ADR KL EN NER a N N NR Annan Kara AA AnAN N RL Be a AARaAAAe \OAAnAN | >> >> >34 3, A AN AN, Mn A? Dr I Yon An R „Ana EN "\, we Ro BR RR RN TR % ne ARE a Y £ we \ Wi N a Q MER HESSEN sc Ar 4 Iee ) E,% \ ) Ar Mt \ | y a NT | Ki ER Ir ir, ' Ran her) N ' ) 5 BR Zn Ar Aue : \ PER, D L . EN! nf N HE Ion: PR RN! N 4 e a vr 2 fr f H N’ \ N RN Bes f N I \ N NN ILA\EN f% ; 117% "Aa A RN H) ) NEN, Fe) | \ et BÄREN In A.n A paar oa EM * " WEzzRe u or » i a Er v \ ' { y " u.N KR Y ı fr ed N N N PRRIE I ae \ s 17 FAUEN el / { i | ; N } .; TA Be nr T N u ra N = en Ken BEIN NG a 1 2. Kine 1 $ y Ha K (ER) |; real \} Las # N \ Ri f Y (} a \ \ > PEN RAIN ns, ABRAARRAR AnAN \ un, DE AN NRR ANANAS ARRR. BRRNEN anna RAN a RINARA ! | | a Pen FREE ÄRA FNAN CNN AAN NA ä PER PRSROR \AR ARenann nor “ SE OMNAAÄNNA, | RD NS A a AA Ä An y FG \ { PER ' K Na ” 1977 z f x “| / N I SU n un \ j RR) X ! ; ’ er A BE; a NA | » > \ ya ei r \ #7 i i uw 3 KR 07 j R 14 j . dr 4 ” IEEEIR Na NA u! v f) Fl B / ' | a a Al ut AR, 1% aaa AAnS A [4 VEN ; ! ; F\ TS "N IN PN RR I 7 es \ ne N \ AN ann a an AN APR! N X r Anh AA, Na m An > EN yuuvwwwn\.jR8 SE V ' NUN R Y vr. V uw. yuuyen Ya OYEYETY UV Wi a wy ,Y Eur VNUI IL v | INN UL NYUWE WULLLUV N VUN 5 INA, Yy vv \yV = hd IM | EEE Sir VUN N WW W ISIN, MU, ur ASUS YyyvyvvM gie Re NT NN) RENT De a N a ak Yu v UN YN/N N AN Ei un vVY # IN Äv NM Var) A BIS BURN! ET R EN N: NEUE UL EDINNG NONE NY Wu USIMMSON SE 4% N YSSUME © OSB LUILLLN \WV UL LAN \Y WANN | ; u | Wr ee eynaN INN ee Sr Na an it og uuG Wr A VNVıYM “yrYyY, UNO Ti Sy x SS Y v O re SYS ba =) y EN | RN NG an N we sus Zu u MM, | v v yYu E INS vu IVUES® UUYDN USSLUUS: we Y vu we DV V v UN Yızı UY Ms ir x MUT: v Ju Yon NS ID : Be Ad v vun“ Aa v. ur! ze u. SUSSUvDS YA NISUNUUUOV ” V . : U Y N \ Yun nn T IE | WUYSS IN SO URZE Say ISO NEN NINIUIISNGN . : v A A; f DR \ P x SAU TERRA wenn, fg : sie N . Al EHE ae M- UN; 8 1 ‚D / AAN. 4 f h a PN EN “ N al; ” Rn0 a ie v P HINAOEN >; ; j NE NSS 3 VI \ N 5 a N \ \ N We iR \r R } De N a \ } N n wer % f h 1 el . f { f ml, IB n N a v ur { \ & ü ö I. JE. IN. ; ] 1 VER ENIV RU ENG X I \ Ei R BR | A way | WW } Y ] 9 IR 4m ı"] N /\ , N N ur) N . ni] * Y } / ‘ v N > \ \ \ RL N / I) / Y AN f n N ’ Ha NW j\ 1 ’ q Ad N j N N ol: ANA N AN I EN IN RINGEN, ih F 2 rl DEWA sl I\ | A\ d), ] Bi Y 'V R \ ’ a N - ag] \ Yı N \ \ IN NN ZN 26748 FR AN | WW „ j \ RAR N N hr \ | of‘ wi N u NE RE N wir ZINN F ne N w'\ D Lg j uf ! dt \ We NZ ge \ » % ei Fa = B EL EC & @ © “ «. e CC CE « CE« CL « @ oe Er N vLNVUERN « TE u Ex C: L&@ GE: = EA IE az < 2 yy’ AN) N ui ih Y N IW VAT. | NEE W u ei RN RNONON A L| dv N e" uw. VE» UNS“ VUYVUV U A A UND NW vv Y. NL ® AN UVM UL NN Ay Re we. a ee \ en N“ ÜyUMYUTS ANY YS Du BED EU Ei ne Tl) KAUMM N ENGL, m ING, WET /\ Y VNA VUWEITYY N RN AND { V nn A & NNAN UA NEN IWENSNYV, Vu Mu v = ud N? w Y v SU SUU UN N) ö Yy | \ vg s EN sv uMuMl: Ss ww \ RS NZ “| WIM, ds he Yuyvuuwur a / . 2 - { . . \y on BEN N AUSWS BUMN en BALL) UNE ENNG ArdadV \W ER Bi I u 3 2 2 A 4 “ Dentigen Vereins zum Schuße der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von &, ©, Schlechtendal, vedigiert von Dr. Earl 3. SHennike in Gera, zweiten Borjigenden des Bereins, Srenzel, Brofefior Dr. ©. Tajchenberg. Dreiundzwanzigiter Band. Sabrgang 1898. B: Gera-Untermhaus, ae Kommiffions-Berlag von Zr. Eugen Köhler. Stür den Buchbinder! Tafel T it einzufleben gegenüber Seite 17. Iven A 5 chin Vs 3 2 Se gs | en RS ; : „ls AN ; : le BR: ö \ a BEI, ; s = Soil RER ; : En. RR. £ } 028 ER EN ; ? „288! ROIV ; 3 998 xy \ N Ag: OR: RaN® », rn rn no % a a EL er A SS Er An a Ee EB * nz BI ee Eee ne ee er al Or >. ee Inhalt. 1. VBereinsangelegenheiten. Ceite Au die verehrten Bereinsmitglieder - - -» > 2-2 22.2.2202. 66. 142. 182. 271. 298. 330 Neu beigetretene Mitglieder . . » . RE er 165, 1183, 22 Einladung zur General-Berfammlung in | Greig ee ee ee ei BewekE tr 0... 306 Bericht über die Berfammlung der Serihukvereine Shüringens ah Br eosing, Sarhfen . 24102 2. Bogelichug,. 2. Ss. 34. 37. 44. 77. 104. 107. 109. 111. 139. 183. 187. 272. 274. 3. Größere ornithologifche Wbhandlungen. Albanacin, I. 2, Vogelijguß in Südamerifa. . . . . Er - Altum, Biof. Dr. Bernard, Zur „Verbreitung der Bflanzen bie Lögel“ RD Er ea S — Bekämpfung einer ausgedehnten Blattweipen-Kalamität duch Boael. . . - - BE as) — Barafitifche Fortpflanzung und mwirtjchaftliher Wert des Kududs. ... 2... .. a Bär, W., und Üttendörfer, D., Beiträge zur nn der Technik uud Bedeutung Bere renne Oil 13 Seribilvern) Las 2 nn er TEE 195 ee le ee WER TE NET DLR Mi — — Auf den Spuren defenerker Häuber, RalHtay. = 35 ea - Berge, Robert, Bachftelzenneft in einem Strohhute (Mit Ssmanf v). Bee! — GScnabelmigbildung eines Grünjpechtes (Mit 1 Tertbild) . PETERS EHEN, — zehlftöge eines Wanderfalfen . . . . a EEE! Berlepfh, Hans Kreiherr von, Zur Hittsfichfeitsftage a Böget N N EEE Blafius, Prof. Dr. Rudolf, Heinrich Gätfe, +1. Sannar 1897. Nachruf. (Mit Soma Iv) 49 — Sohannes Ernft Wilhelm Bietjch, F 16. Dftober 1896. Nadruf. . . - SIE. _ Braune, Dr, Zur Zühtung der Gouldamandine (Mit Buntbild Tafel I ab In Tr N Burbaum, R. Der Grünfpecht (Picus viridis) und feine Yieblingsnahrung (Mit Buntbild Tafel VD) a are EEE EEK LT S er fan unfere egwalben ghhieben a. 2 ne een. un er u 298 — Der Bogelzug im Frühjahr 1898 .... rer ARE 5 - Ehernelhäza, Stefan Chernel von, Die abeergikane: (Otis t tetrax SER in ktahet er, ® Suhalt. ER N Clevifdh, Anton, Die Vögel als Mode- und Hamdelsartikel. L. ....... 979 — EEE use h In. 2 Gebhardt, &., Star um Elftr . . . 2. . a ..nuare Släjer, Earl, gi rotbrüftige oder Ziverg- Sfiegenfänger t un Kucland RN : . 204 Goering, Prof. A, Freuden und Leiden eines Naturalienfanmlers En Malers in u CH Tropen er 3 Abbildungen im. ext): 2 2. ES PER N] Hartenftein, Prof. E., Mitteilungen aus dem ©ebiete ipbies heiligen Siebe‘ 2029 Heffter, Hugo O., Ein merfwürdiges Amfelneft (Mit Schwarztafel XII nnd 1 Tertbild) 287 Sennide, Dr. Carl R., Oskar von Niejenthal, F 22. Januar 1898 (Mit Schwarztafel VOL und Barträb)ı ... ne Dale ee ee EEE — Zum Vogelfduß ... . .- ee a a ie — Die Fänge der Raubvögel 1. (mit Eihoatztarel m. re te — in Rn „... 1. (Mit Schwarztafel xD)... ee Be BEN „. „IH. (Mit Schwarzaf. XV)... See Hermann, Dtto, Ave Regina! Dem Herzen der Frau ie a ne ee — Der Vogel und die Flugmafhine (Mit 6 Textbildern) . ee a a Hornung, Victor, Bogelleichen an Damenhüten . . . 2... Hörning, R., Der Bogelzug im Frühling und Herbft 1897 N ee a Huethe, Dr., Noch einiges vom Store. . . . I e Kahyjer, %., Drnithologif che Beobadhtungen aus ” Tndensun. von Katibor 1897 E BE — Der Pirol over die Goldamfel (Oriolus galbula L.) im Freileben und in der Gefangen ihaft (Mit Buntbild Tafel XIV) IL. 2.0... Du ee Kleinfhmidt, O., Meifenfütterung im Winter (Mit einer Abbildung im Text)... ... 7 — Parus borealis brütet in Oftpreußen . » . . . . BR, — Der Falfenbufjard (Buteo Zimmermannae hehe) (Mit Suntbith Tafel x En einem DELDNDN UN ARE ee Se Köpert, Dr. D., Bogelfchut Ko Sufektenfihug? Re ae — Ermiderung auf Placze?8 „Zur Vogelfhußfrage”,. . . - a Kongreß, Beihlüffe des internationalen iu Yir- ep von = bie 11. November al8977.°27,, N re ad L. B., Aus dem Bogellebein in der Se ou Meran im "Winter 1so7/0 u VA 28 !angerhans, Dr. med. &.,, Weiteres zum BVogeliduß. . .. - ee LYaufs, R., Die Einbürgerung des Sirhig in der Umgegend von Ahrweiler. N N) Behver; E:, Kleinere. ornithologijche Mitteilungen... .. 3.02 m mer ee Lindner, Fr., Ein Streifzug ind Land der Krähenbaftarde. .. . .. 2.2.2 200222202 2008, Kurt, Magenunterfuchungen von vabenartigen Bögen » » 2». 2 2. 2 2... .289 !ucanus, %. von, Zur a des GStares (Sturnus vulgaris). . . . Her 1.1292 Ohbljen von Caprarola, Dr. Carl, Die Bogeljchußfrage im ven ver (Oiheen State Europas und Meaßregeln behufs einer iibereinftimmenden egelung der Jagd. . . 37 — Sternationaler Bogelihuß .-. „2: un. ma ne en ee — Die ee und die Vogelfveunde . . . . » ee Parrot, Dr. E, Spätjommertage an der pommerjchen Rüfte BRATEN Alten . 170 R — Aare einer Neife nad) dem Decupationsgebiet mebft einer Benresins der tn des gefamten: Landes L. ... u un En A ER EREE ee 215 8 Blaczef, Dr. 8., Zur Bogelfehutfrage N en ee ee El) re ie: a Mer. en a Riejenthal, D. von, Scorer Secadler (Pit Buntbild Tafel III) 2.0 2 Son rer Suhalt. | V Seite en, Brof. Dr. 6. Die Entomologen und: ner. Bogeligug 2 un... une BET —_ Euesiunmugen über den ee injekteufvejfender Vögel ud Säugetiere Br 838% er.) 2... . 366 KRour, Paul, Die ae in ehe u Se enge (ni Buntbih Tafel vım. . 164 Be Saeod, Deu Oejang dee Burole. . 2. nn. nen nen nn 2377 Seidel, Heinrid, Der Gejang des Birold . .. . . .168 Straßberger, D., Der amerifaniihe Silberreiher za se ano) ua Mirafol be | un (Herodias galatea Mol) . .. . . 286 ZTepper, $. ©. D., Mein Heiner Joey!) (Psephotus nkonhen) (Mit Sumtbild Lafer xD) 238 TShienemann, S., Über den Maffenmord der | oo. zu Mode» und Bubzweden. . . . . 67 — Eichelheherzüge F ER RR EN na Toepel, U, Ein dreifter Sherber Aekigiter isus) = : R02 - Wangelin, SIacobi von, Einige Bemerkungen zu dem Crgeoniffe be6 onen Bogel- BraBEsgeejen un Haren Bcovence. . . a en een 77 ogelleben auf dem Sotthardsteihe . » - . 22... 2. nennen SD —Fauzruger, ©, Meraner Vogelbider .. . . RE Nee. — Das neue Tiroler Gejeß zum Schuße der müglichen Tögel Re ee LO 4. Kleinere ornithologifche Mitteilungen. | are Peoaheung des Grinjhehtes 7... ne. Denen Lat — Berichtigung (Spedte betr.) . : a N LE NDUS Banf, Pfarrer, Überwinterung Des Danone ER ee SO — Gefang des Piro .. ... ER a SR Buddeus, Dr. med., Schwalbenneft an einer allen Nüte RENTE N RE ER Srenzel, A, Alter el Sitiher Shlerdügehr Se er re ae Be Beohacgtung an einer Mönchegrasmüde . ...-. 2... na... 266 Bere, Ampaiinugspermögen: des Hephuhns » 2»... .. N. nr isl Pe lererntsr (Olterignabe >... 0. 22 De er RR Be Deeoh,, Raheung des Srimibehte. ... . 2... un. nen... 8308 Sec, De. Sarl R., Zranerfliegenfäuger auf dem Zuge. 2.2... 2 Denn... 234 nal en Weipenbiilarder. . 2. a ne en ne. 32304 ren Danbenlerger en ae er ne 36 Seemann, Me, -Berafintenflug ..-..... EEE RE a ES: Köpert, Dr. D., Sing und Weindroffelu u rammelstigeli NR SER RNIT — CShädigung des Nephuhns dur) den rotridigen Würger . . . . ee 30 Kollibay, Rechtsanwalt, Oxnithologifche Mitteilungen aus dem Seictgi ie Per ein zu Neiße 263 Ermdıer, Sr, Löfjelahle mit Textbi) . -. . . a ie FAETD Ludwig, Prof. Dr. 5, Kropfinhalt eines Nadelhahns a EN. WR E20 Nitfche, Prof. Dr. 9., Ungewöhnlicher Mageninhalt eines Kududs. . » 2 2.2.2 0.2.2267 Ohljen von Caprarola, Dr. Carl, Handel mit lebenden Wadten. . .» . - 0... .104 = Doz EB ln alien ee a Sing ner Rafaaseel > ar 2 0.2. anne LE a a enger te heschstage . aa un ee ner LO ums Vogeltunne ee a eat en en 2 106138 —— Bogelihuß in Italien betr. . . . . BEER RN REN 6 — — Gefiederte Deutfh-Amerifaner (Einigesungauefude) | DT — Fiebe-Denkmal betr. EEE BESTE Re BER SE TE BR RER ENTE EEG 1) Ssnfolge eine Berjehens ift im Artikel jelbit Socy gedrudt worden. vı Re Imhalt. Nedaktion, Die Brieftauben bei den großen Manövern von Biamftof . . 2. ......18 — 70. Berjammlung deutscher Naturforfcher und Ärzte in Düffeborf - . » » 2.2.2.2. ..267 — Gründung des „Vereins der Tiebhaber einheimischer Bögel“ im Leipzig - » - . . ....295 — Bondwirtfhaftlicher Kongreß in Lanfanne. . Dana ne ee ee — Ableben Edmund Naumanns . . . a a ee Scaloud, Wenzel, Badjtelze und Kuchnd ee a ee ee Sajhenberg, Prof., Abzug der Tnrinjchwalben .. 220 22 Sn Ne Shienemantn, :S., Steppenweihenzug .". . 22 „0 cal ee -Taniusexeubitor major bei Leipzig -. ...0 vn ee Snepel, U, Drnithologijches vom Khyffhäufer. -... .. ...0.0 Ce m ar — Bogelihug (Schubhütten für Felohühner) . .-. 2... 2 2 Se — Hausgans und Maulwurf. . » u. 2 me u ee —_ Nbgeithlagener Hajenraub . >»: 0... “2. alu none ee Wangelin, ©. Jacobi von, Vorkommen der Zwergtrappe . . »... „un n . 22m az — Note Saatkräheneier . . » . ee N Wedding, Forftaffefjor, Bufjard ars af ran a Re a ee Wohlfromm, R., Bogelzug in Oftpreußen . .. . ET: en a ee Woite, Major a. D., Trauerftelzge (Motacilla Inu) in Schtefien ET He I Schmwanzmeifenneit ....-..... 024 een en De a 3. Litterarijches. Bennide, Dr. Carl R., Über „Schriften des Berliner Tierfchutvereins“ . . . . “a — Über „Wurm, Naturgefchichte und a der zur mes a gsi | Tiere Mittel-Europas” . . . : 62, 440: £ == Über „Bericht des Tandwirtjchaftlichen Ska der Univerfität Rönigeherg i. Ir. ar — Über „Dr. R. Zümpel, Die Gevadflügler Mittelenropas“ . . . . BERG EL 3 _ Uber „Albert Kull und Dr. 8. G. Luß, Bilder aus der emailen Bogehweltt" a = El Uber „Lindner, Die preußiiche Wüfte einjt umd jet” . . .. Re. N — Uber „Prof. Dr. William Marfhall, Bilder-Atlas zur Zoologie ber Bögel“ . a ee) Köpert, Dr. D., Uber „Tierihut in Schule und Gemeinde“ von Klient I Tan 2a —-Über „Natur und Haus, VI. Band, von Hesdörffer“ Er 380 22 6. Anzeigen. : 140. 180. 236. | = 7. Berichtigungen, B* 140. 180. 236. E: S. Anfragen. x 139. a .f 9. Notizen, E 296. », = 2 EN Lö 1 End + KuRT \ a N l 2 a 2 2 9 a AT nem ai Mi a \ ll! = fl I u OSIISTTEEETIEETTNTTTEEETIÄRIIIıOııOıOII RHEIN | ee SS >> III >> Deutilchen ereins zum rchubke der Üogelwell, begründet unter Redaktion von &. 9. Schlechtendal. u mitstichet zahlen a von en en einen Sahresbeitrag vonfünfMeE. n ie Redaktion der Anzeigenbei=- u. erhalten dafür dieMonatzichrift Dr. Carl R. Hennice lage führt die Jirma Fr. Eugen ee Mn Sera Beh), net heine Br lungen werden an den Vereins- DE: Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieje WERT, AR KendantenHrn.Meldeamts-Borit. Mrnfefinr @ x direkt zu jenden. . es Berk Erheten. Brofefiov Dr. ®, Tnfmenberg, ö Kommiffions- Verlag von Fr. Eugen Köhler in GerasUntermhau®. Preis. des Sahrgangs von 12 Nummern 8 Marf. zen Tachörucf nur bei vollitändiger Quellenangabe gejtattet. mem XXIII. 3ahrgang. SSanuar 1898. Ar. 1. Snhalt: An die verehrten Bereinsmitglieder. — Dtto Herman, Chef der Ungarifchen Drnithologifhen Zentrale: Ave Regina! — ©. Kleinfhmidt: Meifenfütterung im Rinterr — Dr. D. Kovepert: „Bogelfhut oder Snjektenjcjug?” — Geheimer Regierungs=- rat Brofefior Dr. Bernard Altum: Zur „Verbreitung der Pflanzen durch Vögel.” — Dr. Braune: Zur Züdtung der Gouldamandine. (Mit Buntbild Tafel I und IL) — D. Kleinfhmidt: Parus borealis brütet in Djtpreußen. — Kleinere Mitteilungen: Anpafiungspermögen des Rephuhns. — Litterarifches. | 2 An die verehrten Bereinsmitglieder. An die verehrten Bereinsmitglieder, Beim Beginn des neuen Jahres überjenden wir Den DE Vereinsmit- gliedern ein herzliches Glüdauf! Auf das abgelaufene Jahr zurücdblidend nme” ir mit Bra mitteilen, daß dasjelbe für die Entwidelung des Vereins ein günftiges gewefen ift. Die Durd) Tod und Austritt aus dem Vereine entftandenen Lücden find durch) den Eintritt von 68 neuen Mitgliedern ergänzt worden. Die finanzielle Lage it eine günftige, jodaß wir in der angenehmen Lage waren, unfere Monatsfchrift mit zahlreichen SUuftrationen auszuftatten und faft jeder Nummer derjelben ein Ichönes Buntbild beizugeben. Wir wiederholen die dringende Bitte an fümtliche Bereinsmitglieder, e3 ne ihrerjeit3 nicht an werfthätigem Sntereffe fehlen zu laffen, namentlich aber aud) unjere reich ausgejtattete Monatsjchrift Freunden und Bekannten zugänglich zu machen,.da wir annehmen und hoffen, daß auf diefe Weife unferem Vereine neue - Mitglieder gewonnen werden fünnen. Der Vorfitand ift au in diefem Jahre nicht müßig gewejen, die Eetrsuhsen | des Bereins zu fürdern und gedenft dies auch fernerhin zu thun und weder Zeit noch Mühe zu fcheuen, um ver WVogelwelt nicht nur die Liebe der Menjchen, jondern auch gefeglichen Schub zu verichaffen. So hat er nody im November Herrn Dr. Carl Ohlien aus Kom beauftragt, den Verein auf dem inter- nationalen Bogelfhug-KRongreß in Air zu vertreten, und wir Dürfen hoffen, daß diefer Kongreß nicht nur Beichlüffe gefaßt hat, fondern auch einen praftiichen Erfolg haben wird. Über den Berlauf des Kongrefjes wird Herr Dr. Ohlfen jelbit m einer der nädhjjten Nummern der Monatzjchrift berichten. snvem wir noch die Bitte an die Mitglieder richten, auch was ihre Berfon anlangt, VBogelichug zu üben durc Anlegen von Futterplägen und Aufhängen von Niftfäften, jchliefen wir mit dem Wunjche, daß das neue Kahr nicht nur für den Verein, fondern auc für jedes einzelne jeiner Mitglieder ein glückliches und fegenbringendes werde. Merjeburg und Gera, 1. Sanıtar 1898. Der VBoritan. Ave Regina! Dem Herzen der Frau gewidmet bon Dtto Herman, Chef der Ungarifchen Ornithologifchen Bentrale-Budapeft. Spaniens gewaltiger Minifter-Präfident wollte ausruhen. Im reizenden Thale des stillen Bades nimmt er an der Seite der Gattin Plab und erfreut fih an der Schönheit der Gegend. Und an ihn tritt der Mann heran, der mit dem L2eben abgerechnet hat, deifen ganzes Wejen nur noc einem einzigen Gefühle = Le Sr Dtto Herman, Ave Regina! 3 Raum gibt — — der Race. Der Mann zieht den Revolver und ftredt den - Gewaltigen nieder. Die Gattin jchnellt empor, ihr heißes jpantiches Blut treibt Sie zum Angriff; fie Schlägt den Mörder, fo wie fie nur vermag, und diefer Duldet die Schläge mit Ergebung: er jündigt nicht gegen die erjte Mannespflicht, welche dem Weibe gegenüber zarte Schonung gebietet. Auch ihm, dem Mörvder, Sener gegenüber, die er mit ruchlofer That für ewige Zeit in Schmerz und Trauer flürzte. So treffen Sünde und Tugend zufammen. Und was war es, das dieje umerbittlihe Nache. heraufbeijchworen hat? Männer, welche der Verdacht des Anarhiitentums in die Kerfer Spaniens - warf, werden frei; jie retten fich in das ewig treibende Zentrum der Welt, nad Paris. Sie meijen dort ihre Wunden, ihre verrenkten Glieder, welche der Folterfammer jpanijcher Kerfer entjtammen jollten. Und einer diefer Männer erhebt beide Hände; die Nägel der Finger fehlen; fie wurden im peinlichen — Berhör durch den Henfer einzeln mit der-Beißzange herausgerifjen! Wie fürchter- li) war Ddieje Folter! Ein winziger Splitter läuft hinter den Fingernagel — ‚der ganze Arın beginnt zu jehmerzen; nad) Tagen zudt der ganze Körper — — der Schmerz macht rajend, er tötet den Gedanken und das Gefühl für jeden anderen Schmerz. Wir fragen uns und fragen Andere: ijt e3 denn möglih, daß in Europa ein altes Volk mit glänzender Gejchichte in unferen Tagen in die Finfternis des Mittelalters verjinft und die „heilige“ Inguijition mit all ihren Gräueln auf- -erjtehen laht? Wäre es möglich?! Lebt auc, heute noch der finjtere Geijt, der felbjt Die Hierde des Menjchen- tums, Chrijtoforo Colombo, in den Kerfer warf? Es jcheint, diefer Geift lebt noch fortan, ftellte er doch erjt neulich auf Cuba die Kämpfer für Freiheit reihenweife vor jpanijche Belotone; ein Zeichen, ein Donner, und die Opfer jtürzten tot oder zu Tode getroffen in offene Gräber... Gibt e3 denn in Ddiejem Lande feine zarte Negung, nichts Milderndes, nicht eine Spur von diefen, — wenn von der fiegenden Gewalt des Guten fon gar nicht mehr gejprochen werden fann? Sit dort das Herz des Weibes verfeinert, oder ein Muskel ohne Nerv, ohne Gefühl, ducchtränft vom dampfenden Blute der Stiergefechte und ihren Graufamkeiten? | Und fiehel von Spanien aus macht ein Gejeß feinen Aundgang durch die 4 zivilifierten Staaten, welches wie folgt beginnt: „Wir Don Mfonjo XIH., von Gottes Onaden König von Spanien, vertreten während der Minderjährigkeit durch die Königin-Negentin, wifjet, dab wir beftimmen alfo: 4 | Dtto et. Die Nauboögel find zu vernichten, die Snfeftenfreffer werden beihüst. An den Thüren der Natsgebäude muß ji) eine Tafel befinden, welche befagt: „Die Menschen von guter Gefinnung müffen das Leben der Vögel beichügen und ihre Verbreitung begünftigen. Werden die Vögel beihüst, wird der Landmann bemerken, wie Unkraut und jchädliche Snjekten von feinen Feldern verichwinden. Das See verbietet die Vogeljagd und beftraft den Übertreter." Und an den Ihren der Schulen foll eine Tafel befagen: „Kinder! beraubt die Vögel nicht ihrer ne Neiter; Gott belohnt die Kinder, welche die Vögel bejchügen, und das Geiek verbietet, daß man ihnen nachjtellt und fie der sungen beraubt.“ Das Übrige regelt das Verfahren und die Strafe. Auf Befehl der Königin ; gezeichnet: Aureliano Linares-Nivas, der Miniiter des Innern. Alfo doch die Frau, vereint. mit. dem Kinde! Donna Chrijtina, die Mutter, und Don Mfonjo, das Kind, treten mit m edeliten Gefühle des Herzens dem Blutftrom entgegen, welcher auch heute ae dag mwunderjchöne Land zu überfluten droht! Das Gejeß padt das ftarre Alter beim Eigennuß; das zarte, Yenfbare Semi und Herz des Kindes wird zum Gotte des Erbarmens geleitet. / = Ganz reht! Das Unterpfand einer bejjeren Zufunft! Und wenn dies in Spanien gefchieht, Dann .ift die Zeit gefommen, daß ich zur Anklage gegen die ganze hochgebildete Gefjellichaft greife, die den Gott des Erbarmens jo oft erwähnt und auch die Heinjte Wohlthat öffentlic” anerfennen läßt; — die da ichanert vor dem bloßen Gedanken der fpaniichen Folter. Wenn e8 aber der Laune des hHäßlichiten aller Teufel fo gefällt und Barteften der feinen Gejellfchaft fich der Laune des Teufels fügend anfleiden und ichmüden, da fällt mir doch mr die Nothaut ein, der Häuptling, deffen größter Schmud der Sfalp und die Schnur aus Menfchenzähnen it. = Sch werde Euch ja diefen Teufel nennen. Die beiten Frauenherzen, die gelehrteften Köpfe der kortgefchrien Staaten | fampfen jeit Jahren gegen den Maffenmord der Vögel, welcher in den Gefilden E Staliens, Spaniens und Südfranfreichs getrieben wird. Einem einzigen italienischen Koccolofang fallen in der Zeit des VBogelzuges durchichnittlich 15000 Sleinvägel zum Opfer; an einem einzigen Herbfttage verlieren oft 800 Kotkehlehen — ich bitte, Notfehlchen! —, ebenso viel Finflein ihr Leben; fie wandern auf die Marftpläße, und dann in die Küchen der - Sourmands. Und wer wüßte denn die Zahl der Noccoli und anderer Fange anzugeben ? Wenn uns die Wachtel verläßt oder wenn fie zu und wandert, fällt fie am Ufer ganz Sidenropas zu Hunderttaufenden dem Knüttel der Herren und Ave Regina! 5 | der Bauern zum Opfer, und was fich rettet, gerät in die Laufnege der Kabylen und Beduinen, wird in Keäfigen zu Hunderttaufenden verjchifft — für die „Metro- polen der Bivilifation!“ Die Gewinnfucht, vereint mit der Borltommenbeit moderner Kommunikation, gab diefem Maffenmord riefige Dimenfionen, deijen Gewohnheit fich tief im die — Bolkafitte, ja jelbjt bis tief in das veligiöje Gefühl des Bolfes eingeniitet hat. Samwohl! Denn auf Capri, und in Süditalten überhaupt, wird die Auf- i erftehung des Heren im glänzend beleuchteten Gotteshanfe auch dadurch gefeiert, daß, jo wie der Priefter das „Gloria" anftimmt, die Gläubigen. die mitgebrachten - Heinen Vögelein frei lafjen, zum Zeichen, daß auc) fie an der Freude der Auf- erjtehung teilnehmen. Aber wehe! Die armen Kleinen geraten aus der Finjternis in das jtrahlende. 2 Richt, fie werden geblendet, flattern gegen die Flammen der Kerzen, der ewigen Rampen; fie werden verjengt und geröftet, und was fi) auf Gefimfe rettet, — verfommt elend, verhungert und verjchmachtet; dort, im Haufe des Gottes des — — Erbarmens, deffen Weihrauchduft durch den Se Geruch der verbrannten _ Opfer verdrängt wird! Es joll aber od gräßlicher fommen! Denn die Vogelmaffen, welche im Frübeften Lenz und im Spätherbft zum Opfer fallen, begannen ja die Brut nod) = nicht, oder haben fie fchon beendet. Nun aber die des Frühjahres, die das Brutgeichäft beginnen! Zaujend- und abertaujendmal fliegt das Tinfenpaar Hin und zurüd, fo gut al3 der winzige Kolibri. Sie jammeln emfig Fafer für Tafer, Haar um : Haar, verflechten fie zum warmen Heim für die fommenden Kleinen. Und wie - hingebend fie dann die fleinen Eierchen bebrüten; wie das winzige Vogelherzchen Et a “ im Eilein zu pochen beginnt; — mie fi Das winzige Gejchöpf entwidelt, fein Schmäblein erhärtet und an der Schale zu piden beginnt, jo emfig, fo lange, a bis Die Dffnung endlich das Ausfhlüpfen geftattet. Wie herrlich ift dag! Welch eine Arbeit beginnt, fobald im faultgroßen Meifenneite zehn, zwölf ‚Keine Gelbjchnäblein ihr Wejen beginnen; — wie fie Die Alten zur Eile antreiben; es il, als fagten fie: „Bringet, fo bringet doch! wir Hungern!“ a x } a ” Br ® RRERTERT, 5 . . ar : 32 Free : Kein warmes Herz podht — ein Falter, harter Stein liegt in deilen Bruft, der diefes Bogelglüid zeritört. Und was liegt wohl in der Brujt Fener, die fich dor der Laune des Teufels beugen und aus der graufamften Sünde — — Put machen?! Man muß ja willen, daß nicht nur das Menfchenfind, fondern auch der Dogel jein jchönftes Gewand als Hochzeitskleid anlegt; — und der herzlofe Federnjäger tust jeine teufliihe Berechnung gerade auf diefen Umftand. Er SEEN re 6 Otto Herman, Ave Regina! chießt, fängt, beriict den Bogel während der Hochzeit, weil das Gefieder in voller Bracdht, von größtem Werte ift. Und in Millionen Kleiner Eier erftirbt das Bochen des winzigen Dee, a welches Die wahrjte Mutterliebe in Bewegung brachte — Millionen Hilflofer Neitlinge vergehen vor Hunger, weil ihre Ernährer getötet wurden. Warum? ... Sobald fich der Miodetenfel — denn der ift es — rührt und feine Laune „Severihmucd”“ anprdnet, bedeutet das den Tod einer halben Milliarde unschuldiger Vögel! Hier in unserer Heimat, in Brafilien, auf den Antillen, in Nen-Guinen und Gott weiß noch wo, beginnt der Vogelmord. Im Wald und Veld ertönt der Bogeljammer, der in jedes fühlende Herz einjchneidet — nur in Eures nicht, meine teuren Frauen und Jungfrauen, denn Der Herr der Hölle Spricht: „sh dulde feinen Widerjpruch, ich, der Miodetenfel!“ Und wir, die wir den Vogel nach LZeben und Seftalt jo genau fennen, wir jehen auf Euren Hüten die gräßlich verrenften, verjtümmelten VBogelleichen! E35 ijt, als ftiege die Venus von Milo, der vatifanifche Apoll herab, um als Symbol der Schönheit der entffeideten ägyptischen Mumie den Plab zu überlafien. Der Modeteufel rührt fich Schon: der Federnfchmud joll wieder folgen. Und doch! Das fühlende Herz war freude- und danferfüllt, Daß es Die Auferftehung des Blumenschmucds feiern Fonnte. Wie unvergeglih,. wie herrlic) war der Anblid unferes Millenniums-Korios, wo taufend wunderfchöne, friiche green und Drädchenantlige unter blumengejchmüdten Hüten pervorleuchteten Auch die Nothaut „ziert" ja nur der Sfalp des Feindes, und hr, Ihöne Frauen, zarte Mädchen, ziert Euch wieder mit dem Vogel, den wir Tieben A wie wir die Blume und — Eud) lieben. Sollte das Herz, welches die gütige Natur von Anbeginn für Liebe und Erbarmen geichaffen hat, jollte e3 verfteinern? Diejes Herz follte nicht erzittern im Bewußtfein, dag Wald und Feld Die lieblichjte Stimme verliert: de3 Vogels Ziebesjang, daß die Natur zu verftummen beginnt? Welch furchtbare Anklage fpricht aus dem leblofen, gläfernen Vogelauge, welches von Euren Hüten ftarrt! Und hr, Lieblihe Frauen und Mädchen, Shr fühlt das nicht?! D Donna Ehriftina, Königin des in Blut vergehenden Landes, fei gegrüift, | daß Du, den Vogel beichügend, das Herz der Frau, das ewig Weibliche ertünen ließeit; daß Du das Herz des Kindes ergreifit; daß Du mit edlem Beifpiel vorangehit Deinem VBolfe, Deinem Geichlechte im heiligen Namen der Liebe und einer bejjeren Yufunft. NEE N Se NEST a BRR- E 2 ER * TEN a “ - BNFESN- Eu" x k 2 N 2 DO. Kleinfmidt, Meifenfütterung im Winter. 7 Meifenfütterung im Winter, Bon DO. Kleinfhmidt. | Die Meifen fommen aud, ohne unjre Hilfe gut Dur den Winter, aber e8 macht viel Vergnügen fie durch Lederbifjen in die Nähe der Wohnungen zu Ioden und fie dauernd an Öarten und Haus zu feileln, jo daß fie womöglich auch im Sommer als Brutgäfte fi im Niftkaften einniften. Tleifeh- und Zettjtoffe find ein beliebtes TSuttermittel, aber fie haben ven Nachteil, daß fich die Vögel fehr Ieicht daran das Gefieder, bejonvers die Schwung- ER federn beijhmugen und diefe dann zujammenfleben. Dies beeinträchtigt nicht nırr die Slugfähigkeit, jondern ftört au) das Wohlbefinden des Bogels in höchitem Grade, denn die Ordnung und Neinheit des Gefieders ift den meiften Vögeln ein Dringendes Bedürfnis. Bon Berlepich in Paderborn machte deshalb früher ichon den VBorjchlag Hanflörner in Zalg eingegofjen auf Padelholzzweige zu traufeln, wo die Miihung in einzenen Tropfen hängen bleibt und erfaltet. 1 | a7 tn Fr DH D 21 PS HENNEF 2 ANZ EN DER RK \ Y % '% r N | ft ZI h,; Num giebt eS aber in vielen Gegenden feine Nadelhölzer. Sch machte Des- - Halb mit gutem Erfolg einen andern Verfudh. Sonnenblumenfcheiben werden auf jenfrecht in den Boden geftectte, oben zugefpitte Stäbe gefpießt und hier etwas mit Dindfaven dur Umwiceln des Stengels befeftigt. Wenn die Samenferne no) nit ausgefallen waren, werden die Meijen rajch für das Ausleeren forgen. Nun- mehr jchüttet man Hanfkörner auf die Scheiben. Sie fallen in die Vertiefungen der leeren Kernhülfen und werden hier fo feitgehalten, daß fie der Wind nicht herauswerfen kann. Ein andrer Vorteil ift der, daß Sonnenblumenfcheiben eine ‚große Anziehungskraft für Meifen haben. Keiner der neugierigen Vögel, die in a re an hr N ee = ir ES er © ; ® = BE Sr I ee 8 Dr OD RoeHert. > die Nähe fommen, Tanın fie umumterfucht laffen, und die Fütterung wird Deshalb E jofort angenommen. Die Heinen, etwas verfümmerten Scheiben der Sonnenblume eignen fich beffer zu befagtem Zwed als die großen, weil fi beim Trodnen ihre Oberfläche weniger rundet und aufwirft. Sie behalten mehr eine praftiihe Tellerform. a Selbjtverjtändlich ift es ratfam wie bei jedem Tutterplaß in der Nähe etwas Keifig aufzuhäufen, damit die Vögel rafch eine Dedung gewinnen können, falls unverhofft das Flugbild des Sperbers hinter der näcdhiten Mauer oder deut Garten- zaun auftaucht. | Möglich, daß fich die Methode auch bei Echnee jehr gut bewährt. Die Hanffürner fallen dann, wenn der Schnee vom Zlattern der Vögel herunterftäubt, nicht mit herab. „Bogelfhut oder ISnfektenfhuß?“ Bon Dr. DO. Roepert. &3 ift eine oft dagemwefene Erfcheinung, jowohl in der Gejchichte der Wifjen- haften als auch im praftijchen Zeben, daß gewiffe Meinungen eine Zeitlang herrjchend | iind, um dann erjt leije, dann lauter befämpft zu werden und anderen Bla zu machen. Und es ift gut fo, daß es fo ift: Nur der Srertum ift das Leben, und das Wijfen it der Tod. Auch die Vogelfchugbeftrebungen haben im ZYaufe der eit, entiprechend der fortjchreitenden Aufklärung und Erkenntnis der Lebensweile der Vögel, Wand- lungen Durcdhgemacdjt. Der radikale Vogeljhuß, wie er Dur) Gloger ı. a. repräfen= tiert wurde, wollte befanntlich Jogar die Sperlinge Ihügen; e& war dies in ven jechziger und fiebziger Jahren, in welcher Zeit Die Sperlinge fich eines fol)’ vorzüglichen Kenommees erfreuten, daß fte nad) den Bereinigten Staaten von Nordamerika und Neu-Seeland als jehr nügliche Vögel ausgeführt und dort angefievelt wurden. Su unjern Tagen herrjcht, ich möchte jagen, ein fritifcher, bedingter Bogelichuß, wie er durch Liebe und den von ihm bis zu jeinem Tode mit Geichie und Umficht geleiteten „Deutjchen Verein zum Schuge der Bogelwelt" durd Wort und Schrift ver- treten wurde. Der Liebeiche Standpunft (äßt fich in furzen Worten fo ausprüden: Alle Vögel haben im Haushalte der Natur ihre befondere Miffion, jind ein Zeil der Natur = al3 eines harmonischen Ganzen. Die Natur wird aber durd) die Kultur des Menfchen verändert, und jo kann der Fall eintreten, daß gewiffe Vögel in diefe Kultur fchädigend- eingreifen und, falls ihr Schaden beträchtlich wird, der Verminderung — aber nicht der Ausrottung — freigegeben werden müfjen. Celtener vorfommende, wenn auch chädliche Vögel wollte Liebe aus idealen Gründen gejchont wilfen; ihr Schaden fommmt eben gegen den äfthetiichen Genuß, den ihr Leben und Treiben bietet, nicht in Betradt. Vor alfem wollte Liebe die Kenntnis der heimijchen Vogelwelt auf Bogelfehu oder snfeftenfhuß?? 9 alle Weile fördern und damit aud) die Liebe und Zuneigung zu den geftederten Sängern; er war Daher auch nicht, wie Die vadifalen, dabei aber fentimentalen 4 Bogelichüger, gegen das Halten von Vögeln in Käfigen. Bekanntlich fteht unfer — Berein immer no auf dem bewährten Liebefehen Standpunkte, der aud in 2 diejer Bereins-Heitjchrift wiederholt Ausdrud gefunden hat. Doc eS wäre verfehrt, : wenn man, in Selbitgenügjamfeit verjunfen, nicht Umfchau halten wollte nach der - Meinung anderer, auch wenn fich dieje nicht mit der eigenen deet. Wie fi mancher amferer Mitglieder noch entfinnen wird, hatte der öfterreichtfche Reichsratsabgeordnete 2 Monfignore Salvadori auf dem erften internationalen ornithologischen Kongreffe zu Wien bei Gelegenheit der Beratung über internationalen Bogelichug feine lber- zengung dahin ausgefprochen, daß man die Infeften [hüten, den Vogelfang aber freigeben möge. Neuerdings hat nun Dr. Blaczef in den Verhandlungen de8 Naturforichenden Bereins zu Brünn (XXXV. Band) einen intereffanten, | Feflelnd gefchriebenen Auffat veröffentlicht, der gleichfalls die Salvadorischen An- fihten vertritt und die Behauptung aufftellt, „daß imjektenfreffende Bögel bei der tahrungsausmwahl eine größere Vorliebe für die nüglichen nfekten und verwandten Sfiederfüßler, wie Spinnen u. S. w. zeigen als für Schädlinge, und nad) dem Sage: „Die Seinde meiner Freunde find meine, Feinde" mehr zur Erhaltung und Ber- —— mehrung der Schädlinge beitragen, als fie durch gelegentliches Verfpeifen auch der Schädlinge Vorteil bringen fünnen. „Denn merfwirdigerweife befigen gerade die Schänlinge während Der Entwidelungsphajen, wo fie am gefährlichiten für -umjere Nuspflanzen in Feld, Wald und Garten find, proteftive Eigenschaften, wie Borften, Stacheln, widerlichen Gejchmad, ütende oder Elebrige Abjonderungen md eine Hornhaut, und find darum von den feindlichen Vögeln gemieden, aber mit dor Nachitellungen der Sufekten gefchüst, während die Nüslinge wie Tachinen = - (Schnell-, Mord- und Naubfliegen), Schneumoniven (befonders die Familie der — —Bracomiden), Chaleidien, Chryftiden, Sphegiden, Diplopteren u. a. mit vielen — Zanfenden von Arten, ferner Fleifchfliegen, Flor-, Skorpion, Kameelhalzfliegen, — Kurzflügler, Amerjenlöwen, Libellen, Miücden, Gelfen, Zarven von Coccinellen, Re Schnabelferfe, Spinmentiere geradezu wie Lederbiffen von den Vögeln aufgefucht werden. Und doch find e3 die eben genannten Serfe u. |. w., welche den Krampf gegen die Schädlinge, zumal gegen die Schmetterlinge, in allen ihren Metamorphofen - am erfolgreichiten aufnehmen, indem fie die Schädlinge verzehren oder fie zu Wirt- und Wohntieren machen, d. h. als PBarafiten Eier oder Larven (Maden) in die Eier, Raupen und Puppen derjelben Legen und fie nicht nur vernichten, 3 s jondern aud) zum Anftedungsherve für die ganze Gattung umwandeln.“ # Placzef weijt ferner darauf hin, daß in Obftgärten trog Anwejenheit zahl- reicher Meifen, Stare, Notfchwänzchen 2. die Raupen des Ringelipinners maffen- 2 10 Bro Koep ert. haft auftreten, daß die Nonne gerade in Deutjchland, wo der Bogelfhu am früheiten durch Gefe eingeführt wurde, am ärgiten gewätet habe, während in Italien, wo der Mafjenfang der Vögel jhwunghaft betrieben wird, troß günftiger Eriftenzbedingungen für die Nonnenraupe von dem jcehädigenden Auftreten diefes Waldverderbers nichts vernommen wird und auch die Gärten ohne infeftenfreffende Vögel in herrlicher Fülle prangen. Zur weiteren Slluftrierung will ich zivei von Salvadori und Blaczef beigebrachte Bemweife für die Nichtigkeit feiner Anficht anführen. (Erfterer dehauptet geradezu, daß die imfeftenfreffenden Vögel in geradem Berhältniffe zu den fchänlichen Snjeften ftehen, d. h. je mehr Keine Vögel in einer Gegend find, defto mehr fchädliche Infekten finden fich dajeldft vor.) Sn der Umgebung des füdtiroler Marktflediens Mezzolombardo findet man im Srühfahre wegen der Taubenartig gezogenen Weinreben, in welchen die Vögel jehr leicht ihre Nejter bauen und verbergen fünnen, eine große Anzahl von MWürgern, Fliegenichnäppern, Zaubjüngern, gelben Spöttern, Gartengrasmüden 2c., 2 jodaß vom Weinberge ein fortwährender Gejang ertönt. Denmocd) vermehren a dort die pflanzenfreffenden Smietten außerordentlich, und wer feine Neben vor den Maifüfern, Nebenftehern, DBlattläfern 2c. retten will, muß diefe jelbit mt Fleiß und Ausdauer verfolgen. Blaczef berichtet folgende, ähnliche Beobachtung: Sn der Nähe von St. Völten in Niederöfterreich Yiegt ein von drei Seiten mit PBflaumenbäumen umgebener Barf, in dem fi) eine große Menge infektenfreffender Bögel angefiedelt Hatte. Infolgedeffen gab es im ganzen Barfe weder Gelfen, no Schlupfweipen, no Parafiten; Die Pflaumenbäume aber waren derart zu> gerichtet, daß fie das Ausjehen Hatten, al3 ob fie vom Hagelichlag getroffen worden wären; fie trugen feine Früchte, die Blätter waren ganz zernagt, und an den. ten hingen Naupennefter. Wenn aber Blaczet als Beweis dafür, daß auch ohne ftreng gehandhabten Vogelfchut reichliche Obfterträge eingeerntet werden, die befannte märfifche Obftfolonie Werder und ein Marfchgebiet der Brovinz Han- nover anführt, jo dürfte er darin irren, denn im Königreich Breußen wird der Bogelichuß mindejtens jo ftreng durchgeführt, al3 im öfterreichifchen Kaiferitaat. Es ijt Höchftwährjcheinlich der reichliche Obftertrag diefer beiden objtproduzierenden Ortlichkeiten eine Folge des gut organifierten Vogelfchutes, wobei jelbjtveritänd- lich nicht geleugnet werden joll, daß die Bodenverhältniffe und das Klima, fowie eine rationelle Baumpflege von nicht zu unterjchägender Bedeutung für den Ertrag find. AS Beweis dafür, daß Vögel thatfächlich im ftande find, einen Raupen fraß zu befämpfen, will ic) nur folgende Thatjachen berichten: Altum fchreibt in feiner Forftzoologie bei Befprechung des Kududs folgendes: „Am 4. Mat 1860 bejuchte ich einen Eichenwald in der Nähe von Münfter, um einen Kudud zu erlegen und war höchit erjtaunt, mindejtens jehs bis acht Stüd auf einem er 10:04 Be DE Re ER Ben Apr Le eg - Sr „Bogelichuß oder Snjektenjchug ?” 11 Heinen Raum vorzufinden, nachdem furz vorher fchon vier Stüd durch Sonntag3= En jäger gejhoffen worden waren. Der von mir erlegte enthielt nicht weniger als 97 ganz frifche, etwa zum dritten Teile erwachfene Raupen des Vrozeifionsipinners. Dies veranlaßte mich, genaue Umjchau nad) diejer Kaupe zu halten, und jo fand = ich bald über zwanzig Nefter diefer gefährlichen Tiere. Diejelben nahmen aber täglich jehr merklich ab, und als ich am 21. Juni zum leten Male diefen Ort bejuchte, fonnte ich faum noc NKaupen entdeden. Bald nad) diefer Zeit waren die meiften Kudude verfhwunden, und von den Raupen war nichts mehr zu entdeden. Diefe Vögel hatten fomit die Gefahr vollftändig befeitigt." Andere — Belege für die Bekämpfung von Snjeltenfraß durd) Vögel finden fi in Den —— derfchievenen Sahrgangen unjerer Monatsfchrift zur Genüge. Was Blaczel über die Schändlichkeit der Sperlinge jagt, fanı man voll und.ganz unterfchreiben, RE ebenfo haben wir jchon friiher feine Anficht über den Star, den er nüßlic) und schädlich zugleich nennt und bei dem er den PVogelfhug auf Jahreszeiten und Drte befehränft willen will, geteilt und in Diefer Mionatsjchrift de genaueren be- grimdet (Sahrgang 1891). Auch mit der partiellen und temporären Schonung der Krähen fann man einveritanden fein. Wenn Blaczef a. a. Ort mitteilt, daß die Krähen und Dohlen bei Choleraepidemien (1853 in Nateburg, 1854 in — Münden) verfhwunden fein, und erjt nad Erlöjchen derjelben zurücgefehrt fein jollen, jo will mir ein Grund hierfür nicht einleuchten, denn mit den menschlichen Reihen werden doch Krähen und Dohlen aucd) damals faum in Berührung ge- | fommen fein. Übrigens bietet der S 5 des Neichsgefeges zum Schute von Bögen vom 22. März 1888 genügend Schuß gegen temporäre und partielle Schädigungen durch Vögel. Auch beftimmt die in den meilten Thüringifchen Staaten -geltende Verordnung zum Neichsvogelichuggejeß Hinfichtli) der Saat- — frähen, daß fie durch die Sagoberechtigten gefangen und erlegt werden dürfen. Nach derfelben Verordnung ift eS Befigern von Haus» und Gartengrumdftüden erlaubt Sperlinge in ihren Gehöften zu fangen, zu töten und ihre Nefter zu = zerftören. Wenn nun teog Vogelichug noch Kaupenfrag vorfommt, jo wird fi) die Sache wohl fo verhalten, daß zwar Naupenfraß, falls er nicht in zu großem _ Umfange auftritt, durch Vögel unterdrüct wird, daß aber in Jahren, in denen die Entwidlung der Schädlinge durch bejonders günftige Witterung und andere - förderliche Umftände begünftigt wird, die Vögel der Plage nicht mehr Herr werden fünnen. Daß bei fehlendem VBogelihug Aaupenfraß viel häufiger fein witrde, it mir gar nicht zweifelhaft. Gleichwohl will ich gern zugeben, daß gewifje ei Ssnjekten, 3. DB. manche lattfäfer (wie Lina populi ımd Agelastica alni) 4: ihres widerlichen Gefchmacdes halber faum einen Feind aus der Vogelwelt haben, - und daß die durch derartige Sufekten hervorgerufenen Schädigungen auch trog IF 12 Dr z Korpert, . Bogelfhuß weiter bejtehen werden. Was num bie Sfthetifche € Seite en Bogel- 3 2 jhusfrage betrifft, jo vertritt Blaczef den Standpunkt, daß die Snjekten ähnliche äfthetiiche Negungen erweden Tünnten, al die Vögel; er frägt, ob Spaten, Krähen und Konsorten, von denen wir mehr als von den geftederten Sängern in £ Wald und Flur zu fehen befommen, eine Erquidung wären für Auge und Ohr und Luftgefühl erweden fünnen. Ich meinerjeitS muß gejtehen, daß Fliegen, Mücden, Mailäfer, Kohlweißlinge 2c. Fein bejonders großes Lujtgefühl in mir - erweden. Mir jtehen die Vögel, jelbjt die Sperlinge, in ihrem ganzen Leben und Treiben „menjchlich näher", um mich fo auszudrüden, als Sufekten. Do de gustibus non est disputandum. Weiter weift Placzef an der Hand von Beobachtungen der franzöfiigen Foriher Marlin und Naspeil darauf Hin, daß die bei weiten größte Zahl von Vögeln nicht durch Die Menjchen, jondern durch andere Tiere 5. B. Katen, Eicd)- hörnden, Hafelmäufe, Elftern, Häher 2c. vernichtet werden, für mich um jo mehr Grund, die nüslichen Vögel zu hüten ımd ihren Schädigern möglichjt Abbruh | zu thun. Wenn Placzef nun den Sab aufftellt, den Sufeften fünnen nur Ssnieften beifommen, fo dürfte das nicht unbedingt richtig jein, da eben erwiefener- | maßen ein großer Teil der Vögel von Snfekten — von nüslichen und Thädlichen — [cbt. Etwas Berechtigung ift jedod) dem Sat infofern nicht abzufprechen, als that- = jächlich viele Snektenfamilien, wie 3. B. Schlupfweipen, Ameijen, eine TFräftige Schustruppe gegen schädliche Sniekten darftellen, und es ijt die Blaczefjche Arbeit injofern verdienftvoll, als fie uns darauf Hinweiit, Diefen nüslichen Snjelten eine größere Aufmerkfamkeit zuzumenden ala bisher. Es ift im umferer Zeitichrift wiederholt betont worden, daß bei Fragen des Bogeljchuges der DOrnithologe mit dem Entomologen Hand in Hand gehen muß. €3 ijt ganz richtig, daß vom > = vielen Vogelichügern ganz gedanfenlos jeder imjeltenfreifende Vogel für nüslich a gehalten wird. Auch find big jet über die Infetennahrung umferer einheimifchen | Vögel jyftematifche, experimentelle Beobachtungen meines Wifjens noch nicht angeftellt worden. Warum follte 3. B. ein Vogel, bei deffen Beobachtung fich = ergiebt, daß er fich faft ausschließlich von nüßlichen Infekten ernährt, nit des bisher genofjenen Schußes verluftig gehen, von der Lifte der zu jchügenden Vögel == gejtrichen werden? Für Feititellung folder Thatfadhen bedarf e3 aber erafter Beobachtungen. PBlaczef empfiehlt deshalb, ähnlich wie es Finjh in unferer Monatsichrift vorgeichlagen hat (Sahrgang 1895), die Errihtung von Verfuds jtationen, Die am zwedmäßigiten an eine landwirtichaftliche Hodjchule oder Forjtafademie anzugliedeın wären. 3 wären an gefangenen Vögeln Be obachtungen anzujtellen, welche der ihnen zur Auswahl vorgejegten nüglichen oder ihäpdlichen Anfekten fie bevorzugen, um fo die Nüslichkeit oder Schüdlichkeit „Bogefhut oder Snfektenfchut? 13 einzelner Bogelarten feitzuitellen. Auch die Einrichtung von Berjuchsgebieten, = Eleineren Wäldern mit gemijchten Bejtänden, welche möglichjt von imjektenfrejfenden = - Bögeln freizuhalten wären, ift erwägenswert. Ferner müßten Magen-Unterfuchungen freilebender Vögel angeftellt werden, obgleich diefe Unterfuhungen nicht den exakten “ - Wert haben, den man ihnen gewöhnlich beilegt. Wenigitens fünnen jichere Schlüffe nur aus einem reichlichen Unterfuchungsmaterial gezogen werden, das zu den 3 verschiedenften Sahreszeiten bejhafft wurde und aus verjchiedenen Lofalitäten Stamm. Alles dies fünnte am beiten in einer Zentrale für ökonomische Ornithologie —gefchehen. Zugleich muß aber in erhöhteren Maße als bisher die Kenntnis der —— müslichen Infeften umd ihrer Lebensweife populär gemacht und für den Schuss derjelben gejorgt werden. ES würde auch Aufgabe der Entomologen von Fach) fein, fich mehr der Biologie zuzumenden als der Syitematif, gerade in Rüdjiht anf die öfonomifche Bedeutung der nüslichen Injeften. U Betrachten wir nun die Placzeffche Arbeit in Rücficht auf den Vogelihus im deutjchen Reich, jo müfjen wir zugeben, dab der Vogelfchuß, wie er im Neichs- gejeg von 1888 feitgelegt ift, im alfgemeinen den Intereffen der Allgemeinheit en - Rechnung trägt. Das Geies jhüst die nüglichen Bögel, erlaubt aber, jobald Hhre Schädlichfeit für einzelne Ortlichkeiten und Jahreszeiten nachgewiefen wird, ihre Unjhädlihmadhung und gejtattet aud) dem Vogelfveunde, fi am Vogel im Käfige zu erfreuen. Endlich fann fic) der DOrnithologe von Fach die Erlaubnis auswirken, zu wiljenjchaftlichen Zwecen Vögel zur erlegen. Placzef hat jeine Arbeit überjchrieben: Bogeljchus oder Snjektenihus? Sch würde plaidieren für „VBogelihus und Snfektenihug.“ | Zur „Derbreifung der Hflanzen durd Vögel.“ Bon Geh. Regierungsrat Profefijor Dr. Bernard Altum. Bei der falt durchweg anziehenden Lektüre der einzelnen Hefte der „DOrni- x thologifchen Monatsjchrift" jtoße ich nicht gerade jelten auf einzelne Mitteilungen | bezw. Behauptungen, welche nach meiner langjährigen Erfahrung — bereits 1836 = habe ich meinen erjten Vogel, eine Feldlerche, abgebalgt und auszuftopfen verjucht — midt immer fo vet jtimmen. Wiederholt zum Bmwed einer gelegentlichen Berichtigung gemachte Notizen blieben bis jett unbenust, da folche in der Kegel e faum beachtet werden, im beiten Falle Entgegnungen hervorrufen, bei denen dann == - jchlieglich der das Teste Wort Führende Necht behält. Hier wären in den meiften - Fällen furze Fußnoten am Plate. Doch, wenn es fich um allgemeinere Gefichtg- ° punfte und Fragen handelt, fünnen nachfolgende Äußerungen einer abweichenden 2 ea oder Überzeugung etwa in Form eines Heinen jelbjtändigen Aufjages 14 Dr. Bernard Altum. | zwedmäßig fein. Ein folder Fall Tiegt ieh in dem tee Artikel des Hein Sarl Wenzel: „Die Vögel als Verbreiter der Pilanzenfamen. . .“ Mr. 111. 5%.) vor, da man über das Wie der Berbreitung, des Ausfüens, von = Seiten der Vögel denn. doch verichiedener Anficht jein Fann. Herr Wenzel fennt nämlich nad feinem Aufjage einzig eine folche Ber- breitung durch die Exfremente der Bögel. Für feine Samenförner, 3. BD. für die der Vaceinien, vielleicht auch noch für die der Rubus-Nrten, hat Wenzels Be- hauptung alferdings ihre Nichtigkeit. Auch find für Puter die Weißdornjomen zum Durchgang Durch deu Darmfanal nit zu groß. Die Früchte werden n dem fräftigen Musfelmagen gar gewöhnlich noch unter Mitwirkung fleiner Steine zur Verdauung fein zerrieben oder zerquetfcht und die betreffenden Samen dort von den Nähritoffen abgejondert und eventuell mit den Derben Häuten, Spelzen und dergleichen zu fejteren, faft trodenen Ballen geformt als Gewölle durch den Schnabel ausgeworfen. So jedenfalls, wenn e8 fich um nicht fehr Eleine Samen- = föürner handelt. Selbjtredend fpielt Hier auch die Größe des Vogels eine Haupt- rolle. Es wird nicht leicht fein, zu beftinmen, wie große Samen feimfähig no | den Darımfanal eines Bogels durdwandern fünnen, und von welcher Größe an 2 fie durch) den Schnabel ausgeworfen werden müffen. Einen wichtigen Anhalt wird ung der Mageninhalt beim Auerhahn geben fünnen. Wir finden nämid in demjelben außer feiner Nahrung, etwa Buchenfnojpen, Kiefernnadeln, Zichten- triebjpigen und dergleichen, jtet3 viele fleine Steine, welche, wie die Kolliteine in Ichnell fliegenden Gewäfjern, allmählich abgerundet und ohne Zweifel auc) abge= Ihliffen, Kleiner geworden find. Die untere Größengrenze hört etwa mit Der Stärfe von Enten- bis Hühnerfchrot auf. Ohne Zweifel haben die noch Heiner geriebenen Steinchen mit den Nahrungsreiten Durch den Darmtraftus den Körper des Vogels verlaffen; die erheblich größeren dagegen müfjen zurüdbleiben, bis fie zu jener Größe verkleinert find. Es läßt fich daraus Tchließen, Daß, wenn foldhe größere hühnerartige Vögel Früchte mit Heineren feiten Samenförnchen von Enten = ichrotgröße verjchluden, deren derbe Hülle im Magen zerrieben wird, die Samen E feimungsfähig und wie Herr Wenzel richtig bemerkt, bejonders feimungskräftig mit den übrigen Exrfrementen auf den Boden gelangen. So finden ih 3. B im Magen vom Birfwild und vielen anderen fehr oft Nofenfrüchte (Hagebutten,, deren Samen wohl ohne allen Zweifel von diefer Hühnerart verbreitet wird. Allein abgejehen von den bezeichneten ehr feinen und Diejen mittelfeinen I Samenförnern werden fehwerlich viele andere durch die Darmentleerung Der Lüge ihre Berbreitung finden. Gine Gruppe Eleiner Vogelarten vernichtet die Keimfähigfeit ihrer Samen- nahrung bereits im Schnabel, nämlich fämtliche Fringilfiden, als Ammern, Kreuz: Zur en der nen durch Vögel, = 15 e fönäte, ©impel, Finfen (Kernbeifer, Edelfinfen, Hänflinge, Zeifige, Sperlinge). Was diefe an Sämereien verzehren, ift für den Pflanzenwurchs verloren. Nicht freilich jo bei einer Menge anderer Arten, namentlich den Sylvien und Zurdiden, Birol, Seidenihwanz, Corpiden. Dieje alle jäaen die Samen ihrer - genoffenen Früchte in Menge aus. Aber, um das nochmals zu betonen, mit den Erfrementen nur die feineren Samenfürndhen. Alle gröberen werden als Gewölle - durch den Schnabel ausgeworfen. Dieje Gewölle alfo find die umverdaulichen Nejte der verzehrten und durch die Magenthätigkeit ausgepreßten Früchte. Vom - Magen in und durch den Darmfanal wandert von Diefen Früchten nur der Srudtjaft und das zarte Fruchtfleiih. Kein bereich, Wachholder-, Epheu- 2c. 2c. Kern nebjt der äußeren fejteren, oft ledrigen Haut der betreffenden Beere pafliert den Darmfanal einer Sylvia oder einer Drofjel. Beim BVerfpeijen von - Krammetsvögeln treffen wir äußert häufig Cberejch- bezw. Wachholderbeeren im Sölunde und Magen diefer Vögel, aber nie in ihrem Darınfanal an. Wenn auch die Beerenhüllen biS zur Unfenntlichkeit im Magen zerrieben twären, fo fönnten doc die derben harten Samenförner, welche feimkräftig, folglich nicht zerkleinert auf den Boden gelangen- jollen, im Darmfanal unmöglich den fauenden "Zähnen verborgen bleiben. — Übrigens wäre e3 denn doch auc) zu merfwürdig, wenn diefe nämlichen Vögel im Frühling und Sommer die unverdanlichen Chitin- teite ihrer pnjeftennahrung als Gewölle, Dagegen die unverdaulichen Teile ihrer Deerennahrung im Herbit und Winter als Kot abgäben. Herr Wenzel erwähnt m dem angezogenen Artikel unter mehreren anderen auch die Mifteldroffel und die Krähe. Beide verdienen al3 Berbreiter von —— Bilanzen noch einer kurzen Beiprehung, zumal hierüber überhaupt nur wenige — — Beobachtungen vorzuliegen fcheinen. Die Mifteldroffel — und, nebenbei bemerft, auch andere Droffeln — ent- _ Ffedigen ji) der zum Durchgang dur) den Darmfanal viel zu großen Sterne der ‚verzehrten Miltelbeeren auf ganz diejelbe Weife, wie betreffS der eben genannten Ebereih-, Wachholder-, Epheu- und vieler anderer Beeren, Doch mit einer be- merfenswerten Modifikation. Feder einzelne Miftelfern it und bleibt noch im — — Magen von einer Hebrigen Schleimhülle eng umgeben, fo daß fich aus den etwa fünf bis acht dajelbit befindlichen Kernen fein gemeinfanmer, fejt zufammenhaltender „twodner" Gemwöllballen durch den Drud der Magenwände herjtellen fan. Die nad dem Ausquetichen der Beeren allein im Magen zurücdgebliebene Kernportion fteigt allerdings als ein Ganzes durch den Schlund zur Mundhöhle auf, aber nicht in rundem oder zylindrischem Buben, jondern als Kette. Der Vogel würgt jomit den einen Kern unmittelbar nac) Dem anderen aus und jtreicht jeden einzelnen, Hebrig an dem Schnabel baftenden, an einem fejten Gegenjtande, einem Xite, er" re Se A = Lean an Eee, 16 Dr. Bernard Altum. jtärferen Zweige oder dergl. ab. Zur Herbftzugzeit der Droffeln fand ich mehr- mals eine folche Miftelfernreihe von fünf bis acht Stüd, wie ein Feines eng- ringiges Kettchen, oder wie unmittelbar aneinander gelegte gleiche Münzen, an die Kante der oberjten Latte eines atters geklebt, mwojelbft fi) in den benadj- barten Beftänden Viscum album recht häufig fand. Das Abjtreichen jelbjt habe ich freilich nie gejehen, aber ein anderer Modus für diejes reihenwetje Aufleimen wird faum denkbar jein. | Nun jchlieflih „Krähe" und Kirche. Zunädhlt möchte ih mir die Bitte auszusprechen erlauben, nicht „Krähe”, wenn es fih um Darftellung des wirt- Ichaftlichen Wertes der Krähen handelt, als Kolleftiobegriff zu benuten, aljo nicht etwa einen Artikel mit der Überschrift zu verjehen: „Thatfachen zur Bedeutung der Krähe in der Natur“. Freilich, Naben: und Nebelfrähe find nach Geitalt und Bau, nach Leben und Wirken, jind iiberhaupt, nur abgejehen von Färbung und Vorkommen, völlig glei. Es tt faum begreiflich, wie diefe beiden Formen noch ftets als zwei getrennt zu behandelnde Arten aufgeführt zu werden pflegen. Der alte Ch. 8. Brehm nebit Nachfolgern festen allerdings die Saatfrähe zwijchen pieje beiden. Dann blieben allerdings die zwei Ihwarzen hübdich zu- jammen, und zwilchen Naben- und Nebelfrähe war eine feite Scheidewand auf- geführt. Weir fcheint, nur Farben» und Stubenornithologen fünnten von der artlichen Berjchiedenheit beiver überzeugt fein. Die Saatfrähe dagegen unterfcheidet jic) im jeder Hinficht wejentlih und gleichmäßig von beiden. — Meine Kirichen- frähe ijt Corvus corone. Befanntlich bepflanzt man, namentlich im Süden, die Shaufjeeränder gar Häufig mit Vogelfirfchbäumen, Prunus avium, die denn all möglich zu veihliche Früchte tragendem Starfholz heranmwachjen. shre winzigen . Kirfchen werden zur Bereitung des Kirfchligueurg (Kirichwaffers) verwandt, aber aucd) mit Vorliebe von manchen Vögeln, namentlich von der dort heimatenden NRabenfrähe verzehrt. Die zarten Häute und das faftige Fleifch wandern zur Ernährung diejer Art vom Magen in den Darmkanal, die zurücdbleibenden Steine (Kerne) aber jammeln fi) bis etwa zu dreißig Stüd im Magen an, werden durd) die perijtaltiichen Bewegungen zum größten Teil Far, weiß abgepußt, jedoch Durch) die noch vereinzelt Haftenden geringen Haut» und Fleifchteilchen zu größeren Ballen vereinigt und nun als Gewölle ausgeworfen. Bei vorfichtigem Handhaben zerfallen fie nicht; vorfichtig in Watte verpact laffen fie fich 3. B. bequem unver- legt tragen. Noch befigt unfere Sammlung zwei folcher Krähengewölle, welche ic) einjt am 27. August bei Tegernfee auffand. Das eine enthält 14, das andere 27 Steine. Sie lagen in nächfter Nähe folcher. ftarfer Kirfchbäume oben auf den Pfoten einer Einfriedigung. Zum Durchgang Diefer Kleinen Kirjchlteine durd) den. Darmfanal einer Naben-Nebelfrähe ift ihre Größe alfo noch zu jtark. 1898. Ormith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. j. Chloebia Gouldiae, Gouldamandine. N TE Se FE Ehe I ee EEE ER ARE le SE er } Ki ” . k . P 9. Kleinjfchmidt, Parus borealis brütet in Dftpreußen. 31 nah verwandten Parus salicarius, der Weidenmeife, welche Parus borealis im mittleren und weltlichen Deutjchland vertritt und welche ich neuerdings im Brit. Nat.-Mufeum fir England nachmweijen konnte, nicht wundern. Diefe Vögel find im Herbjt an allerdings oft fait unzugänglichen Sumpfitellen geradezu häufig. Sm Sommer (ihre Brutzeit fällt etwa einen Monat jpäter al3 die der gewöhn- lichen Sumpfmeife) find fie jcheinbar verjhwunden, und man muß viel Geduld und Ausdauer haben, um die dann ganz verjtedt lebenden Tiere zu finden. Das Auffinden des Neftes ift falt unmöglich, da man Hunderte zum Teil im Wafier ftehender alter Kopfweiden danach abfuchen müßte. Die Vögel find zu ichlau und, wie es fcheint, zu Flug, das Weit zu verraten. Man fan jchon von Glüd jagen, wenn man den DBogel überhaupt zu Geliht befommt. Anfangs Dftober ftand hier der Garten infolge einer Aheiniberfchwemmung teifweife unter Waffer und zu meiner Überrafhung hörte ich das gezogene deh deh der Weiden- meife. Sch Fonnte mehrere Stüde beobachten und fo recht das wilde Ungeftüm - des Vogels jehen. Bald war eine auf einem Baum, bald hipfte jie wie ein Nohr- fänger in den Unfrautjtengeln, und einen Moment fpäter war fie jenjeit3 des Weihers in einem ganz andern Zeil De3 Gartens, wenige Minuten nachher, und ihr Zocdton Hang nur nod) draußen von weiten an mein Ohr. Als das Waffer fiel und die Sonnenblumenferne alle ausgefrejfen waren, waren die Weidenmeijen perijchwunvden und Hatten fich wieder in die naffen Weidendicichte zuriidgezogen, woher fie gekommen waren, und in denen fie während des ganzen Kahres. zu finden find. | | Parus borealis hat ficher „ganz ähnliche Gewohnheiten wie die Weiden- meije, und wer dic Nejter von beiden finden will, ver muß vor allem die Stand- quartiere fuchen, von denen aus die Vögel ihre Hleineren oder größeren Streifereien unternehmen; allerdings werden diefe Standquartiere meift Orte fein, die jchwer mit heiler Haut und Kleidung zur erreichen jind. Bleinere Mitteilungen. Anpaffungspermögen des Nephuhns. Zwiichen den von der Stadt ziemlich weit entfernten VBororten UÜhlenhorjt und Winterhude befinden fich in unmittelbarer Kühe eines Fabrikviertels ausgedehnte Acer und Wiejfen, die von mehreren fleineren Gehölgen unterbrochen werden. Inmitten diefer Ländereien ftehen einzelne 9Häufer, hin und wieder fteht man die Heinen Gemitfegärten der Yabrifarbeiter, ; und mitten hindurch zieht fich eine jowohl von Menjchen als auch von raffelnden Zuhrwerfen den ganzen Tag über belebte Straße. Im diefer an Hafen, die oft eilend die Wege freuzen, und an Rephühnern reichen Gegend darf die Jagd feit % 32 Kleinere Mitteilungen. Litterarijches. mehreren Jahren in dem innerhalb 300 Schritt von den legten Häufern fiegenden Bereich nicht mehr ausgeibt werden. Seit diefer Zeit nun beobachtet man jeden Herbit und Winter eine Kette von 6—8 Nephühnern, Die fic innerhalb des bezeichneten Bereichs halten und dort in den ©ehölzen, auf den Feldern und in den Kohlgärten ihrer Nahrung nachgehen. Site haben, dur die Erfahrung ficher gemacht, ihre natürlihe Scheu joweit abgelegt, daß fie oft von Feld zu Feld über die belebte Straße, über Menjchen und Fuhrwerfe hinweg ftreichen und fi nicht weit von der Straße auf einem von Weißdornbüjchen eingefaßten Felde niederlaffen. Daß fie wirklich ihrer Sicherheit in diefem Gebiete fi) bewußt find, beweift der Umjtand, daß fie Dort während des Sommers nicht, wohl aber während des Herbites und Winters anzutreffen find. Daß aber nicht etwa Futternot fie die Nähe der Menjchen auffuchen läßt, geht daraus hervor, daß fie eben während des Herbftes und des fpäten Frühjahrs, wenn doc auf den Feldern Futter genug für fie vorhanden ift, fi) hier aufhalten. Nocd, am 18. Mai 1897 beobachtete ih vom Wege aus ein einzelnes Pärchen, das in einer Entfernung von nur zwanzig Schritten in einem Gemitfegarten nah Nahrung juchte, bei meinem Stehenbleiben aufjchaute, dann aber ruhig weiterfraß und erjt nad mehrmaligem ftarfem Händeklatichen aufflog, aber Ihon faum 10 Schritte weiter wieder einfiel und fi) num durchaus nicht weiter ftören Tieß. Sch glaube nah meinen mehrjährigen Beobachtungen beftimmt, daß diejeg eigenartige Verhalten der Nephühner al3 eine Anpafjung an die veränderten VBerhältniffe aufzufafjen it, die fte im Laufe der Zeit als ihnen günjtige erfannt, und auf Grund deren fie ihre im freien Selde freilich gebotene Scheu abgelegt haben. Hamburg 1897. 8. Gebhardt, Lehrer. Titterarifches. Schriften des Berliner Tierichugpereins. Berlin, Königgrägerftr. 108. 1898. Eine ganze Anzahl Tierfchußichriften jendet uns der Berliner Tierichub- verein zu, jämtlich dazu bejtimmt und geeignet, den Sinn der Kinder und ver Erwachjenen dem Tierjchuggedanten zugänglich zu maden und Die Liebe zu den Tieren in ihnen zu erweden. Wir finden da: „Lejebüchlein“, „Kalender für 1898", „Karo und der Blinde", „Ein Gedentblatt an Meta Behringer“ und „Der Vög- fein Not". Sämtlihe Schriften find durch nette Bilder verziert und werden ihre Aufgabe unzweifelhaft voll und ganz erfüllen. Wir wünjchen dem rührigen Berein allen Erfolg. Gera, 6. Dezember 1897. Carl R. DHennide. Redaktion: Dr. Garl BR. Hennike in Gera (Reuß). Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Geru = Untermhauß. Pr ilche E | ÖOrnitholog ‚_ QA 3YG N AN uhr H RS - — I SIIEITTITITEIIIETIITTTTTSTEEEIISCICICII TE > IMRRAANDNIIAIIIAO: SIIIIIINIIIIIIDANDSRSNIIINIIIIISITNNENNSIUNNN DIENTEN Be seien Dereins zum Sichube der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von &, v. Schlechtendal. Bereinsmitglieder zahlen an von San ; einen Sahresbeitragvonfünf Mt. 20 Die Redaktion der Anzeigendei- u. erhalten dafür dieMonat3ichrift Dr. Carl R. Hennice lage führt die Jirma Fr. Eugen pojtfrei (in Deutigl.). — Das Ein- in Gera (Keuß), ° Köhler in Gera-Unterm- trittägeld beträgt 1 Mark. — Zab- Hau3; alle für diejelbe dejtimm- lungen werden an den Bereind- Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieje A en PBrofefior Dr. ©. Tafıyenberg. direft zu jenden. Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Öera-Untermhaus. Preis de3 Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zz Nachdruck nur bei vollitändiger Quellenangabe geitattet, XXIH. Sahrgang. Februar 1898. Ar. 2% Ssnahalt: Einladung zur General- Berfammlung. — Beichlüffe des internationalen ornithologijchen Kongrefjes in Airzen- Provence. vom 9. His 11. November 1897. — Dr. Carl Dhljen von Eaprarola: Die Vogelfhußfrage in den verfchiedenen Staaten Europas und Mapregeln bedufs einer übereinjtimmenden Regelung der Sagd. — Dr. med. E. Langer-> Hans: Weiteres zum Bogelfduß. — Hans Freiherr von Berlepfdh: Zur Nüslichfeits- frage der Bögel. — D. von Riefenthal: Schwarze Seeadler. (Mit Buntbild Tafel IL) — Rudolf Blajius: Nahruf an Heinrich Gätke. (Mit Schwarzbild Tafel IV.) — Prof. _ MU Goering: Freuden und Leiden eines Naturalienfammlers und Malers in den Tropen. - Mit Tertilluftrationen.) — Kleinere Mitteilungen: Ornithologifches dom Kyffhäufer. - Krammetspögel. — Litterarifches. Q [9] 54 | Einladung zur General-Berf ammlung. Einladung zur General-Berfammlung. Die diesjährige General-Verjfammlung unjeres Vereins findet Sonnabend, den 19. Februar a. e. in Greiz abends 8 Uhr im Saale von „Srimms Lokal“ ftatt. Tagesordnung: 1. Mitteilung über die Zwede und Ziele des Vereins durch den 1. Bor= | jigenden. | : 2. NRechnungsablegung über daS abgelaufene Vereinzjahr. | 3. Neuwahl des Gejamtvorjtandes, welche jtatutengemäß alle 3 Sahre zır bewirfen ift. ee 4. Vortrag des Herrn Dr. M. Bräß aus Dresden: „Stord und Schwalbe im Bolfsglauben.“ . Vortrag des Herin %. Thienemann aus Xeipzig: „Meine Reijen nach der Kuriichen Nehrung. 6. Kleinere Mitteilungen. Mac) Beendigung der Vorträge gejelliges Beifammenfein. Am Sonntag, den 20, Februar gemeinschaftlicher Ausflug nad) dem oberen Elfter- und Triebthal oder nach ISda-Waldhaus bei Greiz. Der Voritan. Befhlüffe des internationalen ornithologifdien Kongreffes in Aiz-en-Provence vom 9.—11. Zovember 1897. 2 Der internationale ornithologiishe Kongreß zu Aixsen-PBrovence bringt folgende Wünfhe zum Ausdrud: | I. Daß Die Borlage eines Gefetes nad) Beratung durd) den Senat ohne Berzug den Kammern unterbreitet werde, und daß Dabei den in den fol genden Artifeln ausgejprochenen Grundjägen Nechnung getragen werden möge. Art. 1. Be ES ijt unterfagt außerhalb von Wohnungen und dazu gehörigen Gehegen — ohne irgend welchen Unterjchied zwilchen Hugvögeln und anderen — das Fangen und Töten der Heinen Vögel durc irgend welche andere Mittel ala das Gewehr; | das Aufjuhen, Wegnehmen, Fangen und ZBerjtören ihrer Neiter, Eier und Jungen. s Nicht berührt joll hiervon werden das Necht der Eigentümer oder der dazu Befugten, Eier zum Ausbrüten einzujammeln, die dur) das Mähen von natürlichen oder Fünftlichen Wiejen in Zeilen ihrer Bejigung offen. gelegt worden jind. DU ee Beicgtäfie, 088 ne ornithologischen Kongrefies in Airsen- Provence. 35 Art. 2. Die Eröffnung und der Schluß der Jagd fol für jede Zone Franf- reihs und Algiers Durch Gejeb des zujtändigen Mintjters beitimmt werden. Die Lifte der jchädlichen Vögel fol duch einen Erlaß der VBerwaltungs- behörde aufgejtellt und nur durd) einen ebenjolchen geändert werden fünneı. Art. 3. Auf feinen Fall dürfen Bögel irgend welcher Art außer den für ichädlich erklärten gejagt werden, jo lange die Erde mit Schnee bededt tit. Art. 4. Zur Schonzeit und zur Winterszeit find verboten der Transport, das Zeilbieten, der Kauf, das VBerhehlen von allen nicht jchäpdlichen Vögeln, IV: jogar der gejchofjenen, ebenjo wie ihrer Eier und Jungen. . Die Landespolizei möge nad) folgenden Grundjägen organifiert werden. 1. Ernennung von Feldhütern durd die Präfektur. 2. Ausihluß der Bewohner eines Drtes oder einer ©emeinde für diejes Amt in der betreffenden Gemeinde. Se Einteilung der Feldhüter in Brigaden, welche, obwohl fie einzeln ihren Gemeinden zugeteilt bleiben, direft durch den Gendarmeriechef des DBe- zivts vequiriert werden fünnen. 4. Möglichkeit für Die Beamten der an, ihre Erjuchen direft an fie zu richten. 5. Möglichkeit, fte im Notfall mit den Mihtirbrignden zu Ausnahmedienit in der Ausdehnung des Bezirks zu vereinigen. . Die Verwaltung joll die jog. Wilddiebereibrigaden auf dem Gebiete Tranf- reichs jchaffen und vermehren, indem fie nötigenfalls die Sagdgejellichaften oder andere bevollmädtigt. Die zuftändige Behörde joll in die Lifte der jchäpdlichen Tiere ohne Schon- zeit in der ganzen Ausdehnung Frankreichs und Algiers die umherlaufenden Hunde und die Eihhörnhen aufnehmen. . An alle Regierungen Europas joll durch) Vermittlung deg Minijters der auswärtigen Angelegenheiten in Frankreich eine Furze und ausführliche Kote gerichtet werden, um ihnen die Gefahren auseinanderzufegen, denen die Sandwirtichajt entgegengeht, wenn fie nicht überall in Europa, umd zwar jo jchnell wie möglich, der immer mehr überhand nehmenden Ber- minderung der Infektenfrefjer entgegentritt. Es joll in diefer Note bemerkt werden, daß die öffentliche Meinung und die Brefje auf dieje Gefahr mit bedeutjamenm Nachdrudf hHinweiit. 9% oO 36 Beichlüffe des internationalen ornithologifhen Kongreffes in Airen-Provence. Man wird fein Bedenken tragen, den Negierungen Kar zur legen, daß es mehr ihre al3 der Privatleute Pflicht ift, für die Produktion und nlung - der zum Unterhalt nötigen ©etreidearten zu forgen. | VI. Der internationale ornithologiiche Kongreß von Air richtet im Namen. der landwirtfchaftlichen und Gartenbauvereine, der aderbautreibenden Ber- einigungen, ver Sagdgejellfchaften, der Gejellfchaften von Freunden der Baumzudht, der Gejellichaften zum Schuge der Tier- und Vogelmwelt und der Taubenlicbhaber-Xereine, welche hier vertreten find, an den Minifter des öffentlichen Unterrichts in Frankreich die Bitte, Die fchon in nah- drüdlichem Bericht an die Erzieher ergangene Aufforderung dahin umzur geitalten, daß fie in ihren Schulen Vereinigungen der Schüler zum Schuße der Tiere und Vögel einrichten follen. Das wird die Tendenz des Zirfulars des Minifters des öffentlichen Unterrichts in Frankreich) vom 10. März 1894 fein. Das Zirkular Soll jodann allen anderen europäischen Regierungen überfandt werden. a Bis dahin find die Ntefultate obigen Wıunfdes: VI. &s mag von jest ab durd alle fürderlichen VBropagandamittel und durd) Unterftügung aller beteiligten Vereinigungen im snterejje. der Sasungen des Kongreffes auf die Lehrer der Schulen eingewirft werden, um ihnen | die Nüglichkeit Der Sadhe zu zeigen, jie dafür zu gewinnen, fie zu ver= anlafjen, wenigfteng zweimal jährlid Zujfammenfünfte nicht nur mit den - Scitlern, jondern auch mit den Eltern zu veranftalten, um fie auf die Gefahren hinzuweisen, denen die Ernten durd) die Zerjtörung Der infeften- frefjenden Vögel ausgejegt find. Mean überzeuge dieje Erzieher, daß diefe Vernichtung den Untergang und die Hungersnot herbeiführen wird. | VII. Der Kongreß drüct den beteiligten Regierungen den Wunfch aus, die Prüfung jeiner Abmahungen zu befchleunigen, die bejtehenden Schwierig- feiten zur bejeitigen und vdurd) ihre Ausführung diefelben betätigt zu jehen.. IX. Der Kongreß hegt den Wunfh, daß fein Preis auf der Weltausftellung von WBaris im Sahre 1900 für verbotene Sagdgerätichaften ansgejegt werde. Diejen Standpunkt vertraten Die Xeiter Der en von Zurin im Sahre 1897. X. Der Kongreß wünscht endlich, daß alle Regierungen ohne Ausnahme die BVerfuche auf Wiederausfegung von Vögeln begiinftigen und felbft folche herbeiführen, um der totalen Ausrottung ver Sgniektenfreffer vorzubeugen. Dr. Sarl Ohlfen don Gaprarola, Die Bogelichußfrage x. 37 Die Bogelfdiubfrage in den verfdiiedenen Sfaaten Europas und Maß- regeln behufs einer übereinffimmenden Yegelung der Jagd. Bericht, an den im- geodemiber 1897 zu Airen-PBrovence abgehaltenen internationalen Ornithologifchen EN Kongreß eritattet, _ bon Dr. Carl Ohlien von Caprarola aus Rom, PVize-Präfident des Stongreffes. Tenacem propositi virum. Horaz. Su bieten dem Aderbau wegen der verderblichen Verbreitung fo vieler Arten von Varafiten und Kryptogamen änßerft unheilooffen Jahren bemüht man fic) alle nur ervenfliche Mittel zu deren Zerftörung ausfindig zu machen, während man fajt gar feine Sorge um Den Schub der Vögel trägt, welche dennod) als ftark gerüftete Feinde aller unjere Pflanzen beläftigenden Sufeften zu betrachten find. Seit Rahren find Kongreife und Aderbaitgejellichaften darauf bedacht, die fängt erwünichte Einfchränfung der totalen Ausrottung unferer geflügelten Welt zu erreichen; feit Sahren jucht man durd Schriften und Konferenzen den hohen Wert diejer nüslichen Verbündeten des Landmannes, ihre erftaunliche Eier- und Zarven- Zerftürungsmacht darzulegen -und zu verbreiten; aber troß alledem bleibt der angeltrebte Schuß, wenigjtens im Ben Teil der Staaten Europas, ganzlic vernachläfligt. Dies it eben ver Grund und die Hohe Aufgabe unferer vrnithologischen Kongreffe, welche, die Erreichung des erwinfchten Schußes erleichternd, die ver- ichtedenen Staaten warnen, daß e8 Zeit ift, ihre Gfleichgültigfett gegenüber jolh einer Trage abzufchütteln, wenn fie wollen, daß ihre Zelder wieder fruchtbar werden, und fie fich des Wohlftandes und des Wohlbefindens der Bewohner erfreuen _ molfen, da diefe Sleichgültigfeit einzig und allein den Zweck erreicht, jene, welche noch eine Löfung der alten Streitfrage über die Nitzlichfeit der Vögel Hinfichtlich des Aderbaus erwarten, noch mehr zu ermutigen, al3 ob der reiche Vorrat von - Studien, von Crforshungen und von Beobachtungen, welche der modernen Drnithologie einen an Ausdrud und Charakter gegeben, nicht hin= ‚reichend wären. &s it wohl überflüjlig die Gefhichte des bisher zu ftande gebrachten, bejonder3 was die Wirfjamfeit der ornithologiihen SKongreffe Hinfichtlich der Erreichung des erwünjchten Zieles eines thätigen Schnges der dem Aderbau nüg- lichen Vögel anbetrifft, zu wiederholen, da die Mehrzahl unter uns mit derjelben nicht ohne Berdruß vertraut geworden ift, befonders der Vergefjenheit gedenfend, in welche die Durch jene Kongrefje ausgeiprochene Wünfche gefallen find. | Uns jedoch ift jene Erinnerung foftbar und wird uns zur praftifchen und wirf- - jamen Ausführung eines Planes antreiben, welcher nicht nur al3 gewichtSvoller Kat- n ihlag gelten, jondern das Leichtefte Mittel zu deffen Verwirklichung mit fich bringen kann. BE ET Zn RER FL ET er er 38 Dr. Earl Ohlfjen von Caprarola. Wie oft bemerkt, genügt zur Erreichung des erwimjchten Zieles eine internationale Gejeggebung, welche den oft entgegengejetten Erforderniffen und Sntereffen der verjchtedenen Staaten Genüge thut. Nichts. ift richtiger als diefe Behauptung. Wiewohl jedoch die Borteile folch einer Gejeßgebung befannt find, halten immer noch viele Hindernifje die verfchiedenen Staaten Davon ab, zu gleihmäßigen Schugmaßregeln zu fchreiten. Welche Urjache Liegt wohl diefen Hinderniffen zu Grunde, welche bisweilen manchen Staat zu einem anjcheinend eigenfinnigen Benehmen veranlaffen? Diefelbe liegt eben in den Schwierigkeiten, auf welche Dieje oder jene Kegierung bei dem Berjuche jtieß, ihr betreffendes Land mit einem einzigen Sagdgejege zu verjehen, welches den im SIutereffe ver dem = Acderbau nüslichen Vögel befürworteten Verordnungen Genüge thäte. sch für meinen Teil fan behaupten, daß es in meinem Lande der Worte nicht mehr bedarf, um die Notwendigkeit eines einzigen Sagdgejeges flar zır ftellen, da ein folches im ganzen Königreiche feit langer Zeit, zufolge der auf Grund . mannigfacher, bei. uns in Kraft jtehender Berordnungen gemachten Erfahrungen, febhaft vermißt wird. E83 ift jedoch nicht zu leugnen, Daß die Grundfäge im vorliegenden Gegenftande nichts weniger al& friedfertig find, und daß es feine leichte Aufgabe ijt, das rechte Mittel zu finden, welches die verjchiedenen, oft duch Rüdjichten auf LXofaljitten bejtimmten Vleinungen insgefamt. befriedigt. Dies it es, weshalb das neue Gefeg noch immer nicht zur Ausführung gelangt ilt, der vielen diesbezüglichen Nadjforijchungen und Beftrebungen ungeachtet und obwohl die gegenwärtig in Fraft ftehenden Verordnungen feineswegs Die Bwedentjprechenditen find, um die in diefer Trage fowohl vom juriftiichen als vom techniihen Gejihtspunfte richtigften Anfchauungen zu bewerfitelligen. Zwar hat die italienische Negierung behufs Erleichterung der in Rede itehenden internationalen Vereinbarungen die befannte, im November 1875 zwifchen Stalien und Dfterreich-Ungarn ausgewechjelte Erklärung zur Richt jchnur genommen; jedoch, gerade als die Arbeiten der beiden Staaten den Beitritt der übrigen (vor allem Deutjchlands) zu fichern im Begriff waren, wurde, wie befannt, in Baris eine internationale Konferenz mit dem Auftrag einberufen, die Örundzüge einer in Ddiefem ©egenftande maßgebenden Gejeßgebung fejtzuftellen. Diefer Nachricht zufolge war e$ wohl vorauszufegen, daß die Erklärung von 1875 einen einfach gefchichtlichen Wert behalten würde, ohne weitere Wichtigkeit al3 jene, einen erjten und lobenswerten Berfuc ins Gedächtnis zu rufen, der in Nücdjicht auf die Zeiten, in welchen derjelbe gemacht wurde, wohl Fühn zu nennen ift. Die Ergebniffe bejagter Konferenz haben gezeigt, daß jene Mutmaßung eime richtige war. Meiner Anficht nach Fonnte Stalien Ddenjelben nicht bei- x = 2. Se Bogelfhutfrage in den verjchiedenen Staaten Europas ar. 39 i pflichten, weil diejelben zu wichtige Veränderungen Hinfichtlic) der bereits damals ar behufs eines einzigen Kagdgefeges vorgenommenen Arbeiten gebracht hätten. Lektere ftrebten und jtreben nämlich einen die dem Aderbau nüslichen Vögel betreffenden, i durch die Art, Zeit und Ort der Jagd zu erzielenden Schus an, jedoch ohne = jolchde Art, Zeit und Ort, wie von der Konferenz gewünfcht, feitzulegen. Es ijt meine Abficht nicht, die verjchiedenen Gründe abzumwägen, welche jolche £ Meinungsverjchiedenheiten in einer Konferenz mit fich brachten, die berufen war den - Grund zu einem internationalen Übereinkommen feftzuftellen. Sicher tft e$ jeden- falls, daß unbedeutende Abänderungen an dem in Baris genehmigten Überein- funftsprojeft dazu beigetragen hätten, den verjchtedenen Meinungen Genüge zu thunz und zwar jo, Daß die Staaten, anjtatt verpflichtet zu fein, bejtimmte Ber- zeichnifje der zu jchügenden Vögel anzunehmen, die Berechtigung hätten, jolche nach - eigenem Ermefjen aufzujtellen, jo daß diejelben nur ala Inhaltsverzeichnis dev nad) - beitimmter Art, Zeit und Ort (welch lebtere durch die Forfhungen, auf welche -_ fich der italienische Fagdgejegentwurf ftüst, gegeben find) zu bejhügenden Vögel gelten jollten. Es ijt dies ein Mittelweg der, während er einerjeit3 auf eine praftiich zu erzielende Ausgleihung weit, an und für fi) die Notwendigkeit - rechtfertigt, in nicht entfernter Zeit eine neue internationale Zufammenfunft in der Art jener von Baris zu befördern. ! &3 muß nämlich bemerft werden, daß, obwohl die Wünjche und die THätigfeit der verjchiedenen Kongrefie gänzlich in DVergefienheit gerieten, Diejelben nichtS- deftomweniger den Boden zu weitern Übereinfünften vorbereitet und einen Schritt vorwärts zu Dem gemeinfamen Bund bewirkt haben. Wenn es der Barifer Konferenz zwar nicht gelang die verjchiedenen Staaten | dahin zu bewegen ji) wie ein Mann zum gewünfchten Schube zu verbinden, gab DT dd & Dun PT SAT sr diejelbe Doch der Hoffnung Kaum, daß eine andere derartige internationale Ber- jammlung die Frage auf den Weg einer jchleunigen Erledigung bringen fünnte. Sn der Gewißheit Shre diesbezüglichen Überzeugungen zu teilen, unterbreite ich Shrer Genehmigung den Wunfch, daß bejagte Zufammenfunft (welche übrigens den vorher zwilchen franzöfiichen cynegetiichen Gejellichaften und einigen in Der Drnithologie hervorragenden Berfönlichkeiten verjchiedener Staaten getroffenen DVerabredungen gemäß bereits in Baris hätte abgehalten fein jollen) ohne weiters als unumgängliche Folge der Verfammlung von 1895, als Ergänzung faum entworfener Übereinfünfte ftattfinde. 8 Aufgabe unferer gegenwärtigen Verfammlung it eS daher, die ferner beim 3 Schute des Wildes im allgemeinen anzumwendenden Maßregeln anzugeben, indem : jedod) dem neuerdings zu berufenden internationalen Kongrefje die Entjheidung borbehalten bleiben joll, ob e& angemefjen ei, die zu bejchügenden Vogelgattungen 40 Dr. Carl Dhljen von Eaprarola. zu bejtimmen oder aber den Grundja des Bogelihuges einfach auszusprechen, um jedem Staate volle Freiheit in der Anwendung vefjelben zu laffen. Eine internationale Gejeßgebung jollte, meiner Meinung nach, nicht einzig und allein den Nuten des Aderbaues im Auge haben, obwohl dies ihr wichtigfter Zmwed it; diejelbe follte auch auf den Schuß der Wandervögel bedacht Ice, welcher ihon jeit langer Zeit al3 notwendig erfannt wurde. Unter Diefen Wandervögeln muß vor allem die Wachtel hervorgehoben werden, deren wahnfinnige Vernichtung gerade während der Wanderzeit und, es tyut mir leid e8 jagen zu müffen, im Süden Europas inSsbefondere ftattfinvdet. Jedermann muß Ddiefe Ausrottung bedauern, welche im größten Niaßjtabe auf der ausgedehnten mittelländischen Küfte, zumal in manden Xofalitäten, ausgeiibt wird, wenn die Vögel jcharenweile, von der langen Afrifareife ermattet, aufs Ufer und, im Falle ungünftigen Windes, mandgmal jogar ing Meer ftürzen. Unter den vielen gegen dieje mafienweije Vernichtung der Wachtel bei ihrer An= funft erhobenen Stimmen gab es manche, die behaupteten, diejelbe jet überhaupt ein internationales Gut, und ei deswegen ein_energijches Einjchreiten der verjchiedenen Staaten nötig, damit bejagte Vögel unter die zu jhügenden aufgenommen würden und ihr Berfauf und ihre Durchfuhr in den betreffenden Ländern verboten werde. E3 ijt Ichwer der Meinung beizupflichten, Daß die Durchfuhr der Wachteln auch dann verboten werden foll, wenn diejelden aus Ortlichfeiten ftammen, wo deren Sagd erlaubt ijt; aber ohne Zweifel muß Diejelbe, da es fi) um eine jo fojtbare Art Wild handelt, während der Monate April und Mat teilweife verboten werden, wie dies gegenwärtig in vielen Ländern Südeuropa üblich if. Zwar verbot Frankreich, um jene Ausrottung bejorgt, eine Zeitlang die Durchfuhr lebendiger Wacteln auf franzöfiihem Boden während der Schonzeit (Entjcheidung Des franzöfiichen Minijteriums des Snneren vom 12. Februar 1895), Doch ließ Diele Entjcheidung feine Spuren zurüd, da anfangs vorigen Jahres jedes Durchfubrperbot aufgehoben wurde, weil man einfah, daf durd) denfelben fo bedeutende und vor- wiegende fommerzielle Snterejjen bejchädigt wurden, Daß es zur Pflicht wurde diejelben nicht-zu vernachläfjigen. | Meiner Anficht nach follte ein bedeutender Schuß ausschließlich dadınrd) aus= geiibt werden, daß jegliche Einfuhr des wichtigen Wildes dort und dann verboten wird, wo deijen Jagd verboten ijt; und was die Durchfuhr anbetrifft, daß Diejelbe nur unter der Bedingung geftattet werde, daß die Herkunft des Wildes aus einer (auch ausländischen) Xofalität Eonftatiert jei, wo defjen Jagd erlaubt ij. Die Herfunftsicheine an der Grenze, von al den Umftänden begleitet, welche die Herkunft des Wildes ficherer Feitzuftellen im ftande find, fünnten den Gegenjtand einer fämtlichen Staaten gemeimjamen gejeglichen Verordnung bilden. Die Vogelfhußfrage in den berichiedenen Staaten Europas zc. 41 ine andere gleich der Wachtel zum Schut berechtigte Vogelgattung tjt die _ Schwalbe, insbejondere die Hirundo rustica. Diejelbe zeigt fi bet uns in den erften Tagen des April, exit vereinzelt, dann in zahlreicher Menge und verjchafft jich ihre gewöhnliche Nahrung, indem fie durch Felder, Wiejen und längs der Flußufer herumfliegt, wojelbit fie eine große Anzahl beflügelter Sniekten vertilgt. Die Schwalbe gehört jomit zu den gefräßigiten Vögeln und ihr Vertilgungsvermögen zu gunjten der an und hiermit Des Menjchen it unlengbar. Endlich ift der Schuß inSbefondere auch des Krammetspogels dringend ge= boten, da die gegen denjelben in Südeuropa, zumal in Italien, mitteljt eigener Gebüfche, Laubgänge, Fallen ıc. ausgeübte sag geradezu jchredlich it. Eine fernere internationale Verordnung follte den Schuß der Neftlinge zum Gegen- Itand haben. | Faft jämtlihe in Fraft jtehende Sagdgejege find ausdrüdlich oder ftill- jehweigend darauf bedacht, die Nejtoögel vor dem Fange und der Heritörung zu bewahren. | Was die thatjächliche Anwendung diefevr Maßregeln anbetrifft, fehlen in3- bejondere betreffs der genannten Vogelarten die Mahnungen zu einer wirffamen Überwachung feineswegs. Da diejelben jedoch nicht genügend fein fünnen, um alle Nipbräuche zu verhüten, wäre es jeitens der verjchtedenen Regierungen jehr an= gemejien, die Bildung jogenannter Bogelfhusbünde für die dem Aderbau nüg- lichen Vogelarten zu befördern. Diejelben dienen nicht nur den Yweden der SJagd- gejeßgebungen, jondern find darauf beitrebt, jener brutalen ©leichgültigfeit, mit welcher inSbejondere das Zandvolf den Neitfang und die Vernichtung der zarten Neftlinge betreibt, ein warmes Rüdjichtsgefühl entgegenzufegen. Zwar fehlt eg nicht an wohlverdienten Gejellichaften, welche beflifien find, dieje nügliche Einrichtung zu befördern, doch fann niemand die Notwendigkeit . ; leugnen den Nejtlingen einen wirkfjameren Schub zu fihern. Ferner wäre es ein f - verdienitvolles Wert, behufs Sicherung diejes Schußes, darauf zu achten, daß neben & der umjichtigen Thätigkeit der öffentlichen Berwaltungen in den verjchiedenen Staaten aud) jene von unter den die Jagd dauernd ausübenden Verjonen gegründeten Gejellichaften ftattfinde. Bejagte Gejellfchaften oder Klubs (die bei uns jchon ztemlich zahlreich find) werden, indem fie den empfangenen Anregungen gemäß durch ihre die Benbadhtung der Kagpdgejege befördernde Wirkung eine joziale - - XThätigfeit ausüben, bald die Art finden, fich von dem Range bejcheidener Luft- : gejellichaften zu jenem einer erfolgreichen und heilfamen Propaganda im cynegetijchemn Felde zu erheben. ‚Unbheilbringend wie die Jagd der Neftlinge ift, von dem Standpunkt der 4 ET an De FE Bee ı VHREe 2 VE er EN TE Tee RE ne RT; ? % 42 Dr. Carl Ohlfen von Gaprarola. Erhaltung der Öattung aus, die während der Dürre in der Nähe der Bäche und Quelfen und überhaupt in allen jenen Ortlichfeiten ausgeübte Jagd, wo die Vögel, | von der Waffernot getrieben, ji) zu mancher Jahreszeit Anfammeln um ihren Durft zu jtillen. Daher jollte eine weitere internationale Verordnung auch Diefe Yagd verbieten. | | Sedoch hat der Wildichuß feine größte Unterjtügung, mehr als Durch gejeß- liche Verordnungen, von dem Unterricht zu erwarten. en Ein Unterricht, welcher, zumal unter dem Landvolfe, die Notwendigkeit der Erhaltung Diefer Tierchen, den Schaden flar jtelt und die Kenntnis davon ver- breitet, welcher Nachteil aus deren erbarmungsiofer Serjtörung erwädhjlt, jollte in jedem Lande als ein nicht zu vernachläffigender Teil der Volfsbildung und -Er- ziehung gelten. Es it daher meine Anficht, daß unfere nubvolle Berjammlung gleichfalls den Wunfd ausjpreche, die verjhiedenen Staaten Europas mögen in fümtlichen Volksschulen den obligatorifchen Unterricht in der Biologie und den Gewohnheiten dev nüßlihen Vögel, jowie deren Schugmaßregeln einführen. Falls diefer Wunjch, wie er eS verdient, mit der eifrigiten Bereitwilligfeit aufgenommen wird, ift derjelbe an und für jich genügend, den Wert und die Nib- fichfeit unferer Verfammlung zu bemeifen. | Dhne Zweifel ift es nötig, behufs Erleichterung des Bogeljehuges mittelft für Sämtliche Staaten gleichförmiger Beitimmungen, für jede Regierung an- ‚gemefjen, jchleunigft zur Vereinigung der eigenen Kagdbeftimmungen zu fchreiten, jo daß Diejelben, außer mit den erjteren in Einklang zu ftehen, den Zived hätten, deren Anwendung zu erleihtern. ES muß nämlich bemerft werden, daß jo mancde Vorkehrungen, welche insbejondere in diefen Telde in einzelnen Staaten zum Gegen- jtand gejeglicher Beitimmungen werden fünnen, in andern ganz unmöglich wären, da deren Beranlaffung von althergebrachten Sitten und Gewohnheiten abhängt, welche von Drt zu Ort wechjeln. Doc, find leider diefe inneren Bejtimmungen die notwendige Grundlage zu einer internationalen Oejeggebung, ein inneres Sagd- gejeß ift daher troß Der Schwierigkeiten, auf welche es zumal in mancher Hinficht trifft, in jedem einzelnen Staate geboten. Keinem von Khnen ift e3 unbefannt, daß eine der fchwierigften Fragen, welche auch in manchen Ländern die größten Hinderniffe zu einer gleichfürmigen Yagd- gefeßgebung mit fich gebracht, ftetS jene gemwejen ijt und noch immer tft, ein genaues Verhältnis zwilchen dem Eigentum und Dem Sagdrechte feitzuftellen. Die zwiichen den beiden bejtehenden Beziehungen fowie deren Studium bilden noch für manche Länder eine vexata quaestio, und lehtere find feit manchen Sahren beflifien, fich gleichartige Kagdbeftimmungen anzueignen. Werfen wir einen Die Bogelijußfrage in den bverjchiedenen Staaten Europas zc. 43 _ Kurzen Blick auf die verfchtedenen hinfichtlich befagter Beziehungen in den verschiedenen — Gefebgebungen und je nach dem Zeitalter ausgefprochenen Grundfäge, jo jehen 2 _ wir, daß das römische Brinzip, das Wild gehöre demjenigen, der fich defjen bemächtigt, mehr oder weniger wichtigen Abänderungen unterzogen wurde. Daher fommt e8, daß manches Gejeh die ausdrüdliche Erlaubnis des Eigen- - tümers erheifcht, andere wenn auch befchränfte und nur unter beftimmten Umftänden : } mögliche VBorrechte anerkennen; wiederum andere dem Eigentümer das Jagdrecht auf eigenem Boden vorenthalten, wenn lebterer nicht eine bejtimmte Ausdehnung erreicht. ZTroß al’ Diejer Abweichungen jedoch, welchen oft politifche Gebotenheiten zu Grunde lagen, erjcheint die römische Anfchauung immerhin als die richtigite, > und it fie auch in unserer Gejebgebung fait allgemein angenommen: nämlich, Daß Das Sagdredht auf jenes der Befisnahme gegründet fein fol, nach welchen man befähigt it fih al dasjenige anzueignen was niemandem gehört. Wir bemerken jedoch jogleih, Daß ein jolchermaßen aufgefaßtes Jagdrecht Feines- — wegs zur Meinung mancher berechtigt, daß man auf eiguem und fremden Boden ohne jede Beichränfung jagen darf, da wir dafür halten, der Eigentümer des Bodens habe dns Kecht, denjelben andern vorzuenthalten, falls er duch Mauern, Zäune oder andersiwie eingefagt, irgendiwie bebaut over behufs Wildzudht als Schonung gehalten jei. Nur wenn er fi in feinem diefer Fälle befindet, jondern im Gegen- teil unbebaut, ja zum Schaden Des Iofalen Aderbaues und felbjt der Gejundheit vernachläfjigt ijt, Dann machen wir dem Eigentümer das Recht ftreitig den Zutritt zu demjelben zu verbieten. Sn diefem Falle fann die freie Ansübung der Jagd von niemandem bejtritten werden. Alle diejenigen, welchen Die Sutereffen des Aderbaues vor allem am Herzen liegen, können die Löjung der langjährigen Streit- - frage, wie ich fie herbeiwünjche, nur richtig finden. sch bitte diefer Abjchweifung wegen um Entihuldigung; diefelbe findet in der Thatjache ihre Rechtfertigung, daß die Trage der foeben beiprochenen Berhältnifie die größte Schwierigkeit für die cynegetiihe Gejebgebung bildet. Es wird demnah in jedem Lande al denjenigen, weldhen die Erhaltung jo vieler nüßlicher Vogelarten und fomit der Aderbau des eigenen Zandes lieb it, zur Bilicht, alle Mittel ausfindig zu machen, um deren wirkfamften Schuß zu jigern, jo oft fi) dazu Gelegenheit bietet. Sch bemerfe unter anderem, daß es zu diefem Behufe auch nüst, in den indujtriellen Ansftellungen die jchlechte Gewohnheit abzujchaffen, für die zum Schaden - oder zur Vernichtung der Vögel bejtimmten Werkzeuge, mit Ausnahme der Flinte, - Preije einzujegen. Sch muß bei diefer Gelegenheit erfläcen, Daß das Komitee der - im Sabre 1898 zu Turin abzuhaltenden nationalen Augjtellung das erfte ift, welches zufolge meiner. Borftellungen diefen Ratichlag angenommen und befolgt hat. 44 Dr. Carl Ohljen don Caprarola, Die Bogelfhusfrage Bee Sch habe Shnen noch einen legten Borfchlag zu unterbreiten umd muß mit = Bezug auf denfelben auf die behufs des fo nüßlichen Zwedes, der ung Hier vereinigt, anzunehmenden Beltimmungen eines jümtlichen Staaten gemeinjamen Gejeb- entwurfes zurüdfommen. Diejer Vorfchlag betrifft die Bildung eines internationalen Komitees, Beihes. jämtliche Verordnungen betreffs der Regelung der Jagd und des Vogelichuges in den verichiedenen Staaten Europas jammelt, ordnet und verbreitet. S Schließlich, meine Herrn, unterwerfe ich Shrer Genehmigung folgende Wünfdhe: 1. Daß in der furzmöglichiten Beit eine neue internationale Konferenz in der Art jener zu Baris im Jahre 1895 abgehaltenen einberufen werde, um das Übereinkommen färntlicher Staaten in einem die nüslichen Vögel betreffenden Schut- iyitem zu befördern. 2. Daß, indem die Notwendigkeit einer internationalen Gefesgebung zum Ausdrud gelangt, legtere Beltimmungen enthalte, welche den Schug der Wander- vögel, insbejondere der Wachtel, der Schwalbe und des Krammetspogels, in der angemefjenjten Weile jichern mögen. 3. Daß ferner zu internationalen Beftimmungen werden: a) die Vorkehrungen zum Schuge der Neftlinge; b) das Verbot, Die Vögel während der Dürre längjt der Bäche, Quellen 2c., zu jagen. 4. Daß behufs Beobachtung obiger Beltimmungen Schugnrkiae, und Sagd- gejellichaften, welche jene erleichtern, befürdert werden. 5. Daß in fümtlichen VBolfsihulen der Unterricht in der Biologie und den Gewohnheiten der nüglichen Vögel, jamt ihren Schuß betreffenden Kenntniffen eingeführt werden. 6. Daß in den induftriellen Ausftellungen die Preije für die zum Schaden oder zur Zerftörung der Vögel beabfichtigten Werkzeuge, mit Ausnahme der Flinte, abgejchafft werden. 7. Daß endlich die Einberufung eines internationalen Komitees befördert werde, welches allen vie Negelung der Sagd in den verichtedenen Staaten be= treffenden - Beftimmungen vorftehe. Weiteres zum BDogelfdut. Bon Dr. med. &. Zangerhans. Sicherlich fcheint niemand geeigneter, niemand berufener in Sacden des ZTierjchußes zu fprechen, al3 der, der die Tiere am beften fennt. Doch nicht die Kenntnis der Tiere allein, ihrer Lebensgewohnheiten, ihrer Nüslichfeit und Schäd- Lichkeit ift für den nötig, der eine fachkundige Kritik üben will und fo die heilende Hand anlegen an beftehende Schäden. Bor allen Dingen bedarf er meines Er- Dr. med. &. Langerhans, Weiteres zum Bogeljchub. 45 achtens genaues Wijfen über vie beitehenden giltigen Gefegesbeitimmungen, jonit wird er fich leicht in nuslofen Klagen über fehlende ©ejege ergehen, wo allein die Erefutiobehörde fchuldig, fie allein einer Anregung bedürftig ift. Sn dem Gefege vom 22. März 1888 betreffend den Schu der Vögel (R-©.-B1. ©. 111) tft eine breite Bafis gegeben, auf der fich die für uns alle jo wichtige Frage nusbringend digfutieren ließe. | ch würde mich freuen, wenn ich durch diefe meine Zeilen eine Anregung in diejer Richtung gegeben hätte. Soviel jcheint mir von vorn herein Far, daß einerjeits an dem Gejes manches verbeijerungsbedürftig tit, andererjeit3 Die Aır3- führungen des von Herrn Dr. Car{R. Hennide in der Dezembernummer unferer Neonatsichrift zitierten Schweden zumeit gehen. Gejeglich ungejhüst, wie in Italien und S. f., find die Vögel bei ung nicht. Gegen den Maijenfang hat man wenigjtens verfucht energisch vorzugehen. Eins möchte ich noch erwähnen, weil e8 uns Sachen bejonders berührt. Durd) das zitierte Gejeg werden ausdrüdlich nicht berührt „die landesrechtlichen Beitimmungen, welche zum Schuß der Vögel weitergehende Verbote enthalten“ ($ 9. — Das Sähfiche Gefeb, die Schonzeit der jagdbaren Tiere betreffend, vom 22. Suli 1876 geht num allerdings weiter, geht viel zu weit, indem «8 derbietet Das Fangen und Schießen aller fleineren Singvögel, jede VBeranjtaltung dazu, Das Teilbieten und den Berfauf derjelben. Daß durch derartige Beitim= mungen ein rationeller Vogeljhug nicht erreicht wird, bedarf wohl der Aus- führungen nicht. | Leipzig, den 15. Dezember 1897. Zur Nüblicdkeitsfrage der Bögel. Bon Hans Freiherr von Berlepfd. Bezugnehmend auf den Aufja in voriger Nummer „Vogelihug oder ISufekten- _ Ihuß" von Herin Dr. D. Koepert N ih mir in Kürze nachitehende er- gänzende Worte erlauben: Wenn die Herren Salvadori und PBlaczef — deS leßteren Arbeit Fenne ic 3. 5. nur aus vorjtehendem Auffag — al3 Beweis für die Nichtigkeit ihrer - Anfiht anführen, daß die meilten fchädlichen Snjeften dort vorfümen, wo die - meilter Hleineren Vögel feien, und daß deshalb Naupenepidemien gerade Deutjch- Iand zu verzeichnen hätte, weil hier am meisten Vogelfchug getrieben werde, fo © erjheint mir Dies Denn Doc eine jehr gewagte Behauptung, fchon um deshalb, weil nach den bisherigen Verfuchen ein folches Urteil überhaupt noch nicht Spruch- reif fein fann. er; | A6 Hans Sreiherr von Berlepfd. To ift troß vielen Nedens und ©ejeggebung ein jyjtematiicher, praktische Bogelihub itberhanpt fehon durchgeführt worden? | Mit Theorie allein ift Hier nicht viel genügt, hier fann nur eine aus lang- jährigem gründlichem Studium herporgegangene Braris enticheiden. | Mie vielen Zeuten, Zand- und Forftwirten, ift es aber überhaupt ar, welche Vögel ihren Zwecen vornehmlich dienen fünnen, und wie fie jolche zu! Ihiüten haben. Wir finden heutzutage zwei diametrale und nach meiner Erfahrung glei | faliche Anfichten vertreten, indem Die einen von jedem, befonders jevem injefte: | frefienden, Vogel ihr Heil erwarten, die anderen allen Vogelfpezies ihre unmittel-| bare Nüslichfeit abiprecdhen. Die Wahrheit liegt aber, wie fo oft im Gehen, auch hier in der Mitte. Dem Land» und Foritmann, befonders aber dem Obitbaumbefiter find vor- | nehmlich verjchtedene Höhlenbrüter von größtem Nuten. gene Vögel — alfe! Meisenarten, Baumläufer, Spechtmeife, — welchen nicht nur das fertige Ssfekt, | fondern auch das im Übergangsitadium befindliche — Ei, Raupe, Buppe — zur | Kahrung dient und die diefe nicht nur freiliegend verzehren, fondern aud, aus jedem Berftec hervorzuholen wilfen. Dazu bleiben alle diefe Bögel das ganze Sahr hindurch | bet ung, und lafjen fich durch geeigneten Schu — naturgemäße Nijtfäften, Winter- | fütterung — mit Leichtigfeit lofalifieren. | Aber aucd von Diefen Bögeln ift nichts unbilfiges zu verlangen. Der Vogel it fein Hexenmeifter. iner bereit3 ausgebrochenen Raupenepidemie fünnen auch) | fie nicht mehr Einhalt thun. Deshalb follen wir die Metien und ihre Kollegen | nicht erit zu Hülfe rufen, wenn ein Raupenfraß fon begonnen hat, fondern | müffen iorgen, daß folche ftets in genügender Menge vorhanden find, damit fic) das Ungeziefer überhaupt nicht einbürgern fann. | sc betreibe den Schuß vorgenannter Vögel Schon über wanzig Sabre umd | habe jett auf einem verhältnismäßig Keinen Teil meines Befiges mohl u | hundert PBaare derjelben vereinigt. Srgend welche nachteilige Folgen habe ich hierdurch aber noch nicht verjpürt, iondern fann im Gegenteil nur nochmals wiederholen, was ic fchon im Jahre | 1896 in dem Auffage „Meine Niftkälten” zum Auzdrud brachte: | „And Dies thue ich nicht nur zum Wohl der Vögel, jondern in erjter Linie | zu meinem eigenen Nuten; denn ohne dag alte Thema über nügliche Vögel hier | nochmals eingehend zu behandeln, nur das folgende Beispiel! An der am meijten | mit Niftkäften versehenen Ortlichfeit, Dort wo die meiften Bäume fhon unter | dem Schuß der Bögel aufgewacdhfen find, habe ich feit vielen Sgahren jtets | die gleich gute Obfternte. Obgleich öfters Die ganze Gegend durd) Raupenfrap | Te ER A TER ER ZN, De \ ee FRE, a : REN = SU IE Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. Pi Aue” Ei re ir ae Haliaetus pelagicus (Pall.), Riesenseeadler. Bur Rüblichkeitsfrage der DBögel. 47 zu leiden Hatte, jene von fo vielen Meijen und fonjtigen Höhlenbrütern be- völferten Bäume blieben verjchont davon. Die Bewohner des näcdhjlten Dorfes wurden bald aufmerfjam darauf, und ohme die geringjte Anregung meinerjeits fingen auc) jie an, Nijtfäften aufzuhängen. est hängen alle Gärten voll, und verfichern mir die Leute, Daß fich feitdem auch bei ihnen der Raupenfraß erheblic) verringert habe. Dabei ift bemerfenswert, Daß jene Dorfbewohner in feiner Weije etwa befondere Vogelliebhaber find, jondern daß diefer Vogelihuß lediglich) aus materiellen Gründen entitanden ijt. gene Leute haben die Kojten für die Nift- fälten als ein gutes Anlegefapital erfannt. Solde Erfahrung am grünen Holze Spricht gewiß noch beredter, als alle ©elehrjamfeit deg grünen Zifches.“ Möchten Doc jolcher Verjuhsitationen bald noch mehr entjtehen, denn nur an der Hand eines auf diefe Weife mit objeftivem Auge gefammelten Materials fan endgültig entichteden werden, ob unjere Altmeijter der Wifjenjchaft, Männer wie: Bedhijtein, Xudwig, Brehm, die beiden Naumanns, Liebe, fowie auc) der gewiß nicht umter Die Bogelichügler zu rechnende, amdererjeitS aber auch gerade als Entomologe hochverdiente Brofeffor Altum (Forjtzoologie. II. Teil, ©. 321 u. folgende) recht haben, oder Die Herren Salvadori und Blacze. Sciwarze Heeadler. Bon D. don NRiejenthal. (Mit Buntbild Tafel I) Bor einiger Zeit tauchten im Berliner zoologijchen Garten drei große, jchwarze Kaubvögel auf, Deren Typus auf den erjten Blid fie als zur Sippe der Cee- adler gehörig fennzeichnete. Sie hatten weiße, ftarf abgejtufte Schwänze mit fchwarzem led auf dem . Steiß und fielen zunädhit durch ihre folofjalen gelben Schnäbel auf, gegen welche die umferer europäijchen Seeadler bei immerhin fchon bemerfenswertem Format, man möchte jagen, verjchwinden. Der majjige Körper Diefer an Größe über unjeren Seeadlern ftehenden Bügel ruht auf jehr ftarfen, nur zum Teil befiederten, grob genebten, gelben Länfen mit diefohligen, ebenfalls genetten, auf den vorderen Gliedern aber gejhilderten Zehen, die mit mächtigen, Scharf gefrümmten Klauen bewaffnet find. Die aufgedunjene gelbe Wachshaut quilft etwas über die Schnabelfirfte hinaus, zieht fih an dem vorderen Rande des jchrägitehenden, ohrenfürmigen Najenloches abwärts und unter diefem im jtumpfen Winfel nach vorn, bis fie mit den wuljtigen gelben Schnabelrändern des hinteren Teiles der Mundipalte - abjchneidet. Sa RER I > a A a ER er x BEE TBB BR Sa Sn Fe TER TE 3 “ RE TER RE N et 48 D. don Riefenthal, Schwarze Seeadler. Die Augen find mäßig groß, gelblichhraun und von eimem gelben nadten Streifen am Rande des Nugenlides überdadt. Eins diefer drei Eremplare war etwas ftärfer alS die anderen und durd) einen weißen Fled auf dem Flügelbug, einen ebenfolchen Streifen auf der Stirn und Dadurch ausgezeichnet, daß fich an den Hojen weiße Yevern zeigten; andere Unterjehiede waren nicht fichtlih. Diefer weiße Fled auf dem Bug dehnte fich bald iiber den ganzen oberen Flügelrand und abwärts nad) der Flügelipite hin jo aus, Daß der ganze obere Teil des Flügels halbmondfürmig bededt wurde; die Hojen färbten fich rein weiß, aber gleichzeitig mit diefer Umfärbung ftumpfte das jchwarze Gefieder bejonders auf Kopf, Hals und Worderfeite in raus Ihwarz ab. Diejer gewaltige Vogel, der bei vollem Gefieder in Der Freiheit ein ns haft phänomenalichönes Flugbild gewähren mag, ift der Niejen-Seeapdler, Haliaetus pelagicus Pall., die anderen beiden nn KRorea-Seeadler, Hal. Branickii Tacz. Über die Zebensweife diefer Hanıboögel ift troß ihrer ee Er- iheinung wenig befannt. Der Niejen-Seeadler hat fein Heim von Japan nordwärts bis Kamtichatka, der KRorea-Seeadler fol fih auf die Halbinfel Siorea bejchränfen. Su der Lebensweife umnterjcheiven fich diefe See- vejp. Meeranler von den enropätichen wohl faum; nad MiddendorffsS Beobachtungen horiten jie auf fteilen, meift unzugänglichen Stlippen; Eier und Nejtjunge find nicht befannt; ihre Kahrung beiteht wohl meist aus Fifchen und mögen fie die foloffalen Schnäbel zur Zerkleinerung großer Fiiche und fer brauchen. Die Beobachtungen an den Gefangenen jtellen fie den europätjchen Seeadlern vollfommen glei; ihre Stimme jowie die Haltung des Kopfes bei deren Ertönen ift genau diefelber eritere etwas vauber. Auch in ihrer geiftigen Begabung verhalten fie fi wie dieje; fie merken auf, wenn man zu ihnen Äpricht und fommen gern an das Gitter ihres Käfige, um das zu mujtern, was man ihnen vorhält, find überhaupt Eliiger und zu- gänglicher als z. DB. der Steinadler, der trog allem Zureden jeinen Bejchauer mit tüdijchen, jtechenden Augen ohne jede freundliche Negung anftiert. Noch möge erwähnt fein, daß der Niefen-Seeadler mit Vorliebe an großen Stüffen oder Buchten in der Nähe des Meeres, der Korea-Seeadler dagegen nur an Diejem jelbit haufen fol; danach würde er fich in jeinem Aufenthalt zum Kiejenjeeadler wie unfer Filchadler zu unferem Seeadler verhalten. ü IRIIRT “ Tr A ae A En RD SIR nD 3 er I En gt a Ma a BE a RE EN ER ER HRS Er FRE N TR a ee IR en REN an SSRn EEE Be BEAT BB Rudolf Blafins, Nachruf an Heinrich Gätke. 49 Fjeinrich Gütke, 7 1. Sanuar 1897. Nachruf bon Brofeffor Dr. Nudolf Blafius. (Mit Schwarztafel IV.) Heinrich) Gätte wurde am 19. Mai 1814 in Pribwalf, einem Fleinen Städtchen in der Mark Brandenburg geboren. Schon als Knabe liebte er e8, im Freien | ih aufzuhalten und fich für Naturgefchichte zu intereffieren. Er jammelte Pflanzen, Eier, Schmetterlinge und zeichnete mit bejonderer Vorliebe nach der Natur. Mit der Ausbildung auf den Schulen feiner Vaterjtadt verjehen, widmete er fich immer mehr der Malerei und ging bei feiner Vorliebe fir Seemalerei al3 dreiundzwanzig- - jähriger Süngling 1837 nad) Helgoland, um eine Reihe von Sahren in möglichiter Mühe de8 Meeres zu leben. Das Schidjal fügte es, daß er den Keit jeines Lebens, fat 60 Jahre, auf diefem Felfeneilande zubrachte, fich dort eine Familie gründete und lange Sahre unter englischer Herrjchaft und in den erjten Sahren Der deutichen Regierung al3 Gouvernement3-Sefretär eine Stellung fand. — Die Beichäftigung als Seemaler brachte Gätfe immer wieder und wieder in die freie Natur, und hier hatte er Gelegenheit, die dort wunderbar reiche Bogelwelt namentlich) zur Zeit der Frühjahrs- und Herbitwanderung zu beobachten. Bald entjtand der — Rumfeh, die gejehenen Vögel auch) zu bejigen, fie wurden gefangen, geichoffen und präpartert, allmählich bildete fich eine Lofalfammlung. Zum Beitimmen der Tierchen wurden Chr. 2. Brehm’S Vögel Europas und Naumann’s Naturgejichichte der Vögel Deutjchlands benutt. Bald reichten dieje nicht mehr aus, viele fremde Säfte aus Sibirien und Amerifa wurden gefammelt, und da Holte fich Gätfe Rat don den englischen und Feitlandg-Drnithologen. Bald verband ihn ein inniges - Freundschaftsverhältnis mit den bedeutendften Vogelfundigen. Die erften Beobachtungen jibirifcher Bögel auf Helgoland erregten unter ben Sachverjländigen derartiges Aufjehen, daß manche, darunter einer unferer beiten Kenner der paläarktiichen Ornis, Eugen Ferdinand von Homeder, die Nichtigkeit derjelben bezweifelten. Da war e8 mein Vater, 3. 9. Blafius, nachdem er 1853 das Felfeneiland und die Sammlung Gätfe’S befuchte, der zu- erjt Die unbedingte Zuverläffigfeit ver Gätke’fchen Beobachtungen feftitellte Naumannia, 1858, p. 803). Später ging diefe Arbeit in Überjegung in die englischen Journale (sbis, 1862, p. 58) über, und nun pilgerten auch die englifchen und fpäter die amerifanischen Ornithologen nad) Helgoland. DViele Freunde erwarb fich Gätfe, a and namentlich dur englische und amerikanische Forjcher wurde feine Bibliothek erheblich vergrößert, jo daß es ihm möglich war, die ornithologischen Seltenheiten =. aus dem fernen Alten und Amerika felbit zu beitimmen. Neben feiner Wohnung im Oberlande hatte er einen Kleinen arten mit 50. | Hudolf Blafins. mannigfachen Gebitich, das mit befonderer Vorliebe von den Feineren Singvögeln als Aufenthaltsort benußt wurde, dazu war er felbft, foweit eg feine Zeit erlaubte, den ganzen Tag mit dem ©ewehre unterwegs, um die übrige Spnjel abzuftreifen, jenem Adlerauge entging nichts in den Lüften, an den Klippen und in dem Öraje der Hochfläche; außerdem Hatte er fih im Laufe der Sahre vortreffliche Beobachter und Sammler, wie Claus und San UAeudens, Neymers und andere heran- gezogen, jeder Junge der Snfel brachte ihm, was er gefangen oder mit dem Blas- rohre geichoffen Hatte — genug man fann wohl jagen, daß jeder fremde auf dem Teljen- eilande angefommene Vogel binnen fürzeiter Zeit entdeckt wurde. So vergrößerte fich die Sammlung von Jahr zu sahr. Sede Beobachtung wurde genau notiert und Schon in den 70er Fahren begonnen, alles zu einer Aoifauna Helgolands zufammenzuftellen. Nacı Gründung des permanenten internationalen ornithologifchen Romitee’s juchte ich in 9. Gütfe einen Mitarbeiter für die Bublifationen des Komitee’S zu gewinnen und trat fo zuerft 1884 mit ihm im briefliche Verbindung. Gern ging er auf meine Wünfche ein, und war ic) in der glücklichen Lage, in Ornis 1885, ©. 164 den erjten „Sahresbericht über ven Bogelzug auf Helgoland“ im Sahre 1884 veröffentlichen zu fünnen, dem dann in Ornis 1886, S. 101 der zweite für 1885 und in Ornis 1887, ©. 394 der dritte für 1886 folgte. Außerordentlich reiches Material über die Augverhältniffe der Vögel war in diefen Arbeiten ent- halten. Ühnliche Berichte hatte H. Gätfe an dag von der British Association for the Advancement of Science niedergejegte Komitee eingejandt, und find diefe mit verarbeitet in den von John A. Harvie Brown, Sohn Cordeaur, Bhilipp M. &. Kermode und anderen herausgegebenen Reports on the Migration of Birds (1880—1887). — Ein Freund von einzelnen gelegentlichen Bublifattonen war Gätfe nicht; außer einigen kurzen Notizen im bis und im Kournal für Ornithologte ift wenig von ihm in der Litteratur zu finden. Alles wurde aufbewahrt und gefammelt für das eine große Werk, mit dem fich Gätfe für alle Zeiten in der willenfhaftlichen Welt ein unvergänglies Denfmal jegen jollte, für die Avifauna Helgoland2. Anfang der 7Oer SKahre begann er mit der Niederfchrift jeiner Arbeit, aber erit Ende der 80er Kahre wurde er damit fertig. Ws ich mit ihm über einen Befucdh) von Helgoland Fforrefpondierte, fchrieb er mir unter dem 6. “yanıar 1886 über die gümftigite Zeit zur Beobachtung des Vogelzuges und fügte Hinzu: „weiteres Zanges und Breites in meinem Manuffript, das nun wirklich dem Ende zufchreitet und mit Schluß des Winters ebenfalls zum Schluß fommen wird — will’8 Gott — wie wir hier ftetS jagen. Glüdlich werde ich an dem Zage fein, an welchem ich den leiten Bunft auf der Leßten Seite mache. Mit Palmen und etwa Weißmann wird’S wohl nachher einen fleinen Strauß geben, das ift aber nicht zu ändern: Kachruf an Heinrich Gätfe. 51 Die unumftößlichen Thatfachen fprechen hier fo durchaus ander8 — umd wenn Balmen auch noch jo beitimmt behauptet, daß die alten Vögel den ungen den - Bug lehren — aber hinzufügt: wie fie dies thun, fünnen wir nicht wiffen, daß fie es tum, ijt aber beitimmt, jo ijt dies Doch eine fehr Hinfällige Art der Beweis- führung für al8 unanfechtbar hingeftellte Anfichten — die ganze Zugftraßentheorie, jo wie fie uns vorgemalt worden, ijt nichts weiter al$ Whantafiegebilde — aud) ein fühnes Unternehmen für Balmen, über einen Gegenftand eine wiljenichaftliche | Arbeit zu veröffentlichen, über den er durchaus feine Erfahrungen gemacht, fondern fih nur beruft auf Angaben anderer — denen doch in vielen Fälen auch feine Anihauung in der Natur zu Gebote geftanden. Die Vögel wandern im Herbit von Dft nach) Weit unter der Breite, unter der ihr Neit gejtanden und von Nord nad) Süd auf dem Meridian, unter welchem fie gebrütet — welche Zahl die über- wiegende jein möge, ift chwer zu beftimmen, beide Wanderrichtungen habe ich aber an zahlreichen Beifpielen nachgewiefen. Im Friühjahre geftaltet fich die Sache ganz anders, Da geht jeder fo direft wie möglich zurück zur Heimat — wofür auc Beijpiele angeführt; natürlich fommen Abweichungen bei ein Baar Stüden por, aber die allgemeine große Bewegung verläuft in ver Art. Doch fie werden ja Sehen!" — Am 25. Oftober desjelben Kahres war Gätfe in Berlin, um für jein Buch einen Berleger zu finden, diefer wollte noch das Urteil eine? anvderen Drnithologen haben, da jchlug Gätfe mic) vor und Jchrieb mir: „da mein ganzes Manufeript noch nicht fertig vorliegt, fo habe ich den Herren......... einen Abfchnitt aus der Behandlung des Vogelzuges: „Die Schnelligfeit de3 Wanderfluges," jomwie ziwer Öattungen, Lerchen und Ammern, nicht fertig, wie fie jehen werden, für obigen Bwec gegeben — meine Bitte an Ste geht num dahin, daß, wenn Shnen in Den nadhlten Tagen diefe Manuffript = Brudhftüde vorgelegt werden, einem DBogel- Kollegen zu Gefallen diejelben durchlefen und mir hr gefälliges Urteil darüber geben wollen, ob oder in welcher Weife ich Amderungen vornehmen follte — denn wie Sie fich leicht vorjtellen fünnen: es it furchtbar jchwer, jo ganz allein umd abgeichieden von allem Gedanfenaustaufch, eine folche Arbeit durchzuführen. Betreffs der von mir verfolgten Behandlung des Gegenftandes bemerfe ich, daß dies mit KRüdficht auf einen nicht unbedeutenden Sommer-Leferfreis von Helgoland gejchrieben it — wäre das Bud, einzig und allein für Ornithologen vom Fach beftinnmt ge- wejen, jo würde e3 viel fnapper gehalten worden fein." Sch erhielt dald darauf die Bruchftücde des Manuferipts, war entzüct da- von, rieth Freund Gätfe, möglicht bald vaffelbe in der begonnenen Weile zu vollenden und erteilte meine Natichläge in betreff des Drudes und Verlags. | Kum vergingen fait vier Sahre, ehe ich wieder von dem projeftierten Buche ; hörte. Gätfe Hatte fich an die verfchtedenften ornithologijchen Freunde, an einige et er ut u 59 Rudolf Blafins. Berleger gewandt, nirgends hatte er Die ihm pafjfenden Bedingungen erhalten fönnen. Im Srühjahr 1890 fehrieb mir Gätfe ganz verzweifelt und da entjchloß ich mich vajc) und fuhr Pfingiten 1890 hinüber, um endlich die Sache möglichit ins Klare zu bringen. Am 27. Mai landete ich in Helgoland, der Sohn empfing mich an der Zandungsbrüde und bald konnte ich dem berühmten Ornithologen in jeinem Heim die Hand Drüden. Ein Gefühl von Ehrfurcht überfam mich, als ig Gätfe Auerft jah. Eine stattliche Schöne Erfcheinung, über jechs Fuß hoch, mit langem weißen Barte, einer edlen, arijtofratiichen Nafe, breiter hoher Denkerftirn und fchöner, mohlflingender Sprade. Sein ganzes Auftreten zeugte von außerordentlicher Befcheidenheit, ftolz war er nur auf die feltenen aftatifchen und amerikanischen Vogelgäfte, die die Wände | feines Ateliers, zum Teil frei auf Heinen Holzpoftamenten aufgejtellt, fchmlicten, und auf die PBhotographien der Ornithologen, die ihn in feiner Werfitatt dort bejucht hatten. Mit Thränen in den Augen zeigte er mir das Bild meines Vaters | mit den Worten, daß er ihm zu unauslöfhlichen Danke verpflichtet jet. | Wir famen bald auf das Buch zu fprechen, und rajch waren wir ung einig. Sätke jtellte mir dag Manuffript unbedingt zu Dispofition umd ich verjprac), es | möglichit bald druden zu laffen und herauszugeben. Hochbefriedigt von Ddiefem Nefultat, Fehrte ich nad Braumjchweig zurüd. | Sätfe hatte noch einiges Nedaktionelle® zu ändern und jchrieb mir endlich am 19. Suni 1890: „Berehrtejter Freund — mit heutiger Bojt geht das Manufeript an Sie ab — gebe der Himmel feinen Segen zu Diefer ein Lebensalter in ich ichließenvden Arbeit.“ Sofort, nachdem ich das Wanuffript erhalten, wurde mit dem Sat begonnen. Dies teilte ich Gätfe mit und erhielt unter dem 29. Juni folgenden Brief: „Alfo nun beginnt der Drud allen Ernites! Wenn plößlich etwas zur Gemwißheit wird, auf dejjen Erfüllung man lange Sahre mit Zweifel geblidt, fo ijt’S fein Wunder, wenn man anfangs wie geblendet jteht, jo mit meinem Buch — fo mit dem Deutjchwerden Helgolandg — fast wäre e& für mich zu viel, follte es fich au mit meiner Sammlung verwirklichen." Am 29. Juni 1890 hielt ich im Deutjchen Berein zum Schuge der Vogelwel in Halberjtadt einen Bortrag über meine Keife nad) Helgoland und meine Ein drüde in betreff der Gätfeichen Zugbeovbachtungen. Die ganze Berfammlung wa entziteft über Gätfe und jeine neueften Entdeckungen und wurde ihm vom Borftand ein Danfestelegramm gejandt. — Bon der Befcheidenheit Gätfe’3 zeugt der Brie! den er mir noch an demjelben Abend fchrieb: „Verehrter Tieber Freund! Soebe das Telegramm von Halberjtadt erhalten — hat mich ganz außerordentlich hoc erfreut. Shmen perjönlich noch taufend Dank — fürchte, Sie haben mein jtille ae Ale s Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Rudolf Blasius. Heinrich Gätke. O. Finsch. Im Oktober ı8go auf Helgoland. Nachruf an Heinrich Gättfe. 53 bejcheidenes Wirfen nur zu fehr in dem Fokus des eleftrifchen Lichts Jhrer Treundfchaft ericheinen Laffen — num, feiner fan mehr leiften, als feine Kräfte ihm gejtatten, und ich habe bei vielen Fragen im HBugrejultat nur zu Fchmerzlic) * bedauert, daß die meinigen jo jehr begrenzt fein mußten — ich werde der blanfen wiljenjchaftlichen Klinge von z. B. Palmen und anderen nur mit einem Schwachen Steden gegenüberftehen. Nm, ich vertraue, es wird mir auch dann wieder ein Freumd zur Seite ftehen, wie jeinerzeit Shr prachtvoller jeliger Vater." Um mich aus eigener Anjchauung von den von Bätfe gejchilderten interefjanten Zugphänomenen zu überzeugen, unternahm ich am 9. Dftober in Begleitung von Dr. 9. Finih und Dr. Hartlaub jun. eine zweite Keife nad Helgoland. Köftlihe Tage (für einen Ornithologen!) verbracjten wir dort in der Gefellfchaft des ehrwitrdigen „Vogelmärters" von Helgoland. Tägli wurden Erfurfionen auf der Sujel gemadıt, einige Seltenheiten beobachtet und erlegt, wie 3. B. Der - Bwergfliegenjchnäpper (Muscicapa parva [Bechst.]) und mehrere Alpenlerchen (Otocorys alpestris [L.])). Morgens früh wurde das Eintreffen der Waldfchnepfen (Scolopax rusticola [L.