— —— —— — IM * ww" | Rn sony NISUU) Vu —* " Me y — —* vu VW — EEE N anna EAN WMUN Be —— Fe —* u uv — von — | IE ne a — di —— ——* — N / N BUN N — PR — — —— ——6 un vn aM MY YMBLY —* — ———————— —* En RN Pet, —* — —————— nr | VRR Urn ON W —8** us v / yuiı Re —* een as — D——— Sy —*8 —* — VNA RA Y 2 EEE Y‘ y v VS Du = un. er yL hr — — — * Fo ne a — ro wi * ei N ee u. —— 9— “ S YYS rg” Ss * a * * Fr x vd \Y Ye ” N — —— 4 * — u vu‘ 3 —* * "u: y ya h M Be * * — Ä ir ⸗ , N — ——— ————— —— I, * N Ye“ ⸗ wur — — —* > —* —* v w —— en V we / SS LUDMNSS- SEHEN MT ‚= NV ENTER TONGA eng — ——— * Wege RT EN RR N F — RAN ——— —— Vu AS IUUWU UV Mi iv —* vu — —— — UNE DOOR VEN. — — wu uw — VENEN win. V vv sur f NG y —* De \ | — — —— ME, ai — | —— — a En MN * —2* Vz vuwsv ISDN RING EM Vu a AN — nu. lau Kö — — ———— Kia un J Kuhn mu | ” x i KA. 3 NE | | N ee — Laie, — I 17 PONERET B —* —* Yu — — REN —E guy ———— VIA ⏑ ——— Vi —R — — —VV——— —W W v Yu vu Es A, & MY vu. \ * SM | v | Buyer —8 — — ee a ee LTE * — ———— N LA N € BIN ———— —W — u —8 Wvð SL, * I; INN NV u 2 Y VuYuyuug, 9 * — een DUB es an ORTEN. der La | | | ; vYv 9 Yu. run METER | | ee ———— NEN — — — — EN ENIEREET Y v — — * ON Mer vv vd — — — vn a OO 4Y% —* ws +17 — — —— ——— —— av \ vg en —* — vr Wi — aV Io suvV Ya Sy v, wu yo us J — —* — — —— $ WUYYN Yo. ,v r uw YY Es ' v vu —* uv Vu | 422 Yyyawy 8 vr, Sy MT | ANAND EN TEN MR ww v wg‘ Nu yo r N | — See Yu Y IWF 7 v ae en Sa 4 SET AA IN") FNBNA TIGE SE MENT PER — NOT NEE * Pf „gu! vu: IT VUUV NY ws —5 9) VyusYi ” UN ASER : EHIDN I u. EISEN VENEN I ung vorn, —— dd BUSH — Fe u! uw Ba N Yu R- Menu EMI» Iv Yon, 9742 52 * | NS j ’: ER | 24 u | v eg —— — met. UN, DER v wenden Spt u, uw — vr —* —* — — — un ———— ———— Zur v, v 7 ; - | —5 Vu V X iv we v J vu KWO — ws Vu v BEAMER w an I * — — — — vu ⸗ x — u Ge ee su: ER uyvuy vs vv ver VE TR F ERNST, ß Wi * —9* — 12 — * — Me Vo bi Y \ ii AA 20 —* * * ev YUV VG 4 ——— * ERTL —— 9 a * PIERRE EEE — I aha w DENN —— NG) i v EN | E x | ARMANN: — ETORR, „\ — — * Borg 75 —— BI “ VISLEN ——— — vv ,Y vY. IHNEN EN N ZN I SS US Wu yIuug II u VuwuuuN Vu VYuy WM 7 vr v vv Yu, Vu, VuYYuv nV Ri” —— —8 —* —* — ur —* Yu V —9 ur un Yu’ Gert Se Wr vuw \ EIETRAAIIREN —— ven — —— SS —— SETS F * — ag vos WIEN y v 5 u gg —— N Eos en Wr, | „ hr un we —2 —D 4 u. — — ei uyvvvvv SR vo ww We, Ya WVere BI ee — SER 7 ud YVLS * wi — * —— N, 2 ARE ar) As vu v —EE 4 A A IV nn —— —— —28 v A > * * * * KV x vg# Ir 7 u * —— — — Ban Xs * * RS A IN - * zu NW * — —5— —* —2 — he —— in AL —* — — — AUSH US > wu YY V v —* NG aaa — — —⏑— — We yeruyu Yu”. 3: Yu % — DEN 4 ur — * —T Vu —— —— — —* NIS — Pt ea EN ————— — * * 5* BEN SE BRAUN] VIII UST YDy * AV Wr GE, 077% —* — EN uw“ — ie * N | gg Yers — * 4 e J — N h © N Ss; v If N \ Wi —* ur | u DITINNIIN WIND AARON EAN — — — Vu! — III RN Wiygiigsggiuesuurr —————— —* on 934 3 EINS Yu. YTzıı — J vers — TEEN > \ u W — WE Se; yyyrI > SIEGEN v HERNE Yuryuysust in Sur hu In SL ALTES — IRATRER nn ve ” — ———— oo — RISSE IS ER NESIN N EEE LITER | 4 * Sr, YYu 5 — PN —8 —— — vuuY Sun ” w vuwuy Yuwvww. are ———— —— MENGE * LOCO: N — wurYu. Yu Y R x =“ ) —* ZW NW \ RM x > “\ \ — v v eure * J Y enge * / —* —* —* —— —“—— J Br A ISIS E\ YUV vos RT, —* — Mu —— id \ eV #+- - — — * * —— —— U ——— —* V Pe WE AAN N ae nr 2 N HITZE —IIIItIUBBEH | JINMIININNNINE | iu N ItmN y SL) LJ == — 7 7,2 SSIISIIIIIIISS SSSSIITTIETTTTTTTTTEITCIIN SIIIIS II — — ———— ae | Herausgegeben vom E Decutſchen ereine zum Schutze der Vogelwelt, AR * begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, * fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Ch, Liebe, | | Se rentatertinon — Dr. Earl R. Hennicke in Gera, — zweitem Vorſitzenden des Vereins, Dr. Frenzel, Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Siebenundzwanzigſter Band. Jahrgang 1902. Mit 1 Bunt- und 18 Schwarztafeln, ſowie 22 Abbildungen im Texte. ee u I De — ——— | ITRIIS — Gera⸗Untermhaus, | | Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler. Mofiz für den Buchbinder! Tafel I ift einzuffeben gegenüber Seite 22. : Dr - — a * en * BEER Er . — —13 ENDE en % ” Tor ae a P — — " " | | " " 324. " " m | n 38 1 13 : 5 433, er ne r | 484. 500. n " n " n 5 — ——— ER ke 9 Be ar —* 9 Ar DIE: A ä / 2 | „nhalt. I. Vereinenachrichten. — 1 eehrten. Bereinsmitglieer — —— 1 die Vereinsmitglieder 2 2 etretene Mitglieder SEN DE ER ARDN RER 3 ERDE über die Generalverſammlung am 19. Juli 1902 in — N 2. Vogelſchutz. 40. 118. 162. 254. 297. 342. 361. 3. Bogelichugfalender. 3. 86. 117. 161. 253. 301. 341. 405. 454. 497. — 4. Grö ößere ornithologiſche Abhandlungen. ann, Alf, Einiges über das Vogelleben auf Island. (Mit zwei Schwarzbildern, ale Iun II, um 11 Abbildungen im Text) . BE AN Ar ER ENT. —— Ausflug in die Bartſchniederung zur Hıntzeit. BEENER SR SEINES = un 500 nn. N ER RR u RER Kerander; Iſt der Kudud nützlich? . . . - SE ESTER ER Ab ' 9 Hans Freiherr von, Beinamen mit ; Teiothrix ia (Sesy) Mit drei N Abbildungen im Be a Tl TEE a9 ie Vernichtung unferer Zugpögel in Satin. im Lichte —— Beurteiſlangg zer, L. Freiherr von, Vom Wanderflug der Vögel Va Nr ag ae Supao von, Der beſte J en ee Aa 180 ne en A — eines ——— ER NEN; ES AST Ier, * —* die irenwehfämen? ©. EN RE er Wear ML >) | Ä — Dr. Fr., Die winterlichen Beſucher der Alter . .» 22... — . 479 — Dr. Freiherr von, Aus dem Amtsblatt des K. Staatsminiſterium des —— Ring er REIN . 254 uner, Dr. med. %., Eine zerftörte Kolonie des Alpenfeglers — ha I 7 "(it Schwarzbild Tafel XIII und einer Abbildung im Text). EEE 37 Besen, Henrik, Fütterung der Vögel am Fenſter. (Mit einer Abbildung im Tert) 7 os 6 2 — B EN ie * — By ar wii —5 —3— IV Inhalt. i — Seite Goullon, Regierungs- und Forſtrat a. D., Uber die internationale Übereinkunft zum Schutze der nützlichen Bögel vom 19. März 1902. . . 361 Särter,:%., Bom Schwarzſpehte 388 „KL Hagendefeldt, M. B., Die Bogelmelt der JIufel SUN in er 209. 259. 308 392%. 525 Hantzſch, Bernhard, Beitrag zur Charakteriftif und Lebensweiſe unferer Reiher . . . 389. 417 Hennide, Dr. Carl R., Nachtrag zu dem Artikel des Herrn Dr. Meyer „Beobachtungen am Wanderfalken in der Oefangenidaft men —— —— — Nachſchrift zu dem Artikel des Herrn Guſtav von Burg „Der beſte Niſtkaſten“ 1320098 > Dr. Carl Dhlfen von Caprarola +. nun 2.2.2 — Die Fänge der NRaubvögel XV, XVI, xviI (Mit Schwarzbith Tafel X md XD — — XVIU, XIX (Mit Schwarzbild Tafel XIV ud XV) . . 2. 2. 2 2 2 2 2. de — Dr. Friedrich Auguft Frenzel F Mit Schwarzbild Tafel XVD) ...... 2 2 2.. 451 — Die, Fänge,der Raubvögel XX (Mit Schwarzbild Tafel XVII) Hermann, Rudolf, Bogelliebhaberet und Vogeljchuß in alter und neuer Zeit. . . . 118. 164 Hode, 9. In Saden Hohltaube und: Miandelträhe -.. 5 N EN men — — Über das Feine Sumpfhuhn, Ortygometra parva (Scop.) (Mit Buntbild Tafel xx) We, Hornung, Dr. Victor, Nahjchrift zur Arbeit des Herrn Lehrer Sonnemann „Zwei Tage aus meinem ornithologijchen Tagebucdhe“ . ». 2... en Re Vo el Sablonomwsfi, Direktor J, Nochmals zur Krähenfrage »- ». 2... 423 Klee, Dr. Rob., Die Übertragung der Geflügeldiphtherie auf den Menfhen. .. . den Kleim, Dtto, Die Fütterung unjerer Vögel im Winter (Mit Schwarzbild Tafel XVII) . . 498 Krohn, H., Ausflug nach Langenmwerder und dem Kieler Ort (Mit Schwarzbildern Tafel VI und VID en - 102 Leege, Dtto, Zum Bogelihug: Ya ae si N en le 2 40 — Ornithologifches von der oftfriefischen Nordfeetuſte BEER URS ER Ne A 220 — ‚Dezemberliches von den oftfriefifschen Injeln - » 2 2 2 2 22 2 2 20. N a — Sterna tschegrava Lepech. auf den ojtfriefijchen Snjeln —— N . 445 — ÖOceanodroma leucorrhoa (Vieill) an der oftfriefiichen Küfe . ». x»... — Leverkühn, Paul, M. D., Dritte vorläufige Mitteilung, die Entenfojen ——— BE N: Liebe, Profeſſor Dr., Einige Beobadtungen über den Hausfperling. . » » — — Liemann, M., Ein Edikt Friedrichs des Goößeeeeee ee 287 Lindner, P. Dr. Fr, Zum Borfonmen der Steppenweihe (Circus macrurus [Gm.]) in Mittel: europa mwährend der legten zwölf Sahre -. ». » .» 2 2 .2.. a. — Kreuzſchnabelmißbildungen (Mit drei Abbildungen im Tert). » » 2» 2 2. 2 2 0 0 nen 59 Lindner, P. C, Eine Pilgerfahrt nad) dem Mekka deutſcher Drnithologen. » . . .» 2. .407 2008, Forftmeifter Curt, Iſt ver Kudud nützlich? . .... —— 2.2.0 Par: — Der Eichelhäher als Bertilger von Vögeln und Feitern, — in 22 a ee 510 Lorenzen, A. P., Die Vogelwelt Grönlamds. . .. . 50.0 2 1A Meyer, Dr. Adolf, Beobadhtungen am Wanderfalfen in ER Sefanaenfhaft DE N 45 — Ein verlaffenes Zaunkönigneft 0. 2 ln mm 1111 208,09 Nitſche, Prof. Dr. H., Einige Berta über das Neſt — Beutefmeife (Mit Schwarz- Ki & bild Tafel XII). ; Be a ee ee ee A [[ 1 ., Ale — Eine wifjenfchaftliche Bitte arg Nachſchrift ee DEN ee ——— .332 Parrot, Dr., Die Schneegans in Bayem - „a m “en nn 2 ns Ada Pleyel, Joſef von Dr Emil Hofüß ee Redaktion, Übereinkunft zum Schuge der für die Sanbivirtfchaft nüßlichen Bügel — — Aus dem ſtenographiſchen Bericht der Verhandlungen des Reichstages über die Vogeljchug- IH SROTIDENETONEL A. ea. 5 ee ne ........ De Se ee A ER .342 Rörig, NRegierungsrot Dr.; Zur. Krühenfrage,. ». . Sn. 2 er 2 Otto “ Sie 66 Dear Shwoarztehlcheeeee nie. _ Ausflug nad) Langenwerder und dem Kieler Ort .. . . u ; — Schaufuß, Direktor Camillo, Schnabeldeformation bei N (Mit einer Abbildung i im Zert) — Schuſter, Ludwig, Der Waldrapp anne eremita De Be EN 2 Au Ne Se er .» Ks “85 — o» — E =: — — > 5 Lo 4 © Sy) — ia} = 8 (gr) o- =} > Ss — — =) = > = = [nn @ oo — Q: R= 2 a = D» = ne... N RR 6 — — unſere Droſſeln. ER a BE N —— 333 — ann, a a Tage aus meinem senitofegifien Tagebuche EURER le... DE kuinattons- Gebiete VII. EEE — — Wattersöfer, — — Fr. Zur Einbürgerung griiner Ranarien . el ee Een 7 Tafel IE nnd IV). — N Eee Ve) Puehne Boite, Major, Kleine Beobachtungen aus dem he 1 1901. N ————— cand. theol. E, Eigentümliches Verhalten zweier Wanderfelten a An ah: — Knäkente, en! am Seeftrande —— ſuchend Jee he abermas, Beier, ns vom ——— — ae RE a ne — — Spätes — BR RN? e — Sinfen und Amfeln find a PB NER RER IR - Ein für Oſtthüringen neuer Vogel (Colymbus auritus — RL N EN RR y Henrici, stud. med. Baul, Hoher Standort des Neftes von Emberiza — rh, A., Neue Brutplätze von Locustella fluviatilis a J — (ireus macrurus bei Danzig erlegt. . . . - SE Kopert, Dr., Auffallendes Benehmen von Fringilla —— ERDE LET ER gnpaffung der Singdrofjel (Turdus musicus) an das Stwdtleben . - . 2 2 222 0. ee aner taken... a ee euellecie ee ce Banner, 3 EN NE Pe 0 ON a N - Mafienweifes Aufbänmen von Eulen . . . . — ER Are rel Merfwürdiger Fall von Überlegung bei Bachſlelzen a — Große Anzahl von Eichelhähern. Großer Raubwürger. .... a Mentel, "> Ya ie aus dem Bogelleben im der Umgebung Köfens 2 9 FRE 439 62 . 520 63 109 . 245 421 . 223 256 . 455 222 . 137 . 485 41 . 285 Ba a ee a en; VI Inhalt. Seite Natorp, cand. med. Otto, Zur Überwinterung des Schwarzkehlhens . - - .. 2... . 111 Paulſen, P., Zur Überwinterung des Schwarzfehlhens - 2» 2». - 2 2 2. la 108 Redaktion, Internationale Vogelfhuß-Ronvention . » 2» 2 2 2 — — DAT — sKabenfleuer in Auguftusburg 1..©0. 2! nun... EN TER — ———— Rey, Dr. E., Mauerſegler. Colymbus nigrieollis. . . 22.2... .. SBlutwarme der Dogel ,. ae wc ne — ———— Riemſchneider, Dr. $., Berichtigung, Urinator arcticus in Island bett... . 2» 2 2... 404 Saxenberger, Dr., Der, Spas als Pflegeaeeerr 79 = 84108: von der Mandelkrſhhhßeeee Van: u. 81 — Der Steinfperling (Passer petronius) in Schlefien brüted . ». - » 2 2 2 2 2 2.0. . 294° — Starmat‘ ‚auf Abwweeeee See .489 Schuſter, Ludwig, Aus der Luzerner Shronif, Pfefferfreſſer bet Se er... Schufter, W., Eitronenfint und KRingamiel mer en EST N ER — Berechnung der Nahrungsaufnahme von Finfen. - ». 2... 2 20. va ae 83 — Brütende herrenloje Tauben am Burgthor in Wien...» 2. 2.2.2.0. RN NE ee — Buntfjpedht, Schwarzjpecht und Grünfpedt . - » 2» 2.2. 2 2 u m nen N — Girlig und Rotfhwänzden - ». » 2 2 2 2 2 ne. .... 5[—[ 448 — Über den „Mederlaut“ des iebbbßßßß ee —— = serunglüdter Sperling .. SS SS RR 0 : 489 Schwartz, Oberlehrer, VBorfichtige Neftanlage des orinünie ... — 247 7 Sritchenbe Waſſerameeeee a Der re — - 338 --'.Turdus pilaris bei Rinteln... cn Aa ee ee . 448 +" Lanius collurio, Kröjche auffpießend: . . 7.2 Wann An an RE Sehlbad), cand. med. Fr., Einiges vom Kleiber (Sitta © europaea WR 2 Dr — Wenig ſcheue Kirſchkernbeißer (Coccothraustes coccothraustes [L]) . . - .»... — ——— — Schwarzes Waſſerhuhn (Fulica atra L.) auf den Flußge v2 2 2 nen 490 Seidel, Heinrih, Märzente als Brutvogel im Berliner Tiergarten. . » 2.2.0... .15 Snoufaert van Schauburg, Baron R., Überwinterndes Schwarzkehlden ....... .11 Sonnemann, Lehrer, Seltfamer Fund in einem KRaubvogelneft. . .. . .. Thienemann, 3, Eigentümlicher Fal von Legen 2 Se Timpe, H, Großer Buffardzug » » 2... N ee 2oepel, U, Serbfiftranichziige LIDL EN RE .. Vogel, Gotthold, Schnabel-Mißbildung bei einer Taube Mit Tectbildd —— ——0— Walterhöfer, stud. med. F., Rauchſchwalben-Albinos in Jena. » » 0. ee... 4 von Wangelin, ©. J., Zum Borfommen des Zwergtrappen. . 2»... . a Wölffer, cand. med. ver. B., Kernbeißer, Aingeltaube und Buntjpedht im Berliner Tiergarten 339 — Stare.im Dezember in Berlin. 2 un. 0 0 ne le he a 449 Wullenweber, Dr. med. H., Abweichende Niftftätte von Muscicapa grisola ..... 76 Wurm, Hofrat Dr., Streichendes Auerwid ....... N a Biepult, Mathilde, Bon meinem Futterpſiaßßß a Be 6. Litterariiches. Sandmann, Dr., Über „IS. Jablonowski, Die landwirtſchaftliche Bedeutung der Krähen . . 114 — Hennide, Dr. Carl R., Über „Erfte Wandtafel der wichtigften Raubvögel“ von 2. lein- Über „Otto Hermann, Vogelſchutz“ und „Vom Nuten und Schaden der Bögel” . . . „158 „ „HH. Sahresbericht des Ornithologifchen Vereins en, für 1899 und 1900” . „160 »„Aquila,:: Zeitjchrift für Denithologie“ N Sr — .494 Ihmidt und Brofeffor Dr. ’Maeiball. 2 A ee aa Über „Dr. E. Bade, Vögel in der Gefangenſchaft“ a Schtwarzbitd Tafel N. J Rama. Dan » der —— gittelentopag" . DEI IN Belle ad N E „Prof. Dr. A. Reichenow, Die Kennzeichen der ig Deuter —— RR €. © Zurn, Die Hausgans“ SR N EURE at... Si; . 296 — — 83535 N — Bade, Vögel in der Gefangenſchaft, Zeil u RS ri Warde Fowler, Summer Studies of Birds and Books“ nnd „DM. Warde —— > Tales of the Birds“ NA Val Bir 6686 Führer durch die deutſche Tierſchutz — SEEN, RES 1 K., Über „A. Szielasfo, Die Bildungsgeſetze der Bogeleier — ir 493 n, Über „Deutſcher Tierſchutz-Kalender für 1908" . 2.2... ER NEB98 2 IJ. Über. elek Nezenfion (Dr. Ruß, Vögel der Heimat)" . Pay ie ARBR | tin, ©. J., Über — E. Rey, Die Eier der Bögel Mitteleuropas” . . . » . . 492 ‚ Aus den —— Vereinen. nr m Sant von Bye) . RER ferien era VAR, Beer n — 6 Ar Be 9. Beni gungen. NIEREN 116. 404. 528. 536, 10. Anzeigen. 116. 480, 1. Erklärungen 2c, 252. 4520. —— er a N res 9 2% k VII Wr" ö Em ; er Re Go Geite Dr..® ) . ” . 113 — * —— Pi). — rer — — USE! Ei Im Ill a Aal] ul] AL Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze Der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgejeßt unter Redaktion von W. Chienemann und 8, Th. Liebe, Bereinsmitglieder — Redigiert von — einen Jahresbeitrag vonfünf Mk. s ie Redaktion der Anzeigenbei- u. erhalten dafür die Monatsſchrift Dr. Carl R. Hennicke a die Yirma Fr. Eugen pojtfrei (in Deutſchl.). — Das Ein- in ©era (Neuß), Köhler in Geraslinterm- tritt3geld beträgt 1 Mark. — Zah: haus; alle für diejelbe beſtimm— [ungen werden an den Vereins: Dr. Itenzel, ten Anzeigen bitten wir an dieſe KendantenHrn.Mtelvdeamt3-Borft. direft zu jenden. Robmer ın Zeip erbeten. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. Kommiſſions-Verlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs don 12 Nummern 8 Mark. ea Nachdruck nur mit Genehmigung geitattet, mm XXVII. Jahrgang. Janunar und Februar 1902. Ar. 1 und 2. An vie geehrten Vereinsmitglieder. Wieder ift ein Jahr verfloffen, und wir ftehen vor dem Beginn eines neuen. Die Anhänger des Vogelfchuges fünnen auf das verfloſſene Sahr mit einer gewiſſen Genugthuung zurücdbliden. Wenn aud nicht alle ihre Erwartungen und Hoffnungen erfüllt worden find, jo ift doch durch die Unterzeichnung der Inter— nationalen Bogelihug-Vereinbarung feitens einer ganzen Anzahl der europäischen 1 2 An die geehrten Bereinsmitglieder. Staaten ein bedeutender Schritt vorwärts gethan. Hoffentlich haben die Be- j ftrebungen, welche bezweden, auch die noch zurüdjtehenden Staaten zum Beitritt i zu Diejer Konvention zu bewegen, guten Erfolg. Namentlich der Beitritt von Italien würde von großem Werte fein, und darum ift es mit um fo größerer Freude zu begrüßen, daß fich dort im Lande eifrige Verfechter der Bogelihug- Idee gefunden haben, deren Beſtreben dahin geht, durd einen in Deutichland = abzuhaltenden Kongreß, an dem möglichft auch die Regierungen teilzunehmen haben würden, einen entiprechenden Drud auf Stalien auszuüben. — Die Frage der Vogelhaltung iſt noch immer nicht gelöft. Im vergangenen Jahre haben zwar verjchiedentlich Tier- und Vogelſchutzvereine, ſowie der Verband der Bogelhändler Petitionen an den Neichsfanzler eingereicht, in denen fie je nad) ihrem Standpunkte ein vollffommenes Verbot des Bogelfanges und der Wogel- haltung oder ein vollfommenes Freigeben diefer beiden Dinge befürwortet haben. Eine Enticheidung ift big jest noch nicht erfolgt. Sn einer Anzahl von Regierungs- bezirfen ijt allerdings die VBogelhaltung verboten worden, doch wird dieſes Verbot als rechtsungültig von verjchiedenen Seiten angefochten. Vorausſichtlich dürften im fommenden Jahre mehrfach Derartige PBrozefje zur Enticheidung gelangen. Unfere Auffaffung, daß ein Verbot des Vogelhaltens für die Vogelſchutz-Idee höchſt unheilvoll werden würde, haben wir früher jchon des öfteren vertreten, und an ihr halten wir nad wie vor feſt. Diejer Anficht ift ja auch) in dem dem Keichskanzler vom Deutjchen Berein zum Scute der Bogelwelt vorgelegten En wurf der Grundparagraphen eines Vogeljchußgefeges für das Deutſche Nih Rechnung getragen. | | Was nun unjeren Verein anbelangt, jo ijt feine finanzielle Zage zwar nicht als eine glänzende, aber doc, als eine befriedigende zu bezeichnen. Die Zahl der Mitglieder hat ſich in erfreulihem Maße gemehrt, und wir haben infolgedefjen Urjache, getroften Mutes in das neue Jahr hinüberzugehen. Wir richten an 4 unjere Mitglieder die Bitte, in ihrem Bekanntenkreiſe ſowohl der Sade des | Bogelichußes wie auch unferem Berein immer neue Freunde zu werben und rufen ihnen in diefer Zuverficht ein herzliches „Glückauf“ für das neue Jahr zu. Merseburg und Gera, den 1. Januar 1902. Der Borftand. & Ic ” FEN 2% Bitte an die Bereinsmitglieder, | Um Porto zu jparen, find in den legten Jahren mehrfach Tafeln nicht den = Heften beigelegt worden, in denen ſich der zugehörige Artikel befand, ſond ——— anderen, vorangehenden oder nachfolgenden. Daraufhin ſind zahlreiche Anfragen an den Rendanten, den Verleger und den Schriftleiter gelangt, die betreffende: Tafeln hätten gefehlt, wo fie blieben u. j. w. Sch richte deshalb die Bitte ae Bitte an die Verelnsmitgleder Bogeiiutatende { e nn zu len: — em Hefte liegt Tafel . . bei", ehe fie Tafeln, — die fie. ſchon früher erhalten haben oder mit einem — — erhalten werden, ie Sie |paren dadurch fi) und dem Verein unnötige Bortofoften, dem Rendanten, dem DBerleger oder dem Unterzeichneten unnötige Mühe. Dr. Carl R. Hennide. Si lfauhälenden. Für Sanur und aud für Februar haben wir an neues zum Vogelſchutz EN enttich nicht zu erinnern. Wohl aber bitten wir eindringlich, die betreffenden en Kapitel in den vorhergehenden Nummern 9, 10 und 11 auch noch für diefe Mionate — au beherzigen. Er Wer Niſtkäſten bis fett noch nicht urfgchängt.. wer eine Winterfütterung noch nicht eingerichtet hat, kann dies mit gutem Erfolg auch noch jetzt thun. $: Zur Berichtigung: In dem Bogelichuglalender für September — Drnitho- — Monatsſchrift Nr. 9, ©. 318, dritter Abja 8 — muß e3 dreimal anjtatt Be bezw. „Gänge“ sang" bezw. „Fänge“ heißen. Dritte zardufge Mitteilung, die Entenkojen befreffend. RR Bon Paul Leverkühn, M.D. S i | —— kehre ich von einer Reiſe nach Belgien zurück, welche dem Studium — der dort befindlichen Entenfänge galt. Es glückte mir, Dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen der Beſitzer, Beſitzerinnen und Pächter, ſämtliche ſieben noch in nt ne Kojen NN in le zu nehmen ui alles er- A - Dagegen waren meine Beinen in betreff Ber franzöfi fen Enten- fie von feinem Erfolge gekrönt. Bielfahe und umftändliche Korrefpondenzen ge mit den erſten Ornithologen des Landes, mit Grundeigentümern, welche als Be— j 8 ſitzer galten, führten ebenſo wie zwei Reiſen, die ich im Norden und Süden Ei on a0 En EB, nur au dem un ee daß Ben meiner erſten vorläufigen Mitteilung!) verſprach Es etwas leicht⸗ | Ag, mein Entenfojenbudy binnen furzer Beit in den Druck zu geben; in der ig: Ommith. Monatsſchr. XII. 1887, ©. 290—291. | Led. w 1*4 ‚ NAT En s — RE Re ne EL EL 1 59 — NN —2 —4 Mi * ⸗ * 84 MOHN N En ‘ 0 Ian J { 4 Paul Severfühn, Dritte vorläufige Mitteilung, die Entenfojen betreffend. — zweiten!), nach beſſerer Kenntnisnahme ver bejtehenden Schwierigkeiten, bremite ich etwas, und heute muß ich mich entfchuldigen, daß lange fünfzehn Sabre ver- Itrichen find, ohne daß das Buch erfchien. Aber ich ahnte damals als Student nicht, daß ich im furzer Zeit in eine fejte Lebensftellung gelangen würde, welche mir zu privaten Bejchäftigungen nur äußerft wenig Muße lafjen würde. “Der Zweck diefer Zeilen tft, meinen ornithologijchen Freunden zu zeigen, daß das alte h Intereſſe nicht erlahmte, und daß ich die lebhafte Hoffnung hege, dieſes Lieblinge projeft auszuführen. Dazu wird mir weitere gütige Beihülfe durch einchlägigeeg Mitteilungen jehr erwünjcht fein. | Thatſache iſt, daß die Entenfänge allüberall von Der Welt-Bildfläche ver- ihwinden, ſang- und flanglos, und daß in nicht allzu ferner Zeit Die Entenfoje gleich dem Bogelherde eine an vie Fabel jtreifende, „ausgejtorbene" Art Des Sporte3 und ornithologiicher Bethätigung fein wird. Da fie aber eine Fülle äußerſt intereffanter Beobachtungen bietet und von großem Intereſſe ift für ſehr verfchiedene Arten von Katurforihern und anderen Gelehrten — giebt es doch z. B. ein eigenes „Kojenrecht“, über das ein gelehrter Juriſt eine Monographie verfaßte —, jo verdient fie ganz gewiß eine eingehende litterariiche Darftellung, in ähnlicher Weife, wie man fie den ausgerotteten Mitgliedern der VBogelmelt, Dronte, Niejenalt und anderen, widmete. Dazu fommt, daß das Gebiet der Entenfoje ſelbſt mit Geheimniſſen erfüllt ift, und daß auch die Bewahrer diefer Myſterien, die Kojenmänner, langjam dem Berjchwinden entgegengehen. | Sophia, Palais, Anfang Dftober 1901. Einiges über das Bogelleben auf Island. Bier Wochen auf den Weitman-Injehn.?) Bon Alf Bachmann. (Mit 2 Schwarzbildern, Tafel I und II, und 11 Abbildungen im Text.) Die Vögel des Nordens, insbeſondere die Seevögel, bilden eine fo ftarfe Tote in der ernjten Poeſie der nordiihen Sommernächte, daß ich mich auf meinen Reiſen als Maler häufig und mit großem Bergnügen mit dem Familien⸗ e: [eben dieſer merfwürdigen Tiere bejchäftigte.e Was wären die endlofen Stein- 7 halden Islands ohne die Hagende Stimme des Goldregenpfeifers und des Brad- ; vogel3? Und die erhabene Einjamfeit der isländischen Binnenfeen und Sümpfe fommt uns am ftärfjten zum Bemußtjein bei dem verlorenen Klang der melodiichen —3 Stimmen der ſagenumwobenen Singſchwäne. Wer einmal dämmerige Julinächte R. 1) Drnith. Monatsſchr. XIII, 1888, ©. 309—310, auch abgedrudt in Madaräfz Beit- — ſchrift f. d. geſamte Ornithologie IV, 1889, ©. 438—439, 2) Vortrag, gehalten am 26. Februar 1901 im Ornith. Verein München. * er er RE er —— — * ur — * x * * Ba ‚ un über das Bopetesen auf stand, 5 8 4 — urc im Sattel Pe und u dere Lavaſchluchten hindurchritt bei falten, 3 nden Nebenwolken, der hört in der Erinnerung noch lange durch die Töne es Hufſchlages ſeines Pferdes hindurch das geſpenſtige Meckern der Heerf ſchnepfe ch oben in dem grauen Nebel. Unter ſtrömenden Regengüſſen geht der Juli zu Ende. Die Kolkraben— milien ziehen mordend und plündernd die Ufer der Seen entlang und manche Entenmutter muß ihr letztes Junges hergeben zur Atzung für Die Raub- er iR nr 2 Ba A — Fluß f wenige Pferdelängen herankommen laſſen. Wir erreichen die Küſte und en über einen langen Geröllhügel, auf dem eine Eleine Kolonie Seejchwalben über den Brutplägen. Wir nehmen ein halbwüchfiges Junges auf; mit ange- ogenen Tüßen liegt es til auf dem Nüden in unjerer Hand und ſieht uns ie Scheu an. Hier und da liegen noch angebrütete Eier, meiſt zwei zufammen, ne Unterlage auf dem bloßen Boden. Die Luft erfüllt das Kreijchen der alten gel, die, meift mit einem Fiſchchen im Schnabel, mit Ungeduld das Ende der örung herbeiwünjcen. | Alber wir müſſen aufs Pferd, um noch am Abend Reykjavik zu erreichen. r nädfte Dampfer joll uns nad) Weſtmanö bringen. Che es Auguft wird die Nächte zu jehr dunfeln, müfjen wir mit den Vogelfängern hinaus, um 3 Nächte auf den fteilen Klippen der Weſtman-Inſeln zuzubringen, auf denen de Sturmtaucher und der Sturmſegler, die Svale (Schwalbe) der Weſtman— inſ ulaner ——6 leucorrhoa (Vieill)) ihr nächtliches Weſen treiben. Sterna macrura) brütet. Schon von weiten ſahen wir die Alten, rüttelnd hi; © an a es hinaus auf piefe“ Tage an Bird engtif cher Be norwegiſcher Walfänger. Die letzten Klippen der ſchwarzen Wef denen der legte Plautus impennis fein Leben laſſen mußte, find Hinter ı Horizonte verſchwunden. Bon den fchneeigen enormen Gletſcher elde Vatnajökulls herab jagen Eisnebelwolken über die. Berge und Thäler 1 | wogen. Wenn dann, nad) glüclicher Jagd, bei ſchwerer Dünung der ver den das riejige Wild in die Luft geblafen, über das nafje Ded ſprüht, ii — fi) Eisſturmvögel und die große Skua um dag Blut und die thranigen 0 ftüde des Wales raufen, dann haben wir ein Bild hochnordiſchen Seevogellebens ; gefehen, wie wir es uns in wilderer und kraftvollerer Schönheit I fen 3 fönnen. Sm. Sahrgang 1896 der Ornithologiſchen Mona BR * Eee jo anſchauliche an —— —— ein er RR jein möge, dieſen —— Vogel dann zu Sende went ich re au dem Meere traf, auf defien Fluten fchwimmend er den größten ne "Lebens verbringt. ae ze 3 Färöern und Island von Kopenhagen aus aufrecht erhalten, in En Geres site Schiff von etwa 800 Regiſtertons. Lieber wäre ich mit dem großen ne Ei ir Ne Du f msn, BER mt BEN En \ ſtimmt war. Drei en braungebrannten Söhne hätten. mit us ‚viel Aa ſſan zu erzählen gewußt von ihren Reiſen. Aber es war ſchon zu ſpät m und jo mußte ich meine abenteuerlichen Regungen unterdrücken und ı an Bord befindlichen dänijchen Kaufleuten auf dem alfergewöhnt nad Island „verfrachten" laſſen. Die Gejellichaft war fehr angenehm, N re Bor allem Sale ic) m nun ee — ——— * — F ’ a 3.4 e — 5 Himmel über die Nordſee. Liinien der ſchottiſchen Küſte. —— —9* —*5 flogen jag Ziehend dicht über das blaue Meer mit u ah E 7 Einiges über das Vogelleben auf Island. N ar RE 1.705 N \ inige. Kormorane laſſen ſich ſehen. Zur Rechten eine Inſel mit Leuchtturm, etwa von der Formation Helgolands; Die fteilen Wände weißgefalft von den rt brütenden Vögeln (Lummen). Zur Linken der bekannte, ſteile Baß-Rock, ein Brutplatz des Tölpels (Sula bassana). Im Hafen von Leith waren die Möven, jung und alt, lebhaft thätig. Auf den höchſten Spitzen der Maſten und auf den Bojen Mantelmöven und Silbermöpen, in würdiger Ruhe; die Eleineren Arten umfreijen das Schiff und zanfen ji) um allerhand Leckerbiſſen. Bei herrlichem Wetter Beſichtigung Edinburghs, tags darauf ein Ausflug mit Eiſen— Bahr und Mailcoach ins ſchottiſche Seengebiet, durch den feinen Dunſtſchleier des | # Pr stünen Nebels hindurch, der die Landſchaft in zartes Grau — ohne ihr = bie Farbe zu u 3 Am 16. Juni Nahmittags gehen wir wieder in See. Der. Nebel wird = _ ftärfer. Wir pafjieren Isle of May, ohne fie zu Geficht zu befommen. Endlich) = Abends, nad) SOftündigem Nebel (wir mußten oft halbe Fahrt laufen), gerade als wir uns bemühten, die Durchfahrt zwiſchen den Orkneys und Shetlands zu — wird der Horizont klar und wir ſehen zur Rechten Fair-Island, während das Licht des Blickfeuers von Dennis Head (North Ronnals Isle) ſich in dem — bl lanken Waſſer des ruhig athmenden Meeres ſpiegelt. | Am 18. Juni Morgens begrüßte ich mit froher Begeifterung den eriten = Eisſturmvogel, die Malemucke der Seeleute (Fulmarus glacialis), die mit ihrem = traumeriſchen Fluge dem Schiffe folgte. Sie ſchien bald mit der rechten, bald = mit der linfen Flügelipige die Oberfläche des Waffers zu berühren, beftändig bemüht, den Abftand zwijchen fi) und dem Meere ftets gleich zu Halten. Auf e- einer Geereife, welche mich im Sommer 1899 nad) der Bäreninfel, Spißbergen, bis zum Packeis führte, jah ich die eriten Malemuden, als im Süden das Nord- © kap verſchwunden war. Sie begleiteten das Schiff auch von Spitzbergen aus nordwärts, bis wir nördlich vom 81. Grad an der Eisgrenze umkehrten. Wir — ——— uns 60 Grad 32 Minuten n. B. bis 4 Grad 30 Minuten w. L. Mit 2 dem. Anblick diefes mwunderfamen Vogels erwachte in mir die Erinnerung an unbewohnbare, ſteile Felſenküſten, von denen ſich der kleine Mergulus alle fiſchend ins Meer ſtürzt; an verankerte Walfiſche in einſamen Buchten, über deren weißſchimmernden Bäuchen die noch farbigen Auguſtnächte von dem erſten Eu» der jeden Strahlen-Bänder des neu aut Herrichaft gelangenden Bi FR Mittag ——— wir, während unſer Schiff mit halber Fahrt durch — endloſe Nebelbank fuhr, eine Herde Grindwale. Die ſchwarzen Tiere, welche, a unbekümmiert um unſer Schiff, behaglich durch das Waſſer zogen, hatten eine Br. Länge: von 4 bis 5 Metern. Ich tarierte die ganze Geſellſchaft auf 200 bis 8 I Barımdan 300 Stück. Cs ift diefes derfelbe Wal, den die Bewohner der Färder und der Orkney-Inſeln mit großem Geſchick und aufßerordentlicher Ausdauer oft zu Hunderten mit Nuderbooten in flahe Buchten treiben und dann zum Stranden bringen. Ein folder Yang bedeutet eine große Einnahme für die Bewohner der Inſeln. | —— Am Nachmittage klärte es ſich auf, und wir ſahen am Horizonte die ſteil abfallenden, hohen Felſen der Färöer, umwogt von hellen Nebelwolken, aus dem dunkelgrünen Meere emporragen. Die Färder haben ein feuchtes Klima, das troß ihrer hohen geographiſchen Lage fehr milde ift. Nach den wiljenjhaftlichen Beobachtungen, welche in Kopenhagen gefammelt und regiltriert werden, hatten Die Färder, in 25 Jahren gemefjen, eine mittlere Jahrestemperatur von —- 6,59 Celfius. Das abjolute Marimum erreichte, das Thermometer im Juli (+ 21°), das abjolute Minimum mit — 11,6% im März. Bon den 279 (!) NRegentagen waren 41 Zage mit Schnee, 13 mit. Hagel zu verzeichnen. An 51 Tagen herrichte Kebel, an 2 Tagen im Jahre dDonnerte es, an 18 Tagen war Sturm.') | Während der Ozean in den legten Stunden von Vögeln nicht jehr belebt war — nur Mövenſchwärme tummelten. fidh über dem Waſſer — bee gann nun, als wir uns'den Inſeln näherten, wieder ein Ilebhafteres Treiben. Die Seepapageien (Lund Fratercula arctica [L.]) ſchienen zu glauben, daß wir nur gefommen jeien, um fie mit Krieg zu überziehen. Wlatternd und hüpfend ſuchten fie in wilder Flucht ihr Beil, wenn wir uns ihnen näherten. Die beiden warzenartigen Wüljte, welche dieſer komiſche, äußerſt deforativ wirfende Bogel an den Augen hat (bei präparierten Exemplaren trodnen fie fait volljtändig ein, wodurch der Vogel ein ganz anderes Ausjehen annimmt), geben feinem Ge— jichte einen ängftlich-bedenflichen Ausdrud; man traut ihm faum zu, Daß er fid, gefangen, zu wehren wagen würde, und doc) gebraucht er jeinen Tantigen Schnabel und feine Nägel mit großer Gewandtheit und Kraft, wenn er gezwungen wird, fich zu verteidigen. Lummen und Alfen, Eisjturmvögel und Eiderenten,, Aufternfiiher und Die Küſtenſeeſchwalben in großen Schwärmen belebten die Oberfläche des Wafjers, die Luft und Die Feljen, während wir uns der Inſel Suderö näherten. Die Sonne bejchien die Nebelwolfen, die am Fuße der jcywarzen DBergriejen wogten und zogen; auf den Höhen lag nod) Schnee, bejtändig wechjelte R 3 die Beleuchtung. Grüne Halden fteigen janft an; wir fahren in den Fjord Hinem, an deſſen Ufer die Handelsſtadt Trangisvaag liegt. Hier gehen wir vor Anker. n: Die ganze Anfiedelung ähnelt im Charakter einem norwegijchen Dorfe. Die Berge E find etwa taujend Fuß hoch. Landichaftlic) machten die Färber auf mid ganz ı) Meine jpäteren meteorologischen Notizen find gleichfalls den Sopenhagenen Jahres RN berichten entnommen. eg i ber das vSoeleben we großen ( inprud, ben ni FERüRsE ——— Grob ı und ernſt, wie rieſenhafte, Nur bie oben: Binder die fi) überall in Windungen durch die Landſchaft fen, ei fen ung Ve daß es aud) hier oben ae ng geworden Hr Es jind Di Ufereider — Bäche überwuchern und ſchmücken. Es wird Abend; wir ſind an Land gegangen. Hier am Strande iſt die Küſtenſeeſchwalbe (Ser rura) die Beherrſcherin der Luft, die ſie mit ihrem Gekreiſch erfüllt. Auf Spaziergang gewahrte ic) einige Nebelkrähen, NR (Anthus tensis) und Numenius phaeopus. In der Tafche einige kleine Geſchenke für die Bewohner, bummelte ich auf Rückweg durch die Häuferreihen. Ich ging hinein in eine aus Steinen und enplatten erbaute Hütte, die nur einen Raum hatte mit einem ganz feinen Fenſter. In der Mitte des Hauſes, das etwa 5 Meter im Geviert hatte, ſchürte die Beſitzerin ein offenes Torffeuer. Zu meiner Freude war ich im ſtande, mich ‚ihre beiden Söhne geraubt hat. Bald befamen wir Geſellſchaft. Zutraulid) eigen und Bananen, die ich in Edinburgh gefauft hatte. Alle machten einen telligenten, gefunden und fröhlichen Eindrud; man fühlte, daß es die Kinder 18 Volkes ſind, dem das Glück zuteil geworden iſt, ſich ſeinen Lebensunterhalt r den ſchwierigſten Verhältniſſen erobern zu müſſen, und das dadurch gezwungen vd, die im Kampfe gegen die Elemente erworbenen Kräfte und Fähigkeiten mer wieder aufs neue zu erproben und auf der Höhe zu erhalten. Alle waren r erftaunt, als ich erzählte, daß ich fein Engländer oder Däne, jondern ein : Deutfcher | ei. Gleich Darauf hörte ich, wie jemand hinter mir in volltönendem — — — auf deutſch herſagte: „Du biſt ein Mann; ich bin ein kleiner MR, As ih mich umfchaute, jah ich, daß der „Heine Knabe" etwa 6 Fuß P- nn var. Er lachte mich mit jeinen weißen Hähnen vergnügt an. Der Saß * war eine Reminiszenz von der Schulbank her. Ein flaumiger, weißblonder Bart — — auf berlippe u Sum a Iichlanfen Beine jtafen in den an aätfn werden. Die Unterjchenfel waren mit langen, braunen Wollſtrümpfen > befleibet; an den Füßen trug er opanfenartige Schuhe aus einem Stüd Leder, t Segelgarn zugeſchnürt. Den Oberkörper umjchloß ein weißlich-gelber Sweater, ſich die Färinger aus ihrer einheimiſchen vorzüglichen Wolle ſtricken und am und ven REN un Hetzulg — bachuioleit berzieren Auf dem auf däniſch zu verſtändigen und erfuhr, daß ihr das Meer zwei Männer - men Kinder und junge Zeute herein und verzehrten mit Vergnügen die Kirschen, 3 re AT ı er 10 Alf Bachmann. hat. Ihr jeweiliger Sig ift im ftande, die Gemütsftimmung des Trägers fait noch unverfennbarer zum Ausdrud zu bringen, als der adlerflaum-geſchmückte Lodenhut unferer Alpenbewohner. | Um 10 Uhr ging ich zur Koje, um 1/,4 Uhr — e3 war natürlich Ihon ganz Hell — ſtand ich auf, da wir nad) Thorshavn, dem größten Hanvdelsplag der Färinger, in See gehen wollten. Larus canus und argentatus ziehen in der Luft, den Kopf recht und links wendend, um nad) Beute auszufpähen. Vorbei geht es an den fteilen Felfenflippen Lille und Store Dimon, an Sfud und der Inſel Sandd. Seepapageien, Eiderenten und Alten find ichon thätig. An den Felfen ſchimmern in langen Reihen die weißgefalkten Brut- plätze der Vögel. Um 9 Uhr laufen wir in den Hafen von Thorshapn ein. Sauber und Elein, wie die Häuferchen einer Spielzeugfchachtel, jchmiegen ſich die Wohnungen hier den fanft ansteigenden Höhen an. Hier it nichts von Der MWildheit der unzugänglichen Felſenkoloſſe der anderen Inſeln. Ich gehe an Land und engagiere mir einen Jungen von etwa 14 Sahren, der mir gleichzeitig al Modell dienen fol. Beim Malen werde ic von etwa 20 Kindern umringt. Die lebhafte, halblaute Unterhaltung dreht fi um die Skizze, um meine Knieftrümpfe und um die Thatjache, daß ih „mit Schnape 7 male." Ein Malmittel, das ich zum Verdünnen der Farben benuge, halten dieſe Naturkinder für Schnaps. Lauter Jubel unterbricht das Geſpräch, wenn ich aus einer der Zinntuben die Olfarbe in kleinen Häufchen auf die Palette drücke. — = Einiges über das Bogelleben auf Island. 11 Nebel und feiner Regen trieb mich wieder an Bord. Bei Regen umd dunkelgrauem Himmel gingen wir in See und fuhren zwiſchen ſteilen Felswänden Br deren Kuppen in den Wolfen weich verichwanden. Mit einer Fahrt von 7 bis 8 Knoten in der Stunde wälzt fi) hier, wie ein Gebirgsitrom, das Meer zwiichen den fteilen Felſen hindurch. Trotz der herrjchenden Windftilfe Springen die Wellen und jagen ji), Trichter und Sprudel bildend. Das ijt der | Malſtrom. Ebbe und Flut, der Golfſtrom und die Dünung des Ozeans — hier vereinigt ſich alles, was dem Meere Bewegung giebt, auch wenn der Sturm nicht die Wogenberge gegen die ſchwarzen Klippen ſchleudert, um ſie, zu weiß-grünen — Schaummaſſen verwandelt, wieder brauſend und heulend weiter zu jagen. — In Klaksvig, unſerer letzten Station auf den Färdern, nahmen wir bei beſtändigem Regen etwa 30 Färinger an Bord. Ich miſchte mich ſpäter unter 2 fie und erfuhr, daß fie ihre Fahrzeuge auf Island hätten. Sie gingen nad) Island, um die Sommermonate über an den dortigen Küften zu fiſchen. Einige von ihnen erbaute Nuderbote eleganter Form hatten fie mit an Bord, um fie En Island zu verkaufen. Die Färinger gelten überall, wo fie Fiſchfang treiben, m Die gemandteften Fifcher und verwegenften Segler. Mit dem Kleinen Rauſche, den fie fich in Klafsvig, wohl zum Abſchiede, angetrunfen hatten, trieben fie feinerlei Wißbrauch. Wenn ich einen von ihnen zeichnete, war das Autereffe und die = Freude der Umftehenden ſtets groß, aber auch die ganz jungen Leute verloren 5. niemals. eine gewifje natürliche, jelbitbewußte Würde. Die meiften waren über mittelgroß und blond; viele hatten etwas robbenartiges im Geſichtsausdruck. Das | Leben auf dem en Waſſer gräbt ihnen früh Falten in das braunrote er Geſicht, in dem die oft weißblonden Wimpern und Augenbrauen hell um die Blauen Augen ſtehen. Alle faſt trugen die oben beſchriebene, färingiſche Tracht. Ihr Gang und ihre Bewegungen ſind elaſtiſcher, als die anderer Hochſeefiſcher. Viele haben eine katzenartige Geſchmeidigkeit in ihren Bewegungen, welcher Ein- 2 druck durch den knappen Anzug noch gehoben wird. Jedenfalls kommt die für m Fiſcher merkwürdig ebenmäßig ausgebildete Gemwandtheit daher, daß Die ringe einen Zeil des Sahres fi) mit dem Wogelfang bejchäftigen; und es iſt ; bekannt, mit welchen enormen Schwierigfeiten es verbunden ijt, die Brutjtätten | dieſer Vögel an den ſenkrecht abfallenden Felſen angeſeilt oder kletternd zu erreichen. Von Klaksvig aus richteten wir unſeren Kurs direkt nördlich. Als wir be: wieder bei Fehr tiefziehenden Wolfen und beftändigem Negen die hohen, jchnee- er bedeckten Wände zwiſchen den nördlichſten Inſeln Kalſö und Kond paſſiert hatten, begann unſer Schiff in der ſtarken Dünung des Ozeans zu rollen. Dieſe für die meiſten Menſchen unangenehme Bewegung lichtete die Reihen der Paſſagiere, welche in ven letzten Tagen vollzählig an der Frühſtückstafel geſeſſen hatten. ASRN EN — > 2 2 — Te ine. * — 12 Alf Bachmann. Allmählich verſchwanden die monumentalen Felſen der Färder, die noch lange wie Rieſentürme am Horizonte geſtanden hatten. Am nächſten Tage um— Ihwärmten fleine Flods von Häringsmöven (Larus fuscus) das Schiff. Es regnete beitändig. Die erſte große Sfua (Stercorarius skua [Brünn.]), Die ic) auf dieſer Reiſe jehe, fliegt mit ruhigem Flügelſchlage über die Wellen. Eisſturmvögel (Fulmarus glacialis) begleiten das Schiff. Diele einzelne Seepapageien ſchwimmen und flattern umher. Wieder fommen wir in den Nebel und laufen halbe Fahrt. Es ijt der 21. uni; wir nähern uns der Küſte Islands, Die aber der Nebel unseren Bliden verdedt. Am nächſten Tage laufen wir bei Nebel in den Nordfjord ein mit dem Hafenplag gleichen Namens. Die Wolfen hängen jo tief, _ daß wir nur den unterjten Zeil der Bajaltfelfen der Küfte jehen fünnen. Die Temperatur der Luft auf See, von Kopenhagen bis Island, betrug Abends und Morgens ſtets 9 bis 12 Grad ©. Erft in der Nähe der isländischen Küſte, bei. Nebel und Windftille, fiel da8 Thermometer einmal des Nachts auf + 3 Grad. Als wir am Nachmittage des 22. Juni nad) Seydisfjord kommen, teilt ſich der Nebel und eine großartige, alpine Küftenizenerie, mit zum Teil flachen Plateau, wird fichtbar. Auch bier beeinträchtigen beftändiger Nebel und Regen den Genuß jehr. Am 23. Suni palfieren wir fünf ftattliche Yinwale, welche etwa 100 Meter von unferem Schiff ihren Wafjeritaub hörbar ausblafen. Am 24. Suni hatte ich Gelegenheit, in VBopnafjord eine von brütenden Ciderenten bejegte Kippe zu befuchen. Cine mit fettem Gras bededte, etma 15 Meter hohe Bajaltflippe, welche nad) einigen Seiten allmählich ins Meer abfiel, lag mitten in der Bucht. Die Eiderenten brüten ned) meinen Erfahrungen niemals auf jehr hohen Felfen. Am liebſten find ihnen jchärenartige Felſeninſeln, von denen aus fie behaglich ihre Kleinen ins flache Meer führen fünnen. Gut geichüßte Buchten find ihnen ſehr angenehm, um die Heine Brut ins Leben einzuführen, doch jah ih auch Eiderfamilten, deren unge erjt einige Tage alt waren, bei tüchtiger Brandung mit Erfolg ſich bemühen bei meiner Annäherung die offene See zu erreichen, trogdem fie von den ſich überftürzenden Schaummogen oft über und über verjchüttet wurden. > Schon von weiten erfannte ic) dur) das Glas Männdyen und Weibehen s fliegend, fchwimmend und in Gruppen auf den Klippen fibend. Auf den Klippen jelbjt ging es recht lebhaft zu. Auf den höher gelegenen Feljen kamen und r gingen die Alten, die uns mißtrauisch betrachteten. Vorfichtig Fletterte ich duch 3 die Reihen der Nejter, um nicht Eier und unge zu zerireten. In Neitern, RN welche auf einige Zeit von der Alten verlaffen waren, fand ich die Eier jorg- fältig mit den fie umgebenden Dunen zugedeckt. Brütende Weibchen bliebe ——— 13 — lpernd und watſchelnd, und ſetzten ſich ſofort mit loſen Flügeln platt auf ein anderes Neſt, um dort weiter zu brüten. Jagte man fie auch dort wieder fort, dem ſuchten ſie das Waſſer zu erreichen und benutzten die erzwungene Pauſe, ann Sn der anderen ein un zu DENE Dunenjunge in Zrupps er aus den eingefammelten Dunen- gelöſte — bildet auf Island Teil der Einkünfte des Pfarrers, während an vielen Küſtenplätzen dem zte das angeſchwemmte Strandgut als Fixum zukommt. Letzteres — aus aumftänmen, todten Walfiſchen und dergleichen. y Bei + 6 Grad C. paffierten wir bei Negen und Nebel die Nord-Oft- Spibe Islands, das Kap Langanäs. Außer den Küſten— Seeſchwalben und dreizehigen Möve flog hier häufig Stercorarius parasiticus, alle deren Vögel beunruhigend. Einzelne Teiſten, Cepphus grylle, mit ihren Jübſchen roten Füßchen ſchwimmen, tauchen und fliegen umher. Uria lomvia, J. En und Brünichii zeigen uns, über Ded fchwirrend, ihre weiße u anderen Morgen gegen E Uhr paſſierten wir 3 Grad kleine Krabbentaucher (Mergulus alle) wohnen. Leider bekamen wir keinen ar Das Feitland, janft ne, ui grünen Matten Sn a — nur — Fuß der Berge, 50 bis 100 Meter, zu Sehen ilt. Rachen wir nod) 4 die Handelspläge Huſavik und Ofjord angelegt haben, heben ſich endlich Die ſchweren Wolkenmaſſen, die Sonne kommt durch, grüne Matten ſteigen leuchtend aus dem Meere und im Glanze der Sonnenjtrahlen ſchimmern mit Neufchnee 2 bedeclte ne 2 den er EN ut So N einem E Dieer Wegen; ihr weißer Bürzel leuchtete hell auf dem — Waſſer. In * Sujait gehen die meijten der englijhen und däniſchen Zouriften an Land, um bon Bart aus BE ao: nah Neyfjavif au reiten = in sten —— en ‚herrlichen Wildniffen Islands zuzubringen, Lachsforellen fiſchend und reitend. | — Fern um nördlichen Horizonte, auf dem 66 Graden. B. und 18 Grad R; m — liegt die bewohnte Felſeninſel Grimſey. Es iſt der nördlichſte bewohnte Ne De ze 14 '“ ® 7 x’ TI * * x atz von — Hier wird — ai: wie en Seine, | und — 30 Grad C. (im Sanuar) ſchwanken. Die mittlere — 0 beträgt nur + 1,5 Grad C. An nur 143 Tagen im Sahre erfolgen . ſchläge (56 Schnee, 29 Hagel, 0,1 Donner). In Afureyri, dem nördli 0 Handelsplage Islands, hatten wir Gelegenheit, ein großes Volksfeſt mitzufe 2% Die Hauptbelujtigungen beitanden in Pferderennen und Ringfämpfen. [eine Yin 70 Sahren. Die Ningfämpfe waren für unferen jportlihen Begriff . sun tümlih. Die Ringer paden ſich mit Der einen Hand an der Hofe | Schenfelfeite), mit der anderen an der Hojenschnalle und verjuchen — | gegenfeitig Hinzumwerfen, indem ſie ſich die Beine wegtreten. £ In der Nacht zum 26. Juni gingen wir um 1 Uhr in ©ee, ihren di ; Sonne, die zu dieſer Zeit hier etwa eine Woche lang über dem Horizonte bleibt, nur die Höhen der abgeflachten Schneeberge rötlich beleuchtete. Um dieſe Zeit ſcheinen die meiften Vögel zu ruhen. Sch fah nur den Eisfturmvogel — | die Atelasbige —— noch a | stets wechjelnd. Sch ſah Fiords, wie ich ſie bisher nur "u Soigbergn a jehen Hatte. \ In Sfagafjord, wo mir eine Stunde bei Wind und Sonne vor | lagen, fam ein Mann an Bord und bot uns drei junge Falken (Falco gyı falco islandus (Brünn)) zum Kaufe an. Ich kaufte einen — a dr Kronen (3,30 Marf). ch, wenn ich mich mit ihm bejchäftigen wollte; gelang es mir, Ei friſches Ochfenfleifch oder Fiſch in den Schnabel zu fteden, dann je gierig hinunter. Nach wenigen Tagen Eis N 2 Atzung brachte. Nachts fchlief er und nur, wenn ein. junger. Bo rf wir ebenfalls an Bord hatten, zu häufig nach feiner Mutter ief, be ſich mandmal an den Hilferufen feines fleinen Landsmann. — Einiges über das Vogelleben auf Island. 15 — wir bei Skagaſtrönd vor Anker. Es war Mitternacht; ich ſaß allein auf der Kommandobrücke. Draußen auf dem Meere, im Norden, lag eine ala Nebelbank. Wie im Hochgebirge zogen Nebelwolfen die jchwarzen Berge — Stumm ſtreichen wieder unſere nächtlichen Begleiter, Eisſturmvögel und die Rissa tridactyla (die Isländer nennen fie Rita), über die dunklen *— Schären, die zwiſchen dem Schiff und dem Feſtlande liegen. Zwei große Robben ſpielen plätſchernd an der Seite des Schiffes; während ſie ſich jagen, ſchießt die eine ſenkrecht mit dem ganzen Körper aus dem Waſſer, fällt mit lautem Plump zurück und verſchwindet wieder, um ſogleich mit angelegten Vorderfloſſen, auf . dem Rüden ſchwimmend, neben ihrem jungen Gatten wieder aufzutauchen. Am at: Juni paſſieren wir die düſteren Felſen des Nordkap. Undurchdringlicher Nebel lagert wieder über dem Ganzen. Tauſende von Lummen ſchwimmen auf dem Waſſer und ſuchen tauchend dem herankommenden Schiffe zu entgehen. In dem ſchwarzgrünen, klaren Meereswaſſer ſieht man zu den Seiten des Schiffes H% ne der Oberfläche die erjchredten Tieren mit halbgeöffneten Flügeln entlang ſchwimmen. Seepapageien in wenigen Exemplaren, Mövenarten und Eis— ———— fliegen umher. Etwa eine Stunde lang fahren wir hindurch durch die geſchäftigen Schaaren der Vögel. Drei Finmwale durchziehen fiichend das = Meer. Wir pafjieren 2 Walfifchfänger, Schiffe von etwa 80 bis 90 Fuß Länge, ee bon weitem fenntlich an der Tonne, die oben am Vordermaſt angebracht it, als Auslug. Der eine Hatte einen, der andere drei Wale im Schlepptau. 23 Die Küſtenſzenerie iſt wild und ernſt, der Schnee liegt an vielen Stellen noch Er bis zum Strande hinab. ; Im Jſafjord machen wir furze Station. Die Holzhäufer jind hier zum Keil rot, meiſt grau geſtrichen, einige mit Holzſchindeln gedeckt. Es iſt Ebbe und überall riecht es nach Fiſch und Walfiſch. Am Strande knieen Weiber, um bie aufgejchnittenen und aufgellappten Dorſche zu walhen und zu bürjten, die fie dann auf den Steinen zum Trodnen ausbreiten. Die Differenz der Öezeiten 8 beträgt hier, an der Nordküſte Islands, für gewöhnlich gegen acht Fuß. Auf unſerer nächſten Station, in Dyrefjord, hatte ich Zeit, einen Berg zu beſteigen. Gegen 11 Uhr Abends ging ich an Land. In der Heinen Anſiedelung am Hafen fchlief ſchon alles. Die Sonne ftand im Norden hinter einer Wolken— bank am Horizonte. Nach etwa zweiltündigem, behaglihem Klettern jtand ich af den Plateau eines langen Bergrüdens, der fich wie ein fehmales Kap weit —— geſchoben hatte in den Fjord. „Überall lag Loſung vom Schneehuhn (Lagopus mutus Montin.).. Ab und zu fliegt ein Steinfhmäger auf. Im Geröll blüht Viola canina, in kleinen Kiſſen ſteht überall Silene acaulis; in großen Gruppen leuchten die weißen Blüten der Dryas octopetala. Andromeda — ———— ERS 0. Alf Badmann. hypnoides blüht ganz oben, und auf dem Rüden des Berges niden die gelben Köpfchen de Papaver nudicaule träumeriſch im Hauche des leiſen Nadt- windes. Tief unter mir liegen im Hafen einige Fiſcherkutter und ein Haifiſchfänger, die ſich im ſtillen Waſſer ſpiegeln. Am Strande iſt eine Thranſiederei; Dort werden die Lebern des großen Eishaies, den die Isländer Haukal nennen (Selache maxima), geſotten. Auf der anderen Seite der breiten Bucht qualmt der Schlot einer Walftichiiederei. | Nach Dften zu dehnt ſich ſchimmernd das offene Meer aus; im Süden türmen fi) pyramidenfürmige Schneeberge auf. Durch ein breites, jumpfiges Thal jchleicht in vielen Armen, Tümpel und moorige Teiche bildend, ein flacher Fluß dem Meere zu. Darüber hinaus, bis zum Horizonte, fchieben fi) Gruppen von jchneebedecten, abgeplatteten Bergzügen. Das ferne eintönige Rauſchen einiger Gießbäche Flingt als einziger Laut durch die Stille diefer nordiichen Sommernacht zu mir hinauf. Beim Abjtieg hörte ich dann Die liebenswürdige Strophe des Wiejen- piepers, jpäter erjcholl der Auf der Möven und Raubmöven und das Zanken der Seeſchwalben übers Wafler; am Strande ftolzierte ein Kolfrabe, um zwijchen den von naſſem Seetang bedeckten Nolliteinen Muſcheln und Krabben zu frühftüden. Die Ebbe hatte ihm den Tifch reichlich gedeckt. Vormittags festen wir unjere Fahrt nad Weiten fort und löjchten an einem fleinen Handelsplage einige Waren. Meiſt ift es Margarine und Brod in Fäffern, Salz zum Einjalzen der Fiſche, Dachpappe, Wellbleh und Bretter. Bei Harem, blauem Himmel und Ffaltem Winde famen wir hinaus in die offene See, als im Süd-Oſt., etwa 40 Seemeilen von ung entfernt, wie ein helles, jchimmerndes Luftgebilde der Schneegipfel des Snöfeldjöfull vor ung am Horizonte erichien, der etwa 6000 Fuß aus dem Meere emporragt. Lummen flogen in langen Ketten über daS Meer, aud) einzelne Eisfturmoögel be- gleiteten Das Schiff. Die fteilen Felswände der Küjte waren in langen Neihen, den Zagerungen des Geſteins entlang, mit den Exkrementen der dort brütenden Vögel bededt. Am jpäten Abend blieb die Sonne im Norden durch eine Halbinsel für unjer Auge verdedt. Im Süden z0g fi) die jchneebededte, violette Bergfette entlang, über die der Snöfeldjökull allein emporragt. Seine beiden Spitzen —* blieben die ganze Nacht hindurch ſchwach rötlich von der Sonne beleuchtet. Die Fi Haren Farben gehen weich ineinander über. Die ganze verträumte Myſtik einer SE nordiichen Sommernadt ift über Meer und Land gebreitet. Erjt gegen 1 Uhr, Zi als die Sonne fchnell und ftrahlend über den Bergen ericheint, die im Norden Einiges über das Bogelleben auf land. 17 Meer und Himmel jcheiden, wird das Waſſer hell beleuchtet, das jchimmernde sarbengebilde löft fi auf, und aller und Luft, Fels und Schnee — alles egt in harter Deutlichkeit vor uns. = Anm 7. Suli liefen wir in den Hafen von Neyfjavif ein. Die ftille Stadt © macht mit ihren hellgrauen Wellblechhänfern einen äußerft nüchternen Eindrud. Sm Hotel fam ich leidlich unter. Nachdem ich mich einige Tage eingeritten und mein Gepäck mit einer Karavane vorausgefandt hatte, ritt id) am vierten Tage nach dem berühmten Thingvalla-See. Der Weg führt über Berg und Thal durch unbebaute, unbewohnte Steinhalden. Selten ſieht man einige Schafe weiden. Überall ſieht und hört man den Brachvogel (Numenius phaeopus), he deſſen melodifcher Triller fern und nah ertönt. Ihn begleitet der flagende Ton des Goldregenpfeifers (Charadrius pluvialis). Etwa 10 Kilometer vor Thingvalla beginnt das Terrain vulkaniſch zu werden. Ein enormer, ſchnee— bedeckter Bergfegel, der in der Ferne zwiſchen den Schneebergen erjcheint, Hat vor Beiten die ganze Gegend häufig unter Lava und Afche gejegt. Die erfaltete Lava, die zum Zeil mit Humus bedeckt iſt, iſt geborjten und tiefe Schluchten, — 20 bis 30 Meter tief, ziehen ſich kreuz und quer meilenweit entlang. Zum Teil 2 find jie mit kriſtallkllarem Waſſer angefüllt, das in den Tiefen wunderbar blau- grün bis ſchwärzlich jchimmert. Diefe Schluchten find Lieblingspläbe des Zaun- königs. Sn Thingvalla war früher, vom frühen Mittelalter an, jährlid) einmal reges Leben. Bon ganz Island kamen mit gelten und Waffen die Männer —— geritten, um beim Allthing das Wohl des Landes zu beraten und Gericht halten über die Verbrecher. Noch jetzt ſieht man am Ufer des Fluſſes, der den ſtattlichen See bildet, die Reſte der Gebäude, in denen die Männer zu dieſer wohnten. Jetzt liegen nur wenige, vereinzelte Gehöfte dort, eine Kirche mit — und eine ſehr gute Unterkunftshütte für die Reiſenden, die auf dem Ritte nad) dem Geyfir hier zu übernachten pflegen. Mb Der Pfarrer nahm mich jehr freundlich auf. Gleich am erften Tage jah 4 ic) auf einem Spaziergange Larus glaucus durch die Luft ziehen; in einer Lava— g a ſchlucht ſaßen zwei Kolfraben. Seejhwalben und Badjtelzen waren am Ufer des Fluſſes thätig, Oidemia nigra ſchwamm till den Fluß hinab. Kein Sperling, feine Schwalbe und fein Star ift diefen fernen Anfienlern hierher ge- ” folgt. Amphibien und Reptilien giebt es auf Island nicht. Auch die Krähen — erſcheinen nur auf dem Zuge auf Island, ebenſo wie der Reiher (Ardea cinerea) und die Schneeeule (Nyctea nivea), welche beide dort beobachtet wurden, noch nie brütend angetroffen wurden. Mit Kraka (ſprich Krauka) bezeichnet der Isländer den Corvus cornix L. Corvus corone nennt er Faereyja-hrafn (Färder-Nabe); für C. frugilegus L. 2 18 Alf Bahmann. und L. monedula, et ebenfalls auf Island, von dem tüchtigen Kenner N isländischen Fauna P. Nielfen in Eyrarbaffa (Südfüfte), erlegt wurden, giebt ” e3 feine Bezeichnung im Isländiſchen. Unfer Star (Sturnus vulgaris L.) : heißt Stari bei den Isländern und ift ebenfalls auf Island gefangen worden. 5 In Thingvalla wurde im Jahre 1892 auch eine „Eyrugla“ (Asio accipitrinus) erlegt; diejer Vogel ſoll im Nordland nicht felten fein, doch habe ich en —— — daß er brütend angetroffen wurde. Bi. Unjer Pfarrhof iſt aus Lavaftein gebaut und zum Teil mit Graspladen gededt. Der „Herd“ befteht aus zwei Lavamauern, zwifchen denen das Teuer brennt. Als Brennmateriol dienen Torf und Birkenftauden, die aus einen ent- fernten Thale zu Pferde geholt werden. Unſere Nahrung beiteht aus Milch, Lachsforellen, Pumpernickel, eingemahtem Scaffleiih, gerolltem Hammelfett, Kartoffeln und Eiern. Leider hatte ich auch in Th. faſt beftändig Negen. Die Nächte waren noch) jo hell, daß ich bis gegen Ende Juli um Mitternacht no draußen malen fonnte, wenn nicht zu Schwere Wolfen den Himmel verfinfterten. Bon Raubvögeln beobachtete ich nur den Merlin (Falco aesalon), der hier Smirill heißt. Ein Pärchen brütet in einer Lavaſchlucht. In der Nacht ertönt das Medern der Gallinago gallinago in der Luft und hier und da ein vereinzelter Zriller des Brachvogels. - Gegen 2 Uhr erwacen die Enten auf den fleinen Beiwäſſern und Buchten des Sees mit ihren Jungen und erledigen die Morgentoilette mit großem Speftafe. Anas boschas, crecca und Fuligula marila find hier am häufigiten. Colymbus auritus (L.) und Mergus serrator gehören ebenfalls zu den ftändig wiederfehrenden Sommerfrijchlern an dem Ufer des Stillen Thing— vallaſees. Anser segetum habe ich vergebens geſucht. Wenn die Enten er- wachen, ſitzt auch ſchon auf jedem größeren Telsblod ein Brachvogel und jtreicht mit geſchickem Fluge um uns herum, wenn wir uns zufällig einem Platze nähern, wo fic eines jeiner Kinder verborgen hat. Dann ertönt aud) der Auf der Naben über den See. Eine Entenmutter, der wohl die Sungen von einer NRaubmöve genommen wurden, ſchwimmt, ganz leije lodend, auf einen fleinen Tümpel umher, ſich beftändig um ſich felbft drehend. Während ich noch auf der Wieſe ftehe und hinüberſchaue über den weiten See, an Defjen jenfeitigen Ufer bergen weiße Dampfſäulen kerzengerade aus heißen Quellen emporſteigen, tönt E ein leifer Zweillang in der Luft. Sch wende mid) um und fehe im einiger Ent- fernung eine Kette Schwäne (Cygnus cygnus) auf mid) zufliegen, im ipigen Winfel formiert. Die Hälfe lang ausgeitredt, ein wenig von der Brujt aus nach unten geſenkt, rauſchen die ſchönen, ſchneeweißen Tiere in einer pipe von etwa 50 Metern über mir hinweg. —9 —4 Mei —* f — NER —3 ne — —— — a ges ibn des Bogelleen ii det. | 19 B An Thingoala See ſelbſt beiiten feine ee De Anblick der ſtolzen omöglich an ihren Brutplä ätzen den Beſuch zu erwidern. In Begleitung eines isländiſchen Landſ ſchaftsmalers, Thorarin Thorlakſſon, der trotz ſeines altislä ndilhen Namens ausſah, als AM er Fritz Schmidt heißen, ich eines Morgens um 9 Uhr fort. | Mit Mühe hatten wir unjere Ponys eingefangen und geſattelt, ein feiner Regen fiel, es war recht kühl und ganz windſtill. Meine Ausrüſtung bewährte ſich gut: Wollene Knie- | n, Ledergamafchen, tjade, lappländiſche uhe. Im NRudjad Sljacke, Olhoſe und Süödweſter. Schließlich Sfizzenbud und 2 eifernen Beſtand ofolade und ge— odnete en Ku ne: aber Awit. inchmal abfiten und Pferde mit der Peitſche vor ung hertreiben mußten, lag vor uns ein Kleiner mit flachen Ufern. Überall wenig Pflanzenwuchs; wo das Gras üppiger 2, blühte in Maſſen eine ſehr hübſche violette Storchſchnabelart. Zwei neeammern (Pleetrophenax nivalis) flogen vor ung auf. Wir mochten etwa 600 Meter geſtiegen ſein. Ein großer Urinator flog Seen zu Geſicht, die durch Sumpfſtrecken mit hohem Riedgras miteinander in Verbindung ſtanden. Die Ufer flach mit kleinen Geröllſteinen. Heerſchnepfen Bl egen auf, die Seeſchwalbe erjcheint wieder häufiger. Charadrius hiaticula md pluvialis haben hier ihr Brutgebiet. Der helfe Ruf des Sanderlings Coalidris arenaria) ertönt. Odinshühnchen (Phalaropus lobatus) baden fi, zierlich ſchvimmend, auf dem flahen Waffer. Der Himmel ift dunkelgrau, Edle Berge blaugrau, in der Ferne ericheinen überall neue hohe Bergrücden. Wir | J umreiten den ganzen Seenbezirk, ohne Schwäne zu ſpüren, etwa drei Stunden lang. Die Heinen Ponys gehen fchwer im Moor. Um nad) anderen Seen aus- ihnen, erfteigen wir einen Hügel. Bon dort aus fehe ic fünf Schwäne, die etwa 30 Meter über dem Boden einen Bach entlang fliegen; doch entſchwinden Br} | 2* VA — = 2 * in raſender Fahrt ſchnurgerade durch die Luft. Allmählich bekamen wir noch mehr « % 4 4 — ee SE N Te er a va — fie bald unſeren Blicken. Auf dem Gipfel des Hügels angekommen, gewahren wir unter ung im Thal einen Fleinen See, der ein Schönes, hochalpines Thal | abjchließt. Senfrecht fallen die Berge am rechten Ufer ins Waffer, ein Wafjer- i fall raufht Hinab. Zur Linken verfandet in ſchwarzem Geröll ein Bad. Der Schnee liegt in den Schluchten bis zum Wafferfpiegel hinab. Auf einem Delta des Baches find zwei weiße Punkte, die wir fpäter als Schwäne erfennen. . Nach Halbjtündigem Witte haben wir den See auf 300 Meter vor uns und führen nun die Pferde hinab ans Ufer. i Nun ſchwammen die Schwäne langjam der Mitte des Sees zu, indem fie beftändig ihren „Geſang“ ertünen ließen, d. h. einen höheren und einen tieferen Ton ausftiegen. Dieſe Töne paffen fo vorzüglich zu dem Milten, in dem dieje Tiere leben, daß fie ſchon dadurch jehr ſympathiſch wirfen.?) Am Ufer angefommen, fauerte ich mich nieder und ahmte ihren Auf nach. Zu meiner Freude hatte es den Erfolg, daß fie fih ummandten und wieder bis auf etwa 150 Meter heranihwammen. Um das Tlugbild zu beobadyten, wollte ich ſie auffcheuchen, aber trotz Rufens und Schreiens gelang es mir nicht, fie zum Auffliegen zu bewegen. Sie zogen nur wieder langſam der Mitte des Sees zu. Durch verjchneite Schluchten, begleitet vom Rufe der Brachvögel und Negen- pfeifer, ritten wir über weite, rote Geröllhügel unferem Haufe zu. Unter uns im Thale erjchien wieder der Thingvalla-See, auf dem jenfeitigen Ufer begrenzt vom Gebirge, unter ſchweren Wolfen, dunfelviolett. Unfer alter Knecht empfing uns, als wir zu Haufe anfamen, ein Mann mit langen, blonden Loden. Wir zäumten die Pferde ab, die beiden Dienft- mädchen unferes Seelforgers fprangen rittlings auf die nafjen, müden Tiere und 1) Einen wie häßlichen Mißton der Auf eines nicht in die Gegend gehörigen Vogels * in eine an ſich vollkommene und abgerundete Stimmung hineinbringen kann, habe ich oft u wenn im Hochmoor von ‚Oberbayern zwiſchen dem Liebesgeſang der — Reyfjavif zurüdzureiten und ſchloß mich einer a junger Schotten beiderlei — Geſchlechts an, die, vom Geyſir kommend, in Thingvalla übernachtet hatten. In — 5 Oro und Südweſter machten wir den Ritt nach Reykjavik. = Do angefommen, jete ich meine Sachen wieder in Stand. Am 23. Suli fegelte ich nach der fleinen, flachen „sujel Engey, wo Seeſchwalben, Papagei— tauche er und Eiderenten brüteten. Die jungen Eiderenten waren einige Wochen — alt, die Seefchwalben wenige Zage; zum Zeil waren lettere noch nicht aus— a gekrochen. Ich erhielt dort zwei Zwergeier der Eiderente (Somateria mollissima). sie. U = 3,2:2,6 em; beide ebenmäßig geformt. Ein normales Eiderentenei von derjelben Inſel: 7,5:5 cm. Am 3. Auguft, abends, verließ ich Neykjavif, um nach den Weftmaninfeln 3% au dampfen. Noch am Abend paffierten wir die einfame Inſel Eldey, eine Heine, 2 ſteil ins Meer abfallende Klippe, unbewohnt; dort ſoll der letzte Rieſenalk ge— tötet worden jein. Am anderen Morgen gegen '/,5 Uhr lagen bei herrlichem Wetter die Weſtmaninſeln vor uns. Die höchfte Erhebung beträgt 300 Meter. Nur eine der Inſeln, Hemey, it von 600— 700 Menschen bewohnt, die fich von Fiſchfang, Schafzucht und Vogelfang ernähren. Dieſe Inſel, die einzige mit Hafen, f fallt nach Norden hin flach ab und iſt ganz mit Lava bedeckt. Ein er— bgſchener Vulkan beherrſcht die Inſel. Die isländiſche Küſte ift etwa 20 km entfernt. Bon der Höhe der Infel aus fieht man im Norden die Küfte deutlich vor ſich liegen. Meift bedeckt eine feſte Nebeldecke die weiten, dunklen Sandufer, durch die ein breiter Fluß in vielen Armen ſchleicht. Über die Höhen des Vor- e andes ragt der Gipfel der flach kegelförmigen Hekla, mit Schnee bedeckt; rechts die unendlichen Schneeflächen eines Gletſchergebirges, des Eyyafjallajökull, deſſen abgeflachter Gipfel etwa 5000 Fuß hoch in die Wolken ragt. Noch weiter nach — mer Alf Bachmann. fie bald unferen Bliden. Auf dem Gipfel des Hügels angefommen, gemahren wir unter uns im Thal einen Heinen See, der ein ſchönes, hochalpines Thal abſchließt. Senkrecht fallen die Berge am rechten Ufer ins Wafjer, ein Waffer- fall rauſcht Hinab. Zur Linken verjandet in ſchwarzem Geröll ein Bad. Der Schnee liegt in den Schluchten bis zum Waſſerſpiegel hinab. Auf einem Delta des Bades find zwei weiße Punkte, die wir fpäter als Schwäne erfennen. Nach halbſtündigem Nitte Haben wir den See auf 300 Meter vor uns und führen nun die Pferde hinab ans Ufer. . Nun ſchwammen die Schwäne langjam der Mitte des Sees zu, indem fie beftändig ihren „Geſang“ ertönen ließen, D. h. einen höheren und einen tieferen Ton ausftießen. Diefe Töne paffen jo vorzüglich zu dem Milien, in dem dieje Tiere leben, daß fie ſchon dadurd) ſehr ſympathiſch wirfen.?) Am Ufer angekommen, kauerte ic) mid) nieder und ahmte ihren Auf nad). Zu meiner Freude hatte es den Erfolg, daß jie ſich umwandten und wieder bis auf etwa 150 Meter heranſchwammen. Um das Flugbild zu beobachten, wollte ich fie aufſcheuchen, aber troß Nufens und Schreiens gelang es mir nicht, fie zum Auffliegen zu bewegen. Sie zogen nur wieder langjam der Mitte de3 Sees zu. Durch verjchneite Schluchten, begleitet vom Rufe der Brachvögel und Regen— pfeifer, vitten wir über weite, rote Gerölihügel unferem Haufe zu. Unter uns im Thale erſchien wieder der Thingvalla-See, auf dem jenfeitigen Ufer begrenzt dom Gebirge, unter ſchweren Wolfen, dunkelviolett. Unfer alter Knecht empfing uns, als wir zu Haufe anfamen, ein Mann mit fangen, blonden Soden. Wir zäumten die Pferde ab, Die beiden Dienft- mädchen unſeres Seelforgers jprangen rittlings auf die naffen, müden Tiere und 1) Einen wie häßlichen Mißton der Auf eines nicht in die Gegend gehörigen Vogels in eine an ſich vollkommene und abgerumdete Stimmung hineinbringen kann, habe ich oft empfunden, wenn im Hochmoor von Oberbayern zwiſchen dem Liebesgeſang der Birkhähne, Brachvbgel, Heerſchnepfen und Kiebitze der brutale Ruf der Faſanen ertönt, gefühllos tie eine Kindertrompete, die in ein Streichquartett hineingeblaſen wird, jagten unter luftigem Gejchrei davon, um fie durch den Fluß hindurch auf den Meideplab zu bringen. Da das Wetter ſich gar nicht beffern wollte, beſchloß id) eines Tages, nad) Reykjavik zurückzureiten und ſchloß mic) einer Geſellſchaft junger Schotten beiderfei Geſchlechts an, die, vom Geyfir kommend, in Thingvalla übernachtet hatten. In Slrock und Südweſter machten wir den Ritt nad) Reykjavik. Dort angefommen, feste id) meine Sachen wieder in Stand. Am 23. Suli fegelte ich nad) der Kleinen, flachen Inſel Engey, wo Seeſchwalben, Bapagei- tauder und Eiderenten brüteten. Die jungen Eiderenten waren einige Wochen alt, die Seeſchwalben wenige Tage; zum Teil waren letztere noch nicht aus— gefrochen. Ich erhielt dort zwei Zwergeier der Eiderente (Somateria mollissima). Die Maße: T= 5:3,3 cm, II — 3,2:2,6 cm; beide ebenmäßig geformt. Ein normales Eiverentenei von derfelben Inſel: 7,9:5 em. Am 3. Auguft, abends, verließ ich Reykjavik, um nad) den Wejtmaninjeln zu dampfen. Noch am Abend paffierten wir Die einfame Inſel Eldeh, eine Heine, ſteil ing Meer abfallende Klippe, unbewohnt; dort ſoll der legte Rieſenalk ge- tötet worden fein. Am amderen Morgen gegen */,5 Uhr Tagen bei herrlichen Metter die Weſtmaninſeln vor uns. Die höchſte Erhebung beträgt 300 Mieter. Nur eine der Inſeln, Hemey, ift von 600— 700 Menjchen bewohnt, die ſich von Fiſchfang, Schafzucht und Vogelfang ernähren. Dieſe Inſel, die einzige mit Hafen, fällt nach Norden hin flach ab und iſt ganz mit Lava bedeckt. Ein er— loſchener Vulkan beherrſcht die Inſel. Die isländiſche Küſte iſt etwa 20 km entfernt. Von der Höhe der Inſel aus fieht man im Norden die Küfte deutlich vor ſich Liegen. Meift bedeckt eine feſte Nebelvede die weiten, Dunklen Sandufer, dur) die ein breiter Fluß in vielen Armen jchleicht. Über die Höhen des Vor— landes ragt der Gipfel der flad) fegelförmigen Hekla, mit Schnee bedeckt; rechts die unendlichen Schneeflächen eines Gletſchergebirges, des Eyyafjallajökull, deſſen abgeflachter Gipfel etwa 5000 Fuß hod) in die Wolken ragt. Nod) weiter nad) 22 Dften reihen na Berge und Gletſcherfelder aneinander bis an vi weich v ſchwimmenden Horizont. — Ir Wetmaninscehn. Bereit lange, bevor wir auf den Felſen und Klippen der Weſtman⸗ | infeln Einzelheiten erfennen Tonnten, begannen Meer und Luft ſich zu be feben. Ketten von Baßtölpeln zogen dicht übers Meer, Eisfturmodgel und Secpapageien, Lummen und Eiderenten waren in den Morgen- ftunden beschäftigt, ihren Jungen Nahrung aus dem Meere zu holen. Ehe der Dampfer in den Hafen vom Hemey einlief, umfuhr er die hohen, teilen Klippen von Ntaflett, einer Inſel, welche mit Hemey durd eine ſchmale Landzunge verbumden ift. Hier entfaltet fi) ein ungehenres Leben. In langen Nitaflett. sch mietete mir drei Zimmer bei einem Krämer, und es stellte jich bald heraus, Haus wenigſtens eine jehr zu ſchätzende negative Eigenjchaft befaß: Es war. Reihen brüten die Lummen an den jteilen Felſen. Dreis zehigeMövenfigen zu Taufenden auf ihren Neſtern und das Meer ijt bedeckt mit Möven, Lummen u. Bapageitauchern. Wie weiße Floden wogt es in der Luft von Taufenden vom Vögeln, Die von der Höhe der Inſel zum Meere und wieder hinauf auf die Felſen fliegen. Wit Hilfed auf den Wei inſeln leidlich — — Sc Dattı Bann) — —— — Ornithologische Monatsschrift TI. WELLE — TEN TS S EIER IRRE DR IL N a —— — — — — — — ——— — — — — — ——— ——— —— — BR £ —— re 5 SIR IIND SIEDLER N DRUCK VON FR. EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS. 1902. Ornithologische Monatsschrift I. N 3 u Pr —— alas — ? ri acralis, Im * Fulmarus — — man Our rn ——— 9.22: LE isoo Ho) .Nondteiste Tale — ⸗ \ va m 7, 3 U SEE SR => 5 a - LE PN Pati inus are Wetmenmschz . Oceansdroma Lescorrhoa sihroma Leachii) aan 3 Moluı ars. Wetmaninseln, MiA ren D ALFBACHMAnM 390) * — ze u ee OnUCK von FR. EUGEN KÖNLER, GERA-UNTERMHAUG. | ’ —— J 4 {3 vw 1 hr 1 F Ken — ER bei en, Sonn auf getant. ; 23 at en, M Hänfen: Banzen, Fidhen und Mucken Die Einwohner der Inſel ſind ſtille, Leute, anſpruchslos wie alle Isländer. Neben vielen guten Eigenjchaften, 3. DB. ° wohl einzig daftehenden Lernbegierde und einem ftarfen Gefühl für Poeſie, Hat Ssländer eine Verachtung und Gleichgiltigfeit gegen Leiden aller Art, zu denen er jede Art Förperlicher Arbeit rechnet. Der gebildete Isländer Äpricht von der fiven Energie jeines Bolfes. Im ungleihen Kampfe gegen furchtbare Feinde mag diefe Eigenfchaft gebildet haben. Hungersnot und Erdbeben, Epidemieen und ichs der Wieſen haben entſetzlich aufgeräumt unter den armen Menſchen, nur der enorme Kinderreichthum, auch der ärmſten Leute, mag wohl dieſen ſſanten Zweig der germanischen Raſſe vor dem Ausſterben bewahrt haben. Jene n erwähnte Indolenz iſt für den Fremden, der überall auf Ruderer und Pferde⸗ chaffleiſch leben die Weſtman-Inſulaner von Fiſchen, welche meiſt mit der Senk— gefangen werden, und von Seevögeln, welche ſie friſch, geräuchert und geſalzen Als Brennmaterial dient bei dem Mangel an Holz und Torf wieder der See— ie Betten geitopft oder als Bettfedern verkauft werden, hängt man die aus- u Bruft ab, welche aut ſchmeckt, und die Überreſte er die Mauern der te. Es fieht jehr 3f aus, wenn die Frau des Hauſes zwei * — dieſer Vögel, rollige ihrer Erſchei— g bewahren, die Fiſcherboot. ns angewieſ en iſt, oft zum Verzweifeln. Außer von Milch, Kartoffeln, Mehlbrei gei. Nachdem man dem getöteten Bogel die Bruftfedern ausgerupft hat, welche ommenen Tiere es in Arm fettenweije in den Rauch. Dann ſchneidet man g Fr “ ⸗ 0 J et BEN N he a I te Du. er N She N r 24 Alf Bachmann. Am 30. Zuli ruderte ich mit vier jungen Leuten hinaus, um mir dag Zangen Der Seepapageien anzujchauen. Bei jchwerer Brandung legten wir in einer Bucht der obenerwähnten Halbinſel Ystaklett an und bargen das Boot, nachdem wir es über daS Geröll Hinaufgezogen hatten, hinter einem Felſen— vorfprung. Überall lagen tote junge Eisfturmvögel und Lummen, welche aus den Nejtern gefallen waren. Nun mußten wir eine fteile Rinne hinauf flettern, etwa 200 Meter hoch. Dabei entrollte uns unjer Fäßchen mit Trinkwaſſer und Iprang in großen Süßen hinunter ins Meer. Dben angefommen, befanden wir ung auf einer üppigen Wiefe, welche die Höhe der ganzen Klippe bededte. Hier waren zwei Heine Zelte aufgejchlagen,, jedes etwa zwei Meter im Durchmefjer. In den Zelten nafje Deden und zwei Federbettdecken. Ein alter PBetroleumfocher erhöhte den Eindruck drr Gemütlich- feit. Zwei der jungen Leute, 20 und 22 Jahr alt, leben bier jeden Sommer vier Wochen hindurch, um „Lundi" zu fangen. Für 100 Stück befommen fie ungefähr 8 Mark nad) unjerem Gelde. In dieſem Sommer, ungefähr binnen drei Wochen, hatten ſie bereits 5600 Stüden die Hälfe umgedreht. Der Fang geht wie folgt vor fi: Man nimmt ein flaches Neß, das an einer drei Meter die Erde gelegt. Nun flattern die Zunde, je mit einem 10 cm langen, — rund: lien Fiihchen (Ammodytes sp.) im Schnabel, von dem Meere aus ihren Höh \ 1902. Ornithologische Monatsschrift IT. DRUCK VON FR. EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS, Fratercula arctica (L.). Lund, Seepapagei. Einiges über das Vogelleben auf SSland. & Während nun der Vogel an dem Mann vorbeifchwirrt, fchlägt dieſer das Netz von unten unter Ddenjelben und nimmt dann den darin Verwickelten heraus. 4 Mit einem Ruck wird der Kopf Herumgedreht, der Vogel wird hingeworfen ins Gras, und das Manöver beginnt von neuem. Da der Sturm ſtärker wurde und den Fang unmöglich machte, ruderten wir Mittags wieder heim. Der Wirbel— — in der Bucht drehte den Waſſerſtaub der wütenden Wellen hoch in die Höhe und vermiſchte ihn mit den Wolken, die in raſender Eile hinunter— gejagt wurden an den ſchwarzen Felſen, als wir unſer Boot wieder flott | machten. Die jungen Leute trugen Anzüge aus Schafleder. Die Hoſen waren weit und unten mit einer dünnen, ovalen Sohle zugenäht, ſo daß ſie wie Elefantenbeine ausſahen. Darunter binden ſie flache Schuhe aus einem Stück Rindsleder. F Da mir viel daran lag, eine Nacht auf der Höhe des Ystaklett zuzubringen, beſchloß ich, mit dreien der jungen Leute, 18, 20 und 22 Jahre alt, die ich auf der Heinen Tour als gewandte, ruhige und unternehmende Menſchen kennen gelernt hatte. zu Fuß noch an demjelben Abend den äußert beſchwerlichen Auf- flieg zu Sand nad) Ystaklett zu unternehmen. Wir verjahen uns daher wieder mit Waffer und Nahrungsmitteln und begannen gegen 6 Uhr den Aufitieg. en und Nebel Hatten das Erdreich aufgeweiht. Im einer Höhe von etwa 100 Metern kamen wir bereits in die Wolken hinein. An den ſchwierigſten A Paſſagen waren eiferne Bolzen in die Felſen eingelafien. Häufig mußten wir 20 bis 30 Meter hohe, teile Böſchungen erflimmen, indem wir mit den Händen | ‚das fette Gras padten und die Füße hineinftießen in das fette Erdreih. Die Gewalt des Sturmes, der große Schaumfloden im Meere losgeriffen hatte und . Ginaufigt in die Wolfen, verdoppelte fich oft, wenn er hindurchheulte durch oben enger werdende Schluchten, und oft mußten wir, auf jchmalem Grate fauernd oder reitend, angeflammert an die Yelszaden, abwarten, bis eine Bde vorüber — war. Schaute man hinunter an den ſenkrechten Wänden, dann ſah man, _ wenn nicht gerade die Wolfenjchleier die Tiefe verhüllten, von einer Höhe ſenk— 3— hinab, die etwa der des Kölner Domes entſpricht, in den tiefen Buchten das dunkelgrüne Meer, das brauſend und brüllend an den Felſen den weißen Schaum emporwarf, der in ſchäumenden Kaskaden dann zurückſtürzte in die wieder ſich ſenkenden Fluten. Nebelwolken jagten die Felswände hinauf und sad, und in eivigem Kommen und Gehen flogen hunderte von Seepapageien auf und ab in ichnellem Fluge. Überall ſaßen welche im Graſe vor ihren Höhlen; auf jedem Felsvorſprung hörte man ihr Gurgeln. Wie Heine, ver- zauberte Männchen, in Frad, weißer Weite, jchwarzer Binde und roten Schuhen, kamen fie jo jauber und adrett aus ihren jchwarzen Erdhöhlen heraus, wie fie 2 (97 ; y ar cr , „a - —V — hal share be A in Le LE Zn ne > na Ladung Bra ing Auge Ehe ich noch gewahr wurde, wo ſich mr Ang ich Die — Ladung übers Ohr. Schließlich erreichten wir ohne Unfall gegen 10 Uhr die Zelte, — us e Kaffee und bereiteten ung unſer Nachtlager. Sch jollte allein in dem Belt Schlafen, die drei jungen Leute in dem anderen. Pünktlich um 11 Uhr, wie mir Stefan Gistifon, der Ältefte der jun Leute, geſagt, begann draußen, während eine ſchwache Dämmerung eintrat, der Balzgeſang des Sturmtauchers (Puffinus puffinus). Dieſer Vogel brütet ir einer Kolonie mit einigen Hundert Sturmſeglern (Oceanodroma leucorrho — bis zu einer Höhe von etwa 20 Metern auf- und abfliegend. In tiefen 4 . tönen rief er fein lautes Ked—u—äa—ı : KRed—Ked—u—äa—u. As id) ı } ftill neben die Cingänge der Nifthöhlen ins Gras febte, kamen bald die % Bögel und ſaßen vertrant neben mir. So fing ich mehrere Male Sturm and Sturmtaucher mit der Hand. Keiner der anderen hier brütenden war annähernd jo vertrauensſelig. Die rugange der Baue beider Arten find Be ti errenne Graben geſtattet. In der Bauart der Höhlen RN Vögel — nt jegler und Sturmtaucher — konnte ich keinerlei Unterfchied wahrneht Einiges über das Bogelleben auf land. — 27 = Geruch hingegen unterſcheidet man ſie leicht, da die Höhlen der beiden Sturm— vögel an dem leichten Moſchus- und Thrangeruch kenntlich ſind, während die des Seepapageien keinerlei ſpezifiſchen Geruch hat. Die Sturmſegler, denen das Wetter augenſcheinlich ſehr wenig gefiel, ergaben ſich als echte Isländer mit paſſiver Energie in ihr Schickſal; ich hörte auch in dieſer Nacht keinerlei Stimme von ihnen. Der Sturmtaucher ließ noch bis um 2 Uhr morgens neben und über — meinem Zelte ſeinen Balzruf ertönen; häufig hörte man durch das Heulen des 2 - Sturmes hindurd) deutlich fünf bis ſechs Vögel zu gleicher Zeit rufen. ch war ſoeben eingejchlafen (Delrod, Delhofe und Südweſter), als der Sturm & meine morſche Zeltleinwand eindrüdte und der Regen mic) überfchüttete. Ich zog meinen Oelrock aus, dedte ihn über meinen Kopf und verfiel in einen furzen Halb- = z ſchlummer, während mein Unterkörper unter der naſſen Lundfederdecke behaglich ſchmorte. Gegen 2 Uhr (Nebel und Dämmerung, mit Sturm und Regen) ſenkte ſich meine Zeltſtange und das Belt mußte abgebrochen werden. Ich froh nun zu den drei Anderen und ſchlief bis 5 Uhr. Da am amderen Tage der Sturm 2 nicht nachließ, fonnten wir nicht ohne Gefahr ausgehen, gejchweige denn Den a Heimweg antreten. Dicht neben den Zelten, an einer Felswand, nifteten Eis- ſturmvögel. Ich beobachtete lange, wie einer diefer Vögel ſich mit feinem Ei toten Jungen bejchäftigte. Nachdem die Mutter vergeblich verjucht Hatte, ihm ö Nahrung zu geben, bemühte fie ſich, durch fanftes Schieben mit dem Schnabel a das Kleine ‚anzuregen. Dabei Iodte fie, wie gerrr-gerrr. Dann feste fie ſich wie brütend darauf, um es zu erwärmen. Nachdem ſie ihm dann noch ein paar energiſche Schnabelhiebe gegeben, ſtrich fie ab, kam aber bald wieder zurück, um die Verſuche zu wiederholen. | Da Stefan Gizlifon etwas däniſch ſprach, ging die Unterhaltung ganz gut. Wir fanden uns bald in unjer Schidjal, kochten Kaffee, rauchten und kauten Zabaf, aßen geräucherte Lundbrufi, Kafes, Marmelade und Feigen, und ſchliefen zwiichendurdh wieder. WS Negen und Sturm einmal ein wenig nad) ließen, gingen wir mit einem Spaten hinaus, um einige Nefter auszugraben. = Die Röhren waren meift 1/,, ftets über 1 Meter tief, Horizontal in die Erde 2 gegraben und erweiterten fich nad dem Nefte zu. Sturmtaucdher und Sturm- = jegler bevorzugen die Pläge des rafigen Abhanges, welche dem äußerften Nande — zunächſt liegen, wo das Terrain in einem Winkel von etwa 60 Grad abfällt. Die ganze Kolonie war am Oſtabhange angelegt. Beide Bögel legen nur ein Ei jährlich in ein Neft, welches in der Hauptfache aus trodenen Grashalmen, Wurzelgefaſer und Moos loſe gefügt if. Alle von mir ausgegrabenen Nefter waren ſriſch angelegt; in feiner der Höhlen fand ich Reſte alter Nefter. Den Sturmtaucher nennen die Isländer Skrofa, den Sturmjegler Svale (Schwalbe). 3* A ce er — 5 RN. — Ki, — —* a — RITTER UN * a 1 An N DE FR ARTEN 28 — Alf Bachmann. Procellaria pelagica ſcheint auf den Weſtman-Inſeln überhaupt nicht zu brüten, wenigſtens wurde mir allgemein verfichert, die Spale habe immer den Gabelſchwanz und eine Heinere Art jet ihnen unbefannt. Puffinus puffinus grub- ich an dieſem Tage fünfmal aus. Ih fand ein friſches Ei, noch um bebrütet, auf dem ein alter Vogel jaß, dann ein im Ei zerdrüdtes, totes Junges (in diefem Neſte zwei alte Vögel), zweimal je ein Junges, etwa drei Wocden alt (nad) Schätzung der Vogelfänger) mit je einem Alten und in einem Neite ein verdorbene3 Ei, ohne Vögel. Die Dunen der Sungen find ungemein weich und lang und jehen aus, wie ftrahlenfürmig gewachjene Schimmelpilze, jchiefer- grau; vom Vogel jelbjt jieht man nur den Schnabel, jelten Das Auge Die jungen Bögel find jehr unbeholfen und wühlen fich fofort mit dem Kopfe in die Erde, wenn man jie draußen Hinjegt. Oceanodroma leucorrhoa grub id) viermal aus und fand dreimal je ein frifches, unbebrütetes Ci mit je einem alten Bogel, dann ein Junges, etwa einen Tag alt, mit der Alten. Das Junge gab piepende Tönchen von fi, Die - älteren gungen jpuden Thran zur Verteidigung, wie die Sturmtaucher und Eisſturmvögel. Ans Licht | gebracht, ziehen fie eine Oceanodroma leucorrhoa, 1 Tag alt. ?/, nat. Größe. Nickhaut iiber die Augen. Das Tageslicht jheint ihnen jehr unangenehm zu ſein. Eigentümlich ift die Lage des Eies unter dem brütenden Sturmjegler. Das Ei liegt quer unter dem Vogel und zwar umfaßt die Alte das Ei mit den ftarren, rußbraunen Bauch— federn und preßt es an den DBrutfled, jo daß man Vogel und Ei zugleich auf- heben kann. Die Brutzeit diefer beiden Vögel fchyeint von Anfang Suni bis. September zu währen, wenigjtens verficherte mir der dortige Arzt, daß Ende September noch nicht alle Zungen flügge feien. Über die Nefter und Eier der genannten Vögel füge ich noch folgende Angaben Hinzu. (Sch grub jpäter auf einer anderen Inſel noch mehr Neſter des Sturmjeglers aus.) Maaße eines von mir von dort mitgebracdhten Balges der Oceano leucorrhoa: SFlügellänge 16 cm, Schwanz 8,5 cm, Lauf 2,5 cm, Schnabel — 1,2 cm. Der Unterſchied zwiſchen der mittleren und äußeren Schwanzfeder beträgt 2,2 em. &i-Größe: 3,4:2,6 cm. Ei ziemlid, gleichmäßig gerundet (etwa wie 7 beim Mauerjegler). Grundfarbe weiß, am ftumpfiten Ende mattrote Tüpfelchen, 3% außerdem noch etliche größere, rote Sprigerchen. Nejt: Gewicht 8 Gramm; be⸗ —— * j ne & iq be daS Bogefeben auf land. 29 t eht aus Boah, Boden. filzigen Wurzelftöden, viel Wurzelgefajer, mehreren ollftändigen Eremplaren einer Caryophyllacee aus der Berwandtidhaft von astium und grünen, trodenen Pflänzchen verschiedener Cruciferen. Spuren jer Mooſe waren vorhanden, nichts aber von Haaren oder Federn. Ein iS öe des Eriten: 3,3:2,4 cm, — weitee u eadhfolgend die Befkreibing bon zwei a de3 Puffinus puffinus: Sr Ref: Be on : — ern, ven von Sruci- feren; außerdem befinden fich Dunen darin. Das ganze Ge— Br it ee nur loſe K NeftIL: Gewicht 14 N | ammenſetzung wie bei Wir. I, ohne Wolle und Dimen. Es matt —— ohne be I: 5,8:4,25 cm, A: 6: 4 t ier beraff meift an unzu- Klippe auf den Weftmaninfeln. Auf dem Felfen Lunde — gangli chen Stellen. Das halb— und ein Dunenjunges des Eisſturmvogels, 4Wochen alt. h ige Junge ſitzt behaglich und unbeholfen ohne Unterlage auf dem Felſen. Die 30 Alten find — ſehr ra und beobadie den Fremden Einnringling zu liegend, che fie in möglichiter Eile das Junge fröpfen. Wie m wuürgen fie ihm nur eine Portion Thran in den Hals. Während r ſturmvogel gern die höheren Partieen der Inſel zum Niſten benutzt, ſich Alken und Lummen tiefer gelegene Mulden und Rinnen aus, und die dreizehige Möve bevorzugt ſolche Plätze. Ein Pärchen Mantelmöve ſtrich ab und zu einer hochgelegenen Klippe zu. Leider war dieſer Felſen ab unzugänglic) für mich. Ebenſowenig gelang es mir, den Brutplat eines Kormor (Phalacrocorax carbo), den ich häufig in einer Bucht jah, zu entdeden. . Den Abend verbrachten wir mufizierend im Belt. Sch fpielte auf einer Blechflöte, dazu fangen zwei der jungen Leute zweiftimmig. Die Reinheit der. Stimmen und die Güte des Gehörs der Isländer Habe ich oft zu bewundern Gelegenheit gehabt. Sie fannten die Loreley und „Stille Nacht, heilige Nacht" Beide Lieder find ins isländijche übertragen. Stefan Gislifon ift verheiratet und hat drei Kinder. Er wohnt bei feinem Vater und darf nod) nicht rauhen. Schallendes Gelächter ertönte, als fie erfuhren, daß nicht Dorſchfiſcherei oder. Schafzucht mein Beruf fer, jondern das Malen von Bildern. „Das thuen bei uns nur die fleinen Kinder" meinten fie. | » —— Von Zeit zu Zeit kommt es vor, daß ein weißer Seepapagei auf den — Inſeln brütet. Dieſer wird, wie die Leute meinen, von den anderen Vögeln — zum Könige erhoben und als ſolcher geehrt. Augenblicklich war ein Interregnum. Am nächſten Morgen erhob ic) mich um drei Uhr. Der Sturm hatte Ra gelegt und ich konnte malen. Gegen 1/9 Uhr begann aber der Regen von neuem. Zwei Kolfraben zogen die Feljen entlang auf Raub aus. Ein Ser : longicauda jagt einen Lund; er läßt den Fiſch fallen, den er feinem Kinde bringen wollte, und eine porüberfliegende dreizehige Möve erfaßt ihn im Fluge, ehe die Raubmöve dazu kommen kann. Ein großer brauner Vogel mit zwei hellen Fleden auf den Flügeln, Stercorarius skua, ijt Se ie Beat. — brütet, wie an Bor nung ; aa den J Sumpf auf den Inſeln giebt. Als Mittags der Wind abflaute, pflanzten wir eine ee mit Olrock auf, um den Leuten auf Hemey ein Zeichen zu geben. Drei ipäter fam ein Boot mit zwei Mann und holte uns ab. Einer, der Leute mir heute ein normal geformtes J des Eisſturmvogels. Siniges über das Bogelleben — Island. 31 Die Maße: 2,7:2,2 cm. er Ein normales Ei desfelben Vogels (ebenfalls von Ystaklett): Br: Ei I: 7:4,9 em, A Ei1II: 7,2:5,1 em. — Ritte über die Inſel auf guten Ponys bilden eine angenehme Abwechslung bei Tage und bei Nacht. Am 6. Auguſt nahm ich mir ein Ruderboot mit drei Mann, um Abends auf eine kleine Nachbarinſel zu rudern. Dort ſollten viele Sturmſegler niſten, um id) war begierig, dieſen wunderſamen Nachtvogel, der neulich infolge des ſchlechten Wetter jo deprimiert war, noch einmal zu befuchen. Es war 12 Uhr, 2 als wir Ystaklett paffierten. Klare, blaugrüne Luft ohne Wolfen am Himmel. Man konnte den Sefundenzeiger der Uhr noch deutlich erkennen. Schwache Duünung drängte das Meer in den Hafen hinein. Ganz vereinzelt zanften ſich — mit verſchlafenem „karw“ und „korr“ und „gä-gä-gä“ an den ſteilen Felswänden Lummen und Eisſturmvögel. Hoch von dem Wieſenplateau her, auf dem wir neulich waren, ertönte deutlich der Balzruf des Sturmtauchers. Auf dem blanken Waſſer iſt alles ſtill. Im Norden liegt die dunkle Gebirgskette des ——— ökull unter der Glocke des farbigen üthers. Manchmal hören wir auf dem Waſſer das leiſe „Dſieck-Dſieck“ der Odinshaniz; die in Heinen Flocks, auf dem Meere jhaufelnd, fchlafen und Durch unfere langen, ſchmalen Ruder aufgeſcheucht werden. Unſer Boot umflattern bald, mit dem Fluge des echten De, Drei oder vier Sturmjegler. Wie Nachtſchwalben bewegen fie ſich, nur noch eiliger und fledermaus— E artiger — jetzt dicht an unferen Köpfen — vorbei, dann mit dem Körper faſt das Waſſer berührend. Keine ſah ich ſich auf das Waſſer niederlaſſen oder etwas von der Oberfläche des Meeres aufnehmen. Idhr liebenswürdiges „Uib — Uib“ ertönt En Zeit zu. Zeit. - Eine Wealemu de ftreicht über dag Meer, wie en - Schatten. Während wir ung der Inſel nähern, nimmt die — Zahl der ung neugierig umflatternden Sturmſegler zu. Gegen 1 Uhr erreichen wir % % die Inſel und nachdem wir unjere Sachen gelandet (Olzeug, Ruckſack, Malkaſten, Gewehr und Kochgeräte), ſteigen wir die Klippen hinan, bis wir ohne größere Schwierigkeiten in einer Höhe von etwa 70 Metern eine Wieſe erreichen. und der Sturmfegler, der fi) hier in einer Kolonie von einigen angefiedelt hat, hält auch Hier gute Kameradfchaft mit den Se natürlich überall durch ihre Menge den Ton angeben. Wir fetten — fi hohe Gras an einem Plate, der faft nur von Sturmjeglern bebaut war. herrichte num ein äußerſt reges Leben. Um jede Telszade flattern jie in g ä bldloſem Fluge zu 10 bis 20 bis 30 Stück, ſich jagend und miteinander fpi Ab md zu ertönt wieder das „Uib“ im Fluge. Überall figen.fie auch auf Erde vor ihren Höhlen faft ganz horizontal, mit dem Leibe auf der Erde. fann man fie mit der Hand greifen. | iurr erſcholl dieſer Ton. ein halbwüchſiges Junges. Nach den — der Vogelfänger ia — Eier dieſer Kolonie etwa Mitte Juni gelegt worden ſein. Die ganze Kolonie war wieder an einer Stelle angelegt, wo die Raſenplätze ziemlich ſteil abfallen. Ich glaube, daß die Sturmſegler ſolche Stellen bevorzugen, weil ihnen ein ab⸗ fallendes Terrain ein Abſtreichen vom Ausgang der Höhle aus erleichtert. Von anderen Vögeln ſind nur vereinzelte Lunde ſichtbar, die quarrend vor ihren Höhlen igen und von Stefan mit der Hand gegriffen werden. Um 2 Uhr fliegt der legte Sturmjegler nah Haufe. Nun beginnt der Seepapagei Die Luft zu durchflattern und die Malemucke. Bereinzelt fliegt die langschwänzige Raub⸗ möve, ein paar junge Larus canus, viele dreizehige Möven und Zeilten Gegen 5 Uhr krochen wir in eine Grotte; dort hatte fich ſchlammiges Regen— | waſſer angefammelt, dag wir zum SKaffeefochen benugten. Dazu aßen wir Brot und Schaffett. | nn. Die Inſel ift vulfaniih. An den jteilen, abgebrochenen Stellen der Ki 2, wie eine Krufte überdeden. Jede Schicht ift 1 bis 2 Fuß did. Bei ftrahle Sonnenfchein ruderten wir am Vormittage um die Nordſpitze der Inſel he i wo in den Löchern der glattgewajchenen Felſen überall faſt ausgewachſene dr zehige Möven faßen und in den Grotten und Nigen taufende von Vög a brüteten. Soviel ich beobachtete, wird die Oſtſeite der Felſen bevorzugt. \ * Am 18. Auguſt gehe ich abends an Bord eines engliſchen Zeinefif * aus Grimsby. Es iſt ein Dampfer von 200 Tons. Weit draußen, Meer etwa 120 Faden tief iſt, legten — die 8 a Meilen — ads a Aa ne Ze x ”, 1*⁊ u Singes über das en jet Island. 33 x * S auf Heilbutt. Juiperden Anden r wir noch) Dorſche und Langfiſch, Kagenhai, Rochen und einige Haifiſ charten, von denen die größte über 3 Meter maß. In der F nächſten Nacht lagen wir draußen, nicht weit von einer Klippe, die Geirfuglaſkär E heißt. Öeirfugl (ſprich Geerfugl) nannten die Isländer den Rieſenalk. Das _ Meer war bis auf eine fehläfrige Dünung ganz ruhig. Im Norden breitete fich über der welligen Küfte Islands in Klaren, tiefen Farben der Himmel. Gegen | DE Uhr unterſchied id) noch am nördlichen Himmel, vom Horizonte aufiteigend, R om weichem Sneinanderfließen die Farben des Spektrum von grün bis violett. % Schwaches Meerleuchten erglänzte zeitweilig am Bug des Schiffes. Die Heringe, — die in Kiſten am Achter aufgeſtapelt lagen, phosphoreszierten grünlich in den = dunklen Eden. Es war fühl. Da erfchien gegen 1/,12 am nord-weitlichen N. Horizonte, vertikal aufſteigend, ein leuchtender Streifen, wie das Licht eines fernen = Riefenrefleftors. Das Licht wurde intenfiver, ftrahlte hinauf bis zum Zenith und er mann im Dunfel des jüddjtlichen Himmels. Auf dem Meere fpielte der ge Nefler diefes Lichtſtrahles, deſſen Intenfität beftändig wechſelte. Dann erfchienen im Norden wogende Strahlenbänder von großer Schönheit der Linie, beftändig verlöfchend und wieder aufflammend. Erit gegen 1 Uhr begann die zunehmende Helligkeit des Äthers das wundervolle Spiel zu ertüten. Noch zweimal ſah ich Br in dieſem Monat ein ſchwächeres Leuchten des Nordlichts, ſtets m am Be hgen Himmel. - Während wir am Morgen die Leine einholten und die Leute die Filche | — bekamen wir ſtets Beſuch von vielen Malemucken und Küſtenſee— ſchwalben. Dazu geſellten ſich meiſt zwei bis drei große Raubmöven (nie ſah id mehr als vier Stüd zufammen) und ab und zu eine der fleineren Raub: = Er möven. Die Haififche und Dorjche wurden, noch lebend, feitlich aufgefchnitten md dann ins Meer geworfen, nachdem man ihnen die Leber herausgenommen Hatte. Wale jahen wir täglich. An der Indolenz der Bewohner und Daran, daß die Leute wirklich die ſeltenen Zage mit gutem Wetter nötig brauchten zur Erledigung ihrer Sommer: 3 arbeiten, icheiterten zwei Pläne von mir, die ich fehr gern ausgeführt hätte: Außer —— den oben erwähnten Vögeln niſteten auf den hohen Klippen noch einige andere = Vögel, welche mich zwar nicht in der Weiſe anzogen, wie die nächtlichen Höhlen- ln * — — are x DL H brüter, die ich aber doch fehr gerne einmal bei ihrem Brutgejchäft beobachtet hätte. — Es war dies zunächſt die Alca torda, die die Isländer Alka (ſprich aulka) Tara % oder Klumbunefja nennen. Dann die Teifte (Cepphus grylle [L.]), Teista im $sländiihen, die dumme Lumme (Uria lomvia [L.]), welche die Weit- ‚männer Svartfugl nennen, Uria rhingvia Brünn. (Hringvia auf isländiſch) und a Brünnichü (Stuttnefja). es mir nicht möglich, dazu die — Beute en wäre nr — dem Senn gejegelt, lich die Diejes nn, zu dem ich zwei Tage — Hätte, —— un em unbeſtändigen Wetter. SR Eines Abends, | r däniſchen Regierung) von einem Ritte nach Hauſe kam, hörten wir in einer B die Dampfpfeife eines Fangſchiffes. In diefer Bucht pflegten die norwegije ER Walfifhfänger ihre Beute zu verankern, bis fie mit vier bis ſechs Walen nad) ie. der Station dampfen fünnen, welche etwa zwei Tagereiſen von hier, an der —— küſte Islands, liegt. Wir ritten an den Strand, nahmen den Pferden das Zaumzeug ab, legt m alles auf einen Felſen und liefen uns an Bord holen. Auf einer Bank der Heinen Kajüte fchliefen wir, bis gegen 2 Uhr morgens der Anfer eingeholt wurde, damit wir in See gehen konnten. Um Y,5 Uhr fah der wachthabende Matrofe 1% in der Tonne, die oben im Vormaſte als Auslug angebracht it, Die befannten X Springbrunnen der Wale. i | ER Wir nahmen den Kurs dorthin und bald fahen auch wir den weißen Dampf, Be. den am Horizonte zwei Wale von fich ftießen. — Glänzend lagen in der Sonne die rieſigen Gletſcherfelder des geuandes. in raſendem, elegantem Fluge, die Flügel ſichelförmig halb nach hinten — dicht über die blauglänzenden Wellen ſtreichen. Der eine ſauſte ſogar fliegend durch die Spitzen der Wellen hindurch, ohne die Fluggeſchwindigkeit zu ver— wie mir ſchien, nur aus Freude an dieſem Sport. & Als wir uns den Walen auf einige hundert Meter genähert hatten, — kannte der Kapitän, daß es ſich um eine a kn mit Kind — | norwegiſchen Walfänger heißt) und tauchten dann nach etwa vier Minuten r auf, um wieder zu verſchwinden und immer nur da aufzutauchen, wo wir n waren. Da mir der Gedanke nicht ſympathiſch war, dieſe junge Mutter b Thrangewinnung harpuniert zu ſehen, war es mir recht angenehm, daß er 35 : x Erzählungen für die reifere Jugend, und ging dann mit uns hinab in die Kajüte, wo das Frühftüd bereit ftand. Es gab Beefſteak vom Walfiſch mit Kartoffeln; 3 war ein wenig grobfajerig und dunkel, ſchmeckte aber recht gut. - Der Finwal (Balaenoptera boops), etwa 70 bis 80 Fuß lang, ift das eigentliche Wild, auf das man pürfchen führt. Dann fommt noch der Knöhlwal _ (Balaenoptera rostrata) in Frage, der nur 30 Fuß lang werden jol. Der Wal ift nicht ſcheu, wenn er nicht kurz vorher beunruhigt wurde. Am Nachmittage pafjierten wir einen anderen Walfänger, der langjam jeine Beute heimfchleppte. Wir waren fchon weit nad) Often geraten. Der Himmel hatte fich bezogen. Weiße Nebel kamen über die Gletſcher des Myrdalsjökull ge- 2 zogen, die See ging hoch und jchiefergrau hingen die Wolfen am Himmel. Weit im Oſten fahen wir den Dampf von etwa 14 bi8 16 Walfiſchen. Bald gingen wir ihnen mit voller Fahrt zu Leibe. Nachdem wir etwa eine Stunde Hinter — drei Finwalen hergejagt waren, ohne zu Schuß zu kommen, trafen wir zwei andere, ſehr große Exemplare. Von Nordoſten her ſprühte uns der Wind Regen und Nebel über Deck. Bei der Verfolgung kamen wir einem Wale ſo nahe, daß 2 ich über und über von dem von ihm ausgeblafenen Wafferdampf befprigt wurde, der einen widerlich Süßen Thrangeruch hatte. Ich ftand am Vorderfteven neben der Harpunenfanone, der Kapitän jtand jchußbereit Hinter der Kanone, welche nad allen Seiten drehbar if. Da rollte puftend der fette Niefenförper des zweiten Wales etwa 10 Meter vor dem Schiffe vorbei. Der Kapitän drüdte ab, und ich jah, wie die gejchofjene Harpune im Rücken des Ungeheuers verſchwand. Im ſelben Momente war der Fisk untergetaudht, und nun rollte Die armesdide Troſſe, die an der Harpume befeftigt war und klar auf. Dec lag, mit großer Ge— z ſchwindigkeit ab. Nach vier Minuten tauchte der Wal etwa 200 Meter vor uns auf, wobei er einen riefigen Strahl Blutdampf emporiprigte Bald war die 450 Meter lange Zrofje abgerollt und wir gingen mit vollem Dampfe hinter dem Berwundeten her. Wie eine verwajchene, rote Ader 309 ein Blutitreifen durd) das grünjhwarze Meer. Die Eisfturmvödgel, die bis dahin ftumm das Schiff begleitet hatten, ftürzten fich in wilder Gier auf die Blut- und Hautfegen, die in der Hohen Dünung ſchwammen, einige Seefchwalben und vier große Sfuas beteiligten jich an dem Kampfe, während der Wal an der ftrammgezogenen Troſſe unſer Schiff Hinter ſich herzog.!) Immer fürzer wurden die Pauſen des Untertauchens; die Bewegungen des 2) Weder bei diejer, noch bei den jpäteren Waljagden, die ich mitzumachen Gelegen— heit Hatte, jah ich, daß fi der Baßtölpel, den ich weit draußen häufig fifchend antraf, an den Raufereien um die Hautfegen der Wale beteiligte. Ebenfowenig Lummen, Alten, Lunde, Sturmfegler und Sturmtauder. — —— Rachen N onporjihen aus be Mer berendet.?) Br felte — Die eine Seite der Schmanzfinne ragte hoch empor aus. dei ) Nun näheren wir uns ihm langjam, indem die Maſchine die Troſſe a und ſo das Schiff an den Wal heranzog. — | Ein Boot wurde ausgejegt, um das Ungeheuer nn einer Rieſenkette, Schwanz nach vorn, an der Seite des Schiffes ſchwimmend anzulegen. ‚ In meiter Ferne lagen die Weſtman-Inſeln. Dorthin nahmen wir Kurs. Unterwegs wurde dem Wal, der auf dem Rücken lag, eine Eiien- Holzfeil gedichtet. Langjam, in einer Fahrt von etwa 6 Knoten, Klee w — die Beute nach Hauſe. Es war Mitternacht, als wir die Bucht erreichten, der ſchon acht ſolche aufgeblaſene Rieſenleichen verankert lagen. Von den hohen ; Selfen herab gurgelten einige Seepapageien. Die Wolfen jagten zerrifjen vor dem Mond vorbei, die Spigen der Klippen verhüllend. Da ich die Nacht im Bett zubringen wollte, Tieß ich mich in einem Ruderboot an Land fegen. Wir ruderten durch das Gedränge der verankerten Walleihen, deren Leiber h — ſchimmerten. Ein fürchterlicher Duft von Thran und Fäulnis verpeſtete hier die Zuft und hunderte von Eisfturmvögeln erhoben ſich geräujchlos, wenn wir fie mit dem Nuder berührten. Hier ſchwamm Vogel an Vogel, um den Thran trinfen, der daS Meer bededte. Im Norden erglänzte noch der Himmel ı farbige Kirchenfeniter, bis neue Wolfen mit Negen und Nebel alles wieder ir Halbdunfel hüllten. Ich jprang an Land und Fletterte über die Yelsblöde, nad Haufe zu fommen, wo ich meine total durdnäßten Kleider auszog un mein Seepapageifederbett kroch. Am nächiten Tage ging ich wieder mit 5 auf die Waljagpd. Bi CSperlinge giebt es nicht auf den Inſeln, doc find überall. Bachſtel Aotacilla alba) in der Nähe der Häuſer. Die junge dreizehige Möve, | eine Granate darangejchraubt (Zeitzünder drei San isländifeh Rita oder Ritsa, fliegt feit einigen Tagen. Die Kinder angel A. N Bleibt der ausgeblafene Schaum weiß, dann hat man oft ——— Mü 1 muß dverfuchen, dem Wal eine zweite Harpune zu berfegen. Die Harpıme 5 die ? 3 eines Ankers, defjen Arme mit Scharnieven an den Schaft geklappt find. | Es e * it Einiges über das Bogelleben auf Island. 37 s den flachen Felſen am Hafen und töten fie, um die Brujtfedern zu ſammeln. Auch die hellgraubraunen, einfarbigen Jungen des Larus leucopterus fliegen vereinzelt. Auf isländifch wird fie Hvitmäfur (ſprich mau) genannt. jr Am 16. August erjtieg ich noch einmal Ystaklett, um junge Sturmtauder zuum Eſſen zu holen. Es regnete unaufhörlich. ALS wir wieder dem teilen Ge— xöllabhang hinaufgeklettert waren, jah ich zum erften Male den berühmten Falco 3 ‘ islandus, den Falken, der in feiner weißen Form auf blauem Grunde als Wappen | von Ssland geführt wird. Er freifte über der höchſten Spige der Felſen, etwa 22.100 Meter über ung, ftrich aber leider jofort ab. Er war hellbraun. Später fand ich die Federn von zwei frijchgerupften Wiejenpiepern. \ Die armen Heinen Sturmtaucher werden mit einem fpigen Hafen, der an einem etwa meterlangen Stode befeftigt ift, aus ihren Höhlen gezogen und dann getötet. Sie find fehr fett, jchmecden aber unreif und thranig. ES wurden etwa 50 Stück erbeutet. | Der Baßtölpel, der nur bei Sturm in der Nähe von Hemey fiſchte, brütet nur auf einer ſteilen Klippe, dort aber in großer Anzahl. Die halbflüggen a Sungen werden Ende Auguft zu Taufenden mit kurzen Knütteln totgejchlagen und eingeſalzen. Um Dieje Zeit werden auch die jungen Eisſturmvögel erbeutet, = indem fich die Leute an langen Seilen (bi 150 Meter lang). an den fteilen Felſen hinablaſſen und die Vögel ins Meer werfen, wo bereitjtehende Boote fie auflejen. B- Die Weſtmaninſeln liegen unter dem 63. Grad nördlicher Breite und dem | 20. Grad weitlicher Länge. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt + 5 Grad | Celſius (Island + 2 Grad). Die. Temperatur ſchwankt zwiſchen — 20 Grad und — — 21 Grad (in 18 Jahren gemeſſen), 112 Tage im Jahre unter Null. Jahres— miiederſchlag 1267. (N) (Grimſey im Norden von Island 373). 225 Negentage, davon Schnee 47, Hagel 20, Nebel 52, Donner 2, Sturm 27. © Die häufigſten Krankheiten find hier Schwindfucht und Lepra. Erjtere wird dadurch verbreitet, daß fich die Isländer bei jeder Gelegenheit küſſen. Wie bei jeder Thätigfeit, halten fie fic) auch hierbei unnötig Yange auf. Leprafranfe i 2 „ſollen“ in das große Lepraho ſpital nach Reykjavik gebracht werden. FE — u, dan > — er F — ® 22% Anfang September reijte über Schottland nah Haufe, ohne die Farder @ zu berühren. & Nachſtehend folgt ein Verzeichnis der häufigsten oder interefjantejten Vögel Islands mit den isländiſchen Namen derſelben. Die isländiſchen Namen, be— ſonders der Enten, ſind ſehr wechſelnd; die von mir notierte Liſte habe ich mit — ie eines von Ben. Gröndal in Reykjavik 1895 aufgejtellten Verzeichniffes ver- vollſtändigt. Die häufigeren Vögel habe ich mit * bezeichnet. Diefes Verzeichnis macht natürlich feinen Anſpruch auf Vollftändigfeit. ; E = 2 Haliaötus albieilla (L.) — Örn, ari, asıa. Eh * Falco aesalon L. — Smirill. re. m: Falco gyrfalco islandus (Brünn.) — Falki, valur, haukur = Corvus corax L. — Hrafn, Krummi. ee Corvus cornix L. — Kräka (& = au). | Corvus corone L. — Faereyja-hrafn. = Sturnus vulgaris L. — Stari. Di * Turdus iliacus L. — Skögarbröstur. * Motacilla alba L. — Mariu-erla, märiatla. = * Anthus pratensis (L.) — Pufutitlingur. | | I * Saxicola oenanthe (L.) — Steindepill. | S — — Anorthura troglodytes borealis (Fischer) — Rindill — Hirundo rustica L. — Svala. - Plectrophenax nivalis (L.) — Snjötitlingur. i Acanthis linaria (L.) — Audnutitlingur. Se * Lagopus mutus Montien — Rjüpa. * Charadrius pluvialis L. — Heidlo, Lö, Loa. Er Ch. hiaticula L. — Sandlöa. — Charadrius dubius Scop. — litlaloa. Vanellus vanellus (L.) — Vepja, isakräka. * * —— * Haematopus ostrilegus L. — Tjaldur. | r En * Totanus calidris (L.) — Stelkur. ER FOR Numenius phaeopus (L.) — Spöi, Litli-sp6i. | — N. arcuatus (L.) — Sp6i-Störi sp6i. A J Gallinago gallinago (L.) — Hrossagaukur, myrisnipa. \ Tringa maritima Brünn. — Sendlingur. —— Tringa canutus (L.) — Raudbrystingur. Baal — * Tringa alpina L. — Löuprell. Eee Arenaria interpres (L.) — Tildra. ER Calidris arenaria (L.) — Sanderla. hi Ardea cinerea L. — Hegri. — * Rallus aquaticus L. — Keldusvin. — = * Phalaropus lobatus (L.) — Odinshahni, Sundhahni. | —* Ph. fulicarius (L.) — Thorshahni. ei —J | Fulica atra L. — Blesönd. 23 — ee (Gallinula chloropus [L.]) wurde | im it 1882 af den geeſchoſſen.) Phalacrocorax — (L.) = — Dilaskarfur.. * Einiges über das Vogelleben auf SSland. 39 er * Sula bassana (L.) — Suüla, hafsula. Larus leucopterus Faber — Hvitmäfur, Grämäfur. * Larus marinus L. — Svartbakur, Veidibjatla. Larus glaucus Brünn. — Grämäfur, Hvitfugl. * Rissa tridactyla (L.) — Rita, Skegla. Sterna macrura Naum. — Kria, Terna. * Stercorarius pomarinus (Temm.) — Kjei. * St. longicaudus Vieill. — Kjoi. St. skua (Brünn.) — Skümur, Häkallaskumur (häakal — Eishai). = Fulmarus glacialis (L.) — Fulmär, Fylungur. (Diomedea culminata Gould wurde auf den Weftman-Infeln gefchoffen. Sie ſoll mehrere Jahre dort als „König“ Der Vogelberge gelebt haben; das Eremplar befindet jih in Kopenhagen.) ' Procellaria pelagica L. — Drudi (?) Oceanodroma leucorrhoa (Vieill.) — Svale. Puffinus major Faber — Stora skrofa. P. puffinus (Brünn.) — Litla skrofa. | Anser segetum (Gm.) — Grägaes. 2 Branta bernicla (L.) — Helsingi. Auser albifrons (Scop.) — Grägaes. - Eygnus ceygnus (L.) — Alft, svanur. * Anas boschas L. — Stokkönd. — # A. penelope L. — Raudhöfda-önd. = A. crecca L. — Urt, urtönd. A. querquedula L. — Taumönd. Dafila acuta (L.) — Grafönd. Tadorna tadorna (L.) — Brandgäs. Somateria spectabilis (L.) — Aedarkongur. * Som. mollissima (L.) — Aedur. | 3 * Oidemia nigra (L.) — Hrafnsönd. Er Fuligula islandica (Gm.) — Husönd. * Fuligula marila (L.) — Dükönd. Uistrionicus histrionicus (L.) — Straumönd. * Harelda hyemalis (L.) — Hävella, fövella. Mergus merganser L. — Toppönd. A. serrator L. — litla toppönd. 4Alca torda L. — Alka, Klumbunefja. * Cepphus grylle (L.) Teista. * U. lomvia (L.) — Längvia, Svartfugl. 5, — *V. rhingvia Brünn. — Hringvia. ae S *VU. Brünnichii Sab. — Stuttnefja 9* Mergulus alle (L.) — Haftidrill. Pr. * Fratercula arctica (L.) — Lundi. j Urinator torquatus (Brünn.) — Himbrimi, Brusi. — | * Urinator lumme (Gunn.) — Lömur. ? * Colymbus auritus (L.) — Sefönd. Be: C. nigricollis (Brehm) — Sefönd. C. griseigena Bodd. — Sefönd. Zum Vogelſchutz. Bon Dtto Leege— Juiſt. harmloſe Tiere, unter gewiſſen Umſtänden aber lokal ſchädlich werden könn Zur zweiten Kaffe rechnet er Eichhörnchen, Siebenjchläfer, Krähen und hin u wieder au) Schwarzdroſſel und Star, — aber, daß an den N Die Inſeln find ungemein x an A einheimiſchen ra £: find Feld-, Haus- und Zwergmaus, zuzurechnen find ihnen vielleicht auch no Die auf — vorlommende Smergipigmans, Waldmaus und Be Sl inzwischen wieder (bis auf Borkum) ausgerottet find. Neuerdings ijt — Haſe ausgeſetzt, deſſen ſtarker Vermehrung durch regelmäßig ftattfindende 3 | jagden Einhalt gethan wird. Abjichtlih oder zufällig naeh IL — faſt allen Sana: der Seel. | 20 1 re in % a Zum Vogelſchutz. 41 den ausgeſtellten Kagenfallen fing. Zwar glaubt man, daß er unter den Mäuſen hr a aufgeräumt hat, aber nun fommt die Kehrfeite. Längſt befannt ijt ja, Daß er gelegentlich zum Eierdieb wird, auch den Neftjungen nachſtellt, und im Binnen- Be ade mag der angerichtete Schaden weniger erheblich jein und der Nußen, den . er durch Vertilgung von Mäuſen ꝛc. bietet, den Schaden erheblich aufwiegen, auf —* unſeren Inſeln iſt das gewiß nicht der Fall, und ee richtet er. bier — unter der Vogelwelt großen Schaden an. Während der Brutperiode unſerer Vögel bemerkt man überall an den Brut- SS ſtätten Die charakteriſtiſchen Fährten unſeres Buſchkleppers, und manche Eiſchale zeugt von ſeiner diebiſchen Thätigkeit. Er verſchmäht ebenſowenig die Eier unſerer großen Strandvögel wie Diejenigen der Lerche und anderer kleiner Erdniſter. Unſere Inſulaner wiſſen genug von ſeinen Streichen zu erzählen, und beſonders 2 auch auf Borkum Flagte mir Der Bogelwärter von dem Überhandnehmen dieſes - Spigbuben, der ihm jeine Möveneier ftreitig macht. „Keinen Morgen kann ich) meinen Rundgang durch das Revier machen, ohne nicht eine ganze Anzahl aus— geſoffener Eier aufzufinden, und oft genug habe ich den Miffethäter bei der Arbeit Br gejehen und ihm den Garaus gemacht“, erzählte er mir. Die Sylter waren eben- Er falls Schlecht auf ihn zu reden; auch fie fennen ihn al® Dieb und Mörder; außer- 5: dem wurde mir dort von den verichiedenften Seiten verfichert, daß er jih „dicknäſig“ im die Nijthöhlen der Brandgänje (Tadorna tadorna [L.]) lege, um ſich in dem = warm gepolfterten Dumenneft nach feinen Raubzügen dem behaglichen Geſchäfte des 5 2 Verdauens hinzugeben. m wieweit fich diefe Angaben bewahrheiten, vermag ich nicht a beurteilen; jedenfalls aber genügen feine im großen betriebenen Räubereien, um dem sonft als harmlos gejchilderten Einfiedler feharf auf die „Naſe“ zu fehen. Noch will ich bemerken, daß ich im allgemeinen den Igel geſchont wünjche, bejonders in Gegenden, wo er durch Vernichtung gefährlicher Reptilien (Sreuz- ottern) großen Nuten fchafft, oder wo er der Mänfeplage entgegentritt, ohne fonft * erheblichen Unfug anzurichten, aber wie geſagt: alles am rechten Platz. Auf den Inſeln iſt er es nicht. Und nun möchte ich mit den Worten v. Berlepſchs ſchließen: Für dieſe Kategorie möchte ich ein gutes Wort einlegen und fie nur da, wo fie durch zu ftarfe Vermehrung das Gleichgewicht in der Natur zu ftören beginnen, — bis auf das erforderliche Maß reduziert wiſſen. Me Be Re: Ein Beitrag zur Naturgeſchichte der — — Von Emil Weiske. (Mit zwei Schwarzbildern, Tafel II und v) — Während meines langjährigen Aufenthaltes in Auftralien, beſonders Queens— and und = Neu-Guinea, haben mich vor allem die Baradiesvögel, und 4 unter dieſen wiederum die Gruppe der Laubenvögel intereffiert. E ganze Anzahl dieſer Vögel ie mehreren Arten. — und . als ihnen verwandt angejehen und mit ihnen in die Nähe ver — je werden. Es find größtenteil® Vögel von der Größe eines Stares bis zu einer Dohle oder etwas Heiner, die fi) von den verwandten Paradiesvö hauptſächlich dadurch unterfcheiden, daß ihr Zügelgefieder nicht die jamtartige Bes ichaffenheit hat, wie das dieſer. Sie leben hauptjächlich von Beeren und Früchten. Die hervorragendfte Eigentümlichkeit der Laubenvögel ift die, daß fie in der. Parungszeit außer ihren eigentlichen Brutneftern noch Nefter bauen bon eig tümlicher Form, Die an: zum Brüten, ſondern nur zum ren dienen. doch legen einzelne auch nur eine Art Garten an, ohne ihn mit einer —— a N ihmüden. Dieje Laubennefter werden fait ausschließlich im Wald angelegt und von einer Anzahl Arten noch durch allerlei Gegenjtände, Muſcheln, Steine, Knochen, Käferflügeldeden, Samenferne, bunte Früchte und Blätter geſchmückt. Im Folgenden werde ich verſuchen, die Lauben der einzelnen Arten, die jegen. Selbitverjtändlihd machen meine Schilderungen feinerlei Anſpruch auf Vollſtändigkeit, ſowohl was die Zahl der Arten wie auch die Lebensweiſe de a ſelben anlangt. | | Amblyornis inornatus. Im Koiare Diſtrikt Lorle, am Aroa-F Gollowalle genannt. Der Vogel lebt in Britiſch Neu-Guinea in ver Höhe — 6000 Fuß im Gebirge. Die Laube wird ſtets auf dem Bergrücken in der Weiſe angelegt, daß um einen, bisweilen auch zwei ſchwache Baumftämme ein br Höhe. Es hat Die und Form eines — — VERVNNNILINN-VNAD 'UIIHON N20N2 "ud NOA NONUG 'SLIJUSALUTAISD eIspopÄweryn uoa aqneT 'snyeulour sıusoÄfquuy uoa aqne "III 4Layossyeuom ouos sopoupuao "S061 Ornithologische Monatsschrift IV, 1902. Laube von Amblyornis subalaris, N RR N EHE 1S, tr INIven Laube von Chlamydodera cerv DRUCK VON FR. EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS, En a RN J Ein Beitrag zur Naturgeſchichte der Laubenvögel. | 43 gebaut und mit Laub und Reiſern gepolſtert, aber viel lockerer und liederlicher * als die Droſſelneſter. Niemals habe ich mehr als ein Ei in einem Neſte ge— funden. Das Ei iſt gelblichweiß und von der Form eines Taubeneies, aber etwas größer als dieſes. | Die Stimme des Vogels ift ein Dem des Nußhähers ähnliches, nur etwas länger gezogene Quäken oder Kreifhen. Ich habe den Vogel, der jehr jcheu it, jtetS paarweife gejchen, und zwar nur dann, wenn er an der Zaube spielte. Hier wird er aucd von den Eingeborenen gefangen und zwar in folgender Weije: Su der Nähe der Laube wird ein circa 2 Meter hohes und ziemlich eng- maſchiges Netz jenkrecht aufgeitellt. Der Jäger verjtedt ſich auf der gegenüber- — liegenden Seite im Gebüſch und treibt Dann die Vögel, wenn fie an der Laube pielen, gegen das Neb, in dem fie fich fangen. Aus den ſchön gefärbten Scheitel- a federn verfertigen die Eingeborenen ſehr kunſtvolle Federſchmucke. 5 Amblyornis subalaris. Im Soiare-Diftrift ebenfalls Lorle genannt. pr Der Vogel Lebt tiefer, ungefähr in 4000 Zub Höhe. Seine Zaube legt er nie auf dem Bergrücen, fondern ftet3 auf dem Bergabhang, 20—50 Meter vom — Bergrücken entfernt, an. Ich habe ihn mehrfach beim Bauen der Laube beob— achtet, kann alſo den Hergang des Bauens genau ſchildern. Der Vogel beginnt in der Weiſe, daß er am einen Baumftamm von circa 1 Zoll Dide dürre Zweige und Äftchen bis zur Höhe von 50 em legt. Diefe Zweige werden dann mit Moos ausgeftopft und jo gewiffermaßen eine Mittelſäule von circa 40 cm PDide für den 15 m im Durchmeſſer haltenden Bau gejchaffen. Gegen — dieſe Mittelſäule wölbt der Vogel dann in einem Abſtand von 50 cm eine Wand von Zweigen und Äſten, die oben gebogen werden, ſodaß nach und nach ein im Querſchnitt runder Tunnel entſteht, der mit Moos ausgefüttert wird. Vorn hat der Tunnel eine rundliche Offnung, die aber nur ein Drittel der Höhe erreicht. Der Bau wird außen durch in das Moos eingeſteckte weiße ſternförmige Blüten, bunte Käferflügel und harte, glänzende, blaue Beeren geſchmückt. Die weißen 4 Sterne auf dem grünen Moos geben ein wunderhübfches Bild. Vor der Offnung — des Tunnels wird ein mit Moos und Zweigen belegter Spielplatz angelegt, der ebenfalls mit gelben und andersfarbigen Früchten und Samenfernen, jowie mit gelben Blüten geſchmückt wird. Die Blüten werden jederzeit erneuert, jobald fie beginnen zu welfen. \ | Das Neit, die Stimme und die Lebensweiſe find faum von der des vorher gehenden Vogels zu unterfcheiden. Das ebenfalls gelblich gefärbte Et ift merflic) . Heiner al3 da3 von Amblyornis inornatus. . Chlamydodera cerviniventris. Diejen Bogel beobachtete ic) nur an der Küfte von Britiſch Neu-Guinea, Doc joll er nad) Ausſage der Einge- 4* —— borenen auch im Aftrolabe- — are Seine ‚Lauben Ile fiebe an Waldrändern, im dichten Unterholz, an, wo Die Steppe und d aneinander grenzen. Sie beiteht aus einem circa 1 Quadratmeter g Reiſern und Zweigen belegtem Platze, auf deſſen Mitte zwei circa 40 cm in der Mitte am höchiten, vorn und hinten niedriger gebaute, circa 40 cmI und circa 20 cm dide, nach oben jich verfüngende geradlinige Wünde aus Re und Zweigen aufgebaut werden, die einen circa 30 cm breiten Gang einjchließ "= * — vor einer Laube größere Früchte von der Form unſeres Stechapfels, die von r - Zianen ftammen. Das Brutneft habe ich nicht ſelbſt gefunden. Die — iſt * der beiden Amblyorni Arten ſehr —— ih AR Eine Dede fommt nicht auf die Laube. Bejonders am Eingang und Ausga 4 des Laubenganges werden zahlreiche Zweige und Reiſer als Spielplag aufgehäuf ; weniger an den Seiten der Wände. Geſchmückt wird die Laube Hauptjä durch grüne Beeren von der Größe unjerer Vogelbeeren, die in der Regel in | Trauben von 3—4 Stüd zufammenhängen. Bor dem Eingange fand ih nı fie * verbrenne. Wenn bei der Jagd auf Känguruhs die —— Ha Steppe abbrennen und die Flamme die Laube der Chlamydodera erreicht, ſoll | ber Bogel in einen nahe gelegenen nn gehen, Dupt > Gefieder ae. —— naſſen Gefieders benetzen und dadurch das Fuer löſchen. a | le Aeluroedus melanocephalus baut ebenjo wie Aeluroedu: Stonei feine Zaube. Er wird feiner dem Kaben-Gefchrei ähnlichen Stimme ’ halber von den in Neu-Guinea wohnenden Weißen Katenvogel genannt. Di 8 Brutneſter find denen der Amblyornis-Arten ſehr ähnlich, die Eier, die fi} N ’ der Farbe und Form garnicht unterjcheiden von denen des Amblyornis inornatus find bedeutend größer als die dieſes Vogels. | Aeluroedus Stonei hat Eier, die Eleiner, ſchlanker und gelblicher ge⸗ färbt ſind als von Amblyornis inornatus. Sonſt wüßte ich von Bi anderes au Jagen — von — melanocephalus. h wr De a ee a Fun —— 2: Ko 2) 2 — = or eo’. S = A -- er) ri — 2: 3 > u -- & oO = S oO a} et © 4 2 ar) = 2 = = — har) = 8 ©: se} cD — = 8 eo a 2 + zZ. — 2 Guinea beobachtet Fe habe ih ° | | | Scenopoeetes dentirostris in Nord-Queensland — beobachtet. Er Lebt dort in circa 2000 Fuß Höhe. An Stelle einer Laube er nur eine Art Garten an, der aus einem großen, vollſtändig rein gefegten | von 21/,—3 Meter Länge und 1/, Meter Breite bejteht. Der Platz größter Sorgfalt von allen Zweigen und Blättern —— — ai einzelne große Blätter geſchmückt, die der Vogel ſtets a ig mit B u a za , a, But, . 45 3 — — oben an die Erde legt. Sobald bie Blätter troden und welf werden, e: werden dieſelben entfernt und durch neue grüne erſetzt. Das Brutneſt dieſes WVogels habe ich nicht gefunden. Sein ſehr hübſcher, abwechslungsreicher Geſang * wird unterbrochen durch die Stimmen von allerlei Vögeln, die er nachahmt. Beobachtungen am Wanderfalken in der Gefangenfdaft. Bon Dr. Adolf Meyer, Direktor der Herzogl. Landes-Frrenanftalt Roda (Sachjen-Altenburg). Anfang Juni des Kahres 1896 erhielt ich einen jungen Wanderfalken zu- geſchickt, den ic) big zum November 1897 in der Gefangenihaft gehalten und täglich beobachtet habe. Wenn id) mir erlaube den Lejern Dieter BZeitichrift die nachfolgenden Mit- teilungen zu. machen, jo geſchieht es in der Vorausſetzung, daß Die Mehrzahl der Ornithologen für diejen jchönen, nur leider jo feltenen Raubvogel ein reges Intereſſe hegen dürfte. | | Was zunächit die Erwerbung meines Falken anlangt, jo hatte Diejelbe einige Schwierigkeiten gemacht. Der Hort befand ſich an der unzugänglichen Felswand E eines Kalkberges in der Nähe von Nordhauſen. Der betreffende Falkenjäger hatte einen roten Lappen, der mittelſt eines langen Bindfadens an einer Stange be— feſtigt war, von oben in den Horſt herabgelaſſen. Die jungen Vögel hatten wahrſcheinlich in der Meinung, daß es eine Beute, für fie jei, danach gegriffen und einer, der ſich in das Tuch feit verfrallt Hatte, wurde jo gewifjermaßen herausgeangelt. Dies war mein demnächſtiger Koftgänger. ALS der Vogel bei mir eintraf (per Poſt im einer Heinen Kifte) hatte er ji) an der Stirn etwas verlegt und war auch offenbar fehr ausgehungert, er br jih daher mit einem ſehr energiichen „Gt, Gi, Gi!" ein. Um ihn piychiic etwas abzulenken, gleichzeitig auch das beihmußte, Halb entwickelte Gefieder zu reinigen, wurde er ins Freie gebracht und mit einigen —— —— * J ge 3 ne Gießkannen Wafjer übergofjen. Nachdem in der Sonne Das Gefieder bald wieder getrodnet und zurecht geputzt war, erhielt „Peter“ oder „Peti“, wie ihn meine Kinder nannten, einige friſch geſchoſſene Sperlinge zerſtückelt vorgelegt, die er mit großem Appetite ver— zehrte. Er gewöhnte ſich nun ſehr raſch an die neue Umgebung und benahm ſich außerordentlich zutraulich und zahm, faſt noch mehr als die Turmfalken zu thun pflegen. Er ließ ſich von allen Hausgenoſſen ſtreicheln und auf der Hand tragen und zeigte nie die geringſte Bosheit. Gegen Ende Juni war das Gefieder voll— fündig tadellos entwickelt. Auf dem Boden bewegte „Peter“ ſich nicht hüpfend, ſondern meiſt mit kurzen, raſchen Schritten. Beim Gehen wurden die langen f n N‘ r . NE „ak * Flügel reichten beinahe bis zur Schwanzipibe. . man ihm energijcher nahe fommen, jo jette er fich zur Wehr und ließ daS be= ſich eine unter einem Bretterdach in der Ede des Sales ftehende Ser au gebeugt, wobei der gedrungene Körperbau, der die Kopf und die furze ſtar Läufe auf mich immer etwas den Eindruck des Papageienartigen machten. will ich ihm Durch diefe Bemerfung durchaus nicht zu nahe treten, denn er Br in der That, ein Se feiner an genannt a werden. & relativ bedeutend, weshalb Beten ein Weibchen geweſen jein dürfte. Die — n — er und geben es nadelipigen Krallen bewehrt. und prachtvoll leuchtend. Meine Abficht, den Falfen, wie fi dies bei Turmfalfen ſehr leicht u läßt, zum Aus- und Einfliegen zu gewöhnen, um bei diejer Gelegenheit feinen Flug zu beobachten, wurde leider durch einen Zwifchenfall vereitelt. ALS „Peter“ | nämlich gerade völlig flügge geworden war, erfranfte ich und mußte feine Wartung meinen Leuten überlafien. Eines Tages war er entflohen und wurde nad) einer ziemlichen Hetjagd von fremden Leuten eingefangen und mir wieder eingeliefert. Diefe Berfolgung nun und die dabei erlittene üble Behandlung hatte eine voll⸗ u ftändige Charafterveränderung bei dem Bogel hervorgebradt. Als ich ihn in den nächſten Tagen wiederfah, war er jcheu und Ließ jich nicht mehr berühren. — kannte gellende Angſtgeſchrei vernehmen. Da der Vogel trotz der freundlichſten 5 Behandlung fein früheres zutrauliches Wefen nicht wieder annahm, gab ich obigen Plan auf und ließ ihm, nachdem der rechte Flügel geſtutzt war, freien Flug in einem von Gebäuden umgebenen großen Binnenhofe der Anftalt. Hier Hat „Rei H die folgenden Monate vom September bis zum April des nächiten Jahres zu⸗ gebracht. Vor meinem Fenſter war ein etwa ?/, Meter hoher Holzklotz plaziert, auf welchem er fein Futter befam. Hier hatte er aud) während der guten Jahres— zeit feinen gewöhnlichen Sitplag. Als das Wetter jchlechter wurde, wählte € Standgquartier. Sm Übrigen führte er num ein wahres Einſiedlerleben. Man — ſtundenlang mit aufgeblähtem Gefieder, den Kopf in die Schultern gezog n einem Laufe unbeweglich daſitzen ſehen. Zur Fütterung kam er von feiner € auf den etwa 15 Meter entfernten Kloß herangeflattert- und verzehrte hie > fein Mahlzeit. Wenn dies wie gewöhnlich morgens um 9 Uhr geſchah und die zeit reichlich geweſen war, ſo begab er ſich wieder auf ſeinen Poſten, um: während des ganzen Tages nicht wieder zu verlaffen. Bon x hr 3 i Beobachtungen am Wanderfalfen in der Gefangenschaft. 47 der Lauf gemwechjelt, gelegentlich das Gefieder gejchüttelt und in der Pegel gegen Abend eine andere Stellung eingenommen. Wenn bis Mittag feine Fütterung ſtattgefunden hatte, pflegte „Peter“ gegen 1 Uhr fih auf jeinem Futterplage von jelbft einzufinden und machte fi) dann an den Neften der lebten Mahlzeit zu thun, wobei er gelegentlich die Knochen von größerem Geflügel bis auf die legten Fleiſch- und Sehnenrefte glatt abnagte. Dies fam aber nicht oft vor, denn im - allgemeinen war „Peters“ Tafel gut verforgt, und zwar faſt durchweg mit friſchem Geflügel: Sperlinge, Krähen, Tauben ꝛc. Außerdem trank er täglich, badete auch gelegentlich im Waffe. Während des Sommers wurden täglich fieben big neun Sperlinge in zwei bis drei Dofen verabreicht. Mehr als drei, höchſtens vier Sperlinge wurden nie auf einmal verzehrt. Bon einer ausgewachfenen Taube blieb ftet3 etwa ein Drittel übrig, Während des Winters reichte eine Krähe . (C. corone) in der Negel für zwei Tage aus. Der Hühnerhabicht hat einen jtärferen Appetit, er läßt — Weibchen ſowohl wie auch das kleinere Männchen — von einer Taube, wie ich früher bei meinen gefangenen Exemplaren oft gejehen Sen de: are x * er Ya \ habe, nichts übrig. Aber auch feine Leiltungsfähigfeit hat ihre Grenzen. Ein ſehr Starkes, früher in Osnabrück von mir aufgezogenes Weibchen von Astur palumbarius bekam, nachdem es einen Tag lang gehungert hatte, (aus— gewachſene) Sperlinge à discretion eh DE es aber nicht über ſechs Stuück in einer Sitzung. Ich mache dieſe Bemerkungen namentlich zum Vergleiche mit den Angaben älterer Ornithologen, nad) denen unſer Mäuſebuſſard 20 Mäuſe und womöglich noch einige Fröſche zur Zeit in ſeinem Kropfe beherbergt haben ſoll, was ſehr unwahrſcheinlich erſcheint. Friderich (4. Aufl., S. 491) concediert dem biederen Mauſer acht bis zehn Feldmäuſe auf einmal, wogegen nichts einzuwenden ſein dürfte. Um zu unſerem Wanderfalken zurückzukehren, ſo benahm er ſich lebenden Tieren gegenüber, entgegen anderweitigen Angaben, daß gefangene Raubvögel nicht gut damit fertig werden, äußerſt ſcharf. Tauben und Häher, die ihm gelegentlich experimenti causa lebend ge— reicht wurden, waren faſt augenblicklich getötet. Auf einen flügellahm geſchoſſenen Raben (C. corone), der ihm während des Winter in den Hof geſetzt wurde, flatterte er ohne Umftände los, fralite jich mit den beiden Fängen feſt und hatte auch Dieje Beute in fürzeiter Friſt abgewürgt. As mir während des Winters ein angejchoffener Mäufebuffard gebracht und dieſer dem auf feiner Sprige hodenden „Peti“ vorgehalten wurde, zeigte fegterer feine Spur von Furcht, vielmehr ein ſehr drohendes Verhalten: Er ſträubte das Gefieder, hob den einen Fang, fauchte giftig und machte Miene, auf feinen Gegner loszufahren. Wenn nun auch vom Experiment des Kampfes, um befonders Bruſtmuskulatur, * der Buſſard, wie mich damals Ba = beider Bögel Uberasuigen — — verhalten ſi in CD ——— ei läßt, ſobald dieſe Schmarotzer ſich bei ſeinem Mahle einfinden.“ Fällen hat es ſich m. E. entweder um ſehr kleine Männchen oder um gefü | | ) Bögel gehandelt. Wie oben bemerft, verzehrt der Wanderfalfe einen —— Vogel, Häher oder eine Taube, feine Hauptnahrung, nie auf einmal. Hat man % ihn nun gelegentlich von einer derartigen Beute abjtreichen und den Weit der | Mahlzeit jeinem minder fluggewandten Vetter überlafjen jehen, jo wird er in der Negel jatt gewejen fein und hatte jomit feine Beranlaffung, fidy in weitere Streitig- feiten einzulaffen. Mangel an Mut dürfte dabei alfo faum cine Nolle nl F amd zur Ehrenrettung der ganzen Sippe muß id) ausdrüdlich hervorheben, d aß unſer „Peti“ ſich m. E. von keinem Buſſard eine Beute hätte abnehmen a Raten gegenüber nahm „Peti“ auch) ftetS eine aggreifive Haltung an. Wenn diejelben ſich heranjchlichen, während er auf feinem Blode jaß, jträubte er ſich hi und fauchte. Die Kagen hielten ſich dann ftet3 in rejpeftvoller Entfernung um gN verfuchten nie, ihm feine Beute zu entreißen. Mit dem Beginn des Frühlings trat „Peti“ etwas aus feiner winterlichen Apathie heraus und wurde lebhafter. Er machte verſchiedene Verſuche, über die Mauer ins Freie zu entkommen Bi i jonnte jich an Schönen Tagen gern mit ausgebreitetem Gefieder. A Wenn ich bei jolcyen Gelegenheiten zu ihm heranfam, jchlug er mit dei H Flügeln, machte wiegende Bewegungen mit dem Kopfe und nahm allerlei wund Zur genauen Kontrollierung der Maufer wurde „Peti“ Anfang April in. = ſehr geräumigen, im Garten aufgejtellten Bauer untergebradt. Die erfte que ggeſtreifte Feder zeigte fich Anfang Mai auf der Bruft, fie war, wie ich mi ] zeugte, neugebildet. Gleichzeitig mit der befannten Umwandlung der Längs im die Querftreifung an den unteren Partien ftellte ſich ganz allmählich Färbung ftatt der braunen an Kopf und Rüden ein. Einige Zeit ſpü— auch die größeren Flügel— und Schwanzfedern und — ſelt. Beobachtungen am Sondern in der Gefangenſchaft. 49 3 ein aber ſehr langjam und zwar immer zwei Federn zugleich reſp. kurz nacheinander, ſodaß eigentlich niemals eine merkliche Lücke in den Flügeln oder dem Schwanze vorhanden war, wie man dies z. B. bei Naben ſieht. — Lag z. B. die dritte Schwungfeder linkerſeits morgens früh im Käfig, ſo war ſicher genau dieſelbe Feder der rechten Seite im Laufe von höchſtens zwei _ Stunden ebenfalls ausgeftoßen. Genau fo ging e3 mit den Schwan;- und den — — ae! rn FAT 2 fürzeren Tlügelfevern. | ag Diefes eigentümlich regelmäßige Verhalten wird ohne weiteres verjtändlich, wenn man bedenkt, daß der Wanderfalke ſeine Beute nur im Fluge ſich beſchafft. 6 muß daher darauf ankommen, daß jeine Flugwerkzeuge ſich ſtets in einem — tadelloſen Zuſtande befinden und niemals, wenigſtens nicht auf längere Zeit, durch — Aſymmetrie in der Verteilung der Federn an Leiſtungsfähigkeit verlieren. Die Mauſer dauerte den ganzen Sommer hindurch und war etwa Mitte September vollſtändig beendet. Somit kann alſo für den Wanderfalken als bewieſen an— : genommen werden, daß jede braune Feder der Ober- und jede längsgefledte der Unnterſeite durch eine neue blaue rejp. quergeftreifte erjeßt war, aljo auf ein umd = derſelben Feder weder Farben- noch Zeichnungswechſel ſtattgefunden hatte. Letzteres fell, ſoviel ich weiß, bei den weißen Falken (islandicus s. candicans) gelegent- lich vorkommen. Wie die Sache ſich beim Hühnerhabicht verhält, möchte ich ganz ſicher zur Zeit nicht entſcheiden, da ich meine früheren Habichte während der 5, Mauſer nicht jo genau beobachtet Habe. Sch erinnere mich übrigens, daß ein Weibchen Schon auffallend früh, Ende Januar, zwiichen den Längsfleden an der oa Bruſt einzelne Querbänder zeigte und aud) die Färbung der oberen Zeile um 2 dieſe Zeit jchon graue Farbentöne aufwies, jodaß hier vielleicht Die betreffenden WVeränderungen ohne Erfah von neuen Federn auf den alten vor fich ge- gangen find. | | £ Mitte September machte „Peti“ einen Fluchtverſuch und wurde von mir 7 perſönlich nad) einigen Schwierigkeiten auf freiem Felde wieder eingefangen. Sein £ Flug war bei diefer Gelegenheit zwar etwas fchwerfälfig, aber Doch recht raſch und ging ohne Anftand über Streden von 300 bis 400 Meter, auch gelegentlich) R mit furzen Wendungen, ganz gut von ftatten, jodaß ich den Eindrud gewann, er = würde ſich vielleicht demnächſt in der Freiheit ſelbſt fortdelfen können, obwohl ja bekanntlich ältere gefangene Raubvögel dies jelten fertig bringen. Trotzdem wurde £ Mitte Dftober der Verſuch gemacht und „Peti“ in feinem alten Bereiche vom 2 Winter her, dem Binnenhofe, in Freiheit gejebt. As ich ihm aus der Hand auf die Erde jegte, erſchien er momentan wie hnyynotiſiert. Zunächſt ſaß er mehrere Minuten lang unbeweglich da, ſah ſich dann einige Male mit feinen großen Augen jcheinbar verwundert um, erhob ſich | | NEO. | Dr. "aber Meyer, Beobachtungen. am W ſchließlich mit einem raſchen Ruck ſteil —— si, zur 6: | — war — unſeren Blicken a f — zeiten die nähere und weitere Umgebung der — in der — ] einmal zu Geficht zu befommen, aber vergebens. —— Als ſieben Tage vergangen waren, vermuteten wir ihn weit von hie Genuſſe der goldenen Freiheit. | Nach neun Tagen aber wurde mir gemeldet, die Kinder eines Arbei hätten einen großen Vogel gefangen, e3 jei am Ende mein Zalfe, und in n That — meld’ ein trauriges Wiederfehen! — fand id) meinen armen Bet" auf dem Fußboden in der Ede der Wohnftube des betreffenden Arbeiters in einem offenbar ziemlich heruntergefommenen Zuftande vor. Er ſah mid mit vorwu— vollen Bliden an, als wollte er mich an den in der That gewaltigen Kontraft erinnern, im welchem dieje elende Umgebung mit dem ihm von rechistegen ge⸗ bührenden „Reiche der Lüfte“ ſtand. A Nach diefer üblen Erfahrung wurde „Peti“ zunächſt einige gei wieder a „herausgefüttert" und dann an Herrn Dr. Hennide gejandt. Derfelde a vielleicht Gelegenheit nehmen, noch etwas über das fernere Schidjal unferes „Peti“, von dem ich nunmehr Abſchied nehme, in dieſer Monatsſchrift berichten. Nachtrag zu dem Artikel des Herrn Dr. Meyer „Beobadtungen am Wanderfalken in der Gefangenfdan Bon Dr. Carl R. Hennide. Peter kam in — Zuſtande in meinen ale Anfang Wing. 3,9 Meter Länge. Der Käfig war in dem Hofe meiner Wohnung aufgef | und der Falfe infolgedejfen fat ftetS unter Menjchen. Er war deshalb auch vollfommen dreiit und furchtlos, aber nicht eigentlich zahm. Zwar antwortete nad der Hand des Spenders, En Bauer ae nahe zu fommen. Kam jenen in das Bauer ini - Dr. &arl N. ne Nachtrag zu dem borigen Artikel. 51 A a Re: — En) iS J 7) DU durch br Menfchen in — Ruhe durchaus nicht ſtören. Ebenſowenig verſuchte er jemals, die in ſeinem Käfig gern herumlaufenden und ſich von den Ülber- A bleibſeln ſeiner Mahlzeit nährenden Ratten zu fangen. Auch wenn ſie ihm dicht | vor dem Schnabel vorbeiliefen, verfuchte er nicht fie zu greifen. Seine Lieblings- ſpeiſe waren Eichhörnchen, wie auc die eines zu gleicher Beit gehaltenen Uhus. Er verzehrte davon auf einmal zwei Stüd, wenn er fie befam. Dagegen Habe Ad. nie gefehen, daß er die Füße größerer Hühnervögel (Truthühner, große Haus— haähne u. ſ. w.) angerührt hätte. Wenn ic) nicht genügend andere Nahrung für ihn Hatte, befam er PVferdefleifch. Dieſes gefror im letzten falten Winter häufig — ſofort zu ſteinharten Klumpen, deren Zerſtückelung dem Falken ungeheure Mühe machte. Wenn er an ſo einem Stück herumgeriſſen hatte, ſah die Angriffsfläche aus, als wenn lauter Strohhalme in dem Fleiſche geſteckt hätten, jo hingen Die Sehnen und Musfelfafern heraus. Wenn. er den ihm gegenüberftehenden Uhu erblickte, ging er ſofort mit Flügelſchlägen und lautem giäh-giäh zum Angriff über und flog wütend gegen das Gitter ſeines Käfigs. Der Uhu ſeinerſeits nahm ſofort unter wütendem Schnabelknappen die bekannte Abwehrſtellung mit geſenktem 2 Kopf, geiträubten Federn umd gelüfteten Flügeln an. Sm März 1901 gab ich den Falfen, da ich den Platz —— not⸗ wendig brauchte, an den neubegründeten zoologiſchen Garten in Halle ab. Kl Nas a EEE De FAT Ta er Zum Borkommen der Hfeppenweihe (Circus macrurus | Gm.]) | in Miktelenropa während der lebten 12 Jahre, mit bejonderer Berückſichtigung der diesjährigen Inbaſion. | Bon P. Dr. Fr. Lindner, Oſterwieck a. Harz. Bor vielen anderen Zweigen der Naturwiffenichaft bietet die Ornithologie ihren Jüngern den Vorteil, daß fie immer auf angenehme Überrafchuugen gefaßt jein dürfen. Klimatiſche Einflüffe, meteorologiihe Abnormitäten und Tulturelle Beränderungen bedingen mittelbar oder unmittelbar, raſcher oder langjamer auch Verſchiebungen und Rückſchläge in der geographifchen Verbreitung und Phaeno— dogie der Vogelwelt. Schneller als andere Warmblütler find die leichtbeſchwingten, mit jcharfen Sinnen ausgerüfteten Vögel imjtande, veränderten äußeren Berhält- wiſſen und Lebensbedingungen ſich anzupaffen und widrigen VBerhältniffen durch Ab— zuug aus dem Wege zur gehen. Schneller und ficherer als es jelbjt im heutigen Zeit— - alter internationalen Verkehrs Briefe und Reporterberichte befannt machen, zeigt ung oft anßergewöhnliches Erfcheinen von Vogelarten, die in fernen Gebieten heimisch find, an, daß in deren Heimat Verhältniffe eingetreten find, die ihr Auswandern zur Folge hatten. In Den meilten Fällen wird daS der Nahrungsmangel ——— AN" ea u es F — * und phaenologiſchen Erſcheinungen forſchenden Menſchengeiſte gelingt, den 1 der Invaſion nicht unberückſichtigt bleiben, daß bei dem großen Mangel gr Obwohl es nun in vielen Fullen dem nach dem Cauſalnexus aller, — — biofo weiſen, fo gelingt doch folche Klarjtellung nicht immer. Es gilt dann, die That jachen jelbft nad ihrem Umfange und Verlauf wiffenfchaftlich möglichft ficher feft- zujtellen und — wenn auch mit gewiſſem Unbefriedigtfein — vorläufig Ei Die Bee 2 Wa — offen zu —— | afrifa DE aber auch in einigen wenigen Fällen als in Brutvor fonitatterten Steppenweihe (Circus macrurus [Gm.] — pallidus (Syke in Deutjchland beobachtet. Bis jegt freilich Liegen erſt wenige Berichte vor. Un: zweifelhaft werden die nächiten Nummern der ornithologifchen Zeitichriften deren eine ganze Anzahl bringen. Aber foviel jteht jet ſchon feit, daß es ſich bei d heurigen Invaſion um ein ganz außergewöhnlich zahlreiches Erfcheinen d Steppenweihe in Deutichland Handelt, und zwar jind es falt ausschließlich jun einjährige Eremplare, die erbeutet und beobachtet find. | Von vorherein darf nun für eine richtige Beurteilung des vollen Umfanges licher ornithologijcher Spezialfenntnis überhaupt — namentlich unter den Zägern - Ä und bei der befonderen ſchweren Unterjcheidbarkeit der vier in Deutichland ve fommenden Werben namentlich im Jugendkleide fehr viele Steppenweihen prerur Br ale ie angeſehen werden. Als ſolche waren an t' Gegend erlegten Steppenweihen jeitens der Jäger bezeichnet worden. Pi dienen diefe Zeilen dazu, daß noch nachträglich eine Menge Steppenweih) in PBrivatfammlungen und bei ornithologifch nicht ganz fattelfeften Präpc „entdeckt“ werden, wenn id) — namentlicd) auf u — an. ing Borfommen der Stepmenmeihe in Mitteleuropa Malen der legten 12 Sabre. 53 Formates tabellariſch (Die durch ihren ungebänderten Schwanz und ihre die die übrigen Arten übertreffende Größe charakteriſierte Rohrweihe mag dabei der Kürze halber unberücfichtigt bleiben. ren | | | Udhint Pri⸗ — je Ein⸗ 8.Einſ chnürung marſchw. des ſchnürg. desgl. 1355 auf der Außen⸗ Winkeleinſchnitt an der) Kleinere zuſ. gel.Flüg. u‘ Söleier| ander | an der 53 | fahne ver 2. Sunenfahne der erften Mittel- ragt ſoeb. n. R Außen- Innenf. 55 Schwungf.v.d.” Schwungfedern ſchwingen u. d. Sekun— ya - fahne O 106. Flügeldedf. . darihwing. — N u. |, ©, hervor | N ab d. oberen einige mm IE 5 bis | bis nicht Flügel- | die 9. en en zur 5. zur 4.14<3 ver⸗ na deckf. über- (feltener gt = Schw. Schw. det | Deiiebern — “| zagend | die 8.) Re a (bi8 3 cm) R * garnicht bis — nicht od. wenig | Ste en= | dur 1 ver- tets se — zur 4. zur 3. 43 Net oder bis 1 cm (bi3 1 cm) F Schw. Schw. hinausragend über⸗ ragend eo —— garnicht der—— ET Wieſ en⸗ | Kehle bis | bis über die 2—4 em herbor- od. wenig meiſt die 8. R weiße: zur 4. zur 3. 344 Flügel— ragend (bis 100) (jelten — Schw. Schw. deckfedern über- | die 7.) Ar herborrag. | ragend Da die Steppenweihe ſehr oft verkannt worden iſt, ſo iſt mit unzweifel— Haft Sicherheit anzunehmen, daß jie viel häufiger in Deutichland und den im Oſten und Süden angrenzenden Nachbargebieten vorgekommen iſt, als dies ge— meinhin angenommen wurde. Immerhin laſſen aber doch auch ſchon die bis— herigen Mitteilungen es erkennen, daß ſie keine allzuſeltene Erſcheinung iſt. Indem ‘ ich auf die diesbezüglichen Bemerkungen bon Rud. Blajius (l. c. S. 476 f.) en auf die Angaben im neuen Naumann verweife, glaube ich nichts Über— — flüſſiges zu thun, wenn ich eine kurze überſichtliche Zuſammenſtellung der in den letzten 12 Jahren — ich beſchränke mich abſichtlich auf dieſen kurzen Zeitraum — — bekannt gemachten Fälle vom Vorkommen der Steppenweihe, die vereinzelt in —* Deutſchland — fo, nach R. Blaſius, 1879 am Fallſtein etwa 2 Stunden von hier — gebrütet hat, gebe, die freilich durchaus feinen Anfpruch auf Vollſtändig— ö keit macht. Immerhin wird ſie ein ungefähres Bild der relativen Häufigkeit des Auftretens der Steppenweihe in Mitteleuropa und der geographiſchen Ver— teilung der Invaſionen geben, da für den angegebenen Zeitraum (1889—1901) * folgende ornithologiſche Zeitſchriften vollſtändig durchgeſehen ſind: „Journal für Ornithologie“ — abgekürzt citiert: 3. f. O. —, „Ornitholo giſche WMonatsſchrift“ (O. Mtſ.), „Ornith. Monatsberichte“ (DO. Mtsb.), „Ornis“, für Ornithologie und praktiſche Geflügelzucht“ (8. f. O. u. hal * Se lol She ne u UT ER * * RER — pr. Geflz.); von den ‚Mitteilungen des Srhitkofog, Be der „Schwalbe“ (Schw.) find die Jahrgänge 1889 und 1893—9 3 Bon einer noch weitergehenden Berüdfichtigung der (deutfchen) | J: Zeitſ chriftenlitteratur dürfte wohl unbedenklich abgeſehen werden. — Überſicht zeigt nun | — 1. daß die Invaſionen zwar faſt alljährlich vorkommen, aber daß tenſität in den verſchiedenen Jahren ſehr verſchieden ft; macrurus bei Wawre in Belgien erlegt — a) u 3. daß fait ausjchlieglih nur einjährige Steppenweihen, jetten nur 3 i jährige aup fajt nie ae, Vögel EEHBENERG | R 1. Mäufe, 2. Vögel (Finfenvögel, Lerchen, Pieper u. a. Inſektenfreſſer, aber auch | größere Feldvögel wie Wachteln und Nebhühner), 3. Eidechjen. Es fteht wohl 3 zu erwarten, daß diesbezügliche Spezialunterfuhungen noch befannt gema« Br Werden. % Was nun im bejonderen die diesjährige Steppenweiben- EN Deutſchland angeht, von welcher jegt noch Fein abjchließendes Bild zu geben ‘ jo war fie, fo weit ich bisher darüber unterrichtet bin, ſchon jeit dem zwe } Drittel des Juli — zuerft von Thienemann!) in Roffitten beobadhtet — ’ gonnen und hat bis Ausgang September und Anfang Oftober gedauert. Shi hi. mann fah die erfte Steppenweihe am 21. Juli; ferner am 25. Juli, 4.- August; feitdem nahm die Zahl der durchziehenden Steppenmweihen rapid au, bis am 23. Auguft der Zug feinen Höhepunkt erreichte. Im einer Stunde erlegti | Thienemann vor dem Uhu von der Hütte aus 9 Steppenweihen und 1 wei Kornweihe. Inzwiſchen hatte der Zug weitlichere Gegenden erreicht und im: gewaltigen Nachſchub erhalten. Am mafjenhafteiten find die Steppenwei erkennen laffen, daß die diesjährige Invaſion an zett bi Sabine all ) &. O. Mtsb. 1901, 152 ff. 2) ©. Käftner in DO. Mtsb. 1901, Dz te EB, übertrifft. Nach der ie Deutſchen Jägerzeitung“ waren bis Anfang September allein an den Präparator Sondermann in Paoſſen bei Stairgirren (Diſch. Iz., Bd. 37, Nr. 48, ©. 773) gegen 40 Stüd eingeliefert; bis Mitte Auguſt war der Durchzug in der Provinz Poſen Tonftatiert (1. c. Bd. 37, Nr. 46); bis Mitte September hatte Präparator Pohl in Breslau 10 Stück aus Schlefien erhalten, wo, wie 1897, Rechtsanwalt Kollibay in Neifie ein maffenhaftes Auftreten des öftlichen Gaftes konſtatierte (1. c. Bd. 37, Nr. 50, - ©. 808); in Oftpreußen iſt die Steppenweihe nad) dem neuejten mir augenbliclich vorliegenden Berichte (1. c. Bd. 38, Heft 1, ©. 11) in unglaublicher Zahl auf- £ getreten; fo find 3. B. in der Faſanerie Praffen bis Ende September einige ſechzig Exemplare geſchoſſen. S Sch erhielt hier das erſte Exemplar am 17. Auguft; es war ein beit Schauen ; (21/, km füdlich von hier) gejchoffenes junges Männchen, das aber an Größe dem am 4. September bei Deersheim (5 km djtlic) von hier) gefchoffenen Weib- chen nicht nachiteht; als drittes Eremplar erhielt ich ein am 21. September bei Zilly (etwa 12 km öftlic) von hier) unweit der vor dem Huy ftehenden Heike— thalswarte geſchoſſenes kleineres junges Männchen. Ferner wurde am 1. Sep— : tember bet Stötterlingenburg (3 km wejtjüdweftlich von hier) und ungefähr um a diefelbe Zeit bei Stötterlingen je ein junges Exemplar erlegt und bei Rhoden | (etwa 7 km noröweitlich von hier) ein ebenfalls einjähriges Exemplar tot auf dem Felde gefunden. Bei einem Präparator in Halberſtadt wurden aus der dortigen Gegend bis Mitte September fünf oder ſechs junge Exemplare eingeliefert; bei Gaͤtersleben (Kr. Aſchersleben) wurden ſechs jugendliche Exemplare erlegt, die in die Sammlung des Herrn Rittergutsbeſitzers C. Schneider-Petersdorf bei Spittelndorf in Schl. gelangten, der mir dieſelben nebſt zwei bei Frankenſtein in Schl. erlegten ebenfalls einjährigen Exemplaren zur Anſicht ſchickte. Auffallend it, daß, wie Thienemann bei Roffitten unter den vielen jungen Steppenweihen eine alte Kornweihe beobachtete und erlegte, fo aud) Herr Reichsfreiherr Grote— Schauen außer der oben erwähnten jungen Steppenweihe eine mit dieſer längere Zeit zuſammen beobachtete alte Wieſenweihe (Weibchen) am 1. September erlegte, die ich gleichfalls für meine Sammlung erhielt. Die Wiejenweihe war noch zum Teil in der Maufer und hatte die Reſte von drei Vögeln und einer Maus im Magen. Auch erhielt der oben erwähnte PBräparator in Halberftadt außer den Steppenweihen zu gleicher Zeit eine alte Wieſenweihe und zwei Kornweihen im Alterskleid. Es wäre intereſſant, wenn auch anderswo derartige Vergeſellſchaftungen von artverwandten Raubvögeln während des Yuges beobachtet wären, wie fie ja bei Strandvögeln eine regelmäßige Erjcheinung find. Wie bei diefen legteren die 2 größeren Arten — Zotaniden, Kiebig- und oldregenpfeifer, Aufternfiiher und % Färbung gänzlich den bereit3 erhaltenen bezw. bei anderen erlegt — | Steppenmweihen glich und die ich mit um fo größerer Wahricheinlichkeit fi | jolche halten mußte, als ſie fich jehr wenig ſcheu zeigte. Leider konnte ich fie mi icht erlegen, da ſie, noch ehe ich nahe genug mit meinem Schießſtocke herankomm konnte, durch einen herumlaufenden Hund verjagt wurde. Nach den bishe — WEIS an er rn — — et — — ſteht zwar ſchon feſt, daß es ſich um ein ganz außergewöhnlich zahlreiches Er— ſcheinen derſelben handelt; doch lohnt ee). noch nicht, di taball vollitändig vorliegt. — Zum Schluß möchte ich, wie es ſchon Rechtsanwalt Kolunban in — er Deutſchen Jägerzeitung (Bd. 37, Nr. 50, S. 808) für Schleſien berichtet hat, auf ‚die intereffante Thatjache aufmerffjam machen, daß mit dem jo außergemöhn zahlreichen Auftreten der Steppenmweihen in diefem Herbji auch die Sumpfo! | a Be ann a Far Ah un ad ae a eo ni Pr 3 eule (Asio aceipitrinus [Pall.] = Otus brachyotus [Bp.]) viel zahlreicher 1 als jonjt auf dem Herbſtdurchzuge erjchienen iſt. Die erſte — bei Schauen r⸗ legte — erhielt ich am 12. September; am 22. September ſchoß ein hieſi Chronologiſche Tabelle der Mitteilungen über das Vorkommen der Steppen ve he in Mitteleuropa während der legten 12 Jahre. ar Beit der Anzahl, Alter Sy Auot Beobachtg. Geſchlecht | i 1889, | ? 1 j. Exp. bei Olmütz Knotef ? desgl. Frauenberg i. Böhmen Darefa | D ? 1 Expl. b. Wurzen i. | Hülsmann | ? 3 Expl. Pralleſche Sammlung i. Hannover Kreye 3, P 1 Erpl. v.Grotrian i. d. Prob. Pojenbeob.(P)) Kretſchmer 18 1890 : RAR SE ? mehrf. lauf d. Zuge i. d. Mark Brandendg. (Reichenom) ? 3 St. | bei Goldap i. Oſtpr. erlegt | re ! Gefchleht 1 j. Expl. — 3 50. 8. >, Sept. Ri = u. 8. 9 je12j. Männ- * es 9 1j ? en - MEN Auf. Sept.) 1 Expt. Br 18. „ EM tr Set. | 7 Ex. 326.12. FL, ? felten 3891. er24 4. | 1 Expl. 9728: 4. Be Fr 2:9. 1 Exrpl. ee 210. | 1.2]. Expl. E 1802. & im Auguft. 1 j. Expl. 99 1 Männchen | Mitte Spt. 3 Männchen u. z | 1 Weibchen = Ende Spt. 1 Weibchen ad. E: 2 1 Gapr. 10. 12. |1j. Männden 1803. — 1: > l alt. Männch. ee 1; 1 j- Männden 9 als Sterling | ‚Zum Borlommen der Steppenmweihe in Mitteleuropa mährend der letzten 12 Zahre. 57 Zion b. Bräb, Ar. Schwiebus, Weſtpr. b. Pawloro i. Poſen ſchen u. Weibch. Murchin i. Pommern Cottbus Johannisberg i. Oſtpr. Roſſitten, Kur. Nehrung* Wernsdorf i. Oſtpr. Dzingelaub. Teſchen, öfterr. Schlef. Pr. an Gras in. Königsberg 1. bowski eingeliefert - Autor Reichenow Fr. Lindner v. Tſchuſi Lindner Krochwitz b. Bodenbach a. d. Elbe Zul. Michel Steiermark Katterau, Oſtpr. Daubitz, pr. Schleſ. in Steiermark erlegt Poetſchkehmen, Oſtpr. Walterkehmen, Oſtpr. Oberſchleſien Weißenburg, Rheinpfalz Glitt, Bukowina b. Gumbinnen, Oſtpr. Sorquitten, Oſtpr. \ Güntersblum, Helfen. Eberswalde, Brandenburg Eberswalde, Brandenburg. Bromberg, Bofen in der Schweiz Limburg a. d. Lahn 3 St. erlegt Kunzen (Roffitten) auf der Kur. Kehrung dv. Mojſiſovicz Ehmfe Dr. Flöricke v. Mojſiſovicz Ehmke Reichenow W. u. Th. Haußler O. J. Luzecki (v. Tſchuſi) Kleinſchmidt Alhorn Alhorn / Litteratur⸗ nachweis O. J. 90, 224. O. Mi. 90, 459. (u. ö.) D. &. 90, 200. D. Mi. 90, 459. Dr. A: Mitteil. d. naturr. Der. f. Steierm. 1890, Hft. 27, eit. v. Leverkühn in D. 71.91.3095 et: DO. 92, 124. S. 1. 2.92, 134 ©. J. 91. 201. Sf. DO. 92, 124. Ornis 96, 488. D. 3. 94, 142. Sf 2.98, 114. Deutfhe Jägerz. 92,187 u.O. Mtb. 94,140: > FO. 92, 209. O. Mtsb. 93, 120. Fiſcher⸗Sigwart Schwalbe 94,177. Kleinſchmidt Dr. Flöricke O. Mf. 94, 140. J. f. O. 96, 409 u. ‚Schwalbe9ß,11. 5 Zeit der Anzahl, Alter, Beobachtg. Gejchlecht 19. 8 1 St. Kunzen 22. 8. Re am Bruch bei Roffitten 27-8; desgl. desgl. auf den Herbſtzug häufig auf der Kuriſchen Nehrung desgl. desgl. Livland 1896, ? häufig in Ungarn ! brütet häufig jeit einigen Jahren in Livland, Eſthland, Kurland im Mai u. regelm. Be— Sept. jucher in Oſtgalizien it. Sommerleinige Male Ä 4,2. bei Rojfitten beob. (?) Auguft 4 Stüd bei Roffitten MitteSpt) 1 ,„ Golden, Bommern ? mehrf. in Mecklenburg 2 1 altes Männ— chen erlegtaus einem Trupp ? 1 Männd). ad. Dalmos bei Lübeck im Lübecker Mufeum 1897, 27. 4. | Höflit bei Tetfchen 13. 5. 1j. Männchen) Ragau, Kreis Krottfau, Schlej. im Auguſtzahlr. j. Expl. bei Weiße Ende Aug. u.imSept. maſſenhaft Br am 23. 9.42 St. erlegt bei Bedan aufd. Zuge bei Berlin Auguft u. Sept. üb. 30 Stüd Soldau, Ditpr. 2.8. |16&t ij) Roffitten 3. 8. 2 St. r 3.2.11. 7.84 :1.3e1:-6t. 2 J De n 1898, April häufig Nizza 19. 4. 12. Männd. Merjingen, Bayern 22.4. 1 j. Weibchen Haunftetten, 24. 4. 2; Öoggingen, „ Litteratur- nachweis Dr. Flöricke — a 3 f D. 96, 40 % u.Schtwalbe96,11. /l O. Mt86.95,160. Naumann, B. „ v. Almaſſy g6 Soudon O. J. 1000, 230. Brazat |. f. DO. 9, Mr. Dr. Flöricke J. f. O. 97,488. J. Thienemann briefl. Mitteilung Frömbling 8. f. O. u. prakt. Gflz. 1896, 170. „ / 1 NEN Clodius O. Mf. 96, 323. Biedermann O. Mtsb. 98,130. E Sul. Micher | DO. 3. 9, 195. Kollibay J. f. O. 98, 59, DO. Mtsb. 97,150. P SD. 1900, 431. „ 3 . Mtsb. 97, 180. — n (Reihenom) |» vn m Sranfenftein) 2 ag: O. m. ® Crette dePalluel Ornis v. Beſſerer O. 3. & — pP. Dr. $r. Lindner, Kreuzſchnabelmißbildungen. 59 — tor (|. Zitteratur- nachweis % 233 +7 Männcen! Lechhauſen, Bayern | v. Beſſerer O. —8 ee Wigſtadtl, öſterr. Sch. Klimitſchek Ill. öſterr. Jagd— bl. XIV, 64 (eit. Er : — v. v. Tſchuſi, O mE : J. 98, 212). Ber Erpl. Katholm (Grenaa), Danemarf 9. Winge Vidensk. Meddel. fra den naturh. Foren. in Kbnhon. 1899, 403 (©. A.) — März häufig udw. v. Führer O. J. 1901, 57. 1900. | @afat) — = we 2 3 — am Harz, Ende Oftober 1901. | StenstGnabelmißßtldungen. E Bon P. Dr. Fr. Lindner. Mit 3 Abbildungen.) Auf Seite 271 und 272 des vor. Jahrganges der „Drnithologifchen Monats- chrift! hat Herr Dr. €. Rey-Leipzig in Wort und Bild den Lefern ein Beifpiel Ener nicht felten bei Vögeln vorfommenden Schnabelmißbildung, der abnormen a: — In illuſtrierten — — man ſolchen Fall⸗ diefer Erfcheinung an diejer Stelle berichten. Im Herbit 1888 ſchoß ich auf der Feldflur des Ritter- gutes Wernsdorf bei Tharau ein altes Männchen des Rebhuhnes, defien . miert war, wie derjenige eines von | mir in Diefem Sommer als über- | zählig gefchlachteten Haushahnes, deſſen Kopf nad der von Herrn A. Lug in Gera angefertigten Bhoto- | graphie im Bilde eine Illuſtration & dieſer Zeilen bietet. Die Mifbildungen, — die wohl meift auf mechanijche Ur- 5* Ex day) Schnabel in ähnlicher Weise defor- in anderen Fällen aber auch auf folche, die bald nad) dem Li — Stoß, Druck oder Verletzung des noch weichen Schnabels oder auf abnor es, 2 ungleiches Wachstum der beiden Kiefer und infolgedeffen ungleiche Benutzung d > jelben zurüdzuführen find, haben in manden Fällen eine ungenügende Ernährung zur Folge; der Mangel an genügender Nahrung führt dann über furz oder lang den Zod des betreffenden Individuums herbei. In anderen Fällen mird bie geringere Brauchbarfeit des als Pincette zum Erfaffen der Nahrung dienenden Schnabels durch geſchickte Anpajjung, veränderte Haltung, feitlihe Stellung des Kopfes beim Nahrungsaufnehmen ausgeglichen. Not macht auch die Vögel er finderifch, und die von menſchlichen Krüppeln oft bewiefene Gejchidlichkeit zeigen in ähnlicher Lage auch fie. So habe ich in meiner Sammlung eine aus einer alten Zeiger Sammlung ftammende S normal große alte kreuzſchnä äbelige © Saatfrähe, deren wohlgelungenes, von Herrn Drogift E. Krifche hier e aufgenommenes Bild die Miß- bildung des Schnabels Fehr deutlich erkennen läßt. Daß es Ti um ein altes Exemplar handelt, dad fich ſelbſt ernährt hat, beweiſt das ; fahle Feld um die Echnabelwurzel herum, auf welchem durch das In- die-Erde-Bohren des Schnabels beim Futterfuchen die Federn abgeſtoßen a Für diejenigen Leſer und Zejerinnen unſerer Monatsſchrift, die ſich für abnorme Kreuzſchnäbeligkeit und ähnliche Schnabelmißbildungen näher intereſſieren, ſtelle ich aus der ornithologiſchen Zeitſchriftenlitte— ratur, die ich gerade zur Hand habe, eine, nicht im entfernteſten auf Voll— ſtändigkeit Anſpruch machende An— zahl befanntgemachter ähnlicher Tale zufammen: I. Aus der ornithologiihen Monatsſchrift: — 1888, S. 409 f. Töpel, Eine Mehlſchwalbe mit gekreuztem Schnu be 1892, ©. 49—53.. Liebe, Bei Sursee a u gute — und 5 — * a Kreuzſchnabelmißbildungen. | 61 N 1898, S. 75. Staats v. Wacquant Geozelles, Mipbildungen (Eichelhäher Br und Star mit Kreuzichnabel). | 1893, ©. 120. Schäff, Bolarjeetaucher mit Kreuzichnabelbildung. 1894, ©. 289 f. Rzehak, Zwei intereffante Schnabelmißbildungen. (1. Ein FR eigentlicher Kreuzichnabel mit abnorm ungefreuztem, nad) oben gebogenem Schnabel und 2. ein Hühnerhabicht mit —— breit abgerundetem, ſtumpfem und zahnloſem Schnabel). 1894, ©. 120—124. Rob. Berge, Schnabelmißbildung eines Grünſpechtes (nad) oben gebogener Schnabel mit Kiefern von ungleicher Größe). 1894, © S. 527. Geſche, Eliter mit abnormem Schnabel (Oberfiefer links jeit- * waärts gebogen). = 1901, ©. 271. Dr. Rey (j. ob.) Saatfrähe mit Kreuzjchnabel. — II. Aus dem ornithol. Jahrbuche: — S. 74—76. H. Johannſen, Über einen abnormen Krähenſchnabel. 1894, ©. 35. Rob. Eder, Schnabelabnormität (Kreuzichnäbeligteit von Saxi- cola oenanthe und Museicapa atricapilla). 1896, S. 119. Dr. Koepert, Abnormer Krähenjchnabel. — III. Aus den ornithol. Monatsberichten: 1891, ©. 18-19. R. Snouckaert van Schauburg, Über eine monſtröſe Schnabelbildung (Geſchwulſt am Oberkiefer von Numenius arquatus). 2 IV. Aus dem Journal für Ornithologie: 1872, ©. 2-5. Dr. Stölfer, Beiträge zur Pathologie der Vögel. Gergl. auch 1856, ©. 435—40. Dr. Gloger, Schnabelabweidhungen bei Körnerfreſſern.) — | V. Aus der „Schwalbe”" (Mitteilungen des ornithol. Vereins in Wien): 1883, ©. 62. Brufina, Schnabelmißbildungen (bei Galerida cristata und 3 Passer domesticus jchnepfenartige Verlängerung des Schnabels). — 1887, S. 117. H. v. Roſenberg, Abnorme Schnabelbildung beim Diſtelfink. 3 | VI. Aus dem „Ornithol. Centralblatt“: - 1881, ©. 107 f. Dr. V. Schröder, Eine Saatfrähe mit ftarter Schnabel- E mißbildung (Kreuzichnäbeligfeit). 2 Dieſe Auswahl von Beispielen mag genügen. m all diefen Fällen ift die 2 Kreuzichnäbeligfeit als eine individuelle Monftrofität anzufehen, die als bloßes E geivie nur den Wert einer Kuriofität hat, wenn nicht der von der Natur Eee gemachte Berjuch eines wirfjamen und zwedmäßigen Ausgleiches der durch die Monitrofität Hervorgerufenen . Störungen ein wifjenjchaftliches Intereſſe in — ofitogiiz anatomischer und pfychologischer Beziehung uns abgewinnt. Die Aus- | nahme aber wird zur Pegel, die nen zur Norm, wenn die Alymmetrie und . MB Mipbildung zu einer Tonftanten und zweckmäßigen geworben iſt, auch auf dem Gebiete des geiftigen Lebens Freiheit herrſcht, Bi fich ſolche Abnormitäten ohne wilfenschaftlichen Wert find, nad) England - P. Dr. $r. Lindner, Sr / eigentlichen Kreuzjchnäbeln, a —— Loxia. jemehr der Same der Kiefern und Tannen die bevorzugteſte bezw. a. rung diefer Vögel wurde. Was aber nun für die eigentlichen Kreuzſchnäbel Natürliche und Praktiſche iſt, das iſt als individuelle Monſtroſität Hin die nicht an Zuchtwahl und Vererbung gebunden ift, jo rächt es ſich doch auf nahmen von der Kegel eintreten. So bildſam und unerſchöpflich reich die Nat n auch ift, veränderten Verhältniffen durch allmähliche Ytmpaffung und Umbildu einer ſprungweiſen Beränderung, ne tie Wonftrofititen, —* ai durch ihr Se nur dieje Regel. 5 Scnabeldeformation bei Vögeln. — Von Direktor Camillo Schaufuß. | Be, (Mit einer Abbildung.) Sn Nr. 7 und 8 der Ornith. Monatsjchrift wird auf Seite a1 Cchnabelmißbildung an Corvus frugilegus L. abgebildet und beſchrieben. =“ Analogon zu diefem Krüppel habe ich vor einigen Jahren befeffen und, da fi gegeben. — bei meinem — ie ber — ae | ka Camillo Schaufuß, Schnabeldeformation bei Vögeln. 63 Die porjtehende Amateurphotographie des Herrn Fabrikbeſitzers Chemifers Rich. Edlich geben ein gutes Bild der Deformationen. Der Kopf iſt mit dem ſehr verkürzten Halſe in die Schultern eingezogen, das reichliche Gefieder ſteht gi Kopf, am Hals, auf der Bruft und auf dem Rüden etwas gejträubt ab, der Bruſtkorb erjcheint mir erweitert. Leider habe ic) damals im Drange der a Arbeiten das Sfelett nit vom WBräparator zurüdgefordert und auf Stopf- . _ präparate hin läßt fic) Heutzutage, wo die Ausftopfer durch die gedrüdten — Lehrmittelpreiſe zu Handwerkern geworden ſind, nichts Sicheres angeben. — Der Oberſchnabel mißt von der in der Stirn vertieft liegenden Wurzel bis zur Spitze 2 cm in der Länge, über die Naſenlöcher 6 mm in der Breite. Nach — vorn zu verläuft er rechtsſeitig anormal breit, um ſchließlich brüchig zu enden. Es iſt nicht unmöglich, daß er hier urſprünglich noch länger geweſen, aber ab— gebrochen it, möglich aber au, daß Knochen und Horn etwas ſchwammig ge— weſen und deshalb bei der Nahrungsaufnahme verlegt worden find. £ Der Unterfchnabel erreicht eine Zänge von 4 cm, ift im Bogen nad) oben gekrümmt und. vor der Mitte ab nad) rechts zu gewunden, fodaß die Spige von = der Diagonale etwa um 3 mm abweicht und die linfe Schnabelfante oben fteht, bie biS vorn gut ausgeprägte Rinne alfo nad) rechts zeigt. Es war mir ein Vergnügen, den Krüppel anläßlich des letzten Tierſchutz— kongreſſes dem begeiſterten Vogelfreunde Dar ruelhen stehen bon Seren ch imn Caſſel verehren zu dürfen. een Juni 1901. —— Atpendohlen um einen gefallenen Sefährten, — Bon Wild. Schuſter. Heuer am 23. Suni hatte ic) Gelegenheit, daS interefjante Verhalten einer Alwpendohienſchar gegenüber einem gefallenen Kameraden auf dem Schneeberg in 2 Er. niederöfterreichifchen Alpen zu beobachten. | — Es war gegen 6 Uhr abends. Eine graue Wolke zog als dichter, ſchwerer Nebel über den Kamm des Schneebergs und verſchleierte die herrliche Thal- und E Fernſicht ins Steierland und Donaugebiet, die ſich zwei-, dreihundert Meter tiefer E dem Auge um jo vollfommener darbot. Die Alpendohlen ſchwebten und ſchwärmten annoch um die Felſenwände zu den Seiten, von wo hin und wieder ein gellender Pfiff herübertönte; aber noch zeigten ſie ſich nicht bei der Schutzhütte auf dem höchſten Gipfel, dem Kaiſerſtein, wo ſie auf den Plätzen, an denen die Wanderer geraſtet und gegeſſen haben, Nachleſe halten. Denn ſie warten mit ihrem Er— ſcheinen bis zu den letzten hellen Stunden des Tages, wenn ſchon der letzte friſch— * ur 2 En nur über das eine — „ſchräck“ ——— in der on er oben auf dem einjamen, ichneebehangenen Gipfel we: — Dann aber, wenn ſchon das Licht des Tages ae win, ni um fo eiliger und fallen gierig über die Wurftichalen, Fleiſchreſtchen, Brot! und die noch nicht ganz ſauber ausgeleerten Eierſchälchen her. Dabei Te | Gedanfenverbindung fei, fage ich nicht, glaube es jogar nicht, jedenfalls aber ſche es — rein äußerlich genommen — jo), daher es denn oftmals geſchieht, d eine Dohle, die zuerſt angekommene, ſich ſchon eine Weile ruhig ſtill und f ängftlich gedrückt bei den Brofämchen zu jchaffen macht und die beften Biffen auf gelejen hat, ehe die anderen anfommen. — = Nun die erjten Rufe in der Nähe! Drei Stüd fommen —— Da | icharfen Augen niemand bei der Hütte gewahrt haben, fegen fie ſich unentweg auf der nahen Raſenfläche nieder. Da muß eine von ihnen das liebe Leben laſſen: Sie ſinkt, von einem 6 mm-Kügelchen in die Bruſt getroffen, auf der Stell lautlos um. Das Knaden des Hahnes läßt die beiden anderen „Dalfe“ all⸗ ſogleich auffliegen. — Doch die dritte kommt nicht mit! Jene, ein Stü achen fortgeflogen, ſchwenke | um, jagen im Halbbogen über die Hütte zurück und zu dem Kameraden hin und, da er jich noch immer nicht regt, erheben jie nun ein Nlarıngefchrei, das nicht ſehr laut und lärmend klingt, aber ungemein bezeichnend und charakteriſtiſch iſt ſo recht der Ausdruck der Furcht und ſtaunenden Angſt. 3 Sehr bezeichnend für Menſch und Tier — denn jchon in der nächſten Minute ſind bei ihnen fe ehe des em "2 bis 14 na immerhin fleine Seljengebiet. Von der ganz nahen nörbtichen Steilfeite, d a „Faden Wänden“, wohin jich die beiden Lärmſchlagenden gewandt Haben, eiler nun alle mit vajchem Fluge herbei. Nur einzelne fchreien. Sobald jie aber über dem Toten es find, erheben fie insgejamt ihre a > kr ſen ſo ſtellt wie zum fröhlichen Spiel, wie ja z. B. auch die Angit d Apendtien um einen gefallenen Gefährten. 65 — jubelndſten Liederſtrophen aus der Bruſt preßt (beim Aufſtieg über den Falfen) oder der Drofjelrohrfänger, wenn man im Waffer bei feinem Nejte fteht, mit dem Beten, was er gejanglich geben fann, den Eindringling umfliegt; ein Gleiches habe ich auch ſchon einmal bei einem Singdrofjelneft erlebt. Die Rohlamfel läßt, wenn fie in den Fängen des Sperber3 davongetragen wird, genug Monodien aus ; der würdigen Symphonie der täglichen Waldweifen hören. Wenn man einen WVogel, dem Sing und Sang ein Zebenselement ift, vielleicht ein Rotkehlchen oder einen Plattmönch, im Gebauer greifen will und er es num „mit der Angjt zu thun kriegt“, jo geichieht es manchmal, daß er ftatt des typifch ängftlichen Rufes wohllautende Liedftrophen bringt. Die Fälle ließen fi) mehren. Diefe That ſachen beftärfen mic) mehr und mehr in der Altumfchen Annahme, daß der Vogel eher ohne als mit Bemußtjein (d. h. aljo mit dem „Selbit-Wiffen", daß der Gejang ein Ausdrud der Gefühle, daß er zwedmäßig, ſchön, von bezaubernder Wirkung auf andere Gejchöpfe jei, furz, einen äftethifchen und auch ethilchen Wert habe) fingt, daß in der That der Gefang wie alle Zaute, die Der Vogel von fi) giebt, eine bloße Reaktion der Singmuskeln auf ein körperliches Wohl- reſp. Übelbefinden ift. Von einem „Vorſingen“ gegenüber dem umworbenen oder bruütenden Weibehen könnte dann erſt garnicht die Rede ſein.) Zurück num zu unſeren Alpendohlen! Wenn die ſchwarze Schar zwei- oder dreimal im Kreife um den toten Geſellen geflogen ift, fegt fich hier eine und viel- leicht dort noch eine andere in einiger Entfernung — 3 m beiläufig — von dem Kameraden auf den Boden, trippelt nun — es ift diefe oder jene, aber immer nur eine — mit den ihr eigenen, laufenden Schritten um drei, vier Zuß auf Die 9 Auch die — Herrn Viktor Ritters von Tſchuſi zu Schmidhoffen in Nr. 7 (8) — der „Ornith. Monatsſchr. 4 (©. 