an Vo N | A a wo | AN 4. a Be [ MBEW. T;t } Pe 2 ‚Ne » 2 f 4 / ’ Y Ä « e v‘ | . } f rl } y “ ne) PH Knie *:i ex h Bw g: N 2. 0 ee; N l Br j } "BR ch DT a Ne KB nz PN 7 ee EN Z. er: ’, Wr 3 "if MN fr u dar. ji IR”; \ ei 2 77 , h w j \ J b G CC re ER —.«_ << nv Gy | ed. A UM \ N | y a N \VAVAVANZUT un Yv W: 5 : u Yu N N VAL We. un EWR 4.8 Kr LLLL . ee ws N RS ME aut. ee DEE al Hrn. In Ay —— ro TER war aan nen In nee Amen nme m, »In> >» 23:8 >23 39: BR 22 3»: 2 >22 | a. 3 Ra “cz, e u, Br ») ee we Dr = N \) Y\ u N ar A u 5: SER DD IDByD»>2D BD >>. => IE > I > = > 23 32332333333 ‚ID DD DI DI D Eh > BI D 2 > - >>? 3 S57 DD. >> e i | 3 v2 2333:3: | DD» 2 DEDED>, >>. Ge A ee N ” BP, - SI, 22 rn NN, >» »>» IN 55522222 5)D))> »DDB))>> >»), > >>) >>> >» 22823 D)iDDP)IDDIEDDID DD: >), DDDB»D>DD)] ID» >) DIDDDDD DD DD By > > DEYDDD D)D DD: DInDs = >» > BES7 > Be5>3 8 33 > er... u IEPI>DIEI> D SI 3 >» > DIEBZE>> B5> > 755555 4 D IEp>P} >35 3 22% -/ DZ Y8 una _R RE SER I Lay“ D. DIDI >33 D> ED. 3 > ) > E22 =. D>)> DE 73 BD BD 28 >>. D»>) > » 333 DB») Da» DB)» | BD>> DRWED > » DI 333 DDEDD >) w >>> DIDD»B>> ) >T > DEIDBDI DB), IBM). »DEIDBDPD)D53 ae < DDDPDD)ID> 32 DIDDDDDID 55 DIDI) De >32 va I II I An h N - SS 3% 557 22» DD» >> 531 D): 20 > 2 2222 2D BR DD) DB»); vun u Jg. UV U UV N Yy Bus S v yys u «t = N vu UV yY WYUYM 32 Dane Kalıı. Da An ann > NE Pr ll II. u: LUNIIERUN NN Hi A "| i 1 A as SITES SS SI SS ISTISSSUTSSSSSS Herausgegeben vom Deutschen Vereine zum Schutze der Vogelwelt e.V. Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. ER Redigiert von Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss), zweitem Vorsitzenden des Vereins, und ; Professor Dr. O. Taschenberg. Fünfunddreissiester Band. Jahrgang 1910. Mit 8.Bunt- und 6 Schwarztafeln, sowie 23 Abbildungen im Text. Magdeburg, Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung. ZISTER Notiz für den Buchbinde Tafel ”. II „ „ ee A „ „ „ „ \ ” b>) b2] ” ” p2) » „ ” „ „ „ 1 ” „ ” „ „ » e}) ”„ b>] ”„ » „ „ Inhalt. 1. Vereinsnachrichten a) des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Seite Mitteilungen für die Vereinsmitglieder. Jahresübersicht ........2.... 1 - Bericht über die Generalversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) in Hagen i. W. am 23. Oktober 1909. . ....... 20 Mitteilung für die Vereinsmitglieder (Raubvogeltafeln betr.). .. 2.2.2 2.2... 169 Mitteilung für die Vereinsmitglieder, eine Schenkung des Herrn Hildebrand betr. . 305 | Bericht über die Generalversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der ee abgehalten am 29. Mai 1910 in Charlottenburg. ...... 338 b) anderer Vereine. Bericht über die Jahresversammlung des „Vereins Jordsand zur erde von Meoseliseistätten" an. den deutschen Küsten”... 2. en. sen ar 42 Aus gakroshorieht des Bundes für Vogelschutz für 1909 (Dr. Günther) . . . 171 2. Vogelschutz. 5. 10. 11. 14. 16. 19. 20. 24. 42. 45. 107. 122. 123. 124. 163. 197. 199. 200. 201. 234. 241. 267. 304. 339. 361. 421. 430. 433. 458. 459. 462. 3. Vogelschutz-Verordnungen. Verordnung des bayrischen Ministeriums des Innern . ..... er N 123 Bererdmmis des bayrischem Verkehrsministers . . 2...... 2... est. 124 Bekanntmachung, das Reichsvogelschutzgesetz vom 30. Mai 1908 betr RR 163 Bears Beiretens derilnsel Langenwerder.. . m... eine 267 Verordnung der Grossherzogl. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen betr. die Erhaltung lebender Häge an den Eisenbahnlinien. ...... 430 Gesetz vom 20. Juli 1910 für das Herzogtum Krain, betr. den Schutz der für die Bonus abalsehen Vogel... 20 en a 462 4. Grössere ornithologische Abhandlungen. Baer, W., Ormitholgzische Miszellen.. . .. .: „2... 2er. 331. 350. 381. 401 Behrens, Fritz, Trink- und Badegelegenheiten für Vögel . .. -. 2.2... 241 Brauns, Amtsrichter Otto, Ueber einen bei Grevesmühlen in Heasenture be- obachteten Mischsänger (Prylloscopus trochius—rufus) . . ... SRH E TS Bretscher, Dr. K., Zur Geschichte des Vogelschutzes im Kanton Zürich . . . . 433 Bruhn, Dr., Futterglocke und Meisendose „Antispatz* . . . ..22.2.2.2...14 DueckBerBe an Boyembertaeı, WW. nenne. ... 408 Detmers, Erwin, Zur Frage: Welche Vögel benutzen us alt — Jagende Wanderfalken “ Dietrich, Dr. F., Bericht über die üiesjährigen Brutergebnisse a ir. Jordsand, ee Ellenbogen und Norderoog . | 2 Buntbild Tafel VI). 2 Be ophardt, Erwin, Städtische has als sn ee . : Gottberg, Hans Egon von, Aus alten Papieren . a Hennemann, W., Ueber den Frühjahrszug des Storches hl der Ranch Y imsdJahre.:1009°. ana. ee — Beim Vogelwärter von Andechs Bor a srl nn enin Oberbayc 1909 Hennicke, Dr. Carl R., Was sind die weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine 2 und wie sind sie zu lösen? (Vortrag, gehalten auf der Hauptversammlung 4 des Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt in Hagen am 23. Oktober 1909) 24 _— Der nächtliche Vogelfang’auf Helgeeland 2; . 339 ' Henninger, Pastor W. F., Einige Bemerkungen zu dem ke] leben. ein erden x E in Preussisch Schlesien erlegtes Exemplar von Syrnzum nebulosum“ . . . 450 ‘Hofifmann,K..0., Watanabe als Vogelmaler . . ..... 0.0.0 0 u Jäger, R., Seltene und bemerkenswerte Brutvögel der näheren und weiteren Eberswalder Umgebung i ' Kayser, C., Ueber ein früher in Preüläisch Schlesien lee Exemplar | von. a hr Syrnium nebulosum . — Ein unter eigentümlichen Umständen Keranebren. Skein de Agusls ra % n 7 © — Nachschrift . | Klein, Dr. Ed., Biographie Fr. Fabers und sein Brief an Joh. Fr. Naumann . ala Kleinschmidt, Pastor O., Zum Artikel des Herrn Dr. Bruhn. . . . . N oe Kollibay, Justizrat Paul, Ueber Syrazum nebulosum (Forst.) in Schlesien . nn, Aa ; Kruber, Oberlehrer P.,, Ueber den Gesang von Certhia famiharis L. und Certhia brachydactyla Br. a N ART N A | | Leege, Otto, Die Ringelgans. (Mit Buntbild Tafel I). — Vogelschutzbestrebungen in Holland — Die Alpenlerche. (Mit Buntbild Tafel II). N... — Ornithologisches aus Holland 19089 . . 2... N Lindner, P. Dr. Fr., Die Heinefeier in een, (Uchernan des Muse | m) am 23. September 1909 i ne Forstmeister Curt, Das Schälen der Stämme Kara den Schwaraspecht ai während der Saftzeit der Bäume. (Mit Textillustrationen) . Hs _ — Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. it Buntbil 1 Tafel IX und zwei Schwarzbildern Tafeln X und XD Regel, K., Beobachtungen am roten Milan (Milvus milvus). (Mit Schwarzbil L; Tafel XU und XII) ai Rey, Dr. E., in Verbindung mit ee ee. Magen | Mosel 280 08 21, ,198,225.. 248. 27er a0 i hamm, Oberamtsrichter 1, I vom Sperber. (Mit Buntbild Tafel m. alzmann, Eroressor E., Aare beim er a. enger, A, Der keuerschaffende Vogel, ee Size) - Inhalt. Y ; Seite h oep el, A,, Biologische Huleniose am Neste von Zhylloscopus rufus (Bechst.). A (Mit Buntbild Tafel II und Schwarzbild Tafel ID). . . . .... 89. 97. 129 i Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Ritter von, Ankunfts- und Abzugsdaten bei Br Selen (ANIME en ee a 2 Are 284 Voigt, Professor Dr. A., Bemerkungen und Ergänzungen zu meinem Exkursions- a buch zum Sn den» Vogelssimmen (9.0 Aull).... 2... "#19 | Wangelin, Regierungs- und Forstrat Jacobi von, Aus dem Leben der Stockente. OR BintbnldBarer Neun vum wen ne 299 Weigold, Dr. H., Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden?!. . .... 64 Bo mer. Valentin, Späte Brut des.seglers (Zpus apas. EA). ins. anen 148 5. Kleinere ornithologische MALE Hungen. } am, 22 Jane lasellstehliige we ee 200 2 rrels ln a ee 234 = — Musterwirtschaft für Vogelpflege und Vogelschutz. . . . 2 222 22200. 123 Bachmann, > Nachtstimmung.. ... u.a... EEE er IT RR ECH . 425 — Von der Iierae, ame a EZ _— Ein Seeadler in der Voselkolenie N a 428 en le der Sulbermöven. 0.2... u en ls 453 _ — Wie die jungen Flussseeschwalben er ANOKOEE a e nE Be ‘Später Abend im Brutgebiet der Silbermöven . . . .. 22.2.2... . 456 k B ank, Pastor, Ein Schreiadler (Agwıla naevia) in der Provinz Hannover an 236 % =. Der rs ed au dem. Zune Zr 237 ‚Barthel, Done rommelnzdes.Grünspechts: - „na... u 8% RE ZN: en 0 de Dr. Bnrieo H. Gigliol F. . 2... 2.2... 0.00. 11985 Berg, Freiherr von, Vom Gesang der schwarzköpfigen Grasmücke (Sylvia atricapilla) 266 _ Clausen, Direktor Dr., Seeschwalbenbälge liefernder Badegast. ........ 163 _ Conwentz, Geh. cn Prof. Dr., Naturdenkmalpflege in Preussen . . . 122 b; Detmers, DER rarealas Plaeyrhyncha ran nen len 2 _ Dobbrick, Leopold, Zum Abzuge des a ae Dar va Bechst.) 117 ee len en Sr 2a R Eekardt, Dr. Wilhelm R., Praktische Erfahrungen mit Nisthöhlen . . . .....459 #6. en lschne Tneasene e ee 0 Gausebeck, August, Hirundo rustica savignii Stephan (cahirica Licht) . RR il — Branta bernicla (rund Darus marınas: 2. im Binnenlande ...... 2... 2238 Ser Gebhardt, Erwin, Verschiedenes . . . .. .. SE EN RR IE Eee N F — 30 chinesische Daeueallenn. 2, 20, wu... N ee G@ottberg, Hans Egon von, Gattenliebe von Zinberiza ER 4.3337 _ Grimm, ©. Eine sonderbare Krähenfalle . . . 2... .. RER Ne EU Gross, Pfarrer, Ueber ein Fliegenschnäpperpärchen . . . ... 2.2.2.2... . . 364 Heindl, Emmeram P, 0.S.B., Vom Gesang der schwarzköpfigen Grasmücke . . . 453 Henn Sao. Vebersunternde Rotkehlehen . . u... u... 266 enicke, Dr. Carl R, Zum Sehutz der-Seevögel. .. . >... 2.2... 304 Be Seltene Hospizgäste Auf em Bernhard 14. a. LE . 360 _ — Sollen die Vogelschutzvereine wirklich nur noch „praktischen“ Vogelschutz 458 Bererold, Oskar, Triel in der Gegend von Gera. . ...!. 2... nn 2.2.2020. 118 Bisrael, Apotheker W., Der Specht im Rohrwalde . . 2. 2.2... . 161. 458 Jordans, Adolf von, Bunte Tran NMERNEIE La a AR Wa ae No RER BE) — Tichodroma muraria BED ala, VS 1 He RE 234 Lindner, Pastor C., Ein neues, vorzügliches Anschauungsmittel, Schulen id Vereines. ; 3 Lindner, Dr. Fr., Ein weiterer Beleg a Kr Dee Sr Hohltaube 1 in und Felsspalten — Eine neue Anpassung? . ; Loos, Forstmeister Curt, Der grosse Buntspecht beim Futterbrett.. a Poll, Idefons P. O.S.B., Kreuzschnäbel als Blattlausvertilger. . . . = ) h Reeker, Dr. H., Seidenreiher in Westfalen erlegt a: ..: — Nordseetaucher während des nn im’ Binnenlande . . . 0 Roosen, Adolf, Wasseramsel .“ . . a). Rüdiger, Forstaufseher, Von > ee er u x . Salzmann, Professor E., Triel bei Gotha erlegt . N... — Frühe Brut des Buehäinken (Fringilla coelebs L.) . Re Schelcher, Raimund, Siercorarius parasiticus . >... 0. use DAN i — Ueberwintern des Wachtelkönigs . . . . . | re Schuster, Forstassessor Ludwig, Sperlinge als, Obst- nd Beerchners ei 2% Sehlbach, Dr. Friedr., Teichrohrsänger (Acrocephalus streperus) im Garten brütend | R — Turmschwalben (Aus apus) im Rauchfang . | Mr — Zähigkeit eines Kanarienvogels. ... . . BRD © — Nest des Weidenlaubsängers (Prylloscopus et an einer - Gartenmauer . # — Verspätete Turmschwalben (Apus apus /L.]) . Stresemann, Erwin, Der Gartenrotschwanz als Spötter. — Gartenrotschwanz als Spötter \ Sunkel, Werner, Zur Verstellungskunst je Vögel . ae: Tschusi zu Schmidhoffen, Victor Ritter von, Zur Frage: Welone) Vo be- ee nutzen ihre alten Nester wieder? . | Weigold, Dr. H., Die diesjährige Lummen- negz auf Heise Wurm, Hofrat Dr. W., Zur „Ueberkreuzfrage“ h ee 7 Eine. Anfrage an Vogelschützer..,. », +... >... .w... none a 6. Nekrologe. Dr. Enrico H. Giglioli. Nachruf von Custos Q. de .Beaux.‘. NR er 7. Literarisches. ' Geyr von Schweppenburg, Frhr. H., Ueber „Regierungsrat Prof. Dr. G. Rörig, Magen- und Gewölluntersuchungen heimischer Raubvögel“ . ee Hennicke, Dr. Carl R., Ueber „Professor Dr. A. Voigt, Exkursionsbi um Studium der Vogelstimmen“ en A — Ueber „Oberstudienrat Prof. Dr. Lampert, Ds: Welt u One — Ueber „H. G. Macpherson, The Home Life of a Golden Eagle“ . — Ueber „H. Meerwarth, Lebensbilder aus der Tierwelt“ . — Ueber „ — Ueber „ ni | gerine auf unsern Parkgewässern“ 37. — Ueber „J. H. Willy Seeger, Unsere Amsel, Birds ae z — Ueber „Ferdinand von Wright, Knipa (Glaucion clangula L.), 2 — Ueber „Heinrich Seidel, Naturbilder“ .; — Ueber De u Guenther, Der Naturschutz“ ge. ı oa er ER Sn 0 »Iaalt.: | -VI a E* BN | PR Seite Hennicke, Dr. Carl R., Ueber „Martin Braess, Schutz den Raubvögeln* . . . . 239 ® Ueber „Dr. Wilhelm R. Eckardt, Moselzuerundı\Vogelschulz? 2 7 a a2... 239 — Ueber „Regierungsrat Prof. Dr. G. Rörig, Die wirtschaftliche Bedeutung der En Kosolwelt als Grundlage: des Vogelschutzes“ . ..,. . . „u 2 „u... 267 — Ueber „Fritz von Pfannenberg, Hüttenvogel. die Hüttenjagd mit dem Uhu“ . . 268 — Ueber „Dr. Richard Hesse und Dr. Franz Doflein, Tierbau und Tierleben in B;.: Bern Zusammenhanssbetrachtet 2... „u... 2... 00 268 — Ueber „Georg Krause, Oologia universalis palaearctica® . . 2.2.2... 2 2... 366 5 — Ueber „Ernst Hartert, Die Vögel der paläarktischen Fauna“ . ........ 366 _— Ueber „F. B. Kirkmann B. A. Oxon, The British Bird Book“... .... 367. 467 = BERE Gurs 3008 Der Schwarzspecht* ...... "se. 2. en. en 396 = Ueber „H. Conwentz, Beiträge zur Naturdenkmalpflege* .....2..... 396 — Ueber „Dr. S. Killermann, Die Vogelkunde des Albertus Magnus“ . ..... 397 Be Veber Gresory M. Mathews, The Birds of Australia“... ... 2... 0.. 467 os Basetin, Regierungs- und Forstrat Jacobi von, Ueber „Hofrat Dr. W. Wurm, a Kritische Naturgeschiehte des Auerwildes® .... 2.2.22... 165 Eher. „Dr. Julius Hoffmann und Dr. az Hennicke, Flugbilder der wichtigsten Be Raubvögel Mitteleuropas“ . . ... .. ... TE RE A 206 8. Literatur-Uebersicht. (Dr. Handmann und Dr. Hennicke.) 94. 127. 166. 207. 239. 269. 336. 368. 398. 430. 468. 9. Berichtigungen. Be . 10. Akten. | Protokoll we Voselschutztagung im» Nürnberg . ... Nee eh d B: Eingabe an das Kaiserliche Reichsamt des Innern, betr. die Auslegung der SS Sc ; und 3 des Vogelschutzgesetzes vom 30. Mai 1908... . . 2... .n..2. 10 Antwort Deekerehsamgs. desInnern hierauf u... 2... N. ne 10 n an den Königl. Preussischen Staatsminister und Minister für geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten, betr. die Einführung von 5 EammEsndı Vorekkagen in den Sehulen . ... „2.2... vn ss. an 11 | Antwort des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten | > LETTER ne Ve a ee 2 Se SR EDER EEE 14 Eingabe an das Fürstlich Schwarzburgische Staatsministerium in Rudolstadt, 2 Deere de Ulus Hi. u ce en een Te 14 Bro des Fürstlich Schwarzburgischen Ministeriums ‚hierauf BRENNEN. 16 Vogelfreistätte auf Mellum-Eiland und Herabsetzung der Schussprämien Fi ST Halle 22 A er BB Rue 1 PN EAN 16 wort des Grossherzoglich Oldenburgischen Ministeriums des Innern hierauf . 19 3 Antwort des Reuss j. L. Landtagspräsidiums auf die Eingabe betr. Schonung der e REN 2 a er 1 PL IEr) Se 20 59. Sahraang, Ar. 1. > 8 Ornithologischee au. = 7. ul SEN | „ MAMI INT: ae dom Deutjchen Derein zum Schute der Dogelwelt. Kommiljiong-Berlag der Ereub’fhen Berlags-Bunhhandlung in Wagdeburg. Anzeigen folten die zweigefpaltene Betit-Beile 20 Bfa., bei Wiederholungen jteigender Rabatt. — Beilagen nad) Uebereinfunft. | Soeben eridien: Mennzig’s Fremsländilhe Wogeltupen Prachtvolle Sarbentafel im Sormat 58: 37,5 em (Bildaröße 38,5 :27 em) enthaltend 42 fiir den ara der Ntiebhaberei Fremdlä ndticher Stuben- bögel in Betracht Eommende Arten. Gegen Einfendung von 1,70OM. erfolgt Franko-Zufendungin Bapprolle. Unter Glas und Rahmen bietet da$ vorzüglich gelungene Bild einen hervorragenden Simmerjchmucd fiir jeden Vogelliebhaber. RER MRENRE RENNEN Sreuß’fche Derlaasbuchhandlung, Mlagdebura. grassnnasnasene = #7 Thüringer Dogelfä g- Sabrif Avunlf a % aa Ebeleben Dr. 105 &. ; jtelfungen Lieferung erite und nad) Skizzen Ehrenpreife ! umd Mah zu mäßigen Unerreicht Breifen, janbere Arbeit! [1 empfiehlt ihre uber N re earbeiteten Poageltäfige aus Ahornholz akt. ee bafatlon bon gejeßlich gef Histen zerlegbaren Sucht= umd Sluafäfigen, Sanafäfigen nach ganz neuen SDdeen. Meichhaltige Auswahl in äußerft praftiichen Aiftkörbchen, Pen Badehäufern ufw. luftrierte Preisliste foftenlos. = IS SZ N Sabrit [4 von Berlepjch’jcher Mifthöhlen Zur 7 Inb.: Herm. Scheis. IE Nur Streng nad) Bor- Ichriftu. unt.ontrolle d. Sehr. v. Berl lepic arbeitenDd. Somit weitere Anpreifungen wohl unnötig. Pro= ipefte, au) es: alle tonftig. ®egenftände für Bogelihuß nad) Srhr. bon ee aratis und franto,. Dur Ginburoemnsse umd für Außenvoliere gibt noch eine Fleine Anzahl der befannten arünen, wetterharten Kanarienvöael a arten MNITZNDEEN (Stamm von Prof), Männchen 8-10 M., eibehen 1,50—2 M., je nad) Farbentein- Zu bezieh. vd. Verlag Parus, Hamburg36T. it, 0 ich el au h e an ei de ” A Mi ob v2 erner ebenfa ollfommen mwinterharte Präparatune a Te Be Palmtäubchen, Yaar 8 M aller Diael und Säugetiere = Fafanerie Wilhelnshof, Görlik i. Shi in eritflajliger, vollendet natur- I Su ichterei erotischer DIael. E etreuer Ausführung. Dieljeit. Fingerzahme, frei auf Ständer fißende, nerfennungen. Preistafelgratis fowie au iprechense Sittiche (etwa Tierpräparatorium [3 20 verichiedene Arten) hat ftet3 abzugeben ° ERRT Paul Rinaler, Thale (Harz). Frau Klara Venaebauer, Haudten, Bez. Breslau, Billa Bergfrieden. Anfrg. ANTTTTTTRTTTTTRTEITITENR | Bü Ik en Monatsichriit. Herausgegeben vom Deuficten Vereine zum Scduufze der Dogelmelt e,V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. x Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, Br}: | fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. e: esentliche Mitglieder des EN Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- > der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- Dr. Carl R. Hennicke eins zum Schutze der Vogelwelt. _ geld von 1 Mark undeinen Jahres- ; Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) - scheckkonto Amt Leipzig _ halten dafür in Deutschland und _ R N0.622lerbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats-- und Prof. Dr. 0. Taschenberr. des Vereins ist Herr W. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zes Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm _ XXXTV. Jahrgang. Januar 1910. No. 1. ö Unseren verehrten Vereinsmitgliedern i wünschen wir von Herzen ein gesegnetes, glückliches neues Jahr. | Dem verflossenen Jahre können wir das Zeugnis geben, dass es unserem Vereine sowohl, wie auch vor allem der Sache, der unser Verein dient, der Sache des Vogelschutzes, manches Gute gebracht hat. Die Vogelschutzidee ist entschieden in der Verbreitung begriffen. So vie] wie im letzten Jahre ist wohl noch nie in den politischen Zeitungen über Vogelschutz geschrieben worden.‘ Auch die Neugründung zahl- reicher Vogelschutzvereine beweist, dass man sich in immer weiteren Kreisen der Notwendigkeiten bewusst wird, die Vogelwelt unserer Heimat zu erhalten. Freilich ist mit ‘dieser Gründung von relativ kleinen Vereinen auch die Gefahr der Zersplitterung verbunden, aber hoffentlich lässt sich dieser echt deutsche Zug, dass jeder, auch der Kleinste, selbständig sein und auf eigene Faust leben möchte, ein Zug, der für unser Vaterland in politischer Hinsicht seit Jahrhunderten so verhängnisvoll gewesen ist und es zum ohnmächtigen Spielball seiner einigen und deshalb mächtigen Nachbarn gemacht hat, auf unserem Gebiet ebenso wie auf dem der Politik, in die richtigen Bahnen leiten. : 1 2 Unseren verehrten Vereinsmitgliedern. 5 Ein Zeichen, dass auch weitere Kreise von der Gefahr, die in der Zer- splitterung liegt, überzeugt sind, ist der Umstand, dass der Bund für og Vogelschutz in Stuttgart und der Internationale Frauenbund für Vogel- “ E schutz, Deutsche Abteilung, Anschluss an unseren Verein gesucht und ® gefunden haben. -® E Wie das Titelblatt der Orniktologischen Monatsschrift zeigt, haben diese beiden Vereine die Ornithologische Monatsschrift als Vereinsorgan gewählt, der Internationale Frauenbund für Vogelschutz bezieht die Monatsschrift in 400 Exemplaren, der Bund für Vogelschutz in Stuttgart erhält vom 1. Januar 1912 an das erste Heft der Ornitho- logischen Monatsschrift für seine sämtlichen (ca. 20000) Mitglieder als Jahresbericht. Das Jahrbuch des Internationalen Frauenbundes geht ein. E Mit anderen Vereinen bestehen Verhandlungen, die ähnlichen ar Zusammenschluss bezwecken. Ein weiteres Mittel des Zusammen- arbeitens soll ein alljährlich stattfindender Vogelschutztag sein, der zum ersten Male im Mai 1910 in Charlottenburg stattfinden soll. \ Die Vereinbarungen dazu wurden am 10. Oktober in Nürnberg ge- troffen. Vorverhandlungen waren schon seit Jahren gepflogen worden. (Anlage 1.) | Wir sind aber auch sonst im verflossenen Jahre nicht müssig gewesen. Wo wir eine Möglichkeit sahen, den Vogelschutz zu fördern, haben wir uns bemüht das zu tun. So haben wir uns noch am Ende des Jahres 1908 an das Kaiserliche Reichsamt des Innern gewandt, um‘ eine authentische Auslegung des 8 8c des Reichsvogelschutzgesetzes ; zu erhalten. Die Eingabe und die Antwort folgen als Anlagen 2 und 3. Es Sodann wandten wir uns an das Preussische Kultusministerium wegen 2: Einführung eines Vogel- und Baumtags (Anlage 4). Die Eingabe wurde zwar abgelehnt (Anlage 5), aber ausdrücklich mitgeteilt, dass die Br strebungen des Vereins sympathisch begrüsst würden. Ferner baten wir das Fürstlich Schwarzburgische Ministerium um Schonung des Uhus. Das Ministerium ist in entgegenkommendster Weise mit dm Jagdpächter des betreffenden Reviers ins Einvernehmen getreten un« hat auf diese Weise unseren Wunsch zu erfüllen gesucht. (Anlagen 6 und 7). Endlich haben wir das Grossherzoglich Oldenburgisch N Ka N tra 32 AN DET EH ar ET a Nr Die TE TEE en, Erfolg zu Tage ao. Um nur eines anzuführen, ns in 1 den letzten S. u ne worden, dass ein Gross- ihnen unterstellten Revier brütenden Vögel, deren baldiges Aus- ben zu befürchten ist, zu berichten und den Vorstand darauf auf- 'ksam zu machen, sobald diesen Vögeln irgend eine Gefahr drohen . So werden wir von jetzt ab jederzeit über das Schicksal einzelner Pre Kolonien der folgenden Vogelarten unterrichtet sein: Uhu, y1 össern nn ‚so dass wir nicht nur im stande in jederzeit tätig IVA re sondern. uch, wenn ne u a einmal die ge- 2 ogelar in unserem a zu. sen Zunächst ist die Veröffent- ‚lichung dieser Berichte nicht beabsichtigt, auf jeden Fall aber sollen die Oertlichkeiten, an denen sich die beaufsichtigten Kolonien befinden, n Interesse der Schonung nicht bekannt gegeben werden. So haben wir auch auf dem Gebiete des Heimatschutzes Erfolge zu verzeichnen. | 1x | MW, ii AT RATETT — es eortanı ‚lährlich über are in ihrer Nähe oder in E renörs, Nachtreiher, Se under, Polartaucher. Wir en dadurch gewürdigt, dass a Tafeln 2; W: breitung finden. n Also überall erfreuliche Fortschritte. Leider hat das verflossene Jahr unserem Verein such schmerzlichen Verlust gebracht. Eins unserer ältesten we er A Ausschussmitglied, früherer Mit-Redakteur der Monatsschrift, 7 Dr. E. Rey in Leipzig, ist uns durch den Tod entrissen worden. verlieren in Ay einen er iSDeLeneN a une Berater. = Der Vorstand. Anlage I. | Protokoll über die Vogelschutztagung in Nürnberg | 9. und 10. Oktober 1909. ze era [2 Hähnle, 1. Vorsitzende des Bundes für Vogelschutz, tte auf Sonntag, den 10. Oktober 1909, Vertreter der bedeutendsten : elschutzvereine Deutschlands und andere besondere Freunde der Vo elwelt nach Nürnberg eingeladen, um dort in eingehender Beratung : gemeinsame Grundlage zu schaffen für die Vogelschutzbestrebungen ganzen deutschen Vaterlande. Im Zusammenhang damit stand als rläufer der engeren Tagung eine Vorführung kinematographischer Ider, die am Freitag den 8. . Oktober der ns Schuljugend boten wurde. Tags darauf, Samstag abend 8 Uhr sammelten sich die ee s freunde Nürnberges und die schon anwesenden Teilnehmer | es. Kongresses im grossen Saale der Rosenau. Herr Privatdozent 3 )r. Guenth er aus Freiburg sprach dort in schlichter, herzgewinnender eise über Notwendigkeit, Bedeutung und Durchführung des Vogel- hutzes. Die 1. Vorsitzende des Bundes, von der Versammlung eudigst begrüsst, gab einen gedrängten Abriss über die Entwicklung. s Bundes für Vogelschutz und seine Arbeit. Im Jahre 1899 ins ben gerufen, hat der Bund in zehnjähriger Arbeit die stattliche Zahl n 18.000 Mitgliedern gewonnen, wobei die korporativ beigetretenen reine nur je als Einzelnummer gerechnet sind. Diesen Erfolg ver- lankt der Bund zum grössten Teil dem allgemeinen Interesse, das den 2 "Bestrebungen zur Erhaltung der Vogelwelt und anderer Naturschönheiten ne ist; dann aber auch seinen Leistungen: Zur Aufklärung ı Bevölkerung werden Vorträge gehalten und Ausstellungen beschickt. E ingaben wurden gemacht an die königlich württembergische Staats- ve egierung und Eisenbahndirektion, an das italienische Ackerbau- ‚ministerium und zu 'wiederholtenmalen an den deutschen Reichstag, zuletzt anlässlich der Beratung über das neue Vogelschutzgesetz. Gegen 6 Protokoll über die Vogelschutztagung in Nürnberg. die Unsitte, kleine ausgebalgte Vögel zur Garnierung der Hüte zu ver- 2 i wenden, wurde mit allen zu Gebote stehenden Mitteln zu Feld gezogen. Um die Kenntnis der Vogelwelt zu fördern, gibt der Bund für Voge- schutz ein Vogelbuch heraus, das in einzelnen Lieferungen jedem Mit- gliede jährlich unentgeltlich zugestellt wird. Auch werden Flugblätter i in grosser Zahl verteilt. Zu gleichem Zwecke werden Vogelpostkarten verbreitet. Im praktischen Vogelschutze wird besonders viel geleistet dadurch, dass Nisthöhlen, genau nach den Angaben des Freiherrn v. Berlepsch, hergestellt und, wie auch Fütterungseinrichtungen > = und Vogelfutter, an die Mitglieder zum Selbstkostenpreis verkauft werden. Die Winterfütterung wird in zweckmässiger Weise in allen Ortsgruppen | ausgeübt und überwacht. In verschiedenen Gegenden des engeren und weiteren Vaterlandes wurden und werden Vogelschutzgehölze angelegt, es wird energisch für Erhaltung der Hecken und wildwachsenden Sträucher eingetreten. Die im Saale aufliegenden Vogelschutzgeräte wurden von der 1. Vorsitzenden gezeigt und kurz erklärt. Die kine- matographischen Bilder wurden von Herrn Hermann Hähnle an diesem Abend nochmals vorgeführt; sie brachten entzückende Szenen aus dem Familienleben der Erd-, Busch-, Baum- und Höhlenbrüter, den grössten Beifall ernteten jedoch die Bilder aus dem Leben und Treiben der Seevögel. Aber auch wie der Mensch kreucht und fleucht, die Flug- woche in Reims, kam zur Darstellung. | Leider war die Versammlung etwas schwach besucht infolge des strömenden Regens. | Am Sonntag, den 10. Oktober, morgens 10 Uhr, begannen die Verhandlungen in der Rosenau. Der Einladung der ı. Vorsitzenden des Bundes haben laut Präsenzliste Folge geleistet die Herren: Ober- förster Dr. Hähnle, Gundelsheim; Oberstudienrat Dr. Kellermann, Nürnberg; Prof. Dr. Klunzinger, Stuttgart; Prof. Dr. Conwentz, Danzig; Regierungs- und Forstrat von Wangelin, Merseburg; = Dr. Hennicke, Gera; Dr. K. Guenther, Freiburg i. B.; Major z. D. Henrici, Kassel: H. Steinmetz, Charlottenburg; Oberförster Dr. Schinzinger, Hohenheim; Professor Dr. K. Miller, Stuttgar ; Ingenieur ©. Franzius, Kiel; Oberstz. D. vonHuber-Liebena München; Hermann Hähnle, Giengen; J. Bazlen, Stuttga i FR E F a Ei N er N H Be. Par ‚ ’ . Da BB N SER Er a Sn a 0 a a ale le Dr at AT Ant A ee a a en ee Ar er Be scheuen, um in a: Zusammenschlusse das so _: Werk des en > zu fördern. Sie Aue den Ver- a“ ee Ei bei « einem en Zusammenschlusse nn en Vereine war I; nn hsen. sei, belassen. Immerhin ee es De wenn u Krsatı .der een. an den Deutschen Verein zum ‚ze .der euer Ein a Abkommen hät a: internationale Ze a ee Ama ein Doppeltes echt ist, indem er Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt, der in wissenschaft- her 7 Beziehung das Grösste ze aeneı hat, et Seite des V es als notwendig, dass der en Vogelschniz auf ee nisse we! Rücksicht nehme. - zu entwickeln, an vorerst von weiteren Schritten aba Es entspinnt sich eine längere Debatte darüber, ob jetzt sc wie Muschner wünscht, in Organisationsfragen eingetreten werden. ; solle oder nicht. Man einigt sich, zunächst davon abzusehen, weil: a Laufe des Jahres die Meinungen sich klären und etwaige Anträge be stimmte Form annehmen können, worauf dann eine Einigung leicht Be: möglich sei. Professor Dr. Conwentz schlägt vor, dass die d ee obigen Vereine und der bayerische Landesverein ein engeres Komi = wählen, das sich mit den Fragen der Organisation befassen und brau L- bare Vorschläge machen solle. | = en En nein führt aus, man solle a Een der Forstverwaltung geschehe ne für Vogels eich in a eye Die a im tung beschlossen, dass die vier obigen Vereine dazu einladen. Es beschlossen, auf Antrag Major Henricis: 1. Im Anschluss an 3 internationale Ornithologen- Tagung Ende Mai 1910 findet in arlottenburg der erste allgemeine deutsche Vogelschutztag statt. Die vier Vereine laden dazu ein und stellen aus den einlaufenden An- en nach freiem Ermessen die Tagesordnung fest. 3. Der inter- onale Frauenverein für Vogelschutz ist geschäftsführender Verein hat als solcher sämtliche örtlichen Vorbereitungen zu treffen. Der zweite Vogelschutztag findet in Stuttgart statt. teinmetz-Charlottenburg wünscht, dass Anträge zur Tages- Be nn E a dd. eingereicht werden. Henriei bittet, Professor Dr. Klunzinger bittet, besonders die wissenschaft- ichen Vereine zur Vogelschutztagung einzuladen. BE: Professor Dr. Conwentz erinnert in dieser Beziehung auch an | ni 12 Uhr in die hang mit dem Dal des er an die Kongressteilnehmer. Grosses ist erreicht: Der literarische Zusammenschluss dreier rossen Vereine liegt als Tatsache vor; der allgemeine deutsche Vogel- Ente ist beschlossen. Und was so viel wert ist wie beides zu- mmen: die Verhandlungen waren von Anfang bis zu Ende von dem Geiste der Versöhnlichkeit durchdrungen und von dem Bestreben, unter Beiseitesetzung aller Sonderinteressen dem einen Zwecke zu dienen: _ „Erhaltet unserer Heimat die Vogelwelt!“ Bei dem anschliessenden ‚Mahle wurden Telegramme abgesandt an Se. Exzellenz den kgl. bayer. E e- 4 e z X rw 4 w. £ 2: #2 u, jr un ne Wr. er Staatsminister v. Brettreich in München a 0 Berlep in Kassel. a Der Protokollführer: J. Bazlen, Stuttgart. Anlage 2. | 2 An das Kaiserliche Reichsamt des Innern. zu Berlin. Betr. die Auslegung der SS Sc und 3 des Vogelschutzgesetzes vom 30. Mai 1908. Ber 2 Das Kaiserl. Reichsamt des Innern wolle aus dem beigefügten Be der Deutschen Jägerzeitung entnommenen Abschnitte ersehen, dass in Jägerkreisen, aber auch in Kreisen der Vogelliebhaber die Auffassungen darüber, ob die im $ 8c des Reichs-Vogelschutzgesetzes ausgenommenen Tagraubvögel vom 1. Oktober bis 29. Februar geschossen werden dürfen, von einander abweichen. Von verschiedenen Seiten sind des- halb auch an uns bezügliche Anfragen gerichtet worden. Ursprünglich E gingen wir von der Ansicht aus, dass die oben bezeichneten Raubvögel das ganze Jahr hindurch Schonung geniessen sollten; unsere Auffassung ist indessen erschüttert worden. Es liegt uns aus den besonderen Gründen viel daran, die Ansicht des Herrn Ministers kennen zu lernen, damit wir sie unseren zahlreichen Vereinsmitgliedern mitteilen können, um sie vor event. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des neuen Vogelschutzgesetzes zu bewahren. | Merseburg, den 19. November 1908. Der Vorstand des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. va Del Ä ee eig = er ” “ N PER N TR ir FR auf er a lb a Eure Ya Te es NER NR URE NEVIS ARE von Wangelin, Dr. Hennieke I. Vorsitzender. II. Vorsitzender. Anlage 3. Der Reichskanzler. Berlin, den 30. November 1908. (Reichsamt des Innern.) III. B. 7396. An den Vorsitzenden des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwe Herrn von Wangelin, Hochwohlgeboren in Merseburg. Dem Vorstande des Deutschen Vereins zum Schutze der ’ welt beehre ich mich auf die Eingabe vom 19. November 19 3 v. Jonquieres. : Anlage 4. Der Deutsche Yerem e. 2 | zum Merseburg, den 26. Februar 1909, Sch utze der ENogelwelt (ER. V.). | nterriehts: und. Medizinalangelegenheiten : Herrn Dr. Holle, Exzellenz nn ae in Berlin. = ist von bien Seiten unseres Vereins, dessen zahlreiche tglieder sich über unser deutsches Vaterland erstrecken, die Ein- hrung eines Baum- und Vogeltages in den preussischen Schulen an- = worden. Diese Einrichtung besteht, wie Ew. Exzellenz aus der Beze 1, Seite 31 ff. entnehmen wollen, bereits in den Vereinigten u rs BY > 2 24 +73 ve | "unsern Antrag in hochgeneigte Erwägung zu ehe zu 4 "Begründung wir folgendes anführen: wirksamsten Erfolg verheissen. See in a Aue mit einer solchen in dere Mitarbeit hinter Anderen“ Kulturvölkern 2: zurückzubleiben. Be Der Baum- und Vogeltag kann aber seine Aufgabe nur ‚als obligatorische, allgemeine, ständige Unterrichtseinrichtung er füllen, sie ist deshalb dem Organismus der Volksschulen ein Aueledern, Dane sie u, von der höheren Schule Susi Tierquälerei, Grausamkeit gegen Menschen, Ir Weise überhand nehmen. Hieraus ergibt sich die Not Kindesgemüts hinzuwirken. Ferner ist in Betracht die Bedanerliche Unkenntnis auch der a . Bre ng von Baum- und Vogeltagen in den Schulen. 13 a vor a Verwüstung, Zerstörung der Nester und sonstigen Tier« Bi quälereien, positiv aber durch Mitbetätigung am praktischen <> Mier- und Pflanzenschutze. Den meisten Menschen geht das Vermögen, in der Natur zu sehen, völlig ab, es muss deshalb beim Kinde begonnen en werden, es muss erst sehen lernen, muss an Beobachtungen ä = Lust gewinnen, der Natursinn muss im Kinde erweckt werden. | Der Vogel, der Baum, die dem „Tage“ den Namen gaben, u sollen nur die Figuranten für die gesamte Natur als ihre her- = vorragenden Repräsentanten sein, ‚gleichsam das „Leitmotiv“ für die göttliche Komposition der Schöpfung. Der „Baum- und Vogeltag“ soll aber insbesondere auch die Liebe zur Heimat = befestigen helfen und den Gedanken des Heimatschutzes in die | Kindesseele pflanzen. | Im Speziellen bemerken wir ° schliesslich nur noch folgendes: Der ;“ ist nicht als gesonderter „Vogeltag“* und „Baumtag“, sondern chen Baum und Vogel in der Natur und weil Baumfrevel und Tier- ereien ı derselben Roheitswurzel entspringen. Der „Baum- und Vogel- >“ soll durch den Unterricht vorbereitet werden und entsprechend em Zwecke in religiöser, ästhetischer und praktischer Beziehung Kinde eine fördernde Anregung geben. = Die Er des Tages selbst würde durch religiöse und patriotische iR einzuleiten sein und würde neben den idealen Gesichtspunkten ch der nüchterne, praktische Gesichtspunkt, nämlich der Hervorhebung | 'Nutzens oder Schadens der Vögel und auch anderer Tiere nicht llig unberücksichtigt bleiben dürfen. Er Em. Exzellenz bitten wir gehorsamst die vorstehend gemachten Erechlöge in hochgeneigte Erwägung zu ziehen. we: s* n Der'’Vorstand des Fischen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.). von Wangelin, : Dr. Hennicke, we: I. Vorsitzender. I. Vorsitzender. „Baum- und Vogeltag“ abzuhalten, wegen des Zusammenhangs = Nähe von Rudolstadt neuerdings der Uhu (Budo maximus) anges = 4 u” 14 Betrifft Schonung des Uhus. = Anlage >». Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. U. TH. A. No. 1076. Berlin W. 64, den 21. April 1909. An den Vorstand des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, z. Hd. des Vorsitzenden Herrn Regierungs- und Forstrat Se Jacobi von Wangelin, Hochwohlgeboren en a in Merseburg. Ei Auf die Eingabe vom 26. Februar d. Js. Die Unterrichtsverwaltung stimmt dem Vorstande darin durchaus zu, dass es zu der Aufgabe der Volksschule gehört, den Natursinn der Kinder anzuregen, diesen Kenntnis ‘der häufigsten Erscheinungen und Vorgänge der sie umgebenden Natur zu vermitteln und Vergehen, wie Baumfrevel und Tierquälerei, nach Möglichkeit vorzubeugen. Diese Aufgabe ist der Volksschule längst gestellt und erst neuerdings wieder in einem den Unterrichtsbetrieb der Volksschule betreffenden allgemeinen Erlass vom 31. Januar 1908 betont worden. In diesem Erlasse ist auch gerade angeordnet, dass heimatkundliche und naturgeschichtliche Kenntnisse, soweit angängig, im Freien durch Schulspaziergänge und dergl. vermittelt werden sollen. Bei entsprechender Ausführung dieses Erlasses dürfte also dem von dem Vorstande angestrebten Zwecke genügt werden. Für die Eingliederung besonderer Vogel- und Baum- tage in den Organismus des Betriebes der Volksschule — wogegen auch andere Gründe sprechen — liegt demnach ein besonderer Anlass nicht vor. l. A:-Preische 25 | Anlage 6. An das Fürstlich Schwarzburgische Staatsministerium) in Rudolstadt. Betrifft Schonung des Uhus. Wir erfahren aus zuverlässiger Quelle, dass sich in unmittelbz > er u e- ug eich aber auch, dass ihm seitens der Jäger, teils aus Jagd- 1, teils wegen des angeblich erheblichen Schadens an dem Klein- eifrig nachgestellt wird. Es ist sonach zu befürchten, dass diese rem deutschen Vaterlande schon so selten gewordene Vogelart, u 5 Er dös opdlschtres sind ehrlach. namentlich auch bei = des neuen Reichs-Vogelschutzgesetzes von Erfolg gekrönt u ee in a ie der Erziehungsanstalt Keilhau belegene der von ‚alters her den Namen „Uhu“ trägt, weil in seinen Klüften herer Zeit die Uhus gehaust haben.‘ ‚Es wäre im hohen Masse ( a wenn ‚dieser stattliche Vogel, der früher in dortiger Dr inleke, II. ya An ‚den Herrn Vorsitzenden des Deutschen \ zum Schutze der Vogelwelt über den dringenden Wunsch zum Ausdruck bringt, den re Nachdem hierauf der Rentner Woldemar Freysoldt. hier, an Budoladt. den 9. En 1909. Fürstlich Schwarzburgisches Ministerium, Abteilung des Innern. | A. 1269. Dr. Nörbitz. Anlage 8. An das Grossherzoglich Oldenburgische Minist nandig Bea Es and hinreichend ist. Ai ae. Der Herr Minister hat unserer Bitte entsprochen. Seit | ‚Jahre 1907 besteht die Kolonie und hat in jeder Hinsicht erfreu- i | ie en u unterzeichnete vom lanbie sich ‚An ee ‚einer ken besonders He dürfte. Es ist dies das | das Mellum- Eiland besuchen und dort dem Heidieen, | eier Biersammeln“ obliegen. Dass eine solche Störung g zu 2 ende Erlaubnisscheine gestatten. Wir sind der Ansicht, dass | 2 2 Auch in Oldenburg beskah eine unbewohnte Insel, die sich et u Er ET ER nf 5 #4 7 = = F ‚wenn die ei rheifsorrane angewiesen re den Besen dar a Se streng zu überwachen und wenn auch noch Beamte, die an sich andere . Funktionen haben, z. B. Hafen-, Deich-, Bau- und Zollbeamte an der Ueberwachung beteiligt werden könnten. Mit dieser Bitte verbinden wir eine zweite. Vor einiger Zeit fr sich in verschiedenen Blättern eine Nachricht aus Oldenburg, nach der in Schmede bei Hatten eine Jagd in einer dortigen Reiherkolonie statt- gefunden hat, auf der 128 Reiher geschossen worden sind. Die Nach- richt lautet weiter wörtlich: „Ein Schlachter, der von der Jagdgesell- schaft mitgenommen war, löste die Brüste der erlegten Vögel aus, die ein Leckerbissen sind, und köpfte die Vögel, damit die Schussprämie, die pro Kopf 50 Pfg. beträgt, eingefordert werden kann.“ Diese Mit- teilung veranlasst uns, das hohe Ministerium zu bitten, die Schussprämie . für Reiher auf die Hälfte des jetzigen Betrages, also auf 25 Pig., fest- zusetzen. Noch wünschenswerter wäre natürlich die vollständige Auf- hebung der Schussprämie. Zur Begründung unserer Bitte erlauben ni wir uns anzuführen, dass einmal der Reiher, wie alle in Kooe brütenden Tiere, dem Aussterben sehr nahe ist, und dass es deshalb im Interesse der Erhaltung unserer Fauna liegt, auf die Erlegung solcher, an sich schon in ihrem Bestehen bedrohter Tierarten nicht noch eine Belohnung auszusetzen. Die privaten Interessenten-Vereine, vor allem die Fischerei-Vereine, sorgen schon in ausgiebigstem Masse dafür, dass = die Reiher ihrer Zahl nach nicht überhand nehmen. Ausserdem aber a ist der Fischreiher auch noch, wie ja schon die angeführte Notiz be- weist, ein essbares Tier, dessen Brüste sogar als Leckerbissen rn PR a ae he et EEE A ES SEE R Ban a ANNE en unsere Wünsche prüfen und geneigtest berücksichtigen zu wollen. Wir zeichnen gehorsamst “ ae und Gera, “m 25./26. August 1909. RL. ae 9. BD rogiten len userschen je! Ministerium des Innern. EN 1.4 4 x Ss \ y ” ei BE Er Si > av 240 Oldenburg, den 9. September 1909. bay Herrn von Ben Hochwohlgeboren, ie r ne a a a € # A ae in Merseburg. E Eingabe vom 25. und 26. Augush 1909. Be Nach dem oldenburgischen Vogelschutzgesetz vom 11. Januar 1873, a as eben dem Reichsvogelschutzgesetz in Kraft geblieben ist, soweit 2 wei tergehende Verbote enthält, ist das Töten und Fangen sämtlicher "3 und das Wegnehmen ihrer Eier verboten; die Nester der Enten S nach el des. oldenburgischen Feld- und Forstpolizeigesetzes > ac ausgenommen werden. Die auf Mellum nistenden Vögel und ihre esteı nen somit einen genügenden en Schutz. Erst eı b 5 igen a as lästig gemacht. Aus diesem Grunde hat t im Anfang Januar dieses Jahres die Prämie für die Tötung eines eih ers nr 25 Pig. auf 50 Pfg. erhöht werden müssen. Scheer. Anlage 10. Bis An den | ee Vorstand des Deutschen Vereins z. Schutze d. Vogelwelt (E.V) in Merseburg. En a Ihre Petition vom 1. Dezember 1907 ist vom Landtag in seiner E Sitzung vom 8.d.Mts. bei Beratung des Gesetzentwurfs über Zusammen- legung von Grundstücken insofern berücksichtigt worden, als inde Ausführungsbestimmungen des Gesetzes aufgenommen worden ist: £ i „dass bei Aufstellung neuer Pläne darauf zu achten ist, dass =: Hecken, Zäune und Holzbestände zum Schutze der Vogelwelt : möglichst erhalten bleiben“. Wir geben Ihnen hiervon Kenntnis. Gera, den 12. Juni 1909. Das Landtagspräsidium. W.:PFürbringser General-Versammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) in Hagen i. W. am 23. Oktober 1909. Die diesjährige Generalversammlung unseres Vereins, zu der die Einladung durch die Vereinszeitschrift rechtzeitig ergangen war, fand in dem freundlichen westfälischen Städtchen Hagen, und zwar im Hötel Glitz statt. Programmmässig wurde die geschäftliche Sitzung nachmittags 5°/, Uhr vom Vorsitzenden, Herrn Forst- und Regierungs- rat J. von Wangelin, eröffnet. Die in herkömmlicher Weise von einem Beaınten der Merseburger Regierung vorgeprüfte und richtig beiundene Rechnung, deren Führung sich der bisherige Geschäftsführer 2: Herr Pastor Jahn mit bekannter Gewissenhaftigkeit bis zuletzt hat an- e- ; gelegen sein lassen, ergibt eine Einnahme von 7550,31 M. und eine Ausgabe von 6432,97 M., so dass ein Ueberschuss von 1117,34 M. vor- handen ist. Die Versammlung erteilt dem Herrn Geschäftsführer Decharge. ' Der Herr Vorsitzende. erinnert alsdann an den Verlust, den der ; Bine akuten. og wird Sadhrch nötig, dass sich mit serm Deutschen Vereine zum Schutze der Vogelwelt zu einem engeren rbande zusammengeschlossen haben der Bund für Vogelschutz in tuttgart und der Internationale Frauenbund für Vogelschutz. Infolge- sen wird beschlossen, in S 8 der Vereinsstatuten das Wort ndestens“ einzuschalten vor „zwölf Mitgliedern“, die nämlich als schuss zur Unterstützung des Vorstandes bei der Vereinsvertretung ählt werden. Ferner wird folgender Satz hinzugefügt: „dem tschen Vereine zum Schutze der Vogelwelt verbundene Ver- inigungen entsenden eine von Fall zu Fall zu vereinbarende Anzahl | °e r Mitglieder in den Ausschuss des Deutschen Vereins zum Schutze d eV ogelwelt und umsekehri Bl Im Anschluss daran werden auf Vorschlag des Herrn von Wangelin als Ausschussmitglieder zur Ergänzung gewählt: Herr Regierungsrat :ofessor Dr. Rörig in Berlin, Herr Professor Dr. Voigt in Leipzig ıd Herr Privatdozent Dr. Günther in Freiburg i. B. Alsdann macht der Vorsitzende einige Mitteilungen, die beweisen, der Vorstand unseres Vereins fortdauernd bemüht ist, dem Vogel- i utz-Gedanken auch praktischen Ausdruck zu verleihen. So ist es ‚gelungen, einem im Rudolstädtischen nistenden Uhupärchen durch Ver- ügung des betreffenden Jagdpächters völlige Schonung zu verschaffen. E Wie Herr Dr. Hennicke hinzufügt, hat das Oldenburgische Ministerium bestimmt, dass das Mellum-Eiland fortan von keinem Schiesser auf tree! betreten werden darf. Gewisse andere Wünsche, die sich Vogelschutz beziehen, haben bisher keine Verwirklichung gefunden, erden aber stets im Auge behalten, um ‚sie zur geeigneten Zeit IE . durchzudrücken. Es werden im Anschlusse daran noch verschiede 932 General-Versammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Massnahmen zur Sprache gebracht, die im Interesse des gleichen Ziel ; zweckmässig erscheinen, wie die Verhinderung der Hüttenjagd, um den Raubvögeln Schutz zu verschaffen, die höchst verwerflichen Versuche, das Verbot des Drosselfanges zu umgehen usw. Schliesslich wird der Antrag, in diesem Jahre ein neues Mitglieder-Verzeichnis unseres Vereins zum Druck zu bringen, angenommen. Die geschäftliche Sitzung wurde um 7 Uhr geschlossen. | | E ee Die Eröffnung der öffentlichen Sitzung erfolgte vor einem zahlreichen Publikum um 8 Uhr abends durch Herrn von Wanselin, der sich in gewohnter Weise über Zwecke und Ziele des 1875 ge- gründeten Vereins verbreitete und die bisher zu verzeichnenden Erfolge hervorhob. Zu letzteren ist in den letzten Jahren u. a. auch der Ein- Muss auf die Gesetzgebung inbetreff des Vogelschutzes zu rechnen. Zu den früher vom Vereine herausgegebenen Vogel-Wandtafeln sind ganz neuerdings zwei auf Raubvögel bezügliche hinzugetreten. Hierauf macht Herr Professor Conwentz aus Danzig einige Mit- . teilungen über die in Aufschwung begriffenen Bestrebungen des Natur- denkmalschutzes, in dessen Interesse in diesem Jahre eine reich be- schickte Versammlung in Paris einberufen war, auf der er den Deutschen 2 E: Verein zum Schutze der Vogelwelt und den Bund für Vogelschutz in Stuttgart vertreten und wo unter Vorführung von Lichtbildern auch : a über die „Vogelfreistätten“ (die sanctuaries of birds, wie Sie von | den englisch redenden Nationen genannt werden) gesprochen worden jsh:ldn by ee a ar RE Alsdann nimmt Herr Sanitätsrat Dr. Klug das Wort zu dem von ihm angekündigten Vortrage: „Gedanken über Vogelschutz“. j Auf Grund 35jähriger in Westfalen gesammelter Erfahrungen schildert er die den verschiedenen Waldbäumen von seiten gewisser Insekten drohenden Gefahren, die infolge der Abnahme insektenfressender Vögel einen bedrohlichen Charakter annehmen können und zum Schutze diese: natürlichen Feinde der Schädlinge zwingen. Vortragender sieht eine \ Re Pr der en immsten ne unserer Sauber in ..: Massenfan | licht sich . e iiaenfschen Bote in N esbindung zu um jenem sn zu ‚steuern. De a er sich gegen Ph 2 UN ee Are ur ir ve a) a se 3 SG. So DD, © ©2585 5% o 2 Se‘ un es = = EN 2 5 ass 8 oe © Er en u 5 Ss 3. m. > © Bi Pe &® ÄrR S SE Rn 5 = Cu a BP Dr o N HN UNE nA von Y ar | > en. usw. für die Schonung unserer nützlichen 2 ” ee Betzngen ‚werden kann... Be | Br “r Nachtigall, mt Haltung & von Stubenxögeln und a ’ en ai . un aa und dem on 1 En war, wa ie Versammlung geschlossen und es den Be- lig ten BDeranseı. noch weiter in gemütlicher Unterhaltung bei- O0. Taschenberg. 24 Was s.d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zu Was sind die weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zu lösen? (Vortrag, gehalten auf der Hauptversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze = ‚der Vogelwelt in Hagen am 23. Oktober 1909.) Von Dr. Carl R. Hennicke. Hochverehrte Anwesende! Mehr als ein Jahr ist es jetzt her, dass das neue deutsche Vogel: schutzgesetz in Kraft getreten ist. Grosse Hoffnungen wurden auf sein Erscheinen gesetzt. Gar mancher glaubte, dass damit die ganze Vogel- schutzfrage, wenigstens so weit das Deutsche Reich in Frage kommt, gelöst sein werde. Dass diese Erwartungen nicht gerechtfertigt waren ‚und nur oberflächlicher Beurteilung entspringen konnten, brauche ich Ihnen nicht weiter auseinanderzusetzen. Sie alle wissen als interessierte Vogelschützer selbst, dass unsere Aufgabe nicht durch die Gesetz- gebung allein gelöst werden kann. Dazu müssen noch eine ganze | Anzahl andere Mittel mitwirken. Weil die Ursache der Verminderung u unserer Vogelwelt nicht nur Verfolgung durch die Menschen ist, weil x | diese vielmehr in erster Linie gefährdet wird durch: die Kultur, und zwar durch . Entziehung der Existenzbedingungen, darum muss auch hier der rationelle Vogelschutz in erster Linie einsetzen. Gleichwohl ist der gesetzliche Schutz notwendig und wertvoll. In dieser Erkenntnis haben ja auch die Vogelschutzvereine die Neuregelung der Vogelschutz- gesetzgebung mit allen Kräften angeregt und gefördert, Haben wir nun Grund, mit der gesetzlichen Regelung des Vogel- schutzes, wie sie jetzt vorhanden ist, einverstanden und zufrieden zu sein? Wir müssen dabei drei verschiedene Arten der Gesetzgebung E unterscheiden, die Reichsgesetzgebung, die Verordnungen der Binzel- staaten und die Internationale Vereinbarung. | 5 Wir wollen zunächst das Reichs vogelschutzgesetz betrachten. Dieses bedingt gegenüber den früheren Verhältnissen einen überaus srossen Fortschritt, der nicht hoch genug einzuschätzen ist. Das ist & das gänzliche Verbot des Krammetsvogelfangs in Dohnen. Der Dohnen- = a eee liche Errungenschaft ist der Umstand, a das 2nemein en = en a! us so die seit alters Se si er und eine an dene Raubvögel q Namen nach unter die Zahl der geschützten Vögel aufgenommen = wo den. Aber wie weit erstreckt sich dieser Schutz? | : Die an den für Se Gebiet der preussischen Monarchie | in ee be Tötung ist nur für die Zeit vom 1. März bis . September verboten, ‚ebenso wie die Tötung der sämtlichen Klein- gel mit Ausnahme der Meisen, Kleiber und Baumläufer, die das ınze Jahr geschützt sind. Dass gerade die Zeit der Hühner- und schützten Vögel erweist sich demnach als ein Schlag ins Ware Auf der anderen Seite fehlen Vögel, die zwar der Jagd und a Landwirtschaft schädlich sind, aber wegen ihrer geringen Individue zahl die Eigenschaft als Naturdenkmäler mit Recht für sich in Anspruch - nehmen können, vor allem der Uhu und der Kolkrabe, aber auch Wander- falke, Wespenbussard und andere Vögel, die ich einzeln nicht aufzählen will, auf der Liste der zu schützenden Vögel vollständig und sind des- halb, wenn sich nicht die — sagen wir Privatwohltätigkeit — ihrer annimmt, binnen kurzer Zeit der vollständigen Ausrottung. verfallen. Das neue Vogelschutzgesetz enthält also eine ganze Anzahl Punkte, die vom Standpunkte des Vogelschützers nicht nur, sondern auch von dem des Heimatfreundes sehr anfechtbar sind. | Noch weit mehr ist das aber der Fall bei einzelnen Vogelschutz verordnungen der Bundesstaaten. Ich will Sie nur auf die in der ersten Nummer dieses Jahrgangs unserer Monatsschrift wiedergegebene E Bayrische Verordnung hinweisen. Sie geht entschieden viel zu weit in Er ihren Schutzbestrebungen und beweist damit, dass auch ein „Zuviel® der guten Sache schaden kann. Sie untersagt das Fangen und die Erlegung der meisten kleineren Vögel, den Verkauf und das Feilbieten, en die Vermittelung des An- und Verkaufs, die Ein-, Aus- und Durchfuhr dieser Vögel in totem und lebendem Zustande für das ganze Jahr, . also auch für die Zeit vom 1. Oktober bis 1. März, lässt aber dabei die Milane und Bussarde, die Schrei- und Seeadler ausser Betracht. Diese können also ebenso, wie nach dem Reichsvogelschutzgesetz, nach a der Bayrischen Verordnung in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. März von jedermann geschossen werden. Andererseits nimmt die Verordnung aus der Zahl der Finken den Bergfinken heraus, dessen Massenmord, ein Analogon des Dohnenstiegs, demnach auch heute noch als eine Art Volksbelustigung in Bayern gestattet ist. Wenn auch der Bergfink ‘oder Böhämmer forstschädlich ist, so hätte es doch meines Erachtens berechtigten das ganze Jahr hindurch erlegt werden dürfte. _ die Bestimmungen der Bayrischen Verordnung über den Vogell LE? ich. vorhin. a gehe habe, . is die Van in Bayern Ab ara Bei ab, auf dent. man er Ein Vogelschutz ohne Ya ieb aberei ist, ein Ryan ı und ee undurehführbar. 2 ar Das Gesetz will ja die Bei einer solchen Anw endung, i r die use eh is Futters erwähnt, so dass sie nicht oe hr. imstande ‘waren, im Freien ihr Futter selbständig zu suchen. | en werden en den Katzen zum Me en sein. Es. “a n ana, um lesen Schluss zu gen | Bee schen, es ist bei unserer deutschen Vogelschutzgesetzgebung 93: Die hieraaltöuaie Üshereinkunft zum Schutze der nützlichen Vögel 4 st, hentai recht mangelhaft. Einmal befasst sie sich eben nur, wie hon ihr Name besagt, ‚mit dem Schutze der sogenannten „nützlichen“ ögel, und dann fehlen unter den Unterzeichnern gerade die Staaten, deren . Einwohner als Vogelvertilger in erster Linie in Frage kommen, er vor allem Italien. Das nächste Ziel der ‚Vogelschutzvereine sollte s deshalb sein, darauf hinzuwirken, dass diese noch fehlenden Staaten wehren 28 Was s. d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zu 168 der Uebereinkunft beitreten. Vielleicht liesse sich das auf dem Wege erreichen, dass der Vogelfang in diesen Staaten wenigstens auf einige ! Jahre hinaus untersagt würde. | Vor einiger Zeit bekam ich eine Aufforderung, ich möchte doch ® zu ermitteln suchen, ob infolge des im vorigen Jahre in Kraft getretenen Vogelschutzgesetzes bereits eine Zunahme der Wandervögel festzustellen sei, insbesondere ob der Fang auf den italienischen Vogelherden im letzten Herbste bereits ergiebiger geworden sei. Ich sandte die Anfrage an einen meiner ornithologischen Freunde, der in einer Gegend wohnt, e in der der Vogelfang hauptsächlich betrieben wird, und bekam folgende Antwort: „Wenn eine Einwirkung des neuen Vogelschutzgesetzes jetzt schon bemerkbar sein soll, so könnte sich dies doch nur auf Mehrfang von Krammetsvögeln und Drosseln beziehen. Ich bin jedoch schon seit Ende Oktober von meinem Wohnsitz abwesend und habe, da diese Vogelarten erst nach Eintritt der stärkeren Kälteperioden von Deutsch- land herunterkommen, hierüber nichts vernommen. Ueber den Fang von Kleinvögeln, insbesondere Insektenfressern, wurde in der Gegend des Lago Maggiore geklagt, und konnte ich dieses Jahr Nachtigallen, die sonst in einigen Dutzend Exemplaren erhältlich waren, überhaupt nicht bekommen. Die zarten und zutraulicheren Vogelarten gehen ihrer Ausrottung entgegen, und können hieran die deutschen Schutzgesetze nichts ändern. Meiner Ansicht nach hat es keinen grossen Zweck, so lange der Vogelfang in Italien erlaubt ist, die Zugvögel zu schützen, und ist es lukrativer sich mit dem Schutz der einheimischen Stand- vögel, hauptsächlich der. Meisen, zu beschäftigen. Daneben ist es natürlich erforderlich, anhaltend gegen den italienischen Vogelmord zu agitieren.“ 2 Sie sehen aus diesen Ausführungen, wie notwendig es ist, dafür i zu sorgen, dass vor allem Italien der Uebereinkunft zum Schutze dr nützlichen Vögel beitritt, und dass für die Vogelschutzvereine noch sehr viel zu tun ist, ehe wir sagen können: Die gesetzlichen Vorschriften genügen vollständig, wir brauchen keine weiteren Verordnungen zum Schutze unserer Vögel. | Haben wir nun aber nicht auch in anderer Richtung ungeheue viel zu tun? Der Schutzmann allein kann unsere Vögel nicht retten. as s. d. weiteren Aufgabe) ogelschutzvereine und wie sind sie zulösen? 29 net hicht, da unsere Vögel nieht verfolgt werden, wir müssen | : für sie handeln, wir müssen in ihrem Interesse aktiv tätig sein. H ben wir denn da alles getan, was uns zu tun möglich war? Leider jüssen wir sagen: Nein. Wir haben zwar die Vögel im Winter ge- tert. "Alljährlich erscheint in unzähligen Zeitungen die Aufforderung: edenkt der hungernden Vögel!“ Es sind in den meisten Gegenden utschlands Nistkästen in reichlicher Zahl aufgehängt worden, um so en Höhlenbrütern die hohlen Bäume, die die Forstwirtschaft nicht mehr duldet, zu ersetzen, es sind für die Offenbrüter als Ersatz der WW as vor allem Anerkennung verdient, nicht nur Privatpersonen und - Vereine, sondern vor allem die Behörden und Regierungen haben es sich angelegen sein lassen, den praktischen Vogelschutz zu fördern u d selbst auszuüben. Bei den Separationen, bei den Flussregulierungen, beim Forstbetriebe, bei der Anlegung von Parkanlagen, überall wird erreicht, Aber was will das alles besagen? Die Wohltaten dieser Be- trebungen können immerhin nur einem verschwindend kleinen Teile nserer Vogelwelt zugute Kommen, in erster Linie den sogenannten nützlichen Vögeln. \ Es ist hier nicht der Ort, auf die Selb sirifiene Frage des jutzens und Schadens der Vögel näher einzugehen, nur so viel möchte :h ‚bemerken, dass es einen absolut nützlichen und absolut schädlichen 'ogel überhaupt nicht gibt. Die Natur in ihrer Unversehrtheit hält ch selbst im va ve dies ae durch die nicht eine solche des tn Tieres, das dann in dieser ver- ie unstalteten Natur dem Menschen wirtschaftlichen Schaden zufügt. Zudem | wechselt der wirtschaftliche Wert eines Tieres nach der Oertlichkeit, nach E- Ba Zustand der en nach den Jahreszeiten so stark, ® stimmten Tieres meiner Ansicht nach überhaupt nie gefunden werden wird. Haben wir nun ein Recht, zumal wenn unsere Unterscheidung zwischen. nützlichen und nen Vogelarten auf so schwachen ni emisen und Feldgehölze Vogelschutzgehölze angelegt worden, und, a: Rücksicht auf die Vögel als einen unersetzlichen Bestandteil unserer atur genommen und dabei manches Zweckmässige und manches Gute = Wolf, in unserem deutschen Vaterlande nach und nach vollständig ver- 30 Wass. d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zu % n‘ Füssen steht, die sogenannten schädlichen Vögel auszurotten? Mein ; Ansicht nach — und diese Ansicht Geckt sich erfreulicherweise mit der vieler einsichtiger Naturfreunde — ist dies keineswegs der Fall. Ein jeder denkende Mensch wird den Wunsch hegen, die Tierwelt 5 seiner Heimat möglichst unversehrt zu erhalten, und wird dort die n, Vögel vermissen, wo er keine findet. Ein jeder wird zum Beispiel, : wenn er in ausgedehnte, gleichmässige Nadelwälder kommt, den Ein- druck haben, dass es doch dort recht tot ist. Er wird deshalb den Wunsch haben, dass da, wo noch ein reiches Tierleben vorhanden ist, dieses auch möglichst erhalten bleibe. Solche Bestrebungen sind zwar überall in die Tat umzusetzen, aber das kostet unter Umständen sehr grosse pekuniäre Opfer, und übermässige Geldmittel sind bei uns in Deutschland für ideale Bestrebungen leider nicht vorhanden. Ausserdem werden die Mittel für unzählige, ohne einheitlichen Plan veranstaltete Unternehmungen verzettelt. Wir mussten uns deshalb darauf be- schränken, zunächst da einzugreifen, wo es am meisten Not tut und wo Abhilfe mit verhältnismässig geringen Mitteln geschafft werden kann. Am meisten gefährdet und der Ausrottung entgegengehend sind naturgemäss die grossen und die kolonienweise vorkommenden Tiere. Es bedarf das weiter keiner Ausführung, ich erinnere Sie nur an die Tatsache, dass nicht nur alle grösseren Raubtiere, Bär, Luchs, m ae A a die & FIT ig Be a re 2 NEED RE SE FERNER VE ER ee A WIE schwunden sind, sondern dass auch die noch in geschichtlichen Zeiten in Deutschland vorkommenden beiden Büffel, der Scheleh unwider- 2 bringlich dahin sind, während andere, wie der Elch, das Edelwild, das Schwarzwild und die Wildkatze der Ausrottung entgegen gehen. Ein # Beispiel für das Verschwinden der kolonienweise vorkommenden Tiere bietet der ja nur noch in einem sehr beschränkten Bezirke lebende Biber. Dasselbe Verhältnis finden wir auch bei den Vögeln wieder. Die grossen Adler, der Uhu, der Kolkrabe sind in Deutschland ihrer Individuenzahl nach ohne allzu grosse Mühe zu zählen. Die Kolonien von Kormoranen und Reihern bestehen nur noch in sehr beschränkte Anzahl. Von den ersteren ist nur noch eine Kolonie in Deutschland bekannt, von den letzteren zählt Krohn in seiner Monographie 58. Die Kolonie der Kaspischen Seeschwalbe auf dem Ellenbogen, die y, vo x ar ah 7 2 N 2 EN er aeg ER m red Chsh > MS, eu Yan? 5 Fed u RE ARTNET r SEEN EL x RNIT TAT REEL TS RAR EIFTS N nk { wi EA a NE EM ee RENT HLEFNIE TH Mn, I4.,aCh: ER A “ wi URL, a) N [Kr PR Er ' t ’ $ 1 H ' „2 Ar ET di A a Bn So se junge Vögel und Bier wir beim ersten one wo viel se Patronenhülsen etwa fanden wir beim » kan . die Insel ding. eine zwischen Sylt und n Festlande gelegene kleine Hallig, vielleicht geeignet sei als Asyl Seevögel, vor allem für die in Deutschland nur auf dem Ellen- re Raubseeschwalbe. De die Insel Sylt m uer gr 32 Was s. d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie / vielleicht die Möglichkeit bestünde, die Raubseeschwalbe auf demn u gelegenen Jordsand anzusiedeln, wenn sie dort vollkommene Ruhe fände | Die Insel war verkäuflich. Herr Dr. Dietrich regte an, dass der Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt sie kaufen oder en sollte. Leider war der Verein finanziell nicht in der Lage dies zu tun, und da verschiedene Versuche, die nötigen Mittel zu beschaffen, te En schlugen, einigten wir, das heisst, Herr Dr. Dietrich, Herr Dr. - berger und ich, uns dahin, einen neuen Verein als Tochterverein des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, gewissermassen als sein Organ, zu gründen, der nur den Zweck haben sollte, Freistätten für Seevögel zu beschaffen. Aus demselben Grunde, der so zur Gründung | des Vereins Jordsand führte, musste der Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt den Herren Freiherr von Berlepsch und Graf Wilamowitz- Moellendorff zu besonderem Danke verpflichtet sein, als diese nach günstiger Erledigung der an das preussische Landwirtschaftsministerium gerichteten Eingabe sich bereit erklärten, im Interesse des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt auf ihre Kosten die Insel Memmert auf 12 Jahre zu pachten. Diese Bereitwilligkeit ist um so mehr anzu- erkennen, als der Vertrag, der zwischen der Königlichen Regierung zu Aurich und den beiden genannten Herren abgeschlossen wurde, diesen die Verpflichtung auferlegte, nach Anweisung der Behörden Helm- pflanzungen und andere Dünenbefestigungen vorzunehmen, die teilweise sehr bedeutende Geldopfer erforderten. So waren, nachdem der Verein 5 Jordsand die gleichnamige Insel gepachtet und einen Wärter auf ihr | stationiert hatte, 1907 wenigstens zwei Vogellreistätten gegründet, in denen in erster Linie die Möven und Seeschwalben die Möglichkeit fanden, ungestört ihr Fortpflanzungsgeschäft auszuüben. Die Erfolge in beiden Kolonien sind vortrefflich. Schon jetzt ist mit Sicherheit ZU sagen, dass sie sich vorzüglich bewährt haben. Bi In der Zwischenzeit hat sich die Zahl der Vogelfreistätten. noch vermehrt. Der Verein Jordsand hat unter tatkräftiger Beihilfe zahl- reicher Vereine und Privatpersonen die Insel Norderoog für 12000 M. “ 1 asyl eingerichtet. Beides erfolgte mit Unterstützung des preuss ‘ Be: Was s. d. weiteren reabeh der Wogelsehutzyeretne und wie sind sie zu lösen? 33 UL BE rischaftsministeriums. Ein Anfang ist also gemacht, aber wir Binken auf der Bahn weiter fortschreiten, dürfen auch nicht einseitig Eden und nun nur den Seevögeln Freistätten schaffen. Auch im entande droht zahlreichen Vogelarten Vernichtung. | Freilich ist die Aufgabe, diese zum grossen Teil zerstreut lebenden Vögel vor der Ausrottung zu schützen, weit schwieriger als die, die 4 kolonienweise brütenden Seevögel zu erhalten. Dazu kommt, dass eine _ unbewohnte Insel wohl leicht vor dem Zutritt Unbefugter zu bewahren ist, dass aber das Betreten einzelner Wald- oder Feldpartien weit schwieriger zu verhindern ist, auch wenn Verbote bestehen. Die Auf- gabe muss und kann aber trotzdem gelöst werden. Wir sind der sung bereits näher getreten, und zwar haben wir sie uns folgender- 4 massen gedacht. Wo uns das Brüten eines selten gewordenen Vogels bekannt ist, da wenden wir uns zunächst an die zuständige Behörde, E um durch sie eine Schonung des Vogels zu erwirken. Ist die Behörde nicht imstande dafür etwas zu tun, weil das Brutgebiet ihrer Jurisdiktion | 7 "nicht untersteht, zum Beispiel in privatem Jagdrevier, dann suchen wir = direkt oder durch die Behörde einen Einfluss auf den Jagdberechtigten _ auszuüben und ihn zu bestimmen, dem betreffenden Vogel Schonung angedeihen zu lassen. In vielen Fällen wird das gelingen, ist uns auch schon gelungen, zum Beispiel bezüglich des Uhus in Schwarzburg- x 4 ‚Rudolstadt, bezüglich der Zwergmöve und des Nachtreihers am Draussen- : see usw. Zu gleicher Zeit aber suchen wir einen Vogelfreund, der in der Nachbarschaft des bedrohten Vogelpaares wohnt, zu gewinnen, der alljährlich uns über den Stand der Brutkolonie Bericht erstattet und _ uns aufmerksam macht, wenn. irgend welche Verhältnisse eintreten, die 2 ein besonders energisches Eingreifen zu Gunsten des Vogels notwendig 2 ' machen. Die letztere Einrichtung ist besonders deshalb von grossem | Werte, weil wir so nicht von den Ereignissen überrascht werden und _ mit unseren Vorschlägen zu spät kommen. Wir hoffen auf diese _ Weise der Lösung dieses Teils der Vogelschutzfrage ein gut Stück näher gekommen zu sein. Sie werden sich fragen, verehrte Anwesende, ob denn die Be- wältigung dieser Aufgaben, zu denen noch eine weitere kommt, nämlich die Verbreitung der Kenntnis unserer Vogelwelt und des Interesses i Be 3 Pe E e viel weniger um Leipziger, Hannöversche, Geraer oder Hagener Vögel, für sie, ob die Lösung dieser Aufgaben für einen Verein und vor allem: für den Vorstand eines Vereins nicht zu gross und zu ausgedehnt ist. | Sie werden denken: Wenn die Aufgaben des Vogelschutzes so R verschieden nach Art wie nach Oertlichkeit sind, da muss eben eine 4 Arbeitsteilung eintreten, da müssen eben verschiedene Vereine bestehen, die sich in die Bewältigung dieser Aufgaben teilen. Damit haben Sie bis zu einem gewissen Grade Recht. Aus diesem Grunde ist ja auch der heutige Zustand der Vogelschutzbewegung und Vogelschutzvereine entstanden. Aber wir sind trotzdem der Ansicht, dass es so wie bis- her mit den Vogelschutzvereinen nicht weiter gehen kann und darf. Wenn ich am Schlusse meiner Ausführungen angelangt bin, werden | Sie mir, wie ich hoffe, Recht geben. 2 ; Es ist ja sehr erfreulich und beweist das grosse Interesse, das weite Kreise unseres Volkes für die Vogelwelt besitzen, wenn sich an 2 allen Orten neue Vogelschutzvereine gründen, die durch Aufhängen von | Nistkästen, Winterfütterung und andere Massnahmen der Not der Vögel e abzuhelfen suchen. Solche Lokalvereine sind nötig. Es würde schlecht um unsere Sache bestellt sein, wenn sie nicht beständen. Aber anderer- seits trägt diese Zersplitterung den Keim des Todes in sich. Das Interesse für die Sache wird in Kürze erlahmen, weil der grosse Zug in der Bewegung fehlt und weil es sich immer nur um örtliche Mass- nahmen handelt. Der Vogelschutz ist eben nicht eine lokale Angelegen- | heit, er ist eine Angelegenheit, die die Gesamtheit unseres Volkes, die das ganze Reich angeht, und die deshalb auch von einer Organisation ausgeübt werden muss, die das ganze Reich umfasst. Es handelt sich nicht um hessische Vögel, bayrische Vögel, badische Vögel usw., noch ne win Een. a ae RN ee a a Se A at ne an es handelt sich um deutsche Vögel. Deshalb muss hier eine Aenderung > eintreten. v0 Ein Vorbild, wie es gemacht werden soll, bietet uns die Vogel- schutzbewegung in-Amerika. Gestatten Sie mir deshalb, sie Ihnen = kurz zu skizzieren. Ä Auch in Amerika wendeten sich zuerst, wie bei uns, die Sympathien des Publikums, und damit auch die der Regierung, den nutzbaren Tiere. Er Age 2 2A te Bela Fee ehe > SE Was s. d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zulösen? 35 _ Welt. Zuerst hatten sich die jagdlichen Tiere gesetzlicher Schutz- bestimmungen zu erfreuen, deren Ausfluss schliesslich die Gründung von Freistätten für bestimmte Wildarten war, innerhalb deren diesen — Tieren unbedingter Schutz gewährt wurde. So entstanden die grossen E f Reservationen, die auch bei uns ziemlich allgemein bekannt und be- rühmt sind, in Wyoming 1872 der Yellowstone Park, in Öolumbia 1890 der National Zoological Park und 1892 an der Südküste von Alaska _ die Freistätte auf der Insel Afognak, die ersteren beiden als Frei- stätten für grösseres Wild, Bisons, Dickhornschafe, Hirsche, Gabel- antilopen, die letztere zum Schutze der Seeotter bestimmt. Bald aber sah man ein, dass solche Zufluchtsstätten nicht nur für das jagdbare Wild notwendig seien, sondern vor allem für die notleidende Vogel- welt, besonders die wirtschaftlich bedeutungsloseren Vertreter derselben. Eine Anzahl von der Regierung für bestimmte Zwecke reservierte Plätze, zum Beispiel die General Grant, Sequoia und Yosemite National Parks in Kalifornien, die Flottenstationen auf den Dry Tortugas in Florida und auf den Midway-Inseln im Grossen Ozean, die Leuchtturm -Reser- vationen auf den Farallone-Inseln in Kalifornien und auf Sand Key in Florida, sowie an verschiedenen anderen Punkten der Atlantischen Küste bildeten zwar wichtige und gern besuchte Brutplätze der Seevögel, aber sie waren doch nicht eigens dazu bestimmt. Da setzte im Jahre 1896 die zweite grosse Audubon-Bewegung in den Vereinigten Staaten ein, die den Anstoss zu dem ausserordentlichen Aufschwunge des Vogelschutzes in Nordamerika geben sollte. Sie ist es auch, die für uns vorbildlich sein sollte, nicht nur was ihre Erfolge, sondern vor allem, was ihre Organisation anlangt. | Schon im Jahre 1886 hatte sich eine Vogelschutzvereinigung unter dem Namen Audubon Society in den Vereinigten Staaten gebildet. Den Namen leitete sie ab von dem grossen amerikanischen Natur- forscher Audubon. Sie hatte schon am Ende des Jahres 1886 16000 Mit- glieder, 1887 38400 Mitglieder. Gewiss ein ausserordentlicher Erfolg, mit dem in Deutschland kaum ein rein ideelle Zwecke verfolgender Verein aufzuwarten imstande sein dürfte. Ebenso schnell, wie diese Gesellschaft gewachsen war, ebenso schnell verschwand sie aber auch wieder von der Bildfläche. Im Dezember 1888 hörte bereits ihre _ Einführung der gleichmässigen Vogelschutzgesetzgebung nur dur lichen, so war dies noch mehr der Fall bei den Bestrebungen tory 836 Wass.d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzverein | no Zeitschrift, das Audubon az auf zu erscheinen, dieses Vereins ist der beste Beweis dafür, dass die a ver- fehlt war, denn die Idee selbst überlebte den Verein. Infolgedessen brachte schon das Jahr 1896 die Gründung einer neuen Audubon- GB sellschaft, die zuerst in Massachusetts ins Leben trat. Diese Gesell- schaft, die sich bereits im Jahre 1897 mit mir, als dem 2. Vorsitzenden | des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, ins Einvernehmen r setzte, um sich über die Art und Weise, wie wir den Vogelschutz bes trieben, zu unterrichten — ich habe darüber im Jahre 1898 in der “ Ornithologischen Monatsschrift berichtet —, bildete den Ausgangspunkt der grossartigen Organisation, die ihre Wirksamkeit gegenwärtig nicht | S nur über das Gebiet der Vereinigten Staaten, sondern auch über einen Teil von Canada erstreckt. In wenigen Jahren hatten sich in 36 Staaten \ DE e : De ah Peer ende EDEN RETTET pe Be ee En u. 20 2 5, ar 7% Audubon-Gesellschaften nach dem Muster der von Massachusetts ge- Br bildet, die sich dann zu einer Vereinigung zusammenschlossen , der B National Association of Audubon Soeieties, und ein Exekutiv- Komitee 5 wählten. In erster Linie suchten sie, dem Worte Liebes folgend: „Lernet “ erst das Leben der Vögel kennen, wenn ihr sie mit rechtem Erfolge 3 ‚schützen wollt“, das Interesse und die Kenntnis der Vögel zu verbreiten. Ss Sie gaben zu diesem Zwecke Flugschriften und Vogelwandtafeln nach n dem Muster unserer Tafeln heraus. Sodann aber versuchten sie in richtiger Erkenntuis des Umstands, dass die Gesetzgebung den Boden 2 für einen rationellen Vogelschutz bilden müsse, ein gleichlautendes Gesetz für die sämtlichen Staaten zu erreichen, die bis dahin entweder gar keine oder eine sehr verschiedenartige Vogelschutzgesetzgebung- besessen hatten. Im Jahre 1904 stand dies Modell-Gesetz bereits in 28 Staaten, einem Territorium und den nordwestlichen Territorien der Britischen Provinzen in Kraft. Zugleich gründete die Association eine gemeinsame Zeitschrift, die so das Bindeglied zwischen den einzelnen Vereinen bildete und den Meinungsaustausch förderte. War schon di: | gemeinsames Vorgehen sämtlicher Vereine in einer Richtung zu erm praktischen Vogelschutz, dessen Durchführung nun auf Grundlag« ‚ Ma Se Bl a de Be ee Bu! > ur I TON ET RER IR TEST ART CUHERTR vs I A ERNNT? Be Peer... ? > en FR x Be N“ \ ae B“ N Was s. d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zu lösen ? 