L-/S O R GAN Herausgegeben und redigiert von Ificfcoi1 Rite von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Com, f. ornith, Beob -Stat. in Oesterr. -Ungarn,“ Ehrenmitgl. d. „Ungar, ornith. Centrale“ in Budapest, des ornith. Ver. in München, des Vor, f. Vogelk, in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vo^elsch. in Salzburg, ausserord. u. correspond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelvv.“ in Halle a|S., der „Naturf, (Tesellsch. d. Osterlandes“, Corresp. Merab. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allg. deutsch, ornith. Geselisch,“ in Berlin, etc. X. JahtFcjancj. 1890. Hallern 1899. Bruck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers Inhalt des X. Jahrganges. Aufsätze und Notizen. Pag. E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva) 217—224 R. Eder: Notizen aus Torna bei Kaschau in Ungarn 134 — 135 — Ornithologische Notizen aus Neustadtl bei Friedland in Böhmen 161 — 175 R Hänisch: Massen-Rückwanderung von Zugvögeln in die Küsten- gebiete bei Triest und Zara zufolge Wettersturzes während der dritten Märzwoche 1899 214—217 C. E. Hellmayer: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Aus dem Thale der Ybbs und ihrer Zuflüsse 81—113, 136—154, 175—182 E. v. Hetzendorf: Pastor roseus in Ober-Ungarn 156 — 157 H. Johansen: Ornithologische Beobachtungen im Gouvernement Tomsk während des Jahres 1898 . . . ' . 121 — 136 K. |unghans: Adolf Walter. Ein Nachruf 157 P. R. Kollibay: Muscicapa parva Bchst. im mähr.-schles. Gesenke 230 — 231 H. Bar. London: Ankunftsdaten in Keysen (Livland) .... 191 — 192 J. v. Madaräsz; Über den in Ungarn vorkommenden gemeinen Star (Sturnus vulgaris) und seine verwandten Formen 225 — 227 M. Marek: Ornithologisches aus Zengg 201 — 213 A. Pohl: Muscicapa parva in Österr. -Schlesien 192 — 193 V. Roberti: Pastor roseus in preussisch Schlesien 156 A. Schaffer: Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof in Steier- mark (1840 — 1899) 188 — 190 E. Schmitz: Die Vögel Madeira’s 1 — 34, 41 — 66 — Zur Ornis von Madeira 186 — 187 IV. Pag. F. Schulz: Massenhaftes Erscheinen des Rothfussfalkcn im Jahre 1897 und 1899 in Krain 155 — 156 J. Thienemann: Hirundo rustica pagorum Chr. L. Br 227 — 230 Vict. Ritt. v. Tschusi zu Schmidhoffen: Neue Nachrichten über Steppenhühner (Sgrrhaptes pnradoxus (Pali) in Österreich-Ungarn .... 67 — 69 — Sperbereule (Ni/ctea ulula) (L) in Galizien, Habichtseule (Syrnium uralense (Pall.) in Österr. -Schlesien geschossen 187 — Pastor roseus in Österreich-Ungarn 1899. 231 —232 A. v. Worafka: Buteo ferox L. (leucurus Naum.) in Ungarn erlegt 69—72 Zwei seltene Erscheinungen der steirischen Omis (Aquila clanga Pall, und Lestris parasitica (L.) . 72 — 74 Literatur. Berichte und Anzeigen. F. Anzinger: Die unterscheidenden Kennzeichen der Vögel Mittel- europas 158 »Aquila«. V. 1898; VI. 1899' 38, 234 E. Arrigoni Degli Oddi: Ornithological Notes on thirty abnormal coloured Anatidae caught in the Venctian territory 77 — On two hybrid Ducks in Count Ninnis Collection 77 — Eine Brutstätte des. schwarzen Milans bei Grezzano 77 — Elenco degli uccelli rari o piü difficili ad aversi conservati nella sua collezione orni- thologica italiana 196 — Materiali per una Fauna ornithologica Veronese 239 — Note ornithologiche sulla Provincia di Verona 239 W. Baer & O. Uttendörfer: Beiträge zur Beurtheilung der Technik und Bedeutung unserer Spechte ... 77 Zur Ornis der preussischen Oberlausitz 78 H. Frhr. v. Berlepsch: Der gesammte Vogelschutz 158 A. Bonomi: Una nuova sottospecie di Emberiza schoenicltis .... 75 — Note ornithologiche raccolte nel Trentino 1897 . . . . 117 — Lo Zigolo dal collare (Euspiza aureola) catturato per la A. v. Buda: Anmerkungen zum Frühjahrszuge der Vögel 1897 . . . 198 V. Capek, L. v. Lorenz, A. Steuer und B. Wachl. Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahr 1897 etc 234 St. v. Chernel: Die Rabenkrähe in der Ornis Ungarns 39 — Eduard Czynk 1851 — 1899 198 V. Pag. J. Cordeaux: A List of British Birds belonging to the Humber District 195 E. . Czynk: Das Sumpf- und Wasserflugvvild und seine Jagd ... 39 — Der Vogelzug im Alutathai 198 K. M. Derjugin: Ornithologische Untersuchungen im Gouvernement Pleskau 36 Reise in das Thal des mittleren und unteren Laufes des Flusses Obj und die Fauna dieses Gebietes . 36 K. W. v. Dalla-Torre & F. Anzinger: Die Vögel von Tirol und Vorarlberg 38 H. Fischer-Sigwart: Ornithologische Beobachtungen 1898 .... 199 Über einige interessante und seltene Thiere der Schweiz ... 238 A. Girtanner: Der Lämmergeier in den Schweizeralpen 117 — Plauderei über den Steinadler 238 A. Godez: Beobachtungen über den Vogelzug auf Pelagosa .... 237 [ A. Harvie-Brown: On a correct Colour-Code 194 O. Helms: Ornithologische Beobachtungen vom nördlichen atlantischen Ocean 76 C. R. Hen nicke: Naumann’s Naturgeschichte Bd. V, VII ... 76, 232 O. Herman: Vom Zuge der Vögel auf positiver Grundlage .... 199 J. Hegyfoky: Vom Vogelzug in Frankreich 198 Jahresbericht des »Ornith Ver.« in München 195 des »Ver. für Vogelk. und Vogelsch.« in Salzburg . . . 197 J. Jan da: Poznämky ornithologicke z koli Val.-Mezifici 159 F. C. Keller: Ornithologische Notizen aus dem Jahre 1898 78 G. Kolthoff och L. A Jägerskiöld. Nordens Fäglar 34 F. Koske: Ornithologischer Jahresbericht über Pommern 1897 ... 7’6 C. Loos. Zur Ernährung unserer Vögel 75 L. v. Lorenz- Libur n au: Falsche Daten 237 J. v. Madaräsz: Further Contribution to the Hungarian Ornis . . . 196 G. Martorelli: Le Forme e le Simmetrie delle macchie nel piumaggio 116 Commemorazione scientifica del Conte Ercole Turati . 117 St. Medreczky: Die Überwinterung unserer Singvögel 198 Nomenclator Avium Regni Hungariae 195 C Parrot: Ergebnisse einer Reise nach dem Occupationsgebiete etc. . 118 — Zur ungarischen Avifauna 118 Zum gegenwärtigen Stande der Schreiadlerfrage 118 P. Pavesi: Di un altro uccello nuovo per la Lombardia Calendario ornitologico Pavese per 1897 — 1898 78 W. Peiter: Das Vogelleben in einem Dorfe des deutsch-böhmischen Mittelgebirges 75 Das Vogelleben in Flur und Wald des deutsch-böhmischen Mittelgebirges 237 J. P. Präzak: Materialien zu einer Ornis Ost-Galiziens 113 G Rad de: Bericht über das Kaukas.-Museum und die öffentliche Bi- bliothek in Tiflis 1897/98 39 VI Pag. O. Reiser: Zur Unterscheidung der Saxicola albirollis und S. aniphileuca 117 E. Rey: Die Eier der Vögel Mittel-Europas 193 E. Rzehak: Der mittlere Ankunftstag einiger Zugvögel für die Um- gebung von Jägerndorf 198 G. Salvadori: Ergebnisse meines Vogelherdes 235 H. Schalow: Einige Bemerkungen zur Vogelfauna von Spitzbergen . 237 »Schwalbe«. Neue Folge 233 A. Steuer: Betrachtungen über die Ergebnisse des Vogelherdes des Don G. Salvadori 236 G. Val Ion: Alcuni uccelli molto rari per la Provincia del Friuli . . 75 H. Winge: Fuglene ved de danske Fyr i 1897 76 Conspectus Faunae Groenlandicae. Aves 119 Todtenliste. Cav. Sigism. Brogi 240 J.Cordeaux 40 E. v. Cz y n k . . . . 40 Wladim. GrafDzieduszycki 240 Dr. K. Ru ss 240 A d. W a 1 1 c r 80 I) r. S t e f. Baron Washington 240 An den Herausgeber eingegaugeue Druckschriften. p. 40, 79—80, 119 — 120, 160, 199—200, 239—240. Corrigenda. Pag. 33, Zeile 5 von oben steht Grade, statt Gerade. ,, 159, ,, 5 ,, unten ,, carva, ,, parva. ,, 159, ,, 6 ,, ,, ,, paryocatactes, statt caryocatactes. ,, 169, ,, 4 ,, oben -,, alpinen, statt albinen. ,, 188. Die Angabe bei Apus apus 1862 gehört zu Hirumlo rusiicu. ,, 194, Zeile 29 von unten steht die wir mich, statt die wir uns. Wir erlauben uns, darauf aufmerksam zu machen, dass die Abon- nements-Beträge im voraus einzusenden sind. Wenn selbe nach Einlangen des erston Heftes nicht erfolgen, so nehmen wir an, dass der Fortbezug des Journals nicht gewünscht wird und ersuchen dann um Retournierung des gesandten Heftes. Expedition des „Orn. Jahrb.“ : ' ' . - / • v Pf ORGAN für das palaearktische Fauuengebiet. Jahrgang X. Januar-Februar 1899. Heft I. Die Vögel Madeiras. Von P. Ernesto Sclimitz. Obwohl ich erst vor 2 Jahren in der Septembernummer der „Orn. Monatsb.“ eine Liste der Madeira-Vögel veröffent- lichte, halte ich für angezeigt, schon wieder eine neue aufzu- stellen, einmal weil einige Abänderungen und manche Zusätze nothwendig geworden, und auch weil wahrscheinlich mit meinem Scheiden von Madeira die weitere Erforschung dieses so in- teressanten Gebietes längere Zeit ruhen wird. Aus demselben Grunde lasse ich über einzelne Vögel einige Beobachtungen oder Berichtigungen folgen, die mir für künftige Forscher nützlich erscheinen. Nach meinem Dafürhalten entspricht die hier folgende Liste am besten dem gegenwärtigen Stande der Forschung: I. M a d e i r a - B r u t v ö g e 1. 1. Falco tinnunculus canariensis (Kg.) 2. Accipiter nisus (L.) 3. Accipiter nisus granti (Sharpe.) 4. Buteo buteo (L.) 5. Strix flctmmca L. 6. Micropus murinus (Brehm.) 7. ., unicolor (Jard.) 8. Upnpa epops L. 9. Regulus maderensis Harc. 10. Turdus merula. L. 11. Erithacus rubecula- (L.) l 2 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. ( Sylvia atricapilla (L.) | „ heinekeni (Jard.) 13. „ conspicillata Marni. 14. „ melanocephala (Gm.) 15. Motacilla melanope Pall. 16. Anthus bertheloti Bolle. 17. Acanthis cannabina (L.) 18. Carmelis carduelis (L.) 19. Fringilla maderensis (Kg-). 20. Serinus canarius (L.) 21. Petronia petronia (L.) 22. Columba pahimbus L. 23. trocaz Heinek. 24. schimperi Bp. 25. 77 livia L. 26. Caccabis rufa (L.) 27. Coturnix coturnix (L.) 28. Charadrius alexandrinus L. 29. Scolopax rusticula L. 30. Sterna hirundo L. 31. „ cantiaca Gm. 32. Larus cachinnans Pall. 33. Oceanodvoma Castro (Harc.) 34. Bulwena bulwert (Jard. Selby.) 35. Puffinus cmglorum (Ray.) 36. „ kuhli (Boje.) 37. „ assimilis Gould. 38. Oestrelata mollis (Gould.) II. Madeira-Zugvögel. (Durchzugsvögel. Wintergäste, Ausnahmserscheinungen.) 1. Neophron percnopterus (L.) 2. Falco subbuteo L. 3. Asio otus (L.) 4. „ accipitrinus (Pall.) 5. Pisorhina scops (L.) 6. Capri m u lg us europaeus L. 7. Clivicola riparia (L.) 8. Chelidonaria urbica (L.) 9. Hirundo rustica L. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 3 10. Cuculus canorus L. 11. Jynx torquilla L. 12. Alcedo ispida L. 13. Metops apiaster L. 14. Schizoris africana (Lath.) 15. Corvus corone L 16. ,, corax L. 17. „ leptonyx Peale. 18. Oriolus oriolus (L.) 19. Sturnus vulgaris L. 20. Turdus pilaris L. 21. „ iliacus L. 22. „ musicus L. 23. Muscicapa grisola L. 24. Erithacus phoenicurus (L.) 25. Saxicola oenanthe (L.) 26. Sylvia hortensis Bchst. 27. „ Sylvia (L.) 28. Phylloscopus sibilatrix (Bchst. 1 29. „ trochilus (L.) 30. „ ruf us (Bchst.) 3 1 . Troglodytes troglodytes (L.) 32. Anthus pratensis (L.) 33. Motacilla alba, L. 34. Alauda arvensis L. 35. Fringilla montifringilla L. 36. Chloris chloris (L.) 37. Passer domesticus (T..) 38. Columba oenas Gm. 39. Turtur turtur (L.) 40. Oedicnemus oedicnemus (L.) 41. Vanellus vanellus (L.) 42. Charadrius pluvialis L. 43. V) hiaticula L. 44. » dubius Scop. 45. 11 squatarola (L.) 46. V vo cif er us L. 47. n fluviatilis Bchst. 48. Arenaria interpres (L.) 4 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 19. Haematopus ostrilegus L. 5Ü. Phalaropus fulicarius (L.) 51. Himantopus himantopus (L.) 52. Calidris arenaria (L.) 53. Tringa alpina L. 54. „ canutus L. 55. „ subarcuata (Güld.) 56. Machetes pugnax (L.) 57. Totanus hypolcucus (L.) 58. ,, littoreus (L.) 59. ,, calidris (L.) 60. Gallinago major (Gm.) 61. „ caelestis (Frenzei) 62. „ gallivula (L.) 63. Limosa limosa (L.) 64. „ lapponica (L.) 65. Numenius phaeopus (L.) 66. „ arcuatus (L.) 67. Falcinellus falcinellus (L.) 68. Otis tetrax L. 69. Ardea cinerea L. 70. ,, pur puren L. 71. Nycticorax nycticorax (L.) 72. Botaurus stellaris (L.) 73. Ardetta minuta (L.) 74. Ardeola ralloides (Scop.) 75. Bubulcus ibis (L.) 76. Herodias garzetta (L.) 77. Ciconia nigra (L.) 78. Platalea leucorodia L. 79. Cr ex er ex (L.) 80. Ortygometra porzana (L.) 81. „ pusilla (Pall.) {bailloni Vieill.) 82. GaUinula chloropus (L.) 83. Limnocorax niger (Gm.) 84. Porphyr io a-lleni Thomps. 85. Füllen atra L. 86. Ans er unser (L.) 87. „ s eget um (Gm.) Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's, 5 88. Anas boscas L. 89. ,, acuta L. 90. „ angustirostris Menetr. 91. „ er ec ca L. 92. „ penelope L. 93. Oedemia ■nigra (L.) 94. Sterna dougalli Mont. 95. „ minuta L. 96. Hydrochelidon nigra (L.) 97. Lar us marinus L. 98. „ fuscus L. 99. „ ridibundus L. 100. Stercorarius catharrhactes (L.) 101. „ pomatorhinus (Tem.) 1 02. „ parasiticus iL.) 103. Rissa tridactyla (L.) 104. Procellaria. pacifica Aud. 105. Thalassidroma pelagLca (L.) 106. Oceanodroma leucorrhoa (Vieill.) 107. Pelagodroma marina Reichenb. 108. Oceanites oceanica (Kühl.) 109. Puffinus gravis (O’Reilly.) 110. „ cinereus (Gm.) 111. Phaeton aetkereus L. 112. Sula bas sana (L.) 113. Phalacrocorax carba (L.) 1 14. Colymbus auritus L. 1 1 5. Urinator glacialis (L.) 116. Frater cula arctica (L.) Nach vorliegender Liste hätten wir gegenwärtig 38 Brut- vögel und 1 16 nicht brütende für Madeira anzuführen, im ganzen also 154 Arten. Für 2 der ersteren, nämlich Sylvia mclano- ccphala und Oestrclata mollis, scheint mir ein vollerer Beweis des Brütens wünschenswert. Für Ch. alexandrinus hat das Brü- ten nur in einem, für St. cantiaca nur in zwei Jahren und für U. epops seit mehr als 10 Jahren nicht mehr nachgewiesen werden können. Andererseits liegen Gründe vor, wenigstens ein gelegent- liches Brüten bei folgenden Arten, die unter den als nicht brü- 6 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. tend angeführten Arten zu vermuthen sind : Oo'rvus corax , Or. oriolus, Trog, troglodvtes , Turtur turtur und Sterna minuta. Zählt man die Vögel der Selvagens- (englisch Salvages) Inseln, welche politisch, historisch und wirtschaftlich zu Madeira gehören, auch zu den Madeira- Vögeln, dann muss Pelagodroma maritut und Asio accipitn uns auf die Liste der Brutvögel übergehen. Auf der früheren Brutvögel-Li.ste waren die Madeira-Sper- ber als 2 verschiedene Arten aufgezählt. Nach den Unter- suchungen des Herrn E. Hart er t und meinen Beobachtungen ist das nicht mehr thunlieh. Die anfangs für Columba oenas angesehene Felstaube Porto Santo’s hat sich nach Hr. W. R. 0. Grant ..Zoologist“ 1895', p. 401. als C. schimperi heraus- gestellt. Jedenfalls bedarf das Vorkommen von C. livia schini- peri und oenas weiterer Aufklärung. Pupp, obscurus wurde ge- strichen, weil von den so nahestehenden Arten obscurus und assimilis nur letztere mit Sicherheit nachgewiesen wurde. Neu in der Liste ist Sterna cantiaca , wovon eigenthümlicher Weise sowohl 1896 wie in diesem Jahre Dunenjunge vorg-efunden wurden, ohne dass je der alte Vogel von irgend einem Be- obachter hier überhaupt nachgewiesen worden wäre. Bei den nachfolg'enden Bemerk ungen über einzelne Vögel setze ich nachfolgende Arbeiten als bekannt voraus : E. V. Iiarcourt, Ann. and Mag. 1853, p. 58 — 63. „ Sketch of Madeira, London, |. Marrav, p. 115—123 und 165 — 167. „ Ann. and Mag. 1855, p. 430 — 438. F. D. C. Godman, Ibis, 1872. p. 158 — 177 und 209 —224. I. Y. Johnson, Madeira, London, Dulau, 1885, p. 192 — 198. W. Hartwig, Die Vögel Madeira’s, Cab. Journ. f. örnith. 1896, p. 452 — 485. A, König, Cab. Journ. f. Ornith. 1890. p. 257—488. W. R. O. Grant, Ibis, 1890, p. 438—445. J. J. Dalgleish, Proc. of the R. Ph. S.. 1891, p. 27 30. W. Hartwig, Ornis, 1891, Wien, Separatabdruck. „ Nachtrag-, Cab. Journ. für Ornith. 1893, p. 1 — 12. W. R. O. Grant, Zoolog'ist, 1895, p. 401 — 417 und Ibis 1896. p. 41 — 55 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeiras 7 schliesslich eine Reihe von Aufsätzen und Mittheilungen über Madeiravögel von Herrn W. Hartwig', E. Hart er t und von mir selbst in den „Ornithol. Monatsberichten“, Jahrg. 1893 bis 1898 und in dem „Ornith. Jahrbuch“, Jahrg. 1893 bis 1898. Nachstehend mögen nähere Details über die einzelnen Arten folgen : A. Brutvögel. FALCO T1NNUNCULUS C-ANARIENSIS (Kg.) Vergl. Harcourt : F. tinnunculus L Godmann: Tinnunculus alaudarius (Gm.) Koenig: Cerchneis tinnunculus canariensis Kg. Volksname: „Francelho“; im Norden der Insel mehr als „Milhafre“ (1h = lj.) oder „Brilhafe“ bekannt. (Da in Madeira die verschiedenen Ortschaften meistens durch hohe Berge von einander geschieden sind, wird derselbe Vogel oft mit g'anz verschiedenen Namen in jeder einzelnen bezeichnet. Im Folgenden erwähne ich bei Verschiedenheit an erster Stelle immer den verbreitetsten. Einige Namen gelten dem Volke liir eine ganze Reihe von Vög'eln. z. B. „melro“ und beson- ders das Diminutiv „melrinho“, Singvogel, kleiner Singvogel; ma carico für grössere, narceja für kleinere Schnepfen — Zugvögel.) Ausführliche Beschreibung und treffliche Zeichnung dieses Vogels findet sich in der Arbeit K o e n i g ’ s. Unter den Dutzenden von Bälgen, die ich sammelte, fand ich nur 3 oder 4 Blauköpfe. Bei einigen der Blauschwänze verschwindet die Bänderung unterseitig' wie oberseitig' vollständig'. Der Vogel ist häufig und wie auf Madeira selbst, so auch auf Porto Santo, den Desertas und Selvag'ens anzutreffen. Durchaus nicht wählerisch in seiner Kost, (fand doch Grant 7 Schnecken mit ihren unzerbrochenen Gehäusen in einem Magen), nimmt er vorlieb mit Grillen, Heuschrecken u. dgl. Manchmal in Käfigen gehalten, frisst er fast jeglichen Küchenabfall. Wie er sich selbst in Freiheit zähmen lässt, hat Dr. Deal bereits „Ornith. Monatsber. “ 1895, p. 1 58 und 189 ausführlich dargestellt. Eigenthüm- lich ist, wie er überall den Bussard umkreist, wo dieser sich blicken lässt. Da Flartwig schon im Januar Paare beobachtete, und anfangs Februar Paarungsg'ekicher vernahm, und da andrerseits noch im Juni frische Eier gefunden wurden, ist wenigstens für einzelne Fälle Doppelbrut wahrscheinlich. Alle 8 Er lies to Schmitz: Die Vögel Madeira's. mir bekannt g-eworclenen Nester befanden sich in Felsspalten, Felslöchern oder auch auf fester Erde, manchmal ohne alle Überdeckung. Die Gelege bestehen meist aus 5, bisweilen aus 6 Eiern ; ein Fall von 7 ist mir nie bekannt geworden. In der Grösse weichen die Eier wenig" von einander ab. Die 17 Exem- plare der Seminar-Sammlung haben 89 bis 41 mm Länge und 82,5 bis 33,5 Breite; nur ein einziges misst 42 x 32 mm, und ist deshalb weniger bauchig. Die Grundfarbe ist zumeist mehr oder weniger dunkelbraun, bald gleichmässig. bald heller nach dem spitzen Pole hin. mit schwarzbraunen Pünktchen, Punkten oder Flecken in sehr verschiedenartiger Schärfe und Verthei- lung". In 2 Gelegen fand sich je 1 Ei mit fast weisser Grund- farbe. Ein anderes Gelege von 4 Eiern zeigte bei allen g'rössere Fleckung nach dem spitzen Pole hin, bei einem war sog'ar fast die ganze spitze Hälfte dunkelbraun, während die andere auf weissem Grunde wenige Flecken zeigte. In Porto Santo ist der Thurmfalke, der einzige Raubvog'el, sehr zahlreich und bei den Landleuten als Eidechsen-, Mäuse- und Heuschreckenvertilger sehr beliebt Deshalb verzeiht man ihm g'ern, wenn er auch einmal sich ein Küchlein wegholt. ACCIP1TER NISUS GRAN TI (Sharpe.) Vergl. Harcourt: Fa'co nisus L. Koenig: kccipiter nisus L. O. Grant: Arcipitef pranti Sharpe. Martert: Accipiter nisus yranti- (Sharpe.) Volksname: „Furabardo“,1) in einigen Ortschaften, beson- ders im Norden, mehr als Gaviäo bekannt. Bezüglich des Madeira-Sperbers, der erst so spät als Brutvogel bekannt wurde und doch auf der ganzen Insel verbreitet ist, scheint mir die Arbeit Harter t’s, ,,Orn. Monatsber.“ 1896, p. 1, das Richtige zu treffen. Man kann keine zwei Arten oder eine Art mit einer Unterart unterscheiden. Ein 2. Stück wie das im .. Ibis"4 1890, PI XIV. gezeichnete und „Ann. & Mag. N. PL“ 1890, p. 485 be- schriebene Sperber- Weibchen ist trotz aller Bemühungen nicht aufgefunden worden. Es ist sehr schwer, dem Vogel beizu- kommen; nur in der Begattungsperiode oder beim Kröpfen der Beute lässt er sich leichter überraschen. Wählerischer in der Kost als der Thurmfalke und Bussard, die selbst Heuschrecken 1 ) Zaundurchstecher (Schnelligkeit des Fluges.) 9 Ernesto Schmitz: Die Vögel Macleira’s. nicht verschmähen, will der Sperber nur warmblütige Gerichte ; im Noth falle verschmäht er aber auch Eidechsen nicht. Von den über acht mir bekannt gewordenen Nestern und Gelegen befanden sich 2 auf Kiefern, 2 auf Lorbeerbäumen, 2 auf Eichen, und zwar in einer Elöhe von 5 bis 10 Meter über dem Boden. Die, Gelege- bestanden meist aus 4 Eiern und waren im allge- meinen mehr kugelig als oval. Dieselben wurden zwischen dem 10. Mai Und 18. Juni gefunden. Die Masse schwanken zwischen 44 und 48 mm Länge und 35 bis 80 mm Breite. Eines derselben mass 39x32, ein anderes 40x35. Sehr oft ist die spitze Hälfte stärker gefleckt als die stumpfe: bei einem Ei bilden die Flecken eine Art Aquatorring. Ein Gelege von 4 Stück hat alle Flecken ganz verwaschen, statt ausgeprägt braun oder bräunlich. Der Madeirasperber scheut sich nicht, selbst Tauben und Hühner anzugreifen. Eig.enthümlich ist der Volksglaube, dass jedes. 5. Francelho-Ei einen Furabardo hervorbringt. Grösse der 6 r 32, 31, 33 cm. .4 der Q : 39, 38, 39, 35 cm. Ein g-anz kürzlich mir bekannt gewordenes Nest befand sich auf einer alten Kiefer, nicht beim Stamme, sondern wo die Zweige dicht übereinanderhiengen, so dass es von unten nicht leicht zu bemerken war. Obwohl schon voll entwickelt und ohne allen Flaum, verlassen die Jungen das Nest nicht, sondern lassen sich füttern. Dies ist die günstigste Gelegenheit, die Alten zu ertappen. In den Waldungen von Prazeres ist der Vogel nicht selten. BUTEO BUTEO (L.) Vergl. Harcourt: Falco buteo L. Hartwig: Buteo vulgaris Leach. Volksname: Manta, Mantanna (im Westen), Milano (Porto Moniz) und Bicha (Estreito.) Nach Hartwig, Koenig und anderen ist der Madeira- bussard dunkler gefärbt als die dunkelsten Varietäten Deutsch- lands. Auch die ersten gefundenen Eier schienen durch geringe Grösse und Pleckung von den typischen Europas abzuweichen. Die beiden ersten Eier waren fast völlig fleckenlos und massen .35x4 1 und 56x41 mm. Die beiden hierauf bekannt gewordenen Eier massen sogar nur 52x40 und 50,5x40 mm, zeigten aber eine abweichende Zeichnung. Das erste hatte 10 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. grössere und kleinere bräunlich-violette Flecken wie innerhalb der Schale liegend, auf der Oberfläche der stumpfen Hälfte einige wie von Schmutz herrührende Kleckse, auf der spitzen Hälfte seitlich einen grösseren, vierseitigen Klecks wie von trockenem Blute, sowie 2 kleinere von unregelmässiger Form. Das 2. Ei war am stumpfen Ende fleckenlos ; am spitzen zeigte es an einigen Stellen feine Pünktchen zugleich mit wenigen gröberen, wie sie bisweilen beim Spritzen der Schreibfeder entstehen ; ausserdem 2 braunrothe und 1 verwaschenen, schmutzfarbenen Klecks. Nun wurden aber noch 5 andere Eier bekannt, die 57x45,5, 55x44, 2 St. je 52x40 und das letzte 55x46 mm massen, so dass in Grösse wie in Färbung g'rosse Abweichung herrscht. Bei 4 von den letzteren sind kaum noch einige Spuren der Pünktchen bemerkbar. Beim 5. ist das ganze Ei fast reg'elmässig mit grösseren, aber verwaschenen Flecken bedeckt. Alle Nester, formlose Haufen feiner Reiser, zumeist auf Lorbeerbäumen, 1 auf einem Kastanienbaum und 2 auf felsigem, aber von Sträuchern überschatteten Grunde, wurden im Gebirge aufgefunden. Das frühest aufgefundene Gelege war, abgesehen von einem in der 2. Hälfte des April 1889 Vorge- fundenen, vom 2. V. 1898, schon ziemlich bebrütet ; das spätest gefundene mit frischen Eiern vom 25. V. 1896. Grosse Dunen- junge sah ich am 29. V. 1895; ein Nest mit ebensolchen wurde den 5. VI. 1897 am Poiso, mehr als 1000 m über dem Meere angetroffen. Fast in allen Fällen bestand das Gelege der Brut aus 3 Stück. Zweimal verliess der brütende Vogel das Nest erst bei unmittelbarer Nähe des Jäg'ers. Man glaubt, dass der Bussard, wenn man sein Nest zerstört, wieder in nächster Nähe ein neues baut. Er ist auf der ganzen Insel bekannt und wird auch auf den Desertas angetroffen. Die Länge des Vogels schwankt zwischen 47 und 54 cm. Die mittlere Länge ist nicht sehr abweichend zwischen beiden Geschlechtern. STRIX FLAMM EA L. Volksname : C o r u j a. Die Madeira-Schleiereule, sehr oft mit dunklerer Färbung und ausgeprägterer Perlzeichnung wie bei der typischen, ist durchaus kein seltener Vogel. Ich kann wohl behaupten, dass mir Jahr für Jahr mehr als ein Dutzend, meist lebend, gebracht 11 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. wurden. Auch auf den Desertas ist sie Brutvogel. Noch am 25. 6. 1898 wurde eine brütend in einem Felsloche auf Deserta (brande gefunden.*) Nie ist mir ein Gelege von mehr als 4 Eiern bekannt geworden. Die Brutplätze sind immer Felsspalten oder Felslöcher, nie Gebäude. Die genommenen Masse der Eier sind 44x33, 41x32 und 43.5x31,5 mm. Die frühesten waren vom 12. IV. 1897; andere vom 27. 7. 1898, waren stark bebrütet. Am 8. VIII. 1898 erhielt ich zwei fast flügge Junge. Das Seminar- Museum besitzt ein Junges vom 17. VIII. 1894, welches wie eine Wollkugel aussieht. Wie hier in Madeira das Fleisch der Eule als heilkräftig für Brustleidende gehalten wird, wie der Vog'el sich in Gefan- genschaft aufziehen lässt, habe ich bereits anderwärts bemerkt. M1CROPUS MURI NUS (Brehm.j Vergl. Barcourt : Cypse/us nturarius Ternm. Godman: ,, pallidu &■ Shelley. Hartwig 1886: Cypselus apus L. ,, 1891: Mia opus apus (L.) ,, 1893: ,, pallidus (Shelley.) Volksname: Andorin ha do mar (Meerschwalbe) oder schlechthin a n d o r i n h a. Nach Harte rt und Grant, ist der grössere madeirensische Segler als Subspecies von Micropus apus aufzufassen, charak- terisiert durch tahlere Färbung im Ganzen und durch grösseren weissen K eh! Heck . In Grösse und Idelle des Kehlflecks habe ich g'rosse Ab- w eich un gen beobachtet. Nach Hartwig' zeig'en unter gleich alterigen Exemplaren die 6 grösseren Kehlfleck als 9. Kommt auch in Porto Santo vor. Nester habe ich nur an Gebäuden und im Dachwerke gefunden. Gelegne : 2 Eier. Grösse derselben 25x17 und 25x17,5 mm. Farbe: reinweiss. Form: oval mit nicht sehr bemerkbar spitzem Pole. Am 27. VI. 1897 erhielt ich ein besonders fahles Exemplar. Iris braun und helle (!) Pupille. MICROPUS UNICOLOR (Jard.} Vergl. Harcourt: Cypselus unicolor Jard. Volksname: Andorin ha da serra1) oder schlechthin andorhina, da wenige die beiden Arten unterscheiden. *) In Porto Santo wird die Schleiereule auch angetroffen. Ob sie aber dort brütet, konnte ich nicht feststellen. fl Gebirgsschwalbe. 12 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’?. Die Benennung- unicolor ist nicht streng zu nehmen, da ein Kinnfleck immer vorhanden ist, obwohl kleinerund weniger hell als bei M. murinus. Dresser's Werk „Die Vögel Europas“ gibt die beiden Segler vortrefflich wieder. Nest und Ei wurden zum 1. Mal durch Hartwig, „Ornis,“ 1891, p. 86 des Seperat- abdrucks, beschrieben. Inzwischen habe ich mehrere Nester und Eier zu sammeln vermocht. Die ersteren befinden sich immer in engen Eelsspalten so tief, dass sie nur mit Haken hervorgeholt werden können. Die einzige Stelle, wo ich Nester erlangen konnte, ist ein einsamer Fels im Meere, im Norden Madeira’s, der nur bei ganz ruhiger .See das Annähern eines Bootes g-estattet, und darum im Laufe des Jahres nie besucht wird. Obwohl dieser Vogel auf der ganzen Inselgruppe brütet, so sind doch alle Bemühungen, ihn wo anders her zu erlangen, fehlgeschlagen. Nie wurden mehr als 2 Eier in einem Gelege gefunden. Am 30. VI. 1893 befanden sich unter 5 Eiern 3 leicht bebrütet, 1 zeig-te milchweis, se Längasstreifen. Am 21. VI. 1896 befanden sich unter G Eiern 3 bebrütet, die drei andern waren so durchsichtig, dass die Grösse des Dotters und des Luftraumes deutlich zu erkennen war. Am 28. VI. 1897 waren unter 5 vier stark bebrütet; sie massen 21x15,2, 21,5x14,8; 22 <14,8 und 23x14,5 mm. Am 27. VI. 1898 waren von 9 Eiern, die in der Länge zw. 24 und 22, in der Breite zw. 14,5 und 15,5 mm schwankten, 4 frisch und 5 mehr oder weniger bebrütet. Von den Nestern war eines regelmässig rund, fast ganz flach, nur 5 mm dick und infolge des durch Speichel zusammengefügten- Nestmaterials steif wie weicher Pappdeckel. Sonst sind die Nester sehr unregelmässig in der Form, da sie sich den Felsen anschmiegen müssen; manchmal an einer Seite g'anz dünn, an der entgegengesetzten bis zu 5 cm dick. Von einer Nestmulde kann man kaum sprechen. Ein Nest zeigt einen vollen Kreisausschnitt in der Grösse eines halben rechten Winkels. UPUPA EPOPS L. Volksname: Poupa; in Porto Santo auch poupäo. Obwohl der seit wenigen Jahren verstorbene Engländer Carlos Donaldson. ein guter Vogelkenner, und der noch lebende Amtmann von Porto Santo M. G. Pest an a, sowie ein 13 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. gewisser guter Beobachter ebendaher, J. da Camara, mir versicherten, Nester oder junge Vögel des Wiedehopfes gesehen zu haben, konnte ich persönlich das Brüten desselben in den letzten 10 Jahren nicht nachweisen. Auf den Kanaren soll U. epops Brutvogel sein, und die am 12. VI. 1889 sowie am 1. VIII. 1889 von mir gesammelten Bälge sprechen auch für ein Brüten auf Madeira ; aber es bleibt eigenthümlich, dass ich trotz aller Bemühungen weder Eier, noch Junge erlangen konnte. Ausser den oben erwähnten Bälgen sammelte ich 1 im October. 2 im April, alle übrigen im Februar und März. REGULUS MADERENSIS Harc. Vergl. V Harcourt: Ann. & Mag. 27. 5. 1851 : Begulus maderensis Vern. Harc. ,, Sketch of Madeira, 1851, p. 117 : Regulus ma- derensis Harc. ,, Ann. & Mag. 11. 5. 1855, p. 432 : Regulus ma- derensis Harc Volksname: Bisbiz, seltener: Abibe, guisinho1) Lo- calere Namen: bis bi (Serra d’Agua), me Irin ho das urzes2) (Estreito und Fajä d’Ovelha), melrinho dos per eiros3) (Estreito), melrinho da serra4) (Prazeres), pin tasilgo derabado5) [Ponta do Pargo.] Das unzweifelhaft eine besondere ArtG darstellende Gold- hähnchen Madeira’s' wurde als solche zuerst durch Harcourt vermuthet, und 1851 im Mai dieser Vermuthung Ausdruck ver- liehen in den „Ann. & Mag.“ Noch in demselben Jahre gab Harcourt die erste volle Beschreibung in seinem bei Murray in London herausgegebenen Handbuch unter dem Namen R. madeirensis. Erst vier Jahre später erschien fast wörtlich dieselbe Beschreibung in den „Ann. & Mag", unter der Bezeich- nung' R. maderensis. Nach Harcourt haben LLartwig und König diesem allerliebsten Vögelchen besondere Beachtung' gewidmet und ich meinerseits habe Manches als Tag'ebuc.h- notizen bekannt gegeben. Hier nur noch Folgendes: Ausgewachsene 6 unterscheiden sich unschwer von 9 desselben Alters durch grösseren Glanz der Krone und 4) Glöckchen, 2) Heidekrautvögelchen, 3) Obstvögelchen, 4) Gebirgs- vögelchen, 5) Stieglitz ohne Schwanz. *) Wir vermögen darin nur eine sehr kenntliche Subspecies zu erblicken. Der Herausgeb. 14 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. grössere Ausdehnung- derselben nach hinten. Flügge junge zeigen noch keine Spur von der Krone, die erst im Laufe des Septembers zum Vorscheine kommt. Das volle erste Jahr hindurch haben 6 wie 9 die Zehenballen auffallend fleischig und orangefarbig : beides schwindet mit den nächsten Jahren. Die Brutzeit betreffend erhielt ich schon Eier Mitte Mai; anfangs Juni fand ich Ö wie 9 mit grossem Brutfleck, aber auch noch frische Eier bis Ende Juli. Die meisten Gelege sind vom Juni. Die Brutplätze sind nur im Gebirge, vornehmlich in Erica-Bäumen und Sträuchern, aber auch in Waldbeer-, Lorbeer- und Wachsbeer-Bäumen ; bald sind die sehr schön gearbeiteten Nester auf kleinen Zweigen sitzend g-ebaut, bald auch in denselben hängend, wobei dünnere Zweige in das Nest hinein verarbeitet sind. Das Hauptbaumaterial ist frisches Moos. Grösse der Nester überaus verschieden, 8 bis 16 cm in Höhe und ebensoviel im Durchmesser. Die Nester sind sehr dick- wandig und die Mulden sehr klein. Nie fand ich ein Nest mit Seiteneingang. In einem einzigen Falle hatte der Nesteingang einen Federring, der die Eier völlig dem Blicke entzog. Ebenso fand ich nur in einem Falle die Mulde mit Federchen ausge- füttert. Sonst sind sie aus feinerem Moos, schwachen Gräsern und Wolle geformt. E'ederchen sind nur hier und da ein- gewirkt. Selten sind die Mooswände mit Gras durchsetzt. Die meisten Nester haben flache Basis und mehr oder weniger senkrechte Wände ; aber am 16. VI. 1898 erhielt ich ein ganz kugeliges Nest, 9 cm in allen Dimensionen und am 28. VI. 1898 ein anderes in Form eines abgestumpften Kegels mit 10 cm Basis. 10 cm Höhe und nur 5,5 cm Breite am Nestrande. Die Zahl der Eier des vollen Geleges ist zumeist 6, selten 7, häufiger 5. In Farbe und Zeichnung sind die Eier ziemlich abweichend. Die in König’s Arbeit abgebildeten 2 Eier sind verhältnismässig- seltene Varietäten. Die gelbliche oder röthliche Grundfarbe fand ich kaum bei einem Zehntel der Gelege; die gewöhnliche Grundfarbe ist weiss. Ausser der feineren Punktierung der Zeichnung findet sich häufig eine gröbere. Seltener bedeckt die Punktierung die ganze Oberfläche. Bei manchen zeigt sich ein scharf abgegrenzter Fleckenkranz. Bei wenigen Eiern sind ausser Punkten auch Strichlein in der Zeichnung-, Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 15 Die Eier sind eher kugelig als gestreckt. Bei einem mass ich 15x12 mm, aber auch bei einem einzigen anderen 16x9,5 mm. Auffallend ist es, dass die Madeira-Goldhähnchen, die nur auf Madeira allein brüten, dennoch einige Male in dem fast baumlosen Porto Santo in grösserer Schar beobachtet wurden. TURDUS MERULA L. V olksname : Melropreto [9, m elroa in Po r to da Cruz], Melro [Estreito], Melra porca* 1) [Ponta do Pargo und Fajä.] Brutzeit : letzte Hälfte Mai und Juni. Die Eier schwanken zwischen 26,5 und 35 mm Länge und sind vorwiegend gestreckt oval. Grösste Verschiedenheit zeigt sich in der Färbung; auf bläulicher oder grünlicher Grundfarbe fast gar keine, ganz feine oder gröbere braunröthliche Flecken, die in einigten Fällen so dicht sind, dass braunrofh zur Hauptfarbe wird. Ist ein sehr häufiger Käfigwogel ; bisweilen finden sich auch weissgefleckte Exemplare. AVird mitunter nach Porto Santo verschlagen, brütet aber nicht dort. Eigenthümlich ist in den oben bezeichneten Orten der allgemeine Glaube an eine vom gewöhnlichen Vogel verschiedene Art, melra porca genannt. Dieselbe soll [Ö] eine gelbe Brust haben und an der Erde nisten, todte Eidechsen, Mäuse u. dgl. fres- sen. Darum wird sie vom Volke verabscheut und nie gegessen, während sonst den Amseln narhgestellt wird. Dies geschieht, weil man sie als schädlich für die AVeinberge betrachtet und ihr Fleisch schmackhaft findet. Trotz aller Bemühung' habe ich keine melra porca erhalten können. Nest und Gelege, das mir als von dieser Art stammend gegeben "wurde, stand kaum 1 Fuss hoch über der Erde, war sonst aber wie das von lurdus merula. ERITHACUS RUBECULA (L.) Yergl. Harcourt : Sylvia rubecula Lath. Volksname: Papinho1) [9. papinha], Papo rouxo2) oder Canella fina3) [Estreito], Pis co [S. Anna], Papinho a mä- re 11 o4) [Gaula und P. do Pargo], Louva-Deos5) [Porto da Cruz], Florosa [Ribeira Brava], 1) Schweinamsel. l) Kehlchen. 2) Rothkehlchen. 3) Schlankfüsschen. 4) Gelbkehlchen. 5) Lo- be-Gott. 16 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. Brutzeit von Anfang- Mai bis Mitte Juni. Nester fast immer aus trockenem Gras oder Moos mit Mulde aus feinen Würzelchen, manchmal noch mit Haaren ausgefüttert. Zahl der Eier bis 7. Grosse Verschiedenheit in Grösse, Form und Zeichnung. Bei einem Gelege sind die Flecken so sehr an dem stumpfen Pole zusammengedrängt, dass sie als bräunliche Grundfarbe eine Kalotte bilden. Die Grundfarbe ist durchgängig hell ockerg-elb, selten weiss, noch seltener bläulich. Die klein- sten Fier zeigen 18x13,5 mm. die grössten 21x16 mm. Nur einmal, am 20. X. 1807, konnte ich das Vorkommen in Porto Santo feststellen. Es war wohl ein verschlag-enes Exemplar. Die Insulaner lieben den melancholischen, varriieren- den Gesang- und halten den Vog-el vielfach in Käfigen. Dass er aber in der Gefangenschaft g-ebrütet habe, gdaube ich nicht. Über ein albinotisches Exemplar vgl.„Orn. Monatsber.“ 1894, p. 38. SYLVIA ATRICAPILLA (L.) mit melanistisclier Form S. Heinekeni (Jard.) Vergl. Harcourt: S. atricapitla, Lat.li. mit (Curruca Heineken Jard.j Volksname: Tutinegro [9 tutinegra], Tintonegro und 9 tintojarra [Prazeres], Cadecinha pretab [Gaula.] Die schwarzköpfige Grasmücke ist einer der häufigsten Madeiravög-el ; sie ist der 1. .Singvogel und mit dem Kanarien- wildling der häufigste Käfigvogel. Vom europäischen unter- scheidet sie sich durch schöneren Gesang [Madeira-Nachtigall!] und Hinneigen zu dunklerer Färbung überhaupt, abgesehen von der obenerwähnten melanistischen Form. Trotzdem kommen auch Fälle von Albinismus vor. Ein ganz schneeweisses Exemplar istinden „Orn. Monatsber. u 1895, p. 98 beschrieben. In den tie- feren Regionen nahe beim Meere beginnt die Brutzeit schon im März, dehnt sich aber in der höheren Regionen bis zu Mitte Juni aus. Die Nester sind sehr übereinstimmend, und zwar stets die Mulde ausschliesslich aus feinen Würzelchen gebaut. Um so grössere Ab- weichung- herrscht in der Färbung der Eier. Die Seminar-Samm- lung weist unter anderen 5 Gelege auf, die man kaum einer einzigen Art zuschreiben möchte. 2 mit dunkler Grundfarbe unterscheiden sich dadurch, dass eines den stumpfen Pol fast einfarbig- braun zeigt. Das dritte hat ausg-esprochen röthliche x) Scliwarzköpfchen. Ernesto Schmitz; Die Vögel Madeira’s. 17 Grundfarbe, das 4. grauweisse mit grossen Flecken ; das 5., von dem seiner Zeit ein Ei Hr. Dr. Kutter in Kassel vorlag,* *) ist sog'ar glänzend weiss wie ein Tauben ei und weist nur hie und da vereinzelt einen schwarzbraunen Punkt mit ganz feinen Pünkt- chen derselben Farbe rings um den stumpfen Pol auf. Herr Hempel hierselbst besitzt ein ganz abnormes Ei (15,5x10.5 mm) ohne oder fast ohne Dotter, mit scharf gezeichnetem Fleckenkranz. Gelege mit sehr kugeligen Eiern sind nicht selten; die grösseren messen 18,5x15 mm, die grössten unter den mehr gestreckten 20,5x14 mm. Über die melanistische Form, die durch Sir W. Jardine (Edinb. Journ. of Nat. Sc., Jan. 1830, p. 243) irrthümlich als besondere Art aufgefasst, beschrieben und Curucca heinekeni genannt wurde, welchen Irrthum Dr. Heineken selber (Zool. Journal XVII. Art. 17) darlegte, hat am ausführlichsten Hart- wig (Cab. Journ. für Ornith. 1886, p. 479) berichtet und für immer den Glauben an eine besondere Art abgethan. Der Volksname für den Vogel ist Tutinegro de capello1) oder einfach capello. Nicht bloss wegen der Färbung ist der Vogel von den Madeiresen sehr geschätzt; es wird ihm auch besserer Gesang zugeschrieben, was ich jedoch bezweifeln möchte. Erst vor Kurzem stellte sich heraus, dass Melanismus nicht nur beim •5, sondern auch beim f , wenngleich in anderer Weise, auftritt. Das Braune der Kopfplatte geht über den ganzen Nacken und bedeckt mehr oder weniger Hals und Brust. Der Name ferne a (Weibchen) de capello ist nicht ganz unbekannt. Die ersten Exemplare wurden am 7. I. 1896 und den 22. V. 1896 nachgewiesen und befinden sich im Museum des Seminars. Inzwischen haben sich weitere Fälle gezeigt. Es ist unnöthig zu bemerken, dass melanistische 5 wie Q von gewöhnlichen Eltern abstammen, und Augenzeugen erhärten, dass unter der Brut eines melani- stischen Vaters sich kein melanistisches Jung'es befand. Alle Brutversuchein der Gefangenschaft sind hier bisher fehlgeschlagen. Über Melanismus und Albinismus an demselben Indivi- duum siehe „Orn. Monatsber.“. 1894. p. 36 und König 1. c., p. 283. *) Vergl. König I. c., p. 382.) *) Mäntelchen. 2 18 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. SYLVIA CONSPICILLATA Mann. Vergl. Harcourt: ('urrucu eonspicillntn (Marm.) Volksname: Rapaceiro und Furabardo1) (Estreito), Rapassaio (S. Vicente), Tingeburro (Canico und Camacha), Pieaburro (Gaula), Ciga rr in h o'2) (S. Cruz), Mel rin ho do matto3) (Machico), Melrinlio da giesta4) iSerra d’agua). Kein Vog'el in Madeira, ausser Anthus berthelot V, hat so viele verschiedene Namen wie dieser. Seine Verbreitung er- streckt sich fast nur auf die obig'en Orte und zwar auf die abgelegensten Plätze derselben. Daher ist er als Brutvogel so lange zweifelhaft geblieben. Im Juli 1892 erhielt ich das 1. Nest; seitdem konnte ich noch 5 weitere sammeln, die mei- sten im Mai und Juni. Am 20. V. 1895 wurde schon ein fast flügges Junges nachgewiesen; so erstreckt sich die Brutzeit über Mai, Juni, Juli. In einem Falle fand sich ein Nest sog'ar schon am 28. April. Möglicherweise brütet der Vogel zweimal. Die Nester sind schwer zu finden; die meisten befanden sich in Ulex emopneus-'^tx''kwc\\(ixw,\ in einem Ginster-, 1 in einem Erica- Strauch, kaum lFussüber dem Boden und in der Nähe von Bächen und Wasserleitungen. In allen Nestern finde ich übereinstimmend als Plauptmaterial heuartige Hähnchen. Die Mulde besteht aus feinen Würzelchen; zwischen Mulde und Nest ist Schafwolle, sel- tener Pflanzenwolle, selten ein Federchen eingewirkt. Die Tiefe der Mulde schwankt zwischen 30 und 40, der Durchmesser zwischen 40 und 50 mm. Die Wände sind bald mehr, bald weniger dick und fest gearbeitet. Zum Nest scheint immer ein bestimmter Gang' zu führen. Ein Nest, am 7. V. 1898 in Gaula. gefunden, hatte am oberen Rande einen kreisrunden, horizon- talen P'ortsatz, aus Schafwolle und Würzelchen gewirkt, der über das Nest zurückgeschlagen genau wie ein Deckel darauf passte. In 3 Fällen bestand das Gelege aus 5, sonst aus 4 Eiern. Die Grösse derselben schwankt zwischen 1 7 und 17,5 mm Länge 13 und 14 mm Breite. Von dem zuerst gefundenen Gelege befindet sich eines im Berliner Museum, beschrieben durch Hartwig in der „Zeitsehr. für Oologie“, 1392. p. 19. In allen folgenden Gelegnen ist die Fdeckenzeich nung viel weniger fein. Bei einem Gelege ist auf allen Eiern ein dunkler Fleckenkranz oder eine 4) Zaundurchstecher, 2) Cikadcvög' lenen, 8) Gehölzvögelchen, 4) Ginster- vögelchen. Ernest'o Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 19 Kalotte. Einige Eier zeigen einen violetten Anflug. Den Eidotter fand ich immer sehr dunkelgelb. Das Vögelchen gibt sich leicht durch seinen schnarrenden Ruf „Trrr, trrr“ zu erkennen, der an den der C-ikade erin- nert, daher die Benennung cigarrinho. kleine Cikade. Das Ö soll ausserdem gar nicht übel singen. Das Gefieder für alt und jung, Sommer und Winter, A und 9 ist sehr abweichend, muss aber noch weiter beobachtet werden. SYLVIA MELANOCEPHALA (Gm.) Vergl. Godmann und König: Pi/rophthnlnia melanocephala. (Gm.) Volksname mir unbekannt. Eigenthümlicherweise habe ich trotz aller Bemühungen persönlich diese Art nie als Madeiravogel feststellen können, obwohl Dr. Hei pieken, wie auch R. W. Og. Grant ihn als Madeirabrutvogel betrachten. Letzterer schreibt: „April 1890 erlegte ich ein Pärchen oberhalb S. Cruz Ohne Zweifel brüten in Madeira alljährlich einige Paare. Ich fand die Vögel im Gesträuch, etwa 2 Meilen (engl.l ober- halb S. Cruz, auf dem Wege nach Blandy’s Villa auf den Bergen. Die Männchen singen auf den Spitzen der Sträucher, fliegen dann und wann singend in die Höhe wie Pieper und lassen sich auf eine andere Strauchspitze wieder nieder. Der Gesang ist ganz verschieden von dem der S. atricapilla , welchem Vogel das Sammtköpfchen sonst sehr gleicht.“ Am 15. 12. 1896 wurde der Vogel durch Kaplan Ascensäo in Porto Santo beobachtet, wenn auch nicht mit voller Ge- wissheit. MOTACILLA MELANOPE Pall. Vergl. Harcourt: Motacilla boarula, L. Godmann: Motacilla sulphurea Eichst. Volksname: Lavandeira, Lavadeira1) Mel rin ho das rib eiras2) (Estreito), Papamo.scas3) (Porto da Cruz.) Überall auf der Insel verbreitet. Wurde auch im Sept. 1893 von mir auf den Selvagens beobachtet. Es bleibt für mich eine noch offene Frage, ob die Gebirgsstelze auch auf Porto Santo brütet, oder etwa die alba. Ein Gewährsmann von dort theilt mir mit, dass das Brüten für keine der beiden Arten nachgewiesen sei, dass aber die alba weit zahlreicher und anhaltender auftrete als die melanope. Da ich am 15. II. 1893 bereits fertige Nester r) Wäscherin, a) Bachvögelchen, 3) Fliegenfresser. 2* 20 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. fand und am 3. Juni noch frische Eier, muss man wohl mein als eine Brut an nehmen Die mir bekannten Nistplätze waren alle Mauerlöcher; überhaupt lieben die Thiere die Nähe des Wassers und der Wohnungen, weshalb für Madeira der Name Gebirgsbachstelze weniger zutreffend erscheint. Die Nester finde ich sehr übereinstimmend gebaut. Strohhälmchen, getrock- netes Gras und Wurzelwerk im Rohbau. Die Mulde ist mit Wolle und Federchen, sowie als mit mehr oder weniger Haaren ausgefüttert. Die Grundfarbe der Eier ist meist hell- g-rau, mitunter grünlich und bläulich grau. Die Fleckchen sind bald fein und sparsam, bald grösser und gedrängter ; deutlich gezeichnete dunkle Fleckenringe nur in 2 von 10 Gelegen. Normale Grösse 18,5X14,5 mm, also mehr kugelig als gestreckt. Ein Ei hat dagegen 18x12,5 mm. Zahl der Eier 4 bis 5. Nur selten konnte ich ausser dem eintönigen steten Piepen den trillerartigen angenehmen Gesang des 6 mit eigenthüm- lichemFinale vernehmen. Es war zum letzten Male am 11. IV. 1898. Die jungen Vögel haben eine bräunlich gefleckte Brust; die gelbe Farbe zeigt sich zunächst an den Deckschwanzfedern. ANTHUS BERTHELOTI Bolle, 1862. Vergl. Bolle, 1854: Anthus trivialis , L. ,, 1857 : ,, campestris Bchst. Harcourt 1855 : ,, pratensis, Bechst. Volksname: Correcaminho1). Carreirö (im Westen der Insel), Carneirö (Prazeres), Melrinho de Nossa Senhora'2) (Estreito), Melrinho de Nosso Senhor3) (Fajä, Ponta do Pargo), Bica (Porto Santo), Biquinha (Gaula), Carr eirote (S. Cruz.) Die beiden religiösen Namen haben ihren Grund in der Volkslegende, dass es diese Vögel waren, die bei der Flucht des neugeborenen Heilandes nach Egypten die luisstapfen im Sande verwischten und dadurch die Verfolgung seitens der Häscher des Herodes vereitelten. Gleichmässig häufig in den höheren Regionen Madeira’s, wie in Porto Santo Desertas und Selvagens verbreitet. Der Vogel hat eine lange Brutzeit, oder wie Gran t anzunehmen scheint, eine Frühlings- und Herbstbrut. Er fand Ende April 1895 die Vögel beim Nestbau ; einige unterschieden sich von ganz alten durch 1) Wegeläufer, 3) Liebfra.icuvogel, 3) Heilandsvogel. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 21 einen Saum an den Federn und Hessen auf eine Herbstbrut schliessen. Hier in Madeira fand ich frische Eier am 1. II. 1896 in Canijo, sowie flügge Junge Mitte März in Ribeira Brava und Porto Santo ; aber ebenso wurden frische Eier noch im August in Ponta de Pargo gefunden. Der Rohbau der Nester ist aus trockenen Gräsern und Wurzeln mit vereinzelten Federehen; die Mulde besteht gewöhn- lich aus verwirkter Wolle mit Haaren und wenigen Federchen. Bei 1 Neste ist alles Material Wurzeln, die aber immer und immer feiner werden nach dem Innern; bei einem 2. ist das- selbe der Fall mit trockenen Gräsern. Die Zahl der Eier ist stetig 4. Auf hellgrauer oder dunkelgrauer Grundfarbe finden sich schärfere oder verschwommenere noch dunklere oder grün- lichgraue Punkte und Fleckchen, zumeist mit schwärzlichem Fleckenkranz. Die Eier sind vorwiegend kugelig : im Mittel messen sie 20,5x15 mm. Zwei besonders kugelig'e aus Porto Santo von 15.5. 1892 massen 1 7x14,5 und sogar 16,5X11,5 mm. ACANTHIS CANNABINA (L.) Vergl. Harcourt, Hartwig und König: Fringilla cannabina, L. Godmann und Grant: Linota cannabina (L.) Volksname: Tintoroxo1), Pintoroxo2) (~ tintoroxa und pintoroxa), Melrinho de papo vermelho3), Papinho encarnado4) (Serra d’ Agua.) Der Madeirabluthänfling, kleiner als der deutsche Vogel, zeigt beim G auch mehr Roth, das auch über Winter bleibt. Mit Ausnahme der Selvagens ist. er überall auf der Inselgruppe zu finden. Auch als Käfigvogel wird er gehalten. Meine frü- hesten Gelege sind vom 25. III. 1892 aus der Nähe der Küste; das späteste vom 10. VII. 1890 von 600 m Meereshöhe im Innern. Die Nester sind von denen des Ivanarienwildlings leicht zu unterscheiden 1. durch die grössere Tiefe der Mulde, 2. durch die Thierwolle und Haare der Mulde, da in der des Kanarien- wildlings sich niemals Haar, sondern fast ausschliesslich weisse Pflanzenwolle befindet. Zum Rohbau verwendet der Hänfling gröberes Material als der Kanarien Wildling'. In den Eiern beider ist wenig Unterschied. Unter den mir bekannt gewordenen Gelegen befanden sich 2 ohne jede Zeichnung ; die Fier des ‘) roth gefärbt,3) roth gemalt, s) Blutrothkehlchen, 4) Feuerrothkehlchen. 22 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. einen waren mattweiss und auffallend klein, die des anderen glänzendweiss. CARDUELIS CARDUELIS (L.) Vergl. Harcourt, Hartwig, König: Fringilla ccirduelis L. Hartwig 1891 : Ccirduelis elegans Steph. Godrnan: Acanthis ccirduelis (L.) Volksname: Pintasilgo [Q pintasilga], Pintasilvo [Estreito, S. Cruz, Prazeres], Milheirö1) und Cabecinha encarnada2) (Estreito), Cabecinha rosada3) [Fajä], Melro de Nossa Senhora4) [Ponta do Pargo]. Brütet nur auf Madeira und zwar nur in gewissen Strichen. In der nächsten Umgebung von Funchal beobachtete ich den Stieglitz nie. Auf Porto Santo, Desertas und Selva- gens wurde er noch nie beobachtet. Die ersten und letzten Daten meiner Gelege sind der 28. III. 1896 und 15. VII. 1896 ; beide sind aus den Bergen. Im Vergleich mit den ähnlichen Hänf- ling- und Kanarien-Eiern sind die des Stieglitzes im allgemeinen kleiner, bauchiger und schärfer g-ezeichnet. Die Nester mit ihren dünnen, meist aus Wolle und feinen Würzelchen fest gewirkten Wänden sind äusserst niedlich und elegant. Am 5. VI. 1889 erhielt ich aus Prazeres ein ganz abnormes walziges Ei, 20x7 mm. Man sieht den Stieglitz häufig nicht nur in Käfigen, sondern auch mit Fusskettchen und der bekannten Spielerei oder Quälerei des Futterwägelchens und Wasserbrunnens an Thüren und Fenstern, in der Stadt und auf dem Lande. FRINGILLA MADERENSIS (Kg.) Vergl. Harcourt, Godman, Hartwig: Fr. tintillon Webb. u. B. König: Fringilla tintillon maderensis Kg. Volksname: tintilhäo [Q tintilhoa], Tintiläo [Gaula, S. Cruz], Tentilhäo [Serra d’Agua, Fajä], Über den so interessanten Madeirafinken berichten aus- führlich Hartwig- und König". Die Abbildung des Vogels, wie der Eier bei letzterem ist vortrefflich, doch kommen bezüglich der Nester wie der Eier viele Abweichungen vor. Besonders eigen- thümlichist bei fast einem Drittel der Nester der Federkranz am Maisvogel, 3) Rothköpfchen, 3) Rosenköpfchen, fl Muttergottesvogel. *) In Pfarrer Bl. Hanfs Sammlung sah ich ein Nest von Ccirduelis ccirduelis, in dessen inneren Festland Flankenfedern vom Haushuhn so ein- geflochten waren, dass deren concave Seite gegen die Mulde zugekehrt, diese vollkommen überwölbten und das darin befindliche Gelege verbargen. D. Herausgeb. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 23 inneren Rande, der über der Mulde fast eine Kuppel*) bildet und die Eier dem Blicke entzieht. In der Mulde herrschen bald Haar, bald Wolle, bald Federn vor, manchmal nur feine Hälmchen. Nach aussen passt sich das Nest natürlich der Umgebung- an; oft hat es fast keine Bekleidung- und zeigt nur dürres Gras, - Wurzeln mit altem Moos, Leinwandfetzen u. s. w.j manchmal wiegt grünes Moos im Bau und in Bekleidung vor, ja sogar grünes Gras ist verarbeitet; wieder bei anderen wird durch Bekleidung- mit Flechten und hellen Stoffen das Nest fast schneeweiss. Die Form der eingangs erwähnten gezeichneten Eier ist die häufigste; mitunter ist sie jedoch kugeliger, einigemale gestreck- ter, z. B. 24x15 mm. Die mittlere Länge beträgt 22 mm, die kleinste 20. in einem einzigen Falle 19 mm. Die Grundfarbe ist meist grünlichweiss oder bläulichweiss, manchmal aber auch tiefblau und bisweilen röthlich. Nie fand sich ein Gelege mit mehr als 4 Eiern. Die äussersten Daten meiner Gelege sind der 14. V. 1 SOS und der 1. VIII. 189(1. In Porto Santo erscheint nur mitunter ein verschlagenes Exemplar, so z. B. am 6. 4. 1.893. Der Madeirafink ist beim Volke nicht beliebt; da er für schadenbringend gehalten wird. SERINUS CANARIUS (X.) Vergl. Harcourt: FringMa butyraem L. Godman, Hartwig und König: Serinus (•■■marin* (L.) Grant: Crithagra butyraem. (L.) Volksname: Canario da terra oder schlechtweg Ca- nario [9 Canaria], Canarinho, Papinho amarello1) [Estreito]. Über den Kanarienwildling berichtet ausführlich Hartwig in seinen 2 Arbeiten; vorher Dr. Heineken: „Zool. Journal,“ Nr. 17. Art. 17, p. 433. Er brütet in Madeira, Porto Santo und den Desertas. Die äussersten Daten der Brutzeit sind: 15. II. 1893 [Nest fertig] und 25. VI. 1896 [frisches Gelege]. Unter den ziemlich variierenden Eiern muss ich ein abnorm kleines und ein abnorm grosses erwähnen. Das erste befindet sich in einer kleinen Privatsammlung unter 3 anderen normalen ; es hatte nur wenig Dotter; die Form war regelmässig oval. Das Gelbbrüstchen. 24 Erneslo Schmitz: Die Vogel Madeira's. 2. mass 22x12 mm und war so gleichförmig-, dass nur der Fleckenkranz das stumpfe Ende erkennbar machte. Viel hat eine am 10. XII. 1892 gefundene hybride Form zu schaffen gemacht, die duixh die Flände vieler Ornithologen gegangen ist und auch dem Spezialisten für hybride Formen, H. S uchetet, g-anz unbekannt war. Der Vogel wird im neuen Werke Suchetet’s abgebildet. O. Grant hält den Vogel für einen Bastard von Ac. cannabina Ö und S. serinus 9, obwohl Einig-es im Gefieder mit keiner Art übereinstimmt. Die Mittelgrösse der Eier von 8 Gelegen : 17,3x12,8 mm. PETRONIA PETRONIA (L.) Vergl. Harcourt: Fringilla petronia L. Godman: Fyrgita petronia (L.) Hartwig und König: Passer petronia (L.) Hartwig 1891: Passer petronius (L.) Volksname: Pardal [9 pardoa in Porto da Cruz], Pardäu. Melro do rancho [Serra d’Agua]. Der Steinsperling ist sehr ungleich auf Madeira verbreitet. In manchen Ortschaften ist er ganz unbekannt [so z. B. Arco de S. Jorge, Serra d’Agua u. s. w.], in anderen sehr häufig-, wie auch in Porto Santo und Desertas. Selbst auf den Selvagens fehlt er nicht. Man stellt ihm wegen seiner Schädlichkeit nach, aber auch seines Fleisches weg_en. Auf dem Markte erscheint er zu gewissen Zeiten dutzendweise zum Verkaufe. Am 15. II. 1893 fand ich schon fertige Nester. Meistens sind sie wie die des Haussperlings ganz formlos. Ich habe aber auch einige ganz regelmässig g-ebaute gefunden, mit Bast, dürren Pflanzen- steng-eln und Hähnchen, sowie vereinzelten Federn im Rohbau und einer hübschen Mulde aus Federn und Haaren. Mein letzt- gefundenes Gelege ist vom 25. VI. 1894. Die Eier, meist 6 im Gelege, schwanken wenig-er in Form und Grösse, aber umso- mehr in Färbung und Zeichnung. Unter 20 Eiern geht kaum eines über 23 mm hinaus. Die Grundfarbe wechselt von schnee- weiss bis braun. Die Seminarsammlung- zeigt 13 Steinsperlingseier, die der Uneing-eweihte stets für Eier von 13 verschiedenen Vögeln hält. Nach der „Zeitschrift für Oolog-ie“, vom 10. V. 1895 lassen sich die Eier durch ihr ganz feines Korn und geringere Grösse von denen des Haussperlings unterscheiden. Selten sind Gelege mit ganz gleichen Eiern. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 25 Mit Interesse beobachtete ich am 12. IV. 1898, wie ein Steinsperling eine 5 Meter lange Kordel zum Nestbau unter das Seminardach getragen hatte; mehr als einen Meter hatte er schon verarbeitet. Vielleicht schien ihm des Stoffes doch zu viel, denn er Hess mehr als 3 m desselben stundenlang im Winde flattern. Dadurch verrieth er selber den Neststand und lieferte so die Handhabe, dasselbe zu zerstören. COLUMBA PALUMBUS L. Volksname: Pombo branco, Pombo claro, Pombo inglez1); in Curral und Estreito hört man irrthümlich manch- mal diese Taube Pombo trocaz oder trocazio nennen. Die Ringeltaube ist in Madeira von allen die seltenste. Während der letzten 10 Jahre sind mir kaum 8 Exemplare zu Gesicht gekommen. Ich konnte auch nur ein einziges aus 2 Eiern bestehendes Gelege, zugleich mit dem beim Nest erlegten Vogel sammeln. Dies geschah im Gebirge oberhalb S. Antonio, an einer Stelle, genannt Fonte vermelha, am 22. 11.2. 1893. Es war ein 5) 42 cm lang, 500 gr schwer. Die Eier massen 42 und 41x31 mm. Da Hr. Hartwig am 19. III. 1886 den Täuber auf dem Monte girren hörte, scheint diese Taube häufiger im Jahre zu brüten. Einmal sammelte ich ein Exemplar, das Kirschen, ein anderes Mal ein solches, das Erbsen verzehrt hatte. Diese Taube ist viel scheuer als die eigentliche Madeirataube. COLUMBA TROCAZ Heinek. Vergl. Webb. und Berthelot: C. laurivora in Ornithologie Canarienne p. 26. Bonaparte: Trocaza trocaz in Conspectus avium, p. 45 und Trocaza boucri/i in Comptes rendus, t 43, pp. 837 und 948. Volksname: Pombo trocaz, Pombo escuro da serra2), Pombo preto3) [Estreito], Pombo trocal [Serra d’Agua], Nach der ersten wissenschaftlichen Beschreibung durch Dr. Heineken in Brewster J. of. Sc., 1829, p. 228, sprechen ausführlich über diese Taube Godman p. 214, der die irrigen Bezeichnungen bei Webb&Berth. u. Bonaparte nach wies, dann Hartwig-, König und ich selber im „Orn. Jhrb.“, 1893, p. 30. „Orn. Monatsber.“ 1894, p. 190 und 1897, p. 122. Inzwischen erhielt ich im Mai 1897 aus Seixal 2 junge Tauben, deren Alter ich p Weisse, helle, englische Taube. 3) Dunkle Gebirgstaube, 3) schwarze Taube. 26 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. nach früheren Beobachtungen auf 1, resp. 3 Monate schätze. Im Mai dieses Jahres bekam ich je 1, etwa 2 Monat alte Taube aus Serra d’Agua und Machico. Daraus, sowie aus dem Umstande, dass die meisten Eier im Februar, April und Mai aufgefunden wur- den. erg-ibt sich, dass die Monate Februar bis Juni die Hauptbrut- zeit bilden. Noch am 1Ü. VIII. 1898 konnte ich mich wieder an dem Anblicke einer lebenden Madeirataube laben, die in der vollen Pracht der Entwickelung stand. Sie war beim Baden in einer tiefliegenden Wasserquelle durch einen vorübergehenden Mann im Gebirge von Seixal überrascht worden ; ganz durchnässt konnte sie kaum fliegen und wurde so gefang'en. Der carminrothe Schnabel und die gleichgefärbten Füsse, der silberne Kragen, sowie die weisse Iris bilden ein wunderschönes Farbenspiel auf der bläulichen Grundfarbe. Dieser Anblick wird noch verschönt durch die Anmuth der Bewegungen ! Es scheint mir, dass die Iris bei der jungen Taube dunkel ist und erst mit kommendem Alter hellgelb wird. Zur Beachtung- für neue Beobachter! Der Pfarrer von Porto Santo stellte im vorigen Jahre mit einem Madeiratäuber und einer Haustaube Fortpflanzungs- versuche an. Unter dem 29. IV. schrieb man mir: „Bereits drei- mal haben die Thiere gebrütet, aber keine Brut aufgebracht. Das 1. Mal fiel der Brutkorb herunter und die Eier zerbrachen; das 2. Mal wurden sie von Ratten gefressen und das 3. Mal scheint sie der Täuber selber zerschlagen zu haben. Übrigens sass der Täuber abwechselnd mit der Taube auf den Eiern.“ Einem Briefe vom 22. V. 1897 entnehme ich: „Die drei ersten Gelege bestanden aus 2 Eiern, das letzte aus einem einzigen.“ COLUMBA S.CHIMPERI Bp. Volksname: Ein besonderer Name für diese Art ist mir nicht bekannt. In meiner Liste von 1896 hatte ich C. oenas als Brutvogel aut die Autorität Og. Grant’s hin angeführt, der mir ein in Porto Santo erlegtes Paar Tauben in Funchal als C. oenas vor- zeigte und versicherte, dass diese Taube sicherlich in Porto Santo brüte. Meine Bemühungen, eben solche Tauben von dort zu erlang'en, blieben erfolglos. Keine stimmte vollständig mit der typischen C. oenas überein. Da nun im „The Zoologist“, 1895, p. 401 — 417, Og. Grant die C. oenas gar nicht erwähnt, son- Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. dern nur von den zahlreichen Scharen der C. schimfieri spricht, die sehr scheu seien, weil sie durch die Jäger des Ortes stets verfolgt und beschossen würden; da ferner derselbe hinzufügt, dass C. schi.ni- peri der C. oenas in der (fesammterscheinung ähnelt, so glaube ich schliessen zu sollen, dass die in Madeira ohne Vergleichs- material gegebene Bestimmung nicht die richtige war und diese erst in London möglich wurde. Ist diese Verwechselung ttuch Rev. Lowe in früheren Jahren passiert? Auf seine Autorität hin führt Harcourt die C. oenas in allen seinen 3 Listen auf. Oder kommen beide Arten auf Porto Santo vor und wie stehts bezüglich C. livia dort? Kommt dieselbe nicht vor? Es bleiben dies offene Fragen. Eine Untersuchung' meiner C. livia-Eier ergab, dass die Eier aus Porto Santo alle g'rösser waren wie die aus Madeira. Letztere erreichen nie 39 mm Länge, während erstere nicht unter 40 mm herabgehen. Sollten diese etwa gar keine C. livia- Eier sein? Wenn in Porto Santo, einem wahren Schneckenlande, Enten, Hühner und sogar Thurmfalken Schnecken verspeisen, dann ist es nicht zu verwundern, dass dies auch von Tauben geschieht. Die Porto Santo-Taube ist im Vergleich mit der Madeira- Felstaube C. livia durchaus nicht scheu. Mehr als einmal konnte beobachtet werden, wie sie sich zur Zeit des Säens und in Ge- genwart des . Sämannes offen den Ackern näherte, um Futter zu suchen. COLUMBA LIVIA L. Volksname: Pombo bravo1), pombinho3), pombo da rocha3 , pomba, (Estreito, Seixal), pombinha. Die Madeira-Felstaube ist sehr zahlreich und sehr variierend im Gefieder, gewiss eine Folge der Vermischung mit entflohenen Haustauben Das typische Gefieder ist viel seltener als eine dunkle zArt, welcher die Hälfte oder mehr aller Tauben ange- hört. Die Füsse sind schwärzlich. Die Zeichnung des Doppel- bandes verschwindet, der g'anze Flügel wird schwarz mit sehr wenigen lichten Stellen. .Schon bei der ganz jung'en Taube zeigt sich diese Färbung. Die Brutzeit ist sehr ausgedehnt. Ich habe Eier und junge Thiere aus allen Monaten von März bis Juli. Die Form der Eier ist regelmässig. Von einem am b Wildtaube, 2) kleine Taube, 3) Felstaube. 28 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 16. IV. 1893 aus einem Felsloch bei Seixal gesammelten Gelege misst eines 37x27, das andere 36x27 mm. Bei letzterem ist der stumpfe Pol vom spitzen kaum zu unterscheiden. Ein anderes Ei ist sehr walzig. 38,7x26 mm. Auch auf den Desertas ist die Felstaube zahlreich, wird aber wenig von den die Inseln besuchenden Jägern geschossen, weil sie sich zumeist an den steilen Wänden am Ufer aufhält. CACCAB1S RUFA (L.) Vergl, Harccmrt: Perdrix rubra Briss. Godmann, Hartwig und König: Perdrix rufa L. Volksname: Perdiz, (5 Perdig*äo). Das prachtvolle Madeira-Rothhuhn ist nicht sehr häufig. Auf Porto Santo und den anderen Inseln kommt es gar nicht vor. Ich habe Nester mit 17, 18 und selbst 21 Eiern in Curral, Calheta und Ponta do Sol gekannt. In der Form finde ich wenige, aber in der Färbung grosse Abweichung'. Ein beson- ders bauchiges Ei misst 38,2 <32 mm, die mittlere Länge 42,5 mm. Ein besonders klares Ei hat weissgraue Grundfarbe und fast gar keine Flecken. Die Thiere werden mitunter in Käfigen gehalten. Ich kannte eines, das mehr als drei Jahre so lebte. Vor einigen Jahren wurde ein Versuch gemacht, bei Machico zur Bereicherung der Jagd das gewöhnliche Rebhuhn einzuführen. Obwohl mehr als 6 Paare ausgesetzt wurden und einige Bruten aufkamen, gieng'en die xhiere doch wieder völlig ein. Jn Porto Santo nie beobachtet. COTURNIX COTURNIX (L.) Vergl. Harcouri: Perdix coturnix L. Godman : Ortygion coturnix (L.) Hartwig: Coturnix communis Bonn. König: Coturnix dactijlisonans IVIever. Volksname: Codorniz. Nicht selten, in Porto Santo sog'ar häufig. Eier sammelte ich besonders im Mai und Juni, ganz junge Vögel den 20. IV. 1897 in Ribeira Brava und am 1. VI. 1898 in .Santo Antonio. Ein Ge- lege von 17 Eiern (20. VI. 1898) unterschied sich von allen frü- heren durch einen kalkartigen Überzug der Eier, der die gelbe Grundfarbe nur an wenigen Stellen sichtbar werden liess. Die Eier massen im Mittel 31x24 mm. In St. Anna wurde ein Nest Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 29 mit 14 Eiern gefunden, ein anderes mit 10, worunter das kleinste 28,5x22 mm mass. Das grösste der Seminarsammlung misst 33x25 mm. In der Grundfarbe der Gelege linden sich Abstu- fungen von Dunkelgelb bis Weissg'rau. Die Zeichnung besteht entweder aus Pünktchen von Sandkorngrösse, die das Ei aus- schliesslich bedecken, oder aus Klecksen von nahe 2 cm Durch- messer, zugleich mit kleineren. Es ist wunderbar, mit welcher Behendigkeit wenige Stun- den nach dem Aufbrechen der Eier die winzigen Thiere schon Laufübungen machen und in Gefahr dem Lock- und Warnungs- ruf der Alten folgen. Derselbe ist dem der rufenden Henne sehr ähnlich. Über Coturnix und ihre formen siehe auch v. Tschüs i „Aquila“, IV., 1897, p. 26 — 39. In Madeira werden bezüglich der Färbung 2 Arten unterschieden, eine helle und eine dunkle.*) Die Mittelgrösse des Vogels ist 14,5 cm. CHARADRIUS ALEXANDRINUS L. Vergl. Hartwig: Churadrius canllanus ßoie. Volksname: (nur in Porto Santo bekannt) Rola, rolinha. Am 11. VI. 1893 behauptete ein Vogelliebhaber aus Porto Santo beim Besuch des Seminar-Museums, es müsse am sandi- gen Meeresstrande ein mir unbekannter Vogel brüten ; schon am 2 1 . konnte mir derselbe 3 Eier bringen, die er dort in einer unscheinbaren Vertiefung des Sandes zufällig gefunden hatte und fast zertrat, weil sie in der Färbung mit dem Sande übereinstimmend sich nicht sofort erkennen Hessen. Hartwig bestimmte die Eier. Einige Wochen nachher wurden auch 2 Vögel erlegt, und seit dieser Zeit noch mehrere. Das E'arben- kleid ist nach Geschlecht, Alter und Jahreszeit ziemlich ver- schieden. Eigenthümlich ist das Gerede des Volkes, als ob der Vogel je nach Ebbe oder Fluth seine Eier hierhin und dorthin trage oder gar dieselben unter Wasser verberge. Eines der Eier misst 32,5x22,5, ein anderes 33x23,5 mm; das 3. ist im Berliner Museum. Mittelgrösse des Vogels 18 cm. *) Die von P. E. Schmitz erhaltenen dunklen Vögel, gehören, wie ich 1. c. gezeigt, der afrikan. Form, C. c. africana Temm. & Schl., an. D. Herausgeb. 30 Ernesto Schmitz: Die Vö^el Madeira's. SCOLOPAX RUSTICULA L. Volksname: Gallinhola, Marreco (Ribeira da Janella, Porto Moniz), Rola (Seixal.) Das früheste Gelege stammt vom 22. V. 1897 aus Seixal, das späteste vom 15. VII. 1898 aus S. Anna. Die Gelege bestehen meist aus 4, selten aus 3 Stück, ln der „Zeitschrift für Oologie“ werden die Madeira-Eier als merklich kleiner, durch englische Ornithologen als merklich grösser als die heimischen beschrieben. Beiderseits wird man es mit extremen Eiern zu thun gehabt haben. Für England, wo dieselben selten 45 mm Länge errei- chen, sind hiesig’e Eier von 47x36, 46x37,5 und 46x85 mm, die sich nicht sehr selten finden, gross zu nennen ; in Deutschland wurden Gelege von 43x33, 42x34, 43X30 und ein einziges kugeliges von 39x31,5 mm mit Recht als klein betrachtet. Die Mittelgrösse ist 45x34 mm. Auch in der Grundfarbe und Zeich- nung wechseln die Eier bedeutend. Der Eidotter ist auffallend hell. Das Museum hat ein fast ausgewachsenes Junges (29 cm lang) vom 24. V. 1890 aus Camacha. Stellenweise beginnt also die Brut schon im April. Die Masse einiger der gesam- melten Bälge betrugen zwischen 37 cm (26. XI. 1890) und 38 cm (12. VII. 1891). STERNA HIRUNDO L. Volksname: Garajäo (nicht Garajäo). Die Seeschwalbe ist auf Madeira, Porto Santo und den Desertas Brutvogel; auf den Selvagens wurde sie wenigstens beobachtet. Die Seeschwalbe ist kein Standvogel. Sie erscheint nach dem Zeugnis mehrerer Beobachter im März und April, später als andere Sommergäste, und verschwindet im October oder November. Am 4. VI. 1893 erhielt ich 2 Dunenjunge von den Desertas. Mit dieser Brutzeit kann ich es schlecht verein- baren, dass ich noch am 5. VI. d. Jahres gegen Abend mehr als 100 Seeschwalben bei der Felseninsel Gorgulho, westlich von Funchal, in lebhaftem Getümmel und Geschrei beisammen fand. Oder was für ein ähnlicher Vogel könnte das gewesen sein? In Grösse und Form der Eier finde ich wenig Verschie- denheit ; das Mittel ist 44,5x32,5 mm. Die Grundfarbe ist bald hellgrau, bald griingrau, bald braungrau; ebenso zeigt sich manche Abweichung in Färbung und Zeichnung der Flecken. Pie gemessenen Vögel besitzen eine Länge von 37 und 38,5 cm. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 31 STERNA CANTI ACA Gm. Volksname: Pardäu (Porto Moniz.) Eigentümlich ist es, dass mir dieser Brutvogel solange unbekannt bleiben konnte. Am 31. V. 1896 wurde mir ein schon ziemlich entwickelter Dunen vogel aus Fayal (Nordküste) ge- bracht, der mir ganz unbekannt war, und welchen Hr. Dr. Reichenow freundlichst als St. cantiaca bestimmte. Am 1. VI. 1898 erhielt ich wiederum ein Dunenjunges, sehr wenig- entwickelt, welches zugleich mit anderen am Felsgestade von Porto da Cruz gefan- gen wurde und sich jetzt im Berliner Museum befindet. Einen alten Vogel habe ich noch nicht in den Händen gehabt. Der regel- mässige Aufenthalt dieser Art an der Küste ist durch zuverlässige Beobachter, wie Dr. J. B. Leal, festgestellt, und ihr zeitweiliges Erscheinen in Funchal, besonders nach Stürmen, ist sehr wahr- scheinlich ; nur ist der Vogel viel seltener als die Seeschwalbe. LARIIS CACH1NNANS Pall. Vergl. Harcourt, Godman, Hartwig: Larus argentatua Brünn König: L. leucuphaem; Licht. Hartwig 1891 und 1893: L. cachinnans Pall. Volksname: Gaio im ersten Jahre, Gaivota in den folgenden Jahren. Die gelbe Farbe der Tarsen und der orangegelbe Augen- ring unterscheiden sofort die Madeiramöve vom L. argentatus. Die Brutzeit der auf der ganzen Inselgruppe nistenden Möve ist durch sichere Daten hinlänglich bestimmt. Am 27. IV. 1895 fand O. Grant auf den Selvagens nur noch in einem Neste ein Ei, alle übrigen hatten bereits Dunenjunge. Am 1. V. 1898 erhielt H. Hempel, mehr als 80, nur wenig bebrütete Eier aus Porto Santo. Am 26. IV. 1890 bekam ich frische Eier von der Ma- deira-Ostküste, und am 4. VI. 1896 ein Dunenjunges, bedeutend entwickelt, von den Desertas. In der letzten Hälfte des Juni sieht man die Möve in grossen Scharen. Sie ist Standvogel in Madeira. Von Fiseherknaben wird .sie in der Nacht leicht gefangen, wenn sie durch Fackellicht geblendet in der Nist- höhle überrascht wird. Die Grösse des Vogels schwankt zwischen 60 und 62 cm. Mittelgrösse der Eier 74x50, grösste Masse 77 und 52, kleinste 70 und 49 mm. Unter den obenerwähnten Eiern aus Porto Santo befanden sich 3 ganz hellblaue, 2 ohne Spur von Flecken; 32 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. eines zeigt nur höchst schwer bemerkbare lichte Flecken, die in Grösse und Vertheilung anfangs an die gewöhnlichen erinnerten, aber nach wenigen Tagen nicht mehr zu unterscheiden waren Es war dies das erste Mal, dass mir solche albinotische Eier der Möve vorkamen. OGEANODROMA CASTRO (Harc.) Vergl. Harcourt, 185t Mai: Procellaria? Sketch of Madeira, p. 123 u. 167: Thalass idrotna Castro Harc. Harcourt 1855, Hartwig und König: Thal, leachii Temm. Dalgleish, Proc. of R. Ph. S. Edinb. 1890 v. XI., p. 29: Pro- cellaria leucorrhoa Vieill. Og. Grant: Ibis, Jan. 1896, p. 53 Oceanodroma cryptoleucura Rdg. — Ibis 1898: 0. Castro Harc. Volksname: Roque de Castro. Roque, Roquinho, Guisa (Porto Moniz.) Wie aus vorstehender Nomenclatur hervorgeht, hat es Mühe gekostet, über die Madeira-Sturmschwalbe in’s Klare zu kommen. Harcourt führt in seiner ersten Liste den Vogel nur mit dem Volksnamen und dem Genus an. Noch in dem- selben Jahre (1851) gibt er eine Beschreibung, erklärt ihn ver- schieden von Thal, leachii und nennt ihn Th. Castro. Aber in seiner dritten Liste (1855) führt er ihn wieder als Th.' leachii an und zeigt sich in den Erläuterungen im Zweifel, ob die für Th. Castro von ihm angeführten Unterscheidungs-Merkmale wirklich zu recht bestehen. Seit der Zeit galt immer die Benennung leachi oder die synonyme leucorrhoa, bis im J. 1895 Og. Grant nach der Expedition auf die Selvagensinseln den Vogel genauer mit dem typischen leachi verglich, die Verschiedenheit von diesem und die volle Übereinstimmung * mit der ~ Sturmschwalbe der Sandwichsinseln, Oceanodroma cryptoleucura. Ridgway nachwies. Durch mich auf die viel ältere Beschreibung und Benennung' des Vogels Harcourt’s aufmerksam gemacht, schrieb mir Og. Grant unter dem 6. 1. 1898: „Sie haben ganz recht, dass Harcourt diese Art zuerst benannt hat und habe dieserhalb eine Berichtig'ung an den „Ibis“ eingesandt.“ Castro , wie oben bezeichnet, ist der heimische Namen des Vogels. Über die Un- terscheidungsmerkmale siehe G ran t, Ibis, Jan. 1896, p. 53. Man- che Einzelheiten finden sich im „Orn. Jhrb.“, 1894, p. 294 und „Orn. Monatsber.