269) beweiſt, ſoviel ich wenigſtens zu ſehen vermag, nicht, daß der Gejang „den Zwed hatte, das Weibchen herzuzuloden”, ſondern jie bejagt nur: daß die Gefangsleiftung mit dem Geſchlechtstrieb ſich fteigerte, daß ferner die gerade durch den verjchiedentlichen Gebrauch der Singmusfeln fich offenbarende und auslöfende Reaktion des Körpers auf den Drud, den die gefchlechtliche Erregung auf den Gejamtorganismus des Bogels ausübte, am größten war, als der Drud fi) am jtärfjten erwies — in welcher Phaſe eben als dem denkbar hochgradigiten Erregungszuftande der Bogel auch das brachte, was ihm noch von fremden Gefangseindrüden aus vergangener Zeit anhaftete, alfo das Exceptionelle“ —, daß dann wieder die Geſangsleiſtung gleihmäßig mit dem — befriedigten! — Geſchlechtstrieb abnahm. Bei der zweiten Brut nichts Exceptionelles, weil ja da die ge- ſchlechtliche Regung, mithin der Drud auf den Förperlichen Gefamtorganismus, nur faum halb fo groß ift wie bei der erſten Brut! Alles (NB. nach meinem Empfinden) jehr einfach, natürlih und — in hübſcher Parallele nebeneinander zu verfolgen! ‘Zu meiner Annahme neige ih um jo mehr, als ich bisher immer gefunden habe, daß in der Natur nie die beffere oder geringere Geſangsleiſtung eines Männchens den Ausfchlag giebt auf das Berhalten des Weibchens, jondern nur das Recht des phyſiſch ftärferen von zwei Nebenbuhlern. Schuſter. - aber mehr wagt ſie nicht: Sie geht dann — — in wo die übrigen noch fchreiend freifen. Iſt dies gefchehen, jo jagt der ganze Schwar wie vom Wind geblafen, davon, um fo eher, wenn vielleicht Die reko noszie end Dohle durch aD eine meiner Bewegungen zum Su TReDn s— wiederholt ſich von neuem. So geht es fort und fort. Dohle, Haft zu jtehen, zegitugelge am Boben liegt, nicht antwortet und ſich mit ihnen eiligft auf und davon —— Ich mache dem Kommen, Schreien und Unterſuchen ein a aus der Hütte trete. Unter dem fchwarzen Schwarm ftiebt ein großer Artgenoff t mit fort. Leider fonnte ich nicht erfennen, ob es ein Kolfrabe — Alpe ſchwarzen Flügelpaar verſchwammen. Die gelbgeſchnäbelte Alpendohle hat nicht nur viele Stimmenlaute, und zwa die hellklingenden, wie den Bang des Stares, ſondern — * en - z v Staren iR Naben wie der Solvpähnchen -Lanbnogel zwiſchen der: —— . zweiten Vogelklaſſe feines Namens, der „Karre-Kiet“ zwiſchen Drofjeln und 9 | fängern, die „Waſſeramſch“ zwijchen Amfeln (viel weniger: Staren) und [ fiſchenden Waflervögeln, ?) —* Rohrſpatz zwiſchen den ——— und der — Ammern und Lerchen u. ſ. w., u. . w. Des Jägers Luſt — — Iſt rechte Beut', | SR Des Jägers Freud’ 2 2 Nr 3—[ St 7092 — (in. allem Ernft) eine fifchende Amfel nennt. Überhaupt een 10 logiſchem Gebiet mancherlei Ungenautigfeiten — er = ae; ern —— eins Temmel (aus Baperbadh), traf, der an dieſem Tage — — wieder drei recht typiſch gefärbte Kreuzottern gefangen hatte und im Ruckſack zum 2 Bräparieren mit ſich nad) Haufe führte. Die dritte von ihnen ift die 213jte, Die Herr Temmel innerhalb , der leßten vier Fahre an den mit Enzian gejchmüdten Zhalhängen und von Heidefraut umfäumten Viehtriften des Schneebergs gefangen — hat. Wahrlich, ein wertvolles Unternehmen für die Wiſſenſ au und ein rechter — Dienſt an der Menſchheit! Als es dann im ſauſenden Zuge nach der Kaiſerſtadt an 1 der Donau zurüd- ging und die träumerisch umdunfelten Zandichaften an dem Tenfter borüberflogen, - blinften auf den Alpenhöhen die altväterlichen Johannisfeuer, das helffte aber auf der majeftätichen Raxalpe. Noch feiern die deutjchen Söhne der Berge heute wie e- vor zwei Sahrtaujenden die „Sunnawend"“. Und als auch Die Leuchtfeuer meinem Be entjchwunden waren, ſah ich noch lange viel taufend gelbgrüne Lichtehen im = Gras und an den Kainen. Die Küferlein hatten ihre Lämpchen angezündet. Unfere Shwalben. Bon 8. Burbaum, Raunheim a. M. Es ift eine te auffallende Erjcheinung, daß ſich die Haus- oder Mehlſchwalbe, er _ Chelidonaria urbiea, in den legten Sahren jo ſehr vermindert hat, daß ſie hier = überhaupt nicht mehr. vorkommt. Die Ursache diefer Thatſache Laßt fi) nit genau feſtſtellen, und man kann nur vermuten, daß die größere Sorgfalt, die jetzt * auf das Nußere der Häufer verwandt wird, fie vertrieben hat. Noch vor zehn A Jahren fanden ſich faſt an jedem Hauſe einige Neſter dieſer Hausgenoſſen und nur vereinzelt wurden ihre halbkugeligen Wohnungen herabgeſtoßen, wegen der — darin vorkommenden Wanzen, die man irrtümlich für Bettwanzen hielt. Nach und nach wurde ihre Zahl immer geringer und jetzt ſind ſie vollſtändig ver— ſchwunden. In der hieſigen Fauna werden fie bereits nicht mehr mitgezählt, amd wenn fie fich nicht wieder anfiedeln, fo gelten fie hier als ausgeftorben. Man ſieht hieraus, wie leicht eine Tierart in einer Gegend verſchwinden kann, wenn ſie gewiſſe Lebensbedingungen nicht mehr vorfindet. Dagegen war die Zahl der Rauhjchwalben, Hirundo rustica, dieſes Jahr ziemlich ftarf und haben ſich diefelben auch reichlich vermehrt. Am 8. April kamen die erften hier an, zogen aber nad) 2 Tagen wieder weiter; erft am 20. April find die hiefigen mit Sang und Klang eingezogen. Ihre offenen Nefter in Geſtalt einer Viertelfugel werden in den Ställen gerne geduldet, da fie im Sommer die Stechfliegen weg- BE 8 Buzbaumi, Unfer - fangen. Schon am 24, Juli hielt die — erſte Brut eine H zuuptver c lung ab auf dem Schulhausdache, wobei viele zu Wort — ‚find, en h fähig. Kun Fam aud) schon reichlicher a aus Se — Oſten, die nac >. gepflogenen Verhandlungen ihre Reife fortfegten. Am 16. September. ging die. zweite Brut ab und nun fah man fie nur noch vereinzelt, wahrſcheinlich che aus verſpäteten Bruten. Jedenfalls — die Schwalben ihre ——— ſind ſie verſchwunden. In den kalten, regneriſchen Septembertagen ging ihn R. Ei herzlich fchlecht, und fie hatten Mühe, ihr Leben zu frijten. In allen Mauer — f rigen fuchten fie die Kerfe auf, und auf dem Felde und den Wiefen hielten fie vollftändige Treibjagden nach folhen ab. Vor einigen Jahren famen bei fchönem Wetter anfangs Februar auf einmal ſechs Rauchſchwalben zum Vorſchein, die aber nad) einigen Tagen wieder verfhmwunden waren. Daß dieſe aus dem Süden famen, ift wohl nicht anzunehmen, und müfjen fie, wahrjcheinlich als ee Brut, hier irgendwo überwintert haben. - Sn den Flörsheimer Kalkbrüchen hat fich die Uferſchwalbe, iv riparia, in größerer Anzahl angefiedelt, denn bier findet fie die von ihr u ; fuchten jenfrechten Erdwände zum Nijten. Vermehrt haben fich jeit einigen Sahren N auch Die Segler oder Turmſchwalben, Apus apus, Die täglich ihre ger | wandten Flugübungen ausführten mit dem dazu gehörigen Geſchrei. Wo fie = nilten, habe ic) nicht entdeden fünnen, allein die Entfernung fann nicht ſehr groß ſein, weil ſie zu jeder Tageszeit ſich hier ſehen ließen. An dem Dom in Mainz ſieht man fie in Gemeinschaft mit Dohlen, Colaeus monedula, und Turm- falfen, Tinn. tinnunculus, ſich herumtummeln und fcheinen dieſe drei in Ei Eintracht zu leben. & Einen jchönen Anblid gewährt es, wenn ſich die Schwalben auf Tele⸗ graphendrähten ſammeln, es ſieht dann aus wie rieſige Perlenſchnüre. a Zum Ankunfts- und Abzugstermine des Mauerſeglers in Open 1. Bon cand. theol. E. Chriftoleit. Re Wenn die gegenwärtige Ornithologie, angeregt namentlich durch ä Forſchungen, ihr Intereſſe mit ganz beſonderer Vorliebe dem Zuge der Vögel zu eee hat, ſo iſt das — erklärlich; un Na — — — an eir eur 7 Chriſtoleit, Sum antunfts- und Abzugstermine bes Mouerfegers. 69 m Zwed die Hilfe der ſonſt oft vecht ehr über die Achjel angejehenen natır- liebenden und naturbeobachtenden Laien anzunehmen, ſo iſt das ebenſo begreiflich, da zu den für eine ſyſtematiſche und umfaſſende Inangriffnahme dieſer Frage not— wendigen Beobachtungen die Zahl der geſchulten Ornithologen eben unbedingt nicht ausreicht. Nichtsdeſtoweniger dürfte es fraglich erſcheinen, ob bei den in- folgedeſſen in letzter Heit laut gewordenen Vorſchlägen und Anregungen in dieſer — Hinſicht die Schwierigkeit ſolcher Beobachtungen, ſofern ſie exakt und zuverläſſig fein ſollen, nicht erheblich unterſchätzt worden iſt. Fehler von zwei oder Drei Tagen können das Schlußreſultat ſchon ſehr weſentlich beeinfluſſen; wie viele Fälle wird es denn aber geben, in denen Ort, Witterung, Beobachter und Vögel über— einſtimmend von fo günftiger Bejchaffenheit find, daß man ſolche mit Sicherheit als ausgefchloffen anfehen kann? „Um die Ankunft bejtimmter Vogelarten genau feſtzuſtellen“, fagt.Dr. Voigt (Exkurſionsbuch zum Studium der Vogelſtimmen) ſehr mit Net, „muß man fich täglich nach den betreffenden Revieren begeben, und jelbjt dann wird einem noch manches: entgehen." Welcher Beobaditer, wenn er nicht gerade Ornithologe von Fach oder etwa Forftmann ift (und oft auch dann nicht einmal), ift hierzu im ſtande? Umd mie abhängig vom Zufall ift anderer- ſeits derjenige, der ſich, wie es ſo oft der Fall iſt, auf die ein oder zwei Pärchen > eines Gartens oder Gehölzchens, deren Ankunft ihm ja dann allerdings meilt nicht entgehen wird, zu befchränfen gezwungen ift! Da darf man fid) nicht all- zuſehr wundern, wenn, wie es kürzlich in unſerer Monatsſchrift gejchah, ein Be- >= obachter die Ankunft der Rauchſchwalbe vor der der Singdroffel oder die der Gartengrasmücke (S. hortensis) am 3. und die der Rauchſchwalbe in demſelben - Sahre am 22. April regiftriert. Für den Abzug aber erjcheinen aus Gründen, die jedem, Der einige Kenntnis des Vogellebens hat, geläufig find, die Schwierig- feiten verdoppelt und verdreifacht, und es dürfte nicht fchwer fallen, eine ganze Neihe von Zugpögeln aufzuzählen, über deren Abzugstermin ſich, auch wenn man nach Weiſe moderner Vogelſchützler von vornherein mit „Schlagnetzchen und Vogel— gut — dunſt“ vorgeht, genauere Daten ſo gut wie niemals werden ermitteln laſſen. Nur wenige Arten ſind es dagegen, die ſich durch Individuenmenge oder auffallende Lebens- und Erſcheinungsweiſe (zumal wenn ſie an die Nähe menſchlicher Wohnungen gebunden ſind) oder, was am günſtigſten iſt, durch beides zugleich im eentgegengeſetzten Sinne auszeichnen, und unter dieſen dürfte neben der mit Recht Er B. von der ungarischen ornithologiſchen Centrale beſonders berückſichtigten Rauch— ſchwalbe unſer Mauerſegler (Apus apus) obenan ſtehen. Deſto auffallender — weil eben nicht auf Zufall zurückzuführen — iſt es, wenn ſich gerade hinſichtlich ſeines Zuges hier in Oſtpreußen eine jo erhebliche Abweichung von den gewöhn— chen Angaben herausſtellt, wie ich jie im folgenden mitteilen möchte. einen eigentlich bereit3 zu Nordveutjchland gehörigen Bunt, Bos ae gebiet diefe Angaben Iediglich beftätigt. Demgegenüber vollzog fi) nach meinen nehmungen im lebten Jahrzehnt der An- und Abzug des Mauerfeglers an derzeitigen Aufenthalt3orten in unferer Provinz wie folgt. 1891 bemerkte Königsberg i. Pr. die erjten am 13. Mai; etwa vom 17. Auguft an beg men fie fi) nur morgens und abends (etwa von 6 Uhr bis zur völligen Dunfel jehen zu lafjen, wobei fie fi) morgens zwar wie gewöhnlid) verhielten, aben aber höher und ftiller als fonft in ruhigen Kreifen umberflogen; etwa vom | 27. Auguft an nahm aud ihre Zahl ab, und am 31. Auguft.fah ich die legten F fo hoc) freifend, daß fie mit bloßem Auge faum zu erfennen waren. 1892 famı = | fie an demjelben Orte am 10. Mai an; bis zum 20. Auguft ließ fic) feine we lihe Veränderung bemerken, in den folgenden Tagen aber, in denen ich am obachten verhindert war, zog offenbar die Mehrzahl ab; vom 24. bis zum 27. Augı waren nur noc einzelne wieder fehr hoch und lautlos Freifend zu bemerken. 1893 fah ich den erften erft am 16. Mai; bis zum 21. Auguft blieb die Zahl der | Vögel ziemlich) unverändert, und aud) noch nad) diefem Tage verjuchten fich, während die Gejamtzahl raſch abnahm, bis zum 29. Auguft und dann noch ei mal fogar am 8. September jeden Abend einige Exemplare in dem gewöh: lichen fpielenden, ziemlich niedrig unter vielem Gefchrei —— By 7 u => 7 WER 6 m en * — Be; Durchzügler aber hier nicht bemerft wurden. 1896 fah ich die eriten i berg erſt am 19. Mai; für den Abzug dieſes Jahres fehlen mir Ieider mungen wie — 1897 ——— 1898 ——— in — g die e 1899 famen die Mauerfegfer in Jeſau reis Gr -Enlan) 5 am 13. Mai um Ben 20. — — — es — die ee den wg am 25. Auguft eine han — in gewöhnlicher Weiſe den Spufettenfang betreiben, und noch am 7. September umflog eine Kleine Schar niedrig. und mit Geſchrei, überhaupt durchaus nicht wie fremde Durchzügler ſich verhaltend, die Jeſauer Kirche. - 1900 endlich verzögerte ſich in Memel infolge eines um die = gewöhnliche Zeit ihrer Ankunft erfolgenden ganz abnormen Kälterückſchlages, der er jogar bis zu einem heftigen, den Boden auf mehr als 24 Stunden zollhod) bedeckenden Schneetreiben brachte, ihre Rückkehr oder wenigſtens ihr Erſcheinen im Freien bis zum 22. Mai, während ihr Abzug ganz beſonders pünktlich erfolgte; am 16. Auguft war noch nicht die geringite Veränderung zu bemerfen, am 17. aber nur noch eine kleine Anzahl und am 18. kein einziger mehr zu ſehen; eben— ſowenig ließen ſich an den folgenden Abenden hoch und ſtill kreiſende Durchzügler blicken. Faßt man demnach, was doch wohl das Wahrſcheinlichſte iſt, die nur abends in geringer Anzahl hoch und ſtill kreiſenden Exemplare als auf der Durch— V— — — tember 1893 und am 21. bis 23. und 25. Auguft fowie 7. September 1894 > zen als berjpätete Brutvögel auf, fo ergiebt fich folgende Zufammenftellung: —6 Ar —9 EN s BE RN RN N RE a A, Ton A RA LANE IR R a — IR um [7 ya N, h f J a I | f N ] Ankunft : Abzug de3 Hauptteiles der. der lebten Sn und 3 | Brutdögel Nachzügler 1891 (Rönigsterg) 195.5 Ne 31.8. en — 05.20.9398 97:8 er za 1655, 21. 8. | 8. 9. 1894 2.2..:2105 — 19. 9. 189 (Königsberg- Wehlan 20. 8. — — 19. 5. a ? Er „: 2 | ? 25 1898 (Königsberg) 8. 5. 15. 8. 0) = 1899 Sf) 13.5. 20. 8. 1.9. 1900 (Memel) DB ee | — Es zog alſo, bei möglichiter Borficht in der ja freilich etwas unficheren Abgrenzung der Durch⸗ und Nachzügler und ohne ſich auf die allen Zufällen preisgegebene Berechnung von Normalankunfts- und -abzugstagen einzulaſſen, an den ge- nannten Orten des nördlichen DOftpreußens im legten Jahrzehnt der Dauerjegler, während die Anfunft etwa eine Woche fpäter erfolgte als in Mitteldeutſchland, durhfehnittlih rveihlih zwei Wochen jpäter ab, als es ganz allgemein für Mitteldeutſchland angegeben wird, während zu— , gleich noch ſpäter erſcheinende Durchzügler, deren Zahl ſich, wenn man berück— Ki a a aaa aan Ar Del * RN Maeın I a re \ reife von Norden her begriffen jowie Die am 21. bis 29. Auguft und 8. Sep ” . i R Bus. Ne a J Ar} rn ae Dr in 25 L fihtigt, daß gerade dieje Art doc) ſchwerlich io an am ee bi 1 daß ſich dieſelben Pe zwei Abende a an demfelben £ C allerdings eben, bei vielen Strich⸗ und — Ka b- vögeln, aber auch manden Schwimm- und jelbit Singvögeln ift es ja eine alfbe- fannte Erjcheinung, daß erft nad dem Abzuge der in Deutſchland brütenden Individuen die nordiſchen Stüde derſelben Arten bei uns einzutreffen und teil, weife den ganzen Winter über zu bleiben pflegen, alfo, worauf e& hierbei doch ankommt, Die nordiſchen Eremplare dem rauheren Klima ihrer Heimat in jo hohem Maße angepaßt find, daß fie im Herbfte ihm rejp. dem durch es herbeigeführten Nahrungsmangel nit nur eben fo Tange, fondern noch länger (oder entfprehend im Frühlinge früher) Troß bieten fünnen als ihre bei uns heimijchen Artgenofjen, und ſelbſt von Zugvögeln liegen bereits analoge Fälle vor, wie, um hier dies eine au er wähnen, nad) Flörickes ausdrücklicher Angabe die Flußfeefchwalbe auf dem Roffitter Bruche vegelmäßig etwa 10 Tage früher eintrifft und zur Brut fchreitet ala in Mitteldeutichland; immerhin iſt bei einem jo regelmä äßigen und zu feiner Erhaltu A jo unbedingt auf ein reiches Inſektenleben angewieſenen Zugvogel wie dem Maue ſegler ein ſolches Verhältnis doppelt bemerkenswert. Fütterung der Vögel am Fenfter.? Bon Henrif Godske-Nielſen. (Mit einer Abbildung im Tert.) Um Bögel im Winter direkt am Fenſter zu füttern, hat man oft ein außerhalb am Fenſtergeſims angebracht. Dieſe wenig ſaubere — ) Auch unter dieſen Umständen bleibt freilich der Abzugstermin von 1894. eine | nahme, für = ich we nicht einmal — — einen Grund er meiß 2 Br. daß fie in feiner Weife den Berlepfch'ſchen Futterbaum zu enieken oder — nur zu kommen imſtande iſt, aber, einmal bat nicht jeder er die Möglich und dann verbindet jo mancher mit der Sütterung der Bögel® im Winter nit i ) — den Vögeln le zu helfen, als Br 2 an er Zenſter au get h 13 og sa — und ihrem gefräßigen Benehmen die Fenſter arg be— — ſpritzen. Auch hat der Vogelfreund mehr Vergnügen, wenn er Meiſen, Kleiber ne F obachten kann. dies zu erreichen und auch bei ſtrenger Kälte wohlthätig gegen ſeine x befiderten ann Freunde zu fein, bediente mein Großvater, ehemaliger Papier— = 7— fabrikant Chriſtian Drewſen in Strandmöllen bei Kopen— hagen ſich des nebenſtehenden Trichters aus galvaniſiertem Eiſendraht. Er machte im Winter jeden Tag ſelbſt bis zu jenem 97. Sahre ein Mifchfutter zurecht. Eine Erklärung iſt weiter nicht notwendig. Der Kleiber zeigt die Größenverhältniffe an”, Die Majchen dürfen ut zu eng jein, denn dann fünnen die furzjchnäbeligen Meijenarten nichts erreichen, wiederum aucd) nicht zur weit, ein zu leichtes Arbeiten. rung Dürfen die Vögel fich N u null — bie al fehr abweichen von ——— die ſie ſonſt in der. Auch ift es gut, wenn das Futter aus hafelnußgroßen E- zu tik Einmal hatte ich 3.8. das Neg mit Fettgrieben gefüllt, und im Zaufe von wenigen Stunden hatte ein Kleiberpaar das Net geleert und , Er in einer gegenüberjtehenden Linde verſteckt. Hier fanden fich auch und Spechte heranziehen und in ganz dichter Nähe hinter einer Gardine be— denn dann haben die Vögel Gerade bei ftrenger Witte mM feltener; 1 mittleren Buntſpecht im vorigen Jahre tagtäglich). Spagen zu SKlettervögeln aus, was bei mir noch nicht der Fall war. dem Namen nad befannten Noffitter „Vogelwieſe“ gebildet wird. An dieſem Ber gleinere ueiungen Neun Sabre Tann. habe nun hier dir Biterung b äußerſt zufrieden damit. - x UNS Es macht mir fo viel mehr Freude und weniger Mühe als ‚St Halten, und außerdem fann ich die Vögel in nächjter Nähe unbemerkt | Im Laufe der Jahre habe ich folgende Vögel als Säfte zit gehabt: Kleiber: täglich; Kohlmeifen: täglich; Blaumeifen: häufig; Sumpf Bei meinem Großvater bildeten fich ſchließlich auch die Sun, Vögeln bejuchten Zeile der nunmehr wohl schon allen — ——— ſich tummeln, falken erkannte, die hier in ganz ähnlicher Weiſe Flugſpiele —— wie r bauden thun seht, wobei freilich bei diejen prächtigen Fliegern ie Ben bei weiten eleganter und grazidjer erjchienen, jo daß ich mich mehr an jene an die Alpendohlen erinnert fühlte, wie ich fie jeinerzeit BD. ı 1894 um die Felswände des Wabmanngipfels jpielen jah. Das Ungeftüme des Wanderfalfenfluges jchien hier ganz, abgelegt zu fein; wie Die Krähen 1 in solchen Fällen über dem a =. Kleinere Mitteilungen. | 75 5 ruhigen Kreifen ohne Flügelichlag auffteigend und um die obere Kante des Ab— hanges fpielend, zuweilen ganz hinter ihr verſchwindend, um nad kurzer Beit = wieder aufzutauchen, entfalteten die beiden ftolzen Vögel eine Anmut und Leichtig- = keit der Flugbewegungen, wie id) fie ihnen nie zugetraut hätte, und gewährten 2 in dem ftillen, einfamen, von der Nachmittagsfonne durchwärmten Dünenkefjel, von deſſen einförmig gelber Wand in ſcharfen Umriſſen ſich abhebend, während ihre ; phantaſtiſch vergrößerten und verzerrten Schlagſchatten wie ein zweites geſpenſtiges Vogelpaar darüber hinhuſchten, ein ſehr eigentümliches Bild. Dabei hielten ſie ſtets zuſammen; oft verfolgte einer den anderen, aber lediglich ſpielend; namentlich % wenn der eine fich niedergelafien hatte, pflegte der andere alsbald nedend auf x ihn herabzuftoßen, worauf jener den Platz fofort räumte, genau wie es Krähen — oder Dohlen thun, die um eine Turmſpitze ſpielen. Wohl länger als eine Viertel— 23 ftunde jah ich in einer Entfernung von etwa 100 Schritten dem anziehenden Treiben zu, ohne daß die jonft jo ſcheuen Vögel ſich durch meine Anweſenheit Hören ließen; jchließlich aber ließ id) mich durch den unter dieſen Berhältnifjen freilich naheliegenden Wunſch, ihre Identität völlig einwandfrei feitzuftellen, dazu verleiten, als beide wieder einmal vorübergehend Hinter die Dünenfante hinab % getaucht waren, mich im Laufſchritt an Die betreffende Stelle zu begeben, wodurd) icch fie, wie vorauszujehen, zwar aus unmittelbarer Nähe zu jehen befam, gleic)- % ‚zeitig aber auch veranlaßte, nunmehr — übrigens auch jegt noch ohne jede Eile — enddültig hinter der Düne zu verfchwinden. In der Annahme, daß die beiden gefiederten Räuber bei aller ſoeben an den Tag gelegten Friedfertigfeit und harm— loſen Spielluſt doch vielleicht auf der ſo vortrefflich dazu geeigneten Höhe des - ihwarzen Berges ihre „Vogelwarte” Haben könnten, von der aus fie den Beitand der Bogelwieje auf ihre Weije „Eontrollierten”, erftieg ich die Düne von der anderen Seite, fand aber von Vogelreften feine Spur. Auffallenderweife nahmen - auch. die gerade anmejenden beftederten Beſucher der Vogelwieſe — mehrere Schwärme Bruchwaſſerläufer (T. slareola) und ein Flug von drei voten Ufer- ſchnepfen (L. lapponica) — von ihnen fortdauernd feine Notiz und entfernten fich erſt im Zaufe der Zeit wohl nur zufällig, jedenfalls ohne jede Haft und ohne - ein Zeichen von Furcht, nad) dem Haffufer hin. Daß dies eigentümliche Ver— halten der Falken mit dem Baarungstriebe zufammenhing — aljo unter die nad) meinen Wahrnehmungen allerdings auch bei Raubvögeln nicht gänzlich ausge- ſchloſſene Kategorie „Herbitbalz" fallend —, ift — abgejehen von allem Anderen P ſchon der Zeit wegen — wohl faum anzunehmen; man hätte e8 alfo hier mit einem lediglich de3 Vergnügens wegen (und zwar in Gefellfchaft!) unternommenen ZFlugſpiele zu thun, wie es gerade beim Wanderfalfen wohl nod) nicht oft beob- E achtet und auch Hinfichtlich des — ja meift nicht allzu günftigen — Urteils # £ 6* ET TIEREN NG u > . MM 1. —X * A! J — —— —8——— — —* maninjeln anfä fig, teilt mir folgendes mit: —— — fü ſein Junges nie bei Tage, P. puffinus wahrſcheinlich auch nicht. ä it ginnen den Neftbau jpät im April oder Anfang Mai. Ende September Anfang Dftober, mitunter erjt Mitte Oftober, verlaffen beide Vögel die 3 Oceanodroma leucorrhoa giebt bei Tage nur den in meinem Artifel erwä Ton (uib-uib) von ſich; Nachts ſchnurrt fie wie eine Kate. Alf Bachmann. Gehört das Auergeflügel zu den Strichbögeln? Als wir am 8. No vember 1899 auf einer Dienſtreiſe in den Süd-Vogeſen nachmittags um 2 Uhr, bei regneriſchem, ſtürmiſchem Wetter, in einer Meereshöhe von 838 Metern uns zwilchen dem großen und kleinen Hohnad (976 bezw. 900 Meter hoch) befanden, bemerkten wir in bedeutender Höhe über uns vier Stück Auergeflügel, und zw = 3 Hennen und 1 Hahn, in großer Gejchwindigfeit von Süd nad) Nord ſtreichen und vor den Wänden des ſchwarzen Sees (950 Meter Meereshöhe) verschwinden. 22 Sie jtrichen jo hoch, daß fie jo groß wie Krähen erſchienen. Es ift deshalb unzweifelhaft, Br fie aus größerer Entfernung hergezogen famen. Der höchſte Punkt der Vogeſen, der große Belchen, iſt 1424 Meter hoch und liegt von unſerem Beobachtungspunkte etwa 30 Kilometer entfernt. — Es wäre intereſſant zu erfahren, ob ſchon anderwärts ein ähnliches Streichen dieſes Federwildes be⸗ obachtet worden iſt. Freiherr von Berg, Kaiſerl. Landforſtmeiſter. Auf die Ausführungen hin, die Herr Dtto le Roi über „abweichende Ni angebrachtes Neft vom gefleckten Fliegenfänger. Dasjelbe war erbaut in Konkavität eines loje um ein eifernes Kreuz gehängten, damals ſchon verd — Kranzes; es jtüßte fi) auf den Kranz und lehnte fi) an das Kreuz, oben und vorne völlig frei und ungededt, — bemerkbar. Das * b erkannte. Auch in oe alle. rächte jich die Unvorfictigfeit d des z Stiegenf ig als ich nach einigen Tagen das Neſt wieder aufſuchte, — in — noch ein kaltes Ei vor und die Trümmer eines anderen. Er Tandglet, den 25. September 1901. Dr. med. 8 Seiner Wittelungen 77 m enentintihee Krammetsbogel Nach einer Mitteilung des — Dr. — R. —— Der nebenſtehend abgebildete, von Oberlehrer Schwarz ange— — || gebene drehbare Futterkaſten it | >| | zum SBreife von 8,50 Mark | ı nebft Pfahl, Spindel und Ver— packung zu beziehen von Der Kiitkaftenfabrif von Guſtav Ehr— hardt in Schleufingen. Dr. Carl R. Hennide. Eu Seltene Säfte. Am 8. | | November abends /,5 Uhr wurde in. — Leſſen bei Gera vom Guts— beſitzer Dietzſch ein altes Weibchen des Seeadlers (Haliaötus albi- cilla) geſchoſſen. Das Exemplar klaftert — — 2,25 m bei einer Länge von 90 cm. Am 2. November wurde in Schmölln = ein junges Weibchen des Nordfeetauchers (Urinator lumme) und am 3. ein — — — bei Neuſtadt a. d. Orla erbentet, jomie am - eine a bei eo I Sa, 18. November 1901. Carl Feuftel, Bräparator. — Einiges aus dem Vogelleben in der Umgebung Köſens. Während eines & ekrnsnentlichen Aufenthalt in Bad Köfen, diejer jo überaus Tieblih im Saale- thale gelegenen Ortf haft, fonnte ich beobachten, Daß hier an einem verhältnis- mäßig kleinen Raume ſich eine ziemlich reiche Ornis vorfindet. An den Ufern der Saale ziehen fi) waldige Höhen Hin, teils von Laub-, teils von Nadelholz @ beitanden und durchweg von dichtem Unterholz bebedt, das ſich ſtellenweiſe zu e. undurchdringlichem Geftrüpp verdichtet. Schlinggewächſe, insbejondere wilder Be Hopfen, oft bis hoc) hinauf in die Baumfronen fid) emporranfend, machen den — meiſt ohnehin ſehr ſteilen Abhang vielfach geradezu unzugänglich. Da hat denn = die Bogelmwelt einen natürlichen, trefflihen Schuß gefunden, wie er beijer nicht Be: gedacht werden kann. Die eben gejchilderten Verhältniffe zeigen ſich z. B. bei — der an der Saale hinführenden Loreleypromenade: links ein dichtbewachſener — ſteiler Abhang, rechts das von dichtem Gebüſch bedeckte ſteile Saalufer, das ſchließlich bei einer rechtwinkeligen Biegung des Fluſſes in einer waldumſäumten Niederung ausläuft. Dieſe iſt mit jungen Weiden bepflanzt, in deren ſchwanken — — ra Vögel fich wiegen. Ich beobachtete hier Des Morgens vom ſtelze —— liefen nn auf den in ber Saale — auf und nieder und ſuchten fie nach Schnecken und Inſekten ab), N) meife, Sommergoldhähnden, Feld- und Haubenlerche, Hänfling, G (ein Junges der dritten Brut flog ſo unbeholfen, daß es mit der Hand 3 war), Buch- und Bergfint, Neuntöter, Würger u. ſ. w. Im Winter ſoll an d jelben Stelle auch der Eisvogel fich einfinden. In diefem Weidicht werden übri gend auch Fafanen gehegt. Ich beobachtete am 3. September abends gegen 17,7 Uhr auf einem über dem Weidicht gelegenen Brachader einen Hahn, q 10. September einen Hahn a einer Henne und zwei sungen, Ben a ſuchten. — | ES Die nahe Rudelsburg wird allabendlich troß des regen Verkehrs von — zählten Dohlen beſucht, die mit munterem Geſchrei den Turm umkreiſen und Zinnen beleben. Auf den ausgedehnten Adern der flußabwärts nach Pforta zu fich erjchliegenden Saaleniederungen, aber auc auf den Feldern droben auf der Höhe über Fränfenau hinaus, jcharen alfabendlich fich ungeheure Schwärme von. Saatkrähen zujammen, die dann auf. hohen Eſchen zwifchen den Saalhäufern und dem Neftorberge (linfes Saalufer) einfallen um zu nächtigen. Am 1. Sep= : tember abends 1/,8 Uhr beobachtete ich das Einfallen und war überraſcht von dem ungeheuren Lärm! Es war wie ein gewaltiges Brauſen in der Luft, man mußte ſchreien, wenn man ſich verſtändigen wollte, etwa wie in einem großen Webſaal, in dem ſämtliche Maſchinen ſauſen und ſchnurren. Richard Merkel. 8 Citrönli“, ſagte mir einſt ein Hirtenjunge auf dem Faulhorn in de. Berner Alpen, als ich ihn nach dem Namen eines Iuftig zwitjchernden Bögelchen fragte. Heute beobachtete ich auch jo ein Hitronenfinfchen mit jeinem Jungen. Sch war a auf zwei Schritt an das „Baumgartnerhaus“ am Schneeberg treten. jah ich das alte Vögelchen mit dem noch Eleinen ungen gei | am ER 3 Lehmwand ſitzen, wo ein wenig abgefallenen Lehmes und Mö 8 m jchmalen Streifen an der Wand fich Hinzog und den Pflanzenwuchs | auffommen ließ. Ich hemmte den Schritt. Die Vögelchen blidten auf, aber, trog meiner Nähe, nicht fort. Im Gegenteil, das Junge ließ. ſich lange aufhalten, ſondern wandte ſeine Aufmerkſamkeit ſogleich wieder den | zu. 2 Mutter blieb ruhig figen und ließ nicht I u a Bang Kr a Bis dahin Se fie das Sunge — gewä en —— on — den Boden am Fuße der Wand aufmerfj am ab, pickte hier und da — = nr Kleinere Mitteilungen. 79 und ette ſich an der Band hin fort, fo weit es frei laufen konnte. Sch hatte Eile und bewegte mich. Die noch immer unthätige, beobachtende Alte { RR das Junge auch, und fort ging's. / Nachdem die Kinderherden und Hirtenjungen an den niederen, mit Fichten beitandenen Bergwänden des Schneeberg erjchienen find, haben fich die zahl- reihen Ringamjeln jo ziemlich alle in höhere oder ungeftürtere Fichtengedice ver- — zogen. Ein Ringamſelneſt, in dem noch am 28. Mai vier Eier lagen, war Heute leer. Die Jungen find in dem Neſt groß geworden, da Die Federkiel— hautchen, die, wenn fich die Federchen entwideln, in Heinen Stückchen abfpringen, recht zahlreich in der innerſten Neſtſchicht lagen. Und da das Neſt noch unver— = jehrt war, abgejehen von den an der Innenſchicht ſich bemerkbar machenden Spuren des häuslichen Gebrauches, ſo ſind die Jungen auch wohl glücklich aus— geflogen. : | | a, ım 22. Sant 1901... re ee - Der Spatz als Bilegepater. Sehen wir vom Kuckuck ab, den die kleinen Sänger als eignes, wenn auch ungeratenes Kind erziehen, fo find Die Fälle recht ie felten, in denen Vögel in der Freiheit an fremden hilflofen Waifen Vater- oder | Mutterſtelle vertreten. Es ſei deshalb folgender Vorgang mitgeteilt. Ich verlebte meinen Sommerurlaub im Waldenburger Gebirge. Da ich das — vierte Mal dahin gekommen war, fand ich meine zahlreichen gefiederten Freunde Flur und Buſch bald wieder auf, um nun mit ihnen ihre häuslichen Freuden und Sorgen zu teilen. Zu meinen beſonderen Lieblingen gehörte ein Pärchen grauer Fliegenfänger (Muscicapa grisola), das immer unweit meiner Sommer- = Taube nijtete. Da. Diesmal der Brutplas noch ſchlechter als ſonſt gewählt war, widmete ich manche Stunde ſeinem Schutze gegen herumlungernde Buben und Katzen und hatte dafür die Genugthuung, die fünf Jungen heil heranwachſen zu a — Wi PIENT I. ſehen. Eines Vormittags wagten ſie den erſten Ausflug; ſie erreichten auch 3 glücklich die unteren Zweige eines nahen Obſtbaumes bis auf das Neſthäkchen, das ihnen zwar flatternd zu folgen ſuchte, aber dabei meiner Hilfe bedurfte. — Bald darauf entfernte ſich der Vater mit zwei Sprößlingen, während die Mutter mit den anderen Kleinen gewöhnlich in den hohen Ejchen vor der Thür meiner Se Wohnung weilte; an einem regneriſchen Tage war auch fie mit ihren Kindern verſchwunden, nur eins von ihnen war zurücgeblieben, das nun bis zum Abend lägtic, aber vergeblich nach Übung fchrie. Der nächte Tag brachte neuen Regen — amd größere Not, denn noch immer war das Mütterchen fern. Es war jeßt uhrend zu ſehen, wie das hungrige und frierende Tierchen, ängſtlich rufend, alle die Stellen aufſuchte, wo es einmal geätzt worden war; ſo kam es auch auf eine —— DR unter dem Fenfter, an dem ich gerne ftand; in jeiner Nähe, furzen Blick neugierigen Staunens und ehren bald auf — ————— zu u Da ſetzte fich wieder einmal ein Spaß neben das zappelnde Geſ chöpfchen, ätzte es, um ſich darauf wieder den Genoſſen zuzugefellen. Obgleich ic 3 Vorgang nur ca. 2 Meter von meinem Standorte abgejpielt hatte, hielt ich ein 2 Täuſchung nicht fir unmöglich umd erwartete in begreiflicher Spannung E- weitere. Nach einiger Zeit fam dann derjelbe Spas, den ich nicht aus den A verloren hatte, mit gefüllten Schnabel zurüd und wiederholte die TFütterung. ‘ F that er mit größeren oder kleineren Pauſen nod mehrere Mate. Mochte di \ Tierchen die ungewöhnliche Speife nicht gerade fehr munden, mochte es der plu 4 Sperlingsſchnabel unfanft berühren: bei jeder Ätzung flog ein Bittern durch fe | fleinen Körper, doch verblieb es auf jeinem Plage, bis gegen Abend die ge ze Ä Mütterchen zurüd, und die Not war vorüber. Dr. Sarenberg er-Breslan. ; Daß wilde Gänſe ſich unter Umfjtänden, namentlich in Paarungsabfidhten, | zahmen anſchließen und ihnen dann — auch bis auf das heimiſche — = außerhalb der Paarungszeit handelt. 4. Auguft 1901 am Frijchen Haff bei Wachtbude. Schon im Srühlinge es Jahres hatte ſich hier ein Paar Knäkenten regelmäßig in einer höchſtens Kleinere Mitteilungen. 81 a auch in iR Färbung durch ausgedehnte —— Stellen nicht — wobei es auch mitten unter ihnen am Ufer ruhte und ſich dann bis auf 20 Schritte nahekommen ließ; trieb man die Zudringlichkeit noch weiter, jo ftrich der anhängliche Vogel ganz mobil und normal eine furze Strede aufs — Waſſer hinaus, um ſich, wenn die Störung vorüber war, alsbald wieder mit den ſelbſtgewählten Gefährten zu vereinigen. Als dieſe num ihrer Gewohnheit gemäß gegen Abend in gejchloffener Kolonne zur Fütterung auf das Gehöft marfchierten, mochte das Kind der freien Natur zunächſt noch etwas unſchlüſſig gemejen fein; ® auf der Hälfte des Weges aber ſchloß es ſich, Leichten Fluges fich plöglich mitten unter der Schar niederlaffend, ihr an und erfchien mit ihr am Cingange des Gehöftes. Da hier aber zufällig mehrere Menſchen den gewohnten Weg ver— ſperrten, jo geriet ſelbſt der Gleichmut der behäbigen Stallbewohner in einiges Schwanfen, und nachdem das zierliche Wildentchen, von feiner Anhänglichfeit noch immer nicht laffend, aber mit zunehmenden Anzeichen des Mißtrauens umd Der Schüchternheit, verſchiedenes unſchlüſſiges Hin- und Hermarſchieren und Schwenken reſultatlos mitgemacht hatte, gab e3, zumal ob der ungewohnten Erſcheinung noch ; mehr Menjchen herbeifamen, die Sache auf und ſtrich auf das Haff zurücd, war R * — aber eine Stunde darauf wieder unter den gleichfalls zurückgekehrten Genoſſen zu ſehen. Vermutlich aber wurde es dann noch an demſelben Abende durch das | gerade an diejer Stelle erfolgende Einfchieben eines ſonſt wenig gebrauchten Kutters ins ale dauernd vergrämt, denn es ließ fich von da ab nicht wieder blicken. E. Ehriitoleit, cand. min. _ Am 2. Oftober 1901 traf id) auf einer Wanderung am Dftjeeftrande 5 zwifchen Sarfau und Roſſitten ein dem Anfcheine nach völlig gefundes und mobiles Rotkehlchen (nach der fehr Frifchen und lebhaften Färbung zu fchließen wohl altes Männchen) an, das andauernd unmittelbar an der Wafjerlinie weit entfernt von 2 jedem Baum oder Strauch nad) Nahrung fuchte und folche auch reichlich aufnahm, ohne Daß ich freilich wahrnehmen fonnte, worin fie beitand. Etwa 50 Schritte hüpfte und flog es vor mir her, dann aber in furzem Bogen über Land an mir vorbei wieder an die verlaffene Stelle, ohne ſich weiter ftören zu laffen. Weiße Bachſtelzen findet man ja zur Zugzeit ſelbſt in Gefellfchaften, aber auch außer ihr zuweilen in diejer Weife am Seeftrande Steinjchmäger (S. oenanthe), wenig: tens zwiſchen See und Vordüne; dies typifhe Waldvögelhen aber am fahlen Strande angefichtS des unermeßlichen Meeres mit demfelben Gleichmute wie in dichter Kiefernfchonung fein Weſen treiben zu fehen, berührte doch recht ſeltſam. E. Ehrijtoleit, cand. min. Etwas von der Mandelfrähe. Im diefem Jahre fonnte ich eine einzelne Mandelfrähe längere Zeit unweit der Großftadt beobachten. Am 8. September E nad) dem Süden freiwillig fortgefegt. Der Tiſch muß für lie wir weſen fein: in Baujen von 1 bis 2 Minuten flog fie zum Boden hinab, 1 = ein (fleines) Tier auf und fehrte fofort zu ihrem Plate zurüd, wobei x Sonnenliht die ganze Pracht ihres Gefieders entfaltete. Gewöhnlich fing 3 die Beute beim erften Angriff, zweimal verfolgte fie dieſe flatternd und hüpf 3 und einmal Tieß fie fi auf die Wiefe nieder, um nun regungslos, einer Kate £ | gleich, zu lauern troß einiger Schulbuben, die fie durch lautes Pfeifen und Schr 5 aufzufcheuchen fuchten. Leider blieb ihre Jagd Diesmal erfolglos, und ich fon BR deshalb nicht feftitellen, wen fie gegolten hat, doch fann e3 nur eine Maus h weſen jein, da Fröſche oder Kerfe fich in dem kurzen Raſen faum verbergen fonnten. 4 Breslau. Dr. Sarenberger. B- Zum Vorkommen des Zwergtrappen. Am 3. Dezember 1901 ift in der Nähe von Winzig, Kreis Wohlau, Regierungs-Bezirk Breslau, ein Biwergtrapt (Otis tetrax) gelegentlid) einer Treibjagd auf einem Rapsfelde erlegt ‚worden. F Der Bogel ift nad) den von ®. Schlüter in Halle angeftellten Unterſuchungen ein junges Männchen. Er war vortrefflich bei Zeibe.. Der Mageninhalt beft J aus grünen Blättern, meiſt Raps. Das mir überſandte Wildpret war ganzer trefflich, gebraten zeigte es eine ziemlich dunkele Färbung. Es iſt Dies das z— männliche Exemplar, welches mir friſch erlegt zu Händen gekommen iſt. A erjte erhielt id) am t, September 1897. aus Welbsleben, a © ; | Univerfität in Sail überwiejen hobe. 3: | legers verbleiben. Die Annahme einzelner oe, — z. 2. ud. Naun in feiner älteren Ausgabe der Vögel Deutjchlands, Jäckels im „Zool. E XVI ©. 453, daß faft nur Weibchen in Ei era und bez ji auch die alten Männchen das ——— — — Biefelben ı ni ‚ohne Sektion — zu erfennen und würden deshalb fü En behat Ornithologische Monatsschrift V. N. d. Leben photogr. v. Dr. E. Bade. DRUCK VON FR. EUGEN KOHLER, GERA-UNTERMHAUS, Zeisig (Chrysomitris spinus [L.)). (Illustrationsprobe aus Bade, Heimische Käfigvögel, Verlag von Fritz Pfennigstorfi, Berlin.) : Aleinere Mitteifungen. Kitteranf — — 83 eringen em ſprechen für die v. Homeyerſche Anſicht. Es würde ſicher— lich von Intereſſe ſein, wenn bei den im Herſte in Deutſchland erlegten Zwerg— — trappen das Geſchlecht anatomiſch feſtgeſtellt und der Befund in ornithologiſchen oder jagdlichen Fachblättern bekannt gegeben würde. — Merſeburg, im Dezember 1901.— G. J. v. Wangelin. — Von 5 Gramm Futter, die man im Laufe eines Tages einem Kanarien— vogel giebt, nimmt er etwa 3 Gramm auf; von Diefen verzehrt er etwas über 5: Gramm, während die Schalen und zerbifjenen, zu Boden gefallenen Zeile fait a Gramm ‚ausmachen. Die Exkremente innerhalb der entſprechenden Zeit (24 | Stunden betragen nicht ganz 1 Gramm. Ein Gramm gewöhnlichen Mifchfutters: Bm. Glanz⸗, Rübſamen) beſteht aus etwa 600 Körnchen. Darnach würde eine Schar von 150 Finken innerhalb Dreier Herbſtmonate 8100000 Unkraut— _ fomen-Börndhen verzehren, im Zaufe eines Jahres 32400000. Die entſprechende Exkrementmaſſe, mit der die gleiche Zahl Vögel unſeren Boden düngen würde, betrüge im erſten Fall 13%, Kilogramm, im zweiten 54. Statiftifche Tabellen B geben nie ein richtiges und ganz zuverläffiges Bild, — aber immer eine jchwache Anſchauung von den — Zahlen und Verhältniſſen, mit denen die ewige Natur —— —— Wilh. Schuſter. — Ben Litterarif ches. en Wandtafel der wichtigſen Raubvbögel. Geier, Eulen, Falken. Nach den - Originalen von Naumanns Naturgeſchichte der Vögel Mitteleuropas. An geordnet und mit landjchaftlichem Hintergrund verjehen von DO. Kleinfhmidt. - Mit erläuterndem Tert von Prof. Dr. W. a ball. Gera - Untermhaus. Ir. Eugen Köhlers Verlag. 1902. Die Tafel liegt fertig vor, der Text wird in den nächſten Tagen zur Aus— —— gelangen. Eine eingehende Beſprechung beider behalten wir uns vor, weiſen hier nur darauf hin, daß ſich die Tafel als Ergänzung der von unjerem Vereine _ - herausgegebenen beiden Bogelwandtafeln vorzüglich zum Schmud der Kinderftube und als Lehrmittel eignet. Dr. Car! R. Hennide, 3 Dr. €. Bade, Vögel in der Gefangenſchaft. Teil 1. Heimiſche Käfigbögel. Vollſtändig in 10 Lieferungen à 50 Pfennig. Berlin. Berlag von Fritz Pfennigstorff. Zu rechter Zeit erſcheint ein Werk über einheimiſ che Käfigvögel, das auch die Stellung der Vogelliebhaber zur Vogelſchutzfrage behandeln ſoll. Das Werk ſoll außer mit zahlreichen Textabbildungen mit 16—20 Tafeln in Photographie⸗ druck nach Originalaufnahmen lebender Vögel verſehen ſein, wovon eine dieſem Hefte der Monatsſchrift beiliegt. ine eingehende Beſprechung behalten wir uns bis nad; Erſcheinen des ganzen Werkes vor. Dr. Car! R. Hennide. Buchhändleriſche Rezenſion. Wenn eine Buchhandlung ein Werk, für das fie Käufer zu werben in ter Notlage ift, mit einer felbftverfaßten warmen Em- pfehlung zur Anzeige bringt, fo ift dies erffürlich; als verzeihlich mag es aud) k noch gelten, wenn ſie die Girtuc — guten Eigenſchaften desſelben 2 E; nr r —— — * TE m 4 14 \ ’ u — a \ a a ae Le Er du nes), ur “ * 1 — PN a) 4 —V 52 WIE J biefer RR von der Otto — — in u. e 968 ihres diesjährigen WeihnachtsfatalogS geleiftet wird, ift eine u führung des Publikums. RER In der Abteilung: „Pracht- und Bilderwerfe" wird ei „Ruf, 0 Bögel der. Heimat. Unfere Vogelwelt in Lebensbildern geſchildert. Mit 240 Ab- 0 bildungen in Farbendrud.“ In der Abteilung: ... „aus allen Wiſſenſch ften fehrt derſelbe Zitel wieder; nur aus den 240 Abbildungen find „140 3 Aquarellen" geworden. Ju Wirklichkeit enthält das Buch 117 ee 40 Tafeln! runs Aber das ijt nicht einmal das Schlimmſte. Bei der Nr. 411 heißt ei „Uber unfere einheimische Vogelwelt befigen wir fein volljtändigeres, zuverläfft und prächtiger ausgejtattetes Werk”; und bei Nr. 568: „... Es tft das be — und zuverläſſigſte Werk, das wir über unjere Vogelwelt befigen. RL 7—8 Jeder Vogelkundige, der das Buch gelejen hat, wird mir darin — daß es wegen der vielen ſachlichen Unrichtigkeiten und der ganzen oberflächlich Behandlung der aufgeführten Vogelarten (von Vollſtändigkeit kann keine Rede ſein eine Verunzierung unſerer deutſchen ornithologiſchen Litteratur darſtellen würde, wenn nicht die von Emil Schmidt gemalten und in Chromolithographie ſauber wiedergegebenen Aquarelle aus ihm ein annehmbares Vogelbilderbuch (freilich SHE: Preiſe von 22,50 ME, antiquariih 12 ME.) gemacht Hätten. Hujum, November 1901. $. Nohweder Anhalt: An die geehrten Bereinsmitglieder. — Bitte an die Vereinsmitglieder. — Vogelſchutzkalender. — Paul Xeverfühn, M. D.: Dritte vorläufige Mitteilung, die. Enten- £fojen betreffend. — Alf Bachmann: Einiges über das Vogelleben auf Island. (Mit 2 Schwarzbildern, Tafel I und IL, und 11 Abbildungen im Text.) — Otto Leege— Suift: 3 Zum Vogelſchutz. — Emil Weiske: Ein Beitrag zur Naturgefhichte der Laubenvögel. (Mit zwei Schwarzbildern, Tafel I und IV.) — Dr. Adolf Meyer: Beobachtungen Wanderfalfen in der Gefangenfchaft. — Dr. Carl R. Hennide: Nachtrag zu dem Art des Herrn Dr. Meyer „Beobachtungen am Wanderfalfen in der Gefangenschaft“, P. Dr. Fr. Lindner: Zum Borfommen der Steppenmeihe (Circus macrurus [Gm.]) Mitteleuropa während der legten 12 Fahre, mit befonderer Berückſichtigung der diesjähri Snvafion. — P. Dr. Fr. Lindner: Kreuzfchnabelmigbildungen. (Mit 3 Abbildung — Camillo Shaufuß: Schnabeldeformation bei Bögeln. (Mit einer Abbildung.) — Wilh. Schujter: Alpendohlen um einen gefallenen Gefährten. — 2. Burbaum: Unfe N , — - Cand. theol. ©. Chrijtoleit: er — und — Wanderfalken. Dee leucorrhoa. Gehört das ee zu * Strich pi Abweichende Nijtjtätten von Museicapa grisola. Cigentümlicher —— —— kaſten. (Mit einer Abbildung.) Seltene Gäſte. Einiges aus dem Vogelleben in x gebung Köfens. „s Eitrönli”. NRingamfel. Der Spaz als Pflegevater. Knäfente um Hausenten. Rotfehlchen. Etwas von der Mandelfräfe. Zum Borfommen des Zwe— trappen. Kanariendogel. — Litterariiches (Mit Schwarzbild Tafel V.) > er Hefte liegen die fünf FAN J. 1. I. IV. v. 7 ‚ Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reub). — "PER: Druck und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera⸗Unte rmhaus. N 1/77) N] ——— STILL RN ZEA a Ten JI NM" un INN A. N ll | DDDDDD Ih ai Herausgegeben vom — Deutſchen— Ei ereine mm Schutze der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Bchlechtendal, fortgejett unter Redaktion von W. Chienemann und K. Ch. Liebe, e — — ai Die Redaktion der Anzeigenbei- Berein3mitglieder zahlen Kedigiert von Kane fü en ; — 2m 0 i . age führt die Firma Fr. Eugen Dr. Carl R. Hennicke sönler im Bera-Unterm- —— aus; alle für dieſelbe beſtimm— pojtjrei (in Deutihl.). — Das Ein- in Gera. (Neuß), de asian —— wir an dieſe trittsgeld beträgt 1Mart. — Zah: Sireft BG Fenber, Dahesen hus lungen werden an den Vereins— Dr. Frenzel, ö 388 Nielsen ort.) Weofejjor Dr. ©. Taf chenberg der Mitteilun + + gen an Herrn Ren: ohbmer in Zeit erbeten. ENTE FREE dant Rohmer zu richten. Kommiſſions⸗ Verlag bon Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Sahrgangs von 12 Nummern 8 Marf. 7 PLN — ann 0 . % N — Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. 2 XXVII. Sahrgang. März 1902. Ar. 3. Neu beigetretene Mitglieder. ß: | I. 1. Behörden und Vereine: Verein für Erdfunde in Reichenbach i. V. N — * — in Hildesheim. 3. Herten: Dr. Bart in Stuttgart; Guftan von Burg in Olten (Schweiz); ? M. Dankler in Rumpen bei Nahen; Heinrich Deide, Seminarift in Halber- 7 alle dieBerjendung betreffen - 2. Damen: Frau Bankier Schraidt in Coburg; Fräulein Grete Strudmann | Fr. Kolbe, stud. jur. in Sreifswatb: bei Frankleben; Karl Kremling, en in Zrarenftein an ee Arnold Löbbrike, Landwirt, 3. 3. Einjährig- Freiwilliger im Garde- | aa in Potsdam; — Luboldt, Bankier in — Untermpaus; bog; DOberlehrer Schwarz in Rinteln; Daniel Scebode, Lehrer in Landa (Pfalz); Wätgen jun., Landwirt in Halchter bei Wolfenbüttel; Emil Weiske in Dolſenhain bei Kohren; Dr. med. Werbatus in Bad Elſter. Vogelfihukkalender, Ende März fann mit der Anpflanzung der Vogelſchutzgehölze begonnen werde: Wenn das hierzu beitimmte Land entjprechend der im Vogelſchutzkalender für Dftober vorigen Jahres gegebenen Anweiſung vorgerichtet war, wird dasj und I bei jpäterem Kupieren fid) auch nicht N veräjtelt, ei nn Errneberlichen — bildet. a beere. Die Weißbuchenpflanzen werden unter die Beißbornpflanzen ati verteilt, Wildroje und Stachelbeere dagegen — jede Pflanzenart für ſich ge ge int zu einigen Horjten vereinigt, d. h. es Due 3 nu des ganzen — M. Dankler Vogel⸗ oder Inſektenweltſchmerz? 87 ——— der einzelnen Pflanzen voneinander beträgt je nach Güte des Bodens 0,80 bis 1 m. Die Anlagen find in ihrer Jugend gut rein ‘zu halten, aljo während des Sommers öfters zu hacken, wie dies auch noch bei älteren Anlagen nad) = erſten Abjchnitt (vergl. „Gel. Vogelſchutz“, ©. 20, Abſchn. 3) erforderlich if - Solche gepflegte Pflanzungen machen dann allerdings wenig den Eindrud — Beſtimmung. Dies kann aber nichts helfen. Man darf nicht vergeſſen, daß fünf bis ſechs Jahre dazu gehören, bis ein Vogelſchutzgehölz fertig zu nennen ift. Sodann erinnern wir heute nochmals an das Aufhängen der Niftkäften. Auch während des März und April ift noch Seit dazu. Vergleiche hierüber Vogelſchustalender für Oktober 1901. | - Doc aud die Winterfütterung darf noch nicht vergeffen werden. Nach ſchon teilweiſe erfolgtem Eintreffen von Sommervögeln, wie dies vorausſichtlich gerade bei der diesjährigen milden Witterung der Fall fein wird und ſich darnach noch einſtellendem Nachwinter kann ſolche gerade beſonders geboten fein. Vgl. Vogel- ſchutzkalender für November 1901. — Br Bogel- oder Inſektenweltſchmerz? ee. Von M. Dankler. Schon ſeit längerer Zeit tobt ein heftiger Kampf, welcher durch die Streit— rufe: Hie Vogelſchutz! Hie Inſektenſchutz! charakterifiert wird. Solange diefer Kampf fih in ftreng fachlich geſchriebenen Fachartikeln abjpielte, hatte er aud) großes Suterefie, es wurde von beiden Seiten viel Wahres gefchrieben, und jeder konnte etwas dabei lernen. Dieſes wäre auch heute noch der Fall, wenn man ſich allerſeits bemühte, logiſch und ſachlich zu bleiben. Aber dieſes iſt nicht der Fall. Schon die Überſchrift dieſer Arbeit zeigt, wogegen ſie ſich richten ſoll, näm— lich gegen die Ausführungen des Herrn Dr. B. Placzek, welche den ſchönen Zitel „Bogelweltichmerz und Bogelweltfunde” tragen. > - Nachdem ic; ſchon an mehreren Stellen einzelne Säge daraus beleuchtet habe, möchte ic) hier etwas genauer vorgehen und die einzelnen Ausführungen der Keihe nad) beantworten. = ; Die Einleitung könnte vollftändig übergangen werden, Doch zeigt ſich in ihr ſchon injoweit die Abſicht, als die Anhänger des Vogelſchutzes als mit dem Fanatismus der trägen Ruhe behaftet dargeſtellt werden und ihnen ziemlich un— verblümt „Feſthalten an veralteten Vorurteilen und fehlerhafte Denkgewohnheit“ vorgeworfen wird. Es wäre ja ein Leichtes, nachzuweiſen, daß die meiſten Ver— treter des Vogelſchutzes nicht aus alter Gewohnheit, ſondern auf Grund neuer DE BT — den ———— einen po will ih diefes aufiparen, wenn es verlangt werden ſollte. X etwas mehr fachliches Material gebracht — dad I —— ed | So hat 5. B. die ganze Aufzählung von Ausfprüchen v. Wehrs, Taſchenbergs und einiger anderer abjolut feinen Wert in feinem Sinne, in ja wohl fein Naturmiffenichaftler die Thatfache Yeugnet, daß viele Inſekten dr nützlich find. Das wird ja in jeder Volksſchule gelehrt, in jedem Bauer vorgetragen, und jpeziell ich ſelbſt habe als Vorſitzender des Entomolo Bereines Aachen oft genug Gelegenheit gehabt, auf die nüslichen Snfetten I — weiſen und ihren Schuß zu empfehlen. Natürlich würde ich mich dabei hü n EB; ſchweren Plage werden, indem fie ganze Kulturen zerftören und den A MB Iohnender Pflanzenarten ganz in Frage ftellen. Nach den Unterfuchungen des Frei: herrn von Schilling, der gerade bezüglich der Kenntnis der Schäpdlinge als Autor ät ” gilt, fpielt derjelbe auch bei der Verbreitung der Kartoffelfrankheit eine verder Ri: liche Rolle. Leider finde ich gerade die Nummer des praktiſchen Natgebers nich worin genannter Herr feine Erfahrungen in diefer Frage niedergelegt hat. W Be: aber dieje Tauſendfüßler Verwüſtungen anrichten, darüber mögen diejenigen, ' | ihn als nützlich erklären, in der Zeitſchrift „Der praftiihe Ratgeber", vr ö 1887 Seite 249 und 321 und Jahrgang 1888 Seite 309, nachleſen. er \ “ anderem berichtet dort Bordhart, daß in feinem arten bei jedem Beni . taufende von Zaujendfühlern an die Oberfläche befördert und Bohnen und # zwiebeln mehrere Jahre durch jie vernichtet wurden. ALS Feinde der Kohlweißlingsraupen wird ſodann Die Schlupfweſpe Mier gaster glomeratus genannt. Auch Ddiejes findet fich im jeder Naturgej ht ” und wird von feinem angezweifelt, und es tit diefe Thatſache ja umfomeh 7 ER begrüßen, als die Vögel diefe Raupe nicht oder felten freffen. Da diefe Schli 5 weſpenlarven aber nun meijt die Raupe verlafjen, ehe Diejelbe fich verpu— werden fie auch nicht mit den Raupen gefreſſen, eben weil die ru | den Vögeln gefrejien werden. aufwerfen: Wie kommt es, daß gerade die en — von en ES werden, fich o Bert — —— — en ) —— en a Suetnmeltämen 89 — —— Sie ntwort — lauten: — we her. den Inſekten die Weithilfe der Vögel fehlt, darum wird ihre Zahl ſo groß. Sat angeführt: „Andere Feinde finden fi) unter den Vögeln, bejonders werden die Puppen zur fälteren Jahreszeit von Meifen, Kleidern, Baumläufern vertilgt; 4 doch fragen diefe nicht darnach, ob Falter, ob Schmarotzer die Hülle birgt, fie J— verzehren alle.“ Da der letzte Teil dieſes Satzes geſperrt gedruckt iſt, ſcheint der Herr Verfaſſer darauf ein großes Gewicht zu legen. Aber trotzdem iſt er vollſtändig ohne Bedeutung. Denn Herr Dr. Placzek bt doch wohl felbit nicht, daß feine Schüblinge, die Raubinſekten, darnad) agen, ob eine Raupe angeftochen ift oder nicht, ob eine Puppe Falter oder chmarotzer enthält. Ich ſelbſt habe beobachtet, daß Carabus auratus an— chene Kohlraupen angriff, und die Puppenräuber fragen ebenfalls nicht dar— ob die Puppen und Raupen, die ſie zerſtören, angeſtochen ſind oder nicht. genau jo verfahren die anderen nützlichen Raubinſekten. Was ihnen ht ift, das ift den Vögeln billig, aber den Vögeln wird es vorgeworfen, und den Inſekten verſchweigt man es, obſchon man es jedenfalls ſehr gut weiß. Nun kommen After- und Zierſpinnen an die Reihe: Sie freſſen nicht nur, die angeführt, die Fichtenblattlaus, jondern auch noch viele andere jchädliche In— ei en, und werden dDadurd recht nüslih. Aber daß diefe Spinnen auch taujende icht geſagt (weil es nicht zu den —— gegen | die Vögel paßt), das jagt man tr von den Vögeln. Re Alſo ich behaupte, nein, ich beweife aus den Ausführungen des Herrn * — — Placzek, daß er dasjenige, was er den Vögeln vorwirft, bei den Inſekten verſchweigt, obgleich er ganz genau wiſſen muß, daß jeder Inſektenfreſſer, ſei er Säugetier, Vogel, De oder Spinne, ebenjo gut nützliche wie ſchädliche In— 2 fetten vertilgt. Dieſes Berfahren zu beurteilen, überlaffe ich jedem ſelbſu — Die Angaben über das Vorgehen des Abgeordneten Salvadori kann ich ubergehen, da ſie kein Material bringen und dem Verfaſſer nur Gelegenheit geben, einige Denkſätze über Voreingenommenheit u. ſ. w. an den Mann zu bringen. Wenn von Tſchuſi ſchrieb, die Salvadorische Broſchüre enthalte manches richtige Wahre, ſo kann ich dieſen Satz nur unterſchreiben, denn wahr iſt es, daß nützliche Inſekten giebt, aber jeder Vogelkenner wird auch den zweiten Teil m Satzes unterſchreiben, daß ſie auch manches Unrichtige enthalte, denn unrichtig find die meiften Schlüffe. Die ganze Beweizführung erhält ſchon den Todesitoß — ——— daß tauſende von nützlichen Inſekten andere Am Inſekten verzehren, l 2 Nach dem höchſt zweifelhaften Sage von P. puparum wird dann folgender d abertauſende von nützlichen Schlupfweſpen und Raupenfliegen töten, das wird 9* 9 J N m * * FR, ah EN A Pa Zr — — — —* DE SE en EEE a Bez! und daß die Vögel, wenn fie nü iliche —— einer Art freſſen, — * Be: Inſekten anderer Art das Leben retten und ſo den Schaden dir het ; u — beſpricht dann die Verheerungen, De — ie Ti genug dezimiert würde, und beinahe klingt es a wie eine Mage wenn en den Vogelſchutzverordnungen ſagt: „Was nützen ſie gegen die Vogelfeinde a: s de Tierwelt?“ Aber weit gefehlt. Durch ſeine Sätze zieht ſich eine a fı in Schlußform gebracht, ergiebt: 1. Bogelichußverordnungen fünnen gegen die Tiere nicht ——— 2. AN wird Re Terwelt trotz der Vogelſchutzverordnung n— 65 bis r — Ausführungsweiſe ſich gewiß ſtreiten läßt, aber gar ſchnell wird der . von dieſem Irrtume geheilt, denn in der BOTEN Fortjegung wendet er ſich gene die Hege- und Niftvorrichtungen. ” Zunächſt jollen dieſelben hauptjählih dem Spat zu gute fommen. ift allerdings jonderbar! Ich habe in meinem Leben jchon viele Niftfäftchen c gehängt, bejonders für Meifen und Stare, aber bis heute ift noch feines Spagen bewohnt. Bei den Meijenniftfäftchen ift das Loch zu eng, und auch anderen bleiben von Spatzen frei, wenn ſie nur richtig aufgehängt werden. dieje ang des Serayjeue ade wieder einmal nicht — er er ; mindejten übertrieben. Mein Garten liegt etwa 10 Meter vom a am nijten eine ganze Reihe von Spagen, und doc) genügen einige weiße Fäden, um jie von den Beeten abzuhalten, an die fie nicht gehen follen. Überhaupt i ” ⸗ Zeit, wo ſie ſchaden können, ziemlich kurz, und wenn ſie zu anderen Beit aus dem Garten holen, wird e3 diefem nur zum. Nuten gereichen. Als 1) Hier geht der Verfaſſer doch wohl zu meit. Hecht — Niſtkaſten werd li) von Sperlingen in Befiß genommen. Auch mit den Ausführungen des folgenden Abſchnitte kann ich mich nicht vollſtändig einverſtanden erklären. > J — Vogel⸗ oder Inſektenweltſchmerzꝰ 91 F Sommer dieſes Jahres die Hecken voll Spanner- und Wicklerraupen ſaßen, da Haben die Sperlinge ſich fo verdient gemacht, daß ich ihnen ihr Teil auf dem - Futterplage am Haufe gerne günne. Auf die Futterpläge des Waldes fommen B fie ja fo wie jo nicht. Durch bejondere dide Strauchanlagen habe ich mir aud) eine Anzahl Singvögel in den Garten gezogen, welche bis dato noch nicht von den Spaten vertrieben worden find. Daß ein einfach gefärbter Bogel unjchön tft, wußte ich bis heute nod) nicht, und die Bejorgnis, daß der Sperling zur Kalamität werde, iſt durch die Er- fahrung der vergangenen Jahrhunderte als unbegründet erwiejen. Daß die Spagen in Amerifa zur Plage geworden, liefert feinen Beweis, eben weil fie dort nicht von der Natur, jondern vom Menjchen eingeführt worden waren. „Alſo“, fahrt der Verfaſſer fort, „alfo waren beide Vorjtellungen von der Wirkſamkeit nüslicher Inſekten in der Bekämpfung der Schädlinge und von der Mutzloſigkeit oder gar Schädlichfeit der geſchützten Vögel ſchon lange vor— handen." . . Aber halt, durch welchen Sat haben Sie denn auch nur einen Schatten e eines Beweijes erbraht? Etwa durch die Bemerkung über den Spag? Das iſt E ja nicht einmal ein gejchüßter Vogel. Oder durch die Wendung „Er meint, es läaäßt ſich vielleicht annehmen?“ Oder durch die Worte „ſie verzehren alles?“ Da wären ja mit einem Male die ſchädlichen Schmarotzer fort!? Alſo heraus mit den Beweijen über die Schädlichkeit der inſektenfreſſenden Vögel. | Dody Herr Dr. Placzek Schreibt ja weiter: „Schug den Nüslingen und Kampf gegen die Schädlinge unter den Vögeln, Kerfen und verwandten Klein tieren.“ Möchte Herr Placzek denn doch die Vögel wenigjtens nennen, die nad) jeiner Anficht nüslih find? a, deren wirds wahrjcheinlic) Feine geben! Das beweiſt er auch ſchon in dem oben citierten „Alſo-Satz“, in dem er von der Mützlichkeit der Inſekten (wo bleiben hier die nützlichen Vögel), aber von der Nutzloſigkeit und Schädlichkeit der gejchüsten Vögel ipricht. Die eigenen Unterfuhungen und Beobachtungen des Verfaſſers will ich nicht im geringjten anzweifeln, weil ich fie nicht fenne, obſchon ich nicht einjehen kann, warum eine Schwalbe lieber eine Naupenfliege als eine Stech- oder Kirjchfliege verzehren ſolle. Wenn er aber feine Unterfuchungen far legen will, hoffe ich die - Antwort nicht ſchuldig zu bleiben. Die Wendung „gelegentliches Verſpeiſen aud) der Schädlinge” Jäßt ja auch hier wieder die Abjichtlichfeit durchblicken. Er Wenn bisher die Vögel und ihre Beſchützer im allgemeinen befämpft wurden, - richtet der Verfafjer feine Angriffe num gegen die Krähen und gegen den Re- gierungstat Dr. Rörig beſonders. Derſelbe hat nämlich den Beweis erbracht, daß die Krähen, und bejonders die Saatfrähe, nütlich fein. Mit vollem Rechte und ihwer wiegenden Beweijen tritt dieſer verdiente Forſcher für den Schug der ———— * — * ns FERN! WE Fur? „ i # 3 — ⁊ Vögel ein, und bie Br. ‚Herrn Bla jeden Preis, gegen jeden Gegenbeweis" zu befämpfen. Dieſe nheit loben. Der Verfaſſer aber geht auch — zur That über, indem — aber he Dr. Rörig. Den Beweis — id — een J daß Placzek den Vögeln Sachen vorwirft, die er bei den Inſekten gar Be err br — | Kun fommen die 110000 große Inſektenlarven, eine Angabe, — meinen Beobachtungen und Zählungen eher zu niedrig als zu Hoch ilt. E: nun wahricheinlich 10000 nützliche Infekten darunter geweſen no aus zwei Gründen nicht richtig. Unter großen Infeftenlarven können von nü lichen Larven nur fein die Larven großer Lauffäfer und Raubfäfer. Als gr Schädlinge kommen in Betraht Mai- und Brachkäferlarven ee würmer und Erdraupen. 3 zahlreicher vertreten wie jene Nützlinge. nicht gejcheut, 1'/, Stunde Hinter einem Fluge u und zu zä ——— fand auf 1500 große Schädlingslarven etwas über 50 Nützlinge. Dieſe 50 — — * Tr a ee a; = — Er ee S Se a Be: 855 — BR SS © os 2 9: o\ = o Er, — 3 = 2 o— 2 — — En Ro, = ee "838 2 ER (gr) — (DD ER: Lg») 32.8 28.8 RT ee = a 22 09 Er — 98» er 225 Se Far = =) 525 Sn Ben Re — 8868 — 8 RSS I — ES 5 Ss: 7 3 & — oo 2 a [> We 07 = 3 o a Er er o 5:58 en ee =»? eo. ern o 8 Engerlinge ruhig an der Scholle kleben blieben. | Daß es auch ſonſt Mittel gegen die giebt, überhaupt verhindern. Es giebt auch erprobtere und ſicherere Mittel gegen die Ki— h raupen als die Stachel der Microgaster, 3. B. gründliches Ableſen und Spri mit einer Löſung von Schmierſeife; aber dadurch wird doch —— RN) 4; Beilage der — Zeitung“ vom 26. Mai 1898 abgedruckt IE Auf die & be Neichenoms hin (Orn. Monatsher. Nr. 11 1901): „Dazu erkläre ich, daß der’ angezoge Bericht in der „Voſſiſchen Zeitung” falſch ift, da ich ein derartiges Referat niemal⸗ gegeb habe”, meint dann Dr. Placzek, es ſei ja möglich, daß der namhafte Boologe P. Br mit deſſen Initialen P. M. der — in der „Voſſiſchen Zeitung⸗ re unividerlegt und unwiderſprochen Be jet. Herr Dr. —— — (© — 1901 S. 387): „Hat es aber Profeſſor Reichenow auch nur verſucht, — Anſ mich in Schuß zu nehmen? Je nun, qui tacet, consentit!* ad ——— a a Vogel Dder gene | 03 E kommen, daß nun diefe Microgaster weniger nüßlich feien. Solche Saden judt F man gegen die Vögel zu verwerten und überſieht ſie bei den Inſekten. Daß Herr Profeſſor Rörig keine Ahnung von dem Nutzen der Inſekten haben ſoll, auf eine ſolche Bemerkung kann man überhaupt nicht gut parlamentariſch antworten. Der Schluß von den Ameifeneiern ift doch fo überrafchend nicht, da er die Leiſtungs— fähigteit der Vögel im Vertilgen von Inſekten zeigt. Durd) Bertilgen der Eier der Waldameifen nüsen die Vögel natürlich nicht, doch ſchaden fie dadurch auch nicht, was ich ja früher ſchon bei den Raubinſekten bewieſen habe. Ich kenne die Be— merkung Rörigs nicht genau, es ſcheint ſich aber um eine Fütterung zu handeln, und dann ift meine Auffaffung wohl um fo richtiger (von der Zeiltungsfähigfeit), da die Bögel in der De ehr wenig Ameifeneier erlangen und vertilgen fünnen. Zu dem Schluſſe: ne die Vögel frei und ſchützt die Inſekten, oder eigent- e | lid: Achtet mehr auf nügliche Inſekten (aber den Schaden derjelben beachtet ja nit. D. B.) und ſchwärmet weniger für ſchädliche Vögel" (mübliche werden wieder Ei nicht erwähnt), kann nach den bisherigen Ausführungen wohl fein denfender Menſch fommen. 227 Dod es fommt noch beffer. Rörig hat gefragt: „Sind diefe Tiere (Kerfe, die ſich von Inſekten nähren) vielleicht Entomologn? Macken Sie bei der Tötung ihrer Opfer einen Unterjchied zwiſchen nützlichen und ſchäd— lichen Inſekten? Dod gewiß nicht. Ein Sandläufer verzehrt mit demjelben Gleichmut einen kleinen Lauffäfer, wie diefer fi) über eine noch Fleinere Staphyline hermacht.“ | Placzek antwortet auf Die erjte Frage mit einem nicht gerade geſchmackvollen Wi. Die zweite Frage, worin gerade der Beweis liegt, läßt er unbeantwortet, weil er ehrlich mit nein antworten müßte. Gegen den legten Beweisjag aber macht er einen Lufthieb. Zuerſt verneint er etwas, was Rörig gar nicht behauptet, nämlich daß Cicindelen Zauffäfer freien, die ftärfer find, er hat ganz Har von fleinen Laufkäfern gejprochen. Aber aud) die „Heinen fommen an die Neibe, und hier bringt Placzef ven großartigen Sag „Jo jind diefe gerade, wie beiſpielsweiſe Zabrus gibbus, ſchädlich.“ Ja, eine Sade, die mit jolhen Waffen verteidigt wird, muß doch arg ſchlecht ſtehen. Alſo weil eine einzige Art ſchädlich ift, darf er fchreiben: „fo jind Be dieſe“. Aber nocd nicht genug. Nörig ſpricht von LZauffäfern, die wieder von Heineren Zieren leben, aljo von der Gattung Carabus, und Placzek weilt auf den Wurzellauffäfer Zabrus hin. Weit über hundert nüßliche Kleine Laufkäfer bewohnen unfere Fluren und nur ein jchänlicher. Trogdem fchreibt man: „jo find dieſe gerade ſchädlich“ Wer da nicht das Suchen findet nad) dem, was man finden möchte, dem ift nicht zu Helfen. ehe. * von den Kleinen Stuphylen ſo auch er Dr. Mfaczel Nein, Herr Doktor, die alfermeijten find nal, Milben, Springihmwänzen u. f. w., andere find harmlos und m man allenfalls als Tann J— a Jun — — — Geſagtes — werden müßte. | N | Zu der Bemerkung über die Bogelhändler bemerkte ich, daß dieſe ii Wert hat, als wenn ich zum zoologifchen Garten gehe und frage, ob die Heu und der Elefant Aunfelrüben frift. Der Wärter. wird jagen: „ja". )a zu folgern, daß die Giraffe nun auch in der Wildnis Heu fräße, dürfte riskant ſein. Hat Herr Dr. Placzek denn ſchon einmal eine unſerer Schwal arten an Beeren, Kirſchen oder Trauben ſchnabulierend gefunden? at Ich nehme nun die jechs Bedenkſätze Placzeks unter die Lupe. Er fd Ä — „Nicht nur die Ziffer des Gewichtes und der Prozentſatz der von den Kri — aufgenommenen Geſamtnahrung ſind unrichtig, wenn man bedenkt 1. daß die Krähen auch nützliche Inſekten verzehren." Ich erwidere darauf: 1. Gerade von den Krähen werden ſo viel Sc: linge, wie Mäuſe, Saatjchneden, Engerlinge, Drahtwürmer und Erdraupen de zehrt, daß die wenigen Nüblinge hier gar nicht in Betracht fommen. Zweitens hätten die Nüslinge, die gefreffen werden, wieder andere Nüglinge gefreffen, alſo heb: » der Schaden fih auf. 3. Die Krähen mügen noch ganz bejonders dadurd, Daß ; fie im Winter die auf den Feldern liegen gebliebenen faulen Kartoffeln: a x und 1% dieje Hure ——— ——— abgeben.“ Ich erwidere: 1. Die Hauptſchädlinge, wie Engerlinge und Dr = werden bei ihrer umterivdifchen Lebensweiſe jehr felten angeftochen und die Erde raupen jeltener als andere Raupen. 2. Es giebt Schlupfweipen, welche ® Buppen der nützlichen Schlupfweipen anitechen. Diefe werden aljo m tilgt und a Schaden hebt ſich wieder Hr | ) | 2 N I REN a, PET SE gr ieh. N . * N — — BE ERS AN ? aa FR X ——— * er 7 a TEN © I ober a menventt ——— 95 ——— ö leſſtungsfähige — 2. Im Frühlinge, Sommer und Herbſt kann dom einem Nahrungsmangel für die anderen Vögel nicht die Rede fein, im Winter aber folgen zahlreiche Bögel den Saatfrähen, und an den von diejen freigemachten » E Stellen finden fie Zutter in der bitterjten Not. Drittens wundere ich mid) über Die E liebevolle Fürſorge für die kleinen Vögel, die doch auch angeſtochene Inſekten— larven freſſen und jo in den Augen des Verfaſſers ſchädlich ſind! Da müßte of logiſcher Weiſe doc den Krähen zum Nutzen anrechnen, wenn ſie dieſen AR on das Futter wegfrefjen würden. Br 4. „daß die von den Krähen auf den Futterpläßen oder auf der — Ze Straße aufgelejenen Körner einen, wenn auch geringfügigen wirt- er schaftlichen Entgang, fowie eine Nahrungsſchmälerung fo vieler $ - Heiner Vögel zu bedeuten haben.“ — Ich ——— 1. Ein etwas ordentlich angelegter Futterplatz bietet feiner Krähe Zutritt. Ich kann hier nur empfehlen, daß der Berfaffer fich die Anlage der Butterjtellen einmal genau anfieht, etwa-im Tierfchußfalender 1900 von Ruß, ⸗ den n Hof zu werfen. Aber ſelbſt hier bekommt die Krähe nicht allzu viel, da Er viel zu ſcheu und vorfichtig ift, fich dem Haufe fo weit zır nähern. Das- ; ie gilt von der Straße, wo fie zehnmal auffliegt, ehe es den Eleineven Vögeln einmal einfällt. Sie macht dieſe geringe Nahrungsſchmälerung aber mehr als Em durch ihre bahnbrechende Arbeit im Winter. — 5. „daß in Normaljahren die Feldmäuſe ſich von Inſekten, mindeſtens in demſelben perzentuellen Verhältniſſe zur Pflanzenkoſt, nähren wie die Krähen.“ Ich erwidere: 1. Um einen ſolchen Satz aufzuſtellen, müßten doch Beweiſe erbracht werden, und davon fehlt auch jede Spur. 2. Die Feldmaus iſt ein an— erkannter Pflanzenfreſſer. 3. Die Feldmaus richtet in jedem Winter für un— = © gezählte Tauſende Schaden an in Scheunen und Fruchtmieten, wovon jeder Land- ER mann zu erzählen weiß. Es iſt hier wahrhaftig Einſpruch nötig, jonjt wird bald = Mäuſeſchutz — Vogelſchutz verlangt. — 6. „daß in Gegenden, wo es keine Krähen oder So nur jolche in ganz geringer Zahl giebt, ein erheblich Eleinerer Ertrag an Feld- und Gartenfrüchten, wie an Forſtbeſtänden durd) erhöhten Inſekten— Ihaden nicht fonftatiert wurde, noch werden kann.“ | Ich erwidere: 1. Die Krähen gehören wohl nicht zu den Vögeln, denen a man den Schutz des Gartens anvertraut, daher ihr Fehlen auch auf jeine Er— 3 2 ‚träge feinen. Pas hat. Auch den Waldihuß haben andere Vögel über- ex nr as, — — — „Beſorgniſſe“ in dieſer al, ſchminden | or a en e % 5 “ A OBERE Der SR ELTA te . ⸗ J ‚DR * fangen. Was aber die Feldfrüchte angeht, miüſſen viele nn umgepflügt und neu beftellt werden. Sollte das nicht q und Schildläuſe nicht fangen kann; das wäre gerade, ala wollte. der Gegenden, wo die Krähe fehlt, glaubt werden, jo — man an den en N: Rheinif Gegend, da wird den Zweiflern Stoff zugehen. Ich habe im Entomologiſchen Vereine Aachen und als Ausſchußmitglied des Rhein. Bauernvereines in Bi: * Beziehung reiches Material ſammeln können. Da läßt ſich doch etwas konſtatieren, denn hier bei Rohlicheid- Rumpen “ dDiejelbe Schnede auch, aber unjere Krähen halten fie kurz. Nachdem Herr PBlaczef num früher mit behaglicher Breite erzählte, tie ein Profeſſor auf Grund jeiner (Placzeks) Arbeit Rörig vorwarf, daß er zwiſchen nützlichen, indifferenten und ſchädlichen Inſekten nicht unterſchieden habe, bringt er jetzt plötzlich die Einteilung Rörigs und ſtraft ſo den Referenten ſeiner eigenen — Arbeit Lügen. Natürlich gefällt ihm die Einteilung nicht, und er bekämpft die⸗ ſelbe. Zunächſt wendet er ſich gegen die Blatt- und Schilfkäfer (Chrysomelen und Donacien), bezeichnet fie als entjchieden jhädlich und nennt — — — aß Beifpiel den Kartoffelfäfer. Den wird Nörig wohl nicht im Magen — deutſchen Krähen gefunden haben, weil er eben in Deutſchland (Europa) nicht vorkommt. 12% Wie würde Herr Placzek lachen, wenn Herr Nörig einen folden Bod geichoffen hätte. Da fünnte Rörig ja unferen ‚Spa als den beften VBertilger der Thetje- fliege, der Moskitos und ähnlicher Exoten bezeichnen. Hätte der Verfaffer da doc wenigjtens Tiere genannt, die in Deutſchland vorkommen, etwa den Pappel- blattfäfer, der wenigſtens jchädlih werden kann. Allerdings jind Die meijt Blattkäfer Harmlos, da das Abfreffen einigen Laubes bei Pappeln und Erf wenig ſchadet. Der Verf —— dürfte doch wiſſen, daß der 1877 bei Be um — daß er in Deutſchland nicht heimiſch wurde.) Schitftäfer oder on ſind nur ae EN zu betrachten, Dr man jedes A Fi 97 wohl ſchlecht fällen läßt. Dagegen iſt es eine feſtſtehende Thatſache, daß beinahe mit jedem Jahre Mückenlarven als Schädlinge bekannt werden. Und ſollten Herrn Placzef. die Berwültungen der Weizengallmüde (Cesidomya tritici), des Ge— treideverwüſters (O. destructor), der Birnengallmüde (C. piri), der Trauer- müden (Sciara) unbefannt geblieben fein? Ich glaube doch nicht. Und die Sted- müden? Es wird Herrn Placzef auch wohl befannt geworden fein, daß nad Koch gerade Mückenarten die Verbreiter der Malaria find, und daß durch den Stich der Müden leicht Krankfheitsfeime und Infektionsgifte übertragen werden fünnen. Und wenn er feinen Ausruf „wie unrichtig” etwa auf Fliegen bezieht, denkt er denn da nicht an die Kirich-, Spargel-, Möhren-, Kohl- und BZwiebelfliege? — Denkt er nicht an die Bremſen, Stechfliegen und Bißfliegen, die im Sommer unſer Vieh bald raſend machen, die Pferde zum Durchgehen bringen und die traurigſten Unglücksfälle verurſachen? Wer bekämpft dieſe Fliegenarten aber beſſer als unſere Vögel? Ich erinnere hier nur an Schwalbe, Star und Bachſtelze. Und wenn nun Fliegen und Mückenlarven im Magen der Krähen gefunden werden, fo iſt dieſes doch wahrhaftig nicht als Nachteil aufzufaſſen. — Wenn Aörig ſich nun weigert, auf Derartige „Beweiſe“ (ich erinnere an # Tauſendfuß, Mäuſefraß, Kartoffelkäfer, an „wahrſcheinlich“ „meinen“, „vielleicht“ annehmen") einzugehen, fo glaube ich, daß faum von einem Hafenpanier ge= ſprochen werden fann, ſondern daß ein ©elehrter, der mit Rörigs Material vor- geht, auch) eine Widerlegung mit gleichwertigem Material und in parlamentariſchem Tone verlangen muß, wenn er fich nichts vergeben will. Ich fehe nun Den wWiderlegungen meiner Erwiderungen mit Intereffe entgegen umd verfpreche ſchon im voraus, nicht das Hafenpanier ergreifen zu wollen. Die Schriften des Herrn Sallac find mir leider unbefannt, daher ich Darauf Heute nicht eingehen kann, dagegen klingt mir der folgende gejperrt ge- drucdte Sch vollitändig unverjtändfich. | Trogdem Herr Dr. Placzek fih bis dahin alle Mühe gegeben hat, die WVoögel als ſchädlich Hinzuftellen, erklärt er hier, nur eine vernünftige Diveftive a zum Bogelfchußgejeg geben zu wollen und dem Mafjfenmord zu Küchen und Toilettezwecken, jowie zum jportlichen Vergnügen das Wort nicht reden zu wollen. Sa, was will er denn eigentlich? Will er denn nur, daß der Vogel dort ab- geſchoſſen werden fol, wo er durch zu ftarfe Vermehrung Schaden anrichtet? % Dagegen kann ja fein Menſch was haben. Wenn 3. B. da in der Nähe einer Krähenkolonie ſich ein paar tauſend Krähen auf ein Feld mit keimendem Weizen niederlaſſen, ſo wird kein Vogelſchützler etwas dagegen haben, wenn der Eigen— tümer oder der zuſtändige Jäger kräftig hineinknallt, die Schar verſcheucht oder ihre Reihen decimiert. Das iſt etwas anders als die Inſektenfreſſer zu ver— u 4 * frei! Schützt die teen gegen Die Böget! Bernichtet bie * ſeektenfreſſer! Und hat Herr Dr. Placzek dieſes nicht fo a Er uumſomehr bedauern, daß er es jagte umd fchrieb. ; | Die angeführten Zuftimmungsjchreiben wird er wohl j jetbft nicht gan ZA ernft nehmen, und jehr gut wiffen, daß gegenteilige Stimmen us a id facher Zahl anzuführen wären. Gärten vertilgen möchte, weil ſie ihn in ſeinen Arbeuen Hören, fo iſt A ſonderbar, der Herr wird doc Leicht ein Haus, ein Zimmer finden können, Diejes nicht der Fall ift. In Italien wird er vielfeicht größere Mühe haben, it es troß Vögeln und Inſekten der Fall, aber es hätte ihn auch wohl in ſei geiſtigen Arbeiten zu arg geſtört, wenn er ſich einmal orientiert hätte über d Verwüſtungen der Dlivenfliege (Trypeta oleae Fab.) in Apulien. Nach d Inſektenbörſe wird der angerichtete Schaden im Jahre 1899 auf 100 Millione Lire geſchätzt. Fabriken mußten geſchloſſen werden, und ganz Italien wurde von der Plage heimgeſucht. Dann wäre es ihm auch jedenfalls zu Ohren gefomme: Y Daß eine unjerem Maitäfer verwandte grüne Käferart (Anomala vitis) gera in diefem Jahre großen Schaden angerichtet hat, befonders in den Weinber | von Calabrien. Diejes hübjche Inſekt wird von den Stalienern „Carrı della vite“ oder „Roncone verde* genannt, welches joviel wie grü 4 Brummer heißen dürfte. Es übertrifft an Gefräßigfeit alles, was es an $ wandten hat, und nad) der Zeitſchrift „Die Natur“ frißt es in den Maffenj nicht nur das Laub, Sondern auch die Beeren, und Die Bauern verlieren ganze Ernte | x Bon jolden Sachen ſcheinen die Snfetenfchüger nichts 3 zu erfoben., Bei * ER gejagt werden jollen, nämlich welche Vögel der Verfaſſer als nützlich &4 lich ge wie er fich den a der Se Bela / 99 er prakt Borfchläge machte Aber von allem fein Wort. Nur Behauptungen 2 und Redensarten! Und welche Behauptungen? Da wird eine Behauptung von Horſtmann angeführt, die man nicht annageln, ſondern anſchrauben ſollte. Sie heißt: Raubvögel, ſowie Säuger, deren Nahrung zum mehr oder weniger großen Teil aus Mäuſen beſteht, ſind nicht nützlich, denn erſtens vermögen ſie den Mäuſen unter feinen Umſtänden erfolgreichen Abbruch zu thun, und zweitens find — Da — wir ja — dasjenige, was id) beim Widerlegen der Krähen— denbſätze ahnte. Alſo haben wir jetzt ſchädliche Vögel und nützliche Mäuſe. A Und da wundern fich die Herren noch, wenn ihre Jdeen feinen Eingang Finden? Es müſſen die Bauern dod dumme Leute fein, daß fie die Mäufe als bie furchtbarſten Schädlinge der Flur verfolgen. Ich möchte einmal hören, Ki was der Herr zur Antwort befüme, wenn er dieſe Weisheit in einem land- 3 wirtfchaftlichen Vereine vortrüge. Ich las den Paſſus einem befannten Guts— er beſitzer vor. Der ſtieß einen derben Fluch aus und gebrauchte Ausdrücke, die ich bier nicht gut wiedergeben kann. Obſchon derſelbe abſolut nicht über eine Mäuſe— Y; plage klagen konnte, hatten die Mäuſe ihm auf mehreren Adern ſtrichweiſe die dieckſten Kartoffeln angefreſſen und ſie halb oder ganz ausgehöhlt. Ich ſelbſt habe nicht viele Mänje im arten, trogdem thun fie mir in jedem Jahre trog Gift und Falle mehr Schaden als ſelbſt die Inſekten. Daß die Mäuſe vorzugsweiſe — Pflanzenfreſſer ſind, geht aus ihrem Gebiß hervor. Es ſind echte Nager, welche er durch Nagen ihre Nagezähne abſchleifen müſſen. Thäten ſie dieſes nicht, ſo Ben dDieje ihnen zum Maule heranswachlen und die Tiere müßten vor Dunger iterben. e ; Alſo die Mäuſe müfjen Pflanzen und Pflanzenwurzeln, harte Knollen und Halme abnagen, und weil fie diefes müffen, darum thun fie es auch, und weil ſie es thun, darum ſind ſie ſchädlich. Ich glaube, jeder Un— parteiiſche wird dieſen Beweis annehmen. Ich bitte aber auch um Widerlegung. A Der „Landwirtſchaftliche Verein Rheinpreußen“ (Lofalabt. Aachen) hat’ noch vor ein paar Fahren dem Herrn Winterfchuldireftor Meyer aus Ejchweiler ein Büch— E Sein. in Auftrag gegeben zum Schuß des Wiefels gegen die Mäufe. Daß aber die Landwirte an Vogelweltſchmerz kranken, wird keiner behaupten, das beweiſt ſchon ihre Verfolgung der Vogelarten, die ihnen nur vorübergehend Schaden zu— fügen, und deren Nutzen ſonſt anerfannt wird. Ich werde übrigens bald mit - Material dienen, woraus hervorgeht, daß die Mäufe immer ſchaden. Die Unterfuhungen des Herrn Matſchie will ich nicht anzweifeln, da ich Be — als einen Beobachter ſchätze, der mit reellem aan! und nicht es g- DE 5 Sa Lohr Ant Fan abe ve er Dan rl * 100 J mit Behauptungen arbeitet. Sc — — ——— fü 2 jane Schlü iffe, daß die Brandmaus in der Gefangenjhaft animaliſche vorziehe, für richtig, eben weil ich auf ſeine Worte baue, aber fie bilder feinen Beweis in der Weile, wie fie hier verwertet werden, da fie die wiſſenſchaftliche Thatjache nicht widerlegen können, daß ein Nager nagen muß daß derjelbe, troßdem er gefangen vielleicht mit großer Gier animalifche Speifen zehrt, doch zu jeiner naturgemäßen Pflanzenkoſt zurüdfehren wird, — eben weiler mu Die angeftellten Fütterungsverfuhe der Feldmaus müßten daher [ ge Zeit dauern, um ein ſicheres Reſultat zu erzielen. * N Daß die Brandmaus (Mus) nicht zu Der viel Khäbficheren Gattung der * Wühlmäuſe (Arvicola) gehört wie die in Rede ſtehende Feldmaus, iſt wohl bekannt. Nach der Zeitſchrift „Die Natur“ frißt ein Turmfalke durchweg täglich etwa 30 Mäuſe, Steinkäuze bringen ihren Jungen pro Nacht im Durchſchnitt 24 Mäuſe (pro Kopf 5 bis 6) und werden jelbjt ebenfoviel —— Das hift doch, Herr Horſtmann! — Beobachtungen haben ferner — daß Blaumeiſen an einem Tage bis 475 mal, Fliegenſchnäpper 537 mal füttern. Ich komme nun auf die Schwalben. Da Herr Placzek Any nun einmal he feine Näubereien an Kirſchen u. ſ. w. nachſagen fann, jo nimmt er an, daß ihre Hauptnahrung aus nützlichen Inſekten beſteht. Warum nimmt er nicht an, n daß fie nur nüßliche Inſekten frejjen und jchädliche grund ſätzlich nicht annehmen? | Das hätte er ebenjo jchnell angenommen und ebenjo ſchnell — — — nidt be⸗ “x wiefen. Aber daran, nämlid) an das Beweiſen, denft er auch an | sch fordere Herrn Placzek nun auf: Beweiſen Sie, daß die Hauptnahrung der Schwalben aus — —— — beiieht, zu beachten: Be 1. Arten der nüßlichen, Shädlichen und harmloſen Inſekten. Hier — nicht allgemeine Redensarten, ſondern es muß Name und Vorfomme, 3 “ Lebensweije des Inſektes und jeiner Larve angeführt fein. — sit befonders von Fliegen und Müden. h 2. Muß bewiejen werden, daß die feinen und fleinften Inſekten | flatternden Inſekten) nützliche Gaftinfeften find, aljo daß Die" Arten | Kopfzahl größer find als Die der ee Inſekten. des Mageninhaltes der Schwalben oder aus den —— Forſchern und ee (Namen) en werden. SAAB P7 8* Ar — 5 a a Rage a apa DE en . J En, >, p: —8 Vogel- oder Inſektenweltſchmerz? 101 4. Muß das Jagdgebiet der Schwalben berückſichtigt werden und gleiches Maß für den Vogel und das Inſekt gelten. Was vom inſektenfreſſenden Vogel geſagt wird, darf vom Raubinſekt nicht verſchwiegen werden. Doch ſei es genug. Sollte ich noch etwas ausgelaſſen haben, ſo bin ich ſtets bereit, darauf zurückzukommen. Meine Anſicht über den Vogelſchutz iſt die: Überlaſſen wir die Natur ſoviel wie möglich ſich ſelbſt, dann wird ſie ſich ſelbſt helfen, dann wird kein Tier, fein Inſekt und fein Vogel überhand- ; nehmen, dann wird die Natur ſelbſt die Maffen der Schädlinge durch die Nütz— linge vermindern. Dieſem Grundſatze ſteht auch der Vogelſchutz nicht entgegen. Man bedenke — dabei: „Kultur iſt keine Natur“. Heißt das etwa die Natur ſich ſelbſt überlaſſen, wenn man ihr die beſten Hilfstruppen, die Vögel, nimmt? Daß dieſe nicht zu zahlreich werden, dafür jorgen die natürlichen Feinde. Stellt aber nicht nur Die Kultur, fondern auc der Menſch fih auf die Seite der Vogelfeinde, fo bleibt die Natur ſich nicht ſelbſt überlaſſen, ſondern die natürlichen Feinde der Vögel, Die Kultur und der Menfch, arbeiten dann zufammen, und die Vögel werden _ nicht vermindert, jondern vernichtet. Dann aber fehlt ein Rad im Triebwerk, und die Maſchine ſtockt. Nein, heben wir durch den Vogelſchutz ſoviel wie möglich die Nachteile auf, welche die Kultur durch Wegnahme der Niſtgelegenheit, durch das Halten der Katzen u. ſ. w. den Vögeln bringt, und dann ſagen wir: „Nun mag die Natur ſich weiter helfen.“ Verfolgen wir nicht die natürlichen Feinde der Vögel um der Vögel willen, aber verfolgen. wir auch nicht die Vögel um der Inſekten willen. Schützen wir nicht den Vogel gegen feine natürlichen Feinde, ſchützen wir ihn aber gegen die Verfolgung des Menfchen (nicht gegen den Liebhaber, ber ih ein Tier fängt) und gegen die aa durd die Kultur. Nachſchrift des Vorſtandes des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Wir erklären hierdurch, daß die von Herrn Dr. Placzek in der Gefiederten Welt und im Ornith. Jahrbuche ausgeſprochene Anſicht, dafür, daß die von BT 3 ua ihm vertretenen Anſchauungen denn doch auf die gegneriichen Kreije berichtigend einmwirkten, könne als Beweis unter anderem die Zufchrift des Vorftandes des Deutichen Vereins zum Schuge der VBogelwelt in der Ornithol. Monatsichrift Nr. 3, Sahrg. 1901, Seite 78, an die VBereinsmitglieder gelten, unrichtig ift. Mit der Beröffentlihung der betreffenden Bemerkung haben wir Lediglich wieder von neuen betonen wollen, daß wir den vom Deutjchen Vereine zum Schube der heben und le Kr die Ba nicht Bi. von Di Fe ah Grundjägen des gemäßigten Vogelſchutzes m | v BP: Ausflug nad) Sangenwerder und dem Kieler 9 PR Bon 9. Krohn, Hamburg J ’ (Dit Schwarzbildern Tafel VI und mE un eine Neihe größerer ei, in von — — —— Vereins zu Hamburg“ möglich geweſen, um ſo ſtärker a ſich — — " Berlangen, in diejer Beziehung die Kenntnijje zu erweitern. Ki einem alten Am 8. Juni 1901 langten wir abends in Wismar an und —— noch das Dampfboot, welches uns in einer Stunde nach Kirchdorf auf Poe brachte. Hier nahm ſich unſer der Beſitzer des Gaſthofes „Zur Inſel“, Her Lembke, in beſter Weiſe an, verpflegte uns wie eben gerettete Schiffbrüd und ſtellte den Fiſcher Hein Wilken in unſeren Dienſt, da ein Berufsgenoſſe letzteren, obwohl er ſich früher bereit erklärt hatte und wir ihm —— ea ee an DR Icheidenden Augenblide, ohne Rückſichtnahme auf den uns an Zeit, Die 2 Koften bereit3 erwachjenen Aufwand, einfach abjagen ließ. | Nach einer entjeglich regnerifchen und ſtürmiſchen Nacht flaute frü ih imo nicht allein der Wind etwas ab, jondern es ſchloß auch der Himmel feine ©ı ‚und um 5 Uhr Hatten wir die etwa eine Stunde Wegs betragende Strede —— und — faſt zur Deine — — wir — — Krabben, Aale und ſonſtige Ausbeute hein— — Der bene M F ‚fofort wieder um, was wir jehr anerkennen mußten. N, Re Hader a ze — x A en De TEN, — — | RE 1 — und dem Kieler Ort. 103 — SR Golwitz — wir in — Erbpachter Lembke einen einſichtsvollen, J———— Herrn kennen, der uns bereitwilligſt geſtattete, auf dem von ihm a gepachteten „Langenwerder“ ganz nach unjerem eigenen Ermefjen zu jchalten und Ri. zu walten, wofür wir demſelben vecht vielen Dant ſchuldig ſind und hiermit noch ausſprechen. —— In einigen Minuten waren wir ſchon am Strande, der hier noch ab— uſſiges Ufer zeigt und wo aus dem Waſſer zahlreiche große Steinblöcke hervor— ragen. In einer weiteren Viertelſtunde hatten wir in einem flachen Kahn das — “ m ———— ans Braut. —, den Golwiger Strand von der Inſel „Zangen — halbwüchſige — und ein ee Starken begrüßte uns zunädjit ee enöfeen uns mit einer Vertrauensjeligfeit, Die von einigen mit Er— E: den Boden bededt, ein einziger, kniehoher Weißdornbuſch, einige Binſen— ” e büsel. und etwas Bilfenfraut waren die nennenswerteften Pflanzen, welche ſich * von dem niedrigen Graswuchs bemerkbar abhoben. Rings um die Inſel zieht * fi ein drei bis ſechs Meter breiter, ganz pflanzenlofer, fußhoher Gürtel von — Steinen, aus welchen, wie an der Oſtſeite, der Sand bis auf die letzte Spur u De 2 der Nord— und —— ſeite beſteht die ——— Bor“ - Während — W. Schultz ſeinem aan Hange und Herr BR. Iserodt hauptſächlich en a, nachging, — — an das fündhafte er Wir Hatten uns er Sade en —— vo vorgeſtellt als ſie ſich num zeigte, denn obwohl wir nicht unrichtig kalkuliert hatten, daß Ast — ie der en —— von — Fiſchern, en es F ? ſtark neh worden jet, jo hätten wir doch geglaubt, auf eine a A zu nennende Zahl von Nachgelegen, mindeftens aber 45 a einen an: PR Gleich bei der Landungsftelle, neben einem der Q ng. padung von Seegras dienenden Schuppen, begannen wir die Suche, fi auf Eier von Sterna minuta ſtoßend. — Nur — Ban die zierliche Bneretmatse a jeite. Die zarten Eierchen, fat gleichmäßig Häufig zu zweien wie wi handen, liegen ohne jede Unterlage auf den recht gleich großen —— fange einer Haſel- bis Walnuß, ſelten einer Fauſt. Steine bei Seite geſcharrt, ſodaß eine nur ſchwach no d 1 bis 2 cm tiefe und. 7 bi$ 8 cm breite Mulde entiteht. Die Vögel ftan ichon bei zwei- bis dreihundert Schritt Annäherung auf und kreiſten damı heiferem Gefchrei über unferen Köpfen, ohne je herabzuftoßen. Nach ungef Abſchätzung wurden vierzehn Gelege bemerkt, vorhanden jind jedenfalls ſehr vi ” mehr, denn es gehört jchon ein recht geübtes Auge dazu, die Eier von den be —9— Steinen, auf welchen ſie liegen, zu unterſcheiden. Dank ihrer vollendeten A | pajjungsfarbe, ferner auch ihrer geringen Größe wegen — jie — Schritten voneinander — Im Graſe wurden ſie nie gefunden, ag nie a einer ſonſtigen weichen —— Ber bewohnten Strich und kreuzten das Weideland. Mitte desſelben, machte ſich Sterna macrura bemerkbar. ſeeſchwalbe, brütet nur auf dem Langenwerder. Daß es dieſe Aus 9 Bunt; und nicht — hirundo oder beide DE forallenrot und hatte durch das Trocknen bereits eine —— T genommen. j Halmen beſtehende Nejter geformt, neun ER einen Gentimeter ef war. = Örnithologische Monatsschrift VI. ıı _ DRUCK VON FR. EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS. Nest der Sturmmöve (Larus canus L.) mit ausschlüpfenden Jungen. “ — RR Langenwerder a Kieler Ort. 105 ze ie —— fich wie die —— fliegt höher als dieſe, aber nie iger ala die Graumöve und ed faum durch mehr als zwanzig Paare vert eten ſein. J In einer an das Brutgebiet der Küſtenſeeſchwalbe oe jumpfigen, einem dünnen Torfitich ähnelnden Niederung fand ich, zur Hälfte von einem Gras— i üſchel und einigen Artemisia-Stauden verdeckt, ein nach der anderen Seite hin — und verregnet ausſehendes Neſt der Krickente (Anas crecca). Es ent— hielt nur zwei, offenbar verlaſſene Eier, die ich mir zueignete. Als Grund der A vliegenden und mander anderer Störungen find vielleicht Die Kinder anzujehen, i =; und in einigen anderen Lachen zur Tränfe gehen. = An der Nordipige der Inſel und den Strand weitwärts hinab jahen wir ſchon aus der Ferne die Sturm- oder Graumöve, Larus canus. Sie war auf 5: mgenwerder in etwa einhundert Eremplaren vorhanden und hatte ihre Nefter Fr uptjächlic) in der eben bezeichneten Gegend. Wir fanden deren ungefähr dreißig, a e jedoch gewöhnlich ohne Eier waren. Sie beftanden aus Halmen und Stengeln, _ zuweilen auch aus Sceegras, und waren verhältnismäßig jauber gearbeitet. Ihre * Wandungen hatten einen Durchmeſſer von 3 cm, in der Breite maßen fie 14 bis en: cm, in der Tiefe 2 bis 3 cm. Die Nefter ftanden ſowohl auf dem Stein- 3 röll als. auch auf bewachjenen Flächen, waren unſchwer aufzufinden und ent- 5 ielten jeltener zwei als drei, auch in der Färbung nicht wejentlich voneinander abweichende Cier. Ein von Herrn Oft u ae erwies a als ſqwach bebrütet. P An den deutſchen Meeresküſten zählt Larus canus —— zu den überall. ‚häufigen Möven Hinfichtlich des Brütens. Ich erhielt früher Gelege vom ibogen auf Sylt, Ph. Kühne erlangte fie laut Mitteilung Oſts auf Hiddenfee, und Ludwig giebt an (IX. Jahresb. d. Ausſch. f. Beobachtungsſt. d. Vögel Beuiät) daß fie in — Pauken, auf sale a den eat — AS wir das Gebiet der Möven verließen, ik es Herrn Schulß ein Reit des auf Langenwerder in höchſtens fünf Paaren vorfommenden Aufternfijchers, @ — en — Eier AN: DE SE In ——— u” TEE * er Sl A re (u — LP aa BT, —— * 106 einer der Eigentümer eines Geleges ſo ſehr, daß er einem Bere | Hut ftieß. Herr Itzerodt ftöberte zwei junge Vögel derjelben Art auf, welch ih jet an den Boden gedrüdt hatten. In Die Hand genommen, änderten ihr Benehmen nicht, dann aber wieder herabgelafjfen, ſuchten fie in ungem " poſſierlichem, jtraußenartigem Lauf mit vorgeitredtem Kopf das Weite. — In derſelben Gegend machte ſich in einiger Häufigkeit der Halsbandregen pfeifer, Charadrius hiaticula, bemerkbar, meiſt paarweiſe, aber auch auf den Sandbänken in Trupps bis zu zwölf Stück. Aufgefunden wurden vier Gelege, davon zwei zu vier, eins zu drei und eins zu zwei Eiern. Mit Ausnahme eines Falles, wo die Eier auf etwas bewachſenem Boden lagen, befanden ſie ſich ſtets 4 außerhalb der Grasdecke auf Sandflächen zwiſchen Heinen Steinen. 4 Die Nähe der Nijtjtätte wurde gewöhnlich durch ganz nahes Heranfommen und anhaltendes Pfeifen des Pärchens verraten. Es erübrigte ſich dann nur, 3 die Eier von dem ihnen ähnlich gefärbten Boden abzuſuchen, was un interefjant aber beichwerlid) tft. | Auf dem glatten, von janften Wellen beipültem Sande an der Wafferjcheide h hielt der Alpenjtrandläufer, Tringa alpina, in ſechs bis acht Stud feine Wett- 4 läufe ab. Leider wollte es nicht gelingen, ein Neft von ihm aufzufinden. Cine weiße Badhitelze, Motacilla alba, die hier umherflog, niftete vielfeicht an dem : Seegragsjchuppen, vielleicht Fam ſie auch von Poel herüber. H Sn etwa drei Stunden hatten wir die Inſel durchforſcht, und es ee F feinem Zweifel, daß wir bei der ruhigen und bejonnenen Arbeit jede augen— f blielich hier vorfommende Art beobachtet haben, daß uns aljo feine entgangen iſt. Fiſcher Wilfen hatte nun fein großes Boot klar gemacht und noch einen ji vecht verftändigen Mann von einem der Seegrasfijcherei obliegenden Fahrzeug mitgenommen, der uns hinfort recht brauchbar zur Hand ging. Wir verjtauten unjere Berjonen und machten uns über unjeren Mundvorrat her, wobei fich bald i Mangel an etwas Trinfbarem einjtellte, da die von Kirchdorf mitgenommene eine £ Flaſche Bier pro Mann erflärlicderweife nicht für zwölf Stunden ausreichen konnte, in der ganzen Gegend aber nicht einmal Trinkwaſſer zu Haben it. = Bei friſchem Winde und nördlichem Kurfe hatten wir in einer Stunde den „Kieler Ort“ erreicht, mit welchem Namen der circa 4 km lange und 300 m breite ſüdweſtliche Zipfel der breiteren, und wiederum nur* durch einen. ganz ihmalen Landſtrich bei Alt-Gaarz fih an das Feſtland jchließenden Halbinfe Wuftrow bezeichnet wird. Nordweitlich vom Kieler Ort befindet ſich Die offer Oſtſee, ſüdöſtlich von ihr eine Bucht, die Kroy, ſüdöſtlich des vier a borjprunges das Salz-Haff. Sr Der Kieler Ort ift feineswegs eine Düne im allgemeinen Se R — — * —* a 5 a a Sara, ve el Sr vn Alm ’ ⸗ ulsıg yw (77 snZafLısso sndojowser]) SIOyIJsyulsysny sop SPeysIsıN "SNYHNHILNN-YW3B 'UITHQN N3ON3 *U4 NOA XONYQ "IIA yrayossyeuop. AyOST30JOYHLUIO | Ve Te al Te eb DEZ DE Ja Baijerbemertt, ı von — Paſtor Slodins ansgebriet wurde, jondern * hr ſteinhaltiger, nach Südoſten ſich in Wieſengrund abflachender Landrücken. e Oſtſeeſeite ſchließt mit Sandhalm im Steingeröll ab, die Mitte iſt Grasboden nach der Kroy-Seite befindet ſich ſumpfiges Terrain. Irrtümlich find ferner die Angaben über Seedorn (Hippophae rhamnoides) Weidengebüſch. Beide Geſträucher kommen auf Kieler Ort überhaupt nicht Die vereinzelten Buſchgruppen beſtehen aus Roſen (Rosa canina und a rubiginosa), etwas Weißdorn und Hollunder. nicht der Fall, jo fteht, bei dem abjoluten Fehlen jeder anderen Baumz- oder auchart, der Annahme, daß die Übertragung der Früchte und Beeren durch el ftattgefunden habe, wohl nichts entgegen. Ich ging die Innenſeite der Landzunge entlang, wo ſich der Auſternfiſcher Seeheiſter — — Seeelſter genannt) in ungefähr acht Paaren bemerkbar machte. verließ fein Gelege ſtets unbemerkt, wahrſcheinlich laufend, und umflog ung wie auf Zangenwerder, jobald wir in die Nähe feiner Nifttätte kamen, mit Baden ln NE 2 | Die Nefter, welche ich hier fand, ftanden beide im Steingeröll. Die Aus: rung war etwa 17 cm breit und 3 cm tief. Die Eier hoben fi von wenig die Rede fein konnte. Daß hier au, wie e3 auf Sideroog der Fall joll, Nejter im Graſe untergebracht wären, möchte ich bezweifeln; denn wenn Baar, um fein Neft jorgend, in der Luft hin und her eilte, fo war das immer ı Ufer umd ftets dort wo Steine lagen. Von den von mir auf Kieler Ort efundenen beiden Gelegen enthielt das eine drei, das andere zwei Eier, teil- Eon mit Niffen in der Schale, dem erjten — der Durchbruchsarbeit des mittleren Sägers, Mergus serrator. Es enthielt nur vier Eier — teler Ort noch faſt in feiner ganzen Länge ab, ohne daß ich anderes fand ı einem Sandhalmbüjchel ein Mittelfägernejt mit total zertrümmerten 210 und, auf der Seejeite zurücdgehend, etwa ein Dutend belegter Neiter Ich Habe nicht ermitteln können, ob diefelben etwa angepflanzt find. Iſt J FR 3 — ee — zweiſilbigen Pfiff ertönen laſſend. Ge Unterlage durch Größe und Farbe fo erfichtlich ab, daß von einer Anpaffung En : - . nn — Bu * * a u —— 2 we £ — Ur EI lan y u, * 3 HR Rn Zub Ser 4 * X fand — Herr Oſt unter einem Roſengebüſch das erſte * ng Ya An ee ee" 7 a Te HU ET WERE Se IR — g R x —— vor uns. Endlich ſtieß der letztgenannte Beobachter zweimal a intafte Nefter, licherweiſe oder gar wahrjcheinlich gewirkt hat, ausgefreffene Eier irgendwo gefehen von Larus canus, darımter eins mit vier Eiern. Die Nefte nein, nie auf A wie u Langenwerder. auseinanderliegende, zerbrochene Eier des Mittelfägers — und kon im zus asp Herr 2 Dietrid) ans bier Sy: —— — d beide im Sandhalm ſtehend, das eine ſechs, das andere fünf Eier umfaßend. Bon dem einen Nefte ging das Weibchen fait unter den Füßen des Hinzutrete: den ab. | Bi — Viele Rabenkrähen hatten ſich jetzt auf den Kieler Ort niedergelaſſen oder 300 | niedrig über den Boden dahin. Sehr nahe liegt ed, fie des Eierraubes zu b zichtigen, gewiß, aber ich muß zu ihrer Necdhtfertigung doc auch ſ agen, daß wei meine Begleiter noch ich, außer in den Fällen von Mergus serrator, wo ſie mö haben. Zwar pflegt die Krähe die erbeuteten Eier auf den Schnabel zu ſpießen und oft weit mit ihnen fortzufliegen, viele derſelben verzehrt ſie aber doch gleich dort, wo ſie ſie findet. Auf dem Aſcheberger Werder im Plöner See lagen ein⸗ mal Stockenteneier zu Hunderten und ſogar ein ganzes Gänſeſägergelege als ſicht barer Beweis ihrer zuweilen geradezu gefährlichen Thätigkeit. Mit unſerer dem Bedarf entſprechend kleinen und ja auch nur der . wir joeben bejucht hatten, von — zu Jahr immer mehr abnähme, und wir fl fonnten, eigener Beaugenjcheinigung zufolge, nur bejtätigen, daß dasſelbe — wäre zu viel gejagt: armfelig — leider in der That verhältnismäßig nur gering fügig fi) ausnahm und längjt nicht mehr das bot, was ‚Dere Paſtor —— in ſeinem hübſchen Artikel — er — wegen oder zum Zwecke des Netzetrocknens landende Fiſcher genannt. En 58 Wir machten den Vorſchlag, auf diefe Weiſe erlangte Eier dort, wo fie den Handel gebracht würden, bejchlagnahmen zu laſſen. Das — — — ——— a4 angenwerde und dem gieler St 109 ten uneifhelfben Hinarbeiten. Wir wiederholen ui unjeren Borjchlag, ie Hilfe der betreffenden Behörde in Wismar nachgeſucht und das Landen [ auf Langenwerber ohne vorherige Genehmigung des Pächters — Notfälle ſchloſſen — unter allen Umſtänden in der Zeit vom 1. März bis Ende Juli en werde. — Der Pächter, Herr Lembke, wird Perſonen, welche die Inſel viſſenſchaftlichen Zwecken zu beſuchen wünſchen, gewiß ſeine Einwilligung nicht igen und ſicher ebenſowohl ihrem Gewerbe nachgehende Fiſcher keine Härten en laſſen, es muß ihm aber in betreff der letzteren das Geſetz beſonders zur e kommen. Wenn diejenigen, welche auf Langenwerder zu landen ein Intereſſe it, verpflichtet werden, die Vögel nicht zu ftören umd gleichzeitig, bei Verluft ihnen gewordenen Bergünitigung, folche zur Anzeige bringen müffen, die die Er erben begriffenen Kolonien mit Recht zu hoffen fein. wir bieten gern unſere Beihilfe zur Einleitung der nötigen Schritte an ‚empfehlen im übrigen Poel und Umgebung allen wahren Vogelfreunden zum . genehmer Erinnerungen und belehrender Eindrücke von dieſem ins Winkel ‚der medlenburgiſchen Küſte An wird. | Aifikaflen- Berfude, | Bon Wilh. Schuiter. sen Ende des Winters 1899/1900 hängte ich 6 Bee ich’ is: Niſtkäſten ı Wald aus. Hier die Kontrolle: Sommer 1900. Nr. 1. Kalten A, in der Spitze einer Fichte: — 2. Kaſten A, an einer jungen Eiche: Bewohnt von einer Blaumeiſe. 3. Kaften A, an einer Fichte (Waldrand): Eine Steinhummelmutter (B. lapi- 3 ‚darius) hat ihr Quartier in dem Kajten aufgejhlagen, Moos hineingetragen und bis zum Herbit eine ſtarke Samilien-Kolonie . gegründet. hi Kajten A, an einer Bude: Da ee nach Süden gerichtet war, hat ein Buntjpeht (Art?) auf der geſchützteren Dftjeite in der Mitte des Kaftens — dem Anjcheine nad) von innen heraus — ein neues, größeres, faft freisrundes Loch gehauen. An ‚diefer Stelle war die Wand allerding® nur ein Viertel fo dick wie an der Offnung. Der Kaften diente nur als Nacht— quartier. ſchriften nicht rejpeftieren, jo dürfte auf ein Wiederaufleben diejer jonjt im gentlichen Beſuch in der Überzeugung, daß man wie wir nicht ohne Mitnahme —F 9 on elmäuje — 5 Stüd — eim warmes Neſt — Als ich den Deckel öffne, bleiben die hübſchen, oh, Mäuschen, deren Winterfhlaf von den Forſchern M.ı i Müller eingehend umd aufs trefflichfte in dem Werk: „T der Heimat⸗ a worden it, ruhig bei Be die Alte oder gar den Boden (aus einer sus von — 1d Metern) hinunter. “ Nr. 6. Kaften B, an einer Buche: Im April fingt ein Star ai dem Kaften; wohl diejer mitten in jüngerem Zaubwald hängt. Eim gro Buntjpeht nimmt fpäterhin Befit von ihm und zieht Ju groß. Im Herbit liegen im Neftmulm rote, fehwarze ı weiße Federchen von den alten Spechten, überdies viele Kieljp Hülfen, die fich von den frifch Herausgejprungenen Federchen be ungen abgelöft haben. Das Flugloch ift von außen bearbeitet (erweitert); doch geichah e3 von den Spechten wohl mehr aus Heitvertreib als um das Flugloch zu erweitern. Auch an anderen Stellen hat der Specht den Kaften mit dem Schnabel bearbeite Be an a — - „a GR ES Sommer 1901. | ® Kr. 1. Kaften A: der Kalten bleibt leer, weil Waldameijen aus einem nah Bi. großen Neft alltäglich in Scharen den ganzen Baum abſuch i Nr. 2. Kaften A: Im März jtreiten fih Meifen um den Kaften. Am 9. April Be: a eine tote Blaumeife auf zwei zerquetfchten und eimem ganzen | i (Todesurſache unbekannt). Späterhin ein on Bi ER im Kaſten (KRohlmeife). Beer, ? Kr. 3. Kaften A: Im Frühjahr leer, im Herbft verſchwunden (entwendet). F Ir. 4. Kaften A: Dient nur als Schlafftätte für Meijen und Klettervö dgel. N Br Nr. Kaſten CO; Sm Srähjaht von 1 Def elmäufen oder oe bene. jedenfalls entwijcht, miles id) an dem — Nr. 6. Kaſten B: u ——— —— den a Die an eine Schicht ganz dünner "Shindeln v von * ofen s der Kiefern. Der Kleiber en Junge — TER en Mitteiumgen ———— 111 PR Man hänge feine Niftfaften in der Nähe von Ameifenhaufen auf. Die uglöcher der Kaſten A dürften meines Erachtens etwas weiter ſein. * iS % 3 werde die Kontrolle in den nächſten Fahren weiterführen. Kleinere Witteilungen. Auf Seite 69 und weiterhin auf Seite 425 des legten Jahrganges Der Orrnithologiſchen Monatsſchrift teilt Herr Sehlbach mit, er habe in der Um— Be von Bonn im März Schwarzkehlchen (Pratincola rubicola L.) beobachtet und nimmt an, daß dieſe Vögel in jener Gegend überwintert haben.) In Heſſen in der Umgegend von Marburg und aud in Weftfalen hatte ich genügend Ge— F vogel, welcher wie einige andere Sänger, z. B. der Hausrotſchwanz, Weiden— wieder erſcheint. In Heſſen zog Pratincola rubicola in der erſten Hälfte des Wenn die Witterung im März einigermaßen günſtig war, zeigten ſich die erſten Sctwatztehien regelmäßig bereits in der erſten Hälfte des März auf ihren alten — So beobachtete ich z. B. auf dem ſogenannten Schröcker-Gleichen bei Marburg faſt jedes Jahr einzelne Pärchen ſchon zwiſchen dem 6. und 12. März. Hft wurden jie nad) ihrer Ankunft noch von einem Nachwinter überrajht. Dann J hielten ſie ſich meiſtens in der Nähe offener Waſſertümpel oder im Lahnthal auf. Ad) Stelfen, welche von der Sonne warn befchienen wurden, juchten fie auf. Wie ſehr ſie dann durch Hunger und Kälte zu leiden hatten, merkte man ihnen — deutlich an. Sie waren nicht mehr ſo ſcheu und vorſichtig und hielten ſich mehr auf dem Erdboden auf, während fie jonjt am liebiten auf hohen Punkten, 3. B. auf der Spitze eines Wacholderbuſches oder einer Heinen Kiefer faßen, um freie Unmſchau halten zu können. In den eigentlichen Wintermonaten habe ich nie | Schwarzkehlchen beobachtet si glaube auch nicht, daß fie unſeren harten Winter überſtehen würden. Otto Natorp, cand. med. — Überwinterndes Schwarzkehlchen. In der Dezember-Nummer von 1901 — ſchreibt Herr Fr. Sehlbach in Bonn, er habe am 19. März unweit Bonn eine 2 Fratincola rubicola beobachtet und dadurch das Überwintern dieſer Art in - nicht ganz richtig ſein dürfte und daß in casu vielmehr an ein auf dem Frühlings— — uge begriffenes Individuum gedacht werden ſollte. In der Umgebung meines Beer, E. H Auf Seite 155 des Sahrganges 1899 teilt Herr Sehlbad; mit, daß er ſchon am + en. 1899 ein Schwarzfehlchen beobachtet habe. Dr. Ear! R. Hennide. x # u - Br * Be . ß — — 4 legenheit, Pratincola rubicola zu beobachten. Prat. rubicola iſt bei uns Zug⸗ ſange und andere, uns verhältnismäßig ſpät im Jahre verläßt und früh ee ———— Sueber ab, einzelne ſah ich aber oft noch in den letzten Tagen dieſes Monats. jener Gegend konſtatiert. Sch bin indes der Meinung, daß dieſe Schlußfolgerung me — — ſich zum —* bie ik ga vulg: | - jüngeren SKiefernbeitände. 2 Anfunft der — zahl. | dafiir ſogar einmal den 28. Februar (2 Stück). Ich notierte ale, x tungsdaten: 16. März 1897, 29. März 1898, 10. März 1899, 28. Fe 1900, 23. März 1901. Dieſes Vögelchen überwintert hier. niemals; d gejtellten Daten DEU, aljo nur Frühjahrszü ügler. — nun P. J Wohnung genommen. Die Neſter, die faſt nur aus Taubenmiſt beſtehen, zen —4— auf den viereckigen Würfelplatten der Säulen (doriſche Ordnung) in den Nifcher N E wo ſich zwei Architrave rechtwinfelig treffen. Heute zählte ich nicht weniger 4 23 brütende Tauben. Ihr Futter ſuchen ſich die buntſcheckigen Tiere zumei Obgleich ihr Fang ſtreng verboten iſt, ſo giebt es Be Jungen, die ni 8 ſämchen Die Tauben bis an ihre Füße loden, dann eine Leimrute auf fie fall lajjen, die Tauben greifen, unter die Jacke fteden umd ebenfo eilig. davonrenn wie etliche Burſche, die — in —— Srühjaht in Main beobachtete, al vögel foften heute bei den Händlern in Wien daS 6-, 8— u ode a Re Herrn von Pleyels Jugendjahren. Be # Wien, am 24. Suni 1901. W. Schufter, SER theol. et p. in Bezüglich des Artikels von Baer: „Neue Brutpläge von Loeu: lla Bogel in Weitpreußen zu beobachten. Ich brachte damals meine Son m auf einem: Gute im Kreife Kulm zu, nicht er RE — — j has angeführten Merkmale waren ge - —— Sbp Der konnte ich nicht feftitellen. Das in Betracht fommende Gebiet. iſt Io PETE EI UTDE NR ee — be ſeitdem nicht — Gelegenheit le in jener Gegend dem —— f el nachzuſpüren, der mir dort zum erſten Male begegnete und den ich ſonſt gerne wieder in der Provinz angetroffen habe. Die von Herrn Baer er | Fin: Zuſammenſtellung der Verbreitung von Locustella fluviatilis von ; . Lindner ift mir nicht zur Hand; vielleicht ift der Vogel dort Schon als im “ | Sebiet der Weichiel vorkommend erwähnt.!) > 0 Danzig. A. Zbarth, Ehre Oberlehrer. 4 = Am 4. September 1901 gegen Mittag beobachtete mein Sohn circa eine Stunde öftlich von hier, in Watenftedt, einen großen Buffard-Zug in der Richtung : 2, von NO. nad) SW. Er tarierte die Anzahl auf fünfhundert. Ob es vielleicht Rauchfüße waren, konnte er nicht beſtimmen, da er das Merkmal (den dunklen R . Eilbogenfled unter den Flügeln) nicht fannte; auch ging der Zug zu hoch. Ganz gemäãchlich gleitend in ſtiller heiterer Luft, faſt ohne Flügelſchlag — auch öfter — einige Kreiſe ziehend über dem Dorfe — ſeien ſie vorübergezogen. Das Wetter war, wie ſchon gejagt, fill und heiter — nur an leichten Wolfen fah man, dag der Wind nad) Oſt umgejprungen war; tags vorher hatten wir WNW. und an Tage nachher farfen, unangenehmen Oftwind. Es wäre interefjant, zu erfahren, Be. ob dieſer Zug nicht auch von anderen an anderen Orten geſehen iſt, um zu er— fahren: Woher? Wohin? x Salder, den 8. September 1901. 9. — = er dies. | Dr. Martin Bräß, VBogelitudien und Vogelgeihichten. Leipzig 1902. Verlag don Hermann Seemann Nachfolger. Preis 3 Mark. E ;: Eng an das ſchon im vorigen Jahrgange beſprochene Buch — Ber- Eier „Gefiederte Freunde” ſchließt jih ein Werfhen unjeres Mitarbeiters Ir. Bräß an, das in acht verjchiedenen, in zwangloſer Weiſe aufeinander folgenden . Borträgen ornithofogifche Themata. behandelt. Der erite Vortrag „Unjer Star“ ſchildert uns unjeren allbefannten Star in Freiheit, Gefangenjchaft und Dichtung, ber zweite Vortrag behandelt daS Thema „Die Eulen im Volksglauben“. Ihm ſchließt jich ein folcher über die Vögel als Wetterpropheten und über den Vogel als ‚Heilmittel an. In dem Vortrage über Bogelgejellichaften wird unter anderem auch ich das Märchen vom Wandern kleiner Vögel auf dem Rücken größerer be— handelt. Einem biologiſchen Artikel über den Vogel im Dienſte der Pflanze folgt ; anatomiſcher über daS Auge des Vogels, der durch eine Tafel illuftriert ift, r und zum Schluß unterhält uns der Verfaſſer über die ſekundären Gejchlechts- £ — 5 der Vögel. | Die Artikel jollen feine gelehrten Abhandlungen fein, jondern „jo gemein E> erftändtid wie möglich“ behandelte Vorträge. Diejer Zwed ift durch) die Dar- * —* 2) Das it nicht der — | Dr. Earl R. Hennide. Br ir Dr \ ae | Befriedigung gelejen werden. ‚Deutung diejer Frage weift er nah) an einem Prozeß, ver in Ungarn gefüh 114 | ſtellung in — ee Weiſe — Seisft de 1 über Das Vogelauge, das doch a ein Ki At Gera, 2. Sanuar 1902. Dr. Carl R. — u 3. Iablonowsti, Die landwirtſchaftliche Bedeutung der Krähen. Mit 2 bildungen und 1 Tafel. Budapeſt 1901. . In der praftifch jo eminent wichtigen Krähenfrage Hat Bi Anfic de Verfaſſers der landwirtſchaftliche Entomolog das Urteil zu ſprechen. Die B wurde zwiſchen einer Domäne, auf welcher die Krähen als Vertilger der Rü ihädlinge gefchont wurden, und zwifchen den benachbarten Kleinbauern, Deren Körnerfrüchte von den Krähen gefchädigt wurden. Die Litteratur hat bis vor furzem nur ſporadiſche unfichere Angaben, meist auf jubjeftiver. Empfindung be— ruhend, geliefert; dann famen Magenunterfuhungen, in denen Deutſche das meijte leifteten, vor allem Nörig mit feinen Unterfuchungen an ca. 5000 Krähen- magen. DBerfaffer machte feine Magenunterfuchungen in größerem Maßitabe, jondern beobachtete in der Hauptjache nur an Ort und Stelle die Lebenswei der Krähen. Er giebt diejer direkten Beobachtung den Vorzug vor der Bi ſtimmung des Mageninhaltes und ergeht fih im einer ausgiebigen Kritik der Rörigſchen Arbeit. Er tadelt an ihr, daß das Material nicht zweckentſprechend gejammelt fei und verlangt eine befjere Berücfichtigung der Dertlichfeit und der Jahreszeit, aus der die unterjuchten Krähen jtammen. Auch die Methode der Unterfuhung greift er an, indem er meint, daß eine genaue Trennung und Ab wägung der einzelnen Bejtandteile des Mageninhalts auf unüberwindlide Schwierige feiten jtößt. Die Würdigung der gefundenen NRefultate und ihre zahlenmäßige \ Berrechnung durch Rörig erklärt er als gänzlich verfehlt. Der zweite Teil der Abhandlung, in welchem der Verfaſſer jeine eigenen Beobachtungen twiedergiebt, liefert wenig Bofitives, Neues. Jablonowski bejtreitet, daß die Krähe eine eifrige und erfolgreiche Sagd auf lebende Mäuſe ausübt und laßt nur gelten, daß jie gern tote Mäuſe auffrißt. In 48 Winterfrähen fand er nur einmal Meänferefte. Hinfichtlich der Inſekten äußert er Zweifel, ob bisher die Arten richtig beitimmt worden find und ob es fi) nur um Schädlinge handelte. Er beftreitet, daß die Krähe dem Landwirt nüßt, wenn fie von einer übergroßen Anzahl von Schäd- lingen einige vertilgt, während die übrig bleibende Maffe vollfommen genügt, um ihr Zerſtörungswerk an den Teldfrüchten zu vollenden. Er fieht hierin nur eine Yeukerung des parafitären Verhältniſſes, in weldhem die Krähen zur Landwirt⸗ hr ihaft Itehen. Ausgehend vom Bau des Magens erklärt er die Krähe für einen Samenfrejjer; nur während der Brütezeit nimmt fie nad) jeiner Anſicht animaliſche a Kahrung in größerer Menge zu Ti. F Wie hoch übrigens Jablonowski die unmittelbare Beobachtung einſchät geht daraus hervor, daß er eine Lanze bricht für den von Rörig getadelten Maſſ abſchuß von Krähen an ihren Brutplätzen, wie er an manchen Orten als Art Volksfeſt „mit Mufif“ betrieben wird. Nach jeiner Anficht find die „ſchli - Bauern“ ganz in ihrem Recht, wenn fie den Vogel zu vernichten juchen, de auf Grund unmittelbarer Beobachtung als ihren Feind erfannt haben. Er 1% dabei, daß Diefelben jchlichten Bauern auf Grund unmittelbarer Beoba . B. den überaus nüglihen Bufjard als ihänlich Sun und rüd —— | el | Suernriſches 1 Aus bat Sofal- Vereinen. | 115 ie Schlufergebnig der ſehr — gehaltenen Ausfuhrungen geht dahin, daß Nutzen und Schaden der Krähen überall von den lokalen Verhältniſſen be— t wird. Ohne daß er es direkt ausſpricht, neigt der Verfaſſer dahin, den n als geringer und den Schaden als höher zu tarieren, als es Rörig ge= 1. Das Berdienft der Arbeit liegt in einer kritiſchen Würdigung des bisher * Bier Natur. Wir müffen aber Dtto Herman Recht geben, wenn er e& in | einem Nachtrag zur eben befprochenen Arbeit ausjpricht, daß auch nach Bearbeitung der Krähenfrage durch Jablonowski noch ſehr viel der Aufklärung bedürftig bleibt. Hannover, 19. Januar 1992. Dr. Handmann. Aus Den Lokal-BDereinen, Jahresbericht des Vereins der Liebhaber einheimijcher Vögel zu Leipzig. | Fe: Verein hat auch im vergangenen Jahr wieder eine reiche Thätigkeit zum Nutzen unſerer ſchönen Liebhaberei entwickelt, wovon nachfolgende Zeilen Inter— effenten Kenntnis geben mögen. Zunächſt trat der Derein als ſolcher gleid) bei Beginn des Jahres 1901 in corpore dem „Leipziger Tierſchutzverein“ als Mit— glied bei, um dadurd) ftete Gelegenheit und Anregung zu haben, dem Tier- und Vvogelſchutz in gerechter Weiſe dienen zu können. Bi Bon größeren Vorträgen jeien folgende erwähnt: „Die freilebenden Vögel J Bad Nauheim und die dortige Vogelliebhaberei“; Der Zoologiſche Garten in Köln"; „Der Zoologiſche arten in Frankfurt & M.“; „Mein Bejuch bei unſerem Mitgliede Herrn Kullmann in Frankfurt a. M. und deſſen Vogelſtube“; Der: neue Zoologiſche Garten in Halle, ſpeziell die Bewohner des dortigen Vogel— “ hauſes“ ; „Meine Reiſe nach Samoa". — Kleinere Vorträge wurden gehalten: „Über die Wirkung Des Lampenlichtes auf unjere®Singpögel” ; „Vogelſchutz und Erziehung”; „Die Wiener Bogelliebhaberei" ; „Die Krammetsvogelfrage". Ein 2 E. bejprochen wurde die vom „Deutſchen Tierſchutzverein“ geplante Petition an den Reichstag betreffs des neuen Vogelſchutzgeſetzes. Mit großer Freude wurde es begrüßt, daß auch dieſer große Verband für das Halten unſerer heimiſchen Vögel im Käfig eintritt und dasſelbe für völlig berechtigt an— ſieht, was übrigens auch aus den Zeitſchriften zur Genüge zu erſehen iſt. Der Bitte des Leipziger Tierſchutzvereins, unſere Erfahrungen über die praktiſchſten Winter futterapporaie fürs Freie und die geeignetſte Fütterung mitzuteilen, wurde gern nachgekommen, und dieſelbe vom Vorſitzenden beantwortet. AR Längere Debatten entjpannen ſich über folgende Fragen: „Singt der Vogel aus Wohlbehagen und Freude oder aus Scehnjuht?"; „Wie lange braucht der Vogel zum Schlaf?" ; „Sit die Grauammer bei uns Winterftandvogel ?" : Iſt der Vogel, welcher den Kopf zwiſchen die Federn ſteckt, krank?“; „Sit es dem Enger Ihädlih, wenn man ihm die Mehlwürmer lebend reicht 2% ; „Haben die ———— ſchon Schienen an den Beinen des Vogels entfernt und mit welchem Erfolg?“; „Die Blaukehlchenarten“; „Wie entfernt man Milben aus der Mehl— wurmhecke?“; „Sind Gejangsreizmittel der Geſundheit des Vogels Dienlich ?" ; Rei man dem Vogel frijches Waſſer oder nicht ?"; „Welches ijt das richtige 2 Futter für Stiegliswildfänge?"; „Wie fommt es, daß manche Rotfehlhen bereits im Frühjahr maujern?" u. ſ. w. 9— WVon den vielen Beobachtungen im Freien ſeien einige wenige genannt: Ein seines Rotkehlchen bei Leipzig. ALS Nefterzerftörer Elfter, Rabenkrähe, Häher, Kae, od Waldmang, ‘gel, Bielel ak on Wegſch Arten beſonders bei Bodenniſtern. In einer hieſigen belebten an der Stadt ſaß ein Kuckuck im Neſt der weißen Ber Holzihuppen u. a. m. Bon Seltenheiten wurden unter vorgeführt: Eine tadellos vermauferte DOrpheusgrasmüde, ein nad im Käfig rot gebliebener Hänfling, eine völlig ſchwarz J———— Die Ankunftsdaten der Vögel wurden genau notiert. we Großen Zuſpruch fand die Einrihtung, daß Die dom Gere | ornithologischen Zeitichriften und Annoncenblätter im Vereinsreſtaurant — Hof, Magazingaſſe) zur täglichen Einſichtnahme für die Mitglieder auslag Der Gejelligfeit wurde Rechnung getragen durch al | u töne der Vögel gelegt wurde. humoriſtiſchen Weiſe gefeiert. — Die in den ae der Stadt vom Be verjehen. Mr Zum Schluß jei noch Der Wunſch hinzugefügt, daß Verein ad neuen Jahr jo weiterjtreben möge wie bisher, zum Nutzen unjerer IOUEN haberei, als einer althergebrachten echt deutſchen Sitte. Am 26. Januar dieſes Jahres verjtarb nach langen und [önwerem Leiden unfer außerordentliche und forreipondierendes Mitglied Berr Dr. Carl Ohlſen von c— in Rom. In ihm ſchied wohl der Hauptvorkämpfer der Bogetfchupitee in Italien aus dieſem Leben. Ehre ſeinem Andenken! Der Vorſtand des Deutſchen Vereins zum —— der — Bone, Druckfehlerberichtigung. Fe Auf Seite 43 Zeile 17 von unten ift jtatt rs m” zu lejen 15 bis 2 m#, R Be Snhalt: Neu beigetretene Mitglieder. J. — Bogelfchutsfalender. — M. Vogel- oder Inſektenweltſchmerz? — 9. Krohn: Ausflug nad) Langenwerder und d Kieler Ort. (Mit Schwarzbildern Tafel VI und VIL) — Wilh. Schuſter: Niftkaf Verſuche. — Kleinere —— —— überwintert. Bl Redaktion: Dr. Carl R. Hennike in Gera Re). Ra Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Robhmer in Zeig erbeten. III Hug Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze der Do gelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgefegt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Ch. Liebe. Een smitglieher zahlen Redigiert von Die Redaktion der Anzeigenbei— lage führt die Firma Fr. Eugen - einen Sahresbeitragvonfünf Mt. H : DS z es ardie Monateidntkt Dr. Carl R. Hennicke Köhler in Gerasiinterm: , au3; alle für diejelbe beſtimm— Br Du m Gera (Reuß), —— — wir * dieſe trittsgeld beträgt 1 Mark. — Zah— direkt zu fenden. Dagegen find lungen werden an den Bereins- Dr. £rengel, 5 n EM - alle dvieBerjendung betreffen= KRendantenHrn.Meldeamt3-Borit. Profeſſor Dr. ©. Taſchenberg. den Mitteilungen an Herrn Ren: dant Rohmer zu ridten. Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Öera-UntermhauS. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. 2 az Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVII. 3ahrgang. April 1902. Ar. 4. WVogelfihukkalender, Für den April jind bejondere Borichriften nicht zu geben. Die für den März gegebenen Natjchläge gelten auch für diefen Monat. Dub RE 77 1 EEE za. © 00 in EEE EN u aa FE N ae A a er in * ee I N u — — a a a Dr TED Au 9 WIR ia Hal 3 — SHE, u PER ® Wir vl * er, 2% . RU. a e ar ' Konz lg r J ET Rudolf Hermann. _ Bogelfiehfaßere Ed Vogelſchutz in alfer und neuer Bei. * — Von Rudolf Hermann. In Fach- und Zeitſchriften iſt die Frage des Vogelſchutzes bereits wieder holt behandelt, und es ſind mehrfach nicht nur theoretiſche, ſondern auch praktiſche Ya Vorſchläge darüber gemacht worden, in welcher Weile Die für den Naturhaushalt ſo wichtige Vogelſchutzfrage am beſten zu löſen ſein möchte. Ein befriedigendes Ergebnis in dieſer Hinſicht iſt indes, trotz aller geſetzlichen Maßnahmen und Be mühungen von privater Seite, noch immer nicht erzielt worden. Als Hauptmoment, welches zur Verminderung unſeres Vogelbeſtandes bei— trägt, betrachtet man, wie wohl allſeitig bekannt ſein wird, den Maſſenfang und Maſſenmord, dem unſere auf der Wanderung begriffenen Vögel im Süden erliegen, ſodann werden als gewichtige Faktoren noch der Dohnenſtrich, der Fang von Vögeln zu Modezwecken, die Umgeſtaltung unſerer land-, forſtwirtſchaftlichen und Teichkulturen angeſehen, und last not least werden, beſonders in neuerer Zeit, ſeitens einiger Tierjchugvereine und ſehr jentimental' veranlagter Perſonen, Ieb- haft Stimmen darüber laut, daß die Liebhaberei für gefangene Vögel der ge- deihlihen Entwidelung eines Vogeljchuges entgegenftehe, jodaß es wohl an der Beit fei, das Halten von Stubenvögeln, analog dem Verbote des Bogelfanges und des Verkaufs von Singvögeln, gejeglich zu unterfagen oder doch mindeftens hoch zu beiteuern. Dieſe Beitrebung ijt zu wichtig, als daß man ihr nicht in gleicher Weife wie den übrigen erwähnten Punkten Beachtung ſchenken ſollte, um jo mehr als fie mit einer äjthetiichen Seite unſeres Volkslebens zugleich eine tief im ihm wurzelnde traditionelle Gewohnheit, jowie das Erwerböintereffe vieler, meijt wenig bemittelten Zeute trifft, überdies aber noch geeignet ift, die über den Begriff Vogel: | liebhaberei in weiten Kreifen herrjchende Unflarheit zu vermehren. Man hält nämlich eine Vereinigung von Vogelſchutz und Vogelfiebhaberei vielfad) für un- “ denkbar, wenn nicht gar für widerfinnig. Leider befinden ſich unter den derart | UÜrteilenden in ihren Geſinnungen jonjt jehr offene und freien Anſchauungen hul- | digende Perjonen, welche ſich der Zahl der in ihrem Urteil befangenen, oft auch in gehäjligen Angriffen und Anklagen gegen die Vogelliebhaber auftretenden Eiferer anjchliegen und ſich mit diefen in dem Ausſpruch vereinigen, daß es eine Grau- jamfeit und arge Tierquälerei fei, einen Vogel im Käfig gefangen zu halten. Dabei muß doch derjenige, welcher einen Vogel ſchützen will, gerade jo wie der, der jich jeiner im Gebauer erfreuen und ihn dort pflegen möchte, den Vogel und jein Leben nicht nur fennen, jondern ihn auch lieben, und daß oft weder Das er sat, 1 Br en ie dem —— einer Nachtigall — dem ſein Buchfink am Fenſter und ſeine übrigen gefiederten Stubengenoſſen kleine Welt bedeuten, dafür könnte ich mehrfache Beweiſe erbringen. Mir in dieſer Beziehung einmal der originelle Spaß paſſ ſiert, daß mir von dem Ve ftande eines Vogelſchutzvereins, dem ich mich als ein die Vogelliebhaberei nicht om ir zum Bergnügen, ſondern auch etwas wiſſenſchaftlich betreibender Vogelfreund a nichließen wollte, der, Beſcheid zuging, daß der Berein ſich nur mit dem Vogel- ſch Hu, nicht aber mit der Vogelfunde beichäftige. F —— daß bei der Ventilierung der Vogelſchutzfrage der wahren Vogelkenner, -aftifcher und äfthetifchen Wert in der Natur VBerftändnis haben, jo wenig edel gedacht wird, daß. man fie beinahe mit den fich leider zur Zeit noch immer aus Liebhaberei, unter Berückſichtigung ihrer Bedeutung in der Vorzeit, in die ſie weit Zurückgreift, einmal zu beleuchten, dazu möchte ich mir die Aufmerkſamkeit des freundlichen Leſers erbitten. | J Ein Zauber eigenartiger Schönheit umgiebt bie Natur. Was in ihr lebt und webt, ſei es der Duft und die Farbe der Blume, ſei es der ſchillernde Glanz der Inſekten mit ihrem mannigfachen Inſtrumentalkonzert, der Baum in ſeiner ſo unendlich verſchiedenen Form und Blätterpracht oder der nackte Fels und das zu ihm aufſchäumende dämonische Meer, ſie alle haben von jeher vermocht, die Vers | zz Örperung einer göttlichen Zdee Menschen von Gemüt und Gefühl vors Auge zu ihren und ein Intereſſe an der Schöpfung und ihren Gebilden bei den ver- ich iedenften Völkern wachzurufen. Doch mögen alle Erjcheinungsformen noch jo Reize in fich bergen, mögen fie zur Bewunderung oder jogar zur Andacht erifjen haben, weil der ganzen Natur eine tiefe, zu Herzen gehende Boefie wohnt, ein Geſchöpf hat zu allen Zeiten im Leben des Menjchen eine ganz ondere Rolle geipielt, das ift der Vogel. Blicken wir auf Sage und Geſchichte, sfinn ——— Dienfchen auf ſich chen jo iſt es fehr erklärlich, dag ein In— er ee für die gefiederten Bewohner der Luft bei ihrem ätheriſchen Weſen, ihren J——— Vom Standpunkte des rationellen Vogelſchutzes iſt es nun recht zu bee — e nicht nur für Die Bedürfniſſe des Vogels im Gebauer, ſondern auch für feinen 3 einem Taugenichtsthun refrutierenden Bogelfängern auf eine Stufe zu ſtellen 4 Y verſucht. Von ſolchen Geſichtspunkten aus die Frage des Vogelſchutzes und der 4 a anmutigen er oft beifpiellofen Berbenprudt | eigenen Gabe, durch wohllautenden Gejang des Menfchen Herz zu in grauer Vorzeit vorhanden gewejen ift. Und wenn der Vogel in m fachen Geſtalt, bei jeinen verjchiedenen Eigenjchaften und feinem Werte f Wuanſchen allmählich fich eine Stelle im Bolfsieben ver Ihafft hat, die nach ir Richtungen, inSbejondere nad) der volfswirtichaftlichen Seite N von nich: — a ea war — es heute Ra uk, und im ——— der Natur wegen, einen gewiſſen Schutz a fe Dies einen Beweis für praftiihen Sinn, fowie für ein feines Be mögen und Gemütsjtimmung, wie fie verjchiedene Völker und einzelne Menſchen lange vor unſerer Zeit, ohne das Appendir einer oft krankhaften Sentimentalität, bereit bejejien haben. N War das Intereſſe für den Vogel anfangs wohl nicht mehr als. eine ns materielle Ziebhaberei, die durch die gewonnene Erfahrung entitand, daß er als i Nustier für Küche und Haus ein oft nicht zu umterjhägendes Geſchöpf tt, id ift doch an verjchiedenen Überlieferungen älterer Zeit nachweisbar, daß der Vogel — auch ein Gegenſtand der Freude und des Vergnügens für viele geweſen ſein muß. Be. Wenn z. B. Kunft- und Gebraudhsgegenftände einiger Völker des Altertums oft die ausgeprägte Geſtalt von Bögeln trugen oder mit allegoriihen Figuren und | tierischen Symbolen verjehen wurden, die man der VBogeiwelt entlehnte, oder wenn m in der bewundernswerten Schmudfunft orientalifher Völker, hauptſächlich 3. u | bei den Affyrern und Ägyptern, nächſt Blumen auch Vögel in wohlgefälfiger : Weife harmoniſch und äfthetiich zugleich hervortreten und ſich mit anderen Orna— menten zu einem Motiv verbinden, jo jpricht dies für eine frühzeitig vorhandene, auf äſthetiſcher Baſis ruhende Wechjelbeziehung zwiſchen Menſch und Vogel. Und re - 2 wenn jich dieſe Eigenart der Liebe zwijchen Menſch und Bogel jogar auf den H Neligionsfultus ausdehnte, der bisweilen ein ausgejprochener Tierdienſt war un ei unter allen Gejchöpfen gerade Vögel, gleichgiltig, ob man diefen gute oder ſchlechte — Eigenſchaften beilegte, bevorzugte, ſo ſpiegelt ſich auch darin die Geiſtesthäti— des Volkes, ſowie ein Teil feines Gemüts- und Gefühlslebens wieder. &ı . uns dies noch deutlicher, wenn wir die auf uns überfommenen Kunſtü | 3 grauer Vorzeit eingehend ftudieren oder uns in Die Grundideen der dem fultus bejonders ergebenen Völker Des AltertumS vertiefen, bei denen T nur für heilig angejehen und angebetet, fondern ſogar, wie von den als Zeichen ihrer Empfindungen in die hauptfächlich ihre religiöjen A wiedergebende Bilderſchrift aufgenommen wurden. Die ee IS ge * Se ——— — * (if oge Ben tee uns neuer Bei 121 ee ab. — Nr nun unſere Barfohren oft von ihrem & — möchte ic) von den vielen Tierindividuen, Die mar, auch wenn fie nicht den Bereich eines fürmlichen Kultus bildeten, | ſehr verehrte, als Beiſpiel anführen, daß 7 & Schwan und Taube, damals bereits wie heute noch, fait überall allegoriſch Ver— — gefunden haben. Und daß außer nutzbringenden Haustieren beſonders Papageien und Pfauen, wenn letztere zu gewiſſen Zeiten auch wie andere Vögel J—— ſchmackhaften Gehirns oder Fleiſches wegen das Opfer kulinariſchen Genuſſes der, ih den Luxus eines ugeules geitatten konnte, dürfte hinlänglich be= kannt ſein | ; | Wir fünnen hieraus fonftatieren, daß die Beſchäftigung mit dem Vogel, wenn jte naturgemäß auch in erſter Linie einem materiellen Intereſſe entſprungen An fein wird, jchon frühzeitig Hier und da auch ideale Formen angenommen hat. J— Was nun die materielle Seite der Liebhaberei für den Vogel anbelangt, ſo muß ee: man, um ihren Beweggründen nachzugehen, jowohl der ältejten Naturvölker, als auch der ältejten Kulturftaaten, zugleich aber auch der gegen heute jehr verjchie- denen Beſchäftigung und Lebensweife der Menfchen damaliger Zeit gedenken. EcEchloſſen dieſe ſich doch zumeiſt zu wandernden Stämmen zuſammen, die ſich in ihrer unbejchränften Freiheit bald hier, bald dort niederließen, je nachdem Orts Bo: und Zahreszeit ihnen dies geftatteten oder ihrer meift Jagd, Filchfang und Viehzucht umfaffenden Beihäftigung günftig waren. In dieſer Zeit des Ns © nomabifchen Bölferlebens find denn auch, neben dem Beitreben, Vögel, deren >. Öfonomifche Verwertung im eigenen Haushalt, fowie im Hinblid auf Fleisch, E nmesten juchte, gelangte man auf der anderen Seite zu den Anfängen einer | Vierliebhaberei bezw. eines Schutzes für die Vogelwelt, wennſchon aus materiellen — Einer en Vertreter des Vogelgeſchlechts, deſſen wirtichaftlichen | Nutzen man frühzeitig eingeſehen und deſſen Wert als Haustier ſich bis auf den — heutigen Tag. erhalten hat, ift das Huhn. ES iſt erwiefen, daß es ſchon von en Indern, in deren älteſten Schriften es erwähnt wird, gezüchtet worden iſt, E % Ei AR — werden mußten, vielfach Gegenſtände der Liebhaberei für manchen geweſen ſind, | 2 3 b & ur VAL I Panel” Jar ie Kia 2 Dur © a rue Lan ad ar ed An 7 ar de t BE sedern und Eier als Handelsartifel, man jehr bald erkannt hatte, an die Wohn— — F DR 4 Pb a Bar 6 due Zac ieferungen Zeugnis davon ablegen. da} a den Einwirkungen jeder fremden Kultur abholden Chinefen ſchon vor hund: 2 von Sahren Vögel gehalten und unter dieſen fchon jeit den urältejten Beit 5 Z3Zichtungen, fogar mit Eleineren Vögeln, wie z. B. mit dem Reisvogel ver- " anftaltet haben, und wenn Kolumbus in den Hütten der wilden Ureinwoh A Amerilas bereit3 gezähmte umd zum Teil ſprechende Papageien vorgefunden hat, Fi wenn Forſcher bei den Eingeborenen Neujeelands gleichfalls Worte nachahmend Paſtorvögel angetroffen Haben, jo darf man wohl nicht mit Unrecht davon ſprechen, daß die Anfänge einer Vogelliebhaberei lange vor unſerer Zeitrechnung liegen. Man darf dies um fo mehr, wenn man berüdjichtigt, daß bei den meiften, wie | Icon oben erwähnt anfangs gar nicht jeßhaften Völfern die Liebe zur Bogelmelt ! doch in erfter Linie einem durd) die Jagd wachjenden materiellen Sutereffe, nam Ti) der Befriedigung der Lebensbedürfnifje entjprungen fein wird, daß aljo ohne Zweifel ein gewiffes Gefallen, eine Liebe zum Vogel, ein ethifches Motiv, vor handen gewefen fein muß, wenn man den Vogel in die bisweilen nicht einmal feſte Häuslichkeit aufnahm. Daß man dann an diefen, durch mannigfadhe Eigen: ihaften auffallenden Wefen, das ſich noch dazu oft gelchrig zeigte, eben ſolch ein Vergnügen empfunden hat wie an wilden Vögeln, welche durch ihre Broduftivität an Eiern und durch ihren fonjtigen wirtichaftlichen Wert Die Aufmerkfamkeit des @ Menſchen zunächit auf fich lenken mußten, fann nur als ein weiterer Beweis für Licbhaberei gelten. Daß bei den LZebensverhältniffen der nomadifierenden und ‚auch einiger Kulturpölfer die Sagd Dauptbejchäftigung war und eifrig betrieben wurde, ijt erflärlich, und verftändlich it e$ im Hinbli Hierauf au), wenn in Älteren Gejchichtswerfen von dem Weidwerf als einer herrlichen Übung für Kör und Geift gefprochen wird. Dieſe Auffaffung hatte man befonders zur Zeit | eK klaſſiſchen Altertums. Um fie richtig zu beurteilen, muß man in Betracht sieh daß unter Weidwerf ganz allgemein das Überliften, Erjagen und Fangen jegl Bildes, aljo auch von Vögeln, verftanden wurde. Dieſes jtand in jo Hohen Anſehen, daß Griechen und Römer es als eine So und ein Apollo und der Diana anfahen. BEER» 2 Dale So EI —— ur er denen u, — Er — # 4 at a, TE « us Fr Fe —⏑⏑—— BA ar nn WR ne ne Pe — — EEE Ten BELLA “ A 2 \ . — SE a EAN Di , . & # ⸗ + ———— rer Pie — Eee — De — ze —0 Kan are a ka NEN TEL TS hi eu in Falk, * neuer Zeit. 123 N der Jagd —— ſind, —— alſo göttlich, und auch Xenophon nennt in ſeinem Werke „de venatione“ Apollo und Diana die Erfinder der Jägerei. Auc in her heiligen Schrift hat das Weidwerk Verherrlihung gefunden, und wir müſſen auf fie ebenfalls zurücgreifen, wenn wir von den Anfängen einer mit der Jagd _ ummittelbar im Zujammenhange ftehenden Tier- oder Bogelliebhaberei Iprechen wollen. Dadurd), daß der Schöpfer dem Menjchen Gewalt verlieh über alle Tiere, — räumte er ihm auch das Recht der Herrſchaft über die geſamte Vogelwelt ein. Wenn dieſe ſich zwar hauptſächlich darin äußerte, daß man ſich zur Befriedigung des Lebensunterhaltes, wie andere Tiere, durch Jagd und Yang auch Vögel zu eigen machte, jo muß dies immerhin den Menjchen Vergnügen bereitet haben. Und wenn die Stellen der heiligen Schrift, in denen Nimrod als gewaltiger Jäger vor dem Herrn gepriefen, Ismael als guter Schüge gelobt und von Eſau gejagt wird, daß er dem Weidwerk gern oblag, zwar nur von Jagd umd nicht aus- drücklich von einer befonderen Vorliebe für Vögel fprechen, jo liegt doc) bereits in den Worten 5. Mof. 22, 6 „Wenn Du auf dem Wege findeft ein Vogelneft, - auf einem Baum oder auf der Erde, mit Jungen oder mit Eiern, und daß die Mutter auf den Jungen oder auf den Eiern figet; jo folft Du nicht die Mutter mit den Jungen nehmen“ eine der Vogelwelt zu gute gefommene Schugbeftrebung der Juden, jelbjt wenn dieſe nur, wie anzunehmen iſt, mehr einer geſetzlichen Beſtimmung über die „reinen“ Opfertiere als einem wirklichen Humanitätsgefühl des Volkes Iſrael ihren Urſprung verdankte. Und wenn es an einer anderen Stelle der Bibel heißt „Kauft man nicht zween Sperlinge um einen Pfennig", jo liegt darin ein Beweis dafür, daß dieſer Vogel, wahrfcheinlich feiner ftarfen Vermehrung wegen, ſchon damals ein wohlfeiler Handelsartikel geweſen iſt, man alſo Vögeln in gleicher Weiſe zum Unterhalt nachgeſtellt — wie man ſie zu ſchützen ſich bemühte. Bei den Griechen und Römern, deren Errungenſchaften, wie durch die Welt— geſchichte bekannt, was verſchiedene Gebiete ihres wirtſchaftlichen, ihres Staats— und Rechtslebens anbelangt, ihren Einfluß bis in unſere Zeit geltend zu machen vermocht haben, begegnen wir, im Verein mit teilweiſen Vogelſchutzbeſtrebungen, 2 bereit3 einer ausgejprochenen Bogelliebhaberei, die indeß faft immer noch mit dem Weidwerk eng verbunden war. Doc) da man in diefem, wie ich ſchon anführte, ein Gejchenf der Götter vor fich zu haben glaubte, jo jah man in ihm aud) nicht es; lediglich den Ausflug einer rohen Gewalt, Sondern betrachtete das Weidwerf viel mehr als eine Kunft, die Gemandtheit erforderte. Mean verjteht es daher, wenn ein unbefannter Autor von dieſer Art des Jagens und Fangens (Neue Iuftige und volftändige Jagdfunft 1716/1762) fagt, daß fie ein „Exereitium corporis et animi* war. Daß man neben der Luft am Erlegen des Wildes jeglicher ein, ne — * Unfan, bei man bei — Be ine en wurden. Dies war —— zur römiſchen Kaiſerzeit eine unter — * — J——— nehmſten und Edlen vorherrſchende Sitte. Durch die Geſchichte bekannt iſt es wohl, daß Alexander der Große ein großer Bogelfreund und beſonderer Verehrer der Pfauen war, um deſſen Schutz er, unter Androhung von Strafen, ſich auch eifrig bemühte, daß Kaiſer Auguſtus' Vorliebe ſich Papageien zuwandte, daß der E Kaijer Severus eine VBogelfammlung von ganz bedeutendem Umfange, darunter viele Tauben, bejejjen und Alcibiades bejonders der Wachtel Intereſſe bezeigt haben fol. Hier zeigte ſich ſchon eine mehr äfthetiihe Seite der Vorliebe des Menſchen für den Vogel als bei den umcivilifierten Völkern, obwohl fie auch dieſen, wie wir ſchon andeuteten, nicht ganz gefehlt hat, wofür noch manche der | ae SE ara En Sn ni Zn 3 — uns von Reiſenden aus fremden Weltteilen mitgebrachten Götzenbilder, Thon⸗ ” gefäße und jonitige Gegenjtände jolcher Völker jprechen, die, wie ung der a MR eines kulturhiſtoriſchen Muſeums bejtätigen wird, häufig ausgeprägte Vogelgeftalt, % auch wohlgelungene Abbildungen von Vögeln, als Zierrat tragen. Der Bogel — war eben bei den Kulturvölkern des Altertums zugleich Gegenſtand veltginnen Ver⸗ } E ehrung, des Luxus und der Freude. S Sm Gegenjag hierzu machte jich allerdings bei den Römern, zu der geit : als ihr einſt jo blühendes Reich infolge von Sitten- und Zügelloſigkeit allmä bi 2 jeinem Verfall entgegenging, ein Intereſſe an der Vogelwelt bemerkbar, dem h mancher liebliche Bertreter des gefiederten Völkchens zum Opfer fiel, weil das ; Kaffinement in Genüffen, wie es Schlemmer und auf den Kigel ihres Gaumen bedachte Gourmands erjannen, seinen Höhepunkt erreichte. Hinter diefen Aug E: wüchſen fulinarifcher Schwelgereien bleiben jelbft unjere auf Krammetsvi ögel, Wachteln oder auf ein Salmi von Schnepfen lüfternen Feinjchmeder zurüd. Da— neben fand man dann auch Gefallen an den ſich als Boltsbeluftigungen charak⸗ teriſierenden Hahnen- und Wachtelkämpfen und pflegte das Taubenſchießen. | Dieſer Ausartung eines BrunbRRt up) RR fröhnte man leider a bei uns u * — * ii | Gate joll das Taubenschiegen noch „Mode“ fein. E Was nun N — eines an ſich — — verwö Ds und feir Bogen - und Vorelſchuß in alter und neuer Zeit. 125 | if, | ie fielen Kühe und Keller saytiae Bögel zum Opfer, die nad) einer ganz eigenen, an Tierquälerei grenzenden Methode, woran uns wohl nur noch das Mäſten des Geflügel3 erinnert, nicht nur zu ſchmackhaften, jondern auch pifanten Gerichten zubereitet wurden. Während ſchon an und für fi) das Gehirn von | Fafanen und Pfauen, jowie die fprüchwörtlich oft erwähnten Iufulliihen Zungen von Nachtigallen und von Flamingos eine große Delifatefje bildeten, bemühte man ſich noch durch eine raffinierte Fütterung, Fett und FSleifhanfag bei Schlacht— | geflügel zu erzielen und durch Dieje Mäftung, ſowie durch Befchneidung von Hähnen jowohl, als auch, was gerade kleinere Vögel betraf, durch DBeigabe aromatiſcher Stoffe Gerichte befonders wohlſchmeckend und begehrlich für die Gour— mets zu machen. An kleineren Vögeln waren es hauptſächlich Droſſeln, die bei den Römern in hohem Anſehen ſtanden und die, da ſie in der unmittelbaren Umgebung Roms nicht zu den Seltenheiten gehörten, maſſenhaft zu Speijezweden gefangen wurden. Indes fing man Vögel aus gleicher Beranlaffung, vielleicht auch aus Liebhaberei in unferem Sinne, bereits bei den Griechen. Dafür möchte ich die Stelle aus Homer anführen, wo Telemach die ungezogenen Mägde hoch am Gewölbe mit den Worten aufknüpft: „Feſt, daß die Hangenden nicht mit den Füßen die Erde berührten, Und wie die fliegenden Vögel, die Droſſeln oder die Tauben, In die Schlingen geraten, die im Gebüſche geſtellt ſind.“ Doch muß man auch dem Vogelfange teilweiſe bereits Einhalt geboten haben, was die Verſe des Ariſtophanes, die uns zugleich wieder beſtätigen, daß man u fing, ſehr deutlich jagen: | „Ber PVhilofrates, den Finkler, von Euch tot fchlägt, der befommt Ein Talent Belohnung, und wer lebend uns ihn bringt, vier, Weil auf Schnüre er die Finken reiht und damit Handel treibt; Weil er Drofjeln aufbläft und fie rupft und nadt zur Schau fie ftellt; Weil er Tauben einfängt und fie einfperrt in den Taubenſchlag; Diefe müfjen dann gebunden andere loden in das Gain... . —.“ Wenn man dann noch aus den Werfen eines Plato, Plinius, Xenofrates, Aelianus und noc anderer älterer Schriftiteller Schlüffe ziehen darf, jo fanıı man folgern, daß Vögel im Altertum bereit3 gejchügt wurden und daß 3. DB. die zu be Solons Zeiten Die gejebgebende Gewalt in Athen ausübende Volksverjammlung, ſowie der in der Mehrzahl aus Archonten zujammengejegte Gerichtshof ſchon Beſtimmungen bejejjen haben müjjen, die auf einen Schuß von Tieren gerichtet waren. Was nun die gerade auf zartes Vogelwild und auf das durd) befondere Ernährung feift gemachte Geflügel gerichtet geweſene Schwelgerei der Römer Myrthen und Epheu beitand, eine ftarfe Mäftung der Tiere hervor Illuſtration dafür, wie lüſtern man auf derartige Genüſſe war und wie r | Bogeldelifatefjen ſchätzte, möchte ich hier noch ein Citat aus einer Der m ſe betitelten Satyre des Horaz folgen laſſen: | EN „— — — — — — — — Stracks auf dem Fuß ihm Tragen in mächtiger Bowle die Burſch' ein Gehacktes vom Kranich, Welches mit reichlichem Salz, nicht arm an Mehle, beſtreut war; Auch der ſchneeichten Gans mit Feigen gemäſtete Leber; Auch der Häſelein Schultern getrennt, denn lieblicher ſei das, J Als mit den Lenden zugleich, dem Geſchmack. Dann tiſchten ſe Amſeln — Auf, mit —— Bruſt, und Ernie Re den —— SENSE an auch hieraus noch nicht genügend erfennen, fo jtudiere — freundliche Sefer noch auf uns überfommene Werk des in der feinen Kochkunſt erfahrenften u Bon ihnen jchildern ung viele, außer dem verwöhnten Gejchmad der Römer, ; gleich verjchiedene — und Mäſtungsmethoden der Vögel. 34 — erwähnen: „Inter aves turdus, si quis me judice certet, Inter quadrupedes gloria prima lepus.“ —— Dieſe Art des Genießens nun und des Beſtrebens, alles, was das Land ‘ Wohlihmedendes und für die Freuden der Mahlzeiten Geeignetes bot, in N Bereich der Tafel zu ziehen, brachte es auch mit fi), daß man fich gege e einen leeren Braten oder ein in der befchriebenen Art ſchmackhaft präparierte Angebinde ſchenkte, und bei jolchen Präſenten, die der Vogelliebhaberei eine ſondere Richtung gaben, jpielten neben Drofjeln eine befondere Rolle Fa Perlhühner, Gans und Ente. Unter ihnen wurde die Gans zur Erzielung Lebern, jowie Hennen und Kapaunen gemäftet, um gutes und wohl Fleiich zu haben. Wie die Nömer, betrieben das Mäſten der. Gänſe Griechen. Das beſtätigt uns Homer in der Odyſſee durch die Stelle: „gur Rechten flog ein heilweiſſagender Adler, | Welcher die ungeheure, im Hofe gemäjtete, weiße Gang in den Sinnen rn Bi 127 ein Gänfe gab” ii in meinem ek die freſſen Br: - Weizen mit Waffer gemifcht; und ich freue mich, wenn ich fie anjeh’.” Bi Gegenüber den älteren Beitabjchnitten nehmen Vogelliebhaberei und Vogel— ſchutz im Mittelalter ganz befondere Formen an. Wandten ſich die Edeldamen, wie Bilder aus jener Zeit noch veranfchaulichen, der Wartung und Pflege der damals noch ſehr hoch im Werte ſtehenden, durch ihr buntes Gefieder und ihr Nachahmungstalent aber ſehr anſprechenden Papageien zu, ſo gehörte zu den Ge— pflogenheiten ihrer Gebieter die Jagd. Umfaßte dieſe zwar, wie ſchon hervor— gehoben worden, in der Vorzeit alles Wild, die Vögel mit eingefchlofjen, jo bildete nn, bald nachdem die Wanderung der verfchiedenen Völkerſtämme nachgelafjen und die meiſten ſich feſte Wohnſitze erwählt hatten, ein beſonderer Zweig des Jagd⸗ weſens aus, der zur Liebhaberei wurde, nämlich die Falknerei. Den Urſprung ieler Liebhaberei vermag man mit Sicherheit nicht mehr anzugeben, doch trügt : die Annahme wohl! nicht, wenn man ihn auf die nomadifierenden Völker Des Orients zurücdführt, die bei ihrer Hauptbejchäftigung, der Jagd, zufolge ihrer mangelhaften Schußmwaffen, zuerft Darauf verfallen fein mögen, fich ver jchnell fliegenden Raubvögel, insbejondere der Falken, zu bedienen, deren Mut, Gewandt- 5 heit und Fluggefchwindigfeit ihnen aufgefallen iſt und deren Bildungsfähigfeit und * Gelehrigkeit ſie an eingefangenen Exemplaren bald erkannt haben. Bei den Aſiaten — ſcheint die Falknerei oder das Federſpiel, wie man die Jagd mit dem Falken — nannte, ſchon bekannt geweſen zu ſein und ſich von da über Europa verbreitet haben, wo ſie viele Jahre, beſonders in Frankreich und England, ſehr gepflegt F nik. Einige Schriftfteller führen die Entftehung der Falfnerei auf Kaiſer Kon- N und Theodofius zurüd. „Beltimmt erwähnen", wie v. Rieſenthal in jeinem Werke „Das Weidwerk“ (S. 551) fagt, „ihrer zuerft Ctefias, Leibarzt des Arta- F xerxes, Mnemon und nach ihm Elienus, von welchem wir erfahren, daß dieſe Jagd ſchon 400 v. Chr. ausgeübt wurde“, während Griechen und Römer ſie nicht kannten. Dies beſtätigt v. Flemming in ſeinem Werke „Der vollkommene teutſche * — —* © FAR) Jäger 1719/1749“, wo er jagt: „Wenn aud) Martialis von dem Falden, als = einem famulo aucupum, d.i. Bedienten der Bogelfänger, und andere Scribenten — von den avibus circaneis melden, fo Handelt dies nicht von der Falcken-Beitz, — ſondern von dem hinterliſtigen Vogelfang, da man die N Bögel in Negen, oder mit Bogelleim zu fangen pfleget.“ Uns intereffiert hier, zu wiſſen, daß unfere Borfahren die Jagd mit dem - Falten, die jogenannte Beize, eifrig pflegten, und dieſe Erjcheinung ift um jo _ bemerfenswerter, als daraus erfichtlich ift, wie jehr man ſich, wenn auch zumeilt Br rngnn eines materiellen Intereſſes, Mühe gab, Fähigkeiten von Vögeln > N, / —— x * eV te ia he BE HE Da De 2 A, zu erforſchen, — Unterricht asien und Diefer Umjtand verdient aber aud) ee Badıng als ſich ſondere Liebhaberei, die auch Schutzbeſtimmungen für Vögel zeitigte, er Es verlohnt der Mühe, hierauf kurz einzugehen. Urſprünglich war die Falknerei ein Vorrecht vornehmer Kreſe ud Erit allmählich ‚ging fie — auf die Geiſtlichkeit und ander alle die Vogeljagd und den Fang nn Vögeln allgemein nicht verbot, waren es u Sperber und Blaufußfalfe (hiermit war wohl der Wanderfalfe gemeint) und he ſächlich der Sagdfalfe (F. gyrfalco (candicans)), vermutlich weil dieſer in herv ragender Weije die zur Erreihung der Wildbeute erforderlichen Eigen haften. list, die man hegte und durch gejegliche Beſtimmungen jchüßte Zuverläſſi⸗ Aufſchluß in dieſer Hinſicht geben uns die allemanniſchen, bojovariſchen, long: bardijchen, vornehmlich aber die aus dem fünften Kahrhundert ftammenden, wen L auch erjt aus dem achten und neunten Jahrhundert befannten ſaliſchen Geſe In dieſen finden wir mehrfach eine Unterſcheidung des hohen von dem niederen Wild, zu dem Vögel gerechnet wurden, auch wird darin, insbeſondere in den. Fechtsbeſtimmungen ſaliſchen Franken, der lex salica, Be wie Johannes gebräuchlichen Federſpiels gejegt waren. Dies darf als ein Beweis gelten die große Liebhaberei, die man mit den für das Weidwerf abgerichteten Vögel 5 trieb, jowie für ihren hohen Wert. Im Pactus VII der oben ‚genannten lex heißt es 3. B. „si quis accipitrem de arbore furaverit et ei fuerit adprobatum, 120 dinarios qui faciunt solidos 3 culpabilis indicetur.‘ 600 Denare, "keiffe den, der accipitrem de pertica furaverit, aljo den Ha von der Stange raubt. Hierzu muß erläuternd bemerft werden, daß nach Meı mit dem „accipiter in arbore“ oder „in pertica“ „der auf dem Speer, a : ?) Wer einen Hahn, Gans jtiehlt. IM. N En a Te ke Be KR sahen n ’ ER ’ 0 Bogelliebhaberei und Vogelſchutz in alter und neuer Zeit. 129 der Spitze ſitzende Vogel, wie man abgerichtete Falken zu ſitzen gewöhnte“, ge— meint ift. Aus allem erhellt, daß der für Den Sagdtreibenden in genau jo hohem Werte wie feine Waffe ftehende Vogel als unentbehrliches Eigentum des Weid- maunes angejehen wurde. Es heißt darüber jogar, daß jemand ſich durd Hin- gabe jeines Falken nicht einmal von einer verwirkten Strafe befreien fonnte, weil der als Mittel zum Erwerbe geltende Falke niemandem von NechtS wegen ge- — nommen werden durfte. Deshalb traf auch die höchſte Strafe von 1000 Darenen denjenigen, welcher accipitrem de intro clavem (aus dem Gelaß) ſtahl. Auch = der Diebftahl des Lebenden und erlegten Wildprets, von dem ein bejonderer Ab— Schnitt in der lex salica handelt, wurde ſehr ftreng beftraft. „Um dies zu ver- ſtehen“, ſagt Merkel, „muß man ſich den Jagdgebrauch der Vorzeit denfen, Der . weniger Gewalt, mehr Kunft und Lift anwandte.“ Daß man nun mit Kunft- griffen oder mit irgend welchen, der Lift und Verfchlagenheit entjprungenen Mitteln bereit3 Vögeln nadjitellte, dafür Ipricht ver Paſſus in der Novelle 7 zu & dem mehrerwähnten Gejeg: „si quis aucellum (feinen Vogel) de trappa furaverit“ wird beitraft. Malbergijch iſt „trappa“ durch „baofalla“ gloffiert, - worunter eine Hochfalle zu veritehen ij. Daraus geht hervor, wie man jchon € damals Naubvögel durch bei uns heute noch gebräuchliche Lockvögel in Fallen — fing und daß man den Dieb, der ſolche Vögel oder auch den durch ſie angelockten und in der Falle gefangenen Raubvogel daraus entwendete, nicht frei ausgehen ließ. Sch vermag dies noch durd) eine Gejegbeftimmung der der Falknerei jehr ergeben gewejenen Zongobarden zu befräftigen, die nad Stiffers „Forft- und Sagdhiftorie der Teutſchen“ (Jena 1737) der jalifchen bis auf das Wort „aucel- Jum“, für welches „turturem“ jteht, gleich ift, die aber gleichfalls zeigt, daß man ſich ſchon der Turteltaube zum Anloden von Salfen bediente und denjenigen beftrafte, der fie aus einer aufgeftellten Falle auslöfte. Könnte man zwar hierbei von einer Bogelliebhaberei in der Bedeutung von heute eigentlich nicht fprechen, jo wolle man doch beachten, daß bei einer Unterjcheidung zwijchen einer materiellen we. und ideellen Seite der Bogelliebhaberei, wie fie ftetS bejtanden hat, der Falfen- fang wohl nicht unbedingt erjterer zuzuteilen ift und daß im Mittelalter unter der eigentlichen Jagd, der „venatio occupativa“, wie Stifjer jagt, „alle Tiere % in Feldern und Wäldern verſtanden wurden“. Da man dieſen nun aber mit Netzen und Fallen nachſtellte, auch mit Leim und anderen Überliſtungsmitteln Vögel fing, wie verjchtedene Stellen in den Weistümern, auf die ich noch zu ſprechen fomme, beftätigen, und da außerdem viele Evdelleute auf ihren Gütern 2 bereit3 gezähmte und abgerichtete Geſangvögel hatten, wofür fich Stiffer auf die bojovariſchen Geſetze beruft, jo Wurde doch bereit3 eine Liebhaberei gepflegt, die oc) auf den Tele Wolfram — —— } ve Gamuret von Anjou ſingt: „Sp wie der Vogler Bögel — Wenn mit dem Netz er ſie umhängt, Wußt' er die Feinde zu beſchleichen“. Karl der Große, unter dem die urſprünglichen defimmungen de noch zu Recht ——— und ſtreng N — hat, hierbei wurde auch der Vögel gedacht. Als ſolche Rechtsbeſtimmungen di wir die Weistümer anſehen. — für und inſofern — ls auch über Vogelfang, im en geben. Ich muß mich i im Hindtic auf en Ä mir zur Berfügung ftehenden Raum darauf befchränfen, nur. einige authent a‘ Stellen anzuführen. a Wenn es in diefer Sammlung von Redtsbejtimmungen (Sejommelt v Safob Grimm. 1840. Bd. II, ©. 59) Heißt: „Vnd welcher den banwe; I hait oder SOHERCEN der hai die — zu —— zu jagen, ” Vögel aufs neue beftätigt. Und um auch nod) — Beweis a das er jehen, in dem die der Jagd dienjtbaren Raubvögel ftanden, beizubringen, name Beitimmung aus den Weistümern Bann (©. 65 u. 108 — — besitzen will vor eines meyers — mit dritihalben man — | halben pferdt, vnd soll bringen ein vogell auff seiner handt“; oft f auch vom „habich“ gejprocdhen. Dann joll der „meyer“ den Tieren zu | * geben, „dem vogel ein hanne“ (Hahn) — „dem habich ein hoc Der befte Niſtkaſten. Bon Guſtav von Burg. e Be. An — ee — — im ——— 1900 1. Neben den befannten Berlepſchſchen und Schaffhaufer Käftchen fielen meift in galvanifiertem Eifenblech verfertigten Niftkäften des genannten Er- beſonders auf. Das galvanifierte Eiſenblech gilt allerdings als un- —E Ben. allein von. a hatte man Zweifel, ob es jich für ornithologijche A elegenheit als erledigt angejehen werden: Der Nriftkaften für Stare und Meijen, den der Ornithologiſche Verein Olten-Gösgen heute unter dem Namen „Univerjal" auf den Marft bringt, iſt das beſte, was bis tz auf dieſem Gebiete geboten wurde. Wir werden das mühelos be— en können. — Was verlangen wir von einem Idealniſtkaſten? — Derſelbe muß widerſtands— gegen Witterungseinflüſſe, leicht zu reinigen, leicht zu befeſtigen, von geringem icht, billig ſein und — Schutz N gegen fliegendes und klettern— Raubzeug. Be Ob. der Univerjal- Niſtkaſten dieſe Forderungen erfülle, mag folgende Be⸗ föreisung erläutern. = Der. Kaften befteht aus einer Blechhülſe — unverwüſtlichem an arts und hinten umschließt. Die vordere Seite ift offen, da dort hinein der faiten gejtect wird. in Drähtchen, das leicht gebogen wird, hält ihn feit. - Das Brutfäfthen kann fomit durch Herausziehen des Drahtes in einer nde herausgenommen und gereinigt werden. Der Kajten dient gleichzeitig Niftkaften für Stare und Meijen: fehrt man ihn um, fo findet ſich auf der überliegenden Wand desjelben ein 3 cm weites Metjenflugloh. Die Dimen- ſio: ven des Kajtens find Die von den Drnithologen gegenwärtig geforderten. ar Die Befeſtigung geſchieht durch Nägel, Schrauben oder Draht. Zwei Löcher Befeftigen derart, daß es, wie Verſuche jederzeit beweijen, innerhalb ein paar . ıten geſchehen kann. Der ganze Niſtkaſten wiegt 1 kg 250 8g. * Die Blechhülſe iſt, wie jeder Spengler weiß, unverwüſtlich; da ſie zudem em Stüd hergeſtellt iſt, ſo iſt auch ein Auseinandergehen der Teile nicht + —— EN iſoliert nun im Verein mit der zwiſchen ihr und — re ; z —* — — CHE OT 1 an 2% Kun BET re a Ya Sife nblec), ‚der das Holzfäftchen auf vier Seiten, oben (vorjpringendes Dad), t ift das Blech leicht umgebogen, ſodaß das Holzkäftchen nicht herausfallen t blechernen Hülfe und eine ſtarke Eichenfchiene an der Rückwand erleichtern - * % FE ir — Blechdach niederpraſſelt, die Vögel erſchrecke, iſt ein den Meiſen als Nachtquartier. Die neuen Käſten find Be anerkenne, jo muß ich doch meine Überzeugung dahin ausjprechen, daß wir N Blech find alljährlich fofort wieder bezogen worden!) doppelt geſchützt. Wenn fpäter einmal, wohl faum vor. fünfzehn big zwe Sahren, das Holzfäftchen defeft werden jollte, jo ilt es leicht zu erſetzen. Dieſe und manche andere Vorteile haben den Ornithologiſchen Vere | Gösgen bewogen, das Univerjal-Niftfäftchen im großen herjtellen zu laſſen. Au wäre es nicht ah BEIDDROE N, u Preis auf Fr. — — Ken au konnen ſchon im Falle war, Niſtkäſten zu befeſtigen, — — neue — & Freuden begrüßen. Iſt ihm doch nun endlich ein Niftkäftchen geboten, das une fann on nit — mie wir das — ſo hänfig jahen — . Br möge weitefte Verbreitung finden ! Vaͤchſchrift zu dem Artikel des Herrn Guſtap von Burg „. ds befte Aiftkaften“. 2, Bon Dr. Car! PR. Hennide. | Bi | | De Sp jehr ich die Beitrebungen des ornithologifchen Vereins Dlten- Gösg dem Niſtkaſten „Univerſal“ nicht einen Fortjchritt, fondern einen wejentlichen Rückſchritt zu erkennen haben. Der Kaften ift in feinem Falle „univerfal", fondern wird jedenfall3 nie von anderen Bügeln als von Sperlingen, Staren, 8 meifen und vielleicht noch Seglern und Rotſchwänzchen bezogen - werden, Vögeln, die durchaus nicht allzugroße Anſprüche an eine Nijtftätte machen, foni auch in Balfenhöhlungen, alten Mauern, Vogelſcheuchen, Dachrinnen, D röhren, Brunnenröhren, Briefkäſten u. j. w. brüten. An dem von ‚Derlepf hichen Nitkaften ijt gerade der Umſtand das neue und empfehlenswerte, daß er t ne „Erfindung" it, jondern die Natur nahahmt. Diejer Umjtand fällt aber. bei dem Niltfaften „Univerjal“ vollfommen fort. | — : Der Berein Olten-Gösgen hat mir in bereitwilligfter Weife einen ; zur Begutachtung zugejandt. Auf Grund der dadurd gewonnenen Anj fann ich bejtätigen, dab Der Kaften den von Herrn von Burg geite gungen: 1) ARD Se en. = 2) Aber von Vögeln welcher Art? E 4 J * — na, * Kin Or a 7 En — * N — Fa A TE J use { ur ‚Der ine ———— 133 Be des hr als ———— Baues des Holzfaftens. Auch der Preis Frank iſt ein ſehr angemeſſener, — nicht übermäßig billiger.) Herr iſt aber ſehr anſpruchslos in feinen Forderungen an einen „Ideal“⸗ af Wir fordern mehr. Cinmal foll der Kaften die von Herrn von g beiten Ansprüche erfüllen, dann fol der Kajten den Vögeln — ſo— dies möglich iſt — nicht den Eindrud des Künſtlichen machen und fie jo reden, jondern der Natur nachgeahmt fein, er fol durch möglichſt Dice, röſe Wände den Temperaturwechjel foweit als möglich abjchwächen umd ſoll ie ſtörende Akuſtik möglichſt verringern. Alle dieſe drei Anforderungen erfüllt der Berlepſchſche Niſtkaſten, aber gegen alle drei verſtößt der Kaſten „Univerjal“ hohem Maße. Durch die Blehumhüllung erfcheint er ſchon von weiten den | ſtplatz wählen dürften, und wie es mit den Temperaturverhältniſſen und der = uftif ſtehen mag, das wird troß der gegenteiligen Verficherung des Herrn von irg der am beſten beurteilen können, der einmal längere Zeit in einer Well— ch Baracke zubringen mußte, namentlich in den Tropen. Alſo ich kann nur empfehlen ſich den Niſtkaſten „Univerſal“ nicht an- d auf Anſpruch macht, Stare, Sperlinge oder Kohlmeiſen anzuſiedeln, der kann ) jeine Niſtkäſten ſchließlich ſelſbſt aus ein paar Brettern zuſammenzimmern ſenarten, Spechte, Wiedehopfe, Blauracken u. ſ. w. dazu bewegen will Niſt— ten anzunehmen, dem können wir nur zum von elle raten. ans dem Seben der Waldſchnepfe. Bon J .Rohweder. (Mit zwei Schwarzbildern, Tafel VIII und IX.) ann“ beſchäftigt war, machte Herr Se Dr. Zeverfühn mich darauf Ru Ei ſei in zwei bildlichen Darſtellungen, die wohl verdienten, in die neue mo un: nal aufgenommen zu werden. Zugleich hatte er die Liebens— Sg 8* Er, — Deutfchland würden darauf außerdem noch 40 Pf. Zoll und die Fracht zu Br ae — — 10 geln als etwas Fremdes, das ſcheue Vögel kaum beſuchen, geſchweige denn als ſchaffen, ſondern bei dem von Berlepſchſchen Kaſten zu bleiben. Wer nur einen Tontopf oder etwas ähnliches aufhängen. Wer aber die anderen N Während ich mit der Bearbeitung unferer Schnepfen für den „neuen Naus ’ F * 2 * —J* * Yin — * Sr; 7 vr’ er N ER * — * v 5 BAT t Er: nn EL 9 2 Bi — — u, A Pe ur F HB —— “277 — — ER \ ⸗ 3 J 2 © y > * A aa ae 4, a fchnepfe noch weiterer Klärung, andernteils iſt es mehr als wahrfd auch) bei vielen anderen SOalea eine a De Ser wird feititellen laſſen. eobacht in diefe Richtung zu leiten, ift der Zweck der ee Ber giebt mir gleichzeitig Gelegenheit zur Erfüllung der angenehmen Pflicht, mei hochverehrten Freunde Dr. Yeverfühn für feine liebenswürdigen — verbindlichſten Dank öffentlich auszuſprechen. — — Die Thatſache, daß die Waldſchnepfe in beſonderen Fällen, nn ei ihrer Brut Gefahr droht, ihre Jungen einzeln an einen anderen Ort b ng indem ſie ſie fliegend über mehr oder weniger weite Strecken durch die Luft d trägt, muß wohl als ſicher erwieſen betrachtet werden. Über die Art und W folgenden Mitteilungen aus alter und neuer Zeit beweiſen. Der „alte Diet schreibt in feinem Buch: „Die Waldichnepfe", Frankfurt a. M. 1839, Seite 50 f: „Wenn wir Schon darüber erjtaunen, daß die Stodente ihre Sungen aus den ſie bewerffteffigt die auf eine andere, ebenjo wunderbare N Junges nad) dem anderen zwiſchen Hals und Bruft nimmt, dann mit dem Schnabel fejt an fich drüdt und jo durch Die Luft fortträgt, bis fie nach un nach alle an den Ort ihrer Beſtimmung gebracht hat. Hiervon war a. Heft III) mitgeteilt. Ganz hiervon abweichend lautet eine andere Nachricht, ie den —— königl. bayr— — — zu ——— Ornithologische Monatsschrift VII. 1902. ® (Nach Diezel.) Waldschnepfe, ihr Junges forttragend. DRUCK VON FR. EUGEN KÖNLER, GERA-UNTERMHAUS. ET Ar ee TE TE a ig Fa ra — — 1‘ Y.7 2 v Be. Mus dem geben der Waldfchnepfe. 135 Ber... dies mit fichtbarer Anftrengung geihah, jo ftrich ſie doch ziemlich Hoch * einem haubaren Stangenholz hin und ließ nachdem ſie etwa 60 Schritte weit fortgeſtrichen war, wieder nieder. Zu Ende des Junius im Jahre 1822 ſah er zum zweitenmal, daß eine Schnepfe ihr Junges, ganz nach der Art der Raub— vögel, wenn fie etwas geſchlagen haben, unter ſich hängend eine Strecke weit fort- trug und dies, genau von ihm beobachtet, dreimal nacheinander wiederholte. — Mit diefer Beobachtung ftimmt die des Herrn Staatsrates Hartig überein, der ebenfalls jchon mehrere Schuepfen ihre Jungen zwiſchen den Ständern fort- — N | Das Teithalten zwiſchen den An halt Diezel für unwahrjcheinlid). | Die von dem Revierförſter Mainz beobachtete Art des Fortichaffens hält er offen- bar für Die naturgemäßeite; denn fie iſt es, die er in oe hier mwiedergegebenen a bat daritellen laſſen. —— / Der befannte englilche Zoologe — —— in der Einleitung zu einem ausfügetichen Auffab „über einige wenig befannte Gewohnheiten der Waldſchnepfe“ (The Zoologist. Third Series. Vol. III, p. 433—440), daß der bereits von Scopoli in feinem Annus Primus Historico-Naturalis aufgeltellten Be— hauptung, die Schnepfe trage auf der Flucht vor einem Feinde ihre $ ‚sungen im Schnabel fort, Ihon von Gilbert White widersprochen worden fei, der mit Recht erkläre, in der ganzen, gefiederten Welt ſei der lange, ungeſchickte Schnepfen— ſchnabel das am wenigſten geeignete Werkzeug zu einer ſolchen Bethätigung der Mutterliebe, und von den nachfolgenden Beobachtern beftätige daher feiner das Urteil Scopolis, wenn fie auch unter ſich über die Art des Forttragens feines- | — einig ſeien. Der verſtorbene L. Lloyd ſchrieb in ſeinen „Scandinavian Adventures“: „Wenn man auf der Jagd eine Schnepfenbrut trifft, deren Junge noch nicht fliegen fünnen, jo nimmt der alte Vogel fie zwischen feine Füße (between her feet) und fliegt mit einem Flagenden Ruf vor dem Hunde Davon.“ Darauf teilt er den Bericht eines Freundes mit, der deutlich gefehen, wie eine Schnepfe ihr Junges in den Zehen (in her claws) davontrug. Nach zahl reihen ähnlichen Beobachtungen jet e& als eine ausgemachte Thatjache zu be= traten, daß Schnepfen ihre gefährdete Brut auf jene Art an einen ficheren Bla tragen. ex Einer der Brüder Stuart, der ausgiebige Se hatte, in Schottland die Waldichnepfe am Brutplag zu beobachten (er fand in einem Frühjahr neun- zehn belegte Nejter), jchildert in anfchaulicher Weife (Lays of the Deer Forest), wie eine Schnepfenmutter ihr in Gefahr befindliches Kind mit den Zehen faßte und es fünfzig bis Hundert Ellen forttrug. In ihren langen Füßen 10* 8 a ee und fchaufelte die Heine Burde de hi und ber gl a Fallſchirm. an “ — | ga St. Sohn Be dagegen in "feinen 2 den Beinen gegen ihren Körper prefte“. — Mr W. En J—— er Der eine Scmepfe in, Zunge ” | preßte. Wiederum — Mr. A. Hamond, daß er, in "Begleitung sine Bi Freundes und eines Jägers, eine Schnepfe damit bejchäftigt ſah, ein Junges 9— ihren Klauen eine Strecke weit fortzutragen. Sein Freund verficherte, ‚den: } jelben Vorgang bei verjchiedenen Gelegenheiten beobachtet zu haben. — L i | Die vorjtehenden (und noch einige ähnliche) Beobachtungen beftätigen b dem Herausgeber des „Zoologist* den Eindruck, „daß, während die alten Vöge wohl imſtande find, ihre Zungen: in zwei oder drei a — I Bilde dargeftetft iſt, wahrfdeintich die am meijten übliche ijt.“ Es muß zugegeben werden, da geringe Abweichungen in den mitget — Angaben ſich auf eine bei jo ſchwieriger Beobachtung leicht mögliche Täu ufchur zurückführen laſſen. Sehr wohl möglich ift es aber auch, daß die alte Sch — je nach Umſtänden und namentlich je nach der verſchiedenen Größe ihrer J eine verſchiedene Art des Forttragens wählt. Ausgeſchloſſen ſcheint es mir u nicht, daß fie ganz Fleine Junge im Schnabel trägt. Ra | In allen hier mitgeteilten Fällen handelte es ſich für die waditene d bei plötzlich eingetretener Gefahr ihre Brut in Sicherheit zu en X die Sache an und ſich RR TODE Betaffine erreicht haben, aus dem Sebifch auf ra j rungen tragen und fie vor Sun DIE wieder üı in den Aügenben bringen jollen. | 1902. Ornithologische Monatsschrift IX. I.Walf dei: DRUCK VON FR. EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS. | Waldschnepfe, ihr Junges forttragend. (Nach Wolf.) ? In ve * — Bi Al k kfaneen aus nen u und dem Gecupations-Gebiele. Von Viktor Ritter von Tſchuſi zu Shmidhoffen. VIII. (1899). Öfterreich. Aquila fulya (L.), Steinadler. Im Kirptigpofer Walde aM Kaaden wurde am N idmb. XX. 1890, ©. 12). PER [3 7 3 Joſ. Suchentrunk auf der Uhuhütte ein Stück von 2 m Flugweite ge— (Gundeſp u. Weidw. 1899, ©. 1108, Mitt. n. d. Jagdſch.-Ver. ——— —— Im bei Si fing heuer (wann?) ein Jäger ein Exemplar (T. P. in: Ill. öſterr. Jagobl. NV. 1899, ©. 76). | Sm März wurde bei Altfinftermüng ein Männchen erlegt. Später ge= von einem herbeieilenden Bauern leicht ergriffen werden konnte. Flugweite he 2,5 m (Hundeip. u. Weidw. IT 1899, ©. 1280; SU. öfterr. Sagdbl. XV. 92; Diana XVII. 1899, ©. 69). Im November ſchoß Jäger Primus Schwan in Augsdorf a Er Euler bei einem Bache. Der Adler, welcher 2 m Flugweite befaß, wurde Sräparator J. Wogelbauer in Pörtſchach ee ———— Keller in: ER ; Sl Ein lin en ſcher Jäger —— im Mei (wo ?) einen 3 2 — In —— en wurde den 19. Januar don — ein Stück auf merkwürdige Weiſe in die Gefangenſchaft. Das betreffende Eremplar ſtürzte ſich auf eine weidende Schafherde, ſtieß aber im Stoßen jo Haltaktus albi eilla (L.), = Nieders ee Förſter Haunold erlegte im Revier zroß! bei Reidling (wann?) ein Weibchen, das vierte in dortiger 6 Jagdz. XLII. 1899, ©. 501). a \ Heger Öftaltner jchoß anfangs Angnft im Revier des uſmnihenn h schen Daun Forſtbezirkes Bun einer einen. S — Mufeum übergeben wurde (Mitt. n. ö. ——— Ber. 1899, SR Tirol. Herr Kienlechner aus Bozen ſchoß vor dem Uhu auf der Pfatt Wand, in der Nähe der Montiggler Seen, am 17. (nit, wie irrtümlich, gegeben, am 12.) einen Seeadler (U. öfterr. Jagdbl. XV. 1899, ©. — Pandion haliaetus (L.), Flußadler. a. Herr Ant. Wenda, gräfl. Hoyos⸗ Singen ein Exemplar — “u —— Raubvogels, das eine J— 167 cm aufwies (E. Kuſchinka in: Wild u. Hund V. 1899, ©. 320). | Cireattus gallieus (Gm.), Schlangenadler. ” Böhmen. Der fürftl. Adjunft ©. Klapper fing in Samechow in En 1% Vfahleifen einen ganz weißen Schlangenadler, der ausgejtopft im erzherzog- lichen Schloffe zu Herrnftein aufgeftellt wurde (Wild u. Hund V. 1899, ©. 315; N. Fr. in: Hugos Jagdz. XLII. 1899, ©. 376; St. Hubert. XVII. 1899, ©. 276). Galizien. Ende September ſchoß ein Heger in Sulewy ein Stüd, das der fürftl. Revierförſter E. Stuchly präparieren Tief. u 190 = (Waidmh. XX. 1900, ©. 25). 8 Zirol. Den 7. Mai Shoß Herr Kienlechner aus Bozen vor dem auf 9 Pfattner-Wand (in der Nähe der Montiggler Seen) aufgeſtellten Uhu einen — Schlangenadler und am 14. d. M. ein zweites Stück, ein junges Männchen, von 3 1,7 m Flugweite. Lebterer brach eine a ‚> m lange Nesfulapnatter aus @ — — in: Illuſtr. öfterr. Sagdbl. XV. 1899, ©. 92). | e (Sm Berichte ist erjterer als See-, lebterer als Fiſchadler beein Wie mie nun der Erleger mitteilt, handelt es fich in beiden Bällen um Almen bie auf dem Mendelgebirge horſteten. v. Tſch.) Später ſchoß Herr Kienlechner an der gleichen Stelle einen dritten Stange | adler (Illuſtr. öſterr. Sagdbl. XV. 1899, ©. 142). Be. Syrnium uralense (Pall.), Uraleule. | — RU Kärnten. In der Nähe von Wolfsberg wurden im September w Stück (Männchen und Weibchen) erlegt Geidmh. XIX. 1899, ©. ee $agdz. XLII. 1899, ©. 662) | 5 2 ee Fan u = — 7 Be a (Es); Zannenhäher. = En Ende a wurden bei Sulewy einige — = Stud)- A unten: —— H. ——— erhielt im November vom Gutsbeſitzer un % vd. Knapitſch in Frieſach eine Aberration. Das Schwarze iſt mutzig gelblichweiß, von den weißen Tropfenflecken nur wenig abſtechend; Augen normal; Beine rötlich-gelbbbraun (H. Jammernegg in: Weidw. u. Hundeſp. V. ‚1900, ©. 356). } Mähren. Nah W. Ölapet) zeigten ſich einzelne Schlankſchnäbler im E.. (I. öfterr. Jagdbl. XV. 1899, ©. 187). er Angaben vol Om. a XI. 1900, ©. 74.) "Pastor roseus (L.), NRojenflar. | Bayimen. W. Rott, Föriter von Bernharz, erlegte anfangs Juni ein u Fe eruptut, das ausgeftopft wurde. (e. in: Jägerz. B. u. M. XV. 1899 ©. 327.) ” Mähren. Revierföriter J. Stenzl jah Ende Mai einen Schwarm in der Imgebung von Kromau umd ſchoß daraus zwei en (W. E. in: Sl öſterr. agbbl. XV. 1899, ©. 187.) | | £ Be: Näheres über das Auftreten in diefem Sabre im SOrn Jahrb.“ x. 1899, ©. 231— 233.) _ Motaeilla alba L., Weiße Bachſtelze. — after, Weiße Bachſtelzen wurden in Deutfh-Brodersdorf am 12. Jannat ee (Hundelp. u. Weidw. IV. 1899, ©. 1035.) & Columba palumbus L., Ringeltaube. | Nie eröfterreih. Am 10. 5 Januar zeigten ſich Ringeltauben in Deutſch— Bet GHundeſp. u. Weidw. IV. 1899, ©. 1035.) | Perdix perdix (L.), Rephuhn. Be Sohmen. Seit zwei Jahren wird auf dem Kukaner Gemeinderevier ein ganz 3 weißes Rephuhn beobachtet. Im Winter trägt es die normale Farbe, im E: Wr ring vermaufert es ftets weiß. (? v. Ti.) (St. Hubert. XVII. 1899, ©. 9.) . Einige (mo?) erlegte Stüde (Männchen und Weibchen) zeigten feine Spur vn cn — und Hals waren ganz Ra Bruſtgefieder — “ Schnäbeln wurden Dei 20. Suli im Gebiete der — — g erlegt und von Hodeck präpariert. (Waidmh. XX. 1900, ©. 15.) ws | Tetrao tetrix L., Birkhuhn. Me Steiermarf. Drei gegen Ende Mai erlegte Hähne Hate um "halb Er des Kopfes weiße Federn am Halje. ©. Recknagel in: Weidm. XXXI. 1899, — ©. 4, 6.) | ee Be Tetrao urogallus L-, Auerhuhn. re Re | DOberöfterreih. Ein am 28. Mai 1896 bei der Walcheralm am s uße des Dachſteins erlegter Hahn hatte unterhalb des Kopfes auf a Sa en ig — weiße Federn. ale | Steiermark. Auch ein den 18. Mai bei Schladming geföjffenes A he Y trug a vereinzelte weiße Federn. (D. NRednagel in: Weidm. xX “ 1899, ©.4,6) — ; N Tetrao tetrix X urogallus (L.), Rackelhuhn. — Steiermark. Den 12. April wurden bei Pöllau zwei Rackelhahne er⸗ legt und zwar vom Grafen Vollrath Lamberg und Edm. Knobloch. Erſterer 2 jchoß jeinen nad) vorheriger Erlegung zweier Tetrao tetrix am gleichen Mor n < auf dem Boden. Der zweite Radelhahn, vom Verhörer ſchon früher beobachtet, I % nur fauchende und kreiſchende Töne vernehmen, hielt aber ſchlecht ſeinen Sta Erſt den 11. April gelang es dem Jäger, den Hahn beim Einſchwung zu 0 ftätigen, und da er den folgenden Morgen infolge Unwetters ftumm blieb, wu er bejchlichen und jo erlegt. Der Hahn zeigt durchaus Birkhuhntypus. ($. V.lal tinitfh] in: Hugo's Jagdz. XLII. 1899, ©. 