.” Frrzet # r ar An 6 vn DEN DONE TARHNEHNN, m! NEN waaı r en % en KyS ir N “ vw "a ya SEAN IM .n.. Un IE EN D ar v Ann ul ge SEHON N IR ‘ 84 ERROR Ri EN RREN! o ’ ” RERKUN NEN Sa ' % ur " NER SS aan ı r 1 IR SEAN sehn ne k Ar N 7 SE ur EN SR UHREN NEN Ra Rore ne HAN scher Nr RS Dans NK va hc, U 5 t N Fand 4 m Nana S uhh b mn Nr ann y una are RN we‘ ” et ” RE NACH v. alien DEN N “ vun van ENG: heul Rn or RAR nel ne SR N sun Me en A 7 jr RR ür Nas KERLE Fe hun Di 3 ; Be RL EIN ROHR DIRRRELT han nr FED tr EL "w TIER A N ROERSN NS VRR h NADEL NER R CT Ki" RATE ENG » fa 3 ur E RAU Ds MER A hen 5 ANA una RL, HÖRER NR AR Rh BEN then don OP DI NE 0 RO er pet % Ran nn RR N en Ri st hir Bu | Di ’ \ RROBANR un 4% ur EA RR MR y En: f “ir A 1 Au} aa) Inne Pr Ltr ee un N se nr ..r 2 “ ’ ER N nad 4 L u n cn I, 1a na u a an A A NS a f h v a % rm Se, \ i vo ei * unrrendn RN N eR ”.. %G y AR Rn = a Ye Dr ne INLILSNI _NVINOSHLINS _S31UVY4917 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT - 4 ze 5 ea m 5 I = I 5 GH Be) = = ir = A er w = 1%) = 19)) RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNILILSNI NVINOSHLINS S31I4UW4! Q ER: (2) zZ 2) Mi < < < < Sm A z - z er 28 (@) = Su er 7) 1%) vn ST 177) [e) T 9) er [®) E ea zZ, = 2, \ > = >' > > ; . = 7 = z 7) z ‚NLILSNI_ NVINOSHUINS S3 IaY4a1I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT ' = [d>) — g a N x Zi = 7 = = TEN GC r & - EN = a Ee 7° - [®) SS = (©) za [@) —J 3 = | Re RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS SI1IUVY! z 5 z a . S e) = & e) 5 > = SS SS VEE = K > > > N = = = on = vn = & z 5 “ LNLILSNI NVINOSHLINS S31UVY4817 SMITHSONIAN z 0) SE u ns = S ge S < Sa = = “z 4 z Ta = zZ = = = “rn u ae BE: w RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION, NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYUWU$ 0) = 16 u Kr u = u x = x = x nn < x = ax S x a zZ = = N 05 .NLILSNI NVINOSHLINS S3I8VY911 LIBRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTI ar zZ = N. [ee] \ — [ee] — joe} ee) N = 2 = =] a‘ SS‘ = = E S= ZINN 5 S n, Be m DI > m a m [d>) —_— h (47) e= (07) RARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3 I4V448 x [e2) 8 = En a ee 4 z N er 2 4 > ERS SE ® 2,% > 5 ee S 0 MLILSNI NVINOSHLIWNS 3 IUMVYMAW LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI nSTl BO, R a So Sy) Nor “= \ < >; 4 “ Fr nd BR NLILSNI 74 + SON/On v.Dc ILILSNI Dr ” ish) ARIES Ne] je) “> ij — LNLILSNI _NVINOSHLINS SIIUVAAI1 LIBRARIES” SMITHSONIAN“ INSTITUT m s31uvVygıı_ L Be s314yvya 17 INSTITUTION | = w r ne) RD RN m 192) INSTITUTION RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYVINOSHLINS S31UWAUE [%) = EN 3 < = = 5 N : 45 - en (2) S N v0 a 42) e) ET NN 0 22, en e) z ER DD I = = > = N > = > ei 7) won z 175) Pr _NVINOSHLIWS 53 IUVY4a1I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT en er = a = 5 u ek: an. x br x = ax S x c _ m en nr = [e) SE [e) == o° zZ = 2 ) 2 RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31lUVU z “ z ae: = ‘@ = w N > = Pe) en N ÄN a > er Fa \ N =) : = = ” be Si = ei br a z ® z INLILSN! NWINOSHLINS S3IUWYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN = (02) 4 DR ae) 4 ‚< S .< Es < Fe: er a er Zz oO = ER SWR SL oO (42) N , Q er] (2) nn oO; I ®) TE Br = = = = 5 2 5 Me: 5 ‚RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINWS S31UVY [0>) > un m wu 6 wu z wu X. gu x 2. X <<, > < vn. < = 5 & 5 x ui } ö = ö m ) = = zZ SR INLILSNI _NVINOSHLINS „3 IuVv48 ap LIBRARI ES _SMITHSONIAN, INSTUNDE a 7 Bus — e) R7 = wo : — es} — je») zo N [a ee) = zu N \y: 5 = ‘> en NN - au > = =D 5 A & m [0>] —_ [4)) en [07] ;RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UV Qn u zZ u = < = < < : u: a =; el N EN N en ‘ a] ö £. @) pr r N oO Fu © oO : DIE 2 END 2, = 2, 2 > RE 5 2 _NVINOSHLIWNS S31UV4817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT W nl [75] — SU 5 on Se = £ 59 Nor a / = & es „0 No, SE SEE FR >| cc fu SR ‚<= 3 ss ee tb 323 < ET pr oe Ornithologische Monatsberichte mit Beiträgen von M. Bartels, O. de Beaux, A. Berger, R. Biedermann-Imhoof, W. Blohm, L. v. Boxberger, F. Busch, R. Collett, E. Cuno, L. Dobbrick, W. R. Eckardt, Ehmceke, R. Fenk, J. Gengler, H. Frh. Geyr von Schweppenburg, H. Grote, O. Haase, M. Härms, W. Hagen, M. Hagendefeldt, J. Hammling, E. Hartert, O0. Heinroth, O0. Herman, E. Hesse, R. Heyder, Ibarth, H. Johansen, P. Kollibay, F. Koske, H. Krohn, A. Laubmann, Harald Baron Loudon, J. v. Madaräsz, Martini, O. Neumann, E. D. van Oort, B. Ottow, R. Paelsler, C. Parrot, S. Rudolf, N. Sarudny, M. Sassi, G. Schiebel, M. Schleifer, W. Schmidt, L. Schuster, E. Snethlage, Baron R. Snouckaert van Schauburg, C. Spitzer, E. Stresemann, Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, J. Thienemann, F. Tischler, H. Weigold, P. Weifsmantel, P. Wichtrich, R. Winkler, R. Witz, O. Graf Zedlitz und unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow, Zweiter Direktor des Kgl. Zoologischen Museums in Berlin, Generalsekretär der deutschen Ornithologischen Gesellschaft. XVII. Jahrgang. 2/ >77 Y Berlin 1910. Verlag von R. Friedländer & Sohn. a an Run vr % wi; 5 » RENT EN TORE END ES TE SELLER hL BAHN ri \ T 3% en aaa ES N k ' . DEN ih ULB OHARREN.. AHLEN ‘ I SHAKE = BalBanER No SONNE Saale roh zen ER Y N 5 B RR Un Bi £ y r y I BR + Bay na A a 8 f } h aa y vo Übersicht für das Jahr 1910. I. Allgemeines, Geschichte, Sammlungen, Gesellschaften. Allgemeines, Geschichte, Zeitschriften: Bund für Vogel- schutz 29, Ornithol. Mitteilungen [russisch] 83, v. Gottberg 101, Helms 195, Schalow 183, Schlofs 168, Sprenger 167, Suolahti 87, v. Tschusi-Schmidhoffen 13, Weigold 102, Wurm 87, Zimmer 179. Sammlungen, Zoologische Gärten, Gesellschaften: V. Intern. Ornith. Kongress 52, 88, de Beaux 146, Capman 50, Flower 51, Flower u. Nicoll 50, Gadow 166, Ticehurst 165, Weigold 102. Reisen: Deninger u. Stresemann 168, Hantzsch 183. I. Anatomie, Entwicklung, Palaeontologie. Fränkel 31, Franz 31, Funceius 31, 130, Löer 87, v. Tschermak 180, Yoshimura 101. III. Füfse, Schnabel, Federn, Färbung, Mauser. O. Grant 165, Pyeraft 50, Ssuschkin 152, Ticehurst 102, 168, 181, Ticehurst u. Leigh 130, Witherby 180. IV. Spielarten, Mifsbildungen, Bastarde. Spielarten, Mifsbildungen: de Beaux 43, Frohawk 180, Hagen 98, Laubmann 62, Salzmann 200. Hahnfedrigkeit: Schiebel 142. Bastarde, Zwitter: Baron Snouckaert van Schauburg 102. V. Systematik, Benennungen. Babin 102, Bianchi 47, Buturlin 84, 129, 152, Dubois 100, Gengler 89, Goebel 130, C. Grant 149, Hartert 165, 166, 182, Hasselgren 100, Johansen 113, Kollibay 120, 148, Baron Loudon 41, v. Madaräsz 64, Neumann 79, van Oort 149, Schalow 53, Simon 167, Snouckaert van Schauburg 158. IV Neue Gattungen und Arten: Acanthiza nana mathewsi Accentor modularis occi- dentalis 167. Aerops albicollis maior 12. Aethopyga seheriae ow- stoni 51. Aimophila rufescens hy- paethrus 30. Alseonax murinus albi- ventris 95. Amytornis whitei 51. Anas cristata alticola 100, 131. Anorthura fumigata ussu- riensis 151. Anthoscopus colomanni85. Apalis pulchra polionota 7. Apus kittenbergeri 85. Ardea purpurea madagas- cariensis 149. Arses telescophthalmus harterti 46. Astur graecus 60. Atlapetes crassus 30. Attila surinamensis 150. Aulacorhamphuspetax 30. Basileuterus melanotis daedalus 30. Bradornis pallidus nige- riae 95. Bradypterus camerunen- sis 15. — msiri 15. Bucco noanamae 15. Buthraupis aureocincta 149. — melanochlamys 149, Calamanthus howei 15. Calamonastes stigmosus 8. Calospiza gyroloides dele- ticia 30. Canachites atratus 84. Carduelis caniceps paro- panisi 148 Certhionyx occidentalis 166. Ceryle alcyon caurina 84, Chalcomitra verticalis niassae 174, am rustica transitiva canadensis Chloris chloris meridiona- lis 121. Cinclus einelus hiber- nieus 151. Cinnyris genderuensis 8. — kempi 131. Cisticola adametzi 175. — adamauae 175. — camerunensis 191. — garuensis 7. — kalahari 165. Climacteris wellsi 166. Clivicola bilkewitschi 147. me rex imperator Colius striatus, erlangeri 58. — — hilgerti 58. Collocalia bartschi 132. Corapipo leucorrhoa hete- roleuca 84. Cossypha albicapilla gen- deruensis 176. — nigriceps 7. Crateropus plebeius gula- ris 7 — reichenowi 85. Cryptolopha ceramensis 84 Cursorius gallicus .dahla- kensis 9. — — iranicus 190. Cyanecula leucocyana turkestanica 122. BDacnis venusta fuliginata 30. Dryobates pubescens gla- cialis 84. Wmberiza calandra cau- casica 129. — — insularis 184. Empidochanes surina- mense 150. Enicurus leschenaulti in- dieus 150. Entomiza cyanotis grisei- gularis 46. Eremomela saturatior 165. Erithacus rubecula with- erbyi 150. Erythromyias ceramen- sis 84. Euplectes sabinjo 161. Eurylaimusjavanicus har- terti 51. Formicaris tamiesoni 150. Gialerida cristata eritreae Gerygone modiglianiüi jacobsoni 51. Glareola fusca fülleborni . 10. Hadrostomus atricapillus surinamensis 150. Haematopus ostralegus longipes 84. Hedydipna platura adia- bonensis 59. Mein flavigula 15 — surinamensis 150. Himantoris whitesidei 15. Hirundo urbica meridio- nalis 151. — — nigrimentalis 151. Hylophilus griseiceps 150 — surinamensis 150. Hypocnemis surinamensis Janthocinela ellioti hono- ripeta 150. Lagonosticta carlo 172, — — flavodorsalis 172. — — pallidierissa 173. — umbrinodorsalis 82. Lagopus rupestris kellog- gae 84. Lamprospiza senegala charmesi Laniarius erythrogaster chrysostictus 95. Lanius gubernator strüm- pelli 8. — humeralis camerunen- sis 191. Luscinia pectoralisconfusa 150. Mlalurus bernieri (abgeb.) 166. — lorentzi 46. Melichneutes (n. g.) som- merfeldi 160. Melignomon robustus 15. Melithreptus alisteri 84. — whitlocki 15, Melocichla mentalis ada- mauae 175. Merops viridis beludschi- cus 80. — — birmanus 80. — — reichenowi 13. Mirafra strümpelli 191. Molothrus ater artemisiae 57. Montifringilla (abgeb.) 85. Motacilloides 152. Museicapa somaliensis 15. cognata Nectarinia congensis 54. Nemosia guira roraimae 84 Nucifraga owstoni 84. — yunnanensis 84. ©edicnemus ehrenbergi 9. — csongor 85. Oreicola ferrea haring- toni 150. Oriolus tanganjicae 161. Ortygospiza ansorgei 84. Othyphantes batesi 51. capensis Paludipasserlocustellal5. Parisoma holospodium 15. Parus maior terraesanctae 150. Passerella iliaca sinuosa Pedilorhynchus breviros- tris 15. Pentbestes vivax 84. Philomela transcaucasica 152. Phoenicurus mesoleuca bucharensis 189. — — incognita 189. — phoenicurus turcesta- nicus 189. rufescens Acanthis 53, 89. Agelaeus ruficapillusQ149. Alethe carruthersi abgeb. 131. — woosnami abgeb. 131. Anser albifrons 50. Anthoscopus roccatii ab- geb. 131. Anthus leggei abgeb. 131. Apalis affinis abgeb. 131. Apalis denti abgeb. 131. — ruwenzori abgeb. 131. Phyllastrephus dowasha- nus 85. — flavicollis adamauae 4 — ieterinus sethsmithi 81. — placidus grotei 8. Pisorhina leucotis granti 148. Pitohui aruensis$nigripec- tus 46. — incertus 46. Poecile tunkanensis 85. Poicephalus senegalus mesotypus 174. Poliospiza monticola 8. Pratincola caprata rosso- rum 182, — torquata hibernans 182 Prionops poliocephalus adamauae 95. Prunella collaris ripponi 150. — fulvescens dresseri 150. Psalidoprocne sammetina 191. Pseudaedon 152, Pseudochloris olivascens berlepschi 100, 131. Ptilopus decorus 150. Ptilotis erythropleura lorentzi 46. Pyenonotus goiavier sulu- ensis 132. Wamphalcyon capensis smithi 132. Rhinoptilus chalcopterus obscurus 11. Rhipidura albolimbata lorentzi 46. Rhynchocyclus sulphu- rescens exortivus 30. Riparia bilkevitchi 187. Bemerkungen über: Asio aceipitrinus pallidus 41, 120. Astur brevipes 130. Balaeniceps rex 146. Barbatula affınis 75. Batis diops abgeb. 131. Bleda woosnami abgeb. 131, Bradypterus alfredi abgeb. 131. — barakae abgeb. 131. V Saxicola campicolina 175. — evreinowi 147. Scops semitorques ussuri- ensis 151. Sericornis arfakiana nou- huysi 46. — balstoni abgeb. 166. Spreo pulcher interme- dius 9, Stiphrornis mabirae 84. Sylviella distinguenda 85. Sylvietta epipolia 7. TWachornis parvus griseus 58 Tarsiger indicus formosa- nus 51. Tephras stalkeri 84. Tetrastes orientalis 85. Tharrhaleus tetricus (abgeb.) 85. Todirostrum surinamense 150. Trachyphonus margarita- tus somalicus 57. Trichoglossus cyanogram- mus schoedei 176. Trochalopteron lineatum bilkevitschi 188. Troglodytes troglodytes kabylorum 150. — — szetschuanus 150. — — taivanus 150. — — zetlandicus 150. Trogon melanocephalus illaetabilis 30. Turtur hypopyrrhus 174. Zosterops balstoni 166. — genderuensis 192. — strümpelli 191. — phyllicus 192. — shortrigei 166. Chelidon 151. — smithi 187. Chloropeta gracilirostris abgeb. 131. Cichladusa guttata 103. Ciconia ciconia 19, 44, Dan nS2s U 164. 167, 178. Cinclus 113. — merula 45, 82. Circaetus gallicus 133. Corvinella 9%. vI Cossypha archeri abgeb. 131. Cryptolopha alpina abgeb. 131 Cryptospiza salvadorii ab- geb. 131. Cyornis malayensis 149. BDromaius ater 147. Wmberiza canneti 142. — leucocephala 120. — schoeniclus minor 129. Eremomela damarensis 164. Erythrocereus congicus abgeb. 131. Krancolinus camerunensis & 165. — francolinus 129. Fregilupus varius 147. Gialeopsar salvadorii 95. Halcyon chelicuti 63. — senegaloides 140. Hirundo rufula 159. Lagonostictasenegalal?l. Lagopus scoticus 165. Liemetis tenuirostris 15. Limonidromus indicus 79. Loxia 11, 12, 20, 29, 200. Macronyx 31. Macrosphenus leoninus 84. Malimbus fagani abgeb. 131. Merops viridis 79, Muscicapa semitorquata 15. Nectarinia dartmouthi abgeb. 131. Neisna nyansae abgek. 131. Neophema chrysostomus 15. Nesocharis ansorgei ab- geb. 131. Nestor notabilis 15. — productus 147. Nucifraga macrorhyncha 164. @©edicnemus senegalensis 48. Parus atricapillus 161. Passerina 149. Petronia petronia 143. Philomela 152. Phoenicurus mesoleuca 189. Pholidornis denti abgeb. 131. Phyllanthus czarnikowi abgeb. 131. jefferyi (ab- geb.) 199. Platycercus browni 15. — venustus 15. Plautus impennis 147,149. Podiceps fluviatilis 50. VI. Tiergebiete. Porphyrio coeruleus 112, 160, 177. I Pratincola 182. Pseudoscolopax tacza- nowskii 49. Pyromelana crassirostris abgeb. 131. Pytelia belli abgeb. 131. Scolopax rusticula 51. Spermospiza poliogenys abgeb. 131. Spheniscus demersus 43. Sylvia borin 166. — familiaris 169. Sylviella denti abgeb. 131. Syrnium uralense 96. a) paradoxus 99, AEieer rung abgeb. 131. Terekia cinerea "179. Tetrao medius 130. — urogallus 167. Trochilidae 167. Trochocereus bedfordi abgeb. 131. Turdus philomos celarkei 158. Urinator 47. Urobrachya phoenicea 178. Xanthomelus ardens abgeb. 46. 1. Europäisch-Sibirisches Gebiet. Hartert 150. Deutschland: Berger 164, Biedermann 28, 82, Blohm 145, 182, Österreich-Ungarn: Bräutigam 100, Busch 29, Cuno 11, Dobbrick 185, Ehmcke 82, Fenk 143, Geyr v. Schweppenburg 161, Haase 68, Hagen 12, 83, 88, 145, 160, 164, 165, 182, 194, Hasendefeldk 71, 100, 200, Hammling 169, Heinroth 177, Hernamanll 130, 167, Hennicke 87, Hesse 12, 32, 55, Heyder 88, Hocke 130, Ibarth 45, 83, 145, Kollibay 76, 96, 103, Koske 133, Krohn 112, Laubmann 60, Martini 29, Parrot 199, Peckelhoff 181, Reichenow 45, 179, Rudolf 11, Salzmann 87, Schleifer 12, Spitzer 11, Stresemann 33, Thienemann 48, 66, 162, 178, Tischler 6, 97, 194, Toepel, 87, v. Tschusi-Schmidhoffen 130, Weigold 157, Wichtrich 125, Winkler 29, Witz 11, Gengler 199, Kreckeler 200, Schnorr von Carolsfeld 198. Grofsmann 130, Ponebsek 103, Rössler 87, Schaffer u. Noggler 103. vo Balkan-Halbinsel: Klein 85, Härms 121, Parrot 158. Schweiz: v. Burg 100, Fischer-Sigwart 130. England: Grosser 101, Haigh 180, Hartert 167, Lynes 167, Millais 100, Nicoll 180, Ticehurst 165, 181, Witherby 165, 180, Notizen 165, 168, 180, 181. Holland: van Oort 47, 149. Frankreich: Ralfe 130, Ternier 102. Italien: Arrigoni degli Oddi 48, 50, Bonomi 31, Piechi 166. Sardinien, Korsika: Parrot 153, 184. Dänemark: Arctander 184, Christiansen 68, Dahl (Peder Syvs) 86, Flöystrup 68, Er dericheen 196, Gram 68, Hagerup 68, Hedin 196, Helms 86, Mortensen 196, Petersen 85, Rosenkrantz 87, Saxtorph 86, Winge 67, 183. Skandinavien: Grieg 130, Hasselgren 100. Europäisches Rulsland: Alph6raky 84, 129, 151, Bianchi;47, 198, Buturlin 84, 151, Charlemagne 130, Gengler u. Kawelin 108, Katin 152, Baron Loudon 1, 40, Ognef 129, Ottow 159, Poljakoff 49, Stoll,46, 102, Suschkin 84, 129. Sibirien: Bianchi 47, Buturlin 151, 152, Dresser 49, Jones 32, Nesteroff 47, Tugarinoff 84. Mandschurei, Japan: Ingram 49, Ogawa 50, Clark 131. Kleinasien: Schmitz 103, 200. Mittelasien: Buturlin 152, Gitnikow 152, Härms 105, 164, Kollibay 148, Loudon 181, 200, v. Madaräsz 85, Sarudny 122, 147, 151, 187, 190, Parrot 199. Nord-Afrika: Arrigoni degli Oddi 166, v. Besserer 199, Bucknill 165, Nicoll 15, 50, 51, Whymper 130, Graf Zedlitz 31. Kamerun: Polatzek 103. 2. Afrikanisches Gebiet. Alexander 15, Bannerman 15, Bates 15, v. Boxberger 25, 63, 75, 103, O0. Grant 84, 130, 164, Grote 23, 92, 122, Hartert u. Neumann 81, Jackson 84, v. Madaräsz 35, Neumann 95, 183, Nicholson 31, van Oort 54, Parrot 12, Reichenow 7, 82, 94, 160, 174, Sharpe 15, 51, Graf Zedlitz 8, 57, 171. 8. Madagassisches Gebiet. van Oort 149, 4. Indisches Gebiet. Indien, Süd-China: Harington 50, Hartert 51, Ingram 84, Ross 87, Rothschild, 51, Whitehead 51. Malacca, Sundainseln: Bartels 79, Koningsberger 31, van Oort 51, 149, Robinson 149, 166. Phillippinen: Mearns 132, Seth-Smith 199. 5. Australisches Gebiet. Mollukken, Neu-Guinea: O. Grant 84, v. Madaräsz 150, van Oort 46, Sassi 32, 182. Australien: O. Grant 166, Hartert 84, Mathews 15, 51, 84. vn 6. Neuseeländisches Gebiet. Marriner 15. 7. Nordamerikanisches Gebiet. Cory 85, Grinnell 51, 84, Macoun 166. 8. Südamerikanisches Gebiet. Bangs 30, Hellmayr 15, 84, 149, 200, Menegaux 100, 131, Mortensen 86, F. P. u. A. Ph. Penard 150. 9. Nordpolar-Gebiet. Frh. v. Berlepsch 181, Bianchi 31, 47, Birula 198, Collett 5, Grinnell 84, Helms 68, Krabbe 68, Manniche 198. 10. Weltmeer-Gebiet. Paefsler 116. VII. Verbreitung, Wanderung. Berger 164, Brasil 102, M. Braun 84, Busch 29, Cuno 11, Eckardt 192, Hagen 883, 164, 182, Hagendefeldt 71, 200, Hennemann 167, O. Her- man 44, 69, 82, Lynes 104, Mortensen 86, Nicholson 31, Rudolf 11, Schleifer 12, Spitzer 11, Tbienemann 19, 20, 48, 66, 162, 178, v. Tschusi 99, Winge 67, 183, Winkler 29, Witherby 101, 102, 165, Whitaker 200, Witz 11, Parrot 199, Notiz 52, Report of the immigrations of summer residents 1908 etc. 46. VIII. Lebensweise. Lebensweise im allgemeinen: Bauer 104, Frh. v. Berlepsch 181, Dubois 102, Harvie Brown u. Bunyard 102, Heatherley 102, Heinroth 181, Heyder 42, Kelham 32, Rasewigh 152, Saxtorph 86, Seidel 46, Ternier (Leuchten) 167, Turner 30, Weifsmantel 176, Wurm 167. Nahrung: Martin 167, Paris 102, Pomeranzefi 152. Stimme, Gesang: Krüber 167, Schmidt 91, Schuster 140, Voigt 30, 102. Fortpflanzung, Nester, Eier: Bidwell 149, v. Boxberger 25, 683, 75, 102, 103, 180, Goebel 103, Jourdain 164, Lynes 167, Nehr- korn 149, Nilsson 180, Pousar 130, Schmitz 103, Toepel 167, v. Tschermak 180, Ziegler 167. Psychologie: Detmers 88, Gröbbels 196. IX. Jagd, Schutz, Einbürgerung, Pflege. Beal 32, Birchley 31, Dietrich 101, 168, Dürigen 87, Fischer 32, Heinroth 181, Hennicke 101, Klinge 86, Leege 100, Loos 102, Otto 101, Sokolowsky 182, v. Welser 130, 166. Krankheiten, Schmarotzer: Ticehurst 130, Wehrmann 31. X, Personalien, Lebensbilder, Todesanzeigen. B. Alexander 149, Darwin 86, E. Giglioli 16, 166, Th. Lorenz 84, F. Philippi 168, Rey 100, R. B. Sharpe 17, 84, 165, 166, 200, Th. Southwell 101, 166. XI. Anzeigen. Friedländer & Sohn 104, Holz 168, Mayer u. Müller 32, v. Tschusi 88. Br EXT cn nithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XVIH. Jahrgang. Januar 1910. No. 1. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Zwei Beiträge zur Ornis der russischen Ostseeprovinzen. Von Harald Baron Loudon. Das soeben erschienene „Correspondenzblatt“ des Natur- forschervereins zu Riga, Jahrgang LII, 1909, bringt zwei ornitho- logische Abhandlungen, auf die näher einzugehen schon aus dem Grunde wichtig erscheint, als das „Correspondenzblatt“ leider von wenigen Ornithologen gelesen wird. Die erste Arbeit von Herrn P. Wasmuth (Verfasser der dankenswerten „Tabellarischen Naturgeschichte der Säugetiere der Ostseeprovinzen, mit besonderer Berücksichtigung des Gouverne- ments Ehstland, Reval 1908) pag. 29 --72 behandelt eine Aufzählung aller bisher für Ehstland festgestellten Vogelarten. Eingangs weist Verfasser darauf hin, dafs seit „Russows“ Zeiten (aus den 60er Jahren) sich die Ornis stark verändert hätte und zwar zu Ungunsten vieler Arten. Ersteres möchte ich be- dingungsweise gelten lassen, Letzteres nur in geringem Umfange bestätigen, und zwar zum Teil aus eigener Anschauung. Ich habe zweimal Gelegenheit gehabt, die Westküste Ehstlands orni- thologisch zu untersuchen (Matzalviek, Lucht, die Inseln Tanks und Kumora, sowie die Umgebung Hapsals.) !) Einzelne Arten nehmen gewils ab, wie das mit fortschreiten- der Kultur unausbleiblich ist, andere dagegen rücken an deren Stelle. Die meisten unserer hervorragenden Sänger haben sich noch in bedeutender Zahl erhalten, ich bitte hierüber in meiner, vorher angeführten Arbeit den Passus über den Sprosser (Daulias philomela) nachzulesen. Manche Gegenden Ehstlands beherbergen 1) Siehe: Journal für Ornithologie Januar 1908 pag. 61—72. — Eine zweite Arbeit erscheint im nächsten Heft des „Ornithologischen Jahrbuches“; eine dritte Arbeit: „Vorläufiges Verzeichnis der Vögel der russischen Ostseeprovinzen‘, befindet sich gleichfalls im Druck und zwar im „Annuaire du Musde Zoologique“ der Kaiserlichen A ie der-—._ Wissenschaften zu St. Petersburg. eesaft SEN 1 RN JAN 20 1910 Mas: { Gonal Museu" a A diesen herrlichen Sänger noch in ungeahnten Mengen. Mehrere Stellen aus der Arbeit P. Wasmuth’s erwecken geradezu den An- schein, als ob ein Teil der Ornis dem langsamen Aussterben entgegen geht. Diese Ansicht kann ich lange nicht in dem Um- fange vertreten und möchte darauf hinweisen, dals grade unsere nördlichen Breiten einer auffallenden Verschiebung in der Zu- sammenstellung und ebenso Individuenzahl ausgesetzt sind. Dieses mögen meist die Resultate starker, zufälliger Dezimierungen auf den periodischen Wanderungen oder in den Winterquartieren sein — ich habe hierin speciell unsere Sänger im Auge — und die Folge davon, dafs im nächsten Frühjahre weniger zahl- reiche Ketten Wald und Flur beleben; später pflegt sich das wieder auszugleichen. In der Veränderung des Artenbestandes kommt aber ein anderer Umstand in Betracht, das sind, unabhängig von kulturellen Gründen, Verschiebungen, die durch Vordringen resp. Zurückweichen einzelner Formen zu stande kommen. _ Als sicher in Ehstland vorkommend werden 251 Arten an- geführt und besprochen, worunter viele interessante Mitteilungen zu finden sind. Ich erlaube mir, aus der Reihe einzelne Arten herauszugreifen, wo solches einen Zusatz zu erfordern scheint. Nr. 2. Turdus vliacus, Weindrossel „ist bei Reval sehr selten, und in der weiteren Umgegend häufiger“ Hierzu muls ich bemerken, dafs die Weindrossel nirgends in den Ostsee- provinzen als sehr häufiger Brutvogel anzutreffen ist, da- gegen zieht sie im Herbst in grolsen Mengen aus Finn- land und Lappland kommend durch. Nr. 7. Cinclus melanogasier, Schwarzbäuchiger Wasserstar ist in Ehstland sicher nur Wintergast, während Cinclus cine. aquaticus Bch., wenn auch selten, als Brutvogel vor- kommen dürfte. Nr. 9. Ruticilla tithys Scop.: „Herr Baron A. Hoyningen-Huene- Echmer hat ihn nicht regelmäfsig beobachtet; nach seiner Meinung ist er selten etc.! Hier glaube ich ganz sicher, dals es sich um ein Versehen resp. Verwechslung handelt, solange nicht Belegexemplare beschafft werden. Dieser Rotschwanz kann vorläufig nur als zufälliger Irrgast für Kurland und S. Livland angeführt werden. Nr. 17. Sylvia curruca. Klappergrasmücke. Diese Grasmücke hörte ich häufig auf der Fahrt zwischen Hapsal und dem Gute Klein Ruhde, sowie im Parke dieses Gutes. Es fiel mir nicht auf, dafs der Vogel dort weniger zahl- reich vorkommt als etwa im Centralen Teile von Livland — im Gegensatze zur Ansicht des Herrn P. Wasmuth; ganz das Gleiche muls ich von den übrigen, hier vor- kommenden Grasmücken sagen. Nr. 36. Poecile palustris (resp. Poecile communis meridionalis Liljeb). und Nr. 37. a SR Poecile borealis, de Selys, möchte ich bemerken, dafs - Erstere bei uns das ganze Jahr vorkommt, und zwar Nr. 48. Nr. 52. Nr. 63. vorzugsweise in grölseren Mengen den Winter über, während Poecile borealis borealis mehr Sommervogel ist und zum Winter fast ganz fortzieht. So paradox es klingen mag, bin ich zu dieser Überzeugung erst in den letzten Jahren gekommen, nachdem ich mit viel Mühe die Stimmen beider Formen unterscheiden lernte und eine grölsere Serie sammelte. . Budytes flavus L., Gelbe Bachstelze, wird als überall häufig angegeben. In Ehstland kommen aber zwei Schaf- stelzen vor, und zwar beide offenbar gleich zahlreich, wenigstens kann ich das von der Zugzeit im Frühjahre behaupten. Es sind das Budytes flavus flavus L. und B. flav. borealis Sund. Anthus pratensis Bch. ist nach P. Wasmuth nicht häufig. Ich habe sie an der Mazalwiek und bei Hapsal sehr häufig gefunden. | sollte noch Lanius exubitor major Pall. angeführt werden, da dieser Würger, wenn auch selten, jeden Winter in den Ostseeprovinzen anzutreffen ist. Fringilla montifringilla L. Bergfink, zieht nach meinen Beobachtungen immer in gröfserer Menge durch. Linota flavirostris L. Berghänfling, wird ohne Nummer und nach Linota Nr. 68. Nr. 74. Fischers Angaben erwähnt. Dieser Hänfling zieht jeden Herbst in kleinen Vereinen durch Livland, daher glaube ich wird er in Ehstland auch anzutreffen sein. linaria exilipes Coues. ist garnicht angeführt und dürfte ebenfalls, gleich wie in Livland und Petersburger-Gouver- nement, im Winter gelegentlich vorkommen. Linota linaria linaria L., entgegen der Meinung von Herrn P. Wasmuth glaube ich sicher behaupten zu können dals dieser Vogel, wenn auch nicht alle Jahre, so doch in vielen als Brutvogel vorkommen dürfte. Lozxia curvirostra L. Wird als selten angegeben. Dieses muls ich entschieden bestreiten, da ich nicht glauben kann, dafs Ehstland von Livland und Kurland in dieser Beziehung so abweicht. Der Fichtenkreuzschnabel ist immer bei weitem zahlreicher in unseren Provinzen vor- gekommen als Loxia pytiopsittacus. In Zeiten des Zapfen- mangels sind selbstverständlich alle Kreuzschnäbel selten oder fehlen ziemlich ganz. Pag. 42 finde ich (unter Corvus cornix) dafs Herr Mag. Zool. W. Petersen mehrfach die Rabenkrähe (Corvus corone L.) bei Tischet (Umgebung Revals) beobachtet hätte; dieses dürfte blos eine Ver- wechselung mit der Saatkrähe sein. 1* 2 Re Nr. 89. Nucifraga caryocatactes pachyrhynchus R. Blas. füge ich hinzu wird sich ganz sicher, mindestens im Osten Ehstlands, als Brutvogel finden. Ich fand ihn nördlich von Dorpat, also nicht weit von der Grenze Ehstlands. Die Form Nucifr. caryoc. leptorhynchus berührt unsere Pro- vinzen fast jeden Herbst, oft recht zahlreich, als Durch- zugvogel. Nr. 152. Ortyg ometra porzana L. Punktiertes Sumpfhuhn, kann ich hinzufügen, dafs dieses Vögelchen auf der „Lucht“ am Ost- ende der Mazalwiek überaus häufig ist. Seiner versteckten Lebensweise wegen bekommt man es natürlich selten zu sehen. Dagegen verraten die zahlreichen Stimmchen in lauen Mainächten die Anwesenheit sehr vieler Individuen. Nr. 180. Totanus glareola L. Bruchwasserläufer. Herr P. Wasmuth hat kein Exemplar gesehen. In den Tagen meines Aufent-- haltes an der „Lucht“ (Mazalwiek— Klein Ruhde) traf ich diesen Wasserläufer in bedeutender Anzahl auf dem Durch- zuge. Andere, und diese waren kaum weniger zahlreich, hörte man allenthalben balzen. Man mufs die Stimme dieses Vogels kennen — da er sonst im Fluge leicht mit den anderen Arten gleicher Grölse verwechselt werden kann. Nr. 184. Tringa alpina L. Herr Wasmuth verwechselt selbst Nr.185. ,„ schinzi Brhm.f beide Arten, indem er angibt, dafs Tringa alpina als Brutvogel vorkommt, während nur Tringa schinzi dort brütet; Tringa alpina ist nur Durch- zugsvogel. Näheres bitte ich in meinen eingangs er- wähnten Arbeiten nachzulesen. Nr. 188. Tringa temminckii L. Temmincks Strandläufer, wird als sehr vereinzelt angegeben. Ich kann dem nicht zustimmen. Dieser Strandläufer hält sich in kleinen lockeren Trupps, fast nur im kurzen Röhricht und Grase, nahe am Wasser, auf. S. A. Buturlin und ich trafen ihn in Menge an der Mazalbucht, auf der Insel Tanks und bei Hapsal. Auf den kahlen Sandbänken wird man ihn selten antreffen. Nr. 248. Somateria stelleri Pall. Stellersche Eiderentee „Herr Wasmuth berichtet, dafs ein Exemplar im Januar 1904 bei einem Händler gekauft wurde.“ Sollte dieses von der Ehstländischen Küste stammen, so wäre es das erste für die Ostseeprovinzen. Hiermit hätte ich einige Zusätze gemacht, mit denen ich blos zur Kenntnis der Ehstländischen Ornis beitragen wollte, und bitte daher ganz ausdrücklich, diese nicht etwa als Kritik der Arbeit des Herrn P. Wasmuth aufzufassen; diese enthält eine Menge interessanter und wertvoller Mitteilungen und repräsentiert einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur baltischen Ornis. Zn) Am Schlusse der Arbeit werden einige historische Momente berührt und die Arten des Ehstländischen Haus- und acclimatisierten Jagdgeflügels besprochen. I. Herr F. E. Stoll, zur Küstenornis der Insel Oesel. p. 101—130. Herr Stoll hat mehrfach Oesel zur Brutzeit bereist (1906—07—08). Nach interessanter Beschreibung der besuchten Gegenden, die allein schon einen guten Überblick über die dortige Vogelfauna gibt, werden 72 Arten als Brutvögel constatiert. Darunter interessieren nur, da teils selten, teils zum ersten Mal nachgewiesen, folgende Arten: Colymbus auritus L. Ohrensteilsfuls und Stercorarius parasiticus L. Schmarotzer-Raubmöwe, von Letzterer scheint das Brüten fraglich. Sie ist bisher noch nirgends in den Ostseeprovinzen, in solcher Eigenschaft, angetroffen worden, trotzdem sie mehrfach in den Sommermonaten beobachtet ist. Larus marinus L. Mantelmöwe, wird auf den der Insel Filsand vorliegenden Inselchen nistend angetroffen, ebenso Larus fuscus L. Die Häringsmöwe. Nyroca maria L. Bergente, wird zum ersten Mal nistend nachgewiesen. Von Phalaropus lobatus L. Schmalschnäbliger Weassertreter, wurden Dunenjunge gesammelt. Limosa limosa L. Uferschnepfe, brütet in mehreren Paaren. Numenius phaeopus L. Kleiner Brachvogel, erscheint als Brutvogel fraglich. Ooturnixz coturnix L. Wachtel. Brütet nach Angaben des Herrn von Ekesparre recht häufig. Zum Schlusse wird der Ortolan, als Brutvogel für das Gut Karweltop erwähnt. Zwei Passeres von Spitzbergen. Von R. Collett. Durch den Herrn Dr. Sparre Schneider (Tromsö) sind mir soeben zur Untersuchung zwei Passeres zugesandt, beide in Mujden Bay (Bell Sund), Spitzbergen, den 20. October 1908 gefangen, und von dem Fänger, Herrn H. C. Norberg, dem Museum in Tromsö überlassen. Turdus iliacus Auct. (= T. musicus Lin. 1758). Von den Rotdrosseln hatten mehrere Individuen ihren Auf- enthaltsort in Mujden Bay während der Tage nach Mitte October BER. 1908. Die Erde war damals nackt und das Wetter regnerisch. Nach einem Schneefall am 21. October aber verschwanden alle. Sie pflegten ihre Nahrung auf den Mooren in der Nähe der Fangstation zu suchen; am 20. October wurde einer in einem der Häuser gefangen, wohin er Zuflucht gesucht hatte. Das Stück war typisch (die continental-europäische Form). Die Länge des Flügels war 121 cm, die des Schwanzes 78 cm. Mehrere Individuen wurden auch ungefähr gleichzeitig bei Kulfjeldet (van Mijen Bay) und bei Recherche-Bay beobachtet. Sazxicola oenanthe leucorrhoa Gmel. 1788, Am 20. October 1908 fanden sich eine Schar von 6 Stein- schmätzern an den Häusern von Mujden Bay ein, und abends des- selben Tages wurde einer totgefroren gefunden. Den nächsten Tag waren alle verschwunden. | . Das gefundene Exemplar (welches getrocknet und ohne Schwanz mitgebracht wurde), gehört zu der Form leucorrhoa. Es ist ein altes Männchen, welches noch Reste der Sommer- tracht behalten hat; in den Flügeln ist die „zweite und die dritte Handfeder noch nicht vermausert“ ; der Augenstreif ist weils; die Zügel kohlenschwarz; und die Ohrengegend braunschwarz. Der Kopf hat einen deutlichen blaugrauen Anstrich; die Rückenseite ist rötlich graubraun. Die Länge des Flügels (an beiden Seiten) ist 105 mm; die Länge bis an die Spitze der Armfedern 74 und 76 mm. Auch von dieser Species wurden gleichzeitig Exemplare bei Kulfjeldet (van Mijen Bay) beobachtet. Christiania, 22. Nov. 1909. Zum Vorkommen der Steppenweihe, Sperbereule und Zwergtrappe in Ostpreufsen. Von F. Tischler. Steppenweihe (Circus macrurus (Gm.)) und Sperbereule (Surnia ulula (L.)) traten im letzten Herbst wieder einmal in Ost- preulsen etwas zahlreicher auf. Präparator Schuchmann in Königs- berg erhielt eine junge Steppenweihe am 19. August von Johannis- burg und in der Folgezeit noch einige weitere Exemplare, sämtlich im Jugendkleid. Eine Sperbereule ging ihm am 4. Oktober aus der Gegend von Memel zu. W. Christoleit erlegte auf der Frischen Nehrung bei Neukrug eine junge Steppenweihe und eine Sperbereule im Oktober, und W. Techler in Szameitschen erhielt eine Sperbereule Ende Oktober von Nimmersatt (Kr. Memel). Ein altes 0° der Zwergtrappe (Otis tetrax L.) wurde dem Präparator Sondermann in Paossen am 27. Mai 1909 von Pötsch- lauken (Kreis Pillkallen) zugesandt; es ist dieses bereits das 6te a, L& in Ostpreulsen seit 1904 erlegte Exemplar. Aus dem vorigen Jahrhundert sind 8 Fälle als vorkommend in der Provinz bekannt, von 2 Stücken habe ich das Erlegungsdatum nicht ermitteln können; die übrigen 12 verteilen sich auf die Monate Januar (1), Mai (2), Juli (1), November (6) und Dezember (2). Es erscheint mir nicht ausgeschlossen, dals die Art gelegentlich in Ostpreufsen auch nistet. Neue Arten aus Afrika. Von Reichenow. Oossypha nigriceps Rchw. Zu den Arten mit ganz roten Schwanzfedern und weilsem Augenbrauenstrich gehörig: archeri, bocagei, polioptera, insbe- sondere der letztgenannten sehr ähnlich, aber von dieser durch schwarze Kopfplatte unterschieden. Genderu-Gebirge in Adamaua (Riggenbach S.). Orateropus plebeius gularis Rchw. Von C. plebeius durch dunklere Gefiederfärbung, graueren Bürzel und mehr ins Grau ziehendes Braun des Kropfes unter- schieden, ferner haben die Federn der hinteren Kehle und des Kropfes nicht nur weilse Spitzen wie bei plebeius, sondern breitere Säume so dals die Federn ähnlich wie bei platycercus ein schuppen- - artiges Ansehen bekommen. Bei ©. plaiycercus togoensis tritt aber dieses schuppenartige Aussehen viel deutlicher hervor und geht bis auf die Kehle, während bei dem typischen Stück von gularis die Kehle rein weils ist (bei zwei anderen Vögeln haben allerdings die hinteren Kehlfedern dunklen Mittelfleck). Ferner hat der Togo-Vogel dunkleren Oberkopf mit schuppenartiger Umsäumung der Federn. Mba im südlichen Adamaua. (Riggenbach S.). Apalis pulchra polionota Rchw. Von A. pulchra durch helleres Grau der Oberseite unter- schieden, das hell schiefergrau ist. Bei jener zieht nach der Abbil- dung das sehr dunkle Grau der Oberseite stark ins Blaue. Genderu-Gebirge in Adamaua (Riggenbach S.). Sylvieita epipolia Rchw. Der $. carnapi sehr ähnlich, aber kleiner, Schnabel stärker, Flügel 50, Schwanz 15 mm. Andali in Nord-Adamaua (Riggenbach). Cisticola garuensis Rchw. Der ©. isabellina Rchw. am nächsten, aber oberseits viel heller, mehr sandbräunlich, auf dem Bürzel rostbräunlich, Unterseite Pe UMS reinweifs, nur auf Kropf und Weichen hell gelbbräunlich verwaschen. Lg. 85, Fl. 44, Schw. 32—35, Schn. 10, L. 17—18 mm. Garua in Nord-Adamaua (Riggenbach). Calamonastes stigmosus Rchw. Oberseite und Schwanz wie Ü. fasciolatus gefärbt, Kehle und Kropf rauchbraun mit weifsen Schaftstricheln, Unterkörper in der Mitte auf weilsem, an den Seiten auf rostfarbenem Grunde schwarz quergebändert, Unterschwanzdecken rostfarben mit wenigen undeutlichen Querbinden. Schnabel gröfser als bei ©. fasciolatus. Lg. etwa 135, Fl. 63, Schw. 55, Schn. 14, L. 21 mm. Windhuk in Deutsch-Südwest-Afrika (Lübbert S.). Phyllastrephus placidus grotei Bchw. Sehr ähnlich dem Ph. placidus, aber ober- und unterseits blasser, besonders der Schwanz heller, mehr ins Olivenbraune als Rostbraune ziehend, unterseits ohne jeden rostfarbenen Anflug, Läufe kürzer. Lg. etwa 180, Fl. 84, Schw. 90, Schn. 18, L. 20 mm. Mikindani (Grote S.). Cinnyris genderuensis Bchw. Der C. preussi sehr ähnlich, aber mit kürzerem Schnabel und blasseren gelben Brustbüscheln. Die vorliegenden Bälge zeigen auch keine olivengelben Aufsensäume an den Schwingen. Lg. etwa . 105, Fl. 60, Schw. 45, Schn. 16. L. 16 mm. Genderu-Berge in Adamaua (Riggenbach S.). unll Poliospiza monticola Rcehw. Der Poliospiza albifrons sehr ähnlich, aber breiteres weilses Stirnband; Enäflecke der Flügeldecken weils; Kehle graubraun wie die Oberseite; Unterkörper trübweils oder bräunlichweils, auf den Weichen dunkel gestrichelt; Unterschwanzdecken blals grau- braun; Hosen und Unterflügeldecken graubraun. Lg. etwa 150, Fl. 87, Schw. 68, Schn. 15, L. 22 mm. Genderugebirge in Adamaua (Riggenbach S.). Lanius gubernator strümpelli Rehw. Dem L. gubernator sehr ähnlich, aber durchweg, sowohl das Grau des Kopfes, das Rotbraun des Rückens wie die Rostfarbe des Unterkörpers heller. Fl. 80, Schw. 65, Schn. 16, L. 21 mm. Adamaua (Hauptm. Strümpell S.). Einige neue Formen aus Nordost-Afrika. Von 0. Graf Zedlitz. In der November-Sitzung der Orn. Ges. zu Berlin habe ich die Typen einiger Formen vorgeführt, welche aus meiner letzt- jährigen Ausbeute stammen und meiner Ansicht nach neu sein we dürften. Ich will hier nur die Namen mit ganz kurzer Beschrei- bung veröffentlichen. Eine eingehende Beschreibung erfolgt dem- nächst in meiner ausführlichen Bearbeitung der Resultate meiner Sammelreise. 1. Cursorius gallicus dahlakensis subsp. nova. Typus: © No. 1105 meiner Sammlung, erlegt von mir am 14. II. 09 auf der grofsen Dahlak-I. im Roten Meere. Beschreibung: Grölse wie ©. g. gallicus Gm. Lg. 240, Fl. 155 mm. Farbe erheblich gelblicher als gallicus, ähnlich ©. g. so- .malensis Shell. Insbesondere sind bei dahlakensis Kehle und Unterschwanzdecken gelblich, bei gallicus weils, Kropf und Brust sowie Oberseite sind bei dahlakensis bräunlicher, bei yallicus matter. Die graue Kopfplatte ist bei dahlakensis ausgedehnter. Terra typica: Dahlak-l. 2. Oedicnemus capensis ehrenbergti subsp. nova. Typus: 9 No. 1106 meiner Sammlung, erlegt von mir am 14. 11. 09 auf Dahlak wie voriger. Beschreibung: Die Mafse der Beine sind ziemlich kurz, 78 —79 mm bei 2 Ex. von Dahlak. In der Färbung steht dieser Diekfufs zwischen O. c. affinis Rüpp. und 0. c. dodsoni Grant, edoch letzterem näher. Der allgemeine Ton der Färbung ist hell, jedoch nicht ganz so hell wie dodsont, insbesondere sind die Unter- schwanzdecken dunkel rostrot, bei dodsoni ganz blals. Der Ober- schwanz ist bei ehrenbergi deutlich quer gebändert, bei dodson: nur ganz matt und undeutlich. ©. c. affinis wiederum ist viel dunkler als ehrenberyi, gröber gefleckt, die bei affin.s braunröt- lichen Töne der Oberseite sind bei ehrenbergi gelblich isabellfarbig. Terra typica: Dahlak-I. 3. Spreo pulcher intermedius subsp. nova. Typus: B.M. aus Giddar, Adamaua, gesammelt. vom Sanitäts- Sergeanten Staniszewski am 24. V. 09. Beschreibung: Bisher fand ich in der Literatur keine Ver- öffentlichungen über die Formen von Spreo pulcher St. Müll. Beim ‘ Vergleich recht grofser Suiten springt nun zunächst der Unter- schied zwischen Vögeln aus Nordwest-Afrika und solchen aus Nordost-Afrika in die Augen. Für letztere braucht man jedoch keinen neuen Namen zu suchen, da bereits eine sehr treffende Beschreibung von Rüppell in N. W. p. 27 nebst Abbildung auf T. 11, F. 1 existiert unter dem Namen „rufiventris“. Ich nenne also den Star vom Senegal: ä Spreo pulcher pulcher St. Müll. den aus Athiopien: Spreo pulcher rufiventris Rüpp. Bei pulcher ist die Färbung im- allgemeinen matt, der Metall- glanz ist vorherrschend grün oder bronzefarben, nur der Ober- — schwanz hat bläulichen Glanz. Die Innenfahnen der Handschwingen sind sehr blals isabellfarben. Bei rufiventris ist die Färbung im allgemeinen lebhaft, der Metallglanz vorwiegend blau, der Oberschwanz satt violett. Die Innenfahnen der Handschwingen sind etwas dunkler rotgelb. S.p. intermedius steht zwischen beiden, bildet jedoch keinen zufälligen Übergang, wie man ihn häufig dort findet, wo zwei zoogeogra- phische Formen an einander grenzen, sondern er bildet eine über ein sehr weites Gebiet verbreitete, anscheinend ganz konstante Subspecies. Die Unterseite ist glänzender als bei pulcher, zeigt aber keinerlei bläulichen Ton wie rufiventris. Die Oberseite ist ebenfalls lebhafter und am Bürzel blauer als bei pulcher, doch im ganzen weniger blau als bei rufiventris. Die Innenfahnen der Handschwingen sind beim Typus nahezu rein weils. Eine Suite von Stücken aus Dongola und dem oberen englischen Sudan stimmen im ganzen Charakter der Färbung genau mit dem Typus überein, nur die Innenfahnen der Handschwingen sind nicht so weils, sondern gelblich. Ich halte diesen einzigen Unterschied nicht für aus- reichend, um darauf eine Trennung zu begründen, da erfahrungs- mäfsig gerade die Handschwingen sich stark abnützen und ver- blassen; auch Fälle von partiell albinistischer Tendenz gerade auf den Flügeln können mit in Erwägung gezogen werden. Terra typica: Adamaua, Sudan und Dongola. Neue afrikanische Charadriiden. Von Oscar Neumann. Glareola fusca fülleborni nov. subsp. ‘ Von der Gröfse der mediterranen Brachschwalbe, Fl. ad. 194 —200 mm (semiad. 178—193 mm), aber der Ton der Oberseite noch dunkler als bei @. f. limbata von Abyssinien und dem Somali Land und als bei der indischen @. f. orientalis. Unterseite viel dunkler als bei den übrigen Formen. Brust gesättigt oliven- farben, oft mit rötlichem Ton darin. Unterflügeldecken viel dunkler und zwar die mittleren tief mahagonibraun, die übrigen schwarzbraun, bei alten Stücken fast schwarz; auch der Zügel ist bei alten Stücken schwarz. Im Ton der Oberseite steht diese Form der orientalis am nächsten, ist aber noch erheblich dunkler als diese. Sie hat aber den Schwanz weit gegabelt wie fusca und limbata und die Armschwingen haben weilsen Endsaum. (Auf einige dieser Unterschiede machte schon Reichenow: Vögel Afrikas IV p. 800 aufmerksam). Vorkommen: Ostafrika von Manjara See bis Natal, Rikwa See, Kondeland, Ulanga (Fülleborn) Manjara See (Neumann) Durban (Millar). Fülleborn fand sie am Rikwa See, D. Millar bei Durban in Natal brütend (ef. Sclater B. B. O. C. 15. I. 1908 p. 48.). a Typus: 9‘ ad. Rikwa See I. VII. 1899 Fülleborn coll. Berliner Museum. Rhinoptilus chalcopterus obscurus nov. subsp. Diese Form unterscheidet sich von R. c. chalcopterus durch erheblich dunkleren, bräunlich olivengrauen Ton der Oberseite, während der echte R. c. chalcopterus heller und gelblicher ist. S Der echte R. c. chalcopterus bewohnt Afrika nördlich des Aquators vom Senegal über Kordofan und Sennaar bis Bogosland. Auch Cursorius superciluaris Heuglin vom Lande der Kidj Neger (Gazellen Fluls) gehört hierher. Ebenso scheint ein allerdings junges Exemplar des Berliner Museums, von Zenker bei Yaunde gesammelt, dieser helleren Form anzugehören. , „ R. c. obscurus bewohnt Afrika südlich des Aquators vom Capland nordwärts bis Mombassa im Osten und bis zur Loango Küste im Westen. Typus: &' ad. Fort Quinpungo, Mossamedes 12. V1I. 06. W. J. Ansorge coll. Tring Museum. Aufzeichnungen. Über den vorjährigen Kreuzschnabelzug sind noch folgende Nachrichten eingegangen: | Um Mitte November war in den Anlagen bei Überlingen a. S. ein Paar Kreuzschnäbel zu sehen. Seitdem sind die Vögel ver- schwunden. Sie waren also auf dem Zuge. -- Prof. S. Rudolf. Ende Oktober hielt sich eine Schar von etwa 25 Kreuzschnäbeln einen Tag lang in meinem Garten in Demmin auf. Die Vögel salsen besonders auf den Sonnenblumen und waren gar nicht scheu. — Ernst Cuno. Am Sonntag, den 28. XI., um die sonnige Mittagszeit, sah ich im Scheitniger Park bei Breslau Kreuzschnäbel. Die schönen Vögel safsen in grofsen Mengen in Nadelholzbäumen, einer be- sonderen Art mit auffallend kleinen Zapfen — und verzehrten die Früchte mit solcher Gier, dals man es ordentlich knuspern hörte und die leeren Hüllen in Unmengen zur Erde fallen sah; sie mochten wohl grofsen Hunger haben und lielsen sich infolgedessen gar nicht stören, trotzdem ich eine ganze Weile ihrem Treiben zusah. — Clara Spitzer (Breslau). Günzburg, zwischen Ulm und Augsburg: Gegen Ende Oktober fiel mir auf, dafs in meinem Hausgarten sich ganz eigene Gäste einfanden, um im Verein mit den bei uns heimischen Meisen meine Sonnenblumenpflanzung heimzusuchen. Den ersten Tag getrauten wir uns nicht, den hübschen Vögeln näher zu kommen, BIN EN um sie bei ihrem Schmause nicht zu stören; doch als sie den nächsten Tag wieder kamen, näherten wir uns und sahen, dals es Kreuzschnäbel waren, 5 Männchen und 12 Weibchen. Die Tierchen, welche absolut nicht scheu waren, kamen bis zum 8. November jeden Nachmittag in unsern Garten, bis die Sonnenblumenkerne aufgezehrt waren; wir streuten dann statt derselben gemischtes Vogelfutter in den Garten, doch kamen sie nun nicht mehr. — Rosa Witz. In der ersten Hälfte des September hat uns in unserem Garten in Glonn bei Grafing (Südosten Bayerns) eine auffallend grolse Schar von Kreuzschnäbeln besucht. Die munteren ge- schmeidigen Tierchen mit ihren klugen Augen kamen acht Tage lang jedesmal zu einer bestimmten Stunde um Mittag, um zu unserer grölsten Freude die arg verlausten Obstbäume von ihren Parasiten zu befreien. Als die Vögel ihre Arbeit vollendet hatten, ver- schwanden sie auf Nimmerwiedersehen. Die Tiere machten uns umsomehr Freude, als sie gar nicht scheu waren, sondern uns ganz nahe herzukommen liefsen, geradeso als ob sie zahm wären. — Marie Schleifer. nnnnn Auf S. 177 Ornith. Monatsber. 09 erwähnt Baron R. Snouckaert van Schauburg eine späte Brut der Goldammer in der Provinz Seeland vom 5. Sept. und einen zweiten Fall aus dem Erzgebirge vom 20. Sept. Ich habe früher einmal am 8. Sept. 1902 ein derartig verspätetes Gelege dieses Vogels mit 3 Eiern südl. von Leipzig gefunden. (vgl. Ornith. Monatsber. 1905, S. 125). Derselbe Verfasser berichtet über das Vorkommen von Kranichen im Winter, und zwar vom 28. Nov. an zwei Ortlich- keiten in Nord-Brabant und vom 3. Dec. bei Hamburg. Am 5. Dez. bewegte sich ein Flug von 27 St. über das Gundorfer Gebiet bei Leipzig. (vgl. Journ. f. Ornith. 09, S. 334). Dies letztgenannte Datum würde also mit den beiden ersteren zeitlich sehr nahe zu- sammenliegen. — Dr. Erich Hesse. Ich erhielt einen Urinator arcticus, ein altes Stück, das am 30. XI. 09 bei Travemünde im Fischnetz erbeutet ist. Am 3. XI. 05 ist gleichfalls ein alter Vogel in der Lübecker Bucht erlegt. — W. Hagen. Zwei neue Bienenfresser-Formen aus Afrika. Von C. Parrot. Aerops albicollis maior subsp. nov. Typus: © ad., Bagamoyo, 26. II. 1894. Mus. Monacense (ex Mus. Berlin). Hab.: Südarabien, Nordostafrika, südlich bis zum Zambesi (Nubien, Kordofan Eritrea, Abessinien, Britisch Ostafrika, Deutsch Ba Ostafrika), westlich bis Centralafrika (Uganda, Lado), gelegentlich bis zum oberen und untern Congo. Die neue Form gleicht, abgesehen von dem etwas breiteren Kehlband (bei männlichen Vögeln), völlig A. albicollis albieollis Vieill., ist aber in allen Dimensionen stärker (Flügellänge 98 — 108 mm; QQ9 (Typus!) bis 107 mm). Untersücht wurden im ganzen 102 Exemplare der Art aus den Museen zu Tring, Nieder- ingelheim, Berlin und München. Intermediäre Stücke kommen nur sehr selten vor. Da, wo beide in ihrer Verbreitung zusammenstolsen oder vielleicht gemeinschaftlich gefunden werden, ist wahrscheinlich eine von ihnen nur Gast. Letzteres ist möglicher Weise bei einem Männchen vom Anambara Creek (Niger), das eine Flügel- länge von 99,5 eine maximale Schwanzlänge von 210 mm aufweist, der Fall. Merops viridis reichenowi subsp. nov. Typus: 9‘ ad., Salomona (Eritrea), 3. XII. 1897, No. 8940 Coll. v. Erlanger (Schrader coll.). Hab.: Abessinien. Dem M. viridis viridissimus Swains. sehr ähnlich, jedoch durch stärker grüngelbe bis chromgelbe Kehlfärbung unterschieden. Gewöhnlich zeichnet sich diese Form auch durch etwas gröfsere Maflse (Flügel 89,5—93, Schwanz bis 165 mm (Typus) aus. Vögel vom westlichen Senegal sind manchmal ähnlich gefärbt, wenn auch nicht so extrem, solche aus Aegypten sind dagegen auf Kinn und Kehle gewöhnlich mehr blau überlaufen. Vermutlich finden sich die Angehörigen der neuen Form in Abessinien und Eritrea (Melissai, Salomona) nicht selten untermischt mit Gästen aus nördlicheren Gegenden und zwar auch zu vorgeschrittenerer Jahreszeit, sodals also bei genanntem Färbungscharakter eine Saison- differenz auszuschliefsen sein dürfte. Wahrscheinlich ist die neue Form im Bergland heimisch. Neben Exemplaren aus Nikhalu, Chartum und Schendi lagen zwei typische Vertreter älteren Datums aus „Nubien“ (Mus. Monac.) und Abessinien (Mus. Berolin.) vor. Den Leitern bzw. Besitzern der ornithologischen Sammlungen in Berlin, Tring und Niederingelheim sei für das gütigst überlassene Vergleichsmaterial der verbindlichste Dank ausgesprochen. — Ein Wort für Helgoland. Von Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. 1901 wurde von der „Deutschen ornithologischen Gesellschaft“ in Berlin die von den Ministerien subventionierte Vogelwarte Rossitten auf der Kurischen Nehrung in’s Leben gerufen. Es ist das erste derartige Institut in Deutschland, das sich in erster Linie die Erforschung des Vogelzuges zur Aufgabe gestellt hat. Alsihr Leiter fungiert seit Beginn Dr. J. Thienemann. al Welche Erfolge die kleine, mit bescheidenen Mitteln arbeitende ornithologische Station im Laufe der neun Jahre ihres Bestehens erzielte, davon geben die jährlich erscheinenden Berichte —, wie nicht minder auch die vielen Publikationen ihres Leiters Aufschluls; sie wollen aber auch nicht nur das sich allgemein kundgebende Interesse weiterer Kreise für die dort im äufsersten deutschen Osten angestellten Beobachtungen und Versuche anregen und erhalten, sondern streben auch die Mitwirkung selber an. Die Bedeutung Rossitten’s für die ornithologische Forschung ist heute allgemein anerkannt und bedarf nicht weiterer Begründung. Da die Zugverhältnisse im Westen doch sehr verschieden von denen des Ostens sind, so wäre es von grölster Wichtigkeit, wenn auch da eine in gleicher Weise arbeitende ornithologische Station in’s Leben gerufen würde. Die Wahl einer geeigneten Örtlichkeit wäre sehr leicht, da nur eine in Betracht kommen kann: Helgoland. Diese kleine meerumrauschte Felsinsel in der Nordsee hat schon einmal die Blicke aller Ornithologen auf sich gelenkt; lebte und wirkte doch dort durch viele Dezennien als Maler und Forscher Heinrich Gätke, dem wir die Kenntnis der überaus reichen Vogelwelt, welche die Insel zu beiden Zug- zeiten besucht, danken. Wenn man sein prächtiges Buch „Die Vogelwarte von Helgoland“!) in die Hand nimmt und die Liste der nachgewiesenen Arten überblickt, so ist man frappiert von der grolsen Zahl fremder Erscheinungen aus dem hohen Norden, dem Osten und Süden, ja selbst aus Amerika, welche auf der Insel erbeutet wurden. Dieser Umstand, sowie der grolsartige Vogelzug, welcher über Helgoland geht, prädestinieren selbes zu einer Beob- achtungsstation allerersten Ranges. Seit Gätke’s Tod ist die Insel ornithologisch verwaist, und nur selten dringt eine kurze Notiz von dort in die Öffentlichkeit. Helgoland besitzt zwar eine Kgl. biologische Anstalt, in deren Räumen sich auch Gätke’s Sammlung aufgestellt findet, aber ein ausschliefslich ornithologischer Vertreter fehlte darin bisher. Der Zweck dieser Zeilen ist es, die Aufmerksamkeit berufener Kreise auf diese wohl wichtigste ornithologische Station zu lenken. Bei dem Umstande, dafs eine Kgl. biologische Anstalt auf Helgo- land vorhanden ist, würde es sich nur um Kreierung und Dotierung einer der Anstalt angegliederten ornithologischer Stelle handeln, die Gätke’s Forschungen auf der den heutigen Anschauungen entsprechenden Basis fortzuführen hätte. Sollte das nicht erreichbar sein! Ich glaube ja. Rossitten hat bewiesen, wie wichtig derartige an richtiger Stelle situierten Stationen sind, und Helgoland, über das infolge seiner günstigen Lage zu beiden Zugperioden grolsartige Vogelmassen dahinfluten, das Vertreter der Vogerwelt der fremden Länder zu seinen Besuchern zählt, würde den gleichen Beweis erbringen. 1) 1. Aufl. Braunschweig, 1891. EBin nn Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ] Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J Bulletin of the British Ornithologists’ Club. XLV Nov. 09. In der Sitzung des Klubs am 17. November gelangte zunächst eine Gratulation an Dr. P. L. Sclater zu dessen 80. Geburtstag zur Verlesung. — Dr. R. B. Sharpe beschreibt Hömantornis whitesidei n. sp. vom oberen Kongo. — B. Alexander beschreibt Bradypierus camerunensis n. sp. vom Pik von Kamerun, ähnlich B. brachypterus. — D. A. Bannerman beschreibt Muscicapa somaliensis n. sp. von Somali, ähnlich M. grisola. — CC. E. Hellmayr beschreibt Bucco noanamae n. sp. von West- Colombia. — G. M. Mathews beschreibt zwei neue Arten aus Australien: Calamanthus howei, ähnlich CO. montanellus und campestris, und Melithreptus whitlocki, ähnlich M. chloropsis. Derselbe macht darauf aufmerksam dafs Vol. XIII der „Transactions of the Linnean Society“ erst im Jahre 1821 erschienen sei, daher mehrere darin von Temminck ver- öffentlichte Papageien-Namen den in Kuhl’s Conspectus 1820 gegebenen Bezeichnungen weichen mülsten: Für Licmetis nasica Tem. ist zu setzen L. tenuirostris Kuhl, für Platycercus flaviventris Tem. P. browni Kuhl, für P. browni Tem. P. venustus Kuhl, für Neophema venusta Tem. N. chrysostomus Kuhl. — R. B. Sharpe beschreibt Paludipasser locustella n. g. et sp. vom Bangweolo-See und Bradypterus msiri n. sp. von Katanga, ähnlich 5. nyasae. — G. L. Bates beschreibt neue Arten von Kamerun: Melignomon robustus, Farisoma holospodium und Pedilorhynchus brevirostris. — M. J. Nieoll berichtigt, dafs nicht Museicapa collaris, sondern M. semitorguata Hom. in Ägypten erlegt sei [vergl. O. M. 1909, 141]. G. R. Marriner, The Kea: A New Zealand Problem, including a full description of this very interesting bird, its habitat and ways, together with a discussion of the theories advanced to explain its sheep-killing propensities. London 1909. — Wie der Titel besagt, beschäftigt sich das Buch neben einer ausführlichen, recht anziehenden Schilderung der Lebensweise und Aufenthaltsorte der die höchsten Regionen der neusee- ländischen Alpen bewohnenden Kea-Papageien insbesondere mit deren an- genommenen räuberischen Gewohnheit, Schafe zu töten und deren Fleisch, insbesondere Weichteile, Nieren und Fett zu fressen. Einzeln oder in Scharen überfallen die Vögel ihre Opfer, Klammern sich auf dem hinteren Teil des Rückens in der Wolle fest und reifsen ihnen in der Regel in der Nierengegend mit ihrem scharfen Schnabel grofse Löcher. Das gepeinigte Tier läuft blindlings davon, bis es erschöpft zusammenbricht oder abstürzt oder aber, wenn es ihm gelingt, beim Laufen von dem Räuber sich zu befreien, doch an den erhaltenen Wunden bald verendet. Besonders werden die Schafe im Winter und Frühjahr von den Papageien überfallen, ei wo sie im tiefen Schnee stecken bleiben und wehrlos ihren Verfolgern preisgegeben sind. Vielfach scheinen die Vögel aus reiner Mordlust zu töten. Was diese nicht ursprüngliche, sondern erst mit Einführung der Schafe begonnene Raubgier veranlalst, darüber sind mancherlei Theorien aufgestellt, die vom Verfasser besprochen werden. Eine dieser Theorien nimmt an, dafs die Papageien durch eigentümliche in den neuseeländischen Gebirgen vorkommende Pflanzen, Raoulia eximia und Haastia pulvinaris, die in dichter Verfilzung den Boden bedecken und in denen die Vögel nach Würmern zu graben gewohnt waren, veranlalst worden seien, auf die ähnlich aussehenden ruhenden Schafe einzuhacken und so allmählich an der Fleischkost Geschmack gefunden und sich zu Räubern ausgebildet hätten. Der verursachte Schaden ist ein bedeutender. Von einer Schaf- herde von 1600 Stück wurden während eines Winters 300 durch Keas getötet. Die Vögel werden infolgedessen stark verfolgt, aber ihre teilweise unzugänglichen Aufenthalts- und Nistorte schützen sie vorläufig vor der Vernichtung. Dennoch glaubt der Verfasser, dafs die Keas allmählich ihrer Ausrottung entgegen gehen, und befürwortet die Einrichtung von Reservaten, um die interssanten Vögel, an Stellen, wo sie keinen Schaden tun können, zu erhalten. Rchw. Nachrichten. Dr. Enrico H. Giglioli, ordentl. Prof. der Zoologie und Direktor des Kgl. Zoologischen Museums in Florenz ist am 15. Dezember früh nach kurzer Krankheit sanft entschlafen. Er war Commendatore dell’ „Ordine dei Santi Maurizio e Lazzaro“, und der „Corona d’Italia“, Commandeur des „Franz Joseph Ordens‘ und des „Mörite agricole‘‘, Officier de Y’Instruction publique de France‘ und des brasilianischen ‚‚Rosen-Ordens“, Enrico H. Giglioli wurde am 13. Juni 1845 in London geboren; er beendete seine Studien in Pisa im Jahre 1864. 1865 nahm er An- teil an der Forschungsreise des Kgl. Schiffes „Magenta“. 1869 erhielt er den Ruf an die Universität Florenz, woselbst er 1871 zum aufser- ordentlichen und 1874 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. 1876 legte Prof. Giglioli den Grund zur Sammlung der ‚‚italienischen Wirbeltiere“ im Florenzer Museum und veröffentlichte 1889 seine „Avi- fauna italica“, die 1906 eine zweite Auflage erfuhr. 1908 wurde, an- läfslich des zweiten Congresses der italienischen Gelehrten in Florenz, die italienische Sammlung für so gut wie vollendet erklärt. Sie umfalst jetzt etwa 40.000 Stück. Am 20. Dezember 1909 sollte Prof. Giglioli sein 40 jähriges Unterrichtsjubiläum feiern! Der Tod hat ihn, wenige Tage vor dem Feste, das ihm seine Kollegen, Freunde, Verehrer, Untergebenen und Schüler bereiteten, hinweggeraft. Mit ihm schwindet einer der hervorragendsten und im Auslande bekanntesten Zoologen, Ornithologen und Anthropologen Italiens. (de B.) Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XVIH. Jahrgang. Februar 1910. No. 2%. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Sharpe Y. Von Ernst Hartert. Am Weihnachtstage 1909 starb in seinem Heim in Chiswick bei London Dr. R. Bowdler Sharpe, der langjährige Chef der ornithologischen Abteilung des British Museums. Unwillkürlich sträubt man sich dagegen, es zu fassen, dafs sein lebensfrohes, helles Auge so früh erlöschen konnte, denn er war noch kein alter Mann, sondern erst 62 Jahre alt. Vor 15 Jahren noch machte er den Eindruck eines Jünglings, aber vor etwa 11 Jahren zeigten sich bedenkliche Spuren von Zuckerkrankheit, sodals er seit einiger Zeit durchaus nicht mehr gesund war. Wer ihn beispielsweise auf dem Budapester Ornithologen-Kongress (1891) und später auf den Kongressen in Paris (1900) und London (1905) sah, der merkte, dafs er einen veränderten Menschen vor sich hatte. Unter solchen Umständen ist es nicht verwunderlich, dalser der Lungenentzündung, die ihn kurz vor Weihnachten ergriff, nicht widerstehen konnte. Sharpe wurde am 22. November 1847 in London geboren. Er war ein self-made man in des Wortes bester Bedeutung. Ur- sprünglich für den Buchhändler-Beruf bestimmt, arbeitete er zunächst in den Geschäften von W. H. Smith & Sons und Quaritch, aber schon mit 20 Jahren gab er diesen Beruf auf und wurde der erste Bibliothekar der Londoner Zoologischen Gesellschaft. Auch diese Stelle bekleidete er kaum 5 Jahre, denn 1872 trat er, einer ehren- vollen Aufforderung folgend, in die Dienste des British Museum. Damals besafs das Museum eine Sammlung von etwa 30.000 Vögeln und Eiern, heute besitzt es etwa 400.000 Vögel und Eier. Jeder Ornithologe kennt Sharpes Verdienste um unsere Wissenschaft. Es unterliegt keinem Zweifel, dals er von allen neueren Ornithologen die gröfste Artenkenntnis besals. Seine Literatur-Kenntnis war erstaunlich und Niemand kannte b ‚es alsZer die Geschichte der Ornithologie in Grofsbritannien Gadsäman Instiy,,.. ce : Er; / | FEB141910 KV ‘ % SHonal used allgemeinen. Sein erstes, vor 40 Jahren erschienenes Buch war die Monographie der Eisvögel. Den gröfsten Ruhm erwarb er sich durch den „Catalogue of Birds in the British Museum“, von dem er 12 Bände allein und zwei teilweise verfalstee Er war es, der die ersten beiden Bände schrieb, und in seinen Fulstapfen wandelten mehr oder minder alle Mitarbeiter an diesem monumentalen Werke. Es würde hier zu weit führen, alle seine Werke und Publikationen anzuführen, aber eines Verdienstes sei hier noch besonders gedacht: Sharpe war es, der zuerst die Idee falste, den „British Ornithologists Club“ zu gründen. Nachdem er einer Monatsversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft beigewohnt hatte, fühlte er das Bedürfnis häufiger Zusammenkünfte der englischen Ornithologen. Trotz anfänglichen passiven Widerstandes einiger einflufsreichen älteren Ornithologen führte er seinen Plan aus und wurde von scharfsichtigeren Genossen, besonders von Sclater, von Anfang an tatkräftig unterstützt. Wie gut der Plan war, beweisen Jedem, derihnen beiwohnte, die bisherigen 155 monatlichen Sitzungen des Clubs und die 23 von demselben veröffentlichten Bändchen des „Bulletin“. Sharpe gehörte nicht zu den Leuten, die nur aus Pflichtgefühl arbeiteten, denn Interesse an der Ornithologie allein veranlalste ihn, sich der Wissenschaft zu widmen, die sein ganzes Denken und Streben erfüllte Immer war er bereit, wissenschaftliche Fragen zu erörtern, fast immer konnte er wertvolle Aufschlüsse, brauchbaren Rat erteilen, und freundlich und gern unterwies er jugendliche Anfänger und führte sie ein in die Sammlung des British Museums und die Routine wissenschaftlichen Arbeitens. Aber auch fern von der Arbeit war Sharpe interessant — er gab sich dann wie er war: ein ungewöhnlich gutmütiger Mensch voll Humor und Frohsinn. In seinen besten Jahren war er einer derhervorragendsten Anekdoten- erzähler, und Niemand konnte so interessant von seinem Verkehr mit Ornithologen jeden Alters und aller Länder erzählen, wie er. Sharpe’s wissenschaftliche Bedeutung war in Gelehrtenkreisen und im Publikum bekannt und wurde allgemein anerkannt. Die Universität zu Aberdeen verlieh ihm den Doktorgrad, der Kaiser von Österreich einen Orden. Viele gelehrten Gesellschaften des In- und Auslandes ernannten ihn zum Ehren- oder korrespondierenden Mitgliede, er wurde 1900 in Paris zum Fräsidenten des IV. Internationalen Ornithologischen Kongresses, der 1905 in London stattfand, gewählt. 45 Arten und Unterarten und zwei Gattungen von Vögeln (Sharpia und Bowdleria) wurden ihm zu Ehren benannt. Durch seine Mitwirkung an drei ornithologischen und ebensovielen zoologischen Kongressen in Budapest, Leiden, Berlin, Paris, Cambridge und London war er den meisten Kollegen aller Länder persönlich bekannt, und er erfreute sich in England grofser Popularität. Mit Sharpe ist nicht nur die Koryphäe unserer Wissenschaft und einer der hervorragendsten Beamten des British Museums, sondern auch ein echter Mensch und Freund dahingegangen. Schreiber eaalogrN, dieser Zeilen war mit ihm befreundet vom Tage an, da er zuerst in sein lustiges Auge geschaut, und sah ihn noch zehn Tage vor seinem Tode in guter Gesundheit im Ornithologischen Club in London. Vogelwarte Rossitten. (Markierter Storch erbeutet.) Der Vogelwarte Rossitten wurde die Nr. 271 von deritalienischen Zeitung „Il Giornale d’Italia“, Rom 28. September 1909, zugeschickt, worin sich eine aus Roccella in Calabrien stammende Notiz befand, dals in jener Gegend ein „grofser seltsamer Vogel“ geschossen sei, der am Fufse einen Metallring trug mit der Aufschrift: „Jos. Brandl, Orgelbauer, in Marburg, Steier Mark“. Ich wandte mich sofort an die betreffende Adresse und erhielt von Herrn Orgelbaumeister Brandl folgenden freundlichen Bescheid: Der Herr hatte im Sommer 1909 aus einem Neste zwei junge flügge Störche bekommen und frei auf seinem Hofe gezähmt. In einigen Tagen waren die Tiere schon so vertraut, dals sie das Futter aus der Hand nahmen und ihre Namen bald kannten. Der eine wurde durch ein Zinkblättchen, das eine Filzunterlage erhielt, am Fulse gezeichnet. Zur Herbstzugzeit wurden die beiden Störche unruhig und flogen ein paar mal über die Stadt, um abends nachhause zurückzukehren. Nachdem sie sich im Fliegen geübt hatten, zogen sie ganz fort und zwar „gegen Ende Sep- tember 1909.