37 bisherigen Errungenschaften die Aufgabe der Audubon-Gesellschaften Er sein sollte. Mit wahrem Feuereifer warf sich vom Anfang dieses Jahrhunderts E ‚an die Audubon Association auf die Gründung von Vogelfreistätten an der See und im Binnenlande. Die gemeinsame Organisation ermög- lichte es ihr jetzt von den Bundesbehörden Dinge zu erreichen, die sie vorher nur durch private Massnahmen oder günstigsten Falls durch - Vermittelung der Behörden der Einzelstaaten erreichen konnte. Die ‚grossen pekuniären Mittel, die ihr zur Verfügung standen, machten es ihr möglich, an einzelnen Punkten, wo es Not tat, grosse Aufwendungen zu machen, und durch das Exekutiv-Komitee die Verteilung der Auf- wendungen so einzurichten, dass eine Zersplitterung von Geld und Arbeitskräften vermieden wurde. Sie konnte da, wo die Hilfe der Regierung aus irgend welchen Gründen nicht möglich war, grössere oder kleinere Landflächen, auf denen sich Brutkolonien von Vögeln befanden, auf eigene Faust kaufen oder pachten. So hatte sie 1904 bereits 33 Wärter angestellt. Um die Erfolge, die dieser Verband in wenigen Jahren zu ver- zeichnen hatte, zu charakterisieren, gestatten Sie mir Ihnen, hoch- verehrie Anwesende, einige Worte über die Vogelfreistätten, oder wie "sie die Amerikaner nennen, Reservationen, zu sagen, deren Gründung sie bewirkt haben. Ich will mich nur auf die von’ der Bundesregierung geschaffenen Reservationen beschränken, weil diese ja doch die bedeut- samsten und wichtigsten sind, und nur nebenbei, wo es der Zusammen- hang erfordert, auch andere, von den Regierungen der einzelnen Staaten oder Privatpersonen geschaffene Reservationen erwähnen. Bevor ich aber auf die einzelnen Freistätten und ihre Gründung eingehe, möchte ich noch einige Worte darüber sagen, in welch einfacher und muster- gültiger Weise derartige Gründungen in Amerika vor sich gehen. Ich nehme als Beispiel die Gründung der Breton Island Reservation. Der Präsident der Audubon Society von Louisiana besuchte einige Inseln im Goli von Mexiko, an der Ostküste von Louisiana, sah dort, dass die Vogelkolonien sich in der grössten Gefahr befanden, zu verschwinden, und berichtete darüber an das Exekutiv-Komitee der Audubon Societies. Dieses bearbeitete die Angelegenheit und gab sie an das Ministerium Am 3. Oktober 1904 wurde die Angelegenheit von den Departements“ ER . des Innern und des Ackerbaus dem Präsidenten Roosevelt vorgetragen, des Schutzes ausserordentlich vermehrt haben. Die Audubon Society _ und vernichtete nicht nur eine grosse Menge Vögel, sondern zerstör! AR sind s des Innern mit der Bitte ab, die Regierung möge Schritte tun, um die | Ausrottung gewisser Seevogelarten in diesem Distrikte zu verhindern. und schon am folgenden Tage erschien eine Exekutivorder des Präsidenten, durch die die Breton-Inseln zur Reservation erklärt wurden, soweit sie Eigentum der Bundesregierung waren. | en Nach dieser Abschweifung will ich zu unserem Thema zurück- kehren. Vom Jahre 1903—1907 (weitere Berichte liegen mir noch nicht vor) bestimmte die Bundesregierung der Vereinigten Staaten nicht weniger als 16 Distrikte zu Reservationen. Wenn diese Reservationen auch zum grössten Teil auf wirtschaftlich wenig oder gar nicht nutz- baren Inseln gegründet wurden, so erfüllten sie nichtsdestoweniger oder vielmehr gerade deshalb ihren Zweck in hervorragender Weise. Als erste wurde im April 1903 die Pelikan Island Reservation im Indian River, Florida, nicht weit von Sebastian gegründet. Die Reservation, besonders von braunen Pelikanen bewohnt, beherbergte 1905 600 Brut- paare. Die Zahl der brütenden Exemplare war im folgenden Jahre bis auf 5000 gestiegen, die in der Brutsaison wieder 3000 Junge hoch- brachten. Wenn man berücksichtigt, dass in beiden Jahren eine sehr grosse Anzahl Nester und Junge durch Hochwasser vernichtet wurden, | so muss man zugeben, dass der Erfolg ganz ausserordentlich ist. Am 4. Oktober 1904, wie ich schon vorhin ausführte, wurde eine zweite Reservation vom Bundespräsidenten gegründet, die aus 8 Inseln bee stehende, an der Mündung des Mississippi liegende Breton Island Reser- vation. Sie beherbergt Tausende von Seeschwalben, die sich infolge Ba a von Louisiana hat im Zusammenhang mit diesen Inseln noch weitere 17 nicht in fiskalischem Besitz befindliche Inseln unter Schutz gestellt, so dass dort ein Brutbezirk für Seevögel entstanden ist, der der grösste der ganzen Welt sein soll. Besonders brüten dort ungeheuere Mengen 2 Lachmöven und Seeschwalben. Sie werden auf Hunderttausende ge- schätzt. 1907 wütete ein furchtbarer Orkan in diesen Reservationen ar — Wass. d. weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zulösen? 39 ; aber, dass mit den Vögeln auch eine grosse Anzahl ihrer Feinde, be- 3 5 E x er sonders Waschbären, zu Grunde gingen, brachte es mit sich, dass trotz- dem die Reservationen keinen allzu grossen Schaden litten. Das Jahr 1905 brachte die Gründung einer ganzen Anzahl neuer Bundes-Reservationen, der Stumplake Reservation in North Dakota, der Wichita Game Preserve in Oklahoma, der Siskiwit und der Huron Island Reservation im Oberen See, der Passage Key Reservation in Florida und einer Reservation in Alaska. Von diesen ist die Wichita Reservation, die ungefähr 90 Quadratkilometer gross ist, hauptsächlich als Zufluchtsstätte für Wachteln, Prairiehühner, Truthühner, sowie für Gabelantilopen und Bisons bestimmt, während die anderen, soweit sie im Binnenland liegen, vor allem den Möven, Seeschwalben, Schnepfen- vögeln und Enten Zuflucht bieten, die an. der Seeküste liegenden aber, ausser Möven und Seeschwalben, besonders Pelikane, Säger, Reiher und andere Strandvögel beherbergen. Die Inseln im Oberen See enthalten die Hauptbrutplätze der Heringsmöve. 1906 wurde als weitere Vogel- freistätte die Indian Key Reservation an der Mündung der Tampa Bai in Florida gegründet, während das Jahr 1907 sogar sieben neue Reser- vationen brachte, von denen drei im Golf von Mexiko und vier an der Küste des Stillen Ozeans gelegen sind, die Tern Reservation an der Mündung des Mississippi, die Shell Key Reservation an der Küste von Louisiana, die Three Arch Rocks Reservation an der Küste von Oregon, die Quillayute Needles, die Copalis Rock und die Flattery Rock Reser- vation an der Küste von Washington und die Fast Timbalier Island Reservation an der Küste von Louisiana. Sie bieten sämtlich Möven, Seeschwalben, Kormoranen, Pelikanen, Wasserläufern, Alken, Sturm- und anderen Seevögeln Brutplätze. Die Berichte über das Jahr 1908 sind noch nicht erschienen, zweifellos hat man sich aber bemüht auch in diesem Jahr auf der eingeschlagenen Bahn fortzuschreiten.*) *) Nach dem neuesten eben erschienenen Berichte besassen die Vereinigten Staaten 1908 drei Nationalparks, zwei National „Game Refuges“, die Niobrara Military Reservation, 25 Vogelreservationen und einige Leuchtturm-Reservationen. Inzwischen hat sich auch Schweden gerührt und grosse Fortschritte im Heimatschutz aufzuweisen. Es hat eine Heimatschutzgesetzgebung erhalten, die am 1. Januar 1910 in Kraft tritt, und nicht weniger als 14 Nationalparks auf fiskalischem Gebiete gegründet, die in der Grösse zwischen 20 Hektar und 19 Quadratmeilen schwanken. Dr. Carl’ R. Hennicke. DR E der V “ 40 W as s. d. weiteren Aufgaben Berücksichtigt man dabei, dass ausser für die Vögel auc int ‚andere Tiere zahlreiche Freistätten geschaffen worden sind, dass einzel eine Reservation in Wyoming 900 Quadratkilometer, also so viel wie das ganze Fürstentum Reuss j. L., eine andere in Arizona 3600 Quadrat- kilometer, ungefähr so viel wie das Herzogtum Braunschweig, dass ferner die einzelnen Staaten, besonders Illinois, New Jersey, Pennsyl- vanien, Washington, Wyoming, Maine, Louisiana noch besondere Staats- reservationen geschaffen haben, und dass auch noch eine Menge Audubon- Er - Reservationen bestehen, die Eigentum oder Pachtung der Audubon- 1 Vereine sind, so muss man wohl eingestehen, dass solche Erfolge nur unter ganz besonderen Umständen und durch ganz besondere Ana SR strengungen möglich gewesen sind. Diese Umstände bestehen in der ” Befolgung der Moltkeschen Regel: „Getrennt marschieren, vereint schlagen.“ Nur durch einen einheitlichen Plan sind sie zu erreichen. Und das ist es, was wir aus dem Beispiel, das uns die Amerikaner = gegeben haben, lernen können und lernen sollten. Wir müssen unsere ne jetzige Taktik, dass ein jeder Verein, und wenn er noch so klein ist, “a auf eigene Faust vorgeht, ohne sich um die anderen Vereine, die Gleiches erstreben, zu kümmern, verlassen, wir müssen nach einem gemeinsamen Plane unter einheitlicher Leitung vorgehen, wenn wir etwas Erspriess- liches erreichen wollen. Es ist dabei durchaus nicht nötig, ja nicht e: einmal wünschenswert, dass die einzelnen Vereine ihre Selbständigkeit 4 3; aufgeben. Nur müssen sie mit einander in näheren Zusammenhang 4 4 treten, ihre Aufgaben zweckentsprechend einteilen und nach gemeinsam 4 aufgestelltem Plane ausführen. Als Beispiel möchte ich das Verhält- nis des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt und des Vereins \ Jordsand anführen. Der Verein Jordsand ist vollständig selbständig, er beschränkt aber seine Arbeit aufdie Schaffung von Freistätten für Seevögel, iS, die der Deutsche Verein zum Schutze der Vogelweltaus Zweckmässigkeits- gründen nicht übernehmen konnte. Andererseits aber führt er diese Auf- gabe aus in stetem Zusammenhang mit dem Vorstand des Deutschen Ver eins zum Schutze der Vogelwelt, von dem ein Mitglied satzungsgemäss dem Vorsitzenden des Vereins Jordsand zur Seite steht. So ist: ein Kollidier der beiderseitigen Aufgaben und Interessen ganz unmöglich. 2 1 Wo wir hinsehen, überall finden wir, . dass sich die Vereine zu grösseren Organisationen zusammenschliessen. Warum sollen das gerade die Vogelschutzvereine nicht tun? ä Zu meiner grossen Genugtuung hat sich die Ueberzeugung von ‚der Notwendigkeit eines Zusammenschlusses der Vogelschutzvereine in den letzten Jahren schon verschiedentlich kundgegeben. Auf unserer : Generalversammlung in Leipzig im Jahre 1907 regte Herr Dr. Günther nach vorheriger Korrespondenz mit mir den Zusammenschluss des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt mit dem Bund für Vogel- - schutz in Stuttgart an. Jetzt endlich sind wir so weit gekommen, dass _ ein Zusammenschluss zwischen unseren beiden Vereinen und dem Internationalen Frauenbund für Vogelschutz erfolgt ist. Anfang dieses Monats sind die Verträge zwischen den Vorständen unterschrieben worden. Wie ich schon vorhin als wünschenswert ausgeführt, behalten die drei Vereine ihre Selbständigkeit bei, benutzen aber die nach wie vor vom Deutschen Vereine zum Schutze der Vogelwelt herausgegebene Ornithologische Monatsschrift als gemeinsames Organ und gehen in allen gemeinsamen Aufgaben gemeinsam vor. Die ÖOrnithologische Monats- schrift soll also zunächst. das Bindemittel für die neue Organisation ; sein. Der Bund für Vogelschutz mit seinen 20000 Mitgliedern soll dabei, wie sich seine Delegierten ausdrückten, den Boden für den Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt vorbereiten, gewisser- massen die Massen schaffen, aus denen sich dann die Mitglieder unseres Vereins heraus kristallisieren. Auch andere Vereine, in erster Linie der Vogelschutzverein in Bayern, haben ‘sich bereit erklärt, denı Ge- danken eines solchen Zusammenschlusses näher zu treten. Wenn nun auch viele Vereine noch abseits stehen, und der Zu- sammenschluss der drei grossen Vereine immerhin noch lose ist, so haben doch bereits die vor 14 Tagen in Nürnberg stattgefundenen Ver- E handlungen der drei genannten Vereine mit dem Verein für Vogel- - schutz in Bayern ein greifbares Ergebnis gezeitigt, das geeignet ist, ein gemeinsames Zusammenarbeiten aller Vogelschutzvereine vorzubereiten und vielleicht auch einen noch engeren Zusammenschluss herbeizuführen. Es ist dies der Beschluss, alljährlich einen gemeinsamen deutschen Vogelschutztag abzuhalten, auf dem alle den Vogelschutz betreffenden Fragen besprochen und ein Arbeitsplan gemeinsam aufgestellt werden soll. Alle Vogelschutzvereine sollen eingeladen werden, Delegierte dazu zu entsenden. Der Besuch soll aber auch Nichtdelegierten freistehen. Der erste deutsche Vogelschutztag soll Ende Mai nächsten Jahres aus Anlass des in Berlin tagenden Internationalen Ornithologen- Kongresses in Charlottenburg stattfinden, der zweite im Jahre 1911 in Stuttgart. Hoffen wir, dass die neue Einrichtung dazu beiträgt, die Aufgaben, die wir uns gesteckt haben, zu fördern, und dass der erste Vogelschutz tag einen Markstein bildet für die weitere Entwicklung der Vogelschutz- : frage. Sie Alle aber, verehrte Anwesende, bitte ich: Helfen Sie, so viel = es Ihnen möglich ist, zur Erreichung eines wirksamen Schutzes dernütz- lichen Vögel nicht nur, sondern unserer gesamten Vogelwelt, durch deren Verlust unsere Heimat ihres schönsten Schmuckes entkleidet würde. Bericht über die Jahresversammlung des „Vereins Jordsand zur Begründung von Vogelireistätten an den deutschen Küsten“. Verhandelt Hamburg, Donnerstag, den 23. September 1909, abends‘ 8 Uhr, im grossen Hörsaale des Naturhistorischen Museums, welcher dem Vereine von der Öberschulbehörde in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt war. | Anwesend waren zirka 50 Personen, zum Teil Mitglieder, zum Teil Freunde des Vereins, Vors. Herr Dr. Dietrich, Schriftführer Herr Cordes. Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung durch Begrüssung der Anwesenden und verliest eine Depesche des Herrn Oberlehrers Dr. Helm, Chemnitz, in welcher dieser den Verhandlungen einen guten Verlauf £ wünscht und bedauert, nicht selbst daran teilnehmen zu können. Hierauf wird in die Tagesordnung eingetreten. 1. Der Vorsitzende berichtet über das Ergebnis der Sammlungen a und den Ankauf der Hallig Norderoog. | Ks Einnahmen: Ergebnis der Sammlungen ee Geschenk des Herın Adolf Roosen . 4000,00 „ Zinsireies Darlehen von Frau Kom- Be‘. merzienrat L. Hähnle . ,°...... 4000,00. 25 Summa 13701,75 M. 2 2 a ö SE Sr ; zeit) F VL VE Dei. ud u 9A eu Maul Ben u den da Den ahnen Zr nn ne ae ER EEREN , >, a u an Nische ne m a Tu en rk > KANN U 2 ET RE FE Bl AL I Ha 5. nn ad rn an. 7 > v . R E, . Ausführungen beläuft sich der augenblickliche Bestand der Kasse nach ee a han Bericht über die Jahresversammlung des Vereins Jordsand. 43 Ausgaben: Aufrufe, Annoncen und Porto . . 351,80 M. Kaufpreis und Zinsvergütung. . . 12130,00 „ Umschreibung, Kontrakte . . . . 178,45. , Reisekosten... 2: una, Bas 19.75. 5 ma 12 675,00 M. Der sich hieraus ergebende Ueberschuss von 1026,95 M. wird in die Kasse des Vereins abgeführt. 2. Herr Graemer legt die Kassenverhältnisse dar. Nach seinen Hinzufügung der oben genannten Summe auf 2103,00 M. Die in der ar ’ _ Versammlung anwesenden Herren E. Toepel und H. Oordes haben die Kasse am Tage vorher geprült und in Ordnung befunden. 3. Der Vorsitzende gibt einen längeren Bericht über ii dies- | jährigen Brutergebnisse auf den Halligen Jordsand und Norderoog, sowie auf dem Ellenbogen (Sylt). (Ausführlichen Bericht siehe unten). Hierbei regt er an, die Eier der Seeschwalben, besonders die der Brand- und Kaspischen Seeschwalben vor den Raubgelüsten der Silbermöve zu _ schützen und wenn möglich, letztere auf ein bestimmtes Brutgebiet zu beschränken. Um den Seeschwalben einen Vorsprung im Brutgeschäft zu gewähren, schlägt er vor, die Eier der Silbermöve auf Norderoog bis etwa den 1. Juni durch die Wärter sammeln zu lassen. Ueber die Verwertung dieser Eier kommt die Versammlung zu keinem Entschluss. Dieser Frage soll später näher getreten werden; jedenfalls ist der Vor- sitzende gern bereit, diesbezügliche Vorschläge entgegenzunehmen. 4. Vorstandswahl: Herr Dr. Dietrich wird zum Vorsitzenden wieder- gewählt und nimmt die Wahl an. 5. Zu Punkt 5 der Tagesordnung „Beschlussfassung über die Ein- richtung neuer Vogelfreistätten“ beantragt der Vorsitzende: Die Ver- sammlung möge bewilligen, dass der Verein Jordsand von dem Jahre 1910 ab die Pachtung des Ellenbogens (Sylt) übernimmt und die Leucht- turmwärter daselbst als Vogelwärter anstellt. Die Ausgaben. hierfür werden zirka 370 Mark jährlich betragen, wovon je 60 Mark Lohn auf die Vogelwärter fallen, denen dann aber die bisherige Berechtigung, für ihren Bedarf Eier zu sammeln, genommen wird. Der Antrag wird noch ein pe ensaine: von a 265 M. ) ergeben wird, ie 2 ihn zu ermächtigen, sich mit den Besitzern der We östlich von Zingst (Pommern) zwecks Begründung einer Vogelfreistät daselbst in Verbindung zu setzen. Der Antrag wird angenommen. Dann nimmt Herr Forstassessor Domeier noch zu diesem Punkt. das Wort und berichtet über die Brutkolonien auf dem Langenwerder bei der Insel Poel in der Ostsee. Derselbe bittet den Verein, da. das Weiterbestehen dieser einst so grossen Kolonien durch unausgesetztes Eiersammeln in Frage gestellt ist, bei der mecklenburgischen Regierung 1 vorstellig zu werden, eventuell das Recht zu erbitten, einen Vogelwärter daselbst anstellen zu dürfen. Die Kosten könnten durch Anwerbung neuer Mitglieder in Mecklenburg oder auch durch eine bei der mecklen- burgischen Regierung zu beantragende staatliche Beihilfe gedeckt ® werden. Der Vorsitzende erbietet sich, die hierzu nötigen Schritte zu unternehmen. a 6. Ernennung von Ehrenmitgliedern. | | Vorsitzende, a a ee ee: ‚Der Vorsitzende beantragt: a) Herrn Adolf Roosen in Hamburg, b) Herrn August Wasmuth in Hamburg, c) Frau Kommerzienrat Lina Hähnle in Stuttgart, : d) den Geheimen Regierungs- und vortragenden Rat im Ministerium für Landwiftschaft pp. Herrn von Schmeling in Berlin x zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Der Antrag wird angenommen. *) Im Oktober hat der Vorsitzende mit dem Leuchtturmwärter Otto vereinba dass dieser für eine jährliche Remuneration von 90 M. und Jagdberechtigung a R Hasen, Rebhühner und dergl. Wild die ganze Aufsicht auf dem Ellenbogen übernimm ==) Voraussichtliche Einnahmen: Voraussichtliche Ausgaben: Mitgliederbeiträge . . zirka 900 M. Zwei Wärter. „. . .. 2. 2 zrkea: 300° Staatliche, Beihilfe 1.2 2%2.27200..,, Remuneration fürOtto und Ellen- Pachtgeld für Grasnutzung auf | bogenpacht 2 Norder 092“ 2er Ha Zinsen... sen. SNsizirka., 7 ODER 2 N Summa zirka 1405 M. u DUAL, % a a BT |, 2 pe I R h wi + vr t i nretrich: Brutorgebnisse 1909 auf Jordsand, dem Ellenbogen und Norderoog. 45 7: Vortrag des Herrn Dr. Heering-Altona, Sekretär des Schleswig- - Holsteinischen Provinzialkomitees für Naturdenkmalpflege, über „Natur- _ denkmalpflege und Vogelschutz“. E Nachdem der Vorsitzende Herrn Dr. Heering für seinen sehr inter- _ essanten Vortrag gedankt hat, schliesst er die Versammlung. | Nach der Versammlung fand ein zwangloses Beisammensein im g _ Hotel Continental statt. H.:Gordes \ ; Bericht über die diesjährigen Brutergebnisse auf Jordsand, 3 dem Ellenbogen und Norderoog. Von Dr. F. Dietrich in Hamburg. I. Jordsand. F Am 29. Mai dieses Jahres weilte ich einen Tag auf Jordsand, und E am 31. Mai besuchte ich es von List aus noch einmal auf einige Stunden. Beim ersten Besuche schickte ich den Schiffer zu dem uns entgegen- _ kommenden Wärter und liess fragen, .ob wir Jordsand betreten dürften. _ Seiner Instruktion gemäss verweigerte er das, wenn wir nicht im Be- sitze eines Erlaubnisscheines wären, und als ich mich ihm als Vor- _ sitzenden des Vereins Jordsand vorstellte, verlangte er ganz richtig E. eine Legitimation, die ich ihm dann vorwies. Soweit machte er seine E Sache ganz gut, aber über die Brutverhältnisse war er recht schlecht | - orientiert, wie sich sehr bald herausstellte, obwohl er doch den ganzen = E Mr ee u Di Tag nichts weiter zu tun hatte, als sich um die Nester zu kümmern. Ich fragte ihn sofort, ob nicht etwa Silbermöven, Bergenten und Eider- E enten sich auf der Insel angesiedelt hätten; ‚aber er wusste nichts davon. Wir gingen nun daran, die belegten Nester, deren Zahl er auf ungefähr 200 angegeben hatte, zu zählen und fanden, indem wir den flachen Dünenrand sehr genau absuchten, auf der inneren Wiese aber nur die- jenigen Stellen, die mir als Brutplätze aus früheren Jahren bekannt waren, 449 Nester der Fluss- und Küstenseeschwalbe, die mit 1, 2 oder 3 Eiern belegt waren, 11 Nester des Austernfischers, 3 Nester der Zwergseeschwalbe und 4 Nester des Halsbandregenpfeifers. An der Westseite der Insel erklärte mir der Wärter, dort wären 2 Nester mit je einem Ei, von denen er nicht wüsste, welchem Vogel sie gehörten. Es waren Nester der Brandseeschwalbe, die hier an der alten Brutstätte i. N ‚ si Bi 8 “46 Dr. Ei Dieteien 09 nach Jahren wieder einen Brutversuch gemacht hat. Leider sind die Nester verlassen worden, ehe das Gelege vollzählig war. | | Ueber die festgestellten Resultate war ich sehr erfreut, denn wir hatten am 6. Juni 1908, also 8 Tage später, nur 420 belegte Nester gezählt, und dabei war in diesem Jahre die Witterung im Mai noch ungünstiger, als im vorigen Jahre. Nach der beigefügten Tabelle belief sich die Zahl der belegten Nester am 6. Juni d. Js. auf 501. Nachdem wir auf etwas umständliche Weise unser Mittagessen bereitet und verzehrt hatten, machte ich mich noch einmal auf den Weg, um noch einige Plätze abzusuchen. Nahe der Noraostecke der Insel erheben sich auf der Wiese zahlreiche, etwa 20—30 cm hohe Grasbülten, auf denen früher die Küstenseeschwalben gern nisteten. Ich fand auch verschiedene Nester dieser Art. Da fiel mir plötzlich | ein dunkler Gegenstand neben einem von besonders hohem und dichtem Grase bestandenen Bülten auf, und als ich ahnungslos näher trat, strich eine Eiderente fort, die dort auf sechs Eiern brütete. Ich suchte nun diese Gegend genauer ab und entdeckte noch ein Silbermövennest mit drei Eiern. Da fiel mir ein, dass während der Mittagspause eine Silber- möve, von den Seeschwalben verfolgt, sich dort aufgehalten hatte. So hatte ich also die Freude, drei neue Brutvögel auf Jordsand kon- statieren zu können: die Brandseeschwalbe, die Eiderente und die 4 Silbermöve. | Bei meinem zweiten Besuche am 31. Mai fand ich in dem Eider- 4 entennest die leeren Schalen. Die Jungen waren ausgeschlüpfit und sind hoffentlich glücklich gross geworden. Die Zwergseeschwalben- kolonie war auf 28 Nester angewachsen, auch die Austernfischernester hatten sich vermehrt; doch gelang es auch diesmal nicht, Nester des Seeregenpfeifers und des Rotschenkels aufzufinden, die beide in wo Paaren dort vertreten waren. 3 Aus der beigefügten Tabelle ergibt sich, dass der Höhepunkt des : IE pescalll in die en vom 16. bis 23. Juni a Die Gesamtzahl ae VEIT ER. ot re ee ae un s | & 1922 ‚01 | ewung ‘19489 N uoMEPaq offoqe]L, Aasorp ur uoryez orq AR | cı € | ea ee a a re be 9y9Aor] ‘OT &0 RER BE Pre Dealer ren een on UIoIHY S C I ee re Rs Sagnerspın.G E ä Z Faser nn e) | = 8 R —|-|\-|-|-|1-|1-|-|z3 |3 |g |g | |a |< | - | - | — | paueyosjoy s $ = i 2 5 nn — =, | doyosı = 5 0€ 0% Pier ec a 2 9 2 vesepen I Fl a 07 |9 19 ee Be; ° = P u. : ee Be | 19107 S = uopunJos IS9N UlOY Joqe “AOYYIeI09g uHIeeA U9A9Iy9UL U] „10301008 9 SER ar Be: 5 JofoFdu9ggıL Bo 08 8 Si aa dr Er ea reine I = | Ss E = = 9qTenyas = 0er 0, ee in K ge Berge. ve ve Fe lee 0er RE 3 a Senne = | | "MUOSAISSSN z 007 002 IF |< re |cor vız car oes.|s2e 962 | 962 | v8o | oc ers | 1o< | gr |6rH | ven|zr | Sun -uonsnar:e er) ex | DE she Kl ee. E% -UISSELIOA PUIS AOISON re sqemyds o E 6 U9I39[0q Im woure of yrıu ‘uopIeq eIq "Msn GG Or ° I -99SpUurIg 'Z j = FRE ER OT Dre er ee ulsIHY x © g I = — ee re eo, Se — | — | sagmaeqlIS 'T = | | oO = uogunp | 18 ler | vr lie) a | # l°oe | 22 | ee log | sr ler | 6 |9 | ’@ | 08 '92 | 82 a u9I94NAq93 ISEN. m ıun | 1B -SN® I9P IUBZ Se: nf Ger 2 | | Tun | | Bi 606} puespuop en IE ; ng TEEN a nn rn De 5 ne a. le a Er ee a Fe RT >. EEE BETR ER Ze oe SEE See Er SE 5 et S . Ber > 7 =. L, BR } $ R ungünstigsten Fall genommen, dass jedes Nest am 2. Juni nur ein E enthält, so sind die Gelege am 6. Juni vollzählig und spätestens am 23. Juni ausgebrütet. Unter den 796 Nestern vom 23. Juni kann also keins der 489 Nester des 2. Juni sein. Demnach beträgt die Gesamt- zahl der Nester und Brutpaare mindestens 1250. In gleicher Weise habe ich die Zahlen für die übrigen Brutvögel berechnet und bin so- i auf eine Gesamtsumme von 2600—2700 Brutvögeln gekommen. N II. Der Eilenbogen. In dem Dörfchen List stellten sich in diesem Jahre zu Pfingsten N eine Reihe von Mitgliedern und Freunden des Vereins Jordsand ein, die das interessante Vogelleben auf dem Ellenbogen kennen zu lernen wünschten. Es war mir eine grosse Freude, die Besucher auf unsere Schätze dort aufmerksam machen zu können, und ich weiss auch, welchen Genuss ihnen die auf dem Ellbogen und List verlebten Stunden e gewährt haben. Als ich von Jordsand kommend bei List landete, fand ich Herrn Dr. Konrad Guenther, Privatdozent an der Universität Freiburg, schon anwesend. Am nächsten Tage stellten sich Herr Dr. Hendel mit fe Frau Gemahlin aus Hamburg und Herr Forstassessor Domeier ans 08 Barnestedt ein und am Dienstag Herr Geometer Cordes aus Hamburg. So war ich dreimal auf dem Ellenbogen und habe einen genauen Ein- s blick in die diesjährigen Brutverhältnisse gewonnen. Und was ich sah.“ war höchst erfreulich. Die Silbermöven haben bedeutend an Zahl ZU: genommen, ebenso die Zwergseeschwalben, die See- und Halsbandregen- pfeifer und die Eiderenten. Die Sturmmöven, von denen ich im vorigen # 1 BE! J a nur ein Nest hatte en können, bildeten zwei Real Kalbassaı Brutergebnisse 1909 auf Jordsand, dem. Ellenbogen und Norderoog. 49 _ einer Abwanderung nach Jordsand, wo in diesem Jahre zirka 600 Paare mehr gebrütet haben, als im Vorjahre. K: Eine eigentümliche Verschiebung der Nistplätze hat bei den Silber- - möven stattgefunden. Früher bevorzugten sie die zweite und dritte Dünenkette, von der.See aus gerechnet; in diesem Jahre standen die meisten Nester auf der ersten Dünenreihe, ja eine recht grosse Zahl sogar auf der flachen, nur dürftig mit Dünengras bestandenen Vordüne. 3 Dadurch sind sie in recht nahe Nachbarschaft der Kaspischen See- 7 schwalben geraten, was bedenklich erscheint. Zweimal habe ich in diesem Jahre eine Silbermöve mit einer jungen Eiderente davonfliegen sehen; einer Eiderente, die nahe dem Östleuchtturm an dem Aussen- abhang der ersten Düne gebrütet hatte, waren sämtliche Junge geraubt. Die Möven hatten, wie sie das gewöhnlich tun, den Marsch der jungen Enten vom Nest zum Wasser benutzt, um über sie herzufallen. Herr Otto wusste mehrere derartige Fälle. Unter diesen Umständen erscheint es nötig, die Silbermöven aus der allzu nahen Nachbarschaft der Kaspischen Seeschwalben zu entfernen. Bei meiner Anwesenheit im Oktober habe ich nun einen Streifen bei der Niststelle der Kaspischen Seeschwalben abgesteckt und Herrn Otto den Auftrag gegeben, Brut- _ versuche der Silbermöven innerhalb dieses Streifens durch rechtzeitiges Fortnehmen der Nester zu verhindern. ‚Sodann ist in Erwägung ge- zogen, die Kolonie der Kaspischen Seeschwalben nach Jordsand zu ver- legen auf die Weise, dass man einzelne Eier derselben geeigneten Brut- vögeln auf Jordsand .unterlegte. Leider fehlt es zurzeit noch an einem derartigen Brutvogel auf Jordsand. Bei der Brandseeschwalbe liesse sich ein guter Erfolg erwarten. | III. Norderoog. Am 5. Juni wanderten wir frühmorgens von Hooge aus zu Fuss über das Watt nach Norderoog. Der Vorbesitzer Feddersen führte uns : auf diesem Wege, der ungefähr 1'/, Stunden in Anspruch .nimmt. Als wir uns der Insel näherten, kam uns der Wärter Vand, von dessen Interesse für seinen Posten mir Herr Feddersen schon viel Gutes erzählt hatte, mit einer langen Bambusstange bewaffnet, entgegen. Er führte uns zunächst nach der Hütte, die wegen der winterlichen Sturmfluten 4 Dar - ” er en a EIN ® 3 4 Es en Fe er Fu auf 3 m en Balken = Vor er BR lagen die von ins ‘Nester in seiner Liste zu notieren. Hieraus erklärt sich der Rückgar Dr. F. Dietrich: a EM anche, der in Uebersetzung etwa lautet: „Ich bin ner allein ie meinen Vögelein; uns darf niemand stören, des wollen wir uns renea und glücklich sein.“ Oben in der Hütte sah alles sehr ordentlich und sauber aus: das Bett in einem breiten Verschlage an der Hinterwand, der Tisch mit dem Geschirr darüber an der Wand, der Kochherd u + Um „seine“ Vögel von der Hütte aus, ohne sie zu stören, beobachten, die ganze Insel übersehen und jedes sich nähernde Boot rechtzeitig bemerken zu können, hatte er aussen rings um die Hütte Laufplanken gelegt. Von dieser erhöhten Warte konnte man allerdings nicht bloss die Insel, sondern meilenweit noch das Wattenmeer überschauen. Ich bemerkte von dort schon die Brutstelle der Brandseeschwalben, die wie im vorhergehenden Jahre sich an der Nordwestkante der Insel befand. > Hierher wandten wir uns zunächst. Wie die Schneeflocken bei einem . Schneesturm wirbelten die aufgestörten Brandseeschwalben über uns in der Luft durcheinander, setzten sich aber sofort wieder auf die Nester, wenn wir uns nur einige Schritte von dem Brutplatz entfernt | hatten. Es war aber nicht, ein einziger zusammenhängender Platz, sondern vier nahe beisammen liegende Plätze, die von den Nestern in Beschlag genommen waren, jeder etwa 30 m lang und 15—20 m breit. \ Zwei dieser Plätze reichten von der inneren Wiese über die flache Düne 4 hinaus bis auf den Vorstrand. Die Nester stehen bekanntlich sehr dicht bei einander, so dass auf jedes eine Fläche von höchstens 9 gdem kommt. Zwischen den Nestern lagen nun auffällig viele „weggelegte“ Eier, zum Teil sehr beschmutzt und schon in Fäulnis übergegangen; nach Abzug dieser vom Wärter fälschlicherweise mitgezählten Nester blieb ein Bestand von etwa 1600—1800 Nestern mit regelrecht be brüteten Eiern. Ich gab dem Wärter den Auftrag, die verlegten Ei zu entfernen, damit sie nicht die Luft verpesteten, und nur die richtig. hr a 0 air Ei > a ek a ae Sr Be 3:2 von 1980 Nestern am 2. Juni auf 1882 am 10. Juni in der beigefüg Liste. Da ich im Vorjahre, in welchem der Vorbesitzer gesam Br “ Wal Aal Be ES La 1" N Dal 3 77 ee a OT an 2 1 nad 20h rn ABER 5 1er 2 Ba he ee Ne a a we ee An TE el ER . Be, ae - NH, run RT II ! $ \ ‘ 7 . ge es jeor |osr .m oc1 02 are? eıt ort sei. 280 HAQUMOGTIS "T = #069 | FoIE wwung | con 02 ee ea ee a | ee ren en < & Fl 2 lee eek |H] og hper.|ge | 02:00000rg = : = ae ee. ale Br = >= — = m ER 3 081 I ee = == a ee — ygeneoy u JOH &; 3 a nm — le || — |..117 8T JojsoN men3.,9 3 * re = 52: E* Er > => S3unfg]| ogunf ee; 0° el | 9 ODE pas nun 5 a Een = ee = eG g g O1 8 jet — JOISON e Se Fe — ml E 09€ 081 ee G 8 I |. 1098 |erz | 267 |s6r |osı | Cor am 1oyosty - el BES 9 | Mo ro g: son) UEIHY 2 © EN BRTT are BE O1 & | eure Der JOH | topogpduoso« = _— — - — ie — 08 I —_ d99soN| -PuegsieH '9 = 0, ca. BER 8 9 9 ale ee _ Tor zoprogd > | nee a ale 05 Jgson| -UeBaNsag 'q =: c91 02 Ze ee Teller Ei 321 | 02 Ds ’S ze Ira |sı = zojson| Massa 7 ri m Se Km = 006 or 1 - | | es sea |ere |sce |er2 |ose | ser | eo zog] Ayoseosssurg 2 ee rn 9qemuyas = — |s |er |2e |erı |asa loss |s2e |erı |zer |er |T aesoNn| -oosunsny 'e 008+ ooee Is Te |aor |eze | 282 |eser | z22e | ooze | 00«2 PIE U agremyps Ä | 9261 | 8C6 | 86H wegson| -Pospueug '% Bi Brutergebn | I Ki de 503 ie 108 /0R... 12 ae = FOT daJsoN Ei: 2) 1ojsoN arpz Lu ung '$2 al LRUkE ung | Int 3 ar IL | un "L} AIR {l Il ip” on nz 17 DIE er EN ar ri 400 "aid a7 RN | a Denn es wäre mir sonst unerklärlich, woher plötzlich noch ca. 1500 Paare ER grossen Flasche stand auf dem Rande der Kiste ein aus Borke geschnitzte ‚Dr. F, Dietrich: hatte, nur etwa 700 bis höchstens 800 Nester gezählt hatte, so vermut | ich, dass eine grosse Zahl von Paaren, nachdem ihnen zwei oder drei Eier fortgenommen sind, das Brutgeschäft für das Jahr ganz aufgibt. von Brandseeschwalben gekommen sind. u. Die Silbermöven nisten im Südwesten und Süden der Insel in 0 hohen Grase der Wiese und auf dem flachen Dünenwall. Auch hier sind Räubereien mehrfach beobachtet worden. Ich hatte daher dem Wärter den Auftrag gegeben, bis zum 1. Juni die Silbermöveneier zu Be sammeln und dem Herrn Feddersen abzuliefern, damit auf diese Weise 7 die Silbermöven im Brutgeschäft etwas zurückgehalten würden, die Brandseeschwalben dagegen einen Vorsprung bekämen; sonst stand zu befürchten, dass die Brandseeschwalben mit ihren Jungen die ganzen Kosten der Ernährung der jungen Silbermöven zu tragen hätten. So aber bekamen die Brandseeschwalben einen Vorsprung von mindestens 14 Tagen, so dass ihre Jungen zu der Zeit, wo die Silbermöven für die { eigenen Jungen Nahrung in grösserer Menge zu beschaffen gezwungen y werden, schon einigermassen herangewachsen und dadurch der Gefahr, geraubt zu werden, entrückt waren. Die ersten Eier findet man bei | den Silbermöven, wie bei den Brandseeschwalben, zwischen dem 16. und 18. Mai. Die Küsten- und Flussseeschwalben nisten hauptsächlich am Priel im Südosten, einzeln aber über die ganze Insel zerstreut, die Austern- fischer auf dem ganzen Dünenkranz. Ein Austernfischer hatte sein Heim in einer angetriebenen, halb mit Sand gefüllten Fischkiste aui- geschlagen. Zufällig steckte in dem Sande neben dem Neste eine leere, kleine Flasche. Dazu hatte der phantasiereiche Wärter sich nun eine 3 ganze Geschichte ausgedacht, die er uns zu unserer grossen Belustigung 4 vortrug. „Wenn der Vogel beim Brüten Durst bekommt und sich stärken will, trinkt er aus der kleinen Flasche. Ist diese leer, so füllt er sie wieder aus der grossen Flasche. (Die hatte er auf den Rand der Kiste gestellt) Wenn auch die grosse Flasche leer ist, schickt Be ein Boot nach Proviant aus und füllt die Flaschen wieder.“ (Neben der ee Er dr ea u a Boot mit einem Papierstreifen, auf dem die Bestellung notiert w; ee en >’ ale FL m 1 Si seh SEE £ ENT, PET EN Brutergebnisse 1909 auf Jordsand, dem Ellenbogen und Norderoog. 53 Die Zwergseeschwalbenkolonie befindet sich am Nord- und Nord- weststrande, nicht weit von der Brutstelle der Brandseeschwalben; sie zieht sich, da der Strand nur schmal ist, ziemlich in die Länge. Vom Seeregenpfeifer hatte Vand 21 Nester entdeckt. Wer selbst einmal nach solchen Nestern gesucht hat, weiss, wie schwer es ist, sie zu finden, nicht bloss weil die Eier ziemlich klein sind und infolge ihrer Färbung sehr leicht übersehen werden, sondern auch weil der Seeregenpfeiler sich an keine bestimmte Oertlichkeit bindet. So standen einige im Sande zwischen dem spärlichen Dünengras dicht an der Aussenkante der Insel, andere im Grase der Wiese, andere im ange- schwemmten, trocknen Genist, ein Stück vom Strande entfernt. Auf Süderoog fand ich einmal ein Nest unter der zirka 25 em hohen, sandigen Abbruchskante der Hallig, von oben völlig verdeckt, und auf Sylt eins, das auf dem, infolge der Trockenheit, zersprungenen Tonboden stand, von dem man die Rasendecke abgestochen hatte. Vielleicht noch mehr Mühe macht es, die Nester des Rotschenkels zu finden, doch auch von diesen hatte der unermüdliche Vand 10 gefunden. Er erzählte mir, dass die Vögel bei Tage immer schon auf grosse Entfernung das Nest verliessen und er daher keines habe finden können. Schliesslich sei er abends leise herumgegangen und habe dann die Stelle, wo ein Rot- schenkel in seiner Nähe abflog, genau abgesucht und meist das Nest gefunden. Die Stockenten hatten meist schon ausgebrütet. In einem Neste, das nach Vands Ansicht noch Eier enthalten sollte, waren die Jungen eben ausgekrochen; die Alte war bei unserem Herantreten nur einige Schritte in die Wiese geflogen und kehrte, da wir nach einem Blick in das Nest fortgingen, sofort wieder zu den Jungen zurück. Sehr interessant waren die Brandentennester. Da es Höhlen auf Norderoog nicht gibt, hatte die eine Ente ihr Nest ganz frei im hohen Grase angelegt. wo es mit den grossen elfenbeinfarbigen Eiern und dem Wulst grauweisser Daunen einen prächtigen Anblick bot. Die beiden anderen Nester standen etwas von oben gedeckt unter dem von den winterlichen hohen Fluten zusammengetriebenen Genist, das von dem emporwachsenden Grase an der einen Seite etwas in die Höhe gehoben war. Wir wollen im nächsten Jahre versuchen, den Bergenten N A mit Hilfe umgekehrter. Fischkisten geeignetere Brutgelegenheit verschaffen. Die eine Ente hatte leider ihr Nest verlassen, das 11. enthielt. Ich vermute, dass dieselbe Ente dann einen zweiten Bru versuch gemacht hat und ihr das Nest mit den fünf Biern zugehört. Die elf verlassenen Eier nahm ich mit, um sie in Hamburg ausbrüten zu lassen; doch zeigte sich hier, dass das Eigelb schon, wie das bei längerem Liegen kommt, sich an einer Seite Bere hatte und dort jestgeklebt war. : Ganz merkwürdige Niststellen hatten sich die Stare auf Norden ausgesucht. Ein Paar hatte in dem Rohr des Kochherdes sich ange- siedelt. Vand, der das rechtzeitig bemerkte, holte das Nest samt den 4% ‘Jungen heraus und setzte es in einen schnell dazu hergestellten Kasten, ni in dem die Jungen glücklich alle gross wurden. Sechs Nester standen unter umgekehrten Fischkisten auf der Erde. Die Fischkisten haben 1 an beiden Schmalseiten Löcher zum Hineinstecken der Hand beim Fort- tragen der Kisten. Diese Löcher benutzten die Stare als Fluglöcher. Der weite Raum im Innern war zum grössten Teil mit Nistmaterial 7 ausgefüllt. Einige Nester aber standen, was ich nicht für möglich a gehalten hätte, frei auf der Erde im Grase, Herr Feddersen hat der- artige Nester alle Jahre beobachtet. | N . i Zum Schlusse vertraute Vand mir noch an, dass er noch ein Nest iM von der Zwergseeschwalbe hätte, das merkwürdigerweise vier Bier 4 ‚enthielte und nicht auf dem freien Strande, sondern zwischen lockerem 2 Halm stände. Ich liess es mir zeigen und fand ein Nest des Halsband- = regenpfeifers. Nachdem ich Vand die Unterschiede in der Form und a Färbung der Eier, sowie auch den in der Nähe befindlichen Vogel ge- zeigt, ‘ist er später imstande gewesen, diese Nester und Eier von denen der Zwergseeschwalbe zu unterscheiden. Während auf Jordsand ‘und Ellenbogen der Halsbandregenpfeifer vorherrscht und der Seeregen- pfeifer spärlicher vertreten ist, ist auf Norderoog das Verhältnis um- gekehrt. we = so ist aaa sehr befriedigend ausgefallen. Nach meiner Bere r E.. auf Norderoog zirka 6300—6400 Vögel — 3150—3200 Pa gebrütet, und zirka 6200 Junge aufgezogen. Das nächste Jahr wit [4 2 A Brutergebnisse 1909 auf Jordsand, dem Ellenbogen und Norderoog. 55 4 zeigen, in welcher Weise die Unterlassung des Eiersammelns auf die Vergrösserung der Kolonien eingewirkt hat. Der Wärter Vand, der in Brede bei Bredebro zu Hause ist, bat _ mich, im nächsten Jahre ihm den Posten auf Jordsand zu geben, da er dort seiner Familie näher ist und die Verproviantierung sich für ihn bequemer und weniger kostspielig gestaltet. Das stimmte mit _ meinen eigenen Wünschen überein. Der Posten auf Jordsand ist der _ verantwortungsreichere, da von Sylt aus immer wieder Versuche ge- macht werden, auch ohne Erlaubniskarte die Insel zu besuchen und wenn möglich Eier, wenn auch nur einzelne zum Andenken, mit- _ zunehmen. Vand aber lässt niemand ohne Schein auf die Insel und sorgt in rührender Weise für „seine“ Vögel. Am Nachmittage meines Aufenthaltes auf Norderoog näherte sich ein Boot der Insel, einige Personen stiegen aus und gingen über das trockene Watt zur Insel. Ich erkannte durch mein Glas, dass eine oder zwei Militärpersonen dabei wären. Es handelte sich, wie sich später herausstellte, um einen Offizier vom Generalstabe, der mit einer Neuaufnahme der trigono- metrischen Punkte beauftragt war und einige Soldaten zu Hilfsleistungen bei sich hatte. Vand war ihnen entgegengegangen und hatte einen 'Erlaubnisschein gefordert, sonst dürften sie die Insel nicht betreten. Es war schon zu einer ziemlich heftigen Auseinandersetzung gekommen, als durch mein Dazwischentreten die Sache in Ordnung gebracht wurde. Ich bin überzeugt, dass Vand nur der Gewalt gewichen wäre, wenn ich nicht zum Glück zufällig auf Norderoog anwesend war. Er ist ganz der Mann, unter allen Umständen für seine Schützlinge einzutreten, und solchen Mann gebrauchen wir vor allen Dingen auf Jordsand. Norderoog ist abgelegener und weniger den Besuchen der Badegäste ausgesetzt; zudem bekümmert sich Herr Feddersen auch noch immer um Norderoog, so dass hier die Gefahr von Unregelmässigkeiten oder Ueberschreitungen der Instruktion viel ferner liegt. Besuche der Vogelkolonien von Jordsand, Ellenbogen und Norderoog sind nicht bloss von seiten der Mitglieder des Vereins Jordsand, sondern aller Freunde unserer Vogelwelt gern gesehen, nicht bloss weil durch einen Besuch das Interesse an unseren Bestrebungen geweckt oder gefördert wird, sondern auch weil diese Besuche mit zur Kontrolle der \ h Wärter dienen können, falls nämlich die Besucher mir über das sehene, besonders über die Zahl der Nester, Eier oder Jungen einzeln Kolonie abzuliefern; zugleich wird gebeten, den Namen nebst Wohnort und Datum des Besuchs in eine beim Wärter ausliegende Liste ein- zutragen. Aus alten Papieren. Von Hans Egon von Gottberg in Gross-Lichterfelde. I. Ornithologisches aus dem Jahre 1751. ‘In einem älteren Werke fand ich unerwartet bei der Natur- ? beschreibung der Mark Brandenburg eine Reihe ornithologisch inter- essanter Notizen. Dieses Werk, Bekmanns Geschichte der Churmark Brandenburg, ist 1751 herausgegeben und stützt sich Ornithologisches betreffend auf Fachgelehrte jener Zeit, Stadtchroniken und mündliche Mitteilungen. Als seine wichtigste Quelle nennt der Verfasser ein ornithologisches Werk eines Berliner Gymnasialdirektors, Leonard Frisch. in Dieser teilte die Vögel damals in folgende zwölf Klassen ein, die wohl einem heutigen Ornithologen nicht ganz genügen würden, nämlich: 1. Kleine Vögel mit kurzen und dikken Schnäbeln Hanfkörner “ { aufzuspalten, Kleine Vögel mit dünnen Schnäbeln, Die ahrten der Drosteln und Amseln, Spechte und Baumhakker, Heher und Elstern, Raben, Krähen und Dolen, Stoss- und Raubvögel bei tage, Eulen und Nachtvögel, Wilde und zame Hühner, | . Wilde und zame Tauben, 11. Wilde und zame Gänse, | | 12. Vögel, so gern am Wasser oder wässrigen Oertern sein. Diese Einteilung würde heutzutage schon einem nicht allzu ın ev non ww - oe Es : r. - s ee et FE a ae Er Ze Io 7 Eau ne ee en L Ar Gun BE BE Ana es De Ars Se ang ef 3 are nr En ee 2 7 EEE TEE RSS eK Bere a he ne en Bra et Ay CR RENT Dr “rar! BT REN EIN N PAS h i DA TR af 7 A Eee « \ ’ E$ ; 2 7 a ‘ vr it Ornithologisches aus dem Jahre 1751. 57 ı gelehrter Mann für vollständig richtig an. Aber mit Grillparzer können wir auch auf unserem Gebiete sagen: Es kommt die Zeit und ändert Herz und Meinung! Sehr interessant sind auch die folgenden Nach- richten, schon deshalb, weil sie aus dem Dreissigjährigen Kriege erzählen. Da heisst es: „1613 sein weisse Krammetsvögel gefangen worden, welche sehr fett und gross gewesen.“ Einige Jahre später, 1636, sichtete 3 man auch solche Vögel. Einen anderen Albino, eine weisse Krähe (doch wohl Corvus cornix) fand man um 1700 tot auf einem Felde, wie man auch weisse Lerchen (Alauda arvensis) erblickt hat. „In der Prignitz auf dem Ruhestädtischen Felde hat 1740 im April des Herrn v. Grumkow Jäger eine weisse Lerche geschossen,“ sagt Bekmann und erzählt, Kur- fürst Johann Sigismund von Brandenburg habe am 20. April 1604 im Sächsischen einen weissen Vogel derselben Art aus der Luft geschossen. Merkwürdig ist nun der Schluss dieses Abschnittes, denn unbedenklich schreibt der Verfasser das Folgende: „Vermuhtlich kommen diese Vögel aus den nordlichen Gegenden, woselbst es bekanntlich der- gleichen gibt.“ Zwei Vögel, die man heute kaum wieder in der Mark finden wird, _ hatten gerade zu jener Zeit vorübergehend daselbst gebrütet. Der erste, ‚den man schlecht feststellen kann, brütete 1737 im Angermündischen, von ihm heisst es: „eine besondere ahrt Vögel, die einer grossen, türkischen Ente nicht unähnlich, schwarz von Farbe und mit gänse- füssen versehen sein.“ Sie sollen sich stets auf den Bäumen aufge- halten haben und hätten zehn bis zwölf Junge „gehekket“; schon im _ nächsten Winter waren sie jedoch verschwunden. — Der andere erwähnte Vogel ist ohne Zweifel eine Bart- oder Beutelmeise. Brütend war er auf dem UÜkersee bei Prenzlau von Fischern gefunden worden, an einem über dem Wasser hängenden Weidenzweig im Jahre 1743. Der Autor meint hierüber: „Beides das männchen und weibchen sein im nest, das eine aber todt nebst 2 eiern gefunden worden. Sie sein ausserordent- 4 lich klein, aber mit den schönsten federn und farben gezeichnet, das & nest wie ein magen, unten gross und weit, oben schmahl und enge, ? sonst aber aus Hanf, Wolle und Schwanendaunen aufs künstlichste und - dichteste gewirkt gewesen.“ Diese Beschreibung passt ausgezeichnet auf die Beutelmeise. en ? > > hahn (Tetrao tetrix). Ersteren fand man bei Wittstock, Spiegelber; Sonnenburg, in der Uckermark und bei Krossen, letzteren in der Alt- mark, in der Grimnitzer Heide, teilweise in der Neumark, bei Krossen und Linum. Leider hat sich in 150 Jahren viel geändert, heute dürfte man ihn kaum noch an genannten Orten antreifen. Ganz ausgerottet - aber wurde damals der Pelikan unserer Breiten, der Kormoran (Phalacrorax. carbo) in der Mark. Damals fand man ihn auch nur an einer Stelle, bei Lindow in der Grafschaft Ruppin. „Sie sein eine ahrt von grossen - Wasservögeln und thun an Fischen grossen schaden, indem sie die “ gröste Fische unter dem Wasser hervorgeholet und verzehret. Sie sein schwarzglänzend von federn auf dem Rücken, und unter dem Bench weiss gewesen, haben grosse, krumme schnabel, auch grosse Rachen gehabt, in welche sie anfangs die fische verschlukket und hernach aus- gespien und gefressen. Man hat bei sogestalten sachen ihnen fleissig nachgestellet und grosse Mühe gehabt, sie auszurotten.“ Leider hat man damals nicht die seltenen Vögel geschont, sondern erbarmungslos . den schönen Fischer vertrieben. Was einen anderen Vogel betrifft, nämlich die grosse Trappe (Otis tfarda), so liegt mir von ihm eine inter- © essante Notiz vor. Sie seien 'vor Zeiten in der Mark nicht gewesen, % Wallenstein erst hätte sie nach Mecklenburg verpflanzt, von wo sie nach der Uckermark gekommen wären. Ganz stimmt dies nicht, in der Altmark waren sie schon immer, denn 1610 wird ein a gesetz für sie erlassen. 1740 gab es bei Werben in der Altmark a N grosses Feld, genannt die „Trappenkoppel“. Auch den Kranich gab 'in jenen Gegenden, wie er auch heute noch bisweilen zu finden ist. Bekman nennt sie „Kronen“ und sagt, sie hätten „auf hohen und ‚ab- gelegenen eichen ihre Nester und sein im frühjahr auf dem felde g: geschäftige Arbeiter, die dienste aber, die sie thun, sein dem Besitz eben nicht angenehm.“ Sie fanden sich 1750 um Salzwedel, Kremme in der Uckermark, Briest, Schönfeld, Plöven und Falkenwalde — Ai "Haselhühner führt Bekman mit auf, sagt aber: .„sie finden sich ‚jetz noch, wiewohl ziemlich sparsam.* Ich glaube, heute könnte man Ü „ziemlich“ „äusserst“ setzen. Ueber das 'Rephuhn (Perdix bera eh I ar Er E7% Ornithologisches aus dem Jahre 1751. 59 _ dagegen viel vorhanden, interessant ist aber nur folgendes: „Sie sein - ausserordentlich häufig um die Gegend von Wusterhausen, woselbst = König Friedrich Wilhelm glorw. andenkens für Rebhühner, Fasanen ' und hasen ein sehr kostbahres und vortreffliches Gehege, dergleichen anderwärts wenig gefunden wird, und in demselben zu deren aufent- - halt in den daherum gelegenen gesträuche gewisse sogenannte remisen anlegen, und von anderen Orten her eine ansehnliche menge hinein- E setzen und hegen lassen, damit sie im herbst bei dero gewöhnlichem aufenthalt daselbst mit der Rebhühnerjagd belustigen möchten. Selbiges _ begrif etliche meilen im umkreis, und mussten 10 leibjäger darüber i tag und nacht genau acht haben. Viel sein zwar auch davongeflohen, _ allein es mussten in den andern Königl. provinzen jährlich 3000 stük oder 1500 paar eingefangen, und in die remisen und die darin gebauete _ Hünerhäusser gesetzet, von gedachten leibjägern den winter über ge- futtert werden. So wurden sie dann im herbst erleget und anno 1728 hat seine K. M. in 23 tagen über 3000 Rebhühner geschossen.“ Es sei nun noch hinzugefügt, dass im Jahre 1603 bei einem grossen Sturm ein ganzes Volk Hühner mitten auf den Marktplatz von Prenzlau ge- worfen wurde, woselbst die verängstigten Vögel von den Bürgern ge- fangen wurden. Enten, Gänse und Tauben erwähnt der Verfasser nur oberflächlich, interessant ist nur ein Satz: „In der Werbenschen Wische (Altmark) gehen die wilden Gänse wie heerden, und die enten fliegen auf wie eine wolke.“ Das müsste wohl etwas stark übertrieben sein. Krammetsvögel und Lerchen sind nur deshalb genannt, weil sie um 1750 viel gegessen wurden, von den Lerchen heisst es, sie seien nicht sehr häufig, trotzdem kämen sie an Geschmack den Leipziger Lerchen vollständig gleich und wären nur deshalb nicht bekannt, weil sie nicht _ angepriesen würden. Die Ammern, Hortulane, genannt, „sein sonst seltsame vogel in diesen Gegenden“ meint Bekman, gibt aber an, man - finge sie vor Tage bei Magdeburg, Gardelegen und Tangermünde. Auch - der Haubensteissfuss belebte damals schon die Seen der Altmark. Sie wurden damals „Seehahnen“ genannt und man erlegte sie dei Prenzlau, auf dem Lindowsee und bei Grimnitz. Ihre Brustfedern benutzte man - schon damals zum Schmuck, wie heute auch noch. „Sie sein unten am Bauch mit saubern weissglänzenden Federn bedekt, welches bauchfell EEE EI REN a Bi; FAN nz . ‘damals das Fleisch, und sie wurden in Scharen von den Fischern in Hans Egon von Gottberg: gahr gemacht und zubereitet wird, dass es anstatt des pelzwerkes z den jetziger zeit gebräuchlichen sogenannten Palatinen und andern winterschmuck des Frauenzimmers kann gebrauchet werden.“ Leider hat man heute auch noch die Federn schöner Vögel zum Putz, man denke nur an Möven oder Kolibris, wenn auch diese Unsitte immer mehr abkommt. — Vom Blässhuhn, einst Blasenörke genannt, ass man aufgespannte Netze gejagt, erschlagen und billig verkauft. Ebenso ass man in der Neumark das Fleisch junger Störche und überall die bunten R Eier des schnellen Kiebitz (Vanellus vanellus). 1738 gab es auf den Feldern bei Charlottenburg eine ungeheuere Menge Krähen, so viel, dass jeder Jagdbediente mindestens 24 Klauen abliefern musste. Was nun noch die Raubvögel betrifft, so fanden sich in der Kurmark der schwarz- braune, braunfaule und Steinadler. Letzterer sollte in der Altmark nisten, und 1747 fing ein Förster einen solchen Vogel (Aguila fulva) im. ; Eisen. Ebenso erwähnt der Verfasser den Fischgeier, es sei ein solcher bis zur Verwesung von einem grossen Karpfen, den der Geier geschlagen hatte, unter Wasser mitgezogen worden. Ausser diesen genannten Arten nennt Bekmann noch kurz Eisvogel, Kuckuck, Dohle, Schwan, Reiher, Rohrdommel, Nachtigall und Sperling. Zum Schlusse sei noch etwas hervorgehoben, was schier unglaublich ist, nämlich ornithologische Nachricht über Schwalbe und — Basilisk. Die Schwalben, die über Nacht kamen und über Nacht gingen, erregten die Aufmerksamkeit der Menge. Man wusste doch nicht, woher sie kamen und wohin sie gingen, sagen- hafte Erzählungen knüpiten sich an die raschen Segler. Wenige glaubten ’ damals, dass die Schwalben im Winter in südliche Gegenden gingen, so zum Beispiel Direktor Frisch. Die meisten dachten, die schlanken 4 Tierchen verschwändeu im Herbste in den Teichen, schliefen dort einen E Winterschlaf und kämen im Frühjahr wieder hervor. So auch Bekmann: „Man will wissen, dass Fischer Schwalben mit den netzen aus dem Wasser geholet, in das warme geleget und gemacht, dass sie wieder 7 aufgelebet; die erfahrung auch lehret, dass oft eine entsezliche Menge | Schwalben sich über den teichen an den hervorstehenden kohr fes ‚halten, davon man will beobachtet haben, dass sie nacheinander Wasser hinabgesunken. Da die Sache noch nicht ganz festgestı "Vogelschutzgesetze bis zum Jahre 1750. 61 so ersuchet man Gelehrte oder sonst Liebhaber der Naturkunde, das- jenige mitzuteilen, was sie darüber in erfahrung bringen möchten.“ OÖ sancta simplieitas! Natürlich ist jener von Fischern beobachtete | Vorgang wohl möglich, ähnliches war vor wenigen Jahren sogar in ' unserer Monatsschrift erwähnt. Schwalben, abgemattet von langem ‚Flug, erstarrt von Kälte, gehen hinab ins Rohr, erstarren gänzlich und sinken hinab; wohltätige Wärme kann ihnen dann wohl die Kraft zurückgeben. Noch merkwürdiger als die eben dargelegte Ansicht ist die folgende: 1750 glaubten noch grosse Volksmassen an die Existenz von Basilisken. Fängt doch Bekmann an: Basilisken sein eine erdichtete - ahrt von Vögeln.“ Man vermutete diese in Kellern, Gewölben und Brunnen, deshalb weil häufig Leute, die in genannte Räume hinab- stiegen, tot gefunden wurden. Dies ist natürlich die Folge giitiger Sumpi- und Grubengase gewesen. Diese wenigen Notizen mögen vielleicht Einigen ornithologisch interessant sein, jedenfalls geben sie ein Bild, wie zur Zeit Voltaires und Friedrichs des Grossen die Ornithologie in der Mark Brandenburg DR ih aa 2 a Ba betrieben wurde. Wir sind heute auch auf diesem Gebiete weit vor- ° geschritten. Dennoch aber müssen mir uns sagen, auch in den letzten 150 Jahren hat der Mensch viel Schönes auf diesem Gebiete ausgerottet, und nur eifrigem Bestreben kann es gelingen und ist es gelungen, das, was wir auf unsere Zeit bekommen haben, den späteren Generationen zu erhalten und zu vermehren, damit nicht nach 150 Jahren der Vogel- reichtum ganz verschwunden ist. II. Vogelschutzgesetze bis zum Jahre 1750. Es ist von jeher der Menschheit Absicht gewesen, alles Nützliche zu schonen und sich dienstbar zu machen, alles Zwecklose oder Schäd- liche zu vernichten. So hat man es einst gehalten, so hält man es noch jetzt. Dagegen treten dann Menschen auf, sinnige und natur- freundliche Charaktere, sie schliessen sich zusammen, un zu schützen, was Unachtsamkeit, Gleichgültigkeit und Unwissenheit vernichten. So ist es auch auf dem Gebiete der Ornithologie, Herrscher nur waren es, die zuerst nützliche oder jagdbare Vögel in ihren Schutz nahmen, später angenehme Sänger oder schön gefärbte Kleinvögel. Heutzutage ee Es En d EEE er en re SE € a = ee Er ER SEE ERRTER e DE RER er a FEN De ee De hi N) IN EN. BR HT _ erliess Kurfürst Friedrich I. 1686 einen Befehl, wohl von seinem Minister a nicht mehr gestattet und Ausländer seien an den Grenzen auf dies Hans Egon von Got beschäftigen sich Vereine lebhaft mit solchen Fragen und si schlossen, gottlob auch seltenen oder prächtigen Räubern Sicherhe und Ruhe zu erwerben. Br Deshalb könnte es wohl interessieren, zu erfahren, was einst, gegen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts in der Kurmark Brandenburg an Vogelschutzgesetzen existierte. Am wirksamsten war natürlich Auer- und Birkwild geschirmt, das sich um 1750 in ver- R schiedenen Gegenden der Mark aufhielt. Im Jahre 1610 war es bei einer Strafe von 50 Reichstalern verboten, genanntes Wild zu schiessen; 1678 wurde dieses Verbot verschärft, und sogar sie zu fangen, oder ihre Eier zu zerstören wurde streng bestraft. Beide Gesetze galten noch 1750. Auch auf Fangen von Fasanen war eine Strafe gesetzt, und zwar seit dem Jahre 1703 ungefähr 10 Taler. Die Fasanen flohen nämlich häufig aus ihren „remisen“ heraus. Eine Summe von 50 Reichs- talern war ebenfalls auf Fangen, Schiessen oder Stören der Haselhühner gesetzt; auch bei der Verfolgung der Trappe trat eine gleich hohe Strafe ein. Der Dohnenstieg, der heute gottseidank abgeschaft ist, war 1750 jedem erlaubt, nur durfte er nicht „in königlichen Heiden“ “ gestellt werden. Auch der Schwan war sicher. Schon 1582 kam ein i strenger Befehl heraus, sie nicht zu schiessen, und er ist noch lange nach 1750 in Geltung gewesen. Einmal nur, 1704, hatte König Friedrich I. auf dem Ukersee bei Prenzlau eine Schwanenjagd abgehalten und sich : dabei so belustigt, dass er der Stadt Prenzlau als Lohn und Andenken einen Schwan ins Wappen rückte. Dagegen durften kleine Vögel von 4 jedermann geschossen werden, keiner war sicher. Für die Nachtigall v. Danckelmann veranlasst, es sollten weder Nachtigallen erlegt noch | gefangen werden, jeder, der einen solchen Vogel im Käfig hielte, möchte denselben binnen 10 Tagen freilassen, Handel mit Nachtigallen wäre Gesetz aufmerksam zu machen. Die Strafe wurde willkürlich erhoben. > Ausser diesen erwähnten Massregeln gab es 1750 sicher noch andere; sie alle aufzufinden, würde viel Mühe und Arbeit kosten. Was nun Befehle betrifft, die gegeben waren, um Vogelarten u vertilgen, so mangelte es um die Mitte des 18. Jahrhunderts keinesw Be er Ran Im A yalbes“ 2 Gern ] Ar KA, AR a x bt PERLE | Motenlied eines Falken 1714. an: ‚daran. Da durften zum Beispiel seit 1722 jeder Bauer Kraniche auf seinen Feldern schiessen, und auch Enten und Schnepfen hatten keine Schonzeit. Sie konnten von jedem a erlegt werden, 4 „weil es Zugvögel sein“. ; Es gab aber schon damals zwei Vögel, deren Töten jedem Jäger 2 anbefohlen war. Das war Krähe und Sperling. 1744 musste jeder E Königl. Jäger 24 Krähenklauen abliefern; jeder Bauer 12, anderer Arbeiter aber 4 Sperlingsköpfe abgeben. | F Diese wenigen Notizen sollen nicht ein zusammenhängendes Bild geben, wie schon oben erwähnt, sondern nur einige Züge jener Zeit E betreffend die Ornithologie darstellen. Mögen sie als solche betrachtet ; werden! | III. Totenlied eines Falken 1714. * Zur Zeit Friedrich Wilhelms I. von Brandenburg befand sich am Hofe ein Falke, der auf Reiherbeizen immer höchst erfolgreich und siegreich auf die Gegner stiess. Seiner Farbe wegen wurde er der _ „schwarze Falke“ genannt. Dieser wurde am 7. Mai 1714 bei Potsdam von einem Reiher gespiesst und stürzte tot mit diesem zu Boden. Der König liess ihm einen Grabstein setzen und folgendes Gedicht ver- ötfentlichen: | : y Ich suchte meinen Feind, und stieg die luft empor, E Ich fand und traf ihn auch: doch kam er mir zuvor, Indem der schlaue schalk mich so zuspiessen wusste, i Dass ich mit ihm zugleich zur erde fallen musste. So gehts. Vor tausenden hatt’ ich es hoch gebracht, Und neun campagnen durch die Beize "mitgemacht, Dabei stets wohlgethan, viel Reiger aufgetrieben. Nun heisst es auch von mir: der Schwarze ist geblieben. Doch blieb ich als ein Held, der stirbt in dem er siegt, Indem der stolze Feind mit ihm zu boden liegt. So muss man auf der welt den höchsten Ruhm erwerben, Dass man kann auf dem bett der ehren siegreich sterben. Und was wird mir für ehr im tode angethan, Der sich von anbeginn kein Falke rühmen kann. Dann Friedrich Wilhelm, seht, ein König grosser Reiche, Preisst meine tapferkeit und klaget meine leiche. Ihr die ihr Heldenbluht in euren adern hegt, Sagt, ob sich dieses nicht bei diesem anblick regt? — Und ob ein jeder sich nicht glücklich sollte schätzen Für einen solchen Herrn sein Leben auszusetzen. Dr. H. Weigold: Was soll aus der Vogelwant Helgoland werden? Von Dr. H. Weigold auf Helgoland. Wenn man im Auslande unter Wissenschaftlern von Holgelann 3 spricht, so denkt man dabei sicher an die Ideenverbindung „Vogel- warte Helgoland“. Weshalb das? — Die zwei Worte sind der Titel eines Buches, das in der englischen Ausgabe rund um die Welt den n Namen Helgolands unter allen Zoologen berühmt gemacht hat. Erzählt uns dieses Buch des alten Gätke doch von fast unglaublichen Dingen, \ von einem Vogelzug und von Seltenheiten, die man anderswo noch nie gesehen! Schildert es doch dieses kleine Felseiland so recht als „Vogelwarte“, als einen Punkt, wo man die gewaltigste Massenent- - faltung der Vogelwelt und zugleich die seltensten, fremdartigsten Gäste aus fernen Zonen beobachten könne. Und das klingt so märchenhatt, dass man es fast nicht glauben möchte, wenn nicht auf fast 500 Seiten Fe x \ E Se Fer Sr ES eh a a El 2 a ER ae a © BT I nei Sn En BE Een us die authentischen Beweise gegeben würden, und wenn man nicht noch E heute die exotischen Fremdlinge im Museum sehen könnte. | - Weshalb ist nun Helgoland so geeienen zu einer „vogelwarte?“ Das ist leicht gesagt und doch schwer begrifien, & denn zum Teil wissen wir die Gründe noch heute nicht. In der Haupt-- sache sind es drei Punkte: die Lage,- die Kleinheit und der Leuchtturm. Stellen wir uns doch die kleine Insel vor, wie sie mit ihren 50 Meter hohen Felswänden mitten in der weiten Nordsee emporragt, so weit draussen in der hohen See, dass man das niedrige Land der benachbarten Flachküsten nicht mehr sehen kann. Als ragender, dunkler Klotz ist sie ausserordentlich weit sichtbar, ganz im Gegensatz zu dem flachen Ufer der Küste. So wird also ein Vogel, der über der Nordsee umherirrt oder von der hohen See in die deutsche F Bucht kommt, als erstes Land allemal Helgoland erblicken und sich darauf stürzen. Machen es doch unsere Fischer und Seeleute oft auch nicht anders: sie segeln zunächst erst einmal Helgoland als sicherste, 2 weitragende Landmarke an. Dass Helgoland in der Tat durch seine vorgeschobene Lage gewissermassen alles einfängt, was sich an Land- vögeln über der südöstlichen Nordsee, freiwillig oder unfreiwillig, | be- findet, geht aus einigen ganz wunderbaren Fällen hervor, die and nicht zu erklären sind, als dass die Vögel von Bord heimkehre der EZ E TER T 3 et a 3 } ” uk Er hung Zn Zn ala 223 ae el tel aM na de Zn Ani az Pa a ri " 3 > - =r |; Er Vogelwarte“ Helgoland werden? 65 f 2 #. E \ Pat Naeh Y er ’ , 2 . Was soll aus der „, . A j = er \ k; ED R _ Amerikafahrer entwischt sind: es wurden nämlich hier auf Helgoland zwei nordamerikanische Reisvögel und ein südamerikanischer Kuhstärling erlegt, die doch wohl kaum — wenigstens der letztere — über den gewaltigen Ozean hierher geflogen sein können, zumal da beide Arten häufig eingeführt werden. | Bei einer grossen Anzahl fast ebenso befremdlicher Gäste, nord- amerikanischer und ost- oder innerasitatischer Vögel versagt aber diese Erkjärung vollkommen, weil sie nie oder fast nie in den Hande! kommen und unmöglich in so grosser Zahl der Gefangenschaft entwichen sein können, wie sie hier manchmal zum masslosen Befremden der Ornitho- logen vorgekommen sind. Diese Vögel sind nun zum grossen Teil eine Spezialität Helgolands und haben es gerade berühmt machen helfen. Im Binnenlande sind sie fast nie vorgekommen, hier aber teilweise regelmässig. Es müssen also gewisse Zugstrecken gerade über Helgoland weglaufen. Das ist ja für Arten, die ostwestlich wandern und dabei das offene Meer nicht scheuen, kein Wunder, denn Helgoland ist eben das einzige Land, das sich den Vögeln auf dem Wege von Jütland nach England zur Rast bietet. Das gilt nicht nur für die seltenen Sibirier, sondern auch für Arten, wie die Krähen, die regel- mässig Jahr für Jahr hier durchkommen. Immerhin ist es gerade dieser Punkt, also die Frage, ob wirklich Zugstrassen über Helgoland hinweglaufen, der dem Forscher noch viele Arbeit geben würde. Was aber diese Vorzüge der Lage Helgolands erst recht zur Gel- tung bringt, das ist seine Kleinheit. - Angenommen, jene seltenen, im fernen Sibirien beheimateten Gäste Helgolands zögen über das Fest- land auf bestimmten Strassen, so würden sie sich dort zerstreuen, hier aber können sie das nicht. Sie würden sich dort im Getreide, in Busch und Wald verbergen; all das können sie hier nicht. Ob sie wollen oder nicht, sie müssen sich hier gleichsam auf dem Präsentier- teller dem Beobachter darbieten, wenn sie überhaupt rasten wollen. Denn Helgoland ist so klein, dass man in einer Stunde jeden Fussbreit abgesucht haben kann, und so kahl, dass sich kaum eine Lerche so ' verbergen könnte, als dass man sie nicht finden müsste. Die wenigen Gärten mit ihrem Buschwerk können auch nichts verbergen, im Gegen- teil, gerade dort sammelt sich alles und präsentiert sich besonders gut. 5 "Dr. H. Weigold: Solche Verhältnisse sind eben einzigartig und nirgend anderswo zu finden. Helgoland ist also ein kleines Fleckchen Erde, das wie ein ; Magnet eine geheimnisvolle Anziehungskrait auf alle Vögel ausübt und. 3 das sie, wie kein anderer Ort, auch zur Beobachtung bringt — voraus- S gesetzt, dass ein kundiger Beobachter da ist. So kommt es, dass 6 Gätke auf diesem Fleckchen Erde mit höchstens 0,35 qkm unbebauter Fläche mehr Vogelarten nachweisen konnte, als alle übrigen Ornitho- logen in ganz Deutschland. | | e Zu alledem kommt noch, dass auf Helgoland seit fast einem Jahrzehnt einer der lichtstärksten Leuchttürme der Welt steht, dessen drei rastlos sich drehende Strahlen einen gewaltigen rate: der Nordsee beherrschen. Wenn nun nachts der Wind plötzlich un- günstig wird, oder finstere Regenwolken den Himmel absolut dunkel machen, dann beginnt die magische Wirkung des Turmes. Tausende und Abertausende, ja wohl Millionen befiederter Wanderer werden aus ihren Bahnen, die wer weiss wo das Meer überschneiden, abgelenkt und kommen hier zur Beobachtung: überwältigende Stunden für den Naturfreund. Noch weiss man den Zusammenhang nicht zwischen den meteorologischen Ereignissen und dem Auftreten solchen Massenzugs auf Helgoland, weil noch niemand Zeit und Mittel hatte, diese schwierigen, aber gerade von hier aus erfolgversprechenden Studien zu machen, Gätke hat in 50 Jahren seines Lebens ein einzigartiges, gewaltiges, positives Material zusammengetragen, aber seine Beobachtungen sind, um mit dem Leiter der Kgl. Ungarischen Ornithologischen Oentrale, Otto Herman, zu reden: noch heute nicht wissenschaftlich verarbeitet. Wohl hat Gätke in seinem Buch jene Schlüsse dargestellt, die er ohne weitere langwierige wissenschaftliche Untersuchung aus der unmittel- ‚baren Beobachtung entnahm, aber so schön er sich alles zurecht gelegt ‚und so bestechend alles klingt, das Urteil der Wissenschaft über diesen ‚Teil seiner Arbeit lautet doch zum Teil „etwasnaiv“. Vielesdavonist richtig, | ‚vieles aber auch heute schon als falsch nachgewiesen, ohne dass man jedoch Besseres an seine Stelle gesetzt hätte. Es fehlt da eben an er neuter objektiver Beobachtung an der gleichen Stelle, auf Helgoland. Wie tritt denn nun eigentlich der VogelzugaufHelgo- land in die Erscheinung? Ganz anders, als an irgend einer andern EEE rer s Br ni. Dinani „una In T ge up nn „ing ee DE a anal ee a ee sn I iz | ‘ 7 : wu u Y BL N Yo Dar Tu 1 re 32a or an a Br En a ap DE EM ’ & Aa pe RARRENK, Y ER \ > : Do, j ‘ & &: Was soll aus der „Vogelwarte‘ Helgoland werden? 67 _ guten Beobachtungsstelle, wie z. B. der Vogelwarte Rossitten auf der - Kurischen Nöhrung. Dort geht Jahr um Jahr annähernd die gleiche Zahl von Arten und Individuen überhin, hier dagegen erscheinen das eine Jahr nicht abzuschätzende Mengen — der Helgoländer spricht dann _ von „Milliarden“ —, im anderen nur eine so geringe Anzahl, dass offen- bar nur ein ganz kleiner Bruchteil der Wanderer hier bemerkt wird, während im ersten Falle scheinbar die ganze Masse der nordischen _ Vogelwelt bemerkbar hier durchkommt. Also ist das Auftreten der | Vögel hier höchst unregelmässig. Es steht eben in strengster Abhängig- keit von der Witterung. Und zwar scheinen es gerade plötzliche Wetterstürze oder überhaupt starke Aenderungen in der Atmosphäre _ während einer Periode günstigen Zugwindes zu sein, die in Helgoland "jene berühmten und berüchtigten grossen Vogeltage — oft sind es nur Stunden — hervorrufen. Andere Arten kommen ja regelmässig hier durch, aber ebenfalls in strengster Abhängigkeit von der Witterung. Und das ist gerade einer der wichtigsten Punkte bei der Bewertung Helgolands als „Vogelwarte“. Nirgendwo anders kann man wohl so scharf und präzise Ursache und Wirkung kontrollieren wie hier; nirgendwo lässt sich so exakt die Abhängigkeit des Vogel- zuges von den einzelnen meteorologischen Faktoren studieren, wie hier. Es ist ja nicht der Wind allein, der in Frage kommt, nein auch Luft- druck, Bedeckung, Feuchtigkeit, Sichtweite, alles Punkte, die gleiche Wichtigkeit besitzen und die im Binnenlande oder selbst an der Küste nie und nimmer so scharf im Zusammenhang mit den Erscheinungen des Vogelzuges zu fassen sind, wie hier. Das ist ja auch so selbst- verständlich, dass es kaum weiterer Erläuterung bedarf. Was dem Besucher Helgolands immer am meisten imponiert und was ihn sprach- los macht, ist mehr noch als die unbeschreiblichen Massen von Vögeln deren zauberhaft plötzliches Auftauchen und Verschwinden in der stummen Nacht. Würden solche Erscheinungen im Binnenlande auf- treten, so blieben sie, auf unendliche Flächen zerstreut, unbemerkt; hier sorgt der gewaltige Verräter, der Leuchtturm dafür, dass kein - Vogel unbemerkt durchkommt, auch nicht in finsterer Nacht, weil eben _ alles auf minimaler Fläche zusammengedrängt wird. Darum haben ' ja auch die unendlich mühevollen und deshalb selten lange durch- _ ES od * geführten Versuche, im Binnenlande das Kausalitätsverhältnis zwi Le dem Vogelzug und der Witterung zu erforschen, immer mit ei recht bescheidenen Erkenntnisfortschritt sich begnügen müssen. Ge anders hier! Schon die flüchtigen Versuche Gätkes, den Zusamm. hang zwischen Vogelzug und Witterung zu ergründen, haben gezei was hier zu machen wäre, wenn man Gelegenheit hätte, das prach: volle Material, das die modernen meteorologischen Beobachtungsnetze zutage fördern, mit Rücksicht auf den Vogelzug auf Helgoland zu ver- arbeiten. Das wäre wohl eine gewaltige Aufgabe, aber sie würde = erstaunliche Resultate gewährleisten. .. Kommen denn aber überhaupt noch so viele Vögel Au Helgoland zur Beobachtung, wie früher zu Gätkes Zeiten? Eine schwere Frage! Manche Helgoländer meinen, es kämen auch heute ; noch ebensoviel Vögel hier durch wie früher, die Mehrzahl: aber ist E vom Gegenteil überzeugt. Beide Parteien haben Recht. Wohl hat sich 4 die Gesamtzahl der nördlich und östlich von Deutschland be Vögel, also jener, die für Helgoland in Frage kommen, sicher nicht merklich verringert, und unter gleichen Vorbedingungen werden wohl i noch ebensoviele in den Bannkreis Helgolands kommen wie früher, £ aber wenn wir jede Stunde, die ein Vogel hier zur Beobachtung gelangt, als Beobachtungseinheit bezeichnen, so kann man sicher sein, dass man unbeschadet der Zahl der Individuen, doch kaum den zehnten Teil 4 Beobachtungseinheiten erhält als etwa in den siebziger Jahren. Woher das kommt, das wird der nächste Abschnitt lehren. Es ist wohl keine Frage, dass die „Seltenheiten“ Helgolands immer seltener auftreten: unzählige Vögel, die früher hier viele Stunden, ja den ganzen Ta . rasteten, bleiben eben jetzt nur ein Baar Minuten hier oder ziehen obn Aufenthalt weiter. | ei Kein Wunder deshalb, dass die Beobachtung geg früher ausserordentlich erschwert ist und von Jahr z n Jahr noch immer schwerer wird. Das ist das leidigste Kapi bei dessen Bericht man schmerzlich genug berührt wird. Helgola die Idylle, ist längst nicht mehr; heute kann man nur mehr von He land, dem Touristenabsteigequartier und der Festung, sprechen. Be. Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? 69 Sehilderungen und kommt dann nach dem Helgoland von heute, so a ann nichts die niederschmetternde Enttäuschung schildern, die einen ‘da packt. Ein Vergleich zwischen einst und jetzt soll das erläutern. Helgoland ist winzig klein, 1, qkm. Davon nahm zu Gätkes - Zeiten — von den 40er Jahren an — der Ort auf dem Oberlande nicht viel mehr als !/, ein. Das Unterland war auch damals schon völlig - bebaut. Oben aber dehnte sich hinter dem Orte eine grosse, weite, offene Fläche: die eigentliche Klippe, der Felsblock, war noch zur Zeit der Besitzergreifung durch Deutschland vollkommen frei, meist Gras- _ Jand zur Weide der Schafe, ein Teil auch bebaut mit Gemüse und "Kartoffeln. Der Rand der Ortschaft nach dem freien Lande zu war in 4 Grün gehüllt; dort erstreckte sich ein Gürtel nach aussen freiliegender | Gärten, von denen heute nur noch zwei in Betracht kommen und von deren Besitzern ein Ornithologe auf Helgoland heute vollkommen ab- hängig ist. Wer nur das Helgoland von heute kennt und eine Photo- sraphie des Geländes um den Leuchtturm von 1890 sieht, der erkennt _ bestimmt den Ort nicht wieder, denn was da weit und offen sich aus- _ breitete, dasselbe Land ist heute bebaut, zum grössten Teil mit Kasernen _ und sonstigen Dienstgebäuden, die jetzt schon bis zur Mitte der Insel _ vorgerückt sind. Und weiter hinaus ist die Hälfte des noch unbebauten Gebietes als fiskalisches Gelände eingezäunt und durch allerlei mili- ET REN I _ recht mitten hineingesetzt in die letzten Stückchen freien Landes, Wächterhäuschen, Schuppen und Baracken, an der Nordspitze ein Re- staurant; ringsum ein gepflasterter Klinkerweg, mitten durch ebenfalls einer; die schönen Vorsprünge des Felsens mittels Beton und Klinker- platten sorglich vor Verwitterung geschützt — das ist das heutige _ Oberland! Von der nicht so schönen Südspitze ist nun bald nichts mehr übrig, denn nur wenige Tausend Quadratmeter sind dort noch freier Acker; der Rest, eine für Helgoland gewaltige Fläche, wird in _ nächster Zeit hinter einem übermannshohen Bauzaun verschwunden sein. Und doch war die Südspitze einst beinahe der beste Beobachtungs- platz! Zu alledem denke man sich eine veritable Eisenbahn mit _ prustenden Lokomotiven; Züge, die Erde und Ziegel hin- und her- schleppen, Holz-, Eisen-, Ziegel- und Sandhaufen auf Schritt und Tritt; Th ER ED ER Pr v EAN, ’ Di: = _ tärische Anlagen aller Natürlichkeit beraubt. Dazu kommen noch, so schiessen der Artillerie. Das ist das Belsolan von en | Und einst? Von alledem existierte gar nichts! Ein grosses, freie 4 Gelände auf der Südspitze und vor allem auf der Nordhälfte lud die Scharen überhinziehender Vögel zur Rast ein. Das einzige, was dien Fläche unterbrach, waren etwa 20 künstliche Drosselbüsche, indie, sich die schutzsuchenden Drosseln in Scharen stürzten, um ohne Lärm und ; Aufhebens gefangen zu werden. Scheue Fremdlinge, wie der inner- asiatische Stelzenpieper oder afrikanische Wüstensteinschmätzer, liessen sich nieder, weil sie Raum um sich hatten, rechtzeitig zu flüchten, wie eben die Kinder der Steppe und Wüste grosse, freie Plätze haben wollen. Gold- und Mornellregenpfeifer fielen am Morgen in Menge ein. Alles hatte Raum, Platz zum Niedersetzen und auch zum Aus- 5 El u 0 Te U in ie 2 ab ET OR re weichen. Wenn heute wirklich noch einer jener scheuen Fremdlinge seinen Flug auf einen der noch freien Plätze niederlenkt, so wird er sicher binnen zehn Minuten aufgeschreckt, findet keinen andern genügend offenen Platz und zieht eiligst von dieser ungastlichen Stätte weiter, höchstens noch einmal auf der Düne vorsprechend. Einst verteilten sich die paar Jäger und Vogelfänger auf der ganzen Klippe; heute, wo sie auf das Fünffache vermehrt sind, haben sie nur mehr ein Drittel der Insel für sich und drängen einander förmlich darauf, so dass, rechnet man die Arbeiter und Militärs dazu, schon um des Menschen- gewimmels willen sich kein scheuerer Vogel länger als eine Stunde 7 aufhalten kann. Eine Menge von Arten besucht Helgoland überhaupt nicht mehr, d. h. sie lassen sich nicht mehr nieder, z. B. alle Süss- wasserstrandvögel, als Totaniden und Süsswasserenten. Sie verschwinden 5 mit den einzigen Oertlichkeiten, die sie auf Helgoland locken konnten, den drei „Sapskuhlen“, d. h. Süsswassertümpeln. | R Aber nicht nur das Oberland ist all seiner Natürlichkeit a nein, auch die gewaltige, herbe Schönheit der Klippe, wie sie sich an der Westseite einst bot, ist schon zum Teil vernichtet und wird i ; einiger Zeit fast ganz zerstört sein. Hat man doch jetzt schon c Buchten, die tosende Brandung und nagende Witterung aus dem ] >] gebrochen haben, durch Schutzmauern plombiert, um dem weite on et DS nnd N Zu eu Zn an EEE ER 1LyE NE TNTTEERSENT NEIL TEE NER Was soll aus der „Vogelwarte‘“ Helgoland werden’? 