275; Waidmh. XIX. 189 ©. 127, 128.) ; Ba CR nz = — a EN far —— ER * — x < Numenius areuatus L., Großer Brachvogel. | | Böhmen. Wirtjchaftsbejiger Samuel in Züra erlegte ein Stüd — Rephühnerjagd, das Präparator Fr. Kralert in ——— B. u. M. XV. 1899, S. 434.) — stellaris (L. ) Zomdonme end BE Sa — “ur s j ER Kae a + ich⸗ Unga ——— Seenpatione- „Gebiete, 18 LY “ OS Cygnus eygnus (L.), Singſchwan. in. | se en Petio im ER a. M. erlegte am Bo, Dal: M. XV. 1900, ©. 44.) ur Dimenfionen nach dürfte es ein Singſchwan fein. dv. Ti.) * | Dafila acuta (L. ), Spießente. — Re. 2 nahmen. Im April wurde im Kagdrevier Marleggrün bei Bermesgrün, Be. Joachimsthal, von Herrn G. Kannler ein Stück erlegf und für die dortige ® Sau präpariert. (Sägerz. ®. u. M. XV. 1899, ©. 184.) 2 Herr Domänenverwalter Nowak in Liebeshaujen erlegte auf dem dortigen 7 ein Männchen, das die dortige Schule erhielt. (Jägerz. B. u. M. 1899, ©. 213.) Br x Fuligula elangula (L.), Schellente. : | Mähren. Bom 17. bis 21. Dezember hielten ſich auf dem OsIawafluffe —— ———— XVI. N 5.46.) E; Mergus merzanser L:, Günfefäger. dagdbl. XVI. 1900, ©. 16) Mergus albellus L., Meiner Süger. Mäpeen Den 15. Januar ae ein Männchen bei Straf Gavia Jumme ii ) —— 7 — Sdleſien. Gegen Ende November wurde vom fürſtbiſchöflichen Waldauf-⸗ R ER ir a ein Exemplar auf Der — bei a erlegt. ST wo — * H. . Solemn in: : Baidml, 259. 1900, ©. 25) Ungarn. Gypaetus barbatus (L.), Bartgeier. Siebenbürgen. Hr. A. Florftedt in Eisleben berichtet, daß einer jeiner iger in en fiebenbürgiſchen Heniere: einen Bartgeier, ui Weibchen, von — 4 bei tete te; 5. * dort öfters ſelbſt einen jungen Vogel, und ſollen ſich u einige — alte Paare dort aufhalten (Wild u. Hund VL 1900, ©. 27; Nat. -Rabin. XII. Pr 1900, © u ” ER $; Mahren. Auf dem SINE: wurde den 27. Dezember ein Weibden dom Zuckerfabriks⸗ -Beamten 5. €. Bollara erlegt. (B. Capef in: SU. öfter. Er Stüd, darunter zwei prächtige Männchen, auf. (®. Gapek in: ZU. öfter. r % * —— * — * * * Kr oe 4 — * A 5 2 * a ar Ra er Nah De BL ala Ta ech Zr a are — * Pr IA 7 2 ee Aquila falva Na nal Siebenbürgen. Den 23. Oftober 1898 m r äl des Marys bei Klauſenburg ein Exemplar — 98 em Länge id . Zlugwene erlegt (A. M. Waidmh. XIX. 1899, S. 16-127), Circaötus gallieus (6m). esta. h BI yENDurgen. wahrſcheinlich in einem Fangeifen —— hatte Gugs⸗ — * 189 er ©. 373— 374). — Pa Per sh Rephuhm. S. 252). NK Otis tetrax L., Zwergtrappe. N Ungarn. van Perdovic jun. erlegte im Winter 1899/1900 eine — weiße Zwergtrappe bei Semlin, die ſich in einer Kette Rephü ühner Be (Waidmh. XX. 1900, ©. 126). I ee Grus grus (L.), Kranich. ARE Kroatien. Graf Stef. Erdödy Schoß im Dezember in feinem: Kevier. Domagodic drei Kraniche (Hugo's Jagdz. XLII. 1899, ©. 731; Öfen. Forſt- u. Jagdz. XVII. 1899, ©. 373). 2 a | Varia. — Ungarn. Auf den Sümpfen der Strwiaz bei Sambor erlegte Dber- leutnant Czadun im Herbite 1897: Oidemia nigra, fusca, Gavia torquata, De lumme, Colymbus cristatus und Numenius phaeopus (Czadun in: Bad. XX. 1900, ©. 55). — Oeeupations-Gebiet. — —— we ea | Bon 2. Burbaum, — a. M. De 9 Raben in großer Anzahl. # noch geſchoſſen worden, fommt aber jet nicht mehr vor. Bir — Raubritter los geworden. Auch die a mon Be | & - & « N —— 1 * A fiel — — N . tag: EN * * PT — * * BC Pe a ER De N ———— a 23 | — 7* ke ER En Se Buzsaum, Unfere Raben. ; 143 Ir —* — —8 —* BT, 7 = En größerer Anzahl anſäſſig, hat ſich aber aus Mangel an paſſenden Nijtplägen | verzogen. Die Nebelfrähe, Corvus cornix, fommt in wenig Exemplaren nur J im Winter vor, während ich fie um dieſe Jahreszeit im großer Zahl in der Gegend von Worms gefehen habe. Das Hauptkontignent ftellen die Saatfrähen, > Corvus frugilegus und die Rabenkrähe, Corvus corone. In den hohen | Kiefern des nahen Mönchwaldes befinden fih Kolonien der Saatfrähe, die Be: jährlich eine Unmaffe von Jungen erzeugen; auch die Nabenfrähe ift reichlich E vertreten. Wenn fich diefe Maſſe von Saatfrähen im Herbft oder Frühling auf einen Getreideader niederläßt, auf dem die Frucht aufgeht, fo können fie einen merklichen Schaden anrichten, indem fie die Keime herauszicehen. Die Raben- krähe ijt aud) als Neſträuber der Singvögel befannt. Ein herrliches Schaufpiel lliefern die Krähen im ihren ausgeführten Luft-Rampfipielen. Wenn im Herbit die militärischen Manöver zu Ende find, dann beginnen gewöhnlich die Manöver der Raben. Sie rotten ſich zu Taufenden zufammen und bilden nun ungeheuere BE Flüge. Wollen ſie ein Kampfſpiel in der Luft ausführen, ſo teilen ſie ſich in : = zwei Haufen, die fic) dann gegemjeitig attadieren, aber nicht im Ernſt, fondern zu — ihrem Vergnügen. In jedem Haufen bemerkt man Anführer, die jedesmal das Zeichen zum Angriff geben. Soll das Spiel beginnen, ſo ſteigt der eine Teil = auf das gegebene Zeichen hoch in die Luft, während der andere Teil niedrig über - der Erde dahinftreicht. Auf einen befonderen Laut fährt nun der oben befindliche - Schwarm wie ein Ravallerie-Regiment mit Wucht herab auf die unteren, die dann — geſchickt rechts und links ausweichen und die Anſtürmenden zwiſchen ſich hindurch E lajjen, die dann in einem ſchön gejchwungenen Bogen wieder nach oben jchwenfen. Der Angriff wird von beiden Seiten mit einem furchtbaren Geſchrei begleitet. — — Nun ſteigt die andere Partei in die Höhe und führt einen ähnlichen Stoß auf die erſten aus, ebenfalls wieder das beiderſeitige Hurra ausſtoßend. Wenn der Angriff ausgeführt wird, jo glaubt man, es füme jet zu einem blutigen Zu- — ſammenſtoß, allein es iſt nur ein reines Kriegsſpiel. Ich habe noch niemals ge— ſehen, daß dabei zwei zuſammengeſtoßen wären. Es iſt ein Krieg im Frieden. — ſie ſich gegenſeitig müde gemacht, dann wird das Kampfſpiel beendet, und alle gehen nieder auf das Feld und ſuchen ihren Hunger zu ſtillen. Dieſe Raben— A - Manöver find höchft intereffant und zeigen jo recht die Gewandtheit der Krähen E. im Fliegen. Das außergewöhnlich laute Geſchrei aus fo vielen Kehlen erinnert amwilltürlic an den wilden Jäger. Ob diefe Kampfjpiele auch anderwärt3 be— obachtet wurden, ift mir bis jet noch nicht befannt geworden. Die ganze Krähen- fippſchaft bleibt auch den Winter über da und bearbeitet da beſonders die Kehricht- haufen ber nahen Städte. 2* Er” r S 8 r Br. J Br. * * — Pa er7, £ E eu 7 Sohn Me Leibarztes — IE, Friedrich Ohlſens aus Siel, — — s ee a Lau aus a: — en Be fam er als — lernen. Von dort aus = er die Univerfii ten Bonn, Jena a —— er Natiena Ofonomie und. FOlofaphle — und non nf vollfommmete. Nach Beendigung feiner Studien und feiner Det fehrte er nach Neapel zurück und wurde Kommifjar der landwirtſchaftlichen Statiſti und ſpäter Aſſeſſor am Induſtrie-Muſeum zu Turin. 1867 wurde er zum Pro- j feffor der Landwirtichaft in Sondrio ernannt, ging aber dann bald nad) DOfter- | reich, wo er die landwirtichaftlihe Schule von Görz gründete und leitete. Auch hier blieb er nur kurze Zeit, um nach Italien zurückzukehren und die Leitung der " landwirtjchaftlichen Akademie in Portici zu übernehmen. eine reformatorifche ia * Thätigkeit auf landwirtſchaftlichem Gebiete iſt in Italien von großem Erfolg b u | gleitet gewejen. So führte er in Italien bie e Tondwirtfepoftlichen Veran anlafjung zur Smportation der Simmenthaler Rinderraſſe in Italien. — er im Jahre 1872 verheiratet Hatte, ten: er a aus — Staatsdienſt Viterbo) zurück, "machte und beſonders feine Sorten ausländiſchen Obſtes einfü ührte. Bee: um die SAN aUpiEBang und Erhaltung N prächtigen San. wur jeinen zugefügt. 5 | Im Jahre 1894 fehrte Ohljen nah Rom —— und ehe 38 ſich fein ganzes Intereſſe auf die Vogelſchutzfrage vereinigt. Beſonders fte A .die Wichtigkeit der nüglichen Vögel für den Aderbau in den Vordergrund trat in ‚feine Anſicht jebergeit und ——— — ein. Wo ein —— 2. ob Eh Dr et Di 4 J RT F a Wr x N —A a —— * * — * Br * —* Der © —— ds ” & * gi RT Die | oelwelt Grönland. RAR 148 Die atienifge und zum Teil auch ie ausländifge Fach- und Tages-Breffe e er durch feine Perſon in den Dienjt des Vogelſchutzes und kämpfte mit mer ruhendem Eifer, fich dabei geſchickt auch der Forſchungen anderer bedienend, ei - eine internationale Regelung des Vogelichuged. Wenn er au nicht imjtande ER gewejen ilt, fein Ziel auch nur in Italien zu erreichen, fo ift doc aus dem Umſtande, daß ſich in Italien auf ſeine Anregung hin eine Anzahl Geſellſchaften gegründet haben, die teilweiſe direkt den Tier- und Vogelſchutz, teilweiſe die Er— haltung der Wälder und die Bepflanzung der Appeninnen auf ihre Fahne ge- ſchrieben haben, zu ſchließen, daß die von ihm geſäete Saat nicht auf —— baren Boden gefallen iſt. Seinen Verdienften fehlte auch nicht die von ihm durchaus * gering ge— : ibäste äußerliche Anerkennung: Neben einer großen Anzahl Drdensauszeichnungen - war er mit der Ehrenmitgliedichaft zahlreicher Tierſchutz-⸗, Vogelfchug- und land- 8 pirtfehaftfiger Vereine belohnt worden, die in ihm einen ihrer File Vor⸗ 3 kämpfer verlieren. une jein Andenfen in Sen nicht verlöjchen! — Die Bogelwelt Grönlands.9 Von Ap. Lorenzen. \ Eine jchmale, Küſte ohne Wald, nur mit ein wenig Geftrüpp, # _ zum größten Teile aus Weiden umd Erlen, im äußerften Süden aud mit Birken, im übrigen mit abwechjelnden Grasebenen, Wieſen, Heiden und nackten Das Innere des Landes iſt ja mit Eis bedeckt. Zu allen Seiten iſt die Küſte von weitem Meere umſchloſſen, das während eines beträchtlichen Teiles des Jahres J Zugefroren oder doch mit Eis erfüllt iſt. Daß die grönländiſche Vogelwelt unter E Pen Umftänden artenarm ift, erjcheint als eine Folge der natürlichen Verhält- — an Landvögeln fommen nur einige wenige Arten vor, welche auf freiem Lande j zu leben gewohnt find. Der allergrößte Zeil des grönländiichen Vogellebens ijt — mit dem Strande verknüpft, ſodaß Grönland trog feiner Größe in Bezug auf hei Vogelwelt nicht geringe Ähnlichkeit mit einer abſeits liegenden kleinen Inſel x Das Meer wimmelt von Vögeln der verjchiedenften Arten, welche das- as: benugen. Bon jeinem Spiegel holen Möven und Sturmvögel alles ee: töglihe; unter dem Waffer fangen Alken, Lummen und Scharben frei ſchwim— wiende Krebstiere und Fiſche, vom Grunde des Meeres holen Tauchenten Muſcheln, Nach Herluf Winge, „Grönlands Fugle“ in „Meddelelſer om Grönland“. 21. Heft. | E Zeljen, ift alles, was Grönland feinen Vögeln als Wohnſitz bieten kann. niſſe. Waldvögel, welche in vielen anderen ebenſo weit nach dem Norden liegen» den Ländern einen wejentlichen Bejtandteil der Vogelwelt bilden, fehlen gänzlih; — ET — , * an x x Fix a N E —— wi . sg 2 210 Sa Be a a Ph NE TEE a hr ns ld Eh Zu 4 md Ir Seevb BR een: zum zeit abermals ne. valg ar | heit ihre Heimatsgegend verlaſſen müßte; einige Arten aber wandern nur fo fu zu denjenigen, welche die größte Fähigkeit erlangt haben, ſich von jo Schwer ver- Arten gejtellt menden, die in Nord-Grönland en | Be Wohl kaum eine grönländiſ che Bogelart giebt es, welche nicht ben Gele, Streden, daß fie doch zum Teil das ganze Jahr hindurch in Nord- Grönland verweilen. An Arten, welche im nördlichen Grönland auch um die Zeit, anzu⸗ treffen ſind, da die Sonne unter den Horizont ſinkt, nennt C. Holböll, der acht— zehn Jahre lang in der erſten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in Grönland für Das Kopenhagener Mujeum jammelte, unter den Landvögeln in. erſter Linie Schneehühner und Naben, demnächſt Sagdfalfen und Schneeeulen, unter’ den See- pögeln Eiderenten und Prachtenten (Somateria spectabilis), Teiſten, Summen und Zwergalfen; nur jelten jieht man eine Silbermöve. Wenn die Tage länger werden, aber nur zur kälteſten Winterzeit, im Februar und März, ſieht man auf den Bergen im Inneren des Landes Scharen von Birkenzeifigen und Schnee- ammern. Die Landvögel find wohl am meilten vom Wetter unabhängig; en Seevögel müſſen allenfalls dem Eije weichen. / ie Als Hühnmervogel gehört das Schneehuhn, das Alpenfchneehuhn (Lagopus “ ; mutus) wohl zu den urjprünglichen Vögeln, deren Bau mit demjenigen ihrer Stammeseltern unter den Kriechtieren verhältnismäßig große Übereinftimmung zeigt; aber unter den Hühnervögeln gehört es zu den am höchften ftehenden. ii Bezüglich der Form des Unterfiefers, des Bruftbeines, der Mittelhand und mancher anderer Kennzeichen gehört es zu denjenigen, bei Denen die für Die Hühner- R vögel charafteriftiichen Umformungen am meiteften ausgebildet find. Es gehört daulichem Futter wie Knospen und Zweigen zu ernähren und welche ſich Die größte Geſchicklichkeit im Graben angeeignet haben. Es läßt ih a an ur Pflanzen nahrung u Imelige Grönland im Winter bieten — unter dem — herſtellen. Zum Unterfchiede von jenen unter la Berhältnifjen Lebenden Berwandten befitt es zwei Eigentü mlichfeiten, welch bei vielen anderen Vögeln der kalten Länder wiederfinden: das dide — —— it Grönland, | —— 147 Bi: —— —— it und fi zum Zeile nody im Sommerkleide erhält. % Sovwohl bei Vögeln als bei Säugetieren muß die Kälte in eigentümlicher Weiſe auf die Haut einwirken und ein ftarfes Wachstum der Federn, bezw. der Haare rvorrufen; aber worin dieſe Einwirkung begründet iſt, iſt noch nicht aufgeklärt. * Ebenſo wenig weiß man, welche Faktoren in den Lebe- und Wärmeverhält— niffen in Berbindung mit dem inneren chemijchen und phyfiichen Eigenjchaften ſowohl bei den Vögeln als bei den Säugetieren der Polarländer die weiße Farbe erzeugen, ob vielleicht eine Art Farbenphotographie der Umgebungen in der Haut der Tiere erfolgt, wie z. B. die blaſſen Farben der Seevögel, die gelbe Farbe der Wüſtentiere, die grüne Farbe der Laubtiere u. ſ. w., oder welche andere 3 Fattoren hier wirkſam ſind. — Weniger als irgend ein anderer unter den grön— undiſchen Vögeln zum Fliehen befähigt, iſt das Alpenſchneehuhn vielleicht am tragenden. Vogels geeignet; ihre Fertigkeit im Graben bildet dabei einen Vorzug, E der zur Ausnutzung kommen konnte. Indem das Federkleid über den ganzen Fuß hinaus wuchs, verlor das Schneehuhn zwar eine Eigentümlichkeit, welche bei den nächſten Verwandten desſelben, den anderen Urvögeln, ftarf ausgeprägt Graben hervorgerufen, durch den Widerſtand des Erdbodens oder des Schnees 5 im Widerſtand beſchleunigt; dagegen hat es ſtärkere Krallen als die meiſten der Hühner, und die ſteifen Federn des Fußes wirken wie ein Kehrbeſen. — Der Kolkrabe (Corvus corax) zeigt feine beſondere Anpaſſung an die aaite. Die Vertreter der Art in bei weitem ſüdlicheren Ländern haben dieſelbe Geſtalt. Um den harten Lebensbedingungen in Grönland begegnen zu fünnen, ist er nur feine alffeitige hohe Entwidelung; bejonder8 muß er jich auf feinen erftand verlafjen. Als Singvogel gehört er zu den am feinften ausgebildeten #2 hinſichtlich ſeines Körperbaues. An Größe, Kraft und Flugfertigkeit gehört er jedoch zu den hervorragendſten und bezüglich der Entwickelung des Gehirns, des Verſtandes, zu den allerhöchſten. Er weiß ſich den Verhältniſſen anzupaſſen. Ber vermag alles Eßbare zu verzehren und fich durch Mut und Liſt feine Be— Prisinifle zu verichaffen; Wodans Vogel ift der Menfch unter den Vögeln. . Der Jagdfalke (Falco syrfalco) ijt als echter Falke einer der erjten 5 Flieger unter den Raubvögeln, unter den Falken einer der größten und ftärkiten. * — vermag Land und Strand in weitem Umkreiſe ſchnell abzujuchen. Wo Schnee= : < Ermähner und Seevögel, wenn auch nur in Be Anzahl, zu finden find, da - 2 ‚beiten von ihnen bejühsgt, dem Schnee und der Kälte zu trogen. Gerade die Hühnervögel waren zur Hervorbringung eines fo ausgezeichnet die Kälte er— it: die hervorftehenden fteifen Schuppen an den Rändern der Zehen, durd) das Vögeln; er befißt aber doch mehrere verhältnismäßig niedrige Eigentümlichfeiten kann auch der Jagdfalke Teben. Die Polarg | aufgedrückt und ihm feine weiße Farbe gegeben. | I N Was der Jagdfalke unter den Fallen, iſt die — N — En Gefieder der er — Li — bildet der in Grönland aber nur in den nördlichjten und den i öftlichften. Teilen ‚Hier muß fie ji) darum an anderer Speife genügen laſſen: wo © und Hafen vorfommen, da fann auch die Schneeeule gedeihen. WR | | Als Finkenvogel gehört der Birfenzeijig (Acanthis linaria) zu Ben —— —1 höchſten Singvögeln, zu denjenigen, welche trotz dem Fehlen der Zähne und kauen gelernt haben, welche zum Teil von hartſchaligen Samen leben, | von ihnen zerbijjen werden. Er tjt hinreichend alljeitig entwidelt, um a und Kreuzfchnabel. Er gehört zu den langgeflügelten, beweglichen Tinten, Id Schnell weite Streden überfliegen Tünnen. Wenn Schnee und Eis den Erdbe weit und breit bedecken, wird er leicht die vom Schnee entblö ößten Flecke aufſu yen fünnen, an denen Nahrung zugänglich iſt. Ebenſo leicht wird er die Sa En Norden lebt und im Lande überwintert I deren Gefieder Bi. ungenö 5 lich did ift. 5 a Y ALS Ammer fteht der Schneeammer (Plectrophenax nivalis) auf einer 4 höheren Stufe al3 der Birkenzeifig. Er ift ein echter Fink. | — buckelige Form des Schnabels, die eigentümliche Verlängerung des — knochens rückwärts längs dem Gaumenbein zeigt eine noch weniger urfprüng Form als bei den übrigen echten Finken. Auch unter den Ammern gehört \ zu den am höchſten entwidelten. Er bewegt ſich behende in Bäumen und Büſche und findet fich in offenen, baumloſen Gebieten zurecht. Sein Fuß ift etwas geformt; wie bei manchen anderen ——— iſt die. wa en ‚ Diefer Beziehung gleicht. er dem Birtenzefg, a er ae — au E —— und ———— ſind Belegen Vögel, Eur dem Sande am weiteften nach dem Norden verbreitet find. Auch bei J———— herrſcht die weiße Farbe der Polartiere vor. FE Als Tauchente gehört die Eiderente (Somateria mollissima) zu einer ® der höchſten Abteilungen der Enten. Die nädjiten urſprünglicheren Verwandten der Tauchenten, die echten Enten, laſſen ſich an der Nahrung genügen, welche ſie — am Ufer oder an der Oberfläche des Waffers finden oder welche fie durch Grün- deln erreichen können. Die echten Tauchenten haben gelernt, mit den Flügeln ober den Süßen unter das Waffer zur fliegen oder ſich zu rudern, um zu nehmen, was fie am Boden finden fünnen, und ihr Körperbau zeigt einige dem entjprechende J———— Der Rumpf iſt noch etwas mehr flach gedrückt, mit breiterem Bruſtbein verſehen u. ſ. w. als bei den echten Enten; er iſt noch mehr vom Waſſer gedrückt. Die Flügelknochen, namentlich der Oberarm und der Unterarm, zeigen auch Neigung zum Flachwerden, ebenfalls vom Widerſtande des Waſſers gedrückt, wenn der Flügel unter Waſſer auf und ab geſchlagen wird u. ſ. w. Es ſind - größtenteils Muſcheln, welche die Eiderente, wie die meijten Zauchenten, vom - Grunde des Meeres heraufholt. Als eine der größten und ftärfjten Tauchenten vermag ſie beſonders tief zu tauchen. Sie iſt darum imſtande, das ganze Jahr vu hindurch ihre Nahrung im Meere um Grönland zu finden, wo das Eis ſich nur dem Süden, eine beſondere man an he Verhältniffe hat fie nicht — Faſt dieſelben Eigenſchaften beſitzt die Prachtente (Somateria spectabilis), ie ort jogar noch tiefer tauchen fünnen. — Die Eismöve oder weißſchwingige Möve (Larus glaucus) beſitzt, wie alle ihre Verwandten, eine außerordentliche Ylugfertigfeit; ebenfo wie Jagdfalke "2 en Schneeammer das Land abzujuchen vermögen, fo kann fie die Meeresober- and in weiter Ausdehnung abjuchen. Sie jucht mancherlei lebende und tote Diere, welche auf dem Meeresſpiegel treiben können. Sie iſt nicht wähleriſch in — Bezug auf ihre Nahrung, ſogar an Tang und anderen Pflanzen läßt ſie ſich | unter Umftänden genügen. In ihrer ungewöhnlich hellen Farbe hat fie das Ge- 4 präge der hochnordiſchen Vögel; ſogar die Flügelſpitzen, welche ſonſt ſogar bei den hellſten Möven-Arten ſchwarz zu ſein pflegen, ſind abgeblaßt. Sie iſt eine der größten und Fräftigften Möven. | Als Altoogel gehört die Gryliteifte (Cepphus grylle) zu der höchiten B “L E 2 Peru, der großen VBogelgruppe, welche außerdem die Aegenpfeifer, Schnepfen 2 | 11 nicht allzuweit erftredt. In derſelben Form lebt die Art noch viel weiter nad). 150 und Möven umfaffen. Ihr beſonderes Gepräge erhalter (ffe Berwandten, den Möven, gegenüber durch ihre Gejchieklichfeit im aue begnügen ſich nicht damit, wie die meiſten Tauchenten, dasjenige ar 4 was am Meevesboden till Liegt, fondern fie find fehr geſchickt in der Verfo — der freiſchwimmenden Krebstiere und Fiſche. Sie müſſen darum unter We . mit größerem Kraftaufwand arbeiten als die Tauchenten und weichen darum mel von ihren noch tauchenden Verwandten ab als dies mit den Tauchenten der. Fi if. Wie die Tauchenten haben auch ſie einen flach gedrückten Körper; aber. ) Rumpf iſt nicht jo breit als bei den Tauchenten, welche jich meiftenteil3 im Wa er — auf und ab bewegen, ſondern langgeſtreckt, nach dem Druck des Waſſers geformt, das den Rumpf einklemmt und die Weichteile in der Bruſt- und Bauchhöhle nach hinten drängt, wenn der Vogel durch das Waſſer „fliegt“. Weil der Rumpf flach- gedrückt und in der Längsrichtung ausgereckt iſt, ſind die Rippen teils wie ge— knickt in der Verbindung zwiſchen dem eigentlichen Rippenknochen und dem ver knöcherten Rippenknorpel, teil weit nach Hinten geſchoben; das Bruſtbein iſt lang | und jchmal geworden u. ſ. w. Die hinteren Gliedmaßen liegen teils ungewöhnlih weit zurüc längs den Seiten des Bedens, woran der Unterjchenfel ftets in ähn- licher Weife durch Muskeln und Haut gebunden wird, wie bei den Seehunden; das Beden iſt zwijchen den Hintergliedmaßen zufammengedrüdt. Die den Fuß bewegenden Muskeln werden ftarf geiibt und erzeugen an ihrer Urſprungsſtelle — ſtarke Kämme am oberen Ende des Schienbeines. Durch den Gebrauch unter Bi Waffer werden die Flügel abgeändert: die Knochen, nameutlicd) Oberarm und Unterarm, werden ganz flach gedrüdt; die Schwungfedern werden jteif, aber kurz u. ſ. w. Was der Flügel als Organ für die Bewegung im Waffer gewinnt, “ | büßt er als Organ für den —— DE die Er ein. — AUEDTEN die Grgikeifte dögeln einer der urjprünglichiten, einer von KR welche die mei ÜHnlic . feiten mit den Möven erhalten haben. Sie hat nur verhältnismäßig wenig fladh- gedrücte Armknochen; die Flügel find nod zum Fliegen wohl geeignet; der Schnabel ift nicht fo jehr für den ganz bejonderen Gebraud) umgeitaltet, wie bei bieten. Sie ilt als Taucher hinreichend ausgebildet, um auch im Winter i Nahrung zu erlangen. In der Wahl Derjelben ift fie nicht allzu einfeitig: neben Fiſchen und Krebstieren il: ſie On vom Meeresboden a: ie Al en 1 ta 23a " Ma Pr \ Die Borat Grönlande. Z | 101 nicht jo ein eilig entiwidelt, daß m nicht der Hauptſache nach denjelben Bedingungen unterworfen wären wie die Gryllteiſte. Selbſt wenn aber einige Landvögel und Seevögel noch mitten im Winter 3 in Nord- -Grönland beobachtet werden fünnen, fo ift doch die Hauptmaſſe derjelben — Pnals die meijten Bu ihnen, gen Süden, nad Süd-Grönland oder N ROH nn, an. — der Mantelmöve, Polarmöve, a a der Schmaroger-NRaub- ; möve, der Seeſcharbe und dem weißſchwänzigen Seeadler, welche entweder in Süd— 2 Grönland (oder in dem jüdlicheren Teile von Nord-Grönland) oder auch auf dem benachbarten Meere oder in den nächiten jüdlicheren Ländern überwintern, um bei den erſten Anzeichen des Frühlings in ihre Heimat zurückzukehren. — Daß die Stockente (Anas boschas) dem grönländiſchen Winter zu wider— ſtehen vermag, iſt erſtaunlich genug. Als nicht tauchend oder doch des Tauchens gänzlich ungewohnt, ift fie ja genötigt, ji) an ſolche Stellen zu halten, wo das Waſſer ſeicht iſt und darum leicht mit Eis bedeckt werden kann; es ſei denn, daß ſie auf tieferem Waſſer treibenden Tang finden kann, auf dem Schnecken, Muſcheln oder Krebstiere an der Oberfläche in jo großer Zahl ſchwimmen, daß fie diejelben ſchön aufzujchaufeln vermag. Nur ihre Befähigung, ſich von vielerlei Nahrung ſowohl aus der Pflanzen- als aus der Tierwelt zu ernähren, und ihr gutes Flug— | vermögen, das ſie in den Stand ſetzt, ſchnell die für ſie geeigneten Stellen aus— findig zu machen, ſcheint ihr über die Schwierigkeiten hinwegzuhelfen. Einen Vorteil vor den meiſten anderen Arten gewährt ihr ihre Größe und ihre Stärke. — Als Taucher in ganz ähnlicher Weiſe ausgerüſtet wie die Eiderenten ſind und die isländiſche Schellente (Fuligula islandica); nur ſind fie etwas Er ſchwächer gebaut, von geringerer Größe und tauchen weniger tief. Sie ſind alle hochentwickelte Tauchenten, deren jede ihre Eigentümlichkeiten beſitzt. Die Kragen— ente, welche anſcheinend die ſchwächſte unter ihnen iſt, vermag namentlich ſtarkem Sturm und Seegang Widerſtand zu leiſten. * Der mittlere Säger (Mergus serrator) gehört zu einer kleinen Gruppe — Tauchenten, welche zur Hauptſache auf der höchſten von den Tauchenten er— reichten Stufe ſteht. Die Säger find Tauchenten, welche in ähnlicher Weiſe wie die Alkvögel für den Fang von Krebstieren und Fiſchen eingerichtet find; fie ſcheinen aber am häufigften die Boden-Tiere zu fangen, welche nicht ſonderlich gute Schwimmer find, und fie find darum nicht jo viel befjer als die echten Tauch— enten für Die Bewegung unter dem Waffer eingerichtet. Verhältnismäßig ftark En — Bu — die Kragenente (Histrionicus histrionicus), die EiSente (Harelda hyemalis) - ge. ee — | N ; k ı und zur Auffpürung feiner Nahrung dient ihm nicht nur 06 BE ee Ye > . fliegen vermag. Schutz muß er ſich zu ſchaffen wiſſen. nat — darum die Breite verfären melde er befißt, und ift lang und fehmal geworden. Irgend eine — hochnordiſche Verhältniſſe tritt bei dem mittleren Säger nicht hervor. Der Eisſturmvogel (Fulmarus glacialis) beſitzt wie feine ein ähnliches Flugvermögen wie die Eismöve, vielleicht eine no größe e A — um dir Meeresoberfläche in meilenweiter a % auch der Geruch. Wie jeine Verwandte befigt er einen für Vögel ganz un wöhnlich ſcharfen Geruchsſinn; die Lobi olfactorüi find ſtark gewachjen und ha ihre Lager zwifchen den Augenhöhlen erweitert u. ſ. w. Im Vergleich zu fein nächſten Verwandten ift er durch feine Größe ausgezeichnet. Seine helle R verdankt er vielleicht feiner nordiſchen Heimat. \ \ Daß ein Heines, ſpinkles Gejchöpf wie der Feljenjtrandläufer ring « maritima) in Grönland überwintern kann, iſt erſtaunlich. Anfcheinend ift er —9— gar nicht ausgerüſtet, um der Kälte Widerſtand leiſten zu können. Er hat fein fonderlich Dickes Federkleid. Seine Farbe ijt auch nicht durch die bejonderen Ver⸗ hältniſſe in einem ſo ſchneereichen Lande beeinflußt. Er iſt gezwungen, ſeine Nahrung am Strande zu ſuchen. Er kann nicht ſeine Zuflucht zum Meere nehmen, und doch vermag er ſich zu bergen; denn zur Nahrung hat er ſich be⸗ ſonders Heine Schnecken ausgeſucht, welche er faſt immer an Steinen der Ufer- fante und an aufgefpültem Tang finden kann. Wie alle feine Berwandten 1 er ein ausgezeichnetes Flugvermögen, jodaß er fchnell ein weites Gebiet zu dur h⸗ Die Mantelmöve (Larus marinus), eine nahe Verwandte be Gism it diejenige unter den grönländiihen Wintermöven, welche am wenigjten de Gepräge einer hochnordiſchen Art trägt. Ihre ſchwarzen Flügel find nicht ge- bleicht. Sie ift auch diejenige unter den feften Möven Grönlands, deren Ver: breitungsgebiet, als Brutgebiet, am weiteften nach Süden, in weit ſüdl Gegenden reicht. Wohl ihre Größe und Kraft befähigt fie vor jo vielen ande Möven jelbjt im Winter in Grönland zu leben. —* Die Polarmöve (Larus leucopterus) iſt ſehr nahe mit — Eis verwandt, aber etwas ſpinkler als dieſe. Die dreizehige Möve (Rissa tridactyla) und die Elfenbein (Larus albus) find zwar zwei der kleineren Möven, aber beide g den beiten Fliegern und zu den am wenigjten AR Moven. Bi fi P — 9* as N u L J F au * RN N A IR Bu £ EA ER FRE PN —5* ET end J RE fr ir Ka a a — | tun. — 153 J——— en iſt nach ———— Richtung Hi ausgebildet. Die Dreizehige Möve ift mehr Bot die meiften anderen Möven ein Seevogel, des Lebens weit draußen auf hoher See gewohnt. Ein kleines Anzeichen ihrer hohen Entwickelung zeigt die Ver— kummerung der großen Zehe. Beſonderen hochnordiſchen Verhältniſſen ſcheint ſie nad) Norden gehen. Die Elfenbeinmöve ift dagegen diejenige unter allen Möven, — am meiften das Gepräge ihrer hochnordifchen Heimat in ihrer ſchneeweißen 3 arbe zum Ausdrud Auch in Nord-Grönland ift fie im Winter zu finden. (Schluß folgt.) 3 Blileinexe Mitteilungen. FZutterplätze für Vögel. Dieſe bekannte Anweiſung von Hofrat Profeſſor —— K. Th. Liebe iſt gegenwärtig in dreizehnter Auflage erſchienen. Die voll— ſtändige Neubearbeitung hat im Intereſſe der guten Sache Herr Paſtor Otto if jest mit zwölf Abbildungen geſchmückt und fojtet nur 20 Bf. Durd) die Ver— mittelung der Abteilung für Tier- und Pflanzenſchutz der Geſellſchaft von Freunden der Naturwiſſenſchaften in Gera hat die Verlagsbuchhandlung von Theodor 4 ——— in Leipzig den Partiepreis für Behörden, Vereine und Schulen auf 5M. für 100 Stück feſtgeſetzt. E. Fiſcher. — es doch, zumal in nördlichen Ländern, während des Winters und dann vor Eintritt der Balz oft in großen Flügen (wie Birk- und Schneehühner) weit umher. Dieſe Wanderungen, welche auch bei der Wiederbeſiedelung Schottlands mit Auergeflügel zu Gründungen neuer Kolonien führten, beſtehen in einem ziem— i lich unauffälligen „Rücken“ von Waldſtück zu Waldſtück, namentlich längs der iler. Indeſſen hat man dies Wildgeflügel in den Alpen auch weite Thäler, Schottland, Skandinavien ꝛc. breite Meeresbuchten im Fluge überqueren ſehen, obei manche abſtürzten und verunglückten. Insbeſondere treibt das Erſcheinen e nes Falken das Auerwild in die kopfloſeſte Flucht und in die ſonderbarſten Ver— ee, jogar in Mitte volfreicher Städte. Hofrat Dr. Wurm. — In Bezug auf die in Nr. 3 1902 der „Monatsſchrift“ gebrachte Mit— teilung über das Schwarzfehlden (Pratincola rubicola) erlaube ich mir aus U einem ſeit circa 25 Jahren geführten ornithologifchen Notizbuch nachitehende 2 Aufzehung einzujenden: Am 1. Dezember 1885 wurde auf dem SHeidefeld bei Hauerup, ein Meile nordweſtlich von Flensburg, vom Lehrer Th. ein Schwarz: ;. kehlchen Eratincola rubicola), Männchen, erlegt; ein zweites Exemplar ſtrich ir davon. Winter, die Heide mit Schnee bededt. — Der Balg des erlegten Vogels nich jt angepaßt zu fein. Sie gehört auch nicht zu den Möven, welche am weiteften - Kleinfhmidt bereitwilligit übernommen und trefflich ausgeführt. Das Büchlein Obwohl das Aueriwild mit Neht zu den Standvögeln gezählt wird, N ſich in meiner Samnlung — meinen — niemals unbe Ä — Finken und Amſeln ſind Hühlenbrüter!! og — das Sen der | an fennen, wenn Ihr ſie mit en — ſchützen —— an Früchte — * Exiſtiert da eine Firma, die — —— EN auch die Finfen und Amjeln Höhlenbrüter find und zeigt demgemäß auch N 2 fälten für Stare, Finken, Meiſen, Rotſchwänzchen, Amjeln u. ſ. w. an. & Firma hat alfo jedenfalls in Verfolgung von Liebes Vorſchrift Fortfchritte t der Erkenntnis des Vogellebens gemacht und dabei eine Wifjenfchaft fich zu eigen gemacht, die anderen verborgen geblieben iſt. Wir gratulieren ihr zu diefen Fort⸗ ſchritten und ſind überzeugt, daß fie vermöge des Umſtandes, daß die von ihr angefertigten Niftkäften „der Natur und den Gewohnheiten der verichiedenen Vögel abgelaujcht find“, jede andere Konkurrenz, bejonders die der Firma Gebrüder Scheid in Büren in Weitfalen, die die von Berlepſchſchen Niftfäften herſtellt, fiegreic) aus dem Felde jchlagen wird. Da die legtere feine Ahnung davon hat, daß auc die Finfen und Amjeln Höhlenbrüter find, alfo auch für dieje Vögel feine Niftfäften herftellt, dürfte es nicht zweifelhaft fein, daß der Sieg der beſſer unterrichteten Fabrik verbleibt. Alſo kauft Niſtkäſten für Finken (das Stück für n 1,10 Mark) und Amſeln (zu demjelben Preis), auch wenn Ihr der Ansicht fein. 4 solltet, Finfen und Amfeln wären feine Höhlenbrüter. Es giebt eben Leute, die dag befjer willen, da fie es „der Natur und den Gewohnheiten der DehuehfenN Bögel abgelaujcht” haben. era, 11. März 1902. Dr. Carl R. Hennide. Phylloseopus rufus sylvestris Meisner im Königreihe Sachſen? Am 21. April 1901 hörte ich ber prächtigem Wetter gegen 6 Uhr morgens nicht weit, von geißholz bei Königsbrüd an der ſächſiſch-preußiſchenGrenze den charakteriſtiſchen Zilpzalpruf eines Phylloscopus rufus. Zu meinem Erſtaunen begann derſelbe Vogel auf einmal mit einem wirklichen Geſange, der zwar ſofort an Ph. trochilus erinnerte, ſich aber auch ganz auffällig durd) weit größere Unregelmäßigfeit des Aufbaues von dieſem unterſchied. Die Klangfarbe war ganz dieſelbe wie trochilus, die Stärke etwas geringer, die Länge der Strophen wechſelnd, mei aber erheblich länger als bei trochilus. Ich fonnte den Vogel ſehr gut mit dem Glaſe beobachten, wie er durch Die Zweige des mittelhohen Laubholzbeſtandes hüpfte; es ſteht alſo unzweifelhaft feſt, daß ich es nur mit einem Individu— zu thun hatte. Der Vogel rief alsdann wieder minutenlang fein gleihm Bilp- zalp, bis er plötzlich von neuem zu — Dead Ich vernahm de nik fa 46 A f rd FE DEE Ba un — “ ee Dale ee ee a ö u EU RT A N Zu ENT — — WIN, A N < Kleinere Mitteilungen. = 155 & Fang wenigitens zehnmal. Da mir perfünlich ein Geſang von Ph. rufus bisher nicht aufgefallen war, richtete ic) von num an mehr als ſonſt meine Aufmerfjam- keit auf alle drei in Sachſen häufigen Laubjängerarten: Ph. trochilus, rufus und sibilator. Endlich hörte ih am 2. Juni in einem lichten Zaubwalde bei Niederwerthe (Bez. Dresden) wieder einen abweichenden Zaubjängergefang, der fich zwar fofort als folcher Fennzeichnete, jedoch auch wieder von dem zuerjt ge— hörten unterjchied. Es war ein viertelminutenlanges Lied von Ph. trochilus, in das fi) dann und warn wenige Rufe von Ph. rufus miſchten. An Ph. sibilator Ei erinnerte der Gejang in feinem der beiden Fälle. Daß es ein Laubvogel war, bewies mir mein Glas, welcher Art er angehörte, konnte ich aber nicht feititellen, = obwohl er durch das ziemlich Iebhafte Gelb und jeine Größe mehr an trochilus erinnerte. Aus verjchiedenen Gründen konnte ich zu meinem Bedauern nicht länger H als etwa eine Biertelitunde auf die Beobachtung des intereflanten Sängers ver- wenden, der viel weniger lebhaft war als fonjt feine Artverwandten, zwar dann and wann herumhüpfte, im allgemeinen aber fic) während des Singens im hohen Baume ſtill verhielt. Es war nachmittags 3 Uhr bei jonmigem Wetter. — Ich kann dieſe beiden Beobachtungen nur mit Phylloscopus rufus sylvestris in Berbindung bringen. Welche Bedentung diefe Art hat, bin ich nicht zu beant⸗ worten in der Lage, veröffentliche aber doch vorſtehende Beobachtungen, um für die neue Saiſon auf die meiſt etwas ſtiefmütterlich behandelten Laubvögel, die = allerdings im allgemeinen nicht viel Abwechjelung in Bezug auf ihre Rufe bieten, . hinzuweiſen. Vielleicht find ähnliche Gejänge gar nicht fo felten. Ob fie nun von einer bejonderen Art herrühren (eben- Phylloscopus rufus sylvestris’ Meisner), ob dieje Art etwa dur) Baftardierung von Ph. trochilus und rufus entſtanden ijt, beziehentlih ob man e3 nur mit einer individuellen Abweichung. eventuell Nachahmung der Gefänge von Ph. trochilus und rufus zu thun hat, Y Tann jchlieglich nur jemand beurteilen, Der die Möglichkeit befitt, Derartige eigentüm- : liche Vögel nad) erfolgtem eingehendem Studium ihrer Lebensweije abzuſchießen. — Die von mir beobachteten Gejänge waren auf der einen Seite jo charakteriſtiſch es auf der anderen aber wiederum auch jo auffällig abweichend von den gewöhnlichen Formen, daß es eben nur des guten Willens bedarf, um im Falle des Vorkommens auch auf den Erzeuger der Töne aufmerkſam zu werden. — F Von der Nachahmung des Laubvogelgeſanges durch einen anderen Vogel, etwa a Hypolais philomela oder gar Lanius collurio, war natürlich in den erwähnten. Fällen nicht die Rede, da ich die Vögel genau beobachten fonnte. | Dresden-Blauen. Bernhard Hantzſch. (Aus einem Briefe an Carl R. Hennide). Bei der Märzente habe ich (in Band X des „neuen Naumann“) etwas vermißt, nämlich die Erwähnung % 3: * —* N zu ganzen Scharen an. Auch in Parks oder großen Gärten, die an die | Bode Flüf jigfeit hervorgebracht hätte, waren - a einem ' gun Me Berling und jammeln fi) an Brüden, wo fie vom Publikum gefüttert angrenzen, nijten fie, wie z. B. im Monbijou-Park im Centrum der : Pantenius, a Ne Daheims, Kleinen ns vorüber zu laſſen. en Ein für Oſtthüringen neuer Vogel. Im Ari 1901 man auf ei un (— Colymbus cornutus Lichtenst.), erlegt. Der Vogel, ein Männchen im Prachtkleide, wurde Herrn Präparator Feuſtel in Gera eingeliefert und Bi idet ſich in deſſen Sammlung. | 1 Gera. | Dr. Carl R. Hennide. Eigentümlicher Fall von Legenot. Am 2. November d8. Is. wurde mit von einer hiefigen Filchersfrau ein gewöhnliches Haushuhn gebracht, mit Bemerfen: „es könne nicht legen, hätte aber jchon den ganzen Sommer üben fertiges Ei bei fih". Sch glaubte nun, als die Frau das Tuch entfernte, mori m | der Patient verborgen gehalten war, ic) würde ein krankes, hinfälliges Tier ſehen bekommen, aber nein, das Huhn war vollſtändig munter, lief ganz ve g umher, als wir es frei ließen, fraß und hatte roten Kamm und glattes Gefi— Bei der Unterſuchung war das Ei von außen ganz deutlich zu fühlen. Ru; der Frau das Huhn ab, ſchlachtete es, fand es ſehr gut bei Leibe und. ihm ein legereifes Ei von normaler Größe entnehmen. Die Kalkichale eine Ba gelbliche SERUM und. hatte an vielen Stellen ib kan f Dieſe fe — Stellen, die den —— — als ah man fie * 1 a Te a a Fr en u mann S 157 * Ber Übrige Eierſtock des Suhnes war griezartig, nur drei bis vier erbjengroße, ganz verhärtete Eierchen waren zu bemerken. Daß das Ei von dem Huhne den ganzen Sommer und Herbſt hindurch herumgetragen worden iſt, kann nicht be— zweifelt werden, da ich aus eigener Erfahrung weiß, wie ſorgfältig die betreffende Frau ihre Hühner jeden Morgen „fühlt“, damit ihr die Eier nicht in die an— grenzenden Felder weggelegt werden. Es wirkte ordentlich komiſch, wie die Frau — ganz traurig erzählte, ſie hätte ſich nun faſt ein halbes Jahr lang jeden Morgen auf das friſche Ei gefreut, aber das „kretſche“ Huhn hätte es nie hergegeben. Wenn ich bedenke, wie mir Kanarien- und Wellenſittich-Weibchen, ebenſo auch Hühner, faſt unter den Fingern zuweilen geſtorben find, wenn fie ein Ei Fast. jofort Ioswerden fonnten, ; dürfte der vorliegende Fall von einigem Brest jein. BR Roſſitten, Kuriſche Nehrung, Dezember 1901. J. Thienemann. eine ganze Weile zujahen, — im mindeſten ſtören. Schließlich flogen beide Tiere auf den Boden an den Rand des Waſſers, wo der eine vor unferen Augen ein füchtiges Bad nahm. F. Sehlbad), cand. med. Einiges vom Kleiber (Sitta europaea L.). Befanntlich hat unfer Kleider # die eigenartige Gewohnheit, die ihm zur Nahrung dienenden Hafelnüffe ꝛc. in ü Baumrigen zu jteden, aufzuhaden und die Kerne zu verzehren. Vor einigen Tagen machte ich die Beobachtung, daß er auch ganz andere Gegenftände in % gleicher Weife einfeilt. Zwei diefer Vögel machten fich auf der Erde in dem herab- gefallenen Zaube zu Schaffen. MS ich ihrem munteren Gebaren aus ziemlicher Nähe zuſchaute, ſah ich den einen der Vögel ein zuſammengerolltes trockenes Blatt aufnehmen, zu einer naheftehenden Eiche fliegen und es dort einfeilen. Es war £ ein Buchenblatt. Ob dies der Vogel nur zum Zeitvertreib that, wie es dem E munteren Vogel vielleicht zuzutrauen wäre, oder ob vielleicht eine Inſektenlarve ſich in dem Blatte befunden haben mag, wage ich nicht zu entſcheiden. Ein bemerkens— wertes Neſt des Kleibers fand ich im Sommer 1898, während meines Aufenthaltes * in Heidelberg, auf dem Wege zur Wolkenkur. Dasſelbe befand ſich unmittelbar am Wege in einer Baumhöhle, die nur 1,50 m vom Erdboden entfernt war. Beſagte Höhle wurde durch eine am Baume befindliche Ninne, die ſich zu einer tiefen, in das Innere gehenden Spalte erweiterte, gebildet. Nur der untere Teil des Eingangs der Höhlung war mit Lehm zugeflebt. Wenn der Kleider auch | 12 u: 3 — au der im en recht Be BL an Cam . * a LT ve Innern in der Nähe des Eingangsloches, mehrere andere gewahrte ich noch 1 weil der — Teil des Eingangsloches ——— ade mar. — ſtarkem Regenwetter ſpäter das Neſt noch einmal in Augenſchein nahm, 'o Regen tüchtig vom Baume herab den Stamm entlang. Zwei Vögel hin in der Tiefe der Höhlung. Sie jagen jedenfalls auf: dem Boden der fonderlich tiefen Behaufung und jahen mit großen Augen den Störer ihres Fr fogar im September, wo unjer Vogel noch feine Not [eidet, — Ha Hameln a. d. W. Tr. Sehlbad, cand. med. Litterariſches. Otto Herman, Vogelſchutz. Herausgegeben von der ungar. ornith. Centrale Budapeſt 1901. — Vom Nutzen und Schaden der Vögel, mit Bildern von Titus Cſorgey Volksausgabe. Budapeſt 1901. Ausgehend von der Frage einer internationalen Konvention für Bogelfchus berichtet DBerfafier, daß das Zujtandefommen einer jolchen gegenwärtig nicht aus geichloffen ift, Leider aber nur in der Form, daß die ſüdlichen Staaten nidt daran teilnehmen. Daraus ergiebt jid) für ung, die wir nördlich vom 46. Breiten grad wohnen, das Dilemma: Sollen wir die Vögel jhügen und jo den füdlichen Ländern ihre „Bolfsnahrung“ erhalten oder follen wir ſelbſt durch Mafjenmord una in den Beſitz des Borteils jegen, den uns die Vögel gewähren? Der Idealismus, der die Vögel unter allen Umjtänden ſchützt, fommt leider praktiſch nicht in Frage. Daß aud in Ungarn die Zugvögel rapid abnehmen, wird an einigen Beispielen demonjtriert (Schwalbe, Wachtel, Steinrötel, Nachtigall, Ba jtelze). Den Urjachen diejer Abnahme geht Verfaſſer nad, indem er der A forderung von Dr. Ohlſen gemäß von der Schwalbenvertilgung in Italien © mal ganz abfteht, nicht ohne bitter ironifche Bemerkungen über Die italienijd Drnithologen, und nad) anderen Urſachen fucht. Unter diefe „anderen Urfachen“ vechnet er den Mafjenmord für jogenannte wiſſenſchaftliche und Unterrichtszwedk Der Reihe nach bejpricht er die „Series-Manie ornithologischer Stümper", An legung jchlecht etifettierter und daher wertlojer Balgjammlungen, das Sa von Eiern zu Gejchäftszweden und Die Verwendung der Vögel für die Er führt dann weiter aus, daß man fich über Die Notwendigkeit des Vogelſ im Allgemeinen im Klaren iſt, daß aber der Streit um die zu ſchützenden einzelı Bogelarten die meiften Konferenzen rejultatlog enden läßt. Wenn dann beichl wird, dieſe jtrittigen Arten eingehend zu jtudieren, jo iſt dies wieder zu neuem, „wiſſenſchaftlich begründetem“ Vogelmord. Der kurze Aus für Ungarn geltenden Cirkular— Verordnung vom 18. März 1901 Schluß der Abhandlung. Sie ift auf die vom Berfaffer ffiszierten Gejid in Bladwnin nun Ma en Eu re Tan: 7 y' ‚ * % | Sitterarif he. | 159 4 E aufgebaut und regelt vor allem das Sammeln von Vögeln zu wiljenihaftlichen Zwecken. Gleichzeitig Hiermit wurde von dem ungariſchen Ackerbauminiſter Dr. Daränyi er dafür gejorgt, daß die Kenntnis der ungariſchen VBogelwelt gefördert werde durch ein Heines volkstümliches Werkchen über Nugen und Schaden der Vögel, welches in Ungarn gratis jedem fich darum Meldenden abgegeben wird. Es ijt von Herman verfaßt und liegt uns in der „Aquila“ in einigen ins Deutjche übertragenen Probeabſchnitten vor. Nach diejer Probe zu urteilen, ijt etwas ganz Vortreffliches geleitet worden. Die allgemeinen Überblide find friſch und ſchwungvoll gejchrieben. Die Beichreibungen find äußert pleftiich und bei alfer Kürze und Einfachheit immer noch überrajchend originell. Das gleiche gilt von den von Cſörgey stammenden Abbildungen, welche auf einer hohen Stufe Fünjtlerifcher Vollendung ſtehen. Man darf daher hoffen und wiünjchen, daß das Schriftchen die Ver— breitung findet, die es verdient. - Hannover,‘ 19. Sanuar 1902. Dr. Handmann. - Naumann Naturgejhichte der Vögel Mitteleuropas. Neue Ausgabe. Gera- Untermhaus. Berlag von Fr. Eugen Köhler. Bor einigen Wochen ift Band X, die Enten enthaltend, erichienen, in Stärfe von 307 Seiten und 29 Tafeln. Gerade bei diefem Bande ijt ein bedeutender Unterſchied in der Anordnung der Tafeln gegenüber der alten Original-Ausgabe injofern in die Augen Äpringend, als nicht ſämtliche Kleider einer Art auf einer Tafel abgebildet worden jind, jondern die Sommer- bezw. Winterfleider verjchiedener Arten auf derjelben Tafel. Mag auch vielen die alte Art der Anordnung lieber geweſen jein, weil man da alle Kleider ohne große Mühe miteinander vergleichen N NEE En konnte, jo war doch die Umänderung diejer Anordnung fofort gegeben, als die - Bögel in eine Landichaft gejegt wurden. Das Abbilden eines Sommerfleides in einer Winterlandſchaft oder umgekehrt wäre eine biologijche Unmöglichkeit ge= weſen, die mit Hecht den Vorwurf der Unnatürlichfeit hervorgernfen hätte. Dr. Carl R. Hennide. = Profeſſor Dr. Ant. Reichenow, Die Kennzeichen der Bügel Deutſchlands. Schlüſſel zum Beitimmen, deutſche und wiſſenſchaftliche Benennungen, geo- graphijche Verbreitung, Brut» und Zugzeiten der deutichen Vögel. Mit er- läuternden Abbildungen. Neudamm 1902. Berlag von J. Neumann. Ein dem Umfange nad) fleines, dem Inhalte nad) bedeutendes Werf, ge- = ſchmückt durch mehrere Textabbildungen und 8 Tafeln mit Abbildungen von Füßen, Schnäbeln, Köpfen, Schwänzen, Flügeln verdanfen wir dem Fleiße des a a befannten Öeneral-Sefretärs der Deutſchen Ornithologifchen Geſellſchaft, Profeſſor Heihenow. Uber den Wert des Inhalts zu jprechen, erübrigt fich, denn fir ‘2 diejen leijtet jchon der Name des Verfaſſers Gewähr. Nur einiges über Die - Einteilung des Inhaltes ſei bemerkt: Einer Vorbemerkung entnehmen wir, daß in dem Bude 389 Arten und 16 Abarten behandelt werden. Hierauf folgen Abjhnitte über Die Benennung der einzelnen Teile des Vogelfürper® und Die Maße und die Art zu mefjen, beide injtruftiv iluftriert. ine Erflärung der abgefürzten Urhebernamen ſchließt den allgemeinen Teil des Buches. Nun folgt £ ein Schlüſſel zur Beſtimmung der Familien, dem dann die Behandlung der einzelnen Familien folgt. Einer jeden von dieſen ſteht ein Schlüſſel zum Be— ſtimmen der einzelnen Arten voran. Die nur ein- oder einigemal in Deutjch- land beobachteten Arten find in Fußnoten beigefügt, und Ort umd Zeit der Beobachtung, wie auch Name des Gemwährsmannes angegeben. Ein ausführliches — Regifter der ——— und Ratten füllt eine wirkliche Lücke aus, die vielfach ſchon von verschieden — empfunden worden iſt. Es dürfte deshalb, zumal der Preis geb. M. 4—) als ein billiger bezeichnet werden muß, ſich zur 0 jeden empfehlen, der fi aus Liebhaberei oder aus wiljenfchafi mit unferer Vogelwelt bejchäftigt. Dr. Carl R. II. Sahresbericht des Ornithologiſchen Vereins Münden für Ban... München 1901. er Be, Schon der erite Zeil, welcher die Vereinsgefchichte betriir ib von einei — ſehr regen Vereinsleben zeugt, enthält in ſeinen Sitzungsberichten vieles, r allgemeines Intereſſe beanjpruchen fann, 3. B. Berichte über feltene Vorfonm in der bayriihen Ornis, über die Avifaung von Auftralien und anderes Aus dem zweiten allgemeimen Zeil iſt hervorzuheben em ornithologifcher Be obachtungSbericht für ganz Bayern über die Jahre 1899 und 1900, wie. er aus ä ben Angaben von 128 über ganz Bayern verteilten Beobachtern zufanmen stellt worden iſt. Es handelt ſich hier um einen Verſuch, der nach dem ee Bi % 1 / f De, Alk, IE alfem Die genauere Erfennung des Vogelzuges im Auge hat. Demfelben a —* dienen zwei am Schluſſe des Jahresberichtes publizierte Sonderbeobachtungen m m Hirundo rustica und Chelidonaria urbica (von Befjerer), fowie über Ruticilla tithys, Rut. phoenicurus, Columba palumbus und: Cuculus canor (Dr. Rarrot). In beiden iſt zunächit nur der Frühjahrszug, als der leichter beobachtende, bearbeitet. Zu ſicheren Nefultaten find die Verfaffer nad ih eigenen Angabe noch nicht gefommen, da fie ſich mit Rückſicht auf das nod ı zureichende Datenmaterial zu bejtimmten Schlüſſen nicht für berechtigt hielten. £ nächſt kam es auch mur darauf an, ein. Baſis zu jchaffen für fünftige Arbeit Der Gedanke, einige wenige allgemein befannte Vogelarten ifoliert zu bearbeiten, um auf dieje Weije dem jchwierigen Problem des Vogelzuges näher zu fomm — — hat ſehr viel für ia und verdient allgemeine Beachtung. - a Hannover, 9, März 1902. Dr. Handmann. Se Era Yan see STE .. —— * —— Nachſchrift zu — Artikel des —— — von Burg a Befte 9 fajten’. — 3. Rohmeder: Aus dem Leben der Waldjchnepfe. (Mit zwei Schwarzbil Tafel VIII und IX.) — Biktor Ritter von Tſchuſi zu Shmidhoffen: Ornithol Kolleftaneen aus Ofterreich-Ungarn und dem Decupations-Gebiete. — 2. Burb aum: Naben. — Dr. Carl R. Hennide: Dr. Carl Ohlfen von Caprarola F. — U. P. Soren Die Vogelwelt Grönlands. — Kleinere Mitteilungen: Yutterpläße für Bögel, Al wild. Schwarzkehlchen (Pratincola rubicola). Finken und a find ‚Höhfenbr ente im Berliner —— Ein für Oſtthüringen neuer Vogel. E 5 Legenot. Kirſchkernbeißer (Coceothraustes coccothraustes G. ))- Einiges a 1 (Sitta europaea L.) — Xitterarijde®: — Redaktion: Dr. Carl 8. Hennike in Gera Druck und PER von Pr Eugen ur in Gera⸗ untermhaus. ur _ g& „ Prritbologiihe yy N N * > >> 5 1% BEER UN U U U U NN fe Mi UMIMN HNN L —N er rag] I] | —0 Herausgegeben vom Dentſchen Yereine zum Schutze der Do gelwelt, begründet unter Redaktion von &, v. Schlechtendal, fortgejest unter Redaktion don W. Thienemann und BR. Ch. Liebe, Redigiert bon Die Redaktion der Anzeigenbei> Bereindmitglieder zahlen einen Sahre3beitragvon fünfMt. u. erhalten dafür die Monatsſchrift poitfrei (in Deutidl.). — Das Ein- tritt3geld beträgt Mark. — Zah— lungen werden an den Berein3- RendantenHrn. Meldeamts-Borft. Rohmer in Zeig erbeten. Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuß), Dr. Frenzel, Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. lage führt die Firma Fr. Eugen Köhler in Geraslinterm- Haus; alle für diejelbe beſtimm— ten Anzeigen bitten wir an dieje direft zu jenden. Dagegen jind alle dvieBerjendung betreffen- der Mitteilungen an Herrn Ren» dant Rohmer zu ridten. Kommiffions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in SerasiintermhauS. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Marf. mm Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVH. 3ahrgang. Mai und Juni 1902. Ar. 5 und 6. Vogelſchuhkalender. In die Monate Mai und Juni fällt die Hauptbrutzeit unſerer Vögel. Vorkehrungen für Niſtgelegenheiten derſelben müſſen jetzt beendet ſein. Alle Jetzt kann Vogelſchutz nur noch dadurch betrieben werden, daß man alle Gelände, wo Vögel brüten ſollen oder können, vor jeglicher Störung bewahrt. Dazu gehört aber vor 18 “ Re allem Kurzhalten alles Raubzeugs — beſonders d debt, in der — beſonders verderblich wirkt. Gehen de3 Mai und Suni der Bank ee ergiebig es | — das geſindel jetzt nicht nur für ſich, ſondern auch für ſeine noch ren ungen forgen und fo befonders beweglich fein muß. J Schön iſt's ja zwar nun nicht, durch Vernichtung ——— unter Umſtänden dem Hungertode preiszugeben. Doch was kann's helfen, treten thut dieſer Fall ſo wie ſo, mögen wir Menſchen hier in die Natur greifen oder nicht. Der Unterſchied liegt nur darin, daß es in erſterem Fallı einige junge Kagen, Wiefel, Marder ꝛc., im letzteren aber unzählige junge V fein werden, und da muß man fich denn Doch für erfteres entcheiden. Den bie beinigen Räubern fallen hauptjächlich die Weibchen, die fich während der Bru meiſt nahe über dem Boden aufhalten, zum Opfer. | Wo übrigens der Fang des Raubzeugs fchon längere Heit — Bet worden ift, wird jest faum noch viel davon übrig fein. “u Aber nicht nur auf das eigentliche Naubzeug, aud) auf die Sherlimge = N bejonders die Feldſperlinge — müffen wir gerade in der jeßigen Periode ein be⸗ ſonders wachſames Auge haben. Auch gegen dieſe darf der Vernichtungskrieg un niemals aufhören, fo hartherzig auch dieſes wieder manchem erjcheinen mag. Ein- = gehende Begründung dieſer Anfiht, fowie die geeigneten Maßnahmen zur Ver⸗ tiilgung der Sperlinge bitten wir im „Geſamten Vogelſchutz, jeine Begründung und Ausführung". S. 77 (Eigentum unſeres Vereins. Preis 1 M.) — zu wollen, : Zum Vogelſſchutz. | | Der Herr Minifter für —— Domänen und Forſten hat in ei J Erlaſſe vom 22. Februar d. J. im Bereiche der Forſtverwaltung des ERBEN 8 Berlepſchſchen Niftkäften angeordnet. — Wir befinden uns in der angenehmen Lage, untenſtehend einen —— dem bezüglichen Erlaſſe mitteilen zu können, der nicht allein in forſtlichen, an in yenitgolpgilihen Kreifen VeRbanten Intereffe erwecken Ar Bir. — ſicherlich weite Kreiſe in hohem Maße —— „Beſchaffung von Niftläften De im Intereſſe des Forſtſchutzes. Berlin, br 22, Sehne Daß ein großer Teil unſerer höhlenbrütenden Vögel, befonders die Staare, auch die Spechtmeifen hauptſächlich auf Inſekten als 163 J * — 3* Beet An —* Be Bereinömitgfichr gemiefen find, war betannt. Neuere Unterfuchungen haben ergeben, daß dieje A - Vögel in der Inſektenvertilgung ganz Außerordentliches zu leiſten vermögen. —* Bisher kann als feſtgeſtellt gelten, daß ſie ſelbſt größere nackte Raupen, Ei vornehmlich aber Schmetterlinggeier, in erheblicher Menge verzehren, gleichgiltig, ob dieſe in Rindenrigen verjtedt, ob fie durch wollige Schwämme verdedt find, ob fie vereinigt in Ringen oder Würften oder einzeln abgelegt werden, ob fie ſich am Baumfchafte, an den Zweigen oder an den Nadeln bezw. Blättern vorfinden. 2 Darüber, ob aud) größere, behaarte Raupen in bemerfenswerter Anzahl vertilgt werden, find die Unterfuchungen noch nicht zum Abſchluſſe gebracht. ® Immerhin ſind aber die bisherigen Beobachtungen für den praftifchen Forſt— £ inſektenfreſſenden Vögel einer bereits ausgebrochenen Inſektenkalamität Einhalt gebieten können, ſo dürften ſie doch einer Maſſenvermehrung vorzubeugen ver— mögen. Möglicherweiſe iſt in der Begünſtigung obiger Vögel dem Forſtmanne : ‚ein Mittel geboten gegen jene Waldichädlinge, wie Nonne, Kiefernjpanner, Kiefern- 3 blattweſpe, Forleule, Kiefernprozeſſionsſpinner, Eichentriebwickler und dergleichen, denen er bisher beinahe machtlos gegenüberſtand. — Die Erfahrung habe es gelehrt, daß ſich die genannten Vögel dort einfinden, wo ihnen Brutgelegenheit geboten wird. . | Da bei geregeltem Zorjtbetriebe hohle, für dag Brutgejchäft geeignete Bäume 2 mehr und mehr aus dem Walde verfchwinden, fo gehen naturgemäß auch die für den Forſtſchutz wichtigen, Höhfenbrütenden Vögel in ihrer Verbreitung zurück, wenn nicht für deren natürliche Brutjtätten ein möglichft vollkommener Erſatz geboten wird. 3 Hierzu cheinen die von Freiherrn von Berlepſch den natürlichen Niſt— höhlen nachgebildeten Niſtkäſten durchaus geeignet zu fein. B: In Nadelholzrevieren werden in der Hauptjache Meijen die Vertilgung der Schädlinge zu übernehmen haben und deshalb vornehmlich die Niftfäften A an— . Stare, letztere beſonders an den Beſtandrändern (in der Nähe des Feldes, an Wealdwieſen, Kahlſchlägen) an dem Vertilgungsgeſchäfte beteiligen. Einige Star— käſten B werden daher zweckmäßig auch in Nadelholzbeſtänden anzubringen fein. E In eo hdeh wird ein lee Berjuc mit Starfäften gemacht . Fe Sn —— Falle handelt es ſich nun um einen ausgedehnteren Ber- ſuch, obige Vögel in bejtimmten, durch Inſekten gefährdeten Beftänden, in denen — ſie bisher nicht oder nur vereinzelt brüten konnten, heimiſch zu machen, fſtzuſtellen, wie dieſer Zweck am beſten zu erreichen iſt, eventuell zu beobachten, welche Vogelarten die Niſtkäſten annehmen, 13* ſchutz höchſt beachtenswert. Denn wenn auch nicht anzunehmen iſt, daß die — ak Be nn I a nn & ——— 2. Die Käften find an verfchiedenen Ortlichfeiten innerhalb des gefährdeten B findet darin von Jagdgerichten feitgejegte Strafen auf Wilddieberei, im Sadjfı N die Vogel fahet in den Lüften“, jowie des Habichts, „der den Kranich | wie es im Schwabenfpiegel heißt. Wenn hierbei zwar immer wieder. der "welche Seinde den Vögeln nachſtellen ——* — Sie, Tagraubvögel u. dergl.). — Im einzelnen iſt noch folgendes zu bracht ee 1. Es empfiehlt fi, in einem Beobachtungsbezirfe ſämtliche Niſtkäſten bezw | . Bäume, an denen fie befeftigt find, mit fortlaufenden Nummern zu verfeh — im Beſtande, —— — 3. Zuverläſſige Beobachtungen darüber, in welcher Höhe bom Erdboden Die gäften | anzunageln, bezw. in welcher Entfernung voneinander fie anzubringen: find, fehlen. Im allgemeinen nimmt man an, daß die Niftfäften A in einer Höhe | von 2 bis 4 m, die Käften B in einer folchen von 6 bis 8m anzımageln find. Die Mehrzahl der Käften wird hiernach anzubringen fein. Einige — Aug, abweichend von der Regel höher oder tiefer zu hängen. a ALS geringiter Abjtand voneinander gilt eine Entfernung von zwanzig. Schritten. In einzelnen Fällen wird jedoch ein näherer Abjtand zu wählen bezw. auch ein Verſuch mit der Anbringung von zwei Käſten an einem Baume zu machen fein. 4. Es ift auf Grund periodiicher Beobachtungen von zuverläfjigen Beamten feit- 4 zuftellen und aufzuzeichnen, ob bezw. wieviel Käften bewohnt find, A welche Ortlichfeiten von den Vögeln bevorzugt werden, ee: welchen Einfluß Höhe und Entfernung der Niſtkäſten aufdie Befiedelung ten, welche Vogelarten ſich eingefunden haben, welchen Einfluß die Vögel auf die Berbreitung der Inſekten — welche Feinde den Vögeln nachitelfen." = — Vogelliebhaberei und Vogelſchutz in alter und neuer — Von Rudolf Hermann. — ) Sadjen- und der — mit dem Vogel und a jpiegel bejonders im Hinblid auf den Diebjtahl des Federjpiels, des Falken, ” Rudolf Hermann, Vogelliebhaberei und Bogelfhuß in alter und neuer Zeit. 169° Rn verwendbare Raubvogel in feinen verschiedenen Arten im Vordergrumde jteht und, = was Falfenliebhaberei anbelangt, dabei die Namen des Kaijers Heinrich III. (1053), Seinrich IV., Friederich J. (Barbaroſſa) und Friedrich II. (1212), von denen letzterer uns ein Spezialwerk „Reliqua librorum Friderici Il Imperatoris, de arte venandi cum avibus“ hinterlaſſen hat, in erſter Reihe genannt werden müffen, weil fie alle der Falfnerei jehr ergeben waren und fich ſowohl der Ab- richtung dieſer Vögel als auch) ihrer Erhaltung widmeten, fo finden fi, wenn wir die Beitimmungen über Jagd- und Forſtweſen vom Mittelalter weiter bis | auf die Neuzeit verfolgen, doch auch manche interefjante, für bejtimmte Landes- & ‚teile und Ortlichfeiten vorgefehene Berordnungen, Die ung Aufſchluß darüber geben, — daß man dem Vogel mit Netz, Schlinge, Kloben und Leimrute nachſtellte, wie man auch auf ſeinen Schutz Bedacht nahm. Allgemein bekannt iſt ja in dieſer Beziehung der Name Heinrichs J., des Vogelſtellers oder Finklers, der nicht nur ein großer Liebhaber der Jagd, ſondern auch des Vogelfanges geweſen iſt. Zwar 4 hat man ihm die Situation am VBogelherde, wo er die Kaiferwürde angenommen haben foll, angedichtet, doch Legen ihm ältere Schriften immer das Epitheton „auceps“ a (Bogeljteller) bei, und die Bezeichnung mehrfacher Ortlichkeiten in der Nähe von Goslar, Quedlinburg und Harzburg als Bogelherde hält die Thatfache nur auf- recht, Daß unter feiner Regierung Vogelfang getrieben wurde. 4 Was nun die für bejtimmte. Zandesteile und Städte vorgejehenen Ber- RE ordnungen betrifft, ſo enthalten z. B. die Bayeriſche Jagd- und Forſtordnung Si Vorſchriften über den Abſchuß von Raubvögeln, außer Falke und Blaufuß, die Sachſen-Querfurtiſche (1728), jowie die Hohenlohifche Jagd- und Forjtordnung F (1759), wenn ich mich hierbei wieder auf Stiffer beziehen darf, Beftimmungen, > wonach Jagd- und Forſtbedienſtete einerjeits das Errichten von Vogelherden, & wofür ein Zins zu zahlen war, zu überwachen hatten, amdererjeitS gegen Zu— = ſicherung von Schußprämien angemwiefen waren, jchädlichen Vögeln, wie dem Stein: #2 aber, Ubu, Habicht, Fiſch- und Gänfegeier, dem Reiher und der Nohrdommel, ebenſo Raben, Krähen und noch anderen Vögeln nachzuſtellen. Überdies lag es an einigen Orten, wie von Flemming in ſeinem Werke „Der vollkommene teutſche — Jäger“ (1719/1749) anführt, den Hohen und niederen Forſt- und Jagdbedienten 5 ob, fich der Diebe zu bemächtigen, „die ven Auerhühner, Hafelhühner und Schneppen- neſtern nachgehen, denſelben die Eyer oder Jungen ausnehmen und fie dadurch verſtöhren.“ Auffällig muß es erſcheinen, daß bisweilen der Habicht unter die ſchädlichen und der Vernichtung preiszugebenden Vögel gezählt wird, während er in manchen Verordnungen, z. B. in der Markgräflich Brandenburgiſchen Wald— ordnung von 1531, zum Federſpiel rechnet. Die Württembergiſche Forſtordnung von 1588 macht ſogar einen Unterſchied zwiſchen „Happich“ und „Happichlein“ * — —— die ſie geſchont wiſſen will, und Sperber and der nichtet werden darf. In gleicher Weife wie die Falten als Federjpiel ge nach der Bayerischen Jagdordnung an einigen Orten aud) die Reiher d u freifich nur aus dem Grunde, weil diefe Opfer der Falfenbeize die Jagd und intereffant machten. Die Fürſtlich Weimarifche Jagdordnung (16 ichränfte bereits den Vogelfang mit Fallen, und nad) der Jagd- und Weid ordnung des Herzogs Friedrih Wilhelm zu Sachſen waren verboten „Fe Drahthaar und andere Schlingen, auch die Schnapſtängel.“ Lag hierin be eine nicht zu verkennende Schutzbeſtrebung den Vögeln gegenüber, fo tritt | noch deutlicher hervor in den Verordnungen, betreffend das Verbot des —— fanges, des Großen Kur rſten, d. d. — er 25. —— — i hange. Dies geht ſchon daraus — * man bei der, vermutlich. Be it 16. Sahrhundert vorgenommenen unterfchiedlichen Einteilung der Jagd in zur Falkenbeize verwendbaren Vögel, jowie ihre Jagdopfer (Reiher, Adler gehörten, die dem Wilde fchadeten und deshalb gejagt wurden. Erwähnensw ift bezüglich des Vogelſchutzes und-Fanges auch noch die allgemeine Pürſchordnun Er J Soꝛellechebenn und Sonata in — und neuer Zeit. 167 erner Bi zugeftanden wurde. Bu dieſen Städten zählte z. B. München, an. Ingolftadt, Straubingen, deren Bürgern nad) der „Gejaigdsordnung der Fürftenthümer Ober- und Nieder-Bayern” erlaubt war, „Vögel zu fangen, zu schießen und mit den Kloben auf dem Vogelheerd zu vogeln“, einige Städte in der Niederlaufiß u. ſ. w., jowie die Städte Erfurt und Halle a. ©., letztere z Soweit die Salzwirfer- Brüderjchaft in Frage kam. Der Privilegien dieſer Brüder- _ ſchaft wird bereits in einem über die Salzfothe und die Salzwirker-Brüderjchaft au 2. Fr. zu Halle handelnden Werfe von Adelbertus (968—981) gedacht, der 5% einer von den Erzbifchöfen, welche unter ſächſiſchen und fränkischen Kaiſern über en - Giebichenftein regiert haben, gewejen iſt. Da Bertreter diefer Brüderjchaft nod) alljährlich Sr. Majeſtät dem Deutjchen Kaijer ihre Aufwartung mit verjchiedenen “ Erzeugniffen ihrer Vaterjtadt machen dürfen und von diefen dem Landesherrn Fr früher auch Lerchen präfentierten, deren Yang um Halle herum ſtark betrieben — wurde, jo iſt es vielleicht nicht unintereſſant, gerade auf das Privilegium der 3 Halloren furz einzugehen. 4 Dreyhaupt jagt darüber in feiner Chronik der Stadt Halle (1750 u. 1755): Es ſind aud) 2 Kal. Faſahnenſtände einer bei der Heide und der andere zu = Oſendorff angelegt und allerhand kleinen Geflügel gleichfalls ein Ueberfluß, welches letztere in dem ſogenannten Pfännergehege die Salzwürker zu Halle zu fangen privilegieret ſind. Auch wird in den Feldern zwiſchen Halle und Schkeuditz und nad) Delisih zu jährlich eine. große Menge der beften und fettejten Lerchen ge— : fangen und weit verſchickt, wie denn der mehrite Theil der jog. Leipziger Lerchen a um diefe Gegenden nad) Delibich zu, desgleichen nad) der Fuhne hin Ortolans gefangen werden.“ Auch der von mir bereit3 erwähnte Autor dv. Flemming jagt — hierüber: Die Zerchen werden in Tag- und Nachtlerchen eingetheilet. Dieje jind = die delikateſten. Es werden diefelben jonderlich in dem Stifft Merfeburg, in dem 2 Weiſſenfelſiſchen Gebiethe, und um Leipzig herum gefangen.“ An einer anderen * Stelle jagt Dreyhaupt weiter: „Weil auch die Salzwürker Brüderſchaft privi— —* Tegieret ilt, in diefem Stadt- oder Pfännergehege Vögel zu fangen und Lerchen zu A ſtreichen, und es darüber Zwiſtigkeiten geſetzt, wie weit ihnen ſolches vergönnet, X ſo it auch dieſer Punkt durch ein Judicatum vom 2. Dftober 1700 feſtgeſetzt und — ſolche Freiheit in den neueſten Privilegien der Brüderſchaft über das Fiſchen und Vogelſtellen vom 11. April 1716 allergnädigſt confirmirt worden.“ Schließlich möchte ich noch der gleichfalls von Dreyhaupt in der Chronik von Halle ange— führten Verordnungen aus den Jahren 1701, 1711, 1714, 1721 und 1730 er— — wähnen, nach denen den Landesunterthanen, ſoweit ſie Acker beſaßen, die Aus— —3 rottung des als ungemein ſchädlich erkannten Sperlings bereits zur Pflicht gemacht worden iſt. Ähnliche Privilegien und Regeln, die durch das Reichsgeſetz zum — — Petr ar Te Ber, Be EI TER 8 MY wi N, « | ber Art ift, jondern auch einen veredelnden Kern in Na auch im ; Mag der Anbruch des gejchichtlich als neues bezeichneten oe : auf verfchiedenen Gebieten eine Umwälzung mittelalterlicher Zuftände im Ge hatte, mit dazu beigetragen haben, daß durch die Erfchließung des Seeweges fremden Ländern Die Liebhaberei für die Vogelwelt in neue Bahnen gelenkt wu mögen die Umgeftaltung der Landesfulturverhältniffe oder im Laufe der Zeit ent⸗ ſtandene populäre Schriften über den Vogel und ſein Leben die Veranlaſſung dazu geweſen ſein, daß die Liebe zur Vogelwelt bei allen denen, welche ſich nach einer Lebensgemeinſchaft mit dem Vogel ſehnten und ſich ein Stückchen Natur in d Häuslichkeit verpflanzen wollten, an Bedeutung zugenommen hat, keines Falles iſt zu beſtreiten, daß in dieſer neueren Zeitperiode die Vogelliebhaberei beſondere Formen angenommen und einen Aufſchwung erlebt hat, wie man ſie bis dahin nicht kannte. Stand die Liebhaberei für Vögel vordem, wie wir geſehen haben, mit der Jagd in engem Zuſammenhange, ſo blieb dieſe in der Neuzeit mehr ein Sport für fi. Unabhängig von ihr entwicelte fich die Liebhaberei für gefangene in Bögel. Unter diefen nahm lange Zeit der Kanarienvogel eine ganz befondere , Stelle ein, die um jo bedeutungsvoller wurde, als er fich bei den meilten Kultur h völfern als ein liebenswerter Hausfreund jchnell einbürgerte und noch infolge leiner Anipruchslofigfeit, ſowie jeiner leichten Züchtung wegen, für viele Leute ein | wichtiger Handelsartifel wurde. Als ſolcher wird der inzwifchen völlig Kultur- vogel gewordene goldgelbe Sänger noch heutigen Tages geſchätzt, umſomehr als er durch die Einwirkung der Gefangenſchaft, was Farbe, Geſtalt und Geſa anbelangt, verſchiedene Wandlungen durchgemacht hat und es dadurch gelung iſt, beſondere Arten dieſes Vogels heranzubilden, die ſowohl an Liebhaberwert a auch zugleich an wirtſchaftlicher Bedeutung gewonnen haben. Sonderbarerwei wird auch gegen das Halten von Kanarienvögeln kaum von irgend einer € Einſpruch als einer Tierquälerei erhoben, während man bei anderen Vögeln eine ſolche durchaus erbliden will. Tradition und Gewohnheit haben hier ei mit einem vielfach verbreiteten Vorurteil gegen eine Liebhaberei gebrochen, die auf den ‚heutigen u, in ben weueſtn Volksſchichten Wurzel gefaßt Pi und. auf Züchtung und Abrichtung eine Einnahmequelle für viele ift, denen n seh * Pen kai. 7 a aa Fe Bone e ZB Vogelſchuh in alter und neuer Zeit. 169 Ei, wo Ideale aus dem Volksleben immer mehr verjchwinden, ſich — ein Stückchen Idealismus bewahrt haben. Allerdings teilt ſich die Liebhaberei für Vögel auch heute noch in zwei Richtungen. Die Einen lieben Vögel vom idealen, die Anderen vom materiellen Standpunkte aus. Jene machen Vögel dadurd, daß fie fie an ſich feſſeln oder ihnen Schuß gewähren, zum Gegenſtande ihrer Liebhaberei, dieſe verfuchen aus ihnen Nugen zu ziehen. Ich verweife in diefer Beziehung nur, da ic) des Kanarien- — vogels bereits gedachte, auf den ziemlich einträglichen Handel mit Exoten, mit abgerichteten, ſogenannten „gelernten“ Vögeln, wie Dompfaffen, Papageien ꝛc. — Leider haben ſich auf dem Gebiete der Vogelliebhaberei auch Auswüchſe ausgebildet, die eine, trotz aller Humanitätsbeſtrebungen ſich noch ſtändig ent— wickelnde Modethorheit, ſowie die Geſchmacksrichtung einzelner, ſtets auf prickelnde kulinariſche Genüſſe lüſterner Menſchen gezeitigt haben. Tauſende von lieblichen Geſchöpfen der Vogelwelt werden von der geſitteten Menſchheit alljährlich als Federſchmuck der Mode geopfert und ebenſo viele wandern in gebratenem oder ſonſt ſchmackhaftem Zuſtande durch die Kehlen von Leckermäulern. Die manchmal Schr qualvolle Mäſtung des Geflügels will ich hier übergehen. Und wenn wir | dann noch der armen Opfer gedenken, die in außerdeutjchen Ländern oder bei bi uns infolge eines, wie jchon oben gejagt, noch immer in den Händen arbeits- ſcheuer Menſchen Liegenden Vogelfanges oft ihr Leben der materiellen Vogellieb- haberei als Tribut entrichten, dann muß es von jedem Gefitteten mit großer ; Freude begrüßt werden, daß der Geſetzgeber gegen ſolche Ausartungen mit Strenge einſchreitet und Maßnahmen ergreift zur Erhaltung des einheimiſchen Vogelbeſtandes, deſſen überwiegender Nutzen für den Naturhaushalt längſt erkannt worden iſt. = Ebenjo kleinlich wollen uns dann aber aud) die Machinationen derjenigen er— & ſcheinen, welche die gefamte Liebhaberei für Vögel, insbefondere diejenige für ein- a heimische Stubenvögel, für einen durch nichts berechtigten Sport anfehen, diefen immer wieder al3 Tierquälerei hinjtellen und glauben, der guten Sache des Vogel— & ſchutzes dadurch zu nützen. E Es fünnte im Hinblick hierauf jemand fagen, ob fich thatſächlich ein fo Hohes — Bedürfnis des Menfchen nad) einem Verkehr mit der Natur und ihren Schöpfungen * bemerkbar mache, wie es von den ihre Liebhaberei verfechtenden Vogelfreunden ſtets hingeſtellt wird. Darauf kann man erwidern, daß ſich ſolche Regung in den verſchiedenſten Volksſchichten zeigt, daß die Liebhaberei für die Tierwelt, ganz abgeſehen von dem anmutigen Vogel, dank entſprechender Anregung zugenommen und in neuerer Zeit ſogar eine Richtung eingeſchlagen hat, von der man früher, auch wieder in dem Befangenſein eines Vorurteils, nichts hat wiſſen wollen. Ich denke hierbei an Amphibien, Reptilien und Fiſche. Den Aufſchwung einer Lieb— En wi kr —* % —— dudolf 9 Bw y Nana See) x Haberei für diefe meift aus Unwiſſenheit oder abergläubif achteten Gejchöpfe Hat niemand geahnt. Dabei wirft fie auf bifdend, weil der Sinn des Kindes für die Natur im Elternhaufe gemwect und oft in Anſchauungen erhalten wird, die über Kröten, | dergleichen ar. ſehr un — — nun A ie Ki hen Natur in die as zu Beh um wie viel mehr —— da, Daß ſich die Liebe mancher Menſchen den gefiederten Sängern unſerer Wälder und den dieſe an Farbenpracht meiſt in den Schatten ſtellenden exotiſchen Vö zuwendet. Man werfe nur einmal einen Blick in das Heim eines Vogelliebhabers, für den der Vogel im Käfig im wahren Sinne des Wortes ein Freund ift, de ’ der befte Platz in der Häuglichfeit eingeräumt, der gehegt und gepflegt und \ was zweifellos für eine wahre Liebe zum Vogel fprechen dürfte — nicht ſelt Fi unter feinen perjönlichen Opfern angejchafft und gehalten wird. Bor Überfchwen ; lichfeiten muß man fi) bei der Liebe zum Vogel freilid) ebenfo hüten wie vor Mißgriffen gegen fein Leben; denn „wenn man die Tiere vergöttert, ſchlägt das Herz ſehr kühl für die Menſchen.“ Mißgriffe kommen leider auch auf dem Gel N der Vogelliebhaberei vor, doch dürften fie weit jeltener fein al& gegen Hunde, Katzen oder jonftige Haustiere, die mancher dauernd an fich feſſelt, um bei eine ihnen zugeteilten färglichen Futter und mangelhafter Abwartung Nugen von ihn $ zu ziehen. Die Vogelliebhaberei foftet Geld, daS weiß jeder, „der Vögel Hält, u 3 fie erfordert außerdem noch einen nicht unbeträchtlichen Aufwand an Zeit, an Lı : 2 und Liebe. Wer weder über das eine noch das andere verfügt, wird ſchon ] 4 vornherein von diefer Liebhaberei Abftand nehmen. ine Umfrage bei Bo el- händlern wird nicht nur Dies beftätigen, fondern aud) nody ergeben, daß 3. Diejenigen, die hauptjächlich injeftenfreffende Vögel anfchaffen, auc) die begeiftert Bogelliebhaber, aber jehr in der Minderzahl vorhanden jind gegenüber Liebhut für Körnervögel. In ihnen braucht der Vogelſchutz daher Feine Gegner ode jeden Preis dem Vogel nachſtellende Feinde zu erbliden, fie ſchließen ſich vie mehr mit Freuden den Beitrebungen eines rationellen Vogelſchutzes an. Bet Wir Haben gefehen, aus welchen Anfängen die Liebhaberei für die Voge welt ne an Wenn fie jid zu —— — in der wir > * Zeit — Boltsj ihichten als für — —— ſtändnis für die Poeſie der Natur zeigt, wie * dem mar nur mai DE EEE A EEE — u. — gelliebhaberei und BVogelſchutz in alter und neuer Zeit. 171 a und ie die Lieder — ihren — Kehlen die Ahnung von Fe. einem Liebesfrühling in unferen Herzen zu erweden vermögen. Im großen umd “ ganzen ift man zwar geneigt, derart empfindende Menjchen zu den fonderbaren R: Schwärmern zu rechnen, für die man im günftigiten Falle noch ein mitleidiges = Achſelzucken übrig Hat, weil fie in Die Zeit „per Übermenfchen“ und ihrer: „Über- anſchauungen“ nicht hinein gehören. Dabei find fie zu bedauern, jene falten Er. deren ganze Kenntnis don — Wundern der Schöpfung der Dichter ſo „Denn bie Flur — uns Weide, und Brod das Gefild', | Und den Fiich giebt der Strom, und bie Forſtung das Wild, Und die Harfe den Ton, und die Rebe. den Schaum, Und das Weib ihren Reiz — und das Andere ift Traum.“ Was wiſſen fie von der: Pracht einer Blume, geſchweige von ihrem Duft, von dem Intellekt eines Tieres und nun gar von dem Gefühl, das den Liebhaber A — Vogelwelt beſchleicht, wenn ihm am lauen Lenzmorgen zum erſten Male u das der Quelle gleich ſprudelnde Lied einer Grasmüde aus zartem Grün 5 entgegenfchallt oder wenn an Falten Wintertagen, wenn rings Schnee die Erde 4 dedt und Eisblumen am Fenfter die Ausficht ins Freie hemmen, die Ddeutjche Nachtigall in der durchwärmten Stube ihres Pflegers ihre feelenvollen Melodien | ertönen läßt, die da anmuten wie eine Dankeshymne für empfangene Liebe und Güte und die man gerade zur Winterzeit als einen Ausflug ihres Seelenlebens im die befannten Dichterworte überfegen möchte: „Es muß doch Frühling werden.“ Ber ‚vermag da noch von Tierquälerei und von Grauſamkeit zu Sprechen, wenn der Vogel im Käfig, genau fo wie der in Freiheit Iebende, durch fein Lied Zeug- nis davon ablegt, wie wohl er ſich fühlt und fich, ähnlich ung Menjchen, wenn pir frohen Herzens find, des Gejanges zum Ausdrud feiner Stimmung bedient? Liegt darin nicht ein Stüd Naturpoefie? Und auf wen vermöchte diefe mehr zu wirken als auf das Gemüt eines Kindes, welches danach ſichtbar verlangt, welches R Bene wohl nur ganz vereinzelten Ausnahmen ſchon frühzeitig das Beſtreben zeigt, | fich Tieren und Pflanzen mitzuteilen und in gleicher Weiſe eine Annäherung an Karo, den Haushund, wie an Hänschen, ‚den gefiederten Hausfreund, ſucht. & Empfängt es doch außer den Eindrücken, die ſeine unmittelbare Umgebung bei ihm hervorruft, ſchon frühzeitig ſolche aus der Tierwelt, ſei es durch den Aus— blick auf die Straße, durch ſeinen Aufenthalt im Hof und Garten oder aus Er— zählungen der Mutter an der Hand des Bilderbucdhes; und Vögel jpielen hierbei für das Kind ſtets eine Hauptrolle, noch dazu, wenn ſie bereits ſeine Stuben— * — h : L m genoſſen find. pi ‚ftritten werden fünnen, daß es von großem Vorteil ift, wenn man die im Lom pädagogifchen BE wird ah herzen feimende Liebe zum Geſchöpf unterſtützt und es belehrend in dieſe Welt einführt. Wer ſeinen Belehrungen dann noch einen ethiſchen Gehalt: | der erfüllt damit meines Erachtens eine fo ſchöne Aufgabe beim Kinde, wie fir in den Worten des Evangeliften Sohannes (I, 5, 2) zum Ausdrud fommt, w 1 er jagt: „Ob wir Gott lieben und feine Gebote Halten, erfennen wir daran in wir feine Gejchöpfe lieben.“ _ Es Se früher nun die Bekanntſchaft des Kindes mit dem Zierreiche umd ſpeciell mit der Vogelwelt eintritt, deſto zeitiger wird ſie eine ethiſche Wirkung hervor⸗ rufen. Nicht zum geringſten Teile vermag hier neben dem Hauſe die Schule mit⸗ zuwirken. Sie, in deren Händen die Erziehung der Jugend zu einem großen Teile liegt, kann in erſter Linie Verſtändnis für den Nutzen und für eine ſorg⸗ ſame Pflege der Kindern anvertrauten Geſchöpfe Sorge tragen. Bemüht man E fi) doch ſchon feit längerer Zeit durc Verteilung von Zimmerpflanzen an Schüler und Schülerinnen Intereſſe und Liebe für unfere Flora zu evweden, follte man - nicht bei ihnen ſolches auch für Die Vogelwelt — wohl verftanden, im Ho der rationellen Vogelfchußbeftrebungen — anregen fünnen ? . Daß man in der Beichäftigung mit dem Vogel einen äſthetiſch— moratifien Einfluß auf die Erziehung des Menſchen erblict, das beweifen z. B. Verſuche in ; einigen Städten Englands, in denen man vor den Fenſtern der Strafgefangenen innerhalb des Gefängnißhofes Käfige mit Singvögeln angebracht hat, damit diefe dur ihren Geſang auf noch nicht gänzlich) verrohte Gemüter veredelnd wirken möchten. Über das Ergebnis diefer Verfuche Habe ich. nichts Näheres gehört. Doch wollte man daran zweifeln, daß nicht unter den vielen Verlorenen hier und da einer wäre, der bei dem Gejange eines Vogels den Geiſt eines himmliſchen Weſens, den Odem der Natur, einen Sonnenſtrahl aus jener Welt auf ſich wirken fühlte, die ihn eines von ihm längſt bereuten Fehltritts wegen von ſich jtieß? Wenn wir dann weiter der um das Wohl der Menfchheit bemühten eir Hußreichen Kreiſe und hierbei der Anjiedelungsverjuche gedenfen, die einige H l⸗ anſtalten unternommen, um die gefiederten Sänger in die Nähe ihrer Rekon — zu feſſen Dummy ſie dieſen ur Deren und pie Bi: Rn Gen eh — — — — * — N er 5 F Aa Svorellebhebenn 9 ee in alter und neuer Zeit, 173 dem Käfigbewohner erreicht werden, wird man Der Siebhaberei für die gefiederten Sänger, bei fachlicher Beurteilung, auch die Berechtigung nicht geradezu abjprechen. - Man wird dies um fo weniger thun, wenn man dabei no) in Betracht zieht, daß der Same, der in das junge Kindesherz gepflanzt wird, Später als Frucht beim erwachfenen Menschen ſich erft zu erfennen giebt, wenn diefer mit einer Liebe ſich zu dem Vogel als einem Gefchöpf hingezogen fühlt, das ihm durd) feine an- mutigen Eigenfchaften über manche unangenehme Stunde im Leben forthilft. Und wenn dann jemand, der noch durch feinen Beruf, durch Krankheit oder, wie der Groß- ſtädter, durch die Verhältniſſe verhindert iſt, den Vogel in der Freiheit aufzuſuchen, um ſich dort an ihm zu erfreuen, als quivalent für Enttäuſchungen, die ihm das Leben bringt, ſich am Vogel als Stubengenoſſen in gleicher Weiſe wie an der Blume im u ergögen möchte, dann dürfte darin ein unverfennbarer Zug von Gemütstiefe und Gefühl liegen, der zum Teil der einzelnen Familie, zum Zeil dem ganzen Volks— Toben zu gute fommen kann. Wir wollen hier nicht den armen Mann ausfpielen amd ihn mit der Öloriole eines Märtyrer umgeben, deſſen einzige Freude dem \ Reichen gegenüber oft der Vogel im Käfig iſt. Dieſer Arme hat ſchon zu oft herhalten müſſen, wenn man die Berechtigung der Liebhaberei für gefangene Vögel hat nachweiſen wollen, als daß dadurch noch eine Wirkung bei den Gegnern der ; Vogelfreunde erzielt werden könnte. Die fittlich-äfthetifche Seite, welche diejer edlen Liebhaberei, gegenüber den vielen heutigen Tages immer mehr in den Vordergrund tretenden demoralifierenden Vergnügungen, innewohnt, wird aber ſchwerlich jemand beſtreiten können, der da weiß, welche Opfer an Geld, Zeit md Geduld die Wartung und Pflege. von Stubenvögeln im Verein mit Liebe und Herzensbildung erfordert, eben ſo wenig wie die Thatſache, daß ſich aus dem Bogelliebhaber auch der eifrigfte Beſchützer Der Vogelwelt entwickelt, durch den den Vogelſchutzbeſtrebungen weit eher in die Hand gearbeitet wird, als durch Die gehäffige eu einer ſeit Jahrhunderten im Volksleben wurzelnden Lieb- ai Be Sen. der Weiſe nun, wie die Liebhaberei für gefangene Vögel im — der Zeit ih ſtändig entwickelt und insbeſondere durch den Maſſenimport von exotiſchen Vögeln an Umfang zugenommen hat, laſſen ſich auch Beſtrebungen nachweiſen, die auf Vogelſchutz gerichtet find. Erſtreckten fich diefe zwar bei uns in Preußen, boweit nicht überhaupt das allgemeine Landrecht in Frage kam, zunächſt nur auf Verordnungen, welche, wie die Kabinettsordre vom 21. Januar 1812 und die Königliche Verordnung vom 17. April 1830, hauptſächlich die Setz- und Hegezeit des Wildes, wozu auch Federwild zählte, betrafen, jo fam man durch das Geſetz vom 31. März 1848, betr. die Aufhebung des Sagdrechts, und durch das Jagd— polizeigeſetz vom 7. März 1850, aus dem unterm 26. Februar 1870 das Geſetz * 2 > 4 ar 2 a ae Fe a ae ——— zu treffen. fanges und des — der Kibitz⸗ — Möveneier — zu. — 8 ae Badhteln, Stephji Be u.a. — — aaafjenbe ‚Heitperioden mit der Jagd zu verſchonen waren, im durften. Daneben waren die Bezirfsregierungen befugt, — einzelne La Das Aufheben 6 der. — Enten | i den Jagdberechtigten reſp. Pächter war und foldher Betrieb ohne wefentli hen TRSRUHIRS * ——— dieſer Wildgattung wahl — Den Nicht minder, als in Preußen war man aud anderswo um einen Tierjch) im allgemeinen und einen Vogelſchutz insbefondere bemüht. Diesbezügliche ——— erlichen 3.8. die RO: des — Sachſen, des 9 e ſich auch ein rationeller Vogelſchutz erſt allmählich zu entwickeln. Über die No wendigteit eines ſolchen Schutzes iſt man ſich heute klar, da eine *5— vorgegangen, von denen beſonders letzterer in den fünfziger —— —— Kleine, Shen zum Schutze nü oT Tiere" a SR ART BER vet und. Bogelſchutz in alter und netter Zeit. 175 Leu J—— ı., sonft: — ihren Beſtand verringernde Urſachen. Lebhaft be— teiligt haben ſich in dieſer Hinſicht A. E. Brehm, Baldamus, Homeyer, Liebe, die Gebrüder Adolf und Karl Müller, Ruß und viele andere, ſowie von Zeit— Schriften das von Cabanis herausgegebene Journal für Ornithologie und die von in Namen Liebes unzertrennlihe Monatsichrift des Deutjchen Vereins zum ä Schutze der Vogelwelt. Sie alle haben an ber Vogelſchutzfrage, wie fie zur Beit durch Gejeg vom 22. März 1883 geregelt worden, bedeutenden Anteil und gerade 6; Liebe noch beſonders, weil er den für den Vogelſchutz wichtigen Grundſatz aufs ſtellte: „Lernet erſt das Leben der Vögel genau kennen, wenn Ihr ſie mit rechtem Erfolg ſchützen wollt.“ Daß in der Beurteilung dieſer Frage mancher Mißgriff $ gethan worden, auch jest noch gemacht wird, beweifen die abweichenden Auf- la + Bernie zu urteilen ſich berufen fühlen. Inwieweit die ſeiner Zeit von Salvadori (6 .W. 1877) und neuerdings von Plazek (Ornith. Monatsſchr. 1898) verſuchte Beweisführung, daß Vögel bei weitem nicht ſo ſehr nützlich ſeien, weil ſie viele Inſekten vertilgten und daß daher dieſe mehr geſchützt werden müßten, bis jetzt gelungen iſt, kann ich hier nicht näher erörtern, will darum nur auf ſie als eine ‚ebenfalls. den Vogelſchutz Due: wenn aud) noch a) erfolgloje Beſtrebung aufmerkſam machen. — So ſehr nun hervorragende Ornithologen — Liebhaber der Vögel darum J bemüht geweſen ſind, neben einem reichsgeſetzlichen Schutz unſerer für die Landes— | internationalen Schuß in Gemeinjchaft mit anderen anzubahnen und wie fehr fie ya ner wieder hinzuftellen verjucht, fonft für die öffentliche Meinung fajt belanglos fein würden. Selbſt die Beftrebungen von Leuten, die bei einem etwaigen Ber: gegen unlauteren Wettbewerb, jowie gegen eine völlige Unterdrücdung der Vogel- 4 iebhabere bereit dem Gedanken jich zu organifieren näher getreten find, dürften F— immer nur vermittelft des Beijtandes und der Unterjtügung von Autoritäten und Vereinen, die fi), wie der Deutfche Verein zum Schuge der Vogelwelt und einige Dierſchutzvereine, für die Sache einlegen, auf Erfolg rechnen können. Es iſt daher jest mehr als ſonſt, wo Die Frage nad) der Berechtigung des Haltens von Stuben- - fafjungen von Ornithologen über den Nuten der Vögel, jowie von Leuten, Die kultur nüglichen und für das heimische Naturleben unentbehrlichen Vögel einen: im Wort und Schrift, ſowie vornehmlich auf den internationalen Kongrefien zu Bien und Budapejt, dafür eintraten, jo Haben fich ftetS auch Stimmen für die. $ Berechtigung der Bogelliebhaberei vernehmen lafjen. Und dies ift höchſt wichtig: für die Liebhaber gefangener Vögel, weil ohne den Beiftand von Autoritäten oder Vereinen ihre Gründe gegen die Tierquälerei, als welche man die Vogelliebhaberei. > bot des Haltens von Stubenvögeln, wie e8 an einigen Orten bereits bejteht, in ihrem Erwerbsintereſſe als Händler arg geſchädigt würden und die zum Schute Dr Bd Dr FI HE am a 7 rn al u an er De az eine größere Liebhaberei für andere Vögel ihre Intereſſen gefährdet: ſehen, BE a ET 5, a re —— * * * — — vögeln bereits. Eh — wird und ſich — die tre ſentimentalen Tierſchützlern, ſowie durch Kanarienliebhaber und zuſpitzt, am Platze, auf Urteile von Männern hinzuweiſen, die für die Bogel⸗ liebhaberei und den Vogelſchutz zugleich eine Lanze gebrochen haben. Dan I dazu um jo mehr Veranlafjung als ſich unter ihnen wiſſenſchaftlich gebildete ) freunde befinden, denen, da ihnen der Vogelfang für ihre Bwede — e nicht daran gelegen ſein kann, pro domo zu ſprechen. 2 Hören wir, was hierüber Brehm, jener Altmeifter auf dem Gebiete ter Vogelkunde, deffen Werke als klaſſiſch anzuſehen ſind und überall, wo Anhänger der Naturkunde und -Liebhaberei wohnen, als ein hervorragendes Bildungsmittel gelten, ſagt: „Ich mag nicht unter die Schriftſteller gerechnet werden, welche es dem wahren Liebhaber zu verwehren ſuchen, ſich Vögel für das Gebauer zu fangen und dieſen das „harte Schickſal der Gefangenſchaft“ zu bereiten; ic bin im Geger - teil ein ganz entjchiedener Anwalt all’ derer, welche gleich mir ohne einen Sing vogel im Zimmer nicht (eben. können oder Doch nicht leben wollen. Närriſch ſcheinen ſie mir, jene ſogenanuten „Verteidiger der Singvögel“, weil ſie, ſo über⸗ klug fie ſich auch geberden, faſt ausnahmslos Unverſtand oder doch Unkenntnis mit ſeichter Gefühlsduſelei verbinden und durch ihr fades Wortgeklingel höchſtens urteilsloſe Nichtkenner für fich einzunehmen vermögen, nicht aber kundige Lieb- haber, welche, troßdem fie einen und den anderen Singvogel feiner Freiheit bes rauben, weit wirkjamer als jene das „Schuß den Vögeln“ predigen. Nicht die beregte Liebhaberei, welche kaum mehr als ein Hundertftel der freilebenden Vögel einer Art für fich beanjprucht, entoölfert unjere Waldungen, jondern die neuzeit⸗ liche Ausnutzung der letzteren, welche den Vögeln ihre Wohnplätze nimmt, das geflügelte Naubzeug, von welchem jedes Mitglied mehr Singvögel raubt als zwanzig. Liebhaber zufammengenommen, und welcddem trogdem noch immer nicht eifrig genug nachgeftellt wird. Und nicht einen Eingriff in „die ewigen Rechte der Natur“, oder wie ſonſt die Phrajen lauten, erlaubt fi) der Liebhaber, welcher ſich einen Bogel fängt, fondern das ihm der Tierwelt gegenüber ja ſonſt unverwehrte Precht des Stärferen übt er aus, wenn er den „freigeborenen Singvogel" an ſich feſſel t und dasſelbe thut, was man den haustierzähmenden Erzvätern ſalbungsvoll zu Verdienſt anrechnet. Demungeachtet ſtimme ich mit jedem Vernünftigen für ©ı der Vögel durch die Geſetzgebung und für haber hat nicht das Recht, ſich auf Koſten anderer einen Genuß zu verfd und mag fich feine Vögel da fangen, wo ſie häufiger und — fa er im großen, weiten Walde." | ; Vogelliebhaberei und Vogelſchutz in alter und neuer Zeit. 177 Und in ähnlicher Weiſe ſprechen ſich andere Ornithologen und Kenner der = Bogelwelt über Vogelihug und -Liebhaberei aus. Sie alle fommen in ihren An- fihten dahin überein, daß im Hinblid auf unfere durch Vertilgen unzähliger jchäd- licher Inſekten unzweifelhaft nüglichen Vögel ſowohl die jtete Erforjchung Der Urſachen ihrer Abnahme, als aud) die Aufrechterhaltung von Schugmaßregeln für fie unbedingt verlangt werden müffe, daß aber auch die Liebhaberei für Stuben- vögel, die, wie die Jagd, Schon ſeit Kahrhunderten im Volksleben wurzelt, diejem nicht verloren gehen dürfe, weil ihre Anhänger zugleid) als eifrige Freunde und Förderer von Schußbeitrebungen für die geftederte Welt gelten müßten. Hoffen wir, daß die Angriffe gegen die Bogelliebhaberei, die vielfach aus Unkenntnis und in völliger Verfennung der Sachlage gemacht werden, ſich verringern, je mehr die Kenntnis über ihren veredelnden Wert für die An hänger ftilfer Freuden der Waldnatur in die Kreife getragen wird, denen es zur Pseit hierfür noc, an Verftändnis mangelt. Dazu hat diefe kleine Abhandlung beitragen wollen. ya ci hl 10 Zur Krähenfrage. Bon Regierungsrat Dr. Rörig. Im 8. Bande der. Aquila 1901 (S. 214 ff}) veröffentlicht Joſ. Jablonowski, Direktor der Königl. ungarifchen entomologijchen Verſuchsſtation in Budapeft eine % a „Uber die Iandwirtjchaftliche Bedeutung der Krähen“. Ich fühle — en auf bie] elde etwas De einzugeben, — weil ſie in — — ten Aber ich‘ habe auch bezüglich der von dem Herrn Verfaſſer ge: — äußerten Meinungen einige Einwände zu machen, und in dieſem Sinne ſind die folgenden Zeilen gleichfalls als Kritik aufzufaſſen. — Diie Ausſtellungen, welchen meine Arbeit ſeitens des Herrn Jablonowski be— gegnet, beziehen ſich im weſentlichen auf das Zuſtandekommen des Unterſuchungs— €. materiales, auf die Verwertung desjelben, auf die daran gefnüpfte Berechnung * des Nutzens und Schadens der Krähen und auf meine angebliche Abneigung En Beobachtungen im Freien. Kurz gejagt, ich habe mich nad) feiner Anficht vergeblich bemüht, durch die Unterjuchung von Taufenden von Krähen zur Klärung der jo wichtigen Frage nach ihrem wirtfchaftlichen Werte beizutragen, „weil alfe +) Die Krähen Deutfchlands in ihrer Bedeutung für Land- und Forjtwirtfchaft. Arbeiten aus der biologijchen Abteilung für Land- und —— am Kaiſerlichen Geſundheits— amte. — J, Heft 3. Berlin bei P. Parey und J. Springer. | 14 Wege, welche zur Erreihung diefes Zieles fürderlich erjcheinen, benutzen und aı Diejenigen befchreiten, welche von den bisher gebräuchlichen mehr oder weni abweichen. Wäre die Beobachtung der Tiere im Freien der allein gangbare Pf fo wäre Die Krähenfrage längſt gelöft, denn faum ein anderer Vogel bietet veichliche Gelegenheit zu direfter Beobadhtung wie die Krähe, da ihre Tätig Bi fi) inmitten des Tandwirtfchaftlichen Betriebes abfpielt und in den Kulturländ ihr ganzes Dafein unter den Augen der Menſchen verläuft. Und trogdem lau: —4 das Urteil ſo verſchieden, weil häufig die ebenſo richtigen wie wertvollen Ba Bi nehmungen, die man an einzelnen oder verhältnismäßig wenigen Individuen — macht hatte, auf das Konto der' Allgemeinheit geſetzt wurden. Um den Umfang des Materiales zur Begründung eines Urteils — nicht über einzelne Erempl und vielfeitig benugten Gebiete — zu vergrößern und damit Die Möglichkeit, m= “= parteiifch und gerecht zu urteilen, zu echtern Denn ich *— 008 Mittel der 4— Nahrungsſtoffe zu —— Da aber aus der Art und —— 4 Nahrung in ebenjo hohem, wenn nicht höherem Maße die Bedeutung eines fich ergiebt, wie aus der Art, in welcher er fie gewann, jo helfen ſolche U J ſuchungen auch zur Erkennung des wirtſchaftlichen Wertes der Vögel, ı 3 Re — je hanfger ſie ausgeführt meden 4 deshalb wertlos fei, Ich hege die Anficht, daß 2% Br ein e Borkeit di denn wen ih Gejundheitamte. Berlin bei Parey und Springer 1900). af geäu daher bier darauf bermeifen. r ) Es handelt ſich um 5148 Eingelunterfuchungen. “ ENTF RE FE pe x 1 re - 7 Er N, A ; * — en a —— Zur art Ofen — 179 J — ——— oe, dbaufchieken und mir ir einzufenden, jo hätte ich nich Eee gehandelt, und mir wäre mit Necht der Vorwurf gemacht worden, eine im voraus gefaßte Meinung zur Geltung bringen zu wollen. Daß aber in den einzelnen Monaten nicht von überall her eine genau gleiche Zahl eingejchiet wurde, liegt in der Natur der Sache, deshalb aber grade habe ic) die Unter- ſuchungen nicht nach Jahresfriſt beendet, ſondern während dreier Jahre durch— geführt. Im diefem Zeitraum aber find die Unterfchiede in den wichtigen Perioden keineswegs jo bedeutend, wie Jablonowski behauptet, denn es ergiebt ſich aus der 9 von ihm angefertigten Tabelle, welche bis auf einige kleine arm dterien (e8 2 fehlen im ganzen 5 Stüd) zutreffend iſt, daß = in den Wintermonaten: November bis Februar 998, — — dom: ——— Da he de im zeitigen Frühjahr: März bis April 1394, im Zrühjommer und Sommer: Mai bis Auguft 1663, im Herbſt: September bis Dftober 1088 4 Rrähen. unterfucht wurden. Er bemängelt ferner, daß innerhalb der einzelnen 2 Monate weder in gleichmäßiger Tages- noch Ortsverteilung die Daten gewonnen ſeien; fo hätte ich häufig an einem oder an wenigen Tagen eine größere Zahl E Krähen aus einer Provinz erhalten, während aus den übrigen Teilen Deutſch— E: lands nur wenige eingeliefert jeien, wie das ja bezüglich der Saatfrähen allerdings vielfach zutrifft. So lieb es mir num felber gewefen wäre, wenn ich beijpiels- weiſe aus Weitdeutjchland ebenjo viele Krähen hätte unterſuchen können, wie aus Mittel⸗ oder Oſtdeutſchland, ſo glaube ich doch nicht, daß dadurch der Wert des Be een Materiales irgendwie herabgedrüdt ift, da dasjelbe in fo rei | Außerdem meine ich, daß man ein Hilfsmittel nicht deshalb gänzlich verwerfen darf, weil es noch nicht das höchſte Maß der Vollkommenheit beſitzt; die Forderung aber nach dem Ideal ſtatiſtiſchen Sammelns iſt leichter geſtellt als erfüllt. Wenn ich die Bedeutung einer Art ermitteln will, ſo muß ich in gleicher Weiſe das Material aus ſolchen Ortlichkeiten verwerten, wo ſie nur nützlich oder 447 he rn . 2 2 * uhr ’ 2 h Pr j Be" —* — "NETT TIER —* 22 Wu re Be ausichließlich ſchadenbringend ift, wie ans ide, wo Bei nicht verftändfich, ee Davon, daß fie im en, jeiner Ausführ 1ge (S. 233) aud nicht richtig ift. Er ſpricht dort nämlich von den auf der Kur Nehrung erlegten Krähen und ſagt: „Hier müſſen wir wiſſen, daß auf der Kuriſ N Nehrung . . . ein fehr armes Filchervolf lebt. . Kann hier alfo die Kr äh ſchaden? Hier gewiß nicht." Er befindet ſich N in einem großen Irrtum, denn es jcheint ihm unbefannt zu jein, daß außer in den Eleineren Filcherdörfern und Badeorten, in denen gärtnerifcher Betrieb vorherricht, aber auch Ackerland zum Anbau von Hafer, Kartoffeln 2c. fich findet, in Roſſitten auf der Kurischen Nehrung ausgedehnte Landwirtichaft betrieben wird, u. a. befindet fich dort ein Gut von mehreren 100 Morgen Größe. E3 ift dort aber aud) eine Mövenfolonie, deren Ertrag an Eiern in manden Fahren 1000 und mehr Marf betrug. Die Krähen vermögen mithin auf der Nehrung ebenjo, wie auf dem Feitland zu ſchaden und thun es gegebenen Falls auch, wenn man ſie gewähren läßt. Die Unterſuchung der von dort ſtammenden Krähen iſt mithin keineswegs fo überflüſſig, wie Jablonowski glaubt. Was nun die Verwertung des von mir gewonnenen — 1 habe ich nad) ſeinem Urteil dieſelbe ebenſo falſch vorgenommen, wie die Samm- . fung der ftatijtiichen Daten. Und dieſer Borwurf bezieht ſich ſowohl daranf, daß ich allgemeine Schlüffe aus den Unterfuchungsergebnifjen zog,) als auch u: die Art meiner Nutzen- und Schadenberechnung. j 3 Ob ich berechtigt bin, auf Grund von mehr als 5000 Einzebenbahtin — 9— denn eine Magenunterſuchung iſt nichts anderes als eine ſehr genaue —* Be der verzehrten Nahrung — einen Schluß darauf zu ziehen, welche Stoffe von den Kräahen mit Vorliebe und welche weniger gern aufgenommen werden, das will ich gern dem Leſer meiner Krähenarbeit zur Entſcheidung überlaſſen, bezü — der Art meiner Berechnung des uns von den Krähen geſtifteten Nutzens und der Abwägung des Schadens aber ſeien hier einige Worte geſtattet, denn wen Jablonowski ſagt, ich hätte „feſtgeſtellt“, daß jede Nebellrähe pro — Be meiner Arbeit etwas herauszulefen, was gar nicht * Seht. Jablonowski dagegen nimmt diefes Recht für ſich in Anfprud). Auf ©. 248— teilt er mit, daß er vom 11. Sanuar 1901 bis 12. Februar zufammen 38 GSaat- und Nebelkrähen unterfucht Hätte. „Das NRefultat war, daß im ganzen in einer Saatfräh in einer Nebelfrähe einige Kleine Knöchelchen waren, welche von irgend einem feinen tiere, vielleicht don der Maus, ftammten, in den übrigen waren bloß landtirtfd Samen... Diefe Daten legen die Sache ar, daß die Krähe im Winter der M vieles zu Leide thut.“ Alfo ein Schluß von 48 Eremplaren auf die Gefamtheitl | Bur Krähenfrage. 181 Ich habe bereits früher auseinander geſetzt, daß wir durch einfache Gegen— überſtellung der gefundenen Werte, ſeien ſie nun durch Beobachtung im Freien oder durch die Unterſuchung des Mageninhaltes gewonnen, kein ſicheres Urteil — darüber, ob Nutzen oder Schaden einer Vogelart überwiege, erhalten, denn in unſerem ſpeziellen Falle z. B. habe ein Pfund Saatweizen, den Krähenmagen entnommen, einen ganz andern, viel höheren Wert, als ein Pfund Weizen, der im Winter vor der Tenne aufgeleſen oder aus dem Schober geraubt ſei. Noch weniger aber könne man ein Pfund Körnerfrucht mit einem Pfund Inſekten dem Werte nach vergleichen. Um eine klare Vorſtellung zu bekommen, müßte man die wahren Werte, welche durch jene Objekte repräſentiert werden, miteinander ver⸗ gleichen, und wie dieſes geſchehen könne, zeigte ich an einem Beiſpiel. Die in demfelben eingefegten Zahlen wählte ic) auf Grund jorgfältiger Überlegung und Erfahrung, immer bemüht, in Zweifelsfällen das Konto der Krähen ungünftiger zu ftellen,!) da ich mir wohl bewußt war, daß die unverfühnlichen Krähengegner jede Gelegenheit wahrnehmen würden, den aus den Tabellen erhaltenen Befund x anzugreifen. Daß das Nejultat diefer Berechnung nicht abjolut zutreffend und ee ——2 —* fi : DH r DEE ae allgemein giltig ijt, weil an Stelle der exaften Zahl oft eine Schägung treten muß, Habe ich jelbjt ebenfo hervorgehoben, wie ich auch darauf hinwies, daß es jedem überlafjen bleiben fünnte, die ihm jelbit als richtiger erjcheinenden Werte einzufeten. Es ift daher unrichtig, zu fagen, ich hätte „feitgejtellt", daß eine Nebelfrähe für die Landwirtichaft einen Nuten von 90 Bf. bringe; was ich er mittelt habe, iſt, daß die Krähen in Deutjchland der Land- und Forjtwirtichaft mehr Nugen als Schaden bringen, und zwar umfomehr Nuten, je mehr wir lernen, die Mittel der Abwehr zu gebrauchen, ohne in jedem Falle zum äußerſten, zur Tötung derfelben, zu fchreiten. Die Art der Berechnung aber wird wohl erjt dann geändert werden fünnen, wenn eine beffere Form gefunden iſt. Daß fie jorgfältiger durchdacht iſt, als Jablonowski anzunehmen fcheint, will ich ihm fogleid) an einem trivialen Beijpiele zeigen, da er felbit ja im feiner Arbeit mehrfach, um feinen Leſern ſchwierige Dinge Har zu machen, zu diefem Hilfsmittel greift. Meine Berechnung geht von der Abſicht aus, den Jahresver— brauch) der 5000 Krähen an den einzelnen Stoffen zu ermittelt. Da ich zu allen Jahreszeiten Krähen befommen habe und man mit gutem Grund annehmen fann, daß die Nahrung, welche die eine Krähe aufnahm, auch einmal im Jahre von den andern verzehrt wird, jo erhalte ich die im ganzen Jahre verbrauchte Nahrung 9 So habe ich z. B. alle gefeimten Körner als von einem Saatfelde ftammend in Rechnung gejtellt. Jablonowski nimmt an, ich wüßte nicht, daß auch der Ausfall Feimt, wenn die Stoppel gejtürzt wird, und weiſt darauf hin, daß ein Teil der gefeimten Körner wohl von ſolchem Ausfall herrühren möchte, er jpricht alfo zu Gunften dev Krähe. — hi, Wultipfitation mit 365. In Bin Weiſe verfuhe i ich a den Magen gefundenen verſchiedenen Stoffen. Jablonowski knüp Bemerkungen über Logik und Mathematik daran und ſetzt in einer eingehe Betrachtung auseinander, daß es den Krähen z. B. nur wä — en — raumes von 30 bis 40 Tagen möglich) wäre, Nr nicht ganz in Ordnung it." Herr Jablonowski wolle einmal Tolgentea i näher betrachten. Zehn Berfonen werden eine Woche lang in der Weile beföjtigt, e daß e3 fünf verjchiedene Gerichte giebt. Die Menge der einzelnen Speijen, deren | Art uns befannt ift, verhält fih wie 5:2:1:1:1. Wie oft muß jedes Ger bereitet werden, damit Die nötige Zahl von Portionen erreicht wird? — Dod # fiherlich fiebenmal, und dabei brauchte ein Gericht nur zweimal und drei Ge— N richte nur je einmal in der Woche auf den Tifc zu kommen. Aber auch ſelbit — das größte Gericht braucht nur an ſechs Tagen verabreicht zu werden. u 4 ai In unferem fpeziellen Falle war der Nahrungsbedarf der Krähen für einen Tag und das Verhältnis der Nahrungsbejtandteile befannt, der Jahresverbrauch ergab ſich durch Multiplikation mit 365, ohne daß dabei vorausgeſetzt werden muß, Dr Re in wäre an ak, Tage des Jahres die gleiche 1 ET — — — — = * Fe a — —— a ae — der Krähen“ en ift, ſchließt Jablonowski mit den Worten: „Wir feher | nun, daß der von Dr. Nörig ausgewiejene Nuben und Schaden der Kräheı ; \ 15,24) NZ, eigentlich aus der Luft hergegriffen ift. Bei der a 19 feiner Unterfucgungen erfuhr id) — - u ——— Ss & — er e ar) — 8 = [de) Laer co W 9 DD 5: — Wo = m, = ar) — —8 op) o — — — S Lar) ISO 22 = \a>y cr = 8 = or er po Ze — Dabei verſchweigt, daß ein Kapitel meiner Arbeit überſchrieben iſt: „S Beobachtungen über das Verhalten der Krähen“, in welchem au ſeiten Groß-Oktav-Format das Leben der Krähen auf Grund ſorgfä ») Vergl. ©. 229 3. 30, ©. 232 8. 17, ©. 233 8.1, ©. 233 2. — 239 eh To. u, ©. 252 8. 1b. we, A 30. — dlichſter Beobachtung gefehildert wird. Auch der folgende Abſchnitt: „Ab— und Bekämpfung" Konnte ebenfo nur auf Grund von Beobachtungen verfaßt den, wie Die ganze von mir ausgeführte Berechnung nur dann möglid war, J3 en ih) die im Freien angeftellten Beobachtungen für das zahlenmäßige Ergebnis er Magenunterfuhungen verwertete. Jablonowski jtüßt feine Behauptung anf einen Saß in meiner erjten arähen⸗ ar arbeit‘) reißt denjelben aber aus dem Zujammenhang, in welchem er einen ganz an inberen Sinn befommt, und operiert nun in der vorgedachten Weije damit. Es mir deshalb gejtattet, denjelben im Zufammenhange mit dem vorhergehenden Es: zu wiederholen. Ich ſprach an Der bezeichneten Stelle davon, daß es, um den wirtfchaftlihen Wert einer Vogelart zu beurteilen, nötig fei, die Nahrung, » welche die Art im Laufe des Jahres zu ſich nimmt, nach ihren Beſtandteilen zu k llerings bedeutende Schwierigkeiten im Wege jtünden, und durch Unterſuchung 2 ih fort: „Den Harften Nachweis erhält man jedoch, wenn man den Mageninhalt a nöglichft vieler zu verfchiedenen Jahreszeiten und an verjchiedenen Orten erlegter NS ndiviouen umterfucht, weil man alsdann in genauer Weife fich über die Art er r Nahrungsftoffe zu informieren vermag. Das hierdurch erhaltene Reſultat mag durch Berückſichtigung direkter Beobachtungen wohl ergänzt und vervollſtändigt u worden, wird im wejentlichen durch diejelben jedoch nicht zu Ändern fein.“ Auf J etzteren Satz fußt Jablonowski, erwähnt aber nirgends, daß er ſich ausſchließlich Ermittelung der Art der von den Vögeln verzehrten Nahrung bezieht. Sch kann nicht annehmen, daß ihm dieſes entgangen iſt. — In der Einleitung zu meiner von Jablonowski kritiſierten Arbeit ſchrieb ich: „Um ein möglichſt genaues Bild des Einfluſſes, welchen die Krähen auf au iſere Kultur haben, zu gewinnen, habe ich die über dieſe Vögel bereits vor— handene Litteratur ſorgfältig benutzt, das Urteil erfahrener Ornithologen heran— gen und ſchließlich auch diejenigen Beobachtungen verwertet, welche ich ſelbſt Laufe der Jahre anzuſtellen häufig Gelegenheit gefunden habe.“ Ich konnte dem Lande mich daran gewöhnt habe, Die uns umgebende Tierwelt mit aufmerk— E. Auge zu betrachten. Mir ift der Einfluß der Krähen auf unjere Land— tſchaft feit länger als zwanzig Jahren fichtbar geworden, während Jablonowski | Krähenfrage vor etwa fünf Jahren vorgelegt wurde (S. 217), und ich hätte es nicht gewagt, nach einer ſo kurzen Zeit, ohne genügende landwirtſchaftliche Be 5) Unterfuchungen über die Nahrung der Krähen. Berichte des Tandmwirtjchaftlichen hits der Univerfität Königsberg ti. Pr. Berlin bei Barey. 1898. Heft 1. F DDR WIREEE ENTE lennen. Dieſes Biel könne erreicht werden durch Beobachtung im Freien, welcher der Gewölle bei den Vögeln, welche ſolche regelmäßig auswerfen. Sodann fahre di ie8 thun, da ic Landwirt von Beruf bin und in jahrelangem Aufenthalt auf des aus: „Die Mittel, welche uns zu Gebote ftehen, zu — oben angede befand ſich weder Dünger noch ſonſt erſichtliche Nahrung, jedoch ſuchten die Praxis m praktiſche ehren hinter mir zu haben ein abfchließend: zu fällen. Schließlich verweife ich auf die Einleitung — anderen vo öffentlichten Arbeit über denſelben Gegenſtand.) Dort (S. 3f) ) führte ich Ziele (d. h. Erkennung des wirtſchaftlichen Wertes einer Art) zu gelangen, a reiche, in ihrem Bert auch recht BEIDE Di — der Vögel in der Gefangen] schaft. Durch Die Beobuihlung der Vögel in der Bas Natur erhalten wir ficherlich fehr wichtige Auffchlüffe über ihre Lebensäußerungen, und wenn wir über eine reiche Fülle von derart gefammeltem Material, das aus dem ganzen Verbreitungsgebiet derfelben zufammengetragen wurde, verfügen, wenn wir ſcheinbar Gefehenes in richtiger Weife von wirklich Thatjächlichem trennen, und wenn wir die anderen Hilfsmittel, über die wir - gebieten, entjprechend ber nuben, jo wird unfer dann gejprochenes Urteil Anfpruch auf Zuverläffigfeit er heben dürfen. Die Beobachtung im Freien allein aber iſt in vielen Fällen nicht u ausreichend; denn wir können fehr häufig der zu großen Entfernung oder der Kleinheit der Objekte wegen nicht fehen, welche Stoffe die Vögel zu gewiffen Zeiten verzehren, ſondern diefeg nur aus ihrem Gebahren, aus der Umgebung, n in welcher fie fich befinden oder aus der fpäteren Befichtigung der Stellen, von denen fie ihre Nahrung entnahmen, fließen. Hier tritt als Erſatz die Unter- ſuchung des Mageninhaltes erlegter Exemplare ein, welche zweifellos dag deutlichfte Bild der Zufammenfegung ihres Speifezettel8 darbietet und nicht nur ein deut liches, ſondern auch ein vollftändes Bild liefert, fobald eine ausreichende Menge von Bögeln, die aus verschiedenen Gegenden jtammen und in Ver 2 | — zeiten erbeutet wurden, zur Verfügung ſtand u. ſ. w.“ E Jablonowski freilich ift anderer Anfiht. Er „beobachtete, wie bie Erika den Spuren des Pfluges folgend, oder aber ſich auf dem friſch geaderten Boden herumtummelnd, Kerfe Sammelten, nüßliche und ſchädliche in gleichem Maker (S.219). Wie ihm das möglich war ift mir nach meinen Erfahrungen rätfelhaft. Bor wenigen Tagen erhielt ic) aus der Provinz Pofen eine Saatfrähe mit ni: folgenden Angaben zugefchidt. „Am 8. März 1902, vormittags 81), Uhr, a einem über Winter als Stoppelfeld liegen gebliebenen, an den Waldbejtand grenzen den Ackerſtück, SO Meter vom Waldrande entfernt, erlegt. War auf dem befagten Felde mit jechzehn Artgenoffen mit Nahrungsaufnahme befchäftigt. Auf dem Feld # 2) Magenunterfuhungen land- und forjtwirtfchaftlich wichtiger Vögel. Arbeit der biologischen Abteilung für Land» und Forftwirtichaft am Kaif. Gef bei Barey und Springer. 1900. 88.1 Hetl — 1 fer 2 * —J 2 DEE, Ar — * sn Hayek end a iu hei a Er * —— x FR * Arc ” — — Fi * * F * ar ER > * Fi n * BE 3 H " 0. Nr uk ke or rau 1 Ta TE UREYE — ⸗ — TEE NS BR RT ARE ; * * ” I 4 —2 —* — N “ * * * — ’ GE TE | 5 ae. RL r * A K * 18 N. Zur Krähenfrage. 5 — Schnäben andauernd in der Erdoberfläche.“ — Die Krähe hatte im im Schlund und Magen eine Anzahl Raupen einer Fleinen Eulenart (Hadena rurea), fie hatte dieſe aljo dort gefunden. Welches Reſultat aber hätte bier die Beobachtung allein gehabt ? ; Ich komme num zur Beiprehung der Ausführungen über die wirtjchaftliche { Bedeutung der Krähen, weldhe Jablonowski nad) feinen fünfjährigen Beobachtungen den meinigen entgegenftellt. Auf Grund des Vergleiches eines Krähenmagens mit Bi dem eines Haushuhnes behauptet er, daß die Krähe ein jamenfrefjender Vogel Br. jei, welcher „feine jamenfreffende Natur nur infolge unferer landwirtjchaftlichen Verhältniſſe eingefchränft hat" (S. 259). Auf den folgenden Seiten führt er aus, daß fie auch jegt noch „nur dann und dort, wenn fie Sämereien nicht findet“, als Notbehelf Inſekten oder Mäuſe oder Wild verzehrt. Der Frühjahrsabjchnitt, in welchem fie für die hungrigen Sungen zu forgen hat, jei eine folche Zeit, jie 3 z3winge die Krähe, daß fie zur Fleilchfrefferin werde." Alfo nicht Vorliebe für dieſe Koſt, ſondern die Not oder, wie Jablonowski ſagt, „der gewöhnliche Gang 3 der Natur iſt es, welcher die Krähe in eine zweifelhafte Zage bringt, d. h. daß A fie öfters als nützlich erfcheint.“ Weshalb aber ſollten die im Frühling doch iiberall vorhandenen Sommerjaaten nicht ausreichend fein?!) Diejer höchſt merfwürdigen Auffaſſung von den Krähen entſpricht nun die praktiſche Erfahrung durchaus nicht. r Sobald ein Stoppelfeld, auf welchem Krähen ihre Nahrung fuchen, gejchält oder gepflügt wird, verlaffen fie die Stoppel, wo fie doc reichlicd, Körner finden, und — begeben ſich in die Schäl- oder Pflugfurchen, ſorgfältig der viel weniger leichten Be Jagd auf Inſektenlarven und Mäuſe obliegend. Dieſe Thatſache hätte ihn doch ſtutzig machen ſollen, auch hätte er die Richtigkeit ſeiner Anſicht ja leicht durch 7 einen einfachen Fütterungsverſuch mit einer Krähe einer Prüfung unterziehen können. Die Verfuche, welche ich nach diefer Richtung hin anftelfte, ergaben, daß > Seien bei ausschließlicher Körnerfütterung binnen kurzer Zeit jo abmagerten, daß fie fiher bald gejtorben wären, wenn ihnen nicht Fleiſchkoſt dazu gereicht wäre, daß fie jedoch bei gemiſchter Nahrung (d. h. Körner und Inſekten, bez. Fleiſch) ſich auf dem Normalgewicht hielten. Gab man ihnen tar und Inſekten zu= —— ſo verzehrten alle Krähen, welche ich jemals gefüttert habe, die Inſekten zuerſt. Dieſe Vorliebe für tieriſche Koſt iſt aber nicht eine beſondere Eigentüm— — lichkeit einzelner Individuen, fondern eine Eigenfchaft der Art und beruht in dem Br Beftreben, die zur Ernährung nötigen Fette in genügender Menge aufzunehmen. 3 Ich werde ſpäter Gelegenheit finden, darauf noch etwas näher einzugehen. . un .s ' N u.‘ x J EN! vn‘ r Be,“ ') An einer anderen Stelle (S. 263) weiſt er übrigens darauf hin, daß dem Hafer, Mais und der Gerjte im Frühjahr von den Krähen Gefahr droht, betont aber ſchon auf der J——— Seite, daß dieſe Saaten zur Sättigung der hungrigen Brut nicht ausreichten! his ie je einen Biffen findet." “ N Der Befund in den Magen zahlreicher Krähen, in denen ſich Dubend jc Hunderte von Inſektenlarven fanden, veranlaßt ihn zu der Annahme, daß dieſe Larven nicht an einem Tage aufgenommen ſein könnten, ſondern die Aufſpeicher ng mehrerer Tage repräjentierten (©. 268 ff.). Zu Diefem Zwede macht er. einen Fütterungsverſuch, aber nicht mit einer Krähe, jondern mit Haushühnern, welche er als „halbwegs infeftenfreffende Vögel“ bezeichnet. Diefe Hühner hatten nad) i 36 Stunden noch Inſektenreſte, d. h. Teilchen der verfütterten Maifäfer, Cetoni u: und Zappenrüßler, im Magen. Daraus nun fließt er, daß auch die in d ; Krähenmagen ‚gefundenen Inſektenlarven, bez. deren unverdauliche Teile während " längerer Zeit in den Magen RN I müßten, Aue Bu von einem > | N 3 | Mh 2 ä linge, beſtimmte deren Volumen mit 100 Eike — * den ı Faffunga- = h 4 | raum eines Krähenmagens mit 15 bis 18 Kubifcentimetern und fagt: „Darau | ı folgt nun, daß in dem 17 bis 18 Kubifcentimeter faffenden Magen mit dent f \ Dazu gehörigen Sand die 100 Kubifcentimeter Engerlinge nicht Bla finden, und 2 3 ijt wieder einleuchtend, daß die Krähe das in ihrem — aufgefundene un— | verdauliche Material während längerer Zeit ſammelte u. |. w. Hollrung hat in 4 einem anderen Krähenmagen 56 Zappenrüßler gefunden; auch deren Volumen wi R: bejtimmt, und auch von diejen wird nachgewiejen, daß fie im Krä henmagen fein 4 Platz haben. — Sollte Jablonowsli a willen, ei die —— 81 —— Magen verläßt? Und er nicht, daß Engerlinge eine ſehr —— Mi haben ? —— X Mg daf die he Anlgoktenen Engerlinge 2c. meift einer —* entſtammten, denn t ihr Erhaltungszuftand iſt der gleiche. FR Wie wenig fic) aber die Verdauungstraft der Krähen mit Degen von | Hüuhnern vergleichen läßt, mögen folgende von mir am 2. November 1901 aus— gefü ührten Verſuche, welche aus Mangel an Krähen nicht zu dem geplanten Ende geführt werden konnten, erweijen.t) Krähe Nr. 1 erhielt 5 g Weizen um 9 Uhr 58 Minuten vormittags. Die ie Tötung erfolgte um 10 Uhr 58 Minuten vormittags, alfo nad) einer Stunde. Die Körner waren weich, die Schalen angegriffen, das Gewicht der Körner betrug jetzt 5,2 g, hatte alfo durch das Aufweichen im Magen etwas zugenommen. E:. Krähe Nr. 2 erhielt 30 Mehlwürmer um 9 Uhr 58 Minuten. Tötung | nach einer Stunde. Nur die Häute waren übrig, das Innere verdaut 3 Krähe Nr. 3 erhielt 30 Mehlwürmer um 10 Uhr 13 Minuten vormittags. Totung um 1 Uhr 13 Minuten nachmittags, alſo nad) drei Stunden. Die un Ä würmer waren völlig verdaut und der Magen gänzlich leer. — Krähe Nr. 4 erhielt 1,8 g Weizen, 2,5 g Speck um 10 Uhr 45 Minuten : bi mittags. Tötung. um 1 Uhr 45 Minuten nachmittags, alſo nach drei Stunden. x Vom Weizen waren nur die Schalen vorhanden, der Sped war völlig verdaut- B:. Krähe Nr. 5 befam 3 g Weizen und 30 Mehlwürmer um 11 Uhr 30 Minuten vormittags; Tötung um 2 Uhr 30 Minuten nachmittags, alſo nach drei Stunden. Vom Weizen waren nur die Schalen —— die Mehlwürmer — waren völlig verdaut. | — — Krähe Kr. 6 bekam eine junge, etwa 20 cm lange Ringelnatter und eine F Hausmaus um 12 Uhr 20 reſp. 12 Uhr 40 Minuten nachmittags. Tötung um E1 Uhr 40 Minuten nachmittags, alſo 1 Stunde 20 Minuten, reſp. 1 Stunde nach der Fütterung. Die Ningelnatter war bis auf geringe Spuren verdaut, von = er Maus waren Haare, Knochen und eine Spur von Fleifch vorhanden. Meine Anficht geht dahin, daß wir ſchon aus diefen wenigen Verſuchen er⸗— — können, wie enorm die Verdauungsthätigkeit der Krähen iſt, und daß der geninhalt geſchoſſener Exemplare ſtets nur die kurz vor der Erlegung auf— ommene Nahrung, niemals aber die des ganzen Tages, geſchweige denn die Reſte von mehreren Tagen erkennen läßt. Br. Aber — aus anatomiſchen Srauben u e nicht jtatthaft, ——— — —— Ih bemerke, daß alle Krähen nüchtern RUNGEN — während fie anı Tage vor— — normale Koſt erhalten hatten. * * av Da} formieren fanı. Das Huhn hat einen einſeitigen Bao der — ſolcher. Der Drüſenmagen iſt bei beiden Vö verſchieden ——— —— — 34 cm langen Exemplar). Die Blinddärme aber ſtehen, wie man in jedem L buch der Benni nachjehen fann, in — Beziehung zur Ra leichteren Nahrungserwerb entgegenjtehende Fakloren. Daher haben die Hüfner- vögel 3. B., welche ihre Nahrung vorzugsweije auf dem Boden durch Laufen er- s werben müffen, lange Blinddärme (bei den Trappen erreichen fie eine Länge von drei Fuß), während fie bei den Inſektenfreſſern und Tagraubvögeln, alfo Tieren, deren Flugvermögen zu jeder Zeit eine leichte Ortsveränderung zur Erlangung der Nahrung gejtattet, ſehr Fein und bei den Wendehälfen und Spechten voll- tändig verfümmert find. Ebenſo ijt die Länge des Darmes charakteriftiich. Bei den Hühnern erreicht derjelbe nad) Bagenjtecher die fechsfache Körperlänge, bei i den Baumhühnern, Enten und Gänfen ift er vier- bis fünfmal, bei den Finfen, Krähen, Nallen, Möven drei» bis viermal, bei den Staren, Amſeln, Spechten, Raubvögeln nur zweis bis dreimal fo lang als der Körper. Die Darmlänge einer Zaube von 19 cm Länge ermittelte ich mit 110 cm, die Länge des Darınes einer 27 cm langen Krähe betrug 100 cm und die — des Darmes eines 34 cm langen Haushuhnes!) war 141 cm. a, Die Länge des Taubendarmes betrug alfo das 5,8fache der Srperlänge, — „ Krahendarmmmgeeeee 1 ‚ Hühnerdarmess „ ar Ba Ci Aus der Kürze des Darmes bei den Er aus bet, ae Den Binde feibes und in —— tieriſchen Körpern ſich darbieten, en ja ne wie aud die Fütterungsverſuche dies ——— längere Zeit op DENN nicht bejtehen können. > ER Mit diefer verichiedenen Fähigkeit, die Nahrung ——— ſteht im ngit Zufammenhang, daß man reine Fleifchfrefjer, wie die infeftenfreffenden V Bun — 189 og Rauboigel, niemals an ein Erfagfutter aus Bilanzen ſubſtanz gewöhnen fann, = während es umgekehrt leicht möglich iſt, Pflanzenfreſſer längere Zeit bei animaliſcher geſund zu erhalten. Hühner, Enten und Gänſe werden bei der Verfütterung mit den verſchiedenen Fleiſchfutterpräparaten fett, und es iſt bekannt, daß zur Zeit des Kabeljaufanges in Norwegen das Vieh regelmäßig mit den Abfällen, vor allen den Köpfen jener Fiſche ernährt wird. = Noch an einer anderen Stelfe (©. 252) ſtellt Sablonowsfi eine ähnliche Be- rechnung an, um nachzuweiſen, daß es den Krähen unmöglich iſt, z. B. 85 Enger— J und Erdraupen in einer Mahlzeit zu ſich zu nehmen. Er ermittelt das - Gewicht von 85 Engerlingen und 85 Erdraupen mit 229 g, ſodaß aljo die Hälfte, 2. 5. 85 Engerlinge und Erdraupen, 114,5 g ſchwer find. Nun fährt er fort: „Wenn wir nun nad) Dr. Rörig annehmen, daß in diefen 114,5 g Nahrung 30 Prozent Trodenfubitanz enthalten ift, jo entjpräche das 34,35 g. Nun aber mm die Krähe 35 g Trockenſubſtanz blos bei gemischter Nahrung, wovon fieben Eon pflanzlichen, drei Zehntel aber tierifchen Urfprunges find, alfo die meiner- ſeits herausmultiplicierten 34,35 g bilden erſt die drei Zehntel tieriſche Subjtanz — Krähenkoſt: wo ſind nun noch die ſieben Zehntel pflanzlicher Nahrung, welche nicht weniger als 80, 15 g Trockenſubſtanz enthalten?" — In dieſer kurzen Auseinanderſetzung ſind eine ganze Reihe von Schlerm. Erſtens habe ich niemals geſagt, daß die Krähen zu ihrer täglichen Nahrung E> g Trockenſubſtanz bedürfen, jondern (a. DO. ©. 341), daß eine Menge von 20 g Zrodenjubjtanz zu ihrem Wohlbefinden hinreichend ſei. Ich hatte bei Fuütterungsverſuchen ein Miſchungsverhältnis von ſieben Zehntel pflanzlicher und F: drei Zehntel tierijcher Stoffe mit 70 bez. 30 Prozent Trockenſubſtanz hergeſtellt, Bi ſodaß 20,30 g Trodenfubftanz in einer Zuttermenge don 35 'g enthalten war. 5 40, 24 Brozent). Zweitens haben Engerlinge eine Trodenfubitanz von 19 Prozent, 2 und nicht von 30 Prozent. Drittens iſt es doch höchſt unwahrſcheinlich, daß — die von Jablonowski gewogenen Engerlinge die Größe und das Gewicht der— z jenigen hatten, welche ſich in den von mir unterſuchten Krähenmagen befanden. _ Biertens fällt es doch Feiner Krähe ein, an jedem Tage ihren Speijezettel jo zus 3 ſenmenzuſtelen, daß ſieben Prozent auf Pflanzenkoſt und drei Prozent der Nahrung — anf tierijche Stoffe entfallen. Diefen Schluß aber zieht Jablonowski aus der Boat, daß die Gefamtnahrung?), — die 5000 Krähenmagen erkennen — ur — Er 1) Die Trodenfubftanz der tierischen —— welche fi) aus Wild, Mäufen, — F ſetzt, kann im Mittel mit 30 Prozent berechnet werden, nicht aber die Trockenſubſtanz eines RB: Bieten einzelnen diefer Stoffe. - | | \ 3 Die tieriichen Stoffe bejtanden aus Fleifh und Mehlwürmern: (Trodenjubftanz Inſetten (von ſehr verſchiedenem Trockenſubſtanzgehalt!) Fiſchen, Schnecken 2c. zufammen= J — J 4 J PA re Ba i ee jedermann fo, a den handgreiflichen —— den unmittelbaren BR & nicht traut. Er möge auch feiner Mathematik wenig IR wenn * — ſicher und — Hr n Er jahen wie mit feinen lonftigen Yusführungen fteht. Auf ©. 252 fagt er: 9 Erdraupen find höchſtens bis zum Mai zu haben, doch auch zu dieſer 8 kaum, weil ſie im Unkraut und dem Laube der Pflanzen ſo verſteckt ſind, daß ſie von der Krähe ſelbſt mit ihrem großartigen Geruchsſinn nicht zu erreichen find. S Außerdem verfriechen fi) die meijten den Tag über in die Erde." Schon auf : ©. 221 aber jchildert er ausführlich, daß er Herbitfaaten jah, wo die Raupe: der Saateule derart wimmelten, daß unter einer einzigen Erdjcholle zwei bi3 drei “N Tiere waren. Weshalb aber follten die Erdraupen höchſtens bis zum Mai Er “ haben ſein? In der am Schluffe feiner Ausführungen. gegebenen Bufammenfaffung —— holt Jablonowski teilweiſe ſein im Anfang des Aufſatzes gegebenes Urteil übe die Krähen, indem er es ablehnt, über die Art als ſolche eine beſtimmte Anſich auszuſprechen, da ihr immer nur eine Lokalbedeutung zugeſchrieben werden könne „Im Falle eines allgemeinen Urteils wäre ich nicht gerecht weder angeſichts de Beſitzes des Landwirtes noch gegen die Natur der Krähe“ (©. 223). Daß trotz dieſer Verſicherung eine Seite vorher ſein Urteil dahin abgiebt, „daß Krähen mehr ſchädlich als nützlich ſind und daß der Grad ihrer Schädlichkeit erſter Reihe von den Lokalverhältniſſen abhängig ift“, hat er wohl überfehen. | diefer Hinficht ftehe ich auf einem andern Standpunkt, denn ich halte es w für eine wichtige und danfenswerte Aufgabe, den wirtfchaftlichen Wert, wel die Vogel-Arten in ihrer —— haben, zu — denn es Kr — — — > > —* Zr Ra GE Br, I 5 0 5 3 < * Meſſe der in einem weiten und vielſeitig ausgenutzten Gebiete eb — einer Art gehörigen Vögel zu ſtudieren. Da hat nicht der einzelne Fall, die Fülle der —— Wert, und wie ſie uns ſehr wohl befähigt, Ornithologische Monatsschrift X. Fuss des Waldkauzes, Syrnium aluco (L.). DRUCK VON FR EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS. dur ahentnue 191 E Beratung | der Arten uns ein Urteil zu bilden, ſo weiſt ſie uns auch auf die Wege, auf denen wir den uns gebotenen Vorteil genießen können, ohne gleichzeitig Schädigungen in den Kauf nehmen zu müſſen. Wenn wir erkannt haben, daß die Krähen in ihrer Geſamtheit der Landwirtſchaft förderlich ſind, ſo iſt es nicht begründet, wie Jablonowski ſchreibt (S. 275), „daß man gegen fie das ſtrengſte Ausrottungsverfahren einleitet, wo und wann fie das Intereffe der Menjchen BR verkürzen“. Wohl aber dürfen wir in folhem Falle die als zweckmäßig erkannten Abwehr- oder Befämpfungsmaßregeln ergreifen, deren es eine große Zahl giebt. Sind fie aber der Landwirtichaft mehr ſchädlich als nützlich, fo ſehe ich feinen Grumd ein, warum wir jie nicht ſtets rückſichtslos verfolgen und mit allen Mitteln zu vernichten juchen follten, wie etwa den Hühnerhabicht, welchen weder äfthetifche: noch praftijche Rückſichten ſchützen. Zu dem letzteren Urteil kam Jablonowski auf Grund ſeiner Studien, das erſtere habe ih mir angeeignet. Der Streit der Meinungen aber, auf dem neutralen Boden des Bapieres ausgefochten, wird das gute haben, daß auch noch andere, die bisher gleichgültig bei Seite ftanden, ihr Urteil in die Wagſchale werfen. Die Fänge der Raubvögel. Bon Dr. Earl R. Hennide XV. (Mit Schwarzbild Tafel X.) "Der Waldfauz, Syrnium aluco (L.). Die Fänge find verhältnismäßig furz, die Kralfen groß, ſpitz, nicht ſehr ſehr ſtark gekrümmt. Der Lauf iſt vollſtändig mit wolligen Federn dicht bekleidet, die bald weißlichgelb, bald rojtbräunlichweiß und mit feinen braunen Querflecken beſtreut find. Die Länge des Laufes beträgt 4,5 bis 5 cm. | Die Zehen find furz und fräftig, mit dicken Ballen verfehen. Sie find auf der Oberfeite wie die Läufe befiedert, doc) bleiben ein bis zwei große Quer R jhilder an der Kralfenwurzel von Federn unbedeckt. Die Zehenfohlen find nackt 4 und fein genegt, wie die nicht befiederten Schilder des Zehenrüdens ſchmutzig grau gefärbt. a Die Länge der Zehen beträgt ohne Kralfe: Außenzehe 2,2 bis 2,5, Mittel- zehe 2,6 bis 2,8, Innenzehe 2,4 bis 2,8, Hinterzehe 1,5 bis 1,7 cm. Die an der Baſis grauen, an der Spitze ſchwarzen, jpigen, aber nicht ſehr ſtark gekrümmten Krallen meſſen, im Bogen gemeſſen: an der Außenzehe 1,6 bis 1,7, an der Mittelzehe 1,7 bis 2,1, an der San, 2,0 bis 2,1, an der Hinterzehe 1,4 bis 1,8 cm, a eh he Der abgebildete Fang ift der eines. am 1. November erlegten alten Weibchens. XVI. (Mit Schwarzbild Tafel XI, a 1) Die le. Asio (Pall.). ſtärker gefrümmt und nadelſpitz. Der Lauf ift volljtändig und’ dicht mit —— | Federn bedeckt, die einfarbig blaß roftgelb find. Seine Länge beit eg 4,5 cm. Die Zehen find furz und kräftig, auf der Oberfeite 3: auf zwei bis d Schilder an der Krallenwurzel wie der Lauf befiedert, auf der Unterfeite na fein genegt und mit ftarfen Ballen verjehen, gelbgran von Farbe. Die Län en herragt ‚ohne —— — 1,8 bis 2, Akitteloehe 2,4 bis 28 3 meſſen im Bogen an ar Yukensehe 1-3, on ne Mittelzehe 17, an der Imuen- F zehe 1,7, an der Hinterzehe 1,6 cm. = Der abgebildete Fang jtammt von einem am 25. November 1898 bei Seip erlegten alten Weibchen. : 1a ; VL». Me: (Mit Schwarzbild Tafel XI, Fig. 2.) Die Scleiereule, Strix flammea L. er SR x Se: ” * — Die Fänge find nicht ſehr ſtark, mit flachgebogenen, aber ſehr ſpitzen krallen Y verfehen: Der Lauf ift von der Ferſe an dünn mit rojtgelben, weichwolligen Federn bedeckt, die nach unten zu immer — werden. — Pe — 6 bis 6,4 cm. Die Zehen ſind dünn, auf dem Rücken — einzelnen fa oder borjtenähnlichen Federn verjehen, ſodaß die Schilder Deutlich fihtbar find und B jie ein Ausſehen erhalten, das an einen Nattenjchwanz erinnert. Die Farbe — Schilder iſt rötlichgrau. Die Unterſeite der Zehen iſt fein genetzt. Ihre beträgt ohne Krallen: Außenzehe 2,2 bis 2,3, Mittelzehe 3,6 bis 3,7, Inn 2,9 bis 3, Hinterzehe 1,5 bis 1,6 cm. Bon den nur flach gebogenen, fammförmig gezähnelten Nande verjehen. Die Krallen meffen im a Außenzehe 1,2 bis 1,6, die der Mittelzehe 1,6 bis 1,7, die der Innenzehe 1, die der Hinterzehe 1,6 bis 1,8 cm. Ge Der abgebildete Fang jtammt von einem im November 1808 be HER erlegten Männchen. i ge", x Auf Tafel XI. des Jahrganges XXVI. ist leider ein Versehen vorgekommen. Ich bitte die Untersehrift mit untenstehendem Streifen zu überkleben. Sumpfohreule, Schleiereule, Asio accipitrinus (Pall.). Strix flammea (L.). Ornithologische Monatsschrift XT. Fuss der Sumpfohreule, | Schleiereule, Asio accipitrinus (Pall.). Strix flammea (L.). * DRUCK VON FR. EUGEN KÖHLER, GERA-UNTERMHAUS. —— u + 193 En limatifationsverfuße ‚mit Leiothrix lutea (Scop.). Bon Hans Freiherr von Berlepſch. Seit etwa einem Jahrzehnt finden ſich in der ornithologiſchen Litteratur viel— fach Aufſätze und Notizen über Leiothrix lutea (Scop.), den Sonnenvogel, chineſiſche Nachtigall, aud) Golddroſſelmeiſe genannt, worin dieſer Vogel nicht nur = als Stubengenofje, ſondern bejonders auch für Acclimatijationszwede warm em= pfohlen wird. Und in der That, ganz abgejehen von ſchon in freier Natur be- obachteter Brut eines zufällig entflohenen Paares (Wendhaufen bei Braunfchweig 1895), ſprechen alle Eigenſchaften des Sonnenvogels entſchieden dafür, daß er ſich in unſeren Breitengraden acclimatiſieren, d. h. das ganze Jahr hindurch in Frei— heit erhalten könne. Die äußere Erſcheinung des Sonnenvogels darf ich als Ban vorausſetzen und gehe deshalb gleich zu ſeiner Biologie über. Sehen wir uns dieſelbe, ſoweit ſie für vorliegenden Zweck in Betracht kommt, zuerſt aus ſeiner Heimat an. Die Litteratur darüber iſt: David et Oustalet, Les oiseaux de la Chine, ©. 214; Jerdon, Birds of India, Vol. II, ©. 241; Oats, The fauna of British India, Vol. I, S. 221 und Allam. O. u (edited by een William Oats), Nests and Eggs of Indian Birds, ©. 147. . Danad) ift die Heimat von Leiothrix lutea der ganze Himalaya — be⸗ — der ſüdöſtliche Teil — und die Gebirge Süd-Chinas in einer Höhe von 5000 bis 8000 Fuß (nach dem legten Autor 3000 bis 6000 Fuß), aljo immer- hin in einer Höhe, wo die Temperatur auch unter dem 27. bis 29. Breitengrade eine verhältnismäßig niedrige it und im Winter Ei$ und Schnee vorfommt. - Die Sonnenvögel leben in dichtem Unterholz Licht bejtandener Wälder oder auch im Bambus, und zwar am liebjten in der Nähe des Wafjers. Ihr Naturell it jehr lebhaft, aber mißtrauiſch, und ſie entziehen fich gewöhnlich der Beobachtung. Das aus trodenen Blättern, Moos, Fafern, Haaren 2c. gebaute Neft ſteht in Dichten Büſchen, zwei bis acht Fuß über der Erde. ES zeigt die gewöhnliche, oben offene Form, ift in Aftquirlen oder auch nach Pirolart in eine Gabel ge hängt und enthält drei bis vier bläulichrot punftierte Eier. Das Weibhen und junge Bögel jollen fi) vom Männchen durch weniger lebhafte Farben und einen weniger roten Schnabel unterjcheiden. Der Gejang des Männchens wird als wohlflingend, nad) Duftalet dem der Sylvia orphea ahnlich, bezeichnet. Die Nahrung beiteht in Srüchten, Beeren, Samen und Inſekten. Ob die Sonnenvögel Stand- oder Zugvögel find, ift nirgends gejagt, und wir fünnen aus dem Umstand, Daß diejelben anscheinend in Südindien, wohin ſie als Zugvögel doch ziehen müßten, nod nicht beobachtet worden find, nur einen unſicheren Schluß auf eriteres machen. 15 Hans Fr — err Auch bei uns iſt der Sale ein ee Be der ef nur einfachem Körner-, wie aud) nur Inſekteufreſſer-Futter kürzere Zeit erha llaäßt. Beide Futter — jedes in einfachſter Form — zuſammen gereicht mit reichlichem Badewaſſer genügen aber, ihn auf lange Zeit friſch und gejund erhalten. Dabei ijt er unempfindlich gegen fchlechte Witterung und ion Ne “ bei ftrengiter Kälte in freier Gartenvoliere überwintert worden. a Das Betragen der Sonnenvögel ähnelt halb dem der, Meiſen, Halb der Sylvien. Charafteriitiich meifenhaft ift das Abfuchen einzelner Zweige nach Inſekten, wobei ſie den einmal in Angriff genommenen Zweig nicht eher verlaſſen, bis ſie die Spitze desſelben erreicht haben. Hierbei ſitzen ſie wohl mitunter auch etwas ſeitlich an demſelben, aber niemals ſah ich ſie, wie die Meiſen, ſich von unten anhängen. Dieſe vollendete Turnkunſt ſcheint ihnen, bei aller tan Gejchielichkeit, alfo abzugehen. a - Mit Ausnahme der heißen Mittagsjtunden find die. Vögel den ganzen Zap über in Bewegung und verraten ihren meijt auch bei uns im dichten Gebüſch verborgenen Aufenthalt ſchon von weitem, das Weibchen durch ſeinen charakte- rijtischen Zocton, das Männchen während der Baarungszeit durch feinen frendigen Geſang. Diefer Gefang oder — richtiger gejagt — Schlag erinnert mid am meijten an den Schlag des Plattmönchs, nur ift er etwas fchrilfer und härter. Auch % finden wir beim Sonnenvogel, ebenſo wie bei dem Plattmönch, einfache Schläger, : Doppel- und Doppelüberfchläger. Lebtere find gar nicht jelten umd müſſen un⸗ bedingt als geradezu herrliche Sänger bezeichnet werden. Ich ſtelle ſie — oe — im Freien — auf eine Stufe mit dem beſten Plattmönch. I Gedenken wir noch einer bei zufällig entflohenen Exemplaren gemachten Be- | obachtung, daß dieſe fich niemals weit von dem leeren Käfig entfernen, und zu N Treffen, meift aud) nachts, in denfelben zurüczufehren pflegen, alfo ſich Ie ht % (ofalifieren laſſen, ſo jcheint Leiothrix lutea alferdings alle Eigenschaften im E\ fid) zu vereinigen, welche wir zu Acclimatifationszweden i überhaupt nur — A | vol / | — befonders der Bügel, — lebhaft gefärbt als beim Männden fi, | meinen eingehenden Beobachtungen nur Altersunterjchiede. Ein Abblı i lebhaften Farben des Männchens durch die Gefangenſchaft iſt bier ı Acclimatiſationsverſuche mit Leiothrix lutea (Scop.). 195 I nehmen, da ic) sehr febhaft gefärbte und den im Himalaya gefammelten Bälgen = völlig gleiche Exemplare gehabt habe, die teild Männchen, teils Weibchen waren. = Das einzige fichere Unterjcheidungsmerfmal kann bei lebenden Sonnenvögeln nur der Gefang des Männdens jein. Slüdlicherweije find Dieje aber, wenigjtens wenn man im DBejig mehrerer ; Exemplare iſt, ſehr leicht zu verhören. Man braucht nur ein Stüd nad) dem 4 anderen aus der vereinten Gejellihaft herauszufangen und allein in ein Bauer in E das offenjtehende Nebenzimmer zu ftellen. Meiſt Schon nach wenigen Minuten Be fangen die Weibchen der vereinten Gejeljchaft an zu loden, worauf das abge- — ſonderte Exemplar entweder das Gleiche thut oder einen — Schlag er— tönen läßt. — Daß hierbei jeder Irrtum ausgeſchloſſen wäre, wage ie als Bene alter er launiger Wildfänge natürlic) nicht zu behaupten, jedenfalls iſt Dies aber das = einzige Unterjcheidungsmittel, und ich habe dadurch wiederholt teuer erjtandene 2 Männchen als Weibchen, öfters aber noch mit nur 1 Wearf bezahlte Weibchen als vorzüglich jingende Männchen erfennen können. Die betreffenden Händler “ hatten eben, und zwar größtenteils zu ihrem Nachteil, nur nad) den trügerijchen äußeren Merkmalen geurteilt. E: Bi a = ii ee: Während zweier bezw. dreier Jahre, 1899, 1900 (und auch 1901 fann ich — noch hinzurechnen), habe ich nun, und zwar unter den günſtigſten Verhältniſſen, Acclimatiſationsverſuche mit Leiothrix lutea angeſtellt und gebe nachſtehend chronologiſch den Verlauf derſelben. Br: Sm Sanuar 1899 bejorgte ich mir zwanzig Sonnenvögel und zwar, um die Wahrſcheinlichkeit zu Haben, daß zwijchen den Gejchlechtern feine Verwandt— ſchaft beftehe, zehn Männchen aus einer Hamburger, zehn Weibhen aus einer * Berliner Handlung und hielt ſie bis April in ungeheiztem Raume geſchlechter— weile getrennt. Wie icon geſchildert, ſtimmten dieſe mir von den Händlern be— zeichneten Geſchlechter aber nicht, und ich fand nach vorſtehender Methode mehr Mäüäunnchen als Weibchen heraus. Ich tauchte dann, bis ic anſcheinend neun R ſchöne Männchen und elf kräftige Weibchen beſaß. 0 ngeber einzelne Vogel wurde einige Tage nad) ſeinem Eintreffen genau unter=. Auch und ihm jede irgendwie verlegte Feder herausgezogen, ſodaß bis Frühjahr alle Vögel in tadellofem Zuftande waren. | Der Ort, wo ich die Acclimatijationsverfuhe unternahm, Die Vögel aljo freiließ, ift der denkbar günftigfte, Die etwa fünf Morgen große, zum Königlichen Aupark bei Kafjel gehörige Inſel Siebenberg, welche mir von der Negierung eigens zu dieſem Zwede zur Verfügung geftellt wurde. 15* 196 Hans Freiherr von Berlepſch. Dieſe im achtzehnten Jahrhundert Fünftlich aufgeführte Inſel zeigt die ver- Ihiedenjten Formationen, hat in der Mitte bis vierzig Meter Erhebung und ijt ungefähr zu gleichen Zeilen mit dichtem Laub- und Nadelholz beitanden. Beide Holzarten bilden ſowohl dichtes Strauchwerf und Unterholz, wie fie andererfeits aus Diefen auch ftolze Hochbäume emporgetrieben haben. Dabei ift die ganze Vegetation von folcher Üppigfeit, wie ich fie in unferem Breitengrade noch nicht zum zweitenmal gefunden habe. Rings um die Inſel herum läuft ein circa dreißig Meter breites Gewäſſer, auf deſſen anderem Ufer ſich die übrige Karlsaue an— Ichließt, ein weiterer, 600 Morgen großer, herrlicher Barf. Figur 1. Boliere (zwiſchen a, und a, die untere Hälfte des Schiebers eingejekt). Die Kommunika— tion zwiſchen Inſel und Park beſteht nur in einer kleinen Fähre, in welcher die wenigen Beſucher jenes Do— rado unter Aufſicht eines alten Gärtners für ein beſonderes Handgeld hinüberge— fahren werden, und zwar auch nur von morgens 9 bis abends 6 Uhr. So iſt die Inſel gegen jedes Raub— zeug, wenigſtens vier— füßiges, gänzlich ge— ſchützt und auch von irgend welcher Stö— rung durch Menſchen kann in keiner Weiſe die Rede ſein. Zwiſchen abends 6und morgens Uhr, im Bogelleben ge: rade die widhtig- ſten Stunden, war die Infel, wenn ich nicht gerade beobachtete oder jemand von dem Öartenperjonal dort zu thun hatte, überhaupt gänzlich frei von Menschen. Acclimatiſationsverſuche mit Leiothrix lutea (Scop.). 197 Ungefähr inmitten und auf halber Höhe der Inſel befindet ſich noch aus churfürſtlicher Zeit ein alter Gartenpavillon, Hinter defjen einem großen Fenfter } ich die Voliere einrichtete. \ Die Boliere (Figur 1) ift im ganzen 1,95 m lang, 1m tief, 1,40 m hod) und bejteht aus dem großen Raume A und dem hinteren, ſehr ſchmalen Raume B. Der Raum A läßt ſich durch einen von oben einzuführenden Schieber nochmals teilen in a, und a,. Die Fenſterflügel ſind entfernt und dafür ein Drahtgeflecht eingeſetzt, in deſſen oberem Teile ſich nach außen eine ſogenannte Trommel (Figur 2 und 3) befindet, wie dieſe vielfach bei Taubenjchlägen in An- wendung kommen. ch gebe einer jolden Trommel vor einer nur flachen Drahtthür den Vorzug, weil die Vögel von der Trommel aus nit nur nad) vorn, jondern nad) allen Seiten ungehindert Ume Ihau halten fünnen und ſich fo in der nächſten Umgebung bejjer zu orientieren vermögen, als durch ein nur gewöhnliches Drahtfeniter. Schon Anfangs April brachte ic) die ganze Gejellichaft in ihre neue Behaujung, die neun Weibchen und die neun Männchen jet vereint in den Kaum A, zwei Weibchen, Lediglich als Lockvögel beftimmt, abgefondert im Raum B. | Das Futter beitand nad) wie vor in Körnerfutter — Miſchung von Mohn, weißer Hirſe, Flachsſamen — und Inſektenfutter — geriebene Semmel, einge- quelite oder auch nur trodene Ameijeneier, gemahlener Hanf reichlich mit geriebener Mohrrübe vermengt — umd jest reichlicher Beigabe von Mehlwürmern. Bon legteren fette ich täglich etwa 200 Stüd zu beliebigem Verbraud in einer Glas- ihale vor. Daneben war jtets reichliches Badewaffer. Figur 2. Trommel gejdlofjen. % So verblieben Die Vögel bis Ynfangs Mai, bis es —— Be: begann und neben dem a auch Kaſtanien ſchon einigen Sch Am 6. Mai trennte ich — —— Schieber von der großen Gefellf I einen Vogel ab, jodaß dieſer im vor- . deren Raum a, und die ſiebzehn an⸗ | deren im hinteren Raume a, waren. | Nach Öffnen der Trommel flog erjterer ins Freie, fehrte aber. baldigft zu jeinen laut lockenden Genoſſen und zu dem im Raum — befindlichen Futter zurück. Auch ſchlief er allabendlich daſelbſt. Nah a ee drei Tagen gejellte ich diejem noch drei weitere Vögel bei. Auch dieſe x blieben mit den noch eingejperrten im engjten Verkehr und jchliefen aud) jede u 4 im Raum a,. $ Nach weiteren acht Tagen, nachdem id) geſehen, daß fd dieſe vier — an das Ein- und Ausfliegen völlig gewöhnt hatten, ließ ich noch weitere fieben, und tags darauf aud) den Reſt fliegen, ſodaß am 18. Mai, abgejehen von den zwei im Raum B befindlichen Lockvögeln, ſich alle für die Acclimatiſation be⸗ ſtimmten Vögel in Freiheit befanden. (Die zwei Lockvögel ließ ich dann ala Entjhädigung für ihre gefeifteten Dienfte Ende Juni auc noch fliegen.) R ; Intereffant war es zu beobachten, daß jeder Sonnenvogel, jobald er ſich —9 — in Freiheit fühlte, ſofort laut und feurig zu ſchlagen bezw. zu locken begann und dann von Den anderen, jei es, daß fie noch gefäfigt oder auch ſchon freigelaffen waren, in gleicher Weije beantwortet wurde. So hallte die ganze Inſel von den a chineſiſchen Nachtigallen wieder, und es währte bis zu einer Stunde, ehe ſich die % Aufregung allmählich wieder gelegt hatte. Ja Diejes Benehmen war ein jo eigen- artiges Naturjchaujpiel, daß ich ſpäterhin Intereſſenten Direft dazu einlud. a * Durch das allmähliche Freilaſſen und damit Gewöhnen an eine beſtimmte ge- ſchützte Ortlichkeit glaube ich zu erreichen, daß die Vögel leichter den Gefahre der neuen, noch unbekannten Umgebung entgehen, einzelne Stücke ſich nicht ve fliegen und ſich der Paarungsakt und darnach Abtrennen der einzelnen Paaı En: ruhiger und naturgemäßer vollzieht. * So blieben denn die Sonnenvögel anſcheinend auch noch lange auf der J vereint, wenigſtens habe ich noch am 28. Mai zwölf Stück auf einmal Toliere am Futternapf gejehen. | | : > ai 199 zur Boliere — ſowohl um zu freſſen und zu baden, als anfänglich auch be— — ſonders Die dort ausgelegten Kokusfaſern (geſchnittene Kokusſtricke) als Niſtmaterial S zu holen. Später wurden auch öfters noch nicht ausgefärbte Junge mitgebracht, wie ich dies zum lebten Mal am 17. Juli (ein alter und drei junge Vögel) be— biete Die Sungen haben das von Duftalet, wie au von Ruß nad Beobachtung in der Vogelſtube geſchilderte Ausſehen: eine den Alten ähnliche, aber düſterere und verwaſchene Färbung. Der Schnabel iſt hell fleiſchfarbig, desgleichen die Füße. Die weitere Angabe von Ruß, daß junge Sonnenvögel im Verhältnis zu ihren Eltern merklich kleiner als andere junge Vögel feien, habe ich aber nicht beſtätigt gefunden. Die hier erbrüteten differierten in Größe, abgejehen von dem — — jr * 3 BER Be ei fürzeren Schwanz, nur fehr wenig von den Alten. Möglichermweife mag der Unter- jchied der von Ruß und mir beobachteten jungen Sonnenvögel darin liegen, daß diieſe in freier Natur bet natürlicher Nahrung, jene in der Gefangenschaft bei nur + — PP; vu — künſtlichem Futter groß geworden ſind. Allmählich verteilten ſich die ausgeſetzten Vögel, ſodaß endgültig wohl nur ‚zwei bis drei Paare auf der Inſel ſelbſt verblieben, die übrigen fich paarmeije über den ganzen Aupark verbreiteten, wie dies an dem marlanten Gejang leicht zu fonjtatieren war. Mit Sicherheit Habe ich im Laufe des Sommers drei Bruten feitjtellen können, bin jedod überzeugt, daß unbemerkt auch noch andere hochgekommen find. | Aber auch von dieſen drei Bruten habe ich daS eigentliche Brutgefchäft, Neſtbau, E ctene, Neitiunge nicht zu beobachten vermocht, Da es mir troß eifrigen Suchens — 3 allerdings immerhin nur infoweit, daß ic) feine Störung verurjachte — nicht gelang, die Neſter ſelbſt aufzufinden. - Ein Paar hatte fich gleich jenfeits des Weihers in einer großen, dichten * Hecke weißen Hartriegels (Cornus alba) angeſiedelt. Hier hörte ich, wie aber auch vielfach anderen Orts, erſt immer den feurigen Geſang und beobachtete, wie = anſcheinend von beiden Gatten Baujtoff aus der Voliere geholt und zu jener. — = ) * ar Hecke getragen wurde. Später ſah ich beide Eltern Futter — Raupen und jonftige Inſekten — tragen und fonnte Anfangs Juli vier noch nicht ganz flugbare Junge fonjtatieren. Ein zweites Baar jiedelte fich circa 1 km von der Inſel entfernt in einem dem Aueparf angrenzenden Garten an. Ic hörte oft den Locdton und Gejang und beobachtete Mitte Juli auch flügge Junge daſelbſt. Zu weiterer Beobachtung fehlte mir hier die Zeit. | Über eine dritte glücliche Brut wurde ich nad vierwörhentlichem Urlaub Mitte Auguft unterrichtet, indem mir der alte Gärtner unweit der Inſel ein Neft a oh an ben an bie Garmergehülfen Ende Juli e e hätten flügge werden fehen. Sie hätten die Brut erſt bemerkt, Schon ziemlich groß geweſen und nach ſechs Tagen ausgeflogen ſeit Ben dieſer ſechs Tage hätten ſie aber die Vögel aus nächſter Nähe beoba jeder Irrtum —— er — ns ich ſonſt — allen fremden überzeugt, da erjtens bu an meinen Berjuchen ſehr intereffierte Bi die Sonmenvögel genau fannte und zweitens das noch vorhandene Neit zum größt Zeil aus Kofusfajern gebaut war, letzteres doc, gewiß ein untrügliches KL he daß dieſer Neftbau nur von den an die Voliere gemwöhnten Sonnenvögeln her⸗ rühren fonnte. Im übrigen entſprach dasſelbe den von vorſtehenden Forſchern ‚gemachten Angaben. Das Neft erinnerte ſehr an ein Sylvienneſt, war äußerli # vecht ordentlich gebaut‘ und die Neitmulde mit feinem Gras und Federn ausg BE a polftert. Es ftand nicht weit jenjeitS des die Infel umgebenden Weihers fünf Fuß über der Erde in dem Quirl eines Schneeballftrauchs. Unter anderen Ber- | hältnifjen würde ich es für ein Neft der Gartengrasmüde angefprochen haben. “n Bis Anfangs September wurden Sonnenvögel, auch nod, nicht ausgefürbte unge, in dem Auparf gejehen, darnach aber waren fie verjchwunden, und. erſt Anfangs November habe ich hier und da durch Intereſſenten wieder über ſie au fahren. Selbjt habe ich troß eifrigen Nachforſchens nichts wieder von ihnen bemerkt. Bon den verjchiedenen an mic) ergangenen Nadrichten halte ich eine für befonders verbürgt und richtig. Ein erfahrener Vogelliebhaber, der au gerade Sonnenvögel vielfach gehalten, diefelben alfo genau fannte, teilte mir mit, daß er am 12. November in einem Weidengeitrüpp unweit Kaffel® einen Flug von ER circa 20 Stück derſelben gejehen habe. Er habe fie lange beobachtet, fie hätten Br —* ſich ohne beſondere Scheu vor ihm hertreiben laſſen bis zum Ende des Geſtrüpps bon wo fie dann weiter in Kopfweiden geflogen ſeien. Sie hätten im Bang viel Ähnlichkeit mit einem winterlihen Zuge Meifen gehabt. —— Das iſt das letzte, was von den im Jahre 1899 a Sonner — vögeln beobachtet wurde. ER Der Winter 1899 auf 1900 war ja nicht jehr — doch waren imn hin einige harte Wochen, in denen unſere Vögel, wenn ſie hier und geſund e blieben wären, irgendwo, beſonders an einer der vielen Futterſtellen hä itte merkt werden müſſen. Ich nehme deshalb an, daß die Sonnenvögel nicht jedenfall nicht hier in der Gegend geblieben find. Ob jie aber jüdlich oder | wie gewandert, läßt fich auch nicht jagen, bejonders aber auch, nicht, ob fü Be Frühjahre zurüdgefommen find, da, wie wir nachſtehend ſehen werden, 3 3 Ai el eit ſchon wieder Neuausgeſetzte die Gegend beleben. — — —— —— — — 7— ee RL — —2 _ Soviel über das eh Verfuchsjahr. Da ich aber der Anficht bin, daß alfe dergleichen Verſuche — —— & daß die erſten Reſultate nicht gleich glänzend ausfallen — möglichſt zu wieder— R E holen ſind, ehe man ein Urteil fällen darf, ſo habe ich auch im folgenden Jahre En den Acclimatiſationsverſuch, und zwar genau in derſelben Weiſe, noch ein— mal wiederholt. Anſtatt 10 Paare Hatte ich in dieſem Jahre aber nur 8 Paare, 3 alſo mit den 2 Lockweibchen im ganzen 18 Stück gegen 22 des Vorjahres. © - Einkauf, Feſtſtellung der Geſchlechter, Einjegen in die Voliere und Frei⸗ \ laſſen vollzog ſich alles genau jo wie im Vorjahre, nur daß letzteres anſtatt vom Ex 6. bis 18. Mai | ihon 6 Tage früher, vom 1. bis 12. Mai ftattfand. Auch die Brutrefultate find amfcheinend diefelben geweſen. Leider wurde Ran 1900 aber gerade während der Brutperiode vielfach durch dienftliche Obliegen- heiten am intenſiven Beobachten gehindert, ſodaß ich auch in dieſem Jahre ein — friſches, beſetztes Neſt nicht fand und die glücklichen Bruten wieder nur an den ausgeflogenen, meiſt noch von den Eltern gefütterten Jungen konſtatieren konnte. Geſchloſſene Familien fand ich ſo allerdings nur zweimal, ſonſt ſah ich in dem Aupark nur einzelne junge Vögel, von denen ſich, da Dies 8 und 14 Tage ſpäter — war, als ich die Familien beobachtete, nicht mit Beſtimmtheit ſagen läßt, ob es En von jenen immer verſchiedene Eremplare waren. Die Wahrjcheinlichkeit ſpricht = allerdings dafür, indem die Ortlichfeiten, wo ich diefe und jene beobachtete, ziem= — lich weit von einander entfernt waren. | Ganz befonders intereffant war die Baba einer Familie von 6 Köpfen Fe Alten und 4 ungen) eines Abends Ende Juni in einer ca. 9 m hohen, er dümmbeäfteten Thuyaart (Chamaecyparis nutkaensis). Die ganze Familie durchflatterte in Haftiger Bewegung, ftet3 dicht beifammen, etwa eine Stunde lang iR ununterbrochen denfelben Baum von unten bis oben und von oben bis unten, +“ ohne auch nur einen Moment zu rajten. Dabei ließen die Jungen beftändig eine 7: feine -pipfende Stimme hören, ähnlich, nur bedeutend feiner, wie junge Meijen, BE und wurden von den Alten reichlich mit den zwischen den Zweigen gefangenen = liegen gefüttert. Erſt die Dunkelheit machte diefem Treiben ein Ende, als ſich £ die lebhafte Geſellſchaft in den unterjten dichten Zweigen einer danebenjtehenden 8 Tnuya gigantea zur Nachtruhe begab. Größere Flüge find 1900 nicht beobachtet, Die Vögel auch im Herbſt nicht mehr gejehen worden. Am 25. Auguft bemerkte ih 5 Stüd in einer den Au— park begrenzenden Kaftanienallee. Das iſt 1900 das legte Mal geweien, daß Sonnenvögel von mir oder von anderen überhaupt beobachtet worden find. Auch im nächſten, aljo im vorigen Frühjahr, ift nirgends von ihnen wieder etwas verjpürt worden. | ii Als ——— hier in der Nähe iheer Bu a Gebur e jedenfalls auch dieſes Jahr nicht geblieben, da ſie ſonſt bei dem vor — ſtrengen Winter irgendwo hätten beobachtet werden müſſen. umgekommen, oder entgegen dem aus ihrer heimatlichen Biologie 3 Pi er Schluſſe doc die Wanderung nad) dem Süden angetreten Haben und dabei ve | 2 jind, iſt ſchwer zu jagen. Daß fie Italien — eine anderen — Halb inſeln glücklich überſtanden haben könnten, £ | geſchloſſen. Denn wie ich mich erjt wieder in u Herbit ——— hat die Vogelvernichtung dort dank der fortgeſchrittenen Tehnii eine Höhe und ein NRaffinement erreicht, daß jold) auffällige — ſicher zum Opfer gefallen wären. © Mag dem nun fein wie e3 wolle, jedenfall3 fann ic) leider nur. toner daß meine Acclimatifationsverjuche mit Leiothrix lutea, troß aller anfcheine günftigen Aufpicien, aller Mühe, günitiger Verhältniffe und anfänglich ja aud) beiter Erfolge endgiltig doc ein völlig negatives Nefultat gehabt haben. Fragen wir nach Gründen hierfür, jo ift, wie bet den meilten verunglüdten Acclimati⸗ ſationsverſuchen, ein ſolcher ohne weiteres nicht anzugeben. Wir ſehen jedenf daß allein durch Schlüſſe, und wenn ſie auch noch ſo berechtigt erſcheinen, Eigenſchaft eines Tieres, ſich bei uns einzubürgern, nicht erwieſen werden und daß auch hier neben eingehendem Studium nur der VBerjud) die richtige Antwo | geben kann. ir Auch hier gilt dag Sprichwort: „Probieren geht über — Be Meine Berjuhe haben aber dod) auch) mand) günjtige Nefultate gezeitigt. Die leichte und erfolgreiche Brut der Bu im Freien, a: —— anderweitig erneut zu verſuchen. Die Vogelwelt Grönſande. Di Ron U. P. Lorenzen. — (Schluß.) Br u ® ne Die Bogen Grönlands. —* Ei oft den Möven ihre Beute abjagt, jedoch auch fich jelbitändig ihre Nahrung 8 zu fangen vermag. Sie ijt ebenſowenig einfeitig als die Möven. Der Tordalf (Alca torda) und der Lund (Fratercula arctica) find = wenig höher entwicelt als die übrigen grönländifchen Alkvogel, mehr als Spezialiften { ausgebildet, welche ji) daran gewöhnt haben, Fiſche und Krebstiere bejtimmter Arten zu fangen. Im Winter fuchen fie gewöhnlich die Fiſchplätze ſüdlich von Grönland auf. Die See-Scharbe (Phalacrocorax carbo) gehört zu einer kleinen Gruppe von Vögeln, welche in manchen Beziehungen merfwürdig umgeformt jind, welche | ganz bejonders für den Fiſchfang eingerichtet ericheinen, aber in anderer Weiſe als die Eäger und die Alfen und aus anderer Grundlage hervorgegangen find. Die See-Scharbe jelbit hat jich bejonders darauf verlegt, verhältnismäßig große Bodenfiſche, wie Aalquabben, Aale, Seebullen u. |. w., zu fangen. Unter Wajjer kann jie jich unzweifelhaft nicht jo ſchnell vorwärts bewegen als die Alfen, dagegen kann fie mitteljt des langen, biegjamen Halſes Leicht den Kopf drehen. Der Schnabel iſt in ein Greifwerkzeug erſten Ranges umgewandelt. Die Musleln, weelche den Unterkiefer gegen den Dberkiefer prefjen und die Beute feithalten, jind außerordentlich ftarf geworden und haben in die Augen jpringende Spuren an dem Schädel hervorgerufen. Die Knochen, Oaumenbein, Flügelknochen und Glieder- kunochen, welche hauptjächlid dem Oberkiefer als Stüße dienen, find außerordent- lich ſtark geworden; die Gaumenbeine ſind gegenſeitig verwachſen u. ſ. w. Der Schnabel iſt jo gänzlic in jeinem Dienjt als Fangorgan daraufgegangen, daß er jeinen Dienjt als Sitz des Geruchsſinnes verjagt. Aus Mangel an Gebraud) iſt die Nafenhöhle gejchwunden und die äußere Najenöffnung gejchlofien. Auch die Zunge it außer Gebrauch gejegt und verfümmert. Im Bau der Flügel, des Rumpfes und der Hintergliedmaßen find ebenjo merkwürdige und auffällige Ab- änderungen erfolgt wie in dem des Kopfes. ALS ausgezeichneter Fiſcher und als eine der größten umd ftärfiten Arten ihres GejchlechtS vermag die Seejcharbe dem - grönländischen Winter Widerjtand zu leilten. Cie zeigt feine befondere Anpaffung RN a vr) — an hochnordiſche Verhältniſſe; fie Lebt im derſelben Geſtalt noch weit füdlicher. Als einer der größten und jtärfiten Adler, des Lebens am Meere gewohnt, imjtande, jowohl Säugetiere als Vögel und Fiſche zu fangen, und gleichermaßen friſch erlegte Tiere und Aas zu verzehren, ift der weißſchwänzige Seeadler 2 (Haliaetus albieilla) wohl geeignet, in Grönland das ganze Jahr zu verleben. Auch er zeigt feine befondere Anpaſſung an hochnordiſche Verhältniffe. Nur eine Eeinere Zahl von Grönlands Standvögeln ift im Winter weit gen Süden gewandert, um das Land erft wieder zur günjtigeren Jahreszeit auf- zujuden. Es find teils Vögel, welche von der Pflanzen- oder der Inſektenwelt abhängig find, teilg solche, welche ſich am u meiten a en teils endlich folche, ı Gefahr —— von Eis und Schnee — zu werden; uf all Site m mil ſie befonders ausgerüftet jein. ER a er Die Saatgans (Anser fabalis), die Blä a — ———— die Ringelgans (Branta bernicla) und die Weißwangengans (Branta leucopsis) können ſich Hinfichtlicd) ihrer Nahrung an Tang und Seetieren genügen laffen, welche an den Tangen vorfommen oder welche fie am Boden von jeichtem Wafjer erreichen können; aber die liebſte Nahrung bieten ihnen Die friſ ſchen Blätter verſchiedener — Nach a nland kommen ſie erſt, De — a Trotz zu bieten, und fie gehören zu denjenigen Vögeln, welche —9* am site nad dem Norden wagen; einige von ihnen jcheinen jogar eine bejondere Vorliebe für die alfernördlichiten Länder zu hegen. Mi | Als große, jtarfe Vögel, als ausgezeichnete Taucher und in ähnlicher Weiſe | | wie die Alfen auf den Fiichfang eingerichtet, müßten die „Steißfüße”, der Nord- jeetaucher (Gavia lumme) und der Eistaucher (Gavia torquata) wohl imfjtande fein, den Winter hindurch in Grönland zu leben. Aber wegen ihrer “ Vorliebe für die jüßen Gewäſſer, an denen fie gern dem Lachsfange J— und an denen fie niſten, erſcheinen ſie im Frühjahr erſt um die Zeit, wenn — die Binnenſeen für ſie zugänglich werden; im is verweilen fie jedoch (ange B 4 an den Küſten. ALS nahe Verwandte des Sturmvogels ftimmen die große Sturmſchwalbe (Oceandroma leucorhoa) und der große Sturmtauder Be major) 5 in manchen Beziehungen mit ihm überein; aber beide find fpinfler. Im Winter * halten ſie ſich auf dem Meere weiter im Süden auf. Keiner von ne hat die helle Farbe des Sturmvogels. ne Er Der Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), der Steinwä ilzer (Aı | naria interpres), der isländiſche Strandläufer (Tringa canutus) und Uferfanderling (Calidris arenaria) find in ähnlicher Weife ausgerüftet wi | 5 — Felſ aa —— a! a dem jie ee Die Bogelmelt Seönlands an den — der füßen Ab jalzigen Gewäſſer BEN fie reihlih Nahrung: Würmer, Krebstiere, Inſektenlarven ıc. Der ſchmalſchnäbelige Waffertreter (Phalaropus lobatus) und der glattſchnäbelige Waſſertreter (Phalaropus fulicarius) ſind noch ſpinkler als die übrigen grönländiſchen Strandläufer, beſitzen aber einen Vorzug in ihrem Schwimmvermögen, infolgedejjen fie auch draußen auf dem Meere Fleine Krebs— tiere von dem Meerezfpiegel erhajchen fünnen. Ebenſowenig als Die übrigen - grönländifchen Vögel zeigen fie irgend welche Furcht vor dem Eife; aber da fie am liebſten an den Ufern der Binnenjeen nijten, ftellen fie ſich recht jpät im u Frühiahre ein. Die Zwergmöve (Chema Sabinii) iſt die kleinſte unter den regelmäßig in = Ein brütenden Möven, hat aber anfcheinend gar feine Anpafjungen an hoch— nordiſche Verhältnifje aufzuweilen. Zur Hauptjache iſt fie ähnlich wie Die übrigen Möven gebaut; vielleicht ift fie ein etwas befferer Flieger als die anderen Möven. Die Küſtenmeerſchwalbe (Sterna macrura) ift wie nur wenige Möven als Flieger ausgebildet. Mit ihren ungewöhnlich langen Flügeln und ihrem - Langen, gejpaltenen Schwanze ift fie derart in der Luft heimisch, daß fie nur a ſelten Verwendung für ihre Füße hat, welche ungewöhnlich klein ſind, wohl ge— ſchickt zum Fangen der Krebstierchen nnd Kleinfiſche; aber klein und {pindel, wie 2 fie ift, ift fie anscheinend gar wohl im ftande, den Unbilden der Witterung Wider- — ſtand zu leiſten. In Dänemark gehört ſie zu denjenigen Zugvögeln, welche am ſpäteſten erſcheinen und am früheſten nach dem Süden aufbrechen, und doch er- ſcheint fie in Grönland, wo fie weit nach dem Norden hinaufgeht, alljährlich in großer Zahl, und oft ſucht fie hier ihre Nahrung in offenen Spalten des Eifes Wahrſcheinlich lockt der Reichtum der grönländifhen Meere an Krebstieren fie - herbei, und ihr außerordentliche Flugvermögen Hilft ihr das Leben führen. Der Wanderfalfe (Falco peregrinus) jteht hinfichtlich feiner Flugfertig— keit nicht hinter dem Jagdfalken zurück, iſt aber kleiner und ſucht ſeine Beute größtenteils unter den kleineren Vögeln, welche im Winter in Grönland nicht be— ſonders zahlreich ſind. Nicht an die hochnordiſchen Länder gebunden, hat er im Gegenſatz zum Jagdfalken keine helle Farbe. Wenn auch nicht der kleinſte, ſo doch der ſpindelſte unter den alljährlichen N Gaſten Grönlands iſt der Strandpieper (Anthus obscurus), ein kleiner, in— ſettenfreſſender Singvogel. Seine Gewohnheit, am Waſſer, ſowohl am ſüßen wie Salzwaſſer ſeine Nahrung zu ſuchen, ſeine Vorliebe für offene, baumloſe Gebiete, md jeine Gejchidlichkeit im Fliegen befähigen ihn in Grönland zu leben. Wie die Schneeammer und viele andere Erdvögel, hat er eine gerade Kralle an der ’ Hinterzehe. Wie feine nächſten Verwandten unterjcheidet er ſich von den gewöhn- ae a a ci 4 « 4 Bf » \ * > Ä — ET ET en “al Bere nern ae find, währen die anderen — erng ew * Infolge — a Geſchicklichkeit im —— — di F— Singvogel aus der am höchſten — Gruppe elite I“ — 5% großes Flugvermögen befähigt ihn zum Bejuche Grönlands während des f Sommers, und jeine Vorliebe für offene Gebiete (viele feiner nächiten Verwandten find Wüſtenvögel), läßt ihn ſich im Grönland zufrieden fühlen. Die Infekten- welt Grönlands muß reichhaltig genug fein um ihn Nahrung zu bieten, obwohl er ſich nicht an das Waffer hält, ſondern am a jeiner Beute Rt Be Zrodenen nachgeht. | Die Zerhenammer (Calcarius lapponicus) ijt jo eng mit der u ammer verwandt, daß ihre Lebensbedingungen ganz ähnliche find. Die Flügel ſind etwas kürzer, die Flugfertigkeit iſt ein wenig geringer. Weniger an das Leben in Schnee und Eis gewöhnt, hat ſie nicht die weiße Farbe der Polartiere. Neben den abgehärteten Vögeln, welche alljährlich in Grönland brüten und dort als einheimiſch zu betrachten find, ftelfen fich einige andere, wenn aud) nur in geringer Zahl, mehr oder weniger regelmäßig ein. Außerdem erjcheint a einzelt eine große Anzahl mehr oder weniger zufällige Arten, Deren einige viel- feiht im Lande brüten. Andere, und Dieje vertreten die größte Zahl, erſcheinen nur als Irrgäſte aus größerer oder geringerer Entfernung, unter ihnen ſowohl große als kleine, ſowohl widerſtandsfähige als ſchwache, viele derſelben au sänz- lich unbefähigt jelbjt nur auf furze Zeit im Lande zu leben. | | Bis jebt fennt man 129 Vogelarten aus Grönland: 52 Arten berfeigen bilden den eijernen Beitand der grönländiichen Vogelwelt; Die allermeiften dei jelben fommen allgemein als Niſt- und Brutvögel vor. Eine Art, der Riejena — impennis), hat auch zum feſten Beſtande gehört, iſt —— Br i 68 Arten jind als zufällige Säfte zu betrachten. Br Unter den 52 feften Arten find nur die 11 Landvögel zum —— ſogar an den Strand gebunden; 41 Arten ſind Waſſervögel. 28 der 52 f te * Arten find entweder Standvögel oder ſtreichen doch nur verhä ltnismä — — | Streden; 24 find mehr oder weniger ausgeprägte Zugvögel. ” — Nicht die Kälte allein bildet, wie man erwarten ſollte, die grö roßte Ge ah füur die Vogelwelt Grönlands. Zwar wird häuſiger von „erfrorenen“ enden, Schneeammern u. ſ. w. berichtet; aber des — hat 9 eo rn Ahle ce a Te — Rt ER Bad * ee aa Pa % a a — 9 Is, Die Vogelwelt Grönlands. 207 — | ' „ - Eder Tod aus anderen Urſachen erfolgt iſt, ſo namentlich durch Hunger, infolge ungünſtiger Witterung, wodurch der Zutritt zur Nahrung verſperrt worden iſt. Feuchte Sommer mit ſtetem Regen oder ſtarkem Schneefall, und im Winter das schnelle Zufrieren von ausgedehnten Fjord- oder Meeresgebieten, jcheinen dagegen am häufigjten die Urfadhen zu dem Mißgeſchick der Vögel zu jein. Regen und - Schnee fünnen den Eiern umd den Jungen das Leben nehmen, was wohl am häufigſten bei denjenigen Vögeln geſchieht, welche ihr Neſt zu ebener Erde haben. Wie feuchte Sommer dem größten Teile von der Brut der Eiderenten den Garaus : machen fünnen, hat Holböll berichtet; aber ungünſtige und namentlich feuchte Witterung kaun ſogar die Bewohner eines ganzen Vogelberges am Brüten behindern, wie Kielſen bezüglich der dreizehigen Möve beobachtet hat. Plötz— lich eintretende Eisbevefung fann auch den ausgewachjenen Alfen und Enten unheilvoll werden. Cie fehen fich) auf einmal auf alfen Seiten von Eis um- ſchloſſen, fliegen ziellos und ratlos über dem Eife hin und her, um zulegt. dem Hunger und der Kälte zu erliegen. Nad) Holböll und Sörgenjen find Eider- enten in diefer Weile zu Millionen umgefommen. Was aber in einem Jahre zerſtört wird, kann in dem folgenden wieder gut gemacht werden. Die Verluſte, welche Falke, Adler und Eule, Nabe, die größten Möven und 2 der Fuchs in der Vogelwelt verurjahen fünnen, müffen im großen und ganzen verſchwindend fein. Die zahlreichiten unter den „Raubvögeln“, die Haben und die größten Möven, ind in dem Mage Allesfreffer, ſowenig auf die übrigen Vögel angewieſen, und die Raubvögel, wie Falke und Eule, welche größtenteils lebender Beute nadjtellen, find jo wenige, daß ihr Einfluß auf den großen Schwarm anderer Vögel faum bemerkbar fein wird. Selbſt der Fuchs ift jo jehr Alles- frefjer und des öfteriten von den Niftplägen der Vögel abgejchnitten, daß auch er feinen nennenswerten Einfluß ausüben fann. Zudem nehmen ja „Raubvögel“ und „Raubtiere“ unter normalen Verhältniſſen nicht mehr als einen Teil der - jährlichen Überproduktion der Tiere, die ihnen als Nahrung dienen; ſie rotten diejelben nicht aus, jonvdern halten ſchlimmſtenfalls die Zahl er felen etwas . tiefer als es ohne fie der Fall fein würde. Eine größere Gefahr droht der Bogelwelt Grönlands — die planmäßigen und ſteten Verfolgungen von ſeiten der Grönländer und Europäer. Kaum irgend einer der grönländiſchen Vögel iſt vor Nachſtellungen der Grönländer ſicher. Selbſt die kleinſten Vögel, wie Steinſchmätzer und Birkenzeiſig, werden, wenn nicht von anderen, jo doch von Kindern im Spiele oder zur Übung gefangen oder getötet. _ Und die erwachjenen Grönländer kennen feinen Vogelſchutz, jondern erlegen alle ee a F * IN J Vogelarten ohne Auswahl zu allen Jahreszeiten, teils zu wirtſchaftlichen Zwecken, teils aus Sport. In dieſer Beziehung ſind die Grönländer nicht viel beſſer als 7% > * FE IE u EEE BE ig — — # nn a Ye a ——— — 9 viele a — — EN den „civiliſterten“ Ländern; denn den Groͤnländern iſt es eine a ei Bun ee ne an We RE EEE ET ENT — — gilt wahrſcheinlich, was Holböll 1840 fjrieh. Es vapı ih aber nicht — en daß wachſenen denſelben eine tiefere eben — als der — | der Vögel habhaft zu werden. Ganz bejonders ftellen die Eskimos den Möven, ben: Alken, den 6 und in Nord-Grönland außerdem dem Eisfturmvogel nad; auch viele Alpen hühner werden erlegt. Rink jchägte 1877, daß von dem dänijchen Teile Weſtküſte jährlich durchſchnittlich ungefähr 20000 Eiderenten und andere gr Seevögel, I Alken ua Be: und En die Grönländer ſie ausnugen, ſondern die Dunen, welche ja — a den Nejtern entnommen werden, ein wichtiges Objekt für den Handel mit. — biſeen Sy 1840 — —— die grö a 2 ng zum größten Teile zugleich um ihre Eier gebracht find; „denn nur jehr felten I ein Grönländer dieje liegen, mögen fie aud halb ausgebrütet jein.