 18. Jenikale. 20. März i, im April, im Mai häufig. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 3. April 2, dann 6. Mai 4, von da an häufig. 25. Ssw) a totroizk. 26. März i, dann 28. März 2, vom 7. April an häufig, zuletzt im Juni. Sie kamen von S.W. 29. Lanius minor, L. (?), Würger, Ssorokoput. Anm. d. Verf. Nach Herrn A. Brauner wird in Süd- russland mit Ssorokoput vorherrschend Lanius ^yiinor be- zeichnet. 1886. ig. Tschetyrechbugorny j. 18 Oct. 7 Ab. i von N. angefl., h., schwacher S. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 12. Mai 4, vom i3. Mai an häufig. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 373 25. Ssw j atotr oizk. Gemeiner Brutvogel, iq. April i, am 21. April 3, vom 2. Mai an häufig. — 3o. April i Nachts, I todt, dunkel, O. 6. — 23. Aug. lo Ab. i angefl., h., N. W. 2. 1887. 25. Ss wjatotr oi zk. 22. April i, dann 25. April 5, vom 27. April an häufig. 1888. 18. Jenikale. Gemeiner Brutvogel. 2. Mai 7, im Mai häufig. — i3. Mai I Nachts von S. 2 angefl., tr., W. 2. 23. Odessa, 6. Mai 2, dann 11. Mai 4, von da an häufig. 2 5. S swj atotr oizk. i3. Mai 2, dann 1 5. Mai 4, vom 17. Mai an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. — Auf dem Herbstzuge am i3. Aug. 5, dann 16. Aug. 3, vom 17. Aug. an häufig, zuletzt am 3o. Aug. Sie zogen nach S. fort. 30. Muscicapa, L. (?)^ Fliegenschnäpper, Mucholowka. 1886. 23. Odessa. Durchzugsvogel. 12. Mai die ersten 2, dann i3. Mai, zuletzt am 1 5. Mai. 1887. 23. Odessa. 24. März i, dann 27. März die letzten 2. — 7. Aug. 2, dann 28. Aug. 7, am 29. Sept. die letzten 2. 1888. 23. Odessa. 23. April 4. 31. Bombicilla garrula, L.. Seidenschwanz, Ssrviristel. 1887. 7. Poti. 18. Nov. 4 Morg. i von N. W. angefl,, wurde lebend gefangen. Regen, N. W. 4. 32. Troglodytes parvulus, L., Zaunkönig, Krapiwnik. 1887. 16. Kyz-Aul. Durchzugsvogel. 6. Oct. etwa 120 St. beobachtet; um 9 Uhr Abends desselben Tages 100 angefl., tr., O. 6. 25* 374 E. V. Middendorff. i8. Jenikale. 3. Mai 5o, dann 6. Mai, vom 17. Mai an häufig, zuletzt am 20. Mai. Zugrichtung S.-N. — ig. Sept. 60 St., dann 19. Oct., vom 22. Oct. an häufig, zuletzt am 29. Oct. Zugrichtung O.-W. i< i3. Chersones. Gemein. 3. und 4. Mai, zuletzt am II. Mai. Zugrichtung S.-N, 18. Jenikale. i3. Mai 11 Nachts von S. 17 angefl., 14 todt. Regen, W. 3. 33. Parus, L. (?), Meise, Ssinitschka. i885. 14. Doob. Gewöhnlicher Herbst- und Wintergast. Die ersten einzelnen am i5. Oct. bemerkt. Ueberwintert hier regelmässig. II. Aitodor. Gewöhnlicher Brutvogel. Die ersten in grosser Zahl am 1 1. Mai. — Im Herbst der erste grosse Zug einzeln fliegender Vögel am 22. Sept., von da an täglich. 14. Doob. 17. April wenige einzelne. — 11. Oct. in grosser Menge. Ueberwintert hier. 1887. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 21. Oct. 5. 1888. II. Aitodor. Ueberwintert. 29. März in grosser Zahl, vom 4. April an ständig. — 10. April 3 Nachts von W, 7 angefl., 3 todt, Regen, O. — 29. April 2 Nachts von W. 5 angefl.. Regen, O. — 21. Oct. wenige, dann 24. Oct., am 28. Oct. und 6. Nov. sehr viele, von da an ständig. 34. Aegithalus pendulinus, L., Beulelmeise, Remes. 1886. 2 5. Sswjatotroizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 16. März 8, dann 28. März i5, vom i5. April an häufig. — i5. Aug. 5, dann 16. Aug. 2, vom 19. Aug. an häufig. Ueber- wintert zuweilen hier. Zugrichtung O.-W. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 376 1887. 25. Ss w j a totroizk. ig. März 3, dann 20. März 7, vom 22. März an häufig, zuletzt im Mai. li 25. Sswj ato troizk. 24. Aug. 5, dann 26. Aug., vom i3. Sept. an häufig, zuletzt am 4. Oct. Zugrichtung N.-S. 35. Regulus, Cuv. (?), Goldhähnchen, Korolek. i885. 27. B j el ossär ais k. 16. Sept. i lodt, dunkle Nacht, starker S. W. 1886. 27. B j elossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Vom 18. Juli bis zum 6. Oct. 36. Merula vulgaris, Leach., Amsel, Drosd tschernyj. i885. 14. Do ob. Häufiger Brutvogel, überwintert. 23, und 24. Oct. beobachtet. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. i5. Oct. i3, dann 22. Oct., zuletzt am 18. Nov. ii 8. Suchum-Kale. 6. Nov. 2 Nachts 2 angefl., Regen, S. 3. Zugrichtung N.-S. II. Aitodor. Gewöhnliche BrutvÖgel. 24. März die ersten, ein grosser Schwärm, vom 26. März an täglich, die letzten Ankömmlinge am 7. Mai. — 28. März 2 Nachts 9 angefl., 7 wurden gefangen. 2 todt, tr., Regen, N. O. 5. — Im Herbst die ersten am 16. Oct., und zwar viele ein- zelne, vom 20. Oct. an ständig. Sie kamen von den ver- schiedensten Seiten angeflogen. 17. Tarchankut. Gemeiner Durchzugsvogel. 2. Oct., dann. i3. Oct,, vom 27. Oct. an häufig, die letzten am 9. Nov. Sie zogen mit Drosseln vereint. 18. Jenikale. 4. April die ersten 10, dann 6, April, vom 8. April an häufig, die letzten am i 5, April beobachtet. Zugrichtung S. W.-N, O. 376 E. V. MiddendorfF. 1887. 18. Jenikale. 27. März 10, dann 2. April, vom 22. April an häufig, zuletzt am 29. April. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel, 16. Oct. i, am i3. Nov. die letzten 2 beobachtet. — 16. Oct. 10 Ab. I angefl., tr., Nebel, O. S. O. II 7. Poti. Gemein. i3. Nov. 12 Nachts viele angefl., 2 todt, tr., Regen, O. 2. Zugrichtung N. W.-S. O. 8. Such um- Kaie. i3. Nov. 2 Nachts von W. kom- mend 6 angefl., Regen, N. O. 2. — 1 5. Nov. 3 Nachts von W. her 2 angefl., i todt. Regen, O. 2. II. Aitodor. 1 5. März, dann 16. März 7, am 22. März in grosser Zahl, am 23. März 1 5, von da an ständig. — 8. April von O. kommend 3 angefl., i todt. Regen, N. N. O. 4. — 18. Oct. wenige, dann 25. Oct., am 3o. und 3i. Oct. häufig, von da an ständig. Ueberwintert. — 8. Nov. 2 — 3 Nachts von O. her 3 angefl.. Regen, O. N. O. 4. 23. Odessa. 12. März 3 Nachts i angefl., Nebel, S. W. 37. Turdus, L., Drossel, Drosd. i885. 10. Kadosch, 10. Nov. 10 Ab. und 2 Morg. 2 angefl., heftiger kalter N. N. O. 11. Aitodor. Häufiger Brutvogel. 19. Nov. 9 Ab. 5 angefl., anhaltender Regen, N. 6. 14. Doob. Häufiger Durchzugsvogel. 22. Oct. einzelne, vom 24. Oct. an häufig. Ueberwintert. i5. Eupatoria. Gemeiner Durchzugsvogel. 20. Sept. die ersten 20, am 17. Oct. 5o, die letzten am 14. Nov. be- obachtet. 18. Jenikale. Nicht seltener Durchzugsvogel. 5. Oct. im Laufe der Nacht, von N. O. kommend, 8 angefl., 3 todt. Regen, N. O. 8. — 11. Oct. wurden 10 St. gesehen. — 6. Nov. vor Mitternacht, aus N. O. kommend, 4 angefl., I todt, Regen, N. O. 4. — 11. Nov. vor Mitternacht 2 an- geflogen. — Zuletzt am 18. Nov. Vogelleben an russischen LeuchtthQrmen. 377 21. Birjutschij. Seltener Durchzugsvogel. 27. Sept. 3, darauf am i. und 27. Oct. — 10. Nov. 4 Morg. von O. I todt, tr., O. — Die letzten wurden am 27. Nov. gesehen. 22. Tendrowsk. 9. Oct. 11 und 12 Nachts i5 angefl., 6 todt. 26. Berdjansk. Durchzugsvogel. 4. und 5. Oct., die letzten am 7. Nov. — Am 4., 5., 7. und 27. Oct. flogen endlose Mengen von Drosseln die ganze Nacht hindurch an, 375 todt, tr., N. O. 5 und N. O. 3. 27. B j elos saraisk. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. 27. Sept., dann 2. und 7. Oct., zuletzt am 3o. Oct. beob- achtet. Die Zugrichtung war nicht zu constatiren. 28. Taganrog. 28. Sept. 3 Nachts i todt, tr., 0.3. — i3. Oct. 12 Nachts i todt, tr., S. 2. 29. Shishgin. Gemeiner Brutvogel. 8. Oct. wurden etwa 5o St. beobachtet. — 11. Sept. 2 Nachts von S. O. I angefl., feiner Regen, heftiger O. — 3o. Sept. 12 Nachts I von N. kommend todt, Regen mit Schnee, intermitti- render N, O. -Sturm. — 7. Oct. 8 Ab. 3, um 9 Uhr 5 an- geflogen, 3 todt; um 10 Uhr i und um 11 Uhr wieder I angefl. — Die ersten 3 kamen von S. S. W., die anderen von W., tr., heftiger W. 1886. 6. Derbe nt. Gemeiner Brutvogel. 20. April circa i 5o, dann 22., 24., 26. und 29. April. 10. Kadosch. 11. März zwischen 2 und 5 Morgens einige mit Lerchen untermischt angeflogen. Regen, schwacher Wind. — 25. Oct. 11 Ab. sehr viele angeflogen, Regen, N. O. 4. — 27. Oct. 3 — 4 Morg. viele angeflogen, Regen, N. W. 4. 11. Aitodor. 19. März die ersten in grosser Zahl, vom 22. März an täglich, zuletzt am 3o. April. — 19. März 10 Ab. 20 angefl., 16 wurden gefangen, 4 todt, tr., O. 3. — 8. Nov. 3 Nachts 8 angefl., 2 todt. Regen, S. O. 2. I 5. Eupatoria. i. April 10, dann 2. Mai, die letzten am 12. Mai. — 3o. Sept. 20, dann 3. Oct. 25, von da an häufig, zuletzt am 17. Oct. 37Ö E. V. Middendorff. ly. Tarchankut. Gemeiner Durchzugsvogel. 2. und 1 3. Ocr., vom 27, Oct. an häufig, zuletzt am g. Nov, 18 .lenikale. 4. April 10, dann 5. April, vom 8. April an häufig, zuletzt am i5. April. Zugrichtung S. W.-N. O. — 17. Oct. 20, zuletzt am 27. Oct. — 27. Oct. 11 Nachts 3o angefl., 12 todt, N. W. 4, Regen. Zugrichtung N.W.-S. O. 19. Tsc he ty rechbugor ny j. Gemeiner Durchzugs- vogel. 14. Oct. i5, vom 28. Oct. an häufig, am 19. Nov. waren sie noch da. — 22. Oct. 9 Ab. i von O. herkom- mendes St. angefl., tr., heftiger N. W. 22. Tendrowsk, 28. Jan. 7 Ab. 5 angefl., h., W. 3. — II. März 10 Ab. 4 angefl., i todt, tr., S. O. 4. — 5. April 2 Nachts 3 angefl., 2 todt, tr., N. 7. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 21. Oct. 4, dann i. Nov. — 22. Oct. 11 Ab. 2 angefl., i todt, feiner Regen, O. 7. — i3. Nov. 10 Ab. 2 angefl-, i todt, Nebel, S. W. 3. 25. Sswjatotr oizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 3o. Sept. I, dann 2. Oct. i, vom 4. Oct. an häufig, am II. Nov. das letzte Stück. Zugrichtung O.-W. — 24. Oct. 7 Ab. 1 todt, Nebel, N. 3. 26. Berdjansk. 23, Oct. durch die ganze Nacht 383. todt, tr., 0.4. — In der Nacht vom 26. auf den 27.' Oct. 457 todt, tr., N. 4. 27. Bjelossaraisk. 24. Oct. vor Mitternacht 14 an- geflogen, 3 todt, tr., N. O. 5. — 28. Oct. vor Mitternacht 12 angefl., 4 todt, Regen, N.W. 5. 1887. 8. Suchum-Kale. 24. Oct. 11— 2 Nachts 12 von N. W. angefl., Regen, N. O. 4. 10. Ka dos eh. 27. März zwischen 11 und 2 Nachts sehr viele angeflogen, Regen, schwacher S. — 23. October 5 Morg. I angefl., tr., massiger S. O. i3. Chersones. 11. März, dann 16. März, vom 22. März an häufig, zuletzt am 7. April. — 21. Oct. 11 Ab. i5 angefl., 9 todt, tr., O. i. Zugrichtung N.-S. — 25. Oct. . 5 Morg , von N. kommend, 14 angefl., 4 todt, h„ Luftzug Vogelleben an russischen Leuchtthürmen, 379 aus W. — i3. Nov. lo Ab. i, von N. herkommend, ange- flogen, h., Luftzug aus S. O. i5. Eupatoria. i3. Febr. 23, dann häufig, bis am 24. März die letzten beobachtet wurden. — 2. Oct. 17, dann 8. Nov. 60, von da an häufig, zuletzt am 10. Nov. 17. Tarchankut. 20. März vor Mitternacht 4 angefl., 2 todt, Schnee. — 28. März 10 Ab. 6 angell., 3 todt. Regen, still. — 14. Oct. einige, dann 22, Oct., vom i. Nov. an häufig, zuletzt am 14. Nov. — i3. Nov. vor Mitternacht 2 todt, tr., frischer N. — 14. Nov. im Laufe der Nacht 3 todt, tr., still. 18. Jenikale. 27. März 40, dann 4. April, vom 22. April an häufig, zuletzt am 29. April. Zugrichtung O.-W. — 12. Oct. 3o, dann 19. Oct., vom 22. Oct. an häufig, zuletzt am 24. Oct. gesehen. — 24. Nov. 12 Nachts von S. her 10 angefl., 2 todt, tr., S. W. 2. 19. Ts ch etyrech bugo r n y j. i3. Oct. 10, dann i. Nov., am i. Dec. noch da. 25. S swjato troizk. 19. März 6, dann 25. März, vom 26. März an häufig, zuletzt im Mai. — 19. März 9 Ab. I angefl., dunkel, S. 4. — 26. Aug. 3, dann 3o. Aug. 5, vom I. Sept. an häufig, am i3. Nov. waren sie noch nicht fortgezogen. 1888. 7. Poti. Gemein. i3. und 14. Nov. beobachtet. — i3. Nov. 12 Nachts 2 todt, tr.. Regen, O. 2. Zugrichtung N. W.- S. O. 8. Suchum-Kale. i3. Nov. 2 Nachts von W. her i3 angefl., Regen, N. O. 2. 10. Kadosch. 7. Nov. 10 Abends 2 angefl., Regen, schwacher S. O. — 11. Nov. 2 Nachts 2 angefl., Schnee, massiger W. S. W. 11. Aitodor. i. März wenige, dann 10. März, vom 14. März an häufig, zuletzt am 17. März. — 2. April i Nachts von O. kommend, 4 angefl., Nebel, O. — 2. Oct. wenige, dann 22. Oct., am 27. Oct. und 8. Nov. viele, von da an häufig. Zugrichtung N.-S. — 20. Oct. 3 Nachts 2 von O. angefl., Regen, N. O. 7. 380 E. V. Middendoiff. i3, Chersones. Gemeiner Brutvogel, i. und ?. Mai, vom 7. Mai an in starken Zügen ziehend, zuletzt am 11. Mai beobachtet. Zugrichtung S.-N. — 25. Oct., dann i. und 4. Nov., am 7. und 10. Nov. in starken Zügen, zuletzt am 10. Nov. Zugrichtung N. - S. i5. Eupatoria. 7. Oct. 10, dann i. Nov. 40, von da an häufig, zuletzt am i i. Nov. Zogen nach S. ab. — 7. Oct. 2 Nachts 20 angefl,, 6 todt, Schnee, starker N. O. 16. Kyz-Aul. Seltener Durchzugsvogel. 4. Nov., von da an vereinzelte Exemplare, zuletzt am 19. Nov. gesehen. — 20. Nov. i2 7o Nachts 2 todt, Regen mit Schnee, N. O. 20. 17. TarchankuT. Anfangs Oct. wenige, am 27. Oct., vom I. Nov. an häufig, zuletzt am 9. Nov. 18. Jenikale. 10. Oct. 17, dann 21. Oct., vom 27. Oct. an häufig, am 4. üec. Sie zogen nach S. ab. 23. Odessa. i3. Aug. etwa 5oo, dann 27. Sept. etwa 100, am 1. Nov. 5o, von da an häufig, zuletzt am 3. Nov. 5o. — 18. Oct. 10 Ab. von N. N. O. 10 angefl., 5 todt, N.-Sturm. 25. Ss wj a totroizk. i 5. April 6, dann 16. April 8, vom 19. April an häufig, zuletzt am 22. Mai, von S. W. kommend. 27. B jelossa r a isk. 6. Nov. vor Mitternacht 6 angefl., 2 todt, Schnee, N. 2. 38. Luscinia, Chr., L., Br. (?), Nachtigall, Ssolowei. 1886. 6. Der beut. Seltener Durchzugsvogel. 27. April etwa 6 St., die letzten am 24. Mai. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 29. April 25, dann 3o. April, vom i. Mai an häufig, zuletzt am i3. Mai. Zug- richtung S.-N. 26. Berdjansk. Seltener Durchzugsvogel. 8. Mai i, zuletzt am g. Mai. 1887. 18. Jenikale. 3. Mai 5, dann 9. Mai, vom 17. Mai an häufig, zuletzt am 19. Mai. Zugrichtung S.-N. — 17. Aug. Vogelleben an russischen Leuchtlhürmen. 381 i5 St., dann 22. Aug., vom 27. Aug. an häufig, zuletzt am 29. Aug. 23. Odessa. 5. Mai 2, zuletzt am 10. Mai. 18. Jenikale. 28. April 6, dann 2. Mai, vom 7. Mai an häufig, zuletzt am i3. Mai. Zugrichtung S. W.-N. O. — i3. Mai 9 Ab. von S. 3 angefl., i todt, Regen, W. 2, 23. Odessa. Seltener Durchzugsvogel. 2. April 2, dann 3. Mai 4, zuletzt am 7. Mai 2. 39. Dandalus rubecula, L., Rothkehlchen, Malinowka. i885. 14. Doob. Durchzugsvogel. i5. Oct. einzelne, dann 20. und 24. Oct., die letzten am 27. Oct. 18. Jenikale. Alljährlich erscheinender Durchzugs- vogel. 4. Oct. 1 1 Nachts 6 angefl., i todt, schwacher Regen, N. O. 6. Zugrichtung N. O.-S. W. — Die letzten am 5. Nov. 27. B j elos saraisk. 16. Sept. 2 todt, dunkle Nacht, 5. W. 1886. II. Aitodor. Gewöhnlicher Brutvogel. 3. Oct. in grosser Zahl, die letzten am 9. Oct. — 7. Oct. 2 Nachts 2 angefl., dunkel, S. O. 2. — 10. Oct. 9 Ab. i angefl., dunkel, N. W. 3. 18. Jenikale. 29. April 18, dann 3o. April, vom 2. Mai an häufig, zuletzt am 7. Mai. — 14. Oct. 20, zuletzt am 6. Nov. — 27. Oct. II Ab. i5 angefl., 5 todt. Regen, N. W. 4. Zugrichtung N. W.-S. O. 27. Bjelossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. 18. Juli die ersten in grosser Zahl, von da an täglich, die letzten am 6. Oct. 1887. 7. Poti. Gemein. Vom 18. bis zum 24. Mai beobachtet. — 18. Mai 2 Nachts 6 von S.W. angefl., 2 todt, tr., S. W. 2. — 23. Mai 1 1 Ab. von N. W. 3 angefl., i todt, tr, S. S. W. i. — 24. Mai 3 Nachts von S. W. i todt, tr., S. W. 382 E. V. Middendorff. i8. Jenikale. 3. Mai 20, dann 10. Mai, vom 17. Mai an häufig, zuletzt am 21. Mai. — 19. Sept. 3o, dann i5. Oct., vom 22. Oct. an häufig, zuletzt am 29. Oct. 23. Odessa. Seltener Durchzugsvogel. 26. März i. — 14. Oct. 2, zuletzt am i5. Oct. i. 1888. 7. Poti. 10. Mai, dann 11. Mai, vom 12, Mai an häufig, zuletzt am 16. Mai. — i3. Mai 2 Nachts 12 angefl., tr., Regen, S. W. 2. Zugrichtung N. W.-S. O. II. Ailodor. 20. April in grosser Zahl, dann 28. April, von da an häufig. Sie kamen von S. — ■ 25. April i27o Nachts von W. 4 angefl., i todt, Nebel, O. — 3o. April 1 1 Nachts von W. 4 angefl., Nebel, O. i8. Jenikale. i3, Mai 10 Ab. von S. her 10 angefl., 10 todt. Regen, W. 2. — 8. Juni 12 Nachts von S. i5 todt, Regen, N. O. 5. — 29. Aug. 6, dann 5. Sept., zuletzt am 8. Sept. Sie zogen nach O. — 6. Sept. 12 Ab. von W. I todt, h., N. O. 2. — 3. Oct. II Ab. von S. 4 angefl., 3 todt, tr., S. 3. 23. Odessa. 23. April 2, dann 25. April 4. 40. Motacilla, L., Bachstelze, Trjassoguska. 1886. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 14. April i5, dann I 5. April, vom 19. April an häufig, die letzten am 21. April. — I. Oct. 20, dann 5. Oct., vom 7. Oct. an häufig, zuletzt am 17. Nov. Zugrichtung im Herbst O.-W. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 3i. März I, dann 8. April, vom 19. April an häufig. — 5. Aug. I, dann 24. Aug., vom 25. Aug. an häufig, auch noch am 19. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 19. Oct. über 80 St., zuletzt am 20. Oct. Sie entfernten sich längs dem Ufer gegen S. W. 1887. 18. Jenikale. 3. Mai 1 5, dann 8. Mai, vom 17. Mai an häufig, zuletzt am 20. Mai. — 19. Sept. 40, dann 1 5. und 22. Oct., zuletzt am 29. Oct. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 388" 19. Ts che tyrech bugor n y j. 3o. März i, dann 3. April, vom 9. April an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. — I. Aug. 5, vom 24. Oct. häufig, zuletzt am 14. Nov. 23. Odessa. 26. April 2, dann 27. April die letzten i3. I • i3. Chersones. Gemeiner Durchzugsvogel. 25. Oct., dann i. und 5. Nov., am 7. und 10. Nov. viele, am 10. Dec. Zugrichtung N.-S. 18. Jenikale. 28. April 10, dann 2. Mai, vom 6. Mai an häufig, zuletzt am i3. Mai. Zugrichtung S, W.-N. O. — i3. Mai 10 Ab. von S. 7 angefl., 4 todt. Regen, W. 2. — 1. Sept. i5, dann 5. Sept., zuletzt am 8. Sept. Zugrichtung W.-O. — 3. Oct. 1 1 Ab. von S. i todt, tr. S. 3. — 2. Nov. 2 Nachts von W. 7 angefl., 3 todt, Nebel, O. 23. Odessa. 20. März 3y, dann 22. April 4, zuletzt am 10. Mai 6. 41. Saxicola, Bechst. (?), Steinschmätzer, Kamenka. 1886. 17. Tarchankut. Brutvogel. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. 6. April die ersten 4. 1887. 17. Tarchankut. i3. und 22. April, vom 2. Mai an häufig und bleibend. 23. Odessa. 25, März i, dann 3i. März 2. 23. Odessa. 28. März 4, dann 6. April 2. 42. Galerida cristata, L., Haubenlerche, Posmjetjuch. 19. Tsche ty rechbugorny j. Gemeiner ßrutvogel. 28. Juni I, vom 2. Aug. an häufig. 25. S sw jatotroi zk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 16. März I, dann 3o. März 3, vom i3. April an häufig, zu- letzt am 5. Juni. 384 E. V. Middendorff. 43. Lullula arborea, L., Haidelerche, Fijalka. li 18. Jenikale. 9. Oct. 4 Morg. von N. W. 10 angefl., 5 todt, Regen, S. O. 2. 44. Alauda arvensis, L.. Lerche, Shavvoronok. i885. 8, Suchum-Kale. 6. Oct. 2 Morg. von W. 4 angefl., Regen, N. W. 3. IG. Kadosch. 16. Oct. 3 und 4 Morg. 10 — 12 angefl., I todt, h., schvi^acher Wind. i3. Chersones. Häufiger Brutvogel. 18. Jenikale. 6. Nov. vor Mitternacht 2 todt, Regen, N. O. 4. — Am Abend des i3. Nov. i Lerche angeflogen, N. O. 7. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 2 am 27. März, darauf am 19. April, vom 17. Mai an häufig. — Auf dem Herbstzuge die letzten am 3o. Oct. — i. Nov. I I Nachts von N. i todt, Nebel, S. W. 22. Tendrowsk. Selten. 7. Oct. sehr viele, dann 8. Oct., zuletzt am 11. Oct. Zugrichtung S. O.-N. W. 27. Bjelossaraisk. 6. Oct. 1 todt, dunkle Nacht, N. O. — 3o. Oct. I todt, Nebel, S. W. — i. Nov. i todt. Regen, still. I. Lenkoran. 22. Sept. 1 1 Ab. von S. etwa 3o angefl., II todt, Nebel, N. — i3. Nov. 11 Ab. von N. 8 angefl., 3 todt, h., schwacher S. O. 6. Derbent. Gemeiner Brutvogel. 19. April circa 200, dann 20., 21., 23., 24. und 27. April. 7. Poti. Gemeiner Durchzugsvogel. 26. Sept. i, vom 21. Oct. bis zum 7. Nov. Zugrichtung N.-S. — 26. Sept. 8 Ab. I angefl., tr., S. W. 6. Zugrichtung N.-S. — 21. Oct. II Ab. I todt, tr., W. Zugrichtung N. W.-S. O. — 24. Oct. I Nachts i5 angefl., 7 todt, tr., S. 2. Zugrichtung N. W.-S. O. — 25. Oct. 10 Ab. 5 angefl., i todt, tr., W. 2. Zugrich- tung W,-0. — i. Nov. 3 Nachts 1 angefl.. Regen, S. 8. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 386 Zugrichtung N.-S. — 7. Nov. 2 Nachts 7 angefl., 5 todt, Regen, S. 8. Zugrichtung N.-S. 8. Suchum-Kale. Gemeiner Durchzugsvogel, i. April gegen 5oo, dann am 3. April. Zugrichtung O.-W. — 3. April 12 Ab. 14 angefl., 6 todt, Regen, O. 6. Zugrichtung O -W. — 25. Oct. 7 und 9 Ab. 4 angefl., Nebel, S. O. 3. Zug- richtung W.O. — 27. Oct. 10 Ab. 2 angefl.. Regen, N O. 3. Zugrichtung W.-O. — 3i. Oct. 4 Nachts 8 angefl., Nebel, N. O. 2. Zugrichtung W,-0. — 2. Nov. 2 Nachts 5 angefl., Regen, N. 2. Zugrichtung W.-O. — 6. Nov. 3 Nachts 7 angefl., N. O. 3. Zugrichtung N.-S. 10. Kadosch. 23. Oct. 12 Nachts i angefl., Regen, N. O 2. — 27. Oct 3 — 4 Morg. sehr viele angefl.. Regen, N. W. 4. 14. Doob. Gemeiner Brutvogel. 14. April einzelne und in Schaaren. 18. Jenikale. Gemeiner Brutvogel. 17. April 10. — 27. Oct. II Nachts von S.W. etwa 100 angefl., 64 todt, Regen, N. W. 4. 19. Tschety rechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 27. Febr. die ersten 1 5, dann 28. Febr., vom i3. März an häufig. 21. Birjutschij. 3o. März i, dann 27. April, vom 7. Mai an häufig. 22. Tendrowsk. 28. Jan. 7 Ab. von O. 3o angefl., 10 todt, h., N. W. 4. — 22. März 1 Nachts i3 angefl., 4 todt, tr., S. W. 5. — 4. April 9 Ab. von S. 14 angefl., 3 todt, tr., N. — 5. April 8 Ab. 5o angefl., i5 todt, tr., N. 7. — 3. Mai II Ab. 12 angefl., 5 todt, Nebel, S. S. W. 4. 23. Odessa. 27. Oct. 2 Nachts 6 angefl., 4 todt, dunkle Nacht, N. 2. 25. S s w j ato t roizk. Gemeiner Durchzugsvogel. 24. Sept. 3, dann 27. Sept. i, vom 6. Oct. an häufig, ein ein- zelnes Stück am 10. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. 27. B j elossar aisk Gemeiner Durchzugsvogel. Zu- erst bemerkt am 8. März, dann am 11. März in sehr grosser Zahl, zuletzt am 1 3. März. — 5. Aug. nach Mitternacht 386 E. V. Middendorff. I todt, tr., S. 4. — 27. Oct. vor Mitternacht 4 angefl,, I todt, tr,, O. 5. 1887. 9. Petrowsk. 17. Oct. 8 Ab. von N. her 3 angefl., Regenwolken, S. O. IG. Kadosch. 27. März 11 — 12 Nachts, sehr viele angefl., schwacher S. — 21. Oct. i Nachts sehr viele angefl., 8 todt. Regen, schwacher N. O. — 24. Oct. 1 1 Ab. einige angefl.. Regen, schwacher S. O. i3. Chersones. Gemeiner ßrutvogel. 12. Oct. 2 Nachts 9 angefl., 3 todt, tr., W. 6. Zugrichtung N.-S. 14. Do ob. 8. April zwischen 12 und 3 Nachts sehr viele angefl., 4 todt. Regen, S. O. 2. 17. Tarchankut. 18. Oct. vor Mitternacht 2 todt, tr., still. 18. Jenikale. 29. März 2 Nachts 2 von S. W. todt» Nebel, O. — 22. Oct. 2 Nachts von N. 10 angefl., 3 todt, tr., N. 2. — II. Nov. 12 Nachts von S. 3o angefl., 12 todt, tr., S. S. O. 7. — I. Dec. 3 Nachts von N. 10 angefl., 5 todt, Nebel, N. 3. 19. Tschetyrechbugornyj. Vom 27. Sept. an häufig. 23. Odessa. i3. März 11 Abends 3 angefl., Nebel, schwacher S. W.-Wind. — 2g. Sept. 10 Abends 4 angefl., I todt, S. I, zeitweise Nebel. 25. Ss w j atotroizk. 19. März i, dann 22. März 2, vom 23. März an häufig, zuletzt am 14. April. 26. Berdjansk. 25. Oct. in der Nacht i todt, tr., heftiger N. O. 27. Bje 1 ossaraisk. 11. und 19. März starker Zug, vom 21. März an häufig, zuletzt am 3i. März. — 16. März vor Mitternacht 9 angefl., 7 todt, Nebel, Regen, S. 3. — 24. März vor Mitternacht 2 todt, tr., S. 4. — 25. März vor Mitternacht 4, nach Mitternacht 3 todt, Nebel, still. — 26. März nach Mitternacht 5 todt. Regen, still. — 27. März nach Mitternacht 7 todt. Regen, S. 2. — 28. März nach Mitternacht 6 todt, Regen, S. 2. — 20. Sept. vor Mitter- nacht 2 angefl., i todt. — 21. Oct. 4 angefl., 3 todt. — Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 387 22. Oct. nach Mitternacht 3 angefl., i todt. — 25, Oct. vor Mitternacht viele angeflogen, 1 1 todt. — 7. Nov. vor Mitternacht 7 angefl., 2 todt. — i3. Nov. vor Mitternacht 20 angefl., i3 todt. Die ganze Zeit über Regen, massiger O. und S. 7. Poti. i3. Nov. 12 Nachts 5 todt, tr., Regen, O. 2 Zugrichtung N. W.-S. O. 8. Suchum-Kale. i5. Nov. 3 Nachts von W. 4 an- geflogen, Regen, O. 2. — 16. Nov. 5 Nachts von W. 2 an- geflogen, Regen, O. 2. 10. Kadosch. 8. März 3 Nachts i todt, tr., starker W. S. W. — 7. Nov. 3 Nachts circa 10 angefl., Regen, starker S. O. — 8. Nov. 11 Nachts viele angeflogen. Regen, massiger S. W. i3. Ch er son es. 5. und 6. Mai, vom 10. Mai an ständig. 16. Kyz-Aui. 17. Nov. SV« Ab. 2 todt. Regen, O. 18. Jenikale. 3. Oct. 11 Ab. i todt, von S., tr. S. 3. — 2. Oct. 2 Nachts von W. 6 angefl., 4 todt, tr. O. i. — I. Dec. 3 Nachts i todt, von W. Nebel, O. 4. 19. Tschetvrechbugornyj. 9. und 10. März, vom II. März an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. 21. Birjutschij. i3. März 3, dann 17. März, vom 17. April an häufig, zuletzt am 27. Nov. 25. Ssw j atotroizk. 22. und 2 5. Aug. je i St., vom i3. Sept. an häufig, zuletzt am 6. Nov. Zogen nach S. ab. 27. B jelossaraisk. 12. März circa 40, am 24. März sehr viele, von da an häufig, zuletzt am 29. März. 45. Melanocorypha tatarica, Boie, Mohre nlerche. Dshurbai. i( 23. Odessa. 6. Nov. i Nachts von N. N. O. 20 an- geflogen, 8 todt, Schnee, N. W. 6. Ornis VII. 4. 26 388 E. V. MiddendorlT. 46. Emberiza hortulana, L. (?), Gartenammer, Fodoroshnik. Anm. d. Verf. Podoroshnik heisst vorzüglich der Schneeammer, wird aber auch für E. hortulana gebraucht. i885. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. Die ersten 3 am 27. März, dann i5. April, vom 25. Mai an häufig, zu- letzt am 3o. Oct. gesehen. li 21. Birjutschij. i5. März 3, dann täglich, vom 17. April an häufig. 1887. 23. Odessa. 29. Sept. 10 Ab. i angefl., S., zeitweise Nebel. 