“ Am 28. September 1909 hat, wie oben ersichtlich, die Erlegung des einen Flüchtlings bereits in einer in Rom erschei- nenden Zeitung gestanden. So müssen die Vögel also gleich flott losgewandert sein; jedenfalls das Drautal aufwärts zum Adriatischen Meere und dann fast geradlinig nach Süden. Der Erbeutungsort ist von Marburg a./Drau etwa 960 km entfernt. Herrn Brandl, sowie Herrn Dr. G. Braun, der mir, wie schon öfter, die italienischen Übersetzung freundlichst besorgt hat, verbindlichsten Dank für ihre Bemühungen! Wenn auch die Wanderung gezähmter markierter Vögel bei dem Studium über den Vogelzug nicht so voll gerechnet werden darf, als wenn man wild aufgewachsene Versuchsobjekte vor sich hat, so verdient doch gewils der vorliegende Fall hier ver- zeichnet zu werden, zumal er uns einen Fingerzeig geben kann, wie die in Süd- und Westdeutschland ausgebrüteten Störche ihren Weg nach Afrika wählen. Es kommt jetzt darauf an, in den genannten Gebieten Massenmarkierungen von Hausstörchen vorzunehmen, wie solche in Ostpreulsen geglückt sind und zu guten Resultaten geführt haben. Hier in der Heimatprovinz der Vogelwarte wars verhältnismälsig leicht, das grofse Publi- kum für solche Ringversuche zu interessieren. Es dauerte OR Ba nicht lange, da waren Tausende von Ringen an die Storchnest- besitzer zur Verwendung ausgegeben. Je weiter abgelegen — um so schwieriger natürlich, wirksamen Einfluls auszuüben! Und doch mufs der Versuch gelingen. Die grolse Lücke fordert es, die sich auf der demnächst erscheinenden Storchzugkarte findet. Darum ergeht an alle die Herren und Damen, die im Süden, Westen oder Nordwesten unseres Vaterlandes wohnen und selbst Storchnester ihr eigen nennen, oder Beziehungen zu Storchnest- besitzern haben, die dringende und höfliche Bitte, an dem Ring- versuche mitzuhelfen. Die Marken werden unter Beifügung von besonderen Instruktionen kostenlos von der Vogelwarte Rossitten ausgegeben. Das Markieren selbst ist so einfach! Tragen in den genannten Gebieten unseres Vaterlandes nur erst annähernd soviel Storchfüfse den ehernen Geburtsschein wie hier im Osten, dann werden die Resultate nicht lange auf sich warten lassen, und dann wird das erreicht, was dem Forscher als Ideal vorschwebt: den Zug unseres Storches, wie er von den Küsten der Ost- und Nordsee, von der Rhein- und Memelmündung bis zu den zugehörigen afrikanischen Winterquartieren verläuft, fein säuberlich in eine Karte einzutragen. Dann kann Jedermann seine geliebten Dach- bewohner auf ihren jährlichen weiten Reisen begleiten, und die Wissenschaft hat zum ersten Male ein feststehendes Musterbeispiel für den Verlauf der Wanderung von einem ausgeprägten Zugvogel. Darauf kann dann weiter gebaut werden. Dr. J. Thienemann. Vogelwarte Rossitten. (Der Verlauf des Kreuzschnabelzuges 1909 auf der Kurischen Nehrung.) Das erste Anzeichen von der Anwesenheit von Kreuzschnäbeln _ im hiesigen Reviere bekam ich am 2. Juli. Die Schulklasse des Nehrungsdorfes Nidden hatte eine Tour nach Rossitten zur Be- sichtigung der Vogelwarte unternommen, wobei unterwegs von den Kindern ein junger Kreuzschnabel gefangen wurde, der sich, jedenfalls am Telegraphendrahte, den einen Flügel verletzt hatte. Ich habe den Vogel, der bald ganz zahm wurde, längere Zeit in Gefangenschaft gehalten. Am 31. Juli beobachtete Herr Präparator Möschler einen kleinen Trupp Kreuzschnäbel in seinem Garten. Zwei Stück, 1Q ad. und 1 Q juv., wurden für die Sammlung der Vogelwarte erbeutet. Kleinere Flüge, die sich im Walde umher- trieben, waren schon vorher gesehen worden. Von da an sah man ab und zu kleine Gesellschaften übers Dorf fliegen. So am 11. August 2 Trupps von je 8--9 Stück von N.O. nach S.W., etwa 60 m hoch; rufend. Am 29. August 8 Stück von O. nach W. über die Nehrung. Am 1. September öfter in der Luft rufend. Am 4. September 6 Stück etwa 80 m hoch bei Bee €. „Ulmenhorst“ nach S. ziehend, ebenso am folgendem Tage ein kleiner Trupp. Am 6. September mehrere Flüge von je 5—7 Stück über Rossitten nach S.W. Drei Stück lassen sich auf hohen Weiden im Dorfe nieder. Auch an den folgenden Tagen regelmäfsig kleine Flüge bemerkt, zuweilen nach N. fliegend. Der Zug scheint jetzt zuzu- nehmen. Beobachtungsnotizen, teils von Rossitten, teils von Ulmenhorst stammend, liegen weiter vor vom 14. 17. 18. 20. September. Einer Reise nach Helgoland wegen tritt jetzt eine Unter- brechung in den Rossittener Beobachtungen ein. Auch in Hel- goland abnorm häufiges Auftreten von Kreuzschnäbeln, worüber Dr. Weigold Näheres berichtet hat. Am 16. Oktober kehrte ich nach Rossitten zurück, um sofort zu einem mehrwöchigen Aufenthalte nach der Beobachtungshütte Ulmenhorst zu ziehen. Nun erst bekam ich einen rechten Begriff von der Regelmäfsigkeit und Stetigkeit, ja von der ganzen Art und Weise des Kreuzschnabelzuges. Wenn ich früher die fraglichen Vögel in und über der Rossittener Oase antraf, so konnte ich nie genau wissen, ob sie sich etwa nur der Nahrungssuche wegen umhertrieben, oder, um den Platz zu wechseln, von einer Stelle zur anderen flogen. Anders in Ulmenhorst. Was man dort an Vögeln antrifft, das befindet sich regelrecht auf dem Zuge, da die Nahrungsquellen, Schlupfwinkel und Lieblingsplätze in der Wüste bei Ulmenhorst aufhören. Jeder Vogel strebt dort unauf- haltsam vorwärts. Daher die günstige Lage und die Wichtigkeit dieser Hütte für die Vogelzugbeobachtung. Vom 17. Oktober an zogen fast täglich Kreuzschnäbel regel- recht nach S. die Nehrung entlang, den einen Tag mehr, den andern weniger, immer in kleinen Trupps zu 6—10 Stück. An guten Tagen etwa 10 solcher Gesellschaften. Ein Flug von 16 Stück am 5. November konnte schon als ausnehmend stark gelten. Immer liefsen die Tiere bei ihrer Wanderung den charakteristischen Lockruf hören. Hätten sie das nicht getan, dann hätte man selten etwas von ihnen gemerkt, denn — darauf muls besonders hin- gewiesen werden — der Zug ging merkwürdig hoch vor sich. Unter 80 m selten. Gewöhnlich in etwa 100 m Höhe und darüber. Manchmal sah ich die Vögel nur als kleine Pünktchen. Zuweilen konnte ich mit den Augen überhaupt nichts wahrnehmen, sondern hörte nur die scharfen, weit tönenden Lockrufe. Zum Vergleich sei angeführt, dafs ich bei früher angestellten Versuchen einen in Flugstellung aufgehängten Star auf 600 m Entfernung mit un- bewaffneten Augen noch deutlich gegen den Himmel erkannte. Der Vogel verschwand mir erst bei 870 m Entfernung. Ziehen wir die kleineren Dimensionen des Kreuzschnabelflugbildes in Betracht und vergegenwärtigen wir uns weiter, dafs es oft nicht leicht ist, einzelne in grofser Höhe fliegende Kleinvögel mit den Augen zu finden, auch wenn man sie noch erkennen könnte, so mögen immerhin manche Kreuzschnabeltrupps in einer Höhe von BIO. 4—-500 m ihren Reiseweg zurückgelegt haben. Das ist ganz gegen die Gewohnheit anderer Kleinvögel, die viel niedriger ziehen. Dieses hohen Fluges wegen ist es mir nur zweimal gelungen, je einen Kreuzschnabel aus der Luft während des Zuges herabzu- schiefsen, obgleich ich gern mehr Belegstücke von der denk- würdigen Invasion 1909 für die Sammlung gehabt hätte Am 1. November erlegte ich ein junges geflecktes graues Männchen mit schlankem Schnabel und am 2. November ein recht interessantes Weibchen, das, hält man die beiden Arten Lozxia curvirostra und pityopsitiacus auseinander, zur letzteren Art gerechnet werden mülste.e Länge von Schnabelwurzel bis Schwanzspitze 16 cm. Flügel: 104 cm. Tarsus: 18 cm. Schnabel (Länge): 2 cm. Schnabel (Höhe): 15cm. Gewicht: 504g. Kopf und Schnabel sehr massig. Noch am 6.November,alsder übrige Kleinvogelzugschon ganz aufgehört hatte, sah ich Kreuzschnäbel nach S. ziehen, und soeben, am 12. Dezember 1909, werden mir noch sieben Stück gebracht, die in den letzten Tagen im Rossittener Walde erlegt worden sind. Die Serie ist recht interessant. Es sind fünf rote Männchen und zwei graue Exemplare. Die Extreme mit ihren einerseits schlanken und andrerseits massigen Schnäbeln und schwachen und starken Füfsen repräsentieren recht gut die beiden Formen curvirostra und pityopsittacus. Ich gebe die Höhe der Schnäbel an den Wurzeln und die Gewichte der Vögel an und mache auf die ziemlich grolse Differenz in den Schweren der einzelnen Stücke aufmerksam: Schnabelhöhe. Gewicht. Q" rot 10 mm 39,7 gr. og" rot ll mm 43,2 gr. grau 15 mm 49,2 gr. Q" rot 14 mm 50,5 gr. Q rot 13 mm 52,5 gr. grau 15 mm 53 gr. Q rot 14 mm 56,7 gr. Zusammeufassend ist also zu sagen, dals der Kreuzschnabelzug 1909 auf der Kurischen Nehrung lange angedauert hat, von Juni an bis in den Dezember hinein, und dals er mit grolser Regel- mälsigkeit und Stetigkeit vor sich gegangen ist, immer aber in kleinen Trupps, nie in imponierenden gro[sen Flügen. Der zweite Massenzug des Jahres 1909, nämlich der des grolsen Buntspechtes (Dendrocopus major) soll im Jahres- berichte dargelegt werden. Nach den hiesigen Beobachtungen übertrifft er den eben geschilderten Kreuzschnabelzug an Grols- artigkeit. Man kann sich gar keinen Begriff davon machen, welche Unmassen von Spechten, und zwar fast ausschliefslich Jugendkleider, hier durchgekommen sind. Auffallend ist für die jetzige Jahreszeit, dafs fast gar keine nordischen Wintergäste hier eingetroffen sind. Warum kommen sie nicht ? Dr. J. Thienemann. Bon Briefliches aus Ostafrika. III. Von Hermann Grote. Dem Strandwanderer, der die Fauna des ostafrikanischen Meeresstrandes beachtet, bieten sich Bilder regen Vogellebens: Eilfertig läuft der kleine Oharadrius tricoliaris Vieill. im seichten Wasser zwischen der Mangrovewurzeln umher, Charadrius hiaticula L. fliegt schnellen Fluges über das tiefblaue Wasser, Brachvögel flöten ihr tiefes „tlüi tlüi“, und weit draulsen auf den Korallen- bänken stelzen Kehlreiher (Herodias gularıs (Bosc.)) und die zier- lichen Seidenreiher Herodias garzeita (L.) umher. Unter diesen Strandvögeln stellen palaearktische Formen einen nicht unbeträcht- lichen Teil. Als am Meeresstrande vorkommend habe ich von europäischen beziehungsweise asiatischen Arten bis jetzt festgestellt: Numenius arcuatus (L.) und phaeopus (L.), Tringoides hypoleucos (L.), Charadrius hiaticula L. und asiaticus Pall., Herodias garzetta (L.); am Ufer von Binnengewässern: Totanus littoreus (L.) und stagnatilis (Behst.), Himantopus himantopus (L.), Tringoides hypo- leucos (L), Charadrius hiaticula L., Herodias alba (L.), Plegadis autumnalis (Hasselqu.) und Ardeola ralloides (Scop.). — Der grölste Teil dieser Vögel ist das ganze Jahr über hier anzutreffen, wenn- gleich die Anzahl der Vögel in den Wintermonaten grölser ist. Jedenfallls kann darüber kein Zweifel herrschen, dafs z. B. die beiden Numenius, Tringoides, Himantopus, Herodias, Plegadis u. a., die ich während der Sommermonate hier beobachtete und scholfs, teilweise Standvögel im südöstlichen Deutsch-Ostafrika sind; nicht unwahrscheinlich ist es, dafs sie auch im Gebiet brüten, wofür freilich noch der Nachweis zu erbringen wäre. Der Fischreiher Ardea cinerea L. brütet bestimmt bei Mikindani, daich am 15. Okt. 09 zwei halbflügge Junge erhielt. Von sonstigen Zugvögeln sah ich Lanius collurio L., Musci- capa grisola L. (die letzten dieser Art Ende März), Sazxicola oenanthe (L.). Der Steinschmätzer kommt hier Anfang Oktober durch, 1908 beobachtete ich die ersten am 13. X. bei Lindi, 1909 am 2.X. bei Mikindani. Das am 2. X. geschossene Stück (g', Coll. No. 220) hat 97 mm Flügellänge. Auch bei einigen afrikanischen Vögeln konnte ich Zug- erscheinungen feststellen. So weilt z. B. Eurystomus afer (Lath.) nur während der Brutzeit bier. Ende Oktober 1908 und 09 sah ich die ersten, im April — nachdem sie gebrütet hatten — verschwanden sie wieder. Die periodische Abwesenheit dieser schönen Vögel ist selbst den hiesigen Küstennegern aufgefallen. Sie erzählen, dafs der „Djole“‘, wie sie Eurystomus (nach seiner tiefen Stimme) nennen, grolse Vorräte an Mais und Mtamahirse in Astlöcher sammele und dann nach beendetem Brutgeschäft mit seiner „Bibi“ (9) sich bei den Vorräten verstecke, um erst mit Beginn der Regenzeit wieder zum Vorschein zu kommen. — Irrisor erythro- rhynchus (Lath.) ist gleichfalls nur zeitweise zu beobachten, (ob er BIN rede hier brütet, entzieht sich noch meiner Kenntnis), und Mitte Ok- tober sah ich vier wandernde Upupa africana Bchst. Phaenologische Beobachtungen scheinen mir hier vielschwieriger als in Deutschland und nur mit einigem Erfolg an Vögeln, die offenes Gelände bewohnen, anzustellen. Bevorzugt doch die Mehr- zahl der ostafrikanischen Vögel, insbesondere die kleinen interes- santen Formen, den dichten Buschwald, in den einzudringen oft keine Kleinigkeit ist. Und doch bietet gerade der dornendurch- wucherte Busch dem Forscher ein äulserst dankbares Feld orni- thologischer Betätigung! Wie oft setze ich mich an den Wald- rand, im Schatten eines riesigen Affenbrotbaumes, oder auch im dichten Pori selbst, hin und lasse das entzückte Auge Bilder aus dem Vogelleben geniefsen, die ein Kulturland nicht zu bieten im Stande ist: Dicht vor mir treibt ein Pärchen von Batis puella soror Rchw. sein Wesen. Diese winzigen Fliegenschnäpper verstehen äulserst geschickt vorüberschwirrende Kerbtiere zu erhaschen. Verhält man sich ganz still, so kommen sie zutraulich bis dicht an den Standort des Beobachters. Noch zutraulicher ist die kleine Camaroptera pileata Rchw., die oft nur 2-3 Meter. von einem entfernt ihrer Nahrung nachgeht. Sie bevorzugt die unteren Zweige der Büsche, geht auch sehr oft auf den Boden herab. — Da tönen eigenartige Vogellaute an mein Ohr: drei bis vier Silben (die Be- tonung liegt auf der letzten Silbe), die klingen, als pfiffe sie ein Mensch langsam, aber recht laut. Es ist Cuculus clamosus Lath. Er scheint hier nur selten und zeitweise vorzukommen. Und schon hat sich der Busch um mich belebt: Laniarius maior (Hartl.), Cossypha heuglini Hartl., Chlorophoneus sulfureo- pectus chrysogaster (Sw.), Platysteira peltata Sund. schlüpfen durch’s Gezweige, rascheln im abgefallenen Laube, fangen schnabelknackend umhersummende Insekten. Ein stetig wechselndes Bild reichen Vogellebens! Vom Baumwipfel läfst Andropadus insularis Hartl. seinen leisen, aber wohllautenden Schlag hören. Ein Hypargos niveoguttatus (Ptrs.) pfeift sein wie Glöckchengeklingel silberhell tönendes Liedchen. Wohin man blickt: Vögel! Mittlerweile senken sich die Abendschatten durch das Geäst. Turtur-Arten fliegen klatschenden Flügelschlages zur Tränke, aus der Ferne tönt das heulende Geschrei der Hagedasch-Ibisse, die ihren Schlafplätzen zueilen.“ Eine Vogelstimme nach der anderen verstummt. Hin und wieder nur hört man das Kukuit-Kuit des wunderbar farbenprächtigen Würgers Chlorophoneus quadricolor (Cass.), das gellende Rufen der Frankoline (Frrancolinus hildebrandti Cab.)und dasungemein sanfte „Dudududududut“ der Sporenkukuke.!) !) Diese Vögel scheinen den Schädlingen der Kleinvogelwelt zuge- zählt werden zu müssen. So fand ich neulich z. B. als Mageninhalt eines Centropus monachus Rüpp. neben Orthopterenresten zwei halbverdaute ausgewachsene kleine Vögel, diemir Uraegenthus zu sein schienen. — G. ee Da trifft noch einmal ein wunderbarer, leise flötender Vogelsang unser Ohr. Nach Rotkehlchenart hat sich der Sänger auf einem Baumwipfel niedergelassen: Erythropygia zambesiana Sharpe singt ihr Abendlied. Doch auch dieses Lied verstummt. Es wird dunkler, und hinter den silhouettenartig sich abhebenden Kokospalmen steigt leuchtend rot der Vollmond empor ... Bemerkungen über das Brutgeschäft einiger ostafrikanischen Vogelarten. Von Dr. Leo v. Boxberger, Daressalam D. O. A. 1. Centropus superciliosus Hempr. Ehr. Dieser Kuckuck, dessen melodische Kadenzen oft mitten in tiefer Nacht wie eine milde Stimme des Friedens in das schrille Konzert der Grillen und Zikaden hineinklingen, ist eine Charakter- figur der ostafrikanischen Küste. Centropus superciliosus, Pycno- notus layardi Gurn. und Halcyon chelikuti (Stanl.) heilsen die drei Gesellen, die man hier buchstäblich überall sehen oder hören kann, wobei Pyenonotus in Wesen und Stimme am aufdringlichsten ist, während Centropus eine vornehme Mäfsigung und ruhige Würde zur Schau trägt. Zur Anlage seines Nestes bevorzugt dieser Kuckuck hier dornige Hecken, Citrussträucher, junge, noch buschartige Dum- palmen u. dgl. Ein am 14. Juni 1909 aufgefundenes Nest enthielt 2 etwas glänzende, glattschalige, bereits stark bebrütete Eier von ovaler Form; ein drittes gleichartiges Ei fand sich auf dem Erd- boden neben dem Nest. Die ursprüngliche Farbe der Eier ist offenbar ein reines Gelblichweifs, erst durch die Bebrütung erhält die Schale bisweilen eine unverlöschliche Imprägnierung mit einem gelbgrünen Farbstoff. Wie ich vermute, wird diese Imprägnierung durch den Kot des Vogels hervorgerufen, der sich in dünnflüfsigem Zustand über die Schale ergielst und von ihren Poren aufgesaugt wird. Jedenfalls ist dieser Farbstoff, der keineswegs den Charakter einer wirklichen Zeichnung trägt, durch Waschen nicht zu entfernen. Zwei Eier (die einzigen noch in meinem Besitz befindlichen) messen: 34,6 zu 25,7 und 34,2 zu 26,2; Gewicht 87 und 85 cg. Ein einzelnes verlassenes Ei, das in einem anderen Nest gefunden wurde, ist von wesentlich geringerer Länge und von mehr rund- licher Gestalt. Das Nest ist aus groben Halmen meist in Brust- oder Augenhöhe erbaut und gleicht einem riesigen Laubsängernest. Irgendwelche Auspolsterung habe ich nicht wahrnehmen können. Normalerweise (nach den Nachrichten, die mir zugingen und nach dem Befund anderer, bereits mit Jungen besetzter Nester) scheint das Gelege drei Eier zu enthalten. —.M0 — 2. Colius leucotis affinis Shell. Gleichfalls eine häufige Erscheinung und nichts weniger als scheu. Ein Nest, welches ich im September 1909 fand, stand etwa 6 m hoch in einem Kautschukbaum oder richtiger in dem dichten Gezweig eines den Baum bewohnenden Schmarotzers (Loranthus?) und wurde verlassen. Ein anderes, welches ich am 2. November entdeckte, hatte einen vollkommen analogen Standort, nämlich ebenfalls in dem dichten Gezweig eines solchen Schmarotzers auf einem älteren Exemplar von Manihot Glaziovii und in gleicher Höhe. Es enthielt 3 noch ganz frische Eier von rein gelblich- weilser Färbung. Bei sehr genauem Hinsehn entdeckt man auf einem Ei 3, auf einem anderen etwa 15 ganz verloschene leber- braune Flecke ungleichmälsig zerstreut, während das dritte Ei vollkommen fleckenlos ist. Ich kenne kein anderes weilses Ei von geringer Grölse, welches ein derartig grobes Korn hätte. Die Schale ist stark und fast glanzlos. Mafse: 20,5 zu 15,4, 19,7 zu 15,1, 19,1 zu 15,1. Gewicht in derselben Reihenfolge: aaa lszez: Das Nest ist ein roh zusammengeschichteter Haufen von groben Halmen und Würzelchen, oben zu einer flachen Mulde eingedrückt und ohne jegliche Auspolsterung. Sein Umfang ist etwa der eines Neuntöternestes. 3. Barbatula affinis Rchw. Diesen reizenden Zwerg und Gevatter der Spechtsippe kannte ich lange seiner Stimme nach, ehe ich wufste, wer der Urheber dieser eigenartigen, helltönenden Laute war. Meine Frau und ich nannten den Vogel, der Morgen für Morgen eine Gesangsleistung zum besten gab, die durchaus den Eindruck hervorrief, als trommele jemand mit einem Hämmerchen auf einer straff gespannten Violin- saite, nur den Hämmerling. Erst nach vielen Monaten gelang es mir, diesen Hämmerling, der sich zu seinen Künsten stets im dichtesten Gezweig verborgen hielt, in der Person von Barbatula affinis zu erlegen und zu erkennen. In der zweiten Hälfte des Oktober 1909 beobachtete ich einen Hämmerling, der wiederholt zu einem wagerechten Ast eines älteren Kautschukbaumes flog und an dessen Unterseite verschwand, konnte aber, behindert durch das dichte Laub, zunächst nichts sehen, was nach einer Höhle aussah. Bei einer am 2. November vorgenommenen Untersuchung des in etwa 6 m Höhe befindlichen Astes zeigte sich an dessen Unterseite ein knapp 2 cm im Durchmesser haltendes Loch, welches zu einer handtiefen Höhle führte, auf deren Grund 2 junge Hämmerlinge salsen, bei welchen die Handschwingen eben durch die Kiele durchzubrechen begannen. Schalenreste, welche sich in der Höhle vorfanden, waren von reinweilser Farbe. Das unzweifelhaft von den Vögeln selbst gemeilselte Loch erinnert an die Höhlen der Sumpfmeisen, die man in morschen Weidenästen findet; auch dieser Ast war durchaus morsch, sodafs ich die Bruthöhle leicht oT mit dem Taschenmesser öffnen konnte. Kaum 5 Minuten, nachdem die Höhle wieder verschlossen war, erschien einer der alten Vögel an derselben und fütterte. 4. Tachornis parvus myochrous (Rchw.). Das Fortpflanzungsgeschäft der nördlichen Form dieses Seglers hat bereits Brehm sehr anschaulich geschildert. Die bei Daressalam sehr häufige südlichere Form benutzt hier ausschiefslich die Kokos- palme zur Anlage des Nestes, wenn man das aus Federn, Hälmchen und Speichel zusammengeklebte winzige Näpfchen so nennen will. Die Eier sind in der Tat, wie schon Brehm beobachtete, in dem Näpfchen festgeklebt, trotzdem bleibt es erstaunlich, wie sich Eier und junge Vögel bei den schweren Stürmen, die oft über die Palmenbestände hinbrausen und die Kronen wild durcheinander werfen, in dem Nest halten können. Sobald die Jungen nur einigermalsen herangewachsen sind, bleibt ihnen nur die Möglichkeit, an den Nestrand angeklammert den ständigen Bewegungen der Wedel standzuhalten, da das Nest selbst kaum für die Eier Platz gewährt. Denkt man sich die quer durchgeschnittene Schalenhälfte einer Walnuls an das breite Blatt einer Schwertlilie seitlich angeklebt und diese Einrichtung an einer luftigen Stelle 15 m hoch frei- schwebend aufgehängt, so hat man ein getreues Bild von der traurigen Kinderstube dieses Seglers. Die Eier haben das Korn der Seglereier, sind gleichhälftig und fast glanzlos. Drei Exemplare (1 Gelege, 1 Einzelei) messen: 184 zu 12,2, 17,6 zu 12,5, 16,1 zu 12,5. Im Juli fanden sich grolse Junge auf den Nestern, im Oktober sah ich die alten Vögel wieder auf den Nestern hängen, was für eine zweite Brut spricht. 5. Chalcomitra gutturalis (L.). Dieser entzückende samtschwarze Zinnyride mit goldrotem Schild und erzgrüner Mitra ist eine der häufigsten Arten bei Daressalam. Seine laute, volle Stropfe wird durch folgendes Staccato veranschaulicit ° * „ ° wobei die einzelnen Töne ziem- lich langsam aufeinander folgen und jeder scharf accentuiert wird. Die Eingeborenen erzählen, dafs dieser Vogel sein Nest immer in die Nähe eine Wespennestes baue, um des Schutzes der giftstachelbewehrten Unholde teilhaftig zu werden. Unter 6 Fällen fand ich diese Regel einmal bestätigt, und zwar war dies am mittleren Pangani, wo ein Nest etwa meterweit von einem Wespennest aufgehängt war, sodafs der Versuch, an das Nest heranzukommen, bei dem angriffslustigen Naturell dieser Wespen von den übelsten Folgen gewesen wäre. — Das Nest ist, wie wohl alle Zinnyridennester, ein meist an der Spitze eines Astchens hängender Beutel mit seitlichem Eingang, der durch ein kleines vorspringendes Dach geschützt wird. Meist hängt das Nest nur in mittlerer Höhe, Im Oktober 1908 fand ich auch einmal ein EN Nest, welches nicht aufgehängt, sondern in das dornige Geäst eines Ebenholzbaumes (Dahlbergia melanoxylon) eingebaut war. Das Gelege scheint nur aus 2 Eiern zu bestehen, deren Zeichnung (olivbraune tropfenartige Flecken, am stumpfen Pol gehäuft) bereits bekannt ist. Die Brutzeit scheint in die Winter- monate zu fallen. 6. Anihreptes collaris hypodilus (Jard.). Dieser in allen Farben des Regenbogens schillernde Zwerg unter den Zinnyriden ist die häufigste Art bei Daressalam. Das Nest ist ganz analog dem der vorigen Art und ebenso wie jenes wundervoll mit den feinsten Fasern, ganz besonders gern mit der Wolle des Kapokbaumes ausgepolstert. Nest und Eier sind, ent- sprechend der geringeren Grölse des Vogels, wesentlich kleiner als die der vorigen Art. Im übrigen stimmen die Eier mit jenen völlig überein. Zwei Exemplare, am 2. November in leicht bebrütetem Zustande aufgefunden (Nest 2 m hoch in Zitronenbaum), messen: 15,5 zu 10,7, 14,9 zu 10,5. 7. Hirundo puella Tem. Schl. Uber die Fortpflanzung dieser Schwalbe habe ich in der Zeitschrift für Oologie XVIII Nr. 4 u. 5 eingehender berichtet. Ich will deshalb nur nachtragen, dafs ich am 19. Juli 1909 ein Dreigelege dieser Art fand, von welchem 2 Eier zahlreiche matt ziegelrote Flecke aufweisen, während alle Eier, welche ich im übrigen sah — es mögen an 40 sein — reinweils ohne jede Spur von Zeichnung waren. Eine analoge Erscheinung, offenbar ein ata- vistischer Rückschlag, findet sich ja auch bei vielen palaearktischen Vögeln, welche normalerweise ungefleckte Eier legen. Die beiden genannten Exemplare messen: 19 zu 14,2, 18,5 zu 14,6. Aufzeichnungen. Ende Dezember erschien auf einem lauschig versteckten Futterplatz dicht neben dem Fenster meines Zimmers ein Accentor modularis mit meinem seit Jahren am Balkon nistenden Feldsperling- pärchen zusammen. Ich sehe die Heckenbraunelle jeden Winter hier, wenn auch stets nur spärlich. Einmal sah ich sie einträchtig mit dem Feldsperling an den Fleischfaser- und Fettresten eines Cotelette-Knochens herumpicken. Die Frage bleibt offen, ob diese überwinternden Braunellen hiesige Brutvögel oder Wintervögel aus nördlicheren und östlicheren Gegenden sind. — Dr. R. Bieder- mann, Eutin. Am Morgen des 12. Oktober ging ich am Waldesrande entlang, wo ein Holzabfuhrweg mit mehreren Wasserpfützen auf’s Feld auslief. Plötzlich sah ich einen grolsen Schwarm (ca. 100—150 Stück) BO rötlich schimmernder Vögel, die ich als Kreuzschnäbel erkannte, die an der Wasserpfütze sich niederlielsen, um ihren Durst zu stillen; ich beobachtete sie dann noch längere Zeit, wie dieselben in den nahen Bäumen umherflogen und sich sehr zutraulich zeigten. Dieses war auf Rittergut Hainhausen bei Brakel, Kreis Höxter in Westfalen. — F. Busch, Moritzberg bei Hildesheim. Zum Kreuzschnabelzug erlaube ich mir mitzuteilen, dafs in Neu-Flötenau bei Brahnau Kreis Bromberg am 10. Oktober 1909 Kreuzschnäbel beobachtet worden sind. Am Vormittag war eine ziemlich grolse Anzahl dieser Vögel pötzlich da, hielt sich den ganzen Tag über in den Sonnenblumen auf und war dann plötzlich verschwunden. — R. Winkler. Am 16. 11. 09 bei Schnee und starkem Frost habe ich eine Emberiza schoeniclus S‘ juv. im Übergangskleid verendet gefunden. 24. 11. 09. Botaurus stellaris bei Merzdorf am Bober auf dem Eise lebend gefangen. 29. 11. 09. Fulica atra halb verendet an der Wossecker Baude im Hochgebirge gefunden. 30. 11. 09. Colymbus septientrionalis Q ad. lebend auf dem Eise bei Merzdorf am Bober gefangen. 8. 12. 09. Nachmittags gegen 1/,4 im Revier Voigtsdorf auf den höchsten Spitzen sehr hoher Fichten (mit Glas beobachtet) rote und grüne Kreuzschnäbel, die Zapfen abknabberten; ich schols wohl hinauf, da aber doch kein Ziel, bekam ich nur Zapfen herunter, — Martini, Warmbrunn i. Schles. Nachrichten. Der Bund für Vogelschutz hat ein Flugblatt versandt, in dem zum Beitritt aufgefordert wird. Der Bund zählt bereits 17000 Einzelmitglieder sowie Behörden und Vereine. Der Jahresbeitrag ist 50 Pf., lebenslängliche Mitgliedschaft wird durch Zahlung von i0 M. erreicht. Die Mitglieder erhalten alljährlich ein Heft mit dem Jahres- bericht und einem Abschnitt des Vogelbuches mit farbigen Ab- bildungen. Diese Naturgeschichte unserer Vögel ist in 10 Liefer- ungen vollständig, später wird ein Jahrbuch ausgegeben, das in gefälliger und fesselnder Form von den Erfolgen des Vogelschutzes, dem Leben der Vögel, von schönen Naturstellen unseres Vaterlandes erzählen wird. Besonders wertvoll für die Mitglieder ist die Berechtigung, sämtliche Vogelschutzartikel, sowohl Nisthöhlen als Fütterungseinrichtungen und Futter zum Selbstkostenpreise von der Geschäftsstelle beziehen zu können. Eigene Nistgehölze besitzt der Bund in Giengen a. Br., Ried- lingen, Stuttgart, Wolkenburg, Sigmaringen; Inseln in der Brenz bei Giengen, im Neckar bei Lauffen, Lohburg im Westensee und age hat durch Beteiligung mit 4000 M. Anspruch auf Miteigentum der Insel Norderoog, einem der schönsten Brutplätze der Nordsee. Den Vogelfang in Mengen hat der Bund seit seinem Bestehen aufs kräftigste bekämpft und zwar mit gutem Erfolg. Durch Aussetzung von Belohnungen sorgt er für strenge Durchführung des Vogelschutzgesetzes. Jede nähere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle Stuttgart, Jägerstralse 34. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J —— A. Voigt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. Prak- tische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach ihrem Gesange. 5. verm. u. verb. Auflage. 1909. Die neue Auflage dieses beliebten Exkursions- buches ist wiederum um 4 Vogelarten vermehrt worden: Schneeammer, Strandpieper, Zaun- und Zipammer. — Mit Recht betont der Verfasser, dafs sein Buch bestimmt ist, im Sinne der Bestrebungen des Vogelschutzes - und des Schutzes von Naturdenkmälern zu wirken: ‚Die Naturfreunde, die im Begriffe stehen, sich eine Vogel- oder Eiersammlung anzulegen, weil ihnen die ausgestopften Vögel und die bunten Gelege eine Augenweide sind, soll es zu sinnigen Beobachtern der Lebensäufserungen unserer gefiederten Lieblinge bekehren. Wer schon nach Stimme, Haltung und Benehmen den Vogel zu bestimmen vermag, hat keinen Grund mehr, ihn zu erlegen; die inneren Schätze, die Aufzeichnungen im ornithologischen Tagebuch haben bleibenden Wert und befriedigen idealere Naturen weit mehr als verstaubte und verblichene Bälge.“ O0. Bangs, Notes onsome rare or not well-known Costa Rican Birds; Proc. Biol. Soc. Washington 1909, 29—38. — Neu: Trogon melano- cephalus illaetabilis und Aimophila rufescens hypaethrus. O. Bangs, Notes on Birds from Western Colombia; Proc. Biol. Soc. Washington, 1908, 157—162. — Neu: Aulacorhamphus petax, Basi- leuterus melanotis daedalus, Dacnis venusta fuliginata, Calospiza gyroloides deleticia, Atlapetes crassus. O0. Bangs, A new Tyrant-Bird from the Santa Marta Region of Colombia; Proc. Biol. Soc. Washington 1908, 163—164. — Rhyncho- cyclus sulphurescens exortivus n. Sp. E. L. Turner, A remarkable ircident in the life-history of the Water-rail; Brit. Birds, 1909, 65—68. — Mit acht sehr instruktiven photographischen Abbildungen. a T. Funeeius, Prothorax der Vögel und Säuger; Gegenbaur’s Mor- phologisches Jahrbuch Bd. 39, Heft 3/4, 1909, 247—297 m. 3 Tafeln. A. Bonomi, Sesta contribuzione all’ Avifauna Italiana; Atti della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti degli Agiati in Rovereto, Ser. 3, vol. 15, Fasc. 2, 1909, 173— 186. J. C. Koningsberger, De Vogels van Java en hunne oeconomische Beteeknis; Meded. Dep.! Landb. Batavia. - Deel II, 1909. gr. 8°, 87 p. m. 52 Taf. — Teil 1 dieser Arbeit erschien bereits im Jahre 1901. V. Bianchi, Apercu de la faune ornithologique des iles Comman- dores; Annuaire du Mus. Zool. de l’Acad. Imp. d. Sc. St. P6tersbg. 1909, No. 1 u. 2 p. 21—37 [in russischer Sprache]. B. Fränkel, Die Kleinhirnbahnen der Taube; Denkw. Akad. Krakau, 1909, 25 S. mit 3 Tafeln. S. Wehrmann, Sur l’action pathogene des Helminthes des Oise- aux; Arch. de Parasitologie, T. 13, No. 2, 1909, 178 —201. F. Nicholson, Geographical distribution of Birds; Mem. and Proc. of the Manchester Literary and Philosoph. Soc. 1908/09. vol. 53, Pt. 8, 42—55 mit 3 Tafeln. — Behandelt die geographische Verbreitung des Genus Macronyz Swains. V. Franz, Das Vogelauge; Zoolog. Jahrb. Jena, 1909, 210 8. mit 5 Tafeln u. 122 Fig. S. W. Birchley, British Birds for Cages, Aviaries and Exhibition. -2 vols. London 1909, 8%, 319 and 242 p. with illustrations. 0. Graf Zedlitz, Ornithologische Beobachtungen aus Tunesien, speciell dem Chott-Gebiete; Journ. f. Ornith. 1909, 121—211 u. 241— 322, Taf. VI (Routenkarte). — Dafs trotz der eingehenden und sorgfältigen Untersuchungen Koenigs, v. Erlangers und Whitakers die Gebiete Süd- tunesiens noch ein reiches Feld für die Erforschung der Biologie der Vögel der Atlasregion sind, zeigt die vorliegende Arbeit des Grafen Zedlitz. Der Verf. hat innerhalb 3 Jahre sieben Monate in dem genannten Lande geweilt und, für unsere Kenntnis des Lebens der dortigen Vögel, mit Nutzen geweilt. In den vorliegenden Mitteilungen gibt er biologische Beobachtungen nach eigenen Erfahrungen von 171 Arten und trägt durch diese nicht wenig dazu bei, Lücken zu füllen und Irrtümer zu beseitigen. Oft fügt er seiner eigenen Darstellung Mitteilungen von Koenig und Erlanger bei, um ein möglichst abgerundetes Bild der Lebenserscheinungen einer Art zu geben. Neben kritischen Bemerkungen in Bezug auf Syno- nymie — z. B. bei Passer hispaniolensis hispaniolensis oder Galerida theklae superflua« — finden wir eingehende biologische Schilderungen (Alaemon alaudipes alaudipes, Calandrella brachydactyla brachy- dactyla, Eremophila alpestris bilopha, Corvus corax tingitanus, Phoenicopterus roseus u. a.). Als ungemein anziehend geschrieben möchte at ich die jagdlichen Reminiszenzen bezeichnen, in denen, neben einer aus- gezeichneten Darstellung der landschaftlichen Umgebung, z. B. Neophron vercnopterus, Gypaetus barbatus atlantis, Otis undulata oder das Sumpfvogelleben auf den Knais packend geschildert werden. E. Hesse, Beobachtungen und Aufzeichnungen in der Umgegend von Leipzig während des Jahres 1908; Journ. f. Ornith. 1908, 322—365. — Schliefst sich in Bezug auf Form und Inhalt den früheren Berichten an. Die Beobachtungen sind wieder aus dem Gundorfer Gebiet und aus den Gegenden der Rohrbacher-, Grethener- und Kleinpomssener Teiche. 121 sp. werden abgehandelt. Eingehende Zugdaten bei Nyroca ferina, Anas crecca, Anas penelope. Das Meckern von Gallinago gallinago wird geschildert. Verf. beobachtete ein 91, welches in der Zeit von ca. 1 Stunde, ohne auszuruhen, 543 mal meckerte. Von Pernis apivorus werden gute biologische Mitteilungen gegeben. Motacilla boarula brütet im Gebiet. Ein einzelnes Q' von Locustella fluviatilis wurde von Mitte Mai bis gegen Ende Juli gesehen und gehört. In der Nomenklatur ist der Verf. nicht korrekt. Er schreibt u. A. Picus canus viridicanus, Pyrrhula pyrrhula europaea, Parus cristatus mitratus und dagegen wieder Falco peregrinus, Apus apus, Sturnus vulgaris, Carduelis carduelis. M. Sassi, Bemerkungen zu den von E. Weiske in Britisch Neu- Guinea und Nord-Queensland gesammelten Vogelbälgen; Journ. f. Ornith. 1909, 365— 383. — Kritische Bemerkungen über 175 sp. der Weiske’schen, jetzt im Wiener Museum befindlichen Bälge mit besonderer Berücksichtigung der Hartert’schen Veröffentlichungen in den Novitates Zoologicae. A. K. Fischer, The economic value of predaceous birds and Mammals; Yearbook of Dep. of Agriculture for 1908, Washington 1909 with 3 plates. L. Beal, !The relations between birds and insects; Yearbook of Dep. of Agriculture for 1908, Washington 1909. K. H. Jones, Notes on some birds observed on the Trans-Siberian Railway Line; The Ibis 1909, 406 —413. H. R. Kelham, Field-notes on Vultures and Eagles; The Ibis 1909, 413 —418. Berichtigung: Auf S. 2 der O. M. unter No. 9 lies Echmes anstatt Echmer, auf S. 3 unter No. 74 3. Zeile von unten Tischert anstatt Tischet, auf S. 5 letzte Zeile der Abhandlung Karmeltop anstatt Karweltop. Dieser Nummer liegt eine Anzeige der Buchhandlung Mayer & Müller Berlin, Prinz Louis Ferdinandstr. 2 über ‚A Manual of Philippine Birds“ by R. C. Megregor bei. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XVIH. Jahrgang. März 1910. No. 3. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Beobachtungen seltener Brutvögel Oberbayerns im Frühjahr 1909. Von E. Stresemann - München. Wenn ich nachstehende Beobachtungen an dieser Stelle ver- öffentliche und damit gegen die berechtigte Forderung sündige, der Übersichtlichkeit des Stoffes zuliebe möglichst alle Publikationen, die ein und dasselbe engere Faunengebiet behandeln, an gleichem Orte zu vereinigen, so treibt mich dazu die Wahrnehmung, dafs manche den süddeutschen Beobachtern als Brutvögel wohlbekannten Erscheinungen der hiesigen Ornis von erfahrenen und mit der Literatur relativ wohl vertrauten norddeutschen Ornithologen teils überhaupt nicht zu den in Deutschland brütenden Arten gezählt, teils als Besonderheiten ihrer Gebiete in Anspruch genommen werden. Es scheint diese Unkenntnis einer sonderbaren Vernach- lässigung der süddeutschen ornithologischen Publikationen zu entspringen, einer Vernachlässigung, die sich selbst in so um- fassenden Werken, wie dem „Neuen Naumann“ und dem „Friderich“, bemerkbar macht. Ich meine damit in erster Linie das Brutvorkommnis von Mergus merganser und Montifringilla nivalis in Oberbayern; auch das von Hydrochelidon hybrida läfst sich wohl hier anführen. * * % Zu meiner grölsten Überraschung traf ich am 23. April auf dem Walchensee (790 m ü. M.) dicht am gleichnamigen Ort einen weiblichen Gänsesäger an. Meinen aus dem späten Datum ge- zogenen Schlufs, dafs die Art hier möglicherweise brüte, bestätigte mir der Besitzer des Gasthofes „zur Post“ durch die Angabe, 5 oder 6 Paare seieen auf dem See heimisch. Obgleich mir nur noch eine Stunde zu Gebote stand und trotz der geringen Aussicht, in dieser kurzen Zeit bei der Gröfse des Sees zu einem Resultat zu gelangen, mietete ich ein Boot und ruderte am Südufor“ ‚des, _ Be ch a Bye Sees entlang. Nach kaum viertelstündiger Fahrt sah ich am Ufer einer spitz in den See ragenden Landzunge, dicht bei der Kapelle von Zwergern, einen verdächtigen weilsen Fleck, den mein Prismen- glas wirklich als einen der gesuchten Vögel zu erkennen gab, ein og‘ in den prächtigen Farben des Hochzeitskleides. Beim Näher- rudern erkenne ich dicht neben dem Erpel noch zwei Weibchen, wie dieser sorglos im Ufersand gelagert und von wuchernden Grashalmen überwölbt. Behutsam nähern wir uns mehr und mehr, jetzt sind wir vielleicht nur noch 15 m entfernt, als das 9° un. ruhig wird und im raschen Abseitsschwimmen die 9, die un- bekümmert sitzen geblieben sind, durch hohe kroa-kroa-Rufe zu sich und aus dem Bereiche der Gefahr zu locken sucht; nach jedem kroa reckt es den Hals und wirft den Kopf in sonderbarer Weise in die Höhe, ganz wie ein warnendes Schellentenmännchen zur Paarungszeit, wenn es sein lautes nasales ki-kek ausstölst. Als auch jetzt noch die Weibchen phlegmatisch sitzen bleiben und wir uns immer mehr nähern, fliegt es ab, um aber in grolsem Bogen zurückzukehren und von neuem zu locken. Endlich — wir haben uns auf etwa 8 m genähert — beginnen die Weibchen langsam fortzuwatscheln und dem Männchen zuzuschwimmen, mit dem sie sich dann nach der Mitte des Sees zu begeben. Das Brüten der Art auf dem See war damit wahrscheinlich geworden, und der Kontrolle dieser Vermutung war eine Exkur- sion gewidmet, die ich am 10. Juni unternahm. Ich forschte _ diesmal den Wirt in Walchensee eingehender nach seinen Kennt- nissen aus und erfuhr, dafs alljährlich in einer von Hochwald umsäumten Bucht südlich vom Dorfe Sachenbach mehrere Paare genistet hätten; ob in diesem Jahre schon Junge ausgekommen seien, vermochte er mir nicht zu sagen; gleichzeitig wurde mir zu meiner Freude versichert, dals dem Vogel nur wenig nach- gestellt werde, „da er keinen Wert besitze“. Alsbald fuhr ich wieder mit dem Boot hinaus und traf an der schon am letzten Mal von Sägern besuchten Landzunge ein 9, das auf einem Stein über dem Wasser sals und den Kahn bis auf etwa 6 m nahen liefs, so dafs ich eine photographische Aufnahme machen konnte. Nach einstündigem Rudern über den aufgeregten See landete ich danach zuerst an der mit hohen Fichten bewachsenen Insel Sassau, deren abgeschiedene Lage mir für das Brüten der Art günstig erschien, sah mich jedoch in meinen Erwartungen getäuscht. Kaum aber fuhr ich in die mir bezeichnete Bucht ein, als ich ein Gänsesägerweib chen mit 10—11 Jungen vor dem Boote schwimmen und gleich darauf durch schnelles Laufen über das Wasser flüchten sah. Sofort legte ich mich in die Ruder, um möglichst nahe zu kommen, und es begann ein halbstündiger verzweifelter Wettkampf; bald war ich bis auf 10 m herangekommen und konnte die Färbung der Jungen, die vor etwa 3 Tagen das Nest verlassen haben mochten und von weitem wie schwarze Wollklumpen aussahen, in allen Details erkennen: schwarzbraune Oberseite, die Unterseite Be u vom Kinn an gelblichweils, am Flügel drei schneeweilse Streifen, die stark auffielen; aber schon wieder begann die Familie, da die Kleinen noch nicht tauchen konnten und das Schwimmen nicht genug förderte, ein hastiges Rennen über das Wasser, dafs es hell aufspritzte, und ich blieb weit zurück; dann arbeitete ich mich wieder näher, und das Rennen der Tierchen begann von neuem. Nie sah ich die Alte tauchen oder ihre Brut im Stich lassen, auch wenn ich ganz nahe kam. Schliefslich mulste ich meinen Versuch, eine günstige Aufnahme zu machen, aufgeben; zugleich war die Zeit so weit vorgeschritten, dafs ich den Plan einer Durchsuchung des Uferwaldes nach Nisthöhlen auf das nächste Jahr verschieben mulste. Im „Naumann“ hatte ich gefunden, dafs die Art an einigen Schweizer Gebirgsseen brüte und in Deutschland nur die grolsen Seen des Nordens bewohne, und glaubte bereits eine Erstentdeckung gemacht zu haben; umsomehr wunderte ich mich, durch briefliche Mitteilung des Herrn Dr. Parrot zu erfahren, dafs ihm das Vor- kommen der Art am Walchensee aus den 90er Jahren bekannt sei und er darüber im „Ornith. Jahrbuch“ berichtet habe!); auch än der Isar dicht unterhalb Münchens sei in den letzten Jahren sein Brüten konstatiert worden. In den „Materialien zur bayr. Ornithologie“, Verh. d. ornith. Gesellsch. in Bayern Bd. I—VIII, die ich daraufhin untersuchte, fand ich folgende Angaben: Bd. I: 1. V. 1897 ein Paar bei Grafrath (Ammersee) beob- achtet. Brütet nach Fischer Brackenhofer am Ammersee und am Walchensee. 7. VI. 1891 bei Neufahrn Familie mit 3 Jungen beobachtet; bei Surheim 1893 Gelege gefunden (beide Orte liegen an der Isar unterhalb München). Bd. II: Am 13. IV. 1899 ein Paar auf dem Kleinhesseloher See bei München gesehen. Im Frühjahr 1899 wurde ein 9° am Walchensee in einer Fischreuse gefangen, die Art brütet also anscheinend noch dort. 21. IV. 1900 ein 9° Lech-aufwärts von Augsburg. 15. VII. 1900 S' mit 10—12 flüggen Jungen am Lech. Es wurde auch 1899 ein @ mit 10 Jungen bei Scheuring (Lech) erbeutet. Brütet nach Oertel in mehreren Paaren im Nymphen- burger Park (1900). Bad. III: 1902 weder in Nymphenburg noch in Kleinhesselohe beobachtet (Oertel). Bd. V: 24. V. 1904 1 © mit zahlreicher Nachkommenschaft auf dem Nymphenburger See (Oertel. Die Art wird hier immer seltener (Dr. Parrot). Brütete in 6—8 Paaren in den 90er Jahren am Walchensee. Bd. VII: 8. V. 1906 3 Ex. bei Augsburg. 11. VI. 1906 19 mit iuv. am Lech. 1) Ornith. Jahrbuch 1890 S. 138: „Mai 1890 in einem Paar konstatiert“. Im gleichen Aufsatz finden sich Angaben über das Brüten des Gänsesägers an der Isar Ende der 80er Jahre. 3* a ee Auch Jäckel (System. Übers. d. Vögel Bayerns, herausgeg. v. R. Blasius 1891) führt die Art bereits als Brutvogel Bayerns an (Mehringer Aue 1855 und 1856). Und von alledem ist weder im Neuen Naumann noch im Friderich-Bau Notiz genommen! Eine Art, die bisher noch nirgends in die Liste der deutschen Brutvögel aufgenommen wurde, die ich jedoch zur Nistzeit an 3 verschieden Stellen innerhalb des bayrischen Gebietes traf, ist der Alpenleinfink, Acanthis linaria rufescens (Vieill.). Das erste Mal begegnete ich ihm am 3. Juni an den Matten, die den Funtensee (1600 m) im Steinernen Meer, oberhalb des Königssees, umgeben. Ich war nicht wenig erstaunt, am späten Abend bei meiner Ankunft an der Hütte (sie ist etwa 11/, km von der Grenze entfernt) allenthalben das wohlbekannte Schäkern zu hören. Doch gelang es mir erst am nächsten Morgen beim Aufstieg zur Ramseider Scharte die Tierchen zu Gesicht zu be- kommen. Ich finde in meinen Aufzeichnungen: „Bis zur Knie- holzgrenze (bei etwa 1800 m) tummeln sich überall kleine Lein- finkentrupps, die Männchen fliegen singend hinter den Weibchen her; zuweilen ruhen sich die Vögelchen ganz ohne Scheu neben uns auf den Knieholzzweigen aus, dabei rufen die J'0° ihr klir- rendes drrrp drrrp. Ein Männchen umfliegt unseren Standort längere Zeit in grolsen Kreisen, während des stark wellenförmigen Fluges laut rrüp rrüp rrüp singend.‘“ (Nebenbei sei bemerkt, dals die Hänge am Funtensee noch von Murmeltieren bewohnt sind, ich konnte damals 3 Exemplare feststellen.) Ein zweites Mal traf ich den Alpenleinfinken an der Zug- spitze, dicht unterhalb der Knorrhütte (2050 m). Ich notierte: „24. Juli zwischen Knorr- und Angerhütte am steilen mit Knieholz dicht bewachsenen Geröllhang viele Leinfinken, oft in Schwärmen bis zu 10 Stück, die 9'0' singen“ Und weiter: „25. Juli: Bei meiner Rückkehr zur Knorrhütte sehe ich wieder kleine Lein- finkentrupps dicht bei der Hütte.“ Schliefslich fand ich die Art noch in der Reichenhaller Gegend. „Am 30. Juli in der Knieholzregion des Sonntagshorns bei etwa 1600 m mehrere Leinfinken; ich sehe sie wiederholt in die Kronen hoher Fichten fliegen, die S'O' singen laut und eifrig ihre Schnärrer.“ (Die Grenze führt über die Spitze des Sonntagshorns.) Auch Montifringilla nivalis, die meist als sehr seltener Gast in Deutschland bezeichnet und nur von Jäckel (a. a. O.) unter die deutschen Brutvögel gerechnet wurde (er nennt die Art einen nicht eben seltenen Stand- und Strichvogel des bayrischen Hoch- gebirges, führt jedoch nur zwei Beobachtungen als Beleg an: v. König-Warthausen bemerkte ihn am 20. August 1854 und 31. Juli 1855 am Schinder bei Kreuth), glaube ich als deutschen Brutvogel wahrscheinlich machen zu können. Am 25. Juli traf ich neben der Knorrhütte, an der oberen Knieholzgrenze (2050 m), zwei Scheefinken, die mit hohem zjip aufflogen und in der Richtung 4 u DE auf die Höllentalspitzen zu verschwanden. Dr. Parrot teilte mir mit, ihm sei von der Beobachtung eines Paares an ganz der gleichen Stelle berichtet worden. Bei einem Besuch des Säntisgipfels am 27. und 28. Juni hatte ich übrigens Gelegenheit, einige intimere Beobachtungen dieses interessanten Vogels zu machen. Infolge anhaltend schlechter Witterung war der Gipfel in meterhohen Neuschnee gehüllt, und nur an wenigen Stellen hatte der Wind die spärliche Vegetation wieder blofsgelegt. Trotzdem war das Vogelleben dieser Region keineswegs erstorben ; Alpenbraunellen sangen morgens und abends jubelnd am Unterkunftshaus, und dicht unter dem Observatorium (2504 m) konnte ich lange Zeit hindurch ein Schneefinkenpärchen beobächten, das aus einem in eine Felsennische gewehten Heu- haufen sich Halme zum Nestban holte. Das Nest muls ganz in der Nähe gestanden haben, denn die beiden kehrten in kurzen Pausen wieder. Näherte sich das Q' dem Q, so rief es ein leises gequetschtes ejp ejp ejp, ähnlich den Lauten von Zanius collurio, wenn man sich seinem Neste nähert. Beim Abflug vernahm ich ein scharfes sip, in der Klangfarbe gleich dem i im diä des Zeisigs. Besondere Aufmerksamkeit wandte ich dem Gange zu; er besteht in Trippeln und kleinen Sprüngen und ist dem des Buchfinken ähnlich. Beim Abstieg nach Wildhaus flog ein Schneefink in grolsen steilen Wellen über mich von einem Gipfel zum andern; beim Aufsteigen flatterte er schneller und sang dabei jedesmal drui dä. Diese Gesangsdarbietung klang durchaus nicht so ärmllich, als die Buchstaben vielleicht vermuten lassen, und der kleine Vogel, dessen schneeweilse Armschwingen prachtvoll in der Sonne leuchteten, zog dadurch die Aufmerksamkeit aller Touristen auf sich. Es sei mir gestattet, an diese Mitteilung einige kleinere an- zuschliefsen, die ich gleichfalls in diesem Frühjahr in Oberbayern machte, und die teilweise vielleicht den Vogelstimmenkenner interessieren werden. Am 9. Mai entdeckte ich in einem Buchen- wald bei Obersendling, einem Vororte im Süden Münchens, in einer Birke die Nisthöhle eines Halsbandfliegenschnäppers (Muscicapa collaris Bchst.) und hatte mehrere Tage lang Gelegen- heit, das Paar beim Nestbau zu beobachten und dem Gesang des g' zu lauschen. Als gewöhnlichen Lockruf vernahm ich ein scharfes zrrt, am Nest hörte ich das 9° auch tk tk oder trr trrzzz rufen. Seine stimmliche Begabung erhebt ihn hoch über den Durchschnitt unserer Sänger; selbst vom Zwergfliegenschnäpper, dessen Gesang übrigens in der Klangfarbe sehr ähnlich ist, wird er nicht übertroffen. Mit schöner, lauter Flötenstimme trägt er seine kleinen Strophen vor, die aus 4—10 Tönen bestehen; stets sind die benachbarten Strophen unähnlich, und erst nach längeren Variationen vernahm ich bald die eine, bald die andere zum zweiten Mal, wobei einzelne stark bevorzugt werden, besonders die charakteristische schöne Tour: hü dsi hü tut, bei welcher der ww. zweite Ton eine Quint höher liegt als der erste und so klingt, als ob der Vogel beim Pfeifen die Luft einzöge, während die anderen Laute volle Flötentöne sind. Meist wird das Lied eingeleitet durch einen mehrmals wiederholten Pfiff hiut, der grolse Ähnlichkeit mit jenem Lockruf des Kernbeilsers hat, den Voigt (Exkursions- buch) zieh oder zielb schreibt (zufällig hatte ich Gelegenheit, beide Laute nebeneinander zu hören). Ich notierte folgende Strophen: hiut hiut hü dsi hü zrr zrr; hü dsihü tut; hü dsi djut djut djut; zi zit zi dü u zit zit du; zrr zrr hü zrr und noch manche andere (siehe auch die Gesangsbeobachtungen von Hellerer und Parrot J. f. 0. 1895). Kurze Pausen, in denen der unruhige Vogel seinen Vortragsplatz wechselt, trennen die einzelnen Strophen und ge- stalten sie nur um so wirkungsvoller. Am 12. Juni fand ich in einem Buchenwald an der Stralse Tegernsee- Achensee in 850 m Höhe zwei Zwergfliegen- schnäpper-g'g. Die Art ist aus Bayern von Reichenhall (August 1901 mit Jungen, v. Besserer in Verhandl. Bd. III.), aus der Röhn (bei Brückenau am 23. V. 1901 in 700 m 1 Exemplar, Dr. Parrot am gleichen Ort) und dem Bayrischen Wald bekannt geworden [am 6. VI. 1897 1 Exemplar am Fufse des Lusen, Dr. Parrot J. f. O. 1898 p. 57; „Brutvogel im ganzen vom Schwarzacher Forst bis Zwiesel und zum Böhmer Walde sich erstreckenden Ge- biete“ (Jäckel a. a. O.); Das Brüten der Art im Böhmisch-Bayrischen Grenzgebirge fand mein Freund H. Mayhoff im Juni dieses Jahres bestätigt]. Die beiden von mir beobachteten Q'Q', junge Exemplare mit schwach gelblichen Anflug an der Brust, sangen sehr eifrig und zeigten grolse Ähnlichkeit in ihren Stimmkünsten. Die Strophen, einander meist völlig gleich, folgten in Pausen von /,—1 Minute; das Vögelchen liefs sich nur eben Zeit, ein Insekt zu fangen oder sich auf einen andern Baum zu schwingen. Die vollständigste Strophe war die folgende: diäj diäj diäj diäj tüe tüe tüe tüe tüe hüt hüt. Die hüt-Töne sind sehr schöne, fast flötende Pfeiflaute. Eingeleitet wurde das Lied durch einige laute zrr zrr oder leise sanfte düa düa. Als Lockton hörte ich nur ein scharfes zrrrr. Über einen am 26. April zwischen Schliersee und Oberaudorf in 700 m Höhe beobachteten Elsterspecht (Dendrocopus leuco- notus Bchst.) notierte ich mir: „In der Nähe des Tatzelwurms .höre ich am Stamm einer Lärche einen Specht nicht allzu laut schnurren. Bei unserem Nahen fliegt er an einen anderen Baum und ruft mit sonderbarer Stimme hoch guit guit guit‘*" (— ——) (die Rufe steigen also an, eine mit keinem anderen deutschen Specht geteilte Sonderheit, die vielleicht zur leichteren Auffindung der Art dienen kann). Der Vogel, der sehr wenig scheu ist und sich lange Zeit unseren Blicken darbietet, läfst den gleichen Ruf noch öfters er- schallen“. Jäckel (a. a. O.) führt diesen Specht für die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts als einen „nicht eben seltenen Stand- und Strichvogel“ der Vorwaldungen des bayr. Hochgebirgs an. „Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Algäuer Ag Alpen, wo er am Grünten nicht gar selten ist und vier mal bei Immenstadt erlegt wurde, weit hinüber in das oberbayrische Ge- birge, wahrscheinlich bis Berchtesgaden. Wurde bei Murnau, in der Vorderrifs, bei Kreuth, Tegernsee und auf dem Strich öfters bei München erlegt“. Nach den Jahresberichten der bayr. Ornith. Gesellschaft ist Dendrocopus leuconotus in den beiden letzten Jahrzehnten nur für Oberbayern nachgewiesen und nur einmal zur Brutzeit angetroffen worden: am 5. Juni 1890 1 Exemplar an der Benediktenwand bei Tölz (Dr. Parrot a. a. O. I); wahrscheinlich haben sich auch 2 im August 1905 bei Kreuth beobachtete iuv. noch in ihrem Brutbezirk befunden (Münch, a. a. O. VII). Diese drei Daten aus neuerer Zeit bestätigen die Angabe Jäckels, dafs sich das Brutgebiet der Art auf die ausgedehnten Nadelwaldungen der Voralpen erstreckt, und diese, sowie die meisten Beobachtungen aulserhalb der Brut- zeit führen zu dem Schlufs, dafs es heute seiner Hauptsache nach zwischen Reichenhall und Partenkirchen liegt. (11. Okt. 1898 1 Ex. unweit des Chiemsees a. a. O. I; Tegernsee: 18. I. 1902 1 Ex. erlegt, ebenso eines im Okt., a. a. ©. V; Kreuth (südl. v. Tegernsee): 1904 öfters beobachtet, 1Q erlegt, a. a. O. V). Im Winter werden sie, wie schon Jäckel feststellte, nicht selten bei München ange- troffen: 28. Okt. 1898 1 Ex. bei München (a. a. O. III). Im Februar 1899 1 Ex. bei Bayerbrunn (unweit von München) erlegt (a. a. O. II); Andechs (Ammersee) 21. I. 1899 1 Ex. (a. a. O. II); 18. De- zember 1903 1 Ex., 13. Febr. 1904 2 Ex. bei München erlegt (2.73:0.--V.) Zum Schlufs noch ein Wort über die Verbreitung von Accentor collaris (Scop.) im südlichen Bayern. Ich hörte den lerchenartigen Gesang dieses Vogels auf dem Wendelstein (20. Juni) und an der ‘ Zugspitze (25. Juli), an zwei Orten, wo die Art schon seit Jahren con- statiert wurde. [Anfang Sept. 1898 auf dem Wendelstein (Thielemann in „Verh. d. Ornith. Ges. in Bayern“ I); 30. Juli 1902 1 Ex. am Krottenkopf bei Partenkirchen, 16. Sept. 1902 9! bei Kreuth be- obachtet (v. Besserer a. a. ©. III); 21. August 1903 einige im Höllenthal gesehen (v. Besserer a. a. O. V); an der Zugspitze nicht selten (L. Schuster a. a. OÖ. V); 25. VII. 1904 Pärchen am Brünnstein beob., eb. am 22. V1. 1905 und am 6. V. 1906 (Lesmüller a. a. O. V und VII).] Die vielerorts (Neuer Naumann, Friderich- Bau etc.) zu findende Angabe, Accentor collaris brüte nur in den Algäuer Alpen, ist demnach unrichtig; es muls vielmehr die ganze Kette des bayrischen Hochlandes als sein Brutgebiet angesehen werden. Schon Jäckel bemerkt a.a. O.: „Bewohnt als Stand- und Strichvogel die Felsen- und Latschenregion unserer bayrischen und Algäuer Alpen.‘ wu (ge Ein neuer Vogel für Livland. Von Harald Baron Loudon. Am S. XII. (25. XI.) 1909 schofs mein Forstwärter aus einem Schwarme Drosseln, die sich auf einem Sorbus-Baum nieder- gelassen hatten, ein altes S' von Turdus atrogularıs Temm. Diese Drossel ist somit zum ersten Mal für die Ostseeprovinzen nach- gewiesen, auch ist mir kein Fall bekannt, dafs sie in den Nachbar- gouvernements gefunden wurde. In meinem kürzlich erschienenen „Vorläufigen Verzeichnis der Vögel der russischen Ostseeprovinzen, Estland, Livland und Kurland“!) hatte ich 300 Arten (Spezies und Subspezies) anführen können und kann nun das Register um einen so östlichen Vogel vermehren. Wie schon bemerkt, handelt es sich um ein schönes altes 9° im frischen Herbstgefieder. Vergleiche ich dieses mit der grolsen Suite, die ich in Russisch-Turkestan gesammelt habe, so fällt mir auf, dals gerade vorliegendes Exemplar zu den weit selteneren, älteren 0'C' gehört, die selbst da, wo der Vogel in Massen vorkommt, wie in den Monaten Januar bis März in Trans- kaspien und Syr-Darja-Gebiet, nicht sehr dicht gesät sind. Bekannt- lich wird die Kehle, dem Alter entsprechend immer reiner schwarz. Bei vorliegendem Vogel sind die Ränder der Federn dieses Körper- teils schmal grau umsäumt. Nur ganz wenige Q9'0° mit rein- oder fast reinschwarzer Kehle gelang es mir in Zentral-Asien zu sammeln. Diesen Umstand führe ich deshalb an, weil mir der Gedanke kommt, dafs der Vogel doch nicht aus jugendlicher Unerfahrenheit die weite Wanderung nach Westen angetreten hat. Weitere Ver- mutungen auszusprechen hat keinen Zweck, solange wir diese Art so wenig kennen. Abgesehen von Obigem gibt mir vorliegendes Exemplar zu weiteren Bemerkungen Anlals: Wir wissen, dals die schwarzkehlige Drossel ihr Brutgebiet mit der Naumannsdrossel (Turdus naumanni Temm.) und noch mehr mit der rothalsigen Drossel (Turdus ruficollis Pall.) teilt, und zahlreiche Bastarde, gerade mit letzterer, sind bekannt. Eine längere Reihe solcher Vögel, die eine Blutmischung von Turdus atrogularıis und ruficollis vermuten lassen, habe ich selbst in Zentral-Asien sammeln können. Nun scheint aber mein livlän- disches Exemplar scheinbar aus der Verbindung von 7. atrogularis und naumanni hervorgegangen zu sein, wenn auch mein Exemplar aus der zweiten oder dritten Generation stammt: alle grolsen Flügeldeckfedern von der Mitte bis zu den letzten und die 5 letzten Armschwingen haben bereits ockergelbe Aufsensäume. 1) Annuaire du Mus6de Zoolog. de l’Acad&mie Imperiale des Sciences de St. P6tersbourg T. XIV 1909 (in deutscher Sprache). 2, Fat Zur Kenntnis von Asio aceipitrinus pallidus (Sarudny und Loudon). Von Harald Baron Loudon. Im „Ornithologischen Jahrbuch“ 1909, Heft 5-6 pag. 195 weist Herr P. Kollibay darauf hin, dals sehr helle Exemplare der Sumpfohreule in den Jahren 1900, 1906, 1907 in Ostdeutschland aufgetaucht sind und meint, dafs auf diese die „Sarudny-Loudon’sche Beschreibung“ von Asio accipitrinus pallidus palst. Ferner habe Merzbacher aus dem Tian-Schan unter drei Sumpfeulen 2 typische accipitrinus und nur eine helle mitgebracht, danach erscheine die Subspezies pallidus zur Zeit noch sehr fraglich und wäre es sehr erwünscht, wenn die Herren Sarudny und Loudon sich etwas über sie auslielsen. Da es etwas lange dauert, bis ich mich mit Freund Sarudny (zur Zeit in Taschkent) in Relation setze, sei es mir gestattet, vorläufig meine Stimme allein abzugeben. Dals die Beschreibung von Asio accipitrinus pallidus in den Ornith. Monatsberichten 1906, pag. 151 auf die in Ostdeutschland gesammelten hellen Stücke passen könnte, wundert mich garnicht, da in der Beschreibung nur der allgemeine Charakter in der Färbung angegeben wird. Hier ist aber gesagt: unterscheidet sich durch bedeutend bleichere Färbung etc. — leider sind wir ge- wöhnt, bei unseren Neubeschreibungen die Färbungsunterschiede möglichst in Superlativen auszudrücken, weshalb dieser Superlativ da, wo er mit bestem Recht angewandt werden darf, darunter leidet, wie vorliegender Fall zeigt. Darf ich fragen, ob Herr Kollibay einen typischen Repräsentanten von Asio accipitrinus pallidus in der Hand gehabt hat? Ich gebe selbst zu, dafs unsere Beschrei- bung von A. accipitrinus pallidus sehr unvollkommen ist, muls aber zu unserer Entschuldigung hinzufügen, dafs sich wenig mehr als das Angeführte sagen läfst und nur eine Abbildung über alle Zweifel hinwegsetzen kann. Hinzufügen möchte ich zu der Be- schreibung nur noch: man denke sich alle schokoladenbraune Färbung von Asio accipitrinus accipitrinus bei der Form Asio accipitrinus pallidus auf ein Minimum an Ausdehnung und weit helleren Ton beschränkt. Infolgedessen nehmen alle gelben und weilslichen Partien, bezüglich Teile der Federn, ungleich mehr Raum ein als bei A. accipitrinus accipitrinus. Ferner spielen alle gelblichen Teile von A. accipitrinus accipitrinus bei der Form A. accipitrinus pallidus stark ins Weilse. Was nun die Verbrei- tung der neuen Form anbelangt, so wissen wir nicht mehr als vorläufig die Fundorte. Ich habe selbst in Transkaspien beide Formen gesammelt und zwar im Winter in nicht geringer Zahl Asio accipitrinus accipitrinus gefunden, während zum März und April Asio accipitrinus pallidus vorherrschte. Daraus läfst sich schliefsen, dafs der entsprechende Norden von Asio accipitrinus accipitrinus bewohnt wird, die in Transkaspien überwintern und a ta ae ee zum Frühjahr jene Gegenden verlassen und der Form A. acecipi- trinus pallidus Platz machen. Im Journal für Ornithologie 1908 pag. 108—109 sagt schon Herr Herman Schalow von einem Q' aus Dschety-Ogus 8. IX. 1902: Das vorliegende J' zeichnet sich in dem Gesamthabitus der Färbung durch eine sehr bleiche, fast voll- ständig weilse Grundfärbung aus und scheint es mir, soweit ich aus dem einen mir vorliegenden Exemplar zu schliefsen vermag, nichts mit jenen hellen Färbungsphasen von Asio accipitrinus accipitrinus zu tun zu haben, welche in den verschiedensten Gebieten der Paläarktischen Region vereinzelt vorkommen.“ Hier haben wir augenscheinlich bereits die Antwort und können die hellen Exemplare aus Ostdeutschland ruhig auf jene hellen Färbungsphasen, welche in den verschiedensten Gebieten der Paläarktischen Region vereinzelt, ohne Geographische Begrenzung vorkommen, beziehen! Ich mufs dabei bleiben, dafs hier eine, auch für ganz ungeübte Augen ohne Weiteres erkennbare Sub- spezies vorliegt, deren Beschreibung schlecht in Worten, aber gut in der Abbildung wiedergegeben werden kann, womit allein alle Zweifel beseitigt werden können. [Eine Abbildung wird im Journal f. Ornith. erscheinen.] Über die Nahrungsaufnahme des Stares in der Luft. Von R. Heyder. Zu der auf S. 94 des Journ. f. Orn. 1910 mitgeteilten Be- obachturg des Herrn Dr. Heinroth, die Nahrungsaufnahme des Stares (Siurnus vulgaris) betreffend, kann ich mitteilen, dafs ich dies seit einer Reihe von Jahren regelmäfsig in den verschiedensten Gegenden Westsachsens beobachten konnte. Die Stare pflegen ge- wöhnlich an sonnigen Tagen oft in Gesellschaft von mehr als 100 Steck. dem Insektenfang obzuliegen. Das fortwährende Durchein- anderfliegen des ganzen Schwarmes währt oft stundenlang und wird von den einzelnen Exemplaren mit grofser Ausdauer betrieben, meist unter zwitschernden Lautäufserungen. Auch junge Vögel zeitiger Bruten beteiligen sich, wenn ihre fortgeschrittene Flug- fähigkeit das erlaubt. Zuweilen konnte ich feststellen, dafs die Stare wie mit einem Schlage verschwanden und nicht wieder auf- stiegen, ohne dals eine für mich sichtbare Ursache dazu vorhanden gewesen wäre. Letzteres konnte ich ähnlich an Apus apus beobachten: Am 20. V. 09 traf ich vormittags über dem Horstsee b. Wermsdorf Hunderte von Seglern an, die am Nachmittag, wenige Stunden später völlig fehlten. Das Wetter war unverändert und auch sonst eine Störung nicht zu konstatieren. Ag. Albinotische Brillenpinguine. Von Oscar de Beaux-Florenz. In der wohlbestellten Pinguinensammlung des hiesigen Mu- seums befinden sich 2 Spheniscus demersus (L.) 9 und 9, die einen starken Ansatz zum Albinismus zeigen. Sie wurden im Mai 1904 auf einer der Jutten Islands in der Saldanha Bai nordöstlich vom Kap der guten Hoffnung erbeutet und sind teils adult. Ich füge die Skizze eines normalen und der beiden abnormalen Exemplare bei, um den merkwürdigen Eindruck, den die letzteren machen zu vergegenwärtigen, und gebe im Folgenden eine kurze Beschreibung. — FT a - i ; ö G.Krause _ Die bei normalen Exemplaren weilsen Teile sind bei unseren Pinguinen rein weils bis auf 3 isolierte graue Flecke auf dem Bauche des 9. Die schwarze Färbung der Wangengegend und die Kehle ist ebenfalls normal bis auf einzelne weilse Federn, besonders in der unteren und der seitlichen Kehle, Die Oberseite der Flügel ist beim 9° normal, beim © ist der basale Flügelrand weils, ebenso wie mehrere Federn im Vorder- arm-Abschnitt, die entweder vereinzelt stehen, oder Zickzacklinien bilden. Der schwarze Halsstreifen ist beim © fast volllständig auf- gelöst in einzelne graue Flecke. Auch seine Fortsetzung auf die seitliche Bauchgegend ist mit weilsen Flecken stark untermischt. Beim Q' ist die Kontinuität des schwarzen Streifens etwas grölser. U Vom medianen Streifen der Scheitelgegend bleiben beim Q nur einzelne graue Flecke übrig. Hinterhaupt und Nacken sind stark mit weils gesprenkelt; die weilse Färbung gewinnt in der Schultergegend die Oberhand und ist hingegen etwas spärlicher in der Rückengegend. Die Schwanzdecken sind weils, der Schwanz selbst hingegen ist normal. Beim ' ist der schwarze Streifen auf dem Kopfe und dem oberen Nacken beinah normal. In der unteren Nackengegend sind Schwarz und Weils gleich stark vertreten, ebenso wie in der unteren Rückenregion, während in der oberen Rückengegend das Weifs überwiegt. Schwanzdecken und Schwanz sind wie beim 9. Ungarische Ringstörche in Südafrika. Mit nummerierten Aluminium-Ringen in Ungarn gezeichnet. 1. Gezeichnet am 10. Juli 1908 mit Ring Nr. 209 in Hidveg, 45°50' N. Br. 43°15°15' Ö. L. Erlegt am 30. Jänner 1909 in Seaforth, Himeville, Distriet Polela Natal, ca 3000’ S. Br. 48°0' OÖ. L. Entfernung ca 8600 klm. Bericht von Peter Mc Kenzie in „Times“ 3. März 1909. 2. Gezeichnet am 26. Juni 1909 mit Ring Nr. 1415 in Bogyän, 45%025‘ N. Br. 36°45' OÖ. L. Erlegt am 22. Nov. 1909 am Banagher See, Ermelo District, Transvaal ca 26°30' S. Br. 48%0' Ö. L. Entfernung ca 8100 klm. Bericht von Ernst E. Pearce in „East London Daily Dispatch“ 1. Dez. 1909, und H. Meyer in „De Volkstem“ 6. Dez. 1909. 3. Gezeichnet am 26. Juni 1909 mit Ring 1432 ebenfalls in Bogyän, Erlegt am 28. Nov. 1909 in Glencoe Junction, Natal, ca 280 20 S. Br. und 48° 0’ Ö. L. Entfernung ca 8300 klm. Bericht von George E. Matthews. 