“ 1877 Schr —— Rink, daß die jährliche Ausfuhr an Dunen im Laufe der vorhergehen Amanzig Sahre von BR Plund auf 2000 Be zurüdgegangen Br toratet for den kongelige Sröhlan akt Handel“ — 1894 vr 189: > im ganzen 603 Pfund (à 0,5 kg) angefauft, — in Südgrönland — Nordgrönland 394 Pfund. | — in — b man die Eiderenten in der ſchändlichſten Weiſe. Man nimmt nit n Schonung die Eier weg, — Bi, und —— Die alten —— —— die Grönländer, — ſie ſelbſt at den Singjehwan als Brutvogel üdgrönland ausgerottet haben ſollen, iſt wohl glaublich, da ſie ihm zur Zeit — auf den a in. ihren Kajaks ea Auch der Rieſen— Ä ne Ausrottung desselben. Alles in allem ift die Gefahr, — den grönländiſchen Vögeln von ſeiten Menſchen droht, nicht bedeutend, dazu iſt das Land allzu dünn bevölkert. e Strecken find ja menſchenleer. Nur 10693 Grönländer lebten 1895 an z n dänifchen Teile der Meitfitite, welcher ſich über dreizehn Breitengrade erftredt und in unzählige Inſeln und Landzungen zerriffen ift. Daß die Verfolgungen vor ſeiten der Grönlander zeitlich weit zurückreichen, ſolange, als überhaupt die Eskimos im Lande wohnen, iſt eine Selbſtfolge, und man ſieht dies auch an der Menge von Vogelknochen, welche in den alten eskimoiſchen Abfallhaufen gefunden E den; noch ſchwärmen aber die Vögel an den grönländifchen Kiften. Sollte rönland Dereinft wieder, wie vor der. Eiszeit, für Tiere und Menschen Leichter nglich) werden, jo wäre zu hoffen, daß es zu einer Zeit gejchähe, wo man r als jest ungeftörte Natur ſchätzen gelernt hätte, damit Grönland fortdauernd en fönnte, was es gegenwärtig bei feiner Unzugänglichkeit im weſentlichen — eine Sreihalt für Bögel. Die Bogelwelt der Inſel Split. = - Bon MB. Hagendefeldt. u... 1. Beſchreibung der Inſel. | Die Inſel Sylt, die größte der nordfrieſiſchen Inſeln, liegt zwiſchen Grad 44 Minuten und 54 Grad 3 Minuten nördlicher Breite und unter 26. Grad öſtlicher Länge. Sie iſt die äußerſte der Inſeln. An ihrer Weſt— brandet die offene Nordſee; die Oſtſeite aber beſpült das ruhigere ſeichte Swigjche Wattenmeer, io genannt weil man e3 zur Zeit der Ebbe durchwaten fann. 2 Be Der Quadratinhalt der Inſel beträgt 1!/, Quadratmeilen bei einer Länge von circa 5 Meilen und einer Breite in der Mitte von circa 1 Meile, die Nord- be Pal Lift und die ee Hörnum find aber nur ‚\ömsle Dünenfetten, 16 v — — en BR a le NE En Erhebung liegt der Leuchtturm vom roten Riff. det die A fante nad) der Nordfee zu. Sowohl die weftliche wie öftliche er mit großen Heiden und einigen Geejtädern, auf welchen Roggen, — | Kartoffeln und Buchweizen gebaut wird. en. An diefen Kern lehnen fi) nad) Norden, Süden und Dften Fleine — Marſchen an. Dieſe find unbedeicht und werden bei jeder größeren Sturm überfchwemmt. Den Weftrand bilden Dünenfetten aus Flugſand mit einem ſchi Kiesſtrand und lauſchigen Dünenthälern. Die Dünen find bewachſen mit Di halm (Pasamma arenaria) und Strandhafer (Ammophila arenaria). In den Thälern gedeihen Heide (Calluna vulgaris) und Rauſchbeeren (Empetrum nigrum), legtere find ein beliebtes Futter unjerer Vogelwelt. Bi Sräfer gedeihen in den Dünen. — Von Natur iſt die Inſel baumlos. Außer den beiden Se Kleinen Buſe | holzungen, Birken und Fichten, und der nördlichen Vogelfoje nebjt den Klappholt Pflanzungen (Fichten und Kiefern) giebt es nur Bäume, wo die Bewohner ihre Gärten angelegt haben. Hier gedeihen im —— von Häuſern und Be Stein wällen Laub- und Obſtbäume. Die auf Sylt am häufigiten vorfommenden Bäume und Strä äucher find: Angepflanzt: Ulmen, Eichen, Flieder, Holunder, Birke, Fichte, Kiefer, € E Kaſtanie, Linde (ſeltener), Weide, Goldregen, Akazie, Schwarzerle, Birnen-, Ay Pflaumen- und Kirihbäume, Quitten= und Haſelſtrauch, Johannis- und Stachelbe: Wildwachſend: auf dem Aderrain: Hundsrofen (Rosa canina) um den Dünen die Dünenroje (Rosa pimpinellifolia), Dünenginiter (Ulex Euren und die Kriechweide (Salix repens). | Auf der Inſel leben in 13 zerjtreut liegenden a unter. Difen Badeort Weſterland, circa 4000 we Di — — Or cchologiſche ne und —— auf einer Reiſe durch Schleswig— ä ſtein (Iſis, ©. 1845-—61, Jahrg. 1819). 3. Naumann: Über den Haushalt 33 — Seevögel ꝛc., Leipzig, Fleiſcher 1824. 4. Baldamus: Ornithologiſches aus meinem Neifetagebuch (Nhea II, 1849). 5. U. Rafn: Verzeichnis der Brut- — auf Sylt (Naumania VII, 1857). 6. Ein Beſuch des ſchleswigſchen Watten- und der Inſel Sylt im März 1870 (Zoologischer Garten XI). 7. Rohweder: — Ex: Er Bögel Schleswig-Holiteins (Hujum, Gymnafialpogramm). 8. Bemerkungen zur Schleswig-Holfteinifchen Ornithologie (Mitteilungen des ſchleswig-holſteinſchen J—— für Naturwiſſenſchaften 1874, S. 29). 9. II. Jahresbericht des Ausſchuſſes für Beobadjtungsitationen der Vögel Deutfchlands (Cabanis, Journal für Drnitho- E logie 1878). 10. Dr. Vogt: Eine Pfingftreife nach Sylt. 11. Ornithologifches von Sylt (Ornithologifches Centralblatt 1878, II). 12. Rohweder: Betrachtungen | über Bergangenheit und Zufunft der Nordfeevögel (Zool. Garten XVIII, 1877). 23 Homeyers Reife nad) Helgoland, den Norjeeinjeln Sylt, Lift ꝛc., Frankfurt 3 1880. 14. Baul Leverkühn. Reiſe nach Sylt 1886 (Ornithologiſche Monats— za hrift, Jahrg. 1886, ©. 322). 15. Eugen Kretſchmer, Ornithologiſche Reiſe nad Sylt (Heimath 1892, ©. 203, Kiel, u 16. Der Zugvogel und jein altes Bel (Deutfcher Tierfreund, Jahrg. 1900, ©. 147). 17. Prof. Möbius in der Far Himmel und Erde: „Über das en der deutichen Zugvpvögel.“ 18, Betreffender Artikel in dem Sylter Intelligenz⸗Blatt. 19. Kjaerbölling: Dan— Sgaden, 1891, Schleswig, Dethlefſen. 3. Verzeichnis der auf vorkommenden Vögel. Ben en v. Homeyers Verzeichnis der Vögel Deutichlands, Wien, Ä C. Gerolds Sohn, 1885.) Br I. Ordnung: Rapaces, Naubvögel. Da die Inſel außer den Dünen wenig Bodenerhöhungen befißt und Feine Waldungen hat, jo giebt es hier auch nur wenig Raubvögel. Bon den in Schleswig-Holftein vorfommenden Arten find für Sylt nur 18 Arten zu nennen. Hierunter eine Art als regelmäßiger Brutvogel. Familie: Vulturidae, Geier. — 1. Vultur monachus L., Grauer Geier. Der Hals ijt über die Hälfte nadt und bläulich von Farbe. Die zwiſchen den Halsfedern her— 3 vorſtehenden Dunen bilden, bei eingezogenem und dadurch verſtecktem Teile des Halſes, einen herzförmigen Kragen, der einen dunkler befiederten, dreieckigen Fleck umſchließt. An jeder Schulter ſteht ein beweglicher Federbuſch. Der Schwanz reicht über die Flügel hinaus. Die Fußwurzeln find über die Hälfte amt befiedert. Der kahle Teil Ihmusigfarben. Die Halskrauſe ijt von gelöjten, 16* marks Fugle. 20. Dr. 3. Steen: Die Vögel Schleswig. Holiteins, ihr Nuten und 212 | | M. 8. vadendefeldt breiten, abgerundeten Federn gebildet. Länge 1,15 m, Flugweite 2,6. m. & bewohnt Südeuropa, Aſien und die Atlasländer. z Auf feinen großen Streifzügen ijt er auch einige. Male nach Schleswig⸗ Holſtein gekommen. Im Jahre 1802 wurde ein Exemplar bei Söndeshö auf der däniſchen Inſel Fanö erlegt, 1825 bei Friedrichſtadt an der Eider ein altes Männchen gejchoffen, welches in Gejellichaft eines andern 2 Schafe tötete, und £ 1!/, Sahr gefangen gehalten wurde (Kjaerbölling, Danemarks Fugle, ©. 5 bis 6). | 1834 im Dezember wurden bei Let und Lindewitt 3 Stüd beobachtet. 1867 jah Rohweder im Spätherbit in der Nähe Tatings die Reſte eines Kuttengeiers an einem Stallgiebel prangen (Rohweder, Bemerkungen zur jchleswig-holfteinischen Drnithologte 1875). Auf Sylt wurde der graue Geier nur einmal beobachtet durch einen guten Bogelfenner auf der Heide nördlich vom Dorfe Ramgau. Sch habe den Vogel hier nur angeführt um auf feine Erjcheinung aufmerffam zu machen. Familie: Falconidae, Falfen. Bon der Familie der Falken find bisher 14 Arten befannt für unfere Inſel. 2. Milvus milvus (L.), Roter Milan. Ein in Schleswig-Holitein häufiger Kaubvogel. Im Flugbild leicht fenntlich durch feinen gegabelten Schwanz. Nützlich durch Vertilgung von jchädlichen Inſekten, Eidechſen und Aas, fehadet aber den jungen Hafen, den Sumpf und Schwimmodgeln. Auf Sylt nur einmal auf dem Herbitzuge beobachtet, das Eremplar befindet fich in der Hanjenfchen Sammlung. 3. Tinunnculus tinunnculus (L.), Zurmfalfe, Rüttelfalfe. Ein im ſchleswig— holiteinischen Weiten häufiger Raubvogel. Nach Rohweder Brutvogel auf Der nordfriefiichen Inſel Pellworm. Auf Sylt nur als Zugvogel im Herbit und Frühling nicht felten. Am 3. und 4. Mat 1900 jah ich an verjchiedenen Plätzen in der Umgegend von Wejterland mehere TZurmfalfen. Auf dem Wege nad Munf«- ° marſch allein 4—5 Stüd. — 4. Falco peregrinus Tunst., Wanderfalke. Bei ums iſt der Wanderfalke ein nicht häufiger Durchzügler. Im Herbit vom September bis November häufiger. Bereinzelte Schon im Augujt im Lorenzenhain gejehen. Sch. erhielt Anfang Sep- tember vorigen Jahres ein ſchönes Eremplar (altes Ba aus Morjum, ganz wie Abbildung im, neuen Naumann V, Taf. 16. Nah Rohweder nehmen einige Wanderfalfen auf den —— Inſeln Standquartier und liegen hier von erhöhten Punkten der Küſte der Strandjag ob bis zum Frühjahr. Nad ihm follen aud) die Wanderfalfen im Winter Mie3- Ag mujcheln (Mytilus edulis) freffen. Vgl. Ornithologifches Gentralblatt 1878, Nr Be 5. Falco gyrfalco L., Isländiſcher Jagdfalke. Diejer. in Deutfchland ſeltene Raubvogel ift in Schleswig-Holftein im Winter ab und zu vorgefommen (Steeit, Schleswig-Holjteins Vögel, ©. 5). Der Jagdfalke wurde auf Sylt bisher 3 2 ee die Sog 2 Sue out. | 213 ficher beobaditet, on er an —— tft auf dem Zuge jhon vorfommen rd. Es Hat vielleicht nur an Beobachtern gefehlt. Gätke beobachtete 1843 auf Er ia den Schönen Vogel, und fpäter noch einige Male (Gätke, Bogelmarte Helgoland, ©. 174—176). 6. Astur palumbarius (L.), Hühnerhabicht. Nicht häufiger Durchzugs— 2 vogel. Für meine Sammlung erhielt ich ein ſchönes Exemplar von Liſt im Januar d —— Jahres. 7. Accipiter nisus (L. — Stößer. Hier der häufigſte Raubvogel. 0 ſah im Auguſt im Viktoriahain an einem ſonnigen Nachmittage 12—14 Stück. Es wehte ſeit einigen Tagen mäßiger Oſtwind. Die Sperber huſchten von Baum zu Baum. Ein Wanderfalke ſah von einem nahen Pfahl aus in größter Ruhe ee. der Sperber zu. Der Sperber ift ein fehr wilder Räuber. Ein ö zone Sammlung bejindliches on jagte mit jolhem Eifer die Dühner IB 8. Pandion haliastus (L.), Fiſchadler. Seller. Nach Slohmeber jtreicht und zu ein Fiſchadler aus den waldigen Gegenden des Feſtlandes an die ſten und auf die Inſeln hinüber. Anfang Auguſt ziehen die letzten ab. € Steinadler it in Scleswig-Holjtein regelmäßiger Wintergaft. Er fommt auf > Hl nicht jo Häufig vor wie der Seeadler, in deſſen Gejellichaft er zumeilen zie eht; doch jeden Herbſt und Winter werden einzelne geſehen oder erlegt. Anfang Dezember 1888 wurde vom Hotelbejiger Hamelan auf einer Jagdtour nad Lit ein Stück erlegt mit folgenden Maßen (nach eigener Meſſung): Länge 84 cm, eu» 9 cm 2 lau Länge der ae 38 em innere % 4 cm, 5 10. "Haliaötus lc, =, Seendler. Der Seeadler it ein — mäßiger Wintergaſt der ſchleswigſchen Küſten und Nordſeeinſeln. Auch auf Sylt er im Herbſt und Winter häufiger. Er kommt Ende September und zieht im 3 wieder fort. Im Oftober iſt er am häufigſten, hauptjächlich bei öftlichen den und jpäter bei leichtem Froft. Zu ſolchen Zeiten fann man dag Glüd n, in den Hornumer oder Lilter Dünen 5—6 Stüd zu gleicher Zeit Die Dünenfuppen umkreiſen zu fehen. — Schon des Morgens früh, ehe noch die Sonne ihre goldigen Strahlen über „os 18. Wattenmeer re er der Adler auf Raub aus, welchen ihm das jeichte, : 9. Aquila chrysaetus (L.), Gold- oder Steinadfer. Der Gold- oder ugbreite 185 cm, Schnabel im Bogen gemefjen 6,5 cm, an der Wurzel 3 cm DT a ER an ben und kleinerem Getier — Saft reichuch a, rra, rra hören. Ein Baar behauptet in der Regel einen größeren Diſtrikt fü beſteht. Bon ſechs unterfudhten Mugen diejes un enthielten fünf M bis vier Mäuſe. — | ein Paar Rauhfußbuſſarde. Dunfleres rg und eine 3b die Adler hier paarweife. Während der eine Vogel auf einem erhöhten Punkte, jei es ein Wrad, eine Kifte oder fonft etwas, aufbäumt, zieht der andere in nit | jeher großer Höhe und Entfernung feine Kreife nach Beute. Iſt eine gr ve Beute gefunden, ſo freſſen beide gemeinſchaftlich. Hierbei ſcheinen ſie man — zu zanken und laſſen dann ihre unangenehm gellende Stimme: Krau, krau —* Wenn ſpäter der Winter das Wattenmeer mit einer Eisdecke ſchließt, ea werden die Adler genötigt, ihre Nahrung vom Lande zu nehmen. Sie freien E dann Aas und lebende Tiere joweit ihre Kraft reicht, dieſe zu jchlagen. Jetzt werden fie auch dem Meifter Lampe gefährlich), und auf manchen Dünentuppe | zeigen die blutigen Nejte des armen Hafen dem Süger, Wie ſchädlich der Adler jeiner Jagd werden kann. Zu diefer Zeit geht er auch die in den Dünen grafe ı den Schafe an, wenn dieje durch die Unbilden des Winters fehr gelitten habe Nachdem das Schaf umgefallen, reift der Adler die Augen aus, die Wolle her= unter und Jihneidet die Eingeweide aus. Bei Diefer Arbeit vergißt er zuweilen — die nötige Sicherung und läßt ſich dann vom Jäger beſchleichen, was in de hügeligen Dünen nicht ſchwer iſt. Mancher Räuber wird ſo vom Jäger zur Strecke gebracht. De Der Galtwirt ©. Baulfen in Lijt hat im Laufe der Sahre gegen 30 Adler erlegt, darunter auch mehrere Steinadler. Am 4. März 1900 erlegte Baulfen, wie das Shlter Ayntelligenzblatt meldet, einen „weißſchwänzigen Seeadler" (Haliaötus albicilla). Länge 88 cm, Flugweite 2 m. Grwicht 11), Pfund. DOberjchnabel 3 cm, Augen ſchwarz mit gelbem Ring. Zehen Träftig, mit 4 cm langen Krallen; die größte 6 cm, mit Nagel 10 cm lang. Färbung. braun- grau, mit helleren Stellen. Schwanz weiß, Füße gelb. Die hier erlegten Adler zeigen alle verjchiedenen Altersitufen und Federkleider. Die jüngeren Adler fü id vorwiegend. Be 11. Archibuteo lagopus (Brünn.), Rauhfußbuſſard. Der Rau E wurde. Ebenjo fann er den jungen Hafen gefährlich. werden. a ——— Rn: aber trogdem zu den nüglichen Vögeln, da feine Hauptnahrung aug fleinen N Ich erhielt am 10. November 1900 vom Kojeniwärter Kungen ins — * * 3 * a a — RER. ERS OT — N 2 Die Bogemel der Iuſel Sylt 215 ig, die anderen nur : angedeutet. Der Wärter hatte das Baar im Eifen ge= en gen, da es ſeine Enten beunruhigte und ihm ſo läſtig wurde. Das Weibchen maß 59 em und war etwas heller, das Männchen 54 cm. 12. Buteo buteo (L.), Mäufebuffard. Einzelne durchſtreifen zu allen 2 E.. die Inſel. Häufiger während der Zugzeit. Im Auguft wurden einzelne beobachtet in den Hainen, der Vogelfoje und an der Tinnumer Burg am Schilf. Sm den Dünen jtellt er befonder8 den Mäuſen nach, wohl auch gelegentlich den Hafen. J 13. Circus aeruginosus (L.), Rohrweihe. Enter Frieſiſch: Reidfalk. Die Weihe ift der einzige Brutvogel aus der Ordnung der Raubvögel auf Sylt. Drfen (an der Tinnum-Burg). Am Pfingitjonntag 1900 (3. Juni) fand id) | Eiern und zwei Jungen, welche ſoeben aus dem Ei gekrochen waren. Am 3. Juli, alſo vier Wochen ſpäter, waren die Jungen flügge. Eins entfloh. Die anderen drei air der Wärter mir zu. Zwei Stüd erhielt der Zoologiſche Garten in den mir die beiden Alten eingeliefert. Diejelben habe ich ebenfalls für meine Sammlung herrichten laffen. Das Weibchen, Fenntlih am Bruſtfleck, ift bedeutend größer als das alte Männchen, welches einen recht weißlichen Kopf hat. Das E. hat ein ſchwarzbraunes Kleid und einen hellbraunen Kopf, mit einem = verlängert. Das Junge hat eine bedeutende u ſodaß es fait jo groß als 9 2 Männchen ericheint. | | ‚14. Circus pygargus (L.), Wiejenweihe. Die Wiejenmweihe ift Brutvogel Fu en Inſeln Bellmorm und Föla, auf Sylt nur Seltener Durchzugspogel. Familie Strigidae, Eulen (Sylter Frieſiſch: Kathül). Von den 5 + Schleswig-Holftein vorfommenden Arten wurden auf Sylt nur 3 Arten beobachtet. bei uns nur als unregelmäßiger Irrgaſt vor. Im Winter 1882 erlegte Gaſt— wirt Paulſen von Liſt ein ſchönes, blendend weißes Exemplar mit hochgelben Au gen. Auf Helgoland. iſt dieſer Vogel zweimal erlegt worden nad Gätke. " Säufiger fommt er in der Umgegend von Königsberg vor, hier wurden im Winter 18581859 60 Stüd erlegt. | | Br 16. Strix flammea L., Scleiereule. Die Schleiereule fommt auf Sylt felten vor. Nicht alle © Kahre befommt man ein Stüd zu jehen. Ihre Haupt- > ratruns > Mäuſe. Der Vogel wird dadurch jehr müslich. Br - a, — u * —— 5 a nf hr ef Einzeln in den großen Schilffeldern an der Norder Vogelkoje und den ſüdlichen in der Norder Vogelkoje ein Rohrweihenneſt mit zwei glanzloſen, weißgrünlichen Hamburg und eins befindet ſich jetzt in meiner Sammlung. Einige Tage ſpäter ſa chwarzen Strich über den Augen. Auf dem Scheitel find die Federn hollenartig — 15. Nyctea scandiaca (L.), Schnee-Eule. Hochnordiſcher Vogel; fommt et gele: 17. Syrnium aluco (L.), Waldfauz. a... ein Stüd in der Hanjenjchen Sammlung. z a 18. Asio aceipitrinus (Pall.), Sumpfohreule. Diefe Eulen me t der bewohnt Wiejen und Moore, fitt bei Tage ftetS auf der Erde und i auch weniger ſchläfrig als andere Eulen. Aufgeſcheucht fliegt ſie weihenartig Widerwillen in die Luft. Nahrung: hauptſächlich Mäuſe und Inſekten, dah nützlich. Ende September oder Anfang Oktober fommt dieje Eufe in den von Hörnum und Lift ſehr häufig vor. Sie fien hier in dem langen D gejcheucht und erlegt, da die Syäger den Vogel aus Unfenntnis für einen Ja ne räuber halten. — — Dr. Emil Holub Tr. Bon Sojef von Blepel. — Einer der bekannteſten Afrikaforſcher, Dr. Emil Holub, iſt am 2 u 1902 in Wien in den Berhältnifjen geftorben, die charakterriſtiſch ſind für die, d früher oder ſpäter eine „danfbare Nachwelt" Denkmäler ſetzt, nad) denen fie CH benannt, — fie in A er ehrt und deren Namen fie nicht N = 4 Er hatte oft Hunger gelitten als er jchon der „kühne =“ cher” war — Titel er überall bezeichnet wurde. Und nicht auf ſeinen Zügen im dunkeln W a theil ift dies der Fall geweien, nein, in feinem Vaterland! Als es befannt wur! daß Holub, der; in Wien eine große Popmaniet genoß und der im — — So war auch ſein Leichenbegängniß dann Beweis, daß er geſchätzt und. sehe a vom großen Publikum. — 2 — Emil Holub wurde am 7. Oftober 1847 in 1 Holih in Böhmen ge ſtach Abſolvierung ſeiner Gymnaſialſtudien in Saaz bezog er die Prager Uuiverſ Medizin zu ſtudiren. Im Februar 1872 zum Doktor promoviert, trat er am 18. Mai desſelben Jahres ſeine erſte ſüdafrikaniſche Forſchungs ſich bis nach Kimberley erſtreckte. In den Diamantenfeldern erwarb — Ben Dr. Smit ot + ee DL r om in das Neid) \ Seffpeie und Sekomo. Nach Moiloa, Bandama- Tenka am mp unternahm er 1875 eine Reife. Sieben Jahre haben dieſe Reifen Holub von feiner Heimat ferne gehalten, Fand als er zurückkehrte, da war er reich beladen mit den größten Schätzen in wiſſen— after Richtung. Eine Schauftellung ließ aud) das große Publikum die Er- - 8— ebniſſe bewundern, die da niemüder Sammelfleiß zuſammengetragen. Als aber Holub neuerdings zu einer zweiten Reiſe nach dem dunkeln Weltteil rüſtete, da | ; —* verſchenkt. = Er - Die Vorarbeiten zu einer neuerlichen Neife hatte Holub beendet, die Koften in der Höhe von 80.000 Kronen durch Vorträge und literarifche Arbeiten auf- — und nun zog er im November 1883, diesmal mit ſeiner Frau und ſechs Soldaten, neuerdings nach dem dunkeln Weltteil. In Kapſtadt hatte er 1884 Sa eine Augftellung öfterreichifcher Induſtrieerzeugniſſe behufs Anbahnung von Handels— verbindungen veranſtaltet. Er hatte die Abſicht, Afrika auf dieſer Reiſe von Süden 3 nad) Norden zu durchqueren, aber die Feindfeligfeit einiger Stämme im Innern e. hinderte ihn dieſen Plan auszuführen. Bei einem Überfall von Seiten derſelben erlor er ſogar einen großen Teil ſeiner wertvollen Sammlungen. Von dieſer zweiten Reife, Die er 1886 beendete, war er als kranker Dann in fein Vaterland zurügekehrt. In den Sumpfgegenden des Zambefi hatte er fich die Keime zu inem Malariafieber geholt, daS bis an fein Lebensende in ihm wüthete. Vor wei Jahren ift Holub an einer Rippenfell- und Lungenentzündung erfranft, einer _ Knotenerythema ein, die furchtbare Eritidungsanfälle verurfadhten, als fie im Kehl— kopf und Rachen auftraten. Als letzte Folgekrankheit der Malaria trat ein ſchweres Nierenleiden, begleitet von immer ftärfer auftretenden urämischen Erſcheinungen ein. begeiſtert empfangen. Eine ſichere Lebensſtellung hatte er nicht beſeſſen. Durch eine Vorträge, durch litterariſche Arbeiten verdiente er mühſam das zum Leben % und dürſtend am Vortragstiſche ſtand. Er lebte — eine Wiener Zeitung ſchreibt ei d ies ohne ſonderliche Randbemerkung — in den letzten Jahren geradezu im Elend! I Freilich war die Zahl der Ordensauszeichnungen, die Holub feiner Ver— ie um Die Wiſſenſchaft halber verliehen worden waren, außerordent- lich groß. Nicht weniger als 36 Orden und Medaillen ſchmückten ſeine Bruſt. pe: Holub war ferner licentiierter Arzt für das Kapland, Ehren- und korreſpondierendes — Mitglied in— und ausländiſcher gelehrter Geſellſchaften, Ehrenbürger der Stadt Bol, 2“ Gemeinden Strahlau und Raasdorf. Aber erit vom Januar 1902 — «3 u w; > — — 5 — * Fe 4 — — hatte er alle Schätze, die ganze Ausbeute, furzer Hand an 113 en und Schulen :olge der Malaria. Dann ftellten ſich die Folgefranfheiten der Malaria, eine HOolub Hatte man, als er von jeiner zweiten Afrifareije in Wien eintraf, 9*o ul Bulk 34 N Ar 9— F Dr}, A) ) IE EEE Ta 05 — J — Dar tr a dtige, und es iſt bekannt in Freundeskreiſen des Forſchers, daß er oft hungernd Joſef von ® — ma an follte er aus dem Etat des © ein jägn ches & h der Höhe von 5000 Kronen erhalten. Er erhielt die erſte Ratel — | Holub hat für die Forfhung viel geleiftet, er Hat feine — — für die ihm, namentlich aus London, geradezu glänzende Kaufgebote zugü T an Schulen und öffentlihe Anftalten verjchenft, er hat der glücklichen s aber nicht viel gefehen. Und daran ift hauptjächlich die Gedanfenlofigfeit fi der Undank, den man nod von jeher den Forſchern in ihrer Heimat entgege brachte. Emil Holub hätte wahrlich verdient, daß ihm ein forgenlofer Lebens⸗ abend erſtanden wäre, nach dem, was er geleiſtet für die Wiſſenſchaft. Er Hätte: es verdient wie wenige. Wie ſchätzt doch — unwillkürlich müffen wir dara denken — wie ehrt doch der Engländer ſeine Forſcher. Holubs Name iſt verknüpft mit der Afrikaforſchung, er wird — — in der Erinnerung der Ornithologen, er ſei in Ehren gehalten als der eines 3 Mannes, der der Dienjte größte geleiftet — als Forſcher. | — Sm Mai 1891 eröffnete Holub in der Rotunde in Wien — ſadefriteni he — Ausſtellung, die in ihrer Art großartig war. Damals hatte ich auch Gelegenheit, den fühnen Forjcher fennen zu lernen. Er nahm jofort ein für fi, durch) feine - Geradheit, durch fein offenes Weſen. Er war die Liebenswürdigfeit jelbft und hatte für alle die Beſucher jeiner Ausstellung Worte der Erklärung, Pe We je von ihm verlangt wurde. 2 Die Zahl der in Fachſchriften und als jelbjtändige Werke er ſchienenen Arbeiten | Holubs ift eine große. Bekannt find jeine beiden Neifewerfe: „Sieben Jahre in Südafrika“, dann „von der Kapſtadt ins Land der Maſchakulumbe“; erſteres 1881, legteres 1890 erjchienen. Ferner erjchienen noch,: Die Engländer in Südafrika” 5 (Wien 1882), dann „Export und Import des Kaplandes" (Wien 1882), „Stellung des Arztes in den transozeaniichen Gebieten" (Wien 1882), „Beiträge zur Drnithologie Südafrifas (Wien 1882)" „über einige Foffilien aus der Uiten⸗ hagener Formation in Südafrika“ (Wien 1884). In engliſcher Sprache erſchienen —— „Few words on the native-question re 1877)* und „Ihe Ve Er falls (Grehams Town 1879).“ Be — Zum Aberwintern des Shwarefthens.. we Bon Otto le Roi. —— 3 — re a: iſt in dieſen Blättern das Überwintern von ı Prat Pr - ie Möglichkeit — Überwinterns dieſer Art. — Ber — SGHerrn Sehlbach vom 4. März 1900 und 19. März 1901 bin ich gle Otto Te Roi, Sum ı Uebermintern des Schwarzkehlchens. 219 he, daß 18 ſich hierbei um bereits —— Individuen handelt. Das am 4. Februar 1899 geſehene Exemplar ift dagegen meines Erachtens entjchieden Sg als ein den Winter hindurch in Deutfchland zurüdgebliebenes Schwarzfehldhen zu betrachten. Im gleichen Jahre, 1899, beobachtete ich jelbit?) bei Homberg am 2 Niederrhein ein Baar Pratincola rubicola vom 1. Januar ab bis zum 29. März, worauf es aus der Gegend verſchwand. Der Winter 1898/99 war zwar ver- ge gelinde, Doch janf die Temperatur in manchen Nächten bis auf 9 Grad Celſius. Wiederholt bot ſich mir der ungewohnte Anblid, die Vögel bei Zrojt und ————— ihrer Nahrung nachgehen zu ſehen, und ich konnte mich ihnen dann bis auf fünf Schritte nähern, fo jehr waren fie erfchöpft. Stets hielten fie fich auf E _ einem engbegrenzten Terrain auf, nämlic einem mit Weideri bewachjenen Gelände im Überſchwemmungsgebiete des Rheines. Im Laufe der Zeit wurden die Schwarz: — immer ſcheuer, verließen bei meinem Nahen ihren bevorzugten Aufenthalts- ort und flüchteten über die Uferböſchung hinweg in dortgelegene „Rämpen“, baum— - und hedenreiche Viehtriften; wahrjcheinlich wurde ihnen die lange menschliche Ges 2 ſtalt unheimlich, die ſo häufig erſchien und ſo oft einen gefährlich ausſchauenden langen Gegenſtand (einen Feldſtecher) auf ſie richtete. Im Sommer habe ich niemals * — rubicola in der weiteren Umgebung von Homberg wahrgenommen, ſo auf— — mierkſam ich auch darnach ausblickte. Im Übrigen ſteht dieſes Überwintern von = Schwarzkehlchen keineswegs ſo einzig da und finden ſich in der Litteratur mehr— fache diesbezügliche Angaben. = Das Vorkommen bei Wien am Fuße des Kahlenberges in den Weinbergen Eon Nußdorf am 11. Februar 1889 (ſiehe „Schwalbe“ 1889, ©. 88) dürfte wohl nur auf ein frühzeitiges Eintreffen zurüdzuführen fein. Sichere Beobachtungen des 3 Vogels im Winter liegen dagegen vor aus Paßendorf bei Halle a. ©. vom 9. De- zember 1886 durch die Herren Lindner und TIhienemann (fiche Ornith. Monats- fan 1887, ©. 22) ſowie aus der Gegend von Hufum durd) Herrn Peters (nad) 3 Rohweder) von Ende Dezember 1886 (fiehe Ornith. Monatsjchrift 1887, ©. 118). _ Ferner berichtet Herr Koch, ein vortrefflicher Beobachter, daß in gelinden Wintern F das eine oder andere Stück in der Gegend von Münſter zurückbleibe und daß er > am 31. Dezember 1882 ein Paar erhalten habe (fiehe Journ. f. Ornith., VII. Jahresbericht der Ornith. Beobachtungs-Stationen, S. 304). Nach H. Kreye be— — findet ſich ein Exemplar aus dem Winter 1866 im Hannoverſchen Provinzial— Muſeum (fiehe Ornith. Jahrbuch 1893, ©. 117). Laut Dubois bringt nad) Ä Croegaert Pratincola rubicola bei Antwerpen den Winter zu und überwintert nad) Fontaine in weniger jtrengen Wintern bei Papignies (fiehe Ornis, Band VI, 1890, ©. 313). Nach Friderich (Naturgeſch. d. deutichen Vögel, 4. Aufl. 1891, 2) SED. Monatsberichte 1899, ©. 9. ir pe 2 pP TE — —— angel mit dem Leben — müſſen und eine ——— —— a zu den Seltenheiten zählt. Ornithologiſches von der oſtfrieſtſchen Rufe. Bon Otto — Ei jehr häufig to. Jahre vergehen, ohne daß er fich bei ums (eben täpt, dann wieder erjcheint er nach langen Zwiſchenräumen im großer. Häufig Drofte meint, er habe ſich vor 1866 überhaupt nie auf Borkum gezeigt, ud weiß er nur von einer einmaligen Berührung im Dftober, als er auch in d n Dünengebieten der übrigen Inſeln zur großen VBerwunderung der Inſulaner ſchien, zu erzählen. Viel häufiger ſcheint er in dem genannten Jahre weiter ö lich vorgekommen zu ſein, fing man ihn doch in den Droſſelbüſchen Helgoland ſo häufig, daß man ihn in großen Körben heimtrug. Zehn Jahre ſpäter fand wiederum eine Invaſion ſtatt; die größte und letzte jedoch 1882 und zwar aber- | mals im Oktober. Gätke jchäbt den Zug nah Millionen. Die Windrichtung | war bei allen bisher beobachteten Zügen Oft bezw. Südoſt, bald ſtürmiſch, bald kaum ſpürbar, der Himmel klar bis bedeckt. Seit 1882 hatte ich nur wer ge Male Gelegenheit, den Vogel zu notieren und zwar ſtets nur einzelne Individuen in jahrelangen Zwiſchenräumen, jedoch auch ſtets im Oktober. Endlich zeigte er ſi — in dieſem Jahre wieder in größerer Zaht; zwiſchen dem 10. und 15. 2 | fommend bei ſchwachem öftlihem Winde und klarer er Diefen — en ſchwere Weſtſtürme voraufgegangen. = ; 5: Ende September trieb fi auf den Gemüfefeldern von uiſt eine Br «Pica pica [L.]) umher. _ Auch fie ift auf den — ein — fat falls nur zweimal. Während ftrengen Sreoftes — mir einige Male — ſchlagene Geſellſchaften zu Geſicht gekommen. — Be. Mitte September ftellte fich ferner ein Zug nu ‚ (Loxia curvirostra [L.]) ein, ebenfalls eine —— Er i waren durchweg junge Vögel. Sa mitte von 1 der 2 nentchen — 221 ss ee. er Buntf pecht "Mendroeopüs major [L.]) itattete den Inſeln > September auch einmal wieder einen Beſuch ab. Auf den holzarmen Inſeln wachen ſich die lebhaften Geſellen gewöhnlich an den Umzäunungspfählen zu u ſchaffen; im Kurgarten auf Norderney ſind ſogar HOME Bappeln mit Höhlen a bedacht. 2 = Auf letztgenannter Inſel traten Waͤchteln (Ooturnix coturnix [L.]) während des Septembers in ziemlicher Menge auf, von denen einzelne ſogar lebend er— Peine wurden. Ob fie auch auf den übrigen Inſeln bemerft find, vermag ich nicht anzugeben; Drojte führt fie nicht auf. Auf Juiſt wollen Jäger in früheren Jahren etlihe Male einzelne Stüde im Herbſt gejehen haben. Merfwürdiger- w weiſe ſpricht die Wachtel auf Helgoland öfters vor. Auf Borkum iſt im Frühjahr nach Mitteilung zuverläſſiger Jäger ein rein— weißer Reiher geſehen, der aber nicht die Größe des regelmäßig vorkommenden Fiſchreihers hatte. Der Vogel wurde in nächſter Nähe geſehen und als echter Reiher mit Sicherheit erkannt. Es kann ſich alſo nicht um den Löffelreiher, der beobachtet wurde, handeln, ſondern entweder um den Seidenreiher (Hero- dins garzetta [L.]) oder um den Silberreiher (Herodias alba [L.]); wegen der ge ringeren Größe dürfte es der erſtere geweſen ſein. Beide Arten ſind bislang * auf den oſtfrieſiſchen Inſeln noch auf Helgoland beobachtet; H. alba bildet m Holland. eine recht jeltene Erjcheinung, im Dfdenburgifchen iſt fie nur einmal e gt, H. garzetta dagegen in Oldenburg nie und in Holland nur ein einzigesmal. ° Ende September ift in der Nähe von Jever eine Trappe (Otis tarda L.) = legt, das zweite Stück auf Oldenburger Gebiet. Seit Mitte Auguſt wird bereits eifrig auf einen reinweißen Aufternfif er (Haematopus ostrilegus = der ſich zwijchen einem großen Nudel normal- Er binos find unter den Strandvögeln äußerſt jelten; Drojte berichtet, daß im Fr ihiahr 1865 und im Herbſt 1866 ein weißer Auſternfiſcher auf Borkum be— hachtet wurde, der nad) wenigen Tagen verjchwand. = 3 Die Trauerbachſtelze (Motacilla lugubris Temm.) Scheint jich jest auf den St Ben einbürgern zu wollen, möglich ijt es, daß fich die Einbürgerung bereits — Jahre vollzogen hat. In den letzten Jahren hat ſie ſich auf dem Früh— 3zuge immer häufiger gezeigt, beim Beginne der Brütezeit war jedoch kein Stück mehr. zu ſehen. In dieſem Jahre ſah ich ſie auf Juiſt täglich vom April is Auguſt, ein Pürchen ſcheint ſogar im Orte geniſtet zu haben. Auf einer Rundfahrt über die übrigen Inſeln jah ich in der zweiten Julihälfte auch Pär- ch cher ı auf Borkum, Norderney und Spideroog. fart Pbiger Brüder auf unjern Watten umhertreibt, gefandet; bislang vergebens. u — Re g { h { r — rd Al dh tue Kar ne L } u — —— Wu Mat; YPR a EN — * rn ap u nt TEN de Le EN ' * Ornithologiſche Vlauderei. 2 Von D. Timp e. leider immer — ee und wie es denn iſt bei —— man geht nicht gern die große Straße und achtet auf jedes Begegnis. | So fand ich auf einer frei im Felde Itehenden Schwarzpappel — Kohlmeiſen. Die Jungen wurden noch von den Alten gefüttert und ſchiener bi Nahrung auf dem wohl fünfzigjährigen Baume zu finden. Es war mir m = würdig, wie fie dahin famen; erbrütet Fonnten fie da nicht jein, und Die — | Weidenbäume an der Fuſe waren doch wohl über taufend Schritte entfernt. 3 Als ich in die Nähe des Wuldes kam (Lage desſelben ſiehe Jahrg. 1: Seite 25 dieſer Monatsſchrift), wimmelte alles von Schwalben, gar nicht h in Schußnähe, faſt lauter Segler! Nur eine kleine Zahl urbica — Stein— ihwalben jagen wir hier — war dabei; links und recht3 von mir, ſoweit da zack läuft. Ich jtand lange, diefes Schaufpiel zu bewundern. Jedenfalls mußten fie da viele Inſekten finden, die vom Walde herunter famen. Noch nie habe ich fo viele Turmfchwalben zufammen gefehen. Und nım frage ih: Wo haben diefe Menge Vögel ihre Nejter? Sie müffen weit hergefommen jein. Die nächſten ‚drei Dörfer liegen ja freilich nur je eine halbe Stunde in der Luftlinie entfern B aber ich rechne auch nur höchſtens ſechs Paar hal jedes Dorf. Es nn nicht viele. * Nachmittag war's zwiſchen 3 und 4 Uhr, ſchönes, heiteres Better - Ä leichter, jüdlicher Lufthaud) mochte vom Walde her wehen. Im Walde wa. * 5 R er “ 3 — Elan Er N Er fällt was mit ſchwerem Fall aur ei. Bas Tonne : IR Se * Sr Zwei Tage aus meinem ornithologifchen Tagebude. 223 | en: mir. Es bewegt fih — raſch hin — ein Maulwurf war’3 mit Heiler Haut, eifrig bemüht, fi) unters Zaub zu wühlen. F Alſo eine Krähenfamilie. Vater oder Mutter hatte draußen auf benachbartem Felde diefe Beute gemacht, und wie fie nun überlegen, wie das Schladhtfeit wohl ; am beiten ins Werf zu feben fei, fommt da ein Störenfried. Sie hätten mid) — da ruhig vorübergehen laſſen fünnen, aber ein Eleiner Warnungsruf den dummen Jungen —— iſt doch ul angebracht. Weit durfte die Dtama ja is | Das Erlebnis erinnerte mich lebhaft an die Anekdote von dem Bauer mit u. wie fie übers Brüdengeländer ins Waſſer guden. „Vader, laat de Zuei Tage aus meinem ornithologiſchen Tagehudie. Bon Lehrer Sonnemann. (Mit einem Schwarzhilde im Text.) 7. Mat. Seltjamer Fund in einem Raubvogelhorfte. Die heutige Wanderung war eine der interefjanteften, die ich gemacht habe. A Das Ziel waren die Moore um Grasdorf, Schanzendorf und Giersdorf. Diefe drei Dörfer liegen weſtlich von Etelfen. Etelſen iſt Bahnſtation und liegt 23 km von Bremen, an der Strecke Bremen- -Hannover. aſchwerte das Wandern nicht wenig. Bäume fehlten faſt gänzlich, nur und da ſtanden einige verkrüppelte Birken. Schon aus der Ferne erblickte ich mitten im Moor auf ſolch einer kleinen Birke einen dunklen Punkt, den ich für ein ziemlich großes Neft hielt; ich jteuerte alfjo geradeswegs darauf los. Indeſſen mit dem „geradedurch“ iſts im Moor jchlecht beftellt; beim Näherkommen lagen tiefe Moor- an im Wege, die mich nötigten, einen größeren Umweg zu madhen. Freilich hatten fih viele der- Kuhlen Schon mit einer grünen Dede überzogen; aber wehe dem einſamen Wanderer, der ſich auf die trügeriſche Decke — verlaſſen wollte! Er würde rettungslos verloren ſein. Durch die zahlreichen Kuhlen, die ſich erſt igten, wenn ich Dicht vor ihnen war, wurde der Weg immer bejchwerlicher. Der dunkle Punkt, der ſich inzwiſchen als ein ziemlich großer Horſt entpuppt hatte, kam immer näher. Noch eine Viertelſtunde, ſo tröſtete ich mich, dann „iſts er— reicht", Jawohl, dicht vorm Ziele gähnte plötzlich ein breiter Graben, wohl an 4 die — breit! Um einen Anlauf zu nehmen, dazu reichte der Raum nicht. Bus nun? Bor mir, faum 40 Schritte entfernt, ftand der Horjt auf einer = MS ich in Etelfen aus der Bahn ftieg, ftrahlte der Himmel in wolkenloſem Blau. Bei Sonnenglanz und Lerchenſang gings ins Moor. Die hohe Heide Ay u. A — a EN Be a ae Aue Heiieh Birke in doppelter Mannshöbe dom Bo man erlebt in dieſer Beziehung bisweilen jeltfame Dinge im to: verleiht doppelte Kraft und Gewandtheit: ich — — — zu geben. Item, a war hinüber und ſtapfte zum a Der Son brütenden Vogels gudte ein wenig über den Rand Des Neſtes. | Das ift ja eine Krähe! 3 Der Horſt iſt nichts deſtoweniger kein Krä ähenneſt. Hinauf alfo. Die: äl ftreicht richtig ab, und oben im Neſte erhebt ſich ein jämmerlichen Piepſen und erregt meine höchite Neugierde. Jetzt bin ich oben, und was liegt darin? | wahricheinlich von italienischer Kaffe. Das Erjtaunlichite aber war, daß das Küchlein völlig unverletzt, auch nicht feucht und nicht zerzauſt war. Augenſ E wärmt hatte, jich ganz ruhig verhielt. u Unter diefen Umjtänden bin ich geneigt, anzunehmen, daß bie: Krä — man — ihr Gelege oder ihre Jungen — — in ‚einer Art von urteilen verleiten lafjen; ich) habe zu vielen Malen henhadiet — Kr — Jungen mit derſelben Liebe lieben und verteidigen, wie die meiſten anderen V | Unm Gewißheit zu erlangen, hätte ich das jonderbare Pärchen längere beobadjten müſſen; das war leider völlig ausgeichloffen; fo habe ich das Nä liegende gethan und das Kleine Wejen den gefährlichen Möglichkeiten entriffen es nad) vem benachbarten Dorfe Grasdorf zum Wirt Wrede denn der es einer SIE a DetpejeBl, Beh, 2 Tre — herumſtand, auf dem der kleine Fremdling ſich zuerſt roter BE: | das aber die verzauberte Prinzeffin fein ſollte, die der ſchwarze Vogel raubt und in jeinen Horft getragen habe, das wollte der jüngjte — "2 nicht SEE er meinte Eon „Rü, dat is en — Me 2 Scharmbeck gefahren. Ich hatte eine Bonderung quer Bund 3 das ı) Weit wahrfcheinlicher ift es mir, daß jemand Berfuche mit ; h gemacht hat, und daß die Krähe das Ei erbrutet 2 ee a — x gZwei Tage aus meinem ornithologiſchen Tagebuche. 225 und Blockland vor, was ich auch in ziemlich zwölf Stunden durchge— | Das taufriihe Gras leuchtete förmlich in der Morgenjonne. Zahllofe Vögel erfüllten jchon die Luft mit ihrem Gejchrei. Aus der Höhe erfchallte Lerchen- geſang, die Kiebitze ſchrieen, die Limoſe ließ ihr weithin ſchallendes „Gretao“ 9 (nicht Gretab, wie infolge eines Druckfehlers in meiner vorigen Arbeit, Ornith. WMonatsſchrift, März 1899, ©.89 Zeile 2 und ſtehen geblieben iſt) hören und der Rotſchenkel tütete ſeinen Flötenruf. | % Hier und Da, wo ein Grabenufer eine etwas erhöhte Stelle aufwies, fochten die Kampfhähne ihre drolligen Turniere. Um dieſe Zeit ſtellen die Bauern ihnen 6 = & e. Krammetsvogelſchlingen und Elemmt je drei oder vier in einen etwa 50 cm langen Stod, wobei man durd einen Snoten an dem unteren Ende der Schlinge das Serauszerren verhindert. Den Stod legt man jo auf den Kollerplag, daß die E Schlingen geöffnet nach oben ſtehen und klemmt die Enden des Stockes durch zwei Solzhaken am Boden feſt. | — Je nad) Größe und Frequenz des Kollerplatzes ſtellt man viel oder wenig Schlingen. Übrigens braucht man nicht befonders pfiffig dabei zu Werke zu ı) 90 = dumpfes a. x i } 17 ur — De ee a AR Fe A N Ra f ME SER ARTE RR ABER ee N Er | Meiſtens figen fie mit den Füßen darin, und man fieht dann fi) von fern dem Plage nähert, wie die — a, Sep je 8 wenn man ſtill — gar — Ra en Die Kampfhähne jind Anrchtbar ei — u Die p Verſuche machen, aufzufliegen. = Auch heute jah ich einen allzu vorlauten Hahn mit ir — er krauſe i in der Schlinge zappeln. Dem armen Burjchen habe ich Die Freiheit gef Um die Mittagszeit fand ich mitten im St. Jürgensland, an einer © wo ſich ein Grabenzug folfartig verbreiterte, eine zahlreich befegte Kolonie der Hy chelidon nigra. Der Kolf war völlig mit der Wafferjcheere (Stratiotes aloid durchjegt, und auf derjelben jtanden auch die Nejter mit zwei oder drei Eiern, Bei meiner Annäherung erhob fi die ganze Gejellihaft von etwa jechzig Vögel \ und verurfachte mit ihrem fchilfernden Gefreifch einen betäubenden Lärm. — Die Kolke, auf denen dieſe Art niſtet, ſind in der Regel ziemlich tief und morajtig, fodaß man ohne weiteres kaum zu den Neftern gelangen fan. Die Sonne hatte ihren Höhepunkt erreicht und die Hige wurde ——— Was ich ſuchte, Hatte ich noch nicht gefunden, noch nicht einmal geſehen. Zweck des Tages war nämlich, die große Bekaſſine (Gallinago major — zu „entdecken“. Bis jet war fie als Brutvogel für das Bremiſche Gebiet n ht nachgewiefen. In Oldenburg joll fie brüten; nım find die einfchlägigen Berh nifje bei uns durchaus ähnlich. ES Tag jomit für mich jehr nahe, fie auch bei uns als Brutvogel zu vermuten. Vier Jahre habe ich in jedem Frühjahre nad : ihr gejucht und habe fie nicht gefunden. Freilich, wenn. ich die Jäger und Bauer: fragte, die ja im Frühjahr und Herbit auch diefe Bekaffine ziemlich häufig ſchieß die nahmen den Mund möglichſt voll und beteuerten hoch und heilig, ſie müſſe fahren, nichtsdeſtoweniger beſtärkten ſie mich in meiner Beratung, daß diefe * brüten müſſe. | —— Das Beſte kommt immer, wenn man's am —— erwartet; als ich 2 Bade he ſchon aufgegeben gun — 8 — ſpüt am Rahm. — probie denn — habe häufig die Erfahrung gemacht, daß die Betfinen 9 * Be F % #3 SE: —— * 5 er, = 2% > Ber Amel Zäge: aus meinem ornit wobon⸗ En nie 297 — mir her. Ich muß geftehen, er — mich ſo vollſtändig, daß ich glaubte, er ſei angeſchoſſen und wollte ihn greifen. Nun ſah ich plötzlich, daß es Galli- oor mir her; ich kehrte nun ſchleunigſt zurück. Glücklicherweiſe konnte ich den * « led, wo fie herausfuhr, noch) an den niedergetretenen Grashalmen erfennen. Jawohl, hier iſt es geweſen! Ich erinnerte mich deutlich an eine große Staude E den Platz nicht zu verlieren, und fing an zu ſuchen, von der Mitte aus Kreife eb eſchreibend und jedes Büſchel unterſuchend. Nichts zu finden! Sollte ich mich dennoch getäuſcht haben? Ich machte denſelben Weg zurück. Wieder nichts! aſt eine Stunde hatte ic) io vergeblich gejucht. Nun ftellte ich mich nod) einmal er ı die anfängliche Stelle, von der ich die Bekaſſine hatte auffliegen jehen, legte S nachdenklich den Finger an die Naſe und ſtarrte vor mich hin, gerade — in das Neſt hinein. So etwas iſt mir wirklich noch nicht vorgekommen. Mein Hand— ; Mod , den ich mit ziemlicher Kraft in die Erde gejtoßen Hatte, jtaf etwa 2 cm E on den Eiern; mindeftens drei- oder viermal war ich Daran vorbei oder gar 2 — hin gegangen und gekrochen. Trotzdem waren die vier ee M teine Sreude war natürlich groß. Er Grashalme verftedt. Übrigens bejtand das ganze Nejt aus einer ſeichten Vertiefung, die mit einigen trockenen Seggenhalmen etwas ausgelegt = ‚Die vier Eier lagen darin nad Art der Kiebiteier, mit den Spiten nad) nen gefehrt; fie find birnenförmig, ein wenig bauchig, ſchwach glänzend, und aben mittleres Korn; die Schale ift ziemlich dünn. Im friſchen Zuftande find e ſehr ihön. Die Grumdfarbe ift ein fattes Olivgrün. Unterfleden braungrau= violett und ſtark verwaſchen. Oberflecken und Strichel Vandykbraun, deutlich m a kiert und nicht ineinanderlaufend. Die ſehr zahlreichen Oberflecken häufen ſich i an t ftumpfen Ende, ohne jedoch einen Kranz zu bilden. Maße: 31x45 und % 9245 cm; fie Haben, was die Färbung betrifft, große Ähnlichkeit mit den Eiern von Gallinago gallinago (L.), jcheinen auch ebenjo ſtark zu variieren, nur find fi > beträchtlich größer. 2 8 freue mid), Gallinago major (Gm.) nunmehr für unfer Bremer Gebiet als Brutvogel nachgewiefen zu haben. Aus obigem Berichte geht zur Genüge jervor, daß dieſe Art allerdings jelten bier brütet; immerhin wird fie wohl änfiger jein, als e3 den Anjchein hat; denn infolge jeiner unglaublich verjtedten Ai wird. der brütende ee ſicher häufig — 16 ago major war, und blieb vor Schred ftehen. Der Vogel flatterte noch immer Caltha palustris, die dicht daneben ftand, ftedlte meinen Stod in die Erde, um } ı ‘ \ * 2 Ak —666 Das Neſt war ſchlechterdings nicht zu ſehen, ſo ausgezeichnet war es duch une ZN Tr Du ” u ET 1 Se ——— m + y B ? — “ . 2 IE NEL —— Er, ir Ba an de Arge —— RT er Ben Ba Din RE ee er 3— — —— N w F Te 2 — * — wald befand ſich zahlreiches Geſtrüpp und moosüberzogene Felsblöcke, dazu über- 3 der Natur der Tiſch gedeckt ift, jo ift ſchwer verſtändlich, daß dieſel Böſchung entdeden. Es befanden fi) drei meines Erachtens etwa zehn Tage alte Junge darin, welche aus Xeibesfräften jchrieen, alſo offenbar ſehr hungrig rejp. dem Berhungern nahe waren. Sch jtellte mich darauf in genügender. Ent» fernung auf, um zu fehen, ob eins von den Eltern heranfommen oder fich in der. Nähe bemerkbar machen würde, aber vergebens. Sch wartete wohl eine Stunde, ohne beim Nejte oder in der Umgebung etwas von einem Baunfönige bemerkt zu haben. Die Jungen fchrieen nad) wie vor aus Leibeskräften. Leider war ih nicht in der Lage, die jungen Vögel mitzunehmen und aufzufüttern, ich mußte fie daher ihrem Scidjale überlaffen. Am folgenden Tage fand ich fie, wie zu er warten war, tot und falt im Nejte vor. Das Neſt ſelbſt und deffen nächſte Um- gebung war vollfommen unverfehrt und zeigte nirgends Spuren irgend eines fremd⸗ artigen Eingriffes. Es war alſo nicht etwa infolge einer Störung verlaſſen, ſondern meines Erachtens infolge Todes beider Eltern. Es dürfte keine andere Erklärung übrig bleiben, obwohl ſie gerade für dieſen Fall ſchwer acceptabel erſcheint. Was nämlich zunächſt die Lokalität anbelangt, ſo befand ſich das Neſt in einer ganz abgelegenen, düſteren Waldſchlucht. Unter dem dichten Kiefern-Hod- hängende Böſchungen mit Gras und Moos bewachſen. Der Ort fcheint wie ger ihaffen für die kleinen Zaunfchlüpfer und ift auch ftändig ihr Quartier. Es ij nun fehr unwahrſcheinlich, daß die gewandten, flinfen Vögel einem befiedertei Räuber, von denen wohl überhaupt nur der Sperber in Frage Tommen könn : zum Opfer gefallen fein jollten. Werner ijt nicht anzunehmen, daß fie du J Menſchenhand oder von einem vierfüßigen Raubtiere, etwa einem Wieſel, getö t fein könnten. Vielleicht durch Krankheit? Was für ein Drama ſich hier a gefpielt haben mag. Wer kann es aufklären? Ich möchte glauben, daß bei Alten — Vogeln BR unter ul Hagen Sr eine — verlaſſen hatten, ſteht für mich außer allem — Wenn man bedenkt wie unendlich mannigfach für unſere — vorübergehende klimatiſche Verhältniſſe in die äußerſte Not geraten ſ Ein berlaffenes Baunfönigneft. | 229 met im Sommer adjt Tage fühles Regenwetter herrfcht und ſich dann auch fo un * viele Species von Inſekten verkriechen mögen, ſo ſind doch meines Er— Ei noch genug andere vorhanden rejp. ausfindig zu machen, um unferen F — und ihrer Brut das Leben zu friſten. Man muß nur beobachtet haben, 2 wie z. B. die Zaubvögel (Phyli. rufus) bei ſchlechtem Wetter unter den Blättern und aus den Winkeln der üſte fich emfig ihre Nahrung Herausfuchen und auch finden. = Bei diefer Gelegenheit möchte ich noch zwei einschlägige Fälle erwähnen, die — meines Erachtens eine andere Deutung, als die der betreffenden Autoren erfordern. E Im Juli (ich glaube 1899) wird in diefer Monatzfchrift von einem Be— — — der Name iſt mir nicht mehr gegenwärtig — aus Altenburg berichtet, Ei ‚Dort die Bruten von Gartenjängern angeblich wegen Mangels an Nahrung —— der ungünſtigen Witterung zu Grunde gegangen ſeien, und vor etwa ſieben Jahren erzählte der verſtorbene Liebe ebenfalls in dieſer Zeitſchrift, daß er mehr— fach wahrſcheinlich durch dieſelbe Veranlaſſung eingegangene Bruten der Ufer— ſchwalbe gefunden habe. Liebe giebt num zu dem letzteren Rätſel unbewußterweiſe ſelbſt den Schlüſſel, i indem er nämlich gelegentlich bemerkt, er habe im Spätſommer (e3 Handelt ſich um die zweite Brut) zuweilen Lerchenfalken an der Schwalbenfolonie vorbei— ſtreichen ſehen. — Alſo hier wird zweifellos der Lerchenfalke die Eltern der verlaſſenen Jungen * weggefangen haben, während in dem erſteren Falle entweder Sperber oder Katzen dasſelbe verbrochen haben dürften. Ze a BE: . 0... Bom ZWanderſtug der Vögel. Er: j Bon 2. Freiherr von Beſſerer-Augsburg. ne Wandertrieb und Wanderflug, diefe eigentümlichen Erjcheinungen im Leben 3 ber Vögel, haben fchon oft und fo aud in jüngfter Zeit wiederholt den Gegen- ſtand von Erörterungen und Beſprechungen in verſchiedenen Zeitſchriften gebildet. Nachdem mich nun meine vorjährige Bearbeitung einiger Separat-Zugsbeobachtungen — für den Jahresbericht des Münchener ornithologiſchen Vereins zu einer eingehen- den Beſchäftigung mit dieſem Thema veranlaßt hat, möge es mir geſtattet ſein, auf Grund der aus dieſem Studium erlangten und aus eigenen Wahrnehmungen E geſchöpften Erfahrung ihm gleichfall3 näher zu treten. Es unterliegt feinem Zweifel, daß der feit Taufenden und Taufenden von Jahren mit unmandelbarer Sicherheit, zu ganz bejtimmten Zeiten fich wiederholende Vorgang des Zuges der - Vögel nicht nur den Scharffinn der Forjcher angeregt und herausgefordert, jondern auch allezeit den die Natur mit offenem Auge und einigem Verſtändnis betradj- * BE 5 | “ . a2 ieheneh und — Singbögel, der State, Beben, ‚Schr Iben | Frühjahre, ihr Abzug im Herbite geht an einem großen Teile menschen nicht ſpurlos vorüber, und aus der Thatjache, daß ſelbſt di ſich dieſer Ereigniffe bemächtigt, ihnen einige ſympathiſche Worte wid ar und deutlich hervor, daß ſie ſich eines allgemeinen Intereſſes erfreuen. E ift allerdings nicht zu leugnen, daß ihnen dabei in den meiſten Fällen kaum e weitergehende Aufmerkſamkeit geſchenkt wird, als daß man daraus einerſeits uf den Eintritt milderer Witterung, auf die Ankunft des ſehnlich erwarteten lings, andererſeits auf den Beginn der herbſtlichen Jahreszeit ſchließt. Nur Eingeweihteren werden ſie zum Gegenſtande tieferen Nachdenkens, ihm allein drängen fie Frage auf Frage auf. er Das Geheimnisvolle des ganzen VBorganges, das in vieler Hinficht Rät hafte und bis heute noch Unaufgeklärte, hat, wie bekannt, wenig. Bofitives, 2 2 eine um jo größere Zahl von Meinungen und Oppotheien hervorgerufen. S ke berühmtejten Forſcher auf dem Gebiete der Drnithologie haben ſich um die E grimdung des Problems des Wanderzuges bemüht; Viele Haben an dem Schle j gerüttelt und gerüdt, mancher hat auch einen kurzen Blick dahinter gethan, a ä : ihn zu heben war noch feinem vergönnt ! E: Die Hauptfragen harren noch immer der Löſung, und es erſcheint se 4 haft, ob fie jemals einer endgültigen werden zugeführt werden. . : Seit Kaiſer Friedrihs II. Zeit, der wohl als eriter biefes Thema E gehender behandelt hat, ift in diefen Punkten die Wiffenfchaft nicht erheblich 3 wöärts gejchritten umd über Annahmen und Vermutungen nur recht wenig hin gefommen. Was er damals, vor vielen Hundert Jahren gejagt, hat heute : | jtätigt worden. In Bezug auf Richtung, Höhe umd Schnelligkeit des 8 ; wurden die Kenntnijfe nicht unweſentlich erweitert; Art und Verlauf dur | faſſende DER näher N was durch —— ſchiedenem Fortſchritt; auch dem Endziele * Büge der einzelnen Arten we wir vermutlich bei grümdlicherer Durchforſchung ihrer jeweiligen Sommerguatiere allmählich näher kommen, aber über der unmittelbaren. 3 ZTriebfeder, aljo BR tiefinnerſten en der — ee Epochemachend waren die diejen Segenftand — Gätke's, des „Vogelwartes von Helgoland“, als Site; erit, in verſe = — SUB der — x | 231 logiß Zaſchriften bruchſtückweiſe, enbtich im Jahre 1890 in jeinem von Pro— erfor Dr. R. Blajius herausgegebenen Werfe, das erjt jüngit feine zweite Auf- * age erfuhr, geſammelt erſchienen. Sie ſtießen anfangs auf großen Widerſpruch, | obwohl ſie, freilich in vielen Punkten den beſtehenden Anſchauungen zuwiderlaufend, in mancher Hinſicht mit den bereits von verſchiedenen früheren Forſchern auf— deſtellten Behauptungen übereinſtimmten. Sie wurden aber ſehr bald, als Helgo— land das Mekka der Ornithologen geworden, anerkannt und durch zahlreichere | ſpẽtere Beobachtungen erhärtet. | 3weifellos find gerade Inſeln von der Lage und Beichaffenheit der eben- genannten, welche für feinen der Wanderer das Endziel der Reiſe bilden, von —T aufenden nur überflogen werden, für Tauſende und Abertaufende nur Raſtſtätten ermöglichen fait jeden anfommenden Vogel feitzuitellen, während Leuchtturm und Seuchtfeuer nächtliche Wahrnehmungen in umfaſſendem Maße begünſtigen. Ähn— — Ed au und Bedeckung und andere Iofale Verhältniſſe hindernd im Wege ſtehen. Dennoch laſſen ſich auch dort in vieler Hinſicht wichtige und überraſchende Reſul— tate erzielen, wenn ein große Landesteile umfaſſendes Beobachtungsnetz gewiſſen— Er jeine Aufgabe erfüllt. Die ungariſche ornithologifche Centrale iſt in dieſem 3— Punkte muſtergültig vorangegangen. Würden die übrigen Staaten Eüropas — — . in manden ift es ja angebahnt — ihrem Beifpiele folgen, jo dürften wir uns zweifellos bald genauerer Aufſchlüſſe über den Verlauf des Vogelzuges auf poſi— — Be = 3— € Er er lokalen Raſſen und fubjpezifiichen Kormen, der Ausdehnung der Grenzen ährer Brutgebiete, der dort herrſchenden Verhältniſſe und Faktoren, welche zug- J beeinfluſſend ſein können, und insbeſondere jener der Winterquartiere würden uns einen guten Schritt, teil der Löſung der einfchneidenden Hauptfragen, näher bringen. @ — Dem Vogel gehört das Luftmeer! Er haftet nicht an der Scholle, die Luft ef jein unbejchränktes Reich. Sie bietet ihm die Möglichkeit Schnell und leicht, 24 nad Bedürfnis, einen. Wechſel der Ortlichkeit eintreten zu laſſen. Daß er davon— bewußt und unbewußt, einen zweckentſprechenden Gebrauch macht, zeigen uns ſeine ganze Lebensbethätigung und vor allem ſeine Wanderungeu. Die letzteren, die —— unterſcheiden wir als Strich, Wanderung und Zug. find, für Derartige Beobachtungen in hervorragendem Maße geeignet. Ihre raum= | Hr he Ausdehnung, ihr pärlicher Anbau geftatten täglich eine genaue Durchforſchung, lichen Verhältniſſen begegnen wir auf Malta im mittelländiſchen, Pelagoſa im adriatiſchen Meere und auf manch anderem Eilande. Ungleich ſchwieriger find te im Innern eines Kontinents, wo die Größe des Beobachtungsbereiches, An— tiver Grundlage erfreuen. Eine gründliche Kenntnis der Verbreitung der Arten, ‘ N v j | j 2 } * Er n 4 4 dr Si | u, * pi a) a a Ha A A a rd MAL — 6 J NV \ { EB 3 * Ei ö * | m 2 REN —* ri j * * Bd ar - De Tr a a nnd. Ya A RE N D De ne aus ganz bejtimmten Gründen: En Nahenngseriwerb, Ba jenen zurückkehren; Wanderung aber diejenige, welche manche infolge irgend wel länder Verhältniſſe, eine teilweife oftweftliche Zugrichtung, wie fie auch Gätke in 2. Freiherr bon Jene Art, deren fich einzelne Vogelarten bedienen, um Strich), wie er am 1 deutlichften bei ſolchen Vögeln zu Tage tritt, pie zur ® zeit aus Höhenlagen fi in die Thäler begeben, im Frühjahr aber wieder n ungünftiger Verhältniffe, aus ihrer eigentlichen Heimat hinweg, manchmal ſogar in weit entlegene Gegenden führt und die an feine beftimmte Zeit gebunden it, wie wir dies an den Wanderhühnern, den Birfhühnern, an den Wanderungen des fibirifchen Tannenhähers oder der Steppenhühner wahrnehmen. Zug dagegen ift jenes Phänomen, das, tief in der Natur der meiften unferer Vogelarten gelegen, fie in zwei ganz bejtimmten Perioden zwingt einesteild bald nähere, bald fernere Winterquartiere unter Aufmendung großer Flugleiſtungen aufzuſuchen, anderenteils unter denſelben Umſtänden nach ihren Be 3 zurüczufehren. Sch werde im folgenden nur die letztere Erjcheinung im Leben unferer — ſchwingten Freunde behandeln, ſoweit neuere Forſchungen und eigene ei mir einen Einblid in Ddiejelbe gewährt haben. BR Betrachten wir zunächft jene Punkte, die fich einer pofitiven Grandlan er⸗ freuen, ſo herrſcht bezüglich der Richtung der Wanderzüge im allgemeinen die An⸗ ſicht, daß ſie im Herbſt von Nord nach Süd, im Frühjahr entgegengeſetzt ver⸗ laufe. Aber ſchon Naumann erwähnt, allerdings unter Berückſichtigung Helgo— umfafjender Weife betont. Auch Middendorf ſpricht fich injofern für die Anficht en aus, als er Zugitraßen hervorhebt, weldye den Breitengraden folgen. ; 2 Gätke, auf eine ein ganzes Menjchenalter umjpannende eobaungsgit ” zurückſchauend, Liefert fchlagende Beweife für feine Behauptung. er Über Helgoland ziehen allherbftlich ungeheure Scharen von Krähen, — rein im Oſten erſcheinen, tage- und wochenlang in genau weſtlich gerichtetem Fluge über die Nordſee dahineilen. Vor ihnen, mit und nach ihnen wandern noch zahl⸗ reiche andere Vogelarten dieſelbe Bahn und es iſt einleuchtend, daß ohne ſie kaum die große Zahl fern öſtlicher aſiatiſcher Arten auf der Inſel eintreffen könnte, die faſt alljährlich auf ihr zur Beobachtung gelangt. Wie auf Helgoland kann aber auch bei uns auf dem Kontinent gerade an den Krähen die gleiche Wahrnehmu g gemacht werden. In den letzten De bis a = November E . ir ar su Mae * — RT, a — al TEE RAN ER IL as ⸗ Po — es VBom Bender der Bögel. 233 Io fein wir jie jenjeitS des Nheines unverrückt die nämliche Richtung einhalten, um vermutlich im weſtlichen Frankreich bereits ihre Winterherberge zu finden. rn den über Helgoland weftwärts dahinziehenden Vogelſcharen erreichen, außer den Krähen und einigen anderen, aber durchaus nicht alle Die Küfte der britijchen R- E Satin Cordeaur giebt nämlich für England die Hauptzugsrichtung im Herbite als ſüdweſtlich, im Frühling als nordöſtlich an, ſomit jene, welche nad) der An— 5 vieler früherer und neuerer Forſcher auch unſeren Gegenden entſpricht. Demnach ſtellt er die Weſtwärts-Bewegung in keiner Weiſe in Abrede, a | R ſagt darüber, daß ſich, unabhängig von der eben genannten Hauptrichtung, ei — unausgeſetzter Strom, eine breite Woge von Wanderern, Europa von Oſt ns Be durchquerend, nach den englilchen Küften wälze, vornehmlich aus ſolchen wohlbekannten Arten beſtehend, welche nad) Abzng der engliſchen Sommervögel, dieſe erſetzend, auf Großbritannien ihre Winterquartiere bezögen. Dieſer Zugſtrom ſchneide den eigentlichen, regelmäßigen Wanderſtrom in nahezu rechtem Winkel. Demnach müßten ſich alle England nicht oder nur ſpärlich berührenden Arten, ſie Helgoland überflogen haben, ſüdweſtwärts wenden und der Weſtküſte Europas entlang, oder über die weſtlichen Landſtriche dahin ſüdwärts weiterziehen. = Diefe Behauptung dedt ſich aud nahezu mit der Gätfes, der für alle jene Vögel, welche im Weften des Kontinents noch feine genügenden Winterungsftätten finden, eine bald frühere oder jpätere, aber von der Konfiguration des Landes oder vom Anblid des atlantifchen Ozeans unabhängige Abjchwenfung in ſüdweſt— licher bezw. jüdlicher Richtung annimmt. Es geht alfo daraus hervor, daß nur eine bejchränfte Zahl der Reiſenden, hauptfächlich Lerchen, Stare, Krähen, Drojjeln, Haus- und Feldſperlinge, Finken u. ſ. w. im Herbſte dieſen Weſtflug abſolut feſthalten, faſt alle anderen Arten aber von dieſer Richtung ſüdwärts abbiegen, ſo die eigentlichen Sänger, Raubvögel, Gänſe, Enten u. dergl. Es tritt eben 2 E a, a Gegenden fich gewöhnlich bemerkbar macht. Inwiefern die erjtgenannte für den - Tontinentalen Beobachter lokaler Natur ift, läßt ſich ſchwer feititellen, dürfte aber dennoch bejtehen, da wohl anzunehmen ift, daß die anfänglich in diefer Richtung fi) bewegenden ZTeilzüge fich in einen rein ſüdwärts verlaufenden Strom ergießen, da fie die Innehaltung der erjteren auf den weiten Ozean hinausführen würde. Ich kann mich der Anficht nicht entichlagen, daß im allgemeinen die Zugrichtung einzelnen Stämme aus entjprechend gelegenen Brutgebieten die feitlichen Ab— weichungen zur Wahrnehmung bringen. So jehen wir 3. B. die Kraniche bei uns nad) Südweſt, ſogar rein nad) Weſt, in öftlicheren Gegenden aber auch nad) Südoſt ihren Abzug bethätigen. Da NETTE ———— Rn * EIERN a er CL E sam die ſüdweſtliche bis ſüdliche Zugrichtung in ihre Nechte, wie fie in unjeren der meiſten Arten, für jede ſpeziell als ſolche, eine rein füdliche it und nur die bist reine aber der Kranich a. in Oferitafien erfgjeint, muß R Kichtung überfliegen, fodaß die Zugrichtung der ganzen Art t nordfüdliche darftellt. ES liegt auch gar fein Grund vor, warum, Autoren angegeben, diejer Vogel, der nad) Radde den Kaufafus in 40 m $ überfliegt, immer den höchſten Bergkämmen folgt, und den Przevalsti, el 4500 m hoch ſich befindend, in Zentralaſien wie Pünktchen über ſich hin h ſah, den im Vergleich zu ſolcher Fluͤghohe viel eben ra gehen jollte. m Dieſe Betrachtung beweift auch bis zu einem gewiſſen Grad die Richtigkeit des Gätkeſchen Satzes: „Der Zug geht im weſentlichen bei allen Arten ine ei ; breiten Front vor fich, der bei weitwärts Ziehenden der Breitenausdehnung i 4 Brutgebietes, bei den ſüdwärts Wandernden der Längenausdehnung ihrer 3 ftätten entjpricht.“ Middendorf als bedingter Anhänger der Zugfireden äu ri ſich ähnlich, indem er ſolche in Richtung der Breiten- und foldye in Richtung £ Längengrade annimmt, die fich häufig gegenjeitig rechtwinfelig ſchneiden und m fach quer über die im allgemeinen als Hauptzugwege angenommenen groben öl ß⸗ läufe Europas führen. | = ? Was nun den Punkt, ob Straßenzug oder Zug in breiter Front betriff 2 jo ift die nenefte Forſchung zur Anſchauung gelangt, daß im wefentlichen beide : Arten nebeneinander vorkommen, d. h.: „Se nad den Berhältnifjen beide Zu formen bejtehen, die am Durchzug meijt heeresftraßenartig, in der Beſiedelung d Brutgebietes in der Verbreiterung ausgedrüct find." Dem entfprechend dür auch beim Abzug anfänglich) der breite Zug vorherrichen und ſich allmählich. den Straßenzug einfüdeln. Kontinentale Beobachter werden daher immer mehr für den Zug in breiter Front, littorale aber und joldhe, welche fi an Durde- zugsftationen befinden, für den Ießteren eingenommen fein. Es ift einleuchter daß Meeresvögel den Küften, welche ihnen die nötigen Zebensbedingungen b als ausgedehnte Feſtlandsſtrecken zu bieten vermögen, zu folgen geneigt find, jo dag Sumpf- und Waffervögel Hauptjählid an Gewäfjern fi) jammeln, auf an ihnen rajten und entlang ziehen. Für Die Zugſtraßen, melde Gätke Homeyer verneinen, für welche aber Brehm, Naumann, Weißmann und naı lich Palmen eintreten, jpricht vielleicht auch der Umſtand, Daß gerade die ob bezeichneten Vögel bei durchgreifender Veränderung an ihren Zugswegen Entwäöſſerung u. j. m. dieſelben nicht mehr aufjuchen, ſondern an anderen Br die ihnen befjere Verhältniffe gewähren, plötzlich und jodann regelmäßig Be Dennoch erſcheint es jehr fraglich, ob jo enge begrenzte Wege angenom diüuürfen, wie fie gerade Balmen in feinem gewiß jehr intereflanten, d. Ba en Werfe „Die Bugftraßen | der. Be, — ET De ——7 U a ar url Zi die r + - > 7 * * put * —0 —— 4 a “ * —— Vonm Wanderflug der Bogel. | —* mit der großen Höhe des normalen Zuges keinesfalls vereinbaren laſſen. Nehmen wir aber auch beſtimmte Zugſtraßen, deren verſchiedene in unſeren ſüd— —— Küſtenländern nunmehr ziemlich allgemein anerkannt werden, an, ſo ſchließen breite Zugsfronten unter Umſtänden nicht aus, wie fie von Gätke, Cordeaur a md anderen thatſächlich nachgewieſen find und auch innerhalb des Kontinents om verſchiedenen Beobachten wahrgenommen wurden. Ihren Übergang zum Straßenzug ſchildert gerade der letztere, geſtützt auf ſeine Beobachtungen an der ugg. ſchottiſchen Küſte, ſehr zutreffend. Inm Früůhiahr kehren die Vögel im allgemeinen in einer dem Herbſtzuge © etgegengefesten Richtung zu uns zurüd. Die während des Ietteren ojtwärts Gezogenen, die im weftlichen Europa übermwinterten, fommen, wie uns dies die 3 Rrähen, Seren, Stare u. ſ. w. deutlich lehren, von Weit nad) Oft wieder, während alle jene, welche fich ſüdwärts gewendet haben, eine nordöftliche Bahn, wenigitens für unfere Gegenden, annehmen. 68 ſcheinen die Wege im Herbſt und Frühjahr für ale Arten nicht immer bie gleichen zu fein, wie aus dem Nichterjcheinen einzelner in bejtimmten Gegenden e: während der einen oder anderen Wanderbewegung deutlich hervorgeht. Vermut— 13 lich ſteht dies in einem noch unaufgeklärten Zuſammenhange mit ihren jeweiligen unter welchem fie ihren Herbſtzug ausführten, ihren Brutpläßen zueilen.“ : BZ, Auch während diefer Wanderperiode benügen die Vögel zeitweife beſtimmte Fe etraßen oder Bahnen, auf welchen fie die zum Einbruch in den Kontinent ge- eignetſten Punkte erreichen. Wie lange der Straßenzug dauert, wie weit er für — die einzelnen Arten geht, dürfte erſt mit einer genauen Kenntnis ihrer Verbreitung zu ergründen ſein. Mit dem Eintreffen im Brutgebiet ſpäteſtens tritt, wie ſchon früher erwähnt, die Front ein, die zur Beſiedelung führt, freilich mit der Maß— gabe, daß trotzdem Teile einer Art, für andere Niſtſtätten beſtimmt, im Straßen— zuge bleiben. In welcher Weiſe die letztere vor ſich geht, iſt noch nicht für alle = Arten feitgejtellt, doch haben die eingehenden Forſchungen der ungarischen Eentrale, 2 geſtützt auf Die ausgedehnte Beobachtung der Rauchſchwalbe, den Grundſatz ge- zeitigt, Daß je höher und nördlicher ein Punkt, deſto ſpäter, je niedriger und ſüd— Tiger, deſto früher die Erjcheinung zu Tage tritt, jowie, Daß die weitlichen Stationen Europas frühere Ankunftsdaten zu verzeichnen haben als die öftlichen. 3 wan⸗ Art der weitere Beſiedelungsmodus iſt, ob progreſſiv oder ſucceſſiv, ent— behrt noch fälliger Klärung, doch ſprechen manche Wahrnehmungen für letzteres, daß alſo für fern nördliche Gebiete beſtimmte Individuen oder Stämme ſpäter aus den Winterquartieren aufbrechen und ihre bereits angeſiedelten Artgenoſſen — EN RR LEER * Winterquartieren. Fern öſtliche Arten kommen nach Gätke im Frühjahr ſelten zur Beobachtung, da ſie, wie ſo manche andere „auf der Hypotenuſe des Winkels, 4 — IR N, ul dan NG AVai 2 laPBl A — x ET, we En. 2 . * * ve a * Pr; u ; #. { m — an Verhältniſſen angepaßte Progreſſion jtattzufinden jcheint. Et" Tu Er er E73 1 A Pk PT 2 * BER, EN * — J überfliegen, während innerhalb einer beſtimmten Zone eine den Ein der Abhandlung Otto Hermans „Vom Zug der Vögel anf | Grundlage” entnommenes Beijpiel dürfte dies näher. beleuchten. Die R ſchwalbe erfcheint in Gibraltar am 13., auf Sizilien am 25. Februar, auf K am 15. März. Ihr Eintreffen in Frankreich fält im Mittel auf den 30. M in Ungarn auf den 5. April — ein deutliches Bild der Progreffion der V jpätung von Weft nad) Oft. Nun wurden aber von Irby bei Gibraltar Schwalben, welche ihre bereits ſeßhaften Anverwandten in nördlicher Richtung überflogen, am 24. April, von A. Brehm folhe zwifchen Chartum und Kairo am 2. April be— obachtet und von Emin Pajcha der Aufbruch diefes Vogels aus Lado während vierjähriger Beobachtung im Mittel am 19. März nachgewiefen, was wohl, im Bergleich mit obigen Daten, zu dem Schluffe berechtigt, daß dieſe Vögel nicht für unfere, fondern für weit nördliche und öjtliche Gegenden des ausgedehnten Brut- gebietes bejtimmt waren. Wir haben fomit ein Beifpiel der Succeffivität, während das Eintreffen der Rauchſchwalben am Neft an dem 1000 m hoch gelegenen Forfthaufe Hägi am 5. Mai gegenüber dem als Landesmittel für Ungarn be- fannten 8. April daS Spiegelbild einer Progreſſion nach der Höhe darſtellen dürfte. Es gehorchen aber nicht alle Vogelarten dieſem Geſetz, wie mir meine Beobachtung der Mehlſchwalbe gezeigt hat, die, ohne weſentliche Berückſichtigung Dypfometrifcher Verhältnifje, öfter an hohen Stationen früher ankommt als an niederen. Vermutlich find aber hier andere Faktore, wie hachen Brut⸗ trieb u. ſ. w., maßgebend. ee Die Vögel wandern teilmweife bei Tag, teilweife bei Nacht; manche — die ihren Zug am Tage beginnen, ſetzen ihn während der Dunkelheit fort, ſodaß wir zu allen Stunden des Tages und der Nacht ziehenden Vögeln —— können. ’ Im allgemeinen iſt der, überhaupt bejchleunigte, Frühjahrszug ein — nächtlicher als der langſamere Herbſtzug. Die vielfach aufgeſtellte Behauptun und allenfalls einige Raubvögel erſtrecken, da Sperber z. B. an Leuchttür: nachtwandernd wahrgenommen wurden und Reiher, Kraniche, Gänſe u. |. w., d überhinziehen, wie ich mich oft zu überzeugen Gelegenheit hatte. Schwal ſah ich wiederholt in der Abenddämmerung nach Süden ziehen; aber r Vom Wanderflug der Vögel. 237 on u: einiger Unterbrechung abends gegen 5 Uhr erneuerte, das ich auch an der Küfte Dalmatiens bis auf die Stunde genau beobachten und deſſen Beſtätigung in den Berichten aus Pelagoſa fand. Segler benutzen die Dämmerung, Sumpf—⸗ „Schnepfen- und Entenvögel gewöhnlich die Nacht, doch ſehen wir auch vor ihnen Kiebitze, Brachvögel u. dgl. am Tage. Ansſchließlich im Schutze der Dunkelheit geht die Reiſe unſerer Sänger von ſtatten, deren Lockrufe plötzlich in wachſender Menge durch die ſtille Nacht ertönen, wie mir vor Jahren ein großer Aufbruch von Bachſtelzen, häufig wahrgenommene Durchzüge von Droſſeln, Rot— ſchwänzchen und anderen dargethan haben. Im großen ganzen geftaltet ſich die Frühjahrsbeobachtung ähnlich. Die erſten Schwalben begrüßen wir meift entweder abends furz vor Sonnenuntergang, ober in den erſten Vormittagfiunden, indes das fingende Volk gewöhnlich eines 7 _ Morgens da ift und aus den oft noch fahlen ——— und Büſchen ſeinen Lock— ruf erſchallen läßt. J—— Über die Höhe, in welcher der Wanderflug vor ſich geht, beftehen viele, ſtark voneinander abweichende Anſichten. Gätke behauptet, daß ſich der Zug als große Bewegung in hohen, der menſchlichen Sinneswahrnehmung unzugänglichen ſchichten verlegt. Freilich wird mit der erſteren Annahme die Behauptung hin— fällig, daß die Vögel während des Zuges, als Hauptbewegung gedacht, Terrain— E: ſenkungen, Flußthälern u. ſ. w., das iſt beſtimmten Zugſtraßen, folgen, während = dies als Teilerſcheinung ganz wohl denkbar ift. | 4 a Ob die Höhe eine fo beträchtliche ift, wie Gätke angiebt, bedarf allerdings = noch genaueren Beweijes, doch unterliegt e3 feinem Zweifel, daß fich verfchiedene 3 Bogelarten in Negionen zu erheben und in ihnen zu beftehen vermögen, welche allen anderen warmblütigen Weſen verderbenbringend fein würden. Wir jehen 5 Geier und Adler hoch über den gewaltigen DBergriefen im Äther ſchwimmen, 4 Storche und Kraniche wie Pünktchen über uns ihre Wege ziehen, hören von Möven und Schwalben, die die Alpen überfliegen, unbekümmert um Päſſe und Be ZTiefenlinien uud leſen von Eulen und Tauchern, die hoch im Gebirge gefunden 3 wurden. Im Ledrothale jteht der berühmte Roccolo von Caſert auf der höchiten E- Erhebung des Gebirges, weil nach Bonomi die meiften Bögel es gerade hier über- 3 queren, obwohl die Thalſenkung des Gardafee ganz nahe Liegt. Gätke ſah Finkenhabichte wie Staub über fich erjcheinen und ſchätzt ihre 2 Flughöhe auf 10000 Fuß. sch felbit beobachtete bei Cattaro ziehende Schwalben, i ze, wie Sand aus den Wolfen fallend, mit jaufendem Fluggeräufch ſich dem Regionen abjpiele. Auch Brehm, Homeyer und andere nehmen hohen Zug an; — ar a N 5 Deeresfpiegel iiherken 4 und ee, aus — — id Urſachen in tiefere herabgedrücdt worden waren. E wie Gätke jagt, „unabhängiger machen von den meteorologifchen Einflü ihm nachhaltig beeinträchtigen könnten.“ An klaren Tagen und in hellen in welchen auch niemals Anflug an Leuchtfeuer ftattfindet, ziehen nah — deren, die Vögel höher, an trüben und in dunklen, regneriſchen Nächten, die maſſen⸗ J haften Anflug im Gefolge haben, tiefer. Gätke ſagt ausdrücklich, daß in finſteren, dunſtigen Nächten Vögel aller Art in ungeheurer Menge das Licht des Leud — turmes umſchwärmen, während ſämtliche mit dem Erſcheinen des Mondes Di E | einiger Sterne ſpurlos verfchwinden, ſofort wieder in Höhen auffteigend, daß mar fie weder ſehen noch ihre Lockrufe hören fann. In ähnlicher Weife äußert f Cordeaur, daß die unter ungünftigen Witterungsverhältniffen Wandernden, a r: gezogen durch den hellen Schein der Laterne, Der ihnen auf beträchtliche Er fernung als lichtere Stelle im Nebelmeer erſcheint, ihren Flug abwärts richt und, wie aus einem Trichter geſchoſſen, den Dunſtſchleier durchbrechend, Strahlenkranz des Reflektors erſcheinen, um ihn ſtundenlang zu umkreiſen, bis ſie endlich, nach bedeutenden Verluſten, ihren Irrtum einſehen und ihre Reiſe fo— = jegen. Auffallend ijt die Erjcheinung, daß nur einzelne Arten das Hauptfontin- gent der am Lichte anfliegenden Vögel bilden, intereffant die Mitteilung Godez' daß einmal Angeflogene, die tagsüber auf Pelagoſa Raſt hielten, in der näch ten Nacht nie mehr an den Scheiben erſchienen. Erſtere legt die Vermutung nahe, daß wir es hier mit überhaupt tiefer Ziehenden zu thun haben, die ſich leichter herabdrücken laſſen und ſomit unabweisbar in den Anziehungsbereich der un eil⸗ vollen Leuchte gelangen, während andere, höher fliegend und über die Bol ken⸗ — bildung ſich erhebend, ſeinem Zauberbanne entgehen. Aber nicht auf Inſeln und Küſten allein bleibt die Beobachtung beſch ( auch im Binnenlande jehen wir in regnerifchen Nächten den Anflug an Telegr und Telephondrähten ſich mehren und ziehende Vogelſcharen über dem 8 großer Städte oder dem Flammenmeer brennender Gebäude Hin- und Gewöhnlich haben ungünftige Witterungsverhältnifje ſtets eine g ne zur Folge, ſodaß am ne — — — — Klagen — vor Augen trat, als — — ee uche eines ar bon —— von beſetzt fand, | welchen am vorausgehenden Abend und Augenblide vorher auch nicht einer zu ‚bemerken gewejen war. Es unterliegt feinem Zweifel, daß, da diefe Vögelchen nicht zu unſeren Brutvögeln gehören, in De nur zuggejtörte, raftende Säfte zu ‚ erblien waren. A Schöne Zage dagegen bejchränfen im allgemeinen die Wahrnehmungen, da = ie den Züglern, unter günſtigen Verhältniſſen, raſch ihr Ziel zu erreichen ge— atten. Es berechtigt alſo das Nichterſcheinen zeitweiſe häufig am Zuge auf- retender Vögel, wie z. B. der Waldſchnepfen, keineswegs zur Annahme, daß feine durchgezogen ſeien. Dichter Nebel hemmt und unterbricht die Augsbewegung. Wenn es aud 5 nicht ausgefchloffen erjcheint, daß manche Arten über ihm dahinziehen, jo werden andere durch ihn jo verwirrt, daß fie zeitweilig von ihrem Wege abgelenkt werden. Wir wiſſen, daß Gänfe dann nahe der Erde ziehen, unter jeinem Einfluß fic mitten in Städten niebergelaffen haben; auch ift es nicht gar zu lange her, daß in gewaltiger Flug von Nachtreihern unter folhen Umftänden in Graz einfiel E: aufes fi) verirrten. : — Aus dem allen aber erhellt, dab. die Erforfchung der Höhe des Wander- fluges noch nicht als abgeſchloſſen betrachtet werden darf. Möglicherweiſe könnten —— von Aeronauten, wie ſolche ſchon angeregt wurden, zur Löſung | dieſer Frage beitragen. Es müßte aber auf alle Fälle, wenn man Verſuche durch Freilaſſen mit emporgenommener Vögel anſtrebt, ein dem hohen Fluge günſtiges * Wetter abgewartet werden, wie aud bei Auswahl der Verſuchsobjekte ſolche in | zu hohem Fluge neigen oder doc) wenigſtens ausgejprochene Zugvögel find. Haus— und jelbjt Brieftauben erfüllen diefen Zweck in feiner Weife! 7 — Außerordentlich iſt nach Gätkes Mitteilungen die Schnelligkeit, welche der Wandervogel, entgegen manchen früheren Annahmen, auf ſeinem Zuge zeitweiſe en twickelt, und die ihn, in ununterbrochenem Fluge, von ſeinen Brutſtätten nach de einen. Wintergquartieren und von diejen zu ung zurücdbringt. Wiederum dienen 1 Die Krähen al3 Argument, die als mittelmäßige Flieger erwiejenermaßen die et — 80 geographiſche Meilen breite Nordſee in drei Stunden überfliegen, ſomit Ente — 200 km in der Stunde zurüclegen müſſen. Schlagender nod) ift 20 s Beijpiel des Richardpiepers, der vom fernen Daurien allherbitlich nad) Helgo- fand eilt, oder des virginischen Negenpfeifers, welcher von feinen Niſtſtätten in Labrador in veißendem Fluge über das Meer nad feiner Winterherberge in E Brafiien ftürmt, 800 geographiiche Meilen raftlos durchmeſſend. 8*53855 und die armen Tiere durch die offene a in die erleuchteten Räume eines Kaffee enter Linie zu verwenden jein werden, die bei ihrer gewöhnlichen Lebensbethätigung * RE } a u Ra a — 4 r * £ Br * * fe. . hr’ ur a 3 FG J y1 pro Stunde angiebt. Was aber jo jhwachen Tierchen zu leiſten möglich * um ſo leichter von vorzüglichen Fliegern, wie Falken, Tauben, Schwalben u Regenpfeifern, vollführt werden können und wird geradezu zur Notwendigkeit f viele hoch im Norden niftende Vögel, deren Zeit für Neftbau, Brüten und Auf: ziehen der Sungen eine kurz bemejjene iſt und deren Aufbruch aus den er quartieren verhältnismäßig jpät ftattfindet. \ Im allgemeinen fjcheint der Frühjahrszug größere Kingleiftungen aufgu ; weifen als der Herbftzug, doch kommen ſolche auch dann, namentlich anfangs und gegen Ende zu, vor, wie die Herbitzugbeobadhtungen auf Pelagoja darlegen, welche die Schnelligkeit der Wanderer, die, faum bemerkt, dem menfchlichen Auge bereit3 wieder entjchwunden find, al& eine reißende bezeichnen. Ginge Die Reif nicht ungeheuer raſch vor ſich, jo würden auch von unferen Vögeln einzelne ihre Winterftationen eimerjeits, ihre Brutftätten andererfeitS nie rechtzeitig erreichen fünnen, wie 3. B. unfer Segler, der, feinen Südflug bis zum Kap a eine Strede von 65 bis 70 Breitengraden zurüdzulegen hat. a Außer diefen Beilpielen ſprechen aber aud die Verlegungen, welde die am Leuchtturm oder Telegraphendraht anfliegenden Vögel gewöhnlich erleiden, bevedt _ für die Wucht, das iſt die Schnelligkeit, mit der dies geſchieht. Was den Vogel zu jo außerordentlichen Flugleijtungen befähigt, it noch nicht vollitändig ergrümdet, doch vermutet Gätke, daß das umfangreiche Syftem der Luftſäcke, mit dem er ausgerüftet ijt und das für die gewöhnlichen Lebensthätigfeiten feinen wejentlichen Nuten zu haben fcheint, fpeziell für den Wanderflug von Bedeutung ſei. E it auch wohl möglich, daß es, angefülft das fpezifiiche Gewicht des Vogels ver- Brteud, ai: eine vom Ba der äußeren. Stugwertgenge — Vorwärtsbewegung — kann. — a findet nicht fortgeſetzt ein Ba der Äufefen — te rn a Zi 20 a Fa * * Fi - R* a 220 RE In en Hohltaube und Mandelkrahe. 241 Fin ———— welche möglichſt reichhaltige ee abmechfelungsreiche Nahrung z Bieten, wie Flußthäler und dergl., eine Erjcheinung, der wir aud im Frühjahr 8 begegnen, wenn die fir andere Brutcentren beſtimmten Individuen bei uns kurzen Halt machen und Nahrung aufnehmend an Wafferläufen, Waldrändern u. ſ. w. ſich herumtreiben, bis günſtige Witterungslage und geſteigerter Bruttrieb ſie uns 3 wieder entrücken. Alle Vögel führen ihren Zug fliegend aus! Daß Waſſervögel Zeitweiſe auf Gewäſſern ſich niederlaſſen, wie andere auf Feldern, iſt einleuchtend, E doch iſt dies Zugs-Unterbrechung, Raſt und keinesfalls eine Teil⸗ -Erſcheinung der Bugbewegung. Selbft die Taucher erheben ſich über ihr Element, und die Wachtel vertraut fich ausschließlich ihren Schwingen an, die hinreichend Kraft beſitzen, ſie über weitere Meeresſtrecken zu tragen, wie die Beobachtungen auf E Petasofe beweifen, wo fie häufig am Zuge ericheint und, ohne Ermüdung zu ——— nach — Raſt zur Weiterreiſe nach der Küſte Italiens aufbricht. Schluß ſolgt J In Sachen Hohltaube und Mandelkrähe. * * Fun 4 — * | Bon 9. Hode. — Die Berichte in unſeren ornithologiſchen Schriften — auch in der Monats— 4 ſchrift — ſagen mit aller Beſtimmtheit, daß in unſeren Forſten Hohltauben und Mandelkrähen rapid abnehmen; weitere Berichte wünſchen eine Vermehrung beider = genannten Bögel durch Aushängen von Nijtfäften zu verjuchen. Lebterer Wunſch iſt jelbftverftändlich ein höchft Lobenswerter, deshalb gutzuheißen. Aber die Berichte über das Verſchwinden der Hohltauben und Mandelfrähen aus unferen Forſten find hier in der Mark zunächſt nicht zu beftätigen, im Gegenteil, beide Arten Re haben ih jo ftarf vermehrt, daß fie fo zu jagen im Handelswert znrüd- gegangen find, im Tauſchverkehr fehr fchlecht zu verwerten find; für Balg und : Ei trifft es unzweifelhaft zu. Wäre nicht die umfelige Mode, die Unfitte, Man- delkrähenbälge und -Flügel als Schmuck zu verwenden, ſelbſt die Mandelkrähe = wäre gleich der Hohltaube längſt ein ganz gewöhnlicher Vogel geworden. Daß 3 beide Bogelarten gewöhnlich geworden find, Liegt in den forjtlichen Verhältnifjen ee: der Mark, die den Zebensbedingungen zum Aufenthalt entfprechen. Auch inten- = ſive Forſtwirtſchaft konnte den Beſtand der Hohltauben und Mandelkrähen nicht — kürzen, am wenigſten in den königlichen Forſten, in welchen zumeiſt — bei Kiefern — 120 bis 150jähriger Umtrieb, nicht ſelten ein noch viel längerer, nicht Be — AR“ En E Die Provinz Brandenburg ift an Umfang die dritte, an Bevölkerung die # fünfte Provinz des preußifchen Staates, wegen ihrer ausgedehnten und befannten ‚alten PEN. in denen die Een Jagden ftattfinden, mit die erfte. Hier 18 — find noch ——— —— — zu Zeiten des Große haben. Allein auf Forſtland kommen 1282254 4 ha, auf Bie 595 149 ha. Bet Die Einteilung der Forſten in Brandenburg — wie aberall preußiſchen — nach Jagen, wo die Hölzer nach dem Hauungsplan kommen, welcher von der über der See — J ä den Ständigen Nachwuchs. Berücfichtigt reſp. er vom ie Blei | kaaiſerlichen Jagdreviere, nicht felten die Beſtände auf Berglehnen nad) der Be ihenden Windrichtung, Kleine Beftände (um Ober- und Unterförftereien), c nicht jelten wegen günftiger Pachtverträge jeitens — — BE ei = Beſtand vor, daß Hohltauben und Mandelfrähen, an welche id) F n erinnere, ihre Sebencherra vollauf — und eine gute, erträgliche Lage der Hohltauben und Mandelkrä ie Nahrung, Kiefernjamen für erjtere, Waldverwüftern Fleineren Umfanges für leßtere Art, fehlt es deshalb nicht. Die intenfive Bewirtichaftung, die jeit einem Lebens- alter, durch gewiſſe Vorteile veranlagt, zu Kulifjfenhauungen *) übergegangen hat gleichfalls zu einer Vermehrung des Baumfalfen das ihrige gethan, außer zum Bejuche des Wanderfalfen eingeladen, doch werden Die Baumfalfen. in ste Weije weder den Tauben noch Mandelfrähen nacdhjitellen, defto mehr die Wa de falken. Bei öfterem Begehen der Kuliſſen erhalten wir einen Begriff von jo großen Beſtand an Hohltauben und Mandelkrähen?), daß man ihn faum für möglich halten follte, durd die vom Wanderfalken geſchlagen — nz am Waldboden auffinden. | — Weil nun die Aufgabe des Forſtſchutzes auch darin beſſeht, — ti Angriffen von Menfchen, Tieren, Natur-Ereigniffen zu ſchützen, deshall w Wanderfalken, Hühnerhabichte und dergleichen Räuber auf das Außerſte außerdem von Eierſammlern ſo — —— > not ? & i Streifen jtehen läßt. — BER ?) Die wir als Nachbarn. während der Brutzen aus lei ) — —— anne er fünnen. EE er Im weiteren mögen naeh pefjimiftijch veranlagte DOrnithologen bedenfen, * nic nur der Forſtſchutz, auch der Setaden hat mitzureden — — die Er— ben muß, der ..in feinen Saatfämpen, für deren Gedeihen o. Forftmann eich och verpflichtet fühlt, Hohltauben überhaupt gar nicht dulden Darf, weil fie ihm | ſchaden! Da heißt es Auge um Auge, Zahn um Zahn! Obendrein ſchmeckt 3 eine Hohltaube nicht ſchlecht. Auch wenn der Forjtwirt den Grünſpecht ſchießt, er die jungen Eichen im Pflanzgarten anhackt, daß ſie eine wie die andere ein— en, wer kann es dem Manne verargen? Die jungen Eichen ſollten einen ganz timmten Zweck erfüllen, darauf hatte der Forſtmann gehofft; der Grünſpecht J ze erjtörte dieſen Traum. Auch der Forſtmann will jeine Freude über jeine ge= R lungene Arbeit haben, wird ſie doch jedem gewöhnlichen Arbeiter gegönnt. Für die Mandelkrähen tritt der Forſtmann ſtets ein, weil er beſtimmt weiß, daß ſie in feine Dienfte ſich geftellt Haben. Es ift diefe Stellung ein Grund mehr zu 9 ihrer Vermehrung. N 10 ; Sabren die märkiſchen ——— ſchwer büßen mußten, ſind Spechte, —— Baumläufer, auch andere Waldvögel, zum Verweilen und zum Niſten veranlaßt worden, auch Schwarzſpechte haben ſich inzwiſchen vermehrt, daß ſie zu ganz gemeinen Vögeln geworden jind (Balg und Ei find im Wert gefallen, n Ei in Tauſch kaum noch unterzubringen). Die Gewohnheit und der Drang bewohnt om um ſo hi — Schwarzſpechte nur an Rändern und Kulturen — Lieblingsplätzen der Hohltauben wie Mandelkrähen) neue Niſtſtätten errichten. Die Höhlungen eines Paares der Erbauer, die mit der Zeit Dutzende 2 1 werden wechjelnd zumeift von Hohltauben bewohnt, weniger von anderen - Höhlenbrütern. Die Zahl der nunmehrigen Brutpaare würden den peffimijtischen ; Ormnithologen ſtutzig machen, wenn er in Begleitung eines kundigen Mannes die mit Hohltauben, dort mit Mandelkrähen bewohnten Schwarzſpechtröhren zu tiger Zeit aufſuchen könnte. Es würde dieſer Gang zur Richtigſtellung einer verbreiteten Anſicht noch ſchneller führen, wenn die Bruthöhlen aller Schwarr⸗ u würden... Sie würden uns Darüber belehren, was alles im Walde im ı Stillen und Verborgenen lebt, was wir faum zu ahnen vermöchten. Mit dem Leben im märkiſchen Kiefernwalde betraut, deffen Kenntnis nicht mit einem Gange hierin, ſondern erjt durch viele Gänge erreicht werden kann, i 18* Durch die anhaltende Kalamität — Waldvermäftung — unter der seit x BET Ye A a 1 3 ae a a ee a da en AS ENEN — — SE — LER N 2. er ur = x ; 7 ; — a Be Sg A ET er * Ar en = - = — hellgrau und zeigte einen weißen Stirnfleck, während der übrige Körper die waren Mandelkrähen, in — * a —— Vögel, heute jind fie bier zu ganz VERDERBEN, altbefannten | geworden. | — Ornithologifde Beobachtungen. Von L. Burbaum, Raunheim a. Main. | Es ijt allgemein befaunt befannt, daß der Kudud (Cuculus canor auch behaarte Raupen verzehrt, und man ift vielfach der Meinung, daß ande Bögel diejfe Raupen wicht annehmen. In diefem Sommer bin ich aber eines Befjeren belehrt worden. Anfangs Auguſt erjchienen die Ahorneulen ın ſehr großer Anzahl, und in einer hieſigen Gartenwirtſchaft, die mit Ahornbäumen b pflanzt iſt, konnte man ſich faſt nicht aufhalten, ohne von dieſen Raupen beläſtigt 2 zu werden. Eines Tages beobachtete ich nun eine Kohlmeife (Parus major), “ wie fie dieſe behaarten Eulen fing, fie auf einem Afte erſt rupfte und dann. ver⸗ zehrte. Es dauerte nicht lange, da kamen noch einige Kohlmeiſen an dieſen Platz, um ſich an dieſen Raupen gütlich zu thun. Nach einigen Tagen erſchienen auch einige Blaumeiſen (Parus coeruleus), und alle zeigten fi darin ganz gleich, daß fie die Raupen erjt ihrer Haare beraubten und dann efi Der Der Kuckuck Hingegen frißt die Haare mit. So lange fich diefe Raupen Sa zeigten, waren die Meifen ganz tüchtig an der Arbeit. — Ende September erſchienen wieder die Tannenhäher (Nucifraga a catactes) in hiefiger Gegend, und diesmal in viel größerer Zahl als das vorige- mal. Man konnte ganze Gefelljhaften beobachten, wie fie auf den Schneifen des Waldes hin- und herzogen. Ich habe fie drei Wochen lang hier gelegen, und . ſie ließen mich oft ganz nahe an Jich heran kommen. a Anfang September habe ich im Bad Nauheimer Kurpark eine Sn amſel (Merula merula) gejehen, die abnorm gefärbt war. Der Kopf wı wöhnliche jchwarze Farbe hatte. Dieſe Amfel habe ich jeden Tag in der N der Sprudel gejehen und at — der “en 0 —— war a — beinahe aus der Hand nehmen. Man ſieht daraus, weten —* ee v Vogelſchutz auf die Vögel ——— die nach Süden sogen. Es war dies außerordentlich äh, nn Stud. theol. W. © chuſter/ Sum Albinismus. 245 ® angjäßrigen Erfahrungen mußte bald faltes Wetter eintreten, zumal noch einige — Züůge in den folgenden Tagen ſüdwärts zogen. Das Thermometer ſank denn auch + am 7: Oktober auf + 2 Grad R. und am 16. Dftober auf + 1 Grad R. Am e+. November hatten wir — 1 Grad R. zu verzeichnen und heute, am 4. November, haben wir 3 Grad Kälte. Meine ornithologiſchen Thermometer haben ſich wieder gut bewährt, und die Bauern haben, diefe Mahnung beherzigend, die Einbringung er Herbiternte bejchleunigt und alles heimgebracht, ehe der Froſt eintrat. | Der Zug der — (Grus grus) Besen am 0 Dftober, und fcheinen ie = ehem. Hoffentlich ijt mit diefer Kälte der Winter noch nicht eingetroffen, denn - Das wäre zu frühe für die Strid und Standvögel. | Zum Albinismus. Bon stud. theol. W. Schuiter. 3 Es iſt merkwürdig, um auf die geſchätzte Ausführung des Herrn Profeſſor Dr. W. Marſhall in Nr. 6 vorigen Jahrganges zurückzukommen, daß ſpäter als die erſten ausgekrochene und von den Alten ſchlecht verſorgte Junge nie Albinismus aufweiſen. Der Schwächezuſtand des Körpers ſetzt nämlich auch — 2 und gerade zur Zeit der Bildung der Federn und der Broduzierung des Pigmentes — = eine gejchwächte, die geforderten Leiftungen nicht ganz fertigende Lederhaut voraus. _ Wenn nun der Albinismus auf eine gewiſſe Schwäche des damit behafteten Tieres zurückzuführen ſein ſoll (S. 209), ſo müßten doch gerade die zurückgebliebenen jungen Vögel Albinismus oder wenigitens blafje, mattgefärbte Federn zeigen. - Dem ift aber nicht jo. Hingegen find die Albinismen in der Negel ftarfe, Fräftige, geſunde Tiere, die allem Anſchein nach auch in der Jugend nicht gelitten haben. Auch ſcheint es mir nicht unmöglich, daß in beſtimmten Fällen (abgeſehen jetzt von der geringeren oder größeren Dichtigkeit und Durchſichtigkeit der das Pigment bergenden Bellen) eine lebhaftere Färbung auf ein vermehrtes Pigment ſchließen läßt. Gleichwie ein beſtimmtes Quantum Waſſer von wenig Teilchen E einer Farbe Schwach, von vielen Teilchen derjelben Farbe ftark gefärbt erjcheint, A o kann doch eine farbig angehauchte weiße Feder. wenig, eine ſchwach bumte mehr, 2 eine lebhaft bunte viel Farbſtoff befisen. Nun tritt bei allen Vögeln, ſowohl Fe bei den Zugvögeln, die mit der anjtrengenden Reiſe — welche, wie die Beobachtung E lehren wird, doc) wohl eine viel langwierigere und jchwierigere, als Gätfe meint, it — auch die fchlimmere Hälfte eines Jahreslebens Hinter fich haben, wie bei den Stand- und Strichvögeln, die im Winter einen ganz bedeutenden FKräfte- verluſt erfahren haben, die lebhaftere Färbung während eines Schwächezujtandes ein. Dann würde aber, die eben erwähnte Möglichkeit zugegeben, diefer und jener KT Be fe ziehe * mit in en da die Grin ganz — — Sondergrund oder zu welchem SUSE fie eintritt, — lich — gerade dann, wenn — a Pigment zu Tage fördern). benfa nicht darauf, daß der Entftehung de ‚Albinismus ‚eine „see ein N Grunde liegt. Altum hat — — recht. Br. jtädtifhen Mufeum zu Mainz. Bon den bien Albinismen im 9 ® muſeum in Wien fallen vor allem in die Augen: Fe a Nr. 579 (geſchoſſen von 3. Finger), Hausſperling, ollfone Weih, (ie E an den Flügelbugen ſymmetriſch grau angelaffen. — = Nr. 587 (gejhoffen von J. Finger), Feldjperling, bis auf einige Naden-, a und Bürzelfederchen gänzlich weiß. — Nr. 712 (geſchoſſen von J. Finger), Dohle, vollkommen weiß; Schunk und Füße heit. 2 Nr. 713 (geſchoſſen von Kronprinz Rudolf), Dohle, völlig weiß ſamt Schna “= und Füßen); am Unterkiefer des Schnabel auf beiden Seiten je ER: längliche, ſchwarze Striche. —— —* Nr. 715 ewoen von J. dinger), Dohle, Stenerfedern des — Ei Ichwarzbraun. 5: Nr. 754, Schwarzipecht, vollfommen weiß, Sberiedt rot, Schnabel se, Fü ſchwärzlich. = Nr. 786 (eſchoſſen von 3. Finger), Feldlerche, weiß bis — mi gefärbten Schwanz, jchwarzgraue Zupfen (entjprechend Den ge lid Zeichnung) auf der Bruft. | Be Nr. 985, Blaumeife, Gefieder weiß; Bruft, Bauchſeiten, Rücken vun, Di — gleicht, — von der Größe, ee und zum 5: Z = E ee Bringekioeen auf der Bruft is im Naden, die Ele federn, die Schwungfedern mit Ausnahme zweier am rechten, mehrerer zertreut angebrachter am Iinfen Flügel — hier z. B. würde es über— trieben umſtändlich fein, anzuführen, welche! — N ——— Ba. SS tee Shwunofeder an jedem Flügel ift weiß. e. 10979 (geicjffen von H. Leop. Leilt), Nauchichwalbe, der ganze Kopf, die Bruſt (an der Kehle ein braunes Fleckchen), der Bauch weiß. Der Forfchung bleibt es vorbehalten, den Entjtehungsgrund des Albinismus zu finden. Ich möchte hier noch zwei — natürlich ungeprüfte — Möglichkeiten nennen: Die Entwidelung der Feder (und, bei matter Färbung, der geringen Bigmentmenge) ohne Zutritt und Einwirkung des Lichtes (in den Fällen, wo > ausgeriffene Federn nachwachſen) oder (beim ftereotypen Albinismus) die Auf- nahme beftimmter chemiſcher Nahrungsitoffe, wie ja auch 3. B. wohl die ver- ſchiedene Färbung der Kuckuckseier bedingt iſt durch die an verſchiedener rtlich— verſchiedene Nahrungsaufnahme des Vogels, die derjenigen der ſich dort auf⸗ altenden Singvögel angepaßt iſt. = Ein a 5 A. Anne, Srigt bayr. Bezirlsamis— Aſſeſſor, — in Nr. er ee Mieilungen. € Internationale Bogelihutz- Konvention. Am 19. März wurde in Paris die internationale Vogelſchutz-Konvention vollzogen. Unterzeichnet wurde fie von folgenden Staaten: Deutjches Neich, Oſterreich— Ungarn, Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland. Es ſcheinen ſich alſo noch mehr Staaten aus— ——— zu Basen: als die erſten Nachrichten bejagten. Rein i : Schnabel-Mihbildung bei einer Taube. Eine Taube mit dem nebenftehend abgebildeten ab- - normen Schnabel wurde mir im Januar 1900 in ermattetem Zujtande gebracht und ftarb tags — — — nur ein einziges SEN, g: ie it. Greiz. ——— | Gotthold Vogel. Borfichtige — bei der Anlage ihres Neſtes zeigte ein Grünling— y E daß ſich in der Aftgabel einer Linde, die direft an einem vielbetretenen 233 "eleens mittel — Bartuege ſteht, angefiedelt je, Da ih die Kutagen, milde ia aber bei der Ausholzung der — ein ziemlich Hinrter Aft eo in die Baba ein = geklemmt, daß, wie ich bei Negen wiederholt beobachtet habe, das Waſſer a dei E E ſchrägliegenden Aftftüde wie an einer Dachtraufe herablief und jo das Neſt ıı er Ki jeinem Schuge geborgen ftand. Ich habe auch das Familienleben der Vögel re mäßig beobachiet. Das Neft war jo genau der mooSgrünen Färbung des Ba ftammes angepaßt, daß es nur dem fcharfen Beobachter gelang, es zu entdede: f. Deutlich konnte ich daS zierliche Köpfchen des brütenden Weibchens aus dem Ne — hervorragen ſehen. Sobald es merkte, daß es beobachtet wurde, ſaß es ganz und bewegte auch nicht das Auge im Kopfe. Später aber, als die Jungen a gekommen waren, verrieten ſie ſich durch ihr Piepſen entweder den Katzen ode zerſtörungsluſtigen Schlingeln, die hier in den Anlagen oft ihre deſtruktive Thätie feit entfalten, und jo war das Neſt eines Tages zu meinem Leidweſen verſchwund Dieſer Vorfall ſowie ein anderer, den ich noch kurz erzählen will, haben mir | lange feine Ruhe gelafjen, bis ich glaubte eine Einrichtung erfunden zu habe die derartige räuberische Eingriffe in das fo überaus anziehende Familienle unferer gefiederten Freunde wenigitens einigermaßen zu verhüten im ftande. Ich komme fpäter ausführlich darauf zu ſprechen. Zunächſt der Vorgang. Du das ängftliche Klagegefchrei eines Stares aufmerkſam gemacht, ſuchte id) an d Birnbaum, um den der Geängitete aufgeregt flatterte, nach der Urfache fein Schredens und jah, wie eine Rage ſchon vor dem Niftfaften ſaß und eben mit Vorderpfote hineingreifen wollte, als fie ein gut gezielter Steinwurf derart traf daß fie jofort herunterfiel. Am liebſten hätte ich ihr mit Nr. 3 eins aufgebri nt, daß fie den Vogelfang für immer verlernt hätte, aber erſtens war es ein fre Je Garten, dann war es mitten in der Stadt, umd drittens war der Beſitzer Katzen- als Bogelfreund. Der Kaften hing noch) von jeinem Vorgänger im Baume. ar AS ich auf meinem Rü ickwege wieder durch — enge Straße kam un Blick auf den Baum fiel, war die Kate bereits wieder an der Arbeit, Ä T ſofort, als fie mich fah, die Flucht. Am folgenden Tage fonnte ic 3 wahrnehmen, daß die Alten flatterten und überzeugte mid) fpäter, d if thatſächlich ausgeraubt war. Ich glaube derartige räuberiſche Er 19 verbütet ı werden durch Anbringung von — Be n6& ve, auf denen d die Beittaun ſich befinden. Die Fallenfabrik von Weber— * aus Cifenöten mit umgebogenen dreiedigen — zu 60 Pfg.; 2) aus einem Beer mit daran vernieteten, nad unten gebogenen, feſten Draht- ſpitzen, 75 Pfg.; 3) die Haltkanten ganz aus Eiſen geſchmiedet mit ſcharfgefeilten, feſ genieteten Spitzen, I Mk. 1-3 find mit Olfarbe wetterfeſt geſtrichen. Die— ſe elben hindern das Dickenwachstum der Bäume in keiner Weiſe, da ſie weit und eng geſtellt werden können. Da auch die Zähne ſehr eng ſtehen und ungemein arf ſind, wird es keinem vierbeinigen Raubzeug gelingen — höchſtens dem ge— andten Wieſel (Mustela erminea) — am Stamme hoch zu kommen. Ein neſter— plündernder Schlingel aber würde gewiß beim erſten Verſuche ſich jo bezahlen, daß er den zweiten gern unterlaſſen wird. Herr Pfarrer Kleinſchmidt in Volk mariß, dem ich die Modelle der Schugringe auf der Berfammlung in Kaffel vor- eigte, hält fie für jehr praktiſch und empfehlenswert. = Rinteln, 23. Januar 1902. Dberlehrer Schwars. Meine Wintergäſte. Daß der rechte Ornitholog immer wieder biologifche Beobachtungen machen muß, ſollte der erſte Artikel ſeines naturwiſſenſchaftlichen Glaubensbekenntniſſes ſein, zumal wenn ihm auf dem Lande (auch bei geringem eg ttenreichtum) die Gelegenheit fich nicht nur bietet, jondern ſozuſagen aufdrängt. Ein bequemes Mittel, ih im Winter diefe Gelegenheit zu verjchaffen, ohne erſt das Gehege ſeiner Wohnung zu verlaſſen, gewährt ihm die regelmäßige Fütterung, die der Ornitholog zunächſt ja weniger als Beobachter als in erſter Linie als Zreund und Schützer ſeiner Lieblinge vornehmen wird. Aber in dem Maße als er dieſes zu ſein ſich Zeit und Mühe nimmt, wird er zugleich jenes zu werden in den Stand gejegt, wobei es gar nicht einmal jo fehr darauf ankommt, daß er wejentlich neue, wichtige Entdeckungen macht, al vielmehr längſt vor ihm an- | gef Beobachtungen felbjtändig von neuem macht und feinen Sinn für indi- E vidualiſierendes Forſchen und Beobachten ſchärft. — Längſt ehe der Winter ſeine = Karte abgegeben hatte, als es noch richtiger, nebelfeuchter, windiger Herbft war, jtellten fich ein paar Kohlmeifen, Koftgänger vom vorigen Winter, gleichfam 4 \npoobemeie e“ bei mir ein, nachdem ich ihnen die Sonnentofenscheiben, an deren Kernen jie ji) verfucht hatten, vor der Naje weggenommen hatte, um fie in der = it der Not erjt wieder hervorzuholen. Noch gab es Draußen Nahrung auch | für den reinen Infeftenfreffer genug, aber meine Meischen kannten vom Vorjahre 3 & her ihre Futterſtelle — und ihren Fütterer zu gut, als daß fie nicht durch ihr | | —* ehmen bekundet hätten, wie wenig fie ſchon jetzt einige Leckerbiſſen ſo scherzando inzunehmen abgeneigt jein würden: Kleine Stückchen Nuß, zerſchnittene Fleiſch— gb bft ste, en — ihren vollſten Beifall. Waren es erſt nur zwei, Be: . | 19 — 4 ur “ vr Wi Se die alten ende io — allmählih ihre 3 | im Hofe an verjchiedenen Stellen Geftrüpp, i über. das dr € be bohnenranken breitete, zum Schub und Unterjchlupf angebracht, ı n leeren Scheune, wo ich auch einen größeren Futterkaſten an einer / zugänglichen Stelle befeftigte. Auch die Laube im Garten hatte ich fü b vorſtehende Winterfütterung zweckentſprechend hergerichtet. Eines ſchönen Morgens | der erjte Froſt; mit ihm zugleich hatte ſich eingeftellt mein vorjähriger &i » ein Rotkehlchen, das fi) durch eine beſondere Zutraulichkeit auszeichnete. E BE - einige Zeit vorher hatte e8 im Garten und nahen Wäldchen, wo es höch a icheinlich gebrütet hatte, auf mein ihm von früher Her befanntes, feinen. Lodruf Be möglichſt nachahmendes „Schnicken“ vorjhriftsmäßig. geantwortet. Welche Fre de — für mid), als es an dieſem Morgen — es ſtellte ſich immer fünfzehn bis zwanzig Minuten vor den Meiſen ein — fein Dafein mir anmeldete und mich ihnidend — begrüßte. Ich antwortete ihm erſt „in ſeiner Sprache“ und redete es, auf wen — Schritte näher getreten, dann freundlich an, um ihm darauf Futter in den Ka | in der Scheune hinzuftreuen, das es alsbald ohne weiteres annahm. Um zu —4 hüten, daß die Meiſen in ihrer Keckheit ihm nicht das Beſte wegfräßen, öffr 2 ich das Scheunenthor nur ganz wenig. Seitdem war das liebe Tierchen täglicher, ‚immer zutraulicher werdender Gaſt. Eines Tages war ich genötigt, einen —— — dies Geſindel iſt mir ſonſt, obwohl ich mitten zwiſchen Bauerngehöften mob —* glücklicherweiſe ferngeblieben — wegzuſchießen, um vorzubeugen, daß ſolcher un— J gebetenen Gäſte noch mehr kämen. Natürlich flog beim Knall alles davon. Aber — 2 während die Meijen und „Naufe“, der Kleider, den Schredichuß bald vergefien Ei: hatten und wieder erjchtenen, blieb zu meinem Bedauern das Rotkehlchen fort. a Er Da höre ich nad) einigen Tagen, als ich durchs Dorf gehe, ein Stüd weg. von FJ meiner Wohnung, ein lautes, häufiges Schnicken. Sofort rufe ich mehrma als Br „Kätchen“, mit welhem Namen ic) dag Notfehlchen belegt und fo und fo oft # B% geredet hatte, und fchnide ebenfalls — mit dem Erfolge, daß am anderen T mein Tiebling Pronzp U wieder eingefunden Haile: — Den — ee PART: als „reguläre Gäſte“ zugejellt, während der falten Tape, auch einige Hu) 1 beholfenheit fich bemerfbar machende Finken, Grünlinge, Blaumeifen und Amſel. Die Meifen und Kleiber kamen jogar durchs Fenſter ins Zimmer. 3% Spaße fing ich fie, fürbte fie und ließ fie wieder fliegen; am anderen Tage alles vergeifen. Seht find ſchon jeit Wochen die- Sumpfmeifen jo zahm, aß wenn ich ihnen pfeife, babe, 8 gut n vermag, BR — — ——— ze = " Bleinere mielumgem — — 251 al u6; verſtanduisvolles Sezwitfeher: ich — ein Stüehen — und laſſe es Je oder nur einen Schritt von mir niederfallen. Im Nu hat es ohne ängjt- liche Haft die federe aufgehoben ; ja unter dem Fuß weg Holt fie es fort; die andere nimmt ihren Biſſen etwas eiliger auf. Das wiederholt ſich zu mehreren Malen. Die ebenfalls herbeigeflogenen Kohlmeiſen, die ſich in etwas größerer Ent— fernung gehalten haben, kriegen infolge Futterneides Mut; ſie rücken mir näher auf den Leib. Auf einen drei, vier Schritte von mir geworfenen Brocken ſtürzen ſich gleichzeitig mehrere, die mutigſte erobert ihn, um mit ihm abzufliegen; die anderen bekommen auch ihr Teil; unterdeſſen ſind die Sumpfmeischen mehrmals als die flinkeren und zutraulicheren mit Beute beladen abgeflogen. Da, ein einzelner Ton, mit dem „Nauke“ unter unſäglich dummem Geſichtsausdruck mir zu verſtehen giebt, daß er auch da ſei und etwas haben wolle. Ein ihm zugedachtes größeres Stück ſchnappt ihm, dem Unbeholfenen, eine dreiſte Kohlmeiſe im letzten Augenblick weg. Nauke macht womöglich ein noch einfältigeres Geſicht, indem er die Kopffedern ein wenig ſträubt, ſtreicht aber ſeelenvergnügt mit dem nächſten glücklich erhaſchten Brocken ab, um ihn unter Freudentönen in eine Ritze eines Aſtes oder Baum— ſtammes oder Hausbalkens zu klemmen und ihn, je nachdem er Appetit hat, ent— weder ſofort zu verſpeiſen oder für ſpäter aufzuheben, wobei es ihm freilich paſſieren kann, daß er das Verſteck nicht wiederfindet oder ein ihn beobachtendes Meischen ſein Depot angreift. Seit kurzem habe ich die Sumpfmeiſen dahin gebracht, daß ſie ihre Bröckchen mit großem Geſchick in der Luft fangen, ehe es noch den Boden berührt. Vom Hofe, wo dieſe Erſtfütterung ftattgefunden, gehe ich nad Dem - Garten. Die ganze Schar Hinterdrein, als die erjten und zutranlichiten immer die Sumpfmeijen. Wie mwohldreffierte Hunde folgen fie mir auf Schritt und Zritt, mobei ich fleißig zu loden und zu pfeifen nicht unterlaffe. Da, ein lautes, ängſt— liches, gezogenes „Zieh“. Richtig, jaufenden Fluges eilt der Sperber niedrig über den Garten hin dem nahen Wäldchen zu, auch dort Schrecken verbreitend. Unter meinen Augen hatte er kurze Zeit zuvor trotz des klagenden Proteſtes der Ge— noffinnen mit jeinen Mordfängen eine Schwanzmeife ergriffen, und jeldft einen Grümnſpecht, der hell aufſchrie, habe ich ihn attakieren ſehen. Bald regt ſichs wieder unter der Schar der wie erſtarrt daſitzenden Meiſen, und nur wenige Augenblicke des Lockens meinerſeits genügen, um ſie zu veranlaſſen mir, der ich den Garten durchſchritten habe und über eine ſchmale Wieſe hin nach dem Walde gegangen bin, nachzufolgen. Hier im dichten, ſchützenden Unterholze bewegen ſich die Meiſen womöglich noch zahmer; bis auf Armlänge kommen ſie heran. Selbſt n Schuß aus dem Jagdgewehr, mit dem ich einen Eichelhäher erlege, vermag fie nur auf Sekunden zu erſchrecken und hält fie nicht ab nach wie vor aus un— — Nähe die ihnen en Krümchen aufzuheben. Haben jie, wenn 19* u en , et reg — RT EIERN EN fi : 4, v * — Pr 1 \ ‘ [ Fer. EA $, \ & Ku * ——*3 — EN — f — = Re Mon y a ee } TR EN A 97 a ME 0— ——— Er ein N, Ad er 252 Erklärung Inhalt. —— == r ich) weiter gegangen bin, mic ja einmal aus dem Geficht verloren, dann brauhe ih nur ein paarmal zu pfeifen, und fie find wieder zur Etelle. So gehts, ſo— E fange Die kleine Geſellſchaft nicht gefättigt ift, das ganze Wäldchen durch ımd wieder zurück bi3 in Garten und Hof. — Als ich bei diefen Streifereien wieder einmal im Walde war und der darüberfliegende Sperber, dem ich bisher ohne ar Erfolg nachgeftellt habe, meine Freunde in Screden verjegt hatte, vernahm ich von der zutraulichften der Kohlmeifen einen eigentümlichen, ganz leifen, überaus 4 angenehmen, zujammenhängenden Öejang. Erit, jolange ich den Sänger nicht fah, glaubte ich, er rühre von einem Rotkehlchen her, obwohl er troß großer Ähnlichkeit Doc) auch wieder von der Sangesweife dieſes Vogels für ein geübtes Ohr Abweichungen aufwies. Jedenfalls Hätte ich in dem Sänger nie eine Kohlmeife vermutet; nie zuvor habe ich von ihr einen folchen, wirklichen und wirklich ansprechenden Geſang ver- nommen, der mit den gewöhnlichen, im Frühjahr regelmäßig zu hörenden „metallifchen“ Singtönen diefer Meije nicht zu thun hatte. Wahrfcheinlich handelte es fich in diefem Falle um individuelle Gejangstüchtigfeit eines befonders veranlagten Männchens Wetteburg, Februar 1902. Paſtor C. Lindner. Erklärung! Ich halte mich veranlaßt zur Kenntnis zu geben, daß der Aufſatz in Heft 16 der „Woche“ „Vogelmord in Italien“ dieſe ſenſationelle Ueberſchrift ohne mein Wiſſen durch die Redaktion erhalten hat. Von mir war derſelbe betitelt „Die Vernichtung unſerer Zugvögel in Italien im Lichte gerechter Beurteilung“. Auch hat dieſer Aufſatz vielfach bedauerliche Aenderungen und Streichungen erfahren, wo— durch das Weſen des Ganzen, beſonders für den Fachmann, beeinträchtigt worden iſt. Laut Mitteilung der Redaktion find meine Korrefturbogen zu ſpät zurüdgefommen, wodurch es nicht mehr möglich gewejen wäre, meinen Wünjchen Rechnung zu tragen. sch werde deshalb den Aufjag in jeiner urſprünglichen Faſſung demnächit nochmals in einem Fachblatte veröffentlichen. Hans Freiherr von Berlepid. Inhalt: Vogeljchußfalender. — Zum Vogelſchutz. — Rudolf Hermann: Doge- liebhaberei und Vogelfhuß in alter und neuer Zeit. (Schluß.) — Regierungsrat Dr. Rörig: Zur Krähenfrage. — Dr. Carl R. Hennide: Die Fänge der Raubvögel. (Mit zwei Schmarz- bildern Tafel X und XL) — Hans Freiherr von Berlepſch: Acclimatifationsperfuche mit Leiothrix lutea (Scop.). (Mit drei Tertilluftrationen.) — A. PB. Lorenzen: Die Bogel- welt Grönlands. (Schluß) — M. B: Hagendefeldt: Die Bogelmelt der Inſel Sylt. L — Joſef von Pleyel: Dr. Emil Holub F. — Otto le Roi: Zum Ueberwintern des Schwarz- fehlchens. — Dtto Leege-Auift: Drnithologifches von der oſtfrieſiſchen Nordfeefüjte. — 9. Timpe: Ornithologiſche Blauderei. — Lehrer Sonnemann: Zwei Tage aus meinem ornithologijchen Tagebuche. (Mit einem Schwarzbilde im Tert) — Dr. Adolf Meyers: Ein verlaſſenes Zaunfönigneft. — 2. Freiherr von Befferer-Augsburg: Bom Wanderflug der Bögel. — 9. Hode: In Saden Hohltaube und Meandelfrähe. — % Burbaum: Ornithologiſche Beobachtungen. — Stud. theol. W. Schujter: Zum Albinismus. — Kleinere Mitteilungen: Internationale Bogelfhuß-Konvention. Schnabel-Mikbildung bei einer Taube. (Mit einer Tertilluftration.) Borfichtige Ueberlegung bei der Anlage eines Neſtes. Meine Wintergäfte. — Erflärung. — TS” Diefem Hefte liegen die Schwarztafeln X. und XI. bei. IM Redaktion: Dr. Garl 8, Hennike in Gera (Reuß). — Druck und Kommiſſionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. = She a te 1a sh Di u e —— TO PTRUER, Bi 1A Tu le ba tn De FIR: * Krb ah m A BE 2 * — e Ornitbologifche — — un! IN ' IR S J J Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Ch. Liebe. Vereinsmitglieder zahlen Redigiert von Die Redaktion der Anzeigenbei- ———— * un 0 . lage führt die Firma Fr. Eugen einen Jahresbeitrag vonfünf Mt. “ : T . aa die Monarsihrift Dr. Carl R. Hennicke Köhler in GeraUnterm— es (+ : : ' aus; alle für diejelbe beſtimm— — — Deutidl.). — apa im Gera (Neuß), Be — en wir at Diele trittögeld beträgt 1 Mart. — Bab- Ditert Ir - Diner mie lungen werden an den Bereins- Dr. Frenzel, : z ni x alle die Berjendung betreffen= RendantenHrn.Meldeamts-Borft. Profeſſor Dr. ©. Taſchenberg. den Mitteilungen an Heren Ren- en Brty erkeien. dant Rohmer zu riditen. Kommifjions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in GerasUntermhauS. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Marf. za Vachdruck sur mit Genehmigung geftattet. wm XXVI. 3ahrgang. Juli 1902. U. 7. Vogelſchuhkalender. Neue Maßnahmen für den Vogelſchutz giebt es für den Juli nicht. Man vergeſſe nicht, die zu den Kaſtenfallen führenden Pfade immer recht rein zu halten, beſonders von Unkraut und ſonſtigen aufſprießenden Schößlingen zu ſäubern (vergl. Ornith. Monatsſchr. 1901, ©. 318). Ferner erinnern wir daran, daß 20 a, Bogeffchuggefötze Auchrem‘ des Som ; (vergl. Vogelſchutzkalender für März). Lebende Heden find RR Bruten — vor Ende Auguſt zu ſchneiden. Neu beigetretene Wieder, — er ee 25. Schleſien; et in Pyritz in 2. Damen: Frau Rittergutsbeſitzer Wehber geb. Beyme in Sehnen ») ae bei Gettorf, Schleswig-Holitein. : ee 3, Daten, ie — Düssehuhlehter in Sreienwalde, a. er Dberlehrer in Gotha; Schiller, er Kompagniechef im Be gl Sächſ. * Inf. Regt. Mr. 179 in Rn i. S.; Ernſt — — or Stoge, Volksſchullehrer in Sreienwalde a. O.; Arthur Stafe in an Gohlis; Hermann Sudermann, Schriftjteller in Balin: Fritz Tanken stud. agr. in Cunrau b. Debisfelde (Altmark); W. Tempell, Heiden bei Lage (Lippe); Jägmäſtare Wahlgren, Redakteur, von — ‚Jägare- förbundeis nya Tidskrift, L. ——— Sn Aus dem Amtsblatt des &. Free des s Zu Königreih Bayern. a Nr. 7163. (Nr. 11, S. 151.) An die Dijtriftsverwaltung3- und Gemeindebehörden K. era! des Innern. | “ ——— Ber. Bd. VII ©. 755) zum. Ausdrud, sang ER ner Ra In * * Er —8 — ae Ns des ẽ atsmtferums des Innern, Rönigrele Bayern. 255 gelete vom 22. März 1888 (Reichsgeſetzblatt ©. 111) und in der K. Verordnung vom 15. November 1889 (Gef.- u. Berordn.=Bl. ©. 573) jorgfältigit vollzogen werden. Es Es wird unter Bezug auf die Miniſterialentſchließung vom 19. Mai 1898 in⸗Amtsbl. S. 299) wiederholt angeordnet, daß Geſuche um die diſtrikts— “= ee Genehmigung sum —— en Fange von ug 2 Die Berfaufsitellen lebender geſchützter En ind einer n elipreeienden polizei- 3 gehaltenen Vögel find. Ergiebt fi), daß die Vögel entgegen dem $ 3 des j. Reichsgeſetzes vom 22. März 1888, bezw. dem 8 1 der K. Verordnung vom 3 nützlicher Vögel erlaſſenen Vorſchriften unnachſichtlich der any au überweiſen find. 1 Bon fonftigen Maßnahmen zum Schube der Bügel verdienen rn 3 ‚die folgenden Beahtung: 1. Die Schaffung von vermehrten Schugß- und Nijtplägen. Gebüſche und Hölzchen in den Feldern immer mehr ab. Ferner werden auch in ber Waldwirtichaft das Unterholz und alte Bäume mehr befeitigt als früher. x Hierdurch werden den Vögeln die natürlichen Schutz⸗ und Niſtplätze entzogen, was weſentlich zu ihrer Verminderung beiträgt. — Es iſt daher darauf zu ſehen, daß Hecken 2c. dort geſchont — — neu E angelegt. werden, wo jie fein Kulturhindernis find. An Abhängen, an Straßen- und Wegeböſchungen, an hohen Ufern u. ſ. w. finden ſich beſtimmt geeignete Plätze für Gebüſche. Auch die Anlage von lebenden Zäunen aus Fichten-, Tannen⸗, Hainbuchen- u. dgl. Hecken bei größeren Gärten, die Bepflanzung von y Öden Flächen mit dichten Gejträuchen als bejondere Vogelſchutzgehölze, die An— pflanzung von Obſtſträuchern, wie von Stachel-, Johannis-, Him- und Brom— boeeren, Quitten und Haſelnüſſen, die Erhaltung alter Bäume, namentlich von Wallnuß⸗ und Weidebäumen, und des dichten Unterholzes in einzelnen Wald— teilen ſind Bene Vogelſchutze fehr dienlich. 20* Zunãchſt iſt on. daß die Beitimmungen über den Vogelſchutz im Neiche- | —— Kontrolle zu unterſtellen, wobei jeweils feſtzuſtellen iſt, woher die feil⸗ 3 15. November 1889 gefangen worden find, jo iſt Strafverfolgung gegen den 4 Thäter einzuleiten, wie auch jonft Zumwiderhandlungen gegen die zum Schutze Infolge der intenfiveren landwirtſchaftlichen Kultur nehmen die Heden, 956 Aus dem Amt3blatt des K. Staatsminifteriums des Innern, Rönigei | Für die ſogenannten Höhlenbrüter ſind den natürlichen Berhäftniffen be gepaßte Niftkäftchen anzubringen. Als jolche empfehlen ſich insbeſondere die nach Angabe des Frhr. v. Berlepſch gefertigten Käſtchen, welche zu billigem Preiſe bei der Firma Gebr. Herm. und Otto Scheid in Büren (Weſtfalen) zu beziehen find. Wie in Nr. 1 der Monatsblätter für Objtbau ©. 3 ff. angegeben ift, können geeignete Niſtkäſtchen unſchwer aud im Haufe angefertigt werden. 2. Die Berminderung der Bogelfeinde. Zu diefen gehören vor allem Die im Freien herumfchweifenden — h welche auf weite Streden die ganze Vogelwelt vernichten fünnen, Dann das große und fleine Wiefel, das Eichhörnchen, der Sperber, die Eljter, der Eichelhäher und die Würgerarten. Auch die Sperlinge vertreiben edlere Vögel. 3. Die Einrihtung zwedmäßiger Winterfütterung. Futterpläße find insbejondere bei eintretendem Rauhfroſt nötig. Sie follen aber nicht auf den Boden, fondern in Futterhäuschen, gededt mit einem dichten Schirm von Fichten- oder Tannenzweigen, errichtet werden. Das Nähere hieriiber ift gleichfalls in Nr. 1 der Monatsblätter für Obitbau enthalten. Eine eingehendere Belehrung über die Maßnahmen zum Vogelihug enthält das Buch: „Der gejamte Vogelſchutz“ von Hans Frhr. v. Berlepſch, er- ichienen bei Fr. Eugen Köhler in Öera-Untermhaus, Preis geheftet 1 M., deſſen Anschaffung den Gemeindebehörden und anderen —— beſtens em⸗ pfohlen werden kann. Die Diſtriktsverwaltungs- und Gemeindebehörden werden angewieſen, den vorerwähnten Maßnahmen zum Vogelſchutz volle Aufmerkſamkeit zuzuwenden. Die Gemeindebehörden werden insbeſondere in der Schaffung guter Schutz- und Kift- pläge, fowie von Winterfütterungsplägen eine danfbare Aufgabe finden. | Bei jeder geeigneten Gelegenheit ift fchließlich auc) darauf zu jehen, daß die Jugend und andere interejjierte Perſonen über die große wirtjchaftliche Bedeutung der Vogelwelt, über die Notwendigkeit ihres Schutzes und über die Mapnahmen hierfür ausreichend belehrt werden. | München, den 29. März 1802. | Vogelſchutz betreffend. Dr. Frhr. von Feilitzſch. Bogelnamen Fr als Yezeihnungen für Ortlidjkeiten des Thüringer Waldes. Bon Dr. R. Thielemann. —4 Ein Beſuch auf dem höchſtgelegenen Dorfe des Thüringerwaldes. Bi F 7 in nen A ee En N a a che * rn — 1 Er. Ei ) — * u ——— ER — ba R EAU, —— Sk a N RR a — | —— —* 2 * R. T h m, — er als Sthe chummgen fr Oertlichteiten 2c. 257 am 2 —— zehn Stellen mit eigenen Augen anſchauen konnte, legte mir den J—— nahe, zu erfahren, inwieweit die alte Beichäftigung der Thüringer 2 R. Waldler mit Vogelſtellerei die Benennung der Berge, Thäler, Gewäſſer ꝛc. ꝛc. nach — * Charakteren aus dem Vogelgeſchlecht beeinflußt habe. Er Meine Nachforſchungen in eigener Erinnerung und auf der Karte führten | — dem mich ſelbſt komiſch berührenden Reſultat, daß ein Menſchenſchlag, deſſen Vogelſtellerei und -liebhaberei früher berühmt war, nur verſchwindend wenige — nad) dem nannte, was er dort an Vögeln ſah oder fing. — Auf Vollftändigfeit macht die folgende Skizze feinen Anſpruch, fie Ben mehr zur Ergänzung und Bereicherung auf. Daß man an Raubvogelnamen nicht allzuviel erwarten fonnte, weiß der am Be, dem e3 nicht verborgen iſt, daß die Waldleute mit den Begriffen: „Geyer“ und „Stößer“ ihre ornithologiſche Nomenklatur dieſer Familie meiſt erſchöpft haben. x 4 So finden fich denn natürlich auch ein „Geyersberg“ zweimal, ein „Geyers- hal, eine „Geyersleite“ und „Geyersfelſen“; ſogar der fabulöſe Greif lieh feinen Namen dem „Sreifenberg“ und „Sreifenjtein“. a Deſto klarer und erfreulicher wirken Namen wie „Adlersberg“, „Adlers-⸗ fein und „Arnftein“, „Adlersnejt“, dreimal „Arnsberg“ (vergl. auh Arn- ſtadt, ſchließlich „Arnshaugh“ und „Arnsgereuth“, wiewohl ſicherlich beim letzten, doch vielleicht auch bei mehreren vorhergehenden die Beziehung zum Namen „Arno“ nicht von der Hand zu weiſen ift. h, Deutlich ſprechen für ſich Bezeichnungen wie „Habichtsburg”, „Habichts- — bach“ „„Habichtsfang“ und ſchließlich „Hachel-(— Habichts-) ſtein“; des Nisus Thüringerwald an „Falkenſteinen“, deren ic) vier zähle neben einem „Falken— 4 berg” und „Falfenbergftein”. Sie beziehen fich wohl ausnahmslos auf Pere- Srinus, und wenn alle die Felſen, an denen der Wanderfalke jetzt noch horſtet, — A feinen Namen trügen, jo möchten noch viel mehr herauskommen. — Der Turm- falke Hingegen, den man „Rüttelfalke“ oder „Rüttelgeyer" nennt, hat feiner Em jeinen Namen verliehen. E 2 Seltfamerweife it mit diefen wenigen Bezeichnungen — man denke fie ſich x auf das mächtige Gebiet eines ſo raubvogelreichen, großen Gebirgszuges verteilt! — ſchon die Raubvogelreihe erſchöpft. Vor allem vermißt man den Buſſard, der ſeit alters der häufigſte iſt unter allen und vom Waldvolk vielfach auch bei Er ipezififchen Namen genannt wird. — Da das Volk nicht zwiſchen Raben und Krähen unterſcheidet, ſo kann in aus den Namen „Rabenſtein“, „Rabenthal“, „Rabenhold“ nicht ſichere Sie Br Corax maden; eine „Krachen- (— Krähen:) burg“ findet ſich Name kommt nur einmal in einem „Sperberbah" vor. — Reich aber ift der zu * — —— in Bsiehung. zu —— wenn er ea 9 us cella⸗ herleitete! ee Recht —— in — Herkunft er ſheinen die Namen Eierbeg Ein „Amſelbach“ und at elthal“, eine Be gi: nal. ein „Zerchenberg“ (der eventuell auch als „Lärchenberg“ ganz anderer Deu | } unterliegen fan), ein „Meifenhügel“ und ein „Meifenftein", ein „Zeifigs grund“, dann „Finfenflug“ und „Finkenſtein“, fchlieglih noch „Schwal haupt“, „Schwalbenneft" und „Schwalbenftein“. — Das ift alfes, joweit nachforſchen fonnte, und es ijt außerordentlid wenig. Bor allem vermiſſe eine Bezeichnung mancher Bäche nad) ihrem häufigen Charaktervogel, Waſſerſtar, umd eigentlich noch mehr eine Waldbezeichnung nad) dem Lieblin vogel der Thüringer Waldleute, dem Kreuzſchnabel, hier „Grienitz“ genanm der in engen Bäuerden fait vor jedem Waldhäuschen hängt und Deshalb fo ge | pflegt wird, weil das Volk fteif und feſt glaubt, daß dieſer fanguinifche und bewegliche Bogel alle möglichen Krankheiten, vor allem aber den gefürdhtete . Nheumatismus, „an ſich ziehe“, je nad) der Richtung Der sguaꝛ den von Männern oder Frauen! Ein „Spechtſtein“ und ein „Specht sbrunnen“ find die einzigen Bere der charakteriſtiſchſten Bewehner auch des Be Benni und ſchließlich en genannt wurden. i Wenig Namen nur beeinflußte die Taube, nad) der ein nr ach‘ und ein „Zaubentiegel“ (— Bergfeifel mit Gewäſſer) heißt. Unficher ob N dem Vogel oder „taub — unfrudjtbar, dürr“ bezeichnet, bleibt der Name „Ta a ER der „Tauberaſen“ hat ſicherlich — mit dem Dogel zu — N ib: han“ gehören. AH | Bi Bogelnamen als Beschömungen für Dertlicteiten des hrteinger Waldes. 259 27 Da der Thüringer Wald jeden ——— Gewäffers ermangelt, jo it es fein E ker, wenn Sumpf- und Waffergeflügel fo ſpärlich zu Ortsbezeichnungen er: beitrug. Es findet jich lediglich ein „Reihersberg" und ein „Storchsgraben“. Letzteres möchte ich viel eher nocd zu dem in Thüringen häufigen PBerjonennamen Storch“ ziehen, da viele Waldgegenden nad) Leuten die ehemals Holz-, Weide- oder Fiſchgerechtigkeit dort beſaßen. Er Endlich verdanfen wir auch dem Hausgeflügel einige renden, Es F ſind die Namen „Gänſekuppe“ und „Gansleite“, ſeltſamerweiſe weit entfernt von menſchlichen Siedelungen mitten im felſigen, ſteilen Bergwald die zwei: Zum Schluſſe fügen ſich ohne Spezialiſierung einige Bergnamen an: Wogelheide“, „Vogelſang“, nn und aus der neuen Zeit: = Minkwitzens Bogelherd“. — — Karten nicht nachgehen kann; umſomehr wird es mich freuen, wenn andere dieſe 3 Heine Arbeit weſentlich ergänzen wollen. — Wünſchenswert aber ſcheint es mir, daß auch aus anderen Gebirgs- und Flachlandgegenden die Namen geſammelt und beſprochen würden, die ein —— — ornithologiſches Intereſſe verdienen. E: Dresden, November 1901. = Die Bogelwelt der Snpt Su. E.- | | Bon M. B. Hagendefeldt. | (Fortſetzung.) I. Ordnun g: Fissirostres, Spaltſ Anäbter. Familie: Caprimulgidae, Nachtſchwalben. 20. Caprimulgus europaeus Linn., Nachtſchwalbe. Peters und Rohweder führen dieſen Vogel in ihren Verzeichniſſen auf. Ich habe ihn einmal im Auguſt er dieſ es Jahres (1901) a wurde dies Exemplar für die hiefige Schule * ausgeſtopft. | Si | 8 Familie: Hirundinidae, Schwalben. | A 21, Hirundo rustica Linn., Rauchſchwalbe. Der Sylter unterjie die einzelnen Schwalbenarten nicht, er nennt alle Swaalf. ER: Die Rauchſchwalbe ift kenntlich durch ihre Faftanienbraune Stirn und Kehle, Kr jowie dur den tiefgegabelten Schwanz. Ihre Heimat ift Europa bis im die — nördlichen Gegenden, überall; ift fie Yausfreund des Menschen. Sie trifft im 3 Frühling zuerſt ein und gilt mit Recht als Frühlingsbote. Das Neſt baut ſie * * I N bi EEE N RE DE N > — + z Fi —— — + nr * Er en, „Gickelhahnsſprung“ und zweimal „Sidelhahn", weiter noch „HDenneberg“.. EB: -. Natürlich werden viele —— noch fehlen, 6 denen man auf den Be te Maerz I UFER SER ARE Men dan 4 7 Re RE ad 9 BET, * De Br rn Va a We a a Be LE net Au Ks re rain ht 3 TR 7 ß Pe a ar, I De Be * ai Ei * ai BE ; EINER 7* 260 | M. B. Hagendefeldt. innerhalb der Gebäude in Hausfluren und Biehitällen, es ijt halb napfförmig, h aus Straßenfot und Strohhalmen zujammen gemauert. Sie brütet zweimal. Die 5 bis 6 Eier jind weiß mit rotbraunen Punkten. Die Rauchſchwalbe ift hier die häufigfte der Schwalben. Sie ift alferdings nicht fo zahlreich mehr wie in früheren Jahren, wo faſt in jedem Friefenhaus ein oder mehrere Schwalben- nefter waren. Ich erinnere aus meiner Jugendzeit an den HYausflur unjeres Nachbars mit drei Neftern, außerdem ein Neſt im Stalle und eins draußen unter der Dadıtraufe. 22. Chelidonaria urbica (Linn.), Stadt- oder Mehlſchwalbe— Nicht ſo häufig wie die Rauchſchwalbe und kleiner. Unterſeite ganz weiß, Füße und Zehen dicht weiß befiedert. Heimat und Lebensweiſe ſind der vorigen gleich. Im Herbſt ſammeln ſie ſich zur Zugzeit zu kleinen Geſellſchaften. Das Neſt iſt halbkugel⸗ | förmig mit einem kleinen runden Flugloch gemauert, es befindet ſich außerhalb der Gebäude unter Dadıtraufen und Balfenfüpfen. Sie brütet zweimal, die 4 bis 5 Eier Sind meiſtens rein weiß; jelten mit einigen rotbraunen Punkten am dideren Ende verjehen. 23. Clivicola riparia (Linn.), Uferſchwalbe. Sie fommt nur in einzelnen Paaren vor. Ihre Ankunft it von allen Schwalben die fpätelte, felten vor An= fang Mai. Sie hält fi) am Strande auf, wo hohe, Iehmige Ufer find. Ich fand oft ihr Neft im hohen, lehmigen Notenkliff und Braderudher Kliff, einmal jogar eins an der jteilen Wand im Innern eines ausgegrabenen Hünengrabes, mitten in der Heide. Das Neſt ift in der tiefen Röhre kunſtlos zujammen ge- ſchichtet. Die 5 bis 6 Eier find rein weiß. Ihre Heimat ift ganz Europa, mit Ausnahme des Nordens. 24. Cuculus canorus Linn., Rudud. Der Kudud ift auf unferer Snfel jehr häufig, fein Auf als Berfünder des Frühlings wohl befannt. Nach den Kududsrufen beftimmt der Sylter, wie lange er nod zu leben hat. Man hat hier überall Gelegenheit, den ſonſt jo jcheuen Bogel aus nächſter Nähe zu be— obadjten. Der Kudud hat die Größe eines Staares, aber einen längeren Schwanz. Im Fluge wird er häufig mit dem Sperber verwecjjelt. Für den Unfundigen hat er etwas Naubvogelartiges an fi. Früher glaubte man auch hier, aus dem jungen Kuckuck würde fpäter ein Sperber. Das Brutgebiet des Kududs erftredt fich über — und Aſien vom Atlantiſchen bis zum Stillen Ozean. Bei uns trifft der Kuckuck Ende April oder Anfang Mai ein und bleibt bis f Ende Auguft. Seine Eier legt er in die Nefter der Buſch- und Rohrfänger, be- fonders in die Nefter der Lerchen, Pieper und Steinfcymäger, welche die Pflege eltern jeiner Nachfommen fein müffen. Die Nahrung bejteht aus Inſekten, üee — a oa ne, * DE lnna) förmtic bededt iſt. Vielleicht — gerade dieſe Raupe * ale auf der Inſel. Im Auguft findet man ihn Häufig in und an den ———— wo er ſich gern auf Telegraphendrähte aufſetzt. Auf dem Wege nach Ranlum ſah ich öfters fünf bis ſechs nahe nebeneinander auf dem Draht ſitzen. —* Bei ſchönem Wetter findet man den Kuckuck auch noch im September einzeln. 2. Alcedo ispida L., Eisvogel. Dieſer durch fein buntes Gefieder auf- Er — fallige Vogel wurde vor Jahren auf Sylt einmal als Gaſt beobachtet und er—⸗ legt. Das Exemplar befindet ſich in der Hanſen'ſchen Sammlung in Reitum. Peters führt ihn auch in feinem Verzeichnis mit auf. — Ich habe den Eisvogel bisher nicht beobachtet. Nach einer mir mitgeteilten Erzählung iſt es möglich, daß im Auguſt hier ein Eisvogel beobachtet wurde. Nach Steen ift der Eispogel in Schleswig-Holitein nicht felten. au IV. Ordnung: Coraces, Krühenartige Bügel, Familie: Sturnidae, Stare. | E:: 26. Sturnus vulgaris Linn., Star criefſch: Spreen). Der Star gehört — au den erjten Frühlingsboten. Ende Mai, Anfang Sunt ift fein erjtes Gelege, e: 4 bis 6 hellblaue Eier, vollzählig. Wenn die Jungen das Neft verlaffen haben, wird ſogleich zur zweiten Brut geſchritten. Ende Juli bis September jammeln fie ihren Schlafpla haben. Ein folder Platz ijt das große Röhricht an der Tinnumer Burg. An einem zur Neige gehenden ſchönen Augufttag ficht man dort rings auf den Wiefen große Scharen auf und nieder ziehen, bier und da den Schafen und dem Bieh das läſtige Ungeziefer abjuchend. Verſchwindet die Sonne — hinter den Dünen, ſo fallen nach und nach zu Hunderten die Stare in das Rohr⸗ feld und beginnen ihr Abendkonzert. Bei einem Büchſenſchuß erheben ſich Taufende, eine ſchwarze Wolke bildend, um im nächſten Augenblick wieder einzufallen. Sowie bie, Sonne in ihr nafjes Bett (die See) geftiegen ift und die Dämmerung herein- brricht, verſtummen mit einem Schlage die Sänger. Jetzt halten alle Nachtruhe. Beim nächſten Morgengrauen brechen frühzeitig die Schläfer auf und durch— ſchwärmen aufs neue die Wieſen. Plötzlich an einem ſpäten Septembermorgen Alt die ganze Schar ſpurlos verſchwunden. Am Dorfe halten ſich noch einige bis inmn den Spätherbjt und überwintern bei günjtiger Witterung. Im März oder — April ziehen die Hauptzüge der Staare wieder ein. Sie werden dann zuweilen auf ihren Flügen übers Meer von einem Be Sturm ereilt, und viele finden — Tod in den Wellen. Im ru d. J. ging ich nach einem ſtarken Sturm— einen Meter. und das Bruftbein von den meiften a war. iu don Sie | jolche verunglüdte Wanderzüge gefunden. En Bom EN erinnere u) nur) nod an eine interefjante Stogefic Er ijt bei ung — Inſel bisher nicht geſehen worden; in Schleswig— Holſtein emige Male. Samilie: Corvidae, Raben. i 27. Colaeus monedula (Linn.), Dohle. Die Dohlen ziehen im S Herbf und Frühjahr durd. Sie halten fich felten Yange auf. Der Volksmund Test — „Die Dohlen kommen und holen die Krähen (Nebelkrähen) ab.“ — 28. Corvus corax Linn., Kolkrabe. Wird im Winter zuweilen einzeln J beobachtet, jedoch nicht jedes Jahr. Er gehört bei ung zu den Seltenheiten. Nach Droſte und Gätke iſt er ebenfalls auf Borkum und Helgoland ſelten. — 29. Corvus corone Linn., Rabenkrähe (friej.: Raav). Im Winter ein a häufige Erjcheinung auf der Inſel, wenn auch nicht jo zahlreich wie die naheverwandt Nebelfrähe. Auf Brahädern fieht man fie im Herbſt in Gefellihaften von zeh : bis fünfzehn Stüd ihrer Nahrung nachgehen. Sm Winter milchen fie ſich unte: Bi die Nebelfrähen. Bei jtärferer Kälte verfchwinden die Rabenkrähen fait ganz. Einzelne Baare nijten in den Bogelfojen. Ich erhielt vom Wärter de Eidumfoje ein Gelege von vier normalen und einem ganz helfgrünen Eu Kojenwärter nehmen die Nefter aus, da die Raben den Eulen umd der Koje f de ti werden. Nah mehrmaligem Verluſt der Eier geben ſie das Brüten auf 30. Corvus cornix, Nebelfrähe (frief.: Kreek). ‚Die Nebelkrät häufigite Wintervogel der aaa ie; a In den — ns Er a FE * — RD een kunt @ F wu ee — — >> « Die Voelwen ber Sn Syn. 263 » J——— eben vor ee Sonne in die Mulden des Tchleswig-holiteinijchen Feſtlandes zurück. Da die Krähe 27 Meilen in der Stunde fliegt, jo kann fie m4bisd Minuten drüben im Baume figen. Die Krähen nähren ſich haupt— ſächlich von Aas und dem Auswurf des Meeres. Wenn im März oder Anfang nn, April die erſten Frühlingswinde wehen, jo ziehen die Krähen in großen Scharen, verſtärkt von Durchziehenden, mit lautem Gefchret ab. Auf dem Frühlingszuge fliegen die Krähen bedeutend höher als zur Herbftreife. Da die Krähen auf - Sylt feinen merflichen Schaden anrichten, jo jtellt ihnen der Inſulaner nicht nad). 2 Das Fleisch der Krähe iſt hier verpönt. Einzelne Bauern, denen die Krähen bei ſtarkem Schneefall auf den Düngerhaufen ſich zu ſehr bemerkbar machen, hängen dann eine tote Krähe an einem Stock dort auf. Jetzt meiden ſie den Platz. An „eine ausgejtellte Vogelſcheuche gewöhnen ſich dieſe ſchlauen Geſellen bald. 31. Corvus frugilegus Linn., Saatkrähe. Zu beiden Zugzeiten regel— 8 mäßig bier in Heinen Geſellſchaften. 32. Pica pica (L.), Eljter, Heijter. In der benachbarten Marjch des — Feſtlandes häufig. Kommt hier nur als ſeltener Gaſt vor. 33. Garrulus glandarius (L.), Eichelhäher. Dieſer hübſche Vogel kommt in einzelnen Jahren auf dem Frühlings- oder Herbſtzuge ſehr häufig zu uns. Man ſieht ihn dann in jedem Baumgarten. Im Spätwinter 1888 war er auf allen 3 Inſeln häufig, auch im Oftober d. J. wurden mehrere auf der Inſel beobadtet. 34. Nucifraga caryocatactes (L.), Tannenhäher. Ein jehr feltener Gaſt. Wurde einmal auf dem Herbitzuge vom Wärter in der Rampener Koje beobachtet. Der Vogel war jo wenig ſcheu, daß er ſich ganz nahe fommen ließ. Leider konnte er des Entenfanges wegen nicht geſchoſſen werden. Y. Ordnung: Scansores, Klettervögel. Familie: Picidae, Spedte. 35. Dryocopus martius (Linn.), Schwarzipedt. Iſt früher im Herbit auf Lift als Durchzügler vorgefommen. Peters führt ihn in feinem Verzeichnis auf. „sch habe diejen jonjt in Schleswig-Holſtein jeltenen Vogel bisher nicht beobachtet. 36. Dendrocopus major (L.), Großer Buntſpecht. Negelmäßig in Herbit hier ziehend anzutreffen. Sie hämmern in den Gärten an Bäumen und Brunnen-⸗ ſtangen, ſowie an den Telegraphenſtangen am Wege. Ofters trifft man ihn im E Klappholt und in der Nampener Vogelkoje. Familie: Upupidae, Wiedehopfe. 37. Upupa epops Linn., Wiedehopf. Iſt auf der Inſel einmal als Irr— gaſt beobachtet worden. In der Hanſenſchen Sammlung ein Stück. Peters führt ihn in feinem Verzeichnis mit auf. — 264 M. B. Hagendefeldt, Die Vogelwelt der Inſel Sylt. VI Ordnung: Captores, Fänger. Samilie: Laniidae, Würger. 7. 38. Lanius exeubitor.Linn., Raubwürger. Diefer Würger it von Star- größe, hat aber einen längeren Schwanz. Er kommt im Herbſt als Durchzügler vor. Ich erhielt am 19. Oktober 1900 ein Exemplar der einfpiegeligen Form aus den Hörnumer Dünen. Seine Heimat ijt das mittlere und nördliche Curopa und Alien in gleicher Breite. 39. Lanius minor Gm., Kleiner Würger. 40. Lanius serrator L., Rotföpfiger Würger. Sind jehr feltene Durd)- zügler. a 41. Lanius collurio Linn., Rotrüdiger Würger, Neuntöter. Er iſt ein häufig vorfommender Bogel, bewohnt die größeren Gärten, Haine und Vogelkojen. Hier legt er auch fein Neft im dichten Gebüſch in den Kronen der Birken an. Das Gelege bejteht aus fünf bis ſechs bauchig jtumpfen Eiern, auf grünlidem oder rötlihem Grunde bräunlichgrau gefledt. Die Flecke bilden am eimen vder anderen Ende einen Kranz. | Familie: Muscicapidae, Fliegenfänger. 42. Muscicapa grisola Linn., Grauer Fliegenfänger. 43. Muscicapa atricapilla Linn., Schwarzrüdiger Fliegenfänger. An gewiſſen Tagen zur Zugzeit fieht man fie morgens auf jeder Planfe und an jedem Wal. Plöglic find fie wieder verſchwunden. Tamilie: Ampelidae, Seidenſchwänze. Der Seidenſchwanz (Ampelis garrulus Linn.) wurde auf Sylt bisher nicht gefehen. Nach Rohweder wurde ein Eremplar auf der Inſel Pallworm in einer Dohne gefangen. Auch Drojte auf Borkum und Gätfe auf Helgoland beobachteten einzelne. Samilie: Accentoridae, Flüvögel. 44. Accentor modularis Linn., Hedenbraunelle. Brütet nad) Peters auf Sylt. Kommt auf dem Zuge häufig vor. Familie: Troglodytidae, Schlüpfer. | 45. Anorthura troglodytes (Linn.), SZaunfönig (frief.: Perremann). Der Zaunfönig iſt jeltener Brutvogel, häufiger im Herbſt auf dem Zuge. Er wird dann in Gärten unter dem fahlen Fliedergebüfch häufig gejehen. Familie: Paridae, Meifen. 46. Parus major Linn., Kohlmeife. 47. Parus palustris Linn., Sumpfmeiſe. Erſtere ift häufig auf —— Herbſtzuge in Gärten und Höfen in kleinen Geſellſchaften. Anfang — die erſten. Letztere iſt ſeltener, man ſieht ſie nicht jedes Jahr. om U uber der Bögel. 965 N F 46. ——— a cd. ), — Wird von Peters auch 4 2 Sutter Bogel genannt. Ich habe dieje Meife noch nicht beobachtet. ; RE 49. Regulus regulus (L.), Goldhähnchen. 50. Regulus ignicapillus Brehm, Tenerföpfiges Goldhähnchen. Nicht häufige Durchzugsvögel. Von Markuſen in Archſum beobadtet und von . N en auf Liſt. | | (Fortſetzung folgt.) £ = * Vom Wanderflug der Vögel. Bi i | Bon 2. Freiherr von Bejjerer- Augsburg. Fe‘ Schluß.) | Br: Die Einwirkung der Windrichtung auf den Bogelzug iſt nod) nit end⸗ gültig ergründet, doch ſteht ſoviel feſt, daß der Vogel, um ſich zu erheben, den 3 Gegenwind benußt, ji aber dann dem Zuftzuge überläßt, d. h. mit den Winde * ——— Dieſe ſchon Kaiſer a II. erfannte, den — ot ST | Eibefpnis und bis heute, ſelbſt in Fachkreiſen, nicht überall Eingang gefunden. Die neueſten Forfchungen ſprechen ſich dahin aus, daß dem Vogel, nachdem er die Höhe erreicht, daS Gefühl für den Luftzug vollftändig ſchwinde, er fi ihm hingebe und vor ihm, feine eigene Gejchwindigfeit empfangend, in feiner Richtung, = abgeſehen von der, durch die Flügelſchläge bewirkten Eigenbewegung des Tieres, —* fortgeführt werde. Man kann wohl annehmen, daß, nachdem in den verſchiedenen 3 - Luftfchichten, wie aus den Wolfenzügen leicht zu erjehen ift, aud) verfchiedene 4 Strömungen herrjchen, der Vogel diejenigen aufjucht, welche feinen Zwecken am E: - förderlichiten find, ohne ſich allzufehr um die nahe über der Erdoberflädhe hin— ſtreichenden zu kümmern. F | Außer Zweifel jteht, daß ſtarker Gegenwind den Zug hindert, Sturm die 2 in tieferen Regionen fliegenden Vögel von ihrer Richtung abbringt, bezw. zwingt Sg ihren Flug zu unterbrechen und, um dem Verderben zu entgehen, Schuß zu juchen. Er Hierdurch erklärt fi) das, unter dieſen Umijtänden, oft mafjenweije Erjcheinen 2 ziehender Scharen auf Inſeln, das Einfallen auf Schiffen und dergleihen. Weld) trübe Erfahrungen fie unter ſolchen Verhältniffen machmal machen, geht aus der hochintereſſanten Schildernng Othmar Reiſers hervor, welcher ſagt, daß auf : den Strophaden, jener Heinen, jüdlic) von Zakynthos gelegenen Inſelgruppe, in ſtürmiſchen Frühlingstagen unglaubliche Mengen kleiner Vögel ſich niederzulaſſen u a Tre at — SA ER Ze N R a En * Be BE * — Luz = re + » Zahl der ai e Züge begleitenden, wirktichen Raubvögel bene ah Es ſpielt ſich ſomit dort ein Akt ul Grauſamkeit der Natur —— daß ſie nicht längft d : ihrer außerordentlichen Produktivität zu zujchreiben ijt, Vernichtung anheim gefallen find. a Die Frage, welche Windrichtung und welcher Witterungscharafter die Buy erfcheinung zur Folge haben, ift noch als eine offene zu betrachten, da wir vorerft feine Gewißheit befigen, welche der meteorologifchen Faktoren, ob Luftſtrömung, Temperatur, Luftdruck-Verteilung oder Menge der Niederſchläge von ausſchlag⸗ gebendem Einfluß anf die Zugbewegung find. Vermutlich wirken fie in ihrer Gejamtheit ein und gebührt den Luftdrud-Verhältniffen und der Temperatur, wie die jchon öfters erwähnte Rauchſchwalben-Beobachtung in Ungarn vermuten läßt, der Vorrang. Zweifellos erſcheint, daß die Vögel für Witterungsverhältniſſe ein — 3 Borgefühl als äußerst jenfitive Lebensweien beiten. VBollfommen übereinftimmend mit Gätfes Beobadhtungen über diefen Punkt, ſah ich in der Bruft von Cattaro an einem feuchtwarmen, unter ſiroccalem Einflüßen ſtehenden Herbſttage Scharen kleiner Vögel in heftigem Fluge und unter beſtändigem Locken über das Meer dahineilen. In allen Gärten und Büſchen der Umgebung fand der Aufruf Wider⸗ hall und in Menge erhoben ſich aus ihnen die Artgenoſſen und viele andere, ſich in drängender Unruhe dem fluchtartigen Abzuge anſchließend. Noch in der Nacht brach ein furchtbares Unwetter los, das am folgenden Tag einen gewaltigen, von wolkenbruchartigen Regengüſſen begleiteten Seeſturm und den Umſchwung des Siroccos zur Bora zur Folge hatte. Dies im angeführten Falle BE — ———— Vorempfinden Su UN wahrſcheinlich Den a * der cr, von jolchen frühziehenden Arten mit —— Haſt in id g der Winterquartiere ausgeführt wird, welche plötzlich vom Eintritt eines tigen Nachwinters — werden. — bildet die Frage, wie ſich * Zug nach Alter und Geſchlecht ——— Während Balmen ne Nur die sungen a a — er Sam Baer dir vohel | 267 R Thätigteit onhneltin Materiales im Einklange mit Cordeaux den abſolut ſicheren Beweis, daß die Jungen ſelbſtſtändig und unabhängig vor den Alten den Zug e eröffnen. MWie der. eine jeine grauen Staare, die bereit3 Ende Juni Helgoland x weitwärts überfliegen, in erjter Linie ins Treffen führt, fo berichtet auch der andere, daß im der Regel die Sungen des Jahres einige Wochen vor ihren Eltern zu wandern pflegen und nur Kuckuck und Nachtichwalbe hiervon eine Ausnahme 5 bilden. Diefer Durchzug ausfchließlih jüngerer Elemente umfaßt die Zeit bis E Anfangs September, worauf erft der der alten beginnt. Ziehe ich meine eigene : Beobachtungen herein, ſo ſo ſehen wir, wenn wir gleich bei den Staren als allbekannten Vögeln bleiben, auch bei uns die der erſten Brut ſchon Ende Juni, Anfangs x Juli ſich ſammeln und allmählig das Feld räumen, um Platz für die zweite - Generation zu jchaffen. Würde dies nicht der Fall fein, jo müßten ſich die, ohnedies beträchtlichen Scharen, da ja Zuzug aus Nord und Oft ftattfindet, ins Unermeßliche fteigern und die Ernährungsfrage eine bejorgnigerregende werden. Auch bei der Rauchſchwalbe begegnen wir einer ähnlichen Erjcheinung. Ende Juli vereinigt ſich die Nachkommenſchaft erſter Gelege, um ſpäteſtens Anfangs Auguſt ihre Reiſe zu bethätigen. Es tritt nämlich um dieſen Zeitpunkt eine — ar % 5 — — RE Ye a Fa) al Kl wieder gehoben wird, wenn Durchzügler nördlicher Gegender eintreffen oder die Jungen verſpäteter erſter oder normaler zweiten Bruten völlig entwickelt ſind. Schafſtelzen, Steinſchmätzer u. ſ. w. wandern in großen, aus lauter jungen Vögeln beſtehenden Scharen Ende Auguſt bei uns durch, Finken im Jugendkleid treffen gleichzeitig in Menge ein, und die zur Wahrnehmung gelangenden Raubvögel: Br ” a — erbrütete. F Was nun den ſich dieſem Prinzip nicht fügenden Kuckuck anlangt, ſo iſt es leicht erklärlich, daß die um ihre Kinder ſich nicht im mindeſten kümmernden Alten den ihnen paſſendſten Zeitpunkt zum Abzuge wählen, während jene, als ungeſellige Vögel, allein, aber auch völlig unabhängig von ihren Zieheltern, ihre Wanderung ausführen, wie mir die mehrfach zur Zugzeit gefundenen zur Genüge bewieſen haben. Selbſtredend kann, wie Gätke auch ſagt, der Fall eintreten, daß junge Vögel aus nördlicheren Breiten zu einer Zeit durchziehen, in welcher bei uns der Abzug der Alten der gleichen Art bereits begonnen hat, jodaß diefe dann gemeinschaftlich andern, ohne in irgend einem Verhältnis zu einander zu ftehen. Gewiß wäre —— ihm aber in jeiner langen Beobadhtungszeit nicht entgangen, wenn eheloje oder um ihre Brut gefommene ältere Individuen regelmäßig die Führerichaft der g jüngeren Generationen übernommen hätten. / Kr’ hu 2 PR) 27 dem aufmerkjamen - Beobachter ſofort auffallende Schwalbenarmut ein, die erſt 3 Bufjarde, Sperber, Weihen, Wander- und Zwergfalfen jind Bine? im Jahre 1 “ fi . F en ae ET — — * * EN BR a — —X——— al" 3 "ya zig Gl > ebene RR Re A ATS —— 268 a ‚8. Freiherr don veneren ER Ob die Weibchen voltftändig getrennt für ſich und, wie Brehm Guter be hauptet, weiter nad) Süden als die Männchen gehen, bedarf wohl ebenſo ſehr noch eines Beweiſes, wie die Anſchauung Wallaces, daß die Alten jüdlichere Breiten als die Jungen aufjuchen, jowie die einiger anderer, daß, ie nördlicher die Brutjtätten einer Art, deſto jüdlicher ihre Winterquartiere jeten. Außer allem Zweifel jteht die Thatſache, daß alte Männchen: den Zug Bei ſchließen. Betrachten wir 3. B. unfer Hausrotſchwänzchen. Wenn längſt die eriten Reife über das Land gegangen, hören wir noch allmorgentlich feine wohl- befannte Stimme vom Hohen Giebel ertönen, und wenn wir uns den feinen Sänger näher betrachten, jo it er jtetS ein altes, rußſchwarzes Männchen, dem das Scheiden aus der Heimat noch ſchwer fällt. Das gleiche Bild führen ung N aber noch viele andere Arten vor Augen, wie aud) die Wahrnehmung, daß die manchmal überwinternden Stüde folcher, die uns im allgemeinen regelmäßig zu verlaljen pflegen, wie Turmfalken, Weiher, Rohrdonmeln, Bachſtelzen, Wiejen- pieper ꝛc., ſtets Männchen find, als jicherer Beleg für die Nichtigkeit obiger Be— hauptung dienen kann. Die Rückkehr im Frühling zeigt ums die umgekehrte Reihenfolge. Alte Männchen treffen zuerjt ein. Ihnen folgen die Weibchen umd fchließlich die jungen Bögel, bei welchen der Fortpflanzungstrieb vermutlich fpäter als bei jenen er- wacht. Der Beweis hierfür ijt, nach Gätke, leichter zu erbringen, da die Zahl der um dieje Zeit zur Wahrnehmung kommenden Wanderer eine viel geringere, noch Cordeaur nur etwa ein Zehntel der Herbftvögel ift, meiltens nur die im Brutgebiet heimifchen erblidt werden, die nördlicher und öſtlicher niftenden ges wöhnlich nächtlicherweile durchziehen und die die Vorhut bildenden Männchen durch Farbe, Gejang und Lockruf auffälliger find. Ein Blid in die Natur über- zeugt uns! Kaum daß der erite Frühlingshaud, über die Fluren weht, fitt das Staren- männden auf jeines Kobels Rand, fommt die Lerche, Die trillernd über den Saaten jchwebt, trifft das Stordenmännden am Neſte ein und begrüßt Elappernd die Heimat, ihnen folgen die Badjitelze, der Weidenlaubjänger, Freund Not- Ihwanz, der eines Morgens vom Dachfirſt fingt und jchlieglih der Schwälben- i vater, der im jtillen Hausgang vom Glockenzuge herunterzwitjchert. Ri ALS vor wenig Jahren der März plöglic) no einmal tiefen Schnee und ftrenge Kälte brachte, gingen eine Menge bereits im Zuge begriffene Vögel: Stare, Kiebige, Bachſtelzen, Sing: und Mifteldrofjeln kläglich zu Grunde. Ich hatte Gelegenheit, eine ſtattliche Reihe dieſer armen Opfer zu unterſuchen und alle, ohne Ausnahme, waren Männden, jo ficher, wie es Die eriten Ankömmlinge = waren, Die ich bei dem großen Zuge von Zrauerfliegenjchnäppern dereinſt jap n Nachdem num aber bon —— — die Jungen nicht gleich im erſten Jahre zur Fortpflanzung ſchreiten, auch das männliche Geſchlecht bei vielen durchſchnittlich überwiegend iſt, drängt ſich uns unbedingt die Frage auf, wie ſich dieſe eheloſen Weſen dem Zugbedürfnis gegenüber verhalten. — Soviel mir bekannt, iſt aber darüber noch kein abſchließendes Urteil ge— ben: doc Fiegt die Vermutung nahe, daß auch ſie, dem tief in ihnen wurzeln- den Triebe gehorchend, der Bewegung ſich anſchließen, weiterhin aber, lediglich der Ernährung nachgehend, im Lande umherziehen. Einige Beobachtungen jprechen 8 fü Zunge des — Ihn⸗ hält. In engem Zuſammenhang mit den eben berührten Punkten ſteht auch die Form der Vogelzüge. Während einzelne Arten ſich zu großen Scharen ver— — einigen, wie die Störche, und in charakteriſtiſcher pflugſcharartiger Form, wie die * benutzen andere, wie Kiebitze, Brachvogel, Krähen u. ſ. f., die Linie in ver— E jchiedenen Abftufungen. Raubvögel ziehen meiſt in ganz loſen Verbänden, fo daß zwifchen den einzelnen Mitgliedern des Zuges oft große Abftände und Zwiſchen— räume bejtehen, Wildtauben, Stare, Lerchen und wahricheinlic auch viele der - nahtwandernden Sänger in dichten, regellofen Flügen. Ähnlich die Schwalben, | Die ſich aber manchmal auch zu einer Art Plänklerkette ausdehnen oder lange, A ſchmale Keihenzüge bilden, in welchen ich jie, namentlich an den Felswänden der 3 Et von Raguſa, bei leichter Bora dahinjtürmen jah. Sie fcheinen demnach RE ihre Zuoform den jeweiligen Berhältniffen und ihren bejtimmten Zwecken anzu- — paſſen. Neuere Beobachter beſtreiten überhaupt, daß die Vögel eine gewiſſe — charakteriſtiſche Flug-Form annehmen, um dadurch etwa den rückwärtigen die Flug— =» ‚arbeit zu erleichtern, was vom phyſikaliſchen Standpunkt aus garnicht nachzu— weeiſen jei, und behaupten, daß es namentlich größere nur thun, um ſich gegen- ſeitig im Fluge nicht zu hindern. Dieſe Annahme würde natürlich die vielfach verbreitete, aber durchaus nicht erwiejene Meinung, daß ſtets ein alter, befonders x kräftiger Vogel die Spitze ſolcher Züge bilde, noch zweifelhafter erſcheinen laſſen, 3 — Ei de es ſchon durch den mehrfahen Beweis allein ziehender Junger ift. = er - Während der Rückkehr im Frühjahr begegnen wir jeltener großen Scharen, = — ſich im allgemeinen auch mehr ſolchen Beobachtern zeigen werden, die ſich J in eeggebieten oder an den in das Sunenlenn führenden Einfallspforten be— BL : 21 Kraniche, oder in einer keilartigen, wie Gänſe und Enten, ihre Reiſe ausführen, 1% | wihrend den Tontinentalen nur —— des | obaditung gelangen. | Eine merkwürdige Erjcheinung diejer Zugzeit bilden die sogen + läufer, das find Individuen gewiffer Arten, welche frühzeitig bei uns erfchein 1 wie ausgehend, um die Verhältniſſe zu erfunden. Sie halten ſich in der Regel nicht auf, jondern verjchwinden wieder, unbejtimmt wohin, während der Zug der. betreffenden Art erit Tage, ja auch Wochen ſpäter einjegt. Vermutlich find dies Vögel, die ein ſchon Hochentwidelter Fortpflanzungstrieb zu jehr verfrühtem Auf Be bruch aus den Winterjtationen drangt. Sie gehören aber auf alle Fälle zu den “ noch einer gründlichen Erklärung bedürftigen Vorkommniſſen. Sn 4 Betrachten wir anjcliegend noch kurz die Dauer der jeweiligen Bugser- 3 icheinung, jo erbliden wir die fehr interefiante Thatfache, daß fie, mit Ausnahme 7 ganz geringfügiger Zeiträume, während des ganzen Jahres im Gange ift. Bir = K empfangen das Bild einer Woge, Die, langjam aber mächtig anwachjend, all- h mählich verrinnt, um durch einen neuen Impuls gewaltig zurüdzufluten. Dieje ; “ Bi Wahrnehmung, die auf dem Feitlande fich weniger deutlich ausprägt, tritt auf Inſeln mit ſpärlicher heimiſcher Vogelwelt klar und überzeugend zu Tage. So — bemerkt denn auch Gätke, daß unter normalen Verhältniſſen die erſten Spuren = des Frühjahrszuges Ende Februar fich zeigen, der jtetig bis in den Mai hinein wächſt, um mit den erjten Tagen des uni allgemach zu erlöfchen. Aber bereits Ende diefes Monats jtellen fich die erften zurücdfehrenden Herbftvögel ein, deren Durchzug erft im Dezember feinen Abfchluß erreicht. Ähnlich äußert fich Gordeaur Mr und nahezu übereinjtimmend, obwohl für viele Breitengrade jüdlicher, Keifer, welcher fast, daß über die Sen > a ſich vom —— bis eine Thatſache, aus — die ungeheure —— — — werden kann. Es wohnt, wie aus all dem bisher Geſagten zur Genüge geht, im ganzen Weſen des Vogels ein unbedingtes, in gewiſſen Zeiten ſeh Een auftretendes Bedürfnis — — Bel a Si 1 Wanberfig fer Lüge —* | 271 nie zum andern entitanden ift? Mit ihr —— wir nun den feſten Boden des auf poſitiverer Grundlage ruhenden Gebietes und betreten das ſchwanke Seil der Meinungen und Hypotheſen. Wir wiſſen, daß in den älteſten geologiſchen Perioden keine Vögel gelebt E haben und erſtmals in der Jura- und Kreideformation fpärliche Überreſte folcher gefunden wurden, welche allerdings mit dem jegt lebenden Formen wenig Ähnlich— keit beſitzen. Erſt die Funde in den tertiären Ablagerungen geben das Bild einer E reicheren, mit unferer heute lebenden mehr übereinjtimmenden Ornis, jodaß wahr- a ſcheinlicherweiſe in den Übergang des Tertiärs zum Dilluvium, vermutlich in die » 4 großen Gleticherbewegungen die Anfänge der Wanderungen der Rs zu verlegen ſein dürften. $ Die Descendenztheorie vertritt die Anficht, daß die Vögel jih von Süd ° Nord ausgebreitet. hätten. Während nun die wärmere Jahreszeit ihnen Dort ge= eigneten Brutjtätten und hinreichende Nahrung geboten hätte, wären fie mit dem 4 Eintritt fälterer Tage Durch Die Sorge um lestere gezwungen worden, wieder im 4 ihr urjprüngliches Gebiet zurüdzufehren. Je weiter nun die einzelnen Individuen nach Norden vorgedrungen ſeien, deſto weiter hätten ſie nach Süden zurückſtreichen J und deſto raſcher größere Strecken zurücklegen müſſen. Auf dieſe Weiſe habe ſich aus dem einfachen Strich, wie wir ihm auch heute noch bei einigen Arten, nament— lich in gewiffen Breiten, wahrnehmen, allmählich der eilige Zug entwidelt, und was a bei ven anfänglichen Generationen notwendige Anpafjung an die Verhältniffe war, : Er für die jpäteren zur Gewohnheit und Ddurd) entfprechende Zuchtwahl immer u mıener ausgebildeten Eigenjchaft geworden. Es ift alfo der Grundgedanke ziemlich der gleiche, wie ihn Schon Kaifer Fried- Eis U. ausgejprochen, daß Nahrung und Temperatur als die Ürfachen des Zuges an— Farin jeten und dem er noch beifügt, daß der Bruttrieb den Bogel nad) Norden, die Ernährungsfrage dagegen nad) Süden führe. Dieſe Anſchauung teilt auch die Mehrzahl der Ornithologen, und A. Brehm hat ihr mit den Worten. prägnanten wi eu ee 1 Gewiß ift auch die Erflärung Gätkes richtig, daß der höhere Zmed des ganzen Phänomens darin bejtehe, das VBogelgefchleht vor dem Zugrundegehen durch Hunger und Kälte zu bewahren, ebenſo zutreffend aber auch die Anſicht, daß eben dieſer Zweck dem einzelnen Individuum nicht zum Bewußtſein gelange, da, wenn auch urjprünglic) der Nahrungsmangel von bedeutendem Einfluß auf die Entſtehung des Zuges geweſen ſein mag, derſelbe heute doch als Urſache des— ſelben ganz in den Hintergrund trete. Es macht ſich auch in der Zeit, in der uns unſere ausgeſprochenſten Wanderer verlaſſen, für ſie noch nirgends ein ſolcher geltend. Wenn die Segler Ende Juli verſchwinden, wenn die Störche und viele 21* RR TER H Ausdruck gegeben: daß Hunger und Liebe die Triebfedern der Wanderzüge feien. 272 Zn Freiherr von Befferen — andere Arten nach Süden eilen, iſt es noch warm mund ſchön bei uns und dürfte — alle der Tiſch noch reichlich gedeckt. Aber auch faſt alle übrigen ziehen, mit “ wenig Ausnahmen, fo rechtzeitig ab, daß fie weder Hunger noch Kälte fennen lernen, alfo unmöglich in ihnen daS Beitreben erwachen kann, etwas ihnen völlig. unbekanntes zu fliehen. Es müfjen daher die Faktoren, die gegenwärtig den Zug- trieb im Vogel erweden, lediglich” in der ererbten Gewohnheit oder in irgend — | welchen noch unerforjchten meteorologijchen Einflüffen geſucht werden. In den jüngiten Tagen taucht wiederholt aud) die Anſchauung auf, daß ein ausgejprochenes Heimmeh-Gefühl den Vogel zum Wandern veranlafje. Auch dieſe Theorie iſt nicht neu und wurde ſeinerzeit ſchon von Faber aufgeſtellt. Gewiß hat auch ſie, nachdem wir bezüglich dieſer Angelegenheit leider nur auf Hypotheſen angewieſen find, ihre Möglichkeit und Wahrſcheinlichkeit. Nehmen wir aber an, der Vogel verjpüre Heimmeh, jo müfjen wir uns erjt Die noch viel umijtrittene Trage klarlegen, wo die Heimat des Zugvogels thatſächlich zu juchen it? Ich meinesteil$ halte, mit der Anfiht Homeyers durchaus übereinftimmend, den Brut- ort für feine eigentliche Heimat, wenn auch dadurd allerdings unſer fchönes Volfs- lied: „Wenn die Schwalben heimmwärts ziehen” gründlich Lügen gejtraft wird. Bon diefem Standpunfte aus läßt fich ein gewiſſer Heimmehtrieb als Agens des Frühjahrszuges, im engiten Zujfammenfluß mit dem mächtig erwachenden Fort- pflanzungstrieb, jehr wohl annehmen. Kann aber dieſer nad) zwei Richtungen, jo hier aud für den Herbitzug wirkffam fein? Kann es ein doppeltes Heimmeh geben? Wenn ich diefe Frage mit „Ja“ beantworte, jo vermag ich diejes im Herbſt erwachende Gefühl nur etwa mit dem merkwürdigen Drang zu identift- zieren, der manchmal auch das Gemüt befonders fenfitiver Menjchen plöglich er⸗ faßt und es mit einem unbewußten Sehnen nad) fernen Gegenden, nad) Licht und Wärme erfüllt, wenn bei uns die Mebelichleier die Sonne verdunfeln und der Winter feinen Einzug hält. Wie aber der Menjch diefer Wanderjehnjucht ver- fällt, jo erwacht fie möglicherweije, nur in gefteigertem Maße, in der Bruft des Vogels, der, als freier Beherrſcher der Luft, ſich ihr willenlos hingiebt. Die Anſicht Altums, daß der Vogel bei ſeinen Wanderungen einem doppelten Zweck diene: einmal ſich ſelbſt vor dem Hungertode zu bewahren, andererſeits aber ſeiner Beſtimmung nachzukommen, durch Verzehren ſeiner Nahrung als wohlthätige und notwendige Hemmung auf ſeine Umgebung einzuwirken, d. h. gewichtig und ausgleichend einzugreifen in das Getriebe der ſich entfaltenden Natur, erfährt bis zu einem gewiffen Grade eine Begründung durd die intereffante Beobachtung, hr j dag die Rauchſchwalbe im Herbit in Liberia genau zur Schwärmzeit der Termiten e 4 eintrifft, welche dort ihre Hauptnahrung ausmachen. Er jcheint demnach au nit unwahrjcheinlih, daß in Den derzeit nod nicht genügend durchforfchten Y ? y h f ‚275 3 ende Aufichtäffe leer an 2 Aus allem geht aber hervor, daß wir bezüglich — Triebfeder, der direkten F J des Zuges, noch immer vor einer Frage ſtehen, die bisher jeder Löſung beharrlich und erfolgreich getrotzt hat. Wenn wir auch den leitenden Ge— | danken des ganzen Phänomens zu erfaffen vermögen, jo macht dennoch die Er- | — klärung ſeines innerſten Weſens jede Theorie zu Schanden, uns nur die Erkennt— nis erjchließend, daß tief in der Natur des Tieres die Gründe und Urſachen Br ihren Urſprung haben, welche, in ihrer Wechſelwirkung nicht erfannt, umverrüct einem gemeinfamen Endziele zujtreben. Was das einzelne Individuum beeinflußt, was es bewegt und antreibt, ohne zwingende, äußere Notwendigfeit aus der ihm — befannten und lieben Umgebung aufzubrechen, um fernen, fremden Gegenden zu= Frage, was den Vogel in Ausführung feiner Reife leitet. Es ift auch unfaßlich, wie diefes Gejchöpf ohne irgend welche, wenigftens dem Menfchengeijt begreifbare, R En ngeria zweimal Wegjtreden bis zu 1000 und mehr Meilen mit — bar, daß junge, 6 bis 8 Wochen alte Sommervögel allein und ganz fich ſelbſt u überlaffen, — die Beifpiele beim Abſchnitt des Zuges nach Alter und Geſchlecht, 2 ‚au Ende führen. Es entrüdt fi) jeglichem menjchlichen Borftellungsvermögen, RE wie das einzelne Stüd der nicht in Gejellfchaft wandernden Arten unbeirrt feinen 2 Weg zu finden vermag. Wer giebt ihm den Tag an, an dem es fich in der’ über die ihm bisher einzig befannte Umgebung feines heimifchen Neftes? Wer’ | jagt ihm, nach welcher Richtung er feinen Flug zu wenden hat, wenn er fih in jene Höhen erhoben, in die er. noch niemals gelangt war und rund um ihn Land ein Halt zu in fernen füdlichen Gegenden, wenn im Lande der Palmen und Ppyramiden, in den heißen Gefilden des äquatorialen Afrika das Ziel der Reiſe erreicht iſt. Dennoch ſpannen ſeit Jahrtauſenden Milliarden von Vögeln alljähr— 4 lich — ganz Due ‚Seuen medjtios Sr Flügel, an auf in jene ihnen mr im 1 Lichte des Tages ihr Weſen getrieben, in Nacht und aſtenis reißenden — Fluges dahin, einem den meiſten unbekannten Ziele zu und berühren erſt dort Die Erde wieder, wo ihnen beim Herbitzuge im fonnigen Süden das zur Er- Fe haltung ihres Lebens Nötige ‚geboten wird, beim Frühjahrszug dagegen die alte | apa ‚von ee und Eis befreit, traulich entgegenwinkt. 5 zueilen, wird unferem Geifte wohl ebenjo unzugänglid, bleiben wie die Löfung der —4 = liefern hinreichende Beweiſe — den eriten Derartigen Hug ihrer Lebens glücdlich 3 Abenddämmerung, entgegen ſeiner bisherigen Lebensgewohnheit, aufſchwingen ſoll SR Ein hg) umiderbirer Drang muß es fein, der fü Brühe regt, den nicht —— BR — die we — und Saufen veranlaßt. nnter vögel 10 bis 12 Stunden im YZugfteber aushalten, ohne zu ermatten, De | deutlicher Fingerzeig dafür, daß die Vögel befähigt find, weite Streden in un unterbrochenem Fluge zurüdzulegen, wie die Wahrnehmung, daß Sunge früh r und heftiger von ihm befallen werden als alt eingefangene Wildlinge, ein Wink dafür it, daß Dieje früher als Ne älteren zum Zuge aufbrechen. Diefer — Geſamtzugzeit der betreffenden Art entſprechend. Er beweift aber — klar bie Unrichtigfeit der Anficht Palmens, daß der Zug erlernt fei, d. . daß den von Älteren und Stärferen geführten jungen Vögeln jedes Bewußtſein der Zug⸗ notwendigkeit fehle und es ihnen erſt von jenen gelehrt werden müſſe. Wer ſollte aber in dem von ihnen getrennten Käfigvogel dieſes Bewußtſein erwecken, wer —— ihn den Wandertrieb kennen lehren, der ihn, wie wir eben gehört, jo mächtig und N plötzlich erfaßt? Sollten die Locktöne der im Schweigen der Nacht überhinziehene den Artgenofien ſolch auslöfende Wirkung haben? Für den frei Tebenden — iſt dies wohl denkbar, aber für den gefangenen nahezu ausge ſchloſſen, * da dieſer Weckruf wohl kaum bis in das ftilfe, tief im Hänfermeer einer großen Stadt verborgene Gemach zu dringen vermag. Es unterliegt ſomit feinem Zweifel, daß hier andere Faktoren, geheime und unergründliche Naturgeſetze thätig ſind. — Wie man ſich auch, vom Standpunkt einer beweiskräftigen Erklärung aus, dagegen ſträuben mag, Inſtinkt iſt das einzige Wort, das dieſer geheimwirkenden Kraft ſprachlichen Ausdruck verleiht. Auch Gätkes gründlicher Forſchergeiſt ge- Ergebnis: „Die Vögel handeln inſtinktiv, alſo unbewußt nach einer ererbten fahrung.“ — Dieſer Inſtinkt aber, der den Vogel zum Aufbruch zwingt, der ihm „heute ift es Zeit ie dich auf Die Reife zu gehen”, und ihn —— — a u äh Wahl 3 3 2ER. a Fi Br 1 21 RE and re .’ 4 < An — ae Zr 2 FEN ß J I Bom Wanderflug der Bögel. 5 275 ri v BER x auch bei anderen Tieren, jogar bei Naturvölfern wiederfinden und der auch Middendorffs Samojeden in den fernften, unbefannteften Tundren des Taymir— Landes, wo Kompaß und alles verfagte, unabweisbar fiher ihren Weg wies. Wenn e3 auch, denkbar erjcheint, wie eine neuere, geiltvolle Hypotheje an- nimmt, daß die Sonne, das Licht der Sterne, Einfluß auf die Wanderer, als lichtwendige Wejen, ausübe, daß einzelne Sternbilder die hochliegenden Kichtzeichen der Bogelzüge find, jo müffen fie doch in finfteren, dunfterfüllten Nächten voll Ständig verfagen, und gerade in folchen findet oft mafjenhafter Zug bejonders tief fliegender Arten ftatt. Sie müßten aljo auf dieje entweder gar nicht oder nur = ‚unter bejtimmten Umftänden ihre leitende Kraft erjtreden und würden jomit nur eine befchränfte Wirkung befizen. Wenn aber dann die jungen Vögel allein in Stiller Nacht den ihnen vielleicht befannten Sternbildern der nördlichen Halb— kugel folgend dahinziehen, wer zeigt ihnen am ſüdlichen Himmelsgewölbe die leuchtenden Wegweijer, das jtrahlende füdliche Kreuz u. |. w. in der ihnen völlig fremden Welt? Manche Anjhauungen gehen dahin, daß die Vögel vor ihrem Aufbrud) größere Orientierungsflüge unternehmen, ſich dabei die nähere und weitere Um— gebung ihrer Niftftätten genau einprägen, und die fo gewonnene Kenntnis als Richtſchnur für ihre Reife ausnügen. Nehmen wir nun an, daß fich der Vogel - in eine Höhe erhebe, die ihm einen UmfreisS von 50 bis 100 und mehr Kilometer zu überbliden gejtatte, was nebenbei nur bei vollitändig flarem Wetter denfbar iſt, jo werden felbft jeinem hochentwicelten Auge allmählich die Bilder des ängerften = Geſichtskreiſes im Dunſt zerrinnen. Was ſind aber 50, was 100, ja 500 Kilo— meter, die Leitungen einer halben bis zweier Flugſtunden bei der Entfernung, die er zw durchmeffen hat und was dann, wenn ſie ſchon nad) diejer kurzen — Spanne Zeit überflogen ſind? Sollte er ſich dann wohl etwas niederlaſſen, um noch einmal einen Orientierungsflug zu beginnen und ſich nach und nach an ſo engbegrenzten Strecken weiter zu taſten? Undenkbar! Die gewaltigen Züge, welche aus fernen Gegenden kommend, alljährlich zweimal die Nordſee an ihrer breiteſten Stelle überfliegen, Kiefern den deutlichiten Gegenbeweis. Wenn fie die Küſte Jütlands oder die Gegenden der Elbmündung verlafjen haben und unter - ihnen das Fleine Helgoland verſchwunden ijt, dehnt fic weit vor ihnen die Meer- flut aus, jedes Nichtzeichens entbehrend und jedem Drientierungsfluge Hohn ſprechend, bis nach Stunden die Geftade des britifchen Inſelreiches der See ent- fteigen, und dennoch erreichen fie alle ficher und glücklich jelbft in finfteren Oftober- nächten ihr fernes Ziel. Wie aber hier im Norden die Wanderer genau ihren - Deg finden, jo jehen wir fie auch im Süden unbeirrt dag Waſſer ütberqueren, , weder jtetS an der kürzeſten noch an der gefahrlofeiten Stelle. a EI Br ER IT he ea de — EN? „Di u \ 7 2 Jun — An iR ki, a nn "ER F * Er j " n ** BD Re ab TER an ha ai an A Bed Et T Airn pol leßtere die gewohnte Richtung troß der —— bei — — die Enns Due Reifen den jeweiligen SE an. Fr geleitet wird. Thäler, die Wälder und Fluren wieder, die es im Herbite verließ und. fin Ei den Ort, wo jeine Wiege gejtanden oder es jeine Nachkommenſchaft gro GE ‚gezogen hat. Das gleiche Storchenpaar nimmt Jahr für Jahr dasſelbe Ne E wieder ein, die gleiche Schwalbe fehrt in den Hausgang, in den gewölbten 9 Kuhſtall zurück und im gleichen Horſt pflegt der Falke die junge Brut, wenn nicht ſchlimme Erfahrungen dieſe Vögel von der Beſetzung der alten Kiftftätte abhalten. Aber nicht nur die Ortlicfeit allein, auch Berfonen erfennen fie wieder, und das Schwalbenmännden, das eines Morgens durchs offene Fenfter 4 fliegt, zwitſchert uns munter und zutraulich, als OB Kate re jahrsgrüße zu. j Verſuche erzielen. fluges jchwebt, wie wir eben gejehen und wie ich jchon eingangs bemerkt, mie vor ein geheimnisvolles Dunkel, das die geijtreichiten Vermutungen Be ‘ lehrtenwelt bis heute nicht zu erhellen vermocdten. Die Zugvögel kommen gehen, uns jeit Jahrtauſenden das gleiche Bild entrollend, jeit Sahrtaujenden em | menſchlichen Geiſte das gleiche, große Rätſel — Wie wir — — — —* A ii $ | ir Binutehtcen‘, 2m er fj einmal das 5 „noifde Blaufeftgen“ und die Schnelligkeit = feines Wanderfluges.”) Bon Pfarrer Bank, Ningelheim. Su unferer Monatsſchrift (Doppelnummer 1 und 2) vom vorigen Jahre hatte Hoffmann die Annahme Gätkes, daß das nordiiche Blaufehlhen in einer ® Frühlingsnacht von Nordafrifa bis Helgoland fliege, als „mehr als unwahrſchein— fig bezeichnet. Er erklärte vor allem die dazu nötige Annahme einer Flug— & geſchwindigkeit von 91,5 m in der Sekunde für das Blaukehlchen als durchaus 4 „unzuläſſig“. Ich habe dem gegenüber in unſerer Monatsſchrift (Doppelnummer 7und 8) nachzuweiſen verſucht, daß eine ähnliche, ja noch größere Fluggeſchwindig— keit in der Vogelwelt doch nichts ganz Unerhörtes iſt. Ebenſo verſuchte ich, dar— zZuthun, daß die Gründe Gätkes für feine Annahme doch wohl von Hoffmann nicht genügend gewürdigt und widerlegt jeien. — In Derjelben Numuter der E des Fallſteingebietes) die Bemerkung, daß Dr. Helm-Chemnitz in einem Vortrage in Leipzig. (veröffentlicht im Journal für Drnithologie 1900, S. 435 — 452) F ‚überzeugend nachzuweiſen verjudt habe, Daß Die Gätkeſche Berechnung aus theoretiſchen und praktiſchen Gründen irrig und unmöglich ſei. Bekanntlich iſt der Hauptbeweis Gätkes für ſeine Annahme der, daß das nordiſche Blaukehlchen auf jeinem Frühlingszuge in den Ländern zwiſchen Afrika und Helgoland einen ſchlagenden Gegenbeweis geliefert durch eine Zuſammenſtellung von Angaben über das Vorkommen des rotſternigen Blaukehlchens in den zwiſchen dem Mittelmeer und der Nord- und Oſtſee liegenden Ländern. — Auf meine 3 Bitte hatte Herr Dr. Lindner die Güte, mir den Separatabdrud von Dr. Helms E Abhandlung zu überjenden. Dieſe ijt überjchrieben: „Betrachtungen über Die rei. Seiten der Abhandlung handeln jedoch von der Höhe des Wanderfluges, die erſten fünfzehn dagegen vom nordiſchen Blaukehlchen. Ich muß geſtehen, ſo fleißig und mühſam die Arbeit Helms ift, für einen „Ichlagenden Gegenbeweis“ a Bu eine „überzeugende Nachweiſung“ fann ich fie nicht halten. Bor allem ſind die Citate aus der Litteratur — und auf ihnen beruht das ganze Gewicht des Beweiſes — ſo kurz und ſummariſch, daß eine Prüfung in den meiſten Faällen ganz unmöglich) it, wenn man nicht ſämtliche angeführte Litteratur zur arm hat. Die angeführten Zeugen find — was ornithologische Kenntnis und Glaubwürdigkeit anbetrifft — oft recht fragwürdig, wie Dr. Lindner das recht 4) Bergl. „Drnith. Monatsjchrift” 1901, ©. 16 und ©. 302 und 311. ® Monatsſchrift fand ich nun aber von Dr. Lindner (Nachtrag zur Ornithologie 3 faſt gar nicht oder doch nur ſehr ſpärlich angetroffen werde. Nun babe Dr. Helm Beweiſe Gätkes für die Höhe des Wanderfluges der Vögel.” Nur die Ietten | Menge begegnen“, fo folgt daraus nicht, dag num aud) gerade beide Arten in auffallend ift in den Angaben, daß es zumeift „unfichere orten find, die das rotjternige Blaufehldhen im Frühlinge „in ziemlicher Menge, großer Menge“, „in großer Anzahl“, „in ungemein großen Scharen" gejehen ha und zwar im März und zu Anfang April, während zuverläffige Ornitholo (Blafius Hanf, Zaedel, Floeride, R. Blafins, Landois, Lindner) immer nur ganz einzelnen Fällen der Beobachtung oder Erlegung des Vögelchens im Frü jahr zu berichten wiſſen, und dann meiſt Ende April oder Anfang Mai. Wenn R. Blaſius in den „Vögeln des Herzogtums Braunſchweig“ von unſeren Blau- 4 kehlchen jagt: „Nachtdurchzugsvogel in Heineren Geſellſchaften; Ende März bie Mitte April im Frühjahr”, jo it das offenbar nur aus Analogie vom weiß⸗ fternigen Blaukehlchen geſchloſſen, — dies trifft man am Tage in kleineren Ge— ſellſchaften —, denn beim rotjternigen heißt es jofort: „Sehr jelten wurden Eremplare erlegt.