47. Passer, Pall., Sperling, Worobei. i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 3 am 20. März, darauf täglich, vom 11. Mai an häufig, war am 12. Dec. noch da. 22. Ten d r owsk. Gemeiner Standvogel. 4. Nov. 1 1 Ab. I angefl., tr. N. O. 3. — 9. Nov. 8 Ab. wieder i angefl., tr. N. 4. Beide kamen von N. 26. Berdjansk. Gemeiner Standvogel. I. Lenkoran. Gemeiner Standvogel. ig.Tschetyrechbugornyj. Gewöhnlicher Brut vogel. 22. Febr. etwa 100, dann 8. März, vom 21. März an häufig. 28. Juni 4, dann 29. Juni, vom 27. Oct. an häufig. 21. Birjutschij. 16. März 5, dann täglich, vom 7. Mai an häufig. 25. Ss wj atot r oi z k. Sehr häufiger Brutvogel. i3. und 14. März je zwei Schwärme, vom 17. März an häufig. — 21. März II Ab. 2 angefl., h. S. 3. — 27. März 10 Ab. 6 angefl., dunkel, N. W. 4. — 20. April 9 Ab. i angefl., h. O. 4. — 26. April 1 1 Ab. 2 angefl., h. S. O. 4. — Vogelleben an russischen LeuchtthQrnnen. 389 27. April 12 Ab. 2 angefl., h. W. 3. — 22. Mai 2 Naciits 3 angefl., h. N. O. 4. — 26. Sept. 8 Ab. 3 angefl., h. N. 4. — 3i. Oct. 9 Ab. 2 angefl., h. N. O. 6. 1887. g. Peirowsk. Gemein. 18. März etwa 200 beobachtet. — 18. März nach Mitternacht, von S. kommend, 40 angefl., 5 todt, dichter Nebel, schwacher N. W. — 3 Nachts des- selben Tages von S. wieder 40 angefl., 2 5 todt. — 20. März 2 Nachts von S. 25 angefl., 10 todt, dichter Nebel, N. W. — 22. März I Nachts von S. 10 angefl., 5 todt, dichter Nebel, N. W. — 3o. März i Nachts von S. 10 angefl,, 6 todt. Regen, starker N. W, 25. Sswjatot roizk. 23. April 12 Nachts 3 angefl., h. N. 3. — 26. April 12 Nachts 2 angefl., h. N. O. 4. — 9. Juni 12 Nachts 2 angefl., dunkel, S. 4, — i. Oct. 10 Ab. 2 angefl,, dunkel, S. W. 4. 48. Fringilla coelebs, L., Buchfink, Sjablik. i885. 18. Jenikale. 11. Nov. vor Mitternacht i angefl., N. O. 7. 1886. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 26. März 1 5, dann 28. März, vom 3i. März an häufig, zuletzt am 4. April, — 9. Oct. 3o, dann 14. und i5. Oct. sehr viele, am 22. Oct., zuletzt am t5. Nov. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 24. Sept. 6, die letzten am 2. Oct. 1887. 7. Poti. Gemein, Vom 24, bis 29. Aug. — 24, Aug, II Ab, 17 von N, O. angefl., 6 todt, tr. S. W. 3. 18. Jenikale. 17. Oct. 3o, dann 27. Oct,, vom 6. Nov. an häufig, zuletzt am 19. Nov. 23. Odessa. 6. Oct. 3, am 22. Oct. die letzten 2. i^ 7. Poti. 2. Nov. 7V2 Ab. I todt, still, klar, Zugrich- tung S. N. 2G* 390 E. V. Midtlendorff. i8. Jenikale. 20. März 2, dann 22. März. Zugrich- lung W. O. — 8. Oct. 8 Ab. von S. 2 angefl., i todr, tr. O. — 2. Nov. 2 Nachts von W. 6 todt, Nebel, O. 2 3. Odessa. 2. April 6. — 6. Oct. 3o, dann 22. Oct. 10, zuletzt am 27. Oct. 5. 49. Fringilla montifringilla, L., Bergfink, Wjurok. 1888. 18. Jenikale. Seltener Durchzugsvogel. 16. März 4, dann 22. März. Zugrichtung W.-O. 50. Coccothraustes vulgaris, PalL, Kernbeisse r, Dubonoss. 1886. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 26. März i5. 1887. 18. Jenikale. 17. Oct. 10, dann 27. Oct., vom 6. Nov. an häufig, zuletzt am 19. Nov. Zugrichtung O.-W. — 29. Nov. I von O. todt, Nebel, O. 4. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 21. Nov. 3, dann 23. Nov., zuletzt i. — 16. Oct. 10 Ab. i angefl., Nebel, O. vS. O. — 9. Nov. 9 Ab. i angefl., S. 3, zeitweise feiner Regen. 1888. 16. Kyz-Aui. 10. Oct. I Nachts i todt, h. N. 2. 18. Jenikale. 7, Oct. 2 nach W. ziehend beobachtet. 51. Ligurinus chloris, L., Grünling, Raspjew. 1886. 18. Jenikale. Seltener Durchzugsvogel. 27. Oct. 1 5, dann 3i.Oct., die letzten am 6. Nov. Zugrichtung N.W.-S.O. 1887. 18. Jenikale. 17. Oct. 3 5, dann 27. Oct., vom 6. Nov. an häufig, zuletzt am 19. Nov. Zugrichtung O.-W. 1888. 18. Jenikale. 28. April 5, dann 2. Mai, vom 6. Mai an häufig, zuletzt am i3. Mai. Zugrichtung W.-O. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 391 52. Carduelis elegans, Stepb., Stieglitz, Schtschegol. i885. II, Aitodor. Häufiger Standvogel. Täglich in kleinen Trupps zu sehen. 14. Doob. Häufiger Durchzugsvogel, i 5.^ 2 i., 34. und 27. Oct. einige. 26. Berdjansk. Täglich. 1886. I. Lenkoran. 6. Nov. 9 Ab. von N. 5 angefl., i todt, h., leichter S. W. — 9. Nov. 12 Ab. etwa i5 von S. angefl., 3 todt, h., massiger S. O. — 11. Nov. 9 Ab. von N. i todt, tr., schwacher O. — 14. Nov. 8 Ab. i von S. todt, h,, schw^acher S. W. 6. Derbent. Gemeiner Brutvogel. 22. April 20, die letzten am 24. April. II. Aitodor. Vom 23. Sept. an in kleinen Zügen ständig. 25. Ss w j a t otroizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am i3. April 2, dann 9. Mai i, vom 19. Mai an häufig, zuletzt am 6. Juni. — 9. Oct. 2, dann 1 3.0er. 5, vom 16. Oct. an häufig. Ueberwintert, kommt von N. 1887. I. Lenkoran. Selten. 17. Mai i Nachts von S. 4 todt, tr. N. — 27. und 3o. Mai. Zugrichtung S.- N. — i. Nov. 9 Ab. von N. 2 todt, Regen, N. 9. Petrowsk. 12. Oct. 8 Ab. von N. nach S. ziehend etwa 20 angefl.. Regen, schwacher S. W. — 17. Oct. 8 Ab. von N. 7 angefl., Regen, S. O. 14. Doob. 4. Oct. mir Zeisigen gemischt in grossen Mengen, am 1 1. Nov. ebenso. Sie bleiben hier bis zum Ein- tritt strengen Frostes. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 17. Oct. 3o, dann 27. Oct., vom 6. Nov. an häufig, zuletzt am 19. Nov. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 28. März 4. 25. Ssw jatot roizk. 17. April 2. — 25. Sept. 2, dann 29. Sept. 4, vom 3i. Oct. an häufig, am 6. Nov. waren sie noch da. 392 E. V. Middendorff. 26. Berdjansk. 5. Nov. 9 Ab. 2 angefl., sie wurden lebend gefangen; tr., heftiger N. O. 9. Petrowsk. i6. Aug. 3 Nachts von N. 20 angefl., 10 todt, dunkle Nacht, leichter N. W. II. Aitodor. 26. März in grosser Zahl, vom 3o. März an häufig. Zugrichtung N. -S. Ueberwintert. — 26. Sept., dann 2. Oct., am 5. und 11. Oct. viele, von da an häufig. 20., 22., 25., 27. Nov. sehr viele. Zugrichtung N.-S. 16. Kyz-Aul. 12. Oct. 9 Ab. 2 angefl., h. S.S.W. 6. — 14. Oct. 4 Morg. wieder 2 angefl., h. W. 4. 18. Jenikale. 7. Sept. 9, vom 14. Sept. an häufig, zuletzt am 22. Oct. Zugrichtung N. W.-S. O, 53. Chrysomitris spinus, L., Erlenzeisig, Tshish. i885. 14. Do ob. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. Zuerst am i5. Ocr. einige, dann 21., 24. und 27. Oct. 18. .Tenikale. Nicht seltener Durchzugsvogel. 11. Oct. 5o St., dann 12. Oct., zuletzt am 18. Nov. 26. Berdjansk. Täglich, 27. Bjelossaraisk. 21. Oct. i todt, Regen, heftiger S. 1886. I. Lenkoran. i3. Oct. 8 Morg. von S. i5 angefl., I lodt, tr., massiger S. O. II. Aitodor. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. 22. und 23. Sept. in kleinen Zügen. 18. Jenikale. 17. April 1 5, dann 19. April, vom 22. April an häufig, die letzten am 27. April. — 27. Oct. 10, zuletzt am 8. Nov. 25. Ss wj ato troizk. Seltener Durchzugsvogel. 24. Mai 3 St., dann 25. Mai 2, vom 27. Mai an häufiger. — i 5. Aug. 4 St., dann 20. Aug. 2, vom 23. Aug. an häufig, zuletzt am 14. Oct. 1887. I. Lenkoran. Am 23. Nov. 12 Nachts erschlug sich I St. von N., Nebel, N. 6. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 393 14. Doob. 4. Oct. in grossen Mengen, dann i5. Oct. Sie bleiben bis zum Eintritt strengen Frostes. 18. Jenikale. 17. Oct. 100, dann 27. Oct., vom 6. Nov. an häufig, zuletzt am 27. Nov. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 2. Oct. 4, dann 16. Oct. 7, am 21. Oct. 19, am 24. Dec. 23. 25. Ssw j atotr oizk. 20. Mai 2. — Im Herbst am 14. Oct. 2, dann 20. Oct. i, vom 21. Oct. an häufig, zu- letzt am 4. Nov. — 10. Oct. 11 Ab. i todt, dunkel, S.W. 4. 26. Berdjansk. 5. Nov. 10 Ab. 3 angefl. und lebend gefangen, tr., N. O. II. Aitodor. 27. März in grosser Zahl, dann 2. April, von da an ständig. Zugrichtung N.-S. Ueberwintert. — Am 28. Sept. ein Schwärm, dann 3o. Sept., 7. — 12. Oct. in starken Zügen, von da an ständig. Zugrichtung N.-S. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel, i. und 3. Mai, vom 7. Mai an häufig, zuletzt am 11. Mai. Zugrichtung S.-N. — 23. April 9 Ab. i angefl., h., N.W. 16. Kyz-Aul. 5. Oct. i Nachts i todt, h., N. 4. — 7. Oct. 8V2 Ab. 3 angefl., i todt, tr., N. 8. — i3. Oct. 10 Ab. I angefl., tr., S. W. 4. — 4. Nov. 11 Ab. 2 angefl., h., W. 6. 18. Jenikale. 28. April 12, dann 2. Mai, vom 6. Mai an häufig, zuletzt am i3. Mai. Zugrichtung W\-0. — Am 10. Sept. 3o, vom 14. Sept. an häufig, zuletzt am 22. Oct. Zugrichtung N. W.-S. O. 23. Odessa. 10. Sept. 200, dann 11. Nov. 100, zu- letzt am 26. Nov. bo St. 25. S s wj atot r oizk. 10. Oct. 2, dann 11. Oct. i, vom 12. Oct. an häufig, zuletzt am 7. Nov. Zugrichtung N.-S. 54. Cannabina sanguinea, Landb., Bluthänfling, Rjepel. 1886. 18. Jenikale. Gemeiner Brutvogel. Die ersten am 27. April. — I. Nov. 20, dann 7. Nov., vom 18. Nov. an häufig, die letzten am 27. Nov. 394 E. V. Middendorff. i; i6. Kyz-Aul. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. 3. Oct. 25 — 3o St., dann i8. Oct., zuletzt am 12. Nov. 55. Linnaria alnorum, Chr. L. B., Leinfink, Tschetschet. 1886. 18. Jenikale, Seltener Durchzugsvogel. 19. Oct. 5, die letzten am i5. Nov. Zugrichtung N.-5. 1887. i3. C he rsones. Gemein. Am 14. März, dann 19. März, stärkster Zug am 28. und 3i. März, zuletzt am 22. April. — I. April II Ab. von S. 4 angefl., 2 todt, tr., N. W. 7. — 12. Oct. 2 Nachts 5 angefl., 4 todt, Nebel, W. 6. Zug- richtung N.-S. 1888. i3. Chersones. 5. Mai, dann 8. Mai, von da an häufig. — 4. Mai II — 2 Nachts von S. 4 angefl., 2 todt. h., W. — I. und 8. Oct., vom 7. Nov. an häufig, zuletzt am 28. Nov. Zugrichtung N. W.-S. O. 2 5. Ss w j a to troizk. Seltener Durchzugsvogel. 18. und 19. Mai je i St., vom 20. Mai an häufiger, zuletzt im Juni. Zugrichtung N. O.-S. W. 56. Pyrrhula vulgaris, Temm., Gimpel, Snigir. i885. 25. Sswj atotroizk. Häufiger Durchzugsvogel. 8. Oct. 5, dann 14. Oct. 1 5, die letzten 11 am 9. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. 1886. II. Aitodor. 2. Nov. 8 Ab. i angefl., dunkel, 0.2. 1887. 16. Kyz-Aul. Durchzugsvogel. Am 17. Oct. circa 25, dann 24., 27. und zuletzt am 29. Oct. — 17. Oct. 9 Ab. etwa 125 angefl., tr., S.W. 1888. II. Aitodor. Gemeiner Durchzugsvogel. 23. März in grosser Zahl, dann 2g. März, am 2. und 9. April in starken Zügen, zuletzt am 14. April. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 395 57. Columba palumbus, L., Ringeltaube, Witjuten. 1887. i3. Chersones. Gemein. 16. März, vom ig. März bis zum I. April häufig, zuletzt am 14. April, I i3. Chersones. 4. Mai. — i. und 8. Oct., vom 7. Nov. an häufig, zuletzt am 28. Nov. Zugrichtung N.W.-S. O. 58. Columba livia, L. (?), Felsentaube (Steppentaube ist die wörtliche Uebersetzung der russischen Bezeichnung), Stepnoj goliib. 1886. 1 5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 27. Aug. 3o, von da ab ständig in grossen Schaaren, die letzten am I. Nov. Zugrichtung W.-O. 17. Tarchankut. Etwa 5 km vom Leuchtthurm auf hohen Felsen brütend. Anm. d. Verf. Herr Schatiloff führt die Felsentaube für die Tamaker Steppe in Taurien als in geringer Zahl auftretende Standvögel an, sagt aber, dass die Hohltaube (Columba oenas, L.) an den Felsenwänden der taurischen Küste brüte. Letztere Angabe beruht wohl auf einem Irr- thum, und dürfte es sich an den beiden oben angeführten Punkten um Columba livia, L., handeln, zumal Dr. G. Radde diese Taube für den Kaukasus als häufigen Brutvogel an- führt, wo sie, entsprechend ihrem Vorkommen am Mittel- meere, ausschliesslich Felsenbewohnerin ist. 59. Columba, L. (?), Taube, Golub. i885. 8. Suchum-Kale. Häufiger Brutvogel. 8. Oct. etwa 5oo St., dann i3. Oct. gegen 1000, fast täglich, bis am 22. Nov. die letzten beobachtet wurden, und zwar in sehr grosser Zahl von W. nach O. ziehend. 1 5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 14. Oct. 3, die letzten am 6. Nov. 26. Berdjansk. 28. Sept. 396 E. V. Middendorff. 1886. 8, Suchum-Kale. 9. Oct. etwa 400, dann 27. Oct. gegen 1000, am i. Nov. die letzten 200. Zugrichtung W.-O. 10. Kadosch. 25. Oct. 20, dann 10. Nov. 14. Doob. i5. Mai einige einzelne, grosse, blaue. i5. Eupatoria. 27. März die ersten 10 St. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 18. März 4, dann 22. März, vom 28. März an häufig. 21, Birjutschij. Seltener Durchzugs vogel. i 5. März i, dann 27. März, vom 17. April an häufiger. 24. Tendrowsk. 5. April 8 Ab. 3 angefl., 2 todt, tr., N. 7. 25. Ss w j a totroiz k. Seltener Durchzugsvogel. Am 19. Aug. I, dann 10. Sept. i. Zugrichtung N. W.- S. O. 1887. 8. Suchum-Kale. 12. Oct, etwa 100, dann 1 5. Oct. gegen 5oo, zuletzt am 20. Oct. etwa 100 St. i3. Chersones. Gemein. 18. und 22. März, vom 23. März an häufig, zuletzt am 23- April. i5. Eupatoria. 17. März i5, dann 5. April 23, am 29. April mehrere Schwärme, zuletzt am 3o. April. — Am 2g. Aug. 17, dann 6. Sept., am 27. Oct. in Schaaren, zu- letzt am 1 1. Nov. 17. T a rch ank ut. Brütet in den Felsen. (Siehe Steppen- taube.) 1888. 10. Kadosch. Am 12. Nov. ein grosser Zug. 11. Aitodor. Gemeiner Durchzugsvogel. 3i. März wenige, dann 6. April, am 14. und 18. April häufiger, zu- letzt am 20. Mai. Zugrichtung W.-O. i3. Chersones. 4. Mai 5o, dann 6. Mai, vom 1 1. Mai an ständig. i5. Eupatoria. 29. Febr. 3, dann 16. März 3, am 7. April in Schaaren, von da an häufig, am 16. April die letzten 3 St. — i. Sept. 5, dann 8. Sept., vom 14. Oct. an häufig, zuletzt am i. Nov. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 397 60. Turtur auritus, Ray, Turteltaube, Gorli:{a. i885. 14. Do ob. Häutiger Brutvogel. Am 22. und 23. Oct. einzelne, am 26. Oct. die letzten. i5. Eupatoria. Häufiger Durchzugs vogel. 1 3. Sept. 60, dann 20. Sept. 2 5, zuletzt am 27. Oct. 21. Birjutschij, Gemeiner Brutvogel. Die ersten 2 am i5. Mai, darauf am 24. Mai, vom 27. Juni an häufig, die letzten am 24. Oct. 26. Berdjansk. 27. Sept. 1886. II. Aitodor. 27. April die ersten einzelnen, von da an täglich. 14. Do ob. 14. Mai wenige einzelne, von da an ständig. i5. Eupatoria. 28. April 8, dann 4. Mai, die letzten am 4. Juni. — 17. Aug. 10, dann 24. Aug. 3o, am 3o. Aug. in Schaaren, die letzten am 26. Sept. ig. Tsch e t y rechbu gor ny j. Gemeiner Brutvogel. 19. Mai 3, dann 23. Mai, vom 25. Mai an häufig. 26. Berdjansk. Seltener Durchzugsvogel. 2. Mai die ersten 4, zuletzt am i3. Mai. 1887. 14. Do ob. 10. Nov. 6. i5. Eupatoria. 18. April 12, dann 29. April 3o, am 25. Mai in Schwärmen, die letzten am 11. Juni. Zugrich- tung O.-W. — 26. Aug. i3, dann 6. Sept. in kleinen Zügen, vom 2q. Sept. an in grossen Schaaren, zuletzt am 22. Oct. 1' i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel. 25. Oct., dann I. und 5. Nov., am 7. und 10. Nov. zahlreich, am 10. Dec. Zugrichtung N.-S. 1 5. Eupatoria. i. Mai 10, dann 9. Mai viele Zuge, am 29. Mai wieder in Schaaren, von da ab häufig, zuletzt 6 St. am 3i. Mai. — 24. Aug. 8, dann 8. Sept. in kleinen Zügen, am 2. Oct. in Schwärmen, von da an häufig, zu- letzt am 1 1. Oct. 398 E. V. Middendorff. i8. Jenikale. Gemein. 5. Mai 3. den ganzen Mai über, vom Juni an täglich. — 4. Sept. 2, dann 5. Sept. und zu- letzt am 8. Sept. Zugrichtung N. W.-S. O. 61. Coturnix dactylisonans, M., Wachtel, Perepel. i885. 8. Such um- Kaie. Häufiger Durchzugsvogel. Zuerst am 1 5. Aug. 2 St. — 7. Sept. 9 Ab. von W. q angefl., I todt, Regen, N. 0.2. — 18. Sept. i, die letzte einzelne Wachtel am 22. Sept. beobachtet. Zugrichtung W.-O. II. Aitodor. Häufiger Durchzugsvogel, im Vergleich zu früheren Jahren jedoch geringzählig. Vom i3. Sept. an täglich in grossen Schaaren. — 17. Oct. 11 Ab. 6 angefl., 3 todt, h., N. 0.4. — 24. Oct. die letzten beobachtet. 14. Doob. Häufiger Brutvogel. 22. Oct. einzelne. — 23. Oct. 3 Morg. 6 angefl., 2 todt, Regen, S. 0.2. — Am 24. und 26. Oct. wurden die letzten gesehen. 1 5. Eupatoria. Häufiger Brutvogel. 17. Sept. 40, dann 12. Oct. 10. Zugrichtung N.-S. — 12. Oct. 3 Morg. und 10 Ab. im Ganzen 6 angefl.. 2 todt, h., schwacher N. O. Zugrichtung W.-O. 18. Jenikale. Nicht seltener Brutvogel. 4. Oct. 2, die letzten am 8. Oct. beobachtet. — 5. Oct. 8 Ab. von N. O. I angefl.. Regen, N. 0.8. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 2 am 22. März, dann 24. April. — Auf dem Herbstzuge die ersten am 27. Aug., die letzten am 29. Oct. — 3. Oct. 10 Ab. und 3 Morg. von N. je i St. angefl., tr., N. O. 22. Tendrowsk. Häufig. 10. Oct. 10 Ab. 3o angefl., i5 todt, dunkel, heftiger O. S. O. — 4. und 5. Nov. wurden die letzten beobachtet. 25. Ssw j atot roizk. Häufiger Durchzugsvogel. Am 25. Sept. 5. Zugrichtung O.-W. 26. Ber d j a nsk. Durchzugsvogel. Am 5., 6. und 7. Oct. beobachtet. — 5. und 6. Oct. gegen Mitternacht 28 todt, tr., N. 0.4. 27. Bjelos saraisk. I I. Oct. i todt, Regen, starker N.O. Vogelleben an russischen LeuchttliQrmen. 399 28. Taganrog. 29. Sept. 3 Nachts i todt, tr.. O. — 3. Oct. 3 Nachts 2 todt. N. W. 3. — 24. Oct. i Nachts i todt, tr., 0.2. — 27. Oct. 10 Ab. r todt, tr., S. S. W. i. 1886. I. Lenkoran. i3. Sept. 9 Ab. von N. 10 angefl., 4 todt, Regen, frischer N. O. — 9. Nov. 1 1 Ab, von N. 25 angefl., 11 todt, tr., N. O. — Am selben Tage 12 Nachts von S. I todt, h., leichter S. O. — i3. Nov. die ganze Nacht hindurch von S. 20 angefl., 7 todt, h., schwacher N. 6. Derbent. Gemeiner Brutvogel. 22. April circa 70, dann 24., 27., 28. und 3o. April. 7. Poti. Gemeiner Durchzugsvogel. 27. Sept. i, dann 5. Oct., vom 3o. Oct. bis 26. Nov. Zugrichtung N.-S. — 27. Sept. 2 Nachts i angefl., tr., W. 7. Zugrichtung W.-O. — 5. Oct. 3 Nachts i angefl., Regen, S.W. 2. Zugrichtung N. W.-S. O. — 3o. Oct. 12 Nachts 2 todt, h., O. N. O. 5. Zugrichtung N. W.-S. O. — 26. Nov. 10 Ab. i todt, Regen, W. Zugrichtung W.-O. 8. Such um- Kaie. 6. Mai 10 Vormittags 16 angefl., 4 todt, Regen, S.O. 4. Zugrichtung O.-W. — 27. Oct. 3 Morg. 3 todt, Regen, N. 0. 3. Zugrichtung W.-O. — 2. Nov. 12 Nachts 3 todt. Regen, N.O. 3. Zugrichtung W.-O. 9. Petrowsk. 29. Sept. 2 Nachts flogen sehr viele Wachteln, meist von N. kommend, an, 2 todt, tr., schwacher N. O. — 6. Nov. 2 Nachts von N. 4 angefl., 2 todt, Nebel und Regen, schwacher N. W. 10. Kadosch. 7. Oct. 4 Morg. i angefl., tr., S.S. 0.2. — 21. Oct. 12 Nachts 3 angefl., i todt, Nebel, N.W. 2. II. Aitodor. Die ersten in grosser Zahl am 22. Sept., von da an häufig, zuletzt am 27. Oct. Sie kamen stets von S. herangeflogen. — 7. Oct. 2 Nachts 3 angefl., 2 todt, Regen, S. O.4. — 8. Oct. i Nachts i angefl., dunkel, S.O. 3. — 10. Oct. 2 Nachts I angefl., dunkel, N.W. 2. — i3. Oct. 2 Nachts i angefl., dunkel, W.4. — 8. Nov. 2 Nachts i todt, Regen, S. O. 2. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel. Am 2. Mai die 400 E. V. Middendorff. ersten 7, die letzten am 5. Mai. — 5. Mai 10 Ab. 4 angefl., 2 todt, Regen, S. W. 5. 14. Do ob. 25. Sept. 2 Nachts 8 von S. angefl., 2 todt, tr., N.0.8. i5. Eupatoria. 2. Mai 10, zuletzt am 4. Mai. — i5. Sept. 25, dann 18. Sept. 38, am 28. Sept., zuletzt am 6. Nov. Zugrichtung O.-W. 18. Jenikale. 19. April 5, dann 22. April, vom 26. April an häufig, zuletzt am i. Mai. — 10. Nov. 8. 21. Birjutschij, 3. Oct., vom 7. Oct. an häufig. Sie waren am 10. Dec. noch da. 23. Odessa. Gewöhnlicher Brutvogel. 12. April die ersten 2, vom 19. April an häufig. — 24. Sept. 10 Ab. er- schlugen sich 2 St., teiner Regen, N. 2. 25. Ss w j atotr oizk. 23. März 2, dann 18. April i, zuletzt am i5. Mai. — 3o. Sept. 4, dann 3. Oct. 2, zuletzt am i5. Oct. 2. 26. Berdjansk. 27. Oct. sehr viele angefl., 18 todt, sehr dunkel, massiger N. 27. Bjelossaraisk. 4. Mai nach Mitternacht 2 todt, Regen, S. 7. — Im Herbst flogen die Wachteln durchwegs vor Mitternacht an. — 2 5. Juli 2 todt. Regen, S. W.4. — 20. Sept. 3 angefl., 2 todr, tr., S. 5. — 7. Oct. 2 angefl., I todt, N. O. 6. — 20. Oct. 2 angefl., i todt, Nebel, S. W. 5. — 22. Oct. 17 angefl., i todt, Regen, N. 7. — 24. Oct. 14 angefl., 3 todt, tr., N. O. 5. — 27. Oct. 4 angefl., i todt, 0.4. — 28. Oct. 12 angefl., 2 todt, Regen, N. W. 5. 1887. I. Lenkoran. Selten. 23. Febr., dann 9. März, vom 17. März an häufig, zuletzt am 6. April. Zugrichtung S.-N. — 6. Nov. II Ab. von N. 5 angefl., 2 todt, Regen, N.O.7. 7. Poti. Am 10. April wurden zuerst am Tage Wach- teln gesehen; 9 Ab. i von S. angefl., feiner Regen, S. i. — Im Herbst vom 14. bis 26. Aug. beobachtet. — 14. Aug. II Ab. 8 von O. angefl., 2 todt, tr., still. — 24. Aug. 10 Ab. von N. O. 9 angefl., 2 todt, tr., S.W, 3. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 401 8. Such u m - Kaie. i8. April 2 Nachts von S. g angefl., 6 todt, Regen, S.4. — 29. April 12 Nachts von O. 3 todr, S. 0.4. — I. Mai 2 Nachts von O. 4 angetl., 3 todt, Regen, N. 0.4. — 12. Mai zwischen 12 und 2 Nachts von S. O. 28 angefl., 7 todt, S.O. 4. — 24. Aug. 11 Ab. von W. 5 angefl., 4 todt, h., N. 0.2. — 25. Aug. zwischen 11 und I Nachts von W. 6 angefl., 2 todt, tr., N. 0. 2. g. Petrowsk. Gemein. 5. Mai etwa 100 angefl. Zug- richtung S.-N. 10. Kadosch. 18. April 2 Nachts i todt, Regen, still. — 21. Oct. I Nachts sehr viele angefl., i todt. Regen, schwacher N. O. i3. Chersones. i. und 17. April, vom 20. April an häufig, zuletzt am 22. April, — ii. Nov. i Nachts 2 angefl., I todt, tr., S.O. 5. Zugrichtung N.-S. 14. Doob. 4. Oct. 6, dann 12. Oct., am i5. und 16. Oct. viele, die letzten am 20. Oct. — 4. Oct. zwischen 2 und 3 Nachts von S. 11 angefl., g todt, Regen, S. W. 5. — 21. Oct, 9 Ab. und 2 Nachts 4 todt. Regen, S.W. 6. i5. Eupatoria. 4. Mai i3, dann 5. Mai ig St. Sie wurden nicht häufig gesehen. Zuletzt am i5. Mai 3. Zug- richtung O.-W. — 25. Aug. 17, dann 1 5. Sept. 60, vom 3i. Oct. an häufig, zuletzt am 11. Nov. Zugrichtung O.-W. — II. Nov, 2 Nachts 32 angefl., 3 todt. Regen, frischer S.W. 17. Tarchankut. Am 20. und 22. Oct. flogen einige Wachteln unter kleinen Vögeln an. — i3. Nov, vor Mitter- nacht I todt, tr., N. — 14. Nov. im Laufe der Nacht 4 todt, ir., still. 18. Jenikale. 27. April 3o, dann 7. Mai, vom 22. Mai an häufig. — 2g. Sept. 20, dann 20. Oct., vom 22. Oct. an häufig, zuletzt am 24. Oct. ig. Tsc hety rech bugornyj. Gemeiner Brutvogel. 23. Juni I, dann 24. Juni, zuletzt am i. Nov. — 5. Oct. 8 Ab. von N. O. i todt, tr., schwacher S. S. O. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. 3o. Sept. 2, dann 3. Oct., vom 10. Oct. an häufig, zuletzt am i3.Nov. II Ab. von N. I todt, tr., N.8. 402 E. V. Middendorff. 23- Odessa. 18. Aug. 10 Ab. 3 angefl., i todt, tr., S. 2. — 29. Oct. 10 Ab. 2 angefl., i todt, Nebel, zeitweise Regen, O. S. 0.2. 2 5. S svv j ato troi zk. 7. und 10. Mai Je i St., vom 22. Mai an häufig. — 28. Aug. 2, dann 14. Sept. i, am 21. Sept. 4, am 8. Oct. das letzte einzelne Stück. 27. B j eiossarai sk. 26. Aug. vor Mitternacht i, dann 13. Sept. wieder i, am 10. Oct. 5. — 21. Oct. vor Mitter- nacht 4 angefl., i todt. — 25. Oct. vor Mitternacht sehr viele angeflogen, 12 todt. — 6. Nov. 5 angefl., i todt. — i3. Nov. 20 angefl., 3 todt. — 1 5. Nov. 2 angefl., i todt. Sie flogen immer vor Mitternacht an; das Wetter war die ganze Zeit über trübe und regnerisch, massiger Wind aus S. S, O., meist O. 1888. 7. Poti. 7. und 9. Mai, vom 11, Mai an häufig, zu- letzt am 12. Mai. — 11. Mai 2 Nachts 6 angefl., 2 todt, tr., Regen, S.W. Zugrichtung N. W.-S. O. — 18. Oct., dann 27. Oct., von da an häufig, zuletzt am 11. Nov. — 27. Oct. 10 Nachts von N. i todt, tr.. Regen, N. 0.2. — 11. Nov. 3 Nachts I todt, tr., Regen, W. 6. Zugrichtung N. W.-S. O. 8. Such um -Kaie. 9. April 2 Nachts von W. her 3 angefl., 2 todt. Regen, N. W.4. 10. Kadosch. 4. Mai 2 Nachts etwa 6 angefl., Nebel, schwacher S. O. — 29. Sept. 10 Abends i angeflogen, h., schwacher N. O. 11. Aitodor. 3o. Aug. in grosser Zahl, dann 3. Sept., am 6. und 9. Sept. viele, vom 17. Sept. an häufig. Zug- richtung N. O.-S. W. — 18. Oct. II und I Nachts von N. O. 3 angefl., 2 todt, Regen, N. O. ~ 7. Nov. 11 — 2 Nachts von N. O. 3 todt, Regen, N. O. 6. i3. Chersones. 3., 4. und 5. Mai, von da an häufig, bis zum Herbst. — 4, Mai 11 — 2 Nachts 3 angefl., 2 todt, h., W. Zugrichtung S.-N. — 3. Mai 10 Ab. von S. her I angefl., S. — 5. Mai 2 Nachts von S. i todt, h., N. W. — 6. Mai I — 3 Nachts von S. 5 angefl., h., W. — 25. Aug. dann 3i. Aug. 20, am 4. und 5. Sept., vom 6. Sept. an Vogelleben an russischen LeuchtthQrmen. 403 häufig, zuletzt am 25. Nov. Zugrichtung N.- S. — g. Sept. II Ab. von N. 6 angefl., 2 todt, dunkel, S.2. iS. Eupatoria. 22. April 8, dann 7. Mai 23, am 1 5. Mai 17, von da an häufig und ständig. — Auf dem Herbstzuge am 28. Aug. 10, dann i3. Sept. 25, am 3. Nov. 40 St., von da an häufig, bis sie zuletzt am 10. Nov. be- obachtet wurden. Zugrichtung O.-W. 16. Kyz-Aul. 3. Aug. 10 Ab. i todt, h., W. 4 — 7. Aug. II Ab. i todt, h., N.6. — 9. Aug. i '/2 Nachts 1 todt, h., N. 4. — 2. Sept. i Nachts i todt, tr., W.8. 18. Jenikale. 22. April 2, den ganzen April über, vom Mai an häufig. — 23. April 2 Nachts von W. 3 angefl., 2 todt, tr., N. W. 2, — 14. Aug. 7, dann 27. Aug., vom I. Sept. an häufig, zuletzt am 16. Sept. Sie zogen nach W. ab. — 6. Sept. 11 Nachts von W. i todt, h., N. 0.2. 23. Odessa. 6. Mai circa 400, dann 17. Aug. 3o, am I. Sept. 10, am 22. Sept. gegen 100 St., von da an häufig, zuletzt am 5. Nov. 5. — 19. Aug. 12 Nachts von N. O. herkommend, 17 angefl., 10 todt, N. N. O. -Sturm. 27. B) elossara i sk. 3. Juni vor Mitternacht i 5 angefl., 9 todt, Regen, S. O.4. — S.Juni vor Mitternacht 3 angefl., 2 todt, tr., N. 0.4. — 8. Aug. vor Mitternacht i todt, tr., W. I. — 3. Sept. vor Mitternacht 2 angefl., i todt, tr., N. O. 2. 62. Starna cinerea, L., Rebhuhn, Kuropatka. i885. i5. Eup atoria. Brutvogel. Wurde in diesem Herbst nicht bemerkt. 28. Taganrog. 2 3. Oct. 2 Nachts 2 angefl., Regen, N. N. W. 1886. 