“ 1896, p. 78. Berichtigend und ergänzend bemerke Ern eist o Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 33 ich Folgendes: Der Vogel brütet ausnahmslos auf der g-anzen Inselgruppe, die Selvagens inbegriffen. Grant fand ihn dort im April 1895 brütend. Am 26. VI. 1898 wurde er brütend in Porto da Cruz, also auf Madeira, gefunden. Im Juni 1897 wurde ein Ei in Porto Moniz, gleichfalls auf Madeira gefunden. Grade dieses ist merkwürdig, weil es statt eines Punktkranzes um den Pol einen punktierten Pol hat. Am 23. XII. 1897 erhielt ich als Frucht einer neuen Expedition nach der Kalkinsel (Porto Santo) 13 Eier. 4 frische, 1 stark, die übrigen schwach bebrütet. Das kleinste hatte abweichend gelbliche, statt weisser Grund- farbe. x\ls Mittel ergab sich 34,5x24,5, während 15 Eier vom Juni 1894 nur 32,5x24,5 mm ergaben. Das grösste mass 36x26, das kleinste 32x24,5, ein besonders walziges 35x23 mm. Ein Ei war ganz weiss, die Fleckung in Art (Pünktchen und Fleckchen), Ausdehnung- (Ende oder ganze Hälfte) und Form (Kranz oder Kalotte) verschieden. Bezüglich der Nester sagte der Führer der Expedition, dass dieselben mitunter aus einigen formlosen trockenen Gräsern, Zeug-fetzen, Papierfetzen, z. B. der weggeworfenen Hülsen des Pulvers, das zum Sprengen der Kalksteine verwendet wird u. dgl. bestehen, besonders wenn die Unterlage nicht erdig-, sondern felsig ist. Besteht sie aus Erde, liegen die Eier ganz frei, aber nie unter freiem Himmel, son- dern meist in engen und tiefen Löchern oder Spalten, welch’ letztere sich manchmal im Hintergründe dunkler Felshöhlen befinden. In der trockenen Zeit finden sich die Eier auch in Kaninchengängen. Das Ende des Novembers empfiehlt sich zur Eiersuche. Am 25. VI. 1898 erhielt ich von den Desertas 4 Eier, 2 frische und 2 stark bebrütet; je 2.massen 33 und 32,5x25 mm. Aus allen bis jetzt bekannt gewordenen Fällen scheint hervorzugehen, dass die Madeirasturmschwalbe 2 Plauptbrut- zeiten hat und zwar die 1. im December, die 2. im Juni. Nach Grant ist das >5 merklich kleiner als das Q. Im Mittel haben die 6 ein wenig unter, die 9 ein wenig über 20 cm. Die Madeira-Sturmschwalbe ist Standvogel. BULWERIA BULWERI ([ard. & Selby.) Vergl. Harcourt 1851: Thalass. anginlio Hein. — ,, Bulwerii Jard. 3 34 Literatur. Harcourt 1855 und Godmann: Th. Bulwerii Jard. Hartwig: Thal. Buliven Jard. König und Dalgleish: Bulweria columbiha (Moq.-Tand.) Grant: Bulweria bulweri (Jard.) Volksname: Anginho1), Alma negra2] [Porto Santo], Pomba do mar3) [Porto Moniz.] Obwohl die heimische Benennung dieses V ogels durch Hein e- ken als Thal, anginho die ältere ist, wurde sie fallen gelassen, weil irrthümlich als Merkmal gespaltener Schwanz angegeben war. Im Gegentheil sind die Mittelfedern des Schwanzes um ein Geringes länger als die Aussenfedern. Zu dem vielen Interessanten, was von den obigen Autoren über die Madeira-Sturm- oder Seetaube gesagt wurde, sei noch Folgendes bemerkt: Der Vogel überwintert nicht in Madeira, ebensowenig wie die Seeschwalbe, St. hirundo ,Puffinus anglorumw . P. puff in us, im Gegensatz zu Puffinus assimi/is und der bereits besprochenen Sturmschwalbe. Mit Recht sagt der Volksmund : Dia de S. Martinho, nem cagarra nem anginho (Am St. Mar- tinstag sind weder P. puffinus , noch Seetaube zu sehen.) Sie sind wenig'stens mit den beiden anderen Arten ausgewandert ! Hängt das Gehen dieser Arten mit dem Kommen der Rissa Uidactyla , unseres häufigsten Wintergastes zusammen? Die Fischer scheinen es zu glauben. Die Seetaube brütet auf der ganzen Inselgruppe. Früher hatte ich schon Eier aus Canijo, dem äussersten Osten Madeira’s, erhalten. Noch am 26. VI. 1898 erhielt ich ein Ei aus Porto da Cruz, dem Norden der Insel. Auf den Selvagens fand Grant keine Eier, weil es noch zu frühe war. Die Brutzeit ist der Juni. In der Grösse schwanken die Eier zwischen 48 und 39 mm. Grösse des Vogels im Mittel : 28,5 cm. (Fortsetzung folgt.) Literatur. Berichte und Anzeigen. Gustav Kolthoff ocli L. A. JcigersTciöld Nordens Faglar Ny udvigad och omarbetad upplaga af G. J. Sundevalls Svenska Fäglarna. — Stockholm. F. & G. Beijer's bokförlagsaktiebolag, Die Verfasser haben sich vorgenommen, in diesem Buch eine neue Auflage des Sund e v a 1 l’sch en Werkes Svenska Fäglarna« zu geben. Die- selbe soll jedoch nach dem Plane vollständig umgearbeitet sein und sich nicht 9 Engelein, 2j Schwarzseelc, schwarzer Geist, 3) Seetaube, Literatur. 35 nur auf die Vögel Schwedens beschränken, sondern auch diejenigen von Dänemark, Norwegen und Finnland mit behandeln. Beide Umstände brachten es mit sich, dass an Stelle des ursprünglichen Namens der neue Titel »Nordens Faglar« für das Werk gewählt wurde. Das Werk liegt uns in einem stattlichen Grossquartformate von gegen 300 Seiten und 68 Bunttafeln — noch nicht ganz vollständig (es fehlt noch eine Lieferung) — vor. Zunächst gibt es uns eine einleitende Schilderung des Baues und der Lebensweise der Vögel im allgemeinen, die durch zahlreiche Text-Illustrationen erläutert werden soll. Dieser Theil ist noch nicht erschienen. Sodann finden w ir eine Übersicht der Unterklassen und Ordnungen der Vögel nach Lilljeborg nebst Schlüssel zur Bestimmung dieser Gruppen, der dann die Beschreibung der Unterklassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten folgt, theilweise begleitet von schematischen, aber sehr guten Abbil- dungen. Jedem dieser einzelnen Abschnitte ist ein Bestimmungsschlüssel voran- gestellt. Die Beschreibung der Arten, Namen und Synonyme, schwedische, norwegische, dänische, auf den F'arören gebrauchte, isländische, finnische, lappländische Trivialnamen, Beschreibung der Kleider, Fleimat und Aufent- haltsort, Lebensweise, ist eine knappe, aber durchaus ausreichende und in ansprechender Sprache geschriebene. Die Schilderung der Lebensweise zeigt, dass die Verfasser selbst grosse eigene Erfahrungen gesammelt, dass sie aber dabei auch nicht verschmäht haben, die Erfahrungen anderer zu berücksich- tigen. Auch bei der Aufzählung der Arten ist die Literatur in ausgiebigem Masse zu Rathe gezogen, so dass wohl kaum eine Art, die jemals in dem Gebiete, auf welches sich das Werk beschränkt, vorgekommen ist, übersehen sein dürfte. So finden wir z. B. auch Turtur orientalis aufgeführt, welche dreimal in Schweden und einmal in Dänemark, dagegen in Deutschland, so viel mir wenigstens bekannt ist, noch nicht beobachtet worden ist. Leider ist die Nomenclaiur eine vollständig von der heutzutage gebrauchten abweichende. Die Verfasser scheinen keine Anhänger der neueren Systematik, vor allem der Spaltung der Species in mehrere Subspecies zu sein; wenigstens glaube ich dies aus einigen Bemerkungen herauslesen zu müssen. So sagen sie z. B. bei Cinclus: »Ausländische Ornithologen haben die Wasserstaare Europas in drei verschiedene Arten getrennt Die Abweichungen sind jedoch nicht grösser, als dass man höchstens von drei Localformen sprechen könnte.« Die Tafeln, welche theilweise Reproductionen der alten S un de v al l’sch en Bilder, theil- weise auch neu gemalt sind, geben im allgemeinen gute und genaue Bilder der dargestellten Arten; nur scheinen viele nach gestopften Exemplaren hergestellt zu sein und leiden dem zufolge an den Mängeln, welche diesen anhaften: Steife Stellung, zusammengetrocknete Zehen u. s. w. Namentlich sind diese Mängel bemerkbar auf Tafel 4 (Schmätzer und Wasseramseln.) Ein weiterer Mangel ist die theilweise viel zu geringe Grösse der dargestellten Arten. Besonders sind in dem Bestreben, ein gleiches Grössenverhältnis für sämmtliche auf einer Tafel abgebildete Vogelarten durchzuführen, auf Tafel 34 die Wachtel und auf Tafel 49 die Zwergrohrdommel derartig klein ausge- fallen, 0/4 bezüglich l/g natürlicher Grösse), dass diese Bilder kaum im Stande sein dürften, dem Nichtkenner einen richtigen Begriff von diesen Vögeln bei- zubringen. 2* 36 Literatur. Wir haben uns für verpflichtet gehalten, diese Mängel hervorzuheben, müssen aber doch sagen, dass wir im allgemeinen von dem Werk sehr be- friedigt sind und vor allem den Verfassern unsere grösste Anerkennung zollen müssen. Es ist sicher geeignet, im Norden, wo an sich schon ein reges Interesse für die Ornithologie besteht, die Kenntnisse über die Vogelwelt zu erweitern und zu vertiefen; aber auch der Fachornithologe wird in ihm, da die Verfasser sehr viel aus der eigenen Erfahrung geschöpft haben, noch manches finden, was ihm neu und wissenswert erscheinen wird. Gera-Reuss, im December 1898. Carl R. Hennicke. K. M. Derjugin stud. Ornithologische Untersuchungen im Gouvernement Pleskau (Pskow.) — Travaux de la Sociötd Impöriale des Naturalistes de St. Pü- tersbourg. Vol. XXVII. Livr. 3, pag. 18—38. St. Petersburg, 1897 (in russi- scher Sprache.) Als Gehilfe des Herrn N. A Zarudny hatte Verfasser Gelegenheit, von 1892 bis 1897 eine Sammlung von 130 Arten in über 360 Exemplaren Ples- kauscher Vögel zusammenzubringen, die im Vereine mit den Sammlungen der Herren Zarudny und Karjejew das Material zu vorliegender Untersuchung abgeben. Die Avifauna des Gouvernements wird von 260 Arten gebildet. Als besonders bemerkenswerte Resultate werden vom Verfasser und seien auch an dieser Stelle vom Ref. folgende Einzelheiten hervorgehoben: Cigönia alba ist jetzt absolut nicht seltener Brutvogel, nistend auf an hohen Bäumen angebrachten Rädern und Eggen. Gecinus ccinws ist im Herbste häufig. Cora- cias garrula, seit etwa 30 Jahren im Gouvernement erschienen, dringt immer mehr gegen N. vor. Merops apiaster wurde im Mai 1893 von Herrn Zarudny in einem Exemplare erbeutet, Opapa epops als seltener Brutvogel zweimal nachgewiesen. Einzelne alte Exemplare pleskauscher Elstern seien von Pica leucoptera nicht zu unterscheiden. Carpodacus er gt.hr i aus ist gewöhnlicher Brut- vogel, wenn auch der versteckten Lebensweise wegen selten zur Beobachtung kommend. Das Nisten von Fringilla monti fringilla wurde bloss von Zarudny beobachtet; Fringilla coelebs wintert in einzelnen Exemplaren. Ausser P.borealis ist in einem Exemplare P. pedustris de Sei. (?) gefunden worden. Cganecula wolfii Brehm ist sehr seltener Brutvogel. Beschrieben wird ein Q von Enne- octonus collurio, das stark männliches Kleid trägt (geschossen 12/24. Juni 1895), und angeführt wird ein Exemplar von Syrnium aluco mit stark fuchsrother Färbung, statt der gewöhnlichen grauen. Das Geschlecht dieses am 26. Mai 1894 (alt. St.) geschossenen Exemplars wird leider nicht erwähnt. PI. Johansen. K. M. Derjugin. Reise in das Thal des mittleren und unteren Laufes des Flusses Obj und die Fauna dieses Gebiets. — Travaux de la Societd Im- periale des Naturalistes de St. Petersbourg. Vol. XXIX. Livr. 2, pag. 47— 140 und 1 Karte. St. Petersburg, 1898 (in russischer Sprache mit französischem Resume.) Die Sommerferien 1897 benutzte der Verfasser, Stud der St. Peters- burger Universität, um das Thal des Obj im Norden des Tobolsker Gouver- Literatur. 37 nements zwischen Ssamarowo und Obdorsk in zool. Hinsicht zu untersuchen. Den Hauptinhalt der Arbeit bildet die Bearbeitung der ornithologisc’nen Aus- beute, deren Resultate (pag. 65 — 138) eine eingehende Besprechung in dieser Zeitschrift im vollen Masse verdienen. Die heimgebrachte Sammlung besteht aus 218 Bälgen und 15 Gelegen Der Charakter des Untersuchungsgebiets ist der eines Übergangsgebietes, da sowohl europäische, als auch asiatische Formen angetroffen wurden. Zu ersteren gehören: Pica pica (Pica leucoptera wird nicht erwähnt), Fringilla coelebs, Sitta europaea, Lanius excubitor und rapax, Sylvia atricapilla, Hedymela atricapilla, Dendropicus minor, Puoides iri- dactylus, Dendropicus major und leuconotus und andere. Als sibirische Charaktervögel treten auf: Nucifraga caryocatacles leptor- hyncha, Garrulus brandtii, Si/ta uralen&is, Poecille baicalensis, Merula atrigularis , Pratincola maura, Janthia cyanura, Accentor montanelhis, Dendropicus minor pipra, Picoides tridactylus crissoleucus, Cuculus intermedius , Phylloscopus super- ciliosus und tristis und andere. Die Unglücksheher des Gebietes sind insofern besonders interessant, als die heimgebrachten 4 Exemplare eine Übergangsform von der europäischen zur ostsibirischen darstellen und werden unter der Bezeichnung Perisoreus infaustes-sibiricus angeführt. Die Avifauna des Gebiets (156 Arten sind daraus bekannt) wird in folgende Typen getheilt: Waldfauna (arm), Fauna der Tundra (sehr arm) und Fauna des Wassersystems (reich). Letztere zerfällt in folgende Stationen: 1. Wiesen mit hohem, oft Manneshöhe erreichenden Grase bedeckt und die darauf befindlichen, schilfumgebenen Tümpel. 2. Weidendickichte und Wäld- chen, welche die Inseln bedecken. 3. Sandige und schlammige Uferstellen. Es würde uns zu weit führen, wollten wir die Bewohner der einzelnen Typen und Stationen anführen. Da der Verf. die Arten Passer domesticus und montanus, Alauda arvensis, Turdus musicus, Sterna ßuviatilis , Totanus glottis, Gallinago yallinago und viele andere bedeutend nördlicher gefunden hat, als sie von der Bremer-Expedition (Dr. O. Finsch, Dr. Al fr. Edm. Brehm 1876) angetroffen wurden, und da die vom Verfasser im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Emberiza ruetica, Carpodacus erythrinits, Sylvia atricapilla, Hedymela atricapilla , Accentor monta- nellus, Porzana maruetta , Anas circia und einige andere Arten bisher aus diesem Gebiete gänzlich unbekannt waren, zieht er den Schluss, dass eine höchst wahrscheinlich durch den Kampf ums Dasein hervorgerufene Immigration der Species in den letzten zwanzig Jahren vor sich gegangen ist, welcher Process auch jetzt noch fortdauert. Die Ansicht des Prof. M. v. Menzbier, dass das nordwestliche Sibirien von Poecile obtecta und nicht P. cincta bewohnt wird, findet im Verf. einen Gegner, indem 8 heimgebrachte Exemplare sich, von Herrn V. Bianchi be- stimmt, als Poecile cincta Bodd. erwiesen. Begründete Zweifel äussert der Verf. hinsichtlich des Vorkommens von Nyroca nyroca (Güld.) im Untersuchungsgebiet (cf. Finsch.) Nach der gewiss berechtigten Vermuthung des Verf. sind grosse kranich- ähnliche weisse Vögel, die nach Aussage B^resow’scher Jäger fast alljährlich in der Umgegend dieser Stadt im Frühjahr gesehen werden, als Grus leuco- 38 Literatur. geranus zu deuten. Bei den meisten Species finden sich biologische Angaben. Nicht unerwähnt möchte ich lassen die in Larven, Insecten, Beeren von Vaccinium vitis idaea und Mäusen bestehende Nahrung von Perisore üs und das Eröffnen der Arvennüsse von Sitta uralensis. Eingehend besprochen werden die Nistvveisen von Phylloscopus Uochilus, Cotyle riparia, Pandion halicietos, Haliaetos albicilla mit Passer montanus als Inquilinen, Sterna fluviatiüs und andere. Nicht unerwähnt lässt Verf. Züge der Elternliebe bei Eniberiza pusilla, der Mutterliebe bei Aythya ferina. Unflügge Oedemia nigra erfrieren auf dem Fluss vom Frost überrascht nach Aussagen Obdorsker Jäger. Neu dürfte die Beobachtung des Verf. sein, dass Anas crecca sich für die Dauer der Mauser aus Schilf besondere Unterlagen baut, auf denen sie sitzend angetroffen wurde. Calcarius lapponirus wird in Beresow und Obdorsk in Mengen zu culinarischen Zwecken gefangen, und in Ssamarowo finden diese Spornammer gar bei der Conservenfabrication Verwendung. Die im Herbste und Winter häufigen und fetten Schneeulen (Eyctea scandiaca ) gelten bei der nichtrussischen Bevöl- kerung des Gebietes als Leckerbissen. Die Beobachtung des Verf. über das Sitzen von Larus affmis auf dürren Ästen hoher, am Ufer stehender Bäume zur Erholung nach reichem Mahle kann der Ref. auf Grundlage eigener Be- obachtung bestätigen. Am 8. Juni 1897 sah er eine grosse graue Möve mit weissem Kopfe auf einem dürren Aste einer Espe (Pop. tremula) auf einer der Objinseln zwischen der Tomjmündung und Dubrowina unbeweglich sitzen, obgleich der Dampfer, auf welchem sich Ref. befand, in geringer Entfernung vorüberfuhr. Diese Beobachtung wurde vom Ref. nicht im Berichte für 1897 veröffentlicht, weil er es vermeidet, Angaben über nicht sicher bestimmte Arten zu machen. Der Ref. bcgrüsst in der Person des Verfassers einen willkommenen Mitarbeiter auf dem weitem Gebiete der ornithologischen Erforschung West- sibiriens und spricht die Hoffnung aus, dass dieser ersten sibirischen ornitho- logischen Arbeit des Verfassers bald weitere folgen. H. Johansen. „Aquila.“ Journal f. Ornithologie. V. 1898, Nr. 4. — Budapest, 1898. Enthält: T. Csörgey: J. S. v. Petenyi’s orn. Schriften. III Ampelis garrula L. mit 1 col. Taf. ; G. Gaal: Der Vogelzug in Ungarn während des Frühjahres 1897; J. Palacky: La migration des Oiseaux. II. sie; St. Chernel v. Cher- nelliäza: Die Rabenkrähe (Corvus corone L.) in der Omis Ungarns; kleinere Mittheilungen; Institutsangelegenheiten. T. K W. v. Dalla-Torre, dt F. Anzinger. Die Vögel von Tirol und Vor- arlberg. Nach eigenen und fremden Beobachtungen, Sammlungen und Li- teraturquellen kritisch bearbeitet. — Wien (Sep. a. : »Die Schwalbe«) 1898, gr. 4. 139 pp. Das hier niedergelegte Material beruht auf eigenen Beobachtungen, auf genauer Durchsicht der im Lande befindlichen Sammlungen und auf Verwer- tung der einschlägigen Literatur. Eingangs werden die Sammlungen bespro- Literatur. 39 chen und eine erschöpfende Aufzählung der Literatur gegeben. Die in der Arbeit angewendete systematische Anordnung und Nomenclatur entspricht A. Reichenow’s »Syst. Verz. d. Vög. Deutschlands.« Bei jeder Art werden die wichtigsten Synonyme, die auf das Gebiet bezügliche Literatur und die Volks- namen angegeben, worauf dann sehr ausführlich das Vorkommen geschildert wird, und wo es das Interesse beansprucht, werden die Angaben der Beobach- ter wörtlich citiert. Diese von Dalla-Torre mit dem Jahre 1891 abgeschlos- sene Arbeit wurde von F. Anzinger durch die bis zur erfolgten Druck- legung publicierten Beobachtungen, sowie durch Literaturangaben ergänzt- 336 Arten sind angegeben. Es ist das eine ganz ausserordentlich fleissigc und gründliche Arbeit, die geradezu erschöpfend alles auf die Vogelwelt besagten Gebietes Bezüg- liche zusammenfasst und, wo es nöthig scheint, auch Kritik übt. Wir glauben nicht zu viel zu sagen, wenn wir bemerken, dass bei der Gründlichkeit und Sorgfalt der Citate vorliegende Arbeit die Benützung der einschlägigen, so vielfach zerstreuten Literatur entbehrlich macht. Hoffentlich werden sich die Verfasser bewogen fühlen, durch zeitweilige Ergänzungen ihr Werk auf der Höhe zu erhalten. T. Stef. Chernel v Chernelhäza. Die Rabenkrähe ( Corvus corone L.) in der Ornis Ungarns. (Sep. a.: »Aquila», V. 1898, p. 289 — 292.) Nachweis des Vorkommens dieser Krähenform in Ungarn mit Angabe der unterscheidenden Merkmale von der jungen Saatkrähe. Wir möchten den vom Verf. angeführten Kennzeichen ein noch weit sicheres — von A. Fritsch, Vög. Europa’s, p. 221 angegebenes — beifügen, welches auch dann nicht im Stiche lässt, wenn es sich um eine Aberration handelt: Die Kopffedern der Rabenkrähe sind 1 an ze 1 1 f ör m i g, die der Saatkrähe abgerundet und zerschlissen. T. Ed. v. Czynk. Das Sumpf- und Wasserflugwild und seine Jagd. — Berlin (P. Parey), 1898, 8. 116 pp. m. Textabb. Wenn auch unseren Rahmen überschreitend, wollen wir doch oben genanntes Buch des in Jäger- und Ornithologenkreisen als Schriftsteller wohl- bekannten Verfassers hier anzeigen; denn welcher Ornithologe wäre nicht zugleich auch Jäger! Das Czynk’sche Buch ist, wie auch die vorangegan- genen Schriften dieses Autors, aus der grünen Praxis herausgeschrieben und verräth neben dem Jäger auch überall den Forscher. Diesem Umstande in Verbindung mit dem glücklichen Schilderungstalente des Verfassers ist es zuzuschreiben, dass v. Czynk’s Schriften den Fachmann wie den Laien zu fesseln verstehen und sich einer verdienten weiten Verbreitung erfreuen. T. G. Radde. Bericht über das kaukasische Museum und die öffentliche Bibliothek in Tiflis f. d. Jahre 1897 und 1898. — Tiflis, 1898. 8. 38. pp. Schliesst sich in der Eintheilung an die vorhergehenden Berichte (vgl. »Orn. Jahrb.« 1898, p. 74) an. Die Zahl der Vögel beläuft sich aut 4257 Exempl. 40 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. Hervorgehoben sei die angezeigte Herausgabe des reich illustrierten Werkes: »Die Sammlungen des kaukasischen Museums« in 6 Bänden, wovon der 1. die Zoologie behandeln wird und sich bereits im Druck befindet. Weiters wurde mit der Publicierung von fortlaufenden »Mi tt h e i 1 ungen aus dem Kaukas. Museum« begonnen, deren 3. ein vollständiges Ver- zeichnis der vom Verf. im Jahre 1886 in Transkaspien gesammelten zool. Objecte enthalten soll. T. An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. Herl. Winge. Conspectus Faunae Groenlandicae. Grönlands Fugle (Saertr. af: »Meddelelser om Grönland«, XXI.) — Kjebenhaon, 1898. gr. 8, 316 pp. m. 1 Karte.) Vom Verf. C. Loos. Zur Ernährung unserer Vögel. Rabenartige Vögel. (Sep. a.: »Ver- einsschr. f. Forst-, Jagd- u. Naturk.« 1898/99, 8, 9 pp.) Vom Verf. G. Martorelli. Le forme e le simmefrie delle macchie nel piumaggio. — Soc. ital. Sc. nat. Milano, 1898, VI. Fase. 2. Vom Verf. G. Martorelli. Commemorazione scientifica del Conte Ercole Turati — Milano, 1898. 8. 21. pp. Vom Verf. W. Peiter. Das Vogelleben in einem Dorfe des deutsch-böhmischen Mittel- gebirges. (Sep. a.: »J. f. O.,« 1898. 8. p. 547 — 578.) Vom Verf. K. W. v. Dalla-Torre & F. Anzinger. Die Vögel von Tirol und Vorarl- berg. (Sep. a. : »Die Schwalbe« XX. u. XXI. 4, 139 pp.) Von d. Verf. Korrespondenzblatt des Naturforscher- Vereins zu Riga. XLI. — Riga, 1898. Von W. Sawitzky. »Aquila.« Journal für Ornithologie. V., Heft 4. — Budapest, 1898. — Von d. »Ung. Orn. Centr.« A. Owston. Price List of Japanese Birds-Eggs. — Yokohama, 1898, 12. 17 pp St. Chernel v. Chernelhäza. Die Rabenkrähe ( Corvus corone L.) in der Ornis Ungarns. (Sep. a. : »Aquila«, V., 1898, p. 289 — 292). Vom Verf. J. Janda. Poznämky ornithologicke z. okoli Val. -Mezifici v letech 1895 1898. — Wal.-Meseritsch, 1898, 8. 43 pp. Vom Verf. E. v. Czynk. Das Sumpf- und Wasserflugwild und seine Jagd. — Berlin, (Verl, von P. Parey) 1898, 8, 116 pp. m. Textabbild. Vom Verf. Nachrichten. f Eduard von Czynk, kgl. ung. Post- u. Telegraphen-Inspector, zu Fogaras, am 20. Januar d. J., im Alter von 47 Jahren. Yeramw. Redacteur, Herausgeber und Verleger: Victor Rllter von Tschusi zu Schmidhotfen, Haltern. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien) Kirckenplatz 13. OHG AN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang X. März- April 1899. Heft 2. Die Vögel Madeiras. Von P. Ernesto Schmitz. (Schluss.) PUFFINUS ANGLORUM Temm. Vergl. Harcourt, Hartwig u. König: Puff, anglorum Temm. Volksname: Boieiro, Boeiro und Furamar1) (Porto Moniz) als Tagesvogel; als nächtlicher Vogel: Patagarro, Estrapagado (Arco de S. Jorge), Papagarro und Bicho do Arieiro (Porto da Cruz.) Brütet auf der ganzen Inselgruppe; auf den Selvagens nach dem Zeugnis des letzten Besitzers. Lange Zeit haben Ornitho- logen in Madeira infolge der Doppelbenennung dieses Vogels an die Existenz eines zweiten von P. anglorum verschiedenen Vogels geglaubt, und das Volk hält noch immer den Nacht- vogel für einen vom boieiro verschiedenen. Der Grund liegt in dem Umstande, dass nur im Nachtdunkel, wo höchstens allenfalls seine ungefähre Grösse beobachtet werden kann, sein Gattungs- ruf erfolgt. Wegen der Unheimlichkeit desselben wird er für einen Vogel böser Vorbedeutung gehalten, und es geht das Gerede, dass in dem Hause, auf welchem sich nachts der Vogel niederlässt und schreit, einer der Bewohner in K ürze sterben müsse. Verschiedentlich hörte ich selber viele Vögel mit Geschrei zwischen 7 und 8 Uhr abends über das Seminar von der See nach dem Gebirge hinziehen, zumeist in der ersten Hälfte des März. Sie sollen noch vor dem Morgengrauen gegen 4 Uhr zur See zurückfliegen. Die gefundenen Eier stammen alle von *) Seedurchbohrer (weil guter Taucher.) 42 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. Ende März, die Dunenjung-en unter anderen vom 6. IV. 1893 von den Desertas, vom 3. V. 1890 aus Porto Santo, vom 5. V. 1896 von den Desertas, vom 4. VI. 1896 aus Madeira (Curral). Der Umstand, dass ich dieses Jahr noch am 11. und 12. August von den Desertas Dunenjunge erhielt, lässt mich an eine Nach- brut denken, obwohl ich eine solche bei anderen Puffinen hier nie beobachten konnte. Fünf der Eier haben folgende Grösse: 64x43, 62x44, 62x40, 60x40 und 59x38 mm. Brutstätten auf Madeira sind unter anderen : Fajä das Gallinhas (Estreito), verschiedene Plätze im Curral, auf den Ber- gen Penha d’Aguia und Arieiro. Die Nester sind meist in engen und tiefen Felslöchern und manchmal so, dass sich der Vogel noch hinter seinem Neste oder vielmehr Ei, denn von einem eigentlichen Neste ist keine Spur vorhanden, weiter in die Tiefe zurückziehen kann. Auf der Desertasinsel Ilheo chäo fand sich ein Nest auf ebener Erde unter Pflanzengestrüpp. Während gewöhnlich die Dunen am spätesten in der Bauchgegend ausfallen, erhielt ich den 11. VIII. 1898 ein Dunen- junges, bei welchem dieselben noch ausschliesslich den ganzen Kopf bedeckten. Die jung'en Thiere haben ein volleres, mehr sammetartiges Schwarz wie die Alten. Auch der P. anglorum verlässt uns im Winter. Von Anfang November bis Ende Februar wird er nicht beobachtet. Der P. anglorum lässt sich leicht zähmen und fischt und tummelt sich auch im Süsswasser. Der Schullehrer von Estreito machte diesbezüglich interessante Erfahrungen. Die Grösse schwankt zwischen 35 und 38 cm. PUFFINUS KUHLI (Boje.) Vergl. Harcourt: Procellaria puffinns L. und 1855: Pu ff inus major Temm. Godman und Hartwig: Puffmus einer eus Gm. König und Hartwig: Ornis: P. Kuhli (Boie). Volksname: Cagarra, Pardella (der Selvagensjäg'er). Irrthümlich wurde die cagarra lange und oft mit Puffmus major und P. cinereus verwechselt. Sie brütet wie die vorige Art aui der ganzen Inselgruppe und bildet den Hauptreichthum der Selvagens (Vergl. „Orn Jahrb.“ 1893, pp. 141 — 147), wo Jahr für Jahr 20 — 22000 erbeutet werden, während auf den Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 43 Desertas noch im Jahre 1897 die Zahl 4000 betrug. Ende Fe- bruar und Anfang März erscheinen sie auf Madeira. Fast alle Eier werden im Juni gefunden. Ende October verschwinden die Vögel. Das am spätesten aufgefundene Dunenjunge stammt vom 1. IX. 1895. Die extremen Masse der Längsachse der Eier sind 85 und 70, die der Querachse 52 und 47 mm. Das 6 unter- scheidet sich vom Q nicht im Gefieder, aber nach Grant durch Gesammtgrösse, breiteren Kopf und dickeren Hals. Auf den Sel- vagens wie den Desertas sind bisweilen vollständige Albinos gefunden worden. Vergl. Biologisches in Grant, Ibis, 1896, p. 47. Am 2. VI. 1898 erbeutete Major von Wissmann, welcher zur Erholung" auf Madeira weilte, ein lebendes Cagarra- Paar auf Deserta grande, gerade als es in ein Loch schlüpfen wollte. Die Thiere wurden im Schlafzimmer des Hotels in Funchal eingesperrt, wo sich das Q auf dem Bette es bequem machte. Als Major von Wissmann die Vögel zum Seminar bringen wollte und das Q ergriff, fand er es auf einem frisch gelegten Ei sitzend. Die Madeira-Fischerjungen erbeuten Puffine und andere Seevögel sehr oft mit einer Kordel oder Drahtschnur, an deren Ende sie eine Kugel oder ein Stück Blei befestigen. Wird diese mit Gewandtheit nach dem Vogel geschleudert, der manchmal, vom Fischköder angelockt in die Nähe der Fischerbarken kommt, so schling't sich die Schnur um Hals, Flügel oder Fuss. Wird der Vogel schnell angezogen, so kommt er lebend in die Gewalt des Fischers. Befinden sich die Puffine in tiefen Fels- löchern, so dass sie mit ausg'estrecktem Arm nicht zu fassen sind, so werden sie durch ein kleines Rauchfeuer am Eingang dieser Löcher herausgetrieben. Wie lebenskräftig selbst der noch nicht voll entwickelte Ei-Embrio dieses Vogels ist, konnte ich am 18. VII. 1893 be- obachten (vgl. „Orn. Monatsber.“, 1894, p. 38.) Die Grösse des Vogels schwankt zwischen 53 und 59 cm. Mittelgrösse der 5 : 56, der Q : 54 cm. PUFFINUS ASSIMILIS Gould. Vergl. Harcourt: Procettaria obscura Gm. ,, 1895, Hartwig: Puffmus obsc-urus Temm. König und Hartwig Ornis: P. obscurus Vieiil. mit P. assimilis Gould. 44 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. Volksname: Pintamho, Pintinho (Porto Santo und Funchal), Pintelho. Die Frage, ob es sich bezüglich Madeiras hier um einen oder zwei verschiedene Vögel handelt, scheint jetzt erledigt zu sein. O. Grant, auf dessen Autorität hin 2 verschiedene Arten angenommen wurden, hat bei näherer Untersuchung gefunden, dass der Madeira-Brutvogel einzig und allein P. assimilis Gould ist. Die durch ihn als P. obscurus zuerst angesprochenen Bälge waren von jungen Thieren, welche die Merkmale der P. assi- milis noch nicht deutlich zeigten (vergl. Howard Saunders in: „Bull, of the Br. Ornith. Club,“ Nr. 52, p. 40 und Grant, „Ibis,“ 1896, p. 50.) Dieser Pujfinus hat seine Hauptbrutzeit nicht im Januar oder December, wie ich irrig („Orn. Jhrb.“, 1897, p. 246) bemerkte, sondern im Februar. Im Hochsommer ist der Vogel von den Desertas, wie auch in Porto Santo verschwunden. Die Fischer behaupten, es würden diese Puffine alljährlich durch die zurückkommenden Bulweria bulweri nach vielen, oft tödtlichen Kämpfen aus ihren Felslöchern vertrieben. Wohin ziehen sie? Der P. assimilis scheint der einzige Vogel auf Madeira zu sein, der ausschliesslich im Winter brütet. Ein frisches Ei im März zu finden, ist selten, noch seltener im April. Diese Puffine haben ein eigenthümliches nächtliches Ge- schrei, ganz verschieden von dem der anderen Madeiraseevögel. Og. Grant hörte es nicht, vielleicht weil es schon zu spät an der Jahreszeit war. Es mag der Lockungsruf sein. Er ist so deutlich, dass die Fischer demselben gewisse Worte unterleg-en. Die Nistplätze sind fast dieselben wie die der Seetaube. Mittelgrösse des Eies: 51x35 mm. Längsachse zwischen den Extremen 55 und 46, Querachse zwischen 38 und 33 mm schwankend. Mittlere Grösse des Vogels 29,5 cm. OESTRELATA MOLLIS (Gould.) Vergl. Harcourt: Procellaria mollis Gould. Volksname : F r ei ra1). Mitunter gilt derselbe auch für Rissa tridactyla. Dieser seltenere Vogel Madeiras ist von mir in mehr als 12 Exemplaren festgestellt worden (vergl. vorzüglich Hartwig) 1) Nonne. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 45 Die Aufnahme in die Liste der Brutvögel scheint mir gerechtfertigt: 1. durch die mancherseits von den Desertas- Fischerleuten aufgestellte Behauptung', 2. durch ein am 14. X. 1894 gesammeltes Ei von der Deserta-Insel Bugio, deren senk- recht abfallende Felsen als Hauptbrutplatz angegeben werden. Wie sich erwarten liess, zeigte sich das Ei in Grösse und Schale dem des P. anglorum ähnlich. Es mass 59x42 mm, war also ein wenig gedrängter wie das normale P. anglorum-YX. Ein solches Ei konnte es aber auch nicht sein, da die Brutzeit dieses Vogels im Frühjahr ist. Das Entscheidenste jedoch ist die Gestalt des Embrio-Schnabels, der wegen seiner gedrängten Form und der ganz aneinanderstossenden Nasenlöcher nur als ein Oestrelata mollis- Schnabel angesprochen werden kann. Der Embrio wird im Seminar-Museum in Spiritus auf bewahrt. Trotzdem wäre zu wünschen, dass das Brüten des Vogels noch besser, z. B. durch Dunenjunge belegt werden möchte. Schon verschiedene Personen haben beim Absuchen dieses Brutplatzes durch Abstürzen in die Tiefen ihren augenblicklichen Tod gefunden. Die Oestrelata mollis scheint auch im Winter auszuwan- dern. Alle gesammelten Exemplare stammen aus der Zeit von Ende Juni bis Mitte October. Die Extreme in der Grösse des Vogels sind 33,5 und 36 cm. B. Zugvögel. NEOPHRON PERCNOPTERUS (L.) Vergl. Harcourt: Cathartes percnopterus Temm. Harcourt führt diesen Vogel auf seine eigene Autorität hin in seinen 8 Listen auf, ohne irgend eine nähere Angabe. Seit ihm wurde er nie mehr mit Sicherheit beobachtet. FALCO SUBßUTEO L. In Harcourt’s 3. Liste ohne sonstige nähere Angabe angeführt. Auf den Selvagens durch O. Grant beobachtet. (Ibis, 1895, p. 43). ASIO OTUS (L.) Für Madeira selbst nur auf die Autorität Godman’s hin aufzunehmen. Wenn das gelegentliche Erscheinen .schon wegen des häufigen Vorkommens auf Teneriffa (König-) und auf den Azoren nicht zweifelhaft erscheint, so kommt mir doch das ebenso von 46 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. Go dm an angenommene Brüten höchst unwahrscheinlich vor. Mein fast 10-jähriges Forschen nach dem Vogel blieb erfolglos. ASIO ACCIPITRINUS (Pall.) Vergl. Otus brachyotus Bechst. Am 6. XI. 1895 erhielt ich ein Q, das zwischen Camaclia und Poiso in den Waldungen erlegt worden war. Es mass 36 cm und wog 340 gr. Im Magen fanden sich Reste von einer Maus und einem Vogel (Amsel?) Auf den Selvagens erbeutete Grant ein 5 und beobachtete verschiedene Paare, so dass er den Vogel dort für einen Brut- vogel hält. SCOPS SCOPS (L.) Vergl. Ephialtes scops Gray. Davon kamen 6 Exemplare in meine Hände, sowohl von Porto Santo wie Madeira und zwar ein Q 18. IV. 1896 aus Porto Santo, ein <5 26. IV. 1896 aus Canico und 29. X. 1896 ein 9 aus S. Martinho. CAPRIMULGUS EUROPAEUS L. Durch Harcourt in allen 3 Listen auf die Autorität d< s H. Hin ton hin angeführt. Auf deir Selvagens wurde der Ziegenmelker durch Grant gesammelt (Ibis, 1896, p. 46.) CL1VICOLA RIPARIA (L ) Vergl. Grant: Cotile riparia. Harcourt: Hirundo riparia L. In seinen 2 ersten Listen führt PI ar court den Vogel mit dem Bemerken „zweifelhaft“ an, in der 3. ohne Bemerkung*. Grant beobachtete tagelang* Züg*e derselben auf den Selvagens. CHELIDONARIA URB1CA iL.) Vergl. Harcourt: Hirundo nrbica L. Hartwig: Ciielidon urbica (L.) Am 20. V. 1893 erhielt ich ein 5 (15 cm lang) aus Ma- chico; es befand sich unter einem Schwarm Segler. Am 7. VI. 1893 beobachtete Hr. Cossart einige auf den Desertas. Am 14. VI. 1896 wurden viele zugleich mit Micropus uni- color beobachtet. Am 13. V. 1897 wurden einige 50 am Flussbett von S. Lazaro in Funchal gesehen. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 47 Am 23. X. 1897 sah der Vicar von Porto Santo etwa 20 auf Bäumen ausruhend. Grant sammelte im April 1895 einige Exemplare auf den Selvagens. H1RUNDO RUSTICA L. Die Behauptung Go d man ’s: „Ich fand diese Schwalben in grosser Zahl brütend auf Madeira,“ bleibt, trotz der näheren Bestimmung „in S. Anna“ und „im Juni“, unglaublich und muss auf Hörensagen oder einem Missverständnis beruhen. Ein Schwalbennest kann sich nicht so leicht der Beobachtung ent- ziehen ; aber nirgends auf Madeira, auch in St. Anna nicht, kennt man ein Hausschwalbennest. Es brüten dort im Juni zahlreich die Segler in den Felsen am Meere; für Segler und Schwalben gibt es nur einen einzigen Ausdruck: andorinha. Godman wird einige durchziehende verspätete H. rustica ge- sehen haben, und so mag sich das Missverständnis erklären. Diese Schwalbe wurde von mir gesammelt, bez. beobachtet: am 30. IV. 1890 in Machico (19 cm), 1. IV. 1893 ebenda, 6. IV. 1893 in Porto Santo, im September 1893 auf den Selvagens durch Const. Cabral, 14. II. 1894 in Eunchal (Ö, 18 cm, 17 gr), 13. II. 1895 ebenda, April 1895 auf den Selvagens durch Grant, 18. IV. 1895 in P'unchal in grösserer Zahl, 15. II. 1896 tage- lang einzelne und in Schwärmen, 2. IV. 1896 in Eunchal, 26. IV. 1896 in Canigo und 13. V. 1896 zwei Exemplare in S. Goncalo. CUCULUS CANORUS L. Den ersten Kuckuck sammelte ich im Herbst 1889. Sonst erscheint der Kuckuck meistens auf dem Durchzuge auf Madeira im Frühling, und zwar bisweilen in grossen Schwärmen, wie z. B. 1890 nach einem heftigen Sturme. Mehr als ein Dutzend dieser Vögel hatte ich in den Händen. Die Bälge der Sammlung tragen die Daten: 28. IV. 1890, Eunchal, 34 cm 28 IV. 1890, Estreito, 9, 34 cm 30. IV. 1890 S. Antonio da Serra, 5 18. IV. 1896, Porto Santo, 9 27. IV. 1896 Funchal, 9 var. fuscus. Auch Grant sammelte den Vogel im April 1890 auf Madeira. JYNX TORQUILLA L. Am 18. IV. 1896 erhielt ich ein 9 aus Machico, das im Museum als einziger Beleg aufbewahrt wird. 48 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. ALCEDO ISPIDA L Die älteste zuverlässige Beobachtung' dieses Vogels datiert aus dem Jahre 1880, wo er in Porto da Cruz am Meeres- strande durch die Herren Dr. J. Baptista und Dr. Alfredo Leal in seinem munteren Treiben bewundert wurde. Wiederum wurde er ebenda gefunden im Frühjahr 1S93. Am 16. XI. 1896 scheint sich ein Schwarm auf Madeira nieder- gelassen zu haben, da er zu gleicher Zeit im Süden (Funchal), im Mittelpunkte (Ribeiro frio) und im Norden (Porto da Cruz), beobachtet wurde. Ein Exemplar wurde am 15. IV. 1897 beim Gorgulho erlegt. MEROPS APIASTER L. Dieser Vog'el ist ein sehr regelmässiger Durchzugsvogel. Ich konnte ihn sammeln : 15. IV. 1892, 30. IV. 1893, aus Porto Santo, 11. III. 1894, 12. III. 1895, 20. VIII. 1895, 14. IV. 1897, 14. IV. 1898, fast jedesmal in einigen Exemplaren. Im August 1895 waren die meisten noch nicht ausg'efärbt. SCHIZORIS AFRICANA (Latii.) Vergl. Harcourt: Müsophaga africana Temm. In der ersten Harcourt’schen Liste wird als Autorität Mr. Lowe, in der zweiten Mr. Pen f old für das Vorkommen dieses Vogels auf Madeira angeführt. Beide Männer verdienen als langjährige Bewohner Madeiras und ersterer zumal als gründlicher Naturforscher allen Glauben. Seit Harcourt ’s Zeit ist der Pisangfresser jedoch nie mehr für Madeira nach- gewiesen worden CORVUS CORONE L. In den beiden ersten Listen Harcourt’s wird die Raben- krähe auf das Zeugnis Mr. Lowe’s hin angeführt. CORVUS CORAX L Ausser der persönlichen Autorität Harcourt’s kann ich für das Vorkommen (bez. Brüten?) des Raben auf Madeira und besonders auf den Desertas das Zeugnis des mehrerwäbnten Hr. Ch. Cossart und des Majors von Wissmann anführen. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 49 Am 15. V. 1 89<5 beobachtete ersterer eia Exemplar, das nach Grösse und Gekrächze die obige Art sein musste, obwohl die Flugart etwas verschieden schien. Am 10. V. 1898 beobachtete ebenderselbe tagelang ein Paar desselben Vog'els, stets beisammen und ständig kreisend und krächzend. Am 2. VI. 1898 wurde wiederum ein Exemplar einige- male durch von Wissmann beobachtet. Das Thier kam jedoch niemals in Schussnähe. CORVUS LEPTONYX Peale. Vergl. Hartwig: C. rttßcollis, Less. Journ. f. Orn., 1893, p. 2. Das einzig'e Belegexemplar befindet sich im Washingtoner National-Museum. Am 2. VI. 1897 wurde durch einen Jäger am Garajau ein Vogel beobachtet, aber leider nicht erlegt, dessen Beschreibung ganz mit der obigen Art übereinstimmt. ORIOLUS ORIOLUS (L ) Vergl. Harcourt: Oriolus (jalbula L. Fast alljährlich werden Exemplare erbeutet. Diedes Seminar- museums (6 und 9) wurden in Machico am 30. IV. 1890 erlegt, verschiedene ain 21. IV. 1898 in Funchal, Canico und Agua de Pena, 1 Exemplar am 22. IV. 1897 in Porto da Cruz geschossen. Auf den Desertas wurde die Art durch Grant am 4. V. 1890 und am 7. VI. 1893 durch Ch. Cossart beobachtet. Hr. J. Sarmento beobachtete ein Paar in Funchal 2 Monate hindurch. Fr. Dr. Grabham sah ein Nest in der Quinta do Deäo in Fun- chal. Ein wenigstens ausnahmsweises Brüten in Madeira kann kaum geleugmet werden. STURNUS VULGARIS*) L. Der Star ist in Madeira eher Wintergast als Durchzugs- vogel. 2 Exemplare wurden am 28. X. 1889, andere in Funchal am 5. XI. 1893 erlegt, sowie ebenda ganze Schwärme am 25. XII. 1894 und am 10. I. 1895 beobachtet. Fünf Exemplare wurden an der Westküste am 29. X. 1896 erleg't und viele in Porto Santo am 15. XII. 1890 beobachtet; ebenda war ein Schwarm von etwa 20 am 21. X. 1897. *) Es wäre von Interesse zu erfahren, welcher Form der aut Madeira winternde Star angehört. D. Herausgeb. 50 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. TURDUS PILARIS L. Auch der Krammetsvogel ist unter die Madeira-Winter- gäste zu zählen. Die Daten der gesammelten oder beobachteten Vögel sind: 80. XI. 1889, 24. II. 1890, 28. I. 1891, 2. II. 1893, 12. XL 1893, 10. I. 1895. Meistens erscheinen sie in grösserer Schar. TURDUS ILIACUS L Har court stützt sich für das Vorkommen des Vogels auf das Zeugnis Mr. Lowe’s. Ich selber erhielt das erste Exemplar aus Porto Santo im Frühjahr 1897, welches als einziger Beleg im Seminar aufbewahrt wird. Am 1. II. 1898 wurde der Vogel durch den Jäger Manuel de Olim bei Gorgulho beobachtet. TURDUS MUSICUS L. Mr. Penfold ist in 2 Listen Harcourt’s als Gewährs- mann für die Singdrossel angeführt. Ich erhielt ein Beleg'stück am 2. XII. 1897 aus Ribeira ßrava, das ich aber dem Berliner Museum auf Wunsch des Hr. Dr. Reicheno w abtrat. Derselbe schrieb mir diesbezüglich: „Das Stück ist darin merkwürdig, dass die Unterschwanzdecken nicht weiss, sondern blass isabell- farben sind.“ lVIUSCICAPA GRISOLA L. Wurde zum ersten Male für Madeira durch ein 9 aus Porto Santo, 4. XI. 1896, nachgewiesen ; am 15. XII. 1896 fand sich schon ein zweites Exemplar ebendaselbst. Im Frühjahr 1897 wurden wieder einige beobachtet; am 20. X. 1897 wurden ein- mal 8, einmal 6 und einmal 4 an verschiedenen Stellen in Porto Santo angetroffen. A.m 22. X. 1897 wurde je ein ö und 9 erlegt und für die Sammlung" ausgestopft. ER1THACUS PHOENICURUS (L.) Am 4. V. 1890 hatte schon Grant den Rothschwanz auf Deserta Grande beobachtet. Den ersten Vogel bekam ich am 18. IV. 1896 in die Llände. Es war ein ^ aus Porto Santo. Am 30. IX. 1897 wurde ebenda an den sog. salinas ein Q er- beutet. Beide Vögel befinden sich in der Seminarsammlung. SAXICOLA OENANTHE (L.) Zum erstenmale im October oder November 1889 durch ein T, juv. nachgewiesen. Am 15. IX. 1892 fand sich ein zwei- tes Exemplar, ein 9 im Herbstkleide, in S. Gonfalo. Ein drittes, Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 51 und zwar ein 6 juv., kam am 22. IX. 1897 aus Porto »Santo (Fonte das Areias). SYLVIA HORTENSIS Bchst. Zum ersten Mal in 2 Exemplaren aus Canigo nachgewiesen, die eine Varietät darstellen. („Örn. Jahrb.“, 1897, p. 246.) Ein Exemplar befindet sich im Berliner, das andere im Seminar- Museum. SYLVIA SYLVIA (L.) Diese Art wurde zum ersten Male durch ein am 24. IV. 1896 in Canigo gesammeltes Exemplar festgestellt. Nicht weit von Madeira wurde am 16. III. 1885 ein anderes Exemplar in der Nähe eines Schiffes nach Swinburne (Proc. of the R. Phys. Soc. 1886, p. 194) beobachtet. PHYLLOSCOPUS SIBILATRIX (Bchst.) Zuerst durch 4 Exemplare, die 0. Grant unweit Funchal erlegte, nachgewiesen (Ibis, 1890, p. 440). Ich erhielt das erste 9 aus Funchal am 20. IV. 1896, das erste ö aus Ribeira Brava am 25. IV. 1896 ; letzteres war unge- mein fett. In Porto Santo wurden am 21. X. 1897 6 Stück beobachtet. Es ist jedoch nicht gewiss, ob sie nicht etwa einer der beiden folgenden Arten angehörten. PHYLLOSCOPUS TROCHILUS (L.) Die ersten und einzigen 2 Exemplare dieser Art wurden am 18. III. 1896 in Canigo erlegt und der Seminarsammlnng ein- verleibt. Es war ein 6 und ein bezüglich des Geschlechtes unbestimmbares Exemplar. PHYLLOSCOPUS RUFUS (Bchst.) Auch von dieser Art sind bis heute nur 2 Exemplare, am 25. XII. 1896 auf dem Monte erlegt, bekannt geworden. TROGLODYTES TROGLODYTES (L.) Vergl. Harcourt: T. europaeus Selb. Hartwig: T. pcirvulus Koch. Ich selber habe des Vögeleins nie habhaft werden können, obwohl Harcourt es auf Lowe’s Autorität hin an führt und Hartwig es sah, hörte und selbst sein Brüten für wahrschein- lich hält. ANTHUS PRATENSIS (L.) Das erste und einzige sichere Exemplar dieser Art wurde am 16. XI. 1896 in Machico erlegt. Es war auffallend gelb 4* 52 Ernesto Schnitz: Die Vög-4 Madeira’s. angeflog'en. Die als Brutvögel in den 8 Listen Harcourt’s be- zeiehneten Anthus pratensis sind A . bertheloti Godman's und der folgenden Ornithologen. MOTACILLA ALBA L Volksname: Lavandeira de fora. Einer unserer Winterg-äste ; wird alljährlich angetrotfen, auch in Scharen. Meine Daten sind: i9. II. 189 i, 11. XI. 1892, September 1898 auf Selvagens, 10. I. 1890, 14-. I. 1890, 27. XI. 1896, 15. XII. 1896. Dazu kommen Hart wig’s Angaben: 29. und 30.1. 1886. A LAUDA ARVERNIS L Volksname: Par dal de fora. Wiederum ein Wintergast. Dazu folgende Daten : 26. I. 1892 zahlreich aus Porto Santo, 28. XII. 1893 ö aus Agua de Pena, 19. Xi. 1896 aus S. Martinho, 27. XI. 1896 drei ebendaher, 15. XII. 1896 zahlreich aus Porto Santo. Das 6 vom 28. XII. 1898 war ein isabellfarbiges Stück. LRING1LLA MONTIFRINGILLA L Nur ein einziges Exemplar ist bekannt geworden, das zufällig- durch einen in einem Spatzenschwarm (Petronia petronia ) am 12. XII. 1896 abgefeuerten Schuss auf dem Pico de S. Mar- tinho erlegt wurde. CHLOR1S ( HLOR1S L ) Vergl. Harcourt: Frinyilla chlor is L. Hartwig: Chloris hnrtensis Brehm. Harcourt erwähnt den Vogel in den 2 ersten Listen auf eigene Autorität hin. Nur ein einziges Exemplar (p), am 24. X. 1896 in Porto Santo erlegt, gelangte in meine Hände. PASSER DOMEST1CUS (L ) Vergl. Harcourt: Fringillu domestica L. Als Gewährsmann führt Harcourt Mr. Penfold an. Ich selber habe den Vog-el nie mit Sicherheit nachweisen können. COLUMBA OENAS Gm. Nach Mr. Lowe in Harcourt’s erten Listen, aber ohne nähere Angaben. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 53 TURTUR TURTUR (L ) Verg-1. Harcourt: Columba turtar L, Hartwi" uiul Grant: Turlttr communis Selb. Volksname: Rola. Die Turteltaube, die schon Har court immer auf eigene Autorität hin anführt, wird sehr ofc getroffen, von mir aber nie in den Wintermonaten. Meine Daten sind: 24. IX. 1889; 1. IV. 1892, ein auffallend helles 9; 24. IX. 1892; September 1893; Ende April 1895; 24. V. 1897; 15. VII. 1897; 15. IX. 1897; 23. IX. 1897; 23. X. 1897 ; 4. V. 1898 und 9. VII. 1898 aus verschiedenen Gegenden Madeiras und besonders aus Porto Santo. Die beiden zuletzt aufgeführten waren Q und zeigten schrot-, bez. erbsengrosse Eierchen. Ich überlasse es andern zu beurtheilen, ob aus Vorhergehendem ein Brüten auf Madeira wahrscheinlich wird. Es wurden mir 2 Eier als von dieser Taube herrührend, gebracht und eine dichtbelaubte Eiche einer nicht sehr besuchten Allee in Funchal als Ort des zerstörten Nestes gezeigt. Da die Eier aber unter 30x24 mm blieben, fürchtete ich Betrug und hielt die Eier für die einer gezähmten Lachtaube, die in Funchal nicht ungewöhnlich ist. Auf den Selvagens wurde die Turteltaube sowohl durch Const. Cabral, den verstorbenen Besitzer jener Inseln, als durch Grant beobachtet. Letzterer erleg'te daselbst eine Taube und sah ein Taubenpaar aus einem Felsloch herausfliegen. OEDICNEMUS OED1CNEMUS (L.) Das erste und einzige gesammelte Exemplar (Q) wurde am 9. XII. 1896 am Garajau erlegt. Trotzdem behauptet der dort wohnende Jäger, den Vogel fast alljährlich gesehen zu haben (z. B. im J. 1897 am 2. Juni), weshalb er vermuthet, dass selber dort brüte. VANELLUS VANELLUS (L.) Vergl. Harcourt: Vanellus crisUdus Meyer. Hartwig: V. capella j. C. Schaff. Ein alljährlicher häufiger Wintergast. Beobachtet am : 2. XII. 1889, 4. XII. 1893, 14. I. 1895, 10. III. 1895, 15. XII. 1896, 28. XI. 1897. Nicht weniger häufig in Porto Santo wie in Madeira selbst. CHARADRIUS PLUVIALIS L. Für diesen Vogel führt Harcourt in seiner ersten Liste Mr. Hewitt, in der zweiten Mr. Hewitson als Autorität an. 54 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. Ich konnte nicht erfahren, ob es sich da um ein und dieselbe Person handelt oder nicht. Doch erhielt ich selber am 13. I. 1896 ein Exemplar, das in Caniyo erlegt wurde. CHARADRIUS HIATICULA L. Für diesen Madeiravogel steht bei Harcourt Mr. Lowe ein. Meine gesammelten Stücke sind vom 9. II. 1890 aus Machico, 12. I. 1896 aus Porto Santo und 20. IV. 1897 wieder aus Machico. CHARADRIUS SQUATAROLA (L.) Erstes und einziges Exemplar, 9, in Machico am 9. VI. 1892 erlegt. Wie die meisten dieser bisher einzigen Belegstücke befindet sich auch dieses ausgestopft im Seminar-Museum. CHARADRIUS DUBIUS Scop. (Ch. fluviatilis Bchst.) Erstes und einziges Exemplar, 9, am 20. IV. 1897 durch Boaventura d’Ornellas in Machico erleg't. Kiel der II. Schwinge weiss, Tarsus bleigrau, Aug'en- ring' orangefarbig. CHARADRIUS VOCIFERUS L. Vergl. Hartwig: Äegialites vociferus (L.) Nach J. Y. Johnson „Madeira,“ London, 1885, p. 192. ARENARIA INTERPRES (L.) Vergl. Harcourt und Hartwig: Strepsilas interpres Leach. Mr. Lowe ist bei Harcourt Gewährsmann für diesen Vogel. Grant fand ihn Ende April 1890. Ich selber sammelte: ihn: 24. IX. 1889, 17. III. 1890, 28. IV. 1890, 18. V. 1890, 31. VIII. 1892, 7. IX. 1892, 13. X. 1892, 20. II. 1897, dieses letzte Mal in Porto .Santo. In den Kleidern herrscht grosse Verschiedenheit. HAEMATOPUS OSTRILEGUS L. Das erste und einzige gefundene Exemplar kam am 16. IX. 1897 von der Ponta aus Porto Santo. Es war ein junges Thier im Übergangskleide. PHALAROPUS FULICARIUS (L.) Auch von dieser Art konnte ich nur 1 Exemplar, Q, am 16. X. 1891 sammeln (vergl. Hartwig, 1. c. 1893, p. 2.) HIMANTOPUS HIMANTOPUS (L.) Bisher einziges Exemplar aus Porto Santo vom 11. III. 1894, 9. Selbes war 37 cm lang, 139 gr schwer und hatte carminrothe Iris. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's 55 CALIDRIS ARENARIA (L.) Harcourt führt den Vogel unter Gewähr von Mr. Lowe auf. Im Seminar wurden 3 Bälge präpariert : 9 24. IX. 1889 5 29. IX. 1889, beide aus Machico und 9 20. II. 1897 aus Porto Santo. TRINGA ALPINA L. Vergl. Harcourt: Tringa variabilis Meyer. Hartwig: Pelidna alpina (L.) Godman : Tringa cinclus L. Sehr häufiger und alljährlicher Besucher, mitunter in grossen Scharen. Harcourt führt ihn auf seine eigene Au- torität hin an. Grant fand ihn im April 1890. Meine Stücke sind vom 15. 111. 1889, 29, IV. 1890, 7. III. 1894, 3. III. 1895, 14. X. 1895, 27. XI. 1896, 11. XII. 1896 und 20. IV. 1897. TRINGA CANUTA L. Vergl. Harcourt: T. cinerea Tem. Mr. Lowe war bei Harcourt Gewährsmann für diesen Vogel. Ich bekam nur sehr selten ein Stück, im ganzen viel- leicht nur drei. Für die Sammlung wurde ein V, vom 11. IX. 1889 präpariert. TRINGA SUBARCUATA (Güld.) Nach Mr. Lowe bei Harcourt. Meine Bälge sind vom 7. X. 1890, 22. IX. 1892, 20. IV. 1897, alle drei aus Machico, ein viertes aus S. Martinho vom 27. XI. 1896. MACHETF.S PUGNAX (L.) Vergl. Harcourt: Tringa pugnax L. Ausser Harcourt fand Grant den Vogel auf Madeira im April 1890. Ich selber erhielt 1 9 aus Porto Santo am 20. IT. 1897, ein Paar aus Estreito am 9. III. 1897. TOTANUS HYPOLEUCUS (L.) Vergl. Hartwig: Actitis hypoleucus (L.) Schon Harcourt aus eig'ener Erfahrung bekannt, kam er wiederholt auch in meine Hände. Präparierte Bälge stammen vom 15. II. 1889, 20. I. 1896, 17. IV. 1897; der 1, und 3. aus Machico, der 2. aus Victoria. TOT ANUS LITTOREUS (L.) Vergl. Harcourt und Hartwig: Totanus glottis Bchst. 2 Exemplare wurden gesammelt: Q juv. 2. V. 1890 und ebenso 9 6- X. 1890 (40 cm lang), beide aus Machico. 56 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. TOTANUS CALIDRIS L. Nicht seltener Besucher. Meine Daten für den Vogel sind: 15. III. 1889, ‘24. IX. 1889, April 1890 durch Grant, 24. X. 1894, 26. IV. 1896 und 20. IV. 1897, also mehr als Durchzugs- vogel, denn als Wintergast zu betrachten. GALLINAGO MAJOR (Gm.) Vergl. Harcourt: Scolopax major Temm. Im Jahre 1888 oder 1889 hatte ich einen solchen Balg in den Händen, den mir der gerade in Madeira weilende englische Ornithologe Guillmard gütigst bestimmte. GALLINAGO GALLINAGO (L.) Vergl. Harcourt: Scolopax gallindgo L. Bei Harcourt ist Mr. Hin ton Gewährsmann für den Vog-el. Ich selber erhielt ihn nur einmal und zwar aus Machico am 15. III. 1889. GALLINAGO GALLINULA (L.) Das erste und einzige Exemplar wurde von Hr. Ch. Cossart am 14. I. 1894 bei S. Anna geschossen und dem Seminar-Museum verehrt. LIMOSA LIMOSA (L.) Vergl. Harcourt: Limosa melanura Leis!. Hartwig: L aeyöcepliala (L.) Ich erhielt 3 Exemplare: 9 jtiv. 25. II. 1890 aus Machico, Ö 14. IV. 1896 aus Camacha und Q 5. II. 1898 aus S. Gongalo. LIMOSA LAPPONICA (L.) Das erste Exemplar, 9, (für Madeira neu,) wurde am 11. V. 1897 bei Canigo geschossen. Es hatte noch das Winterkleid. Im Magen fanden sich Reste von Schneckengehäusen. Ein zweites 9) äusserst schwach und abgemag'ert, wurde von einem herumlaufenden Hunde am selben Tage in Porto Santo beim Ribeiro Salgado erbeutet. Die Bauchgegend war bedeu- tend heller wie beim vorigen. Der Vicar von Porto Santo beobachtete ebenda ein Paar desselben Vogels am 10. X. 1897. NUMENIUS PHAEOPUS (L.) Grant sammelte den Vogel Ende April 1890 Volksname: Macarico. Dieser Name mit narceja ist ein gemeinsamer Name für Strand- und Sumpfvögel mittlerer Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 57 Grösse, insoweit sie Durchzugsvögel oder Winterg'äste sind. Bei kleineren Arten, wie z. B. Tringa alpina , wird das Ver- kleinerungswort m acariquinho, bei grösseren z. B. Numenius arcuatus , der Beinamen real (Königs-), Magarico real, ge- braucht. Nach Mr. Lowe’s Zeugnis bei Harcourt. Häufig. Ich erhielt 2 9 am 14- V. 1889 aus Canical, 6 30. IV. 1890 aus Funchal, 23. IX. 1892 <5 juv. ebendaher, 11. V. 1897 9 aus Canigo mit etwas längerem Schnabel, dunkleren Wangen- und Kopfflecken und hellerer Brust als die erst angeführten. Am 12. V. 1897 wurden noch 2 lebende Exemplare ge- fangen, von denen eines eine g'anz weisse Stirne zeigte. NUMENIUS ARCUATUS L. Nach Mr. Hinton ’s Zeugnis bei Harcourt. Meine gesammelten Bälge: 9 vom 7. XII. 1893 aus Curral (57 cm lang), 25. X. 1896 9 aus Canigo, 28. X. 1896 9 aus S. Gongalo, 30. 1. 1897 9 aus S. Gongalo ; letzterer Vogel hatte eine Menge Helix vulgata gekröpft und seine Eingeweide waren gefüllt mit einem unermesslichen Bandwurme. Am 28. IV. 1898 zogen tausende Exemplare nach Sonnenuntergang über die Achada in nördlicher Richtung. FALCINELLUS FALCINELLUS (L.) Vergl. Hartwig: Pkgadis fdlcinellus (L.) Nur 2 Mal für Madeira nachgewiesen: am 24. IX 1892 durch ein 9 ausMachico, am 19. IX. 1896 durch ein ö aus S. Roque. OTIS TETRAX L. Zum ersten Mal für Madeira nachgewiesen am 10. X. 1897. Das Exemplar war ein 9 und im Gebirge von Canigo erlegt. Im Magen fanden sich Heuschrecken und Pflanzenreste.*) ARDEA CINEREA L. Volksname: Garga real. Alljährlicher häufiger Gast auf Madeira. Von den vielen, die ich in die Hände bekam, notierte ich folgende Daten: Frühjahr 1889 ohne Ortsangabe, 14. V. 1890 aus Porto da Cruz» 20. IX. 1890 aus Monte, 10. III. 1894 aus Serra cTAgua, 8. I. 1895 aus S. Anna, 12. III. 1895 sechs Stück aus verschie- denen Orten, 27. XI. 1896 aus Funchal, 15. XII. 1896 zwei aus Porto Santo, 30. II. 1897 ebendaher. *) Laut Nachricht aus Madeira wurde am 10. XI. 1898 wieder ein 9 in Canigo erlegt. Nur Pflanzenreste waren im Magen. E. S. 58 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. In der ersten seiner 3 Listen führt Harcourt den Vogel mit einem Fragezeichen an. ARDEA PURPUREA L. Nicht selten. Ich notierte: 15. V. 1889, October 1890, 17. I. 1895 aus Porto Santo, 20. II. 1897 ebendaher, 18. V. 1898 aus S. Roque ; Letzteres 9 schien einigen Küchlein nachzustellen. Der Eierstock war sehr entwickelt. NYCTICORAX NYCTICORAX (L.) Vergl. Harcourt: Ardea nycticorax L. Hartwig: Nycticorax griseus Strickl. Zwei Mal scheint sich ein grösserer Schwarm auf Madeira niedergelassen zu haben : im Frühjahr 1890 und im Frühjahr 1896. Meine Notierungen sind: am 2. und 3. V. 1890 viele 5 und 9 aus Porto Santo, am 24. V. 1890 mehrere aus Machico. Am 26. IV. 1896 1 5 aus Porto Santo, am 5.V. 1896 1 6 aus Machico. BÜTAURUS STELLARIS (L.) Vergl. Harcourt: Ardea stellaris L. Gewährsmann Mr. Lowe. Das einzig'e von mir untersuchte Exemplar, 9, war am 20. III. 1896 auf dem Monte erlegt worden. Es war ein 64 cm lan- ges Q und befindet sich in den Händen des betr. Jägers. ARDETTA MINUTA (L.) Vergl. Harcourt: Ardea mimita L. Nicht selten. Grant sammelte die Zwergrohrdommel Ende April 1890; ich selber erhielt sie am 2. V. 1890 aus S. An- tonio, 27. VII. 1891 aus Porto Santo, 27. V. 1894 aus Machico, 20. IV. 1896 aus Paul do Mar, 21. IV. 1896 aus Porto da Cruz und 26. I. 1897 aus S. Martinho. ARDEOLA RALLOIDES (Scop.) Das erste Exemplar, 6, des Schopfreihers, neu für Madeira, erhielt ich am 10. III. 1894 aus Ponta de Sol, 52 cm lang. Weitere 2 5 kamen ebendaher am 15. V. 1898, aber mit ver- schiedener Entwickelung der Schopffedern. Beide hatten Frösche gekröpft. BUBULCUS IBIS (L.) Vergl. Harcourt: Ardea rusmta Wagler. Ich selber hatte als Beweisstücke nur Kopf mit Schnabel, sowie Tarsen eines am 15. VIII. 1895 in Porto Santo erlegten Exemplaresin den Händen. DerVogel war in Fäulnis übergegangen. Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. 59 Diese Reste genügten jedoch zur Bestimmung und werden im Seminar aufbewahrt.*) HERODIAS GARZETTA (L.) Vergl. Hartwig: Egretta garzetta (L.) Im Frühjahr 1890 Hess sich ein Schwarm auf Madeira nieder. Präpariert wurde ein ö, 19. IV. 1890 aus Machico, ein Q, 28. IV. 1890 aus • Funchal. Es wurden aber auch aus Porto Santo und anderen Orten Stücke gebracht. Für einige Leute waren diese Vögel keine neue Erscheinung. Sie nannten sie „Garpa branca.“ Am 15. VI. 1893 wurden wiederum einige in Porto da Cruz beobachtet. Gewährsmann: Spi no 1 a, Vater. CICONIA NIGRA (L.) Mr. Lowe ist bei Harcourt Gewährsmann für diesen Vogel. Leider haben wir keine näheren Ang-aben, und ich konnte ihn nie nachweisen. PLATALEA LEUCERODIA L. Volksname: Colhereiro. Obwohl ich verschiedentlich von dem Löffelreiher hörte, konnte ich nur zwei Exemplare erlangten; das erste aus Machico, 27. IX. 1895, 9 juv., das zweite aus Porto Santo, am 5. XII. 1895. Harcourt führt den Vogel erst in seiner 3. Liste (1855) an. CREX CREX (L.)' Vergl. Harcourt’s 1 1. Liste: Ortgyometra crex Temm. ,, f 2. und 3. Liste: Crex pratensis Selb. Ich sammelte ein 6 am 4. XII. 1891 in Calheta und ein zweites ö in Porto Santo am 1. X. 1894. ORTYGOMETRA PORZANA (L.) Bis zum 13. III. 1894 war das getüpfelte Sumpfhuhn nie nachgewiesen worden. Das erste Exemplar, ein Ö, kam aus Machico. Am 2, XI. 1894 erhielt ich ein weiteres Exemplar aus S. Vicente und am 18. IV. 1896 ein O aus Porto Santo. ORTYGOMETRA PUSILLA (Pall.) (bailloni Vieill.). Vergl. Harcourt: Crex bailloni Temm. Für diesen auf Harcourt’s eigene Autorität aufgenom- menen Vogel habe ich nie ein Beleg-Exemplar zu erlangen vermocht. GALL1NULA CHLOROPUS (L.) Schon Harcourt bezeichnet den Vogel als häufige Er- *) Laut Nachricht aus Madeira wurde am 25. X. 1898 in Funchal ein 9 derselben Art erlegt. Es hatte kleine Eidechsen im Kropfe. E. S- 60 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. scheinung- für Madeira. Meine Daten über das Vorkommen sind: 7. III. 1890, 28. III. 1890, 6. V. 1890, 24. XI. 1891, 9. XI. 1893. 20. IV. 1894, 5.X. 1895, 17. III. 1896, 14. IV. 1 896 und 29. III. 1898. An einem Beispiel sah ich, dass sich selbst der alt ge- fangene Vogel leicht zähmen und im Käfig halten lässt, sich auch an Futter aller Art gewöhnt. LIMNOCORAX NIGER (Gm.) ( Gallinula flavirostris Licht.) Das erste und einzig'e Mal wurde dieser Vogel am 26. I. 1895 gesammelt. Er war ein 5 und in S. Amaro gefangen worden. PORPHYRIO ALLENI Thomps. Fehlt in der ersten und zweiten Liste Harcourt’s. FULICA ATRA L. Volksname: Mancäo. Einer der häufigsten Besucher. Alljährlich sah ich ihn in vielen Exemplaren. Nur von folgenden nahm ich Notiz : 24. VI. 1891, 14. X. 1892, 24. XII. 1895, 27. XI. 1896; letztere Vogel war aus Porto Santo, wo am 20. VIII. 1898 ein grosser Schwarm durchzog und ein Stück erlegt wurde *) ANSER ANSER (L.) Das einzige bis jetzt nachgewiesene Exemplar erhielt ich von Dr. J. B. Deal aus Porto da Cruz, wo diese Wildgans ebenso wie in Porto Santo nicht ganz unbekannt ist (vergl. „Orn. Monatsber.“, 1896, p. 114.). ANSER SEGETUM (Gm.) Auf allen Listen Harcourt’s. Der Vog'el wurde verschie- dentlich beobachtet. Ein Exemplar wurde im October 1895 in S. Roque do Fayal erlegt, kam aber nicht in meine Hände. ANAS BOSCAS L. Allgemeiner Volksname für alle Wildenten: Pato bravo. Die gewöhnliche Wildente steht in Harcourt’s 1. und 2. Liste auf Mr. Penfold’s Autorität hin, in der 3. fehlt sie wohl nur aus Versehen. Ich selber konnte mehrere Exemplare sam- meln, so ein 1 9 9. XII. 1890 aus Santo da Serra, 55 cm lang; 1 Ö, 17. XII. 1890 aus Camacha, 59 cm lang; je 1 ^ und Q 4. X. 1892 aus S. Martinho. ANAS ACUTA L. Zweimal erhielt ich diese bis dahin für Madeira neue Ente : Nachträglich erfahre ich noch von einem gesammelt am 18. XI. 1898 in Funchal. . ■ - Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 61 ein 9 am 20. X. 1895 aus Machico, ein anderes 9 am 14. III. 1897 aus Porto Santo. ANAS ANGUST1ROSTR1S Menetr. Nur ein einziges Mal wurde diese Ente für Madeira nach- gewiesen : ein 6 in Funchal, gesammelt am 29 VII. 1894. Ein Fischerjunge hatte mit Leichtigkeit das ermüdete Thier im Hafen lebend ergriffen. ANAS CRECCA L. Volksname: Pato marreco. Pläufigste Wildente auf Madeira. Abgesehen von anderen Stücken, die ich sah, notierte ich: 9 12. XI. 1890 aus Camacha, 87 cm lang; 9 25. II. 1897 aus Porto Santo. ANAS PENELOPE L. Gesammelt: 5 4. XI. 1893 im Übergangskleid aus Machico ; Ö 5. XI. 1896, junger Vogel, aus Camacha; November 1897 konnte ich noch den Vogel durch die 2 Flügel, die der Papa Jäger für die Hüte seiner Töchter bei Seite gelegt hatte, nach- w eisen. OEDEMIA NIGRA (L.) Nur ein einziges Mal wurde der Vogel für Madeira durch ein am 9. X. 1895 in Funchal erlegtes Stück nachgewiesen. STERNA DOUGALLI Mont. Ausser Harcourt, der den Vogel auf das Zeugnis des Sir W. Jardine hin anführt, beobachtete ihn Grant im April 1890. STERNA MINUTA L. Godman erhielt (Ibis, 1872, p. 222) ein so junges Exem- plar, dass er vermuthete, die Zwergseeschwalbe sei Brutvogel. Dasselbe widerfuhr mir mit einem ähnlichen Exemplar aus Funchal, 26. IX. 1892. Am 6. VI. 1896 wurde der Vogel in Jardim do Mar beobachtet. Der Vicar von Porto Santo be- obachtete ebenda einige Exemplare am 20. X. 1897 und erlegte einen jungen Vogel den 23. X. 1897. HYDROCHELIDON NIGRA (L.) Vergl. Harcourt: Sterna nigra L. auf die Autorität Mr. Lowe’s hin. LARUS MARINUS L. Sowohl Godman als Hartwig beobachteten diese Art in und bei Madeira, ohne jedoch ein Exemplar in die Hand zu bekommen. 62 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. LARUS FUSCUS L. Wie beim vorgehenden Vogel. Go d man beobachtete Paare dieser Art im Juni 1872 und vermuthet deshalb, dass sie hier brüte. Hartwig glaubt, sie im Winter 1886 auch bei Funchal gesehen zu haben ; Belegstücke fehlen jedoch. LARUS RIDIBUNDUS L. Ich konnte 2 Stück dem Museum des Seminars einver- leiben. Am 7. I. 1891 ein Q, 46 cm lang, und am 10. II. 1892 ein 6 juv. , 39,5 cm lang, beide aus Machico. STERCORAR1US CATHARRHACTES (L.) Vergl. Harcourt: Lestris cathurrhactes Temm. Für diesen Vog-el gilt ausschliesslich die Autorität Har- court’s. Nähere Angaben fehlen. STERCORARIUS POMATORI4INUS (Temm.) Diese Raubmöve wurde 1886 in der Nähe Madeiras durch Sp. Swinburne beobachtet (Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1886, p. 200). Am 21. X. 1892 sammelte ich ein 6 bei Funchal, 47 cm lang; am 14. XI. 1892 ein anderes, 5 juv- bei Machico, 48 cm lang, und am 26. X. 1895 wieder zwei 6 von den De- sertas. STERCORARIUS PARASITICUS (L.) Ein Exemplar dieser Art, dessen Geschlecht unbestimmbar war, wurde am 6. IX. 1893 bei Machico erlegt, als es sich in einem Teiche tummelte. Länge 40 cm, Gew. 241 gr. RISSA TRIDACTYLA (L.) Vergl. Harcourt: Larus iridnctylus Lath. Wohl der häufigste und regelmässig.ste Winterg'ast Ma- deiras, wo er die Rhede Funchals mit Larus cachinnans beson- ders belebt und nach seinem verschiedenen Alter grosse Ver- schiedenheit in Farbe des Kleides, Schnabels u. s. w. zeigt. Ein guter Beobachter, der verstorbene und um die Vog'elkunde Madeiras sehr verdiente Pfarrer Pontes aus Machico, ver- sicherte mir : „Die gav in a (Volksname) erscheint immer anfangs December und zieht fort mit der Ankunft der ersten Puffinus JmhliV>o\Q. Der Vogel ist wegen seiner Zutraulichkeit und seines stillen, traurigen Charakters bei den Fischern beliebt. Bei heftigen Stürmen flüchtet er sich in die Nähe ihrer Boote, wie um Zuflucht zu suchen.“ Während der obigen Zeit sind die Vögel täglich und in grosser Zahl zu beobachten. Meine prä- Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 63 parierten Bälge sind vom 19. XU. 1889, 15. I. 1890, 15. II. 1890, 14. II. 1891, 26. XII. 1891, 18. I 1897; alle aus Funchal. Länge zwischen 42 und 44 cm. Einige Fischer nennen irrthümlich die jungen Vögel Freira, der richtige Name für Oestrelata mollis. Sp. Swinburne (Proc. R. Phys. Soc. Edinb. 1886, p. 200) sagt: „Diese Möve folgt den Schiffern zwischen England und Madeira, aber weiter südlich ist sie nicht mehr zu sehen. PROCELLARIA PAC1FICA Aud. Nur in der 3. Liste Flarcourt’s angeführt ohne nähere Angaben. Das Vorkommen dieser Art scheint befremdlich ; indessen ist Flarcourt’s Zeugnis vollwichtig, da ihm bis heute kaum eine unrichtige Angabe nachgewiesen wurde. TP1ALASSIDROMA PELAG1CA (L.) Vergl. Harcourt: Procellaria pelagica L. In der 1. und 2 Liste wird der Vögel mit dem Vermerk „zweifelhaft“ angeführt, in der 3. geschieht dies ohne Vermerk. Sp. Swinburne, der Jahre hindurch auf den Fahrten zwischen Eng- land und dem Kap dieVögel beobachtete, sagt in der angezogenen Arbeit p. 197: „Gemein in nördlichen Breiten, wo regelmässig einige in der Schiffsspur gesehen werden.“ Diese nördlichen Breiten können nur Madeira bis England sein. Godman, p. 223 : Beim Verlassen Funchals folgten einige Sturmvögel dem Schiffe, welche nur T. pelagica zu sein schienen. OCEANODROMA LEUCORRHOA Vieill. Vergl. Harcourt: Thalassidroma leachi Temm. In der Harcourt’schen Liste der nicht brütenden Vögel wTird diese Art von der zugleich angeführten Thal. Castro , dem Brutvogel wohl unterschieden. Für die obige Art stützt sich Harcourt auf Sir W. Jardine. Dass diese Art mitunter nach Madeira verschlagnen ward, ist auch wahrschein- lich durch das Vorkommen auf den Kanaren, wo Grant ein Exemplar im Besitz Meade-Wal do ’s sah. PELAGODROMA MARINA Reichenb. Vergl. Dalgleish (Proc. R. Ph. Soc. Edinb., 1891, p. 30.) Ocuanites marina . Dieser auf den Selvagens so zahlreich brütende Vogel hat bis jetzt für Madeira selber nur als Besucher nachgewiesen werden können. Er wurde bei Madeira durch Canon Tristram. beobachtet. Ich erhielt ein lialbtodtes Q, das am 19. II. 1898 bei einem Sandsturm, der die Sonne verfinsterte, in die Nähe Madeiras 64 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeiras. verschlagen wurde, wo es zugleich mit vielen anderen ermattet und wie blind auf das Deck eines Kapdampfers niedergefallen war. Ein 5 von Ende April 1 ö95 und ein Ei, 39x28 mm, auf den Selvagens gesammelt, erhielt ich von Hr. Og. Grant. Ausführ- liches über diesen Vogel: Grant, Ibis, 1896, p. 41. OCEANITES OCEANICA (Kühl.) Wie von Thal, pelagica, so habe ich auch von Oc. oceanica nie ein Exemplar sammeln können. Diese Vögel nähern sich weniger der Küste, noch den Fischersbooten und könnten nur mittelst Schusses erbeutet werden. Von 2 kleineren Sturmvögeln sprechen die Fischer des öfteren: Calcamar und T ernte em pe. Der Calcamar (Meertreter) wird als von kleinerem Körper und dunklerem Gefieder als Pelägodroma marin a , aber von gleichlangen Tarsen, was sich am besten auf O. oceanica beziehen lässt, beschrieben. Nach Pfr Pontes erscheint er besonders den Fischern im Monat August. J. J. D a 1 g 1 e i s h schreibt unter dem 11. II. 1891: „ Oceanites oceanica und Proc. pelagica sind beide bei Madeira gesehen worden.“ PUFFINUS GRAVIS (O’Reilly.) Vergl. Hartwig: Puffinus ntajor Faber. Das einzige Exemplar wurde am 16. XII. 1892 bei Ponta de S. Lourenfo erbeutet (vergl. Hartwig’ „Orn. Monatsber.“, 1893, p. 45). Dieses einzige Belegexemplar befindet sich im Berliner Museum. Ein zweites wurde zu Ende Mai 1893 bei den Desertas beobachtet, aber nicht erlegt. PUFFINUS CINEREUS (Gm.) Es muss weiteren Forschungen überlassen bleiben, ob diese Art eine gute und von P. puffinus (Temm ) verschiedene ist, was ang'ezweifelt wird. Unter dem 1. II. 1893 schrieb mir Hart- wig: „Der Vogel, welcher im December 1892 bei P. de S. Lourenjo gesammelt wurde und Mitte Januar in meine Hände gelang'te, ist der echte P. major Faber. Nun aber konnte ich heute auch auf unserem Museum noch Folgendes feststellen : Früher schickten Sie einmal einen echten P. cinereus , welchen ich damals für P. Kuhli ansprach.“ So wäre auch für diese Art ein Beleg' im Berliner Museum. PHAETON AETHEREUS L. Das einzige Belegexemplar dieses prachtvollen Vogels Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira's. 65 befindet sich im Seminarmuseum; es ist ein Länge 62 cm, Gew. 560 gr, von den Fischern zwischen Ponta de S. Lourenco und Porto Santo am 3. VIII. 1803 erbeutet. Das Gefieder ist glänzend wie Seide. Iris dunkel, Schnabel roth, Tarsus grau- schwarz. Weder bei der Erbeutung, noch späterhin wurden andere Stücke beobachtet. SULA BASSANA (L.) Vergl. Harcourt; Sulu alba Temra. Drei Stück dieser Art gelangten in meine Hände, und zwar das 1., ein Q, lebend; es war ebenfalls in der sog’, travessa, Durchfahrt zwischen Madeira und Porto Santo, von Fischern am 30. X. 1891 gefangen worden, war 90 cm lang und 2 Kilo schwer. Es wurde mir in einem grossen Korbe gebracht, und ich staunte, wie der Vogel trotz des Öffnens ruhig fortfuhr, kleine Fische vom Boden aufzulesen und zu verzehren. Das 2. Stück wurde am 24. XI. 1897 in Porto Santo, das3.,ein Q, am 26 XI. 1897 in Cani^o erlegt; alle 3 befinden sich im Jugendkleide. PHALACROCORAX CARBO (L.) Das erste Exemplar dieser Art wurde in Porto Santo am 20. IX. 1896 erlegt (vergl. „Orn. Monatsber.“, 1897, p. 121.) Späterhin wurde ein weiteres Exemplar beobachtet, aber nicht erbeutet.*) COLYMBUS AU RITUS L. Ich erhielt aus Funchal am 25. XI. 1890 ein 9, 30 cm lang, 202 gr. schwer, Iris roth-weiss, Tarsus schwarz oberhalb und hell unter der Schwimmhaut, Schnabel grauschwarz. Es wurde durch Barboza du Bocage in Lissabon bestimmt. UR1NATOR GLAC1ALIS (L.) Vergl. Harcourt: Colytnbus glcicialis L. Einzig nach Harcourt’s 3 Listen, der diesbezüglich keine Einzelheiten angeführt hat. FRATERCULA ARCTICA (L.) Das Seminarmuseum besitzt 2 Stücke; das erste, ein y, aus Machico, erleg't den 17. XL 1890, 30 cm lang, 235 gr schwer, Iris hellblau, Tarsus hellorangefarben, Schnabel roth mit schwar- zer Wurzel; das zweite, ein aus Porto da Cruz, erlegt am 18. I. 1892, 31 cm lang, 300 gr schwer, Iris und Schnabel wie vorher, Tarsus mit etwas gesättigterer Farbe. *) Am 1. XII. 1898 wurde wiederum in der Nähe Funchals ein Q er- beutet, in dessen Magen sich viele Würmer vorfanden. E. S. 5 66 Ernesto Schmitz: Die Vögel Madeira’s. Zum Schluss erwähne ich noch : Lamprocolius ignitus (Nordm.), Uroloncha swinhoei Cab., var. von U. acufica uda , Cyanopalius cooki und Callipsittacus ■ novaehollandiae, die in Freiheit lebend erlegt wurden, aber als mehr oder weniger acclimatisierte Käfigflücht- linge zu betrachten sind. Es zeigt dies zum wenigsten, wie leicht in Madeira selbst tropische Käfigvögel ihr Dasein in der freien Natur fristen können. Das Thun und Leben des ersten wurde 2 Monate hindurch beobachtet. Der zweite Vogel, ein 9, war offenbar mit Brüten beschäftigt; das Pärchen wurde wie- derholt beobachtet, ein Nest aber nicht aufgefunden. Für alles Vorstehende muss ich die Nachsicht der Leser erbitten, da manche Aufzeichnungen inmitten vielfacher anderer Amtspflichten geschehen mussten und die Zeit zu Beobach- tungen eine äusserst gering'e war. Darum so vieles Unvoll- ständige. Obwohl seit den 10 Jahren, die ich mich mit der Vogelkunde Madeiras beschäftigte, die Zahl der nachgewiesenen Vögel von 1 00 auf 154 stieg,*) so bleibt doch ein grosses Feld für weitere Forschungen und Aufklärung dunkler Punkte. Fast alles Material wurde mir ins Haus gebracht. Ein geschulter Ornithologe, zugleich Schütze, mit Gesang, Flug und Lebensweise vieler Vögel ver- traut, würde in einem einzigen Winter, auf Madeira unglaublich die Vogelkunde dieses Mittelpunktes des atlanti- schen Inseln- und Scheidegebietes der paläarktischen Zone er- weitern, besonders wenn die Monate September und October, März und April, die Zeit des Herbst- und Frühlingsfluges, mit einbegriffen würden. Das Material, das im Seminar gesammelt wurde, ist nicht unbedeutend, und dessen genauere Prüfung würde vielleicht manches Neue bringen. Das Klima Madeiras ist zudem das anerkannt günstigste. Sei es mir darum zum Schluss ge- stattet, bei allen Freunden der Vogelkunde einen baldigen Besuch Madeiras für die Zeit eines vollen Winters in Anregung zu bringen. Collegium Marianum in Theux (Belgien), 10. IX. 1898. *) Eine für Madeira neue Art, Ciconia ciconiu (L.,) wurde laut Nachricht am 12. I. 1899 in 2 Exemplaren nachgewiesen. Ein Stück kam aus Porto Moniz, das andere aus Porto Santo. E. S. von Tschusi: Neue Nachrichten über Steppenhühner. 67 Nene Nachrichten über Steppenhühner (Syrrhaptes paradoxus (Pall.) in Österreich-Ungarn. Von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhotfen. Mähren. (1890, 1892, 1897.) Zu einem von mir im „Illustr. österr. Jagdbk“, XIV. 1898, Nr. 2, p. 20, veröffentlichten Artikel „Zum Vorkommen des Steppenhuhnes ( Syrrhaptes paradoxus (Pall.)“ machte der damalige Redacteur, Hr. F. Jahn, folgende Schlussbemerkung : „Vor zwei Jahren wurden zwei Steppenhühner auf dem Baron Offermann’schen Revier Chirlitz bei Brünn erlegt, von denen eins präpariert in der Sammlung des „Mähr. Jagdsch.- Vereines“ aufbewahrt ist. Ende October 1897 wurde eins von einer ganzen Jagdgesellschaft in Wostopowitz bei Brünn, gesehen.“ Der dermalige Redacteur obigen Journals, Hr. Dr. F. Mo2i§ek, an welchen ich mich um nähere Details wandte, bestätigte mir die volle Richtigkeit vorstehender Ang'aben und benachrichtigte mich gleichzeitig', dass Hr. Wladim. Budiner in Brünn in der Lage wäre, mir die gewünschten Auskünfte zu liefern. Letztgenannter Herr hatte nun auf mein Ansuchen hin die Güte, mir Folgendes mitzutheilen : „Es war im Monate September 1890*), als während einer auf dem dem verstorbenen Baron Offermann gehörigen Jag'd- terrain in Chirlitz bei Brünn abgehaltenen Rebhühnerjagd 2 Stück Steppenhühner erlegt wurden. Eines davon wurde dem „Mähr. Jagdsch.-Ver.“ geschenkt, welcher es ausstopfen liess und aufbewahrt. Zwei Jahre später, im September 1892, gleichfalls im Revier Baron Offermann’s, in der drei Kilometer von Brünn entfernten Gemeinde Czernowitz, wurden geleg'entlich des Jagens auf Rebhühner 3 Stück Steppenhühner angetroffen und blieben, nachdem sie vor dem Hunde ausser Schussweite auf- gestanden waren, unbeschossen. Im October des Jahres 1897 traf der frühere Redacteur, jetzt Cassier des „Mähr. -Jagdsch.-Ver.“, Hr. Franz Jahn, mit *) Die obige Angabe: Vor zwei Jahren« war also eine irrthümliche ! D. Herausgeb. 5* 68 von Tschusi: Neue Nachrichten über Steppenhühner, noch mehreren Schützen ein vereinzeltes Steppenhuhn auf den Ackern der Gemeinde Wostopowitz an, welches, weil zu spät erkannt, gleichfalls unbeschossen blieb.