“ Angeführt wird dann eines Ende April 1889. Auch Kronprinz Rudolf und Brehm berichten: „Beide Arten benutzen während des Zuges die Donau als Heerjtraße", und fahren dann fort: „Wenn der Frühlings- £ zug im vollen Gange ift, kann man ihnen an einzelnen Tagen in überrafchender 4 27 7 überrajchender Menge da find. In der großen Vogelhandlung von M. Kauf in Wien kamen in 10 Jahren etwa 15 bis 20 rotiternige Blaufehlchen zum Kaufe, daS macht pro Jahr 1 bis 2. — Die Angabe des alten Naumann „Immer nur einzeln und jelten genug“, auf die ji Gätfe ftüßt, ſcheint doch die richtige zu ſein. — Daß unſer Vögelchen auf Juiſt ein häufi gerer Frühlingsgaſt iſt, beweiſt nur, daß Gätke irrtümlich Helgoland als weſtlich Zuggrenze annahm; aber ſelbſt Leege, dem wir die Beobachtungen von Juiſt ver danken, meint (Ornith. Monatsſchr. 1897, S. 105), unſer Vögelchen müſſe in neueſter Zeit ſeine Zugrichtung geändert haben, da Vogelkenner wie Droſte, Altı Blaſius, Bolsmann es für Norderney abſolut nicht erwähnten. Doch, wie gefe für den „Gegenbeweis“ fällt die Beobachtung von Juiſt überhaupt nicht Gewicht, da wir für Juiſt und Helgoland diefelbe nördliche Breite annehı fönnen. — Doc nun noch ein Hauptmoment des „Gegenbeweifes". Kaiſer beric (Ornis 1890, ©. 483), „daß unjer Blaufehlchen aus Ägypten während — ig * Bas a EN NR er ein big AN Monate ae, — Diejer Schlußbeweis wäre allerdings überzeugend, wenn er fid) nicht auf eine einzige ſummariſche Angabe jtügte, E deren Zuverläffigfeit doc) noch einer Prüfung bedarf, zumal derjelbe Beobachter unjer Blaufehlhen noch) am 16. Mai — wie er meint, in jeinem Abzuge ver- ſpätet — in Agypten beobachtet dat. — Sodann, warum foll Denn gerade unjer Blaufehlhen nur für den Frühlingszug von Ägypten bis Helgoland ein bis zwei Monate — es fümen jogar von Februar bis Mai drei Monate Heraus — nötig haben, da doch Rn allen Vögeln anerfanntermaßen ver Srühlingsgug ſich | ſehr eilig vollzieht. — Nach meiner Ei jind die bisherigen Beobachtungen und — noch i nicht genügend, um einen überzeugenden Gegenbeweis gegen Gätkes An- : nahme zu bilden, da gerade Die Beobachtungen und Angaben zuperläjfiger Ornitho- logen noch immer eher für Gätke zur fprechen jcheinen. Bei neuen Forſchungen wäre vor allem Frühlings- und Herbftzug ſcharf gefondert zu betrachten und namentlich auch ftets beſtimmt anzugeben, ob es ſich zuverläſſig um das rot— ſternige Blaukehlchen handelt. Was Dr. Helm zum Schluß feiner Abhandlung anführt, um zu zeigen, daß aud die Annahmen Gätfes über „die Höhe des Wanderfluges“ auf „faljchen Vorausſetzungen“ beruhen, darüber kann ich als Laie in der Phyſik nicht mit Beitimmtheit urteilen. Soweit id) es veritanden habe, ſcheinen mir die angeführten Punkte durchaus nicht Gätkes Beobachtungen und Annahmen über „die Höhe des Wanderfluges“ als irrig zu erweilen, da jie dieſelben entweder gar nicht oder doch nur unbedeutend alterieren. Das Urteil eines Fachmannes darüber wäre allerdings erwünſcht. — Nachtrag. Daß die Angabe Kaifers, das rotiternige Blaufehlden ziehe ſchon während des Februars und März aus Ägypten nach Europa zu— rück, mit Grund von mir als richtig angezweifelt — erſehe ich nachträglich aus unſerer „Ornith. Monatsſchrift“, Jahrg. 1896, S. 163, wo berichtet wird, daß Dr. Mirwelt in Unter-gypten eine kn ı von rotjternigen Blau— kehlchen (24 Stück) in der Zeit vom September bis Ende April (Gätkes Termin-Angaben) zuſammenbrachte. Iſt der Kuckuck nützlich? WVon Forſtmeiſter Curt Loos. Ob der Kuckuck entweder durch das Verzehren von Raupen oder durch das gelegentliche Vertilgen der ſie bewohnenden Schmarotzer mehr nützlich als ſchädlich wird, läßt ſich dann erſt richtig beurteilen, wenn man dabei die Lebensweiſe der vom Kuckuck aufzunehmenden ſchädlichen Raupen ſowohl als auch jene der ſie A = ur « y \ \ 'y — EN 9* —* —— —5 Bi N 2 — ar OD RT Ne U PETER 9 Or EN Ä gemeinen haar folgendes ganz —— Ge Ei | Die Schmarotzer — nach en 1) Fe — eben deswegen zur Entwickelung viel längere Zeit benötigen. Dagegen iſt be N Schmarogern im Allgemeinen, namentlich bei den eine einjährige Generation bef den Jchneumonen, die Daner des Jmagozuftandes eine ſehr lange, während | “ it. Hiernach gilt der von Herren A. Baur aufgeftellte Sag: ?) „Wenn eine Raupe = 3J lange Lebensdauer beſitzen, — der Kiefernſpinner. Sind — a) J moniden beſetzte Raupen den Vogelſchnäbeln nad) den bisherigen Ausführı 70 Tage. Welchen Einfluß der Kudud auf die Verminderung der Raupen und deren Schmaroger ausübt, joll an einem theoretiichen örtert BERN. Den Ichneumoniden er 50° >. 1) Der Forſtſchutz, III. Aufl., I Bd, ©. 242. 39 Ibid. 3) Oxnith. Sahrb., XII, 63. ! ERS Kudud, ehibet bei Ye etwa am 20. . April ſich einfindet, nur kurze Zeit noch (etwa 10 Tage) neben gejunden Raupen auch angeftochene vorfindet. J——— geſtochene Raupen unterſcheiden ſich in ihrer Lebensweiſe nicht von gefunden, jo werden dem Kudude anfangs, während der erjten 10 Tage, franfe und geſunde Raupen zu gleichen Teilen zum Opfer fallen, die folgenden 60 Tage Dagegen. lediglich gefunde. Bei einer ftets gleichen Mafjfenaufnahme wird der Kuckuck in Anbetracht der verhältnismäßig mit dem fortſchreitenden Wachstum in ger tingerer Anzahl zu verzehrenden Raupen an vergleichen gejunden zwar nicht Die 13fache, wohl aber unter Umständen die 8 bis 10fache Menge von jenen der kranken vertilgen. Fällt die Entwickelungszeit der Schmarotzer gänzlich in die Aufenthaltszeit des Kuckucks, aber mit der Mitte dieſer zuſammen, ſo dürfte der Kuckuck bei einer mittleren Entwickelungszeit der Schmarotzer von 31 Tagen — noch mehr dann, wenn die Entwickelung der Schmarotzer unter den obigen An— nahmen in eine noch ſpätere Zeit fiel. Noch viel günftiger muß fi) das Ver— hältnis bei der den Kuckucksſchnäbeln ungefähr ebenſo lange Zeit ausgeſetzten Nonnenraupe und der zu ihren ärgſten Feinden zählenden Tachinenlarve geſtalten, weil legtere in noch viel fürzerer Zeit als die Schneumoniden ihre Entwidelung bis zur ausgewachjjenen Larve, als welche jie die Raupe verlajjen, durchmachen und die Entwickelung gewöhnlich in das Ende der Fraßzeit der Nonnenraupe fällt. Wenn Herr Bau bei meiner Berechnung der Nachfommen der Fleiichfliege — ſich äußert: „Wie ungeheuer groß ſtellt ſich die Zahl vernichteter Nachkommen der nützlichſten Inſekten bei einer Maſſenvertilgung geſtochener Raupen durch den Kuckuck. Einen beſſeren Beweis für meine erſte Behauptung, die Fraßthätigkeit bringen können als Loos ſelbſt mit ſeiner Rechnung)", jo dürfte ſich nach den isherigen Ausführungen die Sache doch etwas anders geſtalten, als ſie ſich Herr B au vorſtellt, und ein Schaden des Kuckucks durch Verzehren von Schmarotzern auch aus dem nachſtehenden Grunde wohl kaum jemals eintreten, zumal da Bi einer ausgebrochenen Kalamität, oder wenn — wie bereits früher nach— gewieſen — die jhädlichen Raupen in überwiegender Mehrheit von Schmarogern b hefett find, die Thätigfeit der Vögel ziemlich belanglos ift. Hierzu jei nur nod) erläuternd bemerkt, daß zwar in der Regel die Jchneumoniden, nicht dagegen die Raupenfliegen ihre Wirte anſtechen. Be; Von keinesfalls zu unterſchätzender Bedeutung aber iſt für dieſe Frage ferner auch der Umſtand, daß ſich die von Ichneumoniden beſetzten Raupen Ornith. Jahrb., XIII. 62. etwa dreimal mehr gejunde als kranke Raupen verzehren und unter Umftänden der Kudude bei Raupenplagen jet eine unbedingt jhädliche, hatte wohl niemand mitunter ſchon dann durch Verkriechen den Vogelſchnäbeln mehr oder weniger * 2 “ e 2 4 T —* —— eh. wenn Die Entmidetng. de | beendet ilt, was ich bereits in meiner erjten Erwiderung on eine: zur Nahrung dienenden Raupe nachgemiefen und — von deren & in Abrede gejtellt zu werden jcheint. & Beobachtung angeführt werden, die auch nod) in anderer Besiepung unfer 3 an erregen dürfte. ae — Im Frühijahr an — ich den we, einer ſtä — Kief SE — gi IR FE x F — DE a —— Hiernach ſcheint die Raupe dann ſchon mit dem Fraße aufzuhören, jo bald die ee darin ziemlich —— entwickelt En jo daß B28 — — puppung in der Regel nicht thut, und ſchließlich abſtirbt, ſobald die ——— der Schmarotzer erfolgt iſt. Diesbezüglich wär es wünſchenswert, wenn umfan = % reichere Beobachtungen angejtellt würden, weil ſolche für unfere Frage von hervor- A ragendfter Bedeutung find, namentlich, wenn dadurch nachgewiefen werden fünnte, i daß das Verfriechen der mit ziemlich vollfommen entwidelten Schmarogerlarven ® beſetzten Raupen viel häufiger als man anzunehmen pflegt, erfolgte und daß ſich 7 ER — 5 * *5* en » un 5 die Schmaroger dadurd) längere Zeit vor Eu vollfonmenen Entwidelung Kr E 5 Feinden erfolgreich entzögen. E !. Dieje angeführte Beobachtung erregt auch injofern unfer Intereſſe, 9 — ſie mit der Behauptung des Herrn A. Bau: „Daß die Schmarotzerlarven bie | 3 Naupen dann oftmals verlaffen, während diejelben oft noch mitten im Freſſen . \ find" t) nicht im Einflang jteht, jowie ferner ganz bejonders noch deshalb, weil \ entgegen der Anficht des Herrn A. Bau aus ihr hervorgeht, daß Die Raupen: ſeh wohl fühlen, wenn ſie verpuppungsreife Schmarotzerlarven in ſich haben und daß dies thatſächlich auch auf ihr Gebaren einflußreich einwirkt. Den von Schmarog bejegten Raupen dürfte dies möglicher Weiſe nur dann nicht zum rechten Bewußtſ kommen, ſo lange die Schmarotzer klein und ihr Nahrungsverbrauch gering In dieſem Stadium können allerdings auch Schmarotzerlarven aus dem Rar in den Puppenzuſtand übergehen, wie ich dies an Trogus flavatorius Gele: heit hatte zu beobachten. Während aus einem Teile der gleichzeitig geſammel Puppen die Nonnenfalter vom 12. bis 30. Auguſt 1888 ausgeſchlüpft ſind, ER thaten Dies die fraglichen Schmaroger etwa 20 Tage jpäter und 3) 29. Auguft bis 22. September 1888. Bedenft man hierbei, daß bie, p 2) Drnith. Sahrb., XIII. 62. SE der Sudud nit? 283 home , gi0ei bis drei Wochen wäh: jo müffen in Anbetracht des rajchen I J der Schmarotzer die Nonnenraupen entweder im VBerpuppungs= zuſtande oder ganz kurze Zeit vor der Verpuppung geſtochen worden ſein, und es konnte begreiflicher Weiſe die Verpuppung der mit dem Ei oder einer ganz F kleinen Zarve bejegten Raupe ohne wefentliche Abweichung erfolgen, weil die eigentliche x Thätigkeit der Schmarotzerlarve erſt in der Nonnenpuppe vor ſich ging. A Im ee weicht nad) dem Vorhergehenden die Ber Del, der von Daß dies Herr Alerander Bau in Abrede ftellt, iſt ganz auffallend und im der Regel auch deren Wirt vorhanden jein müſſen, da die Erijtenz diejer das Vorhandenjein jenes vorausſetzt. Indem alfo Herr Bau VBorausjegung und Folge ] wechjelt, fommt derjelbe zu eimem ganz falfchen, für mid, als beobachtenden 2 Forſtwirt geradezu niederſchmetternden Reſultate, indem er mir eine ſtaunenswerte - Unkenntnis von dem Leben der Schmarogerinfeften vorwirft. Wecnn ich glaube, durch die bisherigen Ausführungen der Entgegnung des 9 eren Bau einigermaßen wirkungsvoll entgegengetreten zu fein, fo ſoll im folgenden zu- nächſt noch furz auf das von Herren Bau gewählte Beweismaterial eingegangen werden. -— —— Heren Baus Beobachtungen ſtützen ſich auf Kohlweißling und Kiefernſpanner. er Forſtſchutz, III. Aufl., 1. Bd., ©. 242. I Srnith. Jahrb XII. 62. 3 He, „Der Forftihus,” III. Aufl, J. Bd. ©. 2. Br Toid, ©.. 252. m Pe die un daß ar von Schmarogerlarven bejegten Raupen * *— — | A \ N . J Fe a * 2 3— d * * * 4* * Mi N RE eon SE 4 — —— * I» > se a Ten > u DE RT Fre Bi —— wi, ‚se — ne ——6 des ah, ftügende Theorie zu Falle zu bringen Ban —— Schließlich ſehe ich mich noch veranlaßt, der Art Wei, Si N In meiner früheren Erwiderung ijt aber ausdrüdlic zu *— ‚Sins dies b r Vögel infolge ihrer geringen Anzahl nicht“ ?) ꝛc, wodurd) der Sinn die x Satzes doc gewiß ein ganz anderer wird, als nach der Darftellungsweife des Herrn Bau. Terner nennt Herr Bau dajelbjt meine Folgerungen unlogijc), wei ic) behaupte, die Vögel begegnen dem Ausbruche der Plage erfolgreid) dadurch daß fie ihn fo lange verzögern, bis die Schmaroger ſchließlich des Schädlinge Herr werden. Auch hier iſt das für den Sinn dieſes Saßes bedeutungsvol Wort „b, indireft“ weggelaffen worden. Wenn num durd) Vögel der Ausbru einer Kalamität verzögert und dieſe fo weit hinausgefchoben wird, bis ſich ande Feinde des Schädlings derart zu jtärfen und vermehren vermochten, daß dur letztere die im Entſtehen begriffene Kalamität, welche alſo ohne die Wirkſamk der Vögel von Anfang an trotz der Anweſenheit anderer Feinde zum Ausbru gelangt wäre, doc noch erſtickt wird, jo ift dies doch indireft dem Be: Verdienſt ——— was ob a weiteren —— bebarß BVergl. Ornith. Monatsſchrift, XXIII, ©. 142—154, „Paraſitiſche Fortpflang Kr und wirtjchaftlicher Wert des Kuckucks.“ ah N | 2) Ornith. Jahrbuch, XII, ©. 64 f. * 3) Ornith. Jahrbuch, XII, ©. 225. be | a r —— Soire, Seine Berta a ‘3 dem Er e 1901. 235 J — und e3 dürfte biefem ‚Herrn ſchwer fallen, in meiner E früheren Ermiderung eine Solche Behauptung aufzufinden. Aa Es mögen diefe fe Beilen dazır beitragen, den ungünftigen Eindrud, den die Bauſche Arbeit bei vielen Lefern derfelben über den Kudud unftreitig hinterlaffen hat, und dem infolgedefjen jo mancher Kudud zum Opfer gefallen fein dürfte, zu mildern und damit ihrer Beitimmung entjprechen. Liboch a. Elbe, Ende März 1902. Steine Beobachtungen aus dem Sabre 1901. Bon Major Woite. en. Im erjten Drittel des Suli vorigen Jahres erhielt ich aus einem weißen J Bochſtelzenneſt zwei Kuckuckseier, welche neben zwei Bachſtelzeneiern lagen. Auf allen vier Eiern ſaß etn Kuckuckusweibchen, und diejes wurde auf dem in einer e Holzklafter ſtehenden Neſte von meinen Bekannten mit der Hand gefangen. ne Außerhalb des Neftes fand fich ein drittes Badjitelzenei, welches nach Fortnahme 4 der Kuckuckseier zu den zwei Bachſtelzeneiern ins Neſt gelegt wurde, und ſpäter — find drei junge Bachftelzen ausgeflogen. — 5 Diefem Falle anfchliegend teile ich aus früheren Jahren mit, daß ein ein- - gefangener, bereits ausgeflogener Kudud, der in ein Bauer zu einem weiblichen A: Kanarienvogel gejperrt wurde, von Letzterem eifrig Futter zugetragen erhielt. Hierbei verſchwand der Kopf des Kanarienvogels zeitweiſe faſt ganz im Rachen des Kuckucks, ieh fi) aber dadurch nicht abhalten, fleißig und anhaltend weiter zu füttern. — = Ein ander Mal wurde ein alter Rudud aufgenommen, welcher — wahr- ſcheinlich am Telegraphendraht — einen Flügel gebrochen hatte. Diejer Kudud legte, in ein Bauer gejtedt, am gleichen Tage ein Ei ab, welches jehr bald in einem belegten Goldammerneſt untergebracht wurde. — | Am 15. Dftober vorigen Jahres befand ich mich auf der Nordfeite unferes SHöðhenzuges auf der Nephühnerjagd und hatte dabei die Freude, einen Adler im - höheren Regionen vorüberjtreichen zur ſehen. Es ijt dies hier ein jeltener Anblick, ; und meine aufmerfjam gemachten Sagdgefährten betrachteten den mächtigen Vogel 5: gleichfalls mit großer Befriedigung. Der Adler erſchien ung am fonnenklaren, — blauen Oktoberhimmel ganz ſchwarz und wurde von zwei Nebelkrähen verfolgt, Pen die abwechjelnd nach ihm ftießen. — Wenige Tage fpäter — noch ftand das Vogel- bild lebhaft vor meiner Seele — fagte mir ein hiejiger Fagdliebhaber, daß es ihm geglüct jei, einen Adler zur fchießen, den er gleich vom Nevier aus einem in der Nähe mwohnenden Ausftopfer "zugefandt habe. Das feltene Wild wurde in einem — alter Kiefern über die Wipfel ſtreichend von den Treibern mit 22 N v i u Er aaneniejrot efiioffen, Kömebte en: mit fteif zur Erde nieder und wurde auf diefe Weife die Beute des au ganz in der Nähe der Ortlichkeit, wo id) kurz vorher einen folder f beobachtet Hatte. Es ift aljo anzunehmen, daß es ſich in beiden ee, ö jelbe Stüd handelt. — | Um den a zu Nase URSEhE ich Luls bald die — si zum Ausitopfer R. Be als wollten fie Vergeltung üben an denen, die ihnen ihr geben ger Be . ; ihlichte altersgraue Mann, bei dem ich mich befand und der jchon mandem H Adler ein zweites Dafein gegeben, jtellte mir den kleinſten, einen prächtigen Schrei⸗ Fi } adler, als den dem Trebniger Jäger gehörigen Vogel vor. Ganz erheblich ftärfer Br a diefer war ein ſehr dunfler Steinadler, der in der Bartjch- Nieder: g von einem Förſter erlegt und eingeliefert wurde. Aber von ungewöhnlicher Stärke und ganz außerordentlicher Schönheit zeigte fich der dritte Adler. Es war ein Seeadler mit faft weißem Schwanz, ber nur am Ende noch etwas dunfele Zeichnung, faft wie eine Binde, aufwies. Dief Hafenfeind dürfte einem Giftbroden zum Opfer gefallen jein, denn er wurde auf dem Boden hodend, unfähig fich zu erheben, in einem ſehr wildreichen Re jagd-Nevier aufgefunden und zeigte feinerlei äußere Verlegung. — — Auf einer Faſanenjagd am 21. Oktober vorigen Jahres begab ſich einer der Schützen beim Anſtellen mit Vorſicht und entſicherter Flinte nach ſeinem Stand ; an einer alten, noch belaubten Eiche... Am Baum angefommen, fiel von diefem ein fragwürdiger Gegenftand herab. Schnell nad) oben jehend konnte der Jäger gerade noch ein abjtreifendes Sperberweibchen herunterholen, welches alsdann auf der Strede mit einer gefchlagenen, teilweije gefröpften Haustaube, die es bei Annäherung des Jägers Hatte fallen lafjen, wieder vereinigt wurde. — | Am 5. Dezember wurde in jenem Revier, wo Mitte Dftober ver Schre adler ſich gezeigt hatte, nach Hafen gejagt. In der Mitte eines Keſſels befan eifrig nach Nahrung ſuchend. Hoch über den Tauben ſchwebte ein — anſcheinend ein Edelfalke. Als nun auf der anderen Seite des Keſſels na Haſen geſchoſſen wurde, ſtrich der Falke turmhoch nach diesſeits ab. Erjt ı 2 entfommen. Da e3 jest allerwärts fnallte, ſtrich der ausgezeichnete Fl FRE. ele * — Grobe EDEN gab Re: Ben einen Sr Mir den —— SR, ſcheinbar den Abfchiedg- alut, ſo daß wir glaubten, der gehaßte Wilddieb hätte ſich doch noch in Sicherheit der Getroffene hoch aus der Luft zur Erde herab. Da er auf einen Sturzacker Fieber, fand ihn der abgejchickte Treiber erſt nach eifrigem Suden. R\ — Es war ein Wanderfalke, noch nicht alt, daher unerfahren, wie ſein Verhalten — hatte. — = Bon einem ganz ähnlichen Schickſal wie dieſer junge Wanderfalfe wurde K; wenige Tage jpäter ein recht alter Merlin betroffen. Diejen ſchönen Enelfalfen | coß der Erleger des Schreiadlers beim Keſſeln nach Haſen auf ganz freiem Felde mit grobem Schrote aus erheblicher Höhe herab. Der Vogel erwies ſich als ein altes Männchen. — > Be: Ein Edikt Friedrichs des Großen. J Mitgeteilt von M. Liemann, Rhoden. —— Beim Durchſtöbern der hieſigen Gemeindeakten fiel mir folgender Erlaß in = die Hände: | E Renovirtes und geichärftes EDIOT wegen Ausrottung Der Sperlinge und — De Dato Berlin, den 22. Junii 1744. NAchdem Seine Königliche Majeſtät in Preuſſen ꝛc. 2c.2c. Unſer Allergnädigſter £ Di gebührend nachgelebet werde, wodurch es dann gefchiehet, daß dieſe ſchädliche Vögel BC) vermehren, und ſowohl den Feld- als Sarten- Früchten groffen Schaden thun: * So haben höchſtgedachte Seine Königliche Majeſtät allergnädigſt resolviret —— und nötig gefunden, die voran gezogenen Edicta zu renoviren und zu ſchärfen. — Seine ar Majeftät wollen und verordnen demnach hiermit allergnädigſt md ernitlich, & 1. Daß ein jedweder ——— ſowohl in den Städten als auf dem platten Lande, ſich die Ausrottung der Sperlinge mit mehrerem Fleiß und Ernſt angelegen 22* Ah SE a ——— 2 beach. Doch e3 kam anders. Nad) einigen hundert Metern wirbelte plötzlich ae der ſchönen, aſchblauen Färbung und der breiten, tief ichwarzen Schwanzbinde j Herr, wahrgenommen, daß den wegen Ausrottung und Vertilgung der Sperlinge : ‚unterm 11. December 1721 und 8. Januarii 1731 emanirten Edicten nicht überall — * * Bi 33 3 44 Shäfer, Hirte, Müller ſechs Speise jedes Sehe. ag = -1ud gehalten jeyn Ei und Davon Lebet, funfzehen Stüd, ein Wein-Meijter, jo im Beinberg he vejjelben Eigenthümer, funfzehen Stüd jährlich Liefern müffen. 3. Die Land-Jäger, Förlter und Heideläufer follen 'anftatt der Sperlin jährlich jeder vier und zwanstig Krähen-Klauen liefern, weil Diejes ein eben: mäßiger jchädlicher Bogel ijt, welcher J— der Saat als dem Ba! Weide— werk Schaden zufüget. 4. Die Ablieferung der Sperlings - Köpfe gejchiehet vom 1. Mayo an bie. R Michaelis, der Krähen-Slauen aber von den Forft Vedienten auf den Hol Märcdten an die Beamten; und jol für jeden fehlenden Sperlings-Kopf ein Dreyer, und für ein fehlendes Baar Klauen ein guter Grofchen zur Armen-Casse des Orts erleget werden. | — 5. Einem jeden dererjenigen, ſo die Köpfe, oder Klauen liefern —— ſtehet frey, die Sperlinge und Krähen, ſo gut ſie können, zu Tangen ze oder ‚Jung 5 auszunehmen. i —3 » 6. In den Immediat- und Mediat-Städten ſollen die Köpfe an fie, “ Magistrate, in den Nitterjchafts- und anderen Dörfern aber an jedes Orts Obrigkeit abgeliefert, und von diejen an die Land⸗Räthe jährlich auf Michaelis — die —— ——— unfehlbar zum Bericht Be: Werd = — & een, Orts jedes Jahr richtig abgeliefert worden, ee die. —* und Commissarii Locorum ſich öfters erkundigen müſſen; So ſoll ſelbige jeden ſich ereignenden ee mit Sehen Rthlr. ————— Sum er werden. % —— Seine Königliche Majeſtät befehlen — — fümitichen Sand«: x BASE Pammissarüis —— Nase Beamten und —— — a et ee den offeifihen Set 289 F.. und ernſtlich, dahin — daß dieſer heilſamen Verordnung überall gehörig nachgelebet und folche zum Effect gebracht werde. Damit fi) auch niemand mit der Unwiſſenheit entſchuldigen möge, jo joll dieſes Ediet in den Städten an die Thore, Rathhäuſer und andere publique Oerter, auf den Dörfern aber in den Krügen affigiret, aud) überdag in jedem Dorfe einmahl des Jahres gegen Johannis, nad der Predigt, vor den Kirchen durch den Küfter in Gegenwart der ganten Gemeine, öffentlich abgelejen werden. Uhrkundlich haben Seine Königliche Majeſtät dieſes Edict höchſt eigenhändig uunterſchrieben, und mit Dero Königlichem Inſiegel bedrucken laſſen. So ge. ſchehen zu Berlin, den 22er Junii 1744. | | #8. Yan Friderid. Dezemberlides von den oftfriefifden Inſeln. Bon Otto Leege-Juiſt. Br Der Winter hat jeinen Einzug gehalten, nicht aber als gejtrenger Herr, J— ſondern in milder Weiſe, und daher bietet auch das Strandleben wenig Abwechſlung; bie nordiſchen Gäfte fehlen jo gut wie ganz, und nur die gewöhnlichen Erjcheinungen, Er wie Silber-, Mantel-, Sturm- und Lachmöven, Rottgänſe, verjchiedene Enten, wenige Taucher, Horden von Aufterfiichern, Brachvögeln, Alpenftrandläufern und Sanderlingen beleben die weiten, öden Wattflächen. eges Kleinvogelgetriebe herriht in den Dünenthälern und auf den grau- — grünen Weiden. Turdus pilaris überwintert — im Gegenſatze zu Helgoland, wo er nur Dezemberzügler iſt — in gewaltigen Scharen auf den oſtfrieſiſchen Inſeln, beſonders auf denen, die ihm reiche Nahrung bieten, vor allen auf Borkum und Juiſt, wo die ausgedehnten Dornthäler unſeren Beerenfreſſern auf lange Zeit hinaus Speiſe in Hülle und Fülle geben, während an anderen Orten ſchon Not eintritt. Auf weite Strecken iſt das dichte, blattloſe, bewehrte, graufarbige Sand— dorngeſträuch (Hippophaes rhamnoides) mit hellleuchtenden, rötlichgelben Beeren überjät, und außer den Wachholderdrofjeln beweist noch eine Reihe anderer Vögel ihre Ziebhaberei für die bitterfüßen Beeren; von Drofjeln find es die Weindroffel, die jest in ziemlicher Anzahl vertreten ift, ferner die Singdrofjel, wenn auch nur einzeln, und die Amſel, die viel häufiger auftritt. Von letzterer Art jah ich in 2 den eriten Tagen des Monats ein ſchönes Männchen, deſſen große Flügeldeden - reinweiß waren. Faſt ausſchließlich von Sanddornbeeren ernährt ſich auch die Nebelkrähe, deren „Gewölle“, daumendicke Hülſenballen, in denen die glänzendbraunen, roggen— korngroßen Samen eingebettet liegen, man überall auf dem Schnee umhergeſtreut ſieht, dieſen gelb färbend. Während bis Anfang der achtziger Jahre der Sand— 9 2 Pr Berl auch auf allen übrigen Infeln, wo er fid immer weiter ausbre —— dieſes — der die Feſtlegung Des. — Weniger zahlreich als die Nebelkcähe iſt die Rabenfrähe, — | oft fieht man jest die Saatfrähe, ſchon im Fluge kenntlich an der nadten Schnabel- wurzel. Befanntlich zeigt fie ſich im Küftengebiet als ſpäter Durchzügler i im Spät- herbſt und ebenjo im Frühjahr als einer der eriten Ankömmlinge, aber, mitten im all wird "r hin And wieder rauen zehren, und die Kröpfe etlicher von Weihen J Faſanen er * ausſchließlich Beeren. u Auf den falzigen Außenweiden haften große ehe Scneeammern (Plectr phenax nivalis) umher, viele Feldlerchen, durchweg die hellbändige Form, vaga h bondieren an denjelben Ortlichkeiten, Alpenlerchen (Otoeorys alpestris) laſſen ihre gezogenen, fo charafteriftiichen Zodrufe vernehmen, aud) größere Trupps von Ber hänflingen (Acanthis flavirostris) Iafjen ſich die Samen der Salgpflanzen woh | ihmeden, und die eriten Ankömmlinge des großen Birkenzeiſigs (Acanthis linaria } Holboelli) melden uns größeren Nachſchub ihrer Stammesgenofjen für Die Zeit | } der zunehmenden Kälte an. An den halb zugefrorenen Wafjerläufen der — Rinnſale eilen Strandpieper (Anthus obscurus) geſchäftig hin und her. Da, r wo das Geſtrüpp mit Schilfrohr duchwachjen tjt, treffen wir den Nohrammer J an, von dem faſt in jedem Jahre bei uns etliche überwintern. Am 8. Dezember lugubris), der e3 augenſcheinlich bei uns wenig gefiel; Denn recht —— A | ſaß fie mit anfgepludertem Gefieder da. er Stück jchwarzfehlige Wiejenfchmäger (Pratincola rubicola). — Sa umftrittenen Frage, ob P. rubicola in unferen Gegenden gelegentlicher Winte gaſt ift, möchte ich nach zwanzigjährigen Beobachtungen auf den oſtfrieſiſch Inſeln bemerken, das gelegentlich einmal das ein oder andere Stück bei ın bleibt. So hielt fich vor einigen Sahren während des Januars troß Eis u Schnee ein einzelner Bogel wocdenlang in einem DIeEREIIENE Bea in a zugebracht haben; BT, Rede jein. von einer regelmäßigen Überwinterung kann aber & Einzelne Kiebitze bleiben regelmäßig hier, nur während des ſtärkſten Froſtes er Basen. I DR kurze Zeit. — zwei Jahren a man — um — — Die nehmen bekanntlich im ganzen Küſtengebiete rapide * md während noch vor 3 bis 4 Dezennien ein Jäger zuweilen 20 und mehr Süß- — waſſerenten vom Abendanſtande heim brachte, kehrt er jetzt oft genug ohne Aus— 3 beute zurück. Merkwürdigerweiſe hatten wir gegen Mitte des Monats bei ein— = tretendem Froſt außergewöhnlichen Zug, und auf den Inſeln murden ſehr viele Enten erlegt, beſonders auf Borkum. Zeitungsartikeln zufolge zeigten ſich im —— Holland enorme Mengen, und allein in der Provinz Friesland ſollen gegen 35 000 Stück erlegt fein. 1 Bleinere Mitteilungen. RR Katzenſteuer. Wie wir dem „Deutſchen Tierfreund" entnehmen, iſt in > Auguſtusburg i. Sa. vom 1. Januar an eine Katzenſteuer eingeführt worden, Stadtbezirk lebenden über vier Wochen alten Katzen. Die Steuer beträgt pro Jahr: für eine Katze 1 ME., für zwei Katzen 2 ME., für drei Katzen 4 ME, für vier Katzen 8 ME, für fünf Katzen 16 ME., für ſechs Raten 32 Mk. ALS änferes E: Zeichen der erlegten Steuer dient eine mit dem Namen der Stadt, der Kahreszahl B und der fortlaufenden Nummer verfchene Plombe, welche an dem von allen ftener- er | ae Kaben zu tragenden Lederhalsband anzubringen ift. Be; Katzen, welche außerhalb der Häuſer, Gehöfte und jonftiger geichlofjener a } Räumfichfeiten ohne das für das laufende Jahr gültige Steuerzeichen betroffen en werden, find wegzufangen. Br Werden folchergeitalt eingefangene Katzen nicht binnen drei Tagen unter dem Nachweiſe der erfolgten Erlegung der angedrohten Strafe reklamiert, ſo iſt über dieſelben zum beſten der Stadttaſſe zu verfügen oder nach Befinden mit ayrer Tötung zu verfahren. * | “ Wer innerhalb des Steuerjahres eine Kate anjchafft oder in den Stadt: bezirk einbringt, für welche die Steuer noc nicht entrichtet ift, Hat die Katze ® die erjt nad) dem 1. Juli eingebracht oder gehalten werden, ift nur der Halb- jahresbetrag zu entrichten. —* Den gleichen Beſtimmungen unterliegen auch diejenigen Katzen, welche im Laufe des Jahres geboren werden, ſobald fie vier Wochen alt find. ® Wer über die Zahl der von ihm gehaltenen Kagen unrichtige Angaben erftattet, 2 welche zur Verkürzung des Steuer-Intereſſes zu führen geeignet find, macht fich deren Ertrag zur Stadtkafje zu fließen Hat. Der Steuer unterliegen ale im binnen acht Tagen beim Stadtrat zur Verſteuerung anzumelden. Für Raben, a en ed De 9 DE ze fer £ vn ee a u ir daß Die Rabenfrähen, Elftern und Häher die fich plöglich unter ihnen der Hinterziehung schuldig umd hat eine — fünffach 1 Bett Steuer anne Peru Bau Vivant a | Siebfingspläßehen (welches wohl zu dem Vorhaben Re gut —— | muß). Sch jah denjelben Vogel mehrmals hintereinander zu demfelben Platzchen mit einem neuen Zäpfchen zurückkehren. Das Zäpfchen wird mit dem hinteren 4 Teil in eine Spalte, Ritze, Klemme oder Schwache Aftgabel gejtedt und nun mit dem Schnabel bearbeitet. Oft find fie jo lebhaft von der Arbeit in Anfpruch ge⸗ nommen — wie ja überhaupt die Spechte ganz ſcharf ihr Augenmerk nur auf den von ihnen behauenen Gegenſtand richten, ſodaß man ſich leicht an einen arbeitenden Buntſpecht, beſonders bei einiger Deckung durch Baumſtämme, an⸗ ſchleichen kann —, daß in einem Falle ein Buntſpecht, der auf einer hohen Kiefer in einem pommerjchen Wald einen Kieferzapfen bearbeitete, dreimal, nachdem ih ihn jedesmal durch leiſes Anklopfen an den Baumftamm davon verfcheudt hatte, nach kurzem Abflug zu demfelben Zapfen zurüdfehrte. Man kann im hiefigen Nevier die bearbeiteten fteden gebliebenen Zäpfchen an jeder vierten, fünften Kiefer, ö auch an den Objtbäumen in den umliegenden Gartenplantagen, finden, fobald ſich 5 nur an Bäumen eine Klemme zum Zeithalten des Zäpfchens findet. Nicht weniger i als 60 folcher bearbeiteter Zäpfchen, die man ſogleich an Dem zermeißelten Äußeren erkennt, fand ich unter einer Kiefer, allerdings viele darunter, Die Tage i und Wochen alt waren; auf einer Kreisflähe von 3'/, Meter Durchmeffer, in deren Bereich fünf Kiefern jtanden, jammelte ic) 282 bearbeitete Zapfen, dem Maße nah zwei „Käppchen Haderle" zum Marftpreife von 12 Bf. Einen . herabgefallenen Kiefernzapfen ſah ich die Spechte nicht wieder aufnehmen. Ihre Nahrung bejteht, abgejehen von dem Kiefernjamen, Forleulchens u. j. w. eigentlich nicht nennen, jolange fie nicht im zu itarfer auftreten). — Diefer Tage erjchien in den Borwäldern des Forjtes ein Schwar; deſſen Eigenart e3 ja ift, im Herbſt weithin umberzuftreifen. Es fiel ı Je Biegen, wenn ein Süßer dem an ln auf eine längere Strede - Hin folgte. Die Wucht, mit welcher der Schwarzipecht beim hüpfenden Klettern die Krallen in die Rinde ſchlägt, iſt ſo groß, daß man es öfter auf 30 bis 40 —* Schritte Entfernung deutlich hören kann. Ich ſah den Schwarzſpecht nicht allzu — ſelten hinter einem Hügelchen auf dem Waldboden beſchäfigt. Er ſchlug die — morſchen Baumſtümpfe — gerade die Hauptlager des „Waldungeziefers“ — aus— Hatte; überraſchte ich ihn dabei, jo ftob er mit pfeilfchnellem, die Flügel hitzig gebrauchendem Fluge, wie er den fliehenden Wachholder- und Miſteldroſſeln eigen Eat, zwifchen den Baumftämmen ftil davon, während fein Flug, wenn er weite Strecken durhmißt, mehr dem des Hähers gleicht. Der Schwarzſpecht ijt recht 3 ſcheu — wenn auch nicht ſo ſcheu, wie es manchmal dargeſtellt wird, nicht ſcheuer 2 jedenfalls als der Grünjpecht —, er jet fi, wenn er einen neuen Baum anfliegt, 3 immer fo, daß er die Linie im Auge behält, aus der ihm ja auch der Störenfried folgen muß; fieht er dieſen folgen, fo ftreift er nad) furzem Befinnen ein gut Stück fort, ehe noch jener ſich recht genähert hat. Überhaupt hält er es gern FE mit. großen Dimensionen, er liebt es, auch bei der Suche nad) Nahrung, ein E. halbes Dutend Bäume und mehr zu überjchlagen; daraus erklärt es ſich, daß er E: E ein großes Brutrevier braucht. Aud am Schwarzſpecht bewahrheitet jich die alte Erfahrung, daß — wenigſtens im Allgemeinen — mit der Größe auch die Scheue — des Vogels zunimmt: Der Vogel wird leichter geſehen, fällt ſchneller und ſicherer auf, bietet eine größere Angriffsfläche dar, darum muß er (des Ausgleichs halber) = auch mehr auf der Hut fein — — nicht aber, daß Dies der Vogel wüßte und einander, an denen fic bisher (meines Wiljens) noch fein anderer Specht verfucht auf Grund der erfannten Thatſache jo angemeffen handelte, die Harmonie in der EN ” Natur predigt nur deutlich die Allmacht eines perfünlichen Schöpfers (wie ja auch Renné des Cartes, Barud) Spinoza, Leibnit, Kant, Cuvier, Liebig und andere: betonen). Wo freilich der Vogel feine befonderen Feinde hat und mit dem Menjchen in Frieden leben kann, tritt allmählich — durch das beftimmende Einwirfen der ‚großen Meifterin: Gewohnheit, der „anderen Natur“ — ein relativ anderes Verhältnis ein: In den elyfäiichen Feldern in Paris trippelten mir die Ningel- tauben bis vor die Füße, in Schweden ſah ich bewohnte Elſternneſter auf kleinen Obſtbäumchen dicht vor den Thüren der Häuſer, in Venedig ſaßen mir die wilden = Tauben von San Marko zu acht, zehn und zwölf Stüd auf Kopf, Schulter umd Armen, als ich fie zum erſten Mal fütterte. — Da die Zeit nicht mehr ferne jheint, wo e3 nötig wird, die Gegenden — vor allem in Weftdeutjchland —, die nod den Schwarzipecht beherbergen, namentlich anzugeben (wie es fehr gut in dem neuen „Raumann“ bei dem Steinadler gejchehen it), jo führe ich die Gebiete an, 23 ira 3— Spiel ebenſo mit den anweſenden Rabenkrähen. Wilh Schufter. don denen jeder wohl weit über 100 Stück enthielt und in dieſer Figur, Gränfpedite, von einem Sperber verfolgt, in — —5 die Höäften nd fräftigiten „Gülp — Gülp“ Töne fchreiend über eine kurze baumleere Stredi dDahinjtob, um die „Crescenz“ des jhüßenden Buſchwerkes zu erreichen. De Sperber machte nur Spaß, denn furz vor- umd nachher trieb er jein neckiſe Herbſt- Kranichzüge 1901. Gar oft hatte ich früher das Vergnügen im Herbit und Frühlinge Kranichzüge, welche über den Ort meiner Amtsthätigfeit durch die „Sachjenburger-Pforte” zurücd- oder hinzogen, beobachten zu tönnen, und faft immer habe ich darüber in unferer Monatsſchrift Bericht erftattet. Seit zwei Jahren iſt es anders geworden. Sch habe meinen Wohnſitz nad) dem ſchönen, biumenreichen Erfurt verlegt, hier aber noch nicht Gelegenheit gehabt Kranichzüge zu beobachten. Um jo danfbarer bin ich meinen hochverehrten Freunde, Herren Paſtor 9. zu Büchel welcher mir zu meiner großen Freude unter dem 10. Oktober folgendes berichtete: „Heute iſt das Wetter doch wieder etwas menschlicher geworden. und darum fonnten wir uns jo eben eines Anblid3 erfreuen, bei dem mir Ihrer lebhaft gedacht: Zwei mächtige, dicht Hinter einander fi) bewegende Kranichzüge, N RED re en o a ziemlich niedrig fliegend und nicht lautem Geſchrei, vorüberflogen, jo daß unfer Hun 2 fie anbellte. Vielleicht find fie auch über Erfurt gezogen, fo DaB auch Sie Wie | Ba F haben, letzteres alſo „rechts liegen laſſen.“ Erfurt, am 31. Oktober 1901. Der Steinſperling (Passer patronius). Bei der Seitenfeit, mit ve der Teljenjperling in Norddeutichland findet, darf ich wohl folgende Beobach über ihn mitteilen. An einem Julitage des Jahres 1897 auf einem — TR en ab ae Br a Kleinere Mittellungen. * 295 einer Tunnelwand nn genau wie es mündig gewordene Hausipagen zu tthun pflegen, in deren kleiner Bruſt ſich das erſte Verlangen nach eigenem Heim und Lieb zu regen beginnt. Das machte mich ſtutzig; Hausſperlinge, ziemlich fern von einer menſchlichen Siedelung, ohne rechte Deckung in einem nicht breiten Thale, deſſen dicht bewaldete nahe Höhen den lauernden Räubern „Habicht und Sperber“ die beſten Verſtecke zu einem Überfall boten! Dies erſchien mir als ein kleines Naturwunder. Aber Fernglas und Lockruf, den ich Dann bald zu hören bekam, — brachten mir Aufklärung: ich hatte Steinſperlinge vor mir. Ihnen zuliebe habe ich nun in den folgenden 4 Wochen meine Schritte faſt täglich nach dem Eiſenbahn— iunnel (circa 450 m Seehöhe) gelenkt und meine neuen Freunde beſucht. Es * waren fünf; wohl ein Elternpaar mit drei hoffnungsvollen Sprößlingen, deren Wiege höchſtwahrſcheinlich dort gejtanden hatte, wie ich aus ihrer großen Anhäng- eh” —— Ficfeit an ihren Aufenthaltsort ſchloß. Manches ſprach dafür, daß fie jich Hart - über der Tunnelöffnung befunden hatte; in diefem Falle war die Wahl des Nift- platzes jehr geſchickt, da an jener Stelle der umzugängliche Felſen ſenkrecht empor- E stieg. Groß ſchien mir das Wärmebedürfnis der Spagen; denn fajt immer weilten fie auf einer kahlen, nach Süden gerichteten und deshalb von der Sonne durd- glühten Felswand vor dem Tunnel, während fie die gegenüberliegende, ſchattige, — ängitlich mieden. Selten vernahm ich einen Laut; nur wenn ein einzelner Spatz zuurückgeblieben war, zeigte er durch fortwährendes Locken das Unbehagen an, das ihm jeine Lage einflößte. Kehrten fie von der Weide zurüd, dann umfreijten fie zuerſt hoch in der Luft in fehr gewandtem Fluge den Ort, um fid) dann fait ſenk— recht in die Tiefe zu werfen. Im nächjten Jahre fuchte ich fie umfonft. Wo waren fie geblieben? Antwort hätte mir vielleicht ein Sperberpaar geben fünnen, dejjen zwei unge ich auf einer nahen Höhe fand. Jedenfalls jah ich fie dicht bei dem Tunnel auf Hausrotihwanz, Goldammer und rotrüdigen Würger jtoßen und nicht weit von ihm zwei ſchon recht fluggewandte junge Rauchſchwalben ichlagen, während die dritte nur mit fnapper Not dem Verderben entrann. Breslau, Februar 1902. Dr. Sarenberger. In der Nummer vom 19. d. M. brachte die „Danziger Zeitung“ die Nachricht, daß jich in hiefiger Gegend in legter Zeit mehrfach die Steppenwmeihe (Cireus maerurus) gezeigt hat. Ein in voriger Woche in Landau (Kreis Danziger Niederung) erlegtes Exemplar wurde dem Provinzial-Muſeum hierſelbſt übergeben. Danzig, den 23. Februar 1902. A. Ibarth, Oberlehrer. Einiges dom Hausrotihwänzchen. Den November hindurd) beobachtete eins umjerer Mitglieder eine Ruticilla tithys anjcheinend bei voller Gejundheit und jah den Vogel zulest am 27. November. Es trug das graue weibliche oder: Jugendkleid. An einem Exemplar derſelben Art beobachteten wir im Spätjommer 23* — 2 vi * — arte 2 an ne umd Januar in meinem a nd g i ſtälle ſtehen, beobachtet. Herr Emil Pohle hier legte eine — — eingetrocknete Schmetterlinge auf "ein Fenſterbrett, wo fie von ; ſchwanz verzehrt wurden. Dies geſchah im Septembzbe. Eiſenach. | | griert das Gittern Dr. €. ©. Zürn, Die Hausgans. Leipzig. Verlag von Hermann S mann Nachfolger. Breis SO Pfennige. nn. In dem Heinen, 79 Seiten umfafjenden Werfchen behandelt ‚der be Verfaffer die Naturgefchichte der Hausgans, die befannteften und wertvollſt, Nusgansichläge, die Gejchichte, die Haltung und Zucht, die Fütterung, Pflege, Mäftung und Nuganmwendung der Hausgans. Das Buch ift geſchmückt durch 3 drei Raſſenbilder des Tiermalers Bungartz und kann nicht nur dem Landwirt —J— empfohlen werden, ſondern auch einem jeden, der ſich über die Naturgeſch — und die Abartung unſeres Martinsvogels unterrichten will. Die Sprache ift fl und fließend, entbehrt auch nicht poetiichen Schwunges. Eingeleitet ift das B durch ein Gedicht Heinrich) Seidels. Dr. Carl R. Hennide. Dr. E. ©. Zürn, Maifäfer und Engerlinge, ‚Ihre Lebens- und Schädigungs- ” weije, ſowie ihre erfolgreiche Bertilgung. Leipzig 1901. Hermann Seemann | Nachfolger. Preis 50 Pfennige. F Nach ausführlicher Behandlung der Lebensweije ber Maikäfer und Enger⸗ % linge giebt der Verfafjer eine eingehende Anleitung zu ihrer Vertilgung und er— wähnt auch die VBerjuche, die Engerlinge durch Bilziporen zu infizieren und fo zu vernichten, jchließt aber: „Weit wirkſamer als injeftentötende Pilze Helfen ge⸗ wiſſe Tiere Maikäfer oder Engerlinge mit vernichten. Unter ihnen ſeien am Schluſſe dieſer Abhandlung, außer dem in derſelben jchon erwähnten Haus- geflügel, den Schweinen, den Fledermäuſen, fleineren Eulen, Ziegenmelkern, a ©taren u. f. w. allgemeinſter Beachtung und Schonung weiter noch wärmſtens empfohlen die Maulwürfe, Igel, Spitzmäuſe, Saatkrähen und größeren in= jeftenfrefjenden Singpögel, ferner die Sauffäferarten und ihre Larven." Dr. Carl R R. Hennide Anhalt: Vogelſchutzkalender. — Neu beigetretene Mitglieder. II. — Aus dem Amts blatt des K. StaatSminijteriums des Innern, Königreich Bayern. — Dr. R. TIhielemann: Bogelnamen als Bezeihnungen für Ortlichkeiten des Thüringer Waldes. — M. B. Hagende- feldt: Die Vogelwelt der Infel Sylt: (Fortfegung) — 8. Freiherr von Befferer: Dom Wanderflug der Vögel. (Schluß) — Pfarrer Bank: Noch einmal das „moxdifche, Re Blaukehlchen“ und die Schnelligkeit feines Wanderfluges. — Forjtmeifter Curt 2008: Sit der Kudud nützlich? — Major Woite: Kleine Beobachtungen aus dem Sahre ‚1901. — M. Liemann, Ein Edikt Friedrichs des Großen. — Otto Leege: Dezemberliches von d oſtfrieſiſchen Inſeln. — Kleinere Mitteilungen: Katzenſteuer. Spechte. Herbſt⸗Krani züge 1901. Der Steinſperling Gasser ‚petronius). Steppenweihe (Circus macruı Einiges bom Hausrotſchwänzchen. — Litterariſches. | BL. Redaktion: Dr. Carl R. Hennike in Gera (Reuß). Way Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen — in Gera-nteumiaus, 2 9 2 4 7 ) % 4 in An | „IN Herausgegeben vom Deutſchen Vereine sum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe, Bereinsmitglieder zahlen Redigiert von Die Redaktion der Anzeigenbei- . lage führt die Firma Fr. Eugen einen Sahre3beitragvonfünf Me. Mn 3 3 u. erhalten vafür pie Monatsichrift Dr. Carl R. Hennicke Köhler in GerasUnterm: e- : : » au; alle für diejelbe beſtimm— pojtfrei (in Deutihl.). — Das Ein- in Gera (Reuß), Me en ee wir an dieje trittögeld beträgt 1 Darf. — Zah: direkt zu fenden. Dagegen find lungen werden an den Bereind- Dr. Frenzel, ? ; 3 - ne alle vieBerjendung betreffen ee Profeſſor Dr. ©. Taſchenberg. den Mitteilungen an Herrn Ren- 5 ; Ne il ar dant Rohmer zu ridten. Kommijjions-Berlag von Zr. Eugen Köhler in ÖerasUntermhauS. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zen Nachdruck nur mit Genehmigung geftattet. um XXVI. 3ahrgang. Auguſt 1902. Ar. S Abereinkunft zum 5Schutze der für die Sandwirtfhaft nützlichen Bögel. Die Barijer Konvention ift am 19. März d. 3. in Baris von den meijten europäiichen Staaten unterzeichnet und am 7. Juni vom deutfchen ReichStage in dritter Lejung angenommen worden. Beteiligt haben fich dabei Belgien, Frank: 24 ib, —— Sichtenftein, —— Donnco, ‚ Ofe Schweden, die Schweiz und Spanien. Der Wortlaut ift folgender: . Artikel 1. Die für die Landwirtichaft nützlichen Vögel, fe [ale und u die Vögel, mE in der der üt und zwar in der Art, daß es — ſein ſoll, * zu irgend einer a re irgend eine Art zu töten, ſowie ihre Nejter, Eier und Brut zu —— dieſes Ergebnis überall und im ganzen Umfang erreicht ſein wird, ſich die hohen vertragſchließenden Teile, diejenigen Beſtimmungen zu teffen oder. ihren gejeggebenden Körperjchaften zu unterbreiten, welche notwendig find, um die Ausführung der in den folgenden Artikeln enthaltenen Maßnahmen far : \ zu ftellen. ee Artikel 2. ES joll verboten werden, die Nejter zu entfernen, die Eier aus— zuheben und die Brut zu fangen und zu zerſtören, und zwar zu irgend einer Zeit und mit irgend welchen Mitteln. Die Ein- und Durchfuhr, der Transport, das Feilbieten, der Verkauf und Ankauf dieſer Neſter, Eier und Brut ſollen verboten werden. Diejes Verbot joll fich nicht erjtreden auf die durd) den Eigentümer. —* Nießbraucher oder deren Beauftragte vorgenommene Zerſtörung derjenigen After, © 9 welche Vögel in oder an Wohnhäuſern oder Gebäuden im allgemeinen und im Innern | 9 von Hofräumen gebaut haben. Die Beſtimmungen dieſes Artikels ſollen außer— — dem ausnahmsweiſe bezüglich der Kiebig- und Möveneier aufgehoben werden fünnen. 4 Artikel 3. Es joll verboten werden das Aufjtellen und die Anwendung von - | Fallen, Käfigen, Negen, Schlingen, Leimruten und aller anderen, irgend wie ge- — arteten Mittel, welche den Zweck haben, den Maſſenfang oder die Def “ der Bögel zu riagtenn! der Zage jein soflten, Die BRETTEN 2 des vorjtehenden Artifelg — in ihrem ganzen Umfange zur Anwendung zu bringen, ſollen ſie befugt jein, u. Verboten die für nötig erachteten en: hinzuzufügen; “a | wirflihung der im Artikel 3 aufgeführten Schugmaßregeln gelangen. | Artikel 5 ‚Außer ben im —— a Be ps N zn RE x ’ h u ei — — — a A Fra v i —* Ka a A ———— * ee" tebereinfunft 3 sum — der — die Canstoietfiaft nitien Bögel. 299 va * Bieten jolcher Vögel ſoll gleichfalls während diejer Zeit verboten werden. Die hohen vertrag ſchließenden Teile verpflichten ſich, ſoweit es ihre Geſetzgebung er— laubt, die Ein- und Durchfuhr, ſowie den Transport dieſer Vögel in der Zeit vom 1. März bis 15. September zu verbieten. Die Dauer des in dem gegen- Beton Artikel vorgeſehenen Verbots ſoll indeſſen in den nördlichen Ländern abgeändert werden können. Artikel 6. Die zuſtändigen Behörden ſollen ausnahmsweiſe den Eigen— tumern oder Nutznießern von Weinbergen, Obſtpflanzungen und Gärten, von Baumſchulen, angepflanzten oder eingeſäeten Feldern, ebenſo wie den von ihnen mit der Überwachung beauftragten Perſonen das zeitweilige Recht zubilligen können, si mit Feuerwaffen auf ſolche Vögel zu ſchießen, deren Gegenwart ſchädlich ſein und einen wirklichen Schaden verurſachen könnten. Indeſſen ſoll es verboten bleiben, die unter ſolchen Vorausſetzungen getöteten Vögel feilzuhalten oder zu verkaufen. Artikel 7. Ausnahmen von den Beſtimmungen dieſer Übereinkunft ſollen durch die zuſtändigen Behörden bewilligt werden können im Intereſſe der Wiſſen— — ſchaft oder der Wiedereinbürgerung, je nach Lage des Falles und unter Beobachtung Stubenvögeln erlaubt werden können. Die Erlaubnis ſoll durch die zuſtändigen — Behörden erteilt werden. Artikel 8. Die Beſtimmungen der gegenwärtigen Übereinkunft ſollen nicht auf Federvieh und auf ſolches Federwild anwendbar ſein, welches ſich in ge— ® ſchloſſenen Jagdbezirken befindet und durch die Geſetzgebung des Landes als jagd— bar bezeichnet ift. Überall ſonſt joll die Tötung des Federwildes nur mittels Feuerwaffen und zu den geſetzlich beſtimmten Zeiten gejtattet fein. Die vertrag- ſchließenden Staaten werden aufgefordert, den Verkauf, den Transport und die Durchfuhr des Federwildes, defjen Jagd in ihrem Gebiete verboten tft, während der Dauer diejes Berbotes zu unterjagen. Artikel 9. Jeder der vertragichließenden Zeile jol Ausnahmen von den Beitimmungen der gegenwärtigen Übereinkunft fejtjegen können: 1. für die Bögel, welche nach der Gejeßgebung des Landes als ſchädlich für die Jagd oder Fiſcherei geſchoſſen oder getötet werden fünnen; 2. für die Vögel, welche die Gejetgebung des Landes als ſchädlich für die örtliche Landwirtjchaft bezeichnet. In Er— mangelung einer durch) die Geſetzgebung des Landes aufgeftellten amtlichen Lifte ſoll Nr. 2 dieſes Artifel3 auf die der gegenwärtigen Übereinfunft als Anlage beigefügte Liſte Nr. 2 angewendet werden. Artikel 10. Die Hohen vertragjchließenden Teile werden die geeigneten Maß— nahmen ergreifen, um ihre Gejesgebung binnen einer vom Tage der Unterzeic)- \ ar —— F — — Dia u Wi, nung der Übereinkunft zu berechnenden a. f der Übereintunft in a zu a ds hohen Vertrabnlie Zeile auf einer internationalen Son — laſſen welche die Aufgabe hat, die Fragen zu prüfen, welche ſich bei Ausführung der r Übereinkunft ergeben, und diejenigen Abänderungen vorzuſchlagen, die ſich nad uni den gemachten Erfahrungen als nüglich erwiejen haben. Br Artikel 13. Die Staaten, weldhe an der gegenwär kein De h E raenompien haben, merden auf ihr Anſuchen zum Beitritte ——— ——— R und durch dieje den anderen Signaturmächten mitgeteilt werden. » Artikel 14. Die gegenwärtige Übereinkunft ſoll binnen einer höchſtens \ A jährigen, vom Tage des Austauſchs der Ratifikationsurfunden an zu berechnen n 5 Friit in Kraft gejegt werden. Sie foll unter den Signaturmädhten auf un 9 ſtimmte Zeitdauer in Kraft bleiben. Falls eine derſelben die Übereinfunft a Si ur fündigen fjollte, jo joll dieje Kündigung nur bezüglich jener Macht Gü ültig F R haben, und zwar erjt ein Jahr, nachdem dieſe Kündigung den anderen Vertrag: J ſtaaten mitgeteilt ſein wird. N... a —— 15. Die gegenwärtige Übereinfunf ol tafifiälers werden und Schwedens Anwendung finden fünnen und zwar mit Rüdjicht auf ne gan ſonderen Elimatijchen Vebingungen, unter Denen Dieje jich befinden. vollzogen und ihre Inſiegel beigedrückt. So gejchehen in Baris, am 19. März 1902. Lifte Nr. 1: Nüsliche Bögel. — Nachteulen oder Waldkäuze, die gewöhnliche Schleiereule, 0 MNaht-Raubvögel! Klettere 1 Steinkäuze und Zwergkäuze, eihte, ae ‚Sperlingßi Sperbereulen, — — | der Wiedehopf, Kududspögel; Mauerläufer, Baumläufer, Sumpfohreule u.Waldohreule, die Blauracke, * ————— die kleine Ohreule. Bienenfreffer. — irtſ Saft uttbichen Vögel, 301 Rohrfänger: Be et und gelbe Badjitelzen, oh Rohrfänger, je | Pieper, 5 Blautehleen, = Schilffänger, Kreuzfchnäbel, Roiſchwanze, | Buſch-Rohroͤroſſel. Goldammern und Girlitze, BE SKoteitcen, AR | Diftelfinfen und Zeifige, Schmätzer, Ciſticolen, gewöhnliche Stare und Hirten- FA Brammellen, Goldhähnchenlaubvögel, ftare. \ Srasmüden aller Art, wie Goldhähnchen u. Zaunfönige, “ gewöhnliche Grasmücken, Meiſen aller Arten, Stelzenläufer: Baungrasmüden, Aliegenfänger, Gartenlaubvögel. Schwalben aller Arten, ſchwarze und weiße Störche. Be, — — Be Lite Nr, 2: Schädliche Vögel. 2 Eu aan, Lerchenfalken aller Arten mit die Elſter, Ran Ausnahme der Rotfuß- der Eichelhäher. 5 Abler aller Arten, falfen, TZurmfalfen und h aller Arten, .. ötelfalfen, | Stelzenläufer: Hühnerhabicht, E Sperber, graue und Purpurreiher, Weihen. Rohrdommeln u. Nachtreiher. Eae N anmadgel: Schwimmvögel: der Uhu. Pelikane, Gewöhnliche Kormorane, Sperlingsvögel: Sägetaucher, der Kolkrabe, Meertaucher. Vogelſchuhkalender. Das für Juli geſagte gilt auch für Auguſt. Die Vernichtung unſerer Zugvögel in Italien im Tichte Br gerechter Beurteilung. ') BR: | i Bon Hans Freiherrn von Berlepfc. A Eine im vorigen Herbft unternommene Reiſe nad) Italien hatte hauptſach lich den Zweck, mich wieder einmal perſönlich über den Stand der dortigen Vogel— vernichtung zu unterrichten. ch muß ſagen, daß fie noch genau fo blüht, wie vor zwanzig Jahren, ja heute infolge der fortgejchrittenen Technik — wenigſtens was den Yang im er einen ambetrifft — noch eifriger betrieben wird wie früher. Die Fangwerkzeuge = Bögel jehr abgenommen, das ficherfte Zeichen für die Abnahme unferer Vögel im » alfgemeinen. Überalf hörte ich von Füngern und Händlern Die gleiche Klage, daß ) Iſt auszüglich Schon in Nr. 16 der „Woche“ erfchienen. er Dane Bel R ſich die Voͤgel ſeit den letzten Jahrzehnten ahrtich ve | Fang bielfach Be nicht mehr lohne. jehr geitiegen ift. Während 3. B. in den adtziger a ein a „piccol uccelli“ (Eleiner Vögel) — das find alle nur denfbaren Arten bis zu Rotkehlchen— und Finkengröße — durchſchnittlich 30—50 Centefimi (25—40 Pfg.) koſteten, ja be reichlihem Fange an warmen Tagen — wo das Berjenden nicht angängig ift bis 5 Centefimi (4 Pfg.) fielen, fo ift der heutige Preis für ein Dutzend der gleichen Vögel durchſchnittlich bis auf SO Cent. oder 1 Lire geſtiegen (65 bis 80 Pfg.). Relativ bilfig find nur die für bitter verfchrieenen Sperlinge ge= blieben — faſt ausjchlieglich Feldfperlinge, den Hausiperling habe ich nur ſehr 5 jelten darunter gefunden — die, täglich in großer Maſſe ausgelegt, das Dutzend für 50—60 Centeſimi und gewiß auch noch billiger zu haben waren — fait aus⸗ ſchließlich Nahrung der armen Bevölkerung und Leckerbiſſen der unkundigen Fremden 0 in den internationalen Hotels. | a Für nur Inſektenfreſſer, welche für zarter und wohlfchmedender als Körner- N freffer gehalten werden, wurde dagegen vielfach jogar bis 1,20 Lire (1 M.) ge⸗ dert. M for 3 Nun wird zwar mancher, der Stalien fennt, jagen: Fordern und erhalt ” ift in Italien aber ein großer Unterjchied. Ja gewiß, aber bezüglich der Vögel a iſt's jeßt anders. Trotz der anjcheinend überfüllten Märkte überfteigt die loka \ Nachfrage nad Vögeln meijtens die vorhandene Waare, jodaß Die Händler n | jehr jelten von ihrer eriten en, abzulafjen ——— kaum glaublich, daß ſie alle an einem Tag und in der einen | Stabt gegeff werden fünnen. Es erflärt fi) nur daraus, daß Feine Vögel ein Nahrun wittel der geſamten Depälferung BAD Ein Pahr——— oder Ja, gerade die ſich jährlich mehrenden internationalen Hotels, meiften Reifenden willfommenen Unterjchlupfe, um von da aus alles m gewohnter Bequemlichkeit betrachten zu können, Au ich für } der unzähligen Vögel. Der Mann Des Bolfes läßt fi jeine Vögel vielfach, in den | Garküchen braten, denen auch ich zu meiner Belehrung öfters einen 25H EINER N u ans unfese ma in Salien im richte gerechter Beurteilung. 303 at ie er ste Hier werden die Vögel, je nd Wunſch bezw. Portemonnaie der Lieb- haber, meift dugendweife, abwechjelnd je ein Vogel, eine Scheibe Semmel und ein Salbeiblatt, auf Spieße gejchoben und über Holzfohlenfeuer gebraten. Eine Biertelftunde genügt, die kleinen Körper im eigenen Fett fertig zu braten, worauf fie dann mit den gleichfalls mitgeröfteten Semmeln ſogleich an Ort und Stelle berjpeift werden. Die meijten Vögel, und gewiß nicht weniger als ehedem, ſah ich in Mai— land und Florenz, auffallend weniger als früher dagegen in Como und den ver— ſchiedenen kleineren Städten.!) | Auch) Hierfür Tiegt der Grund im der allgemeinen Abnahme der Vögel. Während früher fo viele gefangen wurden, daß alle Märkte Der kleinen wie der großen Städte reichlich verforgt werden konnten und außerdem noch genug zu ſchwungvollem Export übrigblieben, ift heute Die gefamte Ausbeute Italiens kaum noch für die eigenen großen Städte genügend. Fälle, daß, wie 1897 in Genua, an einem Tage ſechs Zentner Schwalben verhandelt werden, gehören zu den Ausnahmen. Wenn man deshalb von der großen Menge, die man auf den ges nannten Märkten fieht, einen Schluß auf die Gejamtzahl der vernichteten Vögel ziehen wollte, jo würde man entjchieden fehlgehen. Die dort angehäuften Maffen find von überall und teilmweife von fehr weit her zujammengejchiet. Fänger und Händler erjter Hand entziehen ihre Beute egoiſtiſch den eigenen Zandsleuten, weil fie in den großen Städten bei dem fon- itanten hohen Konſum auch eines höheren und fonftanteren Gewinnes ficher find als in den Heinen Orten. So jah ih) in Como auf einem Schiff drei große Tragfürbe toter Fleiner Vögel anfommen, welche jofort vom See zur Bahn gefahren wurden und un- verzüglich weiter nach Mailand gingen. Die Vögel waren aljo auf Den ver= ſchiedenen Fangporrichtungen am Comer See erbeutet, an irgend einer Central: ftelle gejammelt, um dann in Mailand mit nod) vielen gleichen Sendungen vereint und verſpeiſt zu werden. In Mailand wie in Florenz ſah ich ganz enorme Maſſen Vögel, wohl täglich zwiſchen 20000 und 30000 Stück. Die Arten derſelben wechſeln natürlich je nach Jahreszeit und in dieſe fallende Wanderzüge. Während meiner vor⸗— jährigen Beobachtungen in der erften Hälfte des Dftober beitand das größte Kon- tingent Der vernichteten Bögel in Lerchen — hauptſächlich Feld- und Kalander- lerchen — und Rotfehlchen, von welch Iegteren an manchem Morgen auf einem Markt gewiß 3—4000 Stüd zufammengetragen waren. 1) Der Hauptihauplag der italienifchen Vogelvernichtung ift Oberitalien, haupt— ſächlich die die lombardifche Tiefebene umgrenzenden Berge. * e — — en N un a Di. Se a Ban, nl —— X — RN ar * nn > Lead N ———— 4 TE $ Be 5 war, ic a * . dieje in-archett gefangen hätten, wobei daS Zerjplittern eines Beins unverme ) en haben ale Kerle ae don einem is) Wunder! J jene Fänger, und ſolche ſind in Italien in jeder Volksſchicht, before auch, um 4 den Geiſtlichen, zu finden, zu vergeuden pflegen. F —4 — Nächſt Lerchen und Rotkehlchen folgten der Zahl nach die ———— win 4 Droſſeln — auch hier leider neben Miftel- und Weindrofjel (Turdus viscivorus u iliaous) lder eigentliche — (T. plate) iſt — — J musicus)!) — Pieper, Spatzen, Ammern, Finken, kurz —— zu jener Pr mr — wandernde Vogel, mag er Häher, Specht oder Zaunkönig heißen. NR I Abweichend von meinen früheren Beobachtungen wurden jest in Dberitalien I aus Süpditalien, hauptjächlich au der Campagna und aus Capri.?) \ | Diejelben werden lebend zu je 50 Stüd in flache, an der einen Seite mi J Draht und oben mit Leinwand verſchloſſene Kiſten verpackt, deren ich auf den Märkten öfters bis 1 Dutzend und mehr übereinander ſtehen ſah. Je nach Be jhlagend ſchon zu rupfen begonnen. Altes diefes, auch das Rupfen, geht mit ſe unglaublicher Geſchwindigkeit, daß es wohl Far eine Minute de— Se ei y Auch bei uns find nach zuverläffigem ſtatiſtiſchem Material von den ahriich fangenen ſogenannten Krammetsvögeln circa 60 Bergen Singdrofjeln, 4 Pan an nützliche Inſektenfreſſer. Ki 2) es mehr mie in Stalien boeıben die Wachteln in Agppten vernichtet. ea BETTER. had: ale, Ak k —— m. — Ion m ae gerechten — 305 nad) en Märkten — Nordens —— erde — man wiederum den lokalen — Bogelmangel und daraus wieder die Abnahme der Vögel überhaupt erkennen. er Aber ich war nit nur auf den ftädtiichen Märkten, auch die mir von Er her befaunten Fanganitalten in den Bergen um die een herum habe ic) wieder aufgejucht. Auch Dort fand ich alles noch beim alten. Die a kleineren Zanganjtalten bejtehen meilt auch jest noch aus nur einem Roccolo, — wogegen auf den größeren neben ſolchem ſich auch noch eine Preſſanella, ver— ſchiedene Bafjata und etwas abjeits auch öfters noch ein Vogelherd befindet.!) : Daneben wartet der Vögel auf Schritt und Tritt noch die Vernichtung im kleinen durch Sprenfel, Leim, Schlagbauer, Schlagnet u. j. w., und dieje Mord— 3 werkzeuge ſind ſeit meiner letzten Anweſenheit in Italien entſchieden noch ver— beſſert und vermehrt worden. Auch über die Lockvögel und die Art ihrer Ver— — wendung kann ich nichts Neues berichten. Eine große Anzahl iſt nach wie vor —9 geblendet und verriet dieſen alten Greuel trotz Herbſtwetters ſchon von weitem durch lauten Geſang. Neu trat mir nur auch hier auf den Fangſtellen die Klage entgegen: es F et feine Bögel mehr, alljährlich werden ſie weniger, und troßdem jie dente doppelt ſo viel koſten wie früher, lohnt ſich der Fang nicht mehr. Nun, ich glaube der Klagen und damit der Beweiſe über Abnahme der nach und über Italien ziehenden Wandervögel hiermit genug geſammelt zu haben, um daraus erneut das traurige Faktum konſtatieren zu können, daß ſich unſere Er europäiſche Vogelwelt in ſteter Abnahme befindet. Ja, unter allen den hierfür angeführten Beweiſen dürfen wir die vorſtehenden italieniſchen Beobachtungen als wichtigſte und untrüglichſte Fakta betrachten. Unſere Zugvögel wandern — abgeſehen von ganz verſchwindenden Ausnahmen vereinzelter Amſeln, Finken, Stare — heute noch genau ſo wie früher, und auch % die Straßen, die jie ziehen, jind die gleichen geblieben; was anderes kann aljo wohl der Grund ihres immer ſpärlicheren Erjcheinens in Italien fein, als daß fie eben überhaupt weniger werden ? Mun bin ich aber weit davon entfernt, die Abnahme der Vögel lediglich auf die Bogelvernichtung des Südens fchieben zu wollen. Nein, gewiß nicht! Dieſe iſt vielmehr in erſter Linie die Folge der immer mehr fortſchreitenden Kultur, wodurch, und zwar hauptſächlich durch die intenſive Land- und Forſtwirtſchaft, 1) Roccolo, Prejjanella, Paſſata find die drei gebräudlichjten italienischen Fang— methoden durch Netze. Näheres über ſolche wie überhaupt den gefamten italienifchen Vogel— fang findet fih in meinem Referat „Die Bernichtung unferer Bögel im Süden und der daraus rejultierende Schaden”. II. internationaler Ornithologen- Kongreß. Buda— beit 1891. : N Die Bügel Ihrer eb debentnyuiigen, —— hiureichender da Vogelſchutzgehölzen, Winterfütterung, Vernichtung der Bogelfeinde), als aud), und . dem Reichsamt des Innern bereits vorgelegt. Den, beraubt un, 1) eh ſchränkten Niftgelegenheiten dem einen Angriff von seiten des Dienfchen Fe wiederjtehen fonnten. Jetzt aber, wo ihnen auch noch in der Kultur ein 5 e entgegentritt, beſtürmt fie ein doppelter Bernichtungsfrieg, dem jie, tritt en ba I Wandel ein, fiher unterliegen werden. — Daraus erhellt denn alſo auch, daß wir zur Erhaltung und Wiederven mehrung unſerer Vögel gegen beide Feinde zu Felde ziehen müſſen, alſo ſowohl weiter fortfahren, den Vögeln ihre Lebensbedingungen, hauptſächlich Niſtgelegen⸗ heiten, wieder zu ſchaffen (Aufhängen von naturgemäßen Niſtkäſten, Anlage von 114 n zwar mit aller Energie, dafür jorgen müjjen, daß das von den meiften europätjchen Staaten bereit unterzeichnete und hoffentlicy num bald in Kraft tretende inter⸗ 9 nationale Vogeljchutgejeg?) auch von Italien angenommen werde. a Dies wird allerdings jehr jchwer halten, iſt aber durchaus nicht uninbali | Sc habe mich in Italien auch überall darüber zu orientieren verjucht, mie * — man dort ſelbſt über den Vogelfang denkt und wie man ein eventuelles Verbot desſelben aufnehmen würde, und kann nur jagen, daß ich größtenteils auf jehr vernünftige Anfichten geſtoßen bin. Die Leute fahen den Schaden, den fie fih und der Allgemeinheit durch ihre Vogelvernichtung zufügen, ſehr wohl ein, jie klagten vielfach über neuerdings bei ihnen dadurch verfchuldete Inſekten⸗ epidemien, fpeziell der Dlivenfliege (Trypeta oleae), de3 Weinfäfers (Anomala ) Die Witterung, zweifelsohne auch ein großer Faktor bei zeitlicher Ab- oder Zunahn der Vögel, erwähne ich bier nicht, weil fich dies ja ewig gleich geblieben ift und de Ki halb bei der jetigen ftätigen Abnahme der meijten Vögel nicht mit in Betracht gezogen werden Fann. RM ?) Diejes internationale Geſetz iſt die Pariſer Konvention au Schuße der für Landwirtſchaft nützlichen Vögel vom Juni 1895. Am 19. März d. J. iſt dasſelbe in von Scäweben; Belgien, € Dfterreih-Ungarn, Portugal, Spanien, Griechenland unterjchrieben und 7. Juni auch bereit$ von unſerem Neichstage anerfannt worden. Darnach hat das Hol Minifterium eine baldige Reviſion des deutjchen Bogelfchußgefebes vom 22. März Ausficht gejtellt, und ein Entwurf einer Neugeftaltung desfelben auf Grund borfi internationaler Konvention ijt von der „Deutſchen ornithologiſchen Geſellſchaft“ m gleichlautend auch von unferem und noch vielen anderen Vereinen und Tonjtigagz 3 Zi Bi —JJ Ren ” 6 3 > und ſelbſt für das ei he Moment fand ih hier und da Verſtändnis. “ * = Fe 2: 5* Aber überall fand ich auch die gleiche, und wir wir leider zugeben müſſen, ſehr berechtigte Entſchuldigung, daß es ja anderswo ebenſo gemacht werde, und be— ſonders auch bei uns, in dem ewig Moral predigenden Deutſchland, noch der Droſſelfang GKrammetsvogelfang) erlaubt ſei. Als Verbreiter dieſer traurigen Wahrheit unter der italieniſchen Bevölkerung mußte ich mich nun leider ſelbſt entdecken, indem meine Schrift „Der geſamte Vogelſchutz, ſeine Begründung und Ausführung“ auch in das Italieniſche über— ſetzt iſt und auch dort eine ziemlich große Verbreitung erfahren hat. Hier iſt auf Seite 7, letzter Abſchnitt, zu leſen: „Aber haben wir wohl ein Recht, ſolches (den Er Ir U, u a * Search DETRT —— Sn f De EN IR Y BETEN Bogelfang) verbieten zu wollen? Können wir dem Staltener überhaupt nur einen Vorwurf machen, daß er unfere Vögel fängt, jo lange wir jelbit jene Vögel, Die, von Norden fommend, bei uns Gaftfreundfhaft juchen, im gleicher Weije durch den Krammetsvogelfang vernichten? Nein, gewiß nicht! Wollen wir dem Süd— länder diesbezügliche Vorſchriften machen, ſo müſſen wir vor allem erſt vor der eigenen Thür kehren.“ Dies habe ich num zwar nicht gerade für die Staliener gejchrieben, aber wahr ijt es jedenfalls, und Wahrheit darf jeder willen. Ja, etwas Inkonſe— quenteres alS ewig über die Sünden der Italiener zu flagen und —9 * — ER dabei jelber mit dem Krammetspogelfang und dem noch immer er- laubten allgemeinen VBogelfang auf Helgoland das gleiche zu thun kann es doch überhaupt gar nicht geben. Deshalb mit diefem Greuel erft einmal bei uns im Deutihen Reiche auf- räumen!?) | ı) Man könnte meinen, daß dies hier nochmals zu fordern überflüffig fei, da jolhes nach Annahme des internationalen übereinkommens fo wie fo wegfalle. Sn dieſem Üüber— einfommen lautet aber S 4: „Für den Fall, daß es den vertragfchließenden Parteien nicht möglich fein follte, die im borftehenden Artikel (Aufzählung alles dejjen, was verboten tft) enthaltenen Schutzmaß— regeln in ihrem ganzen Umfange fofort anzuwenden, fo find fie befugt, die ihnen nötig er- ſcheinenden Erleichterungen zu gewähren, mit der Verpflichtung jedoch, die Anwendung der Arten, Geräte und Mittel des Fanges und der Zerftörung zu bejchränfen und zwar in der Weile, daß nad) und nad) die im hierbor N Artikel 3 verlangten Schugmaßregeln erreicht werden.“ Dies ift ein wunder. Punkt in dem Übereinkommen, denn wenn es auch Har ift, daß man mit diefen Parteien nicht Zänder wie Deutjchland oder Frankreich gemeint hat, viel- mehr wohl Lediglich folche Länder, wo die Durchführung eines Vogelſchutzgeſetzes noch auf ‚Schmwierigfeiten bei der Bevölkerung ftoßen könnte, fo ift mit diefem Paragraph doch immer- hin eine bedenkliche Hinterthüre gelaffen. Des meiteren lautet $ 10: „Die hohen vertragschliegenden PBarteien treffen ihre Maßnahmen, um die gegen- * * A Eee A ar = wir hoffen können, dem — — europäiſchen Vogelwelt auch Italien beitritt. in Italien geſammelten Beobachtungen über Hera der —— Ba Spreden eine ernjte und untrügliche Sprache, und wenn zur Eriſtenz Vögel Schaffung von Lebensbedingungen für dieſelben auch immer — ſache bleibt: — Vernichtung in Italien! — Die Vogelwelt der Inſel Sylt. 5 Bon M. B. Hagendefeldt. N | Fortſetzung.) | E: VII. Ordnung: Cantores, Sänger. A Samilie: Sylviidae, Sänger. | En % | 50. Phylloscopus trochilus (Linn. ), Bitislaubjänger. Nicht häufig a Durchzügler. Hält fi) auf in Busch und Gärten. 2 En 51. Hypolais philomela (L.), Gartenſpötter. In Schleswig-Holftein ge wöhnlicher Brutvogel. In der Marſch und auf den Infeln nicht jo Häufig, alı Brutvogel feltener. a 52. TRUE BIRORETUE Kae ) Teichrohrſänn 53. Calamodus schoenobaenus (L.). Schilfrohrſänger. In den größeren Rohrfeldern der Inſel Brutvogel, jpäter auf dem Zuge jehr u ufig. Be; 54. Sylvia curruca (Linn.), Zaungrasmüde, 55. Sylvia sylvia (L.), Dorngrasmüde, 56. Sylvia atricapilla (Linn.), Sapmarztptide ——— a a a * Sa wärtige Übereinkunft binnen der Frift von drei Jahren, vom Datum des Ontraftiten gerechnet, mit ‚Ihrer Gejetgebung in Einklang zu bringen. ” 7 x 309 er —* 57. —— (Lath.), Gartengrasiräde Stehen im Herbit an der Aüſte und über die Inſeln nach Süden, in Baum und Strauch kurze Raſt haltend. Familie: Turdidae, Droſſeln frieſiſch: Troſſel). —— 58. Merula merula (L.), Roſtamſel, Schwarzdroſſel. In der Provinz | haufiger Brutvogel. Im Weſten und auf den Inſeln häufiger Zugvogel. Einzelne — überwintern hier. Sch beobachtete eine, welche vom Herbſt dis zum Frühling in ® meinem Garten ſich aufhielt und, mit den Sperlingen auf dem Hofe Futter auf- g nehmen, ſich recht wohl fühlte, trog des Froſtes und öfteren Schneemetters. 2 59. Merula torquata (L.), Ningamjel. Die Ningamfel bejucht unjere Inſeln nicht jo häufig wie die Schwarzdroffel. Man fieht fie nicht jedes Jahr. eg Ich ſah am 16. April d. 3. eine auf einem Brachader bei Reitum. i 60. Turdus pilaris Linn., Wachholderdroſſel, * 61. Turdus iliacus Linn., Weindroſſel. Dieſe beiden Droſſeln ziehen im B: Herbſt und Frühling in großen ya dur. Einzelne fieht man den ganzen Winter bei milder Witterung. 62. Turdus viscivorus Linn., Mifteldroffel Be 63. Turdus musicus Linn., Singdroffel Regelmäßige Durchzügler, jedoch Ei; nicht ſo häufig wie die beiden vorigen. Familie: Saxicolinae, Erdſänger. 3 64. Rutieilla tithys (Linn)., Hausrotſchwanz. In der Provinz ſelten. Ein— : mal brütend gefunden in den Dachhorden auf der Firfte des Elternhaufes. | 65. Ruticilla phoenicura (Linn.), en In allen Gärten x häufig auf dem Herbftzuge. 3 66. Erithacus rubeculus (Linn.), Rolkehlchen frieſiſch: Uaſtenwinj— füghel — Oſtenwindvogel). Auf dem Herbſt- und Frühlingszuge häufig. Zu dieſer Zeit findet man es in jedem Garten und jedem Gebüſch. Bei anhaltendem Oſtwind treffen: die Rotkehlchen am a ein, daher nennt fie der Inſulaner Oftenwindvögel. | * 67. Saxicola oenanthe len ), Grauer Steinſchmätzer (frieſiſch: Dicks— weis — Deichbewohner). Der Steinſchmätzer iſt auf allen Inſeln ſehr zahlreich vom Mitte April bis Oktober. Unfruchtbare, ſandige Wieſen mit kurzem Raſen find feine Lieblingsplätze. Hier ſieht man ihn allenthalben vergnügt umher hüpfen i von Stein zu Stein, von Zaun zu Zaun, die Flügel ſchlagend, mit dem Schwanze re wippend, fein Tſcheck, tſcheck rufend. Sein Neft legt er mit Vorliebe in die auf Shlt jo häufigen Steinwälle oder Deiche, wie man hier fagt, deshalb auch Dicks— weis. Sm Juni hat er feine fünf blaugrauen Eier ausgebrütet und zieht nun mit der ganzen Kinderfchar mit lautem Tſcheck, tſcheck von der einen Drahtein- friedigung zur andern luſtig der Inſektenjagd nad). 68. Pramicola rubetra — Braunke Zuge häufig. | %amilie: Motacillidae, Stelsen- ee. 69. Motacilla alba L., Weiße Bachſtelze. Ein auf Sylt hä pogel von Mai bis September. Rohweder führt M. lugubris Temm. a auf Sylt beobachteten Gaſt an. er. — 70. Budytes flavus (Linn.), Gelbe Bachſtelze. Nicht ſehr zahlreich auf dem Zuge. Einzelne Brutvogel. | — Be 71. Anthus spipoletta (L.)., Bafferpieper. ALS Durchzügler. dem Herbit- und Frühlingszuge. a: —9— 73. Anthus campestris (L.)., Brachpieper. Iſt nach Prof. Dahl — Anfang Mai bis Ende Auguſt auf den dürren Geländen des Mittelrücens — Provinz, ſowie auf Sylt einzeln beobachtet worden. Niſtet im Juni. 74. Anthus Richardi Vieill., Richardpdieper. Wurde von Gätke auf 4 Helgoland öfters beobachtet bei füdlichen Winden und ſchönem, warmem Wetter, RR Be Ende Auguft und September. Auf Sylt habe ich zweimal ein totes Exemplar erhalten. Rohweder iſt der Anficht, daß der Richardpieper regelmäßig im Her t bei uns durchzieht. Er glaubt, die Seltenheit der Beobachtung liegt nur in der Scheuheit des Vogels. Droſte beobachtete dieſen öſtlichen Gaſt mehrn dei Inſel Borkum. N) Familie: Alaudidae, Lerchen ffrieſiſch: Lörkes). — 75. Galerita cristata (Linn.), Haubenlerche. Auf der Inſel Standvngel. 76. Alauda arvensis Linn., eldlerche. Die Teldlerche it überall ger BEER, - — ——— Fo — — * 78. Otocorys alpestris (Linn.), Alpenlerche. Von Oktober bis Mä — | als Wintergaft, jedoch nicht häufig. Zeichnet fich aus durch die am Kopfe vo jtehenden jchwarzen Federn. i mein. Die Haubenlerche ijt nicht jo häufig. Die Lerchen brüten zweimal im ; Kahre von April bis Juli. Die 22 mm langen Eier find dunkel a Die 4 Flecke der Haubenlercheneier jind größer. ee: N 77. Lullula arborea (L.), Heideleche. Einzeln und selten. 1 VII. Ordnung: Crassirostres, Dickſchnäbler. Familie: Emberizidae, Ammern. | | 79. Miliaria calandra (L.), Grauammer, 80. Emberiza citrinella Linn., Goldammer, _ N 81. Emberiza schoeniclus — „Rohrammer rieſ.: Neibfparig —— Die beiden erſten Arten ſind nicht hä hä iufig, ——— —— * a aaa ER — Die u der Inſel Sylt. 311 — ober Katfperling, wie ihn Dr Sylter nennt. An pafjenden Lofalitäten ift der Kohrammer von März bis Oftober allenthalben zu finden. N 82. Plectrophenax nivalis (Linn.), Schneeammer (friefifh: Snäkok). Am Wattenmeer im Winter zuweilen häufig. $amilie: Fringillidae, Finfen (friefifh: Finken). 83. Passer montanus (Linn.), Feldſperling (frieſiſch: Kuurenſparig — Korn— 2 iperling). Nicht Häufig als Brutvögel einzelne Paare. = : 84. Passer domesticus (Linn.), Hausſperling (friefifch: Sparig). it jehr - häufig. In den fünfziger Jahren war er hier zur Landplage geworden, jodaß man auf feinen Kopf einen Preis feste. Ä : & 85. Fringilla coelebs Linn., Buchfink (friefiih: Bofint). Yon September E bis April häufiger Wintervogel. Oft in ganzen Scharen mit den Sperlingen 3 und anderen Wintervögeln durch Hof und Garten ziehend. Einzelne Brutvögel. J 86. Fringilla montifringilla Linn., Bergfink. Kommt aus dem Norden und iſt von September bis April hier nicht ſelten. E Br 87. Chloris chloris (Linn.), Grünling. Bon Oftober bis , Mrz häufig. - Einzelne Brutvögel. ; 88. Carduelis carduelis (L.)., Stieglig. Zur Zugzeit einzeln — 4 89. Acanthis cannabina (L.), Bluthänfling. Auf dem Zuge häufig. 3 Brutvögel an der Norderkoje und im Klappholt in einzelnen Baaren. In milden Wintern überwintern einige hier. 90. Acanthis flavirostris (Linn.), Berghänfling. Auf dem Herbitzuge häufig. 91. Acanthis linaria (L.), Nordifcher Zeinfin. Gaft aus dem Hohen Norden, der in mandhen Wintern nicht jelten ift. 92. Pyrrhula pyrrhula (L.), Nordifcher Gimpel, Dompfaff. Hier nur periodiſch vorfommend und dann aud) einzeln. Br 93. Carpodacus erythrinus (Pall.), KRarmingimpel. Srrgaft aus dem Nordoſten. Naumann fand 1819 in der Kampener Bogelkoje ein Paar brütend. 94. Loxia eurvirostra Linn., Fichtenfreuzfchnabel. Selten. IX. Ordnung: Columbae, Tauben. Familie: Columbidae, Tauben. | — J 95. Columba palumbus Linn., Ringeltaube (frieſiſch: Wilj Duff). Kommt auf Sylt öfters vor. In den letzten Jahren haben ſogar einige Paare auf der Inſel gebrütet, jo im Clementjchen Garten in Archſum, in den Heinen und in der Kampener Vogelkoje. 96. Columba livia Linn., Felſentaube. Nur gelegentlich auf der Wander— ſchaft vorkommend. Am 11. Juni von Rohweder und Homeyer in den Liſter Dunen beobachtet. Heimat Färber und Norwegens. 97. Columba oenas Linn., Hoßttaube, | 9 | weilen auf der Jagd erlegt, jo im Garten — früeren Yisgei diefes De s X. Ordnung: Rare Scharrvöge, De Familie: Perdicidae, Feldhühner. re 98. Perdix perdix (Linn.), Rephuhn (frieſiſch: Techn rhenne, Das Rephuhn war in früheren Zeiten auf Sylt gemein. X. Kahn führt — noch als Sylter Brutvogel auf, brütend in der Gegend des Kampener 2 turms. — si Winter und —— Su Pan a di v gejehen Hat. 1880 hat dann Der Biefige —— Dr. Nicolas wieder. 1 Hühner ausgejegt mit gutem Erfolg. Man trifft dag Huhn heute an alten ; AR der Inſel häufig an. n — Gleich gute Erfolge würde man vielleicht mit dem — son Si Ei hühnern haben. —— — 99. Coturnix coturnix (L.)., Wachtel. Die Wachtel it in —— g⸗ 3 Holftein mit Ausnahme des Weftens häufig. Hier feltener Durchzügler. | B. Herbſt bei Archſum beobachtet. | # Familie: Pteroclidae, Flughühner. J——— I u 100. Syrrhaptes paradoxus (Pall.), Steppenhuhn. Beheimatet ift das Steppenhuhn in den Salzfteppen Inneraſiens. Von hier find fie in kleineren und größeren Zügen in verjchiedenen Jahren nad) Europa gewandert. In unferer Geg wurden fie bemerkt: 1859 einzeln an der Weftfüfte von Südjütland. 1863 Ende Mai wurden Steppenhühner auf den Inſeln Sylt, Föhr und Amrum gefe J Nah Steens „Vögel Schleswig-Holſteins“ ſollen fie 1863 auf Sylt ge haben. 1888 fand die letzte und größte Einwanderung ftatt. Cie waren in gan; I ' Deutichland häufig. Anfang der Einwanderung Ende April, Anfang Mai. An Bi 3. Mai wurden die eriten Steppenhühner in Schleswig- Holſtein auf Feh beobachtet. Am 4. Mai ſah man ſie auf Amrum, am 5. Mai auf Fö öhe um der Umgegend von Hufum, am 7. Mai auf der Inſel Römö, am 14. $ ai der erjte Bericht von Sylt vor, wo jest auf der Heide bei Tinnum und 1. | Leuchtturm bei Rampen Schwärme von 40 bis 50 Stüd gejehen wur 3 Steppenhühner Iebten in den Dünen und Heiden ganz ihrer Gewohnhe man hoffte auf ihr Bleiben. Aber ſchon am 23. Juni wurde nur n Exemplar geſehen. Auf Liſt waren ſie ſchon ſeit Mitte Juni verſchwu n. jene haben ſich dann wohl nod) auf der Beide und in den Br a Br: — — U Y “ 5 gi 313 : alten. m 12. —— ſah der —— ——— die letzte ——— dem Leuchtturm und Braderup. Seitdem wurde nichts mehr geſehen. Es iſt öfters derzeit von brütenden Steppenhühnern die Rede geweſen, doch ſind keine Fälle beſtimmt nachgewieſen worden. Die beiden einzigen in Schleswig— VOolſtein ſicher bekannten Fälle vom Brüten des Steppenhuhns berichtet Rohweder in der Ornithologiſchen Monatsſchrift, wo er aud) eine farbige Abbildung der ie giebt.) = P* Die jebt folgenden Degen —— die Sumpf- und Schwimmvögel. Sie ſind ſowohl an Arten wie Individuenanzahl reichlich vertreten. — Die Marſchen und Sümpfe, die Dünenthäler und das ewig brandende Meer, ſowie das an Fiſchen und Gewürm reiche Wattenmeer bieten ihnen reichlich Auf— enthaltsorte und Nahrung. Der Fremde, der zum erſten Male an der Seeküſte, Fin: erjtaunt über das interejjante Leben der Seevögel. Im Sommer herrjcht ein E- lautes reges Leben unter den Brutvögeln. Gilt es doch die große Kinderſchar hochzubringen. Im Herbſt verſtummen die Lockrufe, und die Wieſen werden leer Die Familien ziehen aufs Wattenmeer hinaus, manche ziehen auch ſchon früh— zeitig fort. Ihr Platz wird aber bald wieder beſetzt durch die zahlreichen Gäſte R und Durchzügler aus dem Norden, befonders Enten und Gänſe in unermeßlicher Zahl. Ihre Mengen bilden große, ſchwarze Flecke auf dem Wattenmeer. Ihr Geſchnatter gleicht fernem Donner. Werden ſie aufgeſcheucht, jo bilden fie Scharen molfenglei) Es läßt ſich dies Leben ſchwer befchreiben, man muß es fehen. | 5 XI. Ordnung: Grallae, Stelznögel. Familie: Charadriidae, Regenpfeifer. 101. Oedienemus oedicnemus (L.), Triel, Dickfuß. Diefer lerchenfarbige Vogel ift jehr chen, man fieht ihn daher jelten, wenn er bei uns durchzieht. Jm September habe ich ihn in den fandigen Marjchiwiefen am Süderhaff öfters an- 3 getroffen. Der Zriel ift in Schleswig-Holftein ein feltener Zug- und Brutvogel. — Nach Gätke liegen ſeine nördlichſten Brutſtätten im ſüdlichen Holſtein. Auf Helgo— a land wurden in den lebten fünfzig Sahren nur ſechs Stüd erlegt. | E 102. Charadrius squatarola Linn., SKiebitregenpfeifer. Regelmäßiger Durchzügler. Sie halten fi) in Schaaren auf den Watten auf. Nad) Peters » ſoll der Kiebibregenpfeifer früher auf Sylt gebrütet haben. Diefe Angabe beruht wohl auf Irrtum. | 103. Charadrius pluvialis Linn., Goldregenpfeifer (frieſiſch: Hüderling). ; - Häufiger Zugvogel. Die erften langen jchon im Auguft an. Am Haff und auf | ) Rohweder, Das Steppenhuhn (Syrhaptes paradoxus Pall.) in Schlestwig-Holitein. Jahrgang 1889, Seite 16 und 29. 25 3 b Zi den Heiden hört man ihren weithin tönenden Lodruf. berührt nicht gern die Meeresküften. Kuf dem N volneiniſch vorige. Er niſtet auch im grünen ——— am Brackwaſſer (Ellenbogen, Bü ill häufig. Brutvogel im Oſten der Provinz. Winter, erſt ſtarker Froſt vertreibt die letzten. on Ss regenpfeifer noch hier Brutvogel. S ER 104. Charadrius morinellus Linn., Mornell. Seltener Dı rüden ift er zur Zugzeit gemein. 105. Charadrius alexandrinus L., Sorry d friefifche Moog Häufiger Brutvogel am Wattenftrand der Sufel. Er legt fein Neft ala ei nadte Vertiefung im Sande des Haffufers an. Am Königshafen bei Lift fi man jeine Nefter mit denen der Zwergſeeſchwalbe (St. minuta) zuſammen. AR 106. Charadrius hiaticula Linn., Sandregenpfeifer. Häufiger wie und auf Hörmum). — 107. Charadrius — Scop., Flußregenpfeifer. Seltener Burda ; Bon Peters irrtümlich als Brutvogel angeführt. | 108. Vanellus vanellus (L.), Kiebitz (friefiich: Witch Her Kvoitt) In allen feuchten Wiefen, Sümpfen und auf hoher Heide häufiger Brutoogel doc nimmt er unter dem Drud der Berhältniffe, zunehmendem Verkehr und Boden- fultur an Zahl ab. Zu jeiner Verminderung trägt aud) viel die jeit Jahren Mode gewordene Kiebigeier-Eijerei bei. Die Jungens ſammeln heute die Ss eier wie jie gelegt jind. Nr. in den Wiefen herum ziehen. Erſt andauernder Froſt vertreibt Hi , Kiebite, bei — milder Witterung ſind ſie ſchon Mitte Februar oder Anfang März wieder da. Die erjten Kiebige haben dann oft unter unerwarteter Kälte zu leiden. Zu ſocchen Zeiten findet man am Strande manchen verendeten Vogel. | 109. Arenaria interpres (Linn.), Steinwälzer. Im Herbjt jeltener Burs- zügler. Er verichwindet immer mehr und mehr. 110. Haematopus ostrilegus Linn., Auſternfiſcher frieſiſ 5 Schwarz, weiß, rot ſind ſeine Farben — ein echter deutſcher Vogel. Oſtſtrand häufiger Brutvogel. Durch ſein lebhaftes Weſen und Ba ordentliche Wachſamkeit ift er zum Wächter unferer Vogelmelt geworden. er feine Stimme, fo ift im Nu die ganze Schar vom Haff in Aufregung. Auſternfiſcher iſt auch im Abnehmen begriffen, auReıN a des unvernünf Eierfammelns. 2 Familie: Gruidae, Kraniche. 111. Grus grus (L.), Grauer Kranich. Gr Int 2 u e \ . die re Fr —* * PEN PEN — * * e jr — ar * * er a Die . Dogelielt 9 der "ent ont. | 315 Zugzeit in kleinen Hafen in ſüdweſtlicher Richtung oder umgekehrt hoch durch die Lüfte ziehen. Vereinzelt nur läßt ſich ein Wanderer nieder. Ich beſitze ein Exemplar, welches auf Hörum aus der Luft heruntergeſchoſſen wurde. XI. Ordnung: Grallatores, Reiherartige Vögel. — $amilie: Ciconidae, Störde. & 112. Ciconia ciconia (L.), Weißer Storch (friefiih: Störf, auch Adebar). Seit circa vier Jahren iſt der Storch Brutvogel der Inſel geworden; es niſtet ei hier feit der Zeit ein Baar in Altweiterland auf einem Bauernhanfe. — 113. Ciconia nigra (L.), Schwarzer Storch. Wurde hier einmal auf Liſt gut Zugzeit beobachtet. Familie: Ardeidae, Reiher. | E 114. Ardea cinereaL., Örauer Neiher. Der Fiichreiher iſt hier regelmäßiger und nicht ſeltener Durchzügler. Auf dem Frühlingszuge ſieht man ſie vereinzelt, ur Herbitzugzeit aber in Gejellfchaften von fünf bis zwölf Stüd. Sie —— ſich auf an den Wehlen und am Wattenmeer, öfters tagelang. 115. Nycticorax nycticorax (L.)., Nachtreiher. Seltener Gaſt aus dem E Süden, der im Schleswigichen erlegt wurde bei Degbüll und auf Sylt (Roh— 3 weder). Andere Reiher find auf Sylt nicht vorgefommen, auf Helgoland wurde ein Löffelreiher erlegt (Platalea leucorodia). Nach Leverfühn wurde im Mai ‚1876 auf der Inſel Föhr beim Dorfe Nieblum ein Nachtreiher erlegt mit un— entwickeltem Eierſtock. Das Exemplar befindet ſich in der Sammlung des Lehrers Reitelheim in Borgjum. Samilie: Gallinulidae, Waſſerhühner. 116. Rallus aquaticus- Linn., Waſſerralle. Als Durchzügler zuweilen nicht ſelten. Im Herbſt in den naffen Wiefen am Wattenmeer mehrere Eleine Scharen junger Vögel beobachtet. 21%. Orex crex(L.)., aijezolle, Wachtelkönig. Auf dem Herbitzuge regelmäßig einzeln. 118. Ortygometra porzana (Linn.), ®etüpfeltes Sumpfhuhn. Einmal im Duplum erlegt auf dem Herbitzuge. 119. Gallinula chloropus (Linn.), Grünfüßiges Teihhuhn. Zur Zugzeit mehrfach erlegt in den füdlichen Marjchwiejen. | 120. Fulica atra Linn., Schwarzes Waſſerhuhn, Bläßhuhn. Kommt während des ganzen Fahres hier vor, ausgenommen zur Brutzeit. Im Frühling und Herbſt find fie zahlreicher. ni x ’ { DZ FR. r ee ; a ** ET ER — *8 aka Er KR ia a Pe he * a RAR — af Familie: a... San 121. Numenius arcuatus (L.), Großer Brechvogel a tüter — == Regenpfeifer), | 122. Numenius phaeopus (L.), Regenbrachvogel. Sind beide “af d lings- und Herbſtzuge zahlreich. Erſterer häufiger. Einige —— fi d | häufig. Auf. den Watten und am Soffftrande in großen Scharen. jahr weniger zahlreid). 124. Limosa limosa (L.), Schwarzſchwänzige Uferfchnepfe vorige auf dem SHerbitzuge häufig. Nach Rohweder niſtet ſie in den N # rungen zwijchen Sorge und Eiber. MR 125. Scolopax rusticola Linn., Waldjchnepfe. Regelmäßiger und hä ufl — Durchzügler, befonders im Herbſt. Man findet zu diefer Zeit an gewiſſen Ta | F die Waldfchnepfe allenthalben in den Hainen, im langen Dünengras, auf. BE Heide und in den jumpfigen Wiejen, jelbit im Dorfe in Den größeren Gärt Bejonders häufig erjcheint die Waldjchnepfe im Yerbit, wenn ein plößlicher ©i weſtſturm mit Regen und Nebel einjebt. An einem jolchen Nachmittage bemer PR J ich vor Jahren im und am Lorenzenhain unzählige Waldſchnepfen liegen. In der Mi Nacht wurde die Witterung gut, und am anderen — waren die Schnepf | ee ſpurlos verſchwunden. | Ü er; Auch auf Helgoland ijt zuweilen ein gewaltiger Schuch Nach Ga e 4 werden öfters an einem Tage über 100 Stüd erlegt, am 18. Dftober 18 ne: wurden etwa 600 umd am 21. Oftober 1823 jogar 1100 Stüd an einem x 3 gefangen und erlegt. i —3— Die erſten Schnepfen bemerkt man hier Mitte März, für den — iſ der Oltober der Hauptmonat. RENT bleiben den ganzen Winter. a ij jumpfigen Wiefen. Es war allerdings ein milder Winter — * 126. Gallinago gallinago (L.), Bekaſſine, 127. EN ERagHR (am); Große babe 317 Be. 3 * u Br 19, —— ——— Linn , —— Waßſſerläufer (frieſiſch: Klüre). In allen Brud- und Marfchwiefen der Inſel zahlreicher Brutvogel von Anfang April bis Ende September. Nr ; 130. Totanus littoreus (L.), ‚Heller Wafferläufer, BB 131. Totanus ochropus (Linn.), Bunftierter Wafjerläufer, ER 8; 132. Totanus fuscus (Linn.), Dunfler Rafjerläufer, Bi 133. Totanus glareola (L.), Bruchwafferläufer. Dieje vier Wafjerläufer find 2 regelmäßige Sugvögel, 1% nl iſt am häufigften von April bis Mai. 4 auf du Borland und in die Wieſen. Von Juli mehrt ſich ihre Zahl bis Sep— tember. Jetzt trifft man ihn an den Gräben und Waſſern der höheren Wieſen, im Wattenmeer jedoch in großer Anzahl. T. fuscus hält faſt diefelben Zeiten inne, iſt aber nie jo häufig. T. glareola erjcheint im Frühling, T. ochropus Ende Juli, ſie ſtreichen dann zwiſchen den Inſeln im Wattenmeer hin und her. Anfang September ziehen die letzten ab. 1 134. Tringoides hypoleucus (Linn.), Shugiferlänfer. Auf dem Früh- @ lingszuge ſelten. Im Herbſt (September) ſieht und hört man ihn überall am Watt. 135. Philomachus pugnax (Linn.), Kampfläufer (frieſiſch: Brunshenn). | Nicht feltener Brutoogel in den Sümpfen unter den Dünen von April bis in den September. Intereſſant ift es, ihren Kampfſpielen zuzujehen. Ich kenne einen ſolchen Platz, wo ſich die Hähne ſchon feit eirca 20 Jahren alljährlich zur Balz eit befämpfen. Die einzelnen Geſellſchaften jcheinen genau bejtimmte Plätze inne- zuhalten. Er Tringa maritima Brünn., Seejtrandläufer. Seltener Bugvogel, einzeln unter Gejellfchaften anderer Strandläufer. 137. Tringa canutus (Linn.), Isländiſcher Strandläufer. Ausgenommen die Brutzeit, ziehen dieſe Strandläufer das ganze Jahr am Wattenmeer umher. Die meijten im September und Oftober. | 138. Tringa alpina Linn., Alpenftrandläufer, | 139. Tringa Schinzi Chr. L. Br., Schinz-Alpenftrandläufer. Zur Zug- zeit jehr häufig in großen Schwärmen am Wattenmeer. Tr. Schinzi nicht jo zahlreich. E — 140. Tringa subarcuata (Güldenst.), Bogenſchnäbliger Strandläufer. Auf dem Herbſt⸗ und Srühlingsang häufig. Zu Beginn der Zugzeit fieht man viele rotrückige. 141. Tringa Temmincki Leisl., Temminds-Zwergftrandläuferr. Nicht Zahlreich. Sn Keinen Schwärmen fieht man jie zur Zugzeit hier und dort am Wattenmeer, auch einzelne unter anderen Strandläufern. u * Dep; 3 EN “ Pd dem Herbſt⸗ und Frühlingszug. — Zuerg⸗ - Stran 1 -142. Tringa minuta Leisl., 143. Limicola platyrhyncha (Temm. — einer Sumpl a2 \ auf dem Herbitzuge. a. 144. Calidris arenaria (Linn.), Sanderling. Am Battenmeer Häufig 145. Recurvorirostra avosetta Linn. 5 Sabelſchnabler (feiefifeh: ] genannt nach) jeinem Auf). Sit hier jegt ausgeftorben, als Zugvogel auch nid) jedes Jahr anzutreffen. Bor circa 20 Jahren noch einzeln auf Dr Brutvogel gefunden. eh SR 146. Phalaropus lobatus (L.), Schmaljchnäbliger Waſſertreter, 147. Phalaropus fulicarius (Linn.), Plattſchnäbliger Waſſertreter. Beide nicht häufige Zugvögel. Echluß folge) Einige Bemerkungen über das Meft der Ventelmeife. Bon Brofefior Dr. H. Nitſche-Tharandt. (Mit Tafel XIL) Im vorigen Jahre (1901) durfte ich die Pfingftzeit im Draued vertan 2 d. h. in dem Teil der Niederung an der Mündung der Drau in Die Donan, welcher nördlich von erjterem und weftlic von letzterem Fluffe zwifchen den Städten Apatin und Eſſeg gelegen it. Die beiden größeren Ortichaften inner- halb diejes Gebietes find Darda und Bellye, nad) denen die beiden dort ge fegenen großen Herrfchaften des Fürften von Schaumburg-Lippe und des Erz herzogs Friedrid, benannt jind. Hier konnte ih, Dank dem liebenswürdigſten Entgegenkommen der beiden Domänendirektionen unter Führung der Herren Ober- fürfter Schrader-Darda und Forjtmeifter Bfennigberger-Bellye, die interefjan: tejten Beobachtungen anstellen. Aus dem reichen Schage der fo gewonnenen Er⸗ ſahrungen will ich heute Fa über den Neſtbau Deine mitteilen. = Kluge, zu dem mich Herr Forjtmeijter Pfenmigbenger mitnahm, an von Bellye zwiſchen dieſem Flecken und der Donau gelegene, S ift eine von den zahlreichen Armen und Altwäffern der Donau durchzogene S En. durch verschiedene Urjachen jtellenweife gelichteten Sie hte * 1 ten bededten Zeile zerjtreute RE —— e ner. iD N 22 ra, BP ———— — N a — at u 7 ERFTEN, —* NT RER N N PR, fi eh x a, \ di ’ : AR Er Br * Br: Einige Bemerkungen über das Neſt der Beutelmeiſe. 319 — ‚höheren Partien mit Auwaldungen bededt find, in denen die Silberpappeln und J Baumweiden ganz ungewöhnliche Stärke und Höhe erreichen. Der Umfang einer rxieſigen Silberpappel, die beiläufig gejagt einen mit zwei Jungen beſetzten See— adlerhorſt trug, maß 3. B. in Bruſthöhe ungefähr 5,5 m, das heißt dreimal die Spannweite meiner Arme. Von dem mehr weſtlich gelegenen, dem Feldbau und der rationellen Forftwirtichaft erjchloffenen Zeile der Herrichaft Bellye wird dieſe Riedlandichaft durch eine doppelte Dammanlage getrennt, und große Dampf- übrigens in der Nähe des äußeren Dammes nod) ausgedehnte Rohrwälder vorfinden. | Meine erite Bekanntſchaft mit der Beutelmeife erfolgte am 24. Mai un- mittelbar neben dem eben erwähnten, als Fahrftrage dienenden äußeren Damme in einem fleinen Baumweidenbeitande in der Nähe der Kopacj’er Dampfpumpe. Bereits vom Wagen aus machte mich Herr Forfjtmeifter Pfennigberger auf ihren äußerjt charafteriftiichen, ungefähr mit Sit-Sit wiederzugebenden Lockton aufmerkſam. Abgejtiegen entvecdten wir bald das an einem Weidenzweige herab- hängende, nocd nicht ganz fertige Neſt, doch in folder Höhe, daß Herr Forit- meiſter den Ajt, der es trug, abjchießen und der Kuticher den hängen gebliebenen kletternd herabholen mußte. Ein von mir abgegebener Schuß lieferte daS gar nicht ſcheue Vögelchen ſelbſt nur in Fegen, ſodaß ich fpäter jeden weiteren Schuß vermied. Unter ganz ähnlichen Umftänden, in derfelben Gegend und auf diejelbe Weiſe gelangte ich am 28. Mai in den Beſitz von fünf weiteren Neſtern in ver- ſchiedenen Stadien der Vollendung. Hierbei leitete uns jedesmal der Lodruf des Bogels. Auch dieſe Nejter hingen jämtlich in ziemlicher Höhe — leider Habe ich genaue Mefjungen über den Neftitand nicht vorgenommen — an Weidenzweigen, feines an Rohr- oder Schilfhalmen, und einige waren fogar ziemlich entfernt vom Schilf gebaut. Auch hingen fie durchaus nicht über dem Waffer; ich erinnere mid) jogar nicht, bei dem Aufjuchen eines derſelben ernſtlich in das Wafjer ge- treten zu fein. Dagegen war deutlich erfennbar, daß bei höherem Wafjerjtande die Neiter jämtlich oberhalb des Waflerfpiegels geftanden hätten. Zu bemerfen it, Daß der Frühling 1901 in Bellye ungewöhnlich troden war, was z. B. daraus hervorgeht, daß ein Ende Mai dort von mir noch im Kahne bejuchter Brutplag des Purpurreihers wenig jpäter derartig austrodnete, daß die ganze Nijtkolonie, wie mir Herr Forftmeifter Pfennigberger jchrieb, von den Sauen zerftört wurde. Daß Rohrdidihte durchaus nit fir dag Vorkommen der Beutelmeiſe unbedingt nötig find, hat ja auch D. Reiſer bereit3 hervorgehoben (la, S. 58), wie id) denn auch aus der mir zugänglichen, allerdings nicht ehr reichhaltigen älteren und neueren Litteratur den Eindrucd gewonnen habe, daß der Neitbau umjeres Vogels fast ausjhlieglih an Bäumen mit herabhängenden Zweigen erfolgt. Zwar nF yo 1 * — 8 Ve WE L N —— — F as u 4 IN ver a ee a; — —** — IV IR EEE en SUR Du tan ol pumpen entwäfjern das zwijchen beiden Dämmen gelegene Gebiet, in welchem ſich wird in älteren Schriften mehrfad) angegeben, daß das haangen habe, doch nur in ganz allgemeiner Faſſung. ) Überall, wo ei Neſt bejchrieben wird, war dieſes an einem Baumzweige befeſtigt. mir ſelbſt beobachteten und von O. Reiſer erwähnten Fällen hingen i ſtets an Baumweiden (Salix alba). Moquin— ——— 6) erwä — a gegeben wird, wenig angebradt. Mean jollte einfach Beutelmeife jagen: Rohrdickichte I: ſucht die Beutelmeife offenbar nur dann auf, wenn fie mit Bäumen durchſetzt oder von ihnen begrenzt find, und zum Nejtbau an Rohr fchreitet fie nur a ne jeltenjten Fällen. — Ich wende mich nun zur Beſchreibung der ee ſechs — 9 So verſchieden ihre Geſtalt auch iſt, jo zeigen fie doch einige gemeinſame Züge: 2 Sie jind jümtlih an einem dünnen, herabhängenden Weidenzweige befeftigt: und zwar umweit feines unteren Endes in einer Gabelftelle desjelben oder, wie —9— man bei uns gewöhnlich jagt, in einem Zwieſel. Während aber bei anderen —3— Vögeln, welche in einen Zwieſel bauen, der Neſtboden im Zwieſel ſteht — nur | der Pirol baut in eine Horizontale Aftgabel — hängt das — — — 1 mit feinem gefchloffenen, die Eier enthaltenden Ende frei in der Luft. Die Gabelungsitelle des tragenden Ajtes ijt in der oberen Neſtdecke verborgen, die beiden Äſtchen des Zwieſels find in die beiden einander gegenüberliegenden Wan— | dungen des Neſtbeutels einbezogen und ihre Spigen ragen aus denfelben — — oder weniger weit frei nach unten hervor. Das Gedeihen der Blätter an dieſen Zweigſpitzen wird durch den Neſtbau in keiner Weiſe beeinträchtigt. Sie waren an meinen Exemplaren durchaus kräftig entwickelt und trugen weſentlich dazu bei, das Net zu verbergen. Manchmal ragen jie ziemlich weit über den Neitbode nach unten vor (Neſt 4 und 6). Geht von einem der beiden Gabelzweige in Bereiche der Neſtwandungen noch ein oder der andere kleine Seitenzweig ab, wird mitunter auch dieſer in die Neſtwand eingebaut. Deutlich zu ſehen ifi “ an dem noch le Neſt 1. | { Strede mit langfajerigem Bauftoff umwidelt if. Die Länge En. — * ) Nur don Chernel hat a aber auch nur ‚ganz era Neſter an Rohrſtengeln gejehen. ’ ij iſt aber noch im Atlas zu Okens Naturgefchichte auf der Eiertafel 3, Fig. 2 zu —— finden. Wird nämlich ein vom Baume genommenes Neſt nicht ganz vorſichtig J ie Befeſtigung des Neſtes haben kann, wechſelt bei meinen Neſtern zwiſchen 4,5 und 10 cm. Diefer Umjtand jcheint mir zu erklären, wie es fommt, daß fich ältere s Abbildungen finden, auf denen das Beutelmeijennejt an einem biegjamen Bande oder wie Dfen jagt an einer „ordentlichen Schnur“ aufgehangen erjcheint, deren 82 Anfang mit einer Art Dfe an dem nen Zweige oder Rohrhalme befeitigt if. Nach Moguin-Tandon (6, S. 103), der dies bereitS mit vollem Rechte abweilt, jcheint die fehlerhafte Abbildung von Guettard verjchuldet zu jein, fie behandelt, ſo bricht der tragende Zweig leicht an der Gabelſtelle und ſchlüpft aus F ſeiner Faſerumhüllung heraus, die nunmehr als ein weicher, biegſamer, durch keinen Zweig geſtützter, bandartiger Aufhänger des Neſtes erſcheint. Daß wirklich einmal ein Neſt an einer nur aus Neſtmaterial beſtehenden, alſo ganz weichen E „Schnur“ gebaut werden follte, tft mir ſchon deshalb unmwahrjcheinlich, weil dies Dem regelrechten Bauplane des Beutelmeijenneftes widerjprechen, und ein ſolches Neft i im Winde viel zu jehr ſchwanken würde. Gemeinfam ift ferner allen Neftern die Zufammenfebung aus zwei = verſchiedenen Arten von Bauſtoffen, aus langen, feſten Faſern und weichen, 2 R ; sr wolligen und kurzfaſerigen Beſtandteilen, die ich als Polſterſtoff bezeichnen will. Durch die Faſern, aus denen der eben geſchilderte obere Anfang des Neſtes faſt ausſchließlich beſteht, wird dasſelbe nicht nur am Zweige befeſtigt, ſondern ſie bilden auch die Grundlage ſeiner Wände und ſeines Bodens und beſtimmen ſeine Geſamtform. In die Zwiſchenräume dieſes Geflechtes ſind die Polſtermaterialien feſt eingefügt, ſo daß beide Stoffe zuſammen ein dickes, filziges, ſehr feſtes Ge— webe bilden. Am beſten kann man das Verhältnis beider vergleichen mit dem : bei einem Knüpfteppich zwijchen Kette und. Schuß einerfeitS und den eingefnüpften, kurzen Woll- oder Seidenfäden andererſeits beftehenden. In dem fo gebildeten * nr, nf -. » £ 2 | * Fu * Er = Neſtbeutel wird ferner nod eine Schicht lockeren Polſterſtoffes aufgehäuft, welche dDireft die Eier trägt. Weitere gemeinjame Züge konnte ich an meinen Neftern nicht entdeden, fie : - find ſonſt nach Form, Größe und Bauſtoff ſehr verſchieden. Was zunächſt den Bauſtoff betrifft, ſo ſcheint die Beutelmeiſe durchaus nicht wähleriſch zu ſein, ſondern jedesmal die ihr im einzelnen Falle bequem zu Gebote jtehenden Materialien zu verwenden; tierische ſowohl wie pflanzliche, letztere allerdings in weit überwiegender Menge. Aber auch menschliche Kunftprodufte werden nicht verjchmäht. Bon Faſern werden am häufigiten feite Grashalme und ſchmale lange Srluchteiten nur ſehr ſelten umherliegende Zeugfetzen —— — arten — zu beſtimmen, fehlt es mir an neh — gi. | dagegen die Wurzeln betrifft, Jo wurde ich der Anſicht von Herrn Bern mir derfelbe doc aus —— rtlichkeiten ſtammende Neſter ae Vögel 3. B. des Hausrotſchwanzes, welde ganz aus ſolchen Wurzeln gebaut find. Au jeden Fall find es die Weiden-Luftwurzeln, welche der Beutelmeiſe an ihren Niſt⸗ plätzen am reichlichſten und bequemſten zur Verfügung ſtehen. Treiben doch bei jedem Hochwaſſer nicht nur die frei geſpülten großen Weidenwurzeln, fondern auch die vom Waſſer bededten Weidenäjte, zottige Wurzelfafern in unglaublicher a Menge, die jpäter beim Sinfen des Wafjerfpiegels frei in die Luft Hängen und den Bäumen und Sträuchern ein äußerſt ungewöhnliches Anjehen geben. Am ſchönſten hatte ich diejen Anblid am Hauptitrom der Donau auf einer ———— — zwiſchen Orſova und dem Eiſernen Thore. — — Außerdem ſchälen aber die Meiſen auch den friſchen B——— ab. Dies ei Material finde ich allerdings an meinen fechs Neftern nicht. Dagegen ift es auf das reichlichite an einem großen Neſte verwendet, welches Herr Hantzſch aus der. 4 Gegend von Erdöd erhielt, einer am rechten Donaunfer etwa 10 km u 7 von der Draumündung gelegenen Ortjichaft. ä 5 Das einzige tierifche Fajermaterial, welches an meinen Neftern vor fommt, ift Schafwolle. In größter Menge ift fie verwendet an Neft 2, bei welchem namentlic) die Ummicelung des tragenden Zweiges und das Neftdah faft ausichließlich Wolle enthält, während die Grashalme an Menge ſehr zurück⸗ ſtehen. Auch an Neſt 4 findet fie ſich. Noch viel ſtärker iſt dies aber der Fall Fi bei einem aus der Gegend von Erdöd ftammenden, in der Sammlung von Hein Hantzſch befindlichen. An dieſem find der das Neft tragende Zweig, jowie der eine Gabelzweig an feinem aus der Nejtwand nad) unten vorragenden Endab Ihnitte, zufammen auf ungefähr 25 cm Länge fajt daumendid mit rein weil Schafwolle ummunden. Künftlihe Geſpinſtfaſern find an meinen Neſtern nur jehr (närti wendet, in ‚einigermaßen bemerfenswerter Menge nur an 2 Innenwand o AS Bolftermaterial find an meinen Neftern faſt ausſchließlich P 323 und Pappeln, wie ich mich durch mikroſkopiſche Unterſuchung und Vergleich mit dem mir freundlichſt von Herrn Geheimen Hofrat Dr. Nobbe aus der Tharandter “ Sammlung zur Berfügung geftellten, ficherft bejtimmten Samenmateriale über- zeugen konnte. Die Samenhaare von Weide und Pappel kann ich allerdings mikroſkopiſch nicht ficher unterjcheiden, doch dürfte, entjprechend dem Übermiegen der Weide in der dortigen Flora, meiſt Weidenwolle zur Verwendung fommen. Dieſes Material Fennzeichnet ſich auch für Das ——— Auge durch ſeine rein weiße Färbung. Wo dagegen die weißen Faſerchen mit etwas gröberen, bekktnlichen vermischt ericheinen, handelt es fih um Beltandteile der Fruchtitände von Typha, des be— —3 kannten Rohrkolbens, wie ſchon Moquin-Tandon ausdrücklich hervorhebt (6, ©. 107). Die braunen Faſern find die Fruchtſtiele und Fruchthüllen, die — weißen die an der Baſis des Fruchtſtieles ſitzenden Samenhaare. Solches bräun— liche Polſtermaterial iſt beſonders an Neit 6 zu finden. Andere Samenhaare habe ich an meinen Neſtern nicht auffinden können. Doch werden ſolche gewiß gelegentlich auch benützt; ſo hat z.B. Moquin-Tandon in den Neſtern Samenhaare von Diſteln, Löwenzahn und „Scorzoneren“ bemerkt. Bon anderen pflanzlichen Stoffen habe ich gelegentlich noch kleine Flechten— ſtückchen verwendet gefunden, aber immerhin recht felten. Bon tieriihen Polſterſtoffen habe ich an meinen Nejtern nur vereinzelte Dunenfedern gefunden, nad) dem mifroffopifchen Befunde wahrfcheinlih Enten- dumen. Größere Konturfedern, wie fie bei den Schwanzmeijenneitern eine fo be- deutende Rolle fpielen, fehlen vollftändig, ebenjo Tierhaare, obgleich man glauben jollte, daß in den vorzüglichen Aotwildrevieren, aus denen meine Neſter ſtammen, gerade dieſes Material zur Brutzeit, die annähernd mit dem Berfärben des Wildes zujammenfällt, jehr bequem zur Verfügung ſtände. Wahrſcheinlich it es dem Vogel aber zu hart und brüchig, nicht jo weich wie die Kamel- und Ziegenhaare, welde Taczanowski in vom Syr-Darja ftammenden Nejtern fand (Drefier, 3, ©. 162), und die Wolf3- oder Hundehaare, die Baldamus erwähnt. Da- gegen bemerkte ich vereinzelte Schmetterlingscocons oder Teile derjelben, welche an den fie zufammenjegenden, verflebten Doppel-Spinnfäden mikroſkopiſch leicht anzujprechen find. Faſern und Boliterftoffe find rein mechaniſch miteinander verfilzt. Niemals iſt irgend welche Kittenbeftanz zu ihrer Verbindung angewendet, wenigitens habe ich ſolche niemals mikroſkopiſch nachweijen fünnen. Ich möchte daher die Angabe von Baldamus, daß „die Samenwolle durch den Speichel geballt und ineinander: gezupft" wird (eitiert nad) Brehm, 4, ©. 542) nicht ohne weiteres als richtig anſehen. wenden und zu einer Kleinen, zwifchen den belaubten Spiten der Gabelzw i hängenden flachen Neſtmulde verbinden, die im Innern nur wenig Polſtermaterial dicht unter der Gabelungsjtelle eine 5 cm ‚breite Bogenwölbung, deren € ıteile 2 Brei nad) ie 5 cm EN verf Ma A a Wölbung des Nejtbodens. Der größte Umfang iſt am Neftbeutel ftets quer. u die Richtung tragenden Zweiges, alſo —— ——— Du — rke des wickelung mit Faſern beſtimmt. An den feifchen Zweigen wäre As m natürlich etwas größer ausgefallen. | Neſt 1 it das Fleinjte und am wenigiten ausgebaute. Der — iſt 3,5 mm ftarf. Oberhalb feiner Gabelungsſtelle ſind nur ſehr wenige Gra⸗ halme angebracht, dagegen iſt die Umwickelung der Gabelzweige ziemlich ſtark. Dieſelbe umgiebt rechtsſeitig nur den Gabelzweig ſelbſt, linksſeitig dagegen auch noch einen nach hinten abgehenden Nebenzweig, deſſen Anfang man duch die vordere Nejtöffnung hindurch deutlich fieht. Nach unten verbreitert fich diefe Um widelung, ſodaß zwei platte verfilzte, ungefähr 8 mm dide, die beiden Gabel- äfte einfchließende, dreieckige Blätter entftehen, welche fich ſchließlich gegeneinander enthält. Bon einer oberen Neitwölbung, einem Dace, ift hier noch nicht die. Rede. Der vordere Nefteingang ift der Kleinere; er ift nur 6cm hoch unddcm | weit, Büpsen! der — 10 cm Aupr Die Breite der — — Bauſtoffe: Grashalme und Weidenwolle. — Neſt 2 ift viel weiter entwickelt und bereits zu einem wirklichen Ba ausgebaut. Der tragende Zweig iſt 3 mm ftarf. Oberhalb der Gabelungs ift er auf 5 cm Länge mit Fafern ummwidelt. In die Neitwände find zwei, rechts nur ein Zweig einbezogen. Die Oberſeite Des Nejtes bildet zwei große Öffnungen zugänglichen ——— vereinigen. mißt 8:4,5 cm, die hintere 7:3,5 cm. Der äußere Reiten | ſo Ornithologische Monatsschrift XII. 1902. Beutelmeisennester aus Südungarn. f er cm. —— Schr viel Scafmalke, wenig Grastalme Me jehr viel MR Weidenwolle. % | Neit 3 ift ganz ähnlid) eb wie Neſt 2, doch find die beiden Öffnungen im Verhältnis zum Beutel Eleiner. Der tragende, nur 3 mm ftarfe Zweig ift 5 em weit oberhalb der Gabelftelle mit Faſern umwidelt. Der die obere Dede vidende Bogen iſt 5,5 cm breit. Die vordere Offnung mißt 6:3,5 cm, die Hintere in der Abbildung durch die vordere hindurch deutlich erkennbare, runde, nt dagegen nur 2,5 cm Durchmeſſer. Der äußere Neftboden hängt 7 cm unter dem Rande der großen Neftöffnung. SederjeitS ftehen aus der Neſtwand N mei Zweiglein hervor, doch teilt ſich der Gabelaſt, dem jedes Paar entſpringt, eo Bent an der Austrittjtelle, ſodaß in jede Neitwand doch nur ein Zweig einbezogen ift. nie: 20 cm, Größter Umfang: 29 cm. Bauftoffe: Wurzeln, Weiden- und ein wenig Rohrkolbenwolle. Neſt 4 erſcheint noch etwas weiter vorgeſchritten, was ſich in der größeren 85 cm betragenden Breite des oberen Schlußgewölbes ausipricht. Der tragende Zuweig iſt 4,5 cm ſtark. Er entjpringt aus einem noc etwas jtärferen und die * Gabel, welche das eigentliche Neſt trägt, ſteht Il cm unterhalb dDiejes Anfanges. Zwiſchen beiden entſpringt, wie in der Abbildung zur rechten Hand deutlich zu ſehen — noch ein kleiner Zweig, der zwar nicht in die Neſtwand eingewebt, an J—— tragenden Zweige auf eine Strecke von 8 cm oberhalb des Zwieſels 3 der Fall iſt. Die vordere Offnung iſt faſt kreisrund, ihr Durchmeſſer beträgt 4 cm, die hintere, langovale mißt 5:3 cm. Beſonders ſchön find hier die - Ränder der Öffnungen ausgearbeitet. Sie haben ganz feite, in feiner Weile durch überſtehendes Polſtermaterial ausgefranzte Umriſſe. Das Faſermaterial iſt Er um die Ränder in ähnlicher Weile umgefchlagen, wie der Faden um die Ränder m der Knopflöcher an einem Kleidungsſtücke. Tiefe des Nejtbeutels: 9 cm; Geſamt— A länge: 24 cm; größter Umfang: 26 cm. Bauftoffe: Viel Grashalme, etwas Schafwolle, Weiden- und Rohrfolbenwolle gemischt. | Neſt 5. Bei ihm ift die definitive Beutelform bereitS erreicht und die — angelegt, wie dies in der Abbildung auf der linken Seite deutlich au jehen ift. Doc fteht ihr gegenüber noch eine zweite Heine Öffnung. Der — ragende Zweig ift nuc 3 mm ftarf und auf 8 cm Länge oberhalb der Gabel- Er mit Faſern ummidelt. Die beiden Gabelzweige treten jederjeits aus der Neſtwand bereits dicht unterhalb der oberen Kuppelwölbung hervor, deren Breite 3 zwiſchen beiden Neſtöffnungen 12,5 cm mißt. Die kleinere, in der Abbildung 5 rechts deutlich fichtbare Öffnung ift oval und mißt 2,5:2 cm. Die größere, in “ Yv re en a ri * — } 4 am ——— TE ſeiner Baſis aber doch mit Faſermaterial umwunden iſt, ebenſo wie dies bei dem 4 = N re A 3 cm Durchmeffer. Der äußere Nejtboden fteht 12 cm unterhalb dei Polſtermaterial gefüllt. Gejamthöhe: 25 cm. Größter Umfang: 29 cm. der Abildung nicht ur. fteht etwas — weiter als unten vorſpringenden Eingangsröprenrudiment und Offnung. Der Neſtbeutel iſt alſo tief, aber nur ungefähr bis zur ſtoffe: Grashalme, Weidenwolle, außen und unten am Neſtboden verhä — viel Dunenfedern. Be Neit 6 ijt daS einzige ganz — —— De Neihe und nd da einzige wirflih in Benügung genommene Es enthielt am 28. Mai fünf Zu: f und zwei taube Eier. Bei den Jungen fproßten fchon die Schwungfedern u ihre Federfluren find jo klar zu jehen, daß ich fie jest, in Formalin gehärtet, als prächtiges Demonitrationsobjeft für die Pteryloſe in meinen Borlefungen verwende. Der das Neſt tragende Alt it fait 4 mm ftarf. Seine Faſerum wickelung oberhalb der Gabelſtelle iſt 10 cm lang. Aus der Mitte dieſer Um⸗ wickelung geht rückwärts ein Nebenaſt ab, der zwar auf S cm Länge gleichfalls mit Fafermaterial ummwunden, aber nicht volljtändig in die Neſtkuppel einbezogen iſt. Auf der Abbildung fieht man von ihm links ein einziges Blatt vorragen. Die beiden Gabeläjte find jehr weit in die Nejtwände verwebt, der vordere faft bis zum Grunde de& NejtbeutelsS, der bis auf die Eingangsöffnung völlig ge | ichloffen ist. Letztere ijt Freisrund, mit einem Durchmeſſer von 3 cm, und jteht am Ende einer furzen 3 cm weit über die Neſtwand vorjpringenden Röhre, welche gerade dem oben bejchriebenen rückwärts gewendeten Aſte gegenüberſteht. Der Beutel erſcheint ſehr tief, weil das Polſtermaterial während des Brutgeſchäftes bereits ſtark niedergedrückt wurde. Geſamtlänge: 26 cm; größter Umfang: 33 cm. Bauſtoffe: Wurzeln, Rohrkolben- und Weidenwolle. Letztere iſt bes ſonders an der Eingangsröhre verwendet, ſodaß dieſe Ni hell gegen den. ar) n Neſtbeutel abhebt. —9— Daß in der eben geſchilderten Reihe ſich vom erſten bis zum letzten Neſte allmähliche Fortſchritt eines und deſſelben Bauplanes ausſpricht, iſt w unleugbar. Dagegen möchte ich dieſe Suite nicht unbedingt als eine echte fahren hätte. Hiergegen ſpricht zunächſt bei Heft 1 der ——— Be Keitboden nur 10 cm unter der Gabeljtelle jteht, ſodaß — * be 327 fein e dunkt. he möchte ich wenigſtens dieſes Neſt als eines der ſo— genannten „Spiel- oder Vergnügungsneſter“ anſehen, deren Vorkommen zwar von Baldamus geleugnet (citiert nach Brehm, 4, ©. 542), durch Goebel und Ri v on Chernel aber verteidigt wird (9, ©. 244). Eigene Beweiſe für dieſe zweck— loſe Art des Neſtbaues kann ich aber nicht beibringen. Was die übrigen vier Nefter mit zwei Offnungen betrifft, jo liegt meiner Arnſicht nach gar kein Grund vor, anzunehmen, daß dieſelben nicht wirkliche Brut— neſter darſtellen, die teils noch ausgebaut, teils alsbald oder doch mit nur ge— ringen Zuthaten mit Eiern belegt worden wären. Als fertig möchte id) z. B. wegen der oben geſchilderten peinlichen Ausarbeitung der Offnungsränder das Neſt 4 anſehen, trotzdem es, um mit Baldamus zu reden, „körbchenförmig“ iſt, d.h. noch zwei Öffnungen hat, über denen fich die obere Neftwandung als eine Art Henkel wölbt. Daß in ſolchen Neſtern wirklich gelegentlich gebrütet wird, haben ja verſchiedene Beobachter geſehen, zZ. B. Baldamus, Taczanowski @& ©. 242), v. Führer (lb) und O. Reiſer (La); alle geben allerdings an, daß das Männchen beſchäftigt geweſen wäre, die eine Offnung noch nachträglich zu Basen —* Ob wirklich, wie Thienemann (2) annimmt, die großen geſchloſſenen Neſter, die für die erſte Brut beſtimmten ſind, während die körbchenförmigen der zweiten angehören, fann ich nicht entjcheiden und möchte ich eigentlich auch faum glauben, obgleich meine eigenen Beobachtungen cher für als gegen diefe Anficht ſprechen, da nur in dem wirklich beutelfürmig gejchloiienen Neſt unge vorhanden _ waren und zwar ziemlich weit entwicelte, die wohl umbedingt einer erjten Brut angehörten. 3 Überblicke ich nun meine vorſtehenden Schilderungen, jo muß id) mir alfer- dings leider ſagen, daß ſie neue weſentliche Aufklärungen über den Neſtbau der Beutelmeiſe nicht enthalten. Immerhin möchte ich einigen Wert auf die bei— gegebenen Abbildungen legen. Soweit nämlich meine Kenntnis der in der deutſchen Litteratur veröffentlichten Bilder des Beutelmeiſenneſtes reicht, laſſen dieſe manches zu wünſchen übrig. Namentlich geben ſie keinen richtigen Begriff von dem am Baume zur Brutzeit hängenden Nefte: Die meilten find offenbar nad) Samm— lungsexemplaren gemacht, die wohl erſt von den entblätterten Bäumen herab— F genommen wurden, an denen man jie im Winter leichter auffindet. Meine Ab- _ bifdungen geben dagegen den Eindrud des eben herabgejchojjenen Beutelmeifen- neſtes wieder, und die Photographie erläutert ihren Bau gewiß deutlicher, als es irgend eine Zeichnung vermag. Allerdings find aber auch meine Photographien nicht unmittelbar an Ort und Stelle nad) den ganz frischen Exemplaren gemacht. J Dagegen hat ein ſehr zuverläſſiger und geſchickter Diener in Bellye, dem ich hier— ah vertrodnet, getreues Bild ergeben hätte. Ich schritt A. er —— friſchen Eindrucke des im Ried geſehenen, zur Rekonſtruktion des urſ Zuſtandes. Durch freundliche Vermittelung von Herrn Profeſſor R. | Diefe fette ich num unter genauer Beobachtung der Stellungs— und Zängenv 2 hältnifje der Originale an deren Stelle. Ich bediente mich hierzu einer dü an dem einen Ende fpit ausgezogenen und zugejchmolzenen Glasröhre, D 9 anderes, offenbleibendes Ende den geſchmeidigen Kunſtzweig gerade aufneh' konnte. Dieſes Inſtrument benützte ich eben ſo, wie die Köchin die Spickn De Einführung Fleiner Speditreifen in den Braten. Die Röhre — — ini flüffigen Zeile abgejchnitten, mit Nadel und Faden, fowie eines — feſtigt wurde. Die photographiſche Aufnahme konnte nun in voller Ruhe vo genommen werden, ſodaß ihre Ergebniſſe wohl alle —— Bilder an Na treue übertreffen, ſogar die beſten. ha Als die bejte ältere Abbildung möchte ih die im „Alten Nautmmani { Tafel 97 gegebene bezeichnen. Sie ift zweifellos genau nach einem guten Ori nale gemacht. Dennoch giebt fie ein ſchiefes Bild des wirklichen Neftitan weil das abgejhnittene untere en des tragenden Zweiges nach — nr jpiegel zu ftehen. An und für ſich jchiene es Daher ganz — A Ri | „Neuen Naumann" dieſe ältere Figur durch eine andere erjeßt wurde. Die | 2 [tt und Weife, wie dies gefhah, ift aber wenig glüdlih. Vergleicht man 1 das auf Tafel 17 des zweiten Bandes abgebildete Neſt mit der alten keiner — en "Das Net ift nicht an einem ai — än ſondern a an einem — —— A An Einige en — das Ref ber Bentefmeife 329 ndwie bei en Bentelmeife Erwähnung gefchieht. Diefe wunderbaren Ber- he niſſe machten mir viel Kopfzerbrechen. Eine freie Bethätigung künſtleriſcher Phantaſie, die ſo üble Reſultate gezeitigt hätte, war bei einem genau arbeitenden Rünftfer wie %. ©. Keulemans, deifen Handzeichen die Tafel 17 trägt, nicht zu denken. Andererſeits fehlt, eine Unterlaſſungsſünde des neuen Bearbeiters, in dem Texte jede Angabe über die Herkunft des abgebildeten Neftes, die gerade, weil die Abbildung ſo wenig der Beſchreibung entſpricht, unbedingt nötig ge— weſen wäre. 3— Aufklärung, aber ſehr wunderbare, brachte mir erſt ein neulicher Beſuch im Königl. Zoologiſchen Muſeum zu Dresden. Hier fand ich neben einer großen Reihe von europäifchen Beutelmeifenneftern, die als folche von Aegithalus - pendulinus und ihrer öftlichen Form, Aeg. castaneus, aus Aſtrachan bezeichnet And, vier weitere Nefter, von denen jedes das Original zu der Abbildung auf Tafel 17 hätte fein fünnen. Dieje ftammen aber von feinem europäiſchen 2 Vogel, ſondern von einem afrikaniſchen, von Aegithalus capensis - (Gm.), der afrikanischen Beutelmeife, einem fleinen, gelbbäuchigen Vogel, der in ſeinem Kleide ebenſo ſtark von ſeinen europäiſchen Verwandten abweicht, wie im Neſtbau, deſſen Synonymik, Beſchreibung und Abbildung man in dem 4 von Gadow verfaßten Band VIII des „Catalogue of the Birds in the British - Museum“ ©. 70 und Tafel 1, Figur 2 findet. Sein Neftbau ift übrigens jeit langer Zeit völlig kenntlich befchrieben und zwar ſchon am Ende des achtzehnten Jahrhunderts dur Sonnerat und Yevaillant. Allerdings find mir die Ori— gimnalwerke dieſer Reiſenden augenblicklich nicht zugänglich, doch kenne ich ihre Mit— Be aus einem alten kleinen Buche, das ich zufällig in unserer Tharandter Bibliothek aufftöberte, aus „Ss. Rennie, Die Baufunft der Vögel“ [5], welches E Biete: die Überjegung eines mir nicht befannten, auch in Engelmanns - Bibliotheca historico naturalis nicht genannten Originalwerfes des englifchen . Berfafers it. Hier ftehen die auf ven nad) feinem Lodruf „Pinc-Pinc“ ges nannten Vogel bezüglichen Angaben auf S.288—292. In Figur 59 ijt ferner die zwar ſehr rohe, aber recht charakteriſtiſche Abbildung Sonnerats, in Figur 60 die von Zevaillant gegebene’ reproduziert. Letztere ijt viel weniger klar, aber . darum für uns intereffant, weil das Neft in ganz ähnlicher Weiſe an einem g Dornenzweige angebracht iſt, wie in der neuen Abbildung auf Tafel 17. Pe: 5 füge, da mir feine neueren Bejchreibungen zu Gebote jtehen — die Angaben, die Brehm (4, S. 230) über den Neſtbau des „Pink-Pink“ madt, E Seien ich) nicht auf die Rapbeutelmeife, jondern auf Cisticola eisticola Temm. — die ganze Angabe Sonnerats, fowie einen Auszug aus den Mitteilungen * Levaillants nach der genannten Quelle bei. Er >26 | — Bo; En Sonnerat Saat: ‚Die ei Meiſe ıpen re Neſt in die dickſten Büſche und bereitet es aus einer im Vaterlande Bu Art Baumwolle. Es gleicht an Geftalt einer großen Slajche, 1 h einen | Y Hals und auf der Außenfeite befindet jich eine Taſche (Kleiner Beh ‚Iter Männchen als Wohnftätte dient. Verläßt das Weibchen das Neſt, 10. Männchen, wenn es ihm zu folgen wünſcht, mit den Flügeln heftig Wände der Heinen Wohnung, fodaß ihre Ränder in Berührung mitei kommen und den Eingang gänzlich verſchließen. Durch dieg merfwürdige Be fahren fichern diefe niedlichen Vögel ihre Jungen gegen die Angriffe geft ger — Inſekten und anderer Tiere, welche ihnen Schaden zufügen können ·“· “ Levaillant jagt: „Das Net des „Binc-Pinc“ findet man gemähtinh | jtachlihen Sträuchern, befonders Mimojen.... Da das Net ganz aus weicd Pflanzenwolle befteht, jo ift feine Farbe entweder fchneeweiß oder bräunlich, — glaubt man allgemein, daß diefe Niſche ausdrüdlih zum Sit für das Ele. — beſtimmt ſei, damit es, während das Weibchen ſeine Eier ausbrütet, Wache halten | fann. . . Dieſe Meinung ift, wenn id) aufrichtig fein fol, mehr finnreich als K wahr... . Die Heine Nifche möchte wohl weiter nichts fein als ein Sig, welcher dem Are Pinc das EIN in jein Neſt zu erleichtern IRB — im in das Neſt gelangen kann, ſchwer fallen dürfte.“ — Letztere Anſicht des alten Levaillant iſt auch mir, nach genauer —— der Dresdener, übrigens aus der berühmten Thienemannſchen Sammlung ſtammenden Neſter die wahrſcheinlichſte. Herr Cuſtos Dr. Heller, der mir ie genaue Befichtigung gejtattete, hat ſich völlig von der Nichtigkeit meiner. R lehnenden Anficht über die Beutelmeijennejtabbildung auf Zafel 17 ‚ea Naumann überzeugt, und zuverläjligen Buche von Mojſiſovics (8) findet. Auf ©. 112 i als daS der Beutelmeije abgebildet, daS überhaupt mit feinem Beutel weder einem einheimifchen noch einem fremdländischen, irgend welche. Ahr hat. Es liegt aber hier nur ein einfacher Ne vor: Die Be, lauten: Neft der Bartmeife. 33l : Es werden mitunter „Doppelnefter" der Beutelmeije erwähnt, ohne daß mir eine e Beichreibung derjelben befannt wäre. Im Dresdner Mufeum fand ich nun Fr. jolde von Hende in Aſtrachan gejammelte Exemplare, die aljo nicht von _ Aegithalus pendulinus, fondern von Aeg. castaneus herrühren. Es find zwei übereinander hängende Beutel, deren gegenjeitige Lage durch die beiden bei- ei gegebenen einfachen Skizzen zur Genüge er- läutert wird. In der Fig. A find beide mik je einer Eingangsröhre verjehen, welche aber nach entgegengejegten Richtungen ge= öffnet find. Dies ift darum nicht un— intereffant, weil manchmal behauptet worden. it, die Eingangsöffnungen ſeien gejeg- mäßig orientiert, nämlich nad) dem Fluß— ufer zu (Moquin-Tandon, 6, ©. 105). In Fig. B find beide Öffnungen nad) der- jelben Seite gewendet, bei dem unteren Neſte iſt aber die Beutelform nicht ſo ſtark ausgeprägt, indem die Offnung nicht am Ende einer Eingangsröhre fteht, jondern — J offen iſt. — Ich kann dieſen kleinen Aufſatz, bei deſſen Abfaſſung mir die ſchönen Pfingſt— too des vergangenen Jahres wieder jo recht lebhaft vor das geiftige Auge ge treten ſind, nicht ſchließen, ohne meinen damals gewonnenen Freunden in Süd— ngarn ein dankbares Waidmannsheil zuzurufen. Die gütige Belehrung und Hülfe von Herrn Forſtmeiſter Pfennigberger hat allein dieſe kleine Studie ermöglicht! | Litteratur. Pi. Reiſer, O., Materialien zu einer Ornis balcanica. a) I. Bulgarien. ©. 58. b) IV. Montenegro. ©. 61. ©r.-8. Wien 1894—1896. Be ifenemann, 3. A. L., Syſtematiſche Darftellung der Fortpflanzung der Vögel — Europas u. f. f. 4. Leipzig 1829. II. Abt. ©. 13. 6 N. E., History of the birds of Europe. 4. London 1871—1881. Fe DI. ©. 159—163. —* Brehm, U. E. Tierleben. 8. Leipzig 1879. 2. Auflage. Bd. V. S. 540. >. Rennie, J., Die Baufunft der Vögel. 8. Leipzig 1833. ©. 288—292. 6. Br -Zandon, A., Notes ornithologiques V. Revue et magasin { de zoologie. 2. ser. T. XI. 1859. ©. 102—109. 26* 7. Taczanowsti, Nidification du a, Revue et anser D. XL 1850... 241— 248. Be 8. Mojſiſovics v. Mojſvar, A., Das Tierleben der stereihife Tiefebene. 8. Wien 1897. Be: 9. Naumann, Naturgefchichte der Vögel Mitteleuropas. Seransgenkben Ai 7 C. Hennide. Fol. Gera-Untermhaus. Bo. II. ©. 240245, ‚Taf. f Eine wifjenjchaftliche Bitte als Nachjchrift. u Der vorjtehende Heine Aufſatz ijt nur durch die gütige Unterjtügung meh 134 “ befreundeter Herren abgerundet worden. Ich möchte mir num anſchließend — u lauben, zu einer anderen von mir geplanten ornithologiſchen Arbeit die Mithülfe Hi des gejamten Leferfreifes der Monatsichrift zu erbitten. | Es handelt jih um authentiſche Angaben über Brutitellen unferes ; Gemeinen Kranichs in Deutſchland und Öfterreih-Ungarn. | Im vorigen Jahre erhielt ich fichere Kunde von einer Brutſtelle Siefes interejjanten Vogels im Königreich Sachjen, belegt durch ein 1899 ausgenommenes, bebrütetes Ei. Als ich) nun daran ging, mid, zu orientieren, wie fich das Ver — hältnis der geographiſchen Lage dieſer neuen Brutſtelle zu denen der ſchon früher h 1“ befannten geitaltet, fand ich, daß die Litteraturangaben wenig befriedigen. Ich N begann daher briefliche Nachforfhungen nad Kranichhrutitellen, welche mir, Dane meiner zahlreichen Verbindungen mit Forftleuten, bejonders aus Schlejien mannig⸗ | fache Aufklärung verichafften. Bei Eintragung aller mir direft oder aus der. Litteratur befannt gewordenen Brutftellen auf der Karte fchienen ſich nun intereſſante i Beziehungen zwifchen ihrer Zage und der Oberflädengeologie der be= treffenden Landftriche zu ergeben. Dies macht mir die Weiterverfolgung der Trage wünjchenswert. Ich erlaube mir daher die höfliche Bitte an alle Freunde, der Vogelwelt, mir direkt Nachrichten über ihnen befannte Kranichbrutſtellen zu kommen laſſen zu wollen, beſonders aus den nördlicheren Gegenden Deutſchlan von Schleswig-Holſtein bis Oſtpreußen und Poſen. Je genauer die Nachricht deito willfommener, damit id) fie mit leidlicher Sicherheit auf der Reimannſch J Spezialkarte im Maßſtabe 1:200000 eintragen könne. Auch Nachweis verſteckter Litteraturnotizen wäre erwünſcht. In dem hoffentlich auf Grund der Zuſa ſtellung aller erhaltenen Mitteilungen entſtehenden Aufſatze, den ich An | Dionatsichrift zu veröffentlichen gedenfe, wird felbitverjtändlich jede ann un dem Namen des Einjenders gewifjenhaft angefü ührt werden. N — Tharandt, am 21. Juni 1902. | Be | Geheimer Hofrat Dr. Nitſche, Brote? der 3 i Anſere Droſſeln. Von Wilh. Schuſter. — Mit wenig Worten will ich etliches Bemerkenswertes über unſere Droſſeln mitteilen, worauf bisher noch nie oder nur nebenbei aufmerkſam gemacht wurde. — Den Namen Droſſel (auch Droſchel [Trofchel bei Hans Sachs], Druſchel, Droſtel [Droſthel bei Bechſtein, Troſtel bei Paracelſus], Troſtl, althochdeutſch drosca, drossela, droscila, engliſch throstle u. ſ. w.) erklärt Weigand etymo— dogiſch aus dem lateiniſchen turdus mit Verſetzung des Zungenlauts r. Das dünkt mir unwahrſcheinlich. Eher noch möchte ich glauben, daß das Wort durch E J— entitanden iſt, indem das „dr“ (bezw. „tr“) die gleichen Silbenlaute der Droſſelrufe nachahmen ſoll. Am eheſten halte ich dafür, daß das Wort — „Droffel“ Dasjelbe ift wie jenes altgermanijhe (bezw. Sanskrit-) Wort Droffel, welches (althochdeutſch droza, lateiniſch jiugulum) Gurgel, Schlund, Kehle be— deutet [genauer eigentlich die knorpelige Luftröhre?), vergleiche in der Weidmanns— ſprache Die „Droſſel“ des Hirſches, desgleichen droſſeln, erdroſſeln). Und es haben jedenfalls die Turdidae den ſpezifiſchen Namen „Droſſeln“ erhalten als eben die Vögel, die erdroffelt wurden, als die, welche man zum eheften oder vielleicht 4 gar nicht anders als nur vom Droſſelfang her kannte. Sie erhielten den Namen, indem man ſie mit dem Stamm der Wortbezeichnung für das, was einzig bei ihrem Fang als das Charafteriftifchfte in Trage Fam, belegte. Der Krammets- vogelfang ift jehr alt; ſchon Homer (800 bis 600 v. Chr.) weilt, wie ih in Nr. 1/2 der Ornith. Monatsfchr. 1900 darlegte, auf ihn hin: Den untreuen - Mägden des Ddyfjeus ward, um fie zu erdroffeln, ein Seil um die Hälfe gelegt wie die Schlinge die in ihr ſich verfangende Droſſel packt und umſchlingt. Jeden— fat haben die Germanen die Kenntnis des allen mit aus dem Dften | Esehran. a Während die Drofjel in Bayern Drofchel, in der Schweiz die Droftla und — her Droftel, in Ofterreih Draſchel heißt, ift ihr Name in der Wetterau nad) Weigand: Druſchin, Drufchen oder Drufchel. | 1. Die Schwarzamjel (Merula merula [L.]).?) E Die Schwarzamjel ift die einzige Droffel, welche im Laufe der Zeiten für Ahr Heimatsgebiet — jofern es innerhalb deutscher Sprachgrenzen liegt — zum 9 Und zwar Halte ich auch diefes Wort droza wieder für durch Klangnachbildung 2 entftanben, indem jelbjt der leiſeſte Ton, der durch die Luftröhre geht, wie ein Trillern oder Ft — eben wie „dr“ Elingt. ?) Zufammenfeßungen mit „Merl“, der alten bolfstümlichen Bezeichnung der Amjel, weiſen die oberheſſiſchen Orte Merla („a“ iſt das alte Aa, Ach oder Acha — Waſſer, „Merla“ alſo — „Amſelwaſſer“) und Ober- und Nieder-Mörlen (die verſchiedene Schreibweiſe kommt 3 nicht in Betracht, da die Aussprache diefelbe ift) auf. Bi. Sauter, ‚ Anfere Drafietn. . 333 I ne ag 2 . ht a REN a —— A TE En 2 BE TO streifen und ziehen ſelbſt — es ilt ein Überbfeibi i frü allg zügigkeit — von den Schwarzamſeln jüngere Vögel, die meiſt gerabe 3 zeit der Feigen in Griechenland einzutreffen pflegen. N Im März oder April fängt die Amſel an zu fingen, je nad) der Vi früher oder fpäter. In Heſſen hörte ich die erite 1897 am 21. März, 1 8. März, 1901 am 13. März. | gurgelnde hören ließ, wurden leife und abgebrochen borgefragen. Es war J ſchön, dieſes Liedchen | 5 a „mitten im falten Winter, Kr wohl zu der halben Nacht.” Naumann unterjcheidet unter den Amfeln „wie unter anderen Vögeln ſhlech und gute, fleißige und träge Sänger“. Und Joſ. von Pleyel hat durchaus Recht, wenn er ſagt, daß die Amſeln der Anlagen in Wien das Singen verlernt hät Auch ich habe dieſe nie fingen hören. Das gilt jedoch beileibe nicht von a Stadtamjeln; in Wiesbaden wird man am frühen Sommermorgen von dem g Garten Straßburgs Hörte ich bei Sonnenuntergang einen ganzen Amfelchor flöten, darunter die beiten Sänger. Schadt u. a. machen auf „frähende Amſel „außerordentlich ſcheu und furchtſam“ ſind. öſtlich von Konſtanz, im Schloßgarten Marburgs, in den ftäbtifchen Wiens — weniger in dem allzu belebten Allerweltstummelplag: Prater — fie bei der Zutterfuche ganz nahe an die Menſchen Dr be . E > Rs Be —* je Lg * ci fer KR ere * N m; NL: ur —— 335 2Die Amſel niſtet nicht allein im Wald. Nasen vergißt zu erwähnen, fie auch in Gärten und Anlagen ihr Neſt anlegt, und zwar hier in einzeln enden Gebüſchgruppen und Bäumchen. Im Park des Schloſſes Eiſenbach ſſen) und in der Orangerie bei Straßburg traf ich Amſelneſter öfters; am letztgenannten Ort fand ich eins in Manneshöhe im Fliedergebüſch, ein anderes in doppelter Manneshöhe ziemlich frei ſtehend in der Krone eines 4 m hohen Buchsbaumes. Dieſes Bäumchen ſtand dicht am Wege, aber von keinem Paſſanten ließ ſich die Amſel ſtören; jenes andere Neſt barg im Grunde die wohlerhaltene, abgeſtreifte Haut einer gemeinen Mauereidechſe, an der man vor allem noch die chwarzen Kringel an den Bauchſeiten, die ſchwärzliche Rückenfleckung und die —— Füßchen erkennen konnte. Nicht jedes Neſt iſt innen mit Lehm aus— geſchmiert, zumal wenn es „aus Moos und dürren Hälmchen — und gut Ai perfteckt ift". = Im Juli 1900 fah ich in Reims vor einem m Delifnteffengefchäft; junge Schwarz- — wird alſo auch in Mittelfrankreich ganz wacker verſpeiſt! + - Die Amfel übernachtet in dichtem Fichten- oder Dorngebüſch, ziemlich nabe 2 an der Erde, am Tiebjten im Strauchgehege der Laubwälder. Auch jelbit am lichten Tage wird fie hier nicht leicht gefehen, da immer der laubentblößte, erd— schwarze Boden diefer Dickungen in der Farbe wunderbar ſchön mit dem Ffohl- ſchwarzen Röckchen der Amſel hHarmoniert. Das unruhige „trix — trier", das fie h nad) Naumann allabendli), wenn fie ſich zur Schlafitätte begiebt, in jchnellerer oder langjamerer Zautäußerung zum beiten giebt, möchte ich) noch etwas modi- fizieren: Gar oft iſt es nur ein „tix“ oder beſſer noch ein „ix“, öfters auch — bei jchnellerem Tempo des Vortrags — ein zartes „is-ſi⸗-ſi-chi⸗chi⸗chiſch“, wovon | ich mich letzthin in Gießen und bei Mainz wieder überzeugen konnte. fie 3. D. auf Kieswegen in Barfanlangen 3, ja jelbit 4 m weit in rafchem Laufe vor, nahdem fie vorher iharf nach der betreffenden Stelle geäugt haben, haden Höhle hervor. Diejes Augen mit nur wenig jchief gehaltenem Kopf — wobei der zujchauende Unkundige verjucht iſt zu glauben, die Amſel beobachte ihn —, ‚gerade als einzige von den Turdidae im Werden der Zeit zum vertrauten Umgang mit % dem Menjchen gemöhnt Hat; dieſes Bertrautjein hat fie beijpielsweife auch veranlaßt, Ab⸗ änderungen in dem hergebrachten Modus des Hortpflanzungsgejchäftes, in der Nejtanlage — womit fernerhin wieder Verwendung anderen Niftmaterials, anderer Nahrungsftoffe bei der Auffütterung der Jungen und dergleichen mehr verknüpft iſt —, denn urſprünglich iſt die Amſel — ein ſo ausgeſprochener Waldbrüter geweſen wie die anderen Droſſeln auch. 1; 3 amſeln mit Starmätzchen in einem Käfig zum Verkauf aushängen. Die „liawe € ift merkwürdig, welch ſcharfes Auge diefe Vögel haben. Plötzlich ſchießen blitzſchnell in den Kies und ziehen einen mitunter recht langen Wurm, der viel⸗ leicht nur ein klein wenig die Kiesſchicht in Bewegung gebracht hatte, aus ſeiner Borgä nge im Amfelieben. | — Nach Blaſius' Beobachtungen ſind im „neuen Naumann“ mer! Stellungen beim Fiſchreiher angegeben; in ganz ähnlicher Poſe ſah ich im Sommer 1901 eine junge Amſel in den Anlagen vor — u in a f. nahm förmlich — ein Sanmunn. und fperrte den Schnabel auf; den Schwanz breitete die Amſel aus, -wie efie ih übe— haupt das ganze Gefieder ſich etwas ſträuben ließ. Den Kopf hielt ſie ein wen ſchief gegen den Himmel. Sie ſchien wie verzückt; die Sonnenftrahlen — es um die Mittagszeit, und die Sonne ſchien recht ordentlich warm — thaten ungemein wohl. In der eigenartigen Stellung verweilte ſie längere Zeit, dem Raſenboden der Anlagen fußend. Sie gab jene erſt auf, als ich mich bis auf zwei, drei Schritte genähert hatte —: aber nur ungern, wie ihr Gebaren ganz ſichtlich zu verſtehen gab, flatterte ſie davon. — Ein ſolches Sonnenbad ſah ich bisher nur noch an einem warmen Julimorgen 1899 auf einem Teichinſelchen | in den ganz prächtigen Giardini Popoli in ı Mailand, der einzigen größeren Tier- Rn VE —— ——— Ge a a Zr Zr "7 nm ar) a =: ss S — co S = =: 2 8 — ar) a} 2 = —n o + S ar) 8 I je) — a = Ky>y Ss © os o oo. zZ no 3. x 8 5 ZN 2 S So 2 =» N S — o So‘ ig’) — oo’. = 3 no TI; {ar} 7 ©: = far) 8 I} mn — x fe) 3 nm {gr} — * oO ==] ER: ar) — — — 2 am + Sg 2: — 8 — — — oe: ie) oO — — — =) = — Ss -o: — 8 gr) = Q > zZ 8. 8. aar die Flügel nur wenig in die Höhe, um IE die Sonne voll | in bie Hit n DENE zu laſſen. — vr die auf. In ſolchen Zeiten der Not Halten fie N: in dem lichteren Ga t gebüſch, auf weniger gedeckten und geſchützten Aftchen, ihre Nachtruhe. sm Ri E fallen ihrer vecht viele den Naubvögeln zur Beute: Ber der Schneeſchmelze m jungen Lenz habe ich ſchon manches übriggebliebene Häufchen Federn aufgefunden. Durch die Not des Winters kann man den Amſeln, beſonders in zur Winterszeit faſt immer mit Schnee bedeckten Gebirgsgegenden, * wi wenig Stoddrofjeln giebt, mit Holunderbeeren durchhelfen. | im Winter recht gern — es ijt, foviel mir befannt, nod) — merkſam gemacht worden — die halb getrockneten Beeren der in G gehängten Holunderbeerbüſchel. Man muß freilich im Herbſt die voller Beerenbüſchel rechtzeitig abjchneiden, gut aufbewahren — vor alfe J au I er” * ha et: X J 4 a .; PR ul — en, damit ſi te nit. ———— — — ge F Winter mit Schnee und Eis ins Land ı gezogen iſt, an den Äſten der Bäume feſt anbinden. Man ſollte über— zupt den ſchwarzen Holunder (S. nigra), auch auf Friedhöfen, viel mehr an— p pflanzen ; es dünft mir Recht, hier aus Friderichs Vogelwerk die hübjchen Verje in Erinnerung zu bringen: | Blätter treibt der Kirchhofs-Flieder, Keigt auf Grüfte junges Laub; Fliederblüte gaufelt nieder Auf der Abgeſchied'nen Staub; Bietet würz'ge Beeren, labend Unjrer Sänger munt’rem Bolf. Bögel, dankt in leifen Ehören, Amſel, flöt’ im Trauerhain! Denn wir Hinterbliebnen hören - Eure Danfesmelodein. — E Allen Drofjeln und Grasmüden, zumal dem Mönchlein, allen Erdjängern, Eden Sprojjer jo gut wie dem Blaufehlhen, allen Zaubvögeln, dem Zaunfönig (iehe Friderich!), Droſſel-), Teich- und Sumpfrohrſänger — außer dieſen von Elan namhaft gemachten Arten gewiß auch den anderen Rohrſängern —, den Meiſen (Kohl, Sumpf- und Blaumeifen), den Staren, Finfen und ſelbſt Beifigen, dem Seidenſchwanz und auch dem Nebelraben bieten die Holunderbeeren eine köſt— 5 liche Speije?); daher jind diefe Beeren von den gefiederten Gäjten auch ſchon längſt aufgezehrt, ehe noch der Winter ſich nur angemeldet hat. Die Amſeln nehmen wie die Stare auf den Futterplätzen auch kleine Apfelſchälchen. | Die Amjel heißt hier und da in Heffen und Wejitfalen Merle. Diejes Wort — (italienifch il merlo, franzöſiſch le merle, niederländifch Merel, bayriſch die Merl [wobei zu beachten ift, daß hier im Gegenſatz zur italieniſchen und franzöfiichen Bezeichnung das richtige Gejchlecht beibehalten ift], bei Heußlin überdies noch: Merlaer („diler vogel, jo von Teütſchen amfel, merl, merlaer, und meerel, oder : Iyiter genennt wird“. Wogelb.)] fommt von dem lateintjchen merula — Amiel. Auch Annette von Droſte-Hülshoff meint die Kohlamſel in den hübſchen Liedverschen: Bi „Und in dem Heideland jtand ein Baum, Be: Ein ſchlanke, ſchmächtige Erle, Be; Da jagen wir oft in wachendem Traum Be, Und horchten dem Schlage der Merle —“ da es eine andere Merle als die Kohlamfel im Heideland nicht giebt. Schon Be echſtein führt dieſen Namen Merle für die Schwarzdroſſel auf. Unſere heſſiſchen ern nennen fie kurzweg „Amſch“. * 1) ‚Nach Beeren ſcheint ihre Begierde eben nicht ſtark zu fein; doch trifft man fie auch najchend bei diefen, namentlich bei rotem und ſchwarzem Holunder, welch’ letzterer über- haupt eine Delikateſſe für die meiſten Inſektenvögel zu fein ſcheint.“ (riderich.) 2) Den Meiſen teilweiſe nur die Kerne der Holunderbeeren. 27 Dogma, als generelle Fafta. lſo ſei man doch vorſichtig! Oskar von Rieſenthal, der hochverſtändige Forſcher, — ja N auch jchon längst auf den einzig richtigen Weg hingewiefen: Man ſchieße die einzelnen Amjeln, die man beim Nejtraub ertappt — es werden ihrer nicht mehr | Zleinere WHitteilungen. Se Wie gefährlic) die Waſſeramſel, auch Wafferftar genannt, dem Fichbeſtand & werden fann, darüber hat mic) eine in früheren Jahren am Achenfee in Tirol ee gemachte Beobachtung aufgeklärt. Sch ſah auf dem blauen Spiegel des Sus | | einen Gegenjtand jchnell auftauchen und wieder verjchwinden, dann fid) auf dem a Waſſer wieder ein Stüd fortbewegen, Dann wieder verſchwinden. Ich glaubte es mit einem kleinen Taucher zu thun zu haben, war aber ſehr erſtaunt, als der Bogel direft vom Waſſerſpiegel ſich aufhob und fi) auf einen am Ufer befind- ‚RR lichen Pfahl jegte, einen kleinen Fiſch im Schnabel, den er Schnell verjchlang. “ Ich hatte den Wajferjtar, denn als jolchen erfannte ich nunmehr mein Beobadhtungs- 5 { objeft deutlich an der weißen Kehle, faſt nur an Eleinen Bächen beobachtet, ode ;, am Ufer des Fluſſes 1 ın harter Winterszeit jet fröhliches Lied me Bere NE ) Wie e5 doch eigentlich in dem neuen Bogelfchußgejeg-Entwurf gefchehen iſt ſt auch entſchieden falſch, wenn behauptet wird, die Amſel vertreibe andere Vögel — Rt Kultur, das bewegliche Agens der Geſellſchaft, das Haie Welt belectt“ und ui bie unſerer Hage, Gärten und Bosfetts, das Dulden der Katen und anderer Raubtiere. an I ubaltöorien, ſowie das Nachſtellen von Seiten der Vogelſteller. Es — eine ah ill, , nn der Heimat”, U. u. &. Müller.) J—— Eike, cn ——— ne fo geſchickt tauchen und ſich — Mi von dem Wafjerjpiegel in die Luft aufheben jehn. Die Sache fing an mid) zu intereffieren, ich fegte mich auf einen am Ufer liegenden Baumſtamm und © praudte nicht lange zu warten, bis mein Freund mit einem hellen Schrei wieder anf der Wafferfläche erjchien und gerade da, wo ein ftarf ftrömender flarer Ge— birgsbach ſich in den See ergoß, wieder auf dem See niederließ. Er ruderte geſchickt gegen den Strom an, äugte ſcharf auf das Waſſer, tauchte bald unter, kam wieder mit einem kleinen Fiſch, offenbar einer Kleinen Forelle, die hier in der Strömung ſich zahlreich vorfanden, flog davon mit feinem Raub im Schnabel und verſchwand jehr gejchiet in dem Spalt des Unterbaues eines Bootshauſes, E” er mit freudigem Gezirp feiner Jungen, denen er Atung brachte, empfangen wurde. Dies Schaufpiel, bei dem ic) die Gewandtheit des fleinen Fiſchräubers hinlanglich beobachten konnte, wiederholte ſich noch oft, und da ich keine Veran— laſſung hatte, das liebliche Familienidyll zu ſtören, ſo habe ich den kleinen Dieb auch nicht verraten, der See ift ohnehin reich genug und der Fijchereiberechtigte erſt recht. E Rinteln. Ä Oberlehrer L. Schwarz. ESpyüůtes Rephühnerei. Am 28. Dezember 1901 wurde mir ein Rephuhnei überbracht, das einem am 26. Dezember erlegten Rephuhn aus dem Leibe ge— ſchnitten worden war. Ich ſchicke voraus, daß mein Gewährsmann abſolut zu— verläſſig und eine Myſtifikation vollſtändig ausgeſchloſſen iſt. Das Ei zeigte noch i —— Blutflecken, als ich es erhielt; es unterſcheidet ſich ſonſt nicht von einem normalen Rephuhnei (36x26 mm), nur iſt die Farbe bedeutend bläſſer und das ſtumpfe Ende erſcheint wie durch ſchwache Säure angeätzt. Der Inhalt aus einer gelblichen, nicht faulen, zähen Flüſſigkeit. Thienemanns Mit— teilung im diesjährigen Heft 4 Seite 156 („Eigentümlicher Fall von Legenot“) veranlaßt mich, dieſe Beobachtung bekannt zu geben. Ich nehme an, daß die Rephenne (ein einjähriges Weibchen) in der Jugend vielleicht eine Schußverletzung ten hat, die daS Legen des ‚reifen Eies unmöglich) machte. Intereſſenten ſteht letzteres zur Verfügung. | Keichenbad) i. V., März 1902. F. Deller. er In der Nummer 4 enthält ein Artikel einiges über die Kernbeiger im Tiergarten zu Berlin; ic) möchte über ihr Verhalten noch näheres hinzufügen. In dem nördlich der Charlottenburger Chauſſee gelegenen Teile des Tiergartens brüten mindeſtens ſechs Kernbeißer; denn im Frühjahr der letzten Jahre bemerkte ich ſtets eine ſolche Schar — in dieſem Jahre zuerſt am 18. März. Dieſelben haben ſich an den Verkehr gewöhnt, und ich ſah ſie ſowohl dicht an der Sieges— allee auf den Bäumen als auch ſonſt an den Wegen der Nahrung nachgehen. Vorübergehend ſah ich auch im Frühjahr in dem Invalidenpark ein Paar. Ebenſo J | 27* ‘ TE) I E z * * BA { Zur, Ex * 8 Pr, EN ER RAN, Lid I ——— — * RR NEE * 5 ae #7 # - * * * £#4% TER TE — — rs Nenn en a nn Fetten N a rn El ELEND a ET a a Fan 55 25 IR ee —— “ 1 aojirhal aa AR LEE Era A en 1 —* us Ü a * * 340 | aAleinere Mitteilungen. Sitterarif es. haben fich die Ningeltauben im Tiergarten dem Berfehre angepaßt und dicht an den Wegen, wie fie auch dort auf den Raſenflächen der Nahrung nach⸗ gehen. Am 2. Januar hatte ich Gelegenheit einen Buntſpecht wahrſcheinlich beim Baden zu überrafchen. Derſelbe flog vor mir aus einem Wieſengraben auf und = auf eine hohe Bappel. Auf legterer blieb er nad) meinem Herankommen eine lange Zeit fißen und ftridy mit dem Schnabel die einzelnen Federn durch. Die Federn n jahen jo eigentümlich ftruppig aus, als ob fie naß wären und ſchließe ich daraus, Daß ich den Specht beim Baden aufftörte. Als Beitrag, wie regelmäßig ver Buntjpecht im Winter feinen Strich unternimmt, möchte ich anführen, daß ſich vom 1. bis 12. März diefes Jahres bei einem vom Walde eine halbe Meile ent- fernten Haufe ein jolcher einfand und dort an jedem Morgen in der Zeit von 7 bis 8 Uhr an den trodenen! Balken hämmerte. Berlin. PB. Wolffer, cand. med. vet. Litterarilches. Dr. €. Bade, Vögel in der Gefangenichaft. Zeil I: „Heimiſche Käfigvögel.“ Berlin, Verlag von Frig Pfennigstorf. Auf Seite 83 dieſes Jahrganges machte ich aufmerkſam auf das Erfcheinen eines Werfes über „Einheimische Käfigvögel“ und gab eine Illuſtrationsprobe der Lieferung 1/2 bei. Das Werk liegt heute volfftändig vor mit über 300 Seiten, 20 Tafeln und 181 Tertabbildungen. Die nad) photographiichen Aufnahmen her- geitellten Tafeln find teilweife recht gut, teilweise auch ziemlich minderwertig. So werden unjere Lejer ja jelbit gejehen haben, daß das der Lieferung 1/2 beigegebene Bild wohl ebenjo leicht einen Grünfinfen als einen Zeifig voritellen könnte. Die Tertilluftrationen find zum großen Teil nicht gut. Der Text ſelbſt behandelt nacheinander das Halten einheimifcher Stubenvögel, den Vogelfang, die Ein- gewöhnung des gefangenen Vogels, den Kauf des Vogels, die Behandlung ver- ſchickter Vögel bei der Ankunft, die Käfige für die Vogelhaltung, die Zuchträume, die Käfige und Niftutenfilien, die Futterftoffe für gefangene Vögel, die Pflege der gefangenen Vögel, den Vogelfhug und bringt dann eine Beichreibung einzelner Vögel (im ganzen 124). Den Schluß madt eine Abhandlung iiber den Ranarien- vogel, eine jolche über die Krankheiten der Stubenvögel und über die Mehlwurm- zucht. Die Darjtellung ift im allgemeinen eine gute, und deshalb fünnen wir dag Werk zur Anſchaffung empfehlen, wenn es auc, recht viele Anklänge an ältere befannte Werke aufweift. | Gera, den 11. Suni 1902. Dr. Car! R. Hennide. Inhalt: Übereinkunft zum Schutze der für die Landwirtfchaft nüßlichen Vögel. — Bogelihußfalender. — Hans Freiherr von Berlepfh: Die Vernichtung unferer Zug- vögel in Italien im Lichte gerechter Beurteilung. — M. DB. Hagendefeldt: Die Vogelwelt der Inſel Sylt. (Fortfegung.) — Brofefior Dr. H. Nit ſche? Einige Bemerkungen über das Nejt der Beutelmeife. (Mit Tafel XIL) — Eine wiffenfchaftliche Bitte als Nachſchrift. Bild. Schufter: Unfere Droffeln. — Kleınere Mitteilungen: Wafjeramfel. Spätes Kephühnerei. Kernbeiger, Ringeltaube, Buntſpecht. — Litterariſches. CR S dvieſem Hefte liegt die Schwarztafel XII. bei. SM - Redaktion: Dr. Carl 8, Hennike in Gera (Reuß). Drud und Kommiffionsverlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. 4 J J 9 iſche S Ornitholog = L} 1} 3 : 2 —AVVUIIII!,_ Ip | NIMM" Al u aA kill LT SSR EEE al ie III — — Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Schuke der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von &, v. Sıhlerhtendal, fortgejegt unter Redaktion von WM, Chienemann und 8. Th. Liebe. Bereinsmitglieder zahlen Redigiert von Die Redaktion der Anzeigenbei- j 2 ee s lage führt die Yirma Fr. Eugen einen Jahresbeitrag vonfünfMt. de 3 1 erhalten pafür bie WMonatsichrift Dr. Earl R. Hennicke Köhler in GeraUnterm— Seien 2 as . haus; alle für diejelbe beſtimm— Bere lm Rena), 262 — in Gera (Reuß), ten Anzeigen bitten wir an dieſe trittögeld beträgt 1 Marft. — Zab- direft zu jenden. Dagegen find lungen werden an den Vereins— Dr; Frenzel, Ö 3% alle die Berſendung betreffen KendantenHrn.Meldeamts-Borit. Profeſſor Dr. © Taſchenberg en Ran e . - ©, . der Mitteilungen an Herrn Ren: ein Beis erbeten. — — dant Rohmer zu richten. Kommijfions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Marf. aa Yachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVII. 3ahrgang. September 1902. Ar. 9. Vogelſchuhkalender. Ende Auguſt und Anfang September iſt eine beſonders günſtige Zeit zum Fange des Raubzeugs. Infolge fortſchreitenden Aberntens der Felder konzentriert ſich das Raubzeug allmählich auf einzelne Büſche und Schonungen, wo es, be— jonders die noch unerfahrenen Zungen, leicht in Fallen zu befommen ift. 2 nn | Die ne und unbedingt — erfolgreiche Ta thürige openalle, an — — für das kleinere — b. Einrihtung” (Verlag $. Neumann, Neudamm. Preis 1,20° M) be oe Zum gelegentlichen Wegfangen läftiger Kagen hat Förſter Strade jegt auch eine billige (4 M.) einthürige Kaftenfalle conftruiert, welche, ſoweit es von einer *— einthürigen Falle zu verlangen iſt, ſehr gut funktioniert, und die wir (megen be A RR er Tuer e ihrer bequemen, jelbftthätigen Stellung bejonders dem Laien) gern empfehlen kömnn E sn Gärten und Parfs, wo Anlegen von Pfaden nicht gut angängig iſt, “= | empfehlen wir die don Freiherrn von Berlepſch an ſolchen Ortlichkeiten ang "2 wandte Methode. Derjelbe verlängert die Fänge bis zur Grenze des Bosket “2 oder der Barfparzellen, worin die Falle geitellt ift, jodaß aljo ein Gang unter Um- “ f ftänden bis 50 m lang werden fann. Troß folcher Länge und geringen Höh: % 4 diefer Fänge vermeidet das Naubzeug, bejonders die Katzen, fi) durd) Über- ji ipringen derjelben zu verraten. Sie drüden fich vielmehr fo. lange am Dre entlang, bis fie in der Falle den erjehnten, umauffälligen Ausweg erbliden ' darinfigen. Die Erfolge auch dieſer Methode find ganz vorzügliche. “ Wer im Winter aufzuhängen gedenft, vrientiere ſich — ſolange das Laub noch an den Bäumen ift, über geeignete Plätze dazu. durch kann der Häufig vorfommende Fehler vermieden werden, Kaftanien vorfommt. Die meijten Vögel lieben zwar eine gewilfe Deckung, verme aber alle den tiefen Schatten, wo kein Sonnenſtrahl mehr hindurchdringe ı Tan Aus dem ſtenographiſchen Vericht der Verhandlungen des — hsta über die Vogelſchutz- „Konvention. | 187. Sigung. Donnerstag den 5. Juni 1902. Die Sigung wird um 1 Uhr 2 Pe ae den 1 Beil v. Balleftrem eröffnet. — J — Pe BEE ge —— * 4 rY 4 © — FETT dd em | henopuntcen Ei er e Berfondtungen des Reichstages ꝛc. ———— er * Wir treten in bie ee ein. Eriter Gegenitand derjelben tjt die one und eventuell zweite Beratung der Übereinfunft zum Schuß der fir Die Landwirtſchaft nüglihen Vögel (N. 648 der Drudjadhen). Ich er- öffne die erfte Beratung. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Bedh (Koburg). Beckh (Coburg), Abgenröneter: Meine Herren, es ift mir natürlich perſönlich eine hohe Freude gewejen, als endlich uns die Mittheilung feiteng der verbündeten Be zisungen zufam, daß die bereits im Jahre 1895 abgejchloffene Konvention am Schutze der nüßlichen Vögel endlich ratifizirt fer, und dieje Freude AN Ti —— als die Vorlage in den hohen Reichstag hereingebracht wurde. Noch mehr iſt aber meine Freude eine jachliche im Intereſſe eben diejer, unjere Wälder Er und unjere Auen in der ihönjten und beiten Weiſe ſchmückenden und verherrlicdyenden 43 gefiederten Welt, bezüglich) deren wir ja leider in den lebten Sahrzehnten jehen 4 mußten, daß dieſe unjere Wälder und Auen nicht mehr jo dicht von ihnen bevölfert / waren und bevölfert find, wie das in früheren Jahren und Jahrhunderten der Es ivar. J Meine Herren, die Urſachen, welche dieſer Verminderung unſerer Singvögel 2 und nützlichen Vögel zu Grunde lagen, ſind wohl allſeitig bekannt, und ich brauche mich heute darüber nicht des weiteren zu verbreiten. Ich kann aber ſagen, es hat er doch eigentlich recht lange gedauert, bis man bei uns und in den anderen Ländern Eat Der Überzeugung gekommen it (ſehr richtig!), Daß entichiedene Echritte ge= g ſchehen ſollten und müßten, und bis wir nun ſo weit gekommen ſind, wie es F heute der Fall iſt. Meine Herren, wenn ein Kind erſt nach 7 Jahren legitimiert wird, jo iſt das immer eine etwas bedauerliche Geſchichte. (Heiterkeit.) Sch kann nun zwar meine Freude, wie gejagt, darüber ausſprechen, daß das endlich geſchehen iſt, aber auch zu gleicher Zeit nicht meine Verwunderung und mein Bedauern unterdrücken, daß es eben ſo lange ſich hingezogen hat. Ich glaube be— ſtimmt annehmen zu dürfen, insbeſondere nad) den Erklärungen, die vom Herrn Staatsſekretär des Inmern jederzeit abgegeben worden find, daß von Deutjchland - aus alles geſchehen iſt, um die Sache vorwärts zu bringen. In der Einleitung ou der Vorlage ijt ja auch noch beſonders hervorgehoben, daß in ſtetem Einver— nehmen mit der Kaijerlih Königlichen öjterreichiich-ungariichen Regierung vorge- 3 gewirkt wurde. Ich hätte nur gewünſcht, meine Herren, daß, nachdem die entente cordiale zwiſchen dem Deutſchen Reich und Ofterreich-Ungarn hier aufs neue ſich bethätigt hat, dieſe entente cordiale ſich doch auch erſtreckt hätte auf die dritte Macht im Dreibunde, auf Italien. (Sehr richtigl) Nun, meine Herren, das iſt das Schmerzgefühl, was bei all der Freude, die man über die Konvention haben kann, 28* AR J— * Br # 3 F — Bir 4 ® 4 = E b s Eaton it und nad) Möglichkeit auf das Zuſtandekommen der Vereinbarung hin- E> —— Da ee = — a a In ne I Kae —— —— I. an u RT: Umfang erreicht fein wird, verpflichten ſich die hohen vertragjchließende — sehe Braliglic deffen Ba die —— Klagen jederzeit Be ſich dem Abihkuffe der Be entzogen u: Wenn a | ſich natürlich meiner a Vielleicht wird der. Herr ee und eine | BRHLGE machen; he ich bin ——— es zum Beitritt zur Konvention zu veranlaffen. Wie gejagt, im 65 — — — klagenswert iſt dieſer Umſtand, und in die Freude miſcht ſich das als ein bitte er Wermutstropfen. Es iſt ja anerkennenswert, daß Staaten wie Griechenland und Spanien, welche in derſelben Weiſe betroffen werden wie Italien — auch Oſt A Warum gerade aud) vie Niederlande nicht beitreten find, das iſt mir er —* mi faßlich. | Anzahl der hauptbeteiligten Staaten, endlich — aber, meine — PR In bezüglich des Inhalts der Konvention find noch mehrere Bemer von mir zu machen. Be. Die treffliche Beitimmung in Abjag 1’des Art. 1, welcher, ih ön a jpricht, daß die für die Landwirtichaft nüglichen Vögel, befonders die Inſe freier und Vögel, die in der Lifte aufgeführt find, die der Konvention beiliegt, ei unbedingten Schuß genießen jollen, hat feider im weiteren Berlauf der. Ko eine ganze Anzahl von Abſchwächungen erhalten. Es weift darauf ſchon der 3 3 weit Abſatz des Art. 1 hin, wo es heißt: „Bis dieſes Ergebniß überall und “ Imungen zu — u. id. um Die Ausführung = Mapregel zu fichern. 4 | iſt hier alſo ſchon geſagt, daß eben noch ein ziemliches Spatium vorübergehen Bus, bis endlich die Beltimmung des Abfages 1 des Art. 1 zu ihrer vollen Wirf- famtei gelangt. Nun, ich begreife, daß eine ſolche Beltimmung hereingebracht 2 worden ift, und ih will ja in gar feiner Weife dagegen anfümpfen; aber hervor- heben muß man eben doch, daß nicht alles jest ſchon fo wunderſchön tjt, wie man 2 erhofft hätte und hätte erhoffen jollen. Sm Art. 2 it im Abſatz 3. gejagt, daß das Berbot fich nicht eritreden joll auf die durch den Eigentümer, Nießbraucher oder deren Beauftragten vorgenommene g Zerſtörumg der Neſter, welche Vögel im oder an Wohnhäuſern oder Gebäuden im x allgemeinen und im Innern von Hofräumen gebaut haben. Nun, meine Herren, ich begreife ja auch hier, daß man dem Privatrecht der einzelnen Perſonen nicht au nahe treten und fie nicht hindern. wollte, wenn fie an ihren Gebäuden eine nad) — Ansicht vielleicht mancher Perſonen unſchöne Verzierung nicht haben wollen. Aber F-: ein bischen Sinn für unfere liebe Bogelwelt hat, und wer überhaupt ein bis— B iveal angelegt ift und Sympathie hat für alles, was da freucht und fleucht, wird immerhin bedauern, wenn die da angedeuteten Maßregeln ſeitens der be— treffenden Brivatperfonen ins Leben treten. Ich erinnere mic) aus meinen Ju— 3 gendiahren, welche Freude wir hatten und nicht nur die Jungen, ſondern auch die Alten, wenn die Schwälblein an den Häuſern ihre Neſter anbauten, und wenn — die jungen Schwälblein von den alten geätzt wurden. Ich will hoffen, daß dieſe edlere Seite, welche in den meiſten Menſchen vorhanden iſt und beſonders bei uns Deutſchen, wie ich glaube, auch in Zukunft ihre Wirkung äußern wird, und daß Er nicht zu klagen haben werden, daß Nefter, die an den Häufern angebracht werden, nicht nur ihre Neſter zerſtört, ſondern auch ihre J Jungen getötet haben. Ich will alſo hoffen, daß von der Erlaubnis, die in Abſatz 3 des Art. 2 gegeben wird, kein ausgiebiger Gebrauch gemacht wird. rn Art. 2 ift num, wie id) vorhin ſagte, eine weitere Einfchränfung gegeben, Lage ſein ſollten, die in der Konvention enthaltenen Verbotsbeſtimmungen in ihrem Br Umfange zur Anwendung zu bringen, fie befugt fein ſollen, dieſem Verbot bie für nötig erachteten „Abſchwächungen“ hinzuzufügen. Das it mir der aller- bedenklichſte Artikel. Es iſt fürchten, daß dann nach dem Beiſpiel, das Italien : allgemein ſchon gegeben hat, auch in anderen Staaten die Konvention überhaupt —9— nicht zur vollen Wirkſamkeit wird gelangen können, wie wir es wünſchen. Auch PD: in diejer Beziehung halte ich eS in der That für gut, wenn von Seiten der ver- - bündeten Regierungen auch fernerhin dahin gewirkt wird, auf Grund der Konvention ä von den Beſitzern ohne weiteres entfernt, und den armen Vögeln auf dieſe Weiſe indem gejagt iſt, daß für den Fall, daß die vertragſchließenden Teile nicht in der Eine weitere Abſchwächung ift in Art. 5 enthalten, wo > art I vertragſchließenden Teile fich verpflichten, vom 1. März bis 15. September zu verbieten. | Gewohnheiten, welche fich in den legten Sahrzehnten eingejchlichen haben, ganz ungeheure Maffen von Vögeln, die in den ſüdlichen Ländern gefangen wor find, in großem Maßſtabe transportirt worden find; namentlich) Handelt es ſich — auch um ſolche Transporte nad) England, — und vielleicht iſt das der Grund, * daß England ſich nicht angejchlofjen hat. Aber es wäre zu wünſchen, daß auch nach dieſer Richtung eine Uniformität herbeigeführt. würde und, wie bei uns ſchon gejchehen ift, der Transport dieſer gemordeten Vögel in der Beit vom 1. ea bis 15. September allgemein verboten werde. a In dem festen Abſatz tijt auch noch weiter eine Beitimmung —— daß ; den nördlichen Ländern die Dauer des Verbots abgeändert werden fann. Nun, | meine Herren, es mag fein, daß vieleicht dort die Periode vom 1. März bis 15. September eine Heine Anderung erleiden Ffann; aber ich hoffe, daß fie fich eben nur auf diefe Daten beziehen joll und nicht auf weitere Abſchwächungen. al Hervorzuheben habe ich dann weiter, daß der Art. 8 ganz gewiß ein jehr gut redigierter Artikel ift, indem er davon handelt, daß die Übereinkunft ſich nicht auf Federvieh und auf jolches Federwild erftreden fann, das in gefchloffenen Zagd- bezirfen fich befindet und als „jagdbar“ betrachtet ift. Für jagdbare Vögel wollen wir den Schuß nicht, und das find ja auch nicht die Vögel, die als a: die - Land wirtichaft nüsliche Vögel betrachtet werden fünnen. Koch habe ich insbejondere den Art. 10 zu berühren. In dem Art. 10 ii ausgejprochen, daß die hohen vertragjchließenden Teile die geeigneten Maßnahme ergreifen werden, um ihre Geſetzgebung binnen der von dem Tage der Unterze nung der Übereinkunft an zu berechnenden dreijährigen Friſt mit den Beſtimmung 9 des Übereinkommens in Einklang zu ſetzen. Meine Herren, die Friſt iſt wii —etwas lang. Bei den einfachen Beſtimmungen, um die es ſich bei der Konvention — handelt, und bei der klaren Sachlage, was eigentlich damit beabſichtigt iſt, h auch wohl eine kürzere Friſt angenommen werden können. Die dreijährige F iſt ſehr lang, und ich kann vielleicht der nn Ausrud — — wen » en IE; { ** — EN } ‚r er. üben die Vogehncug⸗ Konention, — 347 Meine in daß 08 auch bei uns einer ſolchen — der Geſetz⸗ ebung bezüglich des Vogelſchutzes bedarf, darüber kann fein Zweifel herrichen.. ‚ Aber in diefer Beziehung habe ich bet den früheren Gelegenheiten, wo id) das Wort zu dieſer Sache ergriffen habe ſchon darauf hingewiejen, daß jo manches ih. bei uns noch zu thun ift, und daß es fehr geboten erjcheint, insbejondere E, infererjeitS mit gutem Beifpiel den übrigen Staaten voranzugehen, £ Wir werden in dieſer Richtung an die verbündeten Regierungen nicht bloß, wie id) es jegt thue, das Anfehen zu ftellen haben, mit der Gejeßgebung in dieſer Sache in unjerem Deutjchen Reiche möglichit raſch vorzugehen, wir werden vielleicht auch anzuregen. — umd id will das hiermit auch gethan haben —, daß im Berord- nungswege angeregt wird, daß das Möglichfte gejchehe jeitens der Gemeinden und der Privaten und aller derer überhaupt, die mit der Sache zu thun haben, damit 3 Dafür gejorgt werde, daß der Schuß der Vögel auch außerdem bei uns jtattfinde, nicht bloß in der Weife, daß Verbote nicht übertreten werden, jondern auch daß in jeder Beziehung denſelben zu Hilfe gekommen wird. | Früher war unſere Vogelwelt in der Lage, eine große Menge Nijtpläße E. zu finden. Wer fi) an feine Jugendzeit zuriiderinnert, der wird miffen, daß auf dem Lande Hecken in ausgiebiger Zahl vorhanden waren, wie auf den u Zeldrainen Büjche wuchſen, und dort überall die Böglein Unterjchlupf finden konn— E- ten, um dort zu niften. Meine Herren, die fortfchreitende Landwirtſchaft Hat bei 3— uns dieſe Sträucher und Hecken meiſtens beſeitigt, und die Möglichkeit des Niſtens der Vögel iſt dadurch ausgeſchloſſen. Auch ſelbſt in den Waldungen, wo früher noch größere Komplexe von Sträuchern waren, z. B., große Brombeerhecken, geht man im Intereſſe der beſſerem Kultivirung darauf aus, dies alles zu beſeitigen. : % Wo bleibt denn Schließlich ein Pla, in dem unjere liebe Vogelwelt nijten fann? , Man ſollte doch darauf hinwirken, daß nicht die lebten Überbleibſel ſolcher Niftorte vollſtändig von der Erde vertilgt werden! Ich begreife z. B., daß Hecken, welche er von Dften nach Weiten zwiichen den Feldern Hinziehen und nach Norden zu Schatten geben, alſo einen Zeil des Aders beichatten, jodak die Gewächſe dort nicht ordenlich aufkommen können, allſeitig beſeitigt werden; aber Hecken, welche & von Norden nach Süden gehen, hindern in dieſer Beziehung nicht, ſie geben auch keinen Schatten in die Felder, ſondern in ſich hinein. Ich weiß ja auch, daß das Wurzelwerk der Hecken ſchädlich wirkt, aber nicht in ſolchem Umfange, daß man te alle bejeitigen müßte. : Dann würde aud) darauf einzumwirfen fein, daß man freiwillig in unjerm deutſchen Volke auf dem Lande darnach trachten würde, nicht dieſe letzten Über— deitſa von Niſtorten zu zerſtören. Ich bin in der jüngſten Zeit einmal durch das öſtliche Holſtein gefahren und habe mich gefreut, daß dort noch eine große Fr ve Weſten ſie auch — a ab, = it Dede | . der Erhaltung —— Niſtorte vorhanden iſt. Es wäre das bei —— Holland, Dann ori umd. ber - Tiit den guten Beziehungen, welche ja auch mit der letzten Macht beftehen,- mi Ihwierig, daS zu erreichen und fie zum Beitritt zu bewegen. Und bei ‘sta. möchte ich doch bitten einen recht jtarfen Hebel einzujegen, um dort endlich zu Stande MR zu bringen, was wir wünjchen. Ich habe jhon früher gejagt, daß mir fe Bi aus Italien Mitteilungen zugefommen find, wonad auch dort der Vogelmo J europäiſchen Staaten zu Stande zu bringen, und indem ich meinen Dank für daf 0 ausspreche, was-bisher gejchehen it, möchte ich zugleich wünfchen, daß ih dief meinen Dank jpäter noch erweitern fan. (Bravo links.) R | PBräjident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Deinhard. | | Dr. Deinhard, Abgeordneter: Meine Herren, entjchuldigen Sie, wenn i E; por der wichtigen Vorlage, die uns nachher bejchäftigen wird, verjuche, Ihre A © an merkſamkeit wenigitens auf einige Minuten noch zum Vogelſchutzgeſetze in Anſpruch u zu nehmen. Die beredten und poetijchen Worte meines Herrn Borredners haben 2 Sie ſchon in Stimmung gebradt, indem er ausführt, wie unjer Verhä ältnis zum Bi gefiederten Welt vielfach unjer Gemüt angeht. Der Deutjche, wenn er fid) erholi KR: will, geht doch Fieber in Feld und Flur und Wald und Wiefe als in die ſchaa Bergnügungen der Städte — wenigitens die Meilten und die Beſſeren. Geiter } J Und bei den Gängen ein Vöglein fliegt an unſern Weg und ſingt uns J Weiſen, ſingt uns von Lenz und Liebesglück, aus längſt vergangenen Ta, — Sonnenſchein ins Herz zurück —: das Vöglein hör' ich klagen! bitter es ihm, es wird gefangen, — und auf den Hut geſteckt! En, RD hat wie der Waldwirtſchaft jedes Jahr —— — täßt. — Es iſt ja wahr, wie eben mein bereöter Herr Vorredner Au a I en \ N — —— — — Fe —— > A EE RT ee — — EN Be —— Ze ie. ei nn. 123 349 ⸗ c daß a felbſt an — nicht ohne Squld ſind. Mit dem Er— nen der Kulturingenieure verſchwinden die Hecken, die Zäune, die Raine, ver— inden alle die Unterſchlupfe, wo der Vogel ſich ſchützen kann vor ſeinen Nach— ſte lern. Zum Vorteil der Vögel dagegen gejchieht gar nichts; an unferen Chaufjeen tet hen wir die Iangweiligften Bappeln, die niemand was nügen, nur die Chauffeen v jerderben, Statt daß man Vogelbeerarten anpflanzt, die unjeren Vögeln Nahrung } bieten. Zu meinem Bedauern fehen wir, daß auch in Deutjchland Fleine Vögel _ ich jage von den Kleinen Vögeln niemals „eſſen“ — aufgefrefjen werden. In ‚Nordbayern, Thüringen werden fie maffenhaft mit den Dohnen gefangen, nicht nur Krammetsvögel, alle fünf Droſſelarten, die wir haben, Meiſen, Rothkehlchen und alle möglichen anderen Thierchen, werden da mitgefangen und mitgehangen. Man hat in Deutſchland ſchon im Mittelalter ſtrenge Geſetze gehabt gegen ſolche Vögel— verwüſtung und hat die Leute in den Thurm geſteckt und mit den Stock behandelt. Das letztere geht jetzt nicht mehr. (Heiterkeit.) % Kun jollte das Neichsgefeg vom 22. März 1888 einigen Schu gewähren, Pr e3 war immerhin eim gewiljer Anfang. Die bayerijche Verordnung vom 15. November 1888 ging weiter und entwidelte das Reichsgeſetz in vorteilhafter Weije. Stüctigerweite hat man jett allmählic) erfannt, daß in diefer Frage eine Ver- er fändigung der Nationen unter einander unbedingt notwendig ift, und die Konferenz im Paris von 1895 Hat fi) im wejentlichen über die ung jetzt vorliegende Vorlage geeinigt. Wir begrüßen mit Freuden unfere Nachbarn, Die fi) daran beteiligt haben; ich nenne zunächſt die Franzoſen. Die Franzoſen find eigentlich nicht nur r :oße Bogeleffer ſelbſt, ſondern ſie ſind auch die Hauptpräparatoren für die Vogel— — mit denen die Schneegänſe in Deutſchland ihre Hüte ſchmücken. (Heiterkeit.) 3 weiß 3. B., daß bor nicht jehr langer Zeit eine einzige Firma in Paris auf einen Wurf eine Beſtellung auf 20000 Stieglige in Deutjchland gegeben Hat. nen die Franzoſen jich dieſer Konvention angejchloifen haben, verzichten jie in dankenswerter Weiſe auf dieſen Erwerbsweig. Ich begrüße auch die anderen, die Schweizer u. ſ. w., wie mein Herr Vorredner; aber ich muß auch wie er ſagen: k ‚jolange nit eine Konvention zu Stande fommt mit Italien, hat die ganze Sadıe men jehr mäßigen Wert. (Sehr richtig!) Sch will nur anführen, daß z. ©. A Drei Jäger bei Montegarde in unglaublich kurzer Zeit 300 Kilo Schwalben ge- fangen und zu guten Breifen nad) Genua verfauft, oder daß bei einem großen | am Hof dort 2000 Waldfänger geröftet auf Schwarzbrod — verjpeift wurden, wollen wir in dem Falle jagen. (Heiterfeit.) 