|) beobachtet, die zu Dugenden von der ichleswigschen Küfte herüberfamen und bald den mit dem Gewehre fie erwartenden Helgoländern zur Beute wurden. AlS wir eines Abends zum Abendejjen beim deutjchen Gouverneur verfammelt waren, wurde „Anflug am Leuchtturm" gemeldet. Schleunigft (es war gegen 9 Uhr) flürzten wir hinaus, erjtiegen den Leuchtturm und hatten nun das wunderbar jchöne Bild der zu hunderten und tanfenden an die Ölendlaterne heran fliegenden Zerchen, wie e3 nach Gätle’S Beichnung auf dem Einbanddedel der nBogelwarte" jo treffend wiedergegeben ift. Unvergeßlih werden mir die Tage jein, die ich dort in Kinfch’S und Hartlaub’3 Begleitung mit unjerem ehrwürdigen ornithologiichen Freunde verleben durfte. Um ein bleibendes Andenfen, an die - schönen Tage zu haben, Tiefen wir ung zujammen im Sagdfoftüm photographieren, Gätfe mit einer jungen Stlbermöpe in der Hand. (Siehe beifolgendes Bild). smmer werde ich die felbiterlegten, von Freund Finfch gütigit präparierten Alpenlerchen als Andenken an umfere fchöne Helgoländer Tage in meiner Sammlung : aufheben. Wie verhältnismäßig wenig wir aber beobachtet hatten, geht aus einem fpäteren Briefe Gätfe’s vom 19. Dezember 1890 hervor: „Am 3. und 4. Dezember hätten Sie hier fein Jollen, am eriteren Tage hätten Sie fich mit Leichtigkeit ein Baar Hundert Berglerchen Schießen fünnen. Die obere Felsfläche war buchjtäblich bevecdt von Zehntaufenden derfelben, während ein ebenjo zahlreicher Zug fi überhin bewegte, der nächte Tag war auch) fehr bedeutend, aber an jelbem zählten die Bögel nur nad) Hunderten, nicht nach) Zehntaufenden — haben fich denn feine diejer Bögel auf Ihrem Feitlande bemerkbar gemacht? man jollte doc) glauben 23 müßten aud im nördlichen Deutichland viele derjelben vorgefommen fein. Die v 54 Bo | Rudolf Blafius. Ä Zugerfcheinungen diejer Tieblichen Vögel zählen nod) zu den intereflanteften Fragen der ganzen Zugphänomene.“ z | Der Drud des Buches, „Die Vogelwarte Helgoland“ jehritt inzwijchen rajch vorwärts und konnte das fchon vor dreißig Jahren von meinem Vater und vielen anderen Drnithologen fehnlichit erwünjchte Werk im Februar 1891 erjcheinen. Das Bud) war gefichert, aber andere Sorgen Drüdten, wie jchon der Brief vom 29. Juni andentete, inzwiichen unjeren Freund. Privatverhältniffe zwangen ihn, für feine Bogelfammlung ein von H. Seebohm gemachtes Angebot anzu- nehmen, und der Moment mußte fommen, wo die Sammlung von dem nunmehr - deutjch gewordenen Helgoland unter den Augen ihres Schöpfers weg nad) England wandern jollte. Am 29. Juni 1890 jchrieb mir Gätke: „Aber nun, mein lieber Freund, acht ja Delgoland endlich demnächjt an Deutichland über! Dabei fällt e$ mir aber mit wahrer Bitterfeit auf das Herz, dag meine Sammlung nit an Ort und Stelle auf derjelben Erde bleiben jollte, jondern nad) England aus- wanderte — wäre nicht irgendwie Nat, diejer Kalamität vorzubeugen? id) muß nur leider Das Geld annehmen, aber e3 erfüllt mic) jet wie gejagt mit einer gewillen Bitterfeit der Gedanke, daß Diejfe Weühe eines langen langen Xebens von nunmehriger deutjcher Erde auf englifche übergehen jollte." — Was in meinen Shwachen Kräften ftand, that ih, um die Sammlung als Srundjtod für das Neufenm der in Helgoland zu gründenden zoologijchen Station an Ort und Stelle zu erhalten, an die Tompetenten Behörden wurden Bittgejuche gerichtet, an Die Allerhöchite Stelle wandten wir uns, viele hervorragende Gelehrte bemühten ji) für die Sache — aber viel Zeit geht mit derartigen Gejuchen und ihrer Erledigung hin, — um ein Haar wäre alle unjere Mühe umjonjt gewejen — da erhielt ih am T. Februar 1891 folgendes Telegramm von Gätfe: „Freund Seebohm hat jeine Anfprücde auf meine Sammlung aufgegeben" und zwei Tage nachher folgenden Brief vom 8. Februar: „Mein lieber Freund — was haben Sie zu meinem gejtrigen Telegramm gejagt! es war fchon jede Hoffnung auf das Entichiedenjte aufgegeben, aber ein lebter Berjfucd, von mir und gleichzeitiger Brief vom SKaijerlihen Rommiffar Dr. Kelh) — zumeilt legterer — hat den Erfolg herbeigeführt. Es Fam, wie ich feit Monden befürchtete: vdiejelbe -Woft brachte ; die Geldjumme von Seebohm und die Anzeige vom Minifter an Dr. Keld), daß die Kaufjumme für die Sammlung zur Verfügung liege. Auf Schreiben von mir erwiderte Seebohm, die Sache jei nicht mehr in feinen Händen, und ic) hörte zum erjten Male von ihm, tim welcher formellen Weife die Schenfung in eimer Sisung des Mujeums-Vorjtandes — Lords jo und fo, — ESirs fo und jo — Brofejjoren jo und jo — vollzogen worden; hätte ich von der Wichtigfeit diejes Vorganges früher eine Ahnung gehabt, ich würde faum, oder wirklich gar nicht, Nachruf an Heinrich Gätfe. 55 an die Möglichkeit einer Nitkgängigmachung gedacht haben. Dr. Kelch berichtete an den Minijter, ward aber erjucht, feine Bemühungen fortzujegen und dies ver- anlaßte jein oben erwähntes Schreiben nebit einem Briefe von mir am 27. ultimo, worauf von Seebohm unterm 3. Februar Die Antwort in einem jo liebenswürdigen männlichen Briefe erfolgte (an Dr. &.), daß ich nicht umhin fonnte zu jagen, der arme Kerl thut mir von Herzen leid, wie ih mich auch ob des Erfolges freue. Er jagt unter Anderen: „Die Bitterfeit des Verluftes der Sammlung würde doc) in Etwas dur den Gedanken gemildert, Daß jein alter Freund Gätfe fi nun mehr nicht von jeinen Lieblingen zu trennen habe." — Sch bin glüdlich, während der lesten Monde hatte ich meine Vögel jhon gar nicht medr als mein betrachtet und mochte faum das Zimmer betreten — nun fühle ich mich aber wieder ganz heimijch und jo froh gejtimmt, wie feit lange nicht — Sie hatten nur zu recht mit Shrer früheren diefen Sommer gemachten Bemerkung, daß die Trennung von meiner Sammlung von traurigen Folgen für mein Gemüt begleitet fein werde. Nun, Gott Xob, das ist num vorbei! nun nur noch jo lange leben, daß ich fie — jelber in ihrem neuen Heim aufzujtellen vermag — da werden wohl nod) ein Jahr und mehr darüber hingehen." Gern ging ich jpäter auf Gätkes Wunjcd darauf ein, die „Vogelmarte“ in engliiher Sprache erjcheinen zu lafjen. Sie fam in Edinburg im Sunt 1895, überjegt von Rudolph Rofenjtod, mit einem Borworte von Kohn U. Harvie-Brown heraus, verjchönert durch einige eigenhändige Federfkizzen Gätfes, die von $. Cordeaur und A. Newton -bereitwilligit zur Verfügung geftellt wurden. Der engliiche Titel lautet: Heligoland as an ornithological observatory. The result of fifty years experience by Heinrich Gätke. Die deutjhe erjte Ausgabe ijt längjt ver= griffen, und werden wir bald an die Herausgabe einer zweiten deutjchen Auflage gehen mitjen. | Bergeblich hofften wir deutichen Ornithologen immer, Gätfe nochmals auf Ddeutjchem Feitlandsboden begrüßen und feiern zu fünnen. 8 hat nicht fein jollen, er verlebte Die legten Sahre jeines Lebens auf dem ihm zur zweiten Heimat gewordenen Feljeneilande, hochgeehrt von allen Ornithologen des Sn und Aus- landes. Sp war er forrefpondierendes Mitglied der zoologiihen Gejellichaft von London, Ehrenmitglied der British Ornithologists’ Union und der American Ornithologists’ Union, der Norfolk and Norwich Naturalists’ Society, de3 ornithologijchen Vereins in Wien, der ungarischen ornithologishhen Zentrale in - Budapeit und Mitglied des permanenten internationalen ornithologischen Komitee’s. Die Schwächen des Alters follten ihn nicht erjpart werden, nach längerer Korrefpondenz verjprah er mir noch vor einigen Kahren eine Arbeit über das Slugbild der Möven und Seeihwalben für den Verein zum Schuße der. deutjchen a TER TRE Er A RR R 2 a ee, es RES RR, = ie‘ Ei 56 Rudolf Blafius, Nachruf an Heinrich Gätfe. Hocjeefiiherei. ES follte dem Plane nad gleichjam als Lehrbuch und Führer für unfere deutfchen Seeftfcher dienen! ©ewiß hätte feiner es befjer heritellen fünnen, al$ unfer alter lieber Zreund, der über SO Sahre lang die Geevögel mit fundigem Auge beobachtete und als Maler es verjtanden hätte, ihr Flugbild zu Bapier zu bringen, wie es fo jchön in der englifchen Ausgabe der Bogelwarte in den Bildern auf Seite 23 und 113 gejchehen ift. Er hat die übernommene Arbeit leider nicht vollenden fünnen. | Bon einer jchweren Sufluenza, die er 1896 nn. Koruke er fi) nicht wieder erholen, am 1. „Januar diefeg “sahres ftarb er. Seine Leiche ift auf dem Telfeneilande Helgoland beigejegt. Nicht a vergönnt ift e8 ung, wenn wir nad) feiner Heimatsinfel, dem Meffa der Ornie thologen, pilgern, in jeine treuen Augen zu bliden, ihm als echten deutichen Mann die Hand zu drüden — aber feine für Deutichland nun für immer geficherte Sammlung, die uns jo manchen Auffchluß giebt über die nocd) vielfach dumflen Ericheinungen des Vogelzuges, werden wir jehen, jein Bud), das uns die Er- Härung dazu giebt, mülfen wir im Kopfe haben und an fein Grab werden wir. mit dem Gedanken herantreten: Hier ruht ein großer Naturforfcher, möge er immer für die Nachwelt ein Teuchtendes Beijpiel fein, wie der Naturforfcher zu arbeiten hat! Sn der freien Gottesnatur foll er beobadten, nit fi allein mit der Beftimmung von toten Naturalien begnügen. So lange e3 DOrnithologen auf der Erde giebt, wird Helgoland Haffiicher Grund und Boden für fie fein. Immer werden fie, wenn fie das fturmummehte Teljeneiland betreten, denken an Heinrich Bätfe, den Bogelwärter von Helgoland. Braunfchweig, 2. Dezember 1897. Freunden nnd Fseiden eines SONO und Malers in den Tropen. Bon Prof. A. Goering. II. Wenn man Schon länger innerhalb der Tropen gelebt und vorläufig jeine Erfurfionen nur im Tieflande oder in mittleren Höhen ausgeführt hatte, jo empfindet man die Kälte auf einer Höhe von 4000 m vielmehr als bei ung, und wir verlaffen ven Bunft, von welchem wir einen jo großartigen Ausblick hatten, jobald wie möglich, zumal. wenn ung ein an die Heimat erinnerndes Schneegeitöber von der Stelle treibt, durch welches ung mit einem Male das unvergleichliche Zandjchaftsbild entzogen wird. ZTroß der hocinterefjanten Um: ee Fe % E 0 Brof. U. Goering, Freuden und Leiden eines Naturalienfammlers 2c. 57 gebung jehnen wir uns in ein warınes Cordillerenthal 'zurüd. Bejonders bei der mich begleitenden Eingebornen, welche durd) Kopfichmerzen geplagt wurden, | ‚zeigte fich diefer an und jchog vor der nn de3 hohen Bunftes hatte ih Mühe meine Begleiter zum Höherfteigen zu bewegen, da jie ji „muüi mal“ wie fie fagteır, nämlich jehr ichlecht fühlten, während ich feitner- lei Bejchwerden empfand. RR fonnte natürlich nicht jofort wieder in Die behagliche Märme DS gejchüsten Thales herabjteigen, denn 88 galt: die Paramo-Negion zur jtudieren und dort zu jammeln, weshalb in eimer Höhe von — 10000 Fuß das Lager aufgejchlagen wurde. ; Hhnlich wie bei uns in den Alpen, treiben die Bewohner der Kordilleren ihre Rinder hinauf auf die Baramos und jo fanden wir auch Hier eine jehr urwüchfige Steinhütte, welche aber leider verfaflen und verjchlojien war, jo daß wir unfere Schlafjtelle amı Giebel außerhalb der Hütte aufjchlagen mußten. MAIS wenn die Natur dafür gejorgt hätte für das, mangelude warme Bett einen Erjaß zu Schaffen, jpenden uns die filzigen Blätter der cdharal- teriftiichen Bäarumopflanze, des Srailejon, Es- peletia argentea, ein behagliches Nachtlager. - Da wo die obere Waldgrenze fich gleihjam die Hand a mit der as amo-Negion und in Knüppelholz ausläuft, welches jich in gejchüsten Schluchten noch weit hinanfjchiebt, finden wir fchon den merkwürdigen Srailejon, alten Mönch, wie ihn die Eingebornen nennen, in Eleineren verftreuten Exemplaren; jobald wir aber hinaustreten in den eigentlichen Bäramo, jegen ung die a en TRET, ungeheueren Waffen der großen Stämme in Staunen und bejonders in der Dämmerung 58 Prof. A. Goering. oder bei nebeligem Wetter wähnen wir unzählige Mönche vor ung zu fehen. Die Stämme werden oft über. manneshoch und die untern trodnen, über einander herabhängenden Blätter bilden eine. futtenartige Schwarze Hülle, während die fast einen Fuß langen und über einen Zoll breiten filberweißen Blätter wie eine Krone ausjehen, aus deren Mitte die langen Blütenjtengel heroorragen. Das ijt die Pflanze, welche von dem hier am höchften vorkommenden Kolibri, dem Chivito (Oxypogon Lindeni) der Eingebornen, während ihrer Blütezeit aufgefucht wird. Es würde Das Päramobild eintönig erjcheinen, wenn fich nicht noch andere Pflanzen zwijchen die Frailejoneg mifchten, wie Die rotblühenden Befarien, die Alpenrojen der Cordilleren, die großblätterige farminrote Tibouchina, jammet- artige Nhexien u. Sf. w., fo daß uns auch auf diejen Höhen eine farbenreiche Landichaft entgegen tritt. Aber gefürchtet jind die dem freien Luftzug ausgejeßten Rüden der Baramos wegen ihrer furchtbaren Schneejtürme, und mancher Reijende, welcher vom milden Cordillerthale emporitieg, hat hier fein Leben verloren, was una auf den Übergängen durch befrenzte Steinhaufen angedeutet wird. sh habe, wechjelweife, wochenlang auf diejen Höhen geweilt und mid) während der Falten Nächte in die jeidenfilzigen Blätter der Frailefon gehüllt. Dft war am frühen Morgen unjere Umgebung mit Schnee bededt und ein eifiger Wind bfies über unjer Lager, jo daß wir ung faum aus unjerer Blätter- hülle, wie aus einer Art Berpuppung, herausmwagten. Bald aber wid) der Schnee der wärmenden Sonne, wenn fie, Schon hHohd am Himmelszelt, ihre Strahlen auf uns herabjandte, dann öffneten fich die Blüten und das ZTierleben wurde vege, jo daß wir eifrig ang Sammeln gehen fonnten. Ohne Sonne fein Leben, aber da oben in der Einjamfeit der Bäaramos lernt man jie erjt recht jchägen! Wenn ich, bevor unfer Lagerplag im Hochthal von der Sonne erreicht wurde, durch eine Öffnung meiner Blätterumhäliung hinaus biicte, fah ich hoch oben über den Gipfeln der Cordilfera den Kondor, den König der Lüfte, Freijen, der Ichon in der chileniichen Cordillera meine Bewunderung erregt hatte. | Ale Ausflüge in die Cordillera nad) allen Nichtungen brachten neue Erlebniffe, von welchen ich vielleicht Später Einzeljchilderungen geben fann. Das Sammelrefultat war in den meiften Fällen befriedigend, oft überrajchend gut, und ich habe in der Kordillera von Merida allein zwölf neue Vogelarten gefunden —- dad macht Freude! Sch führe für heute nur noch einige Erlebnifje im Bilde vor, die wir während der Nüdreife nad) der Küfte Hatten. Nach längerem Aufenthalte in den Hohen Negionen begrüßt man das gemäßigte Klima, das Klima des ewigen Frühlings, mit Freuden und fürchtet fich, wieder hinab zu müfjen in die heiße, jumpfige Urwaldebene des Luba, welche den See von Maracaibo umgiebt, wir fürdten ide eines Naturalienfammlers und Malers in den Tropen. 59 omis vor dem Sandfloh, der fich in unjere Füße gräbt und furchtbare Schmerzen verurfacht, jo wie vor den Mosquitos, die uns auf das Furchtbarite plagen, fo 7 2 daß wir unfern Begleiter bitten mußten, den Balmenwedel im Bewegung zu jegen, F IE & wen wir feine auf dem im Schlamm ftehenden Maulthier eine interejjante ara zeichnen wollen, und fürchten uns nod) vor vielen andern Blaggeiitern, . deren Nennung zu weit führen wirde. Aber auch manches Komifche begegnet ung Ar diefer großartigen Natırr, und wenn wir bei einer Najt vollftändig der Ruhe 60 Prof. A. Goering, Freuden und Leiden eines Naturalienfammlers ec pflegen, unterhalten uns oft die nichtSahnenden Brülfaffen durch ihre Turnfünfte in den Lianen. Um tiefer und tiefer in die Geheimniffe des furchtbaren Waldes einzudringem, benugen wir jede Oelegenheit an Flußläufen, wo fi) Curtarag, ausgehöhlte Baumjtämme, als Fahrzeuge finden, und umnfer Eifer fchredt vor feinem Hindernis, vor feiner Gefahr zurüd. Und was treibt uns dazu? Nicht - Heugierde, fondern Sammeleifer und die Freude an der Natur, welche a aus: gejtandenen Leiden vergeffen macht. ‘ Bleinere Hlitteilungen. Drnithologijches dom SKyffyänfer. „Auf Wiederjehen!“ — endigte die feine Skizze vom 31. Juli 1896, welche in Nr. 1 1897 umferer Monatzschrift veröffentlicht wurde und eine interefjante Beobachtung von obiger Gtätte mit= teilte. Am 3. Auguft a. c. ging das „Auf Wicderfehen!" — in Erfüllung. Sch tand wieder im Denkmals-Dome unter dem Ruticilla tithys-Nefte. Meine, Augen jhauten Wunderliches; ein zweites Neft war in das erjte gebaut. Schon am Zurmeseingange war mir bon dem die Einlaßfarten foupierenden Wärter DE es a ee a . rt x En 5 She ach ee nu, Fi ja _ Kleinere Mitteilungen. 61 auf meine Anfrage: Was madht das KRotichwanzneftchen? diesbezügliches mit- geteilt worden. Nämlih, daß das bejagte Neitchen zwar noch vorhanden, aber eine ganz eigenartige Benugung erfahren und zwar der Gejtalt, Daß es von einem Kohlmeijen-Rärhen dezogen wurde. Laufende und aber ZTaujende — meine Einlaßfarte trug die Nr. 49152 — find da vorüber gewandert, und Die mutigen Böglein liegen fich in ihrem Werfe nicht jtören. Hocwandig und feit, aus hellen, trodenen Halmen funftvoll gebaut, jtand das neue Nejtchen in dem alten, jo jorgjam und fnapp, wie id) es flüchtigen, Heiteren Meifen, aus dem e- ichlechte der Höhlenbrüter, nie zugetraut. Leider war feine Leiter vorhanden, mittelft welcher ich den „Neubau“ hätte genau unterjuchen können, welcher im suni angelegt und benust wurde. Es handelte fich aljo hier um die zweite Brut der Kohlmeife. Die erbrüteten Jungen wurden auf demfelben Wege gefüttert, wie die jungen Rotiehwänzhen. — Sn und auf der nördlichen Wand des che- maligen Steinbruches, welcher zwiihen dem Denfmale und dem alten Turme, Dem „Kater Friedrich“, noch jett gelegen, und dejjen Weitwand Durhbrodhen und zu einem Durhgange nad) dem genannten Turme benust wird und ziwar von den Taujenden, welche zur Befichtigung des erhabenen Denfmals gefommen, brüteten in Diejem Jahre fait gleichzeitig ein Notfehlchen (Erithacus rubeculus), ein Hänfling (Acanthis cannabina) und ein Hausrotihwänzdhen (Ruticilla tüthys). — — Us ich auf der unteren, jchön Ichattigen Terafje des Kyffhäufer- Wirtshaujeg mich mit einem TYieben Begleiter niedergelaffen, machte ich die mir auffallende Beobadhtung, daß zwiichen wenig jcheuen Finfen und Rotigwänzcden, welhe am Boden zwijchen Tafeln und Stühlen umbherhüpften, ficy auch eine Spedhtmeife (Sitta caesia) wiederholentlih bis in unjere unmittelbare Nähe wagte. Auch jie machte ji unter einer Tafel am fiefigen Boden zu jchaffen und nahm von dort etwas in den Schnabel auf, jchwang ji) in das Geäjt eines anftehenden Baumes und verihwand bald Hinter einer Echonung junger Fichten, nur um in Furzer Zeit wieder zu ericheinen. SH fonnte nicht beitimmen was der Kleiber von der Erde aufnahm. Waren es’ Eleine Fleiich- oder Wurititüddhen, - welche dort verloren gegangen und num fergjam aufgeleien wurden, dem brütenden Weibchen oder den Jungen zur Speife? vielleicht hatte eine zweite Brut ftattgefunderr. Dder aber füllte der Blaufjpecht für kommende Zeiten haushälterijch jeine Vorratsfammer? Er war nicht fo freumndfic), e$ mir mitzuteilen, und meine Bemühungen, jeinem Thun auf die Spur zu kommen, wurden nicht von Er- folgen gefrönt. Kyffhäufer, am. 3. August 1897. | U. Toepel. | Aus einem Briefe an Carl R. Hennide) Im Dftober gab es in einer | hiefigen Delifatefjenhandlung viele Krammetspögel. E3 waren aber lauter Sing- a ee ; ee Fee 62 Kleinere Mitteilungen. Litterarifches. und Weindrofjeln, im Dohnenftieg gefangen bet Wurzen im Königreich Sadjen!! Es jcheint doch noch nicht genug aufgepaßt zu werden, und es ift fchlimm, wenn Sorjtbeamte dabei mitwirken. Altenburg, November 1897. Dr. DO. Koepert. Au mir find aus der Gegend von Gera im Dohnenftiege gefangene Wein- Drofjeln eingeliefert worden. Car! R. Hennide. Titterarilches, Wurm, Naturgefhichte und Charakterjchilderung der zur Höheren Sagd ge- hörenden Tiere Mittel-Europas. Leipzig 1898. F. E. W. Vogel. : Das vor uns liegende Bud dürfte in der ganzen wifjenichaftlichen und Sägerwelt großes Aufjehen erregen, denn es tjt gewillermaßen bahnbrecdhend für eine neue Art der Klluftration; die SUuftration mit Moomentphotographien. Der in den weiteften Kreifen befannte und beliebte Berfaffer fchildert uns in dem Werke fäntlihe in Mittel-Europa zur höheren Jagd gerechneten agdtiere, teilweife, wenn es fich um allgemein verbreitete Tiere handelt, in ausführlicher und erfchöpfender Weife, teilwetje, wenn es fi nur um ab und zu vorfommende Arten handelt, in kurzer, gedrängter, trogpem aber allen Anjprüchen gerecht werdender Form. Über die Art und Weife der Schilderung, fowie über ihren Wert ein Wort. zu jagen, ijt nicht nötig; beides ijt befannt genug aus den früheren Schriften des DVerfaffers über die „Waldhühner”, die „Tierjeele”, „Waldgeheimnifje" u. j. w. Dagegen fünnen wir e3 uns nicht verjagen, auf die Sluftrationen etwas näher einzugehen. Diejelben find hergeftellt nach Photographien, die teils von dem befannten Photographen Anihüs, teils von englichen Photographen, teils von den Herren Sr. Durdlaucht den Herzog von Ratibor, Baron A. von Krüdener, von Homeyer-Murhin, Brofejjor Sagoditfh) und anderen aufgenommen find. Sie find zum größten Zeile als jehr gelungen zu bezeichnen, wenn auch einzelne immer nod) an den Fehlern der Momentphotographie (Undeutlichkeit und Berichwommenheit) leiden, und andere verraten, daß fie nad) gejtopften Eremplaren aufgenommen find. Die Abbildungen geben bejonders bei den Adlern und den Eulen ein viel beijeres Bild von dem zerjchliffenen Gefieder, als fie eine noch) fo gut hergejtellte Zeichnung geben fann. Leider haben fich zwei bedauerliche Fehler eingefchlichen, die möglicherweife Schuld des Sebers find. Unter dem Bilde des Höderfchwang befindet fich die Bezeichnung „Singihwan" und unter dem des Sungfernfranichs Die Bezeichnung „Kranich". Dieje Fehler fünnen uns jedoch nicht in der günjtigen Beurtetlung des Werkes irgend wie beeinflufjen, und hoffen wir, daß e3 der in medizinischen Kreifen weit befannten Berlags-Buchhandlung, die fi) mit diejfem Werfe auf ein gitterarifches. 63 | ihr bis jest ganz neues Gebiet begeben hat, recht bald gelingen möge, Die Photographieen der zur niederen Jagd gehörenden Ziere zu erlangen, damit ein zweites Werk, welches jich mit diefen bejchäftigt, ji) würdig dem Beiprochenen anschließen möge. | Gera, im Januar 1898. Carl R. Hennide. Bericht des Iandwirtihaftliden Inftituts der Imiverjität Königsberg i. Br. Berlin 1898. Baul Parey. Mitteilungen aus dem landwirtichaftlich-phyfto- fogijchen Laboratorium. 1. Unterfuchungen über den Nahrungsverbraud) infeften- frefjender Vögel und Säugetiere. 2. Magenunterfuchungen land- und forit- wirtjchaftlich wichtiger Vögel. 3. Unterfuhungen über die Nahrung der Krähen. Bon Brofefjor Dr. ©. Nörig. | ALS fich im Sahre 1895 infolge der Anregung des Herin Dr. Finjch der Borjtand des Deutjchen Bereind zum Schuge der Vogelwelt an das Königlich preußijche Minijterium für Landwirtichaft, Domänen und Torit petitionzweife gewendet und um Errichtung einer Sentralftelle für ökonomische Ornithologie ge- beten hatte, erhielt derjelbe von dem Herrn Minifter unter dem 12. Suli 1896 abichläglichen Beicheid. | | Zu unferer großen Freude ijt es nun doch Dur, die Rührigfeit des Herrn Prof. Dr. Rörig in Königsberg, der das von ihm geleitete landwirtichaftlich- phyfiologijche Laboratorium mit allen Mitteln ausgejtattet hat, um auch die umfang- reichten Magen- 2c. Unterfuchungen ausführen zu fünnen, umd infolge diejer in der Lage war, die ausgiebigiten Ermittelungen über die Nahrung einer Anzahl land- und forjtwirtichaftlich wichtiger Vögel anzuftellen, dahin gefommen, daß jo- wohl das Minijterium für Zandwirtichaft, als auch die landwirtjchaftliche Gejell- Ichaft ihın Beihilfen behufs weiterer Ausdehnung diesbezüglicher Arbeiten gewährt haben. So ijt denn Die Trage einer Zentralitelle für ökonomische Drnithologie für Deutjehland — bis zu einem gewifjen Grade wenigjtens — gelöit, und richten wir bei diejer Gelegenheit die Bitte an unjere Mitglieder, Herrn Brof. Rörig durd) Zujendung einichlägigen Mlaterials unterftügen zu wollen. Heute liegen ung drei Arbeiten aus dem Smititute vor. Die erjte werden - wir, da jie auch bezüglich der Ernährung gefangener Vögel von größter Wichtigkeit ift, auf befonderen Wunjch des Berfaffers in einer der nächiten Nummern unferer Monatsihrift zum Abdrud bringen. Die zweite befaßt fich mit Magen- und Kropf- unterjuchungen einer Anzahl land» und forjtwirtichaftlich wichtiger Vögel. Die - Summe der unterfuchten Vögel beträgt 200 und jest fich zujammen aus Vögeln der verjchiedenjten Familien. Der Löwenanteil fommt auf die Naubvögel, von denen 95 unterfucht worden find, darunter 18 Eulen. Ferner wurden unterfucht: 12 Störche, 1 Filchreiher, 3 Haubentaucher, 21 Eichelhäher, 2 Elftern, 7 Dohlen, 1 &udud, 5 Tauben, 3 Birole, I Würger, 4 Seidenichwänze, 3 Drofjeln, 3 Ziegen- melfer, 3 Mandelfrähen, 5 Spechte, 3 Fliegenfänger, 6 Finfenvögel, 1 Sanderling, 64 Litterarif che8. 1 Kiebik, 2 Goldersenkäin 1 Zriel, 1 Aufternfiicher, 1 Brustiömenfe, 1 solle läufer, 2 Wildgänfe, + Enten und 1 Move. Wenn wir einen Wunfch aussprechen dürften, jo it eg der, ven Dageninpat (vergl. den Artifel „Vogelfchug oder Sgnfektenihug“ von Dr. Koepert in No. 1 dDiejes Jahrgangs) fünftighin nicht jo jummartifch anzugeben, als: Käfer, Küfer- larven,- Fiichrefte u. j. w., jondern möglichjt die Spezies der einzelnen gefundenen Arten feitzuftellen. Wir wiffen, daß das in vielen Fällen jehr fcehwer umd zeit- raubend, in anderen ganz unmöglich ift, doch haben Derartige genaue a A jeldftverjtändlich einen ungleich Höheren Wert, als allgemeine. Die Dritte ung vorliegende Arbeit befahl! jic) mit Unterfuchungen über Die Nahrung der Krähen. Zur Unterfuhung famen: 658 Nebelfrähen (Corvus cornix), 60 Naben= frähen (Corvus corone) und 362 Saatfrähen (Corvus frugilegus). Nah Erörterung jämtlicher Befunde und SHerbeiziehung eines großen Diaterials von Beröffentlichungen aus verfchiedenen Zeitfchriften, jowie genauer Ausrehnung des durch die Krähen verurfachten Nugens und Schadens fommt Berfaifer zu dem Schlufje, daß die Nebel- und Rabenfrähe unfere Kulturpflanzen in relativ nur geringem Umfange jchädigen, daß fie Dagegen der agd unter Umftänden erheblichen Abbruch zu thun vermögen. AndererjeitS würde fich jedod) der Landwirt durch eine Vernichtung der Krähen der wirkjamjten Hilfe im Kampfe gegen die Mäufe und Inieften berauben. In nod höherem Maße gilt dies von der Saatfrähe, die in jagplicher Beziehung fait ganz in ven Hintergrumd tritt, während fie dem Landwirte durch Qerzehren der gefeimten Samenförner größere Berlujfte in dafür tft aber aud) ihre Thätigkeit in Bezug auf Sniektenvertilgung eine viel beveutungsvollere al3 die der anderen beiden Krähen. Er ichließt: „Dort alio, wo die Einkünfte aus der Jagd eine größere Nolle {pielen, alS die Kentabilität der Land- und Foritwirtichaft, möge man die Vtebel- und Nabenfrähen bejeitigein; wo jedoch die Jagd alS Neebenbetrieb aufgefaßt wird, und man Das suterefje ver Land- und Foritwirtichaft in erjter Linie wahrnehmen will, da muß den Krähen — unter Berücdfichtigung derjenigen Mittel, die wir zur Berhütung von Beichäpigungen unjerer Kulturpflanzen bei mafjenhaftem Auftreten jener Vögel zweckmäßig zur An- wendung bringen fünnen — unbedingter Schuß gewährt werden.” Wir aber Schließen uns dem Wunjche de3 DBerfafferd an, daß die Arbeit, durch welche die langt feit- jtehende Meinung vorurteilslofer Männer beftätigt wird, Dazu beitragen möge, dem Landwirte eine Hilfe gegen die tierischen Feinde der Kulturpflanzen zu erhalten, die für ihn geradezu unentbehrlich ift, und legen unjeren Zejern nochmals ang Herz, wenn es ihnen möglich ijt, Heren Prof. Nörig in jeinen Bejtrebungen auf das Ausgiebigjte zu unterftüßeı. Sera, im Sanuar 1898. Carl R.penmiee Redaktion: Dr. . Gerl n, nes in Geva (Reuß). Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gerasiintermhauß. a 6 I Ornithologifhe a. Le, SSISSSSCSCSTSTIIIIS NIIT re en ET N des | Deutlchen ereins zum Srchube Der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von &, v. Schlechtendal. uiialieher ale Nedigiert don ee einenSahresbeitragvon fünf ME. ” ie Redaktion der Anzeigenbei- u. erhalten dafür vieMonatsijchrift Dr. Carl R. Dennide lage führt die girma Sr. Eugen pojtfrei (in Deutihl.). — Das Ein- in era (Neuß), Köhler in Gerasliintern- trittögeld beträgt 1Marf. — Zah: 5 haus; alle für diejelbe bejtimm: Lungen werden an den Bereins- Dr. Zrenzel, ten Unzeigen bitten wir an Diele NendantenHrn.Meldeamt3-Borit. Eos R "din direkt zu jenden. 2 Seth exbeten, Profefior Dr. ®, Tafıjenberg, Kommiffions-Verlag von Zr. Eugen Köhler in Gera-lintermbhausS. Preis des Sahrgangs von 12 Nummern 3 Mark. zes Sachdruck nur bei vollitändiger Quellenangabe geitattet. _-XXIH. Iahrgang. März 1898. ur. 2. suhalt: An die geehrten Bereinsmitglieder. — Neu beigetretene Mitglieder. I. — 3 Ihienemann: lleber den Maffenmord der Vögel zu Mode- und Pubztoeden. (Vortrag, gehalten auf der ©eneralverfammlung ded „Deutihen Vereins zum Schuße der Bogelmelt” un Merjeburg am 3. April 1897.) — Sacobi von Wangelin: Einige Bemerkungen zu dem Ergebnifje des internationalen Bogelfchußkongreffes in Airzen-Propence. — Geh. Regterungs- rat Profefjor Dr. B. Altum: Bekämpfung einer ausgedehnten Blattwefpen-Kalamität durch Bögel. — Dtto Berge: Bachitelzenneft in einem Strohhute. (Mit Schwarzbild Tafel V). — Stefan Chernel von Ehernelhäza: Die Zmergtrappe (Otis tetrax L.) in Ungarn). — PBrofefior Dr. Rudolf Blafius: Nachruf an Sohannes Ernft Wilhelm Pietfch. — U. Toepel: Ein dreifter Sperber. Kleinere Mitteilungen: Himergtrappen. Shut der Käfigbögel. Die Bogelfchußfrage. Der Handel mit Lebenden Wachteln. Yang bon Kranmetspögeln nicht gejtattet. 8 66 | An die geehrten Vereinsmitglieder. Neu beigetretene Mitglieder. An die geehrten Bereinsmitglieder, Diejenigen unjerer Mitglieder, welche Ignterejje für die Arbeit des Herrn Dr. Brazäf: „Uber die Vergangenheit und Gegenwart der Ornithologie in Böhmen, nebjt einer „Bibliographia ornithologica bohemica“. Ein Beitrag zur Öeihichte der Zoologie in Böhmen“ haben, die diefer in S0OO Exemplaren dem Berein behufs Verteilung an Mitglieder zur Verfügung gejtellt hat, fünnen die Echrift gegen Einjendung von 10 Bf. in Briefmarken für Borto gratis von unjerem DVereinsrendanten Heren Rohmer beziehen. | Der Borjtand. Neun beigetretene Mitglieder. ie 1. Behörden und Vereine: Elisha Mitschell Scientific Society, Chapel Hill N. C. (U. S. A.); Geflügelzuchtverein in Herborn (Nafjau); United States National Museum in Wajhington; U. S. Departement of Agriculture in Washington; Bürgerfchule in Weißenfels; Ornithologifche Seftion der 8. &. zoologijch-botanischen Gejellfichaft in Wien; Stadtmagiftrat Kelheim; Rnaben- und Mäpchenjhule in Genthin; Stadtgemeinde Ettlingen, Baden. | 2. Damen: Frau Baronin von Borberg in Stübing (Steiermard); Fräulein Gerta Koh in Neval (Nufland); Frau von Leipziger, Exrzellenz, in Wolframsdorf bei Berga (Elfter); Fräulein Luife von Lucanus in Berlin; Frau verw. Amtsrichter H. Rabe in Braunfhweig; Frau Dr. Rindfleijd in Gera. 3. Herren: Bajedow, R., Xehrer in Hannover; Gaswerfsbefiger 9. Baum- gärtel in Zübben (Laufib); Negierungs- und Baurat Beifner in Wkerje- burg; Stadtrat Max Berger in Merjeburg; Nittergutsbejiter Adalbert Böhnert- Körner in Caafen bei Bölzig; Dber-Negierungs-NRat Bohnitedt in Merjeburg; Lehrer Bordhers in Scleufenaun; Dr. med. B. Buddeus, praft. Arzt in Liebjtadt in Sachen; Mühlenbefiger Mar Erinig in Wünjchen“ dorf a. d. Elfter; Kaufmann Florian Diet in Gera; Ouftav Eichler in Sera; Hoftraiteur Georg Filher in Gera; Lehrer Gehrfe in Nofittfen, Bot Dirihau; Tr. Ed. Franf, Rektor in Franfenhaufen, Kyffhäufer ; Symnafiaft Karl Giefeler in Marburg a. d. 2; Neferendar Dr. Oleißner in Gera; Bankier Hugo Gloger in Neilfe; Apotbefer Ernft Haaje in Schönau bei Chemnig; Adam Hännl in Gera; Öymnafialt Otto Haefeler in Nheine (Weftf.); Aittergutspächter Alfred Hortfchansty in Söllmnib bei Langenberg ; Dr. med. Kanold in Öera-Untermhaus; Dscar Ko in Reval- I be a a a a De A En A Ft Er ER rt Pre eng Keu beigetretene Mitglieder. 67 - (Kugland); Kaufmann Reinhold Körbel in Gera; Baumeifter Wilhelm Körting in Gera; Direktor der Wefjelmann-Bohrer-Comp. Fridolin Korb in Gera; Eijengießereibejiger Kragjch in GerasUntermhaus; Dtto Sunjtimanı in Gera; Buchhalter Gotthilf Zeuthold in Keval (Rufland) ; Baftor Levin in Varlojen bei Dransfeld; Zehrer R.Marbacher in Luzern (Schweiz); Nitterguts- pächter Curt Meisner in Endijhüg bei Wünjchendorf; Konjulatsjefretär Her- mann Neumann in Reval (Rufland); Kaufmann Hugo Keupert in Gera; Dber-Amtmann Karl Börjch in Meilig bei Weida; Sägewerfsbefiger WB. Brojd in Grabow (Medlenburg); Nittergutsbefiger Alfred Reihardt in Kauern bei Ronneburg; Kurt Keihardt in Dejjau; Kammergutspädter Paul Köhrig in Großjaara bei Gera; Kaufmann Karl Rothe in Gera; Torit- eleve Wilhelm Rour in Naunhof bei Leipzig; von Rujjow-Wallace in Rojenhayn bei Keval; Stadtpfarrer und Schulinjpeftor Schoder in Neuen- jtein (Württemberg) ; KRegierungs- und Zorjtrat von Schrader in Merje- burg; Lehrer € Schred in Schmöln (S.-N.); Kaufmann Sohannes Seyfried in Gera; Kammergutspächter Felir Sturm in Cronjfchwig bei Wünihendorf; Waffenhändler Stufhe in Neiffe; Dr. med. Tannert, prakt. Arzt in Neijje; Kajfirer Georg Thormedyer in Leipzig; Hofapothefer Tröger in Gera; Nentier Rudolf Ungelenf in Gera; Tletjchermetiter Sojef Wagner in Berlin; Dr. med. Wiejhebrinf, Augenarzt, Münjter 1. ®.; Fabrifant Baul Wolf in riefen bei NReichenbah i. B.; Hofrat Dr. Wurm in Bad Teinady) (Württemberg) ; PBrofefjor Dr. 9. €. Ziegler in Freiburg in Baden; Kammergutspäcter Walter Zippel in Tinz bei Gera. ber den Maffenmord der Bögel zu WHode- und Pubzweden. Bortrag, gehalten auf der Generalverfjammlung des „Deutihen Bereins zum Schuge der Vogelmelt” in Merjeburg am 3. April 1897. Bon $. Thienemann. Meine Hochverehrten Damen und Herren! Es it nichts Teichter, als eine Dame für die Vogelwelt zu interejfieren. Zu verwundern ift das nicht, denn Blumen und Vögel, dieje Lieblichjten Kinder der Natur, jollten fie nicht für ein empfängliches FSrauenherz etwas ganz bejonders Anziehendes haben? Darım zählt auch unfjer Verein, der zunächit als ornithologiicher Verein fich die Aufgabe gejtellt hat, immer weitere Kenntnis der Vogelwelt anzubahnen, in der richtigen Borausjegung, daß einer größeren Kenntnis weitergehender Schut ganz von jelbjt folgen wird — darum zählt unjer Verein eine ganze Anzahl Damen zu jeinen Mitgliedern, und darum wird auch unjeren Wanderverfammlungen von 5*F 68 % Thienemann. E | N der SFrauenwelt ein befonderes Intereffe zugewendet. Wenn wir ein Nerein wären, der den Schub von Kröten und Spinnen auf jeine Yahnen geichrieben hätte, — ich glaube faum, daß wir dann einen jo reichen Damenflor Heute hier in Ddiefem Saale begrüßen dürften; womit ich aber nicht etwa gejagt haben will, daß die Kröten des Scyußes nicht wert wären. Höchit befremdend wird es Elingen, wenn ich Shnen nad) Diefen Aus- führungen zurufe, daß dennoch die Frauen mit zu Dem ärgjiten Feinden ver Bogelwelt zählen. Sie find es nit aus Notwehr, um etwa ihr Hab und Gut vor Schädlingen zu jchügen; jie find es auch nicht al8 Feinfchmeder, die einen Gefallen daran fänden, unfere heimiichen Singvdgel zu verjpeijen, — nein, Die Damen ftehen unter der Herrichaft einer ftrengen und laumenhaften Frau, die ihnen ihr mißgünftiges Verhalten gegen die Vogelwelt diftiert. Die Frau heißt die Mode. ch meine aljo, das Tragen von Vogelfedern, bejonders von ganzen Bälgen auf den Damenhüten, das ijts, was jährlich Hunderttaufende von Vogelleben fordert. ch fünnte nun in den Ton verfallen, den manche Zeitungs- artifel und tierfchüglerischen Flugblätter über diefe Miodeverirrung anjchlagen, das heißt, ich fünnte Ihnen hart zufegen. O, meine Damen, Sie werden in derartigen Artikeln wahrlich nicht geihont. Schwere Vorwürfe müffen Sie anhören. Gie werden der Graujamfeit, der Aoheit befchuldigt, Sie werden al3 wahre Barbarinnen hingejtellt, die fortwährend nac) Bogelblut lechzen und „deren Herzen falt bleiben, wenn Taujende von verlaffenen jungen Vögeln nad ihren Eltern fchreien, die Sie auf dem Kopfe umhertragen." 3 liegt mir fern in der Weile zu SShnen zu reden. So jhlimm find umjere Frauen Gott jet Danf nicht. Gewiß ijt Die gute Abdficht der Verfaffer oder Berfafferinnen von folchen Artikeln nicht zu verfennen, aber meiner Meinung nad läßt man fi) dabei von einer übertriebenen Sentimentalität verleiten, in jeinen Ausführungen über das Ziel Hinauszujchiegen und jogar Dinge anzuführen, die mit der Wirklichkeit nicht übereinjtimmen. Das jchadet aber einer Sache mehr, als daß es nüst. Nicht Blutdurit und Barbarentum it e8, was die Vögel auf die Frauenföpfe bringt, jondern erjtend einmal das jtrenge Gejeg der Mode, dan aber auch eine große Gleihgültigfeit und ein gut Zeil Gedanfenlofigfeit. Welhe Dame macht fi) denn irgend welche Sfrupel über den Urfprung eines ihr ganz unbekannten VogelS oder VBogelflügels, den jie a8 Schmud trägt! Wohl Feine! ebenjowenig, wie fie über eine fünjtliche Blume oder Schleife näher nacpdenft. ES genügt, daß der Hut modern ift, daß er zu Geficht fteht und daß der Preis angemeffen ift. Sollte einer empfind- jamen Scele doc einmal die Erinnerung an eine Zeitungsnotiz über „Vogel- mafjenmord zu Pugzweden" auftauchen, während die Bugmacherin eben den prächtigen Kolibri auf den neuen Winterhut jteckt, jo wird fie gewiß auch gleic) ee a a RE a DE Rise Ueber den Maffenmord der Vögel zu Mode» und Pubzmweden. _ 69 : mit der Entiehuldigung bei der Hand jein: „nun, auf den einen Vogel fommt es doch gewiß nit an." Alto nicht als jtrafender Richter jtehe ich vor shnen, der in Shnen Barbaren und Barbarinnen Sieht, nein, in Iehrhafter, unterweijender Form tritt durd) meine jchwachen Kräfte der „Deutiche Berein zum Schuge der Vogelwelt" an Sie heran, und er machtS wie ein guter Pädagog und bringt die Anjchauungs- mittel gleich mit. Hier auf diefem Tijche jehen Ste eine große Anzahl Vogelbälge ausgebreitet, welche die Naturalienhandlung von Wilh. Schlüter in Halle -a.©. gütigft zur Verfügung gejtellt hat. Ste gehören zu den wunderbariten und farbenprächtigften in der Natur und find Nertreter der Bogelfpezies, die namentlich) zu Schmudzweden verwendet werden. Wir wollen jie uns ansehen und durchs Anjichauen zum Erkennen vorzudringen juchen. Was ich aber fenne, dafür intereffiere ich mic), und woran ich Intereffe habe, das juche ich zu erhalten und zu jhüsgen. Wenn wir diefe Stufenleiter durchmachen, dann find die Bogelbälge in den Schaufenjtern der Busläden für uns nicht mehr ein Kon glomerat von bumten Federn, jondern wir erinnern uns, daß jie einjt Lieblichen Kindern der Natur angehörten, die Auge und Herz der Menjchen erfreuten. Die Sitte, Vogelfedern als Schmud zu tragen tft uralt und weit verbreitet. Der Sndianer jtect die Adlerfedern in feine jchwarzen Haare, wenn er auf den Kriegspfad geht, der reiche Mexikaner jchmücte jein Gewand mit Kolibribälgen, und wir willen, daß bei vielen Naturvölfern Bogelfedern und Bälge teils als CShmud, teils ul® jchügende Kleidungsjtücde eine große Rolle jpielen. Damit haben wir aber Hier nicht zu thun. Uns intereifiert die Mode, wie fie jest bei uns an der Tagesordnung ift. Neun, Dieje reicht, was die Mannigfaltigfeit Der verwendeten Bogeljpezies anlangt, in unjerem Sahrhundert nicht alfzumeit zurüd. Wohl finden wir in den Modenzeitungen vom Anfang diefes Jahrhunderts Ihon vielfach Federn erwähnt, womit aber fajt nur Straußenfedern gemeint find. Hüte und Toquen find damit reich verziert, und in einem Barifer Modebriefe vom 31. Dftober 1810 findet ji chon folgende jpöttiiche Klage: „Sonjt reichte zum Auspusen des Hutes einer jhönen Dame eine einzige Feder zu; bald trug man zwei und jpäterhin waren drei das non plus ultra. ett gelten drei Federn jo viel als nichts; man muß wenigitens ein Dusgend haben, die um den Hut herumflattern.“ | Außer Straußenfedern finden fih nur noch, und zwar ziemlich jpärlich, Varadiespögel-, Keiher- und Hahnenfedern erwähnt, woraus die Aigretten und esprits (wie man damals die Fevderjtuge nannte) hergeitellt wurden. Auch unfere Deütter haben noch nicht jo viele und mannigfaltige Federn getragen, ala das jegige Gejchledt. Erft die bequemen Verfehrswege, die dem Handel neue Bahnen 0 S. Thienemann. öffneten, haben auch den Schmucdfederhandel mehr in Blüte gebracht, fo daß 3 man jet die Vogelipezies, die zum Schmude verwendet werden, nicht mehr eng abgrenzen fann. Alles, was erbeutet wird, wird auf den Markt gebracht, wenn. aud einige Arten immer bevorzugt bleiben. Wenn nun das Tragen von Federn immer größere Dimenfionen anzunehmen jcheint, fo fragt man fi) doch unwillfürlih: Sit es denn praftiich Vogelfedern zu tragen? Sch habe mid in Ießter Zeit über Diefe Frage genauer zu informieren gefucht, und wenn ich in Damengejellfchaft fan, jo war meine ftereotype Anrede: „Wie jtehen fie zur Schmudfederfrage?" Nebenbei bemerkt fann ich diefes Thema als jehr ergiebig für Ballgefpräche angelegentlichjt empfehlen. ES reicht eine ganze Wolonäfe hindurch. Die Anfichten der Damen waren in diefer Sache fehr geteilt. Manche antworteten fofort mit Teuer und Flamme: „Sa, Federn zu tragen ift jehr praftifch, ich möchte fie nicht miffen.“ Es ftellte fi) dann aber meit heraus, daß damit Straußenfedern gemeint waren. Nun, Daß Straußen- federn ein praftiicher Kopfpus ind, läßt fi) gewiß nicht leugnen. Sie find vor allem jehr dauerhaft, jozufagen unverwältiih. Müüffen fie einmal einen Negen aushalten, jo fünnen fie wieder gefräufelt werden, ein Gejchäft, daß man felbit mit der Schere bejorgen fann, und jind fie nad) und nad doch unfcheinbar geworden, jo wandern fie in Die Färberei und gehen Daraus wie neu hervor. Gegen den Straußenfederhandel läßt fi) auch etwas GStichhaltiges nicht anführen. Der Strauß wird im mehreren Zeilen von Afrifa als Haustier in großem Maßftabe gehalten, und erjt Fürzlich find jagdgefegliche Bejtimmungen getroffen worden, welche den Straußenfederhandel in Bahnen leiten, Die unjeren jübweftafrifanii hen Kolonien förderlich fein müffen. Wie fteht eS aber mit den übrigen Tedern? Wie gejagt, da jind Die Meinungen geteilt, aber dennoch läßt fi) jagen, daß die Federn, was Die ae Seite anlangt, den fünftlihen Blumen die Wage halten. Wir fragen und weiter: „ist es dann Schön, Federn zu tragen?" Die Trage ift Schwer zu beantworten. „Schön“ appelliert an das Geichmadsgefühl und darüber laßt fich befanntlich nicht -ftreiten. Aber dennoch können wir vielleicht verjuchen, einige leitende Gefichtspunfte aufzuftellen. Wie wird denn der Menich in urdenflichen Zeiten dazu gefommen jein, Federn als Schmuc zu tragen? Cr hat gejehen, daß fie den Bogel Schmücden und hat gemeint: wenn fie dem ein ichönes Ausjehen verleihen, jo fünnen fie Dich ebenjogut pußen; er hat fie angejtekt und — „ein Schleier und ein Fevderhut, das fteht dem Nöschen gar zu gut," Heißt es jchon in dem alten Studenten = Spottlieve. Und feien wir doc einmal unparteiifch: eine Dame im Eiskoftüm, das jchmude Pelzbarettichen mit einem Heher- oder Nephuhnflügel geziert — tft das nicht Schön? Der ein Ueber den Maffenmord der Bögel zu Mode- und Pubzmeden. 71 Stut aus den fo einfach und Doch jo gejhmadvolf gezeichneten Birfhuhnfedern, fann der nicht jchön jein? Dder ein Fächer aus Trappenfedern, wie er mir neulich in einer Leipziger Schmudfeverhandlung vorgelegt wurde — ja der war Ihön in feiner einfachen Natürlichkeit, und ich hätte ihn am Liebjten jelbit gekauft, obgleich ic) Doc innerlich hätte ergrimmt fein müffen. Ganz anders ftellt fi) allerdings Die Sade beim Tragen von ganzen Bogelbälgen oder Köpfen. Was muß man da für Monftra jehen! Gejtatten Sie, daß ih Ihnen einige Beijpiele anführe: da liegen in einem Leipziger Schau- jenfter jechs Vögel, zierlich auf ein Stäbchen gereiht. Der Leib ift ein Kohlmeijen- feib, die Flügel find Finfenflügel und hinten ift ein Schwalbenfhwanz eingeffebt. Dort ftedt an einem Hute das Vorderteil eines Heinen Strandläufers, eine3 VBogelhens, das man mit zu den zierlichiten rechnen fan. Die Yugen- höhlen find weit aufgerifien, und große gelbe Sperberaugen eingefügt. Der dort fällt uns ein Hut durch feine ungeheuerlihe Zacon auf. Er bejteht aus einer ganzen Möve, ein Vogel, dem die Natur fol anmutige Geftalt, fold) elegante Bewegungen verliehen hat. Aber wie fieht er hier aus! Der Kopf unnatürlih nad) Hinten gebogen, Die Flügel nach oben verrenft und Der - Schwanz auseinander gejpreizt! Sa, meine verehrten Herrichaften, das it nicht mehr schön! Man fanns allerdings auch fchön finden und vor der Nlithetit rechtfertigen, wenn man ji) auf den, ich möchte jagen, rein fünftleriichen Stand- punkt jtelt. Man Sagt: der Hut Hat die und die Tacon. Dazu brauche ich, um einen bejtimmten Effeft zu erzielen, die und die Sorm de8 Aufpuges. Ob ih nun Diefe Form aus einer Blume, oder aus einem Bande oder aus einem Vogel herftelle, das ilt mir ganz gleichgiltig. Der Vogel ift mir Dabei nicht Vogel, fondern einfach Aufpusgmaterial. Den Standpunft giebt es, aber auf ihn mögen jich Die jtellen, die in ver Natur noc) feinen Vogel beobachtet Haben. Der Bogelfreund und Kenner fann es gewiß nicht; und da mag unter dem Hute das niedlichhte Geficht Hervorfchauen, man wird Doch immer nur nad) dem Ungetüme jehen, das Darüber thront und möchte hin, um die Sache auf dem Kopfe dort in Dronung bringen. Außerdem find ja die Männer überhaupt Feinde aller extremen und entitellenden Moden. Ausnahme: die Giger!n. Wir Haben aljo gefehen, daß daS Tragen von Vogelfedern in bejchränktem Sinne praftiih und auch chön fein kann. Nun, was bedürfen wir mehr? Was zaudern wir, uns diefen Schmud zu nube zu machen? Ebenjogut, wie jedes Jahr Millionen von Hühnern, Gänfen und Enten für die Menfchen ihr Leben lajjen müffen, um als Nahrung zu dienen, warum follen nicht ebenfogut andere Vögel der Mode geopfert werden? Der Mensch ift Herr der Schöpfung! Alfo Tod den Kolibris und Paradiesvögeln, Tod den Keihern, Steiffüßen und 2 .& Thienemann. Bienenfreffern und wie fie alfe heißen! Ob fi) wohl ein derartiger Schluß vor einer hriftlichen Ethik rechtfertigen läßt? Wohl ift der Menjch der Herr der Schöpfung und nimmt vermöge feiner Sntelligenz eine ganz bejondere Stell- ung in der Natur ein. Um jein materielle Leben zu erhalten und dadurch Kaum zu erhalten für die Bethätigung im geistigen Leben bedarf er der materiellen Dinge, der Tiere mit inbegriffen, welche ihn in diejer Welt umgeben. Er Dat das Necht und die Vlicht jolche Objekte nad) Bedarf zu benugen und aufzubrauchen. Er darf alfo die Tiere zur Nahrımg verwenden, er darf ihre Kräfte ausnugen u. j. w., er daris als Kulturmenjch, der im Kampfe ums Dajein fteht, er darfs aber nur, wenn wahrhaft fittliche Zwede mit feinem Handeln verbunden find. Sn übrigen hat er jene Herrlichkeit in der Beherrfchung der ihn umgebenden Welt nicht in Hochmütiger Weife zu überfhägen, fondern er hat auch vor der Natur achtungsvol ftillzuftehen als vor einem Werke der Offenbarung. Er hat die Natur als ein großes, jchönes Ganzes anzufehen, daß er nicht unnötig mit vauher Hand ftören darf, und diefe Pflicht wird ihm um jo ichwerer aufs Herz fallen, wenn er fi) bewußt ift, daß nod neben ihm Meenjchen find, die jich gleich ihm am der Natur erfreuen und erbauen wollen und denen er durch jein Ein- greifen den Genuß verfümmert. Im Diefem Lichte betrachtet, werden wir das Töten ungezählter Mengen von anmutigen Vögeln zum Zwede- einer launischen Mode, die doc) im Grunde genommen der Eitelfeit dient, gewiß nicht billigen fünnen. Doch ic) will mich bei meinen theoretifchen Ausführungen nicht Länger aufhalten. Laffen fie uns unfer Thema einmal mehr praftifch auffaffen. Was wird denn zu Meodezweden gefammelt? wie wirds gefammelt? wo wirds gejanı- nett? Da brauchte ich wiederum nur einige tierfchügleriiche Ylugblätter her- zunehmen, von denen mir cine große Anzahl zugegangen ift, und brauchte ihnen daraus vorzulejen. Sch Fünnte ihnen jagen, daß ein Händler in London einmal eine Sendung von 6000 Baradiespögeln, von 360000 Vögeln verichiedeniter Art aus Dftindien und von 400000 Kolibris erhielt, daß bei einem anderen auf einmal 32000 Kolibris, SO0O0OO Wafferpögel, 800000 Paar Fittiche eingingen, daß in einem Berfteigerungsraume in London in 4 Monaten 404465 weltindische und brafilianiihe und 356389 oftindtiche Vogelbälge ausgeboten wurden, daneben noch ZTaujende von Tafanen und PBaradiesvögeln u. f. w. u. f. w. Sch Fanı aber für Ddiefe ungeheuren Yahlen nicht einftehen und möchte fte in meinem Vortrage nicht al3 Waffe gegen den Vogelmaffenmord benugen, da fic) neben derartigen Aufzählungen in den betreffenden Blättern auc, Dinge finden, die der Wirklichkeit nicht entiprechen. Ich erinnere nur an das Abbalgen der Stolibris bei lebendigen Leibe, das durch alle Flugblätter geht und vorgenommen werden foll, „um den Glanz des Gefiederd tadellos zu erhalten.“ Nun, ich balge felbjt, aber wenn - Meber den Mafienmord der Vögel zu Mode- und Pußzmeden. 713 ich einem Kolibri bei lebendigem Leibe das Fell über die Ohren ziehen joltte, fo wüßte ich wirklich nicht, wie ich das anfangen follte. Außerdem werden die Kolibris mit dem Blafjerohre oder mit Bogeldunft gejchoiien, gelangen alfo Ichon tot in die Hand des Sammlers. Der Glanz des Gefteders joll erhalten bleiben! Welchen phyfiologiichen oder hemijchen Zufammenhang möchte man da wohl als Beweis heranziehen? Mich erinnert die ganze Sade immer an unjern Fleischer, - der früher, als wir no auf dem Lande wohnten, beit uns jehlachtete. Der Hatte jo feine eigenen Aufichten über das Schlachten. Das Abitechen, jo meinte der Biedermann, thäte überhaupt nicht weh, aber fchreien müfje das Schwein, fonit ihmede die Wurft nicht, eine Anficht, die übrigens noch vielfach auf dem Lande verbreitet ijt. Deutzutage wird in den Schlahthäufern jedes Stüd Vieh durch einen Kopfichlag betäubt, ich Denfe aber, die Zeberwurft jchmect uns noch genau jo gut, wie damals, al3 noch tüchtig gejchrieen wurde. Ferner glaube ih), daß man in jenen Slugblättern in feinem Übereifer zu weit geht, wenn man empfiehlt, daß fein Herr mit einer Dame jpazieren gehen jolle, die einen Vogel auf dem Kopfe habe, an heiraten dürfe man gar nıdt denfen, ja am beiten wäre es, wenn jämtlihe Bräutigams ihre federgejhmüdten Bräute figen liegen. Die gute Abficht ift gewiß auch hier nicht zu verfennen, aber man macht doch Durch jolche Borichläge die Sache, um die es fich Handelt, nur lächerlich und jchadet damit mehr, als daß man müßt. sh will mic) bemühen in meinen Ausführungen ganz fachlich zu bleiben und will nur Zahlen und Thatjfachen bringen, für Die ich voll eintreten fann. Dr. Rey berichtet, (Drnith. Monatsjchr. 1878 p. 135) daß in einer Leipziger Hand- fung zum Zmwede der Ausihmüdung von Damenhüten etiwva 32000 Kolibribälge, 800000 Stüdf Häute von Zauchern, 300000 Baar Schuepfenflügel, von denen das Baar mit fünf Pfennig bezahlt wurde, eingegangen jeien. Derjelbe Foricher erzählt, (DOrnith. Monatsichr. 1878 p. 7) daß eine einzige Zeipziger Yirma, welche ih nur nebenbei mit Tederhandel bejchäftigte, in einem Jahre 41/, Millionen Lerchenflügel (aus Finnland), A Baar zu zwei Pfennigen, und nahezu 1?/, Millionen Scmeehuhnflügel zum Aufpus für Damenhüte verkauft habe, und daß ein anderer Händler, da die Mode ji) von den Metallfarben abgewendet Habe, einen großen Poiten Kolibribälge das Dugend mit 50 Pf. bezahlt habe. Ferner erzählt mir Herr Dr. Rey, daß er einmal in einer Schmucdfederhandlung einen fajt mannes- hohen Haufen Kolibris vorgefunden habe. Diejer jet dann breit gemacht worden, jo dag man fürmlic in Kolibribälgen „herumgemwatet“ fei. Bon Kolibris!) war jebt viel die Nede. Wir fennen fie alle, dieje „fliegenden *) Diefe und die im Nachjtehenden aufgezählten Vogelarten liegen in Bälgen vor und werden unter erläuternden Bemerkungen borgezeigt. 6 74 & + a ya. ER sei RR ART 2 en er U A I A ET = Eee a er: I ER ke y 4 ET ER TA -. Fern? Einige Bemerkungen zu dem Ergebniffe des internationalen Bogelihußfongrefies zc. 83 Sahr zu jchonen. Der Sperling genießt eine dreimonatlide Schonzeit in der Beit vom 1. April bis 30. Juni. (Öejeß vom 12. Juli 1882.) Mir wenden uns nunmehr zu den anderen europätjchen Staaten. Dfterreich-Ingarn. Die dfterreihiichen Gefete über Iagd, Bogelihug und Filcherei füllen einen ftattlichen Band von 568 Seiten der Manz’ihen Gejebesausgabe (Wien 1891). — Die Beftimmungen über den Vogelfhub umfafjen 55 Seiten. &s würde den Rahmen diejes Neferats erheblich überjchreiten, wenn hier jümtlic) Darin ent- haltenen 17 Gefebe fpeziell aufgeführt und einer Kritif unterzogen werden jollten. Es fann hier nur eine furze Überficht iiber diejelben unter a der mejent- NS Beftimmungen gegeben werden. A) Für das Gebiet der reichSunmittelbaren Stadt Trieit find feine |peziellen Gejebe für den Vogelihug ergangen. | B) Die übrigen Kronländer des öjterreichiichen Katjerjtaats fünnen im großen und ganzen in vier Gruppen eingeteilt werden: | | 1. Ungarn. Fur den Schub der müsßlichen Vögel jorgt in eriter Linie das Jagdgejeb (Gejeß-Artifel XX, 1883). Diejes Gejeß verbietet in fategorifcher Weife die sagd jämtliher Singvögel und das Ausnehmen und die Vernichtung der Nefter der Bögel (mit Ausnahme der jchädlichen). e 2. Sitrien und Dalmatien, Küftengebiet und Tirol. sn diejen Ländern ift zwar das Ausnehmen und Zerftören der Eier und Nejter aller wildlebenden Vögel (mit Ausnahme der fpezief genannten jchädlichen) verboten, dagegen fünnen fajt vie jämtlichen dort vorfonmenden Vögel im Herbite und Winter nach) erlangter obrigfeitlicher Bewilligung und unter gewiffen Ein- Ihränfungen gefangen und getötet werden. 3. Su der Bufowina, Görz, Gradisfa, Krain, Mähren, Dfterreich ob der Enns, Cchlefien und Vorarlberg verbieten die betreffenden Landes- gejege übereinftimmend das Ausnehmen und Zerjtören der Nefter von wildlebenden Bögeln (mit Ausschluß der jehädlichen), benennen in namentlichen Berzeichnifjen: a) die jchädlichen Vögel, b) die Vögel, welche fi) nur zum Teil von Snfeften ernähren. Diefe önnen außerhalb der Brutzeit nach eingeholter behördlicher Erlaubnis unter ge- wijien Einfchränfungen gefangen werden, c) die Vögel, welche jich Hauptjächlich von Imfeften näbren. Der Fang diejer [zu e)] fann ausnahmsweije gejtattet werden. 4. In Böhmen, Galizien, Kärnten, Ofterreih unter der Enns, Salz- 7% 84 Sacobi von Wangelin. burg und Steiermark bejtehen Gefege, welche den ang und das Töten der namhaft gemachten nüglihen Vögel abfolut verbieten, den Tang wejentlich einjchränfen, jomweit es fich um den Verfauf lebender Vögel handelt. An diefer Stelle jei noch befonders die Beftimmung des Landesgejees vom 28. Auguft 1889 von DOfterreich unter der Enns betr. den Drofielfang hervorgehoben; es dürfen danach nur Turdus viscivorus, pilaris und iliacus als Nahrung3- mittel vom 1. Auguft bi3 15. Januar, aber nur im befiedertem Zuftande, feil- geboten werden. Ein vollitändiges Verbotsgefet betreffend den Vogelfang bejibt Steiermark. Das Gefeg vom 10. Dezember 1868 befagt: der Vogelfang ift bis auf weiteres verboten, ebenfo das Ausnehmen von ungen, Eiern und das Zerftüren der Nefter. hnlihe Beftimmungen beftehen in Kärnten laut Geje vom 30. November 1870. In Böhmen und im Salzburgischen find unterfchieden: abfolut zu fchügende Bögel und abjolut jchädfiche Vögel. Die in den beiden Abteilungen nicht genannten Arten fünnen außer der Brutzeit mit Öenehmigung der Behörde gefangen refp. getötet werden; hierumter find unter anderem die Drofjelarten mit enthalten. Dagegen ift in Öalizien unter anderem die Singdroffel und Amfel zu fchonen. Sm der Schweiz it unter dem 17. des Herbitmonats ein Bundesgejeb über die Kagd und den Bogelihus ergangen. Der 4. Abjchnitt befaßt fi) mit dem Vogelihug nud Stellt beitimmte Vogelarten unter den Schuß des Bundes: | Sämtliche Snfektenfreffer von Sperlingsgröße, Zerchen, Stare, Drojfelarten . mit Ausnahme der Krammetspögel, Budh- und Diftelfinfen, die Slettervögel, rähen, Mäufebuffard, Turmfalf, Eulen erff. Uhu, Store und Schwan. Diefe Bögel und deren Eier find unbedingt zu Ichonen. Sperlinge, Stare und Drofieln, welche in die Weinberge einfallen, ditrfen vom Eigentümer im. Herbite bis nad) beendigter Weinleje gefchofien werden. Aller Bogelfang mittelft Nesgen, Vogelheerden, Lodvögeln, Käuzchen, Leimruten umd anderen Kangvorrichtungen find unbedingt verboten. Dieje Ichönen, vielleicht in einem Fleinen Zeile zu ftrengen Bejtimmungen fonımen leider, wie wir hören, in einigen fünlichen Gegenden der Schweiz praftijch nicht zur Geltung. Sndeß jteht zu hoffen, daß die Zukunft dem Gejege mehr Geltung verjchafft, namentlich, wenn mit Der Zeit infolge der jehr weifen Anordnung des S 18 des genannten Sejeßes, wonach die Erziehungsbehörden die Jugend der Bolfsichulen mit ven zu ichonenden Vögeln und deren Nuten befannt machen follen, die heranmwachjenne Sugend immer mehr und mehr von der Notwendigkeit des Bogeljchuges erfüllt jein wird. Nicht unerwähnt möge bleiben, daß auch eine ftattliche Anzahl von a EA a a a Ri REST, ET n a ANWEN Br Kir “ \ Einige Bemerkungen zu dem Ergebniffe des internationalen Bogelichugfongrefied 21. 85 Bogelichugvereinen durd) Verbreitung der Kenntnis der Bogelmelt beftrebt tt, diefen edlen Zwed zu fördern. sm Königreich) | Belgien beitimmt das Reglement d’Administration Generale zum Schube der infeften- freffenden Vögel vom 1. März 1882 im wejentlichen folgendes: Der Yang, des Töten, Ausftellen zum Berfaufe, Kauf, Verkauf a) einer hier namhaft gemachten Anzahl von injektenfrefjenden Vögeln, deren Eier und junge Brut it das ganze Jahr hindurch verboten; | b) verboten tt ferner für eine zweite Anzahl von Arten das Zangen und und Töten während der Zeit, wo Die Nephühnerjagd nicht ausgeübt wird. Hierunter entfallen die fammtlichen übrigen Arten der wilden Vögel, mit Ausnahme der zu ©) genannte. Dieje dürfen alfo nur während der Periode der Rephühner- jagd mit Teuerwaffen verfolgt werden, ce) geftattet hingegen ift der Fang, das Tüten für eine dritte Anzahl das ganze sahr hindurch. Hierbei find einbegriffen außer den Naubvögeln auch Die Häher, Elitern, auch, auffälliger Weife die Holztauben. Lebende Finten und Hänflinge fünnen zu jeder Zeit transportiert werden unter der Bedingung, daß der Snhaber mit einer Beicheinigung der Lofalbehörde verjehen it, aus welcher fowohl das Eigentumsrecht des Trägers, wie aud) der Umftand hervorgehen muß, daß er nicht mit den Vögeln handelt. Die Anwendung von Nachtraubpögeln oder Fallen und des VBogelleimes beim Fangen der Vögel it verboten, verboten auch der VBogelfang, wenn die Erde mit Schnee bededt ift. Die wejentlihiten Beitimmungen in Holland find Folgende: Es ijt verboten bezüglich der wildlebenden, dem Landbau oder der Forit- birtichaft nüglichen Vögel, fie zu fangen, zu töten, auszuführen, zu faufen und verfaufen, deren Eier auszuheben, die Eier zu verfaufen und die Nefter zu zer- Hören. Die betreffenden Vogelarten find eingeteilt: a) in zu allen Beiten nügßlidhe, und b) während der eriten 9 Monate nütliche Vögel. Zu a) gehören die jämtlichen Sufektenfreffer u. f. w., Droffeln, Lerden. Zu b) Budfinf, Gartenammer. Diejes Gefeg findet feine Anwendung auf Wohnungen oder fejt abgejchloffene, von hohen Heden, Mauern, breiten Gräben umgebene Gärten, Obftgärten und DBaumjchulen. Für wifjenjchaftliche Zwede Fann Diipens erteilt werden. 86 Sacobi bon Bengelin. i sm Königreic) Großbritannien und Irland verbietet das Gejeg vom 7. September 1880 das Schießen und Ger aller wilden Vögel für die Zeit vom 1. März bis zum 1. Augujt eines jeden Jahres, den Gebrauch von Locdvögeln, jowie irgend welcher Fangvorridhtung, auch ift der Befit wilder Vögel nach dem 15. März verboten. Wird die Übertretung eines der diejem Sejete beigefügten Verzeichniffe, 85 Arten umfaffend, feitgeftelt, fo beträgt die höchjte Strafe 1 Pfund, während bezüglich anderer Vögel die milderen Beitimmungen des Gejeges vom 10. Auguft 1872 Plat greifen. Nac) denjelben ift für ven erjten Übertretungsfall die Strafe der Verwarnung und die Tragung der Unkoften vorgejehen, worauf in weiteren Fällen der höchite Betrag der Strafe 5 Sdilling. inkl. Kojten für jeden Vogel nicht überfchreiten joll. — Straffrei bleiben die Fälle, in welchen nachgewiejen wird, dab der Vogel außerhalb der Schonzeit ge= fangen oder getötet worden tft und von außerhalb in Das vereinigte Königreich eingeführt worden ijt. | Landeigentümer oder Befizer, beziehungsweife die von ihnen beauftragten Berjonen unterliegen diejen Beftimmungen nicht. Dieje lettere Beitimmung wird durch) das Gejeg vom 22. Auguft 1801 näher definiert und etwas eingejchränft. Für | Kormwegen exiitiert ein allgemeines Wildfchongefeh vom 22. Sunt 1863 (Lov angaaende Udryddelse af Rovdyr og Fredning af andet Vildt). n Diejent Gejege werden unter anderem auch die Schonzeiten des Wildes, des Haarwildes jowohl iwie des Geflügels (der Tetraonen und Eivergänfe) feitgefegt; aud) Die Eier der zu Schonenden Vögel Dürfen nicht weggenommen werden, der Fang mit Schlingen und anderen Sang- Apparaten it auf bejtimmte Jahreszeiten bejchränft; die Eider- gang Darf neuerdings im mehreren Diftriften das ganze Jahr Hindurc nicht getötet werden. Auch in Schweden hat man ein ähnliches Gejeg, welches nicht allein die Tetraonen, jondern aud die Fajanen, jchottiche Schneehühner (grouse), die Waldjchnepfen und Die zwei größten Befafjinen-Arten hegt. Die für ganz Norwegen und au in Schweden urjprünglich keftgef egten Schonzeiten find im Laufe der Zeit vielfach abgeändert worden, weil der König fraft des Gefeges befugt ift, auf Anjuchen der Dijtriftsgemeinden und anderer PBerjonen die urjprünglichen Schonzeiten zu modifizieren. Diejfe Beitimmung tft als eine jehr zwecfmäßige zu bezeichnen, denn es leuchtet ein, daß in einem Lande, Al hr Fi a Bl ah a za alla nn an nd nl ih j 1 y ans Ya aa ee Fa a an FE a I Te ha al ne MEERE ORTE DRIN 7 2 2 2 3 ET NN RUE RER TRUE NRRENGOEG a ee a CE ie EB TE FORTE DEE ER = a Be .= Einige Bemerkungen zu dem Ergebnifje des internationalen Vogelfchutfongreiies 2c. 87 welches ji; wie Norwegen über 13 Breitengrade erftredt, die Xebensweije der Bögel, jowie deren Fortpflanzungsgefchäft fich jehr verjchieden gejtalten muß. Es muß deshalb auch ein größeres Zandesgejeg möglichit allgemein gefaßt fein, und die Spezialbejtimmungen müjjen den Behörden der Fleineren Bezirfe überlafien bleiben. su Be - Nulzland beiteht jeit dem 3. Februar 1892 ein Sagdgejeg, das für Auer- und Birfwild, Waldichnepfen, wilde Gänje und Schwäne, Enten, Feld- und Berghühner, Königs- rephühner, Fajanen, Wachteln, Trappen und Hajel-, fowie Pioorhühner eine nad) _ Art und Geihleht verichiedene Schonzeit feitjegt. (Vergl. diefe Meonatsichrift 1892 ©. 453.) Für alle übrigen Vögel ijt die Schonzeit feitgeiegt vom 1. März bis 29. Juni. Terner tft während des ganzen “Sahres verboten das Yangen der Auerhühner, Birfhühner, Hajelhühner, Feldhühner, Morafthühner, Königsrephühner, Fajanen — ebenjo wie das Herjtören der Nejter oder dag Entnehmer der Eier und der Brut aller Öattungen von Vögeln aus denjelben, ausgenommen Die Kaubvögel. Die hierzu gerechneten werden namentlich aufgeführt. Zum Schlufje endlih mögen noch die wejentlichjten Bejtimmungen der Ver- einbarung vom 5. November 1875 zwilchen Diterreich und Italien betr. den Schuß der für die Bodenkultur nüglihen Vögel folgen, welche meines Willens bis heute in ihren Folgen mehr ideal als reell geblieben ift. Artikel 1. Die Negierung beider Zeile verpflichten fih im Wege der Gejeggebung Meapregeln zu treffen, welche geeignet find, den für die Bodenkultur nüglichiten Vögeln thunlichjten Schug und zwar mindejten® in dem durch die folgenden Artikel IL.—IV. bezeichneten Umfange zu jichern. Artikel IL. Das Beritören und Ausheben der Nejter und Brutitätten überhaupt, das Wegnehmen der Eier und das Fangen der jungen Vögel ift verboten, ebenjo joll der Berfauf der gegen diejes Verbot erlangten Neiter, Eier und Vögel bejtraft werden. Artikel TIL E3 it ferner verboten: a) Der Yang oder die Erlegung der Vögel zur Nachtzeit mitteljt Leim, Shlingen, Negen, Feuer und anderen Waffen; b) jede Art des Fanges oder Erlegens, jo lange der Boden mit Schnee bededt ift; c) jede Art des Fanges pp. längs der Waffergerinne, an Quellen und Zeihen während der Trodenheit; 88 Sacobi von eh Einige Bemerfungen zu dem Ergebniffe %C. ad) Vogelfang mit betäubenden Subitanzen; e) Bogelfang mittelft Schlingen jeder Art und Form, welche auf dem Boden ar werden, namentlic) mit Neujen, Yallläfigen, Schnellbögen, mit den in Dalmatien „PBlofe" genannten Fallen, jowie mit der für den Fang der Lerchen üblichen „Laneiatora“; f) ZIogelfang mit den „Peretelle* genannten Schlagnegen und anderen beweglichen und tragbaren Wegen. Artifel IV. Der Tang oder die Erlegung diefer Vögel foll, unbefciet der Verbote in Artifel II. und IL. nur geftattet fein: a) vom 1. September bis Ende Februar mit Schußwaffen ; b) vom 15. September bis Ende Zebruar mit anderen nicht verbotenen Mitteln. Wir haben alfo im obigen jchon eine ganz annehmbare Grundlage für die zu veranftaltende Gejegjammlung geliefert und der zu N Kommiffton in ausgiebigiter Werje vorgearbeitet. Aber nicht nur auf diefem Gebiete ift unfer Verein vorausgegangen, fondern auch auf einem anderen. Herr Dr. Ohlfen von Caprarola jchlägt vor, man jolle auf dem Wege der Volfsbildung und der Kindererziehung Vogelfchuß treiben. Nun, das hat unfer Berein Schon feit über zwanzig Jahren gethan, getreu dem Wahliprude eines feiner Begründer und Xeiter: „Lernet erjt: Das Leben der Vögel fennen, wenn hr jie mit vechtem Erfolge fchüsen wollt." Der VBorftand hat jih) in diefem Beftreben viele Anfeindungen zugezogen, e3 ift dem Vereine vorgeworfen worden, er fer fein Vogelfchutzverein, fondern ein ornithologifcher Verein, manche Mitglieder jind aus dem Vereine ausgetreten, weil in. der Zeit- ichrift zu wenig von Vogelfchutz die Nede war u. f. w. Wir haben ung aber in unjerem Streben nicht beirren lafjen, und daß der Weg, den wir eingefchlagen, fein faljher war, daS beweilt uns aufs neue der Vorjchlag des Herrn Dr. Ohljen, mit dem wir uns alfo auch hier wieder zu unferer Freude begegnen.t) 1) Bei diefer Gelegenheit möchte ich doch auc) einige Punkte vorbringen, die mir bei der Lektüre des don dem Borjtand des Kongrefjes veröffentlichten Berichtes aufgefallen find. Der Hauptpunft ift der, daß eigentlich daS Ergebnis nur der Entwurf eines franzöfifchen Vogel- ihußgefeßes ijt, das ja allerdingS recht nötig war, zu dem e$ aber einer internationalen Konferenz wirklich) nicht bedurfte. Adgejehen von Bunft 8 bezieht fich ja alles Lediglich auf Frankreich. Ferner hätte ich gern gefehen, wenn nicht nur herrenlofe Hunde und Eich- hörnchen, fondern auch vor allen Dingen wildernde Kaben, die ficherlic” mehr Schaden thun al Hunde, in die Lijte der „schädlichen Tiere” aufgenommen worden wären. Und drittens Iheint Herr Yebat, der al$ Teilnehmer am SKongrefje Engländer, Staliener, Yranzofen, Dfterreicher und Rufen nennt, ganz überjehen zu haben, daß auch eine Anzahl deutfcher Bereine auf dem SKongrefje vertreten war. Sit daS Berfehen oder Adficht ? Bart R. Hennide. BT BE SE N ET EN TRENENT HER: ansch SR 5 Y 5 Dr.®. Altum ‚ Bekämpfung einer ausgedehnten Blattwefpen-Salamität durch Vögel. 89 YHekampfung einer ausgedehnten Blattwefpen-Kalamitat | durd Bögel. Bon Geh. Regierungsrat Profefjor Dr. B. Altum. Sn den Leßtverfloffenen Sahren trat in unjeren Kiefernbefitänden die Kiefern- busjhhornublattweipe (Lophyrus pini), in jehr weiter Verbreitung und zum großen Teil in erheblicher Mafjenvermehrung auf. Schon 1892 und 93 zeigte ic Diefes monophage Kieferninfett, wenngleich wohl etwas häufiger, als in den meilten - Sahren, jedoch in durchaus noch nicht bevenflicher Menge. Der FKorftmann beadhtet dasjelbe alsdann faum, es gehört in bejcheidener Anzahl zu den harmlojen Aufekten, deren 8 ja viele Arten giebt. u der Umgebung von Eberswalde treffen wir dieje DBlattweipe wohl alljährlich an, nicht jelten jedoch fo jporadijch diinn ver- teilt, daß man zur Auffindung einzelner Larvenfamilien längere Zeit darnad) umberjpähen muß. u manchen Sommern ift e3 mir nicht gelungen, auf meinen fundenplanmäßigen Wochenerfurfionen den Herrn Studierenden die Wejpen over deren Zarvenfamilien zur Demonftration vorzuführen. In anderen Sahren erjcheint die Larve häufiger; bevor fie aber zu bedeutenderen Maffen anjchwillt, pflegt fie vom Schauplag ihrer Ihätigfeit wieder abzutreten. “Nett aber fteigerten fich fort- während Diefe Samilien, Sowohl nad) ihrer örtlihen Menge, al® auch nach ihrer Ausbreitung, bis Schließlich über weite Flächen und Beitände jedes Alters. 1895 und 1896 entitand bereits wert ausgevdehnter Lichtfraß oder gar Kahlfraß; die vor= hin grünen Baumfronen färbten fich jteigernd braun und erjchtenen jchließlic) aus der Ferne wie verbrannt. Die Zraßfläche dehnte fich in einzelnen evieren auf Hunderte bi Taufende, 4, 5, 8, ja 10, fogar 14 Zaujend ha aus, mehrfad) waren alle Kiefernbejtände eines ganzen Neviers fehr Itark befallen. Cifenbahnz-. reifende fonnten ftundenlang ununterbrochen diefesg Trauerbild in nächjter Nähe betrachten. Ar ftärfiten waren die öftlichen und nordöftlichen Negierungs-Bezirke heimgefucht; Djtpreußen mit den beiden Dümenbezirfen Großbrud) und Sunderjpibe, Gumbinnen, Danzig, Marienwerder, Köslin, Stettin, (Stralfund), Botsdam, (Sranffurt a./D.), Bojen, Bromberg; die weitlichen und jüdlichen litten kaum ernjt- lich; nur im Revier Grunwalde a. d. Elbe waren 500 ha und im Nevier Köln, oder vielmehr in einen dortigen Gemeindewald 50 ha ftarf befallen. Alfo in den KNegierungs-Bezirten Breslau, Liegnib, Oppeln, Magdeburg, Merfeburg, Erfurt, (Zauenburg), Schleswig-Yoljtein, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade, Aurih, Münfter, Minden, Arnsberg, Kafjel, Wiesbaden, Koblenz, Düfjeldorf, Köln, Trier, Aachen fehlte, infofern überhaupt Kiefernbeftände dafeldft vorhanden find, Lophyrus pini feinesweg3, und in vereinzelten Fällen war die Anzahl be- merklich, aber nirgends zeigte fich Maffenvermehrung, welche zu wirtfchaftlichen DE ne 90 Dr. 8. Altum | Befürchtungen irgend Beranlaffung hätten geben fünnen. Allein alles in allen genommen lag eine derartige Vermehrung und Ausdehnung einer Snfektenart vor, wie jolche von Ddiefer Bufchhornblattweipe, wohl noch nie befannt geworden war. — Um Diefe fobald nicht wiederkehrende Gelegenheit zur Bereicherung unferer bis- herigen Kenntnis von dem Leben und der wirtfchaftlichen Bedeutung diejes Spnjeftes möglichtt auszunugen, fand fich die EberSwalder „Hauptitation für forstliches Verjuchswejen" veranlagt, das zuftändige Minifterium unter Anlage eines Frage- bogeng zu bitten die einzelnen Regierungen des Staates anzumeifen, diefen Fragebogen zur Ausfüllung an die einzelnen Berwalter der fiSsfalischen Forftrevtere gelangen zulaffen. Bon den acht Punkten Diejes Fragebogens fann uns hier nur der fünfte interejjieren: „Haben jid) Vögel (etwa Krähen, Häher, Meijen 2c.) oder Mänfe oder andere leicht bemerfbare Ziere als beachtenswerte Bertilger der Larven oder Cocons eingeftellt?" Es war und ift mir freilich keineswegs zweifelhaft, daß gegen eine Sinfeftenmafjenvermehrung fein höheres Tier fiegreic) vorzu- gehen im Stande ift. Im ruhigen Zeiten macht fi) Gewicht und Gegengewicht zur Erhaltung der herrlichen Harmonie in der freien Natur wie von jelbit, ohne vieles Auffehen, geltend; in ftürmilhen Beiten aber müjjen ganz andere, weit energifcher wirkende Hebel zur Wiederherftellung des Gleichgewichts angefett werden. Die Vögel haben unter allen Tieren die höchite Afthetifche Bedeutung, in praftiicher Hinficht arbeiten fie im allgemeinen (Ausnahmen zugeftanden) matt. Aber es erichten doc wünschenswert auc die Beobachtungen der Herren Foritbeamten über die Beteiligung der Vögel an der Bekämpfung diefes Schädlinge zu erfahren. Sp mögen denn die Hauptangaben der Berichte über Diefe fünfte Yrage, wenn- gleich in kurzer Fafjung, hier folgen, und zwar auf die Gefahr hin, daß den verehrten Lejern faum etwas Neues geboten werden möchte. Am haufigiten wird darin aufgeführt der Star, | umd zwar zumeijt durch irgend eine bejondere Bemerfung noch hervorgehoben, wie etwa: „in dem erjten Sommerhalbjahre jehr thätig“; „erjchien in viel größerer Menge als jonjt in der Nähe des Fraßherdes"; „große Scharen arbeiteten gegen die Larven“ (97); fielen 96 in großer Menge auf die mit Lophyrus pini bejegten Kulturen und vernichteten hier namentlich viele Nandraupen”; „unglaubliche Deengen belebten in den Jahren 1889, 92 und 93 die „ayraßorte" u. dgl. m. ALS jehr anjehnliche, zumal in geichloffenen Schwärmen umberziehend, jedem auffällige Art, deren flügge, irgendwo einfallende Jungen no) durch unaufhörliches Schreien die Aufmerffamfeit auf jich geradezu herausfordern, konnte fie den Forftbeamten nicht unbeachtet bleiben. Sie wirft aber auch in der That, weil fie eben in größeren gejchlofjenen Gejellichaften dort ein- fällt und verweilt, wo fich ihre Nahrung Lofalifiert in Menge findet, ftärfer als Die meilten anderen betreffenden Bogelipezies. Solche Schwärme bilden bereits anfangs 4 ee en er De Betunpfung einer ausgedehnten Blattwefben- -Ralamität durch Bögel. 91 Sommer die flüggen Sungen der erften Brut, denen dann gegen Ende Sommer die Der zweiten Brut folgen, und fchließlich vereinigen fich alt umd jung im Herbite zu großen, weiter umbherjchweifenden Schwärmen, wie man foldhe aladann alljährlich namentlih auf großen Wiejen- und Weideflächen antrifft. Dieje ent: fernen fi) erit dann gänzlich aus der Gegend, wenn ihre Nahrung zu dürftig - oder Durch eingetretenen Srojt oder Schneefall u. dgl. nicht mehr erreichbar geworden if. Num teitt auch unfere Buschhornblattweipe im Sommer in zwei oder in nur einer Generation auf. Die jungen jchwärmenden Stare der erjiten Brut finden die Larven der erften, die der zweiten die der folgenden Generation vor, und bei nur einer einzigen Generation fünnen ji) Jogar beide Bruten mit den Larven beichäftigen. Wenn es in einem Berichte heißt, daß fich die Notvrofjel (Turdus iliacus) im sult in Dieenge und in der Zugzeit fcharenweife in den Raupenbejtänden eingejtellt habe, jo Liegt bier wohl eine irrtümliche Beitimmung aus der Terne vor. Die in Scharen beobachteten Vögel waren auch) wohl Stare. Die NAotdroffel füttert im Suli ihre Jungen in Sfandinavien und trifft bei ihrem ipätherbftlichen Durchzuge durch unjere Gegenden die Lophyrus pini-Zarven unangreifbar in ihren feiten CoconS vor, welche außerdem noc unter dev Bodendede ruhen. — Doc) find auch die Droiieln in den Berihten aus drei Aevieren al3 Vertilger, davon einmal, aus dem Stettiner Nevier Stegenig, als tarfe Bertilger des in Rede ftehenden Schäbd- ImgS aufgeführt, jedoh ohne nähere Angaben ihrer Spezies oder der Zeit ihres Wirfens. — edenfalls wirkten ungleich jchärfer gegen denjelben die Meijen. | Dieje werden fait ebenjo häufig, als der Star, erwähnt, freilich auch ohne Spezies- bezeichnung. ES wird fich da wohl zumeist um die beiden Nadelholzarten, nament- fi) um Parus ater, gehandelt haben. Dieje hat fich bereit vor vielen Jahren al ganz hervorragender DVertilger der Lophyrus-Zarven erwiejen. Es ijt ihr, wie überhaupt jeder Meijenart, vielleisht mit Ausnahme der Schwanzmeife, nicht schwierig, die Coconhülfe aufzuschlagen, und dann die den ganzen Winter über unverpuppte Zarve Hervorzuziehen und zu verzehren. Sn den Berichten werden „Meifen" wiederholt durch ein zugefügtes Wort, wie: „zahlreih", „erheblich“, „lehr zahlreich" u. dgl. als wirffames Gegengewicht gegen die Blattweipe noch bejonder3 hervorgehoben. Leider fehlen jedoch alle anderweitigen näheren Be- zeichnungen, alS etwa über die Zeit ihrer Thätigfeit, ob in oder außer der Strid)- zeit, ob artlich reine oder gemischte Ssudividuen auftraten, od Schnee, NRaubreif u. dgl. ihren an anderen Stellen bez. in anderen Bejtänden ihre Nahrung un- zugänglich gemacht hatte, ob fie längere Zeit (wie damals jene P. ater, von denen 92 Dr. 8. Altum. 12 Stüd zur Veltimmung auf einen Schuß erlegt wurden) an einer Stelle ver- weilten oder ob fie bald wechjelten, und wohin u. dgl. m. Auch Hätte man beim genaueren Nachforjhen an den jehr leicht aufzufindenden Coconhüllen einen jiheren Anhalt zur Schägung des mirtjchaftlichen Wertes ihrer Arbeit haben fünnen. Do jind alle dergleichen Einzelheiten Hinterher nur pia desideria. Der Kurfud it in den amtlichen Berichten fünfmal als Larvenvertilger aufgeführt und zwar dreimal mit einem bedeutungsvollen Zufage: „beionders zahlreich“, „zahlreicher als jonjt in der Nähe des Fraßherdes", „in großer Zahl an den befallenen Orten“. „Bedentungsvoll”, ja hochbedeutungsvoll find diefe auf ficheren Be= obachtungen beruhenden Zujäbe jedenfalls, zumal diefelben mit dem doch jonit jo unverträglichen, zäntischen, einftedleriichen Wejen des Kududs in grellem Wider- Itreit jtehen. Dur feine parafitiiche Fortpflanzung, welcher altjährlich viele Bruten lieblicher Feiner Vögel zum Opfer fallen, jteht unter unferen einheimischen Vögeln der Kudud einzig und allein da. Dieje jeine exceptionelle Stellung läßt ihn biologisch abjolut nicht einfügen in das LXebenshild der übrigen Vögel. Er it ein großes Fragezeichen, ein „Wundervogel". Wer gewohnt ijt, in der freien Natur ein buntes Faleidoffopiiches Mofaikbild, zufammengejegt aus den Taujenden von zujammengehörenden Einzelwejen, zu erfennen, -der muß don vorn herein überzeugt jein, daß dem biologijch jo gänzlich vereinjamten Kudud auch feine gänzlich jinguläre, durch feine andere Vogelfpezies zu leitende Arbeit übertragen ijt, und daß die Ausführung derjelben auf nichts anderem beruhen kann, alS gerade auf derjenigen Lebensäußerung, durch welche er fie) von allen übrigen unterjcheidet, nämlich auf jeiner parafitiichen Fortpflanzung. Er würde font als nicht pafjend zu jeiner Umgebung mit jo vielen anderen Wefen vielleicht fchon längjt verfhwunden, bez. umgewandelt jein. Weil ferner diejfer Barafitismus vergängnispoll für viele Vogelarten jchwer ins Gewicht fällt, jo fünnen wir erwarten, daß durch venjelben ebenfalls ein hochwichtiger Zwed erreicht werden jol und wird. Was ijt denn das für ein Ziel! Der Kuducd hat im Laufe der lebten Jahre auffallend viele, eifrige, ja unermüdliche Forjcherfräfte zu jeiner Beobachtung wac gerufen, und war zur NRichtigitellung, bez. Ergänzung gerade dejjen, was bisher über feine Fortpflanzung befaunt war. Am der Hauptjache drehten jid) die jtaunenswerten Bemühungen um die mehrjeitige Eierfrage. Bon einzelnen diejer Herren find 100, 200, 300, ja 500 Rududseier gejammelt. Eine lange Reihe jehr interefjanter, zum Teil gegenfeitig polemischer Artikel find erjchienen. Zur Beantwortung unjerer Trage aber jcheint fein Brotfrümcehen von den Tijchen der Reichen gefallen zu jein. Die Arbeit der Vögel in praktischer Hinficht ift, wie anfangs behauptet, im Befämpfung einer ausgedehnten Blattwejpen-Kalamität durch Böael. 053 allgemeinen eine matte, unfräftige.. Doch giebt e$ Ausnahmen, und zu diejen gehört in ganz bejonderem Grade der Kudud. Cr leitet eine Arbeit von einem durchaus den Opfern entiprechenden Gewichte, die gerade jeine Yortpflanzung$- weife erheifcht, die er eben nur durch diefen Warafitismug leiften fan. Beit- und jtellenweije halten fich mehr oder weniger zahlveihe Kududsindividuen troß ihres gänzlich ungejelligen Charakters in enger Gemeinjchaft zufammen. Einer der eifrigiten und erfolgreichiten Sammler der Kududgeier teilte mir noch vor furzem einen jolchen Fall mit. Viele Kudude hielten fic) merfwürdigerweije irgend- wo an einem jehr bejchränften Orte auf. Das war mir interefjant. Aber auf alle jonftigen Fragen, etwa ob dort Raupen, welche Spezies, ob vielleicht ein Naupenherd dajelbit gemwejen jei, was die Vögel da gejucht, was fie verzehrt hätten u. dgl. erhielt ich die einzige Antwort, beim Tehlen einer Flinte hätte er fein Stüd jchiegen und nad der Nahrung unterjuchen fünnen. Sch habe nicht in Erfahrung gebracht, daß von allen diefen „Cocchgologen," wie Baldamıs die Kududsforicher, zu deren hervorragendften er jelbjt gehört, nennt, auch nur ein einziger nad) dem Grunde und nad) der Bedeutung, nach der Wirkung folcher doch ohne Zweifel auffallenden Erjcheinungen geforjcht Hätte. Den Forftzoologen muß aber dieje Seite die weitaus wichtigite der ganzen Kududsfrage fein. Dod die näheren einschlägigen Erörterungen würden hier zu weit abjchweifen lafjen; fie verdienen eine Behandlung in einem bejonderen Artifel. *) Die Krähen. Sn manchen Nevieren waren auch „Krähen“ in den Lophyrusfraßbejtänden in auffallender Weije thätig. Nach einem Berichte zogen fie fi) nad) den Fraß- jtellen zujammen; nach einem andern fanden te fih zu Anfang Juni (Qarvenzeit der erjten Generation) bei jolchen ein; nad dem aus Altkrafow zeigten fich Die dort ftetsS häufigen Krähen merklich zahlreicher als fonjt; nach den Mindener - wirkten fie ftarf gegen die Larven; im Nevier Eberswalde juchten fie in zwei Sagen (139 und 170) in großen Scharen auf dem Boden der Altbeftände um- her u. ähn!. m. ES handelte ji hier wohl jtet3 um die Nebel, bez. die artlich davon nicht zu trenmende Nabenfrähe. Doch wird aus dem Nevier Finfenftein (Weitpreußen) hervorgehoben, daß Dajeibit die Saatfrähen ihre Jungen mit Lophyrus-Larven fütterten. Nähere Angaben find nicht gemacht, namentlich nicht darüber, ob die Krähen außer den Larven auch die Cocons verzehrten. Die Möglichkeit, Daß Dieje im Magen diejer ftärferen Vögel unter Mitwirkung von Steinen zergqueticht werden fünnen, Yäßt fih wohl faum bezweifeln. gum Zwed der Magenunterfuchungen fcheinen nirgends Krähen erlegt zu fein. ı) Den Herr Geheimrat Altum für die Monatsfchrift in Ausficht zu ftellen die Güte gehabt hat. E&. R. 9. EEE ee Be RE 5: S R E . EZ Be - N - ; 7 2 94 Robert Be e, Bacöftelgenneft n einem en Der Heher | it in den Berichten nur ganz ausnahmsweije aufgeführt. Eine irgend bemerfens- werte Nolle bei der Verminderung diejer Blattweipe fann er jchon wegen jeines vereinzelten Zebens nicht jpielen. | Das Nephuhn wird in den Bericht aus Friedrihswalde (Reg. Bez. Stettin) als jehr beachteng- werter Bertilger diejer Wejpenlarven hervorgehoben, jelbjtredend nicht ein. einzelnes Stüd, Sondern ein Volf, eine ganze Familie, die ih längere geit an einem jtarf bejegten Fraßorte aufhielt. Der Pirol it zweimal genannt, wichtig fannn er jchon wegen feiner Vereinzelung nicht werden. Wenn nun no in einem Berichte Kolleftivgruppen, nämlid „Sing- und Klettervögel“ aufgeführt werden, fo bin ich außer Stande, über die hierher gehörenden Arten, auch nur vermutungsweile, etwas Näheres vorzubringen. Badftelzenneft in einem Strohhute. (Mit Schwarzbild Tafel V.) Bon Robert Berge. Am 26. Mai 1894 fand ich in einem dunfeln Stroßhnte da8 Nejt eines weißen Bachitelzenpaares (Motacilla alba L.) mit fünf oder jerhS ziemlich flüggen ungen. Die NKijtitoffe waren die gewöhnlichen: unten Neijer, Darüber feine Würzelchen, inwendig Wolle und Tedern. Der Hut ruhte jeitlich auf einer Fnorrigen Kopfweide, welche inmitten eines lebenden Zaunes jtand, in einer Höhe von etwa 1,350 m über dem Boden. Er war anjcheinend auf einen abgebrochenen, aufwärts= vagenden Alt des Baumes geftülpt worden, hatte fi) nah der Seite gejenft und jaß nur unten auf der oberen Fläche des Weindenfopfes und mit der einen Seite an einem jtarken Afte feit, vermutlich dur) Wind und Regen in diefe Zage ge- drückt. Freilich entwideln die Badhjitelzen bei Wohnungsnot jtet3 große Findigkeit und jiedeln jich in Ermangelung natürlicher Höhlen unter andern jelbjt in weg- geiworfenen Krügen, Konjervenbüchien, Öießfannen u. |. w. an. Die Wahl diejes Nijt- plages erjchten mir aber doch überrafchend, und ic) nahm daher, nachdem die ungen, ausgeflogen waren, an Ort und Stelle die beifolgende Skizze auf, mobet zu erwähnen ift, daß einige belaubte Lindenäfte, welche ji) aus dem benachbarten Zaune vor dem Hute ausbreiteten und das Net verdedten, im Synterejje der Deutlichfeit weggelafjen werden mußten. Der Niftort befand jich neben der ftäntifchen Bade- und Schwimmanjtalt in der Nähe der Mulde. Bei der Flachheit der Ufer, die das Anbringen eines Nejtes unmöglich machte, und der jtarfen Frequenz des Bachstelzennest. Bi E33 a, WE RE FE Sr Sn JADE RR k % ra, Er =; en a y 5 e je = 7 Ehernel von Chernelhäga, Die Siwergtrappe (Otis tetrax L.) in Ungarn. 95 Plages fonnte den Badhjitelzen feine Stelle alS pafjender und unauffälliger will fommen erjcheinen, wie diefer durch irgend einen Zufall hergefommene Hut, fo jelten jich ein jolcher auch zu diefem Zwede darbieten mag. Kaum eine der zahl- reihen Berjonen, welche fich in ven fühlen Wellen beim Baden .erfrifchten oder über den Fluß jegen liegen, mochte eine Ahnung haben, welches Zeben voll Liebe, Sorge, Aufopferung und Mühe ich Hinter jenem unjcheinbaren Strohgeflecht, deifen offene Seite allerdings nach der entgegengejegten Nichtung, alfo von der Mulde abgefehrt lag, abipielte, und welcher Triumph durcd) zwei Bogelherzen 309, als fie eine Schar jugendfrischer, munterer Wefen, in einer jo feltiamen Wiege zum Kampf ums Dafein gerüftet, in die grünende, blühende Flur hinauszugeleiten vermochten. Swidau i. ©. Hie Zwergtrappe (Otis tetrax L.) in Zlngarn. Bon Stefan Chernel vdon Chernelhäza. sn der legten Nummer des Sahrgangs 1897 unferer Monatsichrift (p. 364) finde ji eine Tleine Mitteilung über das Vorkommen der Zwergtrappe in Ungarn umd die Deutung, daß im Jahre 1894, „wie es fcheint“, auc) bei uns eine Ein- wanderung derjelben jtattgefunden hat. Aus den Daten, welche in Frivaldiziy’s „Aves Hungariae“ (p. 119) niedergejchrieben find, fünnte man freilich darauf jchliegen, daß diejer Vogel hier zu Lande nur ab und zu brütet und überhaupt eine jeltene Eriheinung ift. In Wirklichkeit it das aber durchaus nicht der Tall, und das der Art vorangeftellte biologijche Zeichen („Avis locum mutans“ in der Zandesfauna!) bekräftigt dies. Thatjächlich ift die Ywergtrappe auf der snujel Cjallöföz, welche — gebildet durch Die Donau und einen Nebenarm derjelben — fich von Bozjony bis Komarom erjtredt, ein ziemlich häufiger Brut- vogel, jo wie fie auch in. ven verjchiedenen Niederungsgegenden und großen Ebenen des Landes — obzwar jehr vereinzelt —, jedoch regelmäßig brütend beobadıtet wird. KHerumjtreichende over Ziehende werden jährlich an geeigneten Lofalitäten des Flachlandes gejcehen vder erlegt. Wenn zufällig im Sahr 1894 an Dr. Lendl’s Präparatorium 4 Stück gefandt wurden, fo bezeugt das nicht etwa, daß in anderen Sahren feine gejchoffen wurden und berechtigt auch nicht zur Annahme einer Einwanderung im betreffenden Kahr, um fo weniger, da ja + Stüd eine verijhwindend Feine Zahl if. Sm September, Dftober, November jchießt jo mancher Weidmann bei uns eine Zwergtrappe dort, wo fie fich während Der Brutzeit nicht zeigt, und darin liegt nichts auffälliges. ES wird das auch nicht viel beachtet und nicht der Mühe wert gefunden den Fall auch öffentlich zu ver: zeichnen, da ja der Vogel eben feine Seltenheit ift, worauf jchon — alles andere Rudolf Blafin. abgejehen — jener Umftand hindeutet, Daß er in der ungarifchen Sprache einen landesüblichen, befannten ZTrivialnamen hat. Köszeg, 10. Januar 1898. Johannes Graf Wilhelm PHietfch. + 16. Dftober 1896. Nachruf von PBrofeffior Dr. Rudolf Blafius. Der Sohn eines alten Helden der Freiheitzfriege ift entichlafen, des Waters friegerijches Blut rollte in feinen Adern. Ernit Friedrich Ludwig PBietich, ge= boren am 9. September 1789 zu Elbing, ftndierte in Königsberg, nahm Haus- lehrerjtelung auf einem Nittergute in Kurland und trat al3 Erfter in das vom Srafen Lehndorf gebildete „National-Kavallerie-Freiwilligen-Negiment“ im Nork- Ihen Corps ein. An Der Kagbach wurde er durd Säbelhiebe furchtbar ver- wundet, einer jpaltete ihm Stirn, Nafenwurzel und rechtes Auge, Lanzenitiche erhielt er in die Schulter, die feinen rechten Arın lähmten. Kaum notdürftig geheilt z0g er 1815 noch einmal den Truppen nah, Fonnte aber nicht mehr in Aktion treten und mußte jahrelang an Den wieder ausgebrodhenen Wunden furieren. Dann wurde er Sekretär beim Oberpräfidenten von Schön, jpäter Nregierungs- Sefretär und Bibliothefar an der Danziger Negierung, verheiratete ih 1821 mit Augufte Wilhelmme Schmidt aus Mearieniwerder (F 1840) und blieb bis zu feinem Iovde am 6. Juli 1848 in Danzig. | Sein ältefter Sohn, Kohannes Ernft Wilhelm Pietfh, wurde am 9. Februar 1823 in Danzig geboren, befuchte das dortige Oymnafium bis Secunda, erlernte dann die Landwirtichaft und wurde Smipeftor auf dem Gräflid Dünhoff- ihen Gute Brisfau. 1841 diente er fen Militärgahr in Danzig bei der Artillerie ab und wurde dort Landwehr-Dffizier. Seit 1842 bejuchte er die landiwirt- Ichaftlihe Akademie in Schwedt und wurde 1843 im einer geichäftlihen Miffton nach Berlin gefandt. Durd) das Wiederzufammentreffen mit hier ftudierenden Sugenpdfreunden wurde Die Unzufriedenheit mit feinem Berufe und die alten wilienjchaftlichen Neigungen erwect. Er fattelte um. Durch eifriges PBrivatjtudium gelang es ihm, fich rasch die Fähigkeit zu erwerben, an einem Berliner Oymmaltum jein Abiturienten- Eramen zu madhen. Dann trat er bei einem Feldmefjer ein, arbeitete 1844 als folder in Danzig, machte das Teldnefjereramen und war als „DBaufondufteur" bis 1847 praktisch in Oftpreußen thatig. Sm Frühling 1847 bezog er als Student die Bauafademie in Berlin. 1849 wurde er als Land: wehroffizier eingezogen und führte eime Landwehr - Batterie der preußiichen Dffupations-Armee nad) Baden, wo er nac) der Übergabe Raftatts zur Befakung der Feitung gehörte. - Ta: ar u 2 A ER Ne, ie En en Y ©, u Saat. N ee im ir TE DR: On, > B Fi ha we We = Kachruf an Sohannes Ernft Wilhelm Bietjch. 97 Aus dem Kriege zurücgefehrt, wurde er zumeift am Kanalbau in Ober- ichlefien beichäftigt und verfaßte eine Arbeit, die Regulierung der Oder betreffend, die wohl zuerft die Aufmerfjamfeit jeiner DVBorgejesten auf ihn lenkte. Dann trat er als Hilfstechnifer beim Bolizeiprafidium in Berlin ein, wurde diätarifch bei der Nachen-Maftrichter Bahn bejchäftigt, machte Mitte dev fünfziger Kahre fein Baumeijter-Cramen und fam 1857 alg Kreisbaumeilter nach heine bei Münfter. Hier lernte er feine jpätere Lebensgefährtin, Fräulein Settemeier aus Plautlünne im Königreich Hannover fennen, mit der er dann fait 40 Sahre in glüclichhter Ehe verlebte. 1866 wurde er al3 Bauinspeftor ndch Veimden verjegt, baute dort die große Wejerbrüde umd erhielt bei deren Einweihung den Titel „Baurat“. Seine Soldatennatur fam immer wieder zum Durchbruch, 1866 von der Regierung reflamiert, trat er 1870/71 freiwillig ein. 3 wurden ihm im Baraden- lager in Minden zwei Kompagnien gefangener Tranzofen zugeteilt, die er dann mit drei anderen Kameraden zujammen nach) Friedensichluß nac Franfreic) zurücd- brachte. Nach einem furzen fommifjarischen Aufenthalte in Oppeln in Ober- Ichlejien wurde er, da er eine Berjegung nah Gumbinnen mit in Ausficht ge= itellter Ernennung zum Negierungsrate ablehnte, 1880 al Baurat nad) Torgau verjegt. Hier blieb er bis zu feiner Venfionierung, 1893 im Sanuar reichte er jein Abjchiedsgefud) ein und fiedelte im April desjelben Jahres nah Münfter 1. W. über, um dort die lebten Sahre feines Lebens zu bejchließen. Außer der Gattin überlebten ihn drei Söhne, fämtlic) aftiv oder in der Landwehr der Armee angehörend, der ältejte, Wolfgang, Hauptmann A la suite im Snf.Neg. Prinz Friedrich) der Niederlande, 2. Weitfäliches Nr. 15, jebt Lehrer an der Kriegsfchule in Hannover, der mittlere, Ulrih, Bremier-Lieutenant der Landwehr, Admimijtrator der von Wibendorf’ichen Fideifommißgüter in Groß- zecher bei Seedorf im Herzogtum Lauenburg und der jüngjte, Hubert, Premier- Lieutenant im SInfanterie-Negiment Herwarth von Bittenfeld, 1. Weitfälijches Nr. 15, 3. 3. fommandiert zur Kriegsafademie. Schon als Kind zeigte PVietich eine große Vorliebe für die Natur. Xäger war er jchon lange gewejen. Der Drnithologie wurde er erit jpäter zugeführt. sn Zorgau hatte fi) unter Leitung des Hauptmann Taubert von der 3. Jı- genienr-Snjpektion ein Geflügelverein gebildet unter dem Namen Torga. Taubert wurde als Major nad) Berlin verjegt, und, um den jungen Berein zu erhalten, übernahm PBietih) feinen Vorfis. Hieraus entwidelte fich ein näherer Berfehr mit Liebe, Thienemann, A. von Homeyer, Marfhall, Rey und anderen Mitgliedern des Deutjchen Vereins zum Schute der Vogelwelt. 1882 trat die Zorga mit ihrem DVorjigenden dem genannten Vereine bei und von da an war unjer Freund einer der eifrigften Förderer der Ornithologie. 98 Rudolf Blafius. ch Ternte Wietfch zuerft Fennen in Wittenberg, als ich dort am 11. Kuni 1887 auf Beranlafjung von Liebe einen Vortrag hielt über „Drxnithologiiche Bilder aus dem Kaufafus". Mean fann auf uns Beide das alte Sprichwort anwenden: „Sehen und Lieben war eins." - Im treuer Freundichaft haben wir zufammen ausgehalten. — Bietjch war glüdlich darüber, daß dur) das permanente inter- nationale ornithologtiche Komitee in dem Berzeichniffe Der Bügel Deutichlands endlich der Verfuc gemacht war, in Deutjchland eine gemeinfame Grundlage für die Nomenklatur zu erhalten. Bet feinen gründlichen Kenntnijjen im Lateinischen und Griechijchen hatte er fi) an die Arbeit gemacht, die wörtliche Bedeutung der wifienschaftlichen Namen zu erflären und auch fin den Laien ihre Ausiprache mit der richtigen Betonung fetzuftellen. Sch war ihm behilflih, dieje itberfichtliche und leicht verjtändliche Arbeit unter dem Titel: „Herleitung und Ausjpradje der wiljenjchaftlichen Namen in dem E. %. von Homeyer’fchen Berzeichniffe der Vögel Deutichlands" bei Karl Gerolds Sohn in Wien 1888 zum Drud gelangen zu lafjen. — Auf dem Heimwege von einer Alpenreije bejuchte ich ihn im Anfang Auguft 1889 in Torgau und hatte das Ölüd, in dem gaftlichen Haufe mehrere Tage im Kreife der Familie Bietjch zubringen zu Dürfen. Unter feiner jachver- ftändigen Führung lernte ich in architeftonischer Beziehung die intereffanten mittel- alterlichen Bauten der Elbftadt fennen und Ddurchftreifte als Jäger die landichaft- liche Umgebung Torgaus. ine umvergeßliche Exrfurfion machten wir zufammen nad) dem großen Teiche der Umgebung und bewunderte ich VBietihd mit jeinem tadellofen Gordon-Setter „Snipe“ al$ vorzüglichen Jäger und Schügen. Mande ihöne ornithologische Beobachtung machten wir zufammen und taufchten unfere Erfahrungen im behaglichen Gejprähe aus. Im Sommer 1890 war Bietjch) bei mir in Braunfchweig und war ich bemüht, ihm die arditeftoniichen und ornithologijchen Sehenswürdigfeiten meiner Vaterftadt zu zeigen. - 1892 ergriff er nochmals den Wanderjtab, um jeinen Herzenswunjc in Erfüllung gehen zu lafjen, den von ihm jo hochverehrten Freund Gätfe perfönlich fennen zu lernen. Mit Begeilterung f[hildert er feinen dortigen Bejucdh in der Monatsjchrift XVII. 1892 ©. 374. Köftliche Tage hat er in Helgoland verlebt. Wie jehr er Gätfe ver- ehrte, offenbart uns fein jchon am 9. November 1891 an ihn gerichtetes Sonnett: Ein mächtig Werk, die Arbeit langer Sahre, Schufit, Sätfe, Du am roten Snfelftrande, Beim Wogenbraufen, auf dem Dünenlande, Wie auf dem Hochland fuchteft Du das Wahre. Und od der Sturm durchfaufte Deine Haare, Db Dir die Sonne auf den Schädel brannte; An Helgoland der Wiflensdurjit Dich bannte, Auf daß die Welt, wa8 Du erforschit, erfahre. Ä Nachruf an Sohannes Ernit Wilhelm Pietjch. 99 Empfange unfern Dank, Du edler Meiiter, Zür alles Schöne, ma3 Du unS geboten, Für Deine Bogelmwarte fondergleichen. Auch) ferner mwirke fort, ein Fürjt der ©eiiter, Der Beiten einer unferer Piloten. Den grünen Lorbeer nimm alS Danfeszeichen. Ein reger Briefwechjel hielt uns in fortlaufender Verbindung. Körperliche Leiden zwangen Vietih 1893 feinen Abjchied einzureichen. Er entihloß ji), feinen Wohnfig in der Hauptjtadt Weitfalens, in Münfter zu - nehmen, wo er an Zandois, dem dortigen PBrofefior der Zoologie, Schöpfer und Direktor des zoologijchen Gartens, einen geijtreichen Gejelligafter fand. Auf der Nüdreife von Elfaß-Lothringen, wo ich zur 2öjährigen Erinnerung an den großen deutich-franzöfischen Krieg meine erjten Bimonafs auf damals no franzöjiichem Boden wiedergejehen hatte, fuchte ich meinen lieben Treund (1895) im Weltfalen- lande auf und bin jest glüdlich, ihm nochmals die Hand haben driücden zu fünnen. Wenn er auch fürperlich Schon recht fie) und jchwach geworden war, jo Leuchteten doc jeine Augen wieder auf, wenn wir auf unjere alten Erinnerungen aus Wittenberg, Halberitadt und Torgau und auf die gemeinjchaftlichen Sreunde, wie Liebe, Gätfe, Alexander von Homeyer u. a., zu jprechen famen. Sn un mittelbarer Nähe des zoologijchen Gartens Hatte er fich eine Wohnung gemietet, und Landois für ihn eine bejondere fleine Eingangsthür zum arten gejchaffen, fo daß er, wenn ihm das Gehen auch jehr Schwer wurde, doc) noch den furzen Weg machen fonnte, um jeine Lieblinge, die lebenden Tiere zu jehen. Snipe, der treue Sagohund, wenn aucd auf beiden Augen blind, hat fat mit feinem Herren ausgehalten. Im Zrühjahr 1896 wurde er wegen Blindheit, QTaubheit und Krämpfen erichofien. Sein Skelett ijt dem naturhiftorischen Weufeum in Münjter eindperleibt. Smmer jeltener freuzten fic) nad) der Trennung unjere Briefe, die Natur verlangte ihr NKecht, am 16. Oftober 1896 wurde Bietjc) von feinem Ichweren Nervenleiven erlöft. Ein reiches, vielbewegtes Leben hat der Verftorbene hinter fich. SYeder, der mit ihm in perjünliche Berührung gekommen ift, wird jich feines jprudelnden Wiges und jeiner unerjchöpflichen Rednergabe erinnern. Er verftand es, mit wenig Worten den Nagel auf den Kopf zu treffen. Einzig fchön waren feine Gelegenheitsreime, feine Sonnette, wenn es ihm galt, einen Freund zu bejingen. Bon ganzem Herzen war er Freimaurer (Meifter vom Stuhle in Minden, Ehrenmeijter der Zogen in Büdeburg, Stadthagen und Osnabrüd). Vor mir liegt ein im Sahre 1876 herausgegebenes Buch: Afazien-DBlätter, den geliebten Brüdern der vd. u. g. Freimaurer-Loge Wittefind i. ©. Minden i. W. gewidmet von 5. Pietfih, Meijter vom Stuhle, das eine Neihe von Reden, Anfprachen, 100 Rudolf Blafius. Sonnetten und Toaften enthält, die uns ein leuchtendes Bild des vielfeitiger Mannes geben. | | Sn der Deutjchen Litteratur und Geihichte war er vorzüglich bewandert. Bon Hiltorischen Berjönlichkeiten war es namentlich der große Preußenfönig, der ihn intereffierte.e So finde ich unter feinen hinterlafjenen Papieren eine eigen- händige Überfegung: Oeuvres de Frederic le Grand, Tom. I. Fol. 196. „De la superstition et de la religion“, lu dans la seance de I!’ Academie des Sciences le 23 Janvier 1749, traduit par Pietsch, 22. IV. 1875. — Bon unjeren deutichen Schriftitellern war es ©oethe, der ihn am meilten anzog. Einen außerordentlich geijtreichen Vortrag hielt er im der Berfammlung Des Künfjtler- Bereins zu Leipzig am 18. Februar 1889 über „Goethes Verhältnis zu Natur und Kunft“, jpäter bei Förjter in Leipzig im Drud erfchienen. Goethes Werte hatte er im Kopfe, immer wieder und wieder würzte er feine Gejpräche mit Citaten von unjeren großen ©eilteshelpden. Katurwifjenichaftlid” Hat er fih außer mit Ornithologie namentlid) mit Füchen beichäftigt, jo ftand er in eifriger Korreipondenz mit Max von dem Borne in Berneuchen und lieferte diefem wertvolles Material iiber die Verbreitung der Fijche in der Ems im Neg.-Bez. Minden. Für ung Ornithologen find jeine intereffantejten Arbeiten in der Mornats- ichrift des Deutichen Vereins zum Schuße der Vogelwelt veröffentliht und im nachjtehenden Verzeichnifje jener Litterarifchen Arbeiten aufgeführt. Viele inter- efjante Notizen lieferte er mir für den X. und XI. Jahresbericht des Ausichuffes für Beobadtungsftationen der Vögel Deutichlands (1885 und 1886). Mit Leib und Seele gehörte er dem Deutjchen Berein zum Schuge Der Vogelwelt an, felten fehlte er auf den PVereinsverfammlungen und war immer der liebenswürdige Wirt, wenn der Verein in Torgau tagte. Mehrere Jahre war er im Vorjtande und widmete fi) mit Vorliebe den Vereinsangelegen- heiten. Sn den legten Sahren war fein Hauptintereffe dem Zoologischen arten in Münfter gewidmet, feine lette publizierte Arbeit betrifft die Billa Kaulbarih, den dortigen Eulenthurm, die er am 25. November 1893 vollendete. Weitere in Ausficht gejtellte Arbeiten über den BZoologiichen Garten und jeinen Snhalt jollten nicht mehr fertiggeftellt werden, förperliche Zeiden Hinderten unjeren Freund an feinem Vorhaben. Sein letter Auffaß: „Graf Tud, Tudesburg und der zoologtiche Garten in Münster” ijt nicht zu Ende geführt, es jollte darin Landois (Graf ZTuc) in feinem jegigen Heim, der mit originellen Sammlungen voll- gejtopften Tudesburg, gejchildert werden. | Sn den legten Wochen feines Lebens litt er jehr, fühlte und jehnte das Ende herbei. Am 16. Dftober 1896 wurde er Durch einen fanften Tod von Tachruf an Sohannes Ernit Wilhelm Bietjch. 101 2 jeinen ‚langen Zeiden erlöft. Ein reiches vieljeitiges Talent wurde am 19. Oftober in Minden zu Grabe getragen, ein rajtlojes Streben nad) Belehrung | in jeder MWeije, dabei ein Ehrenmann in des Wortes volljter Bedeutung. Braunjchweig, Kaiferd Geburtstag, 27. Sanuar 1898. Verzeichnis der ornithologiichen Arbeiten von PBietid: Über unfere Schnepfenenten (Limicolae), Monatsfchrift des Deutfchen Bereins zum Schuße der Vogelivelt. Bd. X, 1885, ©. 2. — Beobadgtungen über den Krühjahrszug der Vögel in der Umgegend bon Torgau, ibidem ©. 207. Was der verwegene Martial und don den Bögeln erzählt, ibidem ©. 254 und BD. XII, 1887, ©. 130 und Bd. XI, 1888, ©. 123. Beobachtungen über den Herbitzug der Bögel in der Umgebung von Torgau für das Jahr 1885, ibidem Bd. XI, 1886, ©. 11. Brieflide Mitteilung (Strophen von Göthe über den Singihwan und die Nachtigall be- treffend), ibidem ©. 71. Deobadhtungen über den Frühjahrszug in der Umgegend bon Torgau für daS Sahr 1886, ibidem ©. 175. Das Berihmwinden der Nachtigall in Roisjch betreffend, ibidem ©. 181. Neiße Bachitelzen, ibidem ©. 77. Aufgefundener toter Goldadler, ibidem ©. 103. Über die Säger (Mergi), ibidem Bd. XI, 1887, ©. 11. Driefliches zum folonienmweijen Brüten der großen Haubentaucher, ibidem ©. 21. Nueifraga caryocatactes, ibidem ©. WM und 311. Gallinago gallinula, ibidem ©. 94. Drnithologifhe Beobachtungen in der Umgegend von Torgau, ibidem ©. 265. Große Raubmöpve (Lestris cataractes), ibidem ©. 340. Über Waldhühner (mit dem jogenannten Auerhahn-Liede „Uxrhahnbalz”). Monatsichrift des Deutjchen Bereins zum Schuge der DBogelmwelt, Bd. IX, 1884, ©. 139. Über den Haubentaucher (Podiceps cristatus), ibidem Bd. XIII, 1888, ©. 52. Über den Aturen-PBapagei, ibidem ©. 124. Syrrhaptes paradoxus, ibidem ©. 178. Die Vögel Taurus und Anthus, ibidem ©. 248. Der Tannenheher (Nucifraga caryocatactes) 1888, ibidem ©. 368 und 384. Herleitung und Ausfpradhe der wiljenfchaftlihen Namen in dem E. %. don Homeyer’fchen Berzeichniffe der Vögel Deutfchlands. Wien, Carl Gerolds Sohn. 1888. Eugen Ferdinand von Homeyer 7, Monatsfchrift des Deutjchen Vereins zum Schuße der Bogelmelt, Bd. XIV, 1889, ©. 242. - HSmei jeltene Sperlinge bei Torgau im Frühjahr 1889, ibidem ©. 267. Mageninhalt des Nephuhns, ibidem ©. 483. Driefihiwalben, Bd. XV, 1890, ©. 337. Sejchojjener Slamingo, ibidem ©. 514. Helgoland 1892, Bd. XVIL, 1892, ©. 374. Eine Schwalbenrache, ibidem ©. 391. Billa Kauldarfch und ihre Bewohner im zoologifchen Garten zu Münfter i, W., Bd. NVII, 1893, ©. 421.8 SEE NE Een NE N 102 X. Toepel. Ein dreifter Sperber (Accipiter nisus). Bon A. Toepel. AS ih am T. März bald nad) drei Uhr nachmittags in der Stadt Heldrungen die Walfftraße durchichreite, um nächiten Weges in die Wohnung des Herrn Förfters Rudolph zu gelangen, bemerkte ich einen Mann an einem Stadete lehnen und durd die Latten desjelben in das Innere eines Gartens fchauen. sch bleibe auch jtehen, denn ich vernahm Vogeljtimmen, wenn es auch nur folche von Sperlingen waren. „Dort fist eine Eule, die Sperlinge jchreien fie an“, meinte der Mann. Zu= nächit jah ich Die vermeintliche Eule nicht, und das war jehr erflärlih. Das Stadet, an welchen ich neben Dem Unbekannten Stand, befand ji) an der Süpfeite eines Hausgartens. Diejer eritredte fich aljo von unjerem Stande nah Norden und zwar in einer Strede von 15 bis 20 Cdhritten, als umgegrabenes Land. Ein in der Längsrichtung des Gartens von Süden nad) Norden laufendes GStadet ihloß Diejen vom Nachbargarten ab. Am Nordende des Grabelandes z0g jidh von dem eben genannten zweiten Stadete, in der Richtung von Dften nad) Weiten, eine einige Schritte lange Himbeerpflanzung, aus drei bis vier Reihen Sträuchern beitehend, in den Garten hinein. Die Ruten der Sträucher waren an Fichtenjtangen (Bohnenftangen) gebunden, welche dieje in der Richtung der Bflanzung von Djten nad Weiten durchquerten. Im Sumern diefer Himbeerpflanzung bemerkte ich endlich auf einer der bejagten Stangen, vielleiht 50 cm vom Boden entfernt, einen Vogel. Sch erfannte jofort, daß man es hier mit einer Eule nicht zu thun hatte. Sch hielt den Vogel für einen alten Sperber und zwar für ein Weibchen. Er jaß zunädjit ruhig und fchten fich weidlich über zwei Seldiperlinge (Passer montanus) zu ärgern, welche ihm vor den Füßen herumtanzten und dazu ihr plebejtiches Organ über die Maßen anftrengten. Sie, Die Tänzer umd Pfeifer, waren nämlich durd eine Menge Dichter Himbeerruten gededt, Durch welche der Lüjterne Räuber mit feinem umwerten Korpus nicht hindurch Fonnte. Die Situation fam dem Sperber gewiß Höchit ungemütlich vor, denn er fuchte ich aus derjelben zu befreien. Sobald er aber hierzu Miene machte, d. h. auffliegen wollte, jtieß er mit den Flügeln an und flappte auf fein Stängelein zurüf. Die Sperlinge, welche doc) jonjt eine außerordentliche Furcht vor diejem ihrem Erzfeinde haben, ignorierten denjelben aber auc, jest noch volfftändig und trieben ihre Tollheiten unter den Füßen desjelben weiter fort. Endlich fam der Urian, Herr Sperber, auf einen Fugen Einfall. Er hüpfte nämlich) auf der Sisjtange dem Stacete des Kachbargartens zu und drehte bald nach einigen Sprüngen dem Gefindel am Boden verächtlich den Rüden zu, jpreizte auch jeinen langen Schwanz, daß die dunklen Querbänder desjelben deutlich zum En a Ein dreijter Sperber. 103 Borihein famen, um damit gleichjam bezeugen zu wollen: Nun bin ich wieder Herr meiner jelbjt! Entihlofjen machte er noch einen Berfuch zu jeiner Befreiung und diejer gelang. Plögfich jaß er auf dem nahen Stadete und zeigte uns und den Sperlingen feine Galgenphyfiognomie. Dieje frochen jofort auf die andere Seite der Himbeeritöce und glaubten jich Hier gededt, denn fie lärmten auch Dort fort. Sch jelbjt Elatjchte in die Hände und warf mit Fleinen Steindhen, um den frechen Eindringling zum Abfliegen zu bewegen; mein Bemühen hatte aber feinen Erfolg. PBlöslih jchlug der Räuber einen Hafen und fuhr auf ein Stüd NRafen nieder, welches jich Hinter der Himbeerpflanzung bis zu einer Laube erjtrecte, die Die Sidoitjeite des Gartens vom Hofe des weiter öjtlich gelegenen Wohn- haujes des Herin Büdermeijter® NR. Orenzdörffer abichloß. Die Sperlinge verjiiummten, jchrieen dann fHläglich auf, al® ob fie eine Beute ihres Feindes geworden, waren Diejem aber doch entwiicht. — Der hungrige, habgierige Sperber Hatte einen fetteren Bijjen als Sperlingsfleiich erjpäht. Mit voller Kraft ftürzte er jich auf einige Tauben, welche auf dem Dache eines Nebengebäudes jagen. Doh auch diefe wußten jeinen jcharfen Kängen zu entgehen und eilten mit lautflatihenden Flügelichlägen davon. Auf eine Verfolgung der Tauben ließ fi) der Beriwegene nicht ein, fehrte aber dreiit auf feinen legten Sit, auf das Stadet, zurüd. Leider hatte ich nicht Zeit genug, dem Sperber länger meine Beobachtung zu widmen umd Herin Örenzdörffer auf den Feind feiner Tauben aufmerffam zu maden. AS ih nad) einer guten halben Stunde zurücdfehrte, war e8 im Himbeer- gebüjch ruhig und til. Sperber und Sperlinge waren verjcehmunden. Büchel, Nordthüringen, den 18. März 1897, Zleinere Witteilungen. Snfolge meiner Notiz über das Vorkommen der Zwergtrappe in umjerer Monatzjchrift teilt mir unjer Vereinsmitglied Herr Rittergutsbefiger Hertwig aus Gotha bei Eilenburg mit, daß am 25. September v. I. auf der Hühnerfuche eine weiblihe Zwergtrappe mit gut entwicdeltem Cierftode auf der Feldmarf Limehna zwiichen Eilenburg und Taucha erlegt worden ift. Das Exemplar ift von Herrn Große in Taucha ausgeftopft worden. Sodann finde ich in Nr. 27 des XXX. Bandes der deutschen Fägerzeitung S. 431 eine Notiz, wonach am 17. Dezember v. 3. auf der Domänen- Feldmarf Roitich bei Bitterfeld eine Zwergtrappe von einem Kaubvogel gejchlagen worden it. Die Trappe fchweißte ftarf unter dem Flügel und mußte getötet werden. In der genannten Feldmarf fommen nad) Tee 104 Kleinere Mitteilungtn. Mitteilung des Domänenpächters, Amtsrats Hirfch, Großtrappen ziemlich häufig vor. Während eines Beitraumes von 23 Jahren hat derfelbe indejfen noch nie eine Zwergtrappe Dort zu beobachten Gelegenheit gehabt. Alfo auch in beiven Fällen wiederum leider nur Sporadifches Auftreten! Merjeburg, den 7. Januar 1898. &. Jacobi von Wangelin. Schutz der Käfiguögel. Das Polizetiamt der Stadt Iwidau erläßt folgende nachhahmenswerte Befanntmachung: | Hwidau, den 27. Sanuar 1898. Befanntmachung. Keuerdings find darüber Klagen geführt worden, daß zum Halten von Sing: (Stuben-) Vögeln vielfach zu Fleine Käfige verwendet werden. Nad) dent Ergebniffe der diesfalls gepflogenen Erhebungen joll zwar zunächft vom Erlaffe beftimmter Vorfchriften über die Mindeftgröße der Vogelfäfige abgejehen werden, e3 ergeht jedoch im Interefje des Tierichubes an alle Beftger von Stubenvögeln die Aufforderung, für lestere nur genügend große Käfige zu verwenden, wohet bemerkt wird, daß in Fällen der Verwendung ungenügender Käfige, durch welche eine Quälerei der Vögel herbeigeführt werden Fann, nad) Befinden gemäß 8 360 Biffer 13 des Neichsitrafgejeßbuches ftrafrechtlich vorgegangen werden wird. Das Bolizeiamt der Stadt Zwidaı. | Wilke Sadje. Die VBogelichutsfrage fam in der 21. Sikung des Deutichen Neichitages am 20. Sanuar d. 3. zur Sprache. AMbg. Bedh beflagte den umngenügenden Vogelihuß. Staatsjefretär Graf Bojfadomwsfy erflärte, e3 fei Hoffnung, daß die Beichlüffe eines internationalen Vogelfchugfongrefjes von 1895 in Balde würden ratifiziert werden. Das fei erit abzuwarten, ehe im Snlande bei uns der Bogel- Ihuß ausgebaut werden fünne. xedenfalls jympathifiere die Regierung mit den Wünjchen des Vorredners. | Ned. Der Handel mit Iebenden Wacteln nimmt in Mlerandrien (Ägypten) leider immer größere Dimenfionen an. — Die Zahl der von dort nach Europa gefandten Ichenden Wachteln belief fi) im Jahre 1885 auf ungefähr 300,000 Stud, während fie im Sahre 1897 die Summe von zwei Millionen erreichte. Nom, den 4. Februar 1898. Dr. Carl Ohlfen von Caprarola. Nach der „Zierbörje” (No. 48) wurde bei Gelegenheit der Feltjegung des Bertrages für die Verpachtung der Kagd im Stadtforite zu Sagan i. Sch. von der Stadtverordneten-Berjfammlung auf Antrag des St.-B. DO. Hälner beichloffen, die Bejtimmung aufzunehmen, daß „ver Fang don Krammetspügeln im Stadt- forjte von Sagan nicht gejtafttet ift." Bravo ! Ned. Redaktion: Dr. Garl BR, Hemmice in Gera (Neuß). Druf und Kommilfionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gerasliintermhauß. rs. Ornithologifche a [A Y i , 5 RTL m; ) LuM 7) j { NN: II TB Inn UNE" m MD A MIN HIINF AH Hi) Kerr EN Un, in il) eufühen Mereins zum Achube der Dogelwell, begründet unter Redaktion von E, v. Schlechtendal. on ae = a KRedigiert von a i einen Sahresbeitragvonfünf ME. n ie Redaktion der Anzeigenbei- . u. erhaltendafür dieMonatsicrift Dr. Carl R. Dennicke lage führt die Zirma Fr. Eugen pojtfrei (in Deutjhl.). — Das Ein- in ©era (Neuß), Köhler in Gera-Unterm- trittögeld beträgt 1 Mark. — Zah- - Haus; alle für diejelbe beftimm- net ee Bereing- Dr. Frenzel, en en Bien wir an dieje endantenHrn.Meldeamts-Vorit. x 2 iveft zu jenden. Kommifftions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. m Jachdruck ir bei vollitändiger Ouellenangabe gejtattet. XXI. Sahrgang. April 1898. | Ar. 4. Snhalt: Generalderfammlung des Verein? am 19. Februar d. $. in ©reiz. — Dr. Carl DOHhljen von Caprarola: Suternationaler Bogelfhuß. — Dr. B. PBlaczef- Brünn: Zur Bogelihusfrage. — PVogeihus in Eüdamerifa. — Dtto Herman: Der Bogel und die Flugmafchine. (Mit drei Tertilluftrationen.) — 8. Burbaum: Der Grün- jpedht (Pieus viridis) und feine Lieblingsnahrung. (Mit Buntbild Tafel VL) — Robert Berge: Schnabelmikbildung eines Grünfpechts. (Mit einer Tertilluftration.) — E. Kayfer: Drnithologiiche Beobachtungen aus der Umgegend von Natibor. — Carl R. Hennide: Nachruf an Oskar von Riefenthal. (Mit Schwarzbild Tafel VII und Porträt.) — Kleinere Mitteilungen: Danffchreiben an Herin Dr. Carl Ohljen bon Caprarola. Schreiben des hejfifchen Tierfchußvereing zu Kafjel an die Königin von Stalien. Jagd und Landwirtfchaft. ©efiederte Deutfch- Amerikaner. Krammetspogelfang. Steppenmeihenzug. Vogelfhub. Bad- ftelze. Liebe-Denfmal. — Litterarifches. — Drudfehlerberichtigung. — Anzeige. Ro) 106 Seneralnerjanumisung des Vereins am 19. Gehrunr 9 Sl In Bi ee Generalverfammlung des Vereins am 19. Februar d. 3, in Greiz. Der BVorfigende des Vereind der Naturfreunde zu Greiz, Herr PBrof. Dr. 3. Ludwig, begrüßte die Mitglieder des „Deutfchen Vereins zum Schuge der | Bogelwelt“ und die zahlreich erjchtenenen Gäfte aus Greiz (gegen 150). Er wies in feiner Anjprache darauf hin, Daß es nicht zum erjten Wale fei, daß natıır- wiffenschaftliche Gefelfjhaften in Greiz tagten. Am 4. und 5. Juni 1879 fand bier die zweiundvierzigite Generalverjammlung des „Naturwiljenichaftliden Vereins für Thüringen und Sadjen“ ftatt, und am 22. und 23. Mat 1888 wurde Die jechite Generalverfammlung des „Botanischen Vereins für Gejamtthüringen“ und der „Seographiichen Gejellfchaft für Thüringen zu Sera” hier abgehalten. Den heute erjchienenen Herren wünfcht Herr Prof. Dr. ZYudwig, daß fie eben Die -Befriedigung finden möchten wie die Hallenfer und Senenjer. Indem er noc)- mals alle Erjchienenen herzlich mwillfommen heißt, bittet er Herrn Negierungs- und Forftrat von Wangelin, den Borfib zu übernehmen. Derjelbe übernimmt den VBorfiß und erteilt zunächt Herrn Oberfammer- rat Dr. Braun aus PBohlik bei Greiz das Wort. Herr Dr. Braun fpridt im Auftrag Sr. Durdjlaudht, des Fürften, der durch ein Gehdrleiden am Ericheinen verhindert fei, den fremden Herren und der Berfammlung den gnädigen Gruß. des Zandesheren aus. Selbit ein gewiegter Vogelfenner, interejfiere Se. Durchlaucht fic) Tebhaft für Die Beftrebungen des Vereins und wünfche denjelben und Der Berjammlung beiten Erfolg. Herr Forftrat von Wangelin dankte Herrn Oberfammerrat Dr. Braun für die übermittelten huldvollen Worte Sr. Durdlaucht des Fürften und gab feiner Freude Ausdrud, daß der Zandesherr jo rveges Igntereffe an den Bejtrebungen des Vereins nehme. Er bittet Herrn Dr. Braun, Str. Durdhlaudht den Dank des Vereins und der VBerfammlung abzujtatten und jchließt mit einem Hoc auf Se. Durdjlaucht Heinrih XXI, in das die Verfammlung lebhaft einftimmt. Zu der fejtgejegten Tagesordnung übergehend, berichtet zunächit Herr Forit- rat von Wangelin über Zwed und Biele des Vereins und erjtattet hieran anschließend den Rechenfchaftsbericht. Darnac) beträgt die Einnahme 8989 M. und die Ausgabe SOI1L M. Der Vermögensbeitand ift M. 3660, wozu nod) 1360 unverfaufte Vogelwandtafeln I und II fommen, die einen Berfaufswert von M. 3400 repräfentieren. Die Vermögenslage des Vereins ijt alfo eine ehr günstige. Auf Borfchlag des Herin Prof. Dr. Ludwig werden Die Herren Dberlehrer Conrad und Gartendireftor Neiniden zu Nechnungsprüfern gewählt. Hierauf wurden die bisherigen VBorftandsmitglieder wiedergewählt; an Stelle des verjtorbenen Herren Dberförfter8 von Niejenthal in Charlottenburg wurde Herr 3. Thienemann-Leipzig zum Beifiger gewählt. a ee 2 DS SE FSB REP PIE BB SORE & BE ER RE RN RER TESTER IE RE NLA TUE ER nt LEEREN a Re a N 2 aBr: Carl Dhljen von Saprarola, Ssnternationaler Bogelfhub. 