“ Niederösterreich-Ungarn. ( 898.) Eine Notiz im „Hundesp. u. Weidw.“, IV. 1898, p. 884, besagt, dass heuer im Bezirke Bruck a. d. L. wiederholt Step- penhühner angetroffen worden seien und Forstrechnungsführer Mrkwiczka in Rohrau ein Exemplar erlegt habe. Auf meine diesbezügliche Anfrage an den Genannten hatte derselbe die Freundlichheit, mir Nachstehendes zu berichten : „Das Steppenhuhn wurde heuer Ende Juli in einem kleinen Fluge von 7 Stück auf den E'eldern der Gemeinde Roh rau (Niederösterr.) und Nadliget (Ung\) angetroffen. Ich bekam selbe gelegentlich einer Wildschadenabschätzung zu Gesicht. Der Vorstehhund stand sie mir sehr kurz, und als sie auffiogen, schoss ich ein Stück herunter, das jedoch zerschossen und zum Präparieren untauglich war. Der ganze Flug strich in einen grossen Complex E'utterkukuruz und war aus selbem nicht mehr herauszubekommen. Der mich begleitende Heger erkannte das erleg'te Huhn sofort an den Füssen als das gleiche, welches sich 1 888 in Scharen bis zu 60 Stück auf demselben Terrain, und zwar be- sonders auf dem Hochplateau zwischen der Leitha und dem Neusiedlersee bei Parndorf-Neudorf, eingefunden hatte. Die folgenden Tage verhindert, den Fremdlingen nachzu- gehen, hoffte ich selbe zur Zeit der Rebhühnerjagd wieder zu begegnen. Meine Hoffnung erwies sich jedoch als eine trü- gerische und auch bei den Jagdnachbarn gehaltene Nachfragen ergaben ein neg'atives Resultat.“ Aus vorstehenden Daten ergibt sich — wenn wir von denen der Jahre 1890 und 1892 absehen, da es sich in diesen beiden Fallen möglicherweise noch um Überreste des denkwür- digen Zuges vom Jahre 1888 handeln dürfte — dass neuerdings eine beschränkte Immigration von Steppenhühnern bei uns stattgefunden hat Auch zwischen dem ersten grossen Zuge 1863 und dem letztgenannten zeigten sich kleine Gesellschaften, die als vollkommen unabhängig von jenen anzusehen sind. Wir dürften auch kaum irre gehen, wenn wir in diesen kleinen Alex. Ritter v. Worafka: Buteo ferox L in Ungarn 69 Gesellschaften nur Theile eines ursprünglich grösseren Fluges erblicken, der sich auf seinem Zuge nach Westen auflöste und zerstreute. Das Beobachten solch’ vereinzelter kleiner Gesell- schaften ist reine Glücksache und das Übersehen derselben anderswo nicht ausgeschlossen. Auch in den hier aufgezählten Fällen traten die Steppenhühner in jenen Örtlichkeiten auf, die von den beiden grossen Zügen vornehmlich getroffen wurden. Dies wäre ein Fingerzeug, dort ein speciell wachsames Auge auf diese Fremdlinge zu haben. Hall ein, im Februar 1899. Buteo ferox L. (leucurus Naum.) in Ungarn erlegt. Von Alexander Ritter v. Worafka Im März*) 1898 erhielt ich eine Sendung aus Semlin, als deren Inhalt mir der Absender als einen „kolossalen Bussard“ strohgelber Färbung avisiert hatte. Als ich den Vogel, der durch Schuss und Transport stark gelitten hatte, der Emballage entnahm, fiel mir zunächst sein im Verhältnis zur Grösse sehr bedeutendes Gewicht auf ; bei näherer Besichtigung erkannte ich in demselben zu meiner nicht geringen Überraschung einen Adlerbussard. Es ist ein Weib- chen mit stark verblasstem und stellenweise auch stark abge- nütztem Gefieder. Das grösste Follikel am Eierstock hatte einen Durchmesser von etwa 4 mm. Bei der Seltenheit des Vorkommens und dem Umstande, dass auch in der neueren ornithologischen Eiteratur die Anga- ben über diese Species vielfach schwankend und unbestimmt lauten, gebe ich nachfolgend eine Beschreibung meines Exemplares : Gesammtlänge : 62, Spannweite : 151, Fussrohr : 9’2, Schwanz : 26, Fittich : 48; Schnabel (inclusive Wachshaut) über die Krümmung : 4*5, ohne Wachshaut : 31, Hinterzehe : 2/2, deren Kralle : 3'6, Innenzehe : 2-4, deren Kralle : 32, Mittel- zehe : 3-6, deren Kralle : 2‘5, Aussenzehe : 2*6, deren Kralle 22. cm. Der Schwanz überragt die Schwingenspitzen um 2*5 cm. Die 4. Handschwinge ist die längste und nur unmerklich läng-er als die 3., die 5. länger als die 2. Die 2. — 5. Handschwingeistander Aussenfahne mässig verengt; an der Innenfahne sind die 1. — 3. *) Das genaue Datum der Erlegung dürfte der 13. III. sein 70 Alex. Ritter v. Worafka: Buteo f er ox L in Ungarn. rechtwinklig ausgeschnitten, die 4. nur in sanftem Bogen aus- geschweift. Das gesammte Kleingefieder erscheint kürzer und knapper als bei B. buteo. was namentlich in der Bauchg'egend und an den Beinen auffällt; am ganzen Oberkopf, Genick, Hals und Oberrücken ist überdies das Gefieder lanzettförmig zuge- spitzt. Dies sind die einzigen Unterschiede in Bezug auf Form, welche ich im Verg'leich zu B. buteo entdecken konnte. Die Bedeckung der Tarsen und Zehen stimmt mit buteo überein, wie ich mich an einem frisch erlegten Exemplare, das ich zufällig- zur Hand hatte, überzeugen konnte ; zum mindesten sind die Abweichungen nicht grösser als sie unter verschiedenen Stücken von B. buteo auch Vorkommen. Fussrohr an der Vor- derseite etwa 4 cm unbefiedert ; die Hosen reichen bis auf 1 cm der Zehenwurzel herab. Die Färbung der Federschäfte des gesammten Kleingefieders ist mit Ausnahme der der unteren Schwanzdecken dunkel, die der Schwingen- und Steuerfedern weisslich mit dunklen Spitzen. Stirn, Scheitel und Hinterkopf sind gelblich-weiss mit braunen Schaft- flecken ; im Genick zeigt sich ein dunkelbrauner Fleck ; auf dem Hin- terhalse und Oberrücken verbreitern sich die Schaftfleckenzu dun- kelbraunen Endflecken und sind die Federn seitlich hell rost- braun gesäumt. Der Unterrücken, die dunkelste Partie des Klein- gefieders überhaupt, ist einfarbig dunkelbraun ; nur einige Seiten- federn gegen den Bürzel zu auf den Aussenfahnen hell rostbraun, ebenso die oberen Schwanzdecken, an denen das Rostbraun aber schon zu Rostgelb verblasst ist. Die kleineren Schulterfedern sind dunkel-braun mit hell rostbraunen Seitenkanten, die grösseren zu Hellbraun mit fahlen Säumen verblasst ; die grössten (Schul- terfittich) sind an der Basis weiss und hell rostbraun gefleckt, am Ende einfarbig mattbraun. Obere Flügeldecken: Die kleineren Federn gegen den Flügel- bug zu fahlgrau-braun, die grösseren, g'egen die Schulter gelegenen dunkelbraun mit rostbraunen Säumen ; die übrigen Deckfedern, inclusive der Secundärschwingen, zu einem trüben Hellbraun ver- blasst rnit gelblich-weissen Innenfahnen. Kinn, Kehle und Ober- hals sind gelblich-weiss mit schmalen braunen Schaftflecken, eben- so Wangen- und Ohrfedern; an den Mundwinkeln beiderseits schwarze Bartborsten; an den Seiten der Kropfgegend auf roströthlichen Grunde breite, braune Schaftflecken. Gegen die Alex. Ritter v. Worafka: Buteo ferox L. in Ungarn. 71 Weichen zu verbreitern sich die Schaftflecken allmählich und ge- hen in braune Endflecken über; die grössten Weichenfedern sind einfarbig braun. Bauchfedern braun, mit roströthlichen Säumen ; gegen die unteren Schwanzdecken zu sind dieselben unregelmässig bräunlich und gelblich- weiss gefleckt ; u ntere Schwanzdecken weiss, an den Rändern gelblich überflogen. Hosen dunkelbraun mit dunkelrostrothen Säumen, so dass sie geschuppt erscheinen. Untere Flügeldecken am Handgelenke: erste Reihe weiss mit schwarzgrauen Endflecken, die gegen den Mittelflügel gelegenen mit gelblich-weissen Kanten und Flecken ; zweite Reihe dunkelrostbraun mit hell rostbraunen Innenfahnen; Flügelbug gelblich-weiss; die kleinen Deckfedern längs der Flügelkante rostgelb mit rostbraunen, allmählig in die hellen Säume übergehenden Schaftflecken ; Axillarfedern hellrostbraun mit einem dunkleren Fleck vor dem Ende. Handschwing-en weiss, von der Verengung' ab schwarz-braun; Armschwingen auf den Aussenfahnen mattbraun, Innenfahnen weiss. Sämmt- liche Schwingen von der 5. Handschwinge ab auf den weissen Innenfahnen dunkelbraun quergebändert ; die Bänder stehen nicht eng und verlaufen von den Kielen aufwärts, so dass sie zu letzteren einen spitzen Winkel bilden. Steuerfedern : Die zwei mittelsten schmutzig' graubraun, gegen die Kiele weisslich gewässert; die übrigen an den Aussenfahnen von gleicher Farbe, an den Innenfahnen rein- weiss, in der Endhälfte bräunlich g'efleckt; Unterseite einfarbig schmu tzigweiss. Schliesslich noch einige Bemerkungen, zu denen mich die Angaben Wohlfromm’s in Naumann, III. Aufl., V. Bd., p. 195, veranlassen. Irgend welche Ähnlichkeit in der Form mit einem Hühner- habichte konnte ich an dem eben beschriebenen Stücke nicht entdecken. Der Schädel ist ein typischer, plumper Bussardkopf, und was die langen Beine anbelang't, so muss man in Betracht ziehen, dass das ungemein knappe Bauchgefieder dieselben am lebenden Vogel jedenfalls viel weniger verdeckt als beim Mauser, weshalb dieselben auch mehr in die Augen fallen müssen. Was ferner die Angabe anbelangt, dass B. ferox „schmäch- tigeU sei als der Schreiadler, so trifft bei meinem Vogel das gerade Gegentheil ein. Der Fleischkörper ist ungewöhnlich 72 Alex. Ritter v. W orafka: Zwei seit. Erscheinungen d. steier. Ornis. gedrungen und besonders im Schultergürtel sehr breit, ver- hältnismässig stärker als bei B. iuteo. Ein ebenfalls 62 cm langes Männchen, Schreiadler, das ich wenige Wochen darauf in den Händen hatte und abbalg-te, sah im Vergleich geradezu schwächlich aus und war auch in der Form viel gestreckter. Beide Vögel waren sehr wohlgenährt und fett. Da E. Hodek sen. das Auge des Vogels g'ar nicht, und Me wes nur schätzungsweise erwähnt, so füge ich die Masse bei: Längenachse 15‘5 m, Breitenachse 1L5. Was die Lage und Stellung zu den umgebenden Theilen anbelangt, so dürfte es — soweit sich solche Proportionen an einem todten Vogel überhaupt mit Sicherheit erkennen lassen — mit dem Auge von Bnteo buteo übereinstimmen. Was die Farbe betrifft, so ist es vollends unmöglich, dieselbe genau anzugeben; mit Rücksicht auf den Umstand jedoch, dass der Vogel sehr frisch war (die Begrenzung der Pupille hob sich von der Tris sehr scharf ab) und mit Berücksichtigung der analogen Veränderungen bei bekannten Vögeln möchte ich die Irisfärbung des lebenden Vogels am ehesten für ein helles Ockergelb halten: jedenfalls war dieselbe sehr licht. Braun, wie Riesenthal angibt, war dieselbe gewiss nicht, und dürfte dies vermuthlich die Irisfärbung des jungen Vogels sein. Zwei seltene Erscheinungen der steierischen Ornis (Aquila clanga Pall, und Lestris parasitica (L.) Von Alexander Ritter v. Worafka. Am 6. October*) 1898 wurde bei St. Margareten von Herrn Grafen Gleispach ein Schelladler, Aquila clanga Pall., erlegt, welchen ich bei einem hiesigen Präparator noch im Fleische zu sehen Gelegenheit hatte. Es ist der Grösse nach zu urtheilen ein ö und der Färbung nach ein Vogel mittleren Alters, der noch die Flügelbinden trägt. Mit seinem tadellos erhaltenen frischen Gefieder machte der V ogel einen recht stattlichen Eindruck. Totall. : 78, Flügell. : 55, Schwanzl. : 27, Tarsus 10-7, Mittel- zehe ohne Kralle 5*3, Schnabel im Bogen über die Firste (incl. Wachshaut) : 5 7, Mundspalte 6T cm. An allen Zehen 4 Schilder, nur die Aussenzehe des linken Fusses zeigt deren 3. *) Die Angaben von Datum, Örtlichkeit und Geschlecht rühren vom Präparator her; alle 3 Vögel befinden sich derzeit im Besitze der Erleger. Alex. Ritter v. Worafka: Zwei seit. Erscheinungen d. steier. Ornis. 73 Die 4. Handschwinge ist dielängste, die 5. nur wenig kürzer; Nasenöffnung oval schräg nach vorwärts gestellt ; die längsten Hosenfedern stehen noch 4-5 cm von den Zehenwurzeln ab. Kopf, Hals, Oberrücken und Mantel, ebenso Kropfgegend und Oberbrust sind tief schwarzbraun. Brust und Seiten dunkel- braun mit schmalen, hellbraunen Schaftflecken; Bauch braun- gelb, stellenweise schwarzbraun g-ewässert; untere Schwanz- decken weiss, an den Federrändern bräunlichgelb überlaufen. Unterrücken dunkelbraun mit länglichen, trübrostgelben End- flecken. Steuerfedern ganz einfarbig tief schwarzbraun, ohne jede Spur von Fleckung oder Bänderzeichnung' mit einer etwa 2' 5 — 3 cm breiten, trüb grauweissen Endbinde versehen ; Schwanzwurzel weiss; von den oberen Schwanzdecken sind nur einige kleinere reih weiss, die nächsten weiss mit je einem matt- braunen Flecken an der Innenfahne, der nicht bis an das Feder- ende reicht. Hosen dunkelbraun mit trüb rostgelben Keilflecken. Armschwingen auf der Unterseite der Innenfahne auf dunkel- grauem Grunde schwärzlich gebändert; Bänder regelmässig und ziemlich schmal. Die Enden der Armschwing'en, ähnlich wie die Steuerfedern licht gerandet. Deckfedern des Unterflüg'els dunkelbraun, aber etwas lichter als die Oberseite; nur die erste grösste Reihe derselben trägt an der Spitze einen trüb rost- braunen Endfleck. Am Oberflügel trägt die erste Reihe der grossen Deckfedern (Secundärschwingen), sowie die folgende Reihe der Deckfedern, einen rostgelben Endfleck, welcher bei geschlossenen Schwingen zwei Querbinden über den Flügel bildet ; nur die ersten grossen Deckfedern des Handgelenkes sind einfarbig tief schwarzbraun. Die Kiele der Schwung- und Steuerfedern in der Basalhälfte weiss, von da ab in schwarz übergehend. Zehen strohgelb, Wachshaut grünlichgelb, Schna- bel an der Wurzel hornblau, sonst schwarz. Wie aus der Beschreibung zu ersehen, ist der Gesammt- eindruck der Färbung, den Bauch etwa ausgenommen, ein sehr dunkler. Am 5. September 1898 wurde bei Mitterndorf unweit Weiz vom Herrn Karl D i 1 1 1 e r, Gewerken in Graz, eine Schmarotzer-Raubmöve, Lestris parasit.ica (Li)*), erlegt. Der *) — Lestris crepidatus (Banks) = richardsoni Swains. 74 Alex. Ritter v. Worafka: Zwei seit. Erscheinungen d. steier. Ornis. Vogel, ein 6; trägt noch das auf der Oberseite hell gesäumte Jugendkleid. Die mittleren Steuerfedern überragen die übrigen um 3 cm. Etwa 14 Tage vorher wurde unweit von Graz — in der Gegend von Puntigam — noch eine Lestris geschossen und zwar von Herrn Dr. Bl um au er. Arzt in Dobelbad. Nach Aussage des Präparators soll dieses Exemplar dem vorher erwähnten vollständig geglichen haben, nur war der Gesammtton der Färbung merklich dunkler Dieser letztere Vogel kam mir nicht zu Gesichte, ist aber vermuthlich auch L. parasitica gewesen. Es war ein 9- Soweit die Masse an dem ausgestopften Stücke zu eruieren waren, betrugen sie: Totallänge 40 cm, Varsus : 3-8, Schwanz : 13, Mundspalte : 3’8. Lauf län- ger als Mittelzehe. Die zwei mittelsten Steuerfedern überragen die übrigen um 3 cm und sind oval zugespitzt (nicht lanzett- förmig wie bei den Alten.) Lauf an der V orderseite mit vielen Querschuppen, an der Rückseite mit einer gekörnten Haut überzogen ; vom Tarsus ab das erste Drittel der Schwimmhaut gelblichweiss, dann bis an den Rand blauschwarz. Ganze Oberseite schwarz-braun, am Mantel mit gelblich- weissen Federrändern ; Unterseite auf schmutzigweissem Grunde undeutlich grau gebändert; untere Schwanzdecxen gelblich-weiss mit dunkel-braunen Querflecken ; obere Schwanzdecken ähnlich, aber das Dunkelbraun breiter ; die verlängerten Schwanzfedern mit rostbraunen Endflecken. Von L. parasitica liegt mir kein Vergleichsmaterial vor. Ich besitze nur 2 grönländische Bälge der langschwänzigen Raubmöve, L. longicauda Vieill., ad; von dieser unterscheidet sich der in Rede stehende Vogel jedoch in den Formen nicht unwesentlich, und zwar ist er: 1) merk- lich kleiner; 2) ist der Vorderrand des Nasloches in der Mitte zwischen Schnabelspitze und Kieferbefiederung nicht wie bei longicauda näher der Schnabelspitze; 3) zeigt der Oberschnabel einen zwar, mässigen, aber doch gut kenntlichen Ausschnitt, eine Form, welche meine longicauda- Bälge nicht aufweisen. Da nun über die Zugehörigkeit zur Gattung Lestris (beziehungs- weise Stercorarius) kein Zweifel obwalten kann, so glaube ich, nach den obigen Ausführungen nicht irre zu gehen, wenn ich fragliches Exemplar zur Form L. crepidata ziehe. Über das zweite erwähnte Exemplar, das ich nicht gesehen habe, kann ich mich natürlich nicht äussern. Literatur. 75 Literatur. Berichte und Anzeigen. A. Borwmi. Una nuova sottospecie di Emberiza schoeniclus L. o. Mi- gliario di palude. (Sep. a. : »Avicula,« 1898. gr. 8. 4 pp.) Behandelt unter Benützung der Angaben G. v. Almäsy’s und O. Reiser's (Aquila, V. 1898, p. 122 — 125) die von ersterem in der Dobrudscha aufgefun- dene Emberiza schoeniclus tschusii und gibt an der Hand der einschlägigen italienischen ornithologischen Literatur nähere Daten über die von den ver- schiedenen Autoren angeführten Formen. T. G Vallon. Alcuni uccelli molto rari per la Provincia del Friuli. (Est. d.: »Avicula,« I. Nr. 2, 3, 4, 5.) Verfasser, der genaueste Kenner der Friauler Vogelwelt, gibt eine Aufzählung der seltensten Erscheinungen derselben. Neben den genauen Daten, welche sich auf die Erbeutung der einzelnen Arten in genannter Provinz be- ziehen, werden auch solche, auf das Königreich bezügliche gegeben, die Verbreitung der betreffenden Arten kurz skizziert und auch biologische Anga- ben in einzelnen Fällen beigefügt. Wir verweisen hier auch auf die vom selben Verfasser im »Orn. Jahrb.« (111. 1892. p. 97 — 108) veröffentlichte Arbeit: Seltenheiten der italienischen Ornis. « T. Curt Loos. Zur Ernährung unserer Vögel. (Sep. a.: » Vereinsschr. f. borst-, Jagd- und Naturk. 1898/99. 8. 9 pp.) Wir hatten schon mehrfach Gelegenheit gehabt, über des Verfassers Untersuchungen des Mageninhaltes verschiedener Vogelarten zu berichten. Gegenwärtige Abhandlung betrifft die rabenartigen Vögel und zwar besonders ausführlich die Nebelkrähe und den Eichelheher. T. W. Peiter. Das Vogelleben in einem Dorfe des deutsch-böhmischen Mittelgebirges. (Sep.: »J. f. O.« 1898, p. 547—578.) In den »Mittheilungen des ornith. Vereines« in Wien hat der Autor schon mehrfach ornith. Skizzen aus dem böhm. Mittelgebirge veröffentlicht. In der vorliegenden Abhandlung behandelt Verfasser sehr ausführlich, haupt- sächlich biologisch, das Vogelleben in einem Dorfe des erwähnten Gebietes. Nach der am Schlüsse gegebenen Übersicht wurden 16 Stand-, 11 Zugvögel, 16 Wintergäste, 1 Durchzügler, 2 Irrgäste constatiert An das, wenn auch als sporadisch angeführte Auftreten und einmal nachgewiesene Brüten von Emberiza cirlus können wir nicht gut glauben, lassen uns aber, wenn der Fall durch ein Exemplar belegt ist, gerne belehren. T. 76 Literatur. C . R. Henniclce. Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas. V. Bd. Lief. 23—36, gr. Fol. IV. und 334 pp. m. 75 Chromotaf. — Gera-Untermhaus, 1898. (Verlag von Fr. Eug. Köhler.) Preis der Lief. 1 Mk. Der vorliegende V. Band — der III. bisher erschienene — umfasst die Raptatores (Strigidae, Falconidtie und Vulturidae). Text und Bilder ver- dienen, nur wenige Tafeln ausgenommen, alles Lob. Es war ein schwieriges Unternehmen, eine neue Ausgabe von Nau- mann’s klassischem Werke zu veranlassen, da ein solches Unterfangen vielfach als eine Profanation jenes erschien. Aber die. sich gegen das Unternehmen anfangs erhebenden Stimmen erstarben; denn die noth wendig gewordenen Änderungen und Ergänzungen erfolgten bei vollkommener Wahrung des ursprünglichen Textes und wurden als solche kenntlich gemacht. Die an der Bearbeitung thätigen Forscher, die mit der Anfertigung der Tafeln betrauten Künstler haben alles gethan, um das alte berühmte Werk zeitgemäss und würdig zu gestalten. Wir freuen uns, dies auch bei Abschluss dieses Bandes constatieren zu können und sind überzeugt, dass bei der grossen Verbreitung welche das Werk gefunden, selbes auch für die Wissenschaft von Nutzen sein, • — und dieser neue Freunde und Förderer zuführen wird. T. F. Koske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1897. (Sep. a. : »Zeitschr. f. Orn. etc,« 1898. 8. 17 pp.) Verzeichnet in sorgfältiger Weise die monatlichen ornithologischen Beobachtungen in der Provinz mit Einschluss der Angaben aus den Tages- blättern. Den 27. I. wird bei der Försterei Buchholz ein Rothkehlchen ange- troffen, den 29. III. will Hr. Fahrenholz in Stralsund eine Hirundo urbica ge- sehen haben, welche Art nach Koske nicht vor dem 25. IV. erscheint. 7. VI. Muscicapa parva, in der Granitz. T. 0. Helms. Ornithologische Beobachtungen vom nördlichen Atlantischen Ocean. Übersetzt von O. Haase. (Sep. a. : »J. f. 0.«, 1899, p. 75 — 95.) Beobachtungsresultate des Verf. auf vier Reisen von Dänemark nach Grönland, ergänzt durch Aufzeichnungen anderer Reisender. Verf. bemerkt: »Über das nördliche atlantische Meer geht jeden Frühling und Herbst ein Strom von Vögeln, im Frühjahr theils vom europ. Festlande und den briti- schen Inseln nach den Farören und Island, wahrscheinlich zum Theil von hier nach Grönland, theils von Nordamerika über die Davisstrasse nach Grön- land; im Herbste den entgegengesetzten Weg. Über den offenen atlantischen Ocean selbst. Auf dem Wege, welchen die Schiffe nach Grönland nehmen (etwa unterm 60° n. Br.), findet aber fast kein regelmässiger Zug statt.« Aufgezählt werden mit genauen Daten 30 Species, wovon 1 1 ausge- sprochene Landvögel, die übrigen Wasservögel sind. Von ersteren gehören Saxicola oenanthe und Plectrophanes nivalis zu den häufigsten Erscheinungen. T. N. Winge. Fuglene ved de danske Fyr i 1897. 15. Aarsberetning om danske Fugle. (Sep. a. : Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kopenhagen, 1898, p. 431 — 488 m. Karte.) Literatur. 77 Die Zahl der von den 30 dänischen Leuchtfeuern 1897 an das z'ool. Museum in Kopenhagen gesandten angeflogenen Vögel belief sich auf 611 Stück, die 59 Species umfassten. Am zahlreichsten verunglückten Alauda arvensis (über 300 Ex.) und Turdus musicus (193 Ex ). Unter den diesmal als Opfer verzeichneten Arten befinden sich auch Hirundo riparia und Ckrysomitris spinus, welche in den vorhergehenden elf Jahren fehlten. Innerhalb der letzten zwölf Jahre gelangten 136 Arten zur Constatierung. Verf. bezeichnet weiters seine eigenen Zugbeobachtungen bei Kopenhagen, gibt dann eine Liste der erbeuteten Vögel mit genauen Ort- und Zeitangaben ihrer Auffindung, woran sich eine chronologisch geordnete Übersicht der Nächte anschliesst, in denen ein Anflug an die Leuchtfeuer erfolgte, wobei die örtlichen meteorolog. Daten registriert werden. Ein weiteres Verzeichnis bezeichnet die Beobachtungen nach den betreffenden Stationen. Als aussergewöhnliche Vorkommnisse des Jahres werden PhaJaropus fulicarius, halco gyrfalco „ Coracins garriila, Cypselus apus und Ruticilla titys angeführt. Zum Schlüsse werden einige Zugbeobach- tungen von den Farören gegeben. T. E. Arrigoni Degli, Oddi Ornithological Notes on thirty abnormal coloured »Anatidae« caught in the Venetian territory. (Sep. a: >Ornis« IX. 1 898. p. 109 — 126.) Aus der Sammlung des verstorbenen Grafen Ninni in Venedig und der des Verfassers in Caoddo werden 30 in Venetien in den letzten Jahren er- beutete Enten-Anomalien — Albinismen und Melanismen — und zwar von Anae boscas, Mareca penelope, Dafila acuta, Querquedula creucu, Aethyiu ferina und Ngroca afrieana eingehend beschrieben. T. E. Arrigoni Degli Oddi. On two hybrid Ducks in Count Ninnis Collec- tion at Venice. (Sep. a.: Ornis, IX. 1898, p. 23 — 31. ) Ins Detail eingehende Beschreibung der Entenhybriden Mareca penelope. L. X Dafila acuta L. und Dafila acuta X Querquedula crecca L. aus Gf. Ninni’s Sammlung. T. E. Arrigoni. Degli Oddi. Eine Brutstätte des schwarzen Milans bei Grez- zano bei Verona. A. d. Englischen übertragen unter Mithilfe von C. Haase. »J. f. O.« 1898, p. 524—527). Vgl. »Örn. Jahr.« IX. 1898, p. 158 — 159. W. Baer und 0. Uttendörfer. Beiträge zur Beurtheilung der Technik und Bedeutung unserer Spechte. (Sep. a : Orn. Monatsschr. XXIII. 8. 15 pp. m. 10 Text-Abbild.) Eine ebenso fleissige als gründliche Arbeit, die auf eingehenden eigenen Beobachtungen basierend, sich mit der Thätigkeit, der Art und Weise der- selben und der wirtschaftlichen Bedeutung der beiden zumeist in Frage kommenden Spechte: Schwarz- und Buntspecht, beschäftigt. Wenn auch di j Verfasser am Ende ihrer durch 10 typische Darstellungen von Spechtarbeiten erläuterten Studie zu dem Resultate gelangen, dass die Thätigkeit der Spechte 78 Literatur. für den Forstwirt nur von geringer Bedeutung ist, so verkennen sie doch nicht die Bedeutung derselben als Glieder jener unendlichen Kette von Lebewesen, in welche menschliche Eingriffe zumeist nur schädigend wirken. Gerne schliessen wir uns den Schlussworten an: »so viel als möglich von dem leben zu lassen, was sich des Lebens zu erfreuen vermag, und dass in einen schönen Wald auch Spechte hineingehören.« T. II ' Buer. Zur Ornis der preussischen Oberlausitz. Nebst einem An- hänge über die sächsische. (Sep. a : »Abh. Naturf. Ges.« Görlitz. XXII. 8. 112 PP.) Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Pflege der Ornithologie in der preuss. Oberlausitz und über den Plan vorliegender Arbeit; darauf folgt ein wohl vollständiges Verzeichnis der Literatur des Gebietes, dem sich der specielle Theil anschliesst. In diesem werden 258 Arten aufgezählt. Neben der Verzeichnung der Provinzialnamen werden genaue Daten über die locale Verbreitung der einzelnen Arten gegeben, und wo Verf. sich auf fremde Angaben stützt, diese auch einer kritischen Prüfung unterzogen. Eine Liste der Vögel der sächs. Oberlausitz mit kurzen Vor- kommens-Angaben bildet den Abschluss dieser verdienstvollen Arbeit. T. B. Pavesi. Di un altro uccello nuovo per la Lombardia Cälendario ornitologico Pavese per 1897 — 98. (Estr. d.: »Boll. scient.« Pavia, 1898, 8. 4 pp.) Als neu für das Gebiet wird Arquatella maritima angeführt, die Verf. am 15. Nov. 1897 in einem (glichen Exemplare am rechten Ufer des Ticino erlegte. Die Beobachtungen über den Ab- und Durchzug und die Ankunft der Vögel werden vom Juli 1897 — November 1898 (Vgl. »Orn. Jahrb.« 1898. p. 78) fortgeführt. T. F. C. Keller. Ornithologische Notizen aus dem Jahre 1898. (Sep. a. : »Carinthia,« II. No. 6, 1898, 8. 14 pp.) Enthält chronologisch geordnete Zugnotizen und biolog. Daten aus dem Lavantthale (Kärnten.) Sehr auffallend erscheint uns die Angabe über die Ankunft des Seglers (erstes Drittel des April). Den 10. IV. wmrde bei Unter- drauburg ein Pelecanus onocrotalus und eine Ardea alba beobachtet. Den 10. IX. erlegte Verf. vor dem Hunde ein ungewöhnlich festliegendes »einsömm- riges« Wachtel-Weibchen mit deutlichem Brütefleck. Als der Hund, auch nach dem Schüsse noch Vorstand, gewahrte Verf. knapp vor der Nase des Hundes ein ca. 4—5 Tage altes Junges. Auch früher schon — 1889 und 1894 hatte Verf. das Brüten »einsömmeriger« Wachteln constatiert und auch in diesen Fällen immer nur je ein Junges gefunden. Verf. verweist auf die zumeist von Pfarrer Blas. Hanf veröffentlichte Beobachtung, dass in einzelnen von Früh- bruten herrührende Wachteln noch im selben Jahre zur Fortpflanzung schreiten. Uns scheint es — da wir an solche Ausnahmsfälle nicht glauben können — viel wahrscheinlicher, dass die für »einsömmrige« Q gehaltenen Wachteln aus Spiätbruten hervorgegangen sind, die — wie das auch bei anderen Arten mehr oder minder der Fall ist, das Jugendkleid nicht abgelegt haben und so eine irrthümliche Deutung veranlassten. T. An den Herausgeber eingegangene Druckschriften 79 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. The Auk. A quarterly Journal of Ornithology. — Nevv-York, 1898. Vol. XV. Nr. 1 — 4. Von d. Americ. Orn. Union. M i 1 1 he il u n g en des O rn i t h o 1 ogi sc h e n Vereines in Wien. — Wien, 1897. XXI. Nr. 4. — Vom Ver. Aquila. Zeitschrift für Ornithologie. ■— Budapest, 1898. V. Nr. 1—4. Von der U. O. C. Avicula. Giornale ornitologico italiano. — Siena, 1898, II. Nr. 7 — 12. Vom Herausgeb. Die gefiederte Welt. - Berlin, 1898. XXVII. Nr. 1—52. Vom Herausgeb. Der zoologische Garten. — Frankfurt a. M, 1898. XXXIX. Nr. 1 — 12. Vom Herausgeb. Ornithologische Monatsschrift des deutschen Vereines zum Schutze der Vogelvvelt. — Gera, 1898. Nr. 1 — 12. Vom Verf. Zei tschr i f t für O r n i t h ol ogi e und praktische Geflügelzucht.— Stettin, 1898. XXII. Nr. 1 — 12. Vom Verf. The Osprey. An illustrated monthlv Magazine of Ornithology. — New-York, 1898. II, Nr. 5 — 10; III Nr. 1 — 4. Vom Herausgeb. La Feuille des jeunes N aturalistes. — Paris, 1898. XXIX. Nr. 327—338. Vorn Herausgeb. The Naturalist. — London, 1898. Nr. 492 — 503. Vom Herausgeb. Annalen des k. k. natu r hi s t o r i sc h en Hofmuseums. — Wien, 1898. XII. H. 1. Vom Mus. Vesmfr. Obräzkovy casopis pro sireni vöd privodnich. — Prag, 1898. XXVII. Nr. 6—24; XXVIII. Nr. 1 — 5. Vom Herausgeb. Mittheilungen der Section für Naturkunde d. ö . Touristen - Club. — Wien, 1898. X. Nr. 1 — 12. Vom Club. Bulletin of the American Museum of Natural History. — New- York, 1898. X. Vom Mus. Verhandlungen und Mittheilungen de s si e b e n b ür gi sc h e n Ver- eines für Naturwissenschaften. 1897. — Hermannstadt, 1898. XLVIII. Vom Ver. Bulletin de la Sociöte imperiale des N at ural i s t e s de Moscou. — Moskau, 1897, Nr 3, 4; 1898, Nr. 1. Von d. Ges. Proceedings of the Indiana Academy of Science. Year, 1896. — Indianopolis, 1897. Von der Ind -Acad. of Sc. Aus der Heimat. — Stuttgart, 1898. XI. H. 1 — 6. Vom Herausgeb. 56. Bericht über das Museum Fran cisco-Carolin um. — Linz, 1898. Vom Mus. Mittheilungen des nordböhmischen Excursions-Clubs. — Leipa, 1898. XXI. H. 1 — 4. Vom Club. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steier- mark 1897. — Graz, 1898. Vom Ver. Der Weidmann. — Blasewitz-Dresden, 1898. XXIX. Nr. 14—52; XXX. Nr. 1 — 13. Vom Herausgeb. Der" deutsche Jäger. — München, 1898. XX. Nr. 1 — 34. Vom Herausgeb. 80 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. J äge r- Z e i t un g. — Saaz, 1898. XIV. Nr. 1 — 24. Vom Herausgeb. Diana. — Gent, 1898. XVI. Nr. 1—12. Von d. Redact. Waidmannsheil, — Klagenfurt, 1898. XVIII. Nr. 1 — 24. Vom Verl. Hugo’s jagdzeitung. — Wien, 1898. XXXXI. Nr. 1 — 24. Von d. Redact. 1 1 1 ustr iert e s ös t e rr ei c h isch es Ja g;dbl alt. — Brünn, 1898. XIV. Nr. 1 — 12. Vom Verl. Deutsche Jäger-Zeitung. — Neudamm, 1 898. XXXI. Nr. 26 —52 ; XXXII. 1898. Nr. 1—26. Vom Verl. Wild und Hund. — Berlin, 1898. IV. Nr. 1 — 52. Vom Verl. Tidskrift för Jägare och Fiskare. — Helsingfors, 1898. VI. H. 1—6. Vom Herausgeb. Jägaren. — Stockholm, 1898. IV. H. 1, 2. Vom Herausgeb. N a tural i e n -Cab ine t. — Grünberg, 1898. XI. Nr. 1 — 24. Vom Herausgeb. Yearbook of the U. S. Departement of Agriculture. 1897. — Washington, 1898. Vom U. S. Dep. ob Agricult. Proceedings of the U. S. National- Museums. — Washington, 1897, 1898. XIX, XX. Vom U. S. Nat.-Mus. Omis. Bulletin du Comite orn i t h ol o gi que international. IX. 1897 — 1898. Nr. 1, 2. — Paris, 1898. Vom Com G. Rad de. Mittheilungen des kaukasischen Museums. — Tiflis, 1897, Bd. I., Lief. I, II. Vom Herausgeb. G. Ra dde. Bericht über das kaukasische Museum und die öffentl. Bibliothek in Tiflis 1897 u. 1898. — Tiflis, 1898. Vom Verf. P. Pavesi. Di un altero uccello nuova per la Lombardia & Calendario ornit. Pavese per 1897/8. (Estr. d. : »Bollett scient.« 1898, 4 pp.) Vom Verf. H. Schalow. Die Vögel der Sammlung Plate. (Abdr. a.: »Zool. Jalirb.« 1898, Suppl. IV. III. H. p. 641—749 m. Taf. 37, 38.) Vom Verf. J. P. Prazäk. Systematische Übersicht der Reptilien- und Batrachier Böhmens. (Abdr. a. : »Zool. Jahrb.« 1898. XI. Bd., p. 173 — 234.) Vom Verf. W. Baer. Zur Ornis der preussischen Oberlausitz. Nebst einem Anhänge über die sächsische. (Sep. a. : »Abh. naturh. Gesellsch.« Görlitz, XXII. 8. 122 pp.). Vom Verf. W. Baer & O. Uttendörfer. Beiträge zur Beurtheilung der Technik und Bedeutung unserer Spechte. (Sep a. : »Orn. Monatsschr. XXIII. 8. 15 pp. m. 10 Abb.) Vom Verf. F. C. Keller. Ornithologische Notizen aus dem Jahre 1898. (Sep. a.: »Carin- thia,« II. Nr. 6. 1898. 8. 15 pp.) Vom Verf. Nachrichten. t Adolf Walter in Kassel, am 4. Februar d. J., im 82. Lebensjahre. Veraniw. Redacteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmldhofien, HaUein. Druck von Ignaz Hartwig in Freuden thal (österr. Schlesien) Kirchenplatz 13. ■ ORGAN für das pa Inearktische Faunengebiet. Jahrgang X. Mai-Juni 1899. Heft 3. Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Von C. E. Hellmayr. I. flas dem Thale der Ybbs und ihpep Zuflüsse. Das Beobachtungsgebiet, in welches die vorliegende Arbeit den Leser führt, nimmt seinen Ausgangspunkt in Amstetten und erstreckt sich über die Ortschaften Ulmerfeld, Rosenau, Hilm-Kematen, Waidhofen mit dem Sonntags- und Schnabel- berg, St. Peter, Seitenstetten, Krenstätten und Mauer-Öhling. Die äusserste Grenze berührt demnach die Punkte Amstetten, Waidhofen und St. Peter. Diese Gegend habe ich vom Jahre 189-1 bis August 1897 zu allen Jahreszeiten fast täglich jagend und beobachtend durchstreift. Auch wurde ich überdies von Freunden und Bekannten thatkräftig unterstützt, wodurch meine Sammlung manche schöne Bereicherung erfahren hat. Im allgemeinen stellt unser Gebiet ein flaches, bloss von einzelnen unbedeutenden Erhebungen unterbrochenes Terrain dar mit wenig g'rossen Wäldern, aber desto mehr dichtbuschi- gen Feldhölzern, die den Vögeln erwünschten Unterschlupf gewähren. An der Strasse von Krenstätten nach Seitenstetten liegt so ein Wäldchen, ein wahres Dorado für alle kleinen Singvögel; im Frühjahr beg'ab ich mich jede Woche wenigstens zweimal hieher und habe meinen befiederten Lieblingen gar manches abgelauscht, was mir bisher verborgen war. Den Hauptbestandtheil aller Wälder und Gehölze bilden Kiefern und Fichten; in manchen Bezirken sind die gemischten Bestände 6 82 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. vorherrschend, während nur an einem Orte reiner Laubwald sich vorfindet. Teiche gibt es mit Ausnahme einiger Rohrdickichte bei Öhling und einem Bauernteiche bei Seitenstetten nicht mehr, woraus sielt auch das fast gänzliche Fehlen des Sumpfgeflügels erklärt. Früher vertrat die jetzigen nassen Wiesen bei letzterem Orte ein ausgedehnter Schilfteich, an dem noch vor einem Jahrzehnt manches seltene Stück erbeutet wurde. Dagegen bieten die üppigen Weiden- und Erlengebüsche an den Ufern der Ybbs und ihrer Zuflüsse, besonders der Trevling, Uri und Zaucha den munteren Wanderern im Herbst und Frühlinge passende Rastorte. Gegen Süden ändert sich der Charakter der Gegend etwas. Schon in der Nähe von St. Peter treten die ebenen Fluren vor dem St. Michaels- und Plattenberge zurück, welche sich im Rastberge zu einem langgestreckten Höhenzuge fortsetzen und gegen Waidhofen zu immer mehr ansteigen, bis sie im Stiftswalde, dem einzigen ausgedehnten Forste, sozusagen bereits etwas von Gebirgsgepräge an sich tragen. Diese wenigen Worte werden zur Orientierung des Lesers genügen, weil ich ja ohnedies dort, wo nöthig-, g'enaue Angaben über Beschaffenheit und Lage des betreffenden Ortes hinzufüge. Es liegt mir ferne, mit der vorliegenden Arbeit eine erschöpfende Behandlung der Ornis des Ybbsthaies bieten zu wollen, und ich werde mir erlauben, später noch allenfalls Ergänzungen zu diesem schwachen Versuche zu geben. Ur- sprünglich lag es in meiner Absicht, nur eine kurze Skizze der hiesigen Avifauna zu veröffentlichen und alles Andere für eine Ornithologie Nieder-Österreichs zu reservieren. Um jedoch eine trockene Aufzählung zu vermeiden und namentlich, weil ich infolge anderweitiger Beschäftigung- in absehbarer Zeit kaum zur Vollendung derselben kommen werde, zog ich es vor, alle localen Eigenthümlichkeiten und jene Beobachtungen, die mir für die Kenntnis eines weiteren Leserkreises von Interesse zu sein schienen — solange sie noch in frischer Erinnerung stehen — in diese Arbeit aufzunehmen. Dabei habe ich, dem Vorgänge des Herrn P. Prazäk folg-end, besonders auch das nidologische und oologische Moment berücksichtigt, weil g'erade hierin oft dieselben Arten in verschiedenen Breiten und an C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder- Österreichs. 83 verschiedenen Orten sehr divergierende Eigenschaften und Gewohnheiten zeigen, deren Bedeutung man bisher gewiss nicht gebürend gewürdigt hat. Die meisten Angaben sind eigene Beobachtungen oder stützen sich auf meine in den drei Jahren gesammelten Schätze; wenn ich fremde Mittheilungen zuhilfe nehmen musste, stammen sie immer von verlässlicher Seite. Herr Professor P. Raphael Hoch wall ne r, Gustos der naturhistorischen Sammlung im Benedictinerstifte Seitenstetten, war so liebenswürdig, mir einen Auszug* aus dem Kataloge derselben zur Verfügung zu stellen, wofür ich auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ausspreche. Dadurch wurde ich in den Stand gesetzt, eine Anzald von local neuen Arten meiner Arbeit einzuverleiben. Leider ist bei den meisten Objecten bloss der Fundort bezeichnet, ohne genauere Angabe des Erlegungsdatums etc. Endlich muss ich noch der Gefälligkeit Herrn V. Ritter von Tschusi’s dankend gedenken, der mir zwei Artikel seines Sohnes Rudolf über ornitlfologische Erscheinungen in der Umgebung von Seitenstetten*) frcundlichst zur Verwertung überliess. Mödling, im Jänner 1898. 1 . Luscima minot. Die Nachtigall soll früher nicht selten gewesen sein und bei Seitenstetten auch gebrütet haben, Jetzt aber findet sie sich nur als spärlicher Durchzugsvogel ; doch habe ich am 19. V. 1895 in einem Auwäldchen bei Bubendorf (eine halbe Stunde von St. Peter) ein ö singen gehört, konnte aber weder das (j), noch das Nest entdecken. Immerhin dürfte sie also noch ab und zu in unserem Gebiete zur Fortpflanzung schreiten. 2. Erithacus rubeculus. Das Rothkelchen ist in der Umgebung von Waidhofen und im Ybbsthale ziemlich häufiger Brutvogel, bei Seitenstetten dag'eg'en nur vereinzelt ; aber der Zug ist hier grossartig, und ich habe ihn drei Jahre nacheinander verfolgt. Scharen von Hunderten bevölkern dann im März die Thäler der Flüsse und Bäche, sowie die Nadelholzschläge, und aus jedem Busche tönt dem Spaziergänger ihre klang" volle Weise entgegen. Gegen *) Ornith. Jahrbuch, I, p. 96 u. 180 ff. 6* 84 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Abend steigen sie unter lebhaftem Locken in die höheren Zweige, und mit einemmale hört man ihre Stimme einzeln aus hoher Luft.*) Zu Ende des Monats lässt ihre Menge nach, schliesslich kommen nur noch einzelne an, welche sich einige Wochen auf den Waldblössen und Flussufern umhertreiben und plötzlich über Nacht verschwinden. Nur wenige bleiben zurück, um sich dauernd anzusiedeln. Je nach Gunst oder Un- gunst der Witterung trifft es um Mitte März oder etwas später ein. Der Frühjahrszug währt 15 — 20 Tage. Im Herbst lassen sie sich viel mehr Zeit. Einzelne machen sich schon in der zweiten Dekade Septembers auf die Reise ; der Hauptzug aber findet um die Mitte des October statt, zu welcher Zeit sie sich fast in ebenso grosser Anzahl einstellen wie im Frühjahre. Im ganzen erstreckt der Zug sich auf 5 Wochen. 1895. 1894. Die ersten angek. • 23. März. Hauptzug': 14. Oct. Hauptzug: 30. März — 3. April. Die letzten: 19. Oct. 1896. 1895. Die ersten: 18. März. Hauptzug : 26. März. 1897. Die ersten : 1 6 März. Hauptzug: 17. — 19. Oct. Die letzten: 22. Oct. 1896. Hauptzug: 16. — 20. Oct. Hauptzug : 26. März — 1. April. Letztes Ex. 25. Oct. Schwankung: 7 Tage. Schwankung: 6 Tage. Mittel: 19. März. Mittel: 22. Oct. Zugscharakter: Ende März. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die hiesigen Brutvögel durchwegs zu der kleineren und schwächeren Form gehören; unter den Durchzüglern finden sich aber auch einzelne von der stärkeren Race. Sie kennzeichnet sich durch constant bedeutendere Dimensionen und die grössere Ausdehnung des Gelb- roth an der Kehle. Ein kleiner Theil derselben verbringt den Winter in unserer Gegend, wenn selber nicht zu streng ist, und so habe ich sie im December und Januar 1896/97 am Ufer der Ybbs, im Conventgarten des Stiftes Seitenstetten und in St. Peter beobachtet. Später fand ich, dass diese Form im Stiftswalde und bei Waidhofen allein brütet, während die Rothkelchen der Ebene diese Orte nur zur Zugzeit berühren. *) Naumann hat den Zug dieses Vugels vortreff. ich geschildert. C E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 85 3 Ruticilla titis. Das Rothschwänzchen zählt zu den gewöhnlichsten Sing- vögeln und bewohnt fast alle Gebäude. 1895. 25. März. 1894. 22. Oct. 1896. 16. März. 1895. 29. Oct. 1897. 24. März. 1896. 21. Oct. Schw. : 9 Tage 1897. 27. Oct. Mittel: 21. März. Schw7.: 8 Tage. Mittel: 25. Oct. Bei Durchsicht meiner Rothschwänze finde ich ein graues, zu cairii (Gerbe) gehöriges 6. Wenn diese Form noch nicht gänzlich begraben ist, erwähne ich an dieser Stelle, dass sie bei Waidhofen in den Steinbrüchen und Felspartien nicht sel- ten vorkommt, was die schon wiederholt gemachte Beobach tung, dass sie die Einsamkeit vorziehe, bestätigt. 4. Ruticilla phoenicura. Der Gartenröthling ist im ganzen Gebiete häufig verbreitet und belebt hauptsächlich die Obstbaumalleen an den Feldrainen. Auch in den Gärten ist er nicht selten. Nur in einigen Di- stricten, z. B. bei Ulmerfeld, fehlt er gänzlich oder kommt nur sehr spärlich vor. Ich beobachtete öfter ein Paar, das ohne Scheu in mein Zimmer flog und, indem es sich eine Zeitlang schwebend in der Luft erhielt, sehr geschickt Fliegen fieng. Er zeigt hier grosse Fähigkeiten als Nachahmer f: emder Vogel- stimmen, und in meinem Garten hörte ich ein 0 einmal das „Spitäh“ der Sumpfmeise und den trillernden Paarungsruf des Kleibers so täuschend nachahmen, dass ich zuerst die eine und dann den anderen in meiner Nähe vermuthete, bis ich endlich zu meiner Verwunderung in dem räthselhaften Sänger unseren Röthling erkannte. Seine Ankunft erfolg't einige Wochen später als die seines Verwandten. 1895. 12. April. 1894. 7. Oct. 1896. 17. April. 1895. — 1897. 14. April. 1896. 4. Oct. Schw.: 5 Tage. 1897. 9. Oct. Mittel: 14. April. Schw.: 5 Tage. Mittel: 6./7. Oct. Sein Nest habe ich fast ausschliesslich in Baumlöchern gefunden; ausserdem benutzt er bisweilen die Starkästchen. 86 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterrewhs Erdlöcher bezieht er niemals, wie ich es anderswo gefunden, und scheint diese also doch nur in Ermanglung anderer ge- eigneter Nistplätze zu wählen, wozu er hier freilich, nicht genöthigt ist; denn Baumhöhlen gibt es in Menge. Während er in diesen sonst nur einige Halme und Federn als Unterlage einzutragen pflegt, macht er sich hier fast immer ein wirkliches „Nest“ zurecht. Wenn es auch in der Form wenig Symmetrie zeigt, lässt es doch sichtbar einen Aussenbau und eine Mulde unterscheiden. Als Materialien verwendet das Baumrothschwänz- chen durchwegs Gras- und Getreidehalme, Moos, Baumflechten, etc., zur Ausfütterung des Inneren feine Halme und Wurzeln, Tauben- und Gänsefedern, endlich eine Menge Rosshaare, die oft J/2 m lang sind und deshalb in der Mulde mehrmals rings- um geschlungen werden. Der Gartenröthling macht zwei Bruten: eine in der dritten Woche des Mai, die andere in der zweiten Hälfte Juni oder anfangs Juli. Das Gelege der ersten besteht aus 5 — 7 Stück; unter vier Fällen fanden wir durch- schnittlich dreimal 7 Eier, was mithin hier das Gewöhnliche ist. Das erste volle Gelege wurde am 15. V., das letzte am 22. V., das erste bebrütete den 26. V., die ersten l Tag alten Jungen am 23.V. gefunden. Die Gelegne der zweiten Brut sind in der Regel schwächer und zählen selten mehr als 3 — 5 Stück; nur einmal fand ich auch 6. Das erste frische Gelegestammt vom 16. VI., die ersten bebrüteten vom 17. VI., das letzte bebrütete vom 4. VII. Durchschnittsmass von 49 Eiern: 18x13-3 mm. 5. Pratincola rubetra. Spärlicher Durchzug'svogel. Bei uns nur am 30. IV. 1896 in grösserer Anzahl auf den Wiesen beobachtet. 6. Cinclus merula .*) Der Wasserschmätzer überwintert an allen kleineren fliessenden Gewässern des Gebietes; er stellt sich schon Ende September oder Anfang October in seiner Winterherberge ein und verweilt daselbst bis Ende März. Merkwürdigerweise habe ich noch im Juli (1895) an der Uri ein Paar längere Zeit beobachtet und erhielt auch heuer wieder aus St. Peter die allerdings unsichere Nachricht, dass Wasseramseln in einer *) Mit der in dieser Arbeit angewendeten Nomenclatur kann ich heute aus mancherlei Gründen nicht mehr übereinstimmen, doch fehlt mir die Zeit, dieselbe zu verbessern. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 87 dortigen Mühle gebrütet hätten. Es wäre bei der niedrigen Lage — St. Peter liegt nicht viel über 200 m hoch — jeden- falls sehr auffallend ; wie soll ich aber das Vorkommen des oben erwähnten gepaarten Paares zu so vorgerückter Jahres- zeit anders erklären, wenn es mir auch trotz eifrigen Suchens nicht gelungen ist, dessen Nest zu entdecken ? 7. Turdus viscivorus. In den ebenen Theilen des Gebietes ist die Mistldrossel Wintervogel, der in den ersten Tagen des October eintrifft und sich Ende Februar wieder auf seine Brutplätze verfügt. Bei starkem Schneefall kann man sie inmitten von Feldern auf ganz vereinzelten Bäumen, die mit Misteln behängen sind, zankend und schnarrend beobachten. Auch scheuen sie sich nicht, selbst grössere freie Strecken zu überfliegen, was sie doch soviel als möglich zu vermeiden trachten. In den ausgedehnten Nadelwäldern der Bergregion, z. B. im „Stiftswalde“, brütet sie alljährlich in vielen Paaren. 8. Turdus musicus. Häufiger Brutvogel. Zur Zugzeit in zahlreicher Menge an allen Bachufern und Feldhölzern. ISO 5. 21. März. 1894. 15. Oct. 1896. 1 3. März 1895. 22. Oct. 1897. 13. März. 1896. 14. Oct. Schw. : 8 Tage. Schw. : 8 Tage. Mittel: 15. März. Mittel: 17. Oct. Die Drossel baut hier ihre Nester immer ganz nahe an den Stamm, gewöhnlich 0.70 — P80 m hoch; nur einmal fand ich ein Nest ca. 3 1 /2 m hoch im Stangenholz Die Nester sind durch - gehends sehr fest construiert und enthalten im Aussenbau viel Moos. Dimensionen eines besonders grossen Nestes: Äusserer Durchmesser 18*3, innerer I0'2, Höhe 14, Tiefe 7 cm. Die Singdrossel schreitet verhältnismässig spät zur Fortpflanzung ; denn obwohl sie schon Mitte März ankommt, fängt sie mit dem Bauen selten vor Mitte April an. Übrigens richtet sich dies zum guten Theil nach der Witterung-. Während im Früh- jahre 1896 alle schon um den 20. Eier hatten, fand ich heuer noch eine Woche später im Bau begriffene Nester. Das erste frische Gelege (4 Eier) wurde gefunden am 20. IV., das letzte am 13. V., das erste bebrütete am 27. IV., das letzte am 18. V. 88 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Die erste Brut währt also ungefähr 3 Wochen. Die Gelege bestehen zu 75 °/0 aus 4 Eiern; die übrigen zählen 5 Stück, eins wurde mit 3 stark bebrüteten Eiern gefunden. Max. 30x216 Masse von 68 Eiern : — — — — — - mm. Mm. 20-5x1 9-8 Sie sind also ziemlich variabel und durchschnittlich grösser als die aus anderen Gegenden Nieder-Österreichs und Steier- marks. Die zweite Brut findet gewöhnlich im Juni statt, doch findet man hie und da auch schon in den letzten Tagen des Mai frische Gelege, die aber nie mehr als 4 Stück zählen. 9. Turdus iliacus. Diese Art findet sich vereinzelt unter den Zuggesellschaften, besonders im Herbste. Ich habe sie mehrfach im October 1894 beobachtet. 10. Turdus pilaris. Ein höchst unregelmässiger Gast. Im Jahre 1895 trat ich die ersten, ca. 3 oder 4, auf einer Waldblösse bei St. Peter am 27. Januar, sah dann den ganzen Februar hindurch immer nur einzelne, bis am 23. III. eine Gesellschaft von etwa 20 Stück zur Beobachtung kam. Sie trieben sich auf einem mit niedri- gem Buschwerk bewachsenen Schlag'e herum und waren unge- mein scheu. Noch am selben Abend brachen sie auf und setzten ihre Wanderung nordwärts fort. Voriges Jahr (1896) blieben sie ganz aus, und erst heuer begegnete ich an derselben Örtlichkeit wieder grossen Scharen vom 4. bis zum El. März. 11. Turdus merula. Häufiger Brutvogel in allen Wäldern. Die 99 scheinen den Winter nicht hier zu verbringen und sind zur Zugzeit häufig unter den Drosseln zu treffen. Anfangs März, bei gün- stiger Witterung bereits im Februar, kommen sie wieder zurück. Bezüglich des Nestbaues will ich nur bemerken, dass die Schwarzdrosseln gewöhnlich hoch auf Bäumen, 5 — 8 m über dem Boden, nisten, während sie in anderen Gegenden das niedrigere Gebüsch bevorzugen. Vielleicht trägt die ungemeine Häufigkeit des vierfüssigen Raubzeuges die Schuld an dieser Veränderung ihrer Gewohnheit. 12. Turdus torquatus alpest ris. Zu den auffallendsten Erscheinungen in unserem Gebiete zählt gewiss das Vorkommen dieser sonst nur im Gebirge C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 89 brütenden Drossel. Ihre Brutplätze befinden sich auf dem von St. Peter ungefähr drei Stunden entfernt gelegenen Plattenberge und den Höhen des Stiftswaldes. Jener ist 600 m hoch und auf dem Gipfel mit dichtem Buschwerk bestanden, wo sich alle Jahre einig'e Paare häuslich niederlassen. Leider fand ich nur einmal — im Mai 1895 — Gelegenheit, den Berg zu besteigen, kam jedoch um einige Wochen zu früh, so dass ich den Vogel nicht brütend antreffen konnte. Wie mir Hr. Förster Wid- mann mittheilte, ist die Ringdrossel auch im Stiftswalde stän- diger Brutvogel, denn er hat öfters zu Anfang Juli Paare mit ihren Jungen beobachtet. Belegexemplare befinden sich in der naturhistorischen Sammlung von Seitenstetten, die aus Kürnberg stammen Zur Zugzeit zeigen sie sich nicht selten im Flachlande, ohne aber lange da zu verweilen. Nach meiner Vennuthung hat sich die Ringdrossel von den nahen Ausläufern der steiermärkischen Gebirge, wo ich sie überall als gewöhnlichen Brutvog'el gefunden habe, nord- wärts verbreitet und diesen vorgeschobenen, ungewöhnlich niedrigen Aufenthalt gewählt. In Nieder-Österreich wenigstens habe ich sie nie unter einer Höhe von 900 m eingetroffen, auf dem Schneeberg'e und der Reisalpe vielmehr erst oberhalb der Grenze, wo die hohen Waldbäume dem niederen Nadelholze weichen müssen. 1 3. Accentor viodularis. Nur Ende März 1896 einzeln auf dem Zuge bei Seiten- stetten bemerkt. 14. Sylvia nisoria. Sparsamer Brutvogel in den Auen der Zaucha unweit Krenstätten. 15. Sylvia atricapilla. Das Schwarzplättchen nistet mit Vorliebe in den Nadel- holzdickichten, gewöhnlich 1 — 3 m hoch und gut versteckt. Es ist über das ganze Gebiet gleichmässig' verbreitet, jedoch weniger zahlreich als die graue und die Gartengrasmücke. Nach brieflicher Mittheilung des Hrn. Professors R. Hochwallner brütete es bis 1897 alljährlich im Conventgarten von Seiten- stetten. Die erste Brut findet gewöhnlich in der zweiten Woche des 90 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Oäterreichs Mai, die zweite anfangs Juli statt. Die Normalzahl in einem Gelege beträgt 4 Eier, selten Zugsdaten : wurden 5, niemals 6 gefunden 1895. 16. April. 1894. 18. Sept. 1896. 23. April. 1895. 24. Sept. 1897. 8. April. 1896. 22. Sept. Schw.: 15 Tage. Schw.: 6 Tage. Mittel: 15. / 1 6. April. Mittel: 21. Sept. 16. Sylvia hortensis. Häufiger Brutvogel, besonders in den Auen der Ybbs, Trevling und Uri. Einige Paare brüten regelmässig im Con- ventgarten. An den Flüssen baut sie ihr Nest ins Ufergebüsch, in den Gärten dagegen auf die Bäume, oft in beträchtlicher Höhe, mitunter auch in die Heckenzäune. Gewöhnlich findet man das vollzählige Gelege nicht vor Ende Mai. Es besteht durch- wegs aus 5 — 6 Eiern, die in der Grösse ziemlich constant, in der Färbung jedoch recht variabel sind. Max. 21x15, Min. 19x13 mm. Die Nester sind ungemein liederlich gebaut und hier besonders oft mit Federn vom Stieglitz ausg'epolstert. — Ich habe hier einige ganz vortreffliche Sänger gehört, während der Gesang der schwarzköpfigen Grasmücken im allgemeinen hinter dem der Mönche des Wienerwaldes zurückbleibt. 1895. 8. Mai. 1896. 8. Mai. Herbstdaten fehlen leider.*) 1897. 4. Mai. Schw. : 4 Tage. Mittel: 6./7. Mai. 1 7 . Sylvia curruca. Die Klappergrasmücke ist in der Umgebung von Seiten- stetten, Kematen, Rosenau etc. überall verbreitet, und ihr Bestand kommt dem der Mönchsgrasmücke annähernd gleich. An den genannten Orten logiert sie sowohl in den Vorhölzern der Wälder wie in den Gärten der Märkte. Ich babe schon in einer früheren Arbeit (Novemberheft 1895 der „Schwalbe“) darauf hingewiesen, dass die Zaungrasmücke ähnliche Trugnester baut wie hortensis, un i meine damals schon ziemlich sichere Be- *) Aus dem August 1896 fehlen mir die Daten; weil mir aber zwei Angaben als unzureichend schienen, habe ich sie bei einigen Arten ganz weggelassen. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 91 obachtung hat heuer volle Bestätigung gefunden. In unserem Garten, den sich alljährlich ein Paar zum Brutplatze auserkor, hatte ich Gelegenheit, ihren Nestbau zu verfolgen. Ohne die mindeste Störung bauten die Vögel drei Nester, ehe sie zur Herstellung der rechtmässigen Wiege für die Jungen schritten, und zwar alle nicht weit von einander entfernt auf einem Raume von 25 m2. In den Morgenstunden vergnügte sich das Ö öfters damit, in eines der Blendnester zu schlüpfen und seine Klapperstrophe abzuleiern. Zur Anlage des Nestes benutzt sie in den Gärten am liebsten die Jasminstauden. Sonst habe ich nichts zu bemerken. 1895. 19. April. 1896. 28. April. 1897. 13. April. Schw. : 10 Tage. Mittel: 18. April. 18. Sylvia rufa. Unter allen Grasmücken die häufigste, kommt sie fast überall vor und bewohnt Schläge und Vorhölzer der Wälder, die Ufer der Bäche und Rohrteiche, kleine Feldgehölze, selbst die vereinzelten Büsche an den Wassergräben der Wiesen. Ich fand sogar ihr Nest unter einer Sauerampferstaude mitten in einem Kleefelde, wo weit und breit kein Gebüsch stand, und das 5 sang auf einer schwankenden Ackersenfpflanze wie sonst auf dem elastischen Zweige einer Weide. Überhaupt zeigt sich der Vogel oft ganz frei, z. B. auf den Telegrafendrähten an der Bahn, und lässt sich durch den heranbrausenden Zug in seinem Gesänge nicht im mindesten stören. 1895. 24. April. 1896. 28. April. 1897. 29. April. Schw. : 5 Tage. Mittel: 27. April. Die Dorngrasmücke ist in der Wahl ihres Nistortes durch- aus nicht verlegen; sie baut ihr Nestchen mit Vorliebe auf kleine I' ichtenbäumchen oder in Dornbüsche, nicht selten auch ins dürre Gras und in die Holzverkleidung der Bäche und seiner Umgebung gewöhnlich so gut angepasst, dass der Un- geübte es eben nicht leicht findet. Es steht meist nicht mehr 92 C. E Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterrcichs als 20 — 50 cm über dem Boden; fast jedesmal sind die umge- benden Grashalme mit in den Bau verflochten. Dimensionen von 10 Nestern: äusserer Durchmesser 11 — 13 cm, innerer Durchmesser 6"5 — 7, Tiefe der Mulde 4 — 5, Höhe des Nestes 6"3 — 7 cm. Sie enthalten alle viel Spinnweben; nie fand ich sie mit etwas anderem ausgepolstert als mit feinen Grashalmen, in keinem Falle mit Haaren oder Wolle. Die erste Brut fällt in die Mitte Mai, das erste frische Gelege wurde am 13. V., das letzte am 24. V. gefunden. Eine zweite findet in der letzten Woche des Juni statt. Die regelmässige Eierzahl ist hier 4 — 5 ; hin und wieder werden in einem Neste auch wohl 6 Stück gefunden. Die Eier sind unter sich sehr variabel, so dass ich keinen Typus als charakteristisch für unser Gebiet anführen kann. Masse von 37 Eiern: Max.: 19x13-5, Min.: 10 4X1 4-7 mm. Die mehr kugeligen sind im ganzen häufiger. 19. Acrocephalus arundinacens. Elin und wieder auf dem Durchzuge an den Rohrteichen beim Dorfe Ohling. Früher soll er in dem jetzt trocken geleg- ten Teiche von Seitenstetten gebrütet haben. (?) 20. Hypolais philo mr.la. Häufiger Brutvogel in den Gärten und Auen (Fröschelau bei Seitenstetten). Alljährlich nisten einige Paare im Stifts- garten. In der Nähe von meinem Logis hatte ein tüchtiger Sänger sein Quartier aufgeschlagen, der die Rufe und Gesänge von elf Arten mit wahrem Kunstsinne vortrug". Der Gartenspötter nistet hierorts im niedrigen Gesträuch, selten höher als 1 1/2 m. Das vollständige Gelege, das in der Regel aus 5 Eiern besteht, findet man immer zwischen dem 20. und 25. Mai. 1895. 6. Mai. 1896. 5. Mai. 1897. 3. Mai. Schw. : 3 Tage. Mittel : 4./5. Mai. 21. Phylloscopus trochilus. Häufiger Brutvogel Der E'itis bevorzugt in unserer Gegend die gemischten Schläge und Junghölzer, zumal wenn viele Weiden darin stehen. Geeignete Wohnplätze dieser Art finden sich in grosser Ausdehnung unweit Ulmerfeld, wo sie denn auch der häufigste Singvogel ist. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 93 1895. 20. April. 1896. 19. April. 1897. 7. April. Schw. : 18 Tage. Mittel: 15. April. 22. Phylloscopus rufus. Der Weidenlaubvogel ist einer der gewöhnlichsten Sing- vögel und brütet an allen geeigneten Orten Am liebsten siedelt er sich in den gemischten Beständen an, meidet aber keines- wegs, wie Brehm angibt, die reinen Nadelholzschläge, son- dern kommt auch hier in namhafter Anzahl vor. Freilich dürfen nicht gar zu viel hohe Bäume dort stehen ; auch verlangt er nicht zu dichtes, niedriges Gebüsch. Leider mangelt mir genügendes Material, um mit Sicher- heit bestimmen zu können, welcher Form die Weidenlaubsänger*) dieses Gebietes angehören ; doch glaube ich, dass die typische vorherrschend ist, wenn ich auch vorläufig, wie gesagt, nichts Definitives anzugeben vermag. Der zarte Vogel singt bis Ende Juli ununterbrochen und lässt auch an schönen Octobertagen sein monotones Lied erschallen. Zum Nistplatz wählt er hierorts gewöhnlich kleine Fichten- bäume mit dichtem Graswuchse, selten Laubbüsche. Nach meinen jahrelangen Beobachtungen währt der Nestbau 9 — 11 Tage und beschäftigt sich ausschliesslich das 9 1T|it dieser schwierigen Arbeit. Es kommt alle 3 — 5 Minuten mit neuem Material angeflog'en, sieht sich ängstlich nach allen Seiten um und ver- schwindet plötzlich unvermerkt an einer ganz anderen Stelle, um im Gebüsch bis zum Neste weiterzuschlüpfen. Ich habe alle Jahre eine hübsche Anzahl von Nestern gefunden und hinsichtlich ihrer Bauart g'eprüft. Fast die Hälfte derselben weicht von der charakteristischen ovalen Form ab und nähert *) Nunmehr bin ich mir über die Subspecies des dortigen Laubsängers ganz klar: es sind durchwegs typische rufus. 1895. 24. März. 1896. 18. März. 1897. 16. März. Schw. : 8 Tage. Mittel: 19. März. 1894. 21. Oct. 1895. 27. Oct. 1896. 22. Oct. 1897. 26. Oct. Schw.: 6 Tage. Mittel.: 24. Oct. 94 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. sich sichtlich der halbkugeligen, oben offenen zu. Merkwürdig ist es, dass ich die backofenförmig'en Nester immer 50 — 60 cm über dem Boden gefunden habe, während die anderen durch- wegs unmittelbar auf demselben oder höchstens 15 cm darüber standen.*) Dagegen weisen auch hier die Eier in den über- wölbten Nestern reg'elmässig rothe und feinere Punkte auf als die in den offenen, welche mit dunkelbraunen und stärkeren Flecken gezeichnet sind. Als Baumaterial benutzen sie meist trockene Grashalme, und ich besitze mehrere Nester, welche nur aus diesem Stoffe construiert sind. Viel verwendet werden auch Moos, dürre Blätter und Wurzeln; zur Auspolsterung der Mulde, welche oft eine mehr als D/2 cm dicke Lage darstellt, Federn, besonders gern vom Rebhuhn und Fasan. Ich will nur die Dimensionen eines Nestes angeben, welches sich durch originelle Bauart auszeichnet. Äusserer Durchmesser 15, innerer 7-2, Tiefe 6-7, Flöhe 10, Eingangsloch 6 cm. Das seitwärts angebrachte Flug- loch ist gegen den Stamm des Bäumchens und etwas nach oben geneigt, immer durch ein schräg darüber gestecktes Blatt vor dem Eindringen des Regens geschützt. Der Weidenlaub- sänger macht zwei Bruten : die eine zu Ende April oder anfangs Mai, die zweite Ende Juni. Das erste volle, frische Gelege wurde gefunden am 7. V., das letzte am 19. V., das erste bebrütete am 18. V., die ersten eben ausgeschlüpften Jungen am 22. V. Das Gelege besteht normal aus 5 — 7 Eiern; ein einzigesmal wurden 4, am öftestens 7 gefunden. Die zweite Brut zählt in der Regel nicht mehr als 5 Eier. i T7- Max.: I5-8xl2T . Masse der Eier: — — — — — — mm Normalgrosse 1 5x1 2 mm. Min.: 14TX11 -2 6 (Index: 13-4). Phylloscopus sibilator fehlt dem Gebiete gänzlich. 23. Regulus cristatus und 24. Regulus ignicapillus. Ich habe auf die beiden Goldhähnchenarten mein beson- deres Augenmerk gerichtet und auch nach allen mir bekannten Seiten den Auftrag gegeben, auf diese Vögel zu achten. Als Resultat meiner Bemühungen ergab sich: cristatus brütet nach *) Nach Beendigung der Arbeit sehe ich, dass Hr. Prazäk für Galizien (J. f. J. 1897, p. 269) gerade das Gegentheil angibt. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 95 Angabe der Forstleute in unserer Gegend, und ich habe auch ein Nest mit Eiern in der Sammlung eines ziemlich guten Vogelkenners gesehen. Hingegen kommt das feuerköpfige Goldhähnchen nur zur Zeit der Wanderung vor und ist fast in allen Zuggesellschaften neben seinem häufigeren Vetter ver- treten. Sonderbarerweise wurden alle Stücke, die ich besitze, zur Herbstzeit geschossen; im Frühlinge konnten sie weder von mir noch von meinen Bekannten erbeutet werden. Obwohl wir die von ihnen am liebsten besuchten Orte aufsuchten, kam uns doch keines zu Gesicht. Die meisten durchstreiften in der ersten Hälfte October unser Gebiet ; im November zeigte sich höchst selten ein vereinzeltes Stück 25. Troglodytes parvulus. Als Brutvogel regelmässig nur bei Rosenau, Hilm und Kematen, vereinzelt bei Seitenstetten. Im Winter ist er da- gegen überall ungemein häufig und hält sich mit Vorliebe in den Verkleidungen der Bäche, in Gärten und Baumpflanzungen auf. Mit Eintritt des März verschwindet der grösste Theil, um sich erst im October wieder einzufinden. — Normale Eierzahl 7 Stück. 26. Panis major. In allen Wäldern und Gärten häufig. Die erste Brut findet Ende April, die zweite im Juni statt. Das erste volle Gelege (11) am 2S. IV., das letzte am 6. V. (13). Die Eier — selbst im Gelege — variieren in Grösse und Zeichnung ausserordentlich. Im Herbste treffen von Norden unzählige Kohlmeisen ein und treiben sich bis Ende November herum. 27. Par us coeruleus. Häufiger Brutvogel in den Gärten. Im Herbste zahlreicher. 28. Parus fruticeti. Sparsamer Brutvogel in den Gärten. Die ersten bebrü- teten Eier (7) am 10. V., die ersten (5 Tage alten) Jungen am 23. V. Im Herbst und Winter neben der Kohlmeise die häu- figste der Familie. In der Fröschelau bei Seitenstetten beobachtete ich Mitte Mai 1895 in einem Weidendickichte ein Paar Sumpfmeisen, die sich durch ungewöhnlichen Lockruf und grosse Scheu charak- terisierten und mir schon damals viel Kopfzerbrechen machten. 96 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Leider hatte ich mein Gewehr nicht bei mir und später habe ich sie nicht mehr bemerkt. Vielleicht war es salicarius Brm. 29. Par us ater. Gewöhnlicher Brutvogel in den Nadelwäldern. Im Herbste zahlreich unter den anderen Meisen und Goldhähnchen. Brütet in Baumhöhlungen, meist 5 — 10 m hoch. 30. Parus cristatus. Nicht selten in den Föhrenforsten, wo sie meistens die Eichkätzchenbaue occupiert. Selbst im Herbst und Winter nur die typische Form. Zur Zugzeit wagt sie sich oft in die Obstbaum- alleen in der Nähe des Waldes hinaus, was sie sonst nie thut. 31. Acredula caudata und 31a) Acredula caudata rosea 4) Die weissköpfige Form scheint hin und wieder in unserem Gebiete zu brüten; wenigstens fand ich im Herbst 1896 bei Krenstätten ein altes Nest. Eier von ihr sind, soviel ich mich erinnere, auch in der Stiftssammlung' nicht vorhanden. Zur Zugzeit aber sind die niedlichen Vögel in Gesellschaften von 7 — 30 Stück an allen Orten, sei es nun ein Flussufer, ein Hoch- wald oder ein Gärtchen mitten im Markte zu treffen, streifen den ganzen Winter hindurch umher und brechen im März mit den heimkehrenden Sommervögeln wieder auf. Nachzügler sieht man noch im April. Ihr Herumstreifen hängt übrigens ganz und gar von der Witterung ab. Im Herbste 1894 sah ich die ersten schon am 20. September. In den folgenden zwei Jahren stellten sie sich erst anfangs Januar ein, dann freilich in zahlreicher Menge. Gleich von Anfang an achtete ich auf rosea , konnte jedoch diese interessante Form nicht zu Gesicht bekommen. Erst am 21. I. 1897 bemerkte ich unter einer Schar, welche sich auf einem Baume im Markte umhertrieb, mittelst des Feldstechers einige unzweifelhafte rosea. Um aber g'anz gewiss zu sein, ersuchte ich meine Bekannten, mir recht viele Schwanzmeisen zu verschaffen, und ich erhielt wirklich schon am 25. 1. von einem befreundeten Förster unter anderen auch ein Paar von dieser Form. Später habe ich sie noch mehrmals beobachten können, obwohl man gerade hier sehr vorsichtig sein muss, weil eine Täuschung doch leicht möglich ist. Im ganzen kommt sie 0 Für diese Form ist zweifellos die Bezeichnung » vagans « zu verwenden. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 97 demnach nicht g-ar so selten vor und wird wohl auch oftmals weg'en ihrer ungenügenden Unterscheidungsmerkmale übersehen. Überhaupt ist sie als Art ganz unhaltbar, nicht einmal als „gute Subspecies“*) anzusehen. Doch gedenke ich, auf diesen Gegenstand noch einmal zurückzukommen. 82. Sitta caesia. In allen Bezirken ist der Kleiber ein häufiger Standvogel. Im Herbst und Winter vermehrt sich sein Bestand durch den Zuzug vermuthlich nordöstlicher Vögel, die sich constant durch beträchtlichere Dimensionen von den Jahresvögeln unterschei- den. Leider steht mir zu geringes Material zur Verfügung, als dass ich sie näher bestimmen könnte. Der Kleiber benutzt ein und dieselbe Bruthöhle viele Jahre hintereinander und nistet sowohl in Gärten, als auch an Wald- rändern ; das Innere derselben scheint er nicht g'ern aufzusuchen. Sonderbarerweise konnte ich keine Bruthöhle mit Eiern ent- decken ; die Jungen fanden wir hing-egen gewöhnlich anfangs Mai (spätestes Datum 19. V.). Seinen trillernden Paarungsruf lässt er besonders im März und April, später weniger oft ver- nehmen. 38. Certhia familiaris und 33a. Certhia familiaris brächydactyla. Beide Formen kommen in Amstetten und Umgebung nebeneinander vor, woher ich sie zu allen Jahreszeiten erhalten habe. In den anderen Bezirken fehlt meist immer eine Art je nach dem Mangel an Nadelwäldern oder gemischten Beständen - denn reine Laubwälder gibt es hier nicht. — „Typica“ be- vorzuget entschieden den Nadelwald und ist deshalb der alleinige Vertreter bei Seitenstetten, St. Peter, Aschbach etc., findet sich aber auch, wenn auch wmniger häufig-, in den g-emischten Forsten. Zur Zugzeit zeigt sich mitunter an den genannten Orten auch die graue Form und zwar neben typica in den Zuggeselischaften der Meisen etc. Brachydactyla dagegen meidet das Schwarzholz sichtlich und kommt daher in unserem Gebiete zahlreich nur bei Amstetten und Rosenau vor. Die übrige *) Dieser Anschauung vermögen wir nicht beizustimmen; denn beide Formen besitzen ein verschiedenes Verbreitungsgebiet, wo sie rein (typisch) Vorkommen und nur dort, wo sich ihre Verbreitungsgrenzen einander nähern, bez. zusammenstossen, findet man neben typischen Stücken beider Formen auch die denkbarsten Übergänge. D. Herausg. 7 98 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. Gegend beherbergt ihn nur sporadisch. Zwischen den Eiern der beiden Formen konnte ich mit bestem Willen keinen con- stanten Unterschied entdecken. Ich fand sowohl bei „ typica " wie brachydactyla Eier mit feinen Punkten und mit kranzförmi- ger Vereinigung der Zeichnung am stumpfen Ende; desgleichen ist in der Grösse keine massgebende Differenz nachweisbar. 34. Alauda arvensis. Das häufige Vorkommen der Lerche ist auf wenige Loca- litäten beschränkt; am zahlreichsten belebt sie die Felder bei Amstetten, Öhling und EHmerfeld. Bei Seitenstetten bleibt ihre Zahl weit hinter anderen Bewohnern der freien Gegenden, z. B. dem Baumpieper, zurück, ohne dass sie aber gerade selten zu nennen wäre. Eläufiger brütet sie auf den Rostberg ca. 1 Stunde von Seitenstetten entfernt, und die dortigen Lerchen zeichnen sich wie überhaupt alle aus bergigen Landschaften durch viel besseren und reichhaltigeren Gesang aus. Sie haben im wahren Sinne eine „unendliche Melodie.“ Im Vorfrühjahre ist sie übrigens in weit grösserer Menge vertreten. 1895. 3. März. 1894. 18. Oct. 1896. 12. März. 1895. 19. Oct. 1897. 18. Febr. 1896. 23. Oct. Schw. : 22 age. Schw. : 5 Tage. Mittel: 20 Oct. Mittel : 1 . März. 35. Galerida arborea. Nicht häufig bei Ulmerfeld. Bewohnt auch in vereinzelten Paaren einen Schlag in der Nähe von Seitenstetten. 36. Galerida cristata. Im Winter bei starkem Schneefall haben wir sie alljährlich auf den Strassen der Dörfer und Märkte beobachtet. Früher soll sie fast gar nicht vorgekommen sein. Nach Rud. Ritter von Tschusi (Orn. Jahrb. I. p. 96) und Prof. Hochwallner (in litt.) erschien sie nach Mitte October 1889 in Flügen bis zu 30 Stück in Seitenstetten und trieb sich bis Weihnachten auf den Feldern herum. „Bei St. Valentin soll sie brüten.“ 87. Motacilla alba. Gemeiner Brutvogel; sie legt ihr Nest mit Vorliebe auf den Dachbalken des hiesigen Bades an, und wählt sich bis- weilen auch Erdlöcher zur Brutstätte. Die Nester ändern hin- sichtlich ihrer Form und Grösse ungemein ab, und oft findet C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 99 man sehr grosse Stücke. Dimensionen eines im Bade gefun- denen Exemplars: A. Durchmesser 21, i. D. 9-5, Höhe 35, Tiefe 2 cm. Die Eier sind in der Regel typisch; nicht selten aber kommen auch schmutzigweissc, fast ohne jede Zeichnung, vor. Max. 2 1-2x1 6-5 Masse von 50 Eiern: — — — mm (Index 17 5) Min. lö-6xl4-8 Die Bachstelze brütet zweimal und zwar in der ersten Hälfte Mai und im Juni. Die ersten vollen Geleg'e vom 7. V., das letzte vom 18. V. Von den zweiten Bruten liegen mir acht Gelege vor: die ersten (4 u. 6) am 4. VI., das letzte am 23. VI. Die Anzahl der Eier in einem Neste schwankt zwischen 4 und 7 Stück; am gewöhnlichsten findet man 5 und 6. Herbst 1894. 3. Nov. Frühjahr 1895. 13. März. 1895. 7. Nov. 1896. 5. März. 1896. 5. Nov. 1897. 25. Februar Schw.: 4 Tage. Schw. : 16 Tage. Mittel: 5. November. Mittel: 4. März. 38. Motacilla boarula. Die Gebirgsbachstelze erscheint jeden Herbst an den kleineren Flüssen der Vorlande und verbringt hier den Winter, um sich anfangs März wieder auf ihre Brutplätze zurückzu- ziehen. Bei Waidhofen a. d. Ybbs, vielleicht schon im Stifts- walde, brüten einige Paare. 39. Budytes flavus. Ein sparsamer Durchzugsvogel. Von mir nur in wenigen Exemplaren am 30. September 1894 in Seitenstetten auf einer nassen Wiese beobachtet. 40. Anthus pratensis. Im grössten Theile des Gebietes kommt der Wiesenpieper nur zur Zugzeit, besonders im Herbst, dann aber in zahlreichen Gesellschaften auf den Wiesen und Feldern vor. Durchzug : Herbst 1894: stärkster Zug 6. — 11. Oct. die letzten 15. Oct. 1895: „ „ 8. Oct., „ „ 20. Oct. 1896: „ „ Anf. October „ „ 8. Oct. Mittel: 14. Oct. Bei Ohling brüten sie auf den sumpfigen Wiesen. A. cer- vinus konnte bisher noch nicht constatiert werden. 41. Anthus trivialis. Sehr häufig. Während er anderwärts, z. B. im Wiener- 7* 100 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. wald sich bloss im Walde, resp. auf Schlägen etc. wohnlich niederlässt, meidet er hier die geschlossenen Bestände und zieht es vor, sich in den Obstbaumalleen, wie sie die Felder einzu- säumen pflegen, anzusiedeln. Sein Nest baut er regelmässig mitten in die Getreidefelder, manchmal auch in einen dicht verwachsenen Graben. 1895. 11. April. Die Daten vom Herbstzuge habe ich lei- 1896. 9. April, der nicht notiert. Derselbe dauert wie ich 1897. 4. April, aus meinem Tagebuche ersehe, circa vom Schw. : 7 Tage. 5. — 20. September. Mittel: 8. April. 42. Anthus spipoletta . Ein 5 dieser Art traf ich zu meiner Überraschung am 23. I. 1896 bei Seitenstetten auf einem Misthaufen unter einer Schar von Goldammern und Buchfinken. Die hungrige Gesell- schaft liess mich bis auf wenige Schritte herankommen, so dass ich den seltenen Gast mit meinem Perspectiv deutlich erkennen konnte. 43. Emberiza citrinella. Der Goldammer ist im ganzen Gebiete gemein und kommt, wie in anderen Kronländern, allerorts vor, wo nur wenig Gebüsch steht. Im Winter streicht er in die Dörfer und Märkte, erscheint auch regelmässig in Gesellschaft der Berg- finken und Grünlinge an den Futterkästen. Die Nester fand ich sozusagen überall, so in lebenden Hecken, im Gebüsch, auf dem Boden hinter Wurzelknorren, in Erdlöchern, auf Bäumen etc., bald nur 1/2, bald wieder 2 — 3 m hoch. Erwähnenswert ist wohl auch der Fall, wo sich ein Paar eine Baumhöhlung zur Nist- stätte erkor und die Brut glücklich aufbrachte. Das Nest be- findet sich in meiner Sammlung. Der Goldammer macht in Nieder- und Ober-Österreich, wenn die Witterung halbwegs günstig ist, drei Bruten. Die erste fällt in die zweite Hälfte April und in die ersten Tage des Mai. Die ersten vollen Gelege wurden g-efunden am 28. IV. , das letzte am 13. V. (wohl von einem Paar, dem die Eier zer- stört worden waren) ; das erste bebrütete am 5. V., das letzte am 18. V., dagegen fand ich schon am 6. V. ein Nest mit ca. 5 Tage alten jungen. Die zweite Brut fällt in den Juni. Das erste bebrütete Gelege war vom 18. VI., das letzte vom 29. VI. Die C. E. Hellrnayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 101 meisten Paare schreiten im Juli noch zu einer dritten Brut. Das erste frische Gelege am 8. VII., das letzte am 23. VII. Die gewöhnliche Eierzahl ist in unserem Bezirke 4, bei späteren Bruten bloss 3, ein einzigesmal 5 Stück ; also geringer denn im östlichen Nieder-Österreich (z. B. in den Donauauen b.Wien) und im westlichen Ungarn, wo ich immer 5 — 6 fand. Was aber mag wohl die Ursache davon sein? Die Eier sind hinsichtlich ihrer Färbung, Zeichnung und Form ausserordentlich variabel, innerhalb eines Geleges aber ziemlich übereinstimmend. Am häufigsten kommen hier die auf weissem Grunde violett gezeichneten Eier vor; auch besitze ich ein Gelege, dessen Eier auf hellrosenrothem (wie bei hypolais ) Felde tiefschwarze Punke und Striche zeigen. A( Max. 23-5x17 Masse von 94 Eiern: — — - — — — — mm. Mm. 19-8x10-6 44. Emberiza calandra. Nicht zu häufiger Brutvogel bei Amstetten und Ulmerfeld; in Seitenstetten nur auf dem Zuge zu beobachten. Ich erhielt am 27. März 1896 ein Q, das sich an einem Fenster des Stiftes erstossen hatte, von dort. 45. Loxia pityopsittacus. Der Kiefernkreuzschnabel zeigt sich zuweilen im Herbst und Winter in der Umgebung von Seitenstetten. Ein 9 ad. in der Stiftssammlung, (v. Tsch. u. Pr. H.) 46. Loxia curvirostra. Der Fichtenkreuzschnabel erscheint alljährlich im October in unserer Gegend. Natürlich bevorzugt er auch während seines Winteraufenthaltes die Nadelwälder, ohne sich jedoch an die- selben zu binden.