19. Tschetyrechbugorny j. Gemeiner Durchzugs- vogel, 12. Nov. i5, vom i3. Nov. an häufig. 21. Birjutschij. Durchzugsvogel. 1 5. März 18, dann 21. März, vom 17. April an häufig. 25. Sswjatotroizk. Häufiger Durchzugsvogel. Am 3o. Sept. 2, dann i. Oct. 3, vom 4. Nov. an häufig. Ueber- wintert hier. O r n i s VII. 4. 27 404 E. V. Middendorff. 27. Bjelossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 21. Oct. 14, dann 22. Oct. 8. 28. Taganrog. Häufig. Brütet in der Nachbarschaft. 22. Oct. 12, zuletzt in der Nacht des 23. Oct. 1887. i5. Eupatoria. 5. und 7. Juni je 5 St. Man sieht sie nicht häufig. — 7. Oct. 5, dann 26. Oct. 12, zuletzt am 8. Nov. 27. Bjelossaraisk. 17. Oct. q, nach S. ziehend. 1888. i5. Eupatoria. ig. März 12, dann 18. April 5, die letzten 3 am 5, Mai. — 1 5. Oct. 8, dann 26. Oct. i5, am 24. Nov. i5. 23. Odessa. Gemeiner Brutvogel. i3. Nov. gegen 100, dann 22. Nov. gegen 3oo, am 27. Nov. etwa 400 beobachtet. 27. Bjelossaraisk. 6. Nov. 35, 63. Otis tetrax, L., Zwergtrappe, Strepet. i885. i3. Chersones. Häufiger Durchzugsvogel. 22. Oct. wurden 10 und 22 St. gesehen. Am selben Tage 2 Nachts flogen 2 St. von N. an, tr., W. 4. Die letzten wurden am 25. Oct. beobachtet. Die Zugrichtung ist hier gewöhnlich N.-S., jedoch bisweilen merklich abweichend. — 25. Oct. 3 Morg. I angefl., h., S. W. 1886. 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 2 5. März gegen 100, dann 29. und 3o. März und am i. April. 9. Petrowsk. 24. März flogen im Laufe der Nacht circa r20 St. vorüber, dichter Nebel, N. O. Zugrichtung O.-W. — 3o. März 5 Morg. zogen wieder etwa 120 vor- über, tr., schwacher W. Zugrichtung N. O.-S. W. — i. April flogen im Laufe der Nacht über 100 St. von S. nach N., tr., schwacher N. W. — 2 5. Nov. etwa 600 St. beobachtet. Zugrichtung N.-S. i3. Chersones. 29. März 3, dann 3i. März, die letzten am 10. April. — 29. März 2 Nachts i todt, tr., S. O.4. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 405 i6. Kyz-Aul. Brutvogel. Vom 19. April an täglich paarweise. ig. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Durchzugs- vogel. 24. Oct. I, am 3o, Oct. die letzten in grosser Zahl. 25. Ssw j atotroizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 5. Oct. I, dann 10. Oct. i, vom 17. Oct. an häufig, das letzte einzelne Stück am 3i. Oct. Zugrichtung N. O.-S. W. 1887. I, Lenkoran. 23. Febr. 11 Nachts von W, 2 todt, tr., starker N. O. g. Petrowsk. Gemein. 3., 4. und 1 1. Febr. — 18. März nach Mitternacht von S. 20 angefl., 3 todt, Nebel, N.W. — ig. März 2 Nachts von S. 2 5 angefl., 2 todt, dichter Nebel, N.W. — 28. März II Ab. von S. 35 angefl., 8 todt, Regen, starker N. W, — 22. Nov. gegen 5oo, von N. nach S. ziehend, beobachtet. i3. Chersones. 16. und 23. Febr., vom 4. März an häufig, zuletzt am 21. März. i5. !; Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 25. April 14, am 7. Mai 17, dann ständig. 16. Kyz-Aul. Die ersten am 21. April, tr., S.W., von da an täglich. ig. Tschetyrechbugornyj. 3o. Sept. 2, dann 8. Oct., vom 3i. Oct. an häufig, zuletzt am 6. Nov. i 9. Petrowsk. ig. Nov. 200, dann 20. und 26. Nov. Zugrichtung S.-N. i3. Chersones. i., 2. und 3. Mai, vom 7. Mai an häufig, die letzten kamen am 11. Mai an, Zugrichtung S.N. — 26. Aug. und 7. Sept., dann 1 5., ig. und 22. Sept. in starken Zügen, zuletzt am 5. Nov. Zugrichtung N. W.-S.O. i5. Eupatoria. 17. und ig. April, dann 11. Mai 14, am 14. Mai 17, von da an häufig. 18. Jenikale. Durchzugsvogel, ig. März i beobachtet. 27. ßjelossar aisk. 7. April vor Mitternacht 4 angefl., 1 todt. Regen, W. 2. 27* 406 E. V. Middendorff. 64. Otis tarda, L., Grosstrappe, Drochwa, Dtidak. i885. 9. Petrowsk. Am 6. Dec, 3'/« Morg. zogen Trappen gegen S., tr., S. O. — Am 27. Dec. zogen etwa 40 von S. nach N., Nebel, starker S. O. 22. Tendrowsk. Selten. 3o. Oct. circa 40, zuletzt am 2. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. 1886. 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel. Im März etwa 100 St., dann 19., 20., 21., 25. und 3o. März, am 9. April, zuletzt am 3o, April. i5. Eupatoria. Gemeiner Brut- und Standvogel. Am I. Sept. 8, dann 11. Sept. i3, die letzten am 21. Sept. 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 29. April 20. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Durchzugs- vogel. 18. März 23, zuletzt am 9. April. — i. Nov. 2. Er- scheint bisweilen mit dem Eise, wird auch im Winter be- obachtet. Zugrichtung N. O.-S. W. 21. Birjutschij. Gemeiner ßrutvogel. 16. März i, dann 27. März, vom 7. Mai an häufig. 1887. i5. Eupatoria. Ständig in kleinen Schwärmen. Bei sehr strenger Kälte ziehen sie von N. nach S. 19. Tschetyrechbugornyj. 4. April 10. Zugrich- tung S.W.-N.O. 1888. 9. Petrowsk. 20. Nov. Zugrichtung S.-N. i5. Eupatoria. 1 5. März 11, dann 25. April 24, von da an ständig. 65. Oedicnemus crepitans, Temm., Triel, Aiudotka, Leshen. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel. 5. und 8. Mai, vom 10. Mai an ständig. i5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 16. April 4, dann 2. Mai 16, am 19. Mai 8, von da an ständig. 1 Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 407 66. Vanellus cristatus, L.^ Kiebitz, Pigaliia. Kleinrussisch : Tschaika. i885. 26. Berdjansk. Am 3o. Sept. beobachtet. — In der Nacht des 22. Nov. 6 todt, tr., O. S. O.4. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 3i. März I, dann 24. April, vom 25. April an häufig. — 22. Sept. 40, vom 4. Oct. an häufig, waren am iq. Nov. noch da. Zugrichtung N. O.-S. W. 26. Berdjansk. Gemeiner Brutvogel. 22. März die ersten in grosser Zahl, von da ab ständig. — 2. Dec. sehr viele, am 3. Dec. einige. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. Vom 17. Nov. an viele, waren am i. Dec. noch da. 26. Berdjansk. 7. Oct. viele, dann täglich, zuletzt am 3i. Oct. 1888. i3. Chersones. Gemeiner Durchzugsvogel. 25. Oct., dann i. und 5. Nov., am 7. und 10. Nov. viele, am 10. Dec. Zugrichtung N.-S. i5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 16. März 2, dann 24. März 19, von da an ständig. — 6. März 11 bis 5 Nachts 9 angefl., 2 todt, Schnee, starker O. N. O. 67. Charadrius pluvialis, L., Goldregenpfeifer, Sseniennucha, Sshutschik. i885. 29. Shishgin. Seltener Durchzugsvogel. Am i. Sept. gegen 3o in drei Schwärmen, am 20. Sept. einige Züge, die letzten, etwa 20 St., in einem Schwärm am 27. Sept. 1886. 25. Ss wjatotroizk. Gemein. 22. März 2, vom 26. März an häufig. 1887. i3. Chersones, Gemein. 18. und 22. März, vom 23. März an häufig, zuletzt am i 3. April. — 23. Febr. 2 Nachts 408 E. V. Middendorff. von S. 6 todt, Schnee, N. W. 2. — 12. März 11 Ab. von S. 3 angefl., 2 todt, h., N. O. 5. — 20. März 3 Morg. von S. i3 angefl., 11 todt, Nebel, W. 6. 1' i3. Chersones, Zuerst am 4. Mai, von da an häufig, zuletzt am 11. Mai. — 3. Mai 10 Ab. von S. 2 angefl., h., S. — 25. Oct., dann i. und 5. Nov., am 7. und 10. Nov. in starken Zügen, am 10. Dec. Zugrichtung N.-S. 68. Glareola pratincola, L., Halsbandgiarol, Tirkuscha, Derichwost, Kirgis. 1886. 25. Sswj a totroizk. Gemein. 17. April 11, dann 18. April 8, vom 27. April an häufig. 1887. 25. Ssvv jatot roizk. 24. und 25. März je i St., vom 26. März an häufig, zuletzt im Juni. 69. Haematopus ostralegus, L., Austernfischer, Morskaja ssoroka, Krin^ok. i885. 29. Shishgin. Gemeiner Brutvogel. 27. Aug., die letzten am 20. Sept. 1888. i5. Eupatoria. Gemeiner Rrutvogel. 18. Febr. 4, dann 16. März 17, am 11. April 16, von da an ständig. 70. Grus cinereus, Bechst.. Kranich, Shurawl. i885. 9. Petrowsk. Am 24. Sept. zogen circa 70 St. von N. nach S. vorüber, tr., schwacher N. W. i3. Chersones. Am 10. Nov. zogen grosse Schaaren, von N. kommend, vorüber, tr., S.W. 2. 1 5. Eupatoria. Gewöhnlicher Brutvogel. 14. Sept. die ersten 10, dann i5. und 22. Sept., zuletzt am 27. Sept. i8. Jenikale. Durchzugsvogel. Am 12. Oct. zogen 56 St. gegen W. \'^ogelleben an russischen Leuchtthürmen. 40^ 22. Tendrowsk. Selten. 27. Sept. etwa 100. Zug- richtung S. O.-N. W. 24. Ober-Wiktorowsk. Häufiger Durchzugsvogel. 21. Sept. die ersten 7, am 23. Sept. sehr viele, dann am 3o. Sept., am i., 3., 4. und 5. Oct. Zugrichtung bei allen N.-S. Die letzten in der Nacht des 18. Oct. 25. Ss w j atotr o izk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 16. Sept. die ersten 20, dann 19. Sept. 18, vom 23. Sept. bis zum 6. Oct. häufig, die letzten 1 1 am 28. Oct. Zug- richtung N. O.-S. W. und N.-S. 26. Berdjansk. Durchzugsvogel. 16. Sept. gegen 200, dann 17. Sept. 40. Zugrichtung beidemal N. O.-S. W. 27. B j elos Sarai sk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 16. Sept. Ab. 20 und 18 St. Zugrichtung N. O.-S. W. 1886. I. Lenkoran. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 9. Oct. etwa 60 St. Zugrichtung N.-S. 6. Derbent. Sehr gemeiner Durchzugsvogel. Im März gegen 120, dann 20. und 3 1. März, am 3., 5. und 10. April, zuletzt am i. Mai. 9. Petrowsk. Gemeiner Durchzugsvogel. 20. März circa 1 5o, tr., W. 10. Zugrichtung O.-W. — 10. April 3o, tr., W. Zugrichtung S.-N. — 19. Aug. 9 Ab. flog ein Zug in der Richtung O.-W. am Leuchtthurm vorüber, Nebel, N.3. — 21. Aug. gegen 5oo. Zugrichtung N.-S. — 22. Aug. im Laufe der Nacht etwa 600, Regenwolken, still. Zug- richtung N.-S. — 2 3. Aug. zogen etwa 400 in derselben Richtung vorüber. — 2 3. Aug. j^l^ Ab. im Dunkeln ein Zug, Regenwolken, schwacher N. W, Zugrichtung N.-S. — 3o. Aug. 8 — 12 Nachts zogen etwa i 5o vorüber, tr., heftiger N.W. Zugrichtung N.-S. — 3i. Aug. von 12 Nachts bis zum Hellwerden zogen Kraniche von N. nach S., trübe, schwacher N. W. — 7. Sept. 7 Ab. wurden in mehreren Zügen die letzten, etwa 200 Stück, gesehen, Nebel, Regen, schwacher S. O. Zugrichtung N.-S. i5. Eupatoria. 24. März in Schaaren, dann 27. März am 29. März in grossen Schaaren. Zugrichtung S.-N. Darauf 410 E. V. Middendorff. stehend, bis sie am 29. August in grossen Mengen in der Richtung N.-S. fortzogen. 17. Tarc h an kut. Gemeiner Durchzugsvogel. 3. Oct. Abends 37 und 48. Zugrichtung S. O-N. W. 18. Jenikale. 29. April 20, zuletzt am 3o. April. Zugrichtung N. W.-S. O. ■ IQ. Tschetyrechbu gorny j. Gemeiner Brutvogel. I. Mai 3, dann 3. Mai, vom 17. Mai an häufig. — 28. Sept. 20 St., am 4. Oct. starker Zug, später nicht beobachtet. Zugrichtung N. O.-S. W. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 26. Sept. viele, dann 6. Oct., vom 7. Oct. an häufig, zu- etzt am 9. Oct. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. 3o. März 6, dann 27. April, vom 7. Mai an häufig. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 2. Oct. über i5o St. Zugrichtung N. O.-S.W. 24. Ober-Wiktor ow^sk. 24. Sept. in grosser Zahl, dann 27. und 28. Sept., vom i. bis zum 4. Oct. und am 4. und 6. Nov. 25. Ss w jato troizk. 29. April ein Zug, 16. Sept. 2, dann 24. Sept. 2, vom 3. Oct. an häufig, am 14. Oct. i. Zugrichtung N.-S. 26. Berdjansk. Am 1 5. Oct. 5o St. beobachtet. 1887. I. Lenkoran. 6. Nov. Zugrichtung N.-S. 9. Petrowsk. 24. Aug. gegen 600, dann i., 2., 4. und i3. Sept., am 8. Oct., zuletzt am 17. Oct. Zugrich- tung N.-S. 10. Kadosch. 22. März 20. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel. 3i. März, dann I 5. April, vom 25. April an häufig, zuletzt am 3o. April. 14. Doob. Am 8. April in der Nacht vorüberziehend beobachtet. i5. Eupatoria. 29. März 3, am 9. April 307, dann ständig. Zugrichtung S.-N. Den ganzen Herbst über häufig. Das letzte Mal am 8. Sept. in Schaaren. Zugrichtung N.-S. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 411 i6. Kyz-Aul, Brutvogel. Die ersten am 21. April, tr., S. W., von da an täglich, 19. Tschety rechbugorny j. Am 12. April 4, dann 25. Mai. Zugrichtung S. W.-N. O. — 3. Oct. 17, vom 8. Oct. an häufig, zuletzt am 25. Oct. 24. Ober- Wiktoro wsk. 5., 10., 20. und 25. April, zuletzt am 3o. April. Zugrichtung S.-N. — 1 5. Sept. 12, am 25. Sept. starker Zug, am 2., 4., 6. und 8., am i3., 14. und 16. Oct. Zugrichtung N.-S. 25. S s wjatotr oiz k. 3o. Aug. i, vom 28. Sept. an häufig, zuletzt am 12. Oct. 26. Berdjansk. 27. Sept. 17, dann 2. Oct, 3, Zug- richtung N.-S. 27. Bjeloss araisk. 2. April 46. Zugrichtung W.-O. 1888, 8. Suchum-Kale. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 12. Nov. 3o, dann 14. Nov, gegen 100, am 18. Nov. 5, von da an häufig. g. Petrowsk. 16. Aug. 40, dann 17. und 23. Aug., am 5. und zuletzt am 16. Oct, Zugrichtung N.-S, i3. Chersones. Am 4. und 5, Mai, vom 10, Mai an häufig bis zum Spätherbst, — 26. Aug. und 7. Sept., dann i5., 19. und 22. Sept, viele, zuletzt am 5. Nov. Zugrich- tung N. W.-S. O. i5. Eupatoria. 18. März 27, dann 21. März 70, am 26. März in Schwärmen, von da an ständig, Sie zogen bei S. W,-Wind von S. nach N, Den ganzen Herbst über ständig, bis am 10. Sept. die letzten beobachtet wurden. Zugrich- tung N,-S, 18, Jenikale. 22, März 4, im April, vom Mai an häufig. — 1 5. Oct, 100, dann i. Nov. Zugrichtung O.-W. 23. Odessa. 12. Oct. etwa 200, dann 14. Oct. gegen 5oo St, am i. Nov. 100. 24. Ober- Wiktoro wsk. 14. Sept. 14, dann 16., 20,, 21,, 27. und 28. Sept., dann 7., g. und 12. Oct., am i., 3. und 10. Nov., zuletzt am 2g. Nov. Zugrichtung N.-S. 412 E. V. Middendorti". 25. Sswjatotroi zk. Am i6. März von S. W. kom- mend 4 St. — 20. und 29. Sepr. je i St., zuletzt am i. Oct. Zugrichtung N,-S. 71. Ciconia alba, Bechst., Weisser Storch, Aist, Tschernogus, Leleka. i885. 22. Tendrowsk. Selten. 21. Sept. gegen 40. Zug- richtung O.-W. 2 5. S swj a totroiz k. Durchzugsvogel. 17. und 24. April je i St., vom i3. Mai an häufig. 1887. i3. Chersones. Gemein. 3i. März, dann i5. April, vom 25. April an häufig, zuletzt am 3o. April. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Brutvogel. 28. März 10, dann 21. April, vom 2. Mai an häufig. — 22. Oct. 8, zu- letzt am 6. Nov. 25. Ss vi- j atotroizk. 8. und 19. April je i St., vom 22. April an häufig, die letzten 2 am 12. Juni. 1888. i3. Chersones. 4. und 5. Mai, vom 10. Mai an bis zum Herbst häufig. — 26. Aug. und 7. Sept., dann i5., 19. und 22. Sept. zahlreich, zuletzt am 5. Nov. Zugrich- tung N. W.-S. O. 20. Dnjestrowsk. 7. April 10, dann 8. April, vom 18. April an häufig. — 17. Oct. 8, am 18. Oct., zuletzt am 27. Oct. Zugrichtung W.-O. 25. Ss w ja totroizk. 18. April i, dann 21. April 2, vom 24. April an häufig, zuletzt im Juni. Zugrichiung S. W.-N. O. — 16. Aug. 2, dann 20. Aug. 5, vom 22. Aug. an häufig, zuletzt am 26. Aug. Zugrichtung N.-S. 72. Falcinellus igneus, Leach., Sichler, Karawaika. 1887. I. Lenkoran. Selten. 7. Mai und 4. Juli, tr., S.O. Zugrichtung S.-N. Vogelleben an russischen LeuchtthQrmen. 413 I< 8. Such um- Kaie. Gemeiner Durchzugs vogel. i t. Nov. gegen 400, dann 12. Nov. circa 2000, am i3. Nov. etvs-a 3oooo, von da an häufig bis am 22. Nov. die letzten 200 beobachtet wurden, Zugrichtung W.-O. 73. Ardea cinerea, L., Grauer Reiher, Zaplja ssjeraja, Tschaplja. i885. 25. S swj atotroi zk. Seltener Durchzugsvogel. Am 25. Sept. und 8. Nov. je i St. Zugrichtung N. W.-S. O. 26. Berd j ansk. Häufiger Brutvogel. 10. Nov. 12 Nachts 2 todt, tr., N. 0.3. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 3i. März 2, dann 4. Mai, vom 1 3. Mai an häufig. — Auf dem Herbstzuge vom 2. Aug. an häufig, dann 1 5. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. 25. Sswjatotroizk. 23. Mai 3. 1887. ig. Tschetyrechbugornyj. 4. April i, dann i3. April, vom 27. Mai an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. — Im Herbst vom 26. Sept. an häufig, war am i. Dec. noch da. 74. Ardea spec. ? Weisser Reiher, Zaplja bjelaja. i885. 26. Berd j ansk. Häufiger Brutvogel. 75. Ardea, L., Reiher, Zaplja. i885. 26. Berdjansk. i3. und 14. Sept. sehr viele, dann 19. Sept. i3. 1886. 6. Derbent. Häufiger Durchzugsvogel. 18. April 10, dann 20., 22., 24. und 26. April. 414 E. V. Middendorff. 7. Poti. Gemeiner Durchzugsvogel. 23. Sept. 18, tr., S.W. Zugrichtung W.-O. 10. Kadosch. 25. März 2, dann 3o. März, am g. und 16. April, die letzten am 17. April. 25. Ss \v ) atotr oizk. Seltener Durchzugsvogel. Am i5. Aug. 2. Zugrichtung N. O.-S. W. 26. Berdjansk. 26. Oct. 11 Ab. erschlug sich i St. am Thurm, tr., N.4. 1887. g. Petrowsk. Gemein. 18. Jan. gegen 80 St. Zug- richtung N.-S, 10. Kadosch. 20. März 3, dann g. April i, zuletzt am 16. April. 25. Sswj atotroizk. 3i. März und 9. April je i St., zuletzt am 4. Juni i St. 26. Berdjansk. Durchzugsvogel. Vom 28. Sept. an täglich, zuletzt am 27. Oct. Zugrichtung N. O.-S. W. 1888. 9. Petrowsk. 14. Aug. 120, dann 26, Sept., am 16. Oct. und 2. Nov. 18. Jenikale. Am 8. Juni 12 Nachts von S. i todt, Regen, N. O. 5. ig. Tschety rechbugorny j. Gemeiner Brutvogel. 12. März I, dann 14. März. Zugrichtung S. W.-N. O. 25. Sswj atotroizk. i5. und 17. April je 2, vom 18. Mai an häufig, zuletzt am 9. Juni. Zugrichtung S.W.-N. O. 76. Nycticorax griseus, Strick!., Nachtreiher, Zaplja notschnaja. 1887. ig. Tschetyrechbugornyj. 24. Oct. 4 Nachts von S. I todt, tr., schwacher W. N. W. 77. Crex pratensis, L., Wiesenralle, Dergatsch, Korostel. 1886. 26. Berdjansk. In der Nacht des 27. Oct. i todt, sehr dunkel, massiger N. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 415 78. Gallinula, Briss., Sumpfhuhn, Wodjanaja kurotschka. i885. 27. Bjelossaraisk. 16. Sept. i todt, tr. 1886. 26. Berdjansk. In der Nacht des 27. Oct. i todt, sehr dunkel, massiger N. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. Durchzugsvogel. Am I. Oct. I, vom I. Nov. an häufig, zuletzt am 9. Nov. 1888. 17. Tarchankut. Gemeiner Durchzugsvogel. Mitte Oct. wenige, dann 27. Oct., vom i. Nov. an häufig, zuletzt am 9. Nov. 79. Fulica atra, L., Schwarzes Wasserhuhn, LysSy Kaschkaldack. i885. 26. Berdjansk. Wird bis zum Zufrieren des Meeres täglich in grosser Zahl beobachtet. In der Nacht des 22. Nov. 4 todt, tr., O. S. 0.4. 1886. 3. Apscheron. 28. Oct. 2 Nachts von N.W. i todt, tn, später Regen, heftiger N. W. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 22. Sept. 2, dann 23. Sept., vom 29. Oct. an häufig, war am 19. Nov. noch da, 1887. 19. Ts che tyrechbugor nyj. 6. Aug. i, dann 7. Aug. vom 19. Sept. an häufig, zuletzt am 22. Nov. 27. Bjelossaraisk. Am i5. Aug. nach Mitternacht 2 angefl,, i todt, tr., 0,2, 416 E. V. Middendorff. 80. Scolopax rusticola, L., Waldschnepfe, Waldschnepf Waleschnik. i885. 8. Suchum-Kale. 5. Oct. 10 Ab. von W. i angefl.. Regen, N. 0.2. i5. Eupatoria. Durchzugsvogel. 7. Oct. 20, am 27. Oct. die letzten 8. 18. Jenikale. Regelmässig durchziehender Vogel. Am 4. Oct. I, dann 7. Oct. 8, die letzten am 11. Oct. 21. Birjutschij. Seltener Durchzugsvogel. 3o. Aug. i, dann 25. Sept., vom 2. Oct. an häufig, zuletzt am 2. Nov. 22. Tendrowsk. Selten. Am 22. Oct. circa 5o St. Zugrichtung N. O.-S. W. 27. B jelossaraisk. 6. Oct. i todt, dunkle Nacht, N. O. 28. Taganrog. 28. Sept. 11 Ab. i todt, h., O.2. — 29. Sept. 8 Ab. I angefl., Regen, S.S.W. 2. — 2. Oct. in der Morgendämmerung i todt, Regen, N.W. 2. — 28. Oct. 4 Morg. I angefl., tr., 0. 2. — 29. Oct. vor Mitternacht 4 angefl,, i todt, tr., S.2. 1886. II. Aitodor. Gemeiner Durchzugsvogel. 16. Oct. i. i5. Eupatoria. 3. Oct. 2, dann 8. Oct. 5, darauf wenige, am 24. Oct, die letzten 7 St. Zugrichtung O.-W. 18. Jenikale. Die ersten 6 am 3. April, die letzten am 6- April. — 17. Nov. 5, am 22. Nov. die letzten 2 St. Zugrichtung N. O.-S. W. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Durchzugs- vogel. 14. Oct. 2, vom 28. Oct. an häufig, war am 19. Nov. noch da. 2 5. Sswjatotroizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am II. Oct. 3, am 16. Oct. 4, dann häufig, zuletzt am 2 5. Oct. 2. Zugrichtung N. O.-S. W. 26. Berdjansk. In der Nacht vom 26. auf den 27. Oct, 2 todt, sehr dunkel, massiger N. 27. B jelossaraisk. 4. Mai nach Mitternacht i todt, Regen, S.7, Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 417 1887. i3. Chersones. Gemein. 16. März, vom 19. März bis zum I. April häufig, zuletzt am 14. April. 14. Doob. 12. Oct. 8, dann 18. und 19. Oct. in grosser Zahl. Sie bleiben hier bis zum Eintritt strengen Frostes. i5. Eupatoria. 29. März 5, am i . April die letzten 7. Zugrichtung O.-W. — 6. Oct. 7, dann 20. Oct. 14, vom I. Nov. an häufig, zuletzt am 10. Nov. 16. Kyz-Aul. Durchzugsvogel. 6. Oct. 9 Ab. gegen 70 angefl., i todt, tr., O.6. 19. Tschetyrechbugornyj. 7. Oct. 1. 25. Sswjatotr oizk. 26. und 3o. Mai und 10. Juni je I St. — 20. Aug. 4, dann 22. Aug. 7, vom 29. Aug. an häufig, am 12. Nov. 1888. II. Aitodor. 9. März in grosser Zahl, dann i3. und 17. März, vom 21. bis zum 28. März häufig, zuletzt am 10. April. Zugrichtung N.-S. — 21. März 8 Ab. von N. I todt, Regen, O.7. i3. Chersones. 4. Mai, von da an häufig. — 6. Mai I — 3 Nachts von S. 5 angefl., h., W. — i. und 8. Oct.^ vom 7. Nov. an häufig, zuletzt am 28. Nov. Zugrichtung N. W.-S. O. i5. Eupatoria. 19. März 2, dann 27. März 7, zuletzt am 19. April i. — 14. Oct. 3, dann i. Nov. 20, vom 18. Nov. an häufig, zuletzt am 22. Nov. 16. Kyz-Aul. 20. Nov. 12^/2 Nachts i todt, Regen mit Schnee, N. 0. 20. 23. Odessa. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. 17. Oct. circa 5oo, dann 18. Oct. eben so viele, am 19. Oct. die letzten 100 beobachtet. 81. Gallinago major, Bp., Grosse Sum p fsch n epfe, Dupel. 1887. i3. Chersones. Brutvogel. 11. Nov. 11 Ab. von N. her 2 angefl., i todt, tr., S. 0. 5. 1888. 1 3. Chersones. 6. u. 11. Mai, vom 1 2. Mai an ständig. 418 E. V. Middendorff. 82. Gallinago scolopacina, Bp., Bekassine, Bekass. i885. 18. Jenikale. 6. Nov. vor Mitternacht 2 todt, Regen, N. O. 4. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. 20, März die ersten 2, dann 27. März, vom 27. Mai an häufig, die letzten am 29. Nov, 26. Berdjansk. Sehr häufig. 8., 9. und 10. Nov. die ganze Nacht hindurch sehr viele angeflogen, 107 todt, tr., N.4. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 23. Aug. 5, vom 19. Oct. an häufig, waren am 19. Nov. noch da. 26. Berdjansk. In diesem Jahre wenig. — 8. Mai i. — 23. Oct. 10 Ab. 2 todt, tr., 0. 3. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. Vom 3o. Oct. an häufig, war am i. Dec. noch nicht fortgezogen. i; 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 27. Oct. circa 100, dann 2q. Oct. 3o, zuletzt am i. Nov. 5o. 83. Gallinago gallinula, L., Kleine Sumpfschnepfe, Garschnep. 1886. 19. Tschetyrechbugornyj. Häufiger Brutvogel. 29. Aug. I, vom 19. Oct. an häufig, waren am 19. Nov. noch da. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. 28. Sept. i, dann 29. Sept., vom 29. Oct. an häufig, waren am i. Dec. noch da. — 8. Nov. 10 Ab. I von S. angefl., tr., leichter O. S. O. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 419 84. Numenius arquatus, Cuv., Grosser Brachvogel, K)'onsclnjep, Kronschpil^ Kulik, Knien. i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 3 am 14. März, dann 29. April, vom 17. Mai an häufig, die letzten am 4. Dec. beobachtet. 1886. 6. Der beut. Gemeiner Brutvogel. 25. März etwa 3oo, dann 27. und 29. März, am i. April. 21. Birjutschij. 1 5. März i, dann 27. März, vom 17. April an häufig. 26. Berdjansk. Gemeiner Brutvogel. Vom 3i. März an täglich. 1887. i3. Chersones. Gemein. 16. März, vom 19. März bis zum I. April häufig, zuletzt am 14. April. 21. Birjutschij. 17. März 2, dann 22. März, vom 27. April an häufig. 25. Sswj atotr oizk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 14. Sept. 5, dann 18. Sept. 3, vom 25. Sept. an häufig, zuletzt am 23. Oct. 1888. i3. Chersones. i. und 8. Nov., vom 8. Nov. an häufig, zuletzt am 28. Nov. Zugrichtung N. W.-S. O. 1 5. Eupatoria. Seltener Durchzugsvogel. 21. März ein Zug, dann i. April 6, am 10. April 4, von da an häufig, am 12. Mai die letzten 3. — 22. März 2 — 5 Morg. 17 angefl., h., starker O. N. O. 21. Birjutschij. i3. März 3, dann 17. März, vom 17. April an häufig, zuletzt am 2. Dec. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 7. April i Nachts 4 todt, Nebel, S. — 9. Aug. gegen 100, dann i. Sept. 3o, am 28. Sept. 10, von da an häufig, zuletzt am i. Nov. 6. 85. Kuliki (Strandläufer) materikowyje oder rjabyje. 1887. 9. Petrowsk. Gemein. Am 18. Juni ein Zug von circa 1000 St., im Juli, Aug., Sept. und Oct. häufig, zuletzt Ornis VII. 4. 28 420 E. V. MiddendorfF. am i5. Nov. Zugrichtung N.- S. (Anm. d. Verf. Wahr- scheinlich Numenius arquatus.) 1888. i5. Eupatoria, Gemeiner Brutvogel. 3o. März in Schwärmen, dann 5. April 7, am 24. April wieder in Schwärmen, von da an häufig. 86. Kuliki melkije, Kleine Strandläufer. i885. 21. Birjutschi). Häufiger Brutvogel. 20. März die ersten 4, darauf täglich, vom 27. Mai an häufig, die letzten am 2. Nov. beobachtet. 29. Shishgin. Sehr gewöhnlicher Brutvogel. Am 22. Oct. die letzten ?o St. 1886. 6. Derbent. Häufiger Durchzugsvogel. Am 28. März gegen 60, am i., 9. und 12. April, die letzten am 14. April. 21. Birjutschi). 21. März 1 5, am 27. März, dann täglich. 1888. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel. 4. Mai 41, vom 5. Mai bis zum Spätherbst häufig. — 17. April i Nachts von S. I todt, h., S. O. — 23. April 9 Ab. i angefl., h., N.W. 87. Kulik morskoj, Meerstrandläufer. (Wörtlich übersetzt.) Anm. d. Verf. Wahrscheinlich Haematopus ostra- legiis, L. i885. 21. Birjutschi]'. Häufiger Brutvogel. Die ersten 2 am i5. März, darauf am 29. April, vom 26. Mai an häufig, zuletzt am 9. Nov. 188Ö. 21. Birjutschi). 21. März i, am 27, März, dann täglich. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 421 88. Kulik bolotnyj, S um pf Strand laufe r. (Wörtlich übersetzt.) i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 5 am i6. März, darauf am 27. März, vom 27. Mai an häufig, zuletzt am 9. Nov. 1886. 