107 | Dann hielt Herr Oberlehrer Dr. Bräß-Dresden feinen Vortrag über: „Stord) und Echwalbe im Bolfsglauben“, dem fi nad) einer kurzen Baufe der Vortrag des Herrn Thienemann-Leipzig: „Meine Reifen nach der Kurifchen Nehrung“ anjchloß. Beide Vorträge fanden lebhaften Beifall. Herr Thienemann - Hatte eine große Anzahl jchön präparierter VBogelbälge ausgelegt, die jämtlich von der Kurischen Nehrung ftammten und das lebhaftejte “gntereffe der Berfammlung erregten. Sodann berichtete Herr Dr. Hennide-Gera über die Niftkäften des Sreiherrn von Berlepfch,. die jest fabrifmäßig hergeftellt werden, und wovon einige, auch im Durchichnitte, ausgeftellt waren. Herr Prof. Dr. Ludwig verliejt einen inzwijchen eingetroffenen Brief des Herrn Oberbürgermeifters Thomas, worin derjelbe bedauert, wegen anderweitiger Snanfpruchnahme nicht erfcheinen zu fünnen, den DBerein herzlichit willfommen heißt in den Mauern der Stadt und der Berfammlung guten Erfolg wünjcht. Herr Forjtrat von Wangelin dankt hierfür und fpricht ebenjo allen Er- ichienenen den hHerzlichiten Danf aus, womit der offizielle Teil der General- verjammlung erledigt war. Ein großer Teil der Verjammelten blieb noch einige Stunden im gemütlichen Gedanfenaustaufc) vereint. 4: D. Güther. Snternationaler Bogelfduk. Bon Dr. Carl Ohlfen von Gaprarola. Die Hauptherde des Maffenmordes der Vögel find die Länderftriche an beiden Seiten der dfterreichifch-italienischen Grenze. Bei einem großen Teile des darüber entrüfteten Bublifums herrfcht num die Meinung, e8 bejtehe dagegen ein Gejegesübereinfommen zwifchen den beiden genannten Staaten, und eS wäre nur darauf zu halten, daß diejes nicht umgangen werde. Mit der Sadje Steht es aber anders. Sm Ssahre 1875 ward zwijchen der öfterreichiich - ungarifchen und der italienischen Regierung ein Übereinfommen zum Schuge der für die Bodenkultur nüslichen Vogelarten abgefchloffen und von den beiderfeitigen Miniftern der aus- märtigen Angelegenheiten, Andrajjy und VBisconti-VBenofta, unterzeichnet. Aus Diefer Konvention geht hervor, daß die öfterreichifch-ungarifche und Die italtentjche Regierung fich verpflichteten, im Wege der Gefeßgebung VBorforge zu tragen. Zu welcher Beit die Gefegeskraft einzutreten hat, ift nicht bejtimmt. Dies ift der [hwadhe Bunft. 2 Die öfterreihiich-ungarifche Monarchie hat eine jtaatliche Dreiteilung, indem Öfterreich, Ungarn und Bosnien-Herzegowina jelbjtändige jtaatliche Gebiete bilden, sn erjteren zwei Gebieten fann ein Gejeß nur durch die Legislative gejchaffen 8* be EB N en Bl en 5 N ET en EEE Fr ee = - : Eu Pr N Dr. Carl Ohlfen von Gaprarola, Internationaler Bogeidus Fr werden, in Bosnien-Herzegowina auf dem Verordnungswege. In Djterreich kommt noch dazu, daß die Angelegenheiten‘ der Agrifultur als Landesjache behandelt werden. Daher jind außer einem Neichsgejege noch vierzehn Landesgefebe zu er- lafien. Das Neichsgejeg enthält nur die Grundzüge, die Durchführung beftimmen die Landesgejete. Aus Vorftehendem geht hervor, daß Die Konvention als folche nie publiziert werden fonnte, denn hier tit fein Gejeg, jondern ein Verjprechen, ein Gejeß zu ichaffen. Die verjchiedenen ftaatlihen Gebiete der öfterreichiich - ungarischen Monarchie nicht nur, fondern auch das Königreih Böhmen und die Länder Dfter- veichs haben falt alle feparate Fagd-, Fiicherei- und Vogelfyusgefeßgebungen, und von einem Neichögejege im Sinne der Konvention tjt nod) feine Rede. Wenn auch nicht fo fompliziert, Doch ähnlich ist die Zage, in welcher Stalien fic) der Konvention gegenüber befindet. In wie viele einzelne Staaten das jebige Königreich Ktalien einjt zerjtüdelt war, jo viele und noch mehr Sagdgejeggebungen fahren fort, hier zu gelten. Das feit zwanzig Iahren gewünschte „einige Kagd- gejeg“ ward dem Parlamente mehrere Male vorgelegt, aber von Diejem nicht angenommen; aud in Stalien aljo fehlt eine Gejehgebung für Kagd umd Bogelihus im Anichluffe an die Konvention. Ergebnis des Ganzen wäre demnah: Das Übereinfommen zwiichen der öfterreichifch-ungarifchen und der italienischen Regierung zum Schuße der für die Bodenkultur nüslichen Vögel ijt bi auf den heutigen Tag für Die beteiligten Länder ein toter Bucjitabe, ohne jegliche Anwendung und Bedeutung. Erjt wenn beide Regierungen auf ihren Gebieten ein Sagd- und Vogelichug-Reichsgejeg im Sinne des Vertrages werden eingeführt haben, wird diefer Leben und Wirfung erhalten. Der obigen Konvention hat fich auch) das Deutiche Reich angejchloffen. Nach dem eben erflärten Sachverhalt drängt fi) einem jedoch die Trage auf: & quoi bon cela? Und ich frage weiter: Welcher reelle Nugen ift unter folchen Um- ftänden von dem Falle zu erwarten, daß die Regierungen, welche vertreten waren (unter denen auc Stalien) an der Commission internationale pour la pro- tection des oiseaux utiles A l’agriculture, die vom 25. bis 29. Suni 1895 in Baris ftattfand, jic) zu einem Vogelfchugbüundnis entjchließen würden ? a Es Tiegt auf der Hand, daß jedes internationale Übereinfommen diejer | Katur als ein illuforisches Machwerf zu bezeichnen ift, jobald es nicht die Ber- pflihtung in fich jchließt, daß die beteiligten Negierungen in ihren rejpeftiven Staaten bereits eine dem abgefchloffenen auswärtigen Übereinfommen ent- iprechende innere Gejeßgebung befigen oder in fürzefter Frift einführen müfjen. Dr. #. Blaczef-Brünn, Zur Bogelfhubfrage. 109 Zur Bogellhußfrage. Bon Dr. B. Placzef- Brünn. Angenehm verpflichtet fühle ich mich, Herrn Dr. Koepert für die unbefangene Beurteilung meiner Schrift „Vogelihuß oder Snjeltenihug“ in Nummer 1 diejer Monatsichrift hiermit verbindlichiten Dank zu jagen. sch erfenne gerne jeine wohlbegründeten Einwendungen an, und erfläre ich mich mit den meilten derjelben einverjtanden. Wenn ich mir gleichwohl einige Gegenbemerfungen erlaube, jo geihieht es nicht jo jehr, um Berichtigungen vorzubringen al3 um eine weitere Klärung der viel diskutierten Frage zn veranlafien. sch glaube denn Doch und habe ich mich in vielen Gärten Davon überzeugt, daß reichliche Dbiterträgnifje zumeijt auf eine rationelle Behandlung der Bäume und auf eine aufmerfjame, unausgejegte Befämpfung der jhädlichen Snjekten in allen ihren Entwillungsitufen zurüdzuführen find. _ Die Bogelfchußgejege werden hier zu Lande (in Dfterreich) viel ftrenger gehandhabt als in Deutichland. Wir haben den S5 des Keichsgejeges vom 22. März 18887) nicht, ebenjomwenig ähnliche andere Verordnungen. Das Streben hervorragender Ornithologen geht eben dahin, landwirtichaftlid) erforderlihe Abänderungen der Vogeljchuggejeggebung herbei- zuführen. Dann muß ich Herrn Koepert darauf aufmerffam machen, daß es noc andere Anfeften giebt ala Miüden und Maikäfer, welche äjthetiiche Negungen erweden fünnen. Wo bleiben denn die farbenprächtigen Schmetterlinge, Zibellen, metalliich glänzende oder gar leuchtende Kerfe u. |. w.? ch bitte auch des aunerjeglihen Nugen3, den Ifnjekten, jchädliche wie nügliche, durch) das Beitäuben 2») 85. Bögel, welche dem jagdbaren Teder- und Haariwilde und dejien Brut, jomwie Stchen und deren Brut nadjjtellen, dürfen nach Maßgabe der landesgejeglichen Beitimmungen über Jagd und Yilcherei von den Sagd- oder Filchereiberechtigten und deren Beauftragten getötet werden. 2 Wenn Vögel in Weinbergen, Gärten, bejtellten Feldern, Baumpflanzungen, Saat- fämpen und Schonungen Schaden anrichten, Fünnen die don den Landesregierungen be= zeichneten Behörden den Eigentümern und Nusungsberedtigten der Grundjtüde und deren Beauftragten oder öffentliden Schußbeamten (Horit- und Feldhütern, Flurfhüsen u. . m.), joweit dies zur Abmwendung diefes Schadens notwendig ift, dad Töten folder Bögel inner- halb der betroffenen Drtlichfeiten auch während der in $ 3 Abf. 1 bezeichneten Frift gejtatten. Das Feilbieten und der Berfauf der auf Grund folder Erlaubnis erlegten Bögel find unzuläfiig. Ebenjo fünnen die im Abf. 2 bezeichneten Behörden einzelne Ausnahmen von den Beitimmungen in SS 1 bi 3 diefe8 Gefetes zu wifjenfchaftlichen oder Lehrzweden, forie zum Zang bon Stubendvögeln für eine beftimmte Zeit und für bejtimmte Drtlichkeiten be- willigen. Der Bundesrat bejtimmt die näheren Vorausfegungen, unter welchen die im Abi. 2 und 3 bezeichneten Ausnahmen jtatthaft fein follen. Bon der Borihrift unter $ 2b fann der Bundesrat für bejtimmte Bezirfe eine all- gemeine Ausnahme gejtatten. . 110 Dr. B. Blaczef- Brünn, Zur Bogelfcutfrage. 5 en oder Befruchten der Blüten bieten, ja nicht zu vergejien. SH fafje hier eier Demonstratio ad oculos folgen: Seit vielen Sahren wohne ich hier am Fuße des hiftorifchen Spielberges, der ein beliebtes Stelldichein fir Kleinvögel aller Art abgiebt. Mein Haus Fiegt in einem neuen Häuferfarr&, das feit einem Jahre faft ganz ausgebaut ift und in dejjen Mitte ziemlich weitläufige wohlgepflegte Obftgärten fich befinden. Nun Hat mit der Umbauung des Gejamtterraina und der dadurd, bedingten Verminderung im Zu- und Anfluge der Snieften von den benachbarten Bergen und Feldern auch der Objtertrag quantitativ und qualitativ fihtlih abgenommen und zwar in dem Maße, als der Ausbau der die Gärten flanfierenden Häujer fortgejchritten.!) Diefe Thatfache von der unentbehrlicden Rolle, welche im Haushalte der Natur bei der Befruchtung der Blütenftände den Spnjekten zu- gewiejen ijt, jtellt jich demnach als ein nicht zu unterfhägendes Moment in der | Beurteilung des Vogel- und Snjektenjchubes dar. Mit dem „und“ acceptierre ih) gerne den Vorfchlag des Dr. Koepert. Wenn ich den Titel „Bogelihug oder Ssnjektenjchug?" wählte, jo wollte ich durch das Fragezeichen befunden, daß es jich nicht um eine res judicata handelt, fondern nur darum, Klärung und Klarheit in Die jo weite Kreife lebhaft bewegende noch offene Srage zu bringen umd jie einer Entjcheidung zuzuführen. Mas ich oben von den eigentlichen Urjachen eines erhöhten Obitertrages jagte, halte ich auch dem Zitate des Srhrn. dv. Berlepjd h („Meine Niitkäften“) in Kummer 2 Diejer Zeitjchrift gegenüber aufrecht. Wenn er, auf mic zielend, von der „Selehrjamfeit des grünen Zijches“ jpricht, jo muß ich ihm bemerfen, daß meinen „grünen Tisch" feit Sahrzehnten Wald und Feld und Garten bilden, und was meine Vertrautheit mit den intimften Vorgängen in der Vogelwelt be- trifft, darf ich wohl auf meine einschlägigen Arbeiten, bejonders „Quellen des Bogeljanges" im Kosmos, Band XIII Seite 465, „Der Vogelfang nad) jeiner en und Entwidlung“ (Berhandlungen des Naturforichenden Bereins in 1) Diefer Beweis erjcheint mir nicht ganz überzeugend. Denn menn den Ssnjeften durch den Ausbau der flanfierenden Häufer der Zugang zu den Gärten abgejchnitten wurde fo gejchah dies in mindejtens demfelben Mape den Bögeln gegenüber, die zum Teil, 3. B. die Meifen, fogar über freie Flächen fehr ungern fliegen und deshalb einer BZuleitung durch Baumreihen bedürfen. Sch mill mit diefer Bemerfung aber feineswegs jagen, daß ich die Bedeutung der Snfekten für die Befruchtuug der Blütenftände unterfchäte, ebenjo- wenig, wie ich behaupten will, die rationelle Behandlung der Bäume wäre nicht die Haupt- urfache für einen reichlichen Obftertrag. Das leßtere it doch mohl felbjtverjtändlich, und es wird auch dem Fritiflofeiten VBogelfchüger nicht einfallen, zu behaupten, eine jorgfältige Ber- tilgung- der Snfeften und rationelle Behandlung der Bäume durch den Menjchen jei unnötig, weil daS die Vögel beforgten. ALS Beihülfe zur Bekämpfung der jchädlichen Snjekten find die Vönel meiner Anfiht nad) allerdings nicht zu unterfchäßen. Carl R. Hennide. 2 3 i | i ZT Bogelidus in Südamerika. 117 Fi Brünn, Band XXH) u. V. Hinweifen. Und wenn Herr Baron v. Berlepid Alluftre Namen älterer Torjcher gegen mic ins Treffen führt, jo möchte ich ihn | dod bitten, die jehr bedeutjamen einleitenden Worte in dem Koepertichen Aufjage zu beherzigen und fi) an das Wort zu erinnern: Non licet iurare in verba ' magistri. Wenn man ji) mit befannten Nejultaten der Forihung zu begnügen Hätte, wo bliebe dann der Fortfchritt in der Wifjenichaft? Bogelfdus in Südamerika. Die Güte unjeres Mitglieds, des Herin Straßberger in Buenos Aires, jest uns in den Stand, die auf Seite 282 1897 d. Blattes erwähnte Flugichrift des Zierichugpereins in Buenvs Aires wortgetreu zu bringen. Wenn Dort aber die Anjicht ausgeiprochen war, dag die Wünjche bezüglicher gejeglicher Negelung der Kagd zu weit gehende find, jo fünnen wir uns diejer Anficht nad) Kenntnis- nahme der Flugichrift durchaus nicht anjchliegen. Lieber zu früh Borfehrungen treffen, als zu jpät. Wir haben es noch in gejchichtlicher Zeit erlebt, daß Bogel- arten, wenn auch nur jolche, die in beichränften Lofalitäten vorfamen oder ehr jchwer beweglich waren, Durch Menjchenhände ausgerottet worden find. — Die Flug schrift Tautet. | „Shut den Vögeln und dem Tederwild! - Den Municipalitäten der VBrovinzen und nationalen Gebiete, den Direktoren der Zandjchulen und jedem gutherzigen Menjchen anempfohlen. Eine andere Plage welche unjere Felder wie die Heufchreeden betrübt, ift Die der Säger, welche Eleine Vögel und Federwild jchiegen. Obgleich das Sagen und Berfaufen von feinen Vögeln in der Haupftadt der Aepublif verboten ijt, -jieht man doch zu jeder Sahreszeit diejelben auf dem Marft. Sn großer Anzahl werden Vögel von hohem Wert vernichtet, wie der weiße Keiher, der Mirafol, deren Federn ein großer Exrporthandelsartifel ge- worden find. Dan muß diefe VBerwüftung unjeres Neihtums zurücdhalten und die Ver- jhwender wie die Henjchreden verfolgen. Diejfen nüglihen Vögeln ift man einen Schug jchuldig und find die Be- Hörden verpflichtet nicht nur unfere Anordnungen gut zu finden, jondern fie aud) Durch die Polizei ausführen zu Lafjen. sn Anbetracht deifen, daß die dem Ackerbau jo nüglichen Vögel der Nepublif Durch) permanenten Fang für möuftrielle Zwede 2c. jehr Dezimiert werden, tjt es notwendig, den beflagenswerten Zuftand ein Ende zu maden. 112 Vogelfhug in Südamerika. Der Bundesrat wolle beichließen: | | I. Das Sagen ijt von Bekanntwerden di2. an setbit auf privaten Grund jtüden in jeder Art und Weije verboten. Ferner it das Ausnehmen und Hgeritören von Neftern folgender Vögel und aller anderen Singpögel verboten. Urraca (Cyanocorax pileatus), calandria (Mimus calandria), zorzal (Turdus), cacerito (?), carpintero (Picus), chingulo- (Zonotrichia matutina), tordo (Tachyphonus resp. Icterus), jilguero (Chrysomitris), bien-te-veo (Saurophagus sulphuratus), cuchurrita (Cureus aterrimus), monjita (?), elora-sangre (?), vinda (Taenioptera moesta), mirlo (Turdus carbonarius), golondrina (Hirundo), alondra (Anthus), gorriön (?), martin pescador (Ceryle torquata), garza-blanca (Ardea leuce), mirasol (2) flamenco (Phoenicopterus ignipalliatus). II. Das Übertreten diefer Anordnung wird mit 200 Dollar m/n (zixfa 280 M.), jowie mit Wegnahme der erbeuteten Tiere und Sagdutenfilien beitraft. III. Unter gleiche Strafe wie in S II verfällt die Federwildjagd vom 15. Auguft bis zum 1. April, felbit auf privaten Grunpftüden. IV. Das Sagen ijt jelbjt während der Sagdzeit nur gegen eine von der Muni- cipalität gelöfte Sagdfarte, auf deren Nücjeite dieje Beitimmungen jtehen, erlaubt. V. Der äger hat für jeden Erlaubnisichein 0,50 Dollar zu zahlen, welcher jedoch nur für den Tag Giltigfeit hat, für den er aelöjt it, oder für die ganze Dauer der Satjon 20 Dollar zu zahlen. VI. Die Belißer der NeftaurantsS und Berfanfsgefchäfte Sul En denen während der Schonzeit Wild vorgefunden wird, werden mit = Dollar für jeden Übertretungsfalt beitraft. Der Zierjchugverein bittet die Kegierung Die nsehanmaen zu bejtätigen und aufs Strengjte erfüllen zu lafjen, gleichzeitig erfucht er die Direktoren der Zandichulen ihre Kinder im Bogelfhug zu unterweilen und zum Schluß bittet er Sedermann für die Sache. einzutreten. Der Verein bittet um Wenig, aber das Wenige foll ! erfüit werden. Buenos Aires, Suli 1897. % 8. Mlbanacin." Der Bogel und die Flugmaldine. Bon Dtto Herman, Chef der Ingarifchen Drnithologifchen Gentrale. (Mit drei Tertillujtrationen.) &3 war vor zehn Jahren, als ic) am 23. Suli den fchon jenfeit$ des TO. Grades der nördlichen Breite gelegenen weltberühmten Vogelberg Spaerholtffubben beitieg. Auf dem fahlen Bergrücden fchütte mich nichts, und fo mußte ich mid) Dtto Herman, Der Vogel und die Zlugmafchine. 113 dem Scharfen, eisfalten Nordoft fürmlich entgegenjtemmen. Am Nande des Berg- sturzes, wo die Nejter jtehen, angelangt, legte ich mich platt nieder, um die der Tiefe flaumartig entjteigenden Rissa-Möven, jeltener die pfeilichnell dahinschtegenden und Ffreifenden Tordalfen aus nächlter Nähe zu Icdhauen und zu beobacdıten. Die Möven entitiegen faum zwei, drei Schritte vor mir Der Tiefe fo nahe, daß id) beinahe das Echwarze im Auge jah; und trogdem fümmerten fie fich nicht um mid). Diejes Auf- und Niederfteigen im ftarfen Luftitrome it ein wunderbarer Anblid. Die Riffa-Vögel wendeten fich ftetS mit der „Körperjchneide" gegen ven Wind, alfo jo, daß der Luftitrom immer die Fleinfte Fläche traf, die, welche die Zandichaftsmaler wie folgt ausdrüden: un N Die Schulter, Ellbogen und Handwurzelgelenfe waren fortwährend thätig, bald die Flügel verlängernd oder verfürzernd, bald wölbend, fo daß der Körper bi8 zu einem gewiffen Grade hängend erfchien. Der Schwanz al$ Steuer ver- änderte fortwährend feine Geftalt, bald breitete er fich aus, bald wurde er ge= ihlojjen, bald oscillierie feine Fläche fo, wie dies dem Windftrome und dem Deitreben des Vogels entipradh. Beim Verändern de3 Schwerpunftes fiel jogar den Füßen und dem Kopfe eine wichtige Rolle zu. Die Vielfältigkeit der Bewegung bewies unbedingt die vollbewußte Aktion und Anpafjung feitens des Vogels. Mir fielen damals zwei Dinge ein. Erftens, wenn das Problem des echten Fluges durd die Flugmafchine wirklich gelöft wird, jo fann diejes nur in der Zorm d85 Mechanismus des weniger vollfonımenen, von dem Willen und Gefühle weniger abhängigen Fluges des VogelS möglich werden; genau fo, wie auch Der am vollfommenften Eonftruierte Schraubendampfer im Grunde genommen nur dem meniger vollfommenen, von dem Gefühle und Willen weniger abhängig jchwimmen- den Fijche entjpricht. Zweitens fiel mir ein, Daß es gerade aus dem eben auf- gejteiten Sate folgt, daß jo gut beim Vogel, al3 auch beim Fijche das Wejentliche de8 Fluges und des Schwimmens nicht in der Konftruftion der Flügel, beziehung- weile Floffen, jondern in der riefigen Muskulatur ruht, welche an der Bruft des Vogel und an den Seiten des Sifches zu finden it. Mithin ftellt fich das Problem der Flugmaschine jo dar, daß c8 wejentlic nicht eine Frage der Konftruftion der Tlügel — oder des „Segelvades“ —, jondern eine Trage des Motors ift. sn demjelben Augenblide, wo der gewaltige Motor zu jtande Fommt, wird alles andere zur Frage des praftiichen Experimentes, genau jo, wie es beim 9 re 5 st en ee ee De . EIER E BER 2 Es = TE 114 Dtto Herman. Dampfichiffe der Fall war. Sobald Die Triebfraft, Die Dampfmaschine, gefunden war, folgte das Schiffsrad, die Schraube von jelbit. Die Wiotorfrage demonjtrirt ganz ausgezeichnet ein blechernes Kinderjpielzeug, welches die Korm einer Propellerfchraube Hat, wie dies Figur 1 a. und b. zeigt. Hierzu gehört eine einfache Torrihtung zum rotierenden Abjchnellen, welche das Schraubenplättchen in eine jchwirrende Rotation — nad) Art der „Brummer“ — verjest und zum Steigen bringt. Das Plättchen fteigt bis über die Höhe eines vierjtöcigen Gebäudes; maßgebend ift hierbei die Anfangsgejchwindigfeit, die Culmination und die allmählihe Abnahme; der Beihluß ift das Herabfallen des Blättcheng. Das Abichnellen erfolgt durch den Kud des Armes eines Mannes — dies ijt der Motor — welcher im Berhältnis zum PBlättchen eine wahre Kiejen- fraft entwidelt und genau dem entjpricht, wa ich vom Bruftmusfel des Vogels und dem GSeitenmusfel des Fijches gejagt habe. Mit anderen Worten: das Auffteigen des Plättchens hängt von der Kraft des Motors ab, die Form des Plättchens ift Srage des Verfuches und allerdings auch mathematijch präzifierbar. Aber aud) das ift ganz Elar, Daß die Vergrößerung des Plättchens nur im Verhältnis zur Triebfraft möglich ift, wie dies fpäter der Sag von Helmholt auch beleuchten wird. Bogel und Plättchen find mehrfacd) analog. Die Triebfraft, rejpeftive deren Zage, ijt beiden zentral, das Werkzeug des Yluges ijt jymmetrifch gejtellt und die jchraubenfürmige Fläche ift bei beiden ein Faktor: bei dem einen ijt die Schnelligkeit der Drehung, bei dem andern der Flügelichlag maßgebend; beim Vogel durd) Hervorrufen des Luftftromes, jedocd auch) durch die Verwendung des jchon herrichenden, dadurch daß Flügel und Schwanz eine vielfältig änderbare jchrauben- artige Fläche bildet, fomit auch auf den Charakter des Fluges bejtimmend wirken. Dieje jind die einfachen Grundelemente, wenn von einer BORN Löjung des Flugproblem3 die Ntede ift. Nun möge die Behandlung des Fluges der Vögel folgen, jo wie dee: in gewilie Gruppen wirklich teilbar ift. Der Flug der Vögel ift nämlich vielfach und wefentlich verjchieden, und diefer Umstand it e8, welchen die „Flugtechnifer” faum berücfichtigen. Die SHafjififation in Nüttel-, Nuder- und Segelflug, welche 3.8. A. du Bois-Reymond * * An N WR ZT zer Wnape a BL FE en re ED Te a DE Tel ee A Dr ee. ie a a ee rg #fR A R EEE rt N Der Bogel und die Alugmafdine. 115 - im feinem PVortrage über LiltentHals VBerfuche?) aufgejtellt hat, genügt durchaus nicht, wie Dies in der Folge erjichtlich werden wird. x Wir unterfcheiden zwei Hauptgruppen der Bögel, und zwar: jene, bei welchen der Flug eine wichtige, oft geradezu eine Hauptbedingung de$ Qebens it, und jene, bei denen der Flug gänzlich oder mehr oder weniger nur zum Ortwechjel beitimmt ijt. Cine dritte Gruppe ift endlich die der nicht fliegenden Vogel- formen. ?) E Sn die erjte Klaffe der erjten Hauptgruppe gehören jene fliegenden Vögel, die einzig und allein duch den FSlug zu ihrer Nahrung gelangen fünnen und, sobald fie nicht fliegen fönnen, in der Freiheit auch nicht zu leben vermögen. Die Hauptvertreter diefer Gruppe find die Shwalbenartigen (Hirundinidae). hr ganzer Organismus tjt der Vollfommenheit de3 Fluges entjprechend und fann wie folgt zufammengefaßt werden: Eleinjte, beinah eine Mefjerfchnetde bildende Körperflähe in der Richtung der Bewegung, aljo der geringite Widerjtand der Luft; eine gewaltige, in der Mächtigfeit der Brujt- und Armmugfeln wurzelnde ZTriebfraft; die Reduzierung des Körpergewichtes Durch Bneumaticität des Sfeletts und des Gefieders auf das fleinjte Maß. Diejer Organismus ermöglidt es, daß die Schwalbe ihren Flug mit Blitesignelle und ganz willfürlih, bewußt modifizieren, beziehungsweije ändern Tann, und zwar Der verjchtedenen Slugbewegung jener fliegenden Snjekten entjprechend, welche ihr zur Nahrung dienen. Hier ijt alfo der Flug die Hauptbedingung des Lebens. sn Die zweite Klajfe gehören jene fliegenden Vögel, bei welchen der Flug mit einer anderen wichtigen Bewegung fombintert ift; Flug und Bewegung jind jedoch enge verbunden, ihre richtige Anwendung fichert das LZeben des BVogel3. Die Hauptrepräjentanten diefes Typus find die Edelfalfen. Der am beiten fliegende Falke fann jeine Beute nicht fangen, jondern nur durch Anwendung des Stoßes in jeine Gewalt bringen. Er muß bejtrebt jein, fliegend über jein Opfer zur gelangen und dann vom Fluge zum Stoße überzugehen, d. 1. die Flügel an den Körper anziehen und fich auf jeine Beute Herunterftürzen. Mit anderen Worten gejagt: Hier ift der jchnelle Flug mit dem Fallen fombiniert, und es find beide zufammengenommen für das Leben des Vogels wejentlid). Während des Stoßes find jedoch die Flügel nicht ganz dem Körper angejchmiegt, jondern fie jtehen jo, wie der „Slügel“ des Pfeiles im Verhältnis zum Stiele *) Naturwifjenfchaftliche Rundfhau VI. Sahrgang Nr. 5 pag. 53. ?) Sch bemerke, daß ich die erotifchen Formen nicht in Betracht ziehe, denn da müßte ih ein Buch) jchreiben. 9° 116 Dtto Herman. defjelben, mit dem Unterjchtede jedoch, daß der Falke die Anpafjung auch während des Stoßes ändern, alfo den Stoß bis zu einem a Grade der sun der Beute anpaffen fann. Bei Diejer höcjjtentwidelten Jorm geichieht da8 Ergreifen der Beute in der Luft. Die Örundtypen der Naubvögel (Rapaces) beibehaltend und ven Flug und Stoß des Falken als den höchiten Grad der Ausbildung nehmend, fünnen wir ganze Neihen von Modifikationen entwideln. Die Adler, welche nur bis zu einem gewiljen Grade „ftoßen," en die > Beute nicht in der Luft, fondern von der Erde, und aud) die laufende ficher; Die Rüttelfalfen, die eine gewilje Höhe halten — welche in enger Verbindung mit der Sehfraft ihrer Augen fteht — jagen „rüttelnd," das heißt, fie jtellen das wagrechte Weiterfliegen dandurd) ein, daß fie dem Körper eine Hängende Lage geben, den Schwanz ausbreiten und mit ihren Flügeln unter einem gewifjen Winkel Schnell arbeiten, jo daß der ausgebreitete Schwanz die Fortbewegung hindert, woraus das „NAütteln" auf dem Flede entiteht. Diefe Formen „jtoßen“ aus diejer rüttelnden Lage jchon viel weniger echt, fie fteigen vielmehr jenfrecht herunter und lejen die Beute auf, die laufende ver- fehlen fie jedoch meiltens. Hier jpielt Ichon die Stellung, jomit die Sehadhje der Augen der Beute eine wichtige Nolle; Dieje ift nämlich nicht nach aufwärts, wo der Vogel rüttelt, fondern jettwärts gerichtet, was Dem Vogel ehr zu ftatten fommt. ©enau daffelbe Berhältnis beftcht zwifchen dem Fifchadler (Pandion haliaötos) und dem Filche, den der Vogel rüttelmd er näht, um ihn dann jtoßend aus dem Wafjer heraus zu greifen. Diefe rüttelnde Beutegewinnung ändert in der Neihe der Arten derartig ab, daß fie bei den Buffarden (Buteo) in das Befliegen höherer Bunfte, wie Baummipfel, Schoberftangen u. f. w. übergeht, wo der Bogel Spähend wartet, um fih dann auf die Beute zu ftürzen. Bei allen diefen Modifikationen |pielt jedod) der Flug mit dem Stoße eine vereinte Nolle, und beide find für die Erhaltung Des Lebens wichtig. Die Modifikation fchreitet jedoch trogdem in der Richtung fort, Daß der Stoß auf die Beute nach und nach zum wichtigeren Faktor wird, während bei ven vollfommenften Typen (Falfen) beide gleichfürntig ausgebildet und zujammen unbedingt ‚wichtig für das Leben des Vogels find. Die — hier nicht zu behandelnden — hundert- fachen Abänderungen Diefer Formenreihe jchließen die Aasgeier (Vulduridae), bei welchen der Flug mit dem Ergreifen der Beute in feinem Zufammenhange fteht, fondern dazu dient, den Gefichtzfreis des Vogel3 zu erweitern und mit jeiner Ausdauer die Überficht größerer Flächen zu ermöglichen. Das Nieder- Sr un? ne LARA eg Fer Nr EEE RER r Der Vogel und die Slugmafchine. x 147 jteigen ift hier nur ein Herablafjen, weil ja die Beute unbeweglid, daher nicht zu verfehlen ift. Bevor wir weiter fortichreiten, müjjen wir noch in Betracht ziehen, Daß | jomwohl der Schwalbentypus, welcher mit einer bejonveren Gejtaltung des Nachens in Verbindung fteht, wie auch der Naubvogeltypus, bei welchem Schnabel und Kralfe wmejentlih find, aud) Dämmerungs- und Nadtformen zählt, bejonders entwicdelt in den Formen der Ziegenmelfer (Caprimulgidae) und der Eulen (Strigidae). Nur den Flug betrachtet, fördert bei diejen nächtlichen Kormen die große Weichheit des Gefieder die Geräufchlojigkeit der Bewegung, bei den Eulen die Möglichkeit der größten Annäherung an die Beute. Nicht weniger auffallend und fehrreich als die bisher behandelten Gruppen ift jene der Wajfer- vögel, deren Ernährung auch von dem Tluge weientlich abhängt und jelbit jo weit differenziert ift, dag zur Ernährung eines gewilfen Vogels die Mitwirkung eines anderen unbedingt notwendig wird. Diefe Erjcheinung kommt bei den Möven (Laridae) vor, injofern, al die Raubmöven (Lestris) die Beute nicht jelbit erhajhen, jondern anderen Möven abjagen und zwar fo, daß fie die abgejagte, fallende Beute mit falfenartigem Stoße in der Luft ergreifen. sn diefer Richtung tft Die Kombination des Waffertretens mit dem Tluge, welche die Sturmijhhwalbe (Thalassidroma) darafterifiert, jehr bemerfeng- wert. Sie beiteht darin, daß der-Vogel fich jchreitend und fliegend anpaßt, um die auf die Wellenfläche geratene Beute alffogleich erhafchen zu Fünnen. Den Flug dor Augen Haltend, fommen wir auch bier zu gleichem Schluffe, wie bei den Zandvögeln. So gut wie bei diejen die an die Bedingung des großen Gefihtsfreijes gebundenen Geier mit ihrem Leben an das VBorhandenfein des aus- dauernden Fluges gefettet find, jo durchichneidet auch der riefige Albatros (Diomedea) Die Unendlichkeit des Ozeans, Da ihn ja, den Zeitpunkt der Brut ausgenommen, nichtS an Das Land bindet, weil er ja ein ausgezeichneter Schwimmer it, der an jedem Bunkte Des Meeres ausruhen fann. Auch bei diefer Gruppe ilt dag Nütteln über dem Wafjer, wie auch der Stoß ausgebildet; bejonders bei den Seejchwalben (Sterna, Hydrochelidon). Sehr intereffant ift e3, daß, je Kleiner die Art ift, defto näher über dem Waffer- ipiegel das Nütteln ftattfindet. Wenn wir num die Abhängigkeit vom Waller und zwar die unbedingte Notwendigkeit als Ausgangspunkt nehmen und die Erjcheinungen des Fluges von diefem ©efichtspunfte aus betrachten, fommen wir in letter Konfequenz doch dahin, daß bei den wahren Waffervögeln der Flug in das Schwimmen übergeht und zwar zu jenem Grade des Schwimmeng, welcher den Flug gänzlich ausjchließt, jomit das Dafein des Vogel® vom Schwimmen abhängig madht. Schon bei ET N Se a u a 118 Dtto Herman, Der Bogel und die Zlugmafcdine. ; : den noch jehr gut fliegenden Tauern (Colymbidae) fünnen wir jehen, daß fie unter das Waffer tauchend außer den Fügen auch ihre Flügel — und zwar ruderartig — benüben. Am Ende diefer Reihe jtehen dann die flügellofen TZaudjer (Aptenodytes), gewöhnlih aud; „Pinguine" genannt, deren „Flügel“ ichon in jguppige Ruder umgeändert find und fo gut auf dem Waffer wie im Wafer benüßt werden. Bei diefen Tann jelbjt von der primitivjten Form des Fluges nicht mehr die Rede jein. Die Grundbedingungen des Tliegens, Gehens und Shwimmens beruhen aber befanntlic) auf demjelben PBrinzipe, und wird deren Mopdififation hier bejonders deutlih. Bevor ich nun zum näcdhjten Abjchnitte übergehe, jchalte ich Hier nod) eine gewiffe einfache Andentung ein: Es mag der Flug in diefer Gruppe auch nod) jo modifiziert oder mit anderen Demwegungen fombiniert jein, er bleibt doch jtets für die Erhaltung des Lebens wesentlich, unentbehrlich. | Dei den Kolibris geht der Flug in Schwirren über, gleich jenem gemilfer Schmetterlinge, 3.8. de8 Taubenfhwanzes (Macroglossa stellatarum) oder der Ihwirrenden Dämmerungsfalter, wenn fie von einem Blumenfelche zum anderen jchießen und dann jchwirrend ftehen bleiben, um ihre langen Rüjjel in die Blumenfelche zu fenfen. | Die Fliegenfänger — Muscicapa — wählen meift hervorragende Afte, Baum- oder Strauchwipfel, um fliegende Sgnfekten zu erlauern, und nachdem jie dieje eripähet haben, pafjen fie ihren Slug der Bewegung der Beute an, welcher überaus abwechjelnd, manchmal jelbit purzelnd ift. Bet den Bachitelzen ijt der Flug, das Laufen und Die Ausgleihung durch daS Balancieren des langen Schwanzes jehr interefjant verknüpft und der Bewegung jener Snjekten angepaßt, welche die Nahrung diefer Formen bilden. | Che ih nun den Schluß aus Diefer Formenreihe ziehe und auf das Problem der Flugmafjchine anmwende,. behandle ich vorerjt noch Die weiteren Hauptgruppen. (Fortfegung folgt.) Der Grünfpedit (Picus viridis) und feine LSieblingsnaßrung. Bon 2. Burbaum, Raunheim a. Main. | (Mit Buntbild Tafel VI und einer Textillujtration.) E3 Tiegt nicht in meiner Abficht, eine Beichreibung des Grünjpechtes zu geben, das ijt Schon oft genug gejchehen, ic) möchte den Vogel nur etwas genauer bei jeinem Nahrungserwerb beobachten, um jeine Lieblingsnahrung feititellen zu fünnen. sn vielen VBogelbüchern findet man die Behauptung ausgejprochen, daß Die Lieblingsnahrung des Grünfpechtes in Waldametjen und deren Buppen bejtehe und daß er deshalb an Ameijenhaufen oft gejehen werde. Lebteres ijt richtig, aber z END ES IE EEE 1898. Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. VI. Grünspecht. Picus viridis L. 1 Männchen. 2 Weibchen 3 junger Vogel. ET er 5: a: >®. Burbaum, Der Grünfpecdit (Pieus viridis) und feine Lieblingsnahrung. 119 die erjte Angabe möchte ich doch nod) in Frage jtellen. ch habe nämlich den - Grünjpeht daraufhin beobachtet und von den hiejigen Ameifenpuppen-Sammlern beobachten Iafjen und haben wir nicht gefunden, daß er die Ameijen angeht. Wenn Derjelbe auch öfter an Ameifenhaufen gejehen wurde, jo. it damit doc noch nicht bewiejen, daß er auch Ameifen verzehrt. Meine Beobachtungen haben ein anderes Nejultat ergeben. Um jede Ameijenfolonie errichten die Ameifen einen Wall von Erdflümpchen md Sandförnden, jo daß die ganze Wohnungsanlage wie eine gute Feltung - durd einen jtarfen Wal gefhügt if. In diefem Wall, nicht in der eigentlichen - Wohnung, befinden jich gewöhnlich viele Engerlinge, und hat ein hiefiger Ameijen- -_ puppen-Sammler aus einem Haufen fon über 300 Stüd auf einmal heraus- - gegraben und als Bogelfutter nach) Mainz verkauft. Es jcheint, daß die Enger- - linge dieje Ameijenwälle bejonders lieben, ja diejelben geradezu als bevorzugte Brutanjtalten aufjuchen, oder daß fie von den Käfern als folche aufgefucht werden. - Befanntlich werden ja auch einige Käferarten befonders in Ameifenhaufen angetroffen, ‚denn Die Ameifen jchaffen manchmal joldhe Käferlarven auch, in ihre eigentlichen Wohnräume Hinein. Diefe Engerlinge find es nun, denen der Grünfpedt nahjpürt und nadgräbt. Man wird die Spuren feiner Arbeit auch ftets in ‚ der Peripherie des Haufens finden. Da die Ameifenhaufen demnach eine gute Jahrungsquelle für die Erdipechte abgeben, jo fieht man den Grünjpecht häufig daran in voller Arbeit und fo entjtand wohl die Annahme, daß er der Ameijen wegen Daher umhade. Auch im Winter geht derjelbe diefe Haufen an, und doch find da die Ameijen jo tief hinunter gegangen, daß ihnen der Specht nicht beifommen Fanın. E3 jind auch) da wieder nur die Käferlarven, die Engerlinge, die jeine Lieblings- nahrung abgeben und denen er jo eifrig nachgräbt. Auch an faulen Baumjtöcden hadt er die Larven Heraus und jpürt den Maden in alten Pilzen mit Vorliebe nad). Sein Spürfinn fcheint ganz bejonders gut ausgebildet zu fein, denn er wittert die Kerfe in ihren Schlupfwinfeln und arbeitet nur an den Stellen, wo jolhe zu finden find. Um aber endgültig feititellen zu fünnen, ob der Grünjpecht wirklich Ameijen verzehrt, wäre es nötig, daß ein jolcher auf einem Ametjenhaufen bei der Arbeit erlegt würde, um zu jehen, ob er Ameijen in Kropf und Magen habe.!) Diejes ) Das ijt bereitS dor über 70 Jahren durh Naumann gefchehen: Er führt in - jeinem befannten Werfe, Band V. S. 280, al Hauptnahrung des Grünfpechtes in jeder Sahreszeit auf: Ameifen und deren Puppen bon verfchiedenen Arten, nämlich) die gelbe - (Formica rubra), die braune (F. fusca), die fchwarze (F. nigra) und die vote Holzameife me (F.rufa), alS feltener die Roßameife (F. hereulanea). Er fährt dann fort: „Er durchitöbert - deshalb ihre Haufen oder holt fie aus den alten Stämmen, Wänden und aus den Niten der Bäumte hervor, und fjelbjt im Winter, wenn die Erde hart gefroren ift, hadt er Löcher ENTE EEE TR EEN PR ji 120 | Robert Berge. it mir nun nit .mögli und jo muß ich diefen Beweis einem Jäger überlaffen, 3 der dazu die Berechtigung hat. Das tjt aber ficher, daß der Grünfpecht heraus- gefunden hat, dat in den Ameifenwällen viele Engerlinge zu finden find, und daß er diejen mit Vorliebe nadjitellt. | sn umjeren ausgedehnten Waldungen tft der Grünfpecht nicht felten und im Winter jieht man ihn Häufig in den Dörfern, wo er aus den Niten der Gebäude die Kerfe hervorholt und dabei an altem Se mitunter große Bermwüjtungen anrichtet. Scnabelmißbildung eines Grünfpedits. Bon Robert Berge. | Die verjchtedenartigen Schnabelformen der Vögel find, wie man fich leicht überzeugen fan, aufs genaujte der eigentümlichen Xebensweije, inSbejondere dem Nahrunggerwerb ihrer Träger, angepaßt, und es will uns beinahe undenkbar er- icheinen, daß ein Bogel, dejjen Schnabelbildung infolge irgend eines jtörenden Einflujfes eine wejentliche Abwerhung von jeinem eigentlichen Typus erfahren hat, im jtande fein fann, die Schwierigfeiten feiner Lage zu bewältigen und jein Dajein zu behaupten. Am Teichtejten erklärt jich leßteres noch bei denjenigen Nögeln, welche durch) die Mannigfaltigfeit ihrer Nahrung Gelegenheit finden, jic) die pafjendjten Stoffe unter Ausscheidung der fchwieriger zu ergreifenden oder mühjamer zu genießenden auszuwählen, alfo namentlich bet den fogenannten „Allesfreffern". 8.8. treten bei den Krähen ab und zu ftarf mißgebildete Schnabel- formen hervor, ohne dag die Bögel in ihrer Körperentwidlung entjprechendes Zurüd- gebliebenfein zur Schau tragen; e& war ihnen demnad) gelungen, aus der unermeß- fihen Fülle ihrer Speifefarte das zu gewinnen, was ihnen troß der Verfrüppelung des Schnabels aufzunehmen möglich wurde. Aber auch die an weiche, leicht zu erfaffende Nahrung, wie Raupen, Würmer, Nadtjchneden, Spinnen, Beeren, Gras u. j. w. gewöhnten Arten vermögen jich mehr oder weniger gut zu fättigen, wenn ihnen ein ungünftiges Gejchie die richtige Schnabelbildung verjagt hatte. Überaus ichwierig indes gejtaltet jich die Zage, wenn dem Schnabel die Aufgabe zugeteilt it, die Nahrung zu zevreißen, zu zertrümmern oder aus dedenden Schichten heraus- zubholen, aljo größere mechanifche Widerftände zu überwinden; und Doc finden in die Haufen, um zu ihnen zu gelangen. Dann ijt unter anderen befonders die rote Ameije (F. rufa) diejenige, zu welcher er am leichtejten gelangen fan; ih Habe jedoch umdieje Sahreszeit feinen Magen aud mit der [hwarzen und braunen Ameijfe. angefüllt gefunden. In den Ameifenhaufen findet er aud) die Larbe und Buppe de8 Goldfäfers (Cetonia aurata), welche ernebfjtvielenanderenin der Erde wohnenden Käferlarven jehr gern frißt.” Gar! R. Hennide. EN ED = we u nr P" re dee ee Schnabelmigbildung eines Grünfpechts. 121 ich felbit Hier abnorme Formen. Diefjelben find offenbar geeignet, unfer Intereffe infofern ganz befonders zu erregen, als fie ung einesteils eine zuverläffige Ab- mefjung der Fähigkeiten zu gewährleiften vermögen, bis zu welcher fich der - Bogel zum Zwede jeiner Erhaltung vorhandenen Falls zu erheben vermag, ander- feitS vielleicht von einem LZeben voll Entbehrung, Mühjeligfeit und Leiden erzählen, - Dejien Beichaffenheit die Teilnahme unjeres Empfindens erwedt. Leider bietet fi dem Ornithologen verhältnismäßig nur felten die Möglichkeit dar, derartige Bögel bei ihrem Thun und Treiben im Freien zu beobachten md Die Anpaffungen, deren ie fi in ihrem ungewöhnlichen Zuftande bedienen müfjen, um dem jtets drohenden Untergange zu enteilen, in dem vielfachen Wechjel der Lebensverhältnifie, welchem aud) jie ausgefett jind, mit Sorgfalt jtudieren zu fünnen und damit tiefe Einblide in die Entwiclung einer Folge von Eriheinungen zu werfen, die man als „Seelenleben“ zu bezeichnen gewohnt it. Vieles und wichtiges Material, das zur „Biychologie der Tierjeele" verwendet werden fünnte, geht dadurch ver- foren, daß man den abnorm ausgeftatteten Vogel meist erit erhält, wenn er bereits dem Tode erlegen oder wenigjtens umvettbar verfallen ijt. ES bleibt dann nichts anderes übrig, als auf Grund des vorgefundenen Sachbeitandes Nüdjchlüffe und Deutungen aufzubauen, welche um jo eimwandfreier und daher wertvoller erjcheinen müfjen, je enger jie jich um die zu Tage tretenden Merkmale jchließen und alle weiter gehenden, phantafievollen Kombinationen unterlaffen. Hieraus wird freilich oft genug der Nachteil entjpringen, Daß in der an fich ganz berechtigten Ab- ficht, Srrtümer zu vermeiden, nicht Die ganze Fülle des voraufgegangenen Lebens erichöpft wird, die äußerjten Linien der Wirflichfeit mit ihren te weittragenden Thatjachen nicht erreicht werden und die Darjtelung deshalb nicht nur lüdenhaft, jondern bejonders auch in zu engen Schranken gehalten tjt, jo daß fie mehr oder weniger Hinter der Leiftungsfähigkeit zurückbleibt, auf welche fich der Vogel bei einzelnen Borfommnifjen individuell emporzufchwingen vermodt Hatte. Diejfem letsteven Fehler werden woH! gleichfalls die folgenden Ausführungen nicht entrinnen, weld;e es an der Hand einer beigegebenen Abbildung verfuchen wollen, aus der Mipbildung des Schnabels eines Grünspehts, Picus viridis L., der id ausgejtopft im Befite des Herrn Präparator Riedel in Zwidau in Sadjen befindet, die abweichende Ernährungsart diejes Spechtindividuums zu Eonftruieren. . Der Specht wurde vor einigen Jahren Mitte Dezember bei jtarfen Froit und Schnee, aufs äußerte ermattet, in der Nähe von Zwicau aufgefunden und war bereits tot, als ihn Herr Riedel erhielt. Es ijt ein wohlausgebildetes und kräftig entwideltes Männchen, daß in jeiner Körperbejchaffenheit nicht die geringite Spur einer Berfümmerung verrät. Selbjt die Manjer hat er, wie die völlig ausgebildete, dichte und jchön gefärbte Befiederung zeigt, ohne Nachteil überjtanden, | 10 & Mr KL Kh 122 Robert Berge | ET ee und es fan fein Zweifel auffommen, daß feine Ernährung fo Yange eine voll- fommen ausreichende gemwejen tft, bis ihn die Härte des Winters traf. - Der Schnabel Haft zunächit infolge Aufwärtsbiegung deg Oberfchnabels vorn weit auseinander, jo daß der Unterfchnabel an feiner Spite von dem Ober- R 2% jchnabel etwa 0,5 cm entfernt bleibt. Da die beiden Schnabel- hälften hierbei nad) dem Grunde hin feit aneinander liegen, jo tt eine Berengerung des Spaltes, welchen der Spedht etwa durch) fräftigeres Zufammendrüden her- beigeführt haben fünnte, undenfbar. Zudem ftehen die Schnabelränder nicht ferfrecht übereinander, jon- | Sa dern der ne ift ungefähr # N De 2 bon der Mitte jeiner Wurzelhälfte / ee an auch nach rechts ausgebogen, 2 HERAN während der Unterjchnabel gradeaus läuft. Die Spiten der beiden Schnabel- = hälften Elaffen fomit in horizontaler Nichtung ebeufallS auseinander. Die Zänge des OberfchnabelS beträgt von der Stirnbefiederung an 4,7 cm (normale Größe des Grümnspechtichnabels im Durchichnitt 4,2 cm), Diejenige des Unterfchnabel® nur 3,7 cm, jo daß Tebterer von erjterem um 1 cm überragt wird. Der Unterfchnabel erjcheint fräftig und vorn ftarf abgeftumpft, der Dberjchnabel hingegen jchwach, oben niedergevrüdt, in eine lange fehwache Spitze ausgezogen, welch Iettere bis zu einem Winfel von 45% fo um ihre Ache gedreht ift, daß die urfprüngliche untere Seite vertifal jeitwärts fteht, und zwar nach rechts gerichtet, während die Oberfeite fich nach Kinfs Hinabjenft. Aus diejer | Bildung des Schnabels, bei der ich Die obenftehende Zeichnung zu vergleichen bitte, dürfte deutlich erhellen, daß derjelbe zum Hacen gänzlich untauglich war. Sollte er zur Bethätigung verwendet werden, jo fonnte das nur fo gejchehen, daß der weit vorjtehende Dberfchnabel zum Bohren von Löchern und fodann mit \ CS chnabelmigbildung eines Grünfpedt3. 123 Unterftügung des Unterfchnabels zum Aufbrechen etwaiger Kruften bon unten ber diente. Diefe einzig mögliche Benugung hat allem Anschein nad) der Specht in der That zu erfaffen verftanden; denn während die Spike, ohne Zweifel ala Folge ver Bohrungen, zu bedeutender Slätte abgejchliffen erjcheint, weit der übrige Teil eine ftarfe Zertrümmerung auf, indem nicht nur der Hornüberzug an der beim Emporwuchten in Anfpruch genommenen Partie gänzlich abgeftoßen, fondern auch an dem darımter befindlichen Oberkicferfnochen die cbere Schicht noch arg zerftört wurde. Dies ift namentlich auf der Linken Abdadhung der Fall, wo vermöge der Kechtsbiegung des Dberfchnabels der Unterfchnabel zur Verftärfung der Wirfung herangezogen werden konnte, welch leßterer denn auf diefer Seite auch bejonders Fräftig entwidelt und an der Spite fchräg abgenubt ift. Augen icheinfihh hat alfo der Specht beim Aufbrechen jchwere Arbeit bewältigt, und es müffen Harte, wahrfcheinlich auch jcharfe Ränder gewejen fein, welche derartige Berlebungen feines Schnabel3 zumwege brachten. Defanntlic) gehört der Grünjpecht neben dem nahverwandten Graufpecht zu den jogenannten Erdjpechten, die von den Bäumen Häufig auf den Boden herabfommen, um dafelbjt Kerbtiere und insbefonvdere Ameifen zu erbeuten — ein weit müheloferer Erwerb, al3 in die Bäume zu baden —, und der in Nede jtehende Specht hat Hiervon jedenfallS ausgiebig Gebraud) gemacht. Denn die Krallen, welche bei den Spechten nad) dem Ende zu jehr jchmal und fpig verlaufen, jind bei ihm auffallend jtumpf und bis faft zur Spite breit, Jona zum Einhafen an Bäumen nur fehr jchlecht geeignet, dagegen dem Aufenthalt auf dein Boden bortrefflih angemefjen. DBenerft fei hierbei, daß die Schwanzfedern feine Ver- anderung erlitten Haben, jondern dem gewöhnlichen Spechttypus entiprechen. Große Schwierigfeiten mußten dem Vogel jedoch im Winter erwachfen, wo der gefrorene Boden die Nahrungsquellen verfchloß, und hier hat er fich ohne Zweifel die Schnabel- zertrümmerung zugezogen, die ihm früher oder jpäter dem HYungertode überliefert haben wiürde, auch wenn der tiefe Schneefall nicht dazu gefommen wäre, der ihm, da er nicht gewöhnt und bei feinem jchwer verlegten Schnabel außerdem doppelt unfähig war, feine Nahrung aus den Bäumen zu erlangen, einem fchnelfen Ende zuführte. | Zeider ijt e3 bei einem geftopften Exemplar nicht mehr möglich, die übrigen bei der Ernährung in Frage tretenden Organe, insbefondere die Zunge, zu unter- juchen; aber jelbjt ohne dies fcheint foviel ficher, daß er bei der Notwendigfeit, den Mangel in feiner Schnabelbildung auszugleichen, in die Lage verjeßt wurde, über die Grenze feiner phyfiichen Fähigfeiten hinauszugehn und fich mit der ge- gebenen Drganijation infofern gewilfermaßen in Widerjpruch zu fegen, als er an Stelle der harten Spitze den weicheren Rüden des Schnabels zur Nahrungs- 10* 124 | GC. Kadyfer. gewinnung gebrauchte. Diejer Zwiefpalt zwifchen Lebensweife und Organijation würde ohne Zweifel weniger in Erfcheinung gerücdt worden fein und feinem Leben vielleicht nicht ein vorfchnelfes Ziel gefeßt haben, wenn er die Fähigkeit des Zuges befejfen md im Winter füdlichen, eisfreien Gebieten hätte zuftreben fünnen. Ornithologifde Beobachtungen aus der YUmgegend von Rafibor, insbefondere wahrend des Sahres 1897. | Bon E. Kayfer. su topographilcher Beziehung jei zumächit folgendes bemerkt. Der Kreis Jratibor wird durch die Oder und einige Nebenflüffe derjelben bewäljlert. Außerdem ind eine Anzahl großer Teiche vorhanden, welche an den Aändern teilweije mit Scyilf bewachfen find. Die rechte Oderfeite ift zum großen Teil mit Wald bedeeft und zwar vorwiegend mit Nadelholz bejtanden, welches jedoch ftellenweife Durd) Laub- holz erjegt wird, beziehungsweife den Charakter einer gemischten Waldung an- nimmt. Der Boden ift zum größten Teil eben, indefjen fehlen auch nicht bewaldete Höhenzüge, welche in ihrem coupierten Terrain und ihren Beftänden an die Bor- berge deS Niefengebirges erinnern. Im Weichbilde der Stadt und in unmittelbarer tähe derjelben find einige größere parfähnliche Gartenanlagen vorhanden. Bezüglic) der nachjtehenden Aufzeichnungen fei bemerkt, daß fie betreffs Der Naub- und Waffervögel Feinen Anfprucd auf Bollftändigleit machen fünnen, be- ziehungsweile noch der Ergänzung bedürfen. | 1. Aödon philomela (Bechst.), Sproffer. Über jein Vorkommen in der hiefigen Gegend fonnte id) nicht in Erfahrung bringen. i 2. Aödon luscinia (L.), Nadtigall. SIt jeltener geworden. Sm Weid)- bilde der Stadt kommt fie nur noch ganz vereinzelt vor. Auch in den Waldungen der Umgebung, welche geeignete Standorte bieten, tft fie jeltener geworden. 3. Cyanecula ceyanecula (Wolf), Blaufehfhen. Seltener Durchzug3- vogel. Bor einigen Fahren wurde ein jchönes ausgefärbtes Männchen (Frühlingsfleid) in einem Garten der Stadt tot aufgefunden. 4. Erithacus rubeculus (L.), Rotfehlcden. Häufiger Brutvogel. 5. Ruticilla phoenicurus (L.), ®artenrotfhwanz. Nicht jehr häufiger Brutvogel. Erfter Gefang am 29. März vd. S. 6. Ruticilla tithys (L.), Hausrotihwanz. Nicht jehr häufiger Brutvogel. 7. Pratincola rubicola (L.), Schwarzfehliger Wiejenfchpmäßer. Nicht beobachtet. 8. Pratincola rubetra (L.), BÖrutvogel. 12. 13. 14. 16. 17. 548. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Br Ornithologifehe Beobadtungen aus der Umgegend von Katibor. 2.496 . Saxicola oenanthe (L.. Xm Sommer d. 3. von Herrn Bıof. Auguftin augenjheinlihd am Brutplas einmal beobachtet. . Cinelus aquaticus (Bechst.), Wafjerihmäter. Nicht beobachtet. . Turdus musicus L., Singdroffel. Hänfiger Brutvogel. Brütet au) in größeren Gärten der hiefigen Etadt bezw. in den Anlagen des alten Triedhofes. Eriter, noch etwas abgebrochener Gejang am 4. März d. %. Turdus viscivorus L., Mijteldroffel habe ich nicht beobachtet. Turdus pilaris L., Wachholderdroffel. Zft in den Laubholzwäldern der hiefigen Gegend 3. B. der Dbora Brutvogel. Am legterwähnten Orte fand ih am 30. Mai d. 3. eine eben flünge gewordene Drofjel diefer Art. Sie hat aljo trog der vielen und ftarfen Negengüffe, welche in Diejem Srühjahr niedergingen, jehr frühe — etwa gleichzeitig mit den Staren — gebrütet. Merula merula (L.), Amfel. Nicht "Häufig. Im den Gärten und PBromenadenanlagen fommt fie bier nicht vor. edenfall® in den hiejigen Wäldern Brutvogel. . Phylloscopus rufus (Bechst.), Weidenlaubjänger. Häufiger Brut- pogel. Phylloscopus trochilus (L.), Fitislaubfänger. Häufiger Brutvogel. Phylloscopus sibilator (Bechst.), Wafdlaubjänger. Weniger häufig, als die beiden vorhergehenden, aber Doch nicht jelten. Am 30. Mai d. %. brütete ein Phylloscopus sibilator auf fieben Eiern. Ein Daraus ent- nommenes Ci war ziemlich ftarf bebrütet. Das Neft ftand im Hochwald auf dem Boden unter einem winzigen Weißbuchenbäumchen. Der Bogel flog erjt im legten Augenblide ab. Hypolais philomela (L.), Öartenfänger. Häufig. Locustella naevia (Bodd.), Heufchreefenfänger. Wurde in den lebten Sahren nicht beobachtet. Früher — vor etwa zehn Jahren — von Herrn Brofefjor Augustin wiederholt beobachtet. Loeustella luscinioides (Savi.), Nahtigall-Rohrjänger und Locustella fluviatilis (Wolf.), Flußrohrfänger, wurden nicht beo- bashtet. Den lebteren fenne ich aus der Breslauer Gegend (Strachate). Calamodus aquaticus (Temm.), Binjenrohrfänger. Nicht beobachtet. Calamodus schoenobaenus (L.), Schilfrohrjfänger. Wurde nicht beobachtet. Acrocephalus palustris (Bechst.), Sumpfrohrjänger. Kommt als Brutvogel nicht jelten vor. "In den Weidenfträuchern an der Oder in nächiter Nähe der Promenade. Früher fang ein Exemplar im Stadtparf auf den 126 25. - Brutvogel. Am 11. Juni d. 3. Gelege von vier Eiern. 26. 27. 28. 29. 30. &. Kadpjer. Äften einer Linde an einem Ähmugigen, mit einigen Häufern befesten Graben, der jegt zugeworfen tft. Der Gefang erjchien mir erheblich lauter, als bei denjenigen Vögeln diejer Art, welche ic) in Mittel-Schlefien (bei Schweidnik und Breslau) beobachtete, jedoch find Zweifel an der Art ausgejchlofjen. Acrocephalus Se pn (Vieill.), Zeichrohrjänger. Vereinzelter Acrocephalus a (L.), Rohrdrofjel. Hier der häufigfte Nohrjänger. Brutvogel an allen größeren mit Schilf bewachlenen Zeichen. Sylvia atricapilla (L), Möncdhgrasmüde Nidjt feltener Brutvogel in den biejigen Wäldern. Am 9. Mai d. %. Gelege von vier Eiern. Am 2. Sunt d. %. war von diefem Gelege nur ein Sunges ausgefrochen und bereit3 flügge. In einem andern Net am 11. Jumt d. %. fünf Eier, aus denen zwei Sunge eben ausgefrochen waren. Auf den Eiern jaß Das Männchen. Sylvia curruca (L.), Zaungrasmüde. Nicht felten. Audh in Den Schonungen im Walde. Sylviasylvia (L.), Dorngrasmüde. Sehr häufiger Brutvogel an Wald- rändern, in Schonungen und dergl., fowie in Teldheden. Ein Neft jtand in einer Schonung und war von trodenem ©raje überdacht, genau wie Naumann diefe Nefter bejchreibt, e3 enthielt am 29. Mai 1897 fünf Eier. Einige Wochen jpäter war das Neft unverjehrt, aber leer. Offenbar haben Deäuje oder andere Tiere die Brut zerjtört, da die Sgungen not nicht aus- geflogen fein fonnten. Am 30. Mai d. %. enthielt ein Nejt zwei und ein anderes jech3 Eier. Am 23. Sunt d. %. enthielt ein Neft nod) Eier. Sylvia simplex (Lath.), ©artengrasmüde. St jelten geworden. Kam | nad Herrn Brofeifor Auguftin’S Beobachtungen früher im hiefiger Gegend viel häufiger vor. . Sylvia nisoria (Bechst.), neben Häufiger Brutvogel. sum hiejigen Stadtpark, an mit alten Bäumen und Sträuchern bejegten Teicd)- rändern und an anderen Orten. Sn der legten Woche des Mai d. $. enthielt ein Net vier Eier. Am zweiten Juni d. 3. enthielt das Neft nur noch drei Eier, die offenbar verlaffen waren. Der Verbleib des vierten Eis blieb unaufgeflärt. Die drei Eier, welche ich dem Neft entnahm, find in der Sammlung, obwohl gegen das Licht völlig gejchügt, ftarf verblichen. Bom Aufjuchen weiterer Nejter wurde wegen der bejonderen Empfindlichkeit diefer Art gegen Störungen Abftand genommen. Gegen frühere Sahre 4 war diefe Art viel zahlreicher in diefem Kahre vertreten. 32. Accentor modularis (L.), Hedenbraunelle. Wurde nicht beobachtet. = } Mr Ornithologifche Beobachtungen aus der Umgegend von Katibor. 127 . Anorthura troglodytes (L.), Zaunfönig. Selten. . Aegithalus caudatus (L.), Weißföpfige Schwanzmeife. Spärlicher Brutvogel. Ein Neft enthielt im legten Drittel de April d. %. Eier, wie ih von Herrn Brof. Dr. Auguftin erfuhr. . Parus cristatus (L.), Haubenmeife. Nicht beobachtet. . Parus caeruleus L., Dlaumeife. Im Frühjahr von Herrn WBrof. Augustin einmal beobachtet. . Parus subpalustris (Brehm.), Sumpfmeije. Picht beobachtet. . Parus ater (L.), Zannenmeife. Brutvogel. . Parus major (L.), Rohlmeife. Brutoogel. Erjter Frühlingsruf (titi—titi), in diefem Sabre am 31. Januar. . Sitta caesia Wolf., Kleiber. Selten. . Certhia familiaris L., Baumläufer. Nicht beobachtet. . Alauda arvensis (L.), Feldlerhe. Sehr häufiger Brutvogel. . Lullula arborea (L.), Heidelerche. Nicht beobachtet. . Galerita cristata (L.), Haubenlerdhe. Sehr häufiger Brutvogel. Hält ih au im Sommer mitten in der Stadt auf den Dächern auf und brütet augenscheinlich auch im Weichbilde der Stadt. . Budytes flavus (L.), Kuhjtelge. Kommt vor. Brutvogel. . Motacilla boarula L., Gebirgs-Badıjitelze. Nicht beobachtet. . Motacilla alba L., Weiße Baditelzge. Häufiger Brutvogel. . Anthus pratensis (L.), Wiejenpieper. Nicht beobachtet. . Anthus trivialis (L.), Baumpieper. Häufiger Brutvogel. . Anthus campestris (L.), Bradhpieper. Nicht beobachtet. . Emberiza schoeniclus L., Rohrammer. Nicht beobachtet. . Emberiza hortulana L., Ortolan. Nicht beobadhtet. . Emberiza citrinella L., &oldammer. Häufiger Brutvogel. Ein auf einer Fleinen Fichte faft 1 Meter hoch erbautes Neft enthielt am 6. Mat d.%. vier Eier. Ein anderes Net enthielt am 13. Juni d. S$. Drei Eier. . Emberiza miliaria L., ©rauammer. Häufiger Brutvogel. Eriter Sefang am 4: März d. . . Loxia curvirostra (L.), Fichtenfreuzfchnabel und . Loxia pityopsittacus Bechst., SKiefernfreuzichnabel, wurden nicht beobaditet. . Pyrrhula europaea Vieill., Gimpel und . Pyrrhula major Brehm., famen nicht zur Beobadjtung. . Serinus serinus (L.), Girlig, häufiger Brutvogel. Ein Nejt im Stadt- & Kayfer part enthielt am 1. Juni d. %. drei halbwüchjtge Junge. Die Alten ver- hielten fic beim Nejt jehr vorlichtig. Ü . Carduelis carduelis (L.), Stieglit. Nicht jelten. Brutvogel. . Chrysomitris spinus (L.), Erlenzeifig. Nicht felten. Dürfte in hiejiger Gegend brüten. . Acanthis cannabina (L.), Bluthänfling. Häuftger Brutvogel. Brütet in Schonungen und Barfanlagen. Ein Neft enthielt am 6. Mai d. %. vier Eier. | . Acanthis linaria (L.), Birfenzeifig. Durdgugspogel im Winter. . Chloris chloris (L.), Grünling. Sehr häufiger Brutvogel. | . Fringilla coelebs L., Budfint. Sehr häufiger Brutvogel. Der erite jchlug am 28. Februar d.%. . Fringilla montifringilla L., Bergfinf. Durchzugspogel. . Coccothraustes coccothraustes (L.), Kernbeißer. Nicht jelten. Brutoogel. . Passer montanus (L.), Feldfperling. Brutvogel, namentlih an großen Zeichen, deren Nänder mit alten Bäumen und Sträuchern bejegt find. . Passer domesticus (L.), Hausiperling. Sehr häufiger Brutvogel. . Sturnus vulgaris L., Star. Häufiger Brutvogel in Nüftfäften im Weichbilde der Stadt und in den hohlen Bäumen der Wälder. Am 9. Mai 2. %. bewiejen aufgefundene Eierfchalen, daß die Jungen fchon aus- gefrochen waren. Am 29. dvesjelben Monats waren die gungen jchon ausgeflogen. . Oriolus galbula (L.), Birol. Häufiger Brutvogel in größeren Baum- gärten der Ortjchaften und in Wäldern. . Garrulus glandarius L., Eichelhäher. Brutvogel. . Pica pica (L.), Eliter. Brutvogel. . Colaeus monedula (L.), Dohle. Nicht beobachtet. . Corvus frugilegus L., Saatfrähe.. Durchzugsvogel. . Corvus cornix L., Webelfrähe. Brutvogel. | . Lanius collurio L., Rotrüdiger Würger. Häufiger Brutvogel. sn diefem Fahre (1897) weit weniger häufig, als in früheren. Ein am 30. Mai d. 3. gefundenes Nejt wies nod feine Eier auf. Am 17. Juni d. S- Gelege von vier Eiern. . Lanius senator L., Notföpfiger Würger. Früher dem Bernehmen nad hier Brutvogel, feit Jahren nicht mehr beobachtet. . Lanius minor Gr., Grauer Würger. Früher häufiger Brutvogel, jeit ahren nicht mehr beobachtet. 56. 87. 88. 89. . 97. 92, 93. 94. 95. 9. IT: 98. S Drnithologifche Beobachtungen aus der Ummgegend von Ratibor. 129 . Lanius excubitor L., Raubwürger. Selten, vielleicht Brutvogel. . Muscicapa parva Bechst., Ymwergfliegenichnäpper. Nicht beobachtet. . Muscicapa atricapilla L., Trauerfliegenjchnäpper. Selten, viel- leiht Brutvogel. . Museicapa grisolaL., Grauer Tliegenjchnäpper. Häufiger Brutvogel. . Ampelis garrulus L., Seidenihwanz. Ziemlich regelmäßiger Winter- gajt in Flügen von etwa 10 bis 15 Stüd. . Chelidonaria urbica (L.), Mehlihwalbe. Biel jeltener als die nad folgende. Sm (cbten Sahr (1897) Icheint ihre Zahl zugenommen zu haben. Sie brütet in den benachbarten Dörfern und hält jich meijtens Dort auf, jo daß fie für Die hiefige Gegend eigentlich Die Bezeichnung rustica verdient, während die nächitfolgende fich mehr in der Stadt zeigt. Am 13. Sunt d. S. bauten mehrere an ihren Neftern. Am 18. Auguft d. %. jah ic) im Dorf Brzezie etwa 70 Stüd. Hirundo rustica L., Raudjchwalbe. Häufiger Brutvogel. Clivicola riparia (L.), Üferjchwalbe. Nicht beobachtet. Micropus apus (L.), Mauerfegler. Häufiger Brutvogel. Die Jungen flogen am 19. oder 20. Suli d._3. aus. Den erjten jah ich am 29. April d. S. Caprimulgus europaeus L., Siegenmelfer. Nach) jicheren Mit- teifungen in hiefiger Gegend Brutoogel. Coracias garrula L., Ölaurade. Yicht beobachtet. Upupa epops L., Wiedehopf. Bon Herrn Brof. Auguftin bei Nenoza beobachtet. Alcedo ispido L., Eisvogel. Nicht beobachtet. Picus viridis L., Grünfpedt. Nicht beobachtet. Pieus viridicanus Meyer et Wolf., Graufpedht. Desgl. Dendrocopus minor (L.), Kleinfpedht. Desal. Dendrocopus medius (L.), Mittelfpedt. Dezgl. Dendrocopüs major (L.), Öroßer Buntipedht. Dezgl. Dryocopus martius (L.), Schwarzjpedt. In den legten drei Jahren einmal beobachtet. Auffallend ift in der hHiefigen Gegend das gänzliche Sehlen der Spechte und des Baumläufers und die Seltenheit des Kleibers. sn diefem Frühjahr Hörte ich eim einziges Mal einen Specht trommeln, dejjen Art ich nicht feititellen fonnte. Zum Teil mag der Mangel an hohlen Bäumen jchuld jein, die der Art des Holzhauers zum Opfer fielen, e8 ditrften aber noch andere unbefannte Urjachen mitwirken, da auch der Grünfpecht fehlt, trogdem Kopfweiden reichlich vorhanden find und anderjeits doc Wende- hälje und Stare in hohlen Bäumen ein Unterfommen für ihre Brut finden. 130 3%: 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111, 112. 113. 114. 119. 116. LET. 118. 119. 120. 121. 122, 123. 124. 125. Re a a ED Sn TR Be a RE u RER EEE &. Kaydjer. Jynx torquilla L., Wendehals. Brutvogel. Cuculus canorus L., Kudud. Häufiger Brutvogel. Strix flammea L., Kommt vor. Glaucidium passerinum (L.), Sperlingsfauz. Nicht beobadıtet. Glaucidium noctua (Retz.), Steinfauz. Brutvogel. Asio otus (L.), Waldohreule. Brutvogel. | Tinnunculus vespertinus (L.), Rotfußfalf. In diefem Jahre nad Mitteilung des fürjtlih Lichnomwsfy’schen Oberförjter8 Herrn Brejcher einmal in hiefiger Gegend erlegt. Tinnunculus Naumanni (Fleisch.), Rötelfall. Nac Mitteilung des berzogl. Oberförjters Herrn Willimef erhielt derjelbe vor Jahren einmal die Fänge diefes Naubvogel3 aus den benachbarten Waldungen eingeliefert. Tinnunculus tinnuneulus (L.), Zurmfalf. Häufiger Brutvogel. Archibuteolagopus (Brünn.), Rauhfußbuffard. Nicht feltener Winter- vogel. | | Tetrao bonasia L., Hafelhuhn. Nicht beobachtet. Tetrao tetrix L., Birfhuhn. Spärlid) vertreten. Tetrao urogallus L., Auerhuhn. Nicht beobachtet. Coturnix coturnix (L.), Wadtel. Brutvogel. Ju Ddiefem Sahr weniger zahlreich al3 font. | Perdix perdix (L.), Rephuhn. Häufiger Brutvogel. Phasianus colchicus L., Yajan. Häufiger Brutvogel. Turtur turtur (L.), Turteltaube. Brutvogel. Ä Columba palumbus L., Ningeltaube. Brutvogel. Ardetta minuta (L.), Swergrohrdommel. Nicht jelten, wahrjcheinlich Brutvogel. BR Botaurus stellaris (L.), Große Rohrdommel. Wird alljährli zur Sagdzeit erlegt. Nyeticorax nyeticorax (L.), Nachtreiher. m erjten Drittel des Mai 1897 wurde ein Nachtreiher im Altersfleive vom herzogl. Aevierförfter Lauterbach aus Mearfowig bei Natibor erlegt. Fulica atra L., Bläßhuhn. Häufiger Brutvogel. Gallinula ehloropus (L.), Grünfüßiges Teihhuhn. Brutvogel. Crex erex (L.), Wactelfünig. Nicht felten. Brutvogel. Grus grus (L.), Kranid. Nidt beobachtet. Scolopax rusticula L., Waldichnepfe. Kommt vor. Totanus hypoleucus (L.), Fhißuferläufer. An der Dder regelmäßig vorfommend, auch in nächjter Nähe der Stadt. Wahrjcheinlic) YBrutoogel. En EN . 133. : Ornithologifche Beobachtungen aus der Umgegend von Natibor. 131 Sein Gejang hat in der Tonhöhe und Klangfarbe Ähnlichkeit mit den eriten Tönen des Goldammerliedes, im übrigen mit den Gejang des Charadrius ceuronicus. . Vanellus vanellus (L.), Kiebig. Brutvogel. . Charadrius pluvialis L., Goldregenpfeifer. Als Durchzugsvogel nicht jelten. . Anas querquedula L., Snädent. Nah Mitteilung von Herrn PBrofeffjor Augustin Brutvogel. . Anas penelope L., ®Pfeifente. Dieje Ente, von der jchon Gloger vermutet, daß fie auf den fchlefiichen Zeichen brüten ditrfte, ift in hiefiger Gegend al3 DBrutoogel feitgejtelt. Sie wird nicht allein zur Brut- zeit — z.B. am 22. Mai d. 3. — auf hiefigen Teichen gejchofjen, jondern eS wurden auch wiederholt Eier von ihr gefunden. Ein älteres, in meine Sammlung übergegangene® Et wurde am 26. Mai 1881 ges - Funden. 130. 131. 132. Anas boschas L., Stodente. Häufiger Brutvogel. Hydrochelidon nigra (L.), Zrauerjeefhwalbe. Brutvogel. Larus ridibundus L., Zadhmöve. Sehr zahlreicher Brutvogel. An- funft in diejem Jahr am 16. März. Ä Colymbus cristatus L., Haubeniteißfuß. Nicht jelten. Dürfte Brut- pogel jein. Ein in diefem Frühjahr gejchofjenes altes Weibchen ging in meine Sammlung über. Außerdem hörte ich öfter8 an der Dder in nädjiter Nähe der Stadt die trilfernde Stimme eines Tauchers, fonnte aber die Art (Colymbus fluviatilis Tunst. oder auritus L.?) nicht feititellen. Oskar von Biefenthal. si 29, Sanuar 1898. (Mit Schmwarzbild Tafel VO und Borträt.) Wieder hat der Tod in die KReihe unjerer VBoritandsmitglieder nicht nur, jondern vor allem in die Neihe der deutfchen Ornithologen und Jäger eine Lüde ‚gerijjen. Am 22. Januar 1898 jtarb, nachdem er bis zwei Tage vor jeinem Tode noch fleißig ornithologijceh gearbeitet hatte, gerade damit bejchäftigt, ein Salfenflugbild für den „neuen Naumann“ zu entwerfen, Osfar von Kiejenthal, der Dichter des Weidmannsipruches, der j. 3. über dem Hauptportale der großen Clever Fagdausitellung prangte und jeßt jo vielen Iagdvereinen zum Wahliptucd) dient, den er „als den Ausdrud feiner innigiten Gefühle für das edle Weidwerf“ 132 Nachruf an Oskar von Kiefenthal. und als jein „weidmänniiches Glaubensbefenntnis" bezeichnet, dem er treu ge- blieben fjei und treu bleiben werde, des Sprucdes: „Das ijt des Kägers Ehrenichild, Das Kriegsgefhoß der Haß regiert, — Das er beihügt und hegt fein Wild; Die Lieb’ zum Wild den Stuten führt: MWeidmännifch jagt wie jich’S gehört, D’rum den? bei Deinem täglich Brot, Den Schöpfer im Gefchöpfe ehrt! Db aud) Dein Wild nicht leidet Not? Behüt’S vor Menfd und Tier zumal! | Derfürze ihm die Todesqual! Sei außen raubd, doch innen mild, — Dann bleibet blank Dein Ehrenfchild!” Schon der Umjtand, daß von Niejenthal der Verfafjer diejer Zeilen ge- wejen, würde genügen, ihm bei allen Sägern und Naturfreunden ein Dauerndes Andenken zu fichern. Der BVerjtorbene hat fich aber Ichriftitelleriicd) und vornitho- logijh auch in anderer Beziehung derartig bethätigt (vergl. das am Schluffe folgende Schriftenverzeichnis), daß ihm das Weidwerf und die Ornithologie zu fortdauerndem Danfe verpflichtet find. Sulius Adolf Oskar von Niejenthal wurde am 18. September 1830 zu Breslau geboren. Seine Familie ftammt aus DOfterreih, der Urgroßvater, „Dbriftwachtmetiter in fayjerl. Dienjten”, quittierte den Dienjt und ließ jih in Schlejien nieder; dejien Sohn befleidete bei der damaligen jchlefiichen Negierung in Reichenbach die Stelle eines Dberbauinjpeftors, und der Vater des Verftorbenen bejaß vordem ein Gut. Der Verluft desfelben untergrub jeine Gejundheit, jo daß er ein Jahr nad) Der Geburt des einzigen Sohnes ftarb. Nach dejjen Tode fiedelten Mutter und Sohn nad) DIS über, wo Letzterer erzogen wurde und — durd) ein Stipendium unterjtügt — das Gymnaftum bejudhte.. Schon früh erwadte in dem Verftorbenen die Liebe zur Natur, zum Walde; jede freie Zeit benuste er, in Wald und Flur herumzuftreifen, hier ein Vöglein beim Nejtbau zu be- obachteı, Dort fich an einen Itarfen Kehbod Heranzupürjchen. Und jo jehen wir denn auch den jungen von Riefenthal, mit dem Abiturientenzeugnis in der Tafche, auf dem Wege zur Königl. Oberförfterei Boppelau, um — zunädjit als Foriteleve — ji der höheren Forjtcarriere zu widmen. Oftern 1850 diente er dann fein Kahr beim damaligen 6. säger-Bataillon in Breslau ab; von Dort ging er, mit Der Dualififation zum Landwehroffizier entlafjen, Dftern 1851 zum Bejuc) der Höheren Torjtlehranstalt Neuftadt-Eberswalde. Dann hielt er jich lange Zeit in den ver- ichiedeniten Oberförjtereien Breußens auf, ging darauf nad) Medlenburg in Privat dienst, jpäter jogar nah KRuffiih-PBolen, teil$ um die verjchtedenen Forjtein- rihtungen zc. fennen zu lernen, teil® der Jagd wegen (Harz, Thüringerwald, Darf); legte 1863, in den preußiichen Staat3dienft zurückehrend, das Feldmefjereramen - ab umd übernahm, inzwijchen verheiratet, zunäcdhit al8 Oberförfterfandidat (heute Koritaffeifor) die Stelle eines Nevierförjters zu Bechiteinwalde in der Zuchler e ‚Heide. Hatte R. jchon vorher in jeiner fortlichen Laufbahn mit vielen Schwierig- keiten zu fümpfen gehabt, jo erreichte jeine migliche Zage hier den Höhepunft. In den Jahren 1868—1871, wo Frojt und Hagel alle Ernteausfichten total vernichteten, daß nicht einmal mehr Futter für die zwei Dienftpferde vorhanden war, mußte R. im Winter 1870—1871 feine Familie ganz allein im einfamen Sorfthaus, von übelwollender polniicher Bevölkerung umgeben, zurüdlajien, um die Oberföriterei Eijenbrüd zu verwalten. ALS er zurücfehrte und die verloren gegangene Ordnung mit aller Energie wiederheritellte, jtellten die Wilderer ihm auf alle mögliche Weife nad; fchlieglich jhoß man nad ihm ins Arbeitszimmer L) 134 | Nachruf an Oskar von Riefenthal. hinein; nur Durch Fügung der Vorfehung entging er einem ficheren Bee 3 Dieje unglaublidden Zuftände fchilderte N. in feinen galgenhumoriftifchen Gejängen: „Bilder aus der Zuchler Heide“, welche mit entjprechenden vom Berfaffer a fertigten SUuftrationen noch heute in der Zuchler Heide jehr verbreitet find (2. Auflage, Fr. Link, Trier). Schon hier war R. eifriger Mitarbeiter vejp. Mit- begründer mehrerer Sagd- und ornithologifcher Zeitjchriften. Da er jedoch hier nicht länger bleiben fonnte, erhielt er die Verwaltung der großen Gemeindeoberförfterei Altenkirchen (Wefterwald). Neben dem dort fehr fehweren Dienft fertigte er viele - naturwiffenschaftliche Arbeiten. Hier faßte er auch den Plan zu feinem be- deutendjten Werf „Die Naubvögel Deutjchlands“. Da es ihm unmöglich) wurde, Diejes große Spezialwerf neben jeinem anjtrengenden Dienft im Jtedier | zu beenden, die forjtlichen Berhältniffe ich auch verjchlechterten, nahm er auf längere Zeit Urlaub und z0g mit feiner Familie nad) Neuwied a. Rh. Hier beendete er das große Naubvogelwerf, welches ihm die Höchfte Anerkennung da- durch brachte, daß Se. Mazeftät Kaifer Wilhelm I. die Widmung diefes Bracht- 3 werfes, des einzigen feiner Art, Huldvollit anzunehmen geruhte. Aud, Kronprinz Nudolf von Ofterreich drücte ihm jpäter feine Anerkennung aus, indem er verjchiedentlichht mit ihm in Briefwechfel trat, ihm auc) fein im Buchhandel nicht erjchienenes Naubvögel-Werf (mit eingetragenem Nramenszug) jundte. — Bon nun an fehen wir R. unermüdlich fchriftitellerifch thätig; er gründete die Ssagdjchrift „Aus Wald und Heide“ und jchrieb eine Menge ornithologijcher und jagdzoologifcher Auffäge, von denen fich viele in der Monatsjchrift des Deutichen Vereins zum Scube der VBogelwelt finden. Schlieglih fam er mit Dem Nange eines Königl. Oberförfters durch Qermittelung des damaligen Oberlandforftmeifters von Hagen in das Minijterium für Landwirtichaft, Domänen und Forfien und fiedelte mit jeiner Familie nad) Charlottenburg über, wo er au bis zu feinem Tode blieb. Infolge Überarbeitung und namentlich durdy einer leichten Schlaganfall gemahnt, nahm er Dftober 1896 feinen Abjchied. Im dieler Zeit jchrieb er Die meiften jeiner ornithologijchen und Sagdwerfe. | | | Sch Stand in häufigerem brieffichem Berfehr mit von Riejenthal feit 1895. Zum erjten und einzigen Mal fah und jprady ich ihn am 31. Mai 1896 in Leipzig gelegentlich einer Verjammlung der Mitarbeiter an der neuen Auflage von „Naumanns Vögeln Mitteleuropas“. Seit diefer Zeit wurde unfer brieflicher Ver- fehr ein ziemlich veger, um bejonders im letten halben Jahre, al3 es fi) darum handelte, die Bearbeitung des Naubvogelbandes, die er zum größten Teile über- nommen hatte, herauszugeben. Dabei hatte ich jo recht Gelegenheit, vor allem feine Liebe zu den Tieren fennen zu lernen. So fchrieb er mir am 12. Sanuar 1898: „Anbei unter Kreuzband Korreftur von Bubo ignavus und Asio. hi ir JEAN CPITE 88922381 SIBUJusssIy UOR A8MSO) (=) vaug oauı Daum "omfodor 'p "yos 'z "A UOyosgnoc] "p JyFLIyossIwuon "UUIO ER 9 FE a ee EN EEE ER RER s ER BE BAUT a 7 =: N we = * ar Nahruf an Oskar von Riefenthal. 135 aceipitrinus. €s ind verschiedene Beiträge eingegangen, die mir teils iber- Flüffig, teils infofern bedenklich erfcheinen, als es Schließlich feinen nüglichen Bogel mehr unter den Eulen zu geben jcheint, und unfere Eulen- fauna ohnehin Schon in einem Grade der Schießmwut verfallen tit, daß Diefer, wo irgend möglidh, mit allen Kräften entgegenzutreten if.” Leider war es ihm nicht vergönnt, Die Beendigung feiner Arbeit noch zu erleben. Schon mehrfad) hatte er mir gegenüber darüber geflagt, daß er fi förperlich nicht wohl fühle. Zum erjten Male teilte er mir jedoch am 7. Januar 1898 mit, daß jein Leiden ihn infolge arger Schmerzen bei der Arbeit thatfächlih Hindere. Und am 18. Januar 1898 jchrieb er bei der lber- jendung des hier beigefügten Flugbildes des Uhus: „leichzeitig jchide ich Ihnen ein Flugbildchen von Bubo, und da diefer den Neigen der Eulen be- ichließt, fo fünnte das Bildchen am Schluffe angefügt werden, zumal fir Die Eulen ein Flugbild genügen dürfte. Wenn Sie mit diefer Art der Ausführung eimverjtanden find, jo bemerfe ich), Daß etwa acht bis neun Flugbilder für die übrigen Raubvögel wünfchenswert fein würden, jedenfalls aber muß ich um recht baldige Suformation bitten, da ich Sehr unmwohl bin, daher, zum Zeichnen nicht immer disponiert, die Zeit dazu abpaffen muß.“ Auf meinen jofortigen Beicheid (bei welcher Gelegenheit ich die Bitte um ein Porträt ausjpradh) erhielt ich feine Antwort. Statt diefer erhielt ih am 23. Sanuar die Todesanzeige. | Über feine legten Lebenstage erhielt ic) von den Angehörigen des teueren Entiöjlafenen folgende Auskunft: „Sshre Boltfarte vom 20. war meines geliebten Baters Iehte Freude. Er este fih das Augenglas auf und las fie jelbit und freute fich über die Anerkennung feines Slugbildes. Über Ihren Wunfch, feine Photographie betreffend, achte er: „„Sa, da fieht man den Doftor! Kaum fchreib ic) ihm, daß ich leidend bin, da will er mein Bild haben. Er denkt, ich fünne bald fterben."" Mein Bater Litt feit Weihnachten an Leberanichwellung und hatte oft Heftige Schmerzen. Daun verringerten fi) diefelben, um Mittwoch und Donnerstag vor acht Tagen ganz aufzuhören. Donnerstag abend ftürzte er plöglih, nachdem er fich noch zwei Stunden lang mit einem Freunde angeregt unterhalten, bewußtlos zufammen, gerade als er ein neues Tlugbild zeichnen wollte. Darauf brad) er Blut. Die Nacht verging ruhig. Er hatte Appetit und feine Schmerzen. Am Freitag früh fam Jhre Karte. Am Nachmittag wieder furcht- bares Dlutbreden. Die Nacht war ruhig, die Kräfte nahmen vapid ab. Als ih am Sonnabend morgen wieder Blutbrechen einjtellte, trat der Todesfampf ein, und mein Qater verjchied nad) zwei Stunden ganz fanft.“ Zür den Verjtorbenen gingen nicht nur aus Deutfchland, fondern auch aus 136 Nachruf an Oskar von Riefenthal. dem Auslande zahlreiche prachtvolfe Kränze mit den finnigften Widmungen ein, — ein Beweis wie hohes Anfehen und wie hohe Becung > von neuuler in den Jäger» und Ornithologen-Kreifen genojjen. Seine Hauptwerfe find: 1. Die Raubvögel Deutfhjlands und des igrarsehdeit Mitteleuropas. Sur, (Atlas mit 60 Tafeln) und Befchreibung der in Deutjchland und den benachbarten Ländern von Mitteleuropa vorfommenden Raubvögel. (TH. Filcher, Eafjel 1876—1878.) Eine 2. Auf- lage mit wejentlich verfürztem Tert (für Schulen 2c.) erfchien 1889. 2. Kennzeichen der Vögel Mitteleuropas, (R. Müchenberger, Berlin 1889—1891.) a. Kennzeichen der Raubpvögel (4 Auflagen). b. fr » Bafferbögel 2c. @ „ Zauben, Scharr-, Stelzpögel 2. Os jagdbaren Tiere. (Baul Parey, Berlin 1880.) 4. Ingd-Lerikon. (Bibliographiiches Snititut, Xeipzig 1882.) 5. Gefiederte Freunde, Tert zu Roberts 60 Bogelaquarellen. 6. Üngelleben und Yogelfiyuß, Für Schulen 2. (Selbjtverlag) 7. Iefter, Kleine Jagd. 5. Auflage von O©. von Riefenthal. (F. A. Brodhaus, Gelpaig ıi 1834.) 8. Mitarbeiter an „EncyElopädie der gefamten Forjt- und Sagdiviffenichaften.” (Wien) 9. Mitarbeiter an „Naumann, Bögel Mitteleuropas.” (Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus.) Ferner finden fich zahlreiche Fleinere und größere Artikel im den ver ihiedenjten Sagd=- und ornithologiichen Zeitichriften. Zwijchendurdh war von . Das Weidwerk. Smnabuih der Naturgefhichte, Sagd und Hege aller in rn Niejenthal auch auf novelliltiichem Gebiete thätig. Er jchrieb mehrere Humoriftiihe Erzählungen, Gedichte und einige Novellen, welche zum Zeil in Zeitichriften ver- öffentlicht find. Sein Andenfen wird fowohl von unferem Verein, als auch von mir, der in dem Berftorbenen einen raftlofen Mitarbeiter verloren hat, jtets in Ehren gehalten werden. z Gera, im Februar 1898. | Carl R. Hennide. Bleinere Mitteilungen, Das italienifche Aderbau-Minifterium hat Herrn Dr. Carl Ohljen von Saprarofa ein jehr ehrendes Danfjchreiben für feinen demjelben abgeftatteten Beriht über die Ergebnifje des internationalen ornithologishen Kongrefjes zu Air zugefandt. In diefem Schreiben giebt der Minifter auch die Zuficherung, daß die Negierung den Beichlüffen des Kongrejjes und Den Natichlägen des Dr. Ohljen EEE | zur geeigneten Zeit die jchuldige Nechnung tragen werde, um Ddiejelben, joweit ald möglich, in die neue italienijche Gejeßgebung auf dem Gebiete der ‘yago einzuverleiben. Ned. Durcd Herrn Dr. Carl Ohlfen hat der hejfiiche Tierjchußverein zu Kaffel an die Königin von talien ein Schreiben gerichtet, in welchem derjelbe Shre Majejtät um die Erfüllung feiner Wünfche in bezug auf den Schuß der für Die Kleinere Mitteilungen. 137 - Landwirtichaft nüglichen Vögel in Stalien angeht. Die Ehrendame Ihrer Majeftät, Marcheja di Villamarina, durch welche dieje Bittjchrift befördert wurde, hat Herrn Dr. Ohlien daraufhin mitgeteilt, daß diejelbe auf Wunic der Königin dem Miniiter für Landwirtichaft, nduftrie und Handel gegenüber ganz be= fonders bemerft worden jei, weil Die darin auggejprochenen Wünjche in Erwägung gezogen werden jollen. Angejichts der zahlreichen Bittichriften, welche von allen Seiten an die Königin Margeritha gelangen, ijt Diefe Antwort jehr hoch zu jchägen und von der Art und Reife, welche Khre Miajejtät gewählt, um des hejftichen Tierfchugvereines und Dr. Dhljens Begleitjchreiben zu willfahren, praftiich am meijten zu erwarten. | Red. Jagd und Landwirtichaft. Der landwirtichaftliche Verein von Genua hat an alle gleichen Vereine Stalieng ein Zirfular gejandt mit dem Zwede, die Er- richtung von ornithologiichen Kagd-Seftionen zu befördern, um für die Zujtände der Dogelwelt und der Jagd in. Nücjicht auf den Aderbau Sorge zu tragen. Derartige Sektionen würden ji) nad) dem Borbild des jchon bejtehenden Öenuejer Vereins abgeben mit Bewaldung, gejeglichen Anordnungen, Borlefungen, Kon grejfen, Verjuchen im Weidwejen, Vermehrung der nüslichen und Bertilgung der ihädlichen Vögel und Ermutigung zum Clementarunterricht der landwirtichaftlichen Drmithologie in der Bolksichule. Bei diejfer Initiative geht der Verein von Öenua von der dee aus, daß Landwirte und Säger einmütig vorgehen müfjen, Damit von Re= gierung und Landesverwaltung durchgreifende und Harmonijche Vorkehrungen für Jagd und Bogelihug zum Heile des Aderbaues getroffen werden. Dr. Carl Ohlien von GCaprarola. Der „sreien Prefje von Zeras" vom 27. Januar 1898 entnehmen wir folgende Mitteilung: Gefiederte Deutich-Amerifaner. Die amerifanijchen Bogel- tiebhaber-Bereine (genannt „Audubon=Gejellichaften" nach Sohn Kames Audubon, dem berühmten amerifanijchen Ornithologen) beabfichtigen, wie mitgeteilt wird, im grögeren Maßitabe deutiche Singpögel in Amerifa einzuführen, damit Dieje die Steffe der heimijchen Sänger einnehmen, welche durch den Unverjtand der Menichen nahezu ausgerottet find. Bejonders in den Bacific-Staaten ift man für Ddiejen Plan eingenommen und beabfichtigt, fremde Sänger in größerer Zahl einzuführen, und zwar wahrjcheinlich angeregt durch die erfreulichen Ergebnifje, die ein jchon vor einer Reihe von Jahren in Dregon gemacdjter Verjuc aufzumeijen hat. Es jind nun wohl zehn Sahre her, daß eine Handvoll Deutjcher in Oregon beichloß, wenn möglich, die Wälder und Felder mit Ddeutjchen Singvögeln zu bevölfern. - An die 300 Pärchen Stieglise, Gimpel, Drofjeln und Lerchen und eine Anzahl Stare, Hänflinge und Nachtigallen wurden eingeführt und zumeijt in der Nähe von Portland in Freiheit gejeßt. Mit Ausnahme der Nachtigallen, die nad) dem 138 | Sleineve Mitteilungen. erften Winter verfhwunden waren, find alle diefe Vogelarten gut gebiehen; fie haben ich jchnell vermehrt und über ein weites Gebiet verbreitet, und man ift der Anficht, daß fie fi) volftändig eingebürgert haben. Das mu man in der That glauben, wenn man hört, daß fie ihre jährlichen Wanderungen aufgenommen haben. Man Hatte von Anfang an gefürchtet, daß die Vögel auch während des Winters in der ihnen angewiejenen neuen Heimat verbleiben und der oft ftrengen Kälte erliegen würden, aber man hatte ji) anjcheinend umfonft gejorgt. Auch im fremden Lande lehrte der Suftintt die Vögel das Nechte zu tun. Sie wanderten bei dem nahenden Winter in großer Zahl nad) dem Süden, und jo farın man jegt am Stillen Ozean im Herbit und Frühjahr große Schaaren der deutjchen Sänger je nachdem jüd- oder nordwärts ziehen jehen. Vogelfundige find ber Anficht, daß Dieje gefiederten Deutjchen und Deutfh-Amerifaner bis na Mittelamerika hinuntergehen, um in den üppigen Wäldern und Ebenen Guatemalas, San Salvadors und Nicaraguas zu überwintern. Aber nie verfehlen fie im Frühjahr den Weg nad) ihrem neuen Heim. Sie find der neuen Heimat treu : geworden, dem alten Lied aber treu geblieben. Wie in der deutfhen Heimat triffert die Lerche, pfeifen Star und Gimpel und zwitjchert der Stieglis, wenngleich rings umher andere — amerikanische — Vögel andere Weifen fingen. Sie blieben ihrer „Sprache treu, und dag fann man leider nicht von jedem Deutjch-Amerikaner jagen! Ned. Krammetspogelfang. Während von feiten der Bogelfreunde mit aller Kraft das Verbot des Krammetsvogelfanges angeftrebt wird, ijt jebt jogar dem preußischen Abgeordnetenhaufe eine Betition zugegangen, welche eine Erleichterung. diefer „Fagd“ ertrebt. Das nähere darüber ergiebt die untenftehende Zeitungs- nachricht: Herabjegung der Sagdjheingebühren von 15 Marf auf 3 Marf beim Krammet3- vogelfang erjtrebt, der Königlichen Staatsregierung al$ Material zu überwetjen Die Agrarfommijjion des Abgeordnetenhaufes hat eine Petition, welche die E beantragt. - Der Regierungs-Kommiffar empfahl Übergang zur Tagesordnung und betonte, daß die Staatsregierung ein großes Snterejfe daran habe, dem Aug- iterben der Krammetsvögel durch Erleichterung oder Freigabe des Fanges ihrer er er jeits nicht Vorfchub zu leiften. Der Krammetsvogel gehöre zu den in landwirt- ihaftlicher Beziehung abjolut nüßlichen Vögeln. Auch gewähre die Art des Fanges feine Sicherheit dafür, daß nicht in den Schlingen auch anderweitige Zier- und Singvögel fic fingen und auf diefe Weife zu Grunde gingen. Gegen früher jet der Krammetsvogel jehr erheblich zurüdgegangen. Ned. Steppenweihenzug. In den erjten Tagen des Auguft diefes Jahres fand auf der Kuriichen Nehrung ein größerer Zug von Cireus macrurus jtatt, wie Swen e Kleinere Mitteilungen. 139 ung auh aus vielen Gegenden Deutjchlands gemeldet wird. Am 2. Augujt be= obachtete ih) das erjte Eremplar am Bruche bei Roffitten. Am 3. Augujt erlegte id zwei, am 7. und 11. je ein Stüd diejer intereffanten Wanderer. An 3., 5. und 7. Auguft wurden auch von anderen Herren je eine Steppenweihe gejchofjen und mir freundlichit überlafien. Die Vögel, die alle das Jugendfleid tragen, zeigten jich meilt wenig jcheu und famen öfter in die Nähe der Gebäude. Die unterfuhten Magen enthielten ausjchliegli” Mäujeüberreite. Bon Beginn des Zuges war andauernd jchönes jonniges Wetter gewejen. Auf der Nehrung Herrichte große Hite. Am 28. Juli erfolgte Wetterumjchlag, Es jtellte jih Regen ein mit ziemlich heftigem Nordwinde. Am 29. Juli regnete es weiter, und der Wind ihlug nah Dften um. Auch Die folgenden Tage waren teilweije trübe und regneriic. Leipzig, November 1897. 3. Thienemann. Vogelihug. ALS ich geitern eine Fußtour von Cölleda nach hier unter- nahm, bemerfte ich im Streitjee und auf den angrenzenden Feldern eine ganze Anzahl Shugzhütten für die Feldhühner. Diejelben waren fuppelfürmig aus grünem Fichtenreifig (Picea excelsa) hergejtellt und rings geichloffen. Dies Verfahren ift nahahmungswert, zumal die Unfoften zur Sn der Schuk- hütten nur gering find. Büchel bei Griefjtedt, den 4. Januar 1898. U. Toepel. Am 17. Mai 1897 beobachtete ich umweit meiner Wohnung eine einzelne Bahitelze mit jhwarzem Rüden. Der Vogel war nur wenige Schritte entfernt, und fonnte ich ihn wie meine Begleitung jehr genau betrachten. Leider hatte ich nur die Büchje bei mir, weshalb ich von Dem Verjud) des Erlegens Abjtand nahm. Sch bin fejt überzeugt, daß ich eine Traueritelze (Motacilla lugubris) vor mir hatte. Zrebnit i. Sl. Woite, Major a. D. Liebe- Denkmal. Nachdem die Koften für das Liebe-Denfmal endlich ge- deeft find, hielt das Komitee Fürzlich feine Schlußfigung ab und Iegte die ein- gehend geprüfte Rechnung vor, welche einstimmig richtig gejprochen wurde. Von den beiden Bogelihusichriften Liebes „Zutterpläge für Vögel im Winter" und „einfe für das Aufhängen von Niftkäften“ find jest bei Th. Hofmann in Gera (Reuß) neue Auflagen erjchienen, welche für fünf Mark für je einhundert Stüd an Vereine und Schulen abgegeben werden. Ned. Litterarifches. - Naumann’s ‚Philojophiicher Dauer” und „Lottinger’s Coucon“. In der Nad;- ihrift zur Vorrede zum-I. Bande feiner „Naturgefhichte der Vögel Deutich- FT N er ee EP ern RO a ee En N TE £ = - I; EG 140 Sitterarifches. Drudfehlerberihtigung. Anzeige. u e Lands“ (1820, Seite NX) zitiert Johann Friedrich Naumann: u... Ih ichrieb in diejer Zeit, in meinem Bogelhäuschen, meinen Bhitejophifien Bauer, welchen ich 1791 herausgab“ . Über diefes Bud), daß icpertich naturwilienichaftliche und epegieft ornitholo= giihe Daten enthält, vermag ich Feinerlet bibliographiiche Auskunft in den Nach- ichlagewerfen und in der Fachlitteratur zu. finden; ebenjo juchte ih es N in einer Anzahl großer Bibliothefen in Deutichland. Sc erlaube mir demgemäß hier die Anfrage, ob eine öffentliche sar nee Bibliothek diefes Schriftchen: Sohann Andreas Naumann „Der philofophijche x Bauer“ (1791) befitt, oder ob ein Exemplar davon irgendwo zu verfaufen ift. Ferner bitte ich um Kaufangebot eines der folgenden beiden Lottingerjcyen Werf- chen, über die ich eine umfangreiche bibliographiiche Notiz 1891 herausgab (in den Mitteilungen des Naturwifjenich. Vereins Dr Steiermarf a ‚Sahrg. 1890, S. 52—60.): 1. X. $. 2Zottinger: Le Coucou. Discours apologetique etc. Nancy, 1775. 8: WIH.u. 7879). | 2. X. 3. Zottinger: Histoire du Coucou d’Europe. Strassbourg, L’an. 32(XT. 10 36°): Sofia, Palais, 14. Februar 1897. Dr. Baul Leverfühn. Wurm, Naturgeihichte und Charafterjchilderung der zur Höheren Jagd ge= hörenden Tiere Mittel-Europas. Leipzig 1898. . E. W. Bogel. In der Beiprehung diefes Werkes auf Seite 62 diefeg Jahrganges hatte ic) angegeben, als „Kranich" jet der „Sungfernfranich”“ abgebildet. Dieje An- gabe i1jt injofern zu berichtigen, als der abgebildete Vogel nit Grus virgo, | fondern die viel größere Grus paradisea ilt. | era, März 1898. Carl R. Hennide. Drurffehlerberichtigung. Auf Seite 84 Zeile 19 von unten ift nach) „Herbjtmonats” die Sahreszahl 1875 ein- zufügen. Dino unter unferen Vereinsmitgliedern, welche frühere Jahrgänge unjerer s Monatsjchrift zur Ergänzung ihrer neueren Fahrgänge zu erwerben wünschen, geben wir die Nachricht, daß die Sahrgange 1878 und 1879, 1882 bis ein- ichlieglih 1896 zu je Drei Mark nebjt den eleganten Einband-Derfen von unjerem Nendanten, Herrn Nohmer in Zeit, bezogen werden fönnen. Bei Ent nahme von fünf fortlaufenden Sahrgängen auf einmal ermäßigt fi) der re auf zwei Mark für den Kahrgang. Eine einzelne Einband-Dede fojtet 90 Pig. Der Borjtand. Redaktion: Dr. Carl 8 , Hennidie in Gera (Neuß). Drud und Kommilfionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Geraslintermhaus. seh hie nloi in tfehe ng a) x 8 y, Ornitbolog N ir: I I} 5 iR, Jät:: ilim IISSSÖÖTSIIS—, Deu eher Aereins zum Schuke der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von E, u. Schlechtendal. a muegtichen zahlen NKedigiert von ee r einen SahresbeitragvonfünfMeE. a : Die Redaktion der Anzeigenbei- h.erhältenbafürbieMonatststit DI Carl Rt. Hennide Lage führt die girma $r. Eugen pojtfrei (in Deutil.). — Das Ein- in $era (Keuß), Köhler in Geraslinterm- trittSgeld beträgt 1Mark. — Zah: Haus; alle für diejelbe dejtimm- [ungen werden an den Bereing- Dr. Erenzel, ten Anzeigen bitten wir an bdieje . RendantenHrn.Meldeamts-Borft. Menfoiinr 2 direft zu jenden. Ei , Bet% erbeten. Brofefior Dr. ©, Tafıhenberg. Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in GerasUntermhaus. . Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 5 Mark. zu Kachörick nur bei vollitändiger Quellenangabe gejtattet,. ums XXIH. Sahrgang. Mai 1898. Ar. 5. Snahalt: An die geehrten PBereinsmitglieder. — Geh. Negierungsrat Profefior Dr. 8. Altum: Barafitiihe Fortpflanzung und mirtfchaftlicher Wert des Kududs. — Dito Herman: Der Bogel und die Slugmafchine. (Fortjegung und Shluf.) (Mit drei Zertilluftrationen.) — Baul Rour: Die Bartmeife in Freiheit und Gefangenschaft. Mit Buntbild Tafel VIIL) — Heinrich Seidel: Der Gefang des Pirols. — Dr. E. Parrot: Spätjonmertage an der pommerjchen Küfte. — Kleinere Mitteilungen: Löffelahle. Mit Abbildung) Der Buflard als Fifchräuber. Zur Nahrung des Grünfpechtes. Die Brieftauben bei den großen Manövern von Bialyitof. Überwinterung des Hausrot- Ihwänzchens. — Drudfehlerberihtigung. — Anzeigen. 1t a rl Le en. SEE a Te 142 Dr. B. Altum. An die geehrien Vereinsmitglieder. Der Ofterreichiehe Bund der Vogelfreunde in Graz hat für den 5. bis 8. Aurgujt d. . einen internationalen Tier- und Vogeljchußfongreß einberufen, auf dem unjer Berein durch Herrn Dr. Burt Floeride vertreten fein wird. Der Borjtand. Varafitifhe Fortpflanzung und wirtfhaftlidier Wert des Sudndis.) Bon Geh. Regierungsrat Profeffor Dr. B. Altum. Bei den in der freien Natur lebenden Tieren pflegen erfahrungsgemäß ihre äjthetiiche Bedeutung und ihr praftiicher Wert in umgefehrtem Berhältniffe zu jtehen. Ne mehr eine Tiergruppe oder ein Tierftadium zur VBerjchönerung der Umgebung beiträgt, Ddejto weniger leiften die betreffenden für eine Veränderung (Zeritören, Aufbauen, Umformen ....) derjelben. Die äfthetifch hoch hervorragenden Bögel machen von Diefem Gejege feine Ausnahme. Wir Lieben, Ihäsgen, jchügen Die Bögel vorwiegend wegen des hohen Grades, in welchem fie uns durch ihre anfprechende Gejtalt, reizende Yarbe und Zeichnung, gefälliges Wejen und muntere Bewegung, durch ihre jonore, ja fi) zum prachtvollen Gefange fteigernde Stimme ze. ıc., den Naturgenuß erhöhen. Daß uns diefelben in jehr hohem Grade nügen, unfere Gärten, Felder, Wälder durch ihre Sniektennahrung vor Verwültung jchügen, fönnten wir von Hunderten täglich taufendmal hören. m vereinzelten Fällen find Solche Behauptungen allerdings begründet, zumeift aber wirfen die Vögel praftijch vecht matt, oder über die Erhaltung des status quo hinaus jo gut wie gar nicht. Spreizig jtehen die Spechte in Bild und Wort noch heute an der Spibe der „allernüglichiten Vögel”; die Sperlinge, Grasmüden 2c. ze. werden wegen ihres großen Nußens hoc) gepriefen. Was nüben denn diefe? Nun, jie verzehren doc täglich eine ganz bedeutende Menge von dem jchäpdlichen Sufekten- geihmeiß! Bitte, jehr verehrte Lefer, welche jchädliche Sujeltenarten bez. welche Stadien verzehren fie denn? Auf eine folche Trage habe ich noch niemals eine ausreichende Antwort erhalten. Bereits über 40 Jahre muß man diejfe bis zur flaren Unwahrheit gefteigerten Behauptungen des phantafiereihen Dr. Gloger fejen und hören, dem die Kenntnis der Infeften, fowie namentlich ihrer Biologie jo gut wie völlig fehlte. Doch tempus dabit! Abergläubijche, bereits eingewurzelte Annahmen pflegen nur ganz allmählich zu verjchwinden, zumal wenn fie durd einzelne wirkliche, jehr bemerkenswerte Thatjachen gejtügt werden. Sm vor= liegenden Kalle fünnen wir den herrjchenden Aberglauben von der allgemeinen ') Das Folgende ift der in No. 3 Ceite 91 der „Monatsfchrift” in Ausjicht geitellte Artikel. inige dafelbjt bereitS ausgefprocdhene Gedanken find hier, zur bejieren Würdigung des Hauptinhaltes, in der Einleitung wiederholt. Altum. j DB FEB EEE Da a = 5 PBarafttiiche le und wirtichaftlider Wert des Kudude. 143 _ Nügtichfeit der imjeftenfrejfenden Vögel jogar wegen des dadurch noch bejonders = gehobenen, jedenfalls jehr lobenswerten Vogelfhuges nur willfommen heißen. Alle unfere Bögel jeten gejhüst, wenn nicht Notwehr oder. anderweitige Gründe für einzelne Arten bez. in einzelnen Zällen für bejondere Zwede eine - Ausnahme rätlich) oder gar notwendig machen! Doch giebt eS, wie bereitS angedeutet, aud) einige Spezies, welche wir wegen ihrer njektennahrung als unjeren Zweden bejonders Dienlich im Haushalte der freien Natur bezeichnen müffen. Am der langen Neihe der fogenannten „nüglichen“ Vögel verjchwinden jie Tajt. Servorragend unter diejen tjt der Kudud, ein jich fait nie von Begetabilien ernährender Vogel, der Durch nichts Den menjchlichen \sntereijen, nicht den landwirtfchaftlichen, nicht den forftwirtichaftlichen, nicht den jagdlichen zu nahe tritt, Der weder plündernd fich in den Kronen der - Kiric)- und anderen Obftbäumen, wie der Birol, aufhält, noch — und am wenigjten — jcharenweife, wie der nügliche Star, räuberifch in die Weinberge einfällt, nod), mie die Hodmüslichen Meeifen, an in Schuppen überwinternden Baumfämereien (Budeln) die empfindlichjten Diebereien ausübt. Ein greller Widerjtreit itber die - Bedeutung für unjere interefjen, wie bei den Krähen, den Bufjarden, den Eulen :c. 2c., ift beim Kudud durchaus ausgejchloffen. Doc ein biologisches Moment fann und muß gegen ihn geltend gemacht werden: die Vernichtung fo _ mander Brut fremder DBögelhen durd) feine parafitiiche Fortpflanzungmeife. Durch diejen Barafitismus aber jteht er jo vereinfamt, als ein jo merfwürdiger Sonderling, ja als monjtröfes Kurivjum unter unferen übrigen Vögeln dar, daß von vorn herein die Annahme feiner ganz jingulären Bedeutung im Naturhaushalte nahe Liegt. „Die Natur jpielt niemals", jchrieb vor Sahren in einem Aufjage über den Kudud Baldamus. Ein bloßes nichtsjagendes Naturfpiel wird es ficher nicht fein, daß nicht allein er unfähig ift, irgend einen Teil.des Fortpflanzung$- geichäftes, einzig vom Ablegen befruchteter Eier abgejehen, auszuführen, (ev ver- mag 3. DB. feinen Brutfled zu bilden), jondern daß als notwendige Ergänzung diejes jeines Unvermögens dem ganzen Kreije feiner Wirtspögel ver Lebhafteite Zrieb zur Fortjegung und Vollendung des ganzen Fortpflanzungswerfes unter Aufopferung der eigenen Brut innewohnt. Hier tritt uns eine jchwerwiegende Trage zur Beantwortung entgegen, wenn wir zum richtigen PVerftändnis, zur Haren Einfiht betreffs der Biologie des den Meijten noch immer rätjelhaften Kududs gelangen wollen. Wir dürfen uns bei unjeren Kucdudsjtudien doc wohl nicht mit dem bloßen Faftum des Brutparafitismus begnügen, auch nicht mit der genaueren Fefiftellung über die Eierzahl feines Geleges, die Zwifchenzeit, im der die einzelnen Eier jich folgen, die Farbe und Zeichnung der Gier der einzelnen Weibchen u. dgl. m., doc auc, nicht damit, daß wir einige Humdert 11* 144 Dr. 8. Altum. Kududgeier erworben und darang eine wertvolle Auswahlfoleftion zujammen gebracht haben. Nein und abermals nein! Unvergleichlich wichtiger erjcheint mir die Beantwortung der Frage: Zu welchem Zwecke hat der Kucud Dieje Ausnahme jtellung? Wird nicht etiwa gerade auf Grund Diejes Barafitismus nicht allein Erjag für die Zerjiörung anderer VBogelbruten geboten, jondern jogar eine fiir die harmonische Entfaltung der umgebenden Natur hervorragende Leijtung möglich gemacht und ausgeführt? Die freie Natur ift dod) wahrlich fein zoologijcher oder botanijcher Garten, in dem die einzelnen Gegenitände vereinzelt, ohne gegemjeitige Zebens- beziehung, gleichjam gezwungen neben einander jtehen. Wollen wir die uns um- gebende Natur, diejen großen Organismus erfennen und verstehen lernen, jo müjien wir nad) dem Beifpiele der Anatomen und Phyjiologen außer den einzelnen Teilen, doc) auch Deren gegemjeitiges sneinandergreifen, die gegenjeitige Förderung wie die rvegulterende Hemmung zu erforichen ftreben. Kurzer Hand läkt fi) das wohl nur jelten abmachen. Die hier mitjprechenden oder gar maßgebenden Faktoren werden gar oft von den verjchiedeniten jogar fich Freuzenden äußeren Einflüfjen modifiztert. Das uns heute zur Beobachtung entgegentretende Zufammenwirfen jolcher bietet ih) uns in annähernd gleicher Weife vielleicht nie wieder. Die gewonnene Einzelerfahrung reicht fir eine verläßlihe Schlußfolgerung nicht aus. Sie zu ergänzen ijt vor der Hand unmöglich, Durch Fünftliche Experimente Fragen an die Natur richten und dieje jo zur Antwort zwingen natürlich ausgejchlojfen. — Was ih im folgenden zum VBerftändnis Des Lebens und der Bedeutung des Kududs biete, it Das Nefultat von eigenen, Doch auch fremden, Einzelerfahrungen, die jelbjtredend auch angeführt werden. Die eigenen erjtreden fich über einen Zeitraum von vier Dezennien und wurden gelegentlich von mir bei Berührung des hier vorliegenden Thema zum Teil auch jchon veröffentliht. Der Herr Dr. D. Koepert hat Kr. 11. 3.) in feinem Artikel: „VBogelichug over Snieftenichug ?" bereits ein folches Faktum angeführt, welches mir vor 38 Jahren plöglic) einen flareren Einblid in das Wejen und die Bedeutung der parafitiichen Fortpflanzung diejeg Bogels verichaffte. Durdhaus nur Neues werden Daher die nachfolgenden Zeilen nicht enthalten. Durch die bisherige jtaunenswerte Gleichgültigfeit der Drnithologen gegen dieje unjere Hauptfrage habe ich mich zu Der vorliegenden ausführlicheren Behandlung derjelben veranlaßt gefühlt. Sogar von den „Coccy- gologen“ Hat jich meines Wifjens noch niemand mit derjelben eingehend bejchäftigt. Kurze Abweijung (duch Baldamıs), Hohn und Spott dur Ruf) u. ähnl. fonnten mir doc) unmöglicd) zur Belehrung dienen. Unjere „Mionatsichrift" hat ihren Zejern bisher eine jo große Fülle der wertvolliten biologiichen Bogelbeobadhtungen gebracht, daß ich für die Aufnahme Diefes Artikels in Ddiejelbe nur fehr dankbar jein fann. Er iteht dann in guter Gejellichaft. Baraiitiide Fortpflanzung und wirtichaftlicher Wert des KududS. 145 Zupvörderft jei daran erinnert, daß der äukerjt gefräßige Kudud Raupen nahrung jeder anderen Nahrung vorzieht und in dem gierigen Berjchlingen be= haarter, ja jtark behaarter Naupen in unferer einheimijchen Aoifauna ohne Konkurrenz dafteht. Srgend erheblich behaarte Naupen find überhaupt gegen jonftigen VBogelfraf geichüst. Daß wohl mal eine einzelne wenig behaarte Raupe vom Heher, PBirol oder irgend einem anderen Bogel verzehrt wird, fann Hier füglih als völlig gleichgültig unberüdjichtigt bleiben. Diejes vorausgejchiet handelt es fich um den Nachweis der zwei Behauptungen: 1. Der Kudud ift einer der wightigjten Faktoren, durch welche eine Raupenmafjenvermehrung im Keime eritidt, bez. jtarf gehemmt wird; 2. Zur Löfung diefer Aufgabe muß er ein für allemal vom Bauen eines Neites, Bebrüten der Eier und Füttern der Jungen ent- bunden jein. Zul. Bei Raupenmafjenvermehrungen, die fich über größere Flächen erjtreden, iit feine WVogelart, ja iind alle betreffenden Bogelarten zujammen nicht imjtande, die Salamität zu bejeitigen oder auch nur fie wirtjchaftlich merklich zu ver- mindern. Diefe Aufgabe leijten Durchaus andere Faktoren, nämlich, abgejehen von mörderiichen Witterungsverhältniffen, durch parafitiiche Pilze, Bakterien, überhaupt Nikroben entitandene Epidemien, jowie parafitiiche Snjekten (Trichinen, Chalcidter, Broftotrgpivden u. a.); auc fünnen rauberische ASniekten dabei eine wichtige Nolle ivielen. Allein die meilten diejfer erjcheinen exit nach mehreren Generationen in wirfjamer Menge, fommen deshalb für unjere Snterejjen bevauerlich fpät. Beim erjten Anfang einer fjolchen Jtaupenfalamität pflegen jolche Feinde in er- drüdender Anzahl noch nicht vorhanden zu fein. Das „Principiis obsta* ilt Dagegen eine an den Kudud gerichtete Aufgabe. — Diejem fehlt das Vermögen zu jpringen. Er vermag es nicht, leicht von Zweig zu Zweig hüpfend, jeine Kaupenbeute aufzufuchen. Sein jehr jcharfes Arge entdeckt diefelbe leicht, er fliegt Hin, jest fi) in möglichjte Nähe derjelben und ergreift fie num haftig mit dem Schnabel. Es folgt aus diejer jeiner Eigentümlichkeit, Daß er vorzugswetje auf Bertilgung der in enger Gemeinjchaft fi befindenden Raupen, nad) denen er folglich nicht umherzufpringen braucht, angewiejen ift, daß er feiner Natur nach jolhe, aud) örtlich jehr bejchränkte Raupengejellichaften jehr leicht auffindet und dann jehr energiich damit aufräumt. Sp hatte ein junger Kudud auf Borkum ?) ) 3m Anfang der 60er Jahre, als Borkum noch eine „Naturinjel? war, wofelbjt man noch feinen Stein zum erjten Hotel gelegt hatte, hatte dort ein Kududspaar oder wenigitens ein Weibchen jeine Heimat aufgefchlagen. E8 vertraute feine Eier den Wiefenpieper- nejtern an, Altum. 146 Dr. 8. Altum. die in ganz erheblicher Menge ein unjcheinbares Hollundergebüfch bewohnenden Naupen eines Heinen Bärenjpinners, Euprepia menthastri, am 6. September entdect, am 7. und 8. waren fie bereits jtarf gelichtet, und am 9. alle, aber aud) der junge Kudud, verichwunden. Diejer wirtjchaftlich freilic) völlig gleichgültige Fall zeigt genau das Verfahren des Kududs ın den Baumfronen den forjt- jhädlichen Raupen gegenüber. Er pflegt hier aber dasjelbe, zumal im Frühlinge, nod jehr zu verichärfen, nämlich) dur) jein auffülliges Nufen, wodurd er alle in jeine Nähe gelangenden oder Dafelbjt jich bereits befindenvden Kudude, Männchen wie Weibchen, herüberlocdt. Diejes Zufammenfchreien tft denn doch bei der großen Gefräßigfeit und dem unverträglichen zanflüchtigen Wejen des Kududs für alle diejenigen ein fchwer zu Yöfendes Nätfel, welche von dem Sneinandergreifen des Lebens und Wirken der Einzelweien prinzipiell abjehen. Man jollte doch denfen, daß der einzelne Vielfraß. ji) nad) Entdeckung des veich bejesten ZTifches mäuschen- Still verhalten würde aus Furcht vor Konkurrenzfreffern. Keiner diefer verfammelten Kudude Fiimmert ich aber um die übrigen, jeder frigt raid) und hajtig fo viel ev fann. Sft der Magen gefüllt, fo macht er eine Baufe, in welcher der Inhalt der Naupen ausgepreßt in den Darmfanal wandert und die leeren NRaupenhäute zu eimem ziemlic) feiten Ballen zufammengedrüct ala Gewölle ausgeworfen werden. Dieje Baufen. währen nicht gar lange. Zwilchen ihnen treten jedoch noch Furze auf, während deren Die jchnell nach einander abgepicdten und verjchlungenen Raupen Schlund und Speiferöhre pafjieren. So Zag auf Tag, bis alle Raupen verzehrt oder bei einer zu großen Menge die Überlebenden zur Berpuppung gejchritten find. Dann trennen jih alle, und die Kucdude erjcheinen wiederum in ihrer normalen jehr dünnen Verteilung in der Gegend. Treten feine derartigen gejchloffenen Naupengejellichaften, Feine Naupennejter, treten nicht jehr zahlreiche Raupen auf eng befchränften Terrain, etwa auf wenigen nahe zufammenftehenden Bäumen, oder in einem nicht zu ausgedehnten Waldesteil auf, finden fie fich entweder, wie in normalen ruhigen Jahren, mehr oder weniger fpärlich über große Flächen verteilt oder im Gegenjage dazu freilich in einer jtärferen oder Schwächeren Mafjen- vermehrung, aber gleichfalls auf ausgedehnten Areal, jo fällt jelbitredenn jede VBeranlafjung für das Zujammentrommeln und Zufammenbleiben einer Anzahl Kucuce betreffs Diejer oder jener bejtimmten Stelle weg. ZTroß Diejes „jelbjtredend“ it mir wiederholt entgegnet, daß bei einer gegenwärtigen SKiefernipinner- oder Jonnenfalamität ja nirgends ungewöhnlich zahlreiche Kudude zu bemerken wären; meine ganze Kucducstheorie wäre deshalb denn doc, hinfällig. Eine Erwiderung auf Dieje flache Bemerfung halte ich für überflüffig. Aljo „ver Kuduc jäubert die Gefahr drohenden Raupenherde bez. Ichwächt durch jtarfe Verminderung der dort auftretenden Naupen dieje Gefahr bedeutend Tr — Barafitiiche Fortpflanzung und wirtjchaftlicher Wert de Kududs. 147 ab“, das ijt der erite Bunkt, um dejjen Nachweis es jich hier handelt. Daß Diejer Nachweis jehr jchwierig und nur nad) langem Forichen möglich it, Liegt auf der Hand, denn e3 handelt jich Hier um die Begründung des Nichtauftreteng einer Raupenplage, die vielleicht noch gar nicht al$ indiziert erfannt war. Wie will Semand nachweisen, daß jest in diefem oder jenem Eichenbeitande feine Maffen- vermehrung der Brozejjtonsipinner-Raupe herricht, weil im Sahre zuvor, oder - dor zwei oder Drei Jahren dajelbjt etwa ein Dugend Kudude, die niemand genauer beobachtet, auf deren Berhalten fein Kenner jharf geachtet hat, die Jtaupen mm jämtlichen, damals noch nicht übermäßig zahlreichen Nejtern volljtändig ver- - zehrten? Sn diefem Kalle würden allerdings die leeren alten Naupenneiter nod) aufzufinden fein, aber daß der Suhalt nicht anderweitig vernichtet jei, fan man jchwerlich beweijen; in den meijten Fällen fehlt jehr bald hinterher jogar jedes Sudictum von Der rettenden That unferes Voges. Wir müflen uns alsdann mit dem Nachweis der höchiten Wahrjcheinlichkeit zufrieden geben; fünnen uns aber ohne Ameifel aus Den anzuführenden Thatjahen ein ausreichend begründetes Urteil über den wirtichaftlichen Wert des Kududs bilden. — Die einjchlägigen mir befannt gewordenen Thatjachen find num die folgenden: 1. Über den Eichenprozefiionsipinner, Cnethocampa processionea. Sm Frühjahr 1860 bedurfte ich zur Demonftration bei meinen VBorlefungen eines Kududs im Fleifhe und jhoB am 24. Mai ein Eremplar in einem raumen Eichenaltholzbeitande. Nach den Kufen zu urteilen waren etwa 6 bis 8 Veännchen dafelbjt anmejend und vielleicht eine ähnliche Anzahl Weibchen; 4 Stück waren dort furz vorher bereit3 von Sonntagsjägern erlegt. Dei jeiner Sezierung fand ih 97 zum Drittel erwachjene Brozejfionsraupen in Schlund, Speijeröhre und Magen. Dadurch) auf diefe Giftraupe, von deren Auftreten Dajelbit niemand eine Ahnung Hatte, aufmerffam gemacht, konnte ich über 20 Neiter derjelben auf- finden. Sedo bald zeigte ji) auch jchon Das energiiche Eingreifen des Kududs, da manche Naupenfamilien bereitS gründlich dezimiert oder gänzlich aufgerieben waren. Wie mich wiederholte Bejuche belchrten, nahm das Ungeziefer von Tag zu Zag ab. Am 21. Juni fonnte ich faum noch Naupen entdeden; doch waren die Kucuefe anjcheinend noch jämtlic) vorhanden. Zu meiner Belehrung IhoR id) jeßt ein zweites Exemplar, defien Magen mit 43 erwachjenen Naupen jtrogend angefüllt war. Bon da ab verjchwanden allmählich die Vögel; von Prozejliong- raupen war jehr bald, und war auch im folgenden Sahre vdajelbjt nichts mehr aufzufinden. ES war und ift mir nicht im mindejten zweifelhaft, daß hier eine Prozejfionsjpinner-Stalamität durch den Kudfud im Keime erdrüct war, — Sekt war es mir Klar, wodurch, wie ich gar oft feitgeftellt hatte, an jehr verichiedenen Stellen, wojelbjt in älteren Eichenbeftänden be3. Gruppen nebit Brozejftonsipinner- 148 Dr. 8. Altum. En nejtern auc auffällig viele (in der Hegel etiva vier oder fünf) Rucducde fi) dauernd bemerflich gemacht hatten, die Raupennefter im Hochjommer leer waren. Nefter nt auch nur wenigen Buppen fanden fid) faum vor. — Anführen fanıı ich von dDiejen Fällen zunächit ein zweimaliges längeres Verweilen von 3—4 Kuducden innerhalb etwa acht Jahren in den Kronen weniger alter tiefbeafteter Eichen an der Südjeite des münfteriichen Schloßgartens (Der alten Citadelle) hart am Schloß- graben. Durch Diele Vögel aufmerffam gemacht fand id) bald die Naupennejter auf, und fann mit voller Sicherheit behaupten, daß auch hier in dem je folgenden sahre auch nicht ein einziges _bejettes Neft mehr zu erfpähen war. — Ein ähnlicher Fall trat in dem Eichenbeftande des Gutes Geift in der Nähe von Müniter auf. — Einen fünften ftellte ic) an einer Gruppe jtarfer Eichen fejt, welche amı Hande der Coerde-Heide frei ji) in großer Nähe eines alten Eichenbejtandes be- fanden. Hier jänberten etwa acht Rucude diefe Gruppe von zahlreichen Brozeiftions- ranpennejtern. Ob die Nandbäunte des nahen und jomit jehr bedrohten Beitandes ‚ auch bereits bejest waren, ift von mir nicht fejtgeitellt. ES war im Sommer 1868; im Zrühling 1869 waren Dort weder Brozejfionsraupen noch Kudude aufzufinden. Da ic) im Yerbit diejfes Kahres nad) Eberswalde überfiedelte, faun ich über den ferneren Verlauf nichts mehr berichten, bin aber wiederum nicht im minvejften zweifelhaft, daß auch Hier eine Prozeifionsipinnerplage vom Kudud im Keime erjtickt ijt. 2. Die Nonne, Liparis monacha. Nur eine einzige, beveitS alte, aber über die Leiltung des Kududs im höchiten Grade belehrende Thatjache jteht mir betreff3 des Nonnenspinners zu Gebote, welche uns Herr Eugen dv. Homeyer, kaumannia I, Seite 11 ff., erzählt. Sn einem zu feinem Gute Darfin in Pommern gehörenden Kiefernitangenorte von 30 Magdb. Morgen trat 1847 die Nonne ichon in bemerklicher Menge, im folgenden Kahre 1848 aber weit ftärfer auf. In feinem der umliegenden Siefernbeftäande war Diefe Raupe zu finden. Wir haben hier aljo einen tjolierten Fraßplag, einen Naupenherd, von dem aus jich das Übel noch nicht weiter verbreitet hatte. Im Juli des leßtgenannten Kahres wurden dort ziemlich viele Kudude bemerkt, welche jih — eS hatte der Nüdzug diefer Art begonnen — rajch bis auf Schäßungsweile 100 Stud vermehrten. Herr von Homedyer jchoß deren 57, ohne daß wegen der fortwährend einrücenden tachzügler eine Abnahme bemerkt werden fonnte. Diefer jtarfe Abjchuß, defjen Be= unruhigung noc durch Bortreiben der Vögel wejentlich verjtärft wurde, verjcheuchte die Stets Hungrigen Freifer feineswegs; erjt nach fünfzehn Tagen jehr fleißiger Arbeit verloren fie fih. Bon Homedyer berechnet die Zahl Der in Diefer Zeit vertilgten Naupen auf 2880000. Db diefe Rechnung ungefähr jtimmt, fann ung ziemlich gleichgiltig fein, denn ficher ift eS, Daß Dafelbit Jpäter feine Spur von diefen 5 Parafitifche Hortpflanzung und mirtfchaftlicher Wert des KududS. 149. - Naupen mehr gefunden wurde. Alfo eine volljftändige Cäuberung diejes ehr gefährlichen Anjtedungsherdes war trog des übermäßigen Abjchuffes und der Berfude gewaltjamen Bortreibens der Vögel das jehr erfreuliche Nefultat ihres etwa zweiwöchentlichen Wirfens in dem von Der Nonne ftark bejegten Kiefern- ftangenorte®. 3. Der Shwamm- oder Großfopffpinner, Liparis dispar. Vor etwa acht sahren überjandte mir ein Weidenzüchter Raupen zur Bejtimmung unter der Bemerkung, daß Diejelben in einem Zeile jeiner Anlagen in jehr großer Menge aufträten (eS jet bereits faft Kahlfvaß erfolgt), und erfuchte mich um An= gabe von erfolgreich anzumwendenden Gegenmitteln. &s war Liparis dispar. Gegenmaßnahmen fonnte ich ihm ebenfalls mitteilen. Doc gar bald traf ein zweites Schreiben von ihm ein, daß er durch eine Menge auf der Traßfläche verjammelter Kucduce von der Plage vollftändig befreit jei. — Alfo aud) hier die Unterdrüdung einer Raupenfalamität in ihrer Entjtehung. 4. Der Kiefernjpinner, Gastropacha pini. Die zwei über Diejen Spinner zu berichtenden Fälle betreffen nicht die Vernichtung. des Keimes einer zu befürchtenden allgemeinen Kalamität, jondern nad) dem Erlöfchen einer folchen die Verhütung eines MWiederaufbrechens Derjelben. Al am Schluß der 60er Sahre das ringfürmige Leimen der Kiefernjtämme zum Abfangen der am Boden hibernierenden und im Frühling aufbäumenden Jaupen des Kiefernjpinners als ein radifal wirfendes, ja al3 das einzige fundamentale Bertilgungsmittel diejes jehr zu fürdtenden Feindes erfannt war, haperte die erfolgreiche Ausführung desjelben an Der Unzulänglichfeit bez. dem zu Hohen Wreife der Stlebemittel. Zroß der nicht felten in Extremen abwechjelnden Witterungsverhältnifje im erjten Frühling — Kälte, Wärme, Regen, Schladenwetter, austrodnende Oftwinde, Schneegeftüber, heller Sonnenjchein u. ähn!. — mußte der Slebejtoff fich bequem auftragen lafjen und wenigitens 1 bis 1'/, Monate lang die erforderliche Klebe- ftärfe bewahren. Kurz, ein folcher Klebeftoff fehlte. Der anfänglich allein verwendete Ichwendijche Holztheer Tief dick aufgetragen leicht ab und trocnete bei Dinner Xage gar bald zum ladartigen Firniß. Die erite künstliche Mifhung, der „ARaupenleim" (Mügell, Stettin), bereitete fofort dem Theer eine fiegreiche Konkurrenz, aber wecte auch rasch eine Anzahl anderer Firmen oder Einzelperjonen, etwa Chemifer, zur Herftellung von ähnlichen zwedentfprechenden Naupenleimen, denn e8 fonnte ih um Lieferungen an den Staat in Höhe von vielen taufend Mark handeln. Alle eingejandten Broben Hatte ich dienftlich eingehend auf ihre zwecentiprechende Deichaffenheit zu prüfen. Allein die feit 1868 hier aufgetretene Kiefernjpinner- plage nahın 1870 und 1871 merflich ab und Schien 1871 erloschen. Um meine Leim- erprobungen auszuführen, wandte ich mich deshalb an die betreffenden Forjtbeamten 12 150 Dr. 8. Altum. um Angabe, wo in ihrem Nevtere, bez. Schugbezirfe ji) Der Spinner nod) vor- finde. An dem Naupenfot auf freien Bodenftellen oder aufgemetertem oder Tiegendem Holze u. dgl. Laffen fich die Anwejendeit der Raupen und jogar ihre genauen Anfenthaltsjtellen und zur Slugzeit die niedrig an Stämmen ruhenden Falter leicht auffinden. Aber die Anfrage wurde ganz allgemein mit „gänzlich ver- ihwunden“ beantwortet. Somit war ich einzig auf Anftellung von blinden Verfuchen angewiefen. Nichts dejto weniger bemerkten wir auf einer Exrfurfion Ende April in den Wipfeln alter Kiefern hinter den Leuenberger Wiejen fünf Kudude lebhaft beihäftigt. Sch ließ zu unjerer Belehrung ein Exemplar fchießen. Sein Magen war jtramm gefüllt mit einem dicht zufammengedrehten Knäuel ausgepreßter Häute von achtzehn fait erwachjenen Spinnerraupen. Mehr Raupen hätte der Vogel jchnell und rajc) nach einander auch bei der jtärfiten Mafien- vermehrung nicht verzehren fünnen; Beweis von dem dortigen Dafein eines gänzlich unbefannt gebliebenen, jehr jtarf bejesten Naupenherdes. Die Kudude dafelbit waren nach etwa einer Woche verfchwunden und desgleichen auch von den Raupen bez. den altern weder in Diefem noch im folgenden Kahre (1873) irgend etwas zu entdeden. — Ende Mat desjelben Sahres fiel uns ebenfalls auf einer jtundenplan- mäßigen Wochenerfurfion in der Nähe der jegigen Ftichhrutanitalt am Nande eines Buchen- und Kiefernmifchbeitandes das Treiben von einigen Kududen auf. Der erlegte hatte im Magen die PBanzerreite eines Matfüfers und fieben ganz frische vollerwachjene Kiefernipinnerraupen, welche ebenfalls den Magen völlig ausfüllten. Alfo auch hier ein erhalten gebliebener und, da fich jpäter ebenfalls nichts mehr von dem SKiefernfchänling zeigte, dur) den Kudud volljtändig gejäuberter Naupenherd. 