71 Verfall durch natürliche Aufschüttung einer Böschung Einhalt zu tun. Durch solche Böschungen gehen natürlich alle die romantischen, wild- pittoresken Felsszenerien verloren. Aber noch mehr, schon im nächsten Jahre soll der Bau einer ungeheuren Parallelmauer im Abstande von 20 m.vom Klippenfusse begonnen werden, ein Werk, das viele Millionen verschlingen wird, aber — ebenfalls durch eine grosse Böschung — die Insel für Jahrhunderte retten soll. Natürlich wird so die einzigartige, imposante Westseite zu einem Schutthaufen. In grosse Gefahr gerät dabei auch der berühmte Lummentfelsen, ein gewaltiges Naturdenkmal von unschätzbarem Werte, ein Stück hochnordischen Vogellebens in unserm Vaterlande! Würde die Mauer unter dem Lummenfelsen in dem- selben Abstand durchgeführt, so wäre dieses grandiose Naturdenkmal mit einem Schlag vernichtet, denn die jungen, flugunfähigen Vögel würden sich beim Herabstürzen, statt im nachgiebigen Wasser gefahr- los aufzuklatschen, auf dem Felsen zerschmettern. Doch ist sichere Aussicht, dass die Bauleitung ihr möglichstes tun wird; sie hofit, dass die Lummenkolonie dabei nicht gefährdet wird. Wird die Arbeit nach dem Abzuge der Lummen (Ende Juli) vorgenommen, so ist alle Hoffnung vorhanden, diesen Schatz Helgoland zu erhalten. Bei dieser Gelegen- heit sei auch dem Wunsche so vieler Naturfreunde Ausdruck gegeben, dass die sogenannte grosse Lummenjagd entweder ganz aufgehoben oder doch erst so spät angesetzt wird, dass unter keinen Umständen mehr hilflose Jungvögel dem Verhungern preisgegeben werden. Am besten wäre es, innerhalb eines gewissen Abstandes vom Felsen das Lummenschiessen überhaupt zu untersagen. Draussen mag man, ausserhalb der Schonzeit, so viel schiessen, als man Lust hat und — bekommt! : Ob die Umwandlung des Weststrandes für die Vogelwelt sehr nachteilig sein wird, lässt sich noch nicht sagen. Freilich wird die ganze, scharf charakterisierte Lebensgemeinschaft, Pflanzen- und Tierwelt, des Klippenfusses, wie sie in gleicher Weise nirgends in der Welt wieder auftritt, stark verändert und zum Teil unwiderruflich vernichtet, und ein Feld der interessantesten Studien wird der Wissenschaft geschmälert oder gar entzogen, ehe es noch genügend bearbeitet ist. Dass dafür auch neue, in ihrer Art ebenfalls interessante Lebensbedingun schaffen werden, steht auf einem andern Blatte und kommt für der Ornithologen nicht in Frage. Denn freilich auch die Spezialitäten der das fröhliche Pfeifen des Tringoides, der herrliche Flötenpfiff des Totanus Ä ochropus oder der melodische Ruf des lifforeus romantisch widerhallen ö ' in den dunklen Höhlen und Klüften, die dann unter Schutt vergraben ; ' sein werden. | Man werfe uns nicht vor, dass wir um die Vernichtung einer i grandiosen Naturschönheit, eines einzigen gewaltigen Naturdenkmals trauern. Natürlich geht das Wohl des Staates auch hier vor allen anderen Rücksichten. Dazu haben wir Helgoland zu teuer erkauft, um. es tatenlos verfallen zu lassen. Sollten wir aber deshalb nicht bedauern die grausamen Konsequenzen berichten? Die Wissenschaft verlangt es, a. sie verlangt die Feststellung der Tatsachen, um den Wechsel der ae . ' Naturerscheinungen verstehen zu können, der sich in der Zukunft zeigen wird. n N Mit Riesenschritten geht diese Vernichtung der Natur auf Heloolanıd ER weiter. Schon sind wieder zwei der für die Ornithologie wichtigsten — Gelände, für Helgoland ganz gewaltige Flächen, verloren gegangen. oa B. Immer mehr und mehr wird gebaut, so dass der Boden hier schon Ss Be fabelhafte Werte darstellt. re Entwirft man sich nun eine Karte des freien Geländes zu Gätkes e Zeit und heute, so kommt heraus, dass heute noch, absolut genommen, _ die Hälfte übrig ist. Jeder Kenner sieht dabei aber auf den ersten _ Blick, dass ein volles Drittel davon schmale Ränder sind oder zwischen den Häusern liegt, so dass man dort als Ornithologe fast immer raschen Schrittes vorbeigehen kann, denn abgesehen von einigen gemeinen s E . Arten ist dort nie etwas zu finden. Vom Rest wird ein grosser Teil “ für diese Zwecke dadurch entwertet, dass er vielfach von Wegen durch- = schnitten wird a überhaupt viel zu en Verkehr und Menschen- Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? 73 | r ‘ Das Bild wäre aber unvollständig und gäbe ganz falsche Begriffe, wenn man nicht das Leben und Treiben der Bevölkerung in diesem M Riien kennt. Zu Gätkes Zeiten betrug die Bevölkerung etwas über I. ke 2000 Köpfe (1851 zählte man 2180 Einwohner); Besatzung gab es nicht; fremde Arbeiter kannte man hier noch kaum. Heute hausen 2 auf dem en Terrain Bu MENN: 2750 Menschen, und Sa soll E.. wenn diese Truppen auf dem aberlande ben Die Hafenbauten und die übrigen fiskalischen Anlagen haben eine grosse Zahl Baumeister, Techniker und italienische Arbeiter hergezogen, so dass Helgoland Be chon lange nicht mehr Helgoländer Gepräge zeigt. All diese fremden _ Menschen wollen doch spazieren gehen oder müssen sich auf dem - Gelände betätigen, ganz zu schweigen von dem Menschengewimmel _ während der Saison. Ueberall wird gewühlt und gebuddelt, gearbeitet _ und — gebummelt. “ Einst gehörte Helgoland ausserhalb der Saison den Helgoländern, _ die hier eine Art Idylle lebten. Noch war der Badebetrieb nicht so stark, die Helgoländer mussten noch arbeiten. Der Fisch- und Hummer- fang war ein Haupterwerbszweig, während heute der Fremde ganz Helgoland in Nahrung setzt und der Hummerfang nur mehr eine Zugabe ist. In jener Zeit gab es eine Rotte Jäger und Vogelsteller, zugleich Ausstopfer, die fast eine Art Zunft darstellten und einen grossen Teil ihres Brotes dabei verdienten, vor allem aber für einen _ vernünftig en Jagdbetrieb sorgten. Gätke hat diese eigenartigen _ Gestalten, vor allem die drei Brüder Aeuckens, verewigt. Das waren Ornithologen von Natur, als Vogeljäger und -fänger hatten sie seit ihrer Kindheit die Vogelwelt kennen gelernt. Ihr fabelhaft scharfes Auge und das eingehende Interesse für ihren Beruf hatte sie zu aus- _ gezeichneten Kennern gemacht, die an scharfer Beobachtung ihres- ‚gleichen suchten. Ungezählte Tausende von Vögeln gingen durch ihre Hände, so dass ihnen die kleinste Abweichung im Gefieder nicht mehr ntging. Da hatte Gätke leichtes Spiel. Solche Leute brauchte er gar nicht erst zu interessieren, er brauchte sich nur ihre Hilfe zu sichern. Da er sich auf Helgoland ansässig gemacht hatte und also als Helgo- länder betrachtet wurde, ergab sich bald ein Freundschaftsbund, der AN ee Dr, Wiens ein intensives Zusammenarbeiten ermöglichte. Da 2 Vor unbekannte Dinge waren, wurden auch die Kleinvögel zu Abertauser gefangen oder erlegt. Hatte man aber solche Mengen zu gleicher. Z vor sich liegen, so war es dem aufs schärfste geschulten Auge d T alten Fänger ein leichtes, die auch nur ganz wenig abweichenden Stücke herauszulesen. Und Gätke tat sein Möglichstes, um. seine Leute systematisch abzurichten. In traulichem Beisammensitzen an langen Winterabenden plauderte er mit seinen Gefährten und machte sie an der Hand seiner Bücher auf alle die Arten ganz besonders aufmerksam, die womöglich einmal Helgoland berühren könnten. Und da Gätke trotz geringer Mittel doch immer ein Trinkgeld, unter Umständen auch ein Goldstück für den bereit hatte, der ihm etwas Auffälliges brachte, so wurde ihm denn auch alles, alles gebracht. Man war eben noch bescheiden, nicht verwöhnt und vor allem selbst dabei interessiert. ; Wie ist das heute? Dass heute noch jemand vom Vogelfangen und j -jagen leben könnte, ist ganz ausgeschlossen, dazu gibt es viel zu wenig Gelegenheit. Auch ist ja das Reichsvogelschutzgesetz eingeführt, so dass kein Vogel, kleiner als Drossel, mehr geschossen oder a werden darf, wenigstens soll! Die Vogeljagd ist also ein Sport geworden. Was soll auch der Helgoländer mit dem vielen Geld, das er den Fremden x abgenommen hat, anfangen, und wie soll er vor allem die Zeit während i des „Winters“, d. h. ausserhalb der Saison, totschlagen? Denn während ein Teil der Helgoländer heute im Dienste der Fortifikation auf dem Oberlande arbeitet und wirtschaftet, hat ein anderer, und zwar Re grosser Teil, das Arbeiten heute nicht mehr nötig. So wird denn ud „Leisten“ (d. i. Jagdschein cf. licence) für 25 M. gekauft, und wenn nur ein Schimmer von Hoffnung ist,: eine Schneples ein Goldhuhn oder auch nur eine Drossel zu kriegen, den ganzen Tag die Flinte spazieren geführt, im andern Falle steht man eben mit geladener Flinte zwisch den Booten am Strande oder an der Hausecke: vielleicht kommt do eine Schnepfe! Ist aber einmal wirklich etwas los, d. h. ist Vogelzu so erhebt sich ein bacchantisches Treiben. Es knattert und kna. schlimmer als in einem Gefecht; jede Singdrossel, die sich, von doppel Schussweite an, sehen lässt, wird dreimal beschossen, bis sie. jede Krähe fünfmal, jede Schnepfe zehnmal. Aber geschossen wir R E e F 5 Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? 75 Non den Schnepfen, die hier einfallen, kommen unter Garantie keine zehn Prozent lebend wieder weg. Trotzdem sind die Helgoländer nicht etwa schlechte Schützen. Die alten Gätkeschen Vogeljäger und auch einige der heutigen waren und sind wahre Meisterschützen, die wohl kaum anderswo übertroffen werden. Sie schiessen in tiefer Dämmerung die niedrig dahinhuschende Schnepfe aus dem Menschengewühl mit Sicherheit heraus. Da es aber heute über 50 Jagdscheininhaber (auf höchstens 0,2 qkm Jagdterrain!) gibt, so sind darunter eben auch eine Masse junger oder unerfahrener Schützen, die auf die unsinnigste Ent- _ fernung Dampf machen. Denn schiessen will jeder. Da aber oft trotz tollen Schiessens weniger Drosseln als Jäger da sind, so kommen eben auf jede Drossel drei oder mehr Schuss. Grosse Strecken der einzelnen, wie sie früher die alten Fänger ohne Lärm im Drosselbusch erzielten, kommen dabei nicht mehr vor; jeder ist froh, wenn er eine „Mahlzeit“ zusammen hat. Sollte einer wirklich einmal etwas Ungewöhnliches, aber nicht allzu Auftälliges unter seiner Beute haben, so fehlt heute schon dreiviertel der ‚Jäger‘ die nötige Kenntnis. Hat er aber tat- sächlich etwas Besonderes darin erkannt, so verlangt er oit genug von der Leitung des Museums die unglaublichsten Preise dafür. „Der Staat hat’s ja“, denkt eben jeder. Wird der geforderte Preis nicht bezahlt, so findet sich oft genug ein naiver Badegast, dem man die „Selten- heit“ für einen lächerlich hohen Preis aufhängt. Oder aber der Vogel wird aus Starrköpfigkeit lieber gerupft und gegessen, als für einen vernünftigen Preis hergegeben. Die Folge für das Museum aber ist allemal, dass der Mann nichts mehr einliefert. Auch gibt es ja Präparatoren auf der Insel, die man unter Umständen dem Museum gegenüber ausspielen kann, obgleich man gerade diesen Leuten ein anständiges Verhalten nachrühmen kann. — Es ist eben hier wie überall: der Fremdenverkehr hat viele der Leute korrumpiert und sie habgierig gemacht. Um gerecht zu sein, darf man das natürlich nicht verallgemeinern. Noch gibt es eine Anzahl tüchtiger Jäger und Kenner, denen es eine Freude ist, die Wissenschaft zu unter- stützen, die den wirklichen Wert ihrer Beute kennen und mit denen man also nochfreudigzusammenarbeitenkann. Nur schade, dass diese Männer kaum mehr viel Gelegenheit dazu haben. Militärverwaltung und die König]. Biologiesie Anstalt manches { die einreissenden Uebelstände getan haben. Nur liess sich eben be besten Willen nicht viel tun. So ist es sehr anzuerkennen, dass ı Kommandantur das Schiessen und Fangen auf dem marinefiskalische Gelände verboten hat, um den Vögeln wenigstens auf diesem, wenn auch nicht sehr geeigneten, Gebiete Ruhe zu verschaffen. Die Folge ist freilich, dass sich die Jäger auf dem übrigbleibenden Gelände noch mehr zusammendrängen. Auch die Zivilverwaltung sorgt jetzt für strenge Handhabung der Jagdpolizei und hat den Preis des Jagdscheins von 1910 an auf 40 M. erhöht, eine Massregel, die nicht genug anerkannt E werden kann, deren Erfolg aber abzuwarten bleibt. Sprach doch ein Gepäckträger aus: „Und wenn der Leisten dreimal teurer wird, ich kaufe mir doch einen!“ Es würde auch nichts schaden, wenn auch 4 der nächtliche Vogelfang an den Besitz einer Lizenz geknüpft wäre, — BR Und für die Erhaltung des Lummenfelsens sind alle Instanzen, voran a die Biologische Anstalt, mit schöner Einmütigkeit und nicht ohne Erfolg eingetreten. * Früher muss Helgoland tatsächlich von lauter Ornithologen, wenn auch nicht gelehrten, bewohnt gewesen sein! Noch heute ist die Kennt- | nis der Vögel und das Interesse daran so verbreitet, wie man es nirgend | anderswo in der Welt wiederfinden wird. Aber das ist nichts mehr gegen früher: Schon kann man sich lange nicht mehr auf jede : Zehnten verlassen, wenn es nur halbwegs ungewöhnliche Arten angeht. Es ist eben nicht mehr die Gelegenheit da wie früher, und man a nicht mehr wie früher auf Fisch- und Vogelfang angewiesen. So findet. i man heute also längst nicht mehr die Unterstützung wie früher. Gätke brauchte wahrlich gar nicht aus der Stube zu gehen, um trotzdem zuverlässige Berichte zu schreiben. Heute muss ein Ornithologe au Helgoland die Hauptsache selbst tun. Er muss täglich wenigste dreimal die Insel abgehen, denn, wie gesagt, der Vogel hat nicht me so viel Ruhe hier, dass man darauf rechnen könnte, bei a a: er ‘ ® . & A x N N { ? % Ma ann / 2 y E ER Ahle "Was soll aus der „Vogelwarte‘“ Helgoland werden? 77 _ einige Minuten niederlässt. Denn dann ist er sicher schon aufgejagt durch Arbeiter, Spaziergänger oder, wie meist, durch „Jäger“. Einmal e aufgescheucht, findet er aber kaum noch ein zweites Plätzchen, das _ ihm genügend sicher erscheint, und so geht er nach der Düne oder zieht sofort ab. Keine Ruh bei Tag und Nacht! ist eben heute das Motto. 4 Die Düne scheint also noch das Beste zu sein. Sie ist es auch in der Tat. Aber sie ist sehr, sehr klein, so dass ein einziger Jäger - in einer Stunde alle scheueren Vögel verjagt hat. Während der Saison _ kommt sie sowieso kaum in Betracht, da sie bis nachmittags '/,5 Uhr von Badegästen wimmelt, und nach dieser Zeit Fremde, die oft noch - kein Gewehr in der Hand gehabt, ihr „Weidmannsheil“ auf einzelne Strandläufer oder Halsbandregenpfeifer probieren. Trotzdem sind wirkliche Seltenheiten auch heute noch am ehesten auf der Düne zu überlisten. ’ Wird heute doch auf der Insel selbst, wenn Zug ist, schon in tiefer Dämmerung geschossen, während man früher streng darauf hielt, die Jagd bei vollem Tageslicht erst recht anhob. Heute ist es so, dass es früh in der Dämmerung noch so sehr wimmeln kann von Schnepfen _ und Drosseln — wenn es ordentlich hell ist, ist doch infolge der Knallerei fast nichts mehr da; oder was da ist, ist unglaublich scheu, auch wenn es unbeteiligte Arten, etwa Stare oder die anfangs so zu- . traulichen Schneeammern, sind. So hat man heute gar keine Gelegenheit mehr, z. B. eine grössere Anzahl von Drosseln lebend oder tot durch- zumustern, ob nicht etwa eine Turdus Swainsoni oder eine iliacus coburni darunter ist. he Noch bleibt aber der nächtliche Vogelfang mit Blendlaterne und Kätscher. Früher wurde dabei alles gefangen, was das Rupfen lohnte. Heute dürfen nur mehr jagdbare Vögel, also in der Hauptsache Drosseln und Schnepfen, gefangen werden. Freilich schmeckt die so erlangte , Drosselsuppe erstaunlich oft nach Alauda und Sturnus, die ja auch oft genug tot gefunden werden, aber an andere Kleinvögel wagt man sich doch nicht mehr. Im Gegenteil, heute sagt der 'Helgoländer — ist's Verlogenheit oder durch das Verbot wiedergeweckte Liebe zur Vogel- welt? —: „S’ist eine Sünde, solche kleinen Dinger zu schiessen !* Be Sinn 20 2.27 5,22 Ha ee die Mehrzahl der Vögel sich erst einmal ruhig setzen zu lassen, ehe B wenn er einen Früher hatte jeder Junge sein Blasrohr oder Katapult und schoss jeden Kleinvogel herunter... Und unter den vielen so erbeuteten Vögeln fanden sich dann eben mal jene berühmten Selten- x heiten, die noch heute, -wenn auch verblichen, das Nordseemuseum zieren. So erhält man also heute an Kleinvögeln gar nichts mehr. Die n. Quelle, aus der Gätkes weltberühmte Seltenheiten stammen, ist versiegt. Heute muss man sich die „Seltenheiten“ schon selbst mühsam suchen. i | „Mühsam“ ist wirklich nicht zu viel gesagt! Nehmen wir als Beispiel die Schafstelzen an: Durch den vielen Verkehr scheu gemacht, treibt sich ein Trupp dieser schönen Vögel herum, fast immer in der Luft Da man nun im Fluge beim besten Willen nicht die diffizilen Merk- male der einzelnen Schafstelzenrassen erkennen kann, läuft man stundenlang hinter den umherfliegenden Vögeln her, endlich setzen sie sich, man ist glücklich so weit herangepürscht, um mit dem Glase die Kopfzeichnung der einzelnen Vögel erkennen zu können. Endlich findet man unter dem Trupp eine borealis oder gar eine campestris, man will schiessen, da kommt gerade ein Arbeiter oder Matrose des Weges und verscheucht, vielleicht sogar mit Absicht, die Vögel. Hat man wirklich ‚endlich freudestrahlend solch ein seltenes Exemplar erlegt, so kann man womöglich noch einen Badegast murmeln hören: „So’ne gemeine Aasjägerei! Die kleinen Dinger zu schiessen! Ist kein Bissen dran!“ — Das ist Ornithologenarbeit auf dem heutigen Helgoland! Was bedeutet nun das alles für die Vogelzugs- forschung? — Helgoland verliert von Jahr zu Jahr mehr | von seiner Vorzugsstellung, die es so unendlich wertvoll für die Erforschung des Vogelzuges machte. Dieser ; Rückgang ist durch keine Massregel aufzuhalten, denn was u. hier der Wissenschaft den Boden entzieht, das sind zum grössten Teil praktisch-nationale Angelegenheiten. Der Helgoländer hat nur zu sehr = recht, wenn er sagt: „Es werden keine zehn Jahre verstreichen, und kein Goldhuhn wird sich mehr auf Helgoland niederlassen können Eigentlich gilt dieses Beispiel schon jetzt. Deshalb ist jedes J ahr verloren, in dem hier nicht auf dasintensivste ausgenützt wird, was zur Erforschung des gewaltigen Phänomı schiessen sieht. a Fa a A re ie FR Be a er ER ER un ae ur 2 2 I L a a Fr Sn were ut a - r Ta ee tan Baer ne FE ee Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? 79 von hier aus als der best prädisponierten Stelle Europas noch getan werden kann. Noch lässt sich vieles hier leisten, ‚aber jedes Jahr bringt einen neuen unersetzlichen Verlust an Gelegen- "heiten dazu. Lässt man die letzten Jahre auch noch tatenlos verstreichen, so werden Vorwürfe und Reue die verlorene Zeit und Gelegenheit nun und nimmer zurückholen können. Und nachholen lässt sich hier "nichts. Ein Naturdenkmal ist meist schon vernichtet, wenn man erst mit Schrecken darauf aufmerksam wird. Darum rette wenigstens die Wissenschaft so viel als möglich zur Erkenntnis der "Wahrheit, ehe es völlig zu spät ist! Was wäre nun aber von hier aus zu tun, welche Auf- gaben sind zu lösen? Natürlich ist das erste, — wie überall die ‚unerlässliche Grundlage — Beschaffung zuverlässigen Beobachtungs- "materials. Tagtäglich muss möglichst jeder Punkt der Insel mehrmals kontrolliert werden. Nur aus lückenlosen Unterlagen kann man zuver- lässige Schlüsse ziehen. Bei Mängeln in dieser Hinsicht kann das Bild nur ein schiefes werden, meist aber gibt es gar kein Bild. Das sieht man an fast allen bisherigen Versuchen, den Vogelflug zu erforschen. Ein Forscher muss also. seine ganze Zeit, unter Umständen auch seine Nachtruhe, vollständig zur Verfügung stellen. Da er auf die Unterstützung der Bevölkerung heute nur mehr in geringem Masse rechnen kann, wird er auch selbst den praktischen Teil der Ornithologie eifrig betreiben müssen, d.h. Vogeljagd und -fang, sowie Kontrolle der am Leuchtturm angeflogenen Vögel. Unter solchen Umständen wird er die Gunst der Helgoländer Verhältnisse, die in der wunderlichen Zusammendrängung liegt, voll ausnützen können und kann sicher sein, ein so vollständiges, lückenloses Bild vom Vogelzug zu erhalten, wie es nirgends anderswo, auch nicht in Rossitten, zu erreichen ist. Denn wenn auch lange nicht mehr ‚jeder Helgoländer ein Ornithologe ist, kann man doch sicher sein, dass 20 Augen für einen wachen, wenn man einmal, über die Bücher 'gebeugt, etwas verpasst. Man kann getrost sagen: wenn man all ‚seine Zeit der Sache widmen darf, kann einem so gut wie nichts hier entgehen, wenigstens was die Land- und Strandvögel anbetrifft. Und was an grösseren Vögeln- noch Auffälliges vorkommt, und ihrer Leute einen guten Begriff über die Vogelwelt des offen das wird auch heute noch mit Sicherheit erlegt. Die Ko tr der Hochseevögel ist stets eine schwierige Sache. Aber auch Helgoländer Bevölkerung fast täglich auf dem Wasser, und selten i ıl die Flinte im Boote. Man kann sich also nach den Berichten der Fis Meeres machen. Natürlich wird man auch selbst herausfahren müss so olt es die Beobachtungen an Land erlauben. Nun wird man sagen, nach der bisherigen ee Schilderung könne es doch gar nicht mehr so viel Arbeit geben. Aber um das recht zu verstehen, muss man sich immer wieder Helgolands Eigenart ins Gedächtnis zurückrufen. Es wurde schon gesagt, dass die Vogelmassen auch heute noch hier durchkommen, dass sie aber vi schwerer zu beobachten seien. Das bedeutet also schon mehr Arbeit als früher. Die Klagen beziehen sich vor allem auf jene 200 oder mehr seltneren Arten, deren früheres Vorkommen Helgoland so berühmt gemacht hat. Von ihnen wird man bei angestrengtester Tätigkeit heu | nur mehr so wenig nachweisen können, dass eine Rechtfertigung u und Begründung dieser geringeren Erfolge der Wissenschaft gegenüber not; tut. Von den verbleibenden 200 Arten ist der grösste Teil auch heute | noch hier nachzuweisen, und eine Menge von Arten kann im gegebenen 2 Fall auch heute noch in unglaublicher Menge hier auitreten. Man | denke doch nur an die Arten wie Steinschmätzer, Gartenrotschwänzch Laubsänger, Fliegenschnäpper, Goldhähnchen, Buch- und Bergfink Zeisige, Stare u.a.m. Wenn diese Vögel durch die Witterung einr nach Helgoland gedrängt werden, dann ist es ihnen auch beinahe voll- ständig gleichgültig, wie Helgoland ausschaut; sie lassen sich eben nieder, weil sie durch abnorme Bedingungen dazu gezwungen werd 1 Es gibt ja doch eine ganze lange Reihe von Arten, die sowieso sch in ihren Ansprüchen bescheiden sind, z. B. alle Gartenvögel, und unter gm eigenartigen Bedinzunzen. die sie na Be: füh e1 gelegenheit bieten werden. Und um den Lenchi wid es auch dann noch wimmeln, wenn auf Helgoland kein Quadra un ER | Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? 81 er. -, wäre, ist: dass infolge der Vernichtung der Natur auf _ Helgoland heute mit ungleich mehr Arbeit ungleich Fe geringere Erfolge zu erzielen sind, als zu Gätkes Zeiten. Da das aber von Jahr zu Jahr schlimmer wird, sollte wenigstens einGelehrter all seine Arbeitskraft und Zeit 2 daran hetzen können, noch zu retten für unsere Erkenntnis des Vogelzugrätsels, was zu retten ist. Ein relativ vollkommenes Beobachtungsmaterial ist viel wert, aber man darf nie, nie vergessen, dass es nicht der Endzweck, sondern erst die Grundlage der Arbeit sein soll. Jetzt erst 3 soll das eigentliche Studium beginnen, die blosse Registrierung nützt ‚noch nicht viel, wenn nicht die Bearbeitung folgt. Und daran hapert = es ja immer. Bände, nein ganze Bibliotheken, enthalten weiter nichts a als solch registriertes Material, das noch immer der Bearbeitung harrt. Darum muss die Hauptaufgabe eines Helgoländer Ornithologen darin _ beruhen, zunächst einmal alles Helgoländer meteorologische Beobachtungs- material mit seinem ornithologischen zu vergleichen. Da Helgoland eine meteorologische Station zweiter Ordnung ist und auch von der‘ | = Marinesignalstation Beobachtungen angestellt werden, die zur Verfügung a _ und öftere Wiederholung der Beobachtungen, besonders auch bei Nacht, am allerbesten durch registrierende Instrumente, zu wünschen. Wäre doch Helgoland überhaupt geeignet, eine meteorologische Station erster \@ Ordnung zu bergen. Kann man sich dann dazu alle meteorologischen = Beobachtungen, die im Nordosten und Südwesten angestellt werden, verschaffen, — und das muss möglich sein —, so müsste es doch wunderbar zugehen, wenn man nichts genaueres über die Abhängig- keit des Vogelzuges von den einzelnen Faktoren der Witterung heraus- bekommen sollte. Das hiesse aber, den Schleier ein gutes Stück lüften, der über das Geheimnis des Vogelzuges gebreitet ist; ja es wäre über- 3 haupt das Höchste, was die exakte Forschung herausbringen könnte. & Darüber hinaus ist das Reich der Hypothesen. 2 Natürlich müsste alljährlich ein ausführlicher Bericht über den Vogelzug veröffentlicht werden. Aber nicht nur das zu gewinnende Material wärezu verarbeiten, sondern auch eine Menge von Aufzeichnungen, 6 stehen, so liegt dem nichts im Wege, höchstens wäre eine Erweiterung ge A 2 a I EEE ER BE ar wa N RE RE Es; 3 REREL s eu wur -4,, vr ER x x + EST I =, Meter, EEE ER, nie v7 ae 2 ER Se a a te Zn gelangt, was die Höhe und die Geschwindigkeit des Wanderzuges an- . jetzt schon schwer ist. Aber nicht nur durch Beobachtung muss man bürgt one sind zu veröffentlichen und adırel der a zugänglich zu machen. Ausserordentlich wünschenswert wäre es auch, wenn sich die Zeit und die meteorologischen Unterlagen dazu fänden, RN \ die zum Teil ausserordentlich genau geführten Tagebücher Gätkes wissenschaftlich zu verarbeiten. 1 | ie Bekanntlich ist Gätke zu ganz merkwürdigen Anschauungen 3 dr Ve ger ade See Ser tue et aA A ee nn gan 5a A ee Tr Sa Te ale ea en Zee nn Ze betrifft, und ist damit auf starken Widerspruch gestossen. Ja, man hat seine auf 50 jährige Beobachtung gegründeten Ansichten ins lächer- liche gezogen. Auch seine Bemerkungen über Richtung des Zuges und Zug nach Alter fund Geschlecht sind durchaus noch nicht in jedem Punkte anerkannt. Seit Gätkes Tode (1896) steht nun die Sache so, dass die Ornithologen aller Länder eine objektive Nachprüfung der Gätkeschen Behauptungen an Ort und Stelle forderten, die aber bis heute unterblieb. Wartet man noch ein Weilchen, so wird sie unterbleiben müssen für immer, denn dann ist sie nicht mehr möglich, wie Sie ug sie nachprüfen, sondern vor allem auch durch Experimente. Schon hat 5 a ER die Vogelwarte Rossitten ein äusserst wertvolles, exaktes Material zur Beurteilung dieser Fragen herbeigeschaflft, ohne jedoch das Problem gelöst zu haben. Lassen doch z. B. die Helgoländer Vogelkenner die Rossittener Experimente über Fluggeschwindigkeit der Krähen nicht gelten, weil sie festZdavon überzeugt sind, dass die Krähen über dem Meere viel rascher fliegen als über dem sicheren Lande. Ueberhaupt hat ja Helgoland so eigenartige Verhältnisse, dass die hier gewonnenen = Ansichten eben nur hier nachgeprüft werden können. So würden wohl ; Versuche über die Sichtweite, so ungemein wichtig zur Widerlegung ; der Gätke’schen Argumente über die Höhe des Zuges, hier bei der grossen Klarheit der Luft und den nachgewiesenermassen fabelhaft scharfen Augen der Helgoländer ganz andere Resultate ergeben, als ii ıe Binnenlande. Man müsste dazu Drachen, evt. kleine Ballons und se j lange Drahtleinen haben, wie sie die meteorologischen Stationen wenden. Wäre es doch — wie bei dieser Gelegenheit bemerkt sei — 0 R ep Fine hr, BB a Zu Sie 2 fe nn Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? 83 - überhaupt enorm wichtig, durch solche Instrumente hier die oberen _ Luftschichten regelmässig zu erforschen! Auch sonst würde sich bei ernstem Bemühen — genügend Hilfe vorausgesetzt — durch Experimente doch schliesslich den Problemen beikommen lassen. S- Vor allem ist da das grossartige Markierungsexperiment, das von e -_ Dr. Thienemann von Rossitten aus mit viel Energie und verdientem & glänzendem Erfolg in die Wege geleitet wurde, bestimmt, von hier aus wichtige Aufschlüsse zu geben, die von allerhöchstem Interesse _ wären. Könnte man doch mit einem Schlag an Stelle der Gätkeschen _ Vermutungen, die seinerzeit so ungeheures Aufsehen unter den Ornitho- - logen erregten, positive Gewissheit setzen. Von einigen der Rossittener Zugvögelarten weiss man jetzt schon mit verblüffender Genauigkeit, wie ihr Zug verläuft, und ein gut Teil des Geheimnisses ist dem Zuge dieser Arten genommen. Dabei hat es sich aber auch noch heraus- “g gestellt, dass Rossitten ein ganz anderes Hinterland haben muss als Helgoland, denn die Rossittener Vögel vermeiden, — das wissen wir jetzt positiv —, die deutsche Bucht der Nordsee. Würde man also . auf Helgoland Vögel markieren, so würde man gänzlich andere Resultate bekommen, die die Rossittener aufs Glücklichste ergänzen würden, und wahrscheinlich sogar noch interessantere Aulschlüsse geben müssten, schon weil hier einmal das Resultat 50jähriger Beobachtungstätigkeit mit der Wirklichkeit verglichen werden könnte. Freilich werden solche Markierungen auf Helgoland wie alle andere ornithologische Betätigung _ von Jahr zu Jahr schwieriger. Denn zum Fangen der Vögel gehört vor allem erst einmal, dass sie sich niederlassen, und das tun die srösseren jagdbaren Vögel, die allein in Betracht kommen, eben immer seltener. Früher, als noch vielmehr gefangen als geschossen wurde, wäre es ein Leichtes gewesen, Schnepfen, Krähen und Drosseln in ge- nügender Anzahl zu bekommen, heute ist es schon sehr schwer. Und hat man glücklich einige markiert, so wird die Hälfte davon noch auf der Insel schon wieder geschossen werden, wenn es gerade unglücklich _ mit der Witterung trifft. Trotz alledem: hätte man genügend Zeit und Unterstützung, lo liesse sich doch noch manches erreichen. — Wie erwähnt, kommen auf Helgoland mitunter unglaubliche Aus- - nahmefälle vor, die für die Biologie von höchstem Interesse sind. Dass Pfahl ein Rotschwänzchen und in jedem Grasbusch ein Goldhäl sitzt, das sind eben Dinge, die nur auf Helgoland vorkommen. | hat man noch immer versäumt, solche Vorkommnisse auf 2 die p ‘graphische Platte zu bannen. Darum, und auch weil sich hier au i ne oft uı Be bieten, müsste ein re Dr machen. Eu Schliesslich würde auch das Nordseemuseum, in dem ja die prächtige Vogelsammlung steht, noch reichlich Arbeit erfordern, N tadellos in Stand gehalten und sie ganz ausserordentlich durch Ankäufe vermehrt. Noch aber kann sie nicht eher systematisch ergänzt werden, ehe sie nicht genau katalogisiert ist. Auch eine Balgsammlung nach wissenschaftlichen Prinzipien zum näheren Detailstudium der Rassen (und somit der Herkunft der Vögel), der Kleider und der Mauser muss angelegt werden. Der Anfang damit ist übrigens schon gemacht. Vor allem sind auch einzelne von andern Ornithologen angezweifelte . Gätkeschen Belegexemplare auf ihre korrekte Bestimmung nachzuprüfen, überhaupt eine Sichtung vorzunehmen an allen nicht zweitellosen Daten ‘ des Gätkeschen Buches. N | Dureh solche Würdigung, Verwertung und Ko setzung von Gätkes Lebenswerk wird man dem Namen des verehrten „Vogelwartes von Helgoland“ mehr Ehre antun, als wenn man kritiklos sich seiner Autorität beugt und annimmt, er sei unfehlbar und habe Be . Las RS mehr zutunübrig s olaaFRä aus zu lösen wären. Es eröffnet sich da eine ve ne Be als a BULL dem Nauen & nächst. wären al Beobachtungen auf hoher See ein 3 I io: Bedürfnis. Wo bleiben denn die Millionen, die auf Helgoland M m den Leuchtturm schwirren und dort mit ihrem Geschrei den Schlaf der Menschen verscheuchen, wo bleiben sie auf ihrem Fluge über die See‘ ? Das ist eine Frage, die zu lösen es hohe Zeit wird. Dann wäre es ein leichtes, das Vogelzugexperiment in grösstem Massstabe auszuführen, wenn man die paar Seemeilen nach den friesischen Inseln hinüberfährt und dort in den Brutkolonien der Möven, Seeschwalben und Strandvögel die fast flüggen Jungen mit den federleichten Aluminiumringen versieht. Oder man könnte dort F _ vielleicht auch im Wattenmeere die Strandvögel mit Netzen fangen, es käme eben auf den Versuch an. Wollte man etwas mehr Geld daran wenden, so wäre es ein leichtes, in den Vogelkojen Enten zu kiexen, die sich als enorm weitreisende und jagdbare, i viel verfolgte Vögel ganz vortrefiilichzu diesem Experiment ‘eignen würden. | % = Eine ungemein interessante Aufgabe wäre es auch, auf staatlichen = Er eh _ Dienstfahrzeugen im Winter Instruktionsfahrten an der Küste, | 3 ee zu unternehmen, um gewissermassen eine Volkszählung und _ Worten: festzustellen, welche Rolle die deutsche Nordsee mit. e: ihren Küsten und Inseln als Ueberwinterungsquartier $ nordischer Wasservögel spielt. Bisher weiss man darüber nicht ‚mehr, als gelegentliche Stichproben von einzelnen Punkten aus 4 Een können. Ä Zuletzt darf aber eine wichtige Aufgabe nicht vergessen werden, _ das ist die ethische Seite! An den gewaltigen Findrücken, die der Br “a Vogelzug auf Helgoland gewährt, kann sich die Liebe zur Natur und den E- | Tieren so mancher bisher gleichgültiger Menschen entzünden, wenn 2 durch Wort und Schrift erst einmal das Interesse geweckt ist. Darum _ muss auch das Publikum von den Forschungen erfahren, schon damit es durch Beobachtung und Rücksendung etwa erbeuteter Ringe die 3 Wissenschaft unterstützen lernt. Dazu bedarf es von Zeit zu Zeit _ einiger Berichte über interessante Resultate, Aufrufe oder Natur- schilderungen in der Tagespresse, wie vor allem der Sportliteratur, E rer unter den überwinternden Vögeln zu halten, mit anderen BE ningsetarion Deutschlands. Möge nun auch dieser Ber ai lie Beachtung finden, die die Sache verdient. Die Ringelgans. Von ©. Leege in Ostermarsch. (Mit Buntbild Tafel 1.) Der September neigt sich dem Ende zu, und auf den Watte der deutschen Küste hat das Vogelgetriebe seinen Höhepunkt erreich Tausendstimmiges Gewirr bei Tag und Nacht gibt Kunde vom Rück- zuge gewaltiger Vogelscharen, die hier noch einige Wochen hindurch. an reich gedeckter Tafel verweilen wollen, um dann ihre Reise nach wärmeren Gestaden fortzusetzen. Ueber dem Wasser wogen riesige Vogelschwärme, und am Ufer hasten Tausende von kleinen und grossen Watern nach Beute. Die Vielgestaltigkeit der Formen verwirrt den Blick, das tausendfache Durcheinander der wechselvollen Stimmen das Ohr. Aber lauter und durchdringender als alle anderen Naturlauı klingt das rauhe Rott, rott, ro, rock der Ringel- oder Rottgänse (Bran gebieten zu uns zurückgekehrt sind, um den Winter, wenn nic] wen Frost ihre Sen us Eisschollen uberschu bei N ‘in kurzer Zeit das weite Watt, auf dem es ; nach und nach v von Vogellauten stiller zu werden beginnt. a Die Ebbe hat ihren grössten Tieistand erreicht, und die Be an Art unserer a | nen liegen frei. guten Verdauung der Rottgänse. So euer nicht, die aufs + m Ringelgans, Ornith. Monatsschrift 1. Otomar Rotiler &C° Gera Reuss 4bernicla (L.) REES u 4 Ornith, Monatsschrift 1. a a NE RA Dr Br EN ee a cr le ARTE An Al“ au, ah N = ler m a re 477 en Rune: Be OH rn a a a MERK TUN Lara IF nulg, CE I ve Ve rn . 1 . Kr a " .. dE ö N TR VEN“ $ BR et loas: Das Schalen der Stämme dureh den Schwarzspecht. 87 En ihre 'Weideplätze überdeckt, weichen sie nicht von der Stelle, sondern fahren mit kurzen Pausen in der Aufnahme von Nahrung fort; beginnt aber das Wasser höher zu steigen, so schwimmen sie in langen Reihen oder unregelmässigen Haufen bei fortgesetztem Lärmen über ihren Aesungsplätzen und warten auf das Fallen des Wassers. _ e | Aussergewöhnlich misstrauisch weichen sie der Gefahr rechtzeitig E aus, und mit Donnergepolter erheben sich ‚die gewaltigen Scharen in j E die Lüfte. Das Brausen der Flügelschläge wird noch übertönt von dem & trompetenartigen Rott rott, in das sich ab und zu ein hohes, hartes - Knang einschiebt. Die grossen Haufen lösen sich bald in einzelne Horden auf und wogen so lange umher, bis sie sich sicher fühlen und | an ihre Lieblingsplätze zurückkehren. a 4 Hat aber der Frost eingesetzt, und reissen die treibenden Eis- a schollen die Seegräser los, dann beginnen schlechte Zeiten für die Rott- 3 gänse, und sie nehmen gern mit kleinem Meeresgetier, Muscheln und Schnecken fürlieb und gehen des Nachts auf die Wattweide, um die kriechenden Straussgräser abzuweiden. Das Schälen der Stämme durch den Schwarzspecht während der Saitzeit der Bäume. Von Forstmeister Curt Loos in Liboch. Gelegentlich der Inangrifinahme eingehender Beobachtungen über den Schwarzspecht in den Jahren 1908 und 1909 wurde man auch auf Schälschäden an einzelnen Stämmchen eines Kiefernstangenholzes auf- merksam. | : Die am Fusse der Bäume liegenden etwa 1 cm breiten und bis 18 cm - langen Rindenstreifen liessen deutlich erkennen, wess Arbeit dies war. Die Spechtart konnte zwar bei dieser RER, Arbeit nicht bestätigt werden, man ver- mutet aber aus naheliegenden Gründen, dass der Schwarzspecht der Täter gewesen sein müsse, welcher in geringer Entfernung von diesem Stangenholze seine Nisthöhle | hatte und öfters in diesem Bestande ge- sehen worden ist. | Dies ist im Frühjahr des Jahres 1908 geschehen. BR, Eine ähnliche Beobachtung, durch welche das Sch sichergestellt worden ist, stammt von einer Nachbardomäne her. Auch hierdurch erfährt die Annahme, dass der Schwarzspecht Wurden an den bereits erwähnten Kiefern verursacht habe, e grössere Wahrscheinlichkeit. a Hier handelt es sich nicht darum, diese Erscheinung einer € | . gehenden Besprechung zu unterziehen, die in dem Anfang dieses Jahre ”rsin ..der Frickschen | Verlagsbuchhandlg. in Wien erschei- nenden Werkchen über den Schwarz- specht enthalten ist, sondern vielmehr um schaulichung der Man stelle sich beifolgendenFiguren Mantelfläche des ge- teiles vor. | Be. Ä Die engschraffierten Flächen stellen den geschädigten Teil ni Manteloberfläche dar. ns Aus diesen Abbildungen tritt so recht charakteristisch hervor, als die aufgerollte 5 | schädigten Stamm- ” ‚genau senkrecht verlaufende Linien vorhanden sind, die dadurch _ stehen, dass der Specht die Rinde oben loshackt und dann als schma ‚Streifen in vertikaler Richtung ablöst. ee Die Innenseite dieser Rindenstreifen weist. n Diese wenig bekannte Erscheinung dürfte wohl überdies nicht i mer richtig gedeutet worden sein, ihr vielmehr bisweilen eine andere Von A. Toepel in Erfurt. (Mit Buntbild Tafel II und Schwarzbild Tafel IIL) = "Unsere Laubsänger sind Baumeister comme il faut. Ihre Kunst- ten verstehen sie meisterhaft zu placieren und ihrer Umgebung a Epasson, so dass in dieser Beziehung mancher Architekt von ihnen lernen könnte. Die meisten der Meisterbauten dieser Vögel sind und bleiben Geheimnisse. Nur eine bescheidene Zahl werden aufgefunden. = Praktische Ausnutzung der Bodenbedeckung bei der Nistanlage; Farbenharmonie des Nesteinganges mit dessen nächster Umgebung; pore: für bequemsten Zu- und Abflug in unauffälliester Art und Weise re sten bei jedem Nest in sichtbare Erscheinung. 4 Dienstag, 7. VL. 08, hatte ich das Glück eines der obigen Nest- rät seı zu lösen. Die Baumeisterin selbst wurde unbewusst zur Ver- räterin. | | 4 Hinter Abteilung 14 des Rabensteiner Forstes, Oberförsterei Grüna, eine » Meile westlich von Chemnitz, unter 30° östl. L. und 50°/,° nördl. B :eite, zirka 450 m über N.N. gelegen, befindet sich ein Privatgehölz, S -honer. Es hat in der Richtung von S nach N und von O nach W je eine Ausdehnung von zirka 600 Schritten. | | S Die Bestände des kleinen Waldkomplexes sind bezüglich ihres ers und ihrer Baumarten sehr verschieden. Von hervorragendem hteresse ist hierbei eine Lärchenhecke, welche in der Richtung von Sn ach N streicht und das Privatwäldchen gleichsam halbiert, weil leben und unter ihr sich das fragliche Nest befand. An der Südseite des Gehölzes finden wir, durch einen Graben und ahrbaren Grasweg von diesem getrennt, Abt. 14 des königlichen RN EN NEE An den zerstreut stehenden Aesten ee fand ich viele Aeste zweiter Ordnung hängend. Auch waren viele Kurztriebe nach Bildung 4 Maitriebes ausgewachsen, wodurch die vier bis fünf Meter hohen Bäumchen ein salopp-phantastisches Aussehen hatten, das manche Vogel- arten, auch den Weidenlaubvogel, besonders anheimelt. Die unteren, mehr als meterlangen Heckenäste lagen oft mit ihren verdoppelten Ver ei zweigungen auf dem gewächsreichen Waldboden auf. Unmittelbar östlich dieser Lärchenhecke finden wir, vom südlichen Fahrwege an nordwärts, eine Pflanzung junger Birken, an die sich eine zehnjährige Fichtenschonung anschliesst, die bis über die Nistötelle hinauf reicht. Oestlich von diesen beiden Schonungen befindet sich Fichten- und Kiefernhochwald, an den sich, wie schon oben angedeutet, Ackerland anschliesst. | | Westlich der Lärchenhecke zeigt sich eine Pine von Pinus Strobus, 90 Schritt in der Richtung von S nach N lang, 60 Schritt in derjenigen von OÖ nach W breit. Die Weymuthskiefern können zwölf Jahre alt sein, sind nicht durchforstet und stehen so dicht beisammen, dass sie eine Art Wildnis bilden. Vögel sind darin gut geborgen. Diese Kieferndickung endigt dicht vor dem Nistplatze. An sie schliessen sich nordwärts ein Dutzend Waldkulissen an, die später in unregel- mässige Bestände übergehen. Be Die Kulissenwände, in Abständen von je zehn Metern, laufen in der Richtung von O0 nach W und haben eine sehr ungleiche Län nebeneinander gepflanzt wurden und auf ein Alter von 30 Ja schliessen lassen. Das Innere der Kulissen ist fast leer. Hie u stehen men, PERL mit u er Kroneps auch N kleineren Vögeln ce werden. Schon vor Jahren wurden verschiedene der Birken. m Ornith. Monatsschrift 11. OHomar Rottler LLC Gera Reuss Weidenlaubvogel, Phylloscopus rufus (Bechst.) Fr EE 1910 ; Ornith. Monatsschrift II. | Nest des Weidenlaubvogels. 91 %£ nd faul und morsch geworden und Ben an „Spechtfürsten“ in ihrem ; Innern eine Fülle von allerhand Würmern und Käfern dar, welche dieser, x _ die Stubben zerkleinernd, ans Licht befördert, um sie als willkommene’ Beute zu verzehren. Weithin sind die weissen Birkenholzsplitter bei der Spechtarbeit geflogen und bilden auf dem Waldboden einen recht wirksamen Kontrast. Dwurchlöchert stehen inmitten derselben die j geplünderten Stubben als kümmerliche Ruinen. | Die Kulissenwände sind bis zum Boden dicht beastet und geben dem Beobachter sichere und heimliche Verstecke. Das Waldgelände hebt sich sanft in der Richtung von S nach N. | Westlich der Weymuthskieferndeckung und der einladenden Reihe ‚freundlichster Birkenkulissen schliesst sich eine Abteilung von altem. Mischwalde mit dichtem Unterholz an, in dem stets einige Laubsänger, _ Meisen, Amseln, Droösseln u. s.w. zu hören sind. Rings um den Nist- platz finden wir schützenden Hochwald; Unwetter und Stürme brausten über ihn dahin. | Ä 3 Kleinere und grössere Flüge von Vögeln verschiedener Art zogen von der westlichen Hochwaldseite nach der östlichen und umgekehrt, ‚oft im grünen Gezweige der Birken des kleinen Nistkessels Rast haltend. Der Schwarzspecht hatte ganz in der Nähe der Lärchenhecke zwei Lieblingsbäume, an denen er besonders gern haftete, wenn der milde Strahl der Abendsonne die Wetterseite dieser alten Fichten traf. Wie glänzte und leuchtete da sein ernster Herrschermantel; wie wunderbar ‚hob sich dann von letzterem das karmoisinrote Königsdiadem ab. Je ‚eine Längsrinne hatte er in jeden der Bäume gemeisselt, darin aber noch tiefe Schächte, hier mehr, dort weniger. Diese wurden zu Sammelbecken von Ameisen der drei Arten Formica rufa, nigra, herculanea. Oefters stellte sich auch der Grünspecht ein. "Sehr häufig vernahm ich das freundliche: „Kliuk!“, das lachende: _„Glüh glüh glüh glück glück glück lück lück lück !“ | An der Westseite. der Lärchenhecke gab es vor Jahrzehnten einen Fahrweg, der nach der Feldmark Pleissa führte; deutlich kann man an einigen Stellen des Waldbodens die Spuren der Radgeleise noch eute erkennen. Jetzt ist dieser Holzweg durch Neupflanzungen und Wucherungen anstehender Bäume und Sträucher zu einem Schleichpfade für Waldgänger zusammengeschrumpftt. Auf | meiner den Wald entdeckte ich ihn schon vor Jahren und ward beg seinem stillen Frieden, den er gleichsam ausströmte, seinen \ Een, en er in den abwechselnden Bau dem a Be hörbar dahinschreiten konnten. £ i Der 7. VII. 08 war ein sonniger Tag, wie man ihn sich schöi a zur Waldwanderung gar nicht zu wünschen vermag. SO stieg. ich 1 auf bekanntem blumigem Feldraine aus dem schönen Tale von G A zum Forste empor, der mich mit seinem geheimnisvollen Zauber umfin Im Sommer von 1907 war es, Just so ein Sonnentag wie heu & da schlenderte ich an derselben Stelle dahin. Links neckten mich H Zweige der Lärchen, rechts solche von Birken und Fichten, und in. d N er grüngoldenen Baumkronen darüber schmetterte der Regiment Herr.Fink, dass es eine Art hatte. k | & Nicht lange war ich geräuschlos dahingeschritten, als ich dich = vor mir an der Lärchenhecke einen Tagschlaf (Caprimulgus europaeus I entdeckte. Schlief der Tagschlaf oder schlief er nicht? — kaum hatt ihn mein Auge flüchtig gestreift, so war er auch, ostwärts durch die langbezweigte Lärchenhecke gaukelnd, im dichten Nadelgebüsch de hinter verschwunden. Die Wonne der Sonnenstrahlen geniessenc hatte er, glatt in dürftige Grashalme gedrückt, dagelegen, wie ei | lebloses Stück Holz. Jetzt war die Stätte leer, der „Hexenmeister: # entschlüpft. B An diesen wunderlichen Gesellen musste ich been sonderlic gedenken, und so lenkte ich meine Schritte nach dem wunderbar ar ir heimelnden Wäldchen. Be 5 - Meine Hoffnung aber, mich am Anblicke des Ziegenmelkers zı ergötzen, wurde getäuscht, Heidelbeerpflücker belebten das ( „Nachtschatten“, „Nachtviolen“ und „Beerenpflücker“, welehe len Gegensätze; nimmer kann ein Ort ihnen gemeinsamen Raum ‚gebe ‘So schritt ich weiter, als plötzlich kurz vor mir aus. kraute ein ee Br Me Be das, dieht auf Beer nr Bücherbesprechungen. 93 üdwärts hinstrich und endlich eine Schwenkung nach Westen zu machte, um in den letzteren zu verschwinden. Dies geschah in der gr össten Stille, auch ohne dass sich die geringste Abweichung von der N Norm beim Abfluge des Vögleins bemerkbar gemacht hätte. Ruhig E. ich in der sehr engen Nadelgasse, die stellenweise durch lange „Schlagbaumäste“ gesperrt wurde, abwärts, bis ans Ende derselben. ° Hier, auf einer kleinen Lichtung, die durch den schon erwähnten Fahrweg gebildet wird, drehte ich mich um und blickte in das traute, so vielfachgrüne Gässchen hinein. | Ich überlegte, ich kalkulierte! — Könnte das fliehende Vöglein q doch nicht nur so von ungefähr 100 Schritte weiter aufwärts unter dem Grün der Lärchenhecke gesessen haben, sondern sich dort, oder doch ganz in der Nähe, besondere Heimatsrechte durch den Bau eines kı anstvollen Hochzeitspalastes erworben haben? — Wer sucht, der findet! — Das Glück will erworben sein! — sprach der Verstand zu mir. Ich folgte seiner Anregung und war bald wieder an der Abflugs- s telle des Vogels, der sich noch immer verborgen hielt. 4 (Fortsetzung folgt.) Bücherbesprechungen. ER Dr. A. Voigt. Exkursionsbuch zum Studium der Vogel- _ stimmen. Praktische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach _ ihrem Gesange. . 5. vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1909. Verlag von Che & Meyer. Preis geb. 3 Mark. Das schon mehrfach besprochene Werk liegt in 5. vermehrter und verbesserter Auflage vor. Schon äusserlich präsentiert es sich durch seinen Buchschmuck weit vorteilhafter wie früher. Die 5. Auflage ist um vier Vogelarten vermehrt worden, und zwar um Schneeammer, Strandpieper, Zaunammer und Zippammer. Der beste Beweis für den Nert des Werkes ist wohl der Umstand, dass die 4. Auflage in drei Jahren vergriffen war. Im übrigen verweise ich auf den in der nächsten Nummer le Artikel des Verfassers. e.. Dr. Carl R. Hennicke. ‘u 0 erstudienrat Professor Dr. K. Lampert. Die Welt der Organismen. Ber 1909. Verlag von B. G. Teubner. Preis geh. 1 Mark, geb. 1,25 Mark. | Das kleine Werkchen schildert uns den planmässigen Aufbau und Be nentang der organischen Welt. Es bildet einen gedrängten Leitfaden der Deszendenztheorie und des Darwinismus. Gegliedert ist | es in vier Vorträge, von denen der erste den Aufbau der Organismen, Bear ee Ah Literatur-Uebersicht. = geschichte und der vierte die Verbreitung der Organismen behaı Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoften;: Bibliographie der zweite den Zusammenhang der Organismen, der dritte die Zahlreiche Illustrationen erläutern die Darstellung. Ein Register macht das Buch noch wertvoller. Dr. Carl R. Hennicke. H. B. Macpherson. The Home-Life of a Golden Eagle. London 190 Verlag von Witherby & 00. Preis 2 sh 6 de | 2 Die durch ihre vorzüglichen photographischen Illustrationen be kannte Verlagsfirma bietet uns die Familiengeschichte eines Goldadler- paares, die durch 32 geradezu wundervolle photographische Tafeln illustriert wird. Das Adlerpaar wurde von dem Verfasser an seinem Horst auf dem Grampion-Gebirge belauscht, und die Schilderung ist den photographischen Bildern ebenbürtig. Jeder Vogelireund wird an dem Werke seine helle Freude haben. Dr. Gar! R. Hennicke Si Literatur-Uebersicht. ornithologica salisburgensis.‘ (Mitteilungen d. Ges. f. Salzb. Landesk. XLR, S. 179.) E Rudolf Zimmermann: Ein Beitrag zur Bewertung des Hühner- habichts. (Bayr. Forst- und Jagdzeitg. XVI. Nr. 28.) 5 Ludwig Bassermann-Jordan: Der Vogelschutz und dessen Erfolge. # (Der Pfälzerwald, X, S. 135.) es F. Helm: Ornithologische Beobachtungen in und bei Chemnitz. (17. Bericht d. Naturw. Ges. zu Chemnitz 1909, S. 108.) Ä Beobachtungen über Mauersegler, Dohle, Eichelhäher, Gartensänger, Amsel, Singdrossel, Bachstelze und Kernbeisser als Brutvögel, Baumfalke, Wanderfalke, } Spechte, Flussuferläufer, Reiherente, Eiderente, Zwergsteissfuss, Lachmöve und Mi Flussseeschwalbe als Durchzugsvögel. Curt Loos: Der Uhu, ein Naturdenkmal Böhmens. (Forst- und a4 zeite. X. v. 1. Okt. :1909,) | “ Der Uhu soll in Böhmen wieder eingebürgert werden. Hugo Dicker: Das Halten und Ueberwintern der Vögel im Freien (Gef. Welt. Jahrgang 37. S. 1.) N Genaue Beschreibung einer aus drei Teilen (Warmraum, Ueber freie Voliere) bestehenden Voliere, in der zahlreiche Exoten überwintert wurden Mushacke: Einige Fragen über das Blaukehlchen. (Ebenda S. 2.) In der vielumstrittenen Frage nach der Artunterscheidung des an rotsternigen und Wolfschen Blaukehlchens steht Mushacke auf dem Standpunkt dass das rotsternige und weisssternige zweifellos verschiedene Arten darstell Das Wolfsche erkennt er weder als Art noch als Unterart an. Genaue Sch derung des Blaukehlchenzuges an der Elbe bei Dresden nach einer dreijährig Beobachtung. Fritz Braune: Bemerkungen über den Gesang der Vögel (Eben > Ausführliche Betrachtungen über die Ursachen des Gesanges. K. nein Die Ausfuhr deutscher Vögel ins Ausland, 1. (Ehe A S. 65.) Auf Grund von genauen Angaben der grossen Exportfirmen von Reiche Ruhe bestreitet Verfasser die Behauptung von Berlepsch und Henriei, da unsere deutsche Tierwelt durch allzu reichlichen Export gefährdet we Kanarienvögel werden jährlich zu vielen Tausenden, andere ‚Vögel‘ nur I r ' geringer Anzahl exportiert. a4 Literatur- Uebersicht. 95 tud. Hermann: Die Feldlerche. (Ebenda S. 73.) Gibt an, dass die Feldlerche auch in gewöhnlichen Käfigen ohne weiche e;. Decke gehalten werden kann und dass sie gelegentlich auch Sprunghölzer benutzt. . Kalbe: Meine Vogelschutzidee (Ebenda S. 75.) Gibt den Rat, dass sich die Vogelschutzvereine finanziell möglichst kräftigen und billige Ländereien, Waldparzellen, Gartenanlagen etc. ankaufen und zu — —— Vogelschutzzwecken benutzen sollen. 4 [osef Röder: Meine Rotkehlchen. (Ebenda S. 82.) B- Gelungene Zucht von Rotkehlchen. : N usha cke: Einige Betrachtungen über Vogelschutz, insbesondere E: © Winterfütterung und Vogelschutzgehölze. (Ebenda S. 90.) B.: .Behauptet, dass zahlreiche Vogelarten an Individuenzahl zunehmen, hält die | Winterfütterung aus Schon anderweit oft angeführten Gründen für überflüssig, ja sogar schädlich. Polemisiert mit wenig Glück gegen die Vogelschutzgehölze und künstlichen Nisthöhlen. Will mit äusserst unklaren Aeusserüngen da korri- 5 gieren, wo schon längst eine nüchterne Selbstkritik von seiten der Vogelschützler Fr geübt worden ist. Albert Braune: Vogelindividualitäten. (Ebenda S. 98.) | K. Galle: Vogelleben und Vogelliebhaberei in . Grossstadt. (Ebenda E>- 107.) Aufzählung der beobachteten Arten. Bun th: Ueber die Aufzucht junger Weichfresser. (Ebenda . 105. E: ee eingehende Beschreibung d. Behandlung junger empfindlicher Weichfresser. Hans Passig: Fitislaubsänger. (Ebenda S. 109.) F Betont das Spöttertalent des Fitislaubsängers. | 0. _L. W. Noorduij „n: Beiträge zur Kenntnis der Erblichkeit und - Veränderung der Farbe. (Ebenda S. 110.) 3 Eingehender Bericht über Züchtungsversuche zahlreicher Forscher, deren Ergebnisse Verfasser auf den Kanarienvogel anzuwenden versucht. '’erner Hagen: Nordische Wintergäste in Lübecks Umgebung. " (Ebenda 8:: 128.) Schilderung von winterlicher Wasserjagd und ihren Ergebnissen. Rudolf Hermann: Etwas vom Kuckuck. (Ebenda S. 122.) “ Bericht über einen sonderbaren Kuckuckslaut, der dem Pfeifen des grün- 3 füssigen Teichhuhns ähnlich ist. Karl Zinne: Aus- und einfliegende Vögel. (Ebenda S. 137.) BE Beschreibung einer zum Einfangen ausgeflogener Vögel bestimmten Käfigtür, m; _ die nur das Einschlüpfen gestattet. Franz Fuchs: Etwas über Vogelschutz. (Ebenda S. 138.) 3 Regt an, dass reiche Naturfreunde Stiftungen für den Vogelschutz machen sollen. Betont die grossen Verwüstungen, die die Katzen und die Schuljugend __ unter den Nestvögeln anrichten. Venzel Peiter: Zimmervögel im Hocherzgebirge. (Ebenda S. 141.) Aufzählung der gefangen gehaltenen Arten. 1a ins Passig: Vogelleben im Holsteinischen Knick. (Ebenda S. 146.) % - Bedeutung der altangelsächsischen Einzäunungsmethode für das Vogelleben. Ir. J. Gengler: Der Baumlaubvogel (Phylloscopus rufus silvestris Meissner.) (benda S. 148.) Der Prylloscopus Meissners ist nichts weiter, als der gewöhnliche “Weidenlaub- vogel (Phylloscopus rufus Bechstein) Auch dem Gesange nach kann man den Meissnerschen Laubvogel nicht mehr als selbständige Art oder Unterart aufrecht erhalten. Die Laubvögel vielmehr, die den Gesang von A. rufus und trochillus zusammen vortragen, sind nichts weiter, als mit Spöttertalent begabte Fitis- laubsänger (PA. trochilus). 96 state Literatur- rsicht. Karl Lanzil: Die Lerchen als Stubentgh (Ebenda De Rühmt den Naturgesang der Heidelerche, das Imitationstalent u Haubenlerche und die Zahmheit der Kalanderlerche. YA: Karl Neunzig: Das deutsche Vogelschutzgesetz. (Ebenda Si Das Halten heimischer Vögel, auch der geschützten, ist nicht verb Erschwert ist der Erwerb von Vögeln durch Verbot des Verkaufs lebe Vögel in einer Schonzeit vom 1. März bis 1. Oktober. B. Placzek: „Der Vogelsang in seiner Tendenz und Entwiekelur — in weiterer Ausführung. (Ebenda S. 195.) Sehr breit angelegte, mit grosser Literaturkenntnis durchgeführte Bearbeitung des viel erörterten Problems. ı Hocke: Weber die Wanderung unserer Finkenvögel. 8. 236.) Nicht Kälte an Hunger allein bedingen die Wanderungen, sondern noc andere, schwer bestimmbare Aenderungen in den Witterungsverhältnissen. Hi C. L. W. Noorduijn: Einige Winke für das Züchten schöner Farben kanarien und Bastarde. (Ebenda S. 270.) Verwirfit die kleinen Harzer Bauerchen und die einseitige Rübsnfüterung, Mischfutter erzeugt lebhaftere Färbung der Vögel. Empfiehlt Anlegung: nz Stammbuches und Gebrauch von Fussringen. | Emil Kaforke: Sind Vögel eigensinnig? (Ebenda 8. 307.) N S Vögel, die für eigensinnig gelten, sind meistens krank oder von Natur aus für den Menschen schwer zugänglich. Wenzel Peiter: Der Geselligkeitstrieb der Vögel. (Ebenda S. 309.) Schilderung einzelner Fälle von kolonienweise wohnenden Vögeln im Brz- gebirge. RR | J. Stöss: Mein Vogelschutz. (Ebenda S. 314.) | es Verwendete unter anderem die neuen Schlüterschen Nisturnen für Meisen, über deren Verwendbarkeit noch nicht genügend Erfahrungen vorliegen. Eugen Donner: Waldohreule und Steinkauz in der Gefangenschaft. (Ebenda S. 334.) v4 Inhalt: Unseren verehrten Vereinsmitgliedern. — Generalversammlung. des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.). — Dr. Carl R. Hennicke: Was sind die weiteren Aufgaben der Vogelschutzvereine und wie sind sie zu lösen? — ee Bericht über Jahresversammlung des Vereins Jordsand. — Dr. F. Dietrich: Bericht über die diesjährigen Brutergebnisse auf Jordsand, dem Ellenbogen und Norderoog. - E Hans Egon von Gottberg: Aus alten Papieren. — Dr. H. Weigold: Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden? — 0. Leege: Die Ringelgans. — C r Loos: Das Schälen der Stämme durch den Schwarzspecht während der Saftzei Bäume. — A. Töpel: Biologische Erlebnisse am Neste von Prylloscopus rufus (Bee — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. Er Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift* von Mitgli Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, sond bei Harjenigen Eussanelt. von welcher die en zuletzt ser wurde, unter Fee v Postamt zu reklamieren. Reklame ana nur innerhalb eines Monats. Hosen Späterer Ersatz erfolgt nur gegen ns des Heft-Einzelpreises Rn Porto. Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). € ee Nogern T | © Spezialsorten IN (FATTINGERS\, | VOGELFUTTER nur inOriginalpaketen £ a eberall zu m A _ MOIS TESAR WIEN IV { HAUPTDEROT FATTINGERS TIERFUTTER ’ hist die neue „gesetzlich GREEN „Fütterung“ für unse re Vgefiederten Sänger, im Freien und zu jeder Jahreszeit wie auch im Zimmer, in Volieren u. Ss. w. „Tischlein deck Dich“ ist unübertroffen, weil: 11. überall im Fenster, außen oder innen, zwischen Bäumen, 4 Pfählen u. s.w., auch hängend, sofort einzuklemmen und 1 auch wieder abzunehmen, — ohne Werkzeuge, ohne } Nägel, Schrauben u. s. w., 12, Katzen- und Raubzeug- "sicher, 3. läßt Tau- und Gegenwasser sofort abflıeßen, 14. kein Fortblasen des Futters durch Wind, 5. kein Fortschwemmen des Futters durch Regen, kein Beschmutzen durch Erde, 16. jedem Vogel sofort heimisch und kein Mißtrauen er- weckend, weil natürlich und ohne Dach, also nicht die , Scheu wie vor Futterhäuschen und dergl. ' un ! Dapageien un ice Art, Iprehend und nicht Tprechend, \ Hafadus, Sittiche, Prachtfinken, jan fen, praftiichePapageifäfige - berjendet reell und billigit gegen Nac- - nahme unter Garantie lebender Ankunft - und |ireng reeller Bedienung €. Rejfek, Hamburg, Peteritraße 28, Seit 30 Jahren beftehendes reelles Bapageien-Berjandgeichäft, prämiiert mit goldenen und höchften Ehrenpreifen. [8 a, Europ. Dogelbäl I zu billigiten Breiien bei hleeander end, Miller, Balle a, S., Königftr. 43. Fernruf 1509. \ “ hängbar. 5 mis | infach nur j „Tischlein deck Dich“ kostet: Doppelt ot . 1,60 Postpaket enthaltend 7 Stück franko M u beziehen in jedem einschlägigen A wo nicht, } - aus der a a Globensteir, Sa. & roßbetriebm. Glei iBanschluß, B: suemesuren Serbrochene 11 Vogeleierichalen fauft au willenichaftlichen Unter: l F fuhhungen Dr. 9, levijch, ftadt. a Söln- Ehrenfeld. Free Bogelliehhaber erhalten auf Wunsch Eojtenlos und poftfrei unfere 40 Seiten umfafjende reich illuftrierte : Derlagsbrofchüre. :: Grenh’fhe Derlagsbuchhandlung in Wagdeburg. alte a AH AMER S|SSNNESEEREEEEEEENEIEEENNEGERNENRNNGER[] u = | j ZT Ne AL W Sn unferem Berlage eridien: Dr. Karl Ru’ Vogelzuchtbuch, Ein Handbuh für Züchter von Stubenvögen von Karl Neunzig. Dritte, gänzlich neubenrbeitete und vermehrte nz, mit 210 Bildern im Gert und A Tafeln in Sarbendruk, Preis: geheftet 4 U, elegant geb. 5 M. Beiprochen find über 350 Arten, und zwar nicht nur alle diejenigen welche jchon in der Gefangenschaft mit Erfolg geniftet haben, jondern au die, welche fih Yuchtungspverfuchen zugänglich zeigten. ‚Die neue Bearbeitung des Buches bracdıte nicht nur, eine wejentliche Erweiterung des Tertes, fondern auch eine große Vermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. | Alle Vögel, einheimiiche, twie die der fernen Zonen, die zarten Sniekten- keller tie die fraftigen Sinfenvögel, Raubvögel und Papageien, Tauben und Hühnerbögel, alle find fie mit gleicher Ausführlichfeit behandelt. Hterdurdh, jomwie durch Die Br Abbildungen und die überfichtliche Anordnung wird das Bud, dem angehenden Bogelzücher ein guter, zuverläffiger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg mweilen, den erfahrenen Bogeliwirt aber wird e3 zu weiteren Büchtungspverjuchen anregen ımd ein Nachichlagebuch fein, das fih auch in Ichwierigen Fällen bewährt. Creuß’iche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg, EllssnnnnnuonssassnneinB@@unBnEnnnEBRnEE 8 Pe Größte Schreibschnelligkeit! j9yadsorg Aduep1IoA ve Wir liefern, folange der Vorrat reicht, 30 : der beiten : 30 Farbentafeln aus Naumann, Wnturgefchichte der Vögel Mitteleuropas in Mappe gegen Einjendung von 5.50 M. einschließlich Porto. Erent sche Berlagsbucdhhandl., Magdeburg. Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera:R. Bei uns erichien: Der Wellenfittich, feine Raturgelcichte, Pflegeu. Zucht. „Don Dr. Karl Ruf. „ vünfte, von Karl Neunzig gänal. u u. vermehrte en t1 Sarbentafel u. 31 Tertabbilp. Geh. M. 1.50; geb. M. 2.40. Ereug’fde Berlagsbuhhandfung, Magdeburg. BU ai in 9 - ne an Hell 2 an ade u 4 2 u) te. N el 55. Jahrgang. Ar. 2. -, 6 n Bean. NE NIIERRINZEN SUN BSNLTTS SEELE TUT NN NUN" HN INN: INACRRLUN SAHNE, Herausgegeben vom Deutschen Derein zum Schubte der Dogelwelt. Kommilliong-Berlag der Ereub’fden Berlags-Buhhandlung in agdeburg. Eeinseigen foften die sweigefpaitene Wetit-Zeile 20 Mfa., bei Wiederholungen fteigender Rabatt. — Beilagen nad) Mebereinfunft. ERERERENENE RENNEN NENNEN MER RERENE Soeben erjchien: Mennzig’s Fremslänsilhe Wogeltupen Prachtvolle Sarbentafel im Sormat 58:37,5 em (Bildaröße 38,5 :27 em) enthaltend 42 für den ner der Liebhaberei fremdländiicher Stuben: bögel in Betrarht fommende Arten. Gegen Einfendungvon1,70M. erfolgt Franfo-Zufendungin Bapprolle. Unter Glas und Rahmen bietet daS vorzüglich gelungene Bild einen hervorragenden Simmerjchmucd fir jeden nuelliehhaber. Creug’jche Derlaasbuchhandlung, Maadebura. RERRRERNE REN MERRNERE Thüringer Dogelfältg- Sabrif Avoulf Do at ” Co N Ebeleben ar. 10 5 %. Auf allen; AnS- N ıl! IM UNEEEEEEN | ftellungen Lieferung erite und nad “ Ehrenpreifel ln ELLI und Mai Unerreicht I. I: en janbere Arbeit! 2 PBreijen. [13 empfiehlt ihre ke vis praftiich gearbeiteten Doneltäfige aus Ahornhol Spezialität: Fabrifation von gejeßlid) geihüsten zerlegbaren Suchte und Stngkängen, Sanafäfigen nach ganz neuen Sdeen. Neichhaltige Auswahl in Außerit praftiichen Aiftkörbchen, Porzellannäpfen, Badehäufern um. Su Preislifte Foftenlos. BZ® = Sabrit [15 von Berlepjch?’icher Nifthöhlen _ Büren . WM, @} 3227 Sunh.: Herm. Scheid, a Nur ftreng nad) Bor: Ichriftu.unt. Kontrolle d. Sehr. v. Berlepjch arbeitend. Somit meitere Anpreifungen wohl unnötig. Pro fpefte, auch über alle tonftig. ©egenftände tür Bogelihuß nad) Schr. von Berlepich, aratis und franto. "Bu Einbirgerungsma a und für Aufemwoliere gibt noch eine Kleine Anzahl der befannten arünen, wetterharten Kanarienvdael nur in Originalpaketen 4 überall zu haben ni (Stamm von Prof), Männchen 8-10 M., ALOIS TESAR WIEN v Weibchen 150—2 De., je nad) Farbenrein: UHAUPTDEROIWFRITIRGERS TIEREIHTER" heit, tlabellfarbige Weibchen & 4 M. ab. —o | Serer ebenfalls bollfommen mwinterharte Eee Mellenfittiche, grüne, Paar 6 M., aelbe, Bei uns erfchien: | ' Baar 7 M. , Stüd 1,50 0 h Palmtäubchen, Paar 8 M [16 Der Sraupapagei Fafanerie Wilhelmshof, Görlik i. Sal in der Freiheit GT LEE a Mao und in der Gefangenfdaft. Bon Dr. Carl R. Sennide, Mit 1 Buntbild. Seheftet M. 1.60; gebunden M. 2.—. Frau Klara Veuaebauer, Baudten, Ereug’fhe Berlagsbuhhandfung, Magdeburg. Bez. Breslau, Billa "Berafrieden. ur Sesesepsammes | Doppelfarte. UT ale F-S5>=% Ornitfiologiiche Monatsichrift. Herausgegeben vom Deutichen Vereine zum Schutze der Dogefwei e.V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. _ Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 2 Ordentliche Mitglieder des BE Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen ‚Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- - eins zum Schutze der Vogelwelt geld von 1 Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.6221erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. zz Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm XXXV. Jahrgang. Februar 1910. No22e 1 Biologische Erlebnisse am Neste von PAylloscopus rufus (Bechst. J- AP ER s Von A. Toepel in Erfurt. (Fortsetzung. Im dichten Nadelgeäst der Lärchen und Fichten war nirgends ein Nest zu entdecken. War ein solches überhaupt vorhanden, so musste es sich auf dem Boden befinden. Unter den Lärchen war die Wucherung des Heidekrauts am üppigsten, diese Bodenpartie kam darum an erster Stelle in Frage. Ich kniete nieder und hob einen Heidekrautstengel nach dem andern in die Höhe, bis ich an die rechte Stätte kam. Tief im untersten, verholzten Gezweig der Heide sass das frag- liche Nest. Fein abgetönt in jeder Beziehung mit seiner aller- nächsten Umgebung endete der Bau im braungrünen Gezweig der Calluna vulgaris, das der allweise Schöpfer zu dessen Erhaltung und Verschönerung mit immergrünen Rollblättchen ausgestattet hat, welche die Wasserverdünstung bedeutend vermindern helfen und die Bahn für den Wasserdampf freihalten. Es ist sechseinhalb Uhr abends. Vier Eier liegen im Nest (es ‚handelt sich hier um die zweite Brut), das durch seine Form beweist, _ Ä laubsänger, weil der Nesteingang so ch liest, dass man un c die Eier im Innern erblicken kann, was bei den Bauten der ar Eu Are EARE , ea? ee Tg h Ü h u EM | ‚stehende ist auch bis zur Erde beästet. Die stärkste davon "hat fernung des alten Fusssteiges vom Nest beträgt nur 40 em. Laubsänger nicht möglich ist. Er war nach SW gerichtet, so dass Sonnenstrahlen die runde Oeffnung bestreichen konnten. Seine Hö beträgt 4 cm, seine Breite 6 cm und die Tiefe der Nestmulde 2 a 1 Die Farben der sehr kleinen Eier sind nicht mehr zu erkennen, d: die Sonne schon zu weit nach W gerückt ist, dazu die Schatten de. nahen grünen Zweige den Nestgrund verdunkeln. | Der Nesteingang ist vom Fusssteige aus demjenigen a de ihn kennt, sonst ungemein schwer zu finden, weil er ganz und gar mi der Stellung der einzelnen Heidekrautstengel zu einander harmoniert ’ Diese haben nämlich eine solche Abweichung von einander, dass zwischen ihnen eine ganze Anzahl Zwischenräume entstehen, der Oeffnung gleich, die dem Auge erkennbar, zum Nest führt. | Die Entfernung von O nach W vom nächsten Lerchenstamme bis zum Nesteingange betrug 108 cm; vom Neste bis zur ersten Birke im W 162 cm: vom Neste bis zur kleinsten Birke im S 20 cm (von dort stets Naheeinflug ins Nest), vom Neste bis zum höheren und stärkeren Birkchen im S 102 cm (von hier Weiteinflug). Die untersten Lärchen- 4 äste haben eine Länge von 150 em. Dicht am alten Fusssteige vor dem Neste stehen fünf kleine .Birken, je 50 em von einander entfernt, ' die eine Höhe von 130 bis 140 cm haben; 76 cm südlich der letzten. # finden wir noch einen 3 m hohen Baum gleicher Art. Alle Stämme sind bis tief zur Erde verästelt. Viele dieser kleinen Aestchen sind dürr geworden. Hinter der ersten Birkenreihe steht eine zweite, | die durch drei hohe, ältere Bäume gebildet wird. Die vis A vis des Nest 2 BER, Brusthöhe einen Umfang von 39 cm. Bei letzteren beiden beginnt Verastung erst über Kopfhöhe. Um diese zweite Birkenreihe v ein bequemerer, neuer Fusssteig angelegt, der fast gar nicht von 7,50 m Längsdurchmesser; Richtung von N nach S. Re Biologische 1 ee biiiase am Neste von Phylinenpu rufus (Bechst.). ei: neuen aber 212 cm. Der Stand der ersten Kulissenwand war so ein günstiger für den Beobachter, dass er von beiden Seiten derselben sehr eut den Einschlupf des alten Vogels, den Ausflug, die Auf- und Ab- stiege in den nächsten Lärchen- und Birkenpartien usw. übersehen konnte. Die nun folgende Beobachtung des Baukünstlers und seines kost- baren Besitzes verschaffte mir die angenehmsten ornithologisch- biologischen Wahrnehmungen, einen ästhetischen Genuss und eine nicht zu unterschätzende Bereicherung meiner ornithologischen Kenntnisse. Auch den weiteren Bericht gebe ich nach den genauen Auf- zeichnungen meines Tagebuches. | | | Mittwoch, den 8. VII. 08. Horizont sehr bedeckt. Am Himmel fette Haufenwolken. Aus W starker Wind. Der Vogelgesang ist ver- stummt vor seinem Heulen und Brausen. | | Um 5 Uhr nachmittags mit einem lieben Begleiter am Neste. Die Alte schlüpft aus dem Neste ins Heidekraut und kriecht in demselben dem Boden des Fusssteiges haltend, wie gestern in dem Gässchen nach . Süden, um fast an derselben Stelle im Kiefern-Dickicht zu verschwinden. Die Eier liegen so tief, dazu ist die Beleuchtung so ungünstig, dass man auch heute ihre Farbe nicht genau zu beurteilen vermag. Während sie gestern hoch standen, sind sie heute auf der breiten Seite geordnet. ' Bald lässt sich ein Männchen von Phylloscopus rufus in der Nähe des ‘ Nistplatzes hören. Ab 5 Uhr 15 Minuten. Donnerstag, den 9. VII. Gewitter. Das Nest nicht besucht. | Freitag, den 10. VII. Morgens trübe und kalt. Nachmittags hält sich die Sonne ebenfalls hinter Wolken versteckt. Um 5 Uhr 30 Min. "nachmittags am Nistplatze. Der Alte meldet sich durch: Dilm delm! Zu meiner grossen Betrübnis finde ich das Nest nicht und nehme an, dass es Beerenpflücker mit Stumpf und Stil vernichtet haben. Wie _ viele Nester und Bruten mögen durch Beerensammler verloren gehen? Ab 5 Uhr 55 Minuten. 2 Sonnabend, den 11. VII. Luftig und sonnig. Die „Häupter“ des ‚Erzgebirges alle sichtbar, zwar in bläulichen Duft gehüllt, aber doch deutlich zu erkennen. Auf dem Wege zum Neste lässt sich im Walde ein Weidenlaubsänger auf sehr schlanker Fichte hören; auch das 7° (u MITTE Y F- ie 3 eine Strecke abwärts, erhebt sich wenig und fliegt dann, sich tief auf we i _ Merrr terrr terrr fehlt nicht. - sind diese kaum zu erkennen. Ab 5 Uhr 40 Min. schmucken, langen Jungwuchs einer Lärche schräg nach oben zu steigen. weisses Insekt im Schnabel hält. 5 Uhr 50 Min. schlüpft sie wieder erscheint die Alte in der Birkenkrone über dem Kieferndickicht Als er geendet stürzt er sich aus d Gipfel des Baumes in die tieferen Wipfel. | : % Um 6 Uhr nachmittags bin ich am Nistplatze. Zu meiner grossen % Freude finde ich heute das Nest wieder. Das Weibchen fliegt, direkt aus dem Nestloche, geräuschlos, kaum zwei Schritte südwärts ab ins Diekicht. Oberhalb des Nestes bewegen sich sechs, unterhalb des- ie selben vier Beerensucher. Deshalb halte ich mich nicht auf, sondern an verlasse den Platz nach 10 Minuten. E Dienstag, den 14. VII. Vollmond; sonnig, teilweise schwül; auf | der Höhe erfrischender Luftzug aus W. Horizont um 8 Uhr nach- mittags frei, um 4 Uhr bedeckt. 5 Uhr 30 Min. am Neste, in dem winzige Junge erbrütet wurden. In der Tiefe des dunklen Nesiraun | Mittwoch, den 15. VII. Schön sonnig; Windwölkchen zeigen sich : am blauen Himmel; Horizont bedeckt; Luft aus SW. Am Neste 5 Uhr vo 15 Min. nachmittags. In der Lärchenhecke erscheint über dem Neste ein Vogel, ununterbrochen wohlklingend, 5 Minuten lang „Vüid vüid“ GR rufend, dabei auf und ab, hin und her hüpfend. Der Vogel steigt $ endlich in den Lärchenzweigen bis zu der dünnen Birke abwärts und fliegt von dort ins ganz nahe Nest. Sein Schnabel ist mit zarten Lecker- I bissen für den Nachwuchs gefüllt. Nun Stille. Einflug 5 Uhr 20 Min. 20 Minuten weilt der Vogel im Nest. Ich stehe im dichten, langen Fichtengezweig der nahen Kulissenwand, Südseite, und habe Uhr und Notizbuch in der Hand. Hinter mir, westlich, singt in einer Birken- “ krone ununterbrochen ein Schwarzplättchen. 5 Uhr 40 Minuten schlüpft N die Alte geräuschlos aus dem Nest, um an dessen Südseite in dem EEE Stille! Nach 5 Minuten höre ich das „Vüid“ der Alten wieder. Sie hüpft dazu im Lärchengezweig umher, und ich sehe, dass sie ein ein. Höre 6 Uhr 10 Min. wieder „Vüid“, etwas entfernt, aber die # Ruferin erscheint nicht. Meisen locken neben mir; eine Wildtaube, ruckst westlich, im Hochwalde von Abt. 13, ein Schwarzplätteh n schlägt über mir; das Taubenrucksen wiederholt sich. 6 Uhr 15 Min. Pa [FT br Pu m A. e a le 2.0 Ze VERF REUELNEE, OF wu" RL ERSERTR.N. Mes ER I ER Fr 15 > } u. dr I er Be BFr u z w A ke r Fan Fe # zn ET a FE RE a LE Sa Fr RE Be 4 er R R- En eo - » a RS Nu ATELIER te N / ? ET, - r wc : RT, Nor .* Era a ? 7 gi Be Biologische Erlebnisse am Neste von Prylloscopus rufus (Bechst.). 101 ruft, sanfter als sonst, ununterbrochen „Vüid!