*) Nachversicherung einiger Professoren kommt er in kleinen Gesellschaften oftmals in den Conventgarten von Seitenstetten. Je nach der Witterung zeigen sie sich in grösserer oder geringerer Menge. Im Herbst 1895 zählten ihre Züge gewöhnlich 20 — 30, 1897 dagegen kaum mehr als 5 Stück. Im Stiftswalde soll er sich das ganze Jahr hindurch aufhalten, was ich sehr gern glaube ; die Nachricht ist jedoch nicht verbürgt. 47. Loxia bifasciata. Hr. Rud. Ritter von Tschusi gibt a. a. O. an, er habe unter den Gesellschaften der Kreuzschnäbel, die sich auch *) In den Donauauen dagegen, die natürlich aus reinem Laubwalde bestehen, erscheinen sie um Mitte Mai und verweilen dann einige Wochen daselbst. 102 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. im Herbst 1889 zahlreich bei Seitenstetten einstellten, einige Vögel beobachtet, die sich vor den anderen durch viel helleren Lockruf auszeichneten, und spricht sie als Bindenkreuzschnäbel an. Ich habe zwar selbst aus hiesiger Gegend keinen zu Gesicht bekommen, wurde aber von einem ergrauten Vogelsteller ver- sichert, dass er ihn schon einigemale gefangen habe. 48. Pyrrhula europaea. Bei Waidhofen und im Stiftswalde brütet der Gimpel nach Aussage mehrerer Forstbeamten nicht selten, und ich habe auch dort im Sommer seinen Ruf oftmals vernommen. Sonst kommt er überall nur im Winter vor. Gerade bei diesem Vogel kann man am deutlichsten sehen, wie sehr der Zug, resp. Strich von der Witterung abhängt. Im Winter 1894/1895, der sehr streng war und viel Schnee brachte, hatten wir so viele Gimpel, dass sie den Bach bis in den Markt hinein verfolgten, um die wenigen zusammengeschrumpften Beeren abzupflücken. Auf jeder Seite meines Tagebuches finde ich eine Notiz über die Unmenge von Gimpeln. Voriges Jahr (1895/96) zeigten sich kaum vier oder fünf Gesellschaften, heuer (1896/97) sah ich selbst überhaupt keinen und erhielt bloss vom Hörensagen Kunde über ihren spärlichen Besuch. Vor zwei Jahren schwärm- ten sie von Anfang October bis Ende März (23. III.) bei uns umher; voriges Jahr war schon anfangs Februar keiner mehr zu sehen. Nach briefl. Mittheilung des Herrn Prof. Hochwallner erschienen sie auch im Winter 1897/98 nur in wenigen Zügen um Seitenstetten. Selbst in der kälteren Jahreszeit tritt nur die kleine Form auf. 49. Serinus hortulanus. Häufiger Brutvogel. Mit Vorliebe legt er sein Nest auf Kastanien- und Birnbäumen an und zwar meist in bedeutender Höhe. Die hiesigen Nester sind sehr schön und dauerhaft gebaut, und ich fand noch im Winter recht gut erhaltene Exemplare davon. Zum Aussenbau verwenden sie alle möglichen Stoffe, so dass das Nest oft ein recht buntes Aussehen hat. Die Hauptbestandtheile bilden zarte Wurzeln und Halme, Moos, Spinnweben etc.; die Mulde wird sorgfältig ausgerundet und mit einem dicken Polster von Hühnerfedern, Rosshaaren und Wolle ausgelegt. Der äussere Durchmesser beträgt 9, der Durchmesser der Mulde 5, die Tiefe derselben 35, die Höhe C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 103 4-48 cm. Der Girlitz brütet das erstemal zu Anfang Mai, das zweitemal in den ersten drei Wochen des Juni. I. Brut: Das erste volle Gelege vom 6. V.. die ersten eben ausgeschlüpften Jungen am 6. VI. II. Brut: Die ersten Gelege vom 6. VI., das letzte vom 18. VI. Die Zahl der Eier beträgt stets 4 Stück. Nachher begeben sie sich mit den Jungen in die Rübsenfelder. Der Zug der Girlitze durch unsere Gegend ist sehr bedeu- tend, und ich habe in keinem anderen Theile Nieder-Osterreichs solche Mengen gesehen ; denn namentlich im Herbst vergieng kein Tag, an dem ich nicht Hunderte beobachtet hätte. Zu dieser Zeit trifft man sie überall in den Gärten, an den Wald- rändern und auf den Feldern, oft in Gesellschaft der Hänflinge und Grünfinken. Nachstend die Zugsdaten: 1895. 1894. Die ersten angek.: 4. April (Ank. der 6 6). Hauptzug: 9. — 15. Oct. Stärkster Durchzug: 6. — 10. April. Die letzten: 26. Oct. 1896. 1895. Die ersten angek.: 25. März. Hauptzug: 26. März — 5. April. 1897. Die ersten angek. 28. März. Hauptzug: 80. März. Schw. : 10 Tage. Mittel: 29. März. Hauptzug: 16 — 19. Oct. Die letzten : 4. Nov. 1896. Hauptzug: 14. — 18. Oct. Die letzten : 28. Oct. Schw. : 9 Tage. Mittel: 29. October. 50. Carduelis clegans. Häufiger Brutvogel in den ebenen Theilen des Gebietes. Im Herbst treffen von Norden zahlreiche Flüg-e ein und schwär- men den ganzen Winter hindurch umher. Ich habe in Betreff der Stieglitzracen mir viel Mühe gegeben und gefunden, dass zwei Formen regelmässig Vor- kommen. Die gewöhnliche ist C. hortensis, die sich bekanntlich durch ihren schlechten Gesang kennzeichnet. Der Gartenstiegditz brütet in den Gärten und Obstbaumalleen der Ortschaften Seitenstetten, St. Peter etc. Im Herbst schlägt sich, wie Herr PraZäk a. a. O sehr richtig bemerkt, oft albigularis zu ihnen, und ich habe im October 1895 und 1896 solche aus hortensis- Flügen geschossen, die in dieser Zeit zu 30 — 40 Stück vereinigt herumschwärmen. Die zweite Race, sylvestris , findet sich als Brutvogel ver- 104 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. einzelt in der Nähe von Amstetten, häufig bei Waidhofen. Er singt viel besser als die oben erwähnte Form und unterscheidet sich, abgesehen von seinen sonstigen Kennzeichen, wesentlich schon dadurch. Im Winter habe ich ihn auch bei Seitenstetten oft bemerkt, doch hielten sich seine Gesellschaft von jener immer gesondert. 51. Chrysomitris spinus. Der Zeisig brütet nach Mittheilung des Revierförsters Widmann vereinzelt im Stiftswalde. Im übrigen Gebiete streicht er in g'rossen Scharen von Ende September bis Mitte März herum. Wie schon erwähnt wurde, fand auch ich manche Scharen nur aus 5 6 bestehend. 52. Acanthis cannabina. Fehlt als Brutvogel gänzlich. Gelegentlich des Herbstzuges habe ich ihn am 6. X. 1894 und 18. X. 1895 zum letztenmal beobachtet, auf dem Frühlingszuge im März 1896 bei St. Peter. Im ganzen ist er nicht sehr häufig. 53. Acanthis linaria. Fast jeden Winter werden mehr oder minder zahlreiche Flüge beobachtet. Bei starkem Schneefall kommen sie selbst in die Gärten der Ortschaften, um die dürftigen Beerenreste zu verschmausen. Ich konnte während meines dreijährigen Aufenthaltes keine holboelli erlangten, zweifle aber nicht, dass sie sich auch mitunter unter den Scharen einfindet. 54. Chloris hortensis. Überall, besonders in der Umgebung" von Seitenstetten, häufiger Brutvog'el. Im Iderbste wird ihre Anzahl mindestens verdoppelt durch den Zuzug nördlicher Vögel. Der Grünling wählt die verschiedensten Nistplätze und legt das Nest bald auf Bäumen, 3 — 5 m. hoch, bald in Feldbüschen, kaum 1 m über dem Boden, an. Schon Ende April oder längstens anfangs Mai findet man das erste Gelege, das gewöhnlich aus 4 5 piern besteht. Das erste volle Gelege am 25. IV., das letzte (wohl von einem Paar, dem die Eier geraubt wurden) am 20. V. Bei starkem Schneefall besucht er auch häufig die Futterkästchen der Ortschaften. Seinen Gesang hört man schon anfangs Februar. 55. Fringilla coelebs. Sehr häufiger Brutvogel. Hier wie überhaupt in Nieder- C. E. Hellmayr. Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 105 und Ober-Österreich scheinen die Qö im Herbste nach Süden zu wandern ; wenigstens habe ich noch nie eines im Winter bemerkt. In den Monaten October und November erscheinen zahllose Mengen von Finken in unserem Gebiete und bedecken förmlich die Ackerfelder. Die Brutvögel weisen viel schönere Farben auf als diese, sind in der Regel auch grösser. Nach meiner Vermuthung gehören die Herbstvögel zur Subspecies „ minot “ Brm. Masse von | Max. a. sm. 8'9 c. 7'0 r. 1-8 t. 1-7 cm. Brutvögeln : ) Min. a. sm. 8'58 c. 6 4 r. 1-07 t. P6 cm. Masse von | Max. a. sm. 8-42 c. 6 6 r. F15 t. P6 cm „ minor “ : 1 Min. a. sm. 8*16 c. 6 28 r. 1-00 t. F56 cm. Ende November verschwinden die kleinen Finken und treten erst wieder in den letzten Tagen des Januar auf. Unser Buchfink nistet zweimal: Ende April bis Mitte Mai und um Mitte Juni. Der normale Stand der Gelege ist 5 Eier, nicht selten werden 6, öfter 4 gefunden, einmal sammelte ich auch P> Stück. Sie sind in Grösse und Zeichnung ganz typisch. 56. Fringilla montifringilla. Jeden Winter ziemlich häufig auf den Strassen und Fel- dern in Gesellschaft der Ammern, Grünlinge etc. Nach Prof. Flochwallner stellten sie sich im Winter 1X96/97 in Zügen zu 10—20 Stück bei starkem Schneefall im Conventgarten ein; 1897/98 wurden sie bisher (Ende Jänner) noch nicht bemerkt. Nach meinen Beobachtungen erscheinen sie frühestens im De- cember und verweilen bei anhaltender Kälte bis anfangs März. 57. Coccothraustes vulgaris. o Nicht häufig-, bei Amstetten überhaupt nur auf dem Striche. Im Winter zeigt er sich zahlreicher, auch an den Futterkästchen. 58. Passer montanus. Der Feldsperling ist ungemein häufig und brütet in man- chen Ortschaften neben dem gewöhnlichen Spatzen. Mitunter siedelt er sich auch im Innern der Nadelwälder in grossen Colonien an. 59. Passer domesticus. Allgemein verbreiteter Brutvogel. Nistet sehr häufig colonienweise in den Pappeln (bes. in St. Peter). Auch hier sah 1 06 C. E. Hellmavr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. ich ihn oft auf den Bäumen Winternester bauen, welche einen sehr grossen Umfang haben. Partielle Albinos kommen relativ recht häufig vor. 60. Sturnus vulgaris intermedius Alle hiesigen Stare gehören evident zu dieser Form und weisen den charakteristischen grünen Schimmer in der Ohr- gegend recht deutlich auf. Selbst zur Zugzeit kommt der typische Star in Nieder-Österreich nicht vor. Dagegen besitze ich aus der Umgebung Wiens etliche Stücke, die schon starke Ankläng'e an menzbiem tragen ; immerhin ist intermedius aber auch hier vorherrschend. Die Stare aus unserer Gegend sind sehr schön gefärbt, namentlich der Purpurglanz am Kopfe und der Kehle ist sehr lebhaft ausgeprägt. Der Star brütet überall in staunenswerter Menge; im Herbst und Frühling erscheinen noch ungeheuere Scharen, welche beim Auffliegen eine förmliche Wolke bilden. 1895. 10. März. 1896. 1. März. 1897. 19. Februar. Schw.: 19 Tage. Mittel : 28. Februar. 1895. 26. Oct. 1896. 14. Oct. 1897. 24. Oct. Schw.: 12 Tage. Mittel: 21. Oct. Die vollen Gelege findet man zwischen dem 22. und 27. April und zwar gewöhnlich mit 5 — 6, ausnahmsweise 4 F.iern. Manche Paare schreiten noch zu einer zweiten Brut, die dann um Mitte Juni stattfindet Nach der Brutzeit gehen sie mit den Jungen allabendlich in das Rohr der AVassergräben und Teiche; im Spätsommer verlassen die meisten unsere Gegend und begeben sich in die Weingärten an der nur wenige Stunden entfernten Donau, wo sie einen ungeheuren Schaden anrichten. — Als Brutstätten — will ich noch bemerken — benutzt er vielfach die Nistkästchen, zieht aber doch die natürlichen Baumhöhlen, wo er solche findet, denselben vor. 6 1 . Oriolus galbula. Der Pirol ist so ziemlich über das g'anze Gebiet verbreitet, in einigen Bezirken, zumal auf der Strecke von Seitenstetten nach Biberbach und Waidhofen, recht häufig, in anderen weni ger zahlreich. Zum Aufenthalt wählt er sich die Eichenbestände und Auen längs der Flussufer. Bei dem gänzlichen Mangel an C E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 107 geschlossenen Laubwäldern ist er eben an diese freieren Orte gebunden, da er nach meinen Beobachtungen auch in den gemischten Beständen unweit Amstetten etc. bloss ganz ver- einzelt vorkommt. Eine Art Gesang konnte ich vom Pirol trotz grösster Aufmerksamkeit nicht vernehmen. 1895. 9. Mai. 1896. 8. Mai. Der Wegzug beginnt in der dritten 1897. 3. Mai Woche des August: am 10. September Schw. : 6 Tage, haben uns schon alle verlassen. Mittel: 7. Mai. Sein Nest legt der Pirol hier immer über dem Wasser in den Wipfeln der jungen Bäume an, gewöhnlich am äussersten Ende der Zweige, so dass man schwer dazu gelangen kann. Die Höhe des Standortes über dem Boden beträgt 8 — 12 m. Wie mir Hr. Prof. Hochwallner (in litt.) mittheilt, brütet der Pirol alljährlich in einigen Paaren im Conventgarten. — Die Nester sind sehr kunstvoll gebaut und enthalten die seltsam- sten Baumaterialien. Ich fand in einem Neste ein Stück einer rothen Cravatte und daneben einen ganz gut erhaltenen Brief. Die Dimensionen sind: äusserer Durchmesser 16, innerer 9, Höhe 8‘5, Tiefe 5 cm. Die vollen Gelege, die immer aus 4 Eiern bestehen, findet man erst anfangs Juni. Masse der Eier : 29 7X24-8 mm. 62. Corvus corax. Der Kolkrabe brütet nach Mittheilung des Hrn. Prof. St. Picker in den Felsen des Schnabelberges unweit von Waidhofen. In der Stiftssammlung ein Ö aus dem Stifts walde, wo er sicher auch öfters vorkommt. Sonst wird er im Winter bisweilen bei Amstetten gesehen und geschossen. 63. Corvus coro7ie und 64. Corvus coronc cornix. ln unserem Gebiete brütet nur die Rabenkrähe. Sie siedelt sich in allen grösseren und kleineren Beständen der Ebene an, so im St. Peterwald, den Eichengruppen in der p'röschelau, den Ulmerfelderforsten, fehlt aber auch auf den bergigen Ge- genden, z. B. dem Stiftswalde keineswegs, wenngleich sie hier in geringerer Menge vorkommt. Immer steht das Nest min- Ich hörte den »Gesang«, eigentlich ein Geschwätz, häufig in den 69er Jahren in Arnsdorf a. D. Man muss dem Vogel ziemlich nahe sein, denn das Geschwätz ist nicht weit vernehmbar. D. Herausgeb. 108 C. E- Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. destens 3, gewöhnlich aber 5 — 13 m hoch. Die vollen Gelege, welche man nach Mitte April findet, enthalten nie mehr als 3—5 Eier (3 mal 3, 6 mal 4, 2 mal 5). Am 4. V. und 16. V. sassen in den Nestern schon 4, resp. 3 etwas befiederte Junge. Im Winter ist die Rabenkrähe weniger zahlreich vertreten, der Hunger treibt sie oft bis mitten in die Dörfer. 1S96/97 trieb sich in dieser Jahreszeit im Markte Seitenstetten und Umgebung- zwei Monate lang- ein vollständiger Albino herum, konnte jedoch wegen seiner ausserordentlichen Scheuheit und Schlauheit nicht erlegt werden. Die Nebelkrähe fehlt als Brutvogel gänzlich, wie sie denn überhaupt in den meisten Bezirken, wo jene Form vorkommt, nicht anzutreffen ist. Wenigstens gilt dies für Nieder-Österreich, aus- genommen die Donaüauen. Hier brüten beide Formen neben- einander und paaren sich ungemein oft. Ich habe sie auf ihren Brutplätzen daselbst besucht und sehr häufig in einem Neste junge Nebel- und Rabenkrähen gefunden. Ich glaube die Be- obachtung g-emacht zu haben, dass die Jungen, deren Vater eine Nebelkrähe ist, mehr von dieser Form an sich tragen und vice versa. Floffentlich wird man doch endlich einmal mit der Artselbständigkeit des C. cornix aufräumen. — Im Winter zeigt sich die Nebelkrähe sporadisch ini Ybbsthale und wurde von mir in einem Wäldchen bei Seitenstetten am 10. XII. 1896 beobachtet. Belegexemplare von ebendaselbst in der Stifts- sammlung. 65. Corvus fntgilegus. Die Saatkrähe fehlt als Brutvogel gänzlich, durchzieht aber im Herbst in ungeheuren Scharen, die oft 500 und mehr Stück zählen mögen, die Gegend. 1895 die ersten am 9. und 10. October,. die letzten am 18. October beobachtet. Im Früh- jahre kehren sie in viel geringerer Anzahl zurück, scheinen also auf ihrer Rückreise eine andere Zugstrasse zu benutzen. Sie halten sich aber länger auf, und einzelne sieht rnan noch im März auf den Feldern, während das Gros schon Mitte Fe- bruar unser Gebiet passiert. 66. Colacus monedula. Die Dohle ist sehr unregelmässig verbreitet. In den meisten Bezirken, namentlich Seitenstetten, St. Peter etc., kommt sie nur während der Herbst- und Wintermonate in zahllosen C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 109 Schwärmen vor, welche t heil weise mit den Saatkrähen nur durchziehen, zum grossen 1 heil aber bis zum März herum- streichen. Des Abends versammeln sie sich zu Hunderten in den kleinen Feldgeholzen, und der Lärm, welchen sie da verur- sachen, ist geradezu betäubend. Wie die Sonnenstrahlen etwas wärmer werden, lösen sie sich in kleinere Scharen auf und ziehen sich auf ihre Brutplätze zurück. Auf den Kirchthürmen von Kematen und Waidhofen nisten sie in grosser Menge. Leider belästigt man die unschädlichen Vögel auf alle mögliche Art, und ihr Bestand nimmt bedeutend ab. 66. Pica pica und 66a. Pica pica leuconota. Die Elster, welche an der nur wenige Stunden entfernten Donau ein Charaktervogel der Auen ist, ist über das Gebiet sehr ungleichmässig verbreitet. Nur in einigten Districten (Ulmerfeld etc.) kommt sie häufig, in anderen (St. Peter und Seitenstetten) nur sporadisch als Brutvogel vor, den bergigen Gegenden fehlt sie aber gänzlich. Wie mir alte Forstleute versicherten, war sie früher viel häufiger, wurde aber durch fortgesetzte Verfolgung systematisch ausgerottet. Noch vor einem Jahrzehnt brütete der schöne Vogel in der Nähe der Ortschaften und bis vor wenigen Jahren ein Paar in einem Garten von Seitenstetten, wo es Schutz und Ruhe fand, jedoch seit 1894 ist dieses auch von dort verschwunden. Die Elster hält sich hierorts an den buschigen Waldlisieren, Vorhölzern und auf den mehrjährigen Schlägen auf. An der Ybbs siedeln sich auch einzelne Paare in den dichten Auen an. Zum Nestbau schreitet sie je nach der Witterung Ende März oder erst im ApriL Der Standort des Nestes ist selten höher als 4 m; wir fanden vielmehr die meisten kaum mehr als 2 m über dem Boden. Bei St. Peter wurden sehr viele Nester gesammelt, die oben zugedeekt waren, wie wir sie in den Donauauen um Wien häufig gefunden haben. Sie sind aus groben Materialien gebaut und weisen sehr bedeu- tende Dimensionen auf (äusserer Durchmesser bis zu 42 cm). Die vollen Gelege findet man in der Regel anfangs April. Um die normale Eierzahl angeben zu können, habe ich zu wenig Gelege gefunden. — Im Spätherbst erscheinen hier — von Nord- osten? — mindestens dreimal soviel Elstern als daselbst brüten, 110 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. die in der Wahl des Aufenthaltes weniger wählerisch sind und sich überall, wo es was zu finden gibt, herumtreiben. Ende Februar beginnen sie aufzubrechen und um Mitte März haben uns alle verlassen. Ich habe die Elster sehr oft paarweise im Winter angetroffen und meine, dass sie sich wie manche Vögel für das ganze Leben paart. In descriptiver Beziehung sind die hiesigen Elstern sehr interessant. Die Brutvögel gehören fast durchwegs zur typischen Form, an manchen finden sich jedoch schon Spuren vom leu- £0«(?/ß-Typus, wenn derselbe auch noch undeutlich und ver- wischt erscheint. Bei den Herbstvögeln zeigen sich aber die Abweichungen ganz deutlich. Abgesehen von der Flügelzeich- nung, welche nicht immer verlässlich ist, ist das Weiss am Rücken viel reiner, wenn auch bei vielen Individuen noch mit schwärzlichen Federn vermischt, der Schwanz constant länger und die Dimensionen überhaupt beträchtlicher. Interessant ist es, wie diese Merkmale, je weiter man nach Osten geht, immer aus- geprägter werden. Schon bei den westungarischen Vögeln (welche übrigens dort brüten) kann dies beobachtet werden und mit den russischen verhält es sich vermuthlich ebenso. Es mag vielleicht gewagt erscheinen, wenn ich diese Elstern hier als leuconota anführte, aber beim Vergleichen mit östlichen Individuen vermag ich nicht die Grenze zu finden, wo die Übergänge zu leuconota aufhören und die „typische leuconota “ anfängt. Masse 5 ad. von leuconota 9 ad. Masse von 5 ad. typischen Vögeln : 9 ad. Max.: a. sm. 1 9*9, c. 29, r. 3*1, t. 4 25 cm. Min.: a. sm. 18-6, c. 23, r. 2-87, t. 4-20 cm Max.: a. sm. 20*1, c. 26 3, r. 3.1, t. 4'22 cm. Min.: a. sm. 18*75, c. 22, r. 2*8, t. 4*2 1 cm. Max.: a. sm. 1 9*6, c. 23'3, r. 2'2, t. 4-23 cm. Min.: a. sm. 19-46, c. 19*5, r. F98, t. 3‘98 cm. Max.: a. sm. 1 9*62, c. 22 2, r. 2*12, t. 4 24 cm. Min.: a. sm. 19 3, c. 185, r. F86, t. 4,00 cm. 67. Garrulus glandarius. Der Heher brütet häufig bei Amstetten, Ulmerfeld, ebenso auf dem Schnabelberg bei Waidhofen, vereinzelt in der Um- gegend von Seitenstetten und St. Peter. An den beiden letzten C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 111 Orten, besonders in der Trevlingau, zeigten sich die Heher während des Herbstes und Winters 1891/95 in unglaublicher Menge und übersetzten oft in dem bekannten Gänseflug zu 100—150 Stück die Felder. In den darauffolgenden Jahren gab es ihrer zu dieser Zeit viel weniger ; er tritt eben in schnee- reichen Wintern bei uns viel zahlreicher auf. Diese Herbst vögel treiben sich den ganzen Winter herum, im Februar werden sie schon seltener, bis im März alle plötzlich verschwinden. Das Nest legt er gewöhnlich in einer Höhe von 2 — 5 m an, mit Vorliebe im Stangenholz und verwendet zum Bau durchwegs nur Nadelholzzweige. Die Nester aus Seitenstetten sind im allgemeinen etwas grösser als die aus den östlicheren Gegenden, unterscheiden sich im übrigen in gar nichts. Der Heher schreitet bereits um Mitte April zum Nestbau, und zu Ende dieses Monats findet man gewöhnlich schon die vollen Gelege. Dieselben bestehen aus 4 — 6, nie aber mehr Eiern. Das erste Gelege wurde am 24. IV.. das letzte (etwas bebrütet) am 14. V., die ersten Jungen am 18. V. gefunden. Die Eier sind in der Grösse sehr constant und haben die Masse: 31 '2x23 mm. Bezüglich der Vögel will ich nur bemerken, dass sie unter sich bedeutend abändern und namentlich recht oft am Kopfe viel Schwarz haben. Die Brutvögel sind auch bedeutend grösser als die Heher, welche im Herbste erscheinen. Max.: a. sm. 20, c. 17, r. 31, t. 4'6 cm. Min.: a. sm. 18 2, c. 16, r. 2'7, t. 4-2 cm. _ , Max.: a. sm. 18-2, c. 16'4, r. 3’0, t, 4-4 cm. Q nr| 1 v c ’ Min.: a. sm. 16'9, c. 15‘8, r. 25, t. 4-35 cm. ^ ^ Max.: a. sm. 18, c. 15-6, r. 2*8, t. 4‘2 cm Min.: a. sm. 1 7 • 1 , c. 15-6, r. 2-4, t. 4-l cm. n ^ Max.: a. sm. 1 7 '2, c. 15-4, r. 2*5, t. 4-l cm. * a Min.: a. sm. 16‘4, c. 14'5, r. 23, t. 44) cm. 68. Nucifraga caryocatactes. Der Tannenheher erscheint während der kalten Jahreszeit alljährlich im Stiftswalde sehr zahlreich. Auch bei Waidhofen wurde er schon mehrfach bemerkt. Zuweilen verfliegt er sich auch ins Hügelland hinaus, und ich habe ihn im October 1895 zweimal bei Seitenstetten beobachtet. Möglich wäre es übri- gens, dass ein oder das andere Paar auf dem Plattenberg Masse der Brutvögel : Masse von Herbst- vögeln : 112 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-0 sterreichs. brütet, docli fehlen darüber sichere Angaben. Der dickschnä- belig-e Tannenheher kommt in manchen Jahren auf diesem Berge vor, und die zwei Exemplare in der Stiftssammlung gehören nach Rud. Ritter von Tschusi zu pachyrhyncha R. Bl. Im Besitze eines Försters sah ich ein Exemplar, das zu leptor- hyncha gehört. Dasselbe, ein J), wurde im Jahre 1891 im Stiftswalde geschossen. Jedenfalls zählt der Tannenheher also zu den „rarae“ unseres Gebietes. 69. Lanius excubitor. Der Raubwürger stellt sich jeden Herbst in unserem Gebiete ein, und man kann ihn dann auf den Kleestangen oder Baumspitzen aufmerksam nach allen Seiten spähend sitzen sehen, ob sich nicht etwas Lebendiges in seinem Umkreis zeigt. Mit Anfang October lassen sich die ersten beobachten und treiben bis in den Februar ihr räuberisches Unwesen. Obwohl von Natur ziemlich vorsichtig', lässt ihn die Raubgier sich ganz nahe an die Ortschaften heranwagen. Er entwickelt eine masslose Frechheit und greift oft Thiere an, die er von vornherein nicht imstande ist zu bewältigen. Ich sah ihn im November 1896 ein kleines Wiesel attaquieren und so lange verfolgen, bis es in ein Versteck flüchtete. Besonders die Feldsperlinge haben viel von ihm zu leiden 70. Lanius minor. Der graue Würger ist der seltenste der g'anzen Gattung'. Er brütet in einzelnen Paaren im St. Peterwald, woher ich auch am 26. VI. 1895 ein schönes 6 erhielt; etwas häufiger ist er bei Ulmerfeld. In der Stiftssammlung Belegexemplar aus Seiten- stetten. Früher soll er häufiger g'ewesen sein, nimmt aber seit der Häufigkeit des rothrückigen Würgers von Jahr zu Jahr an Zahl ab. Der graue Würger ist zweifellos die unschädlichste Art unter allen ihren Verwandten. Ich habe viele geschossen und ihren Magen untersucht, nie aber etwas anderes als Hart- theile von Käfern, Raupen etc. gefunden. Masse des bei St. Peter erlegten 6 : a. sm. 11 '2, c. 9'4, r. P66, t. 2'4 cm. 71. Lanius Senator. Dieser schöne Würger brütet nicht selten in den Auen von St. Peter. In den anderen Bezirken kommt er nur auf dem Durchzuge vor. Alle Jahre bekam ich einig'e von dem genann- Literatur. 113 ten Orte ; es gelang' mir aber nicht, seine Eier zu erwerben. Sein Nest legt er auf hohen Baumen, besonders Apfelbäumen und Ulmen, in beträchtlicher Höhe (6 — 12 m) an. Die Gelege, welche man anfangs Juni vollständig findet, enthalten durch- wegs 5 Eier, welche in der Färbung ebenso variabel sind als in der Grösse constant. Näheres vermag ich leider nicht anzu- geben. — Seine Ankunft erfolgt etwa eine Woche später als die seines gewöhnlichen Verwandten, ungefähr in den ersten 10 Tagen des Mai. 1896 die ersten am 6. Mai, 1897 am 2. Mai beobachtet. Sie kommen paarweise oder in kleinen Gesell- schaften von 4 — 5 Stück an. Anfangs September begibt er sich bereits wieder auf die Rückreise. Sein ganzes Betragen erinnert an den rothrückigen Würger, doch ist er stiller, und alle seine Bewegungen sind gemessen und ruhig. Die Vögel selbst sind ganz typisch. Ich gebe nur die Masse von 5 alten Exem- plaren : ad. a. sm. 11, c. 9, r. 1'43, t. 2-5 cm. ad. a. sm. 10'ß, c. 8-6, r. 1-5, t. 2-6 cm. ad. a. sm. 1F2, c. 8'85, r. 1-4, t. 2-52 cm. ad. a. sm. 9 'S, c. 8-36, r. 1T8, t. 22 cm ad. a. sm. 10'35, c. 8'3, r. 1-24, t. 2-0 cm (Fortsetzung folgt.) Literatur. Berichte und Anzeigen. J. P. Prazält. Materialien zu einer Ornis Ost-Galiziens. »J. f. O.« XLV. 1897, Heft III. p. 225—348, Heft IV. p. 365 — 479; XLVI. 1898. Heft 11. p. 149—226, 317—376. Seit dem Tode des Grafen Casim, Wodzicki und E. Schauer ’s und seit Graf Wladim. Dzieduszycki nach Veröffentlichung des wertvollen Kataloges seines Museums sich nicht mehr literarisch betheiligte, drangen nur sehr wenige auf die Ornithologie Galiziens bezügliche dürftige Notizen in die Öffentlichkeit. Selbst das Inslebentreten der »Ornithologischen Beobachtungs- stationen in Österreich-Ungarn« zu Anfang der 80er Jahre, die überall eine rege Betheiligung hervorriefen, gieng an Galizien spurlos vorüber, und auch mir wollte es während einer mehr als drei Decennien der Ornithologie gewidmeten Thätigkeit und trotz zahlreich gegebener Anregungen nicht gelingen, neue Kräfte diesem Wissenszweige dort zu gewinnen. Im höchsten Grade überraschend musste daher das Erscheinen obiger »Materalien« wirken, doppelt überraschend für jene, die mit dem Autor der- 8 114 Literatur. selben in brieflichem Verkehr standen und doch keine Ahnung von dessen ausserordentlicher ornithologischer Thätigkeit im äussersten Osten der Mo- narchie hatten, welche, wie wir erfahren, in die Jahre 1890 — 1896 fällt. Zu der Überraschung, welche diese Publication hervorrief, gesellte sich während der Lectüre derselben noch ein gewaltiges Staunen, nicht nur über die darin aufgezählten Seltenheiten allein, sondern ganz besonders über die geradezu beispiellos grosse Zahl der gesammelten Objecte — Vögel und Eier — , welche die des Dzieduszycki’schen Museums weit in den Schatten stellen. Wenn man erwägt, dass Graf Dzieduszycki nicht nur über grosse Mittel verfügte, sondern dass ihm für das Museum aus dem ganzen Lande alles einigermassen Auffällige zugesandt wurde und noch wird : so muss man wahr- lich das fabelhafte Glück bewundern, von welchem Hr. Prazäk und seine beiden Sammler, Klemera und Zadorozni, bei der Erlangung so vieler Seltenheiten begünstigt waren, die vielfach noch jetzt ein Desiderium obiger Sammlung bilden. Was sollen wir aber zu den nach vielen Tausenden von Stücken zählenden Bälgen und Eiern sagen, die in verhältnismässig kurzer Zeit zusammengebrac'nt worden sein sollen, deren Präparierung allein eine geradezu maschinelle Thätigkeit erfordern würde! Sind wir es auch vom Verfasser gewöhnt, dass er seine Arbeiten zumeist auf grosse Suiten basiert, auf welche auch wir besonderen Wert legen: so fehlt uns hier — wir sprechen es offen aus — der Glaube an die gewaltigen Zahlen, die uns immer wieder vorgeführt werden, und damit stehen wir nicht allein da. Wenn man so grosse Seltenheiten erlangt, wenn man so riesige Zahlen in’s Treffen führt: so ist es nicht eine gewöhnliche Neugierde, auch zu erfahren, wo sich all’ diese Schätze befinden. Sich die volle Glaub- würdigkeit seiner Angaben zu sichern, ist die erste Bedingung jedes gewissen- haften Autors, der darauf Anspruch erhebt, ernst genommen zu werden. Wir haben Hrn. Prazäk alle unsere Zweifel, zu der uns seine Arbeit in reichem Masse Veranlassung gab, schriftlich mitgetheilt und er versprach, den »Abzügen« seiner Arbeit am Schlüsse die nöthigen Aufschlüsse beifügen zu wollen, die unser und anderer Misstrauen zerstreuen sollten. Das .3. (Juli-) Heft des »J. f. O.« 1898 brachte den Schluss der Arbeit, aber die erwarteten Abzüge und mit ihnen die in Aussicht gestellten Aufklärungen blieben aus. Inzwischen erschien in den »Verhandl. der k. k. zool.-bot. Ge- sellsch.« in Wien (1898, p. 160 — 165) ein Referat von Hrn. Dr. L. v. Lorenz über die zwei ersten Theile vorgenannter Arbeit, dessen Spitze sich gegen Hrn. Prazäk kehrt. Wir erfahren daraus, »dass in Lemberg, in dessen Um- gebung (sowie in der Gegend von Sambor) Prazäk hauptsächlich seine erfolgreiche Sammelthätigkeit durch sechs Jahre entfaltet zu haben angibt, der Name Prazäk’s sowohl, als der seiner beiden Sammler Zadorozni und Klemera ganz unbekannt war, als ich (Dr. v. Lorenz) im October vorigen Jahres (1897) selbst in Lemberg weilte. Weder Sr. Exc. dem Grafen Dzieduszycki, noch dessen Custos, Hrn. Zontak oder dessen Präparator Hartell, noch den dortigen Behörden war je von der Sammelthätigkeit Prazäk’s und seiner erwähnten Genossen etwas bekannt geworden.« . . »Muss cs nicht Wunder nehmen, dass von diesen Sammlungen in der Hauptstadt Galiziens nichts bekannt wurde? Ist es nicht befremdend, dass Literatur. 115 Graf Dzie d uszy c ki, der bei Pieniaki (südl. von Brody) und Sokal ausge- dehnte Güter besitzt, in deren Bereiche auch verschiedene der von Prazäk angegebenen Fundorte liegen und wo ohne Erlaubnis des Grafen nicht gejagt werden darf, nie etwas von diesen Collectionen en gros zu hören bekam ?« .... Das gibt zu denken, denn solche Massen, wie sie sich aus der Prazäk’schen Arbeit ergeben, lassen sich nirgends unbemerkt sam- m e 1 n. Muss man unter solchen Umständen an den Angaben Hrn. Prazäk ‘s nicht Zweifel hegen? — Wie kommt es, dass Hr. Prazäk auf das vorer- wähnte Referat, welches in einem über das ganze Erdenrund verbreiteten wissenschaftlichen Gesellschafts-Journal erschien, nicht antwortete, wo ihm doch durch selbes die Feder geradezu in die Hand gedrückt wurde, um die gegen ihn erhobene Anklage zu entkräftigen ? Was nun die Prazäk’sche Arbeit selbst anbelangt, so werden in selber 330 Arten und Formen angeführt. Hervorgehoben seien als Brutvögel: Turdus ilktcus, Calandrella brachydactyla, Charadrius pluvialis ; als regel- mässige Zug er scheinungen: Phylloscopus bonellii, Budytes fiavus cafn- pestris, Melanocorypha sibirica flV Winterexempl.) ; als Ausnahmserschei- nungen: 'Turdus fmcatas (l), T. naumanni (2), T. obscurus (4), Geucichla Sibirien (1), Phylloscopus borealis (1), Locnstella lanceolata (2), Petrus pleskei (2j, P. cyanus (4), Budytes fiavus paraäoxus ^5), B. f. xanthophvys (2), Budytes citredla (.4), Antitus gustari (1), A. richardi (11), Cannabina cannalina fringiMi- rostris? (1), Emberiza cirltis (4), E. aureola (1), Cynchramus rusticus (l), Sturnus vulgaris caucasicus (1), Sturmis purpuraseens (3), Dendrocoptts rninor pipra (6), Syntiiun lapponfcum (1), Accipiter nisus brevipes (4), Eutoliuartus fasciatus (1), PlutUici ocorax graculus desmen esti (3), Braut« rujicollis (4), Cggnus beu icki (1), Anthropoides virgo (2), Glareola. inelanoptcrn (6), Cursor i-us gaHicus (1), Chaetusia gregaria (2 aus 20 St.), Charadrias fulvus (l), Terelcia cinerea (2), Sterna ma- crura (2), Urinator adamsi (1). Beschrieben werden als neue Subspecies: Erithacus rubecida tnajor , die Gebirgsform des Rothkehlchens, über deren Verschiedenheit sich der Autor bereits früher (Orn. Jahrb. V. p. 49) ausführ- lich geäussert hatte. Neben der Grösse ist es hauptsächlich das ausgedehnte, tiefere Roth auf den üblichen Partien, das reine Weiss der Bauchmitte und das mehr röthliche Olivenbraun der oberen Schwanzdecken, wodurch sich diese Form gut und kenntlich von der der Ebene unterscheidet. Anthus spipolettu reichenowi. Die Wasserpieper der Karpathen weisen denen der Alpen gegenüber eine geringere Grösse, mehr braunen Charakter der Rückenfärbung und lichtere F'tisse auf. Im Sommer zeigt die Oberseite keine Spur von Aschgrau oder Grüngrau der Alpenvögel, sondern besitzt dunkel rostbraune Färbung mit undeutlichen Schaftsstrichen, die sich noch etwas auf den Kopf hinzieht. Wir besitzen an Karpathenvögeln in unserer Sammlung, wenn auch nicht so viele Exemplare wie sie Hrn. Prazäk zur Verfügung stehen, jedoch mmerhin eine schöne Suite von 16 Stücken, die von A. Kocyan in der 8* 116 Literatur Tatra gesammelt wurden. Wenn wir auch zugeben, dass diese Vögel einen etwas bräunlicheren Ton im Vergleiche zu denen der Alpen besitzen, so ist die Angabe bezüglich des Fehlens der grauen Kopf- und Halspartien im Frühjahrskleide bei unseren Stücken unzutreffend. Alle a u sge fä rb te n Vögel unserer Collection aus der Tatra besitzen die grauen Partien, manche kaum minder rein als Stücke aus den Alpen. Die von Prazäk vorgenommene Trennung der Karpathen- Wasserpieper kann zu mindestens auf die der Tatra keine Anwendung finden. In sehr eingehender Weise behandelt Verfasser die einzelnen Arten bezüglich ihres Vorkommens, ihrer horizontalen und verticalen Verbreitung, ihrer Lebensweise, Fortpflanzung und des Zuges. Auf ein grossartiges Material sich stützend, unterzieht er dasselbe einer kritischen Prüfung, wobei Grösse Färbung und Plastik erörtert werden. Verfasser weist vielfach das Auftreten von Anklängen an nordische und auch östliche Formen, wie auch solche selbst für das Gebiet zum erstenmal nach und brilliert mit einer ungewöhn- lichen Literaturkenntnis. Die aus seiner Bearbeitung sich ergebenden Resul- tate finden sich als Schlussbemerkungen angefügt. Prazäk’s Arbeit würde sehr viel des Interessanten und Anregenden bieten, und sie würde zweifelsohne als eine der bedeutendsten Leistungen auf palaearktisch-ornithologischem Gebiete zu bezeichnen sein, wenn sie Anspruch auf volie Glaubwürdigkeit zu machen berechtigt wäre. Ohne Entkräfti- gung dieses Vorwurfes, den w ir aus den eingangs erwähnten Gründen Hrn. Prazäk nicht ersparen können, bleibt aber seine Arbeit in unseren Augen ganz unbenützbar.*) T. G. Martorelli. — Le Forme e le Simmetrie delle macchie nel piumaggio. — »Soc. ital. nat.« Milano. 1898. VI. Fase. 2, 4. 111 pp. m. I Chromo-Taf. u. 48 Text-Illustr. Professor Martorelli, Director der ornith. Sammlung Turati im städti- schen Museum zu Mailand, bietet uns hier eine Arbeit von beinahe ganz neuer Art. Indem er viele Tausende von Exemplaren miteinander vergleicht, leitet er mit grossem Scharfsinne und mit äusserst glücklicher Anwendung der syntetischen Methode die Grundgesetze ab, welche sich auf die Entwicklung und den Zweck der Flecke im Gefieder beziehen. Die letzteren dienen nach der Ansicht des Verfassers nicht nur dazu, um die Anhaltspunkte für die systematische Eintheilung zu geben und die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Arten zu zeigen, sondern sind auch eine Äusserung der im Innern waltenden organischen Kräfte im allgemeinen und somit ein biologisches Phänomen von hoher Wichtigkeit. Die mit vielen Originalillustrationen ausgestattete Publication ist äusserst bedeutungsvoll für die Ornithologie und daher der Beachtung wärmstens zu empfehlen. A. Bonomi. *) Alle Jene, denen unser Urtheil, welches sich in den möglich streng- sten Grenzen der Sachlichkeit hält, als zu weitgehend erscheint, verweisen wir auf die höchst eingehende Kritik von Dr. L. Lorenz v. Liburnau im dem- nächst erscheinenden ersten Hefte der »Neuen Folge« der »Schwalbe«, aus welcher sich die Unverlässlichkeit der Prazäk’schen Angaben klar ergibt. Literatur. 117 G. Martorelli Commemorazione scientifica del Conte Ercole Turati. — Milano. 1898. 8. 21 pp. Wir haben es hier mit einer historisch-statistischen zusammenfassenden Darlegung zu thun, welche sich auf die berühmte ornithologische Sammlung Graf Turati’s bezieht. Im Jahre 1844 gegründet, war sie bis 1896 die reichste Italiens (11227 Exemplare) und im fahre 1881, beim Tode ihres Gründers, hatte sie die hohe Anzahl von mehr als 20000 Exemplaren erreicht. Graf Turati’s Söhne schenkten die Sammlung im Jahre 1893 dem städtischen Museum in Mailand, wo Prof. Martorelli als Director dieselbe fortsetzte und sie bis jetzt zu einer der bedeutendsten von ganz Europa machte. In obiger Brochure werden die Verdienste des hochgeboren Begründers hervor- gehoben. A. Bonomi. O. Reiser. Zur Unterscheidung der Saxicola albicollis (Vieill.) und Saxicola amphileuca II u. Ebrb. (Sep. a.: »Aquila « V. 1898. p. 293 — 300). Verf. tritt der Anschauung v. Madarä z (vgl. »Orn. Jahrb.« X. 1898, p. 200), der Saxicola amphileuca als eine Verfärbungserscheinung alter Sax. albicollis darstellt, entgegen, indem er auf die in seiner »Ornis Balc. IV. p. 46 und 47 gegebenen, hier wiederholten Kennzeichen ersterer Form als ö tliche Vertreterin letzterer hinweist und gleichzeitig bemerkt, dass die unter- scheidenden Merkmale grösstentheils in der von Hempr. & Ehrb. gegebenen Diagnose enthalten sind. T. A. Bonomi. Note ornitologichc raccolte nel Trentino durante il 1897. (Estr. d.: »Avicula«. II. Fase. 11. 4 pp.) Behandelt die bemerkenswerteren Erscheinungen im Trentino während des Jahres 1897, darunter auch Glaucidium passe rinum aus Val di Non, 27. X., Aland alpestris aus Lavis, 24. X. 1896, Panis borealis Selys. auf dem Markte von Rovereto am 19. X gekauft. Die Richtigkeit der Bestimmung dieses Exemplars, wovon das Museum in Rovereto noch 4 weitere besitzt, hat Prof. Giglioli in Florenz, an welchen der Vogel gesandt wurde, bestätigt. Wir halten es nicht für überflüssig zu bemerken, dass es sich hier nicht um den P. borealis Selys. handeln kann, der bisher noch nie in Osterr.-Ung. nach- gewiesen wurde und dem Norden angehört, sondern um die Alpenmeise ( P . montanns), die ja früher — so auch von Giglioli — ziemlich allgemein zu P. borealis gezogen wurde, mit der sie jedoch nur die Ähnlichkeit gemein- sam hat. Ob es sich hier um die grosse Form (P. Montanas montanns (Bald.) od. die kleinere (P. in. accedens (Br.) handelt, entzieht sich ohne eingehende Untersuchung des betreffenden Stückes der Beurtheilung. Vielleicht gibt uns Hr. Prof Bonomi in einer späteren Arbeit darüber Aufschluss. T. A. Girtanner. Der Lämmergeier in den Schweizeralpen und in den Zeitungen. (Sep. a.: »Diana.« 1899. Nr. 3. 8. 12 pp.) Die kürzlich von der Schweizer Tagesp.esse gemeldete Erlegung eines Lämmergeiers in Varn (Wallis) veranlasste den bekannten Schweizer Zoologen 1 18 Literatur. Dr. A. Girtanner neben der Richtigstellung dieses und zweier vorangehender Fälle — es handelte sich bei sämmtlichen um Steinadler — die irrthümlichen Anschauungen, welche über das Vorkommen erstgenannter Art in der Schweiz noch vielfach herrschen, auf Grund eingehender Forschungen entgegenzutreten und das thatsächlich Erwiesene zur Kenntnis weiterer Kreise zu bringen. Diesem ist zu entnehmen, dass der Lämmergeier bis zu den 20er und 30er Jahren eine nicht allzu seltene, jedoch niemals eine häufige Erscheinung in der Schweiz war und sein auffallenderes Seltenerwerden seit den 40er Jahren datiert. Als Standvogel kann derselbe gegenwärtig für die Schweiz nicht mehr mit voller Sicherheit bezeichnet werden. Die früheren Horststände, sowie die bis in die neuere Zeit reichenden Fälle der Erbeutung und Beobachtung von Lämmergeiern werden aufgezählt. Wer sich über das Auftreten dieses Vogels auf Schweizer Gebiete orientieren will, findet in Girtanner’s Schrift das Wichtigste in Kürze zusam- mengestellt. T. C. Petrrot. Ergebnisse einer Reise nach dem Occupationsgebiet nebst einer Besprechung der gesammten Avifauna des Landes. (Sep. a.: »Orn. Monatsschr. XXIII. 1898. 8. 28 pp.) Nach einer allgemeinen Charakteristik des Landes gibt Verfasser unter Zugrundelegung der von O. Reiser gelegentlich des II. internat. ornith. Con- gresses publicierten Schrift »Die Vogelsammlung des bosn.-herzegow. Landes- Museums in Sarajevo« (Budapest, 1891) eine Übersicht der Vogel weit ge- nannten Gebietes und knüpft an die. einzelnen Arten, soweit er dieselben auf seiner Herbstreise zu sehen und zu beobachten Gelegenheit hatte, eingehen- dere biologische Schilderungen. Bis zum Jahre 1897 wurden für das Occu- pationsgebiet 286 Arten durch Belegexemplare nachgewiesen. Parrot’s Schrift gibt jedem, der sich für die Vogelwelt genannten Gebietes interessiert, eine gute Übersicht derselben. T. C Parrot. Zur ungarischen Avifauna. (Sep. a.: »Orn. Monatsschr.« XXIV. 1899. 8. 4 pp.) Enthält Beobachtung über die Vogel weit des Velenczer Sees, welchen Verf. am 25. September 1897 besuchte. Eine Gesellschaft grösserer Möven, die am Ufer unweit von Velencze stand, glaubt Verf. als Laras argentatius ansprechen zu sollen und zwar a's die südliche Form inichalieUsi. Wir halten das Auftreten dieser Form so weit nördlich und noch dazu zur Herbstzugzeit für ganz ausgeschlossen und sind überzeugt, dass Hr. Parrot nur die nordische Form vor sich hatte. T. C. Parrot Zum gegenwärtigen Stande der Schreiadlerfrage. p>J. f. O. 1899. 8. 32 pp.) Verf. erörtert sehr eingehend an der Hand der einschlägigen Literatur und einer Reihe untersuchter Stücke die unter der Bezeichnung »Schreiadler« An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. 1 19 zusammengefassten Arten, bezw. Formen unter specieller Berücksichtigung des Schrei- und Schelladlers und zwar deren Nomenclatur, Unterscheidbarkeit und Verbreitung. Veit', gelangt zu dem Resultate, dass es unmöglich sei, auf Grund von Färbung und Plastik den kleinen und grossen Schreiadler streng auseinander zu halten, die er nur tür verschiedene Formen ( Forma minor und majör) der Gmelin’schen A. maculata betrachtet, während er den Prachtadler (A. rapax Temm.) und den Steppenadler (A. nipalensis Hodgs.) als Subspecies von jener trennt. Zu jeder derselben wird die wichtigste Syno- nymie gegeben und schliesslich einige Beobachtungen über das Freileben des Schreiadlers beigefügt. Entgegen dem Autor erblicken wir in dem kleinen («4 maculata poma- rina (Br.) — nnevia Mey.) und dem grossen Schreiadler (A. rn. clang t (Pall.) zwei Subspecies, die als solche auseinander gehalten werden müssen, weil sie, wenn typisch, genügend unterscheidbar sind und verschiedene Brutgebiete besitzen. Dass, wo letztere zusammen stossen, auch intermediäre Exemplare auftreten, ist höchstens ein Beweis, dass sich beide nicht artlich trennen lassen. In ihren Verbreitungscentren wird die Bestimmung wohl in der Regel eine leichte sein, während an den Berührungsgrenzen Anklage an die eine und die andere Form auftreten werden, wie wir dies ja bei vielen Subspecies — z. B. den beiden Krähen, den Schwanzmeisen u. a. — sehen, die dann wahre Mittelstufen darstellen. T. Herl. Winge. Conspectus Faunae Gronlandicae. Aves. Groenlands Fugle. Saertryk af »Meddelelser om Grönland«. XXI. Kjebenhavn. 1898. gr. 8. 316 pp. m. 1 Karte. Vorgenanntes Werk erfüllt ein lange gefühltes Bedürfnis, da es bisher an einer vollständigen Ornis Grönlands, welche uns hier geboten wird, fehlte. Die das Gebiet behandelnde ornithologische Literatur wird erschöpfend ange- führt, worauf die einzelnen Arten möglichst eingehend behandelt werden. Die Gesammtzahl der für Grönland nachgewiesenen Arten beläuft sich auf 129; davon sind 53 als regelmässige Bewohner oder Besucher, 8 als irreguläre und 68 als Ausnahmserscheinungen anzusehen. Eine vorzügliche Karte Grön- lands ist dem Werke beigefügt. T. An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. U. S. Department of Agriculture. Report of the Secretary of Agriculture 1898. Washington. 1898. 8. 60 pp. Vom U. S. Dep. Agric. Adolf Lendel’s zoolog. Praeparatorium und Lehrmittel-Institut, Budapest. Preisblätter Nr. 1 — 10. O. Haase. O. Helms: Ornithologische Beobachtungen vom nördlichen At- lantischen Ocean. Übersetzt. (Sep. a. : »J. f. O.« 1899. p. 75. — 95.) Vom Übersetz. 120 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. Gf. Ettore Arrigoni Degli Oddi. Eine Brutstätte des schwarzen Milans bei Grezzano b. Verona. (Sep. a. : »J. f O.« 1898. p, 524—535.) Vom Verf. — — Ornithological Notes on thirty abjnormal coloured »Anatidae« caught in the venetian Territory. (Sep. a : »Ornis* IX 1893 p 109 — 126.) Vom Verf. — — On two hybrid Ducks in Count Ninni's Collection atVenice. (Sep a : »Ornis« IX. 1898. p. 23—31.) Vom Verf O. Reiser. Zur Unterscheidung der Saxicola albicollis (Vieill.) und Snx. amphi- leuca H. & Ehrb. (Sep. a. : »Aquila.« V. 1898. p. 293—300.) Vom Verf. J. v. Madaräsz. Description of a new Ground-Thrush : Giocichla frontalis. (Sep a : »Termeszetr.-Füzet.« XXII. 1899. p. 111 — 113 m. 1 col, Taf.) Vom Verf. Mittheilungen aus dem Osterlande. Herausgegeben v. d. »Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes. < XVII. Bd. — Altenburg. 1898. Von d. Ges. A. Bonomi. Note ornitologiche raccolte nel Trentino durante il 1897. (Sep. a. : »Avicula«. II. 1898. fase. 11. 4 pp.) Vom Verf. C. Parrot. Zum gegenwärtigen Stande der Schreiadler-Frage. (Sep. a. : »J. f. O.« 1899. 32 pp.) Vom Verf. — Ergebnisse einer Reise nach dem Occupationsgebiete nebst einer Besprechung der gesammten Avifauna des Landes. (Sep. a. : »Orn. Monatsschr.« XXIII. 1898. 8. 28 pp.) Vom Verf. — Zur ungarischen Avifauna. (Sep. a.: »Orn. Monatsschr.« XXIV. 1899. 8. 4 pp.) Vom Verf. J. A. Harvie-Bro wn. On a correct Colour-Code, or Sortation-Code in Co- lours. (Estr. f. : »Proceed. internat. Congr. of Zoology.« Cambridge. 1898. 8. 155-156.) Vom Verf. A. Girtanner. Der Lämmergeier in den Schweizeralpen und in den Zeitun- gen. (Sep. a : »Diana.« 1899. Nr. 3. 8. 12 pp.) Vom Verf. W. Capek, L. v. Lorenz, Ad. Steuer und B. Wahl. Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahr 1897 nebst anderen Notizen über deren Le- bensweise. (Comitö für ornithologische Beobachtungsstationen in Öster- reich.) (Sep. a.: »Schwalbe.« N. Folge. I. 1899. 4. 102 pp. m. Karte.) Von d. Verf. F. Anzinger. Die unterscheidenden Kennzeichen der Vögel Mitteleuropa’s in analytischen Bestimmungs-Tabellen in Verbindung mit kurzen Art- beschreibungen und Verbreitungsangaben. — Innsbruck. 1899. Kl. 8. XVI. und 208 pp. Vom Verf. U. S. Department of Agriculture. Divis, of biological Survey. — Was- hington. 1898. Bullet. Nr. 9 — 11. Veramw. Redacteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tscliusi zu Scbmidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien) Kirchenplatz 13. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang X. Juli- August 1899. Heft 4. Ornithologische Beobachtungen im Gouvernement Tomsk während des Jahres 1898.*) Von Herrn. Joliansen. Turdus iliacus L. Einen Flug- Weindrosseln beobachtete ich am 13. Mai unweit des Irkutsker Trakts und schoss ein £ für meine Sammlung. Im Vergleich mit einem durch Herrn Victor Ritter von Tsehusi aus Livland erhaltenen Exemplare weist der Sibirier keine beachtungswerten Unterschiede auf. Die Weindrossel ist bisher bloss einmal (cf. „O. J. “ 1895, p. 198) von mir erwähnt worden. Hier wurden mir mündlich sogar Zweifel darüber geäussert, ob ich wirklich damals diese Art vor mir gehabt hätte, da bisher keine in der Umgegend von T omsk beobach tet worden seien. Ich hatte leider im ersten J ahre versäumt, Bälge anzufertigen und musste daher weiteres Ma- terial abwarten, was mir im verflossenen Beobachtungsjahre geglückt ist. Die Literaturangaben über das Vorkommen der Weindrossel im westlichen Theile Sibiriens sind zum Theil recht interessant und daher will ich sie anführen. Schon seit Pallas’ Zeiten (1811) ist diese Drossel (Turdus Mas) für Sibirien be- kannt, doch finden sich in seiner berühmten Zoographia keine Fundorte erwähnt. F. Brandt (1845) führt unsern Vogel in seinem Verzeichnisse der Vögel West-Sibiriens (nomina nuda!) an. Dr. O. Finsch (1879) hat die Weindrossel nicht in den *) Sämmtliche Daten in diesem Berichte, wie auch in den früheren nach dem neuen Stil. Vergl. »Orn. Jahrb.« VI., 1895, p. 183 — 206; VII. 1896, p. 125—146; VIII., 1897, p. 121 — i36, p. 159—184; IX., 1898, p. 177—195. 122 Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. Grenzen des Tomsker Gouvernements beobachtet, wohl aber am untern Ob und auch Exemplare dieses Vogels in der Sammlung Sslowzows (aus der Umgegend von Omsk) gesehen. HerrÄ. M. Nikolskij, ein verdienstvoller Erforscher der Fauna des Altai, dessen Werk mir leider erst vor kurzer Zeit zu- gänglich geworden ist, weshalb ich früher nicht auf die Resultate seiner Forschungen hinweisen konnte, erwähnt (1883) der Wein- drossel nicht. Homeyer und Tancre (1883) weisen nur auf das sporadische Vorkommen dieser Art in Sibirien hin, scheinen aber keine Exemplare erhalten zu haben. J. A. Sslowzow (1892) gibt ausser dem schon erwähnten Omsk als Fundorte Kurgan und Tawda (Gouv. Tobolsk) an. Nach Prof. M. v. Menzbier (1895) umfasst das Verbreitungsgebiet der Wein- drossel die nördliche Waldzone der alten Welt bis zum Baikal- see im Osten. Aus dem Gouv. Tobolsk erwähnt M. Russkij (1897) unsere Art nicht, während dieselbe 1898 von K. M. Derjugin als am unteren Ob von ihm selbst unter dem 63° beobachtet angeführt wird. Turdus musicus L. Von mir in Kruglic.hina bei Tomsk beobachtet und erbeutet am 20. und 29. September. Turdus pilaris L. Bei Tomsk gesehen am 27. April; im Herbste in Massen am 1 1 . September und auch später. Turdus atrigularis Temm. Die schwarzkehlige sibirische Drossel wurde am 10. Mai in Tomsk selbst beobachtet. Ein- zelne Exemplare am 11. September bei Krugli China. Im Verein mit Turdus pilaris und musicus , auch Fringilla viontifringilla haben sie die oberen Aste der Eberesche Sorbus aucuparia ganz entbeert; der Boden unter den Bäumen war am genannten Tage dicht mit Beeren bestreut. Mir wurden zwei am 29. Sep- tember daselbst geschossene jung'e schwarzkehlige Drosseln geliefert. Ruticilla phoenicura L. Von A. Lehmann und O. v. Ditmar für Tomsk notiert am 13. Mai. Pratincola maura Pall. Bei Barnaul sehr häufig. Saxicola oenanthe L. Von A. Lehmann und O. v. Ditmar bei Tomsk beobachtet am 13 Mai. Luscinia philomela Bechst. Ein 9 vom 30. Juni aus der Umgegend von Barnaul erhalten durch stud. A. P, Welishanin. Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. 123 Janthia cyanura Pall. Das Blauschwänzchen wurde in einem Exemplare am 29. September bei Kruglichina (Tomsk) geschossen. ( Cyanecula coerulecula Pall. Das Blaukehlchen wurde bei Tomsk am 13. Mai, einen Tag vor Beginn des Eisganges, beobachtet; aus der Umgegend von Barnaul durch stud. A. P. Welishanin Exemplare vom 15. und 30. Juni erhalten. Sylvia cinerea fuscipilea Landb. Ein ^ vom 26. Juni, bei Barnaul von stud. A. P. Welishanin geschossen, befindet sich in meiner Sammlung. Regulus regulus cristatus Koch. Aus der Umgebung von Tomsk: bei Kruglichina am 20. September; im Kieferwalde gegenüber der Stadt am linken Ufer des Tomj am 26. Sep- tember (juv.) und 3. October (6); beim „Lager“ am 13. Octo- ber von stud. A. P. Welishanin (in dessen Sammlung) ; bei Kruglichina am 13. December (9). Phylloscopus sp. Von Ed. Lehmann und O. v. Ditmar am 10. Mai in Tomsk gesehen. Phylloscopus sindianus Brooks. Dieses Laubvögelchen wurde von mir in einem Exemplare am 20. September in der Umgegend von Tomsk (Kruglichina) erbeutet. Eine anatomische Bestimmung des Geschlechts misslang, doch scheint es dem Kleide nach ein 6 zu sein. Füsse schwarz. Berichtigung. Im Jahre 1897 erwähnte ich („O. J.“ VIII., p. 177) unter Phylloscopus sindianus eines Laubvogels, in wel- chem ich auf Grund der Färbung und der Schwingenverhält- nisse eben diese Art bestimmt zu haben glaubtü. Auch der Herausgeber dieser Zeitschrift glaubte im genannten .Stücke diese Art zu erkennen. Mir fiel jedoch schon damals die nicht mit den Literaturangaben übereinstimmende Färbung der Füsse auf, was ich auch seinerzeit erwähnte (1. c.). Nun bin ich jedoch in der Lage, mittheilen zu können, dass beim Bestimmen ein Fehler unterlaufen ist, indem nämlich das betreffende Stück unzweifelhaft nicht Phylloscopus sindianus ist, der mir jetzt vorliegt, sondern Lusciniola fuscata Blyth, deren Verbreitungsgebiet nach Th. Pleske (Ornithographia rossica, p. 400) das südliche Sibirien vom Jenissei ostwärts bis zu den Gestaden des Stillen Oceans, sowie auch Japan umfasst. Nach Th. Pleske bildet das Jenissei- 124 Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. Thal die Westgrenze des Verbreitungsgebietes dieser Art, was nun insofern zu verbessern wäre, als Lusciniola fuscata von mir am 22. Juni 1896 bei Tomsk erbeutet worden ist, wo diese Art wohl Brutvogel ist. Ferner werden demnächst Beobach- tungen veröffentlicht werden, nach welchen diese Art auch am Obj (bei Kolywan) angetroffen worden ist. Das Verbreitungs- gebiet erstreckt sich zur Zeit somit wenigstens bis zum Obj im Westen. Locustella locustella straminea Ssew. Ein Exemplar des Buschchwirls (6) vom 12. Juli aus der Umgegend von Barnaul erwarb ich von Herrn stud. med. A. P. Welishanin. Was die Literaturangaben über diese Art betrifft, so wird dieselbe für West-Sibirien von Pallas nicht erwähnt. F. Brandt (1845) führt unsern Vogel dagegen schon für West-Sibirien an. 0. Finsch (1879) beobachtete ihn in den dichten Rohrwäldern am Ala-Kul, Homeyer und Tancre (1883) wurde ein Exemplar vom Altai eingesandt. Nach den Angaben von Th. Pleske und M. A. v. Menzbier ist unser Vögelchen Bewohner der Südabhänge des Altai. Locustella certhiola Pall. Aus der ETmgegend von Barnaul erhielt ich zwei Exemplare dieses Heuschreckensängers (56 vom 1. und 3. Juli) durch stud. med. A. P. Welishanin (cf. Bericht „O. J.“ VIII. p. 178.) Farus cyanus Pall. Aus der Umgegend von Barnaul einige Exemplare, meist juv. vom 23., 24. und 30. August durch stud. A. P. Welishanin erhalten. Parus rnajor L. Bei Tomsk recht häufig. Besonders bemerkbar machten sich Kohlmeisen am 13. Mai. Parus ater L. Bei Tomsk (Kruglichina) im Herbst häufig. Parus baicalensis Swinh (= macrurus Tacz.) Am 11. Sep- tember bei Tomsk (Kruglichina) einzeln, nicht in Gesellschaften auch am 20. September daselbst. Acredula caudata macrura Seeb. Bei Tomsk häufig. Sitta uralensis Licht. Bei Tomsk (Kruglichina) zwei Spechtmeisen am 11. September gesehen, ebenda auch am 20. September und am 30. October (6)- Certhia fa miliaris scandulaca Pall. Bei Tomsk (Kruglichina) am 20. September ; im Kieferwald g-egeniiber der Stadt am Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, iin Gouvernement Tomsk. 125 linken Ufer des Tomj am 26. September; bei Kruglicliina am 15. und 27. November. Motacilla alba L. Bei Tomsk (Kruglichina) gesehen am 15. April. Am selben Tage beobachtete auch Ed. Lehmann bei Tomsk die weisse Bachstelze. Im Kreise Mariinsk (Kirch- dorf Tissulj) sah eine weisse Bachstelze (ob nicht personata ? H. J.) ferner am selben Tage 0. v. Ditmar. — Am 27. August in der Umgegend von Tomsk, besonders an der Irkutsker Heerstrasse riesige Schwärme. Noch am 1 9. September da. Motacilla citreola Pall, ln grossen Flügen am Irkutsker Trakt am 27. August. Motacilla vielanope Pall. Bei Barnaul von stud. A. P. Welishanin am 7. September geschossen. Anthus trivial is L. Besonders viele beobachtet am 13. Mai bei Tomsk. Am 7. Mai von Ed. Lehmann und O. v. Ditmar in Tomsk gesehen. Am 11. September wurde ein Baumpieper bei Kruglichina geschossen. Eine ganze Suite a*us der Umgegend von Barnaul von A. P. Welishanin erhalten, die sämmtlich lebhafter gefärbt sind, wie das bei Herbstexemplaren dieser Art ja immer der Fall ist. Die erhaltenen Exemplare sind Ende August und Anfang September geschossen. Anthus richardi Vieill. Aus der Umgegend von Barnaul von stud. A. P. Welishanin 2 Exemplare erworben (tj 28. Au- gust und Q 3. September.) Oriolus oriolus L. Den Pirol sah ich bei Tomsk (Krug- lichina) noch am 11. September. Lanius homeyeri Cab. Wohl diese Art wurde am 13. April am Irkutsker Trakt bei Tomsk gesehen. Ein 9 derselben wurde am 21. April am oberen Laufe des Tomjzuflusses Uschaika in der „Gari“ genannten Geg'end geschossen. (Eierstock mit deutlich sichtbaren Eiern.) Am 27. August sah ich am Irkutsker Trakt auf Telegraphendrähten und auf Wipfeln einiger Bäume einige grosse Raubwürger sitzen ; die zwei erbeuteten erwiesen sich als zu dieser Art gehörig-, (9 und 6 juv.) Am 4. Septem- ber sah ich bloss einen Raubwürger auf demselben Draht, der sich gleichfalls zu Lanius homeyeri gehörig erwies (6 juv.) Am 11. September wurden überhaupt keine Raubwürger in der genannten Örtlichkeit und in der Umgegend der Dörfer Korni lowo und Kruglichina gesehen; doch waren am 19. September 126 Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. wiederum zwei Raub würger am Trakt zu sehen, welche aber der grossen Scheuheit wegen nicht erbeutet werden konnten. Auch aus der Umgegend von Barnaul erwarb ich \ on stud. med. A. P. Welishanin ein in der Mauser begriffenes 9 dieser Art (24t. August), das in den Besitz des Herausgebers dieser Zeitschrift iibergegang'en ist. Lanius collurio L. Bei Barnatd gewöhnlich. Unter den vielen von stud. A. P. Welishanin erhaltenen Exemplaren be- finden sich zwei 5Ö deutlichem Spiegel. Ampelis garrulus L. Seidenschwänze wurden bei Tomsk (Kruglichina) am 16. October, auch am 15. November geschossen. Hirundo rustica L. In Mengen auf den Telegraphen- drähten bei Tomsk am 27. August. Am 4. September waren sie daselbst nicht mehr zu sehen. Aus der Umgeg'Cnd von Barnaul (stud. Welishanin) Exemplare vom 10. Juli (9) und 26. August (5) erhalten. Coccothraustes coccothraustes L. Der Kernbeisser ist nach Mittheilung von stud. A. P. W e 1 i s h a n i n in der Umgegend von Barnaul häufiger Brutvogel. O. v. Ditmar beobachtete am 19. September einen starken Elug Kernbeisser im Gärtchen der protestantischen Kirche zu Tomsk. Fringilla montifringilla L. Am 13. Mai in grossen Elügen in Birkenwaldungen bei Tomsk. Von Ed. Lehmann und O. v. Ditmar in Tomsk beobachtet am 7. Mai. Am 11. September bei Kruglichina im Nadelholz recht häufig, auch am 20. Sep- tember daselbst eifrig auf Ebereschen und Fichten beschäftigt, deren Beeren, resp. Samen der Zapfen verspeist werden. Carduelis carduelis major Tacz. Häufig. Bastarde zwischen dieser Art und dem südlicheren Carduelis caniceps Vig. kommen bei Tomsk relativ selten zu Gesicht. Chrysomitris spinus L. In einem öffentlichen Vortrag-e hatte ich schon darauf hingewiesen, dass es höchst wahrschein- lich sei, dass der bisher innerhalb der Grenzen desTomsker Gou- vernements noch unbekannte Zeisig hier angetroffen werden würde, da sein sporadisches Vorkommen im ganzen Gebiete Sibiriens bekannt ist. Meine Prophezeiung sollte sehr bald in Erfüllung gehen, denn am 17. April wurden von Ed. Lehmann im Parke der hiesig'en Universität Zeisige beobachtet, und am 23. April von dem stud. med. A. P. Welishanin daselbst Herrn Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. 127 4 Stück geschossen, von denen je ein Exemplar in die Samm- lung der Universität und in meine Privatsammlung (9) über- gegangen sind. Auch in anderen Parks und Privatgärten wurden Zeisige in der zweiten Hälfte des April beobachtet. Acanthis linaria L. Am 20. September bei Tomsk (Kruglichina) in starken Flügen. Carpodcicus erythrinus Pall. Aus der Umgegend von Barnaul eine ganze Suite vom Juni und Juli von stud. A. P. Welishanin erworben. Loxia curvirostra L. Am 15. November wurden in Kruglichina zwei 6Ö geschossen; am 27. November mehrere ÖÖ und 99, welche sich mit Hakengimpeln, wenn auch in getrennten Flügen, aber an gleicher Örtlichkeit aufhielten. Loxia leucoptera *) Gmel. Diese Bezeichnung des osteuro- päischen und sibirischen Weissbinden-Kreuzschnabels ist für bifasciata Brehm zu gebrauchen, weil sie die ältere ist. Am 27. November wurde bloss ein Binden-Kreuzschnabel unter einer grossen Schar von Fichtenkreuzschnäbeln beobachtet. Pyrrhula coccinca de Sei. Der Dompfaff war wiederum häufig, besonders in der kalten Jahreszeit. Am 10. April schon in Pärchen. Am 20. September wurde beim Dorfe Kruglichina ein junger Dompfaff, 5> geschossen, bei dem auf dem Kopfe eben erst die schwarze Färbung aufzutreten begann ; auch auf der Unterseite machte sich der Beginn der Rothfärbung inso- fern bemerkbar, als an zwei symmetrischen Stellen der Brust die ersten derartig gefärbten Federn wahrzunehmen waren. Pinicola enucleator L. Hakengimpel wurden am 11. Sep- tember bei Tomsk (Kruglichina) gesehen, doch konnten erst später, nämlich am 27. November, mehrere daselbst während eines speciell ihretwegen dahin unternommenen Ausflugs ge- schossen werden. Uragus Sibiriens Pall. Im Faufe des März wurde mehrfach diese schöne sibirische Gimpelart feilgeboten und zwar zu billigeren Preisen als früher, nämlich zu 50 Kop. pro lebendes altes ö- Am 26. September wurden mehrere in der Tomjniederung bei der Stadt gesehen und theilweise erbeutet. Am 16. October erbeutete stud. A. P. Welishanin eine ganze Suite prächtiger ÖÖ beim Dorfe Kisslowka bei Tomsk, wovon ein Theil in *) Wohl L. leucoptera bifasciata (Br.)! Der Herausgeb, 128 Herrn. Johansen: Ornith Beobacht, im Gouvernement Tomsk. meinen Besitz übergegangen ist. Ferner erhielt ich noch zwei 66 vom 24. October aus der Umgegend von Tomsk. Dieser Gimpel wird hier auch „rosowaja ssiniza“ (rosa Meise) genannt. Emberiza aureola Pall. Aus der Umgegend von Barnaul durch stud. A. P. Welishanin erhalten, (66 vom 26. Juni und 16. August). Am 22. Juni wurde bei Tomsk am Flusse Kir- giska ein Nest dieser Ammerart mit 4 Eiern auf dem Boden unter Reisig gefunden. (N. Kisselew). Emberiza hortulana Briss. Aus der Umgegend von Barnaul ein 5 vom 13. Juni von stud. Welishanin erhalten. Emberiza citrinella L. Auf dem Irkutsker Trakte and bei den Dörfern Kornilowo und Kruglichina am 10. April mehrere Goldammer, aber noch keine Emberiza lencocepliala gesehen, die also später anlangt. Sehr viel Goldammer am 13. Mai. E. Lehmann beobachtete den Goldammer bei Tomsk am 11. April. Am 16. October konnte ich noch einige bei Tomsk bemerken. Emberiza rustica Pall. Bei Tomsk von Ed. Lehmann und O. v. Ditmar am 5. Mai beobachtet. Am 20. September in Mengen im Nadelwalde des Dorfes Kruglichina bei Tomsk. Emberiza leucocephala Gmel. Von mir bei Tomsk beobachtet am 19. April. Sehr häufig am 13. Mai ; Ed. Lehmann beobachtete den weissköpfig'en Ammer am 15. April bei Tomsk. Aus Barnaul erhielt ich durch stud. Welishanin mehrere 66 vom 15. und 20. Juni. Calcarius lapponicus L. Bloss im Herbste beobachtet. So am Irkutsker Trakt im Grase am 20. September beträcht- liche Flüge dieses Spornammers. Calcarius nivalis L. Der Schneeammer war auch im vorig-en Beobachtungsjahre häufig-. Am 27. März auf jungen Birken sitzend und singend, was die Schneeammer hier im ganzen selten thun, da sie sich meist auf baumlosen Flächen aufhalten ; auch suchten sie am 27. März an den feuchten, schneentblössten Stellen auf dem Boden Nahrung-. Am 10. April am Trakt wiederum in grossem Fluge, theilweise gebäumt und lebhaft und anhaltend singend. Im Herbst daselbst in kolossalen Flüg-en am 22. October. Alauda arvensis L. Stud. A. P. Welishanin brachte aus der Umgegend von Barnaul ein juv. vom 7. September. Herrn, fohansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tom ? Melanocorypha Sibirien Gmel. O. v. Di t mar behauptet, diese durch ihre Flügelfärb urig- leicht kenntliche Art in der Nähe des Kirchdorfes Tissulj (Kreis Mariinsk) auf 4 Eiern brütend angetroffen zu haben. Leider ist versäumt worden, Belegmaterial zu sammeln. Sturnus menzbieri Sh. Während am 9. April noch nirgends Stare gesehen worden waren, erblickte ich am 10. April in den Morgenstunden bei Tomsk am Irkutsker Trakt bei der Eisen- bahn das erste Pärchen. In den Dörfern Kornilovvo und Kruglichina waren an diesem Tage die Stare noch nicht ange- langt und erschienen erst am 12. April. Auch Ed. Lehmann beobachtete die ersten Stare in Tomsk am 10. April, während ihre Ankunft im Kreise Mariinsk (Kirchdorf Tissulj) von O. v. Ditmar am 0. April noiiert wurde. In der Umgegend von Barnaul häufig. Corvus corax L. In der kalten Jahreszeit häufig. Corvus cornix L. Die Nebelkrähen begannen den Bau der Nester bei Tomsk am 19. April; am 22. April fast vollendet. Nach Beobachtung von N. Kisselen am 21. Mai bloss ein Ei im Nest. Corvus coronc orientalis Eversm. Die östliche Rabenkrähe in Tomsk und Umgegend während der kalten Jahreszeit häufig, aus Ost-Sibirien stammend. Mir wurde mitgetheilt, dass einzelne schwarze Krähen auch im Sommer bei Tomsk gesehen wor- den seien. Corvus vionedula collans Drumm. Die Dohlen kamen nach S. A. Ssuchow in Tomsk um den 27. März, in Kruglichina am 28. März an; ich selbst sah Dohlen erst am 10. April. Ed. Zehmann notiert die Dohlen für Tomsk am 11. April; O. v. Ditmar für Mariinsk (Kirchdorf Tissulj) am 10. April. Am Irkutsker 'Trakt sah ich eine aus mehreren hunderten von Individuen bestehende Dohlengesellschaft am 27. August, wo man Dohlen auch bis zum Ende des Septembers in grösseren Gesellschaften antreffen konnte. Nucifraga caryocatactes leptorhyncha R. Blas. Der Arven- heher war am 10. April häufig- im Nadel walde beim Dorfe Kruglichina, wo sicher einzelne Pärchen brüten; Eier habe ich bis jetzt nicht erhalten hönnen, es wurden aber später juv. im Neste gefunden. Im Herbst sammeln sich diese Heher Vor- 130 Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. räthe von Arvennüssen, was schon Pallas (cf. „Zoographia“) bekannt war. Ein Jäger im Dorfe Kruglichina sah es den umherfliegenden Hehern an, ob sie Nüsse im Kropfe hatten oder nicht. Er erzählte mir, dass die einfachste Art in den Besitz einer Handvoll guter Nüsse zu gelangen sei, einen mit gefülltem Kropfe fliegenden Heher zu schiessen, und lieferte mir auch bald den Beweis. Ein geschossener „Kropfheher“ lieferte eine Menge grosser Nüsse, von denen keine einzige taub war. Die Vorräthe an Arvennüssen sollen im Walde unter Fallholz am Boden, zuweilen aber auch unter Dächern der im Walde stehenden Hütten versteckt werden. Pica pica leucoptera Gould. Noch häufig. Werden wiederum Hark verfolgt und Häute in Mengen exportiert. Garrulus brandti Eversm. Im Kruglichinischen Nadelwalde am 10. April 2 Pärchen beobachtet. Am 20. September wurden daselbst 3 Exemplare erbeutet, am 2(3. September beim Dorfe Kisslowka ein Exemplar, in Kruglichina am 27. November ein weiteres. Pcrisorcus infaustus Sibiriens Tacz. Aus der Umgegend von Barnaul ein ö vom 28. August durch stud. mcd. A. P. Welishanin erhalten. Ein <* vom 26. September aus der Um- gegend von Tomsk (Kisslowka) ist in den Besitz des Heraus- gebers dieser Zeitschrift übergegangen. Capriniulgus curopacus L. Von stud. A. P. Welishanin eine Nachtschwalbe (6) vom 28. August aus der Umgegend von Barnaul erhalten. Dryocopus martius L. Am 20. April am obern Laufe der Uschaika in der „Gari“ genannten Gegend trommelnd. Am 27. August beobachtete ich einen Schwarzspecht in der ziemlich waldentblössten Umgegend („Jelanj“) des Dorfes Kruglichina. Offenbar dasselbe Individuum wurde auch eine Woche später daselbst beobachtet. Dendropicus leuconotus cirris Pall. Auf bloss mit Birken und. Laubwald bestandener Fläche in der Nähe des Irkutsker Trakts wurde ein schönes 6 am 13. V. geschossen; ein typisches 5; am 15. November in Kruglichina im Dorfe selbst erlegt, befindet sich in meiner Sammlung. Herrn, johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. 131 Dendropicus minor pipra Pall. Am 20. April am obern Laufe der Uscliaika schnurrend; am 20. September ein 5 bei Kruglichina erbeutet, das aber nicht präpariert werden konnte. Picot des tndactylus crissoleucos Bp. Am 20. April am obern Laufe der Uscliaika lebhaft schnurrend. Ein am 1.'!. De- cember bei Krugiichina geschossenes <5 befindet sielt in meiner Sammlung. Gecinus canus L. Ein Q mit recht entwickelten Eiern des Ovars am 21. April am obern Laufe der Uscliaika geschossen. Am 15. November wurde bei Kruglichina ein Q erlegt. 'Jynx torquilla L. Bei Tomsk von Ed. Lehmann und O. v. Di t mar am 13. Mai notiert. Alcedo ispida bengnlensis Gmel. Aus der Lbngegend von Barnaul mehrere Exemplare durch stud. A. P. Welishanin vom Juni, Juli und August erhalten. Eisvögel waren am 11. Sep- tember an der Uscliaika bei Kruglichina nicht mehr zu sehen. Coracias garrula L. Pastor A. Keller brachte eine im Mai 1896 im BarnauPschen Kreise am See Walowoje, Kirchdorf Pokrowskoje geschossene Blauracke nach Tomsk. Das Exem- plar wurde der Sammlung- der Tomsker Realschule übergeben. Nach Mittheilung von stud. A. P. Welishanin kommt die Man- delkrähe in der Umgegend von Barnaul vor. In der Literatur finden sich seit Pallas Zeiten zahlreiche Angaben über das Vorkommen der Blauracke in Westsibirien, von denen für unser Gebiet von besonderer Wichtigkeit die Angaben von O. Finsch, A. M. Nikolskij und M. A. v. Menzbier sind. Merops apiastcr L. Der Bienenfresser wurde von A. P. Welishänin in diesem Jahre bei Barnaul nicht beobachtet. Upupa epops L. Aus der Umgegend von Barnaul zwei Exemplare (ÖÖ vom 15. und 29. Juni) von stud. med. A. P. W elishanin erworben. Bubo niaximus Sibiriens Schl. ct. Sus. Mehrfach im Winter. Surma ulula L. Einige Exemplare kamen mir im Laufe des Winters zu Gesicht. Nyctea scandiaca L. Mehrere Exemplare, meist juv., kamen während des Winters auf den Wildpretmarkt in Tomsk, darunter auch eine lebende Schneeule. Syrnium uralcnse Pall. Sehr gewöhnlich. Als Mageninhalt fast immer Mäuse, bloss einmal die Überreste eines Sperlings. 9 132 Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk, Nyctala tengmalnu Gm. Ein in Tomsk selbst am 23. Fe- bruar geschossener Rauhfusskauz (5) hatte als Mageninhalt Mäuse. Bei den V ogelhändlern lebend im December. Circus einer aceus Mont. Aus der Elmgegend von Barnaul ein 9 vom 24. August durch stud. A. P. W e 1 i s h a n i n erhalten. Circus cyaneus L. Bei Tomsk in der Nähe des Dorfes Braschkina gesehen am 22. April. Ed. Lehmann notierte wohl diese Art als am 23. April bei Tomsk beobachtet. Astur palumbarius L. Im Herbste sah ich wiederholt Häute des Habichts, meist juv., bei den Eederhändlern. Ich selbst erhielt für meine Sammlung einen jungen Hühnerhabicht, der eine zeitlang in Gefangenschaft gehalten war. Accipiter nisus L. Von Ed. Lehman n bei Tomsk beobachtet am 25. April. Von stud. Welishanin ein Exemplar vom 1. Juli aus der Umg-egend von Barnaul erhalten. Buteo vulpmus Licht. Von Ed. Lehmann bei Tomsk am 19. April beobachtet. Aquila maculata Gmel ( clanga Pall.) Einen jungen Adler dieser Art vom 1. September aus der Umgegend von Barnaul erwarb ich von stud. Welishanin für meine Sammlung. Halia'itos albicilln Briss. Von O. v. Di t mar am 11. April beim Kirchdorfe Tissulj (Kreis Mariinsk), von Ed. Lehmann am 23. April bei Tomsk beobachtet. Milvus melanotis Temm. Von mir bei Tomsk am 19. April gesehen von Ed. Lehmann am 14. April. O. v. Di t mar beobachtete Gabelweihen am 19. April im Kirchdorfe Tissulj (Kreis Mariinsk.) Falco tinnunculus L. Von mir bei Kruglichina beobachtet am 15. April, von Ed. Lehman n bei Tomsk am 23. April, von O. v. Ditmar im Kreise Mariinsk am 19. April. In der Um- gegend von Barnaul häufig. Falco vespertinus L. Nach meinen Beobachtungen bei Tomsk sehr gemein am 13. Mai; von Lehmann und. v. Ditmar bei Tomsk gesehen am 15. Mai. In der Umgegend von Barnaul sehr häufig- (Juli, August.) Am 27. August sehr viele Rothfuss- falken auf den Telegraphendrähten des Irkutsker Trakts bei Tomsk. Falco subbuteo L. Drei in der Umg-egend von Barnaul von stud. A. P. Welishanin gesammelte Exemplare (August). Herrn Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. 