5. Der Weidenjpinner, Liparis salieis. Am 25. Sult 1845 beobachtete Herr Hin über zwanzig Kudude, welche in den Alleebäumen (wahrjcheinlich jtarfen Bappeln) eineg pommerjchen Dorfes bei Bublig bald vor-, bald rüdwärts Hogen und fich jeiner Anfiht nad) von den Raupen der Bombyx salicis nährten. — Sch jelbit konnte 1878 allerdings nur drei Kudude in den jtarfen Bappeln unjere Stettiner (Choriner) Chaufjee, joweit Iegtere an beiden Seiten von freiem Terrain begrenzt wurde, ungefähr zwei Wochen lang beobachten. Dieje etwa zehn Minuten lange Strede wimmelte nämlich von Salicis-Raupen. Dort aber, wo der Bejtand beiderjeits fich 618 hart an die Chaufjee, erjtredte, waren jämtliche Raupen diejer Art durd) Tachina monachae, welche uns zuerjt von der Starfen Nonnenplage befreit hatte, von den Nonnenfraßbejtänden auf die nachbarlichen Bappelraupen übergegangen und hatten auch diefe vernichtet. Auf , jener freiliegenden Strede alfo hatten drei Kudude die Raupen entdedt. Hier ' traf man fie vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung an, troß der fait un- Parafitifche Fortpflanzung und mwirtichaftliher Wert des Kufuds. 151 unterbrochenen Störung dur Menfchen und Wagen, denen jie durch einen furzen - Bogenflug auswichen. Tabula rasa machen war hier unmöglid. Der Aufent- haltsort des Kududs tjt jeiner Natur nach der jhügende Wald; fein Wunder, daß fich dieje drei Exemplare in den faft Fahlgefreffenen Kronen der gänzlich erpomiert jtehenden Fanadiichen Bappeln jo unfiher fühlten. Und doch blieben fie dajelbjt bis zur Verpuppung der übrig gebliebenen, noch zahlreihen Raupen. Kun, zum Süubern war das noch nad) Taufenden zählende Raupenheer den drei Bögeln gegenüber zu mächtig, aber legtere hatten ihren puppenverzehrenden Nac)- folgern, Staren und jungen Buntjpechten (major und eine ganze Familie von minor), do jchon durch jehr jtarfe Vorarbeit die Sache wejentlich erleichtert. 6. Der Ringelipinner, Gastropacha neustria. Auch diejer Spinner gehört nicht dem tiefen Walde, auch nicht den Kronen Älterer Bäume an, aljo nicht dem eigentlichen Wirkungskreife des Kududs, und doch findet der Vogel bei tarfer Vermehrung der Naupen diefe auf. So waren vor mehreren Sahren von den Alleeapfelbäumen unferer Dderderger Chauffee auf eine lange Strede faum einzelne verjchonte Bäume zu fehen, die meiften fogar mit zwei bis drei Nejtern behaftet. Auf diefer ebenfalls ganz frei gelegenen Strede hielten fc) troß der fortwährenden Störungen drei bis vier Kudude auf. Dag auch dieje nicht im ftande waren, hier reine Bahn zu jchaffen, verjteht ji wohl von jelbit. Auch ließen fie vom Bejuch der Bäume gänzlich ab, als nach der legten Häutung Die Kaupen ihr gemeinjames Leben aufgaben und fi auf den Baumfronen vereinzelt hielten. Für eine fundamentale Leiltung hierjelbit waren Die Kudude ficher um ein, wenn nicht um zwei Sahre zu jpät gefommen; aber daß fie überhaupt nod dorthin famen und längere Zeit unter für fie doch recht naturwidrigen Verhältniffen dajelbit verweilten, bemweilt ihre große Vorliebe für NRaupenherde. . Der Kudud ernährt fich jedoch nicht allein von haarigen, jondern auch ebenjo gierig von gänzlich nadten Raupen. Dies bewerjen mehrere Fälle, in denen fich jeine Smdividuen bei lofalifiertem jtarfem Frage von Afterraupen (Blattweipen- larven) Dorthin zufammenzogen. Daß jolches weit weniger bei nadten als bei haarigen Schmetterlingsraupen jtattfindet, beruht auf der Thatjache der bei weiten geringeren Menge nadter als behaarter in Neftern, oder fonjt in enger Gemein- Ihaft längere Zeit hindurch zufammen Tebender Raupenipezies. Der Kudud fann ja, wie erwähnt, nicht nach weit getrennt fißenden Raupen in leichten Sprüngen umberhüpfen; jogar auffällig Kleine Ortswechjel. macht er in den Baumfronen fliegend ab. Kaupen, die möglichit zahlreich und möglichft nahe zufammenfigen, reizen ihn daher am jtärfiten, hier jammeln fich jeine Individuen, dies pflegen die Herde, Die Zentra, die Ausgangspunfte der ausgebreiteten Maffenvermehrungen zu jein. Wo fich jonft, aljo nicht in engiter Gejellihaft, zahlreiche Raupen finden, 12* 152 | Dr. B. Altum. ad halt fich ein oder anderes ndiviptium als arger Treffer auf, wie oben betreffs Euprepia merthastri-Raupen auf Hollundergebüfch erwähnt wurde, und wie es bei den Naupen des Kohlweißlings, Pieris brassicae, auf Kohlfeldern, fogar in Gärten, eine ganz befannte Erjcheinung ift. Übrigens Handelt es fich hier wohl ftets um junge Kudude im Spätfommer, weile „von aller Welt verlaffen" durchaus vereinfamt umherichweifen, um jchlieglich nad) Afrika aufzubrechen. Das fann fi), jenachdem noch Nahrung gefunden wird, bis Mitte November verichleppen. Wir befisen 3.B. ein am 12. November 1876 bei Köln gejchoffenes Exemplar. — Bon den vorhin bereit3 angedenteten ftet3 nadten Blattwejpen-Afterraupen feten genannt: 7. Nematus salieis. Ein Weidenzüchter in der Nähe von Aachen über- fandte uns mehrere derjelben zur Beitimmung der Spezies, e8 war Nematus salieis, unter der Bemerkung, daß jie in beängitigender Menge in feinen Hegern aufträten, und erfuchte um Angabe etwaiger Vertilgungsmittel. Lettere aber ftellten fich rechtzeitig ein ohne alles menschliche Bemühen. Eine jehr vafch anwachjende Anzahl von Kududsindividuen jäuberte nach einem zweiten Schreiben des Herrn Befiters die Anlagen, joweit fie bedroht waren, vollftändig. 8. Die Kiefern-Bufchhhornblattwefpe, Lophyrus pini. Wie bereits in Nr. 3 (März) 1898 Diefer „Monatsicehrift" Seite 92 mitgeteilt, it von fünf Berichteritattern über den im verflojjenen Sahre (1897) im großen und ganzen beendeten Mafjenfraß diefer Blattweipe in den Breußiichen Nevieren der Kudud als bemerfenswerter Bertilger des Schäplings aufgeführt und ziwar dreimal durch eine bejondere Bemerkung hervorgehoben, als: „zahlreicher al8 jonit in der Nähe de3 Fraßherdes", „in großer Zahl in den befallenen Orten“, „in ganz auffalliger Menge". Nüheres ift leider nicht angegeben, da jich wohl niemand veranlaßt fand, nad) den einfchlägigen Berhältniffen, fowie nach den Folgen des Traßes jo vieler vereinter Kuckude genauer fi) zu erfundigen. | 9. Nematus septentrionalis. Nach einer nenlichen Vorlefung, worin u. a. die forjtliche Bedeutung Des Kudud3 erörtert war, teilte mir einer der Herren Zuhörer mit, daß fich zur Zeit jeiner Abreije im Herbite von feiner Heimat nach Eberswalde in einem Eleinen von einer Naupe, welche nad) jeiner Befchreibung mır die Nematus septentrionalis fein fonnte, faft fahl gefreffenen Birfenbeftande fiebzehn jehr gefräßige Kucude eingefunden hatten. Zur Beurteilung des Schließlichen Srfolges ihrer Gegenarbeit war er wegen der zu frühen Abreife nicht im ftande geweien. „Zweifellos aber unterschied Jich dDerjelbe, wenn nicht gewaltfam, etwa a la Homeyer mit der Flinte und durch Treiber, der ruhige Fraßverlauf gejtört wurde, in nichts von dem + allen anderen Sällen: die eng vereinten Naupen- mafjen werden völlig verzehrt, bei unzureichender Anzahl der Vögel bleibt felbjt- veritäandlic) ein Nanpenreft en PBarafitifche Fortpflanzung und toirtichaftlicher Wert des Kudfuds. 153 Wer die vorjtehenden, vielleicht noch) dur, eigene Beobachtungen zu ver- mehrenden Thatfachen ruhig überdenft, muß doch wohl zu der Überzeugung fommen, dab dem Kudud als Naupenvertilger bez. als Beihüger de Waldes eine unter allen unjeren infeftenfreffenden Vögeln ganz eigentiimliche, durch feine andere Art zu erjegende Stellung und Bedeutung zufommt. Den Erjat für die dur ihn vernichteten Bruten anderer Vogelarten, bez. deren Leiftungen gewährt er über- reichlich, wenngleich in anderer Weije, al$ e3, wie gejagt, diefen möglich wäre. _ Warum fünnen denn aber andere Vögel die Leiftungen des Kududs nicht über- nehmen? Mit Beantwortung diefer wichtigen Frage gehen wir über: Zu 2. Zur Löjung feiner Aufgabe, Raupenmaffenvermehrung im Keime zu erjticen, muß der Kudud ein- für allemal vom Bauen eines Neftes, Bebrüten _ der Eier und Füttern der Jungen entbunden jein, er muß jtets, namentlich aber im Frühlinge zur Fortpflanzungszeit, fich dauernd Dorthin wenden Finnen, wojelbit jein Eingreifen notwendig ift, er muß auch in einer entjprechenden Inpdividuen- anzahl dajeldit nach Bedürfnis zu verweilen im ftande jein. Raupenmafjenvermehrungen in Waldbejtänden pflegen aus allmählicher, vajcher - Vergrößerung vereinzelter Xleiner raupenreicher Stellen zu entjtehen, nicht aber dur) Vermehrung gleichmäßig verteilter Einzelindividuen oder gar durch, Imvafion von Schmetterlingswolfen aus der Zerne. Die meilten der hier in Betracht fommenden Spezies gehören zu den Spinner, von Denen ja auch vorjtehend mehrere aufgeführt wurden. Ahre jchwerfälligen tragen Weibchen legen die jümt- lichen Eier Haufenweile, in der Kegel nur zu einem einzigen Haufen vereinigt, ab. Bei den flugunfähigen Orgyien (O. antiqua, gonostigma, ericae) liegen jie Jogar jämtlicd) al® Scheibe auf dem Cocon der Buppe des betreffenden Weibchens. Die aus denjelben jchlüpfenden Nraupen bleiben anfangs oder jtetS mehr oder weniger zujammen. Naupennejter bez. engere Ntaupengejellichaften jind dann Die gewöhnliche Erjcheinung, weit von einander trennen fie fich überhaupt nicht. Wenn nun die Falter ihre Gier im Spätjommer oder Herbit ablegen, wie die oben erwähnten (processionea, monacha, dispar, pini, salicis, neustria) u. d. a., jo fallen diefelben nocd) vor Eintritt des Winters (pini, salieis) oder im erften - warmen Zrühling (processionea, monacha, dispar, neustria) au. Der aus Afrika Heimfehrende Kuckuck findet dann im Walde, feinem eigentlichen Heim, an einzelnen Stellen Ddiefe jungen Familien-Gejellfchaften enge zufammenlebender zahl: veicher Ntaupen. E3 jind die vorhin jchon mehrfah genannten Naupenherde, Naupenzentra, welche jich nach einem oder anderen Jahre jo ausbreiten, daß durd) Hufammenfließen ihrer PBeripherien jene weit ausgebreiteten Mafjenvermehrungen entjtehen. Und auch dann noch laffen jich gar oft die einzelnen Ausgangspunkte jolcher Waldverwüftungen nachweisen. Die möglichjte Säuberung diefer Herde, a a 154 Dr. 8. Altum, Rarafitiiche Fortpflanzung und wirtfchaftlicher Wert des Kududs. | oder mit anderen Worten die Erftidung größerer Naupenverherungen im Keime muß bei ruhiger objeftiver Betrachtung der betreffenden Vorgänge in der freien Natur als die Hauptaufgabe des jonderlihen Kududs ericheinen. Die Löfung Diefer Hauptaufgabe aber fällt naturgemäß in den Frühling und Vorfommer, folglid in die HDauptfortpflanzungszeit der Vögel. Ein einzelnes Kuducdsindividuum fann feinen, Doch oft aus vielen einzelnen Nejtern und ©ejellichaften bejtehenden Herd jäubern, auch einige wenige vermögen das gar häufig nicht. Die Leiftung läßt fich nicht in einem oder anderem Tage aus- führen, ja biS zur VBerpuppung der Raupen ift die Arbeit oftmals noch nicht beendet. Große Scharen von Rududen, wie von Staren, Dohlen, Krähen, eriftieren do nirgends. Man fanıı füglic) darüber ftaunen, von woher fich zehn, zwanzig oder gar hundert Kudude zujammenfinden, und daß fie troß ihres unverträglichen Charakters zujammenbleiben. — Mit der Leiftung einer folchen Arbeit ift num aber die gleichzeitige Ausführung des Fortpflanzungsgeichäftes durchaus unver- einbar. Wenn auc) vielleicht die Neiter gebaut und Eier gelegt werden fünnten, die brütenden Vögel würden doch für jene Leiftung gänzlich ausfallen, und wo- mit jollten die gefräßigen Kungen — etwa fünfzig in zehn nahe zufammenjtehenden Keltern — nad) Säuberung des Herdes von den gefräßigen Alten gefüttert werden? Sind Feine Naupenherde mehr vorhanden, dann fönnen auch. die Kudırde nur mehr vereinzelt auftreten, wie in normalen Sahren ihr Yorfommen lehrt. Zrifft der eine oder amdere einzelne Kudud alsdann irgendwo noch (vielleicht jpäter entjtandene, oder bisher umentdecdt gebliebene) Naupengejelichaften an, jo wird dort Nachlefe gehalten und zwar, wenn noch nicht zu jpät in der Jahreszeit, von mehreren, vielleicht gar vielen Sndividiten, die fi) wegen des Nufes umd des auf- fallenden Hin» und Herfliegens zufammenfinden. — Der Kudud muß jomit den ganzen Sommer hindurch die wachfame Bolizei bilden, jtetS bereit, dorthin in einer der drohenden Gefahr entiprechenden Menge auszurüden und dajelbit zu verweilen, wo und jo lange feine Hemmungsleiftung eine Waldzerjtörung Durd) Raupen vollitändig verhindern oder doch möglichjt abihwänyen faun. Er muß überhaupt frei in feiner Umgebung folchen Waldgefahren gegenüber vajtehen. Da- mit it ein wochenlanges Bebrüten der Eier und Füttern der Sungen Durhaus nicht vereinbar. Sreilich bildet er nicht das einzige Gegengewicht gegen eine weit ver- breitete Waldraupenvermehrung, aber doc im Anfange einer jolchen wohl das Haupt- gewicht. Die Natur fest den Erfolg ihrer wirfenden, die jchöne Harmonie der ein- zelnen Teile erhaltenden, bez. wieder heritellenden Kräfte nie auf eine einzige Karte. Darım Schuß und Schonung dem Kuducd, der wohl ohne Zweifel nod) er- heblich jegensreicher wirfen witrde, wenn nicht alljährlich diefe verhältnismäßig über- große Menge feiner Eier dur Sammler dem Naturhaushalte verloren ginge! rot Herman, Der Vogel und die Flugmafcine. 155 Der Bogel und die Flugmaldine. - Bon Dtto Herman, Chef der Ingarifchen Drnithologifchen Centrale. (KHortfeßung und Schluß.) I. (Mit drei Texrtilluftrationen.) Als ich auf der Höhe des Vogelberges lag, fielen mir außer dem merfwirdig affomodierten Tluge der Rissa-Möven die feinen Gefellichaften der Alfen (Alca torda) auf, deren plumper Körper und mefferartig hervorragender Schnabel mit einer ganz anderen Flugweife verbunden war. Wie ein abgejchofjener geflügelter Bogen durhichnitten fie Die Luft, entweder vor, over unter dem Winde, oder auch quer durch, jelbjt gegen ven Wind; in lebterem Falle faum etwas langjamer. Die Flügel waren fortwährend gespannt und in [hwirrender Bes wegung, diefer Vogel „Durhjchnitt“ wahrlich die Luft; ermüdend verlangjamte er den Slügeljchlag, und als er fich zulest auf Die Meeresfläche niederließ, geihah dies jo, daß das Waffer emporfpritste, ala wenn eine Holzkugel aufgefallen wäre. Das Auffteigen war nicht minder intereffant. Die Vögel gaben fi) mit ihren Fugen und ausgebreiteten Schwimmhäuten einen Anftoß und peitjchten dann eine Strede lang mit fchwirrenden Flügeljchlägen die Waflerfläche, bis fie endlich id) fortwährend hebend in freien Flug übergehen fonnten. Genau fo erfolgt das Auffteigen bei unjerem Steißfuße, dann bei dem Bläßhuhne (Fulica) und bei anderen; bei eriteren dehnt fich diefes Wafjerfchlagen öfters auf aroße Streden hin aus. Das Waflerhuhn vollbringt fogar anfangs eine laufende Bewegung auf der Dberfläche des Waflers. Dieje Art des Tluges ift auch für die Erhaltung Des Lebens jehr wichtig, jedocdy nur mehr vom Gefichtspunfte des Drtswechfels genommen, welcher oft riefige Streden bedeutet, nämlich bei Zugvögeln, welche für den Winter aus der nördlichen oder mittleren Zone nah Süden ziehen. Anderwärts ijt Diefer ortwechjelnde Flug auch ein wichtiger Faktor für das Drut- und Ernährungsgebiet, an welches die betreffenden Vogelarten gebunden find. So vielfältig die Mopiftkationen diefes ortswechjelnden Fluges find, jo vielfach gehen jie auch ineinander über; fie find alfo fchwer zu Eaffifizieren, was aber nicht wejentlich ift, da es fich Hier in erjter Reihe um die weientlichen Unterfchiede des Fliegens handelt. Ich will nun zunächit einige intereffantere Exrfcheinungen der „ortwechjelnden Gruppe" entwideln. Bor alfem muß ich bemerfen, daß es jhlechte Flieger überhaupt nicht giebt, denn wenn auch der Schnarrer (Crex) oder das Aohrhuhn (Ortygometra) jchwer, anfangs gewiffermaßen taumelnd, auffteigt und bejtrebt ift, vajch wieder einzufallen, jo ift der Grund dafiir doch mehr in den Lofalverhältniffen zur fuchen; Hierher gehört dag Auffteigen aus Hohen, dichten Pflanzen u. j. w. ımd die Beichränftheit der mit folhen Pflanzen bededten ge- 156 Dtto Herman. eigneten Pläbe. Cobald jedod diefe Formen das Weiterfliegen ernjt nehmen, oder die Umftände und BVerhältniffe des Ortes oder Wunktes nicht mehr maf- gebend jind, fliegen fie in der Höhe jchnell und ausdauernd und bewältigen große Entfernungen, was ja auch jchon der Umftand beweift, daß fie für den Winter in entfernte füdliche Gegenden ziehen. Der rein ortswechjelnde Flug weist uns ferner auf gewiffe Flugformen hin, weldje von der Geftalt de& Vogels, jo von dem BVerhältnifje der Flügel und de3 Schwanzes zum Körper, von dem dur den Flügeljchlag in Bewegimg gejetten Luftitrom abhängen; beffer gejagt, fich diefem anpafien. Hierher gehört der aus der gedrungenen ejtalt folgende fchwirrend- spannende Flug der Wachteln und Nephühner, bejonders aber die bogenartige Fortbewegung, wenn nämlich der Vogel in der Richtung des Fluges fich mit Schwirrenden Klügelfchlägen erhebt, danıı Fulminiert, endlich die Flügel anzieht, fomit niederjteigt, im ganzen aljo in einer bogenfürmigen Linie weiter zieht, wie diefeg die Figur veranjhanlicht. | > SD ; 1 v. Aufftieg; t. Sulmination; ny. Kiederftieg, i. Hlugridtung. Sharakteriftiich ift ferner die Geftalt der Flugordnung Eleinerer und größerer Scharen. Hier müfjen wir fejthalten, daß auch dann, wenn 3. B. der Star in riefigen Scharen wolfenartig vereint fliegt, Die Entfernung der einzelnen Vögel in jeder Richtung genau Die gleiche it; eine eben jo natürliche, als gejesmäßige olge der durch den Flügeljchlag entitandenen Zuftbewegung. Was jedoch auch von diefen wejentlich abweicht, das ift Die jtrenge, gereihte Ordnung, weldhe am anichaulichiten die „Kette“ und der „Kerl“ zeigt, wie dies im Der Figur zu jehen ijt. (Siehe Seite 157.) | er | Hier fällt uns jofort die gleichmäßige Entfernung der Vögel ins Auge, was wahrjcheinlich mit der Ausnugung des durch den Flug verurjadhten Luft: teomes durch die einander folgenden Vögel in Verbindung fteht. Darauf weilt auc) der Umstand Hin, daß der an der Spike der Kette oder. des Keiles fliegende Vogel jtet3 bejtrebt ift, die Drdnung zu jtören und einen anderen Vogel an Die Spike der Kette oder des Keiles zu zwingen. Diejes lebtere Moment deutet darauf hin, daß der ganz vorne fliegende Vogel die jchwerjte Arbeit verrichtet, indem er die Luft in Die für den Flug geeignete Bewegung bringen muß, was für den folgenden Bogel jchon eine Erleichterung bedeutet. Der Vogel und die Slugmalchine. | 157 Eine andere Erklärung ift fauın möglich. Der Modififationen Des rein ort$= hfehnden Fluges find unendlich viele, und wir fünnen auch hier nur zu dem Kette. : Keil. Schlujje gelangen, daß Die DOrganifation des Bogels dejjen Lebensart bedingt, dDiefe wieder auf Die Organijation und deren Meovififationen gejtaltend einwirkt. II. Der Summierung und Würdigung der Lehren aus den zwei Dauptgruppen muß ich noch die Betrachtung einer völlig negativen Gruppe voranjtellen, nämlich jener Vögel, welche, mit jamtlichen Eigenheiten des Vogelorganismus verjehen, doch gerade vDejjen emtraten, was die allgemeine Auffaffung von dem Begriffe de3 Vogels für untrennbar hält, nämlich die nicht fliegen fünnen. Sn diefer Gruppe müfjen wir zwei Typen unterjcheiden und zwar: 1. Die örtlicher Berhältniffe wegen zurücgebliebenen oder unausgebildeten Typen, deren Vertreter der Kiwi- -Bogel (Apteryx) ijt. 2. Die wahrjheinlich ihrer Größe wegen zum Fluge nicht geeigneten Typen, deren Vertreter in des Wortes weiterer Bedeutung der Strauß, der Kajuar, der Emu und Nandu, aljo die Straußarten, find. Die nächften Verwandten — beffer gefagt, Vorfahren — diefer rein nur mehr laufenden Vögel find befanntlich die foffilen Niejenvögel, wie fie aus den Schichten der Injeln Neufeeland und Madagaskar ans Tageslicht fommen, und unter welchen die Höhe de neufeeländiichen Moa (Dinornis giganteus Owen) drei Meter, die de$ Aepyornis ingens und Ae. titan vier Meter übertraf. 13 158 Dtto Herman. -_ RE Die Erklärung deifen, daß dieje Ietteren Apterygiden ihrer Größe wegen zum Fluge nicht geeignet find, folgt erit weiter unten aus dem Sate von Helm: hol, jobald ich nämlich von den phyfifaliichen Bedingungen jprechen werde. Summierung. Bezüglich des Fliegens und Nichtfliegens Fünnen wir drei Hauptgruppen unterjcheiden und zwar: I. Die Gruppe jener Vögel, bei welchen der Flug zur Gewinnung der Nahrung unbedingt notivendig, aljo in des Wortes ftrengerer Bedeutung von biologischem Werte ijt. | Der Flug diefer ift ein im jeder Beziehung jchmiegjamer, vom Gefühle und Willen abhängiger, daher auf eine Mafchine nicht übertragbar. II. Die Gruppe jener Vögel, bei welchen der Flug hauptfächlic) ein Mittel des Ortswechjels ift, aljo in feinen hauptjächlichden Momenten mechanisch gleichartig, daher auf eine Mafchine übertragen ift. III. Die Gruppe der typijch noch vogelartig organifierten Formen, die nicht fliegen, bei welchen das Mittel des DOrtswechjels die Ausbildung der Füße und die legte Spur der Eigenschaften des Fluges, Die Benübung des Gefieders als | Segel ift, (Strauß). Ber der erjten Gruppe fehen wir, daß über .den abjolut biologischen Flug der Schwalbe hinaus die das Zeben bedingende Slugmethode einerjeitS zur injekten- mäßigen jehwirrenden Form — Kolibri — anderfeitS zum Laufen, Fliegen und Balancieren mittel® des Schwanzes — Badjitelze — führen, Die direkte Ver- fiimmerung jedoch zur floffenmäßigen Umformung und Anwendung der Flügel Binguin). Eine zweite Reihe in diefer Gruppe, welche von der Kombination des Fluges und Stoßes ausgehend den Naubvogeltypus beibehält und jowohl bei den Land- als auch bei den Waffervögeln hervortritt, führt uns zur Erlangung eines großen Sefichtskfreijes mitteljt des Fluges (Geier, Albatros); die Ledtere Formreihe bejigt die größte Flügelflähe mit einer Spannweite von 2,75 beim Kondor, 3—45 m beim Albatros. KLetsteres ftellt uns das fozufagen ideale Bild der jehr ehremwürdigen Zunft der jogenannten „Flugtechnifer" vor Augen, die wegen der jo heiflen Miotprfrage in der Form des jchwebenden oder Segelfluges die Löjung des Problems anstreben. Das eimdringlicde Studium und die Kenntnis der biologischen Bedingungen des Fluges führt immerhin zu folgendem Sape: Auch bei der jegelmden Korn des biologijchen Fluges und über das reine mechanijche Brinzip hinausgehend tritt als Hauptbedingung der aus dem Gefühle entjpringende Wille, das Bewußtjein für jede Bewegung und Meopdififation, Das den Umjtänden und ihrem momentanen Wechfel angemejjene Handeln in ven Vordergrund. Eine joldhe Machine fann der Geift des Menschen nicht fünftlich) Der Vogel iind die Flugmafchine. 159 ichaffen, weil die Grumdbedingung hierfür nicht nım der Mechanismus und deifen - Zunftion, jondern das Leben jelbit in des Wortes höherer Bedeutung it. Unter der Macht diefeg Sabes handeln auch die mit vollfommen unbeweglichen Flügeln jchwebenden oder jegelnden Vögel (Kondor, Albatros), denn aud) diee pajjen Jich bewußt vom Gefühle ausgehend an, d.h. fie gehen zu einer den Tlügel- ichlag bedingenden fliegenden Bewegung in dem Augenblide über, in welchem der Luftjtrom oder überhaupt das die Bedingungen des Segelfluges bildende Verhältnis fich ändert; und Ddiejer gewiffe, gänzlich bewußte Übergang ift bei der Majchine eine Unmöglichkeit. Auf Spaerholtflubben liegend, jah ich die an gejchügten Orten jegelnden und mit dem Winde ringend- fliegenden Bewegungen der Rissa-Möven in hundertfachen Abänderungen. Sozujagen jede Feder Diejes Vogels fügte jich — einzelm — jeder Änderung des Luftitromes; jowie dies der Vogel fühlte, änderte er zielbewußt feine Bewegungen und zwar jofort. Und eben darum, weil der Vogel dies erit fühlen und die Bewegungen dem Gefühle gemäß bewußt umändern mußte, ijt hier die tote Mafchine aus- geichlofien, deren empfindlichite, regulierbare Form nie an das Gefühl des lebenden Wejens, an dejjen Willen und bewußte. Anpafiung hinan reichen fann. Die Löjung des Problems ijt einzig und allein auf Dem Öebiet des rein ortswechjelnden Fluges zu juchen, weil bei diejem Die mehanijhe Thätigfeit entjcheidend tft. Bor furzer Zeit hätte Ddiefe Erklärung noch einen jcharfen Widerjprud) erfahren, und ihre Gegner hätten auf Otto Lilienthal hingewiejen, der ja ein weltberühmter Bfleger des Segelfluges war und deifen Bildnis ich hier eimjchalte, jo wie er zum Schweben fertig da jtand. (Siehe Seite 160.) Der ganze Apparat, dem fich diejer fühne Mann anvertraute, war im runde genommen nicht® anderes als ein großer, einen Menjchen tragender Bapierdraden, an welchem das Gewicht des Körpers die Schnur vertrat. Während jedoch das Kind den Draden von fejter Erde aus durch Verlängern oder Verfürzen der Schnur, oder durd) Änderung des Standpunftes bis zu einem gewilfen Grade regulieren fanın, ift der von der Erde getrennte Flugtechnifer jedem Wechjel des Zuftjtromes preisgegeben, ohne daß er wiffen würde, was er mit dem leblojen Apparate anfangen foll, dejlen Lenfbarfeit außerordentlich bejchränft, oft ge radezu unmöglich if. Und fo wie der Bapierdrache der Kinderwelt fich unter der Wirkung eines vafch wechjelnden Luftjtromes plöglich wendet, um Ihließlic niederzujaufen, genau aus derjelben Urjache hat jeder Flugtechniter — jeit Slarıs — geendet, md genau jo brach fich auch der arme Lilienthal das Genid. 160 Otto Dermot Diefer Unglüclihe fchrieb im Jahre 1895,') plöglich entftandene Windftürme hätten gar oft mit ihm Ball gefpielt, eS ftodte gar oft jein Athem, ..... weil dDiefe Winde fein Erbarmen haben, feine Barmherzigkeit am fliegenden, jchwebend:n Apparate üben. | | Dtto Lilienthal zum Abfluge bereit. Diefer Sa Liltenthals war das Todesurteil feiner eigenen Richtung. Mir ift eg ganz Mar, daß das Problem der Tlugmajchine in diejer Richtung nicht lösbar ift. | | Anders geftalten fich die Verhäfniffe bei dem rein ortswechjelnden Fluge, und hier fpringen fofort jene Vogelformen ins Auge, deren Körpermafje verhältnis- mäßig groß und fchwer, deren Flügel aber verhältnismäßig Hein jind. Dieje Vögel — wie Taucher, Wafferhühner und andere — ftehen jchwer auf, erheben jid) Tang- jam, nach und nach, fobald fie jedoch in die Höhe gelangen, fliegen fie mit großer Schnelligfeit und fehr ausdauernd. | Die Bewegung der Flügel ift vom Auffteigen bis zum Jiederjteigen Stets einförnmg, Schwirrend, und ift e3 jofort erfichtlich, daß der Mechanismus und der Flug als Wirkung ausschließlich zum Weiterfommen eingerichtet find; modifizierende, 1, Silienthal, D. Weshalb ift e8 fo fehiwierig, das Fliegen zu erfinden? Pro- " mietheus VI. 1895. p. 7. We 4 u DRS 2 anche LE WE ER TE), Ä Der Bogel und die Flugmafchine. 161 jegelnde Momente find Ffaum vorhanden; im ganzen ift eine Abweichung nad ® rechts und linfS und die Abnahme der Thätigkeit behufs des Niederlafjeng möglid). | | 2 Die fchwirrende Flügelbewegung gefchieht hier mit riefiger Kraft, mit Aus- dauer und außerordeutlicher Schnelligkeit und erinnert in leßterer Hinficht {chen an die Sniekten, deren Flügelbewegung oft jo jchnell ijt, daß wir einen nebel- artigen Kreis zu jehen vermeinen; ja daß jogar ein Ton entjteht, der ung dann über die Zahl der Flügelichläge belehrt. }) Schon die einfachfte Unterfuhung diejer Vögel zeigt e8, daß der an der rechten und linfen Seite des Bruftbeinfammes liegende große Bruftmugfel während des Fluges Die Aufgabe des Motors erfüllt und im allgemeinen das wichtigite Drgan ijt, dem der gefante Bau des fliegenden Vogels angepaßt ift; bei vielen ortswechjelnd fliegenden Bögeln beinahe in höherem Maße als bei mancher Schwebend-fegelnden oder biologisch fliegenden Form, wo ja der Umfang der Flügel bi zu einem gewilfen Grade aud) den Bapierdradhen over den Segelapparat des armen Lilienthal andeutet. Diefer Bruftmusfel ift Bi8 zur leten Safer eine reine Triebfraft, welche bei einer gehörigen Ernährung — jagen wir Heizung — ausdauernd eine jtaunens- werte Arbeit zur leijten im Stande ift. Was die Mechanif bis heute in Diefer Richtung zuftande brachte, it ein reines Nichts im Verhältnis zu Diefer Musfelarbeit und deren Erneuerung durd) Nahrung. a Wahrlich jonvderbar ift es, daß, trogvdem die Lage fo einfach ift, der größte Zeil der „Slugtechnifer"- Zunft fich mit dem Flügel und dejjen Konftruftion abmüht, jtatt daß fie das Hauptgewicht auf den Motor legen wiirden, wo die Lölung einzig zu finden it. Staunen erfaßt den Menfchen, wenn er 3. B. im Werfe Ahlborns?) Lieft: „zangley bewies, daß die Wirfung de3 Windes von der Geftalt der Fläche bedeutend abhängt“. Diejes erflärt ja jeder offene Negenfhirm! Das gehört ja zu den längft befannten Newton’schen Süßen! Aplborn Haffifiziert Die Formen der Flügel. &3 giebt fonach fegelnde Flügel (Albatros, Miöve), Schlagflügel (Hühner- arten), Naubvogelflügel als Typus, Taubenflügel als Typus m. f. w., die ') Auf Orund des Flügeltones hat Landois in den „Tierjtimmen” 1879 p. 143 den von den Zlügelichlägen der Stubenfliege ftammenden Ton auf f/ oder e/ gejeßt, alfo Die Schwingungen in einer Sefunde auf 330—352 feitgefteilt. Dtto Herman. ) ur Mechanik de8 Vogelfluges 1896. 162 Dtto Herman. © Klaffififation der Triebfraft fehlt aber vollfommen. Süte, daß 3. 2. „der wahre fegelnde Flug nur im aftiven Winde möglid) it“ find fo elementar, daß jte jeder Draden-Sunge weiß. NRationell it Hingegen die Richtung, welche Brofeifer Eugen Klupathy ein- ihlug, als er, über Zuftichiffahrt abhandelnd, aud) die Flugmaschine berührte.) Er befaßt ji nicht mit den mechanischen Grundlagen der Flugorgane, jondern ausschlieglid — umd jehr reddit — mit der Frage der ZTriebkraft, da ja wirklich hier der Schwerpunft des Problemes liegt. Nach) Klupathys Bufammenfafjung tt die Reihenfolge Die folgende: 1. Vermittelft der Schraube vermag eine Mafchine von einer effektiven Pferde- fraft höchitens 12:-—15 Kilogramm zu heben; a Daichine wiegt 50 Kilogramm, alfo 05 doppelte der Hebkraft. 2. Du Temple'S leichtefter Motor wiegt 15 —20 Kilogranım auf eine Pferde: fraft, er fann alfo fein eigenes Gewicht nicht heben, bejonders wenn noch die DBe= dingung der Erhaltung der Kraft, alfo Heizmaterial, hinzugerechnet wird. 3. Die Muminium=-Mafchine von Bonton ’Amecourt befist bei 2 Kilogrammı Gewicht ?/,, Pferdefraft, vermöchte alfo ihr eigenes Gewicht nicht zu Heben. 4. Ein 75 Kilogramm fchwerer Menfh müßte die Arbeit einer Mafchine von 5 Wferdefräften verrichten; jene allgemeine Kraftausübung entipricht jenac) nur ?/, Bferdefraft, folglich müßte er dreißigmal jo ftarf jein, al3 er jegt ift. Das Problem des Fluges ift alfo in feiner Gejamtheit die Frage ver ZTriebfraft. | Mie tand nun die Frage vor dem durhdringenden Geijte eines Helmhol&? Sn der Abhandlung, in welder er die Steuerung des Luftballons, von den geometrisch ähnlichen Bewegungen flüfliger Körper ausgehend, bejpricht?), behandelt er auch den Vogelflug und zwar in Xerbindung mit dem Dampfidiffe. Helmholß ftellt folgende Süße auf: 1. Zwijchen der Schnelligkeit und Größe des Schiffes und dem Gewichte der Maichine — einjchlieglid) des Brennmaterialg — bejteht ein Verhältnis, das feine gewijje Grenze hat. Dieje Grenze vermag nur eime leichtere Mia- ichine mit größerer Leiftung als Die bis jett befannten zu überjchreiten. 2. Aucd) die Größe der fliegenden Bögel hat ihre Grenze, welche nur Durch) größere Musfelfraft als die jest vorhandene überjchritten werden föünnte. Wie far Helmholk jah, beweilt nichts glänzender als jein Ausjpruc, daß die großen Vögel, die bezüglic” des Fluges großes Leiften, alle Fleifch- over !) Term. tud. Közl. IV. Pötfüzet 1889. p. 163. 2) ber ein Theorem, geometrifch ähnliche Bewegungen flüffiger Körper betreffend, nebjt Anwendung auf das PBroblen, Luftballons zu lenken. Wiljenfch. Abhandlungen. Leipzig, 1882. Der Bogel und die Flugmafchine. 163 - Fichfrejjer find (Geier, Albatros), von fonzentrierter Nahrung leben, zu welcher fein fomplizierter Berdauungs Apparat nötig if. Das bedeutet bei fort- dauernder Erhaltung der Musfelfraft auch ein geringeres Körpergewicht, dient alio zu gunjten des yluges. Schlieglih bemerft Helmhols, daß die Natur wahricheinlich in der Form des Geiers (Vultur), die Grenzen jenes Organismus gefunden hat, welcher, mit durdy) Musfelkraft bewegten Flügeln fich in Die Zuft hebend, Dort auch längere Zeit hindurch verbleiben fann. Hieraus folgt, Daß die Löjung des Problems der Slugmajchine in erjter Reihe nicht von der Form und Funktion der Flügel, jondern vom Motor abhängt, und daß in dem Augenblide, wo wir über einen Motor verfügen, welcher bei fortwährender Negeneration jeiner Triebfraft fein eigenes Gewicht emporzuheben vermag, das Slugproblem jeiner Löfung nahe it: in dem Augenblide wird diejer Motor nämlich fliegen und jedes Kilogramm, welches er über fein Eigengewicht nod) zu tragen vermag, dient jhon zu guniten des Fluges der Menidhen. Was hat es aber nun mit dem Segelrade Wellners, welches einen jo großen Lärm verurfachte, ja auch von fompetenten Kreifen Anerkennung erfuhr, für eine Bewandtnis? Die Majchine Wellners wäre für zwei Menjchen 1500, für acht Meifjchen 6400 Kilogramm jchwer, trogdem die Natur, wie dies HelmHol' durddringender Geijt bewies, jchon innerhalb des 20. Kilogrammes die Leiftungsgrenze des Motors, des Bruftmusfels des Geiers, feitjtellt, eines Motors, wie einen foldhen die BhHnfif und Mechanit bis auf den heutigen Tag nicht zu Fonftruieren vermochte, und welcher uns obendrein belehrt, warum der Strauß, der Emu, die viel jchwerer ind, al$ der Geier, nicht fliegen fünnen und warum in geologifchen Epochen der Vogel Moa und Gefährten nicht fliegen Fonnten. Dem Flaren Gedanfengange Helmholg’ folgend und die Motoren in NRed)- nung ziehend, welche die Mechanik heute fennt, müffen wir vor den Gedanken einer 6400 Kilogramm jchweren Flugmajchine fürmlich zurüdichaudern — und cs it ja aud wahr, dab dem großen Lärm tiefe Stille folgte. Unfer ungarischer Erperimentator, der jelige Brof. Martin, jprad) einmal wie folgt: „Mit der Flügel: fonjtruftion und deren Funktion bin id a im Neimen, es fehlt nur der Motor!“ Eben und nur der Motor! Wenn ich den mir zugänglichen Teil der Litteratur durchjehe, zwingt ich mir die Analogie zwijchen der Flugmafchine und den Perpetuum mobile auf. Die „Erfinder" — oft Opfer — Beider charafterifiert ein unendlicyer 164 Dtto Herman, Der Vogel und die Zlugmafchine. Optimismus und der Umftand, daß fie ftets eines wefentlichen Faftors vergeffen. Die Perpetuum mobile-Männer befaffen fich immer mit den Faktoren der Bewegung; fomplizieren den Apparat fortwährend umd vergeffen die Reibung, die mit der Komplikation ftet8 zunimmt; die Grübler über Flugmaschinen quälen jic) dagegen mit der Forın der Flächen, mit den Kraftfaftoren des auf und niederfchlagenden Flügels, vergefien aber das Wefen und Gewicht des Motors, oder die Bedingungen, welche zur Fortdauer feiner Bewegung unumgänglic notwendig find und welche jelbjt ein Gewicht beiten. Den Scharffinn Helmholß’ charakterifiert nichts Schöner, als ah er, vom - Schiffe und von der Treibfraft abhandelnd, das Gewicht des Brennmaterials nicht vergißt, und daß er vom Geier redend auf die Einfachheit der u organe hinweilt, weil diefeg Gemwichtserjparnis bedeutet. Es ift Pflicht der Ornithologie, die Richtigkeit des Gedanfenganges Helmholt’ auch dadurch zu befräftigen, daß jie zeigt, Daß Der voll gefröpfte Aasgeier fi) nicht zur erheben vermag — natitlich, weil das vichtige Verhältnis zwiichen Motor- fraft und Gewicht geftört ift. Die Löfung des Problems der Flugmafchine hängt meiner Anficht ei üb, erjter Reihe vom Motor ab, und die „jchwebenden Tlügel“ und wie fie alfe heißen, entbehren des entjcheidenden Faftors, nämlich des Motors, welcher jic) in Bewegung jet, erhebt, fic) in diefer Bewegung zu erhalten vermag, fein eigenes Gewicht umd über Dies alles zu heben imjtande ift, was zur Fortdauer feiner Thätigfeit notwendig ift; ja noch über einen folchen Überjchuß von Kraft ver- fügt, daß er, wie die Bruftmusfeln des Menvogel3 bei feinem fehwirrenden Sluge, felbft mit dem Gegenwinde fiegreich zu beftehen vermag. Einen folchen Motor fennt die heutige Mechanik nicht. Vielleicht bringt ihn die nächjte Zukunft. Wir leben ja in Zeiten, wo die K-Strahlen dasjenige fichtbar machen, was unfere auf alter Grundlage entwidelten Begriffe noch vor einer Spanne Zeit für ein un- dirrhödringliches Geheimnis gehalten haben. (Budapeft. Term. Tud. Közlöny 1897). Die Yartmeife in Freiheit und Gefangenfdaft. (Mit Buntbild Tafel VILL) Bon Baul Rour in Leipzig. Wenn auch die Bartmeife nicht die große Farbenpracht befigt wie die meiften exotifchen Vögel, fo faun fie Doch ihrer herrlichen Tarbenzufammenftellung und -Schattierungen wegen zu den jchönften gerechnet werden. Site hat ungefähr die Größe unferer Dorngrasmüde und ein Schönes fchlanfes Ausjchen, wozu bejonders der verhältnismäßig lange feilfürmige Schwanz beiträgt. Das Auge befit eine 1898 Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. VIII, Panurus biarmicus (L.) Bartmeise. 2 altes Männchen. h 3 junges Män nchen AR N ” y. AED per Paul Rour, Die Bartmeife in Freiheit und Gefangenjchaft. 165 goldgelbe Kris, die bei jüngeren Exemplaren lichter gelb gefärbt ift. Der Schnabel it leicht gebogen. Kopf und Naden haben eine jchöne ajchgraue Färbung. Nüden und Flügel Ihmüct ein herrliches Kotbraun. Die großen Schwingen find ichwarz und mit weißen Kanten verjehen, die übrigen jchwarz ınit breiten rot= braunen Kanten, die Kehle ijt veinweiß, und im Gegenfab dazu nimmt fich der an beiden Seiten verjelben befindliche tiefichwarze. Knebelbart recht jchön aus. Derjelbe tritt im Nffeft etwas hervor, wenn aud) nicht jo weit, wie man es oft auf alten Abbildungen zu jehen befommt. Diele glauben, daß die Weibchen überhaupt feinen Bart bejäßen, was aber auf einem rrtum beruht, denn derjelbe hebt fie), da er viel fürzer und anliegender tjt und auch diefelbe Yarbung bejikt wie jeine Umgebung, von legterer fait garnicht ab. Die Unterfeite der Bartmeije it vofarot angehaucdht. Ihre Füße find lebhaft Schwarz gefärbt, ebenjo After und untere Echwanzfedern, die oberen Hingegen licht rötlichhraun. Die ganze Farben- zujammenjtellung des Vogels ijt überhaupt eine fo wundervolle, daß man erjtaunt, wenn man zum eriten Miale ein ausgefärbtes altes Männchen zu Oeficht befannt. Det denen, die ich jelbjt im Käfig hielt und bei anderen Bogelliebhabern zu jehen Gelegenheit Hatte, fonnte ich fonjtatieren, daß fie im Laufe der geit nicht allzuviel von ihrer Karbenpradht verloren, wie im allgemeinen angenommen wird. F 180 Kleinere Mitteilungen. Drueffehlerberihtigung. Anzeigen. Ülberwinterung des Hausrotjhwänzchens. Altum giebt in feiner Forft- zoologie an, daß ein Überwintern des Hausrotihwänzchens bei Linz a. d. Donau beobachtet worden it. — Sch jelbit habe in dem gelinden Winter. 1868/69 in Hildesheim (Hannover) in der Nähe Des Domes wiederholt ein Hausrot- Ihwänzchen beobachtet, und zwar Ende Dezember, Mitte Kanuar und im Anfange des Februars. ES war ein tieffcehwarzes altes Männchen. — Sn den Sahren 1884 und 1885 jah ich in Duderftadt auf dem Eichsfelde das erjfte Mal Mitte Januar, das zweite Mal den ganzen Januar hindurch ein Cremplar des Haus- votihwänzchens, wie e8 auf dem Milte der Spargelbeete und an den Wänpen der Stallungen nad) Smjekten juchte. Beide Dale war es wieder ein tieffehwarzes altes, Männchen. — Da jedoch) diefe beiden Male noch ftrenger roft mit Schneefall eintrat, find die Vögel Doch wohl aud unjerem Winter erlegen. Zum fegten Male beobachtete ich in Ningelheim a. Harz Anfang Dezember 1887 em Hausrotichwänzdhen, das aber bald nachher verihwunden war. — Später ift mir troß jorgfältigen Aufpafjens eine folche Beobachtung nicht wieder gelungen. Ningelheim a. Harz. Bank, Pfarrer. Drurffehlerberichtigung. Auf Seite 139 Beile 7 don oben muß es ftatt „Von Beginn des Zuges” heißen „Bor Beginn ded Zuges”. E3 it noch ein ziemlich großer Boften der Vogelwandtafen I und I, eritere in zweiter verbefferter Auflage, vorhanden, welche befonders zur Belehrung | in den Schul- und Kinderzimmern nicht fehlen follten. E Dieje beiden Wandtafeln fünnen von den Mitgliedern unaufgezogen für den ermäßigten Preis von 6 M., auf Leinwand und mit Rolfftäben verfchen für 10 M. bezogen werden. | Noch bemerken möchte ih, daß auf Wandtafel I 97 und auf Wandtafel IT 52 gut folorierte einheimifche Vögel in natürlicher Größe Ddargeftellt finn. Beib. Uohmer, Itendant des DBereins. Alison unter unferen Vereinsmitgliedern, welche frühere Jahrgänge unferer. eonatsichrift zur Ergänzung ihrer neueren Sahrgänge zu erwerben wünjchen, geben wir die Nachricht, daß die Sahrgänge 1878 und 1879, 1882 bis ein=' ichlieglih 1897 zu je Drei Mark nebjt den eleganten Einband-Deden von. umjerem Nendanten, Herın Nohmer in Zeit, bezogen werden fünnen. Bei Entz nahme von fünf fortlaufenden Sahrgängen auf einmal ermäßigt fich der Preis’ auf zwei Mark fir ven Jahrgang. Eine einzelne Einband-Dede foftet YO Big. Der Borftand. | Nedaktion: Dr. Gmli! , Dennike in ern (Neuß). R Druck und Kommifftionsverlag von Se Eugen Köhler in Gerasiintermhaus. % en en N IN? IV) Ü Tone IIIE A | Fir N ll 1. il. NR: MIETE EEE EL SSSS Mer nn SDANANNINNIANNNNNANESEEN SISINNSÄUINUNINNUEIINN Eu G => en es I Tr = Deatfihen Nereins zum Achuke der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von &. v. Schlechtendal. a AR zahlen Redigiert don ee einen Sahresbeitragvonfünf Me. n ie Redaktion der Anzeigenbeis u. erhalten dafür dieMonatsichrift Dr. Carl R. Hennicfe lage führt die yirma %r. Eugen pojtfrei (in Deutichl.).— Das Ein- in ©era (Neuß), Köhler in, Gera-Unterm- trittsgeld beträgt 1 Marf.— Zah- Haus; alle für diejelbe dejtimm- [ungen werden an den Vereins: Dr. Erenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieje KendantenHrn.Meldeamts-Borit. Eos direkt zu jenden. Rohmer in Zeit erbeten. Profejior Dr. ®. Tafıhenberg. Kommilftions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in GerasUntermhaus. Preis des Kahrgangs don 12 Nummern 8 Mark. Nachdrucd nur bei vollftändiger Quellenangabe geitattet. XXIH. Zahrgang. suni 1898. Ar. 6. Snhalt: An die geehrten Bereinsmitglieder. — Neu beigetretene Mitglieder. II. — Carl R Hennide: Zum VBogelfhuß. — E. Zaufinger: Das neue Tiroler Gefeß zum Schuße der nüßlihen Vögel. — Bictor Hornung: Bogelleihen an Damenhüten. — Carl R. Hennide: Die Fänge der Raubvögel. (Mit Schwarztafel IX). — W. Baer umd . Üttendörfer: Beiträge zur Beurteilung der Technik und Bedeutung unferer Specte. . Mit 10 Abbildungen). — Fr. Lindner: Ein Streifzug in3 Land der Krähenbaftarde. — Carl Glaefer: Der rotbrüftige oder Zwerg-Sliegenfänger (Museicapa parva) in Eur: land. — Kleinere Mitteilungen: Alter fremdländifcher Stubenvögel. Lanius exeubitor majJor.. 14* 182 \ Un die geehrten Bereinsmitglieder. An die geehrten Vereinsmitglieder. E3 freut uns, unjeren Mitgliedern mitteilen zu können, daß die von unjerem E Berein vertretene Nichtung des Vogelfhubes: „Lernet exit das Leben der Vögel fennen, wenn ihr fie mit rechtem Erfolge Ihüben wollt”, fich in immer weiteren Kreifen Bahn bricht. Wie wir Ihon in der Märznunmer unferer Monatzjchrift F feititellen fonnten, wurde die Nichtigleit unjereg Strebeng bereitS auf dem Kongreß in Arsen Provence ausdrüdlicd anerfannt, wenn aud unfer Verein dabei nicht genannt worden ift. Heute find wir in der angenehmen Lage, mit- teilen zu können, daß jelbit die „praftifchen" Amerifaner unfere Bahnen betreten haben und fi) von der Befolgung Derjelben großen Erfolg veriprechen. Nach- dem bereitS vor ca. einem Vierteljahr ein Borjtandsmitglied der „Massachusetts Audubon Society for the protection of birds“ in Bojton fi) mit unferem: II. Borjigenden in VBerbindung gejegt hatte, um näheres über Art und Weife der Deritellung und des DVertriebes unjerer Vogelwandtafeln zu erfahren, die es als „eine vorzügliche Idee” bezeichnete, ging uns dor einigen Tagen ein NAund- ihreiben der genannten Gejellihaft zu, welches folgendermaßen kawier. „Die Massachusetts Audubon Society hat fid) vorgenommen, eine Wanpfarte heraus- zugeben, welche die folorierten Abbildungen von fünfundzwanzig der befannteften Bögel des Nordoftens von Nordamerika in LZebensgröße enthält. Die Größe der Tafel foll gegen 2I>A2 englifche Zoll betragen. Die Bilder follen genau fein und gut reproduziert werden. 8 joll großes Gewicht darauf gelegt werden, der | Tafel ein anziehendes Äußere zu geben, aber der Hauptzwed tft, naturgetrene Abbildungen der Vögel zu geben. Die Tafel foll den Bedürfnijien der jungen Schüler angepaßt jein, welche die Vögel in ver Schule und im Freien fennen fernen follen. Sie foll an der Wand der Schulftube und des Kinderzimmers hängen, jodaß die Jugend, durch fie ftetS auf die Bogelwelt aufmerfjam gemacht, bald mit Ießterer vertraut wird, und joll den Gebrauc, gejtopfter Vögel unnötig machen. Der Preis der Tafel wird ein Dollar fein. Wenn der Abfag der Tafel | zeigt, daß fie einem Bebürfnifje abhilft und dazu dient, die Liebe zu den Vögeln zu erhöhen, fo befteht der Plan, eine zweite Tafel mit weiteren fünfundzwanzig Arten zur Ergänzung erjcheinen zu lafjen. Die beiden Tafeln würden dann alle Arten dar- 1 itellen, die gewöhnlich beobachtet werden.” Wir wünjchen dem Bereim den bejten Erfolg. Bei diefer Gelegenheit möchten wir doch einmal die Mitglieder, zumal die neu beigetretenen, daran erinnern, daß wir noc einen ziemlich großen Vorrat von Bogelmwandtafeln I und II im Bei des Vereins haben, und daß diejelben unseren Mitgliedern zum Borzugspreife von 10 Marf für beide Tafeln (auf- x gezogenen) poftfrei zugejandt werden. | Merjeburg und Gera, im Mai 1898. Der Boritand. I ji en N Be BT ST ES, NR Luis N 1" RR } Carl R. Hennide, Zum Vogelfhuß. 183 Neu beigetretene Mitglieder. iii 1. Behörden und Vereine: Stadtfchule zu Fürftenberg i. M.; Schulitraffaflfe ver Simultan-Schule zu Deunorowana-Go3lin; Academy of Natural Sciences of Philadelphia zu Philadelphia; Massachussets Audubon-Society zu Bojton; Gejellihaft Smä fäglarnas Vänner in Göteborg; Großherzogliche Kreis-Schulflommijfion zu Dieburg; Schulfollegium zu Heide (Holftein); ODber- bürgermeijter- Amt zu Effen a. Ruhr; Bürgermeiiteramt Bodum bei Krefeld; Kgl. Landratsamt Dadehmen; Ornithologiicher Berein zu PVofen; Verein für Geflügelzuht im Stadt» und Landkreis Efien zu Altendorf; Tierichugverein zu Köln a. NH; Lehrerverein für Naturkunde zu Dresden; Tierfchußverein in Ziimeburg; Kreugnacder Tierjchußverein in Kreuznad). 2. Damen: Frau Margaret Marriott, Dorcheiter, Dorfet, England. 3. Herren: Dr. R. Buri, WBrojeftor an der tierärztlichen Hochicyule in Bern; Dr. 8. Edftein, Brofeffor in Eberswalde; Bernhard Hansi, Lehrer in Plauen bei Dresden; Hermann Heinide, Lehrer in Dresden; Valentin Hopf, Lehrer in Saalfeld; Max Kofegarten in Berlin; Karl Luther, Nittergutsbefiger in Sayfiill (Rußland); Karl Nieberg, Notar in Hapcal (NAupland); Dr. B. Blaczef in Brünn; Karl Reichel, Kaufmann in Leipzig Gohlis; Martin Schmidt, Buchhalter in Dresden; F.D. Schüß, Zahnarzt in Leipzig; Dr. med. Guftav Schwabe, Augenarzt in Leipzig; Heinrid) Seidel, Schriftiteller ın Groß-Lichterfelde; Kgl. Negierungsrat Ullrich in Merjeburg; Dr. med. Weider in Görbersdorf; Kogl. Negierungs-Afjejlor Dr. Wilfe in Hildesheim; Dr. med. Aler Witt, praft. Arzt in Leipzig; Hermann Yakhariae in Bad Harzburg a. 9. Zum Bogelfdutb. Bon Carl NR. Hennide. sn No. 3 der „Deutjchen Sägerzeitung" findet fich ein Artikel von Balk über den Bogelihub, welcher ven Wunidh zum Ausdrucdf bringt, e& möge jeder Bogelhandel und das Halten von einheimifchen Stubenvögeln ganz verboten werden. E3 wird aljo wieder einmal eine fchon unzählige Male erörterte Frage!) angeregt in dem Bejtreben, unjerer VBogelwelt, die durch Kultur und Menschheit jo jchwer ge- ') sch meife hier. nur auf die folgenden Artikel in unjerer Monatsfchrift Hin: Xiebe, Bogelfang und Bogelhaltung (1881, ©. 249), Thienemann, Dürfen wir Bögel halten ? (18%, ©. 3), Köpert, Chrijtian Yudwig Brehm und der Bogelfhuß (1896, ©. 7 und 30), jowie auf Brehms Behandlung der Frage in den „Gefangenen Vögeln? L Teil ©. 3. ee | - Carl R. Hennide. jhädigt ift, zu helfen, ihr den ihr gebührenden Schuß zu verichaffen. So bi dies Beitreben au fich aber auch tft, fo glaube ich doch nicht, daß Durch die An nahme des hier gemachten Vorjchlages etwas gutes erreicht wird. Sm Gegenteil! Durch jolcdhe weit über dag Ziel hHinausjchtegende VBorjchläge wird der guten Sache : nur gejchadet. Mit dem Verbote des Vogelhaltens würde der Vogel-Liebhaberei ihre größte Stüge entzogen, und mit dem Schwinden der Liebhaberet würde auch das Sntereffe für die Vögel und die Liebe zu ihnen fchwinden. Wie überall bleibt auch hier der Wittelweg der bejte, alles Extreme it jchädlich. Die Sentimentalttät it die größte Feindin des Vogelichuges. Sicher ift die Bogelihug-Bewegung nicht nur entjtanden durch praftifche | Erwägungen, durch NRüdjichten auf die Wichtigkeit der Vogelwelt für Forft- und Landwirtichaft, jondern in erjter Linie durd) etyiiche und äfthetiche Negungen, aber gerade deshalb Dürfen wir das jentimentale Element nicht überhand nehmen lafjen, müfjen alles Übermaß vermeiden und über das Ziel Ginausjchiegende Behauptungen und Beitrebungen widerlegen bez. auf das rechte Maß zurücdjühren. Auch bezüglic) der Agitationsmittel wird jehr häufig gejündigt. ES werden Dinge erzählt und abgebildet), die den Stempel der Unwahrheit an jich tragen und daher Lediglich dazu führen fünnen, die ganze Bewegung lächerlich erjcheinen zu lafjen. Wie ein folhes Vorgehen von Leuten beurteilt wird, die der Vogel- Ihug-XDee an fich durchaus nicht feindfelig gegenüberftehen, das möge der folgende : Artikel de3 Herrn Dr. von Lorenz in den Berhandlungen der K. KR. zoologifch- botanischen Gejellichaft in Wien (Sahrgang 1898) zeigen. Herr Dr. von Lorenz ihreibt: „Yu den Beitrebungen des djterreihiichen Bundes der Vogelfreunde in Graz. Der Bund der Bogelfreunde, welcher eine außerordentliche Nührigfeit entfaltet, um der mafjenhaften Bertilgung der Vögel entgegenzutreten, hat aud) an unjere Gefellichaft eine Neihe von Yujchriften gerichtet, die uns nun ver- anlajjen, die Agitation des genannten Bundes furz zu beleuchten. Daß gegenwärtig mehr denn je Bogelfedern als Hutihmud verbraucht werden, und daß dadurch einige unjerer heimijchen, der Yand- und Forjtwirtichaft teilweife nüßlichen Vögel, fowie unberechenbare Mengen prächtiger exrotiicher Arten der Mode zum Opfer fallen umd manche davon in Gefahr geraten, bald gänzlid) ausgerottet zu werden, ift eine nicht zu leugnende Thatfache; es erjhiene uns daher das Beftreben ganz löblih, daß von ökonomischen, wiljenjchaftlichen und.” ethifchen Sefichtspunften aus eine Bewegung gegen die bertriebene Bertilgung unjerer gefiederten Freunde eingeleitet werde. ') ch erinnere nur an die „lebendig gebalgten” Kolibris (Thienemann, Drnith. Monatsichrift 1898 ©. 72). a . Ft . 27 er Fr a a nn i: ML ’ Zum PVogelfhuß. 185 Dies jollte aber in einer mehr jachgemäßen Weife und nicht mit teilweife oder ganz umrichtigen Argumenten gejchehen. So erlauben wir uns zunädhjt jhon die Anjicht auszujprechen, daß der Vogelfang zu Nahrungszweden, namentlich in unjeren Heimatzländern, wo Dder= jelbe heute ohnmedies nur mehr in einigen Gebieten in größerem Umfange betrieben wird und nur während einer furzen PBerivde gejtattet it, an der Verminderung der Vögel wenia Echuld trägt. Die Zahl der beifpielsweile in Siüptirol mit Nesen erbeuteten Vögel fan gegenüber den thatjächlich dDurchziehenden Mafjen doch nur einen geringen, nicht ins Gewicht fallenden Wrozentjab betragen. Der Grund der Abnahme mancher Vögel tft weniger in dem ange, als darin zu juchen, daß durch die fortichreitende Kultur den Tieren an ihren Brutjtätten viel- fach) die natürlichen Lebensbedingungen entzogen werden. m früheren Heiten wurde der Vogelfang im Herbite überall und im viel größerem Umfange betrieben als dies gegenwärtig noch der Tall ijt, und trogdem gab e$ mehr Vögel als heute. Wenn man aljo wieder eine Zunahme der Bögel erzielen will, jo muß man darauf Hinarbeiten, ihnen mit Vorbedadht und fünjtlich die entzogenen Lebens- bedingungen wieder zu jchaffen. In diejer Nichtung jollte der Bund der Vogel- freunde zu wirfen bejtrebt fein und darauf ausgehen, -für Einführung jolcher be- fannter, geeigneter Mittel Sorge zu tragen. Gar nicht einverjtanden fünnen wir mit den zu weit gehenden Beichränfungen jein, welche der Bund der Bogelfreunde dem Halten von Stubenvögeln auferlegt haben möchte, wie fich aus den Entwurfe einer Betition um ein neues Bogel- Ichußgeje ergiebt, und ganz entjchteden müfjen wir der Abficht entgegentreten, dem Cammeln von Bögeln zum Zwecde des Unterrichtes, für Diufeen, Tiergärten und Schulen mehr Hindernifje in den Weg zu jtellen, als bereit3 ohnedies bejtchen. Wenn man jchon den Bogelfang regeln will, was ja in mancher Hinficht notwendig wäre, jo darf man nicht mit unrichtigen Behauptungen und Dar- jtellungen agitieren wollen. Sn dem Entwurfe jener Petition des „Bundes" au den Neichsrat um „Erlap eines für alle Kronländer giltigen Öejeges zum Schute aller nüsslichen Vögel“ heißt e3: „Die abjolut jchädlichen Vögel find zu verfolgen, die nüglichen abjolut zu jchügen." Dem gegenüber ift zu bemerken, daß die Vögel nur relativ nüslich oder jchädlich find, daß viele Arten oft nur lofal oder temporär nüsen oder jchaden. Daß bezüglich der jogenannten jchädlichen Vögel gejagt wird, fie „jind zu verfolgen", daß damit deren Ausrottung förmlich defretiert wird, das wird jich faum vom ethiichen Standpunfte, den der „Bund der Bogelfreunde” einnehmen will, vechtfertigen lafjen; gar nicht fann dies aber vom wiffenfchaft- lichen Standpunkte gebilligt werden. Viele der jogenannten jhädlichen Vögel find ohmedies jchon jo dezimiert, daß die von den wenigen „Lebten ihres Stammes“ 186 Carl R. Hennide, Zum Vogelfhub. gebrauchte Nahrung national-öfonomich gewiß nicht ins Gewicht fallt. Wir vermweijen nur auf die geringe Zahl der Adler und anderer Naubvögel, welche zu den herrlihiten Gejchöpfen der Natur gehören, auf die bedeutende Verminderung der Neiher und Kormorane, jowie anderer intereflanter Vertreter unjerer Ornis. Dieje jo man nicht überhand nehmen laffen, man fol fie gelegentlich erlegen dürfen, aber man joll fie auch nicht ausrotten wollen. Im Haushalte der Natur, wo dieje nocd in ihrer Urjprünglichfeit wirft, jpielen aud) jolche Arten eine nüb- liche Rolle, und jelbjt zu gunften des großen Egoijten, des Menjchen. Sn Bulgarien it der Satijeradler nocd, ein vorwiegend nüßlicher Bogel durc) das Bertilgen der Erdziejel, in den Gegenden, wo nod) die wilde Filcherei beitceht, reduzieren Die Sumpf- und Waffervögel die im Übermaße fi) entwicelnde Fiihbrut und er- möglichen es dem Nejte, dejto befjer zu gedeihen. Ste thun hnliches wie der Foritmann, der den Wald Ducchlichtet, um eine gleichmäßige fräftige Entwidelung der Bäume zu erzielen. Wir halten es für überflüfjig, in diefer Beziehung nod) mehr zu jagen. | Dagegen fünnen wir uns nicht enthalten, noch zwei Agitationsmittel des Bundes der Bogelfreunde zu berühren. Geradezu heiter müfjen jeden denfenden Menjchen, aucd) wenn er nicht Vogelfänger ift, jene rojaroten Plakate ftimmen, welche der Bund der Vogelfreunde in Wien und anderwärts verbreitet und die außer durd) den Schlachtruf: „FTort mit den VBogelleichen von den Damenhüten!“ auc) durch ein Bild wirken follen, welches einen Schwarm von Schwalben dar- jtellt, der ji) in einem Nege gefangen hat und wo nun von mehreren hanpdfejten Männern mit Knüppeln auf die im Nebe hängenden Schwalben Iosgeichlagen wird. Wenn überhaupt Schwalben oder andere fleine Vögel in Neben gefangen ‚werden, jo jhlägt man jie nicht in den Negen mit Stöden tot, da erjtens die Bögel jowohl für den Hutihmuc als für die Bratpfanne nach einer folchen Be- handlung unbrauchbar wären, und zweitens die teueren, aus feinem Garn oder Seide gefnüpften Nee vollfommen zerrifien würden. Erniter als dieje bildliche Daritellung von etwas, das es gar nicht giebt, ift die Aufmunterung zu nehmen, daß die Mitglieder des Bundes der Vogelfreunde ihre nod) mit Federn fi ichmitfenden weiblichen Mitbürger kühler oder gar nicht mehr grüßen jollen. Herrichen denn nicht jchon Unfriede und Haß genug in der Welt?“ Sch ftehe nicht an, zu erflären, daß ich die Anfichten des Herrn Dr. vonLorenz vollfommen teile. Schon früher habe ic) mehrfach nachzumeijen verjucht, dag nicht der Bogelfang, auch nicht der zu Nahrungs- und Bubzweden, die Schuld trägt an der Vermmderung unferer Bögel!), jondern daß die fortichreitende Kultur es ') Vogelfchug durch Anpflanzungen, Gera 1895. Ferner: im „Zoologijchen Garten” Sahrg. XXXVL, Heft 6 und 7, Drnith. Monatsichrift 1896, ©. 32, ibid. ©. 70 u. |. m. & Zaufinger, Das neue Tiroler Gefeß ıc. 187 it, die durch Entziehung der Erijtenzbedingungen unjere Vögel Shädigt und der Bernichtung entgegenführt. Natürlic) ift dann ein mafjenhaftes Wegfangen zu Nahrungs- oder Buszweden um jo merfbarer, je weiter ausgedehnt diefer Fang it und je mehr die Zahl der Vögel durch die Kultur bereit3 vermindert ilt. Der Fang für ven Käfig Dagegen tjt von gar feiner Bedeutung für den Fortbeitand der Art, um jo mehr, als ja in der Yauptjache Männchen gefangen werden, die, wie ichon Liebe nachgewiejen hat!), ftetS in Überzahl vorhanden find. Der Fang für den Käfig wirft daher eher als Corrigens an Stelle der übermäßig ver= folgten Raubvögel, die infolge ihrer übergroßen Verminderung ihr Amt als Gleihgewihts-Erhalter nit mehr ausüben fünnen. Aljo nicht duch Beichränfung der Liehhaberei müfjfen wir Hand anlegen, um unjerer Bogelwelt zu helfen, jondern durch fünjtlichde Wiederihaffung ihrer Erijtenz- Bedingungen, aljo in erjter Linie dur Aufhängen von Niitfäjten und Durch Anlegung von Bogelihusgehölzen. Wie leicht ift es, bei Anlage eines Gartens oder von öffentlichen Anlagen die Bedürfnijje ver Vögel zu berüdfichtigen, ohne dag dadurdh Mehrfojten oder Unjchönheiten entitehen. Daß natürlich ein auf vernünftigen Grundjägen aufgebautes Vogelihuß-Gejeg — wenn es auch gehandhabt wird — von großem Nuten jein fann, jteht feit, aber ohne die Mithülfe der Liebhaber, die Herr Balg, jollte jein Vorjchlag jemals angenommen werden, der Bogelihug-Fdee jiher entfremden würde, würde e3 nur aus toten Buchtaben beitehen. Denn ohne Snterefje feine Liebe und ohne Liebe fein Schuß! Das neue Tiroler Gefeb zum Sdjube der nütliden Bögel. Bon E Zaufinger. Sebt endlich find die Würfel gefallen und der große Wurf ift gelungen! Nach langen Kämpfen it an viefer Stätte des notoriichen VBogelmordes in einer der legten Sigungen des Tiroler Landtages das Gejeb, betreffend den Schuß der für die Bodenkultur nüslichen Vögel, befchlofjen worden. Das bedeutet einen großen Sieg der Hivilijation gegenüber der Nohheit. Die Tragweite Des neuen Gejetes ijt, wie nicht weiter ausgeführt zu werden braucht, eine jehr große. Da es aljo auch für weitere Kreife von größtem ntereife ijt, den Anhalt des Gejeges fennen zu lernen, geben wir nachfolgend die für uns Deutjche wichtigen Baragraphen im Auszug, damit fich der Lefer einen Überbli itber die Aus- j Dehnung des Gejeges machen fan: Das Zerjtören oder Ausheben der Nejter und Brutjtätten, das Ausnehmen ' der Eier und Der jungen Brut aller wildlebenden Bögel, mit Ausnahme der !) Drnith. Monatsjchrift 1894, ©. 74. 15 188 E. Baufinger. weiter umten angeführten jchädlichen Arten, jowie der Derfauf jolcher Weiter, Eier und junger Vögel tt verboten. | Das Fangen und Töten der jpäter näher bezeichneten Shäplichen Vögel ift zu jeder Zeit gebührenfrei gejtattet. Alle übrigen wildlebenden Vögel Dürfen, injofern Diejes Gejeb nicht eine Ausnahme fejtjest, nur während der Zeit vom 15. September bis Ende Dezember jeden Kahres nach erlangter behördlicher Bewilligung und unter Beobachtung der Beltimmungen Diejes Gejeges unter der VBorausjegung gefangen oder getötet werden, daß der Grundeigentümer oder dejjen Stellvertreter dagegen feine berechtigte Einfprache erhebt. Das Erlegen der nüt- lichen wildlebenden Bögel mit Schußwaffen ijt während der Zeit vom 1. September bis Ende Dezember, der Fchädlichen aber zu jeder Zeit ohne behördliche Bewilligung mit Zuftimmung des Sagdberedhtigten unter Beobachtung der Diesfälligen geieglichen Beltimmungen geitattet. Der Einzelfang von Stubenvögeln nädit den Wohnhäufern und in Öärten mittelit jogenannter „Schläge“ ijt auch während der Schonzeit, jedoch) außer der Brutzeit ohne behördlihe Bewilligung geftattet. Auch Dürfen Vögel, welche durd) fortgefettes und jcharenweiies Einfallen den Wein», Objt- oder Gemüjegärten, bejtellten Feldern, Saat» und PBflanzichulen oder der noch nicht eingebrachten Ernte Schaden zufügen, von den Eigentümern oder Nutßungsberedtigten, jowie von Deren Beauftragten nad) den in diejem Gejege erlaubten Fangarten zu jeder Zeit gefangen und getötet oder mit Schußwaffen erlegt werden; in ten Fall jedoch nur mit Zuftimmung des Sagdberechtigten. ALS verbotene Fangarten und Sangmittel werden erklärt: Der Gebraud) geblendeter Locdvögel; Sclingen jeder Art, jowohl Boden- als Baumjchlingen (Dohnen); Schnellbögen und Kloben; das Tangen mit dem Käuzchen (civetta); das Fangen mit Neben jeder Art, als: Ded- und Stednegen (Staudennegen), Strihnegen, Zuge und Sclagnegen und mit Noccoli; das Fangen unter An= wendung von Körnern oder anderen Sutterjtoffen, denen betäubende Subjtanzen beigejeßt find; das Fangen zur Nachtzeit (hierbei gilt als Nachtzeit der Zeitraum von eimer Stunde nad) Sonnenuntergang bis eine Stunde vor Sonnenaufgang); jede Art des Tanges, jo lange der Boden mit Schnee bededt ijt oder während der Trocdenheit längs der Wafjerläufe, an Quellen und Zeichen. Die Bewilligung zum Fangen und Töten von Vögeln ift unter der Voraus- jegung, daß die Grundeigentümer oder deren Stellvertreter dagegen feine berechtigte Einjprache erheben, auf Nacjuchen von der politiichen Bezirfsbehörvde für Die Dauer eines Sahres und für das Gebiet einer beftimmten Gemeinde oder Ortlich- feit derjelben mit Bezeichnung der FYangart, fowie unter Anordnung etwaiger befonderer Bedingungen gegen vorherige Entrihtung der Fanggebühr und nur 2 De ee Ze Das neue Tiroler Gejeg zum ES chute der nüslichen Vögel. m an vertrauenswürdige Perjonen zu erteilen, worüber dem Bewerber eme auf feine Perjon lautende, mit dem Amtsfiegel verjehene Urkunde auszufertigen ift. Für die Bewilligung des Bogelfanges ijt eine jährliche Gebühr von fünf Kronen zu entrichten. Die Fanggebühren fliegen in den ZTiroliichen Yandes- haushalt zur Verwendung für landwirtichaftliche Zwede. Tote Vögel dürfen weder in den Handel gebradt, nod in ©ajthäufern verabreicht werden. Ausgenommen von diejer Bejtimmung jind die als jchädlic) weiter unten angeführten Vögel. Übertretungen diejes Gejehes find von der zuftändigen politiichen Behörde mit einer Geldftrafe von zwei bis vierzig Kronen und im Wiederholungsfalfe bis zu Hundert Kronen, im Falle der Zahlungsunfähigfeit mit einer. Arreititrafe von jechs Stunden bis zu zehn Tagen zu bejtrafen. Außerdem find die Kangiwerf- zeuge umd die gefangenen oder getöteten Vögel zu fonftszieren, die noch lebenden aber jogleich freizulajjen. Gegen Berjonen, welche wiederholt jtraffällig werden, kanın aud) auf Berluft der erteilten Bewilligung zum Fangen der Vögel erfannt werden. Sur wiflenihaftlide Zwede fann die politiiche Landesitelle Ausnahmen von den Beitimmungen diefes Gejetes eintreten lajjen. Dagegen fann fie aber aud) mit Zuftimmung de8 Landesausjchufjes aus Kulturrücdfichten auf Antrag der Gemeindevorjtehungen oder der landwirtichaftlichen Genofjenjchaften den Bogel- fang für die Gebiete einzelner Gemeinden oder ganzer Bezirfe auf bejtimmte Zeit noch mehr einjchränfen oder ganz verbieten. Als Ihädlih werden bezeichnet: der Bart oder Xämmergeier, die Adler- arten, die Falfenarten, die Habichte (Sperber, Finfenhabiht, Hühnerhabicht, Hühnergeier), die Milane, die Weihen, die Eulen (Uhu, Buhin), die Raben, die Würger (rotrüdiger Würger, Dorndreher, grauer oder Schwarzjtirnwürger, Naubwürger, Meijenfünig, rotföpfiger Würger), der Eispogel, (Martinsvogel) und die Wafjeramjel. Wenn wir uns auch, bejonders was die als jchädlich bezeichneten Vögel anlangt, nicht mit allen Bejtimmungen diejes Gejebes, das unter zähem Wider- ande der Abgeordneten von Weljh- Tirol angenommen worden ift, einverjtanden erklären fünnen, jo ijt doch der Erlaß des Gejeges als ein großer Fortjchritt zu bezeichnen. Hoffen wir, deß e3 nicht nur erlaffen, fondern auch befolgt wird. Bogelleidien an Damenhüten. Bon Bictor Hornung. Wenn der Lenz nad) öder Winterszeit wieder feinen Einzug gehalten, dann erwacht auch die Shlummernde Natur zu neuem Leben; in Berg und Thal, in 15° 190 Victor Hornung Feld und Hain, in Sümpfen und Schluchten vernehmen wir taujende von Tier- timmen, die auf die mannigfaltigjte Weife ihre Freude befunden. Müden, Bienen und andere Snieften fliegen jummend und brummend umher, Die Fröjche ver- anjtalten wieder ihre Abendfonzerte, aber in eriter Linie verleihen die Vögel dur ihr Gejubel und Gefchmetter der jchönen Jahreszeit den wahren Neiz. Welcher Naturfrennd möchte wohl im Lenzmond der Lerche Subeltrilfer, den. Iuftigen Finfenichlag oder der Nachtigall Tiebliche Weife vermifjen? Fröhlih, in hellen Haufen treffen nad) und nad) die Frühlingsboten in der teuren Heimat wieder ein und begrüßen freudig den ftillen Hain, Das traute Obftgärtchen, die alte Dorfiheune, wo Schütende Menjichenhände ihr Feines Haus vor Gefahr befchirmten. Dbgleih fie in den jüplichen, heißen Gegenden täglich) an der reich gededten Tafel fchwelgten, obgleich fie jubelnd ihre Flugfpiele in dem blauen Sther voll- führten und fröhlich in den immergrünen Bäumen quivilierten, haben fie dennoch ihrer Geburtsftätte ein treue Andenken bewahrt und jtellen fich bei dem eriten linden Frühlingshauch wieder ein. Keine Macht Fan ihren Drang zurücdhalten, feine Gefahr fchrect fie auf ihrer weiten Neife ab, nur nad) dem einen Biele jehmt fich das Fleine Vogelher; — nad) der Heimat. Kun weht im deutfchen Walde Der feuchte Frühlingsmwind, Sn Blumen prangt die Halde, Der legte Schnee zerrinnt; Kacdh öder Winterplage Schmüdt neu mit Grün fih Baun und Straud), E35 merden lang die Tage: — Kun auf! HBum deutjchen Hage Bieh’n wir mit Linder Lüfte Haud). Sa wahrlich, jeder Naturfreund erwartet fehnjüchtig alljährlic) die Herolde des Frühlings und wird nicht müde, jtet3 von meuem wieder mit Freuden ihr fetjes Frühlingsgezwiticher zu vernehmen. Denn die Vögel verichönern uns ven Genuß des Lebens! Betrübt und mit Schmerz müffen wir aber bemerfen, daß unfere Bogelwelt fi) an Zahl jährlich in erichredender Weife verringert. SH fenne jelbit ein Betjpiel von einem braunfchweigiichen Städtchen, wo bor einigen Sahren in den Straßen zahllofe Schwalben fich in pfeiljchnellem Fluge in iver Luft wiegten und ihr munteres, anheimelndes Gezwiticher vernehmen ließen. 3 Wie wars aber im legten Sommer ? DBereinzelt nur jah man die Tierchen durch die Zuft jegeln, und ihre Stimmen, die man nur hin und wieder vereinzelt vernahm, machten auf Herz und Gemüt einen traurigen, wehmütigen Eindrud. Kurz der Drtichaft fehlte das Friedliche und Zrauliche, das dem Herzen jo wohl that. Denn, wenn die Landleute früh morgens ihrer Arbeit nachgingen, wurde ihnen von den Schwalben ein munterer Weorgengruß zugefchiet, und kehrten fie ermüdet Bogelleihen an Damenhüten. 191 von den Feldern heim, jo hieß fröhliches Schwalbengezwitjcher jie in ihrem trauten Heim willfommen und regte gleichjam ihre angejtrengten Nerven zu neuem Leben an. Dahin find nun Diefe Schönen Zeiten! Aber nicht allein Schwalben, fondern Tinfen, Lerhen, Amjeln und andere buntfarbige Sänger haben in den (etten Sahren an Kopfzahl gewaltig abgenommen, und zwar in-der Hauptjache durch den Vogelmafjenmord?),. Schuld an diejem beitialen und unverantwortlichen Bogel- morde jind aber in erjter Linie Deutichlands Frauen! Zraurig it es im Der That, daß einem weiblichen Weien mit Vernunft und Verjtand ein folch’ Schwerer Vorwurf gemacht werden muß, aber trogvdem it der Vorwurf gerechtfertigt. Denn einem Weibe, das ji) mit einem armen, toten Böglein Shmucdt, nur um feine ‚schnöde Eitelfeit zu befriedigen, um mit dem armen, geftederten Tierchen zu paradieren, um es auf PBromenaden öffentlid) jpazteren zu führen, ijt jedwedes Mitgefühl, jede Spur von Gemüt abzujprechen. Nur um „die Mode mit zu machen", wird Diejer thörihte Kopfpug gewählt, und der Meenjch, der ji für das höchit entwicelte irdiiche Wejen hält, wird zum Modenarren! Ein Vöglein am Hute hebt Ffeineswegs Die Echönheit eines Weibes! Wie herzerfveuend ift Dagegen der Anblid einer Dame, die jih ein Blümlein zum Schmud auserforen, mit Wohlgefallen betrachtet jedes Auge Dieje einfache, anmutige Zierde. Daß dieje jcheußlihe Mode aber in unjerem Klima noch in jtetem Auf- Ichwunge begriffen tft, und die WVogelleichen Eolofjalen Abjat finden, das beweift eine Notiz der „Betersb. Liit." Sie berichtet, daß ein Vertreter der unjympathiic)- ten Handels- und Erwerbszweige, der befannte „VBogelgrofliit” KR. in Betersburg verweilt, um Lieferungsverträge mit dem $n= und Auslande abzujchliegen. Wie gefährlich jolch’ ein einziger Händler Shon für unjere Bogelwelt ift, das leuchtet am erjten ein, wenn man jeine eigenen Angaben näher ins Auge faßt. Er jebt jährlich gegen 30000 Sperlinge, 1500 Bienenfänger, 2800 Stare, 1000 Spechte, 30000 Feldhühner, 1200 Fajanen, 2000 Störcdhe, 3800 Neiher, 1200 Möven, 175000 Zauben und ungefähr taufend verjchiedenartige Fleinere Vögel ab, in Summa Summarum aljo jährlich ungefähr 158500. Die hier aufgeführten Bögel jind nun die Hauptvertreter unjerer heimijchen Bogelwelt und vergegen- wärtigt man jid) nun, wie groß die Zahl der getöteten Vögel nad) Verlauf von fünfundzwanzig Sahren jein wird, dann braucht wohl nicht betont zu werden, daß unjere Land- und Forjtwirtichaft einer jehr gefährlichen Zukunft entgegengeht. sn den füdlichen Gegenden vollends hat man bereits dermaßen unter den ı) Wir fünnen uns durchaus nit in allen Stüden mit dem Berfafler einer Meinung erklären. Aber trogden haben mir die Arbeit aufgenommen, da fie von wahrer Liebe zur Bogelmelt zeugt und vieles enthält, daS auch unferem Standpunkt entfpricht. Ned. 192 Victor Hornung. fieblichen, göttlichen Gebilden gewütet, daß nach eimer Schäßung in ungefähr. fünfundzwanzig Jahren 3000 Millionen Vögel ein Opfer der Mode geworden find. Aber nocd immer tft man nicht zur Einfiht gefommen, beftändig werden jährlich noch Millionen der entzüdenditen Vogelarten hingemordet. Mir felbit verjicherte ein Freund, dag man in Brafilien oft ftundenweite Streden zurücd- legen fann, ohne einen Bertreter der geftederten Welt zu erbliden. Dort find e8 namentlich anjäflige Staliener, die mit der Flinte umberichlendern und jedem harmlojen Böglein das tötliche Blei in die Bruft jagen, nur um ein Biel zu haben; und diefe Meordbuben lafjen die Mehrzahl diejer veizenden Tierchen ihre (egte Ruheftätte in der Bratpfanne finden. Wenn nun in der heißen Zone in jo furzer Zeit die Bogelwelt dermaßen zujfammengejchmolzen ijt, dann werden unjere nüßlichen Bögel in einer noch viel fürzeren Spanne Zeit der ficheren Ausrottung entgegengehen, wenn nicht jchnelle Hilfe naht. Denn während fich in den Tropen noch viele unzugängliche Wälder und Sümpfe befinden, die den Vögeln eine legte jichere Zuflucht bieten, füllt diefer wichtige, nicht zu unter- ihägende Bunft bet ung vollfommen fort. Und diejem barbartiichen, jheußlihen Treiben follte durch ©e- jege fein Einhalt geboten werden fünnen? Wie Hohn dringt es an unfer Ohr, daß man den Mördern unjerer unent- behrlichen Genofjen noch fein eijernes Halt gebot. Denn nicht jelten wird man von Landleuten, die man auffordert, ihre beiten Feld- und Waldhüter, die Vögel, zu Ihüsgen, die Worte vernehmen: „Was nust uns alles Hegen und Pflegen wenn die Stadtdamen die Vögel jtolz auf ihren Häuptern öffentlih zur Schau tragen?“ In gewilen Sinne haben fie Nedht. Denn da der Landwirt im Laufe der Zeit von den graufamen Mafjenmorden gehört und fich jelbit von Der gewaltigen Abnahme der nüglichen Vögel überzeugt hat, glaubt er, Daß der von ihm ausgehende Bogeljchug verhältuismäßig nur jehr geringe Erfolge zu ver: zeichnen hat, wenn ji) ihm nirgends Hilfreiche Stüsgen bieten. Die Folge wird jein, daß unjer ganzes Zand von denjelben Schiejalsichlägen getroffen werden wird, wie bereitS einige Zandjchaften; große nfeftenjchwärme werden jich einjtellen, unjere Saatgefilde verheeren, unfere Waldbäume fahlfreijien — denn die Feld- und Waldpolizei fehlt, nur fie allein kann für die Sicherheit wachen. Befanntlih ijt aber gegen Movdethorheiten nur-jehr wenig auszurichten. Und daß diejer Sag auf Wahrheit beruht, dafür haben uns Deutjchlands Frauen und Töchter ein tief bejchämendes Beijpiel geliefert, denn alle ernjten Ermahnungen und Bitten, von diejer gemeingefährlichen Unfitte abzulaifen, prallten bei ihnen wirfunaslos ab. So bleibt denn fein anderer Ausweg als mit Gejegen vorzus Bogelleihen an Damenhüten. 123 gehen, um auf diefe Weife dem ruchlofen, graujamen Treiben ein Ende zu be reiten. Deshalb tritt an jeden Vogelfreund die dringende Forderung heran, mit allen zu Gebote jtehenden Mitteln gegen diejen VBogelmord zu Felde zu ziehen, da mit Güte, wie die Erfahrung gelehrt Hat, in diefem Falle nicht das geringite ausgerichtet werden fann. Am richtigjten würde es num fein, wenn die einzelnen Länder jich untereinander einigten und ein internationales Schußgejeg aufjtellten, um jede Übertretung desjelben Schwer zu ahnden; jedoch ehe man diejes wünjchens- werte Ziel erreichte, würde noch lange Zeit vergehen, und nody mandjer Sänger müßte den Tod erleiden. So gilt es denn zunädhit, in umjerem eigenen Water- lande Vorkehrungen zu treffen, um jo jchnell wie möglich dem Tcheußlichen Niafjen- morde ein Ende zu jegen. Vielleicht fönnte dies Durch folgende Verordnungen gejchehen: I. Das Schiegen, Fangen und Töten jümtlicher Vögel wird mit hohen Strafen belegt; gleichfalls das Ausnehmen und HZeritören ihrer Brut (mit Aus- nahme der an den Häujern befindlichen Neiter). Ausgenommen von diejenm ©es= jege würden jein Die gemeinjchädlichen Vögel 3. B. Habicht, Sperber, Heher, Eliter u. j. w., diefe zum Tode verurteilten Schädlinge müßten natürlid von anerfannten Drnithologen genau zujammengeitellt und. befaunt gegeben werden. Für falih Halte ich es, die Vögel zujammenzujtellen, welche gejchügt werden jollen, da einerjeits ihre Zahl jehr groß tt, umd andererjeits jämtliche nütsliche Vögel in Diefer Rubrik jhwerlic) aufgezählt werden fünnten. Dann glaube ich ferner, daß, joweit meine Erfahrungen reichen, unjere jchädlichen Vögel wohl zum größten Teil im Bolfe befannt find, während dies bei der großen Zahl der nüslichen Vögel nicht der Fall ijt.t) I. Den Busgejhäften wird bei hoher Strafe unterjagt, jedweden Vogel- balg zu exportieren. Sie müßten namentlich) in der erjten Zeit einer jcharfen Kontrolle unterworfen werden, denn: „die Movdegejchäfte find die indirekte Schladht- banf unjerer Bogelwelt.“ Wird ihnen verboten, die Hüte mit Vogelleichen auf- zupugen, jo ijt natürlich fein Angebot mehr vorhanden, die Folge wird fein, daß die Nachfrage aufhört, und die Mode muß verjchwinden. Betonen möchte ic) no ausdrüdlich, daß man jtreng darauf zu achten hätte, daß nicht ein einziger Vogelbalg von den Gejchäften aus- oder eingeführt würde. Unterjagte man ihnen nämlic) von Firmen in unjerem Lande Vogelleichen zu beziehen, jo würde das Aus- land, 5. B. Stalien, den Nugen hiervon ziehen, im Herbite und Winter unjere fröh- ) Nach unjerer Meinung genügt unfer Reichspsgelfhusgefet, zumal da die Einzel- jtaaten über die Bejtimmungen desjelben noch hinausgegen dürfen, abgejehen von einigen Eleinen Einzelheiten allen berechtigten Forderungen. Eines neuen Sejetes bedarf eS unjerer Anficht nad nicht; höchjtens wäre die Hinzufügung einzelner Bejtimmungen noch wünfchenswert. Red. REES AN ART a BE ar aut ET a RER] 194 Cart R. Hennide. lichen Wanderer an den Ufern des Wieeres niedermebeln und bei uns importieren. Auf Ddiefe Weile wäre das Gejeb dann umgangen. Obgleih num ein derartiges gejegliches Vorgehen im Bolfe anfangs auf heftigen Wideritand jtoßen dürfte und große Schwierigkeiten zu bereiten jcheint, it nach Dem gejchilderten wohl fein anderer Ausweg mehr denkbar, und wenn man die Sade ich reiflich überlegt, fannı jeder vorurteilsfreie Mann, jede ver- nünftige Frau einen joldden Schritt nur billigen. Wenngleich meine VBorjchläge num aber feineswegs Anjpruh auf vollfommene SKorreftheit machen jollen, fo möchte ich die werten VBereinsmitglieder dringend auffordern, doc) ihrerjeits ftreng gegen Diejes graufige Treiben vorzugehen, jih mit anderen vogelfreundlich ge- finnten Vereinen in Verbindung zu jegen, um über Ddiefen Oegenjtand zu beraten und jo der gefiederten Welt eine glüclichere Zukunft zur jichern, denn — fchnelle Hılfe thut not! Die Fänge der Yanbvögel. Bon Barl R. Hennide (Mit Echwarztafel IX.) | I: Auf Seite 279 des vorigen Sahrganges unferer Monatsichrift gab ich eine Nachricht aus dem „Weidmann“ wieder, laut der an die Geichäftsitelle Des Ver- - bandes Deutjcher Brieftaubenliebhaber-Bereine im ahre 1894 unter 2264 als jolche des Wanderfalfen, Hühnerhabichts und Sperberweibehens eingejandten Paar Fangen 677 Baar nicht prämtiert wurden, weil fie von anderen Naubvögeln tammten. Der Einfender der Notiz fügte Hinzu: „Wir jehen aljo aud) hier wieder, wie wenig die Naubvögel in Kügerfreijen gefannt find.“ Dieje Thatjache jteht num durchaus nicht vereinzelt da. Ahnliche Vorfommniffe find jehr Häufig zu verzeichnen. Sa, es giebt jogar „Schußgeld-Käger", die die Fänge an Die auszahlende Behörde in möglichit verjtimmeltem Zujtande liefern, um jo eine Kontrolfe möglichit zu erjchweren. Um nun eine Beitimmung der Fänge möglichit leicht zu geftalten, bringen wir in diefem und den folgenden Heften unferer Monatsjchrift eine Anzahl Bilder von Fangen unjerer Naubvögel, die nach direft nach) dem Tode aufgenommenen PBhotographien hergeftellt find, und die uns ein Freund unfere® Vereins, Herr Alerander Dinge in HYeljingfors, gütigjt zur Verfügung gejtellt hat, wofür wir ihm auch an diefer Stelle unjeren beiten Danf ausiprechen. Deder Tafel wird eine furze Bejchreibung der darauf dargeftellten Fänge beigegeben werden. Wir beginnen heute mit dem ee N ” s ü ! } * { ah r er . Lu rs. Hr 2 j I. HL Bu E . r} J i ü } \ g { } $ ö « f ra = } 1 ’ a 4 Re ’ 2 1 - kt a “ Ei E j £ . N fe # A N D { r : rar ‘ " ’ \ i N ı ‘(7J) emmrgjfe snyserfeg ‘sISjpesss sap ssnq Pr 1898. Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. IN. Fuss des Seeadlers, Haliaetus albicilla (L.). Die Fänge der Raubvögel. 199 Seeadler, Haliaötus albicilla (L.). Die Fänge find jtarf und fräftig. Der Lauf ift Hinten bis zur Serfe nadt, born in Der oberen Hälfte befievdert. Der untere Teil ijt mit vier bis jechs quergejtellten größeren Tafeln verjehen, dicht über den Zehen genest. Die Länge des Laufes beträgt ungefähr 10 cm. Die Farbe der nadten Teile ift bei den jungen Vögeln jchmusiggeld, bei den erwachlenen zitronengelb. Die Zehen jind jehr Fräftig, oben mit großen Quertafeln, unten mit in Duerreihen angeordneten Nebtafeln verjehen. Die Zahl der Quertafeln ift bei der Mittelzehe dreizehn bis vierzehn, bei der Außenzehe fünf bis jechs, bei Der Sunenzehe vier, bei der Hinterzehe fünf bis jech!. Die Länge der Mittelzche beträgt ungefähr 7 cm, die der Hintergehe 4—5 cm. Die Krallen find Schwarz, fräftig, lang, jtarf gefrümmt, unten zweischneidig und fjehr jpiß. Die der Mittelzehe mißt 4—5 cm, die der |unen- und Hinter- zehe find ungefähr gleich lang: 5—6 cm. | Der abgebildete Fuß tijt unter Mittelgröße und die Krallen ungewöhnlid) flein. Der Vogel, ein älteres Männchen, wurde in Esbo am 8. Kult 1895 geichoffen und erwies jich jehr wenig jchen. Alles deutete darauf hin, daß er in Gefangen- Ichaft aufgewachjen war, und daß er deshalb mit weniger gut entwidelten Angriffg- waffen ausgerüjtet war. Beiträge zur Beurteilung der Technik und Bedeutung unferer Spedte. Bon W. Baer und DO. Uttendörfer in NWiesfy. (Mit 10 Abbildungen). Auf den erjten Blid erjcheint die Lebensthätigfeit faum eines Vogels jo leicht fontrollierbar, als die des Spechtes: trifft man ihn auch nicht oft bei der Arbeit, jo „Ichreibt er ji ja Do in alle Rinden ein“, und no) nad) Jahren bilden die Bäume des Waldes Denfmäler feiner Ihaten. Diejer Umjtand macht diejes Gebiet für den beobachtenden Kreund des Waldes zu einem der ans ziehendjten, reichten und danfbarjten. Trogdem fonnte fi) vor noch nicht gar langer Zeit eine lebhafte Kontroverje über die forjtliche Bedeutung unferer Spechte, wie über die Erklärung mancher ihrer Arbeiten entjpinnen. NAuc) gegenwärtig erjcheint die Sammlung des Beobachtungsmaterialg in Diejer Hinficht, wie dejjen Deutungen noch lange nicht abgefchloffen. Wenngleich unjere Studien über das Leden unjerer Spechte nur aphoriftiiher Natur geblieben find, halten wir es ‚daher doch für wert, die Ergebnijje derjelben zufammenzuftellen, um jo mehr, ‚als wir glauben, durch einige glüdliche, erafte Beobachtungen nicht unmefentliche Beiträge liefern zu fünnen. | Die Hauptjehiwierigfeit, welche dem Neuling auf diejem Felde der Wald- 196 RW. Baer und ©. Uttendörfen. polizei entgegentritt, ijt, daß er bei den zahllofen Spuren der Spechtthätigfeit, die er im Walde findet, zunächft gar nicht weiß, mit welcher Art er e8 zu thun hat. Allein der Vergleich der Breite der Eindrüde der Schnabelfchneiden in den Ainden mit einigen Schädelpräparaten hilft hier jchon über viele Verlegenheiten hinweg. Zur den Schwarzipecht beträgt fie ca. 4 mm, für den großen Buntipedt ca. 2,5 mm. Der Grünfpeht Scheint für Holzarbeiten wenig in Betracht zu fommen. Kommt Dann nod) hinzu, daß mar die Zeichner jolcher Nunen öfter „auf friiher That“ ertappt, jo ift die hinreichende Sicherheit in der Beurteilung derjelben wohl erlangbar. I. Der Schwarzipedt. a. Die Niithöhle. Der Schwarzfpecht ift in den weiten Kiefernheiden unjererellmgebung ein häufiger Brutvogel. Wer ihn beim Zimmern feiner Höhlen beobachten will, wird auf feine großen Schwierigkeiten jtoßen. Meiftens finden fich diejelben im jchöniten und älteiten Bejtande des Keviers, Hoc), etwa 10 m, in eimer jtarfen Kiefer, die in Brufthöhe gegen 50 cm im Durchmeffer mißt. Doch notierten wir auch nur 5 und 7 m Höhe bei einem Durchmeffer in Brufthöhe von nur 35 cm. Bäume, wie die legtern, werden aud) gegenwärtig noch bei jedem Umtriebe erzogen. Eine Abnahme des ftattlichen Bogel3 in unferen Wäldern aus Mangel an Brutgelegen- heit ijt daher nicht zu befürchten. Ungejucht trafen wir mehrfach mit ihn während der Bauarbeit zufammen. Der Boden zeigte fid) am Fuße des Niftbaums mehrere Meter im Umkreis mit den im dunklen Walde weithin jichtbaren hellen Holz ipänen dicht bedeeft. Unter einer jehr ftarfen Kiefer, die, joweit Dies ohne HYu= hilfenahme des Mifcojfopes zu beurteilen war, völlig gejund jein mußte, und an . der der Einjhlag noch dazu gegen eine völlig glatte Stammitelle geführt war, ergab die nähere Befichtigung Folgendes. Die Borfe war in Stücden bis zu 15 em Länge abgefprengt. Die unterste, jaftige Nindenjhicht zeigte ich Durch jeitlich | geführte Querhiebe in fleinen Plättchen abgelöft; auf diejelbe Weife war das helle Splintholz und das rote, fienige Kernholz bearbeitet. Die größten Holzipäne | maßen 11,7xX05 cm, 7x2 cm, 860,9 em 2. Unzählig viele. waren weit fleimer. Diele zeigten, da fie fich den Sahresringen folgend abgelöjt Hatten, glatte Flächen. Hier waren die Spuren der Querhiebe bejonders gut zu er= | fennen; auf 10 cm Länge entfallen fünf bis zehn QDuerhiebe (Fig. 1). Dies A N | Gesine, ER ar une ne « EERNEER ZN er u NT N De \ £ EEE a E — e\ x .. 4 Bi \ \ \ . \ \\ ; u! \ \ \ \ x \ > RN S een 5 \\ \ N \\ N ww. N A 20 Vu Be 19. 1. Späne vom Neftbau de8 Schwarzfpechts. H wur 5 PR MTET N. Beiträge zur Beurteilung der Technik und Bedeutung unferer Specte. 197 giebt einen feinen Anhaltspunkt für die ungeheure Arbeitsleiftung, die die Voll- endung eines derartigen Werfes erfordert. Die Enden der Späne zeigen fich oft wagerecht gefnidt; der Vogel jcheint alfo Die größtenteils abgelöjten Späne mit dem Schnabel gefaßt und an den Enden abgebrochen zu Haben (Fig. 1). Su der Zeit von 1895 bis 1897 wurde die Errichtung zweier neirer Bruthöhlen in unmittelbarjter Nähe der 1894 ausgehauenen feitgeitellt. Mehrere Fälle gelangten zur Beobadhtung, in denen der Jimmermeifter hoch im jchlanfen Stämmen fein Aushöhlungswerf jo lange fortjegte, bis die MWipfelenden abbraden. ZI der Nähe der Nift- und Schlafhöhlen machten wir einft im Winter einen Fund, Der einen bedeutjamen Zug aus dem Schwarzipechtleben erhellt, ung nämlich auf den faft einzigen, aber um jo furchtbareren Feind der edlen Zierde des Waldes Hin- weit. Zerftreut lagen am Waldboden das büfchelig zerrupfte Kleingefieder, Die icharf abgejchnittenen Echwung- und Steuerfedern und der prächtige, Tat elfen- beinartige Dberfchnabel. Kein Zweifel, Hier hatte der Baummarder in nächtlicher Stunde der Spehthöhle einen Bejuch abgeitattet ! b. Die Arbeit an Baumjtümpfen. Die Ernährungsfrage des Schwarzfpechtes in unseren vielfach jo einförmigen Kiefernheiden, die no dazu alljährlich durchfortet, d. h. von allem franfen Holze jorglichit gefäubert werden, erjcheint auf den erjten Blie nicht jo leicht beantwortet. Wohl-mögli, daß auch der hohe Grad, in dem er fi den Baunjtünpfen zus wendet, eine Anpafjung an die gegenwärtigen Verhältuijfe bedeutet. Gegenwärtig liefern ihm wentajtens Ddiefe namentlich in rauherer Sahreszeit gewiß den größten ‚Zeil jeiner Nahrung. An ihnen ist nirgends ein Mangel, da fie bei der Durd)- forjtung meijt nicht gerodet werden. DBerrichtet man felbit einmal hier mit einem Heinen Beile die Spechtarbeit, jo fanı man ji überzeugen, weldy’ ein Heer von Kerbtieren den HBeritörungsprozeß Diefer abgetöteten Baumrefte bejchleunigt. Wir begegnen hier zahlreich Den feilten Zarven von Leptura rubrotestacea, Rhagium bifasciatum und Spondylus buprestoides, wie deren Buppen und den unaus- gefärbten Küäfern, Elateriden, 3. B. Elater balteatus, Buprejtiden und Schma- ‚ rogern aus ven Gattungen Laphria (Raubfliegen) und Ephialtes (Schlupfweipen). ' Einen Unterjchted in diejem Gelichter dürfte der Spechtgaumen wohl faum maden. \Biifas ift der Einjchlag in die Larvengänge und Buppenlager mancher diejer Arten deutlich erfichtlich. Moride Stümpfe werden jamt den zutage liegenden Wurzeln von den wuchtigen Schnabelhieben des fräftigen Vogels aus jeder Nichtung her fait völlig zerjplittert. Bi5s 2 m im Umkreis fliegen Späne von 13,5xX3x2 cm und ‚8xX6x<3 cm. Auf härtere Stöde unternimmt er den Angriff in eigentümlicher 198 W. Baer ıumd DO. ÜUttendörfer. Reife. Er jchlägt nämlich fait nie von oben ein, fondern arbeitet ficd meilt von der Seite fürmlih in das Innere hinein. Bald findet man ein jchmales, tiefes Lod, 3. B. 2,5 cm im Durchmefier, 4 cm tief, oder eine große, thorartige Aushöhlung am Grunde des Stodes, Die jogar noch eine weitere, tunnelartige Ausbildung erfahren kann. Wo nod) feite Borfe die Stümpfe umgab, zeigten id) in einigen Fällen die Nindenplättchen chräg von obenher tangential herunter- geichlagen. Das plaftiiche Weaterial der NAinde zeigte hier deutlich die Schnäbel- abörücde. Die Ahnlichfeit, die diejes Vorgehen mit der vom Bau der Nifthöhle her gewohnten Arbeitsweise hat, ijt nicht zu verfennen. Wohl über die Baum- tümpfe mag audh den Schwarzipedt der Weg bis au den Erdboden geführt haben. inmal beobachteten wir wenigftens bei einem PBärhen ein Treiben, welches ganz dem von den Grimfspechten befannten glich. Die beiden Vögel jchlugen in das Moospoliter, daß die Fegen nach allen Seiten flogen. Das Abdeden der Doosjchicht Tieferte uns im furzer Zeit fünf Puppen des Kiefernijchwärmers, fünfzig des SKiefernjpanners und einige Blattweipentönnchen. Der Einfall der Spedhte war aljo jedenfall ein jehr praftiicher. c. Die Arbeit an Baumjtämmen. Die mannigfaltigiten und intereffanteften Arbeiten liefert der Schwarzipccht an den Stämmen. Das Abjterben einer alten Kiefer hat eine lange Gejchichte. Durd die Wut der Elemente, Schneebrud) oder Sturm, hat der fräftige Baum einige fleine Bejchädigungen erlitten. Damit ijt aber feinen Feinden eine Blöpe gegeben. Unter der Spiegelrinde wühlen Pogonochoerus fascicularis und . Pissodes piniphilus. Der oder jener Aft Itarb ab, die Krone wurde Lichter, der Baum begann zn fränfeln. Meafjenhaft wird er nun oben von Hylesinus minor und unten von Hylesinus piniperda beflogen. Kaum ihre erjte Brut vermag er Ddurcd reichlicheren Harzzufluß zu eritiden. Die Verderber wühlen zahlloje Gänge zwischen Baft und Holz und vernichten die Thätigfeit des Kambiums. Die Nadeln faken ab, und traurig jtredt der tote Stamm jeine fahlen Yiweige gegen den Himmel. Kein Schwarzipecht ift al8 Netter erjchienen. Altum it jedenfall8 im Necht, weun er jagt, daß ihm die Beute zu Flein jei: Die jchmalen Gänge der Borfenfäfer Yafjen fich durch perfutierende Hiebe nicht ficher ermitteln; um aber durch Abjchlagen der NAinde die Zarven gleich en gros zu erbeuten, Dazu ijt ihr Zujammenhang noch zu feit. Nun ift die Zeit für Lamia aedilis gefommen. Die grauen, zolllangen Käfer mit den riefigen Fühlern laufen an’ der Ninde hin und her, umd bald it die Schicht zwiichen Holz und Balt aufer von den feinen, jymmetriichen Hylesinus-Arbeiten auch von den breiten, flachen, a ae unregelmäßig gejchlängelten Öängen der fetten, weißen Lamia-2arven durchzogen. Oleichzeitig rajpelt dte ftahlblaue Sirex juveneus, die Kiefernholzweipe, ein feines Loh für ihr Et. hre Larven arbeiten tief im Innern des toten Holzes. Nun erit, nad vulgären Nüslichfeitsbegriffen zu jpät, erjcheint der Schwarzipecht. Mit gewaltigen . Querhieben ichlägt er bis 30 cm lange und 10 cm breite Stüdfe der loderen Borfe herunter. Wo fie nod) etwas fejter war, erfennt man an dem recht: winfelig zadigen Brud) der Schmaljeiten der Ainden- jtüde die gewaltjam zerjtörende Kraft jeines Angriffes (Fig. 2). Weite Streden des Stammes werden völlig entrindet, und ringsum liegen am Boden die Borfen- ftüde gejchichtet. Wo die Ainde noch gar zu feit jist, wird ihre Ablöjung mit jyjtematiiher Gründ- lichfeit und Geduld vorgenommen: jie wird Durch Beiträge zur Beurteilung der Technik und Bedeutung unjerer Spedte. 199 Sig. 2. Stüd von Kiefernrinde, vom Schwarzipedt abgeiprengt. Duerhiebe in fleinen Stüden abgejprengt, jodaß der Baum, indem rote NRinden- tete mit weißen Holzringen wechjeln, regelmäßig quergeftreift erjcheint (Fig. 3). | Fig. 3. „Stanmitüd der Kiefer, vom | Chwarzipeht entrindet. a Spuren der Tangentialhiebe. Sedenfalls find die feilten Bocdlarven nicht der einzige Preis der Mühe, denn in dem feuchten Mulm unter der toten Borfe herricht ein mannigfaltiges Tierleben. Wejpen, Tliegen und Müden finden fi) hier im Winterquartier. Spinnen haben die Sluglöcher der Böde als Eingangspforten benußt und fi und ihre Eierpäcdchen Hier geborgen, fleine Bipterenmaden nähren ji) gejellig von VBerwejungsitoffen, und in den verlajjenen Larvengängen wegelagert die Larve der jonderbaren Kamelhalsfliege. Bon der Jagd des Spechtes nad) den Holzweipen zeugen die Fräftigen Einihläge ins Splintholz, in deren Grunde man die getroffenen Zarvengänge wahrnimmt. Während der Schwarzipeht jomit an alten Stämmen für den Foritwirt ziemlich gleichgiltige Arbeit thut, verhält fich dies am Stangenholz Doch wejentli” anders. Dem gefährliden Feind des Stangenholzes, dem Kiefernrüßler (Pissodes notatus), ftelt er eifrig nach. Die ‚Methode ijt ähnlich wie bei den von Lamia aedilis befalfenen Bäumen. Die Fe RE re en Kur Te AN | EBENEN, ER ESTER ER ae 200 RW. Baer und DO. Uttendörfer. feinen Eindrüde von perfutterenden Brobehieben find äußert felten, das Verfahren | it vielmehr auch Hier jummarifh. Die lodere Ainde wird in großen Stüden herabgejchlagen, feite Ninde durch zahlreiche Querhiebe jyjtematiich abgejprengt. Ein Stammftüd von 13 cm Länge zeigt die Spuren von dreizehn Duerhieben. An den Pissodes-Bäumchen trifft der Schwarzjpecht oft mit jeinem fleineren Vetter, dem großen Buntjpecht, zufammen. Hat diejer dann in ähnlicher Weije gearbeitet, was jedoch der jeltenere Kal tjt, jo bleibt eS zuweilen zweifelhaft, mit welcher Art man es zu thun hat. Noch it einer nur einmal beobachteten Erjcheinung _ zu gedenken. Ein etwas dürftiger Beitand von Kiefern- \ ftangen litt unter dem Fraß eınes Dodfäfers; die Xarven | } { ee: =. wihlten befonders am Grunde im Holz und brachten die 1} | \ er Bäumen rafc) zum Abjterben. Die aufgefundenen Käfer-- 7 = | rejte deuteten auf Asemum striatum. Hier hatte der Be r Er Ä Bogel gewaltig gehaujt. Big 15 cm lange Späne waren | \ | / A aus dem Holz gehauen; manchmal balancierte die ganze a ee Stange nur nod auf einem jo dünnen Stiel, daß ein | > RE Drud mit einem Finger genügte, fie umzuwerfen. Bi N “| a } Nicht alle Spuren der Schwarzipechtthätigfeit find jedoch I Ä ee { jo leicht zu deuten, wie die beiprochenen. Zumweilen findet a N En man an gejunden Bäumen die leichten, bis 6 mm langen Ein- BE u] prüde der Sharfen Schnabeljchneide in der Borfe, Die jeden- Zaren B - : > . Tig.4. Probehiebe des Schwarz- Tall von perfutierenden Brobehieben herrühren (Fig. &). Sit ee teren, hier die Arbeit al3 zweclos erfanıt und gar nicht erit be= | \ gonnen, jo zeigen andere, ebenfalls gejunde Stämme trich- | / | terförmige, Heine Höhlungen in der Borfe mit glatten | Wänden und dem meilt wagerechten, jcharfen Schnabel- / | er jcehneideneindruf am Grunde (Fig. 5); zuweilen zeigt | eine Harzthräne, daß der Anhieb bis aufs Holz gedrungen it. Su zwei Fällen läßt ich erfennen, daß ein Hylesi- ; | nus-Loch die Urjache der Arbeit war, und jo ließe ji) ver= | muten, daß der Vogel der Zunge den Weg bahnen wolltg, | Ve 3 dasselbe gründlicher nach jeinem etwaigen Inhalt zu N ER prüfen. Auf die Beurteilung der übrigen Fälle fommen ee ö | | wir exit jpäter zurüd, wenn wir noch mehr derartige Er- Ne / Icheinungen auch beim Buntjpecht in betracht gezogen haben. Re En Entiprehend dem Baumwucdhs unferer Umgebung 5 Tridterhen“ in Sliefern- einde, vom Echtvurzipedit gearbeitet. haben wir über die Thätigfert unferes Spechtes an 2 Beiträge zur Benteilung der Technik und Bedeutung unferer Spechte. 201 anderen Baumarten bedeutend weniger Beobadhtungen. An Fichten hat er eben- falls niitteljt tangentialer Anhiebe zuweilen die Gänge von Tetropium luridum bloßgelegt und jtellt hier auch dem fleinen Hylesinus poligraphus nad). Diefe Beute ift zwar äußerjt klein, aber die Art und Weije, wie Diejer Fichten- feind den Baum angreift, ermöglicht eS Dem Bogel, die Larven gleichzeitig in großer Menge an dem Tag zu legen. Dieje Art befliegt nämlich die Fichte überaus majjenhaft, und die Larven Durchwühlen in regellojem Durcheinander Holz und Bajt derartig, daß Die Bäume rajch abjterben und Die Ninde feiht in großen Feten abgejchlagen werden fann. An einem Ffleinen Beitand Edeltannen liegen fich mehrere Winter hindurch vorzügliche Studien über Schwarz=- ipechtarbeit machen. Die Bäume waren von einer Pissodes-Art, wohl piceae, getötet, ohne Daß, wie eS jchien, der Specht eingegriffen hatte. Die fränfelnden und toten Stämme hatte dann ein Sirex befallen; jeinen Larven galt num die ausgedehntefte Zimmerarbeit. Gleichjam probierend \ waren da und Dort durch jchiefgeführte Tangential- RT hiebe vierefige Löcher in die glatte Rinde gejchlagen (Fig. 6). Wo e3 jich zu lohnen jchten, war jte durd) Kortjegung diejer Arbeit abgeiprengt; auf der Ober- fläche des Holzes hatten die jcharfen, erhabenen Seiten- [inien des Schnabels bis S cm lange Querhiebjpuren zurtiägelafjen. Aus den tiefen Löchern, die die Larven=- | gänge im Snneren des Baumes freilegten, waren ’ Holzjpäne bis zu 15 cm Xänge herausgehauen worden. E Be An alten Birken findet fich nicht jelten der Birfen- Schwarzipecht gearbeitet. jplintfäfer, Eccoptogaster destructor Ratz. ie die Abbildung in Altums, Forjtzoologie III zeigt, zeichnet jich Die Sraßwetje Des Käfers dadurd aus, daß er sehr viele vertifal ftehende Luftlöcher anlegt, die auf der weißen Ninde Schon in großer Entfernung auffallen. Auch der herumijtreichende Specht mag leicht hierauf aufmerfjam werden, denn oft findet fich die Ninde in großen Stüden von 15 cm Länge und 12 cm Breite von ihm heruntergejchlagen. - An alten, fümmerlihen Eichen, die mitten im Kiefernwald verfprengt jtehen, fommen nicht jelten tiefe, vierecdige Xöcher vor, die mit gewaltiger Kraft durd) die Harte, jejte Borfe gejchlagen find und die offenbar unter der Winde wühlenden, größeren Bodfüferlarven gelten. Wir find im Zweifel geblieben, welder Specht: art diefe Arbeiten zuzumweijen find, doc) fprechen ihre bedeutenden Kraftproben für | die Art, welche wir bisher behandelt haben. u einem Falle ertappten wir den CS chwarzipecht, wie er eine junge, gejunde Aipe am Grunde durch mächtige Tan- gentialhiebe entrindete, fonnten uns aber diejes Beginnen auf feine Weije erklären. (Fortjegung folgt.) 1 E | | 1 ä | \ \ ; 202 Sr. Lindner. Ein SHfreifzug ins Sand der Sräbenbaftarde. Bon Fr. Lindner. | | Wenn irgend möglich, gönne ich mir in jedem Jahre wenigjtens eine größere Reife zu ornithologiichen Zweden. Über dte Erfolge der vorjährigen Reife nad) Nügen und Bornholm Habe ih in Nr. 4 diejes Kahrganges dev Monatsjchrift berichtet. Im Diefem Sahre mußte ic) mir aus gebieteriichen Gründen ein bejcheideneres und näheres Ziel jegen. Mein Bejud) galt dem nördlichen Teile der beimatlichen Brovinz: der Mltmarf. Wenn Freunde auseinandergehn, dann jagen fie: „Auf Wiederjehn.“ Dem jtarfen Zuge herzlicher Freundfchaft und dem „jozialen Snjtinfte“ der gleichen Gejinnung in den wichtigjten ©ebieten des geijtigen Xebens folgend bejuchte ich meinen gelehrten Freund und Amtsbruder Glupe in Neuen- dorf am Sped bei Stendal. Sein gemütliches Pfarrheim war die Zentralitelle, von welcher aus tagtäglich in den Tagen vom 26.— 80. Juli ornithologiiche Exfurfionen in die Umgegend gemacht wurden. ch fand die Altmark landjchaftlich jchöner und ornithologtich intereffanter als ich gedacht hatte. Freili it Ende Suli jo ziemlich die ungünftigjte Zeit für Ornithologen. Der Gefang der Vögel ilt fast verftummt, die Sungen find ausgeflogen; die Beobadjtung ift mannigfad) erjchwert, und mancher Ausflug liefert jo gut wie gar feine Nejultate. Immerhin aber finden auch jeßt noc) geübte Ohren und Augen ihren Lohn. Das altmärfiihe Gelände ift im großen und ganzen jlad. Weithinaus ins Land jehweift der Bi von der Zinne des altberühmten Unglinger Thores zu Stendal. Überall zwijchen den Feld- und Wiefenfluren Heinere und größere Waldungen, und zwar Kieferwaldungen auf dem befannten Dürftigen Sand- boden und gemijchter Laubwaldbeitand auf dem bejferen Boden; Hin und wieder auch nackte Sandflähen oder auch Ddländereien mit Fümmerlichem Graswucdhs oder Heidefraut. Im Ddiefem Terrain, das mic) jtellenwetje lebhaft an das un- bewaldete Gebiet bei Rojjitten auf der furijchen Vehrung erinnerte, traf ich, wie ich erwartete, ziemlich Häufig als charafteriftiihe Erjcheinung den Bradhpieper (Anthus -campestris) an, den ich vor fünf Kahren in unferer Provinz in der Umgegend von Walternienburg bei Güterglüd beobachtet hatte. An den Chaufjeen und Zandwegen Jah und hörte ich wiederholt ven Ortolan (Emberiza hortulana). Den Ichönen Pirol (Oriolus galbula) habe ich noch nirgends jo majjenhaft angetroffen wie in und bei Neuendorf. Sehr häufig tjt neben ihm aud) die Eljter (Pica pica) und der weiße Storch (Ciconia ciconia). Ein Storden- paar hat zwijchen Neuendorf und Nochau auf einem unweit eines Fleinen Au- maldes stehenden Baume am Wege zwilchen den großen Weideflächen, auf denen fi) neben jchmuden Ninderherden Scharen von Kiebigen (Vanellus vanellus), Kuhitelzen (Budytes flavus) und Staren (Sturnus vulgaris) tummelten, a N 2 BE FE a Der SWENEIER: pi vr y er Nesrıe, ? Are h 1% x SE & % er Be: Ein Streifzug ins Land der Krähenbaftarde. 203 fein Heim aufgefchlagen. Dem Bolfe gilt hier der Stord) nocd, als unverleblich, obwohl er eigentlich doc) ein überwiegend jhädlicher Vogel it. Wenn man Dod) für die verfehmten armen Bufjarde und Eulen aud) jold einen im Empfinden der Bolfsjeele wurzelnden Schug jchaffen fünnte! Su einem in der Nähe jenes auf einem Baume befindlichen Storchneites gelegenen Aumalde mit gemischten Beitande (Kiefern, Fichten, Birken, Erlen, Eichen und Wappeln) beobachteten wir außer verjchiedenen Grasmüden- und Zaubvogelarten (Sylvia sylvia, simplex, atricapilla, curruca; Phyllo- scopus trochilus und rufus, einzeln aucd) sibilator) fünf Meifenarten: Kohl-,, Blau, Eumpf-, Tannen und Haubenmeije (Parus major, coeruleus, palustris, ater und cristatus). Daß wir nit aud) den „Zeufelsbolzen,“ die Shmwanzmeije (Ae. caudatus) trafen, war wohl nur Zufall. Bon den Tauben befamen wir Columba palumbus und Turtur turtur zu jehen. — Ws ich am frühen Morgen des 28. Augujt Ddurd) die tautriefenden Telder zwijchen Peulingen und Borjtel nad) Stendal wanderte, beobachtete ich zum erjten Male ein Baar Triele (Oedicnemus oedienemus), jene großföpfigen und eulenäugigen, den Kegenpfeifern naheftehenden Sumpfvögel, deren Lieblingsaufenthalt Od- ländereien, Sturzäder und Weideflähen mit Bujchwerf find. Mit einem etwas heiferen „trilliwiddüi!“ flogen fie, von mir aufgefheucht, dem nahen Walde zu. Im der dortigen Gegend heißen fie „Brachvögel.“ Jäger nennen fie wohl auch bezeichnendermeife Eulenfopf oder Nachttrappe. Der ZTriel, vejjen ganzer Habitus auf fein nächtliches Treiben jchlicßen läßt, gehört zu den felteneren Vögeln - Deutihlands. Sch war froh, ihm jelbjt num beobachten zu fünnen und nahm 8 für Diefen Gewinn willig mit in den Kauf, daß ich dabei big auf die Haut durhnäßgt wurde. Bon den bei Neuendorf nicht jelten vorfommenden Oroßtrappen (Otis tarda) befam ich im den fünf Tagen meines dortigen Aufenthalts Leider feine zu jehen; nur jenjeitS der Elbe, in der Nähe von Rathenow, jah ich während der Eifenbahnfahrt flüchtig ein Exemplar. Cbenfo vergeblich war mein Bemühen, an der Dijterburger Chaufjee zwilchen Borftel und ©r.-Schwädhten die Yamilie des großen Raubwürgers (Lanius excubitor), die mein Bruder wenige ‚ Wochen zuvor dort mit Zreund Glupe gejehen hatte, noch anzutreffen, obwohl ic trog der Echmorhite öfters Umschau hielt. Was mid) aber im Höchiten Grade interefjierte und mir Anlaß gab, dieje Zeilen in der Monatsichrift zu veröffentlichen, war die auffallende Beobachtung, daß in vDortiger Gegend Krähenbajtarde jo Häufig vorfommen, wie jonjt wohl nirgends. Am erjten Tage fiel es mir auf, Da Nebelfrähen im Sommer hier vorfommen. Bekanntlich meiden fie für den Sommer fait ganz das Gebiet weitlich der Elbe, find aljo, um im SJargon der Börfenblätter zu veden, echte „Ditelbier.“ Nun lag für mich die Vermutung BE N A EEE x a ae a FE Ne BESTER 4, 3 a RE RE se LP a TE . Re a a SE 204 Carl Slaejer. nahe, Kreuzungen zwilchen Naben» und Nebelfrähen hier aufzufinden. Dieje Vermutung fand gar bald ihre über Erwarten reichliche Beflätigung. Auf einer Tagestonr über Echinne, Darnewig, Kläden, in welc) legterem Orte im gräflichen Barf ein reiches Bogelleben den Beobachter erfreut, Steinfeld, das jeinen Namen don dem berühmten Hühnenbett hat, Schernifau und Belfau jahen wie Baltard in allen möglichen Nüancterungen von Schwarz und Grau. Sa, an diejem Tage (dem 27. Juli) jahen wir fogar mehr Bajtarde uls „reine“ Typen! Freund TIhienemann in Leipzig, der uns feine Spezialjtudien über Krähenbajtarde auf S. 342-354 des Sahrganges 1896 unjferer Neonatsichrift mitgeteilt hat, würde jeine helle Freude gehabt haben. Mag ihm diefe Mitteilung dazu dienen, im näcdjten Jahre nah dem Lande der Krähenbarjtarde zu pilgern. Sm gait- lichen Pfarrhaufe zu Neuendorf wird er freundliche Aufnahme finden. €3 dürfte nad) dem, was ich auf Befragen erfuhr, nicht jehwer fein, von den Sagdbejitern der dortigen Gegend die Erlaubni® zum Krähenjchiegen bezw. deren Mitwirkung zum Sammeln von Baftarden zu erhalten. Wenn diefe Mitteilungen den Erfolg haben, daß für die intereffante Baltardfrage reiches und neues Material gewonnen wird, dann haben meine geilen ihren Zwed erfüllt. Diterwied am Harz, 3. September 1897. Der rotbrüffige oder Zwerg-Fliegenfanger (Muscicapa parva) in Curlam. Bon Karl Ölaejer, Pajtor adj. In der Nr. 11 (1897) der Ornithologischen Monatsfchrift des deutichen | Bereins zum Schuge der Vogelwelt jchreibt Herr ©. Clodius unter Der Über- ichrift „Zwei feltene Vögel" über die fihirifche Drofjel (Turdus sibiricus) und : über den HZwergfliegenfänger (Muscicapa parva). XLesterer it ıhm ım diefem Sahre zum eriten Wale zu Gejicht gefommen, und meint Herr ©. Elodius, ! Camin in Medlenburg, gelegen 10% 58° öftlic) von Öreenwid) und 53° 58° Br., wo er den Vogel gejehen, jet der nordweftlichite Bunft, wo diefer Fliegenfünger bisher brütend beobachtet worden ift. — Auch mir it in diefem Sommer 1897 die Freude geworden, diejes niedliche, muntere Vögelchen häufiger beobadhten zu Fünnen. Nach der mir zu Gebote jtehenden, jpeziell auf unjere baftifchen Dijtjee- provinzen bezüglichen ornithologijchen Litteratur it der Zwergfliegenfänger (Mus- cicapa parva) auch bet uns eine jeltene Erjcheinung. m erjten ornithologiichen Jahresbericht aus Livland (1885), herausgegeben von Herrn E, dv. Middendorff findet fih unter Wr. 57 Muscicapa parva i 7 a Pen 18 BE. INNEREN N en N SS Der rotbrüjtige oder Ziverg-Fliegenfänger (Museicapa parva) in Curland. _ 205 zwar als jeltener Brutvogel angegeben, doc) ohne nähere Angaben und nur für Lioland. Herr von Lömwis in jeinem Werfe „Unfere baltijchen Singvögel" jagt, der Biwergfliegenfänger jei der einzige der von ihm im genannten Buche vorgeführten Bögel, der ihm nicht zu Gefichte gefommen. Zweimal freilich glaubt er ihn wohl gehört zu haben, doc) Fanrı er es nicht mit abjoluter Gewißheit behaupten. Herr Direktor ©. Schroeder in dem Buche „Die Vögel der Ditjeeprovinzen nad) ihren Merimalen“ zählt Muscicapa parva freilid auf unter den baltijchen Bogelarten, — aud) in dem vom Konjervator des Nigaer Naturforscher Vereins ©. Schroeder junior herausgegebenen Büchlein „Die Wirbeltiere des baltijchen Gouvernement3“ findet ji Muscicapa parva verzeichnet, doch mit der au$= drüdlichen Bemerkung, daß in der jehr gut angeordneten und vollitändigen Bogel- jammlung des Bereins jich fein Eremplar von Muscicapa parva finde, — ein Zeichen, wie jelten er hier doch ijt. Nur in Rujjoms „DOrnis Ejt-, Liv- und Kırlands" findet ji) die Be- merfung, da& Verfaijer den Vogel in den Oftjesprovinzen beobachtet habe; ebenjo jei er für daS Gouvernement St. Betersburg fonftatiert. Herin Z. von Gernet jei e8 wiederholt gelungen, dag Net aufzufinden: mac ihın nijtet der Vogel in der zweiten Hälfte des Mai nahe am Stamme auf einem ausgefaulten Ajtftummel oder zwijchen zwei verwachjenen Stämmen. Das Nejt enthält fünf Cier. An- funft Ende April, Anfang Mat, Fortzug von Ende Auguft bi8 Mitte September. — Mlles von mir bisher Angeführte über die Beobachtung von Muscicapa parva in den baltiichen Djtjeeprovinzen jpricht für die große Seltenheit feines Vorfommens bei uns. Dazu bezieht fich feine jener Notizen direft auf unjer Surland, jondern in erjter Linie auf Livland. Um jo interefjanter war cS mir, Diejen Fliegenfänger im vergangenen - Sommer 1897 ziemlich eingehend beobachten zu fünnen. | Der Beobadhtungsort ijt der Baitoratsgarten, fowie der Schloßparf (Wald- und Gartenparf) zu Groß-Efau in Eurland (Rußland), gelegen in oftjüdöjtlicher Richtung von der Gouvernementsjtadt Mitau am Fluffe Efau, fait genau 25° | öftlich von Greenwich und etwas iiber 56° nördlicher Breite. — Der Bajtorats- garten liegt am nordöftlichen, jtellenweije jteilen Uferabhange des Efau-Fluijes. Es war am Sonnabend, den 3./15. Mai des Jahres 1897 (Nordwind — heiter), einem jhwül=heigen Tage, — die Kirjchen jtanden in voller Blüte, als mid früh morgens eine unferer Damen mit der Nachricht überraichte, fie habe im Garten in den Kirjhbäumen Muscicapa parva gejehen und fingen hören. | Ich war wohl etwas umgläubig, ging aber dody hinaus, um mich jelbjt zu überzeugen. Kaum war ic im Garten, als ich auch jchon jofort unter dem ‚ amderen Rogelgejange einen mir bisher unbefannten Zodton hörte. — Als ich 206 | Carl Slaefer. nun näher Fam, fjah und hörte ich zu meiner großen Freude, daß die Ülber- pringerin der intereffanten Nachricht jich nicht getäufcht hatte, denn Muscicapa parva, der Hwergfliegenfänger, wie er leibt und lebt, trieb fein Wefen in den Kiripbäumen, fing allerlei Snjeften, bald gewandt im Yluge fie faffend, doch meijt von den Kirichenblüten und Blättern im Anfliegen fie fortichnappend. Dabei ließ der muntere Jäger jein fürd, fürd ertönen, und um uns umjerer Sadje ganz gewiß zu machen, rief er mehrmals, offenbar durch unjere Annäherung etwas erjchreckt, jein lautes zerr=zerrhe. Sm allgemeinen waren die Vögel jehr wenig jheu, denn reichlid, eine halbe Stunde beobachteten wir fie in einer Entfernung von zehn bis höcjtens zwanzig oder fünfundzwanzig Schritt. ES waren Wänn- hen und Weibchen, erjteres mit jchöner vojtrotgelber Bruft, Tebteres viel heller auf der Bruft gefärbt, mehr ins Gräulich-Bräunliche gehend. Meine Freude und Überrafchung waren groß, und nahın ich mir vor, num auch vecht eingehend diefen niedlichen jeltenen Sommergaft zu beobachten. | Do es jchten als jollte daraus nichts werden. Am Nachmittage desfelben Tages jah ich noch die Fyliegenfänger im Garten in halber Höhe einer mächtigen Ejpe unter den Blättern jagen, ‚hörte auch ihr Loden, am anderen Tage war alles Suchen und Hören umjonjt, Museicapa war verihmwunden. Da in den Tagen um den 20. Mai/l. Juni herum hörte ich in Dem an der Efau gelegenen zum Sclofjje Groß-Cfau gehörigen Gartenparf ein Vögelchen ' jein munteres metallifch hellflingendes Liedchen fingen! — SH konnte mir nicht recht flar werden, wer der Sänger fein fünnte, nur |optel wußte ich gewiß, es tonnte feiner meiner bisherigen, gewöhnlichen Befannten jein. Endlic) am 25. Mat/6. Iunt befam ich den Sänger zu Gefihte. Es war _ wieder Muscicapa parva. &r jang jein Liedchen zwei= bis dreimal fröhlich durd, dann flog er auf einen nahejtehenden Baum, um dort dasjelbe Liedchen zu fingen und dann wieder etwas weiter zu fliegen. Es war der Sänger vom 20. Dai/l. Juni und auch am felben Orte, wo ich ihn damals gehört hatte. | Das Liedchen Elingt ungefähr jo, wie Baldamus es angiebt: Tinf, tinf, j tinf, eida, eida, eida 2c. — natürlich nur ungefähr jo und etwas länger —, genau es wiederzugeben it mir nicht mögli. Sehr auffallend ift der metalliich hellflingende Ton, jo daß wirklich, wie Friderich fagt, von dem Zmergfliegen- F jänger-Gejange al$ von einem glöcchenartigen Geflingel die Nede jein fann. | Fedenfalls it es ein anmutendes, Liebliches Liedchen. — Auch diejesmal hörte ich das Fuid, furd und bei meiner Annäherung das erjchredte „Zeor“, Das wohl dem des Zaunfönigs jehr ähnlich Klingt und doc) für das geübte Ohr jofort ohne | Mühe davon zu unterfcheiden ift! — | Nachher Fam mir der Vogel auf lange Zeit aus den Augen, bis ic) am Der votbrüftige oder Btwerg-Fliegenfänger (Museicapa parva) in Curland. 207 29. Juni/11. Suli nachmittags (S.D., heiter), al3 ic) auf der Heimfehr aus dem Siltal dur) den etwa 2—2!/, Werjt vom Bajtorat an der Efau gelegenen, aud) zum Schlojje Efau gehörenden Waldparf fahrend, wieder das befannte Fuid und Zerr hörte. Gh ließ halten und überzeugte mich, daß mein Ohr mich nicht getäufcht. Des andern Morgens, am 30. Sumi]12. sult,: bei Nordoftwind und trüben, regnerischen Wetter, früh fünf Uhr machte ich mich auf den Weg, um die Gegend abzufjuden, wo ih am Tage vorher den bewußten Gejang gehört hatte. Und fiehe da, ich brauchte nicht lange zu juhen! An einer etwas tiefer gelegenen Stelle des Waldes, wo Ihöne alte Fichten (Kiefern) ftehen, wo jtarfe Wacholder- ftämme, Grähnen, Ellern, Hafelftrauch, Himbeeren und hohe Neffen wachen, in der Nähe eines Grabens, nicht weit vom Fahrwege hörte ich wieder das Fuid, fuid und befam nach einigem Warten aucd) das Weibchen von Muscicapa parva zu Gejichte. Auch hörte ich das Männchen loden, dazwijchen ein leiferes und Ihmwächeres Loden, das immer aus Derjelben Gegend fan, während die Alten bald hier, bald da in der Nähe fi) hören ließen, woraus ich jchliege, daß ich in der Nähe des Nijtplates gemwejen fein muß und Diejes leifere Zoden von eben ausgeführten, noch, nicht recht flüggen Sungen herrührte. Der HBeit nad) müßte e8 ja jtimmen. Auch fiel e8 mir auf, daß die Alten immer in der Nähe ziemlich auf derjelben Stelle blieben und trog meines Hin- und Hergehens fich nicht ver= Iheuchen ließen. Leider gelang e3 mir weder das Net aufzufinden, noch auch eines der Jungen zu Gejicht zu befommen. Nah at Tagen, am 7./19. Zuli, (Südwind, heiter) fonnte ich an Derjelben Stelle trog aufmerfjamen Horchens und Sudens 22 mehr von meinen Fleinen Sreunden entdeden. Sp wurde es der 1./13. Augujt (Südwind, heiter), als ich fie wieder zu meiner Jreude im Baftoratsgarten entdecdte, fie jah und hörte. Die Heinen Vög- (ein müfjen ziemliche Herumtreiber fein, die nicht ein Kleines, feites Revier haben, jondern nad Großziehung der Jungen ziemlich große Streden am Tage durc- itreifen. Sch glaube mich zu diefem Schluffe Dur die TIhatjache berechtigt, daß id jie tro& jteter Aufmerfjamfeit weder im Garten noch im VBarfe hörte, nod) auch) jah. Erit am 17./29. Auguft fam mir Muscicapa parva wieder zu ejicht; ich hörte auch das Zerr, jowie das Fuid, doch nichts mehr don einem lieblichen Gejang, den ich überhaupt zum legten Male am 25. Mai/6. Juni hörte. Nach) dem 17./29. Auguft habe ich Muscicapa parva nicht mehr gejehen, ‚auch nicht gehört, und nehme ich diefen Tag als Fortzugstermin an. ES war | ja auch ion ziemlich jpät im Jahre und Zeit fortzuziehen. 