4. Gezeichnet am 5. Juli 1909 mit Ring Nr. 2054 in Rakamaz, 48°10' N. Br. 39010’ OÖ. L. Erlegt am 14. Dez. 1909 in Lehloenyas, Morija, Basutoland ca 29040’ S. Br. 45°30' 0. L. Entfernung ca 8750 klm. Bericht von Miles Capstick jun. 5. Gezeichnet am 13. Juli 1909 mit Ring Nr. 2298 im Röty, 45°50' N. Br. 430 40' Ö.L. Erlegt am 18. Dez. 1909 in Senekal, Orange River Colony ca 28020’ 8. Br. 27020' OÖ. L. Entfernung ca 8500 klm. Bericht von P. Stahl. Kgl. Ungar. Ornithol. Centrale, Budapest. a ya Aufzeichnung. Cinclus merula. — Am 9. Januar d. J. früh beobachtete ich mit einem befreundeten Ornithologen ein Exemplar Oinclus merula an einem wasserreichen, schnell dahinfliessenden Bache in der Nähe eines Mühlenwehrs unweit Danzig-Langfuhr in bergigem Gelände. Bei unserer Annäherung flog der Vogel, in charakteristischer Weise immer dem Wasserlaufe folgend, davon. Wir umgingen ihn und fanden unsere Vermutung, es mit dem Wasserstar zu tun zu haben, bestätigt. Da die Eigenschaften unserer Höhenlandschaft, die Motacilla boarula zur Ansiedlung veranlalst haben, sein Vor- kommen als möglich erscheinen liefsen, habe ich mich seit mehr als 20 Jahren nach ihm umgesehen, doch bis jetzt vergeblich. Jedenfalls handelt es sich um einen Durchzügler, den das abnorm milde Wetter im Dezember und zu Anfang Januar zu längerer Rast veranlafste. Vielleicht berechtigt dieses vereinzelte Vorkommen aber zu der Hoffnung, Oinclus merula hier einst, wie Motacilla boarula, als Brutvogel zu finden. — In dem Werder darf man ihn nicht suchen, denn dort fehlen naturgemäls starkströmende Wasserläufe, die für ihn Lebensbedingung sind. Die träge dahin- schleichenden, fast stagnierenden Gewässer mit reicher Vegetation, die wir in der Niederung finden, würden ihm nicht zusagen. Deshalb ist es für mich unwahrscheinlich, dafs der Wasserstar, wie Ehmcke in der Schrift „Danzig in naturwissenschaftlicher und und medizinischer Beziehung“,. Danzig 1880, p. 66, berichtet, in den Jahren 1865—1868 auf der Kaiserlichen Werft gebrütet haben soll. Dieses Gebiet, mit ausgesprochenem Niederungscharakter, liegt an der „toten“ Weichsel; es fehlen die klaren, an Gebirgs- bäche erinnernden Wasserläufe, die er verlangt und die auf der „Höhe“ zu finden sind. Das hiesige Provinzial-Museum besitzt ein paar Exemplare aus den vierziger Jahren des vorigen Jahr- hunderts. Leider fehlt die Angabe über den Ort der Herkunft, so dals sie für das Vorkommen von Cinclus merula bei Danzig oder in Westpreulsen nichts beweisen. Danzig-Langfuhr. Prof. Ibarth. Schriftenschau. ( Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J Ant. Reichenow, Aves in: Die Sülswasserfauna Deutschlands von Prof. Dr. Bauer. Jena 1909. — Behandelt die an den sülsen Gewässern Deutschlands vorkommenden, das heilst auf oder an denselben nistenden oder dort ihre Nahrung suchenden Vögel, gibt Bestimmungs- — 464 — schlüssel, Beschreibungen, kurze Bemerkungen über Brut- und Zugzeit, Beschreibung von Nest und Eiern. Mit 40 Textbildern hauptsächlich von Köpfen behandelter Arten zur Erläuterung und Ergänzung der Beschrei- bungen. F. E. Stoll, Die Küstenornis der Insel Ösel; Korrespondenzblatt des Naturf. Ver. zu Riga LII 1909, 101—130. — [Die Arbeit ist bereits von Hrn. Baron Loudon O. M. 1909 S. 5 eingehend besprochen.] Report on the immigrations of summer residents in the spring of 1908: also notes on the migratory movements and records received from lighthouses and light-vessels during the autumn of 1907: Bulletin of the Brit. Orn. Club Vol. 24. London 1909. — Dieser vierte Jahresbericht behandelt das vorhandene Material in gleicher Weise wie die früheren. Nach voraufgehendem Wetterbericht sind die einzelnen zur Beobachtung gelangten Arten in systematischer Folge aufgeführt. Bei jeder ist zunächst eine kurze zusammenfassende Übersicht über die Gestaltung des Zuges, Beginn, Anschwellen und Abnahme, gegeben und werden die einzelnen Beobachtungsdaten aufgeführt, begleitet von einer erläuternden Karten- skizze. Vergleiche der einzelnen Jahre und Zusammenfassen der Ergeb- nisse wird für später vorbehalten. Heinrich Seidel, Naturbilder. Herausgegeben von H. Wolfgang Seidel, Leipzig. — Den Freunden des heimgegangenen Dichters werden hier von dessen Sohne eine Anzahl nachgelassener Aufsätze über Natur- beobachtungen vorgelegt. „Was in unserer nächsten Umgebung, in Wiese, Wald und Feld, in unseren Gärten, ja ganz nahe vor der Türe“ an lieb- lichen Naturwundern vor sich geht, was jeder beobachten kann, der Blick und Verständnis für die umgebende Natur hat, wird hier in der dem Verstorbenen eigenen, ansprechenden Form in einzelnen Abschnitten dem Leser dargeboten. Der in drei Abschnitte gesonderte Inhalt behandelt Natursänger, Schilderungen deutscher Singvögel, wie Nachtigall, Gold- hähnchen, Eisvogel u.s.w., dann Vogellieder und drittens allerlei von der Wanderung, das Kornfeld, etwas vom Storch, Vogelnester u.s.w. Bei der Bekanntschaft des Namens Heinrich Seidel insonderheit auch in den Kreisen der Vogelfreunde bedarf es nicht weiterer Ausführung, dafs diese „Naturbilder“ aufs angenehmste und unterhaltendste Mulsestunden auszu- füllen geeignet sind. E. D. van Oort, Birds from Southwestern and Southern New Guinea: Nova Guinea. R6sultats de l’Exp&dition scientifique neerlandaise a la Nouvelle-Guinse. Vol. IX. Zoologie, Livr. 1. Leiden 1909. — Behandelt die Sammlungen der Herren J. W. R. Koch und H. A. Lorentz. Die folgenden Arten werden neu beschrieben: Olyioceyx rex imperator S. 79, Rhipidura albo-limbata lorentei S. 85, Aises telescophthal- mus harterti S. 86, Sericornis arfakiana nouhuysi S. 90, Malurus lorentzi S. 91, Pitohui aruensis nigripectus S. 93, Pitohui incertus S. 94, Ptilotis erythropleura lorentsi S. 95, Entomiza cyanotis gri- seigularis 8. 97. Abgebildet ist Xanthomelus ardens. N Sun = E. D. van Oort, Report on birds from the Netherlands received from 1 September 1908 till 1 Seötember 1909; Notes Leyden Mus. 31. 1909, 211—220 T. 6. — Führt die Arten auf, die während des ge- nannten Zeitraumes der vaterländischen Sammlung des Leidener Museums zugegangen sind, darunter 2 bisher noch nicht aus Holland vertretene Arten, Megalestris skua und Serinus serinus. Auf der Tafel sind Sommer-, Winter-, Übergangs- und Jugendkleider der weiblichen Fuligula fuligula, die die Färbung der Unterseite zum Ausdruck bringen, im Schwarzdruck dargestellt. Rcehw. nn P. Nesteroff, Zur Kenntnis der ornithologischen Fauna des Mi- nussinsk-Gebietes und des Urjanchailandes [russisch mit deutschem Aus- zuge]. (Arb. Petersb. Naturf. Ges. XL. 1909. pag. 99— 190). — Verf. hat im Sommer 1907 das Sajan-Gebiet bereist. 169 Arten wurden be- obachtet und gröfstenteils auch gesammelt. Mitteilungen über vertikale und horizontale Verbreitung; biologische Notizen. Verf. weist auf das im Osten progressiv stärker hervortretende „Weils‘ im Gefieder hin und will diese Tatsache durch das trockene Klima jener Gegenden erklären. Im durchforschten Gebiete findet eine Verschiebung der Arten statt, indem westliche Formen nach Osten vordringen, während sich bei vielen östlichen Formen die umgekehrte Tendenz bemerkbar macht. V. Bianchi, Kurze Übersicht der Avifauna der Komandore Inseln [russisch]. (Ann. Mus. zool. Petersb. XIV. 1909. pag. 483—76.) — Stejneger’s eingehende Untersuchungen aus den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts werden durch die vorliegende Arbeit ergänzt. 153 Arten werden für die Inseln angeführt, die vom Verf. im September 1908 be- sucht wurden. V. Bianchi, Verzeichnis der von D. K. Glasunoff im Gouvernement St.-Petersburg gesammelten Vögel, die sich im Zoologischen Kabinette der Universität befinden [russisch]. (Ann. Mus. zool. Petersb. XIV. 1909. pag. 169— 179.) V. Bianchi, Zur Avifauna der Objmündung und der umliegenden Teile der Jamal-Halbinsel [russisch. (Ann. Mus. zool. Petersb. XIV. 1909. pag. IV—VI.) — Ein Verzeichnis von 25 Arten, gesammelt von Wardropper. V. Bianchi, Bemerkungen zur ornithologischen Nomenklatur, I. Zur Frage der richtigen lateinischen Genus - Bezeichnung der Seetaucher, Urinator Lac6pede 1799 [russisch]. (Ann. Mus. zool. Petersb. XIV. 1909. pag. 186—138.) — Allen glaubte fälschlicherweise den von Stej- neger 1882 restituierten Namen Urinator Cuv. nach Prioritätsgesetzen in Gavia Forster ändern zu müssen. Nach des Verf. Ansicht hat als Bezeichnung der Seetaucher der Name Urinutor Lac6pede 1799 die Priorität (Lac6pede in Buffon, Hist. Nat. Quadr. XIV p. 310; edit. Didot). B. Otto. zu. an. lem Arrigoni degli Oddi, Osservazioni sulla comparsa di uu occhione del Senegal nel Vicentino comunicate dal Prof. Luigi Meschinelli. (Bollettino della Societä Zoologiea Italiana 1909). — Prof. Luigi Meschinelli in Vicenza hat in Tages- und Fachzeitschriften über den Fang eines Oedienemus senegalensis Sw. berichtet. Der Vogel war am 22. Oktober 1908 etwa 4 klm von Vicenza mit den Händen ergriffen und einen Tag lebend er- halten worden, darauf aber wieder entflohen. Meschinelli war bei dem Fange zugegen und bestimmte nachträglich den Vogel wegen Fehlens der weifsen Flügelbinde als den Senegal-Dickfuls. Dagegen erhebt Arrigoni schwere Bedenken. Er weist darauf hin, dafs die Senegalart schwer zu bestimmen sei für denjenigen, der nicht ein reiches Vergleichsmaterial zur Hand habe, was bei Meschinelli nicht der Fall gewesen sei. (ed. senegalensis fehle auch fast allen italienischen Sammlungen, sei also nicht ein Vogel, den man häufig vor Augen habe. Ferner habe die Erbeutung im October, in der Mauserzeit, stattgefunden, wo infolge Abnützung der Federn die Flügelbinde, das einzige Kennzeichen der europäischen Art, leicht verschwinden und dann Oed. oedicnemus leicht mit senegalensis verwechselt werden könne. Arrigoni verweist auf ein Stück seiner Sammlung, ebenfalls im October erbeutet, bei dem infolge Abnützung der Spitzen der mittleren Deckfedern die Flügelbinde zum grölsten Teile ver- schwunden sei, sodafs es, nach einer flüchtigen Beobachtung des leben- den Vogels beurteilt, leicht mit senegalensis verwechselt werden könne. Von vorstehender Beweisführung Arrigonis ist mir neu, dafs der Oktober als die Mauserzeit bezeichnet wird. Meine Stücke aus diesem Monat, ja schon aus dem September, sind voll vermausert, und auch Naumann gibt an, dafs die Mauser Ende Juni beginne und im August beendet sei. Aber ganz abgesehen davon sind Arrigoni’s Anzweiflungen des fraglichen Oed. senegalensis durchaus berechtigt, das Stück liegt nicht vor, man wird auch annehmen dürfen,. dafs Prof. Meschinelli nicht sofort abschliefsende Untersuchungen vorgenommen haben wird, da er ja das Entweichen des Vogels nicht voraussehen konnte. Sonach kann von einer Bereicherung der europäischen Ornis um eine neue Art nicht gesprochen werden. Kollibay. annnnnnnnannn J. Thienemann, VII. Jahresbericht (1908) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Ornith. 1908, 384—502, Taf. VII—IX. — Einem kurzen allgemeinen Teil, die Verwaltung der Vogelwarte betreffend, folgt der wissenschaftliche Ab- schnitt, in welchem 150 Arten besprochen werden. Die Beobachtungen behandeln nicht nur Rossitten sondern auch andere Gebiete Ostpreulsens nach den Mitteilungen Ulmers, Zimmermann’s und Tischler’s, die aber getrennt von den Nehrungs Beobachtungen gegeben werden. Neu für die Nehrung ist Branta leucopsis. Bei Fischhausen wurde am 10. Sept. ein Exemplar von Nisaetus pennatus geschossen. Bei einzelnen Arten, z. B. den Raubvögeln, den Krähen und Dohlen, bei Siurnus, Fringilla coelebs, bei den Laubsängern u. a. werden eingehende Zugbeobachtungen mitgeteilt. Eine Schilderung des Verlaufs des Zuges auf der Nehrung a It wird an Hand der vom 8. Oktober bis zum 31. Oktober in Ulmenhorst täglich gemachten Beobachtungen unter Hinweis auf Windrichtung, Wind- stärke etc. gegeben. Es folgen dann in dem Jahresbericht eine Zu- sammenfassung der Resultate, welche mit markierten Nebelkrähen (Corvus cornix) und Lachmöwen (Larus ridibundus) bisher erzielt worden sind, sowie ein Bericht über den Ringversuch im Jahre 1908. Letzterer be- handelt Nebelkrähen, Saatkrähen, Störche, Lachmöwen und Heringsmöwen. Über eine in der Nacht vom 16. zum 17. October 1908 über Ostpreufsen hinweggegangene aulsergewöhnlich starke Zugwelle von Waldschnepfen wird auf Grund eines umfassenden Beobachtungsmaterials berichtet, welches aus allen Königlichen Oberförstereien der Provinz Ostpreulsen der Vogel- warte zur Durcharbeitung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden ‘war. Den Bericht für das Jahr 1908 schliefst eine ungemein interessante Gewichtstabelle von Vögeln (97 sp. in 301 Exemplaren), die bei Rossitten erbeutet wurden. Dieser Schlufsabschnitt füllt eine Lücke in der Literatur aus, die allseits schmerzlich empfunden wurde. Der vorsteheud besprochene achte Bericht der Vogelwarte enthält wiederum eine Fülle von Material zur Klärung der Fragen des Streichens und des Zuges unserer Vögel. Es ist durchaus zu wünschen, dafs Herr Dr. Thienemann seine von der Wissenschaft anerkannten, mühevollen Ar- beiten auf der entlegenen Nehrung, unbekümmert um persönliche An- feindungen, fortsetze und auf dem von wissenschaftlichen Forschern als richtig bezeichneten Wege weiterschreite. G. J. Poljakoff, Zur ornithologischen Fauna des Moskauer Gou- vernements. Neues über die Vögel der Gruppe (Ordo) Palmipedes; Journ. f. Ornith. 1909, 573—587. — Nach früheren Arbeiten waren 47 sp. von Schwimmvögeln aus dem Moskauer Gouvernement bekannt. Der Verf. macht nach eigenen Beobachtungen wie nach den Mitteilungen zuverlässiger Gewährsleute, vornehmlich Th. Lorenz, Angaben über das Vorkommen weiterer 7 Arten: Podiceps minor, Uria brünnichi, Stercorurius pomaltorhynchus und parasiticus, Larus cachinnans, Netta rufina und Phalacrocorax carbo. Ferner weist er das bis da- hin nur vermutete Brüten von Colymbus articus, Larus canus, Chaulelasmus streperus und Aythia ferina nach. Die mannigfachen Mitteilungen in der Literatur über das Vorkommen von Colymbus gla- cialis dürften sich nach des Verf. Untersuchungen auf Colymbus adamsi beziehen. H. E. Dresser, On the occurrence of Pseudoscolopax Taucza- nowskii in western Siberia; The Ibis 1909, 418—421, pl. VII. C. Ingram, The Birds of Manchuria; The Ibis 1909, 422—469. — Der Verf. vorliegender Arbeit liefs in verschiedenen Teilen der Man- schurei, über deren Vogelwelt sehr wenig bekannt ist, durch einen Japaner sammeln. Dieser hielt sich in den Khingan Bergen (ca 3500’) längere Zeit auf, ging dann südwärts nach Chang-chun an der mongolischen Grenze und kehrte über Fanchia Tun nach Japan zurück. Die Sammel- Be ee zeit umfalste die Monate April bis Oktober. 165 sp. werden behandelt. Der Verf. bearbeitet nicht nur seine eigenen Sammlungen, sondern zieht auch diejenigen Sir Evan James’, die sich im Britisch Museum befinden und zum Teil in den gleichen oder angrenzenden Gebieten zusammen- gebracht wurden, zum Vergleich heran. Im nördlichen Manschurien trägt die Vogelfauna einen völlig borealen Charakter. Turdus dubius, Fringilla montifringilla und Calcarius lapponicus sind z. B. Brut- vögel. Im südlichen Gebiet zeigt sich tropisch-chinesischer Einschlag : Halcyon coromanda, Eurystomus calonyx und Terpsiphone incii. W. P. Pycraft, On the tail-feathers of the Dabchick; The Ibis 1909, 469—471. — Behandelt die eigenartige Anordnung der Schwanz- federn bei Podicipes fluviatidis. F. M. Chapman, The Habitat Groups of North-American Birds in the American Museum of Natural History; Guide Leaflet, Series No. 28, February 1909. M. Ogawa, A hand-list of the birds of Japan; Ann. Zool. Japan, vol VI, 1908, 337 — 362. S. Flower and J. Nicoll, Zoological Gardens, Giza, near Cairo. Special Report No 3. Wild Birds of the Giza Gardens, 1898 — 1908. Cairo 1908. 8°. 111 p. — Gibt eine Übersicht der im Zoologischen Garten zu Giza innerhalb von zehn Jahren beobachteten frei lebenden Arten, besonders derjenigen, die während der Zugzeiten dort gefunden wurden. Aedon galaciodes und Hypolais pallida brüten im Garten. Eine Anzahl von Arten wie z. B. Chrysomitris spinus, Uyrmeco- cichla melanura, Muscicapa parva, Astur brevipes fehlen in Shelley’s Arbeit über die Vögel Egyptens. E. Arrigoni degli Oddi |On the oceurrence of Anser albifrons in Italy]; The Ibis 1909, 562—563. M. J. Nicoll, Contributions to the Ornithology of Egypt. — No Il. Birds of the Province of Giza. Part 3; The Ibis 1909, 623—649. — Der vorliegende Teil bringt die interessante Übersicht über die Vögel der Provinz Giza zum Abschlufs. Ein Appendix soll später veröffentlicht werden. Es werden die Tauben, Raub-, Schreit- und Schwimmvögel be- handelt. Insgesamt hat der Verf. 250 Arten für das Gebiet nach- gewiesen. H. H. Harington, The birds of Burma. Rangoon 1909. 8°. 134 p. — Die Arbeit ist mehr populären Charakters, bringt aber eine Fülle biologischer Notizen. Eine Liste gibt eine Übersicht der bis jetzt für Burma nachgewiesenen Arten mit einer Darstellung der geographischen Verbreitung im Gebiet, welches nur lückenhaft erforscht ist. Die nörd- lichen Chin Berge z. B. sollen nach Harrington vollständig unbekannt sein. EST u S. Flower, Zoological Gardens, Giza, near Cairo. Report for the Year 1908 and list of animals. Cairo 1909. — Neu im Garten Lissotis nuba vom Blauen Nil. Balaeniceps rex wird bereits im siebenten Jahre im Garten gehalten. Von seltenen Vögeln werden Balearica pavonina ceciliae und Francolinus erkeli genannt. T. Whitehead [Notes on the birds of Kaghan Valley]; The Ibis 1909, 713—714. — Der nördlichste Teil von Britisch Indien, faunistisch und floristisch Kaschmir nahestehend. M. J. Nicoll, [On the oceurrence of Muscicapa semitorquata in Egypt.]; The Ibis 1909, 714. Herman Schalow. Bulletin of the British Ornithologists®’ Club CLVI. Dec. 1909. Hon. W. Rothschild beschreibt Aeihopyga seheriae owstoni n. sp. von Süd-China. — Dr. E. Hartert beschreibt: Tarsiger indicus for- mosanus n. sp. von Formosa.. — G. M. Matthews ergänzt seine „Handlist to the Birds of Australasia“ durch Lophophaps leucogaster und Acanthiza australis; an Stelle von Dromaeus peroni (8. 5) ist D. parvulus zu setzen; Amytornis whitei von Nordwest-Australien, ähnlich A. siriatus, wird neu. beschrieben. — W. R. Ogilvie-Grant erklärt auf Grund eingehender Untersuchungen, dafs Scolopax rusticula weder nach den Geschlechtern, noch nach dem Alter Unterschiede in der Gefiederzeichnung erkennen lasse. — Von Dr. Sharpe ist Oihyphantes batesi von Kamerun, ähnlich O. brachyptera, neu beschrieben. E. D. van Oort, On Gerygone- and Eurylaimus-Species from Java and from Sumatra; Notes Leyden Mus. 31. S. 207—210. — Neu: Gerygone modiglianii jacobsoni von Batavia und Eurylaimus ja- vanicus harterti von Deli. J. Grinnell, A new Cowbird on the Genus Molothrus with a Note on the probable genetic Relationships of the North American Forms; Un. California Publications in Zoology Vol. 5 No. 5 1909, 275—281. — Neu: Molothrus ater artemisiae n. sp. von Nevada. J. Grinnell, A Bibliographie of California Ornithology; Cooper Ornith. Club of California, Pacific Coast Avifauna No. 5 1909. — Die umfangreiche Arbeit führt 1785 Titel auf mit erläuternden Bemerkungen über den Inhalt der einzelnen Schriften. Rchw. nr In eigner Sache. Auf S. 32 diesjähr. Orn. Monatsber. findet sich in dem Referat über meinen letzten Bericht — der Referent ist leider nicht unterzeichnet — am Ende folgender Passus: „In der Nomenclatur ist der Verf. nicht korrekt. ...“ u. s. w. Ich bemerke hierzu, dals ich in meinen die — MM deutsche Ornis behandelnden Arbeiten stets dieselbe Nomenklatur ange- wendet habe, nämlich die, welche in „Reichenow, Die Kennzeichen der Vögel Deutschlands“. (Neudamm 1902) aufgestellt ist; dies Werk darf wohl noch als mafsgebend betrachtet werden. Ich weise somit den Vor- wurf der Inkorrektheit bezüglich der Nomenklatur hierdurch auf das entschiedenste zurück. Dr. Erich Hesse. Nachrichten. Die „B. Z. am Mittag“ vom 15. Februar 1910 enthält folgende Notiz: Der in Mount Pleasant ansässige Mr. J. Douglas schreibt uns unter dem 21. Januar: ‚In Bulwer, einer etwa 60 Meilen von der Hauptstadt der Kolonie Natal, Moritzburg, gelegenen Ortschaft, ist ein Storch gefunden worden, der augenscheinlich von Deutschland nach Süd- afrika geflogen ist. An einem seiner Beine war ein Ring befestigt, auf dem zu lesen stand: Vogelwarte Rossitten 2219. Germania.‘ V. Internationaler Ornithologen-Kongress Berlin 30. Mai bis 4. Juni 1910, Auf die im November vergangenen Jahres erlassenen Einladungen haben viele Ornithologen bereits ihre Beteiligung zugesagt und eine gröfsere Anzahl Vorträge angemeldet. Der Kongrefs wird im grofsen Festsaal des Zoologischen Gartens und in dem am Stadtbahnhof „Zoologischer Garten‘ gelegenen Landwehr- offizier-Kasino, Hardenbergstr. 30 b, tagen. Das Programm ist im verflossenen Monat verschickt worden und kann von der Kongrefsleitung bezogen werden. Frühzeitige Anmeldung der Beteiligung ist erwünscht, damit der Name in die Teilnehmerliste, die bei der Eröffnung gedruckt vorliegen wird, eingetragen werden kann. Auch die zeitige Anmeldung von Vorträgen ist erwünscht, damit diese im Voraus auf die Sitzungstage und Sektionen verteilt werden können. Folgende Sektionen sind in Aussicht genommen: Sektion I. Anatomie, Paläontologie, Systematik, geographische Verbreitung. „» I. Wanderung. „ III. Biologie und Oologie. „ IV. Vogelschutz. » V. Einbürgerung und Pflege. „ VI. Hausgeflügel-Kunde und -Zucht. Zuschriften werden erbeten unter der Adresse: V. Internationaler Ornithologen-Kongrefs, Berlin N. 4, Invalidenstr. 43. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg, Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XVII. Jahrgang. April 1910. No. 4. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Über den Gattungsnamen Acanthis. Von Herman Schalow. Das Genus Acanthis ist nach den verschiedensten Gesichts- punkten mehrfach behandelt worden, so u. a. von Stejneger (Auk 1884), Sclater (Ibis 1892) und Hartert (Vögel pal. Fauna 1903). Die Genannten sowie auch alle anderen Ornithologen, die den Namen anwenden, führen Johann Matthäus Bechstein als den Autor der Gattung Acanthis auf und zitieren als Stelle dessen Ornitho- logisches Taschenbuch von und für Deutschland (Leipzig 1803). Diese Angaben sind unrichtig. Denn bereits 1797 gebraucht Moriz Balthasar Borkhausen den Genusnamen Acanthis in seiner: Deut- schen Fauna oder kurzgefalsten Naturgeschichte der Thiere Deutsch- lands (Frankfurt a. M.), Er führt (l. c. S. 248) auf: „XIX. Gattung Zeisig, Acanthis‘“ und charakterisiert dieselbe wie folgt: „Schnabel kegelförmig, von beyden Seiten zusammengedrückt und scharf zugespitzt. Die Vögel dieser Gattung (die in Deutschland einhei- mischen wenigstens) nähren sich blo[s von Sämereien, und füttern ihre Jungen aus dem Kropfe“. Als Arten der Gattung nennt er: A. carduelis A. citrinella „ spinus „ flavirostris „ camnabina „ flammea. „ binaria. An der oben angegebenen Stelle dürfte Borkhausen den Namen Acanthis zum ersten Male gebraucht haben. Denn in seiner 1792 geschriebenen und 1793 in dem von ihm herausgege- benen „Rheinischen Magazin zur Erweiterung der Naturkunde“ (Bd. 1, Giesen 1793) veröffentlichten Ornithologie von Oberhessen und der oberen Grafschaft Catzenellenbogen führt er (S. 147) noch die Gattung Fringilla auf und teilt sie in zwei Gruppen: Arten mit zusammengedrücktem Schnabel (carduelis und spinus>- MH mit nicht zusammengedrücktem Schnabel (coelebs, wan ingilla, ER ÄPr 18 1910 # % 5 Anal Ma 2 ER EN er / a serinus, canaria, pelronius, flammea, flavirostris, cannabina, linota, linaria, montium, monltana und domestica). Erst in seinem 1797 erschienenen Buche ist dann die Gattung Frring:lla in die Genera: Fringilla und Acanthis aufgeteilt. Es bleibt zu untersuchen, ob in zwei Werken, die sowohl von Borkhausen im Jahre 1797 wie auch von Bechstein 1803 oft zitiert werden und die innerhalb der Jahre 1793 bis 1797 ver- öffentlicht worden sind, sich der Name Acanthis findet, und ob vielleicht Borkhausen den Namen einem dieser Werke entnommen hat. Es sind dies die beiden Veröffentlichungen von Johann August Donndorf: Zoologische Beiträge zur 13. Ausgabe des Linnö’schen Natur- systems, 3 Bände, Leipzig, 1792—1798 [Band II, 1 u. 2, Ornitho- logische Beiträge, 1794/95], und Band 5, Sperlingsartige Vögel (1795) in dem Werke von Joh. Aug. Ephraim Goeze: Europäische Fauna oder Naturgeschichte der europäischen Thiere in angenehmen Geschichten und Erzählungen für allerley Leser. 9 Bände, Leipzig 1791—1803. [Nach dem Tode von Goeze bearbeitete Donndorf die Bände 4—9.] Da die beiden vorgenannten Werke — von Goeze existieren hier nur der 1. u. 2. Band — in den Berliner Bibliotheken nicht vorhanden sind, so ist es mir augenblicklich nicht möglich, die Frage zu klären. Ich hoffe, dafs ein ornithologischer Kollege, dem die Veröffentlichungen Donndorf’s zugängig sind, die Antwort geben wird. Fällt sie negativ aus, so ist Borkhausen als Autor des Genusnamens Acanthis anzusehen. Nectarinia congensis nov. sp. vom unteren Kongo. Von Dr. E. D. van Oort. o. Kopf, Rücken, Flügeldecken und Oberschwanzdecken goldgrün; Schwingen schwarzbraun; Schwanzfedern schwarz, die beiden mittelsten verlängerten mit schmalem violettgrünem Aulsen- saume; Unterflügeldecken schwarz mit goldgrün glänzendem End- saume; Kinn, Kehle, Hals und Vorderbrust goldgrün; Mitte der Brust hell scharlachrot; übriger Unterkörper, Körperseiten und Unterschwanzdecken schwarzbraun ; Schnabel und Füsse schwarz. Flügel 62, Schwanz 52, mittelste Federn 107, Schnabel 20, Lauf 16 mm. Q. Oberseite graubraun; Kinn- und Kehlfedern graubraun mit grauweifslichen Säumen; Brust und Körperseiten grau; Mitte des Unterkörpers und Unterschwanzdecken gelbweilslich; Unter- flügeldecken graubraun mit weifslichen Säumen; Schwanzfedern graubraun mit weifslichen Endsäumen. Schnabel und Fülse braun- schwarz. Flügel 56, Schwanz 44, Schnabel 18, Lauf 15,5 mm. “um Zu Die beiden Exemplare sind längere Zeit in Alkohol aufbewahrt. Sie wurden im Juli 1889 durch Herrn A. Greshoff von Boma am unteren Kongo dem Zoologischen Laboratorium in Utrecht zu- gesandt und befinden sich jetzt im Leidener Museum. Einige ornithologische Vorkommnisse bei Leipzig aus der Vergangenheit. Von Dr. Erich Hesse. Herr H. Kunz (Leipzig), der letzte der noch lebenden Mit- begründer der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, den ich in meinen Berichten des öfteren erwähnt habe, hat mir gelegentlich so mancher ornithologischen Plaudereien dabei auch so manche interessante Beobachtung aus Leipzigs Vergangenheit mitgeteilt. Einige derselben, die mir wichtig genug erscheinen, festgehalten zu werden, möchte ich im folgenden anführen. Insbesondere betrifft dies das Vorkommen einer Reihe von Arten als Brutvögel, deren damalige Brutplätze entweder jetzt völlig verschwunden sind, oder aber die aus diesen ihren damaligen, jetzt z. T. durch die Kultur veränderten Brutplätzen gewichen sind. Ich gebe also diese Beobachtungen in Kürze und ohne weiteren Kommentar hier so wieder, wie sie mir der greise Herr persönlich mitgeteilt hat. Nur füge ich bei denjenigen Spezies, deren Vorkommen als Brut- vögel im Leipziger Gebiet überhaupt erloschen ist, in Klammer ein „v.“, = verschwunden, bei. Vorerst sei noch nachstehendes hervorgehoben. Die unten aufgezählten Beobachtungen stammen meist aus einer Zeit, die um ca. 70 Jahre zurückliegt; seitdem hat sich viel geändert! Es ist natürlich hier nicht möglich, näher auf die Wandlungen in der Natur einzugehen, die das Vordringen und die Ausbreitung der Grols- stadt während dieser langen Zeit mit sich gebracht haben; nur auf einige Örtlichkeiten sei hingewiesen. Wo sich jetzt die urbar gemachten blumenreichen Lindenauer Wiesen ausbreiten, befand sich früher die sogen. Viehweide, ein grofses Sumpfgelände, das aufserdem noch den alljährlichen Überschwemmungen ausgesetzt war; zahlreiche Weidenbüsche durchsetzten das Bruch, aber auch Weilsdornhecken waren eingestreut; dies Gelände bezeichnete Kunz als „das Dorado“ !) der damaligen Ornithologen. — Schimmels Teich, dem gleichnamigen Gute zugehörig, erstreckte sich ehedem mit seinen rohrbestandenen Ufern über einen grofsen Teil des jetzigen Reichsgerichtsviertels. — Der Rohrteich, eine auch durch grolse Anzahl botanischer Seltenheiten ausgezeichnete alte Torfgrube, lag im Osten der Stadt unweit Schönefeld; das heutige „Bad Rohr- teich“ hat nur den Namen mit in die Jetztzeit herübergenommen. — 1) Vgl. Journ. f. Orn. 09, S. 14 Anm. 4* a Und wo sich einstens weite Felder und Fluren dehnten, erhebt sich jetzt das gewaltige Häusermeer der Vorstädte Leipzigs. — Colymbus nigricans Scop. B (= Brutvogel) auf Schimmels Teich und der Viehweide.!) Vanellus vanellus L. B auf der Viehweide. Oedicnemus oedicnemus L. B bei Seehausen und Podelwitz. Scolopax rusticola L. Hat in der Harth bei Zwenkau gebrütet. Das Nest wurde auf einem alten Kiefernstumpf gefunden, ein Ei daraus Herrn Kunz überbracht. (v.) — Unter einem Stachelbeerbusch im ehemaligen grofsen Garten der Funken- burg fand K. fast in jedem Jahr zur Zeit des Herbstzuges, nie im Frühjahr, eine Waldschnepfe liegen. Otis tarda L. B bei Schönefeld und Seehausen. Rallus aquaticus L. B auf Schimmels Teich. Ortygometra porzana L. B auf der Viehweide?), bei Lindenau und Schleufsig. Ciconia ciconia L. Über die Storchnester ehemals in Leipzig vgl. Journ. f. Orn. 09, 8. 14. Botaurus stellaris L. B auf Schimmels Teich. (v.) Ardetta minuta L. B auf Schimmels Teich.?) Coturnix coturnix L. B früher überall. Circus aeruginosus L. Hat auf der Insel im Rohrteich gebrütet; baute mit jungen Kornähren. Als K. eines Tages das volle Gelege holen wollte, war es bereits verschwunden. (v.) Aceipiter nisus L. B im Niederholz (am jetzigen Schützenhof) und in der Nonne. >) Pernis apivorus L. B im Niederholz; von K. beim Horstbau beob- achtet, sich dabei sehr ungeschickt und umständlich benehmend, Ranason haliaetus L. Bei Leutzsch öfters als Durchzügler beob- achtet. Asio accipitrinus Pall. B auf der Viehweide; in jedem Jahr 3—4 Horste gefunden. (v.) Upupa epops L. Hat in einer alten Weide bei Zweinaundorf gebrütet; von K. selbst ausgenommen. (v.) Caprimulgus europaeus L. Im Niederholz zur Brutzeit da; Nest jedoch nicht gefunden. Muscicapa collaris Behst. Vor etwa 20 Jahren ein grölserer Schwarm dieses sehr seltenen Durchzüglers von K. im Pauns- dorfer Hölzchen beobachtet. 1) Vgl. Journ. f. Orn. 09, S. 14 Anm.; S. 324. 2) Vgl. Journ. f. Orn. 09, S. 14 Anm. 8) Vgl. Journ. f. Orn. 09, S. 340. nt Lanius minor Gm. B auf der Viehweide, in den Weilsdornhecken. „Da nistete er so häufig, dals wir Eiersammler die Nester gar nicht mehr ausnahmen.“!) (v.) Lanius senator L. Hat im Park von Schönefeld gebrütet; Nest in niederen Baumschossen.?) (v.) Pica pica L. B früher in der ganzen Umgegend. Anthus pratensis L. B auf der Viehweide. (v.) Sylvia nisoria Behst. Die Sperbergrasmücke, die jetzt an geeigneten Stellen gar kein seltener Brutvogel des Leipziger Gebietes ist (s. Berichte !), ist die einzige der heimischen Grasmücken, die Kunz in jenen Zeiten niemals gefunden hat. Pratincola rubetra L. B auf der Viehweide und den Möckernschen Wiesen. Somit sind nicht weniger als acht Arten, die hier ehedem von Kunz brütend festgestellt worden sind, aus dem Leipziger Gebiet derzeit völlig als Brutvögel entschwunden. Einige neue Formen aus Nordost-Afrika. (Fortsetzung aus O. M. 1910 Heft I.) Von 0. Graf Zedlitz. 1. Trachyphonus margaritatus somalicus subsp. nov. Beschreibung: Bauch deutlich vom gelben Kropf sich ab- hebend, vorwiegend grau, nur schwach fahlgelb überlaufen, bei margaritatus dagegen deutlich blafsgelb. Das Rot auf Bürzel und Unterschwanzdecken bei somalicus weniger ausgedehnt, Malse stets kleiner. Malse: 17 Ex. margaritatas, 9° Fl. 89—99, Schn. 23—25, Q Fl. 87—92, Schn. 21—24 mm (Eritrea). 3 Ex. margaritatus, g' Fl. 92—98, Schn. 25—26, 2 Fl. 97, Schn. 24 mm (Sudan). 14 Ex. somalicus, 9 u. 9 Fl. 87—89, Schn. 19—23 mm (N.-Somali- land). 7 Ex. somalicus, 9' Fl. 85—89, Schn. 21—23, 9 Fl. 80—85, Schn. 19—22 mm (Gallaländer). Typus: 9 Bury leg. 11. Mai 1905 Al Dabar (N.-Somaliland), Tring Museum. Untersucht 27 Ex. aus Tring und Nieder-Ingelheim (somalicus), von beiden Formen im ganzen 55 Ex. verglichen. Verbreitung: N.-Somaliland, Gallaländer. Bemerkung: Die Stücke vom Hauasch und aus Schoa sind intermediär in Färbung und Malsen. 5 Ex. der Koll. v. Erlanger messen Fl. 89—93, Schn. 22—23 mm und sind im frischen Ge- fieder auf dem Bauche fast so gelb als echte margaritatus von Eritrea im abgetragenen Kleide. Vielleicht haben wir es hier noch mit einer weiteren konstanten Form zu tun, doch möchte 1) Vgl. Journ. f. Oın. 09, S. 14 Anm. 2) Vgl. Journ. f. Orn. 08, S. 273. SER ich auf diese 5 Ex. allein keine Abtrennung begründen, zumal da sie sämtlich im Sommer erlegt wurden und das gleiche Kleid tragen. 2. Colius striatus hilgerti subsp. nov. Beschreibung: Die Ohrengegend ist nicht weifslich mit Seidenglanz wie bei CO. s. leucotis Rüpp., sondern bräunlich, wenig oder garnicht von den Kopfseiten sich abhebend. Nur der Nacken und ein Teil des Oberrückens quer gebändert, bei leucotis der ganze Rücken, die Transversallinien bei hzlgerti auch undeut- licher. Die ganze Oberseite ist dunkler, besonders der Bürzel und die Haube, welche hier braungrau, bei leucoiis mausgrau ist. Die Kehle von hilgerts ist schwarzgrau nicht hellgrau, Bauch und Schenkel sind dunkler im gelb als bei leucotis. Maflse etwas kleiner, leucotis Fl. 99—103, hilgertı 93—99 mm. Typus: 0‘ No. 9203 Harar 3. IV. 1900 Hilgert leg. Untersucht 10 Ex. der Koll. v. Erlanger in Nieder-Ingelheim. Verbreitung: N.-Somaliland, nördliche Gallaländer, Hauasch. 3. Colius striatus erlangeri subsp. nov. Beschreibung: Steht in der Mitte zwischen dem ganz blassen leucotis und dem sehr dunklen hilgerti, ist jedoch noch kleiner als letzterer. Die Kehle ist etwas heller als bei hslgerti, aber be- deutend dunkler grau als bei leucotis, auch weniger tief hinab gebändert als bei diesen beiden. Haube etwas heller als bei hilgerti, Ohrenfleck schwach angedeutet aber nie ganz fehlend. Die Querbänder auf dem Rücken deutlicher und breiter als bei hilgerti, die Unterseite fast genau wie bei helgerti, dunkler gelb als bei leucotis. CO. s. leucotis vertritt den hellgrauen Färbungs- charakter, hölgerti den dunkelbraunen,erlangeri den bräunlich- grauen. Mafse bei erlangeri am kleinsten, Fl. 89—95 mm. Typus: No. 9217 Djam-Djam 18. XII. 1900 v. Erlanger leg. Untersucht 6 Ex. der Koll. v. Erlanger in Nieder-Ingelheim. Verbreitung: Djam-Djam bis zum Hochland des mittleren Abessiniens.. Es liegen mir 3 intermediäre Stücke (Koll. v. Er- lander) zwischen erlangeri und hilgerti vor aus dem südöstlichen Schoa, das nach dem Hauasch abwässert, ferner ein Stück (Tring. Mus.) vom Tsana-See (nördliches Oentral-Abessinien, oberer Blauer Nil), das zwischen erlangeri und leucotis intermediär ist. 4. Tachornis parvus griseus subsp. nov. Beschreibung: Steht dem T. p. laemostigma Rchw. aus dem Somalilande am nächsten, Mafse wie dieser, Fl. unter 130 mm. Die Kehle ist jedoch noch heller, ebenso fast der ganze Kropf, die dunkle Strichelung schärfer ausgeprägt. Die Kehlfärbung bei laemostigma variiert zwar sehr, doch zeigt kein Stück der grofsen v. Erlanger’schen Suite annähernd so helle Kehle wie das meinige. Die Gesamtfärbung von griseus ist ebenfalls blasser, besonders Eon Son deutlich der Bürzel. Von den beiden anderen nahe verwandten Formen ist parvus Licht. in den Mafsen gleich, in der Färbung jedoch noch dunkler als laemostigma, myochrous Rchw. ist gröfser, am dunkelsten von allen und ohne Strichelung auf der Kehle. Typus: No. 601 meiner Sammlung Melissai 1. IV. 1908. Verbreitung: Adiabo-Steppe, Nordwest-Abessinien. 5. Galerida cristata eritreae subsp. nov. Beschreibung: Steht am nächsten der @. c. bruchyura Tristr. aus Palästina und Nord-Arabien, doch ist brachyura blasser bezw. grauer, eritreae lebhafter bezw. rötlicher gefärbt, dies tritt aur Kehle, Kropf, Brust, Flügel, Bürzel, Oberschwanz hervor. Die Kropflleckung von brachyuru ist schärfer und schwarzbrauner, die von eritreae matter und gelblichbrauner. N.B. ich vergleiche hier Vögel beider Formen, welche ich in einer Zeitspanne von ca. 4 Wochen (in 2 verschiedenen Jahren) selbst erlegte. Regen-, Brut- und Mauser-Verhältnisse sind an den Fundorten ziemlich die gleichen, es stehen sich also nicht etwa abgetragene Kleider der einen und frische der anderen durchweg gegenüber. Malse: Bei eritreae sind S' und @ fast gleich, bei brachyura recht verschieden, daher sind Q'Q“ eritreae kleiner, QQ aber grölser als die entsprechenden brachyura: eritreae 9‘ Fl. 102—104 mm, Q 99—100 mm; brachyura 9‘ Fl. 105—110 mm, 2 95—98 mm. Letztere von Hartert aufgestellten Zahlen stimmen genau mit dem Befunde an meinen Stücken überein. @G. c. tardinata Hart. aus Süd-Arabien ist auf der Oberseite noch blasser als brachyura, kommt also hier nicht in Betracht. Typus: 9‘ No. 1146 meiner Sammlung Ghödem 20. II. 1909. Verbreitung: Wüste an der südwestlichen Küste des Roten Meeres in Eritrea und Dankalia. Bemerkung: Reichenow führt in V. A. Bd. III p. 361 unter @. c. abyssinica Bp. auch den Fundort „Abessinien“ an, Hartert hat inzwischen festgestellt, dals abyssinsca Bp. nur Synonym zu isabellina Bp. aus dem Sudan ist, jener Name scheidet also über- haupt aus (vgl. Hartert V. d. p. F. p. 233 u. 234 Anm.). 6. Hedydipna platura adiabonensis subsp. nov. Beschreibung: Der H. p. platura ähnlich, aber etwas kleiner, der Metallglanz rein grün, bei platura goldgrün oder kupfrig überlaufen. Malse: J' adiabonensis Fl. 53-54, Schn. 9 mm; J' platura Fl. 55—57, Schn. 10—11 mm. Typus: 9‘ No. 597 meiner Sammlung Melissai 31. III. 1908. Verbreitung: Adiabo-Steppe, Nordwest-Abessinien, Bemerkung: Vielleicht kommen am Weilsen Nil interme- diäre Stücke vor, doch ist die Herkunft des betr. Exemplars im B. M. nicht mehr mit Sicherheit festzustellen. BB. Ne Einige seltenere Gäste aus Südbayerns Avifauna. Von Alfred Laubmann, München. Im folgenden möchte ich über einige seltenere Gäste der südbayrischen Avifauna berichten, die im Laufe der Jahre 1908—09 in meinen Besitz gelangten. Um die Skizze zu vervollständigen, entnahm ich einige Daten aus den „Materialien zur bayrischen Ornithologie“, wie sie in den Verhandlungen der „Ornith. Gesell- schaft in Bayern“ niedergelegt sind. 1. Buteo buteo gimmermannae Ehmcke. Falkenbussard. Bekanntgewordenes Vorkommen: 1903 erlegt bei Erlangen; 1904 ein Exemplar bei einem Präparator in Augsburg. 1908 im Herbst erhielt ich ein bei Stockheim an der Werlach erlegtes q'. Die genauen Malse dieses bei uns ziemlich seltenen Buteo sind: Gesamtlänge 49,5 cm; Flügel 35 cm; Schwanz 20 cm; Ober- schnabel gerade 2,5 cm, im Bogen 3,3 cm; Lauf 5,9 cm; Mittel- zehe mit Kralle 5,3, ohne Kralle 4,1 cm. 2. Charadrius apricarius L. Goldregenpfeifer. Von diesen schönen Regenpfeifern konnte ich im Herbst 1908 und 1909 ziemlich grolse Flüge in einem Ausläufer des Erdingermooses bei Aschheim konstatieren. Es gelang auch jedes Jahr, Belegexemplare zu erbeuten. 3. Circus aeruginosus L. Rohrweihe. Diese bei uns immer seltenere Weihe gelangte 1909 in zwei Exemplaren in meinen Besitz. Beide stammen aus der Gegend von Lindau. ‘' und © sind alte ausgefiederte Tiere, das männliche mit ganz weilsem Kopf. 4. Coracias garrula L. Mandelkrähe. Kommt nicht zu selten in unseren Gegenden zur Beobachtung. Am 27. Mai 1909 erhielt ich ein @ aus Otterfing bei Holzkirchen. Die ganze Färbung ist etwas trüber als bei Exemplaren aus Süd- rulsland. 5. Corvus cornix L. X corone X. Erhielt im Jahre 1909 ein Exemplar aus Südbayern. Leider liefs sich der Fundort nicht genau feststellen. Solche Bastarde sind bei uns ziemlich selten, da ja Nebelkrähen bei uns nur zu den Gästen des Winters gehören. 6. Falco peregrinus Tunst. Wanderfalke. o' ad, © ad, © juv, alle drei aus Südbayern im Laufe 1909 erhalten. Auffallend ist der Grölsenunterschied zwischen dem Sad und Q ad. Die kleinen Malse gelten für das 9‘, die grolsen für das ©. Gesamtlänge 39 cm, 49 cm; Flügel 30 cm, 38 cm; Schwanz 16 cm, 21 cm; Lauf 5,5, cm, 6,5 cm. a. 7. Fuligula nyroca Güldenst. Moorente. Erhielt ein 9 aus Straubing am 23. XI. 1909. Es ist dies das erste Exemplar, das mir aus Südbayern in die Hand kam. 8. Lanius minor L. Schwarzstirn-Würger. In meiner Sammlung befinden sich zwei Exemplare aus Süd- bayern. Ein og‘ aus Herrsching vom 12. Mai und ein 9° aus Aschheim vom 7. April 1909. 9, Milvus korschun Gmelin. Schwarzer Milan. Am 18. Juni 1909 bekam ich ein Paar von Scheidegg. 0‘ und Q sind zweijährige Vögel. Es gelangen wohl jedes Jahr welche in unser Gebiet. 10. Oedienemus oedienemus L. Triel. o' ad. Im Frühjahr 1908 wurde dieses Exemplar im Asch- heimer Moor erlegt. Triele gehören immerhin zu den weniger häufigen Gästen in Südbayern. 11. Pastor roseus L. Rosenstar. Im Jahre 1907 konnte ich im Mai ein Exemplar in einem Garten mit gewöhnlichen Staren Futter suchend beobachten. 12. Siercorarius pomarinus Temm. Spatelraubmöwe. Aus dem Ammerseegebiet kam Anfang Oktober ein zwei- jähriges 9° in meinen Besitz. Das Tier hatte anscheinend auf einem Acker gekröpft, denn es hatte den ganzen Kropf voll Regenwürmern. 13. Tinnunculus vespertinus L. Abendfalke. S' und Q ad. Das " erhielt ich im Mai 1909 aus Allen- hausen bei Freising; das @ einige Tage später aus Ingolstadt. Die beiden Falken könnten ein verstrichenes Brutpaar darstellen’? 14. Urinator arcticus L. Polartaucher. Gehört zu den regelmäfsigen Erscheinungen im Winter. Ein o' am 10. I. 1910 von Ebersberg. 15. Urinator lumme Gunn. Nordseetaucher. Ebenfalls häufig im Winter. Am 10. I. 1910 ein Exemplar vom Walchensee erhalten. — 0 Über eine Schnabelanomalie bei Corvus corone L. Von Alfred Laubmann, München. Schnabelmiflsbildungen gehören bei Corviden nicht zu den Seltenheiten; dennoch dürfte folgende abnorme Schnabelbildung bei einem Oorvus corone L. von allgemeinem Interesse sein. Ich erhielt den Vogel — es war ein Q' — am 28. XI. 1909 aus Isen in Bayern, und dieser wurde mir in freundlicher Weise für meine Sammlung überlassen. Der Vogel war in gutem Zu- stand, nur war auffallend, dafs Kropf und Magen über und über mit Haferkörnern vollgestopft waren, die anscheinend von Pferde- exkrementen stammten. Daneben fanden sich noch einige gröfsere und kleinere Quarzsteinchen, die wohl verschluckt worden waren, um die Verdauungsarbeit zu erleichtern. Erwähnenswert mag noch sein, dals die vibrissae mit einer Unmenge Ungeziefer be- setzt waren. Die Messung des frischen Vogels ergab: Gesamtlänge 44 cm Flügel 32 cm, Schwanz 18 cm, Schnabel (Unterkiefer in diesem Falle allein) 5!/), cm, Lauf 5,5 cm. Das Gesamtaussehen des Raben bot also keinerlei Unregelmälsigkeiten. Doch nun zur Betrachtung des Schnabels selbst! Aus Figur 1 läfst sich die Abnormität im ganzen deutlich erkennen. Es war eine starke Ausbiegung des Oberschnabels nach links und unten, doch so, dals die Spitze des Oberschnabels sich nach rückwärts und aufserdem noch nach oben umbog. Auf welche Art diese Umbiegung zu stande gekommen, ist mit Sicherheit nicht festzustellen; doch hat sie jedenfalls in einer Zeit stattgehabt, in der die Knochenmasse des Schnabels noch weich und biegsam war, also entweder embryonal oder, was wahrscheinlicher ist, in sehr früher Jugendzeit. Ein Blick auf Abbildung 2 zeigt ganz deutlich die be- deutende Aberration des Schnabels nach links. Auch sieht man, dafs der Unterschnabel nicht seine gewöhnliche Gestalt beibehielt, sondern dafs auch er, wenn auch in unbedeutender Weise, Ab- änderungen erfuhr. Am stärksten wurde der Unterschnabel an der Stelle in Mitleidenschaft gezogen, wo die Berührung mit dem Oberschnabel stattfand. Hier entstand im Laufe der Zeit durch die stetige Reibung eine tiefe Kerbe, der eine abgeplattete Stelle im Oberschnabel entspricht. Die genauen Malse für den ganzen Schnabel sind folgende: Gesamtlänge des Unterschnabels 5!/; cm, BER fr. ya Breite des Unterschnabels an der Kerbe 1,5 cm, Tiefe der Kerbe 1,5 mm; Länge des Oberschnabels bis zur Stelle der Abbiegung 1,8 cm. Die Lage der Kerbe geht aus Figur 3 deutlich hervor. So näherten sich die beiden Seitenteile des Unterschnabels gegen die Spitze zu so stark, dals es beinahe zu einer Berührung der Tomien gekommen wäre. Eine Erklärung für die so augenfällige Anomalie liefse sich vielleicht darin finden, dals beim Füttern des jungen Vogels durch den alten Raben durch eine Ungeschicklichkeit der Eltern der noch zarte Schnabel verletzt und nach links abge- bogen wurde; die Krümmung nach aufwärts mülste man dann als im Laufe der wei- teren Wachstumsperiode ent- standen denken. Doch wird man für dieseDeformation kaum ger sichere Gründe angeben können. Es erübrigt nur noch, auch an dieser Stelle Herrn A. Bertle, München, für die Herstellung der Bilder zu danken. Halcyon chelicuti (Stanl.) im Nistkasten. Von Dr. Leo v. Boxberger, Daressalam. Über die Eigenschaft dieses Eisvogels als Nestschmarotzer von Hirundo puella Tem. Schl. habe ich bereits in der Zeitschrift für Oologie XVIII Nr. 11 berichtet. Inzwischen sind mir von den ver- schiedensten Seiten Mitteilungen zugegangen, welche dahin überein- stimmen, dafs diese Art ganz allgemein die Nester der genannten Schwalbe zum Brüten benutzt. Diese Beobachtungen scheinen um we so glaublicher, als insbesondere hier bei Daressalam höhlenbrütende Arten ebenso zahlreich wie geeignete Höhlen selten sind. Eine weitere Illustration hierzu bildet der hier zu schildernde Fall. Im Jahr 1908 hatte ich einen aus Brettern roh gezimmerten Nist- kasten, in der Grölse etwa für eine Kohlmeise geeignet, an der Wand meines Hauses dicht unter dem weit vorspringenden Dach befestigt. Bei einer Anfang November 1909 vorgenommenen Revision zeigte sich, dafs der Kasten zur Hälfte mit Halmen, Wurzeln u. dgl. angefüllt war. Diese Schicht war oben zu einer flachen Mulde eingedrückt. Als ich am 17. November wieder den Kasten revidierte, lagen in der Mulde 4 Eier, auf welchen ein brütender Halcyon chelicuti sals, der sich ruhig ergreifen liefs. Dals die Niststoffe von dem Eisvogel selbst in die Höhle geschafft worden seien, möchte ich nicht für wahrscheinlich halten, eher dals eine Fledermaus oder Passer griseus die Urheber sind. Immerhin ist beachtenswert, dafs irgendwelche anderen Niststoffe, wie Chitinteille und sonstige Reste von Insekten u. dgl., wie ich sie in der vorjährigen Nisthöhle in ziemlicher Menge fand, hier nicht vorhanden waren. Die Eier sind teils kugelig, teils mehr gestreckt, wie die Malse ungefähr erkennen lassen: 24 zu 19.9, 22.9 zu 20.1, 22.6 zu 20.8, 22.5 zu 20. Die Malse der vorjährigen Eier will ich hier nochmals hinzusetzen: 22.9 zu 20.5, 22.5 zu 20, 22.4 zu 20. Die Eier haben nicht den Glanz der Eier unseres Eisvogels. Sie waren knapp eine Woche bebrütet. Ich habe, leider zu spät für mich, da ich in einigen Monaten die Heimreise antrete, die Überzeugung gewonnen, dafs mit Nist- kästen nach Art der v. Berlepsch’schen hier grolsartige Erfolge und viele interessante und wertvolle Beobachtungen erzielt werden könnten. Über Zwerghabichte. Von Dr. J. von Madaräsz. Der Formenkreis der Zwerghabichte, zu welcher Astur badius (Gm.) und einige bisher davon abgetrennte Subspecies gehören, sind ihrer grofsen geographischen Verbreitung und geringen Ver- gleichsmaterials wegen schwer einem gründlichen Studium zu unter- werfen. Ich glaube, das sämtliche Material, welches zur Zeit in den verschiedenen Musealsammlungen vorzufinden ist, wäre noch immer zu gering, um die Kenntnis dieses Formenkreises fördern zu können. Ein klares Bild werden wir nur dann darüber er- halten, wenn uns von jedem wichtigen Punkte ihres Verbreitungs- bezirkes genügendes Vergleichsmaterial vorliegen wird. Nach den bisherigen Kenntnissen lebt die typische Form: A. badius (Gm.) in Indien und auf Ceylon, obwohl die Exemplare von Ceylon weniger typische, von geringerer Gröfse, lichter gefärbt, mit in der Mitte intensiv längsgestreifter Kehle und geringerer ZEHN Anzahl der Schwanzbänderunrg ausgezeichnet sind. Dieser stän- digen Abweichung zufolge glaube ich diese Form von der Stammart als Astur insularis n. subsp. abtrennen zu dürfen. In der Samm- lung des Ungarischen National-Museums befinden sich mehrere die obigen Charaktere tragenden Exemplare. In Hinterindien vertritt die Stammform A. poliopsis (Hume), welche durch hellere Färbung und gröfsere Körperform gekenn- zeichnet ist.!) In Central-Asien und Persien kommt A. cenchroides Sev. vor; in Nordost-Afrika A. sphenurus (Rüpp.) und in Süd-Afrika A. polyzonoides (Smith). Die in Südost-Europa, Klein-Asien, Palästina und Egypten vorkommenden Exemplare vereinigt die Literatur unter dem Namen A. brevipes (Sev.). Die Exemplare aus dem Kaukasus sind, so wie diejenigen aus Südrulsland, ganz typische A. brevipes (Sev.), hingegen weichen von diesen die griechischen erheblich ab, indem diese oberseits hell bläulichgrau gefärbt sind (bei A. brevipes dunkel schiefergrau), wie dies O. Reiser (Mat. Orn. Balc. III p. 382) folgendermalsen charakterisiert: „Das Graublau der Oberseite dieses Stückes hat denselben Ton wie beim alten Kuckuck.“ Der Unterschied zwischen den griechischen und den typischen Exemplaren ist derselbe wie zwischen A. brevipes und A. poliopsis. Wenn also die griechischen Stücke keine anderen Charaktere auf- weisen würden, so mülste man diese für A. poliopsis halten. Nachdem aber die in Griechenland lebende Form auch andere Charaktere besitzt, so mufs dieselbe nicht nur von typischen A. brevipes, sondern auch von A. poliopsis subspezifisch getrennt und mit einem besonderen Namen belegt werden. Ein Hauptunter- schied der griechischen Exemplare von A. poliopsis ist, dals während bei letzterem die Alten immer rein weils gefärbte Hosen ohne Querbänderung haben, die Hosen bei den griechischen Stücken auch im höchsten Alter immer quergebändert sind. Es kann nun in Frage kommen — nachdem die Verbreitung der griechischen Form nicht bekannt ist — ob diese nicht mit jener in Syrien lebenden identisch ist, die Bree (Birds of Eur.) als Accipiter gurneyi beschrieben hat, die aber später als mit Astur brevipes identifiziert wurde. Höchstwahrscheinlich ist es aber, dafs die in Syrien lebenden Exemplare der Stammform angehören und nichts mit griechischen zu tun haben, weshalb die griechischen mit neuen Namen zu belegen sind, wofür ich nun Astur graecus n. subsp. vorschlage, von welchem sich in der Sammlung des Ung. 1) In der Sammlung des Ung. Nat.-Museums befindet sich ein kleines, junges Exemplar aus Japan, dessen Flügellänge 185 und der Schwanz 150 mm milst. Die Zahl der Schwanzbänder ist wie bei den ceylonischen Exemplaren fünf. Zu welcher Subspecies dieses junge Exem- plar gehört, kann nicht festgestellt werden. ze. 180 Nat. Museums Exemplare aus Thessalien (Velestino) und vom Parnass befinden. Jedenfalls wäre es sehr wichtig und auch nicht ohne Erfolg, wenn sich Ornithologen mit dem Thema der Zwerghabichte ein- gehender beschäftigen würden. Vogelwarte Rossitten. (Hänflingszüge.) Als ich im vorigen Jahre zum ersten Male den Frühjahrs- zug im neu erbauten „Ulmenhorst“ erleben konnte, fielen mir sofort die anhaltenden Züge von Hänflingen (Acanthis cannabina) auf, die in der Luft vor sich gingen. In kleineren oder grölseren Flügen von etwa 10-50 Stück wanderten diese Vögel nach Norden und zwar hoch, selten unter 80 m, manchmal viel höher, und schnell; dabei lockend, ja kleine Strophen des Gesanges von sich gebend. Man hörte die Züge oft mehr, als dafs man sie sah. So ging das wochenlang fort. Ob solche Züge auch in den vorher- gehenden Jahren hier auf der Nehrung stattgefunden haben, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls waren sie mir in solcher Aus- dehnung etwas Neues, und ich konnte sie erst feststellen, als ich dauernd mitten in der Zugstralse wohnte. In diesem Jahre (1910) dieselbe Erscheinung! Jetzt, in der ersten Hälfte des März, sind Hänflingszüge an jedem günstigen Tage zu beobachten. Mit Krähen und Lerchen zusammen wandern sie vom Sonnenaufgang an bis gegen Abend mit Unterbrechungen nach Norden, und es hört sich lieblich an, wenn die melodischen Hänflingsrufe hoch aus der Luft herabtönen. Jetzt ist es mir auch gelungen, einige Vögel zu erbeuten, was gar nicht leicht war, so unwahrscheinlich das klingen mag. Männchen und Weibchen waren in den einzelnen Flügen vereinigt. Sehr interessant war mir darum folgende Karte von Sanger- hausen vom 9. März 1910, die mich soeben in Ulmenbhorst erreicht. Herr Leutnant Bruer schreibt: „Der verehrlichen Vogelwarte teile ich ergebenst mit, dafs ich heute morgen 71, Uhr nach Rückkehr von einem Pirschgange vor dem Jagdhaus im Revier Mooskammer stehend einen Zug Hänflinge beobachtete in einer Zahl, wie ich sie noch nie gesehen. Sie flogen genau von Osten nach Westen, in Wipfelhöhe der Buchen und zwar etwa 60 m breit und auf die Dauer von 7 Minuten! Es war 0°, prachtvoll aufgegangene Sonne, windstill.“ Mooskammer liegt etwa 5 km nordwestlich Sangerhausen. Ich möchte nicht versäumen, auf diese Züge hinzuweisen, die einen Vogel betroffen, den wir gewohnt sind mehr oder weniger als Standvogel oder Strichvogel zu betrachten. Von besonderem Interesse dürfte es noch sein, dafs im Herbste noch nie solche Züge bei Rossitten beobachtet wurden. Dr. J. Thienemann. ieh Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen | Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J H. Winge, Fuglene ved de danske Fyr i 1908. 26. Jahresbericht über dänische Vögel. Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. Kbhvn. 1909, S. 39—114. Vergl. die früheren Berichte in dieser Zeitschrift: 1899 S. 13, 1900 S. 170, 1901 S. 155, 1903 S. 9 u. 169, 1905 S. 27, 1906 S. 11 u. 164, 1907 S. 174, 1908 S. 198. Im Jahre 1908 erhielt das Zoologische Museum in Kopenhagen von 38 dänischen Leuchtfeuern 1453 Vögel von 73 Arten, welche in den Nachtstunden während der Zugzeit verunglückt sind. Im ganzen sind weit über 2700 Vögel gefallen. Die Einteilung der Arbeit entspricht derjenigen der früheren Jahres- berichte. Die meisten Opfer lieferten folgende Arten: Alauda arvensis 155 eingeliefert von mindestens 577 verunglückten. Sturnus vulgaris 100 eingeliefert von mindestens 239 verunglückten. Phyllopseustes trochilus 87 eingeliefert von 89 verunglückten. Regulus cristatus 81 eingeliefert von 115 verunglückten. Turdus iliacus 133 eingeliefert von mindestens 537 verunglückten. Turdus musicus 109 eingeliefert von mindestens 238 verunglückten. Turdus pilaris 29 eingeliefert von 73 verunglückten. Ruticilla phoenicura 88 eingeliefert von 95 verunglückten. Erithacus rubecula 188 eingeliefert von mindestens 247 verunglückten. Von den umgekommenen Arten sind 8, Tadorna cornuta, Calidris arenaria und Phyllopseustes sibilatrıx im Laufe der vorangegangeneu 22 Jahre nicht gefallen. Die Zahl der Arten, welche im Laufe der letzten 23 Jahre gefallen sind, hat damit 158 erreicht. Die meisten Vögel verunglückten bei folgenden Leuchtfeuern: Lyngvig (Westküste Jütlands) 590 Stück, Vyl (Westküste Jütlands) 390 Stück, Anholt (Kattegat) 341 Stück, Horns Riff (Nordsee) 226 Stück, Kjels Nor (Langeland) 209 Stück. Von Saxicola oenanthe fielen 2 Stück mit einer Flügellänge von 100 bzw. 102 mm, ersteres am 29. 9, bei Östre Flak im nördlichen Kattegatt, letzteres am 14. 11. bei Vyl (Nordsee). Zugtage mit besonders reichen Vogelfällen waren: 6. 5. (120 Stück), 7. 5. (100 Stück), 8. 5. (137 Stück), 16. 10. (223 Stück), 18. 10. (106 Stück), 26. 10. (161 Stück), 27.10. (101 Stück), 28. 10. (414 Stück), 29. 10. (242 Stück), 31. 10. (356 Stück). Ungewöhnliche Erscheinungen im Jahre 1908: Alauda cristata, Pastor roseus, Parus eristatus, Ruticilla titys, Muscicapa parva. Schliefslich wird von einem Knochenfund aus der Steinzeit berichtet, der in Nordseeland gemacht worden ist. Es wurden bei einer Ausgrabung BR IE Knochen als Überreste menschlicher Mahlzeiten von mehreren Vögeln und Saugetieren gefunden. Die Arten werden besonders aufgeführt. O. Helms, Ornithologiske Iagttagelser fra Angmagsalik i Aarene 1902—08; Dansk Ornith. Foren. Tidsskrift 3. Jahrg. S. 1—26. — Ornith. Beobachtungen von der an der Ostküste Grönlands gelegenen Handels- station Angmagsalik nach den Beobachtungen von Johan Petersen. 38 Arten brüten bei Angmagsalik, 13 Arten nördlicher in Ostgrönland, 21 Arten sind zufällige Gäste. Neu für Ostgrönland sind: Rallus aquaticus, Scolopax rusticula, Lestris longicauda, Frutercula arctica, Otus brachyotus, Hirundo rustica, Anthus pratensis, Turdus tiliaeus. C. Gram, Fuglelivet i Köbenhavno og Omegn for 50 Aar siden; ebenda S. 27—36. — Schildert den Vogelreichtum von Kopenhagen und Umgegend vor 50 Jahren und den Rückgang des Bestandes bis zur Gegenwart. A. Flöystrup, Kväker (Fringilla montifringilla) ynglende i Köbenhavn, ebenda S. 36—39. — Verf. beobachtete vom 1.—11. Juli 1908 auf einem Friedhofe in Kopenhagen ein Pärchen obiger Art und vermutet, dafs es sich um Brutvögel gehandelt hat. Aufserdem sind nur 2 Fälle bekannt vom Vorkommen des Bergfinken in Dänemark zur Brut- zeit. Einmal im Jahre 1886, wo das Nest bei Ribe gefunden wurde, das zweite Mal wurde bei demselben Orte 1892 ein Q' im Juni geschossen. A. Hagerup, Nogle Bemärkninger om Träkfuglenes Ankomsttid, ebenda S. 39—41. — Gibt die Ankunftszeiten verschiedener Zugvögel bei Kolding und vergleicht sie mit denen von Kopenhagen und Ungarn. Mehrere Arten, wie Schwarzdrossel und Buchfink singen in Dänemark früher als sie in Ungarn ankommen. Th.N.Krabbe, Saarede Fugle som Budbringere; ebenda S. 49 —55. — Der Verf. berichtet über 2 durch Pfeilgeschosse (Kupferpfeile) verwundete Eidervögel, welche in Grönland erbeutet worden sind. Der Pfeil des ersten Ex. gelangte 1851 in den Besitz des Kopenhagener National-Miseums; um welche Art Eidervogel es sich hier handelt, ist leider nicht festgestellt worden. Das zweite Ex. erhielt Verf. am 9. 1. 1897; es war eine Soma- teria spectabilis 9. Da die Pfeile, von welchen Abbildungen der Ab- handlung beigegeben sind, nach den Ausführungen des Verf. bei den Zentraleskimos in Gebrauch sind, so scheinen beide Pfeile vom östlichen Teile des amerikanischen nordlichen Küstenlandes oder den vorgelagerten Inseln herzurühren. Die Vögel hätten dann mit der schweren Verwundung eine Seereise von über 300 km bis zum Orte ihrer Erbeutung zurückgelegt. 0. Haase, Besög hos Stortrapperne (Otis tarda); ebenda S. 55 —60. — Beobachtungen bei Berlin. N. Christiansen, Kväkerfinken (Fringilla montifringilla) som dansk Ynglefugl; ebenda S. 60—61. — Fand obige Art 1878 brütend. O0. Haase. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Kr Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XVIII. Jahrgang. Mai 1910. No. 5. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Das Ringexperiment. Von Otto Herman. Als Nachtrag zum Verzeichnisse ungarischer Ringstörche in Südafrika (vide 1910 No. 3. S. 44 dieser Monatsberichte) gehört folgende Erläuterung. Ich habe schon in meinem Vortrage, ge- legentlich des IV. internat. Kongresses 1905 in London, aber auch an anderen Stellen meiner Schriften ausgesprochen, dals der Zug der Vögel auch eine regelmälsig wiederkehrende Übertragung der Vogelarbeit aus einer Zone in die andere bedeutet und dals diese Arbeit in der Natur von regulierender Bedeutung ist (vide: „On the migration of Birds“ Juni 1905. S. 15—16). Die betreffenden Punkte lauten: „The labour and the search for food acts in the organic life of nature as does the regulator of a steam engine, at one time accelerating, at another retarding.“ — „By migration this labour transferred from one zone, to the other, itis indispensable and can only be performed by the birds « i Ein Jahr später — Juni 1906 — erschien im „Journal of the South African Ornithologists’ Union“, Vol. II. No. 1 S. 14. 1906 vom damaligen Direktor des S. A. Museums von Cape-Town, W.L. Sclater, eine Abhandlung: „The Migration of Birds in South Africa“, darin ein besonderes Verzeichnis: „Northern Migrants“, worin 76 Arten Zugvögel aus unserer Zone angeführt sind. Die Zeitbestimmungen zeigen, dafs diese Arten auch dort Zugvögel sind, dafs also hier eine regelmälsige Übertragung des Vogellebens und der Vogelarbeit in meinem Sinne stattfindet. Die Punkte aber, woher die Vögel kommen, bezw. wohin sie ziehen, blieben vorerst im Dunkeln. Das Ergebnis bewog mich aber doch, unter dem Titel: „Das Südlicht“ in „Aquila* XIV S. XLII eine summierende Abhandlung zu N dann durch unsere Freunde in Pretoria im „Journ. of the S,Afätanstitz Rt Orn. Union“ IV No. 2. 1908 8. 62 in englischer-Wbersetzung a! Say 17 1918 ‚ vchh® a gel" — I erschien und mit dazu beitrug, dafs sich in Pretoria ein „Committee for Migration“ — Dr. Gunning, F. Thomsen, Dr. Gough und A. K, Haagner — bildete und zur Organisation eines Beobachtungsnetzes griff. Auf diese Art kam die K. Ung. Orn. Centrale mit der südafrikanischen Ornith. Union in unmittelbaren Verkehr. In diese Periode fällt dann die gröfsere Entwicklung der experimentellen Zugbeobachtung der Vögel, welche ursprünglich Mortensen in Viborg begonnen, die Vogelwarte Rossitten adoptiert und die Königl. Ungarische Ornithologische Centrale ebenfalls in Angriff genommen hat. Bekanntlich besteht das Ex- periment darin, dals die halb- oder baldflüggen Nestlinge mit einem leichten, mit entsprechender Schrift versehenen Aluminium- Fufsring versehen werden und es dem Zufall anheimgestellt wird, dafs die Nachricht über diese Ringvögel an die Anstalt zurück- kommt, welche die Ringe anbrachte. Die Ringeerhärten somitdie Identitätdesan zwei Punkten bestimmten Zugvogels, was eine der grölsten wissenschaftlichen Errungenschaften auf dem Gebiete der Zugforschung bedeutet. Unter den hochwichtigen Resultaten, zu welchen diese Methode führte, ist das zur Zeit weitaus wichtigste der vollkommen erhärteteZonenwechseldes weilsen Storches, welcher durch Zusammenwirken der Beobachtungen von Viborg, Rossitten und Budapest, dann von Pretoria in Südafrika festgestellt wurde. Die Liste in No. 3. S. 44 dieser Monatsberichte weist den Beitrag Ungarns zu diesem Experiment aus. Die geographische Bestimmung der Anfangs- und Endpunkte beweistgenau den Zonenwechsel und aulserdem den wissenschaftlich hoch- wichtigen Umstand, dafs der weilse Storch der palaeark- tischen Region auf seinem Zuge in die südliche Region den Aequator kreuzt. Die vollkommen sichere wissenschaftliche Feststellung des Zonenwechsels und des Überfliegens des Aequators, nebst des Ausgangs- und des Endpunktes wurdeeinzig und allein durch das Ringexperiment möglich, dessen wissenschaftlicher Wert dadurch vollkommen erhärtert ist. Ri Es folgt nun noch der ganz bündige Nachweis der Über- tragung der Vogelarbeit. Seit einer Reihe von Jahren trat auf der berühmten Pufsta Hortobägy in Ungarn die Heuschreckenart Stauronotus maroccanus Thb. und auch Caloptenus italicus L., beide einheimisch, in riesiger Menge schädlich auf, sodals die kön. ung. Entomologische Station eine Aktion mit Drahtbürsten einleiten mulste, welche vor dem Flüggewerden der Schrecken angewendet wurden, da die beflügelten Insekten nicht stand hielten, Diese wurden dann durch massenhafte Ansammlung der weilsen Störche (auch andere Vögel, so des Rosenstares) in Form einer Nachlese stark hergenommen; eine Malzeit eines Storches bestimmte Titus Csörgey auf Grund der unverdaulichen Mandibeln. auf 1000 Heuschrecken. Das ist die paläarktische Zone. LER 1 Und nun folgt die südliche Zone. Transvaal leidet auch an einer riesigen Heuschreckenplage, gegen welche das staatliche „South African Central Locust Bureau“ meist mit Gift operiert. Bis jetzt erschienen drei „Annual Reports“ dieser Stelle, woraus wir erfahren — Rep. Il 1908 S. 44 —, dafs dort unser weilser Storch als Zugvogel erscheint, „great Locust Bird“, also grofser Heuschrecken Vogel, heifst, kolossale Mengen der Schädlinge ver- tilgt, überhaupt eine in jeder Beziehung wichtige Tätigkeit ent- faltet. Von dieser und der Vertilgungsarbeit der übrigen Vögel — Abdimia abdimii, Glareola torquata etc. — besagt der zweite Annual Report, 1908 S. 8 u. 33, dafs die Vertilgung durch Vögel ebensoviel ausmachte, als jene der staatlichen Mafsnamen. Im dritten Annual Report, 1909 wird angeführt, dals zwei gefangene Störche laut Ring ausRossitten stammten. Von besonderer Wichtigkeit war die Nachlese — Rep. II. S. 10, welche von den Vögeln und besonders vom Storch besorgt wurde. Dieses letztere entspricht genau der in Ungarn vom Stabe der Königl. U. O. C. auf der Pufsta Margitta im J. 1908 gemachten gleichen Beobachtung. Mithin ist auch mein eingangs angeführter londoner Satz von der Übertragung der Vogelarbeit aus einer Zone in die andere klar bewiesen. Alles übrige ist Aufgabe der fortgesetzten Tätigkeit. Den Beschluls dieser Erläuterung möge meine und unsere Verwunderung darüber bilden, dafs sich im hochgebildeten glän- zenden deutschen Reich, dem Vaterlande Brehms und Naumanns, Männer finden, die eine bis zum Unfug gesteigerte Verfolgung der Vogelwarte Rossitten betreiben, die doch ihren Platz in der Orni- thologie würdig ausfüllt und behauptet und, vom Standpunkte der Wissenschaft genommen, unentbehrlich ist. Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1907. Von M. Hagendefeldt. I. Daten übor die erste Ankunft der Zugvögel im Frühling. Zug Wetter > men mn nn A — [— Arten Erste | Mittel An- von kunft |1900/5 age 2 3 | Wind “ Baro- meter T E = | l * Alauda arvensis über- | 14/2. — * Sturnus vulgaris winten| 3/3.1—|—| — * Vanellus vanellus 17/2. | 28/2. 7720| 1| N. * Somateria mollissima | 19/2.| — 150.0| 2 | WSW. * Tadorna tadorna 28/2. | 19/2. | — | 917720] 1| N. Erithacus phoenicurus | 18/3. | 11/4. | 24 | — 748.0| 3 | SSW. 5* 72 Zug Wetter se ne Von En Jr —— Erste | Mittel| Tase S AS EAUEIN An- | von || 38 mer E Wind kunft [1900/5| 2 | & |meter[E * Motacilla alba 24/3. | 27/3.| 3 | — |763.0| 3| N. Turdus merula 24/3. | 14/3. | — | 10 [763.0| 3| N. Turdus pilaris 24/3.| 2/4. | 9 | — |763.0| 3] N. Scolopax rusticola 25/3. | 4/3. | — | 21 |769.0| 4| W. Acanthis flavirostris | 26/3.