* Aus der Birke lässt s sie sich, in der Richtung nach O, in die Lärchenhecke hinab, hier bis. 2 r Birke niedersteigend, um mit einem ersterbenden „Vüid“, einen _ weissen Bissen im Schnabel haltend, 6 Uhr 20 Minuten ins Nest ein- | - zuschlüpfen. Nach 10 Minuten verlasse ich meine Schutzwand und schreite dem Neste zu. Als ich an diesem angekommen, fliegt die - Alte aus ihm ab und in dem Lärchen-Kieferngässchen hinunter. Ein - Rotkehlchen studiert. Ab 6 Uhr 35 Minuten. F- Donnerstag, den 16. VII. Sehr schön sonnig und still; einzelne _ fette Haufwolken steigen auf. 5 Uhr 45 Minuten nachmittags am Nest. Die Alte fliegt, als ich angekommen, still aus dem Neste ab, das grüne Gässchen hinunter, dabei fast auf dem Fusssteige aufstreifend. Sogleich beginnt in den Kiefern das „Vüid“ und hält 10 Minuten an, worauf unter bekannten Begleiterscheinungen mit Atzung für die Jungen Ein- 3 flug gehalten wird. Der Ausflug ist ganz heimlich erfolgt, denn die 3 Alte erscheint durch die Kronen der hohen, vor dem Fusssteige stehenden Birken. In diesen fliegt und hüpft sie hin und her. Während dessen 3 vernehme ich von meinem Stande aus den Flötenruf einer Amsel, das - Rülschen eines Finken, das laute Schreien und Rätschen eines Eichel- hähers und sehe in den Räumen der zwei nächsten Kulissen raubende - Libellen. Nachdem der Vogel längere Zeit in den Lärchen auf- und _ abgehüpft, natürlich unter erregtem „Vüid“, weil ein Beerensammler 4 - dicht neben ihm erscheint, hält er endlich, von der Birke aus, 5 Uhr 55 Minuten seinen Einflug mit einem fetten Bissen. Diesmal will ich - mir den Ausflug nicht entgehen lassen und halte sorglältigst auf meinem E Posten Wacht. Die Spannung währt 15 Minuten. Heimlich trete ich _ an das Nest heran, um die Insassin zu überraschen, aber, o die Täuschung, - wieder bin ich der Geneckte, die kluge Laubsängerin ist auf und davon. In der schützenden Lärchenhecke bewegt sie sich ganz still nach den - verschiedensten Richtungen. Endlich ertönen einige sanfte „Vüid“, und 2 dann fliegt sie, lang ausholend, abwärts bis zur kleinsten: aller Birken, _ neven dem Neststande, und huscht von dieser, 6 Uhr 15 Min., ins Nest: Gleich darauf erscheint sie wieder und trägt weissen Kot aus. Abwärts geht es, das Gässchen hinunter. Nach 4 Minuten ist sie wieder da, _ lässt einige sanfte „Vüid“ ertönen und fliegt auf demselben Wege wie Nach 5 Minuten schleiche ich mich ans Nest vorher wieder ein. lässt sich in einer hohen Fichte nieder. | | 30T da, präpariert einen Futterbissen für die Brut in den Lärchen, lässt einige „Vüid“ ertönen, wobei sie der grosse Bissen nicht stört, steigt in der Lärche neben dem Neste abwärts, hüpft behutsam auf die Birke, | ist im nächsten Augenblicke im Nest, füttert dort, kommt sofort heim- lich zurück, hüpft in den nächsten Lärchenast, putzt sich dort den Schnabel, steigt einige Etagen empor, liest kleinste Insekten von den Lärchennadeln ab, präpariert den feinen Bissen und fliegt mit diesem, genau 5 Minuten nach dem letzten Ausfluge, behutsam abwärts steigend und dann auf der Lieblingsbirke einige Augenblicke ruhend, ins Nest. 4 6 Uhr 34 Min. Abgang. Häherrufe, Krähengeschrei begleiten mich. & Im Mischbestande neben den Weymuthskiefern singt ein Rotkehlchen. Sonnabend, den 18. VII. 9 Uhr 15 Min. Aufstieg zum Walde. Himmel bedeckt; still; dicke Nebel im Süden bis zur Würschnitz. Um 4 10 Uhr am Privatwalde, in dem ein Schwarzplättchen schlägt. Ein Fink, ein Weidenlaubsänger und eine Baumlerche machen sich eben- E falls durch ihre charakteristische Weise bemerkbar. Am Neste 10 Uhr e 13 Min. :Die Alte schlüpft still aus ihrem Besitz und fliegt durch das schmale Nadelgässchen nach Süden ab. Gleich darauf erscheint sie wieder in der Lärchenhecke 'neben dem Neste und exerziert ihr _ „Vüid“ 4 Minuten lang; ich zähle 86 Strophen. Dabei ist sie immer in Bewegung und steigt bald in den Lärchenetagen auf, bald ab, bis sie auf der Birke angekommen. Hier ertönt noch das letzte „Vüid“ ersterbend, ein Husch und die Alte ist im Neste; 10 Un: Minuten. Während der nun folgenden Einschlupfpause hörte ich drei Schwarz- plättchen, einen Weidenlaubsänger, wahrs cheinlich das sorgloseMännchen, “ und ein Paar Haubenmeisen. Sie kommen aus einer Birke hinter mir, sitzen a auf einer Fichte ent neben mir, so dass ich “ scheu ı | BEN EN ae RL Be. _ Biologische Erlebnisse am Ne von PR Ihnen IR (Bechst.). 103 25 Min.); wieder fliegt sie still auf dem bekannten Fusssteige nach S ab. N Nach 8’), Min. (10 Uhr 28t/, Min.) erscheint sie wieder — ich bin natür- lich in mein Kulissenversteck zurückgetreten — und hüpit in. dem B Lärchengezweig um ihr Nest 2"/, Min. lang, dabei 62 mal „Vüid“ rufend. & ierauf verschwindet sie auf 10 Minuten. Geheimnisvoll fängt der Wald zu rauschen an; ein Schwarz- plättchen schlägt laut dazwischen und verschönt das „Waldweben“. Plötzlich (10 Uhr 41 Min.) ist die Alte wieder da. Still hüpft sie aus dem Gipfel einer Birke vor mir nieder in die Lärchenhecke, hält sich dort 2 Minuten auf, ruft aber nur viermal „Vüid“, worauf sie 10 Uhr 43 Minuten ins Nest einfliegt. Sofort Ausflug, 8 „Vüid“, sofort neuer Einflug; nach 3 Minuten (10 Uhr 46 Minuten) Ausflug. Unruhiges _ kannten Birke aus ein neuer Einflug. 10 Uhr 55 Minuten schleiche ich _ der Höhlung heraus und fliegt, entgegengesetzt vom grünen Gässchen, “still nordostwärts durch die Lärchenhecke in die Fichtenschonung. E 11 Uhr 2 Minuten zeigt sich die Alte in der schönen Birken- _ krone in den Kiefern. Bald fliegt sie über den Fusspfad in die Lärchen, _ verhält sich auch hier still eine Minute, um 11 Uhr 3 Minuten von der - Birke aus ohne Laut Einschlupf zu halten. Ausflug nach 2 Minuten wipfel. Verhöre nun 34 „Vüid“, sehe die Alte auf- und absteigen, so dass sie nach 6'/, Minute _ (11 Uhr 11?/, Minute) auf der Birke sitzt. - Hier lässt sie noch elf zarte „Vüid“ ertönen und huscht ein nach einer _ Minute, also 11 Uhr ı2!/, Minute. Hochbefriedigt gehe ich westwärts _ ab, ohne den Ausflug der Alten abzuwarten. / Montag, den 20. VII. Morgens Nebel auf den Bergen. Stare _ schmausen in den Kirschen. Um 10 Uhr verschwindet der Höhennebel; = steige zu den Bergen auf. Die Sonne scheint sehr warm, sie „sticht“. Segler, Haus- und Stallschwalben Jagen im Luftmeer umher. & Minuten begebe ich mich ans Nest und finde die Alte darin (10 Uhr - Umherschlüpfen in der Lärchenhecke schliesst sich an, während dessen ich 107 „Vüid“ aufzeichne; 10 Uhr 51 Minuten erfolgt von der be- E mich ans Nest, sehe in dessen Oefinung und halte es für leer. Die _ Alte hat sich-aber nur zu verleugnen verstanden, denn sie stürzt aus _ auf den nächsten Lärchenzweig im S., von dort Aufstieg in den Lärchen- Auf der Höhe ist es luftig und kühl; Luft aus O0. Lerchen singen. Eichelhäher ahmt die Rufe junger Schweine nach. Im Privatwäldchen treffe ich 10 Uhr 40 Min. ein und höre darin Schwarzplättchen und Meisen. “ 10 Uhr 55 Min. stehe ich am Neste, sehe heute leider nur ein Junges darin. Wo mögen die anderen hingekommen sein? Als ich dem kleinen Insassen den rechten Zeigefinger hinhalte, sperrt er das A gelbrandige Schnäblein auf. Die Alte erscheint. Ich ziehe mich in die Kulisse zurück und notiere für heute den ersten Einflug 10 Uhr 46 Min.; aus in die nahen Lärchen; dort in 2'/, Min. 60 „Vüid“, gleich darauf ee noch 56; still 2 Min., dann 12 „Vüid“, damit von der Birke Einschlupf. | 3 Aus, dazu zwei „Vüid“, eine Minute später von der Birke mit sehr E; fettem Bissen ein; 1, Minute später wieder aus in die Lärchen, hier & 19 liebliche „Vüid“ und dann ein von. der Birke, ı „Vüid“, dann aus. In den Lärchen ertönen 38 „Vüid“, dann Stille; ein ohne einen Laut. i Zurück 10 Uhr 57 Min.; auf in die Lärchen, dort 3 feine „Vüid®, still, B Abstieg auf die Birke, 10 Uhr 58 Min. stiller Einschlupf. Die sorg- "2 same Alte vollbringt demnach in 12 Minuten 6 Ein- und 5 Ausflüge. 4 Verhöre eine Singdrossel, ein Rotkehlehen und einen Weidenlaub- sänger. 11 Uhr 3 Min. kommen zwei Jungen, laut schwatzend, in dm engen, grünen Gässchen herauf; ich fürchte, sie können das Nestchen 5 zertreten. Doch sie sehen mich nicht in meinem Versteck, kümmern “ sich auch nicht um die „Vüid“ rufende Alte, die inzwischen, ohne dass : 3 ich es bemerkte, wieder ausgeschlüpft ist, sondern trotten in der Richtung nach N. vorbei. Notiere 41 „Vüid“, Pause 1 Min., 20 „Vüid“, = dann Einschlupf von der Birke; zurück 11 Uhr 7 Min., diesmal Aufstieg in die Lärchen an der Nordseite des Nestes. Notiere 58 „Vüid“, Pause. 11 Uhr 11'/, Min. kommt die Alte wieder an, flötet 6 „Vüid“ und schlüpft ein, erscheint nach °/, Min., ruft 9 „Vüid* und pausiert dann. = Sie hält fleissig Ablese kleiner Insekten von den Lärchennadeln, lässt 5 „Vüid“ ertönen, pausiert, ruft noch 28 „Vüid“, während deren sie absteigt auf die Birke, um 11 Uhr 15 Min. wieder einzu Kehrt sofort auf die Lärchen, südlich, zurück, lässt 12 „Vüid“ ertönen und verschwindet damit im Nest, kehrt sofort auf die Birke zurü flötet 5 „Vüid“ und pausiert. Ein neuer Weidenlaubsänger leiert se „Dilm-delm“. N f Eh . REN =; ne X » 6, a Ve Eee " I, Ar RE EEE. L PR At Ey Re We TEE Ne De i Ne ee " d R*; n ’ Ei ap Nr 63 RN N We EHRE NE ER EN NR an «X a Er De a ER e Fi ne Ka ahead RR = FE j Bnauta . “ IS I Ya we Ah v ' ö } s a > Biologische Erlebnisse am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.). 105 E11 Uhr 20 Min. elie ich meinen Beobachtungsstand und schreite im grünen Gässchen abwärts. Hier höre ich noch 3 „Vüid“ und sehe ‚den Vogel 15 Schritte vor mir in der Kiefernpflanzung verschwinden. Der Wind streicht rauschend durch das Nadelmeer. 3 Dienstag, den 21. VII. Bis Mittag Regen. Nachmittag Wind aus SW, kühl, Himmel bedeckt. Nachmittags 3 Uhr Aufstieg. Die Wipfel - rauschen und schwanken. Tannenmeisen rufen laut darin. Am Neste 5 Uhr 54 Min. nachmittags. Postierung in der Kulisse. Die Alte ist da und lässt 53 „Vüid“ erklingen. Pause. Wild schüttelt der Wind die Kronen der Bäume, dass deren Aeste und Zweige durcheinander _ wogen. 3 Uhr 59 Min. 3 „Vüid“, dann Pause; 66 „Vüid“, Pause; es ist heimlicher Einflug erfolgt, denn ich sehe jetzt die Alte aus dem - Neste kommen, sie fliegt direkt in die Lärchen und bewegt sich darin 3 auf und ab, ohne Ruf von 4 Uhr 4 bis 4 Uhr 5 Min., wo sie Einflug hält: es kehrt sofort zurück und eilt in den Lärchen empor, ohne Laute. 4 Uhr 13 Min. lassen hinter und neben mir Meisen ihr Locken er- = sehallen. Die Sonne bricht durch die Wolken. Stille tritt 1?/, Min. ein. Nach .einer halben Minute locken neue Meisen. 4 Uhr 16 Min. _ eiischeint die Alte und ruft 3 „Vüid“, pausiert, ruft 1 „Vüid“, pausiert, j Tuft 30 „Vüid“, steigt während dieser Rufe ab, auf die Birke und hält _ mit dem letzten Einflug. 4 Uhr 17'/, Min. Ausflug mit weissem Kot ins Gässchen. 28 „Vüid“ ertönen noch, dann Pause. 4 Uhr 23 Min. _ schlüpft die Alte aus dem Nest, ohne dass ich deren Einflug vorher _ wahrgenommen hätte. Es ertönen 42 „Vüid“-Rufe, worauf sie von der - Birke aus 4 Uhr 24°/, Min. schon wieder Einschlupf hält, dem dort 2 zarte „Vüid“ vorangingen. Ausflug sofort. Notiere 25 „Vüid“. — _ Pause 4 Uhr 26 Min. An 4 Uhr 34°/, Min. fliegt die Alte still in die Lärchen ein, um darin _ Ab- und Aufstiege auszuführen, wobei sie 44 „Vüid“ ertönen lässt. _ Steigt in die höchsten Lärchenwipfel und sammelt von den Nadeln Insekten: 40 „Vüid“ ertönen, zu welchem sich stärkste Windstösse ge- - sellen — plötzlich Pause; eine Windwoge scheint den Vogel in die Tiefe geschleudert zu haben, denn im tiefsten Geäst ertönen drei schwache „Vüid“,: mit denen sich, nach einem Zeitraume von mehr Fa _ als 12 Min. (4 Uhr 37 Min.), wieder ein Einflug vollzieht. Schnell wieder En > a VE BE: Dr .: ” heraus; diesmal in die dürren Aeste der Birke, die vor dem Nest er et Jr er ee Te ee Ze En Ehe e = in einem hohen Fichtenwipfel sich einen Stärkungsbissen präpari {3 re a > ” Fr sich hier und „tätscht“ 34 mal. Fusssteige steht. Dann höherer. Aufstieg in grüne Aeste, immer sehr frei; nur 6 „Vüid“ kann ich notieren, dann tritt eine kurze Pau ein. Die Alte verschwindet. Schon 4 Uhr 39 Min. kommt sie wieder an und fliegt still von der Birke ein und sofort wieder aus. Steigt in. den Lärchen empor mit 27 „Vüid“-Rufen. 4 Uhr 45 Min. wechsele ich. meinen Stand. Ich trete ins grüne Gässchen, in die Nähe des Nestes. Höre 2 „Vüid“ — Pause — 3 ,Vüid“, mit :denen.die Alte in eine de Birkenkronen fliegt, in der sie Aufstieg hält; 3 „Vüid“ erklingen; sie steigt höher, pausiert, steigt abwärts, sammelt Insekten von den Birken- blättern, lässt 15 „Vüid“ ertönen, fliegt hinüber in die Lärchen, steigt dort ab unter 36 „Vüid“, auf unter 109 „Vvüld“. 4 Uhr 3 Im zeigen iM sich Pilzsucher, vor denen ich mich in mein Versteck zurückziehe. Pause. Der Vogel hatte mich, den Fremdling, in der Nestnähe entdeckt und darum keinen Einflug gehalten. Vorsicht überwog die Mutterliebe. #- Das nur mit schwachen Beinen ausgestattete Vögelchen konnte sich auf dem vom Winde wild geschüttelten Geäst der Lärchen und Birken nicht halten und wurde einige Male in die stille Tiefe geschleudert. F Meisen lassen sich in der Ferne hören. Kinderstimmen ertönen von der Höhe des Totensteins. Um 5 Uhr erscheint der Vogel still in der hohen Birke vor dem Neste, steigt mit 16 „Vüid“ ab und hält Einflug. Auf in die eben genannte Birke, dort wird mit 4 „Vüid“ der Schnabel = gewetzt, Pause, ab, 1 „Vüid“ etwas fern, Pause. 5 Uhr 4 Min. ist die 3 Alte wieder mit Atzung da; steigt in den Lärchen still ab und fliegt von der Birke still ein; ebenso still vollzieht sich sogleich der Ausflug mit Kot in die nächsten südlichen Lärchenäste. 5 Uhr 5 Min. beschliess | ich meine Nestbeobachtungen für heute und gehe auf dem Fussgteige nordwärts ab. Hier höre ich noch 45 „Vüid‘“ und sehe, wie der Vogt % er und ihn dann zu sich nimmt, wie er Insekten von den Nadeln zu ein zweiten Bissen sammelt, vor den Zweigen, N EN der e. begibt; dies geschah 5 Uhr 11 Minuten. SER Otto ne Vogelschutzbstrebungen in Holland. 107 _Vogelschutzbestrebungen in Holland. Von Otto Leege in Ostermarsch. 4 Im Dilöher v. J. besuchte ich eine Reihe holländischer Städte, um Bien an ihren Museen und Kunstschätzen zu erfreuen. So kam ich auch nach der Residenzstadt Haag, schlenderte durch die Strassen und lagen des Schaufensters zu betrachten. Neben zahlreichen Wasser- vögeln sah ich da Mengen von Kleinvögeln ausgestellt, und zu meiner grossen Betrübnis musste ich wahrnehmen, dass auch heute noch der 5 'schmähliche Vogelfang, wie er seit Menschengedenken in Holland an E- Tagesordnung war, nicht aufgehört hat. Ich zählte nicht weniger als 24 Reihen zu je einem Dutzend, und diese bestanden aus Buch- beherbergt haben! Die zahllosen Vogelherde des Küstengebietes ver- Mengen dieser Kost. Die Männchen derjenigen Arten, „die singen Völkern seit urdenklichen Zeiten so tiefe Wurzeln gefasst, dass es unausrottbar scheint. 2 Nach dem Vorbilde Deutschlands, der Schweiz, Englands und Schwedens hat sich neuerdings in Holland unter dem Vorsitze des Dr. J. Th. Oudemans in Amsterdam die „Vereeniging tot behoud van _ Naturmonumenten in Nederland“ gebildet, die es sich zur Aufgabe stellt, grössere oder kleinere Gebiete in der freien Natur in ihrem gegen- _ wärtigen Zustande zu erhalten. In Verbindung mit ihrem Schwester- ‘verein „Nederlandsche Vereeniging tot Bescherming van Vogels“ tritt sie besonders warm für den Vogelschutz ein. In kurzer Zeit sind mehr als 1000 edle Männer und Frauen zu diesem Vereine zusammengetreten, - in der Hoffnung, dass die Regierung selbst bald die Naturdenkmalpflege in die Hand nimmt. Der Verein hält sich in durchaus gesunden Bahnen, strebt ohne Sentimentalität nur dem wirklich praktisch Ausführbaren Be .. blieb vor dem kleinen Laden eines Wildhändlers stehen, um die Aus- finken, Hänflingen, Grünlingen, Bergfinken und Feldsperlingen. Und wieviel von dieser „Ware“ mag wohl das Innere dieses kleinen Ladens - ‘sorgen das Land täglich während des Wanderzuges mit ungeheuren - können“, wandern in die Vogelbauer, allen Weibchen dagegen dreht _ Pr man die Hälse um und opfert sie dem Dämon Magen. Viele Stimmen "sind bei unserem Brudervolke gegen diesen Vogelmord laut geworden, ‚aber sie verhallen ungehört, das Uebel hat hier wie bei den südlichen 6) t to Leege: TEN in Hollan 1. “ halten, welches als Freistätte abgegrenzt und auf Kosten des Vereins Ornith. Monatsschrift 1907. auf der Insel Texel, das ich bereits früher ee sehilderie Ta ‚ hat dieses Dorado an Bedeutung schon erheblich eingebüsst. Gibt es doch noch Bauern auf Texel, die ihre Kälber und Ferkel mit bebrüteten Seevögeleiern füttern, die sie in verbotener Zeit eimerweise von den “ Ländereien holen. Der Verein hat die Eigentümer jener Gebiete ver- r anlasst, dem Eierraub nach Möglichkeit entgegenzutreten. 2 Ferner hat er im letzten Jahre auf Texel ein etwa 400 ha grosses, # vogelreiches Areal, aus Dünen, Strandweiden, Strand und 3 grösseren Süsswassertälern bestehend, vom „Staatsboschbeheer“ angewiesen Bi E; bewacht wird. Schon gleich im ersten Jahre war der Erfolg sehr s günstig, und so bleibt dem Lande hoffentlich ein Naturdenkmal et halten, das von jeher wegen seiner ornithologischen, botanischen und entomologischen Merkwürdigkeiten und Reichtümer berühmt war. Eine Kommission vorgenannter Vereine wurde bei dem Land- wirtschaftsminister wegen des Massenmordes von Möven und See- schwalben auf den Nordseeinseln vorstellig und bewirkte eine Königliche Verordnung unter dem 18. Juli 1908, nach welcher alle Möven- und Seeschwalbenarten, sowie der Star unter Schutz gestellt sind. Von’den Vogelmorden kann man sich eine annähernde Vorstellung machen, wenn man bedenkt, dass allein auf der Insel Vlieland an einem Tage während der Brutzeit von Booten aus 1200 alte Seeschwalben, einige E Tage vorher sogar 1600 abgeschossen wurden, deren Bälge nach Eng- land, das Stück zu etwa 30 Pfg., verkauft werden, wo sie als Auu e; schmuck Verwendung finden. Braucht man sich da noch zu wundern, wenn die alten Niederlassungen jetzt verödet sind? ! Die wichtigste Errungenschaft des Vereins bedeutet die käufliehs i Erwerbung des Naarder Meeres südlich der Zuidersee, „damit es der Nachwelt überliefert wird als ein Heiligtum für Flora und Fauna und als ausgesonderte Stätte für wissenschaftliche Untersuchungen“. |] Purpurreiher nistet hier noch in grosser Zahl, ebenso der Löffler, t *) Leege: Ein Besuch bei den Eu der niederländischen Nordse * e Re 2 ale» u 1, v9 En P_z 43 Se EWR STNT, Do era go Se ade Ye ERE, pe eg . le IE ee“ wir &r f . LE, = RER” Be ‚Otto Leege: Die Alpenlerche. 109 Lachmöve und viele Arten, die anderwärts im Verschwinden begriffen sind; von Kleinvögeln möge die schöne Bartmeise besondere Erwähnung finden.*) 3 Hoffentlich gelingt es dem Vereine, der im ganzen Lande Ver- | bindungen herzustellen plant, die für entsprechenden Vogelschutz ein- ‚treten, noch weitere Reservate zu erwerben. Wir wünschen ihm von Jerzen die besten Erfolge. Eine wesentliche Besserung erhoffen die landischen Vogelfreunde von einem besseren Vogelschutzgesetze, das ä ‚aber vielleicht noch lange auf sich warten lässt. Die Alpenlerche. ' Von Otto Leege in Ostermarsch. 2 (Mit Buntbild Tafel III.) Wenn die Spätherbststürme über Meere und Dünen dahinjagen und die ungezählten Wanderscharen, dem wärmeren Süden zustrebend, ' vorüber gezogen sind, bleiben nur wenige von ihnen an den Gestaden der Nordsee zurück, um hier in winterlicher Einsamkeit den kommenden Frühling mit seinem Glück und Liebesleben zu erwarten. Auf den _ kurznarbigen Salzweiden ist es still geworden, und das suchende Auge _ erspäht kaum ein lebendes Wesen. Aber drüben, wo das Meer die - Weide zerwühlte und den Rasen mit einer muscheldurchsetzten Schicht _ Sandes überdeckte, durch welche sich die verschütteten Salzkräuter _ vergeblich hindurchzuzwängen versuchen, da drängen einander unge- _ stüme Scharen buntscheckiger Vögel von Finkengrösse in zeterndem Gekeif; es sind Schneeammern, die uns der Norden zuführte. Wie das | viele reine Weiss des Gefieders glänzt im Sonnenschein! Nicht weit von ihnen gewahrt das Auge andere Vögel von ähnlicher Grösse, die =) Ehemals nisteten in Holland die Nachtreiher sehr zahlreich. Der nieder- - ländische Ornithologe A. J. Blaauw hat im letzten Jahre Versuche gemacht, sie wieder _ auf dem Naardermeer einzubürgern, zu welchem Zwecke er aus den zoologischen 4 _ Gärten zu Amsterdam und Rotterdam 16 Stück erhielt. Trotz sorgfältigster Vor- - E bereitungen ist der Versuch leider missglückt. Nach und nach verliessen sie das Gebiet und sind in der Umgebung zum Teil gefangen oder geschossen. Einer der - Vögel wurde später auf der Voliere im Zoologischen Garten zu Amsterdam angetroffen, F die ihm früher zum Aufenthalt diente. Vielleicht glücken neue Ansiedelungsversuche, B da geplant ist, Nachtreihergelege durch Purpurreiher ausbrüten zu lassen. — Vergl.: Vereeniging tot Behoud van Naturmonumenten in Nederland. Verslag. 1909. A emsig die Samen der Salzkräuter vom Boden: mitpiekene nur darauf bedacht, möglichst viel von der leckeren Speise heimsen. | iR u Nun fühlen sie sich beobachtet und. halten plötzlich im schnel Laufen inne, drücken sich an den Boden nach Art unserer Lerchen u ( scheinen völlig verschwunden zu sein, so wenig heben sie sich von Umgebung ab, obwohl ihr Gefieder im Gegensatze zu dem ihrer V wandten bunte Farbentöne zeigt. | N Ri Noch einige Schritte näher, und die Körper ek a | Leben; blitzschnell hasten sie voran und halten von einer Erd- scholle aus gestreckten Halses Umschau. Da zeigen sie sich in ihrer 3 ganzen Schönheit. Das Lerchengrau der Oberseite ist von einem zarten Rosahauch überschleiert, und das tiefe Schwarz des Vor- hemdchens und der Wangen steht in hellem Gegensatze zu dem Schwefelgelb der Stirn und Kehle. Lange, spitze, schwarze Federchen sind wie Ohren nach hinten gerichtet, und daher nennt das Volk diesen prächtigen Vogel auch wohl Ohrenlerche. Gewöhnlich heisst er Alpen- oder Berglerche, wohl besser Küstenlerche, weil er auch in seinen nördlichen Heimatländern die Küstengegenden bevorzugt; die Wissen- schaft aber bezeichnet ihn als Ofocorys alpestris (L ) oder Eremophila alpestris (L.). MR PS: Ein herrlicher Anblick, wie sie dastehen, alle den hocherhobenen ie Kopf nach einem Punkte gerichtet, woher sie Gefahr wie Dann | ein kurzer: Warnungsruf, und in gewandtem Fluge fliehen sie unter gezogenem „Zi—eh“ davon, um draussen an der Wassergrenze, wo der diekästige, tiefgrüne Glasschmalz und die sich purpurn färbende Schmalzmelde den schwarzgrauen Schlickboden überziehen, wiede einzufallen. | 3 | In kleinen oder ‚grösseren Trupps durchschweifen ‚sie ‚so das Küstenland, bis der Schnee ihre Nahrungsstätten einhüllt, und gezwungen werden, ihren Aufenthaltsort weiter nach Süden hin. u verlegen. Aber kaum hat die Sonne die Schneedecke geschmolz | dann sind sie wieder da und ziehen ST umher, Eur im Apı Heimatstrieb sie wieder ihren ä | gebieten zuführt. "AI YUÜy2ssyeuow "yYNUIO “ r , Ä N Ne N BEN ENHLITF TILL I 5 Au Dr. F. Lindner: Die einefeier in Halberstadt. 111 ] Die Heinefeier in Halberstadt (Uebernahme des Museum Heineanum) | am 23. September 1909. Von Pastor Dr. F. Lindner in Quedlinburg. Am Donnerstag, den 23. September 1909 fand vor dem städtischen Museum in Halberstadt vor einer Festversammlung von etwa 60 Herren und einigen Damen die feierliche Uebernahme der altberühmten und weltbekannten Heineschen Vogelsammlung durch die Stadt Halberstadt in Angliederung an das Museum statt. Der erste Bürgermeister, Herr Dr. Gerhardt hielt die Festrede. Er sagte etwa folgendes: „Das in den oberen käumen der ehemals von Spiegelschen Kurie untergebrachte neue städtische Museum ist dadurch zu einer besonders schnellen Ent- wicklung gelangt, dass ihm nicht nur einzelne Gegenstände von Gönnern aus Stadt und Land zugewiesen wurden, sondern auch ganze Sammlungen. Nun soll die feierliche Uebernahme der schönsten und grossartigsten . Privatsammlung, der Heineschen Vogelsammlung, die lange Zeit die grösste ihrer Art in Deutschland gewesen ist, stattfinden. Sie ist Anfangs der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts vom verstorbenen Oberamtmann Ferdinand Heine auf St. Burchard vor Halberstadt ins Leben gerufen worden: er hat sie Zeit seines Lebens unter grossen pekuniären Opfern fortgeführt und bei seinem Tode im Jahre 1894 seinem _ ältesten Sohne, dem Amtsrat Herrn Ferdinand Heine in Kloster - Hadmersleben, vermacht. Die Sammlung befand sich bisher im Kloster- gut St. Burchardi. Dort wurde sie zwar Interessenten auf ihren Wunsch _ bereitwilligst gezeigt, aber sie teilte das Schicksal der meisten Privat- _ sammlungen; es bestand eine gewisse Scheu, die Liebenswürdigkeit des Privatbesitzers in Anspruch nehmen zu müssen; dazu kam die etwas entlegene Lage ihres Aufbewahrungsortes. Deshalb hatte die Stadt den dringenden Wunsch, die Sammlung in irgend einer Form zu ; übernehmen, um sie nicht nur der Wissenschaft, wie bisher, sondern auch dem grossen Publikum zugänglich zu machen. Es fanden. wieder- holt Verhandlungen statt, die aber zu keinem Resultat führten. Nach Einweihung des neuen städtischen Museums sind seitens des Magistrats die Verhandlungen wieder aufgenommen worden und haben nach Ueber- - windung mancher Schwierigkeiten nun zu einem beide Teile befriedigenden - undim allgemeinen Interesse hocherfreulichen Resultat geführt. Es wurde Band | Dr. F. Lindner: ‚Herren Baurat Köhler und Architekt Metzing sowie den Herren, die die waltung der Stadt übergehen sollte, dass Stadt und Besitzer zu gleiche Teilen die Kosten für die Unterbringung, Erhaltung, Pflege und Er. weiterung der Sammlung tragen sollten. Für laufende Unkosten sind 5000 Mark jährlich festgesetzt. Diese Verabredung fand die Zustimmung 4 der städtischen Behörden. Namens derselben spricht der erste Bürger- meister Herr Dr. Gerhardt Herrn Amtsrat F. Heine seinen Dank aus; “ er dankt aber auch den um den Umbau des äusserlich in seinem Sl @ belassenen, zur Aufnahme der Heineschen Sammlung eingerichteten 3 rechten Seitenflügels der ehemals von Spiegelschen Kurie verdienten Be Aufstellung und Neuordnung der Sammlung mit grossem Fleiss und Verständnis besorgt haben, vor allem Herrn Mittelschullehrer Hemprich, der auch künftighin die Pflege des Museum Heineanum versehen wird. Durch vereinte Arbeit ist nun ein so schönes Werk entstanden. Die altberühmte Sammlung wird im neuen Heim auch fernerhin der Fach- wissenschaft zum Studium und der Bevölkerung zur Belehrung dienen, und es wird damit eine hervorragende Sehenswürdigkeit für die Stadt Halberstadt erworben, die die Anziehungskraft der Stadt erhöht.‘ Herr Amtsrat F. Heine dankte Herrn Oberbürgermeister Dr. Gerhardt für seine Bemühungen um das Zustandekommen der nun getroffenen Vereinbarung; er betonte, dass alles Lob und alle Ehre für das Museum nicht ihm, dem blossen Erben, sondern dem Begründer der Sammlung, seinem verstorbenen Vater gebühre; dieser sei vor 100 Jahren geboren und habe 85 Jahre in Halberstadt gelebt. Die Sammlung, die in den letzten Jahrzehnten nur wenig noch gewachsen sei, sei heute nicht mehr so berühmt wie vor 40 Jahren, ihr Wert für die Gegenwart und Zukunft i bestehe vor allem darin, dass sie viele „Typen“, auf die sich neue Formen gründen, berge; für die Provinz Sachsen ist sie auch jetzt noch die erste und mag auch weiter dazu dienen, Liebe zur Naturwissenschaft zu wecken. „Mit diesem Wunsche übergebe ich hierdurch die Sammlung dem Herrn ersten Bürgermeister zur Uebernahme in städtische Ve waltung zunächst auf 30 Jahre. Dann mögen nach meinem Tode ein andere ein weiteres Abkommen treffen. Gott schütze die Sammlı und die Stadt Halberstadt!“ schloss der Herr Amtsrat. Sen RER eins AS FEN RT an® . DB u 9 re ar u } % 7 PR N NE A , 13 - f ER, > PATE. RN j alt PLANE N Sr ur Er a Eau dp Ar BERN ee ui AR a 2 a Aa We he Br Y Aa 4 . Br. 4 | Die Heinefeier in Halberstadt. Ä 113 Es erfolgte nun die Besichtigung der une selbst. Die vielen de — meist recht gut ausgestopfter — Vögel sind in grossen, E: mit grünen, gegen die ausbleichenden Wirkungen des Lichtes schützenden Bi orhängen versehenen Glasschränken auf von vorn und unten nach F hinten und oben terrassenförmig übereinander angebrachten Querbrettern E dieht nebeneinander aufgestellt. Sie tragen noch die alte Etikettierung (die „Typen“ mit Sternchen versehen); diese Etikettierung ist nicht nur in nomenklatorischer Beziehung veraltet, sie leidet auch, wie das ja _ meistens bei älteren Sammlungen der Fall ist, an einer grossen Un- - bestimmtheit in Angabe der Provenienz. Wissenschaftlich unverwert- bar ist ein an sich richtig bestimmter Vogel, wenn er als „aus Süd- europa“ oder auch „aus dem Harz“ bezeichnet ist ohne nähere Angabe des Datums und Fundortes. Dieser Mangel macht sich namentlich bei - solchen Arten schmerzlich fühlbar, wo die neuere Systematik feinere | _ Unterschiede der Subspezies oder geographisch bestimmter Conspezies macht. Abgesehen von diesem Mangel, der sich aus den früheren Zeit- _ verhältnissen erklärt, ist die Sammlung eine durch no. und gute Präparation ausgezeichnete. Ueber eine Stunde lang weilten die Festteilnehmer im neuen - Museum Heineanum, in dessen oberem Stockwerk das lorbeerumkränzte, in Oel gemalte Portrait des verewigten Gründers der Sammlung mit ‚sinnendem, befriedigtem Ausdruck auf die stattliche Vogelparade blickt. "Nachdem die Festteilnehmer auf Anregung des Festausschusses sich in das heute gleichfalls in Gebrauch genommene Fremdenbuch ein- getragen und noch einen Gang durch das städtische Museum, das - namentlich an prähistorischen und paläontologischen Funden (z. B. je ein vollständiges Skelett vom Höhlenbären und vom Plesiosaurus _ dolichodeirus) sowie in seiner vom Zahnarzt Torger zusammengebrachten fossilen Spongiensammlung reiche und wertvolle Schätze birgt, gemacht hatten, wanderten gegen 5!/, Uhr etwa 50 Herren nach dem „Weissen Ross“ zum Festessen, zu welchem eine Anzahl Ehrengäste aus der Stadt eingeladen waren. Von Halberstadt selbst waren viele Vertreter der städtischen Körperschaften, Mitglieder des naturwissenschaftlichen Vereins, die Direktoren und eine Anzahl Lehrer des Gymnasiums, Real- _ gymnasiums, des Lehrerseminars, der höheren Töchterschule,- des 8 versammlung in das dem Deutschen Kaiser ausgebrachte Hoch der Ehrenthfel: sassen eben den Vorstehern der es Bi Körperschaften als Vertreter der Familie Heine die Herren Amtsrat Ferdinand Heine-Kloster-Hadmersleben und Oberamtmann Ernst Heine: | St. Burchardi von Halberstadt, als Vertreter der Staatsbehörden di Herren Regierungspräsident von Borries aus Magdeburg und Geheime Regierungsrat Landrat Stegemann - Halberstadt, Landgerichtsdirekto Biesly und Landgerichtspräsident Scheffer, Brigadekommandeur General von Pannewitz und Bezirkskommandeur Major Karger; als Vertreter : des Magdeburger Museums dessen Direktor Herr Prof. Dr. Mertens, als Vertreter der ornithologischen Wissenschaft Prof. Dr. A. Reichenow- Berlin, Kustos der ornithologischen Abteilung des zoologischen Museums der Universität Berlin und General-Sekretär der deutschen ornithologischen Gesellschaft, Geh. Rat Professor Dr. Wilhelm Blasius, Direktor des zoologischen Museums in Braunschweig, Graf Berlepsch - Berlepsch, y Amtsrat A. Nehrkorn - Braunschweig, der Besitzer der grössten Eier- sammlung der Welt, und Pastor Dr. Fr. Lindner -Quedlinburg, em Verfasser der „Fallsteinornis“. 3 In der ersten Tischrede sprach Herr Regierungspräsident v. Borries } namens der Staatsregierung den Dank für das Zustandekommen des der Wissenschaft dienenden schönen Werkes dessen Förderer, Herrn Amtsrat Heine, und den städtischen Körperschaften aus. Er bezeichnete j den Festtag als einen denkwürdigen Markstein in der Geschichte | Halberstadts, das für Kunst und Wissenschaft schon viel getan habe. Solche Opfer für die Wissenschaft würden jetzt in Deutschland um so häufiger und um so freudiger gebracht, als der erhabene Herrscher, der mit inniger Liebe zu seinem Volke mit starkem Willen und grosser | Weisheit in unermüdlicher Treue die Geschicke unseres Vaterlandes” leitet, ein tiefes Verständnis und lebhaftes Interesse an allem hab BE was der geistigen und sittlichen Förderung unseres Volkes diene u. ü dem deutschen Namen zur Ehre gereiche. Begeistert stimmte die Fest- ) In längerer, an historischen Rückblicken auf die Entwickelung® deutschen Städte auf Grund der Stein-Hardenbergschen Städteordn: und an persönlichen Erinnerungen an den edlen und liebenswürc Mn Re N da Aa dh e & , er N j' ” Ale | „ SirHe ESEL “ TR RE RRE Y Be. ı5 ne, ; . je , P | 4 ö Be Dr. A. Voigt: Zum Studium der Vogelstimmen. 115 Gründer der Sammlung reicher Rede dankte namens der städtischen Körperschaften ‚der 83jährige, geistig so wunderbar frische Stadt- NV ji Regierungspräsidenten für sein Erscheinen und toastete auf die Ehren- ng gäste, die durch ihr Kommen die wissenschaftliche hohe Bedeutung des "Museum Heineanum bezeugt hätten. Herr Professor Reichenow-Berlin sprach über den wissenschaftlichen Wert der Sammlung, den sie be- benutzten Belegstücke, für die systematische Forschung habe. Sein ‘Hoch galt dem Stifter der Sammlung, Herrn Amtsrat Heine. Herr - Amtsrat F. Heine toastete auf den Herrn Regierungspräsidenten, Herr - Oberamtmann Ernst Heine auf Herrn Geheimen Medizinalrat Dr. Finke. "Nach Aufhebung der Tafel gegen 8 Uhr fand noch eine zwanglose Halberstadt wieder verlassen, um eine schöne Erinnerung reicher. Das ‚und in so vorteilhafter Weise neu untergebrachte Museum Heineanum wird von nun an gewisslich auf weite Kreise der Bevölkerung eine ‚grosse Anziehungskraft ausüben. Die Stadt Halberstadt ist zu beglück- v ünschen, dass sie nun eine Pilegestätte der schönen Wissenschaft der und des hochherzigen Stifters der Sammlung bleibt in Ehren. Bemerkungen und Ergänzungen zu meinem Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. (5. Aufl.). 3 Von Prof. Dr. A. Voigt in Leipzig. E Den Binsenrohrsänger (Calamodus aqguaticus) habe ich vernachlässigt, nicht einmal die Gesangsschilderung Naumanns aufgenommen, weil ich trotz meiner Studienreisen nach so vielen Gegenden Deutschlands den Vogel nirgends fand. Herr Dr. Hesse, dem mein Buch schon so viel ‚verdankt, war nun voriges Jahr (Juli 1909) in der Lage, mich in ein Wohngebiet des zierlichen Singvögelchens zu führen. Vor vier Jahren war ich schon ganz nahe dabei gewesen, als ich bei Kremmen den _ Kranichen, den Kronschnepfen und Kornweihen nachging, aber diese schönen, stattlichen Vögel hatten mich abgehalten, weiter einzudringen U. g# E Di" an erordnetenvorsteher, Herr Geheimer Medizinalrat Dr. Finke dem Herrn ‘sonders durch ihre „Typen“, die von dem ersten Beschreiber einer Art N ’ p) ‚Unterhaltung statt; die auswärtigen Gäste mussten bald das gastliche nun im Zentrum der Stadt (unmittelbar hinter dem herrlichen Dome) ‚Ornithologie geworden ist. Das Gedächtnis aber des edlen Gründers a a er Di Te N ET BSP « u “ + R < nt ’ en m 116 Dr. A. Voigt: Zum Studium der Vogelstimmen. FR in die unbeweideten einsamsten Graslandschaften des Luch, zu desse Charaktervögeln der Binsenrohrsänger gehört. Aus den halb in hol g. ‚Ried- und andere Sumpfgräser eingesenkten dichten Salweidenbüschen singt er seine Lieder: terrrr tättättättät, zZerırr tutLuLLusent, errIr jüpjüpjüpjüp schreibt Naumann: Diese Darstellung ist zutreffend, auch 3 die Schlussbemerkung, dass der C. aguaticus als Sänger unter seinen Verwandten eine der ersten Stellen einnehme; was er aber sonst zur . Erläuterung der fixierten Sangesweisen sagt, könnte leicht miss- | verstanden werden, denn die pfeifenden Touren treten gegen die schnarrenden keineswegs zurück, sondern wechseln mit ihnen regel- 3 recht ab, und da gute Sänger nicht selten zwei oder drei verschieden- ‚ artige Pfeiftouren zwischen zwei Errrr einschalten, kann man wohl sagen, dass kein anderer Rohrsänger so viel und so schön pfeift als dieser. Ich vermute, dass Naumann nur die gezogenen Laute als Pfeif- & touren gelten liess; die kurz angeschlagenen wie tüttüttüttüt und titititit überwiegen meist; ihnen werden aber oft zwei gedehnte resp. ansteigende Pfeiflaute vorangeschickt. | E Seite 121 Zeile 10 von unten muss es heissen „dass der zweite Schlusston höher lag als der erste.“ Seite 194 Zeile 13 lies 31. Juli (statt Juni), wozu ich noch bemerke, dass ich im Jahre 1909 den letzten Kuckuckruf in Hinterpommern oe vier Tage später gehört habe. — Die 2., 4., 5. Auflage, jede enthält nicht wenige Verbesserungen, aber ein Abschluss ist damit nicht | erreicht, so sehr wir ihm auch von Jahr zu Jahr zustreben. Die meisten Raubvögel z. B. sieht man in hiesiger Gegend ungesucht nicht, und” wenn man ihrer ansichtig wird, schweigen sie. Schwarzmilan und Sperber sah ich zwar Jahr für Jahr, aber vor Erscheinen der 5. Aufl. hatte ich von keinem der beiden je einen Ton gehört. Erst einen Monat später (Juni 1909) hat mich ein befreundeter Oberförster zu zwei besetzten Sperberhorsten geführt, an denen ich Woche um Woche Studien machen konnte. Das Geschirke, von dem Naumann schreibt ” haben wir nie gehört, sondern immer, sobald die Alten unsere An- näherung bemerkten, gellende Kikiki-Reihen, ansteigend (etwa d zu f,) oder gleich hoch einsetzend (ev. g,) und schliesslich absink Kleinere Mitteilungen. | 117 beschrieben. Wenn einer auf einem fernerstehenden Baume Platz nahm und mit Frass für die Jungen beladen sehr auf unsern Rückzug wartete, übte er von Zeit zu Zeit Reihen etwas herabgezogener, fast kläglich _klingender Töne, gjä gjä gjä, fast ganz wie ein Wendehals schreit, - 11-16 Gjä in den längeren Touren, Steigen (bis h,) und Fallen ver- schieden, wie beim Wendehals auch. Wenn ich nun lese, wie so - manche Darsteller von den Stimmen des Sperbers und Habichts weiter ; nichts zu sagen wissen, als dass diese Vögel Kirk, Kirk schreien, so sehe ich daraus, dass sie ebenso wie ich im Sperberartikel der 5. Aufl. - genötigt waren, aus Büchern zu entnehmen; nur sollten sie sich mit - diesem Geschirk (Notschrei nach Naumann) nicht zufrieden geben; - denn jeder Vogel lässt sich eben je nach Situation mehr oder weniger _ verschieden vernehmen. | Dass solch eingehende Beobachtungen wie dieNaumanns hinsichtlich - der Vogelstimmen an vielen Stellen noch recht ergänzungsbedürftig ; waren, beweist einerseits, wie schwierig es ist, dass ein Einzelner damit allen deutschen Vögeln gleicherweise gerecht werden kann, und ander- seits, dass ein Vogelstimmenbuch auch heute noch Bedürfnis ist. Allen, die dies anerkennen, rufe ich die Bitte zu: Helft unsere Kenntnis der _ Vogelstimmen mehren und schätzen. Kleinere Mitteilungen. Wasseramsel. Im heurigen Winter kann man von der des ‚brücke aus ein Paar Wasseramseln beobachten, wie sie trotz des — starken Verkehrs von Personen und Strassenbahn unbekümmert ihrer # Taucharbeit in der Isar nachgehen, oft direkt unter der Brücke. | München. Adolf Roosen. Zum Abzuge des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bechst.). ‚ Auf einer Herbsttour durch das Posener Land traf ich südlich des Ur- 3 u stromtales, am Rande der Podaniner Forst, bei dem lieblichen Buch- walde noch am 29. September 1909 einen kleinen Fliegenfänger. Die Partie dort mutete sofort als M. parva-Revier an. Aus dem Kiefernwald _ tritt eine Schlucht, auf deren Grund ein Wässerchen sickert, das mehrere _ Karpfenteiche speist. Die Hänge der Schlucht und eines nahen Weihers sind mit Weiss- und Rotbuchen bestanden. Die charakteristischen Br; 7; ze Lockrufe des Vögelchens machten mich aufmerksam; erst 10 k unruhig mit etwas wehmütigem „ie“ und schob dann von Zeit zu heit, $. einige quellende „trrrrr“ dazwischen. ‘Ich hatte den im Geäst umher- E Slatternden Vogel bald entdeckt und konnte, nachdem derselbe sich AN 1: einen Zaun am Wege niedergelassen hatte, feststellen, dass es sich um 4 ein Individuum mit fast ganz blasser Kehle handelte. Der Vogel war | N sehr vertraut und haschte, während ich bis auf fünf Schritte herantrat, einige Male Nahrung vom Grunde des Weges. Da der Zwergfliegen- fänger bei uns im Osten gewöhnlich vor Mitte August fortzieht, erregte die Begegnung mit einem Vertreter der Art zu dieser vorgerückten Jahreszeit mein Befremden. Das beobachtete Exemplar schien aber sehr gesund zu sein, es flog, fusste und lockte normal. | Leopold Dobbrick. | Triel in der Gegend von Gera. Am 2. November 1909 wurde bei der Treibjagd in Köfeln bei Weida ein Triel (Oedienemus oedicnemus) von mir geschossen. 4 | Untermhaus. Oskar Herold 3 Be Dr. Enrico H. Giglioli 7. Dr. Enrico H. Giglioli, ordentlicher Professor der Zoologie und Direktor des Königl. Zoologischen Museums b Me in Florenz, ist am Morgen des 15. Dezember 1909 nach kurzer Krankheit i “; sanft entschlafen. Enrico H. Giglioli wurde am 13. Juni 1845 in London Br. geboren; er beendete seine Studien in Pisa im Jahre 1864. 1865 nahm er Anteil an der Forschungsreise des Königl. Schiffes „Magenta“. 1869 , erhielt er den Ruf an die Universität Florenz, woselbst er 1871 u ausserordentlichen und 1874 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. 1876 legte Professor Giglioli den Grund zur Sammlung der „italienischen Wirbeltiere* im hiesigen Museum, und veröffentlichte 1889 seine „Avifauna italica“, die 1906 eine zweite Auflage erfuhr. 1908 wurde anlässlich des zweiten Kongresses der italienischen Gelehrten in Florenz. publique* de France, und des brasilianischen „Rosen-Ordens“. 20. Dezember 1909 sollte Professor Giglioli sein 40jähriges Unt Kleinere Mitteilungen. 119 gut abiläum feiern. Der Tod hat ihn, wenige Tage vor dem Feste, das ihm - seine Kollegen, Freunde, Verehrer und Untergebenen bereiteten, 4 hinweggerafft. Mit ihm schwindet einer der hervorragendsten und im y uslande bekanntesten Zoologen, Ornithologen und Anthropologen Italiens. Florenz. Oustos O0. de Beaux. Am 23. September 1909 wurde bei Lausa (Königreich Sachsen) ein Stercorarius parasiticus erlegt und zu derselben Zeit ein zweiter in _ der Nähe von Meissen an der Elbe. Beide Exemplare, die ich noch 1 beim Präparator in Moritzburg sah, waren junge Tiere. Der Schwanz war wenig abgenutzt, die beiden mittelsten Federn überragten die _ übrigen um etwa 1!/,—2 cm. Dresden. Raimund Schelcher. | Hirundo rustica savignii Stephan (cahirica Licht) bei Münster ‘in Westfalen. Ein Männchen der Rotbauchschwalbe wurde am 4. Juli 1909 in der Nähe von Münster i. W. erbeutet. Diese Abart unserer Rauchschwalbe bewohnt Aegypten und Palästina, doch ist sie auch “schon brütend in Deutschland gefunden worden. Ob auch mein - Exemplar hier zur Brut schritt, ist hinsichtlich des Erlegungstermins - keineswegs ausgeschlossen. | Münster i. Westf. August Gausebeck. Der Gartenrotschwanz als Spötter. Unter dieser Ueberschrift teilt Prof. Saxenberger im Jahrgang 1905 der „Monatsschrift“ auf Seite 479 mit, dass er einen Gartenrotschwanz (Erithacus phoenicurus) erst den F Weidenlaubvogel, dann den Fitis und zuletzt seinen eigenen Gesang ‚vortragen und das Ganze mehrere Male wiederholen hörte. Nach Voigt, - Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen, 4. Auflage, hörte _ Dr. Hesse die Art gleichfalls Fitisgesang nachahmen; auch Naumann ‘erwähnt, dass das Lied „öfters mit Strophen aus anderen Vogelgesängen, _ besonders Finkenschlag“, vermischt werde. Vermutlich wird das gleiche Produkt von dem einen Beobachter als Fitis-, von dem anderen als _ Finkengesangsimitation ausgelegt worden sein, je nachdem er mehr - Gewicht auf die Klangfarbe oder auf die Tonfolge gelegt hat. Am 25. April sah ich in Zirl (Tirol) einen Vogel in schwirrendem Balzflug über die Strasse fliegen und sich auf den Kopf einer Telegraphenstange setzen. Ich war nicht wenig erstaunt, im nächsten Augenblicke von e h se ee Aa u FE... (0 a er he u ee 2 . L rn % uch ee ö u | Br u " | eg ® \ a u Fi Ki NEiPhrı® ET N Ber al ac, "D unserer Wohnung mündenden Rauchfange ein merkwürdiges Geräu, gehört. Als man am Nachmittage nach dem Grunde dieses Gerä En a u Ta a Fr I Teer u en w u: a Ze u: ! 2 > b, & x > > Kleinere Mitteilungen. oben herab das Lied des Gartenbaumläufers (Certhia familiaris) zu 'höı didüdsidsidsi, zumal als ich in dem singenden Vogel ein Garten. | rotschwanzmännchen erkannte. Der Tonfall des Baumläufergesanges war so genau getroffen, dass ich mich geirrt zu haben glaubte und 4 den eigentlichen Urheber in der Nähe suchte, aber alle Zweifel mussten 2 schwinden, als ich gleich darauf zusehen konnte, wie das Rotschwänzchen ' sang: „tüt tüt tüt didüdsidsidsi“, völlig wie ein Baumläufer; nur die das Lied einleitenden „tüt“ waren etwas weniger rein und dünn. Nach 4 einer Weile flog der Sänger auf einen Baum, von dem herab er noch 4 vier- oder fünfmal die erlernte Melodie vortrug; dann rief er plötzlich 2 seinen eigenen Lockton „füid, füid“. — Bemerkenswert ist, dass der ; Vogel sich augenscheinlich in einem Zustande hoher sexueller Erregung befand. Erwin Stresemann. Teichrohrsänger (Acrocephalus streperus) im Garten brütend. Im vorigen Sommer brütete in dem hinter unserem Hause gelegenen Garten ein Teichrohrsängerpaar. Das Nest stand auf einem Jasmin- strauche in einer Höhe von etwa ı Meter 70 Zentimetern und war nach Rohrsängerart gebaut, das heisst zwischen mehreren senkrecht stehenden Zweigen, die seine Wandungen durchbohrten, angelegt. Soweit ich mich entsinne, wurden vier Junge erbrütet. Auch in diesem Sommer 3 liess wiederum ständig ein Teichrohrsänger sein Liedchen im Garten erschallen. Jedenfalls brütete dieser Vogel auch hier. Sein Nest habe ich jedoch bislang nicht entdecken können. Es sei erwähnt, dass es sich bei den genannten Rohrsängern nicht etwa um den von Naumann als Acrocephalus streperus horticolus (Gartenrohrsänger) bezeichneten Vogel, 4 der häufig in Gärten nisten soll, handelte, sondern um den typischen Acrocephalus streperus, dessen charakteristisches Lied ja nicht zu ver- | kennen ist. Be Rinteln. Dr. Friedr. Sehlbaee E Turmschwalben (Apus apus) im Rauchfang. Im Sommer vorigen. i eigenartigen Umständen gefangen hatte. Schon am Maren des. treffenden Tages hatte unser Mädchen in dem auf dem Vorplatze Re: > Kleinere Mitteilungen. | 121 fahndete, wurde eine Turmschwalbe in dem Rauchfange ergriffen, die ‚demnach in den Schornstein gestürzt sein musste. Der erschreckte und durch das Tageslicht geblendete Vogel lag ruhig auf der ausge- “streckten Hand und konnte sich, aus dem Fenster gehalten, zum Auf- - fliegen nicht eher bequemen, bis er von der Hand herabgestossen wurde. Zuerst noch etwas taumelnd und unbeholien, sodann jedoch gewandten und raschen Fluges entwich der stolze Flieger in sein luftiges Element. _ Zum Schlusse sei noch bemerkt, dass im letzten Sommer zweimal j Mauersegler auf dem Boden unseres Hauses, von wo sie den Weg ins "Freie nicht wiederfinden konnten, ergriffen und dann wiecer in Freiheit gesetzt wurden. | Rinteln. Dr. Friedr. Sehlbach. Zähigkeit eines Kanarienvogels. Vor längeren Monaten wurden von unserem Hauswirte zwecks Desinfektion zwei Zimmer gründlich 1 ausgeschwefelt. Der sich entwickelnde Schweieldampf war, wie ich mich selbst überzeugte, ein ausserordentlich intensiver. Fenster und Türen in den betreffenden Gemächern wurden natürlich geschlossen. - Da fiel es dem betreffenden Herrn ein, dass er vergessen habe, seinen - Kanarienvogel aus einem der Zimmer zu entfernen. Wegen des starken ‚Schwefeldampfes war ein Vordringen bis zu dem Vogelkäfige nicht möglich, und so wurde der Vogel seinem Schicksale überlassen und er verblieb drei Stunden lang in dem Raume. Als man nach Ablauf dieser Zeit das Zimmer wieder betrat, war zum allgemeinen Erstaunen der Vogel nicht tot, hatte jedoch einen schweren Lungen- bezw. Luftröhren- _ katarrh davongetragen und sass mühsam 'atmend in seinem Bauer. - Beim Atmen ertönten pfeifende, piemende Geräusche. Nach Ablauf mehrerer Wochen hatte das zähe Tier sich völlig wieder erholt und g ‚war so munter wie vordem. Rinteln Dr. Friedr. Sehlbach. Nest des Weidenlaubsängers (Phylloscopus rufus) an einer Garten- mauer. An der efeuumrankten Mauer des hinter unserem. Hause ge- _ legenen Gartens hatte in vergangenem Frühling ein Weidenlaubsänger- paar sein Nest erbaut. Es stand in etwa Meterhöhe In geringer Entfernung (etwa ein Meter) von diesem Neste, ein wenig höher und etwas seitwärts, hatten um dieselbe Zeit Goldammern ihr Heim errichtet. % RN Rleinere, Mitteilungen. Beide Vogelarten nisteten friedlich nebeneinander. Die Laubs Rinteln. Dr. Friedr. Sehlbach Verspätete Turmschwalben (Apus apus /[L]). Am 9. September, als R wir auf Helgoland weilten, beobachteten wir einen vereinzelten Mauer- Y r segler, der eilenden Fluges das Felseneiland umflog. Im vergangenen 3 4 Jahre sah ich den letzten Nachzügler dieser Art hier über Rinteln am nn ge 26. August. Rinteln. Dr. Friedr. Sehlbach. 4 Naturdenkmalpflege in Preussen. In Berlin hat kürzlich die zweite Konferenz für Naturdenkmalpflege in Preussen stattgefunden, an welcher 4 E neben dem staatlichen Kommissar für Naturdenkmalpflege, der die | Verhandlungen leitete, und dem Referenten aus dem Kultusministerium : R 23 Geschäftsführer der Komitees für Naturdenkmalpflege in Aachen, Altona, Aurich, Berlin, Bonn, Breslau, Danzig, Dortmund, Hanau, ° Hannover, Hildesheim, Kassel, Liegnitz, Lüneburg, Magdeburg, Münster, Osnabrück, Sigmaringen, Stettin, Thorn und Wiesbaden teilnahmen. Aus den Besprechungen, die sich über den ganzen Tag ausdehnten, ergab sich, dass zurzeit 9 Provinzialkomitees, 10 Bezirkskomitees und - 10 Landschafts-, Kreis- und Ortskomitees, meist unter Vorsitz der Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten und Oberbürgerimeister, bestehen. Hierdurch hat die Organisation der Naturdenkmalpflege eine wesent- liche Ausgestaltung erfahren und die hierzu erforderlichen Mittel werden a a a a Me EEE Ka Ni “ bereitwilligst von den Provinzial- und Kommunalverbänden usw. gewährt. 2 | Der staatliche Kommissar machte Mitteilungen über den Internationalen Kongress für Landschaftsschutz, der zum ersten Male in Paris im Oktober 1909, stattfand. Sechs Staaten hatten offizielle Vertreter dort- hin entsandt, und der deutsche Botschafter Fürst Radolin war einer der Ehrenpräsidenten des Kongresses. In französischen Kreisen fand die preussische Organisation der Naturdenkmalpflege eingehende FE Be- Aung. und E zer eng und es Bun die Ben einer ähnliche n Bee _ Vogelschutz-Verordnungen. 193 Vorschläge für Japan daran knüpft. Nachmittags wurden ausführliche Referate über zwei wichtige Fragen der Naturdenkmalpflege gehalten. Professor Kumm - Danzig erläuterte an der Hand eines umfangreichen Kartenmaterials die bisher auf Grund des Gesetzes gegen die Ver- unstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden getroffenen Mass- nahmen zum Schutze der Landschaft und legte dar, inwieweit es auch FÜ der Naturdenkmalpflege nutzbar gemacht werden kann. Dr. Hermann “a der staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege sprach über Natur- - schutzparke. Er wies darauf hin, dass derartige Freistätten zur Er- haltung der ursprünglichen Natur in Deutschland, wie in anderen Ländern, schon lange bestehen und dass die neuerdings in der Presse verbreiteten Pläne zur Einrichtung von Schutzparken nichts Neues bringen, überdies nur teilweise den Forderungen der Naturdenkmal- ‚pflege entsprechen. C. —— Musterwirtschaft für Vogelpflege und Vogelsehutz. Eine hübsche Einrichtung wird in dem von der Stadt Bingen in der Umgebung des zukünftigen Bismarck-Denkmals bewilligten National- Waldparke ge- troffen werden; dort kommt eine Musterwirtschaft für Vogelpflege und _Vogelschutz in Betrieb. ' (Darmstädter Zeitung). Vogelschutz-Verordnungen. Das bayrische Ministerium des Innern erlässt an die Distrikts- ‚und Ortspolizeibehörden folgenden Erlass: Aus beteiligten Kreisen wird lebhafte Klage darüber geführt, dass die bestehenden Vorschriften zum Schutze der Vögel, namentlich die Verbote über das Einfangen von ‚Singvögeln, von den Polizeiorganen nicht immer genügend zur Durch- f ührung gebracht werden. Es ergeht daher der Auftrag, der Beobachtung der Vorschriften über den Schutz der Vögel in Zukunft genauestes A ugenmerk zuzuwenden und alle zur Kenntnis gelangenden Ueber- tretungen unnachsichtlich zur Strafverfolgung zu bringen. Ferner "werden die Distriktspolizeibehörden angewiesen, zu erheben und unter "Angabe von Namen und Sitz der Vereine sowie von Namen und Wohnort ‚der Vereinsvorstände binnen sechs Wochen zu berichten, welche Ver- ‚eine im Bezirke bestehen, die den Vogelschutz als Haupt- oder als Neben- aufgabe in ihre Zweckbestimmung aufgenommen haben. Vogelschutz-Verordnungen. De aak ee Der bayrische Verkehrsminister von Frauendorfer hat unter dem 19. Dezember an die Eisenbahndirektionen, Bauinspektionen, Betriebs- inspektionen usw. einen Erlass betreffend den Vogelschutz gerichtet. In diesem heisst es: Die Klagen über’ die Abnahme der nützlichen B Vögel und die daraus für die Landwirtschaft, namentlich den Obst-, 2 Gemüse- und Weinbau entstehenden Schäden nehmen mehr und mehr 3 zu und geben Anlass, zum Schutze und zur Erhaltung unserer heimischen Vögel, der rastlosen Vertilger der tierischen Pflanzenschädlinge, wirk- same Massregeln zu ergreifen. Der Rückgang der nützlichen Vogel- arten, namentlich der Hecken- und Buschbrüter, ist hauptsächlich auf die Ausrottung der früher überall an Wegen, Grundstückgrenzen usw. angepilanzten Hecken, Gesträucher und Gehölze zurückzuführen, durch deren Beseitigung den zahlreichen Arten der Heckenbrüter die ihnen zusagenden Nistplätze und Zufluchtsorte gegen das Raubzeug entzogen 4 wurden. Zur Förderung der Bestrebungen von Freunden der Vogelwelt, ’ durch die Anpflanzung von niedrigem Buschwerk und Hecken diesen Schäden entgegenzuwirken, hat der Minister bestimmt: 1. Die auf Bahn- und Kanalgrundstücken, an Böschungen, in Einschnitten und Füllgruben vorhandenen Hecken und durch Anflug entstandenen Ge- büsche jeder Art sind sorgfältig zu erhalten. Die Gebüsche sind so weit zu beschneiden, dass durch reichlichere Bestockung ein geschlossener Wuchs erzielt wird, Schutzhecken dürfen nur dann beseitigt werden, 4 wenn sie so angelegt sind, dass sie Schneeverwehungen begünstigen und ihre Beseitigung von diesem Gesichtspunkte aus unabweisbar ist. Schutzhecken, die durch Böschungsbrände zerstört werden, sind durch 3 Neuanpflanzungen zu ersetzen. 2. Wo es in der Nähe der Bahn- und Kanalanlagen an geeigneten Nistplätzen mangelt, ist allmählich niedrig gehaltenes Buschwerk an passenden Stellen anzupflanzen. Hierfür sind tunlichst ertraglose kleine Restflächen, Füllgruben, steinige, Einschnitte usw. zu wählen, wo sich jetzt schon nicht selten Anflug’ aus Schwarzdorn, Bruchweiden usw. vorfindet. Die. verschiedenen Inspektionen haben zu diesem Zwecke, wenn veranlasst, alljährlich 1 kleine Beiträge im Etat vorzusehen. 3. Das Beschneiden der Heck und Gebüsche ist nicht während des Brutgeschäftes der Vögel vorzu nehmen, um dieses nicht zu stören. Der Sommerschnitt der stark au; Ye 15 Fr a A Se r DT N a oe 1 Be A a RC RE URS Bücherbesprechungen. 125 ‚treibenden Weissdornhecken ist daher nicht vor dem 15. Juli, der Schnitt der übrigen Hecken erst im Spätherbst oder Winter vorzu- 3 nehmen. 4. Die Betriebsleitungen, Bahn- und Kanalmeister haben das 4 unterstellte Streckenaufsichtspersonal über die Wichtigkeit der Schonung und Erhaltung der nützlichen Vögel fortlaufend zu belehren und anzu- _ weisen, allen mutwilligen Schädigungen, z. B. durch Zerstören und - Ausheben der Nester, entgegenzutreten. Zur wirksamen Unterstützung des Vogelschutzes werden auch die Stationsbeamten und insbesondere die Nutzniesser von Dienstgärten beitragen können, wenn sie namentlich dafür besorgt sind, die grössten Feinde der Vogelwelt in der Nähe von _ Wohnunsen, die Hauskatze, von den Anpflanzungen ferne zu halten. Bücherbesprechungen. F Regierungsrat Prof. Dr. 6. Rörig. Magen- und Gewölluntersuchungen heimischer Raubvögel. Sonderabdruck aus „Arbeiten aus d. Kaiser]. Biolog. Anstalt für Land- und Forstwirtschaft“. Wiederum ein schöner Beitrag zur Nahrungsfrage unsrer heimischen Raubvögel von dem auf diesem Gebiete besonders rührigen Leiter der - Biologischen Anstalt. — Im ersten, die Magenuniersuchungen behan- 3 delnden Teile wird ein zusammenfassender Bericht über bisher vom - Verfasser ausgeführte Untersuchungen gegeben. Verwendung fanden - dabei die Magen von 1237 Bussarden, 386 Rauhfüssen, 107 Wespen- - bussarden, 516 Turmfalken, 449 Sperbern, 180 Hühnerhabichten, - 143 Baumfalken, 30 Merlinen, 79 Wanderfalken, 35 Gabelweihen, - 63 schwarzen Milanen, 54 Rohrweihen, 59 Kornweihen, 31 Wiesenweihen, 31 Steppenweihen, 1 Uhu, 358 Waldohreulen, 101 Sumpfohreulen, 244 Waldkäuzen, 59 Steinkäuzen und 1 Sperbereule. — Eine sehr stattliche Reihe von Einzeluntersuchungen, die bei manchen Arten gute "und brauchbare Schlüsse auf ihre Nahrung ziehen lassen. Der Bussard erscheint im allgemeinen als derselbe, wie wir ihn in früheren Ver- öffentlichungen kennen gelernt haben: ein harmloser Vogel, der sich an Jagdtieren verhältnismässig selten vergreift, ohne jedoch zum Beispiel Junghasen gänzlich zu verschmähen. Der Rauhfuss wird als noch nützlicher geschildert; man nahm nicht selten das Gegenteil an. Inter- essant ist "die Feststellung, dass Falco subbuteo und peregrinus auch laufendem Getier nachstellen. Bei ersterem wurden sechsmal Mäuse- _ Teste gefunden, bei peregrinus einmal solche vom Hasen. Bei szbduteo - ist es vielleicht nicht ganz ausgeschlossen, dass die Mägen beim Prä- parator verwechselt wurden, aber kaum wahrscheinlich. = Die Magenuntersuchungen bei Eulen werden durch Gewöllunter- - suchungen ergänzt. Diese liegen für manche Eulen schon in ‚sehr grosser Anzahl vor. Es werden dabei auch für das Studium der Klein- E sänger schöne Resultate gewonnen, worauf Rörig, wie auch ich es schon N Ya ai En . ist kein heimisches Tier bekannt, in dessen Nahrung die Sorexarten Ueberzahl vertreten. 126 ; | Ehe Bücherbesprechungen. früher tat, besonders hinweist. Die Entdeckung verschiedener Fund- orte für die seltene Arvicola ratticeps durch Rörig ist dafür ein schönes Beispiel. — Auf einen p. 498—508 behandelten interessanten Fler j versuch näher einzugehen, würde mich zu weit führen. Gegen Schluss der Arbeit werden die Untersuchungsresultate bei Eulen zusammen- gefasst und graphisch dargestellt. Nicht ganz einverstanden bin ich mit dem Verfasser, wenn er die A Spitzmäuse unter den nützlichen Tieren aufführt. Die Wansoreptiamen j ist kaum nützlich, und über die Nahrung der anderen wissen wir zu wenig, um sie als nützlich bezeichnen zu können. Uebrigens weist Rörig aber auch selbst darauf hin. — Die Schleiereule erscheint z. B. infolgedessen als erheblich schädlicher wie der Waldkauz, was meines Erachtens nicht den wahren Verhältnissen entspricht. 4 Rörig will das Verzehren von Spitzmäusen ‚nicht als allgemeine 4 Oharaktereigentümlichkeit der Schleiereulen, sondern als Spezialität gewisser Individuen“ ansehen. Ich möchte den Satz aber umkehren 3 und behaupten, dass Eulen, die so wenig Spitzmäuse verzehren, wie die in dem Beispiele p. 515, zu den Ausnahmen gehören. Das Ver- zehren von Spitzmäusen ist tatsächlich eine Eigentümlichkeit von ° Str. fammea. Das braucht nicht zu besagen, dass sie Sorieinen den Mäusen vorzieht oder durchaus auf Spitzmäuse angewissen ist. An Orten, wo wenig Spitzmäuse vorkommen, werden auch wenige gefangen. — Mir eine solche Rolle spielen wie bei der Schleiereule.. Das beweisen auch ° die folgenden meiner Arbeit über Eulen im J. f. 0. 1906 entnommenen Zahlen: In 13100 Gewöllen wurden ungefähr 13000 (dreizehntausend) Spitzmäuse gefunden, die über 30 Proz. der Beutetiere ausmachen. — Uebrigens fand ausser Altum bisweilen auch ich die Spitzmäuse in der - H. Frhr. Geyr von Schweppenburg. H. Meerwarth. Lebensbilder aus der Tierwelt. Zweite Reihe: Vögel. Leipzig 1909. R. Voigtländers Verlag. Vollständig in 10 Bänden f a 12 M. ungebunden. ; Wir haben schon mehrfach Gelegenheit genommen, auf das her- vorragende Werk hinzuweisen und tun es gern abermals beim Erscheinen der zweiten Reihe. Die ersten vorliegenden Lieferungen behandeln den Waldkauz (H. Löns), die Sumpfohreule (Else Soffel) und die Seeschwalben (Otto Leege). Die Darstellungsweise ist ganz vorzüglich, ebenso wie die Bilder. Jeder Käufer we an dem Werke seine Freude haben. Dr. Carl R Hennizea L. Hans Freiherr von Welser. Der Vogelschutz nach deutschem Reichs- recht. München 1910. C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck. Preis ı Mark. R Das Büchlein enthält nach einem Vorwort die internationale Ueber- einkunft zum Schutze der Vögel, das deutsche Reichsvogelschutzgesetz von 1908, die einschlägigen Paragraphen des Strafgesetzbuchs, die v preussischen Landwirtschaftsminister herausgegebene Anleialzs Ausübung des Schutzes der heimischen Vogelwelt. er 127 $ eu LeDerreht. Br Es wäre wünschenswert, dass ein weiteres Werk erschiene, das in gleicher Weise die Vogelschutzgesetzgebung der sämtlichen deutschen Bundesstaaten enthält. Vielleicht entschliesst sich die Ver- lagsbuchhandlung dazu; sie würde sich damit ein grosses Verdienst _ erwerben. "Dr>Carl R. Hemmioke: su 5 er = Literatur-Uebersicht. Bi Hocke: Der Zeisig und sein Nest. (Gef. Welt XXXVIL, S. 337.) Das Zeisignest ist ebenso schwer zu finden, wie das Kreuzschnabelnest. Die letzte sichere Nachricht über das Auffinden eines Zeisignestes in Schlesien stammt aus dem Jahre 1870. Zeisigeier für Eiersammlungen een meist von in der Gefangenschaft echaltenen Zeisigen. ; a ger: Der Durchfall der Vögel, besonders der Prachtfinken, und _ dessen Heilung. (Ebenda S. 356.) | | | k Empfiehlt, dem Trinkwasser Dolus alda (kieselsaure Tonerde) zuzusetzen. Eiarie Assanlenko: Von meinen Beutelmeisen. (Ebenda S. 363, E.370. 7 | Bericht über die sehr schwierige Eingewöhnung junger Beutelmeisen. L. Marody: Zur Kenntnis der Vogelpsyche. (Ebenda S. 378, 386.) Behauptet, „dass die Seele der Vögel im allgemeinen auf einer Höhe steht, die fast an die des Menschen heranreicht“, Durch zahlreiche Beispiele aus der reichen Fülle seiner Erfahrung sucht er seine wohl allzu kühne Behauptung zu beweisen. Arthur Eklund: Sällsynta fäglar. (Tidskr. f. Jägare och Fiskare XVII. ES. 139.) B - Gallinula chloropus, Somateria spectabilis, Coracias garrala, Oriolus gaibula in Finland (Korpo und Nagu) erlegt. Saxıcola leucurus leucurus. S. leucurus syenitica. S. leuwcurus riggenbacht. I anko PonebSek: Weitere Beiträge zum Vorkommen des Haus- rotschwänzchens in Krain. (Ebenda S. 37.) Literarische und phänologische Mitteilungen. 0 Kleinschmidt: Laubvogelzugim Mansfelder Seekreis. (Ebenda S. 44.) Macht auf den Umstand aufmerksam, dass die nordischen Durchzügler bei uns erst dann erscheinen, wenn die einheimischen Vögel sich schon dem Brut- geschäft widmen, und dass es sich wahrscheinlich bei den neuerdings auf dem Zuge in England und Holland beobachteten‘ Laubvögeln, die als eversmannz angesehen wurden, nicht um diese handelt. M. Härms: Zmberiza schoeniclus zarudnyi subsp. nov. (Ornith. Monats- BERN. ..5.4) ‘M. Härms: Motacilla flava raddei subsp. 'nov. (Ebenda >. 2.) 8. A. Buturlin: Pseudoscolopax taczanowskii(Verr.) am Irtysch. (EbendaS. 3.) Benno Otto: Oologische Notizen. (Ebenda S. 3.) . . Sparei von Colymbus cristatus. Kranichei im Fuchsbau gefunden. R. Snouckaert van Schaubure: Ornithologische Notizen aus Holland. 1. Mai 1907 bis 30. April 1908. (Ebenda S. 17.) Nucifraga caryocatactes brachyrhynchos. Motacilla boarula boarula. Muscicapa collarıs. Erithacus rubecula rubecula. Saxtcola oenanthe leucorhoa. Dendrocopus medius medius. Apus apus apus. Aguıla maculatus. Circaötus gallicus, Oktis tetrax. Himantopus himantopus. Tringa temmincki. Fulmarus glacialıs glacialis. Aythia Juligula. Somateria mollissima mollissima. Farbenvarietäten. i N. Sarudny: Cinclus tenuirostris korrejewi subsp. nov. (Ebenda S. 19.) e : iR = ß: =» F Ernst Hartert: Ueber einige Steinschmätzerformen. (Falco V. S. 33.) Literatur-Uebersicht. — Berichtigung, Inhalt. N. Sarudny: Bad citreoloides iranica subsp. nov. (Ebenda S. 20 J. Thienemann: Vogelwarte Rossitten.. (Ebenda 8. 24.) Gezeichneter Storch in der Kalahari-Wüste erbeutet. ze N..Sarudny: Ueber. einen interessanten Pieper aus Turkestan. (Ebenda > S..88.)' B Ak. »Chm tz; Albinismüs und Melanismus in der Vogelwelt Madeiras. ‚= (Ebendars. 49), ve ‘A. Jacobi: Ein Vorkommen des „Bergrebhuhns“, Perdix perdix var. montana Briss. (Kbenda S. 50.) 1 Bei Siebenlehn in Sachsen erlegt. Die ganze Brut war gleich gefärbt. R. 0. de Beaux: Die kurzschnäbelige Gans (Anser brachyrhyncus Baill) in Italien. (Ebenda S. 53.)" \ N. Sarudny: Anthus pratensis enigmaticus subsp. nov. aus dem russischen 7 Turkestan. . (Ebenda S.:56.) Berichtigung zu dem Artikel „Was soll aus der „Vogelwarte“ Helgoland werden?* Auf Seite 69 (Heft 1, Jahrg. 1910) muss es heissen: „Von der einst (statt: nicht) so schönen Süd- | spitze ... ..“; auf Seite-80: „nach den Berichten der Fischer und ihrer Beute (statt: Leute)... .“; auf Seite 81: „all seine Arbeitskraft und Zeit daran setzen (state si hetzen) können ....“; auf Seite 85: „Inspektionsfahrten (statt: Instruktionsfahrten)‘“. Uebrigens kann ich hinzufügen, dass seit Absendung des Manuskriptes sich die Verhältnisse auf Helgoland schon wieder bedeutend verschlechtert haben durch sehr ) umfangreiche Neubauten, einen. .dreigleisigen Schienenstrang usw. 3 Dr. Weigold. Inhalt: A. Toepel: Biologische Erlebnisse am Neste von Zrylloscopus rufus (Bechst.). — Otto Leege: Vogelschutzbestrebungen in Holland. — Otto Leege: Die Alpenlerche. — Pastor Dr. F. Lindner: Die Heinefeier in Halberstadt (Uebernahme des Museums Heineanum). — Prof. Dr. A. Voigt: Bemerkungen und Ergänzungen zu meinem Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. — Kleinere Mitteilungen: Wasseramsel. — Zum Abzuge des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bechst.). — Triel in der Gegend von Gera. — Dr. Enrico H. Giglioli . — Stercorarius parasitieus. — Hirundo rustica savignii'.Stephan (cahirica Licht). — Der Gartenrotschwanz als Spötter. — Teichrohrsänger (Acrocephalus streperus) im Garten brütend. — Turmschwalben (A2us apus) im Rauchfang. — Zähigkeit eines Kanarienvogels. — Nest des Weidenlaubsängers (Phylloscopus rufus) an einer Gartenmauer. — Verspätete Turmschwalben (42xs apus [L.]). — Naturdenkmalpflege in Preussen. — Musterwirtschaft für Vogelpflege und Vosel 4 schutz. — Vogelschutz - Verordnungen. — Bücherbesprechungen. — Literatur- Veberzs sicht. — Berichtigung. n Diesem Heft liegt Buntbild Tafel III bei. ei BRUCH Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift“ von Mitgliedern des Deutsch-n Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, sondern nur bei derjenigen Postanstalt, von welcher die Zeitschrift zuletzt geliefert wurde, unter Beifügung von 50 Bi Ueberweisungsgebühr zu beantragen. — Ausgebliebene Nummern sind ebenfalls nur bei dem, bestellen Postamt zu reklamieren. Reklamationen können nur innerhalb eines Monats berücksichtigt werd . r Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heft-Einzelpreises zuzüglich Porto. | Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). I Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). i i 1 ehhabern ud Kenner empfehle meine Kanarien - Edelroller. Sander, tamm Seifert, tiefe tourenreiche N jei en a Sicht fingend, je nad) 5, 20—30 IM. Gute v3 M. en ak echter 2 Lieder Eorreft pfeifend, mundgelernt, a&t. 35—60M.; gutfprechende Eyeacien, une junge, graue u. grüne, £ zahm und gelehrig, von 30—200 M.; ero- tiihe Hier: und Singvögel aller Art. E\ Er lijche Sarben- u. Sejtalt-Kanarien, aar 30 M., hinefiiche Hachtiaallen, n &.5M,, gelbe Mellenfittiche, or ‚I0M., grüne Mellenfittiche, a Baar 7 1.7. mw. Alle Sorten Doaelfutter in und ausländiiche Vögel, fi. Ameifen- eier, Deigwurm, Dogelbiskuits, Ichiwarze tote Waldameijen, a Liter 1,20 M., Uni- ‚verjalfutter für Meichkreifer, Kilo 2 M. — Am 1.—6. Sanuar 1910 erhielt ich auf Qooeltutter goldene Medaille, auf erotiiche a und Geltenheiten die "große majfiv ene Medaille Bee] ächliichen Bundes- Eaftellung zu Dresden. Sob. Wink, Dresden -4,, Marichallitrake 17. [18 — me für re er = Anfergewöhnlid u | günftiger Öelegenheitskauf! © E- 400 == ’ v Sarbentafelı ! YHaumann, Haturgejchichte der Dögel Mlitteleuropas Hnır 30 Mark, | Da Borrat nur gering, bitten fogleich V zu beitellen. 8 Bufendung erfolgt gegen vorherige M I) Einjendung des Betrages franfo. Crenh’fhe er | im in Magdeburs 5 - : Pr Pr, er IF ”.j N N < g 73 F - = =. 35 ET: in » Br RETTET % 2 re E = u. z + u “ . « 3% ee ee u FE BE En TA Em Er BT II EDIT: z En I ER En Re 4. - - De EEE Se = > S u” —— 3 > < 5 es x = Rn a % un * En eg — S = — - = 5 - ; x = x SI = IS = . => > s= Rn =, .. . > - > R SE » Sa. x = +% Ir EN WER, 5 Y N list die neue „gesetzlich TEEN Armeen für SE er € gefiederten Sänger, im Freien und zu jeder Jahreszeit wie auch im Zimmer, in Volieren u. S. w. | „Tischlein deck Dich“ ist unübertroffen, weil: fi. überall im Fenster, außen oder innen, zwischen Bäumen, | Pfählen u. s.w., auch hängend, sofort einzuklemmen und 1 auch wieder abzunehmen, — ohne Werkzeuge, ohne Nägel, Schrauben u. s. w., 12. Katzen- und Raubzeug- sicher, 13. läßt Tau- und Gegenwasser sofort abflıeßen, 4. kein Fortblasen des Futters durch Wind, 5. kein Fortschwemmen des Futters ‚durch Regen, kein 1 Beschmutzen durch Erde, 6. jedem Vogel sofort heimisch und kein Mißtrauen er- | weckend, weil natürlich und ohne Dach, also nicht die \ Scheu wie vor Futterhäuschen und dergl. 17. natürlicher Sitz des Vogels beim Futterpicken, » 8. zerlegbar und leicht zu verpacken und aufzubewahren, 19, auch Speck, Trauben, Beeren, Zweige und Früchte an- , hängbar. „Tischlein deck Dich‘ kostet: Su nur M is Postpaket enthaltend 7 Stück franko M 10,— Au beziehen in jedem einschlägigen Geschäft, wo nicht, aus der i „Holzware BS Flemming‘‘, Globenstein, Sa. Gegründet 11869 Or oßbetriebm. Gleidans GleiSanschluß. Dr hilofophi de Daner oder Anleitung, die Natur durd) Benbadjtung und Berfuhe zu erforjchen von Sohann Andreas Haumann. Hahdruc nach der erften Originalausgabe von 1791 a und herausgegeben von Paul Zeverfühn. Preis 50 Pf. Greub’fche Deringsburdzhandlung, lagdeburg, Bogellichhaber erhalten auf Wunfch Fojtenlos und poftfrei unfere 40 Seiten umfajjende reich illuftrierte :: Derlaasbrojchüre. :: Greut’ fe Werlagsbuhhandlung in Magdeburg. S[|ERBEESENENEERENENEIERGERERESERERENERN] - Sn unferem Berlage erichien: | Dr. Karl Ruß’ Vogelzuchtbuch,. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögen von Karl Neunzig. Dritte, gänzlich nenbenrbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Tert und 4 Tafeln in Garbendruk,. Preis: geheftet 4 3M., elegant geb. 5 M. Beiprochen find über 350 Arten, und zwar nicht nur alle diejenigen, welche jchon in der Gefangenschaft mit Erfolg geniitet haben, jondern au die, welche fih Zuchtungsperjuchen zugänglich zeigten. dar ‚Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht mur eine mejentliche Erweiterung des Textes, jondern aud) eine große Vermehrung der Abbilpungen, deren Zahl 210 beträgt. _ Alte Vögel, einheimijche, wie Die der fernen Zonen, die zarten Snieften- Erler wie die fraftigen Raubvögel und Papageien, Tauben ımd Hühnerbögel, alle find jte mit gleicher Ausfüuhrlichfeit behandelt. Hierdurch, fowie Durch die a Abbildungen und die überfichtlihe Anordnung wird das Buch, dem angehenden Vogelzücher ein guter, zuverläffiger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg mwetjen, den erfahrenen Bogelwirt aber wird e3 zu weiteren Hüchtungsverjuchen anregen und ein Nachichlagebuch jein, das fih) auch in Ichwierigen Fällen bewährt. Creuß’icte Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. 147 wi a eur: z Er ER Ze er Er“ ET ER! “ et. rn u Cr ı$ *g: DE Je Fe a ; „ cd ” a > ea BITTE DNONBHEME mE. nn Ti Größte Schreibschnelligkeit! jopgjadso1g 9dueLI9A ue >) ses Bei und eridien: Der Wellenfittich, X feine Naturgefhichte, Pflegen. Zucht. TI Wir liefern, folange der Vorrat reicht, DO Zerseniajern DO E 4 aus aumann, Unturgefhirhte der „Yon Dr. Sarl Ruf. , i a Wögel ni - Bünfte, von Karl Neunzig N in Mappe anal. le u. vermehrte Aufl, ni gegen Einfenbung, bon 5.50 I. a Lab: a einjchliegli orto. ; BE ‚Magdeburg. M GreutfcheBerlngsbudhandt, Magdeburg. | BE En een re 2 A RR Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera:R.. Ben 59. Sahraana. Ar. 5. Ornithologische STATITRUTEEER | Ex NARRNAULL EEER. SH FERN u De a‘ ne Al | ‚rm ze N er vom Deutichen Derein zum Schuße der Dogelwelt. Kommtlfiong-Berlag der Ereuß’fden Berlags-Buhhandlung in Magdeburg. Anzeigen Eojten die sweigefpaltene PBetit-Beile 20 Wfo., bei Wiederholungen , fteigender Rabatt. — Beilagen nad) ebereinkunft. a Soeben ericdhien: Mennzig’s Fremslänsilhe Wogeltugen Prachtvolle Sarbentafel im Sormat 58:37,5 em (Bildaröße 38,5 :27 cm) enthaltend 42 für den ökiiiner der Liebhaberei akblandinher Stuben: pögel in Betracht fommende Arten. Gegen Einjendungbon1,70M. erfolgt Franfo-Zufendungin Bapprolle. Unter Glas und Rahmen bietet das Ban Be gelumgeng Bild einen hervorragenden Simmerjchmucd für jeden Vogelliebhaber. Creuß’jche Derlaasbuchhandlung, Magdeburg. ZN r SEEN —_— onal Musew® nn ee EEEEETEN ZIETIIT en | f Bei uns erichien: We v.. Bere arbeitend. Som weitere Anpreifunge wohl unnötig. Pr ipefte, auch) Nber al tonftig. Gegenftän für Bogelihuß na Schr. bon DBerlepich, aratis und franto. Dr Ginbirgrrunasperenn umd für Außenvoliere gibt noch eine Kleine Anzahl der befannten ; arünen, wetterharten Kanarienvsael S Spezialsorten 7%, ‘ [FATTINGERS\ VOGELFUTTER, nur inOriginalpaketen N zu ie! Pr a von Profch), Männchen 8-10 M., ALOIS TESAR WIEN V Weibehen 1,50—2 M., je nad) Farbenrein- 2 ENPADES D EROLUAETIENGERE TIER TUE heit, ijabellfarbige Weibchen & 4 M. ab. E TREE ERINNERTE Ferner ebenfall3 bollfommen minterharte Tree Mellenfittiche, arüne, Baar 6 M., aelbe, Paar 7 M. u Stiid 1,50 m 1 . Palmtäubchen, Baar 8 M 129% Der Öraupapagei Fafanerie Wilhelmshof, Görlik i. Sal, 4 in der Freiheit m TREE TEE EEE TEE N und in der Gefangenicaft. 1 Hüchterei exrotiicher Dögel. Kon Dr. Carl R. Hennide. Fingerzahme, frei auf Ständer fibende, ' Mit ı en foiie BaRN N Fein: En = ; 20 verichiedene Arten) hat jtet3 abzugeben " Geheftet M. 1.60; gebunden M. 2.—. Frau Klara Heugebauer, Baudten, Ereug’fhe Berlagsbuhhandfung, Magdeburg. Dez. Breslau, Billa Bergfrieden. a % Ba ANGE 29 on le & RN Pe Wogelsier BE Don Sürchteaott Graeßner. Eine Naturgefhiäte fait fämtlider Vögel Europas mit befonderer Berüdfihtigung ihrer l Fortpflanzung. ‚ Dritte jehr vermehrte und gänzlich umaearbeitete Auflage des früher erjchienenen Wertes: 4 Die Gier der Vögel Deutfcjlands von Maumann und Suhle : Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 Eolorierten Bye | “ Preis elegant BenHnDEN Mm. 27.