208 | Kleinere Mitteilungen. Mid) hat die Beobachtung jehr interejjiert und mir viel Freude gemacht. } Hoffentlich gelingt es mir im nächften Jahre eingehender das Leben und Treiben dDiefer Vögelchen zu beobachten. Sroß-Efan, Baftorat, 18./30. November 1897. Bleinere Mlitteilungen. Alter Fremdländiiher Stubenvögel. Yon meiner diesjährigen Urlaubs- reife zurüichgefehrt, fand ich eines meiner Lorchen nicht mehr lebend vor. Unter den Lorhen jind die Strichellori zu verjtehen, welche ich im Sahre 1884 erwarb. (Siehe diefe Monatsjehrift 1884, 270). Der eine Vogel Hat jomit dreizehn Sabre fang in meiner Vogelftube gelebt, während der andere noch Heute gejund, munter, (aut und Iebenstuftig if. Die Todesurfahe war ein heftiger Diagenfatarrh, der Kranke erbrad alles und hat gegen eine Woche gelitten. Unjer Freiburger Ausitopfer Schimmel meinte, daß das hohe Alter mit Schuld trage an dem Berlufte, allein dreizehn Jahre jind doch wohl für Zoris von der Größe der Strichellori® no nicht al$ Hohes Alter zu betrachten. Früher meinte man, daß diefe Loris, die Pinfelzüngler jind und in Der Freiheit jih von Blütenjaft nähren, Die Sefangenjchaft längere Zeit gar nicht ertragen würden. Freilich mit Milchreis, der in Büchern empfohlenen Nahrung, dürften die LXorig fein nennenswertes Alter erreihen. Sch füttere alle meine Papageien mit rohem Hafer, und aud) die Strielloris ziehen den Hafer anderem Körnerfutter, wie Hanf und Olanz, vor. Selbftverjtändlich ift Hafer nicht das alleinige Futter, fondern fie befommen nod) wechjelweije Obit, Apfeljinen, Nofinen, Bisquit. Niftende Papageien befonmen gefochten Hafer. Damit habe id) | bei Zwergpapageien gute Nefultate erzielt. Freiberg, 21. November 1897. U. Frenzel. Lanius exeubitor major. Am 30. Oftober 1897 erlegte id) in Deuben I bei Gafjchwik (ca. zwei Stunden füdlicd) von Leipzig) einen typijhen Lanius ; exeubitor major (Weibchen), den öftlihen Naubwürger, der für hiefige Gegend | eine ziemlich jeltene Erjfcheinung fein dürfte. Länge 24,5 cm. Sn jedem Winter | jtelfen fich auf bejagtem Reviere Raubwürger ein, fo daß es mir gelang, mehrere Exemplare zu hießen, die alle echte excubitor und zwar immer Weibchen \ waren. Im Sommer find die Vögel noc) nie dafelbjt beobachtet worden. Den | Mageninhalt bildeten immer Mäujeüberreite. Leipzig, November 1897. %. Thienemann. Reaktion: eye: . Gatl R. Dennicke i in Gera (Reup). Druf und Kommilftionsverlag von Fr. Eugen Köhler in GerasUntermhaus,. I 15 Ommitbologifche _ ya ay, u. SESSERELNS UI UN N nn Lil 11ER mama: ann Kr0ag "IN N | SIIIIINÄNINIANIIINIIBBENIIAINIIIIAIIIENNTNIENDUTNETTANN D 7 r — Vo Tg; A des Deuticen Aereins zum Kchube Der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von E, ». Schlechtendal. ‚Vereinsmitglieder zahlen Kedigiert von ; er : nerhaltensafrbiemonursisun DI. Carl R. Hennide 0.'Sance die Firma $0 Cugen voitfrei (in DeutihL.). — Das Ein- in Gera (Reuß), Köh ler in © erasUnterm- trittSgeld beträgt 1 Marf. — 3ab- Dr. & | Haus; alle für diejelbe bejtimmz wegen en u T. Free 4 ee a een wir an dieje endantenHrn.Meldeamt3-Borit. Eis, = nl ireft zu jenden. Be n Beis erbeten. Profefior Dr. ©. Tafıenberg. Kommijjions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Sahrgangs von 12 Nummern 3 Mark. - ae Siachdruck nur bei vollftändiger Quellenangabe geitattet. XXIH. Iahrgang. suli 1898. | Ar. Te Ssnhalt: Beriht über die Verfammlung der Tierfchugvereine Thüringens und der Provinz Sadjfjen. — Dr. Carl OHhlfen von Caprarola: Die Entomologen und die Bogelfreunde. — DO. Kleinfhmidt: Der Falfenbuffard (Buteo Zimmermannae Ehmcke). Mit Buntbild Tafel X und einer Tertilluftration.) — W. Baer und DO. Uttendörfer: Beiträge zur Beurteilung der Technif und Bedeutung unferer Specte. (Fortfeßung und CHlug mit 3 Tertilluftrationen.) — $. Thienemann: Eichelheherzüge. — CE. Lindner: Kleinere ornithologifche Mitteilungen. — Dr. Huethe: Noch einiges vom Storche. — Pro- fefior E. Hartenjtein: Mitteilungen aus dem Gebiete unferes heimgegangenen Liebe. — d- don Lucanus: Zur Biologie de Stares (Sturnus vulgaris). — Dr. ©. oepert: Eriwiderung. — Kleinere Mitteilungen: Trauerfliegenfänger. — Litterarifches. — Druckfehlerherichtigung. — Anzeige. uw 16* ER CH NOT RER erst ET RI ES EDEN N e = Bee h a ’ 210 Bericht no die nie der a Thteingens : 2. . Bericht über die Berfammlung der Sierföngvereine Thüringens und der Provinz Hadfen. | Su den Tagen vom 30. Wat bis zum 1. Sunt d. 3. fand eine Verfamm- [ung der Tierfchugvereine Thüringens und der Sadjen zu Eijenad) jtatt. Der Vorjtand des Deutjchen Vereins zum Schuge der Vogelwelt war von dem Borjigenden des Eijenacher Tier- und Bflanzenfchubvereins, Direktor Stoll, zu wiederholten Malen dringend zur Teilnahme an den Situngen der VBerfamm- lung eingeladen worden, da auf der Tagesordnung der Hauptverfammlung ver- jhiedene Themata von fpeztell, ornithologiichem Snterefje ftanden. Punkt 2 der zehn Nummern umfafjenden Tagesordnung lautete: „Bogelichug oder Snjeftenichubß“, Neferent Lehrer Schein-Gera. Das Kreferat, welches mit eingehender Grümplichkeit nach dem in unjerer Meonatsjchrift niedergelegten Miaterial ausgearbeitet war, hatte Die Anfiht zur Grundlage, die Dr. Koepert und andere in der Monatsjhrift unferes Vereins vertreten haben. Bejondere Anträge und Bejchlüffe fagen nicht vor. Nah Beendigung des dreiviertelftimdigen Vortrags Lohnte reicher Beifall den Herin Bortragenden. | | Über Bunkt 4 der Tagesordnung „VBogelfang und VBogelhandel in Thüringen“ und Nr. 5 „Über die Notwendigfeit eines einheitlichen Thüringer Vogelihub- gejeßes" veferierte Herr Direktor Stoll. Beide Themata, als im engjten Zus jammenhange jtehend, wurden nach Beendigung der Vorträge zufammen zur Dig- fujjion gejtellt. Herr E. Dünfel, Borfigender des Neuen Leipziger Zierfhug- Bereins, wollte dag Halten von Singvögeln in Käfigen verboten und unter Strafe gejtellt wilfen. Der zweite Borfigende umnjeres Bereins, Dr. Hennide, trat _ diefem Antrage entgegen und entwicelte im wejentlichen diejelben Anjehauungen, Die feiner Zeit Liebe vertreten hat. Liebe habe felbjt feiner Zeit oft Hunderte gefangener Vögel gehalten und unter freundlicher und aufopfernder Mitwirkung jeiner Frau den ihm jo lieben, anmutigen Geichöpfen ein durchaus behagliches Heim in Der Gefangenschaft zu bereiten verjtanden. Er habe jchlagend nach» gewiefen, daß das Halten von einheimiichen Singvögeln die Vermehrung Des Bogelbeitandes in feiner Weije beeinträchtige, da bei der Mehrzahl der Vögel unter den Nejtjungen viel mehr Männchen als Werbehen angetroffen würden. 3 jei dies eine jehr weile Einrichtung im Haushalte der Natur, denn es jtürben weit mehr Männchen al® Weibchen eines gewaltfamen Todes. Die von Lieb- ‚habern gehaltenen Vögel feien fait ausnahmslos Männchen, ein Nachteil für die Ver- mehrung der Art erwachle daher abjolut nicht. Dem Vogelliebhaber aber, namentlich dem jogenannten fleinen oder armen Wanne dürfe die Freude, die ihm aus ver Bogelhaltung erwachje, nicht gejchmälert werden. Seitens des Unterzeichneten N EM a a Te I ee RE a ENT RE a EN MEN y a a IT age Ma Fark EI7EE “ 8 a er uE ar : 3 5 S e Bericht über die Verfammlung der Tierfchutvereine Thüringens zc. 211 ‚wurden die Ausführungen des Dr. Hennide nod) in einigen Punkten ergänzt, und da fi) auch Faft alle anderen Redner auf denjelben Standpuntt jtellten, wurde der Antrag wegen Herbeiführung eines VBerbotes des Haltens von Sing- vögeln in Käfigen abgelehnt. Die Notwendigkeit eines einheitlichen Vogelihug-Gefeges in den Thüringtichen Staaten wies Direftor Stoll unter lebendiger Schilderung vieler von ihm ge= machten Beobachtungen nad. ES wurde der Borjchlag gemacht, die meugebildete Bereinigung der Thüringiichen Tierfchub-Vereine möchte ich in einer Eingabe an Die jämtlihen Regierungen der Thürmgiihen Staaten mit der Bitte wenden, für eine ‚einheitliche Geitaltung der Vogeljchuggejeggebung und für eine ftrenge Handhabung der Gejebe zu jorgen, welche vielerorts nod) jehr im Argen liege. Der Unter- zeichnete wies an der Hand der von ihm in Nr. 3 der Monatsjchrift des Taufen- den SSahres veröffentlichten Zujammenitellung der in den mitteleuropäijchen Staaten geltenden Gejege nach, daß die meilten Thüringifchen Staaten völlig ausreichende gejetzliche, fi) an das Neichs-Vogelihubgefeg vom 22. März 1888 anichnende Deitimmungen über den Vogelfhuß bejüßen. Dagegen wurde allfeitig anerkannt, Daß im Herzogtum Sachjen- Meiningen, jowie im ZFürftentum Schwarzburg- Nudolitadt die Beitimmungen über den Vogelfhug im hohen Grade verbefjerungs- bedürftig jeten. ES wurde demnächit der Borftand der Vereinigung der Thüringer Tieriuß-Vereine beauftragt, die Regierungen der beiden genannten Staaten zu bitten, Dafür zu jorgen, daß gejegliche Beitimmungen über den VBogeljchug für jene Länder erlafjen würden, welche den Gejegen der Übrigen Thüringer Staaten entipräden. Über Nr. 6 der Tagesordnung „Verbot des Krammetsvogelfanges“ wurden feine bejonderen Bejchlüfjfe gefaßt, da die Tageszeit bereits jo weit vorgejchritten war, Daß eine Anzahl von auswärtigen Mitgliedern an die Heimreije denfen mußte. Der Unterzeichnete wies-nur furz darauf Hin, dag im Königreich Preußen der Krammetsvogel zu den jagdbaren Tieren in den meijten Brovinzen gehöre und das ein Verbot des Krammetsvogelfanges nur durch eine Anderung des Jagd- rechtes zu erreichen jet. Sobald die von dem Herrn Minilter für Landwirtichaft in Ausficht gejtellte Kevifion der Kagdgejeggebung in Angriff genommen werden jollte, würde nicht allein dev Deutjche Verein zum Schuge der Vogelmelt, jondern - gewiß auch mit jenem viele andere Vereine fih an die Staatsregierung, jowie den Landtag wegen endlicher Erlangung eines Berbot3 des Krammetspogelfanges in Schlingen wenden. | | Die Debatte, an der Jih aud) Die ammejenden Vertreter der Groß herzoglich jachjen-weimarifchen Negierung und der Stadt Eijenach beteiligten, - verlief recht angeregt, und war eine Abjpannung faum zu 'veripüren, obgleich) die Sisung fait fünf Stunden in Anjpruch genommen Hatte. Am Abend ver- 212 Dr. Carl Ohlfen bon Saprarola. einigte fich eine Anzahl von, Mitgliedern Der verjchiedenen Bereine zu einer ® zwanglojen Zufammenfunft, bei welcher die bei der offiziellen Debatte nicht völlig E zum Austrage gelangten Meinungsverjchiedenheiten in einer völlig befriedigenden Were ausgeglichen wurden. Erit die mitternächtliche Stunde trennte die Vertreter des Tier- und Bogelichuges. | Am anderen Morgen fand fic) eine Anzahl der Teilnehmer an der Ber Jammlung zu einem Ausfluge in die Berge de8 Thüringer Waldes und nad) der Wartburg pünktlich auf dem Marfte zufammen, um unter der fiebenswürbdigen Führung des Direktors Stoll die Schönheiten der Umgebung von Eijenad) zu genießen. Ym Laufe des Nachmittags fehrten alle auswärtigen Mitglieder der Tierfchußvereine, beziehungsweife die Teilnehmer an den Beratungen der Haupt Berfammlung der Thüringer Tierfhug-Vereine, hochbefriedigt von dem Verlaufe der Verjammlung in ihre Heimat zurüd. | | Möge e3 der neugebildeten Vereinigung der Thüringihen Tierichuß-Vereine vergönmt jein, eine jegensreihe Wirfjamfeit zu entwideln ! SS. 0. angeln. Die Entomologen und die Wogelfreunde. Bon Dr. Carl Ohljen von Caprarola. | Durch mehrere Blätter und geitihriften wurde jüngjt eine neue PBhaje hervorgehoben, in welche die alte Streitfrage, ob die Vögel dem Aderbau nüglic) | find, getreten ift. Dieje Erörterung gewinnt dadurd) ein ganz befonderes Jntereffe, daß einerjeitS mit Necht- alS bedeutende Entomologen befannte VBerjönlichkeiten HBweifel über die Nüslichfeit Des befürworteten Schuges erhoben haben, andererjeits | die Notwendigkeit umfomehr hervorgehoben worden ift, Vorfehrungen behufs | diejes jeit fo langer Zeit erwünschten Schuges zu treffen, von welchem unfer | Ackerbau in erjter Linie bejfere Jahre erwartet. | Der Entomologe jagt im Wefentlihen Folgendes: Der jeitens des Land- | mannes. von dem Bogelfchuße erwartete Vorteil ijt feineswegs ein jo bedeutender, | wie er hofft, da die Vögel, indem jtie nicht auch jelber Entomologen find, | unter den von ihnen gefangenen neften die fchädlichen von den nüßlichen nicht } zu unterjcheiden, noch jene jpeziellen parafitiichen Sormen zu erfennen willen, | welche im SKampfe gegen die fchänlichen Anfekten unfere wahren Verbündeten ı find. Deswegen, meint er, fönne nur eine äufßerft lange und geduldige Unterz | juchung einer außerordentlich großen Anzahl von Bogelmagen die Frage erhellen. | Diejenigen jedoch), welche die Stimme der Felder verftehen, fowie jahrelange | Erfahrung bejigen und Jahr für Jahr die Ernte Durch Miyriaden von Snjelten | "Die Entomologen und die Vogelfreunde. 213 gefährdet jehen, fünnen die Forderungen. des Entomologen nicht als ftichhaltig an _ erfennen, umjomehr, wenn je denjelben gegenüber die Arbeit von langen Jahren finden, aus welchen die Überzeugung befräftigt hervorgeht, daß viele Vogelarten wirklich die beiten und treuejten Verbündeten des Aderbaues find. Sei e3 mir gejtattet, an diefer Debatte Teil zu nehmen, und meine bejcheidene Meinung auszudrüden, auch um der freundlihen Aufforderung mancher Blätter Genüge zu leiten. Daß die Unterfuchhung ver VBogelmagen eines der vationellften Mittel ift, um die Frage aufzuklären, ift Durhaus nichts Neues; die höchit wertvollen Nacdhforichungen, welche diesbezüglich im Auslande, fpeziell Durd) Das Aderbaus= Departement der Vereinigten Staaten erfolgten, und vie Jeit lange in Stalten auf befondere Snitiative von Brof. Oiglioli aus Florenz begannen, beweijen, daß die Unterfuchung der Vogelmagen jeit geraumer Beit einen Zeil Der wiljen- Ichaftlihen Forichung bildet, in welhem nicht nur Entomologen, jondern aud), und zwar mit größerer Kompetenz, Ornithologen arbeiten, welch’ Zetstere auf eine genauere und vollftändigere Kenntnis der Gewohnheiten, jowie der Nahrungs- weile ver verichtevenen Vogelarten, bejonders während des Zuges und des Kejt- baues, gejtußt find. Doc, Handelt es jih nicht Ddarım, weitere Nachforihungen anzujtellen, wenn man jieht, wie jich die Erfahrung geltend macht, und daß der Schuß diejer nüslichen Tiere nunmehr joweit zur Sorge der Negierungen wird, daß jämtlihe Staaten das Bedürfnis empfinden, fi) zu einem gemeinfchaftlichen Bunde zu vereinigen, um vdenjelben beffer ausüben zu fünnen; wenn man jtebt, daß eine auserwählte Verfammlung von Gelehrten, wie Dies in der Barifer internationalen Konferenz von 1895 der Fall war, Verzeichniffe der zu jchüßenden DBögel aufjtellt; wenn man jteht, wie in jedem Lande, und zwar von den befanntejten Berfönlichfeiten, Aufammenfünfte und Unterweifungen befördert werden, damit bejagter Schuß zwecdmäßiger und wirkffamer ausfallen möge; wenn nicht durch leeres Gerede, fondern auf Grund von ftatiftifchen Angaben und Thatjachen bewiejen wird, welchen und was für bedeutenden Einfluß diefe Vögel ausüben. Man begreift wahrlich nicht, wie man nac) fo glänzenden Darlegungen, nach) den Ergebniffen von jo vielen Unterfuhungen und Nachforichungen, welche - jümtlich die Notwendigkeit des erwünschten Schutes beweifen, noch von mifro- kopiichen und von Laboratorium-Beobachtungen fprechen Fann. Daß der Entomologe es wünfjcht, die Ergebnijje jeiner Nachforfchungen in die Wagjchale der diesbezüglich erworbenen Kenntniffe zu legen, it gewiß nicht ungelegen, und fann diejer Beitrag all’ denjenigen, welche fich für die Frage intereffiren, nur angenehm fein; aber e& joll nicht gejagt werden, daß diejelbe 4t er Er N 0 ee Pa BE ee DE Ink WA EI ER EN TE Ak FEIN, ae ee a L; ß EP Sole a Eee 214 D. Kleinfhmidt. nod weit davon entfernt ift, ihre Löjung zu finden, und daß es dazu noch des j legten Wortes der Wiffenichaft bedarf. Kom, im April 1898. Der Falkenbuffard (Buteo Zimmermannae Ehmcke). Bon D. Kleinfhmidt (Mit Buntbild Tafel X und einer Tertilluftration.) | Dit Unreht hat man die Fleinen roftfarbenen Bufjarde, die in Oftpreußen erlegt wurden, und vielleicht auch die bei Sondershaufen erlegten ala Steppen- buffarde (Buteo desertorum) beitimmt. ©fleichfall$ mit Unrecht it wiederholt | von Buteo Zimmermannae behauptet worden, er fei eine unhaltbare Zwilchen- jorm oder mit desertorum, Menetriesi 2c. identild). Das Bariieren der Bufjarde in Färbung und Größe erfchiwert ihre Kenntnis wie die Kennzeichnung der erfannten Formen ungemein. Dadurd, daß man viel- fad) einzelne Bhafen für Arten hielt und bejchrieb, flatt die Unterichiede zu juchen, die nach) den verjchtedenen geographijidhen Schieten des SFormenkreifes fich be- merklich machen, ift unfer Wiffen von diefen Formen no) jehr verwirrt. | Den erjten Schritt zu einer Klaren Auffaffung der Bufjarde bilden die DBe- merfungen Reihenows am Schluß der interefjanten Novemberfigung 1897 der Deutihen Ornithologiichen Gejellichaft: „Die Synonymie der Steppenbufjarde jet nod) volftändig verwirrt. Es müfje zunächit feitgejtellt werden, daß die Namen B. desertorum Daud., tachar- | dus Daud. und vulpinus Leht. gleichbedeutend find, alle Drei beziehen jich auf | den Steppenbuffard des äthiopifchen Gebiet3 und zwar auf füdafrifaniiche Stüde. Die jchöne Neihe der von Baron von Erlanger in Tunis gejammelten Steppen= - buffarde beftätige ferner aufs neue, daß B. cirtensis eine vom äthioptichen Steppen- buffard gut unterfchiedene Art ift, welche in ihrer Färbung jehr Itetig zu fein und weniger zu wechjeln jcheint al3 andere Buffarde. Die von Baron von Erlanger gejammelten Bälge find untereinander fehr übereinjtimmend und gleihen genau | den von Zoche und Drejfer gegebenen Abbildungen. ine dritte Art jei der rualtiche Buflard, mit welchen nach jeiner Anficht B. Zimmermannae zus | jammenfalle. Ob diejer auch dem imdijchen Steppenbufjard gleiche, und welcher | kame ihm gebühre, bleibe noch feitzuitellen.“ ($. f. ©. 1898 p. 146—147). Der Name Buteo Zimmermannae!) wurde 1893 von Chmde für die in Kordojtrußland heimischen und nicht felten in Dftpreußen auftretenden fleinen | roftfarbigen Bufjarde vorgefchlagen. In der That bejisen diefe Charaktere, wo= | durch fie jich von verwandten Formen unterjcheiden. | | ') Zu Ehren von Frau Geheimrat Nojfa von Zinmermann. 1898. Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. \ Falkenbussard. Buteo Zimmermannae Ehmke Weibchen (Typus). ET Ve 1378 - e Der Halfenbufjard (Buteo Zimmermannae Ehmcke). 215 Shre Größe it bedeutend geringer als die unjeres gewöhnlichen Buffarde. Shre Weibchen find nur jo groß wie die Männchen des legteren oder jogar nod) Eleiner. Ganz auffallend gering it vollends Dementiprechend Die Größe der Männchen. Sn der Zeichnung ähneln fie dumfleren Stücen des Mäufjebufjards, aber Die Farbe der Duerbinden, welche die ganze Unterjeite zieren, ijt nicht, wie - bei diefem, jhwarzbraun, jondern rojtrot. Bejonders charakteriitiich find für den Bogel, wenigjtens im Alter, die blaß roftroten Querbinden auf den weißen oder gelblichweißen Unterichwanzdedfedern, von denen die legte auffallend viel breiter ift al3 die der Federbafis näher ftehenden, jo dag jchmale umd breite Binden abwechjeln. / Es giebt auch vom gewöhnlichen Mänfebuffard eine jtarf roftrot gefärbte Barietät.. Aber fie fommt nur bei den jchwächer gezeichneten Bhajen, bejonders ichön im Alter und im friichen Gefieder, vor. Diefe roftfarbigen Mäufebuffarde find alfo durch ihre Größe, die nur an den Seiten rojtbraun gejperberte Bruft und die meift ungezeichneten Unterfehwanz- deden in der Negel leicht vom Falfenbufjard zu unterjcheiden. Beim afrifaniichen Bufjard, der in Der Größe ziemlich mit dem Falfen- bufjard übereinstimmt, ift die Unterjeite, jowie die Unterfhwanzdede — wenigitens bei dunfeln Stücden — ganz oder fait einfarbig roftrot, der Stoß im Alter oft | ungebändert oder nur mit einer breiten Endbinde verjehen. Die jüdruffiichen Buffardet) Icheinen zwiichen Buteo desertorum und Buteo ı Zimmermannae, der das nordiiche Extrem des erjteren daritelt, in der Mitte zu ftehen. Sie find mehr dem Mäufebufjfard ähnlich als die Afrikaner und mehr dem Buteo desertorum ähnlih als Zimmermannae. Auch bei ihnen ijt oft | die Schwanzbänderung unvolljtändig. Ein Beifpiel davon zeigt nachjtehende | Während beim Mänfebuffard die Schwanzbinden, wenn fie jchwacd aus$- | geprägt find, an der Wurzel und an der Innenfahne der Steuerfedern fehlen, beginnen fie bei den Formen der Steppenbuffarde oft auch dicht vor der legten oder vorlegten Binde zu verfchwinden oder jchwächer zu werden. Es liegt darin im \ entfchieden ein Anflingen an die Stopfärbung des Adlerbuffards, der ja feiner Te 2) Auf diefe wird mwahrjcheinfich der Name Buteo Martini anzuwenden fein. 17 RT, ETF EEE REITER RE a al 2 RS SR An 1 ee Me ER RE ER EEE ER an > TEE ER % ER E £ r EN 3 . a Rn RT 216 DD. Kleinfhmidt, Der Falfenbufjard (Buteo Zimmermannae Ehmckey ng Lebensweije und feinem Aufenthalt nach eigentlich den Namen „Steppenbufjard“ verdient hätte. ie Der nordruffiiche Falfenbuffard hat diefe Schwanzzeihnung, wie die Ab- bildung auf unjerer Farbentafel, die das Originalftüd der Art und feine mittlere Steuerfeder darjtellt, nicht. ES wäre indejfen möglih, daß bei älteren Stüden AR jene Eigentümlichfeit noch gefunden würde, und bei jolchen würde dann vielleicht - die Unterfeite mehr verwaschen gebändert fein, als bei dem abgebildeten Bogel. Soviel jteht feit: 1. Buteo Zimmermannae ijt von Buteo buteo, auch von deijen roten Bhajen, deutlich-verjchteden. 2. Buteo Zimmermannae ift die fiherfte Benennung der in Norddeutjchland auftretenden jogenannten Steppen- buffarde. 3. Da die 3. I. Ähnlichen übrigen ruffishen Buffardformen, jo weit bis jest unjer Wifjen reicht, nicht mit Buteo Zimmermannae übereinftimmen, liegt vorläufig gar fein Grund vor, den Namen B. Zimmermannae durd einen andern älteren zu erjegen, Der entweder überhaupt ungewiß ift oder von dem es vorerst jehr zweifelhaft ift, ob er wirffih auf die nad Deutichland fommenden Vögel paffe. | | sn Zukunft möge man bejonders darauf achten, ob e& auch andere Phajen von Buteo Zimmermannae giebt alS die abgebildete.!) Der Name „Talfenbuffard“ ijt Deshalb für den Vogel gewählt worden, weil er in feinen rafchen Flugbewegungen mit einem Falten hnlichfeit hat. Geübte Beobachter verfichern, daß fie ihm auf der Krähenhütte mit dem Wanderfalfen und Hühnerhabicht verwechjelten, während er ftieß. Der Entdeder der Art machte ganz bejonders auf die fpikige, am Sgunen= vond faft rechtwinflige Form des Oberfchnabels aufmerfjam. Bei dem Typus war der Dberjchnabel auf dem Transport beijchädigt worden, aber ich fonnte auf | "dem beifolgenden Buntbild die Schnabelform nad, einem früher von Mübel ges malten Bilde ergänzen. Ein unzweifelhaft zu Buteo Zimmermannae gehöriger Buffard im Mufeum der Sendenbergiihen Gejelihaft zu Frankfurt am Main, welcher die Fundortangabe „Deutjchland" trägt und ganz mit Dem abgebildeten | Bogel übereinjtimmt, zeigt deutlich auch die auffallende Schnabelgeftalt. Dieje Schnabelform und das Habichtartige Wejen des Vogels deuten darauf hin, daß er auch biologifch von unjerm gewöhnlichen Mäufebufjard etwas ver- | ihieden jein muß. Die bisherigen Beobachtungen, bejonders die Unterfuchungen \ de3 Herrn Ehmede über die Nahrung, Haben dies jchon teilweife nachgewiejen. Wenn erjt vergleichende Studien über das Horftleben, d. bh. Brutgefchäft und Zebensweife am Brutplaß, befannt find, dürfen wir vielleicht noch weitere intereffante ») Sn der Sugend ift felbjtverjtändlich die Unterfeite mehr längsgezeichnet, wie es auch 1 beim Mäufebufiard der ZYal tft. Bf atz, | RL WM. Bacı md O. Uttendörfer, Beiträge zur Beurteilung der Technif . 217 Mitteilungen darüber erwarten. Möchten Dieje Zeilen den Zejern Diejer biologijchen geitiehrift, die im DOften Deutjchlands und in Rufland wohnen, Anregung geben, uns über das Horjtleben des Faltenbufjards und fein Vorkommen weitere Auf- Eärung zu verjchaffen. Beiträge zur Beurteilung der Tehnik und HYedentung unferer Spedite. Bon W. Baer und D. Uttendörfer in Wicshy. (Fortfeßung und Schluß.) (Mit 3 ZTertilluftrationen.) II. Der große Buntipedt. a. Mu Stefer. Die Beobachtungen der Thaten diejer Art ergeben ein viel mannigfaltigeres Bild als die des Schwarzipechtes. Am beiten läßt fich ihre Methode wohl an einer bisher wenig beachteten Erjcheinung ftudieren. An jonnigen Waldrändern in unjern Kiefernheiden findet man häufig in der jtarfen Borfe am Grunde alter Bäume Nefter von Hymenopteren. Ein bald hinter dem Eingangsloc) Lot- recht abfallendes Rohr führt zu den Larvenfammern, in welche diejes hand= oder fingerförmig geteilt erfcheint. Den Erbauern diejer zierlichen Höhlengebilde haben wir bisher noch feine eingehende Aufmerkfamfeit jchenfen fünnen. Die darin auf- gefundenen, lebenden und toten, jowie aus den Buppen gezüchteten Smagines jtellten jich als Arten aus der Bienengattung Prosopis, al® Agenia hircana Fabr. und Pemphrodon unicolor Latr. (bejtimmt nad) Thomjon), jowie die bei diefen jchmarogenden Goldweipen heraus. Die zarten Larven und Buppen dDiejer Nejter dürften für den Buntjpecht einen hervorragenden Anztiehungspunft bilden. Weithin in ihrer Umgebung findet jic) meift die Borfe mit den Schmalen, 2,9 bis 3,2, allenfalls einmal 3,8 mm langen Spuren der leife prüfenden PBrobe- hiebe Dicht bedecdt, die tief in Die weiche Ainde eindringen. Sit durch Diefes Bochen Die richtige Stelle gefunden, jo werden durc, ziemlich jenfrecht geführte Hiebe einige tiefe Löcher gejchlagen. Die Gänge find eröffnet und Die Zunge fann tajtend und jchlängelnd nad) allen Richtungen vordringen. Sind die Neft- bauten komplizierter als gejchildert, was oft gemug vorfommt, fo finden fich zu- - weilen nicht bloß einzelne Minen gelegt, jondern der ganze Mittelfomplex heraus- geiprengt und das ergiebige Feld total ausgebeutet. sn Die einzelnen Akte des Kampfes einer alten Kiefer mit ihren Snjekten- ‚ feinden greift der große Buntfpecht wohl jederzeit ein. Zange wenig beachtet und auch jchwer zu beobachten, lebt in der Spiegelrinde, bei alten Bäumen aljo hoc) oben, der Kiefernjtangenrüßler, Pissodes piniphilus. Langjam bringt fein felten mafjenhafter Angriff einen Zweig nah dem andern zum Abjterben und bereitet 4 218 WB. Baer und DO. ÜUttendörfer. den Daum für den Eingriff der mörderiichen Hplefinen vor. Weil diejer Kiefern feind hoch oben lebt, Läht fi) jene Befehdung durch unjern Specht jchwer feit- jtellen; Doc) fonnten wir mehrfach vorzügliche Belegftüde dafür jammeln, jodaß demmach dieje Thätigfeit vielleicht durchaus die Beachtung verdient. Meift ift die zarte Spiegelvinde mit unzähligen jenfrechten Probehieben bededt, an einzelnen Stellen jind dann durd jenfreht oder fchräg geführte Einichläge Gänge und PBuppenlager eröffnet. Sogar der Verjuch ift gemacht, duch Tangentialhiebe die Rinde auf größere Streden zu entfernen, was bei ihrem während des Fraßes von piniphilus nod) frijchen Zuftande eine beträchtliche Kraftprobe Darjtellt. Sm gewöhn- lichen haben wir Angriffe von Dendrocopus major auf Hylesinus piniperda nie beobachtet. Als jedoch die bei dem großen Schneebrudy 1893 bejchädigten Däume Anfang Sunt von Borkenfäferlarven wimmelten, zeigten fie jid) vom Specht jtark angeichlagen. Bielleiht jtellte ihm der außergewöhnlich mafjenhafte Trap eine lohnendere Beute als gewöhnlich in Ausficht. Von einer alten Kiefer befiten wir Schöne Abichnitte, welche Senfrechte Einjchläge des Buntipechts auf die Lager von Bostrychus laricis Fabr. zeigen. Die Larven diefer Art wühlen gemein- ihaftlih und machen nur wenig Einzelgänge; es entjteht daher ein. verhältnis- mäßig beträchtlicher Hohlraum, der jich gewik durch perfutierende Hiebe leichter auffinden läßt, als die fein verzweigten Straßen der anderen Borfenfäfer. Wie Ihon beim Schwarzipecht gejchildert, ijt nım die Periode für Lamia aedilis gefommen. Auch Picus major ftellt diefer lohnenden Beute eifrig nad. Freilich verfährt er hierbei nicht jo jummarifch wie fein größerer Vetter. Wir haben ineilt gefunden, daß nach einigen Unterjuchungen mittelft Brobehteben der Zarven- gang oder das von Nagejpänen umfränzte Buppenlager aufgeichlagen war. Nur wenn die Ninde jchon ziemlich Locker ift, vermag wohl auch der Buntjpecht mit ı Ausfiht auf Erfolg ihre Ablöjung in größerem Maßitabe vorzunehmen. Nur zeigen leider in jolchen Fällen die abgeiprengten Borkfenftüde jo wenige Cindrücde der Schnabeljchneide, daß oftmals der Thäter nicht mit Beitimmtheit ermittelt - werden fann. Auch Sirex juvencus ift vor unferer Art nicht ficher, wie wir durch eingehende Beobachtung eines Weibehens während der Arbeit feitjtellen fonnten. Die durch jeitliche Diebe abgejprengten Spiimtholzjtiide, welche dasjelbe uns lieferte, erreichten freilich nur das geringe Maß von 3—4 cm Länge. An jungen Kiefern gelten die Arbeiten des Buntjpechts im größten Umfange dem SKiefernrüßler, Pissodes notatus. Weiter oben an den Baumcen ijt die dünne Ninde mit zahllofen Wrodehieben gezeichnet, ab und zu findet jich ein Einichlag auf einen Larvengang oder ein PBuppenlager. Unten ift jedoch, wenn die Rinde noch) feit zufammenhäft, die Aufgabe für den Eleinen Vogel eine ziemlich chwierige. Die leijen, perfutierenden Brobehiebe jcheinen bei ver Dide der Borfe f Beiträge zur Beirzteilung der Technit und Bedeutung unferer Spedte. 219 nicht mehr zu genügen, jie find auf foldden Stüden jeltener, außerordentlid) ren finden fich Dagegen bis etwa im die halbe Tiefe der Rinde reichende Heine RR r PL” * N ra A A u “2 ei) # TE TE U : i { WR I a, a “5 3 EN ? Er 4 & Rt x je Aa x R Ba ER . s ng Er), FIRE HT ; 7 ? Kr. RE. RK „ TEE £ - { 2) ; a NE, y ; er ; BIN Y { = 4 EN » N “ [2 4 y ri s f N Bares, BT £ RESET, we: 5 BT Ba BEN ; . “ Kr 4 j f “ dig. T. „Zriterdhen” des großen Buntipedts in Kiefern- Trichter. Dieje zeigen die Spur eite3 PBrobehiebes am Grunde (Fig. Od. Dffendbar ift erjt in Diejer Tiefe Die Ermittelung von Hohlräumen und Sremdförpern im Baumı durch) VBerfujfion möglih. Wo eines diejer Trichterchen zu einem größeren Einjchlag erweitert ift, zeigt jich fait itets, wie Schön der Specht einen Gang oder das Spanpofiter einer Puppe getroffen hat. Nicht felten ijt derjelbe Gang - mehrmals aufgejchlagen; entweder tt Dann anzunehmen, daß bei den eriten Malen die Zunge des Vogels nicht bis zur Zarve gereicht hat und ein erneuter Einfchlag nötig war, oder er Hat eben bei der Sondierung eines jchon ausgebeuteten Ganges eme Cnt- täufchung erlitten. Statt dieler | = Methode wendet er aud öfters \ Die andere an, zuerit durch Tangen- ttalhiebe die oberjten Schichten der Ninde abzulöjen, bevor er mit rinde an Bäumen mit Frag Wrobehieben umd einzelnen Durd)- von Pissodes notatus. ichlägen vorgeht. Dadurd) ver- meidet er die vielfach ergebnisloje Ausarbeitung von Zrichtern und befommt fogleich eine größere Fläche zur Unterfuhung mittelft Brobehieben frei. Die Tangentialhiebe des großen Buntjpechts find bedeutend fürzer und jchmäler al3 die des Schwarzipehts und laufen jpiter zu (Fig. 8). Nur wenn die Rinde jhon foder tft, fommen auch bei unjerm Specht Entrindungsarbeiten vor. Die abgejchlagenen Stüde haben oft die geringe Größe von nur XD cm und zeigen weniger Die Spuren von gewaltiamer Abjprengung wie. Fig. = NER und Ian- beim Schwarzipedt. eben bejchriebenen Arbeiten auf Pissodes notatus jchön Pissodes notatus. zeigen, gelangten aus unjern Händen in die Sammlungen der Königl. Fort Dimie in Eberswalde und der Naturforfchenden Gejellihaft zu Oörlit. Stammijtüde von Kiefern, welche Die gentialhiche &c3 großen Bunt- ipedhtS an Kiefern mit Jras don b. An Fichte. Alte Fichten find auch in unferer Gegend nicht felten von dem gefährlichen - Fichtenbodfäfer, Tetropium luridum, befallen. Allenthalben zeichnen im Bajte 220 W. Baer ımd DO. Uttendörfer. die Larven ihre breiten, flachen, leicht gejchlängelten Bahnen und bereiten dem Baume ein rajhes Ende. Wo der Buntjpecht eingegriffen Hat, zeigen fich die oberen Partien der Ninde durch Tangentialhiebe abgelöft, und erjt auf diejen fo verdünnten Stellen find die Probehiebe wahrzunehmen, und zwar im großer Menge; zwiihen ihnen finden fi) dann öfter die tieferen Einjchläge. Dies weilt wiederum umzmweidentig auf Die Methode des Vogels hin, die Baumferfe mitteljt Verkufjion aufzufinden. Die zäh aneinander haftenden Schuppen der Fichtenrinde abzufprengen erfordert jeitens des Spechtes eine weit größere Mühe, als die Adlöjung der in Platten jich leicht abjondernden, Diden Kiefernborfe. Eine ge- nauere Nadhforihung an den ftarfangeichlagenen Tetropium-Bäumen ergab freilich, daß Sich unter der Ninde vielmehr Schlupfweipenfofons al Käferlarven und Buppen befanden. Wir können daher nicht anders als der Vermutung Naum geben, daß hier dem Specht weit mehr Feinde von Tetropium als Diefer jelbjt zur Beute gefallen find. Am einem Falle haben wir auch die gleiche Beobachtung an eimer von demjelben Schädling befallenen Lärche gemadt. Der jchon beim Schwarzipecht erwähnte Hylesinus poligraphus wird mit eben- lofhem Eifer auch von feinem Xleineren Zetter angegriffen. Diefer ([äßt es ich nicht verdrießen, Die dünne, durch den Larvenfraß ge- (oderte Ninde junger Bäume in fleinen Stüden durd) Querhiebe auf weite Streden völlig abzujchlagen, und befämpft jo die Vermehrung Diefeg Schädlings gewiß auf das Wirffamjte. Auch ECinjchläge an ‚ ) jungen Fichten auf die Gänge einer Pissodes-Art fommen vor. c. An 2aubholz. Sehr befannt find Die Arbeiten des großen Buntjpechts an den Schwellungen der HZitterpappelzweige, welche Durch den Larvenfraß } des Afjpenbodes, Saperda populnea, verurfacht werden. Wenige | Brobehiebe haben meijt genitgt, die richtige Stelle zu finden; ein vier- | ediger, jenfrechter Schacht reicht big zum Larvenlager in der Tiefe a ot: 9). Ähnliche VBorkfommmiffe fammelten wir von Salweiden- mit nfhwellung eigen, in deren Marfröhre Zarven von Bodfäfern, vielleiht die infolge des Fraßeg vom Eipenbod, yon Lamia textor, ihr Wejen getrieben hatten. Die Lage des vom großen Bunt= ipehtangeihlagen. Ganges erjcheint durch Brobehiebe ermittelt, mehrfache jenkrechte, ; Durchichläge zeigen, daß die fette Made nicht jogleich Das erftie Mal erwijcht wurde. d. Bejondere Borfommanilie. Zuweilen macht unfer Specht auch auf eigentümliche Holzbewohner Jagd, nicht bloß, daß er ebenjo wie der Schwarzfpecht die Fluglöcher von Hylefinen: | 221 im Kiefernborfe erweitert und jondiert, nein aud die Schußfanäle von Schrotfürnern - werden von ihm trichterförmig erweitert. Daß jolche Unterjuchungen ihn nicht immer nur ungenießbares Blei finden lafjen, zeigt ein Zall, in dem im einem Schußfanal an das Schrotforn feitgeflebt ein Blattwejpenfofon gefunden wurde. m Kir machten in Diejer Hinficht einen jehr beachtenswerten Fund, deifen Beleg- ftüde wir noch in unjerer Sammlung aufbewahren. Die glatte Borfe einer - Fräftigen Kiefer zeigte fich auf eine weite Strede Hin mit Wrobehieben bededt. - Bielleiht Hatte der Specht hier nad) Grabmweipennejtern gefudht. An drei - Stellen waren tiefe, jenfrechte Trichter eingefchlagen. Genau unter jedem der - jelben fand jich je ein Schrotforn, welches ein beträchtliches Stud jeitlic) davon an den Baum jchlagend unter der Rinde 6i8 hierher vorgedrungen war. E38 it feine andere Möglichkeit denkbar, al8 daß fich die drei Fremdförper unter der Kinde dem Vogel allein durd; den andersartigen Klang, bez. vielleicht aud) Das andersartige Gefühl bei der PBerfuffion verraten haben. Von einer Bes teiligung des Geruchjinnes Fann dagegen feine Nede fein. Denn, wofern über: haupt für ein Wejen Blei Geruch hätte, hätte diefes durch den Schlußfanal ge- leitet werden müjjen, während ja das Vordringen direft durd die obendrein noch Iuft- und wajjerdichte Borfe geichah. Nicht jeder der drei Spechteinichläge reicht 5 3 & “ übrigens ganz bis auf das Blei jelbit; offenbar bemerkte der Vogel jhon vor- ber, daß es hart, anjtatt Hohl und weich wırrde. Charafterijtiich tt auch, Daß er diejelbe Arbeit noc zweimal mit demjelben Mißerfolg wiederholte. Er war aljo durch Schaden nicht flüger geworden. Zrichterförmige Tiefhiebe des großen Buntjpechts, an gejunden Bäumen ausgeführt und als vejultatlos aufgegeben, haben wir oft gejehen. Von denen des Schwarzipechts unterjcheiden fie fi) Durcd, die weniger regelmäßigen Seiten- wände, die geringere Größe der am Grimde abgedrüdten Schrabelhiebfpur und meift auch deren jenfrechte Stellung. Bis auf das Holz dringen fie ebenso jelten wie bei jenem. An einem Baume fanden fich meijt nur wenige oder gar mur einer. Nur an einer der von uns unteriuchten Kiefern war dieje Erfcheinung jo gejteigert, daß wir diejelbe als eine Art von NRingelbaum anjprechen mußten, wenn auch gewiß anderer Art, wie diejenigen, welche KR. Zoos in diejer Beit- jchrift, 18. Sahrg. p. 385 ff. befchreibt. Die Trichterchen fanden fid) nämlich in großer Zahl und waren vingfürmig angeordnet. Unfer Baum ftand in der Nähe eines Nejtes von Picus major, was zu beachten ift, da Altum im feiner Forit- zoologie bereits bei Aingelbäumen die Nähe des Neftes vermutet. Auch im übrigen fällt die Erklärung, welche diejer gedanfenreiche Forjcher für die viel- - erivogene Bedeutung der Ningelbäume giebt, für den ımjerigen jehr befriedigend : aus. Wie wir mehrfach gezeigt haben, genügt dem großen Buntjpecht bei dicerer GE ER ha TER Pasiy I Ma en Een! Ye FR e EL N ai 5 a ee Li: a ET Me e EHE ER E u ’4 > e s Fa }, Fi: 4 322 | %. Baer md ©. Uttendörfer. Borke ein leife prüfender Hieb nicht, um die Beichaffenheit tieferer Schichten zu erfunden; jolche Probehiebe, die nur feine Einschnitte Hinterlaffen, find nur bei Dinner Rinde anwendbar oder dann, wenn ji die gejuchten Kerbtiere nur in halber Tiefe der Borfe, wie die erwähnten Hymenopterenlarven, befinden. Zur Unterfuhung an dicer Borfe bedarf der Buntipecht entweder Duerhiebe, die die Borfe verdünnen, oder der Anlage von „Zrichtern" ; legtere Methode wird häu- figer angewandt. Dft genug jcheint e3 vorzufommen, daß er an einem gefunden Daume ein Trichterchen einjchlägt, jet es, daß ihm diejer aus irgend einem Grunde auffällt, oder daß er fi an ihm nur zufällig anjeßte.. Kommt er öfters des- jelben Wegs, jo reizt ihn. natürlich der angejchlagene, aljo offenbar von Kerfen befalfene Baum. Wiederholt er feine Unterfuhungen an ihm aud nod) jo oft vergeblich, jo wird er fich doch immer wieder in jteigendem Maße von iym an gezogen fühlen: es entiteht ein Ningelbaum, doch — fein Schaden, da das Holz jelten oder nie verlegt wird. Einit machten wir im eriten Frühjahr eine jehr bemerfenswerte Beobachtung über unjern Speht an Birken und Ejpen. Der Vogel. jhlug abwechjelnd die Bäumen au und flog Dazwiichen nad) den vorher angejchlagenen Stellen und | beledte fie mit der langen Zunge, wie dies auf das Deutlichjte zu jehen war. An den Birken hat er ich zweifellos den reichlich ausfliegenden Saft munden lafjen; denn hier ledte er auch eifrig an einer Stelle, an welder infolge einer anderen Verlegung Saft hervorquoll. Eines Der verlegten Birkenftämmchen zeigte fi) durch etwa jechs Tangentialhiebe Halb ringförmig angejchlagen. An den feinen Berlegungen der Eipenzweige jloß freilich fein Saft aus, und doc) wieder- holten fich hier diefelben züngelnden Bewegungen des Spedhte. Eine bedeutende Nolle im Leben des großen Buntjpechts jpielt die Samen- nahrung. Unfere mit Nadelwäldern bededte Gegend bietet reichliche Gelegenheit, jein Verhältnis zu den Zapfen der Kiefer und auch der Fichte zu jtudieren. eine Behandlung derjelben ijt ja allgemein befannt. Anmerfliih war uns nur, Daß er aus den Fichtenzapfen auch den Samen herausflaubt, ohne jie überhaupt ab- zubrechen. Ferner fanden wir, daß er die Zapfen der Moprkiefer (Pinus mon- tana Mill. var. uncinata Ram.) mindeitens ebenjo jehr liebt wie die Der ge= wöhnlichen Sandfiefer, trogdem fie viel fejtere Schuppen haben als dieje, weshalb auch bei ihrer Bearbeitung unter den Spechtjchmieden ganze Haufen gemüllartiger Hakjipäne entjtehen. Die Fichtenzapfen liefern dem Specht jedoch nicht nur vegetabilijche Koit, er ftellt an ihnen auch eifrig dem Fichtenzapfenfklopffäfer, Anobium abietis, nad. Die fleinen, weißen, gebogenen Larven Desjelben wühlen in den Schuppen, namentlich aber in der Marfröhre der vorzeitig abfallenden Zapfen. Die lettere findet fich oft genug falt ihrer ganzen Zänge nach vom Specht aufgejchlagen. | Se Sa Et 9 Be en , ve} DE AT Wer? IE Re. DRS, EL . ar N ie 3 - ‘ 0 Ka a se N RE Eee Ba te Be Se LE N a > Sen . BAR, u Pr Beiträge zur Beurteilung der Technik und Bedeutung unferer Spechte, 223 5 III. Ergebniije. Aus unjern Feititellungen über die Technif des Schwarz- und großen Bunt- ipechts jeien bejonders drei Punkte hervorgehoben. i Diefe Spechte ermitteln die innere Beichaffenheit der Bäume bez. die fie bewohnenden Kerbtiere mitteljt VBerfuffion und werden hierbei ficher nicht durch den Geruch geleitet. | Die fleinen, trichterförmigen Löcher in der Borfe werden zu dem Zwece angelegt, Zarvengänge zu finden, da die einfachen, leijen Berfutierhiebe bei didferer - Ninde nicht genügen. Der Schwarzipecht wendet bei jenen Arbeiten die Methode der Brobehiebe nur jelten, meilt vielmehr das jummartsche Entrindungsverfahren durd) Quer: hiebe an. Den vielerwogenen Fragen nad) der Nüslichkeit und Schädlichfeit unjerer Spedhte find wir bei unjern Betrachtungen natürlich auch näher getreten. Ein guter Teil der von den Spechten befämpften Kerbtiere Iebt in abgejtorbenem Holze und ift daher von vorn herein für den Menjchen bedeutungslos. Von Schädlingen werden öfter Hylesinus poligraphus, Tetropium luridum und Pissodes notatus angegriffen. Den gefährlichen Pissodes piniphilus befehdet [ediglich der große Buntipedht. Gegen Kiefern-Bostrychiden tritt nur diejer und zwar auch nur jelten und in unzureichender Weife für den Menjchen auf, der Echwarzipecht dagegen niemals. Dies jcheint darauf hinzuweilen, daß die Thätig- feit der Specdhte für den Forjtwirt nur von geringer Bedeutung ift. Wrüfen wir noch näher, jo wird Ddiejer Eindrud jogar jcheinbar noch erhöht. Ein Beijpiel möge dies in grelles Licht jegen. Der große Buntipecht verzehrt den Fichtenfamen - amd wird dadurch zu einem Yeinde der Fichtenzapfen. Er ftellt aber auch den - DVeinden der Fichtenzapfen, den Anobium-Larven, nad und nicht nur diejen, - Sondern auc den Zeinden diejes Klopffäfers, Heinen Schlupfweipenarten, die, wie - Dies meift der Fall ijt, in dem Bereiche ihrer VBerwandtjchaft gewiß aucd) wieder ihre Feinde haben. Der große Buntjpecht ift alfjo, um mit einem landläufigen - Ausdrud zu reden, ein Feind der Sichtenzapfen, aber aucd, ein Feind der - Seinde der Fichtenzapfen und enolich ein Feind der Feinde dev einde der Ä Sichtenzapfen. Nicht anders ift es bei den übrigen Schädlingen, die ihm - jonder Unterjchted gleichzeitig mit ihren Schmarogern zum Opfer fallen. Wir F jehen, dag wir mit umjern gewöhnlihen Nüslicnkeits- und Schädlichfeitstheorien - hier an gar fein Ende kommen, und erfennen, wie willfürlich die diesbezüglichen F Ausdrücde oft gebraucht werden. Staunend bliken wir hinein in das Walten der F großen Natur, die das Gleichgewicht viel funftvoller aufrecht erhält, als es der boreilige Menich ahnt und bei jeinem eigenmächtigen Eingreifen in den Naturlauf a ne Be IR SEN BE Sera Di 5 d Dar 2 ai LE R- Er j = u x ? Pr =, 224 RW. Baer ımd ©. Uttendörfer, Beiträge zur Beurteilung der Technik ze. u vorausfegt. Wir erfennen, wie jich die Natur möglichit vieler, verichiedenartiger Wejen bedient, um an jeder bedrohten Stelle den erjprieglichen Ausgleih Schaffen zu fonnen, und fünnen uns der Einficht nicht verfchließen, daß auch die jchein- bar gleichgiltige TIhätigfeit der Spechte eine That von hoher Bedeutung it, und Daß Diejelben ihre ganz bejtimmte Stelle im Naturganzen einnehmen, an der fie jich in feiner Weife erjegen lafjen. Wir gelangen alfo durch unfere empiriichen. Sorfhungen zu demfelben Biele, zu weldem uns aud) Schon unjer fittliches und äjthetifches Gefühl führt, fo viel als möglich von dem leben zu laffen, was jic) des Lebens zu erfreuen vermag, und daß in einen fchönen Wald auch Spechte hineingehören. Bon den unfere Umgebung zahlreich) bewohnenden Spechten wäre auch no der Grünfpecht zu behandeln. Doch Haben wir mit Ausnahme jeiner Nijt- und Sclafhöhlen von Holzarbeiten desjelben falt nichts ausfindig machen fünnen. Auch jonft haben wir außer dem allgemein Befannten wenig Bemerfenswertes an ihm beobachtet. Seinen Leicht fenntlihen Guano, dem man fo oft begegnet, fanden wir fajt jtetS aus Ameifenteilen bejtehend, in einem Fall auch aus Neften von Melolontha und Geotrupes. In den Ameijenhaufen fallen ihm auch, wie wir feititellen fonnten, die Kofons des NKofenfäfers (Cetonia aurata) zum Opfer. Anmerfli war uns aud) daS faft regelmäßige Vorkommen von „Webbäumen“ in der Nähe feiner TZunnelbauten in den Ameifenhaufen. Anders find wenigjtens dDiefe durch gehäufte Zangentialhiebe des Spedhtichnabels bewirften. Nindenab- ihürfungen faum zur erflären, und der Schnabelreinigung bedarf der Vogel nad) jeinen Erdwühlereten jedenfalls in hohem Grade. Eidjelheherzäge. Bon Ss. Shienemaun. Sm Mat Ddiefes Jahres haben in hiefiger Gegend Mafjenzüge des Eichel- heher® (G@arrulus glandarius) itattgefunden. Ich gebe zunächft die mir bis jest befannt gewordenen Beobachtungen in zeitlicher Neihenfolge: Am 2. Mai beobachtete Herr Nevierföriter Zacharias in Connewis bei Leipzig einen Zug von ungefähr humdert Eichelhehern, der nach Dften über die | Stadt hin führte. Die Vögel flogen einzeln oder in fleinen Truppe. a‘ Herr Forftrat von Wangelin teilt mir mit, daß er am 3. Mai einen ) ebenjolchen Zug von ungefähr dreikig Köpfen in Nojenfeld bei Torgau be=- Ä obachtet habe. Auch diefe Vögel folgten der öjtlichen Richtung. Am 4. oder 5. Mat ziehen ungefähr fünfzehn Holzjchreier durch ven Pfarr- Au N Ve a Re NIE RE Eh Be Van re Sa Ha ‚“ EINE ag RE a ER re RT = K RE ‘ F e r be“ Ey rs ‘ 15 S Ihienemann, Eihefgeherziige | \ | I garten in Beucha bei Borsdorf, indem fie von Daum zu Baum fliegen. Be obadhter: Herr Paftor Grundmann. Am 7. Mai ging ich bei Deuben, ungefähr drei Stunden füdlih von Reipzig, am Harthwalde entlang. Wlöglich wende ich meine Blide feitwärts und jehe, wie ein Flug Eichelheher von ungefähr vierzig Köpfen mir jchon ganz nahe gerüct ift. E38 gelingt mir, furz vor dem Einfallen ins Holz einen Vogel herab- zufchteßen. Die übrigen erreichen den Fichtenbeftand und find wie vom Erdboden verijchwunden. Kein fich bewegender Zweig, -fein Warnungsruf verrät ihre Gegen- wart. Die Vögel müfjen ihre Wanderung, die Diesmal nad) Wejten zu ging, in aller Stille fortgefegt haben. Draußen im freien elde war der Zug fo ges Ichlofjen, wie ich ihn bei Eichelhehern noch nie beobachtet Habe, denn dieje Vögel _ fieben e8 doch gerade, ganz einzeln und in größeren Abjtänden über freie Flächen 30 fliegen, jo daß von allen nacheinander diejelben Nuhepunfte benugt werden. Sm Magen hatte der erlegte Vogel ausjchlieglih SInjeftenüberreite, darunter Maikäfer. Am 8. oder 9. Mai beobachtet Herr Wirth in Denben, wie ein Zug von ungefähr zwanzig Eichelhehern über das Dorf weg jtreicht, und zwar in ziemlicher Höhe und gejchlofjen. Am 15. Mai ftieht Herr Thiel in Begleitung mehrerer ornithologischer Freunde ungefähr fünfzig Eichelheher in jüdöftlicher Nichtung über Leipzig hin- ziehen. | Am 18. Mai ftreichen ungefähr fünfzehn Holzjgreier am Harthrande ent- lang. Beobadter: Herr DOsfar Ente in Deuben. Für die vorgerücdte Jahreszeit, in der unfere Eichelheher jhon längit mitten im Brutgeihäfte jtehen, ift die vorliegende Zugericheinung Höchit auffallend und - bemerfenswert. E3 drängen jich die Tragen auf: Woher fommen diefe Vögel? Wohin wollen fie? Welches ıjt die Urjahe? Welches die örtliche Ausdehnung des Huges? Bevor man diefen Tragen näher treten fann, müffen erjt noch viel mehr Beobachtungen und Nachforjchungen über die Sache angeftelft werden, und dazu wollen diefe Zeilen anregen. Wenn ein Beobachter nicht jelbjt an die DOffentlichfeit treten will, jo bitte ih ihn, mir feine Beobadgtungen mitzuteilen. Auch erlegte Belegeremplare find von Wert, da bei genügendem BergleichSmaterial \ sielleicht etwas über die Herkunft der Vögel gejagt werden fann. Hoffentlich hören wir in diejen Blättern bald recht viel von dem diesjährigen außergewöhn- Iichen Zuge unferes Schmuden Holzjchreiers. | Leipzig, Emilienjtraße 19, Ende Mai 1898. Re a rn de NN En Warn ER Da Dr * IE an a N 226 | G. Lindner Sleinere ornithologifde Mitteilungen. Bon ©. Lindner. Hiemlid zu Aufgang der Hühnerjagd wurde nahe bei Zeit von zwei Herren Ffurz hintereinander ein gänzlich (jchmusig-) weißes NRephuhn erlegt. Ein weit edleres, ungleich felteneres Wild wurde mit Teihing mitten in der Stadt gejchoffen: ein ausgewachjener Uhu, der feinem Käfig entwichen war. Sm „Tiergarten” (hier jehon jeit Jahren), „Kuittelholz“ (nen) und „Forft" hat in diefem Jahre Turdus pilaris in einer ziemlichen Anzahl von Pärchen geniitet. Der infolge, befonder3 vogelitelleriicher, Nachitellungen jeit Sahren Hier faum noch beobachtete Eisvogel belebte, für den Drnithologen eine hocherfreuliche Beobachtung, in Diefem Sommer in mehreren VBärchen unjere Elfter ; freilich gegen früher ift Diefer „fliegende Edelftein unferer Bäche und Flüfje” Jeltener geworden. Wie Schwer es 1jt das Neit vom Waldlaubvogel zu entdeden, wenn nit ein glücklicher Umfjtand dabei hilft, fonnte ich in einem Falle jo recht beobachten. Pit einem ornithologiichen Freunde zufammen beobachtete ich einen einzelnen Zaubvogel; wir Tießen ihn nicht aus ven Augen. Da plößlich zeigte jich ein zweiter. Unjere jofortige Vermutung, e$ möchte der neue Vogel das Weibchen des erjteren jein, jchten das Benehmen der beiden Vögel zu rechtfertigen. Nun übernahm jeder einen Vogel zur Beobachtung, Dem er unermüdlich mit ven Augen folgte. Aus der Aufgeregtheit des PBärchens jchloffen wir auf die Nähe der iftitelle. Aber, wenngleic; dag Männchen — die Tiere merkften ji) beobachtet — unjere Aufmerkfjamfeit auf ih zur lenken und uns jelbjt, indem es verjchiedentlich wegflog, vom Drt wegzuloden fich bemühte, wenngleich aud) das Weibchen ji - dem Boden mehrfach näherte, es verging eine geraume Zeit, che diefes aufs Neft flog. Auch jegt noch, den bejtimmter Punkt zu finden, wo Diejes verborgen war, machte Schwierigfeit. Wären wir nicht zu zweien gewefen, ver einzelne hätte ich leicht durchs Männchen Schon vorher täufchen laffen. MS ich mach einiger Beit wiener einmal zur Stelle fam, die fi) genau zu merfen deshalb jo fchwierig war, weil fie durch nichts gegenüber ihrer Umgebung fich beitimmte, da fand ich dag Kejt nur dadurd) wieder, daß ih, am früher gemerften Punkte ftehen bleibend, mit den Augen Zoll für Hol am Boden abjuchte und endlich die Keftöffnung entdeckte. Aber da jaß, was nach meiner Berechnung gar nicht möglich war, ein | völlig ausgewachjenes Junges im Nefteingang, und es fah aus, al® ob es feinen |) ihon entwichenen Gejchwijtern nacheilen wollte Sch griff ruhig mit der Hand nach dem Tierchen und fonnte mich über das gänzlich „fertige" Gefieder und das Sehlen jedes Anzeichens dafür, einen eben flüggen Vogel in der Hand zu halten, nicht genug wundern. Exit als ich num genauer ins Neftchen hineinblicte und EIER SEE EET EEE NEE TEE NEE Kleinere ornithologifche Mitteilungen. $ darin die faum erft mit Flaum bededten Jungen jah, merkte ich), daß ich das Weibchen, das mich natürlich hatte heranfomınen jehen, in aller „Offenheit“ vom Nefte weggegriffen hatte. ALS ich ihm darauf die Freiheit gab, flatterte es ebenio Häglih am und dicht über den Boden Hin, wie e3 die Dorngrasmüden thun, wenn man fi dem Nefte nähert. Sn zwanzig Jahren Habe ich nur zwei=, dreimal eine Wachtel bei geiß gehört, und ftets das fait gänzliche Tehlen diejes allerliebiten Vogels in umnjerer Gegend bedauert. Um fo angenehmer wurde ich in Diefem Sommer durch die teils von mir felber, teils von andern gemachte Beobadhtung überrafcht, daß Die Wachtel in mehreren Bären mit Erfolg gebrütet hat. Xeider find mehrere Gremplare der Schießwut rüdfichtsiofer Säger zum Opfer gefallen. So lange unjer Vogel jagdbar bleibt, wird feine Sgndividuenzahl jtetS eine bejchränfte bleiben. Und doch würde fein vernünftiger Säger etwas dagegen einzumenden haben, wenn Die Wachtel durch Gejeb gejchüst würde, fer es num, daß ihr Abjchuß überhaupt‘ verboten würde oder wenigitens nır einmal während der jevesmaligen Jagdpacdhıt- Weriode zuläffig wäre. Aber eben bloße Wünjhe und Vorftellungen helfen da nichts, denen fan nur das Gefeß Geltung verschaffen. Eine ganz ähnliche Beobachtung, wie fie Herr Haaje an „Amjel und - Eichhörnchen" gemadht und in der Dezember-Nummer mitgeteilt hat, habe ih an „WBachholverdrofiel und Eihdörnchen“ gemadt. Sch war eritaunt, mit welcher Heftigfeit der Vogel auf den dadurd fichtlic) erjchredten Nager ftieß, ohne daß diefer vem Andringling gegenüber fich zur Wehr gejebt hätte. Einen urdrolligen Spaß hatte ich im Frühjahr mit Wendehälfen. Dieje waren eben erit ein paar Tage eingetroffen und ließen allenthalben ihr jtumpf- finniges Treudengejchrei erjchallen. Da fam ich, al3 ich gerade in einem Kleinen Gehölz meine Beobadtungen machte, auf den Gedanken, zu verjuchen, ob id) mit rt „Siepe", die mir ein Befannter, der damit Buffard, Specht und Turmfalt taufhend nadhjzuahmen und — zum Beiten zu halten verjtand, auch) den Somder- ling Wendehals heranzuloden vermöchte. Und fiehe da, faum hatte ich den Auf diefes Vogels in feiner ganzen Kläglichfeit nachgeahmt, da merfte ich) wie von verjchiedenen Seiten die immer aufgeregter mir antwortenden Vögel mir immer näher rücten, jo daß ich in faum fünf Minuten nicht weniger als vier Schrei=, wollte jagen Wenvdehälje, dicht um mid) verfammelt hatte. Sa einer froh in dem - Bufche, Hinter dem ich ftand, in die Höhe, bis er endlich den Wendehalsruf- - nahahmer mit einem jo unjagbar verdust=sdummen Gejicht aus näcdjiter Nähe anftarıte, daß ich Hell auflachen mußte. Nachdem das vierblätterige Kleeblatt 4 jeines Neinfall® gewahr geworden war, entfernte e& ich alsbald, und zwar ganz geräufchlos. 228 ‘Br. ae | od; einiges vom Stordje. Bon Dr. Huethe, Generalarzt der Marine a. D. Der Aufjas in Wr. 12 1897 der Ornithologischen Monatsichrift „Aus dem Leben des Storches" hat in mir zwei Erinnerungen aus meiner Syugendzeit wachgerufen, welche mitzuteilen ich nicht unterlaffe. Ende der vierziger Jahre wanderte id) an einem der legten Tage des Monats Auguit nahmittags aus meiner Gymnafialjtadt Xyd, um meinem in dem 2:/, deutiche Meilen entfernten Grenzdorfe Kl. Brojtfen belegenen Elternhaufe einen Bejud) abzujtatten. E83 war einer jener herrlichen wolfenlofen Tage des Spätjommers diefer Breiten mit feiner Durchfichtigen lauen Luft und der jchwer zu bejchreibenden Stimmung in der Natur, die man wie eine VBorahnung, daß jie fich bereitS zum Sterben rüjtet, empfindet. Schon war die Sonne jeit einiger Zeit unter den Horizont Hinafgefunfen, als ich mic auf ungefähr '/,;, Meile dem Dorfe genähert hatte, über welchem Hunderte und Hunderte von Störcdhen, immer durch neue Zuzügler verjtärkt, in verichiedenen Höhen ihre Kreife jchlugen. Als ih nun dag Dorf mit feinen Häufern meinen Bliden zeigte, erjchien e3, ebenjo wie dag unmittelbar Daran jtoßende polnijche Dorf Bogufjen, das jich circa !/; Meile weit erjtredt, joweit meine Augen reichten, fat wie mit Schnee bedeckt, denn auf den ZFirjten aller Dächer, auf den Dadhleitern, auf den Schorn- | iteinen, auf den Bäumen, den Zäunen jaßen dicht aneinandergereiht, wie Soldaten in Neih und Glied aufmarjchiert, Störche, und die dort nicht mehr Plag gefunden, ftanden auf den anliegenden Adern verteilt. Und immer ımd immer flogen neue ° Scharen herbei und ließen jich nieder, bis die Dunkelheit meiner Beobachtung ein Ende machte. ES war ein fejjelndes Schaufpiel. ch jchägte Die Anzahl der hier zur Ruhe verfammelten Störche auf viele Hunderttaufende, und die von mir ipäter gejehenen Schwärme von Wafjervögeln an den Ufern des Menzaleh-Sees | und auf den Falklands-Injeln blieben weit dahinter zurüd. | Sn fieberhafter Aufregung legte ich mic) zu Bette; auf alle Fälle wolfte ich ihren Aufbruch jehen und Doc fonnte ich Die Beit erichlaren. Gegen Drei Uhr erwachte ich, Eleidete mic) in Eile nur notdürftig an umd trat vor die Thüre. Koch war es dunfel, aber deutlich Fonnte ich die Firte der Dächer und die Bäume unterjcheiden, aber nirgends war auch nur ein Storch zu entdeden. Sie hatten ihre Weiterreije bereit3 angetreten, wann, wußte mir feiner, den ich darum fragte, zu jagen. Ein anderes Mal, viele Jahre zurüd, jtand ich eines Tages, aud) im Monat August, vormittags in Heilsberg in unjerem außerhalb der Stadt auf Noch einiges vom Store. 229 ' einer Anhöhe, dem jogenannten Cdartsberge, befindlichen Gärten und jchenfte meine Aufmerfjamfeit einer Schar von fünfzehn bis zwanzig Störchen, die über | einer Dicht neben den Gärten belegenen Wieje ihre Kreife zogen, offenbar in der Abficht, ji) dafelbit niederzulaffen. Kaum war diejes in dichter Ordnung ge- ihehen und hatte jich Der legte niedergelaffen, jo begann unter ihnen eine große I Bewegung, fie liefen hin und her im Kreife, legten die Köpfe nach Hinten, und | Deutlich fonnte man ihr Klappern hören. Auf einmal jah ich Federn jtieben; augen- - scheinlich war unter ihnen ein Kampf entbrannt. Sofort rief ich meinen in der Nähe befindlichen Bruder herbei, und mit Stöden bewaffnet jtürmten wir über Stof und Stein zum Kampfplag. In ihrer Aufregung ließen jie uns dicht -heranfommen und wir fonnten bemerfen, daß alle nur über einen Stord) her- ‚gefallen waren, der, nachdem fie endlich abgejtrichen, am Boden liegen blieb. } R Er bfutete aus verjchiedenen Stellen; ein Flügel war gebrochen, und die Wahlitatt war dicht mit Federn bededt. Wenn auch mit Widerjtreben ergriffen wir ihn, brachten. ihn nad) Haufe, wo wir jeine Wunden unterjuchten und ver- banden. Schon am andern Tage nahm er Nahrung zu ji) und wurde ein wenig zutraulicher, offenbar, weil er merkte, daß man ihm wohl wollte. ALS nad) Heilung der Wunden und des Knochenbruches er auf dem Hofe in Freiheit gejegt wurde, legte er nach und nad) alle Scheu ab und folgte uns auf Auf, nad) Futter, das aus lebenden Fröjchen beitand, verlangend. ALS mit Anbrud,) des Winters Die Fröfche von feinem Speifezettel verjchwanden, ernäfrten wir ihn mit rohem Sleiih und gefochten Mehlflögen, die er fich aus der Küche abholte, wo er bei Soft gern verweilte, ji) am Herde erwärmend. — Sonit thronte er für gewöhnlih auf dem Mefthaufen, inmitten herum- lungernder Spaten und Goldammern. REN: ac I nie eh 2 ee NEE SCHIENE NN NER EBENEN H Seine weiteren Schidjals weiß ih mid nicht Arch zu erinnern. 2 Capri, 5. Februar 1898. u: = Mitteilungen aus dem Gebiete unferes heimgegangenen Liebe. " Bon Brofefior E. Hartenjtein- Schleiz. 1: Kach dem Berlaffen der bayerijchen Zandesgrenze jah fich die jugendliche a Saale vor eine gewaltige Aufgabe gejtellt. ES baute ji) quer vor ihr ein dem H Erzgebirge parallel laufender geologijcher Sattel auf, den man im Anjchluß an i eine Bezeichnung Liebes den „ojtthüringiihen Hauptjattel" genannt hat. lUnver- H drojjen jägte der Fluß in das feite Gejtein ein, das nah Nordojten zu weicher Wurde und dort ein um jo tieferes Einfchneiden gejtattete, bis er furz vor Saal- feld aus diefem alten Faltengebirge heraustreten fonnte, um weniger unmwirtlichen Gegenden zuzueilen. Das Ergebnis der harten Arbeit ijt ein vielfach gefrimmtes, — he FR N Bee a RETTET BADESEEN RE BER et RE EN LE DB REN 230 ©. 9 artenftein. anfangs 80, jpäter tiefer, bis über 200 m eingejchnittenes Thal. Schön ift das obere Saafethal durch jeine Zaub- und Napelholzwälder, gewaltig wirfen die fteil abjtürzenden Thalhänge, bemerkenswert find jeine Flora und Kauna, groß- artig geradezu it die Einfamfeit, in welcher der Fluß zwijchen jeinen Uferbergen dahinraufcht. Den Zauber diefer Einfamfeit, die nur. an wenigen Übergangs- punkten durch geringen Verkehr geftört wird, jucht nicht nur Der naturdurftige Men auf, jondern auch mancher fonft felten rn Bogel zieht on Dem Fauchen der Dampfmaschinen vor. Ungefähr 7'/, km von Schleiz entfernt wurde die Saale bare eine Öraus wadenbanf rechtwinfelig zu ihrem Laufe abgelenft; heute fteigt Dort 100 m fait jenfrecht, zum Zeil jogar überhängend, der fogenannte Kobersfels aus der Saale in die Höhe. Diejer teilwerje unzugängliche Felg ift Ichon vor längerer Zeit der Wohnfis eines Uhupaares gewejen. Liebe jagt in feiner Aufzählung der Brut- vögel Ditthüringens!), daß Mitte der fünfziger Jahre Die legten Uhu an der oberen Saale ausgehoben und abgejchoffen feien. Aus dem Nachtrage zur diefer Arbeit für die SKahre 1877 — 1879?) geht hervor, daß Liebe den Uhu für das obere Saalethal als ausgeftorben betrachtete. Dem war nicht jo; Ende der fiebziger Jahre wurde nod, ein Uhn am Kobersfeljen abgejchoffen. Der andere Ehegatte mag irgendwo Troft und Erjag feines VBerluftes gejucht haben; denn in der Folgezeit war von den Vögeln nichts mehr zu veripüren, bis mir vor etwa acht Jahren Fischer mitteilten, e& jeien wieder Uhu da. Sch habe dann die Vögel oft verhört, noch im legten Sommer. Schon nachmittags zwiihen 3—4 Uhr flingt e8 an manchen Zagen dumpf vom Teljen herab: Wuuhu! Wuuhı! Die zweite Silbe ijt ganz kurz, nur eine Art Nahichlag und zuweilen überhaupt - nicht hörbar. Bei einer Kletterpartie mit einem Freunde in einer feitlichen Nunfe des Scobersfeljen fanden wir auf einem Felsvorjprung altes Gewölle. Herr Hofrat Liebe, dem ich dasjelbe vorlegte, erfannte Skelettteiie von Mäufen, Finfenvögeln und einem Nephuhn. Holzmader behaupten die alten Vögel gejehen zu haben, wie fie durch den Fort ftrichen; ich felbjt habe die Alten nie zu Geficht be- fommen, wohl aber ein Sunges. Dasfelbe wurde von dem Gehilfen eines hiefigen | Semwerbetreibenden im Walde gefunden, mitgenommen und aufgezogen. Sch bot den Vogel Herrn Hofrat Liebe an, ver ihn aber ablehnte, da er mit Spaben gefüttert war, die man mit Vogeldunft geichoffen hatte. Er war der Meinung, | daß das Blei im Kropf zurüdbliebe und den Tod des Tieres herbeifhre. Der: | Dr fam jäier in einen hiefigen Gafthof und ift da fchließlich eingegangen. Ein | 1, 9. Th. Liebes Drnithologifhe Schriften, Herausgegeben bon Car R. Hennide, | ©: 318. | 2) 1.0. ©. 432. u a a a na DE u u u Mitteilungen aus dem Gebiete unjereS heimgegangenen Liebe. 254 anderes SFunge wurde von Bewohnern des Dorfes Gräfenwarth auf einer Wald- wieje gefangen. Im Dorf fiel ihm die Aufgabe zu, die überzähligen, friich ge- worfenen Kasen, die font dem Waffertode geweiht werden, zu befeitigen. Der -Bogel joll Löblichen Eifer entwicelt haben. Er ift fpäter nad) Blauen gefommen; feine weiteren Zebensjchicjale find mir nicht befannt. Hoffentlich jtört Die Veröffentlichung diefer Thatjachen nicht den Horjtfrieden unseres Uhupaares. Ich winjche ihm von Herzen noch ein langes, freudenreic)es Dafein, wenn es fi) auch neben den vielen Mäujen al$ Sonntagsbraten einmal einen SKleinvogel leiftet. Am Fuße des Kobersfelfen niftet der Wafferftar an ganz unzugänglicher Stelle; ich jah ihn mit dem Glas an verjchiedenen Tagen demjelben Drte zufliegen. Ber emmem Winterbejuche vor einigen Sahren zur Weihnachtszeit — die Saale war bis auf einige Stellen, wo das Wafjer Schneller fließt, zugefroren — jahen wir innerhalb eines Kreijeg von etwa 100 m nicht weniger als fieben Wafjerjtare, teils Männchen, teils Weibchen. Es war ein reizender Anblid, die gejchäftigen Tierchen ins Wafler ftürzen zu fehen. Sie waren durchaus nicht Scheu, Liegen uns bis auf 10 m heranfommen und flogen bei weiterer Annäherung zur nächjten offenen Stelle, um emfig ihre Arbeit fortzu- jegen. Zum eriten Male hörte ih auch dort im tiefen Winter das Tiebliche Bwitichern Ddiefes veizenden Vogels. Die offenen Stellen im Eis hatten damals freiligd) auch weniger Liebenswürdige Gäjte herbeigezogen. Als wir daS leicht ‚überjchneite Eis pafjierten, freuzten wir die Fahrten des Fuchjes und Kltis, aud) die charakterijtiihen Spuren des Dtters traten deutlich hervor. Außer dem Uhu ijt noch ein anderer Vogel, den Liebe nicht nennt, der Zauna Ditthüringens zuzuzählen. Bor mir jteht ausgejtopft, mit pradtvoll in Burpur leiichtender Bruft, ein Nadelhahn. Derjelbe ijt von Herrn Kaufmann Louis Weisfer hier in der Nähe von Schleiz geichoffen. Nach den Beobachtungen . 1898 Ormith. Monatsschrift d. Deutschen V. z, Sch, d. Vogelwelt. XII, Fuss des Goldadlers, Aquila chrysaetus (L.). I W. Bacı und D. Üttendörfer, Auf den Spuren gefiederter Räuber. 249 Duertafeln erjegt. Ihre Farbe it ichön gelb. Die Maße der Zehen find folgende: Die Mittelzehe mißt ohne Kralle ca. 6—7 cm, die Sunenzehe 4—4,5 cm, die Hinterzehe 3,5—4 cm, die Außenzehe 4,5—5 cm. Die jehr großen, jtarf gefrümmten und jehr jpisen, jchwarzen Krallen jind auf der Unterjeite jcharffantig. Die der Iunenzehe mißt ungefähr 6 cm, Die ‚der Hinterzehe 7 cm, die der Mittelgehe 5 cm und die der Außenzehe 3 cm. Der abgebildete Fuß ift der eines alten, jehr großen Weibchens, das am 5. sumi 1895 bei Wäna in Finland erlegt wurde. Auf den Spuren gefiederfer ander. Nachtrag. Bon W. Baer und DO. Uttendörfer in Xiesfy. Wir haben umjere im vorigen Kahrgang dev „Monatsichrift” p. 77 ff. mit- un geteilten Studien fortgejegt, in der richtigen Erfeuntnis, gewiifen ung bei unjeren ' Waldjtreifereien entgegentretenden ragen mit den verfügbaren Mitteln auf feine ‚ andere Weije befjer näher zu fommen. Unjer Wunjc war, das Verhältnis der uns interejjierenden Wejen zu ihrer Umgebung, ihre Bethätigung in der Öejamt- heit gründlicher fennen zu lernen. Das Geihie, welches ung auch perjünlid) trennte, brachte es jedoch mit fi), daß wir feine Ergebniffe mehr erzielt haben, m die fi) an Umfang mit den im vorigen Jahre mitgeteilten mefjen könnten. SImmer- Hin haben wir aber joviel an Bejtätigungen, Ergänzungen und aud Berichtigungen unferes früheren Berichtes hervorzubringen, dad e3 einer Zufammenjtellung wert ift. E3 Liegen uns wiederum die Nejte von 385 von Fangvögeln und Eulen erbeuteten Wirbeltieren vor, die jic) folgendermaßen verteilen: 1 Mus silvaticus L., 7 Mus sp.?, 1 Hypudaeus glareolus Wagn., 3 Arvicola amphibius Desm., 230 Arvicola arvalis Selys., 3 Sciurus vulgaris L., 3 Lepus timidus L., 4 Talpa europaea L., Merula merula 5%‘, 1 Turdus sp.?, 1 Sturnus vulgaris L., 2 Parus caeruleus L., 1 Regulus regulus (L.), 1 Chloris chloris (L.) 4, 2 Chrysomitris spinus (L.) fd, 3 Fringilla coelebs L., 1 Fringilla montifringilla L. ', 4 Passer domesticus (L.), 3 Passer montanus (L.), 1 Calcarius lapponicus (L.),. 2 Emberiza miliaria L., 6 Emberiza citrinella L., 4 Fringilliden sp.?, 11 Garrulus glandarius (L.), 8 Corvus cornix L., 1 Picus viridis L., 1 Cuculus canorus L., 5 Columba palumbus L., 4 Haustauben, 39 Perdix perdix (L.), 1 Tetrao tetrix L., 2 größere Hühnervögel sp.?, 1 Vanellus vanellus (L.), 2 Anas crecca L., 1 Anas boschas L., 9 Vögel sp. ?, 8 Froihlurcdhe und 6 Filche. 3) J 2 a a a ae Ra u N are og DEE DE a a a a a } - vg ev. RRRNET E: N er A u: ern! - $ 5 k REN Wrar F Lu vn yes 4 950 R. Baer md ©. Uttendörfer. Der Waldfauz Lieferte fünfzehn Gewöle. Sie enthielten 1 Goldammer, 1 Fint (2), 2 Meifen (2), 1 Star, 1 unbdeftimmbaren Vogel, 3 Maulwürfe, 2 Feldmänfe, 1 Waldwühlmaus, 1 Wafjerratte, 5 Murivden sp.?, 8 Frojchlurche, 2 Fijche umd verjchiedene Käfer, befonders Matkäfer und Miftfäfer, ferner Pissodes notatus Fabr. und Dytiscus marginalis L. Ein Gemwölle enthielt allein S Geotrupes typhoeus L., ein anderes die Gebeine eines Frochlucches und einen Miiftkäfer in Eulenfedern eingehüllt. Diefe legteren Hatte der Kauz zur Erleichterung der Gewöllbildung offenbar ji) jelbit ausgerupft. Auffallend ijt in der Zujfammenjegung diefer Waldfauzgewölle gegenüber den im unjerem früheren Bericht behandelten der geringe Prozentjab der Feldinäufe. Diefes mag in den natürlichen Berhältniffen des Auftretens der Mänje in dem betreffenden Jahre jeinen Örund haben. Die zwei einzigen Gewölle des Steinfauzes bejtanden aus den Neften von zwei Hausiperlingen und einer Muride. 98 Stüd im März 1897 aus Ober- Ichlejten erhaltener Gewölle, die wohl zum weitaus größten Teil Eulen zuzujchreiben waren, lieferten nicht weniger al® 186 Arvicola arvalis und außerdem nur 2 Mus sp.? „zederfränze." Beim Sammeln der Geftederrefte der von bejchwingten Näubern gejchlagenen Vögel find wir diesmal wahrjcheinlich Hauptfädhlich auf den Spuren des Sperbers gewandelt. Gegenüber den zahlreicheren Meifen und Drofjeln, von denen wir das vorige Mal berichten fonnten, fanden wir diesmal vorwiegend Körnerfreiler, und zwar namentlic an Waldrändern, die in der Nähe von gejämereichen Feldern gelegen waren. E3 zeigten jich da Die jchönen, bunten, leicht bejtimmbaren Seder- häufchen des Zeifigs, des Orünhänflings und der Goldammer neben Den un icheinbaren Federfleidern de Haus- und Feldiperlings und der Grauammer. Befonderes Bergnügen bereitete es ung, aus den unfreiwillig Hinterlaffenen Federn auch die Anmwejenheit von Fremdlingen feitzuftellen, die aller unjerer Achtjamfeit zum Troß einer perjönlichen Borjtelung jih zu entziehen wußten. Nicht nur der Bergfinf überrajchte uns durch ein Zebenszeichen von folch eigener Art, fondern auch die jeltene Schneeammer. Für die leßtere zählt diejer jo erhaltene Nad)- weis des Vorfommens jogar zu wenigen, die überhaupt für die preußifche Ober- laufiß vorliegen. Das Berdienft diefer Bereicherung der Zofalfauna gebührt dem Sperber. Nicht felten fand fich inmitten diefer Federfränze auch der Schnabel und das Schädeldac des Opfers. Einige Male gelang e3 uns auch), durch jorg- fältiges Abjuchen der nächiten Umgebung auch noch das Brujtbein oder den oder jenen Flügelfnochen zu jammeln. Auch der minutiöfejte Fund, den man auf dem Gebiet der „Federfränze" machen fanıı, glüdte uns: Der goldene Sfalp von FE 6 he Ta Fr % IT Mae De Wr I > HaHR IE, A TER SE a * karr Bo ER RS, ” 2 WEN‘ er * ae er ah Ri a Se ur Fin ar + Be: 1 £ - an - > Auf den Spuren gefiederter Räuber. 351 Regulus cristatus, der fich inmitten des dur die Näfje ziemlich unfenntlich gewordenen, übrigen Gefieders leuchtend vom dunklen Waldgrunde abhob. Der Hühnerhabicht beichenfte uns auch in diefem Jahre wieder mit einem Tederkletd des Kududs. Auch einen andern Streich, den wir längjt von demjelben Räuber erwartet hatten, haben wir wohl jedenfalls richtig gedeutet. gm der Nähe eines Waldrandes mit mehreren Ameifenhaufen, in welche der Grünjpecht eifrig jetne Tunnel arbeitete, die ja der Eichelheher dann auc) gern zur Nachlefe benuben joll, fanden fich die Federfränze beider Arten. Gewiß ift es ein charafteriftiiches Habichtsftüd, an einer jolden Stelle aufzulauern. Bei einem der unterjuchten Gefiederrefte de$ Rephuhns befand ji ausnahmsweife auch das Brujtbein. Ein Fund intereffierte uns bejonders, der ficher von nichts anderem als einem Tang- vogel herrührte, aber ebenjowenig dem Hühnerhabicht zuzujchreiben war. ES war das jäuberlich benagte Skelett eines Kiebibes ohne Kopf und Ständer mit den nod feitanhaftenden Handichwingen, dem wir inmitten weiter Witejenflähhen be= gegneten. Hier mochten wir wohl einmal die Fährte des Wanderfalfen ent- det Haben. zum Hühnerhabicdt. | Dem Habicht verdanfen wir die verhältnismäßig beiten unter unjeren Dies- maligen Beobahtungen. Wir hielten wiederum die Lefe umter zweien von feinen Horiten. Sm der Nähe des einen von ihnen fündigte er jchon frirhzeitig feine Anmejenheit an. Schon vor dem Beginn der Brutzeit lag da der prächtige, voll- Händige Zederfranz eines Erpel® von Anas boschas, die Nefte zweier Rephühner und einer Feldmaus. Am 11. suli empfing uns jofort bei dem Eintritt in den Diüijteren Dochwald, der den Horft birgt, das pfeifende Mliauen eines jungen Habichts. Er flog vom Boden vor uns ab. Wir Hatten ihn aljo beim Kröpfen überrajht. Seine Beute ließ uns der Unerfahrene als willfommenen Studien- gegenjtand zurüd: ein gar velifat Duftendes, offenbar ganz friich geichlagenes Stüd jehr jungen Birfwildes. ES war größtenteils gerupft, nur noch einiges Kleingefieder, die Flügeldeden und die Schwingen der einen Hand waren vor- handen, der Kopf und die Eingeweide fehlten. Es jah recht appetitlich aus, von dem zarten, großen Bruftmusfel war nur — leider — fajt nichts mehr übrig geblieben. Der Hort fteht auf einer dichten Fichte. Die Zweige unter ihm hingen jo voll vom Flaumgefieder der gejchlachteten Opfer, daß e3 ausjah, als wenn hier jemand Feverbetten ausgejchüttelt hätte. Die Unterfuhung des Wald- Bodens in der Nähe ergab die Rejte von 4 Rephühnern, 2 Nebelkrähen, 1 Krid- ente (?), 1 Eichhorn, 2 ziemlich jungen Hafen, 1 großen Hühnervogel und von Ringeltauben und Eichelhehern. Der andere Horitplaß lieferte uns eine jehr willfommene Bejtätigung unjerer früheren Ausführungen, die wir über die Methode 252 . Baer umd DO. ee Auf se Spüren defieberter Räuber. g* des Hühnerhabichts gemacht Haben. Allerdings betrifft dies nur die Sa Die er dem Horjt zuträgt. Der eine der beiden alten Habichte wurde herabgefchofjen, als er eben dem einen Jungen Raub brachte. Der lestere fiel uns gleichzeitig mit dem Räuber in die Hände, und zivar in Der Gejtalt eines Kephuhns, welchem Kopf und Ständer fehlten, und welches volljtändig gerupft und ausgeweidet war. Fur das Junge war hauptfächlich der Brujtmusfel aufgefpart worden. Die Leje unter diefem Dorjte geitaltete fi) zwar etwas reichhaltiger, als unter dem eriten, aber aud) nicht befriedigend, nämlich folgendermaßen: Die Sfelettteile des Bruft- und Bedengürtels von 23 Nephühnern, 1 größeren Hühnervogel, 3 Nebelfrähen, 1 Ningeltaube, 2 Haustauben, ferner die Nejte von 2 Fleineren Vögeln, von 2 Cihhörnchen und 1 Hafen. Sm dem einen der Fälle hatte uns wohl das Hochmaljer um einen Teil der beinernen Nejte der Habichtsmahlzeiten gebracht, in dem andern waren fie wohl von Füchlen verichleppt worden. Die Gemwölle, die die diesjährigen Lejen einbrachten, glihen den jchon früher gefammelten. Sie enthielten namentlich in Menge die Leicht fenntlichen Federn des Eichelhehers, Die Schilderbefleidung feiner Füße und auch den |nhalt feines Magens und Kropfes, bejtehend in fleinen Steinhen und NMaifäferreiten; ferner zogen wir aus ihnen hervor den ZTarjus eines Nephuhns, den Unterarm Der Wafferratte und Wirbel und Haare des Eihhorns. ' An dem im umjerm vorigen Bericht aufgeitellten „Wintergtrattier® Des Habichts hielten wir nocd eine Nachlefe, deren Sunde noch auf die 1896er Thätig- feit des Näubers entfallen. Danad) gejtaltet fich Der gejamte Speijezettel von diejem Blase wie folgt: Al Nephühner, 1 HDühnervogel sp.?, 9 Nebelfrähen, 1 Stodente, 2 Kridenten, 1 Ningeltaube, 1 Haustaube, 2 Eichhörnchen und 5 Bögel sp.? Doch wie jtand e3 mit dem „Winterquartier"? Das war eine fromme Täufhung! E3 ijt der in umnjerem heutigen Artikel an zweiter Stelle behandelte Horitplag. Die Bearbeitung der KRuochenreite „ganz & la Habicht“ Hatten wir vollfommen richtig erfannt, aber den Horit hatten wir zu eigenjinnig auf den dunklen Fichten im tiefen Innern des Bejtandes gejucht. Der Euge Vogel Hatte ihn höchit öffentlich auf einer Kiefer faft am Nande des Beitandes errichtet. Soilefte-Bögel. Bon Dr. B. Placzel. S | Der vbenfo anregende als feijelnde Bortrag des Herrn $. Thienemann in Nummer 3 der „DOrnithologiifhen Monatsjchrift" veranlagt mi, auch ein arhäologiiches Schubfad) aufzuziehen und eine unerreichte, aber Ichon entihwundene Antiquität von Federihmud vorzuführen. ran age 3, nen a ES LT N AR ERLERNTE Tu rd) x Dr Placzef, Toilette-Vögel. 958 Die Kolibris (Schwirr- oder Bienenvögel), „gejlügelte Sumwelen“, die „ummenden Sonnenjtrahlen", in denen die Prunfliebe und der Schönheitsjinn der Natur fich erjchöpfen wollte, mußten ihr Vrachtgewand für die Federn- mojaif zum Bus und Schmud der Frauen, aber aucd) der Krieger, Fürften ımd Gottheiten der Aztefen im alten merifanifhen Weiche hergeben. Alte und neue Schriftitellert), bejonders jene Zeitgenofjen der jpantichen Eroberer von Merifo und Beru, fonnten fih beim Anblide der Brachterzeugntife Der Sedernmalerei (Plumaja) vor Bewunderung und Staunen gar nicht fajien. Die Kunjt, meint Brescott 1. c., welche die Merifaner amı meijten liebten, war ihre Sederarbeit. Bermöge derjelben fonnten jie ganz die Wirfung einer Schönen Mufiomalerei hervorbringen. Das pradtoolle Gefieder der Vögel des Wende- freifes, bejonders des Bapageigejchlechts, gewährte jede Yarbenmannigfaltigfeit, und der jchöne Flaum des Bienenvogels, der in Schwärmen unter den G©eis- blattlauben Mexikos umherflatterte, verfah jie mit janften, luftigen Karben, die dem Gemälde eine ganz bejondere Bollendung gaben. Die auf einem jchönen Baummollgewebe geflebten Federn wurden zu Kleidern für die reichen Leute, zu - Zimmervorhängen und Tempelverzierungen verarbeitet. Kein amerifanifches Kunit- erzeugni& hat jo viel Bewunderung in Europa erregt, wohin die Eroberer zahl- reiche Vroben davon jandten. ES ijt zu bedauern, daß eine jo zierliche Kunft jo gänzlich in Berfall geraten it. Der Nat eines bejahrten Dberhauptes war: „Mein Sohn, befleikige Dich des Aderbaues oder der Federarbeit oder irgend eines andern ehrbaren Berufes. So thaten Deine Vorfahren vor Dir. Denn wie würden fie jonjt für fi) und ihre Familien haben jorgen fünnen? Man hat nie gehört, daß edle Geburt allein imftande war, den, der fie befist, zu erhalten.” Gefährlihe Grundjäge, die in dem Ohre eines jpanijchen Hidalgo etwas jonderbar geflungen haben müjjen, und welchen Göthe dreihundert Jahre jpäter Ausdruck gab in Dem befannten Sprude: „Was Du ererbt von Deinen Vätern haft, erwirb es, um es zu bejißen.“ Graf Carli jagt von einer Probe der Federmalerei, die er in Straßburg jah: „Kiemals habe ich jo etwas Ausgezeichnetes gejehen jowohl in Rüdjiht auf den Glanz und die Abjtufung von Farben, al3 auf die Schönheit der Zeichnung. Kein Europäer wäre imfjtande gemwejen, jo etwas zu machen." (Baris 1788. Lettres Americ. let. 21). 3 giebt nod) eine Stadt, Batsquaro, wo, Bujta- *) Cladigero: Storia antica del Messico 561; Sahagun: Hist. d. N. Esp. 1. 2, e. 27; 6, 17; 8, 12; TZorquemada: Monarch Ind. 24, 1, 2, 41; Boturini: Idea de una nueva hist. ete. ©. 77; U. dv. Humboldt: Mon. Am. 227; Cieja da Leon: Cronica, e. 94; Garcilofjo: Com. Real. p. 1.1. 1, c. 22, 1.c. 28; Acojta: Nat. a. M. H.6, 26; &ama: Deser. 26; ®reöcott: H. of th. Conqu. of M. 1,1, 3,5; H. of EC or P.°E1, HI,.55 9:8 Müller: Bed. d.- Ur. Am. 592. al 254 Dr. 8. Platzef. mente, Herausgeber von Sahagun’s hist. d. N. Esp. (Baris 1829), zufolge, man noc) einige Kenntnis von diefer merkwürdigen Kunjt bewahrt, obgleich fie in einem jehr bejchränften Grade und mit großen Koften ausgeübt wird. Die Mexikaner, jowohl Männer als Frauen, trugen mit Federn durd)- webte Weäntel (Tiltmatl und tuepelli), Die Neichen hatten darüber noch ein Überfleid von prachtvollem Federwerf geworfen. Madoc, P. 1, canto 7, fingt davon: „Öekleidet waren Andre, höhern Ranges, Sn Sederbufhharnifch) von fchön’rer YSarbe ALS jeldit des Auerhahnes bunt ©efieder, ALS des Yalanez jtolzer Glanz.” Die Krone des Königs oder Kaziken, welche in ihrer Form einer Brieiter- müsse glid) und mit Gold, Ehdeljteinen und Federn feltfam verziert war, wurde ihm von Dem Herricher von Tezcuco, dem mächtigjten feiner füniglihen Ber- bündeten, auf daS Haupt gejegt. Andere berihten: Mit diejer Palette fertiger Naturfarben wußten die alten Mertfaner die nur ihnen eigentümliche Federnmojaif, die bei vielfachen Schmud- gegenjtänden auch in Anwendung famen, zu jchaffen. Neben der fünjtlichen An- ordnung und Zufammenftellung der einzelnen Federchen, der gefehmadvollen Wahl. der Nuancierungen, der tadellojen Negelmäßigfeit der Verhältniffe ift auch die unendliche Geduld und Unverdrofjenheit zu bewundern, Deren die Künjtler bei einer derartigen Arbeit bedurften. Mehrere beteiligten fich zugleich bei der Aus- führung und arbeiteten mit eimer jolchen forgjamen Genauigfeit, daß oft einer einen Tag mit dem Einfegen eimer Feder verbrachte. Waren die Federn mit einem leimigen Stoff auf den Grund fejtgeflebt, jo preßte man fie allmählich Yo lange nieder, bis jie das glatte Ausfehen eines Gemäldes darboten. Dieje jelt- jame KRumjt tft jest bei den Eingeborenen beinahe gänzlich in Verfall geraten. Der peruanische Snfa hatte um jeinen Kopf einen vielfach gefalteten buntfarbigen Zurban, das Llautu genannt, gewunden und eine Art Ve, wie der Prinz trug, aber von Scharlachfarbe, in dem zwei Federn eines jeltenen und merkwürdigen Vogels, der Coraquenque genannt, aufrecht jtanden, war das auszeichnende Merkmal der Königswürde. Die Vögel, von denen diejfe Federn genommen wurden, fand man in einer Wüfte zwifchen den Bergen und eS ftand Todezjtrafe darauf, fie zu töten oder zu fangen, da fie zu dem ausschließlichen Zwede dienten, den königlichen Kopfpuß zu. zieren. Seder Fürit erhielt bei feiner Thronbejteigung ein neues Baar diejer Federn und feine leichtgläubigen Unterthanen glaubten gern, daß es überhaupt nur zwei Gefchöpfe Der Art gegeben habe, um diefen einfachen Schmud der Snfakrone zu liefern. Sein Tragjejjel war mit buntfarbigen Federn tropischer Vögel bejegt und ftarrte von glänzenden Gold- und Silberplatten. Aber auch in der Religion der alten Aztefen nimmt der Kolibri eine be- a RE Re u a a BE a ET 2 a EA Fr h BEINEN. F u Pr € vr a Er ar s - n 2 “ | ln > Zoilette-Bögel. Ä 955 deutende Stelle ein. An der Spige von allen Gottheiten jtand der jchredliche Huigilopothli (forrumpiert Viglipugli), der merifaniihe Mars, die Schugott- heit des Volfes. Sein Name it aus zwei Wörtern zujammengejegt, welche „Kolibri“ und „linfs“ bedeuten, weil jein Götenbild diejen Vogel am Iinfen Fuße hatte. Er trug auch Kolibrifedeın auf dem Kopfe. Sein Zeit wurde im Frühling gefeiert, weil er zugleich ein Krühlingsgott war. Urjprünglich verehrten die Aztefen den Kolibri als Naturgottheit, die jpäter erjt anthropomorphiitert ward und dabei das Bogelattribut beibehielt. In Der metalliichen ©lut jeines Ge- fieder8 jahen te gleichjam Emanationsteilhen der Sonne, weshalb fie ihn einen „fallenden Sonnenstrahl“ nannten. Sie bewundern im Kolibri das ganze Bradt- gemälde des Frühlings im feinen Naume. Cine andere Sage geht, daß ein Kolibri die Aztefen zur Auswanderung bewogen und jte auf Der Neije geleitet habe. Gleiches finden wir ja bei vielen alten Völkern: Der Picus martius führt die Sabiner nach Picenum, ein Nabe den Battus nad) Eyrene. S. ©. Müller 1. c. nimmt an, daß die Aztefen das Symbol der Be- frudtung im Kolibri erblidten, weil er nämlich durch das Herumflattern und Saugen an den Blumen den Blütenjtaub mit den Fruchtfnoten in Berührung bringe. Der gute Mann jchreibt jomit jeltjamerweije jeinen Barbaren einen jo tiefen Einblik in die Anatomie der Pflanzen zu, den das fultivierte Europa erjt Sahrhunderte jpäter durch die gründlichiten Korjchungen erlangen fonnte. Die Gejchlehtsverjchiedenheit bei den Blütenteilen der Pflanzen wurde ja erit 1650 von Koahim Jung (Isagoge phytoscopica, Koburg 1747, ©. 142) nachgemwiefen. Dieje Anficht ward dann erweitert von Nehemias Grem 1670; Anat. of plants. Auch bei Herodot (I, 195) und Theophraft hist. (I. 13; DI. 8) jollen Spuren davon vorfommen, doc bejchränft fich dies nur auf eine unbewußte Anwendung bei der Feigen und Dattelpalmenzuct. Huigilo it wahricheinlih eine ahmlautliche Bezeichnung des Kolibri mit Bezug auf die feinen Zwiticherlaute, die der Kolibri als leijen Lodruf der Liebe, aber auch bei jeinem jtreitfüchtigen Temperamente etwas jehriller vernehmen läßt. Hhnlicher Tönemalerei begegnen wir im Tumid, timid, tihu bei den Meinnefängern. Wenn die jurrenden, funfelnden Blumengenien wenigjtens in jener wunder- prächtigen verjchollenen Kunft ihre Auferjtehung feiern möchten, dann glaube ich, würden jelbit äjthetiiche VBogelihusichwärmer fich damit zu befreunden wiljen. Der Bogelzug im Früfling und Herbft 1897. Bon R. Hörning. Im Vergleich zu den Jahren 1893 bis 1896 war der Vogelzug im Früh: jahr 1897 hier wenig auffällig und Iebhaft. Einige interejlante Durchzügler und 256 ER DOrTRIDT Wintergäfte der Vorjahre, inSsbejondere Bergfinfen, jowie Filchreiher, Wildgänfe und Löffelenten, fehlten diesmal ganz. Der erjte Star, St. vulgaris, pfiff am 13. Februar jein Lied von der Wetterfahne des Kirchturmes herab bei metertiefem Schnee, das QTaumetter ver- fündend, das am folgenden Tage unter ausgiebigem Negen eintrat. Vom 20. an brachte lauer S.-W. weitere Flüge von drei bi$ zwölf Stücd, welche die abgetauten Feldrame und warmen Quellflede der Wiejfen nach Nahrung abjuhten. Die eriten ‚Jeldlerchen, A. arvensis, erichienen am 24. Yebruar; ihr Gejang erichallte bereits am 26. und 27., an welchen Tagen Scharen von 25—50 Stüd auf den ichneefreien Adern der Sidfeite unferes Ihalgrundes lagen. Auch die erften Baditelzen, M. alba, jowie drei Mäufebuffarde, Buteo buteo, fanden Jich am 27. ein, und an demjelben Tage Fangen zum eriten Male die furzen, fchwwer- mütigen Strophen der Weifteldrofjel, T. viscivorus, von den goldig umleuchteten Gipfeln der hödjten Kiefern dur) den noch tief verjchneiten Bergwald. Die erjte lmjel, Merula merula, ließ ji am 1. März, die erite Singdrofiel, T. musicus, am 15. März hören. Am 28. Februar waren Kiebite, Vanellus vanellus, und Stodenten, A. boschas, nad furzem Aufenthalte nad) N.-O. weiter gezogen, am 1. März die Wiejenpieper, Anth. pratensis, am 7. März die Ningeltauben, CO. palumbus, wieder eingetroffen. Xebtere juchten die Ichnee- freien Nänder der alten Buchenbejtände nad) Edern ab, liefen am 8. früh ihren rucjenden „Balzlaut“ bereitS vereinzelt erjchallen, verjchwanden aber wieder, als in den folgenden Tagen bis zum 13. März wieder Schneeftürme eintraten. Am 15. März erfolgte bei Weftwind der Durchzug größerer Schwärme von Saat- frähen, ©. frugilegus, Nebelfrähen, C. cornix, und Dohlen, C. monedula, Die beit Sonnenuntergang, eilenden Fluges in oftnordöftlicher Richtung über die jchwarzen Fichtenwälder der Berggipfel dahinrauschend, den Vorbergen und TFeldhölzern, ihren näditen Schlaf: und KRajtitationen, zujtrebten. Am 16. beobachtete ich weiteren Zuzug von Wiejenpiepern, jowie den Rüdjtricd der Ningdrofjeln, T. tor- quatus, welc)’ lestere gegen ihre jonjtige epflogenheit in den Dikungen und jungen Stangenhölzern der Berglehnen einftelen, da die eis- und fchneeftarrenden Sipfel und Kuppen des Gebirges ihnen Doch noc gar zu unwirtlic erjcheinen mochten. Am 20. März zeigten fich die erjten Hausrotihwänzchen, R. tithys, und, hoch oben im blauen Ather Ächwimmend, zwei Gabelweihen, M. milvus. Am 21. fanden fich unjere Mäufebuffarde an ihren alten Horftplägen wieder ein, die Ningeltauben jonderten fich in Baare, Singdrofjeln, Rotfehlchen, E. rubeculus, und Hedenbraunellen, A. modularis, erfüllten alfenthalben Wälder und Gebüjche mit ihrem jüßen Gejang. Am 22. 309 bei Sonnenuntergang ein jtarfes Kranid)- heer (Gr. grus), ca. 250 Stücd, ziemlich) Hoch und jehr raf nad) N.-N.-O. — = u 1 Bd HE U ee De le Der Vogelzug in Frühling und Herbit 1897. 2357 der einzige Kranichzug, den ich in diefem Frühjahr beobadtet. ES jchten, als hätten fich die Eleineren, jonft auf dem Durchzuge hier zu beobad)tenden Flüge vereinigt und die gimmftigjte Windrichtung (W.-S.-W. am 22. März) abgewartet, um unaufhaltjam ihren Brutplägen zuzueilen. Am 31. März trafen fünf Weipen- bufjarde, P. apivorus, auf dem Durchzuge hier ein, die einige Tage im den alten gemischten Bejtänden des zwifchen hier und Suhl gelegenen Höhenzuges ihr jtilles Mejen trieben und am Nachmittage des 2. April die Weiterreife antraten, lang= jam und niedrig über den Gipfeln des Bergwaldes dahinziehend und allmählich im S. verjchwindend. Am 7. April jtrich ein Heiner Flug Birfenzeifige, A. linaria, am Hange des Nuppberges über den Gebirgsfamm nad N. Bom 16. bis 18. April hielt des Kudfuds Küfter, der Wiedehopf, U. epops, hier eine jeltene Erjcheinung, bei uns furze Kalt auf jeiner Wanderfahrt, und am 23. halte zum erjten Male heller Kududsruf durch den goldiggrünen Früh- fingswald. Am 1. Mai jagten auch die Mauerjegler, M. apus, jaujenden luges wieder um Die Zinnen des Turmes — der TFrühlingszug unjerer Wandervögel war beendet. il x Bom Herbitzuge 1897 feten nur folgende Daten hervorgehoben: Die Miauerjegler, M. apus, empfahlen ji) am 2. Auguft. Die einheimijchen Mehlichwalben, Ch. urbica, traten — bis auf wenige Nachzügler — ihre Heije nad) dem jonnigen Süden am 4. September +/,T Uhr morgens an. Am 11. Sey- tember früh 7 Uhr erjchten bei N.-O. und jtarfem Nebel, von N. fommend, ein ungeheurer Schwarm fremder Mehlichwalben, fenkte jich über den Häufern des Drtes herab, löfte jich in mehrere, immer noch nad) Hunderten zählende Haufen auf, die nach einigen Schwenfungen einer nad) dem andern in jüdweitlicher Kichtung, dem Thale der Lichtenau folgend, verichwanden. Der Zug der Schwarz- drojjeln, M. merula, begann am .22. September und war am 5. Dftober be- endet. Die erjten Singdrojjeln, T. musicus, zogen am 25. September, Die legten am 20. Dftober. Am 11. September erjchien die erjte Wachholderdrofiel, T. pilaris, ein altes, prächtig ausgefärbtes Männchen, das ich deshalb jchoß, um e3 mir ausjtopfen zu lajjen; am 2. Dftober erjchien ferner ein feiner Flug, zujammen mit den erjten Ningdrofjeln, M. torquata; vom 24. bis 27. zeigten ji) immer größere Flüge von pilaris, die mit den wenigen Beeren, die Die Eber- eihen an unferen Zandftraßen und ZTriften diesmal aufzumweijen hatten, bald auf- räumten, jo daß die lebten Nachzügler im November nur noch mühjam einige halb vertrodnete Beeren zufammenlafen, bis zum 24. November vereinzelt auf den Wiejen nad) Nahrung juchten und von da ab wieder verfchwanden. Su beerenreichen Jahren bleiben die Krammetsvögel in der Regel während des ganzen Winters hier und treten dann befonders im Monat Januar oft in ungeheuren VE er a ee 2 PT a TE a A DE 9 ze Er #. Pe ae er G>; ee KIN, je : ee “ fd . e- Tone "ara NT R 3 € 3 : 3 1 258 Aus dem Bogelleben in der Gegend bon Meran im Winter 1897/98. Schwärmen auf. Der Zug der Ningdrofjeln, bier Meeramjeln. genannt, war am jtärfiten am 11., 12., 14. und 15. Oftober und nahm fein Ende am 19. Dftober. Weindroffeln, T. iliacus, zeigten jich zuerit am 14. Dftober, am häufigiten am 22. und 23. Dftober, zulegt und vereinzelt am 5. und 6. November. Einige Seidenjchwänze, A. garrulus, erjchienen im Dezember an den wenigen beerenbehangenen Eberejchen der Hausgärten und wurden jümtlich das Opfer hab- gieriger Schieger. Mehlis im Thüringer Walde. Aus dem Bogelleben in der Gegend von Meran im Winter 1897/98. (Aus einem Briefe.) Der Winter it hier jpät gefommen. Als ich in Meran anlangte, im An- fange des Novembers Hatten viele Bäume noch grünes Laub, das Gras war - grün, Grillen zirpten und Eidechjen eilten hin und her. Und wenn fi) das fleine Getier auch nach Sonnenuntergang verfrod) und vor der Nachtfälte fich tief in den Boden zurüdzog, jo wurde es doch immer wieder von der Sonne hervorgelodt. Gegen Weihnachten waren Die Berge von 7000 Fuß Höhe in unjerer Nähe noch ohne den Schmud einer Schneehaube. Ceit es aber einmal in Diefen Regionen gejchneit hat, ijt der Schnee Liegen geblieben und hat uns immer, au wenn es im Sonnenschein unerträglich) wurde, daran erinnert, daß es Winter jet. Auch die Vogelwelt hat zu dem Winterbilde beigetragen, denn manche von den Vögeln, die ich im Herbite hier antraf, haben fich verzogen und fehren erit jebt wieder zurüd. Sogar die Kotfehldhen haben uns eine Heit lang verlaffen. Am meilten fieht und hört man hier Meijen, am häufigiten die Kohlmeije, dann Blau-, Sumpf- und Schwanzmeijen; aud) Daubenmeifen haben wir neulich in einer Höhe von etwa 3000 Zub beobachtet. Hier haben die Meijen noch überflüffig viel Gelegenheit zum Niften, denn Aftlöcher finden fi) nicht nur in den Bäumen, die an jchwer zugänglichen Abhängen jtehen, fondern jogar in den Bäumen der DObitgärten, bejonders aber an den vielen alten Edelfajtanien, die von den Bauern in eimer unglaublichen Weije vernachläffigt werden. Die reiche Niitgelegenheit machen jich auch die Grümfpechte zu nuße, die hier jo Häufig find wie vielleicht nirgends. Aller Augenblide hört man auf Spaziergängen ihr Schreien oder fteht fie fliegen. Biel Nahrung fcheinen jie an den PBfählen der Weinpflanzungen zu finden, denn da jtieht man jte oft jiten. Merfwürdig ijt, daß fie, wenn fie einen Pla verlafjen, immer gleich eine fjehr weite Strece durchfliegen, ehe jte fich wieder jegen. Aus dem Bogelleben in- der Gegend von Meran im Winter 1897/98. 259 Snterefjant ilt mir daS Verhalten der Finken gewejen. Anfangs jah id) immer nur Heine Trupps von fünf oder jehs Männchen, jelten einmal Weibchen. Als es aber falt wurde und der Boden gefror, erichtienen Männchen und Weib- hen gemijcht in großen Flügen von dreißig und nocd) mehr Stüd. Seit einigen Wochen find diefe Scharen Feiner geworden, aber immer nod) gemijcht; mand)- mal fieht man die Finfen aber jchon paarweije. Heute vor acht Tagen hörte id) zuerft Männchen ihren Schlag üben, jehr ungejchidt und zaghaft; Heute jchlagen fie trog des trüben Wetters jchon ganz Fräftig und melodiih. Aber der echte Keitzugichlag tijt es auch hier nicht, ebenfowenig wie in meinem Garten daheim. - Die Männchen find nicht jo lebhaft gefärbt wie bei uns; vielleicht ilt es das Winterfleid, das fie jo unjcheinbar macht. Neben den Finfen verichwinden die Sperlinge ganz. Sch habe überhaupt nur zwei Flüge beobachtet, einen in unjerm Hofe, den andern im Dorfe Tirol. Natürlich jehen jie hier, wo nur Holz verfenert wird, nicht jo rußig aus, wie wir jie gewöhnt find, aber ihr Wejen ift dasjelbe. Sm einem hohen und dichten Evonymuzftrauche bringt der eine Schwarm die Nächte zu; feine Spuren bededen Die niedrigen Zweige und den Boden unter ihnen. Manchmal jehe ich tagelang feinen Spas und höre auch feinen — jie ziehen dann bei Tage in der Gegend umher —, wenn ich aber gegen Abend an jenem Strauche vorüberfomme, bringen fie fih Durch lärmendes Auffliegen wieder in Erinnerung. Charakterijtiich it Diejer Vogel für das obere Etjchthal nicht; manche meiner Hausgenofjen haben hier noch gar feinen Sperling gejehen. Dagegen Spielt der Jaunfönig hier eine große Rolle. ES it fein Tag ver= gangen, an dem ich nicht welche gejehen hätte. Immer Hujchen fie, wenn man jpazieren geht, einem zur Seite. Manchmal rajchelt es im Dürren Zaube over im Öefträudhe, daß man glaubt, eine Maus flüchte fi zu ihrem Loche; Doc wenn man hHinjhaut, fieht man jtatt der Maus ven feinen Vogel. Er hat übrigens manches Ähnliche mit der Maus, namentlich wenn er am Fuße der Weinbergsmauern durch die trodenen Grashalme jchlüpft und von Zeit zu Beit zwiichen den Steinen verichwindet. Dem Notfehlchen ähnelt er infofern, als er den Wanderer gern begleitet, ihm vorauseilt, dann auf einem Zaunftengel oder einem Zweige figend ihn erwartet und, wenn man ihn anjieht, feine zterlichen Knire madht. Seit acht Tagen hört man da und dort jeinen jchmetternden Ge- jang, doc läßt er noch nicht die volle Strophe erflingen. Rotfehlehen gab es im Herbite viele hier, fie jangen fogar (wie ich es aud) in Griechenland beobachtet habe) am Vormittage; aber während des Winters find jie uns biS auf wenige untren geworden. Eins ift allerdings in unferm Garten jtändig geblieben, vielleicht weil ich ihm bei Schneewetter Heine Stückchen Butter 260 Aus dent Vogelleben in der Gegend don Meran im Winter 1897/98. auf geihügte Stellen im Freien gelegt habe. Es wurde fehr zutvaulich und wagte +4 ih fjogar zwiichen die Stühle und Nuhebetten der halb gejchloffenen Veranda, um Krümel aufzupiden. Heute früh fang es trog jchlechten Wetters, aber auch | noc) verjuchsweile. Bon ven ziemlich zahlreichen Amjeln hatte ich längit an milden Abenden Gejang erwartet; aber nur einmal, vor wenigen Tagen, hat fich eine hören laffen. Im Herbite ftellt man ihnen nach, da fie den Weinbergen viel Schaden zufügen, und doch find fie Häufig. Ein Männchen, das ich vorhin fah, Hatte fchon das Sommerfleid an: jamtjhwarz und orangegelben Schnabel. Ss November bemerkte man bisweilen einen Flug Hänflinge, jowie Se lie; jest habe ich jhon lange nichts mehr von ihnen wahrgenommen. Dagegen famen Heifige, die ich 518 dahin immer nur an ihren Lodrufen erfannt hatte, wenn jte in Zügen flogen, fürzlich einmal ganz in meine Nähe. Sie fielen in ein Birkengehölz ein, erhoben ji) wieder, jebten fich eine Weile auf hohe Kaftanien und machten fi dann über ein Erlengebüih. Nachdem fie die Samenzapfen jehr jorgfältig abgejucht hatten, flogen fie auf den Boden und lajen die aus- gefallenen Samen ebenfo jorgjam auf. Die Weibchen waren in der Mehrzahl, doch gab es auch einige jehr jchöne, Schwarzföpfige Männchen darunter. Andere Feine Vögel habe ich nım vereinzelt gejehen, jo mehrmals Sleiber, Ammern, DBachitelzen, emen einzigen ©impel, vielleicht emen Schwarm Häticher. - Die Singvögel haben zahlreiche Feinde hier. Zunächft die Raubvögel, von denen Buffarde und Sperber fehr häufig find. Ein Baar Habichte treibt fich jeit einer Woche hier herum. Während des ganzen Winters waren Cichelheher, Saatfrähen und Elftern da; die Alpendohlen, die erjt zu fechjen und achten flogen, fich dann aber zu einem Schwarme von etwa vierzig zufammenthaten, find jchon (ängjt, vielleicht jeit Mitte Dezember, nicht mehr zu fehen. Aber den Singvögeln jtellen auc) die vielen Kaben nad), die man hier wegen der Feldmäufe in jedem Schöfte hält. Und endlich finds die Menfchen. Der Deutfehtiroler fchieft nad Vögeln, um jeiner Schießleidenfchaft zu fröhnen, er fängt auch Vögel, aber nur iolche, die ihm im Käfig -und im Zimmer durch ihren Gejang und ihr Wefen Unterhaltung gewähren. Der Welfchtiroler Liegt dem Bogelfange aus Gewohn- heit ob und um jein Dürftiges Mittagsmahl zu verbejjern. Sn Welfchtirol werden Millionen fleiner Vögel vernichtet. Dort ift auch die Entrüftung über das vom Tiroler Landtage gegen die DOppofittion der welfchen Abgeordneten angenommene Vogelfchußgefeß jehr groß. Hoffen wir, daß das Gefeh Nugen ftiftet! 2. 8. € Zanzinger, Meraner Bogelbilder. ‘261 eraner Bogelbilder. Bon E Zanzinger. „Ale Vögel find jhon da!" ES trillfert und pfeift, jubiliert umd flötet uns entgegen aus blühenden Büjchen und Sträuchern nad) dem langen, jcehier endlofen Winter. Welche Freude für uns, unjere lieben gefiederten YandSleute hier wieder- zujehen und uns aufs neue an ihrem Gejang zu erfreuen! Sa, es fommt mand)’ Vogerl geflogen zurüd aus jeinem Winterheim, das mit mir im SHerbit die mordiiche Heimat verlafien. CS wußte wohl, daß für ein jo zartes Bogelfehlchen die Sonne höher fteigen und wärmer ftrahlen muß, als in den trauten Gefilden der Heimat, bei Eis und Schnee. Nun find die meilten der ung jo wohlbefannten Auswanderer, die einem Dunklen Drange folgend in mwärmere Länder gezogen waren, zurücdgefehrt ins alte Neft. Einige Arten unjerer Singvögel find aud) bier heimifh und fühlen fich offenbar recht wohl und behaglid. Am meijten vertreten find Finfen und Amfeln. Sie finden auch im tiefen Winter immer ge- dedten Tifch und brauchen zwijchen den vielen Beeren, die die jüdliche Vegetation hervorbringt, nur zu wählen. Da jteht der Evonymus mit jeinen roten Srüdten, die Berberige (Berberis) bietet ihre wohljchmedende Gabe an, Wadhholder (Juniperus) und Eljebeere (Pirus torminalis) find aud nicht zu verichmähen.. Und allen anderen voran zwitjchern Die überaus niedlichen "Blaumeilen, von denen ein wißbegieriger Einjähriger zu Weihnachten dreift und thatendürjtend ins Zimmer hHereinjpaziert fam, um fich den Ddeutjchen Tannenbaum in aller Nähe zu bejehen. Zu -weiteren Bejuchen hatten wir dem Heinen Gajt Zederbijien unter den Baum gelegt, die er ji) mit Wohlbehagen zu Gemüte führte. Die Tierchen find im allgemeinen zahmer als bei ung, fie werden von „Herriichen" und Bauern zum Näherfommen veranlaßt, von lesteren freilic) leider oft in mörderifcher Abficht. ES wurde allerdings in legter Zeit viel zum Schuste der Vögel gethan, nicht ohne Wirfung war vor allem die vor einigen Dionaten abgehaltene Berfammlung der Frauen Bozens zum Zwed eines Verbotes gegen das Töten der Singvögel. Aber eine durch Sahrhunderte gepflogene Ge- wohnheit läßt fich befauntlich nicht jchnell ausrotten und jo kommt es, daß man nach wie vor auf dem Markt in Bozen und Meran unjere jangesluftigen Freunde, wie Lerchen, Finfen, Aınjeln, Elftern, dann aud) Spechte, zu Dugenden zufamments- gebunden zum DVerfauf ausgehängt jieht. Diefe von Oewinnjucht herrührende Rohheit läßt ji) in gewifjer Beziehung nicht vereinbaren mit dev Pflege, welche die Bauern an vielen Orten der Umgegend manchen Vogelarten angedeihen Lafien. Wo mehr Objt als Wein gebaut wird, werden die den Objtbäumen durd Ber- tilgung der jchädlichen Injekten nußbringenden Vögel ungemein gejchüst. Aber 262 * & Banzinger, Meraner Bogelbilder. überall geht es den fich biidenlaffenden Sperlingen jchleht. Der Untergang des Geichlehtes derer von Spaß it längft beichlofjene Sache. Sie find aus diefem Paradies vertrieben und ftatt des Engels mit dem flammenden Schwerte ftehen die Bauern mit allen möglichen Schußwaffen bereit, um alles, was einem Spapen ähnlic, jteht, niederzufchießen. Da ihmen die Trauben in den Weinbergen abjolnt nicht zu jauer jind, fünnten fie dadurch großen Schaden anrichten, und man hat deshalb in den Weinbergen überall furze Blechitreifen freihängend angebracht, vie den Eindringlingen durch ihr fortwährendes Bewegen und folgliches Glänzen und Dlinfen Die Luft am Najchen nehmen. Wie ji für die Trauben unerwünschte Liebhaber finden, jo find auch für die Hühner folche Abnehmer da im heiligen Land Tirol. Doc fann man die Befriedigung deren Öelüfte noch weniger leicht verhindern, denn die jungen Hühner holt mit Vorliebe der „Geier“. Für diefe und ähnliches Naubgefindel ijt die Gegend von Meran ein wahres Eldorado. Hoch oben in den Bergen mit ihren zerflüfteten Sinnen haufen fie. DVBon da umfreiien fie in mächtigem Flug die fruchtbare Ihalebene, um, fobald ihr fcharfes Auge das Gewünschte entdeckt, fich auf ıhr Opfer herabzujtürzen und es mit ficherem Griff mit fich in die Höhe zu nehmen. Diefe gefährliche Nahbarichaft hat den Bauern num die Luft, fi emen itattlichen Hühnerhof zu halten, wejentlih benommen. Wo fie es doch thun, nehmen jie den Kampf mit dem „Geier“ imfofern auf, als jie einen je nach ven . DVerhältniffen großen Zeil des Hofes mit Drahtgeflecht überziehen over auch mit Zatten überdeden, jo daß dem Dieb das Handwerk einigermaßen gelegt wird, Wenn aber die Henmen ihre Pflicht thun und Eier legen jollen, jo verlangen jie auch das Vergnügen eines täglichen VBerdauungsipazierganges. Bei Diejer Ge- legenheit ijt der „Geier" nur zu gern bei der Hand, fich einen Braten zuzulegen. So jtirbt vorläufig noch fein „Geier“ den Hungertod. Den Tiroler Henmen ift e3 auch nicht wie ihren deutichen Schweftern vergönnt mit dem jtolzen Bemwußt- jein der Mutterpflichten ihre Kleinen fpazieren zu führen. Die jungen Küchlein müffen ängjtlich gegen die Tüden des böjen Feindes unter jchubendem Dach ge: hütet werden. Snfolge der vielen Naubvögel im nahen Gebirge, wie der vieljeitigen ©e= fahren, denen unfere herzigen Singvögel fortwährend ausgejebt find, giebt es in und um Meran nicht fo viel der Fleinen lieben Sreunde, al3 fich) bei den übrigen Berhältniiien vermuten ließe. „HYug-" und „Wandervögel", darunter viele „Iuftige Vögel“ find aber in großer Zahl vertreten. Da find alle Arten vorhanden: Die „einfältigften Gimpel“ und „Grünfpechte”, die bemitleidenswerteften „Sammerfpechte”, wahre „Spott- Kleinere Mitteilungen. | | 265 - Droffeln” und Die vanfluftigften „KRampfhähne”; auch manche „Diebifche Eljter" mag darunter fen und die ihre Kinder vergefjende „Nabenmutter“ fol „der Rudud holen“. S Nicht leicht findet fich jo viel Elend und Neichtum an einem feinen Plak vereint, wie in dem wunderbar jchönen Meran mit feiner großartigen Umgebung. Großer, oft in faliche Hände verfchwendeter Reichtum und tiefjtes Leid und Weh, durch unheilbare Krankheit hervorgerufen! Um fo wohlthuender empfindet man den reinen Gejang der Vöglein, Hord) !" „te jüß die Amfel Schlägt am Frühlingsmorgen, &8 dringt ins franfe Herz, ind Herz doll Sorgen. Wie für die Amfel flötet ihre Lieder! Doch meine Krankheit drückt die Hoffnung nieder. Wie für die Amfel fingt! ES fommt von Herzen! Die IShwarze Mamfell’ pfeift auf meine Schmerzen.” Bleinere Witteilungen. Drnitholngijche Mitteilungen aus dem Ornithologifchen Verein zu Neiße: Sn der Sisung vom 25. Februar 1898 wurde bei Befprechung des Aufjabes des Unterzeichneten: „Beiträge zu Schlefiens Avifauna” (Sour. f. Ornith. 1898 ©. 24 bis 56, eine Neihe bivlogticher Beobachtungen mitgeteilt, Die der Erwähnung wert find. Herr Hauptmann Hanold beobachtete einen ernftlichen Angriff eines Stars auf einen jungen Finten. Der Star verwundete durch Schnabelhiebe den Jinken am Hinterkopf. Bevor er ihn töten fonnte, wurde er verjagt und das berlebte Bögelhen in Pflege genommen. Dasfelbe ging jedocd nad) wenigen Tagen ein. — Herr Stadtrat Hinze berichtete im Anfchhuffe daran, Daß er einmal bei anhaltendem Negenwetter beobachtet habe, wie die Hausichwmalben fi in - großen Mengen in die Nefter flüchteten. Ber dem einen Nejte war der Boden defeft, fo daß die unterfte Schwalbe, von den übrigen gedrüct, zu einem Teile aus der Dffmung herausragte. Herr Hinte beobachtete nun wie plößlich eine Dohle erichien, unter dem Nejt vorbeifliegend die herausragende Schwalbe ergriff, mit einem Nuc heranszerrte und mit ihr davon flog. — Herr General Gabriel bejtätigte die Näubernatur der Dohle mit einem Falle, in welchen er ein Eremplar in arger DVerlegendheit fand. Dasjelbe ftecte mit dem Kopfe in dem Loche eines Starfafteng und fonnte nicht wieder zurüd. Erft nach langem Flattern gelang e8 der Dohle fich zu befreien. — Herr Hanold berichtete demnächjt über den Pirol als Konfurenten des Kurfurfs in der Vertilgung Tangharriger Raupen. . &3 wurden nämlich) von ihm die Raupen von Acronycta aceris L. (Ahorn= Pfeilmotte) angenommen, vor dem VBerzehren aber erft gerupft. Im einem Falle RERR AN nei ER i 5 NER RN RR HN ee EEE RE RE NT ee s sa N Re 2" vn Kae Be ASERAR ri »,r a 264 Kleinere Mitteilungen. beobachtete Herr Danold dag gleiche von der Kohlmeije. —_ Derjelbe Beobadhter teilte mit, daß auf dem Sciekplage Lamsdorf (Kreil Falkenberg D.-Sıl.) in den Jahren 1895, 1894, 1895 und 1896 eine weiße Badhjitelze ihr Neft in einem Brettergebäude anbrachte, in welches fie durch einen Spalt Zugang fand. Su jedem Sahre enthielt das Nejt ein Kududsei. Wenn man aud annehmen möchte, daß das Kucudsweibchen jedesmal dasjelbe gewejen, jo muß doch für den erjten Tal der Belegung als erwiefen angejehen werden, daß der Kırducd den Standert des Neftes nur durch Beobadhtung des Badjitelzenpaares gefunden haben fann. — Herr General Gabriel Hat vor längeren Jahren auf dem CSchiepplage Lamsdorf folgende Beobachtung gemacht. Ein junger, aber jtarf ausgewachjener Kurfurl fette fich auf einen freiragenden At einer Tanne, kurze Zeit darauf jette fich auf denfelben Zweig eine Schafitelze, rücdte an den Kudud heran, flog demfelben jchlieglich auf den Nüden und fütterte ihn von oben jeit- wärts. — Herr Hanold berichtete endlich auch einen Fall, in welchem eine Kebelkrähe einen vor feinem Kaften figenden erwachjenen Star unverjehens ergriff, ihn auf das Feld trug und Dort tötete und verzehrte. — Am 23. November 1897 erhielt der Unterzeichnete eine auf dem Neeiffefluße bei DOttmadan . junge Dreizehenmübe (Rissa tridactyla L.) zur Bejtimmung. Neiße, ven 15. März 1898. Kollibay, Rechtsanwalt. (Aus einem Briefe an Carl R. Hennide) Der Bogelzug jest jest \hmwac) ein. Heute jah ich die erjten fünf Dohltauben. Bon anderen Vögeln it der Fichtenfreuzschnabel in großen Schwärmen im Walde und madt mit dem Eichelheher zujammen oft jolhen Lärm, daß man faum eine andere Stimme unterjcheiden fanı. Vor einigen Zagen glaube ih auch einen weigrücdigen Buntjpecht gejehen zu haben, fann e3 aber nicht genau behaupten, da dDerjelbe durd) einen Schwarm Wachholderdrojjeln jo jcheu gemacht wurde, daß ich ihm nicht befam. Er fiel mir nur im Vorbeigehen durch fein vieles Weiß auf. Bon NRaubvögeln ift noch immer jehr wenig zu fjehen. Von anderer Seite wurde mir gejtern mitgeteilt, daß Anfang des Monats bei Ortelsburg ihon ein roter Milan gejehen it. Es Ichien mir etwas früh zu jein. Brödlaufen (Ditpreußen), 16. März 1898. N. Wohlfromm. Note Saatfräheneier. Die von Baron König- Warthaufen im Sahreshefte des Bereins für vaterländiiche Naturkunde in Württemberg 1892 ©. 64 ver= öffentlichte Mitteilung über das Vorfommen rotgefärbter Eier der Gaatfrähe (Corvus frugilegus) und jein an Herrn E. Nzehaf in Troppau gerichtetes Schreiben vom 17. März 1895, welches der V. Sahrgang (1895) Nr. 2 der Zeitichrift für Dologie ©. 5 und 6 bringt, haben mich veranlaßt, im Bereiche 3 meines Dienitbezirfes, der mehrfach Krähenfolonien bringt, Nachforichungen nad) R - Ir D Kleinere Mitteilungen. 965 dem Vorkommen roter Kräheneier anzuftellen. Bor allen Dingen richtete ich mein Hauptaugenmerf auf die Krähenfolonie im jogenannten Kienberge, einer ijolierten, zur Oberförjterei Glüdsburg (Neg.-Bez. Merjeburg) gehörigen, am jüdlichen Rande des fogenannten hohen Flämings gelegenen Waldparzelle. Altjährlich werden hier wegen des bedeutenden Schadens, den Die hier mafjenhaft zur Brutzeit auftretende — Saatkrähe zur Zeit der Beitellung und während der Keimperiode auf den Feldern anrichtet, joviel als möglich die Krähenhorjte zerjtört und Eier gefammelt. Es ‚gelang mir, den Königl. Förjter Kalewe zu Zahna, für die Angelegenheit zu intereffieren, und erhielt derjelbe Anfang April 1896 aus einem Nejte zwei ent- ichieden rotgefärbte Eier, die ji) als ganz jchwach bebrütet erwiefen. Leider wurde infolge dejjen ein Eremplar beim Ausblajen zeriprengt. Das zweite Cremplar befindet jich in meinem Befite. Fc habe dasjelbe Herrin W. Schlüter in Halle vorgezeigt, und drüdte mir derjelbe feine vollite Bewunderung über das herrliche, jeltene Stüd unummwunden aus. Weder er, noch fein Vater, Der über eine lang- jährige PBraris verfüge und dem Taufende von Saatfrähenetern Durch die Hände gegangen jeien, hätte jemals ein jo jchön rötlich gefärbtes und mit Schönen roten Tleden verjehenes Saatfrähener zu Gefiht befommen. Leider jind meine Be- mühungen, no mehr Eremplare zu erlangen, in den Jahren 1897 und 1898 völlig erfolglos geblieben, und wird Die „Liebenswürdige Legerin“, wie Baron König fih ausdrüdt, ebenjo wie die im Nöhrwanger Nied, wohl weggejchofjen jein. Wenn ich auch nicht jo glüdlich bin, wie Baron König, Drei Gelege mit zujammen elf Stüd zu bejigen, jo dürfte mein Fund immerhin für die Oologen von Sntereije jein und diejelben zu weiteren Nachforjchungen in den Saatfrähen- folonien zur LZegezeit veranlafjen. Merjeburg, den 18. Mai 1898. 3. d. Wangelin. Gejang des Pirols. Den Wunfch des Herrn Heinrich Seidel, jeine Beobadhtungen über den „Gejang“ des Virols auch von anderer Seite bejtätigt zu jehen, fann ich erfüllen. — Sch Habe von Jugend auf viel Gelegenheit gehabt, den Birol zur beobachten, habe ihn wiederholt nijten jehen und jein Fünftliches Neft in Gabelzweigen eines Birnbaums jamt den Eiern darin bewundert, aber nie hatte ich von ihm etwas anderes gehört, als fein prächtiges „didlüoh“ und jein häßliches „gquäwäf". Da hörte ich zu meiner VBerwunderung im Frühlinge 1890 im biejigen gräflichen Barfe, wie ein Birol, in der Krone einer Birfe ver- jtedt, wiederholt eine lange „jchmagende und jchnalzende Strophe“ zum beiten gab, die von dem hellen „divliioh“ unterbrohen wurde und regelmäßig mit ihm endete. Sch habe jedoch Diefe Beobachtung nur an einem Tage gemacht, nachher nie wieder. Eine Täufhung war allerdings ganz ausgejchloffen, da ich den Vogel jah und hörte. Sm der Forftzoologie von Altum, dem fo leicht feine Erjcheinung 266 Seinere Mitteilungen. im Vogelleben entgangen tjt, fand ich über diejen eigenartigen Gefang des Birols nichtS angegeben, und ich hatte Die ganze Sache fajt wieder vergefjen, als ich in Nr. 5 unjerer „Monatsjchrift" den Artikel von Seidel über den „Gejang” des Birols fand. — Im demfelben Frühjahr jah und hörte ich auch, wie Dasjelbe Männden von Birol fein herrliches „didfüoh" flötete und unmittelbar hinterher das häpliche „quämäk” ertönen ließ, während ich früher dies „guämwäf“ für den Ruf ausichlieglic) des Weibchens gehalten hatte. Ningelheim am Harz. Pfarrer Banf. BDeobadhtung an einer Möndsgrasmüde (Sylv. atrieap. [L.). Im Sommer 1894 beobachtete ich einen Mönch, am defjen Lied mir die eigenartige Schlußjtrophe auffiel.!) Er war gerade fein großer Sänger; denn das „piano“ jeines Gejanges war nur furz, aber immer folgte laut und deutlich der zweite Teil, der jih recht gut auf dem Slaviere wiedergeben läßt und dabei jo anheimelnd flingt, als ob er einem DVolfsliede entlehnt wäre, nämlic) Nicht zu Schnell. Ein Gejang, der einen Vogel fo kennzeichnet, daß man ihn unter feinen Artgenojfen jofort herausfennt, ijt von großem Werte. Dies fonnte ich im folgenden Sahre merken; jogleich erfannte ich den Vogel an feinem Liede wieder. Cine Berwechfelung war nicht möglich, .er hatte auch genau feinen alten Wohnbezirk, eine Barfede, wieder aufgefucht. Noch viel mehr freute ich mich aber, als er mich im folgenden Frühjahr 1896 an derjelben Stelle mit feinem fröhlichen Gejange begrüßte. Sc beobachtete ihn mehrmals aus der Nähe. Die Kappe war tief Schwarz, fcharf abgegrenzt; Wangen, Hals, überhaupt die ganze Unterjeite heller al jonft. Im folgenden Jahre 1897 blieb er aus, ein anderer, aber aud) ein Mönch, bezog feinen Blag. ES ftimmte mich wehmmütig; fam er mir doch vor wie ein Greis, der noch jedes Jahr zurücfehrte aus der Yerne in jeine alte Heimat und immer wieder an den auserwählten Ort zu den liebgewordenen Bäumen und Sträuchern. Nun hatte ihn fein Schidjal in der Fremde erreicht, er ging und machte einem jüngeren Blaß. ®. Fuls. Kropfingalt eines Narelhahnes. Der Kropf eines hier erlegten Nadel- hahnes enthielt: 1. Buchenfrüdhte, 2. eine ganze Eichel, 3. Blütenzweige von Calluna vulgaris in Menge, 4. Ganze Zweige von Vaccinium Myrtillus, 5. Blätter von Achillea Millefolium, 6. Gnaphalium silvaticum, ganze Frudt- iD ) 8 ift mir ungzmeifelhaft, daß er auch fhon früher da war, ich hatte nur damals noch) fein Ohr dafür. Ri e* A TUE BR u ER ee EL REP FRE SS u es ER EEE RS AR a TR RE % RR ER a ze Kleinere Mitteilungen. 267 ftengel, 7. Thymus serpyllum mit Früchten, 8. Blätter von Luzula, 9. Kelche von Leontodon hispidus, 10. Früchte einer Compojite (Senecio ?). Greiz, Februar 1898. Prof. Dr. 3. Ludwig. Ungewöhnfider Wageninhalt eines Siucudfs. Unjer Bräparator, Herr Hübler, brachte mir heute Nejte einiger großer, weißer Larven, die er dem Magen eines ihm zum Ausjtopfen übergebenen Kududsmännchens entnommen hatte. Zu meinem Erftaunen zeigte fi), daß e3 richtige ausgewachjene Maifäferlarven, Enger- linge von Melolontha waren, Die jtch nach den völlig erhaltenen Köpfen, den - Beinen und auch den Stigmenplatten mit Sicherheit bejtimmen liegen. Die fünf Exemplare waren ziemlic) gleihmäßig unverdaut, alfo furz hintereinander gefrefien. ES muß daher angenommen werden, daß der von einem hiejtgen Gajtwirte in der Nacbarichaft, bei Mohorn, im Fluge auf freiem Felde gejchofjene Kudud diefe Zarven auf frifch bejtelltem Acer aufgelefen Hat. Beachtenswert ift ferner, dag die Magenwand diejes Exremplares, wie mir Herr Hübler mitteilte, innerlich nicht mit Raupenhaaren gejpieft war, der Vogel alfo bereits längere Beit feine behaarten Raupen verzehrt Haben dürfte. Forftafademie Tharandt, den 28. Mai 1898. PBrofeffor Dr. H. Nitfche. Diüffeldorf, im Suli. Die Stadt Düffeldorf rüjtet fih, die 70. Ber: jammlung Ddenticher Naturforicher umd Arzte in den Tagen vom 19.—24. Ser- tember d. $. würdig zu empfangen. Das PBrogramım Diefer Verjammlung ijt ein jo vieljeitiges und intereffantes, daß Diefe 70. Berjammlung fi) nicht nur würdig ihren Borgängerinnen anreihen, jondern Diejelben wejentlich übertreffen dürfte. Sn den allgememen Situngen werden nachfolgende Vorträge gehalten: 1. Geheimer Regierungsrat Brofefjor Dr. Klein, Göttingen: „Univerfität und technische Hochihule" 2. Medizinalrat PBrofeffjor Dr. Zillmanns, Leipzig: „Hundert Sahre Chirurgie." 3. Geheimer Negierungs- und Baurat Brofeijor Dr. Inge, Aachen: „Über den Zweck, die erforderlichen Vorarbeiten umd die Bau-Ausführung von Thaljperren im Gebirge, jowie über deren Bedeutung im wirtichaftlichen Leben der Gebirgsbewohner." 4. Brofefjor Dr. Martins, Rojtod: „Krankheitsurfagen und Kranfheits-Anlagen.“ 5. Brofeifor van t’Hoff, Berlin: „Die zunehmende Bedeutung der anorganiichen Chemie." 6. Privat» Dozent Dr. Martin Mendelfohn, Berlin: „Die Bedeutung der Krankenpflege für die wiljenjchaftlihe Therapie." 