| — |— | — [773.0] 4|N. Erithacus rubeculus 27/3. | 31/3. | 4 | — |775.0| 4| WNW Colaeus monedula 30/3. | 20/3. | — | 10 |766.0| 2| SO. * Oharadrius hiaticula | 30/73. | — |I— | — [766.0| 2| SO. * Fringilla coelebs 30/3. | 31/3. | 1| — |766.0| 2| SO. Regulus eristatus 30/3. | 21/4. |22 | — [766.0] 2| SO. * Haematopus ostralegus | 30/3. | 10/2. | — 481)|766.0| 2| SO. * Totanus totanus 30/3. | 21/4. |22 | — [766.0| 2| SO. Corvus cornix 30/3. | 22/4. | 23 | — |766.0| 2| SO. Corvus corone 30/3. | 22/4. |23 | — |766.0| 2] SO * Anas boschas 30/3. | 15/4. | 16 | — |766.0| 2] SO. Troglodytes parvulus 3/4. | 12/4. | 9 | — [755.0] 5| SO. Colymbus nigricans 5/4. | — |I— 755.0] 6] SO. * Totanus pugnax 5/4. | 10/4. | 5 | — |755.0| 6| SO. * Saxicola oenanthe 6/4. | 7/4. | 1, — |755.0| 6| SO. Gallinago gallinago 6/4.| — | — | — (755.0| 6| SO. Gallinago gallinula 8/4. | — | — | — [752.0] 6| SSW. Larus ridibundus 11/4. | — |— | — [763.0] 4| OSO. * Oiconia ciconia 15/4. | 17/4. | 2 | — |757.0| 3| SO. * Budyies flava 15.]| — I-— | — [|752.0| 7| WNW. * Sterna minuta 6/5. | 27/4. |— | 9 |760.0|10]| SO. * Sterna macrura 6/5. | 27/4. |— | 9 |760.0|10]| SO. * Hirundo rustica 7/5.| 1/5. 1— | 6 [759.0[10| SO. * Sterna caspia 8/5. | 21/4. 17 1766.0 [111 WSW Sylvia curruca 95.1 — |— | — [766.0|11]| WSW * Sylvia schoenobaenus | 105.| — I— | — [765.013] O. * Quculus canorus 11/5. | 15/5. | 4 | — [763.0|15| S. Muscicapa grisola 205.1 — I— | — [755.0] 8| SW. Muscicapa atricapilla| 24/55. | — |— | — |760.0|10| SO. * Tringa alpina 285.1 — |I— | — |762.0| 8| N. Apus apus 14/6.| — |I— | — [763.0|15| SW. Bemerkung: Von Apus apus erscheinen im Juni häufig einzelne Exem- plare, es sind meistens erst flügge gewordene Junge. Als Brutvogel habe ich ihn hier nicht beobachtet. Vielleicht brüten einige Paare im Kirchturm zu Keitum. * Sind Brutvögel auf der Insel. 1) Die ersten wohl übersehen. u I. Auszug aus meinem ornithologischen Tagebuch. Alle alle. 24/2. ein Stück aus Archsum erhalten, die Tage vorher Frost und Sturm. Astur palumbarius. 15/3., 25/3., 28/7. je 1 Stück, 7/LO. mehrere, 9/10., 23/10., 24/11. je 1 Stück (24/11. erster Schnee). Ardea cinerea. 5/6. ein Stück in Rantum Inge in einem Siel, 29/9. ein Stück bei List. Asio accipitrinus. 19/10. viele, 26/10. zu Hunderten in den Dünen längs der ganzen Küste, 9/11. einzelne, 16/11. einzelne. Alca torda. 21/3. nach einem Sturme viele verendete am Strande gefunden. Alauda arvensis. Viele überwintert. 30/3. jetzt massenhaft aur dem Durchzuge. 11/5. ein Nest mit 3 Eiern. 30/5. Junge haben das Nest verlassen. 6/11. überall viele. Branta bernicla. 27/9. eine Schar zieht S.W. Bombyecilla garrula. 31/1. Seit Anfang des Monats anhaltender Frost, verschiedene nordische Gäste. 2 Seidenschwänze, einen erlegt. 2/11. einzelne in Gärten. Circus cinereus. 26/9. ein Stück in der Nähe des Lorenzenhain. Cuculus canorus. 4. September noch ein alter Vogel. Columba palumbus. 17/10. 20 Stück im Hain. Charadrius apricarius. 17/10. in Scharen, ebenso der grolse Bracher seit Anfang August. Corvus cornix und corone. 24/3. Krähen ziehen in grolsen Zügen nordwärts. 30/3. viele ziehen. 6/4. mälsig N.O. mit Sonnen- schein, Krähen ziehen um 6 Uhr Nachmittags nach N.O. in ca. 200 m Höhe. 27/4. Raben-Krähen haben in der Vogelkoje volles Gelege. — 3/10. um 40 Uhr die ersten grauen Krähen, auch einige schwarze 9/10. unsere Winterkrähen sind an- gekommen, 15/10. Krähen überall, 201/0. Krähen ziehen noch nordwärts. Erithacus rubeculus. 10/1. S.W., im Garten ein Stück, 16/1. 1 Stück, 6/4. mehrere, 7/4. viele, 12/4. O. Rotkelchen jeden Tag, 24/10. viele bei S.O. Nebel, fast Regen, 25/10. einzelne, 26/10. do., 27/10. überall bei S.O., 28/10. do., 29/10. do., 31/10. do., 1/11. einzelne, 2/11. mehrere, 4/11. mehrere, 6/11. mehrere, 7/11. einzelne, 11/11. einzelne, 23/11. einzelne, 17/12. einzelne, 29. und 30/12. Rotkelchen im Garten. Erithacus phoenicurus. 18/3. den ersten, (am Abend des 16. ziehen bei dunkler Nacht und Sternenschein, leiser S.W., viele kleine Vögel hörbar überhin) 10/9. massenhaft. Fringilla coelebs. 30/3. viele S' u. 9, 27/7. viele alte u. junge, meistens 9‘, 10/9. viele, 3/10. viele Junge, 4/10. viele 9‘, 15/10. Alte u. Junge, meistens 9, wenig Q, 23/10. viele S' u. 9. Fulica atra. 2/l. bei anhaltendem Frostwetter zeigen sich einzelne verkommene Vögel. 10/12. Stück, 14/2. einzelne ermattete werden täglich aufgefunden. BE Fratercula arctica. 21/3.nach einem Sturm ein Stück tot angetrieben unter vielen Lummen. Falco peregrinus. Auf Hörnum 14/12. ein Stück gesehen. Gallinago gallinago und @. gallinula. 6/4. eine grolse u. mehrere kleine erlegt. — Im Herbst bei stürmischer Witterung oft sehr häufig. 27/7. kl. Bekassine. Gallinula chloropus. 7/10. ein Schwarm von ca. 10 Stück in der Eidumvogelkoje. Haematopus ostralegus. 30/3. viele, 17/12.am Haff vielein Schwärmen zu 50 Stück. Hirundo rustica. 7/5. die ersten, 23/5. überall, 24/9. ziehen massenhaft südwärts, 4/11. letzte Schwalbe gesehen. Haliaetus albicilia. 9/11. 1 Stück, 17/12. 2 Stück. Lanius excubitor. 26/10. 1 Stück. Wurde ergriffen als er einen Sperling in einen Schafstall verfolgte. 6/11. ein Stück auf Hörnum gesehen. Larus tridactylus. In Scharen zu Hunderten aus dem Norden. Limosa lapponica. Am Wattenmeer 28/8. 3 Stück gesehen. Motacilla alba. 24/3. erste Bachstelze, 30/3. mehrere, 30/5. Nest mit 4 Eiern, Junge heute ausgefallen, 29/8. Junge, 13/9. viele Alte u. Junge. Abends viel Zug; verschiedene Stimmen von Sümpfler und Kleinvögel werden gehört. 24/9. Alte u. Junge, 9/10. nicht mehr gesehen, 19/10. auf Hörnum noch ca. 20 Bach- stelzen gesehen. Merula merula. 5/1. einzelne anf dem Felde bei Frost und Ost- wind, 16/1, ein Stück, 22/1. viele, 15/3. mehrere 9‘, 24/3. einige, 26/3. viele 30/3. viele — 24/9. mehrere, 9/10. mehrere, 19/10. viele, 23/10. einige, 6/11. einzelne, 7/11. überall, 16/11. einzelne, 19/11. in den letzten Tagen viele, meistens bräunlich, 23/12. einzelne. Parus major. 4/10. einige, milder S.O., 31/10. einzeln in Gärten, 4/11 mehrere, 6/11. mehrere, 18/11. einzelne, 19/11. do. Phylloscopus trochilus. 26/8. ein Stück im Garten. Rallus aquaticus. 10/12. Stück in Rantum Inge. Regulus cristatus. 30/3. einzelne, 10/9. viele. Scolopax rusticula. 5/1. auf Hörnum 1 Stück, 25/3. Erste, beim Hain mehrere hochgebracht, 26/3. 6 Stück gesehen, 2 Stück erlegt, 28./8. 1 Stück, 25/10.1 Stück auf Hörnum, 29/10. mehrere im Hain, 2/11. 4 Stück, 16/11. 1 Stück. Sturnus vulgaris. 16/1. auf einer Wiese 12. Stück, 26/1. überall, im Garten 20 Stück, 11/2. ca. 20 Stare, scheinen den Winter gut durchzukommen, 16/2. viele. (Von Norden ziehen Hunderte von kleinen Singvögeln am Strande über der Brandung entlang nach Süden, wohl nordische Finken und Lerchen etc. Der Zug dauerte von 12—2 Uhr und wurde von mehreren Leuten be- obachtet, 25/3. massenhaft, 6/5. volles Gelege, 23/5. Stare haben Junge, 27/7. im Starkasten Junge der zweiten Brut, 10/9. viele Alte u. Junge, 24/9. Alte u. Junge, 3/10. viele Junge, 15/10. a ne zieben in grofsen Scharen N.W., ebenso Buchfinken und Hänflinge, 21/10. grofse Scharen, 6/11. überall häufig, 23/12. mehrere (Witterung mild). Saxıcola oenanthe. 6/4. Erste, 5/5. 0 u. @ überall, 27/7, viele Alte u. Junge, 29/8. Junge, 26/9. Alte u. Junge, 9/10. überall. Strix flammea. 23/9. ein Stück. Somateria mollissima. 10/2. die ersten, 30/3. viele am Brutplatz. Tinnunculus tinnunculus. 10/1. N.O. Sonnenschein, 1 Stück. Tadorna tadorna. 28/2. die ersten bei List, 15/3. im Haff allgemein, 30/3. mehrere am Brutplatz, 27/7. mehrere Alte im Wadenssiel mit über 100 Jungen, noch kaum flügge. Turdus viscivorus. 4/10.in Scharen, 9/10. mehrere, 21/11. mehrere, 23/10. mehrere, 26/10. viele. Turdus musicus. 23/10. viele, 26/10. einige. Turdus pilaris. 5/l. einzelne, 31/1. viele, 24/3. einige, 30/3. viele, 7/4. 10 und 20 Stück, 4/10. viele, 19/10. viele, 23/10. mehrere, 2/11. massenhaft, 6/11. überall, 16/11. einige. Troglodytes parvulus. 26/10. einzelne, 6/11. einzelne. Uria lomvia. 21/3. Nach einem Sturm massenhaft tot am Strande gefunden mit Alca torda und 1 Fraiercula arctica. Vanellus vanellus. 28/2. die Ersten bei List am Wattenmeer, 15/3. allgemein, 14/8. Kiebitze und Stare in grolsen Scharen, 24/9. ziehen massenhaft S.W. 26/9. viele, 3/10. in Scharen zu hunderten, 15/10.in Scharen zu 20 und 30 Stück, 21/10. grolse Scharen, 4/11. noch viele, 6/11. Hunderte, Zur Fortpflanzung von Barbatula afinis (Rehw.). Von Dr. Leo;v..Boxberger, Daressalam. Seit der Abfassung meiner letzten Arbeit, in welcher ich auch Barbatula affinis behandelt habe, bin ich in die Lage ver- setzt worden, Genaueres über die Fortpflanzung dieser interessanten Zwergform zu berichten. Um Neujahr entdeckte ich an demselben Aststück etwa !/, m unterhalb der Stelle, an welcher sich die in meiner vorigen Arbeit (s. S.26) erwähnte, inzwischen abgebrochene Nisthöhle befunden hatte, ein frisch gemeilseltes Flugloch. Am 5. Januar erstieg ich den Baum, untersuchte die Höhle und stellte fest, dafs sis ein Ei enthielt. Am 8. kam der Vogel aus der Höhle, als ich hineinschaute. Ich schnitt nun das Aststück mit der Nisthöhle ab und brachte es in Sicherheit. Das Ergebnis der Untersuchung lasse ich hier folgen. Die Höhle ist in dem durch und durch morschen, bröckelig-weichen Aststück eines Manihot- Glaziovii-Baumes angelegt. Der Durchmesser des Flugloches be- trägt knapp 2 cm, die Tiefe der Höhle 7 cm, ihr innerer Durch- messer etwa 4 cm. Sie enthielt 3 frische Eier, die auf wenigen zerbröckeltem Holzmulm lagen. Die bisher meines Wissens un- bekannten Eier sind von länglich stumpfer, gleichhälftiger Form ER und reinweils. Ihre Schale ist von ungemein feinem Korn und)» so absolut matt, wie kaum ein anderes mir bekanntes weilses Ei ein bemerkenswerter Gegensatz zu den Eiern der systematisch und biologisch nahestehenden Spechte. Die Mafse der Eier sind: 17 zu 12.8, 16.8 zu 12.5, 16.6 zu 13. Im Verhältnis zur Grölse des Vogels sind die Eier also grols zu nennen, analog dem Ver- hältnis, welches sich bei den Spechten vorfindet. Gewichtsangaben kann ich leider nicht machen, da ich hierzu die Eier erst nach Europa schicken mülste. Von Interesse dürfte ferner sein, dafs Barbatula affinis nach diesem Fund offenbar 2 Bruten macht, da die vorerwähnte Brut etwa 11/, Monate nach dem Ausfliegen der Jungen der in meiner letzten Arbeit erwähnten Brut stattfand. Dafs es sich um 2 ver- schiedene Brutpaare handelte, mus nach Lage und Beschaffenheit der Nisthöhlen als ausgeschlossen gelten. Notizen aus Schlesien. Von P. Kollibay. Urinator arcticus (L.). Der letzte Winter (1909/10) brachte den Polartaucher ziemlich zahlreich in unsere Provinz. Ich selbst bekam ein am 22. November 1909 bei Kattern, Bez. Breslau, erlegtes Stück, sah mehrere und erhielt auch Nachrichten von erbeuteten Stücken. Insbesondere teilte mir Hauptmann Kutter in Bitschin mit, dafs im November ein Stück aus einem Fluge von 4 erlegt und ihm gebracht worden sei. Urinator lumme (Geer.). Auch der nordische Taucher ist einmal festgestellt worden, indem nach brieflicher Mitteilung des Konservators Martiniin Warmbrunn am 30. November 1909 ein @ bei Merzdorf (Kr. Hirsch- berg) lebend ergriffen wurde. Anser erythropus (L.). Im Museum in Königsberg i. Pr. steht ein in Schlesien erlegtes Q‘ der Zwerggans.. Es wurde am 28. September 1906 auf dem Rothschild’schen Gut Schillersdorf, Kreis Ratibor, von einem Heger auf einem mit Grasflächen durchsetzten Weidenwerder aus einer grölseren Anzahl Wildgänsen geschossen, wie mir Herr Güterdirektor A. Braun in Schillersdorf mitteilte. Letzterer sandte das Stück seinem Bruder, Herrn Geheimrat Braun in Königsberg. Herrn eo Tischler verdanke ich den Hinweis auf den interessanten ogel. Auch im vorigen Jahre kam die Zwerggans wieder bei uns vor. Dem Konservator Martini ging am 15. August 1909 aus Grofs-Wartenberg (Bez. Breslau) ein im dortigen Kreise erlegtes Stück in verdorbenem Zustande zu. Der schlechte Balg befindet —. I — sich wohl noch im Berliner Museum; Prof. Reichenow hat die Gans, nach Martini’s Mitteilung, bestimmt. Branta leucopsis (Bchst.). Eine der gröfsten Seltenheiten für Schlesien ist die Nonnen- gans. Das letzte bekannt gewordene Stück wurde am 6. März 1835 bei Ober-Horka in der Lausitz erlegt. Dann nach 75 Jahren Zwischenraum ist wieder einmal diese hochnordische Art bei uns vorgekommen. Herr Rittergutsbesitzer G. Kättner, in Laasan, Kr. Striegau, schofs am 20. Januar 1910 den ihm unbekannten Vogel, der nach seiner Mitteilung allein war, beim Autfliegen auf 85 Schritte heruntet. Konservator Tautz in Schweidnitz stellte fest, dafs es ein 9, aber im hochentwickelten, von dem des co‘ kaum zu unterscheidenden Gefieder war. Der Vogel befindet sich ausgestopft im Besitze des Erlegers. Charadrius squatarola (L.). Die Fälle des Vorkommens des Kiebitzregenpfeifers bei uns im Binnenlande sind so selten, dals jeder einzelne registriert zu werden verdient. Deshalb vermerke ich, dafs Konservator Tautz in Schweidnitz ein weibliches Stück dieses Vogels zum Ausstopfen erhalten hat, welches der Förster Klahr in Leutmannsdorf bei Schweidnitz am 7. Oktober 1909 geschossen hatte. Fulica atra L. Zu den von A. v. Homeyer und v. Tschusi mitgeteilten Fällen von der Erbeutung des Bläfshuhns hoch oben im Gebirge tritt ein weiterer. Martini schreibt mir nähmlich, dafs am 19. Dezember 1909 ein Stück bei der Wossekerbaude im Schneesturm halb verendet aufgefunden worden sei. Botaurus stellaris (L.). Derselbe Gewährsmann Martini berichtet mir, dafs am 24. November 1909 einer Rohrdommel bei Merzdorf (Kr. Hirschberg) lebend auf dem Eise ergriffen worden sei. Pisorhina scops (L.). Nunmehr ein zweites sicheres Vorkommen der Zwergohreule in Schlesien! Nach Dr. von Rabenau’s Mitteilung wurde am 30. April 1908 ein @ im Garten des Dominiums Klein-Neundorf bei Görlitz vom Inspektor Hatloff erlegt. Der Vogel steht im Museum der Naturforschenden Gesellschaft in Görlitz. Circaetus gallicus (Gm.). Ein Stück des seltenen Schlangenadlers wurde am 31. Ok- tober 1909 bei Obernigk, Bez. Breslau, erlegt. Der glückliche Schütze, Förster Ad. Grunvert in Forsthaus Vogtswalde, beschrieb mir den Vogel sehr kenntlich („Auge und Kopf auffallend grols, a eulenartig“‘), aulserdem fand die Bestimmung durch den Universitäts- . präparator L. Pohl in Breslau statt. Nach Grunert’s Mitteilung wurde der Adler am Rande eines 120jährigen Laub- und Nadel- holzmischbestandes von einem Baume heruntergeschossen, wo ihn zwei Eichelheher mit grolsem Geschrei umstrichen hatten. Buteo buteo desertorum (Daud.).!) Martini erlegte am 4. September 1909 bei Voigtsdorf, Kr. Hirschberg einen Bussard, den nach seiner Mitteilung Prof. Reichenow als Steppenbussard bestimmte. Der Vogel, ein d', steht in der Schaffgotsch’schen Sammlung in Warmbrunn. Ampelis garrulus (L.). Nach Mitteilung des Revierförsters von Kummer in Großs- Borek hat sich während des Winters 1909/10 der Seide nschwanz m Kreise Rosenberg O/S. in vielen Scharen gezeigt. Muscicapa parva Bchst. In den Bergen der Grafschaft Glatz ist der Zwergfliegen- fänger bekanntlich von vielen Beobachtern als Sommervogel fest- gestellt worden. Neuerdings ist dies auch für das Eulengebirge geschehen, indem Rechnungsrat Emmrich in Neurode am 6. Juni 1909 oberhalb Volpersdorf den Vogel singend beobachtete, Pastor roseus (L.). Ohne Angabe näherer Daten schrieb mir Martini am 8. Februar 1910, dafs vor einiger Zeit bei Gotschdorr (bei Warmbrunn) ein Rosenstar geschossen, aber, weil zerschossen, weggeworfen worden sei. Calcarius nivalis (L.). In meiner Sammlung befindet sich ein bisher noch nicht erwähntes JS‘ juv. vom 16. November 1903 aus Wittgendorf, Kr. Landeshut. Lehrer Rawer in Mikultschütz teilt mir mit, dafs er im Februar 1909 eine Schneeammer aus Broslawitz, Kr. Tarno- witz, erhalten habe. !) Ich wende nur hier ternäre Nomenklatur an. Gegenüber den Bemängelungen, die ich in dieser Hinsicht nach Erscheinen meines Buches „Die Vögel der preufsischen Provinz Schlesien“ erfahren habe und die neuerdings auch Hesse erfahren hat, bemerke ich, dafs nach meiner Ansicht in Lokalfaunen die ternäre Nomenklatur nur dann am Platze ist, wepn in der behandelten Gegend mehrere Unterarten derselben Spezies vorkommen, z. B. Buteo buteo buteo (L.) und B. buteo derestorum (Daud.) oder die heimische Art sich von der typischen subspezifisch unterscheidet, z. B. der bei uns heimische Picus canus viridicanus (Wolf) gegenüber dem skandinavischen Picus canus canus (Gmel.). —.19 — Falco merillus ‘Ger. Abermals darf ich von dem Vorkommen eines alten Männ- chens des Zwergfalken in Schlesien berichten. Der Präparator Schelenz in Canth erlegte nämlich am 17. Februar 1910 daselbst ein „ganz besonders schönes, sehr altes“ S' am Uhu, wie mir mein Mitarbeiter, Major Woite, mitteilte. Zum Vorkommen von Limonidromus indicus Gm. auf Java. Am 29. September dieses Jahres erlegte ich in einem kleinen lichten Gehölz neben unserm Garten ein Weibchen dieser Bach- stelze, deren Vorkommen auf Java bisher noch nicht mit Sicher- heit bekannt war.!) Der hübsche, wenig scheue Vogel, der von keinem Artgenossen begleitet war, fiel mir durch seinen Lockton auf, den er, unruhig auf einem mittelhohen Zweige hin und her- trippelnd, wiederholt ertönen liefs. — Pasir, Datar, Java Dezember 1909. Max Bartels. Über die geographischen Formen des Merops viridis. Von Oscar Neumann. Sowohl Sharpe Cat. of Birds Vol. XVII (1892) als Dresser „Monograph of the Meropidae (1884—86) vereinigen die hier- her gehörenden asiatischen und afrikanischen Bienenfresser unter dem Namen „Merops viridis“. Die meisten neueren Autoren er- kennen wenigstens den afrikanischen Bienenfresser als Merops viridissimus Sws. an. Die verschiedenen asiatischen Formen sind aber stets M. viridis genannt worden, wenn auch auf die Unter- schiede schon aufmerksam gemacht worden ist. Hodgson wollte dieselben auch mit Namen belegen, doch sind ja seine Arbeiten nie publiziert worden, und die Namen M. ferru- geiceps und M. torguatus sind daher nomina nuda. Zwei andere Formen, die auch nichts weiter als geographische Subspezies des M. viridis sind, nämlich M. cyanophrys Cab. Heine aus Südwest-Arabien und M. muskatensis Sharpe von Ost-Arabien werden hingegen allgemein als Arten anerkannt. Die einzelnen Formen sind nun folgende 1) „Das Vorkommen auf Java ist noch durchaus zweifelhaft“. O. Finsch. Natuurkundig Tydschrift voor Ned. Indi$ LX. 1900. Systematisch Overzicht der Vogels, welke op Java inheemsch zyn. Door A. G. Vorder- man van aanteekeningen voorzien door Dr. O. Finsch. p. 87. — rt, en 1. Merops viridis viridissimus Sws. Merops viridissimus Sws. W. Afr. II. 1837 p. 32 [Senegal]. Merops lamarcki Strickl. (nec Cuvier). P.Z.S. 1850 p. 216 [Kordofan]. Merops viridis reichenowi Parrot. Orn. Monatsber. 1910 p. 13 [Eritrea]. Diese Form hat nie blaue oder bläuliche Kehle, sondern nur gelegentlich einen blauen Strich unterhalb des Auges. Das ganze Gefieder sieht oft stark ins gelbe. Verbreitung: Vom Senegal über den ganzen Sudan bis nach Nord-Abyssinien. Es ist kein Unterschied zwischen westlichen und östlichen Exemplaren. Ich verglich grofse Serien von beiden Gegenden. Parrots M. viridis reichenowi ist hinfällig. Ich habe Exemplare mit mehr blauer und solche mit mehr gelber Kehle sowohl vom Senegal als aus Ober-Agypten, vom weilsen Nil und von Nord-Abyssinien untersucht. Der Unterschied scheint auf Saisonveränderungen zu berufen. 2. Merops viridis viridis L. Merops viridis L. S. N. XII 1766 p. [Bengalen]? Le Gu&- pier ä gorge bleu ou le Guöpier Lamarck Lev. Hist. Nat. Guöpiers p. 39 pl. 10. (1881.) („Indien und Afrika“.) [Nach Beschreibung und Abbildung nur die indische Form.] Merops lamarck Cuv. Rögne Animal ]. p. 442 (ex Levaillant). Die altbekannte Form von Bengalen, ganz Ost- und Süd- Vorderindien und Ceylon. Die Kehle ist stets blau. Brust und Bauch grün. Die Unter- schwanzdecken ziehen kaum merklich ins beryliblaue, 3. Merops viridis beludschicus subsp. nov. Diese Form unterscheidet sich von M. v. viridis durch den schöner türkisblauen Ton der Kehle, den bei alten Stücken stark hellblauen Ton des Bauches und die beryll- oder meerblauen Unter- schwanzdecken. Verbreitung: Südost-Persien, Beludschistan und Indus-Ebene. Typus: &‘ Sarbac, Persisch-Beludschistan M. Härms leg. Tring Museum. Diese Form liegt mir in einer grolsen von Härms und Zarudny gesammelten Serie des Tring Museums vor. 4. Merops viridis birmanus subsp. nov. Diese Form unterscheidet sich von den anderen Formen des M. viridis durch den stark braunroten nur wenig grün verwa- schenen Oberkopf. Die braunrote Farbe geht bis ins Genick herab. Dresser bildet in seinem „Monograph of the Meropidae“ diese Form Bl 9 Ge. 2Rab. el Bei den am schönsten ausgefärbten Stücken dieser Art ist die Kehle rein grasgrün wie die Brust. Nur ein Streif unter dem Auge ist blau. Solche Exemplare liegen mir von Myingyan am Irawaddi und von Tourane an der Küste von Anam vor. Exemplare mit türkis- blau überlaufener Kehle von Mandaley in Birma. Bei der Nähe der Fundorte Mandaley und Myingyan ist es sehr wahrschein- lich, dafs diese Färbungsverschiedenheiten Jahreszeiten-Kleider sind. — Es wäre auch möglich, dafs eine nördlicher wohnende Form im Winter in das Gebiet einer südlicher wohnenden zieht. Doch scheint mir diese Erklärung die weniger wahrscheinliche zu sein. Typus: ad. Myingyan am Irawaddi, Birma. Th. Gillis leg. Museum Berlin. 5. Merops viridis cyanophrys Cab. Heine. Diese Form von Südwest-Arabien unterscheidet sich von den andern durch die tief türkisblaue Kehle und schön türkisblauen Augen- und Stirnstrich. Brust und Bauch sind mehr oder minder blau verwaschen. Die von Hemprich und Ehrenberg gesammelten Typen stammen von Gumfudda an der Westküste Süd-Arabiens. Es ist eine der häufigsten Vogelarten im Hinterland von Aden. 6. Merops viridis muskatensis Sharpe. Eine noch etwas zweifelhafte Form. Bei den wenigen (3) vor- handenen Exemplaren ist die Kehle etwas heller blau als bei M. v. cyanophrys, das Stirnband etwas schmäler. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dafs nach Untersuchung von mehr Material diese Form sich von M. v. cyanophrys nicht trennen lassen wird. Verbreitung: Südost-Arabien (Maskat). Beschreibung eines neuen Haarvogels. Von Ernst Hartert und Oscar Neumann. Phyllastrephus icterinus seihsmithi subsp. nov. Diese neue Form unterscheidetsich von Phyllastrephus icterinus icterinus durch bedeutendere Gröfse und etwas blassere Unterseite, von P. i. cabanisi recht auffallend durch viel grünlichere und weniger olirenbraune Oberseite, sowie durch lebhafter gelbe Unterseite, ebenso von P. i. sucosus und P. i. dowashanus Mad. Von F.:. syWwieultor (Neave) istsie auf den ersten Blickschon durch dieSchwanz- färbung unterschieden: Die Steuerfedern sind rötlich olivenbraun mit grünen Aulsensäumen, während der Schwanz von P. sylvicultor rotbraun ist. Flügel Q' 90, Q etwa 75 (stark abgenutzt, daher eher etwas länger), Schwanz g' 83.5, 9 reichlich 71 mm. ER Es liegen im Tring Museum vor ein Männchen und ein Weibchen, erlegt am 20. und 25. Februar 1907 im Budongo Walde in Unyoro von Herrn L. M. Seth-Smith, dem zu Ehren wir die neue Form benannten. Lagonostieta umbrinodorsalis Behw. n. sp. Zur Gruppe »polionota, rhodopareia u. a. mit bleigrauem Schnabel gehörig: Kopf grau, nicht rötlich verwaschen, Rücken umberbraun, Oberschwanzdecken rot, Unterschwanzdecken schwarz, Zügel rot, Kehle blasser weinrot, Unterkörper fahl umberbraun, weinrot verwaschen, mit kleinen weilsen Tüpfelcken auf den Brust- seiten. Lg. 110, Fl. 51, Schw. 45, Schn. 10, L. 14 mm. Sagdsche im Gebiet des oberen Benue in Adamaua 15. V. (Riggenbach S.). Aufzeichnungen. Die Ringeltauben in meinem Garten, die schon Ende Februar ihre schönen Flugspiele trieben, haben sich noch um ein Paar verstärkt, sodals jetzt wieder 3 Paare sich im Hausgarten herum tummeln. Am 20. März fand sich unter einer von ihnen bevorzugten Fichte neben ziemlich viel Taubenmist ein deutlich die Zeichen der Zerstörung durch einen mit einem kräftigen Schnabel versehenen Eierliebhaber frisch geleertes Taubenei ziemlich genau in der Fall- richtung unter einem alten Eichhornnest, bei dem zwei Tauben mit Vorliebe in letzter Zeit sich aufhielten. Die Heckenbraunellen waren Ende März wieder beim Hause an der alten Lieblingsstelle. und zwar scheinen es die nämlichen Vögel zu sein, die sich mehr oder weniger regelmälsig im Winter zeigten (s. OÖ. M.S. 28); ich hatte mir Färbung u. a. genau gemerkt. Am 4. IV. kam ein riesiger Schwarm, um die tausend Stück, Turdus iliacus hier durch, am nächsten Tage noch einige kleinere Trupps. — Dr. R. Biedermann-Imhoff (Eutin). a Ungarische Ringstörche in Südafrika (Nachtrag zu .44): 6° Gezeichnet am 8. Juli 1908 in Batiz, Com. Szatmär, mit Ring No. 152. 470 50° N. Br. 400 40‘ OÖ. L. Tot aufgefunden am 3l. Dez. 1909 bei Cana, Basutoland. 7. Gezeichnet am 27. Juni 1909 mit Ring No. 1594 in Dunaörs. 47° 46' N. Br. 35° 46‘ Ö. L. Tot aufgefunden am 18. Jänner 1919 in Rabenthal bei Boshof, O. R. ©. Weg 8700 km. Auf S. 45 der Ornith. Monatsberichte bezweifelt Herr Prof. Ibarth-Danzig die Zuverlässigkeit meiner Beobachtungen bezüglich Cinelus uquaticus. Wenn er zur Begründung darauf hinweist, dafs nur trägflielsendes Wasser in dortiger Gegend sei, so kennt er das alte Danzig nicht. Wie es heute ist, weils ich nicht. Du. Damals war vorm Stadtgraben eine Schleuse, die andauernd flofs und den Stadtgraben entwässerte, und zwar in einen Kanal nach der Weichsel zu. An dieser Schleuse befand sich in dem Knick, den der dort nach der Mottlau führende Weg macht das Haus des Schleusenwärters. Und in dieser Gegend hielten sich auch die Wasserschmätzer auf. Dieselben hatten eine fahlere Rücken- färbung im Gegensatz zu denen, die ich bei Oliva kennen gelernt hatte, die eine dunkle Rückenfärbung hatten. Bis zum Jahre 1872, also über 10 Jahre lang, habe ich auf der Werft, durch die der Kanal ging, diese Vögel beobachtet. — Ehmcke. Ich las soeben den Bericht über den Hänflingszug bei Ros- sitten. Auch hier bei Lübeck habe ich anfangs März sehr oft kleinere Flüge von 30—50 Stck., eng zusammengeschlossen, selten grölsere, auseinandergezogene Schwärme gesehen, alle in grofser Höhe, ca. 100 m, in Richtung N.W.—S.O., mehrfach in kurzer Zeit mehrere Schwärme hintereinander. Derartige Hänflingszüge beobachtete ich früher hier nicht. — W. Hagen, Lübeck. Anser erythropus — Nyctea nyctea. — Vor einigen Wochen fand ich bei einem Ausstopfer in der Umgegend von Danzig ein Exemplar der Zwerggans, das im Herbst 1909 am Strande der Danziger Bucht erlegt worden ist. Da der Vogel, trotz der im Naumann Bd. IX pg. 306 angeführten Mitteilung von Homeyer’s, hier zu den seltenen Erscheinungen gehört, so brachte ich ihn in meinen Besitz. Es ist ein ausgefärbtes Tier mit schön ausge- gebildeter Blässe, die sich bis auf die Höhe des Scheitels hinauf- zieht. Die Mafse bleiben hinter den im Naumann angegebenen etwas zurück. Derselbe Präparator besals auch eine Nyciea nyciea, die um Weihnachten 1909 ebenfalls an unserer Küste geschossen wurde. Die Schneeeule wird hier im Winter öfter beobachtet. Danzig-Langfuhr im März 1910. — Prof. Ibarth. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. Ornithologische Mitteilungen [Russisch.. — Nunmehr hat auch Russland seine ornithologische Zeitschrift, was einen neuen wichtigen Fortschritt in der Bibliographie der Ornithologie bedeutet. Die Zeitschrift soll viermal im Jahre erscheinen und kostet jährlich 7 Mark. Heraus- en, geber ist G. J. Poliakoff, Moskau, Leontiewsky Pereulok No. 17, 5. — Das vorliegende Heft bringt eine Reihe wertvoller Abhandlungen, wobei zu bemerken ist, dafs die Überschriften der durchweg russisch geschriebenen Artikel neben der russischen auch in deutscher, englicher oder französischer Sprache wiedergegeben sind; auch die Beschreibung einer neuen Art ist in Übersetzung beigefügt. — Das Heft enhält: R. B. Sharpe. Obituary by S. A. Buturlin; Theodor Lorenz. Nachruf von A. Kohts; Oiseaux de la partie orientale de la mer d’Azov de S. N. Alph6raky; Haematopus ostralegus longipes subsp. nov. by S. A. Buturlin; Kurze Mitteilungen von P.P. Suschkin; A forgotten bird by 8. A. Buturlin; Die Gänse vom Unteren Jenissei von A. Tuga- rinoff, The Francolin. A Note on Nomenclature by S. A. Buturlin; Interessanter Fund von S. Ognew [über Otis tetrax]; The Rewiew of the foreign ornithological Literature by S. A. Buturlin und die Anzeige des V. Internationalen Ornithologen-Kongresses. Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLIX. March 1910. — Dr. Hartert beschreibt Acanthiza nana mathewsi n. sp. von Spring- vale (Australien). — Ogilvie-Grant beschreibt Oriygospiea ansorgei n. sp. von portugisich Guinea und hält Macrosphenus leoninus Neum. für den jungen Vogel von M. flavicans. — F. J. Jackson beschreibt Stiphrornis mabirae n. sp. von Uganda, ähnlich S. zanthogaster. — G. M. Mathews beschreibt Melithreptus alisteri n. sp. von Tasmanien — C. Ingram beschreibt Nucifraga owstoni n. sp. von Formosa und N. yunnanensis n. sp. von Yunnan. — C. E. Hellmayr beschreibt Corapipo leucorrhoa heteroleuca n. sp. von Costa Rica und Nemosia guira roraimae n. sp. von Brit. Guiana. — Ogilvie-Grant beschreibt neue Arten von Ceram: Erythromyius ceramensis, ähnlich ©. buru- ensis, Oryptolopha ceramensis, ähnlich C. everetti, Tephras stalkeri. J. Grinnell, Birds of the 1908 Alexander Alaska Expidition with a Note on the Avifaunal Relationships of the Prince William Sound Distriet; Univ. California Public. in Zoology 5. No. 11 u. 12 1910, 361—428. — Behandelt 89 Arten, darunter neu: Canachites canadensis atratus, Lagopus rupestris kelloggae, Ceryle alcyon caurina, Dryobates pubescens glacialis, Passerella iliaca sinuosa, Penthestes rufescens vivazx. M. Braun, Gegen Angriffe über Ringversuche an Vögeln; Schrift. Physik. ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. 1909, 287—89. — Wendet sich gegen einen in einer Königsberger Zeitung erschienenen, der „Frank- furter Zeitung“ entnommenen Artikel und weist die darin von einem unge- nannten und augenscheinlich gänzlich urteilslosen Verfasser gegen die wissenschaftlich so erfolgreichen Markierungen von Vögeln auf der Vogel- warte Rossitten erhobenen Angriffe in vernichtender Kritik zurück. „Bedeutende Ornithologen“, behauptete u. a. jener Artikel, machten Front gegen die Markierungen, und nannte dann als solche Ornithologen die Namen Floericke, H. Löns, Graeser und Eckert (!). Bedauerlich ist ja, ER dafs Zeitungen derartige Machwerke kritiklos aufnehmen und die Öffent- lichkeit irre führen. Dafs Herr Geheimrat Braun sich der Mühe unterzogen, die Öffentlichkeit in dem engeren Wirkungskreise der Vogelwarte aufzu- klären, wird von der Deutscher Ornithologischen Gesellschaft mit grolsem Dank anerkannt werden. Ch.B.Cory, The Birds of Illinois and Wisconsin ; Field Mus. of Nat. Hist. Public. 131 Zool. Series Vol. 9. 1909. — Eine vollständige Natur- geschichte der Vögel von Illinois und Wisconsin mit Schlüsseln zum Bestimmen der Gruppen und Arten, auch mit zahlreichen Textbildern, teils ganze Vögel darstellend, teils einzelne Körperteile, die für das Bestimmen vorzugsweise wichtig sind. Am Schlusse eine Schriftenübersicht. E. Klein (Ornis bulgarica).. Sophia 1909. — In bulgarischer Sprache eine kurzgefalste Naturgeschichte der Vögel des Königreichs Bulgarien, ausgestattet mit zahlreichen Holzschnitten, die zum Teil Brehms Tierleben entnommen sind. Auf strengere kritische Behandlung der einzelnen Arten ist verzichtet; der Zweck ist augenscheinlich, ein volks- tümliches Handbuch zu liefern. Die Schrift, die dem Andenken des | verstorbenen Dr. Leverkühn gewidmet ist, wird trotz der Sprachschwierigkeit doch weitere Kreise interessieren. J. v. Madaräsz, Contribution to the Mongolian Ornis with descrip- tion of some new species; Ann. Mus. Hung. 1909, 175—178 T. 4. — Aufzählung von 44 Arten, neu beschrieben: T’harrhaleus tetricus (T. 4 Fig. 1), Montifringilla cognata (T. 4 fig. 2), Poecile tunkanensis, Tetrastes orientalis. J. v. Madaräsz, Über einen neuen Dickfuls Oedicnemus csongor ; Archivum Zoologicum 1909, 11. — O. csongor von Schirati am Victoria Niansa. J. v. Madaräsz, Neue Vögel aus Ostafrika; Archiv. Zoolog. 1910, 175—178. — Neu: Phyllastrephus dowashanus vom Ngare Dowash, ähnlich Pl. sucosus, Sylviella distinguenda ebendaher, ähnlich 8. jacksoni, Orateropus reichenowi ebendaher mit schwarzem Kopf wie ©. tanganjicae, Anthoscopus colomanni ebendaher, ähnlich A. sylviella, Apus kitienbergeri ebendaher, ähnlich A. aequatorialis. Rehw. 0. G. Petersen, Fra Notitsbogen. (Dansk Ornith. Forenings Tidsskrift 3. Jahrg. 1909 S. 127— 140). Verschiedene ornith. Beobach- tungen. Der Verf. erwähnt auch einige Arten, welche in Dänemark häufiger geworden sind. So war die Haubenlerche vor 50 Jahren selten, jetzt ist sie, wenigstens in Jütland keine Seltenheit. Ihre Aus- breitung aufserhalb Jütlands, ist noch in Anfangsstadium. Der Haus- rotschwanz wird zuerst 1823 erwähnt, dann erst 1872. Von da an ist er ab und zu im südlichsten Jütland bemerkt worden. Erst in diesem Shen Jahrhundert ist er östlich von Jütland beobachtet worden. Der Pirol trat zuerst im südlichen Jütland auf und hat sich ebenfalls nach Osten ausgebreitet. Während diese 3 Arten von Süden eingewandert sind, hat sich die Haubenmeise (wohl auch Tannenmeise? Ref.) deshalb im Lande ausgebreitet, weil äufsere Verhältnisse (Kultur von Nadelbäumen) dies begünstigten. O. Helms, Et Träk af Fuglelivet i Köbenhavn. (Ebenda S. 141 — 144). Schildert an einigen Beispielen die Veränderungen im Vogelleben Kopenhagens. Die Lachmöwen zeigten sich 1839 im Herbst zum ersten. Male auf den Seen in Kopenhagen. Jetzt kommen sie jeden Winter in gröfserer Zahl in die Stadt. Sylvester Saxtorph, Träk af Hejrens Liv. (Ebenda S. 144 — 149). Beschreibt das Leben der Reiher in einer Kolonie. Verf. fand nicht mehr als 3 Nester auf einem Baum und fast stets auf Laubbäumen. (In anderen Gegenden nehmen sie aber auch Nadelbäume.) M. Klinge, Kunstig Redeplads for Oerthia familiarıs. (Ebenda S. 149— 151). Hat 6 künstliche Brutstellen für den Baumläufer her- “ gestellt, von welchen 5 benutzt worden sind. Dr. Th. Mortensen, Fuglelivet paa de dansk vestindiske Öer, ebenda S. 151 —161. Schildert das Vogelleben auf den dänischen westindischer Inseln. 0. Helms, Dank Ornithologisk Forenings Tidsskrift, 3. Jahrg. 1908/9. Eine in Dänemark markierte Fulica atra wurde in Frankreich (bei St. Vallery s./Somme) geschossen. Columba palumbus wurde am 16./9. auf dem Neste, wahrscheinlich brütend, gefunden. Phalaropus hyperboreus ist am 17./9. geschossen worden. Am 6./10. wurde ein totes Steppenhuhn (Syrrhaptes paradoxus) gefunden. Eine -Oyanecula suecica wurde am 13./9. 08 erlegt. An seltenen Arten werden aufser- dem genannt: Ruticilla titys, Milvus ictinus, Procellaria leucorrhoa, Tringa canutus, Anas boscas abnorm gefärbt, Loxia pityopsittacus, Praticola rubicola, Falco respertinus. G. Heilmann, Darwin som Ornitolog; ebenda S. 61—67. — Schildert Darwins Verdienste um die Ornithologie. H. Chr. C. Mortensen, Fangst af Stäre til Märkning; ebenda Ss. 85—100. — Der Verfasser, welcher von 1890 ab 1544 Sturnus vulgaris, 32 Buteo vulgaris, 1 Pernis cpivorus, 6 Milvus ictinus, 10 Astur palumbarius, 261 Oiconia alba, 3 Ciconia nigra, 1 Meryus serrator, 1038 Anas crecca, 100 Ana: acuta, 2 Anas penelops markiert hat, beschreibt ausführlich die Art des Einfangens der Stare und fordert die Ornithologen zur Mitarbeit auf. S. Dahl, Peder Syvs Optegnelser om danske Fugle; ebenda Ss. 100—112. — Peder Syv lebte von 1631—1702. Seine handschrift- lichen Aufzeichnungen über dänische Vögel werden wiedergegeben mit Anmerkungen des Verf. SE H. Rosenkrantz, Turdus varius Pall. ny for Danmarks Fauna; ebenda S. 113— 114. — Diese Drosselart wurde am 10. 4. 1909 auf Möen geschossen. Es war ein Q' und ist eine Abbildung der Arbeit beigefügt. O0. Haase. Carl R. Hennicke, Kurze Erläuterung zu der I. [und II] Wandtafel mit Abbildungen der wichtigsten deutschen Raubvögel; Ornith. Monatsschr. 1909, 377 —400. — Mit 8 Flugsilhouetten. E. Salzmann, Winterbeobachtungen am Steinsperling und Anderes; Ornith. Monatsschr. 1909, 357 — 367, 400— 414. — Behandelt die Frage, ob die in Thüringen nistenden Steinsperlinge Winterstandvögel sind und berichtet ferner über die Feststellung weiterer Siedlungen dieser Art in dem genannten Gebiet. Durch systematisch angestellte und durchgeführte Winter- beobachtungen stellt der Verf. einwandfrei fest, dafs die in den Gleichen bei Gotha nistenden Peironia auch in strengen Wintern ihre Heimstätten nicht verlassen. Eine Anzahl neuer Brutplätze wird mitgeteilt. Zum Schlufs seiner Arbeit weist Salzmann auf die betrübende Tatsache des auffallenden Rückganges im Bestande der thüringischen Steinsperlinge hin. Vielleicht ist dieselbe auf Temperaturverhältnisse, vielleicht auch auf ein Zurückdrängen der Art durch den Star, der massenhaft die Baumlöcher annektiert, zurückzuführen. A. Toepel, Ornithologisches von den Gleichen; Thüringer Warte, 8. Jahrg. Heft 10—12. H. Suolahti, Die deutschen Vogelnamen; eine wortgeschichtliche Untersuchung. Strafsburg 1909, gr. 8%, 33 — 540 Seiten. W. Wurm, Kritische Geschichte des Auerwildes. Berlin 1909, kl. 8%, 95 S. mit 6 Abbildungen. D. Ross, Polyglott list of Birds in Turki, Manchu and Chinese; Journ. and Proc. Asiat. Soc. of Bengal (New. Ser.). Memoirs, vol. II, 1909, No. 9. B. Dürigen, Handbuch der Geflügelzuctce. 2 neu bearbeitete Auflage. Leipzig 1909. 8° m. 8 farb. Tafeln u. 111 Figuren. Löer, Die normale Körperwärme, Atem- und Pulszahl der Vögel. Berlin 1909, mit 4 Tafeln. Löer, Die Bluttemperaturen der Vögel; Ornith. Monatsschr. 1909, 417—420. — Bei 7 Fasanenarten schwankte die Mittelzahl zwischen 43.10 und 41.91° C. Beim Straufs ergab sich eine Bluttemperatur von 41.04°, beim Kolkraben 43.05% beim Flamingo 40°, beim Kibitz 39.12°, beim Wanderfalken 41.17°, bei der Lachmöwe 42.13°, bei der Silbermöwe 39.05° C., u. 8. w. E. Röfsler, Ornithologische Beobachtungen aus der Umgegend von Zagreb während des Jahres 1908; Ornith. Monatsschr. 1909, 420 —424. — Phaenologische Notizen. u 8a R. Heyder, Weitere ornithologische Beobachtungen an den Teichen bei Wermsdorf [Kgr. Sachsen]; Ornith. Monatsschr. 1909, 424—428. E. Detmers, Die Überkreuzregel in der Vogelwelt; Ornith. Monatsschr. 1909, 428—432. — Behandelt das von Jäger aufgestellte Gesetz, dafs bei höheren Tieren die ©‘ eine grölsere Zuneigung zu Frauen, die Q zu Männern hätten. Der Verf. kommt nach seinen Untersuchungen zu dem Resultat, dafs das Überkreuzgesetz in der Vogelwelt nicht gilt. W. Hagen, Erithacus cyaneculus (Wolf) in Lübecks Umgebung; Ornith. Monatsschr. 1909, 432—434. — Brutvogel. NH. Schalow. V. Internationaler Ornithologen-Kongress Berlin 30. Mai bis 4. Juni 1910. Unter dem Ehrenpräsidium Seiner Majestät des Königs der Bulgaren und Ihrer Königlichen Hoheit Prinzefs Therese von Bayern. Der Kongrefs wird im grofsen Festsaal des Zoologischen Gartens und in dem am Stadtbahnhof „Zoologischer Garten‘ gelegenen Landwehr- offizier-Kasino, Hardenbergstr. 30 b, tagen. Das endgültige Programm wird den angemeldeten Teilnehmern dem- nächst zugeschickt und kann von der Kongrefsleitung bezogen werden. Baldige Anmeldung der Beteiligung ist erwünscht, damit der Name in die Teilnehmerliste, die bei der Eröffnung gedruckt vorliegen wird, eingetragen werden kann. Folgende Sektionen sind in Aussicht genommen: Sektion I. Anatomie, Paläontologie, Systematik, geographische Verbreitung. „ I. Wanderung. „ III. Biologie und Oologie. „» IV. Vogelschutz. „» V. Einbürgerung und Pflege. „ VI. Hausgeflügel-Kunde und -Zucht. Zuschriften werden erbeten unter der Adresse: V. Internationaler Ornithologen-Kongrefs, Berlin N. 4, Invalidenstr. 43. Eine Sammlung palaearktischer Vogelbälge (1500 St.), darunter Seltenheiten und grofse Reihen, ist zu verkaufen. Anfragen an von Tschusi zu Schmidhofien Hallein (Salzburg). Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Urnithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XVII. Jahrgang. Juni 1910. No. 6. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Über den Gattungsnamen Acanthis. Von Dr. J. Gengler. Als Autor des Gattungsnamens Acanthis muls, wie Herman Schalow in Nr. 4 dieser Zeitschrift bereits angegeben, Moriz Baltha- sar Borkbausen angesehen werden. Denn in „Ornithologische Beiträge zur XIII. Ausgabe des Linneischen Natursystems von Johann August Donndorf. Zweyter Band. Hühner- und Sperlingsartige Vögel. Leipzig, in der Weid- mannischen Buchhandlung 1795“ kommt der Name Acanthis über- haupt nicht vor. Donndorf führt dort p. 337 unter Aves Passeres auf: „109. Geschlecht Loxia. Der Kernbeilser (Dickschnabel).“ Hinzu zählt er neben einem grolsartigen Durcheinander aller mög- lichen Gattungen und Arten folgende paläarktischen Gattungen: Ooccothraustes, Eophona, Chloris, Pyrrhula, Carpodacus, Pinicola und Lozwia. Ferner führt er an p. 398 „110. Geschlecht. Emberiza. Der Ammer“. Hinzu rechnet er die paläarktischen Gattungen Emberiza, Calcarius und Passerina neben einer Menge anderer afrikanischer und asiatischer Arten. BEN, Auf p. 449 führt er dann an „l11. Geschlecht Tanagra. Der Tanager (Merle)* und auf p. 474 „112. Geschlecht. ' Fringilla: Der Fink.“ Zu dieser letzteren Gattung rechnet er \ Carduelis, Ohrysomitris, Acanthis, Citrinella, Serinus, Fringilla, Montifrin- gilla, Petronia und Passer. Die 4 ersten falst ja Hartert_ be@ kanntlich unter dem Gattungsnamen Acanthis zusammen. In „Europäische Fauna oder Naturgeschichte der europäischen Thiere in angenehmen Geschichten und Erzählungen für allerley Leser vorzüglich für die Jugend von J. A. E. Goeze. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Johann August Donndorf. Fünften Bandes erste Abtheilung. Der Sperlingsartigen Vögel erste bis siebente Gattung. Leipzig, in der Weidmannischen Buchhand- 6 en iy 90 lung 1795“ werden folgende Gattungen der sperlingsartigen Vögel, die hier in Betracht kommen können, angegeben. Gattung: Kernbeilser. . Der Kreuzschnabel; L. curvirostra; . Der Kernbeilser; Loxia Coccothraustes; . Der Dompfaffe; Loxia Pyrrhula; . Der Grünfink; Loxia Chloris; . Der Fichtenhacker; Loxia Enucleator; . Der Haubenblutfink; Loxia Cardinalis; ou Ppum- Als V. Fünfte Loziva. Der Hamburger; Loxia Hamburgia; . Der Sibirier; Loxia Sibirica. Als VI. Sechste Gattung: Ammer. Emberiza. Die in Europa bekannten Arten sind folgende: sıonpumm Aulfser aufgeführt. . Der Goldammer, E. citrinella. . Der graue Ammer, E. miliaris. . Der Ortolan, E. hortulana. . Der Rohrsperling, E. Schoeniclus. Der Schneeammer, E. nivalıs. . Der Zipammer, E. Cie. . Der gefleckte Ammer, E. cirlus. diesen werden noch 17 „minder bekannte“ Arten Als VII. Siebente Gattung: Der Fink. Fringilla. Hier werden 28 Arten aufgezählt, die als Europäer bezeichnet sind, nämlich: 1. Fringilla coelebs. 2 3 a 5 6 7 8 2) 10. 11 12 13 14 15. Fringilla Canaria. — domestica. 16. — — Flammea. — montana. 17. — — Flavirostris. — vetronia. 18. — -— Flaveola. — montifringilla. 19. — — Btulta. — lapponica. 20. — — bononiensis. — nivalis. 21. — — leucura. — carduelis. 22. — — brachyura. — Spinus. 23. — — dalmalica. — Lulensis. 24. — — rosea. — Serinus. 25. — — Pineiorum. — _ citrinella. 26. — — sylvatica. — Linaria. 27. — — ochracea. — Cannabina. 28. — — testacea. Im ganzen, sagt Donndorf, gebe es 108 Arten von Finken, die er aber nicht alle für verschiedene Arten halten könne, Also auch hier kommt der Gattungsname Acanihis nicht vor, sodals, wie schon anfangs bemerkt, die Ansicht Herman Schalow’s die allein richtige ist. ar Etwas vom süddeutschen Baumläufergesang. Von Wilhelm Schmidt in Freiburg i. Br. Unser Baumläufer (Certhia familiaris L.) wurde in den letzten neun Jahren um Tübingen, Rastatt, Freiburg i. Br., Saarbrücken und Basel beobachtet. Mitte bis Ende Februar oder erst im März probiert er seine ersten Liedchen, die er später häufiger vorträgt (freilich niemals so unaufhörlich wie der Fink seinen Schlag), um meist Ende Juni stiller zu werden und im Juli zu verstummen. Im Herbst (Oktober und November) lälst er hin und wieder seine Strophe von neuem erschallen. Das Lied wird ziemlich gebunden vorgetragen, es beginnt mit einigen etwas abgesetzten Pfiffen, auf die ein oder mehrere kürzere Töne der gleichen Klangfarbe und ein gedehnter Laut folgen. Ein oder zwei dem Anfang ähnliche Pfiffe bilden den Schlufs. Im ti ti tirioti ist das dritte ti der kürzere Pfiff, das oi (manchmal einsilbig eu) der gedehnte Laut. Im grofsen und ganzen ist’s immer dasselbe Motiv, doch entdeckt man bei genauem Zu- hören eine Menge kleiner Unterschiede. Zunächst sind die Anfangspfiffe unter sich gleich oder ver- schieden hoch. Man kann das ungefähr schreiben: titi, titü, tüti, tütite, tüteti, tetititi, tütitete.e Dabei ist zu beachten, dafs anstatt t ebensogut d stehen kann, und dafs die Unterschiede in der Tonhöhe, für die ja nur die Vokale zur Verfügung standen, gering sind. Mitunter hört man einen einzigen Anfangspfiff. Das Mittel- und das Endstück der Strophe lautet: toiti tuititi, tiroiti, tiruiti, tihuiti, tetuiti, titihoiti, tetituhiti, tititühti titituititi. Einige Liedformen schriftlich dargestellt ergeben folgendes Bild: ee Tu di durdidı. 3 --o N — tititiroiti. 1 TO — mn . . nn u — dü di de de diruidi. ee se zu nen . oı° Tee eje. = 00 =, 4 tu ntıduate 4 we Ye Vorschlagsänger sind selten, sie setzen dem Gesang ein ihrem Lockruf an Länge gleichendes dihd voraus. Ein solcher Vogel sang folgende zwei Liedformen ; die Klammer bezeichnet eine Bindung, die manchmal nicht gehört wurde: 6* ar go ..o — dihd dü idididehdi und —— er dihd dü idedidehdi. Se en En. Naumann beschreibt einen Vorschlagsänger mit: jihtititirroiti- terih. Sehr selten im Vorfrühling bringt ein Vogel zwei Liedchen aneinander gereiht: ti ti tiröu ti ti tiröu. Das sind unfertige Sänger, denen aus Versehen eine Doppelstrophe herausrutscht. Längere Liedchen oder solche mit trillerartiger Tonreihe wurden in unserm Gebiete nicht gehört. Bei Martigny im Rhonetal oberhalb des Genfer Sees sang ein Baumläufer am 30. Juni 1808 längere Zeit: ti tü toituiti und ti tü tihituititi. Zunächst pfiff er die erste Form, dann ohne alle Zwischenversuche die zweite, die er bis zum Schlufs beibehielt. Der nicht singende Baumläufer macht sich durch einem fast melancholischen Pfiff bemerkbar, den er manchmal öfter wieder- holt. Man kann diesen Laut: tih, tiht, diht, hiht, bei manchen Vögeln duid, döid schreiben. Im Frühjahr und Sommer folgen selten mehr wie 9 tiht ohne etwas längere Pause auf einander, im Herbst mitunter 30 und mehr. Die Töne werden kürzer, sind auch nicht immer gleich hoch. Man notiert: deht zit 4 X düd 4 X; ein ander Mal: tiht tiht tüht tiht tüht tiht tüht tiht tiht tüht; oder: dit 5X zit 2X. Selten folgen die Laute accelerando, wie es Naumann beschreibt: „hoch in den Ästen sehr laut: zit zit zit zitzitzitzitzit.“ Solche rutlustigen Vögel sitzen im hochstämmigen Buchenwald in den Baumwipfeln, dagegen an Alleenpappeln, diereihenweise am Busch- werk stehen, ziemlich niedrig. Häufig kommen solche Stimmorgien nicht vor, sie wurden fast nur im Herbst in der Gegend um den Kaiserstuhl und an den benachbarten Schwarzwaldhöhen beobachtet. Aulserdem hören wir leise Unterhaltungstöne (si... .. genau wie bei Goldhähnchen) und schnarrende Rufe (srrt, srih), die dem: Srrb der Amsel mehr oder weniger gleichen, zu allen Jahreszeiten. Briefliches aus Ostafrika. IV. Von H. Grote. (Vogelleben am Mburu-See. D. O. Afr.) Der Mburu ist ein unweit von Mikindani gelegener kleiner See, der in der Trockenzeit bis auf einen Tümpel austrocknet. Einige Negerhütten liegen in tiefem Grün — hauptsächlich Ba- nanen — versteckt am Ufer, hohe Bäume beschatten sie. Stellen- — UI weise vermittelt ein dichtes Binsengewirr (wenigstens in der Re- genzeit) den Übergang vom Ufer zum Wasser. Der See ist dicht bewachsen mit Wasserpflanzen, von denen eine prächtig lila blü- hende Wasserrose einen besonders lieblichen Anblick bietet. Der Mburu ist kein „weltferner“ See: Täglich mehrmals kommen Negerinnen, um aus ihm Wasser zu schöpfen, Knaben durchfurchen ihn schwimmend, und mancher Neger baut an seinem fruchtbaren Strande Bohnen und Tomaten. Infolgedessen ist die Tierwelt des Sees in ein vertrauliches Verhältnis zum Menschen getreten und scheut seine Nähe nicht. Neulich hatte ich wieder einmal Gelegenheit, dies zu beobachten Vorsichtig mich durch den Bananenhain an den See pürschend, wollte ich versuchen, den Enten beizukommen, die hier nicht selten sind. Der Anblick, der sich mir bot, war ein überraschender: Über hundert Enten salsen am Ufer, und keine 50 Schritt davon schöpften schwatzende Negerweiber Wasser in ihre Tonkrüge! In unmittelbarster Nähe der Weiber aber stelzten gemessenen Schrittes zwei riesige Sattelstörche, Ephippiorhynchus senegalensis (Shaw) umher! Ich hatte den Sattelstorch schon an anderen Stellen mehrmals angetroffen; stets war er mir als ungemein vorsichtiger Vogel begegnet, der die Nähe des Menschen ängstlich zu meiden suchte. Desto auffälliger muls in diesem Falle seine beispiellose Zutraulich- keit erscheinen. Selbst als ich aus dem verbergenden Bananenhain heraustrat, beunruhigte dies die Vögel nicht im geringsten: sie gründelten weiter im Uferschlick, auf Schrotschufsweite von mir. Auch die Enten bekümmerten sich nicht um mich. Da safsen zwei der grolsen Sporngänse, Pleciropterus gambensis (L.), im Wasser und glätteten ihr schillerndes Gefieder. Mehrere Höcker- gänse, Sarkidiornis melanotus (Penn.), hatten sich ihnen zugesellt, und der grolse Rest bestand aus zierlichen Wittwenenten, Dendro- cygna viduata (L.). Einige Klaffschnäbel, Anastomus lamelligerus Tem., schritten langsam durch das seichte Wasser und suchten die Wasserpflanzen nach etwas Geniefsbarem ab, und Blatthühnchen, Actophilus africanus (Gm.) liefen hurtig über die Seerosenblätter, oftmals die Flügel über dem Rücken zusammenschlagend. Lange weideteich mich an diesem Bilde eines Vogelparadieses, bis ein auf eine Sporngans abgegebener Schufls dem stillen Frieden ein jähes Ende bereitete. — Die Sporngänse sind also nicht immer so ängstlich und scheu, wie man von ihnen annimmt. Auch die Beobachtung des trefflichen Richard Böhm, dafs sie fast stets erst aufbäumen, bevor sie ins Wasser einfallen, trifft nicht immer zu. Dagegen mufs auch ich bestätigen, dafs sie vorm Einfallen erst mehrere Male kreisen. Die Pärchen scheinen grofse Anhänglichkeit an einander zu haben, da der überlebende Teil mehrmals in meiner Nähe vorbeistrich. Die Höckergänse habe ich sonst als sehr scheue Vögel kennen gelernt. Am Mburusee mag die Vertrautheit der anderen Vögel sie bewogen haben, gleichfalls ihre Scheu abzulegen. er Die Wittwenenten sind von vornherein nicht scheu. Ich habe sie mehrmals völlig ungedeckt auf bequeme Schrotschulsweite an- gehen können. Diese Enten ziehen bei Mikindani zur Nacht gewöhn- lich auf’s Meer hinaus, um zu schlafen, wobei sie im Fluge ein helles Pfeifen hören lassen. Der Charaktervogel der Gewässer des südöstlichen Deutsch- Ostafrika ist das obengenannte Blatthühnchen. Böhm hat es so schön geschildert, dals ich dem Gesagten nichts zuzusetzen habe. Auch die schwarze Ralle Limnocorax niger (Gm.) teilt den Auf- enthaltsort des Blatthühnchens. Geschickt läuft sie im Binsenwust umher; sie scheut den sich still verhaltenden Beobachter nicht. Ein geflügeltes Exemplar rettete sich in einen dichten Strauch, ein anderes wurde mir in meiner nächsten Nähe von einer grolsen im Wasser lebenden Echse (Varanus) weggeschnappt. Die eigenartigen Klaffschnäbel kommen gewöhnlich in kleinen Trupps vor. Sie sind vorsichtig, doch nicht scheu, und das An- pürschen ist in der Regel bei einiger Vorsicht nicht schwer. Einmal beschossen, sind sie dagegen schwieriger vor die Flinte zu bekommen. Hin und wieder besucht der Silberreiher, Herodias alba (L.), den See. Auch er hegt keine grolse Scheu vor dem Menschen, da ihm in dieser Gegend nicht nachgestellt wird. Ebenso ist Tantalus ibis L. gelegentlich hier anzutreffen, und natürlich fehlt Scopus umbretta Gm. nicht. Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, bietet das Beobachten der Tierwelt dieses kleinen Sees reichen Naturgenufs. Die Flufs- uferläufer, Zringoides hypoleucos (L.), denen sich hin und wieder ein Heller Wasserläufer, Totanus littoreus (L.), zugesellt, beleben die Ufer in lieblicher Weise. Chalcopelia chalcospilos fliegt hin und her zur Tränke, Estrilda astrild und Uraeginthus bengalus treiben sich in grolsen Schwärmen in den Binsen umher. Ploceus aureoflavus A. Sm. hat im Ufergebüsch seine Nester aufgehängt, und das Zu- und Abfliegen der goldgelben Vögel gewährt einen prächtigen Anblick. Am schönsten aber ist der farbenfrohe Eis- vogelzwerg Corythornis cyanostigma (Rüpp.). Dicht vor dem Be- obachter hat er sich auf einem trockenen Zweige niedergelassen und bietet so Gelegenheit, dieFarbenpracht seines Gefiederszu bewundern. Segler und Hirundo monteiri Hartl. jagen über dem Wasserspiegel, und letztere Art sah ich im Fluge badend das Wasser berühren, dals es hoch aufspritzte. Einige neue Formen aus Kamerun. Von Reichenow. Phyllastrephus flavicollis adamauae. Von dem typischen Ph. flavicollis, der sich von Senegambien bis Togo verbreitet, nur durch wenig blasseren, graueren Ton der Unterseite unterschieden. — Ngendero-Gebirge in Nord-Kamerun (Riggenbach). Bulan we Laniarius erythrogaster chrysostictus. Von dem L. erythrogaster Nordostafrikas dadurch unter- schieden, dafs die Federn mit verdeckten weilsen Flecken an den Schultern gelbe und rote Endstrahlen haben, während diese End- strahlen bei L. erythrogaster schwarz sind. — Dodo und Tschamba in Adamaua (Riggenbach). Prionops poliocephalus adamauae. Von P. poliocephalus dadurch unterschieden, dafs die hinteren Stirnfedern viel länger und etwas gekräuselt, nach oben gebogen sind. Nach hinten gelegt überragen diese Federn wesentlich den Hinterkopf. Vom Faro und oberen Benue in Adamaua (Riggenbach). Bradornis pallidus nigeriae. Die von Herrn Riggenbach in Adamaua am oberen Benue gesammelten Bredornis gleichen nicht der Form modestus von der Goldküste und Togo, wie man vermuten sollte, indem sie nicht den rostfarbenen Ton der Weichen und keine isabellfarbenen, sondern weilse oder bräunlichweilse Unterschwanzdecken haben. Sie stehen vielmehr dem typischen pallidus näher, sind nur durch etwas helleren Ton der Oberseite von diesem unterschieden. Der Schnabel ist bei allen vorliegenden Vögeln auffallend stark. Auch ein von E. Hartert bei Loko gesammeltes Stück stimmt mit diesen aus Adamaua überein. Alseonax murinus albiventris. Gleicht ganz dem A. murinus, unterscheidet sich von diesem und seinen Nebenarten pumilus und obscurus nur durch den weiter ausgedehnten weilsen Kehlfleck und durch rein weilse Bauch- mitte und Unterschwanzdecken. — Ngendero-Gebirge (Riggenbach). Die Geschlechtskleider zweier afrikanischer Vögel. Von Oskar Neumann. Galeopsar salvadorii Sharpe. Das Q© unterscheidet sich vom oJ‘ durch geringere Gröfse und etwas matteren Glanz, speziell auf Kehle, Hinterkopf und Kopfseiten. Diese Teile glänzen beim oJ schön blau, beim 2 matter, mehr ins grünliche mit etwas grauem Schimmer an den Kopfseiten. Fl. og‘ 157—163 mm. 9 147—154 mm. Schw. „ 235—250 mm. ,„, 185—228 mm. Corvinella Less. Ein Flankenfleck ist bei beiden Geschlechtern vorhanden. Derselbe ist jedoch beim Q* blafs rosabraun mit etwas Seidenglanz, Ba beim © tief mahagonibraun. Nur die Basis der Federn hat diese Farbe, die Spitze ist beim 9° grau oder grauweis, beim Q rein weils. Der Fleck ist beim Q@ schärfer aber versteckter, beim J' grölser. Eigentümlicherweise ist noch nie auf diesen Unterschied hin- gewiesen worden. Er findet sich bei allen drei geographischen Formen vor. C. c. corvina Shaw. vom Senegal und Gambia, C. c. togoensis Neum. von Togo und der Goldküste und C. c. affinis vom Weilsen Nil, und der Nord- und Ostküste des Victoria Nyansa. 2 Zahlreiches neueres Material von Corvina, insbesondere eine sehr grolse Serie, die Riggenbach am Senegal sammelte (Tring Museum), zeigt deutlich die Verschiedenheit der drei Formen. Syrnium uralense (Pall.) als neuer Brutvogel Schlesiens. Von Paul Kollibay. Nach alten Nachrichten ist die Habichtseule in Schlesien zweimal erbeutet worden. Natorp glaubt ferner am 1. November 1903 abends im Roschkowitzer Walde in einer auffallend grolsen und langschwänzigen Eule unseren Vogel beobachtet zu haben, und der erfahrene Konservator Tautz in Schweidnitz versicherte mir, vor einigen Jahren diese nicht zu verwechselnde Art aus dortiger Gegend zum Ausstopfen erhalten zu haben. Daraufhin habe ich Syrnium uralense in meinem Buche über die Vögel Schlesiens als in dieser Provinz vorgekommen verzeichnet. Nun bin ich in der angenehmen Lage, diese Art auch unter die schlesischen Brutvögel aufzunehmen. Es ist bekannt, dafs die Habichtseule in Ostpreulsen, sowie in Ungarn und einigen Kronländern Österreichs brütet. Daher war von vornherein anzunehmen, dals sie in den dazwischen liegenden Gebieten, insbesondere in Schlesien, nicht ganz fehlen werde. Wiederum ist es der Konservator Tautz in Schweidnitz, welchem ich die interessante Feststellung des Horstens der Habichts- eule in unserer Provinz verdanke Im Juni v. J. teilte er mir mit, dafs er am 27. April 1909 einen Horst von Syrnium uralense im Penkendorfer Busche bei Schweidnitz ausgehoben habe. Der Horst habe auf einer hohen Eiche gestanden, 18—20 m .hoch. Seine Unterlage sei gebildet gewesen aus starken Reisern, die nach innen hin immer feiner geworden seien. Die innere Nestmulde habe einen Durchmesser von 20 cm gehabt. In die feineren Reiser seien Flügel- und Schwanzfedern des Buchfinken einge- flochten gewesen. Trotz der Dicke des Nestrandes und der da- durch bewirkten Grölse des ganzen Nestes habe der Schwanz der brütenden Eule den Horstrand um etwa eine Handlänge überragt. Der Nestinhalt habe aus 2 Eiern bestanden, von denen das eine OT faul, das andere zum Ausschlüpfen reif und nicht mehr präparier- bar gewesen sei. Der Embryo, der mit reinweifser „Wolle“ bedeckt und dessen Schnabel und Krallen bläulich gewesen, habe er in Formol präpariert. Die Eier hätten einen Umfang von 147, bezw. 142 mm über die Längsachse und einen solchen von 127,5, bezw. 127 mm über die Querachse gehabt. Diese Mitteilung veranlafste mich, im Juli Herrn Tautz auf der Durchreise aufzusuchen, um mich selbst zu überzeugen. Ich fand den beschriebenen Embryo in Formol vor, die dazu gehörigen Schalenreste und das erhalten gebliebene Ei. Letzteres mafs ich und erhielt eine Länge von 52 und eine Breite von 39 mm. Es gehört unzweifelhaft zu Syrnium uralense (Pall.). Die erwachsenen Söhne des Herrn Tautz versichern, im Jahre 1908 einen in der Bauart ganz ähnlichen starken Horst ge- funden zu haben in dem Wurzelwerk eines hohen Lehmufers. Er sei von den Jungen bereits verlassen und mit Resten gerissener Eichhörnchen gefüllt gewesen. Die Herren Tautz werden in den nächsten Jahren mit be- sonderer Sorgfalt auf das Auftreten der Habichtseule achten, sind aber entschlossen, sie und ihre Brut als ein hochinteressantes Naturdenkmal unserer Provinz zu schonen und zu schützen. Zwei in Ostpreufsen seltene Vogelarten. Von F. Tischler. Vor kurzem erhielt ich für meine Sammlung zwei Vogelarten, die beide bisher erst je einmal für Ostpreufsen nachgewiesen waren, nämlich Nyroca rufina (Pall.) und Oceanodroma leucorrhoa (Vieill.) Von der Kolbenente (Nyroca rufina |Pall.]. war nach den Museumsakten ein Paar im Mai 1836 in Königsberg im Fleisch gekauft worden. Bujask (Naturgeschichte der höheren Tiere mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Prussica. Königsberg 1837) erwähnt die noch jetzt in gutem Zustande vorhandenen Stücke als in der Nähe der Stadt erlegt; jedoch steht die genaue Herkunft mit völliger Sicherheit nicht fest. Durch die Liebens- würdigkeit der Frau Dr. Dolle und des Herrn Magistratsassessors E. Dolle in Königsberg erhielt ich nun ein junges J', das am 19. Dezbr. 1903 in Dwarischken (Kreis Insterburg) auf der Pissa geschossen war. Es trägt das reine Jugendkleid. Die gelbschwänzige Sturmschwalbe (Oceanodroma leucorrhoa [Vieill.]) wurde bisher als ostpreufsischer Vogel nur auf Grund eines am 30. März 1859 bei Neuendorf unweit Königsberg tot aufgefundenen Exemplares des Königsberger Museums geführt. Durch Herrn Fischermeister Tetzlaff in Schwalgendorf ging mir ein Stück zu, das am 28. Dezember 1908 auf dem ostpreulsischen Teile des Geserichsees gleichfalls tot aufgefunden wurde. ERS ER Aberration und Monstrosität. Von Werner Hagen, Lübeck. Im November 1909 wurde dem hiesigen Museum vom schwedischen Generalkonsul, Herrn A. Go[smann, eine Stockente, Anas boschas L., überwiesen, die bezüglich der Farbe und Schnabelform von der Norm abweicht. Das Stück ist sicher ein junges, aber ausgewachsenes 9. Die Brust und der Kropf sind rotbraun wie beim typischen 9‘, der Bauch ist braun gewellt. Hals und Kopf gleichen denen des jungen 0‘, sind jedoch heller. Rücken, Bürzel und Schwanzdeckfedern sind weifslichgrau mit braunen Flecken, herrührend von den braungrauen Federenden. Die Schwingen sind grau, die Schäfte weils, das auch auf die Fahnen übertritt, besonders auf die Innenfahnen. Der Spiegel ist dunkler grau, undeutlich mit weils eingesäumt, mit bräunlichem Schimmer. Der Schwanz ist weils, die Spitzen der Federn endigen braun. Die Krallen sind milchweils mit grauen Hornumhüllungen. Der Schnabel ist deformiert. Das hintere Stück, ?2/;, ist normal, es war grün gestrichen. Dann aber hört die Hornschicht unregelmäfsig auf. Besonders in der Mitte des Randes ist diese Hornmasse wulstig aufgetriebenl Dem letzten Drittel fehlt sie, und die graue, an den Schnabelrändern runzelige Knochenmasse tritt hervor. Merkwürdig ist ein länglich rundes Loch auf der rechten Schnabelhälfte, das den Oberschnabel ganz durchbohrt. Diese monströse Form ist wohl durch eine Verletzung hervorgerufen. Vielleicht steht die aberrante Färbung damit in Verbindung. Auf meine Anfrage schrieb mir Herr Generalkonsul Gofsmann: „Die betreffende Ente ist im Jahre 1901 von meinem damaligen Jagdaufseher Mix auf dem Schaalsee bei Lassahn i. L. geschossen worden“. Von demselben Herrn wurde auch eine aberrante, laut Mit- teilung am 10. VII. 09 durch den Jagdaufseher Streichert bei Dänisch- burg b. Lübeck aus einem Schwarm normal gefärbter Stücke heraus- geschossene Elster, Pica pica (L.), dem hiesigen Museum geschenkt. Das Exemplar ist, wie folgt, gefärbt: Die Schnabelborsten sind schwarz, bei der Nasenöffnung dunkelbraun. Der Kopf ist hellbräunlich (isabellfarben), mit kleinen hellen Flecken versehen, herrührend von den helleren Federenden. Ebenso sind Nacken und Oberrücken gefärbt, jedoch nimmt hier die weilsliche Fleckung bedeutend zu, da die Federenden breiter hell sind. Kropf und Brust sind gelbbraun wie der Kopf, aber dunkel gefleckt, da hier die Federenden dunkel, die Wurzeln hell sind. Der Bauch ist weils mit, besonders unter dem Schwanz, gelblicher Färbung. Die kleinen und mittleren Flügeldecken sind braun, zeigen einen tieferen Ton wie Kopf, Rücken und Brust. Die grolsen Flügeldecken sind normal weils. Der Afterflügel ist gelbbraun, ebenso sind die Handschwingen, die Innenfahnen derselben zeigen die normalen weilsen Partien. Die Armschwingen sind kaffeebraun, EN desgleichen der Schwanz. Flügel und Schwanz zeigen braunen Metallschimmer. Die Fülse sind dunkelbraun, die Krallen an der Wurzel und Spitze hellbraun, in der Mitte dunkler. Der Schnabel ist dunkelbraun mit schwarzem Ton. Über ähnlich gefärbte Stücke von Pica pica berichtet Lever- kühn im Journal für Ornithologie 1887, 35. Jahrgang, p. 80 und 1889, 37. Jahrgang, p. 126 unter: „Über Farbenvarietäten bei Vögeln I u. II“. Im ersten Teil beschreibt er zwei im Hamburger Museum befindliche Stücke: a) ein total isabellfarbenes und b)eine Varietas griesea, erlegt am 19. X. 1873. Das erste Exemplar hat v. Willemoes-Suhm im Zoologischen Garten 1865 p. 408 u. 410 unter „Die Albinos unter den Vögeln des Hamburger Museums“ beschrieben. Das Stück hat „Normalzeichnung in gelblichgrauen Tinten ‘, dürfte dem lübecker Stück also wohl sehr ähnlich sein. Im zweiten Teil beschreibt Leverkühn ein im Kopenhagener Museum befindliches Stück. Bei demselben sind: „die bei dem normalen Vogel dunklen Partien [sind] matt fahlbräunlich, die Färbung der reinweilsen Unterbrust und des Bauches ist gegen die fahle Farbe des Restes der Unterseite zum Kopfe hin scharf abgesetzt — wie bei dem gesunden Vogel —, Schenkel und After- gegend sind noch um einen Ton fahler als die Kehle und Oberbrust. Schwanz fehlt. Die Flügeldecken sind rein silberweils. Kopfseiten wie Kehle, Oberseite vom Kopf bis Rücken silbergrau, auf dem Oberhaupte ins Fahlbraune spielend. Rücken matt braun. Ober- schwanzdecken, Schnabel und Fülse schwarz.“ Dieses Stück ist unserm weniger ähnlich, da letzterem der silbergraue Ton des Kopfes und Rückens fehlt und, aulser den an der Schnabelwurzel befindlichen Borsten, gar kein Schwarz zeigt. Am auffallendsten sind aber wohl die braunen kleinen und mittleren Flügeldecken des lübecker Exemplars, die weit dunkler sind als das Braun des Körpers, während die grofsen normal weils sind. Auch an dieser Stelle statte ich Herrn Generalkonsul Golsmann meinen verbindlichsten Dank ab für die in liebenswürdiger Weise sofort zugestellten Mitteilungen, während ich Herrn Museumskon- servator Prof. Dr. Lenz für seine Unterstützung bei Beschaffung der Literatur danke. Schriftenschau. [ Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen . Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. ) — Victor Ritter v. Tschusi, Vorläufiges über den letzten Steppen- hübnerzug. III. Nachtrag; Ornith. Monatsschr. 1909, 434—440. — — 10 — Notizen aus Rulsland, Rumänien, Ungarn, Italien, Frankreich, mit einem Rückblick auf den Zug. J. G. Millais, Natural History of British Game Birds. London 1909. roy. 4°. with 18 col. Plates, 17 Photograv. and 1 figure. H. Hasselgren, Den zoologiska Nomenklaturfragan ett inlägg i fragan om de svenska Ryggradsdjurens vetens kapliga namu jämte ett svar pa nagra Kritiker. Mit deutschem Referate. Upsala und Stockholm. 8°. 48. — Wendet sich gegen den Gebrauch der Priortät und gegen gleichlautende Gattungs- und Artnamen. N H. Hasselgren, Om Kärkomsten af Gotslands Fauna. Med deutschem Referate. Upsala und Stockholm. 8°. 36 S. O0. Leege, Die Vogelkolonie auf Langeoog; Ornith. Monatsschr. 1909, 449 —454. A. Voigt, Dr. Eugöne Rey T; Ornith. Monatsschr. 1909, 454— 459 mit Bild. M. Hagendefeldt, Seltene Beobachtungen von Sylt; Ornith Monatsschr. 1909, 459. G. v. Burg, Die vertikale Verbreitung der Nistvögel im schweizerischen Jura. (380—1500 Meter über dem Meere); Ornith. Monatsschr. 1909, 460— 471. — Angaben über 160 Arten mit Mitteilungen über die Häufig- keit des Vorkommens in dem vorgenannten Gebiet. Gallinago scolopacına ist bis zu einer Höhe von 1500 Metern nachgewiesen. K. Sprenger, Vogelknochen. Eine ethnographische Skizze; Ornith. Monatsschrift, 1909, 475— 480. C. Bräutigam, [Über das Vorkommen von Otis tetrax bei Schmölln, Sachsen-Altenburg, Sept. 1909]; Ornith. Monatsschr. 1909, 482. A. Dubois, Reflexions sur l’espece en ornithologie; Rev. frangaise d’Ornith. 1910, 119— 122. A. Menegaux, Etude d’une collection d’oiseaux provenant des hauts plateaux de la Bolivie et du P&rou me6ridional; Rev. franc. d’Ornith. 1910, 122-128. — Neu: Pseudochloris olivascens berlepschi (Pulacayo) und Anas cristata alticola (Poopo). Notes: Bunyard, Marsh-warbler breeding in Kent and Worcester- shire; Bentham, Daıtford warbler feigning injury at the nest; Siddall, Notes on the breeding of the great Tit; Magrath, Woodchat shrike devouring swallow on migration; Hamilton-Hunter, Notes on the breediug of the siskin in North Wicklow; Witherby, The irruption of erossbills; Stubbs, Dimorphism in the crossbill; Twobarred crossbills in Scotland; Cummings, Late nesting of the cirl Bunting; Richards, Ortolan Bunting in Norfolk; Upcher, a late swift in Norfolk [10. Oct.]; Walton, Notes on the breeding of the Nightjar; Trevelyan, Common scoter breeding in Ireland; Bungard, Number of eggs laid by terns; Ticehurst, Dimorpbism in young terns; British Birds, 11I, 1909, 183 — 204. — 11 — K. Yoshimura, Experimentelle und vergleichend anatomische Untersuchungen über die untere Olive der Vögel; Arb. aus dem Neurolog. Institute der Wiener Univ. Bd. 18, 1909, Heft 1, 42—73. H. 6. Groser, The Book of Birds. Album of nat. history London 1909. roy. 80. 316 S. with 12 col. pl. and 31 illustr. H. Otto, Der Krammetsvogel. Seine Jagd mit besonderer Berück- sichtigung des Vogelherdes.. Neudamm 1910. 8. 58 S. mit 33 Figuren. A. H. Cocks, Thomas Southwell; Brit. Birds, vol. 6, 1909, 173—178. — Mit Porträt und Aufzählung seiner Arbeiten. H.F. Witherby, Marking Birds. Progress of „the British Birds“ Scheme; Brit. Birds, vol. 6, 1909, 179—182. — Gibt interessante Mitteilungen über die in England in Angriff genommenen Ringversuche. 77 Arten wurden geringt, darunter einzelne in grölserer Anzahl (z. B. 71 Singdrosseln, 83 Amseln, 41 Rotkehlchen, 50 Zaunkönige, 113 Schwalben, 56 Kiebitze, 786 Seeschwalben, 417 Lachmöwen). Ein ausgezeichnetes Schema wird für die geringten und wiedererhaltenen Individuen aufgestellt. C. Hennicke, Was sind die weiteren Aufgaben der Vogelschutz- vereine und wie sind sie zu lösen?; Ornith. Monatsschr. 1910, 24 —42. F. Dietrich, Bericht über die diesjährigen Brutergebnisse auf Jordsand, dem Ellenbogen und Norderoog; Ornith. Monatsschr. 1910, 45—56. — Interessante Mitteilungen über die Brutverhältnisse im Jahre 1909 auf den genannten Inseln. Für Jordsand berechnet der Verf. das Vorhandensein von ca. 1300 Nestern und eine Zahl von ca. 2800 aus- gebrüteten Jungen (darunter 2500 Küsten- und Flufs-, und 150 Zwergsee- schwalben). Drei neue Brutvögel: Brandseeschwalbe, Eiderente und Silber- möwe konnten festgestellt werden. Auf dem Ellenbogen haben Silbermöwen, Zwergseeschwalben, See- und Halsbandregenpfeifer und Eiderenten bedeutend an Zahl zugenommen. Von Sturmmöwen brüteten 1909 18 Paare gegen ein Paar im Vorjahr. Für Norderoog nimmt der Verf. ca. 6300 erbrütete Junge — darunter 4300 solche der Brandmeerschwalbe — für 1909 an. Das sind stattliche Zahlen. Der ‚‚Verein Jordsand“, der durch seine rührige Tätigkeit die vorgenannten Vogelfreistätten im Nordseegebiet begründet, und der Vorsitzende desselben, Dr. Dietrich, sind zu den schönen Erfolgen auf das wärmste zu beglückwünschen. E. von Gottberg, Aus alten Papieren; Ornith. Monatsschr. 1910, 56—64. — Mitteilungen aus Ludw. Bekmann’s bekanntem Werk: Histor. Beschr. der Chur und Mark Brandenburg (Berlin 1751), die schon wiederholt an anderen Stellen wiedergegeben worden sind. Die Ansicht des Verf, dafs Tetrao bonasia in der Mark noch „äufserst selten‘ vorkomme, ist irrig. Das Haselhuhn lebt nicht mehr in Branden- burg. Die Angabe der amtlich statistischen Nachweise, dafs im Jahre 1905 im Reg.-Bez. Potsdam ein Haselhuhn erlegt worden ist, ändert — wenn überhaupt nicht auf einem Irrtum beruhend — nichts hieran. (Eckstein, Landeskunde Prov. Brandeıbg., 352). Das ‚Totenlied eines Falken (1714) ist, wenn Ref. nicht irrt, bereits von Fr. v. Droste Hüls- hoff (Nitzsche, Illustr. Jagd-Ztg.) veröffentlicht worden. —- 12 — H. Weigold, Was soll aus der „Vogelwarte‘“ Helgoland werden?; Ornith. Monatsschr. 1910, 64—86. — Plaidiert dafür, dafs an der Nordsee eine ornithologische Centrale geschaffen werde, welche, ähnlich wie Rossitten an der Ostsee, die Lösung wichtiger biologischer Probleme in die Hand nimmt. C. Loos, Das Schälen der Stämme durch den Schwarzspecht während der Saftzeit der Bäume; Ornith. Monatsschr. 1910, 87—89. R. Babin, Description du jeune male de Cinnyris hawkeri Neum.; Rev. Franc. d’Ornith. 1910, 145. N P. Paris, Sur le busard Montagu; Rev. Franc. d’Ornith. 1910, 146— 147. — Über den Mageninhalt erlegter Exemplare. R. Dubois, Sur les moeurs de la pie-grieche; Rev. Franc. d’Ornith. 1910, 148. R. Snouckaert van Schauburg, Hybridation de corneilles en Hollande; Rev. Franc. d’Ornith. 1910, 149 —150. L. Brasil, A propos des exp6riences institu6es pour l’6tude des d&öplacements des oiseaux migrateurs; Rev. Franc. d’Ornith. 1910, 150—152. L. Ternier, Note sur la prösence du flamant rose ( Phoenicopterus roseus) en baie de Seine; Rev. et Franc. d’ Ornith. 1910, 152— 153. A. Voigt, Bemerkungen und Ergänzungen zu meinem Exkursions- buch zum Studium der Vogelstimmen (5 Aufl.); Ornith. Monatsschr. 1910, 115 — 117. — Notizen über den Gesang von Oalamodus uquaticus, u. a. E. F. Stoll, Den Strand entlang. Bilder aus dem baltischen Vogelleben; Heimatstimmen, ein baltisches Hausbuch, 1910, 241—261. — Ornithologische Beobachtungen von der Küste Kurlands, speciell von den Inseln Rund, Oesel und Abro, mit Abbildungen nach photographischen Aufnahmen. F. Heatherley, Ravens at the nest, with some notes on the Hooded crow; Brit. Birds, vol. III, Jan. 1910, 234—242. C. B. Ticehurst, Sequence of plumages in British Birds. II; Brit. Birds, vol. III, Jan. 1910, 243 —250. — Behandelt Turdus viscworus, T. musicus clarkei, T. iliacus, T. pilaris. H. F. Witherby, Recovery of marked birds; Brit. Birds, III, Jan. 1910, 251— 252. J. A. Harvie Brown and F. Bunyard, The effect of food-supply upon fecundity; Brit. Birds, III, Jan. 1910, 252—255. Different notes on birds of the British isles; Brit. Birds, III, Jan. 1910, 256 —269. G. v. Boxberger, Mafs- und Gewichtstabelle hessischer Bussard- eier; Zeitschr. Ool. und Ornith. 1910, 148— 149. — Gröfsenschwankungen zwischen 63,8 u. 52,4 u. 48 u. 42,2 mm u. Gewicht zwischen 580 u. 334 gr. — 13 — Ernst Schmitz, Oologische Tagebuchnotizen aus Palästina 1909; Zeitschr. Ool. und Ornith. 1909/1910, 97—99, 114—117, 129— 132, 145—148 und 161—163. H. Goebel, Mergus merganser und M. serrator; Zeitschr. Ool. und Ornith. 1910, 163—166. — Eiermessungen. L. v. Boxberger, Nest und Eier von Cichladusa gutiata (Heugl.); Zeitschr. Ool. und Ornith. 1910, 166 —167. J. Gengler und E. Kawelin, Die Vögel von Koselsk und Um- gebung. Ornith. Jabrb. 1909, 165—191. — Eine Übersicht der bei genannter Stadt, im Gouv. Kaluga, beobachteten 193 Arten, von denen 136 Stand- bezw. Sommerbrutvögel sind. Bei den einzelnen Species werden Mitteilungen über Vorkommen und Verbreitung im genannten Gebiet gegeben. Ob Acanthis carduelis der typischen Art angehört, bleibt nachzuweisen. Acanthis heinemanni exilipes wurde früher all- jährlich beobachtet. Eremophila alpestris flava ist unregelmälfsiger, im Frühjahr häufiger erscheinender Durchzugsvogel. Parus atricapillus borealis Brutvogel, desgl. Dendrocopus minor pipra. Der Mäuse- bussard des Gebietes wird als Buteo vulpinus Licht. aufgeführt. Eine An- zahl von Tabellen sind der Arbeit beigegeben. Sie erörtern den Eintritt von Witterungsänderungen, die auf den Zug einen Einflufs ausüben, ferner die Ankunft der Brut- und Durchzugsvögel. P. Kollibay, Nachträge zur Vogelfauna Preufsisch-Schlesiens ; Ornith. Jahrb. 1909, 192--202. — Ergänzungen zu des Verf. bekann- tem Werke über die Vögel Preufsisch-Schlesiens, die 43 Arten behandeln und für die Kenntnis des Vorkommens seltenerer Species in dem be- regten Gebiet wie überhaupt im östlichen Deutschland von grolsem In- teresse sind. Für eine Reihe von Arten, für welche nur ältere Mit- teilungen vorlagen, werden neuere Beobachtungen gegeben, so über Nyroca hiemalis, Surnia ulula, Acanthis flavirostris und Monticola sawatilis. Pratincola rubicola wurde im Oktober erlegt. Von Himantopus himantopus wird ein zweites schlesisches Stück, von Larus minutus ein drittes nachgewiesen. Von Nucıfraga caryocalactes caryocatactes wurde Mitte April 1906 ein junger Vogel im Riesengebirge geschossen, ein neuer Beweis für das Brüten dieser Art in dem genannten Gebiet. J. Polatzek, Die Vögel der Canaren. Nachträge, Ergänzungen und Schlufsbemerkungen ; Ornith. Jahrb. 1909, 202—210. — Colymbus fluviatilis ist neu für die Canaren. Die Anzahl der Brutvögel beträgt 83, eine Zahl, die bei weiterer Erforschung der Insel noch um einige Arten vermehrt werden dürfte. Am Schlufs seiner Arbeit stellt der Verf. mehrere Irrtümer richtig, die sich in der Veröffentlichung Dr. Flöricke’s über die Canaren befinden. A. Schaffer, und J. Noggler, Ornithologische Beobachtungen in Mariahof. 1908; Ornith. Jahrb. 1909, 210— 214. J. Ponebsek, Das Steppenhuhn in Krain; Ornith. Jahrb. 1909, 214—217. — Berichtigt viele Ungenauigkeiten, die sich in einer Arbeit — 14 — G. Sajovie’s (Mitt. über die Vogelw. 1908, 130) befinden und veröffentlicht einige unbekannte Daten über das Vorkommen von Syrrhaptes in Krain. O0. Bauer, Eine grudelnde Birkhenne; Ornith. Jahrb. 1909, 217—219. H. Lynes, Observations on the migration of birds in the Medi- terranean; Brit. Birds, vol. III, 1909, 36— 51, 69— 77, 99— 104, 133 — 150 with 5 fig. — Die vorstehend genannten Beobachtungen wurden von August 1905 bis Februar 1908, in welcher Zeit der Verf. ein Kom- mando auf S. M. S. Venus im Mittelmeer inne hatte, angestellt. Die. Beobachtungsstationen waren vornehmlich Kreta und Egypten, für einige Wochen auch Malta. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die bei und um Port Said gemachten Herbstwanderungsbeobachtungen abgehandelt. Sie beziehen sich vornehmlich auf Arten der Passeres u. Picariae. Der Zug setzt mit Anfang des August ein und endet ungefähr im Dezember. Da nun die Frühlingswanderung bereits im Februar wieder beginnt, so tritt nur für eine ganz kurze Zeit in jenem Teile des Mittelmeeres ein Stillstand im Zuge ein. Dann werden Wetter und Tageszeiten, in denen sich der Zug vollzieht, besprochen. Die beobachtete Richtung des Zuges war stets eine südliche. Der Verf. teilt ferner seine Beobachtungen über die Höhe, in welcher sich der Zug vollzieht, die Schnelligkeit, mit der er stattfindet, über das Alter der ersten Ankömmlinge und über die Lebenserscheinungen der einzelnen Arten während der Wanderung mit. Interessant sind die auf Kreta gemachten Frühlingsbeobachtungen. Den Schlufs der Arbeit bilden die auf der See selbst gewonnenen Ergebnisse der Zugbeobachtungen. Eine Anzahl diagrammatischer Darstellungen, Karten und Zusammenstellungen begleiten die wertvolle Arbeit. H. Schalow. _R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W. 6, Karlstrasse 11. Soeben erschien: Katalog der Eiersammlung nebst Beschreibungen der aussereuropäischen Eier von Adolf Nehrkorn. 2. Auflage. 1910. Preis in Leinenband 10 Mark. 456 Seiten, gr. 8°, mit 50 farbigen Eierabbildungen auf 4 Steindrucktafeln und dem Porträt des Verfassers. Von uns ist zu beziehen: Katalog der Collection von Erlanger in Nieder-Ingelheim a. Rh. von Carl Hilgert. 1908. 534 Seiten, gr. 8°, mit Bildnis. Preis 4 Mark. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XVIH. Jahrgang. Juli/August 1910. No. 7/8. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Ornithologische Reminiscenzen. Von M. Härms. Passer simplex zarudnyı Pleske. Im Journal für Ornithologie 1909 p. 561 berichtet Herr H. Baron Loudon über das glückliche Erbeuten eines Paares des in Sammlungen recht seltenen östlichen Wüstensperlings am 11. April 1903?) bei der Station Repetek der transkaspischen Eisenbahn. Zugleich knüpft der Herr Verfasser daran folgende Schlulsbe- trachtung: „Diese Art ist hier entschieden nicht Standvogel?) und zwar, wie es mir scheint, ein recht spät eintreffender Zug- vogel .. .“ Diese Definition scheint mir nicht zutreffend zu sein, da nach meinen Wahrnehmungen gerade das Gegenteil der Fall ist; deshalb wage ich festzustellen, dafs Passer simplex zarudnyi entschieden kein Zugvogel, sondern ein Stand- und Brut- vogel der Wüste Kara-Kum ist. Während meiner Reise in Transkaspien und Turkestan im Jahre 1900, als ich mich längere Zeit — vom 1. Februar bis | zum 15. Februar und 2. April bis zum 17. April — in Utsch- & Adschi, im centralen Teil der Wüste Kara-Kum aufhielt, wurde , auch mir die seltene Freude zuteil, den Wüstensperling kennen zu lernen und zu erbeuten. Von der Station Utsch-Adschi unter- nahm ich sehr oft Exkursionen zu den ca. 10 Kilometer von der Station entfernten, damals schon recht verfallenen, von Herrn Baron Loudon nicht aufgefundenen, alten Wasserleitungsanlagen. Hier in der Weltabgeschiedenheit befanden sich zwischen er- habenen Sanddünen, die stellenweise mit Saxaul- und anderen Wüstensträuchern bestanden sind, das verlassene Haus der Anlage und — falls ich nicht irre — drei Brunnen, die alle recht viel 1) Alle Daten alten Stils. 2) Die gesperrte Schrift gehört mir. — 16 — Wasser, aber von bitterer Beschaffenheit, enthielten. In der nächsten Umgebung dieser Brunnen traf ich am 5. Februar zum erstenmal mit dem Wüstensperling zusammen. In einer Bodensenkung, um- geben von Wüstengebüschen, bemerkte ich auf einem kleinen geschützten Hügelchen vier Vögel, die nach Sperlingsart tschilpten und sich im Sande paddelten. Ein hingesandter Schuls verwundete ein Exemplar, welches aufflog, aber ermattet bald sich herabsenkte. In kürzester Zeit hielt ich zu meinem Entzücken ein wunderschönes altes Männchen des östlichen Wüstensperlings in den Händen. Es_ begann nun ein eifriges Verfolgen der übrigen Stücke, aber diese sind so scheu geworden, dafs sie auf Schuflsweite nicht ankommen lassen und alle Mühe eitel ist. In der Folge fand ich die übrig- gebliebenen Vögel noch oft an derselben Ürtlichkeit, aber sie waren so vorsichtig geworden, dafs ein weiteres Exemplar nicht erlegt werden konnte und ich mich mit dem erbeuteten alten Männchen zufrieden geben mulste. Zur Brutzeit, wenn die Vögel schon Nester haben, wird das Erlegen wahrscheinlich leichter sein. Aus dem Dargelegten geht klar hervor, dafs diese Vögel an den Standorten sich aufhielten. Zu dieser, noch recht unwirtlichen Zeit waren bei der Station höchstens einige nördliche Zügler, z. B. Emberiza leucocephalus Gm., Melanocorypha sibirica (Gm.) ete., zu finden, aber von einem Rückzuge aus dem Süden war nichts wahrzunehmen. Das gesammelte Exemplar befindet sich in dem Zoological Museum zu Tring und hat Herrn Dr. E. Hartert, bei der Be- schreibung dieser Form für sein Werk über die Vögel der palä- arktischen Fauna, vorgelegen. Sehr interessant und von. hoher Wichtigkeit wäre es, das Verbreitungszentrum dieses schönen Sperlings zu erforschen, da man nach den wenigen bis jetzt erbeuteten Exemplaren zur Ansicht neigt, dafs die zur Zeit bekannten Aufenthaltsorte des Wüsten- sperlings in Transkaspien sich in der Peripherie des Verbreitungs- zentrums befinden. Da die Sperlinge im allgemeinen gesellschaft- liche Vögel sind, so kann man folgern, dals diese Form irgendwo zahlreicher zu finden sein wird; kommt doch der afrikanische Vertreter dieser Art (Pusser simplex saharae Erl.) an manchen Orten recht häufig vor. Um genaueren Aufschlufs über die Lebens- weise und Verbreitung dieses Vogels zu erhalten, seien die Erforscher der Ornis Transkaspiens aufgefordert ihre Forschungstätigkeit nicht nur auf die allernächste Umgebung der Eisenbahnstation zu be- schränken, sondern diese Stationen mögen als Ausgangspunkte für längere Reisen in das Innere der Wüste dienen. Die Ausrüstungs- kosten solcher kleinen Karawanen stellen sich nicht hoch, nur muls man sich des Comforts für einige Zeit entsagen, was doch nicht schwer fallen dürfte. Hat doch der geniale Vämböry, zu einer Zeit als die Turkmenen noch keine Herrschaft anerkannten, die ganze Turkmenenwüste zu Fufs durchquert. In wissenschaftlicher — 17 — Beziehung wäre viel zu gewinnen, da die Gebiete Transkaspiens, die sich abseits der Eisenbahn ausdehnen, in ornithologischer Hinsicht noch wenig erforscht sind. In Persien hat Zarudny!) diesen Sperling in der Wüste Sirkuch am 24. April 1898 gefunden und ein Q' erlegt. Während der Reise im Jahr 1900 und 1901 wurden im östlichen Persien keine erbeutet. Zarudny ist der Meinung, dafs dieser Sperling ein sehr seltener, aber offenbarer Brutvogel des östlichen Persiens ist. Voraussichtlich mülste man in diesem Fall den Wüstensperling in Zukunft auch im westlichen Afghanistan auffinden. Podoces panderi Fisch. Über diesen Vogel haben Bogdanow 2), Zarudny 3) und Floericke‘) bereits recht viel und eingehend geschrieben, so dafs es Eulen nach Athen tragen hielse, Weiteres den Berichten beifügen zu wollen. Wie vielleicht noch mancher Vogel Minervas in Athen seinen Platz ausfüllen könnte, so wird trotz allem schon Vor- handenen manche Beobachtung über das Wesen des Laufhähers nicht ganz nutzlos sein und einiges Interesse abgewinnen können. Zweifelsohne, ein jeder angehende Ornitholog, der die Absicht hat, eine seinen Interessen gewidmete Exkursion nach Transkaspien und dessen Wüsten zu unternehmen, hegt gewils den Wunsch, diesem geheimnisvollen Wüstengeist auf seiner Reise nachspüren zu können. Birgt doch das Land, in dem er sein Dasein verbringt, sowie sein ganzer Lebenszuschnitt so viel des Rätselhaften. Wenn in der schauervollen Wüste die Naturelemente in wilder Entfes- selung rasen und toben, so ist es dieser Vogel, der dem forschenden Menschengeist durch seine Anwesenheit in Erinnerung bringt, dafs es nichts so Schreckenvolles gibt, was nicht bezwungen werden könnte. Mein erster Aufenthalt in der Sandwüste Kara-Kum, welchem ich meine Bekanntschaft mit dem Laufhäher verdanke, fiel in den Anfang des Februar. Zu dieser Zeit war das Vogelleben ein äufserst armes, nur einige Charaktervögel der Wüste waren zu finden, aber unter diesen machte sich besonders bemerkbar der Laufhäher. In dieser Jahreszeit, trotzdem die Vegetation noch nicht zum Leben erwacht und die Witterung nicht die mildeste war, befanden sich die Männchen des Laufhähers in vollem Werben und Freien. Dieser höchst aufregenden Lebensäufserung wird von unserem Häher mit viel Spektakel und Lärm folgegegeben. Gilt es doch, 1) Die Vögel Ost-Persiens, p. 258 (1903). — Russich! 2) Cabanis, Journal f. Ornithologie, 1877, p. 81. 3) Bulletin de la Soc. Imp. de Moscou No. 3 (1889). Materialien zur Kenntn. d. Fauna u. Flora d. Russ. Reiches, Lief. II. p. 335 (1896). — Russisch! 4) Ornithol. Monatsschrift, 1897, p. 4. 7*r — 108 — eine von anderen Rivalen heifs umworbene Lebensgefährtin zu erkämpfen, welche Aufgabe, da das weibliche Geschlecht recht in der Minderzahl zu sein scheint, ohne Zank und Streit nicht gelöst werden kann; sah ich doch einmal sogar 7 Männchen um ein Weibchen sich herumbalgen. Hat ein Männchen eine Gattin ge- funden, so will es seiner Freude und seinem Siegesbewulstsein Ausdruck verleihen und solches aller Welt verkünden; zu dem Zweck erhebt es sich senkrecht in die Höhe und schmettert in die öde Wüste seine metallisch schwirrend, wie türr türr... klingende Stimme. Auf diesen Anruf haben andere, in weniger glücklicher ' Situation befindliche Männchen nur gewartet, denn bald hört man an verschiedenen Stellen ein ähnliches Schwirren, und man sieht manchen Kämpen dem verheilsungsvollen Ort zufliegen, sich auf einen Saxaulstrauch niederlassen und sehr erregt, den Schwanz ausbreitend und hin- und herwippend, Ausschau halten. Ist der Rivale gesichtet, so beginnt sofort ein höchst heftiges Verfolgen desselben, sowohl fliegend als auch auf dem Sande laufend, wobei die Anstifterin der Rauferei sich vollkommen passiv verhält. Federn habe ich freilich niemals bei derartigen Balgereien fliegen sehen, dals aber die Erregung eine sehr hohe ist, kann man daraus schliefsen, dafs die sonst recht scheuen Vögel den Menschen wenig beachten und sie während der Balz recht leicht zu schiefsen sind. So manches Männchen, welches einer Lebensgefährtin versichert zu sein glaubte, wird in den Kämpfen den kürzeren ziehen und um sein erhofftes Glück kommen. Wie überall im Tierreich nur der Stärkste ein Recht auf die Erhaltung der Art hat, so macht der Laufhäher hiervon auch keine Ausnahme. Die ganze Zeit vom 1.—15. Februar war die Balz in voller Blüte; wann dieselbe aufhörte, weils ich nicht, da ich am genannten Termin diese Ört- lichkeit verlassen mufste In diesen Tagen fand ich noch keine Nester, die Brustflecke der erlegten Weibchen waren unentwickelt, auch sah man keine Vögel Baustoffe für die Nester zusammentragen. Das zweite Mal besuchte ich dieslbe Gegend Anfang April. Nun war die Vegetation in voller Entfaltung und ein windfreier Tag in diesem Frühlingsmonat in den Sanddünen der Wüste Kara- Kum gehört zu den herrlichsten Naturgenüssen. Von dem Lärm, den die Laufhäher zur Balzzeit verbreiteten, war nichts zu hören; jetzt belebten bessere Sänger mit volltönendem Gesang die öden Gebiete. Die meisten Laufhäher hatten offenbar die Jungen aus- gebrütet und, da diese halbe Nestflüchter sind, die Nester verlassen, denn ich fand in den Saxaulsträuchern recht viele verlassene Brutstätten, die alle 3—5 Fuls über dem Erdboden gebaut waren. Am 4. April wurde mir das Glück zuteil, ein Nest mit fast frischen Eiern zu finden. An diesem Tage machte ich eine weite Tour, hatte schon mehrere Steppenwürger (Lanius excub. pallidirostris Cass.) und andere interessante Wüstenvögel erlegt, als ich in einem Tal, welches mit schönen und recht grofsen Saxaulbäumen be- standen ist, plötzlich vor mir von einem Baum einen Laufhäher — 109 — herabspringen und die Flucht ergreifen ‚sehe. Ein Schuls streckt denselben nieder; bei näherer Untersuchung finde ich, dafs es ein Weibchen mit ganz warmem Brutfleck ist. Nun bin ich sicher, dafs auf dem Baum, welcher so hastig verlassen wurde, das Nest zu finden sein wird. Meine Voraussetzung täuschte mich auch nicht. Dasselbe befand sich in der Endgabel eines gegen Norden gerichteten Seitenastes in einer Höhe von ca 5 Fuls. Es gehörte zu dem Typus der Nester, die mit einer Haube versehen sind, und enthielt zu meinem Staunen 6 (sechs) Eier, die sich beim Ausblasen als schwach bebrütet herausstellten. Sage zu meinem Staunen deshalb, weil in der Literatur immer die Rede ist, dafs der Lauf- häher (Podoces panderi) 3—5 Eier legen soll. Das Nest war aus zwei Schichten zusammengesetzt, die äulsere Schicht ist recht umfangreich und aus den Asten verschiedener Wüstensträucher recht lose gebaut; aus demselben Material besteht auch die Haube, welche recht durchsichtig ist. Die zweite — innere — Schicht bildet die Nestmulde und zeigt ein festes Gefüge, ist aus dünnen Ästchen, Wolle, Haaren und feinen Gräsern gebaut und mit einigen Federchen ausgefüttert. Da der Baum an einem Nordabhang wuchs, war das Flugloch nach Norden gerichtet. Das Nest wurde von den überhängenden Asten sehr gut verdeckt. Die Eier sind von heller grünlichgrauer Farbe und mit blassen bräunlichgrauen und dunkleren olivenbraunen Flecken versehen, wobei die hellen Flecke wie in die Schale eingebettet, die oliven- farbenen auf die Schale aufgetragen erscheinen. Die Flecke sind von verschiedener Gröfse; von der eines Pünktchens bis zu recht grofsen Flecken. Am stärksten treten die Flecke um den stumpfen Pol auf, wo sie beinahe einen zusammenhängenden Kranz bilden, um den spitzen Po] ist die Zeichnung recht spärlich. Die Schale ist schwach glänzend und etwas gekörnt. Fünf von diesen Eiern messen ungefähr 27 X 19 mm, das sechste sticht merklich von den ersteren durch seine Grölse ab und milst etwa 28%X 20 mm. Durch diesen Fund glaube ich den Beweis erbracht zu haben, dafs das volle Gelege des Podoces panderi ebenso aus 6 Eiern besteht, wie das Gelege seines nächsten Verwandten Podoces pleskei Zard. Dr. Floericke läfst den Laufhäher jährlich drei Bruten machen, bleibt aber den Beweis schuldig. Spätere Forscher werden schwer- lich in der Lage sein, Dr. Floerickes Angaben zu bestätigen. Zarudny, der die Nistverhältnisse des Laufhähers am eingehendsten erforscht hat, konnte im Mai keine Gelege mehr finden und ist der Ansicht, dals Podoces panderi nur eine Brut macht und die Hauptlegezeit der Eier Anfang April stattfindet. Meiner Meinung nach macht der Laufhäher auch nur eine Brut jährlich und diese möglichst früh, damit seinem Fortbestande die Existenz gesichert ist. Die Hauptbrutzeit verläuft zu einer Zeit, in der das Tierleben — 10 — der Wüste sich zu regen beginnt und die Wüstenreptilien aus ihrem Winterschlaf erwachen. Da die Nester des Hähers leicht zu erreichen sind, so würden die Wüstenkriechtiere die meisten Bruten vertilgen und den Häher bald ausrotten. Um diesem Schick- sal zu entgehen, verlegen die Laufhäher das Brutgeschäft in eine frühe Jahreszeit, in der sie von den Kriechern den geringsten Schaden zu erwarten haben. Im Juni und Juli würde die Be- schaffung zarter Nahrung zur Aufzucht der Jungen auch auf Schwierigkeiten stolsen, denn um diese Jahreszeit sieht die Wüste recht trostlos aus. Bei dem Körperbau des Laufhähers ist es selbstverständlich, dals er ein sehr gewandter Läufer ist; aber dals man einen laufen- den Häher nicht einholen kann, wie Dr. Floericke behauptet, ist nicht zutreffend. Ich erlegte sehr viele Laufhäher, darunter wurde so mancher nur leicht geflügelt, aber meist glückte es mir immer, wenn auch mit Anspannung der Kräfte, ein solches Exemplar einzuholen. In Höhlen von Wüstentieren sah ich sie niemals ihre Zuflucht nehmen, zwischen die sperrigen und hervorragenden Wurzeln der Saxaulsträucher flüchteten sie zuweilen. In Höh- lungen Schutz zu suchen, wird sie der Selbsterhaltungstrieb ab- halten, da in denselben ein ihnen feindlich gesinntes Tier sich einquartiert haben kann und ihnen ohne viele Umstände den Garaus machen würde. Auf den Abbildungen in Brehm!) und Bogdanow 2) ist der laufende Häher mit wagerecht ausgestrecktem Hals und Schwanz dargestellt, desgleichen liest man in manchen Berichten über diesen Vogel, dafs er in der dargetellten Stellung läuft und sich eventuell mit halbgeöffneten Flügeln nachhilft. Ich verfolgte sehr viele Laufhäher, sowohl verwundete als auch lebenskräftige Stücke, aber keinmal bemerkte ich, dafs ein Häher im Laufen die genannte Stellung einnahm; immer wurde der Kopf hochgetragen und die Flügel geschlossen gehalten. Sollte sich der Vogel mit den Flügeln nachhelfen, so mülsten sich unbedingt die Flügelspitzen abschleifen ; bei allen von mir gesammelten Exemplaren war von einer solchen Abnutzung keine Spur wahrzunehmen. Ich glaube kaum, dafs die Verwundung oder das Verfolgen des Vogels die Ursache meiner gegenteiligen Beobachtung sein wird, sondern dafs die von mir wahr- genommene Laufstellung die normale gewesen sein wird. Über- haupt sah ich den Laufhäher niemals eine Stellung entsprechend der Abbildung einnehmen; ich habe weit über 100 Häher beob- achtet. Ein laufender Häher ähnelt auffallend einer laufenden Wüstenlauflerche (Alaemon), auch hat der Flug des Laufhähers eine grolse Ähnlichkeit mit dem Fluge der genannten Lerche. 1) Tierleben IV, p. 480 (1891). 2) Berichte über die Natur der Oase von Chiwa a. d. Wüste Kysil- Kum, p. 31 (1832). — Russisch! — 11 — Über gröfsere Gebiete sah ich unseren Vogel nie fliegen, immer waren es nur kürzere Strecken, die er zurücklegte. Noch einige Worte über die Verbreitung. Zarudny schreibt: „Nach M.N. Bogdanow wohnt der Saxaulhäher in der Wüste Kysil- Kum und in den Sanddünen südlich vom Amu-Darja bis zum See Sary-Kamysch. Herr Sipjagin berichtet mir, dafs er den Saxaulhäher in den Sanddünen längs des Usboj antraf und zwar zwischen den Seen Sary-Kamysch und der Brunnengruppe Kyr- Torpany. In den Sanddünen am Südende des Usboj habe ich ihn nicht gefunden. A.M. Nikolsky berichtet, dafs in der Kysil-Kum- Wüste die Zahl der Häher mit dem Vordringen zum Amu-Darja beständig zunimmt, dafs er sie in den Sanddünen an diesem Fluls zwischen Petro-Alexandrowsk und Nukus antraf, und dafs er sie bei Kungrad in leiner nicht sandigen, sondern salzhaltigen, mit Sträuchern bestandenen Örtlichkeit antraf. Selten beobachtete ich unseren Vogel in den Sandwüsten, welche sich im Süden an die Kulturzone des Amu-Darja zwischen Tschardshui und Kerki an- gliedern. Mündlichen Aussagen zufolge soll er auch in den Sand- flächen, welche zwischen Amu-Darja und der Stadt Andchoi im afghanistanischen Turkmenien sich ansdehnen, vorkommen und stellenweise sogar häufig sein. Persönlich habe ich ihn in den südlichen Teilen der turkmenischen Kara-Kum-Wüste, welche sich an die Ebene von Achal und Tekke anschliefsen, gefunden. Selten in der Wüste zwischen den Flüssen Murgab und Tedschen. Die Herren Radde und Walter fanden ihn nicht in den hohen südlichen Wüsten und an der Afghanengrenze, aber berichten von einem Funde bei Serachs. Nirgends in Transkaspien kenne ich eine Gegend, wo man dem Saxaulhäher so oft begegnet, wie in der Wüste, die zwischen der nördlichen Grenze der Merw-Oase und dem Amu-Darja gelegen ist. In der Wüste zwischen dem Ost- Ufer des kaspischen Meers und den westlichen Ausläufern des Chorassan-Gebirges konnte ich keine finden.“ Wenn Dr. Floericke den Podoces panderi schon einige Meilen landeinwärts vom Ostufer des kaspischen Meers bei Mulla-Kara (= Molla-Kari) angetroffen hat, so ist nach dem Vorhergehendem diese Mitteilung recht skeptisch aufzunehmen, da unser Häher sonst von keinem Reisenden in dieser Gegend gefunden ist. Oder ist es Dr. Floericke bei seinem flüchtigen Ausfluge in die Umgebung von Molla-Kari wirklich gelungen das Verbreitungsgebiet des Laufhähers zu erweitern? Nach Dr. Floericke soll der Saxaul- häher eine grolse Unstetigkeit in der Auswahl seiner Brutplätze zeigen und sich in Gegenden, denen er vorher fehlte, plötzlich ein- stellen, und aus Landstrichen, in denen er regelmälsig brütete, ver- schwinden. Die Bestätigung dieser Angabe zu erbringen, über- lassen wir Herrn Dr. Floericke. Um solche Anomalien in der Lebensgewohnheit nachzuweisen genügt nicht eine Fahrt von einigen Monaten nach Transkaspien und Buchara, dazu gehören langjährige Beobachtungen an Ort und Stelle. — 12 — Zum Schlufs will ich noch andeuten, dafs ich in den Sand- dünen bei Utsch-Adschi, wo Podoces panderi in bedeutender Menge lebt, den flugunfähigen Wüstenkäfer Discoptera komarowi Sem. in grolser Anzahl des Nachts beim Laternenschein sammelte. Porphyrio caerulens (Vandelli) in Deutschland. Von H. Krohn, Hamburg. N Am 29. November 1862 überbrachte ein Seminarist dem Seminarlehrer Martens in Segeberg (Schleswig-Holstein) den Balg eines Purpurhuhns, das, mit reichlich angefülltem Magen und Darm, nach der Ende November betreffenden Jahres plötzlich eingetretenen Kälte auf dem Gute Wensin im Schnee tot aufgefunden war. Martens, der das Stück vom Eigentümer, dem Gutsbesitzer Schwerdt- feger, erhielt, berichtet schriftlich ausführlich darüber an den „Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse“ in Kiel (Mitthl. des Vereins nördlich der Elbe, 6. Hft. — 1863 —, 1864, p. 15--19), wozu Prof. Behn schon damals bemerkt, dafs es sich event. um ein der Gefangenschaft entstammendes Tier handeln könne. Ich verdanke Herrn Röhr, Seminarlehrer in Segeberg, neuer- dings die Angabe, dafs sich auf einem Glaskasten. worin ein Sultanshuhn steht, folgende Notiz befindet: „Blaues Purpurhuhn, Sultanshuhn, Porphyrio antiquorum, gefunden im Gute Wensin (tot im Schnee) Ende Novbr. 1862. Geschenk des Herrn Guts- besitzers Schwerdtfeger, Wensin, an das Segeberger Schullehrer- Seminar“. Da ein Entflohensein dieses Stückes aus dem wohl überhaupt nur in Betracht kommenden jetzigen nächsten Zoologischen Garten zu Hamburg als ausgeschlossen erscheinen muls, weil dieser erst im Mai 1863 gegründet wurde, andererseits aber das wiederholte Vorkommen in England Ende der 60er Jahre zu denken gab, so richtete ich an Dr. Hartert in Tring die Anfrage, ob in England auch 1862 solche Vögel erlegt seien, woraus dann vielleicht zu schliefsen wäre, dals ein dem Süden entstammender Trupp Ver- irrter sich allmählich zerstreut und aufgelöst habe, ein Fall, der wahrscheinlich viel häufiger vorkommt, als das Abschweifen eines. einzelnen Stückes aus der Heimat. Herr H. vermochte die Frage nicht zu beantworten, sagt aber, er neige mit den meisten eng- lischen Ornithologen der Ansicht zu, dafs alle in dortigem Lande erlegten Sultanshühner irgendwie entflohene Tiere seien, umsomehr als solche Vögel — wenigstens zur Zeit — zahlreich auf Teichen halbwild gehalten würden. Fast 50 Jahre nach obigem Geschehnis melden die „Hamburger Nachrichten“ unterm 18. November 1909: „Dieser Tage schofs Domänenpächter H. Laage in Hof Dümmerstück bei Dümmerhütte — 13 — auf dem dortigen Moor einen Vogel, der einen gewandten Flug aufwies und den er schon in einer Entfernung von 300 Metern beobachtet hatte. Später stellte sich heraus, dafs der erlegte Vogel ein afrikanisches Sultanshuhn (Porphyrio hyacinthinus) war, das bisher in Mecklenburg noch nicht beobachtet worden ist. Wenige Wochen später, nämlich am 31. Dezember 1909 weils das ebengenannte Blatt schon wieder zu berichten, dafs ein Sultans- huhn (P. hyacinthinus) gefangen wurde, diesesmal „am Aufsenteich zu Glücksburg“ in Schleswig-Holstein. Beachtenswert ist, dafs der Wensiner- und der Dümmer- hüttener-Fall den Monat November betreffen, der Glücksburger sich unmittelbar anschliefst und noch ein weiterer, den Landbeck für Melchingen im Sigmaringischen und für den Winter 1788 zu melden weils, genanntem Monat sehr nahe kommt. Insgesamt sind diese vier Vögel also um die Mauserzeit herum, deren Eintritt Brehm in den Dezember fallen läfst, erbeutet, und es will mir die Frage nicht ganz belanglos scheinen, ob nicht grade das Zusammentreffen dieser Termine einige Sicherheit dafür böte, dals es sich um wirklich freie, also nicht der Gefangenschaft entronnene Tiere handelt. So sehr leicht wird den Vögeln das Entschlüpfen aus den Tiergärten heutigentags doch nicht gemacht, und geschähe es trotz allem, so dürfte man halbwegs annehmen, dals eine Reklamation erfolgt, sobald das Tier, namentlich ein für die Gegend ungewöhnliches, durch die Tagesblätter als wiederein- gefangen angezeigt wird. Es will mir als angezeigt scheinen, dafs im Falle eines Verlustes durch Abflug die Betreffenden etwa einer ne ehrift überhaupt Anzeige machen mülsten; eine geringe ühe. Aber zurück zum Ausgangspunkt: bekanntermalsen sind viele Vögel während der Mauser geradezu krank, teils sogar völlig flug- unfähig. Im Vorgefühl dessen trachten sie nach dem Auffinden einer für diesen Übergang geeigneten Zufluchtsstätte und solches dürfte nach meiner Ansicht die Ursache sein, die einzelne Tiere auf Irrbahnen leiten kann, wie die obigen. Bestimmungstabelle zentralasiatischer Wasserstare Gen. Cinclus (Bechst. 1802). Von Herm. Johansen, Tomsk. 1 (2) Kopfplatte weils . . . ....... [Amerikanische Arten: . ©. leuconotus (Sclater 1857), leucocephalus (Tschudi 1844—46)]. 2 (1) Kopfplatte dunkel . . . 2 22.08 3 (4) Unterseite dunkel. Kehle schoko- ladenbraun oder BrLDIIR } Ed: 4 (3) Kehle weils . . . . a ae. 10! 114 5 (6) Rücken grau 6 (5) Rücken durchwegs schwarzbraun oder braun, graue Färbung kann nur am Unterrücken auftreten 4 7 (8) Färbung einfarbig, schokoladenbraun 8 (7) Färbung des Kopfes von der on des Rückens unterschiedlich 9 (10) Färbung hellschokoladenbraun . . 10 (9) Färbung dunkelschokoladenbraun. Das Kleingefieder kaffeebraun, Schwin- gen und Steuerfedern schwarzbraun . 11 (12) Färbung des Kleingefieders und der grolsen Federn rostfarbiger . E 12 (11) Rostfarbe fehlt im Gefieder voll- ständig . i 13 (14) Unterrücken und obere Schwanz- decken grau mit deutlicher Schuppung 14 (13) Unterrücken und obere Schwanz- decken braun mit kaum bemerkbarer Schuppung . 15 (16) Kopf, Nacken und anliegende Teile des Rückens, Kehle und Kropf rötlich- braun ohne graulichen Farbenton 16 (15) Mit graulichem Farbenton . 17 (18) Obere Schwanzdecken braun mit graulichem Farbenton . [Amerikanische Arten: C.mezicanus (Swainson 1827), ardesiacus (Sal- vin 1861)]. 1: N 13. \ It, C.pallasi (Temm.1820). Ost - Sibirien, Kamt- schatka, Korea, China, Japan. C.tenuirostriskorrejewi (Sarudny 1909). Ssemi- retschje und das Ge- biet des Fl.Tschirtschik. C. tenuirostris tenui- rostris (Bonap. 1850) — (. asiaticus (Swain- son 1831 et auct.). Ge- birge Turkestans süd- lich vom Ferghana-Tal, Indien. 15. 17. C. preewalskiüi pree- walskii (Bianchi 1905). Ost-Tibet. ©. przewalskii young- husbandi(Walton1905). Tibet am Nordabhange des Himalaja. C. sordidus sordidus (Gould 1859). Nord- Kaschmir, Tian-Schan. 115 18 (17) Obere Schwanzdecken dunkelbraun ohne graulichen Farbenton . 19 (25) Die Schuppung beginnt in der Scapular- und Interscapularregion 20 (24) Bauch dunkel . . 21 (22) Oberseite sehr dunkelbraun, die weilse Brust unten von schwärzlich- brauner Farbe begrenzt . 22 (23) Ober- und Unterseite lichter mit Schokoladenbraun im Gefieder . 23 (22) OhneSchokoladenbraun imGefieder. Kopf und Nacken graubraun. Rücken Flügel und Schwanz schiefergrau 24 (20) Bauch weils. Oberseite mäusebraun mit Spuren von rötlicher Färbung . 25 (19) Die Schuppung beginnt erst am Unterrücken und den oberen Schwanz- decken . En: nr nr 26 (29) Bauch dunkel - 27 Oberseite samtartig mäusebraun. Kopf und Nacken blasser als der Rücken . 28 Kehle weils. Brust mit Braun ver- dunkelt . u A = C. sordidus midden- dorffi (Ssuschkin 1904). Ssajan-Gebirge. 20. 21, 22 und 23. |C. einclus cinclus (Linnaeus 1758) = C. melanogaster (Ch. L. Brehm 1823). Skandi- navien und Nord- Europa bis zum Ural]. C.cincluscashmeriensis (Gould 1859). Tibet, Gilgit, Ladak, Kaschmir, Sikkim, Njan-Schan. C. cinclus biedermanni (Reichenow 1909). Rus- sischer Altai, Tal des Tscholyschman. C. leucogaster bianchüi (Ssuschkin 1904). Ssa- jan-Gebirge bis zum Baikalsee und wohl auch in Transbaikalien. 26. 27 und 28. O. einclus baicalensis (Dresser 1892). Gebiet des Baikal-Sees. C. cinclus saturatus!) (Dresser 1895). Gebiet des Baikal-Sees und Nord-Tibet. 1) O. saturatus (Dresser 1895) — C. bilkevitchi (Sarudny 1902) = (. kiborti (Madaräsz 1903). - 1b — 29 (26) Bauch weils . MICHI UNENNS0: 30 (31) Blofs der Vorderrücken braun. Unterrücken, Bürzel und obere Schwanzdecken grau mit braunen Federspitzen und Umrandungen. Schuppung deutlich. . . . 2... ©. leucogaster leuco- gaster (Bonap. 1850). Ssemiretschje, Altai, Mongolei. x 31 (30) Vorderrücken, Unterrücken und Bürzel mehr oder weniger gleich- mälsig braun. Schuppung (abgesehen von ganz geringen Spuren) fehlend . ©. leucogaster triznae (Sarudny1909). Südlich vom Ssemiretschje-Ge- biet, im Gebirge Kara- tau, in den Gebirgen südlich vom Alatau (Täler der Flüsse Arys, Keles, Tischirtschik, Angren). Während der Reise nach der Westküste Süd- bis Nord-Amerika’s beobachtete Vögel. ‘ Von R. Paefsler. Am 24. Mai in 26° N. und 17,5° W. die ersten Sturmschwalben Oceanites oceanicus (Kuhl), die bis zum 20° Nord beim Schiff waren. Am 30. Mai in Br. 1° N. 29° W. in der Nähe vom St. Paul Felsen unzählige Sulidae — Sula sula (?) Lin. Am 6. Juni in 25° Süd 42% 40‘ West einzelne Oceanites oceanicus, in 26° Süd 43% West Puffinus puffinus (Brünn.). Bis zum 8. Juni in 30,5° S. und 47,5° W. — Temp. + 22°C. Am 9. Juni in 30,5°8. 31,15° W. nach plötzlicher Wetteränderung bei südl. Winde und Temp. 4 14° C. Scharen von Puffinus griseus (Gm.), Procellaria cinerea Gm., Diomedea melanophrys (Tem.), einzelne Procellaria aequinoctialis (L.), auch Aestrelata (spec. nicht erkannt). Am 10. Juni in 37,5° Süd 54% West Puffinus griseus — D. mela- nophrys und die ersten Pinguine — mutmalslich Spheniscus magel- lanicus. Am 11. Juni in 40,50 S. 570° W. D. melanophrys — D. exulans (L.), Puffinus griseus, dis ersten Daption capense (L.) und einzelne Pelecanoides. Am 12. Juni in 43,5% S. 60° W. einzelne D. exulans und D. melanophrys, ein Paar Phoebetria fuliginosa (Gm.) — Priocella glacialoides (Lin.) und mehrere Pelecanoides. — Bem.: Eine Bemerkung in Herrn Professor Reichenow’s „Vögel des Welt- meeres“ läfst mich schliefsen, dafs die Pelecanoides nur in nächster Landnähe beobachtet worden sind, weshalb ich diesen meine — 17 — besondere Aufmerksamkeit widmete. — Die am 11. Juni gesehenen waren ca. 100 Sesmeilen vom Lande, die am 12. 40 Seemeilen vom Lande entfernt. — Wenn diese lummenähnlichen Vögel, vom Schiffe aufgejagt, auch nur kurze Strecken über das Wasser hinschwirrten, -einfielen, untertauchten und in einiger Entfernung erst wieder zum Vorschein kamen, so kann eine Verwechselung mit einer andern Vogelgattung nicht vorliegen. — Ob es sich um Pal. uri- natrix handelt, konnte ich nicht feststellen, da ich keines Vogels habhaft wurde. Ihre Oberseite war glänzend schwarz, die Unter- seite weils. — Auf früheren Reisen habe ich einzelne Pelecanoides in den Händen gehabt, die nachts an Bord kamen. Mit Bestimmt- heit erinnere ich mich eines Falles, wo ich mich mindestens vierzig Seemeilen vom Land befand. — Westlich von der Magellan-Strafse hatte ich bei NW.-Sturm das Schiff aufgedreht, weil es mir un- möglich war, bei dem stürmischen, regnerischen Wetter nachts in die Stralse einzufahren. Häufige Sturzseen schlugen über das Schiff, an Schlafen war nicht zu denken, weshalb ich lesend auf dem Bette lag. Meine Kammertür und die Leetür des angrenzenden Navigationszimmers standen offen. Da hörte ich dort etwas nieder- klatschen und als ich mich aufrichtete kam ein Vögelchen nach meiner Koje — dem Lichte zu gewatschelt. Ich hob es auf und setzte es neben mein Kopfkissen. Ohne Scheu liels es sich die sammetweichen Federn streicheln und knabberte an meinen Fingern, als wenn es Nahrung suche. — Die Oberseite des Vogels war glänzend sammetschwarz, nur der Nacken etwas heller — dunkel mausgrau, die Unterseite weils. Läufe und Fülse stahlblau, Schwimmhäute blaugrau. — Die Aufzeichnungen über Malse sind mir verloren gegangen; als ich sie morgens genommen hatte, liefs ich das harmlose Tierchen wieder fliegen resp. schwimmen. — Bei einem andern Pelecanoiden, auch an der Westküste Süd-Amerika’s an Bord gekommen, war die Unterseite hellgrau. — Von einem während dieser Reise an Bord gekommenen Pelecanoiden, der am 14. Dezember nachts im Innocentes-Channel (Smyth’s-Kanal) zuflog, liegt mir der Balg vor: Kopf, Nacken, Rücken, Schwanz glänzend schwarz, Flügel ins Graue übergehend, Halsseiten bis zur Achsel etwas heller mit undeutlichen grauen Querbinden. — Die Federn auf dem Kopfe sind am Schaftende hellgrau, die auf dem Rücken bis %/, hellgrau (also nur der Saum schwarz); die Mittelflügeldecken weils gesäumt. Die ganze Unterseite, Kehle bis Schwanzspitze, weils. Läufe und Fülse blau mit geringem Anflug ins Graue; Schnabel schwarzgrau — an der Wurzel indigoblau. Ganze Länge 190 mm, Flügel 115 mm, Schwanz 42 mm, Läufe 25 mm, Schnabel 19 mm. Pelecanoides garnoti (?). Am 13. Juni in 45,508. 62° W. Priocella glacialoides, Phoeb. fuliginosa, Diom. melanophrys, Daption capensis. Am 14. Juni in 49° 8, 65° W. Ossifraga gigantea (Gm.), D. melunophrys, Dapt. capensis, Pelecanoides — Pinguine (? magel- lanicus). — 18 — 15. Juni im Eigang der Magellan Strafse Phoeb. fuliginosa, Diom. melanophrys. Am 17. Juni in der Magellan Strafse Zarus dominicanus, Phalaerocorax magellanicus (Gm.) und Phal. albi- venter (?). Oberseite schwarz mit weilsem Rückenfleck und weilser Flügelbinde, die schwarze Färbung umschliefst noch die Augen; Unterseite weils, Schnabel und Füfse gelblich. — Iu Field-ankorcage — Dapt. capense, Priocella glacialoides — Bernicla antarctica g und 9. Am 19. Juni in 52° S. 76° W. Dapt. capensis, Priocella glacialoides, Diom. exulans und melanophrys, Ossifraga gigantea,‘ Puffinus griseus, Aestrelata- und Prion-Arten. 20. Juni in 48°8. 77° W. Aestrelata- und Prion-Arten, auch einige Sturmschwalben (spec.?). 21. Juni in 43,5° S. 75,30 W. westlich von Huafo-Insel ca. 10 Phoe. fuliginosa, einzelne D. exulans, scharenweise Dapt. capense und Priocella glacialoides, einzelne Ossifraga gigantca und Pro- cellaria aequinoctialis (L.). 22. Juni in 34° S. 74° W. Ossifraga giganteı und Pro- cellaria aequinoctialis (L.). 25. Juni bei Coronel und Talcahuano viele Larus dominicanus, einzelne D. melanophrys und Thalassogeron culminatus (Gould), Phalacrocoraz vigua \. 8. Juli vor Caldera Diom. melanophrys. Den 11. Juli vor Antofagasta in 25,5° 8. Diom. melanophrys, viele Sula variegata (Tsch.), Phal. gaimardı (Gam.), Larus dominicanus. 15. Juli vor Iquigque Larus dominicanus. 20. Juli in 15° S. 75° 40' W. T’hal. culminatus. Abends bei San Gallan Isl., 14°S. unzählige Puffinus griseus, Oceanites collaris (Philippi). Bei dem häfslichen, dunkeln Wetter flogen nachts 4 Puff. griseus, 2 Oceamnites collaris und 3 Oceanites sp. an Bord nach dem Lichte. Am 25. Juli im Guayaquil-Flufs bei Puvo noch mehrere Larus dominicanus in 2° 40' S. 80° W. — Temp. + 20% C. Am 2. August in 12,5° N. 93° W. graubraune Sulidae (spec.?), Oceanadroma leucorhoa (Vieill.), Aesirelata mollis (?). 21. August in 36° N. 122° W. mehrere Larus californicus. 27. August in 40° N. 134,50 W. mehrere albatrofsähnliche Vögel von Grölse D. melanophrys, graubraun, Bauch etwas heller, Schnabel und Fülse hell hornfarben. 15. September in San Francisco Bay Fratercula cirrhata (Pall.), Oceanodroma leucorhoa (Vieill.) etc. Im Puget Sound — Victoria bis Nauaimo und Seattle — Piychorhamphus aleuticus (Pall.), Uria troile (L.) etc. Am 15. September in San Francisco Bay viele Fratercula eirrhata (Pall.), Cerorhinca monocerata (Pall.), Larus californicus etc. Am 29. Oktober in 4° 8. 81,6° W. unzählige Pelikane, Pelecanus fuscus (?), Puffinus griseus, Larus dominicanus, L. modestus. — 19 — 11. November in 14° S. 78° 30’ W. Thal. culminatus, Larus dominicanus, Puffinus griseus. Am 21. November im Hafen von Iquique Harpyhaliaetus coronatus (Vieill). In Iquigque machte mich ein Bekannter auf einen Falken aufmerksam, der schon seit Wochen täglich auf einer Bake stundenlang sals und von dort aus fischte. — Mit dem Feld- stecher konnte ich diesen Fischadler leicht erkennen, sah wie er ein paar Aasgeier (atratus) von seinem Platze verjagte und sich setzte. Nach einiger Zeit schofs er ca. sieben Meter pfeilschnell hinunter in’s Wasser und kam mit einem ca. einen Kilo schweren Fische in den Fängen heraus, den er auf der Querstange der Bake sogleich verzehrte, indem er von dem noch zappelnden Fische Stücke herunterrifs und verschluckte. — In dieser baumlosen Gegend ist dieser Raubvogel sicher ein seltener Gast! — Sula variegata Tsch., Phal. gaimardi, Spheniscus Humboldt:i. Am 31. November in 32° 8. 71°W. einige D. melanophrys. Am 7. Dezember in Talcahuano viele Phalacrocorax vigua (V .), Sterna hirundinaceus und Larus dominicanus. — Letztere waren noch in Scharen zusammen und sollen hier erst Ende Dezember — Anfang Januar brüten, während sie im Süden Anfang November zum Brutgeschäft schreiten. Am 10. Dezember in 4008. 74,5° W., sowie am 11. Dezember in 4408, 75,40% W. viele Diomedea exulans bis vor den Messier Channel. 12. Dezember bei der Einfahrt in den Messier Channel Larus dominicanus, Phalacrocorax albiventer (2). Am 13. und 14. De- zember in den Kanälen Larus dominicanus, Sterna hirundinacea, Phal. albiventer und Phal. pelagicus (?), Pelecanoides ? garnoti, Megalestris antarctica (Less.), Micropterus cinereus (Gm.), Ohloephuga hybrida (Mol.). Von diesem auch ein Pärchen mit zwei Jungen im Dunenkleide. — Im Innocentes Channel auch D. melanophrys und Spheniscus ? magellanicus (Forst... — Am 16. Dezember vor der Magellan-Stralse im Atlantik Ossifraga gigantea Phoeb. fuli- ginosa, Diom. melanophrys. — Am 17. Dezember in 48°8. 64° W. Diom. exulans und D. melanophrys. Am 21. Dezember vor Montevideo Larus dominicanus bis den 23. Dezember in 39° S. 52° W. — Vom 24. Dezember, von 30°S. 49% W. bis 26. Dezember in 26°8. 44° W. viele Sula fusca. — Am 3. Januar 1910 unweit Fernandes Norofiha Sula fusca, Puffinus puffinus (Brünn... — Am 4. Januar in 1° 8. 32° W. mehrere Oceanodroma leucorhoa (Vieill.) beim Schiff bis 6. Januar in 5° N. und 295° W. Am 9. Januar vor 16° N. und 25° W. Oceanodroma leucorhoa (Vieill.) bis vor St. Vincent. — Am 10. Januar in 18° N. und 24° W. einzelne Oceanodroma castro (Harc.).. — Am 15. Januar bei Las Palmas viele Larus cachinnans. Am 16. Januar in 30,5°N. 14,5°W. einzelne Larus tridactylus (L.). Am 17. Januar in 34°N. und 13°W. mehrere L. tridactylus. Von diesen waren tagsüber 15—25 Paare beim Schiffe und begleiteten es bis dicht vor Havre. — 120 — Bemerkungen zu 4Asio accipitrinus pallidus Sar. & Loud. und Emberiza leucocephala S. 6. Gm. Von Paul Kollibay. Herr Baron Loudon ist, durch meine Arbeit im „Ornith. Jahrbuch“ 1909 S. 192 folg. veranlalst, auf die von ihm und Herrn Sarudny beschriebene blasse Sumpfohreule zurückgekommen (Ornith. M. B. 1910 S. 41). Er gibt zu, dafs die erste Beschrei- bung dieser Eule „sehr. unvollkommen“ war und auch aufin Ost- deutschland vorgekommenen Stücke gepalst haben könne. Sodann“ ergänzt er jene unvollkommene Beschreibung durch eine ein- gehendere. Ich muls sagen, dafs, wenn diese 6 Zeilen gleich bei der Benennung der neuen Form geschrieben worden wären, wohl weder ich die letztere als „zur Zeit noch sehr fraglich“ bezeichnet haben, noch Reichenow auf der Breslauer Jahresversammlung zwei in Rossitten erbeutete Stücke für die Form pallidus ange- sprochen haben würde (Journ. f. Ornith. 1907 S. 178). Es freut mich, dafs meine Anregung Herrn Baron Loudon zu der einge- henden Beschreibung veranlalst hat. In seiner Veröffentlichung stellt Herr Baron Loudon die Frage: „Darf ich fragen, ob Herr Kollibay einen typischen Re- präsentanten von Asio accipitrinus pallidus in der Hand gehabt hat?“ Ich habe Herrn Baron Loudon darauf bereits brieflich ge- antwortet, dafs dies natürlich nicht der Fall gewesen sei, da ich mich sonst anders hätte ausdrücken müssen. Meine Absicht ging ja auch gar nicht dahin, die Berechtigung der Form pallidus über- haupt zu verneinen, sondern, wie Herr Baron Loudon selbst richtig zitiert, zu erreichen, dafs „die Herren Sarudny und Loudon sich etwas über sie ausliefsen.“ Nunmehr aber kann ich jener brief- lichen Antwort zu meiner Freude noch hinzufügen, dals wenn ich einen typischen Repräsentanten der Form pallidus in der Hand gehabt hätte, ich deren Subspeziesqualität und offensichtliche Ver- schiedenheit von lichten ostdeutschen Stücken sofort erkannt hätte. Herr Baron Loudon war nämlich kürzlich so liebenswürdig, mir eines seiner Stücke zur Untersuchung zugänglich zu machen, wofür ich ihm hierdurch meinen besten Dank ausspreche. Die Sarudny-Loudon’sche Subspezies ist in der Tat eine infolge ihres auch auf der Oberseite in die Augen fallenden bleichen Gesamt- kolorits sehr leicht zu unterscheidende, interessante geographische Form. Das @ vom Emberiza leucocephala ist „dem einer Goldammer ganz ähnlich, aber alles Gelbe durch Weils ersetzt‘ (Hartert, Vög. d. pal. Fauna $. 170). Im Jahre 1908 erhielt ich von Herrn Johansen in Tomsk 2 als gepaartes Paar bezeichnete Weilskopf- ammern, die aber beide das männliche Kleid tragen. Eine Nach- frage bei Herrn Johansen wegen etwaiger Verwechselung ergab, dafs eine solche nicht vorlag. Beide Vögel sind am 27. Mai 1908 (alte St.) auf den „Potapow’schen-Wiesen“, 3 Werst südlich von — 121 — Tomsk erbeutet und zwar an dem 3 Eier enthaltenden Neste. Der mit © bezeichnete Vogel trug ein legereifes Ei bei sich. Der Sammler, ein Beamter der sibirischen Eisenbahn, namens Schastowsky, notierte: „Das Weibchen unterschied sich in der Färbung bedeutend von anderen QQ dieser Art, es hatte auf dem Kopfe bräunliche Streifen, eine weilsliche Kehle und eine dunkel- bis hellbraune Brust, was mich eben verwundert hat.“ Diese Beschreibung des Herrn Schastowsky, der nach Johansen absolut zuverlässig ist, ist zwar nicht ganz korrekt, zeigt aber, dals es sich um ein @ von abnormer Färbung handelt. In Wirklichkeit liegt ein Kleid in fast vollständiger männlicher Entwickelung vor, nur dafs das Weils auf Scheitel und Kropf nicht so ausgedehnt und nicht so rein ist, auch die schwarzen Partieen des Kopfes durch Schwarzbraun ersetzt sind. Die rostrote Zeichnung der Kehle, des Brustbandes und der Flanken ist aber ebenso vorhanden, wie beim männlichen Kleide. Es liegt also Hahnenfedrigkeit vor, die aber hier nicht, wie wohl bisher stets angenommen wurde, mit Sterilität verbunden war. Chloris chloris meridionalis subsp. nov. Von M. Härms. Vor mir liegen 3 9 ad. und 2 © ad. des Grünlings aus Rumänien, erlegt im Februar und März, desgleichen 3 9° ad. und 2 Q ad. aus Livland, erlegt in denselben Monaten. Beim Ver- gleich der rumänischen Vögel mit den Livländern fällt sofort ein grofser Unterschied in der Färbung auf. Betrachtet man die liv- ländischen Stücke als die typischen Vögel, so kann man unmöglich die südlichen mit ihnen vereinigen, sondern mu/fs die Südländer als besondere, noch nicht charakterisierte Form ansehen und von den typischen Vögeln, da der Unterschied sowohl bei den Männchen als auch den Weibchen zu sehr in die Augen springt, absondern. Auch kann ich nicht annehmen, dafs gerade durch einen Zufall nur diese vorliegenden Exemplare so unterschiedliche Färbungs- merkmale aufweisen, sondern bin geneigt, diese Tatsache zu ver- allgemeinern. Deshalb glaube ich wohl berechtigt zu sein, dieses Factum durch eine besondere Benennung fixieren zu dürfen. Wie ich schon bemerkte, halte ich die livländischen Exem- plare für identisch mit solchen aus Schweden, welche der terra typica Linnös angehören. Obgleich ich keine schwedischen Exem- plare vorliegen habe, gründe ich meine Annahme darauf, dafs die schwedische Fauna viele Analogien mit der livländischen hat und viele gleiche Vogelformen aufweist, so z. B. erinnere ich nur an die beiden Sumpfmeisen-Formen ; aber auch die anderen Passeres lassen sich von den baltischen nicht trennen. Da die livländischen Grünlinge sich durch recht wahrnehmbare graue Färbung aus- zeichnen, so sehe ich mich genötigt, Chloris chloris rossika Sarud. mit der typischen Form zu vereinigen. 8 — 12 — SQ" ad. Unterscheidet sich von dem livländischen Vogel so- gleich durch die mehr bräunliche Färbung der Oberseite, die Färbung der Livländer ist mehr grau, was besonders auf dem Kopf auffällt, bei den Rumänen ist der Kopf von einer hellen Milch- schokoladefärbung. Der Unterrücken und der Bürzel heller gelb- lichgrün, bei den Livländern intensiver und dunkler. Die Unter- seite heller und gelber, bei den livländischen Vögeln dunkler und grünlicher. Körperseiten braun, bei Livländern grau mit schwachem bräunlichen Anflug. Unterschwanzdecken mehr braun gegenüber mehr grau. a Q ad. Der Unterschied in der Färbung ist auch bei den Weibchen sehr merklich. Die Oberseite viel heller und reiner bräunlich, bei den Livländern dunkler, mehr schwärzlichbraun und düsterer. Der Unterrücken und der Bürzel blasser und mehr gelblich, bei den livländischen Vögeln düsterer und mehr grünlich. Unterseite mehr hell, bräunlichgrau und das Gelb heller, bei Liv- ländern mehr dunkelgrau und das Gelb intensiver. Körperseiten mit sehr starker bräunlicher Beimischung gegen grau mit schwacher bräunlicher Beimischung. In den Mafsen sind keine Unterschiede wahrnehmbar. Im Sommer, wenn die Federränder ganz abgerieben sind, dürfte der Unterschied bei den Männchen schwerer wahrnehmbar sein und eignen sich deshalb abgeriebene Sommervögel nicht be- sonders gut zu Vergleichszwecken. Terra typica: Rumänien. Die Typen sind folgende Vögel: 0‘ ad. 13. II. 1907, Pan- telimon; 91 ad. 18. III. 1904, Colentina; 0° ad. 1. III. 1906, Co- lentina; © ad. 18. III. 1904, Colentina; Q ad. 5. III. 1905, Fundecu. Oyanecula leucocyana turkestanica subsp. Nov. Von N. Sarudny. Alle von mir bis jetzt in Turkestan (Taschkent, Ferghana) . erbeuteten Exemplare des weilssternigen Blaukehlchens unter- scheiden sich von den europäisch-russischen (Gouv. St. Petersburg, Pskow und Poltawa) Stücken durch viel blasseren Ton der blauen Färbung auf der Kehle und dem Kropf, aber auch durch etwas grölsere Malse (der Flügel ist um 2—3 mm länger). Auch die obere Körperseite ist etwas blasser, aber dieses Kennzeichen ist recht unbedeutend. Briefliches aus Ostafrika. V. Von Hermann Grote. Mit Anbruch der Regenzeit, die hier im Süden Deutschost- afrikas vom Dezember bis gegen Ende April währt, sind die meisten hiesigen Vögel in die Brutzeit getreten. Der sammelnde und be- obachtende Ornitholog hat aber durch die Regenzeit — abgesehen — 123 — von den in ihr auftretenden häufigen Fiebern — insofern zu leiden, als Pori und Steppe, Baum und Busch sich in ein Blattgewirr hüllen, das ihm seine Tätigkeit ungemein erschwert. War schon in der Trockenzeit ein Eindringen in den Dornbuschwald schwer, so wird es jetzt vollends oft zur Unmöglichkeit. Und dabei herrscht in den dichtbeblätterten Baumkronen, in Busch und Strauch ein Vogelkonzert, das einem bezüglich der Urheber oft unbeantwortbare Fragen aufgibt. Hat man dann doch glücklich den Sänger erspäht und einen schnell hingeworfenen glücklichen Schufs anbringen können, so geht einem die ersehnte Beute im Pflanzendickicht nur zu oft verloren. ... Es kann keinem Zweifel unterliegen, dals ein beträchtlicher Teil der hier vorkommenden Vögel sich in meinem Beobachtungs- gebiet nur periodisch aufhält. _Aufser dem in einem früheren Briefe genannten Eurysiomus glaube ich dies sicher auch z. B. für den schwarzen Kukuk Cuculus clamosus Lath. -— dessen monotoner Ruf jetzt ungemein häufig erschallt —, sowie für den breitschnäb- ligen Fliegenschnäpper Smithornis capensis (A. Sm.) annehmen zu dürfen. Die Stimmlaute des Letztgenannten gehören zu den merk- würdigsten, die ich je zu hören Gelegenheit gehabt habe. Man könnte sie fast mit dem blechernen Klang einer Kindertrompete vergleichen, in Silben ausgedrückt, etwa „tärr-rä“. Gewöhnlich läfst sich der eigenartige Sänger erst gegen Sonnenuntergang ver- nehmen, und unstet fliegt er am Porirande hin und her. Dabei ist er vorsichtig und flüchtig, und es hat ziemlich langer Zeit bedurft, bis ich seine Artzugehörigkeit feststellen konnte.!) Ein Rätsel ist mir das neulich konstatierte Vorkommen von Ispidina natalensis A. Sm. im Pori. Der reizende kleine Eisvogel wurde von mir in diehtem Buschwald weit ab vom Wasser angetroffen und erlegt. Der Mageninhalt bestand aus Käfern. Wenden wir uns dem Bereich menschlicher Siedlungen zu, so können wir gleichfalls interessante ornithologische Funde ver- zeichnen. So fand ich zu Anfang Januar d. Js. in dem am man- grovebewachsenen Meeresstrande gelegenen Negerdorfe Mwita bei Mikindani den Paradiesfliegenfänger Tehitrea perspicillata suahe- lica (Rcehw.) ungemein häufig. Hier und dort tönte sein etwas an den flötenden Gesang des Fitislaubsängers erinnerndes Lied. Innerhalb weniger Tage erhielt ich aus dem Dorfe von einer 3—400 m langen Strecke 8 Nester, die je 2—3 Eier enthielten. 1) Ein Neger erzählte mir, der Vogel wäre deshalb so unstet, „weil er seine Augen aus dem Kopfe nähme, sie auf einen Baum oder Zweig lege, und — nachdem er auf einen andern Baum geflogen sei, stets wieder zurückkehre, um seine Augen zu holen. Dieses Spiel treibe er andauernd, und so liefse sich sein ruheloses Treiben erklären“. Der betr. Neger ahmte den Lockton des Vogels so gut nach, dafs mir kein Zweifel blieb, Smithornis sei gemeint. [G.] gr — 14 — Man kann daher vielleicht von einem kolonieweisen Nisten dieses schönen Vogels reden. Das ungemein kunstvolle Nest steht resp. hängt in der Regel nicht hoch (durchschnittlich etwa 3 m) über der Erde, in Mangroven. Die Eier sind auf weilsem Grunde ge- wöhnlich spärlich rötlichbraun gepunktet und gefleckt, oft mit dichterem Fleckenkranz am stumpfen Pole. lm gleichen Dorfe lernte ich Chalcomitra verreauxi fischeri (Rchw.) als Hausvogel kennen. Unter dem vorspringenden Stroh- dache einer bewohnten Negerhütte hing das Nest an einem Gras- stengel. Es enthielt zwei schokoladenfarbige Eier, die leider durch Ratten zerbrochen worden sind. Überhaupt scheuen Nectarinien bei Anlage ihrer Nester die Nähe des Menschen nicht. Dicht bei einem Europäerhause hing das Nest von Chalcomitra guiluralis (L.), das Mitte Januar noch keine Eier enthielt. Das sehr sorgfältig gebaute Nest befindet sich in meiner Sammlung. Ch. gutituralis scheint zweimal im Jahre zu brüten, wie ich aus einem andern, am 8. Oktober 1909 zwei Eier enthaltenden Neste, welches ich auf einer Waldlichtung in einer Akazie fand, schliefsen möchte. Auch der kleine Bartvogel Barbatula bilineata fischeri Rchw.!) nistete im obgengenannten Dorfe.. Am 16. Februar brachte mir ein Negerjunge diesen reizenden Vogel, den er in einem im Dorfe stehenden hohlen Baume gefangen hatte, nebst einem Ei. Das.Ei, das m. W. noch unbekannt ist, ist einfarbig hellblaugrün und mifst 16,0 X 12,5 mm. Der Vogel selbst lebte bei mir kurze Zeit im Käfig, war regsam und munter und sprach den Bananen, die aufser Insekten seine tägliche Nahrung ausmachten, gut zu. Während einer dreitägigen Abwesenheit meinerseits ging er mangels nötiger Pflege leider ein. Von höchstem Interesse war mir das von mir festgestellte Brüten von Acrocephalus baeticatus (Vieill.) in den Mangroven des Meeresstrandes von Mikindani. Das Nest, das dem von Tehitrea etwas ähnelt, stand in Höhe von ca. 4 m und enthielt am 3. Februar zwei frische Eier. Auch Cossypha heuglini Hartl. fand ich am selben Tage in den Mangroven auf einem starken Aste etwa 11/, m über der Erde nistend. Es standen zwei Nester ca. 60 cm von einander entfernt, wohl sicher von demselben Brutpaare herrührend, kunstlos aus faulen Blättern gebaut, mit sehr flacher Mulde. Das eine ent- hielt ein halbflügges Junges, das andere ein frisches einfarbig hellgrünes und ein faules hellgrünes, schwach braun gepunktetes, Ei. Diesen schönen Vogel hatte ich bis dahin nur als Bewohner des Buschwaldes kennen gelernt. — 1) Es scheint sich ziemlich sicher um diese Form zu handeln. Prof. O0. Neumann behauptet zwar, fischeri sei nur von Zanzibar bekannt. Jedoch weist die Beschreibung, die er in seiner trefflichen Arbeit: „Revi- sionen afrikanischer Vogelgruppen“ J. f. O. 1907 pag. 343 ff. gibt, auf fischeri hin. (Z. B. sind Schläfenstrich, Kehle etc. bei meinem Stück Coll. No. 275 gelblich verwaschen!) [G.] — 15 — Nachschrift. Anfang März fand ich ein Nest von Cossypha — wiederum in unmittelbarer Nähe des Meeresstrandes — das, von gleicher Bauart und in gleicher Höhe stehend, wie das vom 3. Februar — zwei hochbebrütete Eier von etwa milchkaffeebrauner Farbe enthielt. Der Vogel wurde am Nest beobachtet. Ich komme späterhin an anderer Stelle noch einmal darauf zurück. — Winterbeobachtungen aus Nordwest-Sachsen 1909/10. Von P. Wichtrich, Leipzig. Ein merkwürdiger Winter liegt hinter uns. H. Kunz, ein sehr alter Leipziger Ornithologe, der noch Naumann und Baldamus persönlich kannte, meinte neulich zu mir: „So einen warmen Winter habe ich in mehr als 80 Jahren nicht erlebt.