133 l'urtur ferrago Evcrsm. Häufig- bei Tomsk und Barnaul. Tctrao urogalltts L. Auerwild wurde mehrfach, auch in der Nähe der Stadt beobachtet. Ausser diesem, in welchem ich das typische zu erkennen glaube, kommt in der Umgegend von Tomsk auch Tetrao urogallus uralensis Menzb. recht häufig vor. In dem Werke von Prof. M. v. Menzbier „Die Vögel Russlands“, finde ich die Angabe, dass bisher noch nicht eruiert worden ist, wfie weit sich das Verbreitungsgebiet dieser Subspecies gegen Osten in den Wäldern Sibiriens aus- dehnt. Somit dürfte das Constatieren dieser Form bei Tomsk von Interesse sein. Im Laufe des Novembers und Decembers war das weissbauchige Auerwild recht häufig bei den Tomsker Wildprethändlern zu sehen und wurde auch von den Bauern der umliegenden Dörfer zahlreich zur .Stadt gebracht. Auch Übergangsformen scheinen nicht selten. Lagopus lagopus (Gm.) Beim Kirchdorfe Spasskoje auf einer Insel des Tomj wurden am 6. Juni 4 Eier des Schnee- huhns gefunden. (N. Kisselew). Bonasa cancsccns Sparrm. Von der Häufigkeit des Vor- kommens des Haselwildes in unserem Gebiete erhält man eine Vorstellung, wenn man erfährt, dass eine Firma im Laufe der Wintermonate 1898/9 gegen 90.000 Stück nach Europa expor- tiert hat. Im ganzen schätzt man die xAnzahl der aus Tomsk nach dem europäischen Russland und West-Europa im Laufe des letzten Winters versandten Haselhühner auf 450 — 500,000 Stück. Von abnorm gefärbten Individuen dieser Art sah ich ein fast lehmgelbes und ein blasshellgraues Exemplar; bei beiden trat die Fleckenzeichnung nur schwach hervor. Coturnix coturnix L. Von .stud. A. P. W e 1 i s h a n i n 4 Stück aus der Umgegend von Barnaul erhalten, wovon 2 (6, 9) dem Herausgeber dieser Zeitschrift vorliegen. Crex crex L. Von stud. A. P. Welishanin gleichfalls aus der Umgegend von Barnaul erhalten und dem Heraus- geber vorliegend. Porzana maruetta Leach. Gleichfalls in mehreren Exem- plaren aus Barnaul erhalten und Herrn Victor v. Tschusi vorgelegt. Grus grus L. Von O v. Ditmar für das Kirchdorf Tissulj (Kreis Mariinsk) am 22. April notiert. Am G. September sollen 134 Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk. schon Kraniche über das Dorf Kruglichina bei Tomsk ge zogen sein. Grus leucogeranus Pall. Am 30. Mai sah F. Stillmark zwischen der Semstwo-Station Poperetschnaja und der Eisen- bahnstation Polomoschnaja (Kreis und Gouvern. Tomsk) „einen weissen Kranich mit Schwarz an den Flügeln.“ Ich glaube nicht zu irren, wenn ich diese Beobachtung auf die genannte Art beziehe. Vanellus vanellus L. Kiebitze wurden bei Tomsk am 14. und 17. April gesehen. Von O. v. Ditmar im Mariinsker Kreise (Kirchdorf Tissulj) notiert am 12. April. Haematopus ostrilegus L. Ein Austerfischer vom Obj bei Barnaul (Ö vom 15. Juni A. P. W elishan i n), sowie das schon früher (cf „Ornithol. Jahrb.“ VIII, pag. 182) erwähnte Exemplar meiner Sammlung gehören nicht zur Subspecies osculans Tacz. Totanus littoreus L. Am 13. Mai und am 11. September bei Tomsk von mir beobachtet. Totanus ochropus L. Bei Tomsk notiert von O. v. Ditmar und Ed. Lehmann am 13. Mai; bei Barnaul erlegte stud. W elis- han in ein Q dieser Art am 1. September. Totanus hypoleucos L. Bei Barnaul erbeutete A. P. Welis- hanin ein Ö am 28. August. Totanus stagnatilis Bechst. Das zweite Exemplar meiner Sammlung erhalten aus der Umgegend von Barnaul durch stud. A. P. Welishanin (Ö vom 20. Juni.) Machetes pugnax Briss. Zwei 99 juv. von stud. Welis- hanin aus der Umgegend von Barnaul (4. September) erworben. Tringa alpina L. Am 11. September an der Uschaika beim Dorfe Kruglichina ein Stück beobachtet und erbeutet. Dieses Exemplar war vollkommen furchtlos, was wohl für seine hoch- nordische Heimat spricht (-5 juv.) Tringa subarcuata Güld. Aus der Umgegend von Barnaul durch stud. A. P. Welishanin ein 5 im vollsten Hochzeitskleid (6. Juni) erhalten. Gallinago gallinula L. Bloss eine Heerschnepfe wurde bei Barnaul von stud. A. Welishanin im Laufe des ganzen Sommers gesehen und geschossen. Gallinago gallinago L. Während von mir am 13. Mai bei Tomsk noch keine vernommen wurde, hörte ich am Abend des 18. recht häufig das Gemecker der Bekassinen. Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk 135 Gallinago stenura Temm. In einem öffentlichen Vorträge lenkte ich die Aufmerksamkeit von Jägern und Naturfreunden auf diese Art, deren Vorkommen im Gouvernement Tomsk mir höchst wahrscheinlich schien, wofür aber noch keine Beleg- stücke Vorlagen. Diese asiatische Bekassine, durch den aus 20 Steuerfedern gebildeten Schwanz gekennzeichnet, von wel- chen jederseits acht bedeutend verschmälert sind, erweist sich nun als in den Grenzen des Tomsker Gouvernements vorkom- mend. Von O. v. Di t mar erhielt ich ein Steuer dieser Bekassine; die Art wurde am 4. September beim Kirchdorfe Tissulj im Kreise Mariinsk in bloss einem Exemplare geschossen. Weitere Nachforschungen im östlichen Theile des Gouvernements werden zweifelsohne die Häufigkeit des Vorkommens dieser interessanten ostsibirischen Art constatieren. Gallinago solitär ia Hodgs. ( hyemalis Eversm.). Berichti- gung: Im vorigen Jahre führte ich (pag. 193) unter der Be- zeichnung megala (Swinh.) eine Bekassine mit 20-fedrigem Steuer vom Altai aus der Umgegend von Tscherga an, bei deren Bestimmung ich geirrt. Es war mir damals noch unbekannt dass Gallinago solitaria gleichfalls (nach J Schwedow) einen zwanzigfedrigen Schwanz recht häufig besitzt, was von Prof. M. v. Menzbier im Werke „Die Vögel Russlands“ nicht ange- geben ist, und nach letzterem Werke bestimmte ich die da- malige Altaiausbeute. Die ausführliche Beschreibung S c h w e- dows, mit welcher ich nun mein Exemplar verglichen, liess mich eben diese Art erkennen, welche im Altai offenbar nicht selten ist. Hydröchelidon nigra L. Ein 5 juv. dieser Art, bei Barnaul, am 20. August geschossen, erhielt ich durch stud. A. P. W elis- h a n i n. Larus minutus Pall. Ein von stud. A. P. Welishanin am 20. August bei Barnaul erbeutetes ö befindet sich in meiner Sammlung-. Larus sp.? Von O. Ditmar für Tissulj (Kreis Mariinsk) notiert unter dem 21. April. Larus cachinnans Pall. Eine junge Möve (wohl dieser Art) 9 erhielt ich von stud. Welishanin aus der Umgegend von Barnaul (15. August.) J36 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreiclis. Urinator arcticus L. Scheint häufig am Flusse Tschulym und bei Mariinsk, woher ich diverse Häute und Bälge gesehen. Anser sp. Wildgänse wurden von O. v. Di t mar im Mariinsker Kreise (Tissulj) am 23. April notiert. Auf einer Lache beim „Krest“ sah ich Wildgänse am 13. und 18. Mai. Am 27. September zogen über das Universitätsgebäude zu Tomsk Wildgänse in der Richtung von N. nach S. Es werden wohl alles Beobachtungen über A. einer eus Meyer sein. Anas sp. Diverse Enten wurden von O. v. Di t mar am 14. April im Kreise Mariinsk g'esehen. Fast alle hiesigen Species wurden durch Schneegestöber am 8. October bei Tomsk auf ihrem Zuge nach dem Süden aufgehalten. Anas penelupe L. Am 1 0. Mai von L ehmann und D i t m a r bei Tomsk gesehen. Anas crecca L. Ein prächtiges öi am 15. Juni bei Barnaul geschossen, erwarb ich von stud. Welishanin. Diese Art sah ich noch Ende September bei Kruglichina. Anas acuta L. Ein schönes 6 vom 20. Juni aus der Um- gegend von Barnaul von stud. Welishanin erworben. Anas boscas L. x Anas acuta L. Ein Bastard, am 27. Mai bei Barnaul geschossen, befindet sich in W elishanin’s Sammlung'. Fuligula ferina L. Ein prächtiges 6 vom 3. Juli aus der Umgegend von Barnaul verdanke ich stud. A. P. Welishanin. Mer aus meyaanser L. Am 10. Mai bei Tomsk von O. v. Ditmar und Ed. Lehmann beobachtet. Beiiräge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Von C E. Hellmayr. I. Aus dem Thale der Ybbs und ihrer Zuflüsse. (Fortsetzung.) 72. Lanius collurio. Der Dorndreher ist im ganzen Gebiete ausserordentlich häufig und kommt überall vor, wo nur ein wenig Buschwerk vorhanden. Auch an guten Gesangsimitatoren ist die Gegend verhältnismässig' reich. Im Frühjahre 1895 belauschte ich oft- mals einen wahren Künstler, der wirklich meisterhaft die ver- C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 137 schiedensten Vogelstimmen zu einem einheitlichen Ganzen ver- wob. Sein Vortrag", der nur zu leise war, enthielt Theile aus dem Baumpieper-, Dorn- und Gartengrasmiickengesange, die Rufe und das Geschwätz des Stares, den Anfang des Finken- schlages, den I.ockton der Kohlmeise und Rauchschwalbe, das Gezwitscher des Girlitzes und noch etliche Bruchstücke aus anderen Vogelgesängen. — Ich habe viele Würger erlegt, um ihren Mageninhalt zu untersuchen, muss aber zu seiner Ver- theidigung anführen, dass ich nicht ein einziges Federchen, geschweige denn andere Vogelreste gefunden habe. Überhaupt scheint hier eine merkwürdige Harmonie zwischen dem Würger und den Sängern zu bestehen, wenigstens brüten sie ruhig nebeneinander, und unserem Neuntödter fällt es gar nicht ein, z. B. die jungen Grasmücken zu belästigen, was man sonst recht oft beobachten kann. Vermuthlich ist diese friedfertig'e Gesinnung auf Rechnung des ausserordentlichen Kerbthierreich- thums der Gegend zu setzen. Ankunft: 1894. 29. April. Abzug: 1894. 19. Sept. 1895. 1. Mai. 1895. 14. Sept. 1896. 26. April. 1896. Mitte Sept. (Datum ?) 1897. 24. April. 1897. 21. Sept. (Fr.) Schw.: 7 Tage. Zugscharakter: erste Hälfte Sept. Mittel: 27-/28. Mai. Schw.: 7 Tage. Mittel: 18. Sept. Erst vor kurzer Zeit wurde ich durch Praüäk’s Notiz in den „Orn. Monatsber.“ auf die Würger aufmerksam gemacht ; ich suchte mir recht viele Würger zu verschaffen, was bei seiner eminenten Häufigkeit eben nicht schwer hielt, so dass bald eine ansehnliche Reihe in meinem Besitz war. Aus den Fundorten ersehe ich, dass in den meisten Bezirken die typische Form vorherrschend, aber bei St. Peter z. B. der Spiegelwürger überwiegt. Aus anderen Ortschaften, Ulmerfeld und Seitenstetten, konnte ich auch einige erwerben ; immerhin ist er dort nur vereinzelt erlegt worden. Die hiesigen weisspiegeligen Stücke kennzeichnen sich constant durch geringere Dimensionen und den deutlich ausgeprägten Flügelspiegel. Sie stimmen genau mit der von Brehm gegebenen Beschreibung überein („ dume - torum “ Vollst. Vogelf. und Plandbuch, p. 233). Mit dieser Form verhält es sich wohl ähnlich wTie mit den Stieglitzrassen und 138 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. sie kann kaum für mehr als eine „Rasse“ angesehen werden. Leider habe ich keine Würger aus anderen Ländern zur Ver- fügung; es wäre interessant, wie sich ihr Vorkommen im all- gemeinen darstellt. Im Ybbsthale, ebenso in der Umgebung von Wien, hält sich „ dumetorum “ ausschliesslich an die buschi- gen Flussufer und brütet nie in Feldhecken, die der Würger so gern bezieht. Vielleicht ist die Beobachtung bloss eine locale Eigenthümlichkeit, vielleicht aber beschränkt sie sich nicht bloss auf die engen Grenzen Nieder-Österreichs. Schon seit Jahren beschäftige ich mich mit der Variation der Würgereier, ichmussabergestelien, dass ich damit bisher auf keinen grünen Zweig gekommen bin. Ich hatte bald bemerkt, dass im Ybbsthale der erythristische Typus weit häufiger, ja in manchen Gegenden ausschliesslich gefunden werde, was mich umsomehr befremdete, als die rothgezeichneten Eier eben an anderen Orten nur vereinzelt Vorkommen. Ungefähr gleichzeitig mit meiner „Entdeckung“ von „ dumetorum “ bei St. Peter machte ich die Beobachtung, dass alle von dort stammenden Eier die grünliche Grundfarbe zeigten. Auf mein Ersuchen mir die Gelege möglichst mit dem dazugehörigen Paare zu schicken, erhielt ich bald beides in ansehnlicher Menge und fand meine Vermuthung bestätigt. Alle Dumetorum- Paare hatten grünliche Eier in den Nestern, wie es schon Altmeister Brehm glaubte. Nicht immer aber waren die grünlichen Gelege von Spieg'el- würgern, sondern auch notorische collurio („typicus“ ) legen zuweilen solche. Ich will nur die Thatsache der verschiedenen Färbung hier angeführt haben; die Erklärung dieser sonder- baren Erscheinung überlasse ich anderen. Nun noch einige Worte über die Lanius- Eier im allge- meinen. Bekanntlich findet man bei den erythristischen Eiern alle Nuancen von Gelb bis Dunkelroth vertreten. Ich meinte früher, die rothgezeichneten Gelegne stammen von alten Weibchen und muss jetzt auch noch diese Ansicht aufrechthalten, aber mit Beschränkung. Eine Menge von Gelegen mit dem dazugehörigen Paaren setzte mich in den Stand, das Colorit der Eier und das Alter der Brutvögel zu vergleichen. Es zeigte sich, dass mit wenigen Ausnahmen die gelblichen Eier von ganz jungen Weibchen herrühren, und mit zunehmendem Alter des Brut- vogels das röthliche Colorit immer lebhafter auftritt. Einigemale C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 139 fand ich auch bei jungen Vögeln Eier mit voll ausgeprägter rother Zeichnung. Mithin dürfte in den meisten Fällen doch die alte Annahme Giltigkeit haben, welche schon Brehm, Nau- mann etc. theilten, dass ältere Vögel erythristische Eier legten. Genaue Beobachtungen in dieser Richtung wären sehr wün- schenswert, doch müssten zur völligen Sicherheit immer die Brutvögel mit erlegt werden. Als Brutplätze benutzt der Würger vorzugsweise die Weiden- und Hollundergebüsche der Bachufer; bisweilen baut er sein Nest auch auf Bäume in einer Höhe von 2 — 3 m. Er macht sicher nur eine Brut, bloss wenn diese gestört wird, schreitet er zu einer zweiten. Die vollen Gelege findet man ausnahmsweise schon Ende Mai. gewöhnlich erst im Juni. Das erste frische Gelege wurde am 26. V., das letzte am 18. VI., das erste bebrütete am 2. VI., das letzte am 19. VI. gefunden. Die gewöhnliche Zahl von Eiern in einem Neste beträgt 5 ; recht häufig kommen 4, seltener 6, niemals 7 Stück vor. nr . . . , .| — , . Max. 24x17 Masse erythristischer Eier — — — — -7—— mm (Index 20) J Min. 21-2X16-2 ' Max. 22-1x17 (Index Masse von o4 „ dumetorum Eiern — — — — — mm. „ „ ” Mm. 2E5X16-4 19‘3o). Merkwürdigerweise wird der Würger trotz seiner Häufig- keit vom Kuckuck doch niemals mit der Aufzucht eines Pflege- kindes bedacht, während er in anderen Gegenden einen der bevorzugtesten Brutpfleger repräsentiert. 73. Muscicapa grisola. Der graue Fliegenfänger ist ein gewöhnlicher Brutvogel der Gärten und kleineren Wälder. Seine liebsten Nistplätze sind die von der Baumrinde mit den Asten gebildeten Nischen, weil er dort mit dem Bau des Nestes die geringste Mühe hat. Baumhöhlen benutzt er hier selten, desto lieber aber Mauer- löcher und -Spalten an den Gebäuden, halbverdeckte Vorsprünge unter den Hausdächern, mitunter die Starkästchen. Oft baut er das Nest frei auf dicke Aste hin. Gewöhnlich befindet es sich nicht höher als 2- — 3, einmal 8 m hoch. Sie sind ungemein liederlich gebaut, so dass oft die Eier durch den lückenhaften Boden fallen, wenn man sie von der Unterlage entfernt. Die vollen Gelege, welche jedesmal 4 Eier enthalten, findet man in 140 C E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. der ersten Hälfte des Juni. Das erste frische Gelege am 1. VI., die letzten am 18. AH., die ersten (eben ausgeschlüpften) Jungen am 23. AH. Die Eier sind ganz typisch. Ankunft : 1895. 5. Mai. 1896. 3. Mai. 1897. 27. April. Schw. : 8 Tage. Mittel: 1. Mai. A^on den Herbstdaten finde ich leider nur 1895. 22. September notiert. 74. Muscicapa atricapilla. Der Trauerfliegenfänger ist ein seltener Durchzug'svogel, der sich bloss einige Tage in den Birkenwäldchen aufhält. 1896: zwei ÖÖ am 7. V. beobachtet bei Seitenstetten, 1897: ein 5 am 26. IV. aus St. Peter erhalten. 75. Bombycilla garrula. Der Seidenschwanz ist in strengen AVintern um Seiten- stetten und Amstetten nicht selten. Ich war nur einmal so glücklich, im Jänner 1895 eine Gesellschaft von 7 Stück dieser Vögel an der Bahn zwischen den Stationen Seitenstetten und Krenstätten zu beobachten. Er wurde ferner auch in AVaid- hofens Umgebung erlegt. 76. Hirundo Tust i, ca. In den meisten Ortschaften gewöhnlicher Brutvogel. Auch in Seitenstetten ist die Rauchschwalbe keineswegs selten und von mir in vielen Häusern brütend gefunden worden; doch nimmt ihr Bestand hier aus ungekannten Ursachen von Jahr zu Jahr ab. Zugdaten : 1895. 14. April. 1894. 22. Sept. 1896. 15. April. 1895. 27. Sept. 1897. 9. April. 1896. — Schw. : 6 Tage. 1897. 23. Sept. (Fr.' Mittel: 12./13. April. Schw. 5 Tage. M. : 24 Sept. Am 23. October 1895 sahen wir noch eine verspätete Rauchschwalbe. 77. Chelidonaria urbica. Die Mehlschwalbe („Fensterschwalbe“) brütet sehr häufig an den Bauernhäusern und unter dem Dache des .Stiftes Sei- tenstetten. R. v. Tschusi gibt an, dass den grössten Theil dieser Nester die .Sperlinge besetzt und die Schwalben vertrie- C. E Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 141 ben hätten. Dies hat für jetzt (ab 1895) keine Giltigkeit mehr; denn sie nisten wieder in Unmenge daselbst und vermehren sich von Jahr zu Jahr kolossal. Zugdaten: 1895. 30. April. 1896. 2. Mai. 1897. 24. April. Schw.: 8 Tag'e. M. : 29. April. 1894. 9. October. 1895. 23. Oct. 1896. 18. Oct. Schw.: 14. Tage. M. : 16. October. 78. Mi er opus apus. Regelmässiger Brutvogel auf den Kirchen und dem Dache des Stiftes. Bisweilen bezieht er auch Starkästchen, wenn sie auch bloss einige Meter über dem Boden hängen. — Auf den Zug des Seglers habe ich schon seit einer Reihe von Jahren die grösste Aufmerksamkeit verwendet und mit Hilfe fremder Angaben bin ich in der Lage, eine längere Datenreihe zu bieten. 1892. 6. Mai. 1894. 26. April. * 1896. 11. Mai. 1893. 30. April. 1895. 2. Mai. ( 1897. 1. Mai. Schwankung : 15 Tage. Mittel. : 2. Mai. Herbstzug: 1893. 1896. Hauptzug: 28. Juli und 6. Aug. Abzug der letzten: 11. Aug. Die letzten: 14. Aug. 1894. Hauptzug: 2. August. Kleine Gesellschaften 5. Aug'. Die letzten 6. Aug. 1897. Hauptzug: 3. — 5. August. Die letzten : 8. Aug. Schwankung : 8 Tage. Mittel: 8. August. 1895. Hauptzug: 27. — 29. Juli. Die letzten: 3. Aug'. 79. Caprimulgus europaeus. Die Nachtschwalbe kommt in dem Gebiete der Ybbs nur auf dem Durchzuge vor. Bloss in den Nadelbeständen von Ulmerfeld brütet sie regelmässig, vereinzelt im St. Peterer- und Franzosen wäldchen. Belegexemplare befinden sich in der Stifts- sammlung. j In Wien: 28. April. D. V. 142 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 80. XJpupa epops. Der Wiedehopf ist für unsere Gegend ein charakteristi- scher Vogel. Auf allen Wiesen, die einige hohle Bäume haben, und den auartigen, von einzelnen Eichengruppen durchbro- chenen Ufern der Trevling' unterhalb Seitenstetten (der sog. „Fröschelau“) kommt er besonders im Sommer in namhafter Zahl vor. In den übrigen Bezirken fehlt er zwar auch an keiner geeigneten Örtlichkeit, findet sich aber dennoch sparsamer. Wo das Gelände anfängt bergiger zu werden, verschwindet auch der Wiedehopf als Brutvogel, weshalb er z. B. in der Umgegend von Waidhofen und Rosenau gar nicht gefunden wird. Trotz seines häufigen Vorkommens kann man ihn nur bei grosser Aufmerksamkeit öfter beobachten ; denn er ist ausserordentlich scheu und flieht schon von weitem den nahen- den Menschen. Anders verhält es sich im Herbste. Da erscheint er, sobald der Dünger auf den Wiesen ausgeführt wird, in grosser Menge, und man sieht bisweilen ihrer 20—30 eifrig den Mist durchstöbern, welche einen bis auf einige Schritte heran- kommen lassen. Die Landleute, denen unser Wiedehopf recht gut bekannt ist, nennen ihn „des Kuckucks Ross.“ Er kommt anfangs April, ausnahmsweise schon Ende März (1895 : 27. III.) an und verweilt bis nach Mitte October (der letzte 1895 : 25. X. gesehen) ; das Gros zieht jedoch schon zwischen dem 8. und 15. dieses Monats weg. Die Eier legt er ohne alle Unterlage, höchstens auf ein paar Holzsplitter, in Baumhöhlen, gleichviel ob sie hoch oder niedrig' sind. Das Maximum in den Gelegen beträgt 7 Eier, am gewöhnlichsten kommen 5 und 6 vor. Die Brutzeit fällt in die zweite und dritte Woche des Mai. Sonst habe ich nichts zu bemerken. 81. Alcedo ispida. Der Königsfischer kommt zwar nicht häufig, aber regel- mässig an den Flüssen des Gebietes vor. Am zahlreichsten ist er am Trevlingbach, wo Paar an Paar wohnt. Im Winter verstärkt sich sein Bestand durch den Zuzug fremder Vögel, die sich durch mattere Färbung kennzeichnen. Die hiesigen Gewässer sind alle mit dichtem Buschwerk bewachsen und entziehen ihn leicht den Blicken des Beobachters, wes- halb er denn auch für seltener gilt, als es wirklich der Fall ist. Wie alle Eisvögel, die von üppigen Ufern stammen, ein C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 143 lebhafteres Colorit zeigen (cfr. Pra2äk, Materialien zu einer Ornis Ostgaliziens, „J. f. Orn.“ 1897, Heft 4), so sind auch unsere prächtig gefärbt („ subispida “ Brm.) Trotzdem er nicht gerade selten ist, sieht man ihn nicht gar oft, umso häufiger hört man aber seinen durchdringenden Pfiff. Erst voriges Jahr glückte es mir, ihn als Brutvogel des Gebietes nachzuweisen. Unser Vogel gräbt sich für seine Brut- stätte nicht immer eine Röhre, sondern brütet auch an geeig- neten Orten, die ihm die Natur bietet. So entdeckten wir unter anderen sein „Nest“ in natürlichen Uferlöchern und Vertiefun- gen unter überhängenden Böschungen. Wie vorsichtig sie bei der Wahl des Nistortes zuwerke gehen, zeigte sich im Jahre 1896, wo sie ihre Bruthöhlen insgesammt so hoch über dem Flusspiegel anlegten, dass sie von der bald darauf eintretenden Überschwemmung grösstentheils verschont blieben. Das Brut- geschäft ist vielfach schon sehr gut beschrieben worden, so dass ich mich auf wenige Worte beschränken will. Die Brut- röhre, welche meist 1 — lJ/2 m über dem Wasserspiegel gegra- ben wird, geht zuerst etwa 1/2 m in gerader Richtung in die Lehmwand, biegt dann schräg nach aufwärts (bisweilen unter einem Winkel von 45° und mündet nach 20 cm in die geräumige eigentliche Nisthöhle. Der Durchmesser des mehr oder weniger kreisrunden Eingangsloches beträgt nach meinen Messungen durchschnittlich 6 cm. Die Nisthöhle ist sorgfältig mit Fisch- gräten „ausgepolstert.“ Die Brutzeit währt hier von Mitte April bis anfangs Juni. Überhaupt scheint sich der Eisvogel an keine bestimmte Zeit zu binden, denn man findet zu gleicher Zeit in verschiedenen Nestern Eier in allen Stadien neben halbent- wickelten Jungen. Volle Gelege wurden gefunden : 17. IV. 6 frische Eier; 14. V. 7 Eier, sehr stark bebrütet; 6. VI. 7 Eier, zur Hälfte bebrütet; die ersten Jungen (6), ca. 8 Tage alt, am 23. VI. — Die gewöhnliche Eierzahl beträgt also 6 — 7 Stück. Masse eines Geleges (7): Max. 23‘7xl96 Min. 22x19-2 mm (Index' 21). 82. Gecinus viridis. Der Grünspecht ist ein häufiger Brutvogel der Feldhölzer und Eichenbestände an den Flussufern. Im Sommer kommt er übrigens nicht in derselben Anzahl vor als im Herbst, dann 10 144 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. treibt sicli der sonst so verborgene Vog'el stundenlang" auf den Wiesen umher. 83. Gccinus viridicanus. Der Grauspecht steht an Individuenanzahl seinem grösseren Vetter kaum nach, doch ist sein Vorkommen auf gewisse Localitäten beschränkt, weshalb er im allgemeinen seltener aufzutreten scheint Er ist nach meinen Beobachtungen ein Bewohner des Hügellandes und siedelt sich nur ungern im ebenen Lande an. Hügelige Gelände mit vielen Obstbäumen und allenfalls einem kleinen Wäldchen entsprechen allen seinen Ansprüchen. Darum bildet er in der Umgebung von Waidhofen den häufigsten Vertreter der Familie, während der Grünspecht hier fast gar nicht vorkommt. In den gemischten Beständen von Ulmerfeld brütet er auch nicht selten, man muss jedoch sein dortiges Auftreten ein irreguläres nennen. Dag-eg'en sind ihm die Abhänge des St. Michaels- und Kürnberges, wo sich jedes Paar mit einem ziemlich beschränkten Gebiet begnügen muss, höchst sagend. Auf dem Striche erscheint er natürlich in grösserer Menge bei uns und besonders die Trevlingau bei Seitenstetten beherbergt ihn dann recht zahlreich. Die Brutzeit des Grauspechtes fällt in die letzten Tage des April und die erste Dekade des Mai. Die Bruthöhle befindet sich fast immer in Eichen und meist nicht sehr hoch. Die Eierzahl sehwankt zwischen 5 und 7 Stück. — Bezüglich der Vögel will ich noch bemerken, dass die zur Herbstzeit erscheinenden grösser und stärker, also wohl Gebirgsvögel sind, während alle, die hier brüten, sei es nun im Flachlande oder auf dem Plattenberg; zum kleineren Schkige gehören. In der Umgebung" von Wien ist der LTnterschied zwischen den Bewohnern der Ebene und des Berglandes nicht bloss in der Grösse constanter, sondern auch in der Färbung angedeutet, was aber wohl nur locale Bedeutung haben dürfte. 84. Dendrocopus viajor. Der Buntspecht ist der häufigste der Gattung: er findet sich über das ganze Gebiet gleichmässig" verbreitet und bewohnt alle grösseren und kleineren Wälder. Im Winter stellt er sich noch zahlreicher ein und kommt oftmals an die Futterkästchen in den Ortschaften. Am häufigsten aber ist er bei Seitenstetten im Vorfrühjahre (März); dann hört man von allen Seitenseinen C E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 145 merkwürdigen Paarungsruf. Zur Niststätte benutzt er mit Vor- liebe die Höhlungen alter Birken, gewöhnlich 6 — 8 m über dem Boden. .Selten vor Mitte Mai findet man das vollzählige Gelege, das aus 5 — 6 Eiern besteht, die etwas kleiner sind als sonst, wie auch die hiesigen Vög-el durcligehends geringere Dimen- sionen aufweisen. 85. Dendrocopus mcdius. Der Mittelspecht fehlt dem Ybbsthale als Brutvogel gänz- lich, erscheint jedoch zur Herbstzeit in namhafter Anzahl daselbst. Wegen Mangel an Beobachtern wird er aber grössten- theils übersehen und für eine überaus seltene Erscheinung gehalten. Bei einiger Aufmerksamkeit kann man ihn oft auf den Obstbäumen längs der Wiesen herumklettern sehen oder zum mindesten seinen Ruf vernehmen. In den Monaten Octo- ber und November tritt er am häufigsten auf, nach Mitte März wird keiner mehr gesehen. Warum der Mittelspecht eigentlich hier nicht brütet, kann ich mir nicht erklären, da es ihm doch nicht an geeigneten Nistorten fehlt. Um Seitenstetten hält er sich hauptsächlich in der Fröschelau auf, wo man überhaupt alle Spechte treffen kann. Das Stift erhielt von dort ein Exemplar, das am 11. November 1889 halberfroren an einem Eichenstamm gefunden wurde. 86. Dendrocopus minor. Der Kleinspecht kommt — wie meine Nachforschungen ergaben — als Brutvogel nur in den gemischten Wäldern von Amstetten bis Ulmerfeld regelmässig, aber auch nicht häufig vor. Hier entwickelt sich ein besonders reiches Vog'elleben, weil der Eintritt in diese Reviere wegen der daselbst gehal- tenen Fasanen nicht jedermann gestattet ist, und wir finden auf verhältnismässig kleinem Raume eine Menge von Arten zusammengedrängt wie an keinem anderen Orte des Gebietes. In den Stämmen der uralten Buchen nistet nun manches Pär- chen unseres Zwerg-es, und ich hatte schon vor Jahren Gele- genheit, sein niedliches Treiben zu beobachten. Sobald die Nisthöhle, welche bald höher, bald niedriger im Baume liegt, vollendet ist (denn meist benutzt er ja fremde „Baulichkeiten“ und unterzieht sie nur einer flüchtigen Ausbesserung-), begännt das 9 mit dem Legen der Eier, deren man hier bis 7 Stück findet. Die meisten vollen Gelege wurden um Mitte Mai 146 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. gesammelt. In den Herbst- und Wintermonaten zeigen sich mehr kleine Buntspechte, die im ganzen Gebiete herumstreifen, bis sie anfangs April wieder verschwinden. In Seitenstetten ist er in kalten Wintern sehr häufig und kommt selbst an die Futterplätze. Masse eines alten 9 : a. sm. 8 9, c. 6 • 1 , r. 1’9, t. 1'25 cm. 87. Dryocopus martius. Der Schwarzspecht zählt zu den selteneren Brutvög'eln in den Grenzen des Gebietes. Regelmässig kommt er das ganze Jahr im Stiftswalde und den Forsten von Waidhofen vor. Ferner brütet alljährlich ein Paar in einem Nadelhochwald zwischen Seitenstetten und Waidhofen; so oft ich diese Localität besuchte, vernahm ich die Stimme des Männchens, welche sich durch einen merkwürdig modulierten Klang auszeichnete. Es beherrscht ein colossales Revier und duldet darin kein anderes Individuum seiner Art. Wie mir Landleute dort versicherten, soll das Paar schon seit mehr als zehn Jahren in jenem Walde hausen. Nach Rud. von Tschusi brütete im Jahre 1890 ein Paar im St. Petererwald bei Seitenstetten und brachte auch die Jungen glücklich aus. In der kühlen Jahreszeit streift der Schwarzspecht ins flache Land hinaus und kommt dann an Orten zur Beobachtung, wo er sich im Sommer gar nicht blicken lässt, so bei Ulmerfeld, im Gemeindewald von St. Peter etc. 88. Jynx torquilla. Der Wendehals tritt im ganzen Gebiete ungemein häufig auf, so in Gärten, den Obstbaumalleen etc., aber nie im geschlos- senen Walde. Er brütet gewöhnlich in alten Weidenköpfen und hohlen Obstbäumen, selten über 2J/2 m hoch. Die vollen Gelege, die nie mehr als (i — 8 Eier enthalten, wurden vom 6. bis 14. Juni gefunden. Seine Ankunft richtet sich nach der Witterung. Bei halbwegs schönen Tagen lässt er auch gleich seine langweilige Stimme erschallen. 1895. 24. April. 1896. 6. Mai. Über den Herbstzug finde ich bloss 1897. 26. April. die Notiz: Ende August. Schw. : 12Tag'e. M. : 28. April. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 147 89. Cuculus canorus. Der Kuckuck ist im ganzen Rayon häufig, bewohnt alle Wälder und Feldhölzer, zeigt sich aber oft auch auf einzelnen Bäumen im Felde. Als Pflegeeltern bevorzugt er hier die Dorngrasmücke und die beiden Rothschwänze. Ich erhielt einen j ungen Kuckuck aus einem Rothschwanzneste ( Erithacus titis ), das über dem Thore eines Bauernhauses stand. Das Haus liegt mitten im Dorfe an einer der belebtesten Strassen. Es ist mir ein Räthsel, wie der Kuckuck hier sein Ei ungestört unter- bringen konnte ; vermuthlich geschah dies in früher Morgen- stunde. — Weitere Angaben über den Kuckuck behalte ich mir für eine andere Arbeit vor. Ankunftsdaten bei Seitenstetten: 1893. 20. April. (Fr.). 1894. 15. April. (Fr.). Schwanku ng: 6 Tage. 1895. 18. April. Mittel: 1 «. April. 1896. 21. April. 1897. 17. April. Auf die Rückreise begeben sich die Kuckucke bereits Mitte Aug'ust; doch sieht man junge Vögel sich oftmals bis Mitte September herumtreiben. Sein munterer Ruf verhallt alljährlich fast genau bis zum 29. Juni. 90. Strix flammca. Die Schleiereule findet sich hie und da, aber immer nur vereinzelt. Hr. Wallner erlegte ein 9 am 22. März 1896 bei Bubendorf a/d. Uri. In der Stiftssammlung stehen zwei Exem- plare aus Seitenstetten. 9 1 . Carine noctua. Der Steinkauz ist in Waidhofen und Seitenstetten ein ziemlich gewöhnlicher Brutvogel auf den Kirchen und Häusern, wird aber immer seltener. Auch in den Gärten, wo es hohle Bäume g'ibt, hält er sich recht gern auf. In der Stiftssamm- lung befinden sich drei Stücke aus Seitenstetten. 92. Syrnium aluco. Der Waldkauz ist die häufigste Eule des Gebietes und kommt als Brutvogel in fast allen Waldungen vor. Dabei zieht er allerdings die bergige Gegend vor, weshalb man ihm im Stiftswalde und den Forsten von Waidhofen am regel- 148 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Niedcr-Österreichs. massigsten begegnet. Aber auch in der Umgebung von Seitenstetten, auf dem Bliimelsberge konnte ich ihn als Brut- vogel nachweisen. Sonst zeigt er sich hier sowie bei Amstetten nur im Herbsce und wurde im October und November sehr oft aufgestöbert. Seinen Horst schlägt er in alten Falken- und Krähennestern, fast gar nicht in Baumhöhlen auf und zwar meist auf hohen, unersteigbaren Bäumen. Die Brutzeit fällt hier in die zweite Hälfte April und in den Mai bis zum 20,',! ; das erste Gelege (etwas bebrütet) wurde am 25. IV. gefunden. Es ist nicht richtig, dass nur die späten Bruten wenig Eier enthalten, sondern hier zählen alle Gelege nicht mehr als 2 — 4 Stück, wie ich denn in Nieder-Österreich überhaupt nie über 4 Eier gefunden habe. Sie sind fast kugelig und weisen folgende Masse auf: 46'2 x 38 5 mm. In der Stiftssammlung und im Privatbesitz ist der Waldkauz mehrfach vertreten. 93. Pisorhina scops. Die Zwergohreule kommt bei Waidhofen in den Obst- baumanlagen und lichten Vorhölzern regelmässig in ein oder zwei Paaren vor. Die Bruthöhle habe ich selbst zwar nicht gefunden, sah aber in der Sammlung eines Liebhabers 4 Eier, die wahr- scheinlich dieser Art angehörten (denn Glaucidium pässerinum kam gar nicht zur Beobachtung und fehlt auch in der Slifts- sammlung) und einige Wegstunden von Seitenstetten aus einer Tanne, 5 m über dem Boden entnommen worden waren. In den kühleren Monaten (März, April) zeigt sie sich öfter am Tage, während sonst ihre gesammte Thätigkeit auf die Nacht- zeit beschränkt ist. Ihren charakteristischen Ruf hört man indessen häufiger, wenn man den Urheber auch nicht entdecken kann. Im Stifte ein Exemplar aus Seitenstetten. 94. As io otus. Die Waldohreule erscheint in den Monaten October — No- vember zahlreich auf den Ackerfeldern und wird gelegentlich der Rebhuhnjagden öfters aufgestöbert. Sie ist aber weit seltener und in weniger zahlreichen Gesellschaften vorhanden als an der ungarischen Grenze etc. Vielleicht schreitet ein oder das andere Paar in den Wäldern zur Fortpflanzung, doch liegen darüber keine Beobachtungen vor. C. E Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. 149 95. Bubo ignavus. Der Uhu zählt zu den seltenen Bewohnern unseres Ge- bietes. Früher soll er auf dem Schnabelbere gehorstet haben und kommt auch jetzt noch bisweilen zum Abschüsse. Tn der weiteren Umg-egend von Wolfsbach hat er gleichfalls einigemale sein Sommerquartier aufgeschlagen und wurde von hier auch dem Stifte eingeliefert. Die meisten Angaben über sein Vorkommen sind aber mit grösster Reserve aufzunehmen, weil sie sich oft auf den Waldkauz beziehen. 96. Falco subbuteo. Der Baumfalke ist ein regelmässiger Brutvog'el in den stillen Wäldern bei Waidhofen; einzelne Paare horsten bei St. Peter. Er trifft schon im zweiten Drittel des April ein und beendet den Zug in wenig'en Tagen. Im Herbste lässt er sich weit mehr Zeit: die alten Vögel beginnen schon Ende August mit dem Aufbruche, wogegen man jüngere den ganzen Sep- tember hindurch, selbst bis gegen die Mitte des October noch beobachten kann. Auch ich war so glücklich, den Baumfalken einmal beim „Rütteln“ beobachten zu können; er wiederholte dieses Manöver mehreremale hintereinander. Seinen Horst legt er fast immer auf hohen, unbesteigbaren Fichten an, so dass ich über sein Brutgeschäft gar nichts Interessantes zu sagen weiss. Ein junges Exemplar steht in der Stifts- sammlung. 97. Falco tinnunculus. Der Thurmfalk ist ein regelmässiger, doch nicht allzu häufiger Brutvog'el. Ich fand sein Nest mehrfach in dem ein- gangs erwähnten Wäldchen bei Krenstätten, in den St. Peterer- Wäldern, sowie bei Amstetten. Er ist bei uns ein regelrechter Zugvogel und gebe ich nachstehend die bezüglichen Daten : 1895. 24. März. 1894. 23. Oct. 1896. 15. März. 1895. 18. Oct. 1897. 9. März. 1896. 22. Oct. Schw. 15 Tage. 1897. 12. Oct. (Wm Mittel- 16. März. Schw. 11 Tage. M. : 19. October. (Beachtenswert ist vielleicht die Erscheinung, dass 1897 alle Zugvögel um einige Tage, manche sogar um 2 Wochen früher eintrafen als in anderen Jahren.) 150 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder Österreichs. 98. Falco aesalon. Der Merlin kommt bloss öfters auf dem Durchzuge vor. Erst voriges Jahr (1896) erlegte Hr. Wallner bei Bubendorf ein 5 juv., und in der Sammlung von Seitenstetten befindet sich ein junger Vogel von ebendaher. 99. Falco peregrinus. Der Wanderfalke brütet vereinzelt im Stiftswalde. Bei Seitenstetten und Amstetten wird er nur zuweilen im Winter beobachtet und erlegt. In der Stiftssammlung' u. Q juv. aus der Umgebung. 100. Aquila pomarina clanga. Vor Jahren wurde ein Schelladler in Seitenstetten er- beutet und steht in der Stiftssammlung. (Die Bestimmung nach Hrn. R. v. Tschusi). Sonst ist mir kein Fall seines Vor- kommens bekannt geworden. 101. Archibuteo lagopus. Der rauhfüssige Bussard erscheint im Winter mitunter in unserer Gegend. In der Stiftssammlung ein Stück. Ich beobach- tete bloss im Jänner und Februar in der Hofau mehrere Vögel dieser Art, welche mich so nahe kommen liessen, dass ich beim Abstreichen deutlich sehen konnte, wie sie die Beine in einem Bog'en nach rückwärts unter den Schwanz brachten. Dasselbe habe ich beim Thurmfalken und Bussard beobachtet. 102. Buteo vulgaris. Der Bussard fehlt dem Ybbsthal und seiner Umgebung' als Brutvogel gänzlich, findet sich selbst auf dem Durchzuge höchst selten. Vor Jahren wurde er noch häufiger zu dieser Zeit erlegt. Ich habe bloss am 31. III. 1895 „auf der Heide“, einem Walde bei Biberbach, ein Stück beobachtet. Bei St. Peter kommt er ebenfalls sehr sporadisch vor. Wahr- scheinlich fehlt es ihm in unserem Gebiete an der erforderlichen Nahrung. 103. Haliaetus albicilla. Vor ca. 10 Jahren wurde ein Stück bei Ulmerfeld erlegt, doch konnte ich über dessen Verbleib nichts erfahren. Auch in der Stiftssammlung steht ein Exemplar. Nach briefl. Mittheilung des Hrn. Prof. Plochwallner kommt er an der Donau bei Strengberg' öfters vor, mag' sich also dann und wann ins Ybbsthal verfliegen. C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 151 104. Milvus ictinus. Der Königsweih erscheint ab und zu in dem Gebiete. In der Stiftssammlung ein 9 (von Tschusi). In den schon mehrfach angeführten Wäldern bei Ulmerfeld soll er horsten, doch fand ich nicht Zeit und Gelegenheit, um diese ikngabe prüfen zu können. 105. Accipiter nisus. Der Sperber ist der häufigste Raubvogel unseres Bezirkes und kommt in allen, selbst den kleinen Wäldern vor. Am zahlreichsten ist er natürlich in den Beständen von Ulmerfeld, wo wir gelegentlich einer Excursion zu Pfingsten 1896 auf einem Raume von wenigen Quadratkilometern nicht weniger als 6 Horste fanden. Der Sperber ist kein eigentlicher Zug- vogel, muss aber doch als Strichvogel bezeichnet werden. Von October bis März ist sein Bestand bedeutend reduciert. Unser Räuber macht keinen Unterschied zwischen der Ebene und dem Gebirge, steigt vielmehr im letzteren bis zur Holzgrenze hinauf, allerdings nur in einzelnen Exemplaren. Am besten scheint ihm hügeliges Terrain mit bebuschten Flussläufen zu behagen, wenn darin Wälder mit Feldern und Wiesen abwechseln. Ich habe hier die Beobachtung gemacht, dass sich die Vögel aus dem Gebirge (ähnlich wie bei den Rothkehlchen) von denen der Ebene durch grössere Dimen- sionen und mehr Rostgelb auf der Brust auszeichnen ; es sind nicht immer alte Vögel, welche an den Flanken derart lebhaft gezeichnet sind. Im übrigen ist bei den Gebirgsvögeln das Rost- gelb (bei einer grösseren Ausdehnung) blasser und auch das Colorit der Oberseite spielt mehr ins Graue. In der Stifts- sammlung befindet sich ein 5 a(h aus Seitenstetten (also aus der Ebene) mit prächtiger Färbung. Zum Nestbau entschliesst sich der Sperber selten, benutzt vielmehr in den meisten Fällen alte Krähen-, bei Ulmer- feld Elsternnester, die nur auf das notdürftigste ausge- bessert werden. Der Standort des Horstes ist recht verschie- den, immer aber über 5 m hoch. Unter den Waldbäumen scheint der Sperber das Nadelholz wegen seiner dichteren Zweige und des damit verbundenen ausgedehnteren Schutzes vorzuziehen; wenigstens fanden wir das Nest ohne Ausnahme auf solchen „gebaut“. Nicht alle Paare schreiten zu gleicher Zeit zur Brut, deshalb ist es schwer, einen bestimmten Termin als Normale anzugeben. Das Gros der Vögel beginnt mit dem 152 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Leeren um Mitte Mai, Das erste Gelege wurde am 18. V. ge- funden, das letzte am 16. Juni. Die gewöhnliche Eierzahl beträgt 3 — 4, mitunter 5 Stück. Die Eier, welche in N.-Ö. nicht viel variieren, zeigen recht oft viel g-raue Zeichnung, während sonst gewöhnlich die braunen Flecken vorherrschen. Masse: Max. 4b2 x 345, Min. 38 5 x 31, die Normalgrösse aber 40x34 mm. — Dasselbe Paar scheint nach meiner Beobach- tung den Horst mehrere Jahre zu benutzen; darauf weist auch die Gleichheit der Eier aus manchen Nestern hin. — In den Hochwäldern, z. B. dem Stiftswalde fehlt der Sperber gänzlich. 1 06. Astur palumbarms. Der Elabicht brütet in den ausgedehnten Forsten bei Waidhofen. Im ebenen Gebiete wird er nur vereinzelt gele- gentlich seiner Plünderzüge erlegt. 107. Circus aeruginosus. Der Rohrweih scheint früher am Stiftsteiche gebrütet zu haben; im Mai 1880 wurde daselbst ein juv. erlegt, das sich in der Stiftssammlung befindet. Jetzt kommt er mitunter zur Zugzeit noch vor. 108. Tetrao urogallus. Nach Prof. Hochwallner kommt das Auerhahn auf dem Plattenberg bei den Ortschaften Nürnberg und Behamberg bisweilen vor. Ebenso in der weiteren Umgebung von "Waid- hofen und Ybbsitz. „Im Besitze des Wirtes von Behamberg befindet sich ein dort erlegter Auerhahn, in der Stiftssamm- lung ein 5 und Q aus Ybbsitz.“ 109. Tetrao tetrix. In der Stiftssammlung ein 5 aus Ybbsitz; der Wirt von Behamberg besitzt ebenfalls ein auf dem Plattenberg" erbeutetes Exemplar. Zählt zu den seltensten Vorkommnissen. 110. Tetrao bonasia. Das Haselhuhn ist ein spärlicher Bewohner der Berg- rücken bei Waidhofen und Ybbsitz. In der Umgebung von Gaming an der steirischen Grenze habe ich es regelmässig aul allen höheren Bergen gefunden. In der Stiftssammlung ein 6 aus Ybbsitz. (Prof. Hochwallner). 111. Perdix cinerea. Das Rebhuhn ist ein gemeiner Brutvogel des g'anzen Gebietes, besonders zahlreich vertreten bei Ulmerfeld und Amstetten, C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 153 112. Coturnix communis. Die Wachtel bewohnt nur einzelne Localitäten. Um Seitenstetten nicht häufig, brütet auf den Feldern von Krenstätten überall Sie trifft zwischen dem 20. und 25. April ein und macht sich Anfangs September wieder auf die Rückreise. 113. Phasianus colchicus. Der Fasan lebt halbwild in den Wäldern von Amstetten bis Ulmerfeld und Kematen, ebenso um Seitenstetten. In dem schon mehrmals erwähnten Wäldchen fand ich 1897 den 13. V. unter einem Dornbusch ein Nest mit 11 Eiern, auf denen das 9 so fest sass, dass es erst aufflog, als ich es berührte. Ich nahm ein Ei heraus, nahm die Masse und legte es wieder ins Nest. Als ich nach etwa einer Stunde wieder hinkam, lag das berührte Ei ausserhalb des Nestes, während der Vogel auf den anderen ruhig weiter brütete. Welch’ erstaunlich feine Sinne die Thiere doch bekunden! Dieselben Versuche bei ver- schiedenen Arten ergaben oft überraschende Resultate. Bei Vögeln, welche sonst schon wegen Besehen des Nestes (ohne Eier) dasselbe verlassen, machte dies gar keine Wirkung; hier überwog wohl die Elternliebe die Vorsicht u. s. w. 114. Turtur communis. Der Turteltaube erscheint zur Zugzeit in zahlreichen Scharen auf den Feldern bei Amstetten und Seitenstetten und sucht hier in Gesellschaft der Haustauben ihre Nahrung. Der Durchzug im Frühjahr findet den ganzen April hindurch statt. Nur im Stiftswalde soll sie mitunter brüten. 115. Cohimba oenas. Die Hohltaube findet sich infolge des Mangels an gün- stigen Ni.storten und grossen Wälder fast gar nicht vor, und nur hie und da brütet im Stiftswalde ein Pärchen. Im übrigen Ge- biete stellt sie einen seltenen Durchzugsvogel dar. Frühestes Datum: 1895 den 27. März. 116. Columba palumbus. Die Wildtaube brütet im ganzen Gebiete sehr häufig in allen grossen und kleinen Wäldern. Gewöhnlich ist sie um Seitenstetten, wo man ihr am Weinbergkogel in vielen Paaren begegnet. Hier fanden wir auf einem Raume von 50 m2 innerhalb einer Stunde ein Dutzend Nester. Alle stehen 154 Notizen aus Torna bei Kaschau in Ungarn. im Stangenholz, 5 — 10 m hoch, nahe am Stamm. Die Nadel- bäume werden hierzulande überhaupt den Laubbäumen vorge- zog'en. Über dem genannten Kogel sieht man die Ringeltaube im Frühjahre oft ihre herrlichen Flugspiele aufführen. Sie bindet sich mit dem Brüten an keine bestimmte Zeit; man findet frische Eier vom April bis Ende Juli. Das Gros schreitet aber anfangs Mai zur Fortpflanzung, und im ersten Drittel dieses Monats liegen in den meisten Nestern volle Gelege. Sonst habe ich bezüglich des Nestes und der Eier nichts zu bemerken. Ankunft: 1895. 24. März. 1896. 15. März. 1897. 17. März. Schw. 9 Tage. Mittel: 19. März. (Schluss folgt). 1894. 14. Oct. 1895. 1. Nov. 1896. 20. Oct. Schw. 17 Tage. Mittel: 22. October. Notizen aus Torna bei Kaschau in Ungarn. Von Robert Eder. Aus Briefen meines Freundes Eduard von Hetzendorf in Torna erlaube ich mir, einige ornithologische Mittheilungen aus dortiger Gegend zu bringen. Vultur monackus L. Mein Freund schreibt mir darüber: Am 24. Mai 1898, früh J/2 6 Uhr, erlegte ich auf dem hiesigen Gebirgsplateau einen gewaltigen Kuttengeier. Er mass 266 cm. Flugweite, 104 cm Länge und wog 7V2 Kg- Ich traf ihn auf dem Boden sitzend und schlafend und erlegte ihn auf 100 Schritte mit der Kugel. Vor 15 Jahren wurde hier ein Kuttengeier gefangen, seither ist keiner mehr beobachtet worden. Aqiiila fomarina Br. Im Frühjahre 1897 fand mein Freund ein Nest des Schreiadlers, dem er ein Ei entnahm. Aquila fulva (L.) Im März 1898 kamen einem Jäger der Flerrschaft Torna zwei Steinadler gezogen, wovon er einen flügelte, der in Gefangenschaft gehalten wurde. Nucifraga caryocatactes (L.) Während des Sommers 1897 waren keine Tannenheher in dortiger Geg'end anzutreffen, indes sie sonst daselbst nisten ; anfangs September aber kehr- ten sie in g'rossen Massen zurück. Massenhaftes Erscheinen des Rothfussfalken. 155 Tichodroma muraria (L.) Mein Freund sandte mir einen am 25. März 1898 dort erlegten Alpenmauerläufer, Ö, welchen ich der Neustadtler Volksschule zuwies. Bombycilla garrulci (L.) Während des Winters 1897/98 hielten sich einige Seidenschwänze bei Torna auf; am 12. März 1898 sah mein Freund den letzten. Pyrrhula europaea Vieill. Im Winter 1897/8 gab es bei Torna auffallend viele Gimpel, und 2 Pärchen schickten sich im Frühjahre 1898 sogar an, im Garten meines Freundes zu nisten. Sonst ist diese Art seltener in dortiger Gegend anzu- treffen. Scolopax rusticula L. Der Schnepfenzug war im Herbste 1897 sehr wenig ergiebig ; nur 3 Stück schoss mein Freund, indess er sonstige Jahre 20 Stück und mehr erlegte. Dagegen haben die Langschnäbler dort in ziemlich grosser Zahl gebrütet, und wurden Junge im Juli und xLugust allenthalben angetroffen. Neustadt 1, den 31. December 1898. b. Friedland i. B. Massenhaftes Erscheinen des Rothfussfalken (Erythropus vespertinus) im Jahre 1897 und 1899 in Krain. Dieser Vogel wurde andere Jahre nur auf dem Zuge ver- einzelt beobachtet. Herrn Max Pavlin, Bezirksthierarzt in Tschernembl, verdanke ich eine Notiz vom 8. Mai 1897, in welcher er mich auf den oben erwähnten Vogel aufmerksam machte. Er schrieb mir unter anderem: „Am 4. Mai 1897 habe ich bei 100 Stück dieser Vogelgattung' gesehen, aber gedacht, dass es keine Rothfussfalken, sondern Röthelfalken seien. Diese munteren Thierchen halten sich auf den durch das Turnau- Bachel durchflossenen Wiesen bei Dragatuseh (Bezirk Tscher- nembel) auf; sonst habe ich dieselben im hiesigen Bezirke noch nirgends gesehen“. Ferner wurde mir am 20. April ein 5 zug'esendet, welches am Laibacher Moor erlegt und bei dem noch 5 weitere Stück gesehen wurden. Am 22. April wurden 7 Stück am Gross- gallenberg gesehen. Am 3. Mai erhielt ich 3 auf dem Laibacher Moore er- legte Stücke. Im Kropf und Magen fand ich bei sämmtlichen in Massen Überreste von Maikäfern. 156 Pastor roseus in Ungarn. Am 8. Mai 1899 bekam ich wieder 3 Stück Rothfussfalken von Rodokendorf bei Sittich. Dort wurden längs der Balm auf den Telegraphendrähten über 70 Stück sitzend gesellen. Am selben Tage sandte mir der k. k. Professor Satter aus Gottschee 3 Stück. Derselbe berichtete mir über den Vogel Folgendes : „Der Falke ist seit 3 Tagen liier, jedenfalls vom Zuge verschlagen und erregt überall g-rosse Aufmerksam- keit, da er zu Plünderten aufgetreten ist“. Am 9. Mai wurden bei Bischoflack etliche gesehen, ein altes schönes 6 erlegt. Von Interesse wäre es, über das Erscheinen dieser Vögel auch aus anderen Gegenden zu erfahren. Hier sind dieselben nur durchgezogen. Laibach, 9. Mai 1899. Ferd. Schulz. Pastor roseus in preussisch Ober-Schlesien. Etwa am 8. Mai sah meine Frau vom Fenster aus auf einer Linde im Park eine Anzahl auffallend gefärbter Vögel, die sie eine zeitlang mit dem Glase beobachtete, ohne in ihnen eine bekannte Art erkennen zu können. Später berichtete sie mir davon, vermochte jedoch keine so genaue Beschreibung zu geben, dass ich den Vogel im Brehm hätte aufsuchen können. Am 27. gen. M. vormittags bemerkte auch ich, wenn ich recht gezählt habe, 6 Stück, die unter unseren Staren umher liefen. Bei meiner Annäherung flogen sie auf und davon. Um so grösser war meine Freude, als ich nachmittags 4 — 5 dieser Vögel längere Zeit durch das Glas beobachten konnte, die sich mit Zuhilfenahme von Brehm’s Thierleben als Rosenstare erwiesen. Gegen Abend trat heftiger Regen ein und die Vögel verschwanden. Seitdem habe ich sie nicht wieder gesehen und auf Anfragen nur von einem meiner Nachbaren erfahren, dass er um die gleiche Zeit auf einem kleinen Allee- baume einen Rosenstar beobachtet habe. Rittergut Baumgarten b. Pitschen, O.-S., 5. VI. 1899. V. R o b e r t i. Pastor roseus in Ober-Ungarn. Am 25. Mai d. J. beobachtete ich in einer sumpfigen Niederung in Torna einen Flug von 12 Rosenstaren. In hiesi- Adolph Walter. 157 ger Gegend wurde die Art noch nie g-esehen, und auch mir kam während einer mehr denn 30jährigen Beobachtungszeit in Österreich-Ungarn niemals ein Rosenstar zu Gesicht. Am 27. Mai sah ich hier einen Kuttengeier (Vultur vionachus.) Torna, 2. Juni 1899. E. v. Hetzendorf. Adolph Walter. Ein Nachruf von K. Junghans. Am 4. Februar d. J. verstarb zu Cassel der in Fachkreisen allgemein bekannte und hochgeschätzte Ornithologe, Herr Adolph Walter. Er wurde am 7. April 1817 zu Joachims- thal in der Mark Brandenburg als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach Absolvierung des Gymnasiums zum grauen Kloster in Berlin widmete er sich auf der Malerakademie zu Cassel dem Studium der Malerei und lebte später als Landschaftsmaler und Zeichenlehrer zu Charlottenburg bei Berlin. Neben seiner künst- lerischen Thätigkeit gab er sich aber mit regstem Eifer der Beo- bachtung unserer einheimischen Vogelwelt hin, deren Kenntnis er durch seine zahlreichen, in verschiedenen ornithologischen Fach- zeitschriften zerstreuten Aufsätze, die sich hauptsächlich auf biologischem, bezw. oo- und nidologischem Gebiete bewegen, wesentlich gefördert hat. Ganz besonders hat er sich durch die Aufhellung mancher bisher noch dunkler Punkte im Leben unseres Kuckucks grosse Verdienste erworben, sodass sein Name für immer mit der Naturgeschichte von Cuculus canorus verknüpft sein wird. Hervorragend war Walter namentlich als Oolog'e. Er besass eine ziemlich bedeutende Eiersammlung, deren interessantester Theil jedoch über 100 von ihm selbst in einigen bestimmten Gebieten der Provinz Brandenburg gesammelte Kuckuckseier — vor einigen Jahren schon in schwedischen Privatbesitz überg'eg'angen ist. *) Da ohne Zweifel der Rosenstar auch anderweitig zur Beobachtung gelangte, so wären wir für diesbezügliche Mittheilungen dankbar. D. Herausgeb. 158 Literatur. Literatur. Berichte und Anzeigen. /■'. Auzimjcr. Die unterscheidenden Kennzeichen der Vögel Mittel euröpa’s in analytischen Bestimmungs-Tabellen. In Verbindung mit kurzen Artbeschreibungen und Verbreitungsangaben. Herausgegeben vom »Verein f. Vogelkunde« in Innsbruck. — Innsbruck (Wagner’sche Univ.-Buchhandl.) 1899. 8. XVI und 208 pp. m. 23 Abbild, im Text. Preis 2 Mk. od. 2 Kronen. Der schon oft betonte, sich wirklich fühlbar machende Mangel eines guten, kurzgefassten und billigen Bestimmungsbuches der Vögel Mitteleuropa’s, bewog den rührigen »Verein f. Vogelkunde« in Innsbruck, die Herausgabe eines solchen zu veranlassen und sein thätiges Mitglied, Hrn. F. Anzinger, mit der Ausführung dieser Arbeit zu betrauen. Als zum Bestimmen der Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten am meisten geeignet, wurde die dichotom. -analytische Methode gewählt. Ausserdem werden bei jeder Art (Jj, 9 und junger Vogel kurz gekennzeichnet, allgemeine Verbreitungsangaben beigefügt und weiters bemerkt, als was die betreffende Art im Gebiete anzusehen ist. Wenn auch verschiedene Druckfehler und Versehen, wie sie ja selten ganz zu vermeiden sind, dem Buche anhaften, so vermögen diese doch nicht den Wert desselben zu schmälern. Wir freuen uns, aussprechen zu können, dass es dem Verfasser gelungen ist, die ihm gestellte Aufgabe in vollkommen zufriedenstellender Weise zu lösen. Mit dem Erscheinen dieses Buches ist ein Wunsch vieler in Erfüllung gegangen. Möge es bei seinem bescheidenen Preise eine recht weite Verbreitung finden und seinen Zweck, die Kenntnis der Vogelwelt zu fördern, erfüllen! T. II. Frhr. v. Berlepsch. Der gesammte Vogelschutz, seine Begründung und Ausführung. Mit acht Chromotafeln und siebzehn Textabbildungen. — Gera-Untermhaus (Fr. Eug. Köhler) 1899. 8. 89 pp., geb. Mk. 1.50, broch. 1.10 fco. Unter der Hochfluth von Vogelschutzschriften, die entgegen den meisten derselben frei von Sentimentalitäten und kritikloser Nachbeterei ihrer Vor- gänger sieh in Folge eigener reicher Erfahrung ein selbständiges Urtheil ge- wahrt haben, steht neben Th. Liebes einschlägigen Arbeiten die oben citirte v. Berlep’sche Schrift an der Spitze. Der Inhalt des Büchleins, welches Verf. mit sämmtlichen Rechten im Interesse der weitesten Verbreitung desselben dem »Deutschen Vereine zum Schutze der Vogelwelt« überlassen hat, gliedert sich I. in die Ein- leitung, welche das Wesen, den Zweck und Erfolg des Vogelschutzes be- handelt. II. Ausführung des Vogelschutzes (A. Allgemeines. Betrach- tungen über ein internat. Vogelschutzgesetz. B. Schaffung von Nistgelegen- heiten. C. Naturgemässe Winterfütterung. D. Vernichtung der verschiedenen Feinde der tu schützenden Vögel). III. Schlusswort. Das, was Verf. im II. Abschnitte, besonders über die von ihm einge- führten, den natürlichen Verhältnissen und Anforderungen der einzelnen Arten dem Äussern und Innern nach angepassten Nistkästen sagt, muss jeder lesen Literatur. 159 und beherzigen, welcher mit künstlichen Brutstätten Erfolg erzielen will. Text- abbildungen von verschiedenen Nistkästen erläutern die Beschreibung der- selben. Auf 8 sehr hübsch ausgeführten Chromotafeln finden sich mit Aus- nahme der 2. als nützlich angesehene Höhlenbrüter dargestellt. Ausser in deutscher Sprache erscheint die Schrift gleichzeitig in eng- lischer, französischer, italienischer und schwedischer. Wir hatten noch kein Vogelschutzbuch in der Hand, das uns so voll befriedigt hätte, wie das vorliegende, und zu diesem Urtheile wird jeder gelangen, der es in die Hand nimmt. T. J.Janda. Pozndmky ornithologicke z. Koli Val.-Mezirifi v letech 1895 — 1898 [Ornithol. Notizen aus der Umgebung von Wallachisch-Meseritsch (Mähren), aus den Jahren 1895—1898]. (Sep. a.: Jahresb. d. k. k. Ober-Gymnas. in Wall.- Meseritsch. 1898. 8. 43 pp.) Das Gebiet, aus welchem die zu besprechenden Notizen stammen, dürfte für den Ornithologen als eines der interessantesten in ganz Mähren bezeichnet werden. Die Stadt Wall.-Meseritsch (slav. Mezinci = Flussbinnen- land) liegt im Osten des Landes, am Abhange der letzten Ausläufer der Karpathen (mährische Beskyden), und wird von zwei aus dem genannten Gebirge kommenden Flüssen, nämlich der Wsetiner und Roznauer Becwa (Betschwa) umspült. Beide Wässer vereinigen sich jedoch unterhalb der Stadt, um einen grösseren Fluss, einfach Becva genannt, zu bilden, der dann in westlicher Richtung weiter strömt, in seinem Laufe die allgemein, bekannte Stadt Prerau berührt und unweit davon in die March fällt. Als Neben- fluss der Donau stellt nun die March eine Verbindung des Beobachtungs- gebietes mit dem Südosten des Welttheiles her, ebenso wie die über Oder- berg aus Preussen hereinreichende schmale Ebene, welche sich, dem Laufe des Oderflusses entgegen, bis in das Becvagebiet erstreckt, den Zugang von Norden her offen hält. Dass derlei Umstände auf die Vogelwelt eines Land- striches, zumal während der Zugzeit, nur von der besten Wirkung begleitet sein können, ist nicht zu verkennen. Der Verfasser zählt auch demzufolge in seiner umfassenden Arbeit die stattliche Reihe von 160 Vogelarten auf, die er in dem verhältnismässig kleinen Gebiete in der kurzen Zeit von kaum drei Jahren beobachtet hat. Als Seltenheiten für das Gebiet werden folgende Arten angeführt: Erithacus philomeia, Turdus torquatus und iliacus , Acrocephalus aquaticus und palustris, Locustella naevia, Tichodroma muraria (aus den Karpathen), Anthus pratensis spipoletta und campestris, Emberiza hortulanä, Acanthis rufescens *), Nucifraga paryocatactes (Wintergast), ebenso Lantus excubitor, Museicapa coUaris und carva (Brutvögel), Bombycilla garrula, Clivicola riparia, Nyctäle tengmalmi , Nyctea ulula, Bubo ignavus (Strichvögel), Aquila pomarina, Bandion haliaetus, Milvus migrans, Ortygometra parva, Gallinago major, Oedicnemus scolopax, Chara- drius pluvialis, huligula nyroca, Mergus albellus und merganser, Larus fuscus, Urinator septemtrionalis. *) Das Vorkommen der Alpenform erscheint uns befremdend. D. Herausgeb. 11 160 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. Die Arbeit zeichnet sich weiters durch eine Fülle von biologischen, zum Theile neuen Daten aus, welhce der Autor als scharfer Beobachter bei den häufiger vorkommenden Arten gesammelt hatte. So über das Thun und Treiben von Erithacus rubeculus, Pratincola rubicola, Tuvalus musicus und pilaris, Sylvia atricupiUa, bei welcher Art er Gelegenheit gefunden, die Jungen eines normalen Paares (Männchen mit schwarzer Platte) zu untersuchen. Eines hievon, das in seinem ganzen Äusseren und der übrigen Befiederung ein Männchen verrieth und schon im ersten Kleide zu singen begonnen hatte, zeigte nicht einmal nach der ersten Mauser irgend welche Spur von einer schwarzen Kopfplatte. Der Forscher stellt darum die vermeintliche besondere Art von Sylvia rubricapilla Landb. 1834 und Sylvia ruficapilla Naum. 1860, sehr in Frage. Interessante Bemerkungen finden sich noch vor bei Parus cristatus, Sturnus vulgaris, Lanius collurio und excubitor, Micropus apus und Oriygometra porzanci. Im ganzen verdient die Arbeit Prof. Janda’s alle Anerkennung und kann mit vollem Rechte als ein wertvoller Beitrag zur Ornithologie Mährens be- zeichnet werden. Josef Talsky. An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. Frhr. v. Hans von Berlepsch. Der gesammte Vogelschutz, seine Begründung und Ausführung. — Gera-Untermhaus, 1899. 8. 96 pp. mit Textillustr. und 8 Chromotafeln. Preis mit Francozusendung Mk. 1. — in Leinw. ge- bunden 1.50. Vom Deutsch. Ver. Sch. d. Vogelw. Mi 1 1 hei 1 ungen des Naturwissenschaftlichen Vereines in Troppau. V. 1899. Nr. 9. Vom Ver. W. P eit er. Das Vogelleben in Flur und Wald des deutsch-böhmischen Mittelgebirges. (Sep. a. : »I. f. O.« 1899. p. 151 — 207). Vom Verf. A. Girtanner. Mein letzter Schuss. (Sep. a.: »D. Jäg.-Zeit.« 1899. 8. 8 pp.) Vom Verf. — Plauderei über den Steinadler (Aquila fulva (L.) s. chrysaetus (L). (Sep. a.: Orn. Monatsschr. XXIV. 1899. 8. 11 pp. m. 1 Taf.) Vom Verf. J ahres-Bericht des Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg über die Vereinsthätigkeit im XXIII. Vereinsjahre 1898. — Salzburg s. a. Kl. 8. 55 pp. Vom Ver. G. Salvadori. Ergebnisse meines Vogelherdes. (Sep. a.: »Die Schwalbe.« Neue Folge. 1899. 4. p. 103 — 113 m. Taf. 1 — 3. Von d. orn. Sect. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. Veraiuw. Redacteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu SchmidhoÖen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (österr. Schlesien) Kirchenplatz 13. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang X. September-October 1899. Heft 5. Ornithologische Notizen aus Neustadtl bei Friedland in Böhmen. Von Robert Eder. Nachdem meine literarischen Arbeiten über die seit 20 Jahren angestellten Beobachtungen in Betreff der in hiesiger Gegend vorkommenden Vogelarten zu verschiedenen Zeiten und in einigen Fachzeitschriften zerstreuterschienen sind, erlaube ich mir des Zusammenhanges wegen, an dieser Stelle die einzelnen x'krtikel und in welchen Journalen selbe erschienen, anzuführen : „Ein seltener Fang“ (Haselhuhn). — Mitth. ornith. Ver. Wien, IX. 1885, p. 46. „Die im Beobachtungsgebiete Neustadtl bei Friedland in Böhmen vorkommenden Vogelarten.“ — Ibid. XI. 1887, p. 90—92, 107 — 110, 128 — 130. „Nachtrag zu : Die im Beobachtungsgebiete Neustadtl bei Friedland in Böhmen vorkommenden Vogelarten.“ — Ibid. XII. 1888, p. 68—69, 81 — 82, 115 — 116. „Zum Zuge der weissbindigen Kreuzschnäbel.“ — Ibid. Wien, XIII. 1889, p. 473 und 532. „ Loxia rubrifasciata und Loxia bifasciata .“ — Ibid. XIII. 1889, p. 500—501. „Ornithologische Notizen.“ — Ibid. XIII. 1889, p. 509 — 510. „Ornithologische Notizen“ — Ibid. XIII. 1889, p. 589 — 590. „Notizen über Muscicapa parva Linn. und Lanius minor Linn.“ — Ornitholog. Jahrb. I. 1890, p. 215. „Weissbindige Kreuzschnäbel.“ — Ibid. II. 1891 p. 211 —212. 11 162 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. „Ornithologische Notizen aus Neustadtl bei Friedland in Böhmen.“ — Ibid. V. 1894, p. 33-36, 155; VI. 1895, p. 275; VIII. 1897. p. 147 — 148. „Über Hahnenfedrigkeit der Waldhühner“ — Nordböhm. Vogel- und Geflügel-Ztg., Bd. I. 1888, Nr. 1, p. 4 — 6; II. Nr. 2. p. 2 (s. auch „Notiz in Betreff einer hahnenfedrigen Birkhenne“. — Mitth. ornith. Ver. Wien, X., 1886, p. 275 und p. 299.) „Aufruf zur Beobachtung der derzeit auf dem Zuge befind- lichen Rosenstare. — Nordböhm. Vogel- und Gefl.-Ztg., II. 1889, p. 79. „Kleine Mittheilungen.“ — Ibid. VI. 1893, p. 19, 29 — 30. „Kleine Notizen“ — Ibid. VI. 1893, p. 40 — 41. Anschliessend daran bringe ich nun weitere Notizen aus den Jahren 1897 und 1898. Dieselben beziehen sich nicht nur auf Neustadtl, sondern insbesondere auf die nähere und weitere Umgebung, nämlich auf Rückersdorf, Bärnsdorf und Wünschen- dorf. Die Daten aus diesen drei Beobachtungsstationen haben mir die Wildheger Wohl, Wessig und Neumann der genannten Oscar von Klinger’schen Jagdreviere, verlässliche und auch vogelkundige Männer, gegeben. Das Rückersdorfer Jagdrevier liegt rechts und links der nach Friedland führenden Strasse, nördlich mit Hegewald an Neustadtl anschliessend. Das Bärns- dorfer Jagdrevier liegt nordöstlich und schliesst sich an Rückers- dorf — und das Wünschendorfer Jagdrevier, gleichfalls nord- östlich, an letzteres an. Diese drei Beobachtungsgebiete, aus Wiesen, Feldern und dazwischen liegenden grösseren Wald- complexen bestehend, sind klimatisch günstiger situiert als Neustadtl, daher die Vögel daselbst im allgemeinen früher auf ihrem Frühjahrszuge eintreffen, als dies bei uns der Fall, ob- wohl die Entfernung- der genannten Gebiete von Neustadtl an sich gering ist. Das ganze Jagdg-ebiet umfasst ungefähr eine halbe Quadratmeile. Cerchneis tmnunculus (L.) 1898. Eintreffen im Frühjahr: Bärnsdorf, 24. März ; Neustadtl, 24. März ; Rückersdorf, 24. März. Der hiesige Präparator Sommer erhielt im Herbste 12 Stück zum Ausstopfen. Laut Abschussliste wurden im Reviere Rückersdorf 7 Stück g-eschossen. Falco subbuteo L. Ein Baumfalke, Q, wurde am 4. August 1897 bei Neustadtl erlegt. Dieses für mich erste Belegstück Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. 163 aus hiesigem Beobachtungsgebiete habe ich der ziemlich voll- ständigen localen Vogel-Sammlung der Neustadtler Volksschule zugewiesen. Astur palumbarius (L.) 1897. Eintreffen im Frühjahre : Neustadtl, 24. Feb. ; 1898. Bärnsdorf, 7. März. Beobachtet die Art bei Neustadtl am 5. Juni. Ein Paar horstete im Hochwalde zwischen dem Kupferberge und der Tafelfichte. Accipiter nisus (L.) 1897. Im Neustadtler Reviere wurden im Juli und Aug'ust drei Sperberhorste sammt fast flüggen Jungen vernichtet. 1898. Eintreffen im Frühjahre : Bärnsdorf, 6. März; Rückersdorf, 7. März. — Laut Abschussliste wurden im Reviere Rückersdorf 5 Stück, Bärnsdorf 1 Stück, Neustadtl 2 Stück geschossen. Archibuteo lagopus (Brünn.) 1897. Jänner 1. erlegt. 1898. Bärnsdorf, 23. Feb. beobachtet; Neustadtl, 9. October. Im Herbstdurchzuge sehr wenige dieses Jahr. Buteo buteo (L.) 1898. Anfangs Juni wurde ein Mäuse- bussard bei Rückersdorf erlegt. Bei Neustädtl einen am 3. Oc- tober beobachtet; Bärnsdorf, 30. Juli. Carine passer ina (L.) 1897 wurde bei Rückersdorf in den sog. Mittelbüschen eine Sperlingseule erlegt. Ich wies sie der Vogelsammlung der Neustadtler Volksschule zu. Asio otus (L.) Im Juni 1898 wurde ein Nest mit 4 Jungen bei Rückersdorf gefunden. Die Abschussliste des Rückersdorfer Revieres weist leider 10 Stück Ohreulen auf; der Abschuss der Eulen wurde von nun an verboten. Asio accipitrinus (Pall.) 1897. Gelegentlich der Herbstjagden wurden am 16. September 1 Stück, am 18. September 3 Stück erlegt. Caprirnulgus europaeus L. 1897. Ankunft im Frühjahr: Neustadtl, 28. April. 1898. Bärnsdorf, 5. April; Rückersdorf, 9. April. — Am 25. Juli gegen 10 Uhr abends wurde eine Nachtschwalbe bei Neustadtl beobachtet, welche sich im Strassenstaube beharrlich badete. Als die Passanten in die Nähe kamen, flog sie zwar auf, um jedoch sogleich zurückzu- kehren und weit zu baden. Apns apus (L.) 1897. Neustadtl, 4. Mai 2 Stück im Durch- zuge. Den nächsten Tag herrschte starker Schneefall. 18. Mai 164 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. Ankunft in Scharen. Ende Juli waren sämmtliche Segler abge- zogen. 1898. Neustadtl, 3. Mai einige; Rückersdorf, 12. Mai Durchzug ; Ankunft der Brutvögel Mitte Mai. Neustadtl, 29. Juli, 8 Uhr früh, Durchzug einer grossen Schar. Die Brut- vögel waren schon ein paar Tage vorher abgezogen. Hirundo rustica L. 1897. Neustadtl : Ankunft der ersten am 26. April, mehrere den 27. April. Die letzte Rauchschwalbe am 23. September gesehen. — 1898. Neustadtl: 25. April ein- zelne, 28. April grössere Scharen im Durchzuge ; Heinersdorf : die erste 23. April; Rückersdorf: die erste 24. April; diesen Sommer sehr wenig Paare; Bärnsdorf: die erste 15. April; Wünschendorf : die erste 15. April. Herbstzug; Friedland am 30. August 9 Uhr früh und am 2. September vormittags eine grosse Schar beobachtet. Chelidonaria urbica (L.) 1897. Neustadtl. Ankunft: 20. April bei Friedland. Herbstdurchzug in grossen Scharen den 15. und 17. August 8 Uhr. — 1898. Neustadtl. Ankunft: 20. Mai einzeln, 21. Mai in grösseren Scharen ; Herbstzug : 27. August abends gegen 7 Uhr, dann 3. September früh gegen 8 Uhr grosse Scharen; Bärnsdorf, zwischen 15. und 30. Septembersehr starke Schwalbenzüge; Rückersdorf, 29. September die letzten Züge. Auffallend wenige Paare nisteten dieses Jahr im Beobachtungs- gebiete. Zeitungsnotizen besagen dasselbe von Friedland und Reichenberg und sprechen die Ansicht aus, dass dies mit dem mörderischen Fange der Schwalben in Italien Zusammenhänge. Ich bin der Meinung, dass der vorhergegangene nasskalte Sommer die Ursache der Verminderung der Schwalben sei. In gleicher Weise war eine Verminderung an Zahl aller zarteren Singvögel in hiesiger Gegend zu constatieren. Übrigens war nach meiner Beobachtung und den Berichten meiner Gewährs- männer der Herbstdurchzug der Schwalben auffallend stark, was darauf hindeutet, dass in klimatisch günstiger gelegenen Gegenden eine Verminderung der Schwalben nicht stattge- funden hat. Cuculus canorus L. 1897. Neustadtl. Ankunft: 29 April. 1898. Ankunft: Bärnsdorf, 24. April; Rückersdorf, 27. \pril; Wünschendorf, 27. April. Bei Neustadtl war dieses Jahr der Kuckuck seltener zu hören als sonst. Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. 165 Alcedo ispida L. 1897. Ein Eisvogel wurde im Jänner bei Rückersdorf erlegt. 1898. Es scheint im Herbste dieses Jahres ein starker Zuzug stattgefunden zu haben. Präparator Sommer in Neustadtl erhielt im October 12 Stück zum Ausstopfen aus der Umgebung. 2 Stück wurden am 31. Aug'ust bei Rückers- dorf erbeutet. Coracias garrula L. 1898. Ein Paar Mandelkrähen wurden auf dem Wege von der Tafelfichte nach Weisbach am 5. Juni beobachtet. Am 16. October wurde bei Weisbach wieder eine Mandelkrähe gesehen. Ein im Jahre 1897 erlegtes Exemplar steht im Wittighauser Forsthause. Oriolus oriolus (L.) 1897. Am 2. October auf dem Durch- zuge in grosser Anzahl bei Bärnsdorf. Sturnus vulgaris L. 1897. Neustadtl. Ankunft: 18. Februar. Am 23. Mai wurden infolge des seit Anfang Mai andauernden Regens von Nässe und Kälte erschöpfte junge Stare mit den Händen gefangen. Nachdem die Stare ihre Bruten vollendet haben, ziehen sie fort, um Ende September wieder auf kurze Zeit hier einzutreffen. Am 7. und 8. October die letzten Scharen gesehen. Bärnsdorf. Ankunft: 18. Februar. 1898. Neustadtl. Ankunft: 22. Februar der erste Star; Herr Oberlehrer Knesche sah einen bereits am 6. Februar; Bärnsdorf, 22. Februar ; Rückersdorf, 23. Februar; Wünschendorf, 25. Februar, 5 Stare. Colaeus monedula (L.) Dohlen nisteten wiederholt auf dem hiesigen Kirchthurme, blieben jedoch in den letzten Jahren aus. 1898. Rückersdorf. Durchzug: 25. Februar. Corvus cornix L. Laut Abschussliste wurden Nebel- und Saatkrähen, doch meist erstere in den Revieren Rückersdorf, Bärnsdorf und Wünschendorf insgesammt 184 Stück abge- schossen. Trotz Abschuss ist der Bestand der Nebelkrähen immer noch ein starker. Corvus frugilegus L. 1897. Neustadtl. Durchzug: 18. und 26. Februar, 20. März in grossen Scharen. Herbstdurchzug : 12. und 13. October in sehr grossen Scharen. — 1898. Neu- stadtl, 19. März sehr grosse Scharen; Bärnsdorf, 17. Februar; Rückersdorf, 14. Februar. — Herbstzug: Neustadtl, 25. October früh 8 Uhr grosse Scharen, dann wieder zwischen 10 und 11 Uhr vormittags; Rückersdorf, 9. September Beginn des Herbst- zuges der Krähen. Rückzug im Frühjahr: Neustadtl, 6. März 166 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadt! b. Friedland in Böhmen. grosse Scharen. Am selben Abende trat Regen- und .Schnee- wetter ein und am nächsten Tage herrschte heftiger Sturm. Die Friedländer Zeitung' vom 19. März 1898 brachte die Notiz, dass am 17. März ungeheuere Scharen Krähen gegen 8 Uhr vor- mittags von Nordwest bei Weisbach gezog'en seien. Dieser Zug' wurde auch in Neustadtl am Vormittage beobachtet. Pica pica (L.) 1898. Laut Abschussliste wurden bei Rückers- dorf 7, bei Wünschendorf 1 Elster erlegt. Garrulus glandarius (L.) 1897. Neustadtl. Durchzug' in Scharen am 26. September. — 1898. Im April zeigten sich hier ausnehmend viele auf dem Durchzuge. Dem hiesigen Ausstopfer Sommer wurden so viele gebracht, dass er sie nicht mehr an- nahm. Laut Abschussliste wurden in den Revieren Neustadtl, Rückersdorf, Bärnsdorf und Wünschendorf 105 .Stück, wohl zu- meist auf dem Frühjahrszuge, abg'eschossen und zwar die meisten in den sog. Mittelbüschen bei Rückersdorf. Auch während des Sommers schien der Bestand ein stärkerer wie sonst zu sein. Nucifraga caryocatactes (L.) 1897. Am 20. October wurde bei Bärnsdorf ein Tannenheher gesehen. Picus minor L. 1897. Neustadtl. Ein kleiner Buntspecht wurde im Jänner geschossen; ich wies ihn der Vogelsammlung' der Volksschule zu. Jynx torquilla L. 1897. Neustadtl. Am 28. September wurde 1 Stück erbeutet. Upupa epops L. 1897. Neustadtl. Im Durchzug'e am 26. April beobachtet. — 1898. Ebenso. — Bärnsdorf, 27. April; Rückersdorf, 28. April. Lanius excubitor L. 1896/7. Wintergast bei Bärnsdorf. 1898. Ausstopfer Sommer erhielt im October 5 Stück zum Präparieren. Lanius Senator L. 1897. Ein Paar rothköpfig'e Würger wurde am 17. Mai bei Rückersdorf ang'etroffen, das 9 erlegt. Ich übergab das Exemplar der Neustadtler Volksschul-Sammlung. Muscicapa grisola L. 1897. Neustadtl. Beobachtet: 7. April, 22. Mai. 1898. Bärnsdorf. Ankunft: 10. April; Rückersdorf, 10. April. Der graue Fliegenfänger nimmt an Zahl in hiesiger Gegend zu. Muscicapa atricapilla L. 1898. Ein Trauerfliegenfänger Q wurde Ende April bei Rückersdorf erlegt und von mir der Neustadtler Schulsammlung einverleibt. Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Jhriedland in Böhmen. 167 Botnbycilla garrula (L.) 1897. Neustadtl. Am 20. Jänner wurden zwei Stück geschossen. Vom 27. bis 30. November hielten sich in einem hiesigen Parke circa 40 Seidenschwänze aut, von denen 18 erlegt wurden. — 1898. Mitte Jänner wurden bei Bärnsdorf einig'e beobachtet; Ende December ebenda 3 Stück. Troglodytes troglodytes (L.) 1898. Neustadtl. Während dieses Sommers wurden in den hiesigen Wäldern ausnahmsweise viele Zaunkönige beobachtet; 4 bis 5 Paare nisteten in der Umge- bung von Neustadtl. Die Zaunkönige hatten im Gegensätze zu den übrigen kerbthierfressenden Vögeln nicht unter dem nasskalten Sommer des Vorjahres gelitten. Panis cocruleus L. 1898. Die Blaumeise ist hier verhält- nismässig selten anzutreffen. Am 5. December sah ich wieder nach langer Zeit diese liebliche Meise. Acredula caudata (L.) 1897. Im December hielten sich in den Mittelbüschen (Rückersdorf) einige Scharen Schwanzmeisen auf, so auch im Jänner 1898. Ein Pärchen war nach Aussage des Hegers Wohl während des ganzen Sommers bei dem sog. Zirkel anzutreffen. Phylloscopus trochilus (L.) 1898. Bärnsdorf. Ankunft: 13. April; Rückersdorf, 13. April. Phylloscopus ruf us (Bchst.) Ebenso wie der Fitislaubsänger. Hypolais philomela (L.) 1897. Neustadtl, 17. Mai ersten Gesang gehört. — 1898. Rückersdorf. Ankunft 6. Mai. Sylvia curruca (L.) 1898. Neustadtl, 24. April gehört; Bärnsdorf, 8. April Ankunft. Sylvia atricapilla (L.) 1897. Neustadtl. Ankunft: 20. April. — 1898. Rückersdorf. Ankunft : 8. April. Merula merula (L.) 1898. Bärnsdorf. Ankunft; 22. März; Rückersdorf, 23. März; Wünschendorf, 12. März. Neustadtl: Ein Paar nistete dieses Jahr in einem hiesigen Parke, was bis- her hier noch nicht vorgekommen, da sich die Amsel hier sonst nur im Walde aufzuhalten pfleg't. Turdus musicus L. 1897. Bärnsdorf. Ankunft: 24. Februar; Neustadtl, 26. März 1. Gesang. — 1898. Bärnsdorf, 25. Februar; Rückersdorf, 7. März; Wünschendorf, 24. Februar. Turdus viscivorus L. 1896/7. Neustadtl. Wintergäste. 1897. Noch am 8. Februar in Scharen; erster Gesang' 24. Februar. — 1898. Bärnsdorf. Ankunft : 23. Februar ; Rückersdorf, 23. Februar. 168 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Eriedland in Böhmen. Ruticilla titis (L.) 1897. Bärnsdorf, Ankunft: 30. März; — Neustadtl, 8. April — 1898. Bärnsdorf, ‘29. März; Rückers- dorf, 27. März. Luscmia luscima (L.) 1898. Eine Nachtigall wurde bei Neustadtl auf dem Zuge im Herbste gefangen. Erithacus rubecula (L.) 1897. Neustadtl, 16. März. — 1898. Rückersdorf. Ankunft: 26. März; Wünschendorf, 31. März; Bärnsdorf, 28. März. Motacilla alba L. 1896/7. 