7. Eventuell Geheimrat PBrofeffor Dr. Rudolf Virhow,, Berlin: Thema vorbehalten! Außer diefen Vorträgen find für Die Abteilungsfigungen über 400 Redner angemeldet. Zum erjten Male werden als neugebildete Abteilungen die für angewandte Meathematif und Naturwifjenfchaften (sngenienrwilfenichaften), fowie diejenige für die Geschichte der Medizin in Thätig- feit treten. Mit der Berfammlung werden nicht weniger als vier Ausjtellungen Eee ‘x 268 Seinere Mitteilungen. verbunden fein, nämlich 1. eine hiftorifche Austellung; 2. eine photographiihe Ausftellung (die Photographie im Dienjte der Wifferjchaft); 3. eine Neuheiten- Ausstellung naturwiffenichaftlicher und mediziniich-Hirurgiicher Gegenstände umd Apparate, jowie chemijch-pharmazeutiicher Bräparate und Hygienifcher Gegenitände; 4. eine phyfifalifche und chemifche Xehrmittel-Sammlung. Fir diefe Ausstellungen iind bereitS hervorragende Objekte in großer Menge angemeldet worden. Der Berein der Ärzte und der Naturwiffenichaftliche Verein in Dirfeldorf Haben jih bereit erklärt, ein Breisgericht zu wählen und Iollen hervorragende Leiltungen der Anzfteler durch ein Anerfennungs=-Diplom ausgezeichnet werden. Endlic) wird mit der Berfammlung ein Kongreß der alfoholfeimdlichen Irzte und eine Aus- jtellung alfoholfreier Getränfe verbunden fein. — Unter den Feitichriften, welche für die Teilnehmer der Naturforjcher- und Arzteverfammlung beitimmt find, soll ichon heute die von der Stadt Düfjeldorf Herauszugebende Zeitichrift hervorgehoben werden, die fi Sowohl durch ihren Inhalt al3 ihre Austattung ganz bejonders auszeichnen wird. — An Bergnügungen wird es, wie fich das am frohen Aheine . von jelbft verfteht, nad) des Tages Laft und Hite nicht fehlen. Außer dem üblichen Feiteffen, einem Balle und einem Kommers wird e8 eine TIheater-Vor- stellung, einen fröhlichen Abend im „Dealfaften" und Ausflüge zur Miüngitener Niefenbrüde, in das Siebengebirge, nach Duisburg u. f. w. geben. Diejenigen Naturforicher und Ärzte, welche ihre Frauen und Züchter mitbringen, Dürfen außer Sorge jein, daß ich die Tetteren während der Situngen etwa einfam fühlen könnten: ein Sonder-Ausfhuß liebenswürdigiter Damen hat fid) gebildet, um die fremden Genoffinnen mit den Schägen der Natur und Kunft, wie fic Düfjeldorf in jo reihem Maße bietet, befannt zu machen, und wenn wir verraten, daß jelbjt ein Nadlerinnen-Ausfhuß vorhanden tft, fo wird man zugeben, daß die Vorbereitungen in unjerer Düfjeljtadt zum Empfang aud, des weiblichen Teils unjerer ilujtren Gäfte nichts zu wünschen übrig lajjen. : Berichtigung. Wir haben in unferm Aufjag „Beiträge zur Beurteilung der Technik und Bedeutung unjerer Spechte" gewilfe Nüffelfäferfhäden, die von den Spechten jehr umfangreich befümpft werden, jedenfalls irrtümlicherweife allein Pissodes notatus Fabr. zugejchrieben. Gemiß find diejelben, joweit fie jich in Kiefernichonungen finden, auch auf diefe Art zu beziehen. Ein Beleg dafür ift 3. 38. das von ums der foritzoologiichen Sammlung zu Eberswalde übergebene Stüd. Dagegen dürften die recht ähnlichen umd nicht minder zahlreichen Vor- fommnilje in den Kiefernjtangenhölzern fait ausjchließlich) Pissodes pini L. an= gehören. D. Uttendörfer und ®. Baer. Redaktion: Dr. Carl 8, Hennike in Gera (Neuß). Druf und Kommilftonsverlag von Fr. Eugen Köhler in Geraslintermhauß. IIIIIITIN m ii N 4 | Merten Aereins zum Achube Der Dogelwelt, begriümdet unter Redaktion von &, v. Schlechtendal. Bereinsmitglieder zahlen Kedigiert don einen SahreSbeitragvonfünfMt. Dr. Carl PR. Hennicfe Die Redaktion der Anzeigenbei- u. erhalten dafür dieMonat3ichrift \ lage führt die girma Fr. Eugen pojtfrei (in Deutil.). — Das Ein- in Gera (Neuß) Köhler in Gera-Unterm- trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah % Haus; alle für diejelbe dHejtimme [ungen werden an den Bereins- Dr. £renzel, ten Anzeigen bitten wir an dieje RendantenHrn.Meldeamt3-Borft. A . direft zu jenden. Rohmer in Zeiß erbeten. Profefior Dr. ©. Unfıyenberg. Kommiffions-Berlag von r. Eugen Köhler in Gera-UntermhausS. Preis de8 Sahrgangs von 12 Nummern 8 Marf. mamma Pachorick nur bei vollftändiger Quellenangabe gejtattet, mm XXI. Sahrgang. September 1898. Nr. 9. Snhalt: Fürft Otto von Bismark +. — An die geehrten Bereinsmitglieder. — Sum Bogelihug. — Vrofefior Dr. ©. Rörig: Die Entomologen und der Bogelfhut. — Anton Clevijch: Die Bögel als Mode- und Handelsartifel. — DO. Straßberger: Der ameritaniiche Silberreiher (Garza grande blanca) oder Mirafol der Argentiner (Herodias galatea [Mol.]). — Hugo DO. Heffter: Ein merfwürdiges Amfelneft. (Mit Schmwarzbild Zafel XIII. und einer Tertilluftration.) — Forjtmeifter Kurt 2008: Magenunterfuchungen pon vabenartigen Vögeln. — Robert Berge: Fehlftöße eines Wanderfalfen. — 8. Bur- baum: Wo find unfere Schmalben geblieben? — 8. Burbaum: Der Bogelzug im Früb- jahr 1898. — Kleinere Mitteilungen: Verein der Liebhaber einheimifcher Vögel in Leipzig. — Litterarifches. — Erklärung. 20* An 30. Sult 1898 nachts 10 Uhr 45 Minuten wurde uns Fürft Otto von Bismarcd, Herzog von Sauenburg, durch den Tod entrifjen. Deutihland verliert in ihm feinen größten Sohn, das Reich jeinen Schöpfer. Unfer Berein betrauert in dem großen Toten fein Ehrenmitglied. Er hatte bereits fett dreizehn Sahren dem Vereine angehört, als ihm diejer im „Ssahre 1895 gelegentlich des 80. Geburtstages die Ehren- mitgltedjchaft antrug, die er auch annahm. Wie je Name jtetS im Herzen jedes Deutjchen fortleben wird, jo wird auch im unferem Bereine das Andenken an ihn nie erlöfchen. An die geehrten Bereins3mitglieder. 271 An die geehrien Wereinsmitglieder, Su der Nr. 7 veröffentlichten wir eine Bitte des Herrn Brofefjor Dr. Rörig, ihm behufs Fortjegung der von ihm begonnenen Unterjuhungen über den wirt- Ihaftlichen Wert der Vögel Naubvögel, Strähen 2c. nad) Berlin zu jenden. Heute teilen wir unjeren Mitgliedern auf Wunfc des Herrn Brofejjor Dr. Nörig mit, dag derartige Sendungen nicht mehr an diefen perjünlich zu richten, jondern mit der Adrefle: An das Kaiferliche Gefundheitsamt Berlin, Klopftoditr. 19/20, zu verjehen find. | Die Bafete haben den Vermerk: „Neichsdienftjache" und, wenn Der Ab- jender ein Dienftjiegel führt, diefes over den DVBermearf „in Crmangelung eines Dienftjiegels: (Name des Abjenders)" zu tragen und jind demgemäß nicht zu franfieren. Der VBoritand. An vie geehrtien Dereinsmitglieder. | An Stelle des Herrn Dr. Floeride ift Herrn Dr. Carl Ohlien von Caprarola die Bertretung unjeres Vereing auf dem internationalen VBogelichuß- fongreß in Graz übertragen worven. Derjelbe erjtattet daS Referat über den Stand der Trage des internationalen Vogelichusgeietes. Die Schlußanträge Diejes Keferates lauten folgendermaßen. 1. Nachdem erwiefen worden, daß es bloß durd ein internationales Überein- fommen möglich ift, das Ziel eines dauernden und gleihmäßigen Schußes der dem Aderbau und der Waldfultur nüsglichen Vögel zu erreichen, erjcheint es angemeffen, daß feitens der verschiedenen, an der Frage hauptfächlich beteiligten Staaten Europas befagtes Übereinfommen genehmigt werden foll, fofern Dafjelbe durc ein bejonveres Komitee befördert wird, in welchem die offiziellen Bertreter der Staaten jelbit zufammentveifen und Ie&tere fi) von vorn herein verpflichten, jih an die Beichlüfje zu halten, welche dajelbjt gefaßt werden jollten, um diejelben zum Gegenftand einer befondern gemeinschaftlichen Über- eimfunft zwijchen einander und gejeßlicher VBorjchriften in den betreffenden Ländern zu machen. | 2. Um die Einfegung Ddiefes Komitees zu erleichtern, ift es nötig, daß die Grund- jäße, nach welchen das erwinfjchte Übereinfommen erfolgen foll, jowohl in wiljenjchaftlicher als auch in praftiicher Hinficht al3 die richtigjten und ange- mejjenften erjcheinen und allgemein angenommen werden jollen, um den Zwed zu erreichen, falls fie einmal angenommen würden. Indem alfo das Komitee ji) der bisher erfolgten Anträge und Beichlüffe der bedentendften internationalen Br - An die geehrten Bereinsmitglieder. Verfammlungen bedient, welche bezweden, der Löjung der den Schuk betreffenden Frage und deren Anwendung am ficherjten zu Hülfe zu fommen, foll e& unter bejagten Beihlüffen jene zum Gegenjtand jener Erörterungen und jodann fonfrete Vorjchläge an die Negierungen machen, welche einen allgemeineren Beifall und eine Ächleunigere Annahıne gefunden haben. 3. Schlieflic) wird beantragt, daß, indem Die derzeitige Aufgabe des Komitees die oben bejprochene bleibt, und nad, Prüfung der Ergebniffe bejagter Ver- jammlungen, man jchon jebt als angenommen zu betrachten habe, daß die TIhätigfeit des Komitees darauf bejchränft werden foll, die Übereinfunft der verschiedenen Staaten über folgende Punkte zu fichern, welche den Kern alles deffen bilden, was hauptfählich zur Wahrung des bewußten Schußes rs worden ift: a. Verbot jedwelhen Vogelfanges über die Zeit hinaus, in welcher die Sagd erlaubt ijt; b. Aufhebung jedweldhen Sagomittels, nichenpmin: die Flinte; Unbedingtes Verbot, Die Vögel mafjenwerie zu fangen; d. Auf verbotene Kagdgeräte jet feitens der Gewerbeaugftelungen überhaupt fein PBreis auszufeben ; . e. Unbedingtes Verbot, Nejter, Eier oder Brut zu nehmen (e3 jei denn zu wiljenschaftlichen Yweden oder behufs Wiederbevölferung); f. Stiftung von Schubvereinen und Berbreitung des die nüslichen Vögel betreffenden Unterrichts. Der Borjtand. Zum Bogelfdub. Der preußiiche Herr Minifter für Landwirtichaft, Domänen und Foriten hat unter dem 13. Suli d. 3. an die Königlichen Negierungen einen Nunvderlaß gerichtet, nad) dem darauf Bedacht genommen werden fol, daß nad) Beendigung des Krammetsvogelfanges die mit Beeren verjehenen Dohnen nicht länger auf- gejtellt bleiben jollen, da auf diefe Weije einheimifche Siugvögel, welche nicht zur den Zugvögeln gehören, in großer Zahl gefangen würden. Den Erlaß, welchen wir mit Freude begrüßen, lajfen wir unten im Wort- laute folgen, wobet wir noch bemerfen, daß derjelbe auch den Herren Negierungs- präfidenten zur Kenntnisnahme und mit dem Erjuchen mitgeteilt worden tft, in geeignet erjcheinender Weile darauf hHinwirfen zu wollen, daß derartige Anordnungen im Intereffe des Vogelichußes auch für Gemeinde» und PBrivatwaldungen getroffen werden möchten. E3 wird fonad) in den jämtlichen Staatzforjten von jest ab im Sinne des nachfolgenden Erlafjes ftreng verfahren werden und fteht zu Hoffen, daß aud) = Er | R Zum Bogelfchuß. 273 ein Teil der Privatforftbefiger und die Kommunal-Verwaltung der höheren Orts gegebenen Anregung Folge geben werden. Da im Königreih Preußen Die Kommunalmälder der itaatlichen Oberaufficht unterjtehen, dürfte es den Kommiffarien der Regierung, den zuftändigen Bezirksforjträten, nicht allzujchwer fallen, bei den Bereifungen der KRommunalwaldungen die Magiftrate und Lofalforjtbeamte noch) bejonders auf die für die Staatsforjten getroffene, den Bogelihub fürdernde An= ordnung hinzuweifen und auc ihnen Die gleichmäßige Beachtung zu empfehlen. E35 fann wohl mit Sicherheit angenommen werden, daß die Wiehrzahl der Magijtrate und der einfichtspollen PBrivatforjtbejiter jich dem Borgehen der Staat3- forjt-Berwaltung anjchliegen werden, da ja glüdlicherweije die Erfenntni3 von der Kotwendigfeit eines energischen Vogelihutes in immer weiteren Streijen Ein- gang findet. Der Erlaß des Heren Winter vom 13. Sult 1898 lautet wörtlich: &3 it zur Anzeige gelangt, daß in einzelnen Zandesteilen noc lange Zeit nad) Beendigung des Krammetsvogelfanges bis in den Winter hinein die mit Beeren verjehenen Dohnen aufgejtellt bleiben, und daß auf Diefe Weife einheimtjche Siugvögel, welche nicht zu den Zugpögeln gehören, in großer Zahl gefangen werden. Da ein folches Verhalten auch bei dem Krammetsvogelfang in Stants- waldungen vorfommen joll, jo nehme ich hieraus DVeranlafjung, im Snterejfe des Bogelfchußes zu beitimmen, daß den Beamten der Staatsforjtverwaltung, welchen die Anlegung von Dohnenjtrihen in Staatswaldungen gejtattet wird (vergl. S 69 Nr. 5 der Dienftinjtruftion für die Königlih preußiichen Förjter vom 23. Dftober 1868), aufzugeben ijt, die Dohnen nur während der für den Drojifelfang frei- gegebenen Zeit fängish zu Halten. Nacd) Ablauf diefer Zeit find entweder die Dohnen abzunehmen oder die Schlingen an denjelben auszuziehen oder ganz zu entfernen. | | | Sn Sagdpachtverträge, welche ven Bähter ausnahmsweije zum Krammtets- vogelfang in einer Staatswaldung berechtigen, ijt fortan eine gleichartige Borjchrift aufzunehmen. Auch ijt darin im Mangel anderweiter Beitimmungen anzuordien, dag der Krammetsvogelfang nicht über den 31. Dezember hinaus ausgedehnt werden darf (vergl. S 8 des Neichsgejebes vom 22. März 1888, betreffend den Schuß von Vögeln). Die Beahtung diefer Vorschriften ift zu überwachen. Berlin, den 13. Sult 1898. Der Minijter für Landmwirtichaft, Domänen und Forjten. Den 28. Suli 1898. Der Voritand. Br N Yr Ft RER De SEN REES Ben ar Ex “ = RE, TERDR RRS Bar BE er >T SER 974 Dr. ©. Rörig. Die Entomologen und der Bogelfduß. Bon Profefjor Dr. ©. Nörig. Ssnfolge ver Blaczefjche Arbeit „Vogeljhug oder Injektenihuß" it die Trage, ob wir durch ausjchlieglihen Schug injeftenfreifender Vögel uns denn wirklich einen fo bedeutenden Vorteil verichaffen, neuerdings wieder aufgeworfen und leb- haft diskutiert worden. Sm Anflug daran bemerft Dr. Carl Ohlien in jeinem Artikel: „Die Entomologen und die Vogelfreunde“ in No. 7 diejer Zeit- Ihrıft: „Der Entomologe jagt im weientlichen folgendes: Der feitens des Land- mannes von dem Bogelichug erwartete Vorteil ijt feineswegs ein jo bedeutender, wie er hofft, da die Vögel feinen Unterjchied zwifchen nüslichen und fchäplichen Ssnieften machen. Deswegen fünne nur eine äußerft lange und gevduldige Unter: juhung einer außerordentlich großen Zahl von Vogelmägen die Trage erhellen.“ Sm weiteren Verlauf weist Ohlfen diefe Meinung al$ irrig zurüd, denn die Bedeutung der Vogelmelt für den Haushalt der Natur jtehe längjt fejt und fünne durch Zaboratoriums-Beobahtungen in feiner Weile ergänzt werden; man dürfe nicht jagen, daß dieje Frage noch ihrer Xöfung harre, umd daß es dazu noch des letten Wortes der Wiljenjchaft bepiürfe. Es jei mir gejtattet, im folgenden meine Anficht furz zu entwideln, da es mir nicht unwichtig zu jern Scheint, Feltzuftellen, inwieweit diejenigen Entomolvgen, welche nicht reine Syitematifer jind, jondern ji) mit der Biologie der “snjelten bejchäftigen, fid) der von einigen wenigen ihrer Sachgenofjen vertretenen Meinung über die verhältnismäßig geringe Bedeutung der Vogelwelt anjchliegen können. Welchen Wert haben zunächit die jogenannten nüßlichen Snjeften, d.h. dies jenigen, welche anderen SIniekten nachitellen? Denn folche fommen hier nur ın Betradht. SH glaube, derjelbe wird vielfach überjchägt, venn gewilje Ssujekten vermögen wohl umter günjtigen Umständen einer bereitS erfolgten maffenhaften. Vermehrung anderer Kerfe ein Ziel zu jeßen, es giebt aber meines Wiljens feine, Die. eine Solche Vermehrung überhaupt zu verhindern im ftande wären. Wir fünnen die al3 nüsßlich bezeichneten Snfekten in zwei Gruppen teilen: 1. jolche, Die andere Kerbtiere fangen, töten und verzehren, 2. jolche, die andere Kerbtiere als Wirte für ihre Nachfommenfchaft benugen. Zu der erjtgenannten Kategorie gehören die LZauffäfer, die Staphylinen, die Larven mancher Käfer und anderer nfekten u. f. w. u. |. w. So gefräßig diefe Gefchöpfe auch jein mögen, jo werden fie doch nie imftande fein, Die Ber- mehrung der von ihnen verfolgten Arten wejentlich zu hemmen. Und dann — iind Diefe Tiere etwa Entomologen? Machen fie etwa bei der Tötung ihrer Dpfer einen Unterfchied zwifchen nüßlichen und fchäpdlichen Snfeften? Dod) gewiß nicht! Eine Gicindele verzehrt mit demjelben Gleihmut einen Fleinen et, m u RE ri Ze Ba RT SE A ER Fa EL NE TREE SE ES RT > a a TE BF REN EN U RER ER REN. RUNDER RER SE N TERN TEEN, ZT ER x urn, NEE ER De B Pic e J #. N Die Entomologen und der Vogelihub. 275 Rauffäfer, wie diefer fich über eine noch Kleinere Staphyline hermadt. Dadurd) alfo, daß dieje Kerbtiere jich von Sgnjekten überhaupt ernähren, find fie feinesiwegs nüßlich. Son die zweite Gruppe rechnen wir u. a. die Schlupfweipen, Raupenfliegen u. . w. - Diefelben find uns zmweifellog von großem Nuten dadurd, daß fie den Feind ver- nichten, thun dies aber leider erjt dann, wenn er in unfere Gefilde eingefallen ift, - nachdem wir alfo den Schaden erlitten haben. Noch niemals aber hat man, jo viel ic) weiß, beobachtet, daß Lediglich durch Schlupfweipen eine Snfekterart, die fich durch große Vermehrungsfähigfeit auszeichnet, und Durd) welche allein fie ung Ihäpdlih werden fann, in ihrer Vermehrung aufgehalten worden jei. Vielmehr liegen in Wirklichkeit doch die Verhältniffe jo, daß die Vermehrung der Schlupf- weipen durhaus von der Zahl ihrer Wirte abhängig tjt, denn erjt wenn diese, begünftigt durd) gute Witterung und reichliche Fraßgelegenheit, jich reicher zu ver- mehren vermochten, finden jene aud) die Möglichkeit, ihre Eier in größerer Zahl an geeigneter Stelle abzulegen. Die Zahl der jchädlichen Sniekten hängt mithin nit von dem VBorhandenjein der Schlupfweipen, fondern umgefehrt die Schlupf- weipen hängen in ihrer Eriltenz von der Bahl der jchädlichen gmieften ab. Und da auch die Schlupfmweipen ihre Feinde unter ihren eigenen Gattungsgenofjen haben, jo würden wir, wenn wir auf folde Erwägungen hin den Nüblichfeitz- oder Schhänlichkeitsbegriff feititellen mollten, zu demjelben Kejultate fommen, melches W. Baer und DO. Uttendörfer bez. der Thätigfeit des Specdhtes Tcherz= haft in der Form ausdrüden?): „der Buntipecht ift ein Feind der Fichtenzapfen, aber auch ein Feind Der Feinde ver Fichtenzapfen, und endlich ein Feind- der Feinde der Feinde der Yıichtenzapfen." Die Bedeutung der Injeften endlich für die Beftäubung der Pflanzen wird niemand unterichägen, ebenjo wenig aber wird jemand im Ernjte behaupten wollen, daß durd) das Vorhandenjein von injektenfrefjenden Vögeln die Befruchtung der fremdbejtäubenden Gemwächje verhindert werden fünne. Aus allen viejfen Gründen fann ich mic) der Anficht derer nicht anfchließen, die zwiichen folcdhen Bügeln, welche nüßliche, und folchen, die Schädliche Suöekten verzehren, einen Unterfchtied machen wollen, um jo weniger, al$ die von Dr. Placzef ausgejprohene Behauptung, daß manche Vögel mit Vorliebe fi von nüßlichen Snfeften ernährten, doch völlig unbewiejen ift. ch ftehe aljo, trogdem ich mich zu den Entomologen rechnen darf, in diefer Beziehung völlig auf dem Standpunkt des Herren Dr. Ohlfen, indem ich alle ausschließlich‘ injeftenfreffenden Vögel ohne Ausnahme, jelbft wenn diejelben auch nüsliche Snfekten gelegentlich mit verzehren, als im hödhiten Maße unjeres Schuges wert und bedürftig bezeichne. 1) Bergl. Ornith. Monatsihriit No. 7, ©. 223. 21 276 | 0 Dr. orte Gerade vermöge ihres großen Bedarfes an Nahrung find fie auf Die verichiedenartigiten Kerbtiere angewiefen, und nur, wenn fich eine beitimmte Art der legteren befonders vermehrt hat, finden fich diejenigen Vögel, welchen diefe Art gerade zujagt, an dem reichlich gededten Tisch ein und nehmen fie zeitweife als ausschließliche Nahrung; es wird aber wohl niemanden geben, der dort, wo man das Herbeiltrömen von Vögeln in von Änfekten gefährdeten Nevieren beo- bachtet hat, als Grund desselben das VBorhandenjein von vielen Schlupfweipen anführen möchte. Einen fehr intereffanten Yal, der zugleich eine Ergänzung der von Altum in Wr.3 und 5 der Ornith. Monatzjchrift mitgeteilten Beobachtungen bildet, habe ich gerade in diefen Tagen zu bearbeiten Gelegenheit gehabt. Ach hatte die Bitte ausgejprocdhen, Daß mir aus einigen Nevieren Oftpreußens und der Mark, in denen die Nonne in diefem Sahre jtarf aufgetreten ift, Krähen zu= geichiet werden möchten. Sch erhielt folhe und fand alle Krähenmagen bis auf einen voll von Naupen und Buppen. Das wichtigfte dabei war aber die Mit- teilung des Königlichen Förjters Th. in B., der mir fchrieb, daß feit einigen Wochen ftch ein Schwarm von 60—80 Krähen in dem am ftärfiten befaffenen Kevierteile aufhielte, während fonft dort nur jehr felten Krähen zu beobachten feien. Daraufhin bejucchte ich ıhn Heute und erfuhr weiter, daß auc, eine große Zahl von Kucucen fich dort eingefunden hätte. Die Unterfuhung der Krähen- magen ergab, daß gefunde Raupen umd folche, welche die Larven der Tachina monachae enthielten, verzehrt waren, und bei meinem heutigen Befuche fand ich, daß die Nonnenraupen zum größten Teile mit den Tachinenlarven befett waren. Hatten fich da die Krähen und Kucude der Tahinen oder der Nonnen- vaupen wegen verjammelt? Die Antwort fann Doch nicht zweifelhaft fein. Sch werde ber dieje jehr intereffanten Beobachtungen nächitens genauer berichten. sh muß hier nochmal® auf die mehrerwähnte PBlaczefjche Arbeit zurüd- fommen, da ich die darin gegebene Beweisführung nicht überall als zutreffend anerkennen fan, diefelbe auch von Herrn Dr. Koepert nicht genügend zurüd- gewiejen 1lt. | ©. 5 unten: „Wer einmal einen injeftenfreffenden Singvogel im Käfig hielt, der weiß, mit welcher Gier derfelbe Ameifeneier (Puppen der großen Wald- ameije, der müglichhten Vertilgerin der Schädlinge) verjchlingt und jeder andern animaliihen Nahrung vorzieht. Die eine allbefannte Thatjache fpricht Bände. Das Einfammeln diefer Puppen, de3 beliebtejten Bogelfutters, wurde auch beim Auftreten der Nonne unterjagt.t)" — SH weiß nicht recht, was damit gejagt 1) Übrigens bemerfe ich, daß die Eleinften der infektenfreffenden Vögel, die ich hielt, nämlich Goldhähnchen, Zaunfönige, Schwangmeifen und Baumläufer, hartnädig frifche Ameifen- puppen berfchmähten, dagegen EKeingefchnittene Mehlwürmer ftet3 fehr gern fragen. D. 3. de DE en RE Si NE SEE I Ne a Te Jay? 20) N) 5 & & a 4 BEE LE Re Sa Ra h RE =, a SET 2) FEN IR RE N, SR N 0 Die Entomologen und der Bogelihuß. 277 werden joll; ich Fenne wenigitens feinen infeftenfrejjenden Singvogel, der in reiheit die Neiter der Waldametje plündert — denn Spedhte und Fajanen, die . fich bisweilen derartiges- erlauben, gehören wohl nicht hierher. — Daß gefangene Singvögel aber jolches Erjahfutter lieben, ijt doch noch fein Beweis für ihre Schädlichkeit. | ©. 6. Die Behauptung Dr. Blarzefs, daß die injeftenfreifenden Vögel bei der Nahrungsauswahl eine größere Vorliebe für die nüßlichen Sinfekten, Spinnen u. j. w. zeigen, tjt durch feinen Beweis gejtügt. Und die von ihm als Beweis dafür, daß die Vögel die jchädlichen Ipnieften auch gar nicht jo leicht nehmen fünnten, angeführte Thatjache, daß Dieje während der Entwidelungsphajen, wo ie am gefährlichiten find, jchügende Borften, Stadeln 2c. bejüßen, fann ich au) nicht als ausfchlaggebend anerkennen. Denn es ijt ja ganz richtig, daß die Bögel der Ihänlichen Smiekten fich nicht gerade immer in dem BZeitpunkte bemächtigen, in welchem jie unfere Felder und Gärten verwüjten, jedoch Damit noch nicht gejagt, Daß fie überhaupt darauf verzichten. Dder woher rühren die vielen zer- hadten und ausgefreflenen PBuppenhüllen, die man im Winter an geeigneten Plägen findet, als von der Thätigfeit der Vögel? Auch wir Menichen ftelfen den uns jchädlichen Snjekten ja gewöhnlich nicht dann nach, wenn fie fich in. dem Entwidelungsftadium, in welchem fie ung verderblich werden, befinden, fondern befämpfen fie in einem anderen Zuftand (Wegfangen der Eulen durch Tang- laternen, der Srojtipannerweibehen durc Leimringe, VBernichten der Eierichwänme des Schwammjpinners, Befämpfung der Zritfliege durch Berfchiebung der Saat: zeit und Tangpflanzen u. j. w.). ©. 7. „Sogar die Kucdude betrachten die warzigen haarigen Raupen nur als Notipeije, überjättigen jic) bald daran und wetjen fie mit Widerwillen zurüd.“ Das entipricht nicht den bisher von Altum und anderen Forjchern gemachten Erfahrungen. ©. 11. „Warum Hat man in Stalien, wo der Maffenfang der Vögel Ihwunghaft betrieben wird, von dem verheerenden Auftreten der Nonne noch nie gehört?" — Zu guter Entwidelung von mfekten gehört nicht nur das Bor- Handenjein der Nährpflanze, jondern aud) daS geeignete Klima; und das Klima Deutfchlands jagt der Nonne jedenfalls mehr zu, wie das viel heißere Staliens. Dr. PBlaczef dagegen folgert offenbar, daß der Mafjenfang der Vögel — und hierbei fommen doc nur Snfektenfreiffer in Betracht! — der Grund für das Sehlen diefes Waldverderbers ei. Bier Seiten weiter (S. 15) indentifiztert er ih aber mit Salvadori, der den Nachweis führt, daß von allen in Italien gefangenen Vögeln noc nicht 6°%/, Sgniektenfrefjer feien! ©. 12. Dr. Blaczef bringt dort einen „Stoßjeufzer der VBogelihugtruppe" 21* 278 | Dr. &. Rörig. zum Abdrud, in welchem dagegen geeifert wird, ausländische Vögel zu Humndert- taufenden lediglich der Mode wegen zu töten. Dazu macht er folgende Anmerkung: „Was diefe Vögel, welche zumeijt feine Snfektenfreffer find, mit der Landwirtichaft zu thun haben, ift unerfindlih." Mir ift unerfindlich, was ihn zu diefer Bemerkung veranlaßt, da oben nur von einer Modethorheit die Aede ift. ©. 15. Salvadoris Anficht (und die Dr. Blaczefs) geht dahin: „Sopiel mir befannt it, giebt e3 weder einen Naturforfcher von Bedeutung, noch einen anderen wahrheitsliebenden Schriftfteller, der diefe Gattungen von Vögeln (nämlich Bergfinfen, Bucdhfinfen, Beifige, Kernbeißer, Krummfchnäbel, Berg- und Grün- hänflinge und Dijtelfinfen) nicht zu den fchädlichen gerechnet hätte.“ Daraus folgert er weiter, daß das Vogelfangen in Stalten mehr nüglich als Shädlih wäre. Sch muß glauben, daß Salvadori fi) wenig mit der Beobadjtung der Nahrungsart von Vögeln beihäftigt hat, fonft Fünnte er nicht annehmen, daß die Körnerfreffer unter ihnen jämtlic) jchädlich jeien. Doder rechnet er die Unfräuter, deren Samen von vielen der oben genannten Vögel verzehrt werden, unter die Nubpflanzen? Sch muß geftehen, daß ich zuerft, als ich die Blaczefjche Brojhüre flüchtig gelejen hatte, einen Schred befam, denn wenn Derartige Anjfhauungen bei uns in Deutjchland feiten Fuß faffen follten, fo dürfte eS den gefiederten Bewohnern. unferer Zelder und Wälder bald fchlecht gehen. Smöefjen glaube ich nach genauerem Studium der Arbeit, ihr diefe Bedeutung doc nicht zufchreiben zu müffen, viel- mehr bin ic) überzeugt, daß Die darin ausgefprochenen Gedanken, je mehr wir uns mit den Lebensverhältniffen unferer Vögel befchäftigen,!) um fo mehr der ErfenntniS von der eminenten Bedeutung, die fie für unfer gefamtes Kulturleben haben, weichen werden.?) So unbeftritten es ift, daß die Vögel zwijchen den ung nüglihen und jchädlichen Snfekten feinen Unterfchted machen, fo faljd) wäre es doch, daraus zu folgern, daß Ste erjtere bevorzugen und deshalb imdireft zur Ver- mehrung der Iehteren beitrügen. Wenn aber geroifje „sujelten fi) zu Seiten ') Das fünnen wir fomwohl dur) Beobachtung im Freien, al3 auch durch Magen- unterfuhungen und durch veritändige Pflege gefangener Vögel, welch leßtere ich nicht nur nicht für dermwerflich, jondern fogar für ein fehr wichtiges, fittlich erzieherifches Moment halte. ©. 2. ?) Kach meinen in den „Unterfuchungen über den Nahrungsverbrauch injektenfrejjender Bögel? (Berlin 1898 bei B. Parey) veröffentlichten Verfuchen braucht eine Kohlmeife im Semwichte von 16 gr täglih an Trodenfubftanz 20%, ihres Bemwicdtes als Kahrung. Das ergiebt im Sahre 1168 gr Trodenfubitanz. Mehlwürmer haben 40,249), ZTrodenfubitanz; mithin verzehrt fie 2902 gr nfekten von der Trodenfubitang der Mehl- mürmer oder, da jechs Mehlmwürmer mittlerer Größe 1 gr wiegen, 17412 Snfeften bon der Größe der Mehlwürmer. Sn der Freiheit, wo diefe Vögel aber viel mafjerreichere Nahrung (weiche Raupen 2c.) zu fich nehmen, verbrauchen fie natürlich, da ihr Bedarf an Troden- jubjtanz der gleiche bleibt, noch viel mehr! Da a ee ET SEA ea ee a Re He a a ar a NS A ar x . Y ei Baur N 'y NR n - a RE R ; E Die Entomologen und der Bogelichub. 279 enorm vermehren, jo fan man diejes vernünftiger Reife doch nicht dem Vorhanden- jein von Vögeln zur Laft Iegen, denn nicht alle pnjeften dienen denjelben zur Nahrung, alfo nicht alle jtehen in Wechjelbeziehung zu dem VBorhandenfein und Tehlen der Bügel. Wenn fic) wegen der Raupen feine Bögel nach der bedrohten Gegend hinziehen, wegen der Feinde derjelben, der Naupenfliegen und Schlupfweipen, werden fie es gewiß nicht thun, wenigjtens tft diejes nod) nirgends beobachtet worden. Sch verfenne aljo den Nuten der „Snelten feineswegs, will ihn aber nicht auf Kojten der Vögel uns erhalten jehen. Die hohe wirtfchaftliche Bedeutung der Ietteren leugnen zu wollen, weil fie nicht alle Snfekten zu vernichten vermögen, wäre ebenjo verkehrt, al$ wenn wir einen Obitbaum abhaden würden, weil nicht alle Blüten Früchte angejegt haben. Wenn ich nun, trogßdem ich die Anficht vertrete, daß alle ausschließlich jich von Snjekten ernährenden Vögel, gleichgiltig, welche fte verzehrt haben, als nütlid) zu bezeichnen find, bei meinen Magenunterjuchungen nicht bloß die Dienge, jondern auch Die Art ver Snjeftennahrung feititelfe, jo geichteht diejeg aus zoologischem Snterefie, um feitzuftellen in weldhem Verhältnis Die Zahl der nüßlichen nz jeften, welche verjpeift wurden, zu der der jchändlichen fteht, und von Diefem Gefihtspunfte aus wird mir Herr Dr. Obhlfen gewiß auch jeinerfeits beijtimmen, daß jolche Unterjuchungen für die vorliegende Frage nicht ganz ohne Bedeutung find. Die Bögel als Wode- und Handelsarfikel. Bearbeitet von Anton Clevijch nad) „Les oiseaux dans la mode“ von FG. Foreit. Gar lange jchon jucht man vergeblich der Vernichtung der vielen Vögel Einhalt zu thun, die teils als Bub auf den Hüten der Damen thronen, teils als Lederbijien den Oaumen der Feinjchmeder reizen. Die „Societe nationale d’acclimatation“ zu Paris beichäftigt jich lebhaft mit diejer Frage und aud) die verjchiedenen offiziellen Berichte der ornithologishen Kongreffe zu Wien 1884, Baris 1889 und Budapejt 1891 geben treffliche Anweifungen über den Vogelichug. Durch vorliegende Abhandlung will ich ergänzende Auskunft erteilen und auf die Wichtigkeit eines internationalen Vogelichußgejeges aufmerkffam machen. Mein Wunid tft, al’ den zahlreichen Vögeln Qualen und Tod zu erjparen, die all- jährlich) der Mode und der Schwelgerei ihren blutigen Tribut zahlen. Aber nicht allein die Mode und die. Feinfchmederei find an der Vertilgung fo vieler Vögel IHuld, jondern aud) die Unwifjenheit und die natürliche, jedem gröberen Individuum angeborene Zerjtörungsmut. sm vergangenen Sahre find die Nögel, die jonjt der Mode zum Opfer fallen, noch bejonder& verfchont geblieben, abgejehen von den Silber- und Seiden- 280 Anton Glevifd. reihern, deren völlige Ausrottung binnen furzer Zeit vorauszufehen it. Findet ji doch Die eiherfeder jeit einigen Fahren in jedem Meodeartifel. Daneben find die verjchiedenen Spezies der herrlich gefärbten Paradiespögel fomwie Kron= tanben arg mitgenommen worden. Dieje Vögel dienen zu eleganten und anmutigen Pusgegenftänden, zu denen fi) manchmal durdy chemische Prozefie gewonnene Nahahmungen gejellen, fo daß auch die Unterdecfevdern von Schwänen, Enten und Gänfen dazu benust werden fünnen. Um fich einen Begriff von der Mode- industrie, und zwar fpeziell in Paris, zu machen, dariiber mögen folgende Zahlen geniigenden Aufichluß geben. sm Sabre 1865 betrug der Gejamterport für . . 4400000 M. h ae Korte en 5 u \ 18907 8 5 ECO LT ALL.. i Sol, ; old... | Den praftifchiten und öfonomischiten Wırk liefert die Straußfeder. Sie erhält fich fehr Lange jchön, wenn fie nicht durch chemijche Mittel entfärbt wird. Durch erneuerte Färbung fann jie wieder ein ganz frifches Ausjehen erhalten, - und der Schaden, den unwillfommener Ntegenguß verurjacht, läßt ftch durch neue Kräufelung wieder gut madhen. Endlich müffen die Kolibris, Taucher, Möpen u. j. w. erwähnt werden, deren Bälge und Tlügel gefärbt oder jonjtwie zum Buße verarbeitet werden. | Augenblidlih) hat die Einfuhr der vielen Vögel, welche zu folhen Busß- artifeln dienten, fich bedentend verringert. Dies wird vorausfichtlich noch eine Hgeit lang dauern, ja vielleicht fir immer der Fall fein. Denn die Bogelbälge u. |. w. find vor der Hand nicht mehr fehr modern, jodann find die Läden noch gefüllt mit den DVorräten aus früheren Sahren. Ferner mag auch dag löbliche Walten mancher Damen dazu beigetragen haben, die prinzipiell auf jeden Federfchmud Verzicht Leiten. Möchten doch recht viele Damen diejeg edele Beifpiel nahahmen, jiherlich wäre es jehr lobenswert. Denn wüßte unfere Damenwelt, weldde Diuralen und Schmerzen die armen Bögel erleiden müffen, die eine Beute der Mode werden, fürwahr jie würde gern fich jeden Federichmud verfagen! Dur die auf diefe Weife einigermaßen erzielte Schonung fünnen fid) einige Vogelarten von der Gefahr des Ausfterbens erretten. Das Gleichgewicht wird fi) auf ganz natürliche Weife wieder herftellen Yaffen durch ungeftürte ort- pflanzung der nüßlichen Spezies, die allzulange verfolgt und dezimiert worden find. Auch die Nachtraubvögel, die mehrere SSahre hindurch wegen ihres originellen topfes und der harmonifc) gefärbten Tlügel vielfuch gejucht wurden, find außer Mode geraten. Die Vernichtung diefer Vögel, die der Zandwirtichaft jo außer- ordentlichen Nuten bringen, war gewiß jehr nachteilig, Der jetige Friede wırd RE URN Die Vögel als Mode- und HandelSartifel. 281 fie in den Stand feßen, eine Neferve für fchlimmere Zeiten aufzuftellen, wo die Eulfenbälge von neuem von umferen modernen Dianen zur Nachahmung Der ‚Sägerinnen des Altertums gejucht werden. — Die Teilung unferer Erde in fünf Kontinente jtimmt nicht ganz mit der Berteilung der zoologijchen Spezies überein. Nach den Korfchungen des amerifa- niihen Geologen Heilprin ift die Tauna von Mitteleuropa mit der des mittleren Atlas identijch, während die eigentliche afrilanische Fauna erit in der Saharamülte ihren Anfang nimmt. Die Scheidelinie der europäijchen und der aftatiichen Fauna zieht ich durch die Wüjten von Arabien, Berjien, Centralajien und Durch die Gebirge von Thibet hin. Die Grenze zwijchen der indo=malayijchen umd der auftraliichen jchneidet mitten durch Die Sundainfelt, während die Grenze zwischen der nord=- und jünmerifaniichen Region mitten durch Die Wüften von Nordmeriko läuft.*) Sn dem jebt folgenden Teile will ich die Länder aufführen, die Bögel exportieren. Bon den europäifchen Ländern find in Bezug au die Ausfuhr am. be= bdeutendjten Spanten und Nußland. Nord» und NWeitteleuropa, wo weit ausgedehnte Waldungen fi befinden, liefern Waldfäuze und Uhus, die Streden mit bewaldeten und feuchten Flußthälern find die Heimat der Ohr: und Sumpfeulen. Die jüdlichen Teile Europas haben in den Testen Sahren viele Schleier» und Zwergohreulen fpenden müffen und demmach viel eingebüßt, während diefe Vögel jozujagen Haustiere in denjenigen Gegenden find, wo fie nicht gejagt werden. Schmweden-Norwegen und die Volarländer Rußlands führen Schneehühner, Schneeammern, Schneeeulen, Schwanz und Halsfedern von Auer- und Birf- Hühnern aus, Häute von Kormoranen, Seemöven 2c. und ganz bejonders den Tlaum der Eiderenten, deren reich gefärbtes Gefieder einen jo mannigfaltigen Gebrauch findet.?) !) Bibliographie: 1835. Sclater, A Areatise on the geography and classification of animals. 1876. U. R. Wallace, The geographical distribution of animals. 1877. Heilprin, The geographical and geological distribution of animals. 1857. W. Marfhall, Atlas der Tierverbreitung. 1887. Dr. U. Reihenomw, Die geographiihen Negionen vom ornithologifhen Stand- punkt. (Boolog. Sahrb. Abteil. I. Syjt. 1887.) 1889. Trouefjart, La g&ographie zoologique. ’) Bon SSland, woher Dänemark Hauptfächlich feine Eiderdunen bezieht, famen: nn en en As nn ! im Breife von 8,40—10,50 Marf & Pfund. Bon Srönland famen: 1888 ungefähr 250 Pfund Federn h Een 1887 h 35, 5 ' a 12,60 Mark das Pfund 282 Anton Clepijc Die Küften der Nordfee werden von unzähligen Mengen von Schwimm- vögeln bewohnt, welche als Nahrungsmittel und zum PBube dienen. Schon die Gans allein bildet einen ungeheuren und billigen Smduftrieartifel, ihr Flaum hat. eine groge Bedeutung im Handel, obwohl derjelbe an Wert den Eiderdumen nicht gleichfommt. | Die Familie der Kiebige, deren Flügel zum PBusge jehr im Gebrauche find, je nad) Der Wlode, ift eine von denjenigen, Die in Nordeuropa am meijten dezimiert wird. Zweifelhaft erjcheint es daher, ob Diefe Vögel troß der großen Fruchtbar- feit ihre Exijtenz fihern fünnen. Zur Brutzeit werden ihre Nejter in der aus- gelajfenjten Weile geplündert. Die Kiebiteter bilden an den Dünen der Nord- jee, in Niederland und Deutjchland, einen wahren Handelsartifel. Ein Eierfuchen von Kiebigeiern joll außerordentlich fein jchmeden. Wüßten nur die Feinschmecer den Nusen diefer Vögel zu würdigen, jo müßten fie fi unbedingt diefen Leder- biffen verjagen. Sind doch die Kiebige Durch) DVertilgung der Bohrmuscheln (Teredo navalis) in Holland fait unerjeglih. Aber noch zu einem anderen Bwede werden die Kiebiteier in Holland benust. Das Eiweiß derfelben dient nämlich, wenn c3 gehärtet tft, zur Verfertigung von Schmucdjahen für Damen, von Pfeifen und Cigarrenipigen. Eine joldhe Verwendung des Eimweißes Fünnte wenigitens noc einigermaßen gerechtfertigt werden. Solche aus Kiebigeiweiß ge- fertigten Gegenftände ahmen den Meerjchaum täufchend nach, nur daß fie zer- brechlicher find. Be England liefert hauptfählih Bälge von Mloorhühnern und Fajanen, Jonit bietet e8 an umd für fi) jehr wenig; andererjeitS aber ift London das Emporium der ornithologtiihen Wroduftionen der Welt.?) Deutichland Liefert faft ausschließlich die Krammetspögel und Nephühner, die in Den Bariler Marithallen als Delikatefje verfauft werden. Die Federn und lügel der genannten Vogelarten finden große Verwendung in ven billigeren Artikeln. Außerdem fommen noch viele Gänje- und Hühnerfedvern aus Deutich- land nad) Baris. Auf Helgoland findet fich vielfach die Dreizehige Möve (Rissa tridactyla), eine Mövenart, die Nordeuropa eigentümlich it. Der Balg diefer herrliden Möve dient zur Verfertigung von Mügen, Damenhüten und Muffen. Mein Freund, der Drnithologe Sules Foreft, brachte im Sahre 1882 den eriten Balg nad) Franfreih. in Gehilfe, der das Gejchäft von Foreit verließ und die Neu- heit befannt machte, war jchuld daran, daß man mehrere Jahre hindurch fo viele ) Ep erhielt ein Kaufmann in London im Sahre 1883 an 769000 Bogelbälge, 1889 für 2000000 M. Vogelbälge. Sm Sahre 1883 erhielt England für 3104800 M. Vogel- bälge und für 40238400 M. Straußfedern. Die Vögel als Mode- und Handelsartifet. 983 einführte. Heute find Die Möven allerdings — wenigitens in Frankreich — fo zu jagen außer Mode. Dfterreich-Ungarn verfendet ungefähr diefelben Vogelarten wie die früher genannten Länder. Sn diejen Ländern dienen die Schwanzfevern der Hähne viel- fach) zur Berzierung der militäriichen KRopfbededung. Die Küger von Stetermarf und Tirol jchmücken ihre Hüte mit den Schwanzfedern der Birfhähne, die in den Karpathen weit verbreitet vorfommen; in Böhmen find die Adlerfedern das Lojungszeichen der jungen Czedhen. Defannt ift, daß die Sumpfe von Ungarn, welche früher zahlreiche Silber- reiher beherbergten, leider heute nicht mehr viele aufweifen. Mehrere Bogelichug- vereine von Dfterreich-Ungarn Suchen heute dies Unheil wieder gut zu machen, vielleicht ift eS aber zu jpät dazu. Wir wünjchen jedoch Diejen Vereinen Glüd und Erfolg. Das Hauptausfuhrproduft Ungarns bilden Schladhtgeflügel und Eier, die überallhin verjandt werden. Die Schweiz Liefert hauptjächlich Flaumfedern für Bettzeug. Wenm aber „Die Mode" Seejchwalben und Möven nötig hat, dann werden folche während der Zugzeiten und zur Zeit des Aufenthaltes an den Schweizerfeen zu Taufenden gefangen. | In Frankreich: find die Gegenden von Pithiviers, Mans, Balence d’Agen die Produftionzcentra der Lerchen, Truthennen und Hahnenbälge zc., PBoitou und Mittelfrankreich Liefern Oänfefedern. Die Umgegend von Bithiviers tft be- rüchtigt wegen der Fabrifen von Lerchen- und Wachtelpafteten, wofür. taujende diejer nüglichen Vögel jährlich ihr Leben jo jchmählich verlieren müfjen. Yürwahr moderne Iufulliiche Genüffe! An der Somme und Camargue macht man Jagd auf See- und Hausihwalben. Die Bartmeije, einer der hübicheiten europätjchen Bögel, Die ehedem an der Camargue ziemlich häufig war, ijt heute vollitändig dort ausgerottet. Die Gegenden Sranfreichs, wo die Geflügelzucht eifrig betrieben wird, jowie die Barifer Markthallen liefern ungeheuere Mengen von Bettfedern. Ebendajeldit findet man Lerchen!), Wachteln, Truthühner, Tauben, fowie die Flügel von den verschiedenen Wildentenarten, von Kiebigen, Berlhühnern, Fajanen a. |. w. im jolcher Anzahl, daß eine befondere Abteilung von Arbeiterinnen mit der Bearbeitung der Flügel zu Modeartifeln bejchäftigt wird. Leider läßt die Art der Präparation viel zu wünjchen übrig, denn es wird weder das Fleiich von den Flügelfnochen Losgeföft, noch wird die Haut mit Arfenikjeife präpariert. Sehr wahrjcheinlich wird das Fleisch aus dem Grumde nicht von den Flügelfnochen ’) Nach einer Aufzeichnung des Herin Komoudeur wurden in den Marfthallen zu Paris 1883 fir 1120000 M. Lerchen und für 1600000 M. Wacdhteln verkauft. 284 I: Anton Elepifd. [osgelöft und werden die Bälge nicht präpariert, Damit erjtens weniger Mühe und Heit erforderlich it und zweitens, damit die Sachen unpräpariert recht bald eine Beute der Motten werden. Auf diefe Weije find die Leute gezwungen, jic) öfters dieje Artikel anzuschaffen, und der jchwungvolle Handel, der mit den Flügeln der genannten Vogelarten getrieben wird, jtoct nicht. Bor einigen Kahren bejtanden die italtentichen Erzeugniife fait ausschließlich) aus Schwalben, Staren und Eulen, die von einem venetianischen Naturalijten zum VBerfandt gebradt wurden. Heute Hat dies wegen Mangels an Käufern faft aufgehört, denn der Überfuß an bilfigen und doc) guten japanischen Er- zeugnilfen hat die europäifchen WVogelbälge, welche für die Mode beitimmt waren, verdrängt. Seit uralten Beiten wird in Staltien Kagd auf Schwalben zum Ver- ipeijen gemacht und das it auch jeßt noch) der einzige Gewinn, Den man Dort aus diefen Bügeln zu fchlagen weiß. Früher hatten die Schwalbenbälge für „die Mode“ einen höheren Wert. | Spanien verjendet Turtel- und Ningeltauben, Stare, Hausfhwalben?) zc. und eine ziemliche Menge Nothuhnfedern und Trappenfedern (von Otis tetrax). Sm Sahre 1893 wurden von Valencia allein mehrere Waggons mit Kalander- lerhen verihict. Die Sümpfe in der Umgegend von Cadix beherbergen un= zählige Meerfchwalben und Stare. Man findet auch hier in geringer Menge die ichr gejuchten Silber- und Seidenreiher. | Bon Bortugal fommen nur afrikanische importierte Vogelbälge, die von Angola und Mozambique ftammen. Die Vogelarten, vie dort vertreten jinD, jollen bei der Aufzählung der Brodufte Afrifas erwähnt werden. Aus Griechenland werden nur Bienenfreffer von Dort wohnenden deutidhen Naturalijten in großer Menge geliefert. Die Türkei jendet hauptfählih Beltkane, die an der Mündung der Donau und am jchwarzen Deeere Sehr zahlreich find. Die Sümpfe der Dobrudiha jind die Zufluchtitätte Der jeltenen Silberreiher, die wir noch in Diejem Teile Europas finden. Diejelben waren vor Zeiten dort jehr zahlreich, bevor man ihnen mit unjeren modernen Schußwaffen zu Xeibe rückte. Nufßland Liefert bedeutende Quantitäten von Tag- und Nachtraubvdgeln, von Naben, Elitern, Schnee- und Steppenhühnern, Schneeammern, Kernbeißern, 1) Die Gefamtproduftion von Schtwalben für „die Mode” it bedeutend. Spanien hat nad) Paris ungefähr 200 000 Exemplare, sstalien , y R 4 50 000 N yapan TE n „ 1000 000 „ h; I ELEIN DIDTE +7, 200 000 n geliefert. Der annähernde Wert in dem Urfprungslande betrug für Sapan etma 10 SPf., Spanien und Stalien. etwa 25 Pf. 4 u ee ee FE, n ST ER De Nr PEN FR ur A SS Ki BE EV n Bau a Se ee SEHE >E RE? rt er ee EHE x gi de EEE ee Te a a a a Die Vögel ald Mode- und HandelSartifel. 285 Belifanen, Kormoranen, Möven, Tauchern und Seidenjhwänzen. Auf den Meffen von Kiichni-Nowgorod find alle diefe Brodufte vertreten, dazu fommen noch Reiher- federn zweiter Qualität, die aus Berjien, Turfeftan und den fafpiichen Ländern herrühren, jowie der größte Teil der Hahnenfedern, die in den verjchtedenen $n- dujtriezweigen gebraucht werden. Der ungeheuere Kontinent Afiten dient mit vielen Spezies. Die Haupt- arten find Baradiesvögel, Argusfajanen, Bfauen, Aleranderhühner und eine große Anzahl jperlingsartiger Vögel 2c., ferner Liefert Aiten Schwanzdedfedern des Marabu und Schmudfedern von den verjchtedenen Neiherarten. Die Jagd auf Vögel wird in Indien und auf der Halbinjel Malakfa von den englischen Be- ‚hörden jegt ftark fontrolliert, wodurch manche Spezies, die früher alfzufehr ein Gegenitand der Jagd waren, fi) von den großen erlittenen Berluften erholen fünnen. China Liefert jehr wenig trog feines großen ornithologishen Neichtums. Die wenigen Produkte Diejes Landes wandern nad Nordamerika. Sndo-China erfreut die Gönnerinnen der Mode mit unzähligen Mafjen Pfaufevdern. Die Silber- und Seidenreiher, welche die Tlüfle Oftindiens um wohnen, werden dort jo jtarf "verfolgt, bejonders im Frühjahr, wenn ihr Gefieder am jchönften tft, daß fie bald auzjterben. Sehr wünjchenswert wäre e3, daß man die Silber» und Seidenreiher zu züchten verjudhte, um die Eriftenz diejer jo jchönen Bögel zu erhalten. Denn überall, wo Diele prächtigen Vögel nur vorfommen, Hört die Verfolgung erjt mit der vollen - Bernichtung auf. Die Bögel von Japan werden bejonderS des Erportes wegen gejagt. ALS der Drnithologe Jules Forest auf der Weltausitellung zu Barts im Jahre 1889 Studien über die Avifauna von Japan machte, tel ihm die große Wohlfeilheit Diejer jonft gut präparierten Bälge auf. Man erklärte ihm dies dahin auf jein Befragen, daß die Bögel von Schülern der japanischen Schulen abgebalgt würden, was die Einfünfte diefer Anftalten erhöhe. Wad) der „Japon Weckly Mail“ wurden 1890 mehrere 100000 Vögel zum Breife von je 20 Pfennig verjandt. Alg die Breife fielen, verminderte fih der Export der japanijchen Bogelbälge. Die Sömmeringfajanen Efojteten in Baris feiner Zeit nur 1M. Heute jucht man in Japan diefer Überproduftion etwas Einhalt zu thun, da mit Vernichtung diejer Vögel die jhädlichen Iniekten fi) ganz bedeutend vermehren. Dbmwohl die japanische Negierung Verordnungen zum Schute der Vogelwelt erlieh, machte ji) doch Fein Erfolg geltend. (Schluß folgt.) 286 ; D. Strahberger. Der amerikanifdie Sifberreiher (Garza grande blanca) oder irafol der Argenfiner (Herodias galatea [Mol.]). Bon D. Straßberger. Die illujtrierte Zeitfchrift „La produccion nacional* bringt in Nr. 66 vom 16. Februar d. %. einen interefjanten Artikel über die bevorjtehende Aus- rottung des argentiniihen Neihers (la garza blanca), unter der Überfopuift Siluetas ornitolögicas, dem wir folgendes entnehmen: „sn der offiziellen Statiftit vom Dezember 1897 findet fich unter anderem au) eine Angabe über den Export von Neiherhänten, die in diefem Monat 6891 kg betrug. Demnad) find in der furzen Zeit von dreißig Tagen annähernd 7000 kg Häute (d.h. nur das Stüd Haut, das die ‚Federn trägt, die zu Schmudzweden verwendet werden), nad) Europa gejandt worden. Wie body die Total- Ausfuhr ar, bat fich leider nicht ermitteln Yaffen, jedoch wird jie jevdenfall® ganz be- Deutend Jein. Da nun unfer Bogel nicht zu den gewöhnlichiten gehört, jo it durch die planlojfe Weafjenvernichtung diefes fchönen Keihers fein Untergang unvermeidbar, und die Zeit ift nicht allzufern, wo die Vögel vollitändig verichwunden fein werden oder Die wenigen Überlebenden ich nur in den unzugänglichiten Gegenden des Landes erhalten können. Seit ungefähr zehn Kahren fordert die launenhafte Barifer Niode zum Busen der Damenhüte Die zu einer eigentuümlichen Art von Berühmtheit gelangten Federn Der Vögel im allgemeinen, fpeziell die der Herodias galatea und H. candidissima, der Garza blanca grande und garza blanca chica. Die Nachfrage de8 Weltmarktes führt dadurd) einen fjchredlichen, permanenten Krieg gegen den Vogel herbei, und bie Hahl der Fäger vermehrt fich infolge der - günstigen Ausjichten täglich. Fünf Franfen für ein Gramm diejer Federn, it das nidt ein außergewöhnlicher Gewinn? Ein einziger Jäger fann in wenigen Monaten bei gümnjtiger Sahreszeit 50 bis 60 kg von diejen Häuten jammeln, und es ijt deS- halb fehr Leicht zu erklären, daß fich jo viele diejer neuen Art Snduftrie zuwenden, zu der eS feiner großen Kapitalien bedarf. Eine Sagdflinte und Munition ift alles, was zur Ausrüftung nötig tft, und das Vernichtungswerf fan beginnen. Sn der Sucht nad) dem Geld geht man jo weit, daß Die Sümpfe abgebrannt werden, um einige Neiher Ichießen zu fünnen, unbefümmert um die große Anzahl Tiere, die dabei elend zu Grumde gehen. Die Neiherjagd ift eben vorteilhafter, al3 Gold, Elfenbein oder Kautfchuf zu juchen, da eine noc) nicht abgejagte Gegend einen ficheren Gewinn garantiert. Der amerifanifhe Silberreiher (Garza grande blanca). DR Mancher wird fich noch erinnern, daß vor einigen Sahren, als die Kolibris ein bedeutender Saijonartifel waren und jeder Damenhut mit einem jo herrlichen - DVögelchen gepust wurde, die damalige Kaijerin von Brafilien, die Gemahlin Dom Bedros II., ganz energifch gegen diefen Vogelmord auftrat und es ihr auch gelang, die jchönjte Zierde der Gärten und der ganzen Umgegend von io Saneiro, die mit Hecht „die lebenden Blumen der Tropen" genannt werden, zu erhalten. | Aber wer verwendet fich in Argentinien für die Neiher? Wer verhindert bier dureh jtraffe Anwendung des Vogeljchubgefeges die Ihamloje Vernichtung der Vögel und die Ausbeutung des Landes? Fajt unglaublich ericheint es, daß diefe Kagd internationale Berwidelungen und jogar Kriegsdrohungen veranlaßt hat. Der noch nicht entichiedene Streit zwiihen England und Benezuela, welcher feinen anderen Grund hat, al® das Eindringen der Neiherjäger in die „Llanos" von Venezuela zu verhindern, wie der andere Streit zwifchen Brafilien und Britifh-Guyana, wo englijche Jäger - auf brafilianifhem Gebiete jagten, wogegen die bralilianiiche Negierung jtark proteftierte, find genügende Beweife. - Kleine Urfachen haben große Wirkungen. Auf Diefe Weije hat die Neiherjagd diplomatiihe Streitigkeiten hervor bringen fünnen, die das Bublifum ftaunend betrachtet, aber die es fich nicht er- Hären Fann." ° Soweit „La produccion nacional“. Leider wird noch eine lange Zeit. vergehen, ehe hier eine durchgreifende Aeform gejchaffen wird, und Das Vogelichusgejes wird noc) lange Entwurf bleiben. Buenos Ayres, im Mat 1898. Ein merkwiürdiges Amfelneft. Bor Hugv D. Deffter: (Mit Schwarzbild Tafel XIM. und einer Textilluftration.) Ende März begannen die Amfeln fchon in unjerem Garten zu bauen, ehe die erften Triebe der Bäume vorhanden waren, und zwar wählte jich Herr over Frau Amjel diesmal einen jonft nie gejuchten Plag, die oberfte Sproffe einer unter dem überjpringenden Dache der Wagen-Nemife hängenden Doppelleiter, ca.5 m hoh. Kigentümlich war auch die Art und Weife des Neftbaues. Zunächft wurde der Swilchenraum zwijchen der oberften Leiteriproffe, der Wand der Nemije und den beiden folgenden Sprofjen mit Stroh, Halmen und anderem Genift voll- fommen vollgeftopft, jo daß dadurch gewiffermaßen erft ein Unterbau für das Neft [4 288 gejchaffen wurde. Erit nachdem dies geichehen war, wurde das eigentliche Neft En ai ugo O e%) Eiren in der den Amfeln eigentümlichen Bauart auf die oberfte Sproffe gebaut. Am 3. April, Sonn- Pas PBalmarım, war dag | + BDrutgejchäft [chon eifrig im Gange, bei der Befichtigung lieg Trau Amjel jich wenig jtören. Wir verfuchten jogar eine photographijche Aufnahme, | welche leider nicht gut gelang, | aber jpäternochmalsmitbeff erem | Erfolge vorgenommen wurde. | Am 19. April waren die | sungen, drei an der Zahl, | ichon ausgeflogen, und Frau Amjel befichtigte das Neft, um | eine zweite Brut vorzunehmen, | blieb aber jchließfich weg. | Am Sonntag, den 24. \ April, hatten wir in der Villa | die Taufe des Heinen Entels, | dag Jimmer war mit Grün und | Zorbeer-Bäumen ausgejehmiüct. | AS am Montag der Kutjcher die Lorbeer-Bäume wegholte, entdedten wir, daß ein Fliegenjchnäpper-Neft darin war, und als der Baum im Garten Furze | Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z, Sch. d. Vogelwelt. Amselnest auf einer Doppelleiter, ‚vom Fliegenschnäpper bezogen. ROUTE la a ee he ee a a Ein merfwürdiges Amfelneit. 289 Zeit ftand, ehe er aufgeladen wurde, fam ein Weibchen diejer Vogelart ängjtlich angeflattert, Scheinbar um nach dem Neft zu Suchen. Da das Nefthen leer war (jedenfalls waren die Eier beim Herfahren und Aufladen heraus gefallen), nahmen wir es heraus und festen es in einen Quitten- Baum, dicht an der Nemife, wo das Amfelneft unter dem Dache fich befindet. Der TFliegenjchnäpper (Muscicapa grisola) flog nod) immer umher und feßte fic) auf das verlaffene Amfelneft. Vorige Woche entdeckte ich nun, daß das Tierchen, wahrfiheinlich da fein Neit in Berluft geraten war, in dem Amjelneit brütete. Am 11. Juni waren wohl jchon die Jungen ausgebrütet, denn Die Alte flog ab und zu und fchien zu füttern. Am 25. Sunt flogen die Jungen aus. Sp hat jich denn ein Fliegenfchnäpper einmal in ein anderes Neft begeben, um zu brüten, ein Sal, der wohl ziemlich felten jein mag. -Die Amfeln haben übrigens jchon die zweite Brut flügge, denn im Garten wurden am 10. Juni Junge von den Alten gefüttert. | Seitdem die Kagen aus den großen Handels- Gärtnereien durch die Falle weggeichafft jind, ijt die ganze Nachbarichaft und unfer Garten voll von aller- Tiebjten Kleinen Sängern!), die jehr zutraulicdh find, fie leben und niften mit den Amfeln in Verein, feines jcheint das andere zu ftören. Magenunfterfudungen von rabenarfigen Vögeln. Bon Forjtmeifter Kurt 2oo2. 1. Nebelfrähe (Corvus comix L.). 22. Mai. 24 Kiefernzangen und andere Zeile von Engerlingen, Beine amd Körperteile einer Grilfe, zahlreiche Käferrefte, unter anderen von Riffelfüfern, 1 Heineg Schnedengehänje, wie jolche auf den hiefigen Weinbergen vorkommen. 3. Suni, junge Krähe: Faft ausschließlich Nejte von Engerlingen, darımter 34 Kiefernzangen desselben, eine große Anzahl feiner Sandförner. 4. Sunt, alte Krähe: Etwa acht Tage alter junger Vogel und zahlreiche Käferreite. 6. Juni, alte Krähe: Zahlreiche Käferreite und einige größere Steinbroden. 1) Bor einigen Sahreı teilte mir Herr Schloghauptmann von Cranad mit, daß zu jeinem Bedauern auf der Wartburg feine Vögel nifteten. Bei unferem Befuch der Burg am bierten Pfingitfeiertag fanden wir zahlreiche brütende Vögel dort und erfuhren, daß die Bügel fofort fich angeftedelt hätten, nachdem die Wartburg von Kaben gereinigt tvar. Carl R. Hennide a Kurt 2008, Magenunterfuhungen von rabenartigen Bögen. 6. Suni, junge Kräbe: Meiit Käferrefte, unter anderen von Rüffelfäfern, Zeile von 2 Engerlingen, fleine Steine, jowie rundlihe Körner, wahrjcheinlic Vflanzenjämereien. 6. Juni: Hauptjächlic) Küferrefte, worunter jolche von Geotrupes, und feine Sandförner. | 6. Juni: Zahlreiche Käferrefte, worunter jolche von Silpha, Neite von Spinnen, zahlreiche Eleine grüne nfefteneier, 1 Kirjchfern. 6. Juni: Käferrejte, worunter Hinterleid mit Flügeldeden des Saatlauf- füfers, 1 Engerling, Teile eines Schnedengehänfes, viele große und Eleine Quarz fürner und lehmige Beftandteile. 7. Juni: Hahlreiche Snfeftenrefte, worunter Nefte vom Maifäfer, Silpha und viele Stüden einer Frucht (Saubohne ?). 7. Juni: Fat ausichlieglih Snfektenrefte, darunter foldhe von 2 Stüd Silpha, Engerlingen, grüne Snjefteneter und Teile von Schnedengehäufen 8. Juni: Meijt Käferrefte, viele harte Veibesringe eines sn Aer?), eine Anzahl haarförmiger Gebilde. 13. Suni: Ausichlieglid Teile von Geotrupes. 13. Juni: Meift Teile von Geotrupes und folde von 1 Elater. 13. Suni: Käferreite, 1 Engerling, Getreidehülfen, viele Keine Stüden weißer Eijchalen, 1 größerer Dlattteil. 16. Suni: Hauptjählic Käferreite, worunter Anisoplia segetum, NReite großer Spinnen, 26 dreifantige Samen (von Buchweizen). 26. Suni: Hauptfählic Käferrefte, jowie größere und Fleinere Steine. 26. Zuni, junge Krähe: Zum größten Teil Kerne von Erd- und Heidel- beeren, Magenjchlund blauviolett ‚gefärbt, Käferrefte, worunter folche von 2 Stüd Geotrupes, 3 Kiefernzangen von Engerlingen, PBuppenreite, 2 Spinnen, Knochen und ederteile von einem Vogel. 26. uni, junge Krähe: Hauptjächlich Nejte von Geotrupes, viele Kerne der Heidelbeere. 26. Zuni, alte Krähe: Zumeift Käferreite (Geotrupes, Carabus), 1 Walbd- ameise, viele Heidelbeerferne, Magenhaut blauviolett gefärbt. 27. Zuni: Faft ausschließlich Überrefte von Kirfchen, einige Nejte von Geotrupes. 27. Suni: Viele Käferreite, 3 Bangen von Engerlingen, häutige. Teile von Kirichen, mehrere Duarzförner. Hier jet noch erwähnt, daß Die Nebelfrähe bei den Landwirten hiefiger Gegend wegen Vertilgung bedeutender Mafjfen von Engerlingen in großem An- jehen jteht. Äh EEE u re ee seen Ns NEN. a N Er Br SE a er N Be air a Ba u Ge ER a Pr ce Year 2 ee =: Eat SE * E n FE BE = z" ER: Er n = Ka? 2F: a a ER Fe Dr za: ar Er Gr 3 r = Robert Berge, Fehlitöge eines Wanderfalfen. 291 2. Efiter (Piea piea [L.)). 10. Suni, junge Elfter. Mehrere Knochenbrucdhftüde, jowie häutige Beitand- teile eines Tieres, Käferreite, Strobteile. | 10. uni, junge Elfter: Knochen, worunter bezahnter Unterkiefer, Käferreite. 19. Iuni: Refte von Kirichen, einige Knochenteile, wenige Käferrefte. 19. Sumi: Pflanzenteile und einige Käferreite. i 20. Sumi: Hauptfählic Käferrefte und Nefte anderer Iniekten (Larven- Häute), 1 Kirichkern und einige andere pflanzliche Gebilde. 21. Suni: Hauptjählich leijchteile von Kirichen, ferner Nejte eines Küffelfäfers. Libacdh a. d. Elbe, Sunt 1898. Sehlftöße eines Wanderfalken. Bon Robert Berge. An dem jonnenklaren, Schönen Nachmittag des 11. März 1898 ging id, auf einem Beobahtungsausflug begriffen, aufmerfjam an der Mulde nördlich) von Zwifan i. ©. entlang. Überall auf den Feldern der weiten Thalaue umher, in welcher bereits vereinzeltes Grün aufleuchtete, pidten Scharen von Haustauben nach Futter. Die Rephühnervölfer hatten fi ichon zerichlagen und die Vaare über die Flur hin zeritreut. Goldammer und Meijen hielten ji) noch in Flügen ‚zujammen und fämpften, wenn jte Daponflogen, mit Deühe gegen den herrichenden, ziemlich jtarfen und rauhen Ditwind an oder Tießen fich von ihm treiben. Clitern blieben Shadernd im ficherer Terne. Da ftieg mit dem üblihen G©ejchrei ein Stodentenpaar- (Anas boschas) vor mir auf. ES Hatte eben die Höhe erreicht, von welcher aus dann gewöhnlich) das Abjtreichen erfolgt, alS urplöglich ein großer Talk dicht Daneben auftauchte, der jofort zum Angriff überging. Zunäcjt wendete er fich gegen Die Ente. Der Enterich fehrte den aufregenden Szenen, welche jih nun inmitten der friedlichen Soylle abjpielen jollten, jofort in eiligfter Flucht den Rüden, juchte fein Heil aber nicht in der nahen Mulde, wie man hätte erwarten fünnen, jondern jegelte hoch über diejelbe hinweg ins Weite hinaus. Der Falt — e3 war ein Wander: falf, Falco peregrinus Tunst. — war inziwiichen auf die Ente gejtoßen; Dieje wich ihm aber mit- blisjchneller jeitlicher Wendung aus. Mugenblidliih nahm er die Verfolgung von neuem auf; beide fauften mit rajender Schnelligkeit hernieder und verichwanden meinen Bliden hinter dem über mannshohen Schutdamm, welcher der Überihwenmungsgefahr wegen in einiger Entfernung von dem Fluffe Dahinläuft. Weil mehrere Augenblide vergingen, ohne daß Die Vögel wieder x a SE TO EN TE 292 Robert Berge, Zehlftöße eines. Wanderfalfen. RS ii zum Borjchein famen, glaubte ich, der Falk habe die Ente geschlagen, und war im Begriff, den Damm zu erjteigen, um die Ereignifje jenjeits desjelben zu jehen. Da jtürzte die Ente in erfichtlicher Todesangjt mit haftigem Flug über den Kamm des Dammes herauf nach der Mulde zu. Der Falk folgte ihr auf den Ferien, erhob jic ein wenig und jchoß, bevor jie das rettende Afyl des Waflers zu er- reichen vermochte, aufs neue nach feinem Dpfer hinab. Die anjcheinend jchon erichöpfte Ente warf jih in diefem äußerft fritiihen Momente mit ausgebreiteten Flügeln wenige Schritte vor dem Ufer auf den NRafen. Befanntlich wagt ein Edelfalf nie, feinen Stoß bis zum Boden fortzufegen, weil er Durch den heftigen Anprall fein eigenes Leben in die Schanze jchlagen würde. Der Räuber bog daher in geringer Höhe über der Ente mit rafcher Kurve wieder nad oben aus, und dieje war alsbald im Waffer verfhwunden. | Während des Letten VBorganges hatte der bis zu ziemlicher Entfernung gelangte Enteric) in jeinem Fluge Kehrt gemacht und wendete jich nach der Mulde zurüd. Das war ohne Zweifel richtig gehandelt, denn in dem offenen Lande, wo weit und breit fein anderes jchitgendesg Gewäfjer zu entdeden war, würde er dem etwa nachjegenden Falfen, diefem unübertrefflichen Flieger, rajc) zur Beute gefallen jein. Aber es jchten zu jpät, da der Falf jveben die weitere Verfolgung der Ente hatte aufgeben müffen. Zudem jteuerte der Enterich, der offenbar wenig Erfahrung in der Flut vor Naubvögeln diefes Schlags befundete, gerade nah der Richtung Hin, wo fich der Feind befand. Lesterer hatte ihr aud) jofort er- ipäht, erhob jich und eilte ihm entgegen. Dabei grenzte fih jein Flugbild mit ven langen, jchmalen Flügeln, welche weiter Hafterten als die einer Krähe, dem Ichlanfen Körper und dem verhältnismäßig nicht zu langen Schwanz für mid far und jhön von dem fonnenhellen Himmel ab, weil er ganz in meiner Nähe vorüberzog. Der Enterich veränderte auch jet feine Flugbahın nicht, jondern fam geraden Wegs auf feinen Gegner zu, als ob er jein Schiejal bejtegeln wollte. Mit Spannung erwartete ich Das bevorjtehende Zujammentreffen. est waren jie jich nahe. Der Falk ftieg zum Stoße empor und jaufte mit angezogenen Flügeln jchief herab. Naih fuhr der Enterihh nach unten und jchwenfte dabei zunächit ein wenig nad) rechts. ALS ihn hier der Falk ergreifen wollte, entzog er fich im legten Augenblid durch einen mit unglaublicher Gewandtheit und Schnelligkeit nad) linfS ausgeführten fonfaven Bogen den mörderijchen Tängen. Cr war gerettet, denn der Talk jtrich nun rajchen Fluges nad) Süden zu ab, um anderwärts jein Glück zu verjuchen, fo daß er in wenigen Sekunden aus dem Gefichtsfelde ent- ihwand. Unmittelbar darauf war er in dem etwa zwei Wegitunden entfernten Bwicau beobachtet worden. Der Enterich hatte jett feinen Kurs geändert und fiel weit oberhalb der Stelle, wo er foeben dem Tode entronnen war, in die Mulde ein. SEEN ne 8 Se Mo And Anniere Schwalben geblieben ? 293 Das alles jpielte ji jo nahe bei mir ab, daß ich den Verlauf mit größter Deutlichfeit wahrnehmen fonnte. Jm übrigen fchien das Schaufpiel faum Be- achtung gefunden zu Haben; es Hatte fi) gänzlich lautlos vollzogen. Die Tauben auf den Feldern fragen ruhig weiter. Keine Warn- und Angititimmen erfcholfen; denn die Bachitelzen waren noch nicht da, von den Schwalben gar nicht zu reden, Stare und Amfeln weilten nicht in der Nähe, die Eltern hatten ih jtill ver- zogen, und die Krähen, welche jonjt jeden Raubvogel dur Gejchrei und Angriffe zu vertreiben juchen, halten fich dem gefürchteten Falken jchweigend fern. Falco peregrinus, welcher in Deutjchland und namentlich auch in Sadjen befanntlich zu den jeltenen Vögeln zählt, brütet in der hiefigen Gegend nicht. Diejes Exemplar wanderte nur Dur und hatte, nach. Nahrung umberitreifend, offenbar den Zug unterbrochen. Um daS weitere Verhalten der beiden Enten zu beobachten, eıheinhte ic) fie nohmals auf. Was ich aber erwartet hatte, geihah; fie ftiegen nicht wieder in die Höhe, jondern flogen tief über dem Wajjerjpiegel dahin. Sie hatten für heute ihre Erfahrung gemadt. Bo find unfere Schwalben geblieben? Bon 2. Burbaum. Es it eine befannte Thatjahe, daß die Zahl der Schwalben, jowohl H. rustica als auch Ch. urbica, in hiefiger Gegend in diefem Frühjahre ich fehr vermindert hat. Dieje auffallende Verminderung fann ganz gewiß nicht bloß auf den Mafjenvogelfang in Stalien, Franfreih 2c. zurüdgeführt werden, jondern muß noch einen anderen Grund haben. E83 ift in den beiden letten Sahren an verichiedenen Orten die Beobachtung gemacht worden, daß Schwalben häufig unter den Nejtern oder unter Bäumen tot aufgefunden wurden. Sm Sommer 1896 lag eines Morgens die eine meiner Rauhfehwalben tot unter dem Nejte, und im vorigen Sommer verendete eine jolche auf einem Baume vor dem Stalle, und die noch lebende mußte die Jungen allein großziehen. Dieje verwitwete Nauchjchwalbe it nun am 3. Juni d. %. wieder ganz allein hier angefommen, hat das Neit ausgepust, ijt aber heute noch ledig, geht auf das Neit und zwitichert auf Dem Baume vor dem Stalfe jo Iujtig, alg wäre das Pärchen noch beifammen. Schon mehrere Jahre habe ich die Beobadhtung gemacht, daß die Zahl der Schwalben fortwährend abgenommen hat und habe dieje Thatjache dem Vogelfang im Süden zur Zajt gejchrieben, allein in diefem Jahre ift e3 jedermann auffällig und ich bin von Zandleuten Schon oft nach dem Grund gefragt worden; einige derjelben haben jogar gemeint, e3 feien nicht genug Iufeften da. Aus diefen TIhatjachen Ihließe ich, daß eine jeuchenartige Krankheit unter die Schwalben gefommen jein 294 RE Burbaum. it kann, die ihre Reihen fo fehr gefichtet hat. Bei den Seglern, Micropus apus, habe ich Dieje auffallende Verringerung nicht wahrgenommen. Es wäre gewiß von Snterefie, wenn auch aus anderen Gegenden berichtet würde, wie fi) der Nücdzug der Schwalben gejtaltete, ob eine Verminderung wahrzunehmen it und was wohl als die Urjache derjelben angejehen werden fünnte. E3 wäre jehr zu wünschen, daß fich diefe jo nüslichen, zutraufichen Vögel bald wieder vermehrten, denn hier in Raunheim a. Main ijt faum ein Zehntel derjelben in Diejem Frühjahre eingetroffen von denen, die uns im vorigen Herbit verlafjen haben.!) Der Bogelzug im Srühiahr 1898. Bon 8. Burbaum. Das war einmal ein gelinder Winter, nur an zwei Tagen, am 23. und 28. Dezember, ftand das Thermometer auf —7’ R. Die Futterpläge waren deshalb auc nicht jo umlagert, wie fonft; es war diesmal aud) Feine Iot ein- getreten. Viele Buchfinten haben überwintert, und die Stare blieben aud) den ganzen Winter da. Die nordiichen Säfte famen vereinzelt oder blieben ganz aus und auf dem Main blieb e$ auch recht till, denn die Wildenten famen nicht hierher. Nur einmal habe id) Grangänfe (A. anser) gejehen, die jchreiend vorbei zogen. Nur die Möven waren in diefem Winter viel zahlreicher hier, als in fälteren Wintern. Am 9. Sanuar tummelten fich) bejonvders viele Gilbermöven (L. argentatus), Zadhmödven (L. ridibundus) und eine Samilie TZauder (C. fluvia- tilis) auf dem Weaine. Die weiße Bachitelze (M. alba) war diesmal der erjte Srüh- fingsbote und ftellte fih am 21. Sanuar Schon ein, die Feldlerche (A. arvensis) fam am 12. Februar hier an und hat am 23. Februar jchon tüchtig gejungen. Am 19. Februar erichten der weiße Story (C. ciconia) zu Groß-berau und am 10. Deärz jtellte er fich zu Nüffelsheim ein. Die erfte Waldfchnepfe (Sc. rusticula) wurde am 25. Februar geichoffen, der Schnepfenftric” war jehr gering. Am 6. März habe ich die erjte Heidelerche (L. arborea) gejehen und fingen hören. Der Kranihzug begann am 12. März und dauerte bi zum 30. März. Am 12. März 10 Stud Kranihe (G. grus) nad N., am 15. Mar 15 und 55 Stud > NO., am 15. Mär; 34, 58, 18 und 27 Stüd nad) N., am 16. März 73, 122 und 87 Stüd nad) N., am 18. März 124, 156 Stüd nad) No ),, am is März 33 Stüd nad) NO., am 24. März 95, 92 Stud nad) N., am 27. März 12 Stüd nad N., am 30. Mär; 12 Stüd nad) NO. Bei Nord- und Nordoftwind gingen die Züge ziemlich hoch, bei Südweitwind ftrichen fie niedriger, find aber in hiefiger Gemarkung nicht niedergegangen. ') Auch in hiefiger Gegend find dies Sahr auffallend wenig Schwalben zu bemerken. Segler find mehr vorhanden al3 andere Sahre. Carl R. Hennide. SETZE Pr 5 DEE DR ER ER NE URG E URBAR 2 BEI ENTER LORDCH TUE TERBRN ARENA REIT EEE 123 EN, AN EL r ER Ran HE PER N Der Bogezug im Jrühjahr 1898. i 295 Am 18. März ließ ih) zum erjtenmal der Wendehals (J. torquilla) hören und am 23. März zog der rote Milan (M. milvus) jeine Kreife über dem Main und jpähte nah Fiihen, am 25. März gejellte ji ihm jein Vetter bei, der braune Milan (M. korschun). Beide Könige der Tüfte jind bejjer als ihr Auf, denn obgleich ihnen die Kinder nadhrufen: „Werh, Weih, HDinfelsdieb!" jo Habe ich nod niemal® gejehen, daß er Hühner over Tauben gejchlagen hätte, und Der Milan iit hier jehr häufig, hat man doc manchmal im Gefichtsfeld mehr als 20 Stüd. Hier betreiben fie vorzugswetfe die Filcherei. Es it großartig fchön, wenn mehrere mit einander jpielend ji in Schraubenlinien in die Züfte ziehen. Die Hühner- und Taubenräuber, das find hier Die Habichte und Sperber (A. palumbarius und A. nisus). Am 27. März erjchallte der Wald von dem Gefang der Sing- projlel (T. musicus), die Wachholderdrofjel (T. pilaris) war am 3. April in großer Anzahl hier. Der Hausrotihiwanz (R. tithys) fam am 28. März bier an und Hat morgens um fünf Uhr fein Lied begommen. Den Gartenrotihwanz (R. phoenicurus) habe erjt am 1. Mai am Waldjfaume gejehen, es ijt hier ein jeltener Vogel. Mein Hausrdtel hat am 7. Mai die eriten Jungen ausgebradht. Am 11. April -famen die erften Nauchjchwalbern (H. rustica) hier an, allein es tft faum ein Zehntel aus Der Fremde zurüdgefehrt, allenthalben wird dieje betrübende Beobadjtung gemacht, “ umd feldjt Leuten, die fich Sonst darum nicht kümmern, ift das aufgefallen. Was mag die Urfache fein? Auch die Hausichwalbe (Ch. urbica) tft ausgeblteben umd es wird jich nun im Sommer zeigen, ob fidh die läftigen Snjelten vermehren oder vermindern. Am 10. April hat Die Gartengrasmitde (S. simplex) in meinem Garten gejungen; am 11. April erichienen die Dijtelfinfen (Fr. carduelis), und am 14. April Fieß fi) der Kuducd (C. canorus) hören. Der Wiedehopf (U. epops) fimmte am 17. April in das große Konzert mit ein, und die Königin der Sänger, die Nachtigall (A. luscinia), ftellte ih am 14. April hier ein und zeigte, daß fe ihr Lied noch nicht verlernt hat. Daß die Bogeluhren ziemlich genau jtimmen an verjchtedenen Orten, habe ih am 25. April erfahren. An diefem Tage war ich in Lindenfel® im Doden- wald und habe da das Erwachen einiger Vögel beobacdjtet, das mit dem Der hiejigen ganz genau übereinftimmte. E3 haben begonnen: Der Rotihwanz um 4 Uhr, die Kohlmeife um 4*/, Uhr, der Buchfinf um 41/, Uhr, der Sperling um 4°/, Uhr. Bon Woche zu Woche beginnen jie etwas früher. Aleinere Mitteilungen. Am 7. Tebruar 1898 wurde in Leipzig der „Verein der Liebhaber ein- heimijcher Vögel“ gegründet. Die Ziele desfelben find: 1. Vogelihutg; 2. An- 296 Kleinere Mitteilungen. Xitterarifches. Erklärung. regung zur jachgemäßen Pflege der einheimischen Vögel im Käfig; 3. Beobadhtung derfelben im Freien. Der Verein fucht dies zu erreichen durch intereffante Bor- träge, Bejuche von Mufeen, Ausflüge in die Umgebung 2. An jedem Montag abends ?/,9 Uhr findet eine Qerfammlung im Bereinslofal „Hötel Kragih“, Hgeigeritraße 19 (großer Saal) jtatt. Die Zahl der Mitglieder beträgt gegen- wärtig 92. Liebhaber einheimiicher Vögel, welche Meitglieder des Vereins zu werden wünjchen, wollen ji) bei dem erjten Vorfigenden, Herrn Fechtlehrer De Rour, Sophienftraße 18 II, melden. Gälte find jtets willfommen. Titterarifihes: Lindner, Die preusiihe Witte einjt umd jet. Dfterwied (Harz), 1898. Berlag von A. W. Zidfeldt. Der ornithologiiche „Entdeder“ der Kurifhen Nehrung, dem das BVerdienit an erjter Stelle gebührt, die Aufmerffamfeit der Ornithologen auf diejes in viel- facher Hinficht hochinterejfante Stüd Land gelentt zu haben, giebt in dem Werf- hen eine mit warmem Herzen gejchriebene, eingehende Schilderung der „preußijchen Wüfte”, ihrer Geographie, ihres geologijchen Aufbaues, ihrer Eigentümlichkeiten, ihrer Bewohner und ihrer Tierwelt. Wenn aud) für uns in erfter Linie Der legtere Abjchnitt, vor allem die in einem Anhange gebrachte volljtändige Auf- ‚ zählung aller bis zum Frühjahr 1898 auf der Kuriihen Nehrung feitgeftellten Vogelarten (232), von Interefje it, jo müffen wir Doch andererjeits jagen, daß auch das Lejen der übrigen Abjchnitte ung einen hohen Genuß gewährt hat, zumal da es uns in eine Welt geführt hat, die uns jonjt ganz fern liegt und von der ich die meiften wohl ganz falihe Vorftellungen machen. Wir fünnen da3 Buch, das in fejfelnden, erzählendem Tone gejchrieben und durch zahlreiche SUuftrationen und mehrere Karten erläutert ift, jedem empfehlen, der jich für die Natur und ihre mannigfahen Erjcheinungen ‚interefjiert. Sera, im Juli 1898. Dr. Carl R. Hennide. Um Mißveritändnifien vorzubeugen, erfläre ich Hierdurd) auf Wunjch des Herrn DO. Kleinfchmidt, der die Schreibweife der jogenannten Dedicationsnamen mit Fleinen Anfangsbuchitaben für die richtigere hält, daß ich — getreu den von mir bisher befolgten und für richtig gehaltenen Grundfägen — in deffen Artikel über den Falfenbuffard auf Seite 214 Diejes Sahrganges der Monatsjchrift bei den Namen „Buteo Zimmermannae“, „Buteo Menetriesi“, „Buteo Martini“ den Anfangsbuchjtaben des Artnamens groß habe jegen lajjen. sn Herrn Klein: ihmidtS mir geliefertem Manuffript waren die betreffenden Speziesuamen mit einem a; Anfongabuhimben gejchrieben. Dr. Hennide. Redaktion: Dr. Carl RB Fe in Gera (Reuß). Drud und Kommifftionsverlag von. Sr. Eugen Köhler in Gera-iintermhauß,. N & 84 LET, S EREIIININIUUNUU NN IN N Ele: xxx SANNIIIÄSANANIANNIIDSENIIIIIIISSIINNSNNEUUÄNNUEN Dr nich en ereins um Schuke der Üogelwelt, begrümdet unter Redaktion von E&, v. Schlechtendal. ee anlichet zahlen Kedigiert von ey i einen SahresbeitragvonfünfMe. rk te Redaftioft der Anzeigendei- u. erhalten dafür dieMonatsihrift Dr. Carl R. Hennide lage führt die irma Zr. Eugen pojtfrei (in Deutihl.). — Das Ein- in Gera (Reuß), Köhler in Gera-Uinterm- trittSgeld beträgt 1Marf. — Zah: Haus; alle für diejelbe dejtimm- lungen werden an den Vereins: Dr. Frenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieje RendantenHrn.Meldcamt3-Borit. en direkt zu jenden. Rohmer in Zeit erbeten. Profefjor Dr. ©. Enfıpenberg. Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Sahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. em Kachdrucf nur bei vollftändiger Quellenangabe geitattet. Sue XXI. 3ahrgang. Dftober 1898. Ar. 10. Snhalt: An die geehrten Bereinsmitglieder. — Neu beigetretene Mitglieder. III. — 2. Kayfer: Der Pirol oder die Goldamfel (Oriolus galbula L.) im Freileben und in der Gefangenschaft. (Mit Buntdild Tafel XIV.) — Anton Clevifch: Die Vögel ald Mode- und Handelsartifel. (Schluß) — Dr. & Barrot:- Ergebniffe einer Reife nad) dem Decupationögebiet nebjt einer Befprehung der gefamten Avifauna des Landes. — Regierungs- und Zoriirat Jacobi von Wangelin: Bogelleben auf dem Gotthardtsteiche. — Kleinere Mitteilungen: Hausgans und Maulwurf. Abgefchlagener Hafenraub. Abnormität. Schmwanzmeijfe Bergfinfen (Fringilla montifrineilla). Bachitelze und Kudud. Grünfpect. Schmalbenwohnung in einer alten Mübße. n 22 N 298 An die geehrten Bereinsmitglieder. Neu beigetretene Mitglieder. E An die geehrten Vereinsmitglieder richtet der Vorjtand die ergebene Bitte, jtch der bunten PBoitkarten, die mit und ohne Tert von unjerem Herrin Nendanten Rohmer in Zeit zu beziehen find, recht Jleißig zur Werbung neuer Mitglieder bedienen zu wollen. | Der Boritand. Ken beigetretene Mitglieder. | al ug 1. Behörden und Bereine: Königlihes Landrats- Amt in Kulm a. W.; König- fiches LZandrats-Amt in Erfurt; Bürgermeifter-Amt in LZechenich (NAheinland); Kreisausfhuß des Kreifes Memel in Memel; Landwirtichaftlicher Bezirks- ausshuß in Landau (Pfalz); Magiftrat in Strasburg (Üdermark); Gemeinde Warjingsfelm (Hannover); Landwirtichaftlicher Kreis-Berein in Kamburg a. ©.; Tierfchug- Verein in Danzig; Natural History Society of Glasgow; Verein für Bogelihus in Olaudau; Ornithologijcher Verein in Görlig; Verein für Bogelihuß, Vogel- und Geflügelzuht in Heidelberg; Geflügelzucht- und Bogelichugverein „Drnis" in Heilbronn a. N.; Tierihug-Verein in Karlsruhe; Berein der Liebhaber einheimischer Vögel in Leipzig; Sagvihuß-Verein in Straubing (Bayern); ZTierfhug-Verein in Zwidan; Nedaktion von The Auk in New Horf. 2. Damen: Fräulein Sophie von Schumadher in Thornsberg bei Niga; Frau Augufte von Siemens in Dapcal (Rußland). | 3. :Nerren: v’Alton-NRaud), Königliher Major a. D. in Berlin; Dr. zool. Baron Balthafar von Campenhaufen auf Rojenbed bei Wenden (Livland); Mar Diese, Kaufmann in Bilchofswerda; Franz Gescde, Lehrer im Dberalvensleben bei Dedyjel; Dr. med. Gieje, praft. Arzt in Sena; Ernit Heyge, Tabrifant in Stuttgart; Bruno Jacobi, Fabrilant in Gera; Hugo Keller, Zehrer in Dresden; Dr. med. ©. Koch, praft. Arzt in Zittau i. ©.; Dr. med. Hans Koerner in Halle a. ©.; Heinrich Kroigjch, Bierbrauer- _ meijter in Groß-Efau-Kurland (Rußland); PB. Bauljen, Lehrer in Flensburg; Wilhelm Sager, Lehrer in Wittenbeerg (Mecdlendg.); Königliher Landrat Schaeper in Nordhaufen; Zoh3. Scheiffele, Unterlehrer in Meimsheim (Württemberg); Guftan Schulz in Spiegelberg bei Neufladt a. d. Dojie; Fr. Scehldad), stud. med. in Bonn a. Rh; Paul Silbermann, Kauf- mann in Leipzig; 2. Steub, Königlich belgischer Konful in Münden; Egon Tihinfel in Schönfeld-Oberfreibig an der böhmischen Nordbahn; General- major Uhde, Kommandeur der 4. Artillerie-Brigade in Magdeburg. sn x RER erg . PR 1898. Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. XIV. Oriolus galbula L., Pirol, Goldamsel. Altes Männchen. Chrombolith. Fr. Eugen Köhler, Gera- Unteri v e Kayf er, Der PBirol oder die Ooldannfel (Qriolus galbula L.) im "reileben 1. 299 Der »irol oder die Goldandfel (Oriolus galbula L.) im Sreileben und in der Gefangenfdaft. Bon a Scahler. (Mit Buntbild Tafel XIV.) Wenn im Anfang des Wonnemonats Mat die Baume und Sträuder in - Frifchem Blätterijhmud prangen und Die meijten unjerer Zugpögel zurücigefehrt find, macht fi) unter den Yesteren namentlich eine Art bemerkbar, die zwar die tropiihe Farbenpracht ihres Gefieders unter dem Blätterdacdh der Bäume zur ver- bergen jucht, aber durch ihre Fraftuolfe Flötenjtimme jedem aufmerffamen Wald- befucher jogleich auffällt — ich meine den Birol oder die Goldamfel, auch Pfingit- vogel genannt. Bon meiner früheften Knabenzeit an brachte ich der mich umgebenden Bogel- welt daS regte Snterejfe entgegen, und ich hatte das Glüd, viele Sahre in den ogelreichiten Gegenden Schlejiens zur verbringen. Immer aber war e$ der Birol, deffen Beobachtung im Freien mich mehr intereffierte, . alS. diejenige irgend eines anderen Vogels, und deffen Pflege in der Gefangenjchaft mir zwar manche Mühe bereitete, aber auch viel Freude und interejjante Beobachtungen gewährte. Die Anfunftszeit des Birols fällt bei uns in Schlefien in der Negel in die erften Tage des Monats Mai, nur Selten erfcheint er in den Ieten Apriltagen. Sm Sahre 1881 bemerkte ich den erjten (bei Breslau) am 3. Mai, 1882 (bet Sagan) an demjelben Tage, 1884 erjchten er (bei Schweidnib) nad) der Angabe eines zuverläffigen Beobachters am 7. Mat, 1885 beobachtete ich ihn in Meittel- ihlefien am 29. April, 1886 gegen den 12. Mat, 1887 bei Breslau am 30. April, 1892 am 10. Mai, 1897 bei Ratibor am 9. Mai. Parkanlagen und Waldungen- mit gemischten Beitänden, zumal wenn fie an Klußufern liegen, bilden jeinen Lieblingsftandort. Er fiedelt fich- aber, wie ich öfters beobachtete, au in Gärten, die alten Baumbejtand haben, an, felbjt dann, wenn jie mitten in ver Stadt belegen jind, — ferner an den Rändern von Tavelholzforften, wenn nur einige alte Eichen over andere Zaubholzbäume vor: handen find, und in Baumpflanzungen, die aus Bäumen der genannten Arten - bejtehen und am Rande von Zeichen belegen jind. Da diefer Bogel bejonders jcheu und mißtranisch ıjt, läßt er fich auch im Sreien micht leicht beobachten. Wer ihn, ohne Durch Sträuder oder Bäume Dedung zu haben, längere Zeit mit feinen Bliden verfolgt, wird ihn nicht Leicht anders als im luge erbliden. Beifer gelingt es ihn zu beobachten, wenn man, ohne ji nach ihm umzujehen, lediglich den Tönen jeines Gejanges nachgeht und erft, wenn man merkt, daß man fich unmittelbar unter ihm befindet, von einer | gedeckten Stellung aus den Blid auf ihn richtet. 22* 300 8, Kayfen Steht man dann möglihit vegungslos, fo fann man den Vogel oft aus nächiter Nähe beobachten und jehen, wie fich feine Kehle bet den Flötenrufen auf- und niederbewegt oder wie die Männchen mit einander fämpfen und mit jolcher Kraft auf einander ftoßen, daß der eine den anderen fajt vom Afte herabwirft. Bei Diefen Kämpfen fpreizen fie den Schwanz und lafjen jhidernde Töne hören. Übrigens zeigt fich auch der Pirol — ähnlich wie z.B. die Ringeltaube -— in Gegenden, in denen viele Menjchen verfehren, ohne ihn dabei zu em ausnahmsweife weniger chen. So beobachtete ich im Sommer 1895 in hiefiger Ge ein Bären, von welchem namentlich das Männchen, ein altes, hochgelbes Exemplar, längere Zeit auf den dürren Gipfelzaden hoher Eichen ganz frei jaß, jo daß es weithin fihtbar war. Detradhten wir das Gefieder der von uns beobachteten Birole näher, jo treten uns zweit verschiedene Typen desselben entgegen: Das grüne Seid der MWeibehen und jüngeren Männchen und das gelbe Kleid der im dritten Sebensjahr oder einem höheren Mlter jtehenden Hähne. Über die alfmähliche Verfärbung des männlichen Birols vom grünen Iugend- zum gelben Altersfleide Hat Tobias (Naumannia I, 1. ©. 17 ff.) die ein- gehenditen Beobachtungen gemacht, mit welchen meine Erfahrungen an jung auf- gefütterten Pirolen und gefangenen Mildfängen übereinftimmen. Nach meinen Beobadhtungen an dem Nefte entnommenen und fünftlid) aufgezogenen PBirolen war deren Gefieder im eriten Jahr — vor der eriten Wintermaufer — folgender- maßen gefärbt: SOberfeite zeifiggrün mit dunklen Schaftitrichen, Unterjeite hellgrau mit dunfeln Schaftftrichen, Schmungfedern jchwärzlidhgrau, die meijten mit grün- fihem Schein, Steuerfedern teils grün mit lebhaft gelben Spiten, teils jchwärzlic) mit ebenjolchen Spiten, die Iris war hellgrau. Sm zweiten Lebensjahr vor der Manjer war die Oberfeite gelbgrün, an der Unterjeite waren der dunflen Längzjtriche weniger geworden, ein grauer Streifen Tief vom Schnabel nach dem Auge, das roja mit hellem, gelblichem Außenrand geworden war, der Schnabel hatte diejelbe hellvote Farbe angenommen, wie bei den Alten. Im dritten Jahre — vor der Maufer — zeigten ich folgende Veränderungen: An den Seiten der Bruft beziehungsweije des Unterfürpers er= ichien der Vogel gelbgrün, der Streifen vom Schnabel nad) dem Auge war dunkler geworden, über und unter dem Auge erjchien ein hellerer, mehr ins Gelbe gehender Streifen, die Flügel waren jchwärzer geworden, aber die Dedfedern an ihnen zeigten noc, grüne Nander. Sn der nun folgenden Maufer erhielt der Vogel jein Hochgelbes Brachtfleid, am Nücden hatte die gelbe Farbe einen grünlichen Schein und am Baud) war in der Mitte noch etwas Weiß. 30t Diefes zuleßt befchriebene Kleid legte bei mir im Anfang des Jahres 1895 ein Birol an, der im Jahre 1892 aus dem Nejt genommen und aufgezogen ‚worden war. | Ein im Jahre 1895 aufgefütterter Birol tft gegenwärtig in der Maufer begriffen und hat das jchwarzgelbe Altersfleid zum Zeil jchon angelegt. Dagegen behielt ein im Sahre 1891 aufgefütterter Pirol jein grün-graues Ssugendfleid im Sahre 1894 in der Maufer bei, obwohl er fich durch jeinen roten Schnabel und jleigiges Pfeifen als Männchen erwies. Sedenfall3 war es ein minder Iebensfräftiger Bogel, wie jolche ja auch bei anderen Arten ein trüberes Kolorit tragen. Db er fich jpäter verfärbt Hat, ift mir nicht befannt, da er im SSahre 1894 in anderen Befis überging. Daß übrigens das Berfärben zum Altersfleide bei jung aufgezogenen Birolen nicht eine Ausnahme, jondern vielmehr bei jahhgemäßer Verpflegung die Negel bildet, geht aus den Angaben FSriderihs (3. Aufl. ©. 304), der Gebrüder A. und ES. Müller (Gefangenleben der beiten einheimischen Singvögel ©. 62) und A. &. Brehms (Öefangene Vögel Bd. II. ©. 482) hervor. Es jteht alfo jedenfalls feit, daß der Birol im Freileben fein gelbes Alters- Heid erjt im dritten Jahre erhält, und daß Ddiejes auch bei den in der Gefangen- haft aufgewachjenen und jachgemäß verpflegten in der Kegel der Fall ift, wenn- gleich Die Ausbildung des Alterzfleides in der Gefangenschaft häufig längere Zeit in Anjprudh nimmt. Auffallend ijt ein Unterfchied der Färbung, welchen man bei alten Männchen einer und derjelben Gegend beobachtet. Während nämlich die einen eine zitronengelbe Färbung von größerer oder geringerer Sntenfität zeigen, geht bei anderen da3 Gelbe in die Dotter- beziehungsmweije Apfelfinenfarbe über. Zobias jagt hierüber a. a. D.: „Bald nad) der Maufer, und noch bei der An- funft im Srühlinge, ijt zwar das fleine Gefieder jchön hochgelb, aber ohne Orange, erft im Suni und Juli wird e3 brennend dotter= oder orangegelb.“ Hiernad; — und ich glaube, man wird feine Bedenken tragen, das Gejagte als eine feititehende Thatjache zu betrachten, wenn man berücdjichtigt, daß die Erfahrungen jenes jorgfältigen Beobadhters fich iiber mehrere Dezennien eritreden — ‚dürfte erwiejen jein, daß auch beim Pirol eine Ausfärbung ohne Maufer jtatt- findet — entgegen der Anfiht Chr. &. Brehms („Überfiht der europätjchen Vögel in Bezug auf ihr Herbit- und Frühlingskleid" im Kournal für Ornithologie, Sahrg. 1856). Die Gebr. A. und 8. Müller („Charafterzeihnungen der vorzüglichiten deutjchen Singvögel" ©. 35 und „Tiere der Heimat“ Bd. I. S. 150) jehen den Grund des Unterfchiedes in dem verschiedenen Alter der Vögel. Die rotgelben Vögel jehen fie für die jüngeren, die hellgelben dagegen für et Be N Be” ET ED a a a dr a Me RE N der Er 6 a $ NE TIERE Te RICHT OR VER ER er R BE en a ee ! 3 : ER N OHNE RE, ET tn e I RR er BY, vB a J \ h pr TERN Be ® Fr ,) ARE Mn ns art 302 RER Rayfer die älteren an — eine Annahme, für welche auch der Umftand fpreche, daß dic blaßgelben Exemplare edige Formen des Kopfes zeigten. Bei legteren fünne fich die intenfivere Yarbe nicht mehr entwickeln — ähnlih wie beim Hänfling, ver im Alter von rot zu gelb verfärbe. Allen Diefe Annahme erjcheint mir nicht wahrjcheinlih. Die allgemeine Erfahrung lehrt, daß die Schönheit des Gefteders mit dem Alter der Vögel nicht ab-, Sondern zumimmt. Die fogenannten Gelbhänffinge widerjprechen dem nicht, denn abgejehen von ihrer großen Seltenheit — Altum (Kourn. für Ornithologie XI. 1863 „Der männliche Bluthänfling (Cannabina linota [Gm.] in jeinen verichtedenen Kleidern" 2c.) jagt, daß man unter 500 Männchen faum ein einziges gelbes finden wird — tit noch feineswegs feitgeftellt, daß germde das hohe Alter | als Urjache der gelben Färbung anzujehen tft. Dagegen fcheint die rotgelbe Färbung des Birols vorzugsweije in füdlichen Gegenden aufzutreten. Unter allen Eremplaren, die ich gejehen, zeigt ein Birol meiner Sammlung, der aus Malaga in Spanien ftammt, den intenftoiten roten Farbenton. Daß derjelbe bei den Birolen unjerer deutjchen Heimat bald Stark, bald wenig oder gar nicht auftritt, dürfte von der individuellen Lebenskraft des einzelnen VBogel3 und ven für ihn gegebenen gümjtigeren oder ungünjtigeren Xebensbedingungen abhängen. So jehen wir ja auch beifpielsweije bei Stiegligen, Bluthänflingen, Edelfinfen und anderen Arten erhebliche Unterjchtede in Bezug auf die Ausdehnung und Sntenfität der Prachtfarben. Wir finden fogar bei einzelnen Arten Exemplare, die — jedenfalls infolge bejonders jtarfer Lebenskraft und günjtiger Exiftenzbedingungen — aud) in unjeren Breiten die Färbung der jüdlichen Lofalform aufweifen. So befige ih in meiner Sammlung eine aus Schlefien jtammende Schleiereule, Deren Unter- föürper atlasweiß und dunfelbraun punftiert ift, offenbar eine Annäherung an Die brafilianiicye Strix perlata.!) Unter den Raudhjichwalben finden fih aud im Snnern Deutjchlands folche mit braunrotem Unterleib wie bei der jüdlichen Hirundo cahirica Licht. (Altum, Forftzoologie Bd. II. S. 247). Bor Sahren bejaf ich einen aus Niederjchlefien ftammenden NRothänfling, der auf Kopf und Bruft ein Not von fjeltener Intenfität und Ausdehnung zeigte und bei dem der Rüden lebhaft zimtrot, der Bürzel aber ebenfalls rot (trüber rot) gefärbt war. E32. dürfte diefer Vogel der Fringilla bella (Altum, Forjtzoologie Bd. U. ©. 145) entiprochen haben. Gefangene Pirole der rotgelben Färbung vermanjern im Zimmer in Zitronen- gelb, wie ich wiederholt beobachtet habe. Db bei jehr hellem und jonnigem ı) Eine ebenfolche wurde fürzlich in der Gegend bon Gera erbeutet. Gar! R. Hennide. 2 N BE TEE TE IT 2 Ei A x s EN h Zr M rz ; Der PBirol oder die Soldamjel (Oriolus albula L.) im reileben zc. 303 Standort des Käfigs vielleicht gegen den Sommer hin die rotgelbe Färbung wiederfehrt, erfcheint mindeftens als zweifelhaft. Gefieder- Varietäten find beim Birol jehr jelten. Naumann erwähnt die BHeichreibung eines alten Männchens, das bei übrigens gewöhnlichen Farben am Halfe und an der Bruft jchwarze Fleden hatte. Eine interejjante Barietät, näm- lich ein PBirol, gelb mit weißen Flügeln, war ausgeftopft auf der zweiten Aus- Helfung des ornithologiichen Vereins in Wien zu jehen (Vergl. Monatsjchrift 1883 ©. 155). Ein Pirol mit monitröfen Schnabel war auf der Auzjtellung der ungarijchen Bogelfauna in Budapeft im Sahre 1891 (Gefiederte Welt, 1891, ©. 475) aus= geitelit. Bald nad) jeiner Ankunft im Frühjahr jchreitet der Pirol zum Bau feines Neites, welches al3 eines der funftvolliten aller einheimijchen Vogelnefter zu er= achten it. E3 ilt an denjenigen Orten, welche er nach der obigen Darjtellung zu jeinem Aufenthalt wählt, in einer mehr oder. weniger wagerechten Zmeiggabel erdaut und hat die Form eines Klingelbeutels, indejjen eine weit flachere Mulde. Sn der Kegel wählt er in unjeren Gegenden einen Laubholzbaum für das Neit, nur eimmal habe ich ein jolches — und zwar wenig über Mannshöhe — auf einer Kiefer gejehen. Dagegen hat er jih in Oftböhmen jo an das Nadelholz gewöhnt, daß er als Nijtbaum regelmäßig einen Nadelbaum und nur ausnahms- weije einen Zaubholzbaum wählt (8. Knezouref und 3. B. Brazäaf, Ornitho- Iogiiche Beobachtungen aus der Umgebung von Cajlau und dem Eifengebirge in Dftböhmen, Schwalbe 1895, ©. 3). Das Neit jteht meijtens in bedeutender Höhe. Bmei Ausnahmefälle eines jehr niedrigen Neititandes find mir befannt ge= worden. Liebe berichtet (Gejfammelte Schriften, S. 41T), daß er in dem Klofter-, garten zu Mildenfurt, weil er jic) dort ungejtört weiß, jo niedrig in Apfelbäumen nijtet, daß man das Neit mit der Hand erreichen fan. Brofeffor Dr. Auguftin bierjelbit, der jeit etwa vierzig Jahren eifrig onlogische und nidologiihe Studien treibt, fand vor Sahren im hiefigen Kreije ein Nejt in den Zweigen eines Strauches etwa einen Meter über der Erde. Die Jungen waren bereit ausgeflogen und jaßen neben dem leeren Nejt. Bet denjenigen Neftern, welche ich in nächiter Nähe betrachten fonnte, waren erhebliche Verfchiedenheiten in der Bauart und Größe nicht vorhanden. Zwei jchlefiiche Nejter, welche ich) maß, zeigten einen äußeren Durchmeffer von 11 bi$ 14 cm, eine äußere Höhe von 7 cm und oben einen inneren Durc)- mejjer von 7 biS 11 cm. Dagegen zeigen fich VBerjchiedenheiten im Material, je nachdem diejes den Vögeln zu Gebote ftand. Die Außenwände werden vor- - Kg Ben f AR BE #7 Br De SE r A 304 Anton Elepvijd. wiegend aus Bajt und trodenen Grashalmen, zuweilen aud) Bapierftüden, außer- dem auch Federn, dünnen Schnuren und irocdenem Zaub erbaut, die innere Mulde wird mit feinem Gras und wenig Federn auögelegt. | Das Gelege bilden anfangs Juni vier bis fünf Eier von gewöhnlicher Eiform — mandmal mehr länglihd — und mit glänzender Schale. Shre Größe entjpricht derjenigen des VBogeld. Die Länge beträgt bei den Eremplaren meiner Sammlung 2,9 bis 3,1 cm, die Breite 1,9 bi 2,2 cm. SGie find auf weißem Grunde mit Schwarzen Fleden verjehen, die meiftens einen verwafchenen, rötlich- braunen Nand haben. Manche Eier haben daneben auch afchgraue Fleden. Die Zeit der Bebrütung giebt Friverich auf vierzehn bis fünfzehn Tage an. Dementipredhend beobachtete Profefjor Dr. Augujtin, daß in einem Nejte bei Breslau die Jungen am 19. Juni ausjchlüpften. Die junge Brut fliegt in Schlefien Ende Juni oder Anfang Juli aus. Ssndejjen beobachtete ich auch einen Fall, in dem e3 erit am 9. Juli gejchah. Der 9. September (1894) war das legte Datum, an welchem ich den Birol be- vbachtete. Die Zeit feines Abzuges läßt fich jchwierig feititellen, da er jchon vor- her feinen Gejang eingejtellt hat und man nicht ermitteln Tann, ob diejenigen Eremplare, welche man jteht, hiefige Brutvögel oder jehon auf der Keife begriffene Durdzügler aus dem Norden find. m allgemeinen dürfte bei ung der Abzug im August ftattfinden. (Fortfegung folgt.) Die Bögel als Mode- und Handelsarfikel. Bearbeitet von Anton Elevifcdh nach „Les oiseaux dans la mode“ von G. Yoreft. Schluß.) Nordamerika Dagegen thut viel zum Schuge der geftederten Sänger. &3 werden dort alle Infektenfreffer eingeführt, die nur zu acclimatijieren find. Dies. Zand liefert heute dem Ausland wenig Bälge. Der größte Teil der Federn, die Dort produziert werden, finden auch ebendafelbjt Verwendung. Aus den Vereinigten Staaten fommen Bälge von wilden Berlhühnern, die ausjchließlic von Sndianern beichafft werden. Aus den ehemals an Wafjergeflügel jo reichen Sümpfen ift der Silberreiher verfchwunden. Bei diefer Gelegenheit will ich nod) einen anderen Vogel erwähnen, der früher an den amerikanischen Küften ziemlicd) häufig war, heute aber ausgejtorben ift, — den großen Alf, Plautus impennis. Nur wenige Bälge und Eier finden fi) noch in Sammlungen. Einige Eier, die jeinerzeit verfauft wurden, erreichten fabelhafte PBreife. So wurden im Sahre . 1882 zwei Eier, die früher 30 M. kojteten, mit 4200 M. bezahlt; 1888 wurde ein Ei in London für 5000 M. verfteigert. Der Cupido der Brairien findet a Dun m on Die Vögel als Mode- und Handelsartifel. 305 fich faft nirgends mehr, die wilden Perlhühner und Wandertauben (Ectopistes misratorius) find im Abnehmen begriffen. Bor etwa zehn Kahren Hat man verjudht den afrikanischen Strauß, der in der Mode-Snönftrie eine nicht unbedeutende Rolle jpielt, in Dftkalifornien zu acclimatifieren. Zu diefem Zwede wurden 32 Strauße von Natal importiert. Heute beträgt die Gejamtzahl etwa 300 Stüd. Wahrlic) man hätte viel mehr erwarten jollen. Denn in Süpdafrifa fonftatierte der Franzoje Arthur Douglas, daß von elf Straußen in zehn Sahren 900 abjtammten. Die Differenz Des Klimas von Nordamerika und von Südafrifa mag jedod) viel daran |chuld fein, daß die Vermehrung nicht völlig den gehegten Hoffnungen entjprad). Seit einiger Zeit hat die Einfuhr von Kolibris, Goldipechten, Entenflügeln aus Amerifa nad) Baris aufgehört. Sehr wahrjcheinlich wandern die Brodufte nad New-Nork, Das in Bezug auf Mode-$nduftrie ein zweites Baris geworden ift. Bor einigen Jahren Hat fi) in Bolton ein Frauenverein zum Schuße Der Bogelmelt gebildet. Die Mitglieder verpflichten jich jolche Vogelbälge, an denen der Kopf vorhanden ift, nicht zu tragen. Flügel und Federn, al3 Mode-Artifel verarbeitet, find den Mitgliedern geitattet. Sonderbarerweije aber hat dieje Liga mit ihren eigentümlichen Sabungen nur in den angel-fähtichen Landen Anhängerinnen gefunden. Sgmmerhin fann man dies Beitreben als eine Wendung zum guten betrachten, vielmehr wäre es allerdings anzuerkennen, wenn diefe Damen fi) von jeglihem Schmud mit Vogelbälgen trennen würden. Die Brodufte von Nord- Kanada gleichen den nordeuropäilchen. So gehen Bälge von Schwänen, Beltfanen, Oänfen u. |. w. in? Ausland. Die merilanishen Erzeugnifjfe find jehr jelten geworden. Das herrliche Helmyuhn (Urax pauxi) ijt heute nicht mehr dort zu finden und kann vielleicht auf die Lifte der ausgejtorbenen Vogelarten gejegt werden. Mittelamerifa brachte in den lebten Sahren größtenteils Neiherfedern zum Berfand. So fommen von DBenezuela nah Varis Ladungen von über 100 kg Silberreiherfedern. Berechnet man jede Feder im Durhichnitt mit 5 Gr fo fanıı man ji) leicht eine Borftelung machen. Eine Exrplofion de „Cquateurs“, eines transatlantiihen Dampfers, der einjt eine große Menge von Silber- und Seiden- teiherfedern an Bord Hatte, führte eine fo jchreefiche Erhöhung des SBreijes herbei, daß eine Unze Silberreiherfedern mit 35 M, eine Unze Seidenreiherfedern mit 160 PM verfauft wurden. Doch waren diefe Preife nur vorübergehend. Zroß Diejes hohen PBreijes fanden fi Käuferinnen genug, wie es ja immer bei Mode-Artifeln zu gehen pflegt. Denn, je feltener und teurer etwas it, dejto mehr ijt es gejucht. Südamerifa Liefert Zelfen- und Sandhühner, Kolibris u. j. w. 23 NER SLR N NER Eee a RU TU TIEREN 306 Anton en Die Trinttätsinfeln führen die meiften roten Sa aus, welche jeit langen Sahren als PBubartifel benubt werden. Aus Guyana fommen die prächtigen Felfenhähne und GSeidenschwängze, jowie Seidenreiherbälge. Die Zucht der genannten VBogelart fcheint befonders wegen des äußerit günftigen Klimas und der üppigen Fruchtbarkeit des Landes erleichtert zu werden. Argentinien, Paraguay und Uruguay jowie Brafilien Tiefen eine große Menge von Neiher- und Nandufedern, welde in der Induftrie der Federbejen gebraucht werden. Aus den dünnen Flaumfedern werden Garnituren für Damen- toilette gemadt. Die beite Qualität in Nandufedern fommt von Südchaco und Vatagonien. In Auftralien und Neufeeland hatten einige Züchtungsverfuche von Straußen einigen Erfolg. Nur ftehen Die Federn an Qualität bei weiten denen vom Kap der guten Hoffnung nah. Diefe Gegenden liefern auch ziemlich viel Vögel, die in Volieren gehalten werden, fowie Schmucdvögel. Don Auftralien fommen ferner jchöne Vapageien und der Kafuar, eine Straußart. Nebterer bewohnt Die. Wiüften Auftraliens. Sein Gefieder dient zum Bute, Fleifh und Eier werden von den Eingeborenen verzehrt. Die Moluffen und Neu-Guinea liefern mwunderfchöne Paradiespögel. Da man aber feit einer Neihe von Sahren den Bügeln auf den Moluffen jtark nachitelft, müjjen fie große Verlufte erlitten haben, obwohl Dies Land noch größten- teil3 al3 „terra incognita“ anzufehen ift. Son Deutjch-Neu-Guinea bejtehen jeit 1892 Schußgefege für die Paradies- vögel. Eine bejondere Erlaubnis zur Ausübung der Sagd auf Paradiespögel it erforderlih. Hoffentlih) wird jo deren Bertilgung einigermaßen gejtenert. Die englichen und holländischen Regierungen müfjen in Neu-Ouinea ebenfalls iolhe Vorfichtsmaßregeln treffen. Das Übel wird aber bald nicht mehr zu heilen jein, wenn man bevenft, welche ungeheure Mengen feit Jahren in den Handel gebracht werden. Bon fachverjtändiger Seite fonnte feit zwanzig Sahren feitgejtellt werden, daß mit Junahme der Quantität fi) die Dualität verminderte. Nur die grenzenlofe Habgier der gemilcht-holländischen Pächter von ZTernate it an Diejer Dezimierung jchuld. Heute findet man feine herrlichen ausgewachjenen PBrachteremplare, wie chedem, und bald werden die zoologijchen Mufenmsvorjtände nicht mehr wiffen, wohin jie fi) werden follen, um bejchädigte Exemplare zu erjegen. Die Vögel, die jegt zu Markte gebracht werden, find jung und nicht im Befibe de8 Vrachtgefieders; ihr Wert ift demnad) auch nicht groß. Erft die Bögel mit vollem Gefieder find zur Fortpflanzung tauglid. Wenn jie aber, bevor fie ausgewachfen find, vertilgt werden, wird Die Familie diejer |chönen Die Vögel al8 Mode- und Handelsartifel. 307 Vögel bald ausjterben. Möchten doch daher diejenigen, die jich für die Erhaltung diejer jo Schönen Vögel intereffieren, meinem Mahnrufe Folge leiften und fid) mit den Smoujtrielen, mit den Negierungsbehörden und zoologifchen DBereinen in Berbindung jegen, um ein Schußgejeb, die Baradiesvögel betreffend, für ganz - Bapua zu erwirfen! Sollte ein Verbot und eine Einjchränfung der Jagd auf dem halbwilden Papıra nichts ausrichten, jo müßte man wenigitens die Einfuhr verbieten. Keu-Faledonien liefert jo gut wie gar feine Bögel für Wiode und Handel. Wir kommen jet zu Afrifa. Die meijten Zugvögel, die im Herbite den Schlingen und Nacitellungen der Bogelfänger und Säger entfommen find, bringen in diefem Erdteile den Winter zu. Einige bleiben in Nordafrika, andere jtreichen bis Centralafrifa, wieder andere ziehen jogar biß zur Süpdgrenze. Sede Gegend Afrifas hat ihre Speziellen Kagpdeigentümlichkeiten. Su den Bezirken, wo Mohammedaner ihren Wohnfig haben, jagt man, wenig nach Vögeln, es müßte denn fein, Daß Europäer zur Sagd anregen. Auch die zahlreichen Xuden, die diefe Gegenden bevölfern, erlegen weder Wild noch verzehren fie Wildpret. Verbietet doc) Das mojaishe Gejeg ohne Not Sagd auf Wild zu machen. Wird Wild verzehrt und das gejchieht nicht haufig, jo muß es wenigitens auf rituelle Weife gejcächtet fein. Daher läßt es fich Leicht erffären, warum die jemitiichen Nafjen die Vögel unbehelligt lafjen. Ägypten hat zahlreiche Möven, Seejchwalben, Reiher u. j. w. der Mode gejpendet. Hauptfächlich wurden die. erwähnten Vogelarten in der Nähe des Menzalehjees erbeutet. Da aber die Bälge diefer Spezies immer jchlecht präpariert waren, dann auc nicht mehr modern find, beichränft fih die Balgproduftion auf den jeltenen Silberreiger. Leider find auch viele Kuhreiher wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Silberreihern von unerfahrenen Kägern gejchojfen worden. Außerdem ftefert Ägypten die prächtigen Flammingog, die Zierden der zoologifchen Gärten, und die verjchtedenen Sbisarten. Die Feinichmeder ergöst es mit Wachteln.?) Auf dem Landftriche zwiichen Mlerandrien, Nojette und Damiette jpielt man den Zugpögeln aljährlih Hart mit. Sn der Nähe von Mlerandrien hat Die Negierung einen Zandjtric) von etwa zwölf Quadratkilometer, den jie im Monat Suli an den Meiftbietenden verpachtet. Gewöhnlich beträgt der Bacdht- preis für eine Saijon 1200 M. Die Pächter find in der Regel Araber und Kaufleute, welche die Jagd gemeinschaftlich betreiben. Auch Privatleute verpachten jolche Landftrihe. Sch will nun einmal furz eine Solche Sagd bejchreiben. Zur 2) ©o belief fi die Zahl der nach) Europa gefandten lebenden Wachteln: im Sabre 1885 auf ungefähr 300,000 Stüd „ „ 1897, „ 2,000,000 23* rer Shen es 308 Anton Slevifd. En Ausübung ihres „Naubhandmwerfes“ richten die Vogelfänger auf dem Lande fünftliche Gebüjche aus Valnenzweigen her und beftreichen diefelben mit ftarfem Vogelleim. Denn die Vögel vorüberziehen (15. Auguft bis 15. September) und fi nieder- faffen, werden die Gebüifche bewacht. (Ein Araber genügt für vierzig Gebüjche.) Sp oft nun ein Vogel an den Leimruten fleben bleibt — und fogar Turteltauben bleiben hängen — holt fie der Araber und ftedt fie in einen Sad. Sodann werden die Vögel nach den Vorjchriften des KSslams gefchlachtet und in Bündeln von acht bis zehn Stüd zu Marfte gebradt. Sold ein Bündel wird gewöhnlich) für 64 Pf. verkauft, manchmal jhon für 16 Pf., wenn nämlich die Anzahl der gefangenen Vögel groß it. So werden täglich etwa 80,000 Vögel gefangen. Die Mehrzahl it natürlich Smfektenfreifer, wie Nachtigallen, Orasmüden, Not- und Dlaufehlden u. |. w. Wenn man dazu bedenft, wieviele geftenerte Sänger in Mitteleuropa, in den Alyen und in den Jüdlicheren Ländern vertilgt werden, jo fanın man ftch leicht erklären, warum die nüßlichen Vögel jo ftarf abnehmen, während die jchädlichen Infekten immermehr überhand nehmen. Man fieht demnach ein, wie angebracht e8 wäre, wenn alle zivilifierten Bölfer- einen Vertrag zum Schuge der Vogelwelt jchliegen würden. Denn davon hängt die Trage ab, ob wir die Sniekten bemeijtern oder ob das Umgefehrte der Fall ift. Durch internationale Verträge find europätiche Auffeher in Agypten angeftellt, um der Berbreitung ver Cholera vorzubeugen. Könnte man nicht in ähnlicher Weife für die Zugpögel eintreten? Bor dem NAufitande des ägyptiichen Landes war Kairo ein. berühmter Marktplab für Straußfedern, die aus Nubien, Darfur, Kordofan und Wadai famen. Heute hat diefer ehemals jo fchwungvolle Handel einen anderen Sib. Aus den Ägyptiichen Wüften ift der Strauß fo zu Jagen verichwunden, weshalb jest in Weatariah bei Kairo viele gezüchtet werden. Tripolis verjendet nur Straußfedern, die aus dem Mittelfudan, Bornu und Wadai jtammen. Seitdem die franzöfiihe Schußherrihaft in Tunis beiteht, hat diejes Land viele Vögel geliefert, die in Algerien und Maroffo verbreitet find. Unter andern: Eulen, Zurteltauben, Wiedehopfe, Wachteln, Feldhühner, Kleine und große Trappen, Bienenfrefler, Seeichwalben, Taucher jowie Flammingos. Algerien bringt anjehnliche Mengen von Bienenfrefferbälgen zum Berfand; während im übrigen das Land fehr arm an Vögeln ift, infolge der unaufhörlichen Ssagd, die auf diejelben gemacht wird. sn Maroffo werden feine HSierpögel erlegt, nur einiges jagdbares Wild- geflügel, wie Feldhühner und ZTrappen fallen den Sägern zur Beute anheim. Welt- und Gentralafrifa find nicht von Bedeutung. Die auatorialzone liefert die farbenprächtigften Vögel. Leider werden Die Vögel als$ Modes und Handelsartikel. 309 die Aguatorialgegenden nur zu fehr ausgebeutet, da jedes europäifche Volf, das Dort Defisungen hat, jeinen Vorteil ziehen will. So thun es die Engländer in Süpdafrifa, die Deutfchen in Kamerun und Sanfibar, die Belgier am Kongo, die Franzofen in Gabon und die Bortugiefen in Angola. Die Hquatorialzone Ipendet befonders Slanzamjeln, Kucdude, Honigkudude, Bienfrefjer u. |. w., außerdem feine Sänger und Bapageien. Die zahlreichen Bustvögel, wie Eisvögel, Mandel- frähen, Neiher, PBelifane u. |. w. müffen für die Mode herhalten. Außerdem fommen aus guatorialafrifa Schwanzfedern des Marabı. Aus den Berichten des Afrifareifenden Schweinfurth erfahren wir, Daß die wilden Baggaras, die die Gegenden des oberen und weißen Vils bewohnen, aus den biegjamen Halzfedern des grauen PBelifans fi Berrüden machen, welche die grauen Kopfhaare des Menschen vortrefflich nacdhahmen. Hier wäre auc) wieder der Mode Gelegenheit geboten etwas neues einzuführen und den Belifanen den Krieg zu eröffnen. Die Gegenden der großen afrikanischen Seen weijen einen großen ornitho- logijchen Reichtum auf, liefern aber wegen der Präparationsichwierigfeiten wenig für „die Mode". Hier Iebt auch der Schuhjchnabel, Balaeniceps rex, eine jeltene, jehr gejuchte Spezies. | Auch Madagaskar Hat bis heute in der Smduftrie der Busfedern noch feine Rolle gejpielt. Hat eimal die franzöfifhe Macht dort felten Fuß gefaßt, danı werden die arınen Bögel der Mode wegen traurige Erfahrungen machen müflen. Am Kap der guten Hoffnung und in Siüdafrifa werden Kleimvögel fait gar nicht gejagt, da der große Nußen, den fie durd) Vertilgung von Anfekten leiften, über einigen Schaden zur Erntezeit leicht hHinausbliden läßt. Die Neger von Südafrifa, die fich mit den jonderbarjten Speijen nähren, verjchmähen vie Kleinvögel. Nur einige Arten werden wegen ihres Gefieder verfolgt und nad) Europa verjendet, Dazır gehören Slanzamfeln u. |. w. Seder infeftenfrefjende Klein- vogel wird durch bejondere Gejege gefhübt. Fürwahr ein recht befchämendes Detjpiel für die Europäer, die überall nur die Vögel zu vertilgen fuchen. Vie alfo aus diefen Ausführungen zu erjehen ift, find faft alfe Länder mehr oder weniger an der Produktion von Bogelbälgen und an dem Export von Vögeln beteiligt. eder weiß aber, daß gerade diejenigen Länder, die am meijten nach einem internationalen Bogelichußgefege fehreien, Hauptabjatsgebiete für diefen Handel bilden. Seder weiß auch, daß diefe Länder den Modehandel jolange in Schwung halten, bis derjelbe endlich aus Mangel an Material evichöpft darnteder liegen muß. Sollten aljo die Vögel abjolut für Mode und Feinfchmecerei unentbehrlich fein, was allerdings fonderbar ericheint, jo müßte wenigftens die Ein- und Ausfuhr jo geregelt werden, daß fein übermäßiger Verbrauc) die Quellen er- 310 Anton Clevifch, Die Bögel ald3 Mode- und HandelSartifel. ichöpft. Angebracht wäre daher ein internationales Gefeß, das etwa in der Sorm dem deutschen Vogelfchutsgefege entfpräde. Um eine thatjächliche Wirkung zu erzielen, müßte e$ aber ganz anders gehandhabt werden, denn man hat oft genug Gelegen- heit zu jehen, wie fehr das deutjche Vogelfhubgejeh umgangen wird. Braudt man doch nur im Herbfte zur HBeit, wo der Krammetsvogelfang in voller Blüte Iteht, an den Läden der Wildprethändler vorbeizugehen. Da jieht man beijpiels- weife unjere Schwarzamjeln zum Berfaufe ausgeboten, obwohl es in ven Gejebes- beitimmungen heißt, daß Amfeln nicht verkauft werden follen. Schlauerweije werden allerdings die Amfeln gerupft, damit fie fich nicht leicht von den anderen Drofjeln unterjcheiden lafjen. Dem Kennerauge jedoch) fann dies nicht entgehen. Daher follte der Krammetsvogelfang verboten werden, damit nicht alljährlich joviele Schwarzamfeln, Sing-, Rot: und Mifteldroffeln, fowie andere Suareniceiler der Seinjchmederer anheimfallen. Den Leuten, die den Krammetspogelfang betreiben, will ich feinen Vorwurf machen, wenn jte inseftenfreffende Vögel tot in den Schlingen finden, da das Seleh ihnen ja den Fang erlaubt. Unbedingt erforderlich wären aud) Maßregeln bezüglich) der Verwendung von Vögeln zu Modezweden. Den füdlih wohnenden Völkern, denen man immer die Bertilgung der Vogelwelt auf dem Zuge vorwirst, fann man allerdings einen Tadel nicht eriparen, wenn -fie fangen, was „Federn“ hat. Sedoch dürfte ich vielleicht die Vermutung aussprechen, daß Deutfchland, wenn es Die Schöne Gelegen- heit hätte, wie es beijpielsweife in Stalien der Fall ift, ganz in derjelben Weife den Bogelfang betreiben würde, ja vielleicht wirrde e8 noch Schlimmer handeln. Sp fann alfo nur ein internationales Gefeg rettend eintreten und der allmählichen Bernidhtung der Vogelwelt ein Ende machen. Ergebniffe einer Reife nad dem Oceupationsgebief nebft einer Hefprediung der gefamten Arifanta des KJandes.') Bon Dr. &. Parrot. Gelegentlich des II. Suternationalen Drnithologen-Siongreffes, welcher im Dat 1891 in Budapeft ftattfand, nahm man die Gelegenheit wahr, eine Aug- jtellung der in den legten vier Sahren gejchaffenen rejp. ergänzten Vogelfanmlung des bosnisch-herzegowinifchen Yandesmufeums in Sarajevo zu veranftalten. Durch verfchiedene Publikationen hatte der raftlos thätige Kuftos piejer Sammlung, Herr Dthm. Keifer, jchon feit einigen Sahren die Aufmerffamfeit , Bortrag, gehalten in der Eibung de Drnithologifhen Bereins Münden vom 1. März 1898. a Po Barker MET BE a RZ Far x ne Nr - . Bi 2 2 “ - Zus TIP Dr. ©. Barrot, Ergebnifje einer Reife nad) dem Dccupationsgebiet zc. 311 der Ornithologen auf die überrajchend formenreiche, noch vor fünfzehn Fahren jo gut wie unbekannte Drnis des Decupationsgebietes gelenkt. Erjt mit dem Sabre 1879 begannen Berichte aus diejen Gegenden häufiger zu werden; Die Namen E. v. Hodef sen., C. Bayer, Graf 3. Plas, E. v. Dombrowsfi, auch Kronprinz Rudolf, 9. v. Kadih und 3. Seunif jind enge verfnüpft mit der mehr und mehr ji, Flärenden Kenntnis der Apifauna diejes Landes. Ju dem 1887 ins Leben getretenen Landesmujeum, Das den Mittelpunft für die wijlenjchaftliche Erforihung Bosniens und der Herzegowina auf allen Gebieten bildet, nimmt weitaus den hervorragenditen Blag die ornithologiige Sammlung ein. Sie gehört gegenwärtig, wie ich mich jelbit überzeugen fonnte, jowohl was die Aufitellung in biologiihen Gruppen wie die Vollitändigfeit des Balgmaterials betrifft, zu den bejteingerichteten, bejonder3 Iofalfaunijtijchen Snterejjen dienenden Dinjeen ähnlicher Art. Dag bei einem nur flüchtigen Bejuche des jo planmäßig Durchforjchten Landes, wie ih ihn im Herbite vergangenen Sahres unternahm, ich Feine bejonderen Entdedungen in der Fauniltif oder Biologie erwarten ließen, daß es ji) mehr um eine Studienreije zur Erweiterung meines ornithologiichen ©e- - fichtsfreijes handelte, liegt auf der Hand. Sit an fich jchon eine Herbitreiie wegen - des Ausfalles der Brutbeobadhtungen für den Ornithologen weniger empfehlens- wert, jo hatte man in den genannten Gegenden noch mit einem Faktor zu rechnen, der um Dieje Zeit jehr unangenehm fich geltend machen jollte, es it daS eine bald an die Tage der größten Hite ich anjchließende, gewöhnlich von Bora ge- folgte Regenzeit. Sn den eriten Oftobertagen jchon, etwas früher wie jonft vielleicht, jtellte jich, im grellen Gegenjag zu dem herrlihjten warmen Herbit- wetter, Das uns in Ungarn und Bosnien begleitet hatte, in der tiefer gelegenen meeresnahen Herzegowina ein derartig unangenehmes, von Falten NRegenjchauern und heftigen Sturmwinden begleitetes Wetter ein, daß mande Zeit mit beitem Willen unbenugt gelajjen werden mußte. Daß es hier im Süden, in Breiten, die mit mittelitalienijchen Orten auf gleicher Stufe jtehen, zu Anfang des Dftober ion jo unmwirtlich jein fünnte, hätte man fich vorher jicher nicht gedadt. Da gab eS manden Tag, an dem das jonjt jo vogelreiche Gelände tot und Ieer da- lag, wie ausgejtorben von lebenden Wejen, viele Vögel, die vor wenigen Tagen no einigermaßen zahlreich anzutreffen waren, hatte dag fühle Aegenwetter hin- weggejheucht nach wärmeren und gejchüsteren Gegenden. Wie e8 gewöhnlich geht, die Einheimijchen, injoweit fie einiges Interejje an meinen Forjchungen nahmen, gaben jelbit die verjchiedenften Anjichten Fund, der eine meinte, die und jene Vogeljpezies müßte ficher noc) anzutreffen fein, der andere: wenn nur die Bora fich eimjtellen wollte, die würde fjicher neuen Zuzug von Wandervögeln 312 Dr. ®. Parrot. bringen — feiner von beiden hatte Recht, d. h. die Bora, der eifigfalte Nord- tum, ftellte ji) wohl ein und ihre VBehemenz ließ nichts zu wünjchen übrig, fie brachte wohl den blauen Himmel wieder zum VBorjchein, bededte die Höhen mit Neujchnee, aber der Neft der empfindlicheren Zugvögel, die den Dftober nod abgewartet hatten, war damit auch verjchwunden und ein einfacheres, der grüßt- möglichen Mannigfaltigfeit der Kormen entbehrendes Bild bot fid meinen Augen dar, als es unter anderen Umftänden — vielleicht eine Woche früher — der Sail gewejen wäre. Um über die gejamte DrniS des Dceupationsgebietes eine gewilje Übersicht zu geben, werde ich im Anfchluffe an die von mir felbit gefammelten Erfahrungen alle bisher nachgewiejenen Arten furz zur Erwähnung bringen, dagegen nur bei den Arten, mit welchen ich während meiner Keife jelbjt in Berührung fam, näher auf ihre biologischen Eigentümlichfeiten oder auf fonjt bemerfenswerte Einzelheiten eingehen. Die Eindrüde, die man bei der erjtmaligen Beobachtung von Bogel- arten, die man bisher nur nad) den Schilderungen anderer fannte, erhält, ver- dienen ja wohl auch, etwas fixiert zu werden. Dei der Aufzählung der Arten halte ich mi) an daS von D. Keijer gelegentlich des Kongrefies herausgegebene Berzeihnis der bosnifchheherzegowiniihen Vogelfammlung?), welche da- mals (1891) 1718 Exemplare, ausgeftopfte Vögel und Bälge, aufführte.. Die Vermehrung, welche Diejelbe in der Zwifchenzeit erfahren hat, fonnte hievr — ab= gejehen von den vorliegenden PBublifationen — da eS mir an geit fehlte, an Drt und Stelle die nötigen Aufzeihnungen zu machen, nicht berüclichtigt werden, injofern dürften manche meiner hier gemachten Angaben, die fic) (e8 jei aus- drüclich wiederholt) auf den Stand des Mujeumd vor je Sahren beziehen, etwas zu ergänzen jein. Herr Neifer wird ung wohl bald mit dem Gejamt- rejultat feiner Forfchungen im Dccupationsgebiet befannt maden. | Dodh vorher noch einiges zur allgemeinen Charakterijtif des Landes. „Das glückliche Zujammentreffen," jagt NRetjer?), „ver Meittelmeer- Fauna (Herzegowina) mit jener des jüdlichen Mitteleuropa (Bosnien) einerfeits, jowie die reiche Abwechjelung vom Hochgebirge — bis zu 2400 m —, Mittel- gebirge, Hügelland und Ebene, mit umd ohne Sumpfgebiete, ferner Karjt- und wirfficher Urwald andererjeits, in Verbindung mit einem an Kontrajten überreichen Klima, bedingt einen geradezu überrafchenden Formenreihtum der Drnis.