“ Die Leipziger Teiche gestatteten diesmal der Jugend das ersehnte Schlittschuhfahren nicht, und wer von uns rodeln wollte, der mulste schon einen Ausflug nach den höheren Lagen des Erzge- birges oder des Thüringer Waldes unternehmen. Nur der No- vember brachte uns eine schnell vergehende Winterlandschaft. Wie ich aus sicheren Quellen hörte, wünschte sich auch der nord- deutsche Ornithologe und Jäger Kälte, Kälte, damit nordische „bessere Sachen“ an unseren Küsten zu treffen wären. Auch aus Nord- und Osteuropa drang Kunde vom milden Winter zu uns, deren Berechtigung ich jetzt nicht untersuchen möchte. Das ist ein Thema für sich. — Der Ornithologe erhebt angesichts dieser meteorologischen Tatsachen die Frage: Welche ornithologischen Erscheinungen folgten aus der sonderbaren winterlichen Wetterlage? Von vornherein will ich in Bezug auf die weitere Umgebung von Leipzig be- merken, dafs die ornithologischen Phänomene nicht in dem hohen Grade auffällig waren, wie der vergangene Winter selbst. Nordische Entenarten vom Ost- und Nordseestrande gelangten in der Städt- ischen Markthalle und in diesbezüglichen Geschäften diesmal so gut wie garnicht zum Verkauf, sonst immer seit einigen Jahren. Nur wenige junge Eisenten fand ich, die indessen nicht, wie ein schwindelhaftes Angebot besagte, von der Mulde Strand, sondern sicher von der Küste herstammten. Wenige Wintergäste Mittel- deutschlands sind in so hohem Grade in ihrem Kommen und Gehen von der Witterung abhängig, als die grofsen Säger (Mergus merganser), die an verkehrsstillen Muldeufern, so zwischen Eilen- burg und Wurzen, regelmälsig zwei Monate oder mehr Winter- aufenthalt nehmen. Hatten sich diese scheuen Tiere in den letzten Jahren spätestens am Jahresschlusse, zu welcher Zeit auch grölsere Kälte auftrat, eingestellt, so wollten sie diesen Dezember und Januar gar nicht kommen, wie es schien. Doch gelangten einige Exemplare zur Beobachtung, aber nicht der fünfte Teil soviel als sonst. Jan.: 8. 0 Stck., 22. 1 01, 26. 5 © (bezl. Junge), 6 9‘, Febr.: 5. — 126 — 1 91, 13. 1 9%, 25. 0. Also spät eingetroffen, zeitig geschieden. Während sich zur Zeit der stärksten Januarfröste fast jedes Jahr der Zwergsäger (Mergus albellus) mindestens in einem Stück an der Mulde sehen liefs, beehrte er uns heuer gar nicht. Auch gewisse nordische Tauchenten nahmen hier diesmal keinen längeren Aufenthalt, nur vorübergehend konnte man gewisse Nyroca auftauchen sehen, so zwei Schellenten (Nyroca clangula) 30. Ja- nuar bei Püchau, 5. Februar 19 derselben Art. 1Q der Reiherente (N. fuligula) strich ebenda. Am 5. Januar wurde bei Nepperwitz eine Mittelente (A. strepera) von dem rühmlichst bekannten. Ornithologen Hülsmann geschossen. Stockenten (A. boschas) schwammen nicht in so grolser Zahl wie sonst auf dem genannten Flusse während der Wintermonate, der nordische Zuzug schien zu stocken. Der Leipziger Präparator Zimmermann präparierte nur 2 Stück diesen Winter, sonst viele Dutzende. Zeitiger als andere Jahre lösten sich die grolsen Entenscharen der Mulde auf. Vor Ende Februar setzte der Frühlingszug der Enten ein, doch wurden sehr wenig Stockenten erlegt. Von den eigentlichen „Märzenten“ will ich nichts bringen, sondern in Betracht kommende Vorfälle zumeist nur bis Ende Februar büchen. Von den winter- harten Schellenten eröffneten einige alte Männchen den Rück- zug in die nordische Heimat: 25. Februar 1 9‘ bei Liebschütz, 28. Februar 1 S'auf dem Horstsee bei Wermsdorf. 21 Nyroca ferina stellten sich heuer ebenso früh hier ein als 8 Krickenten (Anas crecca). Ebenda beobachtete Herr Teichpächter Ringpfeil Wild- gänse am 2. Februar 2 Stück; 20 fielen an einem Dezembertage auf dem benachbarten Rodaer Teiche ein. Wahrscheinlich waren es auch 5 Saatgänse (Anser fabalis), die am 18. November in Haselbach gesehen wurden. Die kleinen Zwergtaucher (Co- !ymbus nicricans), die „lLauchentchen“ der Leipziger Vogelun- kundigen, erregten, soviel ich weils, nicht die Aufmerksamkeit der Pleifseathener bei ihren Spaziergängen in den Auen; bei strenger Kälte zeigten sie sich sonst häufig ganz ungeniert ihre Tauchkünste. Es dürfte sich in diesem Fall wohl um das Ausbleiben nordischer Tiere handeln, wie aus verschiedenen Prämissen geschlosseu werden kann. Ebenso glänzten die Polartaucher im hiesigen Bezirk durch Abwesenheit. Am 21. Februar trafen Herolde der Kiebitze bei Wermsdorf ein, und am 29. Februar schwankte eine Reihe von 43 Stück in lebhafter Bewegung auf und nieder, und ihr Ruf erfüllte das Menschenherz mit neuer Frühlingsfreude Herr Grimm- Leipzig sah am 29. Dezember zunächst einen Storch (Ciconia ciconia) bei Zemnick bei Wittenberg, und wenige Stunden später flogen noch vier weitere Störche über die feuchten Elbwiesen bei demselben Orte. Der Haselbacher Storch erschien diesmal schon am 16. März, vierzehn Tage eher als in den letzten Jahren. Auf den wipfeldürren Eichen an einsamer Muldegegend bei Püchau thronten nicht selten vier Stück alter Reiher (Ardea cinerea); oft konnte man dem hier selten ausgefärbt auftretenden Fisch- — 127 — philosophen am Flufsufer sogar in Schufsweite auf den Leib rücken. Obwohl sie hier nicht brüten, kann man sie während neun Monaten fast regelmälsig — meist junge Tiere — finden. In diesen weiten Parklandschften der Mulde tauchten im Laufe der letzten sechs Winter Adler verschiedener Art in der kalten Jahreszeit auf; leider hatte ich diesen Dezember und Januar nicht wieder die Ehre und das Vergnügen, dem Flug der Gewaltigen zu folgen, und ich be- gnügte mich mit weniger hoheitsvollen Räubern. Seit 22. Dezember nahmen zwei Wanderfalken mondelang alltäglich ihre er- habenen Sitze solange ein, bis sich ein Mensch den von ihnen besetzten einsamen Eichen auf ein paar Hundert Schritt genähert hatte. Ein altes kleineres Männchen entkam unangefochten, während ein jüngeres männliches Tier bei einer mutigen tollen Attacke auf den Uhu dem feuerspeienden Rohr zu nahe kam. Bei dem er- wähnten Präparator konnte man im Januar auch einige Falco peregrinus, aus der weiteren Umgebung stammend, bewundern, ebenda auch wieder mehrere Kornweihen (Circus cyaneus), die ich auch den Winter in mehreren Stücken am 8. Dezember und 22. Januar sah. Im Laufe des Januar begegnete ich auch an der Mulde und in Haselbach-Breitingen 29. Februar dem Merlin (F. merillus) mehrfach; einmal neckte er durch wieder- holte Stölse eine Krähe, bis sie sich empfahl. Einige Zwergfalken sind im Laufe des Winters in hiesiger Gegend geschossen worden. Später und spärlicher als sonst verweilten die nordischen Rauchfülse Archibuteo lagopus in unseren abgelegenen Ebenen, wo sie mit zahlreichen Buteo buteo zusammentrafen. Mir erzählte der Geraer Präparator Fäustel, dafs er in diesen Wintermonaten, im Gegensatz zu früheren Jahren, nicht einen einzigen aus dem Umkreise Geras erhalten. In Nordwest-Sachsen fand man sie einzeln an geeigneten Plätzen. Die Zahl der gemeinen Bussarde erschien mir und auch Herrn Grimm im Winter mehrfach recht unbeständig, was ich mir nur durch Zuzug aus nördlichen Gegenden erklären konnte. Ein Falco tinnunculus strich im Februar über den Leipziger Augustusplatz, als ihm eine Saatkrähe arg zusetzte. Zu unserem Erstaunen flog auf einmal ein Sperling aus seinen Fängen und entfernte sich schleunigst. Mein gefangen gehaltener Turmfalk schlägt seine scharfen Krallen sofort derartig in darge- botene Spatzen, dafs sie kaum noch zucken. Dafs die überall im Dezember und Januar einzeln auftretenden Turmfalken durchweg hiesige Standvögel sind, glaube ich keineswegs. Schon Ende Februar brütete bei Grolse in Taucha beidem warmen Wetterein Uhu (Bubo ignavus) in weiter Voliöre, während das kleine Männchen eifersüchtig wachte. Auf einschmeichelndes Rufen des Präparators gab das Weibchen gewisse tiefe Töne von sich; die beiden kannten sich schon längere Zeit. Hoffentlich durchgreift das Tier nicht wieder seine Eier mit den scharfen Krallen, hoffentlich kriechen nach 35tägiger Brutzeit Junge aus, und hoffentlich frifst es seine — 123 — Dunenjungen nicht wieder. Erst einmal gelang es dem be- kannten Uhuhändler, ein Junges desselben Weib- chens grofszuziehen. Die Photographie davon zeigte mir Grolse mit berechtigtem Stolz. Es war mir ein Genuls, die Schleiereule am hellen Tage über den Weidenhegern an der Mulde bei Püchau jagen zu sehen (30. Januar 3 Uhr nachm.). Sumpfohreule (Asio accipärinus) wurde am 27. Januar in Deuben bei Gaschwitz von dem Ornithologen Grimm beobachtet. Laut keft, keft rufend, umflog eine den Uhu. Ein zweites durch- nälstes Stück wurde 8 Tage später im Eisen gefangen und dem- selben Herrn übergeben. Als ich um Weihnachten durch den Lübschützer Eichwald lief, stürzten einige Ringeltauben (C. palumbus) klatschend aus einer nicht hohen Fichte, wo im Sommer ein Paar gebrütet hatte. Im Nischwitzer gegenüberliegenden Park nahmen sie auch Winteraufenthalt, wie auch nach den Herren Grimm und Marx in der Hardt bei Deuben. Die ersten Hohl- tauben (C. oenas) erst seit 2. März in Nischwitz bei Wurzen, wo sich nach H. Haarhaus 8 Tage schon eine Turteltaube (Turtur turtur) auf eine Eiche vor der „Hütte“ setzte, ein anderer mir bekannter Herr will sie schon am 4. d. M. bei Schleusig be- obachtet haben. Sehr früh! Dafs sich am 30. Januar Alauda arvensis in mehreren Exem- plaren im Wurzen, wie auch bei Gundorf, zeigte, ist kein Wunder. Auch dürfte die Braunelle (Accenior modularis), die Prof. A. Voigt bei Leipziger Schulgarten am 8. Dezember verhörte, schon öfter überwintern, was auch von den Rotkehlchen gilt. Selbst im Weidicht der Mulde hielten sie sich im Januar auf. Zu den regelmälsigen, wenn auch nicht zahlreichen Wintergästen der hiesigen Gegend, gehört auch der östliche Raubwürger (Lanius excubitor major) 13. Februar bei Püchau; auch bei Werms- dorf konnte ich den Wintergast feststellen. Dem Herrn Pfarrer Schneider Liebertwolkwitz, Mitglied des Leipz. Ornith. Vereins, verdanke ich auch einige interessante Mitteilungen. Der Herr sah am 25. Dezember 1909 am Grofspösnaer Dorfteich eine Motacilla alba; am 28. Februar wippten 4 Stück derselben Art, die ersten Vorläufer des Frühlingszuges, vor mir in Wermsdorf. Herr Schneider gewahrte zu seinem nicht geringen Erstaunen am 30. November 1909 Sylvia curruca in seinem Garten. Die Zaun- grasmücke ging bei starkem Winde aus einem Fliederbusch unter teck-teck ab. Damals lag noch teilweise Schnee. Dann fand er sie am 6. und 7. Dezember bei schönem Wetter an der Südwand der Kirche, dort sich sonnende Fliegen ablesend. Die Scharen von Zeisigen, Grauammern, Finken, nur wenig Buchfinken dabei, brauche ich wohl kaum zu erwähnen, man traf sie im Januar und Februar wohl überall. Es wäre gewils von allgemeinem Interesse, zu hören, inwieweit der milde Winter 1909/10 in den verschiedenen Landschaften — 129 — Deutschlands und Ländern Europas auf Zug und Aufenthalt der Vögel Einflufs ausgeübt hat. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten | ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. — S. Alpheraky, Die Vögel des Ostufers des Asow’schen Meeres; Ornithologische Mitteilungen, Moskau I. S. 11—35 [Vergl. 0. M. S. 83]. — (I. Teil, Urinatores, Steganopodes, Cursores). Eine Ornis des genannten Gebietes auf Grund vieljähriger Beobachtung. Der Verf. weist in den einleitenden Worten darauf hin, dafs die Artbezeichnungen not- gedrungen vielfach nur allgemein gehalten sind und eine genaue Angabe der subspezifischen Formen nicht möglich war, da die Beobachtungszeit 20 Jahre zurück liegt und nur Notizen, keine Belegexemplare, vor- handen sind. P. Suschkin, Kurze Mitteilungen; ebenda S. 38—41. — Loxia pithyopsittacus: zahlreiches Erscheinen im Herbste 1909 bei Moskau. Verf. weist darauf hin, dafs auch L. pithy. eine der L. rubrifasciata analoge Varietät zeigt (15°/, der untersuchten Vögel). Oyanistes pleskei: ebenfalls häufiges Vorkommen bei Moskau im Herbste 1909. Kritische Bemerkungen über Artselbstständigkeit und Variabilität von ©. coeruleus, cyanus und pleskei. S. Buturlin, Ein vergessener Vogel; ebenda S. 42—43. — Emberiza schoeniclus minor Middendorff ist nicht synonym mit Emb. pallasi Cab., sondern ist eine östliche Zwergform aus dem Formenkreise Emb. schoeniclus (Brutgebiet östlich der Lena). Falls die kaukasische Form der Emb. calandra (var. minor Radde, Orn. cauc.) subspezifisch anerkannt wird und den Genusnamen Emberiza (nicht Miliaria) erhält, mufs für sie das nom. nov. Emb. calandra caucasica geschaffen werden. S. Buturlin, Der Frankolin, eine Bemerkung zur Nomenklatur; ebenda S. 50—51. — Der bisherige Name Francolinus francolinus soll durch Fr. orientalis L. 1758 ersetzt werden. S. Ognew, Ein interessanter Fund; ebenda S. 52—53. — Otis tetrax wurde im Herbste 1909 beobachtet und teilweise erbeutet in den Gouvernements Smolensk, Orel und Ufa. Die vorliegende erste Nummer der „Ornithologischen Mitteilungen“ enthält noch keinen Bericht über russische Literatur. Im Interesse der russischen Ornithologie und ihres Bekanntwerdens im Westen aber wird es liegen, wenn Redaktion und Referenten diesem Abschnitt der Zeitschrift ihre besondere Aufmerksamkeit zuwenden würden. Anzustreben wäre eine möglichst vollzählige fortlaufende Bibliographie aller russischen ornithologischen Druckerscheinungen. Ge- nauere Inhaltsangaben würden den Wert einer solchen Zusammenstellung noch wesentlich erhöhen. B. Otto. — 130 — V. v. Tsehusi zu Schmidhoffen, Falco rufipes in Hannover; Ornith. Jahrb. 1909, 218. Grofsmann, Weitere biologische Beobachtungen über den Sommerhabicht (Asiur brevipes Sew.) aus der Bocche di Cattaro; Ornith. Jahrb. 1909, 218—223. — Ergänzende Mitteilungen zu früheren Beob- achtungen mit besonderer Berücksichtigung des Brutgeschäfts. H. Fischer-Sigwart, Das Rackelwild in der Schweiz; Ornith. Jahrbuch 1909, 223—228. — Beschreibt die Färbung der Q und gibt eine Übersicht der ihm aus den letzten Jahren bekannt gewordenen Beobachtungen des Vorkommens von Rackelwild in der Schweiz. W.Hennemann, Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande 1907; 37. Jahresb. d. Westf. Provinzial-Ver. f. Wissenschaft und Kunst, Münster 1909, 8°, 173 S. + Tafel und Abbildungen. T. Funcecius, Der Prothorax der Vögel und Säuger. Erlangen 1909, 8%. 76 S. mit 20 Figuren. C. Whymper, Egyptian birds, for the most part seen in the Nile Valley. London 1909. roy. 8°. with col. plates. C. B. Ticehurst and A. G. Leigh, On the down-plumage and mouth coloration of nestling birds; Brit. Birds, vol. III, 1909, 151—154. C. B. Tieehurst, The wood-pigeon „Diphteria“. "The Results of the second „British Birds“ Enquiry; Brit. Birds, vol. III, 1909, 213— 214. H. Goebel, Über Milvus milvus u. M. korschun Eier; Zeitschr. f. Ool. u. Ornith. 1909, 113— 114. — Malse. H. Hocke, Über Trappen, Otis tarda L., in Brandenburg; Zeitschr. f. Ool. u. Ornith. 1909, 104—107, 119-120. V. Pousar, Mafse u. Gewichte der Eier von Turdus merula, P. pilaris u. P. iliacus L.; Zeitsehr. f. Ool. u. Ornith. 1909, 132—136. H. von Welser, Der Vogelschutz in Bayern. München 1909, 8. 129 S. E. W. Charlemagne, Verzeichnis der in der Umgebung von Kiew vorkommenden Vögel; Mitt. Ges. Naturf. Kiew, 1909, 183—207. — S. 208—211 wird ein kurzes deutsches Referat gegeben. J. A. Grieg, Storfuglens (Teirao urogallus) nuvaerende Udbre- delse i söndre Bergenhus Amt; Bergens Mus. Aarb. 1909. P. G. Ralfe, Maux ornithological Notes, 1905--1908; Brit. Birds, vol. III, 1909, 215—218. — Notizen über 26 Arten, die in des Verf. früherer Arbeit über das genannte Gebiet fehlen oder als selten nach- gewiesen aufgeführt wurden. H. Schalow. N W.R. Ogilvie-Grant, Ruwenzori Expedition Reports. 16. Aves; Trans. Zool. Soc. London 19. 1910, 2353—459 T. 10—19. — Appendix: On some Points in the Anatomy of Bradypterus cinnamomeus by W.P. — 131 — Pycraft. — Die Vogelsammlung der Ruwenzori-Expedition gibt, wie Verf. eingangs der Arbeit ausführt, eine anscheinend ziemlich vollständige Dar- stellung der Vogelfauna des Ruwenzori-Gebirgsstockes. Nach der vom Verf. vorgenommenen vergleichenden Übersicht sind 20 Arten dem Gebirge eigentümlich, 6 weitere sind aufser am Ruwenzori auch auf dem Mufum- biro-Vulkanen gefunden. 96 Arten gehören dem mittelafrikanischen Seen- gebiet an. Recht bezeichnend ist die grofse Zahl westafrikanischer Arten, die dieser Fauna das wesentlichste Gepräge geben; es sind 91 Arten, wozu noch 8 bisher nur am Ituri und im östlichen Kongowald gefundene Spezies treten. Von typisch ostafrikanischen Arten sind nur 39 nach- gewiesen, von südafrikanischen 4. 94 Arten haben weitere Verbreitung. 27 Arten sind auf der Ruwenzori-Expedition neu entdeckt und bereits früher beschrieben worden, Oinnyris kempi von Sierra Leone wird in der vorliegenden Arbeit neu gekennzeichnet. Die einzelnen Arten werden kritisch besprochen, und Aufzeichnungen der Sammler über die Lebens- weise sind beigefügt. Eine Reihe von Grönvold sehr schön ausgeführter Tafeln enthält Abbildungen folgender Arten: Taf. 10 Malimbus faganı, Spermospiga poliogenys, Pyromelana crassirostris, Neisna nyansae; T. 11 Nesocharis ansorgei, Oryptospiza salvadorii, Pytelia belli; T. 12 Nectarinia dartmouthi, Oryptolopha alpina; T. 13 Pholidornis denti, Anthoscopus roccatü, Sylviella denti, Anthus leggei; T. 14 Erythrocercus congicus, Apalis affınis, denti und ruwenzorii; T. 15 Alethe woosnamı und carruthersi;T.16 Bradypterus alfredi, Cossypha archeri, Bradypterus barakae; T.17 Phyllanthus czarnikowi, Bleda woosnami; T. 18 Trochocercus bedfordi, Batis diops, Chloropeta gracilirostris, Tarsiger ruweneori; T. 19 Eier von 24 Arten. A. Menegaux, Etude d’une collection d’oiseaux provenant des Hauts Plateaux de la Bolivie et du P6rou me6ridional; Bull. Philom. Paris 1909. — Über eine Sammlung der Expedition Cröqui-Montfort et le Sen6chal de la Grange. Der Bericht behandelt 51 Arten, unter manchen Seltenheiten wie Fulica cornuta, Diuca behni u. a. auch 2 neue Arten, Pseudochloris olivascens berlepschi und Anas cristata alticola, zwei andere neue Spezies, Agriornis andecola paznae und Brachyspisa capensis pulacayensis sind bereits früher (Bull. Mus. Paris 1908, 340) beschrieben worden. A.H. Clark, The birds collected and observed during the cruise of the United States Fisheries Steamer „Albatrofs“ in the North Pacific Ocean, and in the Bering, Okhotsk, Japan, and Eastern Seas, from April to December 1906; Proc. Un. St. Nat. Mus. 38. 1910, 25—74. Während der Fahrt des ‚Albatrofs“‘ im Jahre 1906 wurden 180 Vogebälge besonders auf den Aleuten, Kurilen und Kamtschatska gesammelt, andere beobachtet und bestimmt. Der Bericht enthält viele zoogeographisch wichtige Nachweise. A. H. Clark, Report on a collection of birds made by Pierre Louis Jouy in Korea; Proc. Un. St. Nat. Mus. 38. 1910, 147 —176. — Der verstorbene Mr. P. L. Jouy hat während eines dreijährigen Auf- — 12 — enthaltes in Korea in den Jahren 1881—1836 eine Sammlung von 550 Vogelbälgen zusammengebracht, die aus Fusan, Chemulpo, Seoul und Gensan und von der Insel Tsushima stammen. E. A. Mearns, A list of birds collected by Dr. Paul Bartsch in the Philippine Islands, Borneo, Guam, and Midway Island, with descriptions of three new forms; Proc. Un. St. Nat. Mus. 36. 1909, 463—478. — Über eine auf der Reise des Fischerei-Dampfers Albatrofs in den Jahren 1907 und 1908 zusammengebrachte Sammlung. In der Liste der auf- geführten Arten sind drei neue beschrieben: Ramphalcyon capensis smithi und Pycnonotus goiavier suluensis von den Philippinen und Collocalia bartschi von Guam. Rchw. Erklärung. Hr. Wilhelm Schuster, Pfr., verlangt auf Grund des Prefsgesetzes die Aufnahme folgender Erklärungen gegen die in No.5 1909 der O. M. enthaltene Kritik des Hrn. Dr. le Roi seiner Ornis des Mainzer Beckens: 1) Es ist nicht wahr, dafs in meiner „Ornis des Mainzer Beckens“ Surnia pygmaea mit Ephialtes scops, Andernach mit Bacharach, „runder Turm“ mit „dicker Turm“ verwechselt bezw. vertauscht seien. Beides sind zwei ganz verschiedene Notizen. 2) Es ist nicht wahr, dafs v. Willemoes-Suhm das Brüten des Schreiadlers und des Steinsperlings bei Andernach vollständig ver- neint oder für ausgeschlossen gehalten habe. .3) Es ist nicht wahr, dafs in meiner Arbeit Neophron percnopterus und Gyps fulvus miteinander verwechselt worden sind. Es liegen zwei zeitlich und örtlich verschiedene Notizen vor. 4) Es ist nicht wahr, dafs meine Angaben über Pierocles alchata sich auf Syrrhaptes paradoxus und über Ofis houbara auf Otis macqueeni beziehen. Wie bei Punkt 3. 5) Es ist nicht wahr, dafs dle Angaben von Vorkommen der Frringilla nivalis, Saxicola stapazina, Columba livia, Larus leucopterus, Lusciola philomela, Parus cyanus längst überwunden sind. 6) Es ist nicht wahr, dafs ich verschiedene Notizen durcheinander geworfen habe und etwas vollständig anderes schreibe wie meine Gewährsmänner. Wahr ist, dafs ich angebliche ältere Irrtümer, die die Kathederornithologie schnell und kurzer Hand als unmöglich ab- getan hat, als wohl möglich habe bestehen lassen. 7) Es ist nicht wahr, dafs meiner „Ornis des Mainzer Beckens‘‘ die Quellen fehlten. meS“ Dieser Nummer liegt eine Anzeige der Verlags- handlung R. Friedländer & Sohn bei. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. I Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XVIH. Jahrgang. September 1910. No. 9. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Inyalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Das Vorkommen des Schlangenadlers in Pommern. Von F. Koske. Zu den Seltenheiten der pommerschen Ornis gehört der Schlangenadler oder Natternadler, Oircaötus gallicus (Gm.), ein Vogel, den E. F. v. Homeyer s. Zt. einen „verirrten“ nannte und dessen Heimat nicht in unseren pommerschen Wäldern liegt. . Möglich, dafs er leicht mit einem weilsen Bussard verwechselt und deshalb leicht übersehen wird, obgleich der längere Stols ihn so- fort im Fluge von einem Bussard unterscheidet, möglich, dafs er nur ab und zu aus seinen südöstlichen Wohngebieten zustreicht und einmal eine Reihe von Jahren in Pommern „hängengeblieben“ ist, eine seltene Erscheinung ist er und wird er auch wohl bleiben. In der neuen Ausgabe des Naumann ist der Schlangenadler von O. v. Riesenthal bearbeitet. Die in dem Werke befindliche Abbildung des Vogels entspricht nicht der Naumannschen Beschrei- bung, da der Vogel viel zu wenig die weilse Farbe trägt; diesen Adler hätte Büffon wohl niemals Jean-le-blanc genannt. Riesenthalsagtim Abschnitt „Aufenthalt“: „EristfürDeutschland ein ächter Zugvogel, der im Frühjahre im letzten Drittel des April oder Anfang Mai kommt und im September oder Oktober wieder fortzieht. Der Herbstzug scheint auch noch den November durch zu dauern, wenigstens sind in diesem Monate noch mehrere Schlangen- adler in verschiedenen Gegenden Deutschlands erlegt worden. Er bewohnt Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika und das gemälsigte und südliche Asien, östlich bis China und südlich ganz Indien. In Europa brütet er nördlich bis Schleswig und bis Livland. In Esthland und im Gouvernement Petersburg ist er im Sommer vorgekommen, bisher aber noch nicht brütend gefundeh. „In Skandinavien und Grofsbritannien fehlt er, in Dänemark soll or. bei on: Eudropholen geschossen sein, in Holland ist er nur dreimal zur—— Zeit des Herbstzuges erlegt und in Belgien auch nur zufällig vorgekommen.“ 9 — 14 — „Für unser engeres Gebiet ist er nachgewiesen: von Hintz in Hinterpommern, ...... in Vorpommern von Alexander v. Homeyer ...... ® Der Forstmeister Wiese, der sich am meisten mit dem Vor- kommen des Schlangenadlers in Pommern beschäftigt hat, ist leider nicht genannt. Bei dem Abschnitt „Fortpflanzung“ sagt Naumann selbst in dem alten Text: „Er ist schon in mehreren Gegenden Deutschlands, sogar einmal auf Rügen, horstend angetroffen worden, doch scheint letzteres in dieser Hinsicht wohl der nördlichste Punkt! Riesen- thal bemerkt hierzu in einer Fufsnote: „der von Rohweder fest- gestellte Brutplatz in Nordschleswig (55° 20°) dürfte wohl der nördlichste Punkt sein, an welchem der Schlangenadler bis jetzt brütend angetroffen worden ist. O. v. R“ Bernhard Christian Otto, der Arzeneygelahrtheit Doktor, Professor der Naturgeschichte und Oekonomie in Greifswald welcher im Jahre 1776 das erste „Verzeichnis von Vögeln, die im Schwedischen Pommern beobachtet, geschossen und nach dem Linneischen System beschrieben sind“ herausgegeben hat, führt unter „B. Falken und Adler“ auf: 8) Bussart. Duteo L. (*) $) mit längerem Schwanze, hellerer Kehle und Brust. y) schwarzbrauner, kleiner. d) Junge von £) mit gelblicher Wolle. €) Junge von y) mit bläulicher Wolle. Der Stern bedeutet „dals dies Arten sind, die Herr v. Linnd gewils nicht hat.“ Otto war ein scharfer Beobachter, der die von ihm besorgte Übersetzung der Vögel der Büffon’schen Naturgeschichte mit An- merkungen und Zusätzen versah, die beredtes Zeugnis seiner Beobachtungsgabe ablegen, nur Schade dafs er die Übersetzung erst vom 7. Bande ab besorgte und sich zu dem Jean-le-blanc Büffons, dem Schlangenadler, nicht mehr äufserte. Die vorstehende Aufführung des Bussards mit längerem Schwanze und mit hellerer Kehle und Brust in seinem „Verzeichnis“ auf den Schlangenadler anzuwenden, erscheint etwas gewagt, sie wird nur der Vollständig- keit halber gegeben. Das älteste in Pommern erlegte Exemplar führt Ludwig Holtz in seinem Aufsatz „Die Raubvögel Neu-Vorpommerns und der Inseln Rügen, Usedom und Wollin* in den „Mitteilungen des naturw. Vereins für Neuvorpommern und Rügen“ Jahrgang 1871 p. 20 an. Dieser Vogel steht im Greifswalder Universitäts-Museum mit der Angabe im Katalog, dafs er am 4. Mai 1832 von Herrn v. Sodenstern aus Carnin geschenkt sei. Carnin liegt auf der Südwestspitze der Insel Usedom, dem Festland gegenüber. Holtz sagt 1. c. weiter, dafs er den Schlangenadler „hier“ d. h. in Neuvorpommern und den genannten Inseln nie beobachtet habe Hornschuh und Schilling in ihrem „Verzeichnifs der in — 15 — Pommern vorkommenden Vögel“ Greifswald 1837 führen Seite 7 unter No. 7 den „Schlangenadler Aguila brachydactyla W.“ auf mit der Bezeichnung: „Zugvogel, Brutvogel, selten.“ Nähere An- gaben über das Brüten und Vorkommen fehlen. Im gleichen Jahre 1837 gab E. F. v. Homeyer seine „Syste- matische Übersicht der Vögel Pommerns“ heraus und führt hierin Seite 21 unter No. 56 den „kurzzehigen Schlangenadler Circaetos leucopsis Br.“ auf, wobei er angibt, dals er „nur überhaupt erst drei oder viermal hier (d. h. also wohl Neuvorpommern) erlegt sei, wohl immer nur als verirrter Vogel.“ In dem I. Nachtrag zu dieser Übersicht, welcher im Jahre 1841 in Anclam erschien, sagt er sodann: „Zeigt sich alljährlich und nistet höchst wahrscheinlich in den Ueckermünder Forsten. So sah ich im Jahre 1837 einen solchen Adler auf dem niederen Ast einer hohen Kiefer und konnte mich ihm bis auf halbe Flinten- schulsweite nähern.“ Auch hier werden Beweise für das Brüten nicht erbracht. In dem Hauptteil der „Systematischen Übersicht“ p. 21 erzählt E. F. v. Homeyer aufserdem die Geschichte eines im Jahre 1832 in einem Wagen ergriffenen Schlangenadlers in folgender Form: „Ein Fuhrmann aus hiesiger Gegend fuhr im November des Jahres 1832 von Anklam nach Stettin. Als er bereits tief in die grofen Forste gekommen war, welche sich zwischen Uecker- münde und Stettin ausdehnen und durch welche der Weg führt, hatte er an beiden Seiten die Klappen seines mit Leinwand über- spannten Wagens aufgerollt; plötzlich hört er ein Rauschen in der Luft, er sieht auf und erblickt zwei Tauben, die sich im schnellsten Fluge von der Seite in den Wagen stürzen, durch die Öffnung der anderen Seite jedoch wieder entfliehen. Sehr nahe folgt ihnen ein grolser Raubvogel, der jedoch den Ausweg nicht so leicht wie die gewandteren Tauben zu finden vermag und von dem Fuhrmann überwältigt wird, nachdem er ihn noch arg an den Händen verletzt hat. Dieser Vogel wurde dem Herrn Kreissekretär Stavenhagen zu Anklam gebracht, wo ich ihn sah.“ Herr Dr. Fr. v. Hagenow erzählt den Vorfall selbst in „Boll. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg“ Jahrgang 1860 p. 450 etwas anders. Er schreibt dort: „Vor einer Reihe von Jahren fuhr auf der Insel Usedom eine Kutsche zur benachbarten Landkirche, um einen Täufling mit seinen Pathen dorthin zu bringen, das Wetter war warm und beide Fenster niedergelassen. Plötzlich flog eine Taube quer durch beide offenen Fenster und unmittelbar hinter ihr drein ein kurzzehiger Adler (Ag. brachydactyla), welcher jedoch nur bis in das Innere der Kutsche gelangte und im Wagen ergriffen wurde, weil das jenseitige Fenster durch die Köpfe zweier Kutschen-Insassen, indem sie der Taube nachschauten, so sehr verengert wurde, dafs der Adler nicht wieder heraus konnte. Noch lebend erhielt ihn der jetzt verstorbene Sekretär Stavenhagen in Anclam, welcher ihn tötete und mir dann 9% — 1356 — für meine ornithologische Sammlung überliels, in welcher sich dieser in Pommern so überaus seltene Vogel noch heute befindet.“ Herr v. Hagenow fügt dieser Erzählung hinzu „Relata refero“, Dafs es sich um denselben Vogel handelt, dürfte zweifellos sein, da in beiden Fällen der Kreissekretär Stavenhagen in Anclam als derjenige genannt wird, der den Vogel erhielt, wenn auch Dr. v. Hagenow angibt, dafs der Vorfall sich auf der Insel Usedom zu- getragen habe, während E. F. v. Homeyer ihn in die Ueckermünder Forsten zwischen Stettin und Ueckermünde verlegt. Da der Letzt- genannte den Vogel noch in Anclam sah, bevor ihn Dr. v. Hagenow ‘ erhielt, so hat er wohl die Erzählung bald nach dem Fang und vor weiterer Ausschmückung gehört, sodals sein Bericht wohl der richtigere sein dürfte, Bis zum Jahre 1841, in welchem E. F. v. Homeyer den I. Nachtrag zu seinem Systematischen Verzeichnis herausgab, sind demnach die Angaben über das Brüten unseres Vogels ohne tat- sächliche Beweise. Eine weitere Notiz über das Vorkommen des Schlangenadlers gibt A. v. Homeyer im Journal für Ornithologie Jahrg. 1870 p. 215, an welcher Stelle er bei Besprechung des Vogels, den er sehr selten für Vorpommern nennt, angibt, dals sein Bruder Ernst ihn nur einmal im September 1842 im Zarentiner Walde an der Trebel gesehen habe. Der Forstmeister Wiese in Greifswald war der erste, welcher deu Schlangenadler in Pommern brütend fand, und zwar im Jahre 1843 oder 1844. Der Altmeister Naumann schreibt in der Naumannia 1849 Heft I p. 5 „dafs der Vogel im vorigen Jahrhundert für Deutsch- land völlig unbekannt war; kein einziger Schriftsteller erwähnt seiner. In den ersten fünfzig Jahren unseres Jahrhunderts wurde er dann in fast allen Provinzen Deutschlands gefunden, aber immer nur spärlich und als einzelne Erscheinung, ja man entdeckte endlich sogar, da[s er sich hin und wieder in deutschen Wäldern fortgepflanzt habe. Demungeachtet muls er doch ein seltener Vogel heilsen.“ Im gleichen Hefte der Naumannia 1849 p. 29 schreibt sodann W. Päfsler in Rofslau weiteres über den „Natternadler“ und be- schreibt ein Ei, welches er von Wiese aus dem Reg.-Bez. Stettin erhalten hat. Nähere Angaben über das fragliche Ei fehlen an dieser Stelle, später wird angegeben, dafs es das Ei ist, welches ‘Wiese 1846 fand. Päfsler schreibt weiter, dafs Wiese den Schlangen- adler zuerst brütend im Mai 1844 fand, den Vogel damals über- haupt zum ersten Mal sah. Im Jahre 1845 wurde das Nest, wieder- um mit nur einem Ei, im Mai, im Jahre 1846 am 23. 5. auch mit einem Ei ausgenommen. 1846 war ein neuer Horst gebaut; beide Horste standen in Kiefern-Überständern auf einem wagerecht abgehenden Zweige, der erste 6—8 Fuls, der zweite 3 Fuls vom Stamme entfernt, der erste 30—35 Fuls über dem Boden, der zweite 55 Fuls; Männchen und Weibchen brüteten abwechselnd. Pälsler beschreibt das Ei als sehr grols und rundlich. An die — 17 — Grölse des Eies anknüpfend bezweifelt G. H. Kney im III. Hefte der Naumannia die Echtheit, worauf Päfsler eine Antikritik schreibt, in welcher folgender Satz vorkommt: „Das Ei ist der Gröfse des Vogels angemessen, denn derselbe hat einen sehr grolsen Rumpf und dürfte ebenso schwer wiegen als der Seeadler. Aufser- dem mag der Schlangenadler eine grolse Kloake haben, welche ich dem kritischen Freunde zur „kritischen Beleuchtung“ und Unter- suchung dringend empfehle‘‘ Die Echtheit des Eies vom Jahre 1846, welches Päflsler erhielt, lälst sich letzterer noch von v. Bülow, einem Augenzeugen der Erbeutung, in der Naumannia Jahrg. 1852 Heft 3 p. 72 bestätigen. Der Forstmeister Wiese gibt in der Zeitschrift des Stettiner ornithol. Vereins Jahrg. 1887 p. 148 selbst an, dafs er als erster den Schlangenadler als Brutvogel in Pommern entdeckt habe und zwar im Jahre 1843 im Bereiche der Oberförsterei Jaedkemühl; der eine Vogel des Paares wurde beim Abstreichen vom Horste geschossen, in welchem letzteren sich ein Ei befand; „noch in demselben Jahre hatte der verwaiste Gatte einen anderen Gatten gesucht und auch genistet, später habe ich ihm 4 Jahre hintereinander die Eier entnommen, bevor er den Brutplatz verliefs.“ „Es ist wohl anzunehmen“, fährt, Wiese fort, „dafs der Schlangen- adler schon lange vor dem Jahre 1842 ein Brutvogel in den Forsten um das Stettiner Haff gewesen, sein Horst mag auch aufgefunden sein, er wurde aber von Laien für den eines Bussards gehalten. Wenn nun E. F. v. Homeyer sagt: er mag überhaupt erst drei bis viermal erlegt sein, immer als ein verirrter Vogel, so war 1837 ein Brutplatz dieses Vogels in Pommerns Forsten noch nicht be- kannt und insofern kann ich behaupten, dafs ich ihn 1843 zuerst als Brutvogel aufgefunden habe.“ Wiese gibt also an, den Schlangenadler 1843 zuerst brütend gefunden zu haben und sodann 4 Jahre hintereinander, also 1844, 1845, 1846, 1847, bis er den Brutplatz verliefs, also 1848 nicht mehr gefunden wurde, während Päfsler, wie oben gesagt, von der ersten Auffindung im Jahre 1844 spricht. Th. Krüper beschreibt in der Naumannia 1852 Heft 1 p. 74 die Horste in der Jädkemühler Forst, welche von dem Forstmeister Wiese ausgenommen sind und immer nur ein Ei enthalten haben und sagt: „Vom Jahre 1849 ab ist der Horst nicht wieder gefunden.“ Hiernach gewinnt die Angabe Päfslers, der sie doch wohl nur von Wiese selbst bei Überlassung des Eies vom Jahre 1846 erhalten haben konnte, dafs nämlich der erste Horst 1844 gefundensei, gegen- über der eigenen, beinahe 40 Jahre späteren, Angabe Wieses an Wahrscheinlichkeit. Weitere Horste als die in der Jädkemühler Forst bis 1847 oder 1848 besetzten, waren Krüper im Jahre 1852 nicht bekannt, dagegen fand er ihn brütend 1854 bei Ueckermünde. Naumannia 1854 p. 204. Weiter gibt Wiese im Journal für Ornithologie Jahrg. 1859 p. 144 an, dals der Schlangenadler 1858 in 2 Paaren im Forstrevier — 13 — Falkenwalde gefunden sei, jedesmal mit einem Ei; auch in der Oberförsterei Stepenitz soll er aufgefunden sein, ebenso bei Stettin. Nähere Angaben über diese Bruten fehlen, doch bezieht sich hier- auf wohl die Bemerkung Wieses in der Stettiner Zeitschrift 1887 p. 148 am Schlusse seiner Schilderung über das Brüten des Vogels in den vierziger Jahren, dafs nach ihm Th. Krüper in den Ober- förstereien Falkenwalde und Ziegenort — namentlich in der Stettiner Stadtforst Armenheide — den Schlangenadler als Brutvogel auf- gefunden habe. In der gleichen Zeit wurde auch in Hinterpommern der Schlangenadler als Brutvogel gefunden und zwar sagt Wiese im Journal f. Ornith. 1857 p. 182, dafs ein Horst im Gollenberg bei Cöslin gefunden sei. Jahresangabe fehlt. Der Horst soll nicht auf einem Seitenaste gestanden haben, sondern da wo der Stamm sich in mehrere Äste teilt. Im Nest lag nur ein Ei; der Brutvogel wurde. leider geschossen. Das Ei gelangte laut Notiz in der Stettiner Zeitschr. 1887 p. 148 in den Besitz des Oberforstmeisters Kohle. Im Journal f. Ornith. 1863 p. 410 gibt der Förster Hintz in Schlofskämpen an, dafs der fr. Horst im Jahre 1856 gefunden, publ. Naumannia 1857 pag. 64, und das Weibchen leider erlegt sei; seit der Zeit sei der Horst nicht wieder gefunden, doch zeige sich der Adler noch jährlich. Dies ist das einzige mir bekannte Brüten des Schlangenadlers in Hinterpommern. Am 16. 5. 1861 nahm sodann Dr. Th. Holland laut Bericht im Journal f. Ornith. 1861 p. 397 ein angebrütetes Ei des Schlangenadlers aus; eine Ortsangabe fehlt in dem Bericht, doch ist anzunehmen, dafs es in den Ueckermünder Forsten gewesen ist, denn Holland führt hierbei an, dafs aulser diesem Paare im Ahlbecker und Stolzenburger Reviere noch 2 Paare gebrütet hätten, denen die Eier genommen seien, er habe letztere jedoch nicht gesehen. Ferner sagt Wiese nach einem Berichte im Journal f. Ornith. 1865 p. 327 in der Versammlung der Ornithologen Mecklenburgs im Jahre 1864, dafs in der Nähe von Ueckermünde wieder ein Schlangenadler gehorstet habe — genaue Jahresangabe fehlt — dafs aber das Weibchen leider geschossen sei. Im Journal f. Ornith. 1867 p. 83 führt Wiese aus, dafs der Schlangenadler weiter verbreitet sei, als gewöhnlich angenommen wird oder als bekannt ist. Aufser in den Ueckermündischen Forsten und im Gollenberg bei Cöslin habe er ihn in Pommern in Heinrichshof bei Anclam gefunden. Dies mülste also zwischen 1864 und 1867 gewesen sein, da er 1864 noch nichts hiervon erwähnt. Wiese fährt in diesem Aufsatz fort: „er fällt aber der Schiels- wut zum Opfer und wird vielleicht bald ausgerottet sein.“ Mit dieser Prophezeiung hatte Wiese Recht, wenn auch die Schuld an dem Verschwinden dieses Adlers wohl weniger der Schiefswut als vielmehr dem rücksichtslosen Rauben der seltenen — 1239 — und sehr begehrten Eier zuzuschreiben sein dürfte, denn schon die letzte oder wahrscheinlich letzte Notiz über sein Brüten kommt 1870 von Dr. Th. Holland, der in seinen Wirbeltieren Pommerns, die, soweit mir bekannt, 1871 erschienen sind!), bei No. 6 Circaetos gallicus schreibt: yindenv. „0. Waldungen Süd-Vor- pommerns halten sich wohl jährlich einige Paare auf, ich erhielt im vorigen Jahre (im Original nicht gesperrt gedruckt) wieder 2 Eier von dort. Das wäre demnach 1870 oder 1869 gewesen. Einen weiteren Brutplatz gibt Wiese noch in der Stettiner Zeit- schrift 1887 p. 148 an, nämlich den v. Borcke’schen Forst Lübs zwischen Anclam und Ueckermünde; dort habe er den Schlangen- adler „während seines Aufenthaltes in Greifswald“ als Brutvogel gefunden; also zwischen 1855, in welchem Jahre Wiese nach Greifswald kam, und 1887, als er den fr. Artikel schrieb. Damit hören die Berichte in der Literatur über den Schlangen- adler als Brutvogel Pommerns auf, und die kleine Brutkolonie, wenn man so sagen kann, in den grolsen Forsten um die Westseite des Stettiner Hafis ist der Sammelwut zum Opfer gefallen. - Vielleicht führt er in diesen grolsen Waldrevieren noch irgend wo ein verstecktes Dasein, da hin und wieder immer noch einzelne Adler geschossen werden, allerdings immer im Herbst, sodals es nicht unmöglich ist, dafs der Schlangenadler ebenso wie die Steppenweihe grölsere herbstliche Wanderzüge unternimmt. Aus den Nachbargebieten unserer Provinz Pommern liegen noch spätere Berichte über das Horsten vor; so gibt Wiese in Grunert und Leo, Forstliche Blätter 1876 p. 343 an, dals in Boitzenburg i. M. aus einem Horste, der etwa 20 m hoch seit- wärts auf dem Zacken eines alten Obstbaumes sich befand, 1873 am 18. 4., 1874 am 24. 4., 1875 am 20. 5. je ein Ei genommen sei. Er sagt hierbei, dals er in Vorpommern die Eier stets in der letzten Hälfte des Mai oder anfangs Juni genommen habe. „Im Fluge ist dieser Vogel, sagt Wiese an dieser Stelle, ob- gleich er eine grofse Ähnlichkeit mit dem gemeinen Bussard hat, durch seine Körperlänge und namentlich durch seinen langen Schwanz deutlich erkennbar. Wie der Flug, so lassen auch die Laute den Vogel erkennen, welche sie nur bei der Paarung hören lassen. Dieser Ruf, mit Schwankungen im Fluge, wie sie ähnlich nur noch bei den Weihen, F. cyaneus, vorkommen, hat einige Ähnlichkeit mit dem der Gabelweihe oder des Flulsadlers.“ Ferner bemerkt Baer in Reichenow Ornithologische Monats- berichte 1897 p. 76, dafs 10. 11. 96 ein Schlangenadler aus Ankens- hagen i. Meckl.-Schwerin nach Görlitz zu Aulich gekommen sei; „bereits das zweite November-Vorkommen dieses Sommervogels in unserem Vaterlande“, 1) Die Wirbeltiere Pommerns systematisch geordnet nebst Tabellen zur Bestimmung derselben nach der analytischen Methode von Dr. Theodor Holland. Jahresangabe und Druckort fehlen. — 10 — In Hocke Zeitschrift für Oologie 1897 p. 39 gibt A. Schering an, dafs in der Neumark, also an der Grenze Pommerns, in den Jahren 1894 und 1895 je ein Horst des Schlangenadlers mit 1 Ei gefunden sei. Von weiteren Fällen des Vorkommens bezw. Erlegens des Schlangenadlers in der Provinz Pommern sind mir noch folgende bekannt: In der Stettiner Zeitschrift 1886 p. 120 bespricht Wiese . Vögel, die in Neuvorpommern selten oder garnicht nisten und sagt beim Schlangenadler: Prof. Dr. Altum in seiner Forstzoologie II S. 410 sagt: „der nördlichste Fundort desselben ist wohl Rügen » in Pommern“. Wenn unter Fundort Vorkommen verstanden wird, dann kann er in Rügen geschossen sein, als Brutvogel ist er in den letzten 40 Jahren nicht beobachtet. Geschossen ist dieser Adler auch in der Oberförsterei Jägerhof-Wolgast. Den erlegten Vogel habe ich ausgestopft beim Oberförster v. Bernuth gesehen.“ Die Angabe Wieses 1886, dafs er in den letzten 40 Jahren als Brutvogel in Vorpommern nicht beobachtet sei, ist wohl ein Druckfehler, da Wiese selbst ihn in den sechziger Jahren noch brütend gefunden hat. Ferner wurde am 30. 10. 1889 ein Männchen im Forstbelauf Jungfernholz der Oberförsterei Grünhaus b. Treptow a. Rega, also in Hinterpommern, geschossen; das Ex. befindet sich in meiner Sammlung. Schliefslich wurde nach Mitteilung des Herrn v. Quistorp- Crenzow ein Schlangenadler Ende September 1901 bei Swinemünde geschossen und von dem Präparator Sals in Anclam ausgestopft Mitteilungen über die Stimmäufserungen des Halcyon senegaloides. Von Forstassessor Ludwig Schuster. Halcyon senegaloides ist ein nicht seltener Bewohner der Mangrovewaldungen der ostafrikanischen Küste; schon: Fischer nennt ihn einen häufigen Vogel der Mangrovewaldungen der Osi- mündung. Ich habe diesen Liest im November 1909 während einer zehntägigen Inspektionstour durch die Mangroven des Rufiji- deltas und dann wieder gelegentlich der Anfertigung einer Taxation für einen Teil der Rufiji-Mangroven — eine Arbeit, die mich über acht Wochen in diesen verruchtesten Fiebernestern der Welt Aufenthalt zu nehmen zwang — oft und häufig zu beobachten Gelegenheit gehabt. Ich rechne H. senegaloides zu den mittelmälsigen Sängern Östafrikas. Sein Schlag erinnert lebhaft an den des deutschen Buchfinken, welcher Umstand mir Veranlassung gab, unseren Vogel mit dem deutschen Namen „Buchfinkenschläger“ zu be- nennen. Die Eingeborenen des Rufijideltas nennen ihn „sindile“. — 141 — Den Schlag, den dieser Vogel in seiner Brutzeit, die den November, Dezember, Januar, Februar und März zu umfassen scheint, häufig hören lälst, selbst in den Mittagsstunden, in denen sonst alles Vogelleben durch die Glut der Sonne zur Ruhe und zum Schweigen gebracht wird, ähnelt, wie bemerkt, die etwas grölsere Tonstärke abgerechnet, sehr demjenigen des Buchfinken; und dies umso mehr, wenn er aus einiger Entfernung gehört wird und der Raumabstand alsdann dem Ton die Härte nimmt, die das Ohr in zu grolser Nähe etwas beleidigt. Der Schlag zerfällt deutlich in zwei Sätze. Zunächst stölst der Vogel eine Art Vorton aus, der wie „zipp“ klingt, scheinbar mit Mühe hervorgebracht wird und ziemlich leise ertönt, sodals er in einiger Entfernung oft und leicht überhört wird; er scheint gleichsam die Stimme zu dem nun folgenden Hauptschlag geschmeidig machen zu sollen, wie etwa viele Menschen, ehe sie zu sprechen anfangen, sich räuspern, um frei und mit unbelegter Stimme reden zu können. Nachdem dieser Antakt verklungen ist, tritt eine Pause von 1—2 Sekunden ein, der dann der eigentliche Buchfinken- und Hauptschlag „tschipp tschipp tschipp tschipp tschipp tschipp tschiiüüüüüüürrrr“ folgt. Das „tschipp* wird Silbe für Silbe langsam, laut und in einem in der Tonhöhe um 1-—2 Noten fallenden Ton, ganz ähnlich wie der Buchfinkenschlag, vorgetragen ; den Schlufs bildet der Triller, in dem anfänglich reine i-Laute vorberrschen, die sich allmählich in ü-Laute umbiegen, dessen Tonstärke und Tonhöhe gegen den Schluls hin stark abfallen, dessen Rhythmus dagegen immer schneller wird, bis er schliefslich rollend und wirbelnd ausklingt. Das „tschipp“ wird verschieden oft wiederholt. Die sechsfache Wiederholung mag die Regel sein, doch hörte ich es auch bis elfmal repetieren, fand jedoch, dals einer Verlängerung der tschipp-Strophe eine Verkürzung des Trillers entsprach, sodals die ganze Dauer des Schlages in den meisten Fällen etwa die gleiche sein mag. Der Vogel sperrt beim Singen den etwas schräg nach oben gehaltenen Schnabel auf, schlielst ihn aber gegen Schluls des Gesanges mehr und mehr, sodals, wie bemerkt, die Tonstärke allmählich leiser wird, wie dies auch Fischer angibt, dessen Versprachlichung des Schlages im übrigen ein durchaus unzutreffendes Bild gibt. Der Schlag dieses Vogels belebt, wie gesagt, die Stille der sonst so eintönigen und toten Mangrovewaldungen auf das lieblichste, schweigt selbst in den Mittagsstunden nicht und ist noch spät abends bei fast völliger Dunkelheit und schon morgens in aller Frühe, wenn sonst noch alle Vögel schweigen, zu hören; und gewils klang er mir umso lieblicher und sülser, als er mich stets an die der Zeit frühester Jugend vertrauten und lieben Vogellaute erinnerte und mir oftmals, wenn ich stundenlang mit krummem Rücken im Einbaum gehockt und unter der unbarmherzigen Sonne und der sengenden Kraft der vom Wasser reflektierten Strahlen in gleicher Weise gelitten hatte, wie eine Verheilsung der Er- — 12 — lösung klang und mich in Gedanken in den Frieden der Heimat entführte. — Neben seinem Schlag hörte ich, wiewohl seltener, von diesem Vogel bei Begegnung mit einem anderen Exemplar seiner Art ein schrilles „tirr tirr“, ähnlich demjenigen, das der Zwergliest aus- stölst; auch klappt dieser grofse Liest dann ebenso seine blau- schillernden Flügel auf und zu wie sein kleiner Vetter. Als Warnlaut vom Nest hörte ich ein scharfes „tschiiiiiiirrr“, mit Betonung auf der ersten Silbe und sehr schneller, überstürzter und fast verschluckter Ausstolsung der folgenden i-Laute. — Eine Nisthöhle dieses Vogels fand ich am 4. II. 1910; sie war in einer alten halbumgestürzten und morschen Sonneratia angelegt, stand ca. 5 m über dem Boden und hatte ein kreis- rundes Eingangsloch, das seinem Durchmesser nach etwa die Mitte zwischen einer Grünspecht- und Buntspechthöhle hielt. Die Höhle ging jedoch nur bis zu der Mitte des Stammes, ohne nach unten umzubiegen. Sie barg zwei auf der nackten Holzwand ruhende Junge, die eben die Augen geöffnet hatten und mit Stoppeln bedeckt waren. Ihre Schnäbel sind nicht rot wie die der Alten; der Oberschnabel ist schwarz mit roter Endspitze, der Unterschnabel hat ebenfalls eine ganz kleine rote Endspitze, ist dann schwarz gefärbt und wird gegen die Wurzel hin rötlichschwarz. Ein hahnenfedriges Weibehen von Emberiza canneti. Von Dr. 6. Schlebel, Linz a. d. Donau. Am ...]I. 1909 erlegte ich bei Metkovic in Dalmatien einen Rohrammer, den ich vor dem Abbalgen für ein ©‘ hielt: die Kehle ist schwarz, der Scheitel ebenfalls schwarz mit hellen rostfarbigen Rändern. Ein weilslicher Halsring ist vorhanden wie bei normalen Männchen. Bei der anatom. Untersuchung erwies sich das Stück als Q mit deutlichem Ovarium. Herr J. Santarius war Augen- zeuge dieses überraschenden Befundes. Nach Durchsicht der „v. Tschusi’schen Sammlung“ des natur- hist. Hofmuseums in Wien fand ich folgendes: es gibt Übergänge vom weiblichen zum männlichen Kleide beim Rohrammer und zwar derart, dals sowohl Q'0‘ heller braunen Kopf haben können [No. 3164], also an QQ erinnern, als auch derart, das Q@Q in ihrer Färbung und Zeichnung Anklänge an J'0" zeigen. No. 3148 der „v. Tschusischen Sammlung“: „Schoenicola intermedia, mittlerer Rohrammer 9, Drinovat Gebüsch bei Prisap 3. VI. 88 [canneti Br.], von Reiser gesammelt“, ist auf dem Scheitel ebenfalls so dunkel wie mein Stück, nur fehlen die hellen Ränder (abgewetzt). Der Halsring ist aber nicht so geschlossen wie bei meinem Stück. No. 3172: „Emberisa schoeniclus S‘ 10. Oktober 1896. Pisa. [Collezione B. Corifassi].“ Sieht ganz genau so aus wie mein — 143 — Stück, nur die Kehle noch etwas stärker schwarz durchschimmernd. Die Brust etwas gelbbraun überflogen (Jugend?). Der Sammler bezeichnete das Stück als „Q“. Herr v. Tschusi änderte diese Angabe, indem er „a“ dazuschrieb. Bei Betrachtung meines Falles ist es nicht unmöglich, dafs die Bestimmung des Sammlers richtig war. Schliefslich erwähne ich noch ein „Q“ von Udine 1. XII. 1884, das den Scheitel blofs schwarz grundiert mit weiten rostbraunen Rändern und braune Stirn hat. Zusammengefalst: Mein Stück (9) ähnelt einem oJ, etwa einem jüngern, und es gibt Kleider des 9, die ihm in einigen Merkmalen (Kopf) gleichen, die Kehle ist jedoch bei keinem andern (der verglichenen) sicheren Weibchen so schwarz wie bei meinem erwähnten Stück. Solche „hahnenfedrige“ Q2 scheinen mir den progressiven Weg der Phylogenese vom weiblichen zum männ- lichen Kleid anzuzeigen, und es empfiehlt sich, bei jeder Präparation das Geschlecht anatomisch zu untersuchen, auch wenn man sicher zu sein glaubt, es ohne anat. Feststellung erkennen zu können. Ich zeichne auf die Etikette immer die Grölse der Geschlechts- organe auf, damit kein Zweifel nachträglich auftauchen kann. Zur Kunde des Steinsperlings. Von Reinhold Fenk, Erfurt. Herr Professor E. Salzmann hatte vor einiger Zeit das Vor- kommen von Steinsperlingen in Mittelwestthüringen und zwar aulser auf den Gleichenburgen auch in den Burgruinen der Ehren- burg und von Amt Liebenstein (beides bei Plaue unweit Arnstadt) festgestellt. Gelang es mir nun bei wiederholtem, wenn auch kürzeren Besuche auf ersteren Burgen nicht, die Vögel zu Gesicht zu be- kommen, so hatte ich bei einem erstmaligen Besuche am 23./5. auf der Ehrenburg mehr Glück, denn kaum auf der Höhe des Berges am Fufse der Burg angelangt, hörte ich schon die charakteristi- schen quäkenden Rufe der Petronia. Alsbald konnte ich den reichlich grünfinkengrolsen, an der Mauer hängenden Vogel, da er nach einer Gesteinsspalte flog, auch entdecken; deutlich sah ich den gelben Brustkehlfleck mit dem Feldstecher. Um den Steinsperling noch besser sehen zu können, kletterte ich an der gegenüberliegenden Ringmauer hoch, was den Vogel nicht im mindesten kümmerte, und hatte nun Mufse, ihn eingehend zu betrachten, allerdings nur immer die Vorderfront, da die Reversseite konsequent in der Steinspalte verborgen gehalten wurde, kaum, dals ich mal das wie mit weilslichen Spitzen verzierte Seitengefieder zu sehen bekam. Im übrigen glich die Petronia dem grauen Gesteinston geradezu täuschend, und hatte ich mal weggesehen, kostete es mich stets — 14 — Mühe, den sich von seiner Umgebung so gar nicht abhebenden Steinsperling wieder aufzufinden. Von den andern Seiten der Burg hörte ich gleichfalls das Geschrei, sah auf der Burgzinne einen zweiten Vogel, der sich vor- übergehend auch mal in der Nähe des ersten niederliels, anscheinend von diesem aber verjagt, wieder zur Höhe flüchtete, wohin ihm der erstere folgte, um aber bald darauf wieder seinen alten Platz einzunehmen. Auf der Liebensteiner Burg hörte ich sofort das charakteristische Geschrei der Steinsperlinge, bekam aber von den anscheinend in‘ den Bäumen sitzenden wenig zu Gesicht. Zweimal huschte ein Vogel zur Mauer und wieder zurück, ohne dafs ich ihn aber als St. erkennen konnte, dann quäkte einer ganz in meiner Nähe und flog, als ich nach ihn suchte, in eines der Fenster, ohne wieder zum Vorschein zu kommen; möglich dafs sich dort seine Brut- stätte befand. Im Gegensatz zu den meisten Berichten, die die Peironia als scheu schildern, fand der heuer leider verstorbene Toepel die Steinsperlinge der von Ausflüglern viel besuchten Wandersleber Gleiche als den Menschen gegenüber absolut nicht milstrauische Vögel; da nun ein gleiches bei den von mir beobachteten der leicht zugänglichen Ehrenburg der Fall war, führe ich das abweichende Verhalten darauf zurück, dafs die betr. Bergsperlinge den Menschen als für sie ungefährlich erkannt haben. Die Abnahme der St. ist zweillos festgestellt; die einen führen sie auf die Stare, andere mit wohl noch mehr Recht auf die Zunahme der Segler zurück, auch die Dohlen und Krähen werden kaum zu ihrer Vermehrung beitragen. Wieso aber an der Abnahme die Temperaturverhältnisse schuld sein sollen, will mir nicht recht einleuchten, denn letzere sind doch eher günstigere geworden, und haben ihnen die Vögel Jahrhunderte, vielleicht sogar Jahrtausende widerstanden, müssen sie es auch heute noch tun, oder aber sie müssen degeneriert sein. Als Degenerationsgrund könnte bei den thür. Steinsperlingen, da sie nach ihrer Lebensart weder an Überflufs noch Mangel leiden, nur die Inzucht in Betracht kommen, und die mangelnde Mischung mit fremdem Blut ist nach meiner Ansicht wohl einer der Hauptgründe für das allmähliche Aussterben unserer Steinsperlinge, denn da sie meines Wissens Standvögel sind, haben sie keine Gelegenheit, sich mit den ostthür. oder den Rheinvögeln geschweige denn gar mit den südlichen Petroniae zu paaren. Bei ihrer sehr beschränkten Anzahl ist somit eine fortgesetzte Paarung unter den nächsten Blutsverwandten un- ausbleiblich, und solch eine beständige Inzucht übt, wenn auch vielleicht nicht in dem Mafse wie bei Stubenvögeln und Haustieren, höchstwahrscheinlich doch ihre degenerierenden Wirkungen, wie Paarungsunlust etc. aus. Interessant ist es jedenfalls, wie lange sich die Steinsperlinge noch auf ihren letzten thür. Stammsitzen halten werden, und bleibt — 15 — nur zu wünschen, dafs ein solcher Vandalismus, wie er auf den Gleichen passiert sein soll, wo von den wenigen Exemplaren angeblich zu „wissenschaftlichen“ Zwecken 7 Stück des seltenen, deutschen Brutvogels abgeschossen wurden, nicht wieder vorkommt. Ein denkender ÖOrnitholog wie jeder Naturwissenschaftler wird sich ja wohl hüten, seinen Namen für alle Zeiten mit dem traurigen Ruhm zu beflecken, durch solch blödsinniges Abschielsen das Aussterben der Vögel beschleunigt zu haben, zumal in einer Zeit, wo soviel für die Erhaltung der Naturdenkmäler geschrieben, geredet und getan wird und ein Naturdenkmal sind doch die kümmerlichen Reste der Steinsperlinge in Thüringen. Aufzeichnungen. Ein schwarzer Storch hielt sich im Mai dieses Jahres im Remmerbruch beim Dorfe Schattin, am Ausfluls (Nordende) des Ratzeburger Sees auf. Er ist verschiedentlich von Landleuten gesehen. Ich lies mir den Vogel beschreiben. Auf meinen Einwurf, der Storch sei unten weils, erklärten sie mir, das stimme nicht ganz, denn die vordere Unterseite sei schwarz, nur hinten weils Die Leute haben also scharf beobachtet (es waren Jäger) und ein Irrtum ist demnach ausgeschlossen. Der Schwarzspecht zeigt sich jetzt in allen Wäldern in Lübecks Umgegend. So habe ich ihn kürzlich wieder im Crons- forder Gehölz 7 km südwestlich von Lübeck bestätigt, während er in den Waldungen östlich Lübecks seit Jahren bekannt ist. Kreuzschnäbel ziehen in Scharen durch alle Nadelwälder. Auch das kommt mir sehr periodisch vor. Der Wiedehopf brütet im Dorfe Schattin, ebendort, wo der Schwarzstorch gesehen wurde. Von einem Jäger wird mir unterm 6. 6. 10 die Nachricht, dafs die Blaurake in einem Gehölze an der Ostsee gesehen worden sei. Jetzt, zur Brutzeit, ist wohl anzunehmen, dafs dort ein Nest vorhanden. Die Sache wird im Juli (in den Ferien) erforscht. — W. Blohm. Zug von Haliaötus albicilla (L.): Am 18. V. gegen 10h ab. zogen über den Schellbrook bei Lübeck 10 Adler paarweise in langer Linie. Richtung W.—O., Höhe zwischen 100 und 200 m wechselnd. 1/, Std. später kam ein einzelner in derselben Richtung nur 30—40 m hoch vorbei. Es war ein junger Seeadler. Bei uns ziehen diese Vögel Ende März ab. Ein so später Zug war mir sehr auffallend, aufserdem die grofse Zahl. — W. Hagen. Zu der Erwiderung des Herrn Landgerichtsrat Ehmcke in der Mainummer dieser Blätter habe ich zu bemerken, dafs er mir selbstverständlich ganz fern gelegen hat, die Zuverlässigkeit — 146 — seiner ornithologischen Beobachtungen irgendwie anzuzweifeln. Ich konnte aus der zitierten Abhandlung nicht ohne weiteres schliefsen, dafs Herr Ehmcke die dort mitgeteilte Beobachtung persönlich gemacht habe, sondern nahm an, dafs sie ihm vielleicht von anderer Seite zugegangen und deshalb mit Vorsicht aufzu- nehmen sei. So wie die Verhältnisse an der betreffenden Örtlichkeit heute liegen — und so kenne ich sie seit 24 Jahren — ist ein Vorkommen des Wasserstars daselbst völlig ausgeschlossen. Dieser Ansicht sind auch die Danziger Ornithologen, mit denen ich da- rüber sprach. Es müssen dort eben sehr einschneidende Verände- rungen vor sich gegangen sein, die vor meiner Danziger Zeit liegen. Danzig-Langfuhr im Juni 1910. Prof. Ibarth. Ein Balaeniceps rex Gould im Kgl. Zool. Museum zu Florenz. Von Oscar de Beaux - Florenz. Unsere teilweise bereits reichhaltige ornithologische Sammlung hat sich um ein kostbares Stück bereichert. Capitain Wyndham — ein langjähriger Freund des Florenzer Institutes — hat uns vor wenigen Wochen einen prachtvollen Kahnschnabel zugeschickt, allerdings ohne genaue Orts- und Geschlechtsangabe, die brieflich folgen werden. Schwarzgraue Töne fehlen an unserem Exemplare völlig (vergl. hierzu die Urbeschreibung von Gould — P.Z.S. 1851, Seite 2). Scheitel und Schopf, Schulter, grofse Flügeldecken, Schwingen und Steuerfedern sind prächtig schiefergrau mit bläulichem und grün- lichem Schimmer; Hals und Brust sind schmutziggrau; Bauch, Unter- und Oberschwanzdecken sind sehr hellgrau. Ganz auffallend hellgrau sind die kleinen Flügeldeckfedern des Vorderarmrandes; jede einzelne Feder zeigt schwache bräunliche Verwaschungen und einen weilsen Rand. Aus den beigefügten Mafsen ergibt es sich, dals unser Balae- niceps ein grolses Exemplar ist. Totallänge 1380 mm, Flügel 700, Alula 230, nackter Teil der Tibia 160, Tarsus 250, Mittelzehe 183, Hinterzehe 105. Schnabellänge, in gerader Entfernung, 215 mm; auf dem Firste gemessen 247; gröfste Schnabelbreite (etwa in der Mitte) 85; Wölbung an derselben Stelle 160; gröfste Breite des Unterkiefers (am proximalen Ende) 97 mm; Länge der Unterkiefer- naht 36; Schnabelöffnung 210; längste Schopffedern 105 mm. Über das Freileben des Kahnschnabels berichten John Peterik (P. Z. S. London 1860, Seite 197) und R. Newstead (daselbst 1900, S. 947). Im Jahre 1860 kamen durch erstgenannten Herrn 2 lebende Balaeniceps nach London. 3 weitere Exemplare wurden in letzter Zeit im zool. Garten zu Giza (Kairo) gehalten (Flower, Avicult. Mag. Bd. VI Apr.—Aug. 1908). — 147 — Mit dem vollkommenen Plautus impennis (L.), dem pracht- vollen Nestor productus Gould, dem Fregilupus varius Bodd., dem Dromaius ater Vieill. (Skelett) und dem schönen Paradisornis rudolphi Finsch, 9‘ ad, 9, © juv. bildet unser Balaeniceps eine gewifs recht wertvolle Reihe ornithologischer Seltenheiten. Bemerkungen über einige Vögel aus dem Chanat Buchara. Von N. Sarudny. Bis zum 18. VI. 1910 sammelte meine Expedition in dem Territorium der Bucharei nicht wenig des Interessanten, unter anderem auch in ornithologischer Hinsicht. Ich beeile mich, den Liebhabern dieser Wissenschaft folgendes mitzuteilen. I. Galerida vamberyi Härms. — Exemplare in der Umgegend der Stadt Kelif (am Amu-darja) und im Bassin des Flusses Teng- i-darja erbeutet. 11. Clivicola bilkewitschi spec. nov. — Brütet in Mengen bei der Stadt Termes an den Ufern des Amu-darja. Unterscheidet sich scharf nicht nur von der typischen C. riparia (L.), sondern auch von C. riparia diluta (Sharpe & Wyatt) durch die aufserordentlich blasse, beinahe fahle, Färbung der ganzen Oberseite des Körpers, wobei die schwarzbraune Kopfplatte einen scharfen Kontrast zu dieser Färbung bildet. Der Wuchs ist geringer als bei CO. riparia. Il. Sazxicola evreinowi spec. nov. — Bewohnt die Berge Koitau- tau und Baba-tagh. Dieser Steinschmätzer steht zwischen $&. opistholeuca Strickl. und S. capistrata Hume. Bei den 10 ist die Körperoberseite wie bei S. opistholeuca, aber die Kopfplatte (im Rayon der weifsen Färbung bei $. capistraia) kaffeebraun. Die Unterseite des Körpers wie bei S. opistholeuca, aber die Brust und der Bauch (im Rayon der weiflsen Färbung bei $. capistrata) besitzen Federn, welche mit breiten weilsen Säumen versehen sind, was im frischen Gefieder sehr auffällt. Erbeutet eine lange Reihe von Exemplaren. Benannt zu Ehren des Kommandierenden der Truppen des Transkaspie-Gebiets General-Leutnant Evreinow. IV. Ammomanes orientalis Zar. & Loud. — Von meiner Expedition in den Bergen der südlichen Bucharei in grofser Anzahl gesammelt. Es ist eine sehr gute Art! Ausführlicheres werde ich über alle diese Funde mitteilen, sobald ich nach Taschkent zurückgekehrt sein werde. Kamar-Sarai (Buchara), 18. VI. 1910. —_— 148 — Carduelis caniceps paropanisi subsp. noV. Von P. Kollibay. Eine Studie über die grauköpfigen Stieglitze, über die ich auf dem V. Internat. Ornith.-Kongresse berichtete, führte mich zu dem Ergebnisse, die Stieglitze des Nordabhanges des Hindukusch subspezifisch zu sondern als Carduelis caniceps paropanisi. N Grölse zwischen C©. caniceps caniceps Vig. und C. caniceps orientalis (Eversm.). Rückenfarbe grau mit schwacher gelblich- brauner Beimischung, die Brustflecken kräftig entwickelt, von dunklem bis sehr dunklem Aschgrau oder Steingrau, bei den gJ'O' meist mit sattem Olivgrün durchsetzt, das Rot um den Schnabel tief dunkel, die graphitgraue Basis der oberen Schwanzdecken häufig reinschwarze Felder längs der Federmitte vorschiebend. Habitat: Narin-Tal, Hindukusch, Nordafghanistan. Typen: Q' vom 13. März 1909 ; Q vom 14. März 1909 } ul Zellen. Pisorhina leucotis granti nom. n0V. Von P. Kollibay. Im Journ. für Ornith. 1904 S. 233 trennte von Erlanger die „nord-ost-afrikanischen“ Weifsohreulen von denen des übrigen Verbreitungsgebietes und nannte sie Asio leucotis nigrovertex. Im Ibis 1906 S. 660 wies Ogilvie-Grant nach, dafs gerade die Temminck’scheForm vom Senegalder Erlanger’schen Beschrei- bung entspreche, der Name leucotis leucotis also auch den nordost- afrikanischen Vögeln gebühre, und nigrovertex lediglich ein Synonym davon sei. Daraus ergab sich, dafs die zweifellos verschiedenen Eulen aus Südwestafrika bislang subspezifisch unbenannt waren, weshalb Ogilvie-Grantihnen den Namen erlangeri beilegte. Richtig zog er hierbei die Weilsohreule nicht zu As:o, sondern zu den Zwergohreulen; unrichtig dagegen war die Anwendung des Gat- tungsnamens Scops Sav. (der für eine Fischgattung verbraucht ist) statt Pisorhina Kaup. Der danach gewonnene Name Piso- rhina leucotis erlangeri kann aber nicht bestehen bleiben, weil der Subspeziesname erlangeri in demselben Genus schon vorher vergeben war, indem von Tschusi im Jahre 1904 die aus dem tunesischen Schottgebiete stammende zoogeographische Form der Zwergohreule als Pisorhina scops erlangeri beschrieb (Ornith. Jahrb. 1904 S. 101). Deshalb mufs die südwestafrikanische — 149 — Weifsohreule einen neuen Namen bekommen, als welchen ich auf dem V. Internat. Ornith.-Kongresse den Namen Pisorhina leucotis granti vorgeschlagen habe. Eingehendere Ausführungen wird der Kongrefs- bericht bringen. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen | Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J Bulletin of the British Ornithologists’ Club CLXI May 1910. — H. C.Robinson bespricht Arten von Malakka: Cyornis malayensis Rob. ist wahrscheinlich Niltava sumatrana Salvad. — C. E. Hellmayr be- schreibt zwei neue Arten von West-Colombia: Buthraupis aureocincta und melanochlamys. — 0. Grant berichtet über die von der Britisch Ornithologists’ Union veranlafste Expedition nach Holländisch-Neuguinea. — Claude Grant beschreibt das bisher unbekannte Weibchen von Agelaeus ruficapillus. — E. Bidwell berichtet über ein Ei von Plautus impennis. — Zum Schlusse wird über den jähen Tod des verdienstvollen Reisenden Boyd Alexander berichtet, der am 2. April in Wadai ermordet worden ist. E.D. van Oort, On the generic name Passerina Vieillot; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 32. — Als Typus der Gattung ist Tanagra cyanea L. zu betrachten; doch bleibt zu beachten, dafs der Name schon 1792 in der Botanik gebraucht worden ist. E. D. van Oort, Ardea purpurea madagascariensis nov. subsp. from Madagascar; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 83. E.D. van Oort, List of a collection of birds from Western Java and from Krakatau; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 105—166. — Be- handelt eine 800 Bälge umfassende Vogelsammlung des Herrn E. Jacobson. E.D. van Oort, Hierofalco gyrfalco islandus (Brünn.) a new bird to the Avifauna of the Netherland; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 176. — H. islandus geschossen in Nord-Brabant am 7. Dezember 1910. E. D. van Oort, Once more the generic name Passerina Vieillot; Notes Leyden Mus. 32. 1910, 185. — Verf. hält gegenüber Hartert daran fest, dafs der Name Passerina zu verwerfen sei. A. Nehrkorn, Katalog der Eiersammlung nebst Beschreibungen der aufsereuropäischen Eier. II. Auflage. Mit 4 Eiertafeln in farbigem Steindruck. Berlin 1910. Die bedeutende Vermehrung seiner Sammlung während der letzten 12 Jahre hat den Verfasser bestimmt, eine zweite Auflage seines Kataloges zu veranstalten. Während die Sammlung im Jahre 1898 3546 Arten — 150 — umfafste, weist der neue Katalog 5440 Arten auf und darunter viele als Gruppenvertreter wichtige Spezies. Zum Beispiel fehlten 1893 der Sammlung noch Paradiesvögel überhaupt, jetzt sind 15 Arten vertreten. Die Sammlung ist jetzt wohl an Artenzahl die gröfste überhaupt existierende. Wie in der ersten Ausgabe sind auch in der vorliegenden die Eier aller aufsereuropäischen Spezies nach Färbung und Gröfse kurz gekennzeichnet. In der systematischen Anordnung ist der Verfasser diesmal der Handlist von Sharpe gefolgt. Besonders wertvoll für die Benutzung des Buches ist ein alphabetisches Namenverzeichnis am Schlusse. Das Werk ist mit dem Bildnis des Verfassers geschmückt. 