6. Der beut. Gemeiner Durchzugsvogel. 27. März 5o, dann 28, März, am i., 3. und 6. April, 89. Kuliki rasnych, rodow, Strandläufer verschie- dener Art. i885. 9. Petrowsk. 4. Oct. Nachmittags circa i5o, Nebel, Regen, schwacher N. W. Zugrichtung N.-S. 22. Tendrowsk. Häufig. Am 27. Oct. 1 1 Vg Nachts 5 angefl., dunkel, heftiger N. — 6. Nov. und zuletzt am 9. Nov. 26. Berdjansk. Häufiger Brutvogel. Bleiben regel- mässig bis zum Zufrieren des Meeres. — 9. und 10. Nov. sehr viele angeflogen, 198 todt, tr., N. 3. 1886. 9. Petrowsk. Am 10. Juli von Mitternacht an bis zum Hellwerden zogen etwa 25o St., tr., schwacher W. — 25. Aug. etwa 400, dann 3o. Aug. wieder gegen 400, am 3i. Aug. einen Schwärm ziehend gesehen. — 18. Sept. von 7 Ab. bis 12 Nachts zogen mehrere Schwärme vorüber; dichter Nebel mit Regen, starker N. W. Zugrichtung N.-S. — Am 3o. Sept. 12 Nachts flog ein Schwärm von N. nach S. vorüber; viele flogen an den Leuchtthurm, doch konnte die Zahl der Dunkelheit wegen nicht constatirt werden; tr., N. W. — 19. Nov. etwa 100. Zugrichtung N.-S. 22. Tendrowsk. 5. April 10 Ab. i angefl., tr., N. 7. — 4. Mai 2 Nachts 5 angefl., Nebel, W. S. W. 2. 2 3. Odessa, i. Oct. 10 Ab. 3 angefl., 2 todt, feiner Regen, N. 6. 28* 422 E. V, Middendorff. 25. Sswjatotroizk. Gemeiner Brutvogel. 2. April ein Zug, dann 4. April zwei Züge, vom 14. April an häufig. 26. Berdjansk. 3o. März sehr viele, von da an täglich bis zum Herbst. 27. Bj elossar aisk. Gemeiner Brutvogel. 26. März in geringer Zahl, dann 3i. März. — 4. Mai nach Mitternacht 8 todt, Regen, S. 7. — 19. Sept. vor Mitternacht i todt, tr., N. W. 5. — I. Oct. vor Mitternacht 6 angefl., i todt, Regen, N. O.7. — 7. Oct. vor Mitternacht i todt, tr., N.6. 1887. 9. Petrowsk. Gemein. 19. März 2 Nachts von S. 28 angefl., 6 todt, dichter Nebel, N. W. i3. Chersones. Gewöhnliche Brutvögel. 16. und 23. Febr., vom 3. März an häufig, am 28. und 3i. März starke Züge, zuletzt am 22. April. i5. Eupatoria. Gemeiner Brutvogel. 28. April 16, am II. Mai 70, dann ständig, den ganzen Herbst über, besonders vom 23. Aug. an häufig. 17. Tarchankut. Gemeiner Durchzugsvogel. 29. März einige, dann i. April, vom 6. April an häufig, zuletzt am 14. April. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Brutvogel. 28. März in Schwärmen, dann i. April, vom 17. April an häufig. 25. Sswjatotroizk. 24. März i, dann 26. März, vom 27. März an häufig, zuletzt im Mai. — 10. Oct. i, dann 16. Oct. wieder i, vom 3o. Oct. an häufig, war am i3. Nov. noch da. 26. Berdjansk. 16. März 9 Ab. viele angefl., 5 todt, tr., N. 0.3. 27. Bjelossaraisk. 25. März und 22. April in grosser Zahl, dann täglich. — 3i. Juli 18, dann 10. Aug. in grosser Zahl, vom 11. Aug. an täglich, zuletzt am 9. Nov. — 24. Aug. nach Mitternacht i todt. — 9. Oct. vor Mitter- nacht wieder i todt. — 25. Oct. vor Mitternacht viele an- geflogen, I todt. — 7. Nov. vor Mitternacht 7 angefl., 2 todt. Das Wetter war trübe und regnerisch, O.-Wind, am 7. No- vember S. O. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 423 1 7. Po ti. Gemein. Vom 14. Nov. an häufig. — 14. Nov. 4 Morg. von O. i todt, tr., regnerisch, W.y. 9. Petrowsk. 28. Juli 100, dann 3i. Juli, am 2., 3. und 6. Aug. Zugrichtung N.- S. — 21. Aug. 2 Nachts 12 angefl., Nebel, schw. N. W. Zugrichtung N.-S. i3. Chersones. 25. Oct., dann i. und 5. Nov., am 7. und 10. Nov. zahlreich, war am 10. Dec. noch da. Zug- richtung N.-S. i5. Eupatoria. Den ganzen Herbst häufig, zuletzt am 24. Sept. 20. D njestrowsk. 7. April 40, dann 11. April, vom 22. April an häufig. 25. Ssw^j a totroizk. 18. und 23. März je i, zuletzt am 20. April i. Zugrichtung S. W.-N. O. — 16. Aug. i, dann 20. Aug. wieder i, vom 23. Aug. an häufig, 8. Nov. Zugrichtung N.-S. 27. B jelossaraisk. 27. März i3, dann 7. April in grosser Menge, vom 19. April an ständig. — 2. April vor Mitternacht i todt, Nebel, W. — 10. Aug. circa 20, dann 12. Aug. in grosser Zahl, ebenso am 22. Sept., zuletzt am 1 1. Nov. — 29. Oct. vor Mitternacht 2 angefl., i todt, tr., W.2. — 3o. Oct. vor Mitternacht 2 angefl., i todt, tr., S.W. 2. — 3i. Oct. vor Mitternacht 3 todt. Regen, S. — 6. Nov. vor Mitternacht 6 angefl., 2 todt, Schnee, N. 2. 90. Phoenicopterus roseus, Pall., Flamingo, Krassnokryl. 1886. 3. Apscheron. Gemeiner Durchzugsvogel. i3. Oct. gegen 100, dann 2 5. und 26. Oct. in grosser Menge, war am 3i. Dec. noch da. 1887. I. Lenkoran. Gemein. 8. Nov. sehr viele. Zugrich- tung N.-S. 91. Anser albifrons, Bechst., Blässgans, Kasara, Kasarka. 1886. I. Lenkoran. Durchzugsvogel. 14. Oct. gegen 200. Zugrichtung N. - S. 424 E. V. Middendorff. 6. Derben t. Gemeiner Durchzugsvogel, Am iq. März etwa 100, dann 20. März, am 24. April, zuletzt am 26. April. 2i.Birjutschij. Gemeiner Durchzugsvogel. i 5. März 7, dann 16. März, vom 27. März an häufig. 1887. I. Lenkoran. 27, Febr. und 1 5. März. Zugrichtung N,-S. — 27. Febr., h., schwacher N. W. 19. Tsch etyrech bugor ny j. Durchzugsvogel. Am 27. Sept. 18, dann i. Oct., vom 10. Oct. an häufig, zuletzt am 12. Nov. 92. Anser cinereus, Meyer, Graugans, Giiss ssjerjrj. I 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel. 25. und 29. März, dann 4. April. 19. Tsch ety r e chbugorny j. Gemeiner Brutvogel. 27. Sept. i5, dann 16. Oct., vom 23. Oct. an häufig, war am 19. Nov. noch da. Zugrichtung N. O.-S. W. 1887. 8. Suchum-Kale. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 12. März 40, dann i5. März 3o. Zugrichtung S. O.-N. W, 19. Tschetyrechbugornyj. 8. Febr. 94, dann 12. März, vom 3. April an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. — 7. Oct. 19, vom 4. Nov. an häufig, zuletzt am 14. Nov. 27. B jel ossa raisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 8. Oct. 18, dann 23. Oct. circa 40, am 3i. Oct. 25, am I. Nov. 3o, am 6. Nov. 20, am 9. Nov. circa 200, die letzten i3 am 20. Nov. Zugrichtung N.-S. 93. Anser. Briss., Gans, Dikij Guss. i885. 9. Petrowsk. Am 4. Nov. 10 Ab, gegen 1 5o, tr., schwacher N. W. — 19. Nov. 10 Ab. tr., S. O. Zugrich- tung N.-S. 18. Jenikale. Nicht seltener Brutvogel. 10. Oct. 35, dann 17. Nov. 42, Zugrichtung N.W, -S.O. Vogelleben an russischen Leuchtihürmen. 425 21. ßirj utsch i j. Häufiger Durchzugsvogel. 7. März die ersten 5, darauf am 17. März, vom 29. März an häufig, war am 2. Dec. noch da. 24. Obe r- Wiktor o wsk. Gemeiner Durchzugsvogel. Die ersten Gänse in der Nacht des 5. Oct., vom 6. bis zum g. Oct. und vom 14. bis zum 21. Oct. täglich. Nach langer Pause am 3. und 4. Nov., endlich am 20. Nov. Die Zug- richtung war durchgängig N.-S. 25. Ssw jato troizk. Häufiger Durchzugs- und Winter- vogel. Die ersten 8 am 8. Oct., dann g. Oct. 16, vom i5. Oct. an häufig. Zugrichtung ganz unregelmässig. 26. Berdjansk. Durchzugsvogel. Täglich sehr viele. In der Nacht nicht zu zählen. 27. Bjelossaraisk, Gemeiner Durchzugsvogel. Am 6. und II. Oct., ferner am 14. und 3i. Oct. Zugrichtung N. O.-S. W. 29. Shishgin. Gemeiner Durchzugsvogel. 18. Sept. 8, dann 20. Sept. 54 in drei Zügen, am 22. Sept. einige Züge, die letzten 6 am 27. Sept. li I. Lenkoran. Seltener Durchzugsvogel. Am 17. Oct. circa 3o St. Zugrichtung N.-S. 8. Suchum-Kale. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. i3. März etwa 5o, dann 22. März. Zugrichtung O.-W. 9. Petrowsk. 17. Nov., die letzten 3 am 26. Nov. Zugrichtung N.-S. 10. Kadosch. 21. März 6. 18. Jenikale. 8. April 2 5, die letzten am g. April. ig. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Durchzugs- vogel. 10. März 3o, dann 16. März, vom 24. März an häufig, zuletzt am 3o. Mai. 22. Tendrowsk. i. April von W. nach O. ziehend beobachtet. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 6. Oct. über 400. Zugrichtung N. O.-S. W. 24. Ober- Wik toro wsk. Vom 5. bis zum 10. Oct., dann 14., 16., ig., 24, 28. und 3o. Oct. 426 E. V. Middendor£F. 2?. Ssw j atotroizk. 22. März 4. — 17. Aug. 7, am 21. Aug. 4, vom i3. Sept. an häufig, das letzte einzelne Stück, am 18. Oct. Zugrichtung N. W.-S. O. 26. Berdjansk. 14. Oct. viele, dann 6. Nov. 27. B jel ossär aisk. 2. April in grosser Zahl, zuletzt am II. April. Zugrichtung S. W.-N. O. — 4. Oct. viele, dann 6. Oct. 18, am i3. Oct. 16, am 23. Nov. circa 200. Zugrichtung N. O.-S. W, 28. Taganrog. Gemein. Brütet im Ueberschwem- mungsgebiete des Don. 5. Oct. etwa 200, dann 6. Oct. 5o und am 8. Oct. etwa 70 beobachtet. Die letzten, etwa 23o, am 21. Oct. Zugrichtung N.- S. 1887. I. Lenkoran. 21. Jan. von N. nach S. ziehend, tr., Schnee, N. O. — i 5. Nov. sehr viele. Zugrichtung N.-S. 9. Petrowsk. Gemein. Zuerst am 24. Jan., vom 11. Febr. an häufig, am 24. März gegen 5oo, zuletzt am 2 5. März. — Auf dem Herbstzuge am 2. Oct. circa i 5, zuletzt am 3. Nov. Zugrichtung N.-S. 10. Kadosch. 24. Febr. etwa 3o. 14. Doob. 8. April in der Nacht, Regen, S. O.2. 16. Kyz-Aul. Durchzugsvogel. 17. Oct. gegen 3o, — 17. Oct. 9 Ab. etwa 3o angefl., ir., S. W. 18. Jenikale. i. Dec. 3o. 20. D n jestro wsk. Seltener Durchzugsvogel. 16. März in Zügen, dann 28. März, zuletzt am 4. April. — 22. Sept. 20, vom 26. Oct. an häufig. 23. Odessa. 18. März 53, am 26. April die letzten 5o. 24. Ober-Wiktoro wsk. 24., 26. und 27. März von S. nach N. ziehend beobachtet. — 6., 7., 8., 9., 10. und 12. Oct., vom 17. bis zum 23. Oct. täglich, dann 26. und 3i. Oct., am 7., 9., 17. und 24. Nov., am 26. Nov. Zug- richtung N.-S. 25. Ssw j atotroizk. 28. März 10. — i5. Aug. i, dann 18. Aug. 2, vom i3. Sept. an häufig, war am 12. Nov. noch da. 27. Bjelossaraisk. 22. Mai 12. Zugrichtung N.-S. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 427 1888. 9. Petrowsk. 8. Nov. 5oo, dann 12., 14., 16. und 17. Nov. Zugrichtung S.-N. — 14. Nov. 2 Nachts von N. 3 angefl., i todt. — i5. Nov. 2 Nachts von N. 6 angefl. Beidemal dichter Nebel, leichter N. W. 10. Kadosch. 9. März ungefähr 3o. — 20. Nov. 14. 11. Aitodor. Gemeiner Durchzugsvogel, i. April ein Zug von W. nach O. 18. Jenikale. 19. März 3o, im Laufe des April, vom Mai an häufig. 20. Dnj es tro wsk. i. April 40, dann 14. April, zu- letzt am 21. April. — 22. Oct. 6. Zugrichtung W.-O. 23. Odessa. 10, Oct. circa 1000, dann 11. Oct. un- gefähr 5oo, die letzten, gegen 5oo, am 12. Oct. 24. Ober-Wiktorowsk. 2. Oct. in grosser Zahl, dann 4., 5., 7., 8., 10., 11. und 12. Oct., am 19. und 27. Oct., am 22. Nov. und 8. Dec. Zugrichtung N.-S. 25. Ssw jatotr oizk. 25. März i, dann 3o. März 2, vom 3. Mai an häufig, zuletzt am i5. Mai. Zugrichtung S. W.-N. O. 27. B jelossaraisk. 27. Mai 10, dann 6. Juni 42. Zugrichtung N.-S. — 17. Aug. 12, dann 8. Oct. 9, am 11. Oct. 35, am 12. Oct. 65, am i3. Oct. 18, zuletzt am 14. Nov. Zugrichtung N.-S. 94. Cygnus, L., Schwan, Lebed. i885. 9. Petrowsk. i. Oct. Nachmittags etwa 100, trübe, schwacher S. O. Zugrichtung N.-S. II. Aitodor. Seltener Durchzugsvogel. Am 4, Nov. flogen zwei kleine Züge gegen S. W. vorüber. 21. Birjutschij. Häufiger Durchzugsvogel. Zuerst am 7. März 1 5, dann 1 5. und 27. März, die letzten am 2. Dec. 22. Tendrowsk. Häufig. 10. Oct. sehr viele, dann 29. Oct. die letzten. 26. Berdjansk, 5. und 6. Nov. 428 E. V. MiddendorfF. 27. B jelos sa r aisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 26. Oct,, dann i. und 11. Nov. rastend. 29. Shishgin. Durchzugsvogel. 28. Sept. 8, dann 2. Oct. 4. 1886. Q. Petrowsk. 3o. Jan. gegen 70, tr., schwacher S.O. Zugrichtung N.-S. 19, Tschety rechbugor n y j. Gemeiner Durchzugs- vogel. 23. März 16, dann 25. März, vom 2. April an häufig, zuletzt am 5. April. — 16. Oct. 4, vom 17. Oct. an häufig, zuletzt am 28. Oct. Zugrichtung N. O.-S. W. 21. Birjutschij. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. Am 26. Febr. 8, dann i5. März, vom 27. März an häufig. 22. Tendrowsk. i. und 3. April von W. nach O. ziehend, dann 5. April und 4. Mai von S. nach N. ziehend. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 3i. März 22. Zugrichtung S. W.-N. O. 25. Ssw j a totroizk. Durchzugsvogel. 20. Oct. i, dann 24. Oct. 10, am 10. Nov. 6. Zugrichtung O.-W. 26. Berdjansk. 12. März viele, später täglich, die letzten am 7. Mai. 27. Bjelossaraisk. Vom 4. März bis zum 11. April sehr viele. Zugrichtung S.-N. — 24. Oct. gegen 3oo, von da an täglich, waren am i. Dec. noch da. 1887. 10. Kadosch. Am 19. Febr. 20 gesehen. 17. Tarchankut. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 20. März 16. 19. Tschety rechbugornyj. 4. März, zuletzt am II. März. Zugrichtung S. W-N. O. — 29. Oct. 2, dann 3i. Oct., vom 6. Nov. an häufig, zuletzt am i5. Nov. 20. Dnjestrowsk, Durchzugsvogel. Am 16. März in grossen Zügen, dann 24. März, zuletzt am 27. März. 24. O be r-Wiktoro wsk. Gemeiner Durchzugsvogel. 19. März 18, dann 24. März. Zugrichtung S.-N. — Auf dem Herbstzuge am 29. Sept. Zugrichtung N.-S. \'ogelleben an russischen Leuchtthürmen. 429 25. Ss wj ato troizk. i3. und i6. März je i, dann 23. April das letzte einzelne Stück. — 2. Sept. i, dann i5. Sept. 5, vom 12. Oct. an häufig, zuletzt am 5. Nov. 26. Berdjansk. 24. März ungefähr yS, — 2. Oct. 5i, dann 17. Oct. 10. Zugrichtung N. O.-S. W. 27. ß jelossar aisk. 11. März viele, ebenso am 19. März, am 24. März circa 3oo, dann täglich bis zum 3. April. Zugrichtung W.-O. — 9. Nov. 14, dann 10. Nov. in grosser Zahl, vom i3. Nov. an häufig. Ueberwintert hier. 8. Suchum-Kale. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 12. Nov. 25, dann 14. Nov. gegen ico, am 17. Nov. 10, von da an häufig. Zugrichtung W.-O. 10. Kadosch. 14. Nov. 17, 18. Jenikale. Durchzugsvogel. 26. Oct. 60, dann 29. Oct. Zugrichtung S. O.-N. W. 19. Tschetyrechbugornyj. 12. Jan. 6, dann 9. Febr., vom 12. März an häufig. Zugrichtung W.-O. 20. Dnjestrowsk. i. April 4, dann 11. April, zuletzt am i5. April. 25. Ssv^' jatotroizk. 8. und 20. Sept. je i, vom 28. Sept. an häufig, zuletzt am 5. Nov. i. Zugrichtung N.-S. 27. B j elos saraisk. 14. März 7, dann 19. März 10, am 20. März in grossen Mengen, zuletzt am 4. April. Zug- richtung O.-W. — 27. Oct. 6, dann 3i. Oct. 16, am 11. Nov. 43, von da an ständig. 95. Tadorna cornuta, Gm., Brandente, Ogar. Anm. d. Verf. Vielleicht auch Casarca rutila, Pall., Rostente, die auch bisweilen Ogai' genannt wird, dabei nach Rad de und Schatiloff am Asowschen Meer auch häufig ist. i885. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. 27. März die ersten 2, dann 27. April, vom 21. Mai an häufig, zuletzt am 2 5. Sept. 430 E. V. Middendorff, i; 2 1. Birjutschij. i6. März 2, dann 16. April, vom 7. Mai an häufig. 1888. 18. Jenikale. Gemeiner Brutvogel, i. April 6, vom April an häufig, 25. S swj ato troizk. Seltener Durchzugsvogel. Am 20. Mai 2, dann 23. Mai 3, von da an häufiger, zuletzt am 5. Juni. Zugrichtung S. W.-N. O. 96. Spatula clypeata, L., Löffelente, Ssoksim, Loponoss. i88d. 19. Tschetyrechbugornyj. Am 8. Dec. 3 Nachts von N. 2 todt, tr., schwacher S. S. O. 97. Anas boschas, L., Stockente, Krjakwa, Kryshen. i885. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 5 am 20. März, darauf täglich, vom 14. Mai an häufig, die letzten am 10. Dec. 1886. 3. Apscheron. Gemeiner Durchzugsvogel. i3. Oct. i5, vom 24. Oct. an sehr viele, war am 3i. Dec. noch da. 6. Derben t. Häufiger Durchzugsvogel. 19. März 3o, dann 20., 23., 24., 26. März, zuletzt am i5. April. 9. Petrowsk. 2. März 8 Ab. etwa 60 von N. nach S. vorüber, 2 angefl., dichter Nebel, heftiger N. W. 18. Jenikale. 29. Nov. 3 Nachts 4 todt, Regen, S. W. 3. 19. Tschetyrechbugornyj. Gewöhnlicher Brut- vogel. 3o. Juni 17. — 28. Sept., vom 7. Nov. an häufig, am 19. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. — 3o. Oct. 10 Ab. 4 todt, tr., schwacher N. O. — 25. Dec. 7 Ab. von S.W. I todt, tr., S. O. 25. Ssw jatotroi zk. Gemeiner Brutvogel. 2. April i3, dann 3. April 10, vom i3. April an häufig. Vogelleben an russischen Leuchtthürnen. 431 1887. 9. Petrowsk. Gemein. i3. Jan. 100, dann 10. und II. März, vom 1 3. März an häufig. — 7. Sept. 5o, dann 17. und 19. Sept., zuletzt am 4. Oct. 19. Tschetyrechbugornyj. 4. März 6, dann 6. März, vom 16. März an häufig. — 14. Oct. 2 Nachts von N. I angefl. — 17- Oct. 9 Ab. i von W. todt. — 18. Oct. II Ab. I von W. todt. — 18. Dec. 6 Ab. von S. O. i todt, tr., frischer O. S. O. — 19, Dec. 9 Ab. von N. i todt, tr., frischer O. S. O. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 21. Nov. 6. — 10 Ab. desselben Tages i todt, zeitweise feiner Regen, S. 3. 25. Ss wjat ot r oizk. i5. Aug. 2, dann 3. Sept. 4, vom 23. Sept. an häufig, zuletzt am 7. Nov. I. 9. Petrowsk. 25. Sept., dann 2. Oct., am 3., 14., 16. und zuletzt am 27. Nov. Zugrichtung N.-S. 19. Tschetyrechbugornyj. 23. Jan. 3, dann 3i. Jan., vom 9. Febr. an häufig. — 4. Jan. 10 Ab. von O. 5 todt, h., frischer O. — 14. Jan. 2 Nachts von S. 3 angefl., tr., frischer O. — i3. März 8 Ab. von W. i angefl.; 9 Ab. von S. W. i todt, Nebel, massiger O. S. O. 23. Odessa. 3. April 2 Nachts 12 todt, Nebel, S. S.W. 98. Anas querquedula, L., Knäckente, und 99. Anas crecca, L., Krieckente, Tscherenok. i885. 14. Doob. 23. Oct. 3 Morg. i angefl., Regen, S. O. 2. 29. Shishgin. Gemeiner Brutvogel. 22. Sept. mehrere Züge, die letzten 4 am 8. Oct. — 3o. Sept. 11 Ab. von N. O. I todt. Regen mit Schnee, intermittirender N. O.- Sturm. 1886. 3. Apscheron. Gemeiner Durchzugsvogel. 6. Oct. 4, vom 3o. Oct. an die ganze folgende Woche, am 3i. Dec. sehr starker Zug. 432 E. V. Middendorff. 6. Derbent. Häufiger Durchzugsvogel, Am 29. März gegen 40, dann 3i. März, am 3., 7, und 11. April. 19. Tschetyrechbugornyj. 24. Oct. 2 Nachts von O. 1 todt, tr., O. — 26. Oct. 4 Morg. von W. i angefl., Regen, frischer S. S. O. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. 26. Sept. i Nachts i, 3 Nachts 3 von N. angefl., 2 todt, tr., leichter S. W. — 10. Oct. 8 Ab. I todt, von N. W., tr,, schwacher S. — 16. Oct. I Vü Nachts I todt, von N. 8. Suchum-Kale. 16. Nov. 5 Morg. von W. 1 angefl.. Regen, 0.2. 19. Tschetyrechbugornyj. 16. März 1 1 Ab. von S. I todt, bewölkt, massiger N. 23. Odessa. 19. Aug. 12 Nachts von N. N. O. 2 todt, N. N. O.-Sturm. 100. Anas acuta, L., Spiessente, Schilochwost, Ostrochwostka. i885. 29. Shishgin. Gemeiner Brutvogel. 22. Sept. mehrere Züge, dann 8. Oct. die letzten 8. — 3o. Sept. 10 Ab. von N. I todt. Regen mit Schnee, N. O.-Sturm. — 4. Oct. 9 Ab. von S. I todt, feiner Regen, starker S. — 7. Oct. 10 Ab. I von S. S. W. angefl,, tr., starker W. t886. 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel. 27. März 20, dann 3o. März, am 4. und 7. April. 19. Tschetyrechbugornyj. 9. April 2 Nachts von N. 2 todt, tr., schwacher N. 19. Tschetyrechbugornyj. 23. März 3 Va Nachts von O. 2 todt, h,, massiger N. W. Vogelleben an russischen Leuclitthürmen. 433 101. Anas, L.? Kleine Ente, Malaja utka. Anm. d. Verf. Wahrscheinlich Anas crecca oder quer- quedula. i885. 21. Birjutschij. 9. Dec. 12 Nachts 2 kleine Enten angefl., 1 todt, tr., N. I 21. Birjutschij. 4. April 11 und i Nachts je i von N. todt, tr., N.7. — 3. Oct. 10 Ab. von N. i todt, h,, N. 2. 102. Anas, L., Wilde Ente, Dikaja utka. i885. 9. Petrov^sk. 8. Oct. 10 Ab. von N. 10 angefl., 5 todt, Nebel, Regen, schwacher S. W. — Am 29. Nov. im Laufe des Tages zogen 400 St. gegen S., tr., Nebel, Regen, S. O. 10. Kadosch. Am 24. Oct. zog i St. von O. nach W., am I. Nov. 7 von W. nach O. 21. Birjutschij (verschiedenartige Enten). Häufige Brutvögel. Die ersten 10 am 20. März, dann täglich, vom 10. Mai an häufig, waren am 12. Dec. noch da. 22. Tendrowsk. Häufig. 27. Oct. 11 V2 Nachts 5 angefl., heftiger N. 25. Sswj atotroi zk. Häufig. Durchzugs- und Winter- vogel. 6. Oct. 3o, dann 11. Oct. 22, vom 21. Oct. an häufig. Zugrichtung ganz unregelmässig. 26. Berdjansk. Brulvogel. Täglich viele zu sehen. 5. und 6. Oct., ebenso am 10. Nov. die ganze Nacht hin- durch viele Enten angeflogen, 86 todt, tr., N. 0.3. 27. Bjelossaraisk. Häufiger Durchzugsvogel. 22. Sept., dann 2. Oct. und im Laufe des October rastend beobachtet. 28. Taganrog. Am 2. Oct. gegen Morgen i angefl., tr., N. W. 2. ' 1886. I. Lenkoran. 2. Oct. circa 60, dann 7., 12., i3., 19., 27. und 29, Oct, die letzten am 3o. Dec. Zugrich- tung N.-S. 434 E. V. Middendorff. 2. Shiloi. i5. Nov. 7 Morg. 3 angefl., i todt. — 29. Nov. II Ab. 2 todt. — 3o. Nov. 4 Morg. 7 angefl,, I todt, starker Nebel. Die ganze Zeit über Nordwind. Zug- richtung N.-S. 9. Petrowsk, Am 6. März flogen im Laufe der Nacht von N. nach S. wilde Enten mit Staaren vereint vorüber; 8 angefl., dichter Nebel, schwacher S.O. — 11. Sept. von 12 — 4 Nachts zogen etwa 25o St. in mehreren Schwärmen von N. W. gegen S. O. vorüber, tr., S.O. — i3. Nov. etwa 200, zuletzt am 21. Nov. 10. Kadosch. 21. März ein grosser Zug, dann 22. März, den ganzen März und April über, zuletzt am 7. Mai. — 6. Nov. 4, zuletzt am 9. Nov. ii.Aitodor. Gewöhnliche Durchzugsvögel. Die ersten in grosser Zahl am 10. April, von da an täglich, die letzten am 12. Mai. 19. Tschety rechbu go rny )'. 14. Jan. 8, dann 10. März, vom 20. März an häufig. 21. Birjutschij. Gewöhnlicher Brutvogel. 1 5. März die ersten 10, von da an täglich, vom 28. März an häufig. 22. Tendrowsk. 3o. März 4 Nachts 3 todt, tr., S.2. — 5. April 10 Ab. 3 angefl., i todt, tr., N. 7. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 22. März 8, dann 23. und 24. März, die letzten am 27. März. Zugrich- tung S. W.-N. O. — 22. März von W. 2 angefl., i todt, tr., W. N. W.2. — 6. Oct. über 60, zuletzt am 7. Oct. — Zugrichtung N. O.-S. W. 25. Ss w j ato troizk. i3. März zwei Züge, dann 14. März drei Züge, vom i5. März an häufig, zuletzt am 21. Mai. — 28. Aug. 10, dann 16. Sept. 7, vom i3. Oct. an häufig, am 8. Nov. i. Zugrichtung N. O.-S. W. 26. Berdjansk. 9. März sehr viele, von da an täglich. I I Ab. I St. bei nicht erleuchtetem Thurme todt, Schnee, N. O.-Sturm. — In der Nacht vom 26. auf den 27. Oct. er- schlugen sich 2 St., tr., N.4. 27. B j eloss ar ais k. 12. März, dann 20. März, am i., 5., 8. und 9. April in grosser Zahl. — Im Herbst vom 22. Aug. an sehr häufig. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 435 1887. I. Lenkoran. Häufig. Vom 17. Jan. bis zum 9. März häufig, Zugrichtung N.-S. — 12. Oct. viele, dann 21. Nov. Zugrichtung N.-S. q. Petrowsk. 14., i5. und 2g. Jan., dann 7. und 11. Febr. Zugrichtung N.-S. — 19. Nov. 9 Ab. von N. i todt, Regenwolken, heftiger S. W. 10. Kadosch. 3. März 11 Züge, dann 4, März 34 starke Züge, im März häufig, die letzten am 25. April. — 18. Nov. etwa 30, dann 19. Nov. i3. Chersones. Gemeiner Brutvogel. 16. und 23. Febr., vom 3. März an häufig, zuletzt am 21. März. 17. Tarchankut. 27. März 11 Ab. 7 angefl., 2 todt, tr., still. 19. Tsch ety r ech b ugorny j. Gemeiner Brutvogel. 9. Aug. 2, dann 14. Aug., vom 22. Nov. an häufig, war am 7, Dec. noch da. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Brutvogel. Am 18. März in Schwärmen, dann 24. März, vom 17. April an häufig. — 22. Sept. i5, vom 27. Oct. an häufig. 21. Birjutschij. 19. März 4. 23. Odessa. 3. März 14, dann 5. März 10, zuletzt am 24. März 14. 25. Ss wj atotroizk. 14. und 19. März je i St., vom ig. März an häufig, zuletzt am 27. April. — 22. Aug. i, dann 7. Sept. 2, vom 1 3. Sept. an häufig. Ueberwintert hier. 26. Berdjansk. Vom 18. März an täglich. — 18. März 8 Ab. I todt, tr., N. 0.3. — 10. Oct. viele, von da an täglich, waren am 2. Dec. noch da. Zugrichtung N.O. -S.W. — 21. Oct. I Nachts I todt, tr., N. 27. B jel ossär als k. 3. März 14, dann 5. März in grosser Zahl, vom 16. März an viele. — 18. Juli 8, am 5. und 14. Sept. in grosser Zahl, dann täglich. Ueberwintert hier. — 23. Aug. vor Mitternacht i todt, 27. Aug. i todt. — 10. Sept. nach Mitternacht 2 todt. — 22. Sept. 2 todt. — i5. Oct. I todt. — 25. Oct. vor Mitternacht 88 angefl., I todt. — 6. Nov. vor Mitternacht 5 angefl., 4 todt. — i5. Nov. vor Mitternacht 5 angefl., i todt. Das Wetter war Ornis VII. 4. 29 436 E. V. Middendorff. trübe. Am 2 5. October und 6. November Regen, der Wind bis zum i5. October S.O., später O. i888. 8. Suchum-Kale. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 12. Nov. etvi^a 200, dann 14. Nov. gegen 400, am 18. Nov. 3o St., von da an häufig. 9. Petrowsk. 27. Sept. 11 Ab. von N. i angefl., dichter Nebel, leichter N. W. — 14. Nov. 12 Nachts 8 angefl., 2 todt, dichter Nebel, leichter N. W. 10. Kadosch. 19. März etwa 3o, dann 20. März, vom 21. März bis zum 2 5. April in grossen Zügen, zuletzt am 16. Mai. — i3. Oct. 7, dann 28. Oct., von da an bis Mitte Nov. häufig, zuletzt am 17. Nov. i3. Chersones. Gemeiner ßrutvogel. 17. April, dann 2. Mai, vom 6. Mai an häufig bis zum Herbst. Zugrich- tung S.-N. 20. Dnjestrowsk. Sehr häufiger Brutvogel, i. April 80 St., dann 2. April, vom 6. April an häufig. — 22. Oct. 20. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. 17. März 6, dann 26. März w^ieder 6, vom 27. März an ständig, waren am 2. Dec. noch da. 23. Odessa. 27. Oct. etwa 1000, dann i.Nov. gegen 3oo, am 14. Nov. 5oo, von da an häufig, zuletzt am 26. Nov. etwa 3oo. 25. Sswjatotroizk. 21. und 22. März je 2, vom 23. März an häufig, zuletzt am 25. Mai 4 Stück. Zugrichtung S. W.-N. O. Sie wurden den ganzen Sommer gesehen und überwinterten hier. 27. Bjelossaraisk. 1 3. März 14, dann 18. März viele, vom 25. März an ständig. — 18. und 22. Aug. und 6. Sept. in grosser Zahl, von da an ständig. — 3o. Oct. vor Mitter- nacht 2 angefl., i todt, tr., S.W. 2. 103. Sommateria mollissima, L., Eiderente, Gaga. i885. 29. Shishgin. Sehr häufiger Brutvogel. Ueberwintert. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 437 104. Fuligula ferina, L., Tafelente, Utka krasnogolo- waja. 1886. 