—. “ Ornithologiiche Monatsichrift. | Herausgegeben vom Deutichen Vereine zum Scdiutze der Dogelwelt e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. > Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des Zur Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- D eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark und einen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.622lerbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats-- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. ENT ENEIERN G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. messm Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm XXXV. Jahrgang. ' März 1910. No. 3. Biologische Erlebnisse am Neste von PAydloscopus rufus (Bechst.). Von A. Toepel in Erfurt. (Schluss.) Mittwoch, den 22. Juli. Trübe und feiner Regen. Vormittags 9 Uhr 11 Min. am Nest; ich finde das Junge teilnahmslos, das Köpfchen auf dem Nestboden ausgestreckt. Es rührt sich nicht, als ich einen Zeigefinger hineinstecke und den Schnabel sanft berühre. Ein Flug Finkenmännchen zeigt sich. Ein Volk Meisen zeigt seine Künste in den hohen Birkenkronen. Phylloscopus rufus leiert sein eintöniges Dilm delm! Endlich vernehme ich die Stimme des Weibchens mit 5 „Vüid“, Pause; dann mit 3 „Vüid“, Pause; dann mit 20 „Vüid“, Pause; dann mit 41 „Vüid“, Pause. Jetzt zeigt sich die Ruferin in den Lärchen und hüpft dem Neste zu, doch braucht sie noch 34 „Vüid“, bevor sie 9 Uhr 15 Min. in diesem zur Ruhe kommt. Sofort kehrt sie zurück mit 2 „Vüid“, denen sich noch 6 anschliessen. Es werden Insekten in den Lärchen gepickt, mit denen sie in hohe Fichten im O fliegt. Dort noch 2 „Vüid“, dann Pause. Beeren- und Pilzsammler sprechen laut in der Ferne. Lerchen jubilieren am Ostsaume des Wäldchens. Rauschend streicht der Wind durch die lichtgrünen Blätter der Birken; eine Amsel 9 nach '/, Min. erfolgt der Ausflug mit 15 „Vüid“. Ein Hochstieg in E. während des Aufstiegs in der Birke vor dem Neste; hier Hochstieg ” mit 4 „Vüid“, Pause. Eine Zippe fällt in die Birke in den Stroben ein. 9 Uhr 27 Min. ist die Alte wieder da; ich sehe sie gleich in Boden- nähe vor dem Neste; sie rief hier noch 6 leise „Vüid“ und verschwand im Nesteingang. Ausflug sogleich in die Lärchen, 1 „Vüid“, Pause; sehe und höre nichts mehr von ihr. — 9 Uhr 30 Min. höre ich das Weibchen hinter mir mit 14 „Vüid“, eine Pause folgt. Nach 2?/, Min. a wird es in den Lärchen sichtbar und schlüpft auf oft genannte Weise ein, aber in die Birke am Fusssteige. Von dort setzt es in die Lärchen, nördlich vom Nest, über und lässt dort 29 „Vüid“ hören, worauf pausiert | wird. Die Singdrossel ist währenddessen abgeflogen. Die Alte hat einen fetten Bissen präpariert und fliegt.damit 9 Uhr 36 Min. ein, die Birken am Steige schliesst sich an mit 58 „Vüid“, der Abstieg Be. erfolgt still, ebenso ein neuer Einflug 9 Uhr 39 Min. Wie sicher mein Versteck war, kann man daran erkennen, dass sich die Alte sehr frei in dem dürrblätterigen Birkengezweig, nur wenige Schritte von mir entfernt, längere Zeit beobachten liess. 10 Uhr 3?/, Min. erscheint die Alte, südlich, neben mir; von dort begibt sie sich, immer Birkenkronen benutzend, nach W, hinter mich; von dort neben mich, also nördlich; Weitflug erfolgt über den Fusssteig in die Lärchen und von dort Ein flug, 10 Uhr 6 Min. Sofortiger Ausflug nach S in die Lärchen schliesst rn sich an und ein Weiterhüpfen in diesen nach südlicher Richtung. Ein | e Schwarzplättchen tritt auf und schlägt wiederholt herrlich. 40 „Vüid“ “ notiere ich, die die unsichtbare Alte in den Lärchen ertönen lässt. Sie wird sichtbar unten, südlich vom Nest; steigt auf und ab unter 50 „Vüid“, bewegt sich dann bald nördlich, bald südlich unter weiteren 111 „Vüid“ und huscht endlich 10 Uhr 11 Min. von der Birke aus ein. 'Schlüpft sogleich still aus, nach S hin. In den Pinus Strobus vernehme Ü ich das Männchen, das nun ununterbrochen sein „Dilm delm“ exerziert. er 3 Die Alte meldet sich mit „Vüid“ zur Stelle. Pause! Meisen locken. Ein Schwarzplättchen schlägt. Das „Vüid“ der Alten ertönt; ich sehe | sie vor mir in der Hecke 10 Uhr 13 Min., nach einer Minute hält N nn u R = EIRAT TE I. EN ER - ar PR it re X EB BEN: Ep IN Elche lenkt am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.). 131 Hi hlapt von der Birke; hält sofort Ausschlupf und steigt hoch in lie Birken am Fusssteige; ruft hier 12 „Vüid“ und fliegt dann in den Hochwald im 0. Von dort notiere ich 4 „Vüid“, ı „Vüid“, Pause! Das „Dilm delm“ des Männchens dominiert. 10 Uhr 16'/, Min. meldet ich das Weibchen im OÖ mit 38 „Vüid“, an die sich eine Pause anschliesst. Während ‚derselben tritt ein neuer „Vüid“-Rufer auf, dessen Stimme tie iefer abgestimmt ist. 87 seiner „Vüid“ kann ich notieren, bevor er ‚sich zu einer Pause bequemt. Vom südlichsten Ende des Stroben- dickichtes tönten sie herauf. 10 Uhr 22°/, Min. höre ich von W das Weibchen. 9 „Vüid“ aus dem östlichen Hintergrunde, worauf eine Pause eintritt. Dieses und sein Rival lassen nun die Stimmen ab- wechselnd ertönen. Das Männchen zeigt seine Anwesenheit durch „Dilm delm“ an. Das Weibchen lockt 17 mal. Pause! Das „Vüid*“ e] erklingt von beiden Ruiern abwechselnd, auch zusammen. Pause. Die Alte ruft aus der Ferne 3 „Vüid“. Pause. Plötzlich ist sie da, 10 Uhr 30 _Min.; klettert abwärts in der Birke vor dem Nest und schlüpft nach 3 3 „Vuide in dieses ein, 10 Uhr 3ı Min. Der Ausflug erfolgt sogleich in die Lärchen, wo sie unstät, bald südlich, bald nördlich von ihrem | IT Heim sichtbar wird. Bald kann auch ein Bissen präpariert werden, der schon nach 1'/, Minute eingetragen wird. Der Ausflug mit Kot schliesst sich unmittelbar an. Pause. Abflug nach N 10 Uhr 32t/, Min. Beide Vögel locken nebeneinander. Das Weibchen steigt auf bis in die höchsten Fichten, froh wird dort ein Flug in die Ferne ausgeführt. Nach 7 Min. erscheint es wieder in den Lärchen und hüpft unter 392/, Min. ins Nest einschlüpft. Diesmal verweilt es etwas länger darin: erscheint dann mit Kot, den es fortträgt. Dann eilt es in die hohen Fichten im O und lockt. Die letzten Beobachtungen machte ich vom Fusssteige aus, 10 Schritte nördlich vom Nest. 10 Uhr 41 Min. verlasse ich den Nistplatz. P.S. Gestern, beim hellen, warmen Sonnenschein, gab’s Leben und Be- ng im Nest. Heute, wo die Zauberkraft der Sonne gebunden, wo sie ‚ das Nestinnere düster erscheint, liegt dessen Insasse apathisch dort. rein, den 23. Juli. Schon morgens sehr sonnig. Stare schmausen in den Kirschen. 9'/, au vormittags Aufstieg zum Forste. e: g* 2 2. 00 Lockrufen unruhig dort hin und her, auf und ab, bis es 10 Uhr FE TE 132 | a To epel: über dem Neste, in meiner Schutzkulisse. Höre doppeltes „Vüid“ hinten, im OÖ und unten, im S zwei Minuten lang. Pause! Die Alte erscheint in den Lärchen über dem Nest, steigt darin ab und schlüpft 10 Uhr 7 Min. von N ein. Verhöre 154 „Vüid“, weit unten im $. — Pause; Stille! Nach 5 Min. schleiche ich ans Nest, doch das Weibchen ist entschlüpft. Trotz meiner gespanntesten Aufmerksamkeit hat es mich | hinters Licht geführt. 10 Uhr 13 Min. ist die Alte wieder in den Lärchen beim Nest in rührigster Bewegung; auch der Doppelgänger meldet sich im S. Unter 82 Lockrufen steigt sie ab, und unter | 50 weiteren „Vüid“ fliegt sie 10 Uhr 16!/, Min. ein. Ausflug sofort unter „Vüld“. Es folgt ein Duo von 67 Locktönen, worauf beide 1 Konzertisten pausieren. 10 Uhr 20 Min. vernehme ich im östlichen Hochbestande 13 „Vüid“ der Alten. Pause ı Min. 10 Uhr 22 Min. zeigt sich mir diese an den Stroben; sie fliegt von dort vorwärts in die Lärchen, lockt dort noch 18 mal und fliegt auf bekannter Stiege ein; nach 1?/, Min. hält sie Ausflug auf die Birken am Stiege, darin 5mal lockend, worauf Pause. Sanftes Meisenlocken an den Stroben. E Stille 10 Uhr 24'/, Min. Die Alte stellt. sich 10 Uhr 33!/, Minuten in ; den Lärchen ein und führt mit ihrer Rivalin wieder ein Duo auf; nachdem No. 2 noch 14 „Vüid“ exerziert hat, fliegt No. 1 ins Nest. Nach 1 Min. ist sie wieder da, lässt 3 „Vüid“ vernehmen und verschwindet. Erscheint. im südlichen Teile der Lärchen nach 2 Min. unter 10 Lockrufen. Pause. 10 Uhr 38 Min. ruft sie westlich in der Standkulisse. Die Rivalin hat sich zu ihr gesellt, und beide lassen ein Duett hören. Die N estbesitzerin. streicht längs der Stroben nach O und lässt sich in den Birken vor mir nieder. Hier wird Abstieg gehalten und in die Lärchen übergesetzt. Von dort 10 Uhr 39!/, Min. mit einer fetten, grünen Raupe Einflug von der Birke. Aus mit Kot sogleich und Abflug durchs grüne Gässlein. Dort ertönt ein „Vüid“-Duett. Die Höhenunterschiede der Stimmen betragen einen Ton. Der Zwiegesang währt bis 10 Uhr 43 Min. Pause. 10 Uhr 48 Min. trete ich behutsam ans Nest und finde, dass sich Junge gedreht hat. Sein Schnabel ist nach W gerichtet. Die ‚Sonne strahlt warm zu dem Eingang hinein; das Sonnenbad dient dem Jung: EN. ir) RR: IR Bra el, a A 4 a BAT | 1.6 Pe i i Biologische BTebmere am Neste von Phylloscopus rufus (Bechst.). 133 der Fusssteig-Birken sehen und lässt dort 7 „Vüid“ hören. Sie pausiert. No. 2 lockt hierauf im. südlichen Teile der Strobenpflanzung. Die Alte erscheint 10 Uhr 53 Minuten in den Lärchen, hält Abstieg und Ein- flug. Ausschlupf nach einer Minute durch die Lärchen nach O. Dort ; _ verhöre ich 36 „Vüid“. Pause. 10 Uhr 56 Minuten kann ich es in der Stroben-Birke wahrnehmen und gleich darauf nördlich von mir in den 4 Kulissen. Es erfolgt immer weitere Entfernung nach N. Ich gehe _ nochmals zum Nest. In heutiger Beleuchtung erscheint mir das Feder- kleid des Jungen auf dem Rücken bläulichgrau, an dem Unterleibe _ aber weissgrau. — Ein Flug Finkenmännchen streicht ohne Laut über _ mir hin. Durch die Kulissen und den Mischwald verlasse ich den Nistort. h Nachmittags 4!/, Uhr Aufstieg im herrlichsten Sonnenschein. Um 5 Uhr am Neste; alles ruhig. Das Junge sitzt mit dem Köpfchen "nach vorn. Wegen Belebtheit des Nistgebietes ziehe ich mich nach 5 Minuten zurück. | 3 Freitag, den 24. Juli, Aufstieg 8'/, Uhr vormittags. Am Neste 9 Uhr 261/, Minuten. Das Weibchen lockt in den Birken der nach- _ barlichen Kulissen im N, entfernt sich immer weiter in dieser Richtung. F _ Meisen lassen sich hören. Ein Grünspecht lacht, und wieder locken die _ immer frohen Meisen. Die Alte ist in die nächste Birkenkrone zurück- gekehrt; 85 „Vüid“ kann ich notieren. Eine Tannenmeise zeigt sich und gleich darauf die Alte. Leider entfernt sie sich wieder, immer _ lockend. Nachdem sie 110 mal gerufen, ist sie verschwunden. 9 Uhr 37 Min. halte ich Nestschau. Das Junge sitzt wie gestern darin und | rückt vor meinem Finger rechts hinterwärts. Die Alte kehrt 9 Uhr | 42 Min. zurück und lockt hinter mir in der Kulisse: sie fliegt vor bis in die Lärchenhecke, setzt nach der Birkenkrone über, eilt zurück, liest Aetzung ab, steigt tief bis zum Nest und hält 9 Uhr 45'/, Min. Ein- - schlupf. 102 „Vüid“ ertönten. Nach !/, Minute Ausflug ins Gässchen mit Losung. Im Walde augenblicklich tiefe Stille. Einzelne schüchterne „Vüid“ erklingen im N, dazu gesellen sich Stimmen von Kindern. Es Uhr 50 Min. erblicke ich die Alte auf der Birke, sanft und süss lockend, als ob sie den Sprössling herausheben wollte. Einflug hält ‚sie nicht, sondern eilt in die Birke in den Stroben unter 26 Lockrufen. ‚Pause. Der Alte zeigt seine Anwesenheit durch „Dilm delm“ an. ‚„Vüid“ einigemale ertönen, zu welchem sich in den Stroben das des ‚steckt sich. 10 Uhr 18!/, Min. lockt die Alte wieder in der Birkenkrone in die Birkankrond Dort gesellt sich plötzlich zu ihr ein ib 2 Vogel von sanfterem Charakter (10 Uhr). Bald fliegt er ab ins Innere der Kulisse. Die Alte hält wieder Abstieg bis zum Nest, hat 102 „Vüide ertönen lassen und hält endlich 10 Uhr 5 Min. Einschlupf, um nach '/, Min. wieder auszufliegen. In den hohen Fichten im O lässt sie ihr bekannten Begleiters gesellt. Lerchengesang erklingt bis zu mir, aber auch hässliches Hähergekreisch. Die Alte taucht vor mir auf mit 6 „Vüid“, 10 Uhr ıı Min. „Dilm delm!“ Die Alte setzt in die Hecke 4 über und von dort in die Pinus Strobus. Hier ertönen 51 ihrer Lock- } rufe, 10 Uhr 16 Min.. Pause! Neues „Dilm delm!“ Die Sonne ver- in den Stroben 26 mal. Pause. Dann 10 Uhr 2ı Min. nordwärts von meinem Versteck. Die Lockrufe verlieren sich jetzt in der Ferne. Das Junge im Nest zeigt manchmal seine gelblichen Unterleibsseiten. 10 Uhr 25 Min. lag es mit dem Kopfe auf dem Nestgrunde, die Augen hielt es offen. In den Stroben „Dilm delm“-Geleier mit „Terrr terır terrr!“ 10 Uhr 30 Min. ertönt hinter mir in der Kulisse das Duett. Nach 5 Min. erscheint die Alte in den Birken neben mir, lockt 16 mal, pausiert, lockt 28 mal, pausiert; lockt wieder, 10 Uhr 37'/, Min. bie 10 Uhr 41 Min., 69 mal, pausiert und verschwindet. Meisen locken fröhlich. Ich schliesse meine Beobachtungen 10 Uhr 45 Min. Noch mittags fruchtbarer Regen. a Sonnabend, den 25. Juli. Still und mild; Himmel bedeckt. Star fallen mit Gekreisch in die Kirschen ein. Die Alten füttern ihre Nach-. kommenschaft mit diesen Leckerbissen. 8!/, Uhr Aufstieg zum Forste. Horizont völlig verhüllt. Im Waldesgrün turnen und locken Meisen; eine Schwarzamsel ruft leise „Dack!“ 8 Uhr 55 Min. im Nistwalde. Um 9 Uhr am Neste. Die Alte ist auf dem Plan, 10 ihrer ; kann ich vernehmen. Pause. Stelle mich heute an der Nor Be“ N Ben. x | R Sn 3 Biologische Brlefnilsie am Neste von Ei nscops rufus en: ). 135 _ meiner Kulissenwand auf. In der Lärchenhecke zeigt sich die Alte 4 Min. später, steigt auf und ab, lässt 3 „Vüid“ ertönen, erscheint in = Eier hohen Birke neben dem Steige, hüpft wieder in die Hecke, steigt E: nieder auf die Birke, hat mich während der Zeit ihrer Unruhe weitere - 221 „Vüid“ vernehmen lassen und schlüpft 9 Uhr 11 Min. ein. Aus | E. t B.. S in die Lärchen; 26 „Vüid“, Pause! 9 Uhr 12/, Min. lässt sich. E in einer Nordkulisse der Doppelsänger hören. Als 9 Uhr 5 Min. sich die Alte in der Krone, der acht Schritte vor mir stehenden hohen Birke fröhlich bewegte und darin mit einem fetten Bissen im Schnabel lockte, sich noch einer dazu. Ich halte sie für Fitis- Laubsänger (Phylloscopus _ trochilus L.). Sie lesen von den Birkenblättern Blattläuse und Insekten ab. Einer fliegt an mir vorbei in eine andere Birkenkrone, kehrt jedoch bald in die frühere zurück. Doch das kecke, wie bekannt zanksüchtige und ınutwillige Weidenlaubsänger-Weibchen band hier sofort mit ihm FR DATEN '% ” ” _ erscheint wieder ein gelblicher Vogel wie gestern, gleich darauf gesellt an und empfing ihn mit Schnabelstössen. Ich konnte nicht wahr- 2 E nehmen, dass sich der angegriffene Vogel widersetzt hätte. Er räumte - folgte. — 9 Uhr 17'/, Min. stellt sich die Alte wieder ein. Ich höre ' sie hinter mir in der Kulisse. Sie hüpft: durch einige Baumkronen bis in die hohe Birke vor dem Nest. Von dort Ueberflug in die Hecke, steigt dort tief, dann wieder hoch, liest allerhand Aetzung ab unter - 62 Lockrufen, setzt in die nördlichste der Birken am Fusssteig über, E zeigt mir einen gewaltigen, fetten Bissen, lockt zweimal, fliegt schräg 4 nach S in die Lärchen, steigt hinunter auf die kleine Birke, ja noch 5 tiefer und findet 9 Uhr 20 Min. auf Augenblicke Ruhe im Nest. Aus, _ auf in die Lärchen, hüpft unruhig im Gezweig, lockt dazu 108 mal, . 3 hüpft tiefer, macht einen Weitflug nach dem Nest, schlüpft 9 Uhr - 23 Min. ein, trägt Exkremente ins grüne Gässlein, lockt 26 mal, pausiert dann und verschwindet. — Picus viridis lacht in der Ferne; Lerchen- jubel schallt vom Felde bis zu meiner Kulisse; Wildtauben rucksen _ im W. 9 Uhr 29 Min. kam das Weibchen vom W her an, strebt in _ den tiefbeästeten Fichten dem Neste zu, setzte in die Stroben über, aus denen ein sanftes „Dack“ ertönt, hüpft in die Lärchen, steigt darin hoch, steigt zum Neste ab und verschwindet darin 9 Uhr 33 Minuten. _ die Krone und flog tiefer in die Kulisse, wohin ihm sein Gefährte bald i A. Nonne. .ı. Bi; Ausflug nach S in die Lärchen. Picus viridis lacht im W. Unter „vide | ' erscheint die Alte und schlüpft unruhig in den Lärchen umher, liest Aetzung ab, auch sehe ich ein grünes Räupchen in ihrem Schnabel? Sie nähert sich dem Neste, fliegt in die höhere Birke, hüpft tiefer, ‚unternimmt einen Weitflug, dabei immer lockend. Mit 70 „Vüid“ ist es im Nesteingang verschwunden. Der Ausflug erfolgt nachN. 5 „Vüld“, ertönen; Pause; Meisen locken; der Alte leiert; ein „Vüid“; Pause 9 Uhr 41 Minuten; drei „Vüid“, Pause; ein „Vüid“ in den Stroben; Lerchen jubilieren vor dem Walde. 9 Uhr 44 Min. wird die Alte sicht- = bar, bewegt sich in der Kulisse bald östlich, bald westlich in den‘ Birkenkronen auf und ab; hat einen Bissen gesammelt, vergrössert ihn durch Ablesen; unter 100 Lockrufen werden Wanderungen nach N und S in den Lärchen ausgeführt; weitere 60 „Vüid“ kann ich notieren; endlich schlüpft sie 9 Uhr 52 Min. durch einen Weitflug von N her ein. Der Ausflug erfolgt sogleich in das Gässchen mit Losung. Nach drei Minuten erblicke und höre die Alte in der nahen Stroben-Birke, in E deren Krone sie sich unter 49 Lockrufen auf- und abbewegt. Es erfolgt der Ueberflug nach den Lärchen und in diesen Annäherung an das Nest. 85 „Vüid“-Rufe kann ich noch notieren, bevor sie einschlüpft. Eine Minute vor 10 Uhr wurde ein- und ausgeflogen. Durch die Lärchen setzte die Alte in die hohen Fichten im O über. Lockrufe ertönten, es erfolgt Rückflug in die Lärchenhecke und von dort Uebersatz nach der Stroben-Birke unter 46 Lockrufen. 10 Uhr 1 Min. Pause. Der Alte leiertt. Die Alte ist noch hör-, aber nicht mehr sichtbar. Pause. 10 Uhr 3 Min. verlasse ich den Beobachtungsposten. | Sonntag, den 26. Juli. Morgens trübe und nebelig. 4'/, Uhr nach- mittags Aufstiex unter Lerchengesang. Am Saume des Forstes weht die Luft schwül und bänglich; leise grollt in der Ferne der Donner. Am Südhorizonte lagert eine hohe Schicht von fetten Haufenwolken. 3 Um 5 Uhr ı5 Min. betrete ich das Nistgebiet. Dort herrscht eine 2 ängstigende Ruhe. Im N lacht Pieus viridis und trommelt bald darauf. Am Nest 5 Uhr 21 Minuten; es ist leer. Die Alte ist in der Nähe, sie. = lockt in der Stroben-Birke, später in den hohen Fichten im O0. Der < Grünspecht rückt mit seinem Lachen näher. Der ausgeflogene Nest- ling hat zuletzt vorn im Eingang des Nestes gesessen und dort S Bu “N N TR, 5 A an ea N DRR N, 1% ae a Gi X A TRRERN ig ZUR as x RR er Sa AM 3 0 Biologische nahrigee am Neste von Phylloscopus rufus eos. )- 137 Bescheinigung dessen seine weisse Visitenkarte abgegeben. P. viridis ‚stösst zum dritten Male Freudentöne aus. Die Alte pausiert: Häher k reischen. Das Weibchen erscheint in den Stroben, unfern des leeren x Nestes, hüpft sammelnd umher, präpariert und fliegt mit einem fetten - Bissen 5 Uhr 33 Min. tiefer in das Strobendickicht. Alles ist ruhig. _ Zwei Minuten später lockt die Alte in der Stroben-Birke; von dort fliegt sie nach W in den Mischwald. Viele Freudenrufe des Grün- spechtes notiere ich noch und räume die interessante Kulisse. E Montag, den 27. Juli. Sehr heiss und schwül. Aufstieg um 4 Uhr nachmittags. Ein ?. viridis empfängt uns mit seinem fröhlichen Lachen. _ Am Geyersberge fahren Blitze nieder; Donner grollen dort heimlich. _ Hinter Chemnitz ein kleiner Regenbogen. Fette Haufenwolken türmen sich über dem Erzgebirge auf. Eine Singdrossel steht auf, ein Schwarm Stare rauscht über uns nach dem Tale der Würschnitz. Am Nest um 5 Uhr. Einige Meisen locken, sonst feierliche Stille. Von der Alten ‚und ihrem Nachwuchs keine Spur. Drüben aber, im fiskalischen Forste _ ertönt das „Dilm delm“ des unväterlichen Alten. Ein aufsteigendes - Gewitter veranlasst uns nach 10 Minuten wieder zu scheiden. Dienstag, den 28. Juli. Sehr heiss, gewiss 30 Grad Celsius im Schatten. Am Gutshofe von T. jagen Rauchschwalben und tragen " Aetzung in die Nester im Stalle ein. Aufstieg um 4 Uhr. Auf der Höhe zeigen sich heute fröhliche Hänflinge und Buchfinken und in ‘den Kronen der Fichten am Waldsaume zeigen sich Tannenmeisen. Am Neste um 5 Uhr nachmittags. Die Alte lockt heute wieder und ‚der Alte brüstet sich mit seinem „Dilm delm“ ununterbrochen. Wir & ehneiden den wohlerhaltenen, leeren Kunstbau mit einer starken ‚Scheere aus den bergenden Kräutern aus, lösen ihn behutsam ab und stellen ihn in eine Zigarrenkiste. In die unter der Lärche entstandene Bodenlücke rücken wir Stengel benachbarter Pflanzen, und jede Spur, dass dort je ein Nest gestanden, ist verschwunden. Mit Musse und Sorgfalt wurde zu Hause das Nistmaterial des umfangreichen Nestes gesichtet und bestimmt. Grundlage: Dürres Birkenlaub und dürre Nadeln, rotbraun von Farbe, von Pinus Strobus, und dürre Grashalme, besonders von in der Nähe anstehendem Borstengrase (Nardus stricta L). Die steifen, aber 2 - ; “ B Ds BG N ENTER ir : + Ye r 138 0. Toepel: Biologische Erlebnisse am na von Phylloscopus ru doch elastisch-biegsamen Blättchen des letzteren waren vielfach ku voll verschlungen und verflochten. Aussenseiten des Nestes: Auch diese bestanden hanpts sohn R: Nardus stricta-Blättchen, dekoriert mit grünen Moosfläuschchen. Zur Wölbung der Decke wurden dürre Teile vom Heidekraut und ebenfalls dürre Nadeln von Pinus Strobus verwendet. Ueberhaupt waren letztere in ausgiebigster, ja auffälligster Weise benutzt worden. 3 Polsterung: Allerfeinste Hälmchen und Federn von Fasanen, Tauben Finken und Bachstelzen. Rephuhnfedern fand ich nicht, desgleichen fehlten Haare. Wenn sonst weiche Federn zur Polsterung vielfach von der Erbauerin eingetragen werden sollen, so war dies bei diesem Nest nicht geschehen, denn Halme gab es mehr. a Nach vorstehender Uebersicht war es mir vergönnt, von Dienstag, den 7. Juli bis Dienstag, den 28. Juli 1908, 18 Nestbesuche auszuführen, die eine Gesamtdauer von 12 Stunden 16 Minuten hatten. 60 Ein- und 4: 57 Ausflüge wurden während dieser Zeit von mir beobachtet. Zu zehn Einflügen brauchte die Alte am 20. Juli nur 35 Minuten, führte also E je einen in 3,5 Minuten aus. Für diese Zeit notierte ich neun Il es entfällt also auf je vier Minuten einer. Nicht ein Beobachtungsbild in der Fülle seiner Gesamt- und Voll- ’ kommenheit war mir möglich zu zeichnen und den geehrten Lesern E darzubieten, sondern nur Fragmente und lückenhafte Skizzen, lose aneinander gereiht. ı. Eigentümliche Verhältnisse auf dem Nistplatze, unüberwindliche Hindernisse während der Nistzeit, z. B. die Beerenlese im Walde, durch welche meine Beobachtungen gestört und unterbrochen wurden, brachten dies mit sich. . wuchses mit ang nicht versagen wird. 9er RNIT RKENEE Zen af, N ie U or ee ER BEN. 8 Es pr en & er: Der feuerschaffende Vogel, ’ 139 Der feuerschaffende Vogel. (Sagengeschichtliche Skizze.) Von A. Sprenger in Rennweg. | Es ist festgestellt, dass unsere Vorfahren und alle indogermanischen 2 Völker sich Feuer verschafften, indem sie einen Keil in einem Blocke K: "in rasche kreisende Bewegung brachten. Andere Völker verschafften sich das nützliche Element, wie man es früher nannte, ebenfalls durch Reibung oder dann durch Schlag: Holz an Holz, Stein an Stein. | | Doch welcher Mensch kam zuerst auf den Gedanken, den wert- - vollen Funken durch solche Vornahmen zu erzeugen? — Von unschätz- _ barem Werte war ja das Feuer für den Menschen, den Natursohn. _ Es half ihm beim Bau seiner Hütte, seines Schiffehens und bei der Zubereitung seiner Nahrung. Kein Zweifel, es war ein Geschenk der 4 Götter! So sagte er sich und betrachtete es als geheiligt. Und in der _ "Ueberlieferung baute er diese alte Sage von der göttlichen Herkunft des Feuers zu sinnreicher Mythe aus. = Himmel, wo der Naturmensch die edle Glut verborgen wähnte, konnte E dieser vermöge seiner Flugkraft am ehesten den Hort der Götter bringen, als Bote der Höchsten, als Diener der Menschen. Den Blitzstrahl _ fangend kennen ihn manche Völker, wie auch die Blitzesstrahlen haltend. Ein Teichhuhn, Gallinula sandvicensis, besitzt nach polynesischer = Mythe das Feuer, während die Sage nordamerikanischer Indianer, der sSnanaimug, die Möve als Besitzerin des Tageslichtes auftreten lässt, bevor es die Menschen besassen. Sie hat es in einer kleinen Kiste z eingesperrt und bewacht es eifersüchtig. Ist dem Vogel hier diese - Arbeit zugewiesen, so hat er anderseits von dieser Feuerquelle zu des Menschen Gunsten zu naschen. Diebische Vögel treten deswegen dabei auf, Rabe und Elster, und gewandte Flieger, welche die höchsten Luft- reviere beherrschen, Adler und Falke. Der Vogel bringt Feuer, das Feuerzeug, den Gedanken, dieses zu erstellen. | Eine reichgestaltete Vogelmythologie ist auf amerikanischem Boden erwachsen. Wie einstens Aristophanes die Vögel dichterisch zur Dar- 4 N ee, a" ni . en Dr I PR R _ stellung des Rechtslebens und der Sitten der Athener verwertete, wie in ähnlicher Weise ein orientalischer Philosoph ein Werk moralischen _ Charakters verfasste, so haben die Rothäute die sonst schwer fassbaren Dabei spielt nun der Vogel eine bedeutungsvolle Rolle. Vom A. Sprenger: y Gestalten der Mythe in Vögel umgewandelt, die nun handelnd un redend auftreten, die die Welt und einzelne ihrer Teile schaffen, die den Menschen belehren und ihm vielfach nützlich sind. Be So bringen sie ihm auch das Feuer. Nach der Sage von Indianer- m stämmen des nordwestlichen Amerika wurde dieses einst von den Wölfen in ihrer Hütte gehütet. Die Vögel, welche ihnen davon rauben + wollten, täuschten die Wächter mit Gesang und Tanz und flogen dann, re als einige ihrer Gefährten das Feuerzeug im geheimen fortgetragen i hatten, plötzlich fort, und die Wölfe hatten das Nachsehen (Dr. Boas). | Bei anderen Indianern holt der Vogel das Feuer aus dem Nest des unten zu besprechenden Donnervogels, des obersten Gottes ihrer Mythe, also aus dem Himmel. In ähnlicher Weise lässt ein Stamm der süd- amerikanischen Tupis, die Kaingang, den Vogel bei der Herabkunft i des Feuers auftreten. Dieses soll auch da anfangs im Besitze eines’ höheren Wesens gewesen sein. Ein kühner Kaingang verwandelte sich 1 nun in eine weisse Elster und liess sich im Wasser (wohl in den Wellen der Luft) bis zur Hütte jenes Dämonen treiben, der das Feuer hütete, und dessen Tochter ihn gefangen nahm. Diese setzte ihn zum Feuer, damit sein Gefieder trockne. So konnte der Vogel eine glühende Kohle ergreifen und sie seinem Stamme bringen, nachdem er der Verfolgung des Dämonen entronnen war (Globus, Bd. 78, S. 245). Den Karen- stämmen holt der Vogel Feuer aus der Feuerglut Muschaks, des Welt- beherrschers. Auch bei den polynesischen Völkern ist der Vogel in die Geschichte der Beschaffung des Feuers verwoben, und bei den Indern wird der Blitzstrahl häufig als goldbeschwingter Vogel dargestellt. AR Auch im Abendlande finden sich noch Spuren der einst geglaubten 4 Wechselbeziehung zwischen himmlischem Feuer und Vogel. Wohl aus diesem Grunde sind Storch, Rotschwänzchen und Eisvogel vor Feuers- ; gefahr schützende Vögel geworden. Und nach keltischer Anschauung ist der Zaunkönig Blitzträger und bringt auf diese Weise das Feuer 2 vom Himmel. Dabei verbrennt er sich dann- allerdings das Gefieder, : weshalb ihm jeder Vogel mit einer Feder aushelfen musste. Ganz sta 4 das Flickwerk nicht gelungen, denn noch zeigt sich ein schwaches Rot 2 im Braun des kleinen Körpers. Die kleinen Vögel der Troglodyten von R Bayeux wurden in ihren Nestern Rn geschützt, weil ‚sie das N Be ae Na x 1 1 We, MH ff un, ; s 4 Der feuerschaffende Vogel. | 141 - Feuer vom Himmel gebracht haben sollten. Beim Volksfest in Verges werden Nester an die Bäume gehängt und angesteckt, um Fackeln E daran zu entzünden. Es ist, als ob dadurch darauf hingewiesen würde, dass Nestbewohner das Feuer auf die Erde brachten. Fine Hauptgestalt aus der Vogelwelt, durch welche der Mensch nach der Sage in den Besitz des Feuers kommt, ist der Specht. Schon nach chinesischer Anschauung kam das Feuer aus einem Baume, indem ein Vogel daran hackte; ein Weiser hatte es an diesen Ort vom Himmel gebracht. Auch in der römischen Mythe hackt Picus, der Specht, Feuer aus dem Baume, wie der Specht auch im indianischen Sagenkreise dabei mithilft, wenn das Feuer geholt wird. | Da sehen wir auch den Raben als einen Allerweltskünstler. Er ist zwar nicht Weltschöpier, wohl aber Weltgestalter: Er raubt das | Süsswasser; er macht einen Canon, durch den das Wasser abfliessen kann; aus Holz bildet er Lachse, damit die Menschen Nahrung haben; aus Menschen schuf er die verschiedenen Tierarten; den Heringen gibt ‘er Gräten; er machte, dass die Mondphasen entstanden usw. Bei solch umfassender Tätigkeit musste es ihm ein Leichtes sein, auch das Feuer zu beschaffen. Nach der Erzählung der Irokesen brachte er das Licht bei der Weltschöpfung auf Verlangen des Eichhörnchens. In Britisch- Columbien war es nach der Erzählung der dortigen Indianer der listige Rabe, der in dieser Eigenschaft die feuerbergende Möve zwang, das Tageslicht freizugeben. Da beide mit einander spazieren, tritt sich die Möve einen Dorn in den Fuss. Der Rabe, der ihn herausziehen soll, drückt ihn immer tiefer in die Wunde, wodurch die Möve genötigt ist, um ihm bei seiner operativen Tätigkeit Licht zu verschaffen, ihre Licht- kiste immer weiter zu öffnen, bis endlich alles Tageslicht frei wird. Seit jener Zeit existieren Tag und Nacht. Eine hervortretende Gestalt in der Reihe der feuerbringenden Vögel ist auch der Adler. Schon bei den Alten, ja bei allen Völkern steht er in engster Beziehung zur Gottheit, die sich in ihm inkorporiert, die ihn als Boten zur Menschheit sendet, ihn als V ollstrecker ihrer Befehle anstellt, ihn als Symbol zur Seite hat. Und da sie die Welten beherrscht, den Donner rollen lässt und Blitze schleudert, so liegt es nahe, dass der personifizierende Menschengeist das Geräusch des 142 Donners durch ein Paar Riesenflügel, den Blitzschlag Are de ; schnellen Vogel erzeugen lässt, oder als Symbole göttlicher Dienst- FR herrschaft trägt des Donnerers Aar ein Bündel Blitze in seinen starken # Fängen, wie sich die Römer dachten. Noch intensiver arbeitete die Phantasie der Rothäute. Wie die Römer den Adler als Waffenträger = Jupiters kannten, so ist er bei den Indianern der Gewaltige selber, ein Riese an Gestalt, der Donnervogel. Der trägt den Blitz in seinem 2 Schoss und hütet das Feuer, worauf viele mythologische Szenen deuten. Er hatte einem misshandelten Manne, dem die Augen ausgeschlagen worden waren, neue gegeben und zwar solche, die Feuer sprühten, so wirkungsvoll, dass jeder, den sie anblickten, von den hervorschiessenden Flammen getötet wird. Als die Tiere an einer Kette zum Himmel klettern und dann wieder erdwärts steigen wollten, da fanden sie, dass die Kette zerstört war, worauf ihr Häuptling sprach: „Lasst uns eine , Schlinge machen und den Donnervogel fangen, damit wir uns seine Federn anstecken und mit deren Hilfe hinunterfliegen können.“ Und a wie sie kurz darauf einen Blitzstrahl sahen und dann das Donnerrollen kommen hörten, „fingen sie ihn in einer Schlinge, rissen ihm die. | Federn aus und kamen so glücklich zur Erde“. — Wie man sieht, haben wir hier eine phantastische Umschreibung der Tatsache, dass der Mensch im frühesten Naturzustande infolge des schlagenden Blitzes zu dem göttlichen Feuer kam. Ringt er es in diesem Falle, nach der Tradition der Kootenay am Quellsee des Columbia, der Gottheit ab, so lassen sich andere indianische Stämme die wertvolle Gabe von dieser. schenken. Die Tlingit im Norden lassen den Adler dem roten Biber behilflich sein, dass dieser dem Menschen das Feuer bringt. E Andere Indianer lassen verschiedene Vögel, auch den Adler, aber 4 diesen nicht im Nimbus des Weltregierers, das Feuer stehlen; unter a den Krallen tragen es die Vögel auf die Erde. Dies rückt die See wieder der römischen nahe, wo das himmlische Feuer zwischen den Sa Krallen des kronidischen Adlers steckt, aber auch der indischen. Denn B A auch in den vedischen Liedern tritt ein mythenumsponnener, edler | Raubvogel, der Falke, als Blitzträger auf. Und so bringt dieser auch in der tatarischen Heldensage der alten Bürtyük das kupferne Feue zeug, mit welchem Jedai alles Volk beherrscht. er “7 Er ul Pr RL 2 ra re a EL e N j Be ‚ MN) j a, er RE ER a an ae RO ER" ER DE AR r au 4) At Dr die on Fi en: ann: Ueber d. Frühjahrszug d. een. d. Rauchschwalbe 1909. 143 F, Oh kongruenter Weise ist in der japanischen Mythe der Kormoran mit der Beschaffung des Feuers verwoben. Auch hier bringt er nämlich die Geräte, mit denen Feuer erzeugt wird, und die heute noch im Haupt-Schintotempel zu Kidzuki in der Provinz Idzumo aufbewahrt verden: das Feuerholz und den Feuerbohrer. An diesem Orte hatte man, erzählt die Sage, dem obersten der Götter das himmlische Haus ge zebaut und ein anderer Gott wurde Küchenmeister. „Als er sich nun anschickte, dem Gott die Mahlzeit zu bereiten, da verwandelte er sich in einen Kormoran und tauchte nieder auf den Grund des Meeres. Und er brachte im Munde rote Erde herauf, woraus er die achtzig himmlischen Essgefässe verfertigte, und, die Halme der Kombupflanze (Laminaria sacharina) abschneidend, machte er daraus den Feuermörser (E Hikiriusu) und aus dem Halme der Komopflanze (jetzt Djimbaso genannt, ebenfalls eines Tangs) gestaltete er den Feuerbohrer (Hikirigine) und machte damit Feuer“. (Mitteil. der Deutschen Gesellsch. f. Natur- und Völkerkunde Ostasiens, II. Bd., S. 134.) | Es ist ein eigentümliches Ding, dieser grübelnde Menschengeist, belebt, was schon Leben hat, um sich ein Dasein zu erklären und # Elbe seinen Sinnen verständlicher zu machen. Auf diese Weise wurde auch die Gestalt des Vogels in die Geschichte von der Herab- kunft des Feuers hineingezogen. Ueber den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1909. Von W. Hennemann, Lehrer in Werdohl. Vorstehend gebe ich die mir aus verschiedenen Gegenden vom Bodensee bis zur Nordseeinsel Föhr zugegangenen Notizen über die diesjährige Ankunft bezw. den Durchzug des Storches und der Rauch- schwalbe bekannt, die zwar nicht ausreichen, um ein anschauliches Bild von der Besiedelung der betreffenden Gebiete zu geben, aber doch in mehrfacher Hinsicht interessieren dürften. | I. Storch, Ciconia ciconia (L.). _ Baden. Dieses Jahr ist der Storch zu ganz verschiedenen Zeiten in den „badischen Strumpf“ geschlüpft, zum Beispiel in Hilzingen am Hohentwiel (466 m) am 15. Februar, dagegen im Rheinthal wg BR r Een BE bestimmt versichert wurde, am 1. März eingetroffen. (Lehrer Metzger bedeckt und der Boden noch tief gefroren war, wenn auch die Ober- fläche allmählich auftaute. Seine bessere Hälfte stellte sich erst u 18. März ein. (Hauptlehrer Kefer in Neudingen am Schwarzwald). a Pfalz. Unterm 16. März wurde mir aus Speyer gemeldet: Vo | ungefähr drei Wochen wurden in hiesiger Gegend die ersten Störche gesehen. Allerdings gibt es bei dem jetzigen kalten Wetter noch keine Frösche und sieht man sie deshalb die Feldmäuse wegfangen. (H. Disque, Vorstand der „Ornis“ in Speyer). Rheinhessen. Die letzten hiesigen Störche wurden vor fünf Jahren gewaltsam von ihrem alten Heim vertrieben. Seitdem nisten. solche auf alten Weidenstümpfen am Rhein draussen, wo aber ihre Bruten gewöhnlich vom Raubzeug zerstört werden. Sie lassen sich aber jedes Jahr wieder auf ihrem alten Dache sehen, ohne jedoch wieder zu bauen. Dieses Jahr sah ich sie am 1. März erstmals. Auch im nahen Nackenheim, wo noch auf einem vornltole niederen Hausdach ein Storchenpaar nistet, sind solche, wie mir in Bodenheim). i Starkenburg. Die ersten Störche, die gesehen wurden, waren hiesige Brutstörche. Sie erschienen am 7. März nachmittags zu derselben Stunde, als der Mannheimer Ballon „Zähringen“ von Süd nach Nord flog. Auch im benachbarten Biblis — zwischen hier und Worms — erschienen die Störche an genanntem Tage. Bei dem einen hiesigen nach. (Lehrer Geis in Gernsheim am Rhein). Das Männchen des Storches soll schon am 4. März angekom sein; am 7. März wurde die Gattin abgeholt. (Hauptlehrer beim N Rüsselsheim). E Westfalen. Am 7. April flogen acht Störche morgens 101 5 Min. in nordöstlicher Richtung über Wickede. (Hauptlehrer Oelm: in Wickede an der Ruhr). | | Nordseeinsel Föhr. Der erste Storch flog am 1. Re Oevenum hinweg. Am 4. April sah man die Störche bei ihren s Richer den a des SLöTehas ar der Rauch ide 1909. 145 : in Oevenum und zwar zuerst zwei Störche bei Nest III*, dann einige h Eden später zwei Störche bei Nest I. Nest II ist wegen Reparatur 5 des Daches zerstört; am 4. April sahen aber Kinder auf dem betreffenden Hause z zwei Störche, in den folgenden Tagen immer nur einen. (Lehrer _ Hansen in Oevenum auf Föhr). E So weit die Angaben über den Storch. Bemerkenswert ist die _ frühzeitige Ankunft desselben im südlichen Baden, nämlich in Hilzingen am Hohentwiel am 15. Februar, und das verhältnismässig späte Ein- _ treffen in der Rheingegend, in den letzten Februartagen; bemerkte doch Kollege Kefer in Neudingen im Jahre 1904: „In früheren Jahren kamen die Störche in Gegenden mit milderem Klima — zum Prev See- und Rheingegend — viel früher an als bei uns. Diesmal war der Einzug überall allgemein am 11. oder 12. Februar.“ — Auch das paarweise Eintreffen der Föhrer „Inselstörche“ ist erwähnenswert, - wenngleich im Jahre 1904 ein solches auch in Baden beobachtet wurde, _ worüber mir Kollege Kefer damals schrieb: „Der Gemahl brachte dies- mal seine Gemahlin gleich mit, während er früher, wenn er Quartier Er sie gemacht, wieder verschwand, um nach etwa 4 bis 6 Tagen — bei ungünstigem Wetter auch noch später — wieder mit der besseren - Hälfte einzuziehen.“ — Weil sich nach der Besiedelung der Nordsee- _ insel Föhr (am 4. April) noch am 7. April Durchzügler in Westfalen 18. Mai ein zuggestörtes Exemplar in unseren sauerländischen Bergen, wo keine Störche nisten, gesehen wurde (vergl. meinen Bericht von 1907 im B.omith. Jahrbuch“ 1909, S. 46 ff.). II. Rauchschwalbe, Hirundo rustica L. F Baden. Die ersten Rauchschwalben sah ich am 6. April über _ dem Rheine. Der Schiffer, der mich fuhr, sagte mir aber, sie seien schon 5.bis 6 Tage da, flögen aber nicht aus, weil so kalte Witterung eingetreten sei. -Er habe zwei Paare in seiner Scheuer, die nicht aus "Nachbars. (Realschullehrer Hummel in Konstan Z). *) Vergl. hierzu den letzten Teil meiner Arbeit „Ornithologisches von Föhr 1908* _ im Jahrgang 1909. S. 74 ff. 10 zeigten, sei darauf hingewiesen, dass im Jahre 1907 sogar noch am - den Nestern herausgingen. Dasselbe bestätigte mir der Gärtner eines. in Bodenheim). . waren vier Stück und zwar Brutschwalben, die ich von da jeden Tag ‚schwalben in nordwestlicher Richtung über die Höhe vor ‚Ku 146 | VERLIEREN A. Hennemann: FR ee is #. as “ Pfalz. Am 8. April, 9 Uhr vormittags, sind die in meinem Stalle nistenden Rauchschwalben eingetroffen. Einzelne Schwalben wurden schon vor vierzehn Tagen gesehen. (H. Disqug, Vorstand der „Ornis“ in Speyer). a | Br; Rheinhessen. Die hiesigen Flurschützen behaupten, dass sie am 8. April schon Rauchschwalben beobachtet hätten. (Lehrer M en 4 Starkenburg. Die ersten Rauchschwalben wurden) am 22. ar auf Leitungsdrähten am Hafen sitzend, gesehen. Dies scheinen hiesige Brüter gewesen zu sein, denn schon am 23. März wurde die Ankunft eines Paares im Stalle der Witwe Ph. Andres, ferner Niederlassung eines Pärchens im Stalle von J. Meister hierselbst, sowie Bautrieb eines dritten Paares gemeldet. Der eine der drei Ställe — dem Gastwirt Meister gehörig — wurde abgebrochen; ein Schwalbenpaar, jedenfalls das vertriebene, wurde mehrere Tage hindurch in nächster Nähe beobachtet, hat sich dann aber verzogen. (Lehrer ou in Gernsheim am Rhein). Ankunft der Rauchschwalben am 7. April. (Hauptlehrer Delp in Rüsselsheim). Westfalen. Zu Hesewinkel bei Werdohl (Sauerland) traf die erste Rauchschwalbe am 7. April 7'/, Uhr morgens ein; gegen 8 Uhr. 4 kam noch eine. Beide blieben bis gegen 10 Uhr, dann verschwunden. "4 Am 9. April erschien die erste im Hause, worin sie bis zum 11. auch ' übernachtete, dann wieder verschwunden. Am 15. April trafen vier bis fünf ein, von denen ein Paar seit diesem Tage regelmässig im h Hause übernachtete, sich aber später wieder verzog. (Landwirt E. Hohage | E zu Hesewinkel). E 4 Am 9. April habe ich die ersten Rauchschwalben gesehen. Es E gesehen habe. (L. Lingemann in Fleckenberg im oberen Sauerlande). Am 10. April (7 ‚Uhr morgens + 1° R, trübe) zogen gegen 10 Uh j vormittags bei bedecktem Himmel und östlichem Winde drei Rauch- (Eigene Beobachtung des Verfassers). 2.3:,% 2a ie nie Se BR I EEE WERT SIN: eat iz > Be Ueber den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe 1909. 147 Am 10., April stellte sich gegen Mittag das erste Rauchschwalben- paar ein. Es ist geblieben und war bis zum 24. April das einzige "Brutpaar. (Landwirt Hoffmann zu Wintersohl bei Werdohl). Am 10. April sah ich gegen Abend die ersten Rauchschwalben, eine auf einem Draht, die andere am Scheunentor flatternd. Tags darauf waren sie verschwunden. Am 16. nachmittags erschien wieder | eine und am 18. gegen 11 Uhr morgens zwei. Nach dieser Zeit haben sich dann mehrere eingestellt. (Gutsbesitzer K. Steinhaus zu Dresel). E In Küntrop war seit dem 12. April ein Paar in einem Bauern- ‚hause ansässig. (Eigene Beobachtung des Verfassers). ; Am Mittag des 14. April die erste angekommen und geblieben; am 15. kam die zweite. Dieses Paar ist geblieben. (Landwirt Schulte 2 Breitenbruch bei Küntrop). Am 16. April (Nachtirost) sah ich kurz vor 10 Uhr vormittags in der Neuenrader Feldmark zwei Rauchschwalben, die aus südlicher Richtung kamen, kurze Zeit über den Feldern jagten und dann in nord- "westlicher Richtung weiterzogen. (Eigene Beobachtung des Verfassers). Am 22. April (6 Uhr morgens —+ 3!/,° R, Ostwind) zeigte sich 6 Uhr 10 Min. morgens am Dache eines der höchstgelegenen Häuser V erdohls eine Rauchschwalbe, die 6 Uhr 50 Min. — also 40 Minuten später — noch genau an derselben Stelle sass, so dass es den Eindruck ‚machte, als sei sie eben erst von der Reise ermüdet zurückgekehrt. (Eigene Beobachtung des Verfassers). Nordseeinsel Föhr. Die Rauchschwalben sind hier am 16. April ‚angekommen. (Lehrer Hansen in Devenum auf Föhr). Wie das vorliegende Material zeigt, trafen die ersten Brutschwalben in der hessischen Provinz Starkenburg 17 bis 18 Tage früher ein als in unserm sauerländischen Berglande (vergl. hierzu die Mitteilungen ‚aus Gernsheim am Rhein einerseits und diejenigen aus Fleckenberg und Wintersohl andrerseits). Das Gros der Rauchschwalben langte erst im letzten Drittel des April bei uns an; unterm 24. April notierte ich: „rustica zahlreicher“. — Maidaten, wie 1907, wurden mir nicht gemeldet, wobei bemerkt sei, dass diesmal auch die ersten Brutschwalben 5 Tage früher bei uns waren als damals (vergl. meinen Bericht von 1907 im „Ornith. Jahrbuch“ 1909, S. 46 ff.). | 10* nl an . u nn 2 en Be a ET Hr Ft x BEE A u en En a 5 DE FETT RE ERE X x Tg a Se Bi Fan ‚sah man unter Tags immer mehrere, die sich pfeifend verfolgten und Späte Brut des Seglers (Apus apus [ZL.]). Von Valentin Ziegler in Augsburg. 1906 sah ich die ersten Mauersegler auf dem Frühjahrsdurchzu am 18.IV. 8 Uhr 45 Min. vormittags in nordöstlicher Richtung zieher Am 19.1V. sah ich unter Tags zwei, drei und zwei Exemplare hoch über der Stadt kreisen, dann in östlicher Richtung weiterziehen. Ar 20. und 21. IV. bemerkte ich keine, am 22. IV. wieder zwei, zwei und ein Stück, die über der Stadt einige Zeit kreisten, dann östlich weiter- zogen. 23., 24. und 25. IV. keine, 26. IV. mehrere, sieben, zwölt, fünf und drei Stück, alle in östlicher Richtung ziehend. 27. IV. nur zwei Stück, 28. IV. keine. 29. IV. fünf Stück in grosser Höhe, ein Stück, 15 Stück, alle diese aber in nördlicher Richtung ziehend. ‚30. IV. ein Stück. 1. V. keine; 2. V. vier Stück nördlich ziehend.. Vom 8. V. an hier blieben, nach einigen Tagen waren sie dann recht häufig zu sehen. Mitte Mai hatten in nächster Nähe meiner Wohnung. zwei Paare sich in zwei Starenkästen eingebürgert und die Stare von den Eiern ver- A trieben. Der Besitzer der Starenkobel liess aber dann die Nester herausreissen, so dass auch die Segler nicht mehr nisten konnten. Von meiner Wohnung aus sah ich in einer Hausmauer drei runde Löcher, in deren eins Segler immer aus- und einflogen. Nachdem am. } 31. VII. der grösste Teil der Segler abgezogen war und nur noch ganz wenige sich hier zeigten, sah ich vormittags 7 Uhr 15 Min. ein Stück aus einem der Mauerlöcher abfliegen. Am 7. VII. sah ich 7 Uhr 30 Min. nachmittags fünf Stück hoch über der Stadt, drei Stück liessen sich auf die Häuser herunter, eins flog in einen Starenkobel ein, ‚wo eine erste Brut Stare grossgezogen wurde, jedenfalls zum Uebernachten. Am 10. VII. um 7 Uhr nachmittags sah ich wieder ein Stück in den- selben Starenkobel einfliegen. Am 10. VIII. sah ich wieder ein Stück üi das Mauerloch einfliegen und am 11. VIII. sah ich ein Stück heraus fliegen, was in mir die Vermutung aufkommen liess, in dem “ ch 30 i Re TE} RB & ERS As “ ) | Hs ok RAN . " F f Per DrBru hn: Futterglocke und Meisendose „Antispatz“. 149 erscheinen. Am 13, VIII. war das Junge um 5 Uhr 25 Min. vormittags und von 12 Uhr 30 Min. bis 12 Uhr 50 Min. nachmittags am Loche zu sehen. Um 5 Uhr 27 Min. nachmittags sah ich auch das Alte ein- fliegen. Am 14. VII. von 6 bis 7 Uhr und von 11 bis 12 Uhr vor- mittags, von 7 Uhr 15 Min. bis 7 Uhr 45 Min. nachmittags sah ich das Junge am Loch. Um 8 Uhr 45 Min. nachmittags wollte ein alter ‚Segler einfliegen, kam aber beim ersten Anflug nicht zum Loch hinein, flog dann fort und kam bis 8 Uhr 5 Min. noch nicht zurück, dann konnte ich wegen eintretender Dunkelheit nichts mehr sehen. Am 15. VIII. von 8 Uhr bis 8 Uhr 45 Min. sowie um 12 Uhr vormittags sah ich das Junge am Loch, ebenso am 16. VII. 8 Uhr ı5 Min. vormittags. Am 17. VII. 5 Uhr 45 Min. vormittags zeigte es sich abermals einige Zeit, ebenso 12 Uhr vormittags am Einflugloch. Das war die letzte Beobachtung des Jungen. Vom 18. VIII. an sah ich auch keine alten Ri Exemplare mehr. Die von mir beobachteten Alten sind in erster Linie die Alten des von dem mir beschriebenen Jungen gewesen. Es ist auch auf an deren Plätzen in der Stadt, jedenfalls ganz vereinzelt, die eine oder ‚andere Brut so spät zum Abfliegen gekommen; dies schliesse ich daraus, dass ich immer noch so vereinzelte alte Stücke gesehen habe. Stück hoch daher kommen, welche dann einige Minuten über der Stadt kreisend umherflogen; wahrscheinlich waren dies noch von weit her- kommende Durchzügler. Ein ganz verspätetes Exemplar sah ich noch am 14. IX. 1 Uhr 30 Min. nachmittags bei’heftigem Winde über dem Wittelsbacher Park längere Zeit unter Rauch- und Mehlschwalben umher- fl jegen. So spät sah ich noch nie ein Exemplar auf dem Herbstdurchzug. Futterglocke und Meisendose „Antispatz“. Pro domo. Von Dr. Bruhn in Reinbek. Die vom deutschen Volke lebhaft aufgenommenen Anregungen des Freiherrn von Berlepsch haben das Thema vom „hungernden Vöglein“ aus dem Feuilleton herausgehoben in das Interessengebiet der Praktiker und weitblickender Behörden. So kommt es, dass ich an dieser Stelle von meiner Meisendose sprechen darf. Am 13. VII. bemerkte ich 6 Uhr 30 Min. nachmittags zirka 60 bis 70 a Sn Dr. Bruhn: Der Automat des Schweizers von Arx war der Ausgangspunkt } Freiherr von Berlepsch vervollkommnete ihn zur wettergeschützten Futterglocke. Mein Wunsch war, etwas Einfacheres zusammenzustellen. Die grosse Schutzglocke erschien mir zu umständlich für Herstellung, Aufhängen und Bedienung, der Glasbehälter zu klein und zerbre ea das Ganze zu auffällig. Sa Schlichte gerade Wände brachten den Vorteil der überall leicht zu bewerkstelligenden Befestigung. Grössere Abmessungen konnten so Anwendung finden; ein Vorrat von acht Litern Hanfsaat macht den Apparat unab- hängiger vom Menschen und dadurch zuver- lässiger. Im Gebirge ist, wie mir Herr E. Wünsche aus Eger und andere Beobachter mitteilten, die kleinere (fast drei Liter fassende) Ausgabe unzulänglich, weil sie in schlimmer Zeit alle paar Tage gefüllt werden muss. Die gleichmässige Weite des Hanf- behälters gestattet, mit der Hand einzugehen und die Gläser zu reinigen, wenn sie mit Hanistaub beschlagen sind. Die Futterglocke ist oben zu eng. > Die mit der einfachen Form verbundene Pr2.2 ‚29; M ‚all. Zub. 3.35 E Unauffälligkeit wurde von manchen Praktikern als der Hauptvorzug der Meisendose hingestellt. (Warum lehnte Hiesemann ab, diese Eigen- 4 schaft mit zwei Worten zu erwähnen?) 4 Die Zerbrechlichkeit wurde vermindert, leider nicht aufgehoben; 5 4 immerhin ist eine zerbrechliche Scheibe nicht zu übersehen, für einen. Nickel zu erneuern he ohne Fachmann einzusetzen. Auf den Rat des Freiherrn von Berlepsch wurde das kleine runde Fenster durch zwei lange ersetzt; ich zog die Oeffnungen noch weiter herunter und gewann eine Belichtung des Futtertroges. Ein beleuchteter Futtertrog durfte vergittert sein, ohne dadurch allzu ungastlich zu werden. Mit vor- gitterungen liessen sich verschiedene Forderungen erfüllen. ER Der Direktor der Kaiserl. Biolog. Anstalt zu Dahlem regte sie an um das Verschleudern des Futters durch die Vögel zu verhüten. I Th DEREN WE IK > 3 Ä a Pr Gh a N a IT ENTE REF EB ö a ED DRENERITRER NINE SR? 5 Futterglocke und Meisendose „Antispatz“. - 151 „Spartrog“ erfüllt diese Aufgabe durch ein Gitter mit °/, cm breiten Oeffnungen. Gleichzeitig hält dies Gitter die Eichkätzchen ab. Grösser aber und vielfach empfunden, wenn auch von Hiesemann kaum erwähnt, ist der Uebelstand, dass die bisher bekannten, auch die am nachdrücklichsten und uneingeschränkt empfohlenen Futter- methoden von den Sperlingen ausgenutzt werden und gelegentlich zu ihrer scharenweisen Anlockung dienen können. Mein Versuch, durch ein einfaches engeres Gitter die Kegel- schnäbler abzuhalten, hatte ungenügendes Resultat. Nicht, weil bei Verbrauch ungereinigter Hanisaat der Trog verschmutzt und verstopft _ wird — man kann eben gereinigte Saat verwenden oder den leicht herausnehmbaren Trog von Zeit zu Zeit reinigen — aber es gelang nicht, das Futterniveau immer in der richtigen Entfernung vom Gitter zu halten, so abgemessen, dass die Körner zu jeder Zeit zuverlässig von den Meisen gepackt werden konnten, aber nie von den Sperlingen. - Um dies zu erreichen, verdoppelte ich das Gitter und stellte die Futter- platte (auf den Rat des Herrn Schwabe) schräg, so schräg, dass auch ohne Druck die rollenden Hanfkörner das untere Gitter erreichen und: sich an ihm stauen. Das Grössenverhältnis der Hanfkörner zu der Weite der Gitteröffnungen ist so, dass auch bei starkem (ruhigem) Druck das Futter nicht hindurchtritt, wohl aber leicht hindurchgeholt werden 2 kann. Die Körner, welche beim Einfüllen hindurchspringen, dienen zum Anlernen der Meisen. Die Wirkung des Doppelgitters zeigt die Abbildung. Durch zwei Millimeter breite Oeffnungen im Boden des Antispatz-Troges fällt ein Teil etwaiger Verunreinigungen des Futters ins Freie, auch dann und - wann das kleine unreife Hanfkorn. Die Auswechselbarkeit der Tröge lässt es zu, dass den Meisen- dosen der Apparat zuerst stets mit dem offenen Trog angeboten werden kann. Mit diesem Trog wird er in den weitaus meisten Fällen seiner Aufgabe schon gerecht werden und ist es im Dienste vieler Behörden usw. bereits geworden. Das Verstreuen des Futters wird nicht überall lästig empfunden, weil so auch der hübsche Fink etwas bekommt, der unten wartet und kein Korn umkommen lässt. Allerdings ist gerade durch das Verstreuen die Anlockung der Sperlinge in die Wege geleitet. Y 4 der „Spartrog“ in der Meisendose steckt, wird sie länger diesen Gästen unbehelligt bleiben, vielleicht immer. : In einigen Gegenden allerdings hat der Sperling eine solche Zu- dringlichkeit bewiesen, dass er nur mit dem Antispatz-Trog abzuhalten . ist, einer Einrichtung, die mir die Entrüstung des verwöhnten £ Völkchens sichert. | a Die Anlockung gelingt, wo Meisen verkehren, leicht, sowohl mit Mandelschnur, wie mit Futterzweig. Einige Erdnüsse, welche die Bi _ _Meisen nicht knacken können, bilden an einer Schnur eine dauernde 3 Anlockung. Die Annahme kann ausbleiben, S R wo mehrere Futterstellen in Konkurrenz A mit einander angeboten werden. In solchem “una RIESE Falle wählt der Vogel immer den ge- ARTEN 2 " wohnteren oder bequemeren Weg. Der Weg yanfkörner unter zum versteckten Trog der Meisendose ist dem Doppelgitter des absichtlich unbequem gestaltet. Das Er- ges.gesch. Futterfreges gebnis eines solchen Wettbewerbes kann „Antispatz” Bi. Sp- Sperlingsschnabel über den Wert der Futterapparate natür- kaum durch da lich keinerlei Licht verbreiten; leider Gilkör hindern dringend haben einige Sachverständige bei ihrer M = Meisenschnabel is Prüfung der Meisendose diese Fehlerquelle taucht 3-6 "/m in das ee DR nicht ausgeschaltet. Futter ein, B | - Bei der Anbringung der Meisendosen braucht auf Wind- a iM Wetterverhältnisse keine Rücksicht genommen zu werden; doch ist ® nicht zu vergessen, dass die Meisen ungern die Deckung preisgeben. In allen technischen Fragen geht der Weg zur besten Lösung ı über die Einfachheit. So halte ich den Schritt von der Glocke zur einfacheren Dose für einen Schritt vorwärts, auch ohne Würdigung B; der Ersatztröge. Wenn die Vogelschutz-Kommission im Hiesemannschen 4 so plädiert sie damit noch einmal für die bereits ausführlich und n. drücklich empfohlene Berlepschsche Einrichtung. Aber ist denn w lich die „hübschere und nee Form das u en ur, _ Büchlein auf dem kleinen der Meisendose gewidmeten Raum den Stand- har, 7 _ punkt vertreten lässt, dass mein Apparat „der Verbreitung der ungleic r hübscheren und gefälligeren Futterglocke wenig Abbruch tun werde‘ FT , zo RES Er Er ns 22%, 7 x Bl reldeke nd eisenddee Mntienatr 153 Und fällt die Frage, ob eine Ne der Verbreitung einer Berlepschschen Einrichtung „Abbruch tun“ wird, in das Interessen- ‚gebiet der Kommission zur Förderung des Vogelschutzes? Die in die dritte Auflage des Hiesemannschen Buches aufgenommenen _ genommen durch die Aufforderung, stets strenge darauf zu sehen, dass 5 nur Nisthöhlen und andere Gegenstände des Vogelschutzes | _ Verwendung finden, welche das Berlepschsche Warenzeichen tragen. *) Neben der Vogelschutz-Kommission wurde seiner Zeit auf den Friedrich Schwabe, öffentlich hingewiesen und die Einholung seines ; sachverständigen Urteils in allen Fragen des Vogelschutzes angeraten. _ Ich habe ihm zu danken für unabhängige freimütige Beurteilung, ein- _ wandfreie Beobachtungen und mehr als einen praktischen Wink. Hoffentlich wird er sich die Mühe nicht verdriessen lassen, auch meine jüngsten Bestrebungen zur Fernhaltung der Sperlinge mit der alten ‘Sachlichkeit und Unbefangenheit nachzuprüfen und zu begutachten; die Wirksamkeit des einfachen Gitters gegen das Verstreuen des Futters a stellte er bereits im Vorjahre fest. E* Zu danken habe ich auch den einzelnen Herren der Vogelschutz- _Schwabesche Urteil („ich bin überzeugt, dass die Meisendose für den - gewollten Zweck das Beste bis heute vorhandene darstellt“, 22. X. 08) "nicht sachlicher begründet werden, als es Herr Major Henrici im Jahres- bericht 1908 der Abteilung Vogelschutz des Hessischen Tierschutz- - *) Dies Warenzeichen ist in erster Linie Garantiemarke dafür, dass die damit und damit den Anforderungen entsprechend sind. Die Firma Scheid hat sich ver- pflichten müssen, alle ihre Erzeugnisse damit kenntlich zu machen und sie, falls sie - nicht bis ins Kleinste den Berlepschschen Vorschriften entsprechen, unfrankiert zurück- zunehmen und franko zu ersetzen. ; Red. *=) Herr Schwabe ist von Freiherrn von Berlepsch, nicht vom Staate angestellt. "Die Station ist staatlich subventioniert. Herr Schwabe arbeitet nach Mitteilung des -Freiherrn von Berlepsch nicht selbständig, sondern nur im Auftrage und in Gemein- schaft mit diesem. So sind auch die von ihm abgegebenen Urteile nicht persönliche, sondern Urteile der Station. — Der Artikel hat Freiherrn von Berlepsch vor der Druck- ‚legung vorgelegen, und dieses hat die oben stehenden beiden sachlichen Berichtigungen veranlasst. Red. - Empfehlungen neuer Fütterapparate werden im gleichen Buche zurück- $ staatlich angestellten Leiter**) der Seebacher Versuchsstation, Herrn kommission für objektives und wohlwollendes Urteil; so konnte das gezeichneten Gegenstände unter der Kontrolle des Freiherrn von Berlepsch entstanden. P. Krub er: vereins getan hat. Leider und unverständlicherweise stehen dies } Gutachten andere schriftliche Auslassungen der Kommission gegenüber, “ welche das von dieser Instanz unbedingt zu fordernde exakte Urteil vermissen lassen. Die lebhafte Empfehlung, welche sich die Kommission als autoritativer und unabhängiger Auskunfsstelle zuteil werden lässt, : kann ich nicht unterschreiben. | Danken möchte ich schliesslich von dieser Stelle aus der grossen Zahl von führenden Vogelschützlern und Ornithologen, welche der x Verbreitung meiner kleinen Sache die Wege geebnet haben, nicht zum wenigsten unter anderen Herrn Forstmeister Kullmann, auf dessen Prüfungen hin die Meisendose vom Grossherzogl. Hessischen Ministerium eingeführt wurde. | Ich wünsche mir fernerhin verständige und unabhängige Prüfer, auch manchen guten Rat, denn wann ist wohl ein Ding nicht mehr verbesserungslähig? ee RE REN Ueber den Gesang von Certhia familiaris L. und Certhia brachydactyla Br. Von Öberlehrer P. Kruber in Hirschberg in Schlesien. Es ist bekannt, dass J. Fr. Naumann sich mit grosser Entschieden- heit gegen eine Trennung unserer deutschen Baumläufer in zwei Arten ausgesprochen hat, und dass andererseits Brehm mit ebenso grosser 4 Bestimmtheit diese Trennung aufrecht erhielt. In den „Nachträgen“ 3 zu Naumann kam J. H. Blasius zu dem Resultate, dass man die oben 4 genannten Formen nur als „Rassen oder Varietäten“ ansehen dürfe, die Ä sich durchaus nicht scharf von einander sondern liessen. Dieser ; Meinung ist auch im „Neuen Naumann“ R. Blasius in Uebereinstimmung. ; mit Hartert u. a. beigetreten. E In der fünften von A. Bau bearbeiteten Auflage der „Naturgeschichte der deutschen Vögel von Friderich“ findet sich nur folgende, summarische Banercuner „Das Yüneldien ner en ab. Wie aus ae Mass- auch die Färbung je einzelnen Formen geht durch Ver vi kommen in einander über. Die vorzugsweise im Osten vorkommende Zr ag Kr ji Es 2 a Ueber den Gesang von Certhia famiharıs L. und Certhia brachydactyla Br. 155 > 6 re a A Er en, yi _ bezeichnet, während die westdeutsche Form mit dunkelbraunem Rücken brachydactyla Br. benannt ist. Beide kommen stellenweise zusammen vor.“ Nun hat aber ein neuerer Autor, Paul Kollibay, in seinem 1906 erschienenen Werke „Die Vögel der preussischen Provinz Schlesien“ die beiden Certkia-Formen wieder als gute Arten, die sich nicht nur 3 durch „körperliche Verschiedenheiten, sondern auch solche biologischer Art“ unterscheiden, nebeneinander gestellt. Es ist dies um so bemerkens- werter, als Kollibay meines Wissens kein Freund allzugrosser Art- _ zersplitterung ist und in seinen Angaben äusserst kritisch und vorsichtig verfährt. Leider gibt er Unterschiede „biologischer Art“ nicht an. Er erwähnt nur, dass C. familiaris „Bewohnerin der Nadelholz- und ins- besondere Kieferwaldungen ist, deren roten Stämmen ihr Rückengefieder - trefflich angepasst ist, während die graurückige drachydactyla mehr den graustämmigen Laubwald bevorzugt. Ungeleugnet soll dabei bleiben, dass das Auftreten in Ausnahmefällen ein umgekehrtes ist, wie auch die Länge der Schnäbel und Hinterkrallen nicht immer zu dem betreffenden Gefieder stimmt. Allein Ausnahmen von der Wahl des gewöhnlichen Aufenthaltsortes kommen bei allen Vögeln vor, und Zwischenformen- erklären sich durch die sicher nicht ausgeschlossene Verbastardierung. Jedenfalls treifen die Regeln auf die bei weitem überwiegende Zahl der Individuen zu.“ Er erwähnt dann, dass ein älterer schlesischer Beobachter, L. Tobias in Görlitz, die beiden Arten auch nach Gesang und Eiern unterschieden habe, „welche letztere bei C. brachydactyla gröber gefleckt sein sollen als bei C. familiaris.“ | Freilich erklärt der jüngst verstorbene E. Rey in seinem klassischen Werke: Die Eier der Vögel Mitteleuropas: „Manche Oologen geben vor, die Subspezies des Baumläufers an den Eiern unterscheiden zu können: ich muss dies nach meinen Erfahrungen für Phantasie erklären.“ Wie steht’s nun mit dem Gesange? Da ist es denn zunächst von Wichtigkeit zu erfahren, welcher Meinung der Verfasser des vortrefi- lichen, nun schon in fünfter Auflage vorliegenden Werkes „Exkursions- buch zum Studium der Vogelstimmen“, Herr Professor Dr. Alwin Voigt in Leipzig, einer unserer besten Vogelstimmenkenner, ist. Er gibt p. 105 als typische Form ein kurzes Liedchen an, das sich etwa durch die Silben ti ti tirroiti versinnbildlichen lässt. Diese Strophen hörte 3 ‚variiert, teils etwas verlängert, teils ohne den Schlussten, Yahtch vo Parkanlagen bedeckter Hügel, von dessen Südrande aus man eine schöne verdoppelt. Aus alledem kommt er zu dem Schlusse, dass er bezweifle, f _ die kurzzehige Form (C. brachydactyla) von der typischen (C. familiaris) n gesanglich auseinander halten zu können, und dass es ihm scheine, ae ‚als sei die Herausbildung beider Subspezies noch nicht abgeschlossen. n en Diese in den bisherigen Ausführungen angedeuteten Widersprüche und Unbestimmtheiten veranlassten mich, im vergangenen Frühjahre mein besonderes Augenmerk auf den niedlichen „Mausspecht“ und * seinen Gesang zu richten. Ich war in der günstigen Lage, innächster Nähe ein Gebiet zu finden, in dem beide Formen nebeneinander vor- 8 kommen. Wer von den Besuchern des Riesengebirges in der Stadt RB Hirschberg Absteigequartier nimmt, wird gewiss nicht versäumen, auch en nach dem dicht über der Stadt sich erhebenden Kavalierberge seine Schritte zu lenken. Es ist dies ein ziemlich ausgedehnter, mit schönen Aussicht nach dem Kamme des Gebirges geniesst. Neben weiten Rasen- flächen finden sich hier Gebüsche aller Art, Fichtenschonungen, hohe Laub- und Nadelbäume. Ein kleiner Teil ist unter dem Namen „Lauter- bachhain“ eigens für Vogelschutzzwecke reserviert. Auch in anderen Teilen gibt es im Winter Futterplätze für die gefiederte Welt, ebenso wie auf dem im Süden sich anschliessenden, grossen Kommunalfriedhofe. Da auch sonst — durch Anbringung von Nistkästen, Anlegung von Hecken, Wegschiessen des Raubzeugs und anderes — für unsere Lieb- linge aufs beste gesorgt wird, so entwickelt sich hier Sommer wie 4 Winter ein reges Vogelleben. Ständige Wintergäste sind beispielsweise 2 die Meisenarten (auch Parus communis und Aegithalus), Grünfinken, Gold- ammern, Amseln, Kleiber, Baumläufer, Goldhähnchen. Ihnen gesellen sich zu, doch nur vorübergehend: Leisige, Gimpel, Wacholderdrosseln, Bergfinken. Mehrere Pärchen vom grossen Buntspechte haben auf dem Berge ihren Wohnsitz aufgeschlagen; Fasanen haben sich eingefunden, e Krähen, Elstern, Eichelhäher lassen sich nicht selten hören. Da konımt im Frühlinge die grosse Schar der Zugvögel. Fast alle Gr: mücken, die drei Laubsänger, der Gartenspötter, Rotkehlchen, R schwänzchen, Singdrossel, Finken, Girlitze, Hänflinge, Fliegenfän “ ET ?, je NN “ Au a a Bl A bs 1 1 a dar FE Br Ze EEE {w4 uhr EL wer277, Mm ri Az Ya ur f u ng ICEE r A > vr 2 . x Rn { DR D » ‚ 3 . LE REDEN, KB EEE a in nu HE Ze « ji, we; an, u) ” } er Leber den Gesang von Certhia familiaris L. und Certhia brachydactyla Br. 157 Stare, Pirol, Wendehals brüten hier, nur die Nachtigall nicht. Alle Versuche, sie bei uns einzubürgern, sind erfolglos geblieben. 4 In der gewaltigen Frühlingssymphonie dieser Sängerschar ist zwar _ dem Baumläufer nur ein bescheidener Part zugewiesen; doch hört man - im zeitigen Frühlinge gern das kurze, prägnante Motiv seines Paarungs- rufes. Er besteht, wie schon oben ausgeführt, aus einer kurzen Reihe halb zwitschernder, halb pfeifender Laute, die sich statt durch „ti ti ti“ _ auch ebensogut durch „zi zi zi“ wiedergeben lassen (doch kaum wie im „Friderich“ durch „bibibi“). Darauf folgt ein kurzes, trillerndes, R: nach unten gezogenes zierrro und dann ein nach oben gezogener iLaut, der auf der Höhe betont wird, und dem fast immer ein etwas tieferer Schlusston folgt, also, wie auch Voigt angibt, „ti ti tierrro-iti* (---.-). Dieses Liedchen istso charakteristisch, dass es selbst von jedem ungeübten - und unmusikalischen Ohre mit Leichtigkeit aufgefasst und wieder- _ erkannt wird. Es wird in kürzeren oder längeren Zwischenräumen E wiederholt, doch — nach meinen bisherigen Beobachtungen — nie ver- doppelt; auch sind die Veränderungen nur unbedeutender Art, so dass E der Kern des Motivs stets unverändert bleibt. _ wind brachte Frühlingsstimmung in die Sängerschar. Ich hatte eben dem fröhlichen Klappern der Sumpfmeise gelauscht, als ich über mir den Ruf des Baumläufers vernahm. Von da ab konnte ich fast täglich _ sein Liedchen hören den ganzen April und Mai hindurch. Am 22. Juni e. finde ich ihn in meinen Notizen zuletzt vermerkt. Der bis jetzt besprochene Gesang ist nun der typische von Cerfhia % drachydactyla, dem dunkelrückigen Baumläufer. Das habe ich oft genug mit Leichtigkeit feststellen können. Denn dieser kommt vorzugsweise bei uns vor. Er ist so wenig scheu, und man kann sich ihm so sehr nähern, dass man oft mit blossem Auge sein Gefieder, das sich “ ev kaum von der dunklen Rinde der Laub- und Nadelbäume und den. geschwärzten Brettern des Feuerwehr-Steigerturmes abhebt, und seinen ' verhältnismässig längeren Schnabel deutlich zu erkennen vermag. €. brachydactyla scheint auf dem Kavalierberge Standvogel zu sein, denn ich habe ihn hier zu allen Jahreszeiten gefunden. Auck in der Ich konnte es im verflossenen Jahre schon am 14. März mehrfach ? hören. Noch lag auf dem Kavalierberge viel Schnee, aber der Süd- w'r } ı RE N . aa ac W; } rn Forkık, NER RE en 1 SE y BA 1 Zabel Bla a = ae Be en! re a u a PU Vn Laute, in der Stimmhöhe nur wenig abweichend, verdichteten sich dann, P. Kruber: Umgegend Hirschbergs kommt er nicht selten vor. Anders sein hell- % rückiger Vetter! Er scheint sich nur vorübergehend auf dem Berge ein- zufinden. Ich notierte ihn am 5.1, 21. IIL, 6. IV. hier; dann nicht mehr. Doch fand ich ihn auch mehrfach in der Umgegend, besonders bei Jannowitz. Als ich am Morgen des 21. März, eines hellen, sonnigen Frühlings- tages, den Kavalierberg besuchte, lag zwar noch Schnee in Menge, und in der Nacht war das (Quecksilber im Thermometer auf 0 Grad gesunken; doch herrschte in der Vogelwelt ein fröhliches Leben und E Treiben. In das Klingeln der Grünfinken mischten sich die Frühlings- E: rufe der Kohlmeisen. Spechtmeisen verfolgten sich zankend. Einige wohl eben erst angekommene Buchfinken probierten ihren „Würzzebier“- Schlag. Mehrere Amseln liessen ihr flötendes Lied erschallen; auch C. brachydactyla fehlte nicht im Chore. | Auf dem höchsten Teile des Berges, in der Nähe des „Wasser- turmes“ angelangt, hörte ich plötzlich einen lebhaften, schmetternden Gesang in meiner Nähe, der in Bezug auf Tonhöhe und -stärke etwas an das Lied des Zaunkönigs erinnerte. Bald entdeckte ich auch den Sänger. Es war C. familiaris mit heller Oberseite und, wie ich mich bald sicher überzeugen konnte, auffallend kleinem Schnabel. Er flog ohne grosse Scheu vor mir her von Baum zu Baum, schmetterte im Aufwärtsklettern seine Weise und nahm es mir anscheinend gar nicht übel, dass ich ihm mit solcher Beharrlichkeit folgte. Was ich nun 3 von ihm unermüdlich zu hören bekam, war etwas ganz anderes als das a dünne, man könnte sagen „leidenschaitslose“, kurze Liedchen seines dunkelrückigen Vetters, das ich übrigens zu gleicher Zeit von mehreren Stellen des Berges her ebenfalls vernehmen konnte. Eine längere | Reihe energisch hervorgestossener, mehr zwitschernder als pfeifender immer schneller werdend, zu einem scharfen Triller, der, am Ende etwas sinkend, in einem nur wenig nach oben gezogenen Tone endet, 2 also etwa zi zi zizizizizerrrrrroi. Gewöhnlich wurde das Motiv zweimal ohne a anseun, wobei die A am Schlusse ei. 1..0, Sfe, wire gesanges, ' wie Voigt immer wieder betont. Der eine hören f Cu " ud Er Ne, 7 A L u A RT FE ‘ BIER a a 1 HR TOOR,,. NAT EZ? a et a Ba ee ER a Er De FO LAN, \ NET Aue 5 RE TERR e er EP h / Ira AN Wen N ya ZERTEN ’ rs % N A Tun te > a? ‚ NE % tl Er + . \ “ SE RETRO, Bere, BENEUTr Ba, ni R a N “2 « Ueber den Gesang von Certhia familiarıs L. und C. brachydactyla Br. 159 der andere jenes heraus. Die eben angegebene Form des Liedes von - €. familiaris scheint nicht sehr verschieden von dem des C. brachydactyla. Und doch könnte sie der, welcher sie einmal mit sicherem, musikalisch gebildetem Ohr aufgefasst hat, nicht mehr verwechseln. Der ganze - Toncharakter, der verlängerte Triller, das Fehlen des nach oben ge- En und auf der Höhe betonten Pfeiflautes, macht das Liedchen des ‚hellrückigen Baumläufers sofort kenntlich. Als ich in den nächsten Tagen den Berg besuchte, horchte ich @ vergeblich auf den mir noch lebhaft im Gehör liegenden Gesang. Was _ ich vernahm, war nur das einfache Liedchen von C. brachydactyla. Erst _ am 30. März konnte ich den Sang wieder hören, und zwar im Walde. - vor Boberröhrsdorf, ohne aber des Sängers ansichtig zu werden. Desto besser und länger beobachtete ich ihn am 6. April wiederum auf dem _ Kavalierberge. Auch an diesem Tage stellte ich mit wünschenswerter Genauigkeit fest, dass ich wirklich typische C. familiaris vor mir hatte. - Was dieser Sänger hören liess, glich vollständig dem, was ich früher ver- - nommen hatte; nur zog er vor, die Strophen nicht immer zu verdoppeln. E Später hörte ich den Gesang noch bei Zillertal und im Münzetal _ bei Jannowitz, wo ich als den Sänger wieder den hellrückigen Baum- j läufer feststellen konnte. Dies meine vorjährigen Beobachtungen. Um sichere Schlüsse _ daraus zu ‚ziehen, müssen sie natürlich durch Jahre hindurch fort- £ gesetzt werden. Es ergibt sich aber aus dem Gesagten von neuem, wie wichtig das Studium der Vogelstimmen für den Ornithologen ist. Denn abgesehen davon, dass habituell sehr ähnliche Vögel — ich _ erinnere nur an Acrocephalus palustris und streperus — durch Gesang (und _ Lebensweise) sich deutlich von einander unterscheiden lassen, so bietet das Lied der Sänger das beste Mittel zur Feststellung ihres Vorkommens ä undihrer Verbreitung beziehungsweise Häufigkeit, besonders solcher Vögel, - die wegen ihres versteckten Aufenthaltsortes oder ihres sehr ähnlichen _ Gefieders — Laubsänger, Goldhähnchen, Rohrsänger und andere — sich - sonst nur unter Zuhilfenahme der Flinte mit Sicherheit feststellen lassen. So verschaffen die allerdings oft mühevollen Beobachtungen dem = Vogelfreunde nicht nur reichen Genuss, sondern sie sind auch für die wissenschaftliche Ornithologie von nicht zu unterschätzender Bedeutung. a Etwas vom Sperber. Von Oberamtsrichter J. Rhamm in Braunschweig. (Mit Buntbild Tafel IV). als 17 ahrget m Jäger us Frimangr meinen era Sieben | ; halb so genau gemerkt, weil er mit meinem Ge zusamm 1 BR: fällt. In dem väterlichen, weit ins Feld sich ausdehnenden grossen N 2 Garten in Lekedorf bei Braunschweig erschienen damals, als es noch von Raubvögeln aller Art wimmelte, täglich regelmässig mindesten ‚drei Sperber, welche auf die zahlreichen Sperlinge und Amseln "as machten. Ausserdem schlugen sie aber auch oft genug vor meinen Y Augen viele sonstige Vögel, Finken, Meisen, Hänflinge usw., und selbs die wehrhaften rotrückigen und rotköpfigen Würger, welche zahlre C in den überaus dichten, mit Dornen durchsetzten Gartenhecken nisteteı blieben nicht verschont. Nur selten gelang es einem Würger d niedrig heranstreichenden Sperber durch einen blitzschnellen Sturz das dichte Gezweig der Hecke von seinem, meist erhaben gewähl Sitzpunkte aus zu entgehen. Auffallend war mir schon damals, dass die Sperber zu ganz bestimmten Zeiten tagsüber sich einstellten, w denn solches auch bei anderen Raubvögeln genugsam festgestellt Seit jener längst vergangenen Zeit habe ich sehr viele Sper zur Strecke gebracht, meine Jagdleidenschaft gegen dieselben ist a nahezu erkaltet, da ich auf dem erst in den letzten Jahren von wi Ornithologen und Jägern geltend gemachten Standpunkte stehe, d der Ausrottung selbst der anscheinend SED En Kaubyaun] Ein h getan werden muss. | Den} von mir eepller Sperber ist ein Weib zart mohnblaue Färbung der Oberseite an, welche die alten Män h aufweisen, und ebenso sind auch alsdann die Querbänder der Unte 1910 3 A airy Ex LE e Wi AT el E BET a a Fe Se Re RSS ee A LEE 4 ‘ Zn (EIER a A Auen ur, EN: u % ; HE 2 E + e u » au u Yı it“ ut _ ne | . Kleinere Mitteilungen. 161 häufiger mir zur Beute geworden sind. Unter den übrigen (etwa 70) ‘von mir erlegten jüngeren Exemplaren ist die Zahl der erlegten | "Weibchen grösser als die der Männchen. Das bestätigt die von Brehm aufgestellte Behauptung, dass die Sperberweibchen ihrer Kühnheit mehr als die Männchen zum Opfer fallen. Da an anderen Stellen mit _ kompetenteren Federn schon genugsam über den Sperber geschrieben \ ist, so bes .:.ike ich mich nur noch auf die Bemerkung, dass ich aus _ eigener V ırnehmung bestätige, dass auch grössere Tiere z. B. Tauben, Rephühner, Häher und Eichhörnchen, den Sperbern zur Beute wurden, "indes habe ich solche Angriffe nur bei den stärkeren Sperberweibchen _ beobachtet. Der abgebildete Sehe wurde im April 1908 im Rischauer Holze bei Braunschweig von meinem Sohne geschossen. Der kühne Vogel war im Begriff, eine (mutmasslich von dem nahe dabei befindlichen Nest gegriffene) alte weibliche Elster zu kröpfen. | Als Staffage habe ich einen Gäher abgebildet, weil mir ein solcher oft genug die Nähe eines Sperbers angezeigt hat. B Kleinere Mitteilungen. E Der Specht im Rohrwalde. In No. 1 der Ornith. Monatsschrift 1909 "hatte ich die Ansicht ausgesprochen (bezugnehmend auf einen längeren 2. ikel des Herrn W. Baer in No. 6 der Ornith. Monatsschrift 1908), dass auch die Stengel von 7ypha latifolia oft von Spechten der im Innern in der Puppenkammer ruhenden Puppen von Nonagriaarten ‚beraubt würden. (Aehnlich wie die Spechte auch die Stengel von ‚ Lappa fomentosa und grossen Cirsiumarten aufschlagen, um die dortselbst ruhenden Puppen von Gorfyna flavago zu erlangen. Vergleiche meine "Notiz in No. 9 der Ornith. Monatsschrift 1908.) Auf diesen Artikel - entgegnete in No. 5. der Ornith. Monatsschrift Herr H. Grützner-Beuthen, _ Oberschlesien, indem er die von mir als Spechtarbeit angesprochenen - Stengelverletzungen als nicht vom Spechte, sondern von Meisen her- rührend, ansieht. In No. 7 pflichtet Herr Pastor Gross in Sacro bei ä Forst i. L. Herrn Grützner bei, indem er die an den Stengeln von _ Heracleum und anderen Umbelliferen vorkommenden Stengelverletzungen (die mir persönlich unbekannt sind) als von Meisen herrührend ansieht. 