5 J. v. Madaräsz, Über eine neue Taube aus Neu-Guinea; Annales Mus. Nat. Hungar. 8. 1910, 172—174 T. 2. — Phlopus decorus n. sp., ähnlich P. pulchellus. F. P. Penard en A. Ph. Penard, De Vogels von Guyana, (Suriname, Cayenne en Demerara). Paramaribo (W. F. P. Penard). [N. J. Boon, Amsterdam]. Tweede Deel. Hinsichtlich der Anlage des Werkes sei auf die Anzeige in O. M. 1908 S. 134 verwiesen. Der vorliegende zweite Teil behandelt die Picariae und Passeres. Eine grössere Zahl neuer Arten wird be- schrieben: Hadrostomus atricapillus surinamensis S. 152, Attila surinamensis S. 163, Heieropelma flavigula, ähnlich H. wallacii, Heteropelma surinamensis, ebenfalls ähnlich H. wallacii, Todirostrum surinamense, Empidochanes surinamense, Hypocnemis surinamensis, Formicarius tamiesoni, Lamprospiza charmesi, Hylophilus surina- mensis und griseiceps. — In seiner praktischen Anlage, der über- sichtlichen, kurz gefafsten Darstellung ist das Werk so recht geeignet, Reisenden und Sammlern als Handbuch zu dienen, und wird gewils dazu beitragen, manchem in Guyana dauernd lebenden Beamten, Ansiedler oder Kaufmann Interesse für die reiche ihn umgebende Vogelwelt zu erwecken und zum Sammeln und Beobachten anzuregen. E. Hartert, Die Vögel der paläarktischen Fauna. Systematische Übersicht der in Europa, Nord-Asien und der Mittelmeerregion vor- kommend d Vögel. Heft VI. (Berlin, 1910). Meiner vorliegenden Lieferung schliefst der erste Band des Werkes ab, der die Passeres umfalst. In einer systematischen Übersicht des Inhalts werden alle Arten nachgetragen, die seit Erscheinen des Buches 1903 bis Ende 1909 neu beschrieben worden sind, zum Teil mit kritischen Bemerkungen versehen. Neu beschrieben sind in dem vorliegenden Heft folgende Arten: Parus maior terraesanctae von Jerusalem S. XXXII, Janthocincla ellioti honoripela für bonvaloli S. XLIV., Oreicola ferrea haringioni von Südost-China S. 711, Luscinia »pectoralis confusa vom östlichen Himalaja S. 740, Erithacus rubecula witherbyi vom Atlas S. 753, Enicurus leschenaulti indicus von Sikkim S. 760, Prunella collaris ripponi vom Himalaya S. 766, P. fulvescens dresseri nom. nov. für pallidus S. 770, Troglodytes troglodytes taivanus von Arisau S. 776, T. t. zetlandicus von den Shetland-Inseln S. 777, T. t. kabylorum von Algier und Tunis $. 780, T. ti. sgeischuanus von — 11 — Setschuan 8. 783, T. t. ogawae von Japan S. 784, Oinclus cinclus hibernicus von Irland S. 790, Chelidon rustica transitiva von Palästina S. 8021), Hirundo urbica meridionalis von Nordwest-Afrika S. 809, Hörundo urbica nigrimentalis von Fokien S. 810. Das alpha- betische Register am Schlusse des Bandes enthält leider nur Hinweise für die Überschriftsnamen. Der Nachweis der Synonyme wäre aber ungleich wichtiger als diese, die man beim Durchblättern noch leichter findet als die Synonyme, zu deren Auffindung oft der ganze Text durchgelesen werden mufs. Wir möchten deshalb dem Verfasser den dringenden Wunsch nahe legen, das Versäumnis nachzuholen und am Schlufs des Werkes ein vollständiges Register zu geben, was die Benutzung des Buches ungemein erleichtern wird. Nachdem nun mit dem Abschnitt der Singvögel der schwierigste Teil erledigt ist, steht ein schnelles Erscheinen der folgenden Lieferungen und der Abschlufs des Werkes zu erwarten, mit dem wiederum eine bedeutende Lücke der ornithologischen Literatur ausgefüllt sein wir. Rochw. Ornithologische Mitteilungen herausg. von G. Poljakofi. [russisch]. Heft 2. 1910. I. Jahrgang. Inhalt: S. Alpheraky, Die Vögel des Ostufers des Asow’schen Meeres. (Fortsetzung). p. 73— 93. S. Buturlin, Zweifelhafte Arten. p. 94—98. Aegialitis geoffroyt. Dieser Regenpfeifer überwintert zahlreich im weiten Gebiete des Indischen Ozeans. Seine Brutheimat ist bisher unbekannt. Verf. prüft die Angaben über das Vorkommen in Russisch-Asien und gelangt zur Überzeugung, dafs das Brutgebiet sich von den Ufern des Kaspischen Meeres bis zum Altai-Gebirge hinziehen mufs. Zweifelloser Brutvogel im östlichen Persien, im südwestlichen Transcaspien und am südöstlichen Ufer des Aral-Sees. N. Sarudny, Mitteilungen über die Ornithologie von Turkestan. p. 99—117. Unter diesem Titel will der Verf. fortlaufend Mitteilungen geben über seine ausgedehnte Sammel- und Forschertätigkeit in genanntem Gebiete. Der vorliegende erste Bericht gibt interessante, teilweise kritische Angaben über 60 Formen. S. Buturlin, Der Ussuri-Zaunkönig. Anorthura fumigata ussuriensis n. subsp. p. 118. „Beim Vergleich mit A. fumigata daurica Taez. erscheinen die Exemplare aus dem Ussuri-Gebiet matter, dunkler und stärker rotbraun auf der Oberseite und zeigen deutlicher ausgeprägte Oberschwanzdecken und eine weniger scharf gestreifte Brust und Kropfgegend.“ i S. Buturlin, Scops semitorques ussuriensis nov. subsp. p. 119. Unterscheidet sich durch deutlich belleres Gesamtkolorit von der typischen japanischen Form. Chauka-See. 1) Mit der Anwendung des Namens COhelidon für Hirundo kann Referent sich nicht einverstanden erklären. Nicht Schäffer’s Mus. Orn. 1789 ist malsgebend, sondern „Elementa Ornithologica“ 1774. — 12 — E. Katin, Über einige Vögel des Kjelzer Gouvernements. p. 120 — 123. Mitteilung über Cinclus aquaticus als Brutvogel des genannten Gebietes. Fernere Brutvögel sind Monticola saxatilis und Calobates boarula. . S. Buturlin, Emberiza schoeniclus pyrrhulinus Swinh., eine für Rufsland neue Form. p. 124--125. Diese japanische Form wurde zahlreich im Sommer am Chauka-See gesammelt. Beschreibung und Mafse. S. Buturlin, Der japanische Star, eine für Rufsland neue Form. p- 126. Am 21. Mai 1909 wurde an der Mündung des Tütiche-Flusses im südlichen Ussuri-Gebiete ein weiblicher Ayropsar violacea erbeutet. Vielleicht Brutvogel. S. Buturlin, Motacilloides, genus novum Campophagidarum. p. 127—130. Typus des neuen genus ist: Pericrocotus cinereus Zu ihm gehören aufser dem genannten Typus mit seinen Formen iniermedius Clark, und japonicus Stejneger noch M. tegimae Stejneger und M. cantonensis Swinhoe. Charakteristik der Gattung und Bestimmungs- schlüssel der einzelnen Formen. S. Buturlin, Die typischen Nachtigallen, das Genus Philomela Link. p. 131—140. Philomela transcaucasica spec. nov. Pseudaödon subgen: nov. (Typus: Larvivora sibilans Swinhoe). Kritische Besprechung der fünf Formen des Genus mit beifügtem Bestimmungsschlüssel. Den Schlufs der Arbeit bildet eine englisch geschriebene Zusammenfassung mit englischen Diagnosen. M. Gitnikow, Überwinterung der Vertreter der Gattung Mergus im Transcaspi-Gebiete. p. 141—143. Meryus merganser und albellus überwintern zahlreich im Gebiete zur Zeit starker Fröste. S. Buturlin, Corvus cornix sharpei Oates in Transcaucasien. p. 144. Am 10. Februar 1894 wurde ein Exemplar der östlichen Form bei Geok-Tapa, Gouv. Elisawetpol, erbeutet. S. Buturlin, Ergänzung zur Liste der Vögel des Semiretschje- Gebietes. p. 145. W. Rasewigh, Zur Biologie des Steppenhuhnes (Syrrhaptes paradoxus Pall.).. p. 146—147. Mit deutschem Auszug. D. Pomeranzeff, Untersuchungen zur Frage über die Nahrung der Insektenfresser. p. 149—151. Zusammenfassung der Verhandlung und Diskussion über das genannte Thema auf der XII. Versammlung Russischer Naturforscher und Ärzte in Moskau. P. Ssuschkin, Zwei Richtungen in der Variation der Färbung der Raubvögel. p. 151—152 (Verhandelt ibidem). „Austausch ornithologischen Materiales“. p. 155. Unter dieser Rubrik werden Adressen ornithologischer Sammler bekannt gegeben, mit gleich- zeitiger Mitteilung ihrer Desiderata und Äustauschobjekte. DB. Otto. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. u Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XVIH. Jahrgang. Oktober 1910. No. 10. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Neue Vogelformen aus dem mediterranen Gebiet. Von Dr. C. Parrot. Lullula arborea familiaris nov. subsp. Die korsische Heidelerche unterscheidet sich von kontinen- talen Vögeln durch entschieden düsterere, minder rostfarbige Ober- seitenfärbung — Federränder licht olivrostbraun, Bürzel und Ober- schwanzdecken direkt olivgraubraun — und durch dunklere und dichter stehende Kropfschaftung. (15 Exemplare aus Korsika vom Februar bis Mitte April untersucht) Die Form wurde bereits von Hartert (Vögel paläarkt. Fauna I. p. 242) gut charakterisiert. Typus: Q‘ad., Ajaccio, 8. II. 1910 (Mus. monac. No. 1910/544). Verbreitung: Sardinien und Korsika. Emberiza calandra graeca subsp. nov. Vgl. Ornithöl. Jahrb. 1905 p. 101—104. Wie E. calandra calandra, aber die Oberseite lebhafter und wärmer, mehr olivbraungelb überlaufen, die Kropfgegend dicht und kräftig geschaftet und mit starkem rostgelbem Anflug; Gestalt fast ausnahmslos viel kleiner; Flügelmaflse: 9‘ ad. 90—94,5, Q ad. 88—92 mm. (11 Exemplare aus Herbst und Frühjahr untersucht.) Typus: &‘ ad., Calamata 11. X. 05 (Coll. Parrot No. 1534). Verbreitung: Südgriechenland, vielleicht auch Ostrumelien. Emberiza calandra obscura subsp. nov. Diese Form unterscheidet sich von den Grauammern Mittel- und Südeuropas sowie Asiens durch auffallend dunkle, mehr düster olivgraubraune Grundfarbe der Oberseite, durch meist etwas grölsere Schaftung des Rückens sowie durch gröbere, auch schwärzere und dichter stehende Kehl- und Kropifleckung;; letzteres, wie ein manch- “ mal stärkerer rostgelber Unterseitenanflug, besonders auf Kinn und Kropf, gehen im Frühjahr mehr oder weniger verloren; die Vögel 10 — 14 — sind von mittlerer Gröfse; Flügelmafse: 3° ad. 94—99 mm; Qad. 87 mm. (8 Exemplare untersucht.) Typus: g‘ad., Ajaccio 21. III. 1910 (Mus. monac. No.1910/452). Verbreitung: Korsika. Emberiza cirlus L. Emberiza cirlus nigrostriata Schiebel, Ornith. Jahrb. 1910 p. 103. Bei den korsischen Zaunammern besteht die Neigung zu ausgedehnterer, und wohl auch dunklerer Schaftung der Unterseite, ein Merkmal, das besonders bei den oft auch wohl etwas dunkel- rückigeren Weibchen sich geltend macht; in beiden Geschlechtern scheinen auch die Farben der Unterseite gern lebhafter und reiner aufzutreten; Körpermalse im Durchschnitt etwas geringer. Eine vielleicht noch nicht recht ausgeglichene Form. (17 Exem- plare aus Korsika untersucht.) Der Sardinier gehört, nach einem vorliegenden Weibchen zu urteilen, anscheinend nicht hierzu. Fringiüla coelebs tyrrhenica Schiebel. Fringilla coelebs tyrrhenica Schiebel, Ornith. Jahrb. 1910 p. 102, Der korsische Buchfink unterscheidet sich durch ein in toto dunkleres, lebhaft kontrastierendes Oberseitenkolorit, das namentlich in dem tieferen Braunschwarz der Schwingen, dem dunkleren Schokoladebraun des Rückens, dem reineren, etwas düsteren Grasgrün des Bürzels, vielleicht auch in dem geringer gelb über- tönten Weils der Enden der grolsen Flügeldecken seinen Ausdruck findet; in den Mafsen ist er wohl durchschnittlich etwas schwächer; 14 männliche Exemplare untersucht; im Winter scheinbar z. T. mit Wintergästen untermischt. Lanius collurio jourdaini subsp. nov. Wie L. collurio collurio, aber der Unterseitenanflug der Männchen durchgängig stärker und ausgedehnter, am kräftigsten (fast weinrotbräunlich) auf den Körperseiten; im Durchschnitt von etwas kleinerem Wuchs, was auch aus den schwächeren Eimalsen, auf die schon Jourdain hinwies, hervorgeht; Flügellänge der Männchen 87—92 mm, nur bei einem Stück vom 31. Mai, welches nach Grölse und Farbe eher für einen späten Durchzügler zu halten ist, 92,5 mm. Das Braun des Rückens ist meistens reduciert, verdunkelt und ohne ausgesprochen rostrote Tönung; fast immer weist die schwarze Terminalbinde der seitlichen Steuerfedern eine ansehnliche Breite auf. (8 Exemplare untersucht.) Typus: oQ'ad., Ajaccio 11.VI.1910 (Mus.monac. No.1910/1020). Verbreitung: Korsika. Muscicapa striata tyrrhenica Schiebel. Muscicapa striata tyrrhenica Schiebel, Ornith. Jahrb. 1910 p. 102. | Wie M. striata striata, aber die Oberseite etwas lichter, weil mit minimaler rostgelblicher Tönung, besonders auffallend an den 4 — 15 — Oberschwanzdecken; Oberkopf und Stirn etwas düsterer, Streifung verschwommener; Unterseite in der Mitte lichter, weniger grau, aber auf den Körperseiten stärker rostbräunlich überlaufen; die Schaftung in der Kropfgegend verschwommener und blasser; Flügelmalse schwächer (82—85 mm); der Schnabel am Grunde ein wenig flacher, dabei eher etwas länger. (6 Exemplare von Korsika untersucht.) Luscinia megarhyncha corsa subsp. noVv. Die korsische Nachtigall unterscheidet sich von kontinentalen europäischen Stücken aus dem Westen wie Osten durch etwas dunkleres, kälteres Oberseitenkolorit (auch an den Schwingenrändern bemerkbar) und leicht vermehrten graubräunlichen Anflug auf der Kropfgegend, ferner durch etwas geringere Flügellänge (78 —84 mm); 7 Exemplare untersucht. Typus: J'ad., Ajaccio 7. VI.1910 (Mus. monac. No. 1910/643). Verbreitung: Korsika. Pratincola torquata insularis subsp. noVv. Wie Pr. torquala rubicola, aber im männlichen Hochzeitskleid durch tieferes und lebhafteres Schwarz der Oberseite, fahlere, mehr rostolivbraune Federränder, intensiveres Unterseitenkolorit, das sich öfter selbst auf Bauch und Unterschwanzdecken ausdehnt und am dunkelsten — tief rotbraun — auf Kropf- und Körperseiten ist, und durch im Durchschnitt etwas geringere Gröfse unter- schieden (9' ad. ala 63—66,5, @ 61-—-63 mm). 13 Exemplare untersucht. Typus: g'ad.,‚Caldanicecio 6.V.1910 (Mus.monac. No.1910/559). Verbreitung: Korsika, vielleicht auch die anderen tyrre- nischen Inseln. Troglodytes troglodytes koenigi Schiebel. Troglodytes troglodytes koenigi Schiebel, Ornith. Jahrb. 1910 p. 102. Der Zaunkönig von Korsika unterscheidet sich, wie der Sardinier, aufser durch etwas dunklere und kältere Oberseiten- färbung auch durch deutlichere, fast immer von den Oberschwanz- decken bis an den Vorderrücken reichende Bänderung, ebenso durch dunklere und ausgedehntere, manchmal weit auf der Brust hinaufgehende Bänderung der unteren Teile, meist auch durch im Grundton lichtere, weniger braun überlaufene Unterseite. Alle Merkmale in dieser Weise vereinigt finden sich weder bei Mittel- noch bei Südeuropäern des Ostens; letztere sind oben am reinsten und schönsten sepiabraun, während deutsche Exemplare sich gern etwas dunkler präsentieren. (11 Korsen und 2 Sardinier untersucht.) Cettia cetti reiseri subsp. NOV. Wie C. cetti cetti (terra typ.: Sardinien !), aber grölser (0° ad. ala 61—66 mm, Q ad. 58—62 mm) und mit geringerem Unter- 10* — 156 — seitenanflug; dieser ist bei dem Korsen stärker braun und meist fast die ganze Mitte der Hinterbrust bedeckend. (Q' ad. ala 54,5 bis 59 mm; 4 Exemplare untersucht.) Typus: J' ad., Mostar 4. X. 1897 (Coll. Parrot No. 525). Verbreitung: Hercegovina, Südgriechenland, wohl die ganze Balkanhalbinsel. Diese Form widme ich meinem verehrten Freunde O. Reiser, dem verdienten Balkanforscher. Sylvia sarda affinis subsp. nov. Wie der Sardinier, aber das Grau der Ober- wie Unterseite bei den Männchen düsterer, die weinrötlichen Töne der Brust ver- dunkelt; Gesamtgröfse etwas geringer (Flügellänge 51—56,5 mm). 12 Exemplare untersucht. Typus: o‘ad., Ajaccio 11.11. 1910 (Mus. monac. No. 1910/625). Verbreitung: Korsika, wo der Vogel auch im Winter sich findet. Cuculus canorus kleinschmidti Schiebel. Cuculus canorus kleinschmidti Schiebel, Orn. Jahrb. 1910 p. 103. Der korsische „Brutvogel“ unterscheidet sich durch auffallend dunkles Kolorit der ganzen Oberseite, das teilweise, z. B. auf den Oberstofsdecken, direkt mit ölgrün gemischt erscheint, ferner durch geringe Gröfse (Flügellänge beim Weibchen 190-197 mm); zwei vorliegende weibliche Vögel (das eine etwa im 2. Jahre) vom 7. resp. 18. Juni zeigen ungewöhnlich breite und aus- gedehnte Unterseitenbänderung. Caccabis rufa corsa subsp. nov. Wie C. rufa hispanica in der Farbe, aber von entschieden en Wuchs: a. 150, c. 98 mm (J'ad.); resp. a. 140, c. 77” mm (J ad.). Typus: Q'ad., Ajaccio 27.1.1910 (Mus. monac. No. 1910/724). Verbreitung: Insel Korsika. Die zwei von Schiebel (l. c. p. 102) beschriebenen neuen Formen Prunella collaris tschusii und Scops scops tschusii scheinen mir noch der Nachprüfung zu bedürfen. Bei ersterer wäre wohl zuerst ein Vergleich mit südfranzösischen Stücken durchzuführen, schon wegen des etwa in Anwendung zu bringenden Namens Mot. alpına Gm.; auf ein mir vorliegendes Weibchen aus Korsika vom 24. Januar trifft die gegebene Beschreibung kaum zu, besonders wenn man Stücke aus dem.bayerischen Gebirge zum Vergleiche heranzieht. — Wenn die Zwergohreule dieser Insel zu unterscheiden ist, gehören jedenfalls auch die Vögel von Sardinien dazu; von zwei von da erhaltenen Bälgen steht einer einem Korsen sehr nahe; lebhaft rostbraungelbe („lehmgelbe“) Töne sind hier allerdings stark hervortretend. — 17 — Ein neuer deutscher Brutvogel. Von Dr. H. Weigold, Kgl. Biolog. Anstalt, Helgoland. Die Schafstelzen mit ihren vielen Rassen gehören zu den- jenigen Singvögeln, die den Küstenornithologen mit am meisten interessieren. Denn sie tragen in ihren Rassekennzeichen mehr oder weniger ihre Herkunftsurkunde bei sich, man kann also ihren Zug besser geographisch festlegen als den vieler anderen Arten. In Deutschland sind bisher folgende Formen beobachtet: Motacilla flava flava L.,. M. flava borealis Sund., M. flava rayi (Bp.) und M. citreola citreola Pall. Wenn Hartert trotz aller seiner Skepsis auch fl. melanocephala Licht. oder fl. melanogriseus (Hom.) als auf Helgoland vorgekommen aufführt, so glaube ich doch, auf diese Angaben vorläufig verzichten zu müssen. Vor- handen sind derartige Stücke von Gätke nicht mehr. Ob sich unter den vielen neuerdings auf Helgoland gesammelten Schaf- stelzen noch andre Rassen konstatieren lassen werden, ist vorläufig noch nicht zu sagen, da bei der erstaunlichen Variabilität dieser Tiere eine sehr eingehende Untersuchung dazu nötig ist. In Reichenows „Kennzeichen“ ist also Budytes melanocephalus (Lcht.) vorläufig zu streichen. Von all den genannten Formen erkannte man bisher nur flava flava als deutschen Brutvogel an. Die wiederholten Angaben über das Brüten der nordischen schwarzköpfigen Schafstelze (bo- realis) werden als Irrtümer und Verwechslungen mit dunkel- köpfigen Varianten von flava flava aufgefalst. Ich kann diese Ansicht vorläufig noch nicht widerlegen, halte es aber für sehr wahrscheinlich, dals auf der jütischen Halbinsel ab und zu ein Pärchen borealis oder borealis mit flavus brütett. Am 7. Juli 1910 sah ich nämlich auf dem Aufsendeichslande bei Hoyer- Schleuse (Westküste Holsteins) abends ein Pärchen Schafstelzen, die sich ganz so benahmen, als hätten sie Nest oder junge Brut in der Nähe. Das Männchen erwies sich, durch einen achtfachen Zeifs auf etwa 20 Schritt betrachtet, als sichere borealis, denn der Superciliarstreif fehlte vollkommen, was bei einer fl. flava-Variante nicht möglich ist. Das Weibchen kann man selbstverständlich im Freien nicht sicher ansprechen. Es war leider schon zu spät und mein Aufenthalt zu kurz, um etwa die Jungen zu finden. Zweck dieser Mitteilung ist deshalb auch nur, die Ornithologen jener Gegenden (Jütland und nordfriesische Inseln) zu veranlassen, jedes Schafstelzenpaar genau zu betrachten und ev. Beweise beizubringen. Warum sollten nicht schon an den Grenzen unseres Gebietes in Jahren, wo wie heuer besonders viel borealis durchziehen, mal Mischbruten vorkommen? Dafs solche Paarungen überhaupt vor- kommen, steht ja fest, ung, ich glaube nach meinem Balgmaterial, dals sie an den Grenzen der Verbreitungsgebiete sogar häufig vorkommen. In Dänemark soll nach Winge zwar auch nur die — 18 — flava flava brüten, aber es gehört sehr viel Arbeit oder ein glück- licher Zufall dazu, einzelne andersartige Brutpaare zu entdecken. Nicht um Vermutungen, sondern um Tatsachen handelt es sich dagegen bei der englischen grünköpfigen Schaf- stelze, Motacilla flava rayi (Bp.). Die einzigen Angaben über deren Brüten in Deutschland finden sich in Gätkes Vogel- warte Helgoland: „Hier auf Helgoland hat Äuckens zweimal das Nest dieser Bachstelze aufgefunden, das erste in einem Kartoffel- stücke, das andere im hohen Grase; in beiden Fällen haben die Vögelchen ihre Eier ausgebrütet und Junge grols gezogen.“ Diese Angaben sind aber als unkontrollierbar nirgends berücksichtigt (weder im N. Naumann, noch Reichenow, noch Hartert). Jeden- falls bestehen sie aber doch zu Recht, denn in diesem Frühjahr hat tatsächlich wieder ein Pärchen ray: auf der Helgoländer Düne seine Jungen hochgebracht. Erbrütet sind sie im hohen Helm, die Jungen wurden flügge um den 10. Juli (also sehr späte Brut gegenüber Harterts Angaben für England). Der Balg eines Jung- vogels befindet sich in der Sammlung der Vogelwarte. — Nach Aussage eines unsrer Fischer sollen übrigens seit den oben- genannten Fällen noch zweimal wieder Schafstelzen, wahrschein- lich diese Art, hier gebrütet haben. Motacilla flava rayi (Bp.) ist also nunmehr definitiv zu den deutschen Brutvögeln zu zählen. Bemerkung über Turdus philomelos clarkei Hart. Nachdem Dr. Hartert die britische Form der Singdrossel beschrieben und gesondert hatte, sah ich mich veranlalst, die holländischen Brutvögel einer näheren Revision zu unterwerfen und mit ausländischen Stücken zu vergleichen. Die Untersuchung hat sich blofs auf Frühjahrsvögel aus England, Schweden, Palestina und Holland erstreckt. Wenn ich meine holländischen Frühlingsdrosseln neben einigen englischen (Gloucestershire, Ende März) lege, fällt die Ähnlichkeit im Farbenton der Oberseite sofort auf; dieser Ton ist, wie Dr. Hartert es ausdrückt (Vög. Pal. Faun. p. 651) wärmer und röt- licher braun wie bei typischen schwedischen Exemplaren. April- vögel aus Schweden, welche ich der Liebenswürdigkeit von Herrn Prof. Lönnberg verdanke, haben viel grünlichere Oberseite, was auf dem Bürzel am meisten in die Augen springt. Auch die Steuerfedern der holländischen Vögel sind viel rötlicher wie diese Federn bei den schwedischen. Noch grölser ist der Unterschied beim Vergleich mit zwei Palestinavögeln (Jordanthal Ende Januar, Hesmö Mitte März), welche Padre E. Schmitz mir gütigst zugehen liefs, und bei welchen das Grau des Bürzels und namentlich der Oberschwanzdeckfedern nur einen Stich ins Bräunliche zeigt. Holländische Herbstvögel im frischen Gefieder haben einen noch — 159 — gesättigteren rostbräunlichen Farbenton der Oberseite als Frühlings- vögel. Ich glaube daher, dafs unsere Buntdrosseln der englischen Form viel näher stehen als der typischen kontinentalen und somit ein Analogon mit den Kleinspechten bilden, bei welchen ich ebenfalls eine nähere Verwandtschaft mit englischen als mit östlichen Exemplaren feststellen konnte. R. Snouckaert van Schauburg. Bemerkung über Hirundo rufula, erbeutet in Livland. Von Dr. Benno Ottow. Die Alpenschwalbe bewohnt die nördlichen und südlichen Gestade des Mittelmeerbeckens und Südwestasien. In Mitteleuropa wurde sie bisher nur wenige Male beobachtet; nach Hartert!) — aulser von Gätke auf Helgoland — einmal auf Fair Island zwischen den Orknöy und Shetlands und am 16. Mai (sic!) 1909 an der südenglischen Küste. Ein weiterer Fundort ist für Livland?) verzeichnet. Hier wurde im Mai 1855 auf dem Gute Panten eine Hirundo rufula von Herrn O0. von Loewis geschossen, die sich jetzt im zoologischen Universitätsmuseum in Dorpat befindet. Nähere Angaben über Tag und Umstände der Erbeutung sind leider nicht mehr festzustellen. Zwischen den Alpenschwalben von Helgoland und Livland dürfte vielleicht ein Zusammenhang bestehen, mindestens aber verbindet sie ein merkwürdiger Zufall, da sie beide um dieselbe Zeit erbeutet wurden. Gätke3) beobachtete seine Hirundo rufula bei starkem Ost- winde am 30. Mai 1855. Am Tage darauf wurde sie tot aufgefunden. Für den livländischen Fund läfst sich nach den meteorologischen Tagebüchern der Dorpater Sternwarte‘) fetsstellen, dafs Anfang Mai 1855 (vom 1. bis 18. Mai n. St.) hier vorwiegend südliche Winde geherrscht haben, gegen Ende des Monats aber Nordwinde. Weiter ergeben die damaligen meteorologischen Verhältnisse keinerlei Besonderheiten. Solltenim Mai 1855 in Mitteleuropameteorologische Verhältnisse geherrscht haben, die einen Trupp von Hirundo rufula (zur Brutzeit!) zu einem Fluge so weit nach Norden veranlafsten und ihn dann zerstreuten, oder liegt hier ein zufälliges Zusammentreffen in der Zeit vor? 1) Hartert, Vögel d. paläarkt. Fauna I p. 805. 2) Seidlitz, Verzeichnis d. Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphi- bien d. Ostseeprovinzen. Sitzber. Naturf. Ges. Dorpat I p. 398. Russow, Ornis Est-, Liv- u. Kurlands 1880 p. 43. 3) Gätke, Vogelwarte Helgoland, I. Aufl. p. 436. 4) Das Inland, Wochenschrift für Liv-, Est-, u. Kurlands Geschichte, Geographie, Statistik und Literatur. XX. 1855. p. 308 und 372. — 1690 — Porphyrio coerulens (Vandelli) in Deutschland. Eine Ergänzung von Werner Hagen. In No. 7/8 des Orn. Monatsber. berichtet H. Krohn aufser dem altbekannten Wensiner Fall über die Erbeutung zweier Sultans- hühner zu Ende 1909 und knüpft daran die Vermutung, dafs es sich um freie, nicht der Gefangenschaft entronnene Tiere handelt, weil sie zur Mauserzeit erlegt sind. Kleinschmidt zählt in Falko 1905, Seite 43, Fufsnote, 2 Fälle von in Deutschland erlegten Sultanshühnern auf. Herr Dr. le Roi teilte mir unter dem 30. XI. 09 brieflich mit: Ich sah vor einigen Jahren ein Stück im Stettiner Museum, das südlich von Stettin am Dammschen See erlegt war, am 26. Juni 1875. Das Sultanshuhn ist also schon zu anderer Zeit als im Spätherbst in Deutschland erlegt. Was nun die Fälle von 1909 betrifft, glaube ich sicher, dafs diese beiden Vögel der Gefangenschaft entflohen sind ; denn es sind Ende August 1909 der Hagenbeckschen Tierhandlung mehrere Sultanshühner ausgerückt, wie mir in liebenswürdiger Weise Herr Dr. Sokolowsky auf meine Anfrage hin mitteilte. Einige Tage vor dem Erlegen des Vogels von Dümmerhütte wurde mir ein Sultanshuhn vorgelegt, das am 12. November 1909 bei Böbs im Fürstentum Lübeck mit einem Steine totgeworfen war. Ich wollte ursprünglich über diese 3 Fälle berichten, wandte mich aber an alle Zoologischen Gärten und Tierhandlungen der weiteren Umgebung und erhielt dann von Stellingen die Nachricht vom Entweichen einiger Sultanshühner. Deswegen gehe ich gewils nicht fehl, wenn ich die erbeuteten Stücke als der Gefangenschaft entwichen ansehe. Es ist um dieselbe Zeit auch ein Phoenicopterus in Mecklenburg sterbend aufgefunden, der höchstwahrscheinlich der Tierhandlung von Fockelmann-Hamburg entflohen ist. Übrigens wurde mitte Juni 1910 bei Kirchdorf auf Poel ein junger Ph. geflügelt. Auch dieses Stück wird sicher kein „freier“ Vogel sein. Neue afrikanische Arten. Von Relchenow. Melichneutes n. g. 12 Schwanzfedern, nur die 4 mittelsten gleichlang das 3. Paar wenig kürzer, die 3 äulseren jederseits stufig kürzer; Schnabel kräftig. ö Melichneutes sommerfeldi n. sp. Oberkopf schwarz, die einzelnen Federn braunschwarz mit tiefschwarzer Umsäumung; Kopfseiten tiefschwarz; Unterseite von der Kehle bis zum Bauche dunkel olivenbraun, nach vorn zu dunkler, Kehlefastschwarz; Hinterbauch undUnterschwanzdeckenrahmfarben, — 161 — diese an den Spitzen dunkelbraun, die längsten Unterschwanzdecken dunkelbraun mit rahmfarbener Umsäumung; Oberkörper und Flügel- decken dunkelbraun, olivengelblich verwaschen, die einzelnen Federn haben trüb olivengelbliche Spitzen; Schwingen schwarzbraun, aufsen olivengelb, innen rahmfarben gesäumt; Unterflügeldecken rahm- farben mit dunkelbraunem Endsaum; die mittelsten vier Schwanz- federn braunschwarz, die äuflseren gelblich weils; Schnabel und Füfse schwärzlich, Schnabelwurzel blafs. Lg. etwa 170, FI. 95, Schw. 62, Schn. 12, L. 15 mm. Dume-Gebiet in Süd-Kamerun (Ltn. v. Sommerfeld S.). Zur Gattung Melichneutes gehört offenbar auch Melignomon robustus Bates, der jedoch artlich der Beschreibung nach wesentlich verschieden ist. Oriolus tanganjicae n. Sp. Wie Oriolus nigripennis, aber mit breiten weilsen Aufsen- säumen an den Armschwingen, soweit diese nicht (die innersten) gelb gesäumt sind, und weilsen Aufsen- und Endsäumen an den N Handschwingen; ferner Handdecken mit breiter weilser pitze. Von O. percivali durch die Flügelfärbung, die bei diesem — nach der Urbeschreibung zu schliefsen — der von O. larvatus gleicht, unterschieden. Urwald westlich des Tanganjika (Grauer S.). Euplectes sabinjo n. sp. Steht dem Euplectes approximans sehr nahe, hat aber kleineren Schnabel und noch tieferes Gelb auf Bürzel und Flügeldecken. Die Schenkel sind gröfstenteils schwarz, nur am untersten Teile gelbbraun. Fl. 74, Schn. 14, Lauf 23 mm. Nordabhang des Sa- binjo-Vulkans (Exped. des Herzogs zu Mecklenburg). Von $. crassirostris Grant durch viel dunkleres Gelb auf Bürzel und Flügeln und viel längere Flügel unterschieden. Parus atricapillus in der Mark. Von H. Frh. Geyr von Schweppenburg. Aufser im Rheinland und Westfalen beobachtete ich Parus atricapillus in diesem Jahre auch in der Mark und zwar in der Oberförsterei Zechlinerhütte bei Rheinsberg. Am 20. Juni hörte ich dort ihren typischen Lockruf und sah drei Stück, die sich mit Kohl-, Tannen-, Hauben-, Blau- und Sumpfmeisen, zu denen sich noch Bäumläufer und Laubvögel so- wie Goldhähnchen gesellten, in Fichten- und Kieferustangenhölzern umhertrieben. In der Folgezeit beobachtete ich sie in verschiedenen Teilen des Reviers und sammelte am 4. August ein Exemplar als Belegstück. Die Brutzeit war schon vorbei, doch fand ich eine — 12 — anscheinend von Spechten zerstörte Bruthöhle in den wenigen Kopfweiden, die einen kurzen Damm zwischen zwei Seen begrenzten. Das beste Kennzeichen der Art bei Feldbeobachtungen ist zweifellos die Lockstimme. Sie ist meines Erachtens nicht zu verwechseln, auch nicht mit der Stimme junger Kohlmeisen. Manchmal ist das Däh-däh recht leise und von etwas anderer Klangfarbe, das mögen junge Weidenmeisen sein. Wenn die Vögel nicht zu weit entfernt sind, kann man sie an ihrer abweichenden Kopfform und an dem ziemlich auffallenden, ausgedehnten Weils der Backen erkennen und von Parus palustris unterscheiden. Auch sind sie, wie schon von anderer Seite hervor- gehoben wurde, nicht so lebhaft wie diese, ebenso habe ich nicht beobachtet, dafs sie, wie es P. palustris häufig tut, die. Flügel leicht zuckend ein wenig lüften. Sonst ist die Weidenmeise in ihrem Betragen eben nicht viel anders wie die anderen Meisen, auch scheint sie, wenn sie mit diesen zusammen umherzieht, ihre entschieden vorhandene grölsere Scheu oder Flüchtigkeit etwas abzulegen. Unter irgend einer ihrer Subspezies habe ich den in der Mark beobachteten P. atricapillus nicht angeführt, weil ich nur ein Exemplar sammelte und gar kein Vergleichsmaterial zur Hand habe. Nachschrift. In den den obigen Beobachtungen folgenden Wochen sah ich Parus atricapillus noch recht häufig; sie ist doch wohl nicht so selten wie ich annahm. Jetzt nach beendeter Mauser lassen sie ihre Stimme häufiger hören, und man wird leichter auf sie aufmerksam. Allerdings können sie sich auch lange Zeit voll- kommen ruhig verhalten, wovon ich mich vor einigen Tagen über- zeugte, als ich einem Meisenschwarm, in dem auch Weidenmeisen waren, längere Zeit folgte. Ihr Ruf, dem häufig ein zi-zi voraus- geht, scheint mir etwas kräftiger wie im Rheinland zu sein. Aulser- dem hörte ich noch ein wohlklingendes tüh-tüh und Teile eines hübschen Gesanges. Am liebsten scheinen sie sich hier, wie über- haupt die Meisen, zur Nahrungssuche in Kiefernstangenhölzern oder Dickungen aufzuhalten. Ich traf sie aber auch schon in einer Pappelallee und sah sie dicht über meinem Kopfe an den Früchten eines Pflaumenbaumes picken. Vogelwarte Bossitten. (Kreuzschnabelzüge.) Das Jahr 1909 zeichnete sich durch eine weit ausgedehnte Kreuzschnabelinvasion aus. Der Verlauf des Zuges, wie er auf der Kurischen Nehrung vor sich ging, ist von mir sowohl in den Orn. Monatsberichten, Februarheft 1910, als auch im IX. Jahres- berichte der Vogelwarte Rossitten (Journ. für Orn., Juliheft 1910) näher beschrieben worden. Ich hatte darauf hingewiesen, dafs der — 163 — Zug etwa Anfang Juli 1909 begann, dafs von da ab fast täglich Kreuzschnäbel zu beobachten waren, dals ich bei meinem Aufent- halte in Ulmenhorst im Herbste 1909 regelrechten Zug nach Süden feststellen konnte, und hatte die Winterbeobachtungen 1909/10 über die Kreuzschnäbel im Jahresberichte mit den Worten ge- schlossen: „Ganz verschwunden sind die Vögel den ganzen Winter über nicht.“ Dem ist nunmehr hinzuzufügen, dafs auch bis jetzt (September 1910) die Kreuzschnabelzüge hier auf der Nehrung noch keine wesentliche Unterbrechung gefunden haben. Im Früh- jahr 1910 konnte ich, als ich in Ulmenhorst wohnte, fast täglich Kreuzschnäbel die Nehrung entlang wandern sehen oder hören, den ganzen Sommer hindurch beobachtete man die Vögel im Walde oder überm Dorfe Rossitten in gröfseren oder kleineren Trupps, wie sonst nie zuvor, und heute ist der 8. September 1910, es ist früh 8 Uhr, und seit 1/), 6 Uhr sind mindestens schon 10 oder 12 Kreuzschnabelflüge über Ulmenhorst hinweggegangen, meist recht hoch in der Weise, wie ichs an den oben genannten Stellen näher beschrieben habe. Und wie es heute ist, so wars auch schon an den vorhergehenden Tagen, seitdem ich hier wohne. Kreuzschnäbel immer unterwegs. Man wird nun vor die Frage gestellt, ob das, was man jetzt, im Herbst 1910, beobachtet, neuer Zuzug von aufsen ist oder Rückzug oder planloses Umherschweifen? Solche Fragen sind nie leicht zu beantworten. Nach den Beobachtungen von der Zug- stralse bei Ulmenhorst kann folgendes gesagt werden: Im Herbst 1909 flogen alle Kreuzschnäbel nach Süden. Das habe ich damals als Zuzug vom Norden oder Nordosten her aufgefalst. Im Früh- jahr 1910 richtete sich der Zug meist nach Norden, sodafs ich an Rückzug gedacht habe. Unterm 16. April 1910 findet sich folgende Notiz in meinem Tagebuche: „Sehr interessant sind Kreuzschnabelzüge nach Norden. Das ist einmal ein Beispiel für die Beobachtung des Rückzuges einer grolsen Vogelinvasion.“ Jetzt, im September 1910, fliegen die Kreuzschnabeltrupps sowohl nach Norden als auch nach Süden. Dazu ist zu bemerken, dafs von andern Vogelarten, und zwar von solchen, die ausgeprägte Zugvögel darstellen, augenblicklich dasselbe gesagt werden mulfs. Die Jahreszeit ist noch zu wenig weit vorgeschritten, um die Vögel zum Einhalten ein und derselben Richtung zu zwingen. Das kommt später. So dürfte vielleicht die Mitteilung interessieren, dals seit dem 5. September 1910 hier täglich in den Morgen- stunden Schwalben (Hir. rustica) nach Norden ziehen, nie nach Süden. So etwas kommt im Oktober bei typischen Zugvögeln nicht mehr vor; hier auf der Nehrung wenigstens nicht. So mögen also die Kreuzschnäbel jetzt im September noch umher- schweifen, wobei die Nahrungsquellen die Einhaltung der Richtung bestimmen. Was später geschieht, wird sich zeigen. Jedenfalls lohnt es, den Kreuzschnabel unausgesetzt unter Kontrolle zu halten, damit der Bearbeiter dieser interessanten Zugerscheinung — 164 — recht umfangreiches Material in die Hände bekommt. Aus den Ostseeprovinzen hat Baron Loudon das Auftreten von Kreuz- schnäbeln in letzter Zeit berichtet. (Neue baltische Waidmanns- blätter.) Ulmenhorst, 8. Sept. 1910. Dr. J. Thienemann. Aufzeichnungen. Am 29., 30., 31. Aug., 2. Sept. sind in Lübeck Störche zie- hend gesehen, z. T. Hunderte. Richtung SO. Woher mögen diese Scharen stammen! Im Frühling sind nicht so grofse beobachtet. Alle lübeckischen und poeler Störche haben in diesem Jahre keine Brut hochbekommen, überhaupt keinen Nistversuch gemacht, da sie, im April zurückwandernd, erst spät im Mai gekommen sind. — W. Hagen. Heute sah ich einen gröfseren Zug, etwa 15—20, Tannen- häher nahe bei Cassel vorüberziehen. Sie flogen ziemlich niedrig, sodals ein Irrtum ausgeschlossen ist. Da ich glaube, dafs sie um diese Zeit doch selten hier sind, erlaube ich mir dieses mitzu- teilen. — Dr. A. Berger (Cassel). Berichtigung. Mit Bezug auf die Abhandlung des Herrn M. Härms über den Saxaulhäher S. 109 und 111 erwidert Herr Dr. Flöricke, dafs er die Behauptungen über die mehrfache Brut und die wechselnde Verbreitung des Saxaulhähers nicht auf Grund „einer Fahrt von wenigen Monaten nach Transkaspien und Buchara“ aufgestellt habe. Vielmehr geschah es auf Grund der langjährigen Beobach- tungen des Sammlers Saro in Repetek, der dort im Zentrum des Verbreitungsgebietes des Sauxalhähers seinen ständigen Wohnsitz gehabt und demgemäfs wohl das berechtigste Urteil abgeben könne. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ) Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. J Bulletin of the British Orvithologists’ Club CLXII. June 1910. — Die Herren 6. M. Mathews und Rev. Jourdain berichten über den 5. internationalen Ornithologen-Kongress in Berlin. — Rev. Jourdain beschreibt die Eier von Pyrrhula murina. — O. Grant hält Eremomela damarensis Sharpe (— sharpei Rehw.) für synonym mit E. flaviventris —— 4 — 165 — Burch. und unterscheidet die neue Form E. saturatior vom Kaplande. — Derselbe beschreibt Oisticola kalahari n. sp. von Brit. Betschuanen- land. — Derselbe bespricht die Mauser von Lagopus scoticus und beschreibt das Männchen von Francolinus camerunensis. J. A. S. Bucknill, A list of the birds of Cyprus; Cyprus Natural History Society Bulletin No. II. Nicosia 1910. — Führt 290 Arten für die Insel auf. Rchw. W. Hagen, Die bei Lübeck beobachteten Anthus-Arten; Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Meckl. 1909, 112—116. — Aufgeführt werden: Anthus trivialis, A. pratensis, A. obscurus und A. richardi. Anthus campestris, der im ganzen Ostseelitoral vorkommen dürfte, scheint für Lübeck noch nicht nachgewiesen zu sein. Er fehlt in der vorstehenden Arbeit. C.E. Fagan, Richard Bowdler Sharpe; Brit. Birds, vol. III, 1910, 272—288. — Ausgezeichnete Biographie mit Porträt und Verzeichnis von Sharpe’s Arbeiten. N. F. Ticehurst, The black Wheatear (Saricola leucura (Gm.)) in Sussex; Brit. Birds, vol. III, 1910, 239—292. — Ein 9‘ wurde am 2. Sept. 1909 in der Nähe von Rye in Sussex geschossen. Das Exemplar wird abgebildet. H. F. Witherby, Recovery of marked Birds; Brit. Birds, vol. III, 1910, 293 — 294. N. F. Ticehurst, Additions to the Booth Museum; Brit. Birds, vol. III, 1910, 294—295. — U.a. werden genannt: Merops apiaster, Porsana parva, Nycticorax griseus, Puffinus yelkouanus. H.F. Witherby, The eastern pied Wheatear (Saxicola pleschanka) in Scotland; Brit. Birds, vol. III, 1910, 296—297. — Gesammelt am 19. 10. 1909 auf der Insel May im Firth of Forth. Ein Q. Neu für die britischen Inseln. H. F. Witherby, The greenish willow warbler as a british bird; Brit. Birds, vol. III, 1910, 297—298. — Ueber das am 5. 9. 1902 am Suleskerry Leuchtturm erbeutete Exemplar von Phylloscopus viri- danus, welches Clarke irrtümlich als Ph. borealis ansprach. E. Hartert, [On the name of the grey-headed Wagtail]; Brit. Birds, vol. Ill, 1910, 298— 299. Short notes: Nichols, Anthus spipoletta in Devon; Thomson, a marked house-martin; Ellison, Breeding-habits of the siskin in Ireland; Noble, Crossbills nesting in Norfolk; Witherby, Irruption of Crossbills ; Evans, An overlooked record of the two-barred crossbill in Scotland; Bankes, Snow-bunting in Dorset; Leigh, Little owl in Staffordshire; Wright, Greenland Falcon in Co. Antrim; Farren, Glossy Ibises in — 16 — Huntingdonshire, Ireland and Yorkshire; Witherby, The longevity of Birds; Brit. Birds, vol. II, 1910, 299—309. J. and J. M. Macoun, Catalogue of Canadian Birds. 2. ed. Ottawa 1909. 8%. 787 p. H. von Welser, Der Vogelschutz nach Deutschem Reichsrecht. München 1910, gr. 8%. 78. H. Gadow, The ornithological Collections of the University of Cambridge; The Ibis 1910, 47—53. — Gibt eine Übersicht der Samm- lungen, Bücher, Autographen etc., welche aus der Erbschaft Alfred Newtons dem Museum der Universität Cambridge, welcher der berühmte englische Ornitholog 41 Jahre angehörte, zufielen. W. Ogilvie-Grant, On a collection of Birds from Western Australia. With Field-uotes by Mr. G. C. Shortbridge; The Ibis 1909, 650—689, 1910, 156—191. — Die Arbeit behandelt eine grolse Sammlung australischer Vögel, welche durch C. Shortbridge in den süd- westlichen, centralen und westlichen Gebieten Westaustraliens zusammen- gebracht und durch W. E. Balston dem British Museum als Geschenk überwiesen wurde. Grant führt die Gegenden auf, in denen gesammelt wurde. Die Arbeit behandelt 197 Arten. Bei allen wird Mathews Hand- list eitiert, die einzelnen Stücke werden nach den Fundorten registriert, es werden Notizen über die Kleider und kritische Bemerkungen bezüglich der Nomenklatur gegeben. Der Sammler fügt Mitteilungen über Verbrei- tung und Vorkommen, weniger solche über Biologie, an. Neu: Certhionyx occidentalis, Zosterops shortridgei, Z. balstoni, Climacteris wellsi, Malurus bernieri und Sericornis balstoni (letztere beide Taf. 9 ab- gebildet). Geopelia shortridgei wurde von Grant bereits an zu Stelle beschrieben (Bull. ©. Cl. 1909, 73). Obituary: Thomas Southwell and Prof. Giglioli; The Ibis 1910, 191— 194. C. Robinson, The birds at present known from the mountains of the Malay Peninsula; Journ. Fed. Malay States Mus. vol. 2, Nr. 4. 164— 193. E. Arrigoni degli Oddi [On the occurrence of Hierofalco cherrug in Tunisia; The Ibis 1910, 215—216. — Whitaker führt den genannten Falken nicht für Tunis auf. Der Verf. besitzt in seiner Samm- lung ein juv. vom Djebel Batteria im nördlichen Tunis. Eine Beschreibung des Stückes wird mitgeteilt. E. Hartert [On the name of Sylvia borin instead of S. hor- tensis]; The Ibis 1910, 217— 219. E. Piechi, [On the occeurrence of Saxicola deserti of Rüppell in the island of Capri]; The Ibis 1910, 219—220. W. Ogilvie Grant, The late Richard Bowdler Sharpe, LLD; Bull. Brit. O. Club No. 157, Febr, 1910, 43-.47. — Schilderung des 4 — 17 — Lebens des berühmten, am 25. Dec. 1909 dahingeschiedenen Ornithologen mit einer Übersicht seiner gesammten Arbeiten nebst Porträt. A. Toepel, Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.); Ornith. Monatsschr. 1910, 129 —138. A. Sprenger, Der feuerschafiende Vogel (Sagengeschichtliche Skizze); Ornith. Monatsschr. 1910, 139—143. W. Hennemann, Über den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1909; Ornith. Monatsschr. 1910, 143—147. — Notizen aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands. Ciconia ciconia traf im südlichen Baden schon am 15. Febr. ein. V. Ziegler, Späte Brut des Seglers (Apus apus L.); Ornith. Monatsschr. 1910, 148—149. — Verf. beobachtete in Augsburg noch am 17. Aug. junge Mauersegler, die noch nicht ausgeflogen, am Einflugs- loch des Nestes salsen. P. Krüber, Über den Gesang von Certhia familiarıs L. und C. brachydactyla Br.; Ornith. Monatsschr. 1910, 154 —159. W. Wurm, Kritische Naturgeschichte des Auerwildes. Mit 6 Text- abbildungen. Berlin 1909. E. Simon, Notes critiques sur les Trochilid6s; Rev. franc. d’Ornith. 1910, 177—178. — Der dritte Teil der vorliegenden kritischen Bemerkungen über die Colibri’s behandelt eine Reihe von Arten, welche von Gould, Jeffries, Mulsant, Verreaux u. a. beschrieben worden sind, die aber nach des Verf. Ansicht als Hybride zu betrachten sind. R. Martin, Sur les oiseaux de France qui se nourrissent de Libellules; Rev. franc. d’Ornith. 1910, 178— 180. Louis Ternier, Les oiseaux lumineux; Rev. franc. d’Ornith. 1910, 180—183. — Behandelt die schon früher wiederholt erwähnte Beobachtung des intensiven Leuchtens fliegender Vögel, über welche J. H. Gurney zuerst eingehender berichtet haben dürfte, der die Erscheinung auf Strix flammea zurückführt. Diese Art scheint gelegentlich beim Herumfliegen in dunklen Nächten mehr oder weniger helle Lichtstrahlen auszusenden. Der Verf. bespricht diese eigenartige Erscheinung und bringt neue Beobachtungen über dieselbe. E.Hartert, Two races peculiar to the British Isles; Brit. Birds, vol. III, No. 10, 1910, 313—316. — Behandelt Accentor modularis occidentalis subsp. nov. und Pratincola torquata hibernans. Letztere Form ist in England Standvogel, während ihr nächster Verwandter P. torquata rubicola auf dem Kontinent Zugvogel ist. H. Lynes, On the nesting of the hobby in Hampshire; Brit. Birds, vol. II, No. 10, 1910, 317—320. — Mit einer interessanten Horststand-Abbildung. — 168 — C. B. Ticehurst, Sequence of plumages in British Birds; Brit. Birds vol. III, No. 10, 1910, 321—326. — No. III dieser wertvollen Veröffentlichungen behandelt die Kleider, vom Dunenkleid aufwärts zum alten Sommerkleid, des Q' und Q von Turdus atrigularis, T. merula und 7. torquatus. Notes: Williams, Rare birds in Ireland (u. a. Nyctea nivea, Falco candicans, Platalen leucerodia, Crex pratensis, Mergulus alle); Russell, Actions of the alpine Accentor; Hunter, Breeding habits of the siskin in Ireland; Witherby, Irruption of “Crossbills; Stubbs, Ceremonial Gatherings of the magpie; Graves, Üircus cya- neus in the isle of Man; Gurney, Glossy Ibis in Norfolk; Bentham, Mergus merganser in Surrey; Robinson, Line of migration of the spotted Crake; Seppings, Limosa lapponica in Co. Cork; Brit. Birds, vol. II, 1910, 327—343. L. Schlofs, Ornithologische Lehrmittel; Zeitschr. f. Lehrmittelwesen und pädagogische Litteratur, V. 1910, 172—180. F. Dietrich, Einige ornithologische und oologische Beobachtungen von Jordsand, Ellenbogen und Norderoog, den Vogelfreistätten des Ver- eins Jordsand; Zeitschr. Oool. und Ornith. 20. Jahrg. 1910, 1—3, 17—19. — Die genannten Inseln beherbergen jetzt 16 Brutarten. Biologische Mitteilungen. H. Schalow. Nachrichten. ; Von Freiburg i. B. ist eine hauptsächlich geologischen und anthropo- logischen Zwecken dienende Expedition unter Führung von Dr. Deninger nach den Mollukken aufgebrochen, an der Herr cand. E. Stresemann als Zoologe sich beteiligt. Insbesondere sind Buru, Serang, die Sula- Inseln und Misol als Arbeitsfeld in Aussicht genommen. Am 16. Januar des Jahres ist Herr Friedrich Philippi Direktor des Museo Nacional in Santiago (Chile), der sich auch durch Arbeiten auf ornithologischem Gebiet verdient gemacht hat, gestorben. Nachfolger des Dr. Philippi ist Prof. Dr. E. Moore. Anzeigen. Sammlung von ca. 50 Stück gut erhaltener, herrlicher, zum Teil exotischer Vögel aus dem Nachlafs eines ber. Gelehrten stammend, verkäuflich. Berlin, Quitzowstr. 80/82 bei Holz. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Urnithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof, Dr. Ant. Reichenow. XVII. Jahrgang. November 1910. No. 11. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Sylvia familiaris Menetr. — Rostfarbiger Sänger — bei Posen. Von Julius Hammling in Posen. Nicht nur die milde Witterung des letzten Winters hat auf Zug und Aufenthalt der Vögel in Deutschland Einflufs ausgeübt (vgl. ©. M. 1910. No. 7/8, p. 125 ff), sondern auch die starke Hitzewelle, welchein diesem Frühlinge über ganz Europa hinwegging, hat auffallende ornithologische Erscheinungen gezeitigt. Über eine soll hier kurz berichtet werden. Als ich mit einem Freunde am 2. VI. nachmittags einen Spaziergang nach der Wolfsmühle machte, fiel mir an dem busch- reichen Steilufer der Warthe oberhalb der Wolfsmühle die ganz eigenartige Gesangsstrophe eines Vogels auf. Auf meinen Hinweis erklärte mein Begleiter, er habe hier schon öfter eine auffällig rufende Kohlmeise gehört. Obwohl ich in der Strophe nichts Kohlmeisenartiges erkennen konnte, liefs ich die Sache doch für jetzt auf sich beruhen, da dem Vogel von der Seite, auf der wir uns befanden, nicht beizukommen war. Am 6. VI, als ich kaum noch an das Vorkommnis dachte, fiel mir, während ich einige Tümpel der alten Warthe absuchte, der eigentümliche Gesang wieder auf. Ich eilte sofort dem Steilufer zu und entdeckte als Urheber der hier noch nie vernommenen Gesangsstrophe einen mir. ganz unbekannten Vogel etwa von der Gröfse einer Sperbergrasmücke. Der Vogel hatte auch in der Tat auf den ersten Blick etwas Grasmückenartiges an sich; doch zeigte er bei näherer Beobachtung in seinem Verhalten Eigentümlichkeiten, die ihn von den Gras- mücken scharf unterschieden. Der Vogel hatte, so unruhig er auch war, nicht die quecksilberhafte Lehhaftigkeit dieser Vögel, schlüpfte auch nicht nach Grasmückenart im Gebüsch umher, sondern hielt sich meist auf den oberen Zweigen der Gebüsche auf. Obwohl er unruhig bald nach rechts, bald nach links flog, zeigte _ er doch eigentlich keine besondere Scheu, schien mich vielmehr 11 — 10 — mit Neugierd® zu betrachten. Zeitweilig entschwand er zwar aus meinem Gesichtskreise, kehrte aber immer wieder an die erste Stelle zurück, wobei er mir zufällig immer seine Unterseite zu- kehrte, die gleichmälsig graubräunlichweils war. Die Oberseite schien bräunlich zu sein. Am 8. VI. konnte ich erst abends um 1/,8 Uhr zur Stelle sein, wohl zu spät, denn von dem Fremdling war nichts zu sehen und zu hören. Am folgenden Tage, also am 9. VL, war ich glücklicher. Der Vogel, der auch heute wieder ein unruhiges Wesen zeigte, das ihn nie lange an einer Stelle verweilen liels, sang aulserordentlich ‘ eifrig; als jedoch ein kleiner Regenschauer einsetzte, verschwand er im Buschwerk und verhielt sich still. Kaum hatte jedoch der Regen aufgehört, da liefs er wieder seine Strophe hören, jedoch zunächst in einiger Entfernung von mir in der Richtung nach dem Wege zur Wolfsmühle. Endlich näherte er sich wieder meinem Standorte und fulste, etwa 12—15 Schritt von mir entfernt, auf einem niedrigen Busche, so dafs ich seine einfarbig rostrote Ober- seite deutlich sehen konnte. Indem er ein wenig den Kopf und den gelbbraunen Schnabel hob, liefs er immer wieder mit vibrie- render Kehle seine einförmige Strophe erschallen. Sollte ich hier einen Bewohner südlicher Länder vor mir haben, der bei der in diesen Tagen über ganz Europa brütenden Hitze sich bis in unsre Gegenden verirrt hatte? Es blieb in der Tat nichts anderes übrig: es konnte sich nur um den Rostroten Sänger (Heckensänger: Naumann) handeln. Was ich bisher an dem Fremdling beobachtet hatte, alles stimmte zu dieser Annahme. Die schwarz und weilse Endkante am Schwanze ist mir leider entgangen, ist aber auch wohl recht wenig in die Augen fallend, wenn der Vogel nicht den Schwanz ausbreitet. Dies soll er freilich oft tun und auch mit demselben wippen; in diesem Falle tat er es jedoch nicht, wenigstens nicht zu der Zeit, wo er beobachtet wurde, was stundenlang geschah. Es war offenbar im Triebleben des Vogels nicht die Stimmung vorhanden, die derartige Bewegungen auslöst. Eine weitere Stütze für meine Annahme, dafs ich es hier mit dem Heckensänger zu tun hatte, bietet der Gesang. Leider beschränken sich die Ornithologen bei der Charakterisierung des Gesanges dieses Vogels auf allgemeine Angaben, ohne eine Ver- sprachlichung desselben zu versuchen. Doch auch diese sind m. E. ausreichend, um den hier aufgefundenen Vogel als Hecken- sänger anzusprechen. Alle Angaben stimmen darin überein, dafs der Gesang aus einer kurzen, aufsteigenden Strophe besteht. Diese soll ziemlich einfach, kräftig, angenehm sein und aus grasmücken- artig schwätzenden und schönen flötenden Tönen bestehen (vgl. Hartert „die V. der pal. F.“, p. 604). Läge eine Umschreibung in Buchstabenschrift vor, so hätte man sofort Klarheit. Da alles übrige auffallend mit dem, was ich hörte, übereinstimmt, so er- übrigt es, das bisher Versäumte hier nachzuholen und damit zu- gleich eine Nachprüfung zu ermöglichen. Als ich den Gesang — 11 — zum ersten Male aus einiger Entfernung hörte, notierte ich hüididüo, dieser Strophe ging meist noch ein leiser Vorschlag, aus 2 Silben bestehend, voraus. Es war eine laute, aus flötenden Tönen bestehende Strophe von in der Regel 5 Tönen, unter denen 2 kräftiger betonte Silben zu unterscheiden waren. In gröfserer Nähe klang das vollstän- dige Liedchen folgendermalsen: iz iz (leiser) hüidedio oder blofs hüidedio, auch mit Zusammenziehung zweier Silben ihdüo. Nachdem ich mich am 9. VI. stundenlang mit dem Vogel beschäftigt hatte, ihn in der Nähe oder aus geringerer oder gröfserer Entfernung verhört hatte, gestaltete sich mir die Gesangsstrophe folgendermalsen : iz iz (leise) ziwidefio oder auch mit Zusammenziehung zweier Silben zhidefio. Der melodische Aufbau der Strophe blieb also immer derselbe. Die Strophe war ansteigend, dazu kurz, angenehm und ziemlich kräftig, zeigte also alle die Merkmale, die von berufenen Ornithologen an dem Gesange des Heckensängers hervorgehoben werden. Ich fasse zum Schlufs das Resultat noch einmal zusammen. Sowohl das Aussehen, als auch das Verhalten, als auch die Gesangs- strophe des von mir hier beobachteten Fremdlings weist mit Entschiedenheit auf den Heckensänger hin. Für Deutschland kommen nach Naumann nur die östliche und die westliche Form in Betracht. Da bei der östlichen Form die Flügel länger sind, der Schwanz kürzer und das Verhältnis beider zu einander also weniger auffällig ist (im andern Falle wäre es mir kaum entgangen), da ferner die Endkante des Schwanzes bei der östlichen Form weniger weils ist, so dafs ein Übersehen wohl möglich ist, so handelt es sich in meinem Falle augenscheinlich um diese Form, also um Sylvia (Agrobates) familiarıs Mönötr., wozu ja auch das auf Helgoland vorgekommene Exemplar gehört (vgl. Reichenow „Die K.d. V.D.“ p. 123, Fufsnote). Die abnorme Hitze, die sich in ganz Europa, bei uns besonders vom 2. VI—16. VI (täglich bis zu 30° und darüber im Schatten) geltend machte, hat den Vogel offenbar zu dieser Extratour veranlafst. Der Vogel verweilte hier vom 2. VI. bis zum 9. VI. und verschwand, nachdem er eingesehen hatte, dafs alle seine Bemühungen, sich hier eine Artgenossin zu ersingen, vergeblich seien. Notizen über einige Formen von Lagonostieta senegala. Von 0. Graf Zedlitz. Dank der Liebenswürdigkeit der Herrn Baron W. Rothschild und Dr. Hartert in Tring sowie des Herrn Konservators Hilgert in Nieder-Ingelheim konnte ich recht viele Exemplare der ver- schiedenen Subspecies von Lagonosticta senegala untersuchen. Es lag mir das gesamte Material aus den Sammlungen in Tring (allein 73 Stück), Ingelheim und Berlin neben meinen eigenen Stücken vor, darunter die Typen der in jüngster Zeit beschriebenen Formen abayensis, erythreae und rendali. Nach sorgfältigem Vergleich bin ich dazugekommen, folgende Subspecies aufzustellen, Ir — 112 — ohne natürlich den Anspruch zu erheben, damit eine vollständige Bearbeitung des ganzen Kreises zu bieten. Als malsgebend für die Unterscheidung erachte ich vor allem die Färbung von Rücken und Unterschwanzdecken, in zweiter Linie können bei einigen Formen auch die Malse mit herangezogen werden. I. Gruppe: deutlich gelber Ton in der Rückenbefiederung. 1. L. s. senegalla L. Gesamtfärbung verhältnismäfsig dunkel, das Rot satt, Unterschwanzdecken dunkelkraun, bisweilen rötlich überflogen. Malse grofs, Fl. 49—51 mm. Verbreitung: NW.-Afrika, Senegal bis Togo. 2. L. s. flavodorsalis subsp. nov. co‘ Färbung blasser, das Rot mehr rosig, das Gelb auf Bauch und Rücken viel deutlicher hervortretend als bei vorigem. Unter- schwanzdecken heller, fahl gelblichgrau. Malse etwas kleiner, meist 47—48 mm, ausnahmsweise bis 50 mm Fllg. Q blasser und gelblicher als typische senegala. Typus: ‘ B. M. No. 784 Riggenbach leg. 8. VI. 09 Rei Buba, Adamaua. Verbreitung: Hinterland von Kamerum, Adamaua. II. Gruppe: Rücken braun, gar nicht oder nur schwach rötlich überflogen. 3. L. s. erythreae Neum. J. O. 05. p. 349. og‘ so gut wie kein Rotin der Rückenfärbung, Unterschwanz- decken blafs gelbbräunlich. Q allgemein im Ton von Grau und Rot blasser als die folgende Form. Malse grolfs, Fl. 49—51 mm. Verbreitung: Nordwestliches Eritrea. Stücke aus dem Nord-Sudan möchte ich vorläufig noch zu erythreae ziehen, obgeich sie nicht ganz mit typischen Vögeln aus dem Bogoslande übereinstimmen, sondern fast stets etwas röter auf der Oberseite sind. (JO). 4. L. s. carlo subsp. nov. JS‘ Unterseite ähnlich abayensis, also recht lebhaft rot, Ober- seite jedoch weniger rot, nur leicht rötlichgelb überflogen. Unter- schwanzdecken bräunlich, also dunkler, Bürzel tiefer rot, Bauch gelblicher als bei erythreae. Im ganzen dunkler als eryihreae und somaliensis, von abayensis durch braunere Oberseite unterschieden. Q im Ton des Grau sowie im Rot des Bürzels etwas dunkler als erythreae, sonst wie diese. | Malse grofs, Fl. 49—52 mm. Typus: 9° No. 1925 Coll. v. Erlanger, Belauer, Route Djel- dessa-Harar 4. III. 1900. — 13 — Verbreitung: Diese zu Ehren und zum Andenken des leider so früh verstrobenen Frh. Carlo v. Erlanger von mir benannte Form bewohnt das Hauaschtal und N. Somaliland. Die beiden von O. Neumann am Gelo gesammelten Stücke (jetzt in Tring) sind nicht typische carlo und stimmen mit keiner der bisher bekannten Formen völlig überein. Es bleibt abzuwarten, ob sich bei mehr Material noch eine neue Subspecies ergeben sollte oder die erwähnten Exemplare nur Übergänge darstellen. III. Gruppe: Rücken auf hellbraunem Grunde deutlich rot verwaschen. 5. L. s. somaliensis Salvad. M&öm. Acc. Torino 1894 p. 557. oQ* Unterseite mehr rosig als satt rot, das Braun der Ober- seite blafs, Unterschwanzdecken matt braungrau, fast ohne gelblichen Ton. Q allgemein sehr blafs. Malse klein, Fl. 44—46 mm. Verbreitung: Süd-Somaliland. 6. L. s, abayensis Neum. J. O. 05. p. 349. I Oberseite ähnlich somaliensis, also blals, Unterseite aber intensiver rot, Unterschwanzdecken viel dunkler. © noch unbekannt. Malse: Fl. 49 mm. Verbreitung: Abaya-See, Süd-Abessinien. 7. L. s. pallidierissa subsp. nov. og Oberseite ähnlich beiden vorigen, Unterseite sehr blafsrot, Unterschwanzdecken ganz hell graubraun, deutlich blasser als bei somaliensis, heller als bei allen anderen verwandten Formen. Q Unterseite auf blassem Grunde meist auffallend stark weilslich getüpfelt. Malfse klein, Fl. 46—49 mm. Typus: &' No. 276 Tring-M. Ansorge leg. Humpata (Angola) 16. II. 06. Verbreitung: W. Afrika, Angola bis weit ins Innere Ein Stück des B. M. von Udjidji, Bohndorf leg., zeigt im Rot den Übergang von pallidierissa zu rendalli, steht jedoch letzterer Form bedeutend näher, wie schon die sehr dunkeln Unterschwanzdecken andeuten. IV. Gruppe: Rücken auf dunkelbraunem Grunde deutlich rot überflogen. 8. L. s. brunneiceps Sharpe. Beim <° ist das Rot der Unterseite verhältnismäfsig noch nicht dunkel, wohl aber satt. Unterschwanzdecken dunkel grau- braun. Mafse grofs, Fl. 49—52, Schw. 40—48 mm. — 114 — Verbreitung: S. Afrika bis Mossambik. Sharpe falste s. Z. Vögel aus den verschieden Teilen Afrikas unter diesem Namen zusammen, ein Typus liegt nicht vor. Da bei der Aufzählung der Fundorte S.-Afrika zuerst von Sharpe genannt wird, belasse ich die Bezeichnung brunneiceps dem Vogel aus dieser Region. 9. L. s. rendalii Hart. Nov. Zool. 1898 p. 72. Sehr ähnlich brunneiceps aber kleiner. Fl. 46—49, Schw. 34—36 mm. Verbreitung: Schire, südliches O.-Afrika. 10. L. s. ruberrima Rchw. O. M. 1903 p. 24. S und © allgemein dunkler, besonders im Rot, als alle anderen. Unterschwanzdecken recht dunkel graubraun. Mafse: Fl. 47—50 mm. Verbreitung: Vom Kiwu-See durchs nördliche D.-O.-Afrika und Uganda bis Brit.-O.-Afrika. Am Tanganjika scheinen Stücke vorzukommen, welche intermediär zwischen ruberrima und rendalli sind. Neue Arten. Von Reichenow. Turtur hypopyrrhus Rehw. n. sp. Oberseits dem Turtur lugens gleichend, kleine Flügeldecken mit helleren, blafs rostbraunen Säumen; Kopfseiten grauweils; Kehle reinweils; Kropf zartgrau; Mitte des Unterkörpers rot- bräunlich-weinfarben ; Steils, Unterschwanz- und Unterflügeldecken grau; Schwanz wie bei 7. lugens. Lg. 300, Fl. 175, Schw. 120, Schn. 19, L. 24 mm. Vom Benue in Adamaua (Riggenbach S.). Poicephalus senegalus mesotypus Behw. n. sp. Zwischenform zwischen FP. senegalus und wersieri. Bei P. senegalus ist das Grün der Oberseite dunkler, der Bauch ist gelb, die Unterschwanzdecken sind meistens grün verwaschen; bei P. versteri ist das Grün der Oberseite heller, der Bauch orangerot, die Unterschwanzdecken sind reingelb. Bei der vor- liegenden Form mesoiypus ist das Grün der Oberseite dunkel wie bei P. senegalus, die Unterschwanzdecken sind meistens grün verwaschen, aber der Bauch ist orangerot, jedoch etwas heller als bei P. versteri. Adamaua (Riggenbach S.). Chalcomitra verticalis niassae Behw. n. Sp. Von Ch. verticalis durch reiner grün, nicht blaugrün glänzende Kehle und etwas ins Gelbliche ziehenden Glanz des Kopfes unterschieden. Rutenganioin Kondeland, nördlich des Niassa-Sees (Fülleborn S.). — 15 — Melocichla mentalis adamanuae Rehw. n. sp. Von M. mentalis durch dunkleren, graueren Ton der Ober- seite unterschieden, darin der mittelafrikanischen Form atricauda gleichend, aber grölser als diese, mit weniger dunklem Schwanz, Oberschwanzdecken lebhafter rostfarben. Lg. 195—210, Flügel 77-82, Schwanz 95—100, Schnabel 7, Lauf 23—30 mm. Adamaua (Riggenbach S.). Cisticola adamauae Rehw. n. Sp. Mit schwarzem Zügel. Der C. chubbi am nächsten stehend, aber von dieser durch grauen, etwas ins Bräunliche ziehenden Rücken und ebensolche Flügeldecken unterschieden; Kopf rost- bräunlich wie bei ©. chubbi, oberhalb des schwarzen Zügels ein deutlicher heller Strich, der sich undeutlich als Augenbrauenstrich fortsetzt; Schwingen mit lebhaft rostfarbenen Aufsensäumen ; Unterseite weils, auf Brust und Bauch rostgelbbraun verwaschen, ebenso die Unterflügeldecken; Schenkel rostgelbbraun; Schwanz- federn braun mit schwarzer Binde vor dem bräunlichweilsen Ende. Lg. 130, Fl. 57, Schw. 53, Schn. 13, L. 23 mm. C. adamauae gleicht ungemein der C. bel Grant der Ur- beschreibung dieser Art nach, aber die äulseren Schwanzfedern sollen hier „tipped with grey and edged with white“ sein, während sie beim vorliegenden Vogel eine breite schwarze Binde vor dem bräunlichweilsen Ende haben. Sagdsche in Adamaua (Riggenbach S.). Cisticola adametzi Behw. n. Sp. Der C. nigriloris Shell. sehr ähnlich, aber mit kleinerem Schnabel und graubraunen anstatt blals rostgelblichen Ohrdecken. Bamenda in Kamerun (Adametz S.). Sasxicola campicolina n. Sp. Garua und Sagdsche in Adamaua (Riggenbach S.). Diese anscheinend neue Art gleicht in der tief dunkel- braunen Oberseite, den weilsen Oberschwanzdecken, der Färbung und Zeichnung von Flügeln und Schwanz ganz der $. pileata, die Kopfseiten aber sind dunkelbraun mit bräunlichweilsem oder blafsbräunlichem Augenbrauenstrich und schwarzem Zügelstrich, die Kehle ist rostgelblichweils oder blafs rostisabellfarben; Kropf, Brust und Körperseiten sind lebhaft rostfarben; Bauch, Unter- schwanz- und Unterflügeldecken sind blasser rostisabellfarben. Lg. 150, Fl. 87-89, Schw. 55—62, Schn. 15, L. 28--30 mm. Der eine der vorliegenden beiden alten Vögel ist auf Grund der anatomischen Untersuchung vom Samnler als „mas. ?“ bezeichnet. Es bleibt dahin gestellt, ob das beschriebene Kleid beiden Ge- schlechtern eigen ist, wie das bei 8. pileata der Fall ist, oder ob die Beschreibung nur auf das Weibchen geht und das bis jetzt noch undekannte Männchen in der Färbung abweicht. — 116 — Der junge Vogel ist im allgemeinen fahler, auf der Oberseite mit blafs rostisabellfarbenen Flecken gezeichnet, die Federn der Unterseite haben schmale schwarzgraue Endsäume. Cossypha albicapilla genderuensis Rcehw. n. sp. Der ©. a. giffardi sehr ähnlich, aber kleiner, Vorderrücken und Flügel tiefschwarz. Genderu-Gebirge in Adamaua (Riggenbach S.). Trichoglossus cyanogrammus schoedei Behw. n. sp. Steht zwischen 7. cyanogrammus intermedius und (. ce. flavicans, aber dem T. flavicans näher. Das Grün ist viel gelblicher als bei intermedius und grüner als bei flavicans, was besonders bei zurückgeworfenem Licht und stärker an den Schwanz- federn auffällt. Das Rot der Brust ist etwas dunkler als bei flavicans und heller als bei öntermedius, die dunklen Säume der Brustfedern sind schmaler als bei sniermedius. Manus, Hauptinsel der Admiralitäts-Gruppe (H. Schoede S.). Vermutlich sind auf diese Form die von Sclater (Voy. Chall. 1880, 30) als cyanogrammus und später von Salvadori (Cat. B. Mus. 20. 8. 55) als flavicans aufgeführten Vögel von den Ad- miralitätsinseln zu beziehen. 