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel, 19. März 3o, dann 22., 23., 24. und 29. März, die letzten am i. April. 105. Fuligula, Steph.? Tauchente, Njyrok. i885. 21. Birjutschij. Verschiedene Arten. Häufige Brut- vögel. 27. März die ersten 5. — i5. Nov. 4 Morg. von S. I todt, tr., S.W. — Am 12. Dec. waren sie noch da. 19. Tschetyrechbugornyj. 29. Dec. 11 Ab. von S. O. I todt, tr., O. S. O. — 3i. Dec. 7 Ab. von W. i todt, Nebel, still. 26. Berdjansk. Brutvögel. Täglich bis zum Zufrieren des Meeres. — 4., 5. und 7. Oct. die ganze Nacht hindurch viele angeflogen, 37 todt, tr., N. O. 5. 1886. 2. Shiloi. 20. Dec. 10 Ab. 4 todt, Regen, heftiger N. W. 23. Odessa. 5. April 12 Nachts von S.W. 2 todt, tr., N. N. 0.3. — 24. Oct. 10 Ab. i todt, Nebel, N. N. O.2. — 27. Oct. 12 Nachts I todt, tr., N.2. 106. Fuligula cristata, Leach., Reiherente, Tschern, Tschernjed. 1886. 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel. 26. März 25, dann 28. März, am i. und 4. April. 19. Tschetyrechbugornyj. 23. Oct. i Nachts von O. I todt, tr., starker N.W. — 25. Dec. 8 Ab. von S.W. I todt, tr., S. O. 23. Odessa. 25. Sept. 10 Ab. 2 angefl., i todt, feiner Regen, N. 2. 29* 438 E. V. Middendorft. I8«7. 19. Tschetyrechbugornyj. 20. März 11 Ab. von S. W. I todt, tr., N. N. O. — 26. Sept. 2 Nachts von N. I angefl., tr., S. W. 107. Mergus merganser, L., Grosser Säger, Krachal bolschoj. i885. 29. Shishgin. Seltener ßrutvogel. 14. Sept., dann 23. Sept. einige, am 27. Sept. die letzten 6 St. 1886. 3. Apscheron. Gemeiner Durchzugsvogel. Einige brütend beobachtet. i3. Oct. etwa 5o, dann 24., 2 5. und 26. Oct. sehr viele, waren am 3i. Dec. noch da. 19. Tschetyrechbugornyj. 22. Oct, 8 Ab. von S. I todt, tr., heftiger N. N. W. 108. Podiceps, Lath.. Krontaucher. Nrre:{. 188Ü. 26. Berdjansk. 24. Oct. q Ab. i todt, tr., still. 1887. 20. Dnjestrowsk. Gemein. 17. Oct. 20, zuletzt am i3. Nov. 109. Colymbus, L., Seetaucher, Gagara. i885. 29. Shishgin. Gemeiner Brutvogel. i3. Sept., dann 22. Sept. einige, am 24. Sept. die letzten 4 St. 1886. 6. Derben t. Häufiger Durchzugsvogel. 27. März 3o, dann 29. April, am i., 2. und 3. Mai. 10. Tschetyrechbugornyj. 2. Mai i Nachts von W. her I todt; 3 Nachts von N. O. i todt, tr, Regen, still. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. 22. Nov. 3 Nachts von S. W. I todt, tr., leichter N. W. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen, 439 HO. Pelecanus, L., Pelikan, Baba pti^a. i885. 10. Kadosch. Am 9. und 11. Nov. zogen 2 und 10 von W. nach O. vorüber. 21, Bir jutsch ij. Häufiger Durciizugsvogel. Die ersten in grosser Zahl am 22. Mari:, darauf am 25. April, vom 14. Mai an häufig, die letzten am i. Nov. 22. Tendrowsk. Häufig. 20. Sept. etwa 100, dann 24. Sept., zuletzt am 10. Oct. 26. Berdjansk. 16. Sept. 1886. I. Lenkoran. Gemeiner Durchzugsvogel. 29. Aug. etwa 100, dann 11. Sept., die letzten am 19. Sept. Zug- richtung N.-S. 6. D erben t. Gemeiner Durchzugsvogel. Im März un- gefähr i5o, dann 27. April gegen 3oo, vom 8. Mai an häufig. 10. Kadosch. 8. Febr. etwa 20, dann 19. März und II. April. — Die ersten 2 auf dem Herbstzuge am 9. und 17. Nov. II. Aitodor. 2. Nov. 17 von O. nach \V. ziehend. 19. Tschety rechb u gor ny j. Gemeiner Durchzugs- vogel. 7. Juni 5o, dann 8. und 29, Juni, die letzten am 3o. Juni. — 29. Juli 9, dann 3o. Juli, vom 18. Oct. an häufig, war am 19. Nov. noch da. Zugrichtung N. O.-S. W. 21. Birjutschij. 3o. März 10, dann 20. April, vom 6. Juni an häufig. 22. Tendrowsk. 4. Mai 9 Morg. von S. nach N. ziehend beobachtet, Nebel, N. 2, 23. Odessa. Durchzugsvogel. 3. April 122, dann 10. Mai die letzten über 3oo St. Zugrichtung S. W.-N. O. — i3. Sept. über 200. Zugrichtung N. O.-S. W. 25. Ssw j atotroizk. Seltener Durchzugsvogel. 2. Mai ein Zug. 26. Berdjansk. Gemeiner Durchzugsvogel. Vom 28. April an täglich bis zum Juni. 1887. 10. Kadosch. 12. März ein grosser Zug, am 5. April i5 Stück. 440 E. V- Middendorff. 19. Tsc h etyrech bug o rny j. i5. März 3, dann 12. April. Zugrichtung S. W.-N. O. — 23. Juni 3, von 14. Oct. an häufig, war am i. Dec. noch da, 20. Dn jes trow s k. 3. April in grossen Zügen, dann 21. April, zuletzt am 5. Mai. — i. Nov. 6. 21. Birjutschij. 27. März 10, dann i. April, vom 27. April an häufig. 23. Odessa. 3o. April 190. 26. Berdjansk. 18. März i. 27. B j elossa ra isk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 25. April in grosser Zahl, am 6. Mai über 5oo, dann täglich. — 4. Aug. 47, dann 23. Sept., vom 24. Sept. an täglich, zuletzt am 29. Oct. 1888. 10. Kadosch. 16. März 40. — 7. Nov. ein grosser Zug, zuletzt am 22. Nov. 16. Kyz-Aul. Gemeiner Durchzugsvogel. 4. Aug. 25 bis 3o, zuletzt am 22. Nov. i5 — 20. Zugrichtung W.-O. 19. Tschety r echbugorny j. 1 5. März 20, dann 17. März. Zugrichtung S. W.-N. O. 20. Dnjestrowsk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 27. April 5o, dann 12. Mai, vom 6. Juni an häufig. — 22. Oct. 3o. Zugrichtung S.-N. 21. Birjutschij. 19. März 5, dann 26. März 8, vom 27. März an häufig, waren am 2. Dec. noch da. 23. Odessa. 4. April 100, dann 21. April gegen 3oo, zuletzt am 4. Juni etwa 3oo. — 11. Sept. gegen 1000, dann i3. Sept. 3oo, am i5. Sept. 100, von da an häufig, zuletzt am 28. Sept. 400 St. beobachtet. 27. Bjelossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 8. April 22, dann 9. April sehr viele, vom i3. April an beständig. — 4. Sept. 6, dann 8. Sept. die letzten 17 St. III. Carbo, Lacep., Scharbe, Baklan. i885. 11. Aitodor. Häufiger Durchzugsvogel. Am 24. Nov. flogen grosse Züge gegen W. Vogelleben an russischen Leuchtlhürmen. 441 i3. Chersones. Häufiger Brutvogel. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 12 am 22. März, darauf am 27. April, vom 14. Mai an häufig. 26. Berdjansk. Häufiger Brutvogel. Bis zum Zu- frieren des Meeres täglich viele. 1886. 10. Kadosch. 22. Febr. circa 3o, dann 2. März und 28. April. Die Scharben erscheinen auch im Winter. So- bald strenger Frost eintritt, ziehen sie in grossen Schaaren von W. nach O. und umgekehrt. 17. Tarchankut. Etwa 5km vom Leuchtthurm auf hohem Felsufer brütend. 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 10. März 7, dann i5. März, vom 12. April an häufig. — I. Juli 4, dann 2. Aug., vom 7. Nov. an häufig, zuletzt am 19. Nov. Zugrichtung N. O.-S. W. 21. Birjutschij. 16. März 10, dann 27. März, vom 7. Mai an häufig. 23. Odessa. Gemeiner Durchzugsvogel. 3. April 8. Zugrichtung S. W.-N. O. 26. Berdjansk, Vom 8. Mai an täglich bis zum Herbst. 27. Bjelossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 21, Juli, dann 17. Aug., am 4. Sept. sehr viele. 1887. 10. Kadosch. 8. Nov. ein grosser Zug, ara 21. Nov. i3. Chersones. i., 17. und 20. April, zuletzt am 22. April. 19. Tschetyrechbugornyj. i3. März i, dann 23. März, vom 3. April an häufig, Zugrichtung S. W.-N. O. — Auf dem Herbstzuge vom 14. Oct. an häufig, war am i. Dec. noch da. 27. Bjelossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am 4. Aug. 28, dann 27. Aug. in grosser Zahl, vom 26. Sept. an häufig, zuletzt am 24. Oct. 442 E. V. Middendorff. I 10. Kadosch. 6. März ein grosser Flug, dann 5. April, zuletzt am 23. April. — lo. Nov. zwei starke Züge, dann II. Nov., zuletzt am 2 3. Nov. i3. Chersones. i., 3. und 5. Mai, vom 7. Mai an häufig, die letzten Ankommenden am 11. Mai, von da an ständig. — Auf dem Herbstzuge am i. und 8. Oct., vom 7. Nov. an häufig, zuletzt 28. Nov. Zugrichtung N.W.-S. O. 19. Tschetyr ec hb u gorny ]'. i5. März 5. Zugrich- tung S. W.-N. O. 21. Birjutschij. 19. März 9, dann 22. März, vom 17. April an häufig, waren am 2. Dec. noch da. 27. Bj elossar aisk. 14. und 24. Aug. in grosser Zahl, dann 17. Sept. circa 100, zuletzt am 10. Oct. beobachtet. 112. Larus, L., Möve, Tschaika, Martyschka. i885. 14. Do ob. Häufiger Durchzugsvogel. Am 14. Oct. flogen zwei Züge mit Staaren vereint vorüber, dann 21. und 23. Oct., die letzten am 25. Oct. 21. Birjutschij. Häufiger Brutvogel. Die ersten 8 am 26. Febr. — Am 12. Dec. waren sie noch da. 26. Berdjansk. Standvogel. 29, Shishgin. Gemeiner Brutvogel. i3. Oct. 20 St., etwa 10 St. überwinterten. 1886. 6. Derbent. Gemeiner Durchzugsvogel. Am i. April etwa 100, dann 14. und 16. April, am 2. Mai. 10. Kadosch. 3. März die ersten 1 5. Im Winter ver- einigen sie sich gern mit den Scharben und ziehen dann, wie bei diesen angegeben ist. 11. Aitodor. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. 24. März viele, von da an täglich, die letzten am 27. April. 14. Doob. 25. März 9, dann 3o, und 3i. März, am 7. April, am 16. April mit Wiedehopfen vereint ziehend, die letzten am 3o. April. Vogelleben an russischen L.euchtthürmen. 443 19. Tschetyrechbugornyj. Gemeiner Brutvogel. 14. Jan. 3o, dann 16. Jan., vom 23. März an häufig. — 22. März 8 Ab. von N. i angefl., Nebel, still. — 28. Juni 6, dann 29. Juni, vom i5. Nov. an häufig, zuletzt am 19. Nov. 21. Birjutschij. Gemeiner Brutvogel. 17. März die ersten 7, von da an täglich. 25. S swja totroi z k. Gemeiner Durchzugsvogel. Am i3. und 14. April 18, vom 16. April an häufig. 26. Berdjansk. Umfliegt den Leuchtthurm bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit, ohne denselben jemals zu berühren. 27. B jeloss ar aisk. Gemeiner Brut- und Standvogel. 1887. 19. Tschetyrechbugornyj. 4. März 3, dann 6. März, vom 25. März an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. — 23. Juni 3o. — Vom 14. Nov. an häufig, war am i Dec. noch da. 21. Birjutschij. 29. März 3, dann 3i. März, vom 27. April an häufig. 2 5. Ssw ja totroi zk. 17. März 2, dann 19. März 5, vom 22. März an häufig. 27. Bjelossaraisk. Täglich, überwintert. 1888. 10. Kadosch. 10. April 10. — 9. Nov. etwa 20, zu- letzt am 10. Nov. 19. Tschetyrechbugornyj. i3. Febr. 20, dann 23. Febr., vom 12. Mai an häufig. Zugrichtung S. W.-N. O. 21. Birjutschij. 17. März i, dann 24. März 2, vom 27. März an ständig, war am December noch da. 25. S s wjatotroizk. 23. März 7, dann 24. März 10, vom 27. März an häufig, zuletzt im Juni. Zugrichtung S. W-N. O. — 16. Aug. 10, dann 18. Aug. 12, vom 28. Aug. an häufig, zuletzt am 5. Oct. Zugrichtung N. S. 27. Bjelossaraisk. 24. und 25. Juli in grosser Zahl, von da an ständig. 444 E. V. Middendorff. 113. Sterna, L., Seeschwalbe, Maj'tyn, Martyschka, Krjatschka. i885. 25. S swjatotroizk. Sehr häufig, jedoch nicht brü- tend. Ueberwintert hier. 8. Sept. etwa 200, dann 25. Sept. gegen 5oo, vom 28. Sept. an häufig. Zugrichtung W.-O. 1886. II. Aitodor. Die ersten in grosser Zahl am 24. März, von da an täglich, zuletzt am 27. April. 25. Ss wjatotroizk. i3. März etwa 200, von da an häufig. — 28. Aug. 6, dann 3o. Aug. 23, vom i3. Sept. an häufig. Ueberwintert hier. 27. B jelossar aisk. Gemeiner Standvogel. 1887. 25. Ss wjatotroizk. 9. März 12, dann 10. März, vom i3. März an häufig, durch den ganzen Sommer und Herbst. Ueberwintert hier. 27. B jelossaraisk. Täglich, überwintert hier. i; 25. Ss wj atotroizk. 11. März 5, dann 12. März i5, vom i3. März an häufig, waren den ganzen Sommer da und überwinterten. 27. Bj elossaraisk. 24. und 2 5. Juli sehr viele, von da an ständig. Verschiedene Vögel. Anm. d. Verf. Die in diesem Abschnitte angeführten getÖdteten Vogel sind unter den einzelnen Arten nochmals angeführt, bis auf die Angaben von i3.Chersones pro 1888, welche so wenig übersichtlich geordnet waren, dass eine Trennung unmöglich schien. Die Menge der Individuen und der Arten, welche hier in wenigen Tagen durchzog, mussten den Beobachter verwirren. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 445 i885. i6. Kyz-Aul. 17. Nov. 9 Ab. 3o angefl., i3 todt. 26. Berdjansk. Verschiedene kleine Vögel, besonders Zeisige, Stieglitze, Rothkehlchen und Lerchen, flogen täglich in grosser Zahl an, wobei täglich etwa 3o — 5o St. um- kamen. Das geschah bei verschiedener Windrichtung, auch bei trübem, windstillem Wetter, 27. Bjelossaraisk. Mitte Aug., am 27. Aug., im Sept. und 6. Nov. wurden sehr viele Vögel beobachtet, unter ihnen namentlich Rothkehlchen und Goldhähnchen. Die Zug- richtung konnte nicht bestimmt werden, weil sie in der Nacht fortzogen. — Am 16. Sept., zum grössten Theil um 2 Nachts, flogen 60 an, i Sumpfhuhn, 2 Rothkehlchen und I Goldhähnchen todt, dunkle Nacht, heftiger S. W. — 4. Oct. bis 12 Nachts 11 angefl., i Staar todt, tr., heftiger N. O. — 6. Oct. vor Mitternacht 4 angefl.. i Staar und i Wald- schnepfe todt, dunkle Nacht, N. O. — 7. Oct. bis 2 Nachts 16 angefl., dunkle Nacht, N. O. — 11. Oct. vor Mitternacht 5 angefl., i Wachtel todt, Regen, starker N. O. — 12. Oct. vor Mitternacht 4 angefl., dunkle Nacht, starker N. O, — 21. Oct. bis Mitternacht 7 angefl., i Staar und i Zeisig todt, Regen, starker S. — 3o. Oct. bis 2 Nachts 20 angefl., I Lerche todt, Nebel, massiger S. O. — 2. Nov. bis 3 Nachts 7 angefl., i Lerche todt, Regen, still. Die Vögel schlugen von N. O., selten von O. und S., an den Leuchtapparat, häufiger noch an das Dach des Thurmes. 1886. 17. Tarchankut. Kleine graue Vögelchen, die im Schilfe leben. 14. und 27. Aug., vom 3. Sept. an häufig, die letzten am i. Nov. — Kleine graue Vögel mit gelber Brust. 3o. Sept., dann 6. Oct., vom i3. Oct. an häufig, zuletzt am 5. Nov. (Wohl Dandalus rubecida, L.). — Am 22. Oct. 8 — I Nachts circa 60 angefl., dunkle Nacht, still. — Etwa 70 ebensolcher Vogel flogen am 2 3. Oct. zwischen 8 und 2 Nachts an, ein kleiner grauer Vogel mit gelber Brust todt. — Etwa 90 derselben Vögel mit Drosseln flogen am 26. Oct. zwischen 8 und i Nachts an, 4 Drosseln, 446 E. V. Middendorff. 3 Lerchen, 2 kleine Vogel todr, trübe, still. — 27. Oct. 7Y2 — 3 Nachts 98 angefl., 7 Drosseln und 2 Lerchen todt, tr., still. — 28. Oct. y'/a — ^ Nachts etwa 100 kleine Vogel angefl., 4 Drosseln, 5 Staare, 6 Lerchen und 2 kleine Vögel todt, tr., still. — 29. Oct. von 7 Ab. bis 2 Nachts 100 angefl., 2 Staare, 8 Drosseln, 5 Wachteln, 4 Lerchen, 6 kleine Vögel todt, tr., still. Die meisten Vögel flogen von S. O. an. 27. Bjelossaraisk. 20. März bis Mitternacht 4 angefl., Regen, S. 6, — 22. März vor Mitternacht 5 angefl., tr., S.6. — 25. März bis Mitternacht, etwa 20 angefl., 2 Staare todt, Schnee, N. 5. — 3. April vor Mitternacht 4 angefl., i Staar todt. Regen, S.S. — 4. Mai nach Mitternacht etwa 40 angefl., I Waldschnepfe, 2 Wachteln, 8 Strandläufer todt, Regen, S. 5. — 20. Mai nach Mitternacht 3 angeflogen, Regen, S. 5. — Vom 18. Juli bis zum 6. October häufig ver- schiedene kleine Vogel beobachtet. — i. Oct. vor Mitter- nacht 6 angefl., 4 todt, Regen, N. 0. 7. — 16. Oct. vor Mitterna'cht 2 todt, tr,, N. 0.6. — 22. Oct. vor Mitternacht 17 angefl., 6 todt, Regen, N. 7. — 23. Oct. vor Mitternacht 14 angefl., 11 todt, tr., N. W. 6. — 26. Oct. vor Mitter- nacht 14 angefl., 8 todt, tr., N. O. 5. — 27. Oct. vor Mitter- nacht 4 angefl., 2 todt, tr., W.4. — 28. Oct. vor Mitter- nacht 12 angefl., 5 todt. Regen, N.W. 5. 1887. 14. Doob. 29. März 2 Nachts 3 angefl., i Staar und I Duwantschik (?) todt, Nebel, S. 3. 17. Tarchankut. Am 20. März wurden 4 kleine Vogel in Folge plötzlich eintretenden Frostes todt gefunden, Tem- peratur — 0'2" -f i'ß*^. — i3. April einige, dann 21. April, vom 27. April an häufig, zuletzt am 9. Mai. — i3. Oct. vor Mitternacht 40 angefl,, Nebel, massiger S. W. — 17. Oct. 5o angefl., Nebel, still. — 18. Oct. vor Mitternacht etwa 60 angefl., i Staar und 2 Lerchen todt, Nebel, still. — 20. Oct. vor Mitternacht etwa 80 angefl,, Regen, still. — 22. Oct. vor Mitternacht 40 angefl.. Regen, S. — i3. Nov. 90 angefl., 2 Staare, i Drossel, i Wachtel todt, trübe, frischer N. — 14. Nov. flogen durch die ganze Nacht grosse Mengen an, 7 Staare, 3 Drosseln, 4 Wachteln todt, tr., still. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 447 27. Bjelossaraisk. 21. März und ig. April viele, von da an täglich. — 28. Aug. in grosser Zahl, dann 3o. Aug., vom I. Sept. an häufig, zuletzt am 4. Oct. — 26. Sept. nach Mitternacht 2 todt. — 19. Oct. vor Mitternacht 5 angefl., 4 todt. — 22. Oct. nach Mitternacht 3 angefl., 2 todt. — 25. Oct. vor Mitternacht sehr viele angeflogen, i i todt. — 7. Nov. vor Mitternacht 7 angefl., 3 todt. Regen, massiger O. — 26. Sept. und 7. Nov. Südwind. I i3. Chersones. 29. Oct. 2 Nachts von N. 40 angefl., 1 5 todt, Regen, N. N. O. — 6. Nov. 1 1 Ab. von N. 26 angefl., 19 todt, dunkel. S. O. 3. — 7. Nov. 8 Ab., 11 u, 4 Nachts von N. circa 186 angefl., 127 todt, dunkel. Regen, N. O. — 8. Nov. 10 Ab. und 3 Nachts von N. 70 angefl., 54 todt, Regen und Schnee, N. O.4. — 9. Nov. 2 und 4 Nachts von N. 39 angefl., 21 todt. Regen, Schnee, N.4. — 10. Nov. 2 Nachts von N. 16 angefl., 8 todt, Schnee, N. — 11. Nov. 5 Morg. von N. i3 angefl., 6 todt, dunkel, N.4. — 3. Dec. 12 Nachts von N. 9 angefl., 2 todt, dunkel, W. 5. — 6. Dec. 12 Nachts von N. 11 angefl., 5 todt, dunkel, N. 0. 2. — 10. Dec. 5 Morg. von N. 4 angefl., i todt, dunkel, S.W. — Unter den angeflogenen Vögeln waren genannt: Merops und Pastor roseiis {Ptschelojed und Egipetskij sk7i'ore:{)3im 6. Dec.*), Sturnits vulgaris am 7. Nov. und 2. Dec, Picus am 7. und 9. Nov., Turdus am 29. Oct., am 6., 8., 9. und 11. Nov., Motacilla alba am 6. und 9. Nov., am 3. und 9. Dec, Alauda am 6. Dec, Columba am 7. Nov., Turtur auritus am 7. Nov., Coturnix am 29. Oct., am 7., 9., 10. und 11. Nov., Otis tarda am 7. Nov. und 2. Dec, Vanellus cristatus am 7. und 8. Nov., Charadrius pluvialis am 29. Oct., am 7., 8., 9., 10. und II. Nov., am 9. Dec, Gallinula (Sumpfhuhn) am 8. Nov., Scolopax riisticola am 6. und 7. Nov., Galli- nago major am 7. und 11. Nov., Numenius arquatus am 6. Nov., Strandläufer am 6. und 7. Nov., Kleine Strand- *) Diese Angabe scheint der mir vorhegenden Literatur zufolge unrichtig. Für Merops und Pastor ist es viel zu spät. 448 E. V. Middendorff. läufer am lo. Nov., Anas querquedula am 8. Nov., Carbo am 7. Nov. und 2. Dec. 17. Tarchankut. Gemeine Durchzugsvögel. Kleine graue Vögel mit röthlicher Brust. Zuerst Mitte August, Mitte September, von Mitte October an häufig, zuletzt am 27. Oct. — 8. Oct. vor Mitternacht flogen 70 St. vor dem Winde kommend an, 20 todt, tr., massiger S. — 8, Nov. mit dem Winde sehr viele angeflogen, 19 todt, massiger N. und N. W., Schneegestöber. — 9. Nov. vor Mitternacht mit dem Winde viele angeflogen, 1 1 todt, Schneesturm, heftiger N. W., unter den todten waren Staar, grosser Brachvogel, Wachtel, Sumpfhuhn und verschiedene kleine Vögel, 27. Bjelossaraisk. Gemeine Brutvögel. 13. und 14. Aug. in grosser Zahl, vom i5. Aug. an häufig, zuletzt am 3i. Oct. — 3. Juni vor Mitternacht i5 angefl., 6 todt, Regen, S. 0.4. — I 5. Aug. 2 Nachts 2 angefl., i todt, tr., O.2. — 3. Sept. vor Mitternacht 2 angefl., i todt, tr., N. 0.2. — II. Nov. vor Mitternacht 4 angefl., 2 todt, Schnee, N. W. 2. Nicht ZU bestimmende Vogelarten. Gar nicht bezeichnet. i885. 28. Taganrog. 28. Sept. 2 Nachts 2 angefl., heiter, O. S. 0.3. — 3. Oct. 10 Ab. I St. und 12 Nachts noch i angefl., tr., N. W. 2. — 6. Oct. 11 Ab. i angefl., leicht be- wölkt, N. W. 3. — 25. Oct. 3 Nachts 2 angefl., trübe, W.N.W. 2. — 14. Nov. 9 Ab. I angefl., Regen, N. 0.2. "Wolowy glas. Anm. d. Verf. In der Literatur wird obige Bezeich- nung für Regulus, Cuv., Goldhähnchen, angegeben. Dagegen theilt mir Herr A. Brauner mit, dass in seiner Heimat, dem Gouvernement Chersones, Motacilla alba, L., die weisse Bachstelze, Wolowy glas genannt wird. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 449 i885. i8. Jenikale. Durchzugsvogel. Am 4. Oct. wurden circa 5o St. gesehen. — In der folgenden Nacht von N. 28 angefl., 8 todr, Regen, N. 0.6. — Die letzten am 5. Nov. beobachtet. 1886. 18. Jenikale. i5. April 20, dann 16. April, vom 19. April an häufig, die letzten am 23. April. 1887. 18. Jenikale. 3. Mai 3o, dann 6. Mai, vom 17. Mai an häufig, zuletzt am 21. Mai. — 19. Sept. 40, dann i5. und 22. Oct., zuletzt am 29. Oct. Zugrichtung O.-W. 1888. 18. Jenikale. 28. April 8, dann 2. Mai, vom 6. Mai an häufig, zuletzt am 14. Mai. Zugrichtung W. S. W.-O.N. O. — i3. Mai n Nachts von S. 43 angefl., 3o todt. Regen, W. 3. — I. Sept. i5, dann 5. Sept., am 8. Sept. gegen O. ziehend beobachtet. — 3. Oct. 1 1 Abends von S. 3 todt, tr., S.3. Duwantschik. i885. 14. Do ob. Am 27. Oct. vier Flüge beobachtet, die letzten am 28. Oct. — i3. Oct. 2 Nachts 4 angefl,, i todt, Regen, S. O.2. 1886. II. Aitodor. Gewöhnlicher Durchzugsvogel. 2. Nov. grosse Schaaren, am 3. Nov. die letzten. Zugrichtung S.-N. — 8. Oct. I Nachts 3 angefl., dunkel, S. 0. 3. — 18. Oct. 3 Morg. 2 angefl., dunkel, S. 0. 3. — 8. Nov. 2 Nachts 17 angefl., 4 todt, Regen, S. 0. 2. 14. Do ob. Gemeiner Durchzugsvogel. Am i. April in grosser Zahl, dann 4. April, die letzten am 5. April. 1887. 14. Doob. 29. März 2 Nachts i todt. — 8. April 12 — 3 Nachts sehr viele angeflogen, 2 todt, Regen, S. O.a. 450 E. V. Middendorff. — 6. Oct. 2 — 4 Morg. sehr viele angeflogen. Regen, W. 5. Zugrichtug S.-N. i888. II. Aitodor. Am 14. April in grosser Menge beob- achtet, vom 23. April an ständig. — 14. April 3 Morgens von W. 5 angefl., Regen, N. O. 3. Piszkuny. 1887. i3. Chersones. Gemein. 18. und 22. März, vom 23. März an häufig, zuletzt am 23. April. Westrokrylki. 1880. 25. S sw j atot roizk. Gemeiner Brutvogel. 22. März 7, dann 25. März ig, vom 2. April an häufig. 1887. 27. Bjelossaraisk. Gemeiner Durchzugsvogel. Am II. Mai viele. Podkolodniki. 1888. 18. Jenikale. Gemeiner Brutvogel. 20. März i, im Laufe des April, im Mai häufig. Babliny {Wodjanaja pti^^a). 1886. 10. Kadosch. Am 17. Nov. 20 St. beobachtet. ^Vorona morskaja. 1886. 21. Birjutschij. Gewöhnlicher Brutvogel. 20. Febr. die ersten 5, von da an täglich. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 451 Galagas. Anm. d. Verf. Nach Nikolski wird am Aralsee die Fuchsente (Casarca rutila, Gall.) Garalagiis genannt. iJ 17. Tarchankut. {Galagasy rod.bolschoi utki, d.h. eine Art grosse Ente.) Brütet am hohen Felsenufer, etwa 5 km vom Leuchtthurm. 1888. 18. Jenikale. {Galagaski utki.) Gemeiner Brutvogel. Brütet im Schilfe. Am 16. März gegen 100 St., im Laufe des April, im Mai häufig. IV. Nachträge. Herr A. Brauner theilte mir folgende Erläuterungen zu den russischen Trivialnamen mit, welche nicht mehr in den Bericht aufgenommen werden konnten: Im Süden Russlands werden auch Buteo, Pernis, Circus aeruginosiis, die Weibchen der anderen Circusarten, ja selbst kleine Adler »Korschun« genannt. (Siehe i. Milvus.) Mit ^yJastreba (siehe 5. Astur palumbarius) werden auch die hellen Männchen der Weihen bezeichnet. ^^Schtschur>CA r hilo psc mb atu oti . 3 X- 3 C 3" ^• O 3 O g s Ol 3 S . iS" . CO CO CO GO CC 00 ' OD GO j^ "D^J*^ 3i ^XX'^33'^ U^/^H'^lX/^S/'lI^'^X'^XXnCSCSSC'^I "9 s.viel 57 S.viel 2 s.viel 7 s.viel 5 s.viel •1 0 OS 0 N) ^ ' o ^ to ' i- ' ''**.. ^^ ' ' „. t« s. viel 1 s. viel 10 io einig, s.viel w' . . . tc ^ OS OS it>. It' • ■ §• CO OD c ^ 00 i-» ' • • os' cn 0^' *^ Ol < ►- C-. re_ >- 1^ 1^ n]' CO M 4.. O; OS CO 0-. -^ 1— Ü> ' U> " OS te OS CO OS ifk f HS te 1;^ bs 3 n « D. 3 3 ra 3" 1- 0 c l« ■" o I 2. !r I ""^ .r; 5^ Jq'3 r.-o O!» < Ja ._q .: t^ ' ^ -• CO ^9C» I CCÖ' Uo t t- X >o t- OD :o I 00 CC t<» cXOOX ,XC» cOO pOO -ODOOOOOOCO rOOQOCOX» CC 00 "OO 'COCOOÖ 'OO 'OOOOOO 'OOOO ""OO ^00 'OO 00 00 00 00 ""üC 00 CO 00 "^(XJ < ■= O H O n ctxx^ a>^ 00, 00 OD, CO, oo cc^ oo, oo, oo co, gc', oo CO CO 00 oc, od CO 00 00 CO 00 CC' OO"* 00^ 00 00^ OO' CD CC" OO' oc' '00 Gc" CC' GO' OOOOOOOo' 00 00 00^ et" 00 vy o^ 00 -^ Äü» »4 oui v: -^ c;üi co *3 o^c;üt*j o^üicc ^ o^ o it^ u e> ^ h» 1^ U> 09 I CC h- tfw -^ -^ VI bS 03 O ^ wto >- Ol CO te i-" O bS bS b» Ut >-• Ui 00-^ 00 ll^ ü> Ci o 5 K 00 üi Ol » OO l-" Ol -J t£ O) *>. — to w u) t« ^ i;^ ifk c: Ol bS *>■ It^ l-" M V- CO >-> l-i M^- OS tO tO H^ Co OS 09 »-'tstet-'csi-'oc» i<9 .^2 £Lni m 7 "■ c '-' H* t • l-i -> o • o 00 cnoi * * -1 -3 CO to a> 00-4 1»- OS bS It' 05 tO 00 »-*tOlUtUC35I^O-40S S: CC CS Ol OO !-■ 1-1 OS I^Ctif^-^H^OI^ I if^OOl^O-^tOOlC&CiCO-JOSOOtOC» OS It^ Itk M CO -J -] h-" 00 OO . ^bObOÜlOSOSMh^b© OS rf^ I ItOl-D ^ ( l W CO CO OS 00 OO Pf» bS -4 OS OO 1— OS H- tO tS I M P-i I Cfl O Ol H- OS OS I ^ Hl h' 00 Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 457 Diesen Mängeln könnte und müsste abgeholfen werden. Zunächst wäre es äusserst wünschenswerth , dass die von den russischen Leuchtthürmen einlaufenden Berichte in kleinere Gruppen getheilt und von Ornithologen bearbeitet würden, die mit den localen Verhältnissen vertraut und in der Lage wären, in fraglichen Fällen durch Correspondenz mit dem Beobachter selbst den Sachverhalt genau zu er- gründen. Ferner wäre das Einsenden von rohen Bälgen oder Kopf, Flügel und Füssen mehr zu betonen; bisher ist dies vom Schwarzen Meer aus nur in einem Falle (17. Tar- chankut 1886) geschehen und ist die Sendung unglück- licherweise verloren gegangen. Eme von Zeit zu Zeit vor- zunehmende Revision der Stationen durch einen Ornitho- logen, womöglich den ständigen Bearbeiter der Berichte, würde gewiss die besten Folgen haben. Am allermeisten hat entschieden dem eingelaufenen Material die Form der zur Ausfüllung vertheilten Fragebogen geschadet. Eine Verthei- lung von Instructionen bei vollständiger Freigabe der Form der Berichte hätte bessere Früchte getragen, obgleich damit allerdings eine Erschwerung der Sichtung und Bearbeitung scheinbar hätte verbunden sein müssen. Es ist ganz selbst- verständlich, dass die Lebenserscheinungen des Vogels, dieses unter allen Lebewesen am wenigsten an Raum und Zeit gebundenen Repräsentanten der grössten Beweglichkeit, sich nur sehr schwer verfolgen oder gar ergründen lassen, wie kann daher zur Beschreibung dieser wechselvollen Vorgänge die engbegrenzte Schablone geeignet sein? Im Interesse der Wissenschaft müssen wir wünschen, dass die Beobachter, meist Nichtornithologen, in ihren Berichten ohne irgend welches Nachdenken über Ursache und Folge in kurzen Worten ein möglichst treues Bild des Geschehenen geben ; die Rubriken der Fragebogen aber verleiten und zwingen den Berichterstatter zum stricten Gegentheil. Er muss grü- beln, wie er, besonders bei vorkommenden Massenzügen, die gesammelten Daten zusammenziehend, dieselben in die engen Maschen des Liniennetzes hineinzwängen konnte. Statt des erwünschten ornithologischen Tagebuches wird schliess- lich ein häufig ohne die geringste Sachkenntniss verfasstes, 458 E. V. Middendorif. den Vorgängen im Vogelleben gar nicht entsprechendes Ela- borat eingeschickt. Die den russischen Leuchtthurmwärtern zugeschickten Fragebogen hatten folgende Fassung: Vog( N 5 1^ > = P ^■° ^ ^^ 0) C 61 _ u o > V 1» u F "^ 1) T3 Dß U 4_, •o I/J o Bemerkung XI. 1 2 3 ! h 6 7 i Vogelname 1 1) C Ü5 Die an d. Lampe oder den Thurm Angeflogenen Windrichtung und Stärke Wetter: hell, Nebel, Regen, Schnee Bemerkung Zahl der Zahl der AngeH. Todten a b i 1 1 1 Aus den Fragen I 2, 3, 4 und 5 erklärt sich die Vier- theilung der Antworten, wie ich sie beibehalten musste. Die Fragen II 4 a und b haben auch zu Missverständ- nissen Anlass gegeben, welche durch eine andere Fassung der Frage II 4^ — etwa »von den Angeflogenen waren todt« — hätten vermieden werden können. Vogelleben an russischen Leuchtthürmen. 