“ Dieje paßt trefflich in die überaus anziehende Vhyfiognomie des Landes — von Land und Leuten — hinein. Die tief im Innern verjtecdte Hauptjtadt, Das ') Die Vogelfammlung des bosnifch-herzegominifchen Landesmufeums in Sarajevo. Budapeit, Mai 1897. LISADEAN: Ergebnifje einer Reife nach dem Dccupationsgebiet zc. 313 prächtig gelegene Särajevo, hat, fait von allen Seiten von hohen Bergen um- geben, die gleiche Höhenlage wie Münden, 537 m ü. DI. ; die Umgebung trägt einen relativ wenig jüdländiichen Charakter, man fühlt fih mandmal — e$ waren gerade bejonders jchöne, jonnige Herbittage, die ich hier verlebte — in ein fruchtbareres einheimijches Gebirgsthal verjegt; denn alle Hänge waren reichlich ‚mit Objtbäumen beitanden, unter denen bejonders zahlreiche alte Birnbäume in den Gärten und Sriedhöfen auffielen. Die Sonnenftrahlen freilich brannten hier um ein Erflecliches Fräftiger auf die im Kefjel gelegene Stadt hernieder als das in unjeren Breiten um dieje geit- der Jall zu fein pflegt. Der Winter jtellt jich in Bosnien frühzeitig und jehr jtreng ein; er bringt viel Schnee und dürfte aud) dem Wilde jehr zujegen, welches in Tagen der Not ji) oft bis in die Straßen der Stadt herein wagt; Bartgeier und Kolfrabe wurden bei Diejer Gelegenheit: nicht Selten am ftädtiihen Schlachthaufe erbeutet. Wenn jo Sarajevo in Bezug _ auf feinen landjchaftlichen Charakter, zum Teil auch auf jeine vielfach der Neu- zeit entjtammende Bauart, gerade dem per Bahn anfommenden Tremden einen ziemlich wejtenropäijchen Eindruf macht, fo zeigt ihm doch ein Blid auf. den Straßenverfehr alsbald, daß er ji) mitten im Orient befindet; ein echt morgen- ländijches Völfer- und Tracdhtengemifch tritt ihm fofort entgegen. Noch heute joll e3 im Sarajevo türfiicher ausjehen als in Sofia und WBhilippopel, no immer überwiegt die Yandestracht, bejonders unter der männlichen Bevölkerung, die aus- Ichlieglih in Turban oder Fe, und in jehr mannigfacher Gewandung, meilt in der bosniihen ärmellojen Jade und Vluderhoje einhergehen. Dringt man mehr und mehr in die Altitadt ein, jo ift man bald vom Iebhafteit pullierenden Leben einer orientaliichen Stadt, die noch dazır Verfehrsmittelpunft eines ganzen Xandes it, umgeben. Die Carsija, der allgemeine Bazar — aus fjechzig und mehr Gäßchen bejtehend — mit ihren nad) der Straße zu offenen Läden, tı denen die Handwerker wie Gejchäftsleute arbeiten rvejp. ihre Waren ausbieten, tt angefüllt von Menjchen und Tieren, den jchwerbepadten Bergpferden. Weiter anjteigend gelangen wir in die ftilleren, am Berge jih Hinaufziehenden engen Gajien mit holperigem PBflafter, in denen die alten Wohnhäufer der einheimijchen Bevölferung von unverfälichtem mohammedanticehem Gepräge fich finden; eine eigentümliche Ruhe, eine friedliche Stimmung liegt über diefem Stadtviertel gebreitet, in dem man gewöhnlih nur tiefverfchleierten Frauen oder jcheuen Kindern (die jich beeilen, ihr Kopftud) vor das Gefihtchen zu ziehen oder hinter dem Hofthor zur ver= ihwinden), jelten nur einem Moslim begegnet, der mißtranifchen Blides den in die Abgejchiedenheit der Mufelmannen eindringenden Fremdling mujtert. — Denft man fich dazu, zahlreich zeritreut in der Stadt, die prächtigen Mojcheen mit ihren ihlanfen Winarets, und auf den Hängen und Anhöhen eine große Anzahl türkischer 314 Dr. &. Barrot. Friedhöfe, von weitem jchon Fenntlich durch ihre weißen, weithin (euchtenden Örab- jteine, aus üppigem Grün bervorlugend, jo hat man ungefähr einen Begriff von dem troß aller Neuerungen echt vrientalijch gebliebenen Exterieur der malerifh an den Ufern der Miljacka gelegenen Stadt. Anders präfentiert fie) Moftar, die herzegowinische Hauptitadt. Dieje liegt im Thale der von hohen, unbewaldeten Karjtbergen begleiteten Narenta; fie hat jhon mehr dalmatinijches Gepräge, wenigjteng tragen die aus Stein aufgeführten Gebäude einen entjchieden ttaltenischen Charakter. Die Bevölkerung, echt orien- taliih, macht einen etwas Armlicheren, ländlicheren Eindrud. Mojtar, nur 59 m über dem Meere gelegen, ift eine echt jüdländische Stadt; während des größten Teiles des Jahres brennt eine tropijche Sonne auf fie herab, merkwürdige Kontrafte drängen fi) unferem Blice auf; zwifchen dem wild zerriffenen Narentabette und ven fahlen Abhängen des Podvelez und des Hum breitet fi) eine üppige, faft tropisch zu nennende Vegetation in den Gärten und Feldern des Thales aus. Granat- und Feigenbäume alfenthalben, au Ihon einzelne Eoypreffen und Dliven fallen uns auf; riefige Maufbeer- und Nuß- bäume jtreden ihre te über die Straßen umd fpenden willfommenen Schatten. sn den Friedhöfen bejfonders blühen noch jest im Dftober verjchiedene Krofus und verwandte Arten. Wenn der Fremde, von Sarajevo fommend, den die Wafferfcheide zwifchen dem Schwarzen und dem Adriatiichen Meere bildenden Svan (Raphöhe 1010 m) überjchritten Hat und in die einjt won blutigen Kämpfen durchtobte Herzegomina hinabjteigt, jo fieht er fich mehr und mehr in ein fruchtbareres, wärmeres Land verjett, Das der befiederten Welt günjtigere Eriftenzbedingungen zu gewähren ge- eignet jein muß. Die Bahn, die zuerft ein von fanften Hängen mit grünen Matten umjäumtes Thal durhfährt, Jih dann immer tiefer jenft und jchlieplic) in eine lange Thalenge (die mit dem überaus großartigen, von mächtigen Fel3= wänden eingerahmten Narentadefil& endigt) eintritt, führt uns an den ver- ichiedenften Vegetationsbildern vorüber; der fpärliche Navdelwald wird von großen Buchen- und bejonders Cichenwäldern abgelöft, bald zeigt fich die Edelkaftanie ungemein häufig. Überaus freundfic) und von Yandichaftlichem Liebreiz ift Die Gegend von Konica bis Kablanica (198 m), in der befonders viel feineres Objt wählt. Erjt oberhalb Mojtar indes, wo fi) das Narentadefile zu einer aus- gedehnten Ebene öffnet, tritt der fiidländiiche Charakter der Vegetation voll in jeine Nechte. Während die hohen Gebirge des Decupationsgebietes im mittleren und nördlichen Teil, auf denen die Gemfe nocd) vorfommt, in deren Wäldern Bären und Wölfe noch regelmäßig haufen, den Charakter unferer Alpen zeigen, finden wir uns bei Moftar fhon ganz im Gebiete des illyrijchen Karftes, einer Ergebnifie einer Reife nach dem Dccupationsgebiet zc. 315 mit Gefteinstrümmern überjäten, vielfach zerflüfteten Kalflandfchaft, die fih im Dften des Adriatiichen Meeres von den Alpen bis zum Sfutari-See (montenegr.- albanefifche Grenze) erftredt. Die Oftgrenze ift unbeftimmt, das Karftgebiet geht allmählich in die Alpen und in den Balfan über. Sm Gegenjag zu anderen Gebirgen findet man im Karft zufammenhängende ©ebirggfetten und nicht zu= jammenhängende Thäler. Sicht man von einem höheren Punkte aus auf Die fahlen, nur teilweife mit etwas Salbei und Dornfträuchhern bewachienen Karit- berge, die nur aus Haufen wild Durcheinander geworfener und gejchobener Stein- trümmer zu beftehen fcheinen, jo fann man fid), wenn man auch nur wenige Hundert Meter über dem Meere jich befindet, des Eindruds nicht erwehren, als befände man fi in dem Trümmermeer auf dem Gipfel eines hohen Gebirgsitods; es erjcheinen diefe „Bergesgipfel” Direft ohme irgenpwelche Zwijchenzonen in bie fruchtbare Thalfoole überzugehen, — an der Küfte gilt daS gleiche vom Meere, was der dalmatinischen Küfte ihren umnvergleichlichen Neiz verleiht. Diejer un- vermittelte Übergang tritt auch in der Tierwelt in die Erfcheinung, denn — merfwürdig genug für den aus unjeren Alpen kommenden Beobachter — hod)- alpine Bögel wie Alpenvdohle und Steinhuhn, jelbit Mauerläufer beleben im Sommer die Berge, da, wo fie eben aus Dem Narentathale auffteigen. — | Sn der Herzegowina find es bejonders drei Pläße, deren Bejuch für den Drnithologen Hervorragend Lohnend tt; Da von ihnen im DBerlaufe meiner fauniftiinen Beiprehung öfter die Rede jein wird, jet mir gejtattet, fchon vorher einige Worte darüber zu verlieren. Wohl zu allen Kahreszeiten eines Beluches wert it der nicht weit von Moftar gelegene, von SKarjthöhen umgebene, lang- gejtredte Mojtarsfo Dlato. Eigentlih ein Bergjee von etwa dreißig Duadrat- filometer Ausdehnung, trodnet er im Sommer zu einem nicht unbeträchtlichen Zeile aus und bietet dann an feinen verfumpften Rändern ungezählten Sumpf: vögeln willfommenen Aufenthalt. Ein erfolgreiches Anjchleichen an die riefigen Schwärme von Strandläufern, Negenpfeifern, Bradvdgeln und ähnlichen Stelz- füßlern geftaltet fich jedoch bei dem gänzlichen Mangel an Ufergebüjch und höheren Wafjerpflanzen jehr jchwierig; eine Annäherung an den Rand des Sees, auf deffen offener Wafferfläche viele Enten, Taucher, Möven fi) tummeln, hat wegen des moraftigen Untergrumdes erft recht jeine Schwierigfeit. Das mußten aud) wir — mein Begleiter, Herr Bräparator Zelebor vom Mujeum im Sarajevo und ih — erfahren, als wir dem Blato unfern Bejuch abjtatteten. Kurz nad) unferem Abftieg in das Tiebliche, fruchtbare Thal Hatten fie) zu allem Überfluß noch die Schleufen des Himmels geöffnet und Negenjchauer auf Negenfchauer ergoß fich auf uns herab, während wir entlang der Sumpfgrenze hinzogen; nur dur‘) Benugung emmes großen Kuduruzfeldes, in Ddeflen Schuge wir und — 316 Dr 6. Woreot. freilich triefend vor Näffe — auf weiten Umwege an eine Sumpfoogelgejellichaft, die Hauptjählih aus Gambettwaiferläufern (Totanus calidris) und einigen Slutts (Totanus glottis) bejtand, anpirschten, gelang es uns, eine Feine Beute zu machen. sn den einzelnen „Han’s"”, die an der Straße lagen, — eitter war ganz gejchlofien, da die Befiter an Fieber weggeftorben waren, — wollte man ung nur widerwillig „Nachtquartier”" (Anwerlung eines Plates auf der Erde zum Nieder- legen!) geben und empfing uns überhaupt fo mürrifc und unfreundlic), daß wir es dvorzogen, diejer Malariagegend noch am gleichen Abend den Rüden zu fehren und nad) Mioftar zurüdzumandern, war doch die Expedition in anderer Beziehung recht befriedigend für mich ausgefallen. Auf die genaueren Ergebniffe werde ich im jpeziellen Zeil zurüdtommen. „san der Hauptjtadt der Herzegowina gewejen zu jein und Blagaj mit der Bunaguelle nicht gejehen zu haben, wäre eine Schande für jeden Menden, der für Naturfhönheiten nur das mindejte Gefühl bejist." So äußert ih Nenner in jeinem Buche „Durd) Bosnien und Herzegowina freuz und quer". Und thatfählih überwältigend ift der Eindrud, Den Dieje riefige, nach) vorwärts neigende Telswand auf den Bejucher macht; unter ihr, aus einer mit Stalaftiten reich gefchmücten Grotte, Hrömt in mächtiger Breite die Buna hervor — ein Schlundfluß, deifen Urfprung man vergeblih aufzudeden verjuht hat. Wir waren faum an die Schlucht herangefommen, da gewahrte ih auch jchon Hoc) oben in einer Niiche figend meinen erjten Gänfegeter, freilich ganz flein ericheinend, aber doch in allen Zeilen mit bloßem Auge gut erkennbar. Ein voreilig von meinem “agdbegleiter gelöfter Schuß rief einen unbeichreiblichen Aufjtand unter den gefiederten Bewohnern der Felswand hervor; viele Dohlen erhoben jich, vapiden Fluges famen die mafjenhaften ZLauben, die hier nilten, im eriten Scred aus ihren Berjteden hervorgeftürzt, eine Menge Schwalben jaujten an den Wänden Hin und trachteten das Freie zu gewinnen und hoc oben an der Wand, gerade über ung, fchwebten mit einem Male vier mächtige Geier, die ebenfall3 die ungewohnte Detonation von ihren Sibplägen in den Feljenniichen zum Abftreichen veranlaßt hatte. Nicht immer zeigen jich diefe riefigen Ntaub- vögel allerdings fo fchen, denn nad Ausjage des Herın Davelfa joll e3 öfter vorfommen, daß die unten ftehenden Jäger wie auf Scheibenbilder auf die Hoch oben fitenden Geier wiederholt ihre Büchjen abfenern, ohne daß fich die Vögel im geringiten darum zu befümmern jcheinen. Wie es allerdings möglich jein fol, auf folche Entfernungen — die Wand ift reichlich 130 m hoch) — einen Vogel herunterzuholen, ift mir nicht recht er- flärlih, wenn nicht ein gutes Quantum Sagdglüd feine Hand mit im Spiele Ergebnijje einer Neife nach dem Decupationsgebiet 2c. 317 hat. Erfolgreich zu Schuß fommt man wohl nur, wenn man jich bei einem in den Wänden ausgelegten Nas — am Tiebjten einer Biege oder dergleichen — anjest, und dazu fehlte uns die Heit. Doc wollten wir die Stelle nicht ver- | laffen, ohne mwenigitens auf andere Weife eine Annäherung verjucht zu Haben; ich itieg deshalb mit Zelebor in einer überaus jteil anjteigenden Geröllhalde im die Höhe, um jo vielleicht von oben her auf einen in die Wand einftreichenden Geier zu Schuß zu fommen; das war num leichter gejagt al3 gethan, denn der Anjtieg geitaltete fich, weil fajt jeder Halt fir Füße oder Hände fehlte — lauter Loderes Geftein und Geröll, fein Gefträuhe, höchftens einmal ein mit riefigen Dornen bewehrter Bush —, fehr mühjam und überaus unfiher, was fie) mir bei dem Mangel eines DBergjtodes bejonders fühlbar machte; nachdem wir ziemlich Hoc) in der Rinne emporgejtiegen waren, verließ mid) mein Begleiter, um einen höheren velsgrad zu überjteigen, während es an mir war, num einen fejten Stand mit pafjendem Augblid zu wählen; daS war num bei der jtarlen Neigung des Terrains und den Fehlen jedes Stütpunftes geradezu unmöglich und voll Arger jah ich die zahlreichen Taubenflüge vorbeifaufen, ohne auf fie Teuer machen zu können; in diejer prefären Situation zu fchießgen, wäre zwedlos, ja gefährlich gemeien, denn ich mußte jeden Augenblik fürchten, den lebten Halt zu verlieren und in die Tiefe zu ftürzen. Während ich fo vergeblich probierte, wenigjtens nach einer Nichtung, nach der Wand Hin die Büchje in Anjchlag zu bringen, da fam richtig ein Geier hereingeitrihen, allerdings immer nod reht hoc) und nur zu fchnell war er wieder hinter einem VBorjprung verfhwunden; ic) hatte genug, es war mir jest nur darum zu thun, mid) und meine Büchsflinte wieder in Sicherheit zu bringen; das gelang mir auch mit der nötigen VBorficht, und zum Zeil mehr auf allen Vieren friehend und rutjchend und Ichneller als ich mir gedacht Hatte — war ich wieder unten angelangt. Nach einigem Suchen mit dem Feldjtecher ge- wahrte ich nun auch in einer Heinen Nilche, vom Geftein faum zu unterjcheiven, und jehr Flein ericheinend den Geier, der vorhin eingeltrichen war; der Vogel angte auf uns herab md, war e3 Zufall oder Borficht des Thieres, in demjelben Moment, als ich) die Büchje erhob, um emen Schuß zu wagen, trih der Vogel ab, die Kugel, die ih ihm nachjandte, Fonnte ihm natürlich nichts anhaben. Mir machte es den Eindrud, daß die Geier — trog des Ge- fühles der Sicherheit, zu dem fie an Diefer Wand an ihren hohen NAuhe- und jedenfalls auch Horjtplägen gewiß berechtigt find, doc, nicht fo zutraufich ich zeigen, al$ man mir das zu Ächildern pflegte. Diefe Vögel fennen jedenfalls den „sager, der ihnen vielfach nachitellt, ganz genau; man bezeichnet übrigens den Berjtand der Gänjegeier auc im Vergleich zu den Geijtesfähigfeiten anderer Geier al gering. BE RN Eh a a N eur 5° 1 RE ET EN CE ES; x Fe FERNE j 318 Dr. ©. Barrot. Der fliegende Vogel gewährt einen herrlichen Anblid; die breiten Flügel ericheinen an den Enden fingerförmig ausgebreitet. — Doh nun ein anderes Bild! Unweit der dalmatinijch - herzegomwinischen Grenze, einige Stunden von Metcovich entfernt, dehnt ji), zum Zeil von jtattlichen Karjtbergen umsjchlofjen, der große Sumpfiee Utovo Blato aus. An einer Seite fallen die Berge, die zuzeiten mit einem herrlichen dunfelfobaltblauen Farbenton überhaucht find, Direkt in den See ab; oft trägt der durch Beimifchung eines eijenhaltigen Thones vot gefürbte Kalk der Karjtberge noch zu der Steigerung des arbeneffeftes bet. | Eine herrliche Sumpfvegetation, die in ihrer Üppigfeit wohl an tropiiche Sümpfe gemahnen dürfte, bededt die ausgedehnte Wafjerfläche. Niefige ARohr- wälder, in dte man nur mit größter Mühe eindringen Ffann, wechjeln mit niedrigen „Bejänden“ und allerhand Binjen, hohem Niedgras und anderen Wajferpflanzen; dazwilchen gewähren einzelne Wetvenbäume, die mitten im Waffer jich erheben, eine gewilie Abwechlelung; abgejehen von einigen ganz offenen Stellen ijt die ganze Oberfläche des Sumpfes mit den Niejenblättern der prächtigen gelben und weigen Wafjerroje bededt. Da wimmelt e8 nun aud von Wafjervögeln aller Art; Enten, Taucher, Wafjerhühner zu Taujenden beleben den Eee. Auch ein- zelne Kormorane Lafjen fich blicden. An manchen Stellen finden jid die Brut- folonien verfchtedener Neiherarten; diefe waren indes leider jchon weggezogen ; aber troßdem gewährte das Befahren des „Sees", der auch jest noch ein un- gemein belebtes Bild darbot, großen Genuß. Zur Jagd auf das Sumpfgeflügel bedient man fich Kleiner, überaus jchmal und flach) gebauter Kühne, der jogenannten „ZIrupinen“, mit denen man auch in das Scheinbar undurddringlichite Sumpfdidiht — freilicd” nur durch die Kräfte de3 viejigen Bosniafen, der das Fahrzeug vorwärts treibt — emdringen fant. Es fehlt in dem niedrigen Boot an jeder eigentlichen Sitporrichtung; Dabei ift es nicht möglich, aufrecht zu ftehen, man würde das Boot fofort zum Umschlagen bringen; fo muß man fih einfach auf den nur mit Schilf ausgelegten Boden jegen und die Beine nach vorn ftreden, während der Führer hinten jtehend Plat nimmt; ob man nun auc bald infolge der ungewohnten Körperhaltung freuz- und lendenlahm wird und in diejer Bofitur auch ein fiheres Schießen, wenigjtens nac) den Seiten, jehr fraglich erjcheint, jo wacht doch der Führer ftreng darüber, daß man fich nicht beifallen Laffe, aufzuftehen. in Ausjtreden des SDberförpers nad hinten allein ermöglicht ein vorübergehendes Ausruhen. Daß man hernad), wenn man mit nur furzen Unterbrechungen fajt neun Stunden lang in diejer ungünftigen Sitjtellung verharren mußte (dabei wacer drauflos puffend) wie ge- rädert mit Schmerzen im Rüden und in den Knieen das Fahrzeug verläßt, fann v N E Fi > Dr RZ A a TT, et nt a a a ai 4 Er ME en RER. 2 Ku % . Zr Fe : er ö a wi a a = Y & rs _ Ergebnifje einer Reife nad) dem Deeupationsgebiet ıc. 319 man jich denfen. Am 8. Dftober veranftalteten wir eine größere Sagd, an der fi) jehS Trupinen beteiligten. Schon um 1/,3 Uhr früh wurde von dem Han, in dem wir „gejchlafen" — bejjer gejagt wenige Stunden der Nacht zugebradht — hatten, abmarjchiert; um 3 Uhr beitiegen wir die Boote, um, nach zweiltiindtger, mir endlos dünfender Fahrt Durch dichte Kohrwaldungen und Sumpfpflanzen- gewirre bei feuchtfaltem Morgennebel, in der Nähe Des entgegengejesten Ufers nahe der Bergwand anzugelangen. | Beim erjten Morgengrauen erwarteten wir bier, jedes Boot veritecdt im Diehten Schilf, gegenüber einer offenen Wafjerfläche, den Beginn des „Entenfalles“. Es dauerte nicht lange, jo jauften auch jchon die erjten Enten über unjere Köpfe weg und fielen einzelne ein, worauf jie zuerjt fichernd mit erhobenem Kopf und etwas gelüfteten Flügeln unbeweglich verharrten. Diejes Einfallen, Das natürlich immer, wenn es 2ofalität und Entfernung zuliegen — man fpricht gewöhnlic) die Vögel, die bei dem jpärlichen, durch) Nebel gedämpften Lichte der Weorgen- dämmerung wie dunkle Schatten vor dem Säger Tiegen, als viel größer und weiter entfernt an — von dem Knall meiner Flinte quittiert wurde, dauerte un- unterbrochen fajt eine Stunde lang bis zum völligen Ericheinen der Sonne (6 Uhr) an, indem faum eine Minute verging, in der nicht einzelne oder mehrere Bögel auf der Wafjerfläche einfielen, beziehungsweije, wenn jie uns bemerften, vorüberjtrihen. E83 waren bei mir hauptjählih Kridenten gejtrichen, während auf den anderen „Ständen“ nur größere Enten zu Schuß famen. An diefe Sagd reihten ji mehrere Treiben auf offener Wajjerflähe an; das Befahren des Sees in langer Bootsfette wurde dann den ganzen Vormittag fortgejegt, wobei bald bei zunehmender Übung eine wachjende Sicherheit des Schufjes auch auf fliegendes Wild jich Fonftatieren ließ. So lberaus unterhaltend und interefjant nun der Aufenthalt auf dem Utovo Blato ijt, jo hat er auch jeine großen Schattenjeiten; denn jahraus jahrein brütet über der ganzen Gegend von hier bis zur Mündung der Narenta bei Mretfovich die unheimliche Malaria, an der fat alle Eingeborenen zeitweije leiden. An einen Genuß des Wafjers ijt aljo am Blato, will man fich nicht der größten Gefahr ausjegen, nicht zu denfen, und was eS heißen will, neben dem gänzlichen Mangel der Verpflegung und den überaus erbärmlichen Unterfunftsverhältniffen auch auf Diefe Wohlthat verzichten zu müffen, fann man fich leicht vorjtellen. — Dod nun zum fpeziellen Teil meiner Schilderung: Das Gejchlecht der Geier ift im Dccupationsgebiet vertreten durch: Vultur monachus, den Kuttengeier, Neophron perenopterus, den Nasgeier, Gyps fulvus, den Gänjegeier und Gypaötus barbatus, den Bartgeier. Bon diefen it bei weitem am häufigiten der Gänjegeier, welcher an verjchiedenen Orten in 390 Dr. &. Barrot. Bosnien und der Herzegowina brütet; ein im Landesmufeum aufgejtellter Original- horjt mit Jungen jtammt 3. B. vom Drageljac nädit Sarajevo. Bon dem Brut- plage am der Bunaquelle habe ich Schon geiprodhen; da, wo die Buna in die Narenta einmündet, jollen aucd) Geier in den Wänden brüten; wir beobachteten in der Nähe am 7. Dftober ein Eremplar vom Bahnzuge aus; jedenfalls nijten die Vögel auch) im Narenta-Deftl& oberhalb Moftar, wo wir ebenfalls vom Coupe- fenjter aus zwei diejer Niefen freifen jahen. Am 7. Dftober beobachtete ich vom Hum=Berge aus ein Baar über der Meoftarer Ebene, welches bei jtarfer Bora gegen den Wind anflog und dabei ohne fichtbaren Flügeljchlag jcheinbar, wenn auch jehr langjam, fi) vorwärtsbewegte, während ein einzelmer Vogel, den der Wind von vorn rechts traf, rajch über daS Thal Hinjegeltee Nad) Förjter Trebigfy, der uns am Utovo DBlato als Führer und Dolmetjcher diente, fommen im Winter mandhmal Gejellfchaften von vierzig bis fünfzig Gänjegeiern in vie Ebene von Cabljina ; darunter finden fic bisweilen auch Kuttengeter, aber immer nur in ganz geringer Zahl (von ein bis zwei Stüd). Der Gänfegeier wird dort allgemein „Aasgeier" genannt, was leicht zu Berwechjelungen führen fann, da man unter diefem Namen gewöhnlich den dort jehr jelten vorfommenden Neophron versteht. — Nicht gar jelten ift im Deccu- pationsgebiet der Bartgeter noch anzutreffen; Das Zandesmujeum war 1891 Icon im Befige von acht Exemplaren in allen Altersftufen, darunter eines uralten Vogels mit Schneeweigem Untergefieder. Diefe auch im Dccupationsgebiet viel feltener gewordene Art bedürfte dringend der Schonung, die ihr im Iester Zeit auch, joviel ich hörte, von feiten der Mujeumsbeamten (wenigitens was die Er=- Schwerung der Ausfuhr anbelangt) zu teil zu werden fcheint. Die beiden Milvus-Arten gehören zu den Seltenheiten im Gebiete. Von alten fommen vor Turmfalfe, Aötelfalfe (jelten), Abendfalte, Zwergfalfe, Baum- fälfe, Wanderfalfe, Feldeggsfalfe und Würgfalfe (Falco sacer). Xetterer hat bei Doljna gehorjtet. Falco Feldeggi wurde mehrfah in der Herzegowina angetroffen (Brof. Kıuotef, Drnith. Sahrb. 1897 p. 145). Der Abendfalfe (Tinnunculus vespertinus), von dem ich drei vom Sarajevsfo-PBolje jftammenpde Eremplare (erlegt im April 1897) befite, ijt feine Seltenheit, jcheint aber nicht zu horjten. Unter VBoljen verjteht man die für das SKarjtgebiet charakterijtiichen blinden Thäler, jehr große breitjohlige Vertiefungen, die meift von unten her bewäjlert werden. Tinnunculus tinnunculus traf ich öfters bei Moftar auf ven fahlen Karjtbergen. Der Wanpderfalfe (Falco peregrinus) wurde von mir jelbit am 4. Dftober am Scownita-Baß bei Meoftar beobachtet, wie er auf Feljentauben Jagd machte. Habicht und Sperber find häufig. RT ER ET EEE ae 5 I Se ng u FIN PR =. BER Se Mi WR TG Me a BER de Er a pe BP ee A ET =. 33 4 # wr eh 3 ER } e i h F Er 2 Ergebniffe einer Reife nad) dem Decupationsgebiet ıc. ne 324 Als große Seltenheit ift der auf der Balkanhalbinjel und im Innern Ruf- lands heimijche Furzzehige Sperber (Astur brevipes) zu bezeichnen, der aın 8. September 1889 bei Sarajevo erlegt wurde. | SH jah in der Raubvogelvoliere, welche fich neben einem Bärenzwinger in dem Park des jchon aus Kömerzeiten befannten Bades Klidze findet, einen jolchen Bogel lebend, der, wenn ich mich recht erinnere, von Herrn Reijer aus Öriechen=- land mitgebradht wurde. Es dürfte nicht uninterefjant fein, zu erwähnen, Daß Die wenige Schritte von diejer Boliere zu Tage tretende beige Glauberjalz- Quelle, deren mächtiger Sprudel in vierundzwanzig Stunden eine Wafjermenge von 13800 Heftoliter liefert, eine Temperatur von 58° C. aufweilt. — Die Gruppe der „Adler“ ift im Decupationggebiet reichlich vertreten. E3 finden fi) der Stein- und Kaijeradler (Aquila chrysaötus und melanaötus), eritere Art über das ganze Gebiet verbreitet, der Zwergadler, Schell- und Schrei- adler (Aquila pennata, maculata und pomarina). Der häufigjte unter deu Eleineren Adlern ift wohl der legtgenannte, der Schreiadler. Er war im Sieben Exemplaren im Landesmufeum vertreten, Davon ftammen vier Stüd allein vom Utovo-Blatv. Hier war es auch, wo ih) das Glüd hatte, ein Baar diejer ftatt- lichen Bögel aus relativ großer Nähe zu beobachten; fie ftrichen ganz niedrig über die Rohrwaldungen, in denen wir herumfuhren, hin, jodaß fie immer nur vorübergehend fich präfentierten; die tiefen Flügelichläge folgten jich vafh, dann fam gewöhnlich ein kurzes Schweben, welches gern mit einer eleganten Wendung Ichloß; Leider Hatte ich diesmal fein Kugelgewehr dabei; für den Schrotichuß war die Entfernung Doc zu groß, ein Berfuh, unter dem Schube des Scilfes Die nötige Annäherung zur vollziehen, war zwedlos, denn die Vögel, Nie den be- deutenden Vorjtoß bemerkt hatten, noch ehe ich mic) orientieren fonnte, fuchten das Weite und ftrichen über den See hinweg. — Ein im Befie des Förfters Trebigfy in Cabljina befindliches ausgeftopftes Eremplar bejtimmte ich ala Schreindler; Trebigfy bezeichnet Die Art als häufig und am DBlato bejtändig vorfommend. Sm Fluge erichien der Schwanz ziemlich lang; das Weibchen — beide Bögel waren jehr dunkel gefärbt, befonders der Schwanz direkt jchwarz big auf daS weißliche Unterfhwanzdedgefieder — übertraf das Männchen Iebr deut= ih an Größe. Der Seendler (Haliaötus albieilla) ift bejonders an der bosnifchen Grenze gegen Slavonien zu nicht jeltener Brutvogel; ins „Binnenland“ dürfte er fich jelten verjtreichen. Vom Schlangenadler (Circasius sallicus) bejist das Mujeum Drei Exemplare aus den Sommermonaten. 322 Dr. €. Parrot, Ergebniffe einer Reife nad dem Dceupationsgebiet 2 Der Fiihadler (Pandion haliaötus), der fchon wiederholentlich ficher be- obachtet, aber nicht erlegt wurde, fonnte noch nicht in die Zahl der bosnijch- herzegowinifchen Vögel eingereiht werden. Bon Bufjarden find zu erwähnen: Wefpenbuffard (Pernis apivorus), Mänjebufjard (Buteo buteo) und Steppenbuffard (Buteo desertorum); je nur einmal erlegt wurde Archibuteo lagopus (von Hawelfa bei Bilef an der montenegriniichen Grenze) und Buteo ferox (am Utovo Blato). Bon den Weihen kommen alle vier Arten vor, die Wiejenweihe (Circus pygargus) Scheinbar am feltenften. Sch beobachtete eine Aohrweihe (Circus aeruginosus) am Moftarsfo Blato (4. Dftober). 1887 fam die Steppenmeihe (Circus macrurus) bei Sarajevo am Zuge vor.) Die Eulen find im Decupationsgebiet vertreten nur: Glaucidium passerinum?’), Glaucidium noctua (auch die Yorm meridionalis), Nyctala Tengmalmi, Syrnium uralense, S. aluco, Bubo bubo, Ephialtes scops, Asio otus und Asio accipitrinus. Von Sntereffe erjcheint das regelmäßige Brüten der Uraleule im Gebiete; aucd) die Ywergohreule, eine mehr fitdliche Art, die indes neuerdings auch öfter in Deutjchland Horjtend angetroffen wird, tt Brutvogel. Die Schleiereule (Strix fammea), die im neuerjcheinenden Werke von Naumann als fehlend angegeben wird, fam zweimal zur Erlegung. (FHortjegung folgt.) Bogelleben auf dem Gofthardfsteidie. Bon Regierungs- und Yorjtrat Jacobi von Wangelin. Gewiljermaßen im Anjchluffe an meinen Auffag „Ein Oftermorgen am Sotthardtsteihe” möchte ich heute da3 fich jet auf dem Merjeburger Teiche dar- bietende DBogelleben Ffurz jfizzieren. Augenblidii fejlelt vor allen Dingen das rege Familienleben der Sumpf- und Wafjervögel, das man auf ver ZTeichfläche zu beobachten gute Gelegenheit hat. Die alten Stammfchwäne, deren Kinder im vergangenen Sahre verkauft und bis nach Nordamerika verjchicdt worden jind, haben wieder mit beftiem Er- folge gebrütet und führen jest ihre jechs fröhlich heranwachlenden Sungen aud) auf den belebteren Borderteih, während fie fi) im Anfange auf dem größeren, jtilleren Hinterteiche aufhielten. Kicht jo glüdlich als Eltern find unfere zwei Baare Honolulugänje (Anser cygnoides). Bereit3 Dftern (12. April) hatte eine Gans von neun Eiern vier ) D. Reifer, Sourn. f. DOrn. 1888 p.. 42. ’) $ıiß, Carine passerina am Somangebirge („Schwalbe” 1896 p. 121). N Sacobi von Wangelin, Bogelleben auf dem Gotthardtsteiche. 323 e unge erbrütet; davon Fam eins infolge der naßfalten Witterung um, Die drei anderen wurden von den Wafjerratten aufgefreifen, welche fih in dem mit Flecht- merk verjehenen Erdhügel, auf dem das Keft im Teiche fteht, angefiedelt und dort eine Samilie von neun Jungen zu ernähren hatten. Die jungen Gänschen find ihnen eine leichte und willfommene Beute geworden; jie jcheinen allmählich, fait unter dem Leibe der Mutter fort, geraubt worden zu fein. Das zweite Baar, das jüngere, jaß auch auf jechs Eiern, es ijt indejjen von dem ganzen ©elege nicht ein Sunges ausgefommen, alle jechs Eier enthielten Junge, die wohl in- folge der Erfältung der Eier umgefommen find. Am 18. Mat d. %. brütete das ältere, zuerjt genannte Baar wieder fejt auf jieben Eiern, während daS zweite Weibchen wiederum am Legen war und drei Eier im Nefte hatte. Dem eriten Paare find die Jungen, vier Stüd, abermals von den Wafjerratten aufgefreiien worden, während von dem zweiten Weibchen drei Junge demjelben Schidjal ver- fallen find und nur ein Sunges jet mit aller Liebe und Aufopferung von den Eltern geführt wird. Es find alfo zehn junge Gänschen den Ratten zum Opfer gefallen, und nur ein Exemplar der Nachbrut Lebt heute no. Man jieht, welch’ unendlichen Schaden die Wafferratte an dem im Nohre brütenden Geflügel mad. Diejen Unholden fihtebe ich eS au) zu, daß die Waflerhühner (Fulica atra) relativ nur eine fehr geringe Anzahl von Jungen auf der Teihfläche führen. Na den Autoren findet man fieben bis fünfzeyn Eier in einem Nejte, ich jelbit befige ein aus Weitpreußen ftammendes Gelege von elf Stüd, jelten aber jehe ich jet ein altes Wafferhuhn, daS mehr als vier Junge führte, ich glaube, daß viele dur) Ratten zu Grunde gehen. Dieje Tiere zu beobachten, gewährt mir viel Vergnügen; denn jest fammeln fie jich auf der Zeichjläche in jehr bedeutender Menge. Die alten Männchen find raufluftig wie im Frühjahre zur Balzzeit und verfolgen jic) oft jtreitend und flatternd über die Waflerfläche, wober oft der ihwädere Zeil fi durch lintertaucdhen dem ftärferen Berfolger zu entziehen trachtet. Die Hennen halten fi) mehr abjeits, fo lange fie die Jungen zu führen haben. Dean fieht jest Junge von den verjchtedeniten Größen, faft zu Dreiviertel Ausgewachjene und auc) noch ganz Kleine; fo jah ich heute (19. Fult) ein Huhn, welches drei Sunge führte, die höchfteng fechs8 Tage alt fein konnten. Die Mehrzahl ift aber halb- oder dreiviertelwüchfig.. Die Alten reichen auch denjenigen Jungen, die jhon mit Dem befannten, eine gewifje Unbeholfenheit verratenden Kopfiprunge zu tauchen und jelbjt Nahrung unter der Dberfläche des Wafjers heraufzuholen veritehen, häufig noch Die Nahrung mit dem Schnabel, während die Eleinen, de Zauchens noch völlig unfundigen Hühnchen nur von der Mten durd | Darreihung von Wafferpflanzen, event. Fleinen niedrigen Wafjertierchen ernährt werden. Sobald die Mutter auf der Wafferoberfläche erjcheint, eilen die EUTTRT > N HF 2 25 PERLE 324 Jacobi von Wangelin, Sungen mit leifem Gepiepe auf jie zu, um aus ihrem N das Futter zu entnehmen. Auch das Familienleben zweier Taucherpaare des großen Skdkinchpre (C. eristatus) fann man ungejtört beobachten. Ein Baar hat anjcheinend nur zwei unge, das andere drei Junge ausgehradht. Sie find fämtlich etwa Drei- viertelwüchfig, werden aber von den Eltern noch vollftändig mit Nahrung ver- jehen, man fieht die Jungen fait nie tauchen. Die Jungen halten fich fait ftets nahe bei einander; wenn fie den Vater oder Mutter auftauchen jehen, jo. eilen fie ihhnell piepend auf fie los, um aus dem Schnabel den fleinen, bis 1O cm langen Til) zu entnehmen und jofort, den Kopf voran, zu veriehluden. Der Fiichfang gelingt den Alten in überrafchend jchneller Weife, und ich fann es den Ftichern nicht verargen, wenn fie den Haubentaucher als Fijchfeind betrachten, obwohl fich der Bogel nicht ausjchlieglich von Fiihen nährt, jondern auch von Vegetabilien [ebt. Übrigens jtimmen meine Beobachtungen mit denen des von mir hochver- ehrten Prof. Dr. Altum injofern nicht ganz überein, als er anführt, die Zaucher erijhienen ungefähr da wieder auf der Oberfläche des Wafjers, wo fie verfhwunden jeien, während die Säger und Seetaucher mitunter große Streden unter Wafjer zurücdlegten: Dieje beiden Vogelarten habe ich nicht im Freien zu beobachten Gelegenheit gehabt, es mag gewiß richtig jein, daß jte den Haubentaucher hierin übertreffen, aber 20—30 m legt der große Steiffuß Häufig unter Waffer zurüd, was ich jehr häufig habe feittellen fönnen.!) E3 ift dies meines Erachtens immer- hin eine ziemlich bedeutende Strede. Auch der Heine Taucher (Colymbus fluvia- tilis) führt jest jeine Kinder auf die freie Wafjerfläche. Sch jah heute ein Barchen mit drei Jungen. Der fleine Taucher fällt jhon von Weitem durch fein relativ ihnelles Schwimmen und jchneller wiederholtes Tauchen auf, er befundet, bei uns wenigitens, eine viel größere Scheu und Unruhe vor den Menjchen als jein großer jtattlicher Vetter. Fhre Anwejenheit verraten fie Durch ihren eigentümlic) trillernden Ton. Sm der eriten Zeit nad) dem Ausfchlüpfen der Sungen fcheinen die Eltern die freie Wafferfläche noch nicht aufzujuchen, fjonvdern jih mehr im Nohre verjtekt zu Halten; ic) hatte vor mehreren Wochen die Freude, Die Alte mit vier Kleinen, die faum wallnußgroß waren, auf etwa 5 m Entfernung im Rohre zu beobachten, wo fie bereit3S gewandt der Mutter folgten. Von den Enten it nicht viel zu jagen. Stodenten (A. boschas) und Sridenten (A. querquedula) find flugbar und ziemlich zahlreich; die von mir im Frühjahre in zwei Baaren beobachtete Tafelente (F. ferina) hat hier ebenfall3 gebrütet, ich habe jieben Stüd nod nicht völlig flugbare Junge aus nädhjter Nähe beim 3 !) ach meinen Beobachtungen auch der NRothalstaudher (C. griseigena). Carl RR Hennide. — Tauchen nad) Nahrung zu beobachten Gelegenheit gehabt. Einzelne Rohrfänger hört man noch jingen, die große Rohrdrofjel (A. arundiaceus) jowohl wie die fleinen x Kohrjänger (A. streperus). Cbenjo vernimmt man noc den Gejang des Nohr- ammers (E. schoeniclus) ziemlich häufig. Deinder zahlreich jcheint mir in diefem A See y a: e a * = Klee 7 Bo re FE re a EM = ”% e k e ° Fr a ER RE TEEN GE A " Bogelleben auf dem Gotthardtsteiche. 2395 Sabre auf den nafjien Wiejen in der Nähe des Zeihes die gelbe Bachitelze (Bud. flavus) zu jein, die ich in früheren Jahren häufiger gejehen zu Haben glaube. Die Befajline Hat wieder in einigen Waaren bei ung gebrütet, dagegen 4 fehlt mir jeit ca. zwei Sahren der NRotjichnedel (Tot. calidris) al8 Brutvogel. - Gebrütet Hat Hier aber jicher wieder die Wafjerralfe (Rallus aquaticus), die Heine Rohröommel (Ardetta minuta) und dag Rohrhuhn (Gallinula chloropus). Als Sommergaft habe ich auch in diefem Jahre wieder mehrfach die jchmarze Seeihwalbe (Hydrochelidon nigra) angemerkt. fntereffant war mir die Be- obadtung, dag die Seejchwalben im Fluge von den Rauhichwalben (vielleicht auch den Hausichwalben) angegriffen und genedt werden. Das Erjceinen der - Eeeihwalben auf unjerer Teichflähe ruft unter den Schwalben eine gemwilje Er- regung hervor, die le&teren jcheinen jene nicht zu fennen. Dauernden Aufenthalt nehmen die Seejchwalben auf unjerem Teiche nie. Tür heute bin ih am Ende. Biel neues fonnte ich nicht erzählen. Der Gotthardtsteih mit jeinen jehr großen Nohrflähen und naflfen Wiejen bietet, wie man aucd) aus Diejer furzen Schilderung entnehmen fan, für einen Freund der Vogelwelt manches nterefjante, und ich freue mich fat täglich, daß ich um- mittelbar vor den TIhoren Merjeburgs, das arm an landichaftlihen Schönheiten it, Gelegenheit habe, Sumpf- und Wafjervögel in Muße beobachten zu fünnen. Da jamtliche Tiere, mit Ausnahme Yer Wildenten, gejchont werden, find fie durch- weg jo vertraut, daß die Beobachtung feinerlei Schwierigfeit bereitet. Bleinere Hlitteilungen. Hausgans ımd Maulwurf. Heute morgen 73/, Uhr hörte ich Kinder- immen auf der Strage. Als ih am Feniter Ausgud hielt, fejjelte mich jofort ein eigenartiges Bild. Eine Anzahl Schulfinder, die Bücher unter dem Arme, umjtanden einen Zeil eines Rinniteines vor einer Gaife, welche von Norden, der Unftrut her, in die Hauptitraße des Ortes mündet. Ar dem Rinniteine des Tahrdammes Frabbelte unbeholfen ein Maulwurf (Talpa europaea). Por demjelben jtanden zwei weiße Hausgänje, Männden und Weibchen, hielten die Flügel Hoch erhoben und gejpreizt und die Hälfe gebogen, als ob fie zum Kampfe herausgefordert würden und fich energiich verteidigen wollten. Auch Tießen jte ihre befannte Angriffs-Fanfare ertönen. Die männliche Gans 2 Sy 7er r un u Y RS ARE N NaERN FIR A REN NT NEN NN ee < + b Ba 5 BEL SER EN REITER REITER ER \ 326 Meinere Mitteilungen. jtürzte ji) fampfesmutig auf den „jchwarzen Gnom" und wischte ihm eins mit dem Schnabel aus. Doc erfolgte ein plößlicher Rüdprall der Angreiferin, das Fellhen des „Zeufelsferichens“ war ihr wahrjcheinlich) zu jammetartig. Der Deaulwurf half fi), jo gut es auf dem ungewohnten Terrain, Straßenpflafter genannt, auf dem es für jeine trefflichen Grabwerfzeuge nichts zu Schaffen gab, gehen wollte, fort und trieb die Gänje vor fich her, Die rüdwärts, wie Krebfe, retirierten, aber Dabei ihre Angriffe gleihwohl in obengejchilverter Weile ver- ichiedentlich ernenerten, doch ohne dem „jchwarzen Gefellen“ wejentlich hierbei zu ihaden.!) Bald jhloß ein großer Teil meiner hoffnungspollen Schuljugend „ven Schwarzen und die Weißen" Halbfreisfürmig ein. ©alt e3 doch ein noch nie aufgeführtes Schaufpiel zu genießen. Durch vorübergehende Erwachjene wurde die Situation leider verändert und die Gänje in ihrem Kampfesmute, der aus Furcht entjtanden, geitört. Sch jelbit ließ den Maulwurf über den Fahrdamm auf emen erdigen Teil der Dorfitraße tragen und die Gänje nacdhtreiben. Diefe hatten ji) aber an den Anblie des ihnen bishin unbefannten Kleinen gewöhnt und viel von ihrer Zurcht eingebüßt, jo daß fie bei neuen Bewegungen, welche bei dem ermatteten Helden en miniature immer Ächwäcder wurden, die Flügel und den Hals nur noch wenig hoben und bald ziemlich teilmahms[os neben dem- jelben jtanden. Da e8 zur Schule läutete, mußte ich mit meinen Schülern den Platz verlaffen. Der Maulwurf war, wie ich erfundete, aus einem Hausgarten gefommen und hatte fich vor dem Hochwafjer der Unftrut retten wollen, welche unfern desjelben, hoch angejchwollen Das nachbarliche Gelände überflutend, vor unjerem Orte vorüberfließt. Er hatte bis zu den Gänfen einen Weg auf hartem Straßenpflafter zurücgelegt, welcher fünfzig von meimen Schritten gleichfam. Ahnungsios war er auf der Kludht vor der Schlla der Unftrut (Unftrut Heißt „böje Strut“) in die Charybdis der Gänjejchnäbel gefommen. Die Gänfe hatten auf der Straße nad) Gänfeart Bofto gefaßt, al$ der jchwarze Unhold mit feinem plumpen, formlofen, aber äußert fräftigen Leibe auf fie zugewadelt fam. Es ift dies unzweifelhaft eine jehr große Überrafchung für die Gänfe gewejen, und wenn fie fi) gegen das auf fie zufommende „Ungeheuer der dunfeln Unterwelt" zu ihüsen fuchten, jo dürfen wir uns des nicht wundern. Sagt doc ein Mäuschen einem Elefanten Furcht und Entjegen ein, warum lollten ein Baar Gänje nicht gleiche Angftgefüihle vor einem Maulwurfe haben ? Büchel, den 5. April 1898. U. Toepel. ı), Doch fann ic) mich auch in leßterer Annahme irren. Da ich dur) das Läuten ı plößlich abberufen wurde, hatte ich verfäumt, mich in den Befit des Maulmurfs zu jeßen, um denfelben zu unterfuchen. Als ich das Berfäumte nachholen wollte, war diefer nicht mehr zu finden. ERWORBENE RER NEN. 23 LOHR EEE RN BAND RR I il! Kr SEE ET N ” ” y» “ R, DENT 2:24 [ Kleinere Mitteilungen. 397 Abgeichlagener Hajenraub. „Er stiehlt wie ein Nabe!" ift ein allbefanntes Sprihwort. Am heutigen Sonntage Balmarum fonnte man Dies thatfächlich wieder erleben. Bom WBerjonenzuge Cölleda-Buttjtädt aus fonnte man beobachten, wie zwei Raben (Corvus corone L.) auf einen jungen Hafen Jagd machten. Furhtlos und treu verteidigte aber die Frau Halin-Mutter ihren Sprößling gegen die „wahren Räuber und Diebe“, indem fie ihren Liebling jo in Schuß nahm und die jhwarze Sippfchaft jo ausdauernd angriff, daß Diejelbe zur Treude der Beobachter ohne Sonntagsbraten abziehen mußte. Büchel, den 3. April 1898. A. Toepel. Abnormität. Am 20. November d. 3. wurde mir von einem DBejtger aus Trebijch (PBrovinz Bojen) eine erlegte Eljter mit einem jelten gejtalteten Schnabel überjandt. Der Unterjchnabel derjelben ift normal, der Oberjchnabel Dagegen von der Wurzel ab nach linfS feitwärtS gebogen, und zwar derart, daß die Spike - ziemlich) wieder den Kopf berührt. Nac) der fräftigen Entwidlung und &e- jtaltung des SchnabelS zu urteilen, 1ft der Mikwuchs nicht durch irgendwelche augere Einwirkung entitanden, jondern hat jedenfalls Icon im Ei feine Form er- halten. Nur die dem Unterjchnabel zugefehrte Seite ift — wahrjcheinlic) durd) dag Erhajhen der Nahrung — etwas beihädigt. Sonjt ijt der Vogel mittel: mäßig genährt. Dechfel, den 24. November 1897. B. Gehe, Lehrer. Am 12. Mai 1897 fand ic) am ande eines Feldholzes das Weit ver Schwanzmeife. Der Bau jtand in dürren Hopfenranfen, welche an einer alten Erle hingen, in Mannshöhe und barg zwölf fait friihe Eier. Das Innere des Neites enthielt Bruftfedern vom Falanenhahn, die man durch) den Eingang jehen fonnte. ‚Zrebnig 1. Sch. Woite, Major a. D. Aus einem Briefe an U. Frenzel) Am 30. und 31. März beobachtete ic) einen nach Taujenden zählenden Flug Bergfinfen (Fringilla montifringilla), der jich an der mit Fichten und Zaubholz bewachjenen Halde der Grube „Dilfe Gottes" aufhielt. Nach) einigen Tagen waren einzelne Exemplare noch zu jehen, welche jich in Gejellichaft der Hier niftenden Buchjfinfen, Grünlinge, Hänflinge und Zeifige herumtrieben. Db vielleicht auch diefe Say fich hier zum Niften anjchieen, wird weitere Beobachtung Lehren. Memmendorf, den 6. April 1898. MM. Herrmann, Gutsbejiker. Es war 1867, als ich als Forftmann beim Begehen des Revier in einer Öden, von Menjchen wenig bejuchten Gegend, — e3 war bereitS Ende Oftober oder Anfang November — eine Bachtelze nach einem Weidenbaum fliegen jah. Alle Badjitelzen waren bereits fort. Diejer Umjtand veranlaßte mid) an den 328 SHleineve Mitteilungen. Weidenbaum heranzurgehen und fand ich an einer Stammesfeite ein Zoch, aus dem ein Kucfuef mit dem SKopfe herausichaute. Das Lo) war zu flein, als daß der Körper dezjelben Herausfommen konnte. Von oben fand ich feine Offnung. Die Mutterliebe der Bachitelze hat jelbe veranlagt, obgleich der Zug fchon längst vorbei war, zurüczubleiben, um den Kudud, der nicht herauskommen fonnte, nicht Hungern zu laffen. Sch habe mir ein Stemmeijen geholt und den Kucducd herausgejtemmt. Deersheim bei Wafferleben am Harz. Wenzel Scaloud. | Grimipecht. Nach Durchlejen des Auffabes in Nr. 4: „Der Grünspecht und jeine Lieblingsnahrung“, erlaube ich mir noch folgende Bemerfung anzufügen, die vielleicht von Snterefje jein Fünnte. Sch unterfuchte den Mageninhalt von drei Grünfpechten, Die zur Sommerszeit in der Nähe von Tharandt gejchofjen worden waren und fand bei zweien faft ausschließlich entwicelte Ameijen. Chbenjo fand ich, daß ein im Janıtar 1897 bet Tharandt gejichoffener weiblicher Graufpecht (Pieus canus) nur jolde, und zwar eime jehr Eleine Art, verzehrt hatte. Biele Forjtlente der dortigen Gegend halten wegen diefer SE den Grün- jpecht für einen jchädlichen Bogel. Dresden Blauen, den 22. Mai 1898. Bernhard ansta) (Aus einem Briefe an Carl R. Hennide) Au einer der legten Nummern braten Sie eine Notiz nebit Bildchen, wonad ein Bachjtelzenpärchen in einem auf eine Kopfweide geworfenen alten Strohhut genijtet hatte. Als Seitenjtüc fanın ich Shnen von einer Schiwalbenwohnung in einer alten Mitte berichten. sm vorigen Jahre fand der Wirtjchaftshefizer eines benachbarten Dorfes nad) vorausgegangenem heftigem Kampfe mit eindringenvden Sperlingen das unter dem Dache befindliche Mehlichwalbenneft herabgerifjien am Boden Tiegen. Der Inhalt beitand aus zwei toten und drei lebenden ganz jungen Schwälbchen. Der mit leidige Mann nahm das weiche Innenneft mit den drei jungen Vögeln forgfältig ‘auf, padte es in eine alte Schirmmüte und nagelte diefes improvifierte Nejt durch) den Lederjcehtem hindurch etwa 5 m von der alten Haftjtelle entfernt unter dem Dade an — mit dem fchönen Erfolge, daß das alte Schwalbenpaar die Jungen nad) furzer Beit zu füttern begann; die leßteren find auch glücdlich zum Ausfliegen gefommen. sn diefem Sahre nun hat fi ein Schwalbenpaar, von dem wohl ein Mitglied der vorjährigen geretteten Brut angehörte, auf dem NRande der Müse angebaut und genießt dort gegenwärtig Elternfreunden. ch Habe Shnen das fleine Ereignis mitteilen zu dürfen geglaubt, weil man daraus entnehmen fann, wie leicht man bei einem herabgejtürzten Mehlichwalbenneft mit lebendigem Snhalt zu helfen imjtande tft. EL i. ai Sum 1898. Dr. med. Buddeu2. Redaktion: Dr. Garl n. ld in Gera (Reuß). Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-iintermhaus. Ornitbologifche SEE —& a, N a. EN A si Tr Ss N RN y il = S Ss nee senh _— ... DEH Deuntichen Alereins zum Kichuke Der Dogelmelt, begrümdet unter Redaktion von ©, ©, Schlechtendal, Bereinsmitglieder zahlen Kedigiert von einen Sahresbeitragvonfünf Me. u. erhalten dafür dieMonat3ihrift pojtfrei (in Deutidl.). — Da Ein- trittögeld beträgt 1 Mark. — Zah: lungen werden an den VBereins- KendantenHrn.Meldeamt3-Vorit. Rohmer in Zei erbeten. Dr. Earl R. Hennide in ©era (Reuß), Dr. Frenzel, Die Redaktion der Anzeigenbei- lage führt die Yirma Fr. Eugen Köhler in Gera-linterm- Haus; alle für diejelbe dejtimm- ten Anzeigen bitten wir an dieje direft zu jenden. Brofefior Dr. ©. Tafıyenberg. Kommifftions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Öera-UntermhauS. Preis des Sahrgang3 von 12 Nummern 8 Mark. zz Wachdrucf nur bei vollitandiger Quellenangabe gejtattet, me XXI. Sahrgang. Ar. 11. November 1898. Suhalt: An die geehrten Vereinsmitglieder. — 2. Kayfer: Der Birol oder die Goldamjel (Oriolus galbula L.) im Freileben und in der Gefangenjchaft. (Sortfegung und Shlu$.) — PBrofefior Dr. ©. Rörig: Unterfuchungen über den Nahrungsverbrauch infeften- frefiender Bögel und Cäugetiere. — Dr. E. Barrot: Ergebniffe einer Reife nach dem Deeupatiansgebiet nebjt einer Befprehung der gefamten Apifauna des Zandes. (Fortfegung und Schluß.) — Kleinere Mitteilungen: IV. großer internationaler landwirtichaftlicher Kongreß in Laujfanne. Wefpenbufjfard (Pernis apivorus). Haubenlerche. ITurmjchwalben (Mieropus apus). Schädigung des Nephuhns duch den rotrüdigen Würger. Edmund Naumann +, 24 330 An die geehrten Vereingmitglieder. An Die geehrien Vereinsmilglieder. Diehrfach geäußerten Wünjchen zufolge wird der Inder zu den neueren Sahrgängen der Ornithologiichen Monatsichrift abermals zwölf Bände umfafjen und demgemäß erit Anfang des Sahres 1900 ericheinen. Der Boritamd. Der Pirol oder die Goldamfel (Oriolus galbula L.) im Sreileben und in der Gefangenfdaft. Bon X. Kayfer. (Sortfegung und Schluß.) Nicht minder charafteriftiich wie das Außere des Pirols und jein funftooller Neftbau ijt jein Oejang, welcher aus furzen Flötenftrophen bejteht, Die einen außerjt reinen und vollen Ton haben. Wie jtark diejelben aud) dem Laien ins Gehör fallen, geht am beiten daraus hervor, daß der Name des Vogels fait in allen Sprachen auf onomatopoietiiher Bildung beruht, jo im Deutichen: Birol, im Zateiniicher: oriolus, im Franzdftichen: loriot (loriot d’Europe nennt ihn Cuvier in jeinem reyne animal), im Bolniihen: Wywiötga, im Litauijchen: Wolange. In Bayern giebt man nad Brehm (Gef. Vögel Bd. DT. ©. 476) den Gejang durch die Worte wieder: „Michel, vo, find die Kirfhen nod nicht rot?" und das Krächzen Des Weibehens Durch Die Antwort: „Sie find no grün." | | Der Flötenruf, von welhem ein guter PBirol Drei bi8 vier DWariationen hören läßt, tft zwar bei den einzelnen Individuen verichieden, jo daß man befjere und fchlechtere Sänger unterjcheiden fan, zeigt aber in verjchtedenen Gegenden feine erheblichen Iofalen Verfchiedenheiten. Mir ift cS wenigjtens nicht gelungen, jolche herauszuhören. Ein jehr fleißig jingender Birol, welchen ih im Winter 1896/97 aus Wien bezog, zeigt in den Strophen feine Verjchievenheit von Den hier freilebenden Artgenofjen. nterefjant war es mir auch bei diefem Vogel zu beobadjten, daß er nicht bejtändig zwilchen den einzelnen Strophen feines Gejanges abwechjelt, jondern manchmal etwa fünfzehnmal eine und diejelbe Gejangsitrophe hintereinander ertönen läßt, bevor er zu einer anderen übergeht, jo daß fein Ge- jang einem oberflächlichen Zuhörer zu Zeiten weit monotoner ericheinen würde, als er thatfählid) ilt. Was den alten, in der Freiheit aufgewachjenen Birol befonders auszeichnet, it die abjolute Neinheit des Flötentones. Deit echt jagt Käuffer in feiner meifterhaften Abhandlung über ven Vogelgejang (in Chr. 2. Brehms „Handbuch für den Liebhaber der Stuben-, Haus und aller der Zahmung werten Vögel" ©. 5): „Den jchönften, volliten und gerunpdetiten Ton dürfte unter den inländischen Vögeln der Birol haben, \ ur Ak ART FT ER NT | N tet Dr En de 2 a ee a ae Tate ZB ESS Kayfer, Der Pirol oder die Goldamfel (Oriolus galbula L.) im Freileben ze. 331 jedoch fehlt es ihm an Meannigfaltigfeit in den Strophen, und was er oft vor und unter jeinen jhönen Tönen hören läßt, Eingt fasenmiauähnlih und widrig.“ Die reine Klangfarbe zeichnet diefen ©ejang vorteilhaft vor dem viel ge- priejenen der Amfel aus, denn unter den vielen Amjeln, die ich in Schlejien und \ Sachen hörte, erinnere ich mich feinen Vogel gehört zu haben, Deifen Gejang nit, in der Nähe gehört, etwas Unreines, Schlürfendes Hatte. Der Birol pfeift im Freien von jeiner Ankunft bis Ende Juli. Die jüngeren Männchen hört man aud) noch im Auguft, jo z.B. hier — nad) meinem Tagebuh — am 24. Auguft 1895 und 18. Auguft 1897. Der pfeifende Ton entwidelt jfich beim jungen Bogel erjt almählid. Zus erit läßt er einige miauende Töne hören, aus denen ji nad) und nad ein Pfiff entwidelt, der anfangs in hoher Stimmlage und jehr dünn flingend mit den tiefen, vollen Flötentönen der alten, gelben Hähne wenig Ähnlichkeit hat. Übrigens geht Die gejangliche Entwidelung bei einzelnen Sndividuen viel jchneller vor ich als bei anderen. Einzelne der jung aufgefütterten Vögel geben jene miauenden beziehungsweije pfeifenden Töne im dem Jahre ihrer Geburt fait gar nicht von fich, während andere jte jchon im November und Dezember desjelben Jahres hören lafjen und im April des nächjten Jahres Schon ziemlich gut fingen. Die fpätere Ausbildung des Oejanges geht dann derart vor fi, daß der Ton immer reiner pfeifend und dann auch in der Tonlage tiefer wird und zwar gleichzeitig mit der fortjchreitenden Verfärbung des Gefteders. Bevor das lebtere nicht in das Ichwarze gelbe Altersfleid übergegangen it, Hat der Vogel nad) meinen Erfahrungen auch) jeine gejangliche Ausbildung nicht vollendet. Es hängt eben lestere offenbar mit der gejchlechtlichen Entwidelung zujammen. Daß nur Hähne im Alterskleide fort- pflanzungsfähig jind, beweift die Thatjache, daß fein Beobachter am Nefte ein Pärchen jah, bei dem beide Gejchlechter annähernd gleichgefärbt waren. Außer den pfeifenden Tönen, dem eigentlichen Gejang, läßt der Birol ın der Regel noch ein lautes Zwitjchern hören, das eine rauhe Klangfarbe und einen lebhaften Aythmus hat. Sm Freien ijt diefes Hiwitjchern nur in der Nähe ver- nehmbar, in der Ferne hört man nur die lauteren Flötentöne Chr. 2. Brehm erwähnt eine Unterart Oriolus garrulus, von der er Ddiejen Gejang hörte, der- jelbe ijt aber den meijten Birolen eigen. Die jüngeren und älteren Bögel lafien ihn in der Gefangenjchaft mehr oder weniger häufig hören und auch alte gelbe Männchen tragen ihn im Freien fleißig vor. Nur von einem einzigen Exemplar, welches jung aufgezogen wurde und aus der Mark Brandenburg jtamımt, hörte ich den zwitjchernden Gejang auffallenderweije nie, obwohl ich den Bogel jchon drei Sahre bejite. Dagegen trägt ihn ein aus Wien angefaufter alter Wildfang ebenjo vor, wie die freilebenden Männchen der Hiefigen Gegend. [89] (bi! 35, 2. Kadyfer. Zu bemerfen ijt übrigens no, daß man diefes Zwitjchern nicht allein im Anfange der Gejangszeit hört, wie diefes bei den Biano-Baffagen anderer Vögel, 3. B. der Möndsgrasmüde, der Fall ift, fondern aud dann noch, wenn der Vogel mit jeinem Gejang den Kulminationspunft erreicht hat. Chr. 2. Brehm berichtet a. a. DO. von einem Weibchen, das ebenfalls pfiff. Db es fich hierbei nur um eine jeltene Ausnahme handelt oder pfeifende Weibchen häufig find, bleibt noch aufzuklären. Sch nehme das erjtere an, da e3 mir noch nicht gelungen ift, von einem Weibchen pfeifende Töne zu hören, und Gloger (Vollit. Handbudy der Natur- geihichte der Vögel Europas I. Teil) der Anfiht ift, Die pfeifenden Weibchen jeien ungewöhnlich alte, faum nod zur Fortpflanzung tüchtige Cremplare. Der Locdton des Birols, welchen er im Freien am häufigften und zwar meiftens zwijchen den Flötenjtrophen hören läßt, flingt wie „PBrärä“ (der Ton ruht auf der legten Silbe). Dieje fagenartigen Töne, welche mit den Flötenpfiffen nicht die geringite Ahnlichkeit haben, Taffen die meiften Pirofe in der Gefangenschaft nicht hören, gleichviel, ob es jung aufgezogene Vögel oder Wildfänge find. Nur ein einziges Eremplar — e3 jhien ein im Alter von ein bis zwei Jahren gefangener Vogel zu fein — ließ auffallenderweife jene Töne im Käfig häufig hören. Außerdem affen fie noch einen mit Worten jchwer wiederzugebenden Angjt- ruf, etwa wie „chrrr“ Yautend, hören. Sm Freien hört man ihn bejonders, wenn man fic) den Kungen nähert, im Zimmer, wenn man einen ausgejtopften Falf oder eine Eule in die Nähe alter Wildfänge bringt. Die flüggen Jungen rufen „ji ja jaf“. Auf die Erde fommt der Birol im Freien nur jelten, feiner kurzen Füße wegen. Cs gejchieht wohl nur, um Kahrung oder Nijtitoffe aufzunehmen oder am Wafjer zu trinfen und fich zu baden. Sein Flug it gewandt und vafc und bejchreibt nach Art der Spechte große Flache Bogen. Die jüngeren, noch nicht fortpflanzungsfähigen Birole trifft man häufig auf Alfeebäumen, auf denen Ste fich weniger jcheu benehmen als die alten und von einem Baum zum andern fliegen. Die Nahrung des Birols beiteht Hauptjählidy aus Snjekten und zwar Jtaupen, hauptfächlich glatten, aber daneben aud) behaarten, a Nachtfaltern und dergleichen, nebenbei aber aud) aus weichen, füßen Früchten: Kirfchen, die ihre Lieblingsipeije bilden, Weintrauben, weichen Birnen und vergleichen. Eine interejjante Notiz, welche die Nüslichkeit des PirolS beweift, findet fi) im SKournal für Ornithologie Kahrg. 28, ©. 326, wonad) fid im Magen eines bei Großen: hain erlegten Männchens gegen Hundert Naupeneter vorfanden. Der Fang des Birols erfolgt beim Nefte, mittel® des Kauzes oder mit | Der Pirol oder die Goldamfel (Oriolus galbula L.) im reileben ac. .333 Sprenfeln, die man auf Kirihhäumen befeitigt. Noch häufiger zieht man unge auf. Das beite Futter für die le&teren find frijche Ameijeneier. Sch jah aber auch einen mit getrodneten Ameijeneiern und Quark auffüttern, der zu einem ihönen, jtarfen Vogel heranwucdhs. AndererjeitS fanıı man nur davor warnen, dieje Vögel mit geringem Futter, 3. B. Drofjelfutter, zu verjehen, da fie jonft an franfhafter Maufer zu Grunde gehen oder wenigjtens ihr zeifiggrünes Sfugend- teid behalten. Die jung aufgezogenen Birole find viel jcheuer und mißtrauifcher als auf- gepäppelte Amjeln oder Drojieln. Sie freifen zwar aus den Fingern, verjtehen fih aber nur jehr jchwer dazu, auf die Hand zu hüpfen, um einen Mehlwurm in Empfang zu nehmen. Auch find fie meiltens wie andere aufgepäppelte Stuben- vögel — jehr nervös, jo dag fie zwar Futter aus der Hand nehmen, fich aber wie rajend geberden, wenn man ihren Käfig reinigt. Sie find außerordentlid ipielfuftig, jo daß fie zur Manferzeit die ausgefallenen Federn im Schnabel herum- tragen, fie fallen lafien, wieder auffangen u. j. w. und ihren PBfleger mit Vor- liebe an den Haaren zupfen. Shre Gejangszeit ift meijten® eine längere, als bei den Wildfängen. Manche beginnen jchon im November oder Dezember, andere im Sanuar. Das Ende des Gejanges fällt in den Suli oder Auguft. Wie die Ausbildung der gelben Farbe im Käfig häufig eine langjamere ijt als im Freien, jo jheint auch die gejangliche Entwidelung des gefangenen VBogel3 nad) meinen Erfahrungen eine langjamere zu fein. Ein im Sahre 1895 aufgefüttertes und in meinem Befig befindliche Männdhen it immer noc ein in der Ausbildung begriffener Stümper, obwohl er jchon zwei Sommer hindurd) in der Nähe eines gut und fleißig jingenden Wildfanges untergebracht tft. Da es mir erjt im vorigen Sahre gelang, einen geeigneten Vorjänger zu erhalten, ift mir ein abichließendes Urteil darüber, ob ein aufgepäppelter Vogel überhaupt einen guten Waldgejang erlernen fann, noch nicht möglih. Eine gewilfe Wahrjcheinlichkeit Tpricht indelien dafür, da Bedhitein und Gebr. Müller berichten, daß jung aufgezogene Pirole furze Bolfslieder von getragener Melodie jehr jhön wiedergeben lernten. Ohne Borjänger lernen die jungen PBirole allerdings auch einen Pfiff, — wie ja Die Art des Gejanges im allgemeinen den jungen Singvögeln angeboren ift — aber fie bleiben minderwertige Sänger. Die Wildfänge find zuerft jehr jtürmiich, jo daß man den Käfig leicht ver- hüllen und ihnen die Flügel binden muß. Sie werden mit frifchen Ameifeneiern eingewöhnt. Von ihrem Gejang lafjen fie im erjten Jahre nicht viel hören. Der gegen- wärtig in meinem Bejit befinpliche Wildfang, welcher im Kahre 1896 gefangen wurde und damals — jeinem Gefieder nach) zu urteilen — mindejteng vier 25* N a RE N ee 334 SIEMITER Jahr alt war, begann im Sahre 1897 Mitte April feinen Gejang und beendigte ihn Ende Juni, in diefem Jahre begann er Anfang Januar (mit vier bis fünf Nufen pro Tag), pftff jpäter jehr fleißig (am Tage wohl mehr alS Hundertmal). und beendigte den ©ejang wie im VBorjahre. Die herrlichen Flötenitrophen Klingen im Himmer ausnehmend fhön. Nur einmal bemerkte ich, Daß einer meiner Birole jeinen Oejang vor Tagesanbruch begann. Am 9. Augujt d. %. nämlich pfiff mein jung aufgezogener Birol Schon um, 2 Uhr 45 Minuten, während die Soune an Diejem Tage erjt um 4 Uhr 40 Minuten aufging. Dagegen berichtet Arnold von einem in feinem Befis gewejenen Vogel (Gefied. Welt 1881, ©. 240): „Häufig jang er Winters am Abend bei Licht, jehr häufig in mondhellen Sommer- nädten, und jtetS jo lange vor der eriten Nöte im DOften, daß ich den Pirol ganz entjchteden als Nachtjfänger bezeichnen muß, und unter diefen wohl als einen der edeliten. Sm Mat und Sunt begann er regelmäßig zwijchen 1 und 2 Uhr nachts jeinen regelmäßigen Bfiff, nicht immer zu meinem Entzüden.“ Der Birol 1jt zwar ein ftarfer Bogel von zäher LXebensfraft, er bedarf aber, wenn .er gejund bleiben und Heißig fingen joll, einer forgfältigen und jachgemäßen Pflege. | | Bon je her ift die rationelle Pflege der Infeftenfreifer hauptfächlich in Ofter- - reich betrieben worden. Wie der Harz Die “WBflegeitätte des edlen Kanarien- gejanges, jo ift Dfterreich und bejonders Wien die Hochjchule für die Liebhaberei und VBflege unjerer Edelfänger. | Sp war e8 auch ein Wiener, Mathias Kauf, der nicht allein eine gründliche Darftellung des Gefangenlebens unferes Vogels gegeben, fondern aud) die einzig rationelle Art feiner Berpflegung befchrieben hat. DVergl. „Die Gold- amjel oder der Birol (Oriolus galbula L.) im Freileben und als Käfigvogel. Gejchildert von Mathias Naujch." (Gefied. Welt Kahrg. 1889, ©. 418 ff.) Nachdem id) meine Birole jahrelang nach) den in berühmten Handbüchern ge= gebenen Natjchlägen verpflegt und wollbefriedigende Nejultate nicht erreicht hatte, bewirkte die nad) den Naufch’ichen VBorjchlägen geänderte Verpflegung auch bei alten Wildfängen einen fehr fleißigen Gejang und eine leichte und rafch von jtatten gehende Deaufer. Meine Birole werden im Monat Mai, nachdem jte bi3 dahin Winterfutter (j. weiter unten) erhalten haben, mit frijchen Ameifeneiern vorfichtig und allınählid) eingefüttert und erhalten dann bis zum September ausschließlich Frifche Ameijen- eier. ALS Beigabe Mehlwürmer, jo lange fie fingen, aljo fpätejtens bis in den August hinein und Früchte, wie fte die Jahreszeit bietet: Kirjchen, und zwar tu fleine, verichlucbare Stückchen gejchnitten, weil fie jonjt die Sikjtangen mit dem Flebrigen Saft allzufehr verumreinigen, Brombeeren, Blau: oder Heidelbeeren, zer- Der PBirol oder die Goldamfel (Oriolus galbula L.) im Freileben zc. 335 Ichnittene Weinbeeren u. dergl. m. Außerdem im Auguft, wenn möglich, Schmetter- linge, die ich von meinen Spaziergängen mitbringe. Die großen Spinner (Liparis monacha, salicis und dispar) bilden Lederbifien für fie und dürften au in der Freiheit vornehmlich von Diefen Vögeln gefrejien werden. Mehlwürmer werden von Augujt bis Dezember nicht gereicht, weil dieje den Gejchlechts- und Gejangstrieb vorzeitig reizen würden. Ende Auguft bringe ich die Vögel, denen ich Die Ameijeneier nicht ganz friich, jondern durch Hibe getötet („abgejchrect") reihe, allmählih an das Winterfutter. Diejes wird folgendermaßen bereitet: Frühmorgens wird eine Quantität Weifwurm (Eintagsfliegen) in einem Töpfchen mit heißem Wafjer übergofjen und zugededt, jo daß fie aufquilit. Nach etwa zehn Minuten wird das Wafjer abgegofjen und das Futter durch ein Öazefledchen gedrüdt, damit die überflüifige Feuchtigkeit entfernt wird. Terner werden getrodnete Ameijeneter eriter Qualität mit geriebenen Gelb- rüben (Karotten, nicht roten Möhren) innig vermengt, jo daß te ebenfallS quellen und fhließlid) mit dem geguellten Weißwurm vermifcht. Hierzu fommt ferner Iharf ausgepreßter und auf dem Neibetfen geriebener Weißquarf und wenn Das Futter dann nicht loder genug ijt, etwas zerdrüdtes Bizkuit, das ich mir (mit wenia Zuder) vom Komditor baden lafie. Außerdem erhalten meine Pirole im Winter, zumal am den fürzeften Tagen, und zur Mauferzeit Herzfutter, welches ich folgendermaßen bereite: Eine Quantität ganz fein (zu Brei) fachiertes, rohes Ninderherz wird mit einer gleichen Quantität iharf ausgedrüdter Gelbrüben jo innig vermengt, Daß eine Mafie entjteht. Zu diejer fommt eine etwa gleich große Quantität trodene Ameijeneier. Dies alles wird vermijcht und von neuem mittelS Des Meffers zerhadt. Durh Zujchütten von geriebenem Duarf und Bisfuit läßt fi eine Iodere Futtermaffe Heritellen, die gern gefreilen wird und vielen Kahrungsitoff enthält. Sch füttere gewöhnlich) an einem Tage obiges Weißwurmfutter, den nädhjten das Herzfutter, danır wieder das Weißwurmfutter, dann Herzfutter, am nächjiten Tage jtatt des Weißwurmes - Den Heit des Nindsherz in gefochtem Zuftande und jo fort. MS Beigaben: Ge- quellte Kofinen, Hein gefchnittene weiche Birnen und Üpfel und dergleichen. Anfang Dezember erhält jeder Birol fünf Würmer pro Tag und täglih einen Wurm mehr, bis die Zahl 20 erreicht ijt. Dabei bleibt es, bis die eriten Sedern fallen. Bon Beginn der Maufjer an befommt der Vogel pro Tag dreißig bis vierzig Mehlwiirmer und zwar ausgewachjene oder von den fleineren eine ent- Iprechend höhere Zahl. Nach Vollendung der Maujer wird die Zahl wieder .auf aht bis zwölf Stüd pro Tag allmählich herabaejett. Den jung aufgezogenen PBirolen reiche ich weniger Würmer, weil diefe Vögel meiftens jehr Hitig find und leicht furze und grelle Gejangstouren annehmen, wodurd fie für den Gejangs- 336 SIRNUDTEL fenner wertlos werden. Wenn es dann frische Ameifeneier giebt, reiche ich jechs bis acht Würmer pro Tag, bis ich im Auguft — oder wenn der Vogel jeinen Sejang jhon eder einstellt, noch früher — aufhöre, Würmer zu füttern. Von größter Wichtigkeit ift obige Pflege während der Maufer, die jo raich und gut verläuft, während die mit weniger nahrhaftem Futter verjehenen Pirole, namentlic;) Wildfänge, nur jchwer maufern und in der Maufer einen abnorm langen Heitraum, häufig gegen jechs Monate, zubringen. Wie andere mit frifchen Ameifenetern gefütterte ISnfeftenfreffer, jo fommt auch der Birol im Sommer in eine Feine Nachmaufer, die aber feine nachteiligen Folgen hat. Eine unangenehme Eigenjchaft des Birols ijt jeine Unruhe zur Nachtzeit. Bei jung aufgepäppelten Vögeln tritt jie naturgemäß weniger auf, als bei alten Wildfängen. Auch läßt fich ebenfowenig etwas Durchgreifendes dagegen thun al3 bei andern Weichfreffern. Häufig hängt die nächtliche Unruhe mit der Zug- zeit zufammen. Im übrigen empfiehlt fich ein recht ruhiger Standort des Käfigs. Wenn der Bogel transportiert wird, jo müjfen ihm die Flügel auf dem Rüden gebunden werden. Wichtig ft auch) die Einrichtung des Käfig. Ein Käfig, der fich bei mir am beiten bewährt hat, iit TO cm lang, 38 cm hod) und 30 cm tief. Er hat hinten Bretterwand, oben abnehmbare, weiche Dede und ijt jo eingerichtet, Daß er durch Einjchieben zweier Bretter oder Papppdedel an beiden Schmalfeiten in einen Kiltenfäfig verwandelt werden fann und daß am Abend aud) vorn ein mit Stoff überjpannter Rahmen eingejchoben werden fann. Der Bogel fann daher, wenn er in der Nacht tobt, an feiner Stelle mit dem Gitter in Berührung foınmen, was zur Folge hat, daß der Vogel bei heftigem Toben zwar fein ©e- fieder verjtoßen, fich aber jonft in feiner Weije verlegen Fann. Freilich muß diefer Käfig jo aufgeftellt fein, daß die Borderfeite dem Fenjter zugefehrt und von diefem nicht zu weit entfernt tjt, Denn Der Birol liebt einen hellen, jonnigen Standort. Man hänge den Käfig in Wlannshöhe oder etwas darüber. Die Gefäße für Futter und Wafjer jind 13 cm lang und 6 cm breit umd ziehen fi) von der Vorderjeite aus an den Schmaljeiten Hin. Das Wafjer- gefäß — alle meine Birole badeten gern, wenn auch nicht täglich, jondern oft erit nah Wochen — hat einen Dedel, welcher abends darauf gelegt wird und verhindert, daß der Vogel beim nächtlichen Toben in das Waffer fallt und fi erfältet. Längs des Futter» und Wafjernapfes befindet ji) eine ver Schmaljeite des Käfigs parallel laufende Sikjtange, die in der Dinterwand eingejchraubt ift. Sn der Mitte des Käfigs, etwa 5 cm höher als die eriteren Siäitangen, befinden BETT Sebi Der Pirol det die Bordanfe (Oriolus galbula L.) im Freileben zc. 337 fi zwei ebenfalls parallel zu den Schmaljeiten laufende Stangen. Ale Sib- jtangen müfjen dem Bedürfnis des Vogels entjprechend oval und zwar 2 cm breit und 1!/, cm hod) jein. Die Größenverhältnifje des Käfigs fünnen aud ausgedehnter jein, die Stellung der Sihftangen muß aber beibehalten werden, fo daß der Sprung ein recht flacher ift, jonjt flattert der Birol an die Käfigwände und zerjtößt fich jein Gefieder, was bei feinen kurzen Füßen und jchwerfälligen Bewegungen leider ohnehin leicht der Yal it. Die Dede des Käfigs ijt am beiten zum Abnehmen eingerichtet, denn ein öfteres Neinigen des Käfigs und Durdhitäuben desjelben mit Injektenpulver tft namentlich im Sommer dringend notwendig, da Diejer Vogel jehr leicht von Ungeziefer geplagt wird. Der mißtrauifche Charakter des Vogels zeigt fich inSbefondere auch darin, dag er in ein anderes Zimmer oder einen anderen Käftg gebracht faft immer das Tutter verjagt und tagelang nur wenig Nahrung zu fih nimmt, bis er jih an den Wechjel gewöhnt hat. E3 ijt daher dringend abzuraten, Vögel Diejer Art auf Aus jtelungen zu jchiken, wenn man nicht jelbjt dort ihre Verpflegung überwachen fan. Es war wohl auc) eine Folge des mißtrautschen Charakters diejer Vögel, daß vor einigen Sahren auf einer größeren Berliner Ausjtellung zwei Pirol-Wildfänge eingingen. Diejer mißtrauische Charakter, jowie der oben erwähnte Umjtand, daß Der Biro! fich jehr leicht Schwung- und Fe bejtößt, ind die Hauptübeljtände bei jeiner Haltung. Bon den neun Pirolen, die ih im Laufe der Jahre bejak, tjt mir fein einziges Stüd eingegangen. Fünf Stüd gingen in den Bejit anderer über, zwei ließ ich fliegen und zwei befige ich gegenwärtig und zwar den alten Wildfang jeit Neujahr 1897, den jung aufgefütterten Vogel jeit dem Sommer 1895. Wenn ic) das Rejulat meiner Erfahrungen betrachte, jo faun ich voll und ganz dem Ausspruch Arnold beiitimmen: „Er ijt ein mweichlicher Vogel, Das it unleugbar, aber eine Zierde jeder Bogelitube, ein Sänger eigener Art, und treue Bflege findet auch hier ihren Zohn“ (Gef. Welt. Sahrg. 1881, ©. 240). Anterfudiungen über den Hahrungsverbraud infektenfreffender Bögel und Häugetiere. Bon PBrofefior Dr. ©. Rörig. Dereit$ in einer früheren Beröffentlihung habe ic) über Unteriuchungen berichtet, Die jich mit dem Nahrungsverbraud, injektenfreffender Vögel beichäftigten. SH hatte eine Anzahl Goldhähnchen (Regulus regulus), Schwanzmeifen (Aegi- thalus caudatus) und Saunfönige (Troglodytes troglodytes) während eines Heitraumes von dreißig Tagen mit einem Mifchfutter ernährt, das aus getrocfneten Rn de Er DT PN Ba 3 SS BE Aa SE N TE et. EST ir x 3 x “ 2e- x s e Ss ; rt x SR Haß Ken ER = RL e x ’ 2 x I B ge. n Zi Y - 338 as | Dr. 6. Rörig Ameijenpuppen, Hanf, Eierbrot und Mehlwürmern bejtand. Bon den Beitand- teilen diejer Miichung wurde die Trocdenjubitanz ermittelt und dadurd), daß der tägliche Futterverbraud dur) Wägung genau fontrolliert wurde, feitgejtellt, wie- viel Trodenjubitanz von den Bögeln, deren Lebendgewicht befannt war, täglic) verzehrt worden war. 8 ergab fich dabei das überrajchende Kejultat, daß die kleinen dem Verjuch dienenden Vögel täglicd ca. 30°/, ihres Lebendgewichtes an Trodeniubftanz verzehrt hatten. Um die ermittelten Zahlen auf ihre Nichtigkeit genauer zu prüfen, fütterte ich einige Tage lang mehrere Jaunfönige ausschließlich) mit Mehlwürmern, bejtimmte die jo aufgenommene Trodenjubjtanz und erhielt annähernd das gleiche Ergebnis. ES verzehrten nämlich zwei Zaunfönige im Gewicht von zujammen 18 gr in Steben Tagen 529 Mehlwirmer im Gewicht von 86,2 gr. Die Menge der aufgenommenen Mehlwurmtrodenjubjtanz betrug 34,69 gr, was eimem täglichen Bedarf von 28°%/, des Körpergewichtes entipricdht. Durh ähnliche Fütterungsperjucdhe, Die ich) mit einem Schwarzplättchen (Sylvia atricapilla 2) im Gewicht von 18,5 gr, einer Hedenbraunelle (Accentor modularis &) im Öewicht von 16,5 gr, einer Dorngrasmäüde (Sylvia sylvia 5) im Gewicht von 14,5 gr und zwei Staren (Sturnus vulgaris 5) im Gewicht von 63,9 gr bez. 69,5 gr machte, ergab ftch weiterhin folgendes Gejeg: Die TZroden- jubitanzaufnahme der injeftenfrefjfenden Bögel fteht im umgekehrten Berhältnis zu ihrem Lebendgewicdht, d. h. je größer ein injektenfreffenver Vogel tjt, deito geringer tit fern täglicher relativer Bedarf an Trodenjubitanz. Um diejes wichtige und intereffante Gejeg näher fennen zu lernen und zu ermitteln, innerhalb welcher Grenzen es gültig wäre, war es nötig, eine größere Zahl von verjchtevden jchweren Bögeln längere Heit mit einer und Derjelben Nahrung zu verjehen und das Verhältnis des Lebendgewichtes zur Trodenjubitanz- aufnahme bei jedem einzelnen derjelben feitzujtellen. sch verwendete zu diefem Behufe folgende Vögel, nachdem. ich Diejelben längere Seit bereits in Gefangenjchaft gehalten und mit Mehlwürmern gefüttert hatte, von Denen jie in beliebiger Menge aufnehmen fonnten. Die Verjuche be= gannen erit, al® ic) überzeugt war, daß Ste ih vollfommen eingelebt und an Die ihnen gereichte Nahrung gewöhnt hatten. > Goldhähnden, Regulus regulus (6,3 gr),?) 2 Schwanzmeilen, Aegithalus caudatus (8,3 gr), ') Die in Klammern beigefügten Zahlen geben das Gewicht des einzelnen Vogels an. Sind zwei GemwichtSangaben (3. B. Mandelfrähe 168—176,5 gr) gemacht, jo bezieht ji das erite auf daS Gewicht zu Anfang, das Iette auf das zu Ende der Fütterungsperivode. Wo ich blos eine Gemichtsangabe findet, wogen die Vögel am Ende des Berfuches ebenjoviel oder iwenigitens fajt genau fo viel wie zu Beginn desfelben. Unterfuchungen über den Nahrungsverbrauch infeftenfrefiender Bögel zc. 339 2 Baunfönige, Troglodytes troglodytes (8,7 gr), 1 Baumläufer, Certhia familiaris (8,5 gr), 1 Notfehlchen, Erithacus rubeculus (17 gr), 1 Dorngrasmüde, Sylvia sylvia (14,9 gr), 1 Schwarzplättchen, Sylvia atricapilla (18,5 gr), 1 Hedenbraunelle, Accentor modularis (16,5 gr), 1 Öartenrotihwänzchen, Ruticilla phoenicura (15 gr), 2 Kleiber, Sitta europaea (23,5 gr), 1 Star, Sturnus vulgaris (76,5 gr), 1 Dandelfrähe, Coracias garrula (168—176,5 gr), 1 Alpenftrandläufer, Tringa alpina (54,1 gr), 1 Santerling, Calidris arenaria (60,4—77,5 gr), 1 Steinfauz, Carine noctua (178,5 gr). Zuerft war ich der Meinung, Daß ein jehr langer Zeitraum erforderlich jein würde, um ein annähernd richtiges Bıld von der Duchichnittlichen Mlenge der täglicy aufgenommenen Nahrung zu erhalten, überzeugte mich jedody balp, daß im allgemeinen die von mir erwarteten Schwanfungen nicht jo bedeutend waren, jodaß eine Futterperiode von zwanzig bi$ vierzig Tagen, jelbjtverjtändlich nachdem eime längere Zeit jchon das nämliche Futter verabreiht war, al3 voll- fommen ausreichend bezeichnet werden fann. igentümlicherweife ift jedoh an manchen Zagen der Nahrungsverbrauch ein auffallend geringer, was meinen Beobachtungen zufolge mit plöglich eintretendem Witterungswecjel,') namentlich) wenn Sich derjelbe durch Gemitterbildungen eimleitete, zufammenhängt. ES gab jih dann vielfach bei ven Vögeln eine befondere Unruhe fund, die fie von den gewohnten Beichäftigungen zurüchielt und ihnen vielleicht auch nicht die nötige Muße ließ, jih mit der Nahrungsaufnahme zu bejchäftigen. Auch der uner- wartete Anblid eines fremden Tieres war imjtande, jie für emen halben Tag derart aufzuregen, daß fie weniger fich um den gefüllten Mehlwurmtopf befümmerten als jonft. Auch aus diefen Gründen empfahl es ji, Die Fütterungsperioden nicht zu lange auszudehnen, weil durch das Eintreten diejes oder jenes ungünftigen Momentes leicht ein den natürlichen Berhältnijien nicgt entiprechendes Bild ge- Ihaffen wäre. Dder aber, die Fütterungsperioden müßten, wie ich eS beim Star und Steinfauz gethan habe, auf jehr lange Zeiträume ausgedehnt werden. Daß ‚das Allgemeinbefinden eines Vogels, das durch jeinen Gejundheitszujtand und durch die Größe und innere Einrihtung feines Käftgs bedingt tft, gleichfalls als von größtem Einfluß auf feine Ernährung fi) erweilt, braucht, weil jelbit- ı) Bergl. die Bemerkungen in der Anhangstabelle. 340 Dr. ©. Rörig. veritäandlih), nur furz erwähnt zu werden. su beiden Beziehungen glaube id) durch die Wahl gejunder Bögel und durd) Beihaffung ausreihend großer Käfige, in denen den Bedürfnifjen der Art nah Möglichkeit Nechnung getragen war, alle Anforderungen erfüllt zn haben, jodaß hierdurch der Verbrauh an Nahrung nicht ungünftig beeinflußt jein dürfte. Als Futter wählte ih Mehlwürmer, teil weil diefe am leichteften in größerer Menge und daber gleicher Bejchaffenheit zu erlangen waren, teil weil jie dasjenige Futter für gefangene Vögel darftellen, welches fi) wohl am beiten und zutreffenditen mit der von den sniektenfreiiern in der Freiheit aufgenommenen Kahrung vergleichen läßt. Die Trodenjubitanz derjelben betrug 40,24°/,, ihre hemiiche Zujammenjesung tft aus dem Anhange zu erjehen. Sn der folgenden Tabelle I. find die Kefultate der einzelnen Fütterungs- verjuche zujammengejtellt. Die lehte Spalte giebt an, in welchem prozentualen Berhältnis zum Lebendgewicht fich die Aufnahme der Mehlwürmertrodenjubitanz befand, und zeigt zugleich die DBejtätigung des bereits früher von mir ausge- iprochenen Gejetes, daß die Fleinen Vögel relativ mehr Nahrung gebrauchen als die größeren. Bezüglich der beiden Strandvdgel (Nr. T) und der Mandelfrähe (Nr. 9) bemerfe ich, daß erjtere, da fie leichter wie der Star find, eigentlich ja mehr Mehlwürmer hätten verzehren follen, wie diefer. sndejjen glaube ich hier- für eine befriedigende Erklärung dadurd) geben zu fünnen, daß die Fütterungs= verjuche mit dem Alpenftrandläufer und Sanderling in eine Zeit fielen, in der fic die freilebenden Vögel Ddiefer Art auf dem Zuge befinden, während dejjen jie, verhindert durch die damit verbundene Unruhe, auch weniger Nahrung aufnehmen mögen wie jonjt. Und was die Diandelfrähe anlangt, jo zeichnete dieje, die jung aus dem Nefte genommen und in der Gefangenfchaft aufgewachien war, fich durch eine ganz hervorragende Faulheit aus: jie war imjtande, Itundenlang fih nicht von dem Ate zu bewegen, auf dem fie fich einmal niedergelaffen hatte. Daß bei einem jolchen Gejchöpf jchon weniger Nahrung hinreichend it, um jogar eine Körperzunahme zu ermöglichen, ijt Klar; deshalb aber glaube ich auch die von ihr gewonnenen Ergebnifje in meinen jpäteren Auseinanvderjegungen nicht berücdfichtigen zu dürfen, -ebenjo wie id) die mit den beiven Strandvögeln erzielten Nefultate aus dem oben angeführten Grunde und außerdem deshalb, weil dieje Vögel eine mejentlic andere Körperform haben als die übrigen, welche den Verjuchen dienten, nicht in den Kreis meiner Berechnungen hineinziehen werde. Schließlich will ich noch bemerken, daß ich den Steinfauz felbjtverjtändlic) nicht mit Mehlwürmern, jondern mit Sperlingen und einigen wenigen Mäufen fütterte. Die Mengen, die ich ihm bot, genügten offenbar volljtändig, denn er hatte nad) 127 Tagen jein Gewicht nur um wenige Gramm — und zwar zu Unterfuhungen über den NahrungSperbrauch injektenfrejiender Bögel zc. 341 jeinen Ounjten — verändert. Er verzehrte in der Zeit vom 16. März bis 20. Suli, afo in 127 Zagen, 157 Sperlinge im Gewicht von 4767,5 gr, Drei Mäufe im Gewicht von 51,8 gr und 245,3 gr Krähenfleiih. Der einfacheren Tabelle I. & 5 1 | | I, eu oe - | Se- | Zahl | Mehlmwürmer | 2> 883 = Art der Vögel | Es | = | | == BEE = | der jaufteri TIroden- | SE | S1& = Vögel | tage | nn jubitanz | a ER 5 | | = 188% | er | | gr es | er | == 5 Soldhägnhen A 6,3 gr. 315| 40 | 8672 | 348,96] 8,72 289 12 Schwanzmeiien & 8,3 er) | | | | 2 Haunfönige a 8,7 | 42,5| 27 | 691,1 | 278,1 10,30 | 24.2 ‚1 Baumläufer 8,5 gr] | | | | | 3,1 Rotfehlhen 17 gr 17 | 41 3756 | 151,14) 3,69] 21,7 4,1 Grasmüde 14,9 A | | | | 1 Schwarzpfätt—hen 18,5 gri| 499, 19) 458,1 | 1823 | 9,6 | 192 ‚1 Hedenbraunelfe 16,5 gr] | | | | 5,1 Rotfehlden 17 i Kol | 1 Rotihwänzcden 15 gr.) 48,5|| 20 | 454 2 SL 1 Hedenbraunele 16,5 gr] | | | | 2 Kleider a 23,5 gr | 47 | 41 | 876,1 | 352,54| 8,59| 18,3 A Apentrandlänfer 2 8rllı145| 11 8312 | 1331012,11) 10,6 ‚1 Sanderling 60,5 gr] el Se 8 1 Star 16,5 gr) 76,5| 88 ,2002,4 | 805,76 9,16 11,9 9 1 Mandelträhe 168 gr |168 | 20) 3581 | 1421 | 710) 42 10 1 Steinfauz 178,5 gr |178,5| 127 |5064,6%)1630,3 | | | — 10), —163 | | I] 114673 |116 | 65 Berehnung wegen, und da ich glaube, damit feinen großen Fehler zu begehen, Habe ic für die Mäufe und das Krähenfleijch denjelben Trodenjubitanzgehalt, nämlid 32,19, wie bei den Sperlingen angenommen. ‘) Der Steinfauz murde im wejentlichen mit Sperlingen gefüttert, deren Troden- jubjtanz 32,19%, betrug. Nach meiner Schätung ließ er etwa 10%, derjelben unverzehrt Sedern, Kopf, Flügelrejte zc.), jo daß der Abzug von 163 gr Irodenjubjtanz gerechtfertigt ericheint. 26* E Br ; = - 842 Dr. ©. Rörig. Stellen wir nunmehr die gewonnenen Zahlen derart zufammen, daß wir die Gewichte der Vögel unter ic) und andererfeit3 die von Diejen verzehrten Kahrungsmengen mit einander vergleichen, jo ergiebt ji) folgendes: Kr. Gewicht der Vögel TZäglihe Trodenjubjtanzaufnahme gr in %/, de Lebendgemwichts 1 6:9 28,0 2 8,3 8,8 24,2 8,1 3 149.29 15,0 Fe 19,2 16,5 7 } [ on 17,0 ) 21,1 Isa 4 23, 18,3 5 16,5 14,9 6 178,5 6,5 Die Heinjten Vögel nahmen 28°%,, etwas größere von dem ungefähren Gewicht von 8 gr verzehrten 24°/,, jolche, Die etwa dag Doppelte diejer wogen, begnügten fich mit ca. 20°/, (19,0:19,2: 21,7). Diejenigen Vögel nun, welde das nächit höhere Gewicht (23,5 gr) zeigten, nämlich ein joldhes, das um die Hälfte das der vorhergehenden Gruppe überjtieg, nahmen im Vergleich zu Diefer num auch eine blos um die Hälfte derjenigen Menge, um welche fich dieje Gruppe von der ihr voraufgehenden unterjchied, geringere Nahrung zu jih. Nr. 5 zeigt uns ein Gewicht, das ungefähr das vierfahe von Nr. 3 beträgt. Wenn, wie wir gejehen Haben, bei einer Verdoppelung des Gewichtes (Nr. 2 und Nr. 3) die tägliche Trodenjubjtanzaufnahmte fich um 4°/,, bet ver einhalbfachen Erhöhung um 2°/, verringerte, jo wird jte vermutlich bei der zweifachen Verdoppelung ic) um 2% 4°, = 8°/, verringern. Sn Der That beträgt die verzehrte Troden- jubjtanzmenge ca. 20 — 8 = ca. 12°/, des Kürpergewichtes. Diele Wahrnehmungen führten mich zu dem Verfud), theoretijch eine Ge- wichtsreihenfolge aufzujtellen, in welche fich, ähnlich) wie in daS „periodijche Syjiem der Elemente“, das eine natürliche Gruppierung und Reihenfolge der hemifhen Grundftoffe geitalten und gejtatten joll, auch die Lebendgewichte der Vögel, verglichen mit der täglich verbrauchten Futtertrodenjubitanz, einreihen jollten. Sn der Gegenüberjtellung auf Seite 343 will ic) zeigen, inwieweit mir dDiejes gelungen ift. Daß die theoretisch aufgejtellten Gewichtszahlen nur den Kern, das Centrum, andeuten jollen, um das herum ein gewiljer Spielraum nach oben und unten ge- Unterfuchungen über den Nahrungsverbraud) injeftenfrefiender Bögel ac. 343 lajien ijt,) ijt selbftveritändlich, ebenjo wie, daß auch die wirklich gefundenen Prozentzahlen nicht genau mit den theoretijch ermittelten fich deden werden. Cheoretifhe Tabelle. Wirklich ermittelte Zahlen. Gewicht Irodenjubitanzaufnahme Gewicht Irofenjubitanzaufnahme der Vögel in %, der Vögel in % er des Lebendgemichts | gr des Lebendgemichts 4 AND 1.238 6,3 28 8,3 e) Ah 24 5 24,2 8,7 3 14,98215,0 - 16 4 — 8, re? 19,.0;:19 2725 = i65, 170,185. | | 32 2A 6 23,8 18,3 en en 16,5 11,9 128 Es, 1785 65 259 ne Smmerhin jcheint mir die Übereinftiimmung doc fo groß zu fein, daß ich Die Berehtigung zu haben glaube, das zuerit von mir in allgemeinen Zügen aus: geiprochene Gejet jest in folgender Faflung präzijer zur geben: „Bei einer im geometrijhem Verhältnis erfolgenden Körper- gewichtszunahme bei injeftenfrejjenden Vögeln nimmt die Troden- jubftanzaufnahme in arithHmetiihem Berhältnis bis zu einer be= ftimmten Grenze ab.“ Sch füge Hinzu „bis zu einer bejtimmten Grenze”, denn es ijt einleuchtend, daß bei unbegrenzter Abnahme jchlieglih der Nullpunkt erreicht werden würde, was ja faftiih unmöglich it. Wo diefe Grenze liegt, habe ich vorläufig noch nicht feitzujtellen vermocht, do find bereit Fütterungsverjuche, die mit verjchteden großen Eulen angeftellt werden, von mir eingeleitet worden; vielleicht führen diefe zu einem befriedigenden Ergebnis. Daß ich den Steinfauz mit unter oben er- wähnte Neihe aufgenommen habe, dürfte fein Bedenken erregen; die injeften- frefienden Vögel find ja Schließlich Doch auch Fleiichfreiler. Im Anschluß an dieje Verfuche, die zunächit den Zwed hatten, die Menge der von den injektenfrefjenden Bögeln verzehrten Nahrung zu ermitteln, erjchien es mir au wünjchenswert, die Beichaffenheit, d. h. chemifhe Zujammenjegung derjelben, näher fennen zu lernen. Sch wurde dazu gebracht durch einen DVer- gleich der in einer früheren Mitteilung veröffentlichten Fütterungsverjuche mit ı) Derjelbe wird um fo größer werden, je weiter mir in der Reihe nach unten jteigen, d. 5. je größer der Abjtand zmwijchen den Zahlen der geometrifchen Reihe wird. Nr EN), < RT.‘ A 344 Dr. ©. Rörig. den jegigen. Dort handelte e3 fi um ein den Vögeln verabreichtes Mifchfutter, von dem jtie in den einzelnen Berioden eine Quantität verzehrten, die 29, 30, 31 und 32°), ihres Körpergewichtes ausmachte. Sch verwendete damald Gold- hähnchen, Schwanzmeifen und Zaunfönige, weldhe beiden fetteren Arten (vergl. Zab. I Nr. 2 auf Seite 341) bei reiner Mehlwürmerfütterung, aljo bei natur= gemäßerer Nahrung eine Menge von nur 24°), ihres Körpergemwichtes zu fic nehmen.) &s mußte alfo die Zufammenfegung des FutterS bei der von mir damals gewählten Mifchung nicht die richtige fein. | Nach den in der Anlage wiedergegebenen, von meinem Affiitenten, Herrn Privatdozent Dr. Gutzeit, ausgeführten Analyjen enthalten: roh. verdaul. N freie Brotein Bett nt | Yo % fo Yo Ameijenpuppen .|| 45,95 | 24,81 8,65 — Hanf...:2:.. 2: 22117002 :412,7103 Boot Dr Cierbtot 22.1.1828 19,54 12,38). 9997 NMenkwurmer 1. 19,92 17,04 14,58 — Die Vögel verzehrten damals in den verichieden langen Berioden zufammen 444,2 gr Ameijenpuppen, 273 gr Eierbrot, 150 gr Hanf und 391,1 gr Mehl: würmer. Es entjpricht Diefe Nahrung genau derjenigen, die eine beftimmte Zahl von Bögeln im Gefamtgewicht von 3094,5 gr an einem Tage zu fi) genommen haben würde. Nehmen wir das Durdhichnittliche Gewicht der Vögel zu 9 gr an, jo hätten alfo rund 344 derfelben Hingereicht, die oben bezeichnete Nahrung zu bewältigen. Dieje hatte num folgende Aufammenfebung: Troden- | roh. | berdaul. N freie jubjtanz Protein Set Ben er 2 = = er Ameifenpuppen . 391,96 || 204,11 110,21 | 38,42 2ER Gierbrot ' . . . >.) 250,50: 49,90” 36,96 || 723,808 al0555 Hanf ©.) 2°.1.137,67. 25,50% 719,102) 2a. 20 en tehlwürmer . .ı 157,38 | 77,91 | 69,38 | 57,02 | — 937.311 254.42.1.255,65 | 181,80 | 194,92 !) Daß die zwei Zaunfünige (vergl. ©. 341), mit denen ich unmittelbar nad) Be- endigung des mit der gemifchten Nahrung angejtellten Fütterungsperfuches einen meiteren jiebentägigen Berfuch vornahm, während deffen fie nur Mehlwürmer erhielten, in diefer Beit 28°), ihres Körpergewichtes an Trocdenjubjtanz aufnahmen, ift fehr erflärlid. Denn da jie, wie auß den nachfolgenden Erörterungen hervorgehoben wird, nicht genug Nähritoffe Unterfuhungen über den Nahrungsverbraud) injektenfreiiender Vögel 2c. 345 - €8 wurden aufgenommen: Soorleniubitaug =. 7 90°, Berdauliches Protein . . 7,6%, ! Des Lebend- san ier- ENTE SI N gewichtes. N freie Ertraftitoffe. 0,3, Bergleihen wir diefes Nejultat mit den folgenden Zahlen ! Die ausichlieglid mit Mehlwürmern, aljo dem naturgemäßeiten Erjagfutter für Snfektenfreffer, ernährten Bögel nahmen je nach ihrem Lebendgewicht ein ver- ihiedenes Quantum Nahrung zu fi, welde in Vrozenten des Lebendgewichtes nadhjitehende Mengen von verdaulihem Brotein bez. Fett enthielt: Tabelle IL. | Zäglihe | Tägliche Aufnahme er. Iroden- bon L tubjtanz- || yerdaut. "Der Art der Vögel Bi | Brotein Fett N in ul de8 Lebend- in getwichts 088 Lebendgemichts 1 Goldhähncen 28 1234 10,16 2 Schwanzmeifen, nönige Baum || . läufer 24,2 10,67 8,77 3 Notfehlchen za, DR 1,87 4 Srasmüde, Schwarzplättchen, Heden- | braunelle 292 8,47 6,96 5 Notfehlchen, Rotihwänzchen, Heden- | | braunelle 19 8,38 6,89 6 Kleiber 18,3 8,07 6,64 8 Star | 11,9 2.25 4,32 Wir jehen alfo, daß die Vögel, welche in ihrem Gewicht denjenigen, Die in erjten Verjuche Verwendung fanden, entiprechen, aljo den unter Nr. 2 ver= einten, 10,67°/, ihres Körpergewichtes an verdaufichem Protein und 8,77°/, an Fett täglich verzehrten, aljo erheblich mehr, als ihnen in dem Mijchfutter, das im allgemeinen al3 ein gutes Erjasfutter gilt, und von dem fie jogar nocd) viel mehr zu jih nahmen al® von der reinen Mehlwürmernahrung, verabreicht worden war.!) in dem Mifchfutter aufzunehmen vermociten, haben fie offenbar, nachdem ihnen die Möglich- feit hierzu gegeben mar, diefes alSbald nachgeholt und deshalb mehr Mehlwürmer verzehrt, al3 jte unter normalen Umjtänden gebraucht hätten. 1) Berechnen wir das Nähritoffverhältnis des MifchfutterS und des reinen Mehl- mürmerfutters, indem wir dabei die Verdaulichkeit des Fettes mit 90%, und ein Teil Fett 346 Dr. &. Rörig. Wir find demnah berehtigt, die bisher bei der Pflege ge- fangener injeftenfrejjender Vögel verwendeten Erjaßfuttermifhungen als unzwedmäßig zu bezeichnen, weil fie in der Regel viel zu wenig verdauliches Brotein und Fett enthalten. Man wird ja mitteljt derjelben die Vögel längere Zeit am Leben erhalten fünnen, die volle Gefundheit und dauerndes Wohlbefinden ihnen aber nur dadurch fihern, daß man entweder aus- Ihlieglih Mehlwürmer füttert oder aber außer dem gewohnten Mifchfutter ihnen noch reichliche Mengen von ett, vielleicht in Form von Butter, welche alle ge- fangenen Bögel jehr gern aufnehmen, und Protein, durch feingehadte Eier oder dergl., zur Verfügung ftellt. Sch Habe in früherer Zeit durch die zulebt ange- führte Methode die jonft recht Hinfälligen Goldhähncen vier Fahre am Leben zu erhalten vermodht. a se Keiner eine Kugel ift, Dejto größer it im Verhältnis ihre Dberfläche. Diejen Sat fünnen wir in der Weije auf die Vögel anwenden, daß: wir fagen: Se Heiner ein Bogel ijt, defto größer it feine Oberfläche. Se größer aber die Dberfläche, deito mehr Wärme wird ausgeftrahlt, dejto mehr Heizmaterial braucht aljo der Vogel, um den Wärmeverluft zu deden. Su der folgenden Tabelle habe ich verjucht, nacdyzuweijen, wie groß der Unterjchted zwijchen Volumen bezw. ©e- wicht einiger Vögel und ihrer Oberfläche tft. Das Volumen derjelben bejtimmte ich dadurch, Daß ich Die friich — meijt mittelft Chloroform — getöteten Bögel in ein mit einer Skala verfehenes und mit Waffer ge- fülltes Gefäß ftedte, vorfichtig alle Luft aus den Federn entfernte und num aus der Skala die Zahl der verdrängten Kubikcentimeter Wafjer ablas. Um vie Oberfläche aus dem Volumen zu berechnen, ermittelte ich die einer Kugel von gleichem “su- 3 3 halt nad) der Formel: o=VI9r4. VI 1 Oo = log 9x4) t FLg I. Da die Diefer Berechnung unterzogenen Bügel annähernd Die gleiche ©ejtalt hatten, wird auch das ermittelte Verhältnis als ein im mefentlichen richtiges zu be- tracdhten jein. Unter Zugrundelegung der Zahlen von Tabelle II fünnen wir annehmen, daß der fleine Weidenlaubjänger (Phylloscopus rufus Nr. 1, Tabelle II) an als 2,44 mal fo viel wert al3 1 Teil N freier Ertraftitoffe annehmen, jo ergiebt fi) für das Mifchfutter ein Verhältnis des verdaulichen Proteins zu den N freien Ertraftftoffen = 1: 2,1, bei reinen Mehlwürmern = 1:18. Wenn alfo durd) die vorgenommene Mifhung auch eine ähnliche Zufammenfeßung erreicht wurde, jo tft fie doch deshalb nicht ein geeigneter Era, meil die Tiere nicht imjtande find, die ihnen nötigen Mengen von Protein ımd Yett auf- zunehmen, da beide Nährjtoffe in zu geringer Menge in den einzelnen Bejtandteilen des Futter enthalten find, daS Verzehren eines noch größeren Duantums desjelben jedod) unmöglich mar. Unterfuchungen über den Nahrungsverbrauch infeftenfrefiender Vögel 2c. 347 Fett ca. 99%), feines Gewichtes verzehren würde, während der Star (Sturnus vulgaris Nr. 15, Tabelle III) nur etwa 4°), Davon zu fi) nimmt. Die Ober- fläche des Weidenlaubjängers it im Verhältnis zu jeinem Gewicht etwa 2?/, mal größer wie die des Stares, dementjprechend beträgt die relative Fettaufnahme aud) ca. 2/, mal mehr wie die von dem größeren Vogel. Die Singdrojjel (Turdus musicus Nr. 14, Tabelle III) hat ziemlich die halbe relative Dber- fläche von der des Weidenlaubjängers, ihre Yettnahrung würde nach Tabelle II auch ca. 4,5°/, ihres Gewichtes, aljo die Hälfte der Nahrung des Weidenlaub- jängers, ausmachen. Tabelle ILL. Verhältnis Gewicht Bolumen | Oberfläche n Sbertiän gr ccm qem — 100 1. Phylloscopus rufus .\ 7,9 11 23 307 2. Ruticilla phoenicurus . | 11,6 16 al 267 3. Erithacus rubeculus . 12,9 18 33 299 4. Parus major . . . . 16,0 23 39 244 5. Erithacus rubeculus . 7,4 24 40 226 6. Motacilla alba . . . 21,5 27 48 223 T. do. ee 23,1 29 46 200 or Bamıns collurio.'.... .. 27,3 S4 51 187 9. Pyrrhula auropaea . 28,1 42 58 202 10. do. ah, 28,8 40 a 200 rt. do. Buch 29,6 41 Ss, 195 12. Passer domesticus. . 31,6 34 51 161 15. Pyrrhula europaea .| _ 31,9 42 58 185 14. Turdus musicus. . . 66,0 87 95 144 15. Sturnus vulgaris . . 87,1 107 109 125 16. Garrulus glandarius . 140,0 194 162 116 BI Veryus camix........|. :520,7 | 676 372 12 18. do. 20] 2.531460 | 696 378 | 71 Wir erjehen daraus den innigen Zufammenhang, der zwifchen der Ober: fläche der Vögel und dem Fettgehalte ihrer Nahrung befteht, und haben dadurd) gleichzeitig den Beweis, daß die Aufnahme der Mehlwürmer während der Dauer der Fütterumgsverjuche fih in den natürlich gegebenen Grenzen bewegte, dag alio die Ernährung der Vögel, welche den VBerfuchen dienten, als eine rationelle zu bezeichnen tft. Für die Praris der VBogelpflege wird aber in Vorftehendem ein Winf ge- 348 Dr. &. Barrot. geben jein, in welcher Weije fi für die verjchieden großen gewöhnlich in Der Gefangenjchaft gehaltenen injeftenfreifenden Vögel ein der Qualität und Duan- tität nach ausreihendes Erjabfutter zufammenftellen läßt. Aus den im Anhange befindlichen Analyjen ijt die Jufammenfegung der gebräucdhlichiten Futtermittel für Sniektenfrefler zu erjehen, die richtige Milchung wird fich jeder aljo leicht jelbit heritellen fünnen, und die Menge diefer zu verabreichenden Miihung bejtimmt man für jeden einzelnen Vogel nach feinem Gewicht durd) Beachtung der fchema- tiichen Tabelle auf ©. 343. (Schluß folgt.) Ergebniffe einer Beife nad) dem Oceupationsgebief nebft einer Yelprediung der gefantten Avifauna des Jandes. Bon Dr. &. Parrot. Fortfegung und Schluß.) Aus der Ordnung der „Fissirostres“ find zu nennen: Der Ziegenmelfer (Caprimulgus europaeus), jowie jämtliche auch in Dentichland vorkommende Schwalben rejp. Seglerarten. Dazu fommen nod zwei mir aus Südtirol be- kannte Arten, die Feljenihwalbe (Clivicola rupestris) und der Alpenjegler (Micropus melba). Erjtere traf ich Ihon am erjten Tage meines Herzegominer Aufenthaltes in Moftar an; einzelne Exemplare flogen über die Stadt; jogar von umjerem Hotel (Hotel Narenta) aus bemerkte ich ein Stüd; eine größere Gejellichaft trieb fi an dem Teljen unterhalb der Stadt und über der Narenta herum; an der Bunaquelle, an der es von allerlei Feljenvögeln fürmlicd) wimmelte, fand fi) die Feljenfchwalbe wenig zahlreich; in größerer Menge fcheint hier Micropus melba zu haufen; ich jah Flüge von ca. 20 Stüd, welde unter Ausitogung ihres jcharfflingenden Gefchreies -— das überaus an das Schreien von jungen Zurinfalfen erinnert — beitändig ab und zu flogen; rapiden Fluges jauften fie (durch ihr plößliches lärmendes Ericheinen den Beobachter fajt er- Ichrecdfend) direkt gegen die Bunawand, dann, dit an ihr abjchwenfend, am Telien entlang, um dann ebenfo rajd) wieder zu verichwinden; flogen jte hoch oben an der Wand, jo bemühte jich das Auge ohnehin vergeblich, Diefe Slug- gewandteiten unter den Vögel noc) weiter zu verfolgen. Gar zu gerne hätte Vräparator Zelebor ein Stüd für das Mufeum erlegt, troß meines Wipderratens verpulverte er falt feine ganze Munition auf diefes Fchwer zu erlangende „Wild“, natürlic; mit negativem Erfolge. Gegen Abend verjcehwanden die Alpenjegler einzeln in den runden und länglichen Löchern, welche fich zahlreich in der Wan, wenig hoch über der Grottenöffnung, finden, jchlüpften aber jo rapid hinein, vaß jelbjt aus diejer geringen Entfernung ein Nachichießen unmöglich war. N en ern © Ergebnifie einer Reife nach dem Decupationsgebiet 2. 349 Am 9. Oftober jah ich einen Flug Alvenfegler bei Metkovich über der Narenta. | Die Rauhjchwalbe war während ver Falten und regnerijchen Tage vom 3. bis 7. Dftober in Mojtar nur in vereinzelten, jungen Exemplaren nod) anzutreffen; jedenfalls handelte es fich um verjpätete Bruten (Nachzügler); in Sarajevo war in der Woche vorher jchon, troß des warmen prächtigen Wetters, feine einzige Schwalbe mehr zu finden; an der dalmatinifchen Küfte jah ich überall noch einzelne NRauchichwalben. Tenjterfchwalben (Chel. urbica) traf ic) blos ganz wenige noch in Moftar. — Zu meinem größten Leidmweien Sollte e8 mir nicht vergönnt fein, Die Hierde Der Herzegowina, den bei Gabela an der Narenta — u. a. DO. — zahlreich brütenden Bienen- freffer (Merops apiaster) zu beobachten; er joll nad) Trebigfy Schon Ende August abgezogen fein. Die Mandelträhe (Corracias garrula) jah ich bei Pisfop-Yan am Moitarsto -Blato am 4. Oftober. Zelebor hatte am 3. ein Exemplar bei Sablanica beobachtet. Der Eispogel (Alcedo ispida) jcheint über das ganze Land verbreitet zu Sein. Sch beobachtete ihn an der Narenta bei Cabljina, nicht felten auch mitten auf dem Utopo=-Blato, wo er verhältnismäßig wenig jcheu an den Rändern der Schilfvidichte ji) herumtried. Ein von mir gejchojjenes Eremplar weilt, ver- glichen mit hiefigen Exemplaren, feine große VBerjchiedenheit auf; es tft wohl etwas lebhafter gefärbt und hat bei entichieden geriitgerer Größe einen abjolut langen Schnabel, doc, liegt mir ein Exemplar aus Niederbayern vor, welches dur) furzen Schnabel und Dabei geringe Größe ausgezeichnet tjt; bei dem toten Vogel aus dem Süden läßt fi) eine lebhaftere Färbung nur bei genauem Zufehen er- fennen, die Nadenfevern ericheinen mir mehr blau bejprigt, der Rüden intenfiver geüm, die Unterfeite lebhafter roftfarben. Sedenfall3 beiteht eine große Variation auch unter Vögeln der gleichen Gegend, vielleicht je nach der Ortlichfeit, aus der jie ftammen. Kudud (Cuculus canorus) und ©oldamfjel (Oriolus galbula) find nicht jelten. Der Star (Sturnus vulgaris), jheinbar nur in Bosnien vorfommend, wurde don mir bei Zenica in zwei Flügen beobadtet. | Der Nojenftar (Pastor roseus) wird dann und wann erlegt. sm ganzen Dccupationsgebiet häufig it die Alpendohle (Pyrrhocorax pyrrhocorax), die id) einmal in den Bergen faum ?/, Stunde oberhalb Sara- jevo, zahlreich bei Moftar beobachtete; an der 2000 m hohen Bjelasnica=planina bei Sarajevo brütet der Bogel nad) Reifer (Sourn. f. Ornith. 1888 p. 43) in F =, Re Sl Ba a Ba RER N re a oe TR a 350 Dr. ©. Parrot. unterirdiichen, finjteren und mit Eis überzogenen Karitlöchern; im Herbit fommt er in die Karjtthäler herunter, jo an das Flußufer der Narenta. Es find Ieb- hafte Vögel, die Die Gegend jehr beleben; oft wechjeln fie in großen Flügen zwijchen Zluß und Berg hin und her; einen jonderbaren Anblid gewähren fie, wenn je, um zu ruhen, zerjtreut über einen jteilen Berghang dafigen; durch ihren ziemlich langen Stoß und die relativ furzen Füße befommt man den Eindrud, als wenn Die Vögel an die Wand angeflebt wären. Dabei lafjen fie andauernd ihr lautes (wenig angenehmes) Gejchrei vernehmen, welches wie „drie* Elingt. Dfter Hört man aud) einen frifchen, pfiffartigen Laut, dem „pink“ des Bud)- finfen vergleichbar, nur natürlich lauter. Am 7. Dftober zählte ich eine Gejell- ichaft von 380 Exemplaren, welche in loderem Verbande an den Berghängen um Mojtar — mehrmals das Thal in großer Höhe überfliegend — fich herumtreiben. Die Vögel zeigten fich im ganzen zutraulid) und wenig aufmerffam und mieden den Jäger cerit dann, wenn fie mehrmals beichofien waren. Die Alpenfrähe (Pyrrhocorax graculus) ijt für das Dccupationsgebiet noch nicht ficher nachgewiefen. | ; Ein in der Herzegowina und in Bosnien jehr gemeiner Vogel ijt die Dohle (Colaeus monedula); um Sarajevo treibt fie ji auf Bäumen in den Gärten und Friedvhöfen herum, zu deren Charaftervögeln ic) fie neben der ungemein häufigen Eljter zählen möchte; jedenfalls brüten die Dohlen hier aud) in hohlen Bäumen, denn ich jah ein Baar vor einem großen Zoche in einem alten Birn= baume figen. Wie Schon oben erwähnt, gehört die Dohle auch) zu den häufigen Bewohnern der Buna-Örotte. Am Mtovo-Blato fam morgens fünf Uhr eine große Schar Dohlen von der Bergiwand her und überflog den See mit großem Gejchrei. Der Kolfrabe (Corvus corax) ijt feine Seltenheit im Gebiet; ich befam ihn hier leider nicht zu Geficht, wohl aber in St. Pietro auf Brazza in Dal- matien, wo ic) vom Dampfer aus acht Stüd auf den UÜferfelfen jich herumtreiben jah. Die zahlreichen dalmatinifchen Infeln zeigen durch die vollfommene Über- einjtimmung im geologiichen Aufbau, in der Tier- und Pflanzenwelt auf das Deutlichite, daß fie zum Karft gehören. Wan umterjcheidet deshalb auch einen Dinnenfarit und einen adriatiihen Karft. Bon jonjtigen Angehörigen der Nabenfamilie ift die Nebelfrähe (Corvus cornix) bei weiten die häufigjte; wir trafen fie Schon auf der Fahrt von Zepce- bis Sarajevo ungeheuer zahlreih im Bosna- Thal an, wo fie gerne auf den Spigen der höcdjiten Yaume (Populus alba?) an den Ufern des Flufjes in größeren Gejellfchaften jaß, dann in der Ebene und auf den Bergen rings um Sarajevo; gegen den Swan-Paß zu zeigte jie fic indes ganz jpärlich; reichlich vertreten war fie wieder in Moftar, wo fie befonders germe die fteil abfallenden RT ee AR Ye SITRR ee N N DT SR a a I ENTE Ergebnifje einer Reife nad) dem Dccupationsgebiet zc. 351 Ufer der Narenta frequentieren. Zwer mit nah Haufe gebrachte Nebelkvähen, von denen die eine den Schlund ganz voller Maisförner hatte, wurden in der Ebene bei Kabljina, dem Ausgangspunft der Utopo-Blato-Erpedition, erlegt. Biele - Vögel, beionders im Bosna-Thale, zeigten ein überaus helles Grau, welches in der Sonne fi) als fast weiß präfentierte. Über die Rabenfrähe jchreibt ©. Reifer: „Alle Die vielen Angaben über das Vorfommen der Nabenfrähe nicht blos für Bosnien und Herzegowina, jondern für die gefamte Balfanhalbinjel, bis in die nenejte Zeit, dürften ohne Ausnahme auf Verwechjelung mit jungen Saatfrähen surüczuführen fein.“ ch wage nad) diefem nicht, zwei im Bosna- Thale reip. gegen den Swan zu gejehene Vögel, die ich zuerst ficher al$ Corvus corone anjprechen zu dürfen glaubte, ala zu diefer Art gehörig aufzuführen. Die Saatfrähe (Corvus frugilegus), die im ganzen Lande vorkommt, be= fam ich mit Wiifen nicht zu Geficht. Ungemein häufig und jehr wenig jcheu, weil von den Zürfen ganz unbe- heffigt, — ein mitgebrachtes Exemplar jchoß ich mit der Stodflinte — ijt die Eliter (Piea pica) in und um Sarajevo; in allen Gärten treibt fie ihr Wefen; auf jedem Friedhof jieht man fie einzeln und paarweife auf der Erde herum- hüpfen; was jie aber in den fahlen Karjtfelfen bei Miojtar zu fuchen hatte, wo ich fie auch einzeln traf, fonnte ich mir — zu diefer Jahreszeit wenigtens — nicht recht erklären, eS müßte denn fein, daß fie den Beeren des Sudendorng nadhging. Bollends eritaunt war ich, Die Eljter aucd, inmitten des Utovo- Blato zu finden, wo ihnen im Waffer jtehende einzelne Werden als bevorzugte Sitpläße dienten; ich fjah fie auch, über Schilfwälder Hinjtreihen und ganz ent- gegen ihrer jonftigen Gewohnheit freie Wafjerflächen überfliegen; leider gelang es mir nicht — jhon beim Entenfall machten jie jich durch ihr bejtändiges Laut- geben bemerflich -— ein Exemplar zu erbeuten. (Diefe Elftern erjcheinen mir be= fonders groß und hatten viel Weiß im Gefieder, jo daß ich auf den Gedanken fam, fie fünnten der angeblih von Brazaf in Dftgalizien gefundenen weiß rüdigen Sorm (Unterrüden) — leuconotos Chr. L. Brehm —, die in Böhmen und Ungarn Ion häufig vorkommen foll, angehören.) Die Eifter ift am Blato, zum Unterjchied von den oben erwähnten Stadtvögeln, Jehr Icheun, was Trebigfy, der dor furzem ein ganz weißes Exemplar gejehen, bejtätigte. Sch bemerfte auc) ein Stüd au der Narentamindung. Der Eichelheher (Garrulus glandarius) wurde von mir nur gegen den Moitarsfo-Blato zu und am Swan (auf der herzegomwinischen Seite) beobachtet. Nucifraga caryocatactes, der Tannenheher, tt nicht jeltener Brutvogel in Bosnien; mehrere Nefter mit Eiern werden im Landesmujeum aufbewahrt. Bon Spedhten jind alle auch bei uns vorfommende Arten vertreten. Um 352 Dr. &. Parrot. Sarajevo jcheint befonders der Grünjpecht (Picus viridis) häufig zu fein; id - traf ihn in den am Bergabhang gelegenen Gärten und Friedhöfen und fand ihn relativ zutraulich. Außerdem findet jih im Xande der Dreizehenipecht (Picus tridactylus var. alpinus) und der eigentlich Mleinafien und Griechenland an gehörige Lilfords-Specdht (Picus leuconotus Lilfordi); leterer bejonder® fommt in Gentralbosnien und aucd) an der Kordgrenze des Landes, an der Save, häufig vor (Neifer, Kourn. f. Ornith. 1888) Im Katalog von 1891 finden fi jiebzehn Cremplare, darunter eines aus Mojtar, verzeichnet. Bon fonjtigen Angehörigen der Ordnung (Scansores) find alS vorfommend zu erwähnen: Baumläufer (Certhia familiaris), Alpenmauerläufer (Tichodroma muraria) (im Mufeum ein Stüd von der Buna), Kleiber (Sitta caesia) und Ihließlich die intereffantejte Art unter ihnen: Die Teljenjpechtmeije (Sitta Neu- mayeri). Diejer auf der ganzen Balfanhalbinfel, Kleinafien und Nordperjien heimische Bogel findet fih in der jünlichen Herzegowina und Dalmatien nicht jelten. Ich lernte ihn zuerjt bei Moftar fennen, wo er gleih am erjten Tage meines Aufenthaltes an den hinter der Vorjtadt Zahumje auffleigenden Felspartien von mir fonjtatiert, d. 5. zunächit nur gehört wurde; fein durchdringendes, Hoc)- tönendes Gejchrei erinnert in größerer Entfernung an das Schwirren des Wald- Iaubvogels, mit dem ich es zuerft — jo jonderbar mir die Lofalität erjchten — verwechjelte. Am näcdhjiten Tage jchon hatte ich Gelegenheit, den jcheuen Bewohner der Telfen jelbit zu beobachten; VBräparator Zelebor befand fich einige Meter über mir an einer Karjtwand und war zwilchen großen Felsblöden fait ver- Ichwunden, da hörte ich ihn „mäufeln", was er meijterhaft zu machen verjtand, und gleich darauf gewahrte ich über ihm den Teljenkleiber, auf einem Steinblode, wie er mit vorgejtredtem Kopfe auf uns Herunteräugte und dabei mit dem Vorderteil wie eine Wafjeramjel wippte; im nädjten Augenblide war er aud jchon ver- Ihmwunden und e3 dauerte lange Heit, bis ihn Zelebor, der mir in Hals brecheriichhter Weife vorausitieg, wieder auffand und auf große Diltanz glüdlich zur Strede bradte. (Ein Männchen, no) in der Maufer begriffen.) Am 7. Oftober jah ich unterhalb der jünlichen Fortififation am Hım, abermals relativ wenig hoch über der Thalfohle, ganz nahe einem vielbegangenen VBapweg drei Stüd diefer überaus jchenen Vögel; einer jchien ausgefärbt, denn jeine Dberfeite, bejonders gegen den Kopf zu, Ichimmerte in der Sonne jchon hellblau, faft wie beim Eispogel; vergeblich ftieg ich dem Vogel nad, den steilen Abhang Hinab; er fam nicht mehr zum Borjchein. Ein lettes Mal begegnete ich Sitta Neumayeri bei WMetcovich: ich hörte im Kanale von Stagno piccolo ihren Nuf aus den Felfen, an denen unjer Schiff entlang fuhr. Die Ordnung Captores bietet feine Bejonderheiten dar; Der Notfopf- a U TE EEK BEER ae ae RE R Ya) I: Ergebniffe einer Reife nad) dem Occupationsgebiet 2c. 353 würger (Lanius senator) war ım Mufjeum nur in einem Exemplar ver- treten; nicht jelten ift Lanius minor, am häufigjten Lanius excubitor und L. collurio; vom grauen Tliegenjchnäpper (Muscicapa grisola) bejaß das Mufeum nur zwei Stüd (Auguft 1887, Sarajevo). SH jchoß einen folchen Vogel am 4. Dftober in den Feigengärten bei Wioftar. Muscicapa collaris fommt nur am Zuge vor, Muscicapa atricapilla aud, brütend. Neuerdings ift aud) der Iwergfliegenfchnäpper (Muscicapa parva) fowohl für Bosnien (Sidze) wie für die Herzegowina (Cabfjina, Brof. Knotef, Or. Jahrb. 1897, p. 143) nachgewiejen. Der Alpenflurvogel (Accentor alpinus) ijt nicht jeltener Be= wohner der Gebirge; Accentor modularis jteigt hier hoc) in den Bergen empor, wie ich das audh in Südtirol beobaditete. Die Bacdhamjel (Cinclus cinclus), im ganzen Lande Häufig, beobachtete ich fünfmal furz hintereinander im Narenta- Defille. Sehr zahlreich belebt fie die Buna gleich) nach ihrem Ausflug aus der Örotte; hier bemerkt man bejtändig einige Exemplare, die, jehr wenig jcheu, fingend und lodend auf der Wehrmaner, am Ufer (ja jelbft auf den Hausdächern) fiten. Sch erlege einen Vogel für die Sammlung, ein bejonders fiarfes Eremplar. Mitten in Mojtar, nahe der uralten Bogenbrüde, jaß ein Vogel am Ufer des Bades, der in die Narenta hinabfällt, unbefimmert um die vielen vorbeigehenden Menichen. SIntereffant it die Angabe DO. Neifers, daß in Montenegro alle drei Formen, aljo: C. cinclus aquaticus, C. cinclus septentrionalis und C. einclus meridionalis zu je ein Drittel der Öejamtzahl vertreten find, wo- dur jich ergäbe, daß Cinclus nur individuell variiere oder mwenigjtens für die jubjpeziftide Trennung das Verbreitungsgebiet irrelevant ift. Sm Landesmufeum befindet fih nur ein Exemplar der Varietät meridionalis (jogar mit Frage- zeichen). | Die Meifen jind im Dceupationsgebiet durch acht Arten vertreten; es find das vie uns allbefannten Formen; dazu fommt noch die Alpenmeije (Par. mon- tanus) und die jtattlihe, bejonders Südoftenropa, der ganzen Balfanhalbinfel, aber auch Stalien und Südfranfreich angehörige Trauermeife (Parus lugubris). Leider befam ich letteren Bogel nicht zu Geficht, hörte aber wohl feinen lauten, rauhjchnarrenden Lodruf am Moftarsfo Blato; Zelebor, der ihn jofort erfannt und auch den Vogel auf einem hohen Dbjtbaum gejehen hatte, eilte der icheu id) davonmachenden Gejellichaft vergeblich nad), er fonnte fie nicht mehr entdeden, jo jehön er auch „mänfelte“; ganz deutlich vernahm ich den gleichen Socdton, dem ich mir feit eingeprägt hatte, eine Woche jpäter auf der paradiefiich ihönen snjel Lacroma bei Ragufa in einem Dlivenhain und dann in einem Pinienwäldchen, aber beide Male wollte es mir abjolut nicht gelingen, des Vogels anfichtig zu werden; gerade jo erging es mir in Pola (Sitrien), wo ich in der 394 RADR C. Barrot, Marimiliansanlage wiederholt die Stimme vernahm, aber den Vogel, von der fie ausging, mieder nicht genau ins Auge fallen fonnte. Graf von der Mühle (Beiträge zur Ornithologie Griechenlands) bejchreibt den Vogel „als einen fchenen, ungejelligen Vogel, der die Nähe des Menjchen flieht und, wenn er fich verfolgt fieht, faum noch zu erlegen ijt“. Am häufigiten traf ich im Decupationsgebiet die Kohlmeije (Parus major) an, bejonders zahlreich in Sarajevo, wo jie neben Pica pica und C. monedula wohl zu den Charaftervögeln der Gärten und Friedhöfe zu zählen ift.. Sch be= gegnete ihr auch in der Mojftarer Ebene in den Gärten. Die Blaumetje (Parus coeruleus) traf ic) nur einmal in adopolie bei oftar; jie fommt nach Reijer in Bosnien als Standvogel nur außerordentlich jpärlich vor. Merkwürdigermwerje fehlen im Decupationsgebiet die Beutelmeife (Remizus pendulinus) und die Bartmetje (P. biarmicus) gänzlid. Aus der Ordnung Cantores jind für dag Deccupationsgebiet beionders zu erwähnen als in Deutichland nicht vorfommend: Der blajje Spötter (Hypolais pallida) (zwei Exemplare hat 9. v. Führer diefes Jahr (3. Juni) für mic gejammelt), der Tamanisfenrohrfänger (Lusciniola melanopogon), der Nadtigall- rohrjänger (Locustella luscinioides), die Bartgragmüde (Sylvia subalpina), die Sängergrasmüde (Sylvia orphea) und jchlieglicd) der Seidentohrjänger (Cettia Oetti). Nur lettgenannte Art fonnte ich jelbit beobachten. Es war am 4, Dftober in Nadopolje, wo ih zum eriten Wal ihren lautflingenden, friichen, wie jubilierenden Gejang vernahm, der, in Klangfarbe und Tonhöhe nicht unähnlich dem Schlage eines Bucdfinfen, wohl aud) dem Gejfange des Kreuzjchnabels, nur aus vier bis fünf gleichlautenden Zönen (wie fichifut, tichifut, tichifut) und eventuell einem „einleitenden Trompetenton" (Hansmann) beiteht. Der Vogel trieb fi) im Dorngebüfch am Nande eines Baches herum und fam auf das „Mäufeln“ von Zelebor auf den vorjtehenden Zweig einer Erle, wo er erlegt werden fonnte. Der Cettijänger trägt das Gebaren eines Zaunfönigs zur Schau, er jchlüpft wie diejer meifterhaft im Gebüjche herum und Läßt fich jehr jchwer beobachten ; hat man aber nur einmal jeine Stimme gehört, die mit der feines anderen Vogels zu verwechieln ijt, dann tjt feine Anwejenheit, au) wenn es nicht gelingen jollte, jeiner anfichtig zu werden, über allen Zweifel erhaben. Sc hörte ven Gejang auch am Tage vorher am Fuße des „Hum" aus einem veihlih mit Dornbüjchen bewachjenen türfifchen Friedhof. Am 8. Dftober vernahm ich, während ich den Utovo-Dlato befuhr, im Laufe de8 Bormittags ungefähr viermal ganz Deutlich aus einem Walde von Sumpf rejp. Dorngewächlen (welcher Art diefe mitten im Waffer jtehenden Dornbüjche waren, fonnte ich nicht feititellen) die charakterijtijche Stimme des Bogels, fonnte ihn aber nur einmal im Sluge zu Geficht befommen. N ee a a ee ee te Bar Fr See Ergebnifje einer Reife nad) dem Occupationsgebiet zc. 355 Kah Reijer (Neue und feltene Arten der Vogelwelt Bosniens und der Herzegowina, gej. i. d. Jahren 1891—95. Ornith. Sahrb. 1895, 9. 6) fommt Locustella naevia an der Save, an der bosnijch-Froatiichen Grenze vor; Cala- modus aquaticus bezeichnet er al3 jeltenen Durchzügfer. Brutvögel find nad) ihm nur der Schilf-, Drojjel- und Teichrohrjänger (Calamodus schoenobaenus, Acrocephalus arundinaceus und streperus). Auffallenderweije hat man die ichwarzföpfige Grasmüde (Sylvia melanocephala), Diejes reizende Bögelchen, welches ich zum erjten Male in einer Dornhede bei Bola (Sitrien) am 13. Oftober beobachtete, in der Herzegowina noch nicht nachweijen fünnen. Am 8. Oftober waren in den Feigengärten des Nadopolje und am Mojtarjeo-Blato verichiedene Grasmüden und verwandte Arten — wohl auf dem Zuge begriffen — zu be> merfen, jo dag Schwarzplättchen (S. atricapilla), die Zaungrasmüde (S. curruca), die Dorngrasmüde (S. sylvia), der Fıtislaubvogel (Phylloscopus trochilus) und der Weidenlaubvogel (Phylloscopus rufus), lesterer noch) fingend. Im der Umgebung von Sarajevo war von Diejen Arten nichts mehr zu jehen, zum Glüd für jie, denn als in Moftar das jtürmifche Negenmwetter eintrat, das Die ganze Umgebung plöglic) wie ausgejtorben erjcheinen ließ, zeigten Dort Die Högen be= ichneite Gipfel! | : Bon den Drofjelvögeln ift wenig bejonderes zu berichten; es fommen im Deenpationsgebiet die gleichen Arten vor wie bei uns im Gebirge (aljo aud) Merula torquata); ic) beobachtete nur die Amjel in den Gärten von Mipitar. Bon Suterefje it das Borfommen der Steindrofjel (Monticola saxatilis) und der Dlaumerle (Monticola cyanus). Haus- und Oartentotjchwanz fehlen nit. Erjteren, Ruticilla tithys, traf ich oberhalb Sarajevo in den Felfen (am 29. September fingend) mehrfad). sh bemerkte auch ein jchieferblaufchwarzes, alfo ganz altes Männchen. Das Notfehlchen (Erithacus rubeculus) war am 8. Oftober im Nadopolje bei Moftar jehr zahlreich) am Zug. Dlaufehlhen (die Yorm Cyanecula cyanecula) ftand nur in einem Eremplar im Zandesmujenm. Die Nachtigall (Addon luseinia) ift Brutvogel im Gebiet, nad) Renner in Mojtar fogar nicht jelten. Die Steinfhmäger, worunter der Schwarzfehlige Seinfhmäter (S. stapa- zina [L.]) und der Ohrenfteinfchmäter (S. aurita)!) als in der fifblichen Herze- gowina vorfommend mic) befonders intereffiert hätten, hatten jchon das Land verlajjen; das ©leiche galt von den beiden Wiejenjchmäter-Arten. Bon Stelzen jah ich jelbjt nur die gewöhnliche Badjitelze (Mot. alba) und ‘) Drei Eremplare von Saxicola aurita Temm., 2 5 und 1 2, wurden für mid von 2. d. Führer gefammelt (4. April; 16. April, 16. Suni). 