2 weisse Bachstelzen überwin- terten bei Neustadtl. — 1897. Neustadtl. Ankunft: 18. März; Bärnsdorf, 14. März. Herbstzug: Bärnsdorf, 13. August, 10 Uhr abends, hunderte von Bachstelzen. — 1898. Ankunft: Bärns- dorf, 23. Februar; Rückersdorf, 22. März; Wünschendorf, 9. März 2 Stück. Motacilla sulphurea Bchst. 1897/8 überwinterte eine Gebirgs- bachstelze unter dem überbrückten Theile des Fabriksbaches in Neustadtl. — 1898. Ankunft: Neustadtl, 20. Februar; Bärns- dorf, 8. Februar. Anthus trivialis L. 1898. Ankunft: Bärnsdorf, 5. April; Rückersdorf, 5. April. Alauda arvensis L. 1897. Neustadtl. Ankunft: 18. Februar; 19. Februar in Scharen (17. Februar — 10° R,, über Nacht Wetter- sturz, nächsten Tag + 3° R.) Bärnsdorf. Ankunft: 13. Februar. — 1898. Bärnsdorf. Ankunft: 14. Februar einzeln, 23. Februar in grosser Anzahl ; Rückersdorf, 14. Februar; Wünschendorf, 22. Februar 2 Stück; Neustadtl, 20. Februar einzeln, 9. März in grosser Anzahl. Die letzte Lerche in Neustadtl am 3. October, in Bärnsdorf am 8. December; an diesem Tage in letzterem Orte noch starker Zug. Galerida cristata (L.) Die schon seit einigen Jahren stets während des Winters auf dem Neustadtler Marktplatze sich aufhaltenden Schopflerchen waren während des sehr milden Winters 1897/8 daselbst nur selten zu sehen. Im December 1898 trafen dieselben, 4 Stück an Zahl, wieder ein. Sie halten sich aber nur dann auf dem Marktplatze auf, wenn Schnee die Felder und Wege bedeckt. Galerida arborea (L.) 1897. Bärnsdorf. Ankunft 11. Februar. 1898. Bärnsdorf. Ankunft: 19. März; — Rückersdorf, 19. März. Passer montanus (L.) 1897. Neustadtl. Am 21. Februar mehrere auf der Strasse beobachtet. Jenseits der preussischen Röb. Eder: Orri. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. 169 Grenze bei Wigandsthal sind Feldsperlinge stets anzutreffen, während man diese bei Neustadtl nur zur Winterszeit findet; sonst im Friedländer Bezirke hie und da Brutvogel. Passer dornest ’icus (L.) 1896. Einen partiell alpinen Sperling in Neustadtl erlegt. Beschreibung: Kinn und Kehle schwarz, weiss untermischt; Scheitel, Rücken, Schwanz meist weiss, wenige Flecken auf den Rücken braun ; Handschwingen, einige Armschwingen, wie auch die äusseren Steuerfedern braunschwarz, sonst weiss ; Brust, Bauch und Schwanzdeckfedern weiss. Das Präparat befindet : sich im königl. zoologischen Museum in Dresden. Fringilla coelebs L. 1897/8. Ein Männchen überwinterte in Neustadtl. — 1897. Neustadtl: 21. Februar 1. Schlag gehört, 24. Februar mehrere Buchfinken. Bärnsdorf. Ankunft: 24. Fe- bruar. Herbstzug: grössere Scharen bei Neustadtl den 24. und 26. September. — 1898. Neustadtl. 1. Finkenschlag 12. März ; Bärnsdorf. Ankunft: 23. Februar 2 Stück; Rückersdorf, 5. März. Fringilla m o n tifringilla L. Im Herbste 1896 in Massen auf dem Durchzuge in Neustadtl. Mitte April 1897 hielten sich noch einige daselbst auf. — 1898. Im April einige bei Bärnsdorf. Coccothraustes coccothraustes (L.) Ein Kirschkernbeisser wurde am 17. Februar 1897 in Neustadtl geschossen, und ich habe denselben der Vogelsammlung der Volksschule zugewiesen. Serinus serinus (L.) 1897. Ankunft: Neustadtl, 24. April. 1898. Ankunft: Bärnsdorf, 17. April. — Rückersdorf, 17. April. Carduelis carduelis (L.) Im Jahre 1897 wurde hier ein par- tiell alpiner Stieglitz gefangen. Die letzten zwei Handschwingen sind blendend weiss. Das Präparat befindet sich im königl. zoologischen Museum in Dresden. Cannabina cannabina (L.) 1898. Ankunft: Bärnsdorf, 10. März; Rückersdorf, 10. März. Acanthis linaria (L.) 1897. Neustadtl. Im November wur- den Leinfinken gefangen. Bei Bärnsdorf gelangte im Jänner eine Schar von circa 20 Stück zur Beobachtung. — 1898. Im Jänner wurden einige bei Bärnsdorf beobachtet. — Neustadtl. Am 29. November beobachtete ich 4 Leinfinken (2 9, 2 ÖJ und schon einige Tage vorher wurden hier einige gefangen. Die Witterung' war für die späte Jahreszeit abnorm warm, so dass sich Rosen noch im Freien zur Blüte entfalten konnten. 170 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. I.oxia curvirostra L. Am 20. Jänner 1897 beobachtete Herr Oberlehrer Knesche auf der Tafelfichte einen Kreuzschnabel, welcher 2 flügge Junge fütterte. Columba palumbus L. 1897. Ankunft: Neustadtl, 4. März; Bärnsdorf, 2. März. — 1898. Ankunft: Bärnsdorf, 15. März; Rückersdorf, 15. März; Wünschendorf, 2. April 6 Stück. Turtur turtur (L.) 1898. Ankunft : Rückersdorf, 2. Mai. Einige Paare nisteten diesen Sommer in Neustadtl beim sog. Zirkel und beim Sauerbrunnen. Tetrao urogallus L. 1897. Am 20. Mai wurde ein Hahn auf Klein-Iser geschossen. Im hiesigen Gebirge werden jedes Jahr einige Hähne erbeutet. Die Hennen brüten im Thale, oft in der Nähe der Waldwege. Im Juni 1898 wurden auf dem Waldwege von Neustadtl nach Preussen 2 Hennen aufgegangen. Tetrao tetrix L. 1898. Laut Abschussliste wurden in den Revieren Rückersdorf und Bärnsdorf 20 Hähne erlegt.. Das Birkwild hat sich in den letzten Jahren hier vermehrt. Tetrao bonasia L. 1898. Bei Bärnsdorf wurde am 9. Octo- ber 1 Haselhenne erlegt. Perdix perdix (L.) Im Jahre 1897 war ein höchst ungün- stiges Jagdergebnis zu verzeichnen, da die Bruten infolge der nasskalten Witterung eingiengen. — 1898. In den genannten Jagdrevieren wurden 112 Hühner geschossen. — Heger Wessig behauptet, dass sog. Buschhühner wandern ; so war heuer eine grössere Kette im Herbste plötzlich verschwunden. Phasianus colchicus L. Bei Bärnsdorf, wo wiederholt Fa- sane eingesetzt wurden, giengen diese über den Winter regel- mässig ein ; dagegen kommen bei Rückersdorf, in den sog. Mittel- büschen, Fasane ohne Hegung stets vor. Im Jahre 1898 wur- den 6 Stück geschossen. Fasanbastard • zwischen Fasanhahn und Haüshenne. Herr lliller, Stationsvorstand in Friedland, hat im Jahre 1892 den Versuch gemacht, Fasanbastarde zu züchten. Wie er mir mit- theilte, war durchschnittlich erst jedes 12. Ei befruchtet. Er erzielte 6 Bastarde, wovon 3 den Tvpus des Huhnes hatten, eines von diesen mit fasanartigen Kopfe. 3 zeigten den Fasantypus, insbesondere war eines dem Fasan ganz ähnlich. Den letzteren Bastard sandte er mir, und ich habe folgende Beschreibung notiert : Flügelweite 73 cm, Fittiglänge 30 cm, Schnabellänge 3.5 cm, Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. 171 Gesammtlänge 64 cm, Stosslänge 26 cm. Schnabel grau, stark gewölbt mit hakig'er Spitze am Oberkiefer. Stoss mit 18 Federn. Fünfte Schwinge am längsten. Ständer, Lauf und Zehen silber- grau geschuppt. Kopf schwarz; Oberhals schwarz, an den Spitzen rothbraun, längs des Schaftes lichtbräunlich. Unterhals dunkler, mehr schwarz mit violettem Schimmer. Bauchfedern und Flügeldeckfedern schwarz, Schaft lichtbräunlich, am Rande mehr oder weniger rothbraun. Handschwingen schwarz, Arm- schwingen, Oberflügeldeckfedern und Deckfedern der Arm- schwingen schwarz, an der inneren Seite mit weniger, an der Aussenseite mit mehr gelbem Randanfluge. Oberrücken mehr oder weniger fasanartiges Gefieder zeigend. Unterrücken und Bürzel gelblich. Der Stoss zeigt ebenfalls den Charakter des Fasans, nur nicht so lebhaft gefärbt. Die 26 cm langen Federn sind schwarz mit rothen Rändern, das Roth schwarz gefeldert. — Die Bastarde giengen bald ein. Coturnix coturnix (L.) 1897. Neustadtl, 10. Juni Ruf ge- hört. — 1898. Ankunft in Rückersdorf: 22. Mai. Charadrius pluvialis L. 1897. Am 13. August abends Durchzug einer grossen Schar. — 1898. Bärnsdorf: Durchzug 25. Februar. Vanellus vanellus (L.) 1897. Neustadtl. Durchzug': 7. März grosse Scharen; Bärnsdorf, 1. 2. März. — 1898. Bärnsdorf, 25. Februar; Rückersdorf, 13. März; Wünschen dorf, 13. März. Ciconia ciconia (L.) 1897. Neustadtl. Durchzug : 12. April, 20. April 6 Stück, 24. April 10 Stück, 25. April 8 Stück. Herbst- dürchzug: 14. September. — 1898. Bärnsdorf. Durchzug: 25. Fe- bruar 4 Stück; Rückersdorf, 15. März; Wünschendorf, 14 April 4 Stück. Herbstdurchzug: Neustadtl, 15. Juli 4 Stück, 1. August 1 Stück; Bärnsdorf, 15. Juni 5 Stück; Rückersdorf, 27. Juli. Eine Zeitungsnotiz besagt : Bei Greifenberg in Preuss. Schlesien zogen Mitte August gegen 50 Störche. Heger Wessig sah so viele Störche auf dem Herbstdurehzug-e wie sonst nie. Rallus aquaticus L. Eine am Telegraphendraht erstossene Wasserralle wurde am 8. November 1898 bei Neustadtl gefunden. Cf ex crex (L.) 1897. Neustadtl, 1. Juni rufend. — 1898. Rückersdorf. Ankunft : 24. Mai. Scolopax rusticula L. 1897. Neustadtl, 12. März; 27. Septem- ber 1 Stück erlegt. — 1898. Bärnsdorf. Durchzug : 23. April ; 172 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. Rückersdorf, 23. April. Neustadtl. Herbstdurchzug : 29. Sep- tember, 9. October, 30. October, 31. October. Gallinago gallinago (I..) 1898. Neustadtl. Auf dem Durch- zuge erlegt: 9. und 31. October je 1 Stück; Heinersdorf, 9. October 1 Stück. Gallinago gallinula (L.) 1898. Eine kleine Sumpfschnepfe wurde bei Neustadtl am 14. October erlegt. Ich übergab die- selbe der Volksschulsammlung. Tadorna cornuta (Gm.) 2 Brandenten wurden im Winter 1890 vom Graf Clam Gallas’schen Revierjäger Hub bei Schön- wald erlegt. Anas boscas L. Seit bei dem Grossindustriellen-Etablisse- ment in Neustadtl eine Wasserreinigung besteht, halten sich nun jeden Winter Stockenten am Lomnitzbache bei dem sog. Glitschbusche auf. Diesen Sommer nistete dort ein Paar nach Aussage des Hegers Morche, welcher die Jungen aufgieng und eines mit den Händen fieng. Laut Abschussliste wurden bei Rückersdorf 5 Enten erlegt. — Bärnsdorf: Der Herbstdurch- zug war stark. Die erste Wildente zeigte sich den 14. Juli auf dem Durchzuge. Anas querqucdula L. 1897. Am 1. December wurde bei Rückersdorf aus einer Gesellschaft von 4 St. eine K rickente erlegt. Ans er anser (L.) 1897. Neustadtl. 4. März. — 1898. Durchzug der Graugänse; Wünschendorf, 3!. März nachmittag 2 Stück; Bärnsdorf, 28. Juli grosse Scharen. Larus ridibundus L. 1897. Neustadtl. Durchzug: 30. März. — 1898. Rückersdorf, 29. September im Durchzuge, 1 Stück erlegt; Bärnsdorf, 29. Juni, 2 Stück erlegt. Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, einen Ar- tikel der Friedländer Zeitung- vom 3. und 10. April 1897 zu besprechen, in welchem eine Übersicht der im Gebiete des Friedländer Bezirkes vorkommenden und beobachteten Vögel, ohne Angabe des Autors oder der Quelle, gegeben wird. Aus dem ersten Theile (Nr. 26 vom 3. April) seien einige Unrich- tigkeiten hervorgehoben. „Schnee-Eule. Dieser h och nordische Vogel, wurde am 15. Jänner 1874 in Wigandsthal bei Ullersdorf (Bez. E riedland) geschossen.“ Bei Wigandsthal wurde aller- dings im Jahre 1874 eine Schneeule erbeutet, doch liegt dieser Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. 173 Ort nicht im Friedländer Bezirke, sondern im benachbarten Preuss. -Schlesien. — „Zwergohr-Eule. 1874 bei Maffersdorf (Reichenbe rg) geschossen. Auch in einer hohlen Linde des Reichenberger Schlossgartens nistete im Juni 1888 ein Ohr-Eulenpaar; dem Schlossgärtner gelang es, sich eines Jungen in der Grösse eines starken Huhnes zu bemächtigen.“ Diese unbestimmte Mittheilung klingt, als wäre das Junge ein Uhu gewesen. Es war eine junge Wal dohr eule. — „Rabenkrähe, gemeiner Standvogel.“ Nun kommt wohl die Rabenkrähe zuweilen auf dem Durchzuge vor, zumeist jedoch die mit ihr verwechselte Saatkrähe ; aber weder die erstere, noch die letztere ist Stand- vogel in hiesiger Gegend, sondern nur die Nebelkrähe. Rosenstar, 10. Juni 1889 erlegt bei Lusdorf.“ In der That wurden zu dieser Zeit Rosenstare bei Lusdorf gesehen, aber erlegt wurde keiner. „Mittlerer Buntspecht ziemlich verbreitet.“ Mir ist noch kein mittlerer Buntspecht in hiesiger Gegend vorgekommen ; nur der grosse Buntspecht ist hier ziemlich verbreitet. — „Alpensumpfmeisen, 5. October 1889 gegen 15 Stück im Wittigthale bei Weisbach beobachtet, nistet im Isergebirge (Flinsberg, Heiners- dorf).“ Sumpfmeisen kommen zwar hie und da vor, aber nur die gewöhnliche ; ob Alpensumpfmeisen*) im Isergebirge nisten, ist wohl noch nicht festgestellt. — „Kohlmeise, eine der häufigsten Meisen. — Blaumeise, ebenso wie voran- gehende.“ In hiesiger Gegend kann man nur die Tannenmeise als häufig vorkommend bezeichnen, indes die Kohlmeise jetzt wahrlich schon seltener, die Blaumeise aber sehr sparsam vor- kommt. Als mir nun der Beginn dieser Ornis der hiesigen Gegend zu Gesichte kam, veranlasste ich sogleich einen jungen Freund, da ich selbst krank war, eine Richtigstellung und eine neue Aufführung der im Friedländer Bezirke vorkommenden Vogel arten auf Grundlage meiner Beobachtungen der Redaction der Friedländer Zeitung einzusenden. Die Redaction liess jedoch — vielleicht aus Rücksicht für den Autor des ersten Theiles *) Die Alpenmeisen der böhm. Grenzgebirge gehören zur Subsp. acce- dens Br. und zwar zur kleinen Form murinus Kleinschm. (Vgl. Orn. Jahrb. VIII. 1897, p. 97 und IX. I898. p. 172.) Beleg-Stücke aus Heinersdorf und Flinsberg (preuss. Schles.) stehen in meiner Sammlung. D. Herausgeb. 174 Rob. Eder: Orn. Notizen aus Neustadtl b. Friedland in Böhmen. — die Richtigstellungen unberücksichtigt und publicierte nur als Fortsetzung zum ersten Theile die in kurzen Zügen gegebene Ornis des Friedländer Bezirkes, allerdings jene Vögel, welche schon im ersten Theile, wenn auch in irrthümlicher Weise, erwähnt waren, einfach weglassend, wodurch natürlich wieder nur ein Stückwerk gebracht wurde. Weiterhin habe ich eine Berichtigung bezüglich des im Friedländer Bezirke im Jahre 1888 stattgefundenen Steppen- huhnzuges zu bringen, die sich in dem vor kurzem erschienenen Buche „Geschichte der Gemeinden Rückersdorf und Schönwald nebst vielen Nachrichten aus der Umge- b u n g“, Friedland, 1897, von Anton F. W. Ressel, sich folgende Stelle p. 282 findet: „Das Jahr 1863 brachte in unsere Gegend einen Vertreter der asiatischen Vogelwelt, das Steppen- oder Fausthuhn. Dasselbe wurde zuerst bei Sokolnitz in Mähren beobachtet ; in kürzester Zeit fand man es in grösserer Anzahl in Böhmen, Sachsen, Hannover, Jütland, Dänemark und selbst in England und Frankreich. In unserem Bezirke erschie- nen Steppenhühner im April und Mai 1863. Am 26. April wurden bei Dittersbächel circa 100 .Stück Steppenhühner be- obachtet, von denen 1 Stück erlegt wurde; am 11. Mai eben- daselbst gegen 30 Stück. Bei Rückersdorf (Humrichseite) sah man am 27. April circa 30 Stück und am 19. Mai ein Stück, ferner bei Heinersdorf gegen Mitte Mai ungefähr 25 Stück. Nachher verschwand das Steppenhuhn wieder; das letzte Stück will man Anfang Juni bei dem Kunnersdorfer Zollhause gesehen haben.“ Eine Randbemerkung hiezu lautet: „Nach Aufzeich- nungen des Ökonoms Anton Ressel Nr. 251 in Rückersdorf.“ Im Texte heisst es weiter: „Auch in neuester Zeit (1888) be- rührten asiatische Fausthühner auf ihrer Wanderung den Fried- länder Bezirk und wurden Ketten an verschiedenen Orten an- getroffen“ u. s. w. Hier liegt eine Verwechslung der Jahreszahlen vor, im Falle die Steppenhühner auch im Jahre 1863. die hiesige Gegend durchzogen haben ; denn die angeführten Daten beziehen sich nicht auf das Jahr 1863 sondern auf das Jahr 1888. Die Orts- angabe inbetreff des aus einer Kette von hundert Stück erleg- ten Steppenhuhnes ist ebenfalls unrichtig; denn dieser Ort heisst C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs 175 nicht Dittersbächel, der bei Heinersdorf liegt, sondern Ditters- bach bei Friedland. Woher Ressel, welchem ich darüber schrieb, ohne Antwort zu erhalten, die Daten genommen, ist mir nicht bekannt, und wie so er die Daten, welche ich im Jahre 1888 über die damalige Wanderung der Steppenhühner im hiesigen Bezirke sammelte, dem Öconom A. Ressel zuschreiben kann, ist mir ganz unbe- greiflich, da A. Ressel bereits am 2. December 1886 ge- storben jvar. 4. Nachfolgend bringe ich die Literatur, worin meine Anga- ben inbetreff des Erscheinens der Steppenhühner im Jahre 1888 im hiesigen Bezirke angeführt werden : „Das Steppenhuhn in Österreich-Ungarn“ von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Graz, 1890, p. 14 — 15. A. B. Meyer: Abhandl. u. Ber. d. zool. Mus. in Dresden. 1888/9. p. 117 — 124. sep. und als Anhang z. III. Jahresb. (1887) d. orn. Beobachtgs.-Stat. im Königr. Sachsen. Dresden. 1888. p. 120. — . Neustadtl b. Friedland in Böhm., den 31. December 1898. Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Von C. E. Hellmayr. I. Aus dem Thale der Ybbs und ihren Zuflüsse. (Schluss.) 117. Ardea cinerea. In der Stiftssammlung steht ein Exemplar, das am Stifts- teiche erlegt wurde. 118. Ardea purpur ea. Laut Prof. Hochwallner wurde vor Jahren bei Seitenstetten ein erwachsenes Exemplar geschossen, das sich jetzt im Na- turaliencabinet des Stiftes befindet. 119. Ardea ralloides. Interessant ist das Vorkommen an einem so nach Westen vorgeschobenen Orte, da der Schopfreiher sonst nicht Läufig diesseits der ungarischen Grenze erlegt wird. In der Stifts- sammlung steht ein altes Ö aus Seitenstetten ; leider fehlen wie bei den meisten Objecten genauere Angaben. Der Rallenreiher 176 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. soll auch bei Mauer Ohling geschossen worden sein, doch konnte ich über den Verbleib dieses Belegstückes nichts erfahren. 120. Ardetta minuta. Die Zwergrohrdommel erscheint zur Zugzeit manchmal auf den Teichen unterhalb Aschbach und nimmt einige Tage Auf- enthalt. Früher war sie auf dem Stiftsteiche nicht so selten, und von ebendaher stammt das Exemplar (ein 9 ad.) der Sammlung. s 121. Botaurus stellaris. Vor einem Jahrzehnt wurde in den jetzt trocken gelegten Sümpfen Bubendorf (V2 Stunde von Seitenstetten entfernt) ein altes Exemplar der Rohrdommel erlegt. Es ist wohl das Stück, welches in der Stiftssammlung steht. Bei grösserer Aufmerk- samkeit dürfte sie auch jetzt noch an den Teichen zwischen Ohling und Aschbach öfter zu beobachten sein. 122. Nycticorax griseus. Nach Mittheilung des Prof. Hochwallner ist das Exemplar der Stiftssammlung (soviel ich mich erinnern kann — 6 ad.) bei Krenstätten erbeutet worden. Diese Art' muss für das Gebiet wohl als „Irrgast“ angeführt werden, weil es ihr hier an geeigneten Ruheplätzen durchaus fehlt. 123. Ciconia alba. Der Storch erscheint in den meisten Jahren auf dem Zuge Sein Kommen fällt in die zweite Hälfte März. 1893. 27. III. hielten sich 3 Stück zur grossen Freude der Bauern, welche es für ein günstiges Omen nahmen, mehrere Stunden auf den nassen Wiesen bei Seitenstetten auf. 1895. 22. III habe ich ein Exemplar an der Bahn nach Nordosten fliegen gesehen. Nach briefl. Mittheilung des Herrn Prof. Hochwallner wurde auch heuer (1897) im Herbst ein Storch bei St. Peter erlegt. Auf der Rückreise passieren sie unsere Gegend in der Regel Ende August. 124. Fulica atra. Das Blässhuhn kommt auf dem Durchzuge bei Ohling an den Teichen oftmals vor, früher auch am Stiftsteiche. Von daher stammen die zwei ad. der Stiftssammlung. 125. Gallinula chloropus. Auf dem Zuge kommt das Rohrhühnchen häufig an den Ufern der Ybbs und ihren Nebenflüssen (z. B. Zaucha unweit C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 177 Bubendorf) vor und wurde von uns Ende März wiederholt be- obachtet. An den Rohrteichen von Öhling, die ich leider nur zweimal besuchen konnte, brütet unser Vogel alljährlich in einem oder zwei Paaren und ich sah am 28. VI. 1896 hier das 9 mit halbflüggen Jungen. In der Stiftssammlung ö und 9 vom Teiche. 126. Ortygometra porzana. Auch das Tüpfelsumpfhühnchen findet sich zur Zugzeit ab und zu auf den Gewässern ein, um einige Tage Rast zu halten. In der Sammlung 2 Exemplare im Frühlingskleid aus Seiten- stetten. 127. Ortygometra pusilla. Der Custos der naturhistorischen Sammlung von Seiten- stetten erhielt vor Jahren ein Ö ad., das im Conventgarten todt aufgefunden worden war. Dasselbe gelangte in das Naturalien- cabinet des Stiftes. 128. Cr ex pratensis. Der Wachtelkönig ist in den meisten Bezirken (namentlich um St. Peter, Seitenstetten, Wolfsbach etc.) ausserordentlich häufig verbreitet. Er erscheint aber nicht in allen Jahren in gleicher Anzahl, und dies häng't vermuthlich mit dem hiesigen Bebauungssystem zusammen. Anno 1895 trat er ungemein zahlreich auf und fehlte keinem grösseren Kleefelde. Sobald diese geschnitten werden, wandert er in die Getreidefelder, wo er dann erst zur Brut schreitet. In den Wiesen siedelt er sich hier nicht gern an. — Der Wachtelkönig ist ein höchst eifriger „Sänger“ und unterhält sich und seine Ehehälfte selbst in den heissen Mittagsstunden mit dem Vortrage seines unmelodischen „Liedes.“ Ich habe mehrere Nächte auf seinen Ruf geachtet und gefunden, dass er am anhaltendsten von 9 — x/2 12 Uhr nachts schnarrt, wo er kaum einmal länger als 2 Minuten aussetzt; dann folgt eine Pause von einer Stunde, worauf sein Concert bis zum Morgen fortgesetzt wird. Ankunft : erster Ruf notiert : 1895. 5. Mai. 12. Mai. 1896. 5. Mai. 11. Mai. 1897. 16. Mai (?) 16. Mai. Schw. ; 11 Tage. Mittel: 8. Mai. 12 178 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. Für den Herbstzug finde ich die Angaben: 1895. 8. Sep- tember die letzten, 1896. 14. September. Bezüglich der Fort- pflanzungsgeschichte bemerke ich nur, dass er bei uns die Getreidefelder als Brutplätze bevorzugt und mit dem Leg'en der Eier gewöhnlich nicht vor dem 10. Juni beginnt. Trotzdem so viele Nester beim Mähen der Felder zerstört werden, scheint die Zahl der Vögel darunter doch nicht viel zu leiden. 129. Rallus aquaticus. Mir ist während meiner dreijährigen Thätigkeit kein Exemplar zu Gesicht gekommen. In der Stiftssammlung steht ein Stück aus Seitenstetten, wo sie öfters gefunden werden soll. Herr Prof. Hochwallner theilt mir brieflich mit, dass er im Sommer 1885 oder 1886 ein Exemplar erhalten habe, dem er jedoch wieder die Freiheit schenkte. Mithin scheint unsere Ralle bei Seitenstetten mitunter auch zu brüten. 130. Otis tarda. Beim Bahnhofe St. Peter-Seitenstetten wurde ein 9 ad. geschossen, das in die Stiftssammlung gelangte. Die Trappe soll überdies bei Amstetten im Jahre 1884 erlegt worden sein, doch fehlt ein Belegexemplar. 131. Scolopax rusticula. Die Waldschnepfe ist ein regelmässiger Gast unseres Ge- bietes. In einig'en Bezirken, namentlich den Gehölzen bei Ulmerfeld findet alljährlich ein überaus starker Strich statt; in der Umgegend von St. Peter und Seitenstetten zeigt sie sich nur vereinzelt. Genauere Beobachtungen über den Schnepfen- strich konnte ich leider nicht anstellen. 132. Gallinago major. In der Stiftssammlung befindet sich ein Exemplar aus Seitenstetten. Diese Art ist eine der seltesten Erscheinungen. 133. Gallinago gallinula. Die „Halbschnepfe“ habe ich gelegentlich des Schnepfen- striches im September 1895 mehrmals aufgejagt. Bei Seiten- stetten sehr selten. Laut Prof. Hochwallner wurde Mitte De- cember 1897 ein Exemplar bei Wolfsbach geschossen ; sie scheint also in milden Wintern an geeigneten Stellen zuzubringen. 134. Totanus hypoleucus . Der Flussuferläufer kommt an der Uri regelmässig' in einigen Paaren vor. Da aber jedes eine ziemlich beträchtliche C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 179 Strecke des Flusses beansprucht, haben eben nicht viele Platz. Zur Zugzeit (1896 : am 17. April, 29. August) erscheint der niedliche Vogel in Gesellschaften von 5 — 10 Stück an den mit Weiden bebuschten Bachufern und hält sich bei dauernd günstiger Witterung bis eine Woche auf. Mit Vergnügen habe ich an der Uri ihrem anmuthig-en Treiben zugeschaut, wie sie emsig umhertrippeln, ängstlich nach allen Seiten spähen, um endlich ins Wasser zu tauchen. In seinem Betragen und seiner Stimme hat der Flussuferläufer mit dem Eisvogel g-rosse Ähnlich- keit. Wie dieser fliegt er pfeilschnell und dicht über dem Wasser dahin, wenngleich er von dem Kundig'en schwer zu verkennen ist. An geeigneten Stellen wird der Flussuferläufer zweifellos brüten ; denn ich erhielt im Mai 1895 aus St. Peter, wo er häufig gesehen wird, ein 9; das legereife Eier im Schlauche trug. In der Stiftssammlung fehlt er auffallenderweise. 135. Totanus glareola. An den Rohrteichen bei Ohling* und Aschbach stellt sich zur Zugzeit auch der Bruchwasserläufer nicht selten ein und brütet vermuthlich auch da. In der Stiftssammlung steht ein Exemplar im Sommerkleid aus Seitenstetten. 136. Tringa alpina. Der Alpenstrandläufer ist ein sehr seltener Zugvogel auf den Sandbänken der Ybbs. Laut Prof. Hochwallner wurde 1896 bei St. Peter ein Exemplar von einem Studierenden geschossen und kam in die Stiftssammlung. 137. Vanellus vanellus. Der Kiebitz brütet auf einigen sumpfigen Wiesen bei Amstetten. Auf dem Zuge wird er regelmässig nur bei Seiten- stetten beobachtet. 1895 : 6. III., 1896.: 8. III. und 2 2 ./ 2 3 . III. Im Herbste zieht er in spärlichen Gesellschaften um Mitte October durch. Ich habe ihn zur Zugzeit im Jahre 1895 oft in der Hofau bei Seitenstetten fliegen gesehen. Belegexemplare aus Seitenstetten in der Gymnasialsammlung. 138. Charadrius pluvialis. Nach R. v. Tschusi wurde im Herbst 1888 ein Exemplar in Seitenstetten erlegt, das in die Sammlung gelangte. 139. Anas crecca. Die Krickente trifft zur Zugzeit an der Ybbs in grosser Menge ein, wogegen sie an den anderen Flüssen nicht sehr häufig 12* 180 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. ist. Bei Bubendorf a. d. Zaucha lässt sie sich gleichfalls oft sehen ; Herr Wallner erlegte im März 1896 daselbst ein 5- Auch in der Stiftssammlung sind Belegexemplare vom Teiche (5 Q). Früher kamen alljährlich grosse Entenscharen im Februar und März hier an, aus welchen die verschiedensten Arten geschossen wurden; aber seit der Trockenlegung des Teiches finden sie sich nur noch sporadisch ein. 140. Anas querquedula. Auch die Knäkente war früher viel häufiger. Jetzt kommt sie mit den anderen Arten zur Zugzeit nicht selten auf der Ybbs vor. In der Sammlung 5 und 9 aus Seitenstetten. 141. Anas penelope. .Seltener Durchzug\svog-el an der Ybbs und den g'rösseren Nebenflüssen. Im Stifte ein 9 aus Seitenstetten. (Prof. Hoch- wallner.) 142. Anas clypeata. Auch die Löffelente erscheint sehr häufig an der Ybbs und den Teichen bei Aschbach, früher ferner bei Seitenstetten. Belegexemplare von hier in der Stiftssammlung. Ich traf die Enten von Ende August an, in milden Wintern bis Mitte März regelmässig und fand die Beobachtung bestätigt, dass diese Art ihre eigentliche Thätigkeit erst nachts entfaltet; an kalten Tagen streifen sie jedoch unstät von Sandbank zu .Sandbank. 143. Anas boscas. Die Wildente kommt alle Jahre Ende Februar oder An- fang März von der Donau an die Teiche und in die Auen von Seitenstetten. Am unteren Laufe der Ybbs brüteten auch einige Paare. Früher war sie am Stiftsteiche in unglaublicher Meng'e zu finden und wurde noch den g'anzen März hindurch eifrig ge- jagt. In den Donauauen bei Strengberg und Wallsee, auf deren Ornis ich zurückzukommen gedenke, ist sie ein häufiger Brut- und gemeiner Wintervogel. 144. Fuligula clangula. Die Schellente kam mitunter am Stiftsteiche vor, woher auch ein 5 im Frühlingskleide in der Sammlung stammt. Sonst wurde mir über ihr Vorkommen nichts bekannt. 145. Fuligula nyroca. Die Moorente scheint hin und wieder in unserem Gebiete zu brüten. Wenn auch noch kein Nest als Beleg gefunden C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs. 181 wurde, so spricht doch der Umstand dafür, dass schon mehrmals Vögel im Sommer erlegt wurden. An der Ybbs kommt sie regelmässig auf dem Zuge vor, überwintert jedoch nicht, son- dern kehrt erst im Vorfrühjahre wieder zurück (Mitte März 1894). In der Stiftssammlung zwei 66 im Frühlings-, ein 6 im Som- merkleide. 146. Fuligula ferina. Die Tafelente ist ein spärlicher Durchzugsvogel, wird aber einzeln auch im Winter beobachtet. Nach Prof. Hochwallner befinden sich in der Stiftssammlung 69 vom Teiche aus Sei- tenstetten. 147. Fuligula er ist ata. Ein Q dieser seltenen Ente wurde vor Jahren am Seiten- stettner Teiche erlegt und für die Sammlung präpariert. 148. Mergus merganser. Obgleich mir über sein Vorkommen speciell in meinem eng' begrenzten Beobachtungsgebiete nichts bekannt geworden ist, führe ich den Gänsesäger doch an dieser Stelle an, weil er an der Donau (bei Strengberg wurde ein 9 erlegt, das in die Stiftssammlung kam) regelmässig im Winter gefunden wird und sich gewiss bisweilen bis in unsere Gegend verirrt. 149. Sterna hirundo. In der Sammlung' ein Exemplar im Sommerkleide aus Seitenstetten. Ich bin der Seeschwalbe während meines Auf- enthaltes nicht begegnet. 150. Larus ridibundus. Die Lachmöve brütet nicht selten auf den Wiesen bei Aschbach-Ohling, ferner auf der Strecke vom Bahnhofe St. Peter nach dem Orte dieses Namens. Im Winter ist ihre Anzahl durch den Zuzug fremder Vögel ansehnlich vermehrt, und man sieht sie dann sehr oft über den Feldern im kluge umhertän- zeln. Es kommt nicht oft vor, dass an geeigneter Stelle nur einzelne Paare brüten, sondern sie vereinigen sich gewöhnlich am Nistplatze zu vielen Hunderten; hier aber, woselbst den wenigen Vögeln meist die Gelege zerstört werden, suchen die Möven möglichst geschützte Plätze inmitten der sumpfigen, nur theil- weise mit niederem Schilf bewachsenen Wiesen auf. Hinsicht- lich der Fortpflanzung treten sonst eben nicht viele locale Eigen- thümlichkeiten zu Tage. Die Materialien bestehen grösstentheils 182 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Osterreichs. aus Schilfblättern, starken Gräsern etc. Die Gelege enthalten bisweilen auch nur 3 Eier, obwohl man fast überall die Angabe findet, dass vier Stück das Minimum bilden. 151. Urinator septentrionalis. Vom rothkehligen Taucher befindet sich ein 9 in der Stiftssammlung, das bei Seitenstetten geschossen wurde. Wahr- scheinlich kam es von der Donau herein. 152. Podiceps cristatus. Der Lappentaucher soll früher auf dem Teiche wiederholt vorgekommen sein, zählt jetzt aber zu den Raritäten. In der Stiftssammlung ein Q ad. aus Seitenstetten. 153. Podiceps fl-uviatilis . Der Zwergsteissfuss, unter der Bezeichnung „Duckantl“ gemeiniglich bekannt, überwintert alljährlich an der Uri und Zaucha. Von October bis Ende Februar treibt er sich bei uns umher, bereitet aber durch seine ausserordentliche Scheuheit den jagdlustigen Schützen viel Verdruss. Nachträgliche Notiz. Nach Beendigung der vorliegenden Arbeit finde ich im „J. f. Ornith.“ 1881, p. 209 eine Notiz von Hrn. V. v. Tschüs i, nach welcher im herzogl. Coburg’schen Jagdreviere in Ulmer- feld ein Steinadler (Aquila chrysactus ) erlegt wurde. W enn es sich in diesem Falle wirklich um ein Individuum dieser Art handelt, so wäre dieselbe in die Liste unserer Ornis aufzunehmen. Einige Bemerkungen zu v. Madaräsz „Further contri- bution to the Hungariau Ornis.“*) Von Vict. Ritter v. Tschusi zu Sclnuidhoffen.. Der unter obigem Titel erschienene Beitrag zur Ornis Ung'arns veranlasst mich zu einigen rein sachlichen Bemerkun- gen, die ich den betreffenden Arten, in der Reihenfolge wie sie angeführt werden, beifüge. Bemerkt sei, dass ich hier des Autors Nomenclatur beibehalte und selber auch die Subspecies binär bezeichnet. Lycus collaris (Drumm.) v. Madaräsz trennt diese von unserer gewöhnlichen Dohle und bemerkt, dass sie im östlichen *) Sep. a. : Termeszetr. Füzet. XXII. 1899, p. 353 — 360, Bemerkungen zu v. Madaräsz »Further contribution to the Hungarian Ornis.« 183 Ungarn, hauptsächlich in Siebenbürgen vorkomme und von ihm heuer auch an der unteren Donau angetroffen worden sei, und dass, wo sie auftrete auch die gewöhnliche Form sich finde, aber weniger zahlreich und eine Vermischung- beider in ähn- licher Weise erfolge wie bei der Raben- und Nebelkrähe an deren Berührungsgrenzen. So sehr ich auch dafür bin, thatsächlich vorhandene Un- terschiede als solche anzuerkennen, vermag- ich in diesem Falle dem Autor nicht beizustimmen. Auch hier im Salzburg’schen besitzen wir gar nicht selten typische collaris, die aber nichts anderes sind, als alte monedula im Frühjahrskleide und zwar hiesige Brutvögel. Auch H. Dresse r (B. Eur. IV.) konnte sich für die Unterscheidung von collaris nicht erwärmen, da er engl, und scandinavische Exemplare sah, die der Drummon fi- schen Beschreibung entsprachen und auch N.-Russland beide aufweist. Ein westsibirisches Stück meiner Sammlung zeigt die collaris- Färbung nicht so typisch wie manches Salzburg'er Stück. Sturnus vulgaris L. Nach v. Madaräsz bewohnt der typ. vulgaris das nördliche, centrale und westliche Ungarn. Ist das thatsächlich richtig, so wäre das sehr interessant, da es mir bisher nicht gelang-, diese Form aus Österreich -Ungarn zu erhalten, bez. zu sehen und alle Stare meiner Collection unzwei- felhafte intcrmedius Praz. darstellen, welche Form v. M. zufolge im östlichen Ungarn und in .Siebenbürgen auftreten soll. Selbst aus den Ostseeprovinzen erhielt ich bisher nur intermedius als dortigen Brutvogel. Den bisherigen Erfahrungen nach möchte ich selbst den Durchzug von St. vulgaris durch Österreich-Un- garn sehr in Frage stellen, da derselbe jedenfalls im Westen Europa’s erfolgt und kaum die centralen Theile des Continentes berühren dürfte. Das Vorkommen g'rünköpfiger Stare in S. -Ungarn (Futtak), welche einen Übergang von vulgaris zu caucasicus darstellen sollen, wäre hochinteressant und das genaue Studium der brü- tenden Starformen den ungarischen Ornithologen wärmstens zu empfehlen, wozu die „Ung. Orn. Centrale“ gewiss gerne ihre Hand bieten würde. Galerida *) senegalensis (P. L. S. Müll.). Verfasser zieht die *) Ich halte mit E. Hartert (Novit. Zool. IV 1897, p. 142) diese Schreib- weise als die ursprüngliche aufrecht, da Galerita bereits früher als Gattungs- name in der Entomologie vergeben ist. 184 Bemerkungen zu v. Madaräsz -Further contribution to the Hungarian Ornis.« Haubenlerche der Südseite des Karstes zu obiger Form, die sich durch den mehr röthlichen Farbenton von der gewöhnlichen unterscheidet. Die Haubenlerchen der südlichen Theile Öster- reich-Ungarns weisen gegenüber denen des Nordens allerdings einen mehr rostig'gelben Ton sowohl der Ober- als der Unter- seite auf, doch wird eine Vergleichung mit typischen senega- lensis notliwendig sein, um entscheiden zu können, ob die von v. Madaräsz zu vorgenannter Subspecies gezogenen Lerchen thatsächlich dahin gehören oder — • was wahrscheinlicher ist — eine eigene Form bilden. Budytes beema (Syk.) Diese steht der flavus ausserordent- lich nahe, indem sie das gleiche Colorit dieser, aber vorherr- schend weisse Wangen, weisses Kinn, obere Kehlpartie und Weiss längs der Unterkieferäste besitzt. Mehr oder weniger gleiche Stücke besitzen wir aus Italien, und einzelne Exemplare aus Österreich-LIngarn unserer Collection kommen jenen ziem- lich nahe oder zeigen die charakteristische Zeichnung nur ein- seitig ausgeprägt. Auch bei borealis findet sich ähnliches nicht selten. B. fl. beema würde wohl kaum als Subspecies betrachtet werden können, wenn sie nicht im Osten — wie es den An- schein hat — ausschliesslich (als vicariierende Form der west- lichen flavus) Vorkommen würde. Aus West-Sibirien erhielten wir stets nur beema. Budytes borealis Sundw. wird in Österreich-Ungarn wohl überall gefunden werden, wenn man darnach sucht. Ihre Zug- zeit ist aber eine spätere als die der flavus und reicht z. B. im Salzburg’schen bis ins letzte Viertel des Mai, während ich anderseits ein bei Riga bereits am 6. V. erlegtes Stück erhielt. Jüngere Männchen, die noch nicht vollständig ausgefärbt sind, tragen nicht selten ein mehr oder weniger deutliches, öfters nur einseitiges Supercilium, das sich später verliert, bei aus Spätbruten hervorgegangenen Individuen sich möglicher- weise auch erhalten könnte. B. borealis und einer eocapilla — wohl alle als letztere mit Ausnahme unserer südlichsten Lan- desstriche bezeichnete Stelzen erwiesen sich als borealis — sind bei Vergleichsmaterial nicht zu verwechseln, wenn auch jüngere, durch das bleichere Gelb der Unterseite kenntliche Individuen ersterer infolge minder dunkler Kopffärbung und noch weisslicher Kehlpartien, einigermassen an die südliche Form Bemeikungen zu v. Madaräsz »Furtber contribution to the Hungarian Ornis.« 185 erinnern. Die bei der nordischen Form auftretenden schwärz- lichen Flecke an den Kropfseiten scheinen derselben eigenthüm- lich zu sein, bilden aber nur ein secundäres Kennzeichen. Budytes feldeggi Mich. Der Güte Herrn G. v. Al masy’s dankt unsere Sammlung 3 Stücke, ö, aus Temes-Kubin, von diesem nördlichst vorgeschobenen und, wie es scheint, isolierten Brutplatze. Budytes paradoxus Br. Ein unzweifelhaft hierher gehöriges Exemplar aus der gleichen Localität, aber im abgeriebenen Zustande und offenbar von einer Spätbrut herrührend, danke ich dem gleichen Spender. Die vorderen Kopfpartien sind schwarz, während Scheitel, Nacken und Hinterhals wie berusst aussehen. Das weisse Supercilium ist schmal, aber deutlich. Budytes taivanus Swinh. Hr. v. Madaräsz zeigte mir das von ihm zu dieser P'orm gezogene Paar im Herbste 1893 im Museum zu Budapest. Bei der Flüchtigkeit meines damaligen Besuches kann ich mich der beiden Stücke nicht genau erinnern und weiss nur so viel, dass sie taivanus zum mindesten sehr ähnlich sahen Dieser Form steht flavus im Winterkleide sehr nahe, und man findet unter diesen im Frühlinge nicht selten Exemplare, deren Kopfplatte das Olivengrün der Winterfärbung noch ziemlich erhalten besitzen und deren Supercilium deutlich gelb überflogen ist. Bei einander so ausserordentlich nahe- stehenden Formen kann es uns wohl nicht wundernehmen, wenn einzelne Individuen den Kreis ihrer normalen Variabilität über- schreiten und Anklänge an verwandte, aber örtlich getrennte Formen aufweisen oder sie sogar imitieren. Auch die Consta- tierung derartiger Fälle ist von grossem Interesse. Cinclus albicollis Yieill. v. Madaräsz kennt nur ein Exem- plar aus Ungarn. Wir besitzen in unserer Sammlung solche aus Oravitz, Fogaras, Igenpatak (Ungd, die wir zu dieser Form zählen müssen. Es sei hier noch bemerkt, dass die uns aus Ungarn unter der Bezeichnung C. melanogaster zugekommenen Bachamseln nicht zu dieser, sondern zu C. aquaticus Bchst. gehören. Aegithalus castaneus Sew. Der Nachweis eines sicheren Stückes dieser Beutelmeise aus Ungarn ist von höchstem Interesse. 186 Zur Ornis von Madeira. Dendrocopus cissa (Pall.) Ich sah im ungarischen National- Museum und bei v. Chernel ganz typische Stücke, habe auch hier (Hallein) solche im December und März erlegt, die mit west-sibirischen vollkommen übereinstimmen und besitze vom verstorbenen v. Czynk ein Stück von Fogaras, im April erlegt. Ohne Zweifel kommt diese durch ihre weissliche Unterseite leicht kenntliche östliche Form auch anderweitig vor, und es wäre von Interesse zu erfahren, ob sie innerhalb der Monarchie als Brutvogel auftritt. oder nur auf dem Zuge erscheint. , Cygnus bewicki Yarr., im October 1.898 in Alibunärer Sumpf erlegt, wurde bereits früher (1899) in der „Aquila“ VI. p. 1 09, nachgewiesen. Chen hyperboreus (Pall.) v. Madaräsz will im November .1893 auf der Puszta Tetellen im Pester Com. 3 Stück in Gesell- schaft von Wildgänsen gesehen haben. Mir ist bisher kein in den Grenzen der Monarchie erlegtes Exemplar bekannt, und ohne ein vorher erlegtes Beweisstück würde ich Bedenken tragen, diese Art in die ungarische Ornis aufzunehmen. JLarus cachinnans (Pall.) v. Madaräsz kennt kein in Un- garn erlegtes Exemplar des nordischen Larus argeniatus und hält dafür, dass die meisten im Lande erlegten Stücke zur Mittelmeerform cachinnans, welche in Colonien bei Zeng'g brütet, gehören. Ich möchte kaum annehmen, dass diese Ansicht auf die in Ober-Ungarn erlegten Silbermöven Giltigiceit hat, weshalb eine genauere Untersuchung' der in dortig'en Samm- lungen befindlichen Stücke zur Klärung der Frage erwünscht wäre. Larus ajfinis Reinh. Ein am Förtö-See 1875 erlegtes Stück und eines im Agramer Museum befindliches werden hierher gezogen. Coturnix baldami Br. Über die Unhaltbarkeit dieser Co- turnix- Phase sprach ich mich in der „Aquila“, IV. 1897. p. 26 ausführlich aus. Ha 11 ein, im Juli 1899. Zur Ornis von Madeira. Die noch vor kurzem veröffentlichte Liste*) der Ma- deira-Vögel ist wieder um 2, resp. 3 Nummern zu erweitern : *) Vgl. dieses Journal X. 1899, Heft 1, 2. Sperbereule ( Nijctea tilula ) in Galizien geschossen. 187 155. Ciconia ciconia (L.) Vom 12. I. 1899 bereits p. 66 dieses Jahrgangs in der Anmerkung- erwähnt. 156. Luscinia luscinia (L.) Ein Weibchen wurde am 8. IV. 1899 in den Waldungen von Estreito da Calheta erlegt. Es befand sich jedenfalls auf dem Durchzug-e von Afrika nach Europa. Capitän Shelley fand die Nachtigall als Wintergast an der Goldküste. 157. Lanius Senator *) L. Ein Weibchen wurde am 9. IV. 1899 auf der parkartigen Praya academica, mitten in der Stadt Funchal erlegt. Die Belegstücke dieser der 3 für Madeira neuen Arten befinden sich alle im bischöflichen Seminar zu Funchal. Theux (Belgien), im Juni 1899. P. Ernesto Schmitz. Sperbereule (Nyctea ulula (L.) in Galizien, Habichtseule (Syrnium uralense (Pall.) in Österr.-Schlesien geschossen. Herr L. Dankmeier erlegte am 2. October 1898 in Kleczany, Bez. Neu-Sandez, eine Sperbereule, die auf einer Tanne sass. Ein ca. zweijähriges 6 der Habichtseule, das bei Dielhau in Österr.-Schlesien erlegt wurde, erhielt Herr Präparator J. Nowak in Stettin am 21. October zum Ausstopfen. Im Magen des Vogels fanden sich zwei Waldmäuse. Das Präparat befindet sich im gräflich Wilczek’schen Schlosse in Dobros- lawitz bei Dielhau. v. Tschusi zu Schmiclh offen. *) Der lebhaft rostgelbe Anflug der Seiten und auch auf dem Bürze, des Exemplars, welches mir vorlag, lassen es mir unzweifelhaft erscheinen dass selbes zur Subsp. rutilans Temm. gehört. Der Herausgeb, Erste Ankunft der Zugvögel in Mariakof in Steiermark (1840 — 1899.) 188 P. Alex. Schaffer. Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof. d CJ ID bß d CJ d NI Th in Th m’ in cd co’ cd . Ov . Th in m \ N \ MO \ 00 co Th CM T— 1 cd in 00 00 1—1 in r~l rH co CM rH CO in Th Th in 00 m vO 00 co vO m 00 r~l CM rH 05 Th" I> m vO 00 CO 00 tH 1-1 rH in co co" . vO . Th d- cd cd m " — vO 00 ö . 00 CM* vd co GO r— 1 rH CM Ol T-- rH CM o Th" in cd in VO 00 VO 00 tH tH On cö Th . Th" cm" Th VO 00 ö 00 . CM id T— 1 Ol rH 03 00 CO • cd in CM* oi Th vO N N N 00 00 i> oi co o d r“1 rH CM Ol CM l> CM cd . in Th vO N 00 CO rH i> T— 1 rH CO vO cd Th VO CO 00 00 T— 1 in in o , Th Th" Th Th VO N 00 co co CM in cd 1—1 CM CM Th Ov . cd Tf- m 00 co cd i— i CM CO co cd cd in Th in N 00 00 cd 00 cd CM CM CM CM in i> in . in cd cd Th m N N 00 co 00 co cd vd co 1—1 rH rH CM 1— 1 vO in Th" Th in" oi oi Th m NN > N 00 co vd i> cd o 00 rH tH CM CM Ol o m in Th in* CM cd cd Th m ~~ — ^ N N 00 00 Ov vd o i> rH *“• Ol rH % d d cj d Cu O CO d c n d C/3 o d d CJ d Cu O Ol d C/3 Ro 0 0 bß U ’rS d u bß XX u. d o O :0 > c n t/3 V-. d d CX ü c n CJ d d bß :0 > C/3 r-j C/3 d CX CJ C/3 d o d CJ bß d d — Joß CU d d o. P d c/) d o d u d d O d Xb 8 b > u d *- d d o d rO o CJ > d e O ' C/3 < o CJ o 4J d cq 00 ll c/3 d p d 3 £ o ‘co < o CJ V r£ Id C/3 ’S d C/3 d d i-i d d ffl xb CJ u u. d u d Ph 2H < 4-» C/) d 125 ffi CJ rd u u cx d u d CJ i- < H Ul i— i CM co Th m vO 00 Cv O • ü rH CM co Th in VO 00 Ov o rH a iH rH 1-1 tH :) Die Daten bis 1888 stammen von P. B 1 a s. H a n f, alle weiteren von mir. P. Alex. Schaffer. Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof. 189 Tf xd tt -i- Tf lO oi cd r-i ni id cd CT c >n CM* co ud cd 00 ^ On w OG UO CM CO CO 'O i> cd CM rH MD Tf CO CÖ rH cd MO xd o d rH CM CM rH CO lO Tf Tf _J oo CO CM Cl t cd CO id Tf un CM cd CO Tf cd CO -^>s' \ On 00 iS» CM O o GÖ MD CM CM' t> cd CO O Tf l> MD Tf co ud r“' r~ 1-1 CM CM Ol 1-1 rH rH CM CM rH CM xd Tf Tf id CO . . xd oi £> UD Tf Tf CO cd ■d- cd CO - er *■> ■ — CO CO xd tt r-H CM vd Tf co ^ er er CH c CM Tf xd r“t rH CM CM rH | ^ ^ CM CM id Tf Tf cd MD | 00 \ — er 00 MD 00 00 00 r_1 t-H o m Tf id cd . cm* - 00 rH Tf I> 00 T— 00 xd I> CM rH rH rH rH xd Tf »r cd . CM . CM . Tf cd i> — er ' — - CO rH o CO CO ö 00 !>■ Tf CM CM J m MD Tf ^ T cd co cd id I> \ o 00 O uO O CM -OH 00 CO CM rH - w r"1 lO ud Tf Tf cd o I> — v ON 00 ö CM . m ON 00 rH t-h Tf Tf Tf o I> 00 00 co CM 1-1 CO 00 I> 00 00 00 rH rH Ol I> id Tf Tf Tf CM C0 cd m CM 1> CO \ w \ 00 00 ni ö m OG MD xd MD CM co rH rH th n r- CM CM cd MD id cd Tf Tf cd cd Tf cd !>■ 00 oo 00 cd m i> T— l m o t" ni r“1 CM rH CM CM CM CM CM rH. o xd Tf Tf m m p- Tf in CM CM CM Tf co I> 00 ~~o~ CO rH CO o co id oo m m 00 Tf O er rH rH rH rH rH CM CM CM CM CM 13 0ß sO > Ui p O. < irundo rustica lidonaria urbica lvicola riparia )rimulgus europ. Asio otus er J3 P CJ c p c o CJ Buteo buteo hibuteo lagopus anius collurio er> u cd P > er p C P 13 ÖjO :0 > Ui CD Tj 0 6 8 u rH CM C0 Tf m MO 00 er o rH rH rH r-H (Fortsetzung folgt.) 190 P. Alex. Schaffer. Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof. tu to to Hk 1 20 VO I-1 00 1— k <1 15 16 4^ CO 1 12 Nr. to to to 1 20 ! 1 19 I 00 UI ON Ol 13 14 Hk to Nr. Ruticilla phoenicura Saxicola oenanthe Ruticilla titis Phylloscopus rufus Sylvia curruca Erithacus rubecula Upupa epops Oriolus oriolus Jynx torquilla Cuculus canorus | Coracias garrula Name der Vögel Saxicola oenanthe «Ruticilla phoenicura Ruticilla titis Sylvia curruca Erithacus rubecula Phylloscopus rufus 1 Coracias garrula (ynx torquilla Cuculus canorus Upupa epops Oriolus oriolus Name der Vögel to to to to 4k UI o o 00 Ui 00 c c — 0 — Ol s — 4k CO CO 4*. 4* Ol * 4-* O to to to . *vl CO CO o CO 00 00 -0 — \ OI 4k CO Ul 4* 4* ’ On tO to Hk GO vO 00 00 — - o» 4* CO CO UI to to to . _ CO Ul 00 00 Ol 4^ CO 4^ • 00 CO H > to Hk VO CO Ol CO nO 00 U, \ Ol -C — 4k CO Ol • QI vO 4k 4k CO to o vt> 00 On «DO c. \ Qn 4k CO CO o Üi «Ui to Hk Ul 00 00 ON 4k CO 1-1 ON to to ON o o 00 00 ON 4. CO CO Ol to UI to to . to to «UN Üi 00 UI 00 — „ On 4k CO CO 4* ’ CO Ul 00 t-A ■ to 00 00 On 4k CO 4k. vO 1— ‘ Hk 00 i— » co 00 ON Ui Ol • 4k ON o to to H-A Ol 00 NÜ vO 00 ON UI Ol ON co CO co H-k Hk 00 O OO ON - — u — «Ul UI co Ul • to CO CO to Hk Hk o 00 o 00 UI UI 00 ON u u — " — _ UI 4k ' 00 co 4k Ul • UI co CO to to to 00 o NO UI Hk Ul 00 ON — ^ -C — - — _ ÜI NO co co 4k 4k 4k ' 4k »-3 P o- CD Baron Loudon. Ankunftsdaten in ICeysen (Livland.) 19t Ankunftsdaten in Keysen Livland.*) von Harald Baron London. Durchschn. Ankunft Vogel name 1895 1S96 1897 1898 Colaeus monedula 8/2. Ende II. ’ Sturnus vulgaris 1 5/3. 28/2. 17/2. 9/3. Anfg. III. Alauda arvensis 15./3. 3/3. 7/3. 9/3. — Archibuteo lagopus — 3/3. — Mitte III. Turdus pilaris — 13/3. 7./3. 19/3. Anf. — Corvus frugilegus — 8/3. — Anf. III. Corvus cornix — — 8/3. 10/3. Mitte III. Vanellus vanellus 30./3. 8/3. 15/3. 19/3. V Turdus musicus 27. /3.. 13/3. 16/3. 19/3. ,, Anser cinereus 30./3. 27/3. 18/3. 14/4. ,, Columba palumbus 29. /3. 14/3. 18/3. — J 1 Fringilla coelebs 1 8./3. 12/3. 20/3. 19/3. Ende III. Columba oenas ,2./4. 14/3. 20/3. 3/4. Mitte III. Erithacus rubecula 6./4. 15/3. 20/3. 24/3. — — Lanius excubitor — — 20/3. 19/3. Ende III. Motacilla alba 26./3. 13/3. 20/3. 22/3. ,, ,, Scolopax rusticola 5/4. 13/3. 24/3. 25/3. Mitte ,, Anas boscas 29. /3. 14/3. 21/3. 22/3. Ende ,, Ciconia ciconia 20/3. 29/3. 25/3. 22/3. ,, ,, Aquila r.aevia 28/3. — 25/3. — — — Cygnus musicus 30./3. — 21/3. 9/3. Mitte III. Galerida arborea — — 21/3. 19/3. Ende 111. Harelda glacialis 29/3. 4/4. 27/3. — J} ,, Buteo buteo 29/3. — 25/3. — ,, ,, Regulus regulus 29/3. — 24/3. — — — Totanus fuscus 29/3. — — — Ende III. Grus grus | 30/3. 3/4. 23/3. 3/4. — — C.ircaetus gallicus 31/3. — Ende III. Numenius arcuatus 31/3. — — 1/4. n ,, Scolopax gallinago 25/3. 25/3. 24/3. 25/3. — — Emberiza schoeniclus — — 20/3. — — — Falco tinnunculus — — 21/3. — — — Plectrophanes nivalis — — 23/3. — Anf. IV. Phylloscopus sibilator 16/4. 5/4. 25/3. 20/4. ,, ,, Totanus ochropus 6/4. — 25 /3. 6/4. ,, ,, Troglodytes troglodytes — 8/4. 28 /3. 4/4. ,, ,, Muscicapa parva — 6/4. 29/3. 5/4. — — Fringilla chloris — — — 19/3. — — Anthus pratensis — — — 25/3. Anf. IV. Bombycilla garrula 7/4. — — 3/4. ,, ,, Saxicola oenanthe 3/4. 6/4. 6/4. 3/4. ,, ,, Actitis hypoleucus 10. /4. — — 6/4. ,, Charadrius curonicus 10/4. 4/4. — 7/4. Phylloscopus rufus 8/4. — 3/4. 12/4. Mitte IV. jynx troquilla 16/4. 21/4. 19/4. 12/4. ,, ,, Anthus trivialis — — 6/4. 13/4. — — Anas querquedula 7/4. — — — — — Anas penelope 7/4. — — — Scolopax gallinula 9/4. *) Alle Daten sind alten Stils. 192 Muscicapa parva in Österr.-Schlesien. Durchschn- Ankunft Vogelname 1895 1896 1897 1898 Anf. IV. Cyanecula cyanecula i 10 /4. 2./4. 15./4. Mitte IV. Hirundo rustica 11./4. 20./4. 15./4. 21./4. — — Aquila clanga 12./4. — 25. /3. — — — Ciconia nigra 12/4. — — — Mitte IV. Caprimulgus europaeus 13./4. 26. /4. 19./4. 19./4. ,, Ruticilla phoenicura 14./4. 21./4. 16./4, 17./4. Ende ,, Cuculus canorus — 20./4. 17./4 15./4. IV. Hirundo urbica 18. /4. 23. /4. 20./4 23. /4. — — Pandion haliaetus — — 1./4. Mitte IV. Crex pratensis — 9./5. 14./4. 10./5. Ende IV. Motacilla Hava — 25./4. 16./4. 25. /4. — IV. Muscicapa atricapilla 20./4. 7-/5. 17./4. 15 /4. Ende IV. Pratincola rubetra — 24./4. 20./4. 24./4. — IV. Muscicapa grisola 1 7./'4. 6./5. 22. /4. 30./4. — — Hypolais philomela — 10./5. 23. /4. 26. /4. Ende IV. Erithacus philomela 17./4. 4./5. 24./4. 27./4. ,, ,, Upupa epops 17./4. — 27. /4. — Anf. V. Coracias garrula 17./4. 8./5. 30./4. 5,/5. — — Hirundo riparia 19./4. — — — Anf. V. Oriolus oriolus 23./4. 10./5. 4./5. 6./5. ,, ,, Apus apus 9./5. 11./5. 9./5, 9./5. — — Ortygometra porzana — — 3./5. — “ Lanius collurio 1-/5. Lisden, Februar 1899. Muscicapa parva in Österr.-Schlesien. Am 5. Mai dieses Jahres fieng ich ein prachtvoll ausge- färbtes 5 des Zwergfliegenfängers in einem Bodennetze. Ich setzte das Vögelchen in einen verhüllten Käfig, fütterte es mit Ameisenpuppen, und nun lässt es fleissig seinen Gesang hören. Am 20. Mai siedelte sich in einem Altholze, welches aus Tannen und Buchen besteht, und dessen Boden reich mit Bitter- klee bewachsen ist, ein Pärchen dieser Art an und ist noch immer vorhanden, also ohne Zweifel ein Brutpaar. Das 6 singt den ganzen Tag und sein Gesang hat grosse Ähnlichkeit mit dem von Phylloscopus trochilus. Der Lockruf lautet wie: „Hö'id serrr.“ Mein Freund, Herr Rzchak in Troppau, behauptet, der Zwergfliegenfänger sei als Brutvogel für Österr.-Schlesien noch nicht erwiesen. Ich werde trachten, das Gelege vorgenannten Paares zu finden; doch dürfte dies nicht leicht gelingen, da selbes einen grossen District behauptet. Literatur. 193 In demselben Altholze steht auch ein Horst von Perms apivorus mit 3 Jungen auf einer Tanne, etwa 25 m über der Erde. Auf dem Frühjahrszuge waren Muscicapa atricapilla und Ciconia ciconia ausserordentlich häufig. Wischkowitz b. Wigstadt, 27. V. 1899. A 1 f r. Pohl Literatur. Berichte und Anzeigen. Eug. Reg. Die Eier der Vögel Mitteleuropa^. — Gera-Unterm- haus. (F. Eug. Köhler) 1890, gr. 8. Vollständig in 25 Lief, ä 5 Taf. nebst Text mit über 1200 Einzelbildern in Farbendruck. Subscriptionspr. Mk. 2 per Lieferung. Vor uns liegt die erste Lieferung eines Werkes, dessen Erscheinen mit Freuden von den zahlreichen Oologen begrüsst werden wird; denn neben dem Bedürfnisse nach einem solchen Werke, welches den Forschungen der letzten Decennien Rechnung trägt, ist auch durch den als Oologe rühmlichst bekannten Autor volle Gewähr dafür geboten, dass der Text und durch den Künstler, A. Reichert, dessen vorzügliche Eierabbildungen wir aus Nau- mann’s Naturgesch., Neue Ausg., kennen, dass die Tafeln den heutigen Anfor- derungen an beide entsprechen werden. Der Text der vorliegenden ersten Lieferung umfasst ll/2 Bogen. Die Einleitung gibt einen gedrängten Überblick über die Bildungsgeschichte des Vogeleies, die Wichtigkeit der Oologie für die Systematik, ferner über Grösse, Form, Textur und Stärke der Schale, Färbung und Zeichnung derselben und die Eierzahl der Gelege. Behandelt werden die Vulturiclae, Falconidae und von den Aquilidae die Gattung Circaetus. Bei den einzelnen Arten wird auf die Abbildungen in den bekannten Eierwerken »Thienemann’s, Bädecker's und Seebohm’s hingewiesen, dann folgen die deutschen, fremdsprachlichen und lateinischen Benennungen, hierauf die Angabe des Brutbezirkes, der Horst- anlage, der Eierzahl der Gelege und ihre Fundzeit, woran sich die Beschreibung, der Eier anschliesst und die Masse und Gewichte derselben den Ab- schluss bilden. Auf den fünf Tafeln finden sich abgebildet: Taf. 1. Gyps fulvus, Taf. 2. Vultur monachus, Taf. 3. Neophron perenopterus nebst Vultur monachus, Tat. 4, Aquila fasciata, pomarina, Gypaetus barbatus, Taf. 5. Aquila nipalensis und maculata. Wie schon früher erwähnt, ist die Darstellung der Eier eine sehr gute, desgleichen die Reproduction. Bemerkt sei, dass weisse Eier von der Abbildung ausgeschlossen wurden, da ihre Bestimmung nur durch Beschrei- bung des Kornes möglich ist. Dem Werke eine Empfehlung auf seinen Weg mitzugeben, halten wir für überflüssig; denn das wirklich Gute empfiehlt sich selbst und die Ein- 13 194 Literatur. sichtsnahme in eines der Hefte wird unsere Ansicht bestätigen. Der niedrig gesetzte Preis des lieferungsweise erscheinenden Werkes macht auch dem, der nicht viel aufzuwenden vermag, die Anschaffung möglich. T. J. A. Harvie-Brown On a correct Colour-Code, or Sortation Code in Colours. (Estr. f. : »Proceed internat. Congr. zool « Cambridge, 1898, gr 8. p. 155 — 156. w. special lables.) Auszug des vom Verf. auf dem internat. zoolog Congresse in Cam- bridge 1898 zum Vortrage gebrachten und von ihm zur Annahme empfoh- lenen Farben-Codex für zoogeographischen Gebrauch. T. H. Gätke. Die Vogelwarte Helgoland. Herausgegeben von R. Blasius. 2. vermehrte Auflage — Braunschweig (J. H. Müller) 1899. Lex. 8 vollständig in 16 Lieferungen zu je 1 Mk. Als Gätke seine »Vogelwarte Helgoland« im Manuscripte vollendet hatte — ein Werk, das die Frucht einer ein Menschenalter umfassenden ornithologischen Thätigkeit birgt — wollte kein Verleger in Deutschland und Österreich, an die wir mich damals auf Wunsch des Autors wandten, das Risico der Herausgabe übernehmen Da griff Prof. Dr. R. Blasius ein und gab es auf seine eigenen Kosten heraus. Wie es zu erwarten stand, fand das bedeutsame Werk, trotzdem sich demselben gegenüber die deutsche Kritik auffallenderweise sehr schweigsam, ja geradezu dieses ignorierend verhielt, rasche Verbreitung, die sich nicht nur auf die ornithologischen Kreise be- schränkte, sondern infolge der anziehenden und gemeinverständlichen Schreib- weise auch auf weitere ausdehnte. Wenige Jahre und das Buch war ver- griffen. Die zahlreichen Nachfragen veranlassten nun Prof. R. Blasius zur Herausgabe einer 2. vermehrten Auflage, die gewiss von vielen, denen bisher die Erwerbung des vergriffenen Buches nicht gelang, mit Freuden begrüsst werden wird. Da wir die erste Auflage ausführlich besprochen (Orn. Jahrb. II. 1891, p. 172 — 177), so können wir uns unter Hinweis darauf hier auf Angabe dessen beschränken, wodurch sich die neue Auflage von der ersten unterscheidet. Neu autgenommen wurden alle jene Vogelarten, deren Nachweis für die Insel seither zum erstenmale gelang, wie auch sämmtliche seit dem Erscheinen der ersten Auflage in Helgoland auf seltene oder interessante Arten bezüg- lichen Nachrichten. Bei den einzelnen Species werden der Catal. B. Brit. Mus. & Naumann’s neue Auflage citiert, ebenso die Angaben über Verbreitung, Nistweise, Eier, soweit sie durch die neueren Forschungen eine Erweiterung oder Correctur erfuhren, richtig gestellt und auf die Höhe unserer jetzigen Kenntnis gebracht. Bei dem hohen Interesse, welches die drei Abschnitte des Buches (Der Zug der Vögel; Farbenwechsel der Vögel durch Umfärbung ohne Mauser; Die bisher auf Helgoland beobachteten Vögel) beanspruchen, wird ohne Zweifel auch der neuen Auflage die wohl verdiente Anerkennung und Verbreitung nicht fehlen, für dis der Name des Autors, sowie die erste Auf- lage der beste Geleitsbrief sind. T. Literatur. 195 Nomenclator Avium. Regni Hungariae. Magyarorszäg Madärfajainak Elnevezesei. Összeällitotta s kiadata a magyar ornitologusok 1896 dik evi ezredöves ertekezletünek megbizäsäböl. A magyar ornitologiaf központ. — Budapest, 1898. gr. 8. 80 pp. Das Bedürfnis einer einheitlichen Nomenclatur zum Gebrauche für ihre zahlreichen Mitglieder veranlasste die »Ung. orn. Centrale« zur Herausgabe eines »Systematischen Verzeichnisses der ungar. Vogelfauna,« in welchem neben den wissenschaftlichen lateinischen Namen auch jene ungari- schen Namen und Synonymen enthalten sind, deren Verbreitung im Interesse der nationalen Wissenschaft unbedingt erwünscht wäre.« 329 Species, die Subspecies nicht eingerechnet, werden für Ungarn aufgezählt, letztere ohne Nummerierung angeführt. Die systematische Anordnung betreffend, eröffnen die niedrig stehenden Formen (Urinatores) die Reihe und bilden die Oscines den Abschluss. Die Nomenclatur folgt den Regeln der Priorität und datiert von 1758 an, dem Zeitpunkt des Erscheinens der X. Edition von Linnö’s »Syst, nat.« Das Verzeichnis ist halbbrüchig gedruckt: links die lateinischen Namen mit den wichtigsten Synonymen, rechts — auf derselben Seite — die ungari- schen Namen; die rechte Blattseite bleibt zu Bemerkungen frei. Wir erkennen gerne das Verdienstliche dieses Verzeichnisses an und glauben, dass selbes auch ausserhalb der ungarischen Reichshälfte von vielen mit Freude begrüsst werden dürfte. T. Jahresbericht des »Ornithologischen Vereines München« für 1897 und 1898. Herausgegeben von Dr. med. C. Parrot, derzeitig. Vorsitzenden. München. 1899. gr. 8. LXXXIV und 155 pp. Wir waren überrascht, als uns der stattliche »Jahresbericht« zukam, nicht minder über den gediegenen Inhalt desselben. Trotzdem die Mitglieder- zahl eine kleine ist, beweist der Jahresbericht durch das Gebotene und die Sitzungsberichte durch die Fülle interessanten Materials, was auch ein kleiner Verein unter kundiger und zielbewusster Leitung zu leisten vermag. Das ver- dient alle Anerkennung, und wir würden es mit Freuden begrüssen, wenn diese erste Publication des Vereines, welche ein sprechender Beweis nicht nur seiner Lebensfähigkeit allein, sondern auch seine Leistungsfähigkeit ist, dem- selben und damit der Wissenschaft weitere Freunde und Förderer gewänne» T. J Cordeaux. A. List of British Birds belonging to the Humber-Districto — London, 1899. gr. 8. VIII und 40 pp. Vorgenannte Liste bietet eine möglichst vollständige Aufzählung der in den letzten 50 Jahren im Humber-Districte — den vom Humberflusse durchströmten Theil von York und Lincolnshire — nachgewiesenen Vogel- arten und gibt bei jeder derselben kurze Bemerkungen über Häufigkeit oder Seltenheit, Ankunft, Abzug, Zugrichtung, Brütezeit, sowie, wo es von Wichtig- 196 Literatur. keit schien, auch präcise Daten über Ort und Zeit der Beobachtung. Im gan- zen wird die bedeutende Zahl von 322 Arten aufgezählr, worunter sich eine ganz ansehnliche Menge seltener Fremdlinge befindet. Trotz ihrer gedräng- ten Kürze bietet diese Liste eine wahre faunistische M u s t er- arbeit, die den Leser über alles auf die einzelnen Arten Bezüg- liche orientiert und der Nachahmung zu empfehlen wäre. Die Einleitung gibt auch über die Zugverhältnisse des Gebietes interessante Aufschlüsse. T. J. v. Madardsz. Further Contribution to the Hungarian Ornis. (Sep. a.: »Termeszetr. Füzetek« XXII. 1899. Ungar : p. 344 — 352, engl.: p. 353—360. Von dem richtigen Grundsätze ausgehend, dass ein genaues Bild der ungar. Avifauna nur dann gewonnen werden könne, wenn die einzelnen Species in genügend grossen Suiten aus allen Theilen des Königreichs ver- treten seien, weil sich dann auch entscheiden lasse, welchen Subspecies gewissen Theilen als eigenthümlich angehören, war Verfi, Custos der ornithol. Abtheilung des ungar. Nation. -Museums, durch zwei Decennien bestrebt, in vorher angedeuteter Weise für genanntes Institut zu sammeln. In vorliegenden Blättern bespricht Verfasser verschiedene Arten und Formen, die theils er, theils andere in letzterer Zeit für das Gebiet der un- garischen Krone nachgewiesen oder deren bisher unbelegtes Vorkommen sichergestellt haben. Bezüglich näherer Details verweisen wir auf unsere in diesem Hefte (p. 182 — 186) erschienenen »Bemerkungen« zu dieser Arbeit. T. E. Arrigoni degli OddL Elenco degli uccelli rari o piü difficili ad aversi conservati nella sua collezione ornitologica italiana al 31 Dicembre 1898. (Sep. a.: »Ornis.« 1898. p. 199 — 249.) Der bekannte Ornithologe gibt eine Liste der seltenen oder schwerer erlangbaren italienischen Vogelarten seiner Sammlung in Ca’ Oddo, die 4500 Exemplare, darunter ca. 600 Aberrationen und ungefähr ein Dutzend Bastarde und verschiedene Anomalien enthält und wohl eine der bedeutendsten italieni- schen Privatsammlungen darstellt, deren Wert neben den grossen Suiten auch in den vielen Seltenheiten liegt. In vorliegender Arbeit werden 179 Species angeführt und bei einem grossen Theile derselben das Geschlecht und die Erbeutungsdaten der einzelnen Arten gegeben und vielfach auch weitere kurze Angaben beigefügt. Von besonderen Seltenheiten der italienischen Ornis seien erwähnt: Falco punicus, Dendrocopus lilfordi, Cinclus indanogaster (?), Turdus fuscatus, Dromolaea leucura (2), Aedun familiaris (2), Motcicilla lugubris, Budytes campestris, Anthus richardi (6), Calandrella pispoletta, Lodola Sibirien, Emberisa aureola, Emb. caesia (2), Emb. leucocepliala (5), Emb. rustica, pusilla, Cannabina flavirostris, Bucanetes githagineus, Carpodacus erythrinus, Finicola enuclealor (2), Francolinus vulgaris, Cursore« s gallicus, Charadrius fulvus (2), Numenius tenuirostris (13), Cygnus bewicki, Suhl bassatm, Larus au- douini, Fratercula artica (8). T. Literatur. 197 I<\ Koslce. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1898. (Sep. a. : »Zeitschr. Orn. u. Geflglz. 1899. 8. 22 pp.) Reiht sich in der Form und Behandlung des Materials den vorangegan- genen Jahresberichten an und gibt wie stets eine gute Übersicht über die ornithologischen Vorkommnisse des abgelaufenen Jahres. Das Jahr 1898 unter- schied sich von den vorhergehenden infolge seines milden Winters weit mehr durch das Zurückbleiben von Zugvögeln als durch Erscheinen nordischer Formen. Da auch die Angaben aus "der Literatur benützt werden, so können diese jährlichen Zusammenstellungen auf eine nahezu vollständige Übersicht der Vorgänge in der Provinz Pommerns Anspruch machen, und es wäre zu wünschen, wenn diesem Beispiele des Stettiner Vereines auch andere der zahlreichen ornithologischen Vereine in Deutschland folgen würden. T. Jahresbericht des Vereines für Vogelkunde und Vogelschutz in Salz- burg über die Vereinsthätigkeit im XXIII. Vereinsjahre 1898. — Salzburg (s. a.) kl. 8. 55 pp. Die Thätigkeit des 1035 Mitglieder und 25 Ortsgruppen aufweisenden Vereines beruht hauptsächlich auf der Ausübung des Vogelschutzes, bezw. der Hege der Vögel, und entwickelte genannter Verein diesbezüglich einen regen Eifer. Ungeachtet der grossen, über das ganze Land verbreiteten Mitgliederzahl gelang es bisher nicht, auch die Kenntnis der heimischen Vogelkunde zu fördern, wozu ja leicht jeder, wenigstens durch Bekanntgabe interessanterer localer Vorkommnisse beitragen könnte. Vielleicht würde ein diesbezüglicher Appell an die Vorstände der Ortsgruppen zur jährlichen Be- richterstattung nicht erfolglos sein. Dem Jahresberichte ist eine vom Vereins-Archivar Herrn Aug. Wallner verfasste Anleitung zur Errichtung von Futterplätzen und Nistkästen mit Text- lllustrationen beigegeben. Aus der Einleitung ersehen wir, dass der Verein auch die angebliche grosse Fischschädlichkeit der Wasseramsel (Cinclus) einer fachmännischen Prüfung zu unterziehen beabsichtigt. Wir selbst befassten uns vor Jahren, als man ohne vorherige fachmännische Untersuchung die Wasseramsel als Fisch- schädling auf die Liste der Proscribierten setzte, sehr eingehend mit der Untersuchung der Nahrung dieses Vogels und fiengen und schossen insbe- sondere zur Laichzeit der Forellen sehr zahlreiche Bachamseln zu diesem Zwecke. Die sorgfältige Untersuchung des Magens und der Speiseröhre wies aber niemals Fischreste oder Laich auf, dagegen war ersterer mit Insecten- resten angefüllt. Ein einzigesmal — es war vor einigen Jahren — • fand sich in der Speiseröhre ein Stück aufgequollenes Forellenei. Trotz dieses günstigen Befundes möchte ich die Bachamsel von g e- legentlichem Verzehren von Laich, vielleicht auch kürzlich erst ausge- schlüpfter Fischchen nicht vollständig freisprechen. Wegen solcher unbe- deutender Übergriffe, die ja nicht zählen, diesen zum schäumenden Gebirgs- bache gehörenden, ihn so anmuthig belebenden Vogelin einer durch das Gesetz gestatteten Weise zu verfolgen, kommt seiner Ausrottung gleich, und das 198 Literatur. scheint in unseren Augen vollkommen ungerechtfertigt. Wenn und wo sich die Bachamsel wirklich als Schädling erweisen sollte, was wir übrigens be- zweifeln, mag man sie verfolgen; sie aber an allen Wasserläufen systematisch zu vernichten, wie dies so vielfach geschieht, ist gänzlich ungerechtfertigt und verdammungswert. T. A . v. Buda. Anmerkungen zum Frühlingszuge der Vögel im Jahre 1897. (Sep. a.: »Aquila.« VI. 1899. p. 85—89.) Schildert die auf einer Reise von Triest nach Venedig, Alexandrien, Kairo, Izmailla, Jaffa, Jerusalem und Fiume beobachteten Vögel. T. St. Cherne! v. Cher nelh Aza. Eduard Czynk. 1851 — 1899. (Sep. a.: »Aquila.« VI. 1899. p. 70—81 m. Portr.) Ein warm geschriebener Nachruf an den zu Beginn dieses Jahres ver- storbenen verdienstvollen Siebenbürger Ornithologen mit einem Bildnisse desselben und einer Liste seiner ornithologischen Publicationen. T. St. Medreczky. Die Überwinterung unserer Singvögel. (Sep. a. : »Aquila,« VI. 1899. 3 pp.) Behandelt die Aufenthaltsorte und Nahrung der bei uns überwinternden Singvögel. T. Ed. Czynk Der Vogelzug im Alutathai (Fogarascher Com.). (Sep. a. : »Aquila.« VI. 1899, p. 57—65.) Die letzte — hinterlassene — Arbeit v. Czynk’s, in welcher nach einleitenden Worten über das Ziehen, Wandern und Streichen die Zugver- hältnisse im Alutathaie, welches näher geschildert wird, erörtert werden. Nach v. Czynk geht über Siebenbürgen keine »grosse Zugstrasse«, da das Land von drei Seiten durch hohe Gebirge eingeschlossen wird und der Zug im Altthale eine schon durch die Fogarascher Alpen und die Aluta bestimmt vorgeschriebene Richtung befolgt.« Betrachtungen über die Ursache des Aufbruches der Zugvögel, sowie des Einfluss von Wind und Wetter auf den Zug bilden den Abschluss. T. E. Bzehak. Der mittlere Ankunftstag einiger Zugvögel für die Umge- bung von Jägerndorf (in Österr.-Schlesien). (Sep. a. : »Aquila.« VI. 1899, p. 65—70.) 35 Arten, deren 10jährige Ankunftsdaten bearbeitet werden. T. J. liegyfoky. Vom Vogelzug in Frankreich. (Sep. a. : »Aquila.« VI. 1899. p. 41—56.) Der bekannte ungar. Meteorologe behandelt auf Grund der vorhandenen französischen phänologischen Beobachtungsdaten in bekannt exacter Weise An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. 199 die Ankunft und den Abzug der Rauchschwalbe und die Zeit des ersten Kuckucksrufes. Dafür sich Interessierende müssen wir auf die genannte Arbeit verweisen. P 0. Herman. Vom Zuge der Vögel auf positiver Grundlage. (Sep. a : »Aquila.« VI. 1899. p 1 — 41.) Enthält eine Übersicht der bisher bezüglich des Zuges einzelner Arten gewonnenen Resultate; Vorschläge Hegyfoky’s in Bezug auf die Bearbeitung der Zugdateny Zugverhältnisse der Rauchschwalbe, des rothkehligen Piepers, dessen und anderer Arten scheinbare Verspätung auf dem Zuge; Zugsformen; Codices des Vogelzuges. T. A. Bonomi. Lo Zigolo dal Collare ( Euspiza aureola Pall.) catturato per la prima volta nel Trentino. (Estr. d.: »Atti J. R. Accad. Sc., Lett. etc. Rovereto. Ser. III. Vol. V. Fase. 2. 1899. 8. 12 pp.) Der bekannte südtiroler Ornithologe liefert unter obigem Titel eine monographische Studie des Weidenammers, zu der der Fang eines jungen (5 zu Rovereto am 23. September 1898 Veranlassung gab. T. H. Fischer-Sigwart. Ornithologische Beobachtungen vom Jahr 1898. (Sep. a.? 1899. 8. 30 pp.) Wie in den Vorjahren (vgl. »Orn. Jahrb.« IX. 1898. p. 199) hat Verf. auch über das abgelaufene Jahr, theils nach eigenen, theils nach ihm mitge- theilten Beobachtungen eine grosse Zahl Daten über die schweizer’sche Vogelwelt veröffentlicht, die viel Interessantes enthalten und sich vorwiegend mit faunistischen, biologischen und Migrations-Angaben beschäftigen. Ilaema- topus ostrilegus wurde den 4. XI. bei Plorn am Bodensee erlegt und Mergus serrator bei Gossau (Kant. St. Gallen) in einem hohlen Weidenbaume brütend gefunden. Sehr ausführlich ist die Chronik der Störche von Zofingen behandelt. Abgesehen von der angewandten Nomenclatur, der wir als Anhänger des Prioritätsprincipes nicht huldigen, wäre es erwünscht, wenn auch den Sub- species Rechnung getragen würde. T. An den Herausgeber eiogegangene Druckschriften. Jahresbericht des ornithologischen Vereines München für 1897 und 1898. — München. 1899. gr. 8. LXXXIV. und 155 pp. Vom Ver. »Aquila.« Zeitschrift für Ornithologie. — Budapest. 1899. VI. Nr. 1, 2, 3. Von der »U. O C.« F. Koske. Ornithologischer Jahresbericht über Pommern für 1898. (Sep. a.: »Zeitschr. Orn. und prakt. Geflglz.« 1899. 8. 22 pp.) Vom Verf. Nomenclator Avium Regni Hungariae. — Budapest. 1898. 8. 80 pp. Von d. »U. O. C.« J. Cordeaux. A List of British Birds belonging to the Humber-District. — London. 1899. gr. 8. VIII. u. 40 pp. Vom Verf. J. v. Madaräsz. Further Contribution to the Hungarian Ornis. (Sep. a.: »Termeszetr. Füzet.« XXII. 1899. ung. p. 344— 352, engl. p. 353 — 360) Vom Verf. 200 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. J. v. Madaräsz. Ornithologische Sammelergebnisse Ludwig Birö’s in Neu-Guinea. (Sep. a : Tenneszetr. Füzet.« XXII. 1899. ung. p. 375 — 381, deutsch: p. 38 1 — 428 m. vielen Textabb. und col. Taf. XV — XVII.) Vom Verf. A. v Buda. Anmerkungen zum Frühlingszuge der Vogel im Jahre 1897. (Sep. a.: »Aquila.« VI. 1899. p. 85 — 89.) Vom Verf. E. Arrigoni degli Oddi. Elenco uccelli rari o piü difficili ad aversi con- servati nella sua Collezione ornitologica italiana al 31. Dicembre 1898. (Sep. a. : »Ornis« 1892, p. 199—249.) Vom Verf. St. Chernel v. Chernelhäza. Eduard Czynk 1851 — 1899. (Sep. a.: »Aquila.« VI. 1899. p. 70—81 m. Portr.) Vom Verf. O. Her man. Vom Zuge der Vögel auf positiver Grundlage. (Sep. a. : »Aquila.« VI. 1899. p. 1 — 41 ) Von d. »U. O. C.« E. Rzehak. Der mittlere Ankunftstag einiger Zugvögel für die Umgebung von Jägerndorf (in Österr.-Schlesien.) (Sep. a.: »Aquila.« VI. 1899. p. 65—70.) Von d. »U. O. C.« St. Medreczky. Die Überwinterung unserer Singvögel. (Ung.) (Sep. a. »Aquila.« VI. 1899. 3 pp.) Von d. »U. O. C.« E. Czynk. Der Vogelzug im Alutathai (Fogarascher Comitat.) (Sep. a.: »Aquila.« VI. 1899. p. 57 — 65.) Von d. »U. O. C.« J. Hegyfoky. Vom Vogelzug in Frankreich. (Sep. a. : »Aquila.« VI. 1899. p. 41—56.) Von d. »U. O. C.« A. Bonomi. Lo Zigolo dal Collare (. Euspiza aureola Pall.) catturato per la prima volta nel Trentino. (Estr. d. : »Atti i. R. Accad. Sc., Lett. etc- Rovereto. Ser. III. Vol. V. Fase. II. 1899. 8. 12 pp.) Vom Verf. A. G o d e z. Beobachtungen über den Vogelzug auf der Insel Pelagosa im Adriatischen Meere, angestellt vom 27. September bis 8. November 1897. (Sep. a. : »Schwalbe.« 1899. p. 115 — 122 m. 2 Tab.) Von d. Red. u. vom Verf. L. Lorenz v. Liburnau. Falsche Daten. (Sep. a. : »Schwalbe.« 1899. p. 129—137.) Vom Verf. H. Fischer-Sigwart. Ornithologische Beobachtungen vom Jahre 1898. (Sep. a. :? 8. 30 pp.) Vom Verf. — Über einige interessante und seltene Thiere (Vögel und Säugethiere) der Schweiz. (Sep. a..: »Bull. Soc. zool. suisse« 1898. 8. 4 pp.) Vom Verf. J. A. Harvie -Brown. On a correct Colour-Code or Sortation Code in Co- lours. (Repr. f. »Trans. Edinb. F'ield Natural, ’u. Microsc. Soc.« 1898/99. — Edinburgh. 1899. 8. 15 pp. m. 1 Karte.) Vom Verf. H. Sc ha low. Einige Bemerkungen zur Vogelfauna von Spitzbergen. (Sep. a. : »J. f. O.« 1899. p. 375—386.) Vom Verf. H. Win ge. Fuglene ved de danske Fyr i 1898. 16de Aarsberetning om danske Fugle. (Saertr. af: »Vidensk. Meddel. fra naturh. F'oren.« Kbhvn. 