459 Im Juni und im November eines jeden Jahres sollten die Berichte für den Frühjahrs-, respective Herbstzug ein- geliefert werden, was auch pünktlich eingehalten worden ist. Diese Termine waren zu früh angesetzt, dabei auch nicht beachtet worden, dass in Russland nach altem Stile gerechnet wird. Die Tabellen enthalten in der Rubrik I 5 grösstentheils Daten, welche nur sagen wollen, dass die be- treffende Vogelart vor Absendung des Berichtes an dem und dem Tage zuletzt gesehen worden. Die Herbst- tabelle wird in der Rubrik I 2 in einzelnen Fällen mit An- gaben eröffnet, welche sich auf die erstmalige Beobachtung des Vogels nach Absendung des vorhergehenden Früh- lingsberichtes beziehen. Die ersten zwischen dem i. und 12. Januar verzeichneten Daten der Frühlingstabelle sind in das vorhergehende Jahr überzuführen. Die Angaben der Witterungs- und namentlich der Eis- verhältnisse genügen selten zur sicheren Beurtheilung der in der Rubrik I 5 angeführten letztmaligen Beobachtung, welche daher für jeden einzelnen Vogel genaueste Durch- sicht der diesbezüglichen Literatur erfordern, zumal viele Vögel bisweilen überwintern u. s. w. , kurz, der Leser kann sich denken, wie angenehm für den Bearbeiter sich die erste Sichtung eines solchen Materials gestaltet. Dennoch ent- halten die Berichte ganz ausgezeichnete, mit grösster Sorg- falt gesammelte Daten, und darf aus den oben angeführten Missständen den Beobachtern nicht der geringste Vorwurf erwachsen, sie haben jedenfalls vollste Anerkennung verdient. Ganz ähnliche schlechte Erfahrungen habe ich mit den mir im Jahre i885 vom P. L O. C. zugeschickten Tabellen in den russischen Ostsee-Gouvernements gemacht, bis ich den allgemeinen Klagen der Herren Beobachter, hier grössten- theils erfahrene Kenner, Folge gebend, eine neue Form wählte und drucken Hess. Das Schema gleicht dem von Dr. G. Rad de in der »Ornis caucasica« und dem von H. Gaetke in seinem Jahresberichte (siehe »Ornis«) veröffent- lichten beinahe vollständig. 460 E. V, Middendorff. Jahr: Beobachter S rATKJN: Alter Neuer Stil Adresse ; Monat Datum Wind Wetter I 1 Vogelname Bemerkungen 1 1 j 1 Ohne genauere Angabe des Wetters, der Wind- und Zugrichtung haben ornithologische Aufzeichnungen über- haupt wenig Werth, und müssen daher diese, glückHcher- weise leicht auf geringem Räume unterzubringenden Daten übersichtlich geordnet voranstehen. Es wäre vielleicht noch eine Rubrik zum Eintragen der Zugrichtung einzuschalten, doch spricht der Umstand dagegen, dass der Raum für gleichzeitig anzugebende Hohe des Zuges nicht hinreichen würde. Alles Weitere gehört ohne die geringste Raum- begrenzung in den letzten Abschnitt. Diese Form hat sich bei den etwa 35 Stationen, die zur Zeit in den Ostsee- Gouvernements fungiren, gut bewährt. Alle noch wünschens- werth erscheinenden Fragen wären in der Instruction anzu- führen und diese kurz gefasst im Kopfe der Bogen mitzu- theilen. Dabei ist sehr zu beachten, dass zu viele Fragen nur schaden. So glaube ich, dass die Frage: »Wird der Vogelflug durch den Wind beeinfiusst ?« von den wenigsten Beobachtern correct beantwortet werden kann. Der Ornitho- loge wird die betreffenden Angaben, auch ohne dass er direct darum gefragt worden ist, in seinen Bericht aufnehmen, den Nichtornithologen verleitet sie nur zu übereilten und falschen Schlüssen. Vogelleben an russischen Leuchlthürnien. 461 Wie mir scheint, ist der Vortheil, den man aus den in tabellarischer Form versandten Fragen und den daher geordnet einlaufenden Antworten dem Bearbeiter zugute kommen lassen wollte, bisher viel zu sehr berücksichtigt und doch nicht erreicht worden. Die Beweglichkeit des Vogels und die aus ihr, wie schon oben angedeutet, er- wachsenden Schwierigkeiten bei der Beobachtung des Vogel- lebens hat noch einen grossen Uebelstand zur Folge: es kann ein und dieselbe Erscheinung mehr als auf irgend einem anderen Gebiete verschieden gedeutet werden. Aus diesem Grunde wird nur diejenige wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiete der praktischen Ornithologie voll zur Gel- tung kommen können, welche sich auf ein in allen seinen Einzelheiten Jedem leicht zugängliches Material gründet. Darum ist es auch wünschenwerth, dass die in den Berichten enthaltenen Angaben möglichst unverkürzt und unverändert publicirt werden ; deshalb müssen aber auch die Original- berichte nach Möglichkeit erhalten und aufbewahrt bleiben, damit in jedem streitigen Falle auf den Beobachter zurück- gewiesen werden kann. Eine Erleichterung, respective Ermöglichung der Be- arbeitung des über alles Erwarten umfangreichen Materials kann ohne Schaden für die Wissenschaft nimmer durch complicirte Fragebogen, sondern nur durch Arbeitstheilung erfolgen. Allerdings wird es nicht leicht sein, die nöthige Zahl von Ornithologen für das Ordnen der Berichte zu ge- winnen. Nur derjenige Vogelkenner, der sich selbst mit dem Beobachten des Vogellebens in der freien Natur eingehend beschäftigt hat, erscheint geeignet zu dieser Aufgabe. Wird jedoch die Theilung in kleinere Bezirke genügend weit durchgeführt, so muss eine zur Ueberwindung obiger Hin- dernisse hinreichende Arbeitserleichterung eintreten, zumal ja von der ersten Bearbeitung nur eine Sichtung, ein Ordnen des Materials ohne sorgfältigst zu vermeidende Einflechtung von Schlussfolgerungen zu verlangen ist. Zum Schluss muss ich noch sagen, dass ich zunächst von dem durch die Beobachtungsstationen gesammelten Material nur geringen Nutzen für die Ornigeographie er- 462 E. V. MiddendorfF. Vogelleben an russ. Leuchtthürmen. warte und dass ich hier immer nur die Zugverhältnisse, insbesondere die Frage «Zugstrasse oder Breitwanderung?« im Auge gehabt habe. Die Angabe über häufiges oder sel- tenes Vorkommen, über Brüten etc. können ohne Beleg- stücke, ohne directen Hinweis auf gefundene Nester, Junge oder Revision der Station durch einen Ornithologen gewiss nicht für zuverlässig genug angesehen werden. Die Avifauna des ßposshepzogthums Hessen. Versuch einer Zusammenstellung der im Grossherzogthum Hessen und unmittelbaren Umgebung vorkommenden und bis jetzt beobachteten Vogel- arten. Von Adalbert G. Preuschen Präparator zu Strassburg i. E. Durch meine circa zwölfjährige Berufsthatigkeit als Präparator und mein Bekanntsein mit mehreren tüchtigen hessischen Taxidermisten habe ich reichlich Gelegenheit gehabt, die hessische Ornis wohl ziemlich genau kennen zu lernen. Ich kann dadurch das Vorkommen manch' seltenen Vogels constatiren. wovon sonst wenig oder nichts bekannt ist, und erwähne hier nur: Elanus melanopterus, Leach., Cypselus melba, L., Sommateria mollissima, L., und Mor- mon fratercula, Temm. Manch' interessante Notiz tand ich in den vorhergegangenen Arbeiten von W. Müller, Giessen (im »Journal für Ornithologie« 1887) und den »Bemerkungen über das Vorkommen der Vögel bei Mainz und Umgegend« von W. V. Reich enau, Mainz, in der »Ornisu 1888, sowie in den Bekanntmachungen des Ausschusses für die Beob- achtungsstationen Deutschlands, So kann ich denn in dieser Arbeit die Anzahl der im Grossherzogthum Hessen bisher beobachteten Vogelarten mit 263 — fast ein Drittel mehr der in den diesbezüglichen vorangegangenen Arbeiten erreichten Gesammtzahl — sicher angeben. Weit entfernt bin ich jedoch davon, diese Zahl als vollständig abgeschlossen zu betrachten; ich bin vielmehr ganz entschieden der Ansicht, dass in meinem engeren 464 Adalbert G. Preuschen. Vaterlande noch mancher Vogel vorkommen oder sich ver- irren mag, wovon wir keine Kenntniss erhalten. Speciell auf den grossen seeartigen Teichen im Vogelsberg mag noch manch' Interessantes vorkommen, was nicht weiter bekannt wird. Recht wünschenswerth wäre es, wenn von solchen abseits gelegenen Jagdbezirken unbekannt scheinende Vögel abgeschossen und an das Darmstädter Hofmuseum eingesandt würden. Wenn mancher Vogel dadurch auch mehr als nÖthig erlegt würde, so wäre das zu einem derartigen Zwecke gewiss zu entschuldigen und würde auch die Localsamm- lung dadurch in wünschenswerther Weise ergänzt. I. Ordnung: Rapaces — Raubvögel. Familie: Falconidae — Falken. I. Milvus ictinus, Sav., Rother Milan, Gabelweihe.-]-*) In allen drei Provinzen ziemlich häufig. Man sieht ihn, nach Kaup, im Herbste zu zwanzig bis dreissig in gesel- ligen Flügen in unserer Gegend herumstreichen. Kommt im Februar, März bis Ende April und verlässt uns im October. 2. Milvus migrans, Bodd., Schwarzbrauner Milan, f In Starkenburg und Rheinbessen, Fehlt nach W. Müller in Oberhessen. Kommt im Frühjahr und geht gegen October. Nistet, nach W. v. Reichenau, auf den höchsten Bäumen der Rheininseln. 3. Elanus melanopterus, Leach., Gleitaar. Wurde im Spätherbst 1828 — zum ersten Male in Deutschland — unweit Darmstadt von einer Krähenhütte aus erlegt. (Kaup, «Das Thierreich in seinen Hauptformen«, Darmstadt i836, Bd. II, pag. 254.) Sodann etwa 1882 im Ried geschossen und habe ich dieses Exemplar selbst aus- gestopft. *) Bedeutet, dass der Vogel in Hessen nistet, beziehungsweise, in Hinsicht auf Cuculus canorus, Eier legt. Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. 465 4. Cerchneis tinnunculus, L., Thurmfalke. f Gemeiner Brutvogel, nistet in altem Gemäuer und auf Bäumen, auch in alten Beständen in Baumhöhlungen, und benützt Krähen- und Elsternnester. 5. Eiythropus vespertinus, L., Rothfussfalke. "Vor vielen Jahren einmal im Herbst erlegt v\-orden.« W. V. Reichenau. 6. Hypotriorchis aesalon, Tunst., Zwergfalke, Merlinfalke. Nicht häufiger Zugvogel. 7. Falco subbuteo, L., Baumfalke. 7 Kommt im April und zieht gegen October weiter. Vorzüglicher Flieger, welcher, nach Kaup, zuweilen sogar den Mauersegler erhascht. 8. Falco peregrinus, Tunst., Wanderfalke, j- Wird oft geschossen, so bei Darmstadt (Anfangs der achtziger Jahre auf dem Ziegelbusch), Giessen, Mainz, Worms u. a. O. und kommt vereinzelt im ganzen Grossherzog- thum vor. 9. Falco candicans, Gm., Jagdfalke. Nach W. Müller wurde bei Worms ein junges Exem- plar erlegt. 10. Astiir palumbarius, L., Hühnerhabicht, f Verhältnissmässig häufiger Brutvogel in Starkenburg und Rheinhessen. In Oberhessen soll er seltener sein. Bei Giessen häufig, dagegen bei Kirtorf »sehr selten« vorkom- mend. (»Journal für Ornithologie« i885.) II. Accipiter nisus, L., Sperber, -f- Gemein. Ich erhielt einmal ein Exemplar, welches bei Verfolgung eines kleinen Vogels durch die Fensterscheibe einer Werkstätte flog, diese zertrümmerte und dadurch so betäubt wurde, dass er mit den Händen aufgenommen werden konnte. 466 Adalbert G. Preuschen. 12. Pandion haliaetus, L., Flussadler, -j- Kommt gegen April und verlässt uns im September, Nicht gerade selten. Es werden fast alljährlich welche im Ried erlegt. i3. Aquila pennata, Gm., Zwergadler. »Dieser schöne Adler, der mit dem rauhfüssigen Bus- sard öfters verwechselt worden ist, kommt auch zuweilen in unsere Gegend, wo ein alter Vogel vor mehreren Jahren geschossen wurde.« (Kaup, "Das Thierreich in seinen Haupt- formen«, Darmstadt i836, Bd. IL, pag. 260.) 14. Aquila naevia, Wolf, Schreiadler. «Wurde vor Jahren bei Mainz geschossen.« (W. von Reichenau.) i5. Aquila chrysaetus, L., Goldadler. »Wurde vor langer Zeit im Taunus erlegt.« Wies- badener Museum. (W. v. Reichenau.) 16. Aquila fulva, L., Steinadler. Wurde mehrfach bei Darmstadt eriegt. Circa 1790 wurde ein Weibchen m einem hiesigen Wildpark geschossen. »In hiesiger Gegend wurden schon mehrere dieser Adler in anomalischen Jahren geschossen.« (»Darmst. Teutsche Orni- thologie«, Hefte 17 u. 21.) 17. Haliaetus albicilla, L., Seeadler. Nistet in Norddeutschland und kommt hie und da bei uns vor. Kaup sagt in seinem »Thierreich«, Bd. II, pag. 257: »In Deutschland ist er ziemlich selten, doch vergehen wenig Jahre, dass nicht einer in unserer Gegend geschossen wird. Vor etwa 19 Jahren wurden in einem der hiesigen Wild- parks binnen vier Wintertagen fünf dieser Adler durch Jäger und Parkknechte erschossen." — »Ein Männchen wurde den 19. December 1806 in der nahe der hiesigen Stadt befind- lichen Fasanerie, und zwar in Gesellschaft mehrerer Kolk- raben auf einem beluderten Platze auf dem Anstände er- schossen.« (»Darmst. Teutsche Ornith.«, Heft 17.) Ebenso wird dort noch mitgetheilt, dass im Winter 1797 ein solcher Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. 467 Vogel am Rheingestade beobachtet wurde. — W. v. Rei- chenau erzählt, dass Exemplare im Jugendkleide seit 1840 etwa zwölfmal erlegt wurden. — W, Müller sah wiederholt im Frühjahr diesen Vogel auf dem Zuge, dem Lahnthal entlang. »Ein junges Thier ist vor etwa i5 Jahren bei Alten- stadt in der Wetterau geschossen worden.« Winter 1886/87 hielt sich, wie schon einige Jahre vorher, ein Exemplar einige Tage auf dem Darmstädter grossen Woog auf. 18. Circaetiis gallicus, Gm., Schlangenadler. ■\ »Wurde im Taunus schon als Brutvogel beobachtet und wiederholt geschossen. Ich sah ein Paar im Juli 1884 nahe am Waldrande bei Walluf, wo es viele Eidechsen gibt.« (W. V. Reichenau.) Verfasser stopfte Anfangs der achtziger Jahre ein Exemplar aus, welches aus dem Ried stamm.te. Das Exemplar im Darmstädter Hofmuseum wurde, laut »Darmst. Teutsche Ornith.« (daselbst abgebildet und als Aquila leiicamphomma, Bekker, beschrieben), 1802 am Ober- rhein erlegt. 19. Pernis apivorus, L., Wespenbussard, -f Ist in Starkenburg und Oberhessen nicht selten. Wird von W. V. Reichenau in seinen "Bemerkungen über das Vorkommen der Vögel bei Mainz und Umgegend« als sel- tener Brutvogel bezeichnet. 20. Archibuteo lagopus, Brunn., Rauhfussbussard. In Hessen seltener Winterzugsvogel. 21. Buteo vulgaris, Bechst., Mäusebussard, f Gemeiner und durch das Vertilgen von Lurchen, Schlangen, Mäusen, Wieseln etc. ganz entschieden sehr nütz- licher Brutvogel, dessen planmässige Verfolgung, angeblich im Interesse der Wildschonung (nach W. Hartmann, Glarus) ernstliche Ahndung verdient. 22. Buteo desertorum, Daud., Wüstenbussard. W. V. Reichenau sah ein bei Mainz erlegtes junges Männchen am 2. Januar 1880. Ornis VII. 4. 3j 468 Adalbert G, Preuschen. 23. Circus aeruginosus, L., Sumpfweihe. 7 Selten, Brütet am Rhein. Vor einigen Jahren wurden mehrere im Ried erlegt und habe ich welche, von dort stammende, ausgestopft. 24. Circus cj-aneus, Mont., Kornweihe, -f Als Brutvogel selten, ist aber als Zugvogel oft anzu- treffen. Vor einigen Jahren wurden mehrere Paare bei Darm- stadt erlegt, welche da genistet hatten. Ebenso sind mehrere, welche hier und im Ried geschossen wurden, von mir aus- gestopft worden. Bei Giessen (dem »Journal für Ornitho- logie«, Jahrg. i885, zufolge) wurde ein Stück am 4. August i883 geschossen. 2 5. Circus cineraceus, Mont., Wiesenweihe. Seltener Vogel, welcher, gleich den vorigen, mehrmals hier erlegt wurde und mir zum Ausstopfen vorgelegen hat. Ueber dessen Nisten ist mir nichts bekannt. Familie : Strigidae, Eulen. 26. Nyctea nivea, Thunb., Schneeeule. Ist, soviel mir bekannt, nur einmal (zu Kaup's Zeiten) bei Mannheim geschossen worden, und befindet sich dieses Exemplar im Darmstädter Museum. Es ist sicher anzuneh- men, dass dieser hochnordische Vogel bei seinem Fluge Hessen durchzogen hat, aber nicht bemerkt oder von ihm weiter keine Notiz genommen wurde. Da Mannheim un- mittelbar an der hessischen Grenze liegt und der Vogel an das Darmstädter Museum abgeliefert wurde, darf man sogar als sicher annehmen, dass er auch auf hessischem Gebiet erlegt worden ist. 27. Surnia nisoria, Wolf, Sperbereule, Laut Jahresbericht über die Thätigkeit des Offenbacher Vereines für Naturkunde 1861/62, pag. 2, wurde diese Eule im April 1790 bei Offenbach geschossen, sodann im April 1806 von Herrn Hofrath Dr. Meyer dortselbst ebenda be- obachtet, sowie 1861 von dem verstorbenen Oberförster Faustmann aus Babenhausen im Seligenstädter Stadtwalde Die Avifauna des Grossherzogthiims Hessen. 469 erlegt. Dieses letztere Exemplar befindet sich in der Offen- bacher Vereinssammlung. 28. Athene passerina, L., Sperlingseule. Seltener Vogel. 29. Athene noctua, Retz, Steinkauz, f Ziemlich häufig. In Oberhessen seltener. 3o. Synium aluco, L., Waldkauz, -f- Gemein. 3i. Strix ßammea, L., Schleiereule. -\- Gemein. Sie scheint ein fast unheimlich zähes Leben zu besitzen. Wenigstens sah ich ein Exemplar, das durch das bekannte Zusammenpressen des Brustkorbes getödtet werden sollte, aber immer wieder zu sich kam. Nachdem diese Procedur mehrmals wiederholt wurde und schliesslich derart, dass es den Anschein hatte, als ob Lunge und Herz vollständig zerquetscht und zerrieben seien, erholte sich das erst wie todt daliegende Thier doch wieder und sass munter und aufrecht da. Schliesslich wurde der Vogel gehenkt. 32. Bubo maximus, Sibb., Uhu. War früher sicher nicht selten, besonders im Oden- wald, wo er wohl viel zur Sage vom wilden Heere des Rodensteiners beigetragen haben mag. Mein Vater hörte ihn noch in den sechziger Jahren oft Abends in den W^aldungen auf der rechten Rheinseite bei Bingen. 33. Otus vulgaris, Flemm., Waldohreule, -f Gemein. 34. Brachyotus palustris, Forster, Sumpfohreule, -f- Häufig. 31* 470 Adalbert G. Preuschen. II. Ordnung: Fissirostres^ Spaltschnäbler. Familie: Caprimulgidae, Nachtschwalben. 35. Caprimulgus europaeus, L.. Ziegenmelker, Nacht- schwalbe. ■\ Ziemlich häufig. Scheint in Oberhessen selten zu sein. W. Müller führt ihn in seiner Vogelfauna von Hessen nicht an. Familie : Cypselidae, Segler. 36. Cypselus melba, L., Alpensegler. Wurde in Offenbach vor mehreren Jahren, wo er in ein Fenster flog, gefangen und von dem früher dort woh- nenden Conservator Schmidt ausgestopft. 37. Cypselus apus, L., Mauersegler. Thurmschwalbe. f Kommt Ende April und bleibt vereinzelt oft bis Ende September. Eine Thurmschwalbe, welche am 23. September bei Darmstadt geschossen wurde, habe ich ausgestopft. Sie ist in den Städten zur Sommerszeit oft der gemeinste und zahlreichste Vogel. Von ihrer auffallenden Verminderung in Darmstadt, wie solche im »Journ. f. Ornith.« gemeldet wird, kann ich mit dem besten Willen nichts wahrnehmen. Es ist darüber dortselbst auch absolut nichts bekannt, dass in den letzten Jahren eine derartige Verminderung stattgefunden habe. Familie: Hirundinidae, Schwalben. 38. Hirundo rustica, L., Rauch- oder Stallschwalbe, -j- Gemein. Anfangs April bis Anfangs October. Baut in Stallungen. 3g. Hirundo urbica^ L., Haus- oder Stadtschwalbe, f Gemein. Durch ihr künstliches und hübsches Nest, welches sie an Dachkanten etc. anklebt, überall bekannt. Sie ist, da in den Städten meistens ihre Nester zerstört werden, fast nur in den Dörfern. In Darmstadt ist sie des- halb kaum noch zu sehen. 40. Cotyle riparia, L., Uferschwalbe, f An unseren Flüssen, So am Rhein, Main, Lahn und Neckar. Die Avifauna des Grosslierzogihums Hessen. 471 III. Ordnung: Insessores. Sitzfüssler. Familie: Cuculidae, Kuckucke. 41. Cuculus canorus, L., Kuckuck. ~f Von Mitte April an überall dessen bekannter Ruf zu hören. Ich fand in einem Blaumeisennest, welches in einer Höhlung mit ganz engem Eingang an einer Mauer der Darmstädter Fasanerie sich befand, einen flüggen Kuckuck bei der zweiten, verkümmerten Brut. Als ich einen Stein aus der Mauer entfernen wollte, um zu dem eingesperrten Kuckuck zu gelangen, versah ich mich ein wenig. Der junge Kuckuck flog auf einen nahestehenden Baum, und hatte ich geraume Zeit, ihn mit Muße zu beobachten. Das alte Weib- chen kann nur mit dem Schnabel das Ei durch den Spalt an der senkrechten Wand in das Nest gebracht haben. Familie: Alcedidae, Eisvögel. 42, Alcedo ispida, L., Eisvogel. -}- Im ganzen Grossherzogthum, am Rhein, Main, Lahn, Modau etc. ist der prächtige Vogel vorhanden. Ich sah ihn oft an der Appel- und Rutzebach bei Darmstadt, sowie auch am Teiche des dortigen Herrengartens. Familie : Coraciidae, Raken. 43. Coracias garrula, L., Blaurake, Mantelkrähe. 7 Nistete vor einigen Jahren in hohlen Eichen des Gross- Gerauer Waldes. (W. v. Reichenau.) Kommt im Frühjahr, allerdings selten, bei Friedberg vor (».Tourn. f. Ornith.«) und soll auch bei Babenhausen nisten. IV. Ordnung: Coraces, Krähenartige Vögel. Familie: Oriolidae, Pirole. 44. Oriolus galbula, L., Pirol, Pfingstvogel cd. Goldamsel, -f Ist, mit Ausnahme des hohen Vogelsberges, ein in ganz Hessen bekannter Brutvogel. 472 Adalbert G. Preuschen. Familie: Sturnidae, Staare. 45. Sturnus vulgaris, L., Staar. f Gemein. Familie: Corvidae, Krähen. 46. Lycos monedula, L., Dohle. 7 Oft in grosser Anzahl, meist als Begleiter der Raben- krähen. 47. Corpus corax, L., Kolkrabe, f In Starkenburg sehr selten. Soll aber noch im Vogels- berg und auch im Taunus nisten. 48. Corvus corone, L., Rabenkrähe, f Gemeiner Standvogel. 49. Corvus cornix, L., Nebelkrähe. Strichvogel. Ende October bis Ende März. Im Winter oft in grosser Anzahl bei Rabenkrähen. 5o. Thriponax frugilegus, L., Saatkrähe, f Nicht selten. Oft in grösserer Anzahl in Schaaren von Raben- und Nebelkrähen. 5i. Pica caudata, Boie, Elster oder Atzel. f Gemein. Nester — in der Regel hoch auf Pappein, aber auch auf hohem Buschwerk — im Odenv^-ald häufig anzutreffen. 52. Garrulus glandarius, L,., Eichelhäher. 7 Gemein. Herr v. Reichenau schoss ein Exemplar mit einer jungen Amsel im Schnabel, einen anderen mit einem Turteltaubenei im Kröpfe. Ich sah im Winter 1888/89, v^'ie ganze Schaaren auf das Klagegeschrei eines angeschossenen Picus major herbeistrichen. Es wurde bei dieser Gelegen- heit der angeschossene Buntspecht geradezu als Locke be- nutzt und dabei einige Exemplare an verschiedenen Plätzen innerhalb eines Vormittags erlegt. Im Elsass erlegen ihn die Jäger, indem sie ihn durch Nachahmung des Klagelautes des Rehkitzchens herbeilocken. Die Avifauna des Grossherzootliums Hessen. 473 53. Nucifraga caryocatactes, L., Nuss- od. Tannenhäher. Kommt im Winter zu uns. Voriges Jahr waren welche in Darmstadt in den abgelegenen Hausgärten. Wird in Ober- und Rheinhessen alljährlich beobachtet. V. Ordnung: Scansores, Klettervögel. Familie: Picidae, Spechte. 54. Gecinus viridis, L., Grünspecht, f Stand- und Strichvogel. Kommt in allen drei Pro- vinzen, allerdings nicht sehr zahlreich, vor. Gemein ist fol- gender. 55. Gecinus caniis, Gm., Grauspecht, f Stand- und Strichvogel. An manchen geeigneten Stellen oft überraschend häufig. 56. Dryocopus martius, L., Schwarzspecht, f Nistet im Gross -Umstädter Gemeindewald, wo ich ihn im Neste selbst gesehen habe und von wo ich ein am Neste auf dem Anstand abgeschossenes Exemplar erhielt. Ebenso soll er, einem Bericht im »Journ. f. Ornith.« zufolge, bei Gross-Busseck nisten. 57. Piciis major, L., Grosser Buntspecht. -|- Stand- und Strichvogel. In Starkenburg und Ober- hessen gemein. Nach v. Reichenau in Rheinhessen spärlich. 58. Picus medius, L., Mittlerer Buntspecht. ■\ Nach V. Reichenau und W. Müller in Rhein- und Ober- hessen — wo er jedoch im hohen Vogelsberg fehlt — häufiger Stand- und Strichvogel. In Starkenburg ist er sehr selten. Ich habe zwar schon manche aus dieser Provinz stammende Exemplare zum Ausstopfen erhalten, doch ist mir nicht erinnerlich, ihn, ausser in dem Darmstädter Wild- park, gesehen zu haben. 5g. Picus minor, L,, Kleiner Buntspecht. \ Nistet im Darmstädter Wildpark, im Odenwald, Tau- nus und Wetterau. Ziemlich selten. 474 Adalbert G. Preuschen. 60. Jynx torquilla, L., Wendehals. 7 In allen drei Provinzen verhältnissmässig gemeiner Brutvogel. Familie: Sittidae, Spechtmeisen. 61. Sitta europaea, L,. var. caesia, Meyer, Gelbbrüstige Spechtmeise. 7 Brutvogel. Kommt bei Darmstadt häufig in die Haus- gärten. Familie : Certhiidae, Baumläufer. 62. Tichodroma muraria, L., Alpenmauerläufer. Wurde vor Jahren einmal an einer Mainzer Festungs- mauer bemerkt. W. v. Reichenau.) 6?. Certhia familiaris, L., Baumläufer. 7 Häufiger Stand- und Strichvogel. Familie : Upupidae, Wiedehopfe. 64. Upupa epops, L., Wiedehopf, 7 Gerade nicht häufiger, aber überall bekannter Brut- vogel. VI. Ordnung: Captores. Fänger. Familie: Laniidae. Würger. 