356 Dr. ©. Parrot. die Gebirgitelze (Mot. sulphurea) in Moftar, Sarajevo, bei Konyca, aud an der dalmatiniihen Küfte in Kanoja; bemerkenswert erjcheint, daß neben Budytes flavus in der Serzegowina auch) Budytes borealis cinereocapillus brütet (untere Narenta und Sümpfe von Livno) und einmal fogar Bud. melano- cephalus nadgewiejen wurde (NReijer). Zwei mir vorliegende Eremplare von Bud. cinereocapillus wurden am 3. und 4. Mai bei Mojtar erlegt. Den Wiejenpieper (Anth. pratensis) traf ic) zahlreihd am Mojtarsfo-Blato, aud) einzelne in der Ebene von Moltar. Mehrfah jchon wurde Anthus cervinus erlegt; Anth. spipoletta und trivialis find Brutvögel, Anth. campestris desgl. bei Mojtar (ich befite ein Exemplar von dort). Auffallend war mir, daß ic) nirgends die Teldlerhe (Alauda arvensis), die nad) dem Katalog aud im Sommer vorzufommen jcheint, traf. Die Heide- erde (Lullula arborea) hörte ich fingen am Schowniga-PBaß, die Haubenlerche (Gal. eristata) fand id) bet Cabljina, Sarajevo, in Jlidze; die beiden vorliegen- den Exemplare Shoß ich bei Mojftar, wo die Art nicht felten ift. Die Alpenlerhe (Otocorys alpestris) fam mehrfad) vor. Merkwiürdiger- weile wurde auch die faufafische Alpenlerche (Phileremus peniecillata) jchon er- beutet und öfter beobachtet, man vermutet jogar, daß jie im Gebiete brütend vorfommt (NReijer, Ornith. Sahrb. 1890, p. 106. 107). Die Stummellerdhe (Calandrella brachydactyla) fommt bei Ntojtar vor, zwei Eremplare wurden von 2. dv. Führer dort am 13. April und 17. Suni diejes Kahres erlegt. Die Ammern find im Gebiete jehr reichlich vertreten; außer der Grauammer (Emberiza miliaria) und der Goldammer (Emberiza eitrinella) [von mir bei Sarajevo erlegt] fommen aud) Emberiza cirlus, Emberiza cia, Emberiza melanocephala (wohl Brutvogel), Emberiza hortulana (nur jehr jelten), Emberiza intermedia!) und Plectrophanes nivalis vor. Merfwürdigermeije fam ınir auf dem Utovo-Blato feine Rohrammer zu Gejicht, nur die Zaunammer (Emberiza cirlus) fonnte von mir beobachtet und nad) verjchtedenen vergeblichen Verjuchen erlegt werden. Im Nadopolje traf ich fie zuerjt, wie fie auf einem hohen Birnbaum vor einem Bauernhaufe jigend ihr einfaches, aber charakteriftiiches Liedchen: „djeddjed Died djed, Diched djed djed“ hören ließ, dann aber im Gebüjch verijhwand; mehrmals famen wir ihr, dem Gejange nachgehend, nahe, aber immer juchte fie unbemerft das Weite. Ahnlih war e3 am Moftarsfo-Blato, wo wir den Vogel in den Gebüfchen und Heden, die fi) am Berghang hinauf: ') Nach Reifer (Kourn. f. Orn. 1888, p. 49) vertritt diefe hier die normaljchnäbelige Nohrammer Mitteleuropas; er fand fie bei Lipno brütend. Am Berzeichnis der Sammlung führt R. die Mehrzahl der vorhandenen Eremplare al3 Schoenicola schoenielus auf. Ergebnifje einer Reife nad dem Dccupationsgebiet ıc. 357 ziehen, wieder trafen; endlich gelang e8 mir, ein Stüd, ein noch nicht ausge- färbtes Männchen, von einem einzelnen Dornbujc herabzufchiegen und jo Die Art fiher zu identifizieren. Der Lodton war ein leijes „zie"; in der ganz gleihen Lofalitüät bei Blagai, nahe der Buna, hörte ih am 5. Dftober wieder mehrmals den Gejang. Eine Gejelihaft Zaunammern traf ich, nebenbei bemerft, aucd) bei Bola am 13. Oftober. Bon Finkenvögeln fommen alle aud bei uns vorhandenen Arten im Deceupationsgebiet vor, auc) der Girlig (Serinus serinus) und neuerdings wırrde der Schneefint (Fringilla nivalis) auf der 1964 m hohen Bifocica aufgefunden. Bon mir jelbjt beobachtet wurden: Passer montanus, zahlreich in Sara jevo und Slidze, hier merfwürdigerweife aud) auf Häujern (Bahnhofsgebäude), bei Konjica; Passer domesticus, jehr häufig bei Moftar, oft in großen lügen; Fringilla coelebs bei Sarajevo und Mojtar; Chloris chloris einmal bei Mojtar; Acanthis cannabina oberhalb Sarajevo und öfter in der Herzegowina; Carduelis carduelis gegen den Schowniba-Baß zu und am Humz=Berg, beides- mal in felfiger Gegend, dann auc) bei Cabljina an der Narenta. Sämtliche bei uns lebenden Taubenarten finden ji) audh) im Decupations- gebiet, dazu fommen noch Turtur risorius, die ehemals aus Arabien nad) Wevftar eingeführte und nun vollfommen verwilderte Lachtaube, und Die Feljentaube (Col. livia). Die erjtere brütet ziemlich zahlreich in den Gärten und Veojchee- höfen in und um Moitar auf alten Zaubbäumen. Ein mir vorliegendes junges Sremplar jo ih mit Schießjtod im Hotel-Öarten; eS waren zwei Junge, Die von den Alten gefüttert wurden, indem ihnen Dieje lange mit dem. Schnabel in den Schlund hHinabitiegen, der junge Bogel beugte ji) Daber ganz weit nad hinten. Morgens jchon in aller Frühe ließen die Vögel ihr Gurren, ein lautes „Hugurru=sgu", das übrigens von der Stimme der gewöhnlichen Zachtaube ganz verjhieden jein joll, hören. Die Bögel legen oft in dummiter Wetje ihr Neit jehr niedrig auf Bäumen an (Hawelfa). Die Teljentaube, die im ganzen Karitgebiet gleihjam als Charaftervogel vorfommt, fonnte ich an verjchiedenen Orten beobadjten; am Schovnita-Paß_ bei Mojtar jah ich einen Flug von ca. vierzig Stüd, aud am Hum=-Berg, an der Berglehne oberhalb Mojtar. An der Bunaquelle wimmelte e3 geradezu von Seljentauben, welche fortwährend ab- und zuflogen, bald einzeln, bald in Fleinen Slügen, und in Spalten, auf Felsbändern und in Löchern Pla nahmen. Gegen Abend aber jah ich fie in der großen Mehrzahl in der eigentlichen Grotte ver- Ihmwinden, indem fie an die Wand anflogen, fich dann herabliegen und am oberen Rande de& Quellloches quasi hineinjchlüpften; es ging das jedesmal jo vajdh, dab man faum Zeit Hatte, das Gewehr zu erheben. Sch Fonnte leider feinen 14 1 en are SAALE ED Sn ae N a EN ae Va Te 2 „ PR DE N NE a ae an Fe TRETEN KEN 1 h a: FE RR N Re) DR N DE RT SE NOT STIER 858 Dr. €. Batrot. \ Vogel mit nad) Haufe bringen, da mir die beiden Exemplare, die ich Hoch von der Wand herunterholte, verloren gingen; das eine wirde unter einen Feljen ge- Ihwenmt, das andere, welches ebenfalls in den Fluß fiel, zeigte fich, alS es der nachgejandte Bosniafe endlich heranzgefticht Hatte, durch den Fall aus der großen Höhe derartig lädiert, daß e3 nicht zu präparieren war. Bei Gravofa an der dafmatinijchen Küfte jah ich Ddiefe Vögel an den unmittelbar ins Meer abfallenden Teljen, die öfter Höhlen und Grotten aufzuiweilen jchienen. Zu den großen inter- nationalen Taubenjchiegen in SlidZe werden vermwilderte Haustauben verwendet, denen man die Schwänze abjchneidet, damit jte weniger gut fliegen fünnen. Die Vögel Diefer Art, die ich bei Diefer Gelegenheit jah, unterfchieden fic) nicht von der Feljentaube. Auer» und namentlic; Hafelwild findet fi) an verfchiedenen Punkten des Landes, eriteres befonders zahlreich in Central- und Süd-Bosnien. | Tetrao tetrix — aber auch ein Nadelhahn wurde jchon erfegt — ift nur gegen die Save-Niederung zu häufig anzutreffen. Das Steinhuhn (Caccabis saxatilis) dagegen findet fi) auf allen Ge birgen des Landes. Sehr auffallend fand ic, es, diefe Art bei Moftar jo niedrig über dem Thale anzutreffen; dann jogar unterhalb des Schovnita-Baffes, ferner an den Berghängen jenjeitS Des PBafjes, ja auf der felfigen Halbinfel, Die: weit in den Moitarsfo-DBlato Hineinragt und fi nur wenig über den Wafjerjpiegel erhebt, fanden fi) Steinhühner; von hier aus jchallte die laute und jcharfe Stimme derjelben gegen Abend faft ununterbrochen herüber, fo daß man auf Die große Zahl der Sndividuen Schließen fonnte. Der Ruf Hang wie: djedicigt, dichigidicht, gedichigt, einmal auch rephuhnartig raud. Die Vögel Ichienen jehr unruhig zu fein und fortwährend den Pla zu wechfeln. Das erite Baar, welches ic) zu Gelicht befam, fand fich unterhalb des Schvonita-Baljes, vielleiht nur 20 m über dem mit Gebüjc beitandenen Nande des Nadopolje, an einer aller- dings recht teilen Lehne; eine folche faft vegetationslofe Karftwand, aus deren Nifien und Spalten nur vereinzelt Dorngejtrüpp fich erhebt, ijt für den Neuling äußert bejchwerlich zu eriteigen; überhängende Wände, fteile Ninnen, abjchülfige Platten, auf die man nur mit Zagen den Fuß fest, und hohe Steinblöde, Die umffettert werden müffen, wechjeln mit fcharffantigem Geröll; wie Navdeln ragt das Geftein aud allen Fugen und Spalten, in denen der Fuß des Bergiteigers nur zu leicht eingeflemmt wird. Wer dazu den Sudendorn im Karjt nicht fennt, der weiß nicht, was es bedeutet, in jeine Krallen zu geraten; erbarmungslos hadt er fi) in Die Kleider ein, und während die Hand die Befreiung verfucht, die gewöhnlich nur mit Hinterlaffung eines Defektes im Lodenanzug möglich wird, bohren ficd) neue Dornen in ihr Fleifh. Wehe auch den nur durd) Wollftrumpfe . ar Eau Ka a 7 NR 1 EB 7 RT 2 EB ET Ar ech Fraf N a = N RR an“ F se dr: ah x Be N EN, ” / ENTE > ee a lg * a Ergebnifle einer Reife nach dem Deenpationsgebiet 2c. 359 geihüsten Waden! Im ihnen fangen fich die Dornzweige mit Vorliebe! Meine Ausrüftung war ‚ganz verfehlt; wieder ging mir der DBergftod ab, wollten wir doch heute Sumpfgebiet aufjuchen! Aber ohne Nücdficht auf die Schmerzen und Anftrengungen, in Schweiß gebadet, jteige, befjer gejagt balanciere, ih elebor nach, der gerade hinter einem Felsblod verjchwindet. Da höre ich da3 „Mäufeln“ und im nächften Augenblice gewahre ich zwei Steinhühner, welche von einem borjpringenden Seljen auf einen- anderen überfliegen, dann einige Schritte machen und plöglich innehalten, um neugierig mit gejtredten Häljen herabzufchauen. Da ich, vermutete, Helebor, der ihnen näher war, würde jchießen, unterließ ich den etwas weiten und wegen der unmittelbaren Nähe meines Begleiters nicht ungefähr- linen Schuß, befriedigte mich doc, auch die Beobadjtung allein im»hohen Maße; das Paar erihien danı nocd, einmal für einen Moment auf der Spige eines Telsblodes, verihwand aber dann auf Nımmerwiederjehen hinter einem Kamm. Die Eingeborenen, die in ihrer praftifchen Fagdkleidung: LZeinenfittel, Hirich- lederne, Opanfen, dieje Zerrainjchwierigfeiten jpielend überwinden, follen mit ihren. langen großfalibrigen Gewehren auf riefige Diftanzen vortrefflihe Schußrefultate auf Ddiefes Wild erzielen; al3 unumgänglich notwendig aber werden Hunde be= zeichnet, die oben an den Lehten vevieren müfjfen, während die Schüßen ji weiter unten einen Stand ausjuhen! Die Hühner jollen jo aufgejcheucht immer nad) abwärts jtreichen. | Kephuhn und Wachtel fommen im Gebiete nicht felten vor. Aus Der Drdnung der Stelzpögel find zu erwähnen: als Seltenheiten in der Herzegowina der Großtrappe (Otis tarda), der Zwergtrappe (Otis tetrax) und der Kranicdh (Grus grus). Der Zriel (Oedienemus oedicnemus) wurde öfters erlegt, ebenjo der Öoldregenpfeifer (Charadrius pluvialis) auf dem Herbjtzug; bei Sarajevo fam Charadrius morinellus einmal zur Beobadtung; die Angabe Kellers, daß diejer Vogel in Kärnthen brüte, it mit großer VBorficht aufzunehmen. Sm Ssahre 1891 fehlte in der Mufeumsfammlung noch ein Beweisjtüd von Chara- drius hiatieula; 1895 giebt Keifer die Art als nicht felten am Miojtarsfo- Dlato und Utovo-Dlato an; Der Tlußregenpfeifer (Charadrius dubius) wurde von mir bei Cabljina erbeutet; er ift wohl feine Seltenheit. Der Kibit (Vanellus vanellus), von mir am Moftarsfo-DBlato gejehen, ift Brutvogel. Charadrius squatarola joll nad) Reijer nicht allzufelten vorfommen; einmal wurde aud) Phalaropus fulicarius im Sarajevsfo-PBolje erbeutet; er fam nur je einmal in Ungarn, Dalmatien und Galizien und dreimal in Böhmen zur Beobachtung. Die ihon am Neufiedler See in Ungarn brütende Brachjchwalbe (Glareola pratin- cola) wurde mehrmals im Decupationsgebiet erlegt. Bl rt Zn dert "Eh ASt S Y 360 Dr. &. Barrot.. Die Grallatores find vertreten durch den weißen Stord) (Ciconia ciconia), den jchwarzen Storh (Ciconia nigra) (Brutvogel in Central-Bosnien) und den Sichler (Plegadis falcinellus) (brütet wahrfcheinlid” im Lande). Neiher finden bejonders an zwei Blägen zujagende Nijtgelegenheiten: es jind das Der oft erwähnte Utovo-Blato und der an der bosnijch-dalmatinischen Grenze gelegene große Sumpf von Livng. An beiden Orten brüten Nallenreiher (Ardeola rallo- ides) und Nachtreiher (Nycticorax nycticorax); meines Wiffen? nur am Liono polje brütet Herodias garzetta und Platalea leucorodia. Der Silberreiher (Herodias alba) dürfte nicht mehr Brutvogel fein, fein Beitand ijt allenthalben jehr zurüdgegangen. Der erit anfangs der neunziger Kahre in den Donau= Niederungen aufgetauchte Kuhreiher (Bubulcus coromandus) wurde jchon in den Sümpfen von Dolnj Spilay erlegt. Ardea purpurea, Ardea cinerea und Ardetta minuta fommen an verfchiedenen Stellen des Landes niftend vor. Die große NRohrdommel (Botaurus stellaris) brütet nur bei Liono umd ift font nur auf dem Zuge erlegt worden. Wie oben erwähnt, war der Utovo=-Blato zur Zeit meines Befuches jchon von allen Neiherarten verlaffen; doch fah id) nod) den Fiichreiher am 4. Dftober am Meoftarsfo-Blato, am 7. Dftober auf der Warenta unterhalb Mojtar und am 8. Oftober bei Kabljina in mehreren Exemplaren, dann einen einzelnen Nachtreiher am 7. Dftober auf einer Sandbanf in der Narenta (unterhalb Mojtar). Am 27. September traf ich den Purpurreiher noch in Slavonien bei Efjegg, im nundationsgebiet der Donau; nahe einem Bahn- damm jahen wir aus geringer Entfernung drei diejer Schönen Vögel in einem mit niedrigen Wafferpflanzen bedecdten Sumpfe herumwmaten; fie zeigten jich nur mäßig jchen und fielen nac ihrem Abftreihen bald wieder in der Nähe ein. Auf dem Utovo-Blato hörte ich zweimal aus nächjjter Nähe aus dem Köhricht einen lauten Ton, der an Stärke und Tonhöhe an das Wiehern eines Fohlens, nod) mehr an das von Grunzen in Quiefjen übergehende Gefchrei eines Schweines erinnerte. ES ging ohne Zweifel von irgend einer größeren Neiherart aus. Bon den übrigen Angehörigen der Drdnung find nachgewiefen: Rallus aquaticus, Crex crex, ÖOrtygometra porzana, OÖ. parva, Gall. chloropus und Fulica atra. Nur die beiden letten Arten fonnte ich jelbft Fonftatieren,; das Zeihhuhn jah ich nur einmal auf dem Utovo-DBlato (es ift ficherlich nicht häufig); das Wafferhuhn belebt diefen Sumpffjee in ungeheurer Menge: es ijt entjchieden der am zahlreichjten vertretene Bewohner desjelben; natürlid) famen auch viele Exemplare während unferer Fahrt zur Strede. Von den Schnepfenvögeln find weiter anzuführen: Der große Bradyvogel (Numenius arcuatus), der fcheinbar nicht Brutvogel ift, von mir am Moftarsko- Dlato (4. Dftober) beobachtet; der Negenbracdjvogel (Numenius phaeopus), Mn SR me — ar Ka Fe" u . en . Ar ud = P er 5 ” = jr ” Ergebnifje einer Reife nach dem Decupationsgebiet zc. 361 neuerdings am Utovo- und Mojtarsfo-Blato nahgewiejen; die Ihwarzihwänzige Uferjchnepfe (Limosa limosa), eine jehr jeltene Erjheinung und die aud im Lande brütende Waldjchnepfe (Scolopax rusticula). Bon den drei Befafiinen- arten brütet nur Gallinago scolopacina hier, Dieje und die „Stumme" (G. gallinula) traf ih am Mojtarsfo-DBlato. Bon Wafjerläufern brütet Totanus calidris im Lande; Totanus fuscus it eine Seltenheit, Tot. stagnatilis wurde nur einmal bei Gabela erlegt. Tot. littoreus und glareola fommen nur am Zuge vor. Totanus ochropus it die gemwöhnlichite Art, auch) im Sommer, jcheint aber nicht zur Brut zur jchreiten. Der Flußuferläufer (Totanus hypoleucus) it Brutpogel. Auf dem Zuge erjcheinen auch Philomachus pugnax, Calidris arenaria, Tringa alpina (aud) Schinzi), Tringa subarcuata und jchlieglid Tringa minuta; der Zwergitrandläufer ijt die häufigite und zahlreichite Art unter Diejen (befonders in der Herzegowina). Himantopus himantopus, der Stelzenläufer, brütet jedenfalls bei Liono. Wir fommen zu der Ordnung der Anseres: AS Wintergäjte fieht das Decupationsgebiet Anser anser, A. segetum, au) A. segetum arvensis, Cygnus olor und wohl am häufigiten nod) Den Singiehwan (Cygnus musicus), der au) Ichon öfter am Maitarsfo-Blato Auf: enthalt nahm. Des weiteren wird das Land im Winter von folgenden Enten bejudt: Anas strepera, Anas penelope, Fuligula clangula, Mergus serrator und Mergus albellus; jehr jelten von Fuligula marila, Tadorna cornuta und Somateria mollissima. Die jeltene Marmorente (Anas marmorata) wurde auch jchon im Lande nachgewiejen (28. Mai 1889, Ornith. Sahrb. 1890, p. 108). AS fihere Brutvögel im Gebiete Haben zu gelten: Knädente (An. querquedula), Stodente (Anas boschas), Moorente (Fuligula nyroca) und Neiherente (Ful. fuligula); unjfiher — doh mahriheinlidg — brüten nah dem Katalog: Anas acuta, Anas crecca und Ful. ferina. Dazu fommen noch Die in der Herzegowina Äußerjt jeltene Nuderente (Erismatura leucocephala) und die fait alljährlicy auftretende SKolbenente (Fuligula rufina), die indes Keifer nicht für eimen Brutvogel hält. Am 20. November befam ich vom Förfter %. Trebigfy ein PBrachteremplar (') diejer Ente vom Utovo-DBlato im Fleifh zugeichickt, nad) der Präparation zeigte es jih, daß die jtattliche Holle jehr an Pracht der Färbung eingebüßt Hatte. Ber der Jagd am Utovo-Blato am 8. Oftober erlegten wir zwei Kridenten, zwei Spießenten, eine junge Moorente und eine Stodente (5 mit no) nit aus- gefärbtem Kopf). Am gleichen Tage erfannte ich ganz deutlich ein vorbeifliegendes Er ern a Diane FEED TEL beten 1 W, MEN RP TE VERS NET Sn PETE Na ur N h R Fi x { 362 ..0..Dr & Barrot. Weibchen des Gänfefägere (Mergus merganser); diefer Vogel ift in Bosnien brütend aufgefunden worden. Die Stodente, die, ungemein zahlreich, im Winter nach vielen Taufenden zählen foll, wurde wenig bemerft. Über Tags hielten fich die Enten meiftens verborgen, die Waflerfläche des Blato ijt eben zu groß, um erfolgreich abgejucht zu werden. Bon ZTauchern beobachtete ic) den Haubenfteißfuß a nur einmal und erlegte den auch in Ungarn von mir erbeuteten Schwarzhals- jteißfuß (Colymbus nigricollis [Brehm.]) am Utovo-Blato. Prof. Knotef bes Ipriht!) das Vorfommen des Hornfteißfußes im Decupationsgebiet, gebraucht aber dabet den ficher nicht richtigen Namen „Pod. nigricollis Brehm“; diejer fann nicht als „nordischer Taucher” bezeichnet werden. Knotef wollte wohl Pod. arcticus Gm. oder Pod. auritus L. fchreiben. Col. rubricollis jheint nur Wintergaft, Der mehr dem Norden angehörige Col. auritus L. Ohrenfteißfuß) eine große Seltenheit zu fein. Überaus Häufig Yebt auf dem Utovo=Blato der Zwergfteigfuß (Col. fAluviatilis), den ich in mehreren jungen Exemplaren erlegte. Dieje Vögel waren jehr wenig chen und ließen uns im Gefühle ihrer Sicherheit und im Schuge der Seerofenblätter oft vet nahe fommen; ein Vogel ließ fi) duch die Annäherung des Bootes in jeiner DBe- ihäftigung, die im Hervorziehen von feinen Sumpfpflanzen beftand, nicht im geringiten ftören. Me ausgefärbte Männchen waren wenige zu jehen; fie be- nahmen jich aud) entjprechend Scheuer. — Als jeltene Wintergäfte find Schließlich) zu betrachten die Seetaucher (Urinator arcticus und lumme). — ud, Pele- canus crispus fommt manchmal auf den Blato; er verfliegt ji wohl vom Sfutari-See (Montenegro- Albanien), wo er jich zahlreich findet, hierher. Der Bwergformoran (Phalacrocorax pygmaeus) fommt das ganze Sahr am Utopo- Dlato häufig vor; ich beobachtete ihn mehrere Male. Aus der Entfernung ähnelt er im Tluge etwas dem Wafjerhuhn (in Größe, Färbung und Nythmus des Flügelichlags). Am. 20. November fandte mir Trebigfy zwei Exemplare Diejer Ichwer anzupirichenden Vögel, die er am Utovo-DBlato erlegt hatte. Db der große Kormoran (Phalacrocorax carbo), den ich wiederholt antraf, am Blato brittet, it mie unbefannt. Viermal überrafchten wir beim Befahren der freuz und quer. durch den Nohrwald führenden „Waflerftraßen“ einzelne Sremplare, welche, wohl in der Mittagsfiefta begriffen, unbemweglich auf einer Sandbanf oder im lichten Rohr ftanden, aber äußerft wachfam immer zu früh aufgingen, um einen erfolg- reichen Schuß anbringen zu fünnen. Bon Geejchwalben — e3 fommen Sterna hirundo, Hydrochelidon nigra, Sterna minuta, fehr felten auch Hydrochelidon leucoptera und Sterna ') DOrnith. Sahrb. 1897 p. 145. Ergebnijje einer Reife nach dem Decupationsgebiet 2c. 363 nilotica vor — war nichts mehr zu jeher. Die (bis 1891) im Landesmufjeum befindlichen Zachnöven (Larus ridibundus) wurden jämtlih in den Winter- monaten erbeutet. HZweimal fam auch die Meittelmeerform (Larus melano- cephalus) zur Erlegung. Larus canus it Wintergaft, Stercorarius para- siticus eine große Seltenheit, zweimal wurde Larus marinus in Bosnien fon- Hatiert. Den auch am VBelenczer See in Ungarn zahlreich getroffenen Larus argen- tatus Michahellesi fonnte ic) am 4. Dftober am Meojtarsfo-Blato notieren; au) im Sommer nicht jelten im Oceupationsgebiet, wurde er nirgends brütend gefunden. Damit wäre ih am Schlufje meiner Beiprehung angelangt. ES ergiebt fi, daß zu dem 1891 von DO. Neifer aufgeftellten Verzeichnis von 268 ficher nachgemiejenen (d. 5. nur gejammelten und in Belegitüden vorhandenen) Arten bis zum Sabre 1897 achtzehn weitere Spezies für das Land hinzugefügt werden fonnten. 3 war mir natürlicd) nur darum zu thun, neben der Schilderung meiner eigenen Beobachtungen einen Gefamtüberblid über die hochinterejiante Drnis des DeccupatiensgebietS zu geben. Auf Die Materie genauer einzugehen, müfjen wir den LZandesprnithologen überlafien, die, an ihrer Spise Herr Kuftos Neifer und fein eifriger Adlatus, Herr Ludwig von Führer, dem ich für jeine liebenswürdige Unterftügung bei der Norbereitung meiner ornithologischen Au3- flüge zu bejonderem Danfe verpflichtet bin, uns noch mit der Mitteilung vieler hochwichtiger Detail3 erfreuen werden. Sch zweifle nicht, daß Die werten Lejer der „Meonatsichrift", die mir auf meiner etwas lang gewordenen Erfurfion nach fremden Gegenden gefolgt find, diefem merkwürdigen Lande, in dem die Zeichen hoher abendländiicher Kultur mit Dem originalen Gepräge morgenländticher Sitte, die Erleichterungen moderner Verfehrsmwege mit der urjprünglichen Wilöheit der natürlichen Landesbefchaffenheit ich vereinigt finden, ein lebhafteres Snterejje entgegengebracht haben, denn was hier in dem furzen Zeitraum von faum zwei Sahrzehnten von den Kulturträgern auf allen Gebieten geleiftet wurde, dürfte falt einzig daftehen in der Kolonial- geihichte der Völker. Möge dem Lande, deifen Bejuch von allen Balfanländern uns Deutfchen wegen feiner Yugehörigfeit zu Dfterreich — das deutfche Element jpielt hier eine weit größere Rolle als im anderen Provinzen der Monarchie — wohl am nädjten liegt, noch recht lange der großartige Formenreichtum feiner Tierwelt erhalten bleiben! | Bleinere Mitteilungen. Vom 12. bis zum 17. September fand in Zaufanne der IV. große inter: nafionale landwirtiaftliche Kongrei; itatt, an dejfen Spige Meline ftand. Dr. Carl Ohljen war an demfelben Präfident und Berichterftatter der Sektion 364 N Kleinere Mitteilungen. für Vogelihus. Wichtige Bejchlüffe wurden gefaßt, namentlich für die von Dr. Ohljen vertretene Angelegenbeit. Ned. Vor ‚einigen Tagen erhielt Herr Bräparator Feujtel in Gera einen Weipen- bujjard (Pernis apivorus), Ddeifen Kropfinhalt aus drei jungen oe (Crex crex) bejtand. Gera, den 16. Suni 1898. Dr. Car! NR. Hennide. Am 2. Suli 1898 beobachtete ich Hier eine eigentümliche Warietät der Haubenlerche (Galerida eristata). Diejelde war im allgemeinen gefärbt wie gewöhnlich, Hatte aber eine tiefjchwarze Haube und einen breiten tiefjehwarzen ing um den Hals. Bei nüherem Hingehen war zu jehen, daß auch die ganze Brut und der Bauch bis zwijchen die Beine tiefichwarz gefärbt war. Hier jchien die Schwarze Farbe in die graue allmählich überzugehen. Das ziemlich zutrauliche Tier lief unter anderen Haubenlerchen auf der Straße herum, doch fonnte ich es aus nahe liegenden Gründen leider nicht erlangen. | Gera, den 21. Suli 1898. Dr. Car! R. Hennide. Am 2. Auguft d. $. find hier Die legten Turmichwalben (Mieropus BER. jichtbar geweien, in der Nacht zum 3. find fie alle abgereift. Halle a. ©., den 9. Augujt 1898. Zafchenberg. Schädigung des Rephuhns durd den rotrüdigen Würger. Bei Burgörner im Mansfeldiichen wurden gelegentlich des Kleejchnittes mehrere Gelege Nephuhn- eier entdedt, welche von Dem tierfreundlichen Schloßverwalter Ddajelbjt — das Schloß gehörte früher der Familie von Humboldt — einer geeigneten Glude untergelegt und größtenteils auch ausgebrütet wurden. Die Kiiden wurden nım mit ihrer Plegemutter in ein abgegrenztes Stud des zum Schloß gehörenden Parfes gebracht und würden fich jämtlich gut entwicdelt haben, wenn nicht der rauberiihe Neuntöter gewejen wäre. Nach einigen Tagen bemerkte nämlich der Vfleger der Tierhen, daß ihrer immer weniger wurden, und als er nad) der Urjache forichte, entdecte er an den Hiweigen eines dornentragenden Straud)es vier der jungen Nephühner angejpießt, ein Beweis für die große Schändlichkeit des wegen jeiner Kleinheit vielfach unterfchägten räuberifchen rotrücdigen Würgers, den er als Thäter feititellte. Dr. Koepert. Am 7. Oftober verichied in HZiebigf bei Köthen im 78. Sabre der Sohn Kohann Friedrich Naumanns, der Amtmann Edmund Naumann. Derfjelbe war der Nachfolger feines berühmten Baters in der Verwaltung ver großen vom (egteren herrührenden Vogelfjammlung, welche jih im SHerzoglihen Schloß zu Cöthen befindet und unter anderen Seltenheiten auch ein ausgejtopftes Exemplar des großen Alks (Plautus 'impennis [1L.]) enthält. Dan M, Redaktion: Dr. Carl R. en in Gera (Reuß). Drud und Sommilfionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus,. = Lg © un \ ÖOrnitbologifche 5 Im I)“ SSI33IIIS an Mi Nee = SE ANIDBDIISIANNIIINDSEINNSNNINNANGDNDISNSDANDAANIDN des Deutjchen nett N ENNNTIT RENNEN. Aereins um Schuke der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von E, v. Schlechtendal. Bereinsmitglieder zahlen einen Sahresbeitragvonfünf ME. u. erhalten dafür ieMonat3ichrift pojtfrei (in Deutidl.). — Das Ein- trittSgeld beträgt 1 Marf. — Zah: lungen werden an den Vereins- KRendantenHrn.Meldeamt3-Borit. Rohmer in Seit erbeten. Kedigiert von Dr. &ar! R. Dennice in Gera (Reuß), Dr. Frenzel, Brofefior Dr. ©. Enfıhenberg. Die Redaktion der Anzeigendei- lage führt die Firma $r. Eugen Köhler in Geraslinterm-s Haus; alle für diejelbe deitimm- ten Anzeigen bitten wir an dieje direft zu jenden. Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in GerasUntermhaus. Preis des Sahrgangs von 12 Nummern 3 Marf. CIERFZ Nachdrue nur bei volljtändiger Quellenangabe geitattet. sam XXI. Sahrgang. Dezember 1898. Ar. 12. Snhalt: Profefior Dr. &. Rörig: Unterfuhungen über den Nahrungsperbraud) injeftenfrejjender Vögel und Säugetiere. der Raubvögel. II. Schluß.) — Dr. Earl R. Hennide: (Mit Cchmarztafel XV.) — Sacodb Schenf: Der Gefang des Die Fänge Pirols. — 8. Gebhardt: Storh und Eljter. — R. Laufs: Die Einbürgerung des Girlit in dev Umgegend von Ahrweiler (Rheinland). — Litterarijches. Dr. ©. Rörig. 6) (op) (op) Anterfudungen über den Nahrungsverbraud infektenfreffender Bögel und Säugetiere. Bon Brofefior Dr. ©. Nörig. | (Sıhlup.) sn der Litteratur finden fi Höchit wideripredhenne Angaben über die Nahrungsmenge, die ein Maulwurf täglich verbraudt. Man war ficy ja darüber völig Har, daß diefes unterirdifch Icbende Gejchöpf zu den gefräßigiten Zieren, die man überhaupt fennt, gehöre, hatte indeffen feine Vorftellung von dem wirf- lichen Bedarf an Snjekten bezw. deren Larven oder an Würmern; denn wenn man hier eine Angabe findet, Daß er Das Neunfache feines Xebendgewichtes täglich an Würmern verzehrt, dort die Mitterlung, daß er das Dreifache feines Gewichtes gebrauche, jo dürften dies doch wohl blos Schägungen fein, die jeder thatjächlichen Unterlage entbehren. Der wirkliche Bedarf eines Maulwurfes an Nahrung er- giebt fich aus einem Fütterungsverfuch, den ich im Herbit Diejes Jahres anitellte. Ein während des Sommers in einer mit mäßig feuchter Erde angefüllten Kifte gehaltener und ausfchließlich mit Aegenwürmern ernährter Maulwurf wurde ge- mogen, dann in eine Kijte gejett, weldye völlig wurmfreie Erde enthielt und nun ausgiebig mit Negenwürmern verjorgt, die in gewajchenem, aljo äußerlich erdfreiem Zultand gewogen wurden. Nach zwanzig Tagen wurden Die in der Kifte befindlichen Würmer zurücdgewogen, wodurch der Verbraud) fir jene Periode feftgeftellt war. E3 ergab fich folgendes: Gewicht de8 Maulwurfes am Beginn der Fütterungsperiode (23. September abends) . . . . UNE DO: Gewicht des Maulwurfes am Ende Der Sitteruungeheninte (13... Dftober: abends)». ....... 2.0. 2 Eee Mithin Zunahme -. 0 20 an Dieje geringe Zunahme dürfte zu vernachläffigen fein, da fie ji) innerhalb der jederzeit möglichen Grenzen bewegt. Berzehrt wurden von dem Maulwurf 2297,5 gr Negenwürmer, mithin vund 120 gr pro Tag, aljo etwa Das 1!/,fache feines Lebendgemwichtes. Nad) der im Arihange gegebenen Analyje enthalten 100 Zeile frifche Negenwürmer jedoch 21,56°/, Erde und nur 78,449), tierijche Subjtanz. Die tierifche Sub- itanz der 2297,5 gr Negenwürmer betrug demnad) 1802,15 gr, es kommen davon pro Tag aljo ca. 90 gr oder etwas mehr alS das Körpergewicht de8 Maulwurf zum Berbraud. Die Trodenjubitanz der erdfreien Würmer beträgt 18,91°/,, Die täglich verzehrte Trocdenfubjtanz demnach 17,04 gr oder 22°), des Lebendgewichts. Ein zweiter Verjuch wurde mit einem Sgel angeftellt, ven ich während des Sommers mit Fleiih, Würmern u. dergl. ernährt hatte. Das Gewicht desjelben „un Unterfuchungen über den Nahrumgsperbrauch infeftenfrefiender Vögel 2c. 367 betrug zu Beginn des Berjuches 689 gr; nad) Verlauf von zehn Tagen, während deren er Mehlwürmer erhielt, hatte er nicht weniger alS 466 gr zugenommen; er wog jest 1155 gr. m diefer Zeit verzehrte er 1880 gr Mehlwiürmer, bei der Zrodenjubitanz derjelben von 40,24°/, alfo 756,51 gr Trodenfubjtanz, pro Taa 75,65 gr. Nehmen wir als fein mittleres Gewicht in jener Zeit 922 gr an, jo betrug die tägliche Trodenjubitanz-Aufnahme 8,2°/, feines Lebendgewichtes. | Danach) erhielt er zehn Tage lang ausschließlich Sperlinge, von Denen er fünfundvierzig Stüd im Gewicht von 1462,4 gr verzehrte. Um die nicht ver- zehrten Zeile derjelben möglihit volljtändig zu jammeln, wurden den — jelbit- veritänpdlich getöteten — Sperlingen die Tlügel- und Schwanzfedern abgeichnitten. Das Gewicht derfelben betrug 34,4 gr. Die übrig gelafjenen Nejte wogen 445,2 gr; e8 wurden demnach von dem Igel verzehrt 982,8 gr. Die Troden- jubftanz der Sperlinge = 32,19°/,, die Menge der verbrauchten Trodenfubjtanz beläuft jic) nemnad) auf 316,36 gr während des Zeitraumes von zehn Tagen, pro Tag alfo auf 31,63 gr.!) Während diefer Zeit hatte der gel 63,5 gr abgenommen; er wog am Schluffe des VBerjuches 1091,5 gr. Bei einem mittleren Gewicht von 1123 gr verbrauchte er täglich 31,63 gr oder 2,8°/, feines Gewichtes. Diefer auffallende Unterjchted in der Trodenjubjtanzaufnahme während Der beiden unmittelbar (I. vom 24. September bis 3. Dftober, II. vom 4. DOftober bis 13. Dftober) aufeinanderfolgenden PBerioden dürfte daraus zu erklären jein, daß ver gel wenige Tage nach Beendigung des Testen Verfuches, überhaupt jede weitere Nahrung verweigernd, fich zum Winterichlaf zufammenrollte. Der Vorrat an Fett, der ihm durch die Mehlwürmer dargeboten wurde, war offenbar hin- veihend gewejen, jo daß er danach, jo lange er überhaupt noch rege war, mit viel weniger Nahrung ausfam. Es läßt fich deshalb aus den Ergebnifjen aud) fein Schluß ziehen auf die Trodenjubftanzaufnahme eines Kgels während der Sommer- monate, weil die Zeit des VBerjuches jchlecht gewählt war. Sch Hatte jedoch nicht gedacht, daß Diejes Tier, das tm einem gejchlofjenen, gleihmäßtg warınen Naume gepflegt wurde, bereits jo zeitig mit dem Winterichlafe beginnen würde. immerhin jehen wir ja, biß zu welchem bedeutenden Grade die Freßluit eines Tieres, das einen Winterfchlaf zu halten pflegt, furz vor Beginn .dvesjelben zu jteigen vermag.?) —— ) Die Trodenjubitanz der Yedern ijt jelbjtverjtändlich eine andere al3 die des ganzen Bogels mit den Federn; indejien fann, da das Gefamtgewicht der abgejchnittenen Federn nur etiwa 2,5°/, der verfütterten Sperlinge beträgt, diefer Unterfchied als unerheblich be- zeichnet und bei der Berechnung außer Acht gelaffen werden. ?) Seit dem 13. Dftober Bis zum heutigen Tage (am 10. Dezember) hat der gel, der nur felten feinen Winterfchlaf unterbrochen hat, 120 gr Mehlwürmer zu jich genommen. Er wog heute 825 gr; die Abnahme feines Körpergewichts beträgt mithin bereits 266,5 gr. 27% Anhane. A. Tabelle der Fitferungsnerhune 1 2 | en 6. 1. 8. 9. s | | 2 | 8] ss| s & ae |lss2| Se 2855 >|, 2 gr gT gr | gr | gr ST sr ST r April) | | | | RS ey 21. (15,5) 2356| 80,70) 15,9 22,9 Am 20. April war das Baro-' 22.210) .280| 110.222 20,0 24,5 meter auf 745 gefallen. ° 93. | 239 29,8| 12,0) 28,01 25,0 26,9 | a 24. | 25,0) 274| 125|| 27,2) 22.6 25,0 25. | 26,5|| 2838| 11,0) 28,0) 210, 24.1 26. | 235 27.2 105|| 26,6] 22,0 24.1 ei 27.| 22,8| 260| 9,8) 25,3] 20,0 2717 N - 28. | 180 260| 78| 26.0| 20.0 23,0 " 29. | 20,0 25,7) 72 25,8) 21,0 23,5 if 30. 20,0) 23,8 1,6) 25,0) 21,0 19,9 |Bom 30. April is 1. Mai | | | | fiel daS Barometer don a es | 760-732. 1.| 180|| 225| 93) 170 20.0 21,5 > 2.| 222| 2451 90| 190! 19,6 23 | 3, | 20,7 25,0| 11,0] 21,0 21.0 24.0 | 4. 22,51 25,0|| 9,6: 230|° | 21,0 19,3 5.| 210 2551 80| 235) 18,0 22,2 6. | 2320| 25,01 8,9 22,3) 20,8 23,0 1.122,61 2701 801 233 21,0 Sa 8. | 225] 270| 11,0]. 25.0 | 22,0) 22.0 9.| 21,2) 25,4) 105| 21,6) I 20,7 20,5 10. || 2301 27,0) 9,7) 223 | 20,4 19,3 11.|| 2221 2501 69453 1| | 21,0 20,7 12.| 237) 250) 901 | 20,9| 21,8 ef 13. | 28,0| 23,81 9,5| I 21,0) 224 1 14. | 24,7| 26,0| 1031| | I 22,0 122,9 a 15. | 215) 263] 9,6] | | 22,0| | 23.2 4 16. | 2031 245| 82| | I 20,0 23,0 1 14 .127.01720.81787,0 | | 22,1 Be I 573,81691,1 2454| | 1561,6 616,8 | | ') Der Beginn des eigentlichen Fütterungsperjuches bei Nr. 1, 3 und 4 war erft für den 22. April feitgejeß 3t. 4 a Pi 0) » Datum 2 Schwangzmeifen 1 Baumläufer 5 Goldhähndhen 2 Baumfönige ve) 4 > 1 Rotfehlchen 2 { en al & co 1 Schwarzplätthen > 1 Hedenbraunelle 1 Rotfehlchen 1 Rotihwängchen 2 Sleiber 1 Alpenitrandläufer 1 Sanderling 1 Star 1 Mandelträhe ni Srasmücde 1 Hedenbraunelle v8 ler} v0 ar v0 er} e) ler} Unterfudhungen über den Nahrumasperbrauch infeftenfrefjender Vögel zc. 369 Barometerjtand 748. 370 | Dr. ©..Rörig 1 | ee 4 6 Te 8. 9 Ke = & Selen] ss| SS = S | 8 |sesl = ea aı s SE = “ss 553 als = > Ian) = |jeB2lss® an - | gu Ne Im r gr gr gY gt st sT Ä 324.0 720,9 Suni 18. 20,0 25,0 0 205 | 26,0 0, 23,2 | 25,0 21; 21,5 25,9 22: 21,0 23,9 98 = 23,4 4 24,8 | 22,5 25 4540 2 : 121.0 97 15,0 98 | 18,6 99 20,0 en 19,8 Ssult ; 18,0 2. | | 17,5 3. | 20,0 2 24,0 5 | 25,0 6| | 20,5 | | 25,0 : 25,0 5 27.0 0 18,0 2 195 s 22,0 13 | 25,0 14. an 15, . 16. | = 17. | Lo 18 u 19 | | N | | 2002,4 EEE ET, g” Bee er > Pe A Le = NR DER 4 vr RER FE] Re ER 1 f e 38 x : | e Unterfuchungen über den Nahrungsperbraud infeftenfreffender Bögel 2c. 371 | z 2 I = 3 — = =) SEE = see SS & = = ee sie sel 5 S 2 |OAR Ss22|852 = a Ka. 7 882550 30 - | HH m so rn | sr oT Sr ST oT sr ST oT ‚Sept. I a7. | 28. 29. ‚80. Of. et. 13,0 |Da8 Barometer fiel don 9 To 762 his 752 und jtieg dann | >% 7,0 langjam, bi8 e8 am 5 | A. 111 Dftober auf 169 tand. 5. 11,7 ‚6. 12,7 I. 15,4 18. 17,2 | 9. | | 25,01 Da Barometer begann | 10. | | 13,1) «abends jtarf zu fallen; '11. | | | 185) Ppon 760 bis 750 am | 19 | | 997 12. Dftober früh. | | I | 15. | | 16,8 | Barometerftand 749. (de: | 193 ‚15. | 19,7 Barometerftand 759. ı 16. | 21,3 ET. PITeE 18. | 25,0 a | 19. | 30,0 || Barometerftand 765. ! 20. 18,0 Barometerjtand 760. IE f 30,0 Barometerftand 768. 22 | 35,0 | | 23 35,0 1 24 35,0 ‚25. 35,0 ‚26. _ Nov. 4. 28,3 5) 29,7 6 30,0 [331,0 Be ae a Tan Be N TE ee FR SE, Fe S Er 372 Dr. ©. Rörig. B. Analyjen der zur Verwendung gelangten Futtermittel. Bon Privatdozent Dr. Ernft Sutzeit. 1. NRegenwürmer. Die dem Boden entnommenen Würmer enthalten im Darm ein Quantum Erde, das Schon in Bezug auf Die Dargereichte Futtermenge in Betradjt fonmmt und darum feitgeftellt werden muß. Dann aber würde Die jtarf ins Gewicht fallende Erde die Trodenjubitanzbeitimmung unmöglih machen. | Es wurden Daher jehS Negenwürmer fünf Tage unter öfterem Anfeuchten in einem DBecherglaje gehalten, bi8 jie alle Erde in Klümpchen von fich gegeben datten. | Es wogen nach diefer Zeit die jehs Würmer 12,980 gr die abgefchiedene Erde 3,969 gr 16,549 gr. 100 gr frische Regemwürmer bejtehen demnach aus 78,44 gr tierijcher Subitanz 21,56 gr Eroe 100,00 gr. Die Gewichtszahlen der verfütterten Negenwürmer find Daher mit 0,784 zu multiplizieren. Zur Trodenfubjtangbeitimmung (T) wurden zwei erdfreie Würmer — 4,4200 gr verwandt, die nad) ausgiebigem Trodnen in feingepulvertem Zuftande 0,8360 gr ZTrodenjubitanz ergaben. T—= 18,91%. 2. Analyfje von frijhen Mehlwürmern und trodenen Ameifenpuppen. Bon Analyjen über Snjekten als Futtermittel liegen die im jeder Futter- tabelle aufgeführten über Maifäfer!) vor. Da die Larven von Käfern und Die Snjektenpuppen vorausfichtlich in ihrem Gehalt an Nährftoffen erheblich von dem jener und untereinander differieren mußten, wurden Die zur Fütterung verwandten Mehlwürmer und die Ameifenpuppen einer Unterfuhung unterzogen. Die im Cyanfaliumglafe abgetöteten Tiere wurden zuerjt einige Zage an der Luft, dann vorfichtig bei 40-—-50° getrodnet, bis fie fich zu einer gröbliden Maile zermahlen ließen, die infolge des hohen FettgehaltS eine ziemlich breiige Konfiitenz aufwies. Ein Teil mit Bimfteinpulver getrocnet ergab als Trodenjubitanz (T) 40,24°/,. Circa 20 gr wurden bis zur Gewichtsfonftanz getrodnet und mit wajfer- ) Wolff, Funke und Dittmann. Landiw. Berfuchsitationen. XIV. 1896. ©. 252. Unterfucjungen über den Nahrungsverbraud) injeftenfrefiender Vögel zc. 3135 freiem Ather im Sorhlet’ichen Exrtraftionsapparat entfettet, der entfettete Nüdftand in feingepulvertem Zuftande zu den Wroteinbejtimmungen benutt. Da das Chitin circa 6%/, N enthält, mußte das verdauliche Brotein bejtimmmt werden und gejchah diejes nach der Stuger’ichen Methode dur VBerdauen mit Bepfin- jalzjäure. E3 rejultierten für die friichen Mehlwürmer Srodemubllaits 2. 2.2,40,220/, EEE BEER Kohpedlein „0. 0 ....222419,9207, verdauliches Eiweiß . . . 17,74%, Für obige Trodenjubjtanz berechnet jich er ae rar PNA Robnepfeie > _ 0... ... 49,50% verdaulichesg Eiweiß . . . 44,09°/, Bezüglich der Analyje von Ametjenpuppen famen ausgelejene, d. 5. von Stengeln, Fichtennadeln und Steinchen befreite Puppen zur Berwendung. Trodenjubftans .- . . .. 84,030), Bu un een ae, Kohprekem 2 2..,2:2.°2.2:9493,.798/, vervanliches Eiweiß . . . 23,69°/, Daraus berechnet fih für obige Zrodenjubjtanz Bub m u 2.08 ER ag] Jeabpipeer -3......:....752,0087, verdauliches Eiweiß . . . 28,15%), Bon den im Frühjahr verfütterten Ameijfenpuppen war zur Analyfe (Dftober 1897) nichts mehr übrig; fie hatten, offenbar, da fie aus dem ahre vorher jtammten, eine höhere Trodenjubitanz gehabt. T = 88,24°|,. | Die gleiche Zujammenjegung Der ZTrodenjubitanz vorausgejest, ergab ® ji) jomit für die im Frühjehr zum Fütterungsperfuch verwandten Ameijen- - puppen: N Hohbeueie > >... .,..45,959], verbauliches Eiweiß . . . 24,81°/, - Eine Beitimmung der Ajiche und des Chiting entiprechend der Nohfajer er- - Ihien nicht nötig, da von jticjtofffreien Extraftjtoffen nur ganz geringe Mengen in diefen tierifchen Zuttermitteln enthalten find. 8m der folgenden Zufammenjtellung jind die Zahlen für Meaikäfer der eitierten Abhandlung entnommen. 374 Dr. ©. Rörig. MHlnikäfer Mlehlwirnter Ameifenpuppen = Lo. Stodeme i.Dd Troden- or Srogen- Kin jubjtanz Bl jubjtanz rild jubjtanz yett Un 23,90 12,05 14,583 36,27 8,65 9,80 Nohprotein 0,19,.00 60,05 31992 49,50 45.95 52,00 vervauf. Eiweiß ./, 193,059 46,00. 17,41 A203 2 28,13 Wajfer 70,45 2 99,16 — [1,76 — Wie jehr es nötig ift, nicht das Nohprotein, fondern das verdanliche Eiweih bei den Fütterumgsperjuchen in Necdhnung zn ziehen, zeigt eine Gegenüberftellung | des verdaulichen Eiweiß Der Ameijenpuppen eimerjeits und der Maifäfer und Mehlwürmer andererjeit3. Die Stidjtofffubltanz der Ameifenpuppen befleht fait zur Hälfte aus unverdaulichem Material, weil bei diefen Heinen Tieren dag Chitin- jfelett einen verhältnismäßig größeren Teil de8 Körpergewichtd ausmacht und Die Hüllen der Buppen aud) aus umverdaulicher Stidftoffjubitanz bejtehen. Bemerkenswert find die Unterfchtiede im Fettgehalt: Die frifche Subjtanz der Zarven und Puppen enthält bedeutend mehr an Ddiefem Neferveftoff als die ausgebildeten Käfer. Ganz außerordentlich Hoch aber ift in der Trodenjubitanz der Mehlwürmer der Fettgehalt mit 36,279], 3. Analyje von Eierbrot und Hanf. Das in Geftalt von Zwiebaden zur Analyje vorliegende Eierbrot hatte eine Trodenfubltanz von 90,12%,. Die Beitimmungen wurden wie oben vor- genommen. Die Ajchenbeitimmung gejchah in der Weife, daß ca. 0,5 gr äußerft fein gepulverter Subjtanz mit dem fünf- bis jechsfahen Bolum an reinem, fein gepulvertem Calciumtriphosphat gemengt und ganz Schwach erhitt wurde bis zum völligen Weigbrennen der Milchung. Die Nohfajerbejtimmung geichah nad) der Methode von Henneberg und Stohmann. aller 2... 0... Des ae alla, Rohprotein .. . .. 17,959,, verpaul. Cimerp 18,5027, Nohlaler. 0. 0180, Vene. A 41,88°/, N freie Extraftjtoffe 58,12%), 100,00°/, Für obige Trodenfubitanz berechnet fich Set Pohproieun.. 2902 Berdaulihes Eiweiß 14,76°/, N freie Extraftitoffe 64,50%), Unterfuhjungen über den Nahrungsperbraudh injeftenfreiiender Vögel 2c. 375 Die Trodenjubjtanz de3 im Frühjahr verfütterten Eierbrotes Hatte betragen: 2 91,76. _ Die gleiche Zufammenjegung der Trodenjubjtanz vorausgejegt, ergiebt fich dann für jenes: | a ee DI “Scohprateiee, 18,282], Berdaulihes Eiweiß 13,54°/, N freie Extraftjtoffe 59,17%), Hanfjamen haben nah Dietrich und König, Zufammenfegung und Ver- daulichfeit der Futtermittel, ©. 1029: Zrodenjubitanz . . 87,8%, Nohprotein . . . 16,3°/, verdaul. Eiweiß 12,2°/, ee ot. Nohdfafer . . >20, N freie Extrattftoffe . 21,3°/, Iume -r 4,5°%, Auf obige Trodenjubjtanz berechnet ergiehh ich) Srobprutent.: „18,972, Berdauliches Eiweiß 13,90°/, er IR Nfreie Extraftitoffe 24,26°/, Der zu den Fütterungsverjuchen verwandte Hanfjamen (wahrjcheinlich ältere Ware) hatte eine Trodenjubftanz von 91,78°/, aufgewiejen. Die gleihe Zujammenfegung desjelben vorausgejest, würden im dem ver- fütterten Hanfjamen anzunehmen fein: Rohprotein . . . 17,009], Berdaulihes Eiweiß 12,70°/, ee Nfreie Ertraftjtoffe 22,26°/, Die beiden letten zur Verfütterung benusgten Stoffe hatten demnach folgende Zujammenjegung: Gierbriat Hanffamen Frifch in a Frifch in a Bene 2 Ne 42,38 13,49 35,04 98,27 a Beten... .... 0.0, 18,28 1392 17,00 18,57 Berdanliches Eiweiß . °/, 13,54 14,76 12,70 13,90 ee Eriraktitoffe ° °/,...59,17 64,50 22,26 24,26 2... 008 8 8,22 Si 376 Dr. Earl R Hennide, Die Fänge der Raubvögel. Su jämtlichen Futtermitteln tft unter Sett das Nohfett zu veritehen, dDeifen Sehalt an unverdaulichen Beitandteilen ja nicht groß tft, und dejfen Berdauungs- foeffizient feinen fo erheblichen Schwankungen unterliegt wie beim Protein. Die Fange der Raubvögel. Bon Dr. Earl PR. Hennide. ‚EINE (Mit Schwarztafel XV.) Der Tilihadler, Pandion haliaötus (L.). Die Fange find von Denen anderer Naubvögel ganz verjchieden gebildet. „Sie [ind ganz mit eimer jehuppigen, rauhen Haut überzogen, welche ebenjo jharf | it wie die Fiichhaut, womit man Holz rajpelt, wozu fie auch, wenn fie troden | it, jo gut wie dieje gebraucht werden fann. Am jchärfjten ift fie an den Fuß | johlen. Alle Schuppen, außer den wenigen großen, die ji) auf der oberen Seite | der Sehen befinden, jtehen verkehrt, d. h. ftatt daß fie bei anderen Ftaubvögeln ziegeldahhfürmig aufeinander Tiegen und alfo mit den bloßen Enden frei und herunterwärts ftehen, ift eg in leßtever Hinficht hier gerade umgekehrt." Naumanı.) | Der Leuf ift furz und jtämmig, von oben ungefähr 2 cm vom Terfen- gelent an mit furzen, weißen Tedern befleidet, die Zerje jelbit (das „SKuie‘) hinten fahl. gm übrigen ift der Lauf mit zahlreichen fantigen und harten Neb- tafelın befleidet, die auf der Snnenfeite weit Fleiner alS auf der Vorderfeite find. Seine Länge beträgt 4,5 bis 5,2 cm. Seine Tarbe ift wie Die der Zehen blau- gran oder bleifarbig. Die Zehen find furz und did, vollfommen ohne Spaunhaut, mit ziemlic) dien, runden und rauhen Ballen. Auf dem Nagelgliede find fie mit drei ums fafjenden Quertafeln befegt, im übrigen mit Negtafen. Die Außenzehe tft eine Art Wendezehe, die jowohl nad) vorn, wie nad) hinten gerichtet werden fann. An ihrem vorderjten Ballen befindet fi) an der Snuenfeite ein Ffegelfürmiger iharfer Dorn. Die Mittelzehe ift ungefähr jo lang wie der Lauf. Die Maße | der Zehen find folgende: Meittelzehe ohne Kralle 4,5 bis 5,2 cm, ssuuenzehe | 2,8 bis 3,2 cm, Hinterzehe 2,6 bi$ 3 cm, Außenzehe 3,8 bis 4,2 cm. Ä Die Schwarzen, langen und halbfreisfürmig gebogenen Krallen jind unten rund und glatt, ohne jcharfe Kanten. Nur die der Mittelzehe Hat auf der snuen- jeite eine Ächarfe Schneide. Sie find ungefähr gleich lang; die der Mittelzche mißt annähernd 3,5 cm, die der Annen=- und Hinterzehe find eine SKleinigfeit länger. Der abgebildete Fuß ift der eines in Finland erlegten Cremplares. 1898, Ornith. Monatsschrift d. Deutschen V. z. Sch. d. Vogelwelt. XV, Fuss des Fischadlers, Pandion haliaetus (L.). a - - w In m am n = z Sacob Schent, Der Sejang des BirolS. -1 Su -] Der Gefang des Yirols. Bon Sacob Scenf. Angeregt durch den im Waihefte d. %. der Ornith. Monatsjchrift erichienenen Artikel des Herrn Heinrich Seidel über den Gejang des PBırols erlaube id) mir einige diesbezügliche Beobachtungen zu veröffentlichen. Meine Beobachtungen ftammen aus Ungarn, wo der Birol auch ein jehr populärer Vogel ijt und beide Stimmen wohlbefannt jind, bejomders der Flötenton, der aud) vielfache Deutungen durch unjer Wolf erhielt. Das häßlihe „auäwäd" wird „nyävogäs“ (jprid njäwogäsch) genannt, und bedeutet etwa das Kasengejaumer, während Der Flötenton vielfahe Deutungen erhielt, von welchen ich nur folgende durch) Humor und prächtige Onomatopdie charafterijierte hervorheben will. SFiyal eneor ns Hünezüt & birö® __ _ _ — Berdeutiht: Die Amjel pfeift: ; Der Schule ift ein Spisbub! Es it jehr charakteriitiich für den Humor unjeres ungariichen Bolfes, daß es dieje ficyer überall und oft erfahrene Wahrheit eben duch den lauten, ver- breiteten Birol verfünden läßt. Bon einen Geiange des PBirols weiß aber auch unfer Volk nichts. Mir boten diefe Gefangsübungen des Pirols im heurigen Frühjahre viel des Ergöglichen, namentlich war es ein altes prachtvolles Männ- hen, welches ich dabei fait täglich belaujchen konnte und nicht jelten Durch mein lautes Lachen aud) verfcheuchte. Unjer eleganter Künjtler jieht aber dabei aud) gar zu fomifeh aus und Hat dann verzweifelte Ähnlichkeit mit einem Mufif [evnenden Anfänger. Wie er fich reeft umd ftreet, wenn es ihm nicht gelingen will die jchnalzenden und jchwagenden Töne hervorzubringen! Man möge fi dann noch Die bald verlegenen, verdusten, oft dummen und ärgerlihen Mienen, mit einem Worte das ganze Lächerliche Geberden unjeres Vogels Hinzudenfen, und man wird eS mir nicht verargen, wenn ich während etfrigiter Beobadtung oft laut auflahhen mußte. Wenn er aus jeinem Geitrudel gar feinen Ausweg mehr finden fann, entledigt er jich der jchiwierigen Aufgabe mit einem ärgerlichen „uäwäd“ oder einem flotten „fütyül a rigö“, und dann fann’s von neuem angehen. Er jcheint fich in jeiner ARolle auch jehr wohl zu gefallen, denn jeine Miene drüdt jichtliches Behagen aus, wenn es ihn gelingt, diefen „Öejang”, dem er jelbjt jehr aufmerfiam zuzuhören jcheint, längere Zeit hindurch flott Herzuleiern. Das Ende des Liedes ijt dann immer ein Schon im Wegfluge ausgejtogenes fieg- teihes „hunezut a birö*, und unjer Künftler entfernt fich jicher mit dem jtolzen Bewußtiein etwa® Tüchtiges geletitet zu haben. Der Oejang ertönt meiltens 378 K. Gebhardt, Storh und Eliter. während der erjten Nachmittagsitunden und wurde von mir nur bei Männchen beobachtet, namentlich wenn das Weibchen fern war, hat aljo nicht die Bedeutung eines „Minnefanges“. Der arme Gefell fcheint fich zu langweilen und jtimmt dann diejen verzweifelten Gejang an. Hinfichtlich der Charafteriftif des Gejanges fann ich Herrn Seidel völlig beipflichten, wenn er jagt: „Der Gefang iit ein dahinriefelndes Gemisch von leifen, jchwagenden, Frächzenden und jchnalzenden Tönen, jchnell Dahingeleiert und dem Klange nach am meijten zu vergleichen mit dem Gejange des Teichrohrjängers", nur füge ich noch) Hinzu, daß er auch einige hnlichfeit mit dem Gefchwäße des Sumpfrohrfängers hat. Sch beobachtete diejen Gejang heuer wohl zum erjten Male, aber oft, und glaube daher faum, daß er jelten und nur von einigen auserforenen Exemplaren vorgetragen werde, wenn er auch nicht jo häufig tjt als das „vüdlüoh“. Meiner Anficht nad) ift das wirklich auffalfende Fehlen diesbezüglicher Angaben einem BVBernachläffigen und Überjehen zuzufchreiben, was durch den charakterijtiichen, den Vogel völlig fennzeichnenden Tlötenton aud eine natürliche Erklärung findet. Stord und Elfter. Bon R. Gebhardt. Mer hätte als Kind fich je träumen Yafien, daß man den herrlichen Vogel, dem wir nach dem ernften Ausipruche aller Mugen Erwachfenen unfer Dafein zu verdanken Hatten, jpäterhin der entjeslichiten Schandthaten bezichtigen, ihn als Bienenfreffer, Eierdieb und WVogelmörder verjchreien würde? Sch jelbit hatte noch nie eine Derartige Beobachtung gemadt; da glüdte es mir im Frühjahre 1897, Deeilter Adebar über einer jolchen Frevelthat zu überrafchen. ES war am Anfang des April, und ich befand mich auf der Chauffee zwilhen Winjen und Lüneburg, die oftmals auf der Grenze zwilhen dem Marjchlande und der Heide dahinläuft. Sm jedem Dorfe trug eine ganze Anzahl alter Bauernhäufer ein bejegtes Storchneit auf dem Dadfirit. Überall famen und gingen Störde. Da fam auch jo ein langbeiniger Gejell mit gerade ausgejtredtem Halje dahergeflogen und ließ Tich neben einem einjamen Bauernhaufe, auf dem er jein Nejt Hatte, in den Zweigen eines noch wenigbelaubten hohen Baumes nieder. | Hier hatte fich eine Elfter ihren funjtvollen Palaft erbaut; auf dejlen Schäge hatte es der lodere Straucpdieb abgejehen. Er Ichhwang fich zu einem Ajte an der Seite des Eljtern= . nejtes hin und verjuchte mit jeinem langen Schnabel von oben her, dur) das Dad, in das Innere zu dringen. Sweifellos enthielt das Nejt zu Diejer Sahres- zeit Eier oder gar Junge. Aber faum hatte Meijter Zangbein feinen Einbruch begonnen, als in hajtigem Fluge mit lautem Gejchader die liter aus einem kleinen Eichenhain daherfam, ji) auf einen Zweig dem Nejte gegenüber jegte, in ! -_ R. Laufs, Die Einbürgerung des Girlig in der Umgegend von Ahrweiler. 379 höchjter Angjt mit ven Flügeln jchlug und den Räuber mit einem jo furchtbaren _ Gejchrei zu verjcheuchen juchte, wie es eben nur eine Eljter hervorzubringen ver- mag. Und ihr Bemühen war erfolgreih. Der Schwarzrod, jo plößlich erjchreet, hielt inne, und nachdem er noch einige Male mit Schwachen Tlügelichlägen auf jeinen langen Beinen vor dem Nejte unjchlüffig auf und ab getanzt war, zog er ich gejchlagen zurüd und jtob feiner nahen Behaufung zu. Die Eljter aber ver- ihwand jeitwärts in ihrem großen Keijerbau, um nachzujehen, ob noch alles un- verjehrt war. So endete diejer jeltjame Kampf zwijchen einem Eierdieb und einem andern, der diesmal die Graujamfeit feines Handwerks am eigenen Leibe erfahren Hatte. Die Einbürgerung des Girlik in der Umgegend von Ahrweiler (Ziheinland). Bon R. Laufs. Die Elimatifchen Berhältnifjfe in unjerer Gegend, die noch den Weinbau ermöglichen, in Verbindung mit der Beichaffenheit der Hiefigen Ortlichfeiten, aus- gedehnte Dbjtwiejen um das Städtchen in den ehemaligen Wallgräben und auf einer Strede von beiläufig zwei Kilometer an der nur in den heißeiten SKahren ‚Kredienmweije verjiegenden Ahr entlang, zahlreiche Zier- und Gemüjegärten da= zwijchen, bewogen mich, wor zwei Nahren mit der Ausjegung von jehs PBärdyen im Zaufe de Monats Mai einen eriten Berjuch zur Einbürgerung des Girlis zu machen. Eines der VBärchen wurde in Gärten innerhalb der Stadt aus- gejeßt. Hier tft es, bezw. feine Brut, am 2. Mat vorigen Jahres von einem zuverläfjigen Beobachter, dem ich die Tierchen als Käftgoögel gejchenft Hatte, zu- erjt wieder gehört worden; Diejes Sahr waren e8 mehrere Cremplare, die jich an diejer Stelle vernehmen liegen. Die anderen fünf Paare wurden außerhalb des Drtes, dejjen alte Ningmauer noc vollftändig erhalten tit, freigelaffen. Zwei der Tierchen find nach aufgefundenen Flügeldeden den Kasten zum Opfer gefallen; von 96er Bruten habe ih nichts in Erfahrung gebracht, und nur eine Brut aus porigem Jahre mit drei Jungen zuverfäffig ermittelt. Wohl aber habe ich jeit Mitte April eine größere Anzahl Girkige in einem fagenficheren Garten meiner Haufung zu Gehör befommen, woraus ich jchließe, daß jomohl 1896 als 1897 mehrere Bruten an mir unbefannten Stellen glüdlih durchgefommen find. Im Mai diefes Sahres bezog ich abermals einen Nahiehub von jechzehn PBärchen aus Schhleften (von denen leider drei Weibchen eingingen). Dieje haben jih nac)- gerade etwas zerjtreut, find aber alsbald zur Brut gejchritten: in der Nacıhbar= ihaft meiner Haufung find mir fünf Nejter bezw. ausgeflogene Bruten befannt geworden. Weitere Beobachtungen find jegt dDadurd) erleichtert, daß Die hiefigen 380 | Citterarifches. Leute den Bogel an jeinem umverfennbaren Gezwitjcher nunmehr fennen und ihn nicht etiva, wegen der arbe jeines Gefteders, mit der hierzulande überaus häufigen Goldammer verwechjeln. Unter diefen Umftänden glaube ih), mit einem zweiten Kahihub von acht bis zehn Pärchen im nächjten sahre den Beitand der Art hierjelbit volljftändig Jicherftellen zu Fünnen. Titterarifihes. Prof. Dr. William Marihall, Bilder-Atlas zur Zoologie der Vögel. Leipzig 1898, Bibliographiiches Snititut. Unjer rühmlichit bekannter Mitarbeiter, Herr Brofeffor Dr. Marjhall, hat es unternommen, eine Anzahl Vogelbilder der hervorragenditen Tiermaler, die in Außerjt jauberem und jorgfältigem Drude wiedergegeben find, mit be= jhreibendem Texte zu verjehen. Daß er Diefe Aufgabe in muftergültigfter Were löjen würde, war ja bei einem Manne, der mit Necht al® Meilter Lichtvoller populärer Darftellungsweije gilt, von vornherein jelbjtverftändlid. Da die Bilder an fi fhon jo ausgeführt find, daß te nicht nur eine naturgetreue Abbildung des betreffenden Vogels, jondern auc gleich eine Darjtellung des Ortes geben, an dem er lebt, Fonnte ji) der Tert in der Hauptjache darauf bejchränfen, die Verwandtichaft des betreffenden. Vogels zu anderen, feine Färbung, Beftederung, die wichtigjten Verhältniffe, jeine innere Organifation, feine Ernährungsweije und jeine Heimat anzugeben. Der Bejchreibung der einzelnen Vögel geht eime all- gemeine Einleitung voraus, die ung mit dem Bau und dem Leben der Vögel in ihrer Gejamtheit befannt madt. Das Werk ift jedermann auf das Angelegent- fichjte zu empfehlen, befonders aber denen, denen es ihre Mittel nicht erlauben, ih Brehm ZTierleben anzuschaffen. | Gera, im DOftober 1898. Dr. Car! Ri. Hennide. Der nunmehr abgejchloffen vorliegende jechite Band von „Natur und Haus“, unter Mitwirkung von Prof. Dr. Lampert und B. Matjchie herausgegeben von M. Hesdörffer, reiht fi) feinen Vorgängern würdig an. Einen befonderen Schmud desjelben bilden noc die drei folorierten, gut ausgeführten Btlvertafeln. Die Biologie der Vögel ift in Diefem Bande wahrlich nicyt zu furz gefommen. Wie e3 im der Tendenz diefer Zeitjchrift begrimdet it, behandelt die Mehrzahl der ornithologischen Arbeiten die Zucht und Pflege der Vögel im HYimmer. Be: jonders hervorheben wollen wir die Studien des aud) unferen Weitgliedern be- fannten Dr. U. Boigt: „Der Henfchredenfänger (Locustella naevia)" und „Vogelleben auf Sylt zur Pfingftzeit", fowie eine Arbeit unferes allverehrten A. von Homedyer: „Dologifhe PBlaudereien". Außerdem finden wir nod) Artikel von Arnold, Dietrih, Falß, Franke, Hermann, Langheinz, Lerd, Veorelf, Neunzig, Placzef, Rüdiger, Shumann. Dr. Koepert. Kedaktion: Dr. Carl RB. Hennicke in Gera (Neuß). Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhans. Masgeier 116. 319. Acanthis cannabina 61. 128. -—lmaria, 128. Accentor modularis 126. 338. Accipiter nisus 102. Acrocephalusarundinaceus 126. 325. — palustris 125. — streperus 126. 325. Adler 321. ‚Aödon luscinia 124. — philomela 124. Aegithalus caudatus 127. 337. Aepyornis ingens 157, — titan 157. Alauda arvensis 127. Albatros 117. Alca torda 155. Alcedo ispida 129. 226. 349. AUF, großer 364. Alpendodle 349. Alpenfrähe 350. Alpenlerche 53. Alpenmeije 29. Alpenjegler 348. Alpenftrandläufer 339. - Anımern 14. Ampelis garrulus 129. Amjel 125. 260. 287. Anas boschas 131, 177. 291. 324. — crecca 324. — penelope 131. — querquedula 131. 324. Anorthura troglodytes 127. Anseres 361. Anser cygnoides 322. Anthus campestris 127. 202. Ieatlier (Jahrgang 1898.) Anthus pratensis 127. — trivialis 127. Aptenodytes 118. Aquila chrysaätus 248. 321. — maculata 321. — melanaötus 321. — pennata 321. — pomarina 321. Archibuteo lagopus 130. 322. Ardea alba 74. — garzetta 74. 'Ardetta minuta 130. 325. Asio otus 130. Astur brevipes 321. — palumbarius 351. Auerhahn 14. Auerhuhn 130. Badjitelze, gelbe 325. — weiße 94. 127. 264. 327. Bandfint 21. Bartgeier 319. Bartmeije 164. Baumläufer 127. 339. Baumpieper 127. Bergfinf 128. 327. Berglerche 53. Bienenfrefier 76. Binjenrohrfänger 125. Birkenzeifig 128. Birfhuhn 76. 130. Bläßhuhn 130. Blauhütchen 238. Blaufehlchen 124. Blaumeije 127. Blaurade 129. Blue Bonnet 238. Bluthänfling 128. Botaurus stellaris 130. Bracdhpieper 127. 202. Brieftaube 178. Bubo bubo 230. Budfint 128. Budytes flavus 127. 202. 325. Buntjpedht, großer 129. 217. Bufjard 176. Buteo buteo 176. 322. — cirtensis 214. — desertorum 214. 322. — ferox 322. — . tachardus 214. — vulpinus 214. — Zimmermannae 214. Caccabis saxatilis 358. Calamodus aquaticus 125. — schoenobaenus 125. Calidris arenaria 339. Caprimulguseuropaeus129.348. Carduelis carduelis 128. Carine noctua 339. Certhia familiaris 127. 339. Cettia Cetti 354. Charadrius pluvialis 131. Chelidonaria urbica 129. 293. 328. Chivito 58. Chloris chloris 128. Chrysomitris spinus 128. Ciconia ciconia 202. 228.378. Cinelus aquaticus 125. 231. — ceinclus 353. — — aquaticus 353. — — meridionalis 25? . “ ren END ET ro R wu = SCHE EINS Pr 382 Circus macrurus 138. Clivicola riparia 129. — rupestris 348. Coceothraustes coccothraustes 128. Colaeus monedula 128. 350. Columba livia 357. — palumbus 130. Colymbidae 118. Colymbus cristatus 75. 131. 324. — fluviatilis 324. — nigricollis 75. Coracias garrula 129. 339. 349. Corviden 15. ' Corvus corax 350. — .comix 128. 203. 289. 350. — corone 16. 327. — frugilegus 128. 264. 351. Coturnix coturnix 104. 130. 22T. Crex crex 130. Cuculus canorus 92. 130. 142. 328. Cyanecula cyanecula 124. Dendrocopus major 129. — medius 129. — minor 129. Dinornis giganteus 157. Diomedea 117. Dohle 128. 263. 350. Dompfaff 76. Dorngrasmüde 126. 338. Dreizehenmöve 264. Dreizehenjpeht 352. Drofjel 15. YA. 137. Dryocopus martius 129. Edelfalfen 115. Edelfinf 15... Eichelhäher 128. 224. Eispogel 129. 226. 349. Eliter 128. 202. 291. 327. 3531. 378. Emberiza cirlus 356. — eitrinella 127. — hortulana 127. 202, — miliaria 127. - schoeniclus 127. 325. Enten 318. 361, ‚ Selfenjpechtmeife 332. ' Seljentaube 357. ' Sichtenfreuzfhhnabel 127. ı Sinfen 15. 259. ' Sifhadler 48. 171. 322. 376. Gartenrotfhwanz 124. 339. ı Gebirys-Badjftelze 127. ' Goldregenpfeifer 131. Gonldamandine 17. | — rotföpfige 18. 20. — jchmwarzföpfige 18. Kegifter. Erithacus rubeculus 61. 124. Erlenzeifig 128. Eulen 117. 322. Falco peregrinus 291. 320. Talfenbufjard 214. Sala 130. Seldlerche 127. Seldiperling 102. 128. Seljenichwalbe 348. Sitislaubjänger 125. Sliegenfänger 118. — rotbriftiger 204. Sliegenfhnäpper, grauer 129. 2S8. Slußrohrjänger 125. Slußtauder 324. Slußuferläufer 130. Fringilla coelebs 128. — montifringilla 123. 327. Fulica atra 130. 323. Fuligula ferina 324. = Gänjegeiev 316. 319. | Galerita cristata 127. 364. Gallinula chloropus 130. 325. Garrulus glandarius 128. 224. Gartengrasmide 126. Gartenjänger 125. Selbfteiß-Sittich 238. Gimpel 15. 127. 137. Girlis 127. 379. Slanzitare 74. Glaueidium noctua 130. — passerinum 130. Soldadler 248. Goldammer 127. Soldamjel 299. GSolhähnden 337. | Jynx torquilla 130. Srasmüden 203. Grauammer 127. Graufpedht 129. Großtrappe 104. 203. Grünling 128. Grünjpedht LAS. 120. 129.177. 258. 828. - Grus grus 130. Gypaätus barbatus 319. Gyps fulvus 316. 319. Hänfling 15. 61. 137. 260. Haliaötus albieilla 195. 321. — Branickii 48. ' — pelagicus 48. Sajelhuhn 130. Haubenlerche 127. 364. Saubenmeije 127. HSaubentauder 73. 151. 324. Hausgand. 323. Hausrotihwänzdhen 60. 124. 180. Sausfihwalbe 263. 328. Hausjperling 128. Hedenbrannelle 126. 338. Heher 94. Heidelercje 127. Herodias galatea 286. — candidissima 286. Heujchvedenjänger 125. Hirundo rustica 41. 129, 293. Honolulugans 322. Hühnerhabiht 251. ' Hydrochelidon 117. | — nigra 325. 131. Hypolais philomela 125. 227. ı Raiferadler 321. Kampfläufer 76. Kernbeißer 15. Kiebit 131. 202. Siefernfrenzjchnabel 127. Slleiber 127. 339. Stleinjpecht 129. Snäfente 131. Kohlmetie 6. 127. Kolibris 74. 253. Kolfrabe 350. Korea-Seeadler 48. Rormoran 362. Krähe 15. 16. 93. Krähenbaftarvde 202. Krammetsvogel 15. 41. 61. 78. — 27» ed =: 104. 138. Kranich 130. Kreuzichnäbel 14. Kridente 324. Kudud 10. 92. 130. 142. 263. 264. 267. 327. Kuhftelze 127. 202. Kuttengeier 319. Rachmöve 131. Lanius collurio 128. 364. — exeubitor 129. 203. — — major 208. — minor 128. — senator 128. Laridae 113. 117. Larus ridibundus 131. Zaubvögel 203. Seren 73. 78. 137. - Lestris 117. lfords-Spedht 352. Locustella fluviatilis 125. — Juseinioides 125. — naevia 125. Löffelahle 175. . Loxia curvirostra 127. — pityopsittacus 127. _ Lullula arborea 127. Mampelfrähe 339. 349. - Mauerjegler 129. - Mäujebufiard 322. Mehlihwalbe 129. 328. Meifen 7. 47. 91. 203. 258. 339: Merops apiaster 76. Merula merula 123. _ Micropus apus 129. — melba 348. Mirasol 286. Mifteldroffel 15. - Mittelfpecht 129. - Moa 157. - Möndhgrasinüde 126. 266. Möven 113. 117. 363. _Motacilla alba 94. 127. 327. — boarula 127. — lugubris 139. | | | | Nachtigall 124. 137. | — Rohrjänger 125. Nachtreiher 130. N + Eu fe N er I u ee er DE Ne E & Se ET Te a REN os 4 a er e se 2 ANoE o Kegifter. Museicapa 118. | atricapilla 129. | grisola 129. 288. lucetuosa 234. | parva 53. 129. 204. | Kebelfrähe 16. 17. 123 203. 289. 350. Neophron percnopterus 319. Nycticorax nycticorax 130. 4 ' Oedicnemus oedicnemus 203. ' Oriolus aureus 168. | ı — galbula 128. 168. 202. 263. ı — garrulus 168. DOttolan 127. 202. ı Otis tarda 203. ı — tetrax 95. 103. ı Otocorys alpestris 53. 265. 299. 377. Oxypogon Lindeni 58. ı Pandion haliaötus 171. 322. 376. Panurus biarmicus 164. Paradiespögel 74. Parus ater 127. borealis 29. eaeruleus 127. cristatus 127. 383 Picus tridactylus 352. De viridicanus 129. ' — viridis L18. 120. 129. 177. 328. Pinguin 118. _ Pirol 15. 94. 128. 168. 202. 263. 265. 299. 377. Plautus impennis 364. , Pratincola rubetra 124. — rubicola 124. ‚ Psephotus xanthorrhous 238. Pyrrhocorax graculus 350. — pyrrhocorax 349, Pyrrhula europaea 127. — major 127. Rabenfrähe 16. 327. Kadelhahn 231. 266. ı Rallus aquaticus 325. Jaubmöve 117. Naubwürger 129. 203. , — öftliher 208. ' KRaudjchwalbe 41. 129. ' Rauhfußbuffard 130. 322. Kephuhn 31. 94. 130. Regulus regulus 337. ı Reihen 360. Kiejenjeeadler 48. | Hingeltaube 130. Rissa tridactyla 264. Kohranımer 127. 325. Rohrdommel, große 130. | — fleine 325. — lugubris 353. major 61. 127. salicarius 31. subpalustris 127. ı Passer domesticus 128. ' Perdix perdix 3k. 130. — montanus 102. 128. Pernis apivorus 322. 364. Pfeifente 131. Phasianus colchieus 130. Phylloscopus rufus 125. 347. — sibilator 125. — trochilus 125. 351. 378. Pieus leuconotus 352. — major 217. — martius 196. Kohrdrofjel 126. 325. Hohrhuhn 325. Kohrjänger 325. Kotdrofjel 29 KRotfußfalf 130. Rotfehlchen 4. 61. 124. 259. Kotjichenfel 325. Nötelfalf 130. Ruticilia phoenicura 124. 339. — tithys 60. 124. 180. Saatfrähe 16. 128. 264. 350. Sanderling 339. ı Pica pica 128. 202. 291.327. | Saxicola oenanthe 125. Scafitelze 264. Scelladler 321. Schleiereufe 130. Schneeammer 76. 384 Sceeeule 76. Schneehuhn 76. Schilfrohrjänger 125. Schlangenadler 321. Screiadler 321. Schwalben 293. Schwanzmeile 327. 337. — weißföpfige 127. Schwarzfopfipelzfinf 18. Schwarzplätthen 338. Schwarzipeht 129. 196. Scolopax rusticola 53. 130. Seeadler 195. 321. — jhwarzer 47. Seeijhwalbe 117. — jhwarze 325. Seejhiwalben 362. Seivenreiher 74. Seidenrohrjänger 354. Seidenjchwangz 15. 29. 129. Serinus serinus 127. 379. Silberfafänden 21. Silberreiher, amerifaniher286. — großer 74. Singdrofiel 62. 125. Sitta caesia 61. 127. — europaea 339. — Neumayeri 352. Spechte 76. 195. Spedhtmeije 61. 339. Sperber 102. — furzzehiger 321. Sperbergrasmücde 126. .Sperlinge 11. 15. 76. 259. Sperlingsfauz 130. Sprojjer 124. Star 90. 123. 137. 173. 202. 232. 263. 338. Steinadler 48. 248. Steinhuhn 358. Steinfanz 130. 339. Steinjchmäter 125. Steppenbufjard 214. Steppenmweihe 138. Sterna 117. Stieglit 128. 137. Stodente 131. 324. 291. 321. 322. Story, weißer 202. 228. 378. Strandläufer 76. Negtfter. | Stridellori 208. ı Strix flammea 130. Sturmjchwalbe 117. Sturnus vulgaris 90. 128. 173. 202. 232, 263. 338. Sumpfmeije 29. 127. — nördlidde 29. Sumpfrohrjänger 125. Sylvia atricapilla 126. 266. 338. — curruca 126. — nisoria 126. — simplex 126. — sylvia 126. 338, Sylvien 15. Icoafelente 324. Zannenmeije 127. Tauben 203. ' Tauder 75. 118. 362. — Ihmwarzhaliiger 73. ZTeihhuhn, grünfüßiges 130. Zeichrohrjänger 126. ' Tetrao bonasia 130. — tetrix 130. — urogallus 130. Thalassidroma 117. Tinnuneulus Naumanni 130. — tinnunculus 130. ı — vespertinus 130. Tordalk 113. 155. ı Totaniden 76. Totanus calidris 325. — hypoleucus 130. Tranerfliegenfhnäpper129.234. Trauermeije 353. Trauerjeejchwalbe 131. Trauerftelze 139. Triel 203. | Tringa alpina 339. Tringen 76. Troglodytes troglodytes 337. Trogenarten 74. Turdiden 15. Turdus musicus 62. 125. — pilaris 15. 41. 61. 78. 104. 125, — viscivorus 125. Turnfalf 130. Turteltaube 130. Turtur risorius 357, — turtur 130, Uferjchwalbe 129. Uhu 230. Upupa epops 129. Wanellus vanellus 130. 202. Vultur monachus 319. YBachholderdrofjel 125. Wachtel £ 40. 104. 130. 227. Wactelfönig 130. Waldlaubjänger 125. Waldlaubvogel 226. Waldohreule 130. Raldihnepfe 53. 130. MWanderfalfe 291. 320. Wafjferhuhn 323. Wajjerläufer 76. Wafjerralle 325. Wafferihmäger 125. Wajjerjtar 231. Meidenlaubjänger 125. MWeidenmeije 31. Weihen 295. 322. Weindrofjel 62. Werpbinden-Kreuzjchuabel 76. Wendehals 129. 227. Wejrenbufjard 322. 364. Wiedehopf 129. Wiefenpieper 127. Wiejenjchmäter, 124; — jhwarzfehliger 124. Wildente 177. MWünrger, grauer 128. — rotföpfiger 128. — rotrüdiger 128. 364. braunfehliger Zaunammer 356. Zaungrasmüde 126. Zaunfönig 127. 259. 337. Zeijig 15. Ziegenmelfer 117. 129. 348. Zwergadler 321. Zwergfliegenjchnäpper 53. 129. - 204. | Zwergrohrdommel 130. Zwergtrappe 95. 103. Me er ee ee rei er un 1898. 1. Anzeigeblatt der Ornitholsgifchen Mlonatsicrift des Dentfchen Aereins zum Schube der Vogelwelt. "Wreis für die durchgehende Korpussgeile oder deren Raum 30 Pfg. Lereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gemichtpon 15 g 10 ME. Alle Anzeigen jind zu richten an Fr. Eugen Köhler’S Berlag in Gera - Untermhans. © Ornithologisches Jahrbuch. *: | Organ für das palaearktische Faun | Das „Ornithologiseche Jahrbuch“. welches sich als einziges &- Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2!/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8. Tafeln erfolgt nach Bedarf. a 6 M nur direkt). schlage Aufnahme. X Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W.. für das Ausland 10 M. pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö6. W.—= 12 M. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof | | bei Hallein, zu adressieren. ° Vietor Ritter von Tschusi zu Sehmidhoffen. x : BOCH RER RR RR NR IR RR ERERTR N. _W > A®) ASZE Die in Heilbronn a. N. erscheinende Süddeutsche Tier-Börse = Auflage 12000 = Wochenschrift für Geflügel-, Vogel-, Bienen-, Hunde-, Kaninchen- und Fischzucht. Offizielles Organ des Landesverbandes der Geflügelzucht- und Vogelschutzvereine Württem- bergs, des schwäbischen Kanarienzüchterbundes, des württembergischen Kanarienzüchter -Ver- bandes, des Verbandes badischer Geflügelzucht- vereine und -Züchter, sowie des Landesverbandes hohenzoliernscher Geflügelzuchtvereine, Vereins- organ von über 120 Vereinen ist vermöge ihres reichen, originellen und nutzbringenden Inhalts unentbehrlich für jeden Liebhaber ; und Züchter. Jede Nummer enthält aus den einschlägigen Gebieten mehrere Artikel von berufener Feder, die nicht nur für den Züchter nützliche Winke aus der Erfahrung enthalten, sondern auch für den Liebhaber und Laien belehrend, anregend und interessant sind. Diesen Abhandlungen‘ schliesst sich eine eingehende Berichterstattung an über die Vereinsthätiekeit unserer süd- deutschen Vereine u. Ausstellungen, des weiteren folgen kleinere interessante Mitteilungen aus der Tierwelt und ein unterhaltendes, ganz eigen- artiges Feuilleton vervollständigt den redak- tionellen Teil, dem sich der Inseratenanhang mit einer zeichen Auswahl von Angeboten und Nach- fragen aus dem Tiermarkt anreiht. Bei dieser Reichhaltigkeit kostet die „Süd- deutsche Tier-Börse* durch die Post bezogen nur 75 Pfg. vierteljährlich und sollte niemand versäumen, der an irgend einem Zweig der Tierwelt Freude und Interesse hat und die Zeitung noch nicht kennt, sich die- selbe bei der nächsten Postanstalt zu bestellen, Der Verlag der Süddeutschen Tier-Börse. Heilbronn a.N. II Die Insekten-Börse Internationales Wochenblatt der Entomologie Seder Freund einer feinfinni- gen und gemütz. vollen Naturbes traditung fetauf M biefe fefeinden Monatbilder aus bem Tier- leben, die jich den „Spaztergängen eined Natur forfher3"mwitrbig a.b.Seiteftellen, Hingeiiefen, \ igungen ' S | hervorragendste Blatt, welches wegen der be- | lehrenden Artikel, sowie seiner internationalen | und grossen Verbreitung betreffs Ankauf, Ver- | kauf und Umtausch aller Objeete die weit- gehendsten Erwartungen erfüllt, wie ein | Probe-Abonnementlehren dürfte. Zubeziehen | durch die Post. Abonnements - Preis pro | Quartal Mark 1.50, für das Ausland per | Kreuzband durch die Verlags- Buchhandlung & | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Salomon- | | strasse 14, pro Quartal Mark 2.20 —= 2 Shilling @ I 2 Pence = 2 Fr. 75 Cent. — Probenummern 8 | gratis urd franco, — Insertionspreis pro f | Agespaltene Borgiszeile Mark —.10. he Zierbeluif | RAMM & SEEMANN, 2eipzig. in der Monatsfcrift „Dentiher Zierfreund“ Buchhandlungen jowie bet Bu beitellen beit allen Roftanftalten und Preis jährlich nur M.3.—. heraugg. von Dr. Hobert Klee - Leipzig. onatl bon Brofefjor Dr. W. Marjhall- Leipzig Bon Sanuar aberjcheinen: Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht, 22.Jahrg. Herausgeg. vom Ornith.Verein zu Stettin. Organ desVerbandes der ornith.Ver. Pommerns. Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten ete. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20. und Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Briefmarken, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusenden. —_— no er Die Deutsche Hausirau. ||HMunde, Schafe. Organ für den bürgerl. Haushalt = RE in Stadt und Land. Geflügel, Vögel Berlin W. 57. an- und verkaufen will, inseriere in dem über ganz Deutschland verbreiteten Allge- ee nnsennehim unssblatt, meinen Anzeigen-Fachblatte der „T’hier- Sezeic Unterhalt gsblal Handel“, Wernigerode, Harz. Eıfole Abonnementspreis ?/, jährlich bleibt nicht aus. Probe-Nr. gratis. j Abonnement nur 50 Pfg. für das ganze nur 30 Pi. Vierteljahr. Inserate können direkt an den Inserate finden vorzügliche Verbreitung. | | „Thier-Handel“ oder an die Exped. d. Bl. gesandt werden, welche dieselben zu Ori- a EEE CE ginal-Preisen befördert. or Organ für das palaearktische Faunengebiet. Das „Ornithologische Jahrbuch“. welches sich als einziges Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8.: Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W.. für das Ausland 10 M. Ornithologisches Jahrbuch. >) der Ornitholegifchen Monatsjchrift des Dentjdyen e Alereins zum Schubße der Vogelmelt, Wreis für die durchgehende Korpus-Zeile oder deren Kaum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen Bis zum Gewicht von 15 g 10 ME. Alle Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler’3 Verlag in Gera -Untermhaus. a fl. = 6 M. (nür direkt). bei Hallein, zu adressieren. pränumerando, im Buchhandel 6 fl. ö. W. — 12 M. ‚Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof Vietor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen. Die in Heilbronn a. N. erscheinende Süddeutsche Tier-Börse = Auflage 12000 = ; "Wochenschrift für Geflügel-, Vogel-, Bienen-, Hunde-, Kaninchen- und Fischzucht. ’ Offizielles Organ des Landesverbandes der - Geflügelzucht- und Vogelschutzvereine Württem- bergs, des schwäbischen Kanarienzüchterbundes, des württembergischen Kanarienzüchter -Ver- __ bandes, des Verbandes badischer Geflügelzucht- - vwereine und -Züchter, sowie des Landesverbandes hohenzollernscher Geflügelzuchtvereine, Vereins- organ von über 120 Vereinen ist vermöge ihres reichen, originellen und nutzbringenden Inhalts unentbehrlich für jeden Liebhaber und Züchter. Jede Nummer enthält aus den einschlägigen Gebieten mehrere Artikel von berufener Feder, die nicht nur für den Züchter nützliche Winke aus der Erfahrung enthalten, sondern auch für den Liebhaber und Laien belehrend, anregend und interessant sind. Diesen Abhandlungen schliesst sich eine eingehende Berichterstattung an über die Vereinsthätiekeit unserer süd- deutschen Vereine u. Ausstellungen, des weiteren folgen kleinere interessante Mitteilungen aus der Tierwelt und ein unterhaltendes, ganz eigen- artiges Feuilleton vervollständigt den redak- tionellen Teil, dem sich der Inseratenanhang mit einer reichen Auswahl von Angeboten und Nach- fragen aus dem Tiermarkt anreiht. Bei dieser Reichhaltigkeit kostet die „Süd- deutsche Tier-Börse“ durch die Post bezogen nur 75 Pfg. vierteljährlich und sollte niemand versäumen, der an irgend einem Zweig der Tierwelt Freude und Interesse hat und die Zeitung noch nicht kennt, sich die- selbe bei der nächsten Postanstalt zu bestellen. Der Verlag der Süddeutschen Tier-Börse. Heilbronn a.N. VI | Zum ermässigten Preise von M. d,— ic Eugen Köhlers broschiert und elegant gebunden M. 5,— | Ornithologischer ist zu beziehen: Verlag Pt DK. Th ichs Oihugische Schriften, | gesammelt u. herausgegeben in | von Dr. Carl R. Hennicke. Gera- Untermhaus Mit Ergänzungsband, 1893/95. (Reuss). 776 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- schutz, Monographien, monograph. Studien, | Vogelfauna, geographische Verbreitung, Einwanderung, Gefangen- leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, Verschiedenes, Inhaltsverzeichnis, Register. es Nie niitzli inr deren Schutz behördlich Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, “""mscoraner ae 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- schen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortreftlichen, natur- getreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verwaltungsbehörden und Schulen verbreitet worden sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend. f Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- \ reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortrefflichem Farbendruck dar- gestellten Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänger, Schmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer. Finken, Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schwirrvögel, die Sitzvözel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn nicht auf massenhafte Verbreitung gerechnet werden könnte. war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend gewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran haben. Die schädlichen Vogelarten. 35 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text; eleg. geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). | ) Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. DR &M b AN 9. Ia —— 1898. Anzeigeblatt ai dr Ornithologildyen Mlonatsichrift des Deutfchen ——— Mereins zum Sehube der Bogelwelt. Es ‚Wreis für die Durchgehende Korpus=geile oder deren Raum 30 Pig. Nereinsmitgliedern und Hänolern bei Wiederholungen entiprechenden Rabatt. Beilagen Bis zum Gewicht von 15 g 1OME. Alle Anzeigen jind zu rihten an Fr. Eugen Köhler’3 Berlag in GÖera- Umtermhaus. a a ZZ # Ornitholo she Jahrb a I -: ® Organ für das palaearktische Faunengebiet. Das „Ornithologische Jahrbuch“. welches sich als einziges Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des ; palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 | seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2!/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von ' _ Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt | bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W.. für das Ausland 10 M. pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö. W.— 12 4. | | Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 3 fl. = 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof bei Hallein, zu adressieren. £ ) Vietor Ritter von Tsehusi zu Sechmidhoffen. SR ononnennanaennonogennnae E [sE- Wer Pferde, Die Deutsche Hausfrau. || Hunde, Schafe. und ia || Geflügel, Vögel Berlin W. 57 an- ünd verkaufen will, inseriere in dem > ; 2 über ganz Deutschland verbreiteten Allge- ‚Ausgezeichnetes Familien- und Unterhaltungsblatt, | | meinen Anzeigen-Fachblatte der „Thier- TK: Handel“, Wernigerode, Harz. Erfolg Abonnementspreis ?/, jährlich bleibt nicht aus. Probe-Nr. gratis. Abonnement nur 50 Pfge. für das ganze >: nur fg. en & : S B en 5 Vierteljahr. Inserate können direkt an den Inserate finden vorzügliche Verbreitung. „Thier-Handel“ oder an die Exped. d. Bl. gesandt werden, welche dieselben zu Ori- ginal-Preisen befördert. broschiert und elegant gebunden M. 5,— | Ornithologischer ist zu beziehen: Verlag Prof. Dr. K. Th. Liebes Omnitholorische Schriften, gesammelt u. herausgegeben in | m | von Dr. Carl R. Hennicke. - — Gera-Untermhaus | Mit Ergänzungsband. 1893/95. (Reuss). 776 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. » Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- schutz, Monographien, monograph. Studien, Vogelfauna, geographische Verbreitung, Einwanderung, Gefangen- leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, Verschiedenes, Inhaltsverzeichnis, Register. Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, “""znsccraner ie 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- schen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortrefflichen, natur- getreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verwaltungsbehörden und Schulen verbreitet worden sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe f der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend. \ [ Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- \ ı reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortrefflichem Farbendruck dar- | sestellten Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänger, Schmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer, Finken, | Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schwirrvögel, die | Sitzvögel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn nicht auf massenhafte | Verbreitung gerechnet werden könnte. war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend zewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran haben. | | re Zum ermässigten Preise von M. = ic Eugen Köhler S 35 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text; eleg. geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. Die schädlichen Vogelarten. 1898 Azeigeblatt -W& der Ornithalogifchen Mlonatsjchrift des Deutfchen Alereins zum Schule Der Vogelwelt. Mreig für die Durchgehende Korpussgeile oder deren Raum 30 Pfg. Bereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entiprechenden Rabatt. Beilagen Bis zum Gewicht von 15 g: 10 ME. . AR find zu rihten an Zr. Eugen Köhler’3 Berlag in Gera= -Untermhaus. ER en dem Berlage des Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera-Internhaus F ein Büchlein - Ai Blide Vogelarten = und ihre Eier, dns eine Abbildungen vieler einheimijcher Vögel enthält, erfchienen. | Das Büchlein hat Negterungsempfehlungen und it prämtiert u. a. in Trieft, Grefeld, Hannover und Düffeldorf. - Für Mitglieder it daS Büchlein bei mir gegen Einjendung von 2 ME, zu haben. | eek, | Rohmer, Rendant des PereinS. ihologisches Organ für das palaearktische ee Das „Ornithologische Jahrbuch‘, welches sich als einziges Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 | ‘seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/, bis 3 Druckbogen, Lex. 3. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W., für das Ausland 10 M. pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö. W. = 12 M. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 3 fl. = 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- 1 schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof SE u cr 9 (U IN VTE as bei Hallein, zu adressieren. 2 Kr i : 2 Le & Vietor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen. &) = ONE Re 1 SE SEE 22 ADKRI XIV Fr. Eugen Köhlers Zum ermässigten Preise von M. 4,— broschiert und elegant gebunden M. 5,— Ornithologischer ist zu beziehen: | Verlag Er Dr K, Th. Liebes Omithologische Schriften, gesammelt u. herausgegeben | in I | von Dr. Carl R. Hennicke. Gera- Untermhaus | Mit Ergänzungsband. 1893/95. (Reuss). 776 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- schutz, Monographien, "monograph. Studien, Vogelfauna, geographische Verbreitung, Einwanderung, Gefangen- | leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, Verschiedenes, Inhaltsverzeichnis, Register. » f ıt7lı r I d Schut behördlich Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, “""nseranee ne 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- schen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortrefflichen, natur- getreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verwaltungsbehörden und Schulen verbreitet worden sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend. f Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- \ ' reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortrefilichem Farbendruck dar- gestellten Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänger, Schmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer. Finken, Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schwirrvögel, die Sitzvögel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn nicht auf massenhafte Verbreitung gerechnet werden könnte. war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend zewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran haben. OK. Die schädlichen Vogelarten. 35 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text; eleg. geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). = Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. 9% A LE N VASER 2 a Sl A Te reis für die durchgehende Korpus-Zeile oder deren Raum 30 Pfo. ee und Händlern bei Wiederholungen entiprechenden Rabatt. Beilagen Dis zum Gemicht von 15 g 10 ME. pri Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler’S Berlag in Gera- Untermhaus. = eh dem Berlage des Sn Fr. Eugen Köhler in Gera-Unternhaus F it ein Büchlein = QAuglide Dogelarten —= E und ihre Eier, das naturgetrene Abbildungen vieler einheimifcher Vögel enthält, erichienen. = Das Büchlein hat Negterungsempfehlungen und 1jt präamiiert u. a. in Trieft, 2 Erefelb, Hannover uud Düffeldorf. Für Mitglieder if das Büchlein bei mir gegen Einjendung von 2 ME, 2 u haben. Zeiß. Boahmer, JKendant des Vereins. AL ER VE a N Rn - Züchteru. hiebhaber k : von Geflügel ae ae = w Die „Geflüigel-Bärfe” vermittelt als ei, das angefehenfte und werbreitetjte wi Sachblatt durch Anzeigen auf das jicherjte Kauf und Angebot von Thieren aller Art, enthält gemeinverjtändl. Abhandlungen über alle Zweige des Ehierfports my, Suctann und Pflege Gefligel?, Sing-, es um Saninden. Brieftaubens, Hunde: u. Jandiport. | Bejonders werthvoll jind die Krank- heits- und Sektions-DBerihte von der Königlichen Veterinärflinit der Univerjität } Leipzig und der Sprergfanl, in welcent auf Anfragen zuverläfjige Auskunft von bewährten Zachleuten ertheilt wird. Abonnementspreis vienteljährl. 75 Ffg- E Erjheint Mittwochs. Simmitl. Poftanftalten u. Buchhandlungen nehmen Beftelungen an. Sniertionzpreis: 4gefpaltene Zeile oder deren Raum DO Pf. PBrobenummern gratis und franko. Expedition der Geflügel-Börse 9 (R. Freese) Leipzig. XVII Zum ermässigten Preise von M. 4,— Be: Eugen Köhlers broschiert und elegant gebunden M. 5,— | Ornithologischer ist zu beziehen: Verlag gesammelt u. herausgegeben in Mit Ergänzungsband, 1893/95. (Reuss). 776 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. u Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- schutz, Monographien, monograph. Studien, Vogelfauna, geographische Verbreitung, Einwanderung, Gefangen- leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, Verschiedenes, Inhaltsverzeichnis, Register. i #7lı i i d Schut behördlich Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, "°"".nzeoranee ist 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). | Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- schen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortrefflichen, natur- | zetreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verw altungsbehör den und Schulen verbreitet worden sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe f der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend. | h Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- N ' reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortrefflichem Farbendruck dar- zestellten Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänger, Schmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer. Finken, | Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schw irrvögel, die | Sitzvögel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn "nicht auf massenhafte Verbreitung gerechnet werden könnte, war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend } cewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran haben. OK: Die schädlichen Vogelarten. | 5 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text; eleg. geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). | ) Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. FE NO Dr. Carl R. Hennicke. Gera-Untermhaus 1808 Anzeigeblatt En er Belegen Mlonatisjchrift des Deutfcyen —— Bereins zum Kıuchnbe Der Vogelwelt. E .. für die durchgehende Korpus=Zeile oder deren Raum 30 Bfg. DVereinsmitgliedern und - Händlern bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 & 10 ME. ei Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler’S Verlag in Gera- Untermhaus. E a dem Verlage des Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera-UIntermhaus it ein Büchlein Nüslide Vogelarten = Ex und ihre Eier, 5 dag naturgetrene Abbildungen vieler einheimijcher Vögel enthält, erichienen. 5 Das Büchlein hat Negierungsempfehlungen und ijt prämtiert u. a. in Trieft, Exefeld, Hannover uud Düfjeldorf. & Fur Mitglieder it das A bei mir gegen Einjendung von 2 ME, zu haben. EeBeie. Zohmer, B Nendant des Vereins. om 3 ur DEIN EEE THLNE TE VE VS (@y° ea NE, N || } ÖOrnithologisches Se z. N } RR TR AN a | Organ für das palaearktische Faunengebiet. Ei es Das „Ornithologisehe Jahrbuch*, welches sich als einziges > Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des 2 palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 Ale = seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2!/, bis $ = | 8 Druckbogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von > Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt E = bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W.. für das Ausland 10 M. as pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö. W.—= 12M. +32 Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von Fr 3 . = 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. mas Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- +? . schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. = Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und a Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof : bei Hallein, zu adressieren. Vietor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen. WTA, 2 7 x © ) Sg XXI Zum ermässigten Preise von M. 4,— ist zu beziehen: Verlag gesammelt u. herausgegeben in | von Dr. Carl R. Hennicke. Gera-Untermhaus Mit Ergänzungsband. 1893/95. (Reuss). 776 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. 2 Fr. Eugen Köhlers broschiert und elegant gebunden M. 5,— | Ornithologischer Put Dr. 8. Th, Inebes Urnithologische Schriften, Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- Ä E schutz, Monographien, monograph. Studien, \ Vogelfauna, geographische Verbreitung, Einwanderung, Gefangen- leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, ae Inhaltsverzeichnis, Register. Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, “*"°", Schutz benördiicn 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- schen Vereins-zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortrefflichen, natur- getreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verwaltungsbehörden und Schulen verbreitet worden sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortreffllichem Farbendruck dar- gestellten Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänger, Scehmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer, Finken, Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schwirrvögel, die Sitzvögel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn nicht auf massenhafte Verbreitung gerechnet werden könnte. war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend gewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran haben. O. K. Die schädlichen Vogelarten. 35 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text; eleg. geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. \ Ed A ET 087 nn 1888. Mrzeigeblatt #7 der Ornithelogijchen Alonatsfchrift des Deutjchen — — Mereins zum Schube der Vogelwelt. . Breiß für die durchgehende Korpus=geile oder deren Raum 30 Pfg. BVereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen Bis zum Gemicht von 15 g 10 ME. Alle Anzeigen jind zu richten an Fr. Eugen Köhler’S Berlag in G©era- Untermhaus. 25, dem Berlage des Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera-ilntermhaus in ein Büchlein Auslide Vogelarten —= | und ihre Eier, das naturgetreue Abbildungen vieler einheimifcher Vögel enthält, erjchienen. 4 Das Büchlein hat Kegierungsempfehlungen und ijt prämitert u. a. in Trieft, Erefeld, Hannover und Düfjeldorf. Für Mitglieder 1" dns Büchlein bei mir gegen Einjendung von 3 ME, Fr © u haben. Brig Nohmer, 2 Rendant des Bereins. feru. Mi tebhaber von Geflügel, Honene Kaninchen. EN “> ee Ar Herz ENDET EEE TREE ET Die „Geflügel-SBörfe“ vermittelt als das angefehenfte und werbreiteifte Sachblatt durch Anzeigen auf das ficherite Kauf und Angebot von Thieren aller Art, entbältgemeinverjtändl. Abhandlungen über alle Zweige des Chierfports Rebendweije, Züchtung und Pflege ded Geflügel3, Sing-, Ziervögel und Kaninden. Brieftanben-, Hunde- u. Jagdiport. cfonders werthvoll find die rn : heits- und Sektions-Berite von der Königlichen Veterinärklinik der Univerjität NS ! | Leipzig und der Spreihfaual, in weldem auf Anfragen zuverläjfige Auskunft von 2 bewährten Fachleuten ertheilt wird. in a ee vierteljährf. 75 Pfg- Erjheint Mittwoch. Sämmtl. Boftanitalten u. Buhhandlungen nehmen Beitellungen an. Snjertionspreis: 4gefpaltene Beile oder deren Raum 20 Pf. Brobenummern gratis und Tranko. Expedition der Geflügel-Börse (R. Freese) Leipzig. XXVI Zum ermässigten Preise von M. “ Fr. Eugen Köhlers Y broschiert und elegant gebunden M. 5,— | Ornithologischer ist zu beziehen: Verlag rrol. Dr. K. Th. Inebes Omnithologische Schriften, gesammelt u. herausgegeben in von Dr. Carl R. Hennicke. Gera-Untermhaus Mit Ergänzungsband, 1893/95. 2 (Reuss). (76 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. | | ee) Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- | ‚ schutz, Monographien, "monograph. Studien, WRERZERE Vogelfauna, geographische Verbreitung, I naeh. “ leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, Verschiedenes, Inhaltsverzeichnis, Register. | [1 [L a 8 a de S h t b hö dli h Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, "nennen | 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, | elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- schen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortrefflichen, natur- getreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verwaltungsbehörden und Schulen verbreitet worden 'f, sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe : fr der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend. ! Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- \ | reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortrefflichem Farbendruck dar- ' gestellten- Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänger, ı Scehmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer, Finken, | Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schwirrvögel, die Sitzvögel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn nicht auf massenhafte Verbreitung gerechnet werden könnte, war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend sewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran haben. Die schädlichen Vogelarten. 35 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text; eleg geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. ET u BER EEE ET EERCHTEEE SET ERBEN ? en Zeme=s 1808 Anzeigeblatt N dr Ornitholsgifcen Monatsichrift des Deuticyen 5 Alereins zum Achube der Uogelmelt. Breis für die durchgehende Korpus-geile oder deren Raum 30 Pfg. DVereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entjprechenden Kabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 1OME. Alle Anzeigen jind zu richten ar Sr. Eugen Köhler’S Berlag in GÖera- Unterhaus. - En N dem Berlage des Heren Fr. Eugen Köhler in Gera-Intermhaus | if ein Büchlein Ausblide Vogelarten = Ä und ihre Eier, “ naturgetreue Abbildungen vieler .einheimtijcher Vögel enthält, erjichienen. = Das Büchlein hat Kegterungsempfehlungen und ijt prämitert u. a. in Trieft, Erefeld, Hannover und Düffeldorf. 1 Für Mitglieder it das Büchlein bei mir gegen Einjendung von 2 ME, au haben. Zeik. Rohmer, Jendant des Wereins. Züchteru.hiebhab von Geflügel, en en.| ans Fe find die Fan Yeits- und Gektions-Beridte von der Königlien Veterinärklinit der Univerfität Reipzig und der Spreichfanl, in weldem Die „Gefliigel-Börfe“ Ben ala das angelehenfie und werbreitetfte Bacblatt durch Anzeigen auf das jicherjte Kauf und Angebot von Thieren aller Art, enthältgemeinverftändl. Abhandlungen über alle Zweige des Chierfporig Rebendweije, Züchtung und Pflege ded Geflügels, Sing-, Ziervögel und Kaninden. Brieftanben-, Hunde- u. Jagdiport. auf Anfragen zuverläffige Auskunft von bewährten Sachleuten ertheilt wird. Adonnementspreis vierteljährl. 75 Pfg- Erjheint Mittwodh>. Sämmtl. Poitanitalten u. Buchhandlungen nehmen Beitellungen an. Stnjertionzpreis: 4gefpaltene Zeile oder deren Raum 0 PT. Brobenummern gratis und franko. Expedition der &eflügel-Börse (R. Freese) Leipzig. XXX Zum ermässigten Preise von M. = Fr. Eugen Köhlers broschiert und elegant gebunden M. 5,— | Ornithologischer ist zu beziehen: Verlag Prol. Dr. K. Th. Inebes Ümithologische nchrıten, gesammelt u. herausgegeben u von Dr. Gar! R. Hennicke. Gera-Untermhaus | Mit Ergänzungsband. 1893/95. (Reuss). | 776 Oktavseiten Text und Portrait Liebes. | & | Inhalt: Vorwort, Biographie, Vogel- B | schutz, Monographien, monograph. Studien, ‚ Vogelfauna, geographische Verbreitung, Einwanderung, Gefangen- r leben, Pflege, Zucht, Nahrung, Nutzen, Schaden, Verschiedenes, Inhaltsverzeichnis, Register. i it7]ı Ä I d Schutz behördliich Die nützlichen Vogelarten und ihre Eier, “""sneoranerie 48 Vogelbilder auf 25 Tafeln in Vielfarbendruck nebst Text, elegant gebunden M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). Christl. Bücherschatz, XIX. Jahrg. 1897 sagt: Ein Vorstandsmitglied des „Deut- | schen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ hat dieses mit ganz vortrefflichen, natur- getreuen Abbildungen versehene Buch zusammengestellt, von dem. schon mehr als 20000 Exemplare durch deutsche Verwaltungsbehörden und Schulen verbreitet worden sind. Kinder, die auf dem Lande aufwachsen, lernen die befiederten Sänger im Laufe ' der Jahre kennen; Stadtkinder dagegen sind meist im höchsten Grade unwissend. \ f Gerade für diese eignet sich darum das vorliegende Buch, das in kurzem, aber aus- \ reichendem Text die Erläuterungen giebt zu den in vortrefflicehem Farbendruck dar- | eestellten Vogelbildern. In 5 Hauptabteilungen werden die Singvögel (Erdsänser, Scehmätzer, Drosseln, Grasmücken), die Buschschlüpfer, Meisen, Baumläufer. Finken, u Stelzen, Stare, Pirole, Würger, Fliegenfänger und Schwalben, die Schwirrvögel, die Sitzvögel, die Kletter- und Raubvögel besprochen. — Wenn nicht auf massenhafte | Verbreitung gerechnet werden könnte. war es unmöglich, dieses der deutschen Jugend gewidmete Buch für nur 2 M. zu liefern. Die Alten können auch ihre Freude daran | haben. ORLIE, Die schädlichen Vogelarten. | 35 prächtige Vogelbilder auf 24 Tafeln in Vielfarbendruck und Text: | cleg. geb. M. 2,— (20 Exempl. für M. 30,—). 1 Auch zu beziehen von Herrn Rendant Rohmer in Zeitz. 1888 ırzeineblatt 9 der Ormithelogilhen Alonaisichrift des Dentlchen Mereins zum Suhube der Mogelwelt, . greiß für die durchgehende Korpus- Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Bereinsmitgliedern und En bei Wiederholungen ent Iprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Oewicht von 15 g 10 ME. Pe Anzeigen jihd zu richten an Sr. Eugen Köhler’S Berlag in Gera- -Untermhaus. ur Ar r . ange TE TE Flazi Ya Tr Ze a8 UNE, ee, er LE a \ we Se Ar dem Berlage des Heren Sr. Eugen Köhler i in GeraIntermhaus E ein Büchlem Müsßlicde DBogelarten = und ihre Eier, ons naturgetreue Abbildungen vieler einheimiicher Vögel enthält, erjchienen. u - Das Büchlein hat Negierungsempfehlungen und ijt prämtiert u. a. in Trieft, - Srefeld, Hannover und Düfjeldorf. a Für Mitglieder it das Büchlein bei mir gegen Einjendung von 2 ME, u haben. Ee Beig. Rohner, E Rendant des Pereins. wi & nr Züchter u.Liebhaber | WE en Geflügel, Bon Kenine ga wei“ ‚ms pesrtesiielb rin Herenbets wezthui find die Branch, "Die rigr- Börfe“ vermittelt als das angefehenfte und verbreitetfte | heits- und Sektions-Berihte von der WS Sacblatt durd Anzeigen auf das jicherite sangen Veterinärklinik der Univerfität Leipzig und der Spreihfaal, in weldem auf Anfragen zuverläffige Auskunft von bewährten Sadleuten ertheilt wird. Kauf und Angebot von Thieren aller Art, enthält gemeinverjtänbl. Abhandlungen Über alle Zeige des Thierfports Said Suung und Pflege ded Geflügels, Sing, Ziervögel und Kaninden. Brieftanben-, Hunde: u, Jagdiport. Abonnementspreis vierteljährl. 75 Pfg- Erjdeint Mittwoch. Sämmtl. Poftanftalten u. Buchhandlungen nehmen DBeitellungen an. Ssnjertionzpreis: 4gefpaltene Zeile oder deren Raum 20 Pf. Brobenunmern gratis und franko. Expedition der Geflügel-Börse (R. Freese) Beipzie. XXXIV Suche: Männchen Schopfwachteltaube, Schmucklori, wunderschöne ——— — Amandine, Weibehen Diamanttaube, gelbkehliges Lauf- hühncehen. | / Pritzwalk. Nagel, Apotheker. BR | PS ET Beeren. Monatliche Zierbeluftigungen | ze sur 2 don Profeffor Dr. W. Marihall = Leipzig gen und gemüt- vollen Naturbes in ber Monatsichrift a er „Penticer Serfreund“ |=r erausg. von Dr. Robert Mlee-Leipzig. | Crayesäeeen e ER eine? Natur= 5 Preis Jährlich aur M. 3: e forfhers" würdig gu beftellen bei allen Porsualn und fa. d.Ceiteftellen, Buchhandlungen fowte bet hingewiejen. \ | RAMM & SEEMANN, Leipzig. Ser Di Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht, 22.Jahrg. Herausgeg. vom Ornith.Verein zu Stettin. Organ desVerbandes der ornith.Ver. Pommerns. Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20. und Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Briefmarken, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusenden. a RIEHEITIEHTIEHELILHERLIIEHETL NIT 2 Ca er KR 64\ 76,7 RX KM) ? Ormnithologisches Jahrbuch. *° Organ für das palaearktische Faunengebiet. M Das „Ornithologische Jahrbuch“, welches sich als einziges Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der ÖOrnis des palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2?/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W., für das Ausland 10 M. pränumerando, im Buchhandel 6 fl. ö. W. = 12 M. BR - Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 3. = 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- URURNN KR IN ARM schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. | g Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und I ' Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof E > I bei Hallein, zu adressieren. Ä e 4 |> . . . . < > NO) Vietor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. —( ) 2 1 IIZUON Di SIERERo PD O/ CSS AIR n 7,8 - N, RER TRRERERTRTRRERTER N 1898. Anzeigebintt NM 10. der Ornithelogifchen Monatsfchrift des Dentfihen Alereins zum Adhube der Bogelwelt. - Preis für die durchgehende Korhus-Beile oder deren Kaum 30 Pig. Bereinsmitgliedern und - Händlern bei Wiederholungen entiprehenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 & LOME. Alle Anzeigen jind zu richten an Sr. Eugen Köhler’S Verlag in Gera=-Untermhaus. a dem Verlage des Herrin gr. Eugen Köhler in Gera-Intermhaus ift ein Büchlein | = NANusblibe Vogelarten —= und ihre Eier, das naturgetrene Abbildungen vieler einheimischer Vögel enthält, erfchienen. Das Büchlein hat Negterungsempfehlungen und ift prämtiert u. a. in Trieft, Erefeld, Hannover und Düfieldorf. | Für Mitglieder ift daS Büchlein bei mir gegen Einjendung von 2 ME, zu haben. | | | Zeiß. | | Zohmer, Nendant des Vereins. Das „Ornithologische Jahrbuch“, welches sich als einziges Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 21/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W., für das Ausland 10 M. pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö6. W.—= 12M. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 3 fl. = 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof bei Hallein, zu adressieren. Vietor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen. | Er . = 5 ) es ” | . = nn eure, | rer . = © “ gS » | rs n 35 "R = 7 RR) Ha © DES DD 24% 553 Se ee EEE Sure 2 5.202,28 u S: = 53 52445852 023855852 Sgser 2 ; Ss EB 2033=978 5385 >=353 35 ee Se ee EEE 2 + un 7 > e pi rue = m Bee ® gan © Ro. r- D Lu Vu 5 .S ; an Bere er :“ gm rs & (eb) on = "N TRITT = = = = A r- | A ee > a 53 u = Pan = s Wan = SE ne Du. 5 Be m s > = © = HH | DO SER) “> ; — ; [4] Vom N —! RT => aa m. [B z ze RR.) on) nd a £ x > = 5 2CE zo SAD —M- = 8 ir .SHr5.5 ir N 1 En 1 "= RI Year = Ze an En °5 | |. se, au7 3 n Fe ELELEM IE ar ; = 5) E —) = un = DE DE WER Ya BERELEER OSTERN B— ge = = = ET 62, 5 . GE, oO a en age (se) 8 2. SEM MS = ER . R na PB Ho a ui > pe = (x) — R= N) u ee | mm are a > - Es 3 8 | N vv u *) (eb) ze] m 9 — me) a g == © nr 7 >. 3m an r a FM Fe; Pa) o® 1) Se EV - Fe) nn] nn vo = 1 Vu a Oo SD | Pe) a e| a n ON =. IS: _57 E25 oO nm o 8 a ®oo= Ka ..o = N gen see 28 u N varmmını Fe. () a 25) oo m Se N Li. =) a HN 5 te) >) Er o I - > 5 som = aD 4 R7 Ö 8 A ü = NA © VO m Si SO mn ie an s 5#9 fan o 335 © ı.11a © £ 2 EL. = ee Se (ab) 2 Edeleheich 2%© zuagsHNn oQ > ei DO 8 S = ae R=| sera a ar ee urn Br-7) = (eb) I => r rd ee nn = 0 | En ee o030 “8 5% = ni PIR- BET EE Bu u ee n,.Ega pa = om Fun) — ri + 2 5 E= BE SSSS5 20 E ,22353535 04 -} a = ‘ = a 3 E33 =-355 Haas as = R: > a REN = SuSE DmaRS 3 se- ) Fo = Sie 9 Be ee Eee 2 9 hr f 2 : >.953238 ges#e E£ = - A ER : seissie I 5 | % en $ „ = - £ r 7 r Se ae Eee epepete 1898 Mzeigeblatt Wi der Ormithelogilchen Monatsichrift des Deutfcyen Aereins zum Kıchube der Mogelwelt, Preis für die durchgehende Korpus=Zeile oder deren Kaum 30 Pig. Bereinsmitgliedern und » Händlern bei Wiederholungen entiprechenden Rabatt. Beilagen bis zum ©emicht von 15 & 10 ME. 162973 Alle Anzeigen find zu richten an Sr. Eugen Köhler’S Berlag in Öera-lUntermhaus. Nr dem Berlage des Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus it ein Büchlein Nusblibe Vogelarten = und ihre Eier, das naturgetrene Abbildungen vieler einheimijcher Bögel enthält, erjchienen. Das Büchlein hat Negierungsempfehlungen und tt prämitert u. a. in Trieit, .._ Erefeld, Hannover und Düfjeldorf. Für Mitglieder it das Büchlein bei mir gegen Einjendung von 3 ME, zu haben. geiß. ee = Die „Geflügel-Börfe” vermittelt als Be das angefehenfe und werbreitetfie — Fachblatt durch Anzeigen auf das ficherjte Kauf und Angebot von Thieren aller Art, u enthält gemeinverjtändl. Abhandlungen über alle Bweige des Chierfports ded Geflügelg, Sing-, Ziervögel und Kaninden. Brieftanben-, Hunde- u. Jagdiport. N Lebendweije, Züchtung und Pflege Rohmer, Pendant des Vereins. Wach n Züchter u.kiebhaber i blakk von Geflügel, Hundeng Kaninchen.) B we "5 m B 'H n Te >: — Bejonderz werthvoll find die Srank- E heits- und Sektions-Berihte von der E Königliden Veterinärklinif der Univerfität R Leipzig und der Spredjfaal, in weldem BE auf Anfragen zuverläjjige Auskunft von bewährten Fachleuten ertheilt wird. Abennementspreis vierteljäßrl. 75 Pfg. BE Erjiheint Mittwodh3. Säümnitl. Boftanitalten u. Buchhandlungen | nehmen Beftellungen an. Snjertionspreig: 4geipaltene Beile oder deren Raum 20 Pf. Drobenummern gratis und franko. Expedition der Geflügel-Börse (R. Freese) Leipzig. = EN. 35 2 XLII Drahtweberei, Flechterei, Sieb-, Gitter- und Darrhordenfahri en U) . te D oo , ar a ES 2 209 25 C9% = SH. 52sSsH En cc HE > S .z522 5% B Eos ao Dual 0 u SE EV USE SS = 202555 : oo Weasm s > + 275 > ee Nr eb) = 50.4 ee Ze (def 5sN TB = = = — Halle a. S., ET, ea Magdeburger Str. No. 61, ® 1 — x ER. aid = in. ; in Ss rss EN DD oa E- CE = = 2a nn = 3 m co en N Ei Ss Die Deme ea = an use renn Sr Ze = 3 8 un A N n re Ss. 5) > Drahtgewebe glatt und geköpert Dach- und p A ae BR Treppengeländer, für industrielle, chem. y. ER und technische Zwecke. Thorwege, Siebe in Holz und Eisenrand. |; IR m . u En > {eb} Drau) A N re ae} (>) r = 08. m er ee .S - on erg — ri a2 {eb} Del en o EN SS ERS EEER ERLRR ® Durchwürfe für Erde, Sand, Kies u. Kohlen. in Draht und Schmiedeeisen. Tr tze rankgaze. TVOorse e u. Fliegensch Fenst Stacheldraht und Stacheldrahtzäune. n « == TTRTTTTTTTTT Sertsetaete teste teste tete te de ta ste ’ x \ Ds R- ir nn I ©) Sl = SERE a | .— (eo) ee 1 a = „ (os}) SER) Er ©® a [ ga, = = Se a, -BE% = | DNS RE... = KA — nn = j 1 >» Op S ME:=/, a cr Se = = vovoıaı 2 zZ = .„srh>:.8 3 sn— = = —1 e (I) en e_ m ex) ne nu a3 Se E one) E cD esinea ar = Eon DR a Se “= ge Ve = ee 3 3 Bmz Er as || DD (. Denen Te a ya no 3% | 4 |. 3% m 8 n N Sg a. A ® = 3 &n Se CD mm . >) 4 Ri 29 8.0 Dropuser Se = a2 2! a2 20 — | h_ « T = & — ur ee S= a ® 970 = = e! ne —Rseen.n . ge (@) = 7 Ss Mk © rS © 2 er Fe = S $ ' 5 BM. 28 u | = ’"RAÄ>-2:52% Sn ®. - — Re 8 DEI OF N Sr 3 >Yo DD % = oo» Ye = ee EEE EN RW © re ro WERE SEN Ste nn EB raeAa on | ei [ee] ) Fr zZ am erden ee A 16.277 % Be 9 YUnzeineblatt 12 der Ornithologilchen Mlonatsfchrift des Dentjchen Alereins zum Acdjube Der Vogelwelt. Preis für die durchgehende Korpus=Zeile oder deren Raum 30 Bfg. DVereinsmitgliedern umd Händlern bei Wiederholungen entiprehenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 & LO ME. Ale Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler’S Berlag in Gera=lUntermhausß. 3 dem Berlage des Herrn Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus it ein Büchlein Nublide Vogelarten —= und ihre Eier, das naturgetrene Abbildungen vieler einheimijcher Vögel enthält, erjchienen. Das Büchlein hat Negierungsempfehlungen und ijt prämiiert u. a. in Trieit, Erefeld, Hannover uud Düfjeldorf. | Für Mitglieder ift Das Büchlein bei mir gegen Einjendung von 2 ME, zu haben. Zeiß. | Zohmer, Pendant des Vereins. (@ 38 N @r ER e Örnithologisches Jahrbuch. Organ für das palaearktische Faunengebiet. Das „Ornithologische Jahrbuch“, welches sich als einziges Journal die ausschliessliche Pflege der europäischen, bezw. der Ornis des palaearktischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, beginnt mit 1898 seinen IX. Band. Es erscheint in 6 Heften in der Stärke von 2'/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogenzahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt ‚ bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl. ö. W., für das Ausland 10 M. pränumerando, im Buchhandel 6 fl.ö6. W.= 12 M. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermässigten Preise von 3 fl. — 6 M. (nur direkt). Probenummern gratis und franko. Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Um- schlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen, als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof \ bei Hallein, zu adressieren. Pi S | \ &) Vietor Ritter von Tsehusi zu Schmidhoffen. x ? [8 XLVI | - C. MH. MEILAND Drahtweberei, Flechterei, Sieb-, Gitter- und Darrhordenfabrik Magdeburger Str. No. 61, Halle d. 3, dicht an den Bahnhöfen. Eiserne Betistellen mit Spiralbe- Hühnerhöfe, Volieren, Heckbauer, Drahtgeflechte für Geflügelzucht. Pavillons, Spaliere u. SS, %$ 25 > 2% Ras 922 SE RER spannung RR | dopp ei N | Sommerlauben. Spiraldraht- Wildzäune, Garten-, matratzen. | Beet- und Park- einlassungen. Drahtgewebe n Grab-, Balkon-, . und geköpert nn Dach- und für industrielle, chem. TR EEE Treppengeländer, und technische Zwecke. = Thorwege, un ES | Keller-u.Thürgitter, in Holz und Eisenrand. : a einfach, Durchwürfe 3 gerippt u. verziert für Erde, Sand, Kiesu. Kohlen. TER in Fenstervorsetzer en Draht und u. Fliegenschrankgaze. Schmiedeeisen. Stacheldraht und Stacheldrahtzäune. f ! ä i | & ; I = | = Verlag on A. W. Ziekfeldt, Osterwieck (Harz). Soeben erschien in meinem Verlage: | Fr. Lindner, Die preussische Wüste einst und jetzt, Büaer von der Kurischen Nehrung. Mit 19 Textillustrationen, 2 Karten und einem vollständigen Verzeichnis aller bis zum Frühjahr 1898 auf der Kurischen Nehrung beobachteten Vogelarten. Preis 1 M. SO Pf. NB. Besprechung des Werkes durch Herrn Dr. Carl R. Hennicke siehe S. 296 dieses Jahrganges der Monatsschrift. 2 f » A ü Kerr Eee EEE TEE ee EEE EEE £ Sesedsstsctschschsetsetneteeectecece I VG ie 2, Aaen f VRAMNAN VG YNANANAR \N\AN „ NA NZ A AA \ . ANARA Br NENENR N AAN a a NYAAAMIN.M ANA AA N A BEN An ANA As N, AAN RER y AN (iR AN I WR een MW, AAAAAR AN NR a BR AT ARRRALAARRGEN Nasa n/a ararı An A A A N N A BR A AnA ka A NAAAR an NN NR PAFNE ANMAM- “ VAR are ER AB: R? "az N Mr NK X; AR N Ina, / \ : R = , 27 x ANA Rn 1 Ar \j N A NN, | N A AA AAN, en Aan AM AAN ANAYNA | Nana. -APANT an AAN Na SAANA AU AR a, Al ns NAR “AN IN ARANNAA | NRAaN KATIaaS AA AAN lan Fk a8 AR Aal 2 / ( AFATE / INA | d \ Bu | 4 N N N N SARA Ananar R N e ir a RaAn nA WR PERRONEWN, ARE onen Ran REN SON # D>>2) Ba‘: A Ana Wi ANA AN YW u AAN WANFYAL AA. V.N AA: AR aA ANA NA AAAA AAAn AR TEN ER ga i >B >> } 53 x 2 AAAR Ar N Ad BNA N, N: nn mn Maaaaı, ie Een 0% ; Nana A a [a Ä w Da: Tim ’ NA AN m ‘ 7, f & PA EN EN, Pr EN u, 1 A Fe II Be = N Fa PR, ’ pr VAN HR rauf \ 1 £ j/ L Wr Mr \ | \/ \ a I r u 35 > DD >» DB» _ 2 DBI>) DI DIDI. Di Zu = 23 DB 3 - »355, > a => > > > > DD 25 3 > 2355 25 > >») =D 35 > >»3> > m > + DD» » >>) e =>)» 22 255 y >DDD»» DD DD: >D. DD >25 DIE Nana ana Ra ANMAnAs, AR AA SRANMARAAANG ? fa NEN: ie f Wale nv Pr WEN R ANA ABA AHARATNANAKAFN ARARAaA AN RN NA ART: AA, AA NNNAMMAANN 5 NANNY ANA NG ra NARDHR AS ZEN MAR AnanaAan An IA ONAn. ANRAARR a, AAA FAHTNAAARAAR SS SARANAAR TARA RAAHAFARABRRARAR ANNIMMT aa AOnn. 7: A ANNO VERARRANARBENA ARANTWARRARR aa BBBsans Aa Walenn % VE ISANAAADAAAAATNZALRANAA fe) Pl „NANMNARAANAARAA RA AAAARA SN- MAAaAN nf Rn ER A UNE ATOM nn na Ann er RAR 77 aan MAN AUS RAN NVA, AR APNANATRURA A A NZN AU IV RAR PR ; \ Ne BR Kia NAAAAL NVA ae. Bra \ TATEN AN ARNAANA AN aan AN aaa A AAA ARM, N AA aaa a. A aaa nn AMT nn MAN nn MITONAAN An Annanana NN an AN aan 7 Wan, ANER Ra An NN Ä a) AAN, Ak N \ AA N a N AA an AA ! | n/ NARAN AAAARAAR an RAM AN a AAN N PER | f£ \ An’ A | Aura F | M | KENT BAR IENG: 121. ANDAN AAFAARRAAE NT SAAAANAA AAN AANMARRRAR RRARANAAANOA AANE AN NAN ANA LARNIARr AO RAR AR an a Ana ARM a aaan 03.0 WA AT WWARARRN an. ANA a, 10 WIN A AAN AAON. ARNARAR WR! WANN, ; > A RN Br. AALEN YV NY VERMUN A, AAN 2 AV RARITÄT NAAR AMANDA > > > > 5 D) al AN A| en ae ————— a ‚essen | | l 0987 5444 x c . TC Wer: .. CL ERRER \ ? x Er E x_< u: RT GC au yes #7 a Y mE vun IM N JUAN ge y | we u ER REN NEE Ferkufii AN u Bd I ht, ; R ; RR EN ZEN N VENEN AU SUN ET UYYWUY RO GEN LLSYSES Yu BUN REENN u uv run vun < <_ < @ & & EU _cC: _ >& _@ & « « ze wi .Y u « i | | > ERR € LAENATERT ; Def h NA Y Pr Pe RR N / NY K/ a N 23 - Kg ar 1 u e Y \ Zv vn u ET NVAV; j Y w a ‚42.23 % { ASREA ’ \ ML SEN N, | = ' 11 A 73 4 pn ' say uY | oe ven MM | ma Yu N, REIN NR | Be IE, RESSU NS © > DEI UNE MuSunt Ren BIO 9) | PER N JyyV on N B e J e A IR N 1 nn ART, ’ h NE NEZE h h IN j N HAN A Ye EIN , N T I n 7 R N f N a 2 x ' \ Ks 4 af! | Y Me \ y C@ EN. ET © er h neh ie ‚In ww & Fi N 1? di} 5 Fi Br Rt} rin f , cc EEK 5 ’ DUNYNP) VryuYyY NT VW