11 Umbelliferenstengeln lebt, womit natürlich nicht gesagt sein soll, da es derartige Larven nicht gebe). Schliesslich spricht sich Herr Dr. le Roi Bonn in No. 9 der Ornith. Monatsschrift 1909 gegen meine Ansicht aus, indem er Meisen beobachtet hat, die im Winter in dürren Stengeln vo Typha nach Nahrung suchten. Dass sich in dürren, zusammengerollten Blättern von 7ypha manches überwinternde Insekt verkriecht, versteht | sich von selbst. Allen diesen Herren, die es für unmöglich halten, dass sich Spechte an frischen Typhastengeln halten könnten, beziehungsweise 4 dass es nicht Spechte, sondern Meisen seien, die den Typhastengel auf- - schlagen, um zu den in den Puppenkammern ruhenden Nonagriapuppen zu gelangen, kann ich heute mitteilen, dass es mir gelang, den Bunt- specht bei seiner Arbeit zu belauschen. In einer jungen Fichte schonung an einem Teiche stehend beobachtete ich Ende September 1909 den Buntspecht in nächster Nähe, wie er die Stengel absuchte, ER 4 bewohnten herausfand und vorsichtig aufschlug. Die gesammelten Stengel übersandte ich Herrn W. Baer in Tharandt zur Kenntnisnahme. Gera-Untermhaus. W. Isra&l, Apotheker. Zur „Ueberkreuzfrage“ gestatte ich mir die kurze Bemerkung, dass ein schlagendes Beispiel für die Nichtexistenz einer solchen i Kreuzung gerade der Auerhahn bietet. Sterger, der dezennienlang solche im Hause hielt, berichtet, dass sie alle auch gegen ihn, den täglichen Pfleger, bei Eintritt der Balzzeit bösartig wurden, während sie De 4 auf seinem Arme oder seinen Schultern stehend, mit allem Eifer balzten, ja sich durch Zupfen am Bart und dergleichen zu sofortigem leb- 4 haftem Balzen animieren liessen; dagegen blieben sie das ganze Jahr hindurch gegen Stergers Frau und Magd in feindseligster Stimmung, so dass diese sich vor ihren Schnabelhieben und Flügelschlägen wohl in acht nehmen mussten. Auch kennt man zahlreiche Beispiele, da freie Auerhähne Weiber im Walde höchst bösartig anfielen, selten r jedoch Männer, mit denen einzelne sogar in ein unglaublich freun BI schaftliches Verhältnis traten. Ich habe darüber in meinem soeben | P. Parey in Berlin erschienenen Schriftchen: „Kritische Naturgeschi des Auerwildes“, ‚Seiten 54 und 55 ausführlicher berichtet. N 7 Hofrat Dr. Wurn iR nr Er { & Tale) "u EI N, ER FR DT De are A REBEL N EN °. er a Ne r aus je Gm DAL ie ie ® TE en Rx ER: er EURE, E RE Vogelschuz Verordnungen. . | g 163 2 'Seeschwalbenbälge liefernder Haderast. In der heutigen Vorstands- s tzung unseres Vereins wurde von einem Vorstandsmitgliede folgende Tatsache mitgeteilt. Es erschien in diesem Sommer in einem nahe- Een Badeort ein Badegast, welcher, wie sich herausgestellt hat, von einem Damenhutfabrikanten beauftragt war, die Lieferung von Bälgen der Seeschwalbe zu übernehmen, welche als Hutschmuck Ver- wendung finden. Der Herr liess sich angelegen sein, täglich möglichst Vv riel dieser Tiere niederzuknallen, da die Einnahmen aus den Bälgen ihm die Kosten als Badegast reichlich einbrachten. Bei vielen Bade- gästen hat dieser Massenmord berechtigten Anstoss erregt, aber es gab k eine Möglichkeit hier hindernd in den Weg zu treten, da der Vogel n nicht unter dem Vogelschutzgesetz steht und das Jagen auf dem Meere auch jedem frei steht. | | Da wir langjähriges Mitglied des Deutschen Vereins zum Schutze | der Vogelwelt sind, beschlossen wir, Ihnen hiervon Mitteilung zu machen. \ enn gesetzliche Massregeln solchen Massenmord nicht zu hindern imstande sind, so dürfte es vielleicht doch am Platze sein, diesen ekligen Sport in Wort und Schrift zu tadeln. Heide, 7. Oktober 1909. Der Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Kreisvereins für Norderdithmarschen. | Direktor Dr. Clausen. 4 Vogelschutz-Verordnungen. Bekanntmachung. Betrifft: Das Reichsvogelschutzgesetz vom 30. Mai 1908. Nachstehend bringen wir die Vorschriften des Reichsvogelschutz- gesetzes vom 30. Mai 1908 zur allgemeinen Kenntnis. Wir bemerken dazu das Folgende: Nach Artikel 7 Ziffer 2 und 3 des Jagdstrafgesetzes vom 19. Juli 1858 q gehören zu den jagdbaren Vögeln, welche während der allgemeinen Hegezeit von Jagdberechtigten nicht erlegt werden dürfen, insoweit ni cht im Nachstehenden Ausnahmen aufgeführt sind: a) alles geniessbare Federwild von einschliesslich den Drosselarten und Staren aufwärts, von den kleinen Vögeln nur die Lerchen, 11% R { f7 BEE It EI LH N MIE 7 bu ur; 2 « Bere Lofer 3% » ‚ “ , / ER TR Aa Wr die B . ah 2 Wer fi b) Reiher und der schwarze Storch, sowie sämtliche Ra worunter auch Adler, Falken, Bussarde, Weihen- und Eulenarten ‘verstehen sind. Insoweit nicht nach Art. 30 des Jagdstratzee und 52 derä 3 Verordnung vom 2. September 1893, die Ausführung des Jagdstraf- gesetzes, insbesondere Anordnungen wegen der Hegzeit betreffend, für einzelne Vogelarten Ausnahmen zugelassen sind, beginnt die Hegezeit für die jagdbaren Vögel allgemein mit dem 1. Februar und endigt mit. 3 | dem 31. August jeden Jahres. | a Während des ganzen Jahres darf von den Jagäberechtisen A 1 folgendes Federwild erlegt werden (Artikel 30 des Jagdstrafgesetzes): 1. alles Raubzeug, 2. wilde Tauben, 3. alles Federwild, welches im | Grossherzogtum oder in dessen nächster Umgebung nicht nistet. Ausserdem bestehen für Federwild folgende Ausnahmen von a allgemeinen Hegezeit ($ 2 der Verordnung vom 2. September 1893): ; 1. die Hegezeit für Auer-, Birk- und Fasanenhähne beginnt mit dem 1. Juni und endigt mit dem 31. August, 2. die Hegezeit für Enten 4 beginnt mit dem 1. März und endigt mit dem 30. Juni, 3. die Hegezeit für Trappen, Schnepfenarten, Brachvögel und Kibitze beginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. Juni, 4. die Hegezeit für Rebhühner beginnt mit dem 1. Dezember und endigt mit dem 31. August, 5. die | Hegezeit für den Star beginnt mit dem 1. Februar und endies mit dem 4 81. Juli. Se Schliesslich wird noch darauf aufmerksam mal dass mich Rücksicht auf die Bestimmung in 8 9 des Reichsgesetzes der Schutz, | den der Artikel 2 der Verordnung vom 7. April 1837, Massregeln gegen das Wegfangen der Insekten vertilgenden Vögel und wegen Vertilgung‘; der der Landwirtschaft schädlichen Vögel betreffend, auch den Würgern und Neuntöterarten angedeihen lässt, aufrecht erhalten ist. E Worms, den 6. Januar 1910. Grossherzogliches Kreisamt Worms. Dr. Kayser. ir PER a Fr 2 Eu (Folgt das Reichsvogelschutzgesetz.) REN - BE. Bar We To zen N a ERT Et BT Br E Betrifft: Wie oben. a DE Fan an EP a EEE a a Bücherbesprechungen. ie 165 Worms, den 6. Januar 1910. Das Grossherzogliche Kreisamt Worms £ an die Grossherzoglichen Bürgermeistereien und die Grossherzogliche (srendarmerie des Kreises. Indem wir Sie auf vorstehende Bekanntmachung und die Vor- ; ‚schriften des Reichsvogelschutzgesetzes ausdrücklich aufmerksam machen, 3 _ empfehlen wir Ihnen, das Ihnen unterstellte Polizei- und Feldschutz- E _ personal entsprechend zu instruieren und dasselbe anzuweisen, Ueber- | tretungen unnachsichtlich zur Anzeige zu bringen. Et Gleichzeitig weisen wir auch auf die nachstehend abgedruckten Vorschriften der 88 360 Ziffer 13 und 368 Ziffer 11 des Reichsstraf- gesetzbuchs hin. Dr.. Kayser. 8 360 Ziffer 13 R.-Str.-G.-B. Mit Geldstrafe bis zu 150 M. oder | mit Haft wird bestraft, wer Öffentlich oder in Aergernis erregender Weise Tiere böshaft quält oder roh misshandelt. S 368 Ziffer 11 R.-Str.-G.-B. Mit Geldstrafe bis zu 60 M. oder mit Haft bis zu 14 Tagen wird bestraft, wer unbefugt Eier oder Junge von jagdbarem Federwild oder von Singvögeln ausnimmt. ; Bücherbesprechungen. | Hofrat Dr. W. Wurm. Kritische Naturgeschichte des Auerwildes. Mit sechs Textabbildungen. Berlin 1909. Verlag von Paul Parey. Preis 2,50 M. Im Verlage von Paul Parey in Berlin ist vor kurzem ein Werk erschienen „Kritische Naturgeschichte des Auerwildes“ von Dr. Wurm in Teinach. Der Verfasser bezeichnet seine Arbeit als ein Vermächtnis an die Naturforschung und an das veredelte Weidwerk. Als Vermächtnis ist es aus dem Grunde anzusehen, weil der in _ jagdlichen und ornithologischen Kreisen weit bekannte Forscher des Auerwildes infolge seiner völligen Erblindung zu seinem, aber auch zu seiner zahlreichen Freunde und Verehrer grösstem Leidwesen ge- zwungen ist, seiner literarischen Tätigkeit, aber auch der Jagd auf sein Lieblingswild, das Auerwild, zu entsagen. Das Werk ist, wie in der Einleitung bemerkt wird, unter Mit- wirkung des in ornithologischen Kreisen weitbekannten Herausgebers des neuen Naumann und Redakteurs der „Ornithologischen Monats- schrift“ Dr. Hennicke entstanden, welcher das Manuskript auf Grund der zahlreichen Notizen und Materialien des Herausgebers fertiggestellt hat. Beide Namen, die in ornithologischen Kreisen den besten Klang haben, verbürgen von vornherein eine gehe nee Serie Arno Marx: Cerchneis tinnuncula (L) als Eierräuber. (Ebenda S. 88) von hohem Werte, die hier nur kurz besprochen werden kann. Das Werk umfasst, einschliesslich von zwei Seiten mit kurzen Nachträgen, 95 Seiten im Oktavformat. Nach einer kurzen Einleitung | werden behandelt; die Synonymik und Systematik, Verbreitung, die Schwanzform und Schwanzfederzahl, Varietäten, der Unterschied zwischen alten und jungen Hähnen, die Hahnen- und Hennenfedrigkeit, die Mauser, Nase und Luftröhre, Nahrung, der Nutzen und Schaden, die Losung, Bastardierung, das Nest und Junge, die Balz und die Taub- E* heit während der Balz. m Ich bekenne offen, dass mich die Lektüre dieses Worker von E: Anfang bis zu Ende im höchsten Masse interessiert hat, zumal ich das edle Auerwild in freier Wildbahn jahrelang beobachten und jagen durfte. Ueber viele Punkte, die mir bisher unaufgeklärt geblieben = sind, habe ich Klarheit gewonnen, und ich stehe nicht an, dieses Werk bestens zu empfehlen und den Wunsch auszusprechen, dass es eine weite Verbreitung finden und in keiner jagdlichen Bibliothek fehlen möchte. Bi Dem schwer heimgesuchten Manne und seinem treuen Mitarbeiter rufe ich zum Schlusse ein herzliches Weidmannsheil zu! G. J. von Wangelin. Literatur-Uebersicht. S. A. Buturlin und M. Härms: Sturnus balcanicus n. sp. (Ornitholog. i Monatsber. XVII, S. 56.) | | Otto le Roi: Bemerkungen über einige neuere westdeutsche Lokal- faunen. (Ebenda S. 65.) Kritische Besprechung, in der besonders Schuster eine grosse Anzahl Ober flächlichkeiten und Fehler nachgewiesen werden. J. Thienemann: Vogelwarte Rossitten. (Ebenda S. 70.) Ringstörche in Afrika erbeutet. Be Sarudny: Mitteilung über eine neue Form des syrischen Spechis 5 (Dendrocopus syriacus milleri subsp. nov,). (Ebenda S. 81.) u F. Tischler: Der Girlitz in Ostpreussen. (Ebenda S. 82.) Als Brutvogel noch nicht nachgewiesen trotz Schusters Behauptung; dagegen “ 1849 bei Gerdauen. Be. 0. de Beaux: Keine Anser brachyrhynchus in Italien. (Ebenda S. 85 y Widerruft seine früher mitgeteilte Beobachtung und stellt fest, dass das Exemplar zu alörfrons gehört. Ein Turmfalkenweibehen wurde mit dem Kräheneisen über einem Zulca atra- Ei getötet. Paul Kollibay: Maximilian Kuschel. (Ebenda S. 97.) Be: ee En. | Nachruf. Werner Hagen: Die Brandgans als Brutvogel des lübeckischen bietes. (Ebenda S. 109.) | Meidet die See und kommt nur am Flusse Vor. 2 A BO Kar Ber Ki > « > A Literatur-Uebersicht. 167 Werner Hagen: Von der „Versenkungsbefähigung“ der Schwimm- vögel. (Ebenda S. 110.) En. Konnte die Versenkungsfähigkeit bei der Stockente und einem Steissfuss beobachten. A lfred Laubmann: Ueber Farbvarietäten bei Picus viridis L. (Ebenda a 82112. . Tischler: Branta Talents (Pall.) in Östpreussen erlegt. (Ebenda S. 113.) _ Zrivialis. (Ebenda S. 114.) 2 Thienemann: Vogelwarte Rossitten. (Ebenda S. E17.) Ringstorch in Syrien erbeutet. Julius Hammling: Nachtigall und Sprosser. (Ebenda S. 128.) | Nachtigall und Sprosser kommen beide in der Gegend von Posen vor, der Sprosser in geringerer Zahl. E.; Johansen: Vollständiger Albino von Scolopax gallinago Linn. _ (Ebenda S. 138.) _ - Herm. Johansen: Eine albinotische Krickente. (Ebenda S. 139.) Paul Wichtrich: Zum Tode Dr. Eugene Rey’s. (Ebenda S. 145.) / Nachruf. 23 Thienemann: Vogelwarte Rossitten. (Ebenda S. 150.) Markierte Mehlschwalbe erbeutet. E M. Hagendefeldt: Zum Vogelzug auf der Insel Sylt. (Ebenda ®. 161.) = Tagebuchsnotizen. N. Sarudny: Kann man den turkestanischen Myiophoneus temmincki (Vigors) als typische Form ansehen. (Ebenda >. 166.) Bejaht die Frage. Alfred Laubmann: Ueber Schnabelmissbildung bei Corvus frugilegus. (Ebenda S. 168.) | _ VietorRitter vonTschusizu Schmidhoffen: Ueber den heurigen Massenzug des Kreuzschnabels. (Ebenda S. 169.) "Th. Lorenz: Phasianus shawi (EI) Subsp. nova. chrysomeloides. (Ebenda 8. 171) Beet: Zur Vogelschutzfrage. (Mitt. über d. Vogelw. IX, S. 121.) Tritt für Vereinigung der Vogelschutzvereine ein. EA. Toepel: Vogelgerichte. (Ebenda S. 131.) Ad. Wagner: Ein merkwürdiges Nest der Rauchschwalbe. (Ebenda S. 132.) Frei auf einer Eisenstange stehend. (Vergl. die Mitteilungen von Rey und Neubaur in der Ornith. Monatsschrift.) Karl Berger: Spatzenleben in Slavonien. (Ebenda S. 133.) _ Paul Wemer: Aus der Vogelwelt in und bei der Stadt Münster i. W. (Ebenda S. 137.) . J. 6. Fischer: Aus dem Leben der Vögel. (Ebenda S. 141.) 2 6. wa ark: Ein ornithologischer Streifzug im Blindower Bruch. (Ebenda | 7 I. Weigold: Eine Saxicola stapazina auf Helgoland erlegt. (Ebenda S. 113.) | Fr. Gröbbels: Ueber Flug und Gesang von Alauda arvensis und Anthus av X Ne 2 ae ee nr DE > Per ee Ant „ u 2 Da N Fk ER en er a RE HT nr en ae a a EZ | Literatur- Uebersicht. Sa Inhalt. | H. Gaertner: Merkwürdiges Verhalten eines Mäusebussardl (Eben S. 146.) Ein gefangener Vogel kehrte nach siebentägigem Aufenthalt in der Freiheit wieder zurück, um sich füttern zu lassen. / \ Alfred Laubmann: Einige seltene Gäste in Südbayern. (Ebenda ö 8. 147.) Circus aeruginosus. Buteo zimmermannae. Falco peregrinus. Cerchneis vespertinus. Milvus korschun. Coracias garrula. Oedicnemus oedicnemus. Charadrius DS y Lanius minor. Stercorarius pomarinus. Werner Sunkel: Ornithologisches aus Hessen. (Ebenda S. 148.) 0. G. Petersen: Fra Notitsbogen. Smaa ornithologiske ee (Dansk ornithol. forenings Tidskr. IH, S. 127.) Phänologische und biologische Mitteilungen über eine grosse Anzahl Vögel. % OÖ. Helms: Et Traek af Fugle livet i Kobenhavn. (Ebenda S. 141.) Sylvester Saxtorph: Traek af Hejrens Liv. (Ebenda S. 144.) | Biologische Mitteilung über den Fischreiher. M. Klinge: Kunstig Redeplads for Traeloberen (Certhia Te (Ebenda S. 149.) | Künstlicher Nistplatz für den Baumläufer aus zwei rechtwinklig zusammen- genagelten Brettern bestehend. 0. B. Ticehurst and A. Geoffrey Deich) On the Down- -Plumage & and Mouth-Coloration of nestling birds. (British Birds II, S. 151.) Beschreibung des Dunen- und Mauserkleides von Pratincola rubicola, Ruticilla Phoenicurus, Phylloscopus trochilus, Phylloscopus sıbilatrıx, Acrocephalus streperus, Muscicapa atricapılla, Muscicapa grisola, Emberiza schoeniclus, Gecinus virıidis, Columba oenas, Columba livia, Pratincola rubetra, Sylvia atricapılla, Anthus trivialıs, Lanius collurio, Linota cannabına, Emberiza citrinella, Corvus monedula, Columba Balınmbus. Inhalt: A. Toepel: Biologische Erlebnisse am Neste von Z%ylloscopus rufus (Bechst.). — A. Sprenger: Der feuerschaffende Vogel. — W. Hennemann: Ueber den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1909. — Valentin Ziegler: Späte Brut des Seglers (Ads apus /L.]). — Dr. Bruhn: Futterglocke und Meisendose „Antispatz“. — P. Kruber: Ueber den Gesang von Certhia familiaris I und Certhia brachydactyla Br. — J. Rhamm: Etwas vom Sperber. — Kleinere Mitteilungen: Der. Specht im Rohrwalde. — Zur „Ueberkreuzfrage“. — See- schwalbenbälge liefernder Badegast.e. — Vogelschutz - Verordnungen. — Bücher- & besprechungen. — Literatur-Uebersicht. Be Diesem Heft liegt Buntbild Tafel V bei. Se Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift* von Mitgliedern des Benischen. Vereins zum Schutze der Neeelue = Y) ans bei der GeschatuE Sonder nu Postamt zu reklamieren. Elena können nur innerhalb eines one vörüeksiehtig werd C Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heft-Einzelpreises zuzüglich Porto. Redaktion: Dr. Carl RB. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). BR: © a EN ER IN VY $ 08 Rogeljchug-Geräte en, mit neuerbequemer Aufhünge _ Niftkäften ann (gejeßl. geihüßt) Doaelfutterh äujer . \ mit automatijcher # Meijenjutterhäujer Zütterung Sutterhölzer etc. = Doaelfutter (Ioje und in Ruchenform). Sämtliche Geräte nach Angabe und unter — Kontrolle einer Sad): E veritandigen- FZommiffion ausgeführt. * | Sentraljabrif für Doaeljchuggeräte - unter Leitung des Vereins für Bogelfchuß i. Bay, __Weuforg i. Sichtelgebivge. [25 i. Sichtelaebirae, [25 a. Europ. Dogelbülge zu billigften Preiien bei [26 - Alerander Ierd. Miller, 4 Balle a. S., Königitr. 43. Fernruf 1509. H gl ERZEHBHBHENBUR, | schien ec dich | ist die neue „gesetzlich geschützte „Fütterung“ für unsere #gcfiederten Sänger, im Freien und Ai jeder Jahreszeit wie Lauch im Zimmer, in Volieren u. S. } „Tischlein deck Dich‘! ist \ ünübertroffen, weil: fi, überall im Fenster, außen oder innen, zwischen Bäumen, Pfählen u.s.w., auch hängend, sofort einzuklemmen und U auch wieder abzunehmen, — ohne Werkzeuge, ohne Nägel, Schrauben u. s. w., Katzen- und Raubzeug- -sicher, läßt Tau- und Gegenwasser sofort abflıeßen, kein Fortblasen des Futters durch Wind, kein Fortschwemmen des Futters durch Regen, kein} Beschmutzen durch Erde, 6. jedem Vogel sofort heimisch und kein Mißtrauen er- | weckend, weil natürlich und ohne Dach, also nicht die Scheu wie vor Futterkäuschen und dergl. natürlicher Sitz des Vogels beim Futterpicken, » zerlegbar und leicht zu verpacken und aufzubewahren, auch Speck, Trauben, Beeren, Zweige und Früchte an- } hängbar. N „Tischlein deck Dich“ kostet: De nur, M EI Postpaket enthaltend 7 Stück franxo M 10,— Zu beziehen in jedem einschlägigen Geschäft, wo nicht, a aus der | „Holzwarenfabrik ne Globenstein, Sa. [27 ‚Ge egrün 1864 isoßbetrie ebm. Gieidar rschl un Det philofophiie Dauer oder Anleitung, die Natur durch) Beobadjtung und Berfudhe zu erforjchen von Sohann Andreas Haumann. Xadhdrud nad) der erften Originalausgabe von 1791 bejorgt und herausgegeben von Paul Zeverfühn. Preis 50 Pf. nah Nerlagsbuchhandlung, Zlanehurg. Bopell iebhnber erhalten auf Wunsch Eojtenlos | und pojtfrei unfere 40 Seiten umfafjende er son Soeben erjdien: Der Dompfaff auf Grund 54jähr. Erfahrung möglichit allfeitig geichildert von $- Schlag. Zerhfie und Siebente Auflage. Mit einer Tondrud- und einer Schwarzdrudtafel se Preis 1 Mark. Un der Hand jahrelanger Er- fahrungen gibt der Berfafler in obigem Buche ein antchauliches Bild über die Yebensweije diejes beliebten HSausgenojjen, iiber fein reileben, jein ®e angenjchafts- eben, nament fi) über die Ylb- rich tung u. Lehrzeit, die Züchtung im Käfig und in der Bogelitube. Greuk’foje Derlagsbuchhandlung, Alogdebung. reich illujtrierte :: Derlaasbrofchüre. :: Greub’fcje Derlagsbuchhandlung in Hlagdeburg. Sn nn tar ir ——n = = = mm = ——5 euer Bee BE. Re: ’ = > ee sus nn nn ze m 111110120111 1111111122112. ll m m a a N LS N e “ u, RZ == Er = a f3 . — Fr 2 z s. A’» = .. = . ea um . . » Sm = > a ran N) SIRBnsasazaannın® a I MEMUNEEAMEENLERLARSNDN 'T Sn unjerem Verlage erichien: ‚dr Dr. Sarl Ruf’ Vogelzuchtbuch. Ein Handbuh für Züchter von Stubenvögeln von Karl Neunzig. Dritte, gänzlidy neubenrbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Tert und 4 Tafeln in Zarbendrumk, Preis: geheftet 4 IM., elegant geb. 5 3. Beiproden find über 350 Arten, und ziwar nicht nur alle Diejenigen welche jchon in der Gefangenfchaft mit Erfolg geniftet haben, jondern auch die, welche fich Züchtungsverfuchen zugänglich zeigten. Erweiterung des Terteg, jondern aud) eine große Bermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. Alle Vögel, einheimifche, tie die der fernen Zonen, die zarten Snfelten- keller tie die Fräftigen Sinfenvögel, Raubvögel und Papageien, Tauben und Hühnerbögel, alle find fie mit gleicher Ausführlichkeit behandelt. Hierdurch), jowie durch Die Re Abbildungen und die überfichtlihe Anordnung wird das Buch dem angehenden Vogelzücher ein guter, auberläfliger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg weifen, den erfahrenen Vogelwirt aber wird e3 zu meiteren Den anregen und ein Nadhichlagebudh fein, da3 Jich auch in Ichwierigen Fällen bewährt. Creuß’idie Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. ER Tnüre Schr eihmaschine Größte Schreibschnelligkeit! joypgodsorg 3dueLIoA uen] Wir Tiefern, jolange der DBorrat reicht, Gelegenbheitsfauf! Ereut’sche Berlagsbuchhand!., Magdeburg. 30 : der beiten : Farbentafeln enthaltend: Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine wejentlihe EA: D |] E ah a I Ag ; R #n EEEEDERLERREEREEENIERBBRGEREREREEGEEEB FO | Taltenbudhisrieftanbenzünter aus Aaumann, Haturgefäichte der | Das Ganze des Brieftanbenwefens. Uögel Mitteleuropas Ma Bon Sean Bungark. gegen en K 5.50 M. Mit 8 Sarbendrucktafeln u. 58 Abbildung. einichließltch Vorto. Gebunden anfiatt MM, 4,— für U. 1,60. | Ereug’sche Buchhandlung in Magdeburg. er Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera-R. 55. Sabraana. Kr. 4. - 5 „. Ormithologische SERELTULLTL TUT { Herausgegeben dom Deutjchen Derein zum Schubte der Dogelwelt. Kommifjiond-Berlag der Sreub’fdhen Berlags-Buhhandflung in Magdeburg. Anzeigen Eoiten die zwrinefpnltene Betit-Zeile 20 Bfa., bei Wiederholungen fteigender Rabatt. — Beilagen nach) Üebereinfunft. ie mittelenropäiichen Io gel bon Dr, €, Bade, | Bend I. Singuögel. Pr Mit 1 Karbentafel, 4 Schwarzdructafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud,..s Faft ausihlieklich nach Aufnahmen lebender Vögel, und 144 Tertabbildunden photographiiher Aufnahmen der Nefter und Eier, fomwie Beizmunalg. bon PVogelteilen. 2 Preis geheitet: anitatt 6.— M, nur 3— M. Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3.— M. Wir haben die Borräte diejfed Werkes erworben und bieten da3jelbe zu obigem außergewöhnlich niedrigen Vorzugspreiie a "Ereuß’ che Berlagsbuchhandlung in Wiagdeburg. SIMILAR AL AP AR AR AD üf: hS ei i \ Aüftkäften J vorrid Doagelfutterhäufer . \ mit autı Meijenfutterhäufer. \ be | Sutterhölzer etc, ANan Doaelfutter (ofe nd in Kudhenform). Sämtliche Geräte nach) Angabe und unter Kontrolle einer Sad veritändigen- fommijfton ausgeführt. UM y Sentralfabrik für Dogelichuggerät unter Leitung des Vereins für Bogeljeyut i. Heufora ti. Sichtelaebirae. [30 Hüchterei exrotifcher Vögel. 3 Singerzahme, frei auf Ständer fißende, | m De $ n berichiedene Arten) hat fte uge ni h ALOIS TESAR WIEN Iv Frau Hlara Heugebauer, Yandlen, “4 h KR URIDERORNERITINGERS DERFEIEN on Bez. Breslau, Billa Berafrieden. u e & Spezilsorten 7%, \ FATTINGERS\ VOGELFUTTER, nur in Originalpaketen W überall zu haben, \ Doppelfarte. u Bei uns erichien: Bei ung Be l Der SÖtraupapagei 1 1 Der Mellenfittich, Im ü in der Freiheit eine Ratırgeiiche, Pflegen. Zu. m a und in der Gefangenfdaft. Bon Dr. Sarl Ku. U De Bon Dr. Carl R, Hennide, Sünfte, von Karl Neunzig Mit 1 Buntbild. Bi Bug si. | | Geheftet M. 1.60; gebunden M. 2.—. | ] # N IN 150: Geb 3%. 2.40. Ereuß’fde ee Lu ‚Erenß? in Bertagsbußhandkung, Magdeburg, N en em ne " nennen | k hr \ | Sn unferem & erihien: Die R ogeleier Kikketenrog on Sürchtegott Graeßner. Eine Naturgefhihte fait fämtliher Vögel Europas mit befonderer BernäfihciiuN ihrer ll Yortpflanzung. \ Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage: | de3 früher erichienenen Werkes: Die Gier der Vögel Deutfdlands von Naumann umd Buhle. SEN nn | Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorierten Rupfertafel Mn 5 # Preis elegant Be m. 2.— Fr A u A a a RE Re - -Ornitfiologiiche Monatsichriit. 3 Herausgegeben vom _ Deuficdten Vereine zum Scdwufze der Dogelweltf e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des " Ale Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- . eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark und einen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig ‚halten dafür in Deutschland und N0.6221erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 3 Mark. zum Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm XXXV. Jahrgang. April 1910. No. 4. Unsere geehrten Vereinsmitglieder u ee Be ’ -der Bezug der vom Vereine herausgegebenen beiden Raubvogel- tafeln, von denen sich eine verkleinerte Umrisszeichnung in der Nummer 10 des vorigen Jahrgangs unserer Monatsschrift befindet, zum Vorzugspreise von je 4,00 M. für die auf Leinwand aufgezogenen _ und mit Rollstäben versehenen, von 2,80 ' für die unaufgezogenen - Tafeln zusteht. | Jeder Tafel wird ein Textheit beigegeben. Sie sind postfrei von - unserem Geschäftsführer, Herrn Paul Dix, Gera-R., Laasener Strasse 15, zu beziehen. Die Tafeln haben fast sämtlichen deutschen Regierungen vorgelegen und sind von allen, die sie einer Prüfung unterzogen haben, durchaus beifällig beurteilt worden. So macht uns das Ministerium des Herzog- ‚tums Sachsen-Coburg-Gotha die Mitteilung, dass es die Tafeln der Direktion des Herzog-Ernst-Seminars zur Beurteilung vorgelegt habe, und teilt uns das nachstehende Gutachten zur Kenntnisnahme mit. / 12 as Re 4 - _ erlauben wir uns nochmals darauf aufmerksam zu machen, dass ihnen I Herzoglich Sächs. Direktion des Herzog-Ernst-Seminars’ | zu Gotha. | | / Gutachten. Der Deutsche Verein zum Schutze der Vogelwelt hat im Verlage von O. Rottler in Gera (Reuss) als Gegenstück zu den bekannten Tafeln mit Abbildungen unserer nützlichen Vögel neuerdings zwei Tafeln der h wichtigsten deutschen kaubvögel erscheinen lassen. Der Verein be- absichtigt, die vielfach vorhandene, geringe Kenntnis unserer Raub- vögel weiteren Kreisen zugänglich zu machen, um einesteils das Interesse an der heimischen Natur zu beleben und anderenteils zugleich der unnötigen Ausrottung minder schädlicher Vögel zu steuern. Die beiden vorliegenden Tafeln sind für Schule und Haus bestimmt, von dem Maler J. Rhamm, was charakteristische Haltung und Umgebung der Vögel betrifft, künstlerisch ausgeführt worden, und sind wohl geeignet, sowohl durch deutliche Farbengebung, durch Grösse und verhältnis- mässig geringe Zahl der Individuen, als auch durch den beigegebenen Text, der von kundiger Feder zeugt, als ein neues wertvolles Lehr- mittel in niederen und Mittleren Schulen wertvolle Verwendung zu finden. gez. Dr. Witzmann. Ferner hat das Königlich Preussische Ministerium für Landwirt- schaft, Domänen und Forsten die Tafeln den Forstlehrlingsschulen zur = Anschaffung empfohlen, der Grossherzoglich Badische Oberschulrat den Schulbehörden usw. Hoffentlich tragen diese Empfehlungen dazu bei, dass die Opfer, die der Verein gebracht hat, durch weite Verbreitung der Tafeln sich lohnen. In erster Linie sollten aber unsere Mitgliede von dem ihnen zustehenden Rechte der billigeren Erwerbung der Taf u Gebrauch machen. Wenn ein Mitglied auch vielleicht in seiner eigenen. a Behausung keine Verwendung für die Tafeln hat, so kann es sie doch jeder Zeit einer Schule, die seine Kinder vielleicht besuchen, als » Lob mittel zum Geschenk machen. % >, SET. tt N PRLS All, 2 a a Te Eh a Ne x WED ea > x ME a 6 2 R \ EEE SINN YA 2A ii ei 1 I 2 a ER Re u 5 m ar dem Jahresbericht des Bundes für e VoReieehbke für 1909. € 71 F. Aus dem VehrSshericht des Bundes für Vogelschutz für 1909. | E Der Bund für Vogelschutz (Geschäftsstelle Stuttgart, Jägerstrasse 34, Mitgliedsbeitrag 50 Pf. jährlich oder 10 Mark auf Lebenszeit) ist in den elf Jahren seines Bestehens mächtig herangewachsen. Ueber ganz "Deutschland hat er sich ausgebreitet und zur gleichmässigen Vertretung der Interessen sind Landesorganisationen geschaffen worden, von denen drei ausser Württemberg bereits fertig dastehen, nämlich Baden (Vor- E- sitzender Dr. K. Guenther), Schleswig-Holstein (Vorsitzender Schiffsbau- ingenieur Franzius) und Bayern (Vorsitzender Major Ulrich). Andere Zentralen sind im Entstehen, die insgesamt in Gemeinsamkeit mit der Hauptstelle in Stuttgart in Sachen des ee und des Bundes \ "beraten werden. Der Mitgliederstand des Bundes am 1. Oktober 1909 war 18300, unter den im Jahre 1909 eingetretenen Mitgliedern befanden sich Seine Königliche Hoheit Prinz Heinrich von Preussen und Seine Hoheit Fürst Wilhelm von Hohenzollern. | BR ‚Die Ortsgruppen Hamburg und Kiel haben sich dank der eifrigen Tätigkeit ihrer Vorstände bedeutend vergrössert, ebenso die in Meissen, N ürnberg, Potsdam, Ratibor und Tuttlingen, sie haben sich zu starken ‚Stützen des Bundes ausgewachsen. Solche Erfolge werden die Zuver- sicht derjenigen heben, die, im Beginne der Arbeit stehend, noch mit ‚Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Als Werbemittel liessen wir wiederum ein Flugblatt in einer Auf- l ge von 100000 Stück herstellen, das in etwas gekürzter Form dem ‚früher herausgegebenen entspricht, auf der, Rückseite jedoch spezielle 2 Angaben über Zweck und Tätigkeit des Bundes enthält. Ausser einer Postkarte mit Meisen haben wir noch, im Anschluss an die geplante und durch unsere Beteiligung zugestandene Schaffung der Vogelfrei- S stätte Norderoog, Postkarten mit zwei Abbildungen von Seeschwalben herstellen lassen. Sehr häufig waren wieder Bitten um Beschickung von Ausstellungen, denen wir in 32 Fällen entsprachen, unter welchen wir die Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Leipzig erwähnen; derartige Ausstellungen bieten ja das beste Mittel, in Kreisen der ländlichen Bevölkerung Interesse zu wecken und den Nutzen des Vogelschutzes vor Augen zu führen. 5 1 a ? e Peg Kt ! AL Ei Dr ie IT I Fe 2 Se, Tape = Bei nsterea wurde ln. da ohnehin eine Pro vo | anzugehen hat, der Schuljugend der betreffenden Stadt den ‚Aben zuvor eine unentgeltliche Vorstellung gegeben. N In diesem Jahre überreichen wir unseren Mitgliedern die vorne Lieferung unseres farbig illustrierten Vogelwerkes und erlauben un nochmals darauf aufmerksam zu machen, dass bei Vorausbezahlun des nächstjährigen Beitrags der Rest des Werkes sofort geliefert werde kann. Der Jahrgang 1907 ist zwar nahezu vergriffen, doch ist der Neudruck bereits in Arbeit. Unseren Mitgliedern zeigen wir an, dass wir unter Ausschluss der sonst üblichen Reklame auf der dritten Seite des Heitumschlages Druckschriften empfehlen, die sich für m ” an Naturfreunde eignen. | Wie im Vorjahre haben wir der Heranziehung von Vogelwarten unsere Aufmerksamkeit geschenkt und an das Kgl. Landjägerkorps, wie auch an die Kgl. Forstwarte Prämien ausbezahlt für Anzeigen = n Verfehlungen gegen das Vogelschutzgesetz. | B: a Für Nisthöhlen haben wir 4700 Mk. ausgegeben, für Anladeı, von " Brutstätten 4370 Mk. Leider war im vergangenen Jahr eine so ständige Neubepflanzung unserer schönsten, 3!/, Hektar grossen Nist- gehölzanlage bei Riedlingen notwendig. Die trockene Witterung hatte dort zur Feuerlegung verleitet und zur völligen a des Pflanzenbestandes geführt. u 4 Zu grossem Danke fühlen wir uns Herrn Oberpräsidenten v. Bülow verpflichtet für die Ueberlassung der Insel Lohburg an unsere Ort gruppe Kiel zu Zwecken des Vogelschutzes. Ebenso verdanken w. (Sachsen) ein dehön bestandenes grösseres Gelände. Einen in ana Br ehins Bann ze schildern. pflege in Preussen im Regierungsbezirke Siem „Schon Ban er une die ni Te Sigmaniabpn beau IR” OL AR aa ER Sr ee er 0.0... Hans Sammereyer: Vom Mäusebussard. - 173 gruppen für Brutstätten von Singvögeln anzupflanzen. Ferner wies die hiesige Eisenbahnbauinspektion darauf hin, dass sich ein richtiger E arfolg nur dann würde erzielen lassen, wenn ein Verein für Vogel- schutz das Areal selbst in Pachtung nehme und dadurch es in der I Hand habe, die landwirtschaftliche Nutzung tunlichst einzuschränken und somit den Vögeln die erforderliche Ruhe zu schaffen. Der deutsche Bund ‚für Vogelschutz in Stuttgart ging gerne darauf ein und nahm Eisenbahninspektion Sigmaringen, in einer Gesamtausdehnung von 11,47 ha in Pacht, um Vogelschutzgehölze anzulegen.“ In ähnlicher s uttgart befindlicher Damm von der Städtischen une dem Bunde zur Anpflanzung übergeben. = der Vogelwelt an. Wir sind fest überzeugt, dass dieses Ereignis vor- bildlich wirken und eine Vereinheitlichung und ne des ge- ‚samten Vogelschutzes zur Folge haben wird. Dr ,ß. Guencher Vom Mäusebussard. at (Einige Worte zu seiner Wertschätzung.) Von Hans Sammereyer in Admontbichl. BE de mehr die Kultur sich in deutschen Landen ausbreitete, desto mehr zog sie in ihren weiten Bannkreis alles was im Gebiete der Flora und Fauna ihr entweder hinderlich oder förderlich gegenüberstand. Rücksichtsloser als selbst der praktischeste Yankee hat sie die ir hinderlich entgegenstrebenden Tier- und Pflanzenformen sich aus em Wege geräumt und hingegen die ihr genehmen Formen bis ins Massloso protegiert. Das Resultat dieses seit grauen Tagen mehr ge- eim als offen wütenden Kampfes steht uns Schritt für Schritt vor En, wenn wir uns unsere Fluren und Wälder, unsere Berge und Täler besehen. Hier ist es das nicht mit Unrecht als Kultursteppe bezeichnete flache Land, dort der regulierte, in gerade Formen gezwängte ist und zum Teil Graswiesen aufweist, an geeigneten Stellen Gehölz- er er ‚vom 11. Januar dieses Jahres die Böschungen an den Dämmen der "Weise wurde ein am Eisenbahntunnel oberhalb des Westbahnhofs Als schönsten Erfolg des Jahres sehen wir aber is zustande g‘ ‚ekommene Hand-in-Hand-gehen mit dem Deutschen Verein zum Schutze a Be BE I Me mi and a) s - Bun F TE MEN SE NER 4 u FO m ” As ea ENTE vn a er, a RR . nu. Bi ee ” PER) a RT e 24 Hi we “n 4 N D er. ® er N A und ee ER e } E h % Fr - R ur Hans Sammereyer: Fluss und endlich dort wieder der parkähnliche, nach der Ss ur erzogene Wald, die uns das Wort Kultur so recht bildlich 32 “ Augen führen. De Auch die Jagd, on. Urbild des Natürlichen, hat, Seh so En und so oft, um nicht gänzlich von der Kultur verschlungen zu werden, dieser unterordnen und anpassen müssen und damit eigentlich bewiesen, dass sie nicht nur grosse Lebenszähigkeit, sondern auch Lebens- 3 dauer besitzt. Dabei war es selbstverständlich, dass die Jagd grosse Wandlungen mitmachen musste, und diese haben auch auf die Jäger selbst und — last not least — auch auf die Jagdtiere ihren unverkennbaren Ein- 2 fluss ausgeübt. Fast alle Jagdtiere haben daher den veränderten Zeiten : Rechnung getragen, das heisst tragen müssen, haben sich den modernen Verhältnissen angepasst oder sind, wenn sie dies nicht zu tun ver- mochten, ausgestorben oder eben am Wege dazu. Am allerschlechtesten sind dabei alle klobigen Tierformen, dann fast das gesammte Raub- wild davongekommen, denn 98 von Hundert ausgestorbenen oder aus- sterbenden Tierarten rekrutieren sich aus diesen. Beim Raubwild ist es weniger die Kultur, wie wir sie sonst als Veränderungsfaktor an- nehmen, die es an seiner ungehinderten Weiterentwicklung hemmt, 4 sondern vornehmlich die Jagd und Wildhege, die selber alles E urwüchsig Natürlichen entledigt, sich auch dieser Schädlinge zu ent- | ledigen sucht, wann, wo und wie es immer sei. Und in den Rahmen dieser Vertilgungsarbeit des Weidmannes fallen auch eine Reihe von. Tierarten, die wir gewöhnlich zum „Raubwild“ rechnen und die die sonstige „Kultur“ in ihrer derzeitigen em eigentlich ziemlich unbe 4 helligt lassen könnte. BI: Eine markante, in diese Gruppe gehörende Gestalt ist der Mäuse- bussard. Namentlich jene Gebiete, welche enragierte Naturfreunde mit dem wenig schmeichelhaften Namen „Kultursteppe“ belegt habeı An, könnten dem Wirken des Mäusebussards in seiner Eigenschaft als ni so a ausgleich bei nee gewiss nur Sa ı lich. eingreifen würde, a sie a wie füglich beka en: verschiedensten Rücksichten in ihrem Vorgehen Biel einley ist. , . ur Du rg . 4 6 r f r ee rt Dr ni - x Er s hr Pr I Eee &) en ER ”. an y rate Be N 5 | et el. s Br rt? d . 15 .) en, RN, ee u vo > DE - >” A s Fire . £ N [; a BEN Vom Mäusebussard. | 175 E Es ist für das angeschnittene Thema interessant, die Frage zu 3 untersuchen, in welchen Grenzen sich die Nützlichkeit und Schädlich- keit des Mäusebussards bewegt, insoweit wir diese, ohne uns an starre Dtilität zu binden, überhaupt logisch einschätzen können. Es ist ja der alte ganz gewaltige Streit, der zwar schon, oder vielleicht nur scheinbar, ein bisschen von seiner ehemaligen Aktuellität verloren hat, ; trotzdem aber noch immer imstande ist, die sich pro wie contra ein- _ setzenden Gemüter in Hitze zu bringen. Da ist nın wieder nicht ' uninteressant zu eriorschen, wieso eigentlich derart auseinandergehende Meinungen über die Nützlichkeit und Schädlichkeit eines solchen grossen und allbekannten Vogels entstehen können. | Wenn wir von dem leider ebenso wahren, wie nicht beachteten -_Ausspruche: „Die Prinzipien im Lichte der Tatsachen und nicht die aus dem zu diesen Forschungen herbeigezogenen ungeheuren Beweis- materiale, das sich gerade in Bezug auf Buteo buteo in unerreichter - Fülle in der jagdlichen und ornithologischen Literatur vorfindet, dass 3 alle diese Fälle, deren Urteil in ein entweder scharf ablehnendes An- _ klagen oder in ein warm schutzbefürwortendes Freisprechen ausklingen, ohne den zu einem derart wichtigen und gewichtigen Ausspruch so _ unumgänglich notwendigen weitsichtigen Blick ausgesprochen wurden. Tatsachen im Lichte der Prinzipien zu betrachten“ absehen, ergibt sich \ Es sind dies Urteile, die gewissermassen, statt von der hohen Warte _ einer allumfassenden Aussicht, im Kellerloche einer klein und eng- - umschriebenen und noch dazu durch Dämmerung getrübten Perspektive _ aus geflossen sind. Wenn wir die Urteile der sich scharf pro aus- drückenden Beobachter strenge nachprüfen, so werden wir hier sehen, dass diese genau an den — nicht befolgten Wahrspruch von den Tat- E sachen und Prinzipien sich hielten und im Verlaufe ihrer Untersuchungen _ eben die Prinzipien weit über die Tatsachen stellten. Für diese Gruppe von Begutachtern, es waren und sind fast durchweg Nichtjäger, gilt das ‚Prinzip sowohl der Utilität wie der ästhetische Wert des Mäusebussards - so unendlich viel mehr, dass sie die Tatsachen der Jagdschädlichkeit, wenn schon nicht übersehen, so doch einfach übergehen. Und die - andere Gruppe, zu denen ich alle jene Herren Artikelschreiber zähle, die die Spalten der Jagdpresse mit ihren Berichten von der Schein- Di Einseitigkeit beständig umnebelten Dep Und Be a gingen sie noch den Fehler, ihre einzelnen Beobachtungen zu ver- ; A allgemeinern. Und zwischen diesen beiden Gruppen ist ein ‚grosser freier Raum, nach dessen Mitte zu, freilich erst in der letzten Neuzeit, ‚ sowohl von den Anhängern dieser als jener Anschauung der eine oder andere Forscher und Beobachter abfällt. EN. : Der letzten Zeit blieb es nämlich vorbehalten, die kritischere Sonde anzuwenden, und seit es sich da, allerdings noch nicht so all- | gemein und scharfumrissen wie bei den zwei Gruppen, herausgestellt hat, dass wohl beide ebensowenig wie ebensoviel Recht haben in | ihrer Verurteilung oder Freisprechung, da fiel auch die ehemalige ii heissumstrittene Brennfrage —, allerdings ohne die Bussardfrage im Mi speziellen zu lösen. Allgemein brach sich dabei aber doch die Er 3 kenntnis Bahn, dass man sein Urteil über die Nützlichkeit und Schäd- lichkeit eines Vogels unmöglich nach einzelnen, momentanen Er- x Fi wägungen abgeben kann, sondern hierbei gewiss alle Umstände in Betracht zu ziehen hat, ehe man zu einem, freilich auch hier nur wieder momentan abschliessenden, aber doch allgemeinen Urteile gelangen kann. Und dann darf man ganz sicher nicht, nach dem fast berühmt y zu nennenden Beispiele, das Urteil verallgemeinern. Nein, im Gegen- 4 ‚teile, man wende es nur auf den allerengsten, gleichgestalteten Vor- 4 - kommenskreis des Vogels an und sage sich diesfalls, dass veränderte ” Beschaffenheiten in der Erdoberfläche und dadurch bedingte — Aenderungen in der Zusammensetzung des Naturbildes, im Vor- kommen der Beutetiere und schliesslich auch in der ortsweise 4 3 _ veränderten Bedeutung derselben usw., unsere Vogelwelt, in unserem ei speziellen Falle also den Mäusebussard, zu verändern vermögen. Und wie man sieht, löst sich also die so viel und. heissumstritte: Bussardfrage in eine Reihe von Einzeliragen auf, die ledig] _ in ihrer Gesamtheit, und zwar auch erst dann, wenn jede i ze | | Spezialfrage glücklich gelöst ist, in breiter, aber auch der Me _ heit sehr nahekommender Weise das Urteil von selbst älle wi. s Art Zube, Ai F hs, r. i BR ik BIS 1, Vom sobuskanı mi Von selbst fällen ohne allen Tatsachentotschlag, ohne alle Prinzipien- eiterei, aber auch ohne Kellerlochperspektive. F _ Und diese Spezialfragen sind im Grunde genommen nichts als genaue Antworten auf die Forschungen nach der durch die klimatischen, ‚tellurischen, überhaupt äusseren Einflüsse entstandenen veränderten ‚Form, nach individuellen Einschlägen und namentlich Antworten auf“ Forschungen nach dem „Frass“ und dessen Allgemeinwert. & Rein aus diesem Grunde ist jede Verallgemeinerung ausgeschlossen, “und es wird mir gewiss jeder aufrichtige Weidgenosse hier recht geben, wenn ich diese rundweg ablehne. Schon deshalb ablehne, weil ja ‘der Mäusebussard ein immenses Verbreitungsgebiet besitzt, in dem wohl über ein Dutzend grundverschiedene Oertlichkeitsverhältnisse herrschen, die den Vogel, wie ja auch nachgewiesen ist, ganz sicherlich zwingen, seine Lebensweise usw. zu ändern. Es drängt sich hier von selbst der Gedanke an eine der üblichsten Vogelwertungsmethoden auf, ın die Magenuntersuchung. | Es ist ein wichtiges modernes Rüstzeug der Vogelwertschätzung, hat aber dennoch nicht die allgemeine Bedeutung, die ihr vielfach zugeschrieben wird. Ich kann das gerade auf Grund unseres konkreten Falles nachweisen. Es sind, nach meinen vorhergegangenen Sätzen, d ie ich allen sich mit unserer Frage beschäftigenden Jägern und F orschern zur Prüfung empfehle, eine Menge in sich mehrminder E gleicher und unter sich verschiedener Kreise im ganzen grossen Vor- kommens- d. i. Brut- und Strichgebiete des Bufeo buteo zu ziehen und ar alog dieser gedachten Einteilung wäre daher auch seine Wert- schätzung vorzunehmen. Erst unter Zusammenziehung aller dieser im Detail erledigten Spezialfragen und nachgehender Einschätzung der a lgemeinen, alle Kreise betreffenden Allgemeinfragen (z. B. ästhetische Momente) könnte die Beantwortung der Schluss- und Kardinalfrage, beileibe nicht aber mit ein paar Worten, ausgesprochen werden. | % Doch wie steht es da mit den Magenuntersuchungen. Soweit ich über dieses Gebiet orientiert bin, werden alle Magenuntersuchungen über Bufeo aus einem Materiale, das von in den verschiedensten Gegenden erlegten Bussarden stammt, angestellt. Darum finde ich auch alle jene Magenuntersuchungen, die nicht das Material nach den or \ PEN, Pr ur FR nd Y RE» er Zen. 17 TR je RE BERN N N Eh ar re URTERTEUENEEN, = _ . . Im > „4 ES a, er m "Forschern angestellten Magenuntersuchungen der Raubvögel oder über- 178 ! . Hans. Sammereyer: &; einzelnen oben angedeuteten Kreisen unterschieden in Bewert stellen — und ich wüsste derzeit wirklich keinen Forscher, der se Magenuntersuchungen nach dieser Methode anstellt —, wenn schor nicht als falsch, so doch als oberflächlich und ungenau. | | | Es soll hier natürlich nicht gesagt sein, dass die von vielen haupt der Vögel ein direkt unrichtiges Resultat ergeben, da die Mager gewöhnlich doch von den in verschiedensten Gegenden erlegten Vögeln stammen. Jedenfalls aber ergeben diese, und wenn auch aus Tausenden von Magen erst die Schlüsse gezogen wurden, nicht das absolut richtige Resultat über die Vögel weder im speziellen, wie im k allgemeinen, sondern nur lediglich eine grosse, recht allgemein und wenig scharfumrissene Antwort auf eine formlose Frage. Und somit bin ich wieder zum Ausgangspunkte zurückgelangt. Es ist unbedingt ; notwendig, dass wir vorerst anatomisieren, spezialisieren und dann erst $ allgemein folgern und schliessen. 2 Mit einer getrennten Bewertung des Mäusebussards in wir 3 übrigens nur dasselbe, was wir bei der Schönheitsbewertung unserer - Trophäen vornehmen, indem wir diese nach dem doch so verschiedenen 4 Wilde, also z. B. beim Hirsch die Geweihe nach Hochgebirgs-, Mittel- gebirgs-, Flachlands- und sogar Gatterrevieren bewerten oder deren 3 Bewertung doch zum mindesten in diesem Verhältnisse auftreten. Es E erübrigt sich nun noch, zu diesem allgemein Gesagten die erläuternden Beispiele anzufügen. Si Es sollen gleichzeitig Fingerzeige sein, welche dem praktischen Jäger den Weg bei seinem Kampfe mit Buteo buteo weisen können. Ich sage hier absichtlich nicht „sollen“. Ich setze den Fall: Brutzeit;. Fasanen- und reichbesetztes Niederwildrevier. Selbstverständlich spielt der Wert der Beute eine grosse Rolle. Es braucht natürlich nicht eigens betont zu werden, dass jeder „in flagranti“ ertappte Bussar ; dem Standrecht verfällt. Nun spielen aber doch eine Menge Mome hier mit. Ist der Bussard Horstvogel? Wenn ja, so wird die | en vr i w” RM >, Says Yin ’+- n # Vom Mäusebussard. 179 _ studien zu befassen. Aber es handelt sich hier auch nicht darum. Ob Fasanenjäger oder zünftiger Ornithologe ist einerlei, nur die Be- _ obachtung ist die Hauptsache. Sie muss aber einwandfrei gemacht _ werden. Keine Phrasen, kein Latein. Und nun sieht der Beobachter _ die Alten zum Horste eilen, in den Fängen eine Maus, eine Blind- hleiche, ein Rephuhn, einen jungen Fasan oder Hasen. Das scharfe - _ Herpetologie muss herhalten, Studien über unsere Mäuse müssen zu Rate gezogen werden usw. Aber es ist auch Jagdwild dabei. Also _ hier ist der Bussard schädlich, sehr schädlich, um so schädlicher, je _ an diese, der vorhin genannten Kellerlochperspektive immerhin noch 7 punkte der Gerechtigkeit aus nicht abgestossen werden können. Bestand Verhältnisse? Und nun die Kardinalfrage: Hat sie der Bussard selber ranbı, selber geschlagen ? 7 Hier noch ein Beispiel. Im dichten Jungwuchs ertönt klägliches - Kitzangstgeschrei. Meister Reinecke und Frau Ermelin sind an der i Arbeit. Vor der Uebermacht entweicht endlich plärrend die Geiss mit dem zweiten Kitz, und das Drama endigt mit schwach ersterbenden - Tönen im verschwiegenen Jungmais. Frau Ermelin schleicht der Geiss und ihrer so stark verringerten Deszendenz nach, indes sich Reinecke 'am Kitz gütlich tut. Und dann trägt er den Rest hinaus auf den Schlag, um es imLoche, das er grad zuvor bei seiner Suche nach den - Wespenlarven in den Boden gegraben, zu verscharren. Freund Mauser hat den Vorfall bemerkt und ist, angelockt durch das Angstgeschrei, am Ueberhälter aufgebaumt. Und als nun auch Reinecke davonschnürt, _ macht sich Bufeo an die nähere Untersuchung, deren Resultat ein zum _ Horste getragenes halbes Rehkitz ist. Und wollte man dem Bussard diesen „Raub“ nun schwarz anschreiben, so würde man eine grosse > 3 Glas lässt Stück für Stück, wenn schon nicht leicht, so doch mit einiger _ E: icherheit erkennen. Und: das gibt in Summa während soundso vieler _ Beobachtungstage soundso viele Stück. Was davon ist „nützlich“, was „schädlich“? Wiederum eine schwere, ungemein schwere Frage. Wir E: ziehen zu ihrer Beantwortung eine ganze Menge Material heran. Die u, r u 5 La Ye Fr : RESET 0 RL? 7 27ORSAEDBUNEREN INNERE E: mehr er Jagdwild seinen Horstjungen zuträgt. Doch es schliessen sich _ ähnlichen Ansicht, wieder Erwägungen; Erwägungen, die vom Stand-_ | die Beute aus alten oder jungen Tieren? Aus beiden? In welchem "Ye =, . ö Aa Kr re , ae u vs ke RR ASP LO) Ehren WE dr a PNA Er Ungerechtigkeit begehen, nn das gerissene Rehkitz alt RE a Ai und der erstere wa nur ein Dieb, ja ein ganz gewöhnlicher Dieb, kein Räuber. "Das sind so Fälle, ähnlich wie sie Staats von Wacquant-Geozelles in der „Ornitho- ni logischen Monatsschrift“ veröffentlichte. Würde ein Jäger teilweise : Zuschauer dieser Szene gewesen sein und würde er die beiden Reineckes : nicht eräugt haben, so würde in seinen Augen wohl in neunzig von hundert Fällen Freund Buteo zum fürchterlichen Rehkitzräuber ge stempelt sein. Doch es gibt noch eine Möglichkeit. Im Reviere horsten. 2 ' Weihen und Habichte. Bufeo, der Dieb und Bettler, jagt diesen den Raub w ab. Er hat den Raub nicht selber „geschlagen“. Was nun? Im Gegen- teile zu vielen Autoren der „Nützlichkeits-Partei“, die diesen Akt dem Buteo zugute schreiben wollen, bin ich geneigt, gerade dies und zwar in logischer Erwägung des Umstandes, dass der Mauser den bestohlenen ; : | Habicht usw. zu erneutem Rauben anspornen wird, für einen das Konto 5 Buteo buteo doppelt belastenden Frevel halten. \ OT Wie oft, abgesehen von ganz direkt bettlerisch veranlagten Indi- - _ viduen, geschieht dies? Und wieder setzt eine lange Reihe von N noch bei dem Punkte: Das hat der alte Mauser seinen Jungen gebracht. ; Und nun: von was nährte er sich selbst während der Brutzeit. Und nun setzt wieder eine fieberhafte Erkundetätigkeit ein, die sich in Frei- ““ beobachtungen und in Untersuchungen über Mageninhalt am Horste. r erlegter Mauser ergeht. Da: neue Ueberraschung! Ein Bussard oder auch mehrere hatten Fischgräten im Magen. Ja ein anderer brachte sogar Fische zum Horst. Neue Schlüsse! Welche Fische waren es? Welchen Wert repräsentieren sie? Einen ganzen Fragebogen füllt allein dieses Kapitel. Es gipfelt in dem Umstande, welchen Umfang die Fischerei hat, welchen Wert ihre Produktion, welche Gelegenheit de Mauser zu diesem Nebenzweige seiner Tätigkeit. Nun haben wir ab 1 erst eine ganz kleine Frage gelöst: die Brutzeit. Doch die Beute Aufhütte, die freie Natur, die Beobachtung der geschonten, noch nie. Pulver und Blei in ihrer ganzen vehementen Wirkung kennenden al un; und manch anderes wird die Lösung der Frage: „Der Bu: Ss Sommer“ bringen. Und in eben derselben Weise wird sich di Konto von Buteo buteo, sondern von Canis vulpes, Forschungen ein. Und am Schlusse dessen stehen wir immer erst VER ; 544 j KEN En Aier nt Par ch EL ? & Aus em Le ? en ndes Wa aldwasserläufers (Totanus ochropus [L.]). 181 de ar Eeren Detailfragen in mehr oder minder leichter oder schwieriger Art geben. Dann haben wir alles in allem erst immer noch die Lösung 3 der Frage: „Der Wert des Mäusebussards in — soundso, in dieser und _ jener Gegend — diesem und jenem Gestaltungskreis.“ E- Doch da bin ich nun nach langer Ausfahrt wieder zum Ausgangs- _ punkte zurückgekehrt. Ich habe die Aesthetik nicht betont. Ich für _ mich betone sie lebhaft; man mag sie dann als Gipfelpunkt, als Schluss- klammer, die die einzelnen Faktoren zusammenzieht, betrachten. Ben > richtig ist, nach einem Blick in tausend Bussardmägen seinen Wert der Bussardforschung. E: en - Aus dem Leben des Waldwasserläufers (Totanus ochropus [L.]). 3 | Von L. Dobbrick in Swatno. (Mit Buntbild Tafel VI.) Brutvogel unserer Nachbargebiete bekannt. Für Westpreussen fehlte Be In neuerer Zeit bringt nun W. Baer bei der Aufführung der - Kranichbrutplätze Deutschlands (Ornith. Monatsschr. 1907, 104) als _ pommerschen Grenze; dieselbe ist jedoch so wenig bestimmt, dass eine genauere Festlegung dieser Tatsache nur erwünscht sein kann. 3 In den ausgedehnten Kiefernforsten der Tuchler Heide begegnete mir der punktierte Wasserläufer bereits 1902 als Brutvogel. Es war E am 1. Juni jenen Jahres, als ich an einem von quelligen Sumpfwiesen eingefassten Nebenflüsschen des Schwarzwassers, dem Sobbinfliess, ein altes Exemplar dieser Art traf, das ängstlich rufend eine Stelle des Sumpfes umflog oder auf den Aesten der den Flusswiesenrand - säumenden hohen Kiefern hin und her lief. Es war das charakteristische Ich schliesse. Man mag mir beipflichten oder nicht, jedenfalls er: wird man mir aber insofern recht geben, dass es nicht. vollkommen Bi. _ einzuschätzen. Demjenigen aber, der mir den Wert des Bussards in E: __ vorbeschriebener Weise dartut, — ich reiche ihm neidlos die Palme ee Längere Zeit schon ist der Waldwasserläufer als nicht zu seltenen 3 bisher der strikte Nachweis des Brütens, deshalb schweigt sich auch _ Si der neue Naumann über diese Provinz als Brutgebiet von 7. ochropus _ Gebaren, wie es zum Ausdrucke kommt bei der Sorge um die junge - Anmerkung eine diesbezügliche Beobachtung von Quistorps an der. Brut. Diese selbst wurde damals in dem stellenweise unzugängl ae rer fr a RE dass ein Stück dort eingefallen war, welches ich von nun an täglich ich mich deshalb auf die Nestsuche. Zunächst streifte ich planmässi 3 Sumpfe nicht: gefunden. In den folgenden Jahren wandte ich n dieser Art meine besondere Aufmerksamkeit zu und fand an den Fluss- läufen und versteckten Waldtümpeln verschiedene Pärchen, die a dort brüten mussten; erst 1908 gelang es mir, Gelege und Junge auf. 5 ; zufinden und damit den unzweilelhaften Nachweis des Brütens von T. ochropus für Westpreussen zu erbringen. | Bi ” Die näheren Umstände beider Fälle dürften auch noch insofern einiges Interesse erfordern, als sie dartun, dass die herkömmliche An- er nahme, bei 7. ochropus brüte nur das Weibchen, einer Reform zu unter- ziehen sei. 2 Das Brutpaar am Sobbinfluss, welches ich von 1902 an regelmägsie dort beobachtet hatte, erschien 1908 in einem Teile am 7. April. Noch am. frühen Morgen hatte ich das Tal nach dem Waldwasserläufer ver- geblich abgesucht; um 7 Uhr 30 Min. sah und hörte ich 1 km östlich p davon ein Exemplar fröhlich rufend von W nach O dem alten Brut- gebiete zufliegen. Nachmittags konnte ich mich davon überzeugen, antraf. Erst am 12. April hatte sich dem ersten ein zweites Stück zugesellt, beide wurden häufig von den in der Nähe brütenden Kiebitzen i attackiert. Das nun einsetzende unruhige Hin- und Herwechseln der 2 Paarung erreichte seinen Höhepunkt, als am 28. ein drittes Exemplar, anscheinend ein d, hinzugekommen war und dem ersten das 2 streitig Be machte. Schon am folgenden Tage war der Nebenbuhler abgeschlagen und verschwunden. Die Unruhe des Paares liess nach; es beschränkte sich mehr und mehr auf einen kleinen Bezirk des Carex-Sumpfes hart am Flussrande. Hier vollzog sich auf feuchtem Grunde das intimere % Liebeswerben und -geben, begleitet von sanften „Kickick“-Lauten. Zwischenein fand dann ein Hinüberwechseln beider Gatten zu dem 100 m entfernten Kiefernaltholz statt; das Pärchen suchte und bereitete. sich die Niststätte. u Vom 10. Mai ab erhob a bei meinem Näherkommen aus dem Seggensumpfe immer nur ein Vogel. Am Nachmittage des 15. bega das diehte und hohe Wacholderunterholz des Revieres ab, in 1 das i 2 MPIE N A/ IX\ STIER EEE Een 77° £ se“ US u AB 4 / . Z ea) zu EEE “ wi; r BR? mu a) Fey, LA 4ay>ssyeu IW "UNO OLl6l Cogug BL AR rel e} SR N :$ Aus dem Leben des Waldwasserläufers /7otanus ochropus [L.]). 183 die Alten hatte hineinwechseln sehen, doch ohne Erfolg. Auch in dem Jichtüberfluteten Sumpfe regte sich heute nichts. Ich beschloss deshalb, es mit der Methode des geduldigen, beobachtenden Ausharrens zu ver- suchen. Zu dem Zwecke kippte ich am Wiesenrande um und — träumte mählich hinüber; aber die einmal erregten Sinne blieben gewissermassen auf T. ochropus eingestellt. Kurz vor 4 Uhr riss mich der Ochropus-Ruf hoch. Aus dem hohen Holze tönte es, erst wie mahnend in weicheren Lauten, dann dringlicher werdend, nach kurzen Pausen immer wieder: „kick kick küht ... .“. Nach dem vierten Male kam aus dem Sumpfe Antwort. Gleichzeitig erhob sich der Sumpfvogel und strebte: dem Waldrande zu. Ich war nach den ersten Rufen im Lauischritt der Stelle zugeeilt, aus der sie tönten, und stand nun, geschützt durch hohe Wacholderbüsche, vor einer starken Kiefer mit einem Nebel- krähenhorst, aus dem es immer erregter rief. Mit fröhlichem „Kick kick tlöediht tlöediht“ strich der Sumpfvogel über mich weg und fusste auf dem wagerechten Aste einer Nachbarkiefer. Hier lief er einige Male mit emporgehaltenen zuckenden Flügeln hin und her und rief in hoher Erregung fünfmal fast gellend in eigenartigem Rhythmus: „kick ick kick kick küih“, wobei der Hauptton auf der zweiten und letzten | Silbe lag. Der Nestvogel war ebenfalls in höchste Erregung geraten; sich vom Gelege erhebend, erwiderte er dem Gatten zweimal mit den gleichen Lauten im selben Rhythmus, dann trat er auf den das Nest tragenden Ast hinaus, lief darauf entlang, schüttelte das Gefieder und llog, jetzt leidenschaftslos sein „Kick kick“ und einige fröhliche „Llöediht“ rufend, dem Sumpfe zu, in dem er schnell verschwand. Währenddessen schwieg auch der andere Vogel, flog auf den Nestrand, setzte sich sofort und brütete emsig. Und über Wald und Sumpf herrschte wieder die frühere Ruhe des sonnigen Mainachmittags. Ich lasse unentschieden, welcher der beiden Vögel das S, welcher das © war; vieles schien mir allerdings dafür zu sprechen, dass der abgelöste Gatte das 3 gewesen sei. Nach zwei Stunden schlug ich mit einer Gerte heftig an den das Nest tragenden Stamm. Nichts regte sich. Erst ein abermaliges Zu- schlagen bewirkte, dass der brütende Vogel eiligst auf den Ast hinaus- trat, auf demselben entlanglief, dann stillstand, mit dem Kopfe einige seiner ruckenden Bewegungen guch hinten’ machte und, wahrend, still davonflog. Erst in einiger Entfernung ertönte se wöhnlicher Ruf, dem bald der andere Gatte im Sumpfe anwortete. Die den Horst tragende Kiefer stand 20 m waldeinwärts. Horst selbst war 18 m hoch auf einem Seitenaste angebracht. ‚Die Grundlage bildete ein alter Corvidenhorst, auf welchem ein schön ge rundeter Napf aus Moos hergerichtet war. Von oben war das Nest m wuchernden, dichtbenadelten Zweigen überwachsen, so dass man vom Gelege nichts sehen konnte. Ich hob dasselbe für meine Sammlung aus. Der eine Waldwasserläufer (3?) fusste währenddessen aufgeregt bald hier, bald da auf den Wipfeln der Nachbarkiefern und strich, als ich mich etwas vom Brutbaume entfernt hatte, mit gellendem „Kiht“ 1 hart über das Nest hinweg dem Sumpfe zu, wo beide Gatten noch kurze Zeit aufgeregt riefen, um dann fliessabwärts der Stätte den i Rücken zu kehren. Nie mehr habe ich in dieser Gegend das Paar wieder gesehen; auch im kommenden Jahre stellte es sich dort nicht ein. Ein zweites Brutpaar kannte ich seit Jahren am Schwarzwasser zwischen Altfliess und Wildungen im Zentrum der Heide. Die oft 30 m hohen Hänge des tiefeingeschnitienen Flusstales sind hier infolge | des blossgelegten Geschiebelehms mit den verschiedensten Laubhölzern bestanden. Bald an dieser, bald an jener Seite schiebt sich zwischen Bett und hohen Uferrand ein Streifen mehr oder weniger bewachsenes Schwemmland, auf dem die Wasserläufer ihr Wesen treiben. 1907 traf ich dies Brutpaar noch am 5. Mai, wie es zwischen dem Sumpfrand und einer dreissigjährigen bis fast an das Wasser vorgeschobenen Fiehtenschonung hin und her flog. Das Gebaren machte auf mich den Eindruck, als ob das Weibchen sich beim Legen befände. Infolge der. Undurchdringlichkeit der Fichtenstangen war ein Durchsuchen der- selben unmöglich. Es konnten hier aber nur Eichelhäher- oder Ringel- taubennester als benutzte Unterlagen für die Wasser AUfEII i Frage kommen. OR 1908 besuchte ich diesen Brutplatz am 13. Mai. Als ich ei ablage trat und über den hier kahlen Hang auf das schmale Fl zu meinen Füssen sah, ging nahe dem Wasser ein alter Vo Aus dem Leben des Waldwasserläufers ( Totanus ne ET) 185 RS der sofort verriet, dass er dort Junge habe. Der andere Gatte (9 ?) kam aus dem Wipfel der alten nahen Kiefern und beteiligte sich leb- haft am ängstlichen Rufen. Als ich mich aber zwecks besserer Be- obachtung in die Büsche schlug, verschwand er bald wieder nach jener _ Richtung und signalisierte von dort her im Verlaufe der nächsten i ‚Stunde mit ganz eigenen Warnrufen — ki ki küihst — eine den Fluss | entlang streichende Ciconia ciconia und einen entferuter kreisenden 4 Milvus korschun. Zum zweiten Male erschien er auf dem Plane, als ich | nach mehrstündiger Beobachtung über den Fluss setzte, um nach den _ Jungen zu suchen. Von dem weichen, fast grundlosen Schwemmlande hatten die Alten sie inzwischen fortgeschafft; mein gründliches Suchen blieb erfolglos. Beide Gatten umflogen mich mit hartem „Kitt kitt“ und stiessen in den Momenten höchster Erregung ein gellendes „Ki _ Jungen. Unter niedrigem Weissbuchengewucher kauerten zwei erst regung der Alten kannte keine Grenzen; sie liessen sich für Augen- blicke bald auf die Aeste der Kiefern, bald auf niedriges Hasel- oder -W acholdergebüsch oder wenige Meter vor mir auf den Waldboden _ nieder und liefen dort hin und her, um bald wieder aufzustieben. Als ich dann das eine Junge freigab und dieses, immer leise den Alten antwortend, keck in den Wald hineinspazierte, stürzte der eine Gatte hinzu und barg es unter saniterem Locken in dem Brustgefieder. So nahe vor mir und mit so viel Liebe und Selbstvergessenheit vollzog "sich dies, dass ich den alten Vogel mit der Spitze des Stockes etwas - beiseite schieben konnte, ehe er hochging, um aber sofort zurück- zukehren, als ich etwas abseits trat. Auch das zweite Junge gab ich frei, dessen sich sogleich der andere Gatte annahm. Mehr als zwei Junge waren sicher nicht vorhanden. E Ich wandte nun meine Aufmerksamkeit den Kiefern zu, in deren ipfel der eine Waldwasserläufer stets verschwunden war, und fand ‚auf einem Seitenaste in 12 m Höhe bald einen alten Nebelkrähenbhorst. TI eider führte ich die nötigen Kletterutensilien nicht mit mir, um meine "Vermutung, hier die Wiege der Waldwasserläuferjungen vor mir zu ‚haben, durch den Augenschein bestätigen zu können. Interessant wäre Be - 13 Pa kihst* aus. Schliesslich verrieten sie mir dadurch das Versteck der a h. "vor ganz kurzer Zeit dem Ei entschlüpfte Dunenklümpchen. Die Er- x es entschieden gewesen, im Neste oc zwei weitere Junge : zu ° j welche die Luftreise noch erst zu unternehmen gedachten . Vorhaben, wenigstens die Als eines der alten Wasserläuter aufgeben. Während der kurzen Zeit des Wartens aber rich Br ‚wieder einer der alten Vögel rufend durch die Aeste der Kiefern. BrR Am 24. Mai besuchte ich diese Waldwasserläuferfamilie noch ein mal. Sie war zirka 100 m flussaufwärts gerückt. Bei den Jungen e befand sich nur einer der Gatten, wohl das d. Von einem schmalen RN lichtbewachsenen Schwemmlandstreifen am jenseitigen Ufer war e bei meinem plötzlichen Hervortreten aus der Uferböschung mit dem - bekannten „Kick kick kick“ aufgestiegen und strich nun niedrig über en dem Spiegel des Flusses hin und her, das Versteck der Jungen fast jedesmal mit einem Abbiegen dorthin und ein oder zwei gedehnten Warnrufen' markierend. Da es mich ungemein reizte festzustellen, ‚ob jetzt die volle Zahl der Jungen beisammen sei, auch der Grad de) ; erreichten Entwickelung nach den verflossenen elf Tagen mein Interess: | weckte, der Kahn aber, der mir bei meinem vorigen Besuche zum , Uebersetzen gedient hatte, verschwunden war, durchschwamm ich den Fluss und durchsuchte das kleine Terrain mit aller Sorgfalt. Die unter- 4 _ waschenen Erlen und Erlenstorzeln am Rande des Schwemmlandes boten aber zu gute, undurchforschbare Verstecke, als dass mein Suchen vor Rn Erfolg sein konnte. Zudem zog es in dem engen Flusstal ungemein ) so dass ich den Rückzug antrat. Das Verhalten des alten Vogels glich ganz dem beim vorigen Besuch gezeigten. Seine Kickick- -Reiher ' gipfelten wieder, hauptsächlich in den Augenblicken, in denen i wahrscheinlich hart neben dem Versteck der Jungen stand, in de langgezogenen Laut. Als ich mich dann bald zurückzog, wurde d Vogel immer ruhiger, liess sich auf einen Erlenstumpf nieder, z08 Kopf nach einigen ruckenden Bewegungen ein und liess ununterbroe immer weicher und intimer werdend, sein „Kick kick“ ertönen. Der andere Gatte liess sich während der Zeit nicht blicken, einmal meldete er sich in der Gegend des Nestes. | a Ausser an diesen beiden Orten fand ich Totanus ochropus Be: Be _ wahrscheinlich als Brutvogel — noch an fünf anderen Plätzen, ı PU oo: oo . Loose: Oreläplogleches aus Holland 1 1908100. 187 RS sentlichen den vorher kurz ee elchnete glichen. Wenn ich mit auch wohl nicht alle Niststellen des Waldwasserläufers in der Tucheler Heide aufgefunden haben werde, so dürfte die Wirklichkeit s sich von der angeführten Zahl nicht en entfernen. Re: 2 Ornithologisches aus Holland 1908/09. Von O. Leege in Ostermarsch. Zwei Werke sind es, die Ende vorigen Jahres in ornithologischen Kr. reisen Aufsehen erregten, die von mir in der Ornithologischen Monats- N eerlandica“ des Barons Snouckaert van Schauburg und die den gl eichen Gegenstand behandelnde Liste der bislang für Niederland be- 8 4 k annten Vogelarten von dem Konservator des Ryksmuseums zu Leiden ledge of the Netherlands“ in der Zeitschrift „Notes from the Leyden, Teil XXX“ erschien. Die Sammlung inländischer Vögel des welt- berühmten Leidener Museums wurde durch Schlegel begründet, durch Au voort Crommelins vervollständigt, während Dr. van Oort in wenigen Grund des alten und neuen Materials seine Liste von 355 Arten nebst wichtigen Notizen zusammenstellte. Im Oktober 1909 hatte ich Gelegen- heit, unter der liebenswürdigen Führung des Herrn Dr. van Oort die ausserordentlich reichhaltigen Sammlungen des Leidener Museums zu besichtigen. Vor allem interessant waren 'mir die Seltenheiten der liederländischen Vogelfauna, die Hybriden und abnormen Färbungen. Snouckaerts Avifauna erfährt durch sie in manchen Punkten eine Ver- vollständigung, ferner sind ihr hinzuzufügen: der kleine Grünspecht, Gecinus canus Gm. (allerdings ohne Beweismaterial), die weissbäuchige F Form unserer Bernikelgans, Branta bernicla. glaucogaster (Brehm), die in drei alten 29 vertreten ist und möglicherweise auch noch .an unsern le leutschen Küsten nachgewiesen wird, die kanadische Bernikelgans, Branta canadensis (L.), von welcher zwei alte 3 geschossen wurden, die Rostgans, Casarca casarca (L), von der ein altes 3 erlegt ist, und die Jickschnabellumme, Uria lomvia (L), in einem Exemplar vertreten mit | 13* a za Rx Er > ‘ “ ME “ a: hrift (1909, S. 173 if.) bereits eingehend besprochene „Avifauna. Dr. E. D. van Oort, welche unter den Titel „Contribution to our know- Hin ufügung der ausserordentlich reichhaltigen Sammlung van Wicke- $ = Jahren eine hervorragende Balgsammlung zusammenbrachte und auf REN DER Pi ik roh rc Er“ “ a ir} ni er Er; Ba, Be * B ee Ar - 5,‘ r ” u #5 wir ri e) sr 7 = Ye = 3 eG = Se Kar" kr v2 z- ’ 4.2 £ Pur e; Er wi ih ec en? re rs, RP f been a A Fe Va BE Re 20 Seel 9, I | 0; en ee a h \ N dem Vermerk „Mer du Nord“. Bei den‘ [enter drei Arten | Annahme nahe, dass sie vielleicht den Tiergärten entflohen van Oort führt weiter noch einen Krähenbastard und vier Entenhybri auf, die Snouckaert nicht nennt. Möge auch diese wertvolle ‚Arbe weite Verbreitung finden! gange zur Ausgabe. Die Abhandlungen enthalten wiederum eine e Fi le von Materialien; neben Arbeiten von Baron Snouckaert solche v Beaufort, de Vries, Büttikofer und van Pelt-Lechner. Von allgemeinem | Ri: Interesse sind die Jahresberichte (vom 1. Mai 1908 bis 30. April 1909) = Baron Snouckaerts, in welchen er eigene Beobachtungen und solche B: zahlreicher einwandsfreier Berichterstatter zusammenstellt. Mögen hie die wichtigsten Notizen in gekürzter Form folgen. | N Corvus corone & X. C. cornix Q zogen in der Provinz Friesland Junge gross, während in der Provinz Groningen Nebel- und Rabenkrähen ein ‘Nest bauten ohne zu brüten. Emberiza citrinella L. Am 5. September wurde auf einem Kartoffel- | acker noch ein Nest des Goldammers mit drei kleinen Jungen gefunden. Emberiza pusilla Pall. Im Oktober wurde in Gelderland ein &ö des, ‚Zwergammers gefangen. i : Motacilla boarula L. Aus Nord-Brabant erhielt van Pelt- Lechner Me ein Ei der grauen Bachstelze. m Muscicapa parva Bechst. In einer Sammlung befand sich ein Bi des. | Zwergfliegenfängers aus Gelderland. ! | Muscicapa collaris Bechs. Am 4. Mai erlegte Snouckaert in d ==: Provinz Utrecht ein 2 des Halsbandfliegenfängers. | N A 5 ec ENT Eee a a a re re i 21 3: ar TEE, ; EEE SE pr # E >; n Phylloscopus trochilus eversmanni (Bp.). Vergleiche meine Mittel in der on Monatsschrift 1909, S. 369 ft. | auf Texel. Ist auch a in Holland Brutvogel und dürfte weiter breitet sein, als angenommen wird. RR Apus apus (L). Snouckaert sah in \ Seeland En ein Ex ) Seglers am 5. September südwärts ziehen. % > et ste Holland 1908/09. 189 e Be ecorns medius (L). Am 5. Septbr. wurde ein 9 des Mittelbunt- Er in Overysel erlegt, am 26. Nov. ein zweites. Snouckaert mutmasst, dass im Herbst 1908 Wanderungen in westlicher Richtung stattfanden. E Picus martius L.. Der Schwarzspecht ist erst wenige Male in Holland beobachtet, zuletzt ein Exemplar von Dezember bis April 1908. @ Strix lammea L. In Nordholland brütete ein Paar Schleiereulen in ‚einem hohlen Baum. | | | in Friesland geschossen. Haliaetus albicilla (L.). Der elogische Garten in Amsterdam erhielt einen in Nord-Brabant am 7. Januar geiangenen jungen Seeadler, ein ZN eiter wurde am 25. Oktober in Overyssel erlegt. | Steppenhühneri in Süd-und Nordholland beobachtet und einzelne geschossen. Küste in der Provinz Groningen geschossen, am 1. Mai ein altes ö der Krähenscharbe mit vollkommen entwickelter Haube am Nordseestrand © zwischen Helder und Oallantsoog. E Plegadis falcinellus (L). Am 9. Septbr. sind in Südholland zwei ausge- färbte Exemplare des Ibis erlegt, Anfang Oktober ein junges 2 in Seeland. E Grus grus (L.). Kraniche sind im Winter (November bis Januar) öfters vorgekommen. | ‚Porzana porzana (L.). Das Tüpfelsumpfhuhn überwintert öfters, geht aber gewöhnlich zu Grunde, | 2 0Oäs tetrax L. :Ein 9 der Zwergtrappe wurde im Dezember in Friesland erlegt. _ Otis tarda L. Grosstrappen sind im Winter in verschiedenen Landes- teilen geschossen. g RE Charadrius dominicus fulvus (Gmel). Vom asiatischen Goldregen- pfeifer ist ein Q am 3. November auf Texel gefangen. - — Phalaropus fulicaria (L.). Zwei Stück des plattschnäbligen Wasser- treters wurden am 20. November auf dem Groninger Watt gefangen, eins auf Texel. - Totanus glareola (L.). van Pelt-Lechner erhielt Eier aus Friesland aus der zweiten Aprilhälfte vom Bruchwasserläufer. Aquila chrysaetos (L.). Ein 2 des Steinadlers wurde am 7. Dezember | ‚Syrrhaptes paradoxa (Pall). In den ersten Junitagen wurden einzelne ‘ Phalacrocorax graculus (L). Ein 2 wurde am 14. Oktober an der £ erlegt, ein 5 im Jugendkleide am 1. Juni bei Helder. BR gewöhnlich früh. Im Winter wurden regelmässig. mehrere auf Watten von Groningen und Friesland gelangen. mit Krickenten in einer Entenkoie in Groningen gefangen. Die | ‚Östsibirien und Japan heimische Prachtente dürfte möglicherweise der ‘von Vlieland.. Auf dieser nn soll sie an Zahl Megalestris skua Eriin ).‘ Ama, . März Hunde aut Toxel Exemplar der Riesenraubmöve geschossen. it Larus minutus: Pall. Einige 2Q der Zwergmöve im Mai bei me ES Sterna nilotica Hasselg. Ein altes 5, zwei junge dö und. ein junges sQ der Lachseeschwalbe am 7. August bei Texel erlegt. | Procellaria leucorrhoa Vieill. Gabelschwänzige Sturmschwalbe. E Exemplar im August am Scheveninger Strande erlegt, also aus Branta bernicla glaucogaster (Brehm.),. Am 9. Februar wurde auf Tox 13 ein Exemplar der weissbäuchigen Rottgans geschossen. Die deutsch | Küstenornithologen seien besonders auf diese Form aufmerksam gemach Cygnus bewicki Yarr. In der zweiten Januarhälfte und am 15. Mä wurde je ein Zwergschwan in Gelderland erlegt. Am Tage me S man dort 14 Stück, ein paar Tage früher gegen 150. ' Anas formosa Georgi. Ein prächtiges altes d wurde am 8. Mä Gefangenschaft entflohen sein. n Anas flavirostris Vieill. Am 22. August wurde in Overyssel ein d in einer Entenkoie gefangen. Sicher ist diese südamerikanische Art t ein Flüchtling eines zoologischen Gartens. a 1 Nyroca fuligula (L). 1908 hat die Reiherente in Nordkrcbaul go- brütet. Sie ist regelmässiger Brutvogel in den Waren Gebie von Hertogenbosch. Be Somateria mollissima (L). Am 24. Juni erhielt ar Mesa Amsterdamer zoologischen Garten ein Nest der Eiderente mit fünf von rn nebulosum. Von ©. Kayser in Beuthen. Als ich vor einer Reihe von Jahren ein Exemplar von Wirbeltier-Fauna Schlesiens“ erwarb, enideckias ich na hi a BR af ek ch RR ae IR Br Be = Kae, 5 BIER. z Ueber ein frühe er in Preuss. „Schlesien egten Exemplar von em nebulosum. 191 . r Br Re r \ Ar + 7o m >iner Freude, dass es das. ‚Handexemplar des Staatsrats - Universität Zoologie dozierte. Dieser Gelehrte hatte sich das genannte - Buch. mit Papier durchschiessen lassen, und zahlreiche handschriftliche _ Notizen zeugen von dem regen Interesse und intensiven Fleiss, welchen _ Ornis entgegengebracht hat. : S ‚Von besonderem Interesse waren für mich seine Bemerkungen _ Exomplar von Syrnum nebulosum Boie. Dasselbe war anfangs irrtümlich als Strix barbata Pall. bestimmt worden. Grube hat nun hinter No. 24 | _ eingeschaltet: 3 „24a? Strix barbata Pall. ı Ex. bei Oswitz bei Breslau geschossen; | — Japponica Sparm. Ist nicht richtig bestimmt, sondern Str. nebulosa Forst. De 3 Augenringe nur 3, die Schaftflecken der Brust ungefiedert, die Kehle _ nicht schwarz, sond. v. d. Farb. d. Augenkreis. d. h. grau. Oberseite weitläufigeren u. (in d. Richt. v. vorn nach hint.) breiteren oft rostgelbl. _ Professor Dr. Eduard Grube war, welcher früher an der Breslauer ri _ Schwanz ist nur 1'/, Zoll länger als die Flügel. Die Zahl d. dunkeln | _ graubraun mit weissen anfangs zahlreichen u. schmäleren, weiterhin _ Grube der ornithologischen Systematik und insbesondere der schlesischen | - “über ein früher im Breslauer Universitätsmuseum vorhanden gewesenes 2 des Glogerschen Textes, wo die Schneeeule behandelt ist, lgendes 4 2 ‚angeflogenen Querbinden; 7 weisse Querbinden auf d. Schwanz. die % _ lineare weissl. Querbinden auf dunkl. Grunde). Oberbrust weiss, braun _ eingefasst. _ Rotermunds persönlicher Mitteilung bei Oswitz geschossen, die Etiquette Bemerkt sei, dass Dr. Rotermund Konservator des. zoologischen u der Universität Breslau war und 1858 starb. Da das Glogersche Buch 1833 erschien, muss jene seltene Eule _ in den Jahren 1833 bis 1858 erlegt worden sein —, genauer liess sich 4 _ vorderst. 2 dicht hinter einander, sonst die Zwischenräume 3 mal so e E breit, ohne alle querwellige Zeichnung (U. dard. besitzt diese u. hat #2 Vom Scheitel bis z. _ Schwanzspitze 17 Zoll lang. Ist nach Dr. ö eider der Zeitpunkt nicht ermitteln. Leider ist dieses für die Ornis _ quergebändert, Augenkreise mit graubraun. weissgerandet. Federchen = trägt den Namen Nohr (als Geber). Die Bestimmung Strix barbata!