65. Laniiis excubitor, L.. Grosser Würger, Raubwürger, Dorndreher und Neuntödter. 7 Stand- und Strichvogel. 66. Lanius minor, Gm., Kleiner Würger. 7 Nicht häufiger Brutvogel. 67. Lanius rufus, Briss., Rothköpfiger Würger. 7 Nach W. Müller in Rhein- und Oberhessen gemeiner Brulvogel. In Starkenburg nicht häufig. 68. Lanius colliirio, L , Rothrückiger Würger. 7 Gemeiner Brutvoeel. Die Avifauna des Grossherzo^thums Hessen. 475 Familie : Muscicapidae, Fliegenschnäpper. 69. Butalis s^risola, L., Grauer Fliegenschnäpper. 7 Häuüger ßrutvogel. Baut sein freistehendes Nest oft in Gärten. So nistete in Darmstadt 1888 ein Paar in einem Wirthshausgarten. 70. Muscicapa atricapilla, L.. Trauerfliegenschnäpper. 7 Ziemlich häufiger Brutvogel. Nistet in Baumhöhlungen. 71. Muscicapa colIa?'is. Bechst . Halsband- oder weiss- halsiger Fliegenschnäpper. Selten. Üeber dessen Nisten ist mir nichts bekannt. Ob Ervthrosterna parva, Bechst.. der Zwergfliegenschnäpper, in Hessen vorkommt, weiss ich nicht. Familie: Ampelidae. Seidenschwänze. 72 Bombj-cilla garrula, L., Seidenschwanz. Kommt in manchen Jahren zu uns. \\'. Muller beob- achtete ihn 1868, V. Reicheiiau im Spätherbst 1866. Anfangs der achtziger Jahre soll er im Darmstädter Malhildengarten gewesen sein. Familie : Accentoridae. Flugvögel. 7?. Accentor modularis, L.. Heckenbraunelle. 7 Standvogel. Im Winter und Frühjahr oft gemein in Gärten. Familie : Troglodytidae. 74. Troglodytes parvulus, L, Zaunkönig. 7 Häufig. Srand- und Strichvogel. Familie : Cinclidae. Wasserstaare. 75. Cinclus aquaticus, L.. W'asseramsel, Wasserstaar. 7 Standvogel. Häufig im Odenwald und besonders im Vogelsberg. W. Müller sah schon in den ersten Tagen des Monats März ausgeflogene Junge und glaubt, dass manche Paare wahrscheinlich dreimal brüten. 476 Adalbert G. Preuschen. Familie: Paridae, Meisen. 7(3. Poecile palustris, L., Sumpt'meise. 7 Stand- und Strichvogel. Winters in den Garten. Aul- fallenderweise ist dieser Vogel in W. MiUler's »Vogelfauna von Hessen« nicht angeführt, während er doch nach den Berichten des Ausschusses für die Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands im »Journ. f. Ornith.«, Jahrg. 1886, 1887 und 1888, aus Giessen, Gross-Busseck und Grünberg als zum Theile häufig vorkommend bezeichnet wird. 77. Parus ater, L., Tannenmeise, f W. Müller bezeichnet in seiner Arbeit diesen Vogel als »strengen Waldvogel». Ich habe diesen Vogel häutig in Gärten zu beobachten Gelegenheit gehabt. Ebenso sah ich, wie auch an anderen Orten unter ähnlichen Verhältnissen, bei Ober-Klingen einige dieser Vogel in einem sogenannten »Rech«, weit ab von jeglichem Wald, im freien Felde. 78. Parus cristatus, L., Haubenmeise, f Nicht selten. An manchen bevorzugten Plätzen sogar häufig und regelmässig angetroffen. 79. Parus major, L., Kohlmeise, -f Gemeiner Brutvogel. In Wald, Feld und Gärten. 80. Cyanistes coeruleus, L., Blaumeise, 7 In Wald, Feld und Gärten häufiger Brutvogel. 81. Acredula caudata, L., Schwanzmeise, Pfannenstielchen. -\ War im Winter 1888/89 an einigen Stellen im Oden- wald in Schaaren und fast gemeiner noch wie der Spatz. An der Landstrasse vorn Weiler Zipfen nach Hassenroth z. B. waren die Tannen vollständig von ihnen bedeckt. 82. Panurus biarmicus, L., Bartmeise. Nach einem Jahresberichte des Oftenbacher Vereines für Naturkunde wurden cT und Q i835 bei Offenbach in den Weiden am Hain geschossen. Im Winter 1888/89 sah mein Vater ein cf in seinem Hausgarten am grossen Woog in Darmstadt. Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. 477 83. Aegithalus pendulinus, L., Beutelmeise, 7 Nest wurde bei Bessungen von einem Onkel von mir gefunden. VII. Ordnung: Cantores, Sänger. Familie: Sylvidae, Sänger. 84. Regulus cristatus, Koch, Gelbköpfiges Goldhähnchen. 7 Häufig und im Winter oft zahlreich in dichten Fichten- und Kiefergehölzen. 85. Regulus ignicapillus, Chr. L. Brehm, Feuerköpfiges Goldhähnchen. ■\ Nach W. Müller häufiger Brutvogel in ganz Hessen V. Reichenau sah das VÖgelchen nur einmal im Sommer in den Wiesbadener Anlagen. Ich beobachtete es mehrere Jahre hindurch sehr vereinzelt in Kiefernbeständen und Busch- werk bei Darmstadt, Arheiligen und Pfungstadt. 86. Phyllopneuste sibilatrix, ßechst., Waldlaubvogel, f Ziemlich häufiger Brutvogel. 87. Pliyllopneuste trochilus, L., Fitislaubvogel. -j- Ziemlich häufiger Brutvogel. 88. Phjdlopyieuste rufa, Lath., Weidenlaubvogel. \ Nicht selten. Nach v. Reichenau bei Mainz sehr häufig. 89. Hypolais salicaria, Bp., Gartenspötter, f Nicht seltener, aber auch nirgends häufiger Brutvogel. 90. Acrocephalus palustris, Bechst., Sumpfrohrsänger. 7 Kommt, nach dem »Journ. f. Ornith.«, Jahrg. 1887, pag. 490, bei Pfungstadt vor. Nach W. Müller Brutvogel an der Lahn, am Rhein, sowie in der Wetterau. In v. Rei- chenau's Arbeit aber nicht angeführt. 91. Acrocephalus arundinaceus, Naum., Teichrohrsänger, f Häufig. Im Schilf. Am Main, Rhein. In Darmstadt am grossen Woog und am Dianaburgteich. 478 Adalbert G. Preuschen. 92. Acrocephalus turdoides, Meyer, Drosselrohrsänger. 7 Häufig. In Darmstadt im Schilf am grossen Woog. 93. Locustella naevia, Bodd., Heuschreckenrohrsänger, Schwirl. Den Schwirl habe ich bei Giessen im Hessler in ver- schiedenen Jahren schwirren hören ; auch diesen Sommer Hess sich einer mehrere Tage hören. Er sang ununter- brochen von 3 Uhr Nachmittags bis Sonnenuntergang, nach drei Tagen hatte er den Platz verlassen. Nester habe ich noch nicht gefunden, doch halte ich sein Nisten für wahr- scheinlich. (W. Müller.) 94. Calamoherpe aquatica, Boie, Binsensänger. Ich finde sie jedes Jahr auch in hiesiger Gegend. (Kaup, »Thierreich«, II. Bd. pag. 180.) 95. Calamoherpe phragmitis, Boie, Schilfrohrsänger, f Häufig. Im Schilf. Am Main, Rhein. Bei Darmstadt am grossen Woog. 96. Sylvia curruca, L., Klappergrasmücke. Müllerchen. 7 Ziemlich häufiger Brutvogel. Kommt Ende April. 97. Sylvia cinerea, Lath., Graue oder Dorngrasmücke, f Häufiger Brutvogel, welcher Anfangs Mai zu uns kommt. 98. Sylvia nisoria, Bechst., Sperbergrasmücke. Diese für manche deutschen Gegenden gemeine Gras- mücke, welche, nach Kaup, noch nie in Hessen bemerkt wurde, ist Ende der siebziger Jahre einigemal bei Darm- stadt erlegt worden. 99. Sylvia atricapilla, L., Schwarzkopf, Mönch. 7 Ihres Gesanges wegen geschätzter Stubenvogel und die am bekanntesten und in den meisten Gegenden meines engeren Vaterlandes häufigste Grasmückenart. Mitte April bis Ende September. 100. Sylvia hortensis, auct. Gartengrasmücke, f Häufig. Von Mitte April bis Mitte September. Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. 479 Familie : Turdidae, Drosseln, loi. Merula vulgaris, Leach., Schwarzamsel, -j- Häufiger Standvogel in Wald und Gärten. Im »Journ. f. Ornith.«, Jahrg. 1886, pag. 217, heisst es'. »Für alle Vogel- freunde Darmstadt's ist es eine bis heute unaufgeklärte Er- scheinung, dass die Schwarzdrossel, ein Waldvogel in emi- nentem Sinne, sich in den Jahren 1881 — 1883 vollständig(?) in die Stadt gezogen hatte; von jedem (?) hohen Hausdach herab hörte man den Morgen- und Abendgesang.« Wer Darmstadt kennt, wird mit mir davon überzeugt sein, dass von hohen Hausdächern der Ochsen- etc. Gasse keine Amsel drei Jahre lang ihren Morgen- und Abendgesang er- tönen liess. W. Müller constatirt schon, dass die Kohl- amsel sich in den letzten fünfzehn Jahren mehr in die Haus- gärten gezogen habe. v. Reichenau sagt: »In den Gärten Stand-, im Wald meist Strichvogel « Dass die Amsel sich mehr in die Stadt (Darmstadt) zog, ist leicht durch die grossen und für die Grösse der Stadt ausserordentlich zahl- reichen, parkähnlichen öffentlichen und Privatgärten, wo sie mehr Schutz und Futter wie im Walde fanden, erklärlich. Dass die Zahl dieser Vögel seit 1881 zugenommen hat, ist für sich schon durch die Vermehrung der schon dagewesenen allen Schutz geniessenden leicht begreiflich, durch den stren- gen Winter 1879/80 gerade nicht gar so schwer zu erklären. In diesem strengen Winter mögen gar viele Vögel, durch Hunger getrieben, in diesen Stadtgärten ihre Zuflucht ge- sucht und hinreichend Futter und Schutz in dem Herren- garten eigener, gegen Wind und Katzen geschützter Futter- apparat) und auch Ersatz für den Wald gefunden haben. Sicherlich sind viele Amseln dann zurückgeblieben. Sagt doch Brehm von ihr, sie »verweilt, wo sie es nur irgend- wie auszuhalten vermag, jahraus jahrein an derselben Stelle«. Die in den genannten Jahren (^1881 — 1883) von rnir in den Darmstädter Waldungen gefundenen, benützten Amselnester mögen beweisen, dass dieselben sich nicht »vollständig« in die Stadt gezogen hatten. Die Vermehrung von 1879/80 ab mag allerdings aufgefallen sein, umso eher, als die befie- derten Bewohner dieser Gärten durch die vielen Spazier- 480 Adalbert G. Preuschen. ganger und spielende Kinder sich an die Menschen gewöhnt und ihre ursprüngliche Scheu abgelegt haben und insoferne leicht zu beobachten sind. Dass vor einigen Jahren ein Amselpaar in der Armbiegung der Sandsteinstatue Land- graf Georg I. nistete, ist, da diese am Herrengarteneingang inmitten von Baumgruppen steht, so merkwürdig nicht. Desto merkwürdiger ist es aber, dass dieses Paar, wie der Beobachter dem genannten Journal meldete, seine Jungen an der »ehernen Brust« dieser Sandsteinstatue gross zog. Vor einigen Jahren hatte sich in Darmstadt eine Amsel einen eigenthümlichen Platz — die Mündung einer auf dem Schlosswalle stehenden, aus dem Jahre 1870 stammenden Kanone — für ihr Morgen- und Abendlied ausgesucht. 102. Merula torquata, Boie, Ringdrossel. Nach V. Reichenau zuweilen Durchzugsvogel im Taunus. Mein Vater beobachtete sie an einem der grossen Teiche bei Grebenhain. io3. Turdus pilaris, L., Wachholderdrossel, Krammets- vogel. -}- Durchzugsvogel und Wintergast, welcher, nach W. Müller, im Vogelsberg nistet. 104. Turdus viscivorus, L., Misteldrossel, Ziemer. •{■ Ziemlich häufiger Brutvogel. io5. Turdus musicus, L., Singdrossel, f Häufig und wird viel in Käfigen gehalten. 106. Turdus iliacus, L., Weindrossel. In Rheinhessen, Bergstrasse und Odenwald, wo sie im Herbst die Weinberge plündert. 107. Monticola cyanea, L., Blaumerle, Blaudrossel. Im Herbst 1869 in Flügen am Stoppelberg bei Wetzlar, (v. Reichenau.) 108. Monticola saxatilis, L., Steindrossel, f Nach V. Reichenau Brutvogel am Mittelrhein von Bingen abwärts. Nach einer Notiz im »Journ. f. Ornith.« ^ Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen, 481 nistet sie an den Felsen bei Bingen, woselbst sie auch von meinem Vater beobachtet wurde. Familie : Saxicolinae, Erdsänger. 109. Ruticilla tithj-s, Lath., Hausrothschwanz. -\ Allgemein häufiger Brutvogel, welcher Anfangs März — auch schon Ende Februar bei Schnee — kommt und uns gegen Anfang October verlässt. iio. Ruticilla montana, Chr. L. Brehm, Bergrothschwanz. 7 Der verstorbene Präparator am Darmstädter Museum J. Schmidt erhielt vor einigen Jahren in Otfenbach etliche weibliche Exemplare von Ruticilla tithys, welche sich bei genauer anatomischer Untersuchung als Männchen heraus- stellten. Von diesem meri 47. Corvus corax, L. -f ^"j 48. C. Corona, L. f ^'j 49. C. cornix, L. 50. Thriponax frugilegus, L. i ^^) 51. Pica caudata, Boie. f ^^J 52. Garrulus glandarius, L. f ^*) 53. Nucifraga caryocatactes, L. V. Ordnung: Scansores. Familie: Picidae. 54. Gecinus viridis, L. f -^i 55. G. canus, Gm. f ^^ 56. Dryocopus martius, L, t ^^i 57. Picus major, L. f ^^) 58. P. medius, L. f »«) 59. P. minor, L. f *») 60. Jynx torquilla, L. f *') Familie: Sittidae. 61. Sitta europaea, L., var. caesia, Meyer, f *^) Familie: Certhiidae. 62. Tichodroma muraria, L. 63. Certhia familiaris, L. j *^i Familie: Upupidac 64. Upupa epops, L. f **;> VI. Ordnung: Captores. Familie: Lanüdae. 65. Lanius excubitor, L. ',- **; 66. L. minor, Gm. -j *^) 67. L. rufus, Briss. f *'j G8. L. coUurio, L. f <«) Familie: Muscicapidae. 69. Muscicapa grisola, L. ■\ *^j 70. M. atricapilla, L. f ^°) 71. M. coUaris, Bechst. Familie: Ampelidae. 72. Bombycilla garrula, L. Familie: Accentoridae. 73. Accentor modularis, L. f *' ) Familie: Troglodytidae. 74. Troglodytes parvalus, L. f ''^ Familie: Cinclidae. 75. Cinclus aquaticus, L. f ^^, 76. 77. 78, 79. 80. 81. 82, 83. Familie: Paridae. Poecile palustris, L. f ^*j Parus ater, L. f ®^) P. cristatus, L. t**^) P. major, L. f ") Cyanistes coeruleus, 1.. f *•*/ Acredula caudata, L. f*^) Panurus biarmicus, L. Aegithalus pendulinus, L. f ^'') VII. Ordnung: Cantores. Familie: Sylvidae. 84. Regulus cristatus, Koch, f ^') 85. R. ignicapillus, Chr. L. Brehm. 86. Phyllopneuste sibilatrix. Bebst. 87. Ph. trochilus, L. f '*) 88. Ph. rufa, Lath. f s^) 89. Hypolals salicaria, Bp. f ^^) 90. Acrocephalus palustris, Bechst. 91. A. arundinaceus, Naum. j ^'^ i 92. A. turdoides, Meyer, y ^'^) 93. Locustella naevia, Bodd. 94. Calamoherpe aquatica, Boie. Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. 501 95. C. phragmitis, Boie, f '"■ 96. Sylvia curruca, L. f " i 97. S. cinerea, Lath. f '''■'} 98. S. nisoria, Bechst. 99. S. atricapilia, L. f " 100. S. hortensis, auct. f ''\/ Familie: Turdidae. 101. Merula vulgaris, Leach. f '*; 102. M. torquata, Boie. 103. Turdus pilaris, I.. f ^'') 104. T. viscivorus, L. f "j 105. T. musicus, L. t '*) 106. T. iliacus, L. 107. Monticola cyanea, L. 108. M. saxatilis, L. f") Familie: Saxicolinae. 109. Ruticilla tithys, Lath. f^") 110. R. montana, Chr. L. Brehm. 111. R. phoenicura, Lath. f^^ 112. Lusciniamin., Chr. L. Brehm. 113. Cyanecula suecica, L. f ^'*) 114. C. leucocyan., Chr. L. Brehm. 115. Dandalus rubecula, L. f "''j 116. Saxicola oenanthe, L. f ""^ 117. Pratincola rubetra, L. f *"**.' 118. P. rubicola, L. f »») Familie: Motacillidae- 119. Motacilla alba, L. f^') 120. M. sulphurea, Bechst. f ®'; 121. Budytes flavus, L. f ^^) 122. Anthusaquaticus, Bechst. 123. A. pratensis, L. f^^i 124. Pipastesarboreus, Bechst. f^*j 125. Agrodroma campestris, Bchst. Familie: Alaudidae. 126. Galerida cristata, L. f^^) 127. LuUula arborea, L. f «''j 128. Alauda arvensis, L. t»®> 129. Calandrella brachydactyla, Leisl. 130. Phileremos alpestris L. VIII. Ordnung: Crassiro- stres. Familie: Emberizidae. 131. Miliaria europaea, Swains. 132. Emberiza citrinella, L. f '"") 133. E. cirlus, L. 134. E. cia, L. f '") 135. E. hortulana, L. f '"2) 136. Schoenicola schoeniclus, L. + "«') 137. Plectrophanes nivalis, L. Familie: Pringillidae. 138. Pyrgita petronia, L. 139. Passer montanus, L. ■]'"■*) 140. P. domesticus, L. f '"y 141. Fringiila coelebs, L. | ""') 142. F. montifringilla, L. 143. Coccothraustes vulgaris, Pall. -L 107 I 144. Ligurinus chloris, L. f '"") 145. Serinus hortulanus, Koch. J. inp- I ' 146. Chrysomitris spinus, L. f ""} 147. Cardueliselegans, Steph.f *") 148 Cannabina sanguinea, Landb. 149. C. flavirostris, L. 150. Linaria alnor., Chr. L. Brehm. 151. Garpodacus erythrinus, Pall. 152. Pyrrhulamaj., Chr. L. Brehm. 1113) 153. P. europaea, Vieill. f *'*) 154. Loxiapithyopsittacus, Bechst. .|.116) 155. L. curvirostra, L f"*) 88* 502 Adalbert G. Preuschen. IX. Ordnung: Columbae. Familie: Collimbidac 156. Columba palumbus, L. | "^) 157. C. oenas, L. f i^») 158. Turtur auritus, Ray. f '^^) 159. Ectopistes migrator., Swains. X. Ordnung: Rasores. Familie: Tetraonidae. 160. Tetrao urogallus, L. f '-") 161. T. tetrix, L. f i«') 162. Bonasia betulina, Scop. ■\ '^^j Familie: Perdicidae- 163. Starna cinerea, L. f '^3) 164. Coturnix dactylison., Meyer. Familie: Phasianidae. 165. Phasianus colchicus, L. f '^^) Familie: Pteroclidae. 166. Syrrhaptes paradoxus, Pall. XI. Ordnung: Grallae. Familie: Otidae. 167. Otis tarda, L. f '*6) 168. O. tetrax, L. Familie: Charadriidae. 169. Oedicnemus crepitans, L.f ^^) 170. Charadrius pluvialis, L. 171. Ch. squatarola, L. 172. Eudromias morinellus, L. 173. Aegiaiites hiaticula, L. 174. Ae. minor, M. et W. f '«sj 175. Vanellus cristatus, L.fi««) 176. Haematopus ostralegus, L. Familie: Gruidae. 177. Grus cinerea, Sechst. XII. Ordnung: Grallatores. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185, 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. Familie: Ciconüdae. Ciconia alba, Bechst. f '^") C. nigra, L. f "•) Familie: Ibidae. Platalea leucerodius, L. Falcinellus igneus, Leach. Familie: Ardeidae. Ardea cinerea, L. f "^) A. purpurea, L. Ardetta minuta, L. f '^^) Nycticorax griseus, Strickl. Botaurus stellaris, I.. f '^*] Familie: Gallinulidae. Rallus aquaticus, L. f '^''; Crex pratensis, Bechst. f '^°i Gallinula minuta, Pall. f '^', G. porzana, L. f '^**j G. chloropus, L. f '^^) Fulica atra, L. XIII. Ordnung: Scolopaces. Familie: Scolopacidae. 193. Numenius arquatus, Cuv.f *"i 194. N. phaeopus, L. 195. Limosa lapponica, L. 196. Scolopax rusticola, L. f '^'y 197. Galhnago scolopacina, Bp. J. 142 198. G. major, Bp. 199. G. gallinula, L. 200. Totanus fuscus, L. 201. T. calidris, L. 202. T. glottis, Bechst. 203. T. stagnatilis, Bechst. 204. T. ochropus, L. 205. T. glareola, L. 206. Actitis hypoleucus, L. f "*^j 207. Machetes pugnax, L. 208. Tringa cinerea, L. 209. T. alpina, L. Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. 503 210. Tringa subarquata, Güldenst. 211. T. Temminckii, Leisl. 212. T. minuta, Leisl. 213 Himantopus rufipes, Bechst. XIV. Ordnung: Anseres. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 2.S4. 235. 236. 237. Familie: Anatidae. Chenalopex aegyptiacus, L. Anser cinereus, Meyer. A. segetum, Meyer. Cygnus musicus, Bechst. Tadorna cornuta, Gm. Spatula clypeata, L. Anas boschas, L. f '") A. acuta, L. A. strepera, L. A. querquedula, f "^) A. crecca, L. f '*•') Mareca penelope, L. Fuligula nyroca, Güldenst. F. ferina, L. F. marila, L. F. cristata, Leach. Clangula glaucion, L. Harelda glacialis, Leach. Oidemia nigra, L. O. fusca, L. Sommateria mollissima, L. Mergus merganser, L. M. serrator, L. M. albellus, L. XV. Ordnung: Colymbidae. Familie: Alcidae. 233. Mormon fratercuia, Temm. Familie: Podicipidae. 239. Podiceps cristatus, L. f '*') 240. P. rubricollis, Gm. f '**») 241. P. arcticus, Boie. 242. P. nigricollis, Sundew. 243. P. minor, Gm. f '*») Familie: Colymbidae. 244. Colymbus arcticus, L. 245. C. glacialis, L. 246. C. septrionalis, L. Familie: Pelecanidae. 247. Garbo cormoranus, M. et W. 248. Sula bassana, L. Familie: Procellaridae. 249. Thalassidroma pelagica, L. 250. Th. Leachii, Temm. XVI. Ordnung: Laridae. Familie: Lestrinae. 251. Lestris pomarina, Temm. 252. L. parasitica, L. Familie: Larinae. 253. Larus marinus, L. 254. L. argentatus, Brunn. 255. L. fuscus, L. 256. L. canus, L. 257. Rissa tridactyla, Lath. 258. Xema ridibundum, L. f '*<•) 259. Sterna anglica, Mont. 260. St. fluviatilis, Naum. 261. St. minuta, L. 262. Hydrochelidon leucoptera, M. et W. 263. H. nigra, Boie. Index. Acanthis cannabina 159. Accentoridae 475. Accentor modularis 475. Accipiter granti 152, 178. Accipiter nisus 18, 51, 55, 80, 105, 152, 165, 204, 224, 237, 465. Acredula caudata 476. Acridotheros tristis 313. Acrocephalus arundinacea 244,477. — palustris 477. — turdoides 478. Actitis hypoleucus 179, 493. Aegialites hiaticula 490. — minor 490. — vociferus 180. Aegithalus pendulinus 374, 477. Aegithina tiphia scapularis 115. Aethopyga siparaja 115. Agrodroma campestris 483. Alauda 1, 2, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 32, 36, 38, 40, 41, 96, 221, 228, 231, 247, 276, 447. — arvensis 3, 21, 22, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 34, 35, 43, 44, 46, 47. 48, 50, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69. 70, 72. 73, 74, 75, 76, 77, 78, 80, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91, 92. 93. 94, 97, 98, 99, 100, 102, 103. 104, 108, 109, 110, 111, 112,' 175, 190, 191, 192, 194, 195, 197, 198, 199, 201, 202, 204, 206, 207, 208, 209, 213, 214, 216, 217, 219, 221, 223, 224, 226, 227, 229. 230, 233, 234, 235, 236, 239, 241, 242, 243, 244, 245, 249, 250, 251, 253, 255, 257, 258, 260, 263, 264, 265, 266, 270, 273. 279, 280, 384, 483. Alaudidae 483. Alca torda 295. Alcedinidae 121, 471. Alcedo biru 121. — ispida 4, 153, 174, 357, 471. — meninting 121. Alcidae 496. Alcippe pyrrhoptera 115. Ampelidae 475. Anas 16, 20, 25, 26, 29, 35, 44, 47, 59, 60, 63, 65, 69, 79, 81, 82. 86, 87, 93, 103, 108, 110, 202, 206, 218, 222, 230, 2.33, 234, 238, 259, 264, 433. Anas acuta 432, 494- — boschas 4, 27, 33, 67, 182, 430, 494. — crecca 33, 46, 52. 58, 67, 91, 99, 100, 182, 431, 495. — glacialis 19. — querquedula 78, 198, 247, 431, 448, 495. — strepera 495. Anatidae 494. Anser 1, 3, 5, 7, 8, 9, 12, 14, 17. 18, 29, 32, 35, 36, 37, 38, 39, 42, 44, 50, 56, 65, 67, 69, 72, 74, 76, 79, 80, 89, 93, 94, 98, 100, 104, 105, 110, 190, 191, 193, 194, 197, 199, 203. 209, 210, 216. 219, 224, 229, 231, 235, 236, 244, 247, 257, 260, 264, 265, 273, 277, 424. — albifrons 423. — cinereus 424, 494. — segetum 182, 494. Anthothreptes malacceniis 115. Anthus aquaticus 483. — bertheloti 161. — pratensis 51, 483. — spinoletta 322. Aquila 351. Index. 505 Aquila chrysaStus 466. — fulva 58. — naevia 466. — pennata 466. Aquilidae 122. Arachnothera longirostris 115. Archibuteo lagopus 467. Ardea 413. — cinerea 4, 181, 413, 491. — purpurea 123, 181, 491. — spec. 413. Ardeidae 132, 491. Ardeola speciosa 123. Ardetta cinnamomea 123. — minuta 153, 181. 491. Asio otus 178. Astur palumbarius 7, 8, 18, 37, 70, 79, 89, 94, 105, 203, 224, 236, 265, 271, 351, 465. — trivirgatus 122. Athene noctua 469. — passerina 469. Bernicla torquata 19, 24, 25, 61, 85. Bhringa remifer 118. ßombicilla garrula 373, 475. Bonasia betulina 488. Botaurus stellaris 181, 491. Brachyotus palustris 469. Brachypodidae 116. Bubo 352. — maximus 469. Buchanga cineracea HS. — macrocercus 118. Budytes flavus 11, 18, 22, 52, 54, 55, 74, 79, 80, 103, 105, 196, 203, 204, 223, 224, 228, 235, 236, 251, 256, 264, 266, 271, 482. Buphu-s ibis 181. — ralloides 181. Butalis grisola 475. Buteo desertorum 467. — ^yulgaris 55, 166, 467. Calamoherpe 225, 243. — aquatica 99, 215, 478. — arundinacea 95. — phragraitis 198, 215, 217, 478. Calidris arenaria 179. Calornis chalybea 117. Campephagidae 119. Cannabina 11, 29, 31, 45, 67, 74, 81, 87, 88, 91, 106, 195, 204, 223, 228, 237, 256, 266. — flavirostris 486. — sanguinea 3, 31, 87, 97, 267, ■272, 276, 393, 486. Cantores 477. Capitonidae 121. Caprimulgidae 470. Caprimulgus europaeus 109, 174, 272, 353, 470. Captores 474. Garbo 440. Garbo cormoranus 497. Carduelis elegans 11, 16, 29, 35, 47, 67, 68, 73, 78, 92, 103, 1.59, 212, 256, 272, 391, 486. Garpodacus erythrinus 486. Casarca rutila 451. Centropus bengalensis lepidus 122. Cerchneis cenchris 350, — tinnunculus 35, 350, 465. Gerthia familiaris 474. Gerthiidae 115, 474. Geyx rufidorsa 121, Gharadrüdae 489. Gharadrius 5, 7, 20, 24, 36, 57, 62, 92, 110. — hiaticula 180. — pluvialis 82, 111, 180, 407, 447, 489. — squatarola 490. Ghelidon urbica 175. Chenalopex aegyptiacus 494. Ghloris hortensis 174. Chloropsis nigricollis 116. Ghrysomitris spinus 7, 11, 34, 37, 40, 48, 55, 68, 70, 71, 73, 92, 94, 96, 97, 195, 210, 237, 392, 486. Giconiidae 490. Giconia alba 3, 9, 12, 14, 18, 21, 22, 24, 33, 41, 44, 53, 55, 57, 67, 72, 74, 76, 80, 83, 84, 91, 98, 100, 104, 193, 194, 197, 199, 204, 206, 215, 219, 229, 231. 237, 244, 246, 258, 2(i0, 265, 266, 273, 277, 412, 490. — nigra 182, 491. Ginclidae 475. Ginclus aquaticus 475. Cinnyris pectoralis 115. Gircaetus gallicus 467. Gircus aeruginosus 468, — cineraceus 468. — cyaneus 468. Glangula glaucion 495. 506 Index. Clivicola riparia 175. Coccothraustes vulgaris 245, 3'JÜ, 485. Cochoa azurea 115. Calandrella brachydactyla 483. Columba 5, 6, 7, 8, 9, 14, 18, 29, ■50, 67, 70, 71, 72, 76, 80, 83, 105, 192, 193, 194, 196, 199, 204, 210, 211, 224, 233, 236, 239, 260, 265, 395, 447, 487. — livia 21, 168, 395. — oenas 21, 28, 178, 487. — palumbus 167, 395, 487. — trocaz. 167. Columbidae 122, 487. Colymbidae 496. Colymbus 20, 35, 93, 94, 208, 210, 438. — arcticus 496. — auritus 184. — glacialis 497. — septentrionalis 497, Copsychus saularis musicus 114- Coraces 471. Coraciidae 471. Coracias garrula 81, 204, 237, 267, 359, 471. Corvidae 118, 472. Gorvus 32. 109, 242, 255, 260, 272. — corax 8, 29, 72, 177, 194, 225, 369, 472. — cornix 6, 8, 14, 17, 23, 25, 28, 29, 33, 37, 57, 58, 59, 62, 70, 72. 89, 95, 191, 192, 193, 211, 228, 370, 472. — corone 178, 472. — frugilegus 14, 19, 52, 67, 76, 79, 80, 105, 224, 236, 266, 369. Coturnix communis 169. — dactylisonans 249, 280, 398, 447, 488. Cotyle riparia 470. Crassirostres 484. Crex bailloni 180. — pratensis 180, 279, 414, 491. Criniger guiaris 117, Crypsirhina varians 118. Cryptolopha trivirgata 120. Guculidae 122, 471. Cuculus canorus 12, 14, 21, 22, 27, 30, 42. 53, 55, 60, 67, 74, 81, 83, 86, 98, 110, 153, 174, 196, 197, 200, 228, 229, 232, 243, 244, 257, 258, 261, 357, 471. Cursorius isabeiiinus 322, Cyanecula leucocyanea 14, 482. — suecica 99, 100, 105, 199, 204, 216, 219, 224, 232, 237, 244, 246, 249, 259, 261, 266, 274, 277, 278, 482. Cyanistes coeruleus 476. Cygnus 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 12, 13, 21, 24, 29, 32, 35, 36, 37, 38, 44, 51, 56, 60, 64, 68, 69, 71, 72, 74, 76, 79, 80, 89, 93, 94, 95, 98, 106, 110, 188, 191, 192, 194, 197, 199, 204, 209, 211, 225, 231, 237, 257, 260, 266, 427. — musicus 494, Cypselidae 470. Cypselus 353. — apus 17, 48, 6.3, 79, 87, 104, 203, 223, 235, 251, 263, 265, 267, 279, 311, 470. — meiba 470, Dacnididae 115. Dandalus rubecula 2, 3, 6, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 20, 22, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 44, 45, 47, 48, 49, 51, 53, 55, 56, 57, 58, 59, 63, 65, 66, 67, 70, 71, 7.5, 76, 78, 80, 82, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 91, 94, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 106, 108, 109, 192, 193, 196, 198, 199, 201, 202, 203, 205, 209, 210, 211, 212, 213, 215, 217, 219, 221, 222, 223, 227, 228, 231, 233, 234, 235, 238, 241, 243, 245, 246, 247, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 259, 261, 263, 265, 267, 268, 269, 270, 271, 273, 274, 277, 278, 279, 381, 482, Dendrocopus analis 121- • Dicaeiim flammeum 115. Dicruridae 118. Dryocopus martius 473. Ectopistes migratorius 487. EgrcUa garzelta 181. Elanus melanopterus 461. Emberiza cia 484. cirius 484. — citrinella 7, 9, 23, 29, 49, 57, 71, 72, 79, 88, 103, 193, 194, 203, 222, 235, 242, 251, 255, ?64, 484. Index. 