1 = Vieles, was ich hier anführe, verdanke ich den Darſtellungen meines ver— ehrten Freundes, des Herrn Forjtmeifters Biſchoff in der bayerischen Abgeord- ne enfammer. Schändlich iſt es, wenn man die Art des Fangens in Italien ae het wi nahe Ka Fig A TE a a ae Ne a "1 n Den ner ala vr 6, Ar Agitation machen gegen das Herübernehmen der tiroliichen Geſetze zum der Vögel; fie jchmeicheln ich bei ihren Wählern damit ein, daß fie fü Beibehaltung der jegigen Zuftände plaidieren. n in erſter Linie gehört, fo ftarf werden, daß es ſich dem Beitritt zur Konven nicht weiter wird entziehen können. | h Er a Wir begrüßen aljo die Vorlage als gut. Aber fie ift nur ein Anfang “ Auch die Durchführung der Beitimmungen ift nicht jo leicht. Ich hoffe aber, daß ich mit der Zeit ein wejentlicher Nutzen für ganz Deutſchand ergeben wird. Wünjchen würde ich, daß die Schonzeit im Artikel 5, die hier nur auf die Zeit von Anfang März bis 15. September ausgeiprodhen wird, auf das ganze. Jahr ausgedehnt würde, und zwar deswegen, weil dadurch die Gemohnheit, Vögel zu morden und zu frejfen, ausgerottet würde. Wir müſſen, wie mein Herr Vorredner ganz richtig gejagt hat, den anderen Nationen mit guten Beispiel vorangehen. Ich will hier einfügen: wir müſſen uns aud) gegen die Mode, ausländifche Bogel- feichen auf den Hüten zu tragen, jchügen, und zwar dadurch, daß wir auf ſolche { Bogelbälge einen recht hohen Eingangszoll legen; dann hört die Gefchichte auf. Außerdem bin ich, der Anfiht, daß die Zumiderhandlung gegen Die‘ Geſetz durch möglichſt jcharfe Strafen geahndet werde, etwa nach Art der Beitraf ung der Wilderer; denn diefes Vogelmorden ift entſchieden ein — in Recht und in den Beſitz der Allgemeinheit. Ich bemerke noch, daß bei den im Geſetz genannten Vogelarten ins einge zu meinem Bedauern fehlen, z. B. die Lerche. Es wird Ihnen befannt fein, b vorfommt. Es fehlt jogar der Pirol, den wir im Süden Goldamjel nennen und den fie in Norddeutichland Bülow nennen, weil er auch jo ſchön fingt. wer t. 9 Der Bülow ſollte doch gut geſchützt Dee J——— — Meine Herren, i weiterung ihrer Beſtimmungen auch fernerhin zu arbeiten. — ie einen verheigungsvollen Anfang zu befferen, menjchenwürdigeren Zuftänden. Präfident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete v. Saliſch. v. Saliſch, Abgeordneter: Meine Herren, eine jo hohe Freud d enn ich erblicke in —— was erreicht iſt, nur einen Anfang und zwar nur einen chwachen Anfang, denn meine Hoffnung, daß es uns in unſerer Lebenszeit gelingen —— die Italiener zum Anſchluß an die vorliegende Übereinkunft zu beſtimmen, if nur fehr gering. Immerhin aber kann ich wünjchen, daß man vielleiht von den Stalienern, wenn nicht den Beitritt zur Konvention, fo doc) einige Zuͤge— ſtändniſſe erlangen werde. Vielleicht findet ſich Gelegenheit, wo es ſich um Gegen— dienſte handelt, den Italienern plauſibel zu machen, daß, wenn fie von uns Ge— fãlligkeiten haben wollen, ſie auch uns gegenüber gefällig ſein müſſen. (Sehr richtig! rechts.) Es iſt der Wunſch ausgedrückt worden, auch den Beitritt der Türkei zu erlangen. Das wäre gewiß jehr wichtig. Um der bei uns beinahe vollitändig aus- geſtorbenen Wachteln willen wäre es ferner nöthig, ſogar die jenfeitige Küſte des mittelländiſchen Meeres in den Vertrag einzubeziehen. Aber wo ſind die Organe, die das eventuell Vereinbarte ſchließlich dort ausführen? Wollte ich auf Einzelheiten eingehen, wie die Herren —— es gethan haben, und wollte ich verſuchen, alle anfechtbaren Punkte der Vereinbarung, alle wohl nicht immer zutreffenden Ausführungen der Herren Vorredner zu beſprechen, jo würde das ſehr weit führen. Wir können uns doch bet der Geſchäftslage des hohen Hauſes ietzt nicht darüber unterhalten, ob Hecken, die von Nord nach Süd verlaufen und zu oft ſchädlichen Schneewehungen Anlaß geben, als Brutſtellen zu erhalten find; ob Pappeln — befanntlich beherbergen Dieje für Ernährung namentlich der jungen Vögel wichtige Inſekten — für unfere Singvögel wertlos Er Wir müßten die Debatte zwölf Stunden lang fortfegen, wenn ein derartiges # gehen auf Einzelheiten und jeitab liegende Nebenfragen beliebt werden jollte. Im Plenum geht das nicht an. (Bravo! rechts.) —— Bräfident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Graf v. Bernstorff (Ülzen). ’ Graf dv. Bernstorff (Ülzen), Abgeordneter: Sch will auch furz meine Freude ausdrücken, das wir jetzt nach 30 jährigen Beſtrebungen zu dieſen allerdings be— ——— erſten Schritt im Vogelſchutz gekommen ſind; ich hoffe aber, daß dieſer Schritt nur den Anfang der Reiſe bedeutet. Ich will mich auch nicht auf Details einlaſſen, was ja eventuell bei den einzelnen Paragraphen geſchehen kann; hier in der, Generaldebatte möchte ich nur auf die hier gemachte Einteilung der Vögel x asien. PB; Die, welche fich ein bischen mehr mit Ornithologie beichäftigt haben, werden wohl ein gewiſſes Erjtaunen beim Leſen diefer Einteilung empfunden haben. (Sehr richtig!) Wie man z.B. den Kolfraben unter die ſchädlichen gewöhnlichen - Sperlingsvögel rechnen kann, den Ziegenmelfer unter die nützlichen gewöhnlichen Sperlingsvögel, geht über meinen ornithologiſchen Verſtand. (Sehr gut!) * u et meiner —— find fol Dad pas Y unter den nüglihen Vögeln zu thun hat, möchte id) von irgen i Tier kennt, wohl hören. Die Sperbereule ift einer der ſchlim r auf warmblütige Tiere, vorzugsweiſe auf fliegende; fie nimmt aber a ji 2 jogar u): mit zu, aber daß fie — Kap beichäftigt EI Ferner ift — id) weiß nicht, was für Gründe dafür maßgebend — | der biedere Storch auch unter die nüblichen Vögel gefommen. Den Storch ihügen, fann man doch von niemandem verlangen, der etwas Naturgefchichte Feı (Zuruf.) — Jawohl, ic) ſchätze dieſe Thätigfeit jehr hoch; aber wir wollen doch Bi: | findet, aud) eine Maus nimmt; aber in erfter Linie nimmt er alles, was er. [24 R fommt. Wollen wir alle niedrig brütenden Vögel fhügen und laſſen wir dei hi: Storch jo frei Schalten und walten, dann fünnen wir unfere Thätigfeit von vor " herein aufgeben. — Es iſt jehr eigentümlich gerade im Bufammenhang mit Art. e: daß der Storch, der auf einem Gebäude wohnt, von dem Eigentümer entfer “ werden kann. Dieſer Storch ift aber gar nicht der jchlimmfte; fondern die auf Raub ausgehen. Ich glaube, daß dieſer Punkt wirklich eine etwas ei gehendere Prüfung verdient. Sch vermiffe unter den nützlichen Vögeln mit den Herrn Vorrednern Lerche, dann aber aud) bejonders den Kudud. Der Kudud ift ver einzige, d BR der Nachtſchwalbe zuſammen die hogrigen Raupen nimmt. a Die Ei des Spinners, ijt der Kuckuck eigentlich der einzige thätige Vogel. Ber, Dann heißt es: unter die ſchädlichen Vögel find alle Arten — E — — der Rotſußlalten enge Hit Rötelfalken au — Es iſt rechnen ſind; das ſind unſere beſten Mäuſefänger. Lie gehi mit dem Baumfalken zu den ſchlimmſten Singvögelfängern. Ich möchte darauf aufmerkſam machen, daß auch hier eine u — Bi; AB an werden —— dann iſt die ganze Geſchichte Br und eigentlich au Be Sch möchte dann noch — hinweiſen, daß dem ſchädlichen Netzfang pegen der Stelzvögel in den nördlichen Provinzen von Schweden zu Leibe zu ge J iſt. Es iſt ja ſehr erfreulich, daß an den betreffenden Zeilen der franzöſi— — Küſte dieſer Schutz eintritt; aber der Schwerpunkt liegt für unſere Schnepfen m Süden auf den ioniſchen Inſeln und im Norden gerade in den nördlichen Zeilen bon Schweden und Norwegen. —— Im übrigen fann ich nur dringend wünfchen, daß auf diefem Wege —— | das Ziel erreicht werden möchte. Wie ich in meinen jungen Jahren auf einer der erſten Weltausſtellungen war, habe ich dem erſten internationalen Kongreß für Vogelſchutz beigewohnt. Das iſt jetzt etwas über ein Menſchenalter her. wir es, daß wir noch etwas weiter kommen. (Bravo!) ſekretär des Innern, Staatsminiſter Dr. Graf v. Poſadowsky-Wehner. Dr. Graf v. Poſa dowsky-Wehner, Staatsminiſter, Staatsſekretär des Innern, Bevollmächtigter zum Bundesrat: Meine Herren, nur eine ganz kurze Bemerkung! Santliche Staaten, welche dieſe Konvention abgeſchloſſen, haben zur Aufſtellung dieſes Verzeichniſſes Gelehrte zugezogen, die ſich vorzugsweiſe mit der Ornithologie beſchäftigt haben. Selbſtverſtändlich bin ich nicht in der Lage, das Verzeichnis in ſeinem materiellen Inhalt zu verteidigen, und ich würde es ſehr bedauern, wenn es bei dieſem Verzeichnis vorgekommen iſt, daß ſchädliche Vögel nicht er— kannt und nützliche Vögel verkannt find. Ich muß aber doch ſagen mit Rückſicht auf die Gelehrten, die hier mitgewirkt haben, daß diefelben ihre Kenntniffe nicht | Br aus der Studierjtube hergeleitet haben, jondern auch aus den Beobadhtungen 2 in Wald und Feld. Sollten übrigens wirklich ſolche Irrtümer, wie ſie behauptet | find, vorgefommen fein — vielleicht find auch hier die Anfichten wie in fo vielen gelehrten und wiſſenſchaftlichen Fragen verſchieden —, ſo würde dem nichts ent— gegenſtehen, eine geeignete Nachprüfung — Woas JItalien betrifft, fo waren wir in Deutſchland zu den weitgehendſten an 6 bereit. Der Anſchluß von Italien hat ſich aber aller Mühen un— ıd tet nicht erreichen lafjen. | Was den Anschluß der Niederlande anbetrifft, fo Haben die Niederlande | ihr ren Beitritt abgelehnt, indem ſie erklärten, daß die —— dieſer Kon— r bention nicht übereinſtimmten mit den Vorſchriften ihres Jagdgeſetzes, weil in den Niederlanden bekanntlich die Jagd allgemein frei iſt. Auch noch andere Mr; \ = ‚ * Te n En 2 . ir Br; NY X i | —— J ade - f — N RN NE IE | | \ A 1er in \ vi. ie | U — ER 2 ae - 353 x R * — —* LAN N Ir —2 —* — i Heute jtehen wir vor dem erſten Nefultat in diefer Richtung; vielleicht erleben Präſident: Das Wort hat der Herr Bepollmächtigte zum Bundesrat, Staats ne k FOR zur Zi ey dei De RN N ——— u * x bella eh 1.0; 447, Bean "Thin irn AENER Zöl an Ent Denen Sr, — ———— ur | Staaten waren bei der erften Konferenz beteil 0 Beitritt nicht entjchließen fünnen. | J Meine Herren, ich bitte ſie dringend, dieſe ——— ala di Schritt zu betrachten; joweit Deutſchland zu der Sache beitragen eine Reviſion des Geſetzes, betreffend den Schutz nützlicher —— dv Sch Hoffe, wenn wir jenen Gefegentwurf durchberaten, wird derjelbe J zu Tage treten, der fi) heute in den Ausführungen der verihidenen. Nedner geltend gemadt hat. ; Be Präſident: Das Wort wird nicht weiter verlangt; die erſte Beratum 4 geſchloſſen. ee u Es hat niemand beantragt, die Vorlage an eine Kommiſſion zu verweifen. | 2 Auch jest wird dies nicht beantragt; wir fünnen daher in die zweite Beratung % eintreten. IR: N Be Meine Herren, ich werde die einzelnen Teile der Konvention aufrufen umd, —* wenn Wortmeldungen nicht vorliegen, Anträge nicht geſtellt und Abſtimmungen nicht verlangt werden, die Annahme der aufgerufenen Teile erflären. — Es wi | ſpricht dieſem VBorjchlage niemand; ich werde danad) verfahren. N % Sch rufe auf Art. 1 mit der Lilte Nr. 1, Seite 6. — Angenommen. | Art. 2, — Art. 3, — Art. 4, — Art. 5, — Art. 6, — rt. Pi) | Art. 8, — Art. 9 mit der Lifte Ar. 2, — Art. 10, — Art. 11, — Urt. 12, Ru ri. 13, It. 14, Me 5 A Einleitung und Überfchrift: - | Ich erkläre dieſe fämtlichen von mir aufgerufenen Artikel, fowie Einleitung Überfchrift als vom Hauje in zweiter Lejung angenommen. | Hiermit ijt der erfte Gegenftand unjerer Tagesordnung erledigt. 188. Sitzung. Sonnabend den 7. Juni 1902. Die Sibung wird um 1 Uhr 22 Minuten durch den lrandenten Sn R 2». Balleftren eröffnet. : Präſident: Die Situng iſt eröffnet. Wir treten in die Te ein. Eriter Gegenstand verjelben ijt die dritte Beratung Der Überei: zum Schuße der für Landwirtſchaft nügliden Vögel (r. 648 der sch eröffne die Generaldiskuffion. Das Wort — der Yögeorbel Breier Maltzan. v. Maltzan, Freiherr zu Wartenberg th Benzlin, Ang ordn nr Merten, der Herr — — v. en — hat be AN EN. 8* DL > nn te : Lücken find. &r hat beſonders ſeine Verwunderung darüber ausge— — ſprochen, daß man den Storch zu den nützlichen Tieren zählt. Der Herr Staats— x ein Graf v. Poſadowsky hat darauf die Erklärung abgegeben, das Berzeichnis x der nüglichen und ſchädlichen Vögel wäre aufgejtellt in Anlehnung an ein Ver— . zeichnis, welches von der franzöſiſchen Regierung ausgearbeitet worden wäre. Wenn die franzöſiſche Regierung den Storch zu den nützlichen Tieren zählt, ſo kann ich mir nur das dadurch erklären, daß die franzöſifche Regierung die Anſicht AR über den Storch hat, welche auch vielfach bei ung in Deutichland verbreitet ift, daß Belanntlich, meine Herren, iſt in Frankreich die Frage brennend, wie man die Volksvermehrung fördern kann, und es iſt daher durchaus erklärlich, wenn die Franzoſen den Storch zu den nützlichen Tieren gezählt haben. Bei uns aber in Deutfchlaud liegt dieſer Grumd nicht vor; denn bisher iſt mir nicht befannt, daß bei uns irgendwie Klagen über zu geringe VBolfSvermehrung beitehen. Ich kann F e3 mir daher nur damit erflären, daß unjere Regierung den Storch ebenfalls be— ———— wiſſen will in Rückſicht auf die Verdienſte, welche der Storch ſich in Deutſchland erworben hat. (Deiterfeit.) J = Kun möchte ich aber von vornherein fagen, daß ich fein abjoluter Feind des Storches bin; ich will durchaus nicht, daß der Storch ganz und gar bei uns ausgerottet wird, — dazu bin ich viel zu jehr Naturfreund. Ich erinnere daran, i — velche Freude es der Bevölkerung bereitet, wenn im Frühjahr der Storch als einer der erſten Frühlingsboten bei uns einfehrt, wenn er auf dem Dache erſcheint, luſtig J klappert und Jung und Alt erfreut; und dann, können Sie ſich eine deutſche En. oder Frühlingslandſchaft denken ohne den ſcharz-weißen Gevatter mit ſeinen roten Beinen, wie er auf den Wieſen ſtolziert? und endlich, welche Rolle ſpielt der Storch im deutſchen Tierepos und unſerer Tierſage! Man ſieht wie ſehr unſere Bevölkerung am Storch hängt. Aus dieſem Grunde will ich den Storch auch durchaus nicht ausgerottet wiſſen, möchte aber doch dagegen ſprechen, —* daß der Storch, wie der vorliegende Geſetzwurf will, abſolut geſchützt werden ſoll; —— dadurch würde meiner Meinung nach eine zu große Vermehrung der Störche eintreten. Ich halte es für durchaus richtig, wenn in einem Dorfe ein Storch— vorhanden iſt, — ich will auch größeren Dörfern zwei dieſer Neſter zugeſtehen; $, Fr eine größere Vermehrung würde ich durchaus für jchädlich halten. Denn Pas Storch ijt feinesfalls der harmloje Vogel, als der er vielfach angefehen wird; er ift vielmehr ein ſehr ſchädliches Tier. Ich will nicht ausführen, was ich für — fahrungen in in meiner Eigenſchaft als Jäger damit gemacht habe; ich will nur 3 darauf hinweiſen, was unſere erſten Autoritäten in Bezug hierauf ſagen. Ich verweiſe zuerſt auf das „Waidwerk“ von Rieſenthal, dem Verfaſſer des klaſſiſchen über ie Bogelf Aus-Ronbention. 355 = nämlich der Storch ein wichtiger Faktor für die Volksvermehrung iſt. (Heiterkeit.) | HE ni N Wertes „Die Aanbvögel Deutfchlande". Rieſ nt al fa geitattet mir, das kurz zu verlefen —: „Bekanntlich hatı er es] | abgefehen, ferner auf Schlangen, alles mögliche Geiger des Sunes, un 2c., und wenn wir ihn | jo vergreift er jih doch an jo vielen nüßlichen Tieren, reipeftive deren Brute daß der Jäger fein Thun keineswegs gleichgiltig betrachten darf. Diefen Außerun en ſchließt ſich auch unſer Altmeiſter Brehm an, indem er jagt: Gewöhnlich betrachtet man den Storch als einen harmloſen und gutmütigen Vogel; dieſe Eigenſcha beſitzt er jedoch durchaus nicht. Seine Art, ſich zu ernähren, macht ihm Morden zur Gewohnheit, und dieſe kann ſogar zuweilen auf ſeinesgleichen übe gehen. Man hat Beiſpiele, daß Störche von anderswo herkamen, das Neſt ſtürmte Bi über die Jungen herfielen und, troß der verzweifelten Gegenwehr ihrer Eltern, | N endlich Doc ermordeten, dies aud) bei mehreren in der Gegend jo machten. Fern A jagt er: Tiere der verjchiedenften Art bilden die Nahrung des Storches. Er if ” ein NRaubvogel in der vollften Bedeutung des Wortes. Es fcheint, daß er aan —3 tötet auch Eidechſen, ——— Nattern, 5 Giftſ ——— iſt — a E Era — wie — Und — ſagt SE Die Eier — Aus er; Ba der Storch, wie aus vorſtehendem zu erſehen, der — — — u Wegfangen von Bienen fic) Übergriffe erlauben fol, zählen ihn Säge Imker zu den jchädlichiten Vögeln und wollen ihn ausgerottet wilfen. Noch ſchädlicher als der weiße Storch ift der ſchwarze. Rieſenthal ſagt ihn, daß derſelbe in ähnlicher Weiſe fiſcht wie der Reihen, und BE fich diefen Ausführungen durchaus an. Nun, meine Herren, könnte man einwenden, der — Stord iſt derartig ſeltenes Tier bei uns, daß man ihn nicht vollſtä ndig ausrotten einen 1mäbligen eu erFläven ſoll. — Aa die Aa — j et wg ’ PEN ur A ri He > 27 LU ie 2 NL * * 4 — rel * ME. Wu EUER NE BE ni 7 a, * EN über die Vogelſchutz⸗Konvention. 357 Züge, die den Vogel jhügen; aber andererjeitS, meine Herren, joll man den Beſitzern von Forellen- und Karpfenteichen ermöglichen, diefen für fie jehr jchäd- \ ishen Bogel zu befämpfen. 3 Meine Herren, ich glaube, aus meinen Ausführungen werden Sie erjehen 3 haben, daß der Stord) durchaus zu den jchädlichen Tieren zu rechnen ijt, und id) möchte den Herrn Staat3fefretär bitten, jeinen Einfluß geltend zu machen, daß in der Konvention der rs von den nüglichen Tieren zu den jchäpdlichen über- geführt wird. | Zum Schluß möchte ich den Herrn Staatsſekretär wie die Mitglieder des hohen Hauſes bitten, daß fie nicht etwa durch meine Ausführungen veranlaßt 8 werden, Störche von den Neitern zu jchießen; denn für die Folgen, die dadurd) B für jie bei der Bevölferung entitehen, möchte ich feine Verantwortung übernehmen. 3 (Bravo! rechts.) | n | ee; Präjident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Müller (Sagan). Dr. Müller (Sagan), Abgeordneter: Meine Herren, die Ausführungen, die der Herr Vorredner, Herr Kollege v. Maltzan, ſoeben gemacht hat, berückſichtigen, — ebenſo wie diejenigen des Herrn Kollegen Grafen Bernstorff (Ülzen) in erſter Leſung, bezüglich des Storches ausſchließlich das Intereſſe der Jäger; das Intereſſe der Bauern iſt bezeichnenderweiſe in den Ausführungen beider Redner in feiner Weiſe zur Geltung gekommen. (Sehr wahr! links.) Nun E bin ich nicht der Meinung, daß wir heute hier an Diefer Stelle, wo wir es mit einer Konvention, aljo mit einer Vorlage zu thun haben, die wir nicht _ abändern, jondern nur annehmen oder ablehnen fünnen, über die Frage der. - Nüsglichfeit oder Schädlichkeit der Störche zu entjcheiden haben. Die Volks— vermehrung möchte ich in dieſem Augenblick überhaupt ganz außer Betracht laſſen; ob die fich jteigert oder mindert, daran find nicht die Störche ſchuld. Sie wird, wenn nicht alle Zeichen trügen, auch ohne Vogelſchutzkonvention, noch eine gute Weile bei uns in flottem Tempo weitergehen! (Heiterfeit.) Mit der Stordhvermehrung verhält es ſich anders; die geht mit ſachten jo wie jo zurüd, weil immer mehr Sumpf» und Moorgelände troden gelegt und 3 landwirtjchaftlich bejtellt wird. Wenn nun wirklich gerehte Bedenken auftauchen - jollten, ob die Störche zu den wirtjchaftlich, nicht nur waidmänniſch nützlichen E oder jhädlichen Vögeln gehören, dann wäre e3 meiner Meinung nad) Sade der E- Biologiſchen Abteilung des Kaiſerlichen Geſ — die erforder— & lichen Nachforſchungen anzuitelfen. 2 ö sch glaube zu wijjen, daß ſchon jeit einer Reihe von Jahren in der Bio— logiſchen Abteilung des Kaiſerlichen Geſundheitsamts umfaſſende ſtatiſtiſche Er— J hebungen auf Grund ſorgfältiger Unterſuchung des Mageninhalts von Saatkrähen 2 29 nk FT — lie ie Pi 7 ER dh‘ LEN NE Lu i . * 4 * WE Fun. 1 Ä — u So ve" Ah ke re) > le PPRLPEIETE De Pi ——— u N * V—— a FFeRT + Tr und anderen Bögeln EURO ren fun, um — unſerer na, nüßen over ſchaden. ſchon Den er Staatsjefretär des Innern Stofen v. Bofadoivsty erfucht, feine Einfluß darin geltend zu machen, daß die Störche auf Die Pe g jeßt werden. (BZuftimmung.) | Ich bin überzeugt, der Herr Kollege v. Malsan wird fich nach diefen ——— Ausführungen eines beſſeren belehren laſſen und ſich alsdann meinem Er ſuchen — anſchließen, daß zunächſt die Biologiſche Abteilung des Kaiſerlichen Geſundheits⸗ amts mit der Aufgabe betraut werde, klarzuſtellen, ob die Nützlichkeit oder die : Schädlichkeit der Störche überwiege. Erſt dann, wenn diefe Klarjtellung end- giltig erfolgt tit, fan der Inder, zwar nicht für die Vorlage, wohl aber jpäter- hin für die heimischen Vogeljchuggejege und weitere —— entſprechend abgeändert werden. (Bravo!) n Bräfident: Das Wort wird nicht weiter —— die Generaldiskuſſion geſchloſſen. Wir treten in die Spezialdiskuſſion ein. F— Meine Herren, ich werde die einzelnen Teile der Konvention aufrufen — wenn Wortmeldungen nicht vorliegen, Anträge nicht geſtellt und Abſtimmungen nicht verlangt werden, die Annahme der aufgerufenen Teile erklären. — Es er— hebt ſich Widerjpruc gegen diejen VBorjchlag nicht; ich werde danach verfahren. Sch rufe auf Art. 1 mit der Lifte Nr. 1, — Art. 2, — Urt. 3, — Art. 4, — Art. 5, — Art. 6, — Art. 7, — Art. 8, — Urt. 9 mit der %il Re 22, Ark ION ER A er Art. 14, - Art. 15, — Art. 16, — Einleitung und Überjchrift — und erkläre die von m ö aufgerufenen Artikel mit Einleitung und Überjchrift für vom Haufe in dritter Leſung angenommen. RER 2 Wir fünnen nunmehr zur Gejammtabftimmung jchreiten, da an der Bonventiiit 2 nichts geändert worden ift. Ich bitte Diejenigen Herren, welche die Übereinkur zum Schutze der für die Landwirtſchaft nützlichen Vögel auch in der Geſam um abjkimmung ws Do I von igra Blägen au — — x Br J — Deutfchen Vereins. il gie der Bogelmelt 359 — en { 6 3 eneralverfammlung bes Deuffdien Bereins zum Schutze der Bogel- welt im Haale des Burgkellers in Tharandt Bi; am 19. Juli 1902. Ri, - Die diesjährige Generalverjammlung unjeres Bereins fand gegen den ge- wöhnlichen Brauch erſt in der zweiten Hälfte des Jahres ſtatt und war nach der Forſtakademie Tharandt bei Dresden auf den Abend des 19. Juli einberufen worden. Die auswärtigen Mitglieder hatten ſich im Laufe des Nachmittags in dem reizend gelegenen Städtchen eingefunden und waren Daher bereits bei Beginn des hochgelegenen Burgkellers ſtatt und zerfiel in einen geſchäftlichen und einen wiſſenſchaftlichen Teil. Der erſtere galt vor allem der Rechnungslegung. Herr Regierungs- und Forſtrat Jacobi von Wangelin teilte die Haupt— poſten aus der in Merſeburg von zuverläſſiger Seite bereits vorgeprüften Rechnung mit. Danach beliefen ſich im Kalenderjahre 1901 die Einnahmen, welche ſich zuſammen— Eisen aus den DVereinsbeiträgen, den Eintrittsgeldern neuer Mitgieder, dem Ver— kaufe von Einbanddecken der Monatsſchrift, von älteren Jahrgängen der letzteren, von Vogelwandtafeln, von der Schrift „Der Philoſophiſche Bauer“, von illuſtrierten aus den Drudfoften der Monatsſchrift, aus den Herſtellungskoſten der Abbildungen, on aus Honoraren für Auffäge in der Monatsſchrift, aus eritatteten Aus— lagen an Borjtandsmitglieder und für Borbereitungen zu Verfammlungen, aus Verwaltungskoſten und Porti) auf 6634,40 Mark. Da außer dem bleibenden Reſte von 452,69 Mark auch noch ein: kleines Baarvermögen (in preußiſchen Konjols) vorhanden ift, fo fonnte Der Verein mit einem Beitande von rund 788 Mark in das neue Rechnungsjahr hinübergehen. = Die als Rechnungsrevijoren ernannten Herren Dr. med. Braune Dresden und Lehrer Hantzſch-Plauen bei Dresden fanden an den NRechnungsbelegen keinerlei Monita, ſodaß die Generalverſammlung dem Rendanten des Vereins, Herrn M. Rohmer, einſtimmg Decharge erteilte. Es waren aus Gießen von 14 jungen Forſtkandidaten und Studenten Glückwün ſche für den Verein eingegangen, deren Beantwortung Herr v. Wangelin — übernahm. Ein definitiver Entſchluß über einen von Herrn Dr. Hennicke ge— freuen Antrag auf Statutenänderung, welcher programmmäßig für den geſchäft— ; lichen Teil der Verſammlung vorlag, wurde nach eingehender Debatte für eine event. zweite Generalverſammlung im Herbſte dieſes Jahres vorbehalten. J Der Hauptteil der Generalverſammlung wurde um */,9 Uhr eröffnet und a durch eine liebenswürdige Begrüßung von Seiten des Herrn Geheimrats | 998 der Verſammlung abends 6!/, Uhr zahlreich zur Stelle. Dieſelbe fand im Saale - Poſtkarten auf 7087,09 Mark; die Ausgaben dagegen (beſtehend vor allen Dingen Yon, SM ENG ER ae RD RR, a TE REN WR A A —* En Ya Ä a m Zn £ # an Re en, an, — ** Wohle der ei Wälder und der henkichen ee. dienen. % N v. Wangelin dankte mit der Verfiherung, daß es ihm als Borfigen } Vereins zur bejonderen Freude gereiche, an einer Stätte zu tagen, wo fei Sahren mit bejtem Erfolge die deutjche Forjtwirtichaft gepflegt und gehegt ı Ichaftlichen Vereins Iſis in Dresden, welcher fiir die RAR zu Beer de fammlung dankte und bedauerte, an derſelten — a zu Anne. | Ri, feine —— und ſeine Erfolge. Er will in erſter — die ah unjerer einheimijchen Vögel im die weitejten Kreiſe verbreiten und fo bei alten Br das Intereſſe am Schuge Derjelben wachrufen und aufrechterhalten und dieſen | leßteren namentlid durch Schaffung von Brutgelegenheiten verwirklichen. Er | Es folgten die Vorträge der Herren Regierungsrat Profeffor Dr. G. Rörig aus Berlin über „Die wirtjchaftliche Bedeutung der injektenfreffenden Bügel“ und. 2 Forjtmeifter Curt Loos aus Liboch „Etwas vom Eichelheher als Bertilger der 0 Bögel und Falter, ſowie deren Brut“. Da diefelben demnächſt in der Monats * ſchrift zum Abdruck gelangen werden, ſei an dieſer Stelle nur bemerkt, daß ſie J mit großem Intereſſe angehört und mit reichem Beifall aufgenommen wurden. ſchloß daran die Bitte um Beitritt in unſeren Verein. Die meiſten der verſammelten Herren blieben an dieſem Abendei in eig Bereinigung noch ia Zeit bei —— des 20. Juli, an welchem die Verſammlung von Herrn Geheimrat Nitihei ) die jhönen Räume und reichhaltigen Sammlungen der Afademie geführt und bejonders interefjanten Abteilungen verjelben befannt gemacht wurde. Bun it zei — in ———— — — die Königstrone, darunter die verbundenen Wappen Polens und Kurſachſens, fowie die Inſchrift: „Diefen Willfommen haben unten Specificirte Königl. Knechte und Jägerburſche Ihren Nachfolgern zur Gedächtniß erfertigen laſſen, am Jubel Jahr Anno 1730“ (darunter elf Namen). Der Bin mußte es als ganz befondere Ehre anerfennen, auf jolche Art begrüßt zu werden, da dies im neuerer Zeit bisher nur viermal in ee Weile ge- ——— war. WVon den zahlreichen Gegenſtänden der here zoologijhen Sammlung find ganz beſonders diejenigen hervorzuheben, welche auf forftwirtichaftliche Inſekten— kunde Bezug haben, und eine außerordentlich reichhaltige Suite von Cerviden— —— und Geweihen, zwei Abteilungen der Zoologie, auf denen Profeſſor Nitſ che mit großem Erfolge auch litterariſch thätig geweſen iſt. Außerdem hatte md eine Reihe jehr Ichrreicher und interefjanter Präparate aus dem Gebiete der Ornithologie zuſammengeſtellt, unter denen diejenigen beſonders namhaft gemacht fein mögen, welche auf die Vogelfeder und den Auerhahn Bezug Hatten. | Mit dankbaren Empfindungen gegen Herrn Geheimrat Nitjche verließen AR Berfammelten das Gebäude der Forſtakademie, um nun auf dem Burgfeller einen vergnügten, durch eine vortreffliche, vom Markte heraufichallende Muſik Eee Frühjchoppen zu trinfen. Der uriprüngliche Plan, am Nachmittage einen gemeinfamen Ausflug in das Weiferisthal zu unternehmen, wurde in einen Bei des ZIharandter Forftgarteng, der noch dor dem als ſtattfand, ———— Am Nachmittage verließen die fremden Teilnehmer das —— um in die Heimat zurüdzufehren, aber in angenehmiter Erinnerung an die jchönen, gemeinſam verlebten Stunden. — O. Taſchenberg. — Über die internationale Übereinkunft zum Schutze der nützlichen Bögel vom 19. März 1902. Bon Regierungs- und Forſtrat a. D. Goullon. Die Übereinkunft, welche zu Paris zwilchen den Sunbeahirhiehen von . Deutehlans, Öfterreih-Ungarn, Lichtenftein, Belgien, Spanien, Frankreich, es, Zuremburg, Monaco, Portugal, Schweden und der Schweiz E ‚ verabredet ‚worden ift, Hat in der Situng des deutſchen Reichstags vom 5. Suni 1902 die Genehmigung erhalten und wird nunmehr in Deutjchland binnen einer längjtens einjährigen Friſt in Kraft gefeßt werden, während für die Anpafjung B der Landesgejege eine dreijährige Friſt vorge jehen iſt. Es ijt daher jest wohl an X derſelbe aber auch den beſonderen Intereſſen unſeres Vereins Rechnung getragen ER wu m? * * Menge TE N N RE 4 Y F “ u 5 ET —— ſchutz im an Sinne jelbft zu werden. Den Bogen wie es bist geichehen ift, blos von der Beantwortung der Frage der materiellen Nüglid oder Schädlichkeit der einzelnen Vogelarten abhängig zu machen, befundet eine feitige Auffaſſung. Wir müfjen viemehr unter Vogelſchutz, wie dies Ernft Ha: in jeiner vortreffliden Schrift: „Einige Worte der Wahrheit über den Vogelſchutz“ näher ausführt, „vorzugsweife verftehen den Schuß der durch unfere Kultur, Land— wirtfchaft und Jagdſchutz bedrohten Vogelarten vor gänzlichem Untergange, gleich 3 viel ob Ddiejelben einzelnen Berufsflaffen nüslich oder fchädlic find. Wir dürfen nicht gleichgültig zufchauen und mitwirfen wie die Natur entoölfert und verödet wird. Ein ſolcher Vogelſchutz ift wünfchenswert für alle Menjchen, die Intereſſe an der Natur haben und denen die Erde nicht nur eben gut genug iſt ihren Geldbeutel zu füllen.“ Je vielſeitiger die Vogelgattungen vertreten ſind, je ſchöner belebt ſich das All, je mehr erfreut ſich Herz und Geiſt, je mehr werden fie er⸗ füllt von der Großartigkeit der Schöpfung. Wer möchte ihn vermiſſen, den An⸗ Ä blie, wie die Adler und Weihen hoch in den Lüften ihre ftillen Kreije ziehen, das Rufen der Kraniche und Gänfe auf ihren Wanderungen, das Rufen des Uhus in jtiller Waldesnacht, das Herabftürzen des See- und Flußadlers aus hoher Luft in die Fluten, den gewandten Flug der Möve, die herbftlichen Wanderzüge der Krähen und Dohlen, ihr lärmendes Treiben auf den Feldern, wer möchte ihn ver mißen, den Anblick des farbenprächtigen Gefieders der Eisvögel, der Mandelkrähen, der Eljtern, der Eichelheher, diefer Papageien des Nordens? Würde die Aus- rottung ſolcher Tiere nicht eine Verödung des Naturlebens, eine jehr bedauerliche Berarmung des Tierlebend bedeuten? Und all dieje weitgehende Bielfeitigkeit der Natur foll lediglich nad) den von Menfchen aufgeftellten Begriffen von Nützlichk— und Schädlichkeit beurteilt werden? Was heißt denn nützlich und ſchädlich? Es giebt nur ſehr wenige Vögel, die bisher nur als nützlich angeſehen wurden, und oftmals iſt die Entſcheidung, ob die Nützlichkeit oder Schädlichkeit überwiegt, gar nicht zu treffen, da dabei häufig beſondere örtliche Verhältniſſe, oft auch Gew nungen einzelner Individuen derſelben Tiergattung entſprechen. So zeigt z. B. in einzelnen Förſtereien das Rothwild durch Schälen der Bäume ſchä während in andern Gegenden davon ſehr wenig zu merken iſt, ja oft ſind einzelne Individuen, die ſich dieſe üble Gewohnheit angeeignet haben. verhält es ſich auch bei den Vögeln, wofür Beiſpiele in der angeführten $ — ae die internat, Ue ereinfunt um nScuteernit Böge vom 19. März 1902. 363 Schrift <. 11 mitgetpet hen Das Verhalten der Thiere in bejchränfter Freiheit ift zur Beurtheilung ihrer Lebensweiſe nicht maßgebend, die Beobachtung aber in voller Freiheit oft jehr jchwierig und häufig auf Kombination angewiejen. | So iſt kürzlich behauptet worden, daß der Kuckuck mehr ſchädlich als nützlich ſei, weil er beim Verſpeiſen der Raupen mehr Ichneumonen als Raupen vernichte. — Iſt num damit die Schädlichfeit des Kuckucks erwieſen? Iſt die Feindſchaft der ——— (Amſel) gegen andere Singvögel jo unzweifelhaft feſtgeſtellt, daß man berechtigt wäre, fie auch nur als bedingt jchädlich zu bezeichnen? Wer hat 8 — Gelegenheit gehabt, die große Schädlichkeit des ſchwarzen Storchs in ſeiner Freiheit unzweifelhaft feſtzuſtellen, dieſes ſo überaus ſcheuen Vogels? Und ſelbſt wenn es vorkäme, daß einzelne dieſer Thiere Schaden anrichteten, ſoll dann das Thierleben durch Vernichtung ſo ſchöner Thierarten ſo viel ärmlicher geſtaltet ; werden? Der Naturforjcher mag jeine Ermittelungen über Schädlichfeit oder Nütz— RE Fo fortjegen und befannt geben, die Staatsregierung aber wird ſich die Frage vorzulegen haben, ob der von den vorhandenen Individuen thatſächlich angerichtete - Schaden jo bedeutend ift, Daß er durch Bernichtung der ganzen Art befämpft Eben muß, oder ob nicht eine Berminderung der Individuen genügt und dabei E die Erhaltung der erhabenen Mannigfaltigkeit der Schöpfung gewahrt bleiben kann. Die Schweiz hat aus gleichen Rückſichten für ausgedehnte Schußgebiete die zeitweife Schonung der Lämmergeier in Ausficht genommen, und Deutſchland Sg ſollte al’ die intereffanten Vögel der Lifte 2 der Übereinkunft der Vernichtung Preis geben? Iſt es nicht als eine beflagenswerthe VBerarmung des Naturlebens zu E bezeichnen, daß man den Kormoranen, diefen jo interefjanten, auf Bäumen horſten— 3 den Seevögeln in dem großen Preußijchen Staate nicht einmal eine Stelle für | En Fortkommen gelafjen uud diefe Thiergattung beinahe ausgerottet Hat? Soll den Fiſchreihern dasjelbe Schikjal bereitet, ihnen in den großen deutſchen Staats— "foren mit großen Haffflächen und Landfeen oder am Meeresitrande nirgendwo £ eine Brutjtätte belajjen werde, ſoll das Gejchlecht der Nohrdommeln, der Waſſer— ° hühner, des Kolfraben, diejes erniten, biederen Neden, wirklich ausfterben? Beim Wilde befolgt man doch andere Grundfäge. Das die Forſten ſchädigende Elchwild wird mit Aufwendung anjehnlicher Geldopfer gepflegt, Beichädigungen der Forjten durch Rotwild, Dammwild, Rehe wird durch koſtſpielige Einzäunungen der Kulturen vorgebeugt, und allein bei den Vögeln ſoll eine Fleinliche, oft jehr zweifelhafte Berechnung den Ausichlag geben über Vernichtung oder Erhaltung? Es iſt wirf- a hohe Zeit, daß jolchen aus Übereifer hervorgerufenen einjeitigen Bejtrebungen bald Halt geboten wird. Wie verödet wäre der Seeftrand ohne Möwen, ohne Seeövögel, und doch gefchieht nichts, um dem Niederfnallen der Möwen, mit welchen meiſtens „weiter nichts als Scießgewandtheit bewiefen werden ſoll, auf der See * “a ” RR n * Re — 4 une £ A| - NET ; u Ar A DR ug az Ir —F BT, san ar PR u ah ic N ‘ ”.n' „tar ——— , — an Borverhandlungen vermeiden wollte. den Landesgejegen jagdbaren Vögel feine Anwendung finden follen,. wird doch wird. Es fragt fi) nun, ob die leßtere Beftimmung nur für diejenigen Staat die Gelege mit Sicherheit zerftört und der Kiebitz Tr J— & muß aljo mit Ausnahme der großen Moore durch das Fehlen dieſes Teb n te ſchönen Vogels ſehr bald eine traurige Verarmung im Tierleben eintreten. Dis Möven find fast in gleicher Weije gefährdet. Man wird gegen die bisherigen Ausführungen vielleicht den Einwand erheben, daß aus gleichen Rückſichten auı das zu den Säugetieren gehörende Naubzeug, wie Luchs, Wolf, Marder u. a. erhalten werden müßten. in jolcher Einwand wäre nicht zutreffend, denn diefi Raubthiere führen ihre Beutezüge meift nur Nachts aus, halten ſich Tags über verjtedt, tragen aljo nichts zur Belebung der ——— bei, ee teft au Bögel überall fichtbar ihr Wefen treiben. an Bevor zur Beſprechung der internationalen Übereinkunft nee — EN jei es gejtattet, einen Blick auf unjere jeßt geltenden Geſetzesvorſchriften, nament⸗ vom 26. Februar 1870 zu werfen und auf deren Mängel hinzumeifen. 6x Die Neichstagsverhandlungen über das Vogelfchußgejeg von 1888 machen einen ſehr unerquicklichen Eindruck. Die Mehrheit der Reichstagsmitglieder hat nicht von Liebhabereien aufgeben wollen und hat ſchließlich das See Ta Eine nennenswerte Abhülfe Hat das Be nicht gebracht, und wenn hier auf feine Mängel nod eingegangen werden joll, jo foll es nur deshalb gefchehen, um fie in dem nun zu erwartenden Reichsgeſetz — wiederkehren zu ſehen. u Der 83 des Geſetzes von 1888 gewährt den Vögeln einen nie unzureichen- = den Schuß, und es ift bedauerlich, daß diefem Mangel in der neuen Übereinfunft nicht | abgeholfen ift. Nach den Landesgejezen bezw. nach gerichtlichen Entſcheidungen gehören die Krammetsvögel wohl überall in Deutfchland zu den jagdbaren Vögel Obgleich nun nad 8 8b des Geſ. v. 1888 feine Beflimmungen auf die nad in denfelben Paragraph bejtimmt, daß Der in. der bisher üblichen Weiſe betriebene Krammetsvogelfang in der Zeit vom 21. September bis 31. Dezember nicht beri gebiete gelten joll, in welchen die Krammetspdgel nicht zu den jagdbaren | © Shut — ® el bom 19. März 1902. 365 ſt m d sehe. in Denutſchland — Krammetsvogelfang alſo überall a ßerhalb der angegebenen Zeit und in anderer als der bisherigen Weije (auch ein fehr dehnbarer Begriff) verboten fein fol. Die Strafbeitimmungen des Gel. ‘von 1888 berühren aber den Krammetsvogelfang nur dann, wenn derjelbe in der Zeit vom 21. September bis 31. Dezember nicht in der bisher üblichen Weiſe oder außerhalb dieſer Zeit betrieben wird. Im übrigen werden die Landesgeſetze über die Schonzeit für das jagdbare Wild in Anwendung fommen müffen. Da E num nach dem preußiſchen Schongeſetz von 1870 der Krammetsvogel keine Schon⸗ zeit beſitzt, ſo kann derſelbe in Preußen zu jeder Zeit geſchoſſen, feilgeboten und tat geftellt werden. Thatſächlich ftieht man denn auch Krametsvögel viel über die Fangzeit hinaus zum Verfauf geitellt. va Schutz iſt daher in Preußen ein unzureichender. Ob nach 8 3 des Geſetzes von 1888 am 15. September ſelbſt Vögel ge— fangen und erlegt werden dürfen, iſt zweifelhaft geblieben. Nach dem preußiſchen Geſetze von 1870 beſitzen die Tauben, Kiebihe, Schnarr⸗ — u Brachhühner, Lerchen u. a. m. feine Schonzeit, fünnen alio auch während der Brutzeit jederzeit getötet werden. Es wäre a Beit, — für — — eine Schonzeit feſtzuſetzen. Für die Schnepfen beſteht in — eine ——— nur vom 1. Mai big Ende uni, fie können alfo während des Frühjahrszuges gejchoffen werden. Daß dies nicht blos für die Erhaltung dieſer Vögel eine ſehr grauſame, ſondern auch für die Erhaltung des Jagdvergnügens eine ſehr unzweckmäßige Beſtimmung it, wird wohl zugegeben werden müſſen. So viel Reize die Ausübung des a auch in der That bejist, fo jollte doch eine höhere Rückſicht auf Exgattung diejer ſchönen Vogelarten Die Geſetzgebung leiten. Sehr viele Schnepfen werden bei uns brüten und im Spätjommer und Herbjt einen reichen und viel Eestfämesenteren Erſatz für die mageren Frühjahrsichnepfen gewähren. 3 Für die Wachteln (Schlagwachteln) ift zwar eine Schongzeit, aber feine Strafe E für Verletzung derſelben feſtgeſetzt. Es bleibt alſo der Zuwiderhandelnde ſtraffrei. Die Schonzeit für Enten wäre bis zum 15. Juli einſchließlich zu verlängern. Nah 8 2 des Geſetzes von 1870 darf die Jagd auf Auer-, Birk- und — nur 14 Tage vor der allgemeinen Schonzeit eröffnet werden, nicht aber auf die Hähne diefer Wildarten. Es it dies wohl blos ein an er fehler, der bei einer Redaktion wegfallen wird. Die Beſtimmung, daß die Jagd auf der Sce, namentlich; aber auf dem See- _ ftrande in Preußen, frei ift, iſt unzuträglich, zu mindenften ift es nicht zu recht- | 5 daß auf dem Seeſtrande jedermann auch zur Landjagd gehöriges Wild, * Haſen, Rehe, Rephühner u. a. erlegen und dadurch die Wildſtände der Be— ++ ) — Er, * ſatz gelten können, daß dieſelbe möglichſt durch Reichsgeſetze erfolgen und ſetzgebung der einzelnen Bundesſtaaten ſo wenig wie möglich vorbehalte Verkauf) für bejtimmte Arten unterfagt werden. Daß in —— eine — Beſchränkung eingetreten ſei, iſt nicht bekannt geworden und eine Beſchrän hinſichtlich der Zeit iſt wahrſcheinlich ein Hinblick auf Abſatz 2 in S 6 des G ſetzes von 1870 nicht für erforderlich erachtet worden. Dieſe Geſetzesſtelle laut „Desgleichen iſt das Ausnehmen von Kiebitz- und Möveneiern nad) dem 30. Ap verboten.“ Dieſe Vorſchrift reicht nicht aus, ſolange nicht auch ein Endterm für das Feilhalten und den Verkauf feſtgeſetzt wird. Ob aber eine ſolche Feſt jebung nun auch nad) dem Wortlaut des Reichsgeſetzes von 1888 zuläſſig iſt erſcheint zweifelhaft. Thatſächlich ſind denn auch durch den ganzen Mai 1902 in Berlin in den Kaufläden nicht blos Kiebig- und Möveneier, ſondern auch Eier von Bekaſſinen, Kronſchnepfen (das Stück bis zu 70 Pfennige), Piepſchnepfen, Lietzeneier (?) öffentlich feilgeboten worden. Verbietet nun auch der 86 des Geſetzes von 1870 das Ausnehmen der Eier oder Jungen von jagdbarem Feder- wilde, jo würde Doch im Fall einer Anklage die Freiiprehung unter Hinweis auf das Reichsgeſetz von 1888, namentlich auf den durch dasſelbe eingeführten un beitimmten Begriff von Strandvögeln unzweifelhaft erfolgt jein. Bei den hohen Preiſen, die für jolche Eier gezahlt werden, Liegt die Befürchtung des Ausrottens der Brutvögel ſehr nahe und daher auch der Wunſch auf —— beſſerer, Bee klarerer Geſetzesvorſchriften. 2 Da die vertragjchliegenden Staaten nad) Artikel 1 und 11 die Berpflichtung Br übernommen haben, den vereinbarten Vogelihug nicht blos im Wege der Ge- ſetzgebung, ſondern auch im Verwaltungswege herbeizuführen, jo mögen 2 beide | Wege getrennt behandelt werden. Be I. Fürjorge für den Vogelſchutz durch Die Gejetsgebung. ; Da die Betrachtungen zweckmäßig der Übereinkunft ‘vom 19. März 19 folgen werden, jo möge hier auf den Wortlaut der Iegteren, der li in — dieſer Monatsſchrift findet, verwieſen werden. | h Unbejtritten wird bei der Umgeſtaltung der deutjchen Gelesen be Srur ın Da die Übereinfunft die Zagdgefege der Einzelftaaten unberührt läßt, g ” . TEE ER PETER N er are Federwild ausjchließt, fo wird —— einheitlich für Deutſchland fi iſetzen ſein, was zu jagdbaren Haar- und Federwild gehört, auch was dem freien Tierfang unterliegt. Auch fünnten bei diefer Gelegenheit jehr wohl ein- heitliche Feſtſetzungen über den Umfang der allgemeinen Schonzeiten des Wildes, Reichsgeſetz vereinbart worden iſt. Artikel 1. ES ſoll zwar auch nad) dieſem Artikel und er der überſchrift der Übereinkunft ſich nur um den Schutz der für die Landwirtſchaft nützlichen Vögel handeln, es iſt aber der Ausdruck Landwirtſchaft unzweifelhaft im weiteren Sinne, alſo auch die Forſtwirtſchaft umfaſſend, zu verſtehen. Der Artikel 1 ſtellt als oberſten Grundſatz auch den unbedingten — 2 aller nützlichen Vögel, namentlich der Inſektenfreſſer, und verbietet unbeſchränkt fie zu töten und ihre Nefter und Brut zu zerjtören. Das Einfangen, Seilhalten und der Verkauf nicht zum Zweck der Tötung wird durch dieſes Verbot nicht betroffen. = Zu den Anjektenfreffern gehören auch) die Krammetspögel jeder Art, aljo auch die Amſeln, und es iſt daher der unbe] hränfte Schuß aud) allen Krammets— vögeln zu gewähren, obgleich fie nicht in der Lifte 1 aufgeführt find, denn dieſe Lifte enthält, wie dies durch das Wort „namentlich“ ausgedrüdt it, nur Die be- kannteſten nützlichen Vögel. Auch iſt dieſe Liſte als „ausdehnbar“ bezeichnet. Ausdrücklich wird hervorgehoben, daß das Verbot der Tötung der Vögel nicht abhängig iſt von der Umgeſtaltung der Landesgeſetze, ſondern auch ohne ſolche ſchon durch Verwaltungsvorſchriften einzuführen ſein wird. ei Artifel 2 giebt mit Ausſchluß des letzten Abſatzes zu feinen Bemerkungen Anlaß. Auf die Nachteile des Aushebens der Kiebitz- und Möveneier iſt bereits hingewieſen. Sollte es nicht gelingen das Einſammeln, Feilhalten und den Ver— 2 kauf diejer Eier gejeglich ganz zu verbieten, jo mag man ihn wenigitens auf E beſtimmte Bezirfe bejchränfen. = Artikel 3. ES wird nöfig fein, gejeßlich feitzuitellen, was unter Mafjen- E fang oder Mafjentötung zu verjtehen ift. Unzweifelhaft wird auch der Krammets— vogelfang dahin zu rechnen fein. 2 Artikel 4 geftattet bedauerlicherweile Abſchwächungen des Berbotes im Artitel 3 für den Fall, daß die vertragſchließenden Teile nicht in der Lage ſein ſollten die Verbotsbeſtimmungen ſofort in vollem Umfange zur Geltung zu innen. Es ift zu vermuten, daß hier in erfter Linie dag Verbot deg Krammets- vogel⸗ und Lerchenfangs wiederum Widerſpruch erfahren wird, und der Wortlaut des Artikels 4 berechtigt auch zu dem Verdacht, daß er eine Hinterthür zur Bei- E behaltung dieſes Fangs hat bilden jollen, denn, wenn es den Landesregierungen nicht gelingen jollte, die Zuftimmung der Landesvertretungen zu dem unbedingten über den Transport, Verfauf des Wildes, auf gleiche Strafvorjchriften durch | = . j £ N x s * | 3 ent n * ad m L } } h AL - 4 ⸗ m 7 wr. * ar, WO EN, Le m, EN u Ra in PB * N — — — v u ee P — BEN * * —* * * r e Ü —* ER et he EEE a NE EHE, — * MI ec © 4 * % > A Kris er er RER N en De ur > FE a # Dahn \ u >" w Da BEE RNIT a — DE N De Ba an tn, * Verbote des Artitels 3 zu Venen, ſo w eben nicht in der Lage ſein, ein ſolches V ſich auf Abſchwächungen — müſſen. und ſchönen Vögel endlich ein Ende zu bereiten. Nach den dem — iti von 1888 beigegebenen Anlagen genießen die Krammetsvögel bereits einen ur dingten Schutz im Königreich Sachſen, in Württemberg, Baden, Sadjen-We Sachſen-Koburg-Gotha, Walde, Reuß j. L., auch in der Schweiz und es dürfte fei großen Eingriff mehr bedeuten, wenn diejes Verbot für ganz Deutjchland au gejprochen würde, zumal dann auch denjenigen Staaten, welche der Uebereinfun bisher fern geblieben find, der Einwand, daß es in DEE mit dem Vo ſchutz nicht beſſer beſtellt ſei, entzogen werden würde. J Bei den Reichstagsverhandlungen 1888 wurde gegen das Verbot > Krammetsvogelfangs namentlich) geltend gemacht, daß diefer Fang nah M 3— teilungen einiger Sachverſtändiger noch keine Abnahme gezeigt habe, mithin gefährlich gewejen jet. ES wäre jedoch notwendig, ſolche Angaben einer ein⸗ | gehenderen Prüfung zu unterziehen nnd namentlich zu ermitteln, ob fie nicht au 2 4 Gegenden kommen, welche die Krammetsvögel bei ihrer Herbſtwanderung zu be⸗ R vorzugen pflegen. Dieje bevorzugten Wanderitraßen fünnen für das übrige Land nicht maßgebend fein, denn bei ihnen handelt es fich in der Hauptjahe um aus dem Auslande fommende Vögel, bei diefem aber nur um unfere Brutvögel, und daß die Zahl der letzteren bedeutend abgenommen hat, wird jeder Jäger und Natur⸗ freund beſtätigen. Artikel 5 geſtattet das Fangen oder Töten, den Verkauf ai das a der in der Liſte 1 aufgeführten nütlichen Vögel in der Zeit vom 15. Septem | big 1. März jeden Jahres. Dana) dürfen aljo nützliche Vögel ganz zweckl — auch ohne daß ſie zur Ernährung der Menſchen beitrügen, ſelbſt ſolche, die w die Eulen, der Wiedehopf niemals gegeſſen, vernichtet werden. Wozu den vernichten, was nüglich ift? Dieſe Bejtimmung in die deutjche Gejeggebung übernehmen, unterliegt den ſchwerſten Bedenken. Richtiger ift es, man ver! unbedingt die Vernichtung aller nüglichen Vögel und erteilt den Landesbehör die Befugnis, in Fällen unzuläffiger Vermehrung — vun na und Art bejchränfte Abhülfe zu geitatten. | HER Bei den Verhandlungen des Reichstags über die internationale | funft find nur Bedenken dagegen erhoben worden, dab der d utze der Bögel bom 19. März 1902. 369 N — der Ehre —— — ſich auf die Lite Kor nützlichen Voͤgel g — ſehen. Bezüglich des ſchwarzen Storchs chwin den wohl alle Befürch⸗ Brit: bleiben und der von ihm thatjächlic ——— Schaben ganz — ch ſein wird. Begründeter ſind die Einſprüche gegen den weißen Storch. Daß erſelbe dem jagdbaren Wilde und der Brut der kleinen Vögel gefährlich iſt, auch wohl manche Biene wegfängt, beruft auf umzweifelhafter Beobachtung. Es wird a aber, auch zuzugeben jein, daß feine Schäpdlichkfeit, wie jie namentlich in letter 2 Beit von eifrigen Sägern und Bienenfreunden behauptet wird, überjchägt wird. Der Stordy führt als unjer Hausgenofje offen vor jedermanns Augen feinen FE uensmanzet, er wird jchärfer beobachtet, als andere Tiere, und doch find Die Zälfe im allgemeinen jelten, in denen man ihm einen offenbaren Frevel wird 3 J——— können. Ich berufe mich dabei auf die Erfahrungen, die jeder von ung gemacht hat. Jedenfalls wird. der Stord) nicht tiefer zu jtellen jein als viele andere Vögel, die neben Nugen auch Schaden ftiften, wie die Eulen, die keineswegs blos von Mäuſen leben, die Schwalben, die ab und zu auch eine li 1 * Y des geringen vom Storch angerichteten Schadens auf die Wiederkehr diejes getreuen Hausgenoſſen, der unſere Landesfarben weit über die Meere trägt, der ſeinen —— Weib und Kind ritterlich verteidigt, verzichten wollen? Es ſprechen aber Vogelſchutz ganz andere Rückſichten mit als die kalte Berechnung nach Schaden und Nutzen, und es iſt ein Glück, daß es ſo iſt und nicht anders. Man gönne daher den Störchen ihre Exiſtenz, zumal gegen eine ungebührliche Dermehrung der Art. 9 Nr. 1 ausreichende Handhabe bietet. = Eine Erweiterung der ausdehnbaren Lifte 1 würde durch Aufnahme folgen- i der Bögel zu empfehlen fein: Wendehals, Kudud, Buch- und Bergfinf, Gold- Steinſchmätzer, ſämtliche Droffelarten. Bei Friſtfeſtſetzungen vom 1. bis 15. eines Monats bleibt es unbejtinmt, — wohin der 15. zu rechnen iſt. a Zu Artikel 6 iſt nur zu bemerken, daß in dem Ausführungsgefeg jofort ie Behörden zu bezeichnen fein werden, welche Ausnahmen gejtatten “dürfen. 2 Artikel 7. Die nad) dem vorigen Artikel beftimmten Behörden werden auch) zuſtändig jein zur Geftattung der hier zugelafjenen Ausnahmen. Bi Schwierig ijt die Anordnung von VorfichtSmaßregeln über den Fang, den Verkauf und das Halten von Stubenvögeln. Schen die Bezeihnung „Stuben- vogel“ iſt wie die früher erwähnte Bezeichnung „Strandvogel“ eine ſehr un— üchere, dehnbare. Am zweckmäßigſten wäre es, das Halten der bei uns dauernd Biene wegſchnappen, die Finken, Krähen, Dohlen u. a. Wer würde aber wegen amſel, Nachtigall, Haidelerche, Weldlerche, Blau:, Braun- und Schwarzkehlchen, RE ’ 2 Sin : x ah IN > * Ar IR A ER ln an a NN 2 a a Sa RT ne N ee * — — u I en —— 5 T ? BT rer oLere —— ee A En DE En Gewohnheit des Volkes, die Sr beobachtete Liebe für folche Stubenvöget | gemacht, wer aber die Einferferung folder an Freiheit gewohnten Tiere in. Eleiniter Sorte, in Räumen mit jchlechter Zuft, ihre oft naturwidrige Behan und Verpflegung, Die jehr oft unerfahrenen Kindern überlaffen wird, beobacht — hat, wird in dem Halten von Stubenvögeln in den meiſten Fällen eine Tier- quälerei erblicken, die bejeitigt, nicht befördert werden ſollte. Wird der Fang und der Verfauf der Stubenvögel auch unter Vorfihtsmaßregeln geftattet, fo wird dem unberechtigten Zangen nie gejteuert werden fünnen, da die Fänger kaum faſſen ſind. Möge ſich das Halten von Stubenvögeln auf die in Käfigen er⸗ zogenen Vögel beſchränken, dann wird ſich die Neigung des Volkes auch auf dieſe übertragen. Kann man ſich aber zu dem Verbot des Haltens unſerer Vögel als Stubenvögel nicht entſchließen, ſo wird genau anzugeben ſein, welche Vög gehalten werden dürfen und an welchen Orten und zu welcher Zeit der Fa ſtattfinden darf. Unbedingt zu verbieten wäre das Halten, Feilbieten und Ib Berfauf der Nactigallen und Sprojfer. | Dat Ausnahmen von den Beftimmungen der Uebereinfunft im Sinteteffe der Wiſſenſchaft gejtattet werden dürfen, ift in der Ordnung, es wird aber dabei Vorſicht geboten fein, weil nach den vorliegenden Erfahrungen und den Mitteilungen in ornithologischen Schriften viele Beobachter der Tierwelt nur Erfahrungen glauben jammeln zu fünnen, wenn jie das beobachtete Tier töten und in ihre Sammlung bringen. Daß jeder jelten vorfommende Vogel, jede im der Farbe des Gefieders abweichende Varietät getötet wird, ift geradezu ein Unfug, der feiı Begünftigung verdient, ebenjo wenig wie das Anlegen von Cierfammlungen zu Handelszwecden. Tier- und Eierfammlungen befigen unjere Mufeen und Leh anjtalten in reichlicher Auswahl für jeden, der fich unterrichten will. Diefe ergänzen und zu vermehren wird feinen Bedenken unterliegen, weiter zu gehe iſt aber nachteilig. | —— Artikel 8. Die Beſtimmungen ſind nicht llar. Es ot die, teen Was ift unter gejchloffenem Jagdbezirk zu veritehen? Werden ———— nur Haarwild dauernd und — a — —— ſei geſ * werden. NET dern nit Boget bom 19. März 1902. 371 —— gegen ——— Federwild kann wicht gemeint jein. Dann ift J alles jagdbare Federwild, obgleich dasſelbe doch nicht dauernd ſeinen Aufenthalt bei ihm nimmt, zum Nachteil feiner Nachbarn und der Allgemeinheit zu vernichten. | * Der zweite Abſatz geſtattet hehe der gejchloffenen Sagdbezirfe (überall ſonſt) nur die Tötung des Federwildes mittelſt Feuerwaffen und zu den geſetzlich beſtimmten Zeiten. Es bleiben alſo die Landesgeſetze über die Schonzeiten des Wildes in Kraft. Aus dieſem Artikel folgt das Verbot des Krammetsvogel- und Lerchenfangs überall da, wo dieſe nach den Landesgeſetzen zum jagdbaren Feder— wild gehören, denn ſie dürſen dann nur geſchoſſen, nicht mehr gefangen werden. Kür den Transport, die Durchfuhr und den Verkauf des Federwildes wird = noch über den Schluß Der Jagd hinaus eine angemefjene Friſt zu gewähren jein. — Artikel 9. Die Lifte 2 ſoll zwar nur die in Nr. 2 dieſes Artikels erwähnten, nad Nr. 1 der Jagd und der Zyilcherei ſchädlichen Vögel, denn der Seeadler, der Flußadler, der Uhu, die Pelikane, Komorane, Taucher ſind nur der Se oder Sagd, nicht aber der Landwirtſchaft ſchädlich. $ Es iſt nad) den Ausführungen dieſes Aufjages wünfchenswert, daß die - Befugnis der Landesregierungen zur Geſtattung von Ausnahmen nicht dahin führe, die Bernichtung gewiſſer Vogelarten vorzujchreiben oder fie durch Bewilligung von Geldprämien herbeizuführen, da jedes Berjhwinden einer VBogelgattung eine F ſich das Recht vorzubehalten haben, zeitweiſe ein Verbot des Abſchuſſes auch der ſchadlichen Vögel eintreten laſſen zu können, ſowie jetzt die Schweiz das zeitweiſe Verbot des Abſchuſſes der Lämmergeier für beſtimmte Bezirke in Ausſicht ge— nommen hat. FA E Se Artikel 10-16 geben zu Bemerkungen feinen Anlap. II. Fürſorge für den Bogelihut durch Verwaltungs-Vorſchriften der Landesregierungen. | Der Staat it in der regel der größte Grumdbefiger. Seine Beſitzungen un Forſten, Domänen, Geſtüte, Feſtungen, Eiſenbahnen, Landſtraßen, das 9 Reer innerhalb des Staatsgebiets, Haffe, Landjeeen, Flüffe, Kanäle, Teiche und ſonſtige der Wafjerbauverwaltung unterftellte Gebiete. Diejer Grundbefig ift nicht. blos von bedeutendem Umfange, ſondern er iſt auch in ver Regel über das ganze - Staatsgebiet verteilt, er erjtredt fi) auf das Gebirge und die Ebene, auf die verſchiedenſten Bodenarten und Holzarten, auf Ackerländereien, Wieſen, Moore, wi — ber der Inhaber der „Jagd Des gegen Haarwild umfriedigten Jagdbezirks be- der örtlichen Landwirtſchaft jchädlichen Vögel bezeichnen, fie umfaßt aber auch Die, - Berarmung in der Natur bedeutet. Es wird deshalb auch jede Landesregierung‘ hen Da die StaatSregierungen ſich zu dem in den Artikeln 1 — a sg 4 fprochenen unbedingten Bogeljchug befannt haben, jo werden jie die Durchfül ung der bezüglichen Vorſchriften innerhalb des ſtaatlichen Grundbeſitzes nicht mit dei Einrede ablehnen können, daß die Landesvertretungen nicht zur Genehmigung gleicher Gejege für den ganzen Staat zu bewegen geweſen find. Die Staats⸗ regierungen ſind eben in der Lage, den vereinbarten Vogelſchutz innerhalb des ſtaatlichen Grundbeſitzes ſofort eintreten zu laſſen, ſie ſind auch nach Artikel 1 und 11 hierzu verpflichtet, und es iſt auch mit Sicherheit anzunehmen, daß ſie der Landesvertretung und allen Grundbeſitzern mit gutem Beiſpiel vor⸗ angehen werden. In dieſen Sinne würde A. für das ganze Staatsgebiet . al3 Kegel aufzujtellen fein das allgemeine nad Zeit und Ort unbebingte Verbot “ und Brut, wenn er einzelne Vogelarten jeitens der Gunbesbehärke nicht it weile eine Ausnahme gejtattet iſt. | ——— Aus den langjährigen internationalen Verhandlungen Vereinbarungen ſtattfinden. Es wäre alſo — ſehr förderlich, wenn. Zentralinitanz jedes Landes ein ftändiger jachverftändiger Dezernent 1 Berjolgung der Fürjorge für den Bogelichub, überhaupt für den Tierſ u eber ieh i — nn | ee | cin. = oder im Peeben amt betraut oilkde, ehe foldje ununterbrochene Ver— fofgung der Angelegenheit durch einen Sachverſtändigen wird zweifellos zu braud)- _ baxeren Ergebniffen führen, als fie von einer nur vorübergehenden, gelegentlichen — Enarbeitung in ein neues Fach erwartet werden können. B. Die Forſtverwaltung. — Falls es Beanſtandung finden ſollte, die vorſtehend angeführten Schutzmaß— regeln auf den geſammten ſtaatlichen Grundbeſitz auszudehnen, würde ihre Be— ſchränkung auf die Staatsforſten ſchon von wohlthätigen Folgen ſein. — Die Forftverwaltung könnte zunächſt zur Beantwortung der Frage von der thatſächlichen Bedeutung der wirklich vorhandenen ſogenannten ſchädlichen Vögel einen jehr wertvollen Beitrag leiſten, wenn fie durch die Oberförſter ermitteln 3 ließe, wie viel brütende Paare an Adlern, Weihen, Uhus, Kolfraben, Keihern, ‘ Rohrdommeln, Kormoranen, jhwarzen Störden, Elftern, Mandelkrähen u. a. - annähernd in jeder Oberförjterei vorfommen. Eine ſolche Ermittelung macht feine nennenswerten Schwierigkeiten, giebt eine wenn auch nicht volljtändig richtige, No E doch völlig ausreichende Meberficht über die Zahl diefer Brutvögel und wird wahr- ſcheinlich erfennen laſſen, daß die Zahl eine weit geringere ift, als jet ange- nommen wird, daß die Befürchtungen für Jagd, Fiicherei, Landwirtichaft jehr oft unbegründet ſind und daß es bei vielen Vogelarten hohe Zeit iſt, für ihre Er— | haltung ftrenge Schonungsvorſchriften eintreten zu laſſen. Die jest jährlich ftatt- 4 findenden Ermittelungen über die Anzahl an Hirſchen, Rehen, Auer-, Birk- und x Haſelhühnern werden ih faum richtiger aufftellen laffen als die empfohlenen Feſtſtellungen. | F Erhaltung hohler Bäume In jedem Jagen ſollten kleine Horſte alter Bäume, wo möglich mit jetzt ſchon vorhandenen hohlen Bäumen und mit ’ Horſten ſeltener Vögel, erhalten bleiben. Zwar werden ſolche Brutſtätten nach dem Abtrieb des umſtehenden Holzes während einiger Jahre von den Vögeln ge— mieden werden, ſobald aber nach Beendigung der Forſtkulturen wieder Waldesruhe eintritt, werden ſich auch wieder Brutvögel einfinden. E. Anbringung der von Berlepſchſchen Niitfäften in reichlicher Ergänzung der natürlichen Hohlräume für alle Höhlenbrüter. — Dauernde Erhaltung von Reiſig- und Stockholz-Haufen als Vogelbrutſtätten. * Ausſchluß der Schilf- und Rohrnutzung in der zur Erhaltung einiger — Sumpf- und Waffervögel-Arten bejtimmten Seen und Zeichen. Die Staatsver- waltung wird für das Allgemeinwohl die geringen Opfer an Pacht wohl bringen kpönnen. | 3 | 30 ET DR EEE PTEN, e3 — — A Te a a a nr ee ae gt — — — — * —F a Ber Saatfümpe gegen die Vögel i ur etz der Vögel. In der Regel bedürfen nur wenige Kämpe eines Dr | der Preis für Draht- und Garn-Nege iſt nicht erheblich. Anlage von Vogelſchutzgärten in Wäldern, die in — bes fe Gegenden liegen und von der Bevölferung ftarf bejucht werden. Somiı Staatsverwaltung zum Schub der Fiſchzucht Laich— Schonreviere eingerichtet gejeblich geichügt hat, ebenjo werden für den Vogelſchutz Brut-Schonreviere zuftellen fein. Zu dem Zwecke werden an geeigneten Waldesftellen, wo md mit Quellen, Zeichen, Gärten von 2—4 ha Größe mit fefter Umfriedig zu umgeben, durch Anpflanzung von Beeren tragenden Sträuchern und von fonftig I jein, damit innerhalb diefer Gärten die Vögel einen ungejtörten Aufenthalt nehnten und Nahrung finden fünnen. Solde Gärten bieten auch Ge perfirhen jeglicher Art. | u Erhaltung und Ergänzung des Unterholzes nicht blos im — der Waldpflege an den Waldrändern, ſondern auch viel beſuchter au — ſtraßen im Intereſſe des Tierſchutzes. Be Winterfütterung der Vögel. Da die Wintervögel gleich wie das Daun. wild jich im Winter in der Nähe der Holzichläge aufzuhalten pflegen, wird bie, Fütterung feine nennenswerten Schwierigfeiten und Koften verurfachen. Für den Tall einer unzuläffigen Vermehrung einzelner Vogelarten wäre den Oberforjtmeiftern Die Befugnis zu bewilligen, für ihre Amtsbezirke tie einen Abſchuß zu geitatten bezw. anzuordnen. In den Reichdtagsverhandlungen von 1888 wurde gegen das Verbot des a Krammetsvogelfangs auch der Einwand erhoben, daß durch dasjelbe ſehr vielen Forftbeamten eine Einbuße bereitet würde, die fie bei ihrem fnappen Gehalt nicht 4 entbehren fönnten. Abgejehen davon, daß feitdem die Gehaltsverhältniffe ſich B gebejjert haben und noch weitere Verbefjerungen in Preußen zugejagt find, jo “ werden die Staatsregierungen heute ſolche Einwendungen nicht mehr gelten faffeı Er fönnen, nachdem fie in den Artikeln 1 und 3 fid) verpflichtet haben, den Bogel- ſchutz auch durch Verwaltungsporichriften herbeizuführen, aljo entgegenſtehend Hinderniſſe zu beſeitigen. Den Beamten ſteht kein Recht auf den Vogelfang zu Seite und für Einbußen derſelben läßt ſich Erſatz ſchaffen. Daß ein ſolcher Er ſatz gewährt wird, wo die Beamten wirklich eine nennenswerte Einbuße erlei erſcheint wünſchenswert. Derſelbe ließe ſich leicht erreichen, wenn den Fö ſte ohne Gegenleiſtung ein angemeſſener Anteil an dem Naturalertrage der I jagd ihres Schutzbezirks zugebilligt würde. Dabei würde dem Staate der B “ V s * Fe 4 Y N y, Ei 5 ? PT ——— Ueber ser b ie internat. . ebereinfunf zum Sch sr nt vehele vom 19. Wins 1902. 375 einer En Pflege der Jagd und den Förftern eine allieitig als berechtigt erkannte Anteilnahme an der Jagdausdübung zu Teil werden. 4 C. Die Domänenverwaltung, die Geftütverwaltung, Wafjerbau- - Berwaltung, Militär-Verwaltung werden finngemäß ähnliche Anordnungen "zu treffen haben. Da die Teitungsgebiete in der Nähe der Städte liegen, jo bieten fie eine ganz bejonder3 gute Gelegenheit, durch Anbau geeigneter Gewächſe die Vögel gerade in bevölferten Gegenden zu erhalten und das Naturleben auch E an gefährdeten Drten zu bereihern. Die in den eltungsgebieten geübte vor— E zügliche Aufficht wird auch den Bögeln einen guten Schuß fidhern. 4 D. Die Gebiete der Eifenbahnverwaltung durdjjegen bandförmig das ganze Staatsgebiet und nehmen jährlich an Ausdehnung zu. Werden hier die Böſchungen mit Rückſicht auf den Vogelſchutz bepflanzt und geſchützt, jo werden 2 dieſelben einen jchönen Erjag bieten für den in Folge der Landesfultur einge- 3 tretenen Berlujt an Heden und Buſchwerk und dies um ſo mehr, als hier durd) - die Eifenbahnwärter der Vogelſchutz ausreichend wahrgenommen, aud) für An- 3 bringung von Brutkäſten und für Winterfütterung leicht Sorge getragen werden kann. Es würde ſich empfehlen, den Bahnwärtern das Halten von Katzen zu unterſagen, da diefe Tiere die Böſchungen als ihr Jagdrevier zu betrachten pflegen. ſegensreich wirfen, wenn auf den Lehrerjeminaren und in den Schulen für eine - gründliche Kenntnis der Lebensweiſe unferer einheimischen Tiere und Der Gefahren, welchen ſie ausgeſetzt ſind, ſowie der Bedeutung des Tierlebens nicht bloß nach E jeinem Nutzen, jondern auch in äjthetiicher Beziehung gejorgt wird. Den Be- ſtrebungen zur Anlage von Eierſammlungen wäre entgegenzutreten, dagegen die Abfaſſung von den Tierſchutz praktiſch behandelten Schulbüchern, die Herſtellung von Abbildungen der Tiere, jedoch ohne Trennung nach Nützlichkeit und Schädlich— keit anzuregen, wo möglich auf die Geiſtlichen zum jährlich wiederholten Eintreten für den Tierſchutz einzuwirken. Hall Dr — [x m) TEE: 44 gegenbringen, kann es als zweifellos gelten, daß die Verwaltungen der Kron— waltungen in dem Erlaß von Schutzvorſchriften ſich nicht bloß anſchließen, ſondern ihnen vorangehen werden. 6Ebenſo werden die Bropinzial-, Kreisverwaltungen, viele Ge— meinden, auch Berwaltungen der Pfarr-, Kirdhen- und Stiftsgüter, endlich auch viele Brivatbefiger in gleicher Weife vorgehen wollen. Sp wird Der Vogelſchutz, auch wenn die Landes-Geſetzgebung nicht folgen ſollte, hoffentlich bald zu feinem Rechte gelangen. 30* an u 1 E. Die Kultusperwaltung wird für den Vogel» und überhaupt Tierihug F. Bei dem lebhaften Intereſſe, das die Landesfürſten dem Tierſchutz ent— —— fideikommiß- uud der Hausfideifommiß-Degüterungen der Staatsver- JB - Eine zerflörfe Kolonie des Alpenfeglers (Apus melba [L.]). Bon Dr. med. A. Girtanner, St. Gallen. 28 (Mit Schwarzbild Tafel XII und einer Abbildung. im Text.) BR Il Wer fih in früheren Zeiten u täglich Vogelſcharen über ihr fi) tummeln ſehen, die bald unter fröhlichem Ge in rajendem Fluge dahinfauften, bald 108 ſchöne ruhige Kreiſe befchriel den Luftraum über ihrer Heimftätte in angenehmiter Weife belebten. um den 1421 in mächtigen Formen angelegten, aber niedrig und : Er re Be Si eine. een Boionie des — — melba [L.)). 377 J—— nur mit ſtumpfem, hölzernem Dachſtuhl abgeſchloſſenen Turm des — in hoher Luft wie ſonnenbeſchienene Schneeflocken glänzten. Dort war ein beſtändiges haſtendes Zu- und Abfliegen, ein beſonders lebhaftes Getümmel, das ſich bis in das Innere des alten Bauwerkes hinein erſtreckte, ein endloſer Ein— und Ausflug durch ſeine Mauerlöcher und die Lücken zwiſchen Dachſtuhl und Turm bemerkbar. J Dieſe ſtürmiſchen Luftbewohner, die der Vogelkundige ſofort als große Segler 4 erfannte und begrüßte, waren in der Hauptjache die Familienglieder der ftarfen und alten Alpenjegler- oder „Münfterfpyren=-" Kolonie des Berner Münjterturms, und außerdem diejenigen einer Kleinen Zweigkolonie, die ſich an einem amderen alten Gebäude der Stadt angefiedelt. hatte. — So fah auc) ich noch jene im Frühjahr gewöhnlich aus etwa 150, nad) dem Ausflug der Kungen aber aus der doppelten J Anzahl beſtehende Vogelſchar ſich ihres Lebens freuen, bei klarer Luft in enormer E. Höhe fich herumtreiben, bei ichwerem, nebligem oder gewitterdrohenden Wetter aber - die Gafjen der Stadt durcheilen, der Aare entlang eifrig dem Inſektenfang obliegen und mit beutegefüllten Schlund zur Brutjtätte auf dem Balfenwerf des Turmes zurückkehren, von welchem aus fie jelbft und ungezählte Generationen vor ihnen einſt den erſten Sprung in das Luftmeer hinaus hatte wagen müſſen. Bei jedem Beſuche Berns ergötzte ich mich ſowohl an dem lebensvollen Bilde der großen Geſellſchaft diejes Fräftig gebauten, unermüdlich regſamen Gebirgspogels, der ſich hier bei den Menſchen angeſiedelt hatte ſelbſt, als an demjenigen ſeiner intereſſanten, unmittelbar über der Wohnung der Turmwächter-Familie gelegenen Niſtſtätte. 3 Da kam plötzlich über diefe alt angeſeſſene, traute, weitläufige Vogeljiedelung das Verhängnis rabenſchwarz heraufgezogen, fie unabwendbar mit Stumpf und Stiel vertilgend, ähnlich jenem Schickſal, dem wohl auch die eine und andere Schweiter- kolonie in den Alpen anheim fallen mag, wenn das vermitterte Gefels, das fie Jahrhunderte lang beherbergt hatte, endlich in fich jelbft zufammenbricht, oder von der Gebirgsmaſſe ſich loslöſt und zur Tiefe ſtürzt. Die Berner Kolonie erlag nun aber ihrem traurigen Geſchick nicht durch Zuſammenſturz des felſenfeſt gefügten Turmes, ſondern gegenteils durch deſſen zwiſchen 1891 und 1896 ausgeführten Auf- und Ausbau in Stein, bis hinauf zur oberjten Kreuzblume jeines Helms. ; Wie alljährlic” waren die Kolonijten mit ihrer großen Jugendſchar im Herbit dem Süden zugeeilt; ahnungslos fehrten fie im nächſten Frühjahr mit der Eile des Sturmwindes zu ihren Geburtsftätten zurück; und obwohl die vorausgefchicten 3 Kundſchafter jedesmal bedenkliche Veränderungen am Turme bemerkt haben mußten, wollte die Hauptſchar doch nicht an die Möglichkeit einer gänzlichen Vertreibung F glauben. Indeſſen erſchwerten ſich während der Bauzeit die Anſiedlungsverhältniſſe N, =» Va W iv ER Er Münſters herum konzentrierte ſich das Gewimmel der ſeltſamen Vogelgeſtalten, * Pi m Be * ——— WET Te 4 re , x * Po Le — * DB ” löiaen Be era „ ir — ee Aid eve Dh lan 2 Dr A A ai m Bi a. BB fehr, baß Jahr um Jahr weniger Bonn bleiben fonr mehr ſich andere Niſtſtätten ſuchen mußten. m ‚Die — polterte, — — die — Kofoniften d der Stmuhmole, die diejer Stätte der Zerſtörung emporitieg. Nach dem direften Berichte des jetzigen Türmers erden zwar — ip nod Kleine Flüge des Alpenjeglers bei Bern, die den Turm umſchwärmten, ab zum großen Teil wieder abzogen und nur die wenigen Paare der Zweigkol— zurüchießen. Diejen jcheint es indeſſen, wahrjcheinlich weil von früher her an große Gejelljchaft gewöhnt, in Bern zu einfam zu werden. So wurden 1901 4 noch 20 bleibende, jedody nicht am Turme nijtende Exemplare gezählt; 1902 rüdten 9 indeſſen zur gewohnten Zeit nur noch deren ſechs ein, zu denen ſeither keine weiteren mehr gekommen waren und die aus dem angegebenen Grunde wohl bald auch noch je. ke ausbleiben dürften, wenn nicht am Münſterturm wieder für Niftjtätten geforgt wird. 2 Durd Die freilich unwillentliche Zerjtörung der Alpenjegler-Siedelung E Münſter hat Bern ein ornithologiſch äußerſt interefjantes Befigtum und ein fröhlich \ 4 belebendes Element vorloren, wenn zwar manchem Stilfe Tiebenden Drünfter-An- i wohner dieje doppelte Einbuße ganz recht und erwünjcht jein mag. Es iſt aun 3 jehr verdienjtvoll, daß Dr. 2. Zehnter, als durch den Ratsbeſchluß, den Aufbau J des Turmes in Angriff zu nehmen, die Zerſtörung der Vogelkolonie in unmittel⸗ bare Nähe gerückt war, dieſelbe nochmals einer äußerſt ſorgfältigen Beobachtung | und einem jehr einläßlichen alljeitigen Studium unterzogen und die Kejultate ver- öffentliht hat, jodaß es der Kolonie wenigſtens weder an einer Dipgemal noch am dem Nefrologe gebricht. —— Dem muſtergiltigen „Katalog der Schweizeriſchen Vögel“ von Dr. Th. Studer — und Dr. V. Fatio entnehme ich dieſe letzten biologiſchen Beiträge über den Alpen⸗ ſegler der Berner Kolonie, die ſich vor Thorſchluß überhaupt noch ſammeln ließen umſo lieber, als ſie das Geſamtlebensbild dieſes intereſſanten Vogels, wie es uns 4 die vorher erjchienene bezügliche ſchweizeriſche Litteratur t) bereits geliefert hat, %) Schweizerifche Litteratur über den Alpenjegler mit befonderer Berückſichtigu der Berner Münfterfolonie: Kuhn in Neue Alpina 2, ©. 112; Steinmüller ebenda über N und Nejtbau, ©. 117; Satio, Bulletin de la Soeiete ornithologigue suisse I, 1866, ©. 4 Girtanner, Notizen über Cypselus alpinus, Bericht der ©t. Galliſchen naturwiſſenſcha Geſellſchaft 1866—67, = 96; — a über wart melba L., Latalo duch —1 neue, das aber vielen Bogefreumen 1 big jest unbefannt geblieben — ein dürfte, mwejentlich ergänzen: Biologijches über Er pselad melba L. J— * Von Dr. Leo Zehntner. N % 5 „sm verfloffenen Sommer (1889) Hatte ich Gelegenheit, den auf dem Münſterturm in Bern niſtenden Alpenſegler zu beobachten. Seine Ankunft fällt auf Ende März oder Anfang April (1889 1. April), und zwar ericheinen, nad) Angabe des Turmwartes Reinhardt jun., zuerjt nur wenige Exemplare, gleichjam RI 1. mim — Vorpoſten, welche die alte Heimat inſpizieren. Dieſe ziehen bald wieder ab, um nach einigen Tagen in größerer Geſellſchaft zurückzukehren. Niemals rückt die ganze Kolonie auf einmal ein. Der anfängliche Schwarm wird hernach von Tag zu Tag ſtärker, indem ſich immer mehr Ankömmlinge den erſten zugejellen. Im - diejem Jahre mag die Kolonie bei ihrer Ankunft aus 200 Stüc bejtanden haben, eine Zahl, wie fie bisher nody nicht beobachtet worden ift. Die Alpenjegler langen wohlgenährt aus dem Süden an, wag ihnen im 2 Frühjahr ſehr zu itatten fommt. Denn ihr Bedarf an Inſekten ift groß, aber der Vorrat daran noch gering, namentlich wenn im April falte Witterung ein- tritt, Man trifft fie dann im Dichte Haufen zufammengedrängt, hungernd auf beſſere Witterung wartend. Dder wenn fie vom Hunger getrieben fich hinaus- wagen, jo umfreijen jie, ganz gegen ihre Gewohnheit, lautlos den Turm. Jedes Frühjahr gehen einige Exemplare infolge. von Hunger und Kälte 2 elendiglich zu Grunde. Ich fand mehrere erjchöpft im Treppenhaus liegende diefer - Bögel. Wenn aber die Witterung günftig ift, dann ift der Turm ungemein bes lebt. Umermüdlic in ihrem Lärmen und gegenfeitigen Streiten und Zanken jo= 2 rn * 4 Nor — wohl, als in ihrem äußerſt geſchickten Fliegen, durchlaufen die Segler die Lüfte 2 wie feine anderen Vertreter der Vögel. Dabei halten fie eine ziemlich jtrenge Tagesordnung inne. Mit dem Morgengrauen verlajjen fie ihre Ruheſtätte, um der Kahrung nachzujagen, welche fie ausschlieglich im Fluge erhajchen. Der Flug dauert ohne Unterbrehung bis Mittag. Nach 12 Uhr jah ich felten fliegende _ Alpenjegler. Die Mittagspauje, die einzige Zeit, während welcher fie ſich ruhig = verhalten, Dauert bis 5 oder 6 Uhr, wo der Flug von neuem beginnt und bis zum Einbruch der Nacht anhält. An warmen Abenden ſah ich noch um 9 Uhr fliegende Alpenſegler. Die Nacht wird unter lautem, unermüdlichen Gezwitſcher, das den Anwohnern des Münſterplatzes oft recht nnangenehm wird, zugebracht. Cypselus apus hält dieje Tagesordnung weniger genau ein. UV. Band, ©. 226; Apus melba. In diefem Werke finden wir, wie gewohnt, eine mujter= giltige Monographie auch dieſes Vogels in deſſen ganzem weitem Verbreitungsgebiet; Brehm, Illuſtriertes Tierleben. * zw 12) Sa’ u oz Zu Die Neſter befinden ſich, — der Ping 6 er hö des Turmes, d. h. unter dem Dache. Da find fie air die. Mauer, ragende Balken und Steine, auf die Gewölbe im Innern des — immer ſich nur Gelegenheit dazu bietet, gebaut. Wenige Paare ſah ie unten im Turm in Mauerlöchern und jonftigen Schlupfwinkeln niſten, w: auch der beſcheidenere Verwandte Cypselus apus angeſiedelt hat. Einige wı wahrſcheinlich vom Turm Vertriebene, haben ihre Neſter auf dem Eſtrich Hauſes mitten in der Stadt an belebter Straße angelegt. Immer konnte ch beobachten, daß die Neſter höher oder auf demſelben Niveau mit der Abflugſtelle lagen. Dies iſt in Zuſammenhang zu bringen mit den zum Gehen ſchlecht ein⸗ gerichteten Füßen der Alpenſegler. So gewandt fie ſich in der Luft bewegen, je H r fich ziemlich gut zum Klettern, wobei fie, wie beim Gehen, durch fräftige Flügel- A ichläge gegen den Boden nachhelfen. Dagegen find fie außer jtande, jih vom Boden zum Fluge zu erheben. Doc, genügt ihnen Jon eine Erhöhung ihres —9* Standpunktes um einen halben bis einen Meter, um in abſteigendem Bogen von J | deren Rande aus zum Fliegen überzugehen. An rohen Mauern Klettern fie ziemlich behende ſenkrecht empor, behauene Steine vermögen ſie hingegen nicht zu erklettern. J Da der Alpenſegler ſich nie auf die Erde niederläßt, es geſchähe denn un— 4 # freiwillig, jo ift er gezwungen, das Material zu feinem Nefte in der Luft zu & fuchen, feine eigenen Federn alfein ausgenommen. Fliegend erhafcht er alles, a H der Wind von der Erde in die Luft entführte und zum Neftbau dienlich tft; und ’ jo jehen wir denn alles mögliche: Strohhalme, Haare, Wolle und Baumwolle, — Laub und ſehr häufig Knoſpenſchuppen der Buche verwendet. Ferner finden ſich gelegentlich kleine Holzſtäbchen; ſodann Kompoſitenſamen in großer Anzahl, Mooſe, Bi | Papierſchnitzel. Lestere jtammen zum Zeil aus der Hand des Turmwärters, welcher ih zur Zeit des Nejtbaues hier und da das Bergnügen macht, folche Papierſ chnitzel fliegen zu laſſen um zuzuſehen, wie dieſelben von den Alpenſeglern weggefangen werden. Bei großer Trockenheit improviſiert er oft mittelſt einer Gießkanne einen ſanften Regen, und es iſt dann alferliebft zu beobachten, wie emfig die Segler die fallenden Waſſertropfen erhaſchen. Endlich werden auch Federn zum Neſt! au verwendet, doch erſt während der Brutzeit und in ziemlich ungeordneter W ie 1902. Ornithologische Monatsschrift. XIIT. Alpensegler, Apus melba (L.). ru ng, ftart ae werden. Die —— zeichnen — bekanntlich durch den — eines gummiartigen Speichels aus. Durch das innige Vermiſchen jener kleinen WVegetabilien mit dieſem klebrigen Speichel entſteht ein breiartiges, klebriges Con— glomerat, das nun zum Überziehen und Verkleben der größeren Beſtandteile des Neſtes dient. Die Maſſe iſt alſo das Produkt einer Verdauung und wird als Binde- mittel, wie Mörtel, verwendet. Leider Fonnte ich den Neſtbau jelbjt nicht ge- nügend fontrollieren, da die Tiere zu dieſer Zeit ſehr ſcheu waren und ich nicht riskieren wollte, fie eventuell ganz zu vertreiben. In mehreren Fällen wurden nämlich Nefter, die ich genauer imfpiziert hatte, nicht wieder befucht. Bei der 4 geringjten Störung entfernten fi die bauenden Vögel und famen, jelbit nad | itundenlangem Warten nicht, oder doch nur -flüchtig zurüd. Ich konnte deshalb ; auch nicht beobachten, daß die bejchriebene Maſſe ausgejpieen wurde, was dod), wenn meine Annahme bezüglich ihrer Entftehungs- und Verwendungsweije richtig it, gejchehen müßte. Zrogdem glaube ich an die Richtigkeit meiner Annahme, und wurde ich darin durch den mifroffopifchen Befund beftärft. | Erjt während der Brutperiode werden Die Nejter vollitändig fertig gebaut, namentlich der obere Rand derjelben. Sch jah mehrere Male, wie die brütenden Alten am Neftrande arbeiteten, und das Nefultat war ein größtenteils durchſich— tiger, oft einen halben Millimeter dicfer Überzug von reinem Speichel. Auch größere Beitandteile des Neſtes, wie Papierfegen, Lappen und Halme werden mit der durchſichtigen Maſſe überzogen, wodurch das Neſt ein rauheres Ausſehen gewinnt. In mehreren Fällen haben die Alpenſegler Kadaver ihrer eigenen Kameraden in wenig pietätvoller Weife in den Nejtbau mit einbezogen. Die Neiter, die im ganzen wenig Kunjtfinn verraten, haben gewöhnlich eine Breite von 12 cm bei einer Tiefe von nur 3 cm. Sie find, wenn es Die Raumverhältniſſe der Niftftätte erlauben, in runder Form angelegt, nötigenfalls aber auch edig, und oft jo mangelhaft unterlegt, daß das Balfenholz auf dem Grunde des Neftes fichtbar wird. Schon wenige Tage nad) dem Ausfchlüpfen finden die Jungen nur kümmerlich Platz und ſchützen fi) vor dem Herausfallen dadurch, daß fie fi) mit ſolcher Gewalt an das Neft anflammern, daß ich einem zehntägigen Nejtvogel beim Herausnehmen eine Kralle von der ehe rig. Später verlajjen fie meiſt das Net gänzlich und boden zujammengefauert in der Nähe desjelben herum. Mitte Mai ungefähr — die Paarungszeit. Die Begattung vollzieht ſich meiſt vormittags oder abends nach 6 Uhr und iſt von wüſtem Geſchrei be— gleitet. Unaufhörliches Zanken, gegenſeitiges Verfolgen, heilloſes Geſchrei iſt die Signatur dieſer Zeit. Die Begattung iſt eine ſehr ungeſtüme. Nicht ſelten ver— krallen ſich die Paare derart ineinander, daß ſie während der Begattung auf die RR? 4 = Ks ——— je n = # * er SP * 7 * „LE * —* u Ä Galerie Behr, elbft bis auf bi penacbarten deusdo az dabei Schaden IHRER f Nach einigen Tagen erit fommt ein zweites — und — normalerweiſe fertig. Nur in ſeltenen Fällen werden drei Eier!) gelegt. N) jelben haben fpisovale Form bei im Durchſchnitt 30,76 mm Länge und 19,55 m Breite. Bei einer Anzahl gemejjener Eier ſchwankt die Länge zwiichen 27,5 un 33,5 mm, die Breite zwijchen 18,5 und 20,5 mm. — Bald nad) der Ei-Abla 12. Juli frifchgelegte Eier. Dieje jpäten Gelege liefern dann jene . Racgügle, die zum großen Teil zu Grumde gehen, weil jie die Flugfähigkeit vor dem Ab⸗ zug nach dem Süden nicht mehr zu erlangen vermochten. — Die Jungen wachſen infolge des reichlichen Futters raſch heran. Anfangs find ſie ganz nadt und haben geſchloſſene Augenlider. Nah 6 Tagen brechen die erften Dunen aus den Federfluren hervor. Dieje jind von alchgrauer Farbe. Mit cin | 12 Tagen iſt der ganze Körper damit bededt. Unter den verhältnismäßig lang jpuligen Dunen bemerft man bereits die Keime der Federn, die zuerji an Kopf, : 1 Schwanz und Flügeln hervorbredyen. Der Kopf fieht während dieſer Zeit wie be⸗ ſchuppt aus. Vierzehntägige Junge haben bereits die bleibende Körpergröße er⸗ langt, und es handelt fich nun nur nod) um die Ausbildung des Gefieders und die Erreichung der Slugfühigkeit. Anfangs Juli geichlüpfte Junge werden ai, in Dean zweiten Hälfte des Auguft flügge. E Die Neſtjungen der Alpenfegler erhalten nur in der Luft gefangene Su als Nahrung. Mehrere Male wartete ich bei meinen Bejuchen des Thurmes die Agung ab. Bei ſchönem Wetter famen die Alten, die ſich bei meinem Er. ſcheinen entfernt hatten, bald zurüd, Schnabel und Schlund derart mit Inſekten vollgeitopft, dag deren Flügel oft zum Schnabel heraushingen und Die Kehle fehr aufgetrieben war, daß die Federn ſich jträubten. Den Jungen von zehn bis vierzehn Tagen wurde der ganze Ballen, oft von der Größe einer Baumnuß, auf einmal in den fürchterlich weit aufgejperrten Schnabel entleert. Es intereſ ) Bisweilen ſogar vier. Be hu ir 4 = % was y 7 75 * el AR Y * BE ee — — gerftörte Kolonie bes Apenfetes (Arus Bieibe LI. 383 Br flogen, jo waren a ein wenig geblendet, und ich fonnte fie in diefjem Momente 1 Leit fangen, wenn id) mich am rechten Ort auf die Lauer gelegt und im rechten * Augenblick zugegriffen hatte. War ich dann im Beſitze eines Exemplars, das ſich den Schlund jo recht vollgepfropt hatte, jo würgte es in meiner Hand, wahr- ſcheinlich aus Angft, den Ballen unter großem Gejchrei aus. Diejer ift jtetS von einer zähflüjjigen, gummiartigen Maſſe ganz umhüllt. Legt man ihn nun aus- einander, jo hat man eine fürmliche Eleine Inſektenſammlung vor fid. Nie fand ich etwas anderes als Inſekten. Dieſelben ſind meiſt noch gut erhalten, ja —— alles zappelt und krappelt und ſucht aus der unbequemen Lage zu kommen. Gewöhnlich find aber die Flügel verklebt und die Beine ineinander ver- E ſtrickt. Die Zahl der Inſekten in einem ſolchen Knäuel iſt eine ſehr große; in einem einzigen zählte ich deren 156 Stück, darunter 25 Tabaniden und ebenſo— viele Syrphiden. In einem anderen Ballen fand ich 80 bis 100, in einem jogar E: 220 Stüd, dabei 30 von Tabanus bovinus. Sn einem weiteren bemerfte ic) eine große Anzahl Eleinerer Inſekten, 7 Stück Vanessa cardui, und mehrere - enthielten lauter: fliegende Ameijen ein und derfelben Species. - Soweit möglich, habe ich die Inſekten generell bejtimmt und folgende Gattungen gefunden: Taba- 3 niden, Syrphiven, Lepidopteren, Aphiden, Schneumoniden, Musciden, Eoleopteren, Staphilinen und Nüffelfäfer, Aculeaten, Libellen, Müden u. ſ. w. Die ſchäd— - lichen und nüglichen Inſekten halten ſich alfo ungefähr das Gleichgewicht, und es it offenbar, daß der Alpenjegler überhaupt feinerlet Infekten verjchmäht. Alles - was in jeinen Bereich kommt, macht er zu jeiner Beute; er fliegt gleichlam über | — Beute dahin und verſorgt alles in ſeinen Schlund, wo es kräftig ein— geſpeichelt wird. Mit der Temperatur, Witterung, Jahres- und Tageszeit wech— ſelt auch die Menge der Nahrung. So beobachtete ich einen Alpenſegler, der eben geätzt hatte ſchon nach einer Viertelſtunde mit ſtrotzend gefülltem Rachen Zurückkehren. Nehmen wir an, ein Exemplar befinde ſich täglich zehn Stunden | auf der Inſektenjagd und fehre nur jede halbe Stunde mit einem Ballen von 100 Inſekten zurück, ſo kommen wir pro Tag auf die anſehnliche Zahl von 2000. 3 Wir haben es alſo jedenfalls mit einem ganz gehörigen Inſektenvertilger zu thun. E Im September, wenn die Brut flügge geworden iſt, unternehmen die Alten 3 größere Ausflüge mit ihr, denn je. Sie dienen wahrjcheinlic) als Vorübung für die bevorflehende Reiſe nad) dem Süden. Am frühen Morgen zieht die ganze Kolonie, alt und jung, vom Turme ab, um erit bei Anbruch der Nacht zurüczufehren. Es ſcheint, daß dieſe Flüge den ganzen Tag andauern. Diejenigen Nejtoögel, —* welche den Flug noch nicht wagen, müſſen alsdann den ganzen Tag hungern, wodurch ſie ſchließlich zum Mitfliegen gezwungen werden, da fie nur die Wahl haben zwiſchen Verhungern und reijefähig werden. PR, — Kolonie J———— bis endlich | der ir Scmarn —* BR — Oktoberwoche der Fall iſt“. Se Dhne Zweifel hätte fid) durd) das Anbringen ebenjo — J % und mühelofer Vorkehrungen, wie jolhe für die Anſiedelung von Ma er , jeglern, Schwalben, Staren u. f. w. mit beftem Erfolge genügen und leicht: \ jede fichtbare Verunzierung der neuen Turmſpitze im Innern des Helms hi 8 angebradjt werden fünnen und noch jett angebracht werden fünnten (Balkenköp J— Brettunterlagen, Starenkäſten und dergleichen) ein Teil der alten Kolonie wieder zurüdgewinnen laſſen, und wäre derjelbe auch wohl jegt noch dafür zu habe ſehr zuzufagen und die Nahrung, die ihm jene Gegend Liefert, quantitativ und qualitativ zu entiprechen fcheint, jovdaß er Bern vor vielen, wie man glauben jolite, weit vorteilhafter gelegenen und beichaffenen Siedelungslofalitäten jeit laupenz Zeit den Vorzug gegeben hat. — Nun halte ich aber außerdem einen Verſuch der künſtlichen Anſiedelung des Alpenſeglers an von ihm bis jetzt noch nicht bewohnten Orten, und — mit Hilfe des ihm anatomiſch wie biologiſch und äußerlich gleich ſehr nahe ſtehenden, M nur wejentlich fleineren Mauerſeglers (Apus apus) an jenen Ortlicyfeiten für durchaus empfehlenswert und Erfolg verfprechend, Die auch von letzterem als Sommer- $ aufenthaltSort und für das Fortpflanzungsgefhäft bevorzugt werden, allerdings mit Ausſchluß von Gegenden mit rauhem Klima, vertiefter Lage oder Mangel an | jtehenden und fließenden Gewäſſern. — Bekanntlich niſtet auch der Mauerſegler Y gerne unter den Dächern bewohnter Gebäude, in altem Gemäuer; aber nad) meiner | Erfahrung außerdem nicht ungerne in recht geräumigen, liegend angebrachten — mit großem Eingangsloch verſehenen Starenkäſten. Oft ſind jene natü lichen Niſtſtätten leicht zugänglich; und Starenkaſten könnten leicht unter di Schlupfloch unbenügter Taubenſchläge, in Ejtrichlufen u. ſ. w. jo plaziert werd daß durd ein Fallthürchen in der Hinterwand des Kaftens der Austauſch d Mauerjegler- gegen Alpenjegler-Gelege, worauf eben dieſer Anſiedelungs verſuch der Alpenſegler hinausläuft, ohne gefährliche Störung erfolgen könnte. Ich lg hei, derartigen —— den in re — Mau ſcheue Vögel nehmen ja künſtliche Niſttiauen überhaupt nicht feicht. an. % weiße Farbe, Die Form und Ölanzlofigfeit und Größe der Gelege beide arten bei nur etwas bedeutenderer Größe des Alpenjegler-Cies würde —* ho fr — > We —— * he ee ak u’ L — —** a ne 1 gerice a Aiyenfeter ( as —— [L.]). 385 vc J ———— bei wohl gleichlanger Brütezeit. Mehr als ein Zweiergelege des Alpenfeglers vermöchte der meiſt ebenfalls nur zwei Eier legende Mauerjegler | _ indefjen faum mit ſicherem Bruterfolge zu decken. Ebenfalls günftig ijt, daß ver - Alpenjegler früher anlangt und zu legen beginnt als der Mauerjegler, anſtatt umgekehrt, da die friic genommenen Alpenfegler-Eier leicht bis zur Legezeit des Mauerſeglers friſch erhalten und dem erſt ſpäter legenden Mauerſegler rechtzeitig unterſchoben werden können. Wie letzterer kaum mehr als zwei Alpenſegler-Eier zu bebrüten vermöchte, jo wäre verjelbe wohl ebenjowenig im ſtande, mehr als zwei diefer Neftoögel mit Sutter zu verjehen. Daran, daß der nicht ſehr ſchlaue K Mauerſegler den Wit nicht merfen und darob nicht zu arg veritimmt würde, zweifle ich am wenigſten. Hingegen ſollte der Anſiedelungsverſuch in der gleichen Gegend gleichzeitig in mehreren Käſten oder ſonſtigen Niſtſtätten vorgenommen werden, damit die ausgeflogenen Anfiedler fich finden, zu einer Truppe zufammenthun, - Sicher heimischer fühlen und eher zur Rückkehr animiert werden, als wenn nur imn zwei Eremplaren, die vielleicht gar noch gleichen Geſchlechtes wären, vorhanden. Im nädjften Jahre zurüdgefehrt würden, fie zweifelsohne auch natürliche Nift- gelegenheiten jelbjt zu finden wiſſen, namentlih wenn an pafjenden Orten alte Alpenſeglerneſter fejtgeffebt würden, die ihnen die frühere Anwejenheit ihrer Art vortäuſchen würden. Bei derartigen Verjuchen dürfen aud) Feine Mittel nicht un— berückſichtigt bleiben, da ſie am ſchließlichen Erfolg oft mehr Anteil haben, als anſcheinend viel bedeutendere. Ein vorzüglicher Sänger wäre dadurch freilich an andere Orte nicht ver— pflanzt, und ein ſehr ſchöner Vogel ebenfalls nicht, jo wenig wie ein beſonders friedfertiger oder zahmer; denn der Geſang des Alpenjeglers ijt ein gellendes, wie geri, gri, gii gii tönendes Gefchrei, das die totefte Gegend lebendig machen müßte. Die Schönheit beſchränkt fi) auf eine dunfel mausgraue, fupferglänzende Ober-⸗ und eine filberweiß ſchimmernde Unterfeite, ein bräunliches Bruftband, prächtige, lang ausgezogene, fenfenfürmige, harte Flügel und einen furzen, hart- - federigen Gabeljchwanz, einen fait halslojen flachen Idiotenkopf mit feinem, jchein- # bar Fleinem Schnabel, in dem aber eine Baumnuß Platz findet, mit tiefliegenden, dunklen, wild blieenden Augen. An furze Beine reihen ſich handartige nadte — Füße mit entjeglichen Nägeln. Anftatt ſtill und friedlich, ift er einer der denkbar ungeſtümſten, mit feinen Geſellen in endlofem Hader lebenden Unbände, ein Lärmmacher ohnegleichen. Und wer den vermeintlich zahmen, weil durch den Fang maßlos erſchrockenen kraftvollen Vogel liebkoſend in der Hand Hält, dem ſchlägt er ſicher genug bei erſter Möglichkeit feine acht nadelfeinen Nägel jo kräftig in die nächſt erreichbare Hautpartie ein, daß fie nachher wie frijch blutig geſchröpft ausſieht. — Was ich an und mit lebenden alten und jungen Alpenjeglern ſelbſt IR N) „En a a * * % FE Nee RETTEN RN TEE NETT NS — [Baal ih m IE Be ET Rn az. gewiſſe Anzahl von Eiern und Heſt tern, —— md alten Vögeln vu Zeit her beſitze. Wer num am liebſten Elöfterlihe Stilfe um ih her Be: dem. Ton | aus dem Geſagten Elar hervorgeht, der Alpenfegler als Hausgenoffe, ſelbſt i hinterjten Dachwinkel jeiner Wohnftätte, nicht empfohlen werden. Wer aber ftatt deffen gerne lautes, fröhlich freies Leben in der leider Gottes ohnehin immer N jtilfer werdenden Luft über ſich hat, über den todt gewordenen Gewäſſern und den ſtets öder werdenden Weiden fliegen fieht. und jauchzen hört, dem möchte ih am liebjten eine Schar. diefer Meifterflieger, diefer verförperten Kraftfülle und un- gebändigten Wildheit, diefer perfonifizierten Freude an einem Leben in ungebundener = i Freiheit uud helljubelnder Luſt ald Nachbarn gönnen, deren eigentümliche Lebens außerungen für jeden Vogelfreund außerdem zur Quelle der fejfelnditen J— —— werden müſſen. s Da auch heute noch in manchen jchweizerischen Srtiiheiken und andersmo fleinere Alpenjegler-Kolonien haujen, fo liegen ficy die zur Verpflanzung nötigen Bi Gelege wohl befchaffen, wenn auch bei weitem nicht mehr jo leicht als dies vor nun zehn Jahren zum legten male noch vom Berner Münfter aus möglich geweien wäre, namentlich wenn es fich, wie wünfchbar, um einen ausgedehnten, am gleichen Drt gleichzeitig zu unternehmenden Verſuch handeln follte. Hingegen. zmeifele ich nicht am Gelingen diejes ſchon an ſich nicht uninterefjanten Erperimentes,. wenn dasjelbe nämlich durch einen Vogelfundigen ausgeführt wird, der außerdem auf dem Gebiet der Vogelpflege fein Fremdling jein follte. Nur ein jolcher weiß ja, wie viel er ſelbſt noch, und nicht nur der Alpensegler und der Mauerfegler und der Staren- faften dabei zu thun hat, d. 5. welch volles Maß ihm an beharrlichiter Gedul und an Zeit und Schlafopfer, namentlich aber an jener wohl angeborenen fogenannten eigenen Findigfeit, die von Fal zu Fall den richtigen Weg zum Ziel zu finden verftch Je mehr die Städtebevölferungen fid) verdichten und Die Landbevölkerun ihre kulturellen Beſtrebungen ausdehnen; * weniaer DR den — EN ———— * Ha un —— ——— * —* ie En EN, 5, tee 2 2 A —— Ar TE Hi —* fr e 5 zu: ne 2 gerftdr te olonie des Auvenfeges — melba LD. 887 Tierarten aus der Fauna der Gegenwart thunlichſt hinaus zu ſchieben, damit die Ahnung ſich nicht zu ſchnell erwahre, welche lautet: Biologie der Vögel treiben, heißt Vogel-Nefrologe ſchreiben! Chronik der Münfterturm- Kolonie. Über den ' Beitpuntt der eriten Anfiedelung des Alpenjegler3 in Bern über F haupt, und am Münjterturme fpeziell verdanfe ich der bewährten Hilfsbereitichaft 3 des Herrn Prof. Dr. Th. Studer in Bern die meiften der nachfolgenden neu- lichſt von ihm geſammelten Notizen, aus denen gleichzeitig die von jeher außer— ordentlich ſtark wechſelnden Termine der Rückkehr dieſes Vogels zu feinen Nifte ; jtätten zu erjehen tft. = Auf allerdings umficherer —— esta! die Gefchichte * Berner Alpenſeglerkolonien vielleicht ſchon zu Ende des 14. Jahrhunderts. Der Berner Geſchichtsſchreiber Gruner ſchreibt nämlich (Deliciae urbis Bernae 1732) von _ einem Buben, welcher 1399: auf dem „Thorturm“ — unter Dem. der damals jchon vorhanden gewejene EChrijtoffelturm zu verftehen jein dürfte, der bis zu feinem Abbruch (anno 1864) eine Alpenfegler-Kolonie beherbergt hat, — Vögel ausnehmen 7 wollte, dabei aber auf den unten vorbeigehenden Scharfrichter herabfiel. Der £ Scharfrichter verflagte dann den Buben, weil er ihm niedergejchlagen habe, der Bube aber den Scharfrichter, weil er ihn nicht zu Boden habe fommen laſſen. Dieſe Kontroverje blieb damals umerledigt; umd noch heute bleibt die Frage offen, ob es ſich bet dem Naubzug des Knaben um Alpenjegler gehandelt habe; doch it es nicht unwahrſcheinlich, weil der Neſträuber ſich wohl nur größerer WVögel, als tiefer unten leicht erhältlicher Spagen u. a. m. wegen, jo hoc hinauf gewagt haben dürfte. — DMerfwürdigerweife erfahren wir nichts über Die 4 Eriftenz der Berner Kolonie durh Konrad Gefjners Vogelbuch 1555, in welchem ber Autor nur der „Spyrſchwalbe“ im alfgemeinen gedenkt. Höchſtens Fünnte er allenfalls unter der Bezeichnung Geyerſchwalb die größere Apus-Art verjtanden haben, ‚ohne jedoch irgend welchen beitimmten Standort Derjelben zu nennen. Bis, wenn Geſſner in Bern anftatt in Zürich gelebt hätte, würde jich Die E anders gejtaltet haben. Brof. Studer bemerkt zu diefem unficheren Zeil er Gejchichte der Berner Kolonie, daß, wenn auch jett noch in einer alten Chronik 4 Easen über die Spyren in Bern gefunden werden jollten, diejelben ke: J— Apus melba und nicht auf Apus apus zu beziehen wären, den auch z. Meiiner mit Bezug auf Bern viel nebenfächlicher behandelt als erjteren, der De Berner Spyr" par excellence von jeher war. N ü———— Lie Se a BR . Ä L u o j n Da NEE Eh) Be el nn he be? Eh a 1 ee BR ES Ta 1a RD Dr En SE u Take 0 kanal iu ar, Te tn He Zinn r * NEW RETTET * * x Ir, werden, Daß es jich aud) diesmal um das a von nee a RR Über die neuere Geſchichte der Münfter- Kolonie meldet Dr. Studer: „Wie h * dem Manuſkript Sprünglis erſehe, hat dieſer zuerſt den großen Spyr ünſters als Micropus melba erkannt. Er beſchreibt ihn nach zwei Exemplar einem Neſt mit Eiern, die er am 25. Mai 1768 vom Münſterturm hera erhielt. Er nennt ihn Hirundo apus torquata s. Hirundo melba Linna Hirondelle à col blanc (neuzeitli” Martinet a ventre blanc). In der. Faunula helvetica von Core Travels in Swizzerland (1789), deren ornitho⸗ logiſcher Teil den Angaben Sprünglis entnommen iſt, heißt er ſchon Hirundo melba Linnaei. Weitere Notizen im Manuffript Sprünglis beſagen: Alle Jahre halten fie ſich auf dem Shriftoffelturm auf. — Anno 1768 tamen ſie ſchon am 20. März, 1769 aber erſt den 12. April beim Münſter an. En Kenner verficherte Sprüngli im ferneren, diefe Art aud) in der Stadt Freiburg gejehen zu haben, wo fie auf der St. NicolaiKirche vorfomme Bon Burgdorf erhielt Sprüngli im Mai 1769 Exemplare. — Diefe Angaben beweijen, daß die noch jetzt an diefen drei Zofalitäten exiftierenden Kolonien jchon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vorhanden waren und wahrjcheinlid) ſchon lang vorher. Vom Anfang des legten Jahrhunderts meldet Kuhn (Neue Alpina 1827) 2 „Im Fahre 1802 zog ein Flug Alpenjegler von Oft nad) Weit noch am 14. “ über Sigriswyl weg, während am Münjterturm in Bern die dortigen Bewohne ſchon am 1. Mai eingehauſt waren.“ — Bon dieſer Zeit an war der Münft turm ohne Unterbredung von einer jtetS wachjenden Kolonie bejegt geweſen, fie am Ende desjelben Jahrhunderts durch den Aufbau des Turmes ebenjo grün lid) vertrieben und vernichtet worden ijt, wie diejenige von Shekafe du deſſen Abbruch ſchon 30 Jahre früher. 7 eitrag 5 zur reiht und she unferer — Br ar | Bon Bernhard Hansi. ? ; — Im Anſchluſſe a an meine Mitteilungen über Fijch-, Purpur- und Nachtreiher 1 den Nummern 11 und 12 des Jahrgangs 1901 möchte ich diesmal nod) wenige E rze Bemerkungen über Ardeola ralloides, Ardetta minuta und Botaurus ‚stellaris hinzufügen. Der Schopf- oder Btaflenreiher (Ardeola ralloides [Scop.]). Den Schopfreiher fand ich, im Gegenfage zu Naumann (1835), gar nicht jelten 4 Fra in waldigen Gebieten, wo Schilf und Rohr nur in geringer Ausdehnung vorkamen und weit mehr Graswuchs zwiſchen teilweiſe mächtigen Baumrieſen den Boden bedeckte, ferner aber auch wieder in durchaus moraſtigen Landſtrichen, die ſo recht als Wohnort für Botaurus stellaris geeignet ſchienen. Übrigens bin ic) nach meinen zahlreichen Beobachtungen unſeres Vogels, mwenigitens für Slavonien der Überzeugung, daß er mehr wie jeder andere Reiher nach beendetem Brutgeſchäfte umherwandert. Ich fenne feine Landfchaftsform der dortigen Über- ſchwemmungsgebiete, wo ich ihn nicht dann und wann angetroffen hätte. Seines hellen, charakteriſtiſchen Gefieders wegen iſt er auch kaum mit einer andern da— ſelbſt lebenden Vogelart zu verwechſeln. Die bereits von Naumann hervorgehobene Intimitãt des Rallenreihers den Schweineherden gegenüber iſt heutzutage immer noch zu beobachten. Doch bezieht ſich dieſe Anhänglichkeit kaum auf einzelne Herden oder gar ee fondern vielmehr auf Die Art der Borftentiere über- haupt. Daß Naumann unſern Vogel in ——— niemals auf Bäumen ſitzen ſah, liegt wahrſcheinlich nur daran, daß er die nicht jo vogelreichen Waldgebiete weniger aufſuchte. Ich habe gar nicht ſelten zur Sommerszeit eine Geſellſchaft von Ardeola ralloides ſelbſt viertelſtundenlang auf hohen AÄſten ſtarker Bäume beobachtet, beſon— ders nachdem ſie mehrmals am Boden beunruhigt worden waren. In höherem Ge— vbüſche entdeckte ich ſie aber auch ohne jede vorhergegangene Störung. Als ich das erſte Mal nad Slavonien fam und die dortige Sumpfoogelwelt noch zu wenig fannte, ‚vermutete ich anfänglid) in den hellen Geftalten Seidenreiher, doch überzeugte ich 3— bald genug von meinem Irrtume. Der Rallenreiher ſitzt faſt immer frei, t auf den äußerſten Spitzen der Äſte, die ſich wohl manchmal jogar unter feiner Saft derart biegen, daß er fie ähnlich wie Ardetta minuta umflammern muß. Dieje Bofitur jcheint ihm allerdings etwas unbequem zu fein, denn er jtredt in foleen Fällen den Hals möglichſt lang in die Höhe, was er auch thut, wenn | er geängjtigt wird. Deshalb iſt es jehr leicht möglich, daß Ardeola ralloides —* für gewöhnlich nur dann auf Bäume ſetzt, wenn ſie in einem nicht genügend 31 | Ä — belannten Gebiete oder in ——— —— —* re er Se | geflü geltes altes Männchen, das ich einige Zeit pflegte, ang ftet: , über, jobald ich mic) ihm näherte. Nur wenn es unbeobachtet zu ſei zog es den Hals tief ein. Dieſe Poſitur iſt die der Ruhe, in der man gel findet, wenn er nach beendigter Mahlzeit am Rande des Waſſers im Riedgraſe Sieſta hält. | Nicht ſelten aber unterläßt es der Vogel auch, — iel entlich Schutzſtellung zu benutzen. So traf ich ihn mitten im niedrigen, lebhaft Grün ruhend, wo er ſich ſchon von weitem durch ſeine helle Färbung verri Unter Deckung konnte ich mich ein paarmal bis auf wenige Meter anpürſ aber auch faſt frei bis in Schußweite. Es iſt ein äußerſt erfreulicher Anblick, helle, ſonderbare Geſtalt dicht vor ſich mitten im Grün zu ſehen; es iſt eigenartiges Stimmungsbildchen im einſamen, unermeßlichen — — nicht das einzige, das Diejes dem Naturfreunde zeigt. Die Nahrung jucht der Schopfreiher meilt nur am Rande größerer Baffer flächen, au ganz jeichten Stellen oder auf fumpfigem Boden, oft natürlich in mitten der Schilfwaldungen, bejonders, wo dieje nicht zu dicht find, Deshal fand ich aud) in dem Magen einiger von mir unterfuchter Vögel gar nichts von Fiſchen, fondern ausschließlich Reſte von Schneden, Würmern, Libellen, Käfern und andern kleinen Tieren. Doch will ich damit keineswegs behaupten, der Schopf⸗ reiher genieße niemals Fiſche. Bei der Nahrungsſuche iſt unſer Vogel ſehr be weglich: der Hals wird beſtändig vorgeſtreckt und wieder eingezogen, nah Art der Schnepfen ein Terrain wirklich abgejucht, überall eine fleine Beute aufgelefen, hier und dort wohl auch dem fliehenden Gewürm im Boden nadjgeipürt. Dabe verändert der Vogel faſt immer ſeinen Platz, und beſonders, wenn mehrere Exem plare dicht bei einander ſind, laufen ſie geſchäftig hin und her, necken ſich auch manchmal und ſuchen ſich, halb im Übermute, eine Beute abzutreiben, oder ſi fliegen ein Stück in die Höhe, um ſich kurze Zeit darauf wieder an derſelb Stelle niederzulaſſen. Ich halte nad) derartigen Beobachtungen Ardeola ralloide: für den beweglichiten unjerer Reiher. Eine bejtimmte Zeit der Nahrungsſuch ſcheint der Vogel nicht inne zu halten, obwohl er die Vormittagsſtunden, be Berhältnifjen gar nicht jelten de3 Nachts thätig it, was bei feiner. Geha ft g' doppelt erflärlich wäre. Wenigſtens beobachtete ich einige Male unfern am faum grauenden Morgen in Nevieren, wo er am Abende zuvor fir gewejen fein fonnte. Da ich neun Wochen lang unmittelbar am Ran RE TR AR bo Pe A — RR € — Er m Y F Beinag zur ke Ghexatterifit ah 6 Genen unferer Reihe, 391 Be as ste ns vier eikerarken ——— konnte, wäre mir ein a auffälliger Vogel J — entgangen. Ich will bemerken, daß dies im Juli und Auguſt war, au einer Zeit, wo der eigentliche Zug noch nicht jtattfindet. An jeinem Rufe den 2 Vogel in der Nacht zu erkennen, halte ich für ſehr ſchwierig; einesteils ſchreit er äußerſt ſelten, andernteils beſitzt er auch nur eine ſchwache, wenig auffällige Stimme. | Wie zu erwarten ijt, gehört der Schopfreiher zu den gut fliegenden Arten q jeiner Familie. Er gebraudt jeine Flügel oft und freiwillig und zugleich nicht ungeſchickt. Manchmal verrät er fi) dem Beobachter, der jein Aufenthaltsgebiet = bejucht, indem er plötzlich über dem Schilfwalde erſcheint, faſt ſenkrecht aufſteigt J oder wohl auch einen kurzen Bogen beſchreibt, um von neuem wieder einzufallen. Merkt man ſich dieſe Stelle genau, ſo gelingt es nicht ſelten, dicht an den Vogel heranzukommen. Bei wiederholter Beunruhigung jedoch fliegt er gewöhnlich trotz des ſcheinbar alles verbergenden Schilfes bereits in einer Entfernung von 30 big 50 Metern vor dem Jäger heraus, fällt fofort ein Stüc weiter abermals ein oder becſchreibt erſt nicht allzu. hoch am Himmel mit raſchem, gleihmäßigem Fluge große Bogen, um fi) endlich an einer weitentfernten Stelle niederzulaffen. Sind die vWVogel ernſtlich beunruhigt, fo hält es trog ihrer fonftigen Vertrautheit ſchwer, Ye ſich ihnen auf Schußweite zu nähern, vor allem bei windftilem Wetter. Man E kann in folchen Fällen, ſelbſt in nicht großen, abgeſchloſſenen Nieden, jich einen = halben Tag vergebens bemühen. gm allgemeinen freilich verurfacht es feine be- ſondere Schwierigkeit, den Schopfreiher zu ſchießen. Soviel erkennt aber der becobachtende Jäger recht bald, daß unſer Vogel wohl zutraulich, keineswegs aber geiſtig beſchränkt iſt. Wie wäre es ſonſt möglich, daß er trotz feiner geringen Größe bei wiederholten Verfolgungen aus hohem Scilfe herausflöge! Ich Fann mir dies nicht anders erklären, obwohl ich nie Gelegenheit hatte, es wirklich zu beobachten, als Daß der Vogel wie Ardetta minuta die Fähigfeit beißt, an den Rohrſtengeln emporzuflettern und nunmehr aus den Bewegungen der Halme den J nahenden Feind zu erkennen. Andernteils verhilft ihm hierzu gewiß auch ein a feines Gehör. Wenn es für gewöhnlich gelingt, dem Schopfreiher auf ganz ge= ringe Entfernung zu nahen, fo liegt dies ficher nicht in feiner Vertrauensjelig- Heil. Er fürchtet den Menjchen wenig und flieht diefen deshalb nur dann, wenn er wirkliche Gefahr zu bringen ſcheint. In der Nähe von Viehherden und Häufern habe ich ein paarmal die außerordentliche Zutraulichkeit der Vögel den Hirten, Bauern und ähnlichen Geltalten gegenüber beobachtet. | Sm Berfchre mit anderen Vögeln läßt der Schopfreiher Diejelben Eigen- J ſchaften erkennen. Er iſt wenig ſcheu, vereinigt ſich nicht ungern mit Artverwandten und zeigt ſich gegen dieſe friedfertig, wenn auch manchmal zu Neckereien aufgelegt, woas nicht immer richtig verſtanden wird. Am meiſten hält er es mit ſeinesgleichen. 31* * RI ER —8 — * * RE NEN EN N ee TE Be —* — 58 F — eh a win R — BR at ce BR a Ne Ja ich kann verfichern, niemals einen. Schopfreiher ga obwohl alte Männchen: wohl auch — ne wagen. hierin vollftändig dem Nachtreiher. lange Zeit hindurd) führen fie auch Sie Fungen j% hie — — ä —— zZuſammenhalten. In Gebieten aber, mo der Schopfreiher häufiger iſt, "man gewöhnlich mehrere Familien zu einem Fluge vereinigt. Die Mitg Geſellſchaft kennen ſich jehr gut; fie juchen. ihre Nahrung an demjelben Ort wöhnlich in geringen Abjtänden voneinander, ruhen nicht ‚jelten in. unmittel ‚Nähe, erheben jich gemeinfam und bilden dann einen dichtgedrängten Flug, in der Ferne geſehen einer Schar weißer Haustauben nicht unähnlich erſche t. Selbſt bei den geſchickten Schwenfungen bleibt der Trupp dicht bei einander. Gemeinjam lafjen fie fid) auf Bäume nieder, gemeinfam juchen fie der Gefahr zu entrinnen, fällt aber einer der Kameraden unter den Schroten des Jägers, fo fehrt die ganze Abteilung gewöhnlich nach dem Plage zurüd und läßt zaghaft ihre | Rufe erjhallen. Der ruhige Schüge hat Gelegenheit, auf den niedrig vorbei- 9— fliegenden Haufen mehrmals ein paar Schüſſe abzugeben. Genug! die Schopf⸗ u ‚reiher find eine muntere Gejellichaft, der jeder Naturfreund mit Intereffe zuſchauen — wird, die nicht eg ſich den Blicken entzieht, fondern mit RN —— Bi ihr halb — würdiges, halb findlich- nl zeigt. KM # & J | Die Bogelwelt der Znſet Sit \ | Bon M. B. Hagendefeldt. ä Echluß) XIV. Ordnung: Anseres, Ganſeartige gel i Yamilie: Anatidae, Entenvögel. | 8 148. Branta leucopsis (Bechst.), — “ 149. Branta ruficollis (Pall.), Rothalggans. Erjtere vom Sertemmbn iu regelmäßig im Haff in feinen Scharen, bis fie durch Froft und Eis verdrän werden. Lebtere ſoll fich zumeilen am Strande Ren Riepen — ar Bote. Hier habe ich noch feine beobachtet. | 4 150. Branta bernicla (L.), Ringelgans, von den en Montes e⸗ nannt. Im September treffen die erſten Züge ein, im Oktober ſind die Gänſe ſo zahlreich, daß ſie einen ſchwarzen Streifen der Haffküſte entlang bilden. Durch Slintenſchuß auf geſchreckt erheben fie) Wolfen von Hunderten umd Taufe wieder ins Waſſer zu jeben. Bei Eintritt von — of —— meiſten. Nur wenige bleiben noch. Bei milderer Witterung werden — * ⸗ —J— Sue # ara —— — K = — EN 5 Be sah reicher. Ende : März oder af April ziehen die Gänſe nordwärts. Der rühlingszug geht eiliger als der Herbſtzug von ſtatten, daher fällt er nicht ſo durch Maſſen auf. Einzelne treiben ſich bis zum Sommer im Wattenmeer umher. Ihre Brutplätze haben ſie im höchſten Norden der drei Weltteile. Obgleich dieſe Gans 3 doch nur einige wenige erlegt. Bei Tage iſt es faſt unmöglich dieſem furchtſamen Vogel ſchußgerecht anzukommen. Nur bei Nebel laſſen ſie ſich beſchleichen. Die Inſulaner jagen fie Abends bei der Laterne. Durch das Richt geblendet, bleiben die Gänſe starr ſitzen oder fliegen: den Jäger gerade entgegen, jodaß man fie manchmal mit einem Knüppel erfchlagen könnte. Diefe Abendjagd ift wegen der vielen weichen Stellen im Schlick, in denen der Jäger einfinft, nicht ungefährlich. Noch ge- 4 fährficher wird die Jagd, wenn Nebel eintritt und der Jäger den Weg nad) der — Küſte zurück nicht finden kann. Im Hubertus Nr. 49, Jahrg. 1898 wird eine 3 ſolche Jagd von einem Jäger bejchrieben. Derfelbe rettete nur mit genauer Not fein - Leben. Eine andere Art fi) in Beſitz diefes ‚thranigen Wildbrets zu ſetzen find 3 im Haff ausgeſpannte Netze zwijchen langen Stangen. Hier fliegen die Gänſe - abends an und bleiben in den Neben hängen. Vor Jahren fing man in E Braderug auf diefe Weile 80 bis: 100 Stüd in einer Nadt. Die jchlauen WVoögel hatten. aber bald dieſe für fie unheilvolle Einrichtung entdeckt. Nach einigen Fahren ſchon ne Dieje. en weil nicht — auf⸗ — werden. | 3 — 151. Anser anser hr ), — —— ch: es | 3 - 152. Anser fabalis (Lath.), Saatgans (friefiih: Greegaas). Dieje — 3 Sänfe kommen regelmäßig jeden Winter in umferen Watten zwilchen den Rot— gaänſen vor, ihre Lebensweiſe iſt gleichartig, doch find fie nicht jo zahlreich. Nach, % Verlauf des Winters, wenn durch Eistreiben die Tangwiejen zerjtört oder durch. die Günfe abgeweidet find, fommen die wilden Gänfe auf das Marjchland zum Grafen. Sie werden dann dem Inſulaner oft recht ſchädlich. A Enter: befannt. Exemplar erlegt. 2 in Heinen Scharen durch, ebenſo im Frühjahr bis Ende März Während des ganzen Winters bemerft man SEELE RAN: bald: ‚übe, bald nordmwärts Ben». BL en on M. B. 3. Hogendefis bt, 2 Bogen der Inſel —— 393 unſere Küſte in unendlichen Scharen aufſucht, werden, ihrer großen Scheuheit wegen, — 153. Anser albifrons EP ) ul Selten und nur als s Duni E 512454, — olor Es Boderſhwon frieſiſch: a ohne Unter- ſchied der Art). Kenntlid durch feinen roten Schnabel. Koumt nur vereinzelt: vor. Vor einigen Jahren wurde auf einem en in der Rübe Weiterlands ein . 155. Cygnus cygnus L ); —— Der — zieht im Se 156. era Bewicki — Seiner — — durchziehend und vereinzelt erlegt. RT Die kommt auf Sylt ieh zahlreich vor. weiß, rot machen ie zu einer Se für unſere een. Diefe Vögel find ier faſt zu Haustieren geworden. De. julaner baut ihnen fünftliche Brutftät .in Gartenwälle und kleine Hügel ı Wiejen und Heiden. Es jind flach unter der Erde entlang gehende Röhren, durch jeitlih) abzweigende Gänge verbunden mit größeren Erdlöchern, welche Die Brut- höhlen darjtellen. Die Bruthöhlen find. 5 oben offen zum Ausnehmen der Gier und mit Raſen zugededt. Früher hatte- faft jeder Sylter folche Bergentenlöcher. Durch r zunehmenden Verfehr find die Enten aber bedeutend in der Abnahme begriffen. Sur i J Zeit findet man nur noch lohnende Enten⸗ a Löcher in Lift und Rantum. Die Eier werden jo lange fortgenommen, bis die Ente anfängt zu Grüten, dann nimmt man die Hälfte der fchönen Neftvunen weg E und läßt ſechs Eier zum Ausbrüten liegen. Eine Ente legt nad) und nad) circa u zwanzig Eier. Die Dunen find denen der Eiderente an Güte glei, aber viel 2 reinlicher. Da die Ente zum größten Teil ihre Nahrung aus dem Wattenmeer B entnimmt, jo jchmecdt ihr Fleiſch thranig und wird von den Inſulanern nicht gegejjen. Die Brandente: iſt übrigens dem Sylter heilig ihres Nugens — fie wird weder gefangen noch geſchoſſen. Mit zäher Heimatsliebe hängt fie an der Stätte ihrer Geburt, man fieht fie häufig alte, ſchon jeit Jahren verfallene Bruthöhlen beſuchen. Auf dem Gartenwall am Elternhaufe waren vor cires dreißig Jahren Bruthöhlen geweſen, und immer noch ſuchten die Enten bei ihrer Ankunft diefen Pla wieder auf. Zur Brutzeit legt die alte Ente alle Scheu ab man kann fie fait mit den Händen vom Neſt nehmen. Bor einigen ‘Jahren brütete eine Brandente unter dem Fußboden unferes Schügenhaufes. 0 “ mehr als zwanzig Schügen öfter jtundenlang über ihrem Kopfe a =” ſchoſſen, ließ jie jich in ihrem Brutgefchäft nicht ſtören. 3 158. Spatula clypeata (Linn.), Zöffelente. Im Berbit hier durchziet werden einzelne in den hieſigen Vogelkojen gefangen. Ihr Fleiſch iſt ſehr jchn 159. Anas boschas Linn., Stockente (frieſiſch: Ruardfutte), 222 — 160. Dafila acuta (L. , Spiehente (frieſiſch: Greefüggel), N 161. Anas strepera L., Schnatterente, 1632. Anas crecca Linn., $ridente (friefifch: Erdling), & \ 163. Anas penelope —— Pfeifente (friefiijh: Smenn). Die vorſtehen— den Entenarten ‚find hier nur Bugvögel, ausgenommen die Stodente, welche in den größeren Rohrfeldern vereinzelt brütet, bejonders bei der Tinnumburg. In endloſer Zahl kommen A. penelope, acuta, boschas und crecca vor. Sie machen die Hauptmaſſe der in den Vogelkojen gefangenen Enten aus. Der Enten— fang in den verſchiedenen Kojen iſt in den einzelnen Jahren ſehr verſchieden. Im allgemeinen ſcheint der Fang immer ſchlechter zu werden. Es wurden an 3 Enten gefangen auf Sylt 1820 in der Kampener Koje 7000 Stüd, hiervon E80 Siotenter und 3000 Kridenten. In neuerer Zeit fängt man dort fat nur Pfeifenten, einige Stodenten und vereinzelt Krickenten. 1877 wurden nad) Roh— weder in den nordfriefiichen Kojen 12206 Grauvögel und 35 624 Kridenten gefangen. - 164. Fuligula ferina (Linn.), Tafelente, | 165. Fuligula marila (Linn.), Bergente. Beide Arten find von Oftober F bis März in den nordfriefiichen Watten jehr gemein, doch bei Sylt nicht fo häufig. Vor einigen Jahren hatten wir im März mehrere Tage Sturm und jtarfen Froſt 2 mit Schneewehen. Bei diefem Wetter famen Hunderte von Enten ums Leben. Ich =) einen Arbeiter, der einen Sad auf dem Nüden trug mit 100 Stüd, welde er mit einem Stod erjchlagen hatte. Die Vögel waren abgentagert bis auf die j Knochen, da das Watt zugefroren ihnen feine Nahrung mehr geben Fonnte. E An einem Weiterziehen Hinderte fie das jchlechte Wetter. 166. Fuligula clangula (Linn.), Schellente. Bon Oktober bis März nicht ſelten. | 167. Harelda hyemalis (L.), Eisente, 168. Oidemia nigra (Linn.), Trauerente, 169. Oidemia fusca (Linn.), Samtente. Diefe Enten erjcheinen bei alt= haltendem Winter am häufigſten. H. hyemalis ift eigentlicher Oſtſeevogel. Erſt bei ſtrenger Kälte, wenn die flacheren Stellen der Oſtſee zufrieren, ziehen ſie in Scharen in die Nordſee. Es werden jedes Jahr einige erlegt. Bei Oſtwind kommen ſie dem Strande ſehr nahe, man kann ſie dann mit einem ge— wöhnlichen Schrotſchuß erlegen. O. nigra iſt leicht kenntlich an dem roten Schnabelhöcker. O. fusca hat einen weißen Spiegel in den Flügeln. Dieſe beiden Arten halten ſich ebenfalls wie die Eisente meiſt in der offenen See an den Sandbänfen auf. Nach einem jchweren Sturm ftranden zuweilen einzelne. 2 . ent befommt man Dieje ſcheuen Bögel nie aus der Nähe zu Geiiht. Sie treffen im Oftober ein und ziehen Anfang Mai wieder ab. | ‚ Fl he FD 27 a nr DR * —— DL a I ne 5 Ze * Wr nn” 2 Br —— L q Gl Br oh han a FR v Ar — CE ein Pre 4 * une | 2 Seit circa 100 Jahren Brutvogel auf der Inſel, iſt dieſe Ente vo Sylt 100 Brutpaare an. Ich ſchätze nach den neueſten Beobachtungen | dv 200 Brutpaare. Das Männchen ift ſchön ſchwarz und weiß gezeichnet mit mi 10. —— Ton in ie häufiger geworden, bejonders in den Dünen von Lift. Naumann gie grünen Wangen. Das Weibchen ijt graubraun gefärbt und zwiſchen Heil Dünengras nicht zu erfennen, wenn es auf dem Neſte fitt. Das Gelege b aus ſechs bis neun großen, ſchmutziggrünen Eiern, welche in einem Neft Seegras mit ſchönem Dunenkranz untergebracht find. Beim VBerlaffen des Neftes det das Weibchen die Eier mit warmen Daunen zu, damit nicht gierige Möwen diefelben rauben. Das brütende Weibchen fitt fo feft, daß man es faft mit den Füßen treten kann. Aufgefcheucht beſchmutzt der Vogel feine Eier mit feinem übelviechenden Kot. Die ausgekrochenen Jungen führt die Alte ſogleich ins Meer. Eigentümlich it, daß die Weibchen ſich gegenfeitig die Jungen abloden. Dies thun übrigens die Brandenten aud). Bei ſchnell eintretender Gefahr nimmt das Weibchen auch wohl die Kleinen auf den Rüden oder unter die Flügel und Ihwimmt eilig davon. Durch ihre jchönen Dunen ift die Eiderente berühmt ge⸗ worden. Zwölf bis fünfzehn Neſter geben ein Kilo Dunen. Die Eider dunen ſind ein wertvoller Handelsartikel. Die eigentliche Heimat der Eiderente iſt der : Norden von Europa, Ajien und Amerika. Auf Grönland und Island, in Nor- wegen und Schweden find fie an den Küften jehr häufig. Ihr füdlichfter Brut- 4 platz ſind die Dünen von Liſt und Hörnum. Zur Zugzeit iſt die Eiderente an unſeren Küſten und im Wattenmeer ſehr zahlreich. Wenn das Watt gefriert, ſo begeben dieſe Enten ſich in die offene See, um dort ihrer Nahrung, beſtehend in Meergräfern, Kondylien, Würmern, Krebjen u. j. w., nachzugehen. Sie find gute Taucher. 171. Mergus merganser Linn., Großer oder Gänſeſäger, 172. Mergus serrator Linn., Nineca Säger, 173. Mergus albellus Linn., Kleiner Säger. Während des Herbſtes u hauptſächlich im Winter bei ſtarkem Froſt ſtellen ſich die Säger hier ein, d Gänſeſäger am häufigſten. Der Heine Säger iſt ſelten. — — ei man zu allen Zeiten im Haff bei Lift und Hörmum. en; XV. Ordnung: Colymbidae, Taucher frei: Dü ten). Jamilie: Alcidae, Alfen. er pe A ‚174. Uria lomvia (Linn.), Dumme Lumme. Hat — ie folonie auf dem Felfen von Helgoland. Im Herbft und Winter an unfere nieht jelten. Bei Oftwind fieht man öfters Kleine Gejellichaften ganz — u x Er BE ! — Stran ide. — Beben friert ER auf dem. Meere Penis aufs Land. ‚175. Uria Brünnichi Sab., Didjchnabel-Lumme und 176. Cepphus grylle —— ), Grylllumme find Seltene Gäfte. 177. Mergulus alle (L.), Zwergalf, fommt öfters vor und ift nad) Roh— weder regelmäßiger Beſucher unſerer Meere. i 178. Fratercula arctica (%.), Nordiſcher Larventaucher. Seltener Gaſt, n ſie kommen nur zum brütete früher auf Helgoland (mach Gätke). ” 179. Alca torda L., Zordalf. Häufiger Wintervogel in den Watten wien den. Inſeln. Noch ſchweren Stürmen findet man dieſen Alk zuweilen in Maſſen verkommen und tot am Strande legen... Einzelne brüten auf . Deigolanb. * | N 1: Familie: udn Krontauchet. 180. Colymbus cristatus L., Haubentaucher, ah 181. Colymbus griseigena Bodd,, Rothalfiger Steihtuß, 182. Colymbus nigricollis (Brehm), Ohrenfteißfuß, = - - 183. Colymbus fluviatilis Tunst., Zwergſteißfuß. Seltene Herbſtgäſte. Man findet jie zuweilen u im den. Schlooten und Wehlen — — — | ER Familie: Colymbidae, Seetaucher. 184. Gavia arctica (L.), Bolarfeetaucher, 18. Gavia torquata (Brünn.), Eisſeetaucher, a | — 3 186. Gavia lumme (Gunn.), Nordſeetaucher. Seltene Gäfte an unferer ie Am häufigſten kommt der Nordſeetaucher vor. — Familie: Pelecanidae, Belifane. ; 187. Phalacrocorax carbo (L.), Kormoranfcharbe. Seltener Saft. Bor zwei Jahren wurde am hieſigen Strand eine erlegt, das erſte Exemplar, welches R ich von hier geſehen habe. VER ‚188. Sula bassana (Linn.), Baßtslpel. Der Baßtolpel wird alljährlich in einzelnen Exemplaren an unſere Küfte verjchlagen, meiſtens im Herbſt. Die mieiſten waren alte Vögel, doch habe ich öfters auch Tölpel im Jugendkleide ge⸗ Die nächſte Brutkolonie iſt auf der Inſel Baß an der orten Küſte. 3 e Familie: Procellariidae, Sturmvögel. Er 189. Fulmarus glacialis (Linn.), Eisjturmvogel, 190. Procellaria pelagica (Linn.), Schwalbenjturmvogel. Hochſt ſeltene 2 Säfte, welche nur unfreiwillig in unfere Gegend fommen. Bon F. glacialis x wurde vor Jahren bei Lit ein totes Exemplar gefunden und von P. pelagica *⸗ —— ich ein. Eremplar in meiner Sammlung, m Firand gefunden wurde. XVI Ordnung: Laridae, Mövenartige Bögel. Ai %amilie: Lestrinae, Raubmöven. 191. Stercorarius skua (Brünn.), Große Raubmöve, 192. Stercorarius pomarinus (Temm.), Mittlere Raubmöve, 193. Sterceorarius parasiticus (Linn.), Schmaroger-Raubmöve, A ei. 194. Stercorarius crepidatus Boie, Kleine Raubmöve. Diefe Fam ie 2 fommt 1 und um Sylt — vor. Steen führt in ſeinem — — Arten, jedoch auch als Seltenheiten. Ich hatte a feine Belegen bi na 2 | möve hier zu beobachten. — Familie: Larinae, Möven. — 195. Larus marinus Linn., Mantelmöve (frieliih: Gmarolmö). Diefe h große, jtattliche Möve fieht man fait das ganze Jahr an unferem Haffftrande und 5 im Wattenmeer. Häufiger wird fie im Herbft. Es find meiſt ältere Vögel, | ich erhielt nur einmal ein Exemplar im grauen Jugendkleide. Von mehreren hieſigen Einwohnern, welche den Vogel gut kennen, wird behauptet, die Mantelmöve brüte — einzeln in unſeren Dünen, doch kann ich dieſe Meinung nicht teilen, ſo lange E nicht im Bejige eines hier gelegten Eies bin. = 196. Larus argentatus Brünn., Silbermöve (friefiih: Mö, Asmö), — Die Silbermöve iſt die häufigſte unſerer Inſel. Sie kommt zu Hunderten in den Dünen unferer Weftküfte vor. Durch Naumann und andere Ornithologen ift der Mövenberg auf Lift befannt und berühmt geworden. Ihr Kleid ift das weiße und blaue Mövenkleid. Die äußeren Schwungfedern find jhwarz Im Sommer: Schnabel wachsgelb mit heller: Spige und hochrotem led an den Seiten, Füße gelbli), Hals, Kopf- und Unterjeite rein weiß. Im Winter: Auf dem Kop ichwärzliche Striche. Jugendfleid: graubraun. Verfärbt ſich allmählich bis zu: ihönften reinweißen Sommerfleid mit blaugrauem Mantel. Ihre Nefter find man überall in den Dünen, ſowohl auf den hohen Kuppen und an den Abhän: als auch im — Das Neſt iſt meiſtens ſehr einfach gebaut aus eini e Pan #1. - —— ehr a ER ET De Be tz De a ER Eee * 3 * —4* * gegen Mitte Mai a die Möve mit 2 Brutgeihäft an. Bei gür Wetter findet man jchon um den 20. Mat volle Gelege. Gebildet au R — —— — * AR ie 2 Pe ur z * | 399 * BR Be. } * gro Een, - grünlichen A bräunfichen Eiern mit Kae und Schwarzen Fleden. Die Möven brüten dreimal, wenn die vorhergehende Brut zu Grunde geht. Dies ijt "häufiger mit der erjten Brut der Fall, da der Mai bier fehr falt und naß fein kann. Ihre Nahrung, welche fie zum größten Teil dem Meer entnehmen, beſteht aus Würmern, Muſcheln und Fiſchen, doch fann man von der Möve jagen, fie - wieder ausgewürgt. Zur Beit, wo die Heidebeerre (Empetrum nigrum) reif ift, freſſen ſie dieſe gern. Ihr Geſchmeiß iſt dann vollſtändig rotbraun vom Genuß dieſer Beere. Die Möven ſind gute Flieger, halten ſich faſt immer in der Nähe Dem Menſchen gegenüber iſt die Möve ziemlich zutraulich. Obgleich ſie geſell— ſchaftlich und eng zuſammen geſchloſſen leben, ſo ſind ſie doch unter ſich zänkiſch und neidiſch. ine jagt die andere, bis fie die ſchon genoſſene Nahrung wieder ausbricht. Jung eingefangen läßt die Möve ſich leicht zähmen und auf dem E Sügneehof zwilchen den Hühnern halten. Ich Habe öfters folche junge Vögel bis über ein Jahr gehalten, bis ſie fich eines guten Tags aus dem Staube machten. 197. Larus fuscus Linn., Heringsmöne, Kegelmäßiger Wintervogel in Heinen Gejellichaften. Es iſt eine Fleinere Ausgabe der Mantelmöve. 198. Larus canus L., Sturmmöve (frieſiſch: Kaukmö). In ihrem Äußern ähnelt diefe Möve jehr der Silbermöve, doch ijt fie leicht kenntlich durch ihre viel ſchlankere Geſtalt und die weißen Spitzen der Flügel, ſodaß eine Verwechſelung nicht möglich iſt. Sie iſt nicht fo häufig wie die Silbermöve. Ihre Eier findet 3 man öfters auf den Brutplägen der Silbermöve. Das Gelege bilden zwei Kleinere, länglich und dunkel gefärbte Eier. In der Bliſſelbucht auf Liſt hat ſie ihre größte Brutkolonie. Sie ſteht gleich) wie die Silbermöve hier unter dem Schuß der könig— lichen Regierung. Die Eier werden durch einen Gendarm vor Eierdieben geſchützt. Dieſer Mövenſchutz beſteht ſchon ſeit vielen Jahren, hat ſich aber leider nicht be— währt, und nur an dem Untergang der Lilter Mövenkolonien mitgearbeitet. Dies zeigt deutlich ein Bergleich zwifchen dem Mövenbejtand von Lift und Hörnum. Vielleicht wird mir möglich ſein, in dieſer Zeitſchrift er auf Dieje dringende Angelegenheit einzugehen. | 199. Larus glaucus Brünn., Eismöve. Unregelmäßiger Wintergaſt. 200. Larus leucopterus Faber, Polarmöve. Dieſe weißſchwingige Möve gehört dem höchſten Norden an; wird zuweilen an unſere Küſte verſchlagen. Am 6. April v. J. erhielt ich ein am hieſigen Strande ermattet angetroffenes Exemplar (iehe Ornith. Monatsſchrift 1891, S. 332). 201. Rissa tridactyla (Linn.), Dreizehige Möve. Leicht kenntlich an der frißt ſo ziemlich alles, was den Hals hinunter geht. Was unverdaulich iſt, wird der Küſten auf. Über 2 Meilen von der Küſte ſieht man kaum eine Möve mehr. er * En — ENTER, i yon) 4 — ln N DRIN TEL Wein 2% a a er IN SL VE in I al 2 A Dr * — B N b PT, We Pi} £ — au nn canus. Age verftü ——— vinenzehe Wahrend dus Herten 202. Pasophild & alba &unn), " Srfenbeiniiier E 5 Napa fer ‚seltene Vogel Ihon in unferer Gegend beobadhtet. —— Ei "208, Chema Sabinii (Sab. ), Gabelſchwanz⸗Möve. Sr jeltener gaft. In einem Falle —— au ee sr Br ogelwar ©. 602). | Br 204. Larus minutus Pall., Zwergmove. sie heit fetten. ch früher ein Eremplar, ehe ich ſammelte, welches ich an einen hieſigen R aur als Ausſtellungs⸗ -Rarität verſchenkte. — 6 Larus ridibundus Linn. ‚ Lahmdve. ‚Im Se häufiger D r zügler, ſonſt eigentlich Oſtſeevogel. » SEN — Familie: Sterna, Serihwallen, 206. Sterna tschegrava Lepech., Kaſpiſche — fie: — renk). Hat. ihre ſüdlichſte Brutkolonie auf dem Ellenbogen der. Halbinſel Lift. Leider ijt diefe Kolonie in den legten 20 bis 30 Jahren fait gänzlich zu Grunde gegangen. Es brüten jest nur nod) einzelne Baare hier. Ein fehr ſchönes Bid dieſer Kolonie giebt Naumann, welcher 1819 die Inſel Baal in bi: Werke: Über den Haushalt. der nordijchen Seevögel. | — 207. Sterna cantiaca Gm., Brandmeerſchwalbe rief Steinen Hier als Brutvogel jeltener. Eine fleine Kolonie auf Hörnum. Einzelne auf Lit. Kommt auf Jordſand und Amrum in. Keinen Gefelli — — | u — weiſe aber auf der Hallig Nordervog (Naumann). ; 208. Sterna macrura Naum., Küſtenſeeſchwalbe (friefif = Hudbenftiar) Auf Sylt die Häufigite Seefchwalbe. Brütet am ganzen YHaffufer, wo paffende Gelegenheit bietet, befonder® am kleinen Königshafen auf Lift u am Budar auf Hörnum. Ihr Net in eine. kleine Ders im SR 0 Pflanzenitoffe. BE 209. Sterna hirundo Ei Flußſeeſchwolbe — a isn Brutvogel wohl nur. vereinzelt — den vorigen. Im — als — nicht ſelten. 210. Sterna minuta Linn. « — —— — ſeltener Brutvogel am Königshafen auf Liſt und auf Hörnum mit den vorige ſammen. Ihr Gelege findet man direkt am Waſſer im Sande und Geröll — kleinen Eier ſind der Umgebung ſo ähnlich, daß nur ein geübter Blick ſi des Feſtlands häufiger Brutvogel. Streichen nur ganz ſelten bis hier. 2 . Or: Baubvöget 18 Arten ——— 14, Naqtraus ie 7 ae Bla bler A BERN Eu Rrähenartige Vögel 9 a AN Be a * Befeternädel: 1. 111 5 Rs Fänge — HN 13 u * . Sue | ei Zu J— = Säönger rn ; 29 a ! &n — BER. Be ERS aidtgnäten DI 2 # a ; > : vg f, — Be a eV — — A — —— — BR. Reiherartige Br u a — J EL ea > a Entenartige Vögel 26 Run Vo A = Be ranheraen Bügel ar. mn Tr 16. er Mi benart. Vögel Ps ni N a 2 . — ir = £ . — — . 2 > eo — 2 —— went o zufammen 211 Arten, I | | Er nach Ropmeder für Schleswig- Holſtein: 296 Arten —— Tür r Sylt beobachtet: 211 ee —— fehlen für Sylt bisher: 85 Men: ER Be — Standvogel —— u Ber: 35 —— — — u Bruteögel. a er Een 2.26: Winternögel —— a Nor 7 Br 101 Durchzügler 167 — a — 1 20 Gäſſte Er zuſ 211 Arten.. 211 Hin Anſere Droſſeln. F | Bon Wild. Shufter a — ee ER ARER ; Fortſetzung) —— — — — Die Singdroſſel (Turdus ul | Se Brehm jat der Singdroffel im edlen Wettjtreit des Geſangs unter den Bi. D coſſeln Krone und Siegespalme zuerkannt. Wohl, wer einen guten Turdus ” ı musicus aus nächſter Nähe hat fingen hören — wie der Berfafjer zum Beijpiel ‚einmal im Scloßparf zu Karlsruhe — mag von ihrem Lied begeijtert gewejen ins Aber ein ker Teil der Menfihheit — mein fe r anges! unverrückbar feſte Grenze fejtlegen und jagen: Hier hört das „Schöne“ auf, beurteilen und werten fann. Ich möchte z. DB. behaupten, daß eine Schwar, gehörte zum Beifpiel zu ihm — ſchätzt die flötenden Strophen de als das weniger weihevolle Allegro der Singdrofjel. Indem num alſo einmal ſchon höchſt problematiſch wird dadurch, daß jeder Menſch — und jede Menſch hat ein Recht zu urteilen und eine Berechtigung zu feinem Urteil, | er nicht allen jegt geltenden Regeln der äſthetik ſchnurſtracks zuwider urteilt daß jeder Menſch nach feinem perfünlihen, rein individuellen Fühlen und E pfinden abwägt — und bei äſthetiſcher Wertſchätzung läßt ſich nie eine endgü fängt es an, oder: Dies iſt „ſchöner“ als jenes —, kommt ferner noch hin daß der Geſang der Individuen beider Droſſelarten, vornehmlich der der Si droſſelſpezies, ſo ſehr verſchieden iſt, daß man nimmer einen Maßſtab hat, na dem man nur einigermaßen richtig den Geſang beider Arten im allgemeine amſel, die ich in der elſäſſiſchen Rheinebene nach einem heftigen Gewitter am Sommernadhmittag, als nod die Perlentröpfchen auf den Blumen des Feldes lagen und der Donner fern grollte, von einer niederen Platane herab fingen 4 hörte, jo überaus jüß und rein (ich möchte jagen: innig) und doch herrlid) laut flötete, daß fie in diefem Augenblick hübſcher jang als jede andere Drofjel und jede Nachtigall, wie ic) andererjeits weiß, daß, wer am Stillen Sommerabend, wenn | die Sonne hinter die Berge fich jenft und der Himmel glutrot überflogen ilt, auf dem Feljenturm einer. Vogejenburg über Rappoltsweiler fteht und dem Chor der Singdrofjeln lauſcht, dag von den Wipfeln der unten ragenden Tannen mit ir ganz einzigartigen, begeifterten Rundgeſang das ewige Al erfüllt, daß der fein ichöneres Vogelbild weiß als das der Singdrofjel in Roberts „Gefiederten Freunden · J und keinen beſſeren Sänger als eben die Singdroſſel. — Die Singdroſſel hält ſich auf und brütet auch, jedoch bei weitem m häufig al3 die Kohlamjel, in PBarfanlagen,!) wie z. B. in denen des Schloffe Eijenbad in Heſſen und des föniglihen Schlofjes in Karlöruhe, welde Anlage freilich beide unmittelbar an Nadel» und Zaubhölzer ftoßen. In Oberheſſen fand ich in einem Zaubwald, der fein Unterholz Hatte, ein Singdrojjelneft in beinahe doppelter Mannshöhe dicht am Stamme einer alten Bude im Gewirr der vielen dünnen Stammjchößlinge vom vergangenen Sal Hier war das Nejt aus Mangel an Nijtgelegenheit angelegt. Nicht 100 Schriti von dem Baum entfernt fand ſich ein weggelegtes Singdrofjelei auf der Moos Im Vogelsberg fann man im Frühjahr auf eine Strede von 5 Kilomet ) Aud darin steht fie der Amjel näher wie andere Drofjeln. — BE A — _ wu. mit er ei) — im Suite etwa ſechs bis acht jingende bezw. anjäljig gewordene) Drofjelmannchen rechnen. In den Bergen und Wäldern 3 Taunus und der Hardt find fie noch häufiger. Ein jehr treffendes Tonwort für unſere Singdroſſel iſt die volkstümliche — „Zipp“ oder „Zippe“. 3. Wachholderdroſſel (Turdus pilaris). Die Wachholderdroſſel kann man im Fluge ſehr leicht — es gilt dies ſelbſt für weniger fcharffichtige Beobachter — an dem weißen Unterleib und den ganz weißen unteren Flügeldedfedern erkennen; im übrigen an dem immer zu hören- den ſcharfen „had“. = Die Wachholderdrofjeln halten wie mit den Goldammern (j. Naumann!), jo 3 aud mit den Staren gute Sreundichaft, namentlich juchen jie gern in Gemeinschaft E mit ihnen im Frühjahr auf den Wiejen Futter. 3 „Krammetsvogel“ (auch Kramatvogel, Kranwitvogel, Krannabet, Krannafet- vogeh iſt dasſelbe Wort wie „Wachholdervogel”; denn Krammet oder Kranwit iſt im Oberdeutſchen, beſonders im Bayriſchen, Kärntniſchen, Nieder-Oſtreichiſchen, der Name für Wachholder (kranewite — wite iſt holz, baum, ſ. Grimm, „Wörterb. "), Nach dem Oberdeutfchen bildete ſich — ohne Verſtändnis des 4 Namens! — fläm.: Krammetoogel, dän.: Kramsfugl, ſchwed.: Kramzfogel u. ſ. w. und es iſt merkwürdig, daß der gebräuchlichſte Name des Vogels von einer Gegend ausging, wo er nur vorübergehend — nicht dauernd — ſich aufhielt. Es J möchte vielleicht ſein, daß der Krammetsvogel einſt auch in Oberdeutſchland Stand— # vogel war, aber durch den Maffenfang ausgerottet wurde, wie auch 3. B. die Mehrzahl der mitteldeutſchen Dohnenftiege lediglich deshalb aufgehoben wurde, weil fie wegen Mangel an Beuteobjekten zu wenig einbrachten. Die Gebrüder Müller nennen etliche Orte in Mitteldeutſchland, mo neuerdings die Krammetsvögel als Brutvögel wieder heimiſch geworden ſind, und ich ſelbſt habe ſie in dem letzten Dezennium des jüngſt ver— floſſenen Jahrhunderts in einem Kiefernwäldchen bei Fulda als Brutvögel beobachtet.!) Der Name „Schacker“ Peingt den charakterijtiichen Auf des Vogels hübſch zum Ausdrud. (Schluß folgt.) = Bleinere Mitteilungen, 4 Der erfte Mauerjegler traf am 23. diejes Monats in Leipzig ein und am Inge darauf waren viele zu jehen. Am 19. April wurden in Klinga bei Naun— hof fieben Colymbus nigricollis erlegt. | Leipzig, 24. April 1902. Dr. ©. Rey. 2) Das Scriftiteller-Dogma, daß Turdus pilaris nur auf Birken niſte, hat ſchon A. v. Homehyer zurückgewieſen. * * de } w IN ey gr he er a Ha m ln Aka nahe Bee ——— —— ae Aufbä | hat eine erneute Beitätigung durch die vor einigen Tagen (im. i rua Beobachtung meines Nachbarn —— leider konnte id) auch in die Art nicht feſtſtellen. — a Wetteburg, Februar 1902. | rn Berichtigung. Bor furzer Zeit ftieß ich in der „Ornis" Band XI, 1900/1901; def auf einen Auflag des Reykjavikers Naturforſchers, Herrn Benedict Grö di betitelt „Zur Avifauna Islands", in welchem er fih u. a. auf meine in ü „Ornith. Monatsſchr.“ veröffentlichten Beobachtungen auf land!) bezieht Herr B. Gröndal vindiziert mir mit freundlichen Worten das Vo n der bis dahin bekannten Avifauna Islands den Urinator arcticus Rchw (Colymbus arctiens früh. Autoren, Eudytes arcticus L.) als Brutvogel hinz gefügt zu haben. Beim nochmaligen Durchleſen meiner von Herrn Grönda extenso zitierten diesbezüglichen Notizen fielen mir jetzt die großen Maaße der v er mir als U. arcticus = Gelege bejchriebenen Eier auf, was mid) veranlaßte, .— noch in meinen Händen befindlichen Eier einer ſorgfältigen Nachprüfung zu un Ziehen; dieſelbe, von geübteren Händen und mit genaueren Inſtrumenten als den meinigen ausgeführt, ergab namentlich durch vergleichende Mefjung, daß die 4 von mir in der „Ornithol. Monatjchrift“ als arcticus - Eier beichriebenen, ebenjo das als U. glacialis - Ei bezeichnete, ſich durchaus in den für U. glacialis gewöhnlichen Magen halten, dagegen die bei U. arcticus als marimale vorfom- menden einigemal übertreffen. Ich ſtehe jomit nicht an zu erflären, daß ich zur Überzeugung gelangt bin, e8 handele ſich bei den 5 in Frage ſtehenden Eiern durchweg um Produktionen des Urinator glacialis Rchw., daß id) in grobem Irrtum befangen war, als ich 4 von ihnen dem U. arcticus zufchrieb, fowie, daß mir jeder materielle Beleg für das Vorkommen von U. arcticus als Brut⸗ vogel auf Island fehlt. Ringen in Livland, 14. Juli 1902. Dr. J. Riemf meiden, e Tee = 27 r — * er —— = * — — — ı) Reife nach Aland und 14 Tage am Myvatn. Ornithol. Wonatf Jahrgang 1896. Heft 9. 10. 11. 12. Inhalt: Bogeljchutfalender. — Aus dem ftenographiichen Bericht der PER des Neichstages über die Vogelſchutz-Konvention. — Generalverſammlung des DEREN Bereins zum Schuße der Vogelmwelt im Saale des Burgfellers in Tharandt am 19. Sul 1902. — Regierungs- und Foritrat a. D. Soullon, Ueber die internationale Uebereink zum Schutze der nützlichen Vögel vom 19. März 1902. — Dr. med. X. en. € zerſtörte Koͤlonie des Alpenſeglers (Apus melba [L ir — Bernhardt Hantzſch, Beitrag zur Charafterijtif und Lebensweiſe unferer Reiher. — M. B. Hagendefeldt: Die Bog der Inſel Sylt. (Schluß.) — Wild. Schuiter, Unfere Droffeln. (Fortjegung.) — 1 Mitteilungen: Mauerſegler. Maſſenweiſes Aufbaumen von Eulen. — — un IS“ Diefem Hefte liegt die Schwarziafel XII. bei SE Redaktion: Dr. Carl 8. Hennike in Gera (Reuß). Drud und Kommiffionsverlag von Zr. Eugen Köhler in ae iel% 1217) 4 —— — — > mp)„' — —— — ‚a N ll | INN U ne 2 7 2 z 7 N A Ph wort Herausgegeben vom Deutſchen Vereine zum Archuke der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Sıhlechtendal, fortgejeßt unter Redaktion von W, Chienemann und 8. Th. Liebe. Berein Smitglieder zahlen Kedigiert von Die Redaktion der Anzeigenbei= ä 2 Ze Er As: . lage führt die Yırma Fr. Eugen einen SahresbeitragvonfüunfMt. 3 > 2 ® ensarınsielkonatsicrif Dr. Carl PR. Hennicke Köhler in GerasUnterm- EHER? f 2 (62 » m aus; alle für diejelbe dejtimm- u m Gera (Neuß), I oe Gitter wir an dieje Dear ‚— Zab: D L direkt zu jenden. Dagegen jind lungen werden an den Bereins- r. Frenzel, alle dieBerjendung betreffen RendontenSrn.Meldeamts-Borit. Profeſſor Dr. O. Taſchenberg. der Mitteilun peren ! = $ . .O. R gen an Herrn Ren: Rohmer in Zeig erbeten, 1 RE dant Rohmer zu richten. Kommilfions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Öera-UntermhausS. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zazeza Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVII. Jahrgang. Oktober 1902. Ar. 10. Vogelſchutkalender. Der Oktober iſt im Hinblick auf den Vogelſchutz der Monat der Überlegung. Man muß ſich jetzt klar werden, was man zum Schutze der Vögel thun will. Das Wichtigſte iſt immer Schaffung von Niſtgelegenheiten, alſo Anlegen von Vogelſchutzgehölzen und Aufhängen von Niſtkäſten. 32 1 M., bil 1,40 a1. ., zu verweijen. —— | Als Ergänzung zu diefen Kapiteln wollen wir nur — iſt, ein zur Anlage eines Bogeſ — Stü Sand —— damit es gehörig ausfrieren kann. erfolgt dann erſt im Frühjahr. zeit aufbewahrt werden. Es ſchadet dies den Pflanzen in keiner Weiſe und. den Vorteil, diejelben bei geeigneter Witterung gleich zur Hand zu Haben. Die geeignetite Zeit zum Aufhängen der Nijtkäften iſt der November, Ü halb ijt es praktiſch, Bejtellungen auf ſolche ſchon jegt zu machen. an Die beiten Niftfäften find die „von Berlepſch'ſchen Käften“ aus Der Tab der Herren Gebrüder Scheid zu Büren in Weſtfalen. Mit Ausnahme Schwarzipechtes jind Diejelben bis jest von allen mitteleuropäiſchen Höhl J brütern — auch von Hohltaube, Blauracke, Wiedehopf — angenommen worder alſo gewiß der Beweis, daß wir die Wohnungsnot unſerer Höhlenbrüter du ſolche thatſächlich beſeitigen können. Bezüglich Auswahl der Käſten für die verſchiedenen —— ſiehe beſ ond S. 64—66 des „Bogelihug”. | BR Nachdrücdlihit möchten wir aber nochmalg ermahnen, Die Säfte he “ aufzuhängen und das auf ©.59 der gleihen Schrift angegebene Maß d Füllung genau zu beachten. Mißerfolge mit diefen Käften find faſt au nahmslos auf faljches Aufhängen und unrichtige Füllung zurüdzuführen. Be fonders wirft eine zu ftarfe Füllung nachteilig, indem dadurch die Vorzüg der ovalen Neſtmulde wieder vereitelt werden. Be. Meniger fommt es Dagegen Darauf an, daß die einzufiiliende Mi aus ou und TROSRER Be ek: es ‚dat. ſich vie gezeigt, "iR es ſch C und D das Schwanken zu vermeiden, iſt eg vorteilhaft, ſtarken Aſt ee ober lee an einen Es dieſelben au Wo F ——— er, € Sin 9 fe sr He m tad som Met Suter Senithologen. 407 — ER Ai zu be den Seiten — Ge atid an — ee onfiegen je einen 12 bis 15 cm Tangen Drahtnagel einſchlägt. Die Winterfütterung wird in der Novembernummer behandelt werden. Man En fir hinreichende Holunder- und Ebereichenbeeren, Sonnenblumen und anderes —— Geſäme. Eine Dilgerfahrt nad dem Mekka deutihier Ornithologen. Bon P. @. Lindner- Wetteburg. E In einer Zeit, wo das Erjcheinen der letzten Bände des neuheraus- gegebenen klaſſiſ hen Werkes von J. Fr. Naumanns „Naturgeſchichte der Vögel Deutſchlands“ nahe bevorſteht, dürfte den Leſern der Monatsſchrift die nach— folgende Niederjchrift von Eindrüden einer jüngit von mir nach Ziebigk umd Köthen unternommenen Fahrt von Intereſſe jein, um jo mehr, als, wie id) zu $- meinem Erjtaunen infolge genauer Durchſicht des „Index“ feititellen konnte, in den über 25 Jahren ihres Beftehens unſere Monatsſchrift auch nicht ein ein- ziges Mal über jenes Fleckchen Erde Mitteilung gemacht hat, das der deutſchen ein Mekka dankbarſter, pietätvollſter Erinnerung ſein müßte. Viel— leicht, daß dem einen oder anderen Leſer der Aufſatz willkommene Anregung zu “= einem „Gehe hin und thue desgleichen“ und einige für dieſen Zweck erwünſchte Fingerzeige giebt. | Mein nächſtes Ziel der mehrtägigen, zugleich dem Bejuche eines Freundes geltenden Reiſe war Köthen und zwar nicht die Stadt als jolche, deren neues Rarpans allerdings einen jehenswerten Schmud ausmacht, Tondern lediglich Die im alten herzoglichen Schloß untergebrahten „Naumannjchen Sammlungen“. Syn im Herbft vorigen Jahres hatte ich Gelegenheit gehabt, jie mir an— F: zuſehen — wegen Zeitknappheit aber nur oberflächlich, ſodaß ich damals un— befriedigt und mit dem Wunſche, eine gründliche Beſichtigung baldigſt nachzuholen, wieder abreiſte. Dieſe ſelbſt iſt eigentlich nur während der Monate Juli und Auguſt während einiger Stunden Mittwoch nachmittags als „öffentliche“ auch dem größeren Publikum erſchloſſen, wird jedoch dem wiſſenſchaftlich Intereſſierten jederzeit ermöglicht. Leider werden die Sammlungen, welche in drei großen Zimmern untergebracht ſind, nur wenig aufgeſucht. Bis zum Tode des Sohnes ER oh. Friedr. Naumanns, des im Sahre 1898 verjtorbenen Aintmannes Edmund W., J lag die Verwaltung derſelben in deſſen Händen. Jetzt iſt die Aufſicht über ſie einer Burgitrage 11 wohnenden Lehrerswitwe Fuchs übertragen, welche aud den Schlüſſel zu jenen Räumen in Verwahrung hat; an jie würde man fich zu wenden haben, wenn man außer der Heit die Sammlungen in Augenjchein nehmen wollte. Bemerft fei übrigens noch, daß die Frau den Schlüſſel nicht DIS 32° im Schlofie zugegen zu jein. Ei ———— — ana ift | . für ihre Aufſicht wohl zu gönnen. an den Seiten find große, gleichmäßig gebaute Glaskäſten —— helche je nach der Größe der Vögel dieſe in meiſt gut, ja vorzüglich geſtopften und gut erhaltenen Exemplaren bergen und zwar, abgeſehen von zwei abgeſondert jtehen den Gruppen von Exoten (KRolibris, Pipras, Tanagras) lauter deutiche ( enropäiiche) Vögel. In der Mitte des Raumes befindet fic) auf langer Tı in Glasfäften eine größere Steinfammlung in wohletifettierten Stufen und Stüd Die circa 160 Vögel (exfl. Exoten) in diefem Zimmer gehören der Ordnu Schwimmvögel an. Leider it, was von allen übrigen Vögeln gilt, nirge Näheres über die Wrovenienz angegeben, was namentlich im Hinblid auf die e — — ar £ Du En NETT TE . A = zelnen Raritäten jehr zu bedauern bleibt. Cbenjo Habe ich nicht mit Beſtimmt⸗ a heit ermitteln fünnen, ob rejp. wo ein Katalog einzujehen iſt. Bon Einzelheiten u möchte ich folgende hervorheben: Von 3 Larventauchern iſt einer mit dem Species — namen „corniculata“ verſehen, infolge eines auffallenden Wulſtes Des Ober “ ichnabels gegen den Kopf Hin. Außer 4 Alca torda findet fich ein herrlich ! Gremplar von impennis. Unter den Lummen bemerft man 2 als leucophthalm: ; angeführte, nad) Reichenows Bud) „Die Kennzeichen der Vögel Deutſchlands“ nur eine Varietät von Uria troile (U. ringvia Brünn.) darſtellende typijche Eremplar | | mit fchmalem weißem Augenring und Schläfenjtreif. Im ganzen ift die Gattun er Uria in ihren 4 (5?) Arten in 17 Exemplaren vertreten, in verjchiedenen Ge —3 ſchlechtern und Kleidern; die Gattung Colymbus (= Urinator rejp. Eudyte in ihren 3 Arten in 12 Exemplaren. Neben je 3 Mergus merganser un —* serrator finden wir 4 M. albellus. Bon Gänſen ſind vorhanden: 4 Anser e (Branta) leucopsis, 1 cygnoides, 3 cinereus (anser), 2 aegyptiacus, ; 1 minutus (erythropus), und zwar „Jugendkleid“ (nad) Frivderich nur Abart von — albifrons), 3 albifrons, 3 intermedius (albifrons intermedius) [NB. die e geflammerten Bezeichnungen find die, welche Neichenow in feinem oben genann Werke giebt, welche vielfach von denen in jeinem „Syſtemat. Berz. d. V. D von 1889 abweichen), je 1 segetum und arvensis ee und Tab li: arvensis). A * Don für die dent TUE etteneren Enten führe ic an: 9 Ans sm matura leucocephala). Unter 4 Anas crecca fällt ein Weibchen du baren Erythrismus des ganzen Gefieders auf; endlich wären, abgefe Be BR. — Eine Pigerſahri nach dem Metka — Onthohen 409 * ———— —— — Enten, noch zu erwähnen je 1 A. sponsa und marmorata (?), 2 rutila (Casarca casarca), 3 tadorna (Tadorna tadorna), 5 spectabilis - (Cosmonetta stelleri), die lebhaft an die Eiderente erinnern. Der Pelefan ift vertreten durch 3 P. onocrotalus, 1 crispus und 1 minor. 3 Wir wenden uns nunmehr dem zweiten Saale zu, ber Die Singvögel, Raben, Tauben, Sitzfüßler und Raubvögel birgt. Auch hier find außer den - Vögeln noch andere Naturalien untergebracht, z.B. eine Anzahl fapitaler, ſchädel— echter, von Fürftlichkeiten erlegter Schaufler, Wildfagen, Biber, Hajen (darunter ein weißer) und ein Hauptjchwein. Auf der langen Zafel in der Mitte jtehen Ä Käſten mit Schmetterlingen und Käfern; in einen Heinen Schranfe ift eine Eier- E jammlung, die ich nicht näher in Augenjchein genommen habe, verwahrt. Die q Bögel jind, wie in Zimmer 1, in Glasfäjten, welche längs der Wände ftehen, untergebracht in rund 400 Exemplaren. Aus ihrer Fülle jei nur eine Anzahl E der interefjantejten Erſcheinungen angeführt. : R Singvögel: Neben Aegithalus roseus und caudatus begrüßen uns 5 Parus (Panurus) biarmicus, 2 pendulinus (Remiza pendulina); Anthus E aquaticus (spinoletta), obscurus, rufigularis (cervinus), Richardi; Alauda brachydactyla, ein vollfommener Albino von arvensis, ferner mehrere gelblich- - weiße Exemplare diejer Spezies, alpestris (Eremophila alpestris); Motacilla eitreola, melanocephala, cinereocapilla, lugubris und Yarrelli (identiſch); - Saxicola stapazina und leucomelas (identijch? erjterer hat mehr Weik); ein 2 Dugend Blaufehlden in allen Formen; Sylvia galactodes, orphea; Acro- E cephalus luscinioides, fluviatilis; Turdus obscurus, mollissimus (Geocichla mollissima), atrigularis, migratoria (Naumanni) (pradıtvolles Exemplar), : pallidus, sibiricus; 2 Muscicapa parva, 1 albicollis (collaris) und 2 mela- _ noptera (identijh mit albicollis); Cinclus aquaticus (merula) und melano- gaster (einclus); Sturnus unicolor; ein Albino von Sturnus vulgaris; Lanius meridionalis (Abart von minor); Rabenvögel: Corvus infaustus “ (Perisoreus infaustus); Albino von Corvus cornix; mehrere Pyrrhocorax 2 _ graculus (Pyrrhocorax pyrrhocorax) und alpinus (graculus). — Die Familie Columba präſentiert ſich in 14, ſich auf die einzelnen Spezies verteilenden Stücken, — die Familie der Piciden in 19 Stücken, darunter 2 tridactylus und 3 leuco— vpotus. Von einem 23 Exemplare verſchiedener artenarmer Familien enthalten— den Kaften nenne ich eine mit Sitta melanocephala etikettierte Sitta neben Sitta rupestris, die beiden Formen von Certhia, einen „gelblichen Albino“ (sit venia _ verbo) von Jynx torquilla, ferner Tichodroma muraria, von einem weiteren, 25 Stück bergenden Kajten, in welchem insbejondere die Familie Hirundo ver: _ (Somateria spectabilis), 6 mollissima (Somateria mollissima) und 2 dispar —* it, einige Merops apiaster, Ä neben | € — (Apus melba). IN i 5 Aus einem Kaſten mit ha Stüd Singvögeln, ” zu den. Soma montanus), einen hellfarbigen coccothraustes (Coccothraustes ce thraustes), endlich Fringilla (Passer) domestica var. hispaniolensis ı aus einem Kaflen mit 66 Eremplaren: Pyrrhula (Pinicola) enucleator, Lo a taenioptera (bifasciata), endlih Emberiza melanocephala, nivalis lapponica (Calcarius lapponicus). nn. u \ NRaubvögel: 3 Strix uralensis (Syrnium uralense), 1 nisoria Sur a ulula), 1 passerina (Glaucidium passerinum), 2 nyctea (N yctea nyctea 1 lapponica (Syrnium lapponicum), 1 meridionalis (— glaux Sav.) (jüd lie Sorm von Athene noctua), 1 scops (Pisorhina scops); Falco mela nopterus, wegen jeiner Ahnlichfeit mit (Wiejen-)Weihen als „Weihenbufjar aufgeführt; Circus pallidus, 4 Falco candicans (rusticolus), 2 grön landicus (= islandicus?), 1 lanarius (cherrug); 2 Aquila naevia (poma- rina), clanga, 2 pennata (Hieraetus pennatus), 2 brachydaetyla (Cir- caetus gallicus), 3 leucocephalus; Falco [Milvus] parasitieus; ein prac volles altes Männchen von Gypaetus barbatus und ein jüngeres Weibchen d ſelben Art; 2 Vultur (Gyps) fulvus, 1 cinereus er Bi * n befannteren Raubvögeln. — 1 Fregattvogel, 3 Sula alba (bassana). Bon den vielen Möven Br; | nur: 4 Larus eburneus (Pagophila eburnea), 3 tridactyla (Rissa tride tyla), 3 minutus, 1 en: ———— — — — m —* RR en a — ——— | er Be: En iſt noch die alte, ebenſo wie noch Liebes Aufſatz „Unſere Taucher“ in der Aprilnummer von 1884 der Monats- ſchrift). Aus der wohl vollitändigen Zahl der Sumpfoögel hebe ich hervor: Es Phalaropus platyrhynchus (fulicarius) und cinereus (lobatus), neben 5 Glareola torquata (fusca), melanoptera; unter den Ralfiven 3 Gallinula F Bailloni (Ortygometra pusilla), die Naumann in Anhalt entdedte, und 4 pusilla Era): Totanus stagnatilis, Bartrami [Actitis Bartrami], Limosa Meyeri (Leisl.) (= lapponica); neben Tringa alpina Tringa schinzi; natürlich fehlen _ minuta und Temmincki nicht. Gegen eine Scolopax rusticola jticht eine iypifche minor (die Neichenow in feinem erwähnten Werfe als Varietät nicht auf- - führt) ganz auffallend ab. Weiterhin bemerfen wir 2 Limicola pygmaea _ (platyrhyncha); einen ganzen, 20 Exemplare umfaffenden Kaſten Machetes pugnax in den verſchiedenſten Stellungen und Kleidern; 2 Dedicnemus crepitans, _ Cursorius europaeus (gallicus), Vanellus var. (Charadrius squatarola), Strepsilas collaris (Arenaria interpres), Calidris arenarius, 4 Haematopus _ europaeus (ostralegus), desgleichen unter den hühnerartigen Vögeln 4 Otis tetrax (je 2 Männchen und Weibchen), eine Familie tarda, eine beträchtliche Anzahl Tetraoniden und Phafianiden, darunter Tetrao scoticus und medius, Perdix rufa, saxatilis, francolinus, albinierende cinerea, 2 völlige Albinos von Phasianus colchicus (Männchen und Weibchen) und 2 ſcheckige; 2 Syrrhaptes _ paradoxus, 1 Pterocles arenarius, 2 alchata. | Aus der Zahl der wohl vollftändig vertretenen deutihen Vögel in ungefähr - 1200 Exemplaren, habe ich nur die felteneren und intereffanteren befonders auf- - geführt, unter denen verhältnismäßig viele ganze oder teilweije Albinos auffallen. Nah mehrftündigem Aufenthalt verlafien wir die Räume, in denen die ehemals Naumann’scen Sammlungen untergebradht find, um nod einen Akt der Pietät zu erfüllen, indem wir dag Ichlichte, aber würdige, im Jahre 1880 am 6. November - feierlich enthüllte Denfmal Naumanns, das im Schloßgarten fteht, befichtigen ; ein Steinobelisf trägt die gegofiene Büfte von Johann. Friedrich, während in Die Seiten der Steinfäule medaillenartig die Vorträts des Vaters Johann Andreas | und des einen, in Kleinzerbſt als Förſter angeſtellt geweſenen Bruders Karl Andreas eingelaſſen ſind; die beigefügten, das Geburts- und Sterbejahr (beim Profeſſor auch E das Datum) angebenden Zahreszahlen beweijen die Zählebigfeit des Naumann: — Geſchlechts. — Ef % Wenn dem freundlichen Leſer Feine Bedenken — ſich einem Tertiär— bahnzuge anzuvertrauen, ſo lade ich ihn ein, ſich mir anzuſchließen und den zwiſchen Köthen und Radegaſt verkehrenden Zug zu beſteigen, den wir auf Station Proſigk verlaffen, um den zweiten Teil unſeres Reifeprogramms — ift er doch mit der Familie Naumann durd) Heirat mit einer bereits wied daß unter anderen ornithologiichen Kapazitäten auch Charles Bonaparte, der bee Herſtellung der Kupfer zu dem Naumannjchen Werke. Herr Bajtor Holkmann, und Wirkungsftätte der Naumanns fennen zu lernen. In 1 unser Biel, das Dörfchen 9 —— — Ich — ſo liebenswürdig geweſen war, die Frau Amtmann auf meinen Beſuch Bi; e meine Aufwartung zu machen. Derſelbe empfing mich ſehr freundlich, führte mich auf meine Bitte an das etwas verwitterte Grab des Profeſſors Naumann u: verjtorbenen Tochter des einjtigen Föriters Karl Andreas eng verwandt — er— zählte mir manche mich hoch intereſſierende Einzelheit aus der Geſchichte der Naumannſchen Familie, die er ſogar in netten Verſen ſkizziert hat. Mit des Pro— feſſors Sohne Edmund, der, habe ich recht behalten, 1898 verſtorben iſt, hat En als Verwandter, Seelforger und Freund in vieljährigem Verkehr geſtanden. So: teilte mir Herr Paſtor Holgmann mit, daß auch diefer Edmund nicht nur J Vogelkenner, ſondern auch intereſſierter Ornitholog geweſen ſei, den jedoch die Bewirtſchaftung des väterlichen Gutes vollauf in Anſpruch genommen habe; daß „der alte Naumann," der Großvater von Edmund, feinen Sohn Sohann Friedrich ® ihon als Knaben an die Eislebener Seen geſchickt habe im Vertrauen auf deſſen 1 Beobachtungstüchtigkeit und Schießfertigfeit; daß der Förfter Naumann ein ebenjo — vorzüglicher Schütze wie Vogelkenner geweſen ſei; daß der bekannte Tier- und Porträtmaler Krüger aus Radegaſt von Joh. Friedr. Naumann Anleitung wi Malen befommen habe; daß zwifhen Naumann und Baldamus ein enger Ber- fehr bejtanden habe; daß erjterer auf Bechjtein nicht gut zu ſprechen gewejen jei; fannte Verfafjer des Conspectus avium ſich befunden habe, welche Ziebigk au gejucht hätten. Beſonders feſſelnd waren für mich die Angaben Hinfichtlid der der ebenfalls Vogelliebhaber ift, bewahrt noch ein fchönes, von Koh. Friedr. her- geſtelltes, deſſen Selbjtporträt zeigendes Kupfer, aber das ſchönſte find doc) jeine mancherlei fi) auf die beiden „großen“ Naumanns beziehenden Erinnerungen. - Kommt man von Projige nad) Ziebigf, jo liegt ein wenig abjeits von legterem Dorfe der den Naumanns gehörende „Buſch“, ein circa. 20 Mor umfaſſendes Baldchen mit Pen — Bäumen und a de von Neſtern zählende Krähenkolonie N i unmittelbar an der Straße, ein mit Gebüſch und etwas Sail ne Cine viennhm a dem Delta Beutfiher + Ommitfofogen. 413 Er “ * in den parkähnlichen Gutsgarten reichend — beides rudimentäre Erinnerungszeichen — eine Zeit, wo auf und an ihnen und in ihrer Nähe die intereſſanteſten, wert— vollſten Beobachtungen gemacht wurden, das heißt zum guten Teile gemacht werden konnten, da das landſchaftliche Bild noch vor 50 oder doch 80 Jahren in dortiger Gegend ein weſentlich anderes war als heute, wo man ſich ganz einfach fragt, wie es nur, angeſichts des heutigen Ausſehens von Ziebigk und Umgegend, _ möglich gewejen ift, vor noch zwei bis drei Menfchenaltern den weitaus größten Teil der deutſchen Vögel, wenn auch nur gelegentlich des Zuges, an Ort und i Stelle zu beobachten und zu erlegen. Ehe der Zuderrübenbau in dortiger Gegend — eingeführt wurde und überhaupt der jetzige Betrieb in der Landwirtſchaft mit ſeinen umfangreichen Entwäfjerungen und Drainagen Platz griff, war, jo erzählte mir der Vater meines Freundes (dev es aus dem Munde des umderen, in jeiner E eriere etwas entgleijten Bruders von oh. Friedr. ‚ namens Gottfr. Leberecht, 2 welcher in Chörau bei Afen ein Feines Gut befeffen hat, mehrfady erfahren hat), die Umgebung von Ziebigk jehr waſſerreich und jumpfig. In jogenannten „nafjen“ 2 J— habe man mitunter erſt im Mai (oder gar Juni?) beſtellen können. Da Hätten, jo habe Leberecht von feinem Vater Koh. Andreas berichtet, die maſſenhaft S auf den überſchwemmten Wiefen und Aderflächen ſich einjtelenden unbefannten - Vögel diefen gereizt, jie näher fennen zu lernen. Um ſich das zu erleichtern, hätte er verfchiedentlich Eleine, mehrere Fuß über die feichte Wafferfläche ragende, 3 fünftlihe Erhöhungen gejchaffen, auf die die Sumpf- und anderen Vögel mit Vorliebe ſich niedergelaſſen hätten. Vom bloßen Beobachten ſei er dann aus 3 wiſſenſchaftlich begreiflichen Gründen zum Schießen und Präparieren der Vögel - übergegangen. Ohne die hervorragend günftige Gelegenheit, die ſich ungefucht von jelbjt bot, wer- weiß, ob Vater und Sohn Naumann für die Ornithologie _ E geworden wären, was jte für dieje bedeuten! Wie traurig iſt Doc) heutzutage der Beobachter dran ſowohl wegen der durch den veränderten Zandwirtjchafts- - betrieb immer ungünftiger ſich geftaltenden Beobachtungsmöglichkeit, als auch wegen der geringeren Bewegungsfreiheit, der zufolge er fremde Grundſtücke kaum noch oder während des Sommers gar nicht betreten darf. Bewegt von diejen Ge— donten und durchdrungen von dem Gefühl der Ehrfurcht vor den beiden Nau— manns und freudiger Genugthuung, Ziebigk haben einen Beſuch abſtatten können, überfom es mich fait wie Wehmut, als ich in der Nähe des Dorfes eine gaufeln- den Fluges ziemlich dicht über die Saatfelder jchwebende, im Flugbild jtarf an Möven erinnernde, augenſcheinlich nach Beute ſuchende Wieſenweihe, deren ſchwarze : Erkiggenten Iharf gegen den lichten, faſt glänzenden Körper abſtachen, als ein- = jamen Zeugen verjchwundener und unwiderbringlicher Vogelherrlichfeit, an einer zeig Kar der rechten ka ein Heinerer auf der Iinfen Seite, legterer zum Zeil im a ee? > .i2 gu. . iu ’ 2 5 u 137 Bu an 2 — N A her we u FETT ENEN —* 4 — KT a a ee Re A A ornithologiſch klaſſiſchen Stelle begrüßen durfte. — über meinen Bejud in Naumanns Stammgut, zu dem einige hu— Land gehören und defjen Herrichaftshaug ſchön nen ausgebaut ft. mann empfing mich, der ich ihr die Zeit meiner Ankunft genau angezeig s Aut ums EP a * en danfenswerter ü paters. Da ich die Zeit der Frau a nicht allzufehr in Aare nehme wollte, jo bejchränfte ich mich auf ein ziemlich oberflächliches Inaugenſcheinne en und zwar lediglich der ornithologiſchen Litteratur. Bon den in Betracht fomr n⸗ den Werken der Alten fand ich vor: Ariſtoteles, Plinius, den alten Geßner; ferner aus ſpäterer Zeit die Werke des „alten“ Brehm, Borkhauſen (Teutſ Ornithologie), Buffon, Gmelin, Bechſtein, Teminck, Gloger und viele andere meh leider iſt die, ja nicht allzu umfangreiche Bibliothek nicht katalogiſiert und über— ſichtlich goordnet. Neben Koh. Andr. „Land- und Waſſervögeln“ iſt der „groß Naumann“ in vier volljtändigen Exemplaren vertreten, außerdem eine beträchtlich. Anzahl Iojer Tafeln mit meiſtens wunderbar vollendeten Abbildungen. Wohl das Bi für die biologiiche Kenntnis der beiden Naumann, bejonders des jüngeren, — | ifterefjanteite Buch, das der Ornitholog nur mit einer gewiffen Rührung wird | wieder aus der Hand legen fünnen, iſt dasjenige, welches der Vater dem Sohne als diefer auf die Schule fan, mitgad — und zwar durchſchoſſen, damit der Sohn die Bilder jelber einmalte. Das äußerlich reht unanjehnliche Buch it ſowohl dadurch, daß es für Friedrich gleichjam fein erjtes ornithologiiches Han buch, das er benugt und als Eigentum beſeſſen hat, gewejen ijt, als auch wegen der von ihm auf der Innenſeite des Dedels jpäter eingetragenen Bemerfung von hohem hiſtoriſchem und zugleich einzigartigem bibliologiſchem Werte. Hier dei Wortlaut der Niederfchrift: „ALS ich 1790 nad) Deſſau auf die Schule fam, g mir mein jeliger Vater dies Exemplar jeines „Vogelſtellers“ mit, um mir binden und mit weißem Papier in Quart durchſchießen zu lajjen, damit — x malte und mir nachher diefe Abbildungen fopieren und hier eintragen —— iſt das letztere nur bei wenigen der Fall geweſen. Ich habe darnach wenig i zehn Jahre alt ſchon angefangen Vögel nach der Natur zu malen und zwar o alle weitere Anleitung als das wenige, was mir mein ſeliger Vater hinſi der Stellung und dergleichen anratend empfahl. J. F. N." Mag man 415 | E en Hätte vorgenommen werden können. Eine mir völlig neue, wirklich geniale Art, ſich eine Schmetterlingsſammlung anzulegen, die vor Zerſtörung von Paraſiten verſchont bleibt, lernte ich hier kennen. Der Schmetterling wird gewiſſermaßen nach Weiſe der bekannten Abziehbilder „abgezogen“, das heißt man zeichnet fein die Umriſſe der Flügel (ausgeſpannt), trägt vorſichtig in den Zwiſchenraum einen Klebſtoff ein, drückt die Oberſeite der Flügel auf die Zeichnung auf, ſodaß dieſer - das Kolorit rejp. der Staub der Flügel mitgeteilt wird und zeichnet hinterher = den Körper ein. Das jo gewonnene Bild iſt Durch das natürliche, den Glanz in Er ———— wiedergebende Kolorit ein wahrhaft verblüffend jchönes. — 2 - Außer ornithologijchen Werfen, Die ungefähr zwei Drittel der Bibliothef ausmachen, - finden fih noch andere naturwiſſenſchaftliche Bücher, zoologiſche, botanijche und, entfinne ich mich recht, geologiſche. Die Aufitellung eines nach wiljenjchaftlichen Geſichtspunkten geordneten Verzeichniſſes würde ſpäteren Beſuchern die Überficht F erheblich erleichtern — und damit auch den Genuß erhöhen. Bon ausgejtopften - Vögeln find im Naumannſchen Haufe nur noch wenige Stüd, die über fur, oder lang vielen Vorgängern nachfolgen und, weil von Motten zerfreffen, werden weg— eo werden. Nach einer Erfriſchung durch eine Taſſe Kaffee ging ich durch den im Bütenfhmud prangenden Garten (in dem die jeltene Fritillaria wild wächſt und bei meinem Dortjein gerade blühte), begleitet von Herrn Baltor Holgmann und — Sohne der Frau Amtmann, nach dem nahen „Buſch“, um das Grab von Joh. Andreas aufzuſuchen, das ſich dort ſeit 1826 über einem der merkwürdigſten Autodidakten, über dem Philoſophen unter den deutjchen Bauern, wölbt. — Als ich wieder von Ziebigk aufbrach und mich unterwegs den empfangenen Eindrüden überließ in jener gehobenen Stimmung, die jeden überkommen muß, der an der ‚Stätte geweilt hat, wo geniale Männer gelebt und geftrebt haben, da wich jene Stimmung immer mehr jenem niederdrüdenden Gefühl, das dem Bewußtjein Des Eee pe entipringt, den Bewußtſein — ein a zu jein. Recchrit zur Arbeit des Herrn Tehrer Sonnemann — Tage aus meinem ornithologiſchen Tagebuche“. Von Dr. Victor Hornung, Bielefeld. In Nr. 6 der „Ornithologiſchen Monatsſchrift“ berichtet Herr Lehrer Sonne— mann über „einen ſeltſamen Fund in einem Raubvogelhorſt“. Der Verfaſſer teilt mit, daß er in einem Krähenneſte ein unverletztes Hühnerküchlein vorgefunden habe, welches nad dem Abftreichen der Krähe augenscheinlich nad) feiner Rabenmutter — 3 — J— ⸗ 5 1. BP 9 , 8 x ME EN. I — ar er % * 4 OR y * einer Art von ——— Inſtinkt gehandelt und das Kichlein —— I es zu adoptieren. Eine andere Erklärung diejer Erſcheinung will mir nicht ran r In einer Tr age dann Herr Dz: Carl R. ee gemacht hat.“ Hierzu möchte ich num folgendes mitteilen: Bei der hiefigen Samdbenöfferung ift es durchaus feine wunderbare Erjcheinung, daß Bauern in benachbarten, leicht zu erflimmenden Horjten von Krähenarten Hühnereter unterbringen, um fie au brüten zu lajjen, und zwar verwendet man hier in erjter Linie die Elſternneſter 9 Drei bis vier Hühnereier werden, anſtatt des Geleges, in den Horſt gebracht, man merft fi) den Tag und beobachtet, wenn die Brutvauer ihrem Ablaufe naht; = in den legten Tagen den Nejtinhalt genauer, um, wenn die Küchlein ausichlüpfen, diefe dem Horſte zu entnehmen und die Tieren zwedmäßig einer Glude mit gleichalterigen Küchlein zuzugejellen. Die jungen Hähne, die auf diefe Weije von Elſtern erbrütet worden, ftehen in hohen Anfehen, da fie angeblich fehr fühn und biſſig ſein ſollen. Mir iſt ein Fall bekannt, daß ſo in einem Elſternneſte vier Hühnerküchlein ausgebrütet und aufgezogen wurden. Daß das Küchlein fü, jolange die alte Krähe es bededte, ruhig verhielt, ift erflärlih, jeder, der aus ge welhen Gründen gezwungen it, Ben von = — —1 in dem Horſte erbrütet, der Eigentümer hatte ſich aber die Zeit nicht * ge merft und ſo verſäumt, das Zierchen li, als es dem Ei entſ ſchlüpfte. Mi in der Regel legt man ihnen zwei Eier unter und bringt dann die ausgefchlüpft Küchlein mit denjenigen zujammen, die man von einer Henne ausbrüten lie leicht ift. Die Ausficht, zwei oder vier Hühnerfüchlein mehr au sten, vera aber manchen, dieſe Mittel zu Hilfe zu nehmen. #0 A re ee Bi ’ N > r f, «177 Heifrag zur . Gharakterifik. nd — unſerer 2 * Reiher. Von Bernhard Hankid. .e. Die fleine Rohrdommel (Ardetta minuta [L.)]. 