1899, p. 337 — 406 m. 1 Karte.) Vom Verf. Yeramvv. Redacteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tscliusi zu Sclimidhotten, Halleiu. Druck von Ignaz Hartwig in Freudeutlial (üsterr. Schlesien) Kirchenplatz 13. ORGAN für das palaearktische Faunengebiet. Jahrgang X. Novomber-December 1899. Heft 6. Ornithologisches aus Zengg. Von Prof. M. Marek. Zengg — Hafenstadt in Kroatien -- liegt an der Adria am Ausgange der „Senjska draga“ des Zengger Thaies, welches vom „Vratnik“ (Gebirgspass) in ost-westlicher Richtung zur See herabführt. In der nächsten Umgebung sind wenige AVein- und Obstgärten, sonst ist alles kahler Karstboden: verwitterte, scharfkantige und zerfressene Felsrücken und Buckel von greller weisser Farbe, dann weitgedehnte „Scherbenfelder“, ausgedehnte Trümmerhalden an jeder etwas steileren Erhöhung, mitunter spärlicher Graswuchs und vereinzelte AVachholder- buschen {‘Juniperus oxycedrus L.), kurz eine AVüstenei, die an die Hamaden der Sahara erinnert. Nicht unerwähnt mag bleiben, dass in neuester Zeit recht viel zur Karstaufforstung gethan wurde, leider ist aber „Jasenje“ — ein hübsches Fichtenwäldchen — im August 1898 von böswilliger barbarischer Hand nieder- gebrannt worden. Es bleibt zweifelhaft, bei welcher AVetterstimmung die Landschaft einen trostloseren Eindruck macht: wenn eine wolkenlose Sonne erbarmungslos auf die Steine herniederbrennt und die Luft in der Flitze zittert, oder wenn eine eisige Bora von den Höhen herabbraust, dass jeder kleinste Halm sich biegt, Schornsteine herabgerissen und Dächer abgedeckt werden, oder wenn der Scirocco seine schweren, schwarzen Wolken mit schwülfeuchter Luft und klatschendem Regen heranschiebt ! Meine ornitholog'ischen Beobachtungen machte ich seit 1. September 1898 bis 30. Juni 1899 und zwar täglich morgens 202 M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. und abends am „Nehaj“, einem flachen Hügel, der sich längs der Südseite von Zengg bis zur Seeküste hinzieht, ein beliebter Rastort, eine Zufluchtsstätte für die durchziehende Vogelwelt. Des öfteren beobachtete ich auch in der „Senjska draga“ - wohin eine hübsche Allee führt, — deren linker Abhang in 'der unmittelbaren Nähe von Zengg mit dichtverwachsenem Gestrüpp — „Gaj“ (Wäldchen) — bestanden ist, wo sich insbesondere Scolopax fusticula gerne aufhält. Südlich von Zengg dehnte ich meine Beobachtungen bis „Spasovac“ (Thal und Seebucht), etwa 3 km entfernt aus; nördlich bis „Pijavica draga“ (Thal und Seebucht) gleichfalls 3 km weit. Wo in der nachstehenden Übersicht der Beobachtungsort nicht angegeben, ist der Nehaj- Hügel zu verstehen. Was den Vogelzug selbst betrifft, so wäre P'olgendes zu bemerken: Im Herbst ziehen die Vögel bei Borawetter zumeist bei Nacht durch die „Senjska draga“ bis zur Seeküste, um von da ihre Wanderung ohne Aufenthalt weiter nach Süden fort- zusetzen. Dies ist auch der Grund, warum die Beobachtungen über den Herbstzug weniger zahlreich sind. Anders im Frühling. Zumeist bei sciroccalem Wetter längs der Küste, bezw. von Insel zu Insel streichend, ziehen die verschiedenartigsten Vögel bis Zengg und von da längs der Küste nach Norden, bezw. durch die „Senjska draga“ in’s Hinterland. Jedoch nur zweimal beobachtete ich bei Tage direct ihre Ankunft von Veglia — es war dies am 18. Feber und 16. März morgens — sonst zogen sie auch im Frühling bei Nacht ungesehen durch. Kaum stürzt sich jedoch die eisige Bora vom „Vratnik“ durch die „Senjska draga“ herab, so wimmelt es am „Nehaj“ von ver- schiedenen Vögeln. — Das Verhalten der Vogelwelt zur Bora lässt sich auf folgende Weise kurz charakterisieren. Sind die Vögel im Zuge begriffen (in der Süd- Adria herrschen oft süd- liche Winde, in Zengg jedoch Bora, da dieselbe sehr oft nur eine locale Erscheinung ist) und tritt plötzlich Bora ein, so werden sie in ihrer Wanderung aufgehalten und rasten auf dem Nehaj -Hügel, um erst bei abflauender Bora ihre Wanderung fortzusetzen. Sind sie jedoch schon in den Gebirgswaldungen eingetroffen und tritt plötzlich Bora ein, so flüchten sie vor derselben bis zur Seeküste herab, ohne Unterschied, ob die Bora bei Nacht oder bei Tag eintritt. Ihre Ankunft von oben bei Tag beobachtete ich z. B. am 3. F'eber, 19. März und M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 203 1. April. Geradezu verderbenbringend ist sie, wenn zugleich Schneefall und strenge Kälte eintritt. Der für die Vogelwelt wegen .-seiner Folgen furchtbarste Wettersturz ereignete sich vom 19. — 25. März. Nach sommerlich warmen Tagen Mitte März änderte sich plötzlich am 19. Vormittag das Wetter ; es trat scharfe Bora ein mit Regen und Schnee im Gebirge. .Schon nachmittags trafen am „Nehaj“ verschiedene Vögel ein. Am 20. herrschte heftige Bora mit Regen, Graupeln, Schnee und von Gewittererscheinungen bcgdeitet — da im Norden der Adria frische Bora, im Süden leichter Sc.irocco vorherrschte. — Ebenso am 21. März. An beiden Tagen wimmelte es geradezu von halberstarrten Vögeln; am zahlreichsten waren Finken, Lerchen und Drosseln vertreten, letztere zu Tausenden. Da am 21. nachmittags abermals Schneefall eintrat und dieser die ganze Nacht und den ganzen folgenden Tag anhielt, so giengen die meisten Vögel — die sich selbst in Häuser etc. hineinflüchteten — infolge Kälte und Hunger jämmerlich zugrunde. Am 23. über- wog Südwind mit Regen, am 24. und 25. jedoch eisige Bora mit heftigem Schneegestöber, infolgedessen auch die letzten Vögel zugrunde gieng'en. Am 25. war schon die Tragödie aus der Vogelwelt zu Ende. Tausende der verschiedenartigsten Vögel wurden ein Opfer der Kälte, des Hungers, leider aber auch der Fressgier diverser Hyänen in Menschengestalt. Am besten überdauerten den Wettersturz die Wachholder- und Mistel, drosseln, die unter dichten Wachholderbuschen Schutz und Nahrung fanden. Ähnlich, zum Glück aber nur kurze Zeit anhaltend, war auch der Wettersturz vom 5. Mai (in der Nord- Adria stürmische Bora mit starken Niederschlägen — im Gebirge Schnee — in der Süd-Adria frischer Scirocco). Zur Bestimmung des Wetters (in der folgenden Übersicht habe ich in Klammern die herrschende Windrichtung ange- geben) benützte ich meine eigenen Aufzeichnungen und die synopt. Wetterkarten der Adria, herausgegeben vom „Hydro- graphischen Amt“ der k. u. k. Kriegsmarine in Pola, welche mir in zuvorkommendster Weise täglich und unentgeltlich zu- g'esendet werden, wofür ich der Direction zu grossem Danke verpflichtet bin. Selbstverständlich ist meiner Beobachtung noch so manche 204 M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. Vogelart entgangen, denn erstens war das Schneegestöber z. B. während des Wettersturzes vom 19. — 25. März so heftig, dass man kaum einige Schritte weit sehen konnte. Was ich an Arten während desselben beobachtete, bestimmte ich zumeist nach eing-egangenen, bezw. halberstarrten Exemplaren, die auf der Strasse vor mir herumflatterten. Zweitens ist mir verboten worden, den Nehaj-Hügel mit meinem Hühnerhunde abzusuchen, da er zur städtischen Parkanlage gehörig (in der That aber eine mit spärlichem Gras und einzelnen Wachholderbuschen bestandene Steinwüste ist). Infolgedessen entgiengen mir nament- lich solche Arten, die sich gerne im Grase etc. verstecken, Ordn. Oscines. .Singvögel. 1. Erithacus luscinia (L.) Nachtigall. — Die erste be- obachtete ich am 10. Mai, dann am 11. und 21. Mai und zwar im „Gaj“. Am 10. und 11. Mai herrschten schwache südliche Winde. Einzelne Pärchen brüten in der „Senjska draga“. 2. Erithacus rubeculus (L.) Rothkehlchen. — Während des Wettersturzes vom 19. — 25 März und am 1. April. Es herrschte heftige, bezwr. mässige Bora. 3. Erithacus phosnicurus (L.) Gartenrothschwanz. Nur während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. 4. Erithacus titis (L.) Hausrofhschwanz. Während des Wettersturzes am 5. Mai. 5. Pratincola rubicola (L.) Schwarzkehliger Wiesenschmätzer. Während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. 6. Pratincola rubetra (L.) Braunkehlchen. Das erste be- obachtete ich am „Oslje polje“ (Eselsfeld) im Gebirge nord- östlich von Zengg etwa 500 m über dem Meere am 29. April; dann am Nehaj am 6. und 8. Mai (nach dem Wetterstürze vom 5. Mai) recht zahlreich, da im Gebirge oben Schnee. 7. Saxicola ocnanthe (L.) Grauer Steinschmätzer. Zuerst während des Wettersturzes vom 19. — 25. März, dann am 31. März, Ende April und anfangs Mai bis incl. 6. Mai. An diesem und am 5. Mai (Wettersturz) recht zahlreich. 8. Saxicola stapazina (L.) Ohrensteinschmätzer. Einige Pär- chen brüteten in der Nähe von Zengg-. Am 10. Juni beobachtete ich die ersten flüggen Jung'en, ebenso an den folgenden Tagen. 9. Monticola saxatilis (L.) Steindrossel. Am 12. März morgens zwei Exempl. ; es herrschte starke Bora. M. Marek: Ornithologisches aas Zengg. 205 10. Monticola solitaria (L.) Blaudrossel. Ein Pärchen be- obachtete ich am 19. und 22. April bei Spasovac, etwa 3 km südlich von Zengg. Scheint dort zu brüten. 11. Turdus musicus L. Singdrossel und 12. Turdus iliacus L. Weindrossel, nur während des Wetter- sturzes vom 19.- 25. März. 13. Turdus viscivorus L. Misteldrossel und 14. Turdus pilaris L. Wachholderdrossel hielten sich im Winter im Gebirge auf, kamen bei Borawetter nach Zengg und waren wärend des Wettersturzes vom 19. — 25. März massen- haft vertreten. Noch am 30. März beobachtete ich letztere, doch waren die Scharen furchtbar, decimiert. 15. Turdus merula L. Amsel. Die ersten beobachtete ich im „Gaj“ am 22. Feber (in der Nacht schneite es im Gebirge bei massig starker Bora), dann am 25. Feber am „Nehaj“ recht zahlreich (im Gebirge Bora mit Schnee); 6. März (Wetter das- selbe) und während des Wettersturzes vom 19. — 25. März am „Nehaj“ recht zahlreich. Nur wenige überdauerten denselben. 16. Turdus torquatus torquatus (L.) Nordische Ringamsel. Zwei Exemplare am 4. Feber morgens bei heftiger Bora. Schnee bis zur Seeküste herab. 17. Sylvia atricapilla (L.) Mönch, 18. Sylvia Sylvia (L.) Dorngrasmücke, 19. Sylvia simplcx (Lath. ) Gartengrasmücke. — Der Zug- derselben dauerte den 7., 8. und 9. Mai. Es herrschte schwache Bora, am 9. Mai jedoch Südwind. 20. Troglodytes troglodytes (L.) Zaunkönig. Im Herbst am 18. November bei frischer Bora. Im Frühling während des Wettersturzes am 19.— 25. März. 21. Parus cyanus Pall. Lasurmeise.1) Im Spätwinter in der Zengger Allee. (Borawetter.) 22. Parus uiajor L. Kohlmeise. Im Herbst am 4. und 8. October (schw. Bora) und im Frühling am 18. Mai (schw. Bora) in der Zengger Allee. 2) 1) Meine Zweifel bez. des Vorkommens dieser Art zerstreute der Autor durch die Mittheilung, dass durchaus keine Verwechslung mit der Blaumeise stattgefunden habe, indem er selbe genau kenne und es sich bei seiner Be- obachtung thatsächlich um die Lasurmeise handle. D. Herausg. 2) Da ich dasselbe Pärchen auch noch am 29. Juni beobachtete, so scheint es dort zu brüten. Der Verf. 206 M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 23. Sitta europaed *) L. Nordischer Kleiber (identisch mit dem bei Fritsch auf Tab. 23, F. 20 abgebildeten Vogel). Am 8. und 11. Juni je zwei Exemplare in der Zengger Allee. An beiden Tagen frische Bora. 24. Alauda arvensis L. Feldlerche. Im Herbst am 12. und 20. October, an beiden Tagen herrschte Scirocco. Im Frühling beobachtete ich ihre Ankunft von Veglia am 16. März morgens. Zengg hatte zwar schwache Bora, sonst aber herrschte an der Adria heiteres, warmes Wetter, bei leichten unausgesprochenen Brisen. Dann während des Wettersturzes vom 19. — 25. März in grosser Anzahl; am 2. April (Südwest- Wind) und am 5. Mai (stürmische Bora, im Gebirge Schnee). 25. Galerida arborea (L.) Heidelerche. Brütet recht zahlreich oben auf den Scherbenfeldern. 26. Galerida cristata (L.) Haubenlerche. Ist das ganze Jahr hier. Brütet auch am Nehaj, worauf mich am 16. Juni gegen Abend eine mausende Katze aufmerksam machte. 27. Budytes fldvus (L). Schafstelze. Mehrere während des ersten W ettersturzes. 28. Motacilla alba (L.) Weisse Bachstelze. Im Herbst vom 5. — 22. October bei zumeist frischer Bora. Im Frühling während des Wettersturzes vom 19. — 25. März in grosser Anzahl, dann am 20. April noch ein Exemplar (leichte südwestliche Brisen). 29. Anthus pratensis (L.) Wiesenpieper. W ährend des Wettersturzes am 5. Mai. 30. Emberiza citrinella L. Goldammer. Nur während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. 31. Emberiza calandra L. Grauammer. Ihre Ankunft be- obachtete ich am 16. März morgens. Vergl. Nr. 24. 32. Carduelis carduelis (L.) Stieglitz. Einig'e Pärchen nisten in den Zengger Gärten. Vor 30 Jahren etwa sollen sie noch in grosser Anzahl hier gebrütet haben. 33. Chrysomitris spinus (L.) Zeisig. Am 20. November bei frischer Bora und im Frühling während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. *) Verf. will die nordische weissbäuchige Form beobachtet haben, woran wir zweifeln müssen. Die uns in Aussicht gestellten Belege werden die Entscheidung herbeiführen. Der Herausgeber. M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 207 34. Acanthis cannabma (L.) Bluthänfling'. Einzelne Pärchen brüten in den Zengger Gärten und bei „Spasovac.“ 35. Chloris chloris (L.) Grünfink. Nur während des Wetter- sturzes vom 19. — 25. März. 36. Fringilla coclebs L. Buchfink. Zahlreich bei frischer Bora im Herbst und Frühling (9. — 11., 20., 22. October, 20. No- vember, 4. und 25. Feber, 6., 19. — 25. März) zuletzt am I. April. Am 16. März morgens kamen auch einig'e Scharen von Veglia an. Vergl. Nr. 24. und 31. 37. Fringilla montifringilla L. Bergfink. Einzelne nur während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. 38. Passer domesticus (L.) Haussperling. Standvogel in recht zahlreicher Menge. 39. Sturnus vulgaris L. Gemeiner Star. Eine Schar beobachtete ich am Nehaj morgens 26. September (Tag vorher Bora) ; am 4. October gegen Abend zog bei mässiger Bora eine kleine Schar längs der Küste nach Süden; am 10. October morgens zog' bei frischer Bora eine Schar nach Veglia. Im Frühling' beobachtete ich eine kleine Schar während des ersten Wettersturzes. Am 25. März morgens waren nur noch drei am Leben und am 27. nur noch einer. 40. Pastor roscus (L.) Rosenstar. Zwei Exemplare bei „Pijavica“ (eine Seebucht), etwa 3 km nördlich von Zeng:g am 26. Juni nachmittags (mässige Bora). Ein Exemplar ebendort am 27. Juni. 41. Oriolus oriolus (L.) Pirol. Einzelne am 9., 10. und 18. Mai. W" ährend ihrer Ankunft herrschten flaue südliche Brisen, am 18. schwache Bora. Ich beobachtete sie in den Zengger Gärten und in der „Senjska! draga“. 42. Pyrrhocorax pyrrhocorax (L.) Alpendohle. Einen Flug' in der „Senjska draga“ bei sv. Kriz am 18. März. 43. Colaeus monedula (L.) Dohle. Einzelne im „Gaj“ während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. 44. Corvus cornix L. Nebelkrähe. Am. 19. Feber morg'ens zogen gegen die Bora ankämpfend 1 1 Stück nach Spasovac ; am 24. Feber morgens je 3 und 2 Stück (Bora); am 12. März morgens ein Flug gegen frische Bora ankämpfend von Veg'lia; am 15. März morgens eine (Bora); einzelne während des Wetter Sturzes vom 19. — 25. März. 208 M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 45. Corvus frugilegus L. Saatkrähe. Einzelne während des Wettersturzes vom 19. — 25. März. 46. Corvus corax L. Kolkrabe. Brüteten in der „Senjska draga“ bei sv. Kri2 und waren öfters bei Zengg zu sehen. Am 4. März gegen abend zogen etliche bei schwachen sciroccalen Brisen nach Yeglia. 47. Lanius collurio L. Rothrückiger Würger. Den ersten beobachtete ich am 6. Mai (Borin) ; am 8. Mai waren sie schon recht zahlreich da (mässige Bora), ebenso am 9. Mai (schwacher Südwind). Einzelne blieben hier und brüten in der nächsten Umgebung von Zengg. 48. Muscicapa collaris Beeilst. Weisshalsiger Fliegen- schnäpper. Wenige. 49. Muscicapa atricapilla. L. Trauerfliegenschnäpper. Wenige. 50. Muscicapa grisola L. Grauer Fliegenschnäpper. Sehr zahlreich und 51. Muscicapa parva Beehst. Zwergfliegenfänger. Weniger zahlreich. Ihr Durchzug fand vom 5. — 10. Mai statt. Zum Theil zogen sie längs der Küste nach Norden, zum Theil durch die „Senjska draga“ in’s Innere. Am 4. herrschte Scirocco, am 5. in der Nord- Adria stürmische Bora, in der Süd- Adria frischer Scirocco; am 6. flaue Brisen aus den beiden nördlichen Qua- dranten; am 7. flaue, nördliche Brisen; am 8. leichte, meist östliche Brisen; am 9. variable flaue Brisen (Zengg- S2) und am 10. leichte SE bis SW-Winde (Zengg S3). Noch am 18. Mai morgens bei mässiger Bora am „Nehaj“ zwei Exemplare von M. collaris. 52. Chelidonaria urbica (L.) Mehlschwalbe. Sie kamen zu- gleich mit den Muscicapa (5. — 10. Mai). Am 5. morgens bei stürmischer Bora sah ich am Nehaj in geschützter Lage zwei kleinere Scharen ruhend, sehr matt. Am 6. geg'en Abend ruhend unter einer Felswand eine Schar. Am 10. Mai schon recht zahlreich ; brüten in Zengg. 53. Hirundo rustica L. Rauchschwalbe. Kamen zuerst einzeln. Die erste am 31. März Nachmittag (an der Adria herrschten leichte, vorwiegend östl. Brisen; Zengg E 3 ) ; drei Stück am 5. April um 5 Uhr (Nachmittag leichte westliche Brisen); 7. April einige Exemplare (zumeist Calme, im Laufe M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 209 des Tages auffrischender Scirocco) ; 12. April einzelne (leichter bis frischer Scirocco; 14. April nur ein Exemplar (in der Nord-Adria süd-östl. Brisen); seit 15. April täglich; am 20. recht zahlreich, keine Zunahme bemerkbar. Es herrschten durchwegs leichte süd- liche Brisen. Ist in Zengg Brutvogel in recht zahlreicher Menge. Ordn. Strisores. Sch wirrvögel. 54. Apus apus (L.) Segler. Sie kamen Ende Mai.*) Die ersten beobachtete ich am 23. geg'en Abend. Sie tummelten sich eine Zeit lang in Zengg herum, und zogen dann in die „Senjska draga“ (abends Calme). Am 24. Mai kamen nach 3 Uhr mehrere Scharen an (nachmittags herrschten südöstl. Brisen); am 27. nachmittags einige; am 28. Vormittag um 10 Uhr kam abermals eine Schar und zog nach einiger Zeit weiter. (In der Nord Adria herrschten leichte östliche Brisen, in der Süd-Adria leichte südliche Brisen.) Seit 1. Juni beobachtete ich sie täglich; sie brüten wahrscheinlich in der „Senjska draga“. 55. Apus rnelba. Alpensegler. Am 23. Mai morgens um 63/4 Uhr 4 Stück; sie zogen gegen schwache Bora ankämpfend nach der ., Senjska draga“. Dann beobachtete ich nur noch am 1. Juni um 6 Uhr ein Exemplar; es herrschte schwache Bora. 56. Caprimulgus europaeus L. Nachtschwalbe. Zwei sehr matte Exemplare fand ich am 6. Mai nachmittags (nach dem Wettersturz vom 5.) 57. Upupa epops L. Wiedehopf. Einzeln und paarweise am 15., 17., 19 — 25. März; 1., 8., 9., 17. und 22. April (am 15. und 17. März schwache Bora; 19. — -25. stürmische Bora, I. April mässige Bora, 8. April SW5, 9. April E2, 17. April S 2 und 22. April Calme). 58. Coracias garrula L. Blauracke. Ein Exemplar ist am 20. Mai bei sv. Kriz erlegt und mir gebracht worden. o o Ordn. Scansore s. Klettervögel. 59. Cuculus canorus L. Kuckuck. Ein Exemplar ist am II. April bei sv. KrU erlegt und mir gebracht worden. Ord. Raptores. Raubvögel. 60. Pishorina scops (L.), Strix zorca Gm. etc. Zwergohreule Ein halberstarrtes Exemplar im „Gaj“ während des Wetter- sturzes vom 19. — 25. März. Ein anderes ist dem hiesigen Ento- *) Ungewöhnlich spät gegen nördl. gelegene Gegenden, z. B. Hallein, wo die Segler heuer am 8. Mai erschienen. Der Herausg. 13 210 M. Marek: Ornithologrsches aus Zengg. mologen und Präparator Herrn Franz Dobiasch gebracht worden. Ein lebendes Exemplar bekam er am 13. Mai. 61. Falco subbuteo L. Baumfalke. Eine Schar beobachtete ich am 16. September morgens (Es herrschte kühles heiteres Wetter und frische Bora.) 62. Falco vespertinus L. Rothfussfalke. Herr Er. Dobiasch bekam ein lebendes Exemplar während des Wettersturzes vom 5. Mai. Einzelne Paare brüten in der näheren Umgebung. Ordn. Rasores. Scharrvögel. 68. Coturnix coturnix (L.) Wachtel. Der Plerbstzug fand (noch bevor ich nach Zeng'g gekommen) bei frischer Bora Mitte August statt, demgemäss fand ich nur einzelne Nachzügler, z. B. am 23. September und 17. October. Im Frühling begann der Zug- anfangs Mai. Die ersten beobachtete ich am 2. Mai (7 Stück, schwache Bora), 6. Mai (3 Stück, Bora), 18. Mai (4 Stück, massige Bora), 19. Mai (3 Stück, mässige Bora) und 20. Mai (1 Stück, schwache Bora.) 64. Perdix perdix (L.) Rebhuhn. Am 8. December nach- mittags auf dem Rückweg- von einer Hasenjagd im Gebirge stöberten die Hunde oberhalb des „Oslje polje“ eine Kette auf, ohne Zweifel Wanderhühner, da wreit und breit keine brüten. 65. Bonasa bonasia betulina (Scop.) Haselhuhn. Ist häufiger Standvogel im bewaldeten Gebirge. 66. Caccabis saxatilis (Meyer) Steinhuhn. Ist auch in der näheren Umgebung ein häufiger Standvogel ; nur im Winter streichen sie ausnahmsweise bei strenger Kälte und tiefem Schnee bis nach Yeglia. Den ganzen Herbst und Winter waren sie in Ketten vereinigt. Das erste Pärchen fand ich am 29. April, dann 6. und 13. Mai. Vier Gelege (je zwei zu 12 Eier, eins zu 13 und eins zu 15) fand der kön. Förster Herr O. Nyitray am 17. Juni. Sie waren schon stark angebrütet. Am 26. Juni sind die ersten Jungen beobachtet worden. Ordn. Gyrantes. Girrvögel. 67. Turtur turtur (L.) Turteltaube. Einzelne halberstarrte Exemplare während des Wettersturzes zweiten ; dann noch eins am 8. Mai bei „Spasovac“. 68. Columba palumbus L. Ringeltaube. Einzele halberstarrte Exemplare im „Gaj" während des Wettersturzes vom 19. bis 25. März. M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 211 69. Columba livia Bonnat. Felsentaube. Ist Standvogel und brütet in geringer Anzahl in einigen Höhlen an der See- küste (z. B. „Pijavica draga“) und in der „Senjska draga“. Am 30. Mai gab es schon flügge Junge. O r d n. Gressores. Schreitvögel. 70. Ardea purpurea L. Purpurreiher. Je ein Exemplar be- obachtete ich am 8. und 19. Mai. (An beiden Tagen mässige Bora.) 71. Ardea minuta L. Zwergreiher. Ein Exemplar bekam Herr Fr. Dobiasch während des Wettersturzes am 5. Mai. 72. Ardea ralloides Scop. Rallenreiher. Ein noch lebendes Exemplar bekam Herr Fr. Dobiasch am 5. Mai. 73. Nycticorax nycticorax (L.) Nachtreiher. Ein Exemplar (juv.) wurde Herrn Fr. Dobiasch am 6. Mai zum Präparieren gebracht. ’ Ordn. Cursores. Laufvögel. 74. Crex crex (L.) Wachtelkönig. Nur ein Exemplar am 5. October (schw. Bora.) 75. Scolopax rusticula L. Waldschnepfe. Sie überwinterte infolge milden Wetters hoch oben im Gebirge in recht zahl- reicher Menge. Ich beobachtete sie dortselbst gelegentlich einiger Hasenjagden am 6. November und am 11. und IS. December. So oft Bora mit Regen, bezw. Schneegestöber im Gebirge ein- trat, kamen sie zu uns („Gaj“) und nach Veglia. Mit sciroccalem Wetter zogen sie wieder in’s Gebirge zurück. Die ersten be- obachtete ich im „Gaj“ erst am 17. December (N2), dann am 21. (E4), 22. (E7), 25. (E5), 30. (N 2) und 31. December (E J Im Jänner an den folgenden Tagen: 3. (E3) 11. (SEX), 13. (S4), 14. (S3), 27. (E5), 29. (SWJ 31. (E,) — Im Februar: 4. (E5), 10. (Calm.), 11. (Calm.). Am 15. Feber waren keine mehr da. Die ersten Zugschnepfen fand ich am 20. Feber (E 2), dann am 22. (E3), 28. (SE J. — Im März am: 2. (Calm.), 4. (S3), 6. (E5), 7. (Ep, 9. (S5), 11. (Calm.), 13. (E5), 15. (E4). 20. (E4), 21. (Es), 22. (E5), 23. (NE2), 24. (E 4), 25. (E 5), 26. (NEa), 27. (SE R Die letzten fand ich am 13. April (NE3). — Was die Art betrifft, so wäre zu bemerken, dass die beobachteten und erlegten Schnepfen fast durchwegs „Bergschnepfen“ (Sco/opax rusticula parva Temm.) gewesen sind. Die sogenannten „Eulenköpfe“ (Scol. rusticula vulgaris J beobachtete ich nur Ende December und am 13. März und zwar einzelne. Überdies beobachtete 13*) 212 M Marek; Ornithologisches aus Zengg. ich im Winter etliche auffallend roströthliclie Exemplare, die sich durch geringere Grösse, durch ihren spitzen Kopf und durch ihr besonders scheues und wildes Wesen von den so- genannten „Eulenköpfen“ wesentlich unterschieden.1) Am zahl- reichsten war Scolopax rusticula Ende December, Mitte Jänner, 6. und 7. März und während des Wettersturzes vom 19. — 25. März vertreten. 76. Totanus hypoleucus (L.) Flussuferläufer. Beobachtete ich am 14. April (Calm.), 6. 7. und 8. Mai (schw. Bora), also nach dem letzten Wetterstürze. 77. Vanellus vanellus (L.) Kibitz. Zwei Exemplare bei heftiger Bora unter der Steilküste am 13. März nachmittags, dieselben am 14. morgens und nachmittags. Nach dem Wetter- stürze vom 19. — 25. März zog (am 26. März abends) ein Exemplar nach der „Senjska draga“, liess sich aber infolge grosser Schwäche bald wieder nieder. Durch ein wahres Wunder scheint es dem Wetterstürze entgangen zu sein; wahrscheinlich hat es sich während desselben auf Veglia aufgehalten. Ein ebenfalls g'anz mattes Exemplar sah ich noch am 10. April (leichte Bora). Ordn. Lamellirostres. Zahnschn ä b 1 e r. 78. Anser, sp ,? Wildgans. Am 9. Feber Nachmittag zog eine grosse Schar von SE nach NW. Auf der Flöhe von Zengg angekommen, schwenkten sie nach Nord. Wegen grosser Flöhe bleibt unentschieden, welcher Art sie angehörten. Es herrschte trübes, mildes, regnerisches Wetter und Südwind. 79. Anas crecca L. Krickente. 80. Anas querquedula L. Knäckente. 8 1 . Anas boscas L. Stockente. Alle drei Arten bestimmte ich nach erlegten Exemplaren. Ob noch andere vorkamen, ist ungewiss. — Im Herbst be- obachtete ich nur am 2. November morgens zwei Exemplare, die längs der Küste südwärts zogen. Im Frühling kamen von Süden per mare zahlreiche Scharen von Enten. Und zwar be- obachtete ich in See am 15. (Calm.), !6. (Calm.), 21. (Calm.), 24. (Ejd, 25. (EJ Feber; am 2. (Calm.). 3. (SE. j), 28. (SEJ März und am 1. April (Ej. — Am 5. Mai (Wettersturz) gegen ') Die fleischfarbenen Ständer und den gedrungenen Körperbau hatten sie mit dem „Eulenkopf“ gemein. M. Marek: Ornithologisches aus Zengg. 213 Abend zog eine Schar von 8 Stück längs des Gebirges von S. nach N. Bei ruhigem Wetter zogen die Enten per mare nordwärts. Bei Boravvetter suchten sie Schutz unter der Steil- küste und bei abflauender Bora zogen sie abends durch die „Senjska draga“ in’s Innere. Ordn. Steganopodes. Ruder füssler. 82. Phalacrocorax graculus croaticus Brus. Kroatische Krähenscharbe. Brütet auf den Felseneilanden bei V eglia und Arbe. Kommt bei Bora und stürmischem Südwind oft bis in den Zeng'ger Hafen. Herr Fr. Dobiasch bekam im Frühling drei Junge, welche leider nach kurzer Zeit eingiengen. Ordn. Long'ipennes. Seeflieger. 83. Hydrocolaeus melanocephalus (Natt.) Schwarzköpfige Möve. 84. Larus ridibundus L. Lachmöve. 85. Larus michahellesi Bruch. Südliche Silbermöve. Alle drei Arten brüten auf den Felseneilanden bei Veglia und Arbe. L. michahellesi ist täglich zu sehen, insbesondere bei stürmischem Südwind ; die übrigen sind selten. Oft unter- nimmt erstere Ausflüge in’s Hinterland. Ordn. Urinatores. Taucher. 86. Urinator arcticus (L.) Polartaucher. Einzelne Exemplare im Winter selbst im Zengger Hafen. 87. Puffinus anglorum yelkouan (Acerbi) Südlicher Taucher- sturmvogel. Seine Ankunft erfolgte im Laufe des Mai. Die ersten beobachtete ich 8. Mai nachmittags (leichte Bora), dann 9. (S2), 12. (Calm.); 14. (Calm.) am zahlreichsten; grosse Scharen tummelten sich nachmittags herum, dem Fischfänge obliegend, ein interessanter Anblick! Kopfüber warfen sie sich — niedrig streichend - — in See, tauchten unter, erschienen wieder einer nach dem andern, standen auf, strichen weiter und warfen sich wieder in die See. 15. (NW2), 16. (Calm.). 18. (E2), 19. (E2), 20. (Calm.) Mai; 2. Juni (E2) und 6. Juni (Calm.) die letzten. Seit der Zeit sah ich keine mehr. Auf den FelseneilandenbeiVegliau. Arbe sollen noch brüten : 88. Urinator septentrionalis (L.) Nordseetaucher (?), 89. Colymbus auritus L. Ohrensteissfuss und 90. Colymbus gnseigena Bodd. Rothhalssteissfuss. Ich habe dieselben in der Nähe von Zengg' noch nicht beobachtet. Zengg, 30. Juni 1899. 214 Rieh. Hänisch: Massen-Rückwanderung von Zugvögeln etc. Masseii-Mckwanderimg von Zugvögeln in die Küsten- gebiete bei Triest und Zara zufolge Wettersturzes während der dritten Märzwoche 1899. Von Rieh. Hänisch. Nach einem ausserordentlich milden Winter, wo nur am 25. und 26. Februar um 7 Uhr morgens die Temperatur auf 2° Celsius unter Null gesunken war, sonst aber zu dieser Stunde schon + 6 bis + 11° C. abgelesen werden konnten, brachten uns die Märznächte zum 5. und 6., sowie zum 12. und 13. bei guten Barometerständen (760 — 766 mm) und schwan- kenden Morgentemperaturen von + 1 bis + 12 0 C., die Vor- boten energischer Luftströmungen aus dem 1. Quadranten. Am 19. (an welchem Tage die 1. Waldschnepfe nächst Wien erlegt wurde) brach unter Gewitterentladungen ein Sturm aus O.-N.-O. (Borone) los, der bei Rückgang des Thermometers bis 1° unter den Gefrierpunkt am 20. und 21. von stundenlang andauernden Schneefällen begdeitet war, so dass am ersten astronomischen Frühlingstage Triest und seine bergige Umgebung das seltene Bild einer vollständigen Winterlandschaft boten. Das Barometer war auf 751 mm gesunken. Dann folgten unfreundliche Tage unter allmählichem Schwächerwerden der vorwiegend nächtlichen Borastösse. Vom 27. März an besserten sich die Witterungsverhältnisse aber rasch, so dass der Frühling auch bald zu voller Geltung gelangte. In Norddalmatien — bezw. Zara und Umgebung — hatte ähnliches Unwetter bei Borasturm und Frost erst am 25. und 26. sich ausgetobt. Einer meiner früheren Jagdgenossen schrieb mir unterm 31. März von dort, dass infolge dieser atmosphäri- schen Extravaganzen plötzlich ganz erstaunliche Mengen von allerlei Zugvögeln als Rückflüehtlinge in den westlich vom beschneiten Velebit-Gebirge gelegenen flachhügeligen Ländereien sich einfanden. Weil ganz Dalmatien noch immer Freijagdgebiet ist, wurde von bäuerlichen Schützen einige Tage hindurch eifrigst den zahlreichen und als Exportwild wertvollen Waldschnepfen nachgestellt, so dass über 1500 Stück auf den Zaratiner Markt kamen, deren grösster Tlieil dann per Post an binnenlän- dische Wildprethändler instradiert wurde. Rieh. Hänisch: Massen-Rückwanderung von Zugvögeln etc. 215 Ein Herr aus Benkovaz hatte bei zweimaligem Buschieren trotz starken Windes in Deckungen, wo nicht selten 3 bis 5 Waldschnepfen gleichzeitig- aufstanden, 24 Stück erbeutet. Mein Zaratiner Gewährsmann erlegte in dem peripherischen, zum Theil mit Röhricht-, Weiden- und Dorngestrüpp besetzten sumpfigen Gelände des „Lag-o di Boccagnazzo“ 3 Waldschnepfen, 31 Bekassinen, 3 grosse Sumpfschnepfen (Gallinago major) und 12 Zwergschnepfen (Gail, gallinula) — also sämmtliche vier Jagd -Scolopaciden — dann 1 Wildente und l grosse Rohr- dommel. Er sah ausserdem Flüge von Wildtauben, Brachvögeln, Strand- und Wasserläufern, sowie von allerlei kleinen Gefieder- trägern. Auch Ardeidae und Gallinulidae waren in grösserer Menge vorhanden, als man unter normalen Verhältnissen Ende März dort findet. Während der fast windstillen Nächte zum 28. und 29. März wTar der g-rösste Theil der Flüchtlinge wieder nordwärts abgezogen. Aus dem Triester Rayone vermag ich folgende ornitho- logische Beobachtungsdaten hier anzuführen : Im verflossenen Winter konnte ich von meiner ca. 50 m überm M. situierten und freie Aussicht auf einen Theil des Golfes und Karstgebirges bietenden Stadtwohnung aus täglich Flüge von Sturnus vulgaris L. wahrnehmen, die zumal nach- mittags über gewissen Partien der .Stadt und des Hafens lustig schwärmten, ab und zu aber auch Rast hielten auf den Dächern höherer Bauten. Bezüglich dieses Novums für mich*), brachte ich alsbald in Erfahrung, dass seit beiläufig- 10 Jahren, die Stare zur Zeit der Olivenreife (Ende October und im November) als Campagnen- Brandschatzer hier erscheinen, um dann, auch den Winter über, Nachtquartier im Weichbilde der Stadt (Glockcnzellen der Ivirchthürme sind bevorzugt) zu nehmen. Wir mochten 300 bis 400 solcher Wintergäste gehabt haben, die in kleinen Gesell- schaften auch Plausgärten in meiner Nachbarschaft besucht hatten ; mit Ende Februar und anfang's März d. J. (den letzten Flug von 6 Stück beobachtete ich am 8. März 1899) zogen sie jedoch nach ihren nördlicher gelegenen Nistplätzen ab. *) Ich war in Triest stationiert von 1868 bis incl. 1880, nun bin ich hier seit September 1898. — Während der Zwischenzeit weilte ich in Dal- matien (Hauptstation Zara.) 216 Rieh. Hänisch: Massen-Rückvvanderung von Zugvögeln etc. Das Unwetter vom 19. incl. 21. hatte ganze Schwärme kleinerer Vögel in die am Fusse des Karstes und an südsei - tig-en Hügellehnen befindlichen, meist staffelförmig angelegten Weingärten, Olivenhaine und Föhren- oder Laubholz.- Anpflan- zungen getrieben, wo alsbald auch junge Leute sich einfanden und trotz bestehenden Verbotes versuchten, uccelletti per la polenta zu erbeuten. Durch rechtzeitiges, energisches Ein- schreiten der berufenen Aufsichtsorgane wurde aber schleunigst Remedur geschaffen, und so blieb auch dem Gros der vorwie- gend aus Individuen der Cantores bestehenden Klein vögelscharen ein weiterer ungestörter Rastaufenthalt hier gesichert. In Park- anlagen und Hausgärten trieben sich neben zurückgekehrten Staren und Kohlamseln auch verschiedene Emberizidae und Fringillidae umher, emsig Nahrung suchend. Am kritischesten Tage war sogar in unseren, von vierstöckigen Häusertracten flankierten und mit Steinplatten gepflasterten Hofe eine Mota- cilla alba L. erschienen und haschte beim Brunnen und an Stallmauern nach Flieg'en, während beim Heudepöt eine Trias von Fringilla coelebs L. in Mitte einer Sperlingsversammlung sich herumtummelte. Von gefiederten Räubern habe ich bloss 1 Accipiter nisus (6) und 1 Falco subbuteo bemerkt. Vagierende Hauskatzen aber g'ab es bald mehr als genug', besonders in Privatgärten und städtischen Parkanlagen, wo viele Vögel übernachteten. Unter den nachbarlichen Pachtrevieren dürften jene bei Monfalcone und Duino (Timavo-Mündung) die grösste Anzahl rückzügiger Scolopaciden (meist Sc. rusticula ) beherbergt haben. Ein Telegramm zweier tüchtiger Triester Schützen, das am 25. März nachmittags in der Bahnstation Duino aufgegeben worden war, meldete: 112 Waldschnepfen erlegt, viele schwach im Wildpret . . . Die Herren Hessen sich noch mit dem Abendzuge Munition nebst einem Vorstehhunde nachschicken und erzielten am 26. März auch ein sehr günstiges Jagdresultat. In einem an hiesige Villen grenzenden dichten Jungföhren- Bestande (wo nicht gejagt werden darf) fanden zwei meiner Bekannten bei ihren Morgenspaziergängen in Begleitung von Hunden, die sie dort revieren Hessen, mehrere Tage hindurch stets an die 20 Langschnäbler, bis um Mitte der Charwoche der ganze aviculare Rummel bei uns ein Ende nahm. 217 E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. Es scheint mir an dieser Stelle noch erwähnenswert, dass Scol. rusticola nun schon seit o Jahren zu den selteneren Win- tergästen gezählt werden musste, und dass von einem Früh- jahrszuge entlang der vorbesprochenen nordostadriatischen Küstenländereien, kaum Spuren wahrgenommen werden konn- ten, weil offenbar ein Um- oder Überfliegen dieser Territorien stattgefunden hat. Triest, im August 1899. Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva). Von E. Christoleit. Die nicht unbeträchtlichen Abweichungen, die, nach den mir bisher bekannt gewordenen Berichten zu schliessen, der im ganzen doch bekanntlich zu den stereotypen zählende Gesang des Zwergfliegenfängers an verschiedenen Stellen seines Ver- breitungsgebietes zu zeigen scheint, geben mir die Veranlassung, auch meine sämmtlich in meiner Heimatprovinz Ostpreussen gemachten*) Wahrnehmungen über diesen Punkt in diesem Journale mitzutheilen. Ganz besonders überrascht war ich, aus den im Jahrg. 1890 des „Ornithol. Jahrbuches“ (p. 16) gemach- ten Angaben A. v. H o m e y e r ’s, doch jedenfalls eines der besten Kenner dieser anziehenden und interessanten Art, entnehmen zu müssen, dass der kleine Fliegenfänger in Pommern ständig nur zweitheilig singt ; die Regel ist das sowohl nach meinen Wahrnehmungen wie nach den anderen Berichten, von denen namentlich die kurze, aber gehaltvolle Beschreibung des Gesanges von O. v. Löwis im Jahrg*. 1897 der „Ornithol. Monatsber.“ (p. 176) am meisten mit jenen übereinstimmt, nicht ; doch zeigt auch der dreitheilige Gesang noch manche Verschiedenheiten. Die Silben des ersten, gewissermassen einleitenden oder vorbereitenden Theiles möchte ich mit „Wist“ oder „Winks“ wiedergeben, ohne die Wahrheit des Wortes zu verkennen, *) Es ist mir nicht unbekannt, dass in der ornithologischen Literatur noch immer die Meinung herrscht, als sei der Zwergfliegenfänger, zumal als Brutvogel, für Ostpreussen höchstens in drei oder vier Fällen nachzuweisen; ich habe aber durchaus keine Veranlassung, durch etwaige genaue Bezeichnung der Stellen, an denen ich seinen Gesang beobachtet habe, das liebliche Vögel- chen der Vernichtung irgend eines Sammlers zu überliefern. Jedenfalls ist Muscicapa parva jetzt in Ostpreussen keine Seltenheit mehr! 218 E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. dass bei solchen Wiedergaben von Vogelgesängen in Buch- staben „jeder Beobachter in den Gesang etwas hineinlegt, was eigentlich nicht darin ist“ und darum ohne den Nachahmungen „Tim“ oder „Zin“ und „Zing“ (so offenbar mit Verbesserung eines unangenehmen, bei der Beschreibung des Mittelsatzes sich wiederholenden Druckfehlers „Ornithol. Monatsber.“ 1897, p. 177, Z. 1 1 zu lesen) ihre Berechtigung abzusprechen : der Laut variiert eben in gewissen Grenzen, ohne dabei seine bestimmte, einigermassen meisen- oder auch weidenlaubvogelartige Eigen - thiimlichkeit jemals zu verlieren. Wichtiger ist in diesem ersten Theile die Abweichung hinsichtlich des Rhythmus; es können nämlich die einzelnen Silben sowohl in gleichmässigen (fast so taktmässig wie beim Weidenlaubvogel, nur — wie der Gesang überhaupt — etwas schneller) als auch in allmählich geringer werdenden (wie beim Waldlaubvogel) Abständen auf einander folgen, und dem correspondiert seine Verschiedenheit hinsichtlich der Anzahl der Silben, indem es im ersten Falle meist nur drei, im zweiten fünf oder mehr sind. Hier in Ostpreussen scheint die zweite Form fast häufiger zu sein, während in Pommern nach der ausdrücklichen Angabe v. Homeyer’s ausschliesslich die erste vorkommt; wfie es sich in Livland verhält, ist aus der vorher genannten Beschreibung leider nicht klar zu ersehen, doch möchte ich den Ausdruck v. Löwis’: „Der erste Theil schwillt steigend zum zweiten an“, auf die zweite Form deuten, da ein wirkliches Ansteigen, d. h. Zunehmen der Tonhöhe, ebenso wie ein eigentliches Anschwellen, d. h. ein solches der Tonstärke in diesem ersten Theile weder von mir, noch von anderen beobachtet worden ist. Der zweite Theil ist, wie von Löwis treffend hervorhebt, der Haupttheil und zugleich der „gattungseigenthümlichste“, charakteristischste; seine die des ersten Theiles an Stärke erheblich übertreffenden, in der Tonhöhe stets, oft sogar ziemlich erheblich tiefer liegenden Laute können eben so g'ut mit „Wita“ oder „Widu“ wie mit „Zinka“ wiedergegeben werden, und es zeigen diese verschie- denenNächahmungen zugleich, dass einerseits die charakteristische, etwas metallisch „klingelnde“ Klangfarbe dieses Tlieils bald stärker, bald schwächer hervortritt, andrerseits in diesen zwei- silbigen Lauten die zweite Silbe bald enger, bald weniger eng- mit der ersten verbunden ist und bald weniger,’ bald mehr in E. Chris toi eit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. 219 der Tonhöhe von ihr abweicht; was ich hier in Ostpreussen gehört habe, lautete mehr im Sinne der je ersten Alternative, also eher wie „Widu“ als wie „Wita.“ Die einzelnen dieser Laute habe ich stets von ganz gleicher Beschaffenheit, also sowohl gleicher Tonhöhe wie Tonstärke und auch in gleichen (sehr kurzen) Intervallen aufeinander folgend gefunden ; weder habe ich jemals, was nach v. Löwis für Livland Regel zu sein scheint, den letzten Laut nur einsilbig, also wie „Zink“ gehört, noch in diesem Theile einem „Strophenfall,“ also allmählich abnehmende Tonhöhe (und wohl auch Tonstärke) beobachtet, wie sie v. Homeyer wenigstens bei einem pommer’schen Männ- chen gefunden und von v. Tschusi*) für die Vögel der Umgebung" von Hallein als Regel gehört hat, bezüglich welches Punktes nähere Angaben erwünscht wären. Was die Zahl dieser Laute betrifft, so ist in Ostpreussen übereinstimmend mit den Angaben v. Löwis die Regel und bei vollem, unge- störtem Gesänge auch das Minimum 4, während ich mehr als 6 nicht gehört habe; in Pommern scheinen es nach v. Homeyer in der Regel nur drei zu sein. Neben dieser ersten und wohl im ganzen genommen die Regel darstellenden Form des zweiten Theiles habe ich nun aber hier fast eben so oft noch eine zweite gehört, die sich zwar auch in zwei Tönen bewegt, aber so, dass nicht je eine hohe und eine tiefe Silbe verbunden sind, sondern diese getrennt (und zwar mit einer tiefen Silbe begin- nend) in gleichmässigen Zwischenräumen und mit gleichmässiger Betonung (ausserdem in weniger klingelnder, etwas härterer und trockenerer Klangfarbe) aufeinander folgen ; es sind entweder zwei oder drei solcher Paare unverbundener Silben, so dass also interessanterweise diese Form dem Trauerfliegenfänger, für den ja fast ganz gleichlautende Motive geradezu charak- teristisch sind, noch näher kommt als die regelmässige. Der dritte, wie der zwrnite von dem vorhergehenden durch eine kleine (aber nicht „Sekunden“, sondern höchstens eine Sekunde lange) Pause getrennte, klangschönste Theil des Gesang'es, den also v. Homeyer bei seinen pommer’schen Vögeln nie beobachtet zu haben scheint, während ihn v. Löwis ganz übereinstimmend mit meinen Wahrnehmungen beschreibt, ist der veränderlichste; *) Über Gesang, Benehmen und Aufenthaltsort dieses Fliegenfängers bei Hallein äusserte ich mich ausführlicher im »J. f. O.« 1880, p. 134 — 137 und in der »Zeitschr. ges. Orn.« 1887, p. 245 — 246. D. Herausgeb, 220 E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. sowohl Länge wie Anzahl der Silben schwankt, die letztere zwischen 1 und 7, wobei sich nur noch näher angeben lässt, dass bei grösserer Anzahl die einzelnen Silben etwas kürzer zu sein und rascher aufeinander zu folgen pflegen ; stets aber ist die Klangfarbe weich und sanft, etwas melancholisch, mehr oder weniger an den Fitislaubvogel erinnernd; stets setzt dieser Theil in grösserer Höhe als der zweite, oft sogar auch als der erste ein und stets sinkt er von dieser allmählich, wenn auch in sehr verschiedenem Graue (bei hoher Silbenzahl am meisten) ab, nach meinen Wahrnehmungen aber, ohim dabei merklich leiser und langsamer zu werden ; ausserdem können öfters auch die einzelnen Silben, wenn sie nicht zu kurz sind, am Ende absinken, was sich sogar bei demselben Sänger ändert. Bei einem einzigen Männchen, das ich in diesem Jahre beobachten konnte, zeigte nun auch der dritte Theil eine wesentlich ab- weichende Gestalt (während der erste und der zweite je die im Vorhergehenden als „zweite Form“ beschriebene Beschaffenheit hatten) ; hier waren die (_ — 5) Laute etwas stärker als gewöhn- lich, alle gleich hoch und nicht von der regelmässigen sanften und melancholischen Klangfarbe, sondern etwas metallisch, wie- wohl noch immer voll klingend, und ihnen folgte meist (offen- bar bei vollem und ungestörtem Gesänge stets, und zwar beachtenswerterweise ohne Rücksicht auf ihre Anzahl, also zuweilen auch schon nach zwei Lauten) als Abschluss ein ein- ziger wohl zwrei Stufen tiefer liegender nicht metallischer, star- ker, voller und reiner, etwas melancholisch klingender Ton ; es war wohl die schönste und eindrucksvollste Form dieses an- muthigen Gesanges, die ich kenne. Jedes Männchen hält (mit der einen vorhin angegebenen Ausnahme) an seiner Gesangs- form bei vollem und ungestörtem Gesänge entschieden fest ; bei ungünstigen Einflüssen der Tages- oder Jahreszeit und der Witterung aber, sowie wohl auch individueller Disposition zeig't sich, wie zum Theil schon vorher erwähnt, grosse Neig'ung zu Verkürzungen und Auslassungen (doch nur zu solchen, nicht auch zu sonstigen Veränderungen): ganz fortgelassen wird jedoch nur der dabei überhaupt stets am meisten in Mitleiden- schaft gezogene dritte Theil zuweilen, in Ostpreussen aber nur als Ausnahme; ob von einzelnen etwa, wie in A. Brehm’s „Gefangenen Vögeln“ angegeben, jüngeren Männchen immer, habe ich nicht feststellen können. E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. 221 Absichtlich habe ich den im Jahrg. 1890 des „Ornithol. Jahrbuches“ (p. 112 — 117) enthaltenen interessanten Berichtaus Steiermark (von P. F. S. Bauer) bis jetzt nicht in den Kreis der Betrachtung gezognen, weil die in ihm mit dankenswerter Genauigkeit beschriebene Form des Gesanges so abweichend ist, dass sie eine gesonderte Besprechung verdient. Zwar die zunächst als Hauptabweichung' erscheinende Viertheiligkeit hält vor einer genaueren Betrachtung nicht Stand, indem hier offen- bar die (angeblich) beiden ersten Abschnitte, also das „Tst-tst- tst-tst“ und das „Zip zip zip zip zip zip“ zusammenzuziehen sind und wir es somit mit einer besonders stark ausgebildeten und zu einer in Ostpreussen unerhörten Vielsilbigkeit ausge- dehnten Modification der beschriebenen „zweiten Form“ des ersten Theiles zu thun haben; die Beschleunigung des Tempos gegen das Ende hin hat hier auch die Laute selbst so stark verändert, dass sie dem Beobachter einen besonderen Theil zu bilden schienen. Interessant ist aber schon dieser erste Theil nicht nur weg'en dieser Sachlage, sondern auch hinsichtlich der Frage, wie er sich zu dem .Gesänge des Wal dlaub vogels verhalte. Denn wenn auch sonst jedenfalls v. Löwis durch- aus Unrecht hat, den Gesang des kleinen Fliegenfängers in allen seinen Theilen für entlehnt zu halten, also den ersten Theil als den Meisen, den zweiten dem Trauerfliegenfänger, den dritten dem Fitislaubvogel ursprünglich zugehörig anzusehen, dahingegen jede Betrachtung der Grundbedingungen, unter denen das „Spotten“ bei Singvögeln erfolgt, ein eigentliches Nachahmen anderer Vogellaute bei dieser Art als a priori aus- geschlossen erweist, so könnte man hier wenigstens nach der doch jedenfalls sehr sach verständigten Beschreibung doch zwei- felhaft sein, ob nicht eine Beziehung zu dem Gesänge des Waldlaubvogels vorliegt, zwar eben nicht im Sinne- ursprüng- licher Entlehnung, aber vielleicht so, dass die betreffenden Individuen den von Natur bereits etwas der Strophe des Waldlaubvogels ähnlichen (also etwa auf der ost- preussischen Stufe der „zweiten Form“ stehenden) ersten Theil ihres Gesanges dieser (jedenfalls oft gehörten) ihrer- seits noch frei thätig angenähert hätten, was freilich mit einiger Sicherheit nur der entscheiden könnte, der einen Gesang dieser Form mit dem des (oft ja in unmittelbarer 222 E. Ch r i s to 1 ei t: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. Nähe*) des kleinen Fliegenfängers wohnenden**) Waldlaubvogels vergleichen könnte. Noch auffallender ist jedoch jedenfalls der zweite Theil dieser Gesangsform, von Herrn Bauer mit „Zü zii zü zü zü zü zü [sieben bis neunmal]" wiedergegeben. Dass er etwa mit meiner „zweiten Form“ des zweiten Theiles identisch ist, ist ausgeschlossen, denn ein so sorgfältiger Be- obachter hätte eine so ungleiche Tonhöhe der einzelnen Silben, wie sie jene „zweite Form“ bietet, nicht unerwähnt gelassen ; es zeigt hier also der zweite, sonst stets besonders charakteristische Theil eine ganz abweichende Gestalt, indem er aus auffallend vielen einsilbigen gleich hohen Lauten in [wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht] abnorm schnellem Tempo besteht. Ganz ohne Analogen ist freilich diese Einsilbigkeit nicht, indem man nach v. Homeyer ja auch in Pommern den zweiten Theil zuweilen in der Form „Tem tem tem“ hört; hier ist aber jedenfalls alles Übrige, namentlich das Tempo, regel- mässig’, diese Form also mit der beschriebenen steirischen kaum zu vergleichen. Selbst die Klangfarbe scheint bei dieser abzu- weichen ; wenn Herr Bauer sich, durch sie an die Sumpfmeise erinnert fühlte, so kann von dieser schwerlich etwas Anderes als jene [sonst wenig erwähnte] Folg’e von 4 — 6 ziemlich voll, kaum metallisch klingenden etwas melancholischen Lauten in Betracht kommen, die diese Meisenart namentlich im März oft hören lässt und die die typische klingelnde Klangfarbe des zweiten Theiles jedenfalls nicht hat, zu deren Bezeichnung obige Buch- staben auch schlecht gewählt wären. Der dritte Theil jener Form [„Düä düä düä düae“] ist dagegen regelmässiger ; es ist eine mittlere Anzahl von langen am Ende absinkenden Silben, wie sie ja wie angeg’eben auch in Ostpreussen, wenn auch nicht so ausgeprägt, Vorkommen ; abweichend ist hier nur die all- mähliche Verlangsamung des Tempos, die dem Ganzen ein den *) Der Zwergfliegenfänger ist im Salzburg’schen eher Gebirgsvogel, und ich kenne den Waldlaubvogel hier nur als Durchzugsvogel. D. Herausgeb. **) Dass, wie v. Homeyer (a. a. O.) angibt, der Zwergfliegenfänger nur ausnahmsweise im dichten schattigen (Buchen- oder gemischten Fichten-) Bestände, der ja den Waldlaubvogel vorwiegend beherbergt, gewöhnlich aber an sonnigen Stellen, kleinen Lichtungen und Waldrändern seinen Aufenthalt nehme, habe ich hier in Ostpreussen nie bemerkt und finde auch alle mir bekannten, über diesen Punkt ja viel zahlreicher als über den Gesang vor- handenen Berichte (speciell für Ostpreussen auch den von A. Szielasko (Ornith. Monatsber. Jahrg. 1896, p. 23), im Gegensätze hierzu. E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. 223 Beobachter an den Baumpieper erinnerndes Gepräge gab. Das Interesse, das diese so abweichende Gesangsform bietet, wird noch erhöht durch die ausdrückliche Bemerkung des Verfassers jenes Berichtes, der Gesang wäre bei allen von ihm in der betreffenden Gegend beobachteten Männchen gleich gewesen, wonach es sich also nicht um eine individuelle Abweichung, sondern um eine gut und allgemein ausgebildete Localform dieses im allgemeinen stereotypen Gesanges handeln würde ; vervollständigende Angaben wären auch hier sehr erwünscht. Weitere Folgerungen und Bemerkungen allgemeinerer Art, wie sie sich dem, der für den Vogelgesang Interesse besitzt, freilich sofort zahlreich aufdrängen [also z. B., dass die pommerschen Sänger jedenfalls die dürftigste, die steirischen die reichste Gesangsform — dabei mit vielleicht durch An- lehnung an den Waldlaubvogel veranlasster auffallender Aus- bildung gerade des ersten Theils — hätten, die ostpreussischen und livländischen sehr übereinstimmten, der wohllautendste dritte Theil des Gesanges in Anbetracht seiner Behandlungs- weise sowohl bei dem einzelnen Individuum wie bei der Gesammt- heit der Art jedenfalls der späteste, weniger als die anderen „in Fleisch und Blut übergegangene“ sei u. s. w.], an das vor- liegend verwendete im ganzen doch noch sehr dürftig'e Ma- terial zu knüpfen unterlasse ich grundsätzlich. Eben damit aber möchte ich an alle Naturfreunde und -Beobachter die Aufforderung richten, durch genaue Localbeobachtungen diesem Mangel an Material fernerhin nach Kräften abzuhelfen ; und dann freilich würde ich es für eine sehr anziehende und dank- bare Aufgabe für einen mit Liebe zur .Sache [die doch bei einem solchen Stoffe wahrlich nicht schwer ist | arbeitenden Forscher halten, durch Zusammenfassung und kritische Bear- beitung eines das ganze Verbreitungsgebiet der Art oder wenigstens einen nicht zu kleinen geographisch geschlossenen Theil desselben umfassenden ausgiebigen Beobachtungsmaterials diesen Gesang in seinen localen, zeitlichen und sonstwie veran- lassten Abweichungen zu verfolgen und die ihm zugrunde liegenden physiologischen wie biologischen Verhältnisse und Bedingungen aufzuweisen, eine Arbeit, die, so kleinlich und mikrologisch sie in ihrer Ausführung zunächst erscheinen mag, dennoch für das wissenschaftliche Verständnis des bisher von 224 E. Christoleit: Zum Gesänge des Zwergfliegenfängers. der Ornithologie so auffallend vernachlässigten, so viele unge- löste Fragen bietenden, ja überhaupt seinem Wesen und seiner Bestimmung nach durchaus noch nicht in vollem Umfange erkannten (denn dass die üblichen paar darwinistischen Gemein- plätze dafür nicht genügen können, müsste jedem mit den Verhältnissen einigermassen Vertrauten von vornherein ein- leuchten) Vogelgesanges, dieses zu den wichtigsten gehörenden Momentes in der Biologie der Vögel, eine nicht zu unter- schätzende Bedeutung gewinnen könnte. Gerade Stereotyp- sänger wie Muscicapa parva würden sich für einen solchen Versuch zunächst vorzugsweise eignen, indem bei ihnen die Abweichungen naturgemäss seltener, nur durch besonders kräftig wirkende Ursachen veranlasst, wenn aber vorhanden, bestimm- ter auftreten, daher leichter festzustellen, zu übersehen und in ihren Veranlassungen zu erkennen sind als bei den reicher und wechselvoller singenden, den mannigfachsten, sich untereinander wieder vielfältig kreuzenden und gegenseitig modificierenden Beeinflussungen in viel umfassenderer Weise unterworfenen und viel leichter und rascher Folge gebenden, ausserdem auch der Subjectivität der Auffassung des jeweiligen Beobachters meist viel mehr Spielraum lassenden Freisängern*); sind bei jenen erst die Grundzüge ermittelt, so könnte man mit dem so gewonnenen reicheren Wissen ja auch diese mit Aussicht auf Erfolg in Angriff nehmen. Die wissenschaftliche Berechtigung solcher Forschungen einerseits und ihre bisherige fast völlige Vernachlässigung andrerseits dürfte nicht zu bestreiten sein. Um in dieser Beziehung eine kleine Anregung zu geben und zugleich in ganz kurzen — zum Theil vielleicht in dieser Isolierung' zu Widerspruch Anlass gebenden oder wenigstens sehr vage er- scheinenden — Andeutung'en zu zeigen, wie es etwa gemacht werden könnte, das ist der Zweck, dem diese anspruchslosen Zeilen dienen sollen. *) Bei dem im ganzen auch zu den Stereotypsängern gehörenden Buch- finken z. B. würde schon die frühere Liebhaberei für Buchfinkenschläge mit ihren ja meistentheils noch bekannten terminis tcchnicis und Detailangaben sehr wesentlich vorgearbeitet haben, wobei freilich nicht ausseracht zu lassen wäre, dass diese Schläge vielfach künstlich erzeugte Abweichungen sind. v. Madaräsz: Über den in Ungarn vorkommenden gemeinen Star 225 Über den in Ungarn verkommenden gemeinen Star (Sturmis vulgaris) und seine verwandten Formen* **)) Von Dr. Julius von Madaräsz. In meinem Aufsatze „Furth er contribution to the Hungarian Omi s“tt) — welchen Herr Stefan v. Chernel einer Kritik würdigte ***) — habe ich dargethan, dass bei uns in Ungarn ausser der typischen Form des gemeinen Stars (Sturnus vulgaris Linne) auch Uebergangsformen Vorkommen, die hauptsächlich zwischen der typischen Species und der in- dischen Subspecies St, menzbieri Sharpe stehen. Laut Chernel „könnte die typische vulgaris gelegentlich während der Zugzeit im Lande nachgewiesen werden. Die in Ungarn brütenden Stare gehören zur mitteleuropäischen Form : Sturnus vulgaris intermedius (PraZ)“. Nachdem mich, wie ich bereits anderswo geäussert habe, das Bestreben leitet, „Schritt zu halten mit dem Stande der Naturwissenschaften und auf Grund verlässlicher Daten zur Wahrheit, der eigentlichen Aufgabe jeder Naturforschung, zu gelangen“, so habe ich die in der Sammlung des „Ung. *) ln meinen Bemerkungen zu v. Madaräsz »Further contribution to the Hungarian Ornis« (Om. Jahrb. 1899, p. 183) habe ich bezüglich des vom Verf. aus Ungarn angeführten typischen Sturmis vulgaris die gleichen Zweifel ausgesprochen wie v. Chernel (1. c.) Inzwischen sandte mir v. Madaräsz vor- liegende Abhandlung über den in Ungarn vorkommenden Star, worauf ich um Zusendung von Belegstücken ersuchte, welchem Wunsche derselbe bereit- willigst entsprach. Ich erhielt 4 als typ. vulgaris, 5 als Übergänge von vulgaris zu menzbieri und 3 als poltoratzkii bezeichnete, im ganzen also 12 ausgewählte Stücke. Nach sorgfältiger Vergleichung finde ich, dass unter den 4 als vulgaris bezeichneten Exemplaren 1 Stück (Nr. 2438, Csäkvär, 7. VII. 1895) thatsächlich den w/yaris-Charakter (Kopf und Kehle grün) besitzt, zwei Stücke aus Fogaras (Nr. 2158, 27./IV. 97, Nr. 2006 17. /VIII. 1896) entschiedene poltoi atzkii sind und 1 Stück (Nr. 1833/26, Kovil, 11. V. 1893) unzweifelhaft zu menzbieri gehört. Dieser Fall beweist wieder, wie wichtig das vergleichende Studium, auch gewöhnlicher Arten ist, und dass nur grosse, in verschiedenen Theilen des Landes zur Brutzeit gesammelte Suiten einen Schluss auf die im Gebiete vor- kommenden, bezw. heimischen Formen gestatten. Hinzufügen möchte ich hier noch, dass Sturmis vulgaris vulgaris auch im Norden nicht immer in typischer Färbung auftritt oder möglicherweise selbe bei jüngeren Vögeln erst im vollen Frühlingskleide erlangt wird. Der Güte meines verehrten Freundes Prof. R. Collett in Kristiania danke ich ein Paar adulter Stare (V. Aker. 18 /4. 92), wovon das (jj wohl die, Kehle am Grunde grün hat, aber die Federspitzen violetten Schimmer besitzen. Ein gründliches Studium des europäischen Stares wäre dringendst wünschenswert. Der Herausgeb. **) Termeszetrajzi Füzetek. 1899 p. 344. Der Verf. ***) Aquila. VI. 1899. p. 315 — 322. Der Verf. 14 226 v. Madaräsz : Über den in Ungarn vorkommenden gemeinen Star. National-Museums“ befindlichen ungarischen Stare einer neuern Prüfung- unterzogen. Von dem Resultate dieser Untersuchung wünsche ich an dieser Stelle zu berichten. Die mit genauem Fundorte und Daten versehenen authen- tisch ungarischen Exemplare vertheilen sich folgendermassen: 1. Circa ein Drittel des vorhandenen Materials besteht aus typischen*) Sturnus vulgaris Linnö. Dieselben stimmen mit den aus England und den Faroeren herstammenden Exemplaren vollständig- überein. Diese typischen Exemplare wurden in den Monaten März, April, Mai, Juni und Juli in den Fundorten Kisakna, St. Gothard, Csäkvär, Drävafok und Hegykö erlegt Diese Thatsache allein widerlegt die Vermuthung v. Chernel’s, dass, wenn der typische St. vulgaris hier im Lande zu treffen wTäre, dies höchstens zur Zugzeit sein könnte. 2. Mehr als die Hälfte der Suite besteht aus Ueber gangsformen, die mehr oder weniger an die Subspecies St. mcnzbieri Sharpe erinnern, bei denen aber das Grün der Ohrgegend verräth, dass man es nicht mit typischen St. mcnzbieri zu thun hat. Nachdem diese Exemplare eine ununter- brochene Uebergangsserie darstellen, so halte ich die Annahme der von Prazäk’s aufgestellten Subspecies Sturnus vulgaris Intermedins nicht für motiviert. 3. Ein männliches Exemplar, welches ich am 11. Mai 1893 in Kovil erlegte, steht zu St. menzbieri so nahe, dass Herr v. Tschusi, dem ich das Exemplar zur Prüfung sandte, es entschieden für Sturnus menzbieri hält. Allerdings ist es hoch interessant, diese Subspecies, deren Constatierung wir Herrn v. Tschusi danken, zur Brutzeit erhalten zu haben. Hoffentlich werde ich über die Brutkolonie des Sturnus menzbieri in Ungarn nächstes Jahr ausführlicher berichten können. 4. Am interessantesten sind jene drei Exemplare, welche bis in die kleinsten Details mit der Subspecies Sturnus poltoratzkii Finsch übereinstimmen und welche meiner Aufmerksamkeit bis- her gänzlich entgangen waren. Der Kopf dieser Exemplare ist rein purpur und nur in der Ohrgegend zeigt sich die Spur *) recte aus solchen Exemplaren, die mit den aus England und den Faroeren erhaltenen Stücken, welche jedoch nicht dem von Sharpe autge- stelltcn Vulgaris- Typus entsprechen, übereinstimmen. Der Herausgeb. 227 J. Thienemann: Hirundo rustica pagorum Chr. L Br. des grünlichen Schimmers. Dies verhält sich ebenso bei den von Karagai aus dem Altai herstammenden typischen Exem- plaren unserer Sammlung. Gleichfalls schimmern die Schwung-, Deckfedern und die Ränder der Secundär-Schwingen prächtig purpur-violett, ebenso sind auch die Seiten des Unterkörpers angelaufen. Diese drei Sturnus poltoratzkn wurden vom verewigten Eduard v. Czynlc in der Umgebung von Fogaras erbeutet. Die Masse derselben sind folgende: a) Fänge circa 220, Flügel 133, Schwanz 74, Schnabel 26, Tarsus 29 mm (Nr. 1748/140. p ad. 1891. 12. Septb.) b) Fänge circa 220, Flügel 136, Schwanz 75, Schnabel 28, Tarsus 29 mm. (Nr. 2006. 5 ad- 1896. 17. August.) c) Fänge circa 215, Flügel 133, Schwanz 75, Schnabel 27, Tarsus 28 mm (Nr. 2158. q ad. 1897, 29. April.) Ich halte St. poltoratzkii für keine selbständige Art wie es Sharpe (Cat. B. Br. Mus. Vol. XIII. p. 36) gethan, sondern für eine der orientalischen Formen des gemeinen Stars. Es scheint, dass diese, orientalische Subspecies aus ihren fernen östlichen Aufenthaltsorten zuweilen die westlicheren Bänder aufsucht und sich unter die Scharen des gemeinen Stares mengt und aller Wahrscheinlichkeit nach sich auch mit demselben paart. Hoffentlich kommt es bald dazu, wo es aus der zwischen St. vulgaris und den verschiedenen Subspecies bestehenden Kettenreihe deutlich erhellen wird, dass wir nur den Poly- morphismus einer und derselben Art vor uns haben. Budapest, Mitte September 1899. Hirundo rustica pagorum Chr. L. Br. Von J Thienemanu. Am 3. August 1897 erlegte ich in Rositten auf der Kuri- schen Nehrung eine Hirundo rustica pagorum, 5) die rostgelb- bäuchige Rauchschwalbe. Das Exemplar hob sich auch im Fluge so von seinen Genossen ab, dass ich es schon -auf 50 Schritt als abnorm erkennen konnte. Ein zweites gelbes Stück sah ich nicht auf der Nehrung, trotzdem man dort sehr gut Gelegenheit hat, unter den Schwalben Vergleiche anzustellen. Diese Vögel benutzen nämlich massenweise fast ausschliesslich die über die Nehrung laufenden Telephondrähte als Ruhepunkt, und man braucht dann bloss an dieser „lebenden Perlenschnur“ 14* J. Thiene mann: Hirundo rusticn pagorum Chr. L. Br. 228 entlang- zu gehen, um seine Studien zu machen, als ob man die Thiere in der Hand hielte. Bei dem geschossenen Männ- chen waren die Testikel sehr stark entwickelt, so dass ich annehme, dass es in Rossitten g-ebriitet hat. Ich freute mich sehr über das erlegte Stück, dessen gelbe Unterseite mir, da ich kein entsprechendes Vergleichsmaterial bei der Hand hatte, sehr intensiv vorkam. Von der Zeit an achtete ich genauer auf die Schwalben, konnte aber z. B. bei Leipzig nichts Beson- deres beobachten. Da schlenderte ich am 15. Mai dieses Jahres von Athen- stadt aus dem Huy-Walde zu, um auf den Rehbock zu birschen Plötzlich fliegt eine Rauchschwalbe an mir vorbei, deren schöne gelbe Unterseite ich bei einer leichten Wendung erkennen kann. Schnell eine Dunstpatrone in den linken Lauf der Büchs- flinte geschoben und stehen geblieben! Der Vogel verschwindet, kommt aber bald zurück und wird glücklich erlegt. Schon bei oberflächlicher Besichtigung konnte ich merken, dass das Rost- gelb des vorliegenden Exemplars sich viel intensiver zeigte als beim vorgenannten. Freudig erstaunt war ich aber, als ich zu Hause bei der Vergleichung fand, dass der Unterschied ein ganz gewaltig grosser war. Das letzte Exemplar, auch ein 5> kommt der echten Hirundo cahirica sehr nahe. Die ganze Unterseite, incl. Unterschwanzdecken, ist schön gleichmässig gelbbraun, ohne dass häufig hellere Federclien hervorschimmern wie beim obigen Stück. Auch Kehle und Stirn sind viel dunkler kastanien- braun. Diese Theile scheinen mit der Unterseite zu correspon- dieren : je intensiver braun die Unterseite, umso dunkler kastanienbraun Kehle und Stirn. Bei dem Rossitten-Stücke ziehen sich von der ziemlich niedrigen braunen Stirn aus zwei schmale braune Streifchen nach den Augen zu. Diese fehlen beim Athenstedter Exemplare, bei dem der braune Stirnstreifen überhaupt bis an die Augen reicht, also viel breiter ist. Auch scheint das schwarze glänzende Band über die Brust schärfer abgegrenzt. Am 16. Mai sehe ich auf der Athenstedter Dorf- strasse wieder eine rostgelbbäuchige Rauchschwalbe, die fast ebenso braun erscheint wie die am 15. erlegte und am 24. Mai wieder eine solche vor dem Dorfe. Ob das dieselbe g'ewesen ist, kann ich nicht beurtheilen. Es scheint fast, als wäre hier ein kleiner Bestand der rostgelbbäuchigen Varietät vorhanden. J. Thienemann: llirundo rustica pagonim Chr. L. Br. 229 Ebenso habe ich eben hier Rauchschwalben mit ganz heller, fast weisser und mit ganz schwach gelb angehauchter Unter- seite, sogen. „Übergänge,“ gefunden. Ein solches Übergangs- exemplar wollte ich mir noch zur Vergleichung verschaffen. Ich nahm deshalb die Vogelflinte und stellte mich vor dem Dorfe an. Da flogen Schwalben mit allen möglichen Schat- tierungen an mir vorüber: helle, schwachgelbe und gelbe. Ich suchte mir eine schwachgelbe aus und schoss sie. Nun gieng es wieder eiligst nach Hause, um das Stück zu vergleichen und zu präparieren. Wie erstaunte ich aber, als ich bei der Section fand, dass das erlegte Exemplar ein Q war, bei dem das Rost- gelb der Unterseite gar nicht viel weniger intensiv erschien, als bei meinem Rossittener Männchen. Ich hatte den Vogel sowohl wegen der gelben Unterseite, als auch wegen der verhältnis- mässig langen Schwanzspitze bestimmt für ein Männchen gehalten. So liegen jetzt drei Rauchschwalben vor mir, welche die Farbenabstufungen auf der Unterseite zeigen, wie sie deut- licher und instructiver nicht gefunden werden könnten — als ob sie aus einer grossen Serie ausgesucht wären. Was sollen wir von unseren hiesigen „rostgelben Schwal- ben“ halten? Sind das etwa Stücke, die aus dem Osten, wo die gelbe Varietät sehr häufig ist, zu uns gekommen sind ? Das glaube ich nicht. Wenn wir bei uns bloss gelbe Männchen finden, so wäre eine Erklärung nicht schwierig. Fast alle männlichen Rauchschwalben haben einen, wenn auch nur ganz leichten gelben Anflug an der Unterseite. Die intensiv gefärb- ten Stücke trügen dann diese Färbung in höherer Potenz, und das wäre nicht wunderbar, da das männliche Geschlecht bei den Vögeln zur Abänderung neigt, während das weibliche mehr constant ist. Da nun auch Weibchen mit ausgesprochen rost- gelber Unterseite gefunden werden, so muss man den Fall ernster nehmen. Werden sich aber bestimmte Regeln über Verbreitung und Fortpflanzung der gelben Varietät in Deutsch- land finden lassen ? Vorläufig scheint es so, als ob die gelben Exemplare ganz regellos unter unsere normal gefärbten Schwal- ben eingesjDrengt wären, um sich mit ihnen zu vermischen. Es wäre von Interesse, wenn die Ornithologen in ihrer Gegend auf die Rauchschwalben einmal genauer achteten und darüber berichteten. 230 Kolli bay: Muscicapa parva Bchst. im mähr.-schles. Gesenke. Masse der erlegten Exemplare in Centimetern : Länge Breite Fittich Schwanz Schwanz ragt über d. Klügelspitze ö Rossitten. Kurische Nehrung, 3. VIII. 1807 20,4 — 13 12 4,2 ;Ö Äthenstedt, Kr. Hälber- stadt, 15. V. .1899 21 33 13 12,5 5,5 9 Äthenstedt, Kr. Halber- stadt, 8. VI. 1899 — — 12,2 10 — Dei Mageninhalt der drei Exemplare bestand aus zer- kleinerten Insecten und zwar Käferchen, nicht „Mücken“, die der Volksmund unsern Schwalben so gern als Nahrung zu- schreibt': Äthenstedt, Kreis Halberstadt, den 23. VI. 1899. Muscicapa parva Bchst. im mährisch-schlesischen Gesenke. Von Rechtsanwalt Kollibay, Neisse. Rzehak erwähnt den Zwergfliegenfänger in seinem Auf- sätze über das Gesenke (Mittheilungen der Section für Natur- kunde des österr. Touristen-Club, 1892, p. 81 ff.) nicht. Capek (Schwalbe, 1892, p. 185) registriert negativ. Rzehak (Jahrbuch 1891, p. 110) verzeichnet ein von ihm am 14. September 1890 erlegtes Exemplar als erstes für Jägerndorf und notiert (Jahr- buch, 1894, p. 22.) 2 5 als Troppauer Gymnasial-Museum stehend, deren Herkunft anscheinend nicht sicher ist. Nach einer handschriftlichen Bemerkung von Capek ist der Vogel bei Eulenberg als Brutvogel nachgewiesen und nach brieflicher Mittheilung des Herrn v. Tschusi heuer auch für Wagstadt.*) Dass letztere beide Fälle publiciert wären, kann ich aus meiner Bibliothek nicht feststellen ; sie betreffen aber auch nicht das eigentliche Altvater-Gebirge. Es ist daher von besonderem Interesse, dass neuerdings das Brüten des Zwergfliegenfängers für das hohe Gesenke con- statiert werden konnte. Wir verdanken diese Feststellung einem bewährten Vogelkenner, Herrn General Gabriel zu Neisse, *) Inzwischen von A. Pohl veröffentlicht in: Gefied. W. XXVII. 1899, p. 286—287; Orn. Jahrb. X., 1899, p. 192—193. D. Herausg. v. Tschusi: Pastor roseus in Österreich-Ungarn 1899. 231 einem thätigen Mitgliede des hiesigen ornithologischen Vereines. Derselbe befand sich am 1. Juli 1899 bei Waldenburg am Altvater (etwa 650 m Seehöhe) an einem kleinen, in den „Stein- seifen“ mündenden Bergwasser. Am rechten Ufer stand 15-jährige Fichtenschonung, am linken hoher, raumer Wald, aus Fichten und Buchen gemischt. Ein kleiner, dem Beobachter unbekannter Gesang machte ihn auf ein Vögelchen aufmerksam, dem er nachgieng. Nach kurzer Zeit musste er in die Nähe des Nestes gekommen sein, denn das Vögelchen wurde sehr erregt und umkreiste Herrn Gabriel mit lautem, auffallend scharfen ,Zitt-Zerr‘. Bald war es in den Baumkronen, bald näher, ja selbst auf dem Boden. Es Hess sich aus grosser Nähe, oft nur aus einer Entfernung von 5-- 10 Schritt längere Zeit beobachten und präsentierte sich als ein 5 mit zwar deutlich röthlicher Kehle, aber doch im ganzen blässerer Unterseite, als sie das völlig ausgefärbte 5 zeigt. Sehr auffallend, namentlich im Fluge und beim Wippen präsentierte sich das viele Weiss im Schwänze. Zehn Tage darauf, am 11. Juli, traf Herr General Gabriel, nicht weit von derselben Stelle in der Fichtenschonung die flüggen Jungen. Zwei davon kamen ihm bis auf wenige Schritte nahe. Sie lockten sich gegenwärtig mit leisem, weichem Knarren. Die Färbung war lehmgrau-bräunlich, unten heller, nach dem Bauche zu bis weisslich, an der Kehle und Oberbrust mit dunkleren Schaftflecken. Der Schwanz zeig'te wie bei den Alten viel Weiss. Pastor roseus in Österreich-Ungarn 1899. Von Vict. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoifen. Anschliessend an die in Nr. 4. p. 156 dieses Jahrganges gegebenen Notizen über das heurige Auftreten des Rosenstars lasse ich hier weitere mir zugekommene Nachrichten folgten und bemerke gdeichzeitig, dass die „ Aquila“ in Heft 3,p. 325 des heuri- gen Jahrganges eine Liste der heuer in Ungarn beobachteten Fälle brachte. Siebenbürgen. Wie mir Herr J. v. Csatö unter dem 17. VI. 1. J. schreibt, erhielt er aus der Gemeinde Veresegyhäza (Com. Also Feher) ein Stück zugeschickt, das am 11. Juni von einem Maulbeer- baume herabgeschossen wurde. Eine spätere Mittheilung' besagt, dass damals noch drei weitere Stücke erbeutet worden seien. 232 v. Tschusi: Pastor roseus in Österreich-Ungarn 1899. Süd-Tirol. Herr Prof. Aug\ Bonomi benachrichtigte mich von folgenden Fällen : Herr Dr. Richard Ferrari in Trient erhielt ein von einem Bauern am 3. VI. zu Vigolo-Vattaro erlegtes T, bei dem sich auch das 9 befand. Den 8. Juni wurde ein 9 zu Campotrentino gefangen und vom städt. Lehrer Marchi präpariert. Herr Advocat Dr. Grill o in Pergine sah ein 9 am 30. V. bei Paludi di Pergine und am folgenden Tage ein weiteres zu St. Cristoforo am Caldonazzosee, das auf der Tele- graphenleitung sass. Herr Giovanni Noriller in Roveredo sah — es dürfte am 3. VI. gewesen sein — in der Nähe von Macco (Etschthal) 4 Stück von S. nach N. fliegen. K r a i n. Aus Laibach berichtet Herr Museums- Assistent F. Schulz unter dem 30. Juni: Am 26. Mai 1. J. wurde ein y nächst Laibach bei der Einmündung der Ischra in die Laibach erlegt. Es wurden durch drei Tage zwölf Stück solcher Vögel dort beobachtet, welche an den Ufern der Laibach ihre Nahrung suchten. Die Thiere waren sehr zahm. Die letzten Rosenstare wurden 1871 in Krain gesehen und etliche vom Grafen A. Auersperg erlegt. Mähren. Nach gefällig'er Mittheilung Hrn. Lehrers V. Cap ek in Oslawan stellten sich bei Mähr.-Kromau — zwischen Polanka und Jamolitz — am 22. Mai circa 35 — 40 Rosenstare in einem Flug'e vereinigt ein und hielten sich da ca. eine Woche auf. Ihre Nahrung bestand zumeist aus Maikäfern. Aus diesem Fluge wurden 2 9 vom Förster J. Stenzl erlegt. Böhmen. Förster W. Rott in Pernharz erlegte anfangs Juni ein Exemplar, das von K. Iiala in Millikan ausgestopft wurde, (e. Jägerz. Böhm. u. Mähr. XV. 1899. p. 327.) Literatur. 233 Literatur. Berichte und Anzeigen. C. R. Ilenn icke. Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Deutsch- lands und des angrenzenden M i t tel europ a ’s. VIT. Band. gr. Fol. 2tl pp. mit 20 Chromotafeln. — Gera-Untermhaus. 1899. (Verlag von Fr. Eug. Köhler.) Subscript. -Preis Mk. 6. — , in Original-Einband Mk. 11. — . Der vorliegende VII. Band — der vierte bisher verausgabte — be- handelt die Ibise, Flughühner, Trappen, Kraniche und Rallen. Die Bearbeitung des Textes übernahmen C. Floericke und R. Blasius (Ibidae), R. Blasius (Pteroclidae), J. v. Wangel in und O. Kleinschmidt (Otidae), H. v. Wangelin (Gruidae) und C. Floericke (Rallidae). Die Tafeln stammen von J. G. Keulern ans (Ibidae) A. G oering (Pteroclidae), O. Kleinschmidt und A. Goering (Otidae), J. G. Keulemans (Gruidae), de Maes, J. G Keulemans und O. Kleinschmidt. (Rallidae) Uns gelallen davon am besten die drei Ortyyometra- Arten des letzteren Künstlers, welche von richtiger Auffassung der Individualität der betref- fenden Arten zeugen. Die drei Eiertafeln Reichert’s sind in gewohnter Naturtreue aus- geführt. Als Nachtrag behandelt O. Kleinschmidt in Wort und Bild den einst in Süd-Europa heimischen, nun schon lange da ausgestorbenen »Waldrapp« (Geronticus erernita (L.) Auf dem Titelblatte dieses wie der vorhergehenden Bände vermissen wir die Angabe der Jahreszahl der Ausgabe der einzelnen Bände. Wenn dies auch im Schlussbande nachgetragen, bezw. ersichtlich gemacht werden kann, so halten wir es doch für dringend nöthig, bei den im Erscheinen be- griffenen Bänden das Erscheinungsjahr beizufügen, da es ohne genaue Kenntnis desselben nach Jahren kaum möglich sein wird zu entscheiden, ob einer neu beigefügten Beschreibung, Beachtung etc. die Priorität vor einer anderen zusteht. Bei einem Werke, dessen Erscheinen sich auf mehrere Jahre ver- theilt und das berufen ist, als Quellenwerk zu dienen, sind aus vorerwähnten Gründen derartige präcise Zeitangaben unerlässlich. T. Die Schwalbe. Berichte des »Comites 1. ornith. Beobachtungs-Stationen in Österreich.« Redigiert von L. Ritter Lorenz v. Liburnau. Herausge- geben von der Ornith. Section d. k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Neue Folge I , 1898/99 (Wien 1899) 4. II. und 145 pp. m. Karte und Tabellen. Indem wir auf unsere dem früheren »Ornithol. Vereine« in Wien bei seiner im Vorjahre erfolgten Auflösung gewidmeten Worte (Orn. Jahrb. IX. 1898 p. 80 — 82) verweisen, begrüssen wir in dem kürzlich erschienenen I. Hefte der neuen Folge der .Schwalbe“ die erste Lebensäusserung der unter der alten Flagge der »Schwalbe«, aber mit neuen Cours segelnden ,Ornitholog. Section“ der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Ein stattliches 4 Heft von 145 pp., redigiert vom Obmanne der »Ornith o- log. Beob.