“ = unwahrscheinlich. Bun: Vogelfauna von Norddeutschland“, Seite 62.) Floericke („Versuch einen. _ er offenbar, wie aus zahlreichen Notizen in seinem Buch hervorgeht, als schlesische Seltenheit in seinem Buche notiert. Hinzu kommt . ferner die Tatsache, dass zur Zeit der Erlegung jener Eule von deutschen _ Raubvögel derart primitiv und eng waren, dass einer eingesperrt g gegangen zu sein. esenwärtle hofinden sich dark wie mir u Kustos und Privatdozent Dr. Zimmer gütigst mitteilte, nur zwei Exemplare von Syrnium nebulosum, von denen nach den Etiketten eines | aus Kanada, das andere ebenfalls aus Nordamerika stammt. Was die Literatur anbelangt, so erwähnt Borggreve das frag = liche Stück mit den Worten: „41. U. nebulosa Forster... Ein Exemplar des Breslauer Museums soll jedoch aus Schlesien stammen.“ („Die EN We Avifauna von Preussisch-Schlesien“) erwähnt jene Eule nicht, obwohl das Breslauer Museum nach Seltenheiten eifrig durchsucht hat. Offen- bar war. zu seiner Zeit das fragliche Stück schon nicht mehr in der Universitätssammlung vorhanden. Kollibay erwähnt („Die Vögel der preussischen Provinz Schlesien“) zwar jenes seltene Exemplar, fügt aber hinzu: „Der Vogel muss offenbar der Gefangenschaft entflohen ger wesen sein.“ a, Die letztere Annahme, für welche übrigens Kollibay a a Gründe angibt, ist zweifellos irrig. Die oben mitgeteilten Notizen von Grube zeigen, dass dieser das Exemplar sehr genau unter- ; sucht hat. Spuren der Gefangenschaft, insbesondere am Gefieder, würden diesem erfahrenen Fachmann nicht entgangen sein. Hätte ‚ef “ aber derartige Spuren bemerkt, so hätte er jenes Exemplar keineswegs zoologischen Gärten nur der Berliner (gegründet 1844) und der An Frankfurt a. M. (gegründet 1858) existierten und dass die Käfige für wesenen Eule sicher Kennzeichen der Gefangenschaft am Gefieder ve Eueben. wären. ee an noch zahlreichen Me rte meniknaishe, Art eines hätten, erscheint schon a an n sic ax Dr. E, "Bey. Maseninhalt aeer Vögel. 193 E% S Dass übrigens amerikanische Vogelarten in Helgoland in sehr be- eier Zahl vorgekommen sind, ergiebt Gätke, „Vogelwarte Helgo- land“, Seite 126 ff. Ueberdies giebt auch Chr. L. Brehm („Lehrbuch ‚der BE zesetichte aller europäischen Vögel“, Jena 1823, Teil I, S. 69) ,‚ dass Syrnium nebulosum „selten im nördlichen Europa, z. B. in Norwegen und Schweden“ vorkommt. E Das erlegte Exemplar ist, nach dem oben angegebenen Mass zu E. ein Männchen gewesen, denn, wie dies bei Raubvögeln die Regel ist, sind auch bei dieser Eule die Männchen kleiner als die Weibchen. Wilson and Bonaparte (American Ornithology, Edinburgh 1831, ‚Vol. L S. 107 ff.) geben für die männliche Eule 16!/, Zoll, für die weibliche 22 Zoll als Längenmass an, wobei zu REES CNMBEH. ist, dass ein englischer Zoll soviel als 3 cm beträgt. Nach Wilson (American Ornithology, Vol. IV, 5. 280 ff.) ist die gestreifte Eule (darred Owl), wie er S. nebulosum nennt, in allen Teilen Zugvogel, was ihr Erscheinen in Europa erklärlich erscheinen lässt. MW Nilson sagt darüber (ins Deutsche übertragen) folgendes: „Während | bleiben, sehr viel zu leiden, aber die meisten ziehen dann nach den s üdlichen Staaten.“ | : Hiernach muss Syrnium nebulosum in das Verzeichnis der Vögel P eussisch-Schlesiens und beziehungsweise Mittel-Europas Aufnahme finden. Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte in dieser Zeitschrift an.) | nderfalke, Falco peregrinus L. 4) Erfurt 4. XII. 07, 2: Fleisch, Knochen und Federn von Phasianus colchicus Q. 5) Schkölen - Räpitz 30. XI. 07, 2: Viel Fleisch und Federn, aber nur äusserst wenig (nochen eines Rephuhns. 6) Schkölen -Räpitz 5. I. 08, &: Fleisch, hen, Federn und beide Füsse einer weiblichen Amsel. 7) Schkölen- xäpitz 13. I. 08, S: Fleisch, Knochen, Federn und je zwei Füsse von einer Goldammer und einem Finken. 8) Schkölen-Räpitz 9. II. os: 6; B; E d er Vereinigten Staaten zu finden, besonders in Louisiana. Sie ist der strengen Winter unserer Mittelstaaten haben die, welche dort Columba domestica, die ich ihm abjagte. Es war ein altes, fast schwa ‚perdix und ein wallnussgrosser Ballen Mäusehaare mit einigen Knocl n Fleisch, Knochenstücke und viele Federn von einem ‚Pe: lix pe Ä 9) Schkölen-Räpitz 11. IV. 08: Eine Haustaube (hell). 10) Schkölen. Räpitz 15. IV. 08: Eine Haustaube (hell). 11) Schkölen-Räpitz 10. VI. Ein Perdix perdix. 12) Klinga 16. X. 08: Schlug vor meinen Augen ) Exemplar. 18) Klinga 17. X. 08: Wurde beim Schlagen eines Perdi, perdix beobachtet (Sanner). 14) Zöschau 5. X. 08: Federn von Perd, 15) Schkölen-Räpitz 12. XI. 08, &: In Kropf und Magen Reste v Perdix perdix. Im Magen auch beide Füsse und der Schnabel. | Merlin, Falco aesalon L. 4) Schkölen-Räpitz 20. X. 08: Weni Federn, der Fuss und der unverletzte Magen von Fringilla: coelei 5) Bergfarnstedt 11. I. 09, @: Fleisch, Knochen, Federn, zwei Füs und ein Oberschenkel von Zmberiza. citrinella. Turmfalke, Falco finnunculus L. 39) Oldersum 7. 1. 08: Nur Mäuse. ke: 4 40) Oldersum 7. I. 08: Nur Mäuse. 41) Wolftitz 30. III. 08: Ein Ballen. Mäusehaare und fünf Eidechsen (Lacerfa vivipara). Lauter Männchen mit auffallend roter Unterseite. 42) Klinga 28. III. 08, 3 ad: Magen völlig 2 leer. 43) Greifswald 2. IV. 08: vier Mäuse und Insekten. 44) Schkölen- Räpitz: 16. IV. 08, &: Mäusehaare, zwei junge Lacerta vivipara, ein kleiner Dytiscide, wahrscheinlich Agapus. 45) Pappendorf bei Hainichen 19. IV. 08, &: Nur Mäuse. 46) Leisnig 20. IV. 08, 2: Nur Mäuse. 47) Börnitz 1. IX. 08: Nur Mäuse. 48) Zöschau 2. IX. 08: Mäuse und. eine mittelgrosse Carabiden-Larve. 49) Tettens 5. IX. 08, 9. 50) Berg- farnstedt 27. IX. 08, 2: Nur Mäuse. 51) Knauthain 20. X. 08: ein Vogel, der nach Federn und den beiden Füssen einer Zimberiza citrinella angehö 52) Knauthain 20.X. 08: Nur Mäuse. 53) Lauer 28.X. 08: Nur Mä 54) Schkölen-Räpitz 27. X. 08, & jun.: Nur Mäuse. 55) Sch Räpitz 28. X. 08, © jun.: Nur Mäuse. 56) Leipzig 2. XI. 08: Nur Mäu Nur Mäuse. 62) Dänben! 28. x. 08: Nur Mäuse. 63) Daubei, en Nur Mäuse. 64) Dübener Heide 2. XII. 08, &: Nur wenige Mäu 65) Dübener Heide 5. XII. 08, 2: Mehrere Mäuse, drei grösser: Cara Mageninhalt einiger oe 195 Larven, ‚eine ee von Merafis EN und eine Larve von Gryllus domesticus. 66) Lauer 9. XII. 08: Nur Mäuse. 67) Miltitz 10. II. 09: 3 Nur Mäuse. 68) Bergfarnstedt 24. II. 09, ©: Nur Mäuse. 69) Deuben 24 . II. 09, & jun.: Nur Mäuse. 70) Miltitz 8. II. 09: Nur. Mäuse. = 7) Schkölen-Räpitz 4. IV. 09, 5: Mäusehaare und zwei Lacerta vivipara. = 72) Schkölen-Räpitz 7. IV. 09, ©: Mäusereste, zwei Lacerta agilis und . IV. 09: (Der Vogel fing sich im Eisen mit Entenei als Köder). Reste = ein grosser Wasserfrosch. Keine Spur von un Viele Käfer _ und Larven. — Br zwei runde Ballen von Mäusehaaren. 97) Börgfarnstedt 18. XII. 07: Mäuse. 109) Lützen 10. III. 08: Magen bis auf eine Erdraupe leer. 110) Schlenzig 18. III. 08: Magen leer. 111) Seeburg 29. III. 08, 3: a Reste von Mäusen, ein Maulwurf, ein Carabus auratus, ein Poecilus cupreus 3 und drei Forficula auricularia. 112) Oschatz 13. VI. 08: Nur Mäuse. ai em lange Grashalme und feine Wurzeln, mehrere Mäuse (ohne | Köpfe), zwei ziemlich grosse Frösche, ein Sifones, ein Loricera pilicornis, : ein Harpalus amara, zwei kleine Staphilinen (Philonthus?), ein Phyllotreta, eine Heuschrecke (Acidier) und ein sehr kleines Bembidion. 114) Berg- _ farnstedt 29. IX. 08: (Weisses Exemplar), Magen leer. 115) Bergfarn- ee tedt 29. IX. 08: Ein Hamster. 116) Bergfarnstedt 1. X. 08: Magen bis auf eine Heuschrecke (Locusta) leer. 117) Bergfarnstedt 1. X. 08. viridissima 3). 119) Lauer 28. X. 08: Nur Mäuse. 120) Lauer 17. XI. 08: ; vier Lacerta vivipara. 73) Wolftitz 8. IV. 09: Nur Mäuse. 74) Zöschau B Mäusebussard, Bufeo buteo (L). 96) Leipzig 2. XI. 07: Nur Be » + ( . EEE u 7 £ > Mu » y De k er er , nat Pas A. ER y er 27 ur N \ TcAı 9] « 4 et I “ ” r b 2 x 113) Bergfarnstedt 80. IX. 08, &: Drei unverletzte Haferkörner, einige - = 118) Bergfarnstedt 2. X. 08: Ein Hamster und eine Heuschrecke (Zocusta Ton Fischen, Fröschen und Eidechsen, 0,55 gr. Sand, 0,08 gr. Steinchen E; und 0,15 gr. (0,78 gr.) Steine, deren grösster 3,8x3,7X2,6 mm misst. Fischadler, Pandion haliaötus L. 2) Rohrbach 10. IV. 09: Nur Magen leer. 98) Leipzig 30. XII. 07: Nur Knochen von einem Maul- P: . wurf. 99) Oschatz 20. XII. 07: Nur Mäuse. 100) Oldersum 7. 1. 0 _ Magen leer. 101) Wolftitz 9. 1.08: Nur Mäuse. 102) Lützen 19.1.08: Ü _ Nur Mäuse. 103) und 104) Lützen, Magen leer. 105) Oldersum 24.1. 08: Magen leer. 106) Oldersum 24. I. 08: Nur wenige Reste von Mäusen. Be. 107) Oldersum 10. II. 08: Nur Mäuse. 108) Oldersum 10. I. 08: Nur y“ Ra; Pac , x he Pe up r W a VD A aa x NT = Ehe a IF » u4ılfn 4 ee RE RE TEE a TE a 5 er TEE, en Te > FB c tn 2. 2 Bi _ und im Magen zwei Mäuse, Federn eines kleinen ‚Haushuhne, Schnabel eines Rephuhnes und der unverletzte Mage sowie 2 196 - Eine Maus. 121) ee. 24. X]. 08: Nur Mälise, u Leipzig a 24. 3. 1. 09: Eine Maus und ein Hamster. 128) Oschatz 3. I. 09: Eine Maus. \ Nur Mäuse. 134) Bergfarnstedt 24. II. 09, Q: Hasenwolle. 135) Posen 4 3. II. 09: Im Kropf viele Fett- und Fleischmassen. Im Magen ein Maulwurf. 136) Bergfarnstedt 18. II. 09: Zwei Mäuse, eine Zmberiza vier Geotrupes, zwei Pterostichus, eine Hummel, zwei Biston hirtarius und Nur Mäuse. 25) Klinga 15. XII. 07: Nur Mäuse. 26) Schlesien 19.1. 08: = a a SE BITTEN Der einer Maus. 31) Schlesien 10. II. 08: Nur Fleischreste ohne jede Spur BT IE ee Ze Bat SE EEE el, u Eh mh: ae LE & Fa „* er De En % £ A a es > Ba e rar Gwen ent: az % . Wasserfrosch (Rana esculenta) und im Magen ein kleinerer Frosch und I 3. XI. 08: Mäuse und ein Hamster. 39) St. Marein (Krain) 13. XI. 08, Nur Mäuse. 123) Lauer 28. XI. 08: Sechs Mäuse im Magen. 124) Wichtn 3. XI. 08, 2: Nur Mäuse. 125) Schkölen-Räpitz 4. XI. 08, &: Zwe ” Maulwürfe. 126) Lindhardt ı8. XII. 08: Nur Mäuse. 127) Oschatz 129) Bergfarnstedt 12. I. 09, &: Zwei Hamster. 130) Bergfarnstedt 12. I. 09, @: Ein Hamster. 131) Lauer 26. I. 09: In Kropf und Magen nur Mäuse. 132) Leipzig 23. II. 09: Nur Mäuse. 133) Deuben 24. II. 09, @: calandra, eine Carabus (Calosoma inguisitor) und zwei Agrotis-Raupen. “ 137) Leipzig 21. III. 09: Mäuse und ein Maulwurf. 138) Leipzig 21. IIT. 09: | Nur Mäuse. 139) Schkölen-Räpitz 25. III. 09: Reste eines Frosches. 140) Wolftitz 7. IV. 09: Knochen eines Frosches, fünf Carabus hortensis, vier Erdraupen. 141) Wolftitz 16. IV. 09: Ein Maulwurf und ein Zacerta vivipara. en 2 Rauh Fu ss-Bussard, Buteo ern (L). 24) Leipzig 17. XII. 07: = Nur Mäuse. 27) Schlesien 19. I. 08: Nur Mäuse. 28) Klinga 25.1. 08: 4 Strotzend voller Mäuse. 29) Schlesien 1. II. 08: Nur Mäuse. 30) Schlesien E 5. I. 08: Nur viele Haare von Myoxus glis und ein halber Unterkiefer von Knochen, Haaren oder Federn. . 32) Schlesien 1. III. 08: Drei Mäuse. 33) Schlesien 10. II. 08: Nur Mäuse. 34) Schlesien 10. III. 08: Nur Mäuse. 35) Schkölen-Räpitz 22. II. 08: Im Kropf ein sehr grosse Federn und Fleischmassen eines Rephuhns (Perdix perdix). 36) Preus 3. XI. 08: Nur Mäuse. 37) Preussen 3. XI. 08: Nur Mäuse. 38) Preus (Sehr schwaches Exemplar) drei Mäuse. 40) Schkeitbar 15. X Nur einige Mäusehaare. 41) Eilenburg 30. XI. 08: Im Kropf für a 7 20. nuidt: Zum Artikel des Herrn Dr. Bruhn. j Be austaubet: Ferner fanden sich Hiele Samen von Atriplex vor, die jedenfalls aus dem Kropfe der Taube herrühren. Von Federn der _ Taube findet sich keine Spur. 42) Schkeitbar 10. 1.09: In Kropf und Magen je ein Maulwurf. 43) Schkeitbar 10.1. 09: Nur Mäuse. 44) Schkeitbar 10. I. 09: Nur Mäuse. 45) Deuben 27. 1.09: Nur Mäuse. 46) Schkölen- 5 Rap 19. II. 09. 47) Schkölen-Räpitz 15. III. 09: Mäuse und ein Maul- wur. 48) Mörtitz 20. II. 09: Drei Mäuse. Roter Milan, Milvus milvus L. 13) Bersfarnstedt 2. X.08, ö med.: : Reste | eines Hamsters. 14) Bergfarnstedt 2. X. 08, d ad.: Zwei Hamster. Zum Artikel des Herrn Dr. Bruhn. Von Pastor OÖ. Kleinschmidt in Volkmaritz. Die Angriffe, die Herr Dr. Bruhn in der letzten Nummer der „Ornith. Monatsschr.“ gegen die Kommission zur Förderung des Vogel- 1 schutzes (welcher ich anzugehören die Ehre habe) richtet, haben mich höchlichst verwundert. In meinem vor drei Monaten bei Grunow in Leipzig erschienenen _ weitverbreiteten „Vogelkal ender 1]“ habe ich die Bruhnsche Meisen- 2 - dose mit „Antispatz“ vor allen anderen Futterapparaten empfohlen. | In der gleichzeitig mit der erwähnten Nummer der Monatsschrift gedruckten Märznummer meiner Zeitschrift „Falco“ (erschienen bei 3 Gebauer-Schwetschke, Halle) heisst es pag. 7 in einem von mir ver- 4 fassten Artikel über Winterfütterungen: „Für praktische Zwecke ist 3 der beste, vor allem sparsamste Apparat die Bruhnsche Meisendose mit E ‘den verschiedenen neuen Einsatztrögen, namentlich zur Absperrung - der Sperlinge (Hamburg 36, Verlag Parus).“ Der von Herrn Bruhn angefochtenen Hiesemannschen Bemerkung wird jeder zustimmen müssen, denn bei der Meisendose sieht man fast nur den Schwanz des fressenden Vogels, bei der Futterglocke bilden die oft zu mehreren an der Glocke herumturnenden Meisen ein an- “ mutigeres Bild. Auch sieht man selbst aus grösserer Entfernung, ob BE - der Vorrat in der Glocke auf die Neige geht. ‚Beiden Apparaten- erwächst jetzt durch die zwei neuesten Er- - findungen, den Soltwedelschen Futterring und Grottschreibers brikettiertes Wintervogelfutter eine beachtenswerte Konkurrenz. 19 NE w » N a . RT RE ER nr 2 venn I) BR) EN 35 ER a Anz } ala be N a a) A ER REN DEE „7 N ae SE Zeit versäumt, Herrn Dr. Bruhn den Eingang einer mir Tre un. zugestellten Probesendung zu bestätigen. Es konnte dies um so lei vorkommen, da mir derartige Sendungen sehr häufig zugehen und ic. ein Urteil gen erst Bau der FD Be Abe De ‚herausstellt, a sehr wertvoller Fortschritt sein. Ich beda den ‚beabsichtigten Brief an Herrn Dr. Bruhn nicht geschrieben zu haben. Weit bedauerlicher aber: ist Herrn Dr. Bruhns Angriff gegen die Mitglieder der Kommission zur Förderung des Vogelschutzes. Ich ersehe daraus, wie auch aus einigen privaten Zuschriften, dass die Kommission von mehreren Seiten verdächtigt wird, sie bevorzuge in ungerecht- fertigter Weise die Scheidschen Fabrikate. Dies gilt in besonderem Masse von den von dieser Firma angefertigten echten v. Berlepsch- schen Nisthöhlen. | ne Dem gegenüber betone ich hier, dass die Firma eine Bevorzugung ganz entschieden verdient. Würden sich echte, ganz tadelfreie v. Berlepschsche Nisthöhlen billiger herstellen lassen, so würde gewiss genannte Firma schon im eigenen Interesse die erste sein, die ihre ‚Preise um die paar Pfennige erniedrigte. Ich sehe deshalb ein grosses Unrecht darin, wenn von anderer Seite durch ein Herabdrücken des Preises um ganz unwesentliche Prozente die Fabrikation völlig natur- | gemässer künstlicher Spechthöhlen, wie es die von Scheid hergestellten ir, worin er derselben seinen Artikel vor der Drucklegung zuschickte. Der Brief w von einem Mitglied der Kommission verlegt worden. Wenn ich hier bedauernd zugel dass mich und ein anderes Mitglied der Kommission hinsichtlich unserer Fu h . Brief verschoben Ser ein Gutachten verzögert ri! be ei ds Re er tun. Freiherr v. Berlepsch ist viel zu vornehm, um irgend sin geschäftliches Interesse mit seinen Bestrebungen zu verbinden. He rn Scheid entsinne ich mich nicht einmal persönlich zu kennen. Aber die Qualität seiner Nisthöhlen kenne ich. Gegenüber weit wich- tig seren Dingen, die die Kommission beschäftigen, ist der Streit um die bes ste Winterfütterung eine Nebenfrage. F Diese Ausführungen entspringen meiner persönlichen Initiative, ie h habe darüber kein Kommissionsmitglied befragt. Die Kommission , sowohl, was ihre einzelnen Glieder, wie, was ihr Gesamturteil be- rt, sanz unparteiisch und unabhängig von irgendwelchen Einflüssen. Ende deshalb kann man weder von der Kommission, noch vom ein: elnen Mitglied verlangen, dass sofort das Altbewährte zu gunsten einer noch nicht fertig erprobten Neuerung fallen gelassen wird. *) | ‘ Kleinere Mitteilungen. E Vogelsehutz in Bayern. lich autorisierte Kommission für Vogelschutz in Bayern“ hat in ihrer Sitzung am 3. März das Programm für ihre praktische Tätigkeit fest- gelegt und wird sofort seine Durchführung in die Wege leiten. Es werden zunächst drei Vogelschutz-Muster- und Versuchsstationen er- richtet, zwei im rechtsrheinischen Bayern (wahrscheinlich je eine in Bi bach bei Freiherrn von Berlepsch drei Vogelwarte ausgebildet, welche dann auch im ganzen Lande tätig sein sollen. Mit Hilfe der Forst- \ E waltung, der Eisenbahnverwaltung, der Bezirksämter, der Strassen- und Flussbauämter und aller sonstigen etwa noch in Betracht kommenden staatlichen Behörden werden die für den Vogelschutz nötigen Massnahmen auf dem ganzen dem Staate gehörigen und der *) Mein De an die einzelnen Mitglieder der Vogelschutz-Kommission für ob jektive und wohlwollende Beurteilung meiner Bestrebungen war aufrichtig gemeint, End ich wiederhole ihn Herrn Pfarrer Kleinschmidt gegenüber ausdrücklich. Aber im Gegensatz zu deren Urteilen zeigte die Stellungnahme der Kommission als solcher eine auffallend abweichende Tendenz, nicht nur im Hiesemannschen Text. Daher meine Kritik, auf welche die Kommission vorbereitet sein konnte. Die Absicht, zu beleidigen, lag mir fern, aber ich glaube, berechtigte und öffentliche Interessen zu vertreten, und kann für das, was ich behauptet habe, die Beweise erbringen, Reinbek, 21. II. 1910. Dr. Bruhn. Die von der Regierung berufene „Staat- Nord- ‚und in Südbayern) und eine in der Pfalz und für diese in See- BEE u ed ee U ar A .. a { i! { nit AS, L. ara, Te F be. N EAN, TER ß ) A wur B%.! Er: Ir A Än Wir, nn. 1 11 6 ex hr Vogelschutzverein umzuändern. Unser Vogelschutzverein ist also ein Weise. wird eine über das ganze Königreich sich rstrecken üben ineinander greifende, festgefügte Organisation des Vogelschutzes g schaffen, und es wird diese dann imstande sein, das ja auch bis schon sehr nützliche Wirken der bestehenden Vogelschutzvereine in richtiger Weise zu unterstützen. Es wird immerhin einer jahrelange energischen Tätigkeit bedürfen, um einen für Wein-, Obst- und Garteı bau, für die Forst- und Landwirtschaft ausreichenden Erfolg zu erziele Die I. bayerische Vogelschutzstation kommt wahrscheinlich nach Kulm- bach in Oberfranken, wo auf Einladung des Stadtmagistrats Kulmbach der Vorsitzende der Kommission, Freiherr v. Gebsattel, bereits zur Be- sichtigung weilte und das in Betracht kommende Gelände als ausse ordentlich geeignet zu dem genannten Zwecke fand. GE 35 Jahre Vogelschutz. Der Vogelschutzverein für Halle und Um gegend konnte am 2. Januar d. J. auf eine 35 jährige Tätigkeit zurück blicken. Infolge eines Aufrufes des Lehrers an der städtischen Knaben- pbürgerschule Robert Tittel in den hiesigen Tageszeitungen wurde am | 2. Januar 1875 der Verein zur Pflege der Vögel im Winter begründet. Es herrschte damals ein überaus harter, schneereicher Winter, der zur. } Folge hatte, dass viele einheimische Vögel verhungert und erfroren. 1 aufgefunden wurden. Bereits am 17. November 1876 wurde beschlossen, ° i die Wirksamkeit zu erweitern und den Namen des Vereins in Hallescher der ältesten in Deutschland. Auch der hiesige Tierschutzverein ist jünger; er wurde erst 1882 ins Leben gerufen. Herr Lehrer Rober! Tittel, der sich seinerzeit vielfach in gemeinnütziger Weise betäti und als Vorsitzender einer Anzahl hiesiger Vereine, sowie als tüchti verein bis zu seinem im Dezember 1895 erfolgten Tode als Vorsitze treu geblieben. An seiner Stelle wurde dann im Dezember 1896 de BE NE en Mor, et vom botanischen Garten 2 hat. Zugleich öde unser bekannter Mitbürger, Herr Geheimer Sani- tä tsrat Dr. Mekus in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Im November 1908 übernahm Herr anelier Tittel, ein Sohn des Begründers des Vereins, den Vorsitz. Er hatte schon vorher in seiner Stellung als Vorsitzender des reine den Vogelschutz in der Heide, einem zirka 700 Hektar grossen fiskalischen Forste bei Halle, mit bestem Erfolg organisiert ea hat in Gemeinschaft mit dem zum Vogelschutzwart gewählten Kaufmann Herrn Fritz Behrens in der kurzen Zeit seiner Amtsführung den Mitgliederbestand von 54 auf 200 gebracht, Auf seine Veranlassung Vereins auf die Umgegend von Halle auszudehnen und den Namen des Vereins in „Vogelschutzverein für Halle und Umgegend“ umzuändern, um noch erfolgreicher für den Vogelschutz wirken zu können. Unser V Vogelschutzverein hat in den 35 Jahren seines Bestehens immer eine € erfolgreiche, lebhafte Tätigkeit entwickelt. Alle in unseren städtischen Anlagen, auf den Wiesen, den Pulverweiden, der Peissnitz, unseren Friedhöfen usw. angebrachten Nisthöhlen sind von ihm unserer städtischen Gartenverwaltung gestiftet, ausserdem sind viele der in unseren Privatgärten vorhandenen Nisthöhlen auf seine Kosten an- 4 ebracht worden. Auf dreissig Futterstellen, die im Stadtgebiete Ver- teilt sind, wurde unseren gefiederten Lieblingen, sobald es nötig war, der Tisch immer reichlich gedeckt. Manche Anzeige wegen Vogelfang ırde vermittelt, manche Prämie für das ‚erfolgreiche Abfassen ge- Halle (Saale) und Umgegend ist seit März 1879 körperschaftliches Mit- glied des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Wir wünschen ihm auch weiterhin Wachsen, Blühen und Gedeihen. _ Ansiedelung der Höhlenbrüter. Der Herr Minister für Landwirt- sc haft in Berlin hat vor kurzem an die Bezirksregierungen einen Er- lass gerichtet, dessen Inhalt wir wiedergeben, weil er das volle Inter- esse in weiten Kreisen der Vogelliebhaber erwecken wird. Er schreibt: „Die Firma W. Mengel in Lauban (Schlesien) stellt Nisturnen aus Ton her, die sie unter dem Namen „von Schlütersche Nisturnen“ in den Handel bringt. Umfangreiche Versuche des Regierungsrates 2 14 wurde in der letzten Hauptversammlung beschlossen, die Tätigkeit des a DpIGEraN,, | ERBE We Be... Vogelfänger ausgezahlt. Der Vogelschutzverein für . een u‘ 02 Ei Kun x De la gen 17 en Ser a ne TS aan ee ran 2° De Fr „ - 'urnen aus Ton haben aber vor den sth] aus Holz telecnee En Vorzüge: i 1. sind sie bedeutend lbs Es kosten von Nisturnen für Meis n nach v. Schlüter No. 4 oder 5 M. 0,26, dagegen eine Höhle A nach von Berlepsch M. 0,70. Eine Nisturne für Stare nach v. Schlüter (No. 2) M. 0,40, dagegen eine Nisthöhle B v. Berlepsch M. 0,90. 4 2. Sie sind einfacher anzubringen, da nur ein Nagel einzuschlas ist, während die Holzhöhlen mit zwei Schraubennägeln befesuigig werden müssen. R\ 3. können sie zu jeder Zeit ohne Schwierigkeit abgenommen werden, j was bei den Holzhöhlen nicht möglich ist. 4 4. sind sie unbegrenzt haltbar, während die Nisthöhlen aus Holz 1 oft schon nach wenigen Jahren unbrauchbar werden. Die v. Schlüterschen Nisturnen bieten daher, überall wo es sich um das Aufhängen einer grösseren Zahl von Nistgelegenheiten handelt, y einen beachtenswerten Ersatz für die v. Berlepschschen Nisthöhlen.“ | \ Wir glauben im Interesse unserer Mitglieder, die Nisthöhlen in. grösserer Anzahl zu beschaffen willens sind, auf diese neuen Brut-” stätten aufmerksam machen zu sollen. Viele unserer Mitglieder, die sich vielleicht bislang an den relativ hohen Preisen der hölzernen Nist- | höhlen gestossen haben, werden nunmehr hoffentlich Veranlassung‘ nehmen, den Vogelschutz durch reichliche Darbietung von guten und billigen Nistgelegenheiten zu fördern. Jacobiv. Wan gelin. Buntrotschwanz im Winter. Am 22. Januar dieses Jahres be- obachtete ich im „Hofgarten“ in Bonn am Rhein, der mitten in { Stadt liegt, einen Zrifhacus titys (L.) (altes 4). Dann sah ich gleichzeiti einen zweiten Vogel, den ich auch für einen Hausrotschwanz hielt, ab nicht mit Bestimmtheit erkannte. Dass ersterer ein dem Käfi entflogener Vogel gewesen sei, halte ich wegen seines unverse rte prachtvollen Gefieders für Be Auch glaube ich nieht ; de | I g' a Fl Pe m 2 era. Ri , ‚Kleinere Mitteilungen. | 203 4 es ein Zugvogel war, da man doch sonst auch anderswo noch mehrere E gesehen hätte, was mir aber trotz sorgfältiger Beobachtung nicht gelang. - Allem Anschein nach handelt es sich vielmehr um einen hier- gebliebenen Rotschwanz. Adolf von Jordans. Der grosse Buntspecht beim Futterbrett. In unmittelbarer Nähe der Kanzleien zu Liboch befindet sich eine Futterstelle. Dieselbe — mit Hanf und geschältem Hafer versehen — besuchten in letzterer Zeit ein - Spatz, mehrere Finkenmännchen, viele Finkmeisen, einige Sumpf- _ meisen und einige Kleiber. Im Laufe des Monates Dezember 1909 zeigte _ sich daselbst auch wiederholt ein Männchen des grossen Buntspechtes. Die Kanzleien sind teilweise mit ihren Fenstern der Parkseite zugewendet, und unmittelbar vorden Fenstern stehen starke Lindenbäume. | Kleiber und Sumpfmeisen nahmen in der Regel mehrere Hanf- - körner auf, erstere vier und mehr, letztere gewöhnlich drei. Hat der - Kleiber das erste Hanfkorn mit dem Schnabel gefasst, so verursacht - ihm die Aufnahme der folgenden Körner gewisse Schwierigkeiten, weil er die folgenden Körner mit halbgeöffnetem Schnabel aufnehmen muss. Korn. Die Aufnahme des zweiten und der folgenden Körner geschieht - vielfach mit gutem Erfolge durch eine Seitlichstellung des Kopfes. Der - Kleiber fliegt sodann, gewöhnlich mehrere Körner nebeneinander gereiht im Schnabel bergend, zur nahe stehenden Linde, um die Körner unter - Rindenritzen zu verwahren. | BG | Die Vorratskammer, welche sich der Kleiber auf diese Weise anlegt, kommt jedenfalls sehr verschiedenartigen Vögeln zugute. 4 So bemerkte ich einmal, als der Kleiber mit dem Verbergen der Beute beschäftigt war, das Buntspechtmännchen auf den Kleiber zu- ‚stürzen, worauf sich der letztere schleunigst entfernte, wogegen der "Buntspecht an der Stelle, wo der Kleiber das Hanfkorn untergebracht hatte, wiederholt pickte, offenbar um das Hanfkorn, welches er aus- findig gemacht hatte, zu öffnen. Dies geschah gegen Mitte Dezember. Gleich darauf flog das Spechtmännchen zum Futterbrett, nahm ein Hanfkorn, flog auf die nahe Linde und öffnete dort das Korn. Dieser Vorgang wiederholte sich in kurzer Zeit einige Male. Hierauf trat eine lange Pause ein, und erst während der ungünstigen Witterungs- R 14° _ Mitunter verliert er hierbei auch wieder ein bereits aufgenommenes erscheinungen zeigte sich das Snechima en am 30. Dezem er ‚wieder beim Futterbrett. Diesmal aber flog es nicht mit einem einz, mehrere Vögel, welche mitunter auch unbehelligt die Nahrung gleich- zeitig aufnehmen. In der Regel aber muss hierbei der Schwäche zu dieser Tageszeit nicht mehr so häufig als vordem. Kurt Loos. Hanfkorn zur Linde, um es dort zu öffnen, sondern verzehrte a dem Futterbrett mehrere Körner hintereinander. wi . So geht die muntere Gesellschaft, der sich bisweilen ‚der Bunt- specht zugesellt, von früh an der Nahrung nach. Bisweilen erscheinen dem Stärkeren das Feld überlassen. Gegen Mittag lässt das Leben ar Futterplatz stark nach. . Die Vögel sind gesättigt und erscheinen daher Gartenrotschwanz als Spötter. Im ornithologischen Tagebuch von 2 Freund Mayhoff finde ich unterm 24. April 1909, dass er bei Naumburg einen Gartenrotschwanz als Nachahmer des Weidenlaubsängers be- obachtete. Der Vogel fiel ihm dadurch auf, dass er stets nur bis zu drei Silben „zilp zalp zilp“ kam, dann abbrach und neu ansetzte. Di augenscheinlich ausgeprägte Disposition des Gartenrötels für die Imitatio der Strophen unserer beiden kleinen Laubsänger ist sehr auffallend. i München, Erwin Stresemann. ’Y e., A Bücherbesprechungen. Dr. 0. Heinroth. Die Brautente, Zampronessa sponsa (Z hr und ihred Einbürgerung auf unseren Parkgewässern. Neudamm 1910. Verlag von J. Neumann. Das durch zahlreiche photographische Abbildungen auf vier Tafeln und eine Bunttafel gezierte, 71 Seiten umfassende Werk gibt eine genaue Monographie der Brautente, eine Schilderung ihrer äusseren Kenn- zeichen, ihrer Mauser, ihrer täglichen Lebensgewohnheiten, Bewegungs- weisen, Verkehrsformen, Stimme, Fortpflanzung, ihres psychischen Ver- haltens, Notizen über Einbürgerung, Schutz und genaue Beschreibung. ‚Be- sonders ausführlich ist der Abschnitt über Fortpflanzung, in dem das Liebesleben, die Nestsuche, künstliche Nisthöhlen, Gelege, Brut, Aus- schlüpfen der J ungen und Verhalten der Mutter zu den Kindern seschil ert werden. Eingeleitet wird das Ganze durch einen Abschnitt über ı Aufzucht junger Brautenten durch Hühnerglucken, über die Stocker als Pflegemutter und über die systematische Stellung der Brauten Mischlinge finden sich in der Literatur nur mit der Mandarin erwähnt. Der Verfasser hat aber noch keinen zu Gesicht beko1 Es würde zu weit führen, auf Einzelheiten einzugehen, nur das ich betonen, dass das Buch an wichtigen Beobachtungen 205 ‘ n ordentlich reich ist. Auch über analoge Verhältnisse bei anderen Vögeln, besonders was Intelligenz und sonstiges psychisches Verhalten anlangt, finden sich äusserst interessante Bemerkungen. Das Buch ist A _ weit mehr als eine einfache Monographie. 2. Dr. Carl R. Hennicke. J. H. Willy Seeger. Unsere Amsel, Zurdus merula L. Frankfurt 1909. Verlag von Feodor Körber. | 4 Die kleine Broschüre gibt eine vorzügliche Monographie unserer Amsel, in der ein besonders grosser Raum der Behandlung des Nutzens - und Schadens gewidmet ist. Vor allem wird die Frage ausführlich behandelt, ob die Amsel tatsächlich Nesträuberin ist, und ob sie sich _ mit der Nachtigall verträgt. Der Verfasser ist der Ansicht, dass de - kannibalischen Gelüste nur ausnahmsweise und nur bei einzelnen Indi- - viduen vorkommen und dass diese einzelnen Individuen jedenfalls häufig durch falsche Fütterung verdorben sind. Das Urteil des Verfassers - gründet sich auf ausführliche Literaturstudien. | : | Dr. Carl R. Hennicke. e - Ferdinand von Wright. Knipa (G/aucion clangula, L.), Telkkä, Sotka.. - Gammal hane i fullständig, sommardräkt. Borgä. Verlag von Alex Hintze. | Im Verlage von Alexander Hintze in Borgä ist eine von dem be- - kannten finnischen Vogelmaler Ferdinand von Wright gemalte, in - Chromolithographie wiedergegebene Tafel erschienen, welche einen alten - Erpel der Schellente in vollständiger Sommertracht in natürlicher Grösse darstellt. So vollständig verfärbte Schellentenerpel kommen sehr selten - zur Beobachtung. Der beste Beweis dafür ist der Umstand, dass Ferdinand von Wright in seinem Leben nur das einzige von ihm ab- gebildete Exemplar in die Hände bekommen hat. Die Tafel ist vn - dem Verleger, Alexander Hintze, Borgä, Finnland, zum Preise von 4 M. zu beziehen. Dr Gar BR Henndcke Heinrich Seidel. Naturbilder. Leipzig 1909. Verlag von B. Elischer - _Nachiolger.- Preis 2,50 M., gebunden 3,50 M. | | Der Sohn des bekannten feinsinnigen Naturbeobachters und Dichters - Heinrich Seidel, den wir mit Stolz unter unsere ausserordentlichen und korrespondierenden Mitglieder zählen konnten, legt uns in einem Sammelbande Aufsätze und Gedichte über Naturbeobachtungen vor, die - schon sein Vater. vor seinem Tode zu veröffentlichen beabsichtigt hatte. - Sie sind zumeist ornithologischen Inhalts. Unter den Aufsätzen befinden sich auch eine Anzahl, die schon früher unter dem Titel Natursänger - veröffentlicht worden waren. Die Abschnitte, die sich mit der Nachtigall, 3 _Goldhähnchen und Zaunkönig, Eisvogel, Grasmücken, Meisen, Buıch- - finken, Rotkehlchen, Pirol, Sperling, Schwalben, Lerchen, Rotschwänzen, ‚Blaukehlchen, Amsel, Wasseramsel, Buntspecht, Spechtmeise, Blaumeise, e beschäftigen, sind zwar in Prosa geschrieben, verraten aber in jeder Zeile den Dichter des „Odysseus“. Ihnen folgen eine Anzahl niedliche _ Vogellieder und eine Anzahl Aufsätze, die zusammengefasst werden unter dem Titel: „Allerlei von der Wanderung“ und naturwissenschaft- diche Schilderungen verschiedener Art zum Inhalt haben. Jeder Naturfreund 1 RE NER a NY Ri N Ds) Filugbilder der wichtigsten Raubvögel Mitteleuropas. Wandtafel Br -Flugbildes in die Augen fallen und demnächst u das ‚richt { X Fin 206 we Bücherbesprechungen. N ER wird das Vermächtnis Seidels mit Gen lesen und eh befriedigt 2 aus der Hand legen. Dr. Carl R. Hennicke. nach Zeichnungen von Dr. Julius Hoffmann u.a. mit einem erläuternden Text herausgegeben von Dr. Carl R. Hennicke. ° Stuttgart 1909. E. Schweizerbarthsche Verlagsbuchhandlung (Nägele& Dr. Sprösser). Preis M. 2.— Bi Von der Schweizerbarthschen Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sprösser in Stuttgart wird soeben eine Wandtafel, darstellend die Flug- bilder der wichtigsten Raubvögel Mitteleuropas, mit einem Hefte, ent- haltend den erläuternden Text, herausgegeben von Dr. Hennicke, inden Verkehr gebracht. Das Werk verdient es, in weitesten Kreisen, nament- lich auch bei den zahlreichen Miteliedern unseres Vereins bekannt zu | werden, da es im hohen Grade geeignet ist, zur Kenntnis unserer ein- heimischen Raubvögel beizutragen. Es entbehrt nicht einer gewissen Originalität. Ich kenne unter den zahlreichen Werken, die die Kennt- nis der einheimischen Vogelwelt zu verbreiten bestimmt sind, kein einziges, dessen Abbildungen aus einfachen schwarzen, aber trotzdem sehr charakteristischen Silhouetten beständen. Zeichner dieser Flugbilder ist Dr. Julius Hoffmann in Stuttgart. Die Verwendung von Flugbildern ° zu Lehrzwecken trat mir erst nach dem Erscheinen des neuen Naumann bei einem Besuche der Forstakademie in Hann.-Münden entgegen, wo im grossen Hörsaale eine Reihe von Flugbildern unserer Raübvögel in ° natürlicher Grösse. zu Demonstrationszwecken aufgestellt war. Da er- kannte ich die Wichtigkeit dieses Lehrmittels und teilte meine Ansicht ° hierüber meinen verehrten Freunde Dr. Hennicke mit. Als Mann der ° Tat trat er mit der Verlagsbuchhandlung in Verbindung, und heute schon ist das Werk fertig und liegt bereit in die Welt hinaus zu gehen. | Die Wichtigkeit des Flugbildes für die Erkennung des schwebenden Raubvogels ist bislang meines Wissens noch nicht in genügendem Masse gewürdigt worden. Ein Blick auf die Tafel lässt indessen die ° grosse Verschiedenheit der Formen erkennen, welche hier speziell auf- = zuführen der Raum verbietet. Der Verfasser sagt in seiner Einleitung, ° dass die Flugbilder selbstverständlich den Vogel nur bei ruhigem, gerade- aus gehendem Fluge zeigen könnten. Stürmt der Vogel dahin, rüttelt = oder stösst er, wendet er, dann wird sich natürlicherweise das Flug- bild sofort ändern. Der Flügelbug wird weiter nach vorn gestreckt, BE: die Flügelspitzen angezogen, der Schwanz nach der Seite gelegt, je = nachdem es die Mechanik des Fluges erfordert. — Immerhin ee es die Flugbilder sehr erleichtern, den Vogel im Fluge zu erkennen. Darin stimme ich ihm voll und ganz bei. Die Tafel selbst ish} als Wandtafel gedacht, sie hat ein Format von 73 cm Höhe und 88 cm Breite und enthält die Flugbilder in Schwarzdruck von 12 verschiedenen Raubvogelarten, nämlich: Zwergohreule, Wanderfalk, Baumfalk, Turm- falk, rotem und schwarzem Milan, Wespenbussard, Mäusebussard, Hühnerhabicht, Sperber, Flussadler und Gänsegeier. Bei genauer Be- trachtung der- Tafel werden die oft recht bedeutenden Unterschiede BA FREE FE RR DD Kasnap Helena 3 RT ir Eiteratur-Vebersicht. i 207 4 Ansprechen der Raubvögel im Freien ein nicht zu unterschätzendes Hilfs- - mittel sein. Die Anschaffung kann sonach den Schulen, namentlich solchen, auf denen die Naturwissenschaften besonders gepflegt werden, den Förster- und landwirtschaftlichen Schulen, aber auch den Jagd- und. Vogelschutzvereinen als ein vortreffliches Lehrmittel empfohlen werden. Ich wende mich nun noch kurz zum Texte. In der Einleitung ‘ bemerkt der Verfasser, dass er keine erschöpfende Beschreibung der - Raubvögel habe geben wollen, sondern dass er nur in Stichworten das 'Wissenswerteste mitgeteilt habe. Er behandelt auf diese Weise sämt- liche vorgenannten 12 Raubvogelarten auf dem knappen Raum von je - einer Seite und bringt hier die kurze Beschreibung der Färbung, darauf folgt die Angabe der Grösse, Verbreitung, Aufenthalt, Stimme, Fort- pflanzungszeit, Horststand, Eier, Nahrung, wirtschaftliche Bedeutung und Charakteristik des Flugbildes. Für den beabsichtigten Zweck sind die Angaben völlig ausreichend. Nur zu dem Abschnitte Eier erlaube ich mir einige kurze Bemerkungen zu machen. Beim Wanderfalken finde ich die allerdings eingeklammerte Notiz bis sechs Eier. Diese hohe ' Zahl vermag-ich in keinem oologischen Werke zu finden und auch nach meinen persönlichen Erfahrungen erachte ich sie für zu hoch angegeben, drei bis vier Stück dürfte als Normalzahl anzusehen sein. Ebenso möchte ich die Angaben betreffs der Eierzahl beim Mäusebussard _ modifiziert wissen. Auf Seite 13 des Textes heisst es: Eier: ein bis vier Stück. Ich möchte die Zahl zwei bis vier für normal halten. Wird in einem Bussardhorste nur ein Ei gefunden, so lässt dies ent- weder auf ein noch nicht volles Gelege, oder aber in aus Jahres- zeit auf ein Nachgelege schliessen. Dr. Hennicke schliesst die Einleitung zu dem erläuternden Text mit folgenden Worten: „Möge die Tafel an ihrem Teil dazu beitragen, dass die Kenntnis unserer Raubvögel in immer weitere Kreise dringt, - und ihnen recht viele Freunde gewinnen. Nur auf diese Weise wird _ es möglich werden, unserer Heimat eine ihrer schönsten Zierden zu erhalten.“ Diesen Wunsch teile ich voll und ganz, dem Herrn Verfasser und Verleger aber rufe ich ein herzliches Glückauf und Weidmannsheil zu! 6 ee J. v. Wangelin. Literatur-Uebersicht. _ William Evans: The food of the Common Eider. (British Birds II, S. 165.) Genaue Feststellung des Magens- und Kropfinhalts von 42 Eiderenten. Alfred neses Cocks: Memoir of Thomas Southwell. (Ebenda S. 173.) Nachruf. ‚Fredk. J. Stubbs: The irruption of Gross bills. (Ebenda S. 190.) Mitteilungen über den Wanderzug der Kreuzschnäbel. Fortsetzung früherer Mitteilungen. H. Fischer-Si gwart: Eine ornithologische Exkursion nach Märkt R a und Efringen. (Ornith. Beobach. VII, S. 2.) B. Bi ütikofer: Der Fichtenkreuzschnabel als Inscktenvertilger Br. 6.) u Kreuzschnäbel vertilgten Blattläuse.' Bo C = rl Daut: Seltenere Vertreter der schweizerischen Avifanına (Eben 8.) | Rosenstar. | 2 Me 5 a ed Richard: Z’Aypolais polyglottee — Hypolais pobe rend Rn 11.) | R Carl Daut: Der Haubentaucher. — Podiceps cristatus (L.). (Ebenda 8.1 Tritt für den Haubentaucher an. Hans Mühlemann: Etwas über den Kuckuck. (Ebenda S. 17% Max Diebold: Phylloscopus tristis helveticus? (Ebenda S. 20.) Di Daut: Das grosse Sterben der Spyren im Jahre 1909. (Ebenda 22)) S. A. Weber: Nochmals der Fichtenkreuzschnabel als Insektenvertilger. | (Ebenda S. 25.) Vertilgte die Fichtenrindenlaus. 1 R. Baron Snouckaert van Schauburg: Ornithologie van Neder land. Waarnemingen van 1. Mei 1908 tot en met 30. April 1909. (Nederland. Ornith. Vereeniging 1909, S. 15.) f% Corvus corone corone, Corvus cornix cornix, Sturnus vulgaris N ! citrinella citrinella, Emberiza pusilla, Passer domestica domestica, Motacılla boarula boarula, Muscicapa parva parva, Muscicapa collarıs, Phylloscopus trochilus eversmannı, Locustella naevia naevia, Apus apus apus, Dendrocopus medius medıus, Picus martius, Strix flammea flammea, Aguila chrysaetus chrysaetus, Hahaetus albicılla albicılla, Syrrhaptes paradoxa, Phalacrocorax graculus graculus, Plegadis falcinellus falcinellus, Grus grus grus, Porzana porzana porzana, Otis tetrax, Otis tarda tarda, Charadrius dominicus fulvus, Vanellus vanellus, Phalaropus fulicaria, Totanus glareola, Mesalestris skua, Larus minutus, Sterna ntlotica, Procellaria leucorrhoa, Branta bernicla glaucogaster, Cygnus bewicki bewicki, Anas formosa, Anas flavirostris, Aythia fuligula, Somateria mollissima mollissima. a" a Inhalt: An unsere geehrten Vereinsmitglieder. — Aus dem Jahresbericht des Bundes für Vogelschutz für 1909, — Hans Sammereyer: Vom Mäusebussard. — L. Dobbrick: Aus dem Leben des Waldwasserläufers (Totanus ochropus /L./). (Mit Buntbild Tafel VI.) — O0. Leege: Ornithologisches aus Holland 1908/09. — C. Kayser: Ueber ein früher in Preussisch-Schlesien erlegtes Exemplar von Syrnium nebulosum. — Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. — O. Kleinschmidt: Zum Artikel des Herrn Dr. Bruhn. — Kleinere Mitteilungen: Vogelsehutz in Bayern. — 35 Jahre Vogelschutz. — Ansiedelung der Höhlenbrüter. — Buntrotschwarz im Winter. — Der grosse Buntspecht beim Futterbrett. — Gartenrotschwanz als Spötter. — - Bücher- besprechungen. — Literatur-Uebersicht. mi 2 dr 5 23 Ri Me u A ya DR en F ii A vr 5 Diesem Heft liegt Buntbild Tafel VI bei. Postamt zu reklamieren. Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des 2 3 EinzelpzenE zuzüglich Porsok Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). BERN N), RR „ 4% ER, ir a EN, at Lo re AR gr m Mrze, Fo | Der Präparator || amd Sonieruntor 11 | Einepraft. Anleitung 3. Erlernen de3 1 QAusftopfens, Ronfervierens und | | Sheienierns vonögelnu, Küugetieren, R. n Rob. Boegler. | Dritte verbeit erte und erweiterte Aurf- | lage mit 38 Abbildungen im Tert. | Preis geheftet M.2, gebunden 3.2.50. I Ein befonderer Vorzug des bor- | liegenden Büchleins dürfte darin I zu finden fein, daß die fchwieriaften | präparatorifchen Arbeiten durch jorg- | faltig ale Beihnungen er- I lautert find, wobei bejonders die II Zage und Haltung der arbeitenden I Finger und Hände berüdfichtigt | wurde, weil hierdurh am meilten 1] zu einer Elaren Beranjcaulichung ji Der Arbeiten beigetragen wird. Era Ihe Dealogsbuchpandlung, Magdeburg. — Soeben eridhien: Der Dompiaft auf Grund 54jähr. Erfahrung mögichit alljeitig geichildert bon $- Schlag. Serhfie und Siebente Auflage. Mit einer Tondruf- und einer Schwarzdrudtafel 37 Mreis 1 Mark. Ar der Hand jahrelanger Er- fahrungen gibt der Berfafjer in. obigem Bude ein anihauliches Bild über die Xebensmeije diejes beliebten Hausgenojjen, über fein en fein Gefangenjchafts- Ehen eh A. er = | richtung u. Zehrzeit, die Zu ng | im Güfn und in der Vogel Ahle m | Greuhlcje reiogsnnnnenbinn Ba Alandeburg. *ossunnunnunnnanıe* ru ee ze ee \ Vogelfäfige ur Zudt und Liebhaberei. Anerfannt erft£f. ai en map AR see «all ne 1 Zum; m I D.R. ©-M. Mod. Nr. 61-66. Einzel: und Sejellichaftsfäfige, Zucte, Singq= und Slugfäfige, Transport» und Einjagbauer, | Aiftz und Gefangsfajten, Häpfe aller Art, BHanfmühlen, Eierpreijen. Neue:illuitrierte Käfigpreislifte Nr. 6 gratiß! Bogelfäfig- und an slemming, Globenfein Br. 6, Volt Rittersgrün i. Sa. [32 \ Bollfommenfte FSabrifation, ) Gelegenheitstauf! Tafchenbuch für Brieftanbenzüchter enthaltend: Das Ganze des Brieftaubenwefens. Bon Yean Bungark. Mit 8 Sarbendructafeln ı. 58 Abbildung. Gebunden anftatt 3, 4,— für M. 1,60. Greug’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bogellichhaber erhalten auf Wunfch Fojtenlos und poftfrei unfere 40 Seiten umfafjende reich illustrierte :: Derlaasbrojchüre. Greut’fche Werlagsbuchhandlung in Magdeburg. >. .. | Erent fe Berlagsbuchhand!,, Magdeburg. | Sn N, Dealer erihien: EN ua u N Dr. Sarl Rn’ Bogelzucht ebd Ein Handbnd für Züchter von Stubenvögeln von Fa | Dritte, sinn) neubentbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210. I Bildern im Get und A Tafeln in Inrbendruk, Preis; geheftet 4 a, N geb Befprochen find über 350 Arten, und zwar nicht „mu : alle die gen, I welche fchon in der Gefangenschaft mit Erfolg genlien 6 en, fondern ud die, welche fih Züchtungsperfuhen zugänglich zeigten. Mt Die neue Searbeitung des Buches bracte nicht. nur eine wefe ide : nn de3 Terteg, fondern au) eine große Vermehrung der Abbilou j gen, deren Zahl 210 beträgt. Alle Bögel, einheimische, wie die der fernen Hgonen, Die zarten Anfeften- i ueler pie Die kräftig en Binterbönel Rauboögel und Bapageien, Tauben und Hühnervögel, alle And te mit gleicher usführlichteit behandelt. Sierdurd, forte durch Die Abbildungen und die überfichtliche Mnorduumg nt twird das Buch dem angehenden Bogelzlicher ein guter, zuverläffiger Ratgeber U jein und ihm den richtigen Weg mweijen, den erfahrenen Bogeliwirt aber wird e8 zu weiteren Züchtungsberfuchen anregen umd ein Nadilagebuch vem, das ih auch in Ichwierigen Fällen bewährt. Ya iche Perla ENTE Te in Me ®@ 4 Wir EEE die Vorräte bon: | Behandlung md Heilung der Krankheiten | von grauen und grünen Papageien bon DO. Majemsfi, Breis: 1 Mark. Zu beziehen duch alle Buchhandlungen oder gegen Einjfendung de8 Betrages direft vom Verlage. Der Berfafier hat fi der Behandlun ns und Heilung franter Bapageien feit IF vielen Sahren mit SachfenntnisS und Glüd gewidmet, nicht al3 Theoretiker, der vom Hörenfagen oder aus anderen Werken fein Wilfen zufammenfekt, fondern al$ Mann der Praxis, aus eigenfter Beobachtung und EnarBEN | — - Stdium der Sranfheiten — 00 003 Creug’iche Berlagsbudhhandlung in Magbeken Kir rn eh der Vorrat reicht, 50 "ii 50 Tafeln Aaumann, Anturgefejichte der Dägel, Mitteleuropas n Mappe gegen Sinjendung bon 5.50 M. einschließlich Porto. Der Henke Nummer liegt ei PBroipekt der &. Schmweizerbart’fche nn Buchhandlung, Nänel r. Sproeijer, Stuttgart, bei ü r. & NR. Hennide, iugbili ar wichtigften Raub Mitteleuropas, den wir der ahtung aller Bogelfreunde empfehlen. Der Projpeit = auh Ankündigungen 4 ne ae un Drud der Geraer Berlagsanftalt uch Druderei, Gera: a N | 59. Sahraana. Ar. 5. .- 5 „. Prnithologische 8, / ( SS ANA N N 7. AT | ll 0 08 i Herausgegeben vom en Derein zum Schute der Dogelwelt. Kommifliong-Berlag der Greuß’fhen Berlags-Budhandfung in Wagdeburg. Anzeigen Eoiten die Dnlorsähtene Betit-BZeile 20 Bfa., bei Wiederholungen fteigender Rabatt. — Beilagen nad) ebereinkunft. BRRAR TE TR TE TE TIL TE TIL TI IE IB IE IE IB IE IS S Die mittelenropäiichen Bögel |S bon Dr, €. Bade. Band I. Singvögel. Mit 1 Farbentafel, 4 Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud, faft ausfchließlich nach Aufnahmen lebender Vögel, und 144 Tertabbildungen photographiicher Aufnahmen der Nefter und Eier, jowie Zeichnungen bon Bogelteilen. Preis geheftet: anftatt 6.— M. nur 3.— M. rn Preis gebunden: anftatt 7.— MM, nur 3.— M. ‚hsoniar Wir haben die Borräte dDiejes Werkes erworben und bieten dasjelbe swiobige außergewöhnlich niedrigen VBorzugspreiie JUN 2% ‚Sreut iche Berlagsbuchhandlung in Diagbeburg. meer ar IR AR AR IR AIR IR IR / Va DO! u u BE 7 ALL I I LO ! ! 4 NO/CH/R) 6) /) NE, Nass ol 2 we 0 3 on * aus Naumann, Naturgejhichte di en A Bügel Mittelemop N mr 30 Mark. Da Vorrat gering, bitten oo zu beitellen. $ grlentung erfolgt gegen borherige infendung des Betrages franfo. ı Grub’ ie Buchhandlg. Anagdeburg. N Son ze Hüchterei erotifcher Dögel. Singerzahme, frei auf Ständer fikende, forie auch jprechende Sittiche (etma y e Vog N ® LS Spezialsorten % FATTINGERS \ VOGELFUTTER, nur inOriginalpaketen $ überall zu haben 4 ' ganzl. umgearb, u. vermehrte Aufl. a 1 Ka entafel u. 31 Tertabbilp. M. 1.50; geb. M. 2.40. Ereuß’ . Cbetagsnotenatng Store, See Seheftet M. 1.60; gebunden M. 2.— Ereuß’fde nlarnpahnul sehe ni. q 20 verichtedene Arten) hat ftet3 abzugeben ALOIS TESAR WIEN IV len a we Kunden MM (HAUPTDEROTMFATTINGERS [33 Bez. Breslau, Billa Bergfrieden. ante 0 | Doppelfarte. R eis fesseln Pe n $ Bei uns erichien: Bei uns erichien: | t Der Öraupapagei 1 - Der Wellenfittich, in der Freiheit | feine Naturgelchichte, Pflege u. Zucht. und in der Gefangenfcaft. ' Bon Dr. Sarl Ru. 1 Don Dr. Earl R. Hennide. N | Sünfte, von Karl Neunsig Mit 1 Buntbild. = Sn unferem Verlage BIN u “ up we PER. | Shrhkegokt Sencamer. Eine Naturgefhihte faft jämtliher Vögel Curopa3 mit bejonderer ie ihrer " Fortpflanzung. | Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage des früher erjchienenen Wertes: Fa Die Gier der Yögel Deutfhlands von Haumann und Buhle Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 Eolorierten Kupfertafeln. ı Preis elegant gebunden M. 27.— | a fi 4 = > Be; Be; M BR: | Die diesjährige ee er Er “> General-Versammlung des Baer Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt E.V. 0% Fre IE) er, : k = , r r findet am ER : RL, E32: im Gesellschaftszimmer des Ratskellers in Charlottenburg, .. u Berliner Straße, statt. | m. recht zahlreichem Besuch wir unsere Mitglieder ganz besonders einladen, : * Br werden Vorträge nicht gehalten. 3 = OR Tagesordnung: . | a 1. Rechnungslegung über das verflossene Vereinsjahr. 38 2. Neuwahl des Vorstands. = Der Vorstand. £ % IE Sa “ y I - = w Fe raen = > Faß... a 5 0. e.. n. ‚Ornithologiiche Monatsichrift. k ‘ Herausgegeben vom Deutichen Vereine zum Schutze der Dogelwelt e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. ‘ Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. 2 Ordentliche Mitglieder des Be Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- “ eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.6224 erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in . schrift postfrei zugesandt. G er a-Reuss,Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. mm Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. zus XXXV. Jahrgang. Mai 1910. No. 5. E* Beim Vogelwärter von Andechs und Herbstbeobachtungen in Oberbayern 1909. Von W. Hennemann,‘Lehrer in Werdohl. Am 10. Oktober, einem sonnigen Herbsttage, war es, als ich von - Herrsching am Ammersee aus durchs romantische Kiental hinauf nach Kloster Andechs wanderte, um dem verdienstvollen Ornithologen Sub- - prior P. Emmeram Heindl einen längst versprochenen Besuch abzu- ‚statten, nachdem ich bereits zehn J ahre zuvor, im Juli 1899, un Stunden daselbst verlebt hatte. - _ Nachdem mir im Refektorium erfrischendes Klosterbräu und ein Imbiss dargeboten war, betraten wir alsbald seine Zelle. Waren es damals vorzugsweise Exoten, wie Zebrafinken, Grauedelfinken, Mövchen und Elsterchen, die zu den Mitbewohnern der Zelle zählten, so waren es jetzt zumeist einheimische Vögel, die sich seiner Pflege erfreuten, Arten, die er zum Teil in der Jugendperiode seiner Vogelliebhaberei schon gehalten hat.*) Wer die gemütvollen „Ornithologischen Plaudereien“ P. Heindls, von denen einige f 3 x 3 3 *) Vergl. hierzu „Gefiederte Welt“ 1894, S. 299: 1895, S. 90: 1896, S. 218. 15 Yo» air NM Jh nf u Te he EN ee 5 b er DT, „147 Be Ta ne, ee h = er; £ W. Henne ann: Bas; in der Fussnote angegeben sind, gelesen het. der wird sichte 2 nicht wundern über die Rückkehr zu einheimischen Vögeln, weil sie dem deutschen Gemüt sympathischer sind als Exoten. Ich sah jetz Schwarzplättechen, Gartengrasmücke, Sprosser, ‚Erlen- zeisig, Hänfling, Buchfink und ein jung aufgezogenes Bach- stelzenweibchen, letzteres so zahm, dass es den dargereichten Mehlwurm aus der Hand seines Pflegers nimmt. Bereits im sechsten 4 Jahre lebt es in der Gefangenschaft und ist so zutraulich, dass es sie bisweilen auf Kopf oder Schulter des Pflegers niedersetzt. Ausser den genannten Vögeln zählen noch eine sogenannte chinesische. Nachtigall (Sonnenvogel) und ein Graupap 2, zu seinen | Stubenvögeln. Es hat mich um so mehr gefreut, der freundilohen Rinladung, über Nacht im Kloster zu bleiben, Folge geleistet zu haben, weil ich am anderen Morgen Gelegenheit fand, der Fütterung der genannten Vögel zuzusehen. Ausser dem eigentlichen Futter, welches in der sorgfältigsten Weise zubereitet war, fehlte es nicht an allerlei Zugaben, wie Birnenscheibchen, Holunderbeeren, Salatblättchen, Wegerichsamen, die den schmucken und munteren Tierchen gereicht wurden. Und wer noch jenen von Humanitätsdusel eingegebenen Auslassungen, dass auch, bei sachkundiger Verpflegung und Haltung die in Stuben gehaltenen Vögel ein elendes Dasein fristen, Glauben schenken sollte, der würde sich in Andechs eines Besseren belehren können, vorausgesetzt, dass er sich ein wenig in der freien Natur umgesehen hat und nicht ganz blind ist gegenüber allen Gefahren und Nöten, denen die freilebenden Vögel ausgesetzt sind. 4 Dass ein rechter Vogelwirt nicht nur seinen Stubenvögeln, son | auch der freilebenden Vogelwelt seine Fürsorge zuteil werden lässt, ist eine alte Erfahrung, doch selten wohl trifft das in dem Masse zu, wie beim Vogelwärter von Andechs. Ausser dem vor seinem Fenst angebrachten „Futterblech“, auf dessen zahlreiche Besucher P. Heindl Ben in seiner Arbeit ern Wintergäste“ in der „Auss 5% Te BR za EEE Dee PETER BR Mi seinen ornithologischen Jahresberichten ne hat, befindet jetzt noch ein „Meisenhäuschen*“ daselbst, welches sich, wie ö s u Mi use . \ I e ri Le fi A wr m: “ r > W B*£ . Y jr : BE TI Wa a a) Bunt en De VA N SON, A - 3 0 Be ‚ ee EN 3 F SF esin elnbrier von hs und EM sobachtngen in Oberbayern 1909. 211 i Be mitgeteilt wurde, als sehr zweckmässig erwiesen hat. Wenn ich noch sträucher beim Kloster angepflanzt wurden, die so manchen Vögeln willkommene Nahrung bieten, und dass er ferner in der Tagespresse, wie beispielsweise in einem Aufrufe „An unser Landvolk“ vor dem of aus hinfälligen Gründen erfolgenden Ausroden von Hecken, Ge- büschen und alten, hohlen Bäumen — die einerseits manchem nütz- liehen Vogel Schutz vor dem Raubzeug und andererseits gute Nist- ‚gelegenheit bieten — warnt, sowie 'ermahnt, das Beschneiden der Hecken und Gebüsche nicht in einer Zeit vorzunehmen, in der sie mit \ ‚Vogelnestern besetzt sind, weil eben durch ein „rücksichts- und ge- _ dankenloses Rasiersystem“ eine Menge nützlicher Vogelbruten elendig- 3 lich umkommt, so zeigt das zur Genüge, dass Andechs einen Vogel- 'schützer besitzt, der in musterhafter Weise für unsere Vogelwelt tätig ist. : Wie schon oben erwähnt, ist P. Heindl von Jugend auf Stuben- vogelliebhaber gewesen, und ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme, dass er eben durch diese Liebhaberei Ornithologe geworden ist, wie das bei zahlreichen, vielleicht den meisten, Ornithologen der Fall k gewesen ist. Und wie seine Berichte zeigen, ist er ein ebenso feiner ; pls gewissenhafter Beobachter, der sowohl in Wald und Feld als auch an den Futterplätzen beim Kloster und an seinen Stubenvögeln schon Ench: bemerkenswerte Beobachtungen anstellen konnte. Seine orni- thologischen Jahresberichte enthalten zahlreiche Angaben über d je Ankunft und Abreise von Zugvögeln, über das Leben und Treiben h auf den Futterplätzen, über die Brutperiode und über sonstige be- & merkenswerte Wahrnehmungen. So konnte er im Juni 1894 im öst- j liehen Garten häufig einen Girlitz beobachten, der sich unter eifrigem Gesange viel dort herumtrieb, so dass er glaubt, er habe gebrütet, obgleich er das Nest nicht aufzufinden vermochte; dies wäre dort der ste derartige Fall gewesen. Im Winter 1896/97 sah er Seiden- schwänze und am 21. Januar 1899 als grosse Seltenheit einen Weiss- specht (Dendrocopus leuconotus Bechst), der mit einem Tannenzapfen in d len Krallen, auf den er beständig loshackte, auf einer Buche sass, an leren Fusse ebenfalls frisch angehackte Tannenzapfen lagen. Ueber 153 F e erwähne, dass auf seine Veranlassung hin zahlreiche Holunder-. gehend in der „Gefiederten Welt benohte hi sei ee‘ role darüber gesagt. Ein Pärchen Erlenzeisige machte eine Brut, do L wurde dann das Nest samt den Eiern vom Männchen zerstört. Das schon erwähnte, jetzt noch in seiner Zelle lebende Bachst elzen- weibchen, welches als kleiner Nestling aufgezogen wurde, mach “ jeden Sommer ohne Männchen zwei Bruten mit je Suse Eiern; e Ä drei Wochen brütet es auf diesen unbefruchteten Eiern, bis es sie schliesslich verlässt. Afrikanische Graugirlitze (Grauedelfinke zogen ihm ein Männchen gross; ausserdem brachte ein Graugirlitz männchen mit einem Kanarienweibchen zwei Bastarde bis fast zum Ausfliegen, die aber dann durch einen unglücklichen Zufall umkamen. Besonders erfolgreich hat er gezüchtet: Wellensittiche, Zebra- finken, kleine Elsterchen — von diesen einmal in einer Brut sieben Junge —, japanische Mövchen (eine Kulturrasse d | Bronzemännches — Spermestes acuticauda Hdgs,) und viele Kan. rienvögel. | Ä | Es waren überaus angenehme Stunden, die ich wieder in Andechs verlebte, und als ich am 11. Oktober den Rückweg nach Herrsching antra und mich der liebenswürdige Subprior eine Strecke begleitete, hatten wi noch Gelegenheit, die ersten Bergfinken gemeinsam zu beobachten | Was nun meine weiteren Herbstbeobachtungen in Ober- bayern betrifft, so hoffe ich durch die Bekanntgabe derselben einen Beitrag zur Beurteilung des Herbstzuges von 1909 zu liefern. Ueber die Höhenlage der hauptsächlich in Betracht kommenden Orte sei aus Woerls „Oberbayern und das oberbayrische Gebirg folgendes mitgeteilt: Murnau 696 m, Garmisch 699 m, Partenkirch 772 m. — Die hier und da beigefügten Daten aus dem westfälise Sauerlande dürften zum Vergleiche nicht uninteressant sein; die au; führlichen Angaben über die im Herbst 1909 in den Be wird, en 1. Rauchschwalbe, Hirundo rustica L. re Ba ER" Br is A a B Beim N iwärler von Madeshe und rthoobarktengäht in Oberbayern 1909. 213 Se Gesicht, die in der Nähe der Anlegestelle der Schiffe jagten. Zwischen 1 und 2 Uhr nachmittags zeigten sich über Diessen noch 5 bis 6 Stück. Am 12. Oktober sassen morgens gegen 9 Uhr in Murnau 50 bis 60 Stück einzelne an der Loisach bei Garmisch. Re. 2. Mehlschwalbe, Chelidonaria urbica L.. Am Nachmittag des 11. Oktober sah ich eine über Weilheim; sonst keine mehr gesehen. 3 Fr _ Ueber die letzten Schwalben des Sauerlandes notierte ich folgendes. Am 2. Oktober: 5 bis 6 urbica jagen noch über Werdohl; am 3. Ok- tober: keine zusfica und urdica in Afteln mehr vorhanden; auch in y Werdohl nicht mehr. — Aus dem oberen Sauerlande schrieb mir die letzten Schwalben weggezogen seien. 3. Buchfink, Fringilla coelebs L.. An einem sonnigen Abhange in der Gegend von Untergrainau traf ich am 13. Oktober eine Schar von ein paar hundert Stück an, fast ausschliesslich Männchen. dechs die ersten angetroffen, die auch P. Heindl als seine ersten notierte. Sonst habe ich diese nordischen Finken in Oberbayern nicht wieder angetroffen. | Im oberen Sauerlande sah königl. Förster Nöggerath zu Küstel- b verg bei Medebach bereits am 7. Oktober die ersten.*) 5. Erlenzeisig, Chrysomitris spinus L. Unterhalb Untergrainau 6. Distelfink, Carduelis. carduelis L. . Am 13. Oktober traf ich oberhalb Garmisch ein Trüppchen von 5 Stück auf Disteln an. - 7. Fiehtenkreuzschnabel, Loxia curvirostra L. In der Um- gegend des Eibsees, am Nordfusse der Zugspitze 959 m hoch gelegen, begegnete ich am 13. Oktober auf mehrstündiger Wanderung zwei Trüppchen von je 4 bis 6 Stück und einem Trupp von 10 bis 12 Stück. Auf eine spätere briefliche Anfrage beim königl. Förster Hilpolt- *) Weitere Angaben über das Auftreten von Bergfinken im Herbst 1909 so- wohl in Oberbayern als auch im Sauerlande und in anderen Gegenden enthält meine Arbeit „Ueber die Bergfinken-Invasion 1909“ im „Ornith. Jahrbuch“ 1910, Heft 1 und 2, yozu bemerkt sei, dass ich diejenigen über Oberbayern Subprior P. Heindl verdanke. auf einem Leitungsdrahte. Am 13. Oktober jagte morgens noch eine L. Lingemann in Fleckenberg (857 m), dass am 2. und 3. Oktober 4. Bergfink, Fringilla montifringilla L. Am 11. Oktober bei An- er, suchten am 13. Oktober gegen 20 Stück auf einer Erle nach Nahrung. ‘gehandelt habe, erhielt ich folgende Mitteilung: „Einen grossen Kreuz steiner in Obergrainau, ob es sich bei den ‚von re Kreuzschnäbeln wohl um dortige Brutvögel (aus den höheren Lagen) oder aber um Gäste von dem diesjährigen grossen Kreuzschnabelzuge schnabelzug habe ich heuer nicht wahrgenommen. Im Juni waren bei uns wie auch jetzt noch einzelne kleine Trupps Fichtenkreuzschnäbel,. die bei uns in den höheren Lagen brüten. Den weissbindigen Kreuz- schnabel habe ich hier noch nicht gesehen.“ 8. Bachstelze, Motacilla alba L. Am 12. Ola sah en in Murnau auf mehreren Hausdächern noch einzelne, auf einem Dache ein Trüppchen von vier Stück. Am 13. hielten sich oberhalb Garmisch auf den Grasflächen an der Loisach noch mehrere Trüppchen auf. Dort sah ich auch, wie eine Bachstelze längere Zeit eine Goldammer. eilrig verfolgte. Am Eibsee zeigten sich nachmittags zwei Stück am Hotel. In Partenkirchen waren am 13. und 14. ORoız auf mehreren Hausdächern noch einzelne zu sehen. 4 9. Gebirgsstelze, Motacilla boarula (L),. Am 12. Oktober sah 4 ich eine am Ufer der Partnach oberhalb Partenkirchen. ’ 10. Meisen, Paridae Da die Notizen über die gemeinen Arten wenig interessieren dürften, sei nur erwähnt, dass ich am 18. Oktober auf dem Wege von Untergrainau nach dem kleinen, reizend gelegenen Badersee an zwei Stellen grössere Trupps Tannen- und Hauben-. meisen, Parus ater und cristatus, im Walde antraf. 1 11. Schwarzplättchen, Sylvia atricapilla L. Bei Murnau a | sich am Morgen des 12. Oktober noch ein Weibchen. . | 12. Weidenlaubvogel, Phylloscopus rufus Bchst. Am 11. Oktober Bug Besen, Aline bei nnıgem Wetter noch einer in u E 13. Oktober je ein Exemplar einigemal singen. RN 13. Wasseramsel, Cinclus aquaticus Naum. Oberhalb Be begegnete ich am 13. Oktober an der Loisach zwei Exemplaren, denen ich das eine nur ‚ganz flüchtig, das andere dagegen länger aus der Nähe in seinem Tun und Treiben beobachten konnte. BE 14. Hausrotschwanz, Erithacus titys L.. Am 13. Oktober Bi bei. Untergrainau ein schwarzes Männchen mit ziemlich grossen I Dr. Ed. Klein: Biographie Fr. Fabers und sein Brief an Joh. Fr. Naumann. 215 Flügelspiegeln: es war das einzige Exemplar, weiches ich im ober- bayrischen Gebirge antraf. | | Im Sauerlande sah ich am 5. Oktober an einer Felswand bei ä Werdohl noch zwei schwarze Rotschwanzmännchen, eins mit ziemlich - grossen, eins mit kleinen weissen Flügelspiegeln, und drei graue _ Exemplare, deren Flügelfärbung ich nicht feststellen konnte. Am 6. Oktober sangen an mehreren Hausdächern in Werdohl noch. Rot- ; chwänzchen. Am 19. Oktober sah ich bei den Geböften auf der Höhe ‚vor Affeln noch einige graue Exemplare, die ich nur aus der Ent- _ fernung beobachten und deren Flügelfärbung ich darum ebenfalls nicht erkennen konnte. Vergleiche hierzu die interessanten Beobachtungen Dr. Genglers _ über die Flügelfärbung der männlichen Hausrotschwänze im Jahr- gang 1903 dieser Zeitschrift auf S. 417 von Zeile 5 ab. Biographie Fr. Fabers und sein Brief an Joh. Fr. Naumann. as den hinterlassenen Papieren Paul Leverkühns mitgeteilt von Dr. Ed. Klein in Sofia. | Unter meinen Papieren habe ich die nachstehende Biographie _ Fabers und seinen Brief an Naumann gefunden, den der verstorbene Leverkühn eigens für mich abschreiben liess, da ich ein besonderer um zu zeigen, welche Schätze in der Korrespondenz Naumanns ent- halten sind. Dr. Klein. we Fühnen, gestorben am 9. März 1828 in Horsens in Jütland. | Der geniale Schilderer des „Lebens der hochnordischen Vögel“, n mit welchem Buche er sich ein dauerndes Denkmal gesetzt hat, studierte £ ura, wurde königl. dänischer Regimentsquartiermacher und Auditeur bei den Kürassieren und beschäftigte sich nebenbei mit Zoologie, namentlich Ornithologie. 1819 bis 1821 bereiste er Island auf Kosten teils der Universität Kopenhagen, teils der Regierung. Die Ornithologie ‚verdankt Faber eine Anzahl Beiträge zur Systematik und zur Kenntnis dänischer Arten, sowie namentlich seine herrlich zu lesenden Beob- hp ' Bay Y ' RN TR UT IRA di, AV ITER Ti, Verehrer Fabers bin. Ich übergebe beide hiermit der Oeffentlichkeit, Friedrich Faber, geboren am 21. April 1795 in Odense auf. bil) r) x) A [? RL . REN Ta M ar ART u achtungen über die Biologie der Vögel Islands, welche “ dastehen. Das Buch ist mit hinreissender Begeisterung und ü zeugender Logik geschrieben. ER | Faber war korrespondierendes Mitglied der Isländischen Iterarische faberi ist mit Harelda hyemalis (L.) wieder vereinigt. Das königl. Naturhistorische Museum in Kopenhagen be ei Oelbild Fabers, welches ihn in der Uniform des Regimentsquartieı meisters im Brustbild halb en face darstellt; Professor Alfred Newton in Cambridge hat dasselbe photographieren lassen; durch den Photo- graphen W. Riise erhielt ich ein Exemplar, nach welchem die bei gegebene Reproduktion hergestellt worden ist. | Nur ein Brief an Naumann ist erhalten: er ist von spannende, Interesse! OÖrnithologische Arbeiten Fabers. 1819 Etwas über Zmöeriza rustica, Pallas. — (Okens Isis Sp. '900—902.) 1822 Prodromus der isländischen Ornithologie oder Geschichte der Vögel Islands. Von F. F. Koppenhagen Kiöpping 8° IV. 112 S. 1 Tabelle. (Cf. Okens Isis 1829, Sp. 35. Okens Isis 1824, Sp. 135. Ferussac, Bull. sc. nat. II 1824, p. 201.) u 1822 Ueber die Schwimmfähigkeit der Wasservögel. (Frorieps Notizen III, No. 50, Sp. 831—84.) — Auszug aus dem Prodromus S. 32—36, 83 nebst Tabelle. — Eben- falls abgedruckt in Behlen’s Allg. Forst- und Jagd-Zeitung, 1. aa 1825, e; No. 11 (nicht paginiert). je 1824 Sur la faculte natatoire des oiseaux palmipedes. (Förussac, Bull. sc. a ; p. 179—182. — Uebersetzung des vorigen Aufsatzes. — Henle, Mag. der Pharm. 182 S. 179.) N . 1824 Nachtrag zum Prodromus der Isländischen Ornithologie. a Be Sp. W Ferussac, Bull. sc. nat. VII, 1826, p. 244.) | 1824 Ornithologiske Noticer som Bidrag til Danmarks Fauna. — Aarhuns, si bogtrykkerie 8°, II, 66 P- MR Bu. & S. 169—173, Okens Isis 1829, Sp. 900.) *) In der im XVI. Bande der Mitteill. aus dem Österlande, Okdan a E forschenden Gesellschaft des Österlandes, enthaltenen Geschichte der Gesel seit 1826 findet sich Fabers Name zwar nicht, es ist aber wahrscheinli 1827/28 korrespondierendes Mitglied wurde, im gleichen Jahre wie Naum. sich die betreffende Notiz findet mit der Bemerkung „und andere Forsc Be 2 3 ER. NR, ai gr p u uäE % NER... ls Fr. Fabers und sein Brief 2 an oh Fr. Naumann. 917 \ eh F- isles of St. Kilda, on the north-west coast of Scotland. — Translated. — (Edin- ; burgh Phil. Journal XI, p. 132—140.) | 1824 -1827 Beyträge zur arktischen Zoologie. Gattung Zodiweps. (Okens Isis 1824, | Sp. 447—464.) | 2 Beyträge zur arktischen Zoologie. Siebente Lieferung. Beschreibung isländischer — Landvögel. (Ebenda 1826 XI, Sp. 1048—1064. 1824—1827 Beiträge zur arktischen Zoologie. Gattung Puffinus. (Okens Isis VII, 1824, Er ..779--792.) Beiträge zur arktischen Zoologie. Ueber die drei arktischen Lummen, welche unter Uria troile, auct. inbegriffen worden sind. Ib. 1824, Sp. 967—-982.) . Sechwimmvögel. (Ib. 1826, Sp. 702—714, 791—807. Mit vierzehigen ungespaltenen Steissfüssen (Gygopodes tetradactyli palmatı), mit Ruderfüssen (Sieganopodes), 909—927, 1048—1064. 1827, S. 43—73, 633—688. Im ganzen 179 S. Ferussac. - Bull. se. nat. XIII 1828, p. 125.) 1824-1829 Mohrs Nachrichten über die isländischen Vögel; aus dem Dänischen über- F setzt und mit Anmerkungen versehen. (Brehms Ornis I 1824, S. 111—132; II 1826, S. 145—158; III 1827, S. 111—125. Okens Isis 1829, S. 886—895.) Fabers Anmerkungen machen die Hälfte des Ganzen aus. 1824 Utdog af en Skrivelse fra Regimentsqvarteermester og Auditeur Faber til 2 videb. IV, No. 10, S. 110—118. Ueber einen Ausflug nach Oerne im Kattegat. D Zoologiske excursion paa 3 uger til nogle öer i Kattegattet.) .1826—1829 Schilderung eines zoolgischen Ausfluges zu den Inseln im Kattegatte im _ Julius 1824. Mit einem Vorwort von Brehm. Brehms Ornis II 1826, S. 159—168; II 1827, S. 127—150. Okens Isis 1827, Sp. 8831—885, 886-897; XXII 1829, Sp. 717—723, 881—885. Ferussac, Bull. sc. nat. XIII 1828, p. 125.) 1826 Ueber das Leben der hochnordischen Vögel. Von F. F. .V. Z. Mit vier Tabellen. Leipzig, Fleischer. 8°, Erstes Heft: 1825 (IV), 160 S. Zweites. und letztes Heft: 1826 XVI, S. 161-322. Engelmann (Bibl. nat. hist. S. 388) und Leunis (Synopsis II. Aufl. 1860, S. XXX) führen irrtümlich ausser den Tabellen zwei Kupfertafeln (bezw. sechs Tafeln) an, welche ich in keinem Exemplare vorfand.*) Auf dem Schmutztitel des Buches befinden sich zwei Vignetten, die ohne alle Beziehung zum Buche sind. B- Uebersetzung von S 27 des Lebens der hochnordischen Vögel. ‚1833 On the youth, age, disease, slepp, and death of northern birds. (Ib. 1833 XIV, S. 97—104.) ' Uebersetzung von Kap. 15 desselben. Eine englische Uebersetzung 2 des ganzen Buches wurde vorbereitet, ist aber niemals erschienen. 1826 Einige Bemerkungen über Hn. Brehms neue Arten der hochnordischen Schwimm- vögel, samt Vergleichung zwischen seiner Platypus (anas) glacialis und Pl. Faber:. (Okens Isis Sp. 317—326. Cf. Brehms Aufsatz: Ib. 1826, S. 927—936, 983—990. Genauen Titel siehe bei C. L. Brehm. Ferussac. Bull. sc. nat. XIV 1828, p. 258.) 1826 Ornithologische Nachrichten. Ueber /drs faleinellus, Col. livia, Anas und Platypus (Brehms Ornis II, S. 169-—173.) *) Von den einmütig anerkennenden nn aus der Zeit sei verwiesen auf jene Temmincks- (Introduction Man. ‚Orn. 2 Ed. 3 part. 1835, p. LXI, LXVII.) En 324 Notice regarding the island of Grimsey, of the north coast of Iceland, and the - Beiträge zur arktischen Zoologie. Fula, Phalaropus. Ueber die isländischen Professor Reinhardt, dateret Horsens d. 28, Juli 1824. (Oersted, Tidsskr. f. Natur- 2 1832 On the breeding spots of birds. (Hainburg New Philosoph. J sl XI, 8.2024.) En Sn H f ui 4 N a; a a“ Ra pr. az in v a a Be a ; - £ Koh \4 ‘ j > > dei «h A MErT-'N - et, ir - ie % ie N) WINE z > 2 jr Et % 2 r ade: er) so ’ ehr! " aa N WARE E . x x LEN une ? hr ur” rn. % ns & Rt aa rg n ai 2. ® nd "ir . Ko EN a RT ER NENNE 3, NT IE ARE ET jr mr EN er a I EN “ x Bee, ur ar Wi i ‘ ie u a Ta a en de er ee ET ee BE PR TEEN { 218 © a E4 N 7 IR A: Ira 1827 Ornitholögische Notizen. (Okens Isis, Sp. 397902) ’ 1827 Om Anthus rupestris. (Oersted, Tidsskr. f. Naturvid. V, No. 13, S. a. 4 — und H. Lichtenstein, über Arthus rupestris. (Okens Isis, S. 1028— 1029.) Ueber- + setzung des vorigen. (Ferussac, Bull. sc. nat. XV 1828, p. 392.) | 1828 Kort Efterretning om en zoologisk Rejse til det nordligste Jylland i Sommeren 1827. (Oersted, Tidsskr. f. Naturvid. V, No. 14, S. 243256. Ferussac, Bull. se. nat. XV 1828, p. 220.) 1829 Traekfuglens ankomst ved Horsens i Jylland. (Die Ankunft der Zugvögel er Horsens in Jütland.) J. E. C. H. Walter, Nordisk Ornithologie. (Nordische Ornithologie Fol.) Heft IV. Nach der Erklärung der Tafel XXIV. el | paginiert, eine halbe Seite. a 1829 Ornithologische Notizen. (Okens Isis S. 897—899.) VE | ur 1829 Ueber Zmberiza rustica Pallas. (Okens Isis S. 900-902.) Uebersetzung aus Nilsson! n. Skand. Fauna II, Delen. Foglarna I 1824, S. 308—310. — 3. Aufl. 1858, S.466—469, Ausserdem schrieb Faber über Fledermäuse, Wale, Hechte, Dorsche, Schollen und gab eine Naturgeschichte der Fische Islands (1829) heraus. Eine Preisarbeit über die Verbreitung des Hausmarders in Dänemark erschien nicht, da der frühe Tod den 33jährigen abrief, ehe der Preis erteilt war. — Die genauen Titel sind zu finden in: 0. C. A. Gosch, Udrigt over Danmarks zoologiske Literatur. 3. Afd. Literatur ee 1597—1875, und: Ander Afd. Anted Bind. 1875, S. 12—15. we Friedrich Fabers Brief an Joh. Friedrich Naumann. Copenhagen d. 26. Marts 1822. Ihren angenehmen Brief von 9d. Marts habe ich bekommen, und ich danke sehr dafür. Eine Gelegenheit darbietet sich eben nun, so n dass ich bald antworte. Meine Reise in Island war bloss aus Liebe der Zoologie; viele Stunden wandte ich zugleich zum sammeln an, ; welches ich das königliche Museum schenkte, als eine Aufmerksamkeit, ’ ich glaubte es schuldig, da ich auf königliche Kosten Island bereiste. Was ich übrigens sammelte, damit diene ich gern diejenigen, welche wahres Interesse für die liebenswürdige Naturgeschichte haben. Diese Wissenschaft so zu befördern, was ich vermöge, das ist nur mein. Streben. Es interessiert mich übrigens, die europäische Ornithologie im Museum so complet, wie möglich zu bekommen, und auf diese Manier das zu complettieren, was der.bkrave Wöldike*) so wohlthätig für unser Museum gethan hat. — Sollte desswegen Ihre Su caricei**) *) Petrus ©. Wöldike oder von Wöldicke, Premierleutnant im Kg]. Leibregii ner später Kapitän a la suite, Major, Justizrat, Zollverwalter in Brunsbüttel, schenkt seine nz ee von gestopften, in natürlichen Umgebungen 4 “ . . Ki x K- BI Te = J « 2 Work « > £ 5 er Y er Pe % 2 “ re wa Rn 3 I 23 NE Da er Er Biographie Fr. Fabers und sein Brief an Joh. Fr. Naumann. 219 Hallen Ihnen öfters vorkommen, dann wollte diese ein hübscher Beitrag zu unsrer ornithologischen Sammlung seyn. Bey meinen vielen Connexionen in Island will ich der Wissenschaft, besonders der Ornithologie, weiter : dienen können; die meisten meiner aus Island gesandten Vögel sind schon augenblicklich zum Auslande weggesandt; ich sende Ihnen den _ jungen Vogel von meinem letzten ZLarus leucopterus, den alten im Sommer- _ hiemit 35 Eyer von mehreren seltenen nordischen Vögel von 1. Uria _ Brünnichii 2 var.; 2. Uria troile Tem. 2 var., 3. Uria alle in Scherben: 4. Uria grylie, 5. Alca torda 2 var., 6. Mormon arcticus; 7. Carbo graculus: Es. Colymbus rufogularis, 9. Podiceps cornutus, 10. Pod. auritus, i1. Anas _ niera, 12. Anas histrionica, 13. Anas marila, 14. An. glacialis, 15. An. acuta: 16. An. penelope, 11. An. crecca,;, 18. Mergus serrator, 19. Lestris _ catarractes; 20. Lest. pomarina (gebr.); 21. Lest. parasitica in Scherben: kleide von Uria Brünnichii und Uria troile leucophtalmos mihi:*) auch folgt 22. Larus glaucus (Brünn): 23. Lar. fridactylus; 24. Sula alba, 25. Procell. Be - glacialis: 26. Phalaropus cinereus 2, 27. Numenius phaeopus 2; 28. Tringa Be: alpina 2; 29. Tetrao lagopus. Nun wünsche ich, dass die Eyer gut con- “ serviert zu Ihnen kommen müssen. Von Puffinus Anglorum bekam ich nur 2 Eyer. Das eine plagte Dr. Thienemann mir ab, und versprach mir das Ey von Sirix flammea zu senden; doch ich habe nichts weiter - von ihm in Leipzig gehört. Ein Puffinus legt nur 1 Ey, von Gestalt "und Farbe vollkommen wie Pr. glacialis, doch nur halb so gross. Ich brachte 800 nordische Eyer aus Island, nun sind so viele weggesandt, dass nur wenig mir übrig ist. Von Sula, Lestris catarractes und pomarina, _ Larus glaucus, Carbo graculus und Puffinus bekam ich nur wenige von jeder Species. Phalaropus rufus fand ich, aber nicht die Eyer; Sund Q _ sind augenblicklich nach Brunsbyttel gesandt, um ausgestopft zu werden. Haben Sie keine Carbo graculus von Wöldike bekommen? ich habe 5—6 aus Island gesandt, doch nur 1 mit cristza: von diesem Vogel habe ich Es Skelette. Diese sind noch in Island, aber ich erwarte sie jeden Tag mit dem davon kommenden Schiff. 