7. flavicans scheint auf Neu-Han- nover beschränkt zu sein. Columba palumbus trägt ein Ei mit fort. Von P. Weifsmantel, Rochlitz. Eine eigenartige Beobachtung machte ich in diesem Jahre an einer brütenden Holztaube Am 11. Mai fand ich ein Nest von Columba palumbus auf einer 3 m hohen Fichte. Nach zwei- maligem Klopfen verliefs das brütende Weibchen das Nest, flog jedoch, ganz gegen die Gewohnheit, nicht weit, sondern liels sich auf einer Nachbarfichte wieder nieder. Dadurch aufmerksam gemacht, betrachtete ich den Vogel genauer und gewahrte im rechten Fulse einen weifsen Gegenstand, der sich bald als ein Ei entpuppte. Die Taube verliefs nämlich plötzlich ihren Sitzplatz und flog nach dem Neste zurück, um sich des Eies zu entledigen. Doch liefs sie ihre Last zu zeitig los, und das Ei mit einem vollständig entwickelten Jungen fiel herab. Warum die Taube das Ei mit fortgenommen hat, ist schwerlich nachzu- weisen. Ob es aus blofsem Erhaltungstrieb geschehen ist, be- zweifle ich sehr. Viel eher möchte ich annehmen, dafs sie durch irgend welche Umstände dazu gezwungen worden ist. Da das Ei bereits angepickt gewesen war, so könnte es möglich sein, dals sie sich mit beim Abfliegen mit einer Zehe in das Loch verfangen hatte, und so eine unfreiwillige Last mit fortnehmen mulste. — 11 — Porphyrio caeruleus (Vandelli) in Deutschland? Von Dr. 0. Heinroth, Berlin. In Heft 7/8 der Ornithologischen Monatsberichte berichtet Ilerr H. Krohn, Hamburg, von 2 Porphyrio hyazinthinus Tem. (= FP. caeruleus (Vandelli)), die im November und Dezember 1909 in Mecklenburg und Schleswig-Holstein erlegt worden sind. Er ist der festen Ansicht, dafs es sich nicht um der Gefangenschaft entflohene Tiere handele, sondern er glaubt annehmen zu müssen, dafs es wirklich Irrgäste sind. Als Tiergärtner von Beruf bin ich anderer Meinung: gerade in den letzten Jahren sind grolse Mengen von Sultanshühnern von vielen Tierhändlern eingeführt und nicht nur an zooglogische Gärten, sondern auch an Privatliebhaber verkauft worden. Die Tiere sind im Handel recht billig. Wir haben das Stück hier in Berlin gewöhnlich für 10 Mark gekauft! Im vorigen Jahre wurden in Karl Hagenbecks Tierpark in Stellingen bei Hamburg zahlreiche Sultanshühner mit beschnittenen Flügeln auf einer nur mit einem niedriegen Gitter umgebenen Wiese gehalten, und nach der nächsten Mauser, die bei gefangen gehaltenen Sultanshühnern meist in den Herbst fällt, verschwanden dann die Vögel auch zum grofsen Teil, nachdem sie zum Winter hin wieder flugfähig geworden waren, ganz unbemerkt. Nun ist aber ein Sultanshuhn kein so wertvolles Stück, als dafs sich irgend ein zoologischer Garten oder ein wohlhabender Liebhaber viel Mühe gäbe, den Flüchtling durch eine Zeitungsanzeige oder ähnliche Mafsnahmen wiederzu- erhalten. Ich persönlich möchte eine Wette darauf eingehen, dafs Dutzende von Sultanshühnern in jedem Jahre in Deutschland und vielleicht noch mehr in England „abhanden kommen.“ Gerade der Umstand, dafs die Sultanshühner in Deutschland immer im Dezember, also frisch vermausert, erlegt wurden, spricht mir dafür, dafs es sich um entflogene handelt. Aus meiner persönlichen Erfahrung weils ich, dafs uns in Berlin von unseren flugfähigen aus- und inländischen Anatiden jährlich eine ganze Menge verschwinden, ohne dals wir deshalb viel Aufhebens um diesen Verlust machen, mit dem man eben, wenn man seine Vögel in voller Freiheit beobachten will, rechnen muls. So kehrte zum Beispiel in diesem Frühjahr von einem freifliegenden roten Kasarkapaar, das häufig Tagesausflüge von unserem Garten aus unternahm, eines schönen Tages nur das Männchen, und zwar angeschossen, wieder heim. Das Weibchen hängt sicher bei einem „Jäger“ als „Trophäe“. Auch viel früher sind Sultanshühner in Europa schon in Gefangenschaft gehalten worden, man würde sie sonst nicht auf den vortrefflichen Tierdarstellungen alter holländischer Meister in so vollendeter Weise mit anderem Parkwassergeflügel zusammen wiedergegeben finden! [Vergl. bierzu auch W. Hagen Seite 160]. — 18 — Ein auffallendes Stück von Urobrachya phoenicea Hgl. (Kollektion Grauer). Unter 15 ausgefärbten, männlichen Stücken dieser Species (1 Stück aus Bukoba, 6 St. aus Sultanat Kissaka, 8 aus der Provinz Urundi) findet sich eines, dafs durch folgendes Merkmal auffällt. Die kleinen Flügeldecken sind nicht feuerrot, sondern dunkel kastanienrotbraun, etwas mit orangerotbraun verwaschen. Sie grenzen sich zwar scharf dunkler gegen die zimmtfarbenen mittleren und grolsen Flügeldecken ab, ohne aber durch das leuchtende Rot der anderen Stücke hervorzustechen. Da aber dieses Exemplar vorläufig vereinzelt ist, auch aus dem Sultanat Kissaka stammt und sich auch sonst in nichts von den anderen unterscheidet, so unterlasse ich es, ihm eigenen Namen zu geben. Das Stück aus Bukoba ist vom 20. Dez. 1909, alle anderen vom Januar 1910. Die Malse sind für das oben besprockene Exemplar folgende: Fl. 89 mm. Schw. 70, Schn. 17, L. 245; für die anderen Stücke: Fl. 885, 89, 88:5, 83:5, 89, 88, 90, 83, 90, 89, 88, 92, 87:5, 84; Schw. 08, 70, 71, 66, 68, 69, Ti, 64, 71, 69, 65, in 70:5 67; Schn. 17, 165, 16:25, 17, 17.17, le, 16, 16, 17, 16, 17, 16, 16; L. 25, 24, 24, 24, 24, 24:5, 24, '24, 25, 23:5, 23:5, 25, 24,5, 23. Dr. Moritz Sassi (Wien). Vogelwarte Bossitten. (Markierter Storch in Spanien erbeutet.) Nachdem der Weg, den die ostdeutschen Störche auf ihrer Winterreise nehmen, durch die Ringversuche in überraschend kurzer Zeit ziemlich vollständig vorgezeichnet worden ist, mulste es der Vogelwarte Rossitten darauf ankommen, auch im Westen Deutschlands Störche zu markieren, um auch über deren Wander- ungen und Winterquartiere Aufschlufs zu erhalten. Ich wandte mich deshalb an die Landratsämter unserer westlichen Provinzen, fand das grölste Verständnis und Entgegenkommen und konnte im Sommer 1910 eine gröfsere Anzahl Storchringe nach dem Westen ausgeben. Schon liegt erfreulicherweise das erste in- teressante Resultat vor: Der Storch Nr. 3605 der mit seinen drei Geschwistern am 15. Juni 1910 in Werkel etwa 21 km südwest- lich von Kassel, Hessen Nassau, durch Herrn Bürgermeister Sauer markiert worden war, ist im Herbst 1910 auf seiner Reise nach dem Süden bei San Quirico de Besora Provinz Barzelona in Spanien aus einem Flug Störche erbeutet worden. Der Weg dieser hessischen Störche ist also nicht wie der der östlichen Artgenossen nach Südosten durch Ungarn gegangen, sondern nach Südwesten über Spanien. Die betreffende Notiz über die Erbeutung des Storches befindet sich in der spanischen Zeitung „El Notigiero Universal“, Barzelona vom 15. September 1910. Die Zeitungs- nummer ging der Vogelwarte direkt von Barzelona mit der Adresse — 1719 — „Verehrl. Vogelwarte Rossitten, Alemania“ von einem unbekannten Absender (vielleicht von der Redaktion selbst) zu. Dr. J. Thlenemann. Terekia cinerea in Deutschland erlegt. Am 30. April des Jahres ist am Niedersee, Kreis Schlawe in Hinterpommern, ein Terek-Wasserläufer von Herrn Dr. Heinze erlegt worden. Der seltene Vogel trägt das Winterkleid und befindet sich aufgestellt in der vaterländischen Sammlung des Berliner Museums. Der Terek-Wasserläufer, der bekanntlich Nord-Rulsland und Nord-Sibirien bewohnt, soll gelegentlich in Deutschland erlegt sein, so nach Dresser von R. Blasius in Vechelde bei Braunschweig. Genauere Angaben kenne ich zur Zeit nicht. Jedenfalls ist sein Vorkommen in Deutschland ein äufserst seltenes. Eine Durchsicht der Literatur und Mitteilung etwa gefundener Aufzeichnungen über solche Vorkommnisse in älterer Zeit wären sehr ANKER STE Reichenow. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten‘“ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ( ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. — C. Zimmer, Anleitung zur Beobachtung der Vogelwelt. (Quelle & Meyer in Leipzig, 1910). — 1 M. (geb. 1,25 M.). Die Schrift will Anleitung zum Beobachten der heimischen Vogel- welt geben und erfüllt diesen Zweck in einer so erschöpfenden Weise, dafs sie alle Lebenserscheinungen der Vögel in den Kreis ihrer Betrach- tungen zieht, den Leser mit den mannigfachen und nach dem Artcharakter wechselnden Vorgängen, vom Ei bis zum Gebaren des erwachsenen Vogels bekannt macht und dabei auf die einschlägige, ausführlichere Belehrung bietende Literatur hinweist. Zuerst sind die Hilfsmittel, literarische Hilfsmittel und Fernrohr, besprochen. Im zweiten Kapitel wird Anweisung gegeben, wie, wann und wohin die Ausflüge zu unternehmen, wo die Standorte der Vögel zu finden sind. Eingehend ist sodann das Vogelleben im Kreislauf des Jahres, im Frühling, im Sommer, im Herbst und Winter geschildert. Hierbei kommen Stimmen, Mauser und Verfärbung, Nestbau, Eier, Brut mit den aufsergewöhnlichen Erscheinungen, wie sie die Lebens- weise des Kuckucks bietet, die Unterscheidung von Stand-, Strich- und Zugvögeln, der Vogelzug und die verschiedenen Theorien über das Wandern zur Erörterung. Dannsind „Mittel, das Beobachten zu erleichtern‘ besprochen, wobei auf die Vogelpflege, die Krähenhütte, auch auf den Vogelschutz, auf das Sammeln von Eiern und Bälgen eingegangen ist. Das Schlufs- kapitel lautet: „Was kann man am Vogel beobachten?” Auf die Flug- —- 10 — bilder, Bewegungserscheinungen, Instinkte, die verschiedensten biologischen Beobachtungen wird hingewiesen. Kurz, man wird keine irgend aufzu- werfende Frage als unberücksichtigt in der Schrift vermissen. Das mit hübschen Abbildungen, zum Teil nach photographischen Aufnahmen von Kearton ausgestattete Buch sei allen Feld-Ornithologen zum eifrigen Studium angelegentlich empfoblen. Rchw. wann A. von Tschermak, Einflufs der Bastardierung auf Form, Farbe und Zeichnung von Kanarieneiern. (Umschau. 1910. No. 39). In Anlehnung an die Erscheinung der Einwirkung des Pflanzenpollens auf Form und Farbe der befruchteten Frucht (Xenien) untersuchte Verf. die analogen Verhältnisse an Kanarieneiern, die von Wildvögeln verwandter Arten befruchtet waren. Hierbei will Verf. eine deutliche Beeinflussung der Eifärbung zugunsten der Art des befruchtenden Männchens festgestellt haben. Über gleiche Resultate berichtete früher Nathusius. Dieser kurzen Mitteilung soll eine eingehende Bearbeitung folgen. B. Ottow. R. Nilsson, Über skandinavische Euleneier; Zeitschr. Ool. und Ornith. 20. Jahrg. 1910, 3—6, 20. — Eine grolse Serie von Malsen. G. von Boxberger, Brutnotizen zur Ornis Marpurgensis aus dem Jahre 1909; Zeitschr. Ool. und Ornith. 1910, 9--13, 22—24. C. Haigh, The lanceolated Warbler (Locustella lanceolauta) in Lincolnshire; Brit. Birds, vol. III, 1910, 353—355. — Ein Exemplar wurde am 18. Nov. 1909 bei North Cotes in Lincolnshire erlegt. Die Art ist neu für England. J. Nicoll, The Marsh-sandpiper (Totanus stagnatilis, Bechst.) as a british Bird.; Brit. Birds, vol. III, 1910, 356—359. — Ein o' wurde bei Rye, Sussex, am 18. Juni 1909 erlegt. H. F. Witherby, Sequence of plumages in British Birds; Brit. Birds, vol. III, 1910, 360—866. — Behandelt Pratincola torquata hibernans, Erithacus rubecula melophilus, Erithacus rubecula rubecula, Cyanecula suecica suecica und C. suecica wolfi. Notes: Witherby, Recovery of marked birds; Penrose, Ruki- cilla titys in Wiltshire; Jones, Sifta caesia on the Great Orme’s Head, N. Wales; Ticehurst, Lanius senator badıus in Kent (a new british bird); Jourdain, Field notes on the corsican woodchat; Stanford, Gilrog, Ford, Gladstone, Nesting and irruption of crossbills in England; Robinson, Nesting of Anser cinereus in Orkney, and: Bernicla ruficollis on Severn; Brit. Birds, vol. III, 1910, 365— 380. F. W. Frohawk, On a white-breasted variety of the common cormorant; Brit. Birds, vol. III, 1910, 385— 390. — 131 — C. B. Ticehurst, Sequence of plumages in British birds; Brit. Birds, vol. III, 1910, 391—398. — Behandelt Sazxicola oenanthe, Pratincola rubeira, Ruticilla phoenicurus. Notes: Ticehurst, Recovery of marked Birds; Nesting and irrup- tions of Crossbills in England; Pitt, The white markings on the head of the young Cuckoo; Brit. Birds, vol. III, 1910, 397—417. Harald Baron Loudon, Meine dritte Reise nach Zentral-Asien und ihre ornithologische Ausbeute; Journ. f. Ornith. 1909, 505—573, 1910, 1—90. — In dem ersten Teil der Arbeit gibt der bekannte russische Ornitholog eine Schilderung seiner im Jahre 1903 aufgeführten Exkursionen. Sie führten ihn vom Kaukasus über Baku nach Trans- caspien, wo er von Mitte Februar bis Mitte März sammelte. Der Rest des letztgenannten Monats wurde in Buchara und im Syr-Darja Gebiet verbracht. Nach dem Besuch einiger interessanter Stationen im Ferg- hana kehrte Baron Loudon über Samarkand und Buchara nach Trans- kaspien zurück. Längerer Aufenthalt wurde hier in Bairam, Cheiw-Abad, an der persischen Grenze, und in Artyk genommen. Am 28. April traf der Reisende wieder in Baku ein. Präpariert wurden im ganzen 1711 Vogelbälge neben Säugetieren, Amphibien, Reptilien und Insekten. Der specielle Teil, der 366 Arten und Subspecies behandelt, bringt wichtiges Material für die Erweiterung unserer Kenntniss Central-Asiens.. Neben einer grofsen Zahl systematischer Erörterungen, welche die Beziehungen nahe verwandter Formen behandeln, und die von besonderem Werte sind, da sie sich oft auf ein grofses Material stützen, sind die Mitteilungen des Verfassers über die Verbreitung und das Vorkommen einiger Arten in dem bereisten Gebiet von Wichtigkeit. Mit diesen gehen wertvolle biolo- gische Beobachtungen, die für einzelne Arten direkt Neues bringen, Hand in Hand. Peckelhoff [Über Vorkommen von Locustella fluviatilis und Corvus corone bei Lübeck]; J. f. O. 1910, 93. O0. Heinroth [Über Insektenfang der Stare nach Art der Schwalben]; J. f. O. 1910, 94—95. Freiherr von Berlepsch [Mitteilungen aus dem arktischen Meere und Beobachtungen über das Brutgeschäft des Stares]; J. f. O. 1910, 97—98. O0. Heinroth, Beobachtungen bei einem Einbürgerungsversuch mit der Brautente (Lampronessa sponsa (L.)); J. f. O. 1910, 101— 156, Tafel I—-IV. — Auch separat erschienen unter gleichem Titel bei J. Neumann in Neudamm mit 1 col. und 4 schwarzen Tafeln. — Die vorstehende Arbeit schildert die Versuche zur Einbürgerung der Braut- ente, die Heinroth als ganz vorzüglich geeignet zum wilden Parkvogel be- trachtet, welche der Verfasser im Berliner Zoologischen Garten angestellt hat. Nach Erörterung einiger technischer und praktischer Fragen wird ein Lebensbild der Brautente entworfen, welches nach langen eigenen Beobachtungen viele Irrtümer klärt, die sich in früheren Schilderungen — 12 — des Lebens dieser Ente vorfinden. Bei der Besprechung der systematischen Stellung derselben geht Heinroth auf die interessanten Nachweise für die Blutsverwandtschaft verschiedener Arten ein, welche Prof. Poll in dem Grade der Fruchtbarkeit bezw. Unfruchtbarkeit der Mischlinge ge- funden hat. Es werden die äufseren Kennzeichen der Art eingehend beschrieben und die wichtige Bedeutung der Tragfedern erörtert. Dann werden der Verlauf der Mauser und die einzelnen Kleider geschildert, die täglichen Lebensgewohnheiten, die Bewegungsweise, die Verkehrs- formen erörtert. Eine sehr eingehende und sorgfältige Behandlung findet dann die Schilderung der Fortpflanzung und der Einbürgerungsversuche. Wenn die vorliegende Arbeit auch in der Hauptsache nur die Brautente behandelt, so bietet sie aufserdem doch ungemein viel und interessantes Material bezüglich der Biologie der Anatiden und Anseriden im allgemeinen und berührt, wie alle Heinroth’schen Veröffentlichungen, mannigfach wichtige Fragen, hinsichtlich Vererbung, Instipkt und Reflexerscheinungen, die noch immer der Klärung bedürfen. Sie bietet eine Fülle der Anregung für den ornithologischen Biologen. A. Sokolowsky, Zuchtresultate in der Stellinger Straufsenfarm; J. f. O0. 1910, 157—160. — Behandelt die Überwinterung afrikanischer Straufse in Hamburg und die Anlagen, welche Carl Hagenbeck zur Zucht von Straufsen in seinem Tiergarten getroffen. Es wird bezweckt, in unserem Klima Straufse zu züchten, die als blutsfremde Zuchttiere an andere Farmen abgegeben werden können, und ferner die Gewinnung von Federn für den Handel. W. Hagen, Der Vogelzug bei Lübeck; J. f. O. 1910, 160—169 mit 2 Kartenskizzen. — Nach den Ausführungen des Verf. liegt Lübeck auf einer nicht unwichtigen Zugstrafse.. Die das Gebiet durchziehenden Vögel durchqueren dasselbe in NO.—SW. Richtung bezw. im Frühling umgekehrt. Eine grofse Menge von Einzelbeobachtungen aus verschiedenen Jahren werden mitgeteilt. Hagen weist darauf hin, dafs er bei Tage die von ihm beobachteten Scharen sehen und bei Nacht deren Stimmen so laut hören konnte, dafs die Vögel nicht über 200 m. hoch gezogen sein dürften. W. Blohm, Nordische Schwimmvögel als Wintergäste auf der Lübecker Bucht, der Trave und Seen; J. f. O. 1910, 169—171. E. Hartert, Altes und Neues über die Gattung Pratincola Koch; J. f. O. 1910, 171-182. — Kritische Bemerkungen zur Nomenklatur einiger Pratincola-Arten. Hartert unterscheidet 12 Subspecies des schwarzkehligen Wiesenschmätzers. Pratincola torgquata hibernans subsp. nov. ist Standvogel auf den britischen Inseln. Ferner wird aus der Pratincola caprata-Gruppe FP. c. rossorum aus Transkaspien als neue Subspecies beschrieben. Im ganzen umfafst die Gattung nach Hartert 26 Formen, von denen 13 dem palaearktischen Faunengebiet angehören. M. Sassi, Bemerkungen zu den von E. Weiske in Britisch-Neu- Guinea und Nord-Queensiand gesammelten Vogelbälgen; J. f. ©. 1910, Ss. 182—190. — Nachtrag zu dem Aufsatz des Verf. im Journal 1909. — 13 — H. Schalow, Ein seltenes ornithologisches Bilderwerk. J. f. O. 1910, 190—196. — Über: Sammlung meistens deutscher Vögel gemalt von Jungfer Barbara Regina Dietzsch, Nürnberg 1772. 0. Neumann, [Über Phyllastrephus olivaceus Sws. und Lybius- Arten); J. f. O0. 1910, 196—197. K. Neunzig, [Amadina fasciata meridionalis nov. subsp. aus dem nördl. Rhodesien]; J. f. O. 1910, 198. H. Schalow. H. Winge, Fuglene ved de danske Fyr i 1909. 27. Jahresbericht über dänische Vögel. Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. Kopen- hagen 1910. S. 87—168. Vergl. die früheren Berichte in dieser Zeitschrift: 1899 S. 13, 1900 S. 170, 1901 S. 155, 1903 S. 9 u. 169, 1905 S. 27, 1906 S. 11 u. 164, 1907 S. 174, 1908 S. 198, 1910 S. 67. Im Jahre 1909 wurden von 37 dänischen Leuchtfeuern 1287 während der Zugzeit in den Nachtstunden verunglückte Vögel in 85 Arten an das Zool. Mus. in Kopenhagen gesandt. Im ganzen sind über 3000 Vögel gefallen. Am zahlreichsten verunglückten: Alauda arvensis mindestens 176 Stück. Sturnus vulgaris mindestens 146 Stück. Sylvia hortensis 61 Stück. Phyllopseustes trochilus 71 Stück. Turdus iliacus mindestens 798 Stück (Singdrosseln zum Teil mitge- rechnet. Turdus musicus mindestens 252 Stück. „ . piüaris ” GI, Sazicola oenanthe 67 Stück. Ruticilla phoenicura 116 Stück. Erithacus rubecula 63 Stück. 2 Arten: Machetes pugnax und Phalacrocorax graculus sind im Laufe der vorangegangenen 23 Jahre nicht gefallen. Die Zahl der Arten, welche in den letzten 24 Jahren verunglückt sind, ist damit auf 160 gestiegen. Die nun folgenden Leuchtfeuerbeobachtungen werden eingeleitet durch die eigenen Beobachtungen des Verfassers bei Kopenhagen. Das Verzeichnis der von den Leuchtfeuern eingelieferten Vögel führt in systematischer Folge die verunglückten Vögel auf. Von Sazxicola oenanthe sind beim Horns Riff (Nordsee) 3 Stück mit Flügellängen von 101, 101 und 102!/, neben 9 Stück mit Flügellängen unter 100 mm. erbeutet worden. In der Zeitfolge behandelt der nächste Abschnitt die Erscheinungen bei den Leuchtfeuern. Zugtage mit besonders reichen Vogelfällen waren: 26./3. (138 Stück), 25./4. (224 Stück), 23./9. (191 Stück), 19./10. (235 Stück), 20./10. (310 Stück). — 14 — Die meisten Vögel verunglückten bei folgenden Leuchtfeuern: 1. Anholt (Kattegat) 415 Stück in 4 Nächten. 2. Lyngvig (Westküste Jütlands) 396 Stück in 38 Nächten. 3. Skagen (Nordspitze Jütlands) 259 Stück in 9 Nächten. 4. Östre Flak (Kattegat) 162 Stück in 24 Nächten. 5. Vyl (Westküste Jütlands) 126 Stück iu 33 Nächten. 6. Horns Riff (Nordsee) 120 Stück in 38 Nächten. 7. Kjels Nor (Langeland) 120 Stück in 14 Nächten. Es folgen verschiedene Beobachtungen bei den Leuchtfeuern und ungewöhnliche Erscheinungen im Jahre 1909. Zu den letzteren zählt der Verfasser folgende Arten: Anser leucopsis, Procellariau leucorrhoa, Otis tarda, Larus minutus, Lestris pomatorhina, Plegadis falei- nellus, Pholacrocorax graculus, Falco vespertinus, Milvus ictinus, Circus cineraceus, Pastor roseus, Locustella naevia, Phyllopseustes rufus, Phyllopseustes superciliosus, Turdus varius, Muscicupa parva, Loxia curvirostra. H. Arctander, lagttagelser af Stevns Fugleverden 1884 —1909. (Dansk Ornithol. Forenings Tidsskrift 4. Jahrg. 1909/10 S. 1—15). 183 Arten werden für die Gegend von Stevns (östliches Seeland) nachgewiesen, davon sind oder waren 73 Brutvögel. Von diesen 73 Arten werden 4 als zweifelhaft hingestellt, 5 sind ganz verschwunden. Mithin bleiben 64 Arten als sichere Brutvögel. Von vielen Arten wird die Zeit der Ankunft im Frühlinge angegeben. O0. Haase. Nachrichten. Von Herrn Bernhard Hantzsch, der im Juli vergangenen Jahres eine Forschungsreise nach Baffinsland angetreten und seit- her keine Nachricht gegeben hatte, so dafs man beim Ausbleiben des im Oktober verg. J. zurückerwarteten Schiffes die schlimmsten Be- fürchtungen hegen mulfste, ist jetzt die erfreuliche Kunde eingetroffen, dafs er, freilich fast aller Mittel entbehrend, aber doch wohlbehalten auf Blackhead-Island im Cumberland Golf (Baffinsland) sich befindet. Das Schiff war am 26. September vorigen Jahres mit einem Eisberg zu- sammengestolsen und gesunken. Die Besatzung hatte sich an Land retten können, aber lange Zeit viel gelitten. Oft nährten sich die Leute nur von rohem Seehundsfleisch. Nähere Mitteilungen fehlen zur Zeit noch. Herr Hantzsch, der fast seine ganze Ausrüstung bei dem Schiffbruch ein- gebülst hat, beabsichtigt dennoch, ein bis zwei Jahre unter den Eskimos zu bleiben und, soviel es ihm mit sehr beschränkten Mitteln möglich ist, der geplanten Erforschung des Landes sich zu widmen. Berichtigung: Da der Name obscura in Emberiza calandr a obscura (siehe S. 153) bereits in Z. buchanani var. obscura Zar. Korej. gebraucht ist, worauf ich nachträglich aufmerksam geworden bin, schlage ich anstatt dessen die Bezeichnung E. calandra insularis vor. Dr. C. Parrot. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Prof. Dr. Ant. Reichenow. XVII. Jahrgang. Dezember 1910. No. 12. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Prof. Dr. Reichenow in Berlin N.A4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffenden Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. 6, Karlstr. 11 zu richten. Sprosser und Nachtigall an der Weichsel. Von L. Dobbrick, Treul-Neuenburg. In Westpreufsen berühren sich bekanntlich die Verbreitungs- gebiete des Sprossers und der Nachtigall. So sagt schon Borggreve in seiner Vogelfauna von Nord- deutschland 1869: Bei Thorn beide Arten. Hartert — Versuch einer Ornis Preulsens 1887 — bemerkt von Erithacus luscinia: Kommt in Westpreulsen auf dem linken Ufer der Weichsel vor. Scheint hier besonders die südlichen Teile zu bewohnen. Bei Thorn soll sie häufiger als philomela sein. Ich ging dieser Sache nach und konnte bisher folgendes feststellen: Das Tal der untern Weichsel bis hinauf zum Einflufs der Brahe wird nur vom Sprosser bewohnt. Selbst im Ostro- metzkoer Pappelwald, der sich über 10 km längs des Weichsel- stromes gegenüber dem Städtchen Fordon und dem Braheeinflufs hinzieht, schlug am 14. V. 1910 nur diese Art, obwohl der lichte Wald mit seinen verstreuten Gebüschgruppen mir vorzüglich zur Ansiedlung der Nachtigall geeignet erschien. Auf die erste Nachti- gall stiefs ich am 15. V. 1910 spät abends während einer Horch- tour durch die Gärten der Stadt Schulitz am linken Weichselufer. Die ganze Nacht hindurch drang der Schlag eines Männchens vom katholischen Friedhofe her durch das offene Fenster des von mir bewohnten Hotelzimmers. Am nächsten Morgen suchte ich den, Sänger auf und fand ihn mit seinem Weibchen beim hitzigen’ Werben im dichten Syringengebüsch des Friedhofs. Die mittleren Zweige einer das Gebüsch überragenden Akazie dienten dem Männchen als bevorzugtes Sängerpodium. Die nächsten Sprosser-‘' paare hatten ihren Standort in den einige 100 m entfernten“ Weidenkämpen hart am Strome. Bedeutend zahlreicher war der Sprosser an der andern Seite der Weichsel in der Nähe der Anlegestelle der Kahnfähre. Das erwähnte Nachtigallenpärchen war das einzige in Schulitz und Umgegend. Von hier aus traf 12 DEG 1 “tionat Mur Kr — — 16 — ich stromaufwärts bis Thorn immer nur Sprosser. Erst in der Bazarkämpe bei Thorn stiels ich wieder auf luscinia. Dieser lichte Auwald zwischen der eigentlichen und polnischen Weichsel mit seinen alten Silberweiden und Schwarzpappeln, die mit Gebüsch- gruppen und Grasplätzen abwechseln, ist ein Sprosserdorado, wie ich es bisher zum zweitenmal nicht wieder fand. Unter der grolsen Zahl von Sprossern war nur ein Nachtigallenpärchen, das seinen Standort hart am Wege von der Fähre zum Bahnhof in der Nähe des Restaurants hatte; der Platz liegt etwas erhöht und ist von einer gepflegten Hecke "umgeben. Am rechten Ufer der Weichsel traf ich luscinia im Ziegelei- park, einem Mischwald jüngeren Datums auf dem Abhange zum Stromtale. Zwei Pärchen hatten sich links vor dem Eingang zum Lokal Ziegeleipark angesiedelt, vier andere hielten die blühenden Gebüsche besetzt, die den rechts daneben liegenden Spielplatz von der Stadtseite einfassen. Alle sechs Pärchen waren auf kleinem Raume zusammengedrängt und fast rings von Sprosser- paaren umgeben. Die Gärten und Anlagen der Bromberger Vor- stadt fand ich nur von Sprossern besetzt. Bei Thorn also neben Hunderten von Sprossern sieben Nachtigallen. Harterts Angabe ist mithin nicht zutreffend. Östlich der Weichsel fand ich Erithacus luscinia bisher nicht. Da der Norden dieses Teiles von Westpreulsen für die Nachtigall wohl nicht mehr in Frage kommt, durchstreifte ich den Süden und fand überall nur Sprosser. Die Nachtigall erreicht also die nordöstlichste Grenze ihrer ‘Verbreitung in Deutschland an der Weichsel zwischen der russischen Grenze und dem Einfluls der Brahe. Vergleicht man die Zahl der Brutpaare beider Arten an der Weichsel mit der an der Warthe (S. Hammling: Orn. Monatsber. 1909, 129 ff.), so findet man dort das umgekehrte Verhältnis. Fast könnte man daraus den Schluls ziehen, dafs die Warthe bereits mit den südwestlichen Rand des Verbreitungsgebietes des Sprossers bildet. Innerhalb dieser Zone von etwa 150 km greifen die Ver- breitungsgebiete beider Arten ineinander. Es wäre der Mühe wert, diesen Nachtigall-Sprosser-Grenzgürtel für Deutschland in seinem nordwestlichen Verlauf festzulegen. Zu der Frage, ob sich beide Arten an der Verbreitungs- grenze miteinander paaren, vermag ich zwar nichts Positives beizubringen, doch scheint mir eine kleine Beobachtung von Wert zu sein. Es war auf dem katholischen Friedhofe zu Schulitz. Ich lauschte den Weisen des Nachtigallmännchens. Da vernahm ich kurze Motive eines von den Weichselkämpen aus anrückenden Sprossermännchens. Bei seinem Erscheinen wurde es sofort heftig vom Nachtigallmännchen verfolgt. Jetzt trieb der Sprosser das Nachtigallweibchen, im nächsten Augenblick war der rechtmälsige Gatte hinter beiden her. Bald schlug der Sprosser im Flieder- busch, bald die Nachtigall auf der Akazie Ja, minutenlang — 117 — wetteiferten beide im Gesange frei auf der Akazie nur 1—2 m voneinander entfernt, um dann das tolle Jagen wieder zu be- ginnen. Stets war das Nachtigallmännchen der Verfolger, während das Sprossermännchen sich darauf beschränkte, das Nachtigall- weibchen zu treiben. Nach etwa 10 Minuten rückte der Sprosser ab. Bei Thorn, wo doch Sprosser und Nachtigall nahe zusammen- wohnen, boten sich mir solche Szenen nicht. Den Unterschied im Gesange fand ich so bedeutend, dals ich nach einigen Motiven die Art stets mit Sicherheit ansprechen konnte. Übergänge oder gar Zweischaller fand ich nicht, doch glaube ich bei Thorn eine Einwirkung des Nachtigallgesanges auf den Sprosserschlag insofern bemerkt zu haben, als verwandte Motive des Sprosserschlages durch hervortretende des Nachtigall- gesanges verbessert worden waren, eine Erscheinung, wie man sie überall in der Vogelwelt selbst zwischen fernstehenden Arten findet. Über einige Vögel aus dem Chanat Buchara. Von N. Sarudny. 1. Chelidon smithii Leach. Diese für die paläarktische Fauna neue Schwalbe ist von uns an mehreren Stellen in der Gegend Kuljab am Flusse Pändsch brütend gefunden. 2. Riparia bilkeviichi Sar. n. sp. Sehr nahe der Riparia sinensis Gray, die man aus dem paläarktischen Gebiet nicht kennt. Im Sommer in grolser Anzahl =” am Flusse Pändsch bei der Stadt Patta-Hissar (Termes), aber auch < an mehreren Stellen im Bassin dieses Flusses gefunden. Ebenso wie R. sinensis besitzt sie kein Bündchen Federn am Tarsus ober- halb der Hinterzehe. Unterscheidet sich von dem in meiner Sammlung befindlichen Sommerexemplar der R. sinensis aus Indien durch mehr blassen Ton der graulich-braunen Färbung der Körper- oberseite und, was das Wichtigste ist, durch die Färbung der Ober- schwanzdecken: beim indischen Vogel ist sie unbedeutend blasser als die übrige Oberseite, aber bei allen sehr zahlreichen bucha- rischen Stücken ist sie so bedeutend blafs, dafs sie einen scharfen Kontrast zur übrigen Oberseite bildet; ihre Färbung ist sehr blafs bräunlich (bisweilen schmutzig isabellfarben) mit einem weils- lichen Anfluge. Über die Blässe der Oberschwanzdecken bei R. sinensis wird von Oates (Fauna Brit. India, Birds, vol. II) nichts erwähnt. Die Schwung- und Steuerfedern sind nicht dunkel- braun, wie beim indischen Vogel, sondern graubraun. Der Unter- kopf, die Kehle und die Vorderbrust blafs grau mit blassem bräun- lichen Anfluge. Dieser Anflug fehlt dem indischen Vogel, auch Oates (l. c.) teilt darüber nichts mit. Die Mafse der neuen Art sind bedeutender: die Flügellänge meines indischen Exemplare 12* en 4 £- Te — 18 — (das Geschlecht ist nicht angegeben) ist 86,5 mm; bei meinen zahlreichen bucharischen AR. bilkevitcht ist sie nur bei einem Stück (juv. ©) 85,5 mm, aber bei allen übrigen Exemplaren über- trifft sie die Länge von 87 mm, gewöhnlich variiert sie zwischen 88 und 92 mm. Nach Oates (l. c.) ist die Flügellänge von R. sinensis ca. 3,4". 3. Trochalopteron (Janthocincla) lineatum bilkevitchi subsp. nov.? In grofser Anzahl von uns in den Strauchbeständen der. Berge der Gegend Kuljab, wo ich eine lange Serie von Exem- plaren jeglicher Altersstufen sammelte, gefunden. Leider verfüge ich über keine Exemplare der Himalaya-Formen zu Vergleichs- zwecken, und wenn ich die bucharischen Vögel von diesen letz- teren unterscheide, so nur deshalb, weil sie zu den Beschrei- bungen, die Dr. E. Hartert (Vögel paläarkt. Fauna) für S. lineatum (Vig.), $. lineatum grisescentior Hart. und S. lineatum gilgit Hart. gibt, nicht passen. Die zwei letzten Formen unterscheiden sich vom typischen Vogel durch ausgedehntere Entwicklung der grauen Farben und überhaupt durch geringere Grellheit der Befiederung [diese Eigenheiten der nordwestlichen Repräsentanten von 7. lineatum erwähnt auch schon E. W. Oates!). Meine Vögel sind zu matt und zu grau für die typische Form. Nach der Färbung der ganzen Körperunterseite stimmen einige mit T. grisescentior, andere mit 7. gilgit überein, die dritten erscheinen, dem An- scheine nach, bedeutend greller gefärbt, als diese Formen. Nach ‚der Färbung der Oberseite unterscheiden sich meine Vögel von diesen letzteren durch die sehr starke Entwickelung der grauen Farbe und, die Hauptsache, matt-oliven- farben-rötliche Färbung der Schulterpartien und des Teils der Rückenpartie, die mit weilsen Schaftstrichen ausgestattet ist. Dr. Hartert, indem er die Malse für die typische Form anführt, gibt keine solche für 7. grisescentior und T. gilg:t, wahrscheinlich deshalb, weil die Mafse dieser letzteren mit der typischen Form übereinstimmen. Indem ich für die bucharischen Vögel dieselbe Mefsmethode anwende, wie Dr. E. Hartert, konnte ich konstatieren, dals der Flügel und Schwanz bei ihnen länger ist, als bei der typischen Form. T. lineatum T. bilkevitchi (nach Hartert) Flügel 74—77 mm 80—98 mm. Schwanz 90 „ 90,5—98,2 mm. Meine Mafse sind an erwachsenen Vögeln und an solchen jungen, welche sich in vollkommen entwickeltem ersten Gefieder befinden, genommen. Benannt zu Ehren von S. J. Bilkevitch, meines Reisegefährten auf der bucharischen Reise. 1) Fauna Brit. India, Birds, vol. I. — 19 — Anmerkung. Dr. E. Hartert (l. c.) sagt, dals bei 7. lineatum gilgit die jungen Vögel gleich den Alten sind. Was nun die bucharischen Repräsentanten anbelangt, so unterscheiden sich die Jungen momentan hauptsächlich durch die nicht dunkelbraunen, wie bei den erwachsenen Vögeln, sondern weilsen oder rötlichen Schäfte der Federn des Oberkopfs und .Hinterhalses. 4. Phoenicurus phoenicurus turkesianicus subsp. nov. Auf dem Durchzuge bei den Städten Tschardshui, Buchara und Dshizak gefunden. Die Männchen unterscheiden sich von den Vertretern der typischen Form (Gouv. Orenburg, Samara, Poltawa und Pskow) durch die Grellheit und Dichte der roströtlichen Färbung auf der Brust und dem Bauch. Die Flügellänge ist im Mittel um 3 mm länger als bei der typischen Form. 5. Phoenicurus mesoleuca Hempr. & Ehrb. Dr. E. Hartert (Vögel paläarkt. Fauna), sowie einige andere Ornithologen, halten Ph. mesoleuca nach der Plastik des Flügels für ununterschiedlich von Ph. phoenicurus (L). Sie nehmen an, dals die zweite Schwinge entweder gleich der fünften ist, oder aber zwischen der sechten und fünften. Indessen unterscheiden sich beinahe alle von uns im gebirgigen Buchara gesammelten Brutexemplare des weilsflügeligen Rotschwänzchens durch gröfsere Stumpfflügeligkeit, da sich die zweite Schwinge bei ihnen zwischen der sechten und siebenten befindet. Nur bei einem Exemplar ist sie gleich der sechsten. Deshalb kann ich diese Exemplare nicht für typische Ph. mesoleuca halten und unterscheide sie unter dem Namen Ph. mesoleuca bucharensis subsp. nov. Anmerkung. Die von mir in Persien, hauptsächlich auf dem Durchzuge in der Provinz Arabistan, und zur Brutzeit in den Provinzen Luristan, Gilan und Mazanderan gesammelten weilsflügeligen Rotschwänzchen besitzen eine ebensolche Flügelformel wie Ph. mesoleuca bucharensis, aber unterscheiden sich scharf von den typischen, wie auch von dieser letzteren Form durch die starke Ent- wickelung der schwarzen Färbung auf der Rückenpartie bei den Männchen, diese Färbung kann bei alten Männchen im Frühling und Sommer beinahe ebenso schwarz werden, wie bei Ph. rufi- ventris (Vieill.). Ich benenne diese persischen Rotschwänzchen Ph. mesoleuca incognita subsp. nov. — 1% — Bemerkung über den transkaspisch-iranischen Cursorius. (Cursorius gallicus iranicus subsp. noY.) Von N. Sarudny. = Das Erscheinen im Druck der Arbeit O. Graf Zedlitz „Meine ornithologische Ausbeute in Nordost-Afrika“ (Journal für Ornithol. 1910), in welcher zum zweitenmal ©. gallicus dahlakensis (Zedl.) beschrieben wird, aber auch farbige Abbildungen dieser letzteren zusammen mit (©. gallicus gallicus (Gm.) und C. gallicus somaliensis (Shelley) gegeben werden, veranlalste mich, die Cur- sorius meiner Kollektion aus Transkaspien und Persien einer Durchsicht zu unterziehen. In dieser Kollektion hatten sich leider nur vier Exemplare erhalten (9° aus der Merw-Oase und 3 Jg! aus den zentralen Teilen des östlichen Persiens). Als Resultat der Vergleichung meiner Exemplare mit den vorhandenen farbigen Abbildungen und den Beschreibungen der verschiedenen Formen von ÜOursorius gallicus (darunter auch ©. jamesoni Jerd.) ‘erschien die Notwendigkeit, die transkaspischen und persischen Vögel als besondere Subspecies abzutrennen, welcher ich den Namen „iranicus“ gebe. Diese Subspecies unterscheidet sich von den übrigen Formen von C. gallicus (nach den Abbildungen und Beschreibungen zu urteilen) vor allem durch die Färbung des Gipfelteils des Bürzels und der Basalpartie der Oberschwanzdecken. Diese Teile sind bei ihr nicht gleichfarbig mit der übrigen Körperoberseite, sondern scharf grau mit fahler (isabellfarbener) Tönung. Die rötlich-fahle (rötlich-isabellfarbene) Färbung der Stirn und des Vorderscheitels, aber auch der Ohr-Partien (in geringerem Grade der Wangen) zusammen mit den hinteren und seitlichen Halsseiten ist ge- sättigter und dunkler, als dieselben Farben bei den anderen Teilen der Befiederung. Bei den unteren von den langen Federn der Schulterpartien bemerkt man eine starke graue Beimischung. Die Fülse sind weils. Auf diese Eigenheit lenkte ich die Aufmerksamkeit des verstorbenen Professors der St. Petersburger Universität M. N. Bogdanow schon im Jahre 1884, In meiner Arbeit „Oiseaux de la Contree Trans-Caspienne“ (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, 1885, No. 1) ist mein Vogel als Cursorius isabellinus var. Boyolubovi Bogd. angeführt, aber dieser Name ist ein nomen nudum. Der Schnabel ist dem Anscheine nach stärker gebogen als bei den europäischen und den afrikanischen Formen. Der Wuchs ist grofs. Der Schnabel von der Mundspalte 37—39,5 mm. Culmen 26,5—285 „ Flügel 166—172 „ Tarsus von vorne 61—65 — 11 — Neue afrikanische Arten. Von Reichenow. Psalidoproene sammetina Rchw. n. sp. Der P. fuliginosa nahe stehend, aber dunkler, schwarzbraun, Unterflügeldecken fast rein weils, bei jüngeren Vögeln, die ober- seits etwas heller und unterseits fahler braun sind, bräunlichweils. Flügel und Schwanz etwas kürzer als bei P. fuliginosa, Schwanz weniger tief gegabelt. Lg. 125, Fl. 100, Schw. 55, L. 9 mm. Bare 26. XI, Bamenda 19. XII. (Adamaua) (Riggenbach S.). Lanius humeralis camerunensis Rchw. n. sp. Oberseite glänzend schwarz wie bei L. h. smithi, aber vordere Oberschwanzdecken nicht weils, sondern alle Oberschwanzdecken wie der Bürzel grau und äulfserste Schwanzfeder mit breitem weilsen Aulsensaum, während bei L. h. smithi kein oder nur sehr schmaler weilser Aufsensaum vorhanden ist. Bamenda (Adamaua) 19. III. (Riggenbach 8.), Ngaundere 30. III. (Strümpell 8.). Cisticola camerunensis Rchw. n. sp. Der C. nutalensis sehr ähnlich, aber kleiner und Bürzel rost- bräunlich. Von C. chiniana durch stärkeren Schnabel, längere Läufe, rostbräunlichen Bürzel und dadurch unterschieden, dafs die längeren Oberschwanzdecken schwarzbraunen Mittelstreif haben wie bei Ü. natalensis. Lg. etwa 120—140, Fl. 57—65, Schw. 55—60, Schn. 11—14, L. 25—26 mm. Bakari 19. I. (Riggenbach S.), Ngaundere 2. IV. (Strümpell 8.). Mirafra strümpelli Rchw. Federn derganzenOberseite,auch die Flügeldecken braunsch warz mitrostbraunerUmsäumung; Kehle bräunlichweils mitgrauschwarzen Flecken, übrige Unterseite rostfarben, Kropf, und schwächer die Weichen, schwarz gestrichelt; Schwingen schwarzbraun, aufsen schmaler, innen breiter rostfarben gesäumt, die Rostfarbe der Innensäume nicht bis an den Schaft der Schwingen ausgedehnt; Oberschwanzdecken mit dunklerem Mittelteil und rostfarbener oder fahlbrauner Umsäumung; Schwanzfedern braunschwarz, die äufserste mit rostfarbener Aulsenfahne, an der Spitze blasser und bei frisch gemauserter Feder mit schmalem rostfarbenen Endsaum. Lg. 150, Fl. 85, Schw. 50, Schn. 13, L. 21 mm. Ngaundere (Adamana) 31.10. '(Strümpell S.). Zosterops strümpelli Rchw. Von Z. senegalensis durch etwas dunkleren olivenfarbenen Ton der Oberseite unterschieden; von Z. stenocricota durch den helleren, gelberen Ton der Oberseite, etwas längere Flügel und viel gröfseren Schnabel abweichend. Kangala 23. Ill. 09 (Strümpell). — 192 — Zosterops genderuensis Rchw. Oberseits noch dunkler als Z. strümpelli und mit grölserem Schnabel; von Z. stenocricota durch etwas längere Flügel, viel grölseren Schnabel und auch noch etwas helleren, gelberen Ton der Oberseite unterschieden. Genderugebirge 1500 m 26. Il. 09 (Riggenbach). Zosterops phyllicus Rchw. Diese Art hat kein deutlich abgesetztes gelbes Stirnband, auch keinen deutlichen gelben Strich des Zügels wie Z. vörens, der‘ Stirnrand ist nur etwas gelblicher als die olivengelbgrüne Ober- seite. Diese ist etwas heller und gelblicher als bei Z. vörens. Die Unterseite ist trübgelb, auf den Weichen olivengrünlich ver- waschen. Unterflügeldecken blafsgelb oder gelblichweils. Schnabel etwa wie bei Z. virens oder etwas stärker. Weilser Augenring sehr schmal. Lg. 110, Fl. 60, Schn. 39, Fl./Schw. 25, Schn. 12, L. 17 mm. Kufum in Nord-Kamerun (Riggenbach). Cinnyris melanoceneon Rchw. Dem C. venustus am ähnlichsten, aber der grüne Glanz der Oberseite ins Messinggelbe ziehend, Stirn blaugrünlich, nicht veilchenrötlich, Oberschwanzdecken weniger blau, mehr grün, vor allem aber nur die Bauchmitte blafsgelb, Brust, Weichen und Unterschwanzdecken rauchschwarz, die Weichenfedern und Unter- schwanzdecken zum Teil mit blalsgelben Spitzen. Tibati in Adamaua (Riggenbach). Berichtigung. lm 15. Jahrgang der Ornithologischen Monatsberichte (1907, p. 195) beschrieb ich eine neue Formicariiden-Art unter dem Namen Grallaria macularia berlepschi. Da die Benennung berlep- schi bereits an eine Grallaria vergeben ist (Grallaria berlepschi, s. Hellmayr, Über neue und wenig bekannte südamerikanische Vögel, Verhandlungen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1903, p. 218), möchte ich die von mir vor- geschlagene Bezeichnung durch Grallaria macularia paraensis ersetzen. E. Snethlage. Der Vogelzug. Von Dr. Wilh. R. Eckardt. Im 33. Bericht des Westpreufsischen Botanisch- Zoologischen Vereins (Danzig 1911) bringt Dr. Braun eine Abhandlung „Neueres zur Theorie des Vogelzuges“, worin er mein vor kurzem in der bekannten Teubnerschen Sammlung „Aus Natur- und Geisteswelt“ erschienenes Bändchen — 193 — „Vogelzug und Vogelschutz“ kritisch beleuchtet. Es kann nicht meine Aufgabe sein, hier auf die Einwendungen näher ein- zugehen, die Braun gegen meine Theorie über die Entstehung des Vogelzuges erhebt. Es erübrigt sich das von selbst, da ja den Lesern dieser Zeitschrift sowohl die Theorie Brauns (vgl. Jg. 1898 p. 537 und Jg. 1889 p. 95, sowie die Bemerkungen Deichlers hierzu Jg. 1900 Heft 1) wie auch die meinige (vgl. Januarheft 1909) im wesentlichen bekannt sind. Immerhin dürfte es im Interesse der Wissenschaft geboten sein, auf die mir am wichtigsten und zugleich als nicht berechtigt erscheinenden Einwendungen auch an dieser Stelle kurz hinzuweisen. 1. Ich selbst unterschätze die Tätigkeit der Vogelwarte Rossitten keineswegs. Im Gegenteil! auch milsbillige ich ihre Tätigkeit in keiner Weise. Habe ich doch selbst erst kürzlich Ringversuche an jungen Grünlingen und Heckenbraunellen vor- genommen! 2. Wenn Braun die Urheimat der Zugvögel in die Tropen verlegt, so widerspricht dem die Tatsache, dafs bei uns auf der Nordhemisphaere das Vogelgeschlecht überhaupt entstanden ist. Auch laufen wir in keiner Weise Gefahr, einen „hypothetischen Zugvogel zu konstruieren, der kein Fleisch und Blut besitzt, son- dern nur unseren Träumen sein Dasein verdankt“, wenn wir auf die tertiäre mitteleuropäische Ornis Bezug nehmen, die doch in ihren sonstigen Lebensgewohnheiten bereits der heutigen glich, wie aus den Funden im Pariser Gips und aus denen am Stein- heimer Becken u. s. w. zur Genüge hervorgeht. Dals deswegen die Vogelwelt Europas seit der Tertiärzeit die gleiche geblieben sei, habe ich nirgends behauptet; dafs sie zu einem grolsen Teil eine sehr ähnliche war, lehren jene Funde unzweideutig. Die Schattenseiten der Theorie, welche die Tropen als die Urheimat unserer Zugvögel betrachtet, hat Dr. Deichler zur Genüge ge- kennzeichnet. Ich brauche mich also hier nicht weiter darauf einzulassen. Die Bedeutung des lebenerhaltenden weiten Raumes habe ich gerade beim Zugphaenomen wie kein anderer vor mir berücksichtigt, aber ich habe den Schwerpunkt dieser Theorie eben gerade in das Miozän verlegt, wo sich die ersten Vorboten der Eiszeit bemerkbar machen. Den Vogelzug, lediglich erst von der Eiszeit beginnend, erklären zu wollen, würde nichts anderes bedeuten, als das Phaenomen einfach als etwas Gegebenes hinnehmen. Ich selbst messe der Eiszeit Be- deutung bei, aber ich überschätze nicht ihren Einflufs, wie Braun es tut. Denn sie hatte ja gar kein abschreckendes und im Ver- ‚gleich zu heute in unseren Gegenden viel kälteres, sondern im allgemeinen nur ein niederschlagsreicheres Klima. 3. Wenn ferner Braun den ganzen Vogelzug in das Gebiet des Unbewulsten verweist, so ist er meiner Meinung nach eben- falls nicht auf dem richtigen Wege. Führer auf dem Zuge sind nach seiner Ansicht die zu gegebener Zeit einsetzenden Luft- — 14 — strömungen, denen sich die Zugvögel hingeben und überlassen. Als kausal denkende Biologen aber fragen wir uns: was soll aus einem Zugvogel werden, wenn zur gegebenen Zeit Luftströmungen einsetzen, die den Vogel nun und nimmer mehr nach seinem Ziel geleiten können? Günstige Winde wehen oft gleichmälsig über grolsen Gebieten, sie sind aber oft auch nur eine Lokalerscheinung. Was soll der Vogel mit dem Wind ohne Lokalkenntnis? Zeigt er, der doch gerade im Mittelmeergebiet oft über weite Strecken gleich- mälsig weht, dem Vogel ohne weiteres die Landbrücken über das Meer? Oder warum halten sich denn dann überhaupt so viele Zugvögel — man möchte sagen haarscharf — an markante Ortlich- keiten (Pässe, Flüsse, Inseln, Seen etc.), wenn sie doch der Wind im allgemeinen blindlings ihrem Ziele zuführen soll? Bei niederen Tieren, wie z. B. bei Heuschrecken, die regellos unter dem Schutze der Monsune und Passate bald diese bald jene Landschaft über- schwemmen, muls selbstverständlich das „Unbewulste“ das Mafs- gebende sein, nicht aber bei den mit einem ausgezeichneten Orts- sinn ausgestatteten Vögeln, wenigstens nicht in erster Linie. Ich bin der Meinung, dafs eine derartige „Philosophie des Unbewulsten“ die exakte Naturwissenschaft, insonderheit die Lösung des Vogel- zug problems wenig fördert. 4. Schliefslich habe ich meine eigene Theorie nirgends zum Dogma erhoben. Das geht schon daraus hervor, dafs ich mehrfach Ansichten Brauns, Dunckers, Deichlers und anderer gebilligt, bezw. kommentiert und mit meiner Theorie verflochten habe. Aufzeichnungen. In diesem Herbst findet in Ostpreulsen ein sehr lebhafter Zug von Leinfinken [Acanthis linaria (L.)] statt, wie er seit vielen Jahren nicht mehr zu beobachten war. Schon am 16. Oktober zogen bei Bartenstein unaufhörlich grölsere und kleinere Flüge durch, und seit dieser Zeit sind ziehende und umherstreifende mela- naetus Leinfinken stets sehr zahlreich zu beobachten. — F. Tischler. Am 12. Juni 1910 wurde in Röseningken bei Darkehmen ein Kaiseradler [Agwila melanaetus (L.)| erlegt. Ich habe den im Besitze des Erlegers, Herrn Zaworski-Röseningken, befindlichen Vogel untersucht. Es ist ein 0° im zweiten Lebensjahre im gelb- braunen, sehr abgetragenen Jugendkleide.e Nach Angabe des Präparators Sondermann betrug die Flugbreite 180 cm. Die Art ist neu für Ostpreulsen. Präparator Balzer in Königsberg erhielt ferner am 8. August 1910 eine junge Raubseeschwalbe (Sierna tschegrava Lepech.) von Hubnicken (Kreis Fischhausen). Dieses erste Jugendexemplar für Östpreulsen befindet sich jetzt in meinem Besitz. — F. Tischler, Am Schlufs der ersten Oktoberwoche herrschte SW. In der Nacht vom 8.—9. zogen in Hamburg (NO,.-Gebiet der Stadt) Wein- — 19% — drosseln bei sternklarem Himmel und SW. In den nächsten Nächten auch bei Lübeck. In den Feldern und Wäldern lagen aufser- ordentlich viele Bergfinken, z. T. Tausende; man kann fast wie 1906 von einer Invasion sprechen. Auch Erlenzeisige sah und hörte man, Weindrosseln dagegen nie, die zogen nur nachts durch. Singdrosseln dagegen halten sich noch jetzt auf; anscheinend unsere Brutvögel, da in einem mir bekannten Schlafplatz jeden Abend eine erscheint. Der Platz ist mir ca 2—3 Monat bekannt. In der Nacht vom 11.—12. schlug der Wind nach N. um. Das bisher noch sehr warme Wetter wich einem scharf-kalten. Meine Vermutung, dafs dieser plötzliche Wechsel Einflu[s auf die Vögel hätte, bestätigte sich. Am 12. waren alle Bergfinken rein weggeweht. Nirgends war einer zu sehen. Es zogen am Nach- mittag einige Nebelkrähen nach NO.—SW. Gegen !/,7 ha kamen Höcker-Schwäne vorbei, so hoch, dafs man die Flügelschläge nicht hören konnte. Ab und zu erschollen jedoch die trompetenartigen Stimmen, aber nur sehr schwach, selbst von denen, die überm Kopfe hinzogen. Aus Schönberg in Mecklenburg (nicht weit von der Grenze) wurden die ersten Gänse gemeldet. Auch ein schwarzer Schwan !!! Wohl entflohen oder ein Irrtum. In den nächsten Tagen war der Wind nach NO,, zuletzt O. gegangen. Am 16. ist beim Schellbruch ein Tannenhäher gesehen, leider nicht erlegt. Morgens zogen 2 Bachstelzen einzeln sehr hoch nach NO. vorüber. Ich hatte ca. 1 Woche lang keine mehr gesehen, auch nachher nicht wieder. Abends zogen trotz Mond- scheins wieder Weindrosseln, am 17. hörte ich wieder Zeisige und vermutete deshalb, das Wetter würde umschlagen, und richtig, am 18. senkten sich die feinen Cirruswolken und der Wind kam wieder SW. Heute ist er nach NO. herumgedreht. Vielleicht gibt das wieder Veränderungen. — Lübeck, 21. X., W. Hagen. Schriftenschau. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten‘‘ zu erzielen, werden die Herren Verfasser und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbstständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Reichenow. O0. Helms, Alexander Kielland og Fuglene. (Ebenda Seite 16— 20). — Feiert Kielland als Dichter, der Verständnis und Liebe für die Vogel- welt in seinen Schriften beweist. — H. Chr. C. Mortensen, Teal (Anas crecca) in winter. (Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. i Kbhvn. 1908 S. 127—139). Auf der Insel Fand (Dänemark) sind 102 Krickenten im Okt. 1907 markiert worden. Von diesen sind in der Zeit von Anfang November 1907 bis Ende Dezember 1908 22 geschossen oder gefangen worden. — 16 — Im Winter 1907/38 und im Aug./Sept. 1908 sind 15 mit Ringen versehene Krickenten an den Küsten des westlichen Europas angetroffen. worden und zwar zwischen 541/a —441/° n.B. und 1/a° d. L. bis 91/20 w. L. (zwischen den Isothermen von 4 4° und + 7° C für Januar) 7 von den 15 wurden im westlichen Frankreich gefunden, 3 im südwestlichen England. Ferner sind geschossen worden: 2 in Holland, 1 im südlichen Spanien, 1 im nördlichen Italien. Im Herbst 1908 sind 2 gezeichnete Stücke auf den Nordfriesischen Inseln gefangen worden. N. Hedin, Fra Anholt. (Ebenda S. 21—23). — Beobachtungen aus der 2. Hälfte des Juli 1909. E. Friderichsen, Nogle Bemärkninger om Pirolens Forekomst her i Landet (Ebenda S. 23/4). — Der Pirol, sonst eine Seltenheit in Dänemark, ist im südlichen Laaland ziemlich gemein. N. Hedin, Fra Holmene ved Samsö. (Ebenda 8. 24—26). — Besuchte die Inselchen bei Samsö und machte die Wahrnehmung, dafs der Vogelsbestand gegen 1905, wo die Inseln auch untersucht wurden, stark zurückgegangen ist. U. a. brüten dort noch: Strepsilas interpres, Uria grylle, Somateria mollissima, Sterna macrura u. hirundo. O0. Haase. F. Gröbbels, Gedanken über die Psychogenese des Gesanges unserer einheimischen Vogelwelt. Nebst einem Ausblick auf die heutige Tierpsychologie, Journal für Ornithologie 1910 Heft 4 Seite 681— 717. Die vorliegende Abhandlung gibt zunächst einen Überblick über die tierpsychologischen Strömungen und Richtungen unserer Tage und beleuchtet die verschiedenen Auffassungen von Brehm, Altum, Wasmann, zur Stras- sen, Darwin, Groos und anderen: eine recht dankenswerte Übersicht. Der Verfasser stellt sich auf den objektiven Standpunkt, dafs man alle see- lischen Regungen und alle Handlungen eines Tieres so einfach wie mög- lich erklären müsse und geht dann auf die einzelnen Vogelgruppen ein, um die Beziehungen zwischen Gesang, Gesangsbewegungen und Lebens- weise klar zu legen, die Beziehungen zwischen Gesang und Geschlechts- charakteren aufzusuchen und den Gesang durch Analyse der im inne- wohnenden psychischen Faktoren klarzulegen. Ich muls sagen, dafs dieser spezielle Teil der Arbeit mich etwas enttäuscht. Der Verfasser fällt häufig in die Fehler, biologische allgemeine Sätze, wie wir sie in unseren Handbüchern, in Brehms Tierleben z. B. finden, ohne weiteres zu glauben und sie als Grundlage für seine Schlüsse zu benutzen. Ich kann nicht umhin, ein paar Beispiele davon zu geben. So „zeigen Männchen und Weibchen der Entenvögel nur geringe Differenzen in ihren vokalen Äufserungen, ganz abgesehen davon, dafs eine Differenz in Lockruf, Warnruf, Paarungsruf kaum angedeutet ist“. Es gibt bekanntlich wohl kaum eine Vogelgruppe, bei denen Männchen und Weibchen verschiedenere Stimmen haben, als bei den Enten. Anatomisch macht sich dies in aller gröbster Weise durch die Knochentrommel des Männchens bemerk- — 197 — bar. Die Weibchen haben im allgemeinen eine grofse Anzahl ver- schiedener Stimmlaute, die Männchen dagegen häufig nur die Fähigkeit, einen Lock- und Balzruf auszustofsen. Eigenartig ist dabei, dafs, wenn in einer Gattung die Geschlechter im allgemeinen gleich gefärbt sind, diejenigen Arten, bei denen Männchen und Weibchen sehr verschieden aussehen, auch in der Stimme ganz ungemein von einander abweichen (Ohloephaga magel- lanica). Man braucht meine letzte Abhandlung ‚‚Die Brautente“ nur ganz flüchtig durchgesehen zu haben, um zu begreifen, wie ungeheuer kompliziert Stimme und „Comment“ bei einer Entenart entwickelt sein kann. Der Verfasser hat gerade von diesen wichtigsten, feinsten etho- logischen Vorgängen, die man heute in Handbüchern noch garnicht findet, keine rechte Kenntnis. Da also, wie er meint, bei den Enten kein Stimmdimorphismus besteht, so sind die lebhaften Farben und Muster der Männchen nötig, um die Weibchen zur Begattung anzuregen. Be- denkt man nun aufserdem, dafs, wie ich ausführlich in der „Brautente‘ gezeigt habe, Balzspiele bei denen ja Farbe und Form ausgibig zur Verwendung kommen, garnichts mit dem Geschlechtsakt zu tun haben, so ergibt sich die doppelte Hinfälligkeit der vom Verfasser auf- gestellten Behauptung. Oder: der Fischreiher braucht als in Kolonien brütender und ge- sellig lebender Vogel nur einen Warnungsruf, den er neben einer „häfslichen, kreischenden“ Stimme hören läfst, und hat deshalb auch keine andere Stimmenäufserung, wie wenigstens Herr Gröbbels meint. Leider stimmt das aber nicht. Alle Reiher haben einen sehr komplizierten Comment, der mit sehr eigenartigen Lauten verbunden ist, um so ihre freundschaft- lichen und zärtlichen Gefühle zu äufsern! Die Betrachtungen, welche der Verfasser über die Stimmäulserungen des Storches anstellt, stimmen recht gut, soweit sie nur für Ciconia ciconia und allenfalls noch ©. boyciana in Anwendung gebracht werden. Warum aber klappern die übrigen Storcharten nicht oder nur sehr unvollkommen und verwenden zum Teil, wie z. B. C. nigra zum Ausdruck ihrer Gemütsbewegungen die Unter- schwanzdecken? Über das Liebesleben der Bekassine sind wir viel zu wenig unterrichtet, als dals wir uns ein Urteil darüber bilden könnten, wie die Wahl des Gatten zu stande kommt. Wie mühevoll bei schnepfen- artigen Vögeln die Beobachtung sein kann, geht aus „Setons, E., Obser- vations tending to throw light on the question of sexual selection in birds, including a day-to-day diary on the breeding habits of the Ruff (Machetes pugnax); The Zoologist (4.) Vol. 10 1906 u. 11 1907“ hervor. Wenn Herr Gröbbels über den gemeinen Kranich nichts besonderes zu „ver‘“-merken hat, so ist das nicht Schuld des Kranichs. Gerade bei diesem Vogel herrscht ein vielseitiger Comment und ein durch Stimme und eigenartige Bewegungen in Szene gesetztes Liebeswerben, das jeden, der einmal zahme Kraniche in der Fortpflanzungszeit beobachtet hat, in Er- staunen setzt. Wo, wie in natürlichen Verhältnissen, die Birkhähne zahlreich auftreten, sucht anscheinend immer die Henne den Hahn auf, nicht umgekehrt! Ich möchte hier die Beispiele nicht häufen. Den Verfasser möchte ich nur darauf aufmerksam gemacht haben, dafs wir über die allermeisten — 198 — V ogelarten viel zu wenig ethologische Kenntnisse haben, als dafs wir über die Entwickeluug ihrer Prachtkleider und ihres Gesanges auch nur zu einem vorläufigen Schlusse kommen können. Ich bin der festen Überzeugung, dafs wenn der Verfasser dieses sehr interessanten psychologischen Aufsatzes einmal auch nur eine Vogel- art durch Jahre wirklich ethologisch genau beobachten wollte, so würde er zu viel weniger allgemeinen Schlüssen kommen. Dr. 0. Heinroth. A.L. V. Manniche, The Terrestrial Mammals and Birds of North- East Greenland. Biological Observations; Danmark -Ekspeditionen til Grönlands Nordöstkyst 1906—1908 Bind V Nr. 1. Birds S. 93—199 T. 2—6 u. Karte. — Verf. hat die Expedition Mylius-Erichsen als Ornithologe begleitet. 38 Arten konnten gesammelt und beobachtet werden. Verfasser schildert die Lebensweise, insbesondere die Nist- weisen. Auf den Tafeln sind in Dreifarbendruck recht ansprechend dar- gestellt Lagopus mutus, Calidris arenaria ad. u. pull, Eier von Calidris und Larus sabinei. Rchw. V. Bianchi, Unsere Kenntnisse über die Vögel des Gouvernements Nowgord. (Annuaire du Mus. Zool. St. Pötersb. 1910 XV pg. 75—166). Eine Zusammenstellung der Ornis des Gebietes auf Grund eigener und fremder Beobachtung und des Balgmaterials der Museen der Peters- burger Akademie und Universität. 216 Arten werden angeführt. Perisorius infaustus — häufiger Standvogel, auch brütend be- obachtet. Emberiza aureola — möglicherweise seltener Brutvogel. Emberiza rustica — häufiger Brutvogel in den nördlichen Teilen des Gouvernements. Fringilla montifringilla, Budytes flavus borealis, Phylloscopus borealis, Phylloscopus viridanus, Acrocephalus dumetorum, Picoides tridactylus, Syrnium wralense, Scotiaptex lapponica, Numenius phaeopus — sind mehr oder weniger häufige Brutvögel im Gebiete. A. Birula, Biologische Beobachtungen über die Vögel Spitzbergens (ibidem p. 167 —206). Eingehende interessante Beobachtungen über die Vogelwelt Spitz- bergens, die Verf. während der russischen Gradmessungs-Expedition sammeln konnte. Beigegeben sind zwei schöne Phototypien — Felswand mit brütenden ARissa rissa und Nest mit Eiern von Somateria mollis- sima — und drei Textabbildungen mit Brutstätten. Es ist nur zu bedauern, dafs die fesselnden Arbeiten des Verf. zur Biologie der Polarornis (vergl. O. M. 1908 p. 167) den meisten Ornitho- logen aus sprachlichen Gründen verschlossen bleiben. B. Ottow. — 19 — E. Schnorr von Carolsfeld, Ornithologische Beobachtungen im Frübjahr 1908; Verh. d. Ornith. Ges. in Bayern 1908, IX, 45—52. — Mitteilungen aus der Umgegend von München. Baron v. Besserer, Ornithologische Beobachtungen aus Aegypten; Verh. d. Ornith. Ges. in Bayern, 1908, IX, 53— 67. C. Parrot, Materialien zur bayerischen Ornithologie VI. Sechster Beobachtungsbericht aus den Jahren 1907 und 1908, nebst einer Zu- sammenstellung württembergischer Vogelzugdaten aus dem Jahre 1908. Uuter Mitwirkung von C. Bertram, W. Gallenkamp und Dr. J. Gengler; Verb. d. Ornith. Ges. in Bayern, 1908, IX, 68—167. — Schliefst sich würdig den früheren Berichten an und erfüllt vollauf den Zweck, als Repertorium der gesamten bayerischen Ornithologie zu dienen. Dem Verzeichnis der Beobachtungsstationen, mit den Namen der Beobachter, folgt der von Dr. Gengler (für das rechtsrhein. Bayern) und C. Bertram (für die Pfalz) bearbeitete allgemeine Bericht, der 255 Arten behandelt. Aus den reichen Mitteilungen mögen folgende Beobachtungen erwähnt sein. Das Brüten von Ardeola ralloides ist wahrscheinlich durch das Erlegen eines Paares im Mai bei Diessen verhindert worden. Bei Stockheim wurde, ohne Angabe des Datums, einer jener kleinen östlichen Bussarde erlegt, die gewöhnlich unter dem Namen Buteo b. zimmer- mannae gehen. Am 27. 3. wurde ein Exemplar von Cinclus c. tschusii bei Gemünden geschossen. Cursorius gallicus, wurde bei Pöcking ge- sammelt. Anfang Mai wurde ein junger Vogel von Falco peregrinus leucogenys gefunden. Notizen über Glaucidium passerinum; DIonti- fringilla nivalis von Oberammergau vom 13. April. Nisaötus pennatus am 12. Mai bei Petershausen geschossen. Mitteilungen über Parus atricapillus montanus, P. a. salicarius und P. a. rhenanus. — Die Frübjahrsbesiedelung und Zugstypen in Bayern bearbeitete W. Gallenkamp. J. Gengler, Kleine Beobachtungen aus Bayern; Verh. d. Ornith. Ges. in Bayern, 1908, Bd. IX, 223—225. — Über das Vorkommen von Fasser petronius petronius bei Neustadt a. d. Saale. Ferner Mitteilungen über Fringilla montifringilla (Brutvogel? bei Neustadt a. 8.), Chrysomitris citrinella (Brutvogel im Allgäu). C. Parrot, Der Zwergfliegenschnäpper iin Südbayern; Verh. d. Ornith. Ges. in Bayern, 1908, Bd. IX, 226—227. — Über das Vor- kommen bei Reichenhall. C. Parrot, Bericht über eine von Dr. E. Zugmayr in Chinesisch- Turkestan, Westtibet und Kaschmir zusammengebrachte Vogelsammlung; Verh. d. Ornith. Ges. in Bayern, 1908, Bd. IX, 228—266. Behandelt die an die Münchener Staatssammlung gelangte Sammlung des vorge- nannten Reisenden, welche 67 Arten umfalst. Der Verf. gibt eine Fülle von kritischen Notizen, die für unsere Kenntnis der Vögel der genannten Gebiete Zentralasiens von Wert sind. D. Seth-Smith, On the Monkey eating Eagle of the Philippines (Pithecophaga jefferyi); The Ibis 1910, 285—290, Plate IV and Text ee u? fig. 4. — Durch die Bemühungen W. P. Lowe’s gelangte ein lebendes Exemplar des genannten, gewaltigen Adlers in den Besitz des Londoner Zoologischen Gartens. Das betreffende Exemplar stammte aus Mindanao. Seth-Smith nimmt auf Grund dieser Erwerbung Veranlassung, noch einmal alles zusammenzustellen, was bisher über diesen eigenartigen, von Ogilvie Grant 1896 beschriebenen Raubvogel veröffentlicht worden ist. Von besonderem Interesse sind die dem Verf. zur Verfügung gestellten Notizen über die Art aus den Tagebüchern W. P. Lowe’s. Das Exem- plar, ein Weibchen, lebte nur vom 31. Aug. 1909 bis zum 11. Febr. 1910 im Londoner Garten. Es ging an Tuberculose ein. C. E. Hellmayr, Remarks on some recently described Species of Calospiza; The Ibis 1910, 327—331, Tafel V: Calospiza palmeri. Jos. J. S. Whitaker, On the great Invasion of Crossbills in 1909; The Ibis 1910, 331—352. — Die in hohem Grade interessante Einwanderung von Loxia curvirostra wird auf grund persönlich einge- holter Erkundigungen eingehend behandelt. Der Verf. geht besonders auf das Vorkommen in Italien ein, ia welchem Lande er lebt. J. E. Hfarting], Obituary Dr, R. B. Sharpe; The Ibis 1910, 352 —358. M. Hagendefeldt, Zum Vogelzug auf der Insel Sylt; Zeitschr. f. pract. Geflügelzucht und Vogelkunde, Stettin, 1910, 104—108, 190 — 192. — Datenzusammenstellungen über den Zug des Jahres 1909. Kreckeler, sSteganopus tricolor, ein amerikanischer Brach- -vogel, als Gast in Deutschland?; Zeitschr. Ool. u. Ornith. 1910, 41 —42. — Verf. vermutet in einem Anfang Sept. 1905 in Obiecanowo, Kr. Znin, geschossenen Vogel die genannte Art[!]. Der Vogel wurde verspeist. R. Jäger, Seltene und bemerkenswerte Brutvögel der näheren und weiteren Eberswalder Umgebung; Ornith. Monatsschr. 1910, 254 —260. E. Salzmann, Erythrismus beim Erlenzeisig; Ornith. Monatsschr. 1910, 260— 263. Harald, Baron Loudon, Meine zweite Fahrt an die Matzal- wiek; Ornith. Jahrb. 1910, 1—18. — Studien von der estländischen Küste. Jul. Michel, Ornithologische Reiseskizzen; Ornith. Jahrb. 1910, 18—30. H. Löns, Die Vogelwelt des Brockens; Ornith. Jahrb. 1910, 51 —389. — Führt 46 von ihm beobachtete Arten auf. E. Schmitz, Tagebuchnotizen aus Jerusalem; Ornith. Jahrb. 1910, 40—45. H. Schalow. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. vr = ) — Gy SiN® SER 2) = ker IS = 7, ER TEN N = On DC > 2 Ta En Tora DEI z ore$% m u INLILSNI NVINOSHLINS SIIUVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN z Id] zZ RS wm => .< = N = < Eh > = 4 %f SD Y z Q REINE ai z ZA KEIN KH iv: DEN: E = > = wa. =u 7 z 7) u 7) RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS LIBRARIES NOILNLILSNI S314Wyg1I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT S314V4g1I1_LIBRARIES INSTITUTION INSTITUTION NOILNLILSNI SI3INVYSIT LIBRARIES s3149V4811 INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLWNS S31IUVYE z = n = (0) —ı x ; br GB HR E sea: Aa: 22:8: NO 9 RS YA N EN IIZZG 3 INLILSNI_NVINOSHLINS SIIYVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUT z RS 3 7) = 17) wu £ Lu = = = Di? e .< = < H ; GR 7 ei N = =) =. 0 SI SS 27. oO = = 7 | 2 m | 2. |RARIES SMITHSONIAN, INSTITUTION NOILNLILSNI NWINOSHLIWS 531 uvu N = = DS, u 372, - = E 2 = e ILMLILSNI NVINOSHLIWS S3IUVYAIT LIBRARIES LL 2 3RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMNLILSNI SMITHSONIAN INSTITUT NVINOSHLINS S314V4E11 SMITHSONIAN NVINOSHLIWS SMITHSONIAN H SMITHSONIAN £ 1 i : . X. = = = X 5 JG © en < [04 ZH: & & Zu : no WI 5 = ö en 3 = I = Su en ILNLILSNI_NVINOSHLINS _S31YVY417 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU ASS BE == - STE o az 5 ae 2 Dr D FR 5 27 Erd NND Eu N) Be I > wi DE m uw) L ART m o SZ i (0) ' = w .. 2 NAILSNI NVINOSHLINS S3IUVY4AII1 LIBRARIES SMITHSONIAN = (2) 4 2 02) z ‚< zZ ‚„< Ss < z er Ku = z ®) or, SO = © [92] N, N 102) 175) = oO; AE [®) je = zZ = < = RB: Fe is E i RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3Z14V48 72) e= = IE 02) uw [02] = {7} NET U we = oc EN & m = en = Ds 3 ® _ (©) = SU rg = ER = EN) SJ3ISVY4911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTI( = = = N ne wW = w — EL, ju0] 2 5 ” 5 GE ” >» GI ABE > E > AAE 2 z Mn z n RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVu4 EN ‚NLILSNI_NVINOSHLINS SIIUVWYAI1 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITUTI( NVINOSHLINS SMITHSONIAN NVINOSHLINS SMITHSONIAN NVINOSHLIWNS 23 Pr “ RN 5 u 7 u = 2 a = r , I = SIE — ee = E > ve 4 5 an) ee I ° 2 fe) a fe) | = =. = = 2 BARIES SMITHSONIAN, INSTITUTION _NOILNIILSNI NVINOSHLINS S31YVUYE GR: ° "= ®) Zi a Hr E = x E =, 3a =) a \ = Es > + |: »> m = 2 EN > = (72) m (22) an (02) = 7) = 2) = ENLILSNI_ „ealuvaali_LiBRARIES „SMITHSONIAN z = < N Z = er) el A ZEN er z E TEN: E = > = > = [77) = [79) ® = 175) \RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI me : EN BNDSRNG SalEVBalı LIBRARIES SMITHSONIAN, INSTIIIN a ee een O1 a, u Ka