-Stat. in Österreich«, Dr. L. Ritter Lorenz v. Liburnau 234 Literatur. liegt vor uns. Aus der Einleitung entnehmen wir. dass das Arbeitsprogramm des Comitös hauptsächlich auf 2 Punkten beruht: 1. Beobachtungen über den Vogelzug und Ergründung der zum Theile noch ganz unbekannten Regeln oder Gesetze und Ursachen dieser allgemein bewunderten Erscheinung. 2 Beobachtungen und Untersuchungen über die Nahrung der Vögel und damit im Zusammenhänge über deren Bedeutung sowohl im Haushalte der Natur, als im Haushalte der Menschen, wodurch allein auch eine wissen- schaftliche Grundlage für einen naturgemäss durchzuführenden Vogelschutz gewonnen werden kann.« Der Inhalt des ersten Heftes gliedert sich in: Das Vorwort p. 1 — 2. Abhandlungen: W. Capek. L. v. Lorenz, A. Steuer und B. Wahl: Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahr 1897 m. 1 Übersichtskarte d. Stationen; G. Salvadori: Ergebnisse meines Vogel- herdes; A. Steuer: Betrachtungen über die Ergebnisse des Vogelherdes des Don G. Salvadori; A. Bonomi: Über den Vogelzug in Süd-Tirol; A. Godez; Beobachtungen über den Herbstzug der Vögel aut der Insel Pelagosa m. 2 Tab.; L. v. Lorenz: Falsche Daten (p. 1 — 137.) Notizen, Correspon- denzen, Recensionen etc. (p. 138 — 146.) Näher auf die Abhandlungen einzugehen, halten wir an dieser Stelle für überflüssig, da wir hier die uns einzeln zugekommenen Arbeiten separat einer Besprechung unterziehen. Auch die Notizen und Correspondenzen enthalten manch’ wertvolle Beobachtung. Wir möchten hier aber aus praktischen Gründen den Wunsch aussprechen, auch diese mit separaten Überschriften zu versehen, wodurch nicht nur die Übersicht über den Inhalt, sondern auch die Citierung selber erleichtert würde. Wir schliessen unsere Anzeige mit den besten Wünschen für das Unternehmen. T. „Aquila“. Zeitschrift für Ornithologie. — Budapest. 1899. VI. Nr. 1 und 2. Enthält: O. Herrn an: Vom Zuge der Vögel auf positivem Grund; K. Hegyfoky: Der Vogelzug in Frankreich; E. v. Czynk: Der Vogelzug im Alutathai; E. Rzehak: Der mittlere Ankunftstag einiger Zugvögel für die Umgebung von Jägerndorf; St. v. Chernel; E. v. Czynk; F. Cerva: Ortygometra pygmaca; A. v. Buda: Anmerkungen zum Frühlingszuge der Vögel 1897; G. Pungur: Vorbereitung der Bearbeitung der Kuckucksdaten. Kleinere Mittheilungen; Instituts- Angelegenheiten; Nekrologe. Nr. 3. Enthält: L. v. Thaisz: Kritische Bestimmungen der Nützlichkeit oder Schädlichkeit der pflanzenfressenden Vögel auf Grund des Kropfinhaltes; J. Schenck: Der Vogelzug in Ungarn während des Frühjahres 1898; Fischer- Sigwart: Über den Zug des Kuckucks in der schweizerischen Hochebene und angrenzenden Gebieten der Schweiz; C. Floericke: Der 98-er Früh- lingszug in Alföld. Literatur; Kleinere Mittheilungen; Zur Orni- thologen Versammlung in Serajevo. T. Literatur. 235 W. Capek, Dr. L. v. Lorenz, Dr. A. Steuer und B. Wahl. Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahr 1897 nebst anderen Notizen über deren Lebensweise. (Sep. a. : »D. Schwalbe«, N. Folge. I. 1898. 4. 102 pp. m. Karte. Die erste Publication des unter v. Lorenz's Leitung stehenden neuerstandenen »Com. f. ornith. Beob.-Stat. in Österreich«. Zum Zwecke einer Übersicht der Stationen und der Beobachter werden die Daten des Frühjahrszuges 1897 vorbehaltlich einer späteren Bearbeitung, abgesehen von einigen nöthigen Kürzungen, in der Form reproduciert, in welcher sie ein- langten. Selbe sind nach den einzelnen Kronländern und innerhalb dieser nach den Stationen in alphabetischer Reihenfolge geordnet und bei jeder derselben wird die geogr. Lage vermerkt. Eine bei jeder Station in ( ) ste- hende Zahl dient zur Erleichterung der Auffindung auf der beigegebenen Karte. Das Comite verfügt über 441 Beobachter, bezw. Stationen, so dass wir berechtigt sind, schöne Resultate von der Bearbeitung des einlangenden Materials zu erwarten. Wir wünschen dem Unternehmen besten Erfolg und weiter wachsende Betheiligung. T. G. Salvadori. Ergebnisse meines Vogelherdes. (Sep. a.: »D. Schwalbe« N. Folge. I. 1898.4. p. 103 — 109.) Der bekannte Abgeordnete und Vertheidiger des Vogelfanges, Don Giov. Salvadori, gibt uns in dieser Arbeit eine sorfältige statistische Zusammen- stellung der Ergebnisse seines »Roccolo« in Pron, Bez. Stenico (Iudicarien, Trentino), während der Herbste der Jahre 1877 — 1897 in der gesetzlich gestatteten Fangzeit (15. Sept. — 15. Novemb.). Die Haupttnbelleri verzeichnen die tägliche Ausbeute innerhalb der genannten Fang-Decade an jenen Arten, die regelmässig in grösserer Zahl gefangen werden. Die Gesammtsumme beträgt bei Fringilla montifringüla 26.584, bei Fr. coelebs 21.390, bei Chri/somitris spinus 8710, bei Turdus musicus 2603 und bei Coccothrauste s cocco'ln mtsles 1244 Stück. Eine zweite Tabelle gibt den Nachweis über den jährlichen Fang einer anderen Reihe von Arten, eine dritte über die Gesammtzahl weiterer jährlich gefan- gener Arten, während in der Schlusstabelle die Gesammtzahl der in den einzelnen fahren erbeuteten Vögel angegeben wird. Die höchste Zahl wurde 1889 mit 13.816 Stück erreicht, während die Ausbeute der drei letzten in Be- tracht kommenden Jahre U895, 1 896 und 1897) 3687, 7 1 33 und 9254 Stück betrug. Der Autor hebt speciell hervor, dass von den im Roccolo alljährlich erbeuteten Vögeln ca 97°/0 den Körnerfressern angehören, die Zahl der jährlich gefangenen Raubvögel im Durchschnitte 10, die der Elstern 12 betrage und die Erbeutung letzterer den allenfalls durch den Roccolofang verursachten Schaden ausgleiche. Weiters wird bemerkt, dass die auch im Trentino wahrnehmbare Abnahme der Brutvögel auf die Entziehung der Brutstätten zurückzuführen sei, während sich wieder eine Zunahme der Feld- lerche und des Gartenröthlings als Nistvögel bemerkbar mache. Bei dem Umstande, dass der Vogelfang erst vom 15. September gestattet ist, wo der Hauptzug der Insectenfresser grösstentheils vorüber, sei die Zahl der Ge- fangenen dieser Art eine sehr geringe. Nach Salvadori zeigen die Vögel einen Witterungsumschlag vier und mehr Tage früher an und beschleunigen dann ihren Zug. 236 Literatur. Wir zweifeln nicht, dass vorliegende höchst lehrreiche Zusammen- stellung jenen, für welche Zahlen eben alles bedeuten, eine willkommene Handhabe bilden werde, in gewohnter Weise gegen den »Massenmord« los- zuziehen und daraus Capital zu schlagen, was ja bei der kritiklos nachbe- tenden Menge zumeist auch gelingt, selbst wenn der im Vogelfänge gewiss competente Verfasser, an dessen Wahrheitsliebe zu zweifeln, wir keine Ur- sache haben, ausdrücklich hervorhebt, dass der Percentsntz der jährlich ge- fangenen Insectenfresser ein ganz minimaler sei. Vorausgesetzt, dass sich die Verhältnisse auf allen Vogelfangplätzen Süd- Tirols so günstig für die Insecten- vögel gestalten, von denen wir ja auch bis heute nur zum geringen Theile wissen, ob und welche, weil sie Insecten verzehren, auch thatsächlich nützlich sind, finden wir keinen praktischen Grund, einem vollständigen Vogel- fangverbote, wie solches ja angestrebt wird, das Wort zu reden. Sollte dies zu erreichen, unserem zur Neige gehenden Jahrhunderte beschieden sein und die daran geknüpften Hoffnungen — woran wir Zweifel hegen — sich erfüllen, so dürfte man in den gewiss nüchterner denkenden neuen Säculum vielleicht gezwungen sein, den Spiess umzukehren. Auch wir gehören zu den wärmsten Freunden der Vogelwelt; auch wir billigen den Massenfang zu Küchenzwecken nicht, vermögen aber gegen den Fang der Körnerfresser nur den ethischen Standpunkt in’s Treffen zu führen. Nicht der Vogelfang, der von Alters her und früher fast überall in weit ausgedehnterem Masse ausgeübt wurde, hat plötzlich eine auffallende örtliche Abnahme — nicht, wie man zumeist hört, »allgemeine Verminderung« - der Vogel weit hervorgerufen, sondern wohl einzig die rasch fortschreitende Cultur, die durch ihre tief eingreifenden Veränderungen der ehemals für die Vogelwelt günstigen Verhältnisse diese zum Verlassen der alten Wohnsitze zwang. Aus diesem Grunde wird auch das drakonischeste Vogelschutzgesetz nur einen sehr geringen Erfolg haben, weil es nur den Vogelfang ver- bieten, nicht aber die Ursachen zu beheben vermag, welche das örtliche Seltenerwerden vieler Arten veranlassten. Deshalb wäre es die erste Aufgabe jener Vereine, welche die Vogelschutzfrage auf ihre Fahne geschrieben, statt ausschliesslich gegen den Vogelfang zu wettern, jene Seite des Vogelschutzes in erster Linie zu cultivieren, die einen thatsächlichen Erfolg verspricht: die Hege der für nützlich angesehenen Vogelarten, ohne welche das blosse Gesetz erfolglos bleibt. Hegen aber heisst, der Vogel weit künstlich dafür Ersatz bieten, was ihr auf indirecte Weise entzogen wurde, vor allem einen geeigneten Aufenthalt und passende Nistgelegenheiten. Sollen beide ihren Zweck voll- kommen erfüllen, so ist der einzige Weg der, sich an die Natur zu halten, bez. dieselbe möglichst zu imitieren. Der gute Wille allein genügt da nicht, ebenso wie das blosse Aushängen von Nistkästen ohne richtiges Verständnis und richtige Wahl der Kästen nur ein fragliches Resultat liefern. Wer also in der Hege nützlicher Vögel etwas Erfolg Versprechendes unternehmen will, der belehre sich vorher in Th. Liebes diesbezüglichen Schriften und be- sonders in dem ganz ausgezeichneten Buche Bar. v. Berlepsch ’s, »Der ge- sammte Vogelschutz«, das frei von übertriebener Sentimentalität und auf eine ausserordentlich reiche Erfahrung sich stützend, alles enthält, was berück- sichtigt werden muss. T. Literatur. 237 A. Steuer. Betrachtungen über die Ergebnisse des Vogel herdes des Don Giov. Salvadori. (Sep. a. : »D. Schwalbe. « N. Folge, I. 1898, p. 110 — 113 m. 3 Taf. u. 1 Textfig.) Verf. hat auf Taf. 1 die 21 Jahre umfassenden Fangergebnisse Don Salvadori’s bezüglich Fringilla montifringilla, cnelebs, Chrysomitris spinus, Tur- ins musicus und Coccothraustes coccothraustes graphisch dargestellt, welche Methode ein vorzügliches Bild des allmählichen Anwachsens und schliesslich wieder des Abnehmens des Zuges genannter Arten innerhalb der gesetzlich gestatteten Fangzeit, sowie über die Zahl der täglich erbeuteten Stücke gewährt. Die Durchschnittszugsmaxima fallen bei Turins musicus auf den 11., bei Fringilla coelebs auf den 12., bei Chrysomitris spinus auf den 15., bei Fringilla monti- fringilla auf den 26. und bei Coccothraustes coccothraustes auf den 31. October. Die Tafeln 2, 3 und 4 verzeichnen graphisch den Zug von Fr. montifringilla, coelebs und Chrysomitris spinus für jedes einzelne Jahr und bei jeder Special- curve sind wieder in verticaler Richtung die Individuenzahlen, in horizontaler die Tage notiert. Bei den Curven der Textabbildung sind in verticaler Rich- tung die Jahre, in horinzontaler die Tage der Fangperiode angegeben, während durch die senkrechten Linien die Tage der Durchschnittsmaxima der vorge- nannten drei Arten markiert werden. Der begleitende Text befasst sich theils mit der Erläuterung der Tafeln, theils mit den aus den Curven sich ergeben- den Schlüssen. Zur Erklärung des Agens des Zugphänomens, welches nach des Autors Ansicht in gewissen meteorologischen Verhältnissen zu suchen ist, hält selber in erster Linie die Meteorologen berufen. T. A. Godez. Beobachtungen über den Vogelzug auf der Insel Pelagosa im Adriatischen Meere. (Sep. a. : »Schwalbe« 1899, p. 115 — 127 m. 2 Tab.) Verf. wurde im Herbste (27. /IX.— 8. /XI. 1897) von der Leitung des »Ornith. Beob.-Stat. in Österr.« beauftragt, Zugbeobachtungen auf Pelagosa anzustellen und Belegexemplare zu sammeln. Nach einer einleitenden Schil- derung der Fahrt dahin und der Insel werden der Zug und die aus selben gewonnenen Resultate besprochen, dann höchst sorgfältige Zugdaten — nach den Arten geordnet — gegeben und von einer Anzahl von Arten, über welche besonders zahlreiche Daten gesammelt werden konnten, sind jene des Octobers am Schlüsse in zwei Tabellen zusammengestellt. Es wäre er- freulich, wenn es die Mittel genannten Comites gestatten würden, ähnliche sorgfältige Beobachtungen auch an anderen geeigneten Punkten auszuführen, die zur Klärung des Zug-Phänomens wesentlich beitragen würden. T. L. v. Lorenz- Libur nau . Falsche Daten. (Sep. a. : »Schwalbe« 1899, p. 129—137.) Unterzieht Prazäk's »Materialien zu einer Ornis Ostgaliziens« einer eingehenden Kritik, aus welcher, wie auch aus den bez. Prazäk’s Sammel- thätigkeit in Galizien eingeholten Erkundigungen, sich die Berechtigung obiger Überschrift ergibt. T. II. Schalow Einige Bemerkungen zur Vogelfauna von Spitzbergen. (Sep. a.: »J. I. O.« 1899, p. 375—386.) 238 Literatur. Bespricht kurz die das Gebiet betreffenden ornith. Forschungen und behandelt eingehend die vom Dampfer Helgoland 1898 auf Spitzbergen zu- sammengebrachte ornithol. Ausbeute, unter der Numeniits phaeopus und Xenia sabinei für das Gebiet neu sind. Von Gavict alba wurde ein neuer Brutplatz entdeckt und eine grosse Zahl ihrer Eier gesammelt. Soweit das gesammelte Material Interesse beansprucht, wird es näher besprochen, so besonders die Gavia- Eier. T. W. Peiter. Das Vogelleben in Flur und Wald des deutsch-böhmischen Mittelgebirges. (Sep. a.: »J. f. O.« 1899, p. 151—207.) Der vorangegangenen Schilderung »Das Vogelleben in einem Dorfe des deutsch-böhm. Mittelgebirges« (vgl. O. [. X. p. 75) lässt Verf. die obengenannte folgen. Nach einer einleitenden Skizzierung des Gebietes werden für dieses 165 Arten angeführt und selbe zum Theile sehr eingehend biologisch behan- delt, wobei manche interessante Details für des Verfassers gute und sorgfältige Beobachtungsgabe spricht Unter den als Brutvögel verzeichneten Species heben wir hervor: Erithacus philomda, Monticola saxatilis, Turdus iliacus (?), Turdus pilaris, Locustella fluviatilis, Tichodroma muraria (?) Emberiza hortulana, Emberiza cirltts (?) Lunius Senator, Ni/ctala tengmahni, Carine passerina und unter den Durchzüglern, bez. seltenen Erscheinungen: Erithacus suecicus, Phtjlloscopus bonellii (?), Antlms spipolutta, Loxi.a bifasciata, Acantnis linaria hol- boelli, Cor ous corax, Muscicapo parva, collaris, Aquila naevia, chrysaeGis, Gyps fulous und Syrrhaptes paradoxus Verf. verspricht, in einer dritten Schilderung, »Die Vogel weit des Elbe- thales im deutsch-böhm. Mittelgebirge«, näheren Aufschluss über einige Arten zu bringen, die er hier nur kurz berührte. Insbesondere halten wir es für wünschenswert, möglichst präcise Daten über das Vorkommen von Ert/thacus suecicus, Locustella fluviatilis zu erhalten. In vorliegender Arbeit wird bei der Weindrossel bemerkt: »Als Brutvogel wird sie höchst selten gefunden.« Worauf stützt sich diese Angabe, die grossen Wert hätte, wenn Verfasser dafür einen Beweis erbrächte ? Bisher hat noch niemand das Brüten dieser Drossel in Böhmen constatieit. Das gleiche ist bei Tichodroma der Fall. Bezüglich des Zaunammers wäre es gleichfalls wünschenswert, wenn Verf. die Örtlichkeit, wo er selbst den Vogel traf, genauer bezeichnen würde. Auch diese Art gehört in Bezug auf ihr Vorkommen in Böhmen zu den grössten Seltenheiten, da nur ein sicheres Exemplar aus dem Lande bekannt ist. Da der von Peiter erwähnte Vogel überhaupt nur gesehen wurde, so scheint uns eine Verwechselung nicht ausgeschlossen. T. A Girtanner. Plauderei über den Steinadler ( Aquila fulva (L.) s. chmjsaetus (L.). (Sep. a.: »Orn. Monatsschr.« XXIV. Nr. 4, 8, 11 pp. m. 1 Schwarzbild.) Eine anziehend geschriebene »Plauderei« über den Steinadler der Schweizer Alpen, speciell sein Vorkommen betreffend. Der Steinadler ist noch jetzt kaum seltener als zu Anfang des Jahrhunderts und, wie wohl überall in den Alpen, ausschliesslich Felsbrüter. Eine interessante, durch Präsident J. Saratz in Pontresina am Piz Chalchagn ausgeführte Horstausnahme wird An den Herausgeber eingegangene Druckschriften. 239 nach den brieflichen Mittheilungen des Genannten geschildert Beigegeben ist ein sehr gutes Bild A. Thorburn's »Steinadler am Horst.« T II. Fischer- Sigwart. Über einige interessante und seltene Thiere (Vögel und Säugethiere) der Schweiz. (Bull. Soc. zool. suisse. T. 5. 1898. 8. 4 pp.) Behandelt die Staralbinos in Brittnau, dann andere bemerkenswerte Vorkommnisse, darunter auch ein ad. Exemplar von Falco lanarius (Pal!.), welches den 26. X. 1897 bei Basel erlegt wurde und sich in des Verf. Samm- lung befindet. T, E. Arrigoni Degli Odcli. Materiali per una Fauna Ornitologica Veronese con note di Vittorio dal Nero. (Estr.d.: »Atti R. Istit. Venecia Sc., lett. & Arti.« 1898/99, LVIII. P. 2, p. 387—437.) Note Ornitologiche sulla Provincia di Verona (Estr. d. : »Atti Soc. Ital. Sc. Nat.« XXXVIII. 1899, Fase. 1° e 2° p. 75 — 191.) Eine sehr wertvolle Publication des bekannten italienischen Ornitho- logen mit Beiträgen V. dal Nero’s, die ein bis zum Zeitpunkte der Veröffent- lichung abgeschlossenes Bild der Ornis der Provinz Verona gibt. Der Autor theilt die Provinz in 5 Regionen ein und charakterisiert selbe unter Hervorhebung der für jede charakteristischen Gattungen kurz. Daran schliessen sich die Bibliographie und histor.-krit. Bemerkungen dazu; Auf- zählung der in der Provinz befindlichen Sammlungen mit kurzen Daten; die üblichen Jagd- und Fangmethoden und wo und wie selbe ausgeübt werden; Liste der Vögel der Provinz mit latein. und ital. Namen; Preise der auf den Veroneser Markt gebrachten getödteten Vögel nebst deren Vulgärnamen; Übersicht der Arten und Eintheilung in Stand-, Sommer-, Winter- u. Zug- vögel, zufällige Erscheinungen und Liste der als fraglich od. irrthümlich auf- genommenen Species. Der zweite Theil der Arbeit enthält höchst wertvolle und zum Theil sehr ausführliche und genaue Angaben über die 330 angeführten Arten. Unsere Verwunderung müssen wir jedoch aussprechen, dass Verf. auf p. 27, Nr. 73, den Farns borealis anführt, nachdem durch die monogr. Arbeiten über die Gruppe der Graumeisen von Prazäk, Kleinschmidt und dem Heraus- geber (Vgl. »Orn. Jahrb.« VI. 1895, VIII. 1897. u. IX. 1898) zur Genüge nach- gewiesen wurde, dass das Vorkommen obiger sich nur auf den Norden beschränkt und die Alpenmeise, um welche es sich hier handelt, zu Farns montanus montanus, bezw. aceedens zu ziehen ist Cinclus merula*) Schaff, dürfte wahrscheinlicher C. Cinclus albicollis (Vieill.) sein. — Sturnus vulgaris. Es wäre von Interesse zu erfahren, welche Form die in der Provinz brütende ist; ohne Zweifel intermedius Praz.! T. *) Der Verf hatte die Güte, uns das von ihm als Cinclus melanogaster bezeichnete Exemplar (vgl. Orn. Jahrb. X. p. 196) zur Ansicht zu senden' welches thatsächlich der sclnvarzbäuchigen Form angehört. D. Herausg. 240 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften An den Herausgeber eingegaiigeiie Druckschriften. H. Gätke. Die Vogelwarte Helgoland. 2. vermehrte Auflage. Herausgegeben von Prof. Dr. R. Blasius Lief. 1 — 9 Vom Herausgeb. Die Schwalbe. Neue Folge 1 1898/99. Von d. orn. Sect. d. k. k. zool - bot Gesellsch. Wien. — Wien (1899). »Aquila.« — Budapest, 1899, VI. Nr. 3 Von d. »U O. C.« ]. fanda. Kalendär jarniho tahu placiho v okoli' Val. Mezirici 1899. (Wall.- Meseritsch. 1899.) gr. 8. 30 pp. Vom Verf. K. Loos. Forstwirtschaft und Vogelschutz. Ref., erstattet a. d. I. Bundestage, zugl. ornithol.-ornithoph. Congr. i. Aussig a. E. 21. V. 1899. — Graz, 1899. Lex. 8. 8 pp. Vom Verf. D. Herausgeb. E. Arrigoni degli Oddi. Materiali per una Fauna ornitologica Veronese con Note di V. dal Nero. (Estr. d.: »Atti R. Istit. Veneto Sc., Lett. e Arti, 1898/99. LVIII. P. 2, p. 387—437.) Vom Verf. — — Note Ornitologiche sulla Provincia di Verona (Estr. d.: »Atti Soc. Ital. Sc. Nat.« XXXVIII. Fase. 1° e 2°, p. 75—191 (118 pp.) Vom Verf. G. Kolthoff och L. A. Jägerskiöld. Nordens Fäglar. Inledning p. 1 — XV. Vom Verleg. Schriften des »Deutschen Lehrer-Vereins f. Naturkunde.« Herausgegeben von K. G. Lutz. Pilz-Büchlein II. (Giftige und schädliche Pilze) von W. Obermeyer. — Stuttgart 1899. 12. 208 pp. m. 25 Farbendruck- taf. u. 16 Textabbild. Vom Herausgeb. Heinroth, O. Mauser und Verfärbung des Federkleides der Vögel. (Sitzungsb. Ges. naturf. Freunde, Berlin, 1898, Nr. 1. p. 9 — 15.) Vom Verf. Nachrichten. t John Cordeaux, den 1. August d. J. zu Great Cotes House, Lincolnshire, im 69. Lebensjahre. Cav. Sigismondo Brogi, Herausgeber der »Avicula«, zu Costalpino bei Siena, den 19. Juli d. J., im 48. Lebensjahre. Br. Stefan Baron Washington, in Palermo, den 9. September d. J., im 41. Lebensjahre. Wladimir Graf Oziednszycki, k. u. k. Geheim-Rath, in Poturzyca (Galiz.), den 19. September d. J., im 75. Lebensjahre. Dr. Carl Russ, Herausgeber der »Gefied.-Welt«, zu Berlin, am 30. September d. J., im 66. Lebensjahre. Veraniw. Redacteur, Herausgeber und Verleger: Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig in Freuden tlial (östen*. Schlesien) Kirchenplatx 13. I n d e x fl. Acanthis cannabina 2, 21, 104, 207, ,, carduelis 22. ,, holboelli 238. ,. linaria 104, 127, 169. ,, rufescens 159. Accentor modularis 89. ,, montanellus 37. Accipiter granti 8. ,, nisus 1, 8, 132, 151, 163, 216. ,, ,, brevipes 115. ,, ,, granti 1, 8. Acredula caudata 96, 167. „ „ macrura 124. ,, ., rosea 96. Acrocephalus aquaticus 159. ,, arundinaceus 92. ,, palustris 159. Actitis hypoleucus 191. Aedon familiaris 196. Aegialites vociferus 54. Aegithalus castaneus 185. Alauda alpestris 117. „ arvensis 3, 37, 52, 77, 98, 168, 191. Alcedo ispida 3, 48, 142, 165. ,, ,, bengalensis 131. Ampelis garrulus 38, 126. Anas acuta 5, 136. ,, angustirostris 5, 61. ,, boscas 5, 60, 136, 172, 180, 191, 212. ,, circia 37. ,, clypeata 180. „ crecca 5, 38, 61, 136, 179, 212. ,, penelope 5, 61, 136, 180. „ querquedula 172, 189, 191, 212. Anser anser 4, 60, 172. „ cinereus 136, 191. ,, segetum 4, 60. Anthropoides virgo 115. Anthus bertheloti 2, 20, 52. ,, campestris 20, 159. ,, gustavi 115. „ pratensis 3, 20, 51, 52, 99, 159, 191, 206. ,, richardi 115, 125, 196. Anthus spipoletta 100, 159, 238. „ ,, reichenowi 115. ,, trivialis 20, 99, 168, 191. Apus apus 163, 188, 189, 205. ,, melba 209. Aquila clanga 72, 119, 132, 192. ,, chrysaetus 182, 238. ,, fasciata 193. ,, fulva 154. „ maculata 119, 132, 193. „ ,, clanga 119. ,, „ pomarina 119. ,, naevia 119, 191, 238. ,, nipalensis 119, 193. ; ,, pomarina 119, 154, 159, 193. ,, ,, clanga 150. ,, rapax 119. Archibuteo lagopus 150, 163, 188, 189, 191. Ardea alba 78. „ bubulcus 240. ,, cinerea 4, 57, 175. ,, minuta 58, 175, 211. ,, nycticorax 58. ,, purpurea 4, 58, 175, 211. „ ralloides 211. ,, russata 58. ,, stellaris 58. Ardeola ralloides 4, 58, 175. Ardetta minuta 4, 58. Arenaria interpres 3, 54. Arquatella maritima 78. Asio accipitrinus 2, 6, 46, 163. „ otus 2, 45, 148, 163, 188, 189. Astur palumbarius 132, 151, 163. Aythya ferina 38. B. Bombycilla garrula 140, 155, 159, 167, 191. Bonasa bonasia betulina 210. ,, canescens 133. Botaurus stellaris 4, 58, 175. Branta ruficollis 115. Bubo ignavus 149, 159. ,, bubo sibiricus 131. Bubulcus ibis 4, 58. Bucanetes githagineus 196. 242 Index. Budytes beema 184. ,, borealis 184. ,, campestris 196. ,, cinereicapillus 184. ,, citreola 115. „ leldeggii 185, ,, flavus 99, 206. ,, flavus beema 184. ,, ,, campestris 115. „ paradoxus 185. „ taivanus 185. „ xanthophrys 115. Bulweria bulweri 2, 33, 34, 44. ,, columbina 34. Buteo buteo 1, 70, 72, 163, 188, 189, 191. „ ferox 71. ,, leucurus 69. ,, vulpinus 132. ,, vulgaris 9. C. Caccabis rufa 2, 28. ,, saxatilis 210. Calandrella brachydactyla 115. ,, pispoletta 196. Calcarius lapponicus 38, 128. ,, nivalis 1 28. Callipsittacus novaehollandiae 66. Cannabina cannabina 169 l} ,, fnngillirostris 115. ,, flavirostris 196. Caprimulgus europaeus 2, 46, 131, 163, 188, 189, 192, 209. Carduelis albigularis 103. ,, carduelis 2, 22, 169, 206. ,, elegans 22, 103. ,, hortensis 103. ,, major 126. ,, sylvestris 103. Carine noctua 147, 163. ,, passerina 239. Carpodacus erythrinus 36, 37, 126, 196. Cathartes perenopterus 45. Cerchneis tinnunculus 162. ,, ,, canariensis 7. Certhia familiaris 97. „ brachydactyla 97. ,, scandulaea 124. Chaetusia gregaria 115. Charadrius alexandrinus 2, 5, 29. ,, cantianus 29. ,, dubius 3, 54. „ fluviatilis 3. „ fulvus 115, 196. Charadrius hiaticula 3, 54. ,, pluvialis 3, 53, 115, 159, 171, 179. ,, squatarola 3, 54. ,, vociferus 3. 54. Chelidon urbica 46. Chelidonaria urbica 46, 1 40, 154, 188, 208. Chen hyperboreus 186. Chloris chloris 3, 52, 2'>7. ,, hortensis 52, 105. Chrysomiiris spinus 77, i04, 126, 206, 235, 236.’ Ciconia alba 36, 176. ,, ciconia 171, 187, 191 , 193. ,, nigra 4, 59, 192. Cinclus albicollis 185 239, ,, aquaticus 185. ,, melanogaster 185, 196, 239. ,, merula 86, 239. Circaetus gallicus 191. Circus aeruginosus 152. ,, cineraceus 132. „ cyaneus 132. Clivicola riparia 2, 46, 159, 188, 189, Coccothraustes coccothraustes 126, 169, 235, 236. ,, vulgaris 105. Colaeus monedula 108, 165, 191, 207. Columba laurivora 25. „ livia 2, 27, 210. ,, ,, schimperi 2, 6, 26, 27. ,, oenas 3, 6, 26, 27, 52, 153 ,, palumbus 2, 25, 153, 170, 191, 210. ,, schimperi 2, 6, 26, 27. ,, trocaz 2, 25. ,, turtur 53. Colymbus auritus 213. ,, griseigena 213. Coracias garrula 36, 77, 131, 165, 190, 192, 209. Corvus corax 3, 6, 48, 107, 129, 208, 238. ,, cornix 129, 165, 207. ,, corone 3, 38, 39, 48, 107. „ ,, cornix 107. ,, ,, orientalis 129. „ frugilegus 108, 165, 191, 208. ,, leptonyx 3, 49. ,, monedula collaris 129. ,, ruficollis 48. Cotyle riparia 38, 46. Coturnix baldami 186. ,, communis 28, 153. ,, coturnix 2, 28, 133, 171, 210. ,, ,, africana 29. ,, dactylisonans 28. In d' x. 243 Crex bailloni 59. „ crex 4, 59, 133, 171, 211. ,, pratensis 59. Crithagra butyracea 23. Cuculus canorus 3, 47, 147, 157, 165, 190, 192, 209. ,, intermedius 37. Curruca conspicillata 18. ,, heineckeni 16, 17. ,, hortensis 103. Cursoreus gallicus 115, 196. Cyanecula caerulecula 123. ,, cyanecula 192. ,, wolfi 36, Cyanopalius cooki 66. Cygnus bewicki 115, 186, 196. ,, musicus 191 Cynchramus rusticus 115. Cypselus apus 11, 77. ,, murarius 11. „ pallidus 11. ,, unicolor 11, 12. D. Dafila acuta 77. Dendropicus leuconotus 37. ., ,, cirris 130. ,, ,, lifordi 196. ,, major 37, 144. „ ,, cissa 186. ,, medius 145. ,, minor 37, 145. „ ,, pipra 115, 130. Dromolaea leucura 196. Dryocopus martius 131, 146. E. Egretta garzetta 59. Emberiza aureola 115, 128, 196. ,, caesia 196. ,, calandra 101 , 206. ,, cirlus 75, 115, 238. ,, citrinella 100, 128, 206. ,, hortulana 128, 159, 238. ,, leucocephala 128, 196. ,, pusilla 38, 196. ,, rustica 128, 196. ,, schoeniclus 75, 191. ,, ,, tschusii 75. Enneoctonus collurio 36. Ephialtes scops 46. Erithacus luscinia 204. „ philomela 159, 192, 238. ,, phoenicurus 3, 50, 204. ,, rubeculus 1, 15, 83, 160, 167, 191, 204. Erithacus rubeculus major 115. ,, suecicus 238. „ titis 204. Erythropus vespertinus 155. Euspiza aureola 199. Eutolmaetus fasciatus 115. F- Falcinellus falcinellus 4, 57. Falco aesalon 150. ,, buteo 9. ,, gyrfalco 77. ,, lanarius 238. ,, nisus 8. ,, peregrinus 150. ,, punicus 196, ,, subbuteo 2, 45, 132, 149, 162, 210, 216. „ tinnunculus 7, 132, 149, 188, 189, 191. ,, ,, canarius 1. „ vespertinus 132, 210. Francolinus vulgaris 196. Fratercula arctica 5, 65, 196. Fringilla butyracea 23. ,, carduelis 22, ,, chloris 52, 191. ,, coelebs 36, 104, 169, 207, 216, 235, 236. ,, domestica 52. ,, maderensis 2. ,, montifringilla 3, 36, 52, 105, 122, 126, 169, 207, 235, 236. ,, petronia 24, ,, tintillon 22. ,, ,, maderensis 22. Fulica atra 4, 60, 176. Fuligula clangula 180. „ cristata 181. ,, ferina 136, 181. ,, nyroca 159, 180. G. Galerida arborea 98, 168, 191, 206. ,, cristata 98, 168, 206. ,, senegalensis 183, 184. Gallinago coelestis 4. ,, gallinago 37, 57. ,, gallinula 4, 56, 134, 172, 178, 215. ,, hyemalis 135. „ major 4, 56, 159, 179, 215. ,, solitaria 135. „ stenura 135. Gallinula chloropus 4, 59, 176. 244 Index. Gallinula fiavirostris 60. Garrulus brandti 37, 130. ,, glandarins 110, 166. Gavia alba 237. Gecinus canus 36, 131. ,, viridicanus 144. „ viridis 143. Geocichla sibirica 115. Geronticus eremita 233. Glareola melanoptera 115. Glaucidium passerinum 117. Grus grus 133, 191. ,, leucogeranus 37, 134. Gypaetus barbatus 193. Gyps fulvus 193, 238. H- Haematopus ostrilegus 4, 54, 134, 199. Haliaetus albicilla 38, 132, 150. Hedymela atricapilla 37. Herodias garzetta 4, 59. Himantopus himantopus 4, 57. Hirundo cahirica 228. ,, riparia 46, 77, 192, 208. ,, rustica 2, 47, 126, 140, 164, 188, 189, 192. ,, „ pagorum 227. ,, urbica 46, 76, 192. Hydrochelidon nigra 5, 61, 135. Hydrocolus melanocephalus 213. Hypolais philomela 92, 167, 192. J. Janthia cyanura 37, 123. Jynx torquilla 3, 47, 146, 166, 190, 191. li. Lagopus lagopus 133. Lamprocolius ignitus 66. Lanius collurio 112, 125, 135, 138, 160, 188, 189, 192 208. ,, ,, dumetorum 138. „ exubitor37, 112, 159, 166, 191. ,, homeyeri 125. ., minor 162. ,, rapax 37. u rutilans 187. ,, Senator 112, 166, 187, 238. Larus affinis^38, 186. ,, argentatus 31, 118. ,, cachinnans 2, 31, 62, 135, 186. „ fuscus 4, 62, 159. Larus leucophaeus 31. ,, marinus 4, 61. ,, michahelesi 119, 213. „ ridibundus 5, 172, 181, 213,240 „ tridactylus 62. Lestris crepidatus 73, 74. ., longicauda 74. ,, parasitica 72, 74. ,, richardsoni 73. „ stercorarius 74. Limnocorax niger 3, 60. Limosa aegocephala 56. „ lapponica 4, 56. ,, limosa 4, 56. Linota cannabina 21. Locustella certhiola 124. ,, fluviatilis 238. ,, lanceolata 115. „ locustella straminea 124. Lodola sibirica 196. Loxia bifasciata 101, 162. „ curvirostra 101, 127, 170. ,, leucoptera 127. „ pityopsittacus 101. ,, rubrifasciata 162. Luscinia luscinia 168, ,, minor 83. ,, philomela 122. Lusciniola fuscata 123. Lycus collaris 182, 183. ,, monedula 183. ivr. Machetes pugnax 4, 134. Mareca penelope 77. Melanocorypha sibirica 115, 128. Mergus albellus 159. „ merganser 159, 181. Merops apiaster 3, 36, 48, 131. Merula atrigularis 37. ,, merula 167. Micropus apus 11, 141. ,, ,, pallidus 11. ,, murinus 1, 11, 12. ,, unicolor 1, 11, 12, 46. Milvus ictinus 151. ,, melanotis 132. ,, migrans 159. Monticola saxatilis 204, 238. ,, solitaria 205. Motacilla alba 3, 52, 98, 125, 168, 191, 206. „ boarula 19, 99. ,, citreola 125. ,, flava 192. ,, lugens 196, Index. 245 Motacilla melanope 2, 19, 125. ,, sulphurea 19, 168. Muscicapa atricapilla 140, 166, 192, 193, 208. „ collaris 159, 208, 238. ,, grisola 3, 50, 139, 166, 192, 208. ,, parva 76, 159, 162, 191, 192, 208, 217, 230, 238. Musophaga africana 48. H- Neophron percnopterus 2, 45, 193. Nucifraga caryocatactes 111, 154, 159, 166. ,, ,, leptorhyncha 37, 128. Numenius arcuatus 4, 57, 191. „ phaeopus 4, 56, 237. „ tenuirostris 196. Nyctala tengmalmi 132, 159, 238. Nyctea scandiaca 38, 131. „ ulula 159, 187. Nycticorax griseus 4, 58, 176. ,, nycticorax 58, 210, Nyroca africana 77. ,, nyroca 37. O. Oceanites oceanica 5, 64. ,, marina 63. Oceanodroma Castro 2, 32. „ leucorrhoa 5, 63. ,. cryptoleucura 32. Oedemia nigra 5, 38, 61. Oedicnemus oedicnemus 3, 53. ,, scolopax 159. Oestrelata mollis 2, 5, 44, 45, 63. Oriolus galbula 49, 106. ,, oriolus 3, 6, 49, 125, 165, 190, 192, 207. Ortygion coturnix 28. Ortygometra bailloni 4, 59. ,, crex 59. ,, parva 159, 234. „ porzana 4, 59, 117, 192. „ pusilla 4, 59, 177. Otis tarda 178. ,, tetrax 4, 57. Otus brachyofus 46. P. Pandion haliaetus 38, 159, 192. Parus ater 96, 124. Parus baicalensis 124. ,, borealis 36, 117, 239. ,, caeruleus 95, 167. ,, cristatus 96. ,, cyanus 124, 205. ,, fruticeti 95. ,, macrurus 124. ,, major 95, 124, 205. „ montanus 117, ,, ,, accedens 117, 239. ,, ,, montanus 117, 239. „ palustris 36. ,, pleskei 115. Passer domesticus 3, 37, 52, 105, 169, 207. ,, montanus 37, 38, 105, 168. ,, petronius 24. Pastor roseus 207, 231. Pelagodroma marina 5, 6. Pelecanus onocrotalus 78. Pelidna alpina 55. Perdix cinerea 152. ,, coturnix 28. ,, perdix 170, 210. ,, rubra 28. ,, rufa 28. Perisoreus infaustus sibiricus 130. Pernis apivorus 193. Petronia petronia 2. Phaeton aetherus 5. Phalacrocorax carbo 5, 65. ,, graculus croaticus213. ,, ,, desmaresti 115. Phalaropus fulicarius 4, 54, 77. Phasianus colchicus 153, 170. Phylloscopus bonellii 115, 238. ,, borealis 115. ,, rufus 51, 93, 167, 190, 191. „ sibilator 94, 191. ,, sibilatrix 3, 51. ,, sindianus 123. ,, superciliosus 37. ,, tristis 37. ,, trochilus 38, 51, 93, 167, 192. Pica pica 37, 109, 166. ,, ,, leuconota 109. ,, ,, leucoptera 36, 37, 130. Picoides tridactylus 37. ,, ,, crissoleucus 37, 131. Picus minor 166. Pinicola enucleator 127, 196. Pisorhina scops 2, 148, 209. Platalea leucerodia 4, 59. Plectrophanes nivalis 17, 191. Podiceps cristatus 182. „ fluviatilis 182, 246 Index. Poecille baicalensis 37. „ cincta 37. „ obtecta 37. Porphyrio alleni 4, 60. Porzana maruetta 37 Pratincola rubetra 86, 192, 204 ,, rubicola 204. „ „ maura 37, 122. Procellaria leucorrhoa 33, ,, molüs 44 ,, obscura 43. ,, pacifica 5, 63. „ pelagica 63, 64. ,, puffinus 42. * Puffinus anglorum 2, 34, 41, 42, 45. ,, ,, yelkouan 213 ,, assimllis 2, 6, 34, 43, 44. ,, cinereus 5, 64. ,, gravis 5, 64. ,, major 42, 64. ,, obscurus 6, 43, 44. Pyrgita petronia 24. Pyrophthalma malanocephala 19. Pvrrhocorax pyrrhocorax 207. Pyrrhula coccinea 127. ,, europaea 102. Q. Querquedula crecca 77. H- Rallus aquaticus 171, 178. Regulus cristatus 95, 126. ,, ignicapillus 95. ,, maderensis 1, 13. ,, regulus 191. ,, ,, cristatus 126. Rissa tridactyla 5. Ruticilla cairii 85. ,, phoenicura 85, 122, 190. „ titis 77, 85, 168, 190, 192. S. Saxicola albicollis 117. „ amphileuca 117. ,, oenanthe 2, 50, 76, 122, 190, 191, 204. ,, stapazina 204. Schizoris africana 3, 48. Scolopax major 56. ,, gallinago 191. ,, gallinula 191. ,, rusticula parva 2, 30, 155, 171, 178, 191, 202, 211, 216. „ ,, rusticula parva 211. Scolopax rusticula vulgaris 211. Scops scops 46. Serinus canarius 2, 23. ,, hortulanus 102. ,, serinus 169. Sitta caesia 97. ,, europaea 37, 206. ,, uralensis 37, 38, 124 Stercorarius catarrhactes 5, 62, ,, parasiticus 5, 62. ,, pomatorhinus 5, 62. Sterna cantiaca 2, 5, 6, 31. ,, dougalli 5 ,, fluviatilis 37, 38. ,, hirundo 2, 30, 34, 181. ,, macrura 115. ,, minuta 5, 6, 61. ,, nigra 61. Strepsilas interpres 54. Sturnus menzbieri 129. ,, poltoratzkii 225, 226, 227, ,, purpurascens 115. ,, vulgaris 3, 49, 165, 183, 188, 189, 191, 215, 225, 226. ,, ,, caucasicus 115. „ ,, intermedius 106, 183, 225. ,, ,, menzbieri 106, 225, 236. ,, „ vulgaris 225. Sula alba 65. ,, bassana 5, 65, 196. Surnia ulula 131. Sylvia atricapilla 2, 16, 37, 89, 167, 205. ,, cinerea fuscipilea 123. ,, conspicillata 2, 18. ,, curruca 90, 167. ,,' heineckeni 2. ,, hortensis 3, 51, 90. ,, melanocephala 2, 5, 19. ,, nisoria 89. ,, rubecula 15. „ rufa 91. „ simplex 205. ,, Sylvia 3, 51, 205. Syrnium aluco 36, 147. ,, lapponicum 115. ,, uralense 131, 187. Syrrhaptes paradoxus 67, 238. T. Tadorna cornuta 172. Terecia cinerea 115. Telrao bonasia 152, 170. „ tetrix 152, 170. ,, urogallus 133, 152, 170. Index 247 Thalassidronia bulweri 34. ,, Castro 32. ,, leachii 32, 63, ,, pelagica 5, 63, 64. Tichodroma muraria 155, 159, 238. Tinnunculus alaudarius 7. Totanus calidris 4, 56. ,, fuscus 191. ., glareola 179. ,, glottis 37, 55. ,, hypoleucus 4, 134, 179, 212. ,, Httoreus 4, 55, 134. ,, ochropus 134, 191. ,, stagnatilis 134. Tringa alpina 4, 57, 134, 179. ,, canutus 4. ,, cinclus 55. ,, cinerea 55. ,, pugnax 55. ,, subarcuata 4, 55, 134. ,, variabilis 55. Trocaza bouvryi 25. ,, trocaz 25. Troglodytes europaeus 51. ,, parvulus 51, 95. ., troglodytes 3, 51, 167, 191, 205. Turdus atrigularis 122. ,, fuscatus 115, 196. ,, illas 121. „ iliacus 3, 50, 88. 115, 121, 159, 205. 238. ,, merula 1, 15, 88. Turdus musicus 3, 37, 50, 77, 87, 122, 167, 191,205,235 236. ,, naumanni 115. ,, obscurus 115. „ pilaris 3, 50, 88, 122, 191, 205. ,, torquatus 159. ,, ,, alpestris 88, 205. ,, viscivorus 87, 167, 205. Turtur communis 53, 153. ,, ferrago 133. ,, orientalis 35. „ turtur 3, 6, 53, 170, 210. u. Upupa epops 1, 5, 12, 13, 131, 142, 166, 190, 192, 209. Uragus sibiricus 127. Urinator adamsi 115. ,, arcticus 136, 213. ,, glacialis 5, 65. ,, septentrionalis 159, 182. Uroloncha swinhoei 66. V. Vanellus capella 53. ,, cristata 53. „ vanellus 3, 53, 134, 171, 179, 191, 212. Vultur monachus 154, 157. ü H 0 ii Ornitholonisches ORGAN für das palaearktische Rumenphief. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Com f ornith. Beob.-Stat. in Oesterr. -Ungarn,“ Ehrenmitgl. d. „Ungar ornith Centrale“ in Budapest, ausser, ord, u. correspond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schütze Vogel w 4 in Halle a|S., dir „Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes,“ Corresp. Memb. of the „Amer. Orni- thol. Union“ in New-York Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gesellsch.“ in Berlin, etc. Heft 1. X, Jalirg-ang. - Januar— Februar 1899. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich, die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 ! Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei directem Bezüge für das Inland 10 Kronen (5 1!. Ö.W.), für das Ausland 10 Mk. = 12.50 Frcs. — 10 sh. ’*==; 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 6 II. ö. ¥. — 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen (3 fl. ö. W.) — 6 Mk. (nur direct), Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Hmschläge Aufnahme. Beilagen- und In- seraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuscripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annoncen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hallein, Salzb., zu adressieren. Hallein 1899. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers. i In meinem Verlage erscheint: Naturgeschichte der Hügel Mitteleuropas Neu bearbeitet von Prof. Dr. R. Blasius und Prof. Dr. W. Blasius in Braunschweig, Dr. R. Buri in Bern, Stefan Cherurl von Clierndhäza in Velen cze (Ungarn):1, 'Dr. Curl Flor/ncke in Klein-Linde, Dr. A. Girt anher in St. Gallen, Prof. A. Goering in Leipzig-, F. Grabowsfcy i n Braunschweig. E. Hartert in. Tring (England): Dr. F. Heini in 'Chemnitz, Dr Gar/ R. Hennicke in Gera, J. G- Kculetnans in Southend on Sea (England), O. Kldnsch'midt in Nierstein, Dr. O. Kaspert in Al teil bürg, Direktor Dr. P. Leverkühn in Sofia, Oscar, von Löwis of Menar in Wenden (Livland), E. de Macs in Bonn. Prof. Dr. W. Mars llall in Leipzig-, P. M iillcr- Kpmfiff in Ahrenshoop i. Mi, Jos. von Pleyel in Wien, Dr. J. P. Prämk in Edinburgh (Schottland), Othmar Reiser in Sarajevo -(Bosnien); Dr. E. Rcy in Leipzig, Alex. Reichert in Leipzig, J. Rohwedcr in Husum, Oberförster O: v. Riesenthal in Charlottenburg, Prof. Dr. (). Taschenberg in Halle a. S,, J. Thiene mann in Leipzig, Victor Ritter von Tschüs i zu Sc hmi-dh offen in Villa Tännenhof bei Hallein, Reg.- und Forstrat 'Jacob/ von Wangelin in Merseburg-, Hofrat Dr. W. Wurm in Bad 'Lei nach. Herausgegeben von Dr. Carl R. Hennicke in Gera. Vollständig- in höchstens 120 Foliolieferungen mit je 3 chromo- lithographischen Tafeln und 3 — 4 Bogen Text. Subskriptionspreis pro Lieferung i M. Schon seit vielen Jahren fesselt dieses hochbedeutsame, weltberühmte Werk mein ganzes Interesse, Geraume Zeit trug- ich mich mit dein Gedanken, dieses klassische ornithologische Universalwerk zu einem wirklich wohlfeilen Jedem erschwinglichen Preise dem litterarischen Verkehr zu überg-eben — ein Plan, dessen Ausführung aus technischen Gründen bis zur Stunde unmöglich war! Heute ist es mir eine Freude, Ihnen von der Durchführung Mitteilung- machen zu können. Ich bin überzeugt, dass das seither- von Tausenden vergeblich vielumworbene treffliche Werk, welches früher' in seiner Oktavausg-abe (13 Bde, Text mit 396 Kupfer- tafeln) M. 636 gekostet und antiquarisch nie unter M. 100 — 480 offeriert und immer seltener geworden, auf diesem Wege mehr oder weniger Gemeingut werden wird. Dieses zu eimeiehen ist mein Zmeek. Fr Eugen Köhler in Gspa-Üntomhaus. * % m OQOÖQOöoQOQOQQOÖOOQOGQQQ Naturgeschichte der Vögel Europas. Von Med. Dr. ANTÖN FRITSCH. Dieses Werk ist das zugänglichste und billigste Hilfsmittel zur Bestimmung und zum Studium der Vögel Europas. Dasselbe enthält auf 61 Tafeln 680 Abbildun- gen der sämmtlichen Vögel Europas in ihren verschiedenen Farbenkleidern. Die- selben sind in lithographischem Farbendrucke hergestellt, welcher nicht nur den sorgfältig mit Wasserfarben eolorierten Abbildungen gleichkommt, sondern dieselben durch Gleichheit der Exemplare und durch Dauerhaftigkeit übertrifft. Der Text ist in Octav 5i»6 Seiten stark und enthält ausser Synonymik und einer kurzen Beschrei- bung der Arten auch Angaben über Vaterland. Nahrung. Lebensweise1 und allen Wissenswerte in kürzer Darstellung. ln Commission bei F. TEM.SK.Y in Prag. Preis ungebunden in Mappe fl. 72-— in Prachteinband fl. 83-— — ■ — • Probetafel gratis. • •-«—«- Lehranstalten, welcbesich directan den Verfasser (Prag, Brenntegasse'Lö) wenden, wird eine ansehnliche Preiserniedrignng und auch bequeme Zablungsraten gestattet. 000000000000000000000055 Preisgekrönt mit 14 Medaillen. Laboratorium und Naturalien-Handluni von S. Cav. 8ro|i, Siena (läal.) Kauf und Verkauf, Tausch und Präparation von Thieren. - Pflanzen, Mineralien, Fossilen, sowie Lieferung aller Sammel-, Präparations- u. Conservierungs-Utensilien. Inhalt des 1 Heftes. Seite P. Ern. Schmitz: Die Vögel Madcira’s . . . . . . 1 Literatur 34 An den Herausgeber eingegangenc Druckschriften ..... 40 Nachrichten, f E. v. Czynk . . ...... 40 Bälge, Eier, Reptilien, Käfer etc. aus dem Occupationsgebiete, wie auch aus den anderen Balkanländern hat abzugeben: L-j' vom Vadlmoxö,, IMosiar, BsakamovSo 25 . 000006000000000000000000 Preis-Schema für Separat-Abdrücke. 25 Abzüge zu 2 Seiten fl. ---'70, m. separ. Titel fl. 1 70 u. separ. Umschlag fl. 3'20 50 2 „ 1 2i), ,. „ 2'20 ,, „ . „ „ 3-70 25 „ 4 " „ ,, 1 '70, „ ,; ,, 2 70 ,, ■ „ „ 4'70 so j„ „ 4 2-20, », „ 4:20 ,, ,, „ 5'20 Bei 6 und mehr Seiten erhöht sich der Preis per Seite um je 30 kr. Bei B ' Stellungen, weiche an die Unterzeichnete ßuchdruckerei zu richten sind, ersuchen wir, sich eines separaten Blattes zu bedienen und dieses mit genauer Adresse versehen, dem Manuscripte beizufügen. Ignaz Hartwig, Buchdruckerei, Freudenthal (Oest. Schles.), Kirchen- platz 13. OOOOOOOOOOOOOQOOOOOOOOOO Zur gefälligen Benachrichtigung! Jene, welche die ihnen fehlenden Jahrgänge des „Qrnitholog. Jahrbuches^1 zu ergänzen wünschen, können selbe. — mir Ausnahme.- des 1. und der je- weiligen 2 letzten abgeschlossenen, für welche der Aboimementspreis gilt — ; zum ermässigten Preise von je . 7 Mk. pr. Jahrgang beziehen. Bei Abnahme der cranzen Reihenfolge tritt noch eine kleine Preisrcductiun ein. Einzelne Hefte älterer Jahrgänge werden, soweit sie noch vorhanden sind, zu 0.80 Mk. abgegeben. Die Redaction des Ornithol. Jahrbuches .. Yerantw. Redaoteur, Herausgeber und Verleger : Victor Kitter von Tschusi zu öcbinidhoMferi, ti allein. Druck von Ignaz Hartwig, Freitdenthal, Kircheriplatz 13. — I ORGAN für das W-1 Herausgegeben von Victor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Com. f ornith. Beob.-Stat. in Oesterr. -Ungarn,“ Ehrenmitgl. cl „Ungar ornith. Centrale“ in Budapest, äusserord. u. correspond. Mitgl. d. „Deutsch. Ver. z. Schutze <1, Vogel w..“ in Halle ajS., der „Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes,“ Corresp. Memb. of the „Amer. Orni- tliol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gesellsclu“ in Berlin, etc. X. Jahrgang. Heft 2. — März-April 1899. Das „Ornitlioloyisclie Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 */., Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei directem Bezüge für das Inland 10 Kronen (5 fl. ö. ¥.), für das Ausland 10 Mk. = 12.50 Frcs. — 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 6 fl. ö. W. = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen (3 fl. ö. W.) = 6 Mk. (nur direct). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Baume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und In- seraten-Bereehnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte) Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annoncen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hallein, Salzb., zu adressieren. Hallein 1899. Druck von Ignaz Hartwig in Froudenthai (Stilles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers In meinem Verlage erscheint : Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas Neu bearbeitet von Prof. Dr. R. Blasius und Prof. Dr. W, Blasius in Braunschweig. Dr. R. Bun in Bern, Stefan Chernel von Chernelhdza in Velencze j (Ungarn), Dr. Curt Floeiicke. in Klein-Linde, Dr. A. Girtanner in St. Gallen, Prof. A. Goering in Leipzig-, F. Grabowsky in Braunschweig-, E. Hartcrt in Tring (England). Dr. F. Helm in Chemnitz, Dr Carl R. Hcnnicke in Gera, f. G. Keulemans in Southend on Sea (England), O. Kleinschmidt in Nierstein, Dr. O. Koepert in Altenburg, Direktor Dr. P. Leverkühn in Sofia, Oscar von Löwis of Menar in Wenden (Livland), E. de Macs in Bonn, Prof. Dr. W . Marshall in Leipzig, P. Müller- Kämfiff in Ahrenshoop i. M., Jos. von Pleyel in Wien, Dr. J. P. Prdzak \ in Edinburgli (Schottland), Othmar Reiser in Sarajevo (Bosnien). Dr. E. Rer in Leipzig, Alex. Reichert in Leipzigs J. Rohweder in Husum, Oberförster (). v. Riesenthal in Charlottenburg, Prof. Dr. 0. Taschenberg in Halle a. S., J. Thienemann in Leipzig. Victor Ritter von Tschusi zu Schvii dhojfcn in Villa Tännenhof bei Hallein. Reg.- und Forstrat Jacobi voll Wangelin in Merseburg, Hofrat Dr. W. Wurm in Bad Teinach. Herausgegeben von Dr. Carl R. Hennicke in Gera. Vollständig- in höchstens 120 Foliolieferungen rriit je 3 chromo- lithographischen Tafeln und 3 -4 Bogen Text. SubskHpteonspreSs pro Lieferung t M. Schon seit vielen Jahren fesselt dieses hochbedeutsame, weltberühmte Werk mein ganzes Interesse. Geraume Zeit trug ich mich mit dem Gedanken, dieses klassische ornithologisehe Universalwerk zu einem wirklich wohlfeilen Jedem erschwinglichen freise dem litterarischen Verkehr zu übergeben — ein Plan, dessen Ausführung aus technischen Gründen bis zur Stunde unmöglich war! Heute ist es mir eine Freude, Ihnen von der Durchführung Mitteilung- machen zu können. Ich bin überzeugt, dqss das seither von Tausenden vergeblich vielumworbene treffliche Werk, welches früher in seiner Oktavausgabe (1.3 Bde. Text mit 396 Kupfer- tafeln) M. 636 gekostet und antiquarisch nie unter M. 400— 480 offeriert und immer seltener geworden, auf diesem Wege mehr oder weniger Gemeingut werden wird. Dieses zu enneiehen ist mein Zrneek. Fr. Eugen Köhler in Gßpa-Mßraih&iis. Naturgeschichte der Vögel Europas. Von Med. Dr. ANTON FRITSCH. Dieses Werk ist das zugänglichste und billigste Hilfsmittel zur Bestimmung und zum Studium der Vögel Europas. Dasselbe enthält auf 61 Tafeln 680 Abbildun- gen der sämmtliehen Vögel Europas in ihren verschiedenen Farbenkleidern. Die- selben sind in lithographischem Farbendrucke hergestellt, welcher nicht nur den sorgfältig mit Wasserfarben odorierten Abbildungen gleiehkommt, sondern dieselben durch Gleichheit der Exemplare und durch Dauerhaftigkeit übertrifft. Der Text ist in Octav 506 Seiten stark und enthält ausser Synonymik und einer kurzen Beschrei- bung der Arten auch Angaben über Vaterland, Nahrung, Lebensweise und allen Wissenswerte in kurzer Darstellung. ln Commission bei F. TEMSRY in Prag. Preis ungebunden in Mappe fl. 72'— in Prachteinband fl. 83'— Preis, des Textes allein Mk. 12, Von dem completen Atlas sind nur noch einige Exemplare vorhanden. Ausserdem sind einige Exemplare zu haben von : sammt Text. 29 Tafeln. 209 Seiten Text zum erniedrigten Preise von Mk. 50, — . Vorwort zur dritten Auflage. Auf vielfaches Verlangen entschloss ich mich, den Text zu meinem Werke Vögel Europas von neuem drucken zu lassen, da derselbe auch ohne die fast vergriffenen Tafeln ein nützliches Handbuch zum Studium der Ornithologie bildet und ihn selbständig dem Buchhandel zu übergeben. Prag, im Jänner 1898. Dr. Ant. Fritsch. Ein wissenschaftliches Prachtwerk : NORDENS FÄGLAR“ von Kolthoflf und Jägerskiöld. 72 lithographierte Tafeln in Farben mit Text. Preis des Werkes in 18 Lieferungen 41 Mark, gebunden 49 Mark. Gegen Einsendung des obigen Betrages übersenden wir dem geehrten Besteller franco, das Work. F. & G. Beijers Bokförlagsaktiebolag, Stockholm, Schweden. Qppn ^er Jäger.) Illustrerad nordisk Halfarsskrift dl t?l 1 (Iliustr. nordische Halbjahresschrift), utgifven af herausgbgeberi von Hugo Samzelius. — Stockholm Wahl- ström und Widstrand.) 8°, jährl. 2; Hefte mit zahlreichen Licht- druckbildern und Text-Illustrationen. Preis 3 Kronen p. Jahr. Dieses seit 1895 erscheinende, reich illustrierte Journal bringt Beiträge von schwedischen, norwegischen, dänischen und finni- schen Jägern, Zoologen und Künstlern. Man pränumeriert bei der oben genannten Buchhandlung ocl. beim Herausgeber, Nederkaliks, Norbotten-Län, Schweden. Jäg Inhalt des 2. Heftes. P. Ern. Schmitz: Die Vögel Madeirä’s (Schluss.) . . Victor Ritter von Tschusi zu S ch m idho ffen: Neue Nachrichten über Steppenhühner (Syrrliaptes parädovus (Pall.) in Österr. -Ungarn Alex. Ritter v. Worafka: Büteo feröx L. ( leucurns Naum .•) in Un- garn erlegt ,, Zwei seltene Erscheinungen der steieri- schen Ornis ....... Literatur ........ An den Herausgeber eingegangene Druckschriften Nachrichten Seite 41 67 69 72 75 79 80 Bälge, Eier, Reptilien, Käfer etc. aus dem Occupationsgebiete, wie auch aus den anderen Balkanländern hat abzugeben: La vom WaeSmezo, Mostar, Bakamovic 25. Preis-Schema für Separat-Abdrücke. 25 Abzüge zu 2 Seiten fl. , „ 4-70 50 „ 4 „ „ 2-20, „ „ „ 4-20 „ „ „ 5'20 Bei 6 und mehr Seiten erhöht sich der Preis per Seite um je 30 kr. Bei Bestellungen, welche an die Unterzeichnete Buchdruckerei zu richten sind, ersuchen wir, sich eines separaten Blattes zu bedienen und dieses mit genauer Adresse versehen, dem Manuscripte beizufügen. Ignaz Hartwig, Buchdruckerei, Freudenthal (Oest.-Schles.), Kirchen- platz 13. OOOOOOOOOOOOQOOOOOOOOOOO Zur gefälligen Benachrichtigung! Jene, welche die ihnen fehlenden Jahrgänge des „Ornitholog. Jahrbuches“ zu ergänzen wünschen, können selbe — mit Ausnahme des 1. und der je- weiligen 2 letzten abgeschlossenen, für welche der Abonnementspreis gilt — zum ermässigten Preise von je 7 Mk. pr. Jahrgang beziehen. Bei Abnahme der ganzen Reihenfolge tritt noch eine kleine Preisreduction ein. Einzelne Hefte älterer Jahrgänge werden, soweit sie noch vorhanden sind, zu 0.80 Mk. abgegeben. Die Redaction des »Ornithol. Jahrbuches«. Verantw. Redacteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Ha) lein. Druck von Ignaz Hartwig* Freudenthal, Kirchenplatz 13. K2® 3- Irnitholoiisches ORGAN für das palaearktisehe Jaimeitpeliiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tsehusi zu Sehmidhoffen, früherer Präsident d. „Com. f. ornith. Beob -Stat. in Oesterr. -Ungarn,“ Ehrenmitgl. d „Ungar, ornith. Centrale“ in Budapest, des ornith. Ver. in München, des Ver f. Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogel s.ch. in Salzburg, ausserord. u. correspond. Mitgl. d „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw. “ in Halle ajS., der „Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes,“ Corresp. Memb. of the „Amer. Orni-thol. Union“ in New- York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gesellsch.“ in Berlin, etc. X. Jahrgang. Heft 4. — Juli — Aug'ust 1899. Das „Ornithologisclie Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktisehen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 7, Druck- bogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei directem Bezüge für das Inland 10 Kronen (5 fl. Ö.W.), für das Ausland 10 Mk. = 12.50 Frcs. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 6 fl. ö. W. == 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen (3 fl. ö. W.) = 6 Mk. (nur direct). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Baume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und In- seraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuscripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annoncen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tanne n- hof bei Hallein, Salzb., zu adressieren. Hallern 1899. Druck von Ignaz Hartwig in Ereudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers ORNITHOLOGISCH® VERSAMMLUNG IN SARAJEVO. Im Jahre i8gg vom 25.— 2g. September. Ein gut Lustrum ist verstrichen, seitdem die Ungarische Ornithologische Centrale in Budapest ins Leben gerufen wurde. Das Zustandekommen dieser Anstalt, vereint mit der Zeitschrift »Aquila«, deren sechster Jahrgang soeben beginnt, hatte die natürliche Folge, dass auch das Comite für ornithologische Beobachtungen in Österreich, mit dem Sitze Wien, seine Thätigkeit wieder aufnahm und durch Hinzuthun der Verwaltung von Bosnien und Herzegovina auch dort die Beobachtung des Vogelzuges eingeleitet wurde. Der zusammenhängende Ländercomplex, welcher auf diese Weise durch Beobachtungsnetze bedeckt wird, erstreckt sich vom 42 0 16 ' bis 51 0 10 ' n B., hat Küstengebiet, Hochgebirge, Tiefebene, nebst allen nur denkbaren Übergängen; Binnengewässer, Flussysteme, kurz gesagt alle Bedingungen für eine reiche Ornis und wechselvolle Entwickelung ihres Lebens. Der Complex ist also für die Beobachtung des Zuges der Vögel aus- nehmend günstig gestaltet und die hierauf verwendete Mühe verspricht reichen Lohn. Die Hauptbedingung für ein, für die Wissenschaft erspriessliches Resultat hängt jedoch wesentlich von der einheitlichen Methode ab, wrelche für den ganzen Complex festgestellt und streng abgewendet werden muss. Dieser festen Überzeugung, welche hauptsächlich aus den Bearbeitungen des Vogelzuges in der Zeitschrift »Aquila* ihren Ursprung nahm, entsprang auch die Nothwendigkeit einer Zusammenkunft der obenangeführten drei Beobachtungsnetze im laufenden Jahre, u. z. im Interesse der Sache, aber auch mit Rücksicht auf den III-ten internat. ornithologischen Congress; in letzterer Hinsicht zu dem Zwecke, um dort ein geklärtes Substrat für die einschlägige Beratung beizusteuern. Es einigten sich daher die Gefertigten dahin, Schlitte zu unternehmen, um eine Zusammenkunft zu ermöglichen, und da von vielen Seiten der Wunsch ausgesprochen wurde, eine Versammlung von Ornithologen an irgend einem Punkte der Balkanhalbinsel zu veranstalten, wurden Schritte gethan, um für die -Zusammenkunft der drei Beobachtungsnetze Sarajevo, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegovina, sh gewinnen u. z. auch aus dem Grunde, weil das dortige Landesmuseum sich zum »locus credidilis« für die Balkanornis entwickelt hat und der Gebietscomplex ornithologisch und aviphänologisch vom höchsten Literesse ist. Die an massgebendester Stelle unternommenen Schritte führten zu einem vollkommen günstigen Resultate, indem dis' bosnisch-hersegovinische Landesverwaltung der für den 25-29-ten September 1899 in Aussicht genommenen Versammlung die weitgehendsten Zusicherungen des Entgegenkommens und der Beihilfe gemacht uiid es ferner ausgesprochen hat, dass alle Anfragen und Informationen durch das Landesmuseum in Sarajevo bereitwilligst erledigt werden, mithin der administrative Teil in Sarajevo concentrirt werden darf. Diese höchst dankenswerte Entschliessung machte es möglich, sowohl das wissenschaftliche als auch das sonstige Programm festzustellen. Für das erstere haben in erster Reihe die Leitungen der Beobachtungs- netze zu sorgen, natürlicherweise soweit es sich um den faunistischen und aviphaenolcgischen Teil handelt. Dasselbe enthält im Wesentlichen folgendes: 1. Die Ung. Ornith. Centrale stellt bei: a) Zugskarten und Tabellen, sammt dazu gehörigen Vorträgen. b) Referat, als Substrat zur Feststellung der einheitlichen Methode I der Beobachtung und Bearbeitung des Vogelzuges. ikö U- ■ - . ... 2. Das Comite für ornithol. Beobachtungsstationen in Österreich stellt bei: a) Zugskarten nebst Vorträgen. 3. Seitens des bosnisch-herzegovinischen Landesmuseums kann ge- wärtiget werden: a) Zugskarte des Gebietes nebst Vortrag; b) Referat über den Stand der Balkanornis, nebst daran geknüpfter Ausstellung. Principiell wird jedoch ausgesprochen, dass ausser diesen Materien auch andere ornithologische Vorträge freudig st zugelassen werden, dass somit ausser der Gesammtheit der Functionäre der drei Beobachtungsnetze auch die Gesammtheit der Ornithologen und der auch Phänologie pflegenden Meteorologen mit der Versicherung grössten Zuvorkommens hiermit feierlichst eingeladen wird. Das Programm der Veranstaltungen ist in grossen Zügen das folgende: I-ter Tag , den 25. September i8gg. Vormittag 10 Uhr 30 M. Empfang und Begrüssung der Gäste in Sarajevo. Einquartierung .wird besorgt. Nachmittag Zusammenkunft im Museum, zwanglose Besprechung für die Einteilung der folgenden Tage. Rundgang durch die Stadt. Abends Souper im. Vereinshause. II-ter Tag , 2 6. September. Vormittag 9 Uhr Versammlung im Museum, Besichtigung der Samm- lung und speciellen ornithologischen Ausstellung der Balkanländer. Nachmittag 3 Uhr im Regierungspalais Beginn der Berathungen, Vortrag der Referate der drei Beobachtungsnetze. III. Tag , 27. September. Vormittag Fortsetzung der Beratungen. Vorträge. Nachmittag Ausflug nach Ilidze und zu den Bosnaquellen. Nachtmal. IV. Tag , 28. September. Früh 6 — 7 Uhr Ausflug zum Sukaväc-Wasserfalle mit Brutplatz des Gypaetos barbatus Mittagessen. Vier Tag, 2g. September. Vormittag Schluss der Versammlung. Mittags Abreise der Ausflügler nach der Herzegövina. Nachmittags Abreise der übrigen Teilnehmer. Die Versendung der Einladungen erfolgt rechtzeitig. Die Anmeldung der Teilnahme und der Vorträge hat bis ifl-tcn August i8gg zu erfolgen. Die Teilnahme an der Excursion in die Herzegövina ist besonders anzumelden. Sämmtliche Anmeldungen sind zu richten an das bosnisch-herzegovinische Landesmuseum in Sarajevo, Bosnien. Die Gefertigten sind bereit, auf speciell wissenschaftliche Anfragen jede Auskunft zu erteilen. Wien, Hofmuseum, Burgring 7, . M • lggg Budapest, National-Museum, Otto Herman, Chef der Ungar. Ornitholog. Centrale» Dr. Ludwig Lorenz v. Liburnau Obmann des österr. Comites für Orniihol. Beobach- tungsstationen in Oesterreich. Inhalt des 4 Heftes. Seit Herrn. Johansen: Ornith. Beobacht, im Gouvernement Tomsk . 121 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs . . 136 Robert Eder: Notizen aus Torna bei Kaschau in Ungarn . . . 154 Mässenh. Erscheinen des Rothfussfalken im Jahre 1897 und 1899 in Ivrain 155 Pastor ros'eus in preussisch Ober-Schlesien und in Ober-Ungarn . . 156 K. Junghans: Adolf Walter (Ein Nachruf) ...... 157 Literatur . . .158 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften ..... 160 Preisgekröiit mit 14 Medaillen. Lahiratorium und Hafaralien-Handlina von S. Cav. irogi, Siena Kauf und Verkauf, Tausch und Präparation von Thieren. Pflanzen, Mineralien, Fossilen, sowie Lieferung aller Sammel-, Präparations- u. Conservienuigs-Utensilien. OOOOOOOOOQOOQOOÖOOOOOOQO Preis-Schema für Separat-Abdrücke. 25 Abzüge zu 2 Seiten fl. i o 3 separ. Titel fl. 170 u. separ. Umschlag fl. 3'20 50 ,, „ 2 „ 1-20, „ „ „ 2'20 „ „ „ 3’70 25 „ „ 4 „ 1-70, „ „ ,, „ 2'70 „ „ „ „ 4-70 50 ,, „4 „ 2-20, „ „ „ 4'20 ,, ,, „ „ 5-20 Bei 6 und mehr Seiten erhöht sich der Preis per Seite um je 30 kr. Bei Bestellungen, welche an die Unterzeichnete Buchdruckerei zu richten sind, ersuchen wir, sich eines separaten Blattes zu bedienen und dieses mit genauer Adresse versehen, dem lVIanuscripte beizufügen. Ignaz Hartwig, Buchdruckerei, Freudenthal (Oest. Schles.), Kirchen- piatz 13. OOOQQOQOÖOOOöOOOOQQOOÖrai Zur gefälligen Benachrichtigung! Jene, welche die ihnen fehlenden Jahrgänge des „Oraitholog. Jahrbuches“ zu ergänzen wünschen, können selbe — mit Ausnahme des 1. und der je- weiligen 2 letzten abgeschlossenen, für welche, der Abonnementspreis gilt — - zum ermässigten Preise von je 7 Mk. pr. Jahrgang beziehen. Bei Abnahme der ganzen Reihenfolge tritt noch eine kleine Preisreduction ein. Einzelne Hefte älterer Jahrgänge werden, soweit sie noch vorhanden sind, zu 0.80 Mk. abgegeben. Die Redaction des Ornithol. Jahrbuches«. Voran tw. Redacteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter yon Tschusi zu Schmidhoffen, Hallern. Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal, Kirckenplatz 13. 1 1 ORGAN für das palaearktisehe gaunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Com. f. ornith. Beob.-Stat. in Oesterr. -Ungarn,“ Ehrenmitsl, d „Ungar, ornith. Centrale“ in Budapest, des ornith. Ver. in München, des Ver f. Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk. & Vogelsch. in Salzburg, ausserord. u. correspond. Mitgl. d „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw “ in H.alle a|S., der „Naturf.-Gesellsch. d. Osterlandes,“ Corresp. Memb. of the „Amer. Ornithol. Union“ in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gesellsch.,“ in Berlin, etc. Heft 5. X. Jahrgang. September-October 1899. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktisehen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 '/, Druck- bogen, Lex. ,8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei directem Bezüge für das Inland 10 Kronen (5 f!. ö. W.), für das Ausland 10 Mk. = 12.50 Frcs. = 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 6 fl. ö. W. = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen (3 fl. ö. W.) = 6 Mk. (nur direct). Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Baume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und In- seraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuscripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annoncen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tännen- hof bei Hall ein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1899. Druckvonlgnaz Hartwig inFrendenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers Wir ersuchen, die noch mehrfach ausständigen Abonnements ehestens begleichen zu wollen. , ' / In meinem Verlage erscheint: Naturgeschichie der Vögel Neu bearbeitet von Prof. Dr. R. Blasius und Prof. Dr. W. Blasius in Braunschweig, Dr. R. Buri in Bern, Stefan Chernel von Chernelhdza in Velencze (Ungarn), Dr. Curt Floericke in Klein-Linde, Dr. A. Girtanner in St. Gallen, Prof. A. Goering in Leipzig, F. Grabowsky in Braunschweig, E. Hartert in Tring (England), Dr. F. Hehn in Chemnitz, Dr Carl R. Hennicke in Gera, J. G. Keulemans in Southend on Sea (England), O. Kleinschmidt in Nierstein, Dr. O. Koepert in Altenburg, Direktor Dr. P. Lev erkühn in Sofia, Oscar von Löwis of Menar in Wenden (Livland), E. de Maes in Bonn, Prof. Dr. W. Marshall in Leipzig, P. Müller-Kämpff in Ahrenshoop i. M., Jos. von Pleyel in Wien, Dr. J. P. Prazak in Edinburgh (Schottland), Othmar Reiser in Sarajevo (Bosnien), Dr. E. Rey in Leipzig, Alex. Reichert in Leipzig, J. Rohweder in Husum, Oberförster 0. v. Riesenthal in Charlottenburg, Prof. Dr. 0. Taschenberg in Halle a. S., J. Thienemann in Leipzig, Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhojfcn in Villa Tännenhof bei Hallein, Reg.- und Forstrat Jacobi von Wangelin in Merseburg, Hofrat Dr. W. Wurm in Bad Teinach. Herausgegeben von Dr. Carl R. Hennicke in Gera. Vollständig in circa 120 Lieferungen UM. oder 12 Bänden, Preis je nach Stärke. Erschienen sind 45 Lieferungen bis März 1899. Es ist das von allen Nationen als classisch anerkannte bedeutendste Werk durch seinen bescheidenen Preis jedermann erreichbar. Die erschienenen Lieferungen 1 — 45 enthalten: Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und Störche. 341 Seiten Text und 31 Chromo- und 1 schwarze Tafel. Subscriptionspreis 10 M., in Original-Einband 16 M. Band II: Grasmücken. Timalien, Meisen und Baumläufer. 344 Seiten Text und 30 Chromotafeln. Subscriptionspreis 10 M., in Original-Einband 16 M. Band V: Raubvögel. 338 Seiten Text und 71 Chromo- und 4 schwarze Tafeln. Subscriptionspreis 22 M., in Original-Einband 28 M. ISVgt Preiserhöhung für neueintretende Subscribenten Vorbehalten! Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Von Dr. Eugene Rey. Vollständig io 25 Lieferungen ä 5 Tafeln mit M ä II. 2. — Fr. Eugen Köhler ;n Gera-Üntermhans. ) ! ’i /', [/,' Mitteleuropas ä l> Verlag von Jofj. Heinr. Mesjer ig Braunschweig. In Lieferungen gelangt zur Ausgabe und wird bis Mitte November d. J. vollständig vorliegen : Die Von Heinrich Gätke. Herausgegeben von Professor Dr. Rudolf Blasius. Zweite vermehrte Auflage. Das Werk wird vollständig sein in 16 Lieferungen. Preis jeder Lieferung (2 — 3 Bogen stark) Mk. 1. — . Wie s. Z. vor dem Erscheinen, so wartet die ornithologische Welt — den Nachfragen und bereits vorliegenden Bestellungen nach zu urtheilen — auch jetzt wieder mit Spannung auf das Erscheinen der »Vogelwarte Helgo- land«. Die zweite, sorgfältig durchgesehene und dem jetzigen wissenschaft- lichen Standpunkte der Ornithologie entsprechend vermehrte , Auflage wird hiermit der Öffentlichkeit übergeben. Braunschweig, Juli 1899. Joh. Hei np. JVIeyep. Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen. 4 =» Keise nach Ceylon. Der günstige Verlauf der im Frühjahre d. J. von Dr. O. Schmideknecht (Blankenburg i. Thüringen) für Zoologen und Botaniker arrangierten Orientreise veranlasste selben, eine den gleichen Zwecken dienende, auf die Monate November — Januar sich erstreckende Reise nach Ceylon zu planen, worüber ein gedrucktes Programm mit allen näheren Details, das Interessen- ten durch den Unternehmer zur Verfügung gestellt wird, ge- nauen Aufschluss gibt. Inhalt des 5 Heftes. Seite Robert Eder: Ornithologische Notizen aus Neustadtl bei Friedland in Böhmen 161 C. E. Hellmayr: Beiträge zur Ornithologie Nieder-Österreichs . . 175 v. Tschusi zu Schmidhoffen: Einige Bemerkungen zu v. Madaräsz’: »Further contribution to the Hungarian Omis« .... 182 P. Ernesto Schmitz: Zur Omis von Madeira 186 v. Tschusi: Sperbereule (Nyctea ulula) in Galizien geschossen . . 187 P. Alex. Schaffer: Erste Ankunft der Zugvögel in Mariahof in Steier- mark von 1848—1899 188 Baron London: Ankunftsdaten in Keysen (Livland) .... 191 A. Pohl: Muscicapa parva in Österr.-Schlesien 192 Literatur . . . , . 193 An den Herausgeber eingegangene Druckschriften 199 OOOOOOQOOOQQÖÖOOQOOOOOOO Preis-Schema für Separat-Abdrücke. 25 Abzüge zu 2 Seiten fl. — ’70, m. separ. Titel fl. 1-70 u. separ. Umschlag fl. 3'20 50 „ 2 „ „ 1'20, „ „ „ 2-20 „ „ „ 3-70 25 „ 4 „ „ 1-70, „ „ „ 2-70 „ >, „ 4-70 50 „ „ 4 „ „ 2-20, „ n „4-20,, „ „ „ 5-20 Bei 6 und mehr Seiten erhöht sich der Preis per Seite um je 30 kr. Bei Bestellungen, welche an die Unterzeichnete Buchdruckerei zu richten sind, ersuchen wir, sich eines separaten Blattes zu bedienen und dieses mit genauer Adresse versehen, dem Manuscripte beizufügen. Ignaz Hartwig, Buchdruckerei, Freudenthal (Oest. Schles.), Kirchen- platz 13. OOOOOOOOOOOOaOOOPQOOOOOO Zur gefälligen Benachrichtigung I Jene, welche die ihnen fehlenden Jahrgänge des „Ornitholog. Jahrbuches“ zu ergänzen wünschen, können selbe — mit Ausnahme des 1. und der je- weiligen 2 letzten abgeschlossenen, für welche der Abonnementspreis gilt — zum ermässigten Preise von je 7 Mk. pr. Jahrgang beziehen. Bei Abnahme der ganzen Reihenfolge tritt noch eine kleine Preisreduction ein. Einzelne Hefte älterer Jahrgänge werden, soweit sie noch vorhanden sind, zu 0.80 Mk. abgegeben. Die Redaction des »Ornithol. Jahrbuches«. Verant.w. Redacteur, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal, Kirchenplatz 13. ORGAN für das palaearktisehe Jaunengebiet. Herausgegeben von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, früherer Präsident d. „Com. f ornith. Beob -Stat. in Oesterr. -Ungarn,“ Ehrenmitcl. d „Ungar, ornith. Centrale“ in Budapest, des ornith. Ver. in München, des Ver f. Vogelk. in Innsbruck, des Ver. f. Vogelk, & Vogelsch. in Salzburg, ausserord. u. correspond. Mitgl. d „Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw “ in Italic a|S., der „Naturf.-Gesellscb. d. Osterlandes, Corresp. Memb. of the „Amer. Ornithol. Unionu in New-York, Mitgl. d. „Allgem. deutsch, ornith. Gesellßch*“ in Berlin, etc. Heft 6. X. Jahrgang. November-December 1899. Das „Ornithologische Jahrbuch“ bezweckt ausschliesslich die Pflege der palaearktischen Ornithologie und erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2 '/,, Druck- bogen, Lex. 8. Eine Yermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. — Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt hei direetem Bezüge für das Inland 10 Kronen (5 fl. Ö.W.), für das Ausland 10 Mk. = 12.50 Frcs. == 10 sh. = 4.50 Rbl. pränumerando, im Buchhandel 6 fl. ö. W. = 12 Mark. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 6 Kronen (3 fl. ö. W.) = 6 Mk. (nur direct), Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume auf dem Umschläge Aufnahme. Beilagen- und In- seraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuscripte, Druckschriften zur Besprechung, Abon- nements, Annoncen und Beilagen bitten wir an den Herausgeber, Villa Tanne n- hof hei Hallein, Salzburg, zu adressieren. Hallein 1899. Druck von Ignaz Hartwig in Freudenthal (Schles.), Kirchenplatz 13. Verlag des Herausgebers at;-- Da mit diesem Hefte der Jahrgang schliesst, ersuchen wir, die noch mehrfach ausständigen Abonnements ehestens begleichen zu wollen. In meinem Verlane erscheint: aumann Haturgeschichie der Vöge Mitteleuropas Neu bearbeitet von Prof. Dr. R. Blasius und Prof. Dr. W. Blasius in Braunschweig, Dr. R. Buri in Bern, Stefan Chernel von Chernelhdza in Velencze (Ungarn), Dr. Curt Floericke in Klein-Linde, Dr. A. Girtanncr in St. Gallen, Prof. A. Goering in Leipzig, F. Grabowsky in Braunschweig, E. Flattert in Bring (England), Dr. F Helm in Chemnitz, Dr Carl R. Hennicke in Gera, J. G. Kculemans in Southend on Sea (Engdand), O. Kleinschjiddt in Nierstein, Dr. O. Koepert in Altenburg, Direktor Dr. P. Leverkühn in Sofia, Oscar von Löwis of Menar in Wenden (Livland);, E. de, Ma.es in Bonn, Prof. Dr. W. Marshall in Leipzig, LP. Müller- Kii mp jf in Ahrenshoop i. M., Jos. von Pleyel in Wien, Dr. J. P. Prdzak in Edinburgh (Schottland), Othviar Reiser in Sarajevo (Bosnien), Dr. E. Rey in Leipzig, Alex. Reichert in Leipzig, J. Rohweder in Husum, Oberförster O. v. Riesenthal in Charlottenburg, Prof. Dr. O. Taschenberg in Halle a. S., J. Thienemann in Leipzig, Victor Ritter von Tschusi zu Sch m idhojfen in Villa Tännenhof bei Hallein, Reg.- und Forstrat Jacobi von Wan gelin in Merseburg, Hofrat Dr. W. Wurm in Bad Teinach. Herausgegeben von Dr. Carl R. Hennicke in Gera. Vollständig in circa 120 Lieferungen ä 1 M. oder 12 Bänden, Preis je nach Stärke. Erschienen sind 45 Lieferungen bis März 1899. Es ist das von allen Nationen als classisch anerkannte bedeutendste Werk durch seinen bescheidenen Preis jedermann erreichbar. Die erschienenen Lieferungen 1 — 45 enthalten: Band VI: Taubenvögel, Hühnervögel, Reiher, Flamingos und Störche. 341 Seiten Text und 31 Chromo- und 1 schwarze Tafel. Subscriptionspreis IO M., in Original-Einband 16 M. Band II: Grasmücken. Timalien, Meisen und Baumläuler. 344 Seiten Text und 30 Chromotafeln. Subscriptionspreis 16 M., in Original-Einband 16 M. Band V: Raubvögel. 338 Seiten Text und 71 Chromo- und 4 schwarze Tafeln. Subscriptionspreis 22 M., in Original-Einband 28 M. BL? Preiserhöhung für neueintretende Subscribenten Vorbehalten! Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Von Dr. Eugene Rey. ständio in 25 Liefern* a 5 Tafeln mit Text ä 1. 2. — Fr. Eugen Köhler in ßera-Untemhaus. * t ~ -» Verlag von Jofj. Heinr. Meifer iq Braunschweig. In Lieferungen gelangt zur fkusgabe und wird bis Mitte November d. J. vollständig vorliegen : Die Helgoland. Von Heinrich Gätke. Herausgegeben von Professor Dr. Rudolf Blasius. Zweite vermehrte Auflage. Das Werk wird vollständig sein in 16 Lieferungen. Preis jeder Lieferung (2 — 3 Bogen stark) Mk. 1.—. Wie s. Z. vor dem Erscheinen, so wartet die ornithologische Welt — den Nachfragen und bereits vorliegenden Bestellungen nach zu urtheilen — auch jetzt wieder mit Spannung auf das Erscheinen der »Vogelwarte Helgo- land*. Die z w e i t e, sorgfältig durchgesehene und dem jetzigen wissenschaft- lichen Standpunkte der Ornithologie entsprechend vermehrte Auflage wird hiermit der Öffentlichkeit übergeben, ßraunschweig, Juli 1899. Joh. }ieinp. fäey ev. Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen. 4 , -■ , — > .Sammelreise nach Rbessinien. Anfangs October trat ich meine zweite Reise nach Abessinien, (italien. Colonialgebiet) an, um dort meine Sammelthätigkeit, welche sich auf Naturalien aller Art erstreckt, fortzusetzen. Specielle Aufträge erbitte ich mir nach Massaua poste restante G. Schräder, Naturaliste & Preparateur. Werk Subscriptions-Einladung auf das soeben in ungarischer Sprache erscheinende von Dr. Julius von Madaräsz. (Die Vögel Ungarns) Leitfaden zur Kenntnis der heimischen Vogelwelt. Das Werk erscheint in vornehmer Ausstattung- in 4, mit Original-Zeichnungen und colorierten Tafeln vom Verfasser, in 10—12 Lieferungen. Subseriptions^Preis : Pro Heft 1 fl. 50 kr. ö. W., für das ganze Werk 15 fl. ö. W. Subscriptionen sind an den Verfasser: Budapest, Ungar. Nation. -Museum, zoolog. Abtheilung, zu richten. Auf Verlangen wird das erste Heft zur Ansicht gesendet Das eben erschienene erste Heft enthält den systema- tischen Theil und die Familien Corvidae , Oriol/dae, Sturnidae und Fringillidae. Soeben erschien: Die gefiederten Sängerfürsten des europäischen Festlandes — s von f/Iathias Rauseh, Ulien. t — — Mit 3 Farbendrucktafeln und 4 Textabbildungen. Geheftet Mk. 2,—, gebunden Mk. 2.60 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung (Max Kretschmarin), Magdeburg. Verantw. Redacteir, Herausgeber und Verleger : Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, Hallein. Druck von Ignaz Hartwig, Freudenthal> Kirchenplatz 13. Il*5§«