3 Dieſer Vogel führt in Slavonien ein minder verſtecktes Leben als hierzulande, F a wo man freilid im Frühjahre feinen jtarfen, wenig wohlflingenden Balzruf aud) vernehmen kann, 3. B. am Grenzteiche bei Königswartha (Nieder - Laufig), den 3 Bogel felbft aber felten länger als einige Augenblicke zu Geficht befommt. In E Slavonien dagegen habe ich eine genügende Anzahl von Exemplaren zu allen Fi E Tageszeiten aufgefunden und hinreichend Gelegenheit gehabt, deren Lebensweiſe 3 auch während der Helligkeit zu beobachten. Ich bin gewiß ebenfall$ der Üüber— 2 zeugung, daß Ardetta minuta mehr Nacht - als Tagvogel iſt, doch keineswegs in dem Sinne, daß fie in der Zeit der Helligkeit dauernd ruhe, in der Zeit der Dunkelheit aber immer thätig ſei. Nicht nur, daß fie fich in ihrer Lebensweiſe außerordentlich nach der Witterung richtet, fie ift auch nach einftimmigem Urteile aller Beobachter in hervorragendem Grade befähigt, ſich den jeweiligen örtlichen Verhältniſſen anzupafjen. Meine kurzen Bemerkungen beziehen ſich auf Gebiete, - wo der Vogel noch in jo ziemlich natürlichen Verhältnifjen lebt, d. h. jo gut wie - Feiner Verfolgung von feiten des Menſchen ausgejest ift. Ardetta minuta bevorzugt zum dauernden Aufenthalte ſolche Zandichaften, 2 die außer Schilf und Höhern Wafferpflanzen auc Buſchwerk aufweijen. Sch gebe zu, dag man unjern Vogel im Gejträuche Leichter erblickt als im Schilfmalde und deshalb verjucht fein fann zu glauben, er halte jich hier überhaupt weniger auf, daß ich ihn aber auch fliegend fast immer in Gebieten fand, die Bufchwerf enthielten, ift mir eine bejjere Begründung meiner Annahme. Sc jah den Vogel gewöhnlich auf niedrigen Äſten von Sträuchern, einige Male auch am jpätern Nachmittage ziemlich hoc auf Bäumen ruhen. Meift war er außerordentlich vertrauensſelig, welche Eigenschaft ich auch durc Vermeidung jeder Störung u Ei: erhalten juchte.. Wenn ic mit meinem Fahrmann auf leifem Boote durch die 3 Waſſerarme des Niedes fuhr, der Mann das eine Ruder ſo geſchickt und fait | ‚lautlos zu handhaben verftand, daß weder auffällige Bewegungen, nad) Geräuſche bemerkbar wurden und feiner von uns beiden ein Wort ſprach, dann entdeckten wir den Heinen Keiher hier und dort, allerdings meift nur dem aufmerfjam be— ——pbachtenden Auge erkennbar. Wie manchen Abends gedenfe ich noch, verlebt inmitten einer fajt unberührten Natur. Die Abendfonne neigte ji) und überzog die meiten fpiegelglatten Wafjerflächen mit dämmerndem Violett, müde ſchloſſen Tauſende der gelben und weißen Blüten des Niedes, vor allem das prächtige Limnanthemum nymphaeoides den Kelch, unendlicher Frieden, ganz eigenartige die 4 TER! 3 2 “ Poefie — der en Bilde, cu nur bi Gelſen, jer beängſtigend ihren Geſang. Da jaß Ardetta minuta zehn Meter dünnen Aſte einer Hitterpappel, tief eingezogen den Hals und ben. Schnabel nach dem abendglühenden Himmel gerichtet. So träumte ſie und ich behaglich von en — u — wä — wir lautlos * hinwegglitten. er die Gemehre neben ung lagen. — en wieder ein Blick —— dickicht, zwei Meter neben uns, ſitzt ein anderes Exemplar mit dunfel ra Rückenſchilde. Ein Zeichen, und mein Führer hält. Die Heine Rohrdomm bleibt ebenfalls einen Augenblick ſtehen, ohne aber die Angſtſtellung anzun ın Dann dreht fie den Langen, gebogenen Hals, jhaut ung mit ihren Eugen Augen neugierig an und flettert um uns herum mit den großen Schritten ihrer großen, ungejchiet ausjehenden Füße. Sonderbar, aber doch wieder fo gut zu der eigen⸗ — groteslen Umgebung —— m ee — — ſein Gick, Gick ausſtößt und ſich nun erſt nach abgehaltener Umſchau zur Nahrung — ſuche niederläßt. Ich habe allerdings nur von drei Individuen den gefüllte —4 Magen unterſucht, bei allen aber weit mehr Überreſte von Waſſerinſekten als > Site n 4 : gefunden, obwohl diefe nicht ganz fehlten. Ardetta minuta ijt während der Sommerszeit bis av in die Sad ein — Dat jie aber ihren Hunger BERN: zu bewegen. Sie jchreitet raſch mit großen Schritten — bleibt eig en | jtehen, ſträubt das Gefieder und jchlägt mit den Flügeln; falls irgend etwas 0 bejondere Aufmerkſamkeit erregt, wippt fie wohl auch mit dem Schwanze. frühen Morgen fieht man am häufigjten mehrere der Vögel beijammen, übergießt und die weißen wallenden Nebel iegreich: — Hi unjer Vogel gewöhnlich noch munter. Ja ich u; alte Individuen. sch 0 die © —— bereits ſelbſtändig waren, niemals am fpäten Bormittoge frei- piffig fliegen jehen, einmal auch in der neunten Morgenſtunde ein Exemplar bei der Nahrungsſuche beobachtet. Am Ufer eines von Pflanzen freien Waſſerarmes * der Vogel mit langſamen Schritten umher, blieb plötzlich ſtehen und ſchaute aufmerkſam in das Waſſer, wobei der Schnabel abwärts gerichtet wurde. Nach einigen Augenblicken ließ er ſich ordentlich katzenartig auf die Ferſen nieder und ſtieß endlich den langen Hals ſchnell hervor, um darauf die wirklich gefangene kleine Beute, ſcheinbar einen Waſſerkäfer oder dergl., nach Art anderer Reiher hinunter— zuſchlacken. Nach kurzer Pauſe erhob er ſich wieder, ging ein paar Schritte und flog endlich davon. Selbft an einem jehr heißen Augujttage Habe ich die kleine = Rohrdommel nad) elf Uhr vormittags freiwillig aus dem Schilfe auffliegen, ein - wenig umberflattern und von neuem einfallen jehen, was fich nad) einigen Minuten ; mehrmals wiederholte; dabei rief der Vogel lebhaft. Daß er etwa von einem Raubtiere attackiert wurde, ift zwar nicht unmöglich, ſeinem Gebaren zufolge aber unwahrſcheinlich. Sicher lebt Ardetta minuta nur in ſolchen Gegenden ſcheu und verſteckt, wo man ſie verfolgt. Die Exemplare, die ich beobachten konnte, nahmen in den meiſten Fälfen erit dann überhaupt Die ferzengerade, fteife Schugftellung an, wenn E man fi ihnen in verdachterregender Weiſe bemerkbar macht. An ein Fortfliegen E oder auch nur Sich-verfteden jchienen fie aber gewöhnlich gar nicht zu denfen, fo- daß ich mir den ahnungsloſen Exemplaren gegenüber, die ich zum Präparieren ſchoß, 2 recht als Vertreter des hinterliftig die Natur zerftörenden Menſchengeſchlechtes vor- | E fam. Freilich muß man ſich dem Vogel mit Vorficht, d. h. möglichſt laut- und g bewegsungslos nahen. Dann iſt es aber aud) möglich), jo dicht an ihn heran- zukommen, daß man glaubt, ihn mit Händen faſſen zu können. Durd) diejes merkwürdige Benehmen, verbunden mit der jonderbaren Geftalt wird Ardetta wminuta eine der wunderlichiten Erjcheinungen der jlavonifchen Niede, der man aber dag Intereſſe nie verjagen kann. f. Die große Nohrdommel (Botaurus stellaris [L.D). 3 Die Lebensweije diejes Vogels zu beobachten iſt ſchwierig und auch wenig Fasuens Da er als Wohnort zumeift derartige Wajjergebiete wählt, die mıt Schilf und ähnlichen Pflanzen bewachfen find, habe ich ihn bei einer Durchquerung foler Gegenden meift nur gefehen, wenn er vor mir herauspolterte und ein Stüd _ entfernt wieder einfiel, jeltner, wenn er noch einige Angenblide in vegungslojer Schutzſtellung verharrte. Eigenartig und intereſſant wird die große Rohrdommel nur, wenn ſie im Frühjahr ihr ſonderbares Nachtkonzert anſtimmt, damit zugleich ihren Aufentshalt verrät und nun den Naturfreund veranlaßt, ihr nachzuſpüren. 419 ich entgegentreten, die Robrbommet laſſe diejes ihr Gebruu bloß in unn Nähe des Neſtes hören, was dadurch leicht zu finden fein... 2 m — Sn den legten Tagen des Mai 1901 hörte. ich an einem mir be it: von früher her befannten Teiche bei Königswartha in Sachen, wo fait jedes ein Baar große Pe abermals den ee — hörbaren Gebrüll und befand mich gegen 3 Uhr früh bei trübem Wetter -an | —— und Stelle. Vorſichtig drang ich nun, obwohl es dunkel, windig und regneri — war, in den Schilfwald ein und näherte mic) dem rufenden Männchen auf ziemlich * n Nähe, ohne es allerdings gewahr zu werden. Nur während des Gebrülls gim: 4— ich vorwärts, in den Zwiſchenpauſen ſtand ich ſtill. Endlich polterte der Voge der eben nach völlig vertraut gerufen hatte, in einer Entfernung von höchſtens 4 bis 5 Meter vor mir heraus, flog mit ſeinem ſchweren, aber geräuſchloſen Fluge wenigſtens 200 Meter nad) dem anderen Ende des großen Teichkomplexes und. begann nach etwa einer Viertelftunde von dort aus abermals mit feinem Gebrüll Unterdeſſen ſuchte ich planmäßig das erſte Gebiet ab, um das Rohrdommelneſt zu finden. Stellenweiſe bis an den Leib im Waſſer watend — auch dort, wo der Vogel rief, war dieſes knietief — durchquerte ich im großen Umfreife den Schilfwald, ohne aud nur eine Spur von dem Nefte entdeden zu können. End- lich verließ ich triefend das Waller, zumal auch nod) der Himmel feinen Segen auf mich hevabträufelte, währenddejjen Botaurus stellaris immerfort fein aller⸗ dings nun etwas ſeltener werdendes Gebrüll ausſtieß. Als ich mit anbrechender Bu: en m se = 2 >, F Zeit ein Neft befiten. Ob ich allerdings möglicherweife nur ein ‚einzel Männchen ohne Weibchen damals gehört habe, will ich nicht ableugnen, da nur einen Vogel zu jehen befam, doch ift mir dies nach) dem fonjtigen Vorkomme von Botaurus stellaris in jenen Gebieten kaum wahrſcheinlich. Selbſt 1 j ſchwerfällige Neiherart jcheint in unjern Kulturländern aljo klüger su fein, e man ihr gewöhnlich zutrant. { * —— Droſeln. Von Wilh. Schuſter. Schluß.) FAR 4. Miſteldroſſel (Turdus viseivorus). Be * | - Die Mifteldrofjel nijtet in einzelnen Pärchen auch im Vogelsberg; in dem | ea bei den Schalfsbacher Weihern (Herbitein) baut und brütet in jedem — ER Jahr ein Pärchen. Die „Ziemer“ find ſehr leicht kenntlich an ihrer Größe nd der weit hörbaren, ſchnarrenden Lockſtimme. Das Tonwort „Schnarre“ oder Bu Schnerrer⸗ iſt zur Bezeichnung des Vogels gut geprägt. Es ift ganz und gar falih, wenn Naumann den Gejang der Ningamjel | — ſchwach und heiſer“ nennt, „daß man in der Nähe ſein muß, um ihn vollſtändig | zu vernehmen“.”) So abwechſelungsreich und zuſammenhängend, wie Der der Be Sing⸗ und Schwarzdroſſel iſt er freilich nicht, im Gegenteil, er iſt eher abgebrochen keineswegs heiter und luſtig, auch nicht pathetiſch und weihevoll. Aber er ift wohlthuend ſanft, melodiſch rein und auch in allen Teilen durchaus harmoniſch, dabei recht eigentlich ſchwermütig; und wer einmal den Geſang der Ringamſel Br | ) Allerdings jprechen — wie immer — noch andere Umftände mit, jo 3. B. ihre — ins und Sclauheit, das gegenfeitige Wachehalten und Warnen, was ſchon dadurch ee | Dinge it, daß ſie meiſt nur in größerer Gefellichaft „auf die Weide gehen” und der— — gleichen mehr. Br + 2 Bon neueren Forſchern (wie Friderich) it dies — wenigſtens andeutungsmeife — > richtig gejtellt worden. Was Naumann hörte, war jedenfalls nur ein früh-märzlerijches 3 ersten“ 3 BE .. 33 = % #2 ‘5 u £ urn A ' „Schneedrofjel“ nur einmal auf dem Frühjahrsdurchzug. ein anderer gleich wehmütiger von jener ferneren antwortet, wie ſich die w Töne an den Feldwänden verfangen und fo doppelt ſtimmungsvoll verhalfen, muß befennen, daß der Geſang in Diefer Situation nur einzig ſchön iſt fo, er eben ift. Eine Heidelerche will nur über der braunen Heide gehört ſein und eine Schildamſel nur auf der maifriſchen Alm. Die Ringdroſſel iſt eigentlich nichts anderes als unſere düſter en g färbte Amfel der Thäler, nur daß jene noch mit einem belebenden weißen Fleck geziert if. In Fortpflanzungsphafen, die eine Veränderung weniger leicht zu⸗ laſſen — weil ſich im allgemeinen nur die fertigen Formen einer Entwickelungs— veihe artlich ab- und umzuändern pflegen — ilt die innige Verwandtichaft (be- ziehungsweife Identität) beider Droffelarten deutlicher ausgeiprohen: Die (auch bei der Ningdroffel nicht gejchildeten) Jungen, fowie die Eier beider Arten ähneln ſich fait ganz, jedenfall viel mehr als in Lebensweiſe, Farbenkleid und auch dem Gefang die Alten. Es giebt aber aud unter diefen eine ganze Anzahl Zwiſchen ſtufen hinſichtlich des Geſanges, der Färbung und ganz beſonders auch der Größe; ſchon bei den Schwarzamjeln iſt es übrigens auffallend, wie ſehr die einzelnen. Individuen Hinfichtlicy der Größe differieren: Es giebt in Der That „große“ und „Keine Schwarzamjeln. Daß die größere Sonnennähe, die das Sonnenliht an Stärke und Menge im Quadrat zunehmen läßt, auf die Farben des Gefieders unferer Bergvögel merklich bejtimmenden Einfluß hat, habe ich letztlich in d . Journal für Ornithologie nachzuweisen verfucht; angebracht und intereffant ; gleich wäre es, auch Art und Entjtehung der Größenunterichiebe einer unt juchenden Betradtung zu unterftellen. | er In den höheren Dann. des Wiener Aoalors find die ——— = häufig. zumal wenn fie ae haben. — im wi Bogen bis dicht auf den — * v weilenden Menſchen aggreiliv gejtogen fommen. — Im Vogelsberg jah ich Weindroſſel — ——— N uf die Beerenbäume & des — "Bi [Singoroffetn, Krammetspögel und] ® Beindroffefn find weniger ſcheu als Flug und aufmerffam: Wenn man ji im Frühiahre auf der kahlen Wieſe an ſie heranpirſchen will und ihnen nachgeht, trippeln ſie immer während der Suche und Aufnahme der Nahrung mit ſchnellen Schritten ein Stüd weiter und fehen jorglich darauf, daß die Entfernung zwiichen ‚ ihnen und den Nachgehenden gleich) groß bleibe" (jiehe meine Ausf. über „In— ſtinkt und Schutzfärbung“ in Nr. 1 des Journals für Ornithologie 1902). = Nochmals zur Krähenfrage WVon J. Jablonowski, Direktor der Königl. Ungar. Entomol. Verſuchsſtation. Sn Nummer 5 und 6 der Ornith. Monatsſchrift (1902) erſchien von Re— gierungsrat Dr. Rörig ein Artikel, überſchrieben „Zur Krähenfrage“. Der Artikel F iſt eine Antikritif meiner Kritif, welche id) über Dr. Nörigs ——— die ſich auf die Krähenfrage beziehen, veröffentlicht habe. — Sc weiß wirklich nicht, ob das Leſepublikum dieſes Fachblattes untersten ſei, worüber es ſich handelt. Denn Dr. Rörigs Arbeiten, wie auch meine Ab— 4 handlungen jind nicht in diefer Monatsjchrift erjchienen, und es wird jchwer fallen, daß der geehrte Lefer einen vollfommenen Begriff befomme, worüber das &; Wort geführt wird! Denn aus Dr. Rörigs Antikeitit ift nicht heran zu be- kommen, wie, auf welchem Wege er zu ſeinem Urteil über die Krähen kam, und eben fo wenig iſt es erjichtlih, was ich in feinen Arbeiten angefochten habe. Statt L nur von dem Kern der Sacde zu reden, geht er auf Nebenſachen über, und wirft 2 mir vor, daß meine „Kritif auf gänzlich faljchen VBorausfegungen beruht und ihm (Dr. Rörig) darin Anfichten unterjchoben werden, welche er (Rörig) niemals ver- treten habe“, d. 5. das will auf gut Deutſch joviel jagen, daß ich eine geraume Menge ausgedachter Sachen auf eigene Fauſt anführte und ſomit Rörigs Krähen— nutzentheorie mit Unwahrheiten bekämpft habe. r Nun, ich gebe zu, daß ich dem Negierungsrat Dr. Rörig hart zu Leibe — Es; ih befämpfte hart feine Theorie, d. h. jeinen „ſorgfältig durchdachten“ Weg, den er befolgt hat, um endlich feſtzuſtellen, ob die Krähen nützlich oder ſchädlich wären, aber eins that ich nicht, denn ſolch ein Verfahren iſt bei mir e gäanzlich unbekannt, das nämlich, daß ich ihn oder ſeine Theorie mit Unwahrheiten, falſchen Vorausſetzungen, untergeſchobenen Anſichten bekämpft hätte. — Bevor ich Dies beweiſe, geſtatte mir, geehrter Leſer, daß ich kurz mit einigen Worten erwähne, worüber geſprochen wird. | ; Dr. Körig unterfuchte während dreier Jahre 5148 Magen der drei häufigjten 3 Krähenarten (Saat-, Nebel- und Rabenkrähe) und rubrizierte, tabulierte den Be— fund in 36 zuſammenfaſſenden Tafeln und in Angabe-Ausweiſen auf 214 großen — 33* Seiten. gar nicht8 anzufangen war, arbeitete mit Berechnungen, welche er, laut — Antifritit, für | ti dacht“ Hält, und auf Grund diefer Berechnungen „eignete er ſich jenes u * aba Dir Rerähen nieht mini le nu un Kritik De vi Grund diejer ausführlichen und ſtets begrün Weg, den er in jeinen Arbeiten befolgte. Und auf Grumd eigener ee “ und Beobachtungen fam ich dann auf jenen Schluß, daß man über die Kräh ' bloß ein relatives Urteil ſprechen kann, nämlich fie fünnen nügen und fie könne auch ſchaden, und zwar fie können dem fhaden, dem fie nicht nüßen, und dem zufolge ift meine Meinung, dab man fie dort, wo fie ſchaden, Re wo * nicht thun, aber bloß verſcheuche. J Wie daraus erſichtlich, bin ich alſo kein „unverſöhnlicher kih ——— — wie mich Regierungsrat Dr. Rörig bezeichnet: ich bin bloß ein Freund der un— Mi abhängigen Wahrheit. | Rn be Jedoch kommen wir zu Dr. Rörigs Gegenkritik! J Statt zu beweiſen, daß ich vom Grunde aus nicht recht habe, nimmt er J Ei feine Zuflucht zu Heinlichen Nebenjachen und bearbeitet dann diefe, um den Lefer 4 irre zu leiten, daß ich den Rörigſchen Arbeiten zu Leide that. Nun, nun! Ich * fenne das! Quum Venerem non possint, sandalium eius reprehendunt! 4 Leider mißglückt ihm auch dieſes Verfahren. Ri Sch will nicht wiederholen, was ich jchon über das Buftandefommen ſeines —— Unterſuchungsmateriales ſprach. Ich forderte ja auch nicht von ihm ein „Ideal 9 ſtatiſtiſchen Sammelns“, ſondern blos das, daß er ſein Material nicht ohne weitere —3— rubriziere, ſondern erſt beurteile ob es einer Bearbeitung wert ift! Denn meine u | Meinung ift die, daß ich Fieber gar nichts anfange, als daß ich nur fehlechtes — oder falſches leiſte, dem ich gezwungen wäre nachträglich welchen Schein der Wa heit zu geben. Umſonſt will er jetzt nachträglich beweiſen, daß er vieles gab ı f | multipliziert, welchen Urjprungs jind, ob fie von einem Orte —— ſchon jo wie jo für den Landwirt verloren waren, oder ob die Krähe f Landwirte wirklich entwendete und letzterem Schaden verurſachte. | Do man ftatiftifche Daten bei fol einer Frage, wie die vorliegende, nicht auf das Geratewohl, und auf zufällige Weife fjammeln fann: das wird jedermann J wenn er bedenkt, wie ſich das landwirtſchaftliche Leben, dann die Natur— verhältniſſe in kurzen Wochen ändern. Wie die Sache damit ſteht, will ich mit einem Krähenbeiſpiel beweiſen. Heuer war in Ungarn der 19. bis 20. April 3J der kritiſche Tag für den Ausbruch des punktbauchigen Rübenrüſſelkäfers (Cleonus _ punctiventris). Bei Diöfzeg (Kom. Pozſony) gejchah es nun, daß ein rüben- bauender Befiter dies Datum verpaßte umd nicht zur Zeit Sorge trug, dieſen bei E uns gefährlichften Rübenfeind zu vertilgen. Als er am 19. fein Feld bejah, fand er 3 22. blieben die Krähen weg, und als ich am 23. nad) Diöjzeg fam, waren am N. Rande des Aübenfeldes, in welcher Richtung die Käfer einwanderten, ſchon 15 2 Kat. Joch (33,4 preußiſche Morgen) aufgelaufener Rübenſaat gänzlid) abgefreffen, und die freſſenden Rüſſler zogen weiter gegen das Innere der Rübe. Die Lehre 3 daraus: an zwei Tagen fragen die Krähen Käfer, wahrjcheinlich fanden fie nichts 4 bejjeres, am dritten und folgenden ließen fie es jein, weil fie, (wieder wahrſcheinlich) ſtatt deren etwas befferes, vielleicht Samen oder dergleichen fanden. Alſo nicht nur innerhalb einer, oder einiger Monatsfriiten, aber gewiß binnen einigen Tagen ändert jih die Krähennahrung. — bedingt in den Vordergrund ſtelle, erlaube mir, g. L., daß dasſelbe nicht ich, ; jondern Dr. Rörig jelbft ung erkläre. Er führt auf Seite 184 feiner Antikritif das Hadena rurea-Beifpiel an, dag nämlich an einem Stoppelfeld am 8. März Krähen gejchoffen wurden, welche im Schnabel, Schlund und Magen die erwähnten Eulenraupen hatten. Um aljo zu beweiſen, daß diejes Tier (ein Schädling von 4 Krähe jomit durch zeitige Bertilgung desjelben fich nützlich erwies, findet es Dr. Rörig f. für nötig anzugeben, wo Diejelbe gejchoffen wurde. Ich traue faum meinen Augen, denn Saulus ward zum Paulus. Nichts mehr, nicht um ein Haar mehr wünſche ic), nur das, daß Dr. Rörig fo verfahren wäre auch bei feinen früheren Arbeiten, wie diesmal. Und wenn er während der drei Jahren nicht 5148, fondern Sinſicht Fein Wort zu reden. Da er es aber nicht that, kann ich nicht anders J ſagen, als daß die Menge ſeiner Magenanalyſen von keinem Wert ſei. Daß ich mit gänzlich falſchen Vorausſetzungen arbeite, wirft Dr. Rörig mir J vor, daß die Ausführung der Kuriſchen Nehrung, (wo in Sarkau allein binnen 2 8 Zagen (vom 16. bis 24. März) 394, an den übrigen Tagen des Monates im zu jeiner großen Freude, daß die Nebelkrähen (graue Krähen) fleißig den Rüſſel- käfer „jammelten". Dasjelbe beobachtete er auch am 20. April. Am 21. und (al +e — — F A reden en > 0. a, Si u Pe rin Und weiter, warum ich die unmittelbare Beobachtung im Freien ſo un— 2 geringer Bedeutung) in der That jpäter auch jchädlich werden fonnte, und daß Die er blos 3400 Krähen mit folder Kontrolle durchgefucht hätte, jo hätte ich in diejer « Au) R .“: BE RE REN I a a a u Be " a U in „ml; EEE f nr ift. Was die Unrichtigteit Rt io iſt Br Nicig in günſtigeren Lage die örtlichen Verhältniffe an der Kurifchen Nehrung zu | als ich. Bon Königsberg aus war er viel näher, als ic) von Budapeſt, daß id nicht ganz im der Unrichtigfeit bin, daran darf ich Doc) welche Hoffnung be Ich fagte mit feinem Worte, daß auf der Kuriſchen Nehrung fein landwirtſch t liches Leben vorhanden wäre. Meine Ausſage ift folgende: „Wir müſſen wife ' daß auf der Kurifchen Nehrung, welche längs des Kontinentes wie ein ſchma Streifen daliegt, ein ſehr armes Fiſchervolk lebt; das hier von einer Landwirt ſchaft, im eigentlichen Sinne genommen, keine Rede ſein kann, und daß das Volt in mander Gemeinde einjt (oder auch noch jest), jelbft dem Pfarrer die Kalende in gejalzten Krähen abgab." — Daß in Rojfitten eine Landwirtſchaft ift, daß es 4— dort auch einen gärtneriſchen Betrieb giebt, ferner daß dort auch eine Mövenkolonie — ſei: an dem allen zweifelte ic) durchaus nicht, ſondern behauptete, und behaupte u auch jegt nur, daß an der Kuriſchen Nehrung in Sarkau, von wo Rörigs 394 4 Krähen jtammen, wo die Nehrung beiläufig 3 Kilometer breit ift (wenn ich mic) . um einige Centimeter irre, jo möge mir dies Dr. Rörig entjchuldigen) und mo 3 von der gewonnenen Krähenanzahl in 208 Stüd außer 778,5 g Pferdemift nd Seeſand, Schnedengehäufe, Seetang, Schweinsborften, Moos, Stroh, holzige Wurzeln, Kaftanienteile, Bindfaden u. f. w. gefunden wurden, und von wo er in einer faum zu erwähnenden Kleinen Menge etwas Weizen, Roggen und Hafer Bi befam: aljo daß e3 hier am rechten Plate geweſen wäre zu erwähnen, ob die * Krähen an landwirtichaftlich bebauten Orten erlegt wurden, oder aber ob fie dom = Fiichervolfe gefangen wurden, als fie auf dem Zuge waren und fid) blos der Ruhe halber hier niederliegen. Und weil Dr. Rörig dies ai, erwähnt, fo ie: —— ich im Irrtum ſein? — Es heißt weiter, meine Ausführung wäre an dieſer Stelle nicht verſtändlich. a | h Sch meine, man ſoll die Krähe unter ſolchen Verhältnifjen beobachten, wo fe — nützen und ſchaden kann, nicht aber, wo beides ſchon von Vornhinein us — J— iſt. Das benötigt keiner weiteren Erläuterung. Was die Verwertung der Dr. Rörigſchen Daten —— Gef mein Gegner, daß, wenn ich ſage, Dr. Rörig hätte fejtgeitellt, daß jede Nebelfrähe pro Jahr einen Nusen von 90 Pf., eine Saatfrähe aber einen Nugen von 4,40 Mark jtifte, jo juche ich aus feiner Arbeit jo etwas herauszulejen, was gar u — iſt. Das iſt — ſo glaube ich — wahrſcheinlich eine jener „Anſichten“,r lche mein Gegner Dr. Rörig, „niemals vertreten hat“. Was ich in meiner ſchrieb, das dachte ich gewiß nicht aus. Dr. Rörig befolgte jeine f N n q durd poste Berechnungsmiie" and — — auf — Seiten 340 bis 345 ſeiner großen Arbeit aus, daß 3259 Nebel- und Rabenkrähen zuſammen in einem Jahre einen ı Schaden von 47,000 Mark verurjahen.*) Hier bleibt Dr. Rörig jtehen, ; ei gehe aber weiter und verteile den Schaden auf die 3259 Krähen und befomme jo, daß auf eine Krähe 14,4 Mark fallen. Dieſelbe Anzahl Krähen nützte auch, u. 3. war der Nutzen nad) Dr. Rörigs Berechnung?) eben 50,000 Mark: alſo eine Kraähe nützte 15,3 Mark. Wenn ich den Schaden vom Nutzen abziehe, jo fallen auf eine Krähe als reiner Nuten durdjichnittlich 90 Pfennige. — Den Schaden E und Nuten berechnet Dr. Rörig genau jo für 1523 Saatfrähen und findet, d. h. 2 ermittelt, daß erjterer 13,600 Marf, letzterer aber (1,400 + 19,000 —) 20,400 Mark jei.) Wenn ich dies aber weiter für eine Krähe berechne, fo befomme ich 8,9 und 13,3 Mark, wovon der reine Nutzen 4,4 Mark iſt. Iſt das Erdachtes, weil ich aber jage, daß er vier Krähen hat, jo meint er, er hätte daS niemals gejagt! Nicht Schlecht! Es graute ihm gar nicht, als er multipliziert, und wieder 9 multipliziert hat, bis er aus Grammen Körner taujende von Meterzentnern heraus— Arbeit das herausleſe, was gar nicht darin ſteht. rechnung des Krähenſchadens und Nutzens habe, ſo werde ich auf eine ſchlechte Berechnungsart niemals ſchwören, daß ſie — faute de mieux — eine vollkommen gute ſei. Wenn Dr. Rörig ſeine Berechnung für „ſorgfältig durch— E dacht” hält, jo hätte er auch an das Reſultat derſelben denken ſollen, welches er jetzt verleugnet. 2 Jedoch gehen wir weiter! Mit jeinem Gerichterempel (Ornith. Monats- ſchrift 1902, Seite 128) ift es ſehr ſchlecht beftellt, und es dürfte für feine Be- rechnung nur dann zutreffen, wenn es auch den Krähen möglich wäre, und wenn # fie es auch wirklich thäten, daß ſie für ihre Speiſezettel, die von Dr. Rörig für — ſie ermittelten 17 Engerlinge 9, täglich auch erhalten könnten, wie es Dr. Rörig auch in ſeinem Beiſpiel für die zehn Perſonen vorſchreibt. Wenn aber Dr Rörig & % nicht vorausſetzt, wie er ſich in ſeiner Gegenkritik äußert (S. 128), daß die Nahrungs— art der en an jedem Tage des Jahres die gleiche wäre, warum multipliziert £ 4 4 Arbeiten aus der Biol. Abt. für Land- und Forjtwirtichaft am k. GejundheitSamte. Berlin, 1900 I. Band. s 2) Ibid. ©. 345 bis 346. » Ibid. ©. 385 bis 387. 9 Ama. O. ©. 345 iſt das Untergeſchobenes? Dr. Rörig ſagt bloß, er habe zweimal zwei Krähen, brachte: jetzt aber, da ich ihm die nackte Wahrheit vor die Augen ſtelle, d. h. ſage wras das Endreſultat feiner Berechnungsweije ift, meint er, daß ich aus feiner Der Schluß aber davon ift: wenn ich feine gute Art und Weije zur Bes it» vo A e —4 2 Karl FE TR \ Pen a Arc 4 ea a am HAN. r —* nie 2 Take h BR, EL RE VA PIE NER j —* u NE — SL 7 c# Pr 14 Kr > u Na 2 N? ‚ —* *8 ET en RP a Bee BR die unmittelbare Beobachtung im Treien fein Gewicht werfe, ih — ver ſchweige ſein Kapitel über die „ſonſtigen Beobachtungen über das Berhalte j » Krähen.“ — Zum Schluß ſagt er, ich hätte aus ſeiner erſten a einen Satz aus dem Zuſammenhange ausgeriſſen, und ihm einen andern Sinn gegeben. Nun ich ſtehe Alla dafs ich a — a gewiß — Rn habe, u. 3 d Kebelfrähe beurteifte Am Schluße des IV. Kapitel meiner Kritit Aquila vun, ©. 236) jage ich ausdrůcklich daß — „bei Heiner REIN le jene — beiden, ohne daß man wüßte von welcher Art die Rede iſt; Sn ei was u er li — giebt aan: größten — nur tale — daß die Krähen in Betracht. Pant, daß ich Dr. gtörig aha er hätte auf die ie Beobachtung fein Gewicht gelegt, fußt nicht auf dem „ausgeriſſenen Satzteil“ ſondern auf einer ganzen Arbeit. Ich habe ſchon erwähnt, daß er gewifjenhaf | er angiebt, was in welchen Krähenmagen aufzufinden war, doch nirgend finden wir —9— bei den 5000 und etlichen Krähen angegeben, daß dieſelben unter welchen land ; wirtjchaftlichen oder ſonſtigen VBerhältniffen eingefangen oder erlegt wurden. $ J das allein bewog mich dazu, daß ich ihm ſtets vorhalten werde, daß er bei fein —— Unterſuchungen auf falſcher Fährte war. Und das iſt, glaube ich, keine roh Borjtellung, jondern wieder nur die nadte Wahrheit. | Rt Ai —9— Dr. Rörig beruft ſich darauf; daß er Landwirt von Beruf iſt, daß er läng — als 20 Jahre die Krähen beobachtet, er hätte nicht gewagt, jo wie ich es that nad) einer Furzen Beit, ohne genügende landwirtjchaftliche Praxis und praft Erfahrung Hinter fich zu haben, ein abfchließendes Urteil zu fällen. Sch f nun: von wo weiß e3 Dr. Nörig, daß bei mir Dies alles mangelt? Bie daher, daß ich eben jeine falſchen landwirtſchaftlichen Auseinanderjegun das klare Tageslicht zog? Ich muß ihm offen geftehen, daß ich eben vo Sahren meine Laufbahn auch als — Landwirt begannen habe; und J abg von meinen Studienjahren, ich mein ganzes Leben in der Landwirtſchaft v aß ich ah als Tanbrwirtfehaftticher ee er —— nichts mehr, nichts weniger als ein Landwirt bin. Und dann, wenn ich der ſtrittigen Kraͤhen— frage erjt feit jehs Jahren näher trat, jo fann ich den Dr. Rörig verfichern, ei ich mich mit den Krähen und ihrer landwirtichaftlichen Bedeutung auch ſchon vor mehr als 20 Jahren vertraut machte. Somit mag er fehen, daß ich ihm 5 each bin und dag umfomehr, weil ich mich nicht begnüge mit der Ausführung der Beobachtungen, jondern jelbe auch benuße; er aber fie nur anführt, aber ; nicht verwertet. E Ihm ift vätfelhaft, wie mir daS möglich war, daß ich beobachten fonnte, wie die Hinter dem Pfluge folgenden oder am geaderten Boden ſich Herumtummelnden 5 Krähen nützliche oder ſchädliche Inſekten ſammelten: einfach ſo, daß ich auch ſelber unterſucht habe, was auf dieſen Äckern zu finden war, und was der Pflug ans Tageslicht brachte. Wo es nötig war, dort wurde al3 „Erjag“ aud) eine Krähe erlegt: alſo Beobachtung und Magenbeſichtigung in Einklang gebracht: ich that i das, was Dr. Rörig richtig vorschreibt (fiehe das Citat in feiner Antifritif, Orn. ; Monatsſchr. ©. 184), aber ſelber nicht befolgt: d. h. bei mir war die Magen— E unterſuchung⸗ nur Erſatz! | — Dr. Rörig, als Landwirt von Beruf, fragt mich, warum die Sommer— ſaaten nicht ausreichend ſind im Frühling als Futter: einfach darum, weil der Saatſamen als ſolcher nicht wochenlang in der Erde bleibt, ſondern früher oder etwas ſpäter keimt und für die Krähe ſomit verloren geht. Und dies iſt feine höchft merkwürdige Auffaſſung“, welche der praktiſchen Erfahrung nicht entſpräche, wie es Dr. Rörig meint, ſondern die reine Wirklichkeit. Und eben weil dem ſo 2 if, it jeine Anmerkung auf der ©. 185 durchaus nicht an ihrem Dite. — Nun folgt mein Fütterungsverſuch mit Hühnern, den ich „wohl beſſer hätte unterlaſſen können!“ Das will ich gerne glauben! Und auch das weiß ich, daß bie Engerlinge manchmal mehr, manchmal weniger als 81 Prozent Waſſer ent- ‚halten und ferner auch daS, daß die Engerlinge in jehr verjchiedenen Größen zu | haben find. Das ift alles vollfommen richtig (Ornith. Monatsſchr. S. 186). - Dem gegenüber führt er einige Fütterungsverjuche mit Krähen an und ruft am € Er derjelben: Siehe da! Die enorme Berdauungsthätigfeit der Krähe! - Wir mahlen in zwei Mühlen! Wenn die Krähe jo jchnell verdaut, warum if fie denn die härteren Teile der Inſekten und jelbit die Schalen der Gerſte und ‚des Hafers aus? Ich gebe gerne zu, daß die ausgehungerten Krähen, —* welche Dr. Rörig zu ſeinem Verſuche heranzog, die Mehlwürmer vollkommen oder wenigſtens bis auf ihre feſteren Häute verdauten. Aber im freien Krähenleben, da dieſes Tier alles nimmt, iſt dies der Fall nicht: findet er eine Krähe mit. ganz leerem Magen, fo iſt dies nicht die Folge davon, daß das Tier hungerte, jondern we davon, daß es urnerönickichen Keſte und viell ch die ſelbſt eben ausgeworfen hat.) Mein Verſuch ee 1 Dübnene bezwed als nachzuweiſen, daß nicht alles, was im Magen des heute, er Ben wurde, auch heute von Bu zu ſich ——— ward. inſektenfreſſende Vögel“ im —— Nun, iſt tin — denn ſie ſind es auch in der That. Wir, in Ungarn, gebrauchen ſie, wo möglich iſt, auch als Inſektenvertilger, denn wenn eine Henne auf einmal Kropf und Kaumagen 217 Stück Cleonus haben kann, jo find einige hun Hühner als Inſektenfreſſer gewiß eine gute Hilfe dort, wo Menſchenhand a immer vorhanden ijt. Und bloß im dieſer Hinficht Halte ich die Henne ka, e halbwegs injektenfreffendes Tier. | Mein Berjuch mit den Hühnern, ich wiederhole e3, hatte bloß ben * daß man ſolche Folgerungen, wie ſie Dr. Rörig vornahm, nicht ohne Vorſic — u > = Ei al3 allgemein betrachten darf. — Was die anatomische Auseinanderlegung, di " Dr. Rörig auf der ©. 188 vorbringt, anbelangt, jo hat fie gar nichts gemein— h ſames mit der Frage, denn die Krähen haben und behalten immerhin ihren Raus hi magen, und der wird ihnen für immer den Charakter jamenfrefjender Vögel ver⸗ — leihen, obgleich andere Teile ihres inneren Organismus ſie in mancher Hinſicht BR wieder Vögeln anderer Nahrung näher jtellen. Pr Was nun den Nahrungswert der Engerlinge und Erdraupen ——— hätte Dr. Rörig beſſer gethan, wenn er alles dies früher ſo berechnet hätte w jetzt (Ornith. Monatsſchr. 1901, ©. 189), denn dann hätte er ficherlidh ein * Teil ſeiner Multiplikationen (wenigſtens mit 5) weggelaſſen. Dieſe 85 Enger- - linge und Erdraupen jtammen nämlid von daher, daß Dr. Rörig in 26 Kräh 447 diejer Larven vorfand, auf eine Krähen fallen jomit 17 Std. Jede Krähe aber nahın täglidy fünfmal foviel davon, d.h. 5x 17=85. — Bufälligerwei erhielt ich bei der Beiprechung der Dr. Rörigſchen Arbeit lebende Engerlinge u Erdraupen und beitimmte ine Gewicht, welches 114,5 g war. — Um aber zu beurteilen, wie dies im Lichte der Rörigſchen Theorie ausfiht nahm ich Dr. Rörigs folgenden Grundſatz zu Hilfe: „Eine Krähe bedarf zu ihrer Ernährung eine Menge von etwa 20 g Trockenſubſtanz in der von ihr 9 wöhnlich verzehrten — bei einer Miſchung derſelben in dem ‚oben aı geführten Verhältnis (d.h. 7:3) und einem FE von m ne ( bei der pflanzlichen, | 35 8 zu ihrer Sättigung hinreichend jein." — REITER: Auf Grund dieſes — ) Ich ſammelte ſolch' ein Gewölle, wo der ganze Mageninhalt noch in a geworfenen Hornhaut, gleichwie in einem Säckchen, drinnen mar. Se ————— Noch m nals is gun RI 35 5 als J — denn Dr Körig — nicht, daß dies eine rechnete ich den Wert der obigen 114,5 g. Ic nahm dabei das Rörigſche Mittel, wo er jagt, daß Fleiih und Mehlwürmer eine Troden- ſubſtanz von 30 Prozent haben. Somit erhielt ich meine 34,35 g. Das ift nicht richtig, jo fagt Dr. Rörig, denn ich ſollte wiſſen, daß die - Engerlinge eine Trodenjubitanz bloß von 19 Prozent haben. Gut, ich nehme auch das an und fomit entjpricht laut diefem Berechnungsjchlüffel die Engerlings- menge von 114,5 g bloß einer Kleinigfeit von 21,75 g Trodenfubitanz tierifcher Nahrung. Dr. Rörig jagt aber, daß die Krähennahrung bei gemijchter Koft bloß 3,15 g tierifche Trodenfubjtanz jei. Somit jteht die Sache jo, daß nad) Dr. Rörigs - Fütterungsverjuchen?) die Krähe bei gemiſchter Koft an tierifcher Trodenjubitanz bloß 3,15 g nimmt, nad jeinen Berechnungen aber fait das ſiebenfache. Oder nimmt Dr. Nörig an, daß manche ausgewählte Krähen 3. B. von jeinen 3259 Nebel- und Kabenfrähen bloß 175 Stüd, es waren, die immer, alle 365 Tage des Jahres, nur rein tieriſche Nahrung nahmen, andere aber bei dem ihnen von ihm vorgeſchriebenen Mifchungsverhältnis (7:3) jtehen blieben und fid) von ge- miſchter Koft ernährten? Das it doch nicht feine ernjte Meinung. Dazu nehme ich aber noch die ſieben Zehntel pflanzlicher Nahrung, denn umſonſt wirft mir — mein Gegner vor, daß ich als ein „Kritiker, der ernſt genommen ſein ſoll, die zu kritiſierende Arbeit einem ſorgfältigeren Studium“. unterziehen ſoll, ich kann nicht vergeſſen, daß die Krähen nur immer die von Dr. Rörig für ſie ausmultiplizierte Engerling⸗ und Erdraupenanzahl verzehrt hätten, ſelbſt auch damals, wenn ſie 3. B. in den Wintermonaten feine hätten. Oder nimmt er an, daß manche Krähe _ immer nur tieriiche Nahrung nehme? Manche im obigen Verhältnifje auch pflanz- liche? In die Enge getrieben jteht die Wahrheit jo: entweder iſt e8 wahr, daß die Krähen täglicdy immer nur die 85 Stück Engerlinge und Erdraupen nehmen - und damit ihre Nahrung von beiläufig 20 Sg Trodenfubitanz erhalten, oder aber fie nehmen auch eine gemijchte Koft, was in beiden Fällen wieder joviel jagt, daß - Dr. Rörigs Berechnungen ohne Baſis find. Wenn es nad) Dr. Rörigs Aus- 3 fage feiner Krähe einfällt (Ornith. Monatsihr. S. 189), an jedem Tage ihren Speiſezettel ſo zuſammenzuſtellen, daß ſieben Prozent auf Pflanzenkoſt und drei ; Prozent auf tieriiche Stoffe entfallen, warum jtellte er jenen Grundſatz auf, welchen ich) früher angeführt habe. Er fieht daraus, daß, wenn jemand, jo ich es nicht allein bin, „der eine ganze Reihe von Fehlern“ begeht! Jedoch weiter! Daß die von mir gewogenen Engerlinge und Erdraupen an Größe und an Gewicht nicht gleich waren denjenigen, welche Dr. Rörig in den * F Arb. a. d. Biol. Abt. Bd. I, ©. 341. [3 * >, . 1 —— * * 2 2 r 9 — « 3 NE r 4% AR DA PR —— \ . WW TE ı J * u Br 4 rL 1 —— ——— AN Ne ka ie EL 1 8 u Pan 3 — Ve DD a Er ie wen mr Pi Bi Enden hat, —— ein — oder —— ein ner Tier —— hat. * Alſo mit der ganzen Fehlerreihe, die er mir vorhält, hat Dr. Rörig das erreicht, daß er nur noch mehr hineinfällt in die Falle, welche er in Theorie für ſich ſelbſt aufgeſtellt Hatte. — Ebenſo verhält ſich die Sache mit dem Volumen der 50 BE M ine Berechnung war ja nur Fortſetzung ſeiner eigenen Methode, und wenn er m nt, ich wäre im Unrechten, jo willige ich gern ein, daß die 50 Engerlinge gepreßt 1 den Krähenmagen von ihrem Volumen vieles verlieren, aber die vier Fünfte wicht fofort und noch weniger, dag fie alle 81 Prozent Waſſer aus demjelt auch jofort hinausbefommen: das kann man wohl berechnen und im Saboratori auch vollführen, aber der Krähenmagen leiftet das ſelbſt bei feiner enormen Ver N. dauungskraft nicht fofort. Dazu gehört Zeit. Wie viel? Das weiß ich nicht! J Und wir werden es nur dann wiſſen, wenn Fütterungsverſuche in dieſer Hinfid J ſo durchgeführt werden, daß die Verſuchstiere in ihrem natürlichen Zuſtande bleib J nicht aber früher ausgehungert werden, wie es Dr. Rörig bei ſeinen letztan —J führten Verſuchen that. | | Bu Be Und endlid) wirft mir Dr. Rörig die Trage vor, weshalb die Erdraupe — höchſtens bis zum Mai zu haben ſind? Einfach darum, weil der größte Teil de landwirtſchaftlich ſchädlichen Eulenarten Ende Frühjahr und anfangs Somme "a im Puppen= und —— verweilt, im Herbſt und ——— aber als Larv Erik h En Hiermit endige id. Das Rejultat iſt, dag ich an meiner Weiner — über die Dr. Rörigſche Krähentheorie anegejprogjen habe, auch nad) Dr. Rör —F Gegenkritik feſthalten muß. n en Zum Schluß will ic noch eins bemerfen. Meine erſte Kritik, wie ai | diefe Zeilen find fein „Streit“. ES handelt ſich um eine Frage, die Doc) einme geordnet werden muß. Dr. Rörig weihte ihr ein Stüd jchwerer Arbeit; Fehler aber war, daß er einen Weg wählte, der das Ziel ſchon im Vorhir ausichließt. Ich beurteilte feine Arbeit hart, das geftehe ich offen, aber nic gerecht! Ich blieb bei der Sache, denn fie ift gemeinſam für uns alle, die berufen find, Iandwirtfchaftliche Zoologie zu betreiben. Liebhaber oder Män die ar a nicht zwingt un denen ſich RN ee — — etet (wo) snany sdAn 'sıaladasugn) sap ssnq y Iduayyny () saydeuow ınynA Sıal sap ssnAJ a OT; „DL, PUON YU9S In nicht JE Härten! Wäre der Berfafter | der von mit ren Arbeiten nur ein Bi: Ornitfeloge und nicht zugleich ein landwirtſchaftlicher Zoologe, ſo hätte ich — — geihwicgen fo aber war ich es fchuldig meinem eigenen Berufe zu reden. a Wil mir Dr. Rörig beweijen, daß ich im Unrecht bin, fo foll er fein Heil °y nicht i in Kleinigfeiten juchen, die ich wohl erwähne, die aber immer nur eine minder— —* wertige Bedeutung haben: er ſoll mir beweiſen, daß ich in den Hauptpunkten Br unrecht habe, dann werde ich auf meine Bruft fchlagend befennen, daß nicht ih, 2 ſondern Dr. Rörig recht hat! — —— Die Fänge der Raubvpögel. Be } Bon Dr. Carl R. Hennide Br; — Be — Mit Schwarzbild Tafel XIV.) —— | Der Gänſegeier, Gyps fulvus (Gm... = 5 Die Fänge ſind ſehr ſtark und groß, die Krallen wenig gebogen und nicht JJ ſehr ſpitz, die der Hinterzehe kleiner oder wenigſtens nicht größer als Die der Mittelzehe. RS Der Lauf ift zu einem Drittel befiedert, jehr ſtark geſchuppt und grob genetzt. Seine Ti a Länge beträgt 11 bis 13,5 cm, jeine Farbe ift wie die der Zehen ſchmutzig lichtblau, | — bisweilen ins grauliche oder rötliche übergehend. Die Zehen find ſtark und kurz, Be — nur die Mittelzehe ſehr lang, mit 5 bis 9 umfaſſenden Quertafeln verſehen, — unten mit groben Warzen und jtarfen Ballen. Die Außenzehe ift mit der — mittleren durch eine kleine Spannhaut verbunden, ſehr kurz und dünn. Die Länge Bi. — der Zehen beträgt ohne Kralle: Außenzehe 5,9 bis 5,9, Mittelzehe 9 bis 10,5, Innen— J zehe 4 bis 5, Hinterzehe 3 bis 4,5 cm. Die hornſchwarzen oder jchwarz- — grauen, nicht ſpitzen Krallen meſſen im Bogen an der Außenzehe 2,5 bis 3,3, — | Mittelzehe 3 bis 4,2, an der Innenzehe 3,9 bis 4,8, an der Hinterzehe 3,5 bis Acm. an B Der abgebildete Fang ftammt von einem am 29. März 1900 im Bezirk — Broka in Bosnien erlegten alten Männchen. J RX. Bi (Mit Schwarzbild Tafel XV) BE Der Ruttengeier, Vultur monachus (L.). Br RL Drittel befiedvert. Die Maaße find folgende: Lauf 13,2 bis 14 cm, Außenzehe 4,6 bis 4,9, Mittelzehe 8,7 bis 9,5, Innenzehe 4,5 bis 4,9, Dinterzehe 3,5 bis 3,5 cm. Die Kralle der Außenzehe 2,4 bis 2,5, der Mittelzehe 3,5 bis 4, der | Innenzehe 4,1 bis 4,3, der Hinterzehe 3,6 bis 3,9 cm. Der abgebildete Fang ſtammt von einem am 20. März 1900 im Majevica- Gebitge in Bosnien am Horjte erlegten alten Männchen. Die Fänge gleichen jehr denen des Gänjegeierd, nur ift der Lauf zu zwei — > IB Er Au u Be ES we wo Er BE ne Ze urn > und Strichvögel haben feine Not gelitten, bie meijten haben — — vo; EEE IE na —— ne UT TEE a ET Te u N Tr ee Ban { a * AR Br x Bi F ee; Die VBögel und der Frühjal Son 2 ea, a. M. plätze den Spatzen überlaſſen. Nur die Meiſen haben Gebrauch von den if zugeteilten Darbietungen gemacht und ihren Anteil gern verzehrt. Dafür 5 fie aud) die Bäume und Sträuder von Naupeneiern gereinigt. Ein findiger hat zwar die Entdedung gemacht und dieje aud, im Frankfurter General-A ii veröffentlicht, daß die Vögel im Winter nicht gefüttert werden dürften, damit vertilge feine Naupeneier. Ob dieſe Erfindung patentiert ift, weiß ich nicht, u ob der Herr jchon verhungerte Vögel gefunden hat, ift mir nicht befannt. ® doc auch, unglaublid aber wahr, allen Ernftes ins Feld geführt, daß die Vö auch nügliche Inſekten vertilgten und deshalb jchädlich ſeien Ja, ar mean Be bringt oft Unglaubliches hervor und Mancder denkt nun einmal fo Uud drifcht eifrig leeres Stroh! Solche Naturforscher könnte ich in meinem Hofe und Garten eines Beſſe— > belehren, wojelbjt meine Kohlmeijen, die num einen Niftfaiten angenommen hab jämtliche Raupenneſter, die ich im Herbite abfichtlich nicht abgejchnitten habe, v jtändig geleert haben. — Der November 1901 brachte nur dreizehn Tage, an denen das Thermometer unter Null ſtand, dabei war die größte Kälte am 21. November — 5 G Celſius. Im Dezember hatten wir vierzehn Tage kalt, darunter am 18. Dezem — 7 Grad Celfius. Der Januar 1902 hatte nur fieben Kältetage, am 15. Ianı — 5 Grad Celſius. Im Februar waren 24 Tage falt, am 14. Februar — 7 © Celſius. Im März hatten wir neun Tage falt, am 11. März —5 Grad Celſi Im April ſtand das Thermometer nur an zwei Tagen unter Null. Somit w die größte Kälte im lebten Winter — 7 Grad Celſius, ebenſo war aud) | langanhaltender Froſt eingetreten. Der erjte Schnee fiel am 26. November, Y aber am nächſten Tage jchon verfchwunden. Der ganze Winter war fchneen Am 2. November waren die Ichten Kraniche nad Norden gezogen 2 machten den Schluß des Herbitzuges. Viele Buchfinfen blieben den über da, ebenfo ein großer Flug Stare. Im letzten Winter kamen “u habe ich im lebten Winter nur — geſehen, am 3. Sanuar. Der Frühjahrszug nahm ſeinen Anfang am 23. Januar, an — die erſten Feldlerchen (Klauda arvensis) ankamen. Am 9. Februa oe Em und die erſten Schnepfen (Scolopax rusticula) wurden am 25. Februar ge- ſchoſſen. Der König unſerer Lüfte, der rote Milan (Milvus milvus), erſchien am 6. März und nahm gleich die Fiſcherei in Befig. Ein großer Flug Ringel- touben (Columba palumbus) fan am 7. März bier an und machte einige Tage Kalt. Am 26. März war der ganze Taunus eingejchneit, weshalb ich die Schnepfen wieder in unſeren Wald zurückzogen. Am 30. März erſchien der Wendehals (Jynx torquilla), und am 31. März fam die Gartengrasmüde (Sylvia simplex) beit mir an. Die erften Rauchſchwalben (Hirundo rustica) erſchienen am 8. April, und eine große Anzahl der gelben Bachſtelze (Budytes - flavus) jah id) am 9. April auf der Wieſe. Der Kudud (Cuculus canorus) fieß fi) am 12. April hören. Die Zeifige (Chrysomitris spinus) erjhienen in großer Zahl auf den Birken und juhten nad) Nahrung. Die Nadtigall Aedon luscinia) kam am 17. April und erfreute uns durch ihren Geſang. Br. Eine jehr auffallende Erfcheinung befteht darin, daß in diefem Frühjahr in der ganzen hieſigen Gegend auch nicht ein Kranich (Grus grus) beobachtet wurde. Noch niemals in meinem Leben iſt dies vorgekommen. Bekanntlich bildet bie oberrheinijche ZTiefebene von alten Zeiten her eine fehr frequente Zuge ſtraße für die Vögel, die dann in hieſiger Gegend den Main überfliegen und, durch die Wetterau ziehend, ihrer nordiſchen Heimat zueilen. Es iſt ja ſchon vorgekommen, daß viele Kraniche ſchon in der Bergſtraße, an dem Saume des Odenwaldes hinſtreichend, von Darmſtadt aus die Richtung nach Hanau einſchlugen; daß aber gar feine hier vorbeikamen, iſt noch nicht da gewefen. Es wäre mir nun ſehr intereſſant, zu erfahren, wo die Kraniche ihre alte Zugſtraße verlaſſen und welche Richtung fie eingeſchlagen haben. Am 8. März ſollen 15 Stück über Groß—⸗ Gerau nach Nordoſt gezogen fein. Sc habe am ganzen Untermain nach— gefragt, aber niemand will ihre Überjchreitung der Mainlinie beobachtet haben. Wenn ſich dies wiederholt, dann werden fie bald ihre alte Zugftraße vergeſſen haben und neue Bahnen einſchlagen. Ich bitte alle Vogelfreunde um Ver— öffentlichung diesbezüglicher Beobachtungen. — Daß eine Rabenkrähe (Corvus corone) auf einem SZwetichenbaume im = elde, nahe der Eijenbahn, niftet, habe ich in der vorigen Woche erfahren. ni % Die große Kolonie der Saatfrähen (Corvus frugilegus) im nahen - Möndwald hat ſich wegen der eifrigen Nachſtellungen in dieſem Frühjahre verzogen. 3 Bor vierzehn Tagen habe ich auf hohen Kiefern des Mönchwaldes, nicht weit vom Felde, ganz nahe beiſammen aufgefunden: das Neſt eines Fiſchreihers w Be = 2; Br; d er * F — wu. * — Rn y a eier a RE N En * 8 = } Du DE * FR N > uc tr ERS dr 3 * ——— Gar Paar auf dem Maine na habe ich in den ‚teten Zabren *— et geſehen. Se Ein Buchfinkenpaar (Fringilla coelebs) HR auf einem alten Bi | 1m von meinem Tenfter, genijtet, und id) habe den Bau des Neſtes ſehr t beobachten fönnen, jest find fie in der Brut. au Auch in diefem Jahre find die Rauchſchwalben nur ſehr ipä —— treten, und es iſt ganz ſicher, daß im letzten Herbſte viel mehr abgezogen nd, al nun wieder zurücfehrten. Sie müſſen demnach entweder auf der Reife ode in Aftita ſehr gelitten —— Die RE find ‚hier a. ihren Nejtern find und die den Bettwanzen ganz ähnlich jehen. Bar ® Mögen alle Vögel, die glücklich zurüd gefehrt find in die Sue 2 gedeihen und ſich reichlich vermehren. Einige Beobachtungen über den Sauspering, — Von Profeſſor Dr. Liebe. —— erkannt. Die Männer, die ſein Thun mehr von der wiſſenſchaftlichen Seite h ; N betrachten, haben deshalb jeinen Namen an die erjte Stelle der Lifte gejebt Be in dem internationalen Bogeljchußgejeg die jchäpdlichen Vögel zufammenfaßt. | F auch die Leute, die im praktiſchen Leben mit ihm in Berührung kommen, = MR Gärtner und Landwirte, haben nur zu oft triftigen Grund, fich über fein 0 liches Thun zu beflagen. Daß trog der allgemeinen Anerfennung jeiner © 3— lichkeit ſeine Anzahl nicht geringer wird, mag in den Verhältniſſen begründet $ apent er jeine an le des Reue oder in I deren Gartenkultur zwar eher zu jpüren, aber doc immer —— da — Exemplare anrichten. So denkt man nicht an die Verfolgung der Bewo einzelnen Neſter. Wenn dagegen dieſe, nachdem ſie drei Bruten arı haben, ſich mit diefer zahlreichen Nachfommenjchaft zur. Zeit der i —“ * Ey — SE ei Ber Zn 2 73 g \ — 2 ne ER u.‘ BT 437 De — — Einige 8 Be bach an en 1 ber ER Gauspering, großen Charm eig und verwüſtend auf die Korn- und Weizenfelder ein- 2 fallen, dann möchte man wohl dem räuberiichen Korndieb gern Abbruch thun, pe: das iſt num bei der befannten Vorficht des Tieres und bei jeiner jet un— ftäten Lebensweiſe nicht mehr leicht auszuführen, und jo gelangt er in unver- heiter, wenn nicht gar vermehrter Zahl über den Winter zur neuen Brutperiode. Bi Bei der Beurteilung der Schädlichkeit des Sperlings pflegt man ihm den Nutzen hoch anzurechnen, den er durch die Vertilgung ſchädlicher Inſekten ſtiften ſoll. Eine Gewohnheit dieſes Tieres beſonders, die jedes Frühjahr von neuem geübt wird, findet man in diefem Sinne gedeutet (vergl. Naumann, die Vögel Deutſchlands, neue Auflage, auch Zoologiſcher Garten, Heft 1, 1902). Wenn niämlich an unſeren Gartenbäumen die Knoſpen die Größe von Erbſen oder etwas Re mehr erreicht haben, fo fieht man bisweilen auf diefem Baum, bisweilen auf jenem den Sperling hunderte folcher Knoſpen abbeigen; der Boden ift hinterher förmlich damit beſät. Am Häufigiten habe ich dieje Thätigkeit die Sperlinge an 4 Birnbäumen, doch auch an Linden ausüben fehen; es gejchieht zu verjchiedenen Zeiten, allemal dann, wenn die Knoſpen die angegebene Größe haben, was um mehrere Wochen verfchieden zu fein pflegt. Bei den Birnbäumen werden die Blütenknoſpen ausgewählt, bei Linden ift ein folcher Unterjchied nicht feftzuftellen. Die Schriftſteller, die dieſe Gepflogenheit des Sperlings bejprechen, geben der f Bermutung Raum, daß der Vogel die Knoſpen abbricht, um Zeile von ihnen zu E Ben und um in ihnen jchmarogende Räupchen zu erbeuten. Beide Vermutungen indes werden bei genauer Beobadtung, Die leicht anzuftellen iſt, als nicht zu— e ER befunden. Will der Vogel von den Kuojpen freffen, jo wird er nicht hunderte zu Boden werfen, ohne jie im mindejten zu verlegen. Wenn er nur E: von einer einzigen freien wollte, und es fönnte ja fein, daß er Hundert fortwirft amd nur eine fojtet, dann müßte er die Knoſpe zerbeißen, die noch feit fie um- E ſchließenden Schuppen abnagen wie die Schale von einem Samenforn. Man müßte dann Die abgelöften Schuppen zwijchen den am Boden liegenden ganzen E Knoſpen finden, man müßte aud) diefe fauende TIhätigfeit des Vogels aus der Ferne ſehen, beides aber ijt nicht der Fall: feine Knoſpenſchuppe am Boden, fein } Verweilen bei einer Knoſpe, um ſie abzuſchälen, ſondern ſchnell gehts von Knoſpe au Knoſpe, und alle liegen am Boden. Daß Räupchen, die in der Knoſpe ver- — borgen ſtecken, ſeine Lüſternheit reizen, iſt ebenfalls durch die Beobachtung nicht beſtätigen. Man müßte dann doch an den Knoſpen den Freßgang ſehen, aus 3 J denen der Sperling die Raupe hervorgezogen hätte. Obendrein iſt eine Raupe, die in den Knoſpen der Linde ſchmarotzt, nicht bekannt, und die Birnenknoſpen werden wohl von mehreren Schmarotzern befallen, wenn die Blüten aus den Schuppen hervorgebrochen ſind und ſich entfaltet haben, doch konnte ich keine noch 7 34 — kaftı von den — umichloffene Knoſpe fen, 1 die bon einem Inſekt zerjtört worden wäre. aller Bäume daraufhin unterfuhen. Das thut er aber nicht von Zeit zu Zeit wieder, er unterjucht nicht alles, er bricht nur an ein % von jedem Zweig einige Dugend Knoſpen, die zu Boden fallen. Dann w holt er es nicht mehr. Beide Vermutungen, daß nämlich der Vogel von Knoſpen frißt und daß er Raupen nachgeht, ſcheinen durch die Beobachtung. ni beftätigt zu werden. Man möchte zu der Annahme neigen, daß der Sperling hi nur aus Übermut fih an den Knoſpen verfucht, daß er an ihnen ein paſſendes a Objekt findet, feinen Schnabel zu bethätigen, wie man dies ja bei on er | Su findet (Gimpel, Kreuzichnabel). : | Man fünnte hierbei nod) die Vorliebe des Sperlings für Süßigkeiten als 7 einen Erflärungsgrund heranzuziehen verjuchen, von der fogleich einiges uitgeteilt Rn 4 werden joll, allein weder die Lindenfnojpen noch die der Birnen haben einen jüßen —9* Geſchmack. Daß aber an den Pflanzen Süßigkeiten auch noch anderwärts als : an den Früchten zu finden find, weiß der Huge Vogel ganz genau. Wenn in Re | den eriten warmen Frühlingswocen die zarten Krofus ihre leuchtenden Kelche 9— im Sonnenſchein entfalten und der Menſch ſich der erſten Frühlingsboten erfreut, ; jo kann er am nächiten Tage den ägerlichen Anbli haben, daß jein Krofusbeet | einem Schlachtfeld gleicht: alle Blüten find an der Stelle, wo die trichterförmige = Krone fi) in den unteren röhrenfürmigen Teil verengt, abgefnidt;. ihr oberer Teil J liegt welkend am Boden, der ſtehende Reſt zeigt die Spuren des Schnabels, der S die Zerjtörung hervorbrachte. Der Sperling war es; man fann ihn ja leicht: bei en Ki der Arbeit beobachten. Dann wird man auch jeden, wie behaglich er ſich an dem ; ee abgerifjenen Teile der Blumenfrone erlabt, und dort gerade befindet fich der Nektar | —— der Blüte. Eine ganz gleiche Verwüſtung richtet er kurze Zeit ſpäter an d Y E Himmelſchlüſſelchen Primula elatior) an. Die aus dem freien Land im den i = Garten verpflanzten Primel nämlich entwifeln hier größere Blüten und höher ” Ylütenftiele, fie werden jchnell viel ftattliher als ihre wildwachſenden Schweſter Ihre ſchwefelgelb bis orangegelb gefärbten Blüten geben zuſammen mit den gli zeitig jich erjchließenden himmelblauen Büten der vielverbreiteten Zwiebel Seil sibirica eine anmutige Farbenwirfung. Indeſſen ift e3 fchwer, die Blumen Primel vor dem läjtigen Vogel zu bewahren. Aud an ihnen beißt er die Bi an der Stelle ab, wo im Grunde des röhrenfürmigen Kelches der Neltar ſicht findet, und läßt Ber — ſich — J — einen EN Anblid d q kastumgen über den, Omusfperting. 439 PR. Be NS Aa, Re er. re abgef ehen von Früchten, geht der Sperling der Süßigfeit Es Sp beobachtet man ihn öfters in den Zweigen des Zuderrohres herum— E etterno; er Hammert ſich an Blätter und Yweigjpiben an, die unter der Laſt jeines plumpen Köpers ſich ſtark biegen, und ſucht ſie emſig ab, wobei es allerdings unentſchieden bleiben muß, ob er die kleinen Zuckertröpfchen aufnimmt, die auf der Blattfläche ſtehen, oder die Blattläuſe, die natürlich auch ſüß ſchmecken. Wie herrſchſüchtg und zänkiſch der Sperling ſich gegen andere Vögel ver— hält, iſt bekannt genug; es möge darüber zum Schluß eine Beobochtung mitgeteilt werden, beſonders weil man zugleich die völlig harmloſe Natur der Turmſchwalbe erkennen kann, der man ja zur Laſt hat legen wollen, daß ſie nackten Neſtjungen = nachſtelle. Am Gipfel meines Haujes fpringt das fchweizerftilartige Dad etwa ein halb Meter vor. Unter dem Firjt läuft parallel zur Verfchalung ein Balfen in war, fo wurden an den Balfen zwei Blechftreifen angenagelt, die den Zugang auf die Oberfläche des Balfens den Lauben unmöglih machten. Sie reichten aber nicht vollſtändig bis an die Dachverſchalung hinauf, jodaß ein etwa drei Gentimeter breiter Spalt offen blieb. Den jo gebildeten ſchönen Hohlraum machten alsbald . je ein Baar der Turmjchwalbe und des Sperlings ausfindig. Beide bauten Neiter, der Sperling vorn, die Schwalbe hinten an der Hauswand; die Schwalbe hätte es recht bequem, die jungen Sperlinge, die nur 25 Centimeter von ihr geſchehen. Wohl aber wollte voriges Jahr das Männchen des Sperlings die 3 Schwalbe nicht dulden. Er fette fi) Iauernd in die Nähe, und in dem Augen- E blick wo die Schwalbe das Neft verließ, jtürzte er fi) mit Fräftigem Schwunge auf die chief nad) . abwärts fortichwebende Schwalbe. Meijtens fonnte er dem @ jiher und gewandt fegelnden Flieger mit feinen kurzen, plumpen Bewegungen nichts anhaben, doch kam es zweimal zur Beobachtung, daß er im erſten Anprall die Schwalbe durch den heftigen Stoß ſo kräftig traf, daß ſie aus ihrer Bahn geworfen wurde, tief herabſank und nur mit knapper Not dem Aufprall anf den Boden entging. Indeſſen hat ſich die Schwalbe nicht vertreiben laſſen, ihre Jungen find wie jedes Jahr ausgeflogen. Dieſes Jahr iſt der Sperling friedlicher geſinnt, und beide Neſter werden, wie es ſcheint, in friedlicher Nachbarſchaft bewohnt. * * MEET Be: Ausflug nad; Sangenwerder und dem Kieler Ort. i Bon Dtto le Roi. Unter diefem Titel giebt Herr H. Krohn in der Monatsſchrift (S. 102) eine anjhaulihe Schilderung des Bejuches der genannten Ortlichkeiten durch den { * | 34* einem Abftand von 20 Centimetern. Da diefer Raum früher gern von Tauben als geſchützer Sitplag gewählt wurde, was wegen der Beichmugung unerträglih ® wohnen, ſich gut ſchmecken zu laffen. Dies ift aber in den vielen Jahren niemals nehmen, wie Larus argentatus Brünn., oder gänzlich) verf N: — an wie der teüher auf au — in en; Arenaria on —— / einer Anjiedelung”) oder gar die als Brutvogel des „langen Werberse Bien J— ſtrittene Tringa subarcuata (Güld.). — Br. Die beregte Gegend habe ich im April, Mai, Juni und Septumber 1901 ergänzende Bemerkungen zu dem Berichte des Herrn Krohn erlauben darf. Es haben im vergangenen Jahre außer den in dem genannten Artikel < a geführten Arten auf dem „langen Werder" noch ferner gebrütet: Philomachus pugnax (L.), Dafila acuta (L.) und Larus argentatus Brünn., jowie ver mutlid; au) Charadrius dubius L. | Während in früheren Jahren Philomachus pugnax (L.) auf dem Werde nie als Brutvogel beobachtet wurde, find dajelbjt 1901 drei kämpfende Männchen % gejehen worden. Um den 10. Mai fand man aud ein Neft mit vier Eiern au vr der Inſel. Auf dem Kieler Ort, wo der Kampfläufer ſich früher gleichfa niemals zur Brutzeit gezeigt hat, ſah ich am 16. Juni ein Weibchen. Bon Daflla acuta (L.) wurde im Mai auf dem Werder ein Gelege gefunden. Mitte Ma verjuchte Larus argentatus Brünn. inmitten der £urzrafigen Wiejen ſich anz fiedeln und zeitigte ein Ei. Da es wegen feiner Größe den gierigen Eierfamm | wohl faum entgangen wäre, wurde es ausgenommen und ebenfo wie ein Zeil dei ‚vorerwähnten Gelege als Beleg Herrn Baurat Wüftnei überfandt. Charadı dubius L. jchließlic beobachteten Herr O. Held und id) am 15. Zuni in ») &8 iſt getviß von nterefie, daß Larus canus fich erjt in neuerer Zeit Eiland angefiedelt hat. Zander zum Beilpiel fand die Art dort noch nicht. 2 ®) Herr Baurat Wüftnei hat L. fuscus wiederholt im Juni bei Poel Gehe Wüſtnei und Clodius, Die Vögel der Großherzogtümer Mecklenburg. Gi S. 338). Am 15. Juni 1901 beobachtete ich gleichfalls ein Exemplar bei dem „lang Er emplar er ben 1 Tale in zu einer Zeit, in welcher er fein Brut- geſchäft noch nicht beendet zu haben pflegt. Einige weitere Notizen über meine J—— auf Poel und in deſſen Umgebung finden ſich in den Ornith. WMonatsberichten, doch möchte ich hier noch folgendes bemerken. Von Sterna urn Naum. (diefe Art fommt auf dem Werder vor, wie mir ein am 19. Mai daſelbſt aufgefundenes totes und noch ziemlich friſches Exemplar bewies), ſowie St. minuta L. fand id) am 16. uni auch einige wenige Gelege auf dem Kieler ; Dt. Tringa alpina hat auf dem Werder in mindeftens fünf Paaren gebrütet, da ich dort fünf Gelege fand. Um jedem Verdacht vorzubeugen, betone ich, daß nur ein Gelege zwecks Unterſuchung mitwanderte. Drei der Neſter ſtanden gar geſchickt verborgen in den zerſtreut umherliegenden Büſcheln trockenen Seegraſes. Den genannten Brutplätzen von Larus canus vermag ic) einen weiteren —J anzureihen. Vereinzelt brütete die Art im Jahre 1901 auch an der Oſtküſte des Darß in Pommern. Daß die Inſel Poel und ihre Umgebung von durchziehenden Strand- und Woaſſervögeln zahlreich aufgeſucht wird, läßt ſich bei ihrer Lage leicht vorausſetzen. In der That ſtammt denn auch eine ganze Reihe von den in den Landesſammlungen me Seltenheiten der Mecklenburger Ornis dorther. Am 14. Januar diefes Jahres wurde wiederum ein Paar der an der Ditfee fehr jeltenen Tringa ' maritima Brünn. auf dem langen Werder erlegt, welches in meine Sammlung gelangte. | Vom Schwarzſpechte. Von W. Härter. Wie in anderen Gegenden Deutjchlands, jo macht fid) auch im Thüringer Walde eine Zunahme der Schwarzipechte bemerkbar. Während man nod vor einigen Jahren jelten einen diejer ſchönen Vögel zu Geſichte befam, erichallt jetzt E aller Orten ihr eigentümliches, durchdringendes Gejchrei. Selbſt in den Vorbergen des Thüringer Waldes begegnet man dem Schwarzſpechte, und letzten Herbſt traf ich ihn ſogar im großen Seeberge nahe bis Gotha an. Auch die Fichtenwälder um Georgenthal ſind ein beliebter Aufenthaltsort des Schwarzſpechtes; Habe ich doch Hier allein drei Pärchen auf kleinem Gebiete beim Neſtbau und Brüten beobachtet. Das eine der Neſter iſt in einer Fichte etwa vierzehn Meter Hoch angelegt und mit einen zirkelrunden, nach Norden ge— legenen Eingange verſehen. Mehrere Jahre diente es dem Spechte als Brutſtätte, plötzlich aber mied es dieſer gänzlich), aus welchem Grunde, konnte ich anfangs nicht feſtſtellen. Endlich aber zeigte es ſich, das ein Eichhörnchen den Specht daraus vertrieben und fi) häuslich darin niedergelafjen hatte. Kaum einige REN 4 N früger nur als Schlafloch benutzt worden war — nun zur Bru wurde. Es ſteht in einer weniger hohen und dicken Fichte wie das e ein ovales, oftwärts gerichtetes Eingangsloch, ähnlich wie ein zweites Ref ſich ge . — befindet und in dem — —— Be ſpechtpärchen fein dieit in einen diden Fichtenſtamm gezimmert, der Liber‘ Winter umgehauen wurde. Es unterjchied ſich von den anderen Neftern beſon dadurch, daß es weniger hoch angelegt war und ein fait vierediges Eingangsloch befaß, das nad) Norden gerichtet war. Auch hatten Die Spechte dfters an dem BR: Baume gehadt, gleichjam als ob jie Die paffende Stelle zum Neftbau finden wollten, Waährend am eriten Nefte nur dag Weibchen baute, waren hier beide Spechte beim 9— Anfertigen desſelben thätig. Merkwürdig iſt es, daß alle mir bekannten Spechtneſter in der Nähe ı eines Fr Weges und größeren SchlageS jtehen, und daß ein Eleines Bächlein nicht weit — F ihnen fließt. X 3— Welchen Nutzen der Schwarzſpecht unſerem Forſte ſtiftet, zeigt u a 2 deutlich an den vielen angehadten Bäumen, die man im Walde findet. Wenn — der Specht auch den Roßameiſen (Formica herculanea) vorzüglich nachſtellt, die F allgemein zu den nützlichen Inſekten zu rechnen ſind, ſo macht er ſich doch durch * Vertilgung der ſchädlichen Rüſſel- und Borkenkäfer (Hylobius und Bostrychus) g jehr verdient. Während er die Ameijen meiſt in Baumftümpfen und Baummurzeln $ aufjucht, hadt er, um den Käfer zu erlangen, nur die Rinde weg, unter der feine * Gänge laufen. Die Vernichtung dieſer läſtigen Kerbtiere macht vor allem den Schwarzſpecht zu einen nützlichen Vogel, der noch bedeutend mehr geſchützt werden werden ſollte, als es leider geſchieht. a Die Schneegans in Bayern. / Bon Dr. Barrot- Münden. — In der neuen Auflage von Naumanns Naturgeſchichte der By Mitteleuropas hat aud) die Schneegans (Chen hyperboreus [Pall.]) bedeutend ausführlichere Abhandlung erfahren, als das früher der Tal wenngleich über das Vorkommen der Art in Europa auch bis heute fi Nachrichten nur äußerſt jpärlih) zu erhalten waren. Bedauerlicherweiſe hab der Aufenthaltszufammenftellung einige Angaben aus der bayeriſchen x — J gefunden, welche einer ernſthaften Kritik in keiner — fa a: a BT * — Ari — * * MEET . 5 7 ’ — Die Sänegans in Bayern. — 448 die eo hnetguns m = dns unterliegt für mic) nicht dem geringiten diesbezüglichen Angaben auf VBerwechjelungen, befjer gejagt auf Ungenauigkeiten beruhen; ganz abgejehen davon, daß erjt durch das Vorhandenſein eines DBeleg- m. in einer Sammlung derartige „Beobachtungen“ glaubhaft gemacht E werden fünnten, jo trugen bisher auch alle dieje Nachrichten nur zu jehr den Stempel einer ſorgloſen, „von keinerlei Sachkenntnis getrübten“ Berichterſtattung an ſich, als daß auf ſie irgend welches Gewicht zu legen wäre. 1 Bereits im eriten Jahresberichte des DrnitHologifchen Vereins | - Münden für 1897 und 1898 äußerte ich mic) in einer Anmerfung (©. 144), der indeſſen feine Beachtung gejchenft wurde, folgendermaßen zu diejer Angelegen- heit: „Die großen Geſellſchaften (sc. Wildgänſe), die bei uns durchwandern oder ſich hier im Winter aufhalten, gehören in der Regel der Spezies Anser E- segetum au, während die Graugans gern paarweije oder in Eleineren Flügen F im Herbft und Frühjahr durchzieht. Die in Jäckels Syftematifcher Überjicht der Bögel Bayerns von R. Blajins unter „Schneegans (Anser hyper- | boreus)“ gebrachten Berichte beziehen ſich zweifellos, insbeſondere was die Kon— 3 ſtatierungen Hellerers in München betrifft, auf eine der vorgenannten Arten, da man in Süddeutſchland allgemein die durchziehenden Gänſe als „Schneegänſe“ bezeichnet, ohne Rückſicht auf ihre Artzugehörigkeit, alſo quasi als Kolfeftiv- begriff. Die Schneegans ift eine nordamerifanifche Art, die Höchftwahrfcheinlich nie bei ung vorgefommen ift. (Dr. P.)" In ähnlichem Sinne antwortet mir Herr PBrofefjor Sprater in Neuftadt a. H., am den ich diefer Tage ſchrieb, um womöglich etwas iiber den Verbleib der beiden zu Weihnachten 1890 bei Schiffer- ladt erlegten Exemplare in Erfahrung zu bringen: „Unter „Schneegang" ift hier im Volke und in Jägerkreiſen eben eine Wildgans, Wandergans, Zuggans Eu verftehen. Mit den in der „Syſtem. Überjicht“ erwähnten Gänjen wird alſo aud) Anser segetum oder arvensis oder ferus gemeint fein, iſt doch aud) in Meyers Konverfationslerifon Anser segetum mit Schneegans über- B feßt. Der Anser hyperboreus wird in der Pfalz, jeit ich hier bin (23 Sabre), kaum gejchoffen worden jein; es wäre jicherlich eine genauere Bejchreibung des 3 ſchneeweißen Vogels in den Tagesblättern erjchienen; in diefem Falle wirde ich F- mich der Sache gewiß erinnern.” Sehr bezeichnend it num auch die Antwort — des „Onkel Jean“, der ſich auf eine diesbezügliche Anfrage des Herrn Profeſſor Sprater hin im Brieffaften des Pfälziſchen Kurier (vom Samjtag den 6. September 1902) alſo vernehmen läßt: „Der Berfaffer der Syſtem. Über- ſicht über die Bögel Bayerns jcheint ſehr jchlecht über die Wildverhältnifie in der Pfalz unterrichtet zu fein, jonjt müßte er wiffen, daß die Schneegänfe > x ER TER FERN EEE NT 7 rt Ar Da MT Se a a en E 3 — überhaupt nie in Bayern vorgekommen, und es ſteht feſt, daß alle | . . % Bun asia 2 © AUS En * * nt * —— — PR $ | ne A an a a " r - DA a a ee ade — — De a a er in Fa RL Sp Te a Ser ats m Dia ——— N — * Pe Er wirt a RE NE — Er ae a Hr ne — keine Seltenheit ſind, daß ſie in großen gebener Zeit bald jeden Tag — werden. können. rſt heute dem „Onkel“ mitgeteilt wird, eine Schneegans erlegt worden, id ſchwäne ſind hier ſchon geſchoſſen worden. Bei ſtrengem Winter iſt nordiſche Geflügel zu finden.“ Nach alledem a es mir weclos no Diefer fchrieb dem Bearbeiter (fiehe deſſen Anmerkung im „neuen — r ©. 276, Bd. IX) in der Sache: „Die betreffenden Beobachter, denen ih tüchtige Ornithologen, wie Hellerer, jchienen mir zuverläffig. Beleg-Eremp) find mir allerdings nicht befannt geworden.“ Nun fteht e3 aber faft, daß gerade von dem feligen Hellerer, dem ja hin und wieder „in der Hite des Gefechts — kleine Ungenauigkeiten und Verwechſelungen unterlaufen ſind (widmete er ſich do erſt in vorgeſchrittenem Lebensalter dem Studium der Ornithologie), der Au druck „Schneegans“ völlig unabſichtlich als allgemein üblicher Sammelname für | „wilde Gans“ gebraucht wurde; bei dem häufigen Verkehr, der zwiſchen uns Br bejtand, gehörte ein Austauſch der beiderjeitigen Wahrnehmungen zur Regel, aber 5 Be ic). erinnere mich nicht, daß uns das Vorfommen von jogenannten ——— V beſonderen Anlaß zur Ausſprache geboten hätte. J— Au Jäckel jelbit erwähnt die Schneegaus nur in ciner und sähe r fie nicht unter die nachweisbar in Bayern vorgefommenen Vögel; natürlich teilt EN er die Beobadhtung eines Eremplars bei Schwebheim (nicht a nur unter Vorbehalt mit. Mir jcheint der Gedanfe an eine weiße Hausgans, die ſich den „Saat= gänjen“ (fünnten ebenjowohl Graugänje gewejen jein) zugejellt hätte, nahezuliegen, zumal aud) jchon ganz weiße aus der Bajtardierung mit Hausgänſen hervorgegangene Graugänſe befannt geworden find. Auf das Vorhandenfein ſchwarzer Tlüge jpigen ſollte man meines Erachtens fein zu großes Gewicht legen, da Beobachtungs— fehler (dev Gewährsmann war in diefem Falle ein Schäfer) durchaus nicht au zuſchließen ſind. Es iſt bedauerlich, daß auch die Unterſcheidung von Grau- un Saatgans von den meiſten Beobachtern in feiner Weiſe durchgeführt oder ur verjucht wird, ein Grund, weshalb wir uns genötigt jahen, in unferen Bereing Bd are 4 4% * 1 Pl ——— on en beobachtet. 45 * Füllen Aber eriegt werden — wir uns noch gar kein — Bild u machen vermögen, ganz zu Unrecht in die bayeriſche Litteratur Eingang ge— en hat; es ijt jedenfalls Pflicht der Zandesornithologen, für die Ausmerzung Derartige Srrtümer Sorge zu tragen. Sierna tschegrava Lepech. auf den oſtfrieſtſchen Inſeln beobachtet. Bon Otto Leege—-Juiſt. Bekanntlich befindet ſich an den deutſchen Küſten nur ein Punkt, wo die boſpiſche Seeſchwalbe, dieſe Königin unter ihren Artgenoſſen, deren Heimatgebiet Im Südoften Europas umd darüber hinaus Itegt, ſich feit langer Zeit häuslich niedergelaſſen hat, es iſt der Ellenbogen, die nördliche Halbinſel der nordfrieſiſchen ä Inſel Sylt. Einſt brütete ſie außerdem noch an etlichen Stellen der deutſchen Oſſtſee, wo man ſie jetzt nur noch ab und zu ziehend beobachtet, weiter nördlich wird ſie heute noch brütend an der Be und BIN: weitlih an Ds fan Küfte gefunden. 3 Als der umnvergekliche Naumann zuerjt im Jahre 1819 jene Kolonie auf - Sylt bejuchte, zählte er noch zwiſchen 200 und 300 Paare, feitdem aber hat nad) den Berichten namhafter Drnithologen wie Rohweder, v. Homeyer, Leverfühn, Kretſchmer, Junghans u. a. die Zahl von Jahr zu Jahr abgenommen. Im i Juli 1890, wo id) das ſchöne Sylt bejuchte, durchſtreifte ich die Inſel tagelang nach allen Richtungen, und mein Intereſſe war namentlich dem Norden der Inſel * zugewandt, wo die Kampener Vogelkoje den Hauptanziehungspunkt bietet, ſowie ferner das nördlich davon liegende Liſt mit ſeiner grotesken Dünenwelt. An letzt— genanntem Punkte ſah ich bei dem Lehrer Hellieſen die erſten verbürgten Eier von Sterna tschegrava vom Ellenbogen, und ferner ſah ich beim Kreuzen zwiſchen — und Röm hart am Ellenbogener Strande die erſten Vögel dieſer Art und erfreute mich an dem eigenartigen Flugbilde und hörte ihr rauhes Gekreiſch. Leider war es unmöglich an Land zu kommen, um die Brutſtätten zwiſchen beiden Leuchttürmen aufzuſuchen. Nach den Verſicherungen unſeres Schiffers, der mit —— Vogelleben ſeiner Inſel wohl vertraut war und der ſeine Jugend als Sohn eines der Leuchtturmwärter auf Ellenbogen ganz nahe der Brutkolonie verlebte, Toten in diejem Jahre noch dreißig Paare daſelbſt wohnen. - Hinfihtli) der Zugverhältniffe jcheint noch Feine völlige Klarheit zu herrichen. * Schr auffällig ift der Umstand, daß jelbjt in den nächit gelegenen Gebieten der Vogel äußerſt jelten geſehen wird. Selbſt auf dem benachbarten Helgoland hat — nur ein einziges Mal ein Cxemplar für ſeine Sammlung erlangen können, m Didenburgijchen ift nie eine tschegrava gejehen, rain, in Oſtfriesland mit * Er BR IMG BER ie ſeinen einen een, in Holland dagegen finden von denen eins, ein auf Texel ER Pan im Winter lei Muſeum aufbewahrt wird, September 1889 ein junger — ne und ferner wurde am 21. getötet. „ALS id) mich diefen Nachmittag bei ſchwachem Nordweit und bededter Luft mit dem Gewehr nad) dem Djtende der Inſel Zuift am Wattjtrande entlang begab, az» u f} Ber a u ——— x — TER? Bee a NER BE ME ee a 9 ee > z - ” U RE TRLER — —— N > ? r Er Eee x * — - 7 er EEE x in a — flogen wie täglich viele Seeſchwalben (Fluß-, Zwerg- und kentiſche Seeſchwalben) A A fiihend am Hochwaſſerſaume. Plötzlich erjcheint zwijchen dieſen in der ug a rihtung SW.—NO. mit jehr rauhem Gekreiſch eine gewaltige Seeſchwalbe in hi Mövengröße, die ich nie zuvor gejehen habe. Neugierig umfreift ſie mid) ganz a niedrig, ſodaß ich die einzelnen Körperteile genau zu unterscheiden vermag. Deutlich 4 jehe ich Die Schwarzen Füße, den gegabelten Schwanz, der aber weniger tief ala In bei den übrigen Arten ausgejchnitten ijt, das glänzende Schwarz des Oberfopfes, das ſonſt reinweiße Gefieder, die dunflere Unterfeite, den fürzeren Bau des Bogels, S. a der mehr an eine Möve erinnert. Wegen der allzugroßen Nähe wagte ic) feinen H Schuß abzugeben, und erjt beim Weiterfliegen jchoß ich feitlich, ohme jedoch zu F treffen. Nochmals kehrte der Vogel unter jtarfem Gefreifch zurück, umflog mih 1 abermals, und als ich dann einen zweiten Schuß nachfeuerte, brach er zufammen und fiel tot in die hier leider tiefe Strömung, die ihn nun erfaßte und Tore Sp ging mir das herrlide Stüd verloren.“ ER. Keinen Augenblick Tieß mich diefer Bericht im Zweifel darüber, aß. es fich E in diejem Falle um nicht anderes alS um Sterna tschegrava handeln fann. A —— Er von ihm erlegten identiſch. ne mag nun die Zugrichtuug der wenigen in den — 35 Widerſpruch dazu allerdings die — des hier | SW.—NO., aber direft die Richtung auf Sylt. Der I es * * * nur’ r wi. 2’ 77 Ste "7 — — ART, “ NUN —* —— ER pe EL f Bleinere Mitteilungen. 8 447 Vogel Handeln, dem es vielleicht auf englifchem Boden nicht zujagte und der nun | af der Suche nad) den Seinen in der nördlichen Heimat war ? 2 | Bleinere Witteilungen. Eur Manier des Stordes. Anjchliegend an die Mitteilung Band 24 4 diejer Zeitjchrift Air. 11, ©. 353 teile ich folgende Unterfuchungsergebnifje mit: Ein am 11. uni bei Eberswalde erlegter weißer Storch hatte in jedem Flügel E83 Schwingen: die Zahl der Handjchwingen beträgt elf, die der Armjchwingen 22. - Am rechten Flügel waren die 2. und 7. Handjchwinge, die 1. 18. und 21. Arm= ſchwinge neuwachſende Federn; die 8. Hand- die 5. Armſchwinge auch noch als ‚neuere Federn zu erkennen, die 1. 5. 6. Hand-, die 6. 24. und 25. Armſchwinge ſehr alt. Am linfen Flügel ift die 1. 4. 5. Handſchwinge fehr alt, die 7. neu, die 8. etwas älter, die 11. neu hervorwadjfend. Bon den linfen Armjchwingen 8 jind die 4. 9. 19. und 33. eben hervorwachjende Federn, aud) die 8. iſt nod) 2 nicht alt. Die 5. 12. und 13. dagegen find fehr alte Federn. Alle Schwingen find ſchwarz; ganz alte fcheinen bräunlichfchwarz. Die jungen Federn find auf F der Außenfahne jehr jtarf, auf der Innenfahne angedeutet weiglich blaugvau bereift. 0 Eberswalde, 14. Juni 1902. Profeſſor Dr. Editein. | Bergiftete Lachmöpen. Im April diefes Jahres wurde in den Dresdener Schleuſen behördlicherfeits Gift zur Vertilung der Ratten ausgelegt, das auch von der Vogelwelt Opfer forderte. Zwei Tage Darnad) fand ich bei einer Exkurſion F- an dem Elbufer auf einer Strede von etwa 4 km fünf tote Lachmöven und eine Rabenkrähe. Die Magenumterfuhung eines Eremplares von Larus ridibundus j bewies, daß der Vogel von dem vergifteten Aaſe gefrefjen und dadurch felbit das Leben eingebüßt hatte. Daß der Tod der Krähe aus demjelben Grunde eingetreten 4 iſt, liegt auf der Hand. Allerdings bemerkte ich — und die Vorſicht der Krähen it ja zu bekannt — daß zwei Exemplare toter Lachmöven, die von Rabenkrähen angenommen wurden, nur am Hinterkopfe und an den Schultern der Muskeln beraubt, ihre Eingeweide aber unverjehrt waren. Zwei Tage darauf fand ih auch bei der Dippelsdorfer Inſel, den befannten Brutplake vou L. ridibundus in Sachſen, ein totes Exemplar. Zu einem Dresdener Vogelhändler wurden in wenigen Tagen 25 Stüd der Vögel gebracht, die Scheinbar alle aus demjelben Grunde ein- gegangen find. Wenn man bedenkt, wie wenige Exemplare. überhaupt gefunden, a beziehentlich mir gemeldet wurden, fann man einen Schluß ziehen auf die Menge der aasfreffenden Vögel, die auf unbeabfichtigte Weife mit vertilgt wurden. | Dresden-PBlauen. Bernhard Hantzſch. Am 12. Juli wurde ich mitten in der Stadt Jena auf eine Schwalbenfamilie _ (Hirundo rustica) aufmerfjam. Bon vier Jungen waren drei weiß, an Wangen — — — “ 4 a —_ a > u ee ae t TER * 44 he d “ ’ J 8 * J 5 N re * — vs, SEE Pre EEE SEHEN DD ERENTO N NN TE PERE Bl Bi u 7 5 57 Beh! Tr ar a A aha AN en LEN DET Abe N en > * — x und Kehle etwas bru unlich, im re rein Ye | Bi 5 Sonnenſchein auffielen. Das vierte unge war al gefärbt | | F. Walterhöfer, stud. Bechjtein — — S. 297 des vierten Bandes a N Gefahr vorbey ift, mit ausgebreiteten Flügeln auf dem Baume nieder, — er aufgeſtiegen iſt. Es iſt mit gutem Grund zu vermuten, daß der For! mit dem Gejagten den Frühlings-Minnefang des Männchens meint, von dem fonft nirgends fpricht. Dieſen hat Bechſtein bei der Seltenheit des Vogels in Mitteldeutihland wohl nur zwei-, dreimal gehört, auch wohl im gegebenen Au blick eine Hummel vorbeifliegen jehen und dann beides in Verbindung gebr h Daß Vögel mitunter vor Hummeln erjchreden, beobachtete ich gelegentlich, als ein 9— Rotſchwänzchen an einem Dachrand ſaß und plötzlich unvermutet von unten he Ä ei juft an derjelben Stelle eine große Hummel mit gewaltigem Brummen auftauchte: Das Rötſchwänzchen ftob erichroden in die Höhe, fette fich fogleich aber wied i auf den Dachrand Hin. | | Wild. Shufter. m Turdus pilaris. Am 20. Sanuar pafjierte hier ein großer Schwarm v Krammetsvögeln, aber von folden, die es nicht nur im Zode, jondern auch i I. Leben find, unjer Flußthal. Sie famen von Süden her und Tießen fi mit {eb 2 | haftem „Gejchäder" auf einen Kompler von hohen Bappelbäumen, welcher in de Mitte eines von einer hohen Dornhede umgebenen Weidenfampes Liegt, nieder IE Bon da fielen fie auf die Dornheden ein und juchten fie gründlic) nad) den lebten Hagebutten ab. Es fonnten wohl an 500 jein. Sc) habe hier noch nie jo vie zufammengejeben. Die höchfte Zahl in früheren Jahren war 20 bis 30. Am folge den Tage war noch ein Reſt von ungefähr 70 bis 80 uraaa mähre ih) von dem Hauptſchwarm nichts mehr gejehen habe. h Rinteln. | Oberlehrer 2. —— Auffallendes Benehmen von Fringilla coelebs. Als ih an ein ihönen Apriltage die Dresdener Bürgerwiefe (Promenade) entlang ging, fiel, mi ein Finkenmännchen durch jein eigentümliches Gebahren auf. Es bettelte — ic jein Fink, Fink ertönen ließ. Bekam er nichts, wiederholte er ba8 J— den ne Paſſanten. Daß Finken bei gutem Schug jehr zahm werder & ich 3. B. in GartenreftaurantS oft bemerkt, daß ſie aber bis zu ei Keckheit jich verjteigen, wie der in Rede ftehende, DAN ich bisher noch mic Dresden-Striejen. f —— ä * Dre 8 * — J Sr I. In BL * er; > Br u 7. AR L — —* is | nee Mstungn BR — 449 Fe In — —— Be Winter blieben einzelne Stare nad) dem Hauptabzug fe ine in Berlin. Im Park der Tierärztlihen Hodjchule waren bis zum ” —* Dezember fünf Stück hier. Wegen der dann eintretenden Schneefälle waren fie bis zum 10. Januar diejes Jahres verichwunden umd blieben von da an ununterbrochen bis zum 8. Februar. Jetzt traten wieder einzelne Schneefälle ein, und ich fonnte die Stare erft am 20. Februar bemerfen. Diefelben waren in dem ganz abgejchloffenen Parke mit der Ortlichfeit und dem Verfehre derart vertraut, daß ich annehmen möchte, es waren ſtets dieſelben Exemplare und keine Durchzügler. Berlin. P. Wölffer, cand. med. vet. Anpaſſung der Singdroffel (Turdus musieus) an das Stadtleben. - Während die Singdroffel in meinem früheren Wohnorte Altenburg überhaupt nur in Anlagen, die an der Peripherie der Stadt gelegen waren, in einzelnen Paaren vorkam umd fich zumeift als Bewohner der Wälder zeigte, iſt ſie hier im - Dresden-Striefen drauf und dran, in Bezug auf die Häufigkeit ihres Vorfommens der Amſel den Rang ftreitig zu machen. Dabei hat fie auch die Gewohnheit an— genommen, nicht nur von den Zweigen der Bäume herab ihr Lied ertünen zu laſſen, jondern auch von den Giebeln der Häufer. In vielen Gärten ijt fie neben 2 der Amſel Brutvogel und zeigt in Bezug auf die Auswahl ihres Brutplabes eine große Bertrauensjeligfeit, oft natürlich zu ihrem Schaden. Sn dem kleinen Garten Mr kun 4) ı Re So x Dr a Pal due DEIN * des von mir bewohnten Hauſes Hat ein Paar ſein Neſt in dem bogenlauben- artigen Eingang etwa 1,75 m über dem Erdboden angelegt, an einem Ort, der den ganzen Tag über von Menſchen beſucht wird, ja eigentlich nie menſchenleer iſt. Merkwürdigerweiſe ſcheinen ſich Amſel und Singdroſſel ganz gut mit— einander zu vertragen. | Dresden-Striefen. rl: Dr. Koepert. Merfwürdiger Fall von Uberlegung bei Badjitelzen. In einem efjen- - förmigen, nur der VBentilation dienenden Aufbau auf dem Stalldache des Nachbars - Hatten fie im vorigen Sahre gebrütet, die zierlichen, ſchmucken Badjitelzen, etwas außergewöhnlich Hoch, aber dafür auch ficher vor den hier leider mafjenhaft herum- E ſtrolchenden Kagen, deren Dezimierung aus wohlbegreiflichen Gründen von mir immer nur „mit jchonender Nüdjicht betrieben werden fann. Schon war die Zeit herangerüdt, an die weite Herbitreife zu denken, um den Anſchluß an die w⸗qHlverproviantierten Winterquartiere zu erreichen. Da tobte auch durch unſere andſchaftlich ſo freundliche Gegend jener orkanartige Sturm, der ungefähr am Ende des erſten Drittels im Dftober im Vorjahre allenthalben in Deutſchland groben Unfug trieb. Am erſten der beiden Abende, an denen Herr Sauſewind ſeine heulende Gaſtrolle unter dem lauten Beifallsgeklapper und -geknarre los— geriſſener Dachziegel,» nicht feſt ſchließender Fenſter und Thüren und abgeknickter * * aa >. REBEL: ah, art a nude — ———— a A te gab, da wird die NRechbarin, die mit „ortsüblicher Frühze gelegt hatte, durch mehrfaches, deutliches Pochen gegen die Fenſt geweckt und endlich bewogen aufzſtehen, um nachzuſehen, wer bei solchem U £ draußen ſei und EEE Obdach begehre. Kaum hat Tin das — a marjchiert, die, zwar etwas befangen, jedoch ganz vertraut, ſich alsbald ai & Fußboden niederläßt und umhertrippelt. Unmittelbar darauf hat aud) eine — Bachſtelze ihren Weg durch daS rettende, noch. geöffnete Fenſter gefunden, und beive Tierchen fühlen ſich fichtlic; wohl, wie geborgen. Natürlich wurde ihnen am anderen Morgen die Freiheit zurücgegeben. Probatum est, mochten die Bachftelzen denken, als am Abend dieſes Tages der vorübergehend etwas ab- geflaute Sturm von neuem aus vollen Baden blies und fie wieder in menjd- licher Behauſung Unterſchlupf ſuchten. Ich ſelbſt war verreiſt. Da hört meine Wirtſchafterin ſo um 10 Uhr herum an das Fenſter ihrer noch erleuchteten Stube mehrfach anflopfen; draußen finftere Nacht. Erjchroden macht fie das Fenfter ° auf, worauf jogleid eine Bachitelze hereinfliegt, deren Benehmen von auffallender 4 Butraulichfeit zeugt; leider bleibt es troß alles Wartens — die Nachbarin hatte ” ihr Erlebnis mit den beiden Vögeln erzählt — bei dem einen Tiere; das andere lag am nächjten Morgen tot an der Außenwand des betreffenden Zimmers. Wahr- 5 Icheinlich hatte es ein Windſtoß mit ganzer Wucht gegen das Haus gejchleudert 4 und es jo getötet. Das liberlebende gewann ohne große Mühe durch Ausflug durchs offene Fenjter jeine im eigenen Schuge preisgegebene Freiheit wieder. Wie ich mich hinterher überzeugen fonnte, war der ums Leben gefommene Vogel ein ° junger. In der Nacht, bei Sturm und Regen, des Menjchen Schuß A iM das dürfte bei Tieren ein jeltener Fall Sein. u Metteburg, Februar 1902. Paſtor ©. Lindn er. Am 27. Auguſt abends 6 Uhr verſtarb in Freiberg an einem bösartigen Magenleiden unſer Vorſtandsmitglied, der Mitredakteur der ornithologiſchen Monatsſchrift, Herr Dr. phil. Irenzel. Wir werden dem Verjtorbenen, der uns jederzeit ein treuer Helfer r und Berater war, auch über das Grab hinaus unjere Dankbarkeit be- wahren und rufen ihm ein „Ruhe fanft“ in die Emigfeit nad). Der Borftand des Deutjchen Bereing zum Schutze der Bogelwelt — NEAR Ornithologische Monatsschrift. xXV1. Is DRUCK VON FR EUGEN KÖHLER, GERA-UNTE MHAUS. 9 a — — —————— 757 we Dead — ww.) —— a ZB a * F ar igis “rn 3, . x — — “ wi 7 wis re 2— rw j —9 % 7 ’ * Fl + * . ; # 8 a TR r “ J Friedrich Auguſt Frenzel +. Iriedrich Auguſt Frenzel T. Kurz vor Abſchluß der Drudlegung diejes Heftes ging mir Die Kachricht vom Tode Dr. A. Frenzels, des Mitredakteurs dieſer Zeitſchrift und Beiligers im Vorſtande unferes Vereins, zu. Dr. phil. Sriedrid August Frenzel ſtarb in Freiberg am 27. Augujt 1902 nad nur achttägigem SKranfenlager infolge eines bösartigen Magenleidend. Cr war geboren am 24. Mai 1842 in Freiberg als der Sohn des Hüttenarbeiters an der Muldener Schmelzhütte Zr. Aug. Frenzel und dejien Frau Louiſe Amalie Henriette, geborene Röſinger. Seinen Bater verlor er bereits in jugendlichen Alter 1847, während er fi) des Be— fies jeiner Mutter noch bis 1882 erfreuen Fonnte. Er dejuchte in Freiberg die Volksſchule und widmete ſich nach jeiner Konfirmation dem Bergmannsitande. Bon 1861 bis 1865 war er Schüler an der Frei— berger Bergjchule und von 1865 bis 1868 unter den jchwerjten Ent: behrungen, denn er war gänzlich mittellos, Hörer an der reiberger Bergafademie. Borzugsweife hörte er hier Profeſſor Breithaupt und Profeſſor von Cotta, die beide jich des jtrebfamen Studenten ſehr an- nahmen und zu jeiner Ausbildung al3 Mineraloge außerordentlich viel beitrugen. Nach Beendigung jeiner Studien, die insbefondere auch dem Hüttenfach galten, fand Frenzel alsbald Anftellung als Chemiter im Laboratorium des DOberhüttenamtes. Nachdem jeine materielle Stellung jo gefichert war, verheiratete er fi 1869 mit Fräulein Minna Wittig aus Freiberg. Der Ehe entjproffen zwei Töchter, die beide noch unver- heiratet find. 1881 am 15. Januar promodierte Frenzel in Leipzig als Mineraloge. Später wurde er Vorfland des füniglichen Hüttenamts- laboratoriums in Freiberg und (im Nebenamte) Lehrer für Mineralogie und Geologie an der Freiberger Bergichule. Seiner Arbeiten auf dem Gebiete. der Mineralogie find eine große Anzahl, und fie erfreuen fich einer allgemeinen Anerkennung. Aber auch in der Ornithologie war Frenzel thätig, und zwar war bejonders die Züchtung fremdländtjcher Bögel das Feld, das er ſich erwählt Hatte. Die Lefer unſerer Monats: jhrift werden ſich noch mit Genuß der zahlreichen Berichte über Züchtungs— Erfolge und -Nichterfolge, die von ihm im unfjerer Monatsjchrift ver- öffentlicht worden find, erinnern. Auch jonjt war Frenzel noch ornitho- * Pr: en 7 5 8 4 De — LA Ara Jar J dr ER a | VEN PT re Fi —— u En ’ logiſch thätig. Eine größere Anzahl Eeinerer felbftä — Werte, 1 über exotiſche Vögel und Züchtungserfolge mit denfelben, ſowie aud) ı Anzahl Aufläge in anderen Zeitungen zeugen von jeinem Fleiß und fein Beobachtungsgabe. Als Mitredaftenr unferer Monatsichrift iſt Frenzel ſeit 1881 thätig. Er war auch hier hauptſächlich Berater in alten —— exotiſche Vögel betreffenden Fragen. Er . 3 Sp eifrigem Wirken fehlte auch nicht die Anerfennung. ——— — Heimatsſtadt wurde er zum Leiter des naturwiſſenſchaftlichen Vereins Pi berufen, von auswärtigen Geſellſchaften durch Verleihung der Ehren . mitgliedichaft ausgezeichnet. Sp war er Ehrenmitglied des „American # 8 —J Institute of Mining Ingineers“, der Geſellſchaft „smà Foglarras 8 | Vänner* in Göteborg u. ſ. w. Der Verein verliert in dem Ver⸗ MW blichenen eim eifriges, treue Mitglied, der Unterzeichnete einen that- fräftigen, ſtets hilfsbereiten Freund und Berater. Möge ihm die Erde WE leicht fein. Dr. Earl R. Hennicke. W Inhalt: Bogelfchußfalender. — P. C. Lindner: Eine Pilgerfahrt nach dem — deutſcher Ornithologen. — Dr. Victor Hornung: Nachſchrift zur Arbeit des Herrn Lehrer 7 Sonnemann „wei Tage aus meinem ornithologiichen Tagebuche”. — Bernhard Hankid: Beitrag zur Charakterijtit und Lebensmeife unjerer Neihet. — Wild. Schufter: Unjere Drofieln. (Schluß) — 3. Jablonowski: Nochmals zur Krähenfrag. — Dr. Carl 7 N. Hennide: Die Fänge, der Raubvögel.e XVII. und XIX. (Mit Schtoarzbildern Tafel XIV und XV.) — 8% Burbaum: Die Uebermwinterung der Bügel und der Frühjahrse zug 1902. — Brofeffor Dr. Liebe: Einige Beobachtungen über den Hausfperling. — Dtto le Roi: Ausflug nad) Langenwerder und dem Kieler Drt. — W. Härter: Bom Schwarzipechte. — Dr. Barrot: Die Schneegans in Bayern. — Otto Leege: Sterna tschegrava Lepech. auf den oſtfrieſiſchen Inſeln beobachtet. — Kleinere Mitteilungen: Zur Maufer des Storches. Bergiftete Kahmövden. Schwalbenfamilie. Girlit. Turdus pilaris. Auffallendes Benehmen von Fringilla coelebs. Weberminternde Stare. Anpaffung der Singdroffel (Turdus musicus) an das Stadtleben. Merkwürdiger Yal von Ueberlegung bei PAGE TE Nachruf an Dr. phil. Frenzel. Friedrich Auguft Frenzel F. ii Bei Anlaß der Vollendung des zehnten Jahres!) im Dienite Seiner Könige ee | lichen Hoheit des Fürften von Bulgarien find mir auch feitens meiner ornitho- : N logiſchen Freunde jo zahlreiche Beweije lieber Anteilnahme zugelommen, Be ic * hier dafür herzlichit danfen zu dürfen bitte. Sophia, Palais, Juni 1902. Hofrat Dr. med. Paul Leberkühn —9 Direktor der wiſſenſchaftlichen Inſtitute und Bibli 8 Sr. Königl. Hoheit des Fürſten von Br # 1) Siehe die Monatsſchrift XVII. 1893, ©. 311. 4 : | LE” Diefenm Hefte liegen die Schwarztafeln XIV. und XV. bei, = 4 Redaktion: Dr. Garl B. Henmike in Gera (Reuß). en Drud und Kommiffionsverlag von Zr. Eugen Köhler in Gera intern. * * u a N N —— * DEE in ne h a Ca ya mr 5 FR a u dar De © 2 Et 9 ma — { WE TER EHEREL IE k TUN > —* “ 1 —X ACHTUNG RR je en vom Deutſchen | ereine zum Schube der Dogelwelt, begründet unter Redaktion von &, v. Schlechtendal, fortgejest unter Redaktion von W. Thienemann und R. Th. Liebe, iaie: . Die Redaktion der Anzeigenbei- Bereinsmitglieder zahlen Kedigiert von en Aaron . ge führt die Yirma Fr. Eugen einen Sahresbeitragvonfünft Dr Carl R. Hennicke Köhler in G era-Unterm: Ir — ten Dafür die Monats ſchrift G R Haus; alle für dieſelbe beſtimm— — — ee a a m era € euß) ten Anzeigen bitten wir an dieje ar Via 50 = de direkt zu jenden. Dagegen jind lungen werden an den Bereind- un alle dvieBerjendung betreffen RendantenHrn.Melveamts-Borit. rofeſſor Dr. ©. Taſchenberg. RE N 1 Rohmer in Zeig erbeten. Profefi ſchenberg ee Ken Kommijfions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Kahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zum Nachdruck nur mit Genehmigung geitattet. mem XXVII. 3ahrgann. November 1902. | Ar. 11. Vogelſchuhkalender. u Der November ift die geeignetite Zeit zum Aufhängen von Niftlälten. Da alle Hö öhfenbrüter nicht nur während der Brutzeit, fondern das ganze Jahr hin— durch in Höhlen nächtigen, jo fünnen die jegt aufgehängten Käften ſchon während 35* RR" ENTER et des Winters nützlich werden. Dadurch gewöhnen fich die hi aud) ihon an jene Ortlichfeiten, welche jie im Frühjahr. bevölk Alles weitere über a — im Se Nummer. bei plötzlich eintrekenbei Schnee und Kälte ie ügtinge —* eine Er — deckten Tiſch finden. — Bezüglich der Winterfüttrung ſcheint uns — — singende Beth n nügende Winterfütterung überhaupt gejtellt werden. müjfen. Eine ſolche muß { — Re 1. von allen, oder doch von den Vögeln, für welche fie beſtimmt iſt, iR hi — angenommen werden; — - 2. unter allen Witterungsverhältniſſen funktionieren, alſo den Vögeln ſtets 4 2 und befonders bei jhroffem Witterungswedfel, wie Wirbel — ſchnee, Wind, Regen, Glatteis, unbedingt zugänglich a f und h 3. relativ billig jein, d. h. die für das Futter verwandten Koften mäfen auch voll und ganz dem Zwede dienen. Aljo das Futter darf nicht ver⸗ loren gehen und verderben, ſondern muß bis zum letzten Reſt ausſchließ f R [ih den Vögeln zugute fommen. ki en u: Welche bisher üblichen Futtermethoden genügen nun aber wohl dieſen An⸗ forderungen? Wenige! Beſonders erfüllen die meiſten die zweite Bedingung nich Die Vögel bedürfen künſtlicher Fütterung im allgemeinen nur bei und nach gewiſſem Witterungswechſel, beſonders bei eintretendem Wirbelſchnee und Glattei Der nicht zu ſtillende Hunger weniger Morgenſtunden genügt dan aber auch, ſie zu vernichten, wie dies jo recht deutlich am Neujahrstag 19 zu beobachten war. Aus diefen Umjtänden ergiebt ſich fait Mißerfolg. | { De NEE EEE a —— * —— Ze 3 Den Ka IS, = © & Laer} = pe) S se) 2, S: — -; — © = & gr) Er = j „nn = 3 se} > S [der ) Lgr) 3 ꝛ er) gr} 8 = = Ss =, eu. ww No 2) Lar) 8 8 e (m a» Sg =: ur. .B: — 3 — * 8 Las} —* 2 (de) 5: oO = 2 a @ S —R ler) 2 Ka) ©: — ker) 4 @ Kor) 8 — = + Lar) 8 — — 2 rt 8 * So - 9 — En Ey u a —— he — x —* — 2 nr. Zr Di a er a tr A 455 hleſen Diefes Kapitels — auch zur weiteren Störung der WinterfütterungS- frage im allgemeinen beitragen. Die Futterbäume find in den letzten Jahren überall von gleic) gutem Er- folg geweſen, und durch Verwendung der von der Firma Hermann Scheid, Büren wohl etwas komplizierte Fütterungsart jetzt auch ſehr erleichtern. 4J Der Schwartz'ſche Futterkaſten iſt ein auf einem ſenkrechten Pfahl ſich nach der Windrichtung jo drehender Kaſten, daß die offene Seite ſtets dem Winde ab- gewandt it, und ſomit Regen und Schnee nicht in denjelben eindringen fünnen. E wWir ftanden diefem Apparat erſt jfeptifch gegenüber, haben uns aber nah eingehender Prüfung im vorigen Winter überzeugt, daß bei forgfältiger Auf- ſtellung der Kaften umbedingt ficher funftioniert, und auc) der leiſeſte Wirbelfchnee nicht einzudringen vermag. Es iſt jedenfalls das befte, was an Futterfäften bis jetzt eriltierte. Aber, wie gejagt, dieſe Vorzüge kann er nur bei ehr jorgfältiger, 3 abjofut jenfrechter Aufftellung entfalten, mebolb wir hierbei die Zuhilfenahme einer Wafferwage empfehlen. F Außer den aus zwei Trichtern auslaufenden Körnern empfiehlt es ſich, auch noch Zettjtüde oder am beiten Stücke der v. Berlepſch'ſchen Futtermiſchung, ſowie — getrocknete Ebereſchen- und Holunderbeeren in den Kaſten zu legen. | Diefer Zutterfajten ift je nach Größe für 6 bis 10 Mk. durch Vermittelung * feines Erfinder, des Herrn Dberlehrers Schwarg zu Ninteln in Heffen, zu beziehen. Außer Ddiejen zwei Fütterungsmethoden ift uns nüßliches, d. h. in den ; kritiſchen Zeiten wirklich Rettung ſchaffendes zur Zeit nicht bekannt — ein vom Heſſiſchen Tierſchutzverein hergerichtetes Futterhaus und eine von Frei— herrn v. Berlepſch konſtruierte Meiſenfütterung find erſt noch weiter zu erproben — | und jedenfalls müſſen wir jede, den vorſtehenden, beſonders unter 2 angeführten Anforderungen nicht entſprechende en furzweg als ihrem Zweck nicht genügend bezeichnen. R: | Aud ein Wort zur Srabenfrage. — Von J. Thienemann, Leiter der Vogelwarte Roſſitten. Schon im Jahre 1843 wurde dem Altmeiſter Naumann von Amts wegen aufgegeben, fich über den Schaden und Nuten der Eaatfrähen auszusprechen. & that es, und jein Gutachten wurde damals in der „Allgemeinen Zeitung für Land—⸗ und Hauswirte“ (M. Beyer) abgedruckt. Das iſt ſicher nicht das erſtemal, 7 daß die Krähenfrage zur Sprache kam, und ſie iſt auch nachdem immer und immer wieder aufgetaucht und mehr oder minder eingehend behandelt worden. Weſtfalen, in den Handel gebrachten Futterſteine fann-man ſich dieſe ſonſt * * * A hd EEE ZEN WE Kr — ne — ra Mad “ m" u * ⸗ J eV, rs 2 Br: ur. 11 u 8 — — Haushalte der Natur höchſt wichtige Vögel ſind, ſonſt würde keine Meinungsverſchiedenheit — — es liegt vielleicht — zu ren — die Krähenfrage ſo wichtig und ſchwierig iſt? Ich meine, die Antwort iſt viel mit ihnen abgeben. Und was für die —— 77—— eine ſehr ſchwierige Frage it, ſonſt wäre ie längit gelöft. die beiden genannten Eigenfchaften der vorliegenden Frage zufommen, Be furz, ſie lautet: weil die Krähen Omnivoren, Allesfreifer, find. Mit einem © der nur einerlei Nahrung zu fi) nimmt, kann ich in Bezug auf feinen Cd © und Nugen durch jorgfältiges Studium verhältnismäßig leicht ins Reine fommen Ein Allesfreffer aber greift durch feine Nahrung und durd) die Art und Weiſe wie er dieſelbe aufnimmt, fördernd oder hindernd in die verſchiedenartigſten Kultur zweige des Menſchen ein, wobei die verwickeltſten Kolliſionen gegenü überſtehende Intereſſen nicht ausbleiben können. Da heißt es dann den hier angerichte Schaden gegen den dort geſtifteten Nutzen ſorgfältig abwägen, wenn man ei möglichft genaues Bild von der Bedeutung einer Vogelfpecies, als Gejamthei genommen, haben will und ſich nicht damit begnügt, bei der jedeömaligen {otate Bedeutung jtehen zu bleiben. — Man beachte ferner, was die Omnivorität der Krähen für dieſe Vögel alles im Gefolge hat: Zunächſt ihre Häufigkeit und weite Verbreitung. Ein Vogel, der überall den Tiſch gedeckt findet, wird naturgemäß größere Chancen haben, 2 jein Verbreitungsgebiet weiter auszudehnen, und wird eine größere Vermehrung. an den Tag legen, wie ein folcher, der durd) jeine Nahrung etwa nur ans Waſſer oder an den Wald gebunden iſt. So haben ſich alſo, durch die weite Verbreitung bedingt, ſehr viele Menſchen mit den Krähen abzufinden, und ſie mü ſſen mit. | ihnen rechnen eben ihrer Häufigkeit wegen, welch letere ein energiſches Eingreif in den Haushalt der Natırr geftattet, wie es fo leicht bei feinem anderen Bor gefunden wird. Die Krähen find Omnivoren, daraus folgt jchlieglich auch noch ihr großes Anpafjungsvermögen, namentlich an den Menſchen und an menſchliche rs die ne geichaffene De ltniſſe. Weil Se sen ihre Nahrung. 0 Wichtigkeit und Schwierigkeit der Krähenfrage näher “ | In jüngiter Zeit ift die Krähenfrage durch Die umfafjende srat Prof. Dr. G. Rörig: Die Krähen Deutfchlands in ihrer Be— Fr die Land- und 2 BONAIENMAL, Berlin 1900, wieder | in Fluß ge— ßen - — an den Platz getreten. Die Arbeit Nörigs hat von verschiedenen Seiten Widerſpruch erfahren, ja ſogar per ſönliche Anfeindungen ſind leider nicht ausgeblieben, und wer Rörigs ae Streben fennt, wird dies leßtere tief bedauert haben. Laſſen wir aber | illes Berjönliche! — Namentlich mit dem durch die Arbeit erzielten Endrejultate, daß nämlich der durch die Krähen geftiftete Nuten den Schaden überwiegt, fonnten ſich jo manche praftiiche Landwirte nicht einverjtanden erflären. Dieje erſprüche ſind nicht in die Offentlichkeit gedrungen, aber ich hatte perſönlich öfter Gelegenheit, wenn mich mein Beruf bei Vorträgen und Verſammlungen in landwirtichaftlichen Kreife hineinführte, das Krähenthema anzufchlagen und Die Meinungen herauszuhören. Ich muß jagen, daß die meilten diesfeitigen Widerſprüche gegen Rörigs Arbeit auf Mißverſtändnis beruhten, indem nämlich of t- angenommen wurde, daß Nörig den lofalen Schaden, den alle drei Krähen arten anrichten fünnen und auch anrichten, überhaupt wegwiſchen mollte. | a liegt Rörig ferner als dies, wozu hätte er dann ſein Kapitel „Abwehr Bekämpfung” geſchrieben. Wie oft war und iſt dagegen zu beobachten, daß di beſſeren, gebildeteren, ein eigenes, auf Beobachtung geſtütztes Urteil führenden Landwirte den Rörigſchen Anfichten beipflichten. Site vermögen fih .auf einen envas höheren Standpunkt zu ftellen. Sie fünnen ohne Verzweiflung mit an- ſehen, daß die Krähen ihnen ein beſtelltes Ackerſtück vollſtändig ruinieren, beſtellen 3— und laſſen es ſpäter an Abwehrmaßregeln weniger fehlen, denken aber nicht gleich an Ausrottung, weil ſie wiſſen, daß ihnen die Krähen in ſtiller Thätigkeit je jraus jahrein den größten Nuben ftiften ; und fo und nicht anders meint e3 | doch Rörig. Wenn man die ——— durch allgemeine Umfrage bei den praktiſchen Landwirten löſen wollte, ſo wü rden ſich die Meinungen in Bezug auf Für und Wider etwa die Wage halten, wie es aus den in den verſchiedenſten tſchriften verſtreuten Notizen hervorgeht. Wenn aber die gegneriſchen Anſichten doch en jollten, jo ift zu beachten, daß es in der Natur des Menjchen begründet Zur PVeröffentlihung einer Beobadhtung, — * ihm von Seiten irgend eines Tieres etwas Nützliches wiederfahren it, — wird ſich ein Landwirt und Jäger viel ſchwerer entſchließen, wie zu einer Notiz, S die er mit der Überschrift: „Tod allen Schwarzröden“ oder „ad vocem Schäd- ichfeit der Krähe”, oder „Wieder ein Beweis für die Schädlichkeit des Buffardes“ | — — kann. Die — nach ber Shidtichteit oder bei der Landwirtichaftlichen Bevölkerung noch nicht reif. zu viel Senahamıs und ererbte au ür erflärt. Darauf entgegnete Rörig in der Ornith. — KRVIL, 19 Nr. 5/6 in dem Artifel „Zur Krähenfrage“, worauf Jablonowski eim widerung: „Nochmals zur Krähenfrage" an die Drnithologische Monatsſchrift ® Ichicte, die in der Nummer 10 S. 423 ff. zum Abdrud gelangt iſt. Die Sablonom F ſchen Arbeiten verdienen Beachtung, weil ſie im allgemeinen ſachlich geſchrieben ſind En; “0 aber ich meine, daß man ihnen nicht in allem zuftimmen fann, weshalb ich mir ei g iR Br Bemerkungen dazu erlauben möchte, ohne aber auf alle Einzelheiten einzugehen. “ | Jablonowski wird allerdings wenig Gewicht auf meine Ausführungen legen, da fi —3* einem PA OEOBEn herflammen (.o.S Bra aber ich hege die — En ii ” Monatsidhr. 1. c. S. 191) las: „Der Streit der ringen aber. — ie = das Gute haben, daß auch noch andere, die bisher gleichgiltig bei Seite ſtan = der grauen und der jchwarzen Form anzuftellen. Dabei habe id jede Seleg je benußt, in die Naturgefchichte der Krähen immer mehr. einzudringen, hab £ Be Vögel im Freien beobachtet, habe Magen unterfucht, Fraßſtellen a | 5. Meinung der Landwirte zu erforichen geſucht — kurz, die ganze —— — mir bee nichts ad A BB. ve —— l. c. ©. 229 f.): er hat. eritens die unmittelbare Bee R 5 rücjichtigt umd zweitens eine faljche Art des Sammeln? jeiner ſtatiſtiſch Be vorgenommen, diefelben nämlich „aufs Geratewohl“ zuſammengebracht Sale die näheren Umjtände, wie und wo die 5148 Krähen ihre RE 66 Be — | in — Wort Ei —— | 459 fin elite eine aufnahmen, zu berücſichtigen. So wünſcht es Jablonowski und ſpricht es oben S. 425 bei dem Hadena rurea-Beiſpiel nochmals klar und ; deutlich aus. Wenn ich die Forderung in ſo knapper, präziſer Form aufſtelle, ſo wird wohl dem geneigten Leſer ſchon das Unmögliche klar, was Rörigs Gegner hier verlangt. Wohl würde der Magen unterſuchende Forſcher das einwand— freieſte Material zuſammenbringen, wenn er ſich ſeine Vögel alle ſelbſt ſchöſſe, oder durch ganz zuverläſſige, fachmänniſch geſchulte Perſonen, womöglich nad) J der Tötung voraufgegangener Beobachtung ſchießen ließe, wenn danach die Fraßſtelle beſichtigt, ein Protokoll darüber aufgenommen und dann zu Haufe im Laboratorium der Magen unterſucht würde, und Heil dem Manne, der auf dieſe Weile ein umfafjendes UnterjuchungSmaterial zuſammenbrächte! Ob es aber . 4 jemals möglich jein wird, möchte ich fajt bezweifeln. Schaffen von Material iſt Schon an und für ſich für jeden Forſcher oft mit den größten Schwierigfeiten 2 verbunden, nun aber auch noch jammeln unter jo erjchwerenden, fomplizierten Umſtänden! Das läßt fich fehr leicht verlangen, aber um fo ſchwerer vormachen. | - Außerdem muß ich Rörig davor in Schug nehmen, daß er auf „unmittelbare Een” nichts gebe, daß er fie mit fchelen Augen anjehe und bei feiner Arbeit nicht zu Rate gezogen habe. Rörig hat ſchon jelbjt in feiner Entgegnung 4 amt Recht auf feine früheren, die unmittelbare Beobachtung betonenden Schriften hingewieſen, ich möchte das auch nochmals nachdrücklichſt thun und Herrn Jablo— nowski außerdem noch auf folgendes hinweiſen. Als Rörig im Jahre 1896 daran ging, ſein Unterſuchungsmaterial zu ſammeln, erließ er in den einſchlägigen Fachblättern Aufrufe, die zum Einſenden von erlegten Krähen aufforderten. Ich entſinne mich, daß damals auch gewiſſe Fragen beigefügt waren, die der Einſender ſtets mit beantworten ſollte, z. B. zu welcher Tageszeit die Vögel erlegt wären, — die Erde mit Schnee bedeckt war, wo ſich die Vögel gerade befunden hätten, ob einzeln oder in Maſſen u. ſ. w. Wenn id) recht unterrichtet bin, mußte Rörig ſpäter diejes Nacjforjchen, das gewiß ganz dem Sinne des Herrn Sablonowäfi entſprochen hätte, aufgeben, da viel zu wenig Antworten einliefen, und wer jelbit J ſchon einmal Material von auswärts bezogen hat, der wird ſich darüber abſolut nicht wundern. Leider find mir die betreffenden Aufzeichnungen nicht zur Hand, - und ich kann Herrn Jablonowski nur auf eine diesbezügliche kurze Notiz in Rörigs E Ber Berichte des landwirtſchaftlichen Inſtituts der Univerfität Königsberg i. Br. EL Mitteilungen aus dem landwirt] DORT phyfiologiihen Laboratorium, Berlin 1898, ©. 54 hinweijen. | Zrogdem nun Rörig die ihm jedenfalls ehr lehnen Notizen über die beim Erlegen gemachten Beobachtungen entbehren mußte, kann doch mit vollem Rechte behauptet werden, daß er die direkten Beobachtungen nie hinten an ſetzte, 36 a Be und den daraus ——— ER beruht. ® der bisher Magenunterfuhungen angeſtellt hat, um — über den. angewiefen. Dieje hat er aber nicht einfach „aus Luft ——— Y nad) reifliher Erwägung auf Grund langjähriger Beobachtungen und Erfahr in gezogen. Jablonowski ſelbſt nennt Die Arbeit Rörigs in ‚jeinem Aguila - Ar ike eine Rieſenarbeit; ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich behaupte, daß dieſe⸗ Erwägen und Schließen dem Verfaſſer vielleicht die Hauptarbeit gemacht hat Als Ornithologe mußte Rörig vor allen Dingen die Krähen j jelbjt bis in i intimſten Zebensgewohnheiten fennen, als Zandwirt hatte er die einzelnen Perioden des jährlichen landwirtjchaftlichen Betriebes bei Bemeſſung der, in den Magen borgefundenen Saatmengen in Betracht zu ziehen und hatte die Körner außerd nad) ihrer Qualität, ob gefeimt oder ungefeimt, verjchieden zu beurteilen, er hatte weiter die gleichzeitig mit verſchluckten Gegenſtände genau zu beobachten, ob ſie etwa einen Anhalt dafür gaben, woher die Krähen die Körner genommen haben, e und jchlieglih mußte er aud als Jäger aus Erfahrung wiſſen, wie die Krähe 4 dem Wilde gegenüber ſich im allgemeinen verhalten und wie jie mit einem er i | beuteten einzelnen Stüde verfahren. Alle diefe durch Beobachtung erlangten Er | — fahrungen hat Rörig ſehr genau in Rechnung gezogen, wenigſtens ſo genau, | wie es den Umftänden nad) möglidy war, und da foll fein ganzes Material nicht einmal „einer Bearbeitung wert“ jein! (S. o. ©. 424.) Soll man, weil die Bögel bejtimmte Ausmwerje darüber, woher fie ıhre Nahrung genommen ‚haben, leider bis jegt noch nicht bei jich tragen, die Magenunterfuhungen überhaupt einſtellen? ch betrachte es gerade als einen erfreulichen Fortichritt in der Er forihung der Frage nad) dem öfonomischen Werte der Vögel, daß das ntereffe an gewiffenhaft ausgeführten Magenunterfuhungen immer größer wird, weil da— i durch der Vogelihug und die damit zufammenhängende Gejeßgebung auf v ſicherer Grundlage fundiert werden wie bisher. iu Sablonowsfi lehnt es allerdings ab, über eine Vogelart, als — genommen, ein Urteil abzugeben, weiſt die Erforſchung dieſer Frage zurück und bleibt immer nur bei der lokalen Bedeutung ſtehen. a verjchließt A mein jtellen mußte, worten; ich will jie „Hilfsbeobachtungen“ nennen. Dar Fü Pa unnpneriuße mit Krähen angejtellt werden —— * An — — N Le Ko TE Kt e —— PN i a u ein — Aarahenfrage. 461 — Thatigkeit kennen zu —— und —— mehr. Dies alles habe ich ſelbſt an Rörigs Wirkungsſtätten ſowohl in Königsberg als auch in Berlin mit angejehen, und alle die aus den angegebenen exaften Beobachtungen _ gewonnenen Reſultate hat Rörig dann in feinen Schlüffen und Berechnungen verwertet. Kann man dann jagen, daß Diefelben aus der Luft gegriffen find ? So oberflächlich, wie Herr Jablonowski denkt, wird am Kaiferlichen Gefundheits- amt Gott ſei Danf nicht gearbeitet. Jablonowski hat durch die eben behandelten E Angriffe Rörig einen ſehr jchweren, ja den jchwerjten Vorwurf gemadt, den man £ einem Forſcher machen kann, ich meine den der Leichtfertigfeit, und davor ver- dient Rörig unbedingt in Schutz genommen zu werden, und wenn es auch nur durch meine ſchwache Kraft geſchieht. 7 Auch darf fi) Herr Jablonowski gegen exakte Berfuce nicht unbedingt ab» J 3 lehnend verhalten. ES iſt folgendes zu fonjtatieren: Die beiden Gegner debattieren über die Berdauumgsthätigkeit der Krähen, Jablonowski auf Grund von Ber- Be; ſuchen, die er mit Hühmern angejtellt hat. Daraufhin verſchafft ſich Rörig Krähen, jtellt mit diefen die Verfuche an und beweiit die in Frage fommenden Punkte in der exaftejten Weiſe. Jablonowski erfennt die Refultate nicht an, ſondern bleibt auf feinem halbwegs infektenfrefienden „Huhne“ figen, indem er 3 immer noch das, was er bei Hühnern gefunden hat, auf Krähen anwendet (f. o., S. 430). Ich meine, daß auf diefe Weije eine Debatte dem großen Ganzen nie förderlich fein fann, Sondern daß fie Höchftens dazu dient, die Gegner gegenfeitig zu erbittern. Dann aber adieu Gewinn! Die einzige Antwort fonnte doch nur - die jein, Daß Jablonowski Verſuche mit größerem Krähenmateriale anitelite 3 und dann mit jeinen etwaigen entgegengejetsten Reſultaten anrücdte und jagte: ä „Halt, Rörig, Du haft Unrecht, Du haft zu wenig Krähen gefüttert!” Da wäre J Rörig geſchlagen geweſen, und die Sache hätte gewonnen. Durch fortwährendes Negieren wird wirklich nichts erreicht. 2 | Auf der anderen Seite will ich Herrn Jablonowski jofort auch wieder ent- gegen fommen und jagen: daß in den Rörigſchen Berechnungen auch Irrtümer E mit untergelaufen find, und daß man die angegebenen Zahlen aud) ändern und andere Werte dafür einſetzen kann, das gebe ich von vornherein zu, und ich glaube Rörig auch. Es iſt überhaupt nichts leichter, als an einem ſolchen Zahlen— materiale wie es Rörig giebt und das, wie oben ausgeführt, vielfach nur auf esse und Schlüffen — allerdings wohlbegründeten — beruhen muß, herumzumäkteln. Aber Rörig war, da er nicht bei der lokalen Bedeutung der Krähen ſtehen bleiben wollte, gezwungen, irgend eine Art der Berechnung vor= - — zunehmen, und iſt, glaube ich, berechtigt, dieſelbe vorläufig aufrecht zu erhalten, bis eine beſſere gefunden wird. Alle die in jeiner Arbeit aufgeführten Berech— EEE . r . nt Fu — 7— —* ee Pe ge F — De —* 2 — "©. 222). obachtung ftationiert bin, gewiß der lebte, der den Wert der in der freien Rı verſteifen. Man müßte, um Herrn Sablonomwsfi in dieſer Hinficht ganz gerecht —— a Een — —— . e3 nur der Krähe eingefallen wäre, daß fie der Feldmaus ſich nä nähert, Nun bin ich), Der ich hier auf einem exponierten Punkte zwecks vorgenommenen Beobachtungen unterſchätzt, aber man darf nichts Unmögliches verlangen. Es bleibt die gewiß gewagte Behauptung Jablonowskis immer noch beſtehen (Aquila, S. 219), er habe „beobachtet,“ wie die Krähen den Spuren des Pfluges folgend, nützliche und ſchädliche Kerfe „im gleichen Maße“ ſammelten. Dieſe letzteren Worte, auf die es doch bei Beurteilung des Schadens und Nuten? hauptjählih anfommt, unterdrüdt Herr Jablonowski in feiner Ent gegnung (oben, ©. 429). Ich will mich aber nicht auf folche einzene Worte zu werden, vielleicht den ungarischen Text zu Rate ziehen, wo die angeführten i Morte möglicherweije „ſowohl als auch” hedeuten, wenn auch dann noch große ſachliche Schwierigkeiten beftehen bleiben. | . Lieber möchte ich zum Schluß noch einige Fragen von aligemeinem Inter- eſſe zunhnen deren Klärung Banle wanſchenanen eriheint. Se Be Arbeit. Zunächſt die Mäufefrage: Sablonowsfi behauptet, um den Nuten der Krähen abzuſchwahen, ug # diefe Vögel Feine lebenden Mäuſe fangen, wenigſtens daß ein ſolches Borfomm= — nis eine große Ausnahme ſei (vergl. u. a. feine Ausführungen in Aquila 1. — S. 221; 246 ff.). Was führt er für ſeine Anſicht an? Zunächſt, daß er „nicht eine einzige Krähe jah, welcher es gelungen wäre eine lebende Maus zu fangen." ALS Entgegnung genügt hier meiner Meinung nad) die Frage an Herrn Sehe nowsfi, ob er ſchon gejehen und perſönlich dazu gefommen tft, # Tilchreiher einen Fiſch verjchlang, oder wie der Grünſpecht eine Ameifenpu Ber aufipießte? Die weiteren Folgerungen möge der geneigte Zejer jelbft ziehen. | Weiter aber geht Jablonowski (Aguila 1. c., S. 246 ff.) auf die inti Erjheinungen in der Biologie der Feldmaus ein — ſucht daraus nachzuw daß es ganz unmöglich ſei, daß eine Krähe eine lebende Maus fange. „ . 7 —— uch ein Wort —— 463 ſehr ſelten — Urſache liegt einfach darin, daß die Feldmaus vorſichtig, flink, geſchickt iſt und ihre Feinde ſchon inſtinktmäßig kennt, die Krähe aber im Verhältnis zu ihr ziemlich unbeholfen iſt. „Dr. Rörig ſollte auch das wiſſen, daß fi die Maus von ihrer Stätte nicht weit entfernt, und wenn lie dazu ge— zwungen ift, io beforgt fie zunächſt ein Zufluchtsloch.“ —3 Nachdem Jablonowski dann weiter ausgeführt hat, daß die Maus zur Zeit wenn Die Krähe jagt, alſo am Tage, ſtets in ihrem Loche verborgen iſt, führt er folgendes Beifpiel an: Wie anders z. B. der Mäufebuffard! Seine - Mäufejagd betreibt er nur gegen Abend; zu diejer Zeit erjcheint er auf dem von den Mäuſen befallenen Plage, wenn feine Krähe mehr da ift, weil fich diefe zu & ihrem Nachtlager begab. Und wenn der Bufjard auc allein herumzieht, jo iſt 3 feine Arbeit doch jchwer ... . Ich erlaube mir dagegen folgendes Beijpiel gegen 3 überzuftellen: Wir ziehen an einem ſchönen Herbittage hinaus ins Feld. Heller j Sonnenschein lagert auf den Stoppelfeldern, über denen zahlreiche Turmfalfen E rüttelnd jtehen. Jetzt jtürzen Die zierlihen Fälkchen hernieder, um faſt unmittel- bar über der. Erde noch einmal Halt zu mahen. Warum zieht ſich die dumme Maus nicht in ihren Schlupfwinkel zurück, fie muß doch den Luftzug der Flügel— Schläge fait fühlen! jo rufen wir im Innern aus. Da, der letzte Stoß, Der Falke verjchwindet auf einen Augenblid in den Stoppeln, um im nädjten, die 3 Maus in den Fängen haltend, aufzufteigen. Und da fommen auch jchon die Sumpfohreulen in Maſſen vom nahen Waldrande angeflogen, um am hellen F lichten Tage der Mänfejagd obzuliegen, neben ihnen auch mehrere Steppen= weihen, die ſchwankenden Fluges über das Kartoffelfeld ganz niedrig dahinftreichen, um plöglic in das Kraut einzutauchen und ſich ihr Mäuschen mit unfehlbarer Sicherheit hervorzuholen. | | Mun ſoll mir einer jagen, daß diefe Heine Schilderung, die ein getreues - Bild von dem fich augenblidlih hier auf der Roflittener Teldflur gerade ab» E ipielenden Raubvogelleben ijt, nicht der Wahrheit entſpräche! „Gut,“ mag mir 9 - eingewendet werden, „daß auch am Tage Mäuſe zu haben jind, das will ich zu= geben, aber Zurmfalfe, Eule und Weihe, das find alles viel geſchicktere Tiere, 4 wie die Krähe." „Schön,“ jage ich, „wie fteht es dann aber mit dem plumpen, mäuſefangenden Igel?" und wenn mir der wegdebattiert werden ſollte, jo rücke ich mit einem anderen Beiſpiele an, das mir unſere ſo mannigfaltige Natur ſchon an die Hand geben wird. Folgerung und Lehre aus diejen mit Abficht etwas länger naeh 3 Erörterungen: Wir fünnen mit den eben angedeuteten, dem intimjten Tierleben entnommenen Mitteln und Beweifen gar nichts ausrichten, denn der, der fie an- wendet, zwingt die Natur in eine Schablone, und die giebt es in der Natur a dl id, und zweitens operiert er mit Dingen, ü zu wenig unterrichtet find, Die ſich ganz im Berborgenen — fi e abſpielen, die dem menſchlichen Geiſte noch verborgen ſind; ich t intimen Vorgänge im Tierleben, namentlich Kleintierleben und son efond im Inſektenleben. SE Die langen Ausführungen Jablonowski's in der Aquila, — = | lichkeit der Krähen,“ und WE „Nüglichkeit der Krähen“ Fre ganz. — nicht Recht geben können, der immer den Beweis für ſich in — ni und die — noch dazu „ans der Luft gegriffene" — Vermutung Rörig Ichieben möchte. So iſts nicht, jondern meist Steht einfach ee gegen a mutung, und das tft auch nicht anders möglich. 2 Man muß fih — um nochmals auf die Mäufefrage zu fommen — — haupt wundern, daß Jablonowski der Krähe den Fang dieſer Nager abſtreitet. RR Soll alles das, was bisher mach diejer Nichtung Hin beobachtet und in der. — Litteratur niedergelegt worden iſt (cf. 3. B. Naumann, unter „Nahrung“ und N „Nutzen“) mit einem Wale faljch jein, weil Herr Jablonowski noch nie geſe Na hat, daß eine Krähe eine lebende Maus fing ? | 9 Oder wie hat man ſich bei folgenden — beiſpielsweiſe — Fragen zu verhalten? Wir finden bei der Unterſuchung von Krähenmagen öfter 9 Mäuſe vor, teils nur Spuren davon, etwa kleine Knöchelchen mit den charak— teriſtiſchen Backenzähnen, dann aber auch verhältnismäßig wohl erhaltene, deutli erkennbare Exemplare, an denen man oft feſtſtellen kann, daß der Schädel zer Br trümmert ift. Ich ſchieße ferner eine Nebelfrähe, deren Schnabel ganz bfutig iſt, und finde im Magen eine zerſtückelte Maus — alles Fälle, die mir vorgekommen find und die jedem anderen, der Krähenmagen unterſucht hat, durchaus nicht neu und auffallend fein werden. Was dürfen wir auf Grund folder Funde jagen? Herr Fablonowsfi jagt: „Das find Ausnahmen im Krähenleben. Herum- liegende Mäuſekadaver mag die Krähe ganz gern freien, lebend fängt fie dieſe Nager nicht oft.“ Er vermutet und ſchließt das auf Grund des vorliegen den 2 Beobahtungsmaterials. Ich jage: „Die eine oder die wenigen vorgefund: x eine zertrümmerte Hirnjchale tragenden Mäufe deuten darauf hin, Daß, als verhältnismäßig wenigen mir vorliegenden Krähen ihre Mäufe fingen, Hunde — luh = Re au . Mei Bu — 465 findet“, Iujekten —— Rörig hat ja bereits darauf — und wieder rd) exakte Verſuche klar bewiejen, daß Jablonowski im Unrecht ilt, ja daß Die Krähe bei ausfchlieglicher Körnerfütterung einfach zu Grunde geht. Auch dieje Behauptung Jablonowskis widerspricht allen bisherigen Erfahrungen. . $ Es mag noch eine höchſt auffallende Anficht Jablonowskis, die in ornitho- E logijhen Kreijen gewiß Kopfſchütteln hervorgerufen hat, folgen. Aquila 1. c. .e. 267 und aud) nod) anderwärt3 fommt er auf Snieftenfalamitäten zu jprechen — und macht den Krähen den Vorwurf, daß ſie bei ſolchen Gelegenheiten nicht nach— E haltig helfend eingreifen. Er hat „noch feinen jolchen Fall erlebt" und aud) von E feinem einwandfreien Fall gelejen. Jeder, der fich mit Vogelſchutz bejchäftigt hat, weiß, daß einem dieſer Einwand regelmäßig entgegengehalten wird, wenn man — irgendwie Propaganda für Vogelſchutz, meinetwegen für Aufhängen von Niſtkäſten, macht. Da iſt gewöhnlich jemand unter den Anweſenden, der irgend eine Raupen— 3 — in ſeinem Garten durchgemacht hat, wobei die entblätterten Zweige ſeiner Odbſtbäume wie Beſenreis gen Himmel ragten, worauf ſich das luſtige Volk der Meiſen, ſcheinbar unbekümmert um die Schädlinge, herumtummelte. „Und die Vögel ſollen nützlich ſein, die ſollen wir ſchützen!“ ruft der entrüſtete Garten— beſitzer aus. Darauf hat man immer und immer wieder zu entgegnen, und es gilt jetzt bei den vorgeſchrittenen, auf wiſſenſchaftlicher Grundlage beruhenden Vogelſchutzbeſtrebungen eigentlich als ABC, daß die Vögel außer Stande ſind, bereits in vollem, erſchreckendem Umfange ausgebrochene Epidemien irgend welcher Schädlinge etwa zu unterdrücken. Ihr großer Nutzen beſteht vielmehr darin, daß jie durch fortwährende, ftille Thätigfeit jolchen furchtbaren Epidemien vorbeugen. - Früher mag das nur ſchöne Redensart oder Vermutung gemwejen jein, jest aber darf - man die Sache als erwiejen betrachten und zwar erwiejen durch die jahrzehntelangen E klaſſiſchen Verfuche des Freiheren Hans von Berlepſch, der fich in jeinem Buche E „Der gejamte Bogeljchug" darüber ausläßt. Wir find aber jicher berechtigt, das, was Gran Kyuuze 2 RN A ——— x la = “ | HEN er pn ’ weiteres auf Die Thätigfeit der Krähen zu übertragen. ch würde es im Intereſſe des Vogelſchutzes ſehr bedauern, wenn Herr Jablonowski unter ſeinen Landsleuten > entgegengeiegte Anfichten verbreitete. Wir jehen alfo, daß die Mittel und Wege, die Herr Jablonowski anwendet, um den Nuten der Krähen herabzudrüden und 3 damit den Körigihen Anfichten entgegenzutreten, durchaus nicht immer einwand— 4 Eorei find. Kun noch ein Wort ganz im allgemeinen geſprochen: Ich habe mid — und ich jtehe darin nicht allein da — überhaupt gewundert, dag Rörig mit jeiner Arbeit mannigfachen Widerjpruch erfahren hat. Sehr erflärlich wäre derjelbe ge- weeſen, wenn Rörig NRefultate zu Tage gefördert hätte, die aller bisherigen Er- von Berlepih von den Höhlenbrütern in diefer Hinficht nachgewiejen Hat, ohne 3 fahrung: mie rinnen Hätten, aber das ift dod) s nicht Wert der Nörigichen Arbeit befteht meiner Anficht nad darin, d vielleicht in vielen Kreiſen bereits als Anſicht herrſchte, durch ein material bewieſen hat, was ſicher wieder einen günſtigen Rückſchluß — Bu nane> Verfahren u — — — b Materiales widerlegen will, mit Mater ial, und zwar — einem ſehr großen — rücken muß, wodurch er in den Stand geſetzt wird, feinem Gegner recht r Poſitives gegenüberzuſtellen. Wird dann bei allen Ausſprachen die nötige Ruh I; und Sachlichkeit gewahrt und bleiben studium et ira fern, dann fönnen wir in der vielumftrittenen Krähenfrage weiter, vielleicht jogar zu Ende, —— und das wäre doch recht zu wünſchen. — .: Roſſitten, Kuriſche Nehrung, September 1902. —— SA der Kuckuck nützlich?) Bi Bon Alerander Bau. — J Unter vorſtehendem Titel habe ich (Ornith. Jahrb. 1901, S. 20 u. a EB: ER: Arxxit beröfientlicht, Ba darthun join. daß Die jo — als R ordentlihen Wert hat. i J (ib. ©. 221 u. ff.) einer abfälligen Kritik unterzogen, welche ic) db, 1902, — je ©. 61 u. ff.) widerlegt habe. Auf diefe Widerlegung verfuchte er num in vor- 5 liegender Zeitichrift (S. 279 u. ff.) eine Entgegnung, weldje neue Unrichtige feiten enthält. Ich bin Daher gezwungen, Herrn %008 nochmals entgegenzutret Herr Loos ſagt (S. 280): „Nach Heß dauert die Entwickelung der Ichn moniden in der Regel 3 bis 6 Wochen“. Das iſt bedingungsweiſe richtig, weil r „in der Negel“ die Schneumoniden Heinere Inſekten find. Die Larven de ‘a großen Arten brauchen indefjen, ebenjo wie alle größeren Inſektenlarven, längı Zeit zu ihrer Entwidelung. Gerade die großen Arten find aber für die u interejjierenden großen, vom Kuckuck gefreffenen Naupenarten deshalb übe wichtig, weil meiftens nur je eine Larve in einer Raupe lebt, ein Ichneumo weibchen mithin eine jehr große Anzahl von Raupen zu weiterer Verme unfähig machen kann. ALS Beijpiel für die lange Lebensdauer einer u ſonders interejfierenden Ichneumonidenart diene folgendes: Herr Prof. T berg jagt Sn Zterl., S. von Anomalon > Se diefer Zeitichrift, S. 279 u. fi. woh ner der „Der —— wächſt, häutet ſich, hält fe einen Winterſchlaf, wenn es die Spinnerraupe war, häutet ſich wieder, ſpinnt ein Gehäufe und wird zur Puppe.“ Letzteres gejchieht in der Schmetterling3- puppe ſelbſt; die Schmarotzerlarven leben mithin vom Herbſt bis nach der Ver— puppung in den Raupen, find in dieſen alſo während des ganzen Hierſeins— E Des Kuckucks vorhanden. Herr 2003 jagt ſelbſt (S. 280, letzte Zeile), daß | J Ende April dieſe Ichneumonidenlarven „bereits weit vorgeſchritten“ ſind. Daß aber die Larven in den Raupen verbleiben und in die Puppen übergehen, ſcheint E er nicht zu wiffen, denn er läßt die geftochenen Raupen nur noch) 10 Tage leben, —— damit ſeine Rechnung, daß der Kuckuck nur kurze Zeit geſtochene Raupen freſſen Emm, ſtimmt. Er jagt glei) darauf, daß in den folgenden 60 Zagen dem Kuckuck lediglich geſunde Raupen zum Opfer fallen. Um dies auch für die Nonnenraupen wahrscheinlicher zu machen, läßt er den Trogus flavatorius dieſe Raupen erjt kurz vor ihrer Verpuppung amjtehen. Der Trogus fliegt aber i bereit3 anfangs Mai. Er wird nun wohl ſchleunigſt für Unterbringung jeiner Eier forgen und nicht damit bis Ende Juni oder anfangs Juli warten, zumal ; E fein Larven als größere Art auch eine längere Zeit zur Entwidlung nötig haben. Außer den genannten Schmarogern Ieben+in der SKiefernfpinner- oder der Nonnenraupe nod folgende: Habronyx heros, Pimpla instigator et E rufata, Meteorus scutellator, Microgaster glomeratus et ordinarius ıc., ſowie zwei Tachinenlarven. In den vom Kuckuck ebenfalls gefvefenen ſchädlichen Raupen des Goldafters, Atlasjpinners, Schwamm-, Ningel- und Prozeſſions— ſpinners leben außer manchen der genannten Schmarotzer noch Theronia flavi- _ eans, Pimpla examinator et stercorator, Schizoloma amictum, Migro- 2 —— tibialis 2e., und zwar nicht nur nach dem Wunſche des Herrn Loos bis 3 E Ente April und dann wieder von Anfang Juli ab, jondern während Der ganzen Beit jeines Hierjeins wird der Kuckuck mit verjchiedenen Schma- ; 4 rogerlarven beſetzte Raupen finden. Die Berechnung des Herrn Loos ift mithin völlig ins Waſſer gefallen ! Zur Tachinenfrage brauche ich mich wohl nicht nodjmiaa zu äußern. Es genügt darauf hinzuweifen, daß nad) Herrn Loos ein Tachinenweibchen bereits in eriter Generation 6000 meiblihe Nachkommen hinterlaffen fann. Frißt Der Kuckuck daher auch nur eine einzige der ftetS mit mehreren Tachinenlarven be- B Er Raupe, jo hat er Schon dadurch den Wert feines ganzen übrigen Raupen— freſſens aufgehoben. Daß Tachinen die Raupen „anftechen" babe ich übrigens nirgends behauptet. | | Herr 2008 aa ferner (S. 280): „Hiernach gilt der von Heren Bau auf- 2 Eseheliie Sag. 2c. nicht nur für furzlebige, jondern für die.in Frage "87 — — dieſer Annahme ſteht ſeine eigene —— an Yo F u N iu zer ien Wider] —— — it fein Beweis dafür, daß die Naupen wirflid) — nd leute 2c. zu empfehlen” (©. 26). e gejtochene — at ſind und von ihrer Lebensweiſe — in } 2, Solche Raupen ſich verfriechen, ſobald die Schmarogerlarven fait oder * ent wickelt find. De Heß'ſche Bemerkung: | 4 Breigen? Be — keineswegs durch —— Beobachtungen bedingt logiſch nur, ſonſt könnten ſie eine vermehrte Nahrungsmenge weder aufnehmen nod) verdauen r Durh Einwirkung der Schmarogerlarven wird eine Raupe nur dann wirklich franf, wenn die Larven einmal edlere Zeile verlegten. Ein ſolcher Fall gehört zu den jeltenen Ausnahmen, „darf mithin nicht als Regel hingeftellt werden, er it außerdem naturwidrig, denn Die nocd) nicht völlig erwachjene Schmarotzer⸗ | larve wird dann mit der Raupe zu Grunde gehen. Sn Der Regel behelligt Die Schmarogerlarve ihren Wirt durchaus nicht. So jagt Leunis: „Das angeſtochene Tier ſcheint wenig zu leiden, frißt unbehindert fort und verpuppt ff auch wohl“; Taſchenberg (Zierl. ©. 341): „Die ©ejtochene wird von d Schmaroger im Leibe wenig beläftigt, denn fie gelangt zu äußerlich regel vechter Verwandlung in die Puppe“, außerdemt): „Die Entwidelung unſerer Barafiten vollzieht jich meist innerhalb des Wohntieres, welches ſich trotzdem häu— bis zur Verpuppung ſcheinbar ungeſtört entfaltet.“ Läßt man den Stre abweicht, unterſtützt. Daß die Raupen ihrer „beſten“ Säfte durch die _ rend} werben, ie ebenfalls eine ‚völlig unrichtige Anficht. ALS bie! „| Sn der Broſchüre: „Welche Tiere aus der Inſetienwelt fi dem Si Put 7 Pr u abet, hat fie ferner, wenn es eine Spinnerraupe it, ein Gejpinnit ge= fe int, welches die Puppe vor Wetter und Feinden ſchützen foll, jo hat fie ihre & bensaufgabe erfüllt. Taſchenberg jagt (Tierl. ©. 332): „Alle edleren, Das Larvenleben bedingenden Teile bleiben unverletzt, ſolange der Schmarotzer ſeine Reife noch nicht erlangt hat.“ Die genannten Teile können aber nur durch die „beſten“ Säfte ernährt werden. Ri. Daß ſich 2. die Raupen den Schmarogerlarven zuliebe vorzeitig verfriechen, Ei ich ebenfalls früher bereitS genügend widerlegt. Dem tritt nun Herr Loos mit einer einzigen Beobadhtung an einer einzigen, halberwadjenen J zen Beobachter über den Haufen werfen zu können! Zajchenberg jagt (ib. . 413): „ich habe dergleichen gejpidte Bälge in auffälligen Mengen Raupe entgegen und glaubt damit die Erfahrungen ſämtlicher Raupenzüchter Be an den Stämmen fleben jehen", d. h. aljo nicht eingefponnen oder whe derſteckt. Finden ſich ſolche Bälge in den Rindenſpalten ſelbſt vor, ſo Hat diefee ran für den Kenner nichts Überrafchendes, denn diefer weiß, daß ſich i Be. die Kiefernjpinnerraupen, wie fo viele andere, zum Zwed der Ruhe und nidt — wegen der völlig entwidelten Schmarogerinjeften in Rindenſpalten verfriechen. Herr Ei 2008 hat num aber einmal feine Beobachtung an der einzigen Raupe gemadt, Ber und ich wilf feine falſche Deutung. des Vorganges richtig ftellen. Jede Raupe + zum Zweck der öfter jtattfindenden Häutungen ein geihüstes Bläschen auf, viele ſelbſt ſonſt nicht ſpinnende) Arten ſpinnen ſich dazu ein, alle aber hören einen bis mehrere Tage vor der Häutung zu freſſen auf. Sit dieſe, a ‚jedem Kaupenzüchter und -Deobachter geläufige Erjcheinung Herrn Loos unbekannt? Sind geftodhene Raupen während der Entwidelung der Schmarogerlarven Be als eigentlich frank zu betrachten, jo können ſolche Raupen wirklich franf werden dadurch, Daß fie gleichzeitig von Spaltpilzen befallen werden. Das Be } letztere bedingt, ſobald ſich die Pilze im Raupenkörper genügend vermehrt haben, ſtets eine Allgemeinerkrankung der Raupe. Sie wird matt, ſchlaff und ſtirbt ent— weder auf Der Futterpflanze felbjt oder, nachdem fie von derjelben heruntergefallen a it, am Boden. Finden nun unterjuchende Beobachter in ſolchen wirklich franfen Raupen Schmarogerlarven, jo denken fie nicht daran, die Raupen gleichzeitig auch auf Spaltpilze, welche allein die Erfranfung der Raupe veranlaßten, zu unter- ſjuchen, ſondern vermuten, daß letztere eine Folge der usb ei iſt. Die von Herrn Loos (Ornith. Jahrb. 1901, S. 225) aufgeſtellte Be— J—— daß nach einer Raupenplage die monophagen Schmarotzer „zumeiſt | ganz le BE RER nicht vorhanden find und!) fi) dann wieder einfinden“, : ı) Wenn fie nämlich notwendig gebraucht werden, meil die Vögel mit den Raupen 2 Bat fertig werden. D. 8. nl) ol a müfen, nah ind es feine ae ee ie a nicht vorhanden, dann können fie ſich auch nicht wieder eiı Indem Herr Loos nun unter Konorierung des letzten Satzes den eu). ww... zufammenhanglos herausgreift, ſucht 02 ans ©. allein durch Wortflauberei mir einen Fehler nachzumeilen. Ein ſihe Be fahren muß ich — dem Sinne Da Süße nicht a ——— zu geben, daß nr meine Beobachtungen und meine ee Eh Kohlweißling und Kiefernfpanner ftüben. Sch habe, lediglich um Jeichtentomoli Beifpiele zu geben, zu welch hohem Prozentſatz bet Raupenplagen die Nauper geftochen fein fünnen, zwei von mir beobachtete Fälle vom Kohlweißling umd Kiefernfpanner angeführt, nirgends aber mit feinem Wort gejagt, daß der Kuckuck ein Vertilger diefer Naupenarten fei. Ferner Habe id (Ornith. Zahrb. 1901, ©. 23) ebenfalls zur Information für Nichtentomologen einige im allgemeinen ſchädliche Raupen, darunter auch den Kiefernjpanner, genannt und im darauf- folgenden Sat wörtlich gejagt: „Da iſt es denn der Kudud, der über Die haarigen Schädlinge herfällt.“ Daß ich alſo als Kududsnahrung nicht Die Kiefernf panne raupen, fondern augdrücdlich die dabei aufgeführten haarigen Raupen der Nonne, des Kiefernipinners, des Goldafters und des Schwanmipinners genamnt habe . berjchweigt Herr Loos volljtändig.') E Aus welchem Grunde die Vögel nicht imftande find, - ige Yusbrud einer N. | Naupenplage zu verhindern, ift doch ganz gleichgültig, weil die Thatjache, daß ſie es nicht können, dadurch nicht umgeſtoßen wird. Herr Loos will dieſe Thatj ache —3 nur für den Tall anerkennen, „Daß ihre Zahl zu gering iſt.“ Die Bögel find — aber ſtets in zu geringer Anzahl vorhanden. Herr Loos ſagt hierzu Ornith. Jahrb. 1901, S. 225): „Im allgemeinen zählen in normalen Jahren die ſchädlichſten Raupen oft zu den ſeltenſten“ . .. „wird die Vermehrung diefer Schädlinge durch die Witterung begünftigt, ſo find es . . . bejonders die V welche dem Ausbruche einer Naupenplage erfolgreich begegnen fönnen, F nüge an find. tu neh? sbruch der Plage ſo lange verzögern, bis ſchließlich die Schmarotzer des 5 > chädlings Herr werden. Zu dieſen Ausführungen, die ſich dem Sinne nach an die Altum'ſche Arbeit!) anlehnen, bemerfe ich: 1. wenn nad) Herrn %oog’ Meinung Vögel imitande find, die Naupen auf dem normalen Stande zu erhalten, fo fann eine Vermehrung derjelben ja gar nicht ftattfinden ; 2. wenn E: Vögel es vermögen, kleine Raupenherde vom Schädlinge zu ſäubern, weshalb * i warten denn die. Unglücsvögel damit folange, bis ſich die „zuvor jeltenften" # Eau jo weit vermehrt haben? Daß die Bögel nad) einer Raupenplage, alſo, wenn die Schädlinge jehr felten geworden find, ſelbſt mit Den wenigen nicht endgültig aufräumen fünnen, beweilt zur Genüge, daß fie der vermehrten | ; Zahl gegenüber ebenfall3 machtlos find. In jolhem Falle Helfen nur die Schma— E Een was Herr 2008 ja ebenfalls anerfennt.?) Als ich Hern Zoos —5 unlogiſch nannte, habe ich ausdrücklich geſagt: „aber nicht verzögern, — — den Sinn jeiner Worte (b, indireft) mithin nicht fortgelaffen, wie er behauptet. 3 Wenn id) in meinen Ausführungen die Worte brauchte, Herr Loos hätte gejagt, „der Kuckuck freſſe feine geſtochenen Raupen“, jo gebe ich jehr gern zu, daß er das wörtlich nicht geſagt hat. Er ſchreibt aber wiederholt, daß ſich F geſtochene Raupen frühzeitig von den ungeſtochenen abſondern, verkriechen und . verſtecken, den infeftenfreffenden Vögeln mithin fehr Schwer zugänglic) find, während Die ungeftochenen denfelben ſchutzlos preisgegeben find." Daraus glaubte ich obigen Sinn herausleſen zu ſollen. Wenn ich nun ſtatt „keine“ richtiger „nur wenige“ ſetze, ſo ändert das nichts an dem Werte meiner früheren Widerlegung. 5 Der Schlußſatz der Loosſchen Entgegnung iſt augenſcheinlich darauf bee rechnet, für ſich Stimmung zu machen und gegen mic einzunehmen. Ich fühle mich deshalb verpflichtet, dem „Deutſchen Verein zum Schutze der Vogelwelt“ BE Str Biefer Zeitfchrift 1898, auf welche Herr Loos beſonders hinweiſt, ER auf die j ich in einer ſpateren Arbeit zurückkommen werde D. V. & 0?) Sch gebe zu, daß in ganz vereinzelten Fällen Eleine Raupenherde dur) zus A fh anfammelnde Bogelmengen bertilgt werden fünnen. Solche vereinzelte Fülle, die zu den ſeltenen Ausnahmen gehören, können doch nicht als Regel betrachtet werden, um daran, wie es ſtets gejchieht, die allgemeine, überaus große Nüslichfeit raupen— frefiender Bögel für alle Zeiten nachmweijen zu wollen. Hat fi} ein folcher Fall ereignet, der noch dazu recht oft auf ungenügender Beobachtung beruht (dann einerſeits können auch die Schmarotzer kleine Raupenherde vertilgen, andererſeits werden nur zu oft einzelne, naturgemäße Raupenneſter von Nichtentomologen als Raupenherde bezeichnet), jo wird ein ſolcher Fall gleich in möglichſt vielen Zeitſchriften bekannt gemacht. Würden gleiche Bekanntmachungen in allen den Fällen geſchehen, wo die Vögel kleine Raupenherde = nicht bewältigen, wo 3. B., wie e8 tauſendfach gejchieht, einzelne Bäume tro& der - Anmwejenheit eh Bögel völlig kahl gefreſſen werden, jo würde man ſehr bald einfehen, daß obige vereinzelte Fälle ephemere Erſcheinungen find, die für ein Geſamtreſultat nicht in Betracht kommen dürfen. D. V. [2 | , x —8 wg ’ Ay 2, « RI N . Ai’, 17 * Ve BR RW, Pa HR Ar —* a a e Ve — Bm. —8 er “ 4 * BE x ? ’ h De A u Ze RE . J Br 7 — —— —— ER 2 — SET SEE — ; gegenüber mwörttic) zu ——— was ih in mei ev A geſagt habe: Fe oc bitte aber meine Ausfü ührungen keineswegs jo kl erjehen, ein wie großes Feld der wirklichen Naturforihung ung noch offen Aus dieſen Worten herausleſen zu wollen, daß man geſchwind alle Kuckuck Pr: herunterfnallen joll, das wird hoffentlich wohl nur Herrn Loos möglich geweſer Bir. jein. Wenn man einem Vogel nachweiſt, daß er den Ruf, der „allernützlichſte“ — zu ſein, nicht verdient, ſo folgt daraus doch nicht, daß man ihn endgiltig ver | nichten joll. In dem Beſtreben, dem Kudud unter jeder Bedingung zu nüßen M haben Herr Loos und andere Kritifer meiner Arbeit bei Beurteilung derfelben e $ nötige Objektivität völlig außer acht gelaffen und auf Grund feſt vorgefaßter, — eigener Anſicht nur nach Gründen geſucht, mich zu widerlegen. Gerade die, m welche das Leben der Vögel erforjchen und auf Grund ihrer Forjchungen beitehende | irrtümliche Meinungen umjtoßen müfjen, find in den meiſten Fällen beijere Vogel⸗ B ſchützer als Bu die fich als jolche ütberall vordrängen und zeigen wollen. Was mic betrifft, io kbnnten über 200 in meinen Waldungen angebrachte ——— hierin ſehr gern die Altumſchen Worte): „Die Vögel haben unter allen Ti 9— die höchſte äſthetiſche Bedeutung, in praktiſcher Beziehung arbeiten — Be allgemeinen (Ausnahmen zugeitanden) matt.“ 2 — Auf der Ruggburg bei Bregenz am Bodenſee, den 11. 1002. Ein Ausflug in die Barffdiniederung zur Brutzeit. Bon W. Baer. 5 Die Bartſchniederung beſitzt ein ſo reiches et ‚it eine andere Gegend des deutſchen Binnenlandes, und verdankt dies ei ) In dieſer Beitichrift 18%, S. 90. D. V. ; armen. Auf dem fetten, moraftigen Grunde gedeiht ein Aumald von unvergleid- FE - finden. Ihr feichtes, durchwärmtes Waſſer bietet einer Fülle von Pflanzen und RR * ſolches Gelände mit ſeiner Unwegſamkeit und Urwüchſigkeit ſeine Tierwelt an ih — ſchon vor vielen Gefahren, ſo thut überdies hier noch ein jagd- und natur— = liebender Großgrundbeſitz | ein möglichſtes für deren Erhaltung. Dazu ſorgt nd Br der nabe Dften mit feinem Überfluß an Vögeln dafür, die Lücken, melde etwa — in den gefiederten Reihen entſtehen, bald wieder auszufüllen. Bekannt iſt, be— R jonders in Jägerkreiſen, die großartige Jagd auf Waſſergeflügel und das nm» gewöhnlich häufige Vorkommen von Seeadlern in der Bartſchniederung. Man I: Jagd daſelbſt leſen. Für die Kraniche des Neſigoder Luches, welche nach der — Brutzeit beſonders die bäuerlichen Erbſenfelder beſuchen, wurde in einem Jahre ſchon ein Wildſchadenerſatz von 600 Mark gezahlt. Allerdings waren in dieſem 2 Falle wohl aud) Graugänje an dem Schaden beteiligt. Be in Sadjen, zu erfreuen, welcher gleich mir durch die vielfahen Schilderungen ß, u‘ Ih —* DM Fa * gl F ip, u —* Er LUFT en in d ex ef u ! \ 5 bie Da LLEDETU x ) — * J — F— er Rn kenn: en. frei. von dem Zwange künſtlicher Eindämmung und bildet daher ein brudig _ fumpfiges Thal mit vielen Wafferlachen, fogenannten Altwäſſern und toten lu — Der die bie ftebmerne Fluß iſt größtenteils noch cher Üppigfeit, mit rieſigen Stieleichen und undurchdringlichem Unterholze. Der von Natur vorhandene Reichtum an Sumpf und Waſſer wird noch vermehrt durch ſo großartige Anlagen künſtlicher Teiche, wie wir ſie faſt nirgends wieder— niederen Tieren außergewöhnlich günſtige Lebensbedingungen, namentlich) wuchern in ihm Rohr- und Schilfdickichte von ungeheueren Ausdehnungen. Schützt ein konnte ſchon von der Erlegung von mehr als 900 Graugänſen auf einer einzigen Er} Ein Vogelfundiger jcheint indeffen in dieſer anziehenden Gegend längere % Zeit hindurch bis jetzt noch nicht thätig geweſen zu fein. Daher ſei eg mir ge— Br ſtattet, meine Eindrüde von einem kurzen Ausfluge dorthin zur Brutzeit 1895 SS zu fchildern und damit einen Beitrag zur Kenntnis des dafelbjt herrfchenden Bogellebens zu liefern. Ich hatte mich während diefes Auzfluges größtenteils Re der Gejellichaft meines Freundes, Herrn H. Kramer, Lehrer zu Großhennerssnf r. C. Floericke's (im 15. und 16. Jahrgange diefer Zeitjchrift und im 39. Jahr— 5. gange des Journ. f. Ornith.) zu demſelben angeregt war. Wir hielten unsvom 30. Wat bis 6. Juni in dem feinen polnijchen Dorfe Nefigode auf. Nefigode RK: Tiegt reichlich 10 km ojtnordöftlich von Trachenberg (Kreis Militfh) an der jr * genannten Alten Bartſch inmitten der rieſigen Trachenberger Teiche und it der 3 = Hauptbrutort der Graugänfe und Kraniche. Bi Dringen wir ſogleich, wir wir es jofort nach unferer Ankunft am 30. Mai — 7 “ Ä 2 Tu thaten, um den auffallendjten Vogel der Gegend näher fennen zu lernen, zu den a J Niſtſtätten der Graugänſe, Anser anser (L.), vor, in das Luch von Neſigode, x kurzer Fahrt in eine höchſt eigenartige Umgebung. i Unmenge von Armen zu verzweigen, welche zahlloje mit Grlen ee | und Snielden, jowie große Nöhrichte und Weidendickungen umſchließen. Der Waſſer ſtehende Erlenwald mit ſeinen vermodernden Stümpfen und umgebroc enen Stämmen in den ſchwarzen moraſtigen Lachen macht, trotz des lieblichen Fri h⸗ lingsſchmuckes, in dem er prangt, den Eindruck einer vollſtändigen, faſt unbe m⸗ lichen Wildnis. Aus ſeinem Dunkel tönt uns faſt ununterbrochen das a an der a mer entgegen. = | nadjjchiebend, dringen wir-ein wenig in ihn ein, aber weit wagt ſich auch unſer riger Sührer, der auehjer UBER Märtner Ei denn als unretthar Hauptwaſſerſtraße aus den Augen verlor. Der größte Teil des Zuces bleibt — daher dem Menſchen im gewöhnlichen völlig verborgen, nur nad) ftrengem Winter- ee frofte wird er betretbar. Von den Gänjen befommen wir bei dem geringen Aus —* blick, den wir in dieſer Wildnis haben, meiſt mehr zu hören als zu ſehen oder N 3 müſſen uns mit ihren Federn, die allenthalben umberliegen und umherſchwimmen, Sal oder einem zwijchen den Wafjerlinfen treibenden alten Ei begnügen. Einige Male —9 — befinden wir uns aber mitten unter ihnen. Denn einmal ſind ſie hier am Brut⸗ a plate, wo fie nicht das geringfte feitens des Menſchen zu leiden haben, — ſcheu, zudem macht fie iet — die Mauſer ſehr üwn— ſie ihnen nad Ausſehen, Stimme und a —3— deutende zu ſein, und doch befinden ſich nach Ausſage unſeres Führers nur I = J die Vögel, welche ſich nicht fortgepflanzt haben, im Luch; Die übrigen haben es | mit ihren Sungen bereits verlaffen. Die alten Neſter der Graugänſe ind n— — ſchwer auf den Erleninſelchen aufzufinden, oft verrät ſie ſchon von weitem ie ® weiße Farbe eines nicht ausgebrüteten Eies. Auf einer der Kaupen befan ein ganzer zuſammengeſchleppter Haufen von ausgeleerten Gänſe- und Enter Unfer Führer hielt den Fuchs für den Thäter, wofür auch die dabei bef dlid Loſung ſprach, welche Haſenklauen enthielt. Daß auch abgeſehen von den Gänj im Luc viel zu beobachten war, en wohl ji. veſagt zu wert J wurden fortwährend aufgeſcheucht. 7 er Aa 475 t mus L ) — — — ſich im Bafsfluge über den Seggenkufen und Weidenbüſchen. Zwiſchen den Schwimmblättern der gelben Wafjerrojen flüchtete Gallinula chloropus (L.) vor uns her, und am Rande eines Köhrichts ſtrich eine große Rohrdommel (Botaurus stellaris L.)) ab. Das Gebrüll der letzteren Art haben wir jedoch trotz mancher Bemühungen nirgends vernommen, zweifeln daher, daß ſie ſo zahlreich um Neſigode brütet, als man bei der der Ottlichkeit vermuten ſollte. j Einen weiteren Einblid in das Treiben der Graugänje zu gewinnen, bot ſich uns eine ausnehmend günftige Gelegenheit. Herr Revierförſter Rudel in Neſigode unternahm während unſerer Anweſenheit daſelbſt auf dem Alten Teiche 4 und Herrenteiche eine Beobachtungsfahrt, welche für den dienſtlichen Bericht wegen der demnächſt abzuhaltenden großen Gänſejagd die Unterlagen liefern ſollte, und auf welcher wir ihn begleiten konnten. Zuerſt wandten wir uns dem „Alten 2 Teiche" zu. Derjelbe nimmt den ungeheueren Flächenraum von circa 500 ha ein, E kann aber nebenbei troß Diejer Größe wegen jeiner Flachgründigkeit und, weil : er abgelafjen werden Tann, doch fein See genannt werden. An einem prächtigen - Morgen fuhren wir den Abflußgraben aufwärts zwischen Schiffdidichten auf die großen Blänken zu. Ein ſchwarzbrauner Milan (Milvus korschun [S. G. Gme- Jin] jehwebte darüber. Haubenfteißfüße (Colymbus cristatus L.) und Trupps von Zafelenten-Männchen (Fuligula ferina [L.]) tummelten fi auf ihnen. Stock⸗, Krid-, Knäck-, Schnatter-, Löffel- und Moorenten (Anas boschas L., KA. crecca L., A. querquedula L., A. strepera L., Spatula clypeata (L. ), Fuligula nyroca [Güldenst. ]) standen zahlreich In der Fahrt vor ung E Ber Die vielerorts fehlende Schnatterente ſchien hier jogar die häufigite Ente | * zu fein. Lachmöven, Flußfeefchwalben und fchwarze Seeſchwalben (Larus ridi- x bundus L., Sterna hirundo L., Hydrochelidon nigra [L.]) umflogen unſeren | Nachen. In noch viel größerer Anzahl flatterten Uferſchwalben über den rieſigen 2 atom. Selten zog ein einzelner Fijchreiher darüber Hin. Je nach der Srtlichfeit Ihlug bald das Knattern der Nohrjänger (Acrocephalus arundina- ceus [L) und A. streperus [Vieill.]), bald das Pfeifen des Schilfſängers (Calamodus schoenobaenus [L.]) an unjer Ohr. An ftarfen Kolonien von _ Colymbus nigricollis (Brehm) ging es vorüber, doc fonnten wir uns diesmal nicht bei ihnen aufhalten. Wo wir uns fehlammigen Buchten und den Sumpf- Ben des Teichrandes näherten, brachten wir Kiebite, Uferſchnepfen, Rotſchenkel und Kampfläufer in Aufruhr oder begegneten weißen Störchen. Auch die Spuren ber Graugänje trafen wir allenthalben an, bejonders ihre Loſung und Federn. En, ganzen Zeilen des ZTeiches hatten fie, jchon von fern her fihtbar, ihr eigen- tümliches Ausſehen verliehen. Auf weite Strecken erſchien hier die geſamte 4 Ps rs 4 Dr A * © E Es k ri # 4 / - 2 N , { x - ; DR a Hulk a. 77 Dalks Zue —* * —— KR F w) Era b n A Pr ’ > * Paz) * ee —— —————— —J ——— — * ve ** A EN AL. Y aa $ > * * I BE - - ei; ——2 er: Wr DIR ER — * * LER a 7 a EEE a en _,. ; x A. \ TEE CO Pa ee Sr a n ae u“; ie, a b * ler —* —2— — * 2.3 vn DER a Be a Fe — —* Seh MET RL EST OS ah, rd ALU AR ee npfoegctation wie ber Sa am Grunde itten bevorzugten Weideplätze der Gänſe, welche hier bis auf Sie D geäſt hatten. Eine weitere Beſichtigung zeigte, daß Phragmites, | ' Carex-Arten, Scirpus lacustris L. und Alisma plantago L. im gr fange ihnen zur Nahrung gedient Hatten. In der That ein trefflicher dieſer üppig gedeihenden, aber ſchwer verwertbaren harten Gewächſe in — @ fleifch. Nach den Vögeln jelbit fpähten wir aber fajt vergebens aus. jelten jahen wir in großer Ferne eine Öünjefamilie Den Waſſerſpiegel Ä furchen, voran die Alte und in langer Kette die Zungen ihr folgend. Nach Her Ruchels Beobachtungen bildet das Männchen oft noch den Schluß. So wii es einem ftetS ergehen, wenn man planlos, wenn auch nod) folange, den Alte n 4 Teih nad) allen Richtungen durchquerte. Und thatjächlic ift es uns auch Me: er: | gangen, als wir noch eine zweite halbtägige Fahrt allein unternahmen. — kamen auf derſelben überhaupt nicht eine einzige Gans zu ſehen. Diesmal w aber nach) einem wohlbedachten Plane verfahren worden, und wir hatten unbemerkt R ſämtliche Gänje in das große Weidenwerder an der Straße von Nefigode nach Radziunz gejagt. Ein kleines Treiben in demſelben ſollte am Schluß der Fahrt | gerade wie bei der berühmten großen Jagd, uns plötzlich die ganze Menge q Graugänje vor Augen führen. Bis zum legten Augenblid flüchteten fie u geſehen vor uns her, als ſie ſich aber vollſtändig in die Enge getrieben ſahe | bot ſich uns ein Schaujpiel, das in Wahrheit jeder Bejchreibung fpottete. — Hunderten erhoben jich rings um uns her die erjchredten großen Vögel mit mäı tigem Schwingenraufchen und gewaltigen Trompetenftößen. Die Luft war gerade mit ihren Gejtalten erfüllt. Viele, die es ihmen nachthun wollten, verloren be erſten Slugverjuche ihre Schwingen und flatterten fläglich eine Strede auf dem Waff hin, bis ihnen auch nicht eine derfelben mehr geblieben war. Andere ſchwamm faſt bis an den Hals verſenkt vor uns her. Die Jungen entflohen tauchend ein Dunenjunges tauchte ſogar unter unſerem Kahne hinweg. Sinne verwir war der Lärm und das wilde Durcheinander der vielen aufgeregten, hilf oſen großen Vögel. Herr Ruchel ſchätzte ihre Zahl auf mehr als 800! Minuten waren verftrichen, und alles war wieder ftill. Nur in der Ban wir eine große Wafjerblänfe mit den Scharen der Flüchtlinge bevdedt, mit prächtigen Gänfefedern überfäete Wahlitatt zeugte von dem Aufeuhr, eben hier getobt hatte. Noch war der günjtige Zeitpunkt für Die Jagd fommen: die Jungen waren meiſt noch zu klein, und die Alten hatte di noch nicht genügend hilflos gemadht. Die Hauptmafjfe der Gänfe wie zu erwarten war, damit gejehen. Auf dem Herrenteiche tra mehr als 100 derjelben an. Doch gelang es uns — mehrmals. zr — bei —— a das alte kun erand. Es ſtrich ſtets a uerſt und unter viel ſtärkeren Trompetenſtößen ab als das Weibchen, welches ſich zuweilen auch ganz ſtumm verhielt, während bie Jungen inzwiſchen durch -auchen unſeren Blicken ſich entzogen. Auch an den Zeichen von Sulau ſahen wir Graugänſe. Die große Nefigoder Gänfejagd ift zwar ein Zuſammenſchießen unbeholfener Mauſervögel und kaum etwas anderes als die bekannten Metzeleien unter dem Sumpfgeflügel an den Strömen Nordaſiens durch wilde Jägerſtämme, aber einmal iſt eine erfolgreiche Jagd auf die Gänſe auf feine andere Weiſe mög— 2 lich, und dann wird ihr Beſtand auch durch eine ſolche keineswegs bedroht. Im ; Gegenteil dürfte derfelbe infolge der forgfältigen Hegung der Vögel am Brut- i platze ein ſtärkerer ſein als in früheren Zeiten, und nur eine Urbarmachung dieſes würde ihn auf das empfindlichſte ſchädigen. Der Schutz, den die Gänſe mit Aus— nahme des einen großen Jagdtages zu jeder Beit genießen, hat fie jogar jo ver- traut gemacht, daß fie fich auf ihren Zandwanderungen mit den zarten Jungen — vom Luch nach den Teichen ohne weiteres einfangen laſſen, ein Umſtand, den die J ii geichieft benugen, um ihr Auswandern auf die Teiche des Jagdnach— barn zu verhindern. Sämtliche Gänſe halten ſich nämlich während der eigent- SE Brutzeit ausſchließlich im Luch auf. Allein die, welche das Brutgeſchäft mit Glück ausgeführt haben, a en u sungen auf die umliegen- den Teiche hinweg. = Zroß der großen Menge von Gänſen, welche wir auf dem Alten Teiche zu ſehen befamen, wurden auf der in demjelben Jahre (1895) daſelbſt abgehaltenen Jagd nur 229 Stück erlegt. Dieſe Zahl wie auch die Mitteilung weiterer Strecken 2 verbante id) der Güte des Herrn Forjtafjeffors Zimmermann in Zrachenberg, Be ich hierfür meinen beiten Danf ausſpreche. Sie find von demjelben für mic den amtlichen Büchern entnommen und erſcheinen mir zur Veröffentlichung für die Freunde der heimischen Vogelwelt an diefer Stelle jehr geeignet. Darnad) wurden auf der Neſigoder Gänſejagd erlegt: 1890: 45 Stück; 1891: 940 Stück; ‚1892: 178 Stüd; 1893: 308 Stüd; 1894: 191 Stüd; 1896: 276 Stüd; 1898: 356 Stüd; 1899: 4 Stüd; 1900: 17 Stüd; 1901: 248 Stüd. Über die Urſachen der außerordentlichen Ungleichheit der erzielten Strecken bin ich zwar nicht unterrichtet, doch rührt fie ſicher nicht von entſprechend ſtarken Schwankungen im Beſtande der Gänſe her. Dieſe bewegen ſich ſtets in engeren Grenzen. Ab— geſehen davon, daß bei der Jagd überhaupt die Glücksgöttin eine große Rolle ſpielt, ſo ſind in dieſem Falle gewiß noch beſondere Umſtände von großem Ein— fluß auf das Ergebnis. Die Neſigoder Teiche werden nur abwechſelnd bewäſſert, und die Jagd muß ſich z. B. ſofort anders geſtalten, als ich andeutete, wenn der Alte Teich troden liegt. Auch vermute ich, Daß es nicht leicht ift, den für So ſchön auch die Seen Norddeutichlands, z. B. aud) das größte ftehende wäljer Schlefiens, der Schlamaer See, in landjchaftlicher Hinficht fein mö n, ind fie doch im entferntejien nicht fo belebt, als dieje fumpfigen, Dichtbewachje h Niejenteiche. Seinen Gipfelpunft erreichte Diejes Treiben auf dem Herrentei Be Wir gehen daher hauptjächlic auf die Schilderung defjen ein, was wir bet dei — mehrfachen Beſuchen dieſes Teiches jedesmal erlebten. Auch der Herrenteich he A fißt eine außerordentliche Größe, nämlich Die von 300 ha, liegt aber tiefer u Ri: in bruchigerer Umgebung als der Alte Teich) und ijt reicher an moraftigen Buchten, : Halbinjeln und Inſeln. Nocd haben wir weit (andeinwärts die Kette des Nachen a auf dem Bewäljerungsgraben nicht gelöit, als auch jchon die erften Späher der 2 —* Uferſchnepfen (Limosa limosa [L.]) unter tiefem „Wart' od, Wart' od!", wie es unſer Führer überjegt, dahergezogen fommen. Kiebige, Rotſchenkel und eini — N auf. Je weiter wir NEED en um * Bi wird Der — täubt. Wie ein Sonderling nimmt ſich in dieſer Geſellſchaft der Fa aus, welcher ung jtetS lautlos einige Male ſcheu und vorfichtig umfliegt, bald wieder zu verjchwinden. Bei der Ausfahrt in den offenen Teich ſehen eine zahlloje Menge von weißen Punkten zwilchen dem grünenden Schilf hind leuchten und die freien Waſſerblänken bedecken. Immer mehr von ihnen. er jih, je näher wir einigen Inſeln in der Mitte des ZTeiches fommen. D gelangt, jcheint das Vogelleben über uns jeinen DÜNNER erreicht zu yabe die noch viel größere der mönenartigen Vögel. Wie mit Scnecfloden iſt Himmel hoch über uns, ſoweit das Auge nur zu ſpähen vermag, miti Geftalten erfüllt. Man wird nicht müde, in dieſe unabläffig bewe fie, ! ———— wir a nichts ame entbeden, als immer nur Lachmöven und ſeeſ baten. Während der weiteren Kahnfahrt begegnieten wir noch Anas boschas L., A. crecca L., A. querquedula L., A. strepera L., Spatula elypeata (L.), Fuligula Kerns (=, —— (Güldenst.) * Colym- dus nigricollis (Brehm). Die Nefter der Lachmöven jchienen meiſt auf Kaupen jeichten Wafjer zu ftehen, dort jahen wir mwenigitens ſchon von weiten ihre J— Dunenjungen in dem prächtigen, braun- und ſchwarzgefleckten Slaumbleid, doch haben wir ihnen feinen weiteren Beſuch abgejtattet. Zahlreich > fanden fich die Mövennefter aber auch auf den trodenen Inſeln und Halbinjeln, | wo wir nach Belegſtücken für das Brüten der fauniſtiſch intereſſanteren Waſſer— laufer ſorgfältiger ſuchten. Eines von ihnen war ein anſehnlicher Bau aus ypha- -Blättern. Sie enthielten eins bis drei Eier. Auch trafen wir vielfach verlegte Eier an. Von Limosa limosa (L.) hatten wir daſelbſt das Glück, zwei _ lichen Muſeum für Naturkunde in Berlin überjandten. Die Nefter, welche jie 3 enthielten, wurden durch halbfugelige Bertiefungen in trodenem Boden gebildet und waren mit einer dicken Lage trockener Grasſtengel ſauber ausgelegt. Vom Kampfläufer gelang es uns nur eine leere Eiſchale als Beweisſtück zu erbeuten. Eine junge Uferjchnepfe, bei welcher die Kiele der Schwingen im Hervorbrechen waren, folperte ungejchiet vor uns her und wäre mit leichter Mühe einzufangen geweſen. Die Zahl der am Herrenteiche brütenden Paare dieſer Art mochte wohl dreißig betragen. Rätſelhaft blieb uns das Gebahren einiger unter den uns um— kreiſenden Rotſchenkeln. Sie ſtreckten nicht gleich den übrigen die Ständer (Füße) lang nach hinten aus, ſondern trugen ſie dem Unterſchenkel angelegt, alſo nach vorn gerichtet in gleicher Richtung mit dem Oberſ ſchenkel und dieſem ungefähr parallel. Ein Vogel beobachtete ſogar dieſe eigentümliche Haltung nur mit dem einen Bein, während er daS andere normal hielt. Diejelbe Erjcheinung fam mir - bald darauf noch einmal in der Dberlaufig auf einer großen ſumpfigen Halbinjel des Koblenzteiches bei Lohſa vor, wo eine große Menge von Rotſchenkeln brütete. Sollten dieſe Vögel, welche ſich jo ungewöhnlich benahmen, etwa zarte Junge mit ſich getragen haben, die fie mit den Füßen an den Körper drückten, wie es die ne: Heliornis fulica und Colymbus-Xrten thun jollen? (Schluß folgt.) - Die winterlidien Befuder der Alfter. Bon Dr. Fr. Dietrid). | Zu jeder Sahreszeit bietet unjere Alfter den Naturfreunden Unterhaltung und Anregung. Aber während im Sommer nur die Schwäne den weiten Waſſer— Gelege von je vier ſtark bebrüteten Eiern zu finden, deren eines wir dem König-⸗ | Sieh erichallen tagt und in den ee — —— G die Alſter Finken, Grasmücken, Amſeln und Meiſen ihr Weſen treiber Herbſt und a die Zahl der on Bejucher eine fo ER und ı Iniige, lihjten Stellungen aus den an den Samen re wir di Geſellſchaften der Meiſen und Baumläufer, die unermüdlich Zweig für Zwei nach Inſekten und Eiern abſuchen, den munteren Zaunkönig, den ſchillernden Eisvogel ꝛc. und beſchränke mich im weſentlichen auf die Waſſer- und Schwimm— In den letzten Jahren gerade hat ſich der Zug dieſer, ganz beſonders Möven, außerordentlich geſteigert, und die großen Schwärme der ſilberglänzen gewandten Flieger, die vor den Spaziergängern wenig Scheu zeigen, erfreuen Kinder und Erwachſene in gleicher Weiſe. Die Zahl der ſich im letzten Win — hauptſächlich auf der Binnenalſter aufhaltenden Möven ſchätze ich auf mindeften 800; da ſich aber auf der Außenalſter, auf den Fleeten, im Hafen und an and Orten noch) zahlreiche Möven jehen ließen, fo fann man den Zuzug diejer win lichen Gäſte auf 1200 bis 1500 Exemplare abſchätzen. Die Hauptmafje d Möven bejteht aus Lachmöven, vereinzelt finden ſich auch Sturmmöven darunter "M während die jelten hier erjcheinenden Mantelmöven ihren Aufenthalt auf d er großen Wafferfläche der Außenaljter nehmen. Hin und wieder laßzt ſich im Haf J auch die Silbermöve und die Dreizehenmöve ſehen.“ Su J— Es iſt keine Frage, daß der Beſuch der Möven durch den feichten Mohr - Bi erwerb veranlaßt wird. Bor 8 bis 10 Jahren ließen ſich zur Winterzeit J Hafen zwar ſchon zahlreiche Möven ſehen, auf der Alſter dagegen nur einze — Es war eine Ausnahme, wenn man damals einen Schwarm von 20 bis 30 Mi En anf der Alfter erblidte. Nun werden im Winter die auf den Straßen zuſamm Er. gefegten Schnee: (richtiger Schmuß-) maffen in die Alfter geworfen und damitg Ri Y mancher für cine Möve begehrenswerte Biffen ins Waffer. Ä J Br einander geworfen wurden. Be brüde getrennt an die Binnenaliter anschließt, bei lichen Fleete werden ferner allerlei Abfälle der Küche, beſonders — ie den Reſtaurants, geworfen, worunter ſicher noch manches für hung Genießbare ſich befindet, ich denke an Brotreſte, Fiſchköpfe und dergleich kommt, daß ſchon im Anfange des Mövenzuges die Spaziergänger infen Vögel durch one von Brot⸗ — —— anzulocken iich bemühten, wie dies im Sommer mit den Schwänen tagtäglich geſchieht und wie dies im Herbſt 1895 auch bei einer Brandente mit Erfolg geſchah. Die Möven zeigten ſich von Anfang an recht zutraulich und nahmen begierig die hingeworfenen Brocken auf. So fan das Mövenfüttern mehr und mehr in Schwung, und jeder Spagiergänger brachte in der Hoffnung, die Schönen Vögel recht lange zum Hier- . bleiben, vieleicht gar, wie Dies in einem Eingejandt einer hiefigen Zeitung er= 3 bewegen, jeine Broſamen für die ftet3 freßhritigen Möven mit. Schließlich nahm ſich auch der hieſige Tierſchutzverein der Sache an und ließ mehrmals die Möven E mit Heinen Filchen füttern. Sogar als Erwerbsguelle juchten findige Köpfe Die 4 Mildherzigfeit des Publikums auszubeuten, indem fie auf der Reeſendammbrücke, Ein Hauptjammelplag der Möven, Düten mit Heinen Fiſchen zum Verkauf aus— boten, wenn ein Freund richtig gehört hat, unter der Marke: Mövenhumanität. E3 iſt in der That ein Vergnügen, den Flugkünſten der Möven zuzujehen. wo fie glei) einem Schueegeftöber in der Luft herummirbelten, um die hin- geworfenen Biſſen womöglich in der Luft zu fangen, während zahlreiche andere dicht vor der Brüde auf dem Waller jhwammen, um dort ihren Tribut in Empfang zu nehmen, und wiederum andere die nahe Eisfante bejegt hielten. ruhe: hier jagt eine an der Brücke dicht vor den ſpalierbildenden Menſchen ent— lang, ſo nahe, daß ein Spazierſtock ſie bequem erreichen würde, dort ſchießt ein Dutzend zugleich auf einen Biſſen los; hier ſetzt ſich eine auf das Waſſer und E erhebt ji eine andere, um fich unter die in der Luft herumgaufelnden Gefährten 4 zu milden. Auch auf dem Eije laufend zeigen jie ſich flinf und geſchickt im Er- F haſchen der zugeworfenen Biſſen. Bei dieſer Gelegenheit lernte ich auch ihren | - Zutterneid fennen. Ich ſah eine Möve mit einem größeren Gegenftand beichäf- tigt, den ich nicht näher enträtjeln fonnte, und hatte meinen Spaß, wie fte jede Annäherung einer anderen Möve jchon auf 1!/, bis 2 m zu verhindern wußte, indem fie mit gedudtem Kopfe auf den Eindringling losrannte, der den Kampf gar nicht erjt aufzunehmen wagte, jondern jofort das Weite ſuchte. Mit den 9 ebelfrähen, die. ich zur Winterzeit ebenfalls in ziemlicher Menge auf der Alter se nfinden, Halten fie meilt Frieden. Ich habe oft Krähen und Möven bunt durch— einander auf dem Eiſe ſitzen und dort nach Nahrung ſuchen ſehen, ohne daß es 7 Streitigkeiten gekommen wäre, was unter den Möven oft genug geſchieht. Mit der eben geſchilderten Beweglichkeit uud Unruhe fontraftiert eigenartig x Örtert wurde, fie zum jtändigen Aufenthalt und zum Brüten auf der Alfter zu Iore Schnelligkeit und Gewandtheit zeigten ſte beſonders an den Futterſtellen, e | Unter all dieſen offenbar hungrigen Vögeln herrſcht beſtändige Bewegung und Un-— zeigt beim Zuſammenfalten noch einmal deutlich die langen ſchmalen Flügel, Dort Tagen, wenn ein Schwarm von der Alfter zur Elbe oder auf die der der gegend, die fie ebenfalls nach Nahrung abjuchten, fortzog. In beträchtlicher $ Ihwebten fie freifend davon und verſchwanden mit einer Schnelligfeit aus fr Auge, die ich bei diefer Art der Fortbewegung nicht vermutet hätte, da a ei Weg mindeitens doppelt zurücdgelegt wird. ; Ende Februar fonnte man an einzelnen Möven ſchon die heginet Ber- färbung des Kopfes erkennen, und am 14. März zählte ich umter achtzehn bis zwanzig Lachmöven Schon fieben mit braunem Kopfe. Die Verfärbung beginnt an den Seiten und am Hinterfopfe, fodaß vorn zulegt noch ein weißes Fleckchen übrig bleibt. Ob dieſe Zarbenänderung durch Mauſer oder Verfärbung zu Stan fommt, vermag ich nicht zu entjcheiden. Su der Mehrzahl find Die anmejenden Möven, wie der am Ende mit einem jchwarzen Streifen verfehene Schwanz zeigt, Junge; weißichwänzige, alte Lachmöven find in der Minderzahl vertreten. M dem Eintritt des milderen [Wetters Anfang März verringert ſich die Zahl unſer Säfte, und im April find fie faſt ſämtlich verſchwunden, um an näheren oder e it⸗ fernteren Stätten das Brutgeſchäft abzumachen. N Der Zahl nad) an zweiter Stelle fommen als winterliche Befucher unfer Alfter die Enten in Betracht. Diefelben finden fih Jahr fir Jahr Anfang Dort find fie nicht nur vom Lande am weitejten entfernt, fondern bleiben au von den Alfterdampfböten unbeläftigt. In der Regel, befonders bei windigeı Wetter, ift der große Schwarm vom Lande aus mur als ein grauer Ct; bemerkbar ; nur wenn Bee: eine Ente — Ordnen des la, — aus nders wenn der Sonnenſchein auf die Helle Unterfeite fä fällt. An Nebelta ge | fic) der Schwarm nicht fo Dicht zufammen, fie fommen zum ee ve an das Ufer, da fie dann nirgends durch die Dampfböte gejtört werd ich in den Weihnachtstagen des Jahres 1896 circa dreißig bis vierzig C Schwanenwiek fo nahe dem Ufer, daß ich fie durch Nufen zum Auff bringen glaubte. Aber auf Rufen und Klatſchen reagierten fie üb 483 * us, — * — * * —— x * und als einen Ei mitten — ſie warf, beunruhigte ſie das auch nur m nig, denn fie ruderten ganz gemächlich ein wenig feewärts. Dieſe Enten waren ſämtlich Stockenten, und mit unbewaffnetem Auge konnte ich die ſchönen Farben der - Erpel bewundern, die fih fait ausnahmslos mit einer Ente paarmweije zu- ſammenhielten. Um feſtzuſtellen, ob in dem großen Schwarm nicht doch auch E andere Enten vertreten wären, unternahmen einige Mitglieder des hiefigen ornitho- logiſchen Vereins in den letzten Jahren verjchiedentlich winterliche Bootfahrten. - Am 16. Dezember 1900 jagten wir bei furchtbarem Weftfturm 500 bis 600 Enten auf, die uns auf circa 100 m heranfommen ließen. Die weitaus überwiegende J Mehrzahl waren Stockenten, die ſich ebenfalls zum größten Teil paarweiſe zu— - Sammenhielten, doch waren auch einige Tafel- und Schellenten darunter. Am 15. Dezember 1901 hielten ji) an der erwähnten Stelle 400 bis 500 Enten auf, E in deren Nähe aud) einige Sturmmöven ſchwammen, während eine Mantelmöve ſich in ftolzer Größe allein hielt. Diesmal waren es ausnahmslos Stodenten, ; die wir aufjagten. Als in den folgenden Tagen Froſt einſetzte, war die Alſter ; bald bis auf eine circa 60 m breite Rinne am Südoftufer mit Eis bededt. Auf dieſer freien Waſſerrinne trieb ſich mehrere Tage ein prächtiges Gänſeſäger— | J—— umher, an dem erſten Tage einſam, am folgenden unter zahlreichen J—— während die Mantelmöve — aller Wahrſcheinlichkeit nad) war es E Diejelbe, die wir am 15. Dezember gejehen — ſich wieder abjeits hielt. Auf dieſer Rinne waren die Stodenten jo zutraulich, daß ich, als ich mit einem Alfter- dampfboot eine Fahrt machte, um die Vögel aus der Nähe genauer betrachten zu können, mehrmals befürchtete, das Schiff werde ſie überrennen, daß ſie erſt im letzten Augenblick ſeitlich davonruderten. So ging das Schiff an vielen auf 3 bis 4 m Entfernung vorüber. Außer diefen jaß auf der Eisfante ein ganzer Schwarm und ein anderer auf dem Eife an der Stelle, wo er bei offenem Waſſer ſich auf- —— pflegt. Sobald bei ſtärkerem Froſte die Schiffahrt eingeſtellt wird und die Alſter ganz mit Eis bedeckt iſt, verſchwinden die Enten, um bei milderer Witterung ſich auf dem offenen Waſſer wieder einzuſtellen. Sie halten bis Anfang - März aus und zerſtreuen ſich dann in ihre Brutreviere. “ _ Was nun die Enten hierher führt, ift unmöglich der Nahrungserwerb. Dort wo ſie ſich aufhalten, giebt es nichts zu ſchnabbeln und zum Gründeln iſt es viel zu tief. Da ich nun mehrfady morgens Schwärme habe anfommen und auf der a After einfallen jehen, jo meine ich, daß es die Sicherheit vor Nachſtellungen it, Be die ſie für den Tag hierher treibt, während ſie des Nachts auf der Elbe, ſowie auf Seen, Sümpfen und Mooren der Umgegend der Nahrung nachgehen. Für dieſe Erklärung ſpricht eine Erfahrung, die ich in Pommern in der Nähe von Er machte. Dort trafen im Winter allabendlich zahlreiche Enten in ven Sumpf- = AR 2 r * vu een und nie Biefen Pe. | | Nebenbei will ich noch erwähnen, daß fich im Be, 18 in etwa vierzehn Tage auf der Alfter aufhielt, Bas daß — — und ie; ausgezeichnete Schwäne, aljo Singſchwäne, erfannt Gaben die hei äh ii re kommen aufflogen umd ae Fluges davonzogen. | die ji) in der Kegel einzeln auf dem nach der Sombarbbriktt zu — { der Außenaliter aufhalten. Es find wohl meilt Haubentaucher, doch ift nic 1 gejchloffen, daß auch andere Taucherarten hin und wieder unjere Alfter be u EN der im legten Herbit auf dem nördlichiten Zeile der Alfter, beim Uhlenho 3 Fährhaus, und auf dem Feenteiche in ziemlicher Menge beobachtet — — dieſer Vogel ſich im Herbſt bis weit in den Winter hinein hier aufhält ie 9J auch überwintert, beweiſen die verſchiedenen, mir zum Teil noch eben. ib — brachten Exemplare. | “ Die Fänge der Raubvögel. 