507 Emberiza hortulana 388, 484. — miliaria 322. Emberizidae 484. Erithacus rubecula 164. Erythra phoenicura 123. Erythropus vespertinus 350, 465. Eucichla cyanura 121. Eudromias morinellus 490. Falcinellus igneus 412, 491. Falco candicans 465. Falconidae 464. Falco peregrinus 18, 51, 79, 105, 203, 225, 236, 265, 465. — subbuteo 178, 465. — tinnunculus canariensis 167. Fissirostres 470. Fratercula arctica 184, 295. Fringilla 1. — chloris 3. — coelebs 3, 5, 6, 7, 11, 14, 15, 16, 17, 21, 23, 26, 28, 29, 34, 36, 40, 47. 49, 54, 5.5, 56, 59, 63, 66, 67, 70, 71, 73, 76, 78, 79, 80, 90, 91, 94, 95, 97, 103, 105, 108, 109, 111, 192, 193, 195, 200, 203, 204, 207, 209, 210, 212, 214, 222, 224, 228, 235, 237, 241, 242, 251, 256, 260, 264, 266, 271, 388, 485. — montifringilia 390, 485. — tintillon madeirensls 160, 187. P'ringillidae 485. Fulica atra 23, 52, 69, 181, 189, 198, 415, 492. Fuligula 25, 54, 94, 250 262, 437. — cristata 86, 109, 437. 495. — ferina 19, 437, 495. — marila 23, 495. — nyroca 35, 36, 38, 68 69, 93, lüO, 191, 279, 495. Galerida cristata 383, 483. Galiinago caelestis 178. — gallinula 418, 492. — major 178, 322, 417, 447, 492. — scolopacina 218, 225, 272,279, 418, 492. Gallinula 198, 230, 246, 415, 447. — Chloropus 181, 492. — ■ minuta 285, 491. — phoenicura 123. — porzana 492. Gallinulidae 491. Gairulus glandarius 98, 472. Gecinus canus 473. — viridis 473. Geocichla citrina rubecula 114. — horsfieldi 114. Geopelia striata 122. Glareola pratincola 408. Grallae 489. Grallatores 490. Graucalus larvatus 119. Gruidae 490. Grus cinerea 7, 8, 9, 12, 14, 18, 44, 50, 52, 71, 72, 74, 76, 80, 98, 100, 106, 190, 194, 197, 200, 204, 219, 224, 229, 232, 236, 246, 258, 261, 266, 277, 408, 490. Haematopus ostralegus 25, 27, 190, 408, 420, 490. Halcyon chloris 121. — cyaniventris 121. Haliaetos albicilla 4, 7, 18, 51, 63, 70, 79. 94, 106, 192, 203, 210, 225, 236, 265, 352, 46G. Harelda glaciaUs 36, 38, 69, 'X>, 189, 208, 495. Harpactes reinwardti 121. Hemipus obscurus 118. Hemixus virescens 116. Himantopus rufipes 494. Hirundinidae 121, 470- Hirundo 3, 5, 9, II, 12, 14, 19, 22, 25, 26, 27, 30, 35, 40, 42, 44, 55, 57, 60, 67, 68, 69, 71, 72, 74, 75, 84, 85, 86, 92, 97, 98, 100, 109, 110, 190, 193, 194, 196, 197, 200, 204, 206, 208. 212, 214, 216, 219, 229, 232, 241, 244, 247, 256, 258, 261, 271, 273, 277, 353. — riparia 24, 47, 78, 91, 102, 201, 221, 233, 250, 263, 279. — rustica 11, 32, 40, 52, 53, 83, 91, 121, 175, 322, 353, 470. — urbica 2, 17, 24, 47, 48, 5;-), 78, 79, 83, 89, 91, 102, 103, 201, 203, 221, 223, 233, 235, 2.50, 251, 263, 265, 279, 353, 470. Hydrochelidon leucoptera 498. — nigra 184, 498. Hypolais salicaria 260, 477. Hypotriorchis aesalon 465. 508 Index. Ibis falcinellus 322. Insessores 471. Jynx torquilla 10, 95, 212, 240, 244, 255, 267, 272, 275, 474. Lacerta agilis 154. — dugesi 154. Lalage terat 119. Laniidae 118, 474. Lanius 34. — bentet 118. — collurio 21, 30. 50. 52, 53, 65, 82, 83, 87, 100, 219, 232, 261, 277, 474. — excubitor 28, 474. — minor 372, 474. — rufus 474. Laridae 497. Larinae 497. Larus 21, 24, 25, 3,3, 53, 57, 58, 83, 442, — argentatus 20, 52, 498. — cachinnans 172, 187. . — canus 498. — fuscus 153, 183, 498. — marinus 19, 52, 183, 497. — ridibundus 183. Lestrinae 497. Lestris 20. — parasitica 497. — pomarina 497. Ligurinus chloris 242, 390, 486. Limosa aegocephala 179. — lapponica 4, 35, 492. Linaria alnorum 394, 486. Liparis monacha 324. Locustelia fluviatilis 215, 284. — luscinioides 285. — naevia 215, 284, 478. Loriculus pusillus 122. Loxia curvirostra 322, 486. — pithyopsittacLis 486. LuUula arborea 10, 40, 73, 97, 195, 228, 242, 256, 272, 384, 483. Luscinia 380. — minor 3, 12, 14, 67. 68, 75, 76, 104, 197, 200, ".'24. -.'32, -.'37, 261, 266. 481. Lycos monedula 8, 14, 28, 32, 65, 67, 72, 74, 89, 193, 199, 368, 472. Machetes pugnax 179, 493. Macropygia ieptogrammica 122. — ruficeps 122. Mareca peneiope 182, 495. Megalaema armiliaris 121. — corvina 121, — rosea 121. Megalaemidae 121. Megalurus palustris 115. Megapodius Waliacei 311. Melanocorypha tatarica 387. Meliphagidae 115. Mer^us 35. — albellus 47, 76, 220, 496. — merganser 322, 438, 496. — serrator 496. Meropidae 121. Merops apiaster 174, 358. — philippinus 121. Merula torquata 480. — vulgaris 7, 11, 14, 21, 26, 28, 40, 50, 59, 71, 85, 86, 97, 108, 109, 111, 112, 192, 193, 260, 276, 375, 479. Micropus apus 153, 157, 158. — pallidus 157, 158, 188. — unicolor 158, 186. Microtarsus melanocephalus 117. Miliaria europaea 54, 484. Milvus 349. — ictinus 464. — migrans 464. — regalis 55. .Vlonticola cyanea 480. — saxatilis 480. Mormon fratercula 4, 68, 189, 496. Motaciila 7, 9, 14, 17, 27, 28, 31, 35, 36. 60, 62, 65, 67, 70, 71, 72, 78, 86, 89, 98, 231, 382. — alba 3, 5, 11, 12, 16, 18, 21, 22, 23, 30, 38, 40, 41, 42, 44, 45, 47, 48. 50, 52, 53, 54, 55, 56, 66, 68, 73, 74, 79, 80, 83, 91, 92, 94, 96, 97. 99, 100, 101, 103, 104, 105, 110, 176, 190, 192, 194, 195, 197, 199, 203, 204, 208, 209, 211, 212, 213, 214, 21.5, 217, 219, 220, 222, 224, 228, 229, 231, 233, 235, 236, 240, 242, 245, 247, 249, 251, 255, 256, 259, 260, 264. 266, 267, 270, 271, 275, 277. 447, 448, 482. — boarula melanope 117. — melanope 161. — äulphurea 482. Motacillidae 117, 482. Index. 509 Munia leucogastroides 117. — nisoria 117. Muscicapa 10, 11, 23, 27, 38, 39, 40, 41, 52, 53, 57, 60, 73, 82, 83, 86, 97, 106, 110, 111, 373. — atricapilla 475. — collaris 475. — grisola 273. — luctuosa 99, 196, 198, 199, 205, 212, 213, 215, 225, 228, 231, 238, 240, 241, 242, 243, 256, 259, 267, 270, 271. Muscicapidae 119, 475. Muscicapula hyperythra 120. — maculata 119. Mycophpneus cyaneus 114. Nectariniidae 115. Neophron percnopterus 178. Nucifraga caryocatactes 473. Numenius 62, 249, 263. — arquatus 5, 17, 36, 93. 106, 180, 209, 419, 447, 492. — phaeopus 153, 180, 492. Nyctea nivea 468. Nycticorax griseus 181, 414, 491. Oceanites oceanicus 183. Oedicnemus crepitans 406, 489. — scolopax 180. Oestrelata moUis 182, 187. Oidemia fusca 495. — nigra 20, 83, 93, 495. Oreocincla malayana 114. Oriolidae 118, 471. Oriolus cruentus 118, — galbula 153, 177, 367, 471. — maculatus 118. Orthotomus cucullatus 114. — sepium 115. Otis tarda 406. 447, 489. — tetrax 404, 489. ütus vulgaris 469. Pachycephala grisola 118. Padda oryzivora 117. Pandion haliaetos 64, 466. Panurus biarmicus 476. Paridae 115, 476. Parus 7, 9, 16, 17, 27, 29, 31, 32, 33, 47, 59, 60, 62, 71, 78, 86, 88, 89, 97, 101, 102, 110, 193, 195, 201, 202, 203. 211, 220, 221, 222, 233. 234, 235, 248, 250, 251, 256, 263, 264, 268, 269, 272, 277, 279, 374. Parus ater 476. — atriceps 115. — coeruleus 49, 50, 104. — cristatus 476. — major 40, 47, 49, 50, 102, 104, 2.36, 310, 322, 476. Passer 17, 24, 30, 47, 49, 78, 102, 201, 203, 211, 221, 223, 233, 2.35, 250, 251, 265, 388. — domesticus 25, 175, 322, 485. — montanus 485. — petronius 161. Pastor roseus 314, 359, 367, 447. Pelecanidae 497. Pelecanus 439. Pelldna alpina 179. Perdicidae 488. Perdix rufa 169, Pericrocotus miniatus 119. — peregrinus 119. Pernis apivorus 467. Phasianus colchicus 322, 488. Phileremos alpestris 483. Phoenicopterus roseus 423. Phyllopneuste rufa 477. — sibilatrix 199, 477. — trochilus 214, 275, 477. Pica caudata 8, 18, 50, 71. 74, 80, 105, 194, 204, 224, 236, 266, 371, 472. Picidae 121, 473. Picus 7, 9, 211, 371, 447. — major 473. — medius 473. — minor 473. — puniceus 121. Pipastes arboreus 483. Pisorhina lempiji 122. Pittidae 121. Platalea leucerodia 182, 491. Plectrophanes lapponicus 218, 276. — nivalis 64, 485. Ploceidae 117. Ploceus vitellinus 310. Pnoepyga rufa 114. Podiceps 5, 69, 190, 438. — arcticus 496. — cristatus 35, 496. — minor 496. — nigricollis 496. 510 Index. Podiceps rubricollis 496. Podicipidae 496. Poecile palustris 476. Pomatorhinus montanus 115. Porphyrie alleni 181. Pratincola 83. — rubetra 80, 198, 223, 482. — rubicola 482. Prinia polychroa 114. Procellaria pacifica 182. Procellaridae 497. Psittacidae 122. Pteroclidae 488. Ptilinopus melanocephalus 122. Puffinus anglorum 170. — kuhli 171. — obscurus 171, 187. Pycnonotus analis 116. — aurigaster 117. — bimaculatus 117. — plumosus 117. Pylloscopus sibilatrix 176. Pyrgita petronia 485. Pyrrhula europaea 486. — major 7, 11, 40, 67, 94, 486. — vulgaris 394. Rallidae 123. Rallus aquaticus 20, 491. Rapaces 464. Rasores 488. Regulus 10, 11, 13, 14, 18, 27, 32, 33, 39, 40, 42, 44, 49, 51, 53, 56, 60, 66, 73, 75, 76, 81, 83, 90, 96, 97, 99, 100, 105, 197, 200, 204, 214, 218, 219, 223, 224, 228, 2.30, 231, 2.'i7, 238, 240, 241, 242, 245, 246, 253, 255, 256, 259, 260, 266, 268, 270, 271, 272, 275, 277, 375, 448. — cristatus 39, 51, 477. — ignicapillus 310, 477. — madeirensis 162. Rhamphococcyx curvirostris 122. Rhipidura javanica 120. — phoenicurus 120. Rissa tridactyla 153, 183, 498, Ruticilla 10, 11, 31, 38, 73, 83, 85, 86, 88, 90, 95, 96, 97, 108, 109, 110, 195, 196, 208, 212, 213, 223, 228, 236, 240, 241, 242, 256, 267, 270, 271. — montana 481, Ruticilla phoenicurus 42, 44, 98, 100, 198, 200, 213, 215, 216, 219, 232, 245, 246, 261, 274, 276, 481. — tithys 481. Saxicola 28, 43, U, 53, 80, 99, 100, 227, 245, 274, 383. — oenanthe 11, 21, 40, 97, 177, 199, 200, 212, 214, 216, 219, 227, 230, 231, 241, 247, 255, 256, 259, 261, 271, 277, 482. Saxicolinae 481. Scansores 473. Schizoris africana 153, 174. Schoenicola schoeniclus 485. Scolopaces 492. Scolopacidae 123, 492. Scolopax 248, 252, 253. — gallinago 26, 87, 101, 492. — rusticola 3, 6, 10, 22, 24, 25, 28, 34, 37, 43, 56, 57, 58, 64, 70, 94, 106, 108, 154, 170, 192, 208, 210, 218, 252, 253, 259, 416, 447, 492. Serinus canarius 158. — hortulanus 486. Siphia banyumas 120, — elegans 120. Sitta azurea 115. — europaea 474. — frontalis 115. Sittidae 474. Somateria mollissima 4, 24, 25, 27, 57, 58, 68, 93, 189, 436, 495, Spatula clypeata 221, 278, 430, 494. Sphenocercus oxyurus 122. Starna cinerea 33, 211, 403, 488. Stercorarius catarrhactes 183. Sterna 5, 25, 63, 69, 92, 190, 208, 444. — anglica 498. — caspia 25, 58, 84. — dougalli 184. — fluviatilis 498. — hirundo 173. — minuta 184, 498, Sterninae 498. Stoparola indigo 120. Strepsilas interpres 180. Strigidae 122, 468. Strix 16, 31, 39, 89, 106, 270, 352. — flammea 164, 469. Sturnidae 117, 472. Sturnopastor jalla 117. Index. 511 Sturnus vulgaris 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39. 40, 41, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65. 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 92, 93, 95, 96, 97, 98, 100, 102, 103, 104, 105, 106, 108, 109, 110, 111, 117, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 199, 200, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 218, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 234, 235, 236, 238, 239, 241, 243, 244, 246, 247, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 25i, 256, 257, 258, 260, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 273, 274, 276, 278, 279, 280, 360, 447, 472. Sula alba 182. — bassana 497. Surnia nisoria 468. Sylvia 3, 32, 40, 48, 55, 67, 73, 81, 82, 88, 91, 97, 196, 205, 208, 214, 242, 252, 253, 257, 260, 271, 277. — atricapilla 41, 99, 163, 164, 478. — cinerea 95, 215, 267, 270, 478. — conspicillata 176. — curruca 215, 244, 274, 310, 478. — hortensis 99, 176, 214, 215, 240, 244, 274, 478. — melanocephala 176. Sylvia nisoria 478. Sylvidae 477. Syrrhaptes paradoxus 191, 200, 202, 204, 207, 319, 322, 488. Syrnium aluco 469. Tadorna cornuta 19, 25, 58, 59, 60, 63, 85, 429, 494. Tetraonidae 488. Tetrao tetrix 488. — urogallus 488. Thalassidroma bulweri 172. — leachi 172, 497. — pelagica 182, 497. Thriponax frugilegus 472. Tichodroma muraria 474. Timeiiidae 114. Totanus calidris 25, 179, 493. — fuscus 493. — glareola 493. — glottis 153, 179, 493. — hypoleucus 123. — ochropus 493. — stagnitilis 493. Trachycomus ochrocephalus 117. Tragonidae 121. Treron capellei 122. Tringa 5, 7, 35, 62, 63, 85, 92, 98, 210, 222. — alpina 493. — canuta 178. — cinerea 493. — minuta 95, 494. — subarquata 179, 493. — Temminckii 493. Troglodytidae 475. Trogiodytes parvulus 6, 7, 13, 14, 18, 27, 29, 44, 48, 50, 60, 67, 70, 71, 76, 80, 86, 100, 104, 106, 110, 177, 192, 193, 198, 199, 204, 219, 224, 231, 236, 245, 247, 260, 272, 373, 475, Turdidae 114, 479. Turdinus sepiarius 115. Turdus 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 15, 16, 20, 23, 32, 33, 34, 30, 37, 38, 40, 46, 47, 48, 49, 50, 53, 55, 56, 60, 61, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 73, 74. 76, 78, 79, 80, 82, 83, 86, 87, S9, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 101, 103, 105, 106, 109, 110, 191, 192, 193, 195, 201, 202, 203, 204, 209, 210, 211, 213, 216, 218, 220, 221, 223, 224, 225, 227, 228, 230, 233, 234, 235, 237, 238, 240, 241, 242, 24.3, 244, 249, 250, 251, 252, 253. 254, 255, 256, 262, 263, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 273, 274, 278, 279, 376, 447. — iliacus 10, 13, 14, 21, 38, 43, 44, 49, 75, 76, 80, 89, 100, 105, 177, 198, 200, 204, 214, 219, 224, 231, 237, 246, 259, 260, 266, 276, 277, 480. — merula 164, 206, 214, 225, 239, 242, 256. — musicus 41, 58, 63, 85, 108, 109, 111, 112, 177, 226, 239, 253, 259, 280, 480. 512 Index. Turdus pilaris 39, 106, 177, 214, 480. — - viscivorus 66, 67, 97. 196, 213, 228, 241, 256, 271, 480. Turnicidae 123. Turnix pugnax 123. Turtur auritus 397, 447, 487. — communis 178. — tigrinus 122. Upupa epops 19, 50, 76, 157, 200, 371, 474, Upupidae 474. Urinator glacialis 184. Vanellus capelia 180. — cristaius 1, 3, 4, 6, 8, 9, 12, 14, 17, 18, 20, 26, 27, 28, 30, 53, 55, 57, 58, 69, 72, 74, 76, 85, 86, 91, 98, 109, 110, 194, 204, 207, 208, 229, 230, 231, 246, 250, 258, 266, 273, 277, 490. 21, 22, :24, 25, 33, 41, 44, 52, 59, 60, 62, 67, 78, 80, 83, 84, 100. 103, 105, 197, 199, 202, 215, 219, 221, 234, 236, 244, 260, 263, 264, 279, 407, 447, Xema ridibundum 5, 19, 52, 498, Zoothera andromedae 114. Zosterops auriventer 115. — iavanica 116. Corrigenda. Pag. 210, Zeile 15 von unten, lies: Colymbus statt Columbus. 334, oben 334, » 12 » » 335, » 4 » » 336, » 11 :. unten, 337, » 10 > » 394, » 4 » oben, 483, » 3 :. unten, 488, » 2 >. oben. 495, » 2 » unten. Dr. Louis Bureau, in Nantes. Loire- Inferieure, statt Louis Bureau in Paris. Rouen, statt Paris. Ninni, statt Nini. Moskau, statt Petersburg. Shufeldt, statt Sheffield. Linaria, statt Linnaria. Phileremos statt Philennos. Tetraonidae, statt Tetranoidae. Brenbach statt Brensbach. ..I 1 1 1- — l. — I 1 , 1 , , , , , , — .,.„ ORNia MernatioDale Zeilsclirift für flie lesamte Oriitholop. ORGAN des permanenten internationalen ornithologischen Comite's. Gegründet unter dem Protectorate Seiner Kaiserliclien und Rönigliclien Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich -Ungarn. Herausgegeben von Prof. Df. R. Blasius Prof. Dr. G. v. Hayek und «^ Präsident Secretär des permanenten internationalen ornithologischen Comite's. VII. Jahrgang. H ef t I. 1891. Preis des Jahrganges (i Hefte mit Aiiöildungen) : 4 fl. ö. W, = 8 M. = 10 Frcs. = 8 sh. = 2 J* pränumerando. Wien. Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn. Athen: Beck. — Brüssel: Muquardt. — I.ondou: Williams & Norgate. Moskau: Lang. — New-York: Weste rmann & Co. — Paris: Klincks i eck Petersburg: Ricker. — Riga: N. Kymmel. — Rom: Spithoever. Turin: Löscher- Ersuchen höflich um gefällige Beachtung der Umschlagseiten. Verlag von Carl CfGI^ld's^SohnJnJWjen^^ Der Auerhahnjägep. Ein Handbüchlein für Weidmänner und Jagdbedienstete. Von Dr. ^W. V7urm. 8". 70 Seiten. Geheftet 1 Mark 60 Pf. Herleitung und Aussprache der wissenschaftlichen Namen in dem E. F. von Hoffleyer'schen Verzeichnisse der ■^T'ög'el IDe-u.tscli.la,n.d.s- Von J. Pietsch, kön. Baurath. 8«. 57 Seiten. Geheftet 2 Mark. Das Birkwild, dessen Naturgeschichte, Jagd und Hege. Ein monographischer Beitrag zur Jagdzoologie Alfred Ludwig, städt. Forstverwalter in äaalfeld a. d. Saale. 8. 130 Seiten. Geheftet. Mk. 2.—. ^^y erlag ji^on^arl Gerold's Sohn in Wien. Das Auerwild, dessen Naturgeschichte, Jagd und Hege. Eine ornithologische und jagdliche Monographie. Von Dr. AV. Wurm. Zweite, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 2 Tafeln in Steindruck. In Farbendruck -Umschlag. Lex.-8», 340 Seiten. Broschirt 12 Mark. V e r z e i c h n i s s der Vögel Deutschlands. Von Eugen Ferdinand von Homeyer. Herausgegeben vom Demanenten InternatioDaleii ornitlioloiisclien Comlte. Dr. R. Blasius, G. v. Hayek, Präsident. Secretär. 80. 16 Seiten. Geheftet 40 Pf. Verzeichniss der Mslifir iE Oesterrei-Oiari leoliacliMei Vöpl. Von V. Tschusi und V. Homeyer. 8». 32 Seiten. Geheftet 80 Pf. Inhalt des Heftes I. VII. Jahrgang i8gi. Seite Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen, II und III, 188G und 1887. Von Prof. Dr. R. Blasius 1—112 lieber eine kleine Vogelsammlung aus der Provinz Preanger in West-Java. VonE. Hartert 113—123 IV. Bericht über das permanente internationale ornithologische Comite und ähnliche Einrichtungen in einzelnen Ländern. Von Prof. Dr. R. Blasius 124—1.36 Programm für den II. internationalen ornithologischen Congress zu Budapest 137—150 In Betreff der »Ornis«, internationalen Zeitschrift für die gesammte Ornithologie und des »permanenten internationalen ornithologischen Comite's« wird gebeten, Folgendes zu beachten: 1. Alle für die Redaction der Zeitschrift bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und sonstigen Postsendungen sind an den Herausgeber der Zeitschrift und Präsidenten des Comitd's, Herrn Professor Dr. R. Blasius in Braunschweig, Petrithor-Promenade 25, zu senden ; 2. alle Anfragen oder Mittheilungen an das permanente internationale ornithologische Comite sind an den Secretär desselben, Herrn Professor Dr. G. von Hayek in Wien, III., Marokkanergasse 3, zu richten ; 3. alle den Buchhandel ^betreffenden oder durch Buchhändler- gelegenheit vermittelten Zusendungen sind an den Verleger Carl Gerold's Sohn in Wien, I., Barbaragasse 2, zu adressiren. ..I 1 1 — .l 1 — .l. — .l — .l. — ( — .( 1. — 4 1. — .l. — .(.--+ — '.l" ORNIS. Wernatioilß Zeitscirill l die sesamte Omitlolop. ORGAN des I permanenten internationalen ornithologischen Comite's. Gegründet unter dem Protectorate Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich -Ungarn. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blasius. VII. Jahrgang. Heft II und III. 1891. Preis des Mrganges (4 Hefte mit AüMMiingen): 4 fl. ö. W. = 8 M. = 10 Frcs. = 8 sh. = 2 ^ pränumerando. Wien. Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn. Athen: Beck. — Brüssel: Muquardt. — I.ondon: Williams & Norgate. IKoskau: L ang. — New- York: Westermann & Co. — Paris:Klincksieck Fetersbnrgr: Ricker. — Big;a: N. Kymmel. — Rom: Spithoever. Turin: Löscher. ^>=^-< '• — '•• ..i. — I 1 1 1. — I 1. — .|.. Ersuchen höflich um gefällige Beachtung der Umschlagseiten. Der Auephahnjägep. Ein Handbüchlein für Weidmänner und Jagdbedienstete. Von Dr. W. ^Wurm. 8». 70 Seiten. Geheftet 1 Mark 60 Pf. Herleitung und Aussprache der wissenschaftlichen Namen in dem E. F. von Homeyer'schen Verzeicbisse der "^7"ög'el IDe-a.tscl:Lla,nd.s- Von J. Pietscli, kön. Banrath. 8«. 57 Seiten. Geheftet 2 Mark. Das Birkwild, dessen Naturgeschichte, Jagd und Hege. Ein monographischer Beitrag zur Jagdzoologie Alfred Ludwig, städt. Forstverwaltei- in Saalfeld a. d. Saale. 8. 130 Seiten. Geheftet. Mk. 2.—. Das Auerwild, dessen l^aturgeschichte , Jagd und Hege. Eine ornithologische und jagdliche Monographie. Von Dr. W. Wurm. Zweite, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 2 Tafeln in Steindruck. In Farbendruck - Umschlag. Lex.-S". 340 Seiten. Broschirt 12 Mark. Verzeichniss der Vögel Deutschlands. Von Eug-en Ferdinand von Homeyer. Herausgegeben vom DermaüeDleD IntematiODaleu ornitlioloiisclien Comite. Dr. B,. Blasius, G. v. Hayek, Präsident. Secretär. 8«. 16 Seiten. Geheftet 40 Pf. Verzeichniss der Msler In Oßstßrrßicl-üian öeoliac&tetBD YöibL Von V. Tschusi und V. Homeyer. 8". 32 Seiten. Geheftet 80 Pf. Inhalt des Heftes II und III. VII. Jahrgang 1891. Seite Die Vögel der Madeira-Inselgruppe. Von W. Hartwig 151 — 188 Vogelleben an den deutschen Leuchtthürmen 1888, 1889. 1890. Von Prof. Dr. R. Blasius 189—280 Bericht über den II. internationalen ornithologischen Congress zu Budapest vom 17. bis 20. Mai 1891. Von Professor Dr. R. Blasius 281—338 In Betreff der »Ornis«, internationalen Zeitschrift für die gesammte Ornithologie und des »permanenten internationalen ornithologischen Comite's« wird gebeten, Folgendes zu beachten : 1. Alle Anfragen oder Mittheilungen an das permanente internationale ornithologische Comite und alle für dieRedaction der Zeitschrift bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und sonstigen Post- sendungen sind an den Herausgeber der Zeitschrift und interimistischen Präsidenten des Comitd's, Herrn Professor Dr. R. Blasius in Braunschweig, Petrithor-Promenade 25, zu senden; 2. alle den Buchhandel betreffenden oder durch Buchhändler- gelegenheit vermittelten Zusendungen sind an den Verleger Carl Gerold's Sohn in Wien, I., Barbaragasse 2, zu adressiren. Dieser Nummer liegt ein Prospect der Firma P. O. Weigel's Naclif. in Leipzig, betreffend im Preise ermässigte Werke aus dem Gebiete der Naturwissenschaft bei. ••!••—+ * + ■!• .|. 1 .|< .|. + .|. + +--+. — .+-, ORNIS. Mernatioiale Zeitsclirilt rar die psanite Oriltbolope. ORGAN des 1 permanenten internationalen ornithologischen Comitä's. j Gegründet unter dem Protectorate Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Rndolf von Oesterreich -Ungarn. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blasius. VII. Jahrgang. Heft IV. 1891. Preis des lalirganges H Helte lit AtibildnngeB): 4 fl. ö. W. = 8 M. = 10 Frcs. = 8 sh. = 2 ^ pränumerando. Wien. Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn. Athen: Beck. — Brüssel: Muquardt. — Iiondou: Williams & Norgate. Moskan: Lang. —Wew- Yorks Westermann & Co. — Paris: Klincksi eck Petersbnrgr: Ricker. — Big^a: N. Kymmel. — Born: Spithoever. Ttirinr'LSscher. ■•► !• 1 1- 1 1 !• !• •! !• !• 1 + •• 1— Ersuchen höflich um gefällige Beachtung der Umschlagseiten. Verlag von^ar]_Gerold's_So^hii^j^i^'Wje^^ Der Auerhahnjäger. Ein Handbüchlein für Weidmänner und uagdbedienstete. Von Dr. W. AATurra. 8«. 70 Seiten. Geheftet 1 Mark 60 Pf. Herleitung und Aussprache der wissenschaftlichen Namen in dem E. F. von nonieyer'sclien Verzeiclinisse der ■^^ög:el IZ)e"CLt3clxla,rLd.s. Von J. Pietsch, kön. Banrath. &». 57 Seiten. Geheftet 2 Mark. Das Birkwild, dessen Naturgeschichte, Jagd und Hege. Ein monographischer Beitrag zur Jagdzoologie Alfred Ludwig, städt. Foistverwaltci- in Saalfeld a. d. Saale. 8. 130 Seiten. Geheftet. Mk. 2.-. Verla p: von Carl Gerold's Sohn i'iJ'^^J;^^::^^ Das Auerwild, dessen Naturgeschichte , Jagd und Hege. Eine ornithologische und jagdliche Monographie. Von Dr. W. Wurm. Zweite, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 2 Tafeln in Steindruck. In Farbendruck -Umschlag. Lex.-S". 340 Seiten. Broschirt 12 Mark. V e r z e i c h n i s s der Vögel Deutschlands. Von Eugen Ferdinand von Homeyer. Herausgegeben vom perinanenlen ioterDalioDaleii orüitliologisclieü Comile. Dr. R. Blasius, G. v. Hayek, Präsident. Secretär. 8«. 16 Seiten. Geheftet 40 Pf. Verzeicliniss der Wslier In öesterrei-üiarii fieoöÄtßi Vöpl. Von V. Tschusi und V. Homeyer. 8». 32 Seiten. Geheftet 80 Pf. Inhalt des Heftes IV. VII. Jahrgang, 1891. Seite Vogelleben an den russischen Leuchtthürmen des Schwarzen, Kaspischen und Weissen Meeres. Von E.von Middendorff 339 — 462 Die Avifauna des Grossherzogthums Hessen. Versuch einer Zusammenstellung der im Grossherzogthum Hessen und unmittelbaren Umgebung vorkommenden und bis jetzt beobachteten Vogelarten. Von Adalbert G. Preuschen 463—503 Index 504—512 Corrigenda 512 In Betreff der »Ornis«, internationalen Zeitschrift für die gesammte Ornithologie und des »permanenten internationalen ornithologischen Comit^'s« wird gebeten, Folgendes zu beachten: 1. Alle Anfragen oder Mittheilungen an das permanente internationale ornithologische Comitd und alle für dieRedaction der Zeitschrift bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und sonstigen Post- sendungen sind an den Herausgeber der Zeitschrift und interimistischen Präsidenten des Comitd's, Herrn Professor Dr. R. Blasius in Braunschweig, Petrithor-Promenade 25, zu senden; 2. alle den Buchhandel betreffenden oder durch Buchhändler- gelegenheit vermittelten Zusendungen sind an den Verleger Carl Gerold's Sohn in Wien, I., Barbaragasse 2, zu adressiren. AMNH LIBRARY Q » :?• •*-* O »? «r •Si i r- -* ^ i*n O r> 00 CO 00103669 i Kj i mii upjw 'M-^M^< ••€