4 | Bon Dr. Carl R. Hennide. | (Mit Schwarzbild Tafel XVII.) J Der Lämmergeier, Gypaötus barbatus (L.). N: Die Fänge find verhältnismäßig flein und ſchwach. Der Lauf ift bis — die Zehenwurzel Dicht befiedert, 8,5 bis 9,5 cm lang. Die Zehen tragen f: 4— der Oberſeite an der Nagelwurzel drei bis fünf große Quertafeln, im übrit “ find fie grobwarzig genetzt. Ihre Länge beträgt: Außenzehe 4,8 bis 4,9, Mi e * zehe 7,5 bis7 8, — 4 bis Hinterzehe 3,5 bis 3,8 cm. Die in erlegten Männden. Ornithologische Monatsschrift. XVII. Fuss des Lämmergeiers, Gypaetus barbatus (L.). Bar Einblingerung grüner a Bon Fr. Walterhöfer, stud. med., Sena. Der ornithologijche Verein am Gymnafium €. A. zu Jena, dem ich während meiner Schülerzeit angehörte, hat es ſich, angeregt durch die Verſuche der Herren v. Proſch und v. Wiſſel, zur Aufgabe gemacht, auch in Jena die Einbürgerung grüner Kanarien zu unternehmen. Leider waren die Zuchtergebniſſe im Flug— — vom vergangenen Jahre nicht ſo günſtig, daß die Ausſetzung in dieſem Frühjahre in größerem Umfange hätte erfolgen können. Nach einigen verfrühten und deshalb fehlgeſchlagenen Verſuchen gelang die Ausſetzung von fünf Vögeln. —— Wochen ſchon hielten ſie ſich im Garten auf und ließen ihren ſchmettern— den Geſang von den Baumſpitzen herab erſchallen. Verhängnisvoll ſollte jedoch fü fie die Wahl ihres Schlafplahes, eines niederen Tichtengebüjches, werden. Bis auf einen Hahn, der wieder gefangen wurde, fielen fie unſerem gefährlichiten > _ Gartenraubtiere, der Kate, zum Opfer. Wohl wegen der Fühlen Witterung im Mai und der Nachläffigfeit der Weibchen wurden in dieſem Jahre aus der erſten Brut im Flugkäfig keine flüggen Jungen erzielt, dieſelben ſtarben ſtets im Alter von einem bis zehn Tagen. Da— durch wurde ich veranlaßt, einen Verſuch nach anderer Richtung hin zu machen. Sn Garten meines Elternhauſes Hatte ein Paar Bluthänflinge (Acanthis - eannabina) feinen Nejtbau begonnen. Meine Abficht ging dahin, den Hänflingen Kanarieneier unterzulegen, die Jungen von ihnen aufziehen und unter ihrem Schuß ausfliegen zu lajjen und jo die Einbürgerung zu vollziehen. Das Hänflingsneit ſtand in einem Strauche der Lonicera, ungefähr 1 m hoch, ziemlich leicht fichtbar und erreichbar, was zwar für die Beobachtung günftig, aber für die jpätere Ent- 5 wieelung verderblich war. Als das dritte Ei gelegt war, nahm ich die Eier weg und erfegte fie durch drei Kanarieneier, Die fi) nur wenig durch Form und Größe von den Hänflings- eiern unterjcheiden. Das Hänflingsweibchen ließ ſich dadurch nicht im geringiten. jtören, vervollftändigte das Kanariengelege durch zwei eigene Eier und brütete vom 19. Mai an. Am 31. Mai wurde das erſte Junge, ein Hänfling, ausgebrütet, am 1. Juni hatte ich die Freude, meben zwei jungen Hänflingen zwei Kanarien im Nefte zu jehen. Beide Hänflinge fütterten von früh bis abends unermüdlich, die Jungen wuchfen fchnell heran und berechtigten zu den jchönften Hoffnungen. | Um die Gefahren des ungünftigen Standortes des Neftes zu verringern, - Hatte ic) jede Nacht eine Kabenfalle, wie ich jie feit zweieinhalb Sahren in Ge— brauch habe und durch deren Hülfe die Gärten der Umgebung von einigen ſechzig Katzen befreit worden find, aufgeſtellt und glaubte jo nad) dieſer Seite ſicher zu in — der Nacht vom 4. zum 5. — ſchlafe nach jene Fenſter — hörte ih im Halbj ichlafe gegen 12 Uhr — Garten N an ber Falle das Geknurre einer Katze. Ahnungen in mir aufſteigen. — — des Neftitraudhes ara ö das Neft war zerzauft, teilweiſe herabgerifjen, die Jungen verfchwunden. dDiejer jo ausſichtsvolle Verſuch vernichtet durch die Katze dieſen ärgſten Feiı unſerer Vogelwelt im Garten, den jeder Grundſtücksbeſitzer und Vogelfreund mit Falle und Kugel ausrotten follte, der ftatt deſſen als „liebes Meiezchen“ geh x —— — — — Sr gefiederten Welt. Möchte doch durch eine Kagenfjteuer analog der Hundeften diefer erjchredenden Überhandnahme der Kagen ein Ziel gefeßt werden, zum ee der Vögel. . Auf jo ſchändliche Weile wurde diejer intereffante Verſuch vereitelt. Baldrian, den ich als Lockmittel in die Kagenfalle jtreue, hatte nicht gewir Deshalb richte ich an alle Leſer dieſer Zeitſchrift, die ſich gleich mir die Bertilgun mordender Katen zur Aufgabe gemacht haben, die Bitte, Mittel und Wege an zugegeben, dies Ziel zu erreichen, den Kagen ihr Mordhandwerf zu legen. RR - ee ® Ebenjo wie bei diefem Hänfling habe ich einem Edelfinken (Fringilla coeleb E zwei Kanarieneier untergelegt, auf Denen der Fink jeit dem 28. Mai brütet. Di $ Neit steht ungefähr 5 m hoch auf einer jchlanfen Fichte, gegen Kaben fiche J freilich auch ſchwieriger zu beobachten. Dasſelbe habe ich bei einem Grünfin (Chloris chloris) ausgeführt, dem ich ebenfalls zwei Kanarieneier untergele n E habe. Es wurden auch noch zwei Grünlingseier dazugelegt, aber dann muß d a Größenunterſchied das Weibchen doch argwöhniſch gemacht haben, das Neſt wur I verlaſſen. Deshalb Habe ich die beiden Sanarieneier wiederum einem Hänfli J paare anvertraut, am 4. Juni, die bis zum 6. Juni gleichfalls zwei Eier zuge = haben. Der Standort diejes Neftes iſt freilich auch ziemlich gefährdet, unge J 1 m hod in einer Weißdornhecke. Der weitere Verlauf dieſer Bruten bleibt Er zuwarten, hoffentlich gejtaltet er jih günitiger als beim erjten ———— | 3 die weitere Entwidelung werde ich vielleicht jpäter berichten. Bi ———— Br Oceanodroma leucorrhoa (Vieill.) an der. ofeiehfen & A Bon Dtto Leege-Juiſt. N Die gabelihwänzige Sturmſchwalbe (Öceanodroma en Hydrobates leucorrhous [Vieill.] = Thalassidroma Leachii en — euco hoa (Vieill.) an der oftfriefifchen Küfte: 487 J———— — Form) iſt eine ungleich ſeltenere Erſcheinung an der —— iſte als ihre kleinere Schweſter, die kleine Sturmſchwalbe Erocellaria pelagica L.), ift fie doch in der Gätke'ſchen Sammlung nur dt iermal vertreten, und berichtet uns der befannte Autor nur noch von drei — Vögeln, die dort während eines 50jährigen Zeitraumes in den Monaten ® November und Dezember erbeutet wurden. !) | Nach Wiepfen find im benachbarten oldenburgifchen Gebiete zwei Exemplare 8 J——— und zwar wurde am 20. November 1882 ein Männchen bei Olden— burg tot aufgefunden, während am 30. Oktober 1884 in Butjadingen ein altes Weibchen erlegt wurde.?) ir Nach holländiſchen Forſchern find im dortigen Gebiete, ebenjo wie im Innern Deutſchlands, einzelne Vögel ergriffen worden, die durch Sturm und Eisgang dahin verſchlagen waren. Drojte, der Ornithologe unſeres oſtfrieſiſchen Küſtenlandes, hat dieſe Art nie für die Inſeln feftjtellen können, giebt aber an, daß in der Nähe von Leer ein Bogel erlegt fein fol. Das erfte Exemplar für die Inſeln erbeutete ic) am 19. Dezember 1888; °) ein zweites wurde am 18. November 1896 auf Norderney erlegt, *) und — beiden Belegen kann ich nur noch ein drittes hinzufügen, das im November 1901 bei Norddeich auf einer Fiſcherſchaluppe lebendig er⸗ griffen wurde. Der Eigentümer nahm das vielbewunderte, nie zuvorgeſehene, er— mattete Vögelchen mit nach Hauſe und ſetzte es auf einen Zuber mit Waſſer, auf welchem es einige Stunden ausruhte, um dann friſch gekräftigt ſich zu erheben und das Weite zu ſuchen. Das Nachahmungsvermögen eines Eichelhähers. J Bon 2. Burbaum-Raunheim a. M. E Mein Hahbar, ein Ameifenpuppenfammier, hatte im vorigen Jahre einen jungen, noch nicht flugfähigen Eichelhäher im Walde gefunden und ihn mit nad Hauſe genommen. Da der Vogel ſehr hungrig war, ſo nahm er auch ſofort die ihm dargebotene Nahrung an und wurde dann in einem großen Käfig im Hofe untergebracht, mit der Ausſicht in den Garten. Er entwickelte ſich ſehr raſch und war bald ſo geeß wie die Alten und ebenſo ſchön befiedert. Die Frau des Be— — 1) Gätke, Vogelwarte Helgolands, ©. 594. 2) Wiepken und Greve, Wirbeltiere Oldenburg, 2. Aufl., Nachtr. ©. 15. = 3) Droſte, Bogelmwelt Borfums, ©. 569. * *) Leege, Ornith. Monatsſchrift 1897, ©. 109. 5) Bielefeld, er Monatsſchrift 1896, ©. 37. 5 * Außer der en von en und Trink: und fowie Reinigung des Käfig, u 9 niemand meiter um den rätſch“ hören und hat mir damit — Katze ſignaliſiert, — — nicht weiter bemerkbar. In dieſem Frühjahre fing er aber an, ſich als Kün auszubilden. Zuerſt ahmte er das „Miauen“ der Katzen nach, die täglich Hofe und Garten verkehrten, ebenſo das Geſchrei zweier Katzen, die ſich ba und beißen, und das ſo RN daß ich Ba in den arten — um di hatte. Dann lernte er ſeinen Namen „Jakob“ ae und Be in vermfeh Zonfalle, wie ihn die Frau ihm zurief und jo, daß man glaubt, die 3 zu hören. Ebenſo jpricht er das Wort „Mauer“, den Namen eines Mannı den er jedenfalls öfter gehört, jehr deutlich aus, viel beſſer als ein Papagei. Auch ahmt er den Gejang einer Eingdrofjel nad), die im Hausflur in eine I Bauer untergebracht ijt, und fo täufchend, daß man nicht umterfcheiden kann, die Droffel oder der Häher den Geſang ausführt. Auch andere Vogelftim die ihm gerade gefallen, ahmt er täujchend nad, alles ohne irgend melde A leitung. Jeden Tag hat er jegt etwas Neues, und was ihm gerade bejonde gefällt, daS wiederholt er fortwährend. Wenn ich jegt eine fremde Bogelftimi höre, jo muß ich mic) erjt überzeugen, ob nicht der Häher der Sänger iſt und mich getäuſcht hat. Wenn er etwas Neues einſtudiert, ſo macht er dies gan leiſe bis es geht, dann kommt es aber mit voller Stimme, und daS iſt viel v und runder als bei kleineren Vögeln. Auch das Pfeifen der Buben auf Straße Scheint ihm zu gefallen, denn auch das ſteht in — Pr bejonderes Genie zu fein. Seine Nahrung beiteht täglid) aus einem m Milch en 1 Bröb wobei er fich ganz wohl fühlt. Zleinere — laut“. Am beſten hört man dieſen, wenn se Bogel mit BR ai dicht über den Kopf des Pürjchgängers herftreicht, der in der Nähe feines jteht. Der Ton bejteht in einem deutlichen, je mit den Zlügelichläg en abe „wu —wu —wu— wu“ und fo fort. Man ſieht recht gut, wie der To den Flügeln hervorgebracht wird, und zwar vom dem weit auseina borderen 1 Zeifen denn ne abet. ſpielt der nn, wie überhaupt bei ben durch Flügelihläge der Vögel (Hühner, Enten u. ſ. w., Schnepfen?), gar feine Rolle: Er wird, weit abftehend von den Flügeln, in gerader Ber- längerung der Körperlinie dicht zufammengelegt getragen. — Im letzten Drittel des April ſahen und hörten wir im Vogelsberg die gemeine Bekaſſine verſchiedent— lich in den Vor- und Nachmittagsſtunden deutlich meckern. — Von zwei Neſtern des ſchwarzen Waſſerhuhns enthielt eins am 25. April ſieben Eier, das andere war noch nicht belegt; ein drittes Neſt auf demſelben Teiche hatte am 26. April ein Ei, ein viertes (auf dem unteren Moofer Teich), Oberheffen) am 27. April ſechs Eier. Wie ſich aus analogen Umſtänden beim Hausgeflügel ergiebt, dürften bie ein ne ipäter niftenden und brütenden wilden Hühner auch jüngere Tiere jein. BR. Wilhelm Schuſter. | Starmas auf Abwegen. Am 8. Mai beobachtete ic) ein Starenweibchen, wie es die Niltitätten der Spagen in meinem Garten mit der Sachkenntnis einer P: Nebelkrähe oder einer Dohle einer eingehenden Unterſuchung unterzog, natürlich unter dem lautejten Proteſt ihrer Befiger und aller Artgenofjen der Umgebung. K. Beſchaffenheit der Brutſtätten, Gebaren des Vogels u. |. w. ließen den Gedanken nicht auffommen, daß er ſich vielleicht auf der Suche nad) einer neuen Wohnung 2 befunden habe. Er durchitöberte die Nejter nad) bung für feine Jungen (in dem Nachbargarten niſten von Staren mehrere Paare), indem er den weiten Weg über das Häuſermeer der Großſtadt bis zu den umliegenden Feldern und Wieſen ſcheute, den er ſchließlich doch, wenn auch zögernd, antrat. Selbſtverſtändlich haben — ." wir es hier nur mit der Verirrung eines einzelnen Individuums zu thun, für die nicht die ganze Art verantwortlich zu machen ift. Vielleicht liegen die Dinge E bei der Amſel ähnlich, die ja von vielen als arger Räuber geradezu in Bann und 2 Acht gethan wird. Thatſache iſt jedenfalls, daß voriges Jahr in meinem nicht # großen Garten Edelfinf, grauer Fliegenfänger und Zaungrasmüde neben der Amſel nijteten und die Brut auch aufzogen trog der legteren, der es manchmal recht ſchwer geworden fein wird, das nötige Brot für die Kinderſchar heranzu— schaffen. Etwas anders iſt die Frage, ob nicht bei den annähernd gleichen Lebens— bedingungen die Amel als die ftärfere die Nachtigall verdrängt. Freilich muß ich hier wieder auf das jehr zahlreiche Vorkommen beider Vogelarten in unjerem ſchönen ſtädtiſchen we hinweifen. | Breslau, 1. Juli 1902. Dr. Sarenberger. Berunglüdter Sperling. Eines Morgens im April 1902 famen drei fi) J eitende Sperlinge auf die Dachkannel eines Hauſes in Mainz geflogen. Das q Inglüf wollte es, daß fie fih — balgend — gerade da niederließen, wo das Kannelrohr nach unten ging — — und ehe er ſich des verſah, rutſchte einer von 2 Per — * * * — er beiden anderen mit geredtem — EC) et | sofort davon machten. Blutwärme der Vögel. 1. (Siehe Jahrg. — S. 192) Tinnuneculus tinnunculus am 18. März 1902 . ... 41,60 Grad | SR x 2 BAT 1902 2 a Buteo buteo . .. 7.00. 14 März 1902. ..2. 20005 Milvus milvus .... .:7,° 29. Auguft. 1902 2... A150 — Pernis apivorus. . : „12. Auguft 1902. 220 77 Circus pygargus . .. „ 29. Auguft 1902. ... 410 5 Corvus frugilegus :.. . „3. April 1902... A200 5 ; ; 18. Mai 1908. By ,# Borone 20. 18, Mai 1908 0 an Be: 13; Mei: 1902: : 3. aaa , 3 — “ J 0 1 Mat lod 9— 24Mai 1902 2.2 — 2.0 2 Mai. 1902 0.0 ARD —[—[ — Br ‚Garrulus glandarius . „24. Mat 19908 „41700, ——— E , ; m 24. Mai 1902 . 2.2. Also 2 s n 0 24 Mai 1901... as Ri a ; >48. Im 1902 20.0.0 48000 4— 26. guni Ig0d VaaO R 31. Auguft 1902 . ©... 00 BR n n —— >. 4 Lanius excubitor major „ 14. März 1902 . . „ 41,90 u — — Oriolus oriolus . . . „ 24. Mai 1902 . . — — 3— Sturnus vulgaris . . „14. April 1902 . 40 27 Columba palumbus . -„ 8.:Zuli 1902 °. 2.041,80 m — Coturnix cotumix . . „ 8. September 1902. . 250 un — * Vanellus vanellus. . „ 11. April 1902... 42,10, im Bi; Anas boschas, Männden „ 14. April 1902 . . . 41,60 u Leipzig, im September 1902. en. Während unjer Wahjerhuhn Fulica atra 1, im allgemei Gewäſſer meidet und fid) nad) Naumann meift nur w — der kal er a um auf Flüſſen — läßt, wie ich dies auch vor mehreren Jahren hier einmal an der Wejer beobachten fonnte, jo ijt dies wohl während des Frühjahrs und Sommers and jelten. Bor einigen Tagen geyahnte u ein — 3 Güßchens, Der Ort meiner Beobadhtung lag ziemlih am ande der Stadt. @ — mußte der Vogel an einer Reihe von Häufern und einer Anzahl Gärten vorbeif Beet de er bejagte Stelle erreichte. 3 ER | F. Sehlbach, cand. med. F ; Schadlichteit des Wanderfalken. Der Waldwärter Pechfelder fand in einem Te * * a u \ BR E erallen waren. a Ringe hatten Folgende Ss nunget: 0806 P. 321. — g 0806 S. 324. — 0472 8. 966. — 0806 P. 315. — 97 M. Zsch. — 083 49. — 98. 13. R.W. — 0662 P. 79. — ‚Der neunte Ring war im Gegen- ſatz zu den anderen ein offener Kupferring und trug als Buchſtaben P. H. N. L. — Vielleicht ſind dieſe den Dresdener Nachrichten vom 22. Auguſt 1902 entnommenen Notizen den Beſitzern der Brieftauben von Intereſſe. Dr. Koepert. > konnte ich bei meinen regelmäßigen Reviergängen ſtets auf demſelben Buſche an— treffen. Warum er von ſeinem aufgeſpeicherten Vorrat keinen Gebrauch gemacht hat, blieb mir unerfindlic). Daß er die armen Opfer aufgejpießt Hatte, um andere Vögel zu fangen, iſt dod) völlig ausgeſchloſſen. — Rinteln. Oberlehrer L. Schwarz. RR T : 8 2 = einen ungewöhnlich hohen Standort des Neſtes von Emberiza eitrinella be- 3 treffend, möchte ich einen ähnlichen im Jahre 1900 beobachteten Fall mitteilen. Auf der Rheininſel Ketich (15 km weitlic; von Heidelberg), welche mit ihrem R reihtums, einer großen Zahl Singvögel willfommenen Aufenthalt und geeignete —* Brutſtätten bietet, fand ich am 6. Juni unweit des Ufers des neuen Rheins ein Neſt von Emberiza citrinella gut 4 m hoch in den jungen Sprößlingen einer ſtarken Ulme dicht am Stamm des Baumes. Es war auf die trockenen Ranken k einer Winde gejtüst, die am Baume emporgeranft war, und aud) gut in diefen verborgen, ‘da fie gerade an dieſer Stelle einen dichten Wulft bildeten. Der R von ihm in der Hoiſche bei Gröditz in Sachſen entdeckten und zerſtörten Horſte eines Wanderfalken neun Fußringe von Brieftauben, die dem Raubvogel zum Opfer Im Anſchluß an eine Notiz in dieſer Monatsſchrift (1897, Heft 7, Seite 211),— Hochwald und beſonders recht dichtem Unterholz, ſodann infolge ihres Inſekten- — brütende angel jaß jehr feſt, er flog exit auf wiederholtes Anklopfen an den ES” ——— Kr X — 12 — f FR EUER FBRRE hn ne ET er um * 5 Te? \% —— Kr . NIRHR . —— — BR IR * — a I ae Da ——— Lanius eollurio. Im Herbit habe ich wiederholt von einem fideren er fie aus beobachtet, wie der rotrüdige Würger Heine Fröjche an den Dornen ein BE ementenses, welcher mitten im Felde liegt, aufipießte. Die Früffe 2 haben jo lange dort gejtedt, bis jie volljtändig vertrodnet waren. Den Würger Kleinere Mitteilumigen. iteranihes Stamm ab. Das Neft enthielt fünf Eier von gewöhnticher Söcbung, die cater des Neftes waren ebenfalls diefelben wie gewöhnlich. Ob in diefem Falle ( wie in den oben (1897) angeführten Fällen das Goldammerpärchen ſchlimme fahrungen von ſeiten des Raubzeugs gemacht hat, kann ich nicht entſcheiden, es wäre ja aber ſehr leicht möglich, gerade an dieſer Ortlichkeit: in der Nähe des Waſſers. Jedenfalls hätte der Vogel hier hinreichend a gehabt, fein re Keft in gewöhnlicher Höhe anzubringen. —— Schadwalde bei ira MWeitpreugen, März 1902. Paul Henrieci, stud. meh Jitterarifches. Dr. &. Rey, Die Eier der Vögel Mitteleuropas. Gera- Untermnanes Verlag 3— von Fr. Eugen Köhler. 9 Nach langer Pauſe hat das oben bezeichnete, von vielen Ornithologen und Bi namentlich) Dologen gewiß mit Sehnſucht erwartete Werk wieder einen und zwar einen jehr erheblichen Fortichritt gemadt. Es Liegen uns heute erfreulichermeife drei Lieferungen, die 12., 13. und 14., auf einmal vor. Diefelben enthalten die Zertjeiten 185 bis 232 und die Tafeln 35, 36, 70 bis 77, 79 und 81. Zum 7 Umtaujche liegen ferner noch bei die Tafelı 4, 9 und 13 mit graumattiertem Untergrunde. ER Die Tafeln 35 und 36 bringen die wohlgelungenen Abbildungen der Lerchen- | und PBieperarten, während die übrigen Tafeln 70 bis 77, 79 bis 81 den Sumpf= 1 A vögeln gewidmet find. Die Tafel 70 bringt die Abbildungen von Eiern zweier Vogelarten, die für Mitteleuropa nur als jeltene Irrgäfte bezeichnet werden fünnen, nämlich von Actitis longicaudus und A. macularius, den langſchwänzigen bezüglich den Droffeluferläufer, beides Bewohner von Nord-Amerifa. Die folgende Tafel enthält die wohlgelungenen Abbildungen des deutſchen Flußuferläufers (A. hypoleucus) und des in Norddeutichland als Brutvogel nicht vorfommenden, mehr ım Süden lebenden ZTeichwafjerläufers (Totanus stagnatilis). Die Tafeln 72 bis 74 bringen jtattliche Neihen von Abbildungen des hellfarbigen Wafjer- läufers (Tot. littoreus), des dunfelgefledten Wafjerläufers (Tot. fuscus) ımd des Gambettwafjerläufers (Tot. calidris). Die guten Abbildungen der Eier in den verjchiedenen Farbenvarietäten der zwei zuerjtgenannten Wafferläufer werden vielen Oologen jehr willfommen fein, da die Eier derjelben im Handel mod) immer — hoch im reife ſtehen und relativ nur wenige Sammler in der Lage ſein werden, ganze: Suiten ihrer Sammlung einzuverleiben. » Allgemein befannt find die Eier der Gambette, die auch in unſerem Vater⸗ lande in verſchiedenen Sümpfen brütet und deren charakteriſche Eier man in den größeren Städten unter den zu Speiſezwecken feilgehaltenen Kiebitz, und Sumpf pogeleiern nicht allzufelten findet, während Tafel 75 die Eier des jeltenen Wald— waljerläufers bringt, die bezüglich der Preislage den Eiern von Tot. littoreu und fuscus faft gleich jtehen. Auf Tafel 76 folgen die ſchön gelungenen A bildungen der Waldſchnepfe, während die Eier Der großen Sumpfjchnepfen mir weniger gut gelungen erjcheinen wollen. Vielleicht aber irre ich auch, da bei de Seltenheit der Eier das Vergleichsmaterial meiner Sammlung nur ein beſcheiden iſt. Schwierig iſt auch die Darſtellung der Eier der gemeinen und der ——— H Re | 493 J——— auch dieſe Bilder — dem angehenden Sammler vielleicht nicht immer mit voller Sicherheit Aufſchluß geben. Es iſt aber auch ungemein ſchwierig, die Eier mit völliger Sicherheit zu unterjcheiden, was von dem Herrn Verfaſſer felbſt zugegeben wird. Die Tafeln 79 bis 81 dagegen bringen die ſehr charak— R teriftiichen Eier: der ſchwarzſchwänzigen Uferichnepfe (Limosa limosa), des großen Brachvogels (Num. phaeopus). Dieſe — ſind ſprechend ähnlich und der jemals Eier dieſer Vogelarten in den Händen gehabt hat. F Der Text von Seite 185 bis 232 umfaßt die Grasmücken, Goldhähnchen, handelt jelbjtredend die genannten Vogelarten genau in derjelben Weije, wie dies bei den bisherigen Lieferungen gejchehen ift und dem Plane des Werkes entipricht. Da der Fortgang des Reyſchen Eierwerfes im engen Zujammenhange mit - dem neuen Naumann fteht und dieſes Werk nunmehr in wesentlich jchnellerer Folge wie jest zu Ende geführt werden wird, jo fteht zu hoffen, daß auch Dr. Keys Werk in nicht allzulanger Zeit zu einem glücklichen Abjchluffe gelangen werde, zur Freude vieler Drnithologen und Dologen. Dazu ein herzlicdes Glüd auf! Merieburg, den 6. Dftober 1902. ®. %. v. Wangelin. A. Szielasfo, Die Bildungsgejeze der Vogeleier bezüglich ihrer Geftalt. Eine oologiiche Studie. Verlag von Fr. Eugen Köhler, Gera= Unterhaus. Preis 1 DE. | E: Die Arbeit ift ——— für den Mathematiker wegen der elementaren Be⸗ handlung der Eifurve und beſonders wichtig für den Ornithologen wegen der praktiſchen Verwendbarfeit der Reſultate. Während bei der Ellipfe zwei gleichweit vom Mittelpunkt entfernte Brenn= - punkte vorhanden find und die radii vectores (die Entfernungen der Brenn— punkte von irgend eimem Punkte der Ellipje) zufammen eine fonjtante Größe geben, jodaß hier die Gleichung befteht: S),—+ S, — Constans, jind die zwei Brennpunkte der Eifurve ungleichweit vom Meittelpumfte entfernt, und nad) Jakob - Steiner gilt für die Eifurve die Formel S, + m. S, = Constans. Von dieſer Formel ausgehend und unter der empirifch feftgeftelften Vorausſetzung (S. 9) daß m aud in anderer Beziehung eine Rolle ſpielt, ſtellt Verfaſſer die Größen— verhältniſſe der einzelnen charakteriſtiſchen Stücke der Eikurve in Formeln dar. E Zur praftiichen Verwertung diejer Berechnungen wird das zu beitimmende WVogelei mit einem jogenannten QTatonnement, einem ſenkrecht beweglichen Stifte, abgezeichnet, und aus den abzumejjenden Größen werden dann die für das be= treffende Ei charafteriftijchen Größenverhältnifje berechnet. Dieje Berehnung wird ganz genau ins Einzelne für ein Ei von Buteo - vulgaris durchgeführt, ſodaß an der Hand diejes Beijpiels auc ein weniger mathematisch gejchulter DOrnithologe Solche Nechnungen wird ausführen fünnen. Die auf Seite 21 zujammengeftellten, nach der gegebenen Methode berechneten - Größenverhältnifje verjchievener Vogeleier zeigen die praftiiche Verwendbarkeit der fe Rechnung zur Unterjcheidung fonft ſchwer zu trennender Eierjpecies. J Wenn nun auch bei kleineren Eiern eine genaue Abmeſſung der für die Rechuung maßgebenden Größen ſchwierig ſein wird, ſo iſt doch jedenfalls dieſe x in bejtimmten Zahlen gegebene Gejtaltbeitimmung von Vogeleiern den nur jchein-. - bar genauen Bejcyreibungen vorzuziehen, wie 3. B. folgender aus einem bekannten‘ Werke über Vogeleier entnommener: „Die Eier ſind gewöhnlich kurz-oval, ziemlich ——— an der Höhe ziemlich ſpitzig, an der Baſis aber zugerundet.“ jo naturgetreu, daß fie auf den erjten Blick von jedermann erfannt werden müffen, * Laubvoͤgel, Zaunſchlüpfer und Meiſen bis zur lappländijchen Sumpfmeife, er bee > h —22 — RIEDEL REN LTR De — der a mit feiner — in Be te einführt, Intereſſe und von Nuten fein, und es ift deshalb dem Büchlein ei weite Verbreitung zu wünſchen. Dr. &. Aquila. Zeitichrift für Ornithologie. Organ des Ungarifchen —— üreaus für ornithologiſche Beobachtungen. IX. (dei Mani Met un en — ar über Die — Unter dieſen neun Irheiten —— vie nur lofalem Intereſſe und follen als zum Neferat ungeeignet hier nur kurz haft gemacht werden: 1. Der Bogelzug in Ungarn im Jahre 1900 Bi: Arpad Bezenyi; 2. Spalatos Winterornis von Titus Cſörgey; 3. 3 Bi Schwalbenzug im Jahre 1899 von Profeſſor M. Marek; 4. Aviphä By“ logifhe Beobadtungen in Holland von Baron N. Snoudaert v Br. Schauburg. Bon allgemeinerem Intereſſe find folgende Arbeiten: Der Fr A jahrszug der Rauchſchwalben in Ungarn im Jahre 1899 von Gafto N Gaal de Öyula. Die Arbeit entHält nicht das Nohmaterial, fondern nur d Nejultate der im Jahre 1899 gemachten Beobachtungen und giebt zunädit auf 9 farbiger Tafel die Durchſchnittshöhen der Beobachtungsſtationen und Durchſchnitts⸗ ankunftsdaten wieder. Es ergeben ſich ſpätere Anfunftsdaten als im Jahre 1898 (5,9 Tage jpäter), aber fajt alle fallen nocd in ven März. Märzdurchſchnitte haben die j füplichen und nicdrigit gelegenen Zeile Ungarns, Durchſchnitte vom 11. bis 16. April die nordöſtlichen und höchſtgelegenen Teile. Die in großem Maßſtabe angelegten Zugbeobachtungen von 1898 und 1899 haben ergeben, daß. die Methode jich bewährt. Ihre Einzelergebniffe zeigen, abgejehen von der e wähnten zeitlihen Berjchtebung, gute Uebereinſtimmung. Ä Mit der Witterung zur geit der Anfunft der Rauchſchwalbe ſchäftigt ſich Jakob Hegyfoky. Er vergleicht die Daten des Erſcheinens nid) ER wie es ſonſt geſchah, pentadenmweile, fondern tagtäglich mit dem Wetter na —9— Wetterkarten des ungariſchen meteorologiſchen Inſtituts. Er findet dabei, daß das Wetter einen ſehr weſentlichen, beſtimmbaren Einfluß hat. Die Beobachtunge von fieben Fahren haben gelehrt, dag das Erjcheinen der Rauchſchwalbe in größeren Maſfen zur Zeit niedrigen Luftdrucdes ftattfindet. Um zu ergründen, was die Vögel beim Beginn ihres Frühjahrszuges anregt aufzubrehen, müßte man in ihren ſüdlichen Winterquartieren jtudieren. So lange ſolche Beobachtun fehlen, fönnen wir nur den Endverlauf des Frühjahrszuges und die Urſache zum Aufbruch im Herbit in ihren Beziehungen zum Wetter zu ergründen u und müſſen uns danach das Fehlende ergänzen. die In ähnlicher Weije behandelt Hegyfoky Das Erſcheinen des Kuckucks i Dfterreih und Ungarn im Jahre 1897 und 1898. Der Kudud erſchie dort 1898 früher als 1897. Als Urfache findet der Verfaffer, daß die Aprilpentade (16. bis 20.) im Jahre 1897 fühler und regnerifcher war als 1 Im Jahre 1898 fand fi) am 17. April eine Deprefjion zwijchen Gen Oſtſee, welche milde Südwinde veranlaßte und die Anfunftsdaten an die e zur Kulmination brachte. 3 Unter den kleineren — iſt zu erwähnen die Arbeit von — SE an — BE Sa aa ar J Ye - 2er 5 4 ENT A « Bi —* 9 £ iſchen Ornis mit 88 in Serbien — Vogelarten einen eriten Beitrag liefert, jowie die ornithologiichen Erinnerungen eines alten Jägers von € af Karl Forgach. Lebterer entwirft ein jehr trauriges Bild von der Gegen- wart und Zukunft, indem er bei fajt allen Vogelarten eine große Abnahme der — konſtatiert. Nur für die Spechte verſpricht er ſich von neuen Aufforſtungen mit Nadelholz in Ungarn wieder eine Zunahme. Mit rein theoretiſchen Fragen befaſſen ſich die beiden erſten Hauptarbeiten des Jahrgangs: Die Bedeutung der Anatomie der Vögel von Otto Her— man. Die Ausführungen des Verfafjers ichliegen fi) eng an ein Referat Fürbringers an und gipfeln in den Sätzen: Syſtematik und Biologie (im engeren Sinne) ſollten nicht getrennt werden, ſondern in Wechſelwirkung ſtehen. Bloße Syſtematik führt zur Verflachung. Die Vogelſyſtematik darf nie bloßes Balgſtudium fein nnd ſoll niemals auf die anatomiſche Zergliederung ver— zichten. Kleinſchmidt hat die Begriffe Spezies und Subſpezies verworfen und & durch „Formenkreiſe“ zu erſetzen geſucht; er will an die Stelle eines künſtlichen ein natürliches Syſtem jeben. Hartert andererjeitg halt die Spezies im Gegen— ſatz zu Kleinſchmidt für eine „unumftößliche Thatſache“. Gegen beide polemifiert E Herman. Kleinihmidt gegenüber verteidigt er die alten Cpezies-Namen als 4 etwas hiſtoriſch Gegebenes; ihr Preisgeben würde nach ſeiner Meinung einen Verluſt, eine Störung der Kontinuität, bedeuten. Hartert hält er entgegen, daß das Shyſtem nicht mehr ift, alS der zeitweilige methodische Ausweis unjerer zeit- 3 veiligen Kenntniſſe von der Natur, mithin wandelbar und nichts Exaktes. Als Endziel der Syſtematik bezeichnet er die Erkennung der wahren natürlichen Ord— nung, wie. jie Kleinjchmidt in feinen Yormenfreifen zu finden glaubt. Für Die en jpeciell verlangt er am Schluß nochmals anatomijches Material neben Balgjtudium und hebt hervor, daß 3 DB. een Teile leicht gewonnen und gejammelt werden Fünnen. | ALS praftiiches Beiipiel für die von Hermann entwidelten Grundjäße dient die folgende Arbeit von 8. von Szalay über Komparative Dfteologie der ee von Anser fabalis und neglectus, jowie Larus ridi- Eis und canus. Die Ktnochenvergleihung hat hier den Zweck, die Stellung von Anser neglectus zu fabalis im Syſtem fetzuftellen. Um ein Vergleichs— beiſpiel zu haben, wurden die zwei ebenfall® noch verwandten Formen Larus _ ridibundus und canus in derjelben Weije jtudiert. Es ergab ſich dabei Folgen— - des: Die DBruft-Schulterapparate der 2 Anseres find hauptjählih der Form _ nad) verjchieden, die der 2 Lari find hauptjächlid der Größe nad) verjchieden. - Die Enochenunterfchiede zwi ſchen Anser neglectus und fabalis ſind gering— wertiger als die zwiſchen den ſo nahe verwandten und doch beſtimmt voneinander zu trennenden Arten Larus canus und ridibundus. Es kann daher die Form Anser nezlectus neben fabalis nit als Spezies, jondern nur als Subjpezies en. In den Kinochenverhältniffen zwijchen Larus canus und ridibundus iſt fein deutlicher Uebergang, während fid) ein jolcher bei den zwei Anser- Formen nachweisen läßt. | Bon den Kleineren Mitteilungen it hervorzuheben die Beſchreibung und Abbildung eines Rauchſchwalbenneſtes auf einem grünen Zweige und eine Beobachtung von Joſeph Pfennigberger, nad) welcher Baumfalken (F. subbuteo) nach Art von. Nachtſchwalben Inſekten jagten; im Kropf eines erlegten Falfen fand Pfennigberger zahlreihe Nesflügler (Phryganea?). Aus einer kurzen An— kündigung erfahren wir, daß zur weiteren Bearbeitung der Krähenfrage neuerdings F 3 nt Fun eo —— von ungariſchen ornitpofogifchen Geutrole Material ü ſammelt wird; wir können alſo eine neue Belehrung auf dieſer ee —— a ae Be de ee a nen Sg * Er —— —— — u DE a — we ge 5 Am Ende des Bandes finden ſich zwei Farbentafeln, Ab und der Heidelerche darſtellend. Sie ftammen von dem leider früh verftor Ziermaler Stefan von Necjey, welchem Dtto — einen herzliche | widmet. J Hannover, 23. September 1902. Hani W. Warde Fowler, Summer Studies of Birds and Books. London W. Warde Fowler, More Tales of the Birds. London 1902. — on Macmillan & En. Ltd. | Kapiteln teil biologiiche, teils we teils tan dh ee = Kapitel ijt auch Ariitoteles’ Verhältnis zu den Vögeln ‚gewidmet. J eir Anhange, der durch zwei Tafeln ilfuftriert ift, findet ſich eine Beichreibung. Stimmorgans der Vögel. Das zweite Buch ijt mehr für Bogelfreunde ı Liebhaber, bejonders für jugendliche Lefer, in novelliftif her Form geſchrie Es will die Kenntniſſe und die Liebe zur Natur und ihren Geſchöpfen verbreiten, und der Verſaſſer hat dazu eine Form gewählt, die dieſem Zwecke wohl ad en dürfte. Die Erzählungen erinnern lebhaft an Baldamus’ Vogelmärchen. € behandelt die eine Erzählung die Schickſale des Neftes einer Lerche während v Schlacht bei Waterloo. In einer anderen erzählt un3 eine Schwalbe ihre Ge⸗ ſchichte, in einer dritten erfahren wir, wie ein Paar Uferläufer ihre Jungen er— ziehen. Ferner ſetzt uns eine Erzählung mit dem Titel: „Dr. und Mes. Fadjon“ von den Schidjalen eines Dohlenpaares in Kenntnis, und weiter lernen wir di Leben einer zahmen Elſter und eines Stares fennen. Am meilten hat mir perſön⸗ lich die Erzählung: „The last of the barons“ gefallen, in der der Verfaſſ die Bewahrung des letzten Milanpaares in Wales vor der Vernichtung durch einen Pächter jchildert, der die idealen Intereſſen höher jtellt, als die materielle und der dabei das Glüd hat, dann, als er durch die Not beinahe gezwunge worden wäre, das Gelege des Milans zu rauben, einen edlen Vogelfreund zu treffen, der ihm die Mittel an die Hand giebt, feinen Idealen treu zu bleiben. Das Buch, das bei aller Tierliebhaberei doch den rechten Ton findet, um nicht jentimental zu fein, jondern auch anſprechende Zeftüre zu bieten, verdient weite Verbreitung und auch eine Ueberjfegung ins Deutſche. Die beigegebenen acht Illuſtrationen find gut. 2 Sera, im Oktober 1902. Dr. Carl NR. Hennide. Snbalt: Bogelſchutzkalender. — J. Thienemann: Auch ein Wort zur Kräh frage. — Alexander Bau: Fit der Kuckuck nützlich? — W. Baer: Ein Ausflug in di Bartſchniederung zur Brutzeit — Dr. Zr. Dietrich): Die winterlichen Befucher der Alf; Dr. Car! R. Hennide: Die gänge | der Raubdögel. XX. (Mit Schmwarzbild Tafel X Stud. med. Fr. Walterhöfer: Zur Einbürgerung grüner Kanarien. — Otto & ©ceanodroma leucorrhoa (Vieill.) an der oftfriefiihen Küfte. — 8 Burbaum: D Nachahmungsvermögen eines Eichelhähers. — Kleinere Mitteilungen; Uebe „Meckerlaut des Kiebitz. Starmatz auf Abwegen. Verunglückter Sperling Blutwã Vögel. Waſſerhuhn. Schädlichfeit des Wanderfalken. Lanius collurio. hoher Standort des Neſtes von Emberiza eitrinella. — Litterariſches. LI Diefem Hefte liegen die Schwarztafeln XVL, XVII. und XV IH. bei, = Redaktion: Dr. Garl R. Hennike in Gera (Reuß). Drud und Kommijfiondverlag von Fr. Eugen en in sn RE: % Er r Örnithologifche SERIE m I ei. | l N MIN" i } | | 1 ] ‘m IMINIIURTTI Herausgegeben vom Deutſchen VYereine zum Schutze Der Vogelwelt, begründet unter Redaktion von G. v. Schlechtendal, fortgeſetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Ch. Liebe. ini Die Redaktion der Anzeigenbei- Bereinsmitglieder zahlen Kedigiert don Inne ei ‚ton ? E ——— ge führt die Firma Fr. Eugen einenJahresbeitragvonfüniMft. Dr, Carl R. Hennicke Köhler in GerasUinterm: x — in 2 — ee ' Haus; alle für diejelbe beſtimm— oftfrei (in Deutil.). — Das Ein- t & R 3 5 h : trittögeld beträgt 1 Mark. — Zah: n era ( euß) ten Anzeigen bitten wir an dieje — direkt zu ſenden. Dagegen ſind [ungen werden an den Vereins— und lies Bertendunglekreies RendantenHrn.Meldeamts-Borit. rofefior Dr. ©. Taſchenberg. BE ä j Rohmer in Zeit erbeten. Profefi ſch g ae Ren Kommifjions-Berlag von Fr. Eugen Köhler in Gera-Untermhaus. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zen Nachdruck nur mit Genehmigung geſtattet. XXVII. Jahrgang. Dezember 1902. Ar. 12. Vogelſchuhkalender. Auch im Dezember können, wie überhaupt bei froſtfreiem Wetter den ganzen Winter hindurch, Niſtkäſten aufgehängt werden. Im übrigen ſiehe Vogelſchutz— kalender der Oktober- und Novembernummer. 38 Br die Zi FREE unſerer Vög Ba Bon Dtto Keim. wit Sqhwarzbitd Tafel J EAN des war ie v i£ Das war um 1200, als Meiſter Gottfried von Straßburg in. „Maienfeit" den Gefang der zahlreichen Sänger im Walde pries. — der Dichter klagen: „Wie iſt die Sommeraue ſo leer.“ Und in ſeine Kl ſtimmen Ornithologe, Landwirt, Gärtner und Naturfreund ein. Was Wu e alſo, wenn ſich dieſe vereinigen und mit allen Kräften bemüht ſind, uns wi d eine „volle Sommeraue“ zu fchaffen. Zwar find diefe Beitrebungen oft von Fachleuten verurteilt, da die Organinen | Des. Vogels eine ſolche fei, daß er für die Erhaltung feiner jelbft und feiner Art erfolgreich fümpfen fünne und eines Schuges ſeitens der Menfchen nicht bedürfe. Es foll auch) hier nicht geleugnet werden, daß Vogelfchugvereine des „Guten“ oft zu viel thun, und daß wir thatſächlich die Bogelwelt ihrem eigenen Schutze über- — laſſen könnten, wenn nicht vom Menſchen ſelbſt die natürlichen Vorbedingungen für eine gedeihliche Entwickelung derſelben vernichtet wären. Der Schaden, der Bir beispielSweije durch unnatürliche Anhäufung gewiffer Pflanzenarten — viele Heftare umfafjende Nadelwälder oder Dbjtplantagen — hervorgerufen wurde, zahlt oft E Millionen. ES jei hier nur an die ungeheueren Verwültungen des —— E und der Nonne in der Mark, in Pommern und Preußen erinnert. Forjtbeamte, Gärtner und LZandleute, die früher dem Vogel in ihrer Un wiffenheit feine Zebensbedingungen nahmen, zählen daher heute zu feinen eifrig. ten Schützern. Die fachmännijc geleiteten Vogelſchutzbeſtrebungen verfolgen. aber nur den einen Zwed, genommene Lebensbedingungen zurüdzugeben oder zu erſetzen. — Zur Erhaltung ſeiner jetoft gebraucht der Bagel a Wenn aber im Winter große Kälte, tiefer Schneefall, Rauhfroft und in Glatteis eintritt, jo find den Vögeln jene Nährquellen verichloffen. Kleinſchmidt fuchte nach ftarfem Glatteife einen Heinen Garten ab und fa 20 Bogelleihen, die dem Hunger und der Kälte zum Opfer gefallen mare an An jolden Tagen zu füttern, gebietet nicht nur das Mitleid mit de fiederten Welt, ſondern die praktiſche — denn jeder verhungerte —8 — en “ ” “ 9 N ge * KL e Pe u werr- 8 ar f, Ar, Rn ia Er & ea ER RN Ari N 2 a9 11 A a Se A BEN a Kae J * 9* N Ne 2 J —* Pay * — —— — —— Fre Her 3 na Pr ae rg ’ ' r F —— er) — et, Y ea * de * 2% Ra: ® t — | N & ne Die Fütterung unferer Bögel im Winter. rt“ 499 die e Bogel foftet: uns im nächiten — mehrere Metzen Obſt, manches Pfund 4 5 manchen Waldbaum. 3J Man hat nun dem Vogel das Futter Auf die vom Schnee befreite Erde oder auch in bejondere Holzfäften geftreut. . Aber leider hatte dieſe Fütterung wenig Erfolg, da das Futter leicht verdarb. Der Vogel fraß es entweder nicht oder ging an Darmfranfheiten zu Grunde. Bis jetzt hat man eigentlich nur drei Arten von Bogelfütterung mit wirf- lichem Erfolge angewandt. — und Forjtwirtichaft, beftimmte Futtereinrichtung. deren Inhalt fich durch eine darüber befindliche Flaſche je nach Verbrauch) felbit- thätig ergänzt. Durch diefe Vorrichtung find felbft beim ärgiten Schneegejtöber & Bogel und Futter gegen Näffe geſchützt. Dieje erjt vor zwei Jahren durd) Frei— herrn von Berlepjch befannt gewordene Fütterung hat ſich bis jetzt — vor⸗ züüglich bewährt. Oberlehrer Schwarz in — hat einen ſich nach dem Winde da—— Futterkaſten hergeſtellt. Eine an demſelben angebrachte Windfahne dreht den Hat ſich der Vogel erſt einmal an die Drehung gewöhnt, jo ſucht er gern das geſchützte Pläschen auf. | Die natürlichite aller Zuttermethoden tft jedoch diejenige, wie jie vom Frei— herrn von Berlepſch für alle Waldvögel ausgeführt wird. Er mengt geriebenes Brot, geriebenes gefochtes oder gebratenes Fleiſch, einige Ameifeneier, gebrochenen dieſes Gemenge in fiedenden Hammel- oder Aindertalg und rührt das Ganze auf 2 leichtem Feuer gut durcheinander. Dieſes Bogelfutter enthält alle Stoffe, welche der Vogel braudt. In heißem Buftande wird es mitteljt eines Löffels auf Die # Spisen junger Tannenbäumchen gegofjen, jodaß es an den Zweigen herunter läuft. Dean achte nur darauf, daß man jedesmal den Talg im bejtimmten Ber: hältnis zu den feiteren Nahrungsftoffen aufgießt. Etwa herunterträufelndes Fett wird mit der Pfanne aufgefangen. | Lebende Bäumchen zu benugen, ijt jedoch nicht immer empfehlenswert, da fi) leicht Die geplünderten Chrijtbäume zu diefem Zwecke im Walde, in Gärten und Parkanlagen, ja jelbjt auf Balkon und Veranda, mit Vorteil verwenden. Ein jolder Futterbaum wird von allen bei uns überwinternden Vogel— 38* Ich erwähne zuerſt eine für Meiſen, unſere wichtigſten Helfer bei Land⸗ 5 Sn einer nad) unten offenen blechernen Halbfugel befindet ſich eine etwas über der Ebene des unteren Randes diefer Halbfugel liegende Kleine Futterſchale, Kaſten jo, daß die offene Seite jtetS dem Winde und dem Wetter abgefehrt tft. * * Bor, . PT RE 2 ERPENET LI“ ——— Hanf, Mohnmehl, Mohn, weiße Hirſe, Hafer, getrocknete Holunderbeeren, ſchüttet dieſelben durch den heißen Talg ihre Nadeln verlieren. Nach Weihnachten laſſen A ae N werd AT Rn en * € EN a 7...» —* Fo Nr a r Pr ad 19 Zn; 9 —— vom Specht herunter. bis zum hi Bannfnig und ( goldhähnch en, auch von wordiſchen Gäſten, z. B. von den ſcharenweiſe einfallenden Berg; ‚ gern genommen. Nebenftehende Abbildung joll nur einen Beleg dafür zahlreich ſich die Vögel einjtellen. Die Mehrzahl derjelben find B i Außerdem ſtellten ſich ein Grünſpecht, eine Amſel, a ö— G hähnchen u. a. m. ein. Me: Sowohl der Gärtner, der Landmann, der Föriter, wie auch, Eu freund werden bei diefer Fütterung auf ihre Sollen — | und, wenn er auch Kenner und Forſcher ift, reichliche , ter I die Meifen am, auf und unter dem Zweige freffend, er beobachtet aus nü ac ter hi; Nähe die Stellung der Zehen des Spechtes, er fann ſich unterrichten über das Berhältnis der in einem bejtimmten Bezirk lebenden Vögel und — dort übe es winternden Vogelarten. Wenn auc die Ausgaben für eine jolche Fütterung zunächſt toftfpieiger h % find, fo ift fie dennoch die wohlfeilere, weil in diefem Falle alle Futterftoffe von — den Vögeln gefreſſen werden, während ſonſt ein großer Teil des Futters verdirbt. —9— Wer auf ſolche Weiſe die Vögel im Winter füttert und außerdem noch im a Frühjahr für entfprechende Brutpläße forgt, wird bald eine Zunahme der Vogel⸗ I wert feiner Umgebung bemerfen und, falls diefer Vogelſchutz allgemein in einem | Bezirke geübt wird, wieder mit Gottfried von Straßburg von den Walboögelein. fingen fönnen: N „ . . . des war die jumerouwe voll." J— Ein Ausflug in die Vartſchniederung zur Rue 4 Bon W. Baer. ae | (Schluß) @ > Den völlig gleichen Charakter wie der Herrenteich tragen aud) Die Te — von Sulau mit ihrem Vogelleben, wohin wir einen Tagesausflug unterna — hatten wir — kein⸗ a bei einem a uns d ſelben noch zum größten Teil, erſte, was unſere Aufmerkſamkeit auf ſich lenkte, waren fieben kreiſ “wneqJsynJ "SNYHNYILNN-YWY39 'YITHON N30n3 "43 NOA YONYG Jayssyssdsplagg UOA er Störde. Über on dm Herma eich jtet3 eine — Menge von Sachmöven En. md Flußſeeſchwalben in unabläſſiger, wogender Bewegung. Doch auch hier war ebenſo wenig wie über dem Herrenteiche eine einzige Hydrochelidon nigra (L.) zuu erbliden, für deren Vorfommen uns nad) unjeren Erfahrungen in der Ober- lauſitz die Bejchaffenheit der Teiche gerade beſonders günftig erſchien. Möglicher- weiſe ift ihrem Gedeihen hier die Überzahl der größeren Verwandten hinderlich Auch hier waren die ſchlammigen Buchten, in denen ſich übrigens auch die Nift- kolonien der Lachmöven befanden und die durch die Blüte der Rududsnelfe in ein janftes Rot gefleiveten Bruchwiejen von Kiebigen, Rotſchenkeln (Totanus totanus [L.]), UÜferjchnepfen und Kampfläufern (Philomachus pugnax [L.]) 4 reich belebt. Von den letteren beobachteten wir je ein Männchen mit jchwarzem, braunem und weißem Federfragen beim Kampfjpiele. Zu den weiteren charafte- Er riſtiſchen Teichbewohnern, welche ſich oftmals zeigten, gehörten Anas boschas» crecca, querquedula, strepera, Spatula clypeata, Fulica atra und Colym- bus nigricollis. Auch Graugänſe ſahen wir, wie ſchon erwähnt. Eine Ente, welche uns um ihre Brut beſorgt ängſtlich umflog, glaubten wir für die in Mittel— deutjehland jelten brütende Pfeifente halten zu müfjen, doch wollen wir bei der - Scwierigfeit, die Entenweibchen in freier Natur zu unterjcheiden, der Beobachtung feinen großen Wert beimefjen. Mitten in dem Mövenſchwarm gewahrten wir plötzlich einen Fiſchadler. Er ſtieß mehrere Male ins Waſſer, ohne mit Beute wieder emporzukommen, ſtrich aber dann mit einem Fijch in den Fängen, von den — Lachmöven verfolgt, nach dem fernen Waldrande ab. Wir hatten wohl in einigen Stunden die auffälligſten Vogelgeſtalten der Sulauer Teiche kennen gelernt; doch was mochte noch alles unſeren Blicken verborgen in den rieſigen Rohrdickungen md jumpfigen Zeilen jteden? Was mußte hier ein Beobachter zu anderen Tages— und Sahreszeiten und während eines längeren Aufenthaltes erleben fünnen? Ein wenig abweichend von dem Geſchilderten war das Bogelleben auf dem bereits beſuchten Alten Teiche bei Neſigode, welcher höher und in trocknerer Um— gebung liegt. Zwar brüteten in ſeiner Umgebung ebenfalls Kiebitze, Rotſchenkel, Uferſchnepfen und Kampfläufer, doch in etwas geringerer Zahl. Andererſeits ge— wahrten wir hier und zwar nur hier, als einmal ein lebhafter Aufruhr in der Sumpfvogelwelt durch einen großen Raubvogel entitand, den großen Brachvogel (Numenius arcuatus [L.]), immerhin eine bemerkenswerte Erjcheinung zur Brut- zeit. Dagegen bildete der Alte Teich den Hauptbrutplag der Taucher und Tauch— enten, welche jeiner großen freien Wafjerjpiegel bedürfen. Der Ketten von Tafel- enten-Männchen (Fuligula ferina [L.]), welche ſich, während die Weibchen brüten, zujammenjcharen, habe ih ſchon gedacht. Einmal beobachteten wir in einer ſolchen Gejelichaft — es war am 5. Juni — ein Männchen von Fuligula fuligula (L.)» > RN Ken er) > vv. ware Rh ae Teen > 2 i Neiherente, land ein jeltener Brutoogel, für defien Inneres R. Blafius in der n - gabe von Naumann? Naturgejchichte der Vögel Mitteleuropas nur fünf Br ütze anzugeben vermag, ſo beſonders die Moritzburger Teiche in Sachſen und die Have Waſſer ſeicht war, Rohr und hohe Binſen nur horſtweiſe wuchſen und dazwiſchen über deren Vorkommen zur Brutzeit in St t Angabe vorliegt. Sie iſt höchſtens mit Ausnahme der Küftenproo B jeen der Mark. Nach der Schelfente, welche in der ſchleſiſchen und auch ſächſ Oberlauſitz, wenigftens im Flußgebiete der Spree, neuerdings jo hä äufig b haben wir indeſſen völlig REN: — — Bogel zu jehen war. l⸗ halmen bewachſenen Teile des Zeicheg ı vor. An Zahl — aber beide — weit übertroffen durch Colymbus nigricollis (Brehm), welcher wohl in der ganzen Bartjchniederung gemein it. Bon ihm zogen aus einem lichten Röohricht ganze Scjaren vor ung in den offenen Wafjerjpiegel hinaus. Diejenigen, welchen wir zu nahe famen, jhwammen bis an den Hals verjenft vor ung her. Wir wagen in die Nähe einer ihrer Brutfolgnien gefommen! Sie befand ſich da, wo das * 97) zahlreiche Kufen von Niedgräfern ſtanden. Hier breitete fie fich über eine Fläche von circa ein Viertel Hektar aus und zählte rund 100 Neſter. Letztere enthielten | ein, zwei oder drei, felten vier, braune, ſtark bebrütete Eier, welche teils ſorg⸗ fältig, teils gar nicht zugedeckt waren, nur wenige ein friſches weißes Ei, und viele Neſter waren bereits leer. Für ſogenannte Nachgelege ſchien alle Be anlafjung vorhanden zu fein. Denn Näuber aus der Tierwelt hauften wohl arg in. der Kolonie. In einem der Neſter fanden wir ein zwar lebendes, aber noch völlig unreifes Junges, welches ſein vorzeitiges Daſein nur fremder Gewalt ver⸗ danken konnte. Ein zweites ebenſolches trieb ohne Hirnj hale und Gehirn auf dem Waller, zahlreiche Eier jchwammen zwijchen den Riedgraskufen oder lagen an der —— * ge — dieſe etwa die Taucher ſelbſt, en wir ** auch feſtſtellen, daß es auch glücklich ausgekommene Bruten ah jahen ein Dunenjunges, einem winzigen $laumbällchen glei), unaufhörlich pie durch die weite Wafjerfläche ziehen. Unjer Nachen mußte feine Bahn kre Wir hielten es für leichte Mühe, es einzufangen. a Ba oc — Ein Ausflug in die Bertiönieerung » zur Pe 503 acustris L., auf“ denen fich die jungen Möven in: ihrem bunten Flaumkleid prächtig. ausnahmen. Die meiften Nefter enthielten indeffen erſt Eier. Ein Bläß- J Hu verließ vor uns fein Neft mit einer Schar von bereitS munter Schwimmen: den Jungen, während ihre jüngeren Gejchwifter ſich aus der Eifchale noch nicht “herausgearbeitet hatten. Auffallend war, wie fehwer die Eier der Lachmöven auf ihrer Unterlage zu jehen waren. Wohl möglich, daß ſie durch dieſen Umſtand den Blicken der lüſternen Krähen entgehen! Denn wir haben zwar von Krähen geleerte Enten- und Bläßhuhneier in der Nähe von Teichen oft maſſenhaft gefunden, aber nie ein Mövenei oder Eier von Tauchern, welche die ihrigen wiederum durch Bedeckung mit Schlamm und dergleichen ſchützen. Wir hatten damit indeſſen den -ganzen Reichtum des Alten Teiches an Schwarzhalsfteißfüßen noch nicht gejehen, ® fondern fanden noch eine zweite, ähnliche, wenn auch weit Kleinere Niftfolonie. Bemerfenswert ift nod), daß der Zei) von Hydrochelidon nigra (L.) war, welche wir ſonſt vermißten. Unter den in der Bartjchniederung beobachteten Sumpf: und Wafferbewohnern | ‚beanjprucht unjtreitig Limosa limosa (L.) das meijte Intereſſe. Ihr Vor— fommen als Brutoogel daſelbſt ift zwar nicht neu, doch ift es wohl kaum befannt, daß fie in fo erheblicher Zahl an den Trachenberger und Sulauer Teihen brütet und geradezu ein Charaftervogel derjelben ift. Im Küftengebiete ift fie, wenn aud) vielfach nur jparfam, von Memel bis Holland verbreitet, aber im deutjchen Binnenlande dürfte fie außer in der Bartfchniederung nur noch an jehr wenigen Plätzen brüten. Nach einer freundlichen Mitteilung von Herrn Brofefjor Dr. Reichenow iſt dies bei Nauen in der Mark der Fall. Zahlreich bewohnt fie manche Teile des füdöftlichen Europa, Schlefien zunädhit die Weichjelmoräfte im Gouvernement Lublin (nad) Taczanowski). Wafjerreiche Nieverungen mit Marjch- boden und fette Wiefenmoore find ihre Aufenthaltsorte, gleich denen des häufigeren _ umd weiter verbreiteten Kampfläufers, der wohl nie in ihrer Gefellfchaft fehlt. Auch verlangt fie wohl ebenfo wie dieſer die Nähe eines Wafjerjpiegels. Gleich dem Kiebitz trägt fie viel zur Belebung einer Gegend bei. Denn fie fliegt mit ebenjo viel Lärmen jeder ungewohnten Erjcheinung entgegen und fällt dabei durch ihre eigentüimliche Geſtalt und bunte Färbung noch viel mehr auf. Ihr gewöhn- licher Lockruf ift ein tiefer Ton, den unfer alter Nefigoder Waldwärter nicht un— pafjend mit „wartod, wartock“ überſetzte. In Oftpreußen hörte man aus ihm: „Ad Gott, ach Gott!" Der Warnruf iſt dem des Kiebites ähnlich. Außerdem -fonnten wir ein Balzipiel häufig beobachten, welches mit dem des Kiebitzes eben- falls viel Ähnlichkeit hatte. Es beftand darin, daß die Vögel unter medernden Tönen, etwa einem ichnell gejprochenen hit hite hité 2c. gleich, im Fluge ſich überjchlugen, ich herabjtürzten und über der Erde im Bogenflug wieder fich auf- —* — ed a A ee na EEE J | beſorgt, in geringer Höhe über uns rüttelten und dabei den S Preis mit ausgebreitetem a und —— erhobenen Se nur den Totanus totanus (L.) auf Bäume fi) ſetzen fieht. | — Nächſt den Teichen zog und natürlich die ſumpfige — des E% | die der Mönchgrasmücke, des Blaufehlchens und der Nachtigall. Auch das Rot ” fehlchen, welches jonjt bei uns das Nadelholz nicht ganz entbehren Tann, kam hier vor, indefjen weit ſparſamer al3 das Blaufehlchen. Leider gelang es uns jedoch % nicht, die Sperbergrasmüde aufzufinden, welche ich fpäter in den der Bartjch- niederung fonft jo ähnlihen Niederungen am Kurifchen Haff fo außerordentlich häufig antraf. Sehr gemein war in den mit Phragmites, Typha und Carex gemischten Erlen- und Weidengebüjchen Calamodus schoenobaenus (L.). Der- artige Pläge waren es aud, an welden wir mit Locustella fluviatilis (Wolf) zufammentrafen. Über dieſes intereffante Vorfommen habe ich bereit3 unlän 9 in dieſen Spalten (XXVI. Jahrg., 1901, ©. 419 bis 423) ausführlich berichtet, i doch jei es mir gejtattet, bei einem Augenblicke, den ich dabei erlebte, noch einm I zu verweilen. Leider entbehrte ich an diefem Tage der Gejellichaft von Her Kramer. Gerade als ich die eriten Schwirrgejänge vernommen hatte und — frei fern von mir ſeine wundervollen Kreiſe. ar Die Geſtalt gedrungen, der Stoß kurz, die Handſchwingen frei — wie Finger, die Färbung ziemlich gleichmäßig dunkelbraun, ſtellenweiſe mit heil Fleden hauptſächlich am Oberflügel: Es fonnte nur ein Schreiadler oder Scelladler fein! Die Locustella wurde dem unvergleichlichen Anblid des Fre den Adlers zunächſt geopfert, doch ließ fich ihre Beobachtung bald darauf wi aufnehmen. Bereit3 am nächſten Tage präjentierte uns der Waldwärter einen joeben erlegten jehr großen Raubvogel. Er bemerkte dazu, es jei y welcher an Örabenrändern im hohen Graſe wie eine Krähe umherſchr —— RR TER AIR. GN Mer 3 ie a A Ja — > —9 * —s RN a * Be ar J— 5 re RE = * Ein Ausfli in die Bartſchniederung zur Brutzeit. 505 welchem er uns erzählt hätte. Der gejchofjene Raubvogel glich dem von mir be- m obachteten Adler jo vollfommen, daß ich faum ein Bedenken tragen fonnte, in 13 beiden dasjelbe Individuum zu erbliden. Augenſcheinlich war es eine Aquila 'maculata (Gm.), Schelladler, in dem gefledten Kleid, welches dem jüngeren Vogel eigentümlich ift. Wir überfandten das ſchöne Exemplar der Zoologiſchen & Sammlung der Königlichen Forftafademie zu Eberswalde, für welde es Herrn Geheimen Regierungsrat Dr. Altum ſehr willkommen war. Derſelbe beſtätigte uns die Richtigkeit unferer Beſtimmung vollauf, ſtellte feſt, daß das Stück ein * Männchen mit Heinen Teſtikeln war, und hatte die große Freundlichkeit, das Er— gebnis feiner Unterfuhung des Mageninhaltes ung für eine etwaige Veröffent- lichung über unferen Nefigoder Ausflug mitzuteilen. Sein Befund war folgender: 3 2 Arvicola arvalis; 'verjchiedene Teile von etwa 5 Fröfhen (Rana escu- lentaL. und Gragfröjche, temporaria auct.); 2 Schmetterlingsraupen, darunter E eine von Agrotis sp.?; mehrere Blattweipenlarven, darunter eine halbwüchfige von Cimbex variabilis Kl.; Teile, namentlich Ruderbeine, von Naucoris 2 eimicoides (L.) (Wafferwanze); 1 halbwüchjige Zarve eines größeren Dytiscus; = ſpärliche Reſte von Hleineren Carabiden. Der Adler war alfo ein ungepaartes, weit umherjchweifendes, jüngeres Männchen von Aquila maculata (Gm.), welches ſich hauptſächlich am Waſſer feine Nahrung zu Fuß gefucht hatte, den Beobachtungen des Waldwärters ganz entſprechend. Damit waren aber unſere Schelladlererlebniſſe noch nicht zu Ende. Sondern ſechs Tage ſpäter erſchien zu unſerem großen Erſtaunen ebenda, wo ich den erſten beobachtet hatte, und wo aud) das Eberswalder Exemplar erlegt worden war, abermals ein genau ebenjolder Adler und zog ebenjo wieder am blauen Himmel feine herrlichen Kreife. Es dürfte kaum ſchwer halten, noch eine ganze Reihe zur Brutzeit in Schlefien erlegter Schelladler namhaft zu machen. Ich ſelbſt fenne 3.8. aus der Oberlauſitz ein Exemplar in der Niesfyer Sammlung ’aus Wartha bei Lohſa vom Frühjahr circa 1885 und ein zweites von Spree bei Daubitz, 8. Mai 1897, im Befige des dortigen Förfters. Auch fie tragen das gleiche Kleid wie unjer Nejigoder Bogel, waren aljo ebenfalls jüngere und gewiß auch ebenſo ungepaarte Stücde, welche ſich fern von den gepaarten Artgenofjen eine waſſerreiche Gegend zum Sommerſitze erwählt hatten. Es würde gewiß ebenſo verkehrt ſein, von ihnen auf das Brüten des Schelladlers in Schleſien ſchließen zu wollen, wie von unſerem bei: Neſigode beobachteten Vorkommen. Beim See— adler kommt der gleiche Fall vor. Auch von ihm haben in den letzten Jahrzehnten noch öfters einzelne jüngere Individuen eines der größten Teichgebiete der Ober- lauſitz den Sommer über bezogen. Der Schelladler it im mittleren Rußland und noch mehr im Südoſten Europas ein ftellenweije jehr gemeiner Brutvogel, geht nk verbreiteten Kotfußfalten ner im m —* hat, iſt nicht De N ein wirflicher Beweis if wi en he worden. E | | meift ftellte fich bei näherer Beobachtung heraus, daß es Buffarde waren, ſe ſchwarze Milane. Eine unzweifelhafte Rohrweihe haben wir jedoch nicht ge und Coracias garrula L., häufiger noch Spechten und zwar ebenſowohl Dendr copus major (L.), al$ medius (L.) und minor (L.). Der große Buntſpech Boden mit Spänen von morſchem Holze bedeckt war. D. medius- Männchen im Tiergarten trafen wir ſtets den Schwarzſpecht an. Auf gekappten, hö öhlen— Seeadlerhorſtes zu zeigen. and geb Der Anblid eines —— Raubvogels erfreute uns ü —— nich obgleich es feſtſteht, daß ſie in der Bartſchniederung kein ſeltener Brutvogel Im Auwalde begegneten wir vielen Höhlenbrütern, beſonders Columba oenas fütterte faft flügge Junge in einer abfterbenden Rotbuche, um deren Stamm der hämmerte circa 2 m hod in einer fernfaulen Birke, unter welcher ein Ei Dief | Art am Boden lag. In dem Rotbuchenhorſte unweit Der Waldwärterwohnung y reichen Schwarzpappeln, von denen alljährlic) belaubte Zweige für Die Fütterur des Wildes entnommen werden, wimmelte es von Feldſperlingen und Trauer— fliegenfängern. Von ſonſt etwa noch bemerkenswerten Vogelarten notierten wir um Nefigode den Waldlaubjänger (Phylloscopus sibilator [Bechst.]), Zaunkönig, Girlitz, Rohrammer, Ortolan, Grauammer, Wiejenpieper, Wach fünig und Zwergfteißfuß. Bon Herrn Revierförfter Ruchel erfuhren wir fer | daß auf dem Nefigoder Neviere Ciconia nigra (L.) in einem PBaare horftet, d Cygnus olor (Gm.) unregelmäßig Verfuche gemacht hat, dafelbft fich anzufied n, und im Luch fich bis vor furzem eine Neiherkolonie befand, in welche circa 18 fogar Kormorane eindrangen. Auch erbot ſich derfelbe, uns noch die Reſte ein 3: Am Shluß iſt es uns Bedürfnis, Herrn Revierförſter Rudel für freundliches Eingehen auf alle unjere Wünfche auch an diejer Stelle nochmals herzlich zu danken. Wir verließen die Bartfchniederung unter dem — und Geſchöpf liebenden Gemütes vollauf gerecht werden. Weiter drängte fi ch ung der Eindrud auf, daß für ein Volk der ideelle Wert des Beſitzes ſolcher den gegenüber vielen materiellen Vorteilen ſchwer in die Wagſchale fall u welche deren völlige Veränderung bedingen. De: a Pr EEE SE, . 7 la A — RE $ rk BR Ai 2% — ueber das Heine Sumpf, ——— parva (Scop.). 507 e- ; Zeber das kleine Zumpfhuhn, Ortygometra parva (Scop.). Br Bon 9. Hode Br... J— (Mit Buntbild Tafel XIX.) E Meinen Beobachtungen über das Heine Sumpfhuhn, niedergejchrieben in der Omithologifchen Monatsichrift 1899, ©. 236 ff., laſſe ich hiermit weitere folgen. Ich Halte die neueren Beobachtungen über das Heine Sumpfhuhn ebenfalls von Wert, weil fie mir Gelegenheit geben, über deſſen eigentliche Brutzeit, Gelege— Zahl, weiteren Aufenthalt u. ſ. w. hier nochmals berichten zu fünnen. Die Brut- E: zeit fällt danach früher, als ich zuerit annahm, in den Mai, denn ich habe im den Zahren 1900—1902 volle frifche Gelege mit acht und neun Eiern am 13, ebenſo oft bis zum 18. Mai gefunden. Innerhalb des Geleges zeigten jämtliche Eier ein überrafchend gleichfürmiges Ausfehen, wenn bebrütet, ein gleiches Stadium der Entwidlung. Je mehr bebrütet, dejto mehr zeigten die Eier einen fettigen Glanz, der jedoch innerhalb kurzer Zeit volftändig verjchwand. Wurde ein be- brütetes Ei präpariert, erjchien deffen Inhalt wegen der zahllojen ſchwarzen Dunen in der denkbar dunkelſten Färbung. Nachgelege wurden anfangs Juni mehrmals gefunden. Als Unterjcheidungsmerfmal eines Eies eines Nachgeleges iſt deſſen bräunliche Färbung anzuſehen. Variationen der Färbung eines Eies bis in ein ſehr dunkles Braun hinein, die Fleckung ineinander übergehend und das ganze Ei bedeckend, habe ich mehrmals beobachtet. Niemals lagen die Eier jo im Neſte, daß an eine regelrechte Ordnung der— jelben gedacht werden fonnte; fie lagen zumeift in zwei Reihen. Als Unterlage A A ht age derſelben fand ich zu oberft eine geringe Anzahl trodener Halme und Blätterteile, zu unterſt fand ich das Neft oft genug im ftehenden Waflr. Wohl infolge des mangelnden Schuges durch Pflanzen hatten die Sumpf- hühnchen im Mat 1901 und 1902 in faulenden Binjen- und Kolbenjchilflagern gewohnt und geniltet. Der Mat beider Jahre war bejonders kalt gewejen, vom Gedeihen Der höheren Wafjerpflanzen, wie des gemeinen Rohres, Kolbenjchilfes, Binjen u. j. w. war noch nicht oder nur wenig zu bemerfen und fomit die allermeiften Vögel gezwungen, im alten Pflanzenwerf zu brüten. Auch die Sumpfhühnden brüteten 4 deshalb im niedergetretenen oder vom Sturm und Regen gebeugten Kolbenſchilf, | doch ſo verſteckt und von oben aus völlig unſichtbar, daß nur der allergünſtigſte Zufall uns ein Sumpfhühnchen ſehen und das Neſt finden ließ. War ein Sumpf— hühnchen dem Neſte unter der ſchützenden Rohrdecke entlaufen, was zumeiſt im letzten Augenblicke der Berührung des Schilfs geſchah, und dabei von uns geſehen worden, nur dann wurde das Neſt überhaupt gefunden, unter anderen Umſtänden niemals. Daß das Neſt des Sumpfhühnchens auch von gefiederten Räubern und helle gelbbräunliche Färbung, eines Eies vom normal gezeitigtem Gelege deſſen | —— — dieſes Vogels in einem —— ein Bein Gelege. Höchft wahrjcheinlic waren Wafferratten die Thäter. Allen Beobach Sumpfhühncden, jondern Wafferratten, für deren Thaten ich die meilten B jammeln fonnte. Um Ddiejen Feinden zu entgehen, haben die nadjlegenden Sump hühnchen gelernt, fi) und ihre Nachzucht unter den Schug der — ni * rattenneſt gefunden. a Im Mai 1901, — im ——— und Jumi 0 fonnte 9 mit aller je deren Oberfläche zur a mit he Aa Dede ſich a arge Dünjte ausjtößt, jondern auch an immerhin rein zu nennenden ſchiffba Waſſerläufen, die weithin von ſolchen Waſſerpflanzen umgeben ſind, die wir den ſogenannten Halbwaſſerpflanzen ganz gut rechnen können. Es liegen drei 2 Beobachtungen dieſer Art vor, jede Beobachtung wurde gelegentlich der Fahrt au einem fchiffbaren Kanal gemacht, al3 es galt, einen größeren See zu erreich Während dieſer Fahrt wurden außer Rohrammern, Schilfrohrſängern, Limo Bekaffinen, großen Bradvögeln, Kiebitzen u. j. w., welche uns fchreiend umge = RE EEE NE Nee R auch mehrmals Sumpfhühnden beobachtet, welche kurz vor dem Kahne auffl k und quer über das Wafjer jtrichen, um dann im Nöhricht zu verſchwinden. q a i jehr Leifer, wiederholter Schrei des aufgejcheuchten Vogels, vergleichbar mit “ langjam fich wiederholenden Tietaf einer Uhr, ließ uns ein bejeßtes Net Ri muten, daS dann nah langem Suchen in einem großen Bandgrasbüjchel mittelbar neben dem Waſſer gefunden wurde. Cine andere —— —— einem ji baren Eanal, pe mit einem See in Serbupung, ſteht * A nt Hand Höhe über die Wafjerfläche zur ee lic) ho Faſt unmittelbar dem Waſſer jahen wir hier ein Sumpfhühncden auf dem Nefte ſitzen, d es $ auf dem Neſte berlin uns Heer DD anih, bir es minuten ERNST NZ a — —— —— u und quer über das Waſſer davonflog. Es wäre eine —5 Neſt nochmals aufzuſuchen und dann den Vogel auf dem ae ix 2 Ortygometra parva (Scop.). Kleines Sumpfhuhn. * * A, — _ & Sa = 2 s& Be: s5 © 50 ES —— >SN — OÖ * ar das Heine. Sumpfsuhn, ee parva (Scop.). j 509 | ehlte uns zu dieſem Vorhaben die nötige Zeit. Dagegen geſtaltete ſich eine dem— nächſtige Begegnung mit einem auf dem Nefte figenden Sumpfhühncen für ung x ‚zum Vorteil. Dasjelbe wurde zuerjt minutenlang beobachtet uud zwar unter dem befannten gegenjeitigen Anjehen und tiefen Schweigen, das plöglid) vom Führer des Kahns jäh unterbrochen wurde und mit der Gefangennahme des Neſtvogels endete. (Bunft 11 Uhr Vormittag.) Es war, ganz gegen unjere Vermutung - und entgegengefegt allen befannten Behauptungen, ein überaus prächtig gefärbtes Männchen, fehr gut genährt, das ſich völlig widerftandslos und, wie es uns erſchien, ohne jegliches Murren in ſein Schickſal ergab. Noch am ſelben Tage = in den Beſitz eines vogelfreundlichen Forftafademifers gefommen, nahm es aus * deſſen Hand die reich zugemejjene Nahrung, die aus Mehlwürmern und „Ameijen= eiern“ beſtand, gierig auf. Auch — noch iſt dieſes Männchen wohl erhalten im Beſitz des genannten Herrn. a Daß das Sumpfhühncen fleine Flußläufe überfliegt und nicht durch— 2 ſchwimmt, habe ich wiederholt beobachtet, als wir einen fchmalen Damm über- ſchritten, der einen See (richtiger gefagt Seeland) und eine weite ſumpfige Wiefe trennt. Diejer Damm wird viel von Filchern benugt, die längs desſelben jtets Netze zum Trocknen aufftellen. Auf diefem Damm begegneten wir den Sumpf- hühnchen, die uns faſt durch die Beine liefen, den Kanal überflogen und dann im Sumpfe verschwanden. | - Über den Flug der Sumpfhühnchen, der ihnen anscheinend nicht zu Leicht fällt, kann ich noch folgendes berichten: Derjelbe mird jchweigend und jehr niedrig über dem Sumpf ausgeführt; er ift mit wenigen Flügeljchlägen beendet. | Auffallend erjcheint bei dem Fluge das Herunterhängen der Läufe und der überaus langen Zehen. Naht der Beobachter abermals dem Sumpfhühnden, jo beginnen dieſe im Testen Augenblid die Flucht zu wiederholen. Auf Grund dieſer Be- obachtungen kann ich von allen wilden Vögeln, und bejonders von denen, die unſere Sümpfe bewohnen und die ich fennen gelernt habe, die Erklärung abgeben, daß es die Sumpfhühnchen find, die fich in allernächiter Nähe und am längjten betrachten lafjeı. 2 Erwägen wir ferner, daß troß des fait beiipiellos falten Mais 1901 wie - 1902 brütende Sumpfhühnden von mir beobachtet wurden, jo liegt die Annahme nahe, daß die Ankunft diefer Vögel weit früher Hier erfolgen muß, wie bisher angenommen wurde. Sicher erjheint jedoh, daß auch unfere Sumpfhühnden, | nad) Analogie anderer Bewohner unjerer Gewäſſer, nad) ihrer Ankunft ungefäumt zur Brut jchreiten. - der kidelhäher als Bertitgern von 1 Bi sgefn und Fa | fowie dern Su. 000 Bortrag, gehalten in der : Gnal S des Deutſchen Vereins. — >d Bogelwelt am 19. Juli 1902 in Tharandt. — Von Forſtmeiſter Curt Loos. mit großer Vorliebe auf und vergreift ſich in der — wohl nur im N an Kleinvögeln und deren Bruten. Dies iſt einmal wohl dann der Fall, we die gewöhnlichen Nahrungsquellen verſagen oder doch die Beſchaffung von gro Mengen Futter für die unerſättlichen Jungen ſich höchſt mühevoll geſtaltet, erſtens zur Erhaltung der Nachkommenſchaft oder zweitens bei großem Nahrur —— a SE ee EL TEEN ——— aa Fe 3 on] 3 — o — =: = = — on ur oo» 8 far) — — — on Lee] 5‘ in 2 — — 8 S (de? @ Tod = — — — — o Sg par! Ke»$] joy) o — o‘ & — © = I o — 2570) er 2 S o&‘ & Kong — hen werden. | Einen Mapitab zur Beurteilung diefer räuberiſchen Thätigfeit bieten die neuerdingS vorgenommenen Magenunterfuhungen beim Häher. J hinein ſei jedoch gleich bemerlt die bisherigen ES genng um — = EEE en EEE en — * u Vera, ee ne er a et . = IT ER NE * einiges von Intereſſe Br b. Unfer hochverdientes Mitglied Herr Regierungsrat Dr. Rörig hat in — “ „Arbeiten aus der Biologijchen Abteilung für Land- und Forftwirtichaft"" 110 Un Re fuhungen von in Deutichland hauptſächlich während der Winterszeit erle En; Hähern mitgeteilt, in denen er Vogelreſte nachzumeifen nicht im ‚Der Lage ı IT. 4 Die von Burg im „Ornithologijchen Beobachter“ veröffentlichten 72 Magen w Kr A * ſuchungen von aus der Schweiz ſtammenden Hähern weiſen dagegen a Bogelreite und dreimal Eifchalenrefte auf. Schließlich konnte aud ich in 2 Djterreich, hauptjächlich aber aus Böhmen ftammenden Hähermagen info reſte und zweimal Eiſchalenreſte bejtätigen. 9 Auf die Sommermonate April bis Auguſt entfallen wiederum n 110 Rörigſchen Unterſuchungen acht Unterſuchungsobjekte mit keinerlei Vogel von den 72 von Burgſchen 46 Magen mit neunmaligem Nachweife ı reiten und zweimaligem von Eifchalenreften, von den aus Oſterreich ſchließlich 129 Stück, von denen je 2 je einmal Vogelreſte und Eiſch halten haben. —— —— E. Um diefe ren — richtig deuten zu können, muß zunächſt * — werden, daß beim Verzehren von Vögeln ganz verſchiedenartige Beſtandteile in den Hähermagen gelangen, und zwar einmal leichtverdauliche” ; Subjtanzen, Fleijchteile, die bereit3 ein bis zwei Stunden nad) der Aufnahme e nicht mehr im Hähermagen nachweisbar find, dann jchwerer verdauliche, als Ge— % därme, die längere Zeit benötigen, um verdaut zu werden, ferner jchwer ver= 4 dauliche, z. B. Knochen, und ſchließlich ganz unverdauliche, wie Federn, die nicht ſelten mit den jchwer verdanlichen in Form eines Auswurfes früher oder jpäter . aus dem Magen entfernt werden. Wichtig hierbei iſt num ver Umſtand, daß in Ä der Kegel Sämtliche genannte Beitandteile bei der Aufnahme von Vogelnche im mehr oder weniger großen Mengen in den Hähermagen gelangen. 3 Wie lange Zeit nun die ſchwer verdaulichen und unverdaulichen Stoffe im Magen verweilen, das iſt für unjere Frage von größter Bedeutung, läßt fich aber im allgemeinen ſchwer feſtſtellen. Dieſe Frage kann nur durch eingehende Ver— ſuche gelöſt werden. Aus den bisher von mir angeſtellten Sütterungsverjuchen ſoll das wenige diefe Frage betreffende im folgenden mitgeteilt werden. Nachdem einem Cichelhäher ein alter und ein junger, jedoch. vollfommen entwidelter Sperling als Futter gereicht worden war, wurde derjelbe fünf Tage bisher bei der Borlegung noch nicht vollfommen entwidelter Vögel, von denen er einmal an einem Tage vier Stüd verzehrte, ſowohl viel mehr ſchwer verdanliche Stoffe, namentlich auch jtärfere Knochen, als auch unverdauliche als Federn auf- genommen hat, als in dem angeführten Tale. Wahrjcheinlic) wären daher, hätte man dem Häher jüngere Vögel gereicht, wie ſie idemfelben zu diefer Zeit zur - Nahrung dienen, in den Magen aud mehr Vogelrefte vorgefunden worden, als thatſächlich darin vorhanden waren. | Für unfere Srage dürfte ferner folgendes von Bedeutung fein: Obwohl — Häher Vogelnahrung wiederholt gereicht worden war, fo konnte nur in einem ein— zigen Falle am dritten Tage nach erfolgter Fütterung mit alten Sperlingen ein - Auswurf bejtätigt werden, troßdem dem Häher nach erfolgter Fütterung wochen— lang Aufmerkjamfeit gejchenft wurde. Cine in gleicher Weiſe gefütterte Elfter ipie Auswürfe wiederholt und in der Regel noch am Tage der Fütterung aus. Dies dürfte zu der Annahme führen, daß die aufgenommenen unverdaulichen Stoffe, wie 3. B. Federn, welche nicht ſelten in den Hähermagen als kleine Ballen vor— — ſpäter getötet und in ſeinem Magen eine Sperlingsfeder und ein Teil einer ſolchen vorgefunden. Hierzu muß bemerkt werden, daß durch den Häher die ſtärkeren Knochen der Sperlinge nicht aufgenommen worden find, wohingegen dieſer Häher gefunden werden, mitunter wohl wochenlang darin fich aufhalten und nachweisbar find. Andererjeit3 wird aber aud) zugegeben werden müfjen, daß unter Umftänden. = war, daß nämlich Answiirfe in einer — Sen eg: am — | unter wohl ſchon wenige Stunden nad) der a under ba € gegeben werden .. magen enthaltenen Vogelreſte nicht nur von einem Vogel, una ie ı von deren zwei abjtammen, jo würden, fünnte man fid) von dem Mageni eines Hähers Bi ee von je fünf a Di ee man an dreißig in & Zeit von April bis Auguft nad) und nad) legen a) Die bagchanninien — würde. | zeit entjtammen, io geitatten nach dem bisherigen die Unterjuchungen von N aus | Diterreich ftammenden 129 Sommermagen den Schluß, daß die darin vorgefun- denen, unverdaulichen Stoffe ungefähr jenem Quantum entiprechen dürften, welches it. Da nun in den 129 Magen zweimal Bogelrefte enthalten waren, die v vier Vögeln abjtammen dürften, jo ergiebt fi Hieraus wiederum, daß einem Häher während des genannten Zeitraumes ein einziger Vogel zu NafehmeRaunE E gedient hat. # Menden wir nun denjelben Maßſtab auf Die von Burgſchen Yeterfuien en » —* an, jo folgt daraus, daß von einem einzigen der aus der Schweiz jtammer — Häher während des fraglichen fünfmonatlichen Zeitraumes zwölf Vögel verzehrt ° worden find, und daß hiernach von den Schweizer Hähern ziemlich arg unter d Rn... Kleinvögeln gewüſtet wird. / F Br Bezüglich der Aufnahme von Eiern fei zunächſt erwä ähnt, Daß von den zit 7 dem Häher vorgelegten zartichaligen Eiern einer Zaungrasmüde vierundzwa Stunden nach dem Verzehren derſelben im Hähermagen nichts zu finden | c Er mit einem Taubenei im Kote zahlreiche Feine Eiſchalenſtücke nachweisbar. | E br Häher die beiden niedlichen, ſchon längere Dr — Eier der Zaun 513 J ehe es verzehrt wurde, wohingegen ein zweites, nachdem es angehackt worden iſt, nicht weiter berührt wurde. Schließlich blieben zwei vorgelegte friſche Rephuhn— eh. a il a —* eier zwei Tage lang ganz unbeachtet und konnten nad) Verlauf dieſer Zeit aus dem Käfige wieder entfernt werden. Einen annähernd ficheren Anhalt zur Aufitelung einer Berechnung bieten uns die bisherigen Berfuche und Unterfuchungen nicht, zumal die mitgeteilten Er- gebniſſe durchaus noc nicht zu dem Schluffe berechtigen, daß jämtliche Eifchalen in fürzefter Beit aus dem Hähermagen wieder entfernt werden. Vielmehr glaubt man annehmen zu dürfen, Daß größere und wiverftandsfähigere Eijchalenjtüce einige Zeit länger im Wagen verbleiben werden und die Funktion, welche die - Steine darin verrichten, alsdann mit übernehmen. ES foll daher hier auf eine diesbezügliche Berechnung überhaupt verzichtet werden. Bergegenwärtigen wir uns nochmal® das über den Eichelhäher mitgeteifte, x jo fallen zunächſt die von Burgſchen Unterjuchungen auf, die das Urteil, welches man allgemein über den Häher als VBogelräuber fällt, beftätigen, und meine in dem in der Schwalbe veröffentlichten Aufjfage „Ein Beitrag zur Trage über die wirtichaftlihe Bedeutung des Eichelhähers” ausgejprochene Anficht zu widerlegen ſcheinen. Die jahrelange Erfahrung jedod) mir perfünlich befannter, gewifjenhafter Beobachter, jowie auch meine befcheidenen Beobachtungen und Magenunterfuhungen widerſprechen dem, und wenn ich in Anbetracht der von Burgschen Unterfuhungen. gene Anficht, Daß der Eichelhäher nicht wegen der Häufigkeit jolcher Räubereien, ’ - E als vielmehr wohl lediglich wegen des mit dem Nefterraub im engiten Zufammen- hange jtehenden auffälligen Gejchreieg der beraubten Eltern in folhe Mißgunſt geraten ijt, auch nicht im allgemeinen aufrecht erhalte, jo möchte ich dies doch für die für meine Beobachtungen maßgebenden Gebiete thun. Sollten nad) dem vorhergehenden etwa gar diefe Räubereien an Brutvögeln am ſüdlicheren Gegenden durch den Eichelhäher viel ſtärker betrieben werden als bei uns? Bezüglich der Frage über die Räubereien während des Winters dienen zu— nächſt als Unterlage 119 Hähermagen aus der Zeit vom Dezember bis März, don denen zwei Stüd Vogelreſte enthalten haben, und zwar find mir dieſe beiden Magen aus Galizien überfendet worden. Wenn ich wegen zu geringer Unter: Jagen auch hier von einer Berechnung abjehe, jo glaube ich jedoch auf folgendes hinweiſen zu follen: da in 64 aus Deutjchland ftammenden, von Aörig unter- ſuchten Wintermagen feine Bogelrefie vorgefunden worden jind, fo ijt zu ver: muten, daß die bei uns überwinternden Eichelhäher im allgemeinen nicht jehr - zäuberifd) veranlagt fein dürften. Es verbietet fich dies teilweife injofern von ſelbſt, weil die meiſten Eleinen Vögel unfere Gegend während des Winters ver- 39 geordnete Rolle a weil ebenfalls die — im Spi — eg und daher unfer Winterftand an Hähern ein ungemein geringer it. & ift daher wohl begreiflich, daß Mae über dieſe — Fi des Komitees für ornithologische Benbaditimgsfietionen in Wien SR — ſicher kouſtatierte Fälle aus Krain berichtet worden. N Die räuberifche Thätigfeit der Häher hängt von fo manchen Faktoren wie bereit erwähnt, unter anderem von dem ausgiebigeren oder fpärlicheren s N unterfuchungen, wie fie im vorhergehenden verjucht worden ift, ſoll fie grundle 9— ſein, noch manche andere Umſtände in Rechnung gezogen werden müſſen, ob z. B Ri Näubereien im ftrengen oder milden Winter erfolgt find, oder ob dem Häher 4 Frühjahre etwa infolge Maifäferfluges reichlich gedeckt ift und manches and 2 mehr, was aus den bloßen Magenunterjuchungsrejultaten nicht ohne weiteres ı N fichtlich wird. Ich bin mir daher wohl bewußt, daß in dem von mir Geboten J— | | diefe Mitteilungen nicht al3 aufgeſtellte Säbe von allgemeiner Geltung auffaffi jondern als das, was fie fein jollen, nämlich eine Anregung zu weiterer Forſchu— über dieſe ebenjo interefjante als auch wirtſchaftlich bedeutungsvolle Frage. x brut, namentlid) aber Raupen auf. Bon 173 während der Monate April b „ | Dftober von mir unterfudhten Magen konnte ich jene Juſekten in 61 Mi R nachweilen. Da die Verdauung von den häufig aufgenommenen Raupen durd —9 Rörig nachgewieſenermaßen ſehr raſch vor ſich geht und auch Der mangelung anderer dem Häher gereicht habe, im Hähermagen feine an bon diejer Raupe als einige Raupenhaare nachzumeien in der Lage war, °) ti | | *) Da bejtimmte Inſekten nur zu ganz bejtimmten Tageszeiten zu finde Be wäre es bei Erfenntnis der oben angeführten Thatfache angezeigt, wenn in Zul werden fol, erlegt worden ift. Andererſeits dürfte aber auch unter Umftän | bandenfein gemifjer Inſekten im Bogelmagen auf die a bei. der Erl 4 Vogels jchliegen alles ieh ARE RE I vi . a 3 Da a HE ST A An n PR. . er H P x B N WR / Ya a 4 a 8 Bertilger bon Vogeln und le, fotoie deren Brut, 515 J——— in 230 —— jeder Tag zu durchſchnittlich zwölf Mahlzeiten ge= rechnet, hierzu 2800 Unterſuchungen an einem Häher nötig. Da dies mit den derzeitigen Hilfsmitteln nicht möglich iſt, jo wird man ungefähr dasſelbe durch die Unterfuchung bon 2800 N bon nach und nad) in diejfer Zeit erlegten Hähern erreichen. Die in 61 von 172 unterſuchten Magen beſtätigten Raupen, Puppen oder - Schmetterlinge und deren Eier, die von mindeftens 300 Tieren abjtammen, bilden daher etwa nur den 16. Teil des Verbrauches eines Hähers an foldhen Stoffen, ſodaß während der fraglichen Periode von 230 Tagen durd einen einzigen Häher unter normalen VBerhältniffen mindeftens 4800 Falter, Buppen und Raupen ver- - tilgt werden. Es unterliegt aber nad) den diesbezüglich ausgeführten Fütterungs- — verſuchen, nach welchen ein Häher an einem Tage mehrere Hunderte Raupen ver— zehrt hat, wohl kaum einem Zweifel, daß die Häher in einem verſeuchten Gebiete, - wo ihnen jolhe Nahrung reichlich zu Gebote fteht, das Vielfache der berechneten = Anzahl an Faltern und deren Brut aufnehmen werden. — ae Ir rn BEN ——— a SER 2 Ey ns ’ en AR 7. | “ 7 f J | Leicht begreiflicherweife handelt es ſich hierbei falt ausſchließlich um forſtlich intereſſante Inſekten. So habe ich in einem Magen 47 Kiefernſpannerraupen, in einem anderen zwölf winzige Räupchen von Tortrix comitana, in anderen r vorgefunden. Bon befonderem Intereſſe jedoch ift die Aufnahme von Nonnen durch den Häher. Nicht nur deren Raupen, jondern auch Puppenreſte find in Hähermagen nachgewieſen worden ; überdies vertilgt der Häher auch die Nonnen- falter, wie dies die in acht Hähermagen vorgefundenen Nonneneier in einer An— . zahl von etwa 1000 Stüd darthun. Daß dieje Eier nicht etwa direft, ſondern m und mit NKonnenmweibchen aufgenommen worden find, lehrt folgende Be- trachtung. 5 a 1 ra 2 Ai a BF Rn ni u abgelegt, daß fie den Häherjchnäbeln nur in den allerjeltenften Fällen zugänglich find Außerdem find nur in den Magen jener Häher Nonneneier vorgefunden worden, die während der Schwärmzeit der Falter erlegt wurden, wohingegen alle ſpäter erlegten Häher im Magen nichts von Nonneneiern enthielten. Nun haben die Häher, wie mir Herr Oberförfter Sedlacef mitteilte, zum Zweck der Zaltervertilgung in ftärfer von der Nonne befallenen Waldgebieten fich in größeren Mengen eingefunden und in Schwärmen das Waldgebiet nach Nonnen- faltern durchſucht. Sie haben fich fogar, wie ich beftätigen fonnte, in ſolchen Beitänden, in denen die Häher immerhin nur vereinzelt vorfamen, häufiger als gewöhnlich gezeigt nnd den Faltern eifrig nachgeftellt, und zwar hauptſächlich in den Baumfronen, alfo in jenen Zeilen de Baumes, wohin die Hand des Menjchen 39* wiederholt die Raupen vom Kiefernfchwärmer, auch einige Male deffen Puppen Die Nonneneier werden meiltens unter Rindenſchuppen jo gut verborgen £ Da Dr ee % + ar ut Sr m Aa %, 15,0 — — Ei nicht reicht. Abgeſehen vom Häher, haben fh aus de g I Eiftern, die jedoch in den Baumfronen des von der Nonne. befallenen eine ee, Erſcheinung bildeten, a! gezeigt. EB Auffage „Eichelhäher und Nonnenfalter" Habe ich dieſe Trage, wobei mein och⸗ verehrter Lehrer Herr Geh. Hofrat Prof. Dr. Nitſche mit Auskünften in liebe würdigſter Weiſe zur Seite ſtand, eingehend erörtert und bin auf Grund a bisher von mir gemachten Erfahrungen dort zu folgendem Schlußreſultate ge⸗ langt: Unterſtützt der Eichelhäher die Bekämpfung des Nonnenfalters in prin I: piis wie in dem von mir beobachteten Falle dies Fein zweiter Vogel that, jo ver- En pient diefer Häher — falls fich dies durch planmäßig anzujtellende Beobachtunge Br. als allgemein gültig nachweiſen ließ —, als einer der hervorragendſten “ \ Bundesgenoſſen des Menſchen in dem rechtzeitigen Kampfe gegen die Nonne ö Be angejehen zu werden. I Noch eines Inſektes joll hier gedacht werden, nämlid) des Siefernfpinnere. Die Naupe desfelben wurde wiederholt und zwar fiebenmal von mir in | Hähermagen beftätigt. Als in Liboch während der Schönen Tage anfangs März y des heurigen Jahres zum Zweck der Beitätigung von Kiefernipinner- und Nonnen- raupen an PBrobejtämmen LZeimringe angelegt wurden, fonnten hier und da wiede holt einige, an manchen Orten auch zahlreicher, Kiefernipinnerraupen aufgefunden werden. Ich habe zwar im den ftärfer hefallenen Gebieten einzelne Eichelhäher wiederholt geſehen, doch bin ich nicht ſo en EN unmittelbarer Nähe des Forjthaujes gelegen find, gegangen ijt, mitgeteilt wun daß nämlich —— in bin — von DR en be⸗ ſich auffälliger als anderweitig gezeigt haben. Ich bezweifle dies in keiner Weiſe, denn bedenkt man, daß — K * ſpinnerraupe anfangs März, alſo zu derſelben Zeit, zu welcher die Eichelhẽ SR häufiger bei uns eintreffen, ihr Winterlager verlaffen, um die Bäume zu ; und mit dem Fraße aufs neue zu — und Due am ee — durch den Häher gerade zu dieſer Zeit, wo feſt keine dr Iſcuen Verfügung ſteht und auch im übrigen der Tiſch für den Häher noch & * — KR BZ E Die N ne Haan auf den Menſchen 517 A gededt it, begreiflicherweife eine ziemlich gründliche fein müſſen. Sch jchlage jeine diesbezügliche Thätigfeit hoc) an und habe deshalb das Schießen von Hähern in den vom Kiefernfpinner befallenen Gebieten entichieden unterjagt. J J — wi endeten Hähermagen erbliden zu dürfen, welcher zwanzig Kiefernjpinnereier ent= weniger gern als den von der Konne. Mit diefen wenigen Beobachtungen über den Eichelhäher als Vertilger von Schmetterlingen und deren Brut, welche außer allem Zweifel zu Gunſten diejes Be u un de — 4 J vr D \ . 4 Bogels ſprechen, ſchließe ich und erlaube mir noch die Bitte, die geehrten Meit- glieder unjeres Vereins wollen zur Klärung der angeregten ragen das ihrige beitragen und ſich dafür einjegen, Daß der Eichelhäher vielen Ortes eine ge— rechtere Würdigung erfahre, als ſie ihm bisher zu Zeil wurde. Die Heberfragung der Geflügeldiphtherie auf den Menſchen. Bon Dr. Rob. Klee-Sena. Die Zweifel von Robert Koch, ob die Zuberfuloje der Tiere auf den Menichen und umgefehrt übertragbar jei, legen es nahe, aud) andere Tierfrank heiten, inSbejondere die weitverbreitete Geflügeldiphtherie, von demjelben Gefichts- punfte aus zu prüfen, wobei nachfolgende Litteraturangaben ein gewiſſes Intereſſe beanjpruchen dürften. In einem wertvollen „A preliminary investigation of diphtheria in fowls“ betitelten Aufjage!) jchreibt Veranus A. Moore folgendes: „Eine Ber: gleichung des Erreger der humanen Diphtherie (Klebs-Löffler) mit dem von — Köffler als Urfache der Geflügelviphtherie befchriebenen beweift, daß dieſe beiden - Organismen in ihren morphologischen und pathogenetifchen Eigenschaften feines- wegs identisch find. Es befteht auch ein deutlicher Unterfchied in der Natur der Erſudate beim Geflügel und beim Menjchen. Die Nichtidentität beider Krank— heiten hat Me&nard?) deutlich erwiefen. Obſchon man alfo durch mehrere Unter- ſuchungen die Berjchiedenheit beider Krankheiten in bezug auf ihre Aetiologie und den Charakter ihrer pathologifchen Ericheinungen erwiejen Hat, wird die Über- tragbarfeit der Geflügeldiphtherie auf den Menjchen und umgefehrt von ver= jchiedenen Forſchern behauptet. 2) Investigations -concerning infectious diseases among poultry by Theobald Smith and Veranus A. Moore in Bull. No. 8 de3 U. S. Departement of agrieulture. Bureau of animal industry. Washington 189. ?) Revue d’Hygiene, tome XII (1890), p. 410. Daß der Häher auch Falter vom Kiefernipinner aufnimmt, dafür glaubeih den Beweis in dem vor einigen Tagen dur Herrn Oberförfter Sedlacef über= hielt. Auch in der Gefangenschaft nahm der Häher diejen Be wenn aud viel \ B * er — * EFT ER TU Ve N A Be 2918. Diphtherie in der ae N war es völlig on jtefung von den erkrankten Hühnern herrührte. Es iſt ferner auch feitgeftellt, daß eine Spnjel an der nordö ſtlichen si von Griechenland mindeftens dreißig Jahre von Diphtherie völlig frei war af bie in in einem dem Garten, in dem die Truthühner gehalten wurden, benachbarten Haufe auf. Die Epidemie breitete ſich über die Inſel aus, 40 Prozent der Be ne —— —— völkerung erkrankten und 36 Menſchen ſtarben. Debrie?) beſchreibt ſechs Fälle von Diphtherie unter den Soldaten des weiten Zuavenregiments der Garnifon von Sebdou und ftellt feit, daß, wä ährend “ | der ſechſte Fall (zwei verliefen tötlich) fich unter der Behandlung im Hofpital 2 befferte, zehn Hühner, die in einem dem Hofpital benachbarten Haufe gehalten ei. wurden, unter auffallend ähnlichen Symptomen wie die Soldaten an Diphtherie — erkrankten. Fünf von den zehn Hühnern ſtarben, zwei davon wurden an Arloin —* Krankheit in einem benachbarten Ort ——— hatte, aus dem einer der Ih 4 } Falle von humaner Diphtherie eingejchleppt worden war. Re Cole®) berichtet über einen interefjanten Fall aus So ei ') Revue f. Tierheiltunde u. Viehzucht, Bd. VI (1883), ©. 180 (vergl. Ber dt Stumpf, Kongreß f. inn. Med., Verhandlungen 1883). | a ?) Nach einem Bericht im Centralblatt für Bakteriolog. ‚, DB». XIII (1893), ; (ſ. a. Debrie, E., Diphtherie humaine et diphtherie aviaire. Arch. de med. e pharmac. milit, (1892) p. 204 u. Jahresberichte üb. d. Leiſt. a. d. Geb. d. Bet. M Die Krankheiten der Vögel (Ref. Zürn) S. 198). | ®, Archives of Pediatries, XI (1894), p. 381. 3 als na Wetter kalt wurde, in das Haus genommen, wo ein zweieinhalbjähriges Kiind es liebkoſte. Vier Tage fpäter erfrankte das Kind offenfichtlid) an Diphtherie und ftarb daran. Andere Fälle von Diphtherie waren in der Nachbarſchaft nicht vorhanden umd das erkrankte Huhn bildete die einzig mögliche Infektionsquelle. Loir und Duclouje!) bejchreiben eine 1894 unter dem Geflügel in Tunis R: aufgetretene Diphtherie, die fid) aud) unter der Bevölferung außbreitete und einen bedrohlichen Umfang annahm. Menard berichtet zu diefem Falle, daß ein Mann, der mit der Fütterung des Junggeflügels betraut war, fich die Krankheit zuzog, k E J die Infektion beſtimmt durch Hühner ftattgefunden hatte. indem er von ihm gekaute Speiſemaſſen den erkrankten Kücken in den Rachen und Kropf einflößte (einblies). Schrevens? ſchildert einige Fälle von Diphtherie bei Kindern, in Denen Ä Obſchon die Anzahl der beobachteten Übertragungen von Geflügel- Diphtherie auf den Menſchen, und umgekehrt, nur gering iſt im Vergleich zu der Häufigkeit £ diejer Krankheit beim Geflügel, jo ijt doc die Möglichkeit, daß eine ſolche Über- tragung jtattfinden könne, jo einleuchtend, daß fie die Sorgfalt bei der Behandlung diphtheriekranker Hühner 2c. beeinträchtigen muß. E3 ift eine in ländlichen £ lich, daß, wenn einmal in bezug auf diefe Krankheit die Zahl der direkten Anz Diſtrikten allgemein übliche Maßregel, franfe Hühner zur Behandlung ins Haus zu nehmen, wo die Kinder mit ihnen fpielen können. Es ift nicht unwahrſchein— ſteckungen völlig ermittelt fein wird, ſich diefe Zahl weit größer herausftellt, als wir jest vermuten. Bis diefe Unterfuchungen in genügender Weife vervollitändigt = find, ſollte die unvorfichtige Behandlung diphtheriekranken Geflügels, bejonders durch Kinder, ebenjo wie die Möglichkeit, daß fich Hühner mit Meenfchendiphtherie = infizieren und dadurd zum Träger und Berbreiter diefer Krankheit werden, ſorg— 3 — fältig vermieden werden.“ Zu dieſen Ausführungen des amerikaniſchen Autors möchte ich folgendes bemerken: 1. Die Möglichkeit der Übertragung von Geflügeldiphtherie auf den Menſchen kann, wenn fie überhaupt vorkommt, nicht jehr groß fein, ſonſt müßten bei der großen Verbreitung der Geflügeldiphtherie weit mehr einwandfreie Fälle i beobachtet werden. 2. Der Erreger der Geflügeldiphtherie ift, die Übertragbarkeit —* auf den Menſchen angenommen, jedenfalls für den Menſchen in viel geringerem Grade infektiös als für Geflügel. Ich ſelbſt habe mehrere hundert diphtherie— | kranke Vögel ſeziert, ohne mich irgendwie zu infizieren. Auch Rivolta?), der, !) Ann. de l’Inst. Pasteur, Tome VIII (1894), p. 599 (j. a. Sahresber. üb. d. Leit. d. Bei.-Med. (1895): Die Krankheiten der Vögel (Ref. Zürn), S. 186). ) Bull. de l’Acad. Royale de Med. de Belgique, VIII (1894), p. 380. ®) Giornale di Anat., Fis. e Patol. degli animali (1884). 519- | nach Angaben von Püt 9 den Neſſelhäu iſer Fall beſpricht, ber —— auf den Menſchen für relativ — M 2 ſauberer Methoden (Verabreichung von Urin oder as Futter) dürfte Hauptjache genügen, die Anftedung zu verhindern. 4. Um eine jolche noch fi auszuſchließen, jollte nach energijchem Gebraud) von Waller und Seife unter unter allen Umftänden RE, u Der Waldrapp (Geronticus eremita [L.]). | Bon Ludwig Schufter in Mainz, ar: — Den Nachträgen des VII. Bandes des „neuen Naumann“ iſt eine Be ; jchreibung des jegt in Deutjchland ausgeftorbenen Waldrapps beigefügt.. Zugleich J giebt Kleinſchmidt eine Überſicht über die Litteratur, die dieſer Vogel hervor⸗ gebracht. Dieſer Tage nun fiel mir ein naturgeſchichtliches Werk in die Händ lung in Heilbronn erſchienen. Es trägt den Titel: „Naturgeſchichte — RR beiten Schriftitelern mit Merianifchen und nenen Kupfern.“ Trotz dieſer 8 Y jammenftellung aus den gewichtigiten Autoren hat der Verfaſſer jehr viele ige i Beobachtungen beigefügt. Da die Biologie des Waldrapps recht ausfü ührlich —* ausführlicher als bei den meiſten anderen Autoren, die mir auch zur | 4 vorlagen, — veröffentliche ich diejelbe hier wortgetren. Es läßt ung bei ; einige neue Namen (aud fremde Zrivialnamen) unjeres Bogels fennen | (Nachtrabe, Turmwiedhopf, Schweigereremit, kahler Rabe); es wird ein % Ort jeines Vorkommens in Deutſchland (Paſſau) zu den bis jegt befannte — gefügt. Die Beſchreibung des Vogels lautet J—— 9 Compend d. prakt. Tierheilk. (1886), & 243.5 % u 2 — IE | N ‚Der Waldrapp (Gerontieus eremita [L.)). 521 Der Waldrabe oder Scheller. Geßner nennt diefen Vogel Corvus Silvaticus, und fein Überjeger Wald- trapp, Steinrapp; um Zürich wird er auch Scheller genannt, weil man zwijchen - feinem Geſchrey und dem Ton der Schellen, die man dem Vieh anhängt, viel Ähnlichkeit gefunden hat. Im: Baiern und Steiermark heißt er Klausrapp; italieniſch: Corvo Spilato; polniſch: Kruk-lesny, Noceny [der Waldrapp be- wohnte alfo auch Polen]; engliih: Wood crow from switzerland. Briſſon nennt ihn le Coracias huppe, und Gueneau de Montbeillard jegt den Namen le Sonneur hinzu. In Lothringen nennt man ihn Corneille de Mer, wie man ihn in einigen Gegenden Corvo marino heißt. Bey Schwenffeld heißt er Corvus Alpinus, corvus Silvaticus nocturnus, Nacdtrabe; bey Aldrovand - | Phalacrocorax; bey Klein Upupa montana; bey Halle Upupa eremita, helvetica, Thurmwiedhopf, Schweigereremit; bey Barrere Arquata silvatica nigra; bey Albin Corneille de bois des cantons Suisses. | Der Waldrabe iſt von der Gröſſe einer Henne; jein Gefieder iſt ſchwarz, mit einem ſchönen grünen Widerfchein, der ungefehr eben die Veränderungen macht wie bei der Steinfrähe. Er hat aud), wie jene, einen rothen Schnabel und rothe Füffe. Sein Schnabel ift aber noch länger, dünner und ſehr bequem in die Ritzen der Feljen und Erde und in die Yöcher der Bäume und Mauren zu fommen, um dafelbjt die Würmer und Inſekten zu juchen, welche jeine vor— zügliche Nahrung ausmahen. Man hat in feinem Magen Überbleibjel von Maul wurfsgrillen angetroffen. Er frißt auch die Larven der Maifäfer, und wird durd) den Krieg, den er mit diejen verderblichen Inſekten führt, jehr nützlich. Die Federn, die er an dem Wirbel des Kopfes Hat, find länger als die übrigen, und machen ihm eine Art von Haube, die hinten Hinabhängt. Aber dieje Haube, die nur bey den erwachſenen Vögeln zum Vorſchein fommt, verjchwindet bey den Alten [d. h. den ſehr Alten], und vermuthlich fommt es daher, daß fie in gewiſſen Gegenden fahle Naben genennt werden, und daß fie einige Bejchreib- ungen vorjtellen, als ob fie einen gelben Kopf mit rothen Flecken hätten. Diejes _ aber find wohl nur Die Sarben der Haut, wenn fie im Ülter ihrer Federn be— raubt ift. Dieje Haube, die dem Wald- oder Sternrappen, wie er bey dem Überfeger Kleins heißt, bei Klein den Namen Upupa montana zumege gebracht hat, ijt nicht das einzige Abzeichen, welches ihn von der Steinfrähe oder dem Coracias unterjcheidet [Coracias — Steinfrähe].. Cr hat auch noch einen gejchmeidigern und geſtreckteren Hals, Fleineren Kopf und kürzeren Schwanz. Über dicjes iſt er bloß als Zugvogel befannt, dahingegen der Coracias nur in gewiffen Gegenden und unter gewiffen Umftänden wandert, und — Abweichn je: Geßnern veranlaßt, zwo verſchiedene Gattungen aus ihnen zu m chen. Ren hat en einen Eremiten aus dieſem Vogel nd. Auein wa diefem Vogel nach eigenen Beobachtungen —— hat. Er * sehr und faſt immer in Hauffen. Die Waldraben fuchen oft ihr Futter auf Wir und an fumpfigen Oertern, und niften allezeit in die Gipfel alter verlaffe Thürme und in die Riten fehroffer und umzugänglicher Felſen, eben als m | Allein e3 oieht immer Menjchen, welche Muth oder Verachtung gegen ch ſelbſt N ‚genug haben, daß ſie ihr Leben gegen den niedrigſten Gewinn ſeten und man vornehmen. — Die Weibchen legen bey jeder Brut zwey oder drey Eyer, und die, weiche x ihre Jungen aufjuchen, laſſen gemeiniglich einen jungen Vogel in jedem Neſte, 2 um fich ihrer Wiederkehr auf das folgende Jahr zu verfichern. Wenn man die en Ks: Brut wegnimmt, fo ſchreyen Vater und Mutter Ra-fa, kä⸗kä, fonft Iaffen fie fih jelten hören. Die Sungen werden leicht zahm, zumal wenn man fie gefange | hat, ehe fte fliegen konnten. Im Zürchiſchen kommen fie nad) Gesners Zeugniß gegen den da de April3 zu gleicher Zeit mit den Storchen an. Man ſucht ihre Neiter a . Pfingften, und fie ziehen im Junius vor allen anderen Vögeln weg. EM Der Waldrabe wird auf den Alpen, und den hohen Gebirgen von Italier Steiermark, der Schweiz, Beiern [gemeint find offenbar die bayrifchen Alpeı und auf den hohen Felſen, die an der Donau in der Gegend von Paſſau Kehlheim find, angetroffen. Diefe Vögel wählen ſich zu ihrem Aufenthalt gew Klaufen in dieſen Felſen, daher fie ven Namen Klausrappen befommen hab 8 fteinvab, beigegeben (ich halte e3 für ſehr wahrſcheinlich, daß dies we Pr ft, Bi Bechſtein 1791 zu jchen — au Bu Mi — P — ib ——— — IL. ). 598 Enter RN gemacht — dem Stecher hier eine Verwechslung mit der Steinkrähe unterlaufen iſt. Dieſer Vogel nämlich, der auf der Tafel dem Wald— rapp gegenüber fibt, Hat einen jehr langen, fpigen und etwas gefrümmten * Schnabel. Es könnte aber auch ſein, daß die beiderſeitigen Titel verdruckt ſind, daß alſo der mit „Steinrab“ bezeichnete Vogel die Steinkrähe ſein ſoll, und um— gekehrt. Damit ſtimmt dann jedoch wieder nicht überein, daß der mit „Steinkrähe“ bezeichnete Vogel eine Frucht im Schnabel hält. Von einer Haube am Hinter— — lopfe iſt nichts zu ſehen. In einem 1741 in Halle erſchienenen Buch, „Groſſes vollſtändiges Univerſal— lexiton⸗ betitelt, findet ſich über den Waldrapp folgende Stelle: Der Wald- oder Steinrabe wohnet in alten Gemäuern und Felslöchern, iſt jo groß wie eine Henne, hat ſchwartze mit grün unterſpielende Flügel, einen rötlichen jpigigen Schnabel und braune Beine, wird von feinem Geſchrey auch Scheller genannt. Er ift in der Schweig, in Friaul, auch in Frankreich an- zutreffen und wird, wenn er Bu: aus dem Nefte genommen wird, für ein Lederbißlein gehalten. Unter „Frankreich“ iſt wohl Lothringen zu verjtehen; wahrjcheinlich be— wohnte er daſelbſt jchroffe Zelfen in den VBogefen. Drer Diakon G. T. Wilhelm fchreibt in dem von ihm verfaßten Werke = „Unterhaltungen aus der Naturgejchichte. Der — erſter Theil. Augsburg 1795" J von unſerem Vogel: 2 4 | j In der Schweiz ift eine Art Wiedehöpfe fehr zahlreich, die den Nahmen Schweizereremiten, Steinrappen führen. Sie find größer als die gemeinen [Wiedehöpfe], und kommen einer Taube glei. Ihr Federbufh glänzt jehr ſchön und ihr Rüden ift dunkelgrün mit Purpur. Sie bewohnen baufälliges Gemäuer, und nähren fi) wie die Unsrigen. Wenn man in der Schweiz ein Neſt ausnimmt, jo läßt man immer ein Sunges darin, um diejes nüßliche Geſchlecht nicht ganz zu vertilgen. Ueberhaupt wäre eine Einjchränfung des Muthwillens, der oft ganz zwecklos Nefter zerftört, zu wünſchen. Es iſt in der That abſcheulich, die Nachkommenſchaft nüglicher, wenigftens unfchädlicher Bögel zu vernichten. Nicht zu gedenken der Leiden, die man dadurch ihren armen Eltern bereitet, jo ijt es wahre Frechheit, irgend einem Gejchöpfe, ohne den geringften Nuten für uns und andere, den Eintritt ins Leben zu ver— biethen. Durch die vernunftlojen Graujamkeiten gegen unjchuldige Thiere, die man der Jugend zur Unterhaltung erlaubt, gewöhnt fie fich ohne Zweck, wehe zu thun und Seufzer ohne Rührung zu hören. Freylich liegt die Sache nicht im Gebiethe der Polizey; obgleich dieſe ſonſt Wege genug hat, das Erlegen eines die Aeffer umwühlenden Schweines, oder eines Falken und Reigers zu * Bu s er a * u ’ be a U a Te a a — Ann "a Dan FETTE nn ln a Dat ine. — f sn, up! RE. RE ; * * De : An * a PET a ae Zar nr fee ei unſrer fürftlichen Luft und Ergötzlichkeit geſchont wiſſen wollen“, 2 eine vernünftige Erziehung, da, wo Die Geſetze ſchweigen, nützliche ihre Neſter in Schutz nehmen; und ſicher würde eine rührende ‚ unjerer Pflichten auch gegen Tiere im Unterrichte weit nüßlicher, als | | — Beh und unverjtändlicher Dinge ſeyn Man an eben fein e pf nd Sr zu —— | In dieſem Bericht ift vor allem eine Stelle bemerfensmert, : Rücken it dunfelgrün mit Burpur”. Unter dem „Burpur“ kann * J nur der Spiegel. des Flügels verftanden jein. Die Verwechſelung, die dem Ve faſſer hier unterlaufen, iſt leicht erklä DR ja nur Die We. d — eng; er > en ——— nn Kaum gewinnen, der Rücken fei bejonders gezeichnet ; deshalb ii die Wen — „Rücken mit Purpur“ nicht weiter verfünglich. Außer Albins Bericht w \ dies — bis jegt — die einzige Stelle, in der des Spiegels Erwähnung get © wird. Entweder hat der Verfaſſer eine, bislang noch nicht aufgefundene, je falls ziemlich genaue Beſchreibung benutzt — ar daß er a englifche Bl. Ich füge hier noch einen Bericht bei, deſſen Inhalt man nr un jeren Bu — rappen beziehen könnte. Er lautet: | — H | Es pflegen auch umb dieje Zeit [Anfang Auguft] die Vögel in declinatio, Yale TpHereH zu fingen His ih) zu verjüngen DREE: zu manſern daß — ſie deuten fönnen ? Daß die Rabenträ * die nn Ben dem bezeichnet wird, kein Zugvogel iſt, wird ſelbſt dem Laien Bi u EN —9— — Nachtrag zu M. B. Hagendefeldt: Vogelwelt der Inſel Sylt. 525 ſein; daß Saat⸗ und Nebelrabe im Anfang des Auguſts noch nicht ziehen, war Sicherlich ebenfalls nicht unbekannt, zumal nicht einem Manne, der eine „Oeconomia“ ſchrieb, die ſich vorzugsweiſe mit der Jagd, mit Bogel- und Fiſchfang beſchäftigt. Die Zugzeit des Waldrapps verlief, dem falt übereinjtimmenden Bericht der alten Ornithologen nad, fo ziemlich innerhalb derfelben Monate wie die ſeiner Verwandten, des weißen Löfflers und des dunfelfarbigen Sichlers, nämlich im März oder April und im Anfange des Augufts; und zwar jtric) im legt- genannten Monat der Vogel nicht, wie Kleinſchmidt anzunehmen geneigt ift, nur von jeinem Niltplag fort, jondern er zog unverweilt in wärmere Länder. Beweis dafür jind eben die beiden genannten Vögel aus feiner Sippichaft. Die Vogelwelt der Infel Sylt. Bon M. B. Hagendefeldt. Nachtrag.) Nachträglich beobachtet und als Seltenheiten für mein Verzeichnis der — Vögel aufzunehmen: 212. Apus apus (Linn.), Mauerſegler. Am 6. Juni d. J. wurde mir von meinem Bruder ein junges, lebendes Exemplar geſchickt, dasſelbe war auf dem Heuboden gefangen worden. 213. Parus coeruleus Linn., Blaumeiſe. Am 24. Januar d. J. ein Stuück im hiefigen Kurgarten gejehen bei mildem, fonnigem Wetter und Südweſt-Wind. Berichtigung einiger Drudfehler zu obigem Aufjak. Heft 5/6. ©. 210 Abi. 4 Zeile 2 foll heißen: von Birken und Fichten. ©. 211 ſoll heißen: betreffende ſtatt betreffender Artikel. S. 212 ſoll heißen: Kampen jtatt Ramgau. S. 214 fol heißen: Kojenwärter Knutzen Ken Kunzen. ©. 215 fol A: Nr. 14 Föhr Itatt Fola. Heft 7. S. 260 ſoll Heigen: Braderuper ftatt Braderudher Kliff. S. 261 ſoll Heißen: Rantum ftatt Raulum, Keitum jtatt Neitum. ©. 262 Zeile 1 fol heißen: Rantum ftatt Keitum, Ab}. 3: Da die Naben den Enten ſchädlich werden fatt Eulen, Abſ. 10: Kampener ftatt Rampener Vogelfoje. S. 263 joll heißen: Zeile 1 Wälder ftatt Mulden, Nr. 34 Kampener ftatt Rampener Bogelkoje, Nr. 36 wie Nr. 34. ©. 264 fol heißen: Bellworm ſtatt Ballworm. Heft 8. ©. 308 fol heigen: Nr. 52 Keitum jtatt Reitum. ©. 309 foll | ‚heißen: Nr.59 wie Nr. 52. ©. 310 fol heißen: NRethiperling ftatt Rathiperling. S. 315 foll heißen: Zehrer Kertelheim ftatt Reitelheim. Heft 9. ©. 393 foll heißen: Braderup ftatt Braderug. S. 393 foll heißen: Nr. 151 und 152 guus ftatt gaas. S. 396 foll heißen: Nr. 170 Grenländsen ſtatt Greenländſen. S.398 ſoll heißen: Nr. 195 (friefiich: Meantelmd). S. 400 ſoll heißen: Nr. 207 Norderoog ftatt Nordervog. it Dein nn * a RE a I Be EEE Et u * —— an Wo Be ————— — — ——— SAFE 6 * = — LATE REN — verwunderlich; ich habe daraus nur gefolgert, daß die Krähe es gehudert hatte. denn ich jehe jie als eine Beftätigung meiner Annahme an; diejelbe geht, gejagt, dahin, daß das Hühnerfüchlein durd die Krähe adoptiert war. Daß ſchiedene Vogelarten es ſich gefallen lafjen, wenn man ihnen fremde Eier un r⸗ ſchiebt, iſt eine Thatſache, die mir wohlbekannt iſt. In dem vorliegenden F das muß ich betonen, erſcheint mir dieſes völlig ausgeſchloſſen. Das betreffende Moor iſt unwirtlich und, wie meine Schilderung hervorhebt, an der in Ira fommenden Stelle ſchwer zugänglih. Zudem bietet die nahe Umgebung der b nachbarten Ortſchaften zahlreiche Gelegenheiten, leicht erreichbare Krähen- und Eljternnejter für dergleichen Berfuche zu benugen. Es erjcheint mir auch nahezu ausgeichlojjen, daß jemand ein jtundenweit entfernte und ſchwer zu erreichend Krähenneft auffucht, um ihm ein Hühnerei anzuvertrauen; von etwa hinaus- geworfenen Eiern habe ich nichts bemerkt. Aber immerhin, ich gebe eine — höchſt unwahrſcheinliche — Möglichkeit diefer Löfung zu, fo bleibt doc die für mich wejentliche Thatjache beftehen, daß die Krähe das Küchlein adoptiert und diefe Annahme findet durd die Ausführungen des Herrn Dr. Hornung ei höchft intereffante Beftätigung. Das Verhalten des Küchleins war mir feineswegs Wenn e3 nun aljo faum mod) zu beftreiten it, daß Krähen und Elftern fremde Küchlein, die fie erbrütet haben, adoptieren, warum follte es da fo unmöglich fein iheinlichkeit. Hier fünnen nur weitere Beobachtungen Klarheit jchaffen. Bremen, 26. Dftober 1901. Sonnem In auffallend großer Zahl haben fi zu dem Hleinen Beftand hier Eichelhäher feit Oftober fremde Zuzügler eingefunden, die es fich bei & lafjen, wie ein von mir gejchofjener und ein in der Schlinge gefangener Sleifche bewiefen. — Am 31. Januar ſchoß ich einen am Tage zuvor au anderen Exemplar beobachteten, u, geringe ee mir ua Din Sa RR gleinere Mitteilungen. 527 Raubwürger (ausgeprägter Lanius excubitor) von einem Chauſſeebaume bei ſcharfem Nordoſtwinde. Der Mageninhalt wies lediglich ungefähr ein halbes Dutzend großer Käfer(larven) auf; der Vogel ſelbſt war gut bei Fleiſch. —3 | Woetteburg, Februar 1902. | Paſtor C. Linder. Es Bon meinem Futterplag. Seit September 1896 bewohne ich den erjten Sctock einer freijtehenden Billa, welche von Objtbäumen umgeben if. Unmittel- = bar vor den Fenftern meines Arbeitszimmers fteht ein Apfelbaum, deſſen dichtes Gezweig ſich mit der Hand erreichen läßt. Dieſen günftigen Umftänden verdanfe ih es, daß der auf der Brüftung eines Fenſters angelegte, Sommer und Winter beſchickte Bogel- FTutterplag jehr bald recht gut bejucht wurde, und ich kann aus * nächſter Nähe Kohl-, Blau- und Sumpfmeiſen, Kleiber, Buchfinken und einen — Kernbeißer beobachten. Sehr zudringlich, gefräßig und zänkiſch treten die vielen Grünfinken auf, die ich ungern ſehe. Ich weiß aber fein Mittel, fie fern zu halten. — — Im Frühjahr 1897 und 1898 niftete auf dem erwähnten Apfelbaum, ganz nahe dem Fenfter, ein Buchfinfenpaar. Das Weibchen war von janfter Natur, ehr zutrauli und zahm. Im März 1899 nahm dasſelbe Finkenmännchen mit einer anderen Frau von feinem Standort Befit und zeigte fich wieder fehr anhänglich. Diejes Weibchen war indefjen jcheu und wild, dabei recht energijch gegen das nachgiebige Männchen, welches es faum an das vorgelegte Futter ließ. Schon ſeit mehreren Jahren hat der Finfenhahn die dritte Frau, die in ihren Eigen- ſchaften der eriten ähnelt. Wenn auch nicht fo fanft wie jene, jo ift diejes Weib- chhen doch recht verträglich und frißt mit dem Gemahl wieder zufammen, was die zweite nie gejtattete. Die Nefter der zweiten und dritten Ehe habe ich nicht ge- jehen, die ausgeflogenen Jungen wurden mir indeffen jedes Jahr auf dem Futter- platz vorgeftellt. Der alte Fink kennt mich jehr genau, fchlägt jolange dicht am Fenſter bis ich Sutter bringe, und ruft mid) fogar aus einer Gartenlaube nach oben. — Sm Mai 1901 begann ein Baar graue Fliegenfchnäpper im Futter— häuschen, welches, in der Hauptjache aus einer jtarfen Zigarrenkiite hergejtellt, einem Schilderhauſe nachgebildet it und am der Seite der Fenfteröffnung auf: gehängt wurde, ein Nejt zu bauen. Diejes enthielt jehr bald fünf Eier, aus denen vier Vögel ausfielen, bei deren Ausfliegen das fünfte Ei im Neſte ver- blieb. Während des Bauens faß ich viel vor dem Nähtiſch am Fenfter — doc dies ftörte die Schnäpper nicht. Als aber das Weibchen brütete, flog daS ſcheue Zier jedesmal ab, wenn ich an das Fenjter trat. Die Jungen wurden, wenn auch ängjtlich, recht brav gefüttert, jelbjt wenn ich den Kopf dicht an die Scheibe hielt. In dieſem Sommer 1902 bezog der Fliegenjchnäpper feinen Brutplag mit einem viel Fleineren und jchlanferen Frauchen, und das Brutgefhäft vollzog fich wie 1891; es flogen aber nur zwei Junge aus. — Nach erwähnen will ich, daß alle an— in der gewohnten Krippe auf den Eiern ſaß oder ihren Kindern Nahrung zu Obernigk (Schlefien). | en VEN ult. . In einer Luzerner Chronik findet ſich folgende Notiz: „Anno dei 1619 5 a Herr Oberſten Joſeph am Rhyn, Ritter, in dem Nohrgraben der Statt in Einem an ‚Einen a gefangen, deßen Sun wie ein gefähr als Ein Dulen. Er fraß Ein Fiſch auf Einmahl } — als & — weſen. iſt Meines Erachtens, ſagt Oysathus in ſeinem 4 Waldſtätten Ein Pica Brasilica, bey den Zeutjhen Ein Pfeffernogel, Pfefferfraf, bei den America nern Toucham, bey den Italienern Gata di Brasilia.*. Es wäre intereffant zu willen, ob diefer Bogel als Irrgaſt nach Deutjchland gefommen ift und ſich = —— ſo deutſches Bürgerrecht erworben hat, oder ob er der Gefangenſchaft — iſt. Wohl das letztere! Ludwig ea ER Litterariflches. . R Führer durch die deutſche Tierfhuß-kitteratur. Herausgegeben vom Tierſchut⸗ verein zu Weißenfels auf Grund der Preisarbeiten von Profeſſor Dr. Wied— mann-Köln und Lehrer K. Platz-Weißenfels. 1902. Der Tierſchutzverein zu Weißenfels hat ſich bemüht, einen Führer duch Ür die deutjche Tierfchuß-Litteratur herzuitellen und zu dem Zwede ein Preisaus> jchreiben erlaffen. Zwei der eingegangenen Preisarbeiten find zu einer Arbeit zujammengearbeitet worden. Der Berein hat diefe Arbeit al3 Grumditein eines möglichſt volljtändigen Verzeichniffes der deutſchen Tierfhuß-Schriften veröffentlicht und bittet, durch Mitteilung von Zuſchriften oder Einfendung von Büchern, Flug— ihriften u. j. w. zur Vervollftändigung und Berichtigung des Verzeichniffes be zutragen. Wir fchließen uns dieſer Bitte an. | Deutſcher Tierſchutz-Kalender für 1903, herausgegeben vom Verbande Der Ti ſchutz⸗Vereine des deutſchen Reiches, XXI. Jahrgang, Kgl. Univerſitäts-Druck von H. a in Würzburg. ä Wir weijen empfehlend auf den Kleinen, hübſch ausgeftatteten Kalender bin. R | Drucdfehlerberichtigung, — — Seite 439 Zeile 2 don oben muß es ſtatt Zuckerrohres Zuckerahorns heißen. | Inhalt: Bogeljchutfalender. — Otto Kleim: Die Fütterung unferer Do: Winter. (Mit Schwarzbild Tafel XVII.) — W. Baer: Ein Ausflug in die Bartſchni zur Brutzeit (Schluß.) — 9. Hocke: Ueber daS kleine Sumpfhuhn, Ortygomet (Scop.). (Mit Buntbild Tafel XIX.) — Porjtmeifter Curt 2008: Der Eichel Bertilger von Bögeln und Faltern, ſowie deren Brut. — Dr. Rob. Klee: Die Uebert der Geflügeldiphtherie auf den Menfchen. — Ludwig Echufter: Der Waldrapp ( tieus eremita [L.). — M. B. Hagendefeldt: Die Vogelwelt der Sujel| SH trag.) — Kleinere Mitteilungen: Seltjamer Zund in einem Raubvogelneſt. Großer Raubmwürger. Bon meinem Futterplatz. Pfeffervogel. — 2itterart] Be fehlerberichtigung. 18 Diefem Hefte liegt die Bunttafel XIX. bei. EM ve x * ——— — Redaktion: Dr. Cari R. Hennike in Gera (Reuß). Drud und Kommifjionsverlag von dr. Eugen Köhler in Gera-ntermens. 3 8 Aecanthis cannabina 311. — flavirostris 290. 311. u linaria 38. 146. 148. 311. 0 — — Holboelli ‚290. Accentor modularis 264. _ Aceipiter nisus 213. 251. Acrocephalusarundinaceus475. — fluviatilis 409. — luseinioides 409. — streperus 308, 475. Actitis Bartrami 411. Aödon luscinia 435. s Aegithalus capensis 329. — castaneus 329. — caudatus 265. 409. — pendulinus 329. — TOSEUS 409, Aeluroedusmelanocephalus44. — Stonei 44. — arvensis 78. 105. 310. 409. 434. — brachydactyla 10% Albinos 221. 245. 409.410. 411. Aleca impennis 206. 408. — torda 33.39. 203. 397. 408. Alcedo ispida 78. 261. Alk 8. 10. 30. 145. Alpendohle 63. Alpenlerche 290. 310. Alpenſchneehuhn 146. Alpenſegler 376. Alpenjtrandläufer 38.106.317. Amblyornis inornatus 42, subalaris 43, F—— — 264. Bar 65. 78. 154. 244. 246. 289. 309. 333, (Jahrgang 1902.) Anas boschas 18. 39. 151. 155. 394. 475. 479. 490. 501. — crecca 18. 39. 105. 395. 408. 475. 479. 501. — dispar 409. — fuligula 408. — fusca 408. — histrionica 408. — leucocephala 408. — leucophthalma 408. — marila 408. - | —- 'marmorata 409. — mollissima 409. — nigra 408. — nyroca 408. — penelope 39. 395. — querquedula 39. 475. 479. 501. — rufina 408. — rutila 409. — spectabilis 409. — sponsa 409. — strepera 395. 475. 479. 501. — tadorna 409, Anorthura troglodytes 27. 228. -264. 506. — borealis 38, Anser anser 244. 393. 408. 473. 475. — aegyptiacus 408. — albifrons 39. 204.393. 408. — arvensis 408. 443. — cinereus 408. — eygnoides 408. — fabalis 204. 393. 408. — ferus 443. — hyperboreus 443. Anser intermedius 408. — leucopsis 408. — minutus 408. — segetum 18. 39. 408. 443. Anthus alpestris 409. — aquaticus 409, — campestris 310. — cervinus 409. — obscurus205.290.310.409, — pratensis 5. 9. 16. 38, — Richardi 310. 409. — rufigularis 409, — spipoletta 310. 409. Apus apus 68. 384. 525. — melba 376. 410, Aquila brachydactyla 410. — chrysaötus 213. — clanga 410. — fulva 137. 142. — maculata 505. — naevia 410. — pennata 410. — pomarina 410. Archibuteo lagopus 214. Ardea cinerea 17. 38. 315. 435. Ardeola ralloides 389. Ardetta minuta 389. 391. 417. Arenaria interpres 38. 204. 314. 411. 440. Asio aceipitrinus 18. 56. 192. 216. Astur palumbarius 47, 61. 128. 164. 213. 242. Athene noctua 410. Auergeflügel 76. 140. 153. Auerhuhn 140. 142. Auſternfiſcher 8. 105. 221. 314. 107. = 530 Bachitelzen 17. 36. 78. 237. 285. 435. Bachitelze, gelbe 310. 435. — weiße 78. 106. 139. 310. 435. 449. Bartgeier 141. Baßtölpel 6. 22. 35. 37. 397. Baumfalfe 242. 352. Baumbhader 78. PBaumläufer 243. Befaffine 5. 18. 38. 316. 478. 489. — große 226. Bergente 395. Bergfinf 78. 311. Berghänfling 290. 311. Beutelmeije 318. — afrikanische 329. Birkenzeifig 38. 146. 148. — großer 290. Birfhuhn 140. 232. Bläßengans 393. Bläßgans 39. 204. Bläßhuhn ſ. Ihwarzes Wafler- huhn. Blaufuß 128. 165. Blaukehlchen, nordiſches 277. 409. — rotſterniges 277. 409. — weißſterniges 278. 409. Blaumeiſe 100. 109. 244. 246. 250. 525. Bluthänfling 311. Botaurus stellaris 140. 419. 475. Brachpieper 310. Brachvogel, 18. 140. 237. 316. 501. Brandente 39. 41. 394, Brandgans 41. Brandmeerjchwalbe 400. Branta bernicla 39. 204. 392. — leucopsis 204. 392. — ruficollis 392. DBronceputer 77. Bruchwaſſerläufer 75. 317. Budfint 783. 154. 244. 311. 434. 436. 448. 486. 527. Budytes flavus 310. 435. Bülom 350. —— großer 4. 9. 17. BER N hi i Beten. Buntfpecht 109. 340. 506. — großer 221. 263. 292. Buflard 113. 215. 336. 463. 506. Buteo buteo 215. 490. Calamodus schoenobaenus 308. 474. 475, 504. Calcarius lapponicus 206. Calidris arenaria 19. 38. 318. 411. Caprimulgus europaeus 2359. 410 — ruficollis 410. Carduelis carduelis 311. Carpodacus erythrinus 311. Casarca rutila 409. Cepphus grylle 13. 33. 39. 149. 397. Charadrius alexandrinus 314. — dubius 38. 314. 440, — hiaticula 19. 38. 106. 204. 314. — morinellus 314. — pluvialis 4. 17.19. 38. 313. — squatarola 313. 411. Chelidonaria urbica 67. 260. Chema Sabinii 205. 400, Chen hyperboreus 442, Chlamydodera cerviniventris 43. Chloris chloris 247. 311. 486. Chrysomitris spinus 435. Ciconia ciconia 315. 435. 447. — nigra 315. 506. Cinelus aquaticus 338. 409. — melanogaster 409, Circaötus gallicus 138. 142. 410. | Circus aeruginosus 2195. — macrurus 31. 295. — pallidus 52. 410. — pygargus 215. 490. Cisticola eisticola 329. Citrönli 78. Clivicola riparia 68. 229.260. Coccothraustes coccothraustes 78. 157. 339. 410. Colaeus monedula 68. 262. 250. 290. | Dohle 18. 68. 78. 142. @ — oenas 241. 312. 506 — palumbus 189, 311. : 435. 490. — — Colymbus arcticus 404. — auritus 18. 39. 156. s — cristatus 142. 397.475. 508. — fluviatilis 397. — griseigena 39. 397. 502. — nigricollis39.397.403.475. 479. 501. 502. 4 Coracias garrula 241. 506. Bi Corvus corax 5. 16. 17. 38% — 142. 147. 262. — cornix 9. 17. 38. 143.179. . 262. 409, % — corone 17. 38, 47. 148. 179. 262. 435. 436. 490. a — frugilegus 17. 60. 62.143. 263. 435. 490. ; — infaustus 409. Cosmonetta stelleri 409. Coturnix coturnix 221. 241. 304. 312. 490. Crex cerex 315. Cuculus canorus 244. 260. 267.279. 285. 435. 466. Cursorius europaeus 411. — gallicus 411. Cyanecula suecica 278. Cygnus Bewicki 394. — cygnus 18.20.39. 141. 593. — olor 393. 506. Cypselus alpinus 386. — apus 380. — melba 379. 410. Dafila acuta 39. 141. 395.440. Dendrocopus major 221. 263. 2 | 292. 506. ; — medius 506. — minor 506. Dickfuß 313. Dickſchnabellumme 397. Diomedea culminata 39. Diitelfinf 61. 262. Dompfaff f. Gimpel. Dorngrasmücke 308. . 350. — lapponiea 410. — melanocephala 410. — nivalis 410. schoeniclus 310. Enten 233. 291. 482. Erdling 398. x Eremophila alpestris 409. an 250. 304. 309. Faereyjachratn 17. Fäöröðer⸗Rabe Falco aesalon 18. 38, — candicans 410. = — cherrug 410. — grõnlandicus 410. — ‚gyrfalco 147. 212. — 128. 410. lanarius 410. —— melanopterus 410. — * Ar — parasiticus 410. 205. 212. 242. 491. Rn 166 le — Erismatura leucocephala 408. _ Erithacus rubeculus 78. 81. —— islandus 14 37. 38. 49. — — 45. 74. 128. "Falco subbuteo 242. Falke, isländifcher 14. 49. Falken 127. 164. 212. 352. Faſan 78. Feldlerche 78. 105. 246. 290. 303. 310. 350. 434. Feldſperling 79. 246.311. 506. Selfenpieper 205. 290. 310. Seljenjtrandläufer 38. 152. 204... Felſentaube 311. Fichtenkreuzſchnabel 220. 311. Finken 233. 250. Finkenhabicht 237. Fiſchadler 213. 436. 501. Fifchreiher 17. 38. 315. 435. 475. Hitislaubjänger 308. ZFliegenfänger, J— 264. Fliegenſchnäpper, grauer 76. 79. 264. 527. Flußadler 138. Flußregenpfeifer 314. Flußſeeſchwalbe 400. 446. 475. Slußuferläufer 317. Fratercula arctica 8. 10. 12. 39. 203. 397. — cornieulata 408. Fregattvogel 410. Fringilla eitrinella 410. — coelebs 78. 194. 244. 311. 410. 436. 448. 486. 527. — domestica var. lensis 410. — montifringilla 311 — petronius 410. Fulica atra 38. 315. 490. 501. 502. Fuligula clangula 141. 395. — ferina 395. 475. 479. 501. — fuligula 501. — islandica 39 151. | — marila 18. 39. 395. — nyroca 475. 479. Fulmarus glacialis 6. 7. 12. 26. 39. 192. 397. Gabelſchwanzmöve 400. Gänſe 233. 239. 393. 442. hispanio-. | Gänfegeier 410. 433. Gänfefäger 39. 141. 396. Galerida cristata 61. 78. 310. Gallinago gallinago 5. 18. 38. #306, — gallinula 316. -— major 224. 226. 316. Gallinula Bailloni 411. — chloropus 38. 315. 475. Garrulus glandarius 61. 220. 263. 487.490. 510. 526. Gartengrasmüdfe 69. 309. 435. Gartenrotſchwanz 309. Gartenfänger 229. Gartenſpötter 308. Gavia arctica 397. — Jumme 141. 142. 204.397. — torquata 142. 204. 397. Gebirgsbachſtelze 78. Geier, grauer 211. Geirfugl 33. Gelochelidon nilotica 410. Geocichla mollissima 409. Geronticus eremita 320. Geyerſchwalb 387. Gimpel 311. Girlig 448. 506. Glareola fusca 411. — melanoptera 411. — torquata 411. Glauceidium passerinum 410. GSoldadler 213. Soldammer 78. 310.434.49. Soldamfel 350. Golddroſſelmeiſe 193. Goldhähnchen 240. 265. — feuerföpfiges 265. Goldregenpfeifer 4. 17. 19. 38. 313. Gollewalle 42. Grasmücke, ſchwarzköpfige 308. Grauammer 310. 506. Graugans 393.444.473.475. 501. Graumöve 105. Grünling 247. 250. 290. 311. 486. Grünfpecht 61. 243. 251. 294. Grus grus 142. 233. 294. 314. 332. 435. ER 8 Grylllumme 397. Gryllteiſte 13.33.39. 149.397. Gypaätus barbatus 141. 410. ‚484. : Gyps fulvus 410. ‚433. MHiaematopus europaeus 411. — ostrilegus 38. 105. 107. 221. 314. 411. Hänfling 78. 485. Häringsmöve 12. 399. Haliaötus albieilla 38.77.138. 203. 213. Halsbandregenpfeifer 19. 38. 106. Harelda hyemalis 39. 151. 395. Haubenlerche 61. 78. 310. Haubentaucher 397. 475. Hausente 80. Hausgans 444. Haushuhn 59. 121. 156. 416. 18. Hausrotichwänzchen 78. 295. 309. Hausichwalbe 67. Hausſperling 246. 311. 489. Haustaube 24 — 264. Heerſchnepfe 5 18. 19. Heidelerche 310. 350. Heilter 263. Heliornis fulica 479, Herodias alba 221. — garzetta 221. Hieraötus pennatus 410. Hirundo apus torquata 388. — melba 388. — rupestris 410. — rustica 38. 67. 259. 410. 435. 447. — urbica 410. Histrionieus histrionicus 39. 151. Höckerſchwan 393. Hohltaube 241. 312. Horntauder j. Ohrentaucher. Hringvia 33. Hühnerhabicht 47. 61.128.164. 213. 242. 268. 456. Regiſter. Bi Hvitmäfur 37. Hydrobates leucorrhous 486. — pelagieus 410. Hydrochelidon hybrida 410. — leucoptera 410. — nigra 226. 400. 475. 501. 503. Hypolais philomela 308. Jagdfalke 128. 146. 147. — iSländifcher 14. 37. 38, 49. 128. 212. Igel 40. Jynx torquilla 409. 435. Kalanderlerche. 303. Kampfhahn 225. 475. Kampfläufer 317. ‚475. 501. 503. Kanarienpogel 83. 168. 285. 485. Kapmeije 330. Starmingimpel 311. Katzenvogel 44. Kernbeißer 78. 339. Kiebitz 38. 105. 225. 291. 314. 475. 488. 501. ı Ktiebißregenpfeifer 313. Kirſchkernbeißer 157. 339. Kleiber 73. 110. 157. 250. ' Klumbunefja 33. Knäkente SO 475. Kohlamſel j. Amel. Kohlmeife 78. 110. 222. 244. 249. 264. 434. Kolkrabe 5. 16. 17. 142. 147. 262. 351. | Sormoran 7. 30. 397.410. 506. Kornmeihe 54. Srabbentaucher 7. 13. Kragenente 39. 151. Krähen 17. 61. 91. 94. 177. 232. 239. 287. 416. 423, 455. Kraka 17, Krammetspogel 77. 289. 364. 403. 448. Kranich 142. 233. 294. 314. 332. 434. 435. 473. 504. Kreuzſchnabel 258. | Lagopus mutus 15. 38. 146, — pymaea 411. Krickente 18. 39. 105. 5.295.478. Kuckuck 244. 260. 267. 2 285. 352. 435. 466. Küftenfeefchtwalbe 5. 8. 9, 13. 33. 104. 205.40. Kuttengeier 433. Lachmöve 400. 447. 475.479, 482. 501. Be. Zämmergeier 141. 410. 484. Lanius collurio 364. 491. — excubitor 264. 490. 527. — meridionalis 409. — minor 264. — senator 264. Zappentaucher 410. Larus albus 152. — argentatus 10. 398 440. — ecanus 10. 32. 105. 399. 440. — eburneus 410. — fuseus 12. 399. 440, | — glaueus 17. 39. 149. 399. 410. — leucophthalmus 410. — leucopterus 37. 39. 152. 399. 410. ehe — longieauda 410. — — marinus 7. 30.39. 152.398. — melanocephalus 410. — minutus 400. 410. — ridibundus 400. 447, 475. 479. 482. 501. — tridactylus 410. Larventaucher, nordiſcher Br 408. i Zaubenvögel 41. —— — Leinfink, nordiſcher 311. | Leiothrix lutea 193. Lerche 64. 167. 233. Lerchenammer 206. Lestris parasitica 202. — skua 410 Limicola platyrhpachn 411. | Limosa lapponica 75. 3 — limosa 316. 478,47 er 394. 475. * Eee 221. 315. Lorle =. = — — 410. Lullula arborea 310. 5 7.3. 45. 16. 22.30. 145. 146. 150. a Lund 8. 24. 30. 203. 397. : — monedula 18. 142. — Muäͤrzente ſ. Stockente. Mäuſebuſſard 47. 215.336.463. Malemucke 7. 26. 31. 32. 33. Mandelkrähe SI. 241. = 488. — — ———— 68. 384. 403. 525. WMehlſchwalbe 60. 67. 260. = Meifen 73. 240. 243. 499. _ Mergulus alle:7--13..39.:397. — Ex a Fe — Uergus albellus 141. 396. 408. — merganser39. 141.396. 408, ⸗errator 18. 39. 107. 151. | 396. 408. Merle 337. Merlin 18. 287. R2 _ Merops apiaster 410. — Nerula merula 65. 78. 154. £ 244. 309. 333. E — torquata 309. 421. Ei. Micropus melba 388. Milan, roter 212. 435. — ſchwarzbrauner 475. 505. Miliaria calandra 310. — Milvus korschun 475. * — milvus 212. 435. 490. parasiticus 410. Miſteldroſſel 304. 309. 421. Mönchsgrasmücke 504. — Möve, dreizehige 13. 22. 30. 32. 36. 152. 399. Möve, weißſchwingige 17. 39. 2.149. 399. Möven 7. 145. 180.480. 501. a Mantelmöve 7. 30. 152. 398. Ei Moorente 475., Mornell 314. Motacilla alba 36. 38. 106. 139. 310. 435. 449. — cinereocapilla 409. — ceitreola 409. — lugubris 221. 290. 409. — melanocephala 409, — Yarelli 409. Münſterſpyr 377. Museicapa albicollis 409. — atricapilla 61. 264. — collaris 409. — grisola 76. 79. 264. 527. — melanoptera 409. — parva 409. Nachtigall 435. 508. \ — chineſiſche 193. Nachtreiher 239. 315. Nachtſchwalbe 259. Nebelkrähe 9. 17. 80. 143. 262. 289. Keuntöter 78. 264. Nordſeetaucher 77. 141. 204. 397. Nucifraga caryocatactes 139. 244. 263. Numenius arcuatus 38. 61. 140. ‚316. 501. — phaeopus9.17.38.142.316. Nyctea nivea 17. 148. 410. — scandiaca 215. Nycticorax nycticorax 315. Oceanodroma leucorrhoa 5. 26. 28. 39. 76. 204. 486. Odinshani 31. Dpdinshühnchen 6. 19. 30. Oedienemus crepitans 411. — oedienemus 313. Ohrenſteißfuß 397. Dhrentaucher 18.39. 156.410. Oidemia fusca 395. 408. Oidemia nigra 17 39. 142. 395. Oriolus oriolus 350. 490, Drtolan 167. 506. Ortygometra parva 507. — porzana 315. — pusilla 411. Otis tarda 221. 411. 1 a ne ' Otis tetrax 82. 142. . Phalaropus cinereus 411, 533 411. Otocorys alpestris 290. 310. | Otus brachyotus 56. Pagophila alba 400. * — eburnea 410. x Pandionhaliaötus138.213436. Panurus biarmicus 409. Paradiesvögel 4. Parus biarmicus 409, — capensis 330. — coeruleus 244. 525. — major 78. 110. 222. 244. 249. 264. — palustris 250. 264. — pendulinus 409. Passer domesticus 61. 311. 410. 436. 489. — montanus 80. 311. 410. — petronius 294. Pastor roseus 139. Pelecanus crispus 409. — minor 409. | — onocrotalus 409. Pelefan 336. Perdix cinerea 411. — francolinus 411. — perdix 59. 139. 142. 312. 339. — rufa 411. — saxatilis 411. Perisoreus infaustus 409 Pernis apivorus 490. Petronius petronius 410. Pfeffervogel 328. Pfeifente 395. 501. Phalacrocorax carbo 7. 30. 38. 203. 397. — fuliearius 30. 38. 205.318. 411. — hyperboreus 30. . 3 — lobatus 6. 19. 30.38. 205. ER 318. 411. — — platyrhynchus 411. Phasianus colchicus 411. Philomachus pugnax 317. 440, 501. Phylloscopus rufus sylvestris 154. 534 Phylloscopussibilator 155.506. — trochilus 154. 308. Pica pica 61. 220. 263. Picus leuconotus 409. — tridactylus 409. Pinicola enucleator 410. Pirol 350 490. Pisorhina scops 410. Platalea leucorodia 221. 315. Plautus impennis 6. 21. Plectrophenax nivalis 19. 38, 148. 290. 311. PBolarmöve 37. 39. 152. 399. Polarjeetaucher 61. 397. Prachtente 146 149. Pratincola rubetra 310. — rubicola111.153 218.290. Procellaria glacialis 410. — Leachii 487. — pelagica 13.28.39.397. 487. Pterocles alchata 411. — arenarius 411. Puffinus arcticus 410. — griseus 410. — major 39. 204. 410. — puffinus 26. 28. 39.76.410. Pyrrhocorax alpinus 409. — graculus 409. — pyrrhocorax 409. Pyrrhula enucleator 410. — pyrrhula 311. Raben 18. 142. 146. Nabenfrähe 17. 47. 108. 143. 221. 262. 290. 435. 436. Rackelhuhn 140. Rallenreiher 389. Rallus aquaticus 38. 315. Raubmöve 5. 16. 30. 32. 33. 77.398. NRaubmwürger 264. 527. Rauchfußbuſſard 113. 214. Rauchſchwalbe 38. 67. 235. 246. 259. 267. 435. 447. Recurvirostra avosetta 318. Negenbrachvogel 9. 17.38. 142. 316. Regenpfeifer, virginifcher 239. Regulus ignicapillus 265. * Regiſter. Regulus regulus 265. Reiher 17. 166. 389. 506. — grauer 17. 38. 315. Reiherente 502. Remiza pendulina 318. 409. Rephuhn 59. 139. 142. 312. 339. Nichardpieper 239. 310. Niefenalf 6. 21. 33. 206. Ningamfel 79. 309 421. Ringelgans 39. 204. 392. Ningeltaube 139. 311. 340. 435. Rissa tridactyla 15. 39. 192. 399. 410. Rita 15. Kötelfalfe 352. Rohrammer 290 310. 506. Nohrdommel, große 140.419. 475. — fleine 417. Rohrſänger 475. Rohrweihe 215 Roſenſtar 139. Rotfußfalke 352. Rothalsgans 392. Rotkehlchen 78. SL. 250. 304. 309. Notichenfel 475. 479. 501. Rotſchwänzchen 237. Rüttelfalfe 212 Rutieilla phoenicura 309. — tithys 78. 268. 295. 309. Saatgans 18. 39. 204. 393. Saatfrähe 17. 60. 61. 62. 78. 143. 179. 263. 357. 435. Säbeljchnäbler 318. Säger, großer 39. 141. 396. — fleiner 141. 396. — mittlerer 107. 151. 396, Samtente 395. Sanderling 19. 318. Sandregenpfeifer 19.38. 106. 204. Saxicola leucomelas 409. — oenanthe 5. 206. 309. — stapazina 409. Scenopoeetes dentirostris 44. . Schmaroger-Raubmöbe 202. * 15. 38. 61. Scharben 5. Schelladler 505. Scellente 141. 151. 395 Sceller 521. ; Scilfrohrfänger 308. 474. 475, Schinz-Alpenftrandläufer 317 Schlangenadler 138. 142. Schleiereule 192. 215. 398. Schnatterente 395. 475. Be Schneeammer 19. 146. 148. 290. 311. — Schneeeule 17. 146.148 215. Schneegans 442. » Schneehuhn 15. 146. Schnepfen 237. 316. 353.365. Schopfreiher 389. Schreiadler 286. — Schwäne 18. 20. Schmalben 67.100. 222. 236. Schmalbenfturmdogel 397. Schwanzmeiſe 251. 265. Schwarzamſel, Schwarzdrofjel ſ. Amſel. Schwarzkehlchen 218. Schwarzſpecht 243. 246.263. 292. 441. 506. Scolopax minor 411. — rusticola 134. 240. 316. 411. 435. ; Seeadler 77. 138. 146. 203. 213. 286. 473. 505. % Sceepapagei 8. 10. 12.22.28. 24. 32. og Seeregenpfeifer 314. Seejcharbe 7. 30 38. 203. Seeſchwalben 5. 16. 17. 19. 400. 446. Seefchmwalbe, 445. — fentifche 446. — Schwarze 226. 400. 475. Seejtrandläufer 317. Segler 68. 222. 237. Seidenreiher 221. - Seidenſchwanz 264. Silbermöve 7. 146. 398, Silberreiher 221. 11. 153. faspifche 400. — = * 2. — 396. 409. * mm 713. 243. En 61. 62. 233. 2 — *— — _. parasiticus 13. 398. 410. Ein. — pomarinus 38. 398. — — skua 12. 30. 38. 398. 410. Ri _ Sterna anglica 410. — cantiaca 400. — ecaspia 410. - Dougalli 410. er — hirundo 104. 400. 475. — ee 38. 146. 149. 409. Ss en 128. 213. 251. 286. =: ei Resta en = Steinwälzer 38. 204. 314. ieh — 397. Sumpfohreule 18. 56. 192. ste erna Me andren, 410. a macrura 5. 8. 9. 38. 104. 205. 400. 441. — minuta 104. 400. 441. — paradisea 410. - — tschegrava 400 445. Stieglitz 311. Stodente 18. 39. 151. 155. 394. 475. 483. Stößer 213. Storch, ſchwarzer 315. 352. 356. 368. — imeißer 315. 352. 355 368. 435. 447. 475. Strandläufer, —— liger 317. — isländiſcher 204. 317. Strandpieper 205. 290. Strepsilas collaris 411. Strix flammea 192. 215. — glaux 410. — lapponica 410. — meridionalis 410. — nisoria 410. — nyetea 410. — passerina 410. — uralensis 410. Sturmmöve 10, 32. 105. 399. 483. | Sturmſchwalbe 204. Sturmſchwalbe, gabelſchwän— zige 486. — kleine 487. Sturmſegler 5. 26. 31. 32. Sturmtaucher 5. 26. 31. 34. 37. 204. Sturmvogel 13. 145. Sturnus unicolor 409. Sturnus vulgaris 18. 38. 61. 62. 261. 409. 489. 490. Stuttnefja 33. Sula bassana 7. 38. 397, 410. Sumpfhuhn, getüpfeltes 318: — fleine3 507. Sumpfläufer, Eleiner 318. Sumpfmeije 2530. 216. Sumpfjchnepfe, große 316. Sumpfſchnepfe, Heine 316. Surnia ulula 410. Svale 5. 27. Svartfugl 33. Sylvia atricapilla 308. — curruca 308. — galactodes 409. — hortensis 69. — orphea 193. 409. — simplex 309. 435. — sylvia 308. Syrnium aluco 191. 216. — uralense 138. 410. Syrrhaptes paradoxus 312.41 ;% Bu & y * —* e * Tadorna tadorna 39.41. 394. a 409. Tafelente 395. 475. 483. — Tannenhäher 139. 232. ER 263. Tauben 112. 125. Tauchente 145. Teichhuhn, grünfüßiges 315. Zeichrohrjfänger 308. Teista 33. | Teifte 13. 32. 33. 146. Temmincks-Zwergſtrandläufer 317. = Tetra3 scoticus 411. — tetrix 140. — urogallus 140. 142. — tetrix X urogallus 140. Thalassidroma Leachii 486. : — pelagica 410. Thorshühnchen | Er ‚hen. Tichodroma muraria 409, Tinnunculus tinnunculus 68. 100. 212. 436., 490. Tölpel 7. Tordalf 33. 39. 203. 397. Totanus Bartrami 411. — calidris 38. — fuscus 317. — glareola 75. 317. — littoreus 317. — ochropus 317. — stagnatilis 411. — totanus 317. 501. Trappe 221 ee — Ten — MS, us ve —— m ERDE Ai = £ — ER Fr * * AR — a Rs e SR Ua Sa — — “ — Rn — ie a Srenerbadifielge 221. 290. Trauerente 395. 264. 506. Triel 313. 411. 441, canutus 38. 204. 317. 441. minuta 318. 411. Schinzi 317. 411. subarcuata 317. 440. Temmincki 317. 411. Tringoides hypoleucus 317. Truthuhn 518. Turdus atrigularis 409. migratoria 409. mollissimus 409. Naumanni 409. obscurus 409. pallidus 409. 448. sibiricus 409. 436. 463. Turmſchwalbe 68. Uferjanderling 204. Uferfchnepfen 75. 316. 475. 478. 501. — fchwarzjchwänzige 316. 475. Seite 362 Zeile 5 don unten ift zu leſen ftatt entjprechen, mitfpredhen; unten jtatt Förjtereien, Forſten; Seite 364 Zeile 5 don unten jtatt in jelben; Seite 365 Zeile 7 von unten jtatt nur 14 Tage, um 14 Tage; jtatt bei einer Redaktion, bei neuer Redaktion; Seite 366 Zeile 7 bon oben ft Zeile 9 von oben ftatt ein Hinblid, im Hinblid; Zeile 14 von oben ftatt nun noch nach; Seite 367 Zeile 6 von oben ftatt vereinbart worden ift, vereinbart me von oben jtatt zwar auch nad), zwar nad); Zeile 11 don oben jtatt Grundfaß ſatz auf; Seite 368 Zeile 1 von oben jtatt bewegen, erhalten; Zeile 8 von unt gegejjen, niemals gegefien werden; Zeile 3 von unten ftatt Art, Ort; von oben jtatt es jprechen aber, es jprechen eben; Seite 375 Zeile 14 von handelten, behandelnden; Zeite 8 von unten ftatt der Staatsberwaltunge verwaltungen. Trauerfliegenſchnäpper 239. Tringa alpina 38. 106. 317. maritinıa 38. 152. 204. 317. iliacus 38. 304. 309. 422. musicus304.309.401.449. pilaris 289. 304. 309. 403. viscivorus -304. 309. 421. Turmfalke 68. 100. 212. 352. | Upupa epops 263. 4 Uraleule 138. UÜferfchnepfe, roſtrote 75. 316. Uferſchwalbe 68. 229. 260. 397. — leucophthalma 4108. — lomvia 13. 33. 39. 396. — rhingvia 13. 33. 39, 408. — troile 408. Urinator arcticus 404. — glacialis 404. — lumme 39. 77. — torquatus 39. Wanellus vanellus 38. 105. 215. 291. 314. 488. 490. Vultur einereus 410. — fulvus 410. — monachus 211. 410. 433. Wachholderdroſſel 289. 309. 401. Wachtel 351. Wachtelkönig 315. 506. Waldfauz 191. 216. Waldlaubfänger 506. Waldrabe 520. Waldrapp 520. Waldjchnepfe 133. 240. 316. 435. MWanderfalfe 45. 74. 205. 491. Wafleramfel, Wajierjtar 338. Waſſerhuhn, ſchwarzes 315. 489. 490. 502. Waſſerläufer, dunkler 317. — heller 317. — punktierter 317. — rotbeiniger 317. Berichtigung. 221. 241. 304. 312. 128. 212. 242. 257. 287. ea, =. 392, 0 Wendehals 409, 4: Wiedehopf 263. MWiejenpieper 5. 9. 16. 06. —— — N 2 Wiefenteiße 5 55. 215. Wildgans 244. 434, 443 Würger 78. 264, — kleiner 264. — rotföpfiger 264. — rotrüdiger 264. 491. Zaungrasmüde 308. HBaunfönig 17. 228. 264 Zeiſig 435. Biegenmelfer 351. N Zippe f. Singdroffe. Bitronenfint 78. Zwergalk 146. 397. Bimergfalt 5... an Ziwvergmöve 205. 400. ER Bimergreiher 389. 391. Zwergſteißfuß 397. 506. Zwergſtrandläufer 318. Bmergtrappe s2. 102. & — denſ en Seile. M 112. eis für die durchgehende Korpus-Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Bereinsmitgliedern und tölern bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen Bis zum Gewicht von 15 g 10 ME. Alle Anzeigen ind zu ridten an Fr. Eugen Köhler’3 Berlag in Gera— -Unterinhauß: 228 ‚Das von — Hans Fr eiherrn von Berlepſch verfaßte Werk „Der amte Vogelſchutz“ (96 Seiten illuſtrierter Text und 8 Chromotafeln) ſende h gebunden oder broſchiert gegen Einſendung von M. 1.50 bezw. M. 1.10 poſt⸗ — zu. Das Be hat viele ie N | | = Zeit Rohmer, Rendant. — Die Vose lfutter- Gross- Handlung —— Vogelhandlung u ı.o Rohleder Leipzig- Gohlis, Wilhelmstrasse 7, empfiehlt alle R Vogelfütterarten 2 ‚in u bestgereinigten Qualitäten zu billigsten Tagespreisen, >, Bar, ferner alle En. 4 ; fremdländischen Vögel, — — sowie alle Utensilien zur Zucht und Pflege. | Bitte lassen Sie sich Preisliste kommen, die Ihnen sofort gratis und postfrei zugesandt wird. um: ed ſten nach vorſchrift BE a ——*213 + v5 0925 — VD 0) ;, = 25 = = 2 —— — 255 88 = 2 oN 8 6) —5358 8 er SERIE: mg 0:8 8 — | des Dr. ländijche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte u zu verlangen. Carl Str ijsudpso oi "U-B124197 °,,spunaaguary "insinaqa‘‘*d "PIAX3 — pun syeıß J13z13p9l J9puasıaa waumnusgdld eo. reree games ↄpol any 3umıH3T 2sud bo poy ee. ya € anu burvageꝰ dad sload 8324121 U} arbloicheu unemaas unemıd uoa JRR), } qo u a un r gsar u "NL IL 014 uoa uoqo boſsnvaoq * oo RR > : a — * — a = N ri = >= 0“ 5 m og 3 — — wi un 23 — 58 258 a: 4 & I E- 20 —25544 ——— ui = = w>o 0 oo 375° rs 35222 N = a = ee en © er u 2 3 8 3352 —8 o 53 © e 8 = HH N RN eNMo —5833 an ® ae 02 N Ha HE TR wo +5 1 ı ATI SC „ir 2392839 52<4"723545°* — N BEER Ra % ZEEr2 a1 5 ei o375 Bm oc 5:wW69I37 03957 ES 53575 3 —— 25 227228858 © u ?e7 FREIES 5% 57355 Pr a u * = 8 = ET ie = 5 355 —æ522 En ei = RES AN + ee: DS — va ee = => R Sm '8 © 2 a ed 5 oO Br 93x "07’— A1eM ofrezsıdıog ausyyedso3F od srordsuortesup — 'ooueı pun smeıd umswwmnuegorg — 'Yueg 9) I] g = 600u04 3 3umtysS 3 = 03'5 JIeM Terrend) oad ‘pr essens -uowojeg 31zdIof (IIUSB A N UTOJSUOYULLIT Zunpueyyong-sdeLe‘ Ip yoımp puegznory Jod puejsny sep any ‘og’T Yaem [enen® od SIoLg - syueuruuogqy Iso o1p uoanp uoyerzeqnZ e}FLnp uoIyeTjueursuuogqYy-egoLT um oIM ‘ymJIe uwedunyIemIm uo}spuou9s -oM oip oqooſqo Kaffe yosneyuj pun ney -I19 \ 'ieyuy sponoq Zunaioaqao ussso1d pun UHTEUOTFEUIOFUT IOUTOS oraos oyTJLy uopueager -9q dop uooaA soyofom 'YYeIg] o}spueseLıoAnoy 91B0j0WOoFUF ap YYeIquayoomq sajeuoryeuayuj 9SIOT-U9INOSUJ Alq “= Srnitbologifße pNt lonalsſchrift. vom a. Derein zum Schuße der Dogelwelt. 1902. Anzeigen— Beilage. N 3. Vreis für die Korpus-Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und _ Händlern bei Wiederholungen entfprechenden Rabatt. Beilagen Bis zum Gewicht von 15 g 10 ME. Alle Anzeigen find zu richten an Fr. Eugen Köhler's Berlag in Gera— Untermhaus. Das von Heren Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werf „Der gejamte Vogelſchutz“ (96 Seiten illuftrierter Text und 8 Chromotafeln) jende ich gebunden oder brojchiert gegen Einjendung von W.1.50 bezw. M. 1.10 pojt- frei zu. Das Bud) hat viele namhafte Empfehlungen. 90 BRohmer, Kendant. { Jı. Flemming, Hotzwarentabrix. Glohenstein, "See" hölzerne Riemenscheiben fürFabriken, Mühlen, Maschinenbauer u.s.W. Rundstäbe, mE” Vogelkäfige, ® Rouleauxzstangen, „.. Wachtelhausen, —— — — Haus- Flug- und Heckbauer, 5 bis zu 12 Ztr. 5 @ S d Kich . — mit abge- IM wa Elisatz- ‚ui — — er bauer, kasten EHE ? EI Hobelbänke, | beschlagen. Muster-Pakete Ihe für Kanarien- 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft 5 . ka J— E 3.50 508.50 11, a Ts etlichen. 9Stück sortiert F züchter M. 6 fr. NWäschetrockKkengsestells, — praktisch und solid. > Für jeden Haushalt zu R Sa, kleinen Raum aufbewahrt Ei empfehlen. Ya / werden. In Breiten - Nimmt wenig Platz ein und 2 kann bei Nichtgebrauch leicht 2 zusammengelegt und in jedem 5 10.095: a0. Jem 5 6 7 M. Stück Man verlange Preisliste No. 482. 19 [482 Suche zu kaufen, Peso 0‘ ne austral, Plattschweifsittiche, gesunde, tadellose wie Rosella-. -. Pennant-, Königs-, Rotflügel- ete. Sittiche und erbitte bei F Gelegenheit Offerte. F het Richard Vetterlein, * Zittau in Pace VI RB". kleine Sammlung ausgestopfter Vögel, fast sämtlich euro⸗ ri IL, päischer Herkunft, meisterhaft präpariert von weil. Kustos Braunstein ın Hannover, soll nenn werden. Verzeichnis steht auf Verlangen zu Diensten. Näheres bei Fräulen Hermine Meyer, Osnabrück, Tumerstr. 2 A. mE Natur-Nistkästen- Ausverkauf. er Wegen Aufgabe der Fabrikation habe noch einige hundert Meisen- nistkästen abzugeben, das Hundert zu 35 M. (Nach Art der Berlepsch- schen mit Leiste und ohne Bodenbrett.) Prämiiert mit goldener Medaille. Nur so billig, um sicher damıt dieses Frühjahr zu räumen. H. a Möse-Mastholte, Kr. Wiedenbrück. Züchteru. Liebhaber von Geflügel, HundengKaninchen & 7 — VV——— — — — UNE DS D efl er Börfe“ vermittelt als Befjonders werthvoll find die Srank- 5 das angefehenfte und verbreitetfie | heits- und Sektions-Berichte von der BE Fahblatt durch Anzeigen auf das ficherite | Königlichen VBeterinärklinif der Univerfität WE Leipzig und der Sprechſaal, in weldem WE Kauf und Angebot Lk ——— een; von Wi : ewährten Fachleuten ertheilt wir E von Thieren aller Art, | Abonnementspreis vierteljährf. 75 Pfg- enthält gemeinverftändi. Abhandlungen fiber | Erſcheint Mittwochs. eä tl. tanftalt B öl alle Zweige des Chierfporte Semmu. een Yeteiungen mn Lebensweiſe, Züchtung und Pflege 4geipaltene Pe 2 Pt. ded Geflügels, Yrobenummern gratis und franko. Sing⸗, Ziervögel und Kaninden. | Expedition der Geflügel-Börse Brieftanben-, Hunde- u. Jagdiport. | (R. Freese) Leipzig. E stata teste pubblicata l’ intera opera di pag. 186 for- ' mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO redatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro . Latino-Italiano delle voci citate. | Tem Franco di posta in tutto il regno L. 5. Sg | Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista-Siena. | Ye til en Er zum mSchue der Dogelwelt | t wa us Bein A 4 a Holzwarenfarik, Aka a: = ee es ifige, En : Wachtelhäuser, = Haus Flug- und Heckbauer, 5 und Küchen- | Einsatz- Gesangs- = es | bauer, INN kasten XD Hobelbänke, Musa daher Km me. 75 100° 150 kg Tragkraft uster-Faxele ET für Kanarien- — 9 Stück sortiert — | Din 14-16, 5027, —M., gestrichen. A züchterM. 6 Wäschetrockengestells, praktisch und solid. ‚kleinen Raum aufbewahrt: ompiehlen. < werden. . In Breiten 70 95 120 cm 33 5...6 . 7°. M.. Stück ee Man verlange Preisliste No. 482. 2 ee: m | _ wenig Platz ein und ann bei Nichtgebrauch leicht £ ar und in jedem nz Natur-Nistkästen- Ausverkauf. Wegen Aufgabe der Fabrikation habe noch einige hundert Meinen } (Nach Art der Berlepsch- Prämiiert mit goldener — EN nistkästen abzugeben, das Hundert zu 35 M. schen mit Leiste und ohne Bodenbrett.) Nur so billig, um sicher damit dieses Frühjahr zu räumen. H. Meier, Möse-Mastholte, Kr. Wiedenbrück. Die Deutsche Hausfrau, Organ für den bürgerl. Haushalt in Stadt und Land. Berlin W. 57. Ausgezeichnetes Familien- und Unterhaltungsblatt. Abonnementspreis ?/, jährlich nur 30 Pfeg. Inserate finden vorzügliche Verbreitung. Sie beziehen kostenfrei für 3 Monate die Zeitung: „Der Stellenbote“, Organ für stellensuchende Forst- und Jagdbeamte, Landwirte und Gärtner oder die Zeitung: „Der Hunde-Markt“, Anzeiger für den An- und Verkauf von Hunden aller Rassen, wenn Sie eine Anzeige im Werte von M. 1,25 ein- senden oder inserieren #4 inmal 10 Zeilen umsonst, wenn Sie für drei Monate Abonnent einer Zeitung werden. (Preis M. 1,25 pro Quartal.) Probenummern gratis und franko. Die Expedition. Dortmund. 78 zu verlangen. Die in Heilbronn a. N. erscheinende Süddeutsche Tier-Böre = Auflage 15000 = | Wochenschrift für Geflügel-, Vogel-, Bienen-, Hunde-, Kaninchen- und Fischzucht, Offizielles Organ des Landesverbandes der Geflügelzucht- und Vogelschutzvereine Württem- bergs, des schwäbischen Kanarienzüchterbundes, des württembergischen Kanarienzüchter-Ver- bandes, des Verbandes badischer Geflügelzucht- vereine und -Züchter, sowie des Landesverbandes . hohenzollernscher Geflügelzuchtvereine, Vereins- organ von über 120 Vereinen ist vermöge ihres : reichen, originellen und nutzbringenden Inhalts unentbehrlich für jeden Liebhaber und Züchter. Jede Nummer enthält aus den einschlägigen Gebieten mehrere Artikel von berufener Feder, die nicht nur für den Züchter nützliche Winke aus der Erfahrung enthalten, sondern auch für den Liebhaber und Laien belehrend, anregend und interessant sind. Diesen Abhandlungen schliesst sich eine eingehende Berichterstattung an über die Vereinsthätickeit unserer süd- deutschen Vereine u. Ausstellungen, des weiteren folgen kleinere interessante Mitteilungen aus der Tierwelt und ein unterhaltendes, ganz eigen- artiges Feuilleton vervollständigt den redak- tionellen Teil, dem sich der Inseratenanhang mit einer reichen "Auswahl von Angeboten und Nach- fragen aus dem Tiermarkt anreiht. Bei dieser Reichhaltigkeit kostet die „Süd- deutsche Tier-Börse* durch die Post bezogen nur 75 Pfg. vierteljährlich und sollte niemand versäumen, der an irgend einem Zweig der Tierwelt Freude und Interesse hat und die Zeitung noch nicht kennt, sich die- selbe bei der nächsten Postanstalt zu bestellen. Der Verlag der Süddeutschen Tier-Börse. Heilbronn a. N. Niſtkäſten nach vorſchrift des Herrn Hofrat Profeſſor — Dr. Kiebe für Stare, Meifen, | Rotichwänze, Zliegen- ſchnäpper ꝛc. zc., jowie für aus- ländijche Dögel halte empfohlen und‘ bitte ich Preisliſte Earl Frühauf in Schleufingen. if ittzo logiſ ze or te (Briff, | jeben vom? eutſ chen Verein zum Schutze der vogeiwelt. 908. Auzeigen Beilage. AMsu6. ern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 158 10 Mk — an zu an an Fr. Eugen Köhler’3 Berlag in Gera— -Untermiaus 3 Das Bud), hat ‚viele el —— | = u, er | ee Kohmer, Rendant. — | — — Wachtelhàauser, Haus- Flug- und Heckbauer, und Rüchen- | Einsatz- th Gesangs- — hauer, kasten Hobelbänke, _ Müntar.Pakst un Pe 2 100 150 = — —— In. el EN. nz Kenn ‚9Stück sortiert I — züchter M. 6 fr RNäSchetzo clzengestells, — und solid. Ham, Raum aufbewahrt werden. | In Breiten 10: 295.220: cm 5 6 F 7 M. Stück — — verlange Pr Sisiiute, No. 482. {°? ⸗ — — für die durchgehende Korpus-Beile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und“ & u ı ie a 41 ir Ai TR Fa —* img Haavarafabrk a, En u REN D * —— XIV Niſtkäſten nach Vorſchrift 4) 3 a, es Herrn Hofrat Profejior — Pen AN Dr. Liebe für Stare, Meijen, —e V° ichnäpper ꝛc. ꝛc. fowie für aus- FT D ländifche Döagel halte empfohlen und bitte ich Preislifte *78 zu verlangen. Carl Srühauf in Schleufingen. E stata test pubblicata I intera opera mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO redatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. | Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista-Siena. di pag. 186 for- | Die Deutsche Hausfrau, Organ für den bürgerl. Haushalt in Stadt und Land. Berlin W. 57. Ausgezeichnetes Familien- und Unterhaltungsblatt. Abonnementspreis ?/, jährlich nur 30 Pfg. Inserate finden vorzügliche Verbreitung. 591938 ° yanılı € anu vurvage ad stld . Bızdıaz u 42810400 uuvuoo 331 ‘gay ıq pun lIlxdsarul ·p podxꝰ 18 112240po Ppuosada uiuiuunuↄagoad J Ss uuemls4 uoa gern mad JO uoa uↄqobobsnvaog Niads euoiu oↄia⸗alaisni PH puuue⸗ 2poel any ↄmanno J oↄ1ſu z Mehlwurmzüchlerei z ss ss Mölln ı. Lil, ws ws Prima Mehlwürmer Pfd. M. 3.50. ER se ]. Wulfram. > 8 Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht. 22. Jahrgang. ——— Herausgegeben vom ornith. Verein zu Stettin. Organ des Verbandes der ornith. Ver. Pommerns. Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes’ 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20. und Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Briefmarken, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusen .n, J sıp oyuea, pun sur B1-su9@s30H "Y-B124137 *,,spunaazay Wpsınaq“ Ornithologiſche Monatsichrift, berausaeaeben vom Deutjchen Derein zum Schuße der Vogelwelt. 1902. Anzeigen-Beilage. 1 7. Preis für die durchgehende Korpus-Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Bereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entſprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 ME. Alle Anzeigen find zu rihten an Sr. Eugen, Köhler’S Berlag in Gera -Untermhaus: Das von Herin Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werf „Der gejamte Vogelſchutz“ (96 Seiten ilfuftrierter Tert und 8 Chromotafeln) jende ic; gebunden oder brojchiert gegen Einjendung von M.1.50 bezw. M. 1.10 pojt- frei zu. Das Bud, hat viele namhafte Empfehlungen. Zeitz. | | Boahmer, Rendant. Post Rittersgrün, 6.1. Flemming, Holzwarenfabric, Hohenstein, "* Sn empfiehlt, hölzerne hiemenscheiben für Fabriken, Mühlen, Maschinenbauer u.s. W. Rundstäbe, MEET” Vogelkäfige, "SE BRouleauxstangen, " Wachtelhäuser, Wagen Ä Haus- Flug- und Heckbauer, bis zu 12 Ztr. 5. N f it abge- Be: und Küchen- Einsatz- 77° ln Gesangs- Ba“ — bauer, Im I: kasten — Hobelbänke, M Paket LE Uhl 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft Bu na —4 vJJ 9 Stück sortiert ——— züchter M. 6 fr. 5,50 8,50 11,— 14,— 16,50 27,— M., gestrichen. Wäschetrockzengestells, praktisch und solid. kleinen Raum aufbewahrt Für jeden Haushalt zu werden. empfehlen. In Breiten 70 95.:120 cm 5 6 7 M. Stück A Eat atiate No. ‚482. [482 ins son an Instjk,,. Nimmt wenig Platz ein und kann bei Nichtgebrauch leicht zusammengelegt und in jedem Man verlangz N ul 2519077 XVIII VNiſtkäſten a Dorf des Herrn Hofrat — => Dr. Liebe für Stare, Meijen, Rotichwänze, Sliegen- LI jehnäpper zc. ıc., jowie für aus- —5 laändiſche Dögel halte empfohlen und bitte ich —— = 78 zu verlangen. Earl Frühauf in Schleufingen. ° mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO redatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. | Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalistn z E stata teste pubblicata I intera opera di pag. 186 for- | | Salomon- strasse 14, pro Quartal Mark 2.20 = 2 Shilling ebot, Nachfra e - Entomplogisches Organ Insekte Ors®e. und ipzig, N FF tür An Abonnements - Preis pro Quartal Mark 1,50, für das Ausland per 2 Fr. 75 Cent. — Probenummern gratis und franco, — Insertionspreis pro — Agespaltene Borgiszeile Mark —.10, & un — © 2 — — — * &D un en) — 2* = 2 {=} E © ._ = Lu Lu & u) ._ pw = na = © = © = an = — = o pe] x = Em © _ m ER ist für Entomologen und Naturfreunde das Kreuzband durch die Verlags- Buchhandlung hervorragendste Blatt, welches wegen der be- lehrenden Artikel, sowie seiner internationalen und grossen Verbreitung betreffs Ankauf, Ver- kauf und Umtausch aller Objecte die weit- gehendsten Erwartungen erfüllt, wie ein Probe-Abonnementlehren dürfte. Zubeziehen Frankenstein & Wagner, Le durch die Post. 2 Pence Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügelzucht, E 22. Jahrgang. Herausgegeben vom Ornith. Verein zu Stettin. Organ des Verbandes der ornith. Ver. Pommern Erscheint monatlich. Abonnementspreis durch den Buchhandel oder die Post (Zeitungs-Preis- liste von 1894 Nr. 7501) bezogen pro Jahrgang 2,50 M., für Mitglieder des Verbandes 1 M. Beiträge, Vereinsnachrichten etc. für den redaktionellen Teil sind bis zum 20. und Inserate, die mit 20 Pf. pro zweigespaltene Petitzeile berechnet werden, mit dem Betrage, event. in Briefmarken, bis zum 25. des lauf. Monats an den Redakteur H. Röhl, Stettin-Grünhof, einzusende; * | soen vom D Deut] jchen — un Send der Dogelwelt, | — aan MS. is für Anden — Zeile oder deren Raum 30 Pre. Be — — NN) El Aa an des Herrn Hofrat Profeifor ee Se VE > Dr. Kiebe für Stare, Meijen, Rotſchwänze, Sliegen- ⸗ | Ichnäpper ꝛc. ıc., jowie für aus- n Tändifche Vögel ‚Halte empfohlen und bitte ich Preisliſte a an Mochstı hauf in Schleufingen. EB. Planning Holzwarenfabrik, Ülobenstein, "" 7 : z B N] A Remenschahen fürFabriken, Mühlen, Maschinenbauer u,5.W. 2 ME” Vogelkä äfige, 8 ER Wachtelhäuser, x Haus- | Flug- und Heckbauer, und Küchen | Einsatz- fr Bst Be: | ‚bauer, kasten Hobelbänke, | " akt 2 RR 75 100° 150 kg Tragkraft | Uster-a Mi: = | m Kanarien- 9Stück sortiert züchterM.6 fr, — 11,— 14,— 16,50 27,— M., gestrichen. Wäschetro cEengestells, praktisch und solid. — jeden ale zu MM, kleinen Raum aufbewahrt "empfehlen. MV — werden. In Breiten 70 95 120 em 5 6 7 M. Stück 5 reisliste No. 482. [2 7 BD (>) < © 2} a 8 8 N) © "u _ = I. — = = S ey S 7 = = "I — 8 22H: S= S = .5 Er — * 88 ae een © 2.553,33 MI. Eau aD = 25 7 RD : Saiten —— .22 53532 S 2 535 353322, > en — 0 —— => san —— = = R ER — ——— a = S Die in Heilbronn a. N. erscheinende Süddeutsche Tier-Börse = Auflage 15000 Z Wochenschrift für Geflügel-, Vogel-, Bienen-, Hunde-, Kaninchen- und Fischzucht. Offizielles Organ des Landesverbandes der Geflügelzucht- und Vogelschutzvereine Württem- bergs, des schwäbischen Kanarienzüchterbundes, des württembergischen Kanarienzüchter -Ver- bandes, des Verbandes badischer Geflügelzucht- vereine und -Züchter, sowie des Landesverbandes hohenzollernscher Geflügelzuchtvereine, Vereins- organ von über 120 Vereinen ist vermöge ihres reichen, originellen und nutzbringenden Inhalts unentbehrlich für jeden Liebhaber und Züchter. Jede Nummer enthält aus den einschlägigen Gebieten mehrere Artikel von berufener Feder, die nicht nur für den Züchter nützliche Winke aus der Erfahrung enthalten, sondern auch für den Liebhaber und Laien belehrend, anregend und interessant sind. Diesen Abhandlungen schliesst sich eine eingehende Berichterstattung an über die Vereinsthätiekeit unserer süd- deutschen Vereine u. Ausstellungen, des weiteren folgen kleinere interessante Mitteilungen aus der Tierwelt und ein unterhaltendes, ganz eigen- artiges Feuilleton vervollständigt den redak- tionellen Teil, dem sich der Inseratenanhang mit einer reichen Auswahl von Angeboten und Nach- fragen aus dem Tiermarkt anreiht. Bei dieser Reichhaltigkeit kostet die „Süd- deutsche Tier-Börse* durch die Post bezogen nur 75 Pfg. vierteljährlich und sollte niemand versäumen, der an irgend einem Zweig der Tierwelt Freude und Interesse hat und die Zeitung noch nicht kennt, sich die-- selbe bei der nächsten Postanstalt zu bestellen. Der Verlag der Süddeutschen Tier-Börse. Heilbronn a.N. 4 1°118u395309 "-B12A137 °,,spunaagaaıy Msinod p 'PIAX3 wu \ gen Mad 014 uoa uↄqↄbobsnvaod ↄp onurai pun zuras J19Z19pal Jopmasıaa uaↄauiunuoaoad Be EEE ETITTTTE SET TIBETTBENT IUTHBESIEL EN TUE 46 or or ur Dr or BR vu BE Sr nr yıoı € ınu BuPgigeß oad Sld *8320121 U BIO, pEL uumaas unemiad uoa J ———0—— 1 0% nmeiruoiu 23a⸗laisnil A331 ao ad pun Iv usaraꝛu die beziehen kostenfrei für 3 Monate die Zeitung: W „Der Stellenbote“, \ Organ für stellensuchende Forst- und Jagdbeamte, Landwirte und Gärtner oder die Zeitung: Be „Der Hunde-Markt“, Anzeiger für den An- und Verkauf von Hunden aller Rassen, wenn Sie eine Anzeige im , Werte von M. 1,25 ein / senden oderinserieren N einmal 10 Zeilen umsonst, wenn Sie drei Monate Abonnent einer Zeitung wer (Preis M. 1,25 pro Quartal.) Proben gratis und franko. 2 Dortmund. Die Expedi z Mehlwurmzüct ss ws Mölln i. Lbg. 5 Prima Mehlwürmer Did. 1. Ss 1. Wulfram. 8 ländiſche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte Carl Srühauf in Schleufingen. FB zu verlangen. rs * Preis für die durchgehende Korpus-Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Bereinsmitgliedern und Händlern bei Wiederholungen entfprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 10 Mk. >... Alle Anzeigen. find. zu richten an Fr. Eugen Köhler’3 Berlag in Gera- Unterlage 9. Niſtkäſten nach Vorſchrift des Herrn Hofrat Profeſffor Dr. Kiebe für Stare, Meifen, Rotichwänze, Slieaen- Iebnäpper ꝛc. 2c., jowie für aus- H I Flemming, Holzwarenfahrik Hlobenstemn, '“t Scess« empfiehlt hölzerne Riemenscheiben fürFabriken, Mühlen, Maschinenbauer u.5.W. Rundstäbe, Rouleauxstangen, Wagen _ - . Baus- . bis u 12 Ztr. * a u — mit abge- LE 2 und Küchen- drehten Eisen- geräte, achsen, gut e beschlagen, Hobelbänke, 25 35 50 °75 100 150 kg Tragkraft ' 55,0 8,50 11,— 14, 16,50 27,—M., gestrichen. UF Vogelkäfige, =g Wachtelhäuser, Flug- und Heckbauer, Einsatz- Gesangs- bauer, | ‚kasten Muster-Pakete 0 | für Kanarien- 9 Stück sortiert — —pP „üchterM. 6 fr. WwWeaschstro Sizsngestelle, praktisch und solid. ‚Für jeden Haushalt zu . empfehlen. Nimmt wenig Platz ein und kann bei ‚Nichtgebrauch. leicht _ zusammengelegt und in jedem AAN — —— kleinen Raum aufbewahrt werden. In Breiten 7095 120 em M. Stück Man verlange Preisliste No. 482. [ * 1% ar B.; n: 5: * — ei — J mer u EZ 4 v s > 1. Wıllram. > Infernte: die einfpaltige Beile 15 Bf. Amtliches Organ des Sonperausihuffes für Geflügel-| zucht der Landiw.: Kammer für die Prov. Brandenburg und der demfelben angejchIofjenen Vereine. Der „Deutſche Geflügelhof” bringt alles Wiſſenswerthe auf dem Gebiete der landw. Nubgeflügel- und Taubenzucht, auf den Sport dabei gebührend Rückſicht nehmend, belehrende 4 Artikel für den Anfänger, Beichreibungen und Abbildungen. an BE Vrobenummern Foitenlos BZ | durch Die Gejchäftsitelle Surf i 1. — Otto Anohs Dreiagsonflail, z Mehlwurmzüchterei 2 sw Mölln i. Lig. us ws Prima Mehlwürmer Pid, M. 3.50. * Christiane Hagenbeck _ .. Handlung exotischer Vögel ' Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatzıg Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und. # noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft. — Preislisten und Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. ‚Fabrik v. Berlepsch’scher . Nistkästen Büren u Ba i — „, nd Küchen“ | Einsatz- Kam ho ms; mit abge- LBS geräte, bauer, kasten drehten Eisen- achsen, gut Hobelb änke, — I) beschlagen. TEN u 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft | Müster-Pakete Ham 55,0 8,50 11,— 14,— 16,50 27,— M., gestrichen. 9Stück sortiert — — NNäschetrockerngestells, praktisch und solid, -Für jeden Haushalt zu | N u kleinen Raum aufbewahrt empfehlen. ET V/ werden. für Kanarien- züchter M.6 fr. In Breiten 710 9 120 cm 5 6 7 M. Stück Man verlange Preisliste No. 482. 2 vNimmt wenig Platz ein und kann bei Nichtgebrauch leicht _ zusammengelegt und in jedem Dr. Kiebe für Stare, Meijen, - I ae a8 — ———— —— Inferate: 352€ die einfpaltige | N S Beile Ee -—- . = — 2 cc 5 3 5 :D > Mm "ODER SEE anarralpeen Benae | | BB 3 Der „Deutfihe Geflügelhof” bringt alles Wifjenswerthe auf N >= dem Gebiete der landw. Nutzgeflügel- und Taubenzucht, auff u den Sport dabei gebührend Rückſicht nehmend, belehrende® 7] 8 JArtikel für den Anfänger, Beſchreibungen und Abbildungen. > u E BE Probenummern Foitenlos WE C 2 durch die Geſchäftsſtelle Nu 2 | Otto Koobs Deriagsanfalt, Forſt i. J. Christiane Hagenbeck Handlung exotischer Vögel Spielbudenplatz 19 Hamburg 4 Spielbudenplatz 19 Stets reichhaltiger Vorrat von sprechenden und noch nicht sprechenden Papageien, sowie allen Arten Zier- und Singvögeln. Versand unter Gewähr lebender Ankunft. — Preislisten und Sprachverzeichnisse auf Wunsch kostenlos und postfrei. Fabrik v. Berlepsch’scher ae Nisthöohlen Suüren in "Westfzaleımı Inhaber: Hermann Scheid. Nur streng nach Vorschrift und unter Kontrolle des Freiherrn von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. Prospekte gratis und franko. Das von Heren Hansa Freiherrn von Berlepſch verfaßte Werf „Der = gejamte Vogelſchutz“ (96 Seiten illuftrierter Tert und 8 Chromotafeln) jende ich gebunden oder brojchiert gegen Einjendung von M.1.50 bezw. M. 1.10 Hofe frei zu. Das Buch hat viele namhafte Empfehlungen. | a Heiß, Rohmer;, Rendant. Sr & ritf * gi iſche D—— chrift. a — vom Deutj ne Derein —— Schutze der Vogelwelt. Anzeigen-Beilnge. we 11 — Preis — die durchgehende Korpus-Zeile oder deren Raum 30 Pfg. Vereinsmitgliedern und _ Händlern bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 ME. Ale Anzeigen au zu richten an Fr. Eugen —— s Verlag in Gera— — Niſtküſten nach vorſchrift des Herrn Hofrat Profeſſor : Dr. Liebe für Stare, Meijen, Rotichwänze, Fliegen- HL / NV Ichnäpper ıc. ıc., jowie für aus- ; & — Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte zu verlangen. Earl Srühauf in Schleufingen. Post Rittersgrün, o Flemming, Holzwarenfabrik, ÜLODENSTEIN, °°° seco empfiehlt ‚hölzerne Riemenscheiben für Fabriken, Mühlen, Maschinenbauer u.s.w. Raundstabe, Vogelkañge, ug Rouleauxstangen, Wachtelhäuser, Wagen Haus- Flug- und Heckbauer, bis 22 3 | — AR und Kichen- | Einsatz- Arte Gesangs- drehten Eisen- & eräte, achsen, gut TR Balar, = wa fr an — desehuager Muster-Pakete | für Kanarien- 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft 55 ‚508, 5011,— 14,— 16,50 27,—M. ‚ gestrichen. Wäschetrockengestells, praktisch und solid. züchter M. 6 fr, 9Stück sortiert © == Bin: Für don Haushalt zu ANA kleinen Raum aufbewahrt — empfehlen. — werden. 7 an DV A 8 /| . Nimmt — Platz ein und In Breiten 70 95- 120 cm 5 6 7. M. Stück - >; Versand unter Gewähr lebender Ankunft, Zier- und Singvögeln. 90 Je olioꝛs aog oueyredsadp oıd srordsuorytesup — osueıy pın ser? UISWUMUEgOLT — Jus) CL “EZ = H0u0T Zumtgg 3 = 08'5 1eM Tertend) o1d ‘PT ossens -uomoreg *3rzdıorg aouss A uiosuoguradg Zunpuegyong] - sselao A oip yaınp pueqznaıy ad puejsny sep any 'og’T Yıem [ertend o1d SIeLT-S}uawsuuogqy Iso ep yoınp usysızaqnZz "e4FInp ueLyaTyuaweuuogy-egoIlg um om “fnJe uedunyIemIy e}SPuoy93 -J9M eıp oqoa ſqo Aoffe yosneyıuj) pun jney -I9 A 'jaeyuy sperjoq ZunyesqIa‘ uossoas pun UOTEUOLYELIOFUT IOLIOS OTMOS 'TEYTJIY uepueıye] -99 Jop UOIIM SOYUITEA 'YEIT 9ISpusdwLIoAIog sep opunerpmyen pun usdopowoyumg amp Isı Str eu — F SID, er REN: 179 R * ®. “INN ⸗ = 2 Ai w rs —— x 4 5 N \ı [2 m N \ MN AR ID E43 —6 N SEN A 2 RESET EHRT? \ pun 0 REN abesjysen 'jogabuy an gan DR und Sa@sıBojuwoguT ERS ZN | 3510G-v2fy35suf, 77° gıBojowojug Jap eIquayooM SOjeuoıyeuuayuj 9SIOT-UAINOSUJ AI ” Werk * x 2 i — * —* 50 bezw. ohme trierter Tert und 8 Chromota uf Inhaber: Hermann Scheid. Prospekte gratis und franko. Nisthöhlen Büren in Westfalen- von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. ” — —2 nn 0] —* eg O * er —2 = 2 es) > u es Men) se) <= Das Bud) hat viele namhafte Empfehlungen. l Das von Herrn Hans Freiherrn von Berlepſch verfaßte 3e geſamte Bogeljchug‘ (96 Seiten i ich gebunden oder brojchiert gegen Einjendung von M. frei zu. Ori nittzologiſche Zaonatsſchrift, er ausgegeben vom el ch Derein sum Schute der Dogelwelt. 1002 Anzeigen-Beilage. Ae 12 > Preis, für die es etende Korpus- Zeile oder deren Raum 30 Pfg. DVereinsmitgliedern und si x en bei Wiederholungen entjprechenden Rabatt. Beilagen bis zum Gewicht von 15 g 10 ME. Alle neigen. find zu richten an Fr. Eugen Köhler’3 Berlag in Gera -Untermhaus as. Nilkäflen nach vorjceif UNE des Herrn Hofrat Profefjor \ N Se Dr. £iebe für Stare, Meijen, Te Rotjchwänze, Sliegen- — 20 ſchnäpper ıc. ıc., jowie für aus- ER zu verlangen. Carl Srühauf in Schleufingen. a Flemming, Holzwarenfahrik, Globenstein, "°* sun" empfiehlt Riemenscheiben fürFabriken, Mühlen, Maschinenbauer u.s.W. Rundstäbe, |) ME” Vogelkäfige, SE Rou leauxstangen, Wachtelhäuser, Wagen _ _ Bas |, © Flag- und Heckbauer, bis zu 12 Ztr. na Ki . \ mit abge- und Rüchen- Einsatz- mai Imnd mm Gesangs- drehten Eisen- geräte, (NINO: ar cn; a Hobelbänke, — — —— Be. Muster-Pakete un für Kanarien- I: wel l u " 25 35 50 75 100 150 kg Tragkraft a : au ua! 9 Stück sortiert — 7 55 50 8,50 11, 14, 16,50 27, ML, gestrichen. Wräschstro olzengestelle, praktisch und solid. Für jeden Haushalt zu Am, kleinen Raum aufbewahrt empfehlen. —Je—— werden. = züchter M. 6 fr, Nee 4 Nimmt wenig Platz ein und In Breiten kann bei Nichtgebrauch leicht 70 95.120 cm : zusammengelegt und in jedem 5 6siunT- MiıStück Man verlange Pr 1. No. 482. Re RN —— Lämdifche Vögel halte empfohlen und bitte ich Preisliſte Stets reichhaltiger Vorrat von = noch nicht sprechenden Papageien, sowie Zier- und Singvögeln. — Versand unter Gewähr lebender Ankunft, E stata teste pubblicata I’ intera opera di Pag. 186 for- r mato 8.° grande, con 11 tavole, del — GLOSSARIO ENTOMOLOGICO 4 redatto da LUIG6I FAILLA TEDALDI, corredato del —— A — Latino-Italiano delle voci citate. | RS “ Franco di posta in tutto il regno L. 5. | | Ei | Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista-Siena, | —* — & 4 .. „ M _ Barzer Ranarienfänger, |2 Mehlwurmzüchierei z h Hohl- und Bogenroller, vers. gegen | I) SS Mölln l. ubq. W Ss \ Nachnalme von 8-20 M. Frospekt | Prima Mehlwürmer Pid, N. 3.50. gratis. W. Heering, St. Andreasberg b * (Harz) 437. ER se ]. Wulfram. DR * Fabrik v. Berlepsch' scher, 1 a I Büren in "vv estfälen. i Inhaber: . Br i Hermann Scheid. | { Nur streng nach Vorschrift und unter Kontrolle des Freiherrn = von Berlepsch arbeitend. Somit weitere Anpreisungen wohl unnötig. E Prospekte gratis und franko. AG EN RN MR F SARA RAU A Yalar NAAR, en ——“ — ——— | ArrAAARA, MAaAA = 7 — —— an * N —J AM OA 4 mr AA F A: AA, * STRENGEN A EINEN TEN AN A AAAARRAZAAN — FIRE Wr en ee AR AR. * 9 —* Ka A AA ; AANAO VEREIN, * —V AN AA, —— ANN * AR NA AA aAAAA- DA A RR , * —S —õæS——— N RER A AA —* MAA A — AD naar FA An 0 = ar | a \ — a | | ia EN "y ’ A * ———— x J — anlala —4 IA 2 u 8 AT, * = E a An: Pe ar Are —D —VV fr — 66 TER, AP — 2 — en ALTEN KR | Aa FEN —— DAR 2 Anja NOnnrurnuNRnarr nn IN? AAAAN, AAN AREARRAN AN\, der’ PAazA, ApnAnARARAPR, Ran A, PM, AR aannanan. ArhAN?, aaAnaNA, —— A Ann ala ner Apart N 8 4 a Ara ; ARAA 3— —— — —8& WER: AR —V AyAazaa — ” —— a — ana 5 PLA an A TAT am | ala, AMARAAAA AAN IAARA AA A ———— AAN —B MER Rh Ag — Ar’, „Aa ANNAnAANAN naN Aa, —* — AAN ARAz ARKALETL A anAR A NW NANATAA. WARARAR, Ran AA AAN NA NARRLARERETCTE AAN — ———————— AATIANAR, —9 AN: A —V ————— N — —* ha RAN —B—— —XR —“ A ——— — ANY, nr A * | AmMAAmAN lim — rn Wi j & e Ka) \ } ‘ Nan A AAR 8 N Die en a an AI a AAN SERBIEN SERRENTNE Ann an. Ä' Rn, * N i ö Ar MANA,TN N — Aa A Auf“ ANnnunn“\ AN vart Para a Daran AR annamau ANA, AN —V nn A AMT A,N £ — DNA AAAAnAR, RR NN 4 —— TV ei s Anahk — . MM. Tr Aka AARA ⸗ — ———— [2 —D — 4 — Yale Ar * A arANATn, MAR | : —2* FR Ver — — 4 —— AAN ——— — Se —— Se. Rn j ask A — AM ea: KIRARAA AN Pr „an TAN N AA NT RRANAN Es) aa — —— FIN ANAL \ % — NMAAR „ANAMAAMANA MY —— MEN m * * „A — — N 2 N\nAR — EM } 8 RAR er — —— 3 — — aan ASARANNNART: F Ä AAN an N: AA Bis FIR AN near AAAAA- N. AA NAraAAn. " „AAAA j — Aafn an aA FV Pr“ Ar aa ARAAAAR AnArANnn,A FRE A 1 er — — Ana | 6 A BFTEER ⸗ aA a ANA ul Ar BRAALAApA A ARAuAn TÜREN onen — | — ——— ET La, AN AA A an MArNAN AAM NAANA. AA An’ AArAN n \ 1 ee AKA an 4 aan? ANMMAARAAHARAASARAN AND "A A, — — * * — B A —— —— * MAN er ⁊ — —8 — — AAA A ar\ AAN ar An A N — * 4 2 AAN Ann, — — BAR EN IÄAnN AARA: N ANANAAA \ AAAAÄ, AARON, I Nalalalalar; & RE ——— ER AAN = NEN FAN” > AN > — N a * — J ne MN samt Ak AAR: “A AR A A ANA EIN A Ann, ——— ———ãn == NEN RR RÄNE J .f 1 N on Fe AryPAn AA anN AR GRE —— * * ARÄAATR „AR er J— An han? —RE * Ann na ; * —— nz ER —— Ama AANRAn N. — — se * — * 9 a Ran BARrAA« 2 AR 14 / n BANN PEST ———— —— — A — NSAN GR A AR AraaahAn \anan a. 3 — B —9* AA aA AAN Mr AR Aypa * — ——— ——— * Ri Eon nn aan“ N — Aal NAAN / | Na ala na A — —— A AT AARAAA, — annen Om — — — VVVV EEE LE —— Ara LE ft pr N ——— SR Au: ERER AN, —— May ae an ————— ANTRAT — * — — — —J —— SER ARAANAUN ARE PARRAA af A ann ATANAMARN ap AR \ A AN IN IN ———— 35 a En AN AN ar | A —* AA ANNE — —D— — rn Dr NEN LEN, 7 ——— ni A Iaaans an snaanAaı AAAa PR — | Sansa Ana AA AÄARAnR aan IOanA an nf a )— RACE NANATAn anna Ar A AA A AR: \ | a Na MAR — —— AARAARALAANARRn „NAAARRRAGTARAA Arne —5 * —Ww * DAN Far ’ N — — APR R ARAAA Aakaaraft N, An An af — 7. BA A a) NARTULT AR AR aA Ina Kar a, ar ARTAARaAM A aan ala PAnnR Nr NN” AAAR SARRNA NG Na A —* Ar Baal ANAL AR 8 —R „an a AA 4 N N naar ANA 2 KA FARBEN Min „Ba — —44 A AAN Art 4a EFF Ma AR FR —— N ner : EA A e . a 2 AAN NEAR R ANARARAN AA N . A T \ A 2 J or af —A Ale Ur alar, WR TE PL T AA de A —7* — — ar)