300 Skelette habe ich da nach- gelassen, und da existiert keine Vogel- (A. impennis ausgenommen) oder Fisch-Art in Island, dass ich ihn ja in Skelett in Doubletten habe. Von Puff. Anglorum habe ich 4 Skelette. Proc. pelagus existiert, aber #) Uria rhingvia Brünn. Naum. III Ed., Bd. XII, S. 223. P. L. a SE ee Br ee u = - nt - = in Se ge er u Mn 5 | kamen viele nach unserm Schiff: i unserm Schiff nur nah in Sturmwetter, und dann war es unmöglich, a = (Manual d’Ornith. 2. Bd. pag. 850). Meine Uria troile leucophthalmus kann a TER Te ar Dee jedem Individuum. — Ich kann gar nicht läugnen, dass da eine Eee 3 ich schoss mehrere, aber sie kamen die Erschossenen aus dem Meer zu holen. F, Boie hat ganz unrecht (Wiedem. zool. Mag. 1817)**), den Möven wie auch Anas molissima bald, | nächsten Frühling nach dem Ausbrütungsjahr die Kleidung der Alten zuzulegen; ich begreife nicht, dass er, nah am Meere wohnend, dieses glauben kann. Darin stimmen meine Observationen ganz mit Temminck ich mit so viel Autopsie in der Natur selbst nicht ablassen, zu U. troile Temm. hinzuführen. Ich nenne das eine Art, wo die Vögel sich unter- einander frei und ungezwungen begatten, und wieder, zur Fortpflanzung E fähig, Junge procreieren; das ist gewiss der Fall mit U. troile und R U. tr. leucophthalmus, dass sie sich mit einander paaren, weil aber die Az letzte eine Race der erstern ist, so verlieren sie nicht die Diagnose, 4 so dass z. B. wenn U. froile und U. tr. leucophthalmus mit einander ge- paart sind, so kommen die Jungen teils ohne weissen Augenkreis, teils mit diesem wieder. Diese 2 Vögel gleichen in der ganzen Geschichten 4 und Bildung einander allzu viel; dieses ist aber nicht der Fall mit E U. Brünnichii und jenen beiden. Uria tr. leuc.-Eyer sind ganz wie { U. troile gebildet, aber bey allen variiert die Farbe der Eyer fast nach büffoni oder longicauda existiert (vob. in Isis 1821)***), aber das kann ich mit Sicherheit versichern, dass die Lestris, welche in Island selten vor- kommt, mit den mittleren Schwanzfedern fast länger als die bey Anas y glacialis 5 vet, ein sehr alter Vogel von Lestris parasitica ist. Jeden Tag im Sommer konnte ich in Island Lestris parasitica schiessen und ver- gleichen; sie variieren unendlich sowohl in der Farbe, wie in der Län; 4 der mittleren Schwanzfedern. Ich schoss diese sehr lang geschwänzte v Lestris mit einer simplen Z. parasitica gepaart. — Strix nyctea existie, i nicht in Island, bisweilen verfliegt sie sich aus Grönland, hierin he b *) Auch bis heute noch so! (Slater, Birds of Iceland 1901, p. 144) P.L. *=*) F. Boie, Bemerkungen über zu den Temminckschen Or % ores, Grallatores, Pınnatipedes und Palmipedes gehörige Vögel, mit besonderer R ic) auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein. (Wiedemann, Zool. Mag. 1819 1.28 S. 126, 143.) P. L. ya Be) Spy D.. Ei a IE RR, ee vw ER , 3a ‚ e- ET re > 228 tg PR" u Dr > is; Biographie Fr. Fabe s und sein Brief an Joh. Fr. aknanıt 221 B: Be, . ; = also Temminck *) Unrecht, wie auch das zu behaupten, dass Tefr. sub- alpinus saliceti oder albus, in Island das einzigste Schneehuhn wäre, da diese doch bestimmt da nie existiert, allein 7. Zagopus**); wie auch nur B lagopus in Grönland; warum er in diesem Fall Sabine***) besser, als unsrem normalen sehr gut observierenden O. Fabriciusf) glauben will, ‚sehe ich nicht ein; doch leugne ich nicht, dass Fabricius, was ich von R jedem Ornithologen noch unbemerkt glaube, sehr in seiner „Fauna B- g rönlandica“- irrete, als er uns Uria Brünnichii unter dem unrechten a amen von Alca pica beschrieb, Grönland besitzt keine von den hier ©. ben erwähnten Urien, Uria Brünnichii ausgenommen; und deswegen hat Wöldike sich gewiss geirrt, als er Ihnen zu schrieb, dass er auch U. troile und U. troile leucophthalmus aus Grönland bekommen hat; ich ; ee es so viel mehr, als eben im Winter oder Frühling 1821 ohn- ‚gefahr 10—15 Exempl. von diesen zweyen Arten von mir aus Island zu ihm gesandt worden, teils zum Ausstopfen, teils zum Vertauschen Er zZ u unserm Natural-Museum. — Ihre Meinung in Rücksicht der Enten, % x ohngefähr eine simple, des Weibchens ähnliche, Kleidung bekommen ® ‚sollte, see ich (Isis 1819) fy). Erlauben Sie mir, nur meine positiven niuns, die einzigste mir bekannte isländische Ente, "welche Fal im sommer und Winter verändert, hat, wenn sie in Aprils letzten Tagen. = auf die Teiche in Island kommen, theils feineren schwarzen Hals be- kommen, theils steht das Weisse am Halse noch hervor: in der Mitte 3 Majs sind die weissen Flecken ganz weg, und alle Männchen mit ® paen Halse, wiewohl ein einzelner noch mit weissem gesehen ird.. Anfangs des Oktobers haben alle Männchen wieder den weissen 3 Hals bekommen, und in diesem Kleid bleiben sowohl diejenigen, welche ‚den ganzen Winter in Island überwintern, wie auch die Myriaden, welche *) Ed. 2, p. 83, en en Islande‘“.. Mittlerweile ist erwiesen, dass sie ge- legentlich brütet. (Slater, Birds of Iceland 1901, p. 27.) — Tefrao saliceti Temm, Ed. 2, p. 471. P.L. | ie ==) Logopus mutus Montin. (Naum. Ed. II, Bd. VI, p. 58.) P.L. ===) A memoir on the birds of Greenland. (Trans. Ein Soc. London 1319 [1821], Vol XII, p. 530) P.L. 7) Fauna groenlandica. 1780, p. 114—117. Alca pica ib. p. 79—81. P. L. ır) Ornitholog. Bemerkungen und Betrachtungen auf einer Reise durch Holstein, Schleswig und die dänischen Inseln. Spalte 1845— 1861. P. L. 42 er Z > Dr. Ed. Klein: jeden Oktober zu den dänischen Küsten kommen; nicht einer die ei = hat dann durch den ganzen Winter schwarzen Hals. — Anas oa habe ich in jedem Monate des Jahres, das Männchen in vollkommener Pracht geschossen, so auch Anas histrionica, was Anas nigra, marila, = clangula, penelope, acuta, crecca anbelangt, so brüten die meisten dieser 1 in grosser Menge bey Myvatn, Islands nordöstlichem Binnenwasser, wo ij ich den grössten Theil des Sommers 1819 mich .aufhielt und noch im July letzter Tage kann ich Ihnen versichern, dass alle Männchen noch in voller Pracht waren; das ist wahr, dass ich hie und da in Island, in August und September nur Enten in der Kleidung des Weibchens geschossen habe, aber das glaubte ich davon zu resultieren, dass wenigstens in Island, die Männchen, wenn die Jungen ausgebrütet sind, zwischen den Enten, die Weibchen und die Jungen zum grössten Theile verlassen. In October erste Tage kommen alle erwähnten Enten zu unseren dänischen Küsten, und dann sind sie auch in voller Pracht des Männchens. Aendern sie also Farbe, und des Weibchens Kleid bekommen, so kann es nur im August und September seyn. — Das ist sonderbar, dass zwischen Grallatores und Natatores mehrere Indivi- duen vieler Arten sind, die, obschon fähig, sich zu begatten, doch dieses nicht thun,*) aber (besonders bemerkte ich das in Island), in Gesell- schaft von mehreren hunderten den ganzen Sommer in Heerden zu- TEE ni bringen; so ist es mit Tringa alpina, Tr. maritima, Strepsilas collaris; bey Myvatn waren Heerden von 30—40 Lestris parasitica zusammen wie auch j von Numenius phaeopus, alte Vögel, während andere auf den Wiesen 3 brüteten, und jene verlassen nicht die Gesellschaft; viele Anas histrionica 7 werden den ganzen Sommer im Meere gesammelt gesehen, während andere bei den Flüssen und Fossen**) mit Brüten beschäftigt sind. : Bey den Vögeln, welche in steilen Felsen zum Meere in Island brüten, und die so ganz monogam sind, dass das Männchen sowohl als das Weibchen die Eyer brüten und die Jungen füttern, z. B. Uria, Mormon, Alca, Carbo, Puffinus, Sula, Larus, Procellarius, bey diesen sitzen bei ai p. 104 u. ff. ai Prodromus p. 35. 23B.2L.7: 77 *#*) Ross isländisch für Wasserfall. P.L. HE u a a A rt BE Yr A ES 2,7 2 u Pc Pu 3 Ca riss “ Biographie Fr. Fabers an sein Brief an Joh. Fr. Naumann. 223 ar i Nester haben, aber doch in den Felsen den ganzen Sommer bleiben, “und sonderbar ist es, was die Einwohner auf Grimsöe, jenseits des _ Polareirkels, erst mich versicherten, und ich selbst danach öfters erfuhr, dass diese übercompletten Vögel, wenn die Eltern ejusdem speciei, weg- bleiben, dann auf die Eyer sich setzen und brüten, ich habe auf einem Tage 3 Lar. tridactylus weg von einem Neste gefangen, und mehrere - Mormon arcticus aus einer Höhle in einem Tag, den einen nach dem _ andern gezogen, welche das Ey warm gehalten hatten. — Vielemal _ habe ich die Männchen dieser Arten an den Eyern gefangen, und sie im Augenblick, als sie die Jungen fütterten, geschossen. Auf den _ Westmanninseln, sydlich von Island, wo Puff. Anglorum*) nur in Island _ brütet, zog ich von 6 ihrer gegrabenen Höhlen die Jungen in Flaumen hinaus und eben so viele Alte, welche ich bey Anatomie alle als dd | befand. Auf Grimsey, nord von Island, wo Uria alle allein**) in Island. _ brütet, wälzte ich die grossen Steine weg, und fing S—10 Uria alle - auf eben so vielen Eyern; bei Anatomie fand ich alle die Alten Männchen zu seyn; ich habe das Männchen von Carbo graculus (grausam genug) in dem Augenblick geschossen, als es seinen Schnabel in den Schnabel des Jungen steckte, und würgte auf wie die Tauben usw. Man kann sich kaum den Anblick vorstellen, den man bekommt, wenn man zu - den Meerfelsen kommt, wo so viele Species, und eine ungeheure Menge "Individuen unter einander in Ruhe die Eyer brüten, und die Vögel _ mehrenteils so zahm, dass sie sich auf den Eyern greiffen lassen, doch unter Islands Vogelbergen besitzen doch die Insel Grimsey und die Inseln Westmaneyen, die meisten Species; in Rücksicht der bei süssem _ Wasser brütenden Vögel hat der See Myvatn bei weitem den Vorzug; er sammelt besonders von Anas, was man übrigens an verschiedenen Stellen von Island suchen muss; da hat man recht Gelegenheit das - Fortpflanzungswesen und die Oeconomie der nordischen Enten zu be- lauern: von Colymbus hat Island nur C. glacialis und C. rufogularis, nie | =) Auch bis heute nur dort brütend gefunden! Welchen Scharfblick besass ‚Faber! (Slater: „probably in smaller colonies on the west and north coasts also“ ist nur Vermutung. p. 143.) P.L. *#=) Auch bis heute so! P.L. " E liralo, he nie in Island es rn ich. habe aber ihr Eyer aus Lapland. — Aber das Papier erlaubt nicht mehr; ich habe Ehre mich unterzuschreiben | SE | | Ihr ‚Pr. Raben 77 Sr. Wohlgeb. Herrn J. F. Naumann Rt, in Ziebigk in Anhalt-Köthen. Ein unter eigentümlichen Umständen ee Steinadler, Aquila chrysa&tus (L.) Von C. Kayser in Beuthen. Am 29. Januar 1909, mittags 12 Uhr, hörte eine in einer Mühle bei sonbere in Schlesien bedienstete und im Stalle beschäftigte Magd, dass unter dem dortigen zahlreichen Federvieh eine grosse Unruhe herrschte, von der sie zunächst annahm, dass sie durch einen fremden Hund hervorgerufen wäre. Sie trat deshalb auf den Hof heraus u d erblickte zu ihrem ‘grossen Erstaunen auf demselben einen grossen, ihr unbekannten Vogel, welcher später als Steinadler festgestellt wurde. Derselbe hatte an einer Zehe ein Tellereisen hängen, mit welchem er sich gefangen hatte. Beim Herannahen der Magd setzte der Adler sich gegen diese zur Wehr, die Magd drückte ihn aber vermittelst einer Düngergabel, welche sie gegen den Kopf und Hals des Vogels” richtete, nieder und, indem sie ihn gleichzeitig an einem Flügel fasste, zerrte sie ihn in dieser Weise in eines der nahen Gebäude hinein. Seltsamerweise kam das ganze Flügelvieh ihr nach und schien sich durch die Festnahme seines Feindes erleichtert zu fühlen. Dem Adl wurde nun mit grosser Mühe das Eisen von der einen Zehe abgenomm und er wurde in einen zum Transport von Schweinen bestimmten Kä gesetzt, in welchem er auch bald den ihm vorgeworfenen Frass, “ge Kaninchen und dergleichen, annahm und starken Hunger bekun Dem Vernehmen nach ist der Adler vorher schon 8—14 Tage dortigen Gegend mit dem Eisen EerRB ET - im Prachtkleide. (Eb. S. 31 32y Wr 12 Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. 225 | Es stellte sich schliesslich heraus, dass der Adler sich auf einem } in der Gegend von Oppeln belegenen und von Rosenberg circa fünf Meilen _ entfernten Jagdrevier in dem Eisen gefangen hatte. Auf Wunsch des _ betreffenden Jagdherrn wurde er getötet und gegen reichliche Ent- schädigung demselben behufs Präparierung zugesandt. F- Vorstehende Angaben verdanke ich Herrn Fortbildungsschul- Direktor Istel hierselbst, welcher an Ort und Stelle die erforderlichen _ Feststellungen machte und den damals noch lebenden Adler besichtigte _ und an der Hand der Abbildungen in Hennickes „Raubvögeln“ als Aguila | chrysaötus Teststellte. Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Beriolie | in dieser Zeitschrift an.) So “(Fortsetzung.) Sperber, Accipiter nisus (L.). 37) Stötteritz 4. Al. 07: Beide Füsse, "2 3 * die Hornbedeckung des Schnabels und wenige kleine Federn eines _ Goldhähnchens. 38) Leipzig 10. XII. 07: Fleischteile und Federn von _ einer Perdix perdix, zwei Füsse und wenige Federn von einer Emberiza 3 citrinella. 39) Schkölen-Räpitz 12. XII. 07: Federn und zwei Füsse, E Ober- und Unterschnabel eines Passer domesticus und vier Weizenkörner. - 40) Zöschau 23. XI. 07: Nur eine unbestimmbare Feder eines kleinen Vogels. 41) Stötteritz 9. I. 08, &: Fleisch und Federn eines Acanthis linaria. 42) Stötteritz 9. I. 08, @: Fleisch und Federn eines Acanthis - linaria. 43) Wolftitz 10. II. 08: Fleisch und einige Federn von Phasianus eolchicus. 44) Schkölen-Räpitz 5. IV. 08, ©: Magen leer. Der Vogel _ wurde geschossen, als er eben einen Star geschlagen hatte. Knochen _ gebrochen. 45) Rohrbach 5. IV.08: Magen leer. 46) Oelschütz 10.1V.08, 2: _ Viele Federn, Fleisch, einige Knochenstücke und beide Augen von einem Star. 47) Thüringen 10. VII. 08, © juv., (wurde noch gekröpft): Federn, zwei Paar Füsse, ein Ober- und ein Unterschnabel. Diese i Vogelreste verteilen sich auf 7 Parus palustris, I Emberiza calandra, 1 Emberiza eitrinella und einen unbestimmbaren kleinen Vogel. 48) Schkölen-Räpitz 19. IX. 08, 9: Magen leer. 49) Altoschatz 27. IX. 08, @: Federn, Ober- _ und Unterschnabel, Zungenbein und zwei Füsse von Parus maior. %- 16 N 226. r 50) (Ohne Ort nnd Datum: gen 1er Mäuse. 52) Seifershain 10. XI.08: Ein Unterkieter, einer Ma Federn und zwei Füsse von einer Rohrammer. 53) Bergfarnstedt 21. XI. 08, 2: Nur wenige kleine Federn, drei Getreidekörner und 0,02 gr Sand und Steinchen. Diese Reste gehören einer Emberiza calandı an. 54) Connewitz 9. XII. 08, & ad.: Der Vogel hatte als er geschosse wurde eine noch unverletzte Parus coeruleus in den Fängen. Im Krop fand sich viel Fleisch und einige Federn und im Magen viele Feder ein Fuss mit Unterschenkel, ein stark macerierter Fuss, Ober- un Unterschnabel sowie Sand und Steinchen. Die Federn gehören Emberiza citrinella, ebenso der eine Fuss, der andere Parus coeruleus und. der Schnabel | wahrscheinlich /ringilla carduelis. 55) Klinga 10. XI. 08, 2: Im Kropf Fleisch, Knochen und Federn von einer Haustaube Im Magen war eine jauchige Masse. 56) Oldersum 3. I. 09, &: Etwas Fleisch. 57) Oldersum 3.1.09, ©: Viele Federn, aber keine Spur von Knochen usw. eines Sturnus vulgaris. 58) Bergfarnstedt 11. I. 09: Federn, zwei Füsse, 4 ein Oberschnabel von Emberiza citrinella, sowie Federn, ein Fuss und ein Ober- und Unterschnabel von Ligurinus chloris. 59) Schkölen - Räpitz | 12. I. 09: Magen leer. 60) Stötteritz 20. I. 09: Viele Federn, die Alauda | cristata, Emberiza citrinella und Passer montanus angehören. Von der Gold- | ammer und der Haubenlerche findet sich auch je ein Fusspaar. 61) Leipzig 7. IIl. 09, 5: ein Regulus. | E Hühner-Habicht, Asiur palumbarius (L). 6) Mark 19. E 08: Magen leer. 7) Brückenau (Unterfranken) 28. XI. 08: (Frassreste) Flügel- und Rücken-Federn sowie ein Fuss von Tetrao tetrix Q. 8) Wellers- walde b. Oschatz 23. XI. 08, 2: Im Kropf und Magen Fleisch, Federn und wenige Knochenstücke von Phasianus colchicus &. 9) Belgershait n 6. II. 09, © ad.: Magen bis auf eine einzige Feder, die einer Gold- ammer oder einem Finken angehören kann, ganz leer. | a Rohrweihe, Circus aeruginosus (L.) 1) Oldersum 15. XII. 07: Fleis 1, Knochen und Federn, die zum Teil zu einem festen, rundlichen B: dicht verfilzt sind, sowie ein ziemlich stark macerierter Fuss. Die; Federn, die frei im Magen liegen, gehören einem Weibchen von Ana, « . Darren ir, Kurt RS ey »% DEE * 4 Aer Sarg Be Br z . a Er . Bel a lag En halt enger Vögel. Re Kornweihe, Circus cyaneus (L.). 5) Zöschau 21. XII. 07: (Der Vogel wi rde.in dem Momente geschossen, als er eine Fasanenhenne ge- schlagen hatte.) Magen leer. 6) Schkölen-Räpitz 6. I. 08: Nur ein kl siner Ballen Mäusehaare. 7) Halle a. S. 17. I. 08: Nur Mäuse. 8) Lausitz 21. XI. 08, 2: Im Kropf vier und im Magen drei Mäuse. 9) Wolftitz 21. XI. 08: Nur Mäuse. 10) Wolftitz 21. XI. 08: Nur Mäuse. 11) Eilenburg 29. I. 09: Nur Mäuse. 12) Eilenburg 29. I. 09: Mäuse und sechs grössere Nematoden. Pr: | Schleier-Eule, Szrix flammea L. 9) Greifswald 7.1. 08: Magen u strotzend voller Mäuse. 10) Schkeuditz 13. VI. 08, &, (Seit vier Tagen ee: in der Gefangenschaft): Magen leer. ı1) Wolftitz 20. XII. 08: Magen E 3 leer. 12) Wolftitz 20. XII. 08: Nur Mäuse. 13) Hirschfeld 23. II. 09: E 5. N jagen bis auf einige-Mäusehaare leer. 14) Bergiarnstedt 31. III. 09, 3: Br. 2 ur Mäuse. | RS Steinkauz, Glaucidium noctua (Retz), 6) Neuhaus (Thüringen) 10. XI. 07, $: Sehr kleine Fragmente mittelgrosser Carabiden. 7) See- Be burg 12. XI. 07: Viele Insektenreste; meist Reste mittelgrosser Carabiden De; und 5 Forfienula aurieularia, Mäuseknochen, zwei Samen von Polygonum, se einige von Gräsern und 0,10 gr. Sand und Steinchen, die von einer Be ’Emberiza citrinella herzurühren scheinen. 8) Lauer 25. II. 08, ©: Pflanzen- u stengel, einige Samen von Polygorum, Reste von Carabiden und einer = ‚grösseren Larve unbekannter Zugehörigkeit, 0,23 gr. Sand, 0,24 gr. E ‘Steinchen und 0,01 gr. (0,48 gr.) Steine, deren grösster 2,3X2,0Xx1,8 mm Be: misst. 9) Leipzig 6. XI. 08: Magen leer bis auf einige Fasern und Reste kleiner Carabiden. 10) Nossen 26. X. 08: Mäuseknochen und von Insekten 1 Carabus cancellatus, 1 Carabus nemoralis, eine Anzahl kleinerer i ; 2 rabiden (Poecilus, Pferostichus usw.), 3 Geotrupes, 20 ö und 4 ° von Forficula auricularis und 1 Vespa crabro Q. 11) Oschatz 10. II. 09: Nur Mäuse. Wald-Kauz, Syrnium aluco (L). 12) 23. II. 08: Mäuse, Knochen eir es Hamsters, einige Saathalme, sieben grosse Larven von Canthariden, zwei von grossen Carabiden und 1 Agrotis-Raupe. Viele Bauch- und Brustfedern des eigenen Leibes und ziemlich viel Sand. 13) 23. III. 08: U eber hundert Federn vom eigenen Körper,‘ 1 grosse Canthariden-Larve, 3 Larven grosser Carabiden und etwas Sand. — NB. Beide Eulen wurden im Eisen gefangen und haben sich wahrscheinlich bei ihren Befreiungs- r 16* in | versuchen die Federn ee _— 14) 16. 1% 08: 5 sylvaticus und ı Spitzmaus. 15) Magen leer. 16) Leipzig 19. XII. 08: ‚0,35 gr. (4,07 gr.) Steine, deren grösster 5,0x4,0x2,3 mm misst. Die Nur Mäuse. 37) Leipzig 18. II. 09: Federn, 2 Schädel und 4 Füsse von i Nur Mäuse. 16) Leislingen 2. X. 08: Nur Mäuse. Ameisen (Lasius, Geschlechtstiere, Arbeiter und Puppen), 0,03 gr. S Steine, deren grösster 3,0xX2,2X2,0 mm misst, Knochen und Haare von Spitzmäusen, viele grobe Pflanzenreste, einige: Samen von Polygonum und Rubus, 2,60 gr. Sand, 1,12 gr. Steinchen und Pflanzen- und Mineralsubstanzen können, obgleich sich weder eine Feder noch sonstige Vogelreste vorfinden, nur von einer Gallinula chloropus herrühren. 17) Knauthain 8. III. 09: Nur einige Knochenrest: und mehrere grössere Spinnen. 18) Oberholz 25. III. 09: a Ti bis auf ein Stück einer Feder. | Wald-ÖOhreule, Asio otus (L.). 28) Leipzig 9. XI. 08: Nur Mäuse. 29) Machern 10. XI. 08: Nur Mäuse. 30) Leipzig 24. XI. 08: Nur Mäuse. 31) Leipzig 24. XI. 08: Nur Mäuse. 32) Knauthain 7. XHU. 08: Magen bis auf wenige Mäusehaare ganz leer. 33) Wolititz 10. XI. 08: Nur 4 wenige Mäusehaare. 34) Wolftitz 10. XII. 08: Viele Mäusehaare und Knochen. 35) Seebenisch 3. I. 09: Nur Mäuse. 36) Seebenisch 3.1. 09: 2 Passer domesticus. 38—42) Leipzig 18. II. 09: Nur Mäuse. Nr. 38 7 Stück, 3 die übrigen je 3 Stück. 483) Leipzig 5. III. 09: Nichts. _ 44) Leipzigg # 5. III. 09: Nichts. 45) Deuben 20. III. 09: Nur Mäuse. 46) Greiz 31. III. 09: Nur Mäuse. : | Sumpf-Ohreule, Asio accipitrinus (Pall). 15) Oldersum 16. Ill. 08: Sibirischer Uhu, Bubo sibiricus (Everson). 7) Sibirien 20. Nur Hasenhaare. | | a Schwarzspecht, Picus martius L. 3) Kollmarin b. Waidbrück (Südtirol) 20. III. 08: ö- Viele Camponotus ligniperdus, keine Mineralien. 4) Knauthain 2. XII. 08: Beeren von Sorbus aucuparia, 1 Larve von Rhahidia, ı Larve eines Cerambyciden, 1 Staphilinus erythropterus, 1 Lasius niger, 1 Spinne und 5 Pollenia rudis. 1, Grünspecht, Pius viridis L. 8) Torgau 8. x O7 ya und 0,02 gr. Steinchen. 9) Schkeuditz 20. X. 07: 3 Pollenia 1 Chrysopa, 0,05 gr. Sand, 0,08 gr. Steinchen und 0,02 gr. © 1 PREE ne ae FE ar Er w »% Pr ML; er Mageninhalt einiger Vögel. 229 Grosser Buntspecht, Pius major L. 10) Leipzig 23. XI. 07: 1 Dromius 4 nofatus, 2 kleine Raupen und eine von Cossus terebra sowie eine Spinne. 11) Püchau 10. XII. 07: Nur fein zerriebene Reste kleiner Käfer. 12) 18. XII. 07: 2. 1 Phyllotreta (Haltica), viel Larven von Cureulioniden oder Tomieiden, 2 Noctuidenpuppen, 1 Larve von - Eurrhypara. 13) Schkölen-Räpitz 19. I. 08, &: Rindenstücke, Spuren _ kleiner Käfer, Larven von Zurrhypara urticata, 1 Blattwespen-Larve und _ etwa 10 Wanzen (Capsinen). 14) Lauer 3. II. 08: Viele Larven mit langen Beinen und Hinterleibsanhängen, im Habitus an Staphiliniden- - Larven erinnernd, deren Zugehörigkeit fraglich bleibt. Einige Käfer- Teste, darunter 1 Kopf eines grösseren Oerambyciden, 1 Phyllotreta und a Spinne. F Kleiner Buntspecht, Pius minor L. 4) Klinga 26. II. 08: ©. _ Viele Larven von Cerambyciden. 5) Lauer 23. X. 08: Ameisen und _ Blattläuse. | | E Grünspecht, Pius viridis L. 10) Leipzig 1. XI. 07: Sechs _Pollenia rudis, etwa 25 Lasius fulieinosus (Arbeiter), 0,15 gr. Sand und 0,03 gr. Steinchen. 11 und 12) Leipzig 8. XI. 07: Sehr viele kleine Ameisen, No. 11 ausserdem 0,09 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und E1 Stein, der 0,01 gr. wiegt und 8,5 x2,5X1,8 mm misst. No. 1% - 0,01 gr. Sand inkl. ı Steinchen. 13) Leipzig 22. XI. 07: Grosse Mengen kleiner schwarzer Ameisen (Lasius niger, Arbeiter) und 0,05 gr. Sand. 214) Haselbach 9. V. 08: &. Arbeiter von Formica (fusca?) und Lasius - (flavus oder mixtus?), Sand. 15) Schkölen-Räpitz 10. XII. 08: 5 Pollenia vespillo und zahlreiche Ameisen (Lasius niger und Myrmica). 16) Conne- witz 8. IV. 09: Viele Ameisen (Lasius niger und L. Jlavus) und 0,04 gr. Sand und Steinchen. Mauersegler, Cypselus apus (L.) 5) Leipzig 7. VI. 08: Q. (Früh- _ morgens.) Magen bis auf einige kleine Sandkörner leer. 6) Leipzig ‚16. VI 08: @. Grössere Tipuliden, darunter auch Weibchen mit Eiern, einige kleinere und mittelgrosse andere Dipteren, 2 Species (je 1 Stück) Limnophilus und etwas Sand. 7) Leipzig 23. VI. 08: pull.- Sehr kleine | Fragmente von Cureulioniden, 1 Samenkorn einer Leguminose. i F Kuckuck, Cuculus canorus L. 22) Lauer 29. IV. 08: S ad. Ziem- k ! ich viele Pflanzenfasern, 1 Coccinella septempunctata, 1 Agrotis-Raupe kleinere Raupen, 1 Bibio macei 9, 3 ro Em BE grosse Exemplare von Sialis Iufaria und 0,06 gr. Sand, 0,07 gr. Steinche und 0,05 gr. (0,15 gr.) Steine, deren grösster 2,2X2,1x1,2 mm m s 24) Knauthain 2. VI. 08, @: Raupen von Malacosoma neustria, 0 ‚088 kleine Trümmer eines Vogeleies, der Grundfarbe und Zeichnung. nac Sylvia simplex. Ferner 0,01 gr. Sand und 0,01 gr. Steinchen. 25) Has ‚bach 5. VI. 08, &: 6 Raupen von Düoba coeruleocephala, 3 von Porthesia chrysorrhoea und einige kleinere Lepidopteren-Raupen, 1 Steinchen 0,02 & E und 1 Stein, der 0,02 gr. wiegt und 2,8x2,0Xx18 mm misst. Cuticula rotbraun behaart. | E Ringdrossel, Turdus torguatus L. 2) Halberstadt 29. ne 07.00 8 Ebereschenbeeren, einzelne Ringe von Juliden und 3 Staphilinen- | Larven, Spuren von Schneckenhäusern und 0,01 gr. Sand und Steinchen. Bi, 3) Juist 2. X. 08: Pflanzenfasern, unbestimmbare Insektenreste a 0,47 gr. feiner Sand. 4) Juist 2. X. 08: 1 Dyschirius, 1 Heterocerus, | 1 Cercyon und 1 Coleopteren-Larve sowie 0,13 gr. feiner Sand. 5) Oldersum 15. X. 08: Nur Pflanzenfasern und sehr geringe Spuren von Sand. 6) Helgoland 17. IV. 09, 2: Nur Spuren kleiner Caraben und 2 Sand-- f körnchen. 7) Helgoland 25. IV. 09, 2: Magen leer. 2 Amsel, Turdus merula L. 1) Oldersum 1. XI. 07: Drei Früchte” von Crataegus monogyna, viele von Sambucus nigra, einige kleine Vogel- knochen (Regulus?), ı Carabiden-Larve und 2 Dipteren-Larven, 0,26. gr. Sand und ı Steinchen. 2) Connewitz 4. XII. 07, &, (verendet gefunden): 2 kleine Samenkörner verschiedener Art (1 Panicum und 1 ?). Spuren von Sand und Steinchen. 3) Leipzig 16. X. 08: ı Oxyteles und 1 kle Schnecke. 4) Zöschau 14. X. 08, 5: Nur Cantharis-Larve und Sp von Sand. 5) und 6) Halle a. S. 2. XII. 08: Beeren von Sorbus aucupt 7) Bergfarnstedt 12. I. 09: Viele Beeren von Sordus aucuparia, 9 Sam von Rosa canina, 3 von Crataegus oxyacatha, 3 von Asparagus und Staphiline. 8) Connewitz 15. IU. 09, (verendet a M auf 2 Steine leer (0,02 gr.). | Wachholder- DresseH Turdus pilaris L. 19) Buritzse | en. leer. 20) Bergfarnstedt 20. XI. 08, 2: Nur Beeren von Sorbus aucuparia. 21) Bergfarnstedt 20. XI. 08: Nur Beeren und Samen von Sorbus aucuparia. 22)—24) Bergfarnstedt 12. I. 09: Alle enthalten viele R Eb ereschenbeeren und eine 3 kleine Uaraben. 25) Helgoland 14. IV. 09, 6: Einige Pflanzenreste, 4 Regenwürmer, 1 Stück stark gerippter Schnecken- R 2,9% 2, 5x1,5 mm misst. fragmente eines Otiorhynchus, eine Staphilinen-Larve (2), der der Kopf K einer kleinen Schnecke und ein kleines Steinchen. 10) Bergfarnstedt 20. X]. 08, 2: Nur Beeren von Sorbus Re 11)Helgoland 25. VII. 09, 2: M agen leer. | fasern, Reste kleiner Oaraben und 0,02 gr. Sand und Steinchen. von Sand. | 5 _ Grauer Steinschmätzer, Saxicola oenanthe L. 3) Juist - X. 08: S. Zeucorhoa, 1 Uynipide, ı kleine Spinne und 0,01 gr. Sand. r Juist 3. X. 08: Fein zerriebene Insektenreste und Spuren von Sand. 5) Helgoland 14. IV. 09, S: Viele sehr fein zerriebene kleine Käfer und. ı mittelgrosser Rüsselkäfer, einige Spinnen und 0,19 gr. Sand. 7) Helgo- land 25. IV. 09, 2: Magen leer. — Grauer Fliegenschnäpper, Muscicapa grisola L. 1) Haselbach 16. V. 08: Mittelgrosse Dipteren. Rotkehlchen, Ziyfhacus rubecula (L.). 3) Bergfarnstedt 1. IV. 09, In der Katzenfalle gefangen. Magen leer. 4) Helgoland 25. IV. Se Viele fein zerriebene Reste kleiner Käfer und 2 Blateriden-Larven. Braunkehliger Wiesenschmätzer, Pratincola rubetra (L.). 5) Klinga 4. V. 08; &: 1 Byrrhus pilula, 1 Platynus, 5 Aphodius sordidus, 1 Strophsomus faber, 1 Schmetterlings-Weibchen mit Eiern, ı Raupe und einige Crabroniden, schale, 0,05 gr. Sand und 0,02 ei (0,07 gr.) Steine, deren grösster — Weindrossel, Turdus iliacus L. 9) Halberstadt 29. X. 07: Decken- i Er fehlt, ı Bibio, Ringe von Juliden und Glomeris, die spiralige Achse ee Singdrossel, Hard musicusL. 5) Helgoland 14. IV. 09: Pflanzen- RR Hecken-Braunelle, Accentor modularis (L.). 2) Seifersdorf 17.IV. 08: Be: Einige kleine Samen, Cureulioniden, kleine Dipteren, Spinnen und Spuren B ‚Spuren von Sand. 6) Helgoland 15. IV. 09, &: Mehrere kleine Caraben, ‚land 25. IV. 09, &: Nur eine Decke eines sehr kleinen Käfers. 8) Helgo- EL I ı) Gundorf 15. IV. 08, 3: 1 Helodes en Phyllotreta, 3 Golbopies i 2 Phyllobius, 1 Sialis fuliginosa, 1 Raupe und 1 Trichoptere. 2) Zöschan 4 Fi Br ie Br ‘. BR. E WE Di N, en, 3 In . Ei Joh ’ En e, “ 4 Larven, die Tenebrioniden anzugehören scheinen, 1 andere ee Larve, Larven von Dipteren und 1 Raupe. 1) Gundorf 15. IV. 08, 9: Kleine Carabiden (Platynus und Verwandte), Coleopteren-Larven wie bei No. 1.. 3) Seifersdorf 17. IV. 08: 1-Sitones, verschiedene kleine Käfer, Carabiden-Larven, Ameisen (Myrmeca) und kleine Spinnen. Drossel-Rohrsänger, Calamoherpe arundinacea (L.). 1) Gundorf 31. V. 07, &: 2 Donacia simplex, 2 Agrion, 1 Limnophilus, 1 Raupe von . Hibernia defoliaria und 1 Ephemera vulgata oder danica. “ Teich-Rohrsänger, Calamoherpe strepera (Vieill). 2) Haselbach 16. V. 08: Fein zerriebene Reste von Dipteren, Spinnen und Coleopteren, unter denen nur einige Curculioniden erkennbar sind. Zaun-Grasmücke, Sylvia curruca (L.). 1) Zöschau 12. IX. 08: Beeren von Sambucus nigra, Aphiden, Musceiden und Spinnen. Gartengrasmücke, Sylvia simplex Lath. 1) Knauthain 2. VI. 08: Bi 28. VII. 08: ı Cassida, 1 Lepidopteren-Raupe und einige kleine Samen. F Dorngrasmücke, Sylvia sylvia (L). 2) Zöschau 5. IX. 08: 1 Phyllobius, 10 Phyllotreta armosaciae und einige kleine Samen. Gelbköpfiges Goldhähnchen, Regulus regulus (L.). 2) Leipzig | 29. X. 07: Kleine Spinnen, kleine Dipteren, darunter Phoriden. 3) Leipzig: 1 29. X. 07: Kleine Dipteren und eine geflügelte Blattlaus. 4) eh Ei mühle (S.-Altenburg) 28. XI. 07: Kleine Fliegen, 1 Fliegen-Tönnchen, 1 Microlepidopteren-Raupe, 2 Chrysopa vulgaris und kleine Spinnen. Feuerköpfiges Goldhähnchen, ZARegulus ignicapillus Br. 1) Seifersdorf 17. IV. 08: Reste kleiner Coleopteren, Dipteren und BE ' Weiden-Laubsänger, Phylloscopus rufus (Briss.). 1) Seifersdorf 16. IV. 08: Aphodius fimetarius und Reste anderer kleiner Käfer, kleine Tipuliden-Larven und Spinnen. e' Zaunkönig, Troglodytes troglodytes (L.). 2) Lauer >. . E Kleine Spinnen und ı Fliege (Sepsis). Schwanzmeise, Acredula caudata (L.). 4) Gunders 19. A: Magen leer. 5) Lauer 1. I. 08: Reste von Käfern, unter denen Decken ei Dorystomus erkennbar sind, und einige Spinnen. 6) Gundorf 17 ‚INES 233 Mageninhalt einiger Vögel. Nur Fragmente kleiner Spinnen, 1 Curculionide, Reste anderer kleiner Käfer, kleine Dipteren, 1 Cynipide und kleine Spinnen. ; Kohlmeise, Parus major L. 5) Haselbach 4. X. 07: Afterraupe einer Blattwespe, 1 Curculionide (Balanius?), Reste anderer kleiner Käfer und Fliegen. 6) Connewitz 19. X. 07, (ohne sichtbare Verletzung ver- endet gefunden): Magen leer. | @ Blaumeise, Parus coeruleus L. 5) Mörtitz 10. 1. 09: Fragmente kleiner Käfer und viele Füsse von Spinnen. F Haubenmeise, Parus .ristatus L. 1)—3) Papiermühle (S.-Alten- burg) 28. XII. 07: ı) Kleine Käfer und Fliegen, 1 Microlepidoptere ‚(Pterophoride), ı Kokon einer Blattwespe (?) und einige Spinnen; 2) Kleine Käfer, Fliegen und Wanzen, ı Pentatomide, 1 unbestimmbare R aupe, 3 von Microlepidopteren (Pterophoriden ?) und Schoten und Samen einer Pruiekiere, 3) Kleine HPliegen, 1 Noctuiden-Raupe, mehrere von. Pterophoriden, 1 Ichneumonide (Pimpla) und kleine Spinnen. 5) Seifers- dorf 15. IV. 08: Köpfe kleiner Insekten, wahrscheinlich Ameisen und kleine Spinnen. Kleiber, Sifa caesia Wolf. ı) Zöschau 5. IX. 08, 3: Zerriebene "Samen, wenige Reste ganz kleiner Insekten, 0,03 gr. Sand, 0,12 gr. | Steinchen und 0,05 gr. (0,20 gr.) Steine, darunter viele Mauersteinbrocken. ‚Der grösste Stein misst 3,0X1,7X1,5 mm. 2) Bergfarnstedt 1. X. 08: | Zerriebene Samen, einige Reste kleiner Ourculioniden, 6 Blattläuse und Eier von Lepidopteren, 0,04 gr. Sand, 0,04 gr. Steinchen und 0,03 gr. (0, 11 gr.) Steine, deren grösster 3,0x2,4Xx1,3 mm misst. | Rauchschwalbe, Airundo rustica L.. 4) Oschatz 23. V. 08: $ Kleine Curculioniden und Carabiden, einige Dipteren und Spinnen. 5) Schkölen-Räpitz 15. VIII. 08, juv.: 1 Cryptophagus, mehrere Ichneu- | moniden und kleine Dipteren, 1 Ortalide oder Trypetine. Feldlerche, Alauda arvensis L. 1) Schkölen-Räpitz 21. III. 09: ® iele kleine Samen, darunter Polygonum und Atriplex, wenige Reste ganz kleiner Caraben, 0,03 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,01 gr. (0,05 gr.) Steine, deren grösster 2,7X2,0x1,8 mm misst. 2) Schkölen - Räpitz 2. II. 09: Verschiedene kleine Samen, darunter einige von Polygonum, Spuren kleiner Käfer, 1 Locustiden-Ei, 0,02 gr. Sand, 0,05 gr. Steinchen und 0,02 gr. (0,09 gr.) Steine, deren grösster 3,0X1,6X1,5 mm misst. Atriplex erkennbar sind, h. ‚08 gr. Sand, 0,20 gr. Steine u 28 gr. . 5) Ostermarsch 3. II. 09: Wie No. 4 und ein ganz kleines Haus einer Tellerschnecke, 0,06 gr. Sand, 0,36 gr. Steinchen inklusive 1 Stein (0, 4 gr ) Haubenlerche, Alauda cristata L. 3) Knauthain 2. VI. 08: treidespelzen und vier ganze Roggenkörner, einige kleine orüne Blät Reste von Curculioniden, 0,02 gr. Sand und 0,05 gr. Steinchen. 4) Deub 27. I. 09, d: Samen von Afriplex, Polygonum persicaria, Setaria glau: 0,06 gr. Sand, 0,19. gr. Steinchen und 0,02 gr. (0,27 gr.) Steine, der: grösster 3,0xX2,4x2,0 mm misst. Be, a Heidelerche, Alauda arborea L. 4) Labetz b. Wittenberg 17.IV. 09, .sH Viele Grassamen, eine ansehnliche Menge fein zerriebener Käferres ei unter denen nur kleine ÖOaraben erkennbar sind und 0,11 gr. Sand und Steinchen. (Fortsetzung folgt.) \ Kleinere Mitteilungen. “ Vogelschutz. Der Provinzialausschuss von Schleswig - Holstein beantragte zur Begründung einer Vogelfreistätte auf Norderoog dem Verein zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten Jordsand, e. V. in Hamburg, ein unverzinsliches, mit 4 Prozent jährlich" zu tilgendes Darlehen von 4000 Mark zu bewilligen. — Der Provinzial- landtag stimmte einmütig dem Antrage zu. a Tichodroma muraria (L.) im Rheinlande. Ein Zeitungen in dem es hiess, ein Alpenmauerläufer sei am 6. März an den steilen Ab- hängen des Drachenfels im Siebengebirge bei Bonn beobachtet word veranlasste mich, am 22. März einen Ausflug dahin zu machen, mich persönlich von dem Vorkommen dieses seltenen Vogels zu ü zeugen. Kaum war ich an dem ersten steilen Felsen ihn zuerst nicht genau erkennen konnte. flog er dann zum Fusse et herab, und ich erkauule im \ BE Mae RN STREIT er RR FR i Re, ’ MR aa EN, ER 2 KR i A RE LER, N Be En Kleinere tilangen. | ja ya 935 eisen Aufwärtskletterns, bei dem er lebhaft mit den Flügeln schlug, wurden jene deutlich sichtbar. Nachdem ich ihn dann noch einige Zeit beobachtet hatte, flog er pfeilschnell um eine Felswand, und ich bekam ihn dann nicht mehr zu Gesicht. Er muss sich also wohl stark 14 Tage dort aufgehalten haben, da doch anzunehmen ist, dass es der nämliche schon am 6. dort beobachtete Vogel gewesen Bi; am 24. März war ich nochmals an dem Felsen, ohne ihn jedoch wieder zu sehen. 2 Tichodroma muraria ist knaban nach le Roy in 7 sicheren Fällen aus dem Rheinland bekannt: im Ahrtal ist 1893 oberhalb Ahrweiler ein Mauerläufer geschossen worden, ebenso dort später nach zuverlässiger Mitteilung gesehen; ferner ist einer bei Hammerstein und bei Ander- nach, an dem Schlosse Montrepos, in St. Wendel, in Trier und bei St. Goar an der Ruine Rheinfels erbeutet worden. E Bonn a. Rh. Ad. von Jordans. | Sperlinge als Obst- und Beerenverzehrer. Im Anschluss an die von Herrn Prof. Salzmann in No. 9, Jahrg. 1909, S. 361, unserer Zeit- ‚schrift mitgeteilte Beobachtung über den Feldsperling als Vertilger habe. Die Vögel suchten sich die reifsten Früchte in den Baumspitzen aus und ergaben sich dann eifrig und still dem angenehmen Geschäft. Teh glaube, dass sich alle unsere Sperlingsarten nicht nur gelegentlich, sondern ziemlich regelmässig im Nachsommer und Herbst von Beeren und Früchten nähren. Der Spatz als Kirschendieb ist ja last sprich- wörtlich; in Weinberggegenden sind die Sperlinge als Weinbeeren- verzehrer gefürchtet. j Mohoro, Deutsch-Ostafrika. Forstassesor Ludwig Schuster. Limicola platyrhyncha. Dieser kleine Sumpfläufer scheint zu den allerseltensten Gästen des deutschen Binnenlandes zu gehören; aber auch an den Küsten wurde er nur vereinzelt erlegt. Das Berliner zoologische Museum besitzt kein einziges Exemplar aus der Provinz Brandenburg, auch vermochte mir keiner der Berliner Ornithologen, die ich darum befragte, eine sichere Angabe zu machen, dass dieser V ogel dort geschossen sei. Ebenfalls wurde das Tierchen noch nie von Holunderbeeren will ich mitteilen, dass ich im vorletzten Herbst‘ (1908) den Haussperling als Liebhaber reifer Zwetschgen kennen gelernt 7 SE ä Kleinere Mitteilungen. Gefährtin. Etwas später beobachtete ich das zweite Paar, das ebenfalls mit Bestimmtheit in der Provinz Westfalen erlegt, und Paul Weme der die Vogelwelt dieser Provinz kürzlich behandelt hat, vermoch zZ mir auch aus neuerer Zeit keinen einzigen derartigen Fall anzugeben. A Von der Provinz Hannover dagegen sind mir bis jetzt drei Fälle be- kannt, dass Limicola dort erlegt wurde, und zwar befinden sich die Belegexemplare dafür im Hannoverschen Provinzialmuseum. Das erste Tier, ein Männchen, wurde auf der Insel Amrum von Herrn Dr. Rüst geschossen. Nähere Angaben fehlen. Das zweite Tier, ebenfalls ein ; Männchen, erbeutete Herr Lehrer Harling am 9. V. 1906 in Lemförde (Kreis Diepholz), und das dritte Exemplar, ein Weibchen, erlegte ich selbst am 15. IX. 1909 in den Geestener Teichen (Kreis Lingen a. d. Ems). An diesem Tage regnete es morgens ziemlich stark; nachmittags, als ich das Tier schoss, war bedeckter Himmel und schwacher Nordost- wind; an dem Tage zogen ausserdem viele Kampfläufer, Tringen, Ge- 1 birchsbachstelzen und Bekassinen. Dagegen herrschte mittlerer Kiebitz- und Entenzug. Ich hatte früher ZLimicola noch nicht lebend gesehen und beobachtet, an diesem Tage sah ich 4 Vögel dieser Art, von denen ich ein Exemplar schoss. Die Tiere hielten sich paarweise us Das erste Pärchen suchte in einem einige Zentimeter tiefen Wasser, das einen lehmig-sandigen Grund besass, nach Nahrung und lief halb ” fliegend bei meinem Herankommen über das Wasser. Auf den Schuss hin kehrte das Männchen mehrere Male zurück und lockte dabei die # gar nicht scheu war, doch schoss ich nicht, .da mir ein Belegexemplar ” genügte. — Es ist möglich, dass dieser Vogel häufiger durchkommt, aber wegen seiner Kleinheit nicht geschossen wird, oder dass er auch geschossen wird, was bei seiner Zutraulichkeit ziemlich leicht ist, dann | aber in die Bratpfanne statt ins Museum wandert, wie Herr Dr. Fritze meint, dem ich die Kenntnis von den beiden anderen in der Provinz . Hannover geschossenen Sumpfläufern verdanke. Erwin Detm ers. 3 Ein Schreiadler (Aquila naevia) in der Provinz Hannover ge schossen. Anfangs November 1909 brachte die „Hildesheimer Zeitung“ die Nachricht, dass in der Feldmark Bierbergen (3 bis 4 Stunden no östlich von Hildesheim) ein Steinadler erlegt sei. Ich hegte Zw. und begab mich kurz vor Weihnachten zum . Pröpamasen s id I Be: Kleinere Mitteilungen. ; 237 Hildesheim, dem der Vogel übergeben war. Es war ein prachtvolles 1 xemplar eines wirklichen „echten Adlers“ mit einer Flügelweite von 1,85 m. Soweit ich jedoch nach der- einmaligen Besichtigung urteilen ‚kann, ist es nicht der Steinadler, sondern der Schreiadler. Einmal - sprach die Färbung dafür, es war ein richtiger „gefleckter“ (naevia) Adler, und zwar ganz herrlich gefleckt, sodann waren Schnabel und Fänge doch verhältnismässig -schwach. Ich hatte gerade im vorigen Herbste in Tirol einen jungen Steinadler gesehen, und dessen Schnabel und Fänge waren doch weit stärker, der ganze Vogel robuster gebaut. Der Hildesheimer Adler ist im Besitze des Hofbesitzers Jürgens in 8 Bierbergen, Kreis Peine.) Ringelheim. | Bank, Pastor. Der Wespenbussard auf dem Zuge. Am 3. September 1909 sah ich bei Kohlern, 1000 m oberhalb Bozen, bei schönstem sonnigen Wetter, 14 Stück Wespenbussarde in majestätischem Schwebefluge gegen SW ziehen. Da ich ein gutes Glas zur Hand hatte, war die Art bestimmt zu erkennen. Es war ein überaus prächtiger Anblick, wie die statt- ‚liche Schar so ruhig und langsam, aber auch so sicher ihre Bahn 208. Gerade damals lebte bei uns in Deutschland alles von Wespen, es war ‚das sonnigste und schönste Herbstwetter, und doch zogen die Wespen- -bussarde schon fort. Ihre Zeit war da. | x Ringelheim. . ö Bank, Pastor. { Gattenliebe- von Emberiza citrinella. Im Frühjahr 1909 schoss ä ch von einem hohen Kirschbaum bei dem Rittergute Kauern b. Ronne- "burg (Sachsen-Altenburg) ein Weibchen von "Emberiza citrinella, welches -jeh von weitem für einen Sperling hielt. Ich flügelte es, und der Vogel glitt hinab in das Gras einer nahen Wiese. Ich fand ihn lange nicht, endlich hörte ich klägliches Piepsen, ging ihm nach und fand bei dem verwundeten Weibchen das Männchen. Ich bückte mich nach dem k ranken ‚Vogel, wenige Schritte nur flog der esunde beiseite. Nun nahm ich ersteren in die Hand und wollte gehen. Da fuhr plötzlich ‚das Männchen heran, hackte nach meinen Fingern und entfernte sich % *) Vor einigen Jahren wurden im Revier Upjever bei Jever in Oldenburg je 2 ein Schreiadler geschossen. Den-einen konnte ich selbst sehen und bestimmen. F- Dr. Carl R. Hennicke. N An rasch. Dies Mänöver wiederholte en mare Male. Wunde nicht schwer war, der leichte Vogeldunst hatte den Knol } nicht durchschlagen, liess ich ihn frei. Ich beobachtete beide noc 2 eine Weile, sah wie das Weibchen sich allmählich erholte und schliess- lich in einer niedrigen Hecke verschwand. Aehnliches, nämlich das Gefühl der Zusammengehörigkeit, konnte ich auch bei einem Feld- sperling bemerken, den ich am Vormittag aus einem Haufen Sperlinge geflügelt hatte. Trotz seiner Wunde folgte er diesem überall nach, und erstaunt fand ich ihn später am entgegengesetzten, etwa 150. vom Schussplatz entfernt gelegenen Ende des Gartens. Gross-Lichterfelde. ‚Hans Egon von Gottbere Branta bernicla (L.) und Larus: marinus L. im Binnenlande. Am 14. Februar 1910 wurde bei Münster in Westfalen am Dortmund- Ems-Kanal eine Ringelgans, und zwar ein junges Exemplar, erlegt. | An ebendemselben Tage schoss ein anderer münsterischer Jäger bei Westbevern, etwa 15 Kilometer von Münster entfernt, eine Mantelmöve, | gleichfalls ein vorjähriges Stück. Das Wetter war an dem betreffenden Tage und auch an den vorhergehenden bei mässigen Niederschlägen ruhig und mild. | i Münster i. Westt. Aug. Gausebeck. Bücherbesprechungen. Dr. Konrad Guenther. Der Naturschutz. Mit 54 Abbildungen. Frei- burg i. Br. 1910. Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld. # In einem Bändchen von 278 Seiten führt uns der bekannte Ver fasser in den Naturschutz ein. Als Einleitung erklärt er uns die Be- deutung der Natur für Volk und Vaterland, daran schliessen sich Artikel über nützliche und schädliche Tiere, über die deutsche Land. schaft und unsere Tierwelt einst und jetzt, über die Gründe für die Verödung der Natur, über die ‚Praxis des Vogelschutzes, über Forst- wirtschaft und Waldesleben. Sodann werden Massregeln gegen Naturverödung in Garten, Feld und Wasser angegeben und über Bereicherung der Natur durch Einbürgerung und Zucht, über N: freistätten. und Naturdenkmäler, über Naturschutz durch Gesetz, hörden und Vereine und durch den Einzelnen gesprochen. Den wei grössten Teil des Buches nimmt der Vogelschutz ein, ist ja doc auf dem Gebiete des Vogelschutzes weitaus am meisten g Zahlreiche instruktive Illustrationen erläutern den fesselnd gese Text. Das Buch kann Anspruch darauf bar u we | Literatur-Vebersicht. | 239 Taturschutzes. bezeichnet zu werden. Der Interessent findet auf alle den Paschutz betreffenden Fragen darin Antwort. 2 "Dr. Carl R. Hennicke. Hartin Braess. Schutz den Raubvögeln. Dürer-Bund. 64. Flugschrift r zur Ausdruckskultur. München 1910. Verlag von D. W. Callwey. "Preis M. 0,15. Be Unser Ausschussmitglied Professor Dr. Martin Braess hat eine Flugschrift erscheinen lassen, der wir die weiteste Verbreitung wünschen m en. Unser Verein hat sich schon seit Liebes Zeiten den Schutz der Raubvögel besonders angedeihen lassen, und deshalb können wir d die Pe zenossenschait: des Dürer-Bundes nur mit Freude begrüssen. % u.a IL Pr $ ER, Pr. Carl RR. Hennicke, er Dr. Wilhelm R. Eekardt. Vogelzug und Vogelschutz. Leipzig 1910. SR E Verlag von B. G. Teubner. Preis geh. M. 1.—, gebunden M. 1.25. = F In der Sammlung wissenschaftlich - gemeinverständlicher Dar- iR stellungen „Aus Natur und Geisteswelt“ ist als 218. Bändchen ein A Werkchen erschienen, das sich mit Vogelzug und Vogelschutz beschäf- E tigt. Der erste, umfangreichere Teil behandelt kompilatorisch den Vogelzug unter ausgiebiger Benutzung der Literatur. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit der Entstehung des Vogelzugs, mit den Zugstrassen, mit der Frage, ob der Vogelzug eine Instinkthandlung ist, mit der Schnelligkeit des Vogelzugs und der Wahl der Wanderung und mit dem Einfluss der meteorologischen Erscheinungen auf den Vogelflug. Der zweite, dem Vogelschutz gewidmete Teil beantwortet die Frage, warum wir Vogelschutz treiben, behandelt den Vogelschutz in Amerika und in Europa und betont die Notwendigkeit eines grossen nationalen Vogelschutzes. Daran schliesst sich eine Anweisung über die praktische Ausübung des Vogelschutzes. Die Abteilung über den Vogelschutz bringt durchaus nichts Neues, wenn sie auch das Be- : kannte übersichtlich gruppiert. Auffallend ist, dass dem Verfasser die SR, einzige den Vogelschutz wissenschaftlich behandelnde, seit 35 Jahren & destehende Zeitschrift, die „Ornithologische Monatsschrift“ nicht bekannt E. Aus einzelnen Abschnitten scheint zwar das Gegenteil hervorzu- sehen, sleichwohl fehlt die Aufzählung der „Ornithologischen Monats- schrift“ unter den „für unsere Fragen wichtigsten Zeitschriften“. Ne :benbei bemerkt, liegt der Memmert nicht bei Sylt, wie der Verfasser angibt, sondern zwischen Juist und Borkum. Dr. CarlR.Hennicke. v em mern arten ü » i r RN Bier IR, DDERT BERN RE 2, ‘ Literatur-Uebersicht. %. Snouckaert van Schauburg: Uit hed Buitenland. (Nederland. Ornith. Vereeniging 1909, S. 26.) > Mitteilung über eine Anzahl Seltenheiten, die während des Jahres 1908 zum $ grössten Teil in Grossbritannien und Irland "beobachtet worden sind. Oestrelata neglecta, Aegialıtis vocifera, Phylloscopus trochilus eversmanni, Emberiza Pyrrhuloides . palustris, Motacilla flava melanocephala, Cerchneis vespertinus, Glareola pratincola ‚Dratincola, Tringa maculata, Totanus solitarius, Bartramia longicauda, Xema sabiner, Bulweria columbina, Sylvia nisoria nisoria, Phylloscopus superciliosa superciliosa, Locustella certhiola, Phylloscopus borealıs borealis, Puffinus grisea fuliginosu, Emberizse Dusilla, Apus melba melba, Turdus atrigularıs. Br’ * ; 5, < f MEY " f mh 4 R 7. ki se A oT m 240 “ 2; Literatur-Uebersieht, ee TJ eerd:Gsı. de Vrres- Aves Fries — Lijst van Friesche Vogel Ar (Ebenda S. 28.) Eine verdienstvolle Sammlung friesischer Vogelnamen. Ä E R. Snouckaert van Schauburg: Over een paar kleine zehäih von IIsland. (Ebenda S. 56.) Mitteilung über verschiedene in Island gesammelte Vögel. N R. Snouckaert van a Eenige aanvullingen van mi, Avifauna Neerlandica. (Ebenda S. 64.) Bemerkungen über Zastor roseus, Emberiza leucocephala, Anthus Baal sßrinoletta, Motacilla flava borealis, Saxıcola oenanthe oenanthe, Saxıcola oena leucorhoa, Milvus migrans, Caccabıs rufus rufus, Porzana na intermed. Charadrius dubius, Lestris parasiticus, Larus leucopterus, Larus glaucus glaucus, Bra bernicla glaucogaster, Casarca casarca, Aythia marıla affinis, ‚Uria trolle tr Podiceps griseigena griseigena, Corvus corone corone, Corvus cornix cornix, Anas bosc boschas, Dafıla acuta, Anas crecca crecca, Aythia fuligula, Aythia nyroca nyroca, 4y martila marrla. C. A. Hollgren: Rhamnus frangula och Luscinia rubecula. (Fauna 0 HlerasTV., 8.7222) Rhamnus frangula wird durch das Rotkehlchen verbreitet, das die Körne unverdaut im Gewöll auswirft. K. Gram: Stor skrakkull. (Ebenda S. 303.) Ki Ein Weibchen des kleinen Kormorans führte 32 bis 33 Dunenjunge; wohl mehrere zusammengelaufene Familien. SE K. Gram: Oologisk sällsynthet. (Ebenda S. 305.) Ein Gelege der Singdrossel von fünf Eiern, die tiefblau ohne jede Fleckui . waren. Knöpfel: Ueber das Gewicht eines Auerhahns. (Deutsche Jägerzeitung 1 54. Band, S. 137.) 122), Pfund und 157% Pfund. Be: H. Pfaffe und Franz Bahr: Zum Vorkommen des Abendfalken. (Ebenda S. 138.) Fi Bei Köln und bei Köslin erlegt, bei Köln brütend. B Hugo Otto: Ein Morgen beim Vogelherdfänger. (Ebenda S. 196.) # Kaum ist der Dohnenstieg verboten, da sucht man durch Fang mit dem Vogelherd dieses Verbot zu umgehen. Die Bestrebungen verdienen schärfste Verurteilung. Bi Inhalt: W. Hennemann: Beim Vogelwärter von Andechs und Herbstbe achtungen in Oberbayern 1909. — Dr: Ed. Klein: Biographie Fr. Fabers und Ss Brief an Joh. Fr. Naumann. — C. Kayser: Ein unter eigentümlichen Umständen fangener Steinadler, Aguıla chrysactus (L.). — Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. Kleinere Mitteilungen: Vogelschutz. — Tichodroma muraria im Rheinlande. Sperlinge als Obst- und Beerenverzehrer. — Zimicola platyrhyncha. — Ein Schreiad (Aguila naevia) in der Provinz Hannover geschossen. — Der Wespenbussard auf de Zuge. — Gattenliebe von Zmberiza citrinella. — Branta bernicla (L.) und Zarus marinus L. Binnenlande. — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. i“ Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift“* von Mitgliedern Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, ‚sondern bei degenizen uantall von welcher die a un zuletzt an. wurde, unter Beiinagn a von. Redaktion: Dr. Carl RB. Hennicke in Gera (Reuss). i Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). : R E n ea: erfcheint: Der Nräpnrator en Konjeruator | i Eine prakt. Anleitung 3. Exlernendes Ausftopfens, Bonfervierens und | Skelsttierens von Bögelnn, Hüugetieren, A Don Rob. Boegler. '“ Dritte berbejjerte und erweiterte Auf- | Tage mit 38 Abbildungen im Tert. | Preis geheftet 0.2, gebunden M. 2,50. _. Ein bejonderer Vorzug des bor- I lienenden Büchleins dürfte darin II au finden fein, daß die jchwierigiten I präparatoriichen Arbeiten durch jorg- 1) fältig ausgeführte Yeichnungen er- I} läutert find, wobei bejonders Die I Lage und Haltung der arbeitenden I Finger und sone berüdlichtiat I] wurde, weil hierdurch am meilten I zu einer Flaren Beranichaulihung Der Arbeiten beigetragen wird. | L Gran fie. Derimgsbuchhumdlung, Magdeburg. Bi -. r wo in E Fee ” . . 7 Soeben erichien: Der Dompfaff auf Grund 54jähr. Erfahrung möglichft allfeitig gejchildert von 3. Schlag. Serhfie und Siebente Auflage. Mit einer Tondrud- und einer Schwarzdrudtafel 5 Preis 1 Marl. y der Hand jahrelanger Er- tb hrungen gibt der Berfafler in Ben Bude ein anichauliches über die Lebensmeije Diejes ee Hausgenojlen, über fein reileben, fein Gefangenjchafts- en nament fi über die Ylb- richtung u. Yehrzeit, die Züchtung im Käfig und in der Bogelltube. = | Grent’fcheWerlugshuchjondtung, Muodehurg, BI nn. _ 0 *nsnnunnnunananın® ı vos für alle ie jeder Bogelfä äfige "Ss Größe und Preißlage. Anerfannt zwedmäßigfte, faubere, folide und preiswerte Ausführung. ap Hangiungangis Erstenfäfige Mod. Nr. 121—124, Eroten=- und Weichfrejjerkäfige Zuhk- und Sefellichaftsfäfige. Sing- und Slugfäfige, Nift- käften ujw. $utternäpfe, Sejanasfajten, Hanf= | quetjchen, Eierprejjen ujw. Neue Käfigpreislifte Nr. 6 gratis! Bogelfäfig: und Holzwarenfabrif | Slemming, Globenflein Br. 6, Bolt Rittersgrüun i. Sa. [35 Gegründet 8644 — Gelegenheitstauf! Zaihenbud) für DBrieftaub enzüchter enthaltend: Das Game des Brieflanbenwelens. Bon Sean Bungark. Mit 8 Sarbendructafeln ı. 58 Abbildung. Gebunden anfiatt IH, 4,— für M. 1,60. Ereutz’fche al ren in Be Bogel fiehhaber | erhalten auf Wunfch Eoftenlos n und poftfrei unjere 40 Seiten umfafjende reich illujtrierte :: Derlagsbrofchüre. :: Ereub’fhe Deriagsbuchhandlung in Magdeburg. w SnnERnAABEAESESERNINNnRSASEEEnERaBHR Sn unferem Verlage erfchien: wi Dr. Karl Ruf’ Vogelzuchtbuch,. | Ein Handbudh für Züchter von Stubenvögen von Karl Hennaih Dritte, gänzlicy nenbenrbeitete und vermehrte Auflage. Mit 210 Bildern im Tert und 4 Tafeln in Iarbendrumk. Preis: geheftet 4 3M,, elegant geb. 5 M. Beiprodhen find über 350 Arten, und zwar nicht nur alle Diejenigen welche jchon in der Gefangenichaft mit Erfolg geniitet haben, jondern au die, welche fih) Züchtungsverfuchen zugänglich zeigten. Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine wejentliche Ermeiterung de3 Terte3, fondern auch eine große Vermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. -. Alle Bögel, einheimiiche, mie Dr der fernen Zonen, Die zarten Anfeften Keler ie die kräftigen Bine el, Raubbögel und Bapageien, Tauben und Hu a alle I mit q eicher Ausfuhrlichkeit behandelt. Hierdurdh, fomwie durch die sah gehn Abbildungen und die überfichtlihe Anorönung wird has Buch dem angehenden Vogelzüicher ein guter, zuberläfliger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg weifen, den erfahrenen VBogelmwirt aber wird e3 zu weiteren BE ca anregen und ein Nachichlagebuch jein, das fich auch in Ichipierigen Fallen bewährt. Creuß’idte Derlagsbudihandlung in Magdeburg. ] 3) BERANBRRERENEEEEREISHRENENEBEEBEEEEER| m % ENDNENENENENENENENTNENENENBNENTENENBNENENENENBNENENENT, v Wir übernahmen die Vorräte bon: Dehandlung und Heilmg der Krankheiten von grauen und grünen Bapageien bon ©. Majemwsfi. Preis: 1 Mark. Zu beziehen dur alle Buchhandlungen oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Berlage. Der Berfafler hat fich der Behandlun a Heilung Franfer Papageien jeit I vielen Sahren mit SahfenntniS und Glüd gewidmet, nicht als Tcheoretifer, 1194 der vom Sörenfagen oder aus anderen Werten fein Wiffen zufammenjest, IE fondern al8 Mann der Praris, aus eiaenfter Beobachtung und eingehenden u Studium der Sranfheiten. — Ereuß’iche Berlagsbuchhhandlung in Magdeburg. E.FSTIEIBSETETEISESEEIEN SEI ET.B 7. EIENIEIENENINENENNONIEIEIE NENNEN NETTE NENNE vu Oo verbeten | Der philofophifihe Baner Tafeln Anleitung, die Natur duch) Beobadtum und Berjudhe zu erforfhen j Uaumann, Ynturgeftjicte der von Johann Andreas Haumanı Bögel Mitteleuropas Hahdrud nady der erften Originalausgab n Mappe von 1791 beiaest, und Te Em gegen injendung von 5.50 M, von Paul Severtühn. Preis 50% einichließlic, Porto. Grenh’fche Berlagsburhhandlung, Grent’sche Berlagsbuchhand!., Magdeburg. | agdeburg. Be Ä Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, @era-R. N! ’ 1930. 55. Jabraana. Ar. 6, FJO/EIO/R) rg Ornithologische A ANNE EEE ET Do — „u ll RS | mm Sl Nurke ges WIEZ > iu SEN 5 Herausgegeben dom Deutjchen Derein zum Schubße der Dogelwelt. Kommijfiong=-Berlag der Ereub’fden Berlags-Buhhandfung in Magdeburg. Anzeigen Eoiten die gweigefpaltene Petit-Zeile 20 Bfa., bei Wiederholungen fteigender Rabatt. — Beilagen nad) Uebereinkunft. KVO/EIO/EHKO ! i N v y >» ' 2, = Die mittelenropäiichen Bögel |S bon Dr. €. Bade. Band I. Singvögel. Oo Mit 1 Farbentafel, 4 Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud, © faft ausihhlieglih nad) Aufnahmen Tebender Vögel, und 144 Tertabbildungen N photographiiher Aufnahmen der NWefter und Eier, fomwie geihnungen 8 bon Bogelteilen. ansenian R: Preis geheftet: anftatt 6.— M. nur 3,— m O,/R) ! ’ Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3.— außergewöhnlich niedrigen Borzugspreife\ /,, Q Mir haben die Vorräte diefeg Werkes erworben und bieten dasfelbe stı'öhigertt> N ID IB AB AB AB FB AB AB FB SIE AIR IS N EN Le f = —_ P Pe an. 1 N a PR ISN, Greug’fche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. —IR nn 2 muss jedem am Hanzan Ya der I Wald und Flur Erholung und nne$ Schaffenskraft sucht und die Natur- | schönheiten auch seinen Nachkommen 2 | erhalten will. Wie ein dauernder E Schutz alles Schönen in der Naturzu 1 erreichen ist, schildert in sachver- f ji ständiger Weise Prof. W. Bock in dem f {| Buche: Die Naturdenkmalpflege, Die Ü Bestrebungen zur Erhaltung der Natur-f | denkmäler und ihre ‚Durchführung. m Mit 25 Abbildungen. Preis geh. M1.—, | | gebd. M1.40, Porto 10 Pf. Zu be 4 ziehen durchalleBuchhälg.odergegen 6 | | Eınsendg. d. Betrages direkt v. Verlag | Strecker & Schröder in Stuttgart » 4 Ne Vor an R v4 © Spezialsorlen % [ FATTINGERS \ \VOGELFUTTER) ‘nur in Originalpaketen N überall zu haben, 9 Zu nen erotifcher Del, Singerzahme, frei auf Ständer IRenEn IE, | le PN (a Ä e“ 20 verichiedene Arten) hat ftetS abzugeben ALOIS TESAR WIEN IV Frau. Klara Heuaebauer, en Hl I ( HAUPTDEPOTvosFATTINGERS TIERFUTTER” (eo Dez. Breslau, Billa Bergfrieden. . Aula i [36 Doppelfarte. 2 es seen =. Bei und eridien: Bei ung erfchien: Der Sraupapaagei | Der Wellenfittich, h in der Freiheit feine Rafurgefcichte, Pflegen. Zucht. und in der Gefangenfhaft. Bon Dr. Karl Ruf. Bon Dr. Carl R. Sennide. [I Fünfte, von Karl Keunzig Mit 1 Buntbild Bu umgearb. u. vermehrte Aufl. Geheftet M. 1.60; gebunden M. 2. ] ne ) .L. 4 s DT e Ereug’fhe Berlagsduhhandfung, Magdeburg. na i Ereug’fhe Berlagsbuhfandlung, Magdeburg. ee SesersesSesß NAAAAAAAZT wunssemnaun Sn unjerem ur eridhien: Die W Dogeleier Bitaroen, | gür ns kasener Eine Naturgefhihte faft fämtliher Vögel Europas mit da Berüdfihtigung ihrer f Fortpflanzung. Dritte jehr vermehrte und gänzlich inmaenrbeilel Auflage he de3 früher erichienenen Werkes: Dir Ber der Vögel ah von Haumann und Sie. | Preis elegant en m. 2. Creuß’jche Derlagsbuchhandlung, Magdeburg, IIIITTTIIITZZITTTITTTE 2 er re Ir zF FIRE | x . Herausgegeben vom Deuticten Dereine zum Schutze der Dogelwelt e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. : Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des Rt Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. a Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- . eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark und einen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.6224 erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. sm Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm XXXV. Jahrgang. Juni 1910. a No. 6. Trink- und Badegelegenheiten für Vögel. Von Fritz Behrens, Vogelwart in Halle a. S. Welch herzerquickender Anblick, bei warmer oder heisser Jahres- zeit unsere kleinen Lieblinge an der Tränke und Badeanstalt zu belauschen. Das Herumtummeln dieser kleinen Kneippianer ist ergötzlich anzusehen. Wie viele Vögel gehen zugrunde aus Mangel an Wasser, müssen elendiglich verschmachten, Tantalusqualen erleiden angesichts des Wassers, welches sie vor sicherem Tode schützte, wenn sie es erreichen könnten. Und der Mensch könnte hier so leicht helfend ein- _ greifen, wenn er nur daran dächte. Als Schreiber dieser Zeilen vor “etwa zwei Jahren sein Amt als Vogelwart übernahm, vermisste er besonders auf den Friedhöfen, trotzdem Wasser genügend zur Stelle, Trink- und Badegelegenheit für unsere kleinen Lieblinge, es wurde ihm "sogar von dem diensttuenden Personal’ erzählt, dass man: wiederholt & tote Vögel neben den Kasten-Bassins gefunden habe, aber niemand war auf den Gedanken gekommen, den Tierchen zu helfen, sie vor dem -Verschmachten zu schützen. Und wie leicht wäre es gewesen, hier so “manches Tierchen zu retten! Ein einfacher Blumentopf- Untersatz | 17 RE SEEN ‚Ornithologiiche Monatsichrift. | Fritz Behrens: mit Wasser gefüllt auf Kine nächste Grab gestellt - _ ad diese: m wäre abgeholfen gewesen. Zunächst wurden nun grosse linen Br Be el 21 cm im Daemon und diese neben m n R. ein oder einsehen musste, welchem Zwecke ni Untersu die verschwanden sie dennoch; es musste also etwas anderes erdacht werden. Das Wasser liess man bis an den Rand des Bassins steigen. 3 und legte schwimmende Tränken in Form von Brettern auf ee ; Als auch diese verschwanden, wurden mit breitköpfigen Nägeln die Worte „Vogeltränke“ darauf genagelt; Jetzt wurden sie doch mehr respektiert. Die Bretter erwiesen sich leider aber doch bald als unpraktisch, erstens weil sie der Raumverhältnisse halber nicht gross ‘sein durften und deshalb zu leicht kippten und schwankten und zweitens, "Re weil der Wasserstand gewöhnlich zu tief war, denn das Personal ver- 4 gass das Wasser nachlaufen zu lassen, und der Vogel wurde durch # n das plötzliche Erscheinen. eines Menschen am Bassin erschreckt und mied diese. in, 4 Bi, Art I. Man ging wieder zu den Blumentopf-Untersätzen über; - sie wurden auf dem Rande des Bassins ange- | 7 % bracht und zwar mit einem Lattenstückchen " zirka 3 cm dick, so breit wie der Bassin-Rand, zwei gebogene Oesenschrauben, an 2, den Langenden des Lattenstück-- 2 (Original) (gebogen) chens angebracht, fassen über den K Untersatzrand. Diese Oesenschrauben werden wieder mit Oesenschrauben oder noch besser mit Holzschrauben befestigt, an beiden Seiten der “ - Leiste wird ein Brettechen von etwa 15—20 cm Länge angebracht. Steht e. der Rand des Bassins über, so müsste auf dieser Seite innerhalb des 72 senkrechten Brettchens noch eine entsprechend starke, dicke Lei .. angebracht werden, damit das Ganze nicht wackelt — die Leiste rei E: gewissermassen auf dem Bassin-Rande. Diese, wenn auch prir „Art hat sich sehr gut bewährt, in Ermangelung von etwas Hübs a Hi Sao nun an gas Bassin tritt, um at zum Giessen zu TE De Y 7 ih w N Ks Pe. Se > 2 m v ® 17 ? b5: A ® Wr Eh N A H > : ı * Y j r Ye Er ” 3 RN be r A u oo. h > ” | .. AR Er hugne Trink- und ‚Badegelegenheiten für Vögel. 243 C dor" Tierchen. Wie mancher Garten- oder Parkbesitzer klagt über Undankbarkeit der Vögel. Da hört man sagen „den Winter über haben wir sie gefüttert und jetzt im Sommer, wo wir unsere Freude daran haben möchten, verliessen sie uns, die Undankbaren“. Es können hier ja auch ver- schiedene andere Gründe massgebend sein, besonders Raubzeug, so . DB. die Katze. Sie streift besonders nachts umher. In aller Frühe @ ommt dann der Rabe, er untersucht jeden Baum, Busch und Strauch wie ein Eichhörnchen), auch selbst die Maus ist ein Feind der Vögel, E.. Hauptgrund, warum die Vögel die Stätte der Mildtätigkeit ver- lassen, ist doch Wassermangel. Martin Hiesemann, in „Lösung der Vogelschutzfrage nach Freiherrn von Berlepsch“, dritte vermehrte und verbesserte Auflage, ein Schatz für Vogelschutz, der nicht oft genug empfohlen werden kann, schreibt über Trinkgelegenheit für Vögel auf Seite 4 und 5: ‚Sc Schutz der Vögel, die höchste Anerkennung verdient, hat das Gross- h 1erzoglich Sächsische Staatsministerium, Abteilung der Finanzen, an di ie Forstbehörden erlassen. Die Verordnung lautet unter anderem: An Stellen, wo diese Vögel erfahrungsmässig gern brüten, beson- ders in der Nähe von Wasser, sind angemessene Horste in den Dik- kungen von Hieben auszuschliessen. Und später heisst es weiter: Von der Entwässerung kleiner, nasser und sumpfiger Stellen im Walde, sowie von der Trockenlegung von Wassertümpeln ist möglichst abzu- sehen, zumal auch andere waldpflegliche Rücksichten die Erhaltung jes Wassers im Walde wünschenswert erscheinen lassen, denn gerade der Mangel an Wasser, dessen der brütende Vogel in möglichster Nähe seinesNistplatzesdringend bedarf, entvölkert ganze Waldteilevon dennützlichen Vögeln. Und später fährt die Verordnung fort: Da der brütende Vogel ein besonders starkes Bedürfnis nach Wasser Jat, so sind durch kleinere Anstauungen der Quellab- lüsse Wasserstellen zu beschaffen, was hier und da 17® auf Nester. Ferner kommt in Frage das Wiesel, die Ratte (sie klettert „Eine ebenso zeitgemässe wie vortreffliche Verordnung für dene mr N Ba ARERORE REN SE NE ee ee E72 a er BE I ‚lich doch ein allzu unvorsichtiges, vertrauensseliges, vom Baden zu Britz Behrene | vielleicht auch durch entsprechende V ertiefung 5 feuchter Stellen bewirkt werden kann“ FR Bei allen Tränken wolle man besonders Vorsicht gegen das Raubzeug üben, ganz besonders gegen die Katzen, denn diese E oft stundenlang hinter einer Deckung auf der Lauer; bis ihnen schliess- F Br + sehr durchnässtes Vögelchen zum Opfer fällt. | ” Art II. Ferner kommt der Blumentopf-Untersatz‘ (immer mög- | lichst gross, mindestens aber 21 cm im Durchmesser) zur Anwendung, wo keine Wasserleitung vorhanden, und kein Bassin. Man stelle ihn hoch, vielleicht auf einen abgesägten Baumstamm, damit der Vogel, besonders wenn er vom Baden durchnässt, unbeholfen, eine nahende ; Gefahr beobachten, das Terrain übersehen, damit sich Raubzeug nicht unbemerkt heranschleichen kann, am besten unter einen Baum, oder in { die Nähe von Gebüsch. | 3 Art III. Wo Brunnen vorhanden ist, hänge man mit starkem Draht unter das Ausflussrohr einen Blumentopf-Untersatz wie unter Art I en ohne die zwei nach unten angenagelten Brettchen. ” Wer dem Brunnen Wasser entnimmt, aa DER a 27 hat die Tränke vor Augen und wird, x vr 77 ” wenn nötig, nachfüllen. Die Tränke lässt sich auch leicht am Brunnen hoch anbringen, auf einem einfachem Brett- chen mit Rand und Stütze darunter und ist dann allerdings vor kriechendem | Raubzeug sicherer als unterm niedrigen Abflussrohr, hat aber anderseits wieder - den Nachteil, dass man die Tränke nicht vor Augen hat und dass man ansta en der Giesskanne, erst ein anderes Gef zum Füllen nehmen muss; es ist eben umständlicher. | EN. Art IV. Auf Teichen, fliessendem Wasser oder Bassins m stelem Ufer bezw. Rande, ist eine schwimmende Badeanstal empfehlen. Ein Korbgeflecht. Der mittlere eigentliche Bade a vertieft, unterhalb Korke auf Bindfaden oder Draht gereiht, 0 ler Kı . Y ET = el =. N A u N | N a rt NN 3 BET Shnde UNS = a j \ P I i eh En I: Trink- und Badegelegenheiten für Vögel. 245 stücke. Möglichst entfernt vom Lande angebracht, oder wenn am Ufer - oder Rande des Wassers, mit der nötigen Drahtzaunsicherung. Dieses Korbgeflecht müsste dann ab und an gereinigt werden. Einfacher als - dieses Korbgeflecht ist ein Floss von kreuzweise übereinander genagelten _ Leisten, so weit, dass Wasser reichlich Bu a Lineal, aber wiederum --— —————— em ee ——— —_——— ———— a — —G —« TE SI - 4 u TEE os — a. a —— IS Y <= SEIN 7 In y FEN Fe IN N MN WR > en. EDS IS DANS: Ss — 228, > an Hi ne = = “nicht so weit, dass ein Vogel hindurchfallen kann, unterhalb des Flosses wieder Korke oder Korkstücke angebracht wie beim Korbgeilecht. Beide schwimmende Trink- und Badeanstalten können an einer dünnen : Kette verankert werden, dieselbe muss aber so lang sein, dass bei - jedem Wasserstande die Anstalt gerade auf dem Wasser schwimmt. i Art V. Ferner am Ufer von Teichen, fliessendem Wasser oder _ am Rande von Bassins, wo das Ufer oder der Rand steil oder gar senkrecht _ ist, ein stufenförmiges, A Alonarlig aufgeführtes Mauerwerk mit 2 cm Abstand, damit jeder Wasserstand dem Vogel das Trinken oder Baden ermöglicht. Bei dieser Art von Tränke bringe man aber eine Draht- schutzzaunsicherung an, mit Seitenwänden und Ueberdachung, vielleicht rund, einem Ofenschirm ähnlich oder quadratisch (Drahtgeflecht kauft man im Eisenwaren-Geschäft in verschiedenen Breiten und Maschen- weiten verhältnismässig billig) um ein paar Pfähle gezogen, als Schutz . E: BR 78 = Er: a -. ee N 2 = age 2 a - Br iM E 2 » aM Te z ee RE I: ee EEE de FEN Fritz Behrens: vor herankriechendem Raubzeug, namentlich Kata Eine Uebe dachung sichert vor fliegendem Raubzeug. Als Schutz vor Raubzeug von der Landseite lässt sich auch ein Bretterzaun anbringen, oder man verhängt obige Drahtzaunsicherung mit starker Leinwand. Bei 4 dieser Schutzvorrichtung wäre der Vogel auch keiner Beunruhigung | von der Landseite her ausgesetzt, er sähe nicht, was am Lande vorginge. Art VI. Ferner lässt sich wie unter V für jeden Wasseretan e anbringen ein Leitungsrohr mit Drahtzaunsicherung, jede Stufe müsste \ — — — ren _—_——— = Be Zar ee RR IR Ir —I— A a e Be NN = Zn a - VS, x ee 2 IKK eg ges 2 I TEE a BE = 5 u u u EN EIER r IH N —— m —e en ers „uch = J BZ T— nr zZ = ——H > AU MN Kuh? zZ Z—— — > ES 7 = 7, Mg en nn — —— A g = * I A m = z ee Z— — —r % : NE 7 1085 s 2 ES « —=—— ——— —, Mi h — 85 LE SI I er — mr — Zr 0 # Pr RE ER SER ‘ at — = Fer [ee = SEe/IK > EL di® O % El ee = — CR ER ZU ESLR LES a Ta I WE, 208 ee u a EZ ER 5 RR +>2. En ES SS a SEA ES DL =”, — wa ee er 2 a RR ee, Me —— —, se —__. = 0 I ee [72 = — —— 7 = u ———e BO SE Dr BE en a ‘7 aber am Rande herum eine Erhöhung haben. Dieser Aufbau wird am Ufer, bezw. am Rande aufgeführt mit direktem Abfluss ins Wasser. Art VII. Wie unter VI angebracht, Abfluss direkt ins Wasser. In. einandergesetzte Blumentopfuntersätze, und zwar je 2 von einer Grösse, anfangend mit der grössten Sorte, und zwar den ersten verkehr: t, also die hohle Seite auf die Erde, dieselbe Grösse daraufgesetzt die nächst kleinere Grösse wieder mit der hohlen Seite nach unten hin ü gesetzt darauf wieder dieselbe Grösse usw. pyramidenartig. ; Art VII. (Tränke mit drehbarer Vorrichtung, für Mn a 23 Mr a EA , WE #5 Br” if Trink- und Badegelegenheiten für Vögel. 247 oder am Nebenpfahl; auf diese drehbare Vorrichtung wird der Blumen- B topfuntersatz gesetzt bezw. eingeklemmt, man lässt das Wasser ganz ur schwachlaufen, das überlaufende fängt das DBassin auf. -— - Man hat hier wie- ££se-— derum stets über- schlagenes Eh Will man das Bassin rascher füllen, dreht man die 4 Tränke zur Seite, man behält sie dennoch vor Augen und es kann En. 2 ' nieht vorkommen, dass die Tränke vernachlässigt wird. f Es wäre ja nun das Allereinfachste, wird mancher denken, man setzt den Blumentopfuntersatz auf den Rasen oder sonst wohin und Bi E fertig wäre die Tränke, man würde sich aber damit einen Mückenherd schaffen. Ausserdem hätte man die Tränke nicht so oft vor Augen, und das Raubzeug könnte sich leichter unbemerkt heranschleichen. Er Diese Art von Tränke unter No. VIII ist entschieden die einfachste, A u“ man kann sie ja auch am Ufer eines Teiches oder _ fliessenden Wassers anbringen, wo steile Ufer oder Raubzeugplage. Art IX. Zum Schluss das Angenehmste mit dem Nützlichen verbunden. Um fliessendes Wasser, speziell zur Anlockung oder Erhaltung der Nachtigall, zu schaffen, richte man einen kleinen 722 GT TFT GERT ZECHE FAISSLLILGE, DZ y7 LEE TIEF TEE 4 nn URN 0277) PN Y NY %, DL fi TER Ze ZN F- zu %. Er UHRR IDEE =. Er en (versenkt) - Hügel her, mit Rasen belegt, das Leitungsrohr auf der Höhe angebracht, am Pfahl empor gelegt. Man lässt das Wasser über eine 20—25 cm breite, mit kaskadenartigen, quer laufenden Rillen versehene, wenig Fall besitzende Zementrinne schwach laufen. Das Wasser mündet ‚hierbei in einen versenkten Bottich oder Bassin. | Nähere Auskunft über Beschaffung von Material und Einrichtung erteilt gern Verfasser dieses Artikels. h Je > oa GES Äh ee a a a en ER Far ” Ti EHE UNE MC RIES (Fr ar h x en ee a I Re NE a: ARMEE, Ca ES 1% a a a u Te ae Pa er N u re oT FT er An BR Fa En MER ee a oe, DE RE Se N eg (Pr 248 | "Dr a Rey | Blumentopfuntersätze lassen sich ja auch mit grüner oder sonstiger Farbeglasur herstellen, um dem Ganzen ein hübscheres Aussehen - zu geben. | | Sn Im Winter löscht der Vogel, sobald Schnee vorhanden, seinen Durst mit diesem, fehlt der Schnee, so stampfe man Eis, dieses wird schneeartig. % Bei Frost dem Vogel Wasser zu verabreichen, ist nie ratsam, | weil er unbekümmert um das Erstarren, sich derart badet, dass er förmlich glasiert, überreift ist, dabei erfriert, dem Raubzeug oder E weniger gesinnungsfreundlichen Menschen zum Opfer fällt. Möchten Hi diese meine Anregungen für Vogel-Trink- und Badegelegenheiten auf 4 fruchtbaren Boden fallen und soviel Gesinnungsfreunde finden, dass kein | Vogel mehr an Wassermangel zu Grunde geht, dann wäre der Zweck dieses Aufsatzes erreicht. 3 Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte in dieser Zeitschrift an.) u > N er er Ra a zEnR =, ae ee (Fortsetzung.) Wiesenpieper, Anthus pratensis (L.). 2) Schkölen -Räpitz | 11. IV. 08, Q: Fein zerriebene Insektenreste, unter denen nur kleine Cureulioniden, 2 Dipteren-Larven und Spinnen erkennbar sind. 3) Schkölen- | Räpitz 11. IV. 08, 3: Kleine Curculioniden und Dipteren, darunter sehr 5 kleine Arten. 4) Seifersdorf 16. IV. 08: 1 Cyäilus sericeus, kleine Rlateriden, 1 Cantharis-Larve und Spinnen. 5) Juist 3. X. 08: Ziemlich viele kleine 7 Staphilinen, 2 Curculioniden, 1 Aphodius und 0,03 gr. Sand und. (1) ‚Steinchen. 6) Helgoland 25. IV. 09, &: Magen leer. 7) Hei 25. IV. 09, ö: Viele fein zerriebene Reste kleiner Käfer. \ Strand-Pieper, Anthus obscurus. 1) Helgoland 17. IV. 09, s: ' Kleine Spinnen und mehrere kleine Fliegen sowie Spuren von Sand. Brachpieper, Anthus campestris L. 5) Zöschau 24. V. a i Hymenopteren, Eier von Tipuliden, und viele kleine Fragmente Dipteren und wohl auch Coleopteren. 6) Schkölen-Räpitz 12. ER & Herbstkleid: 1 kleine Cureulionide, mehrere Space 1 Ch und viele Tipuliden-Eier. B Enc “re > u ee eg ee U TE Bv) u Fr FREE e Mageninhalt einiger Vögel. 249 4 Gewöhnliche gelbeBachstelze, Budytes flavus (L.). 3) Schkölen- - Räpitz 27. V. 08, ö: Sechs bis acht Aphodius punctatulosus, kleine Dipteren, - darunter Musciden und 2 kleine Spinnen. E: Weisse Bachstelze, Motacilla alba L. 4) Juist 3. X. 08: Viele _ Dipteren (Ephydrinen). F Getreide-Ammer, Emberiza calandra L. 14). Schkölen - Räpitz | Bis. I. 08: Viele Getreidekörner aber keine Spelzen, kein Sand, 0,02 gr. : Steinchen und 0,05 gr. (0, 07 gr.) Steine, deren grösster 3,0xX2,2%x2,0 mm misst. 12) Schkölen-Räpitz 16. I. 08: Viele Getreidekörner, aber keine ‚Spelzen, je 1 Samenkorn von Polygonum persicaria, P. lapathifolium und ‚Atriplex, 0,01 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,17 gr. (0,20 gr.) Steine, En. grösster 3,0xX2,2xX1,7 mm misst. 13) Schkölen- -Räpitz 19. I. 08: Viele Getreidekörner, aber keine Spelzen, kein Sand, 0,11 gr. Steinchen und 0,22 gr. (0,33 gr.) Steine, deren grösster 4,0X2,7xX2,5 mm misst. 14) Schkölen-Räpitz 19. I. 08, &: Getreide und 1 Samen von Polygonum und 1 Steinchen 0,01 gr. 15) Schkölen-Räpitz 19. I. 08, &: Getreide, 10 Samen von Polygonum, 0,01 gr. Steinchen und 0,05 gr. (0,06 gr.) ‚Steine, ‚deren grösster 3,9X2,8Xx1,0 mm misst. 16) Schkölen-Räpitz 19. 1. 08, 2: Getreide, 7 Samen von Polygorum, Spuren von Sand und B Steineim Gewichte von 0,03gr. Der grösste Stein misst2,5X1,8X1,5 mm. i 17) Klinga 14. II. 08: 10—11 zerstückelte Haferkörner, 7 Samen von _ Polygonum, Spuren von Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,05 gr. (0,06 gr.) 1 Steine, deren grösster 3,0X2,2x2,0 mm misst. 18) Klinga 16. II. 08: | 2 Weizenkörner, 70 Samen von Polygonum, 2 von Atriplex, 0,09 gr. Steinchen und 0,01 gr. (0,10 gr.) Steine, deren grösster 2,0x1,8Xx1,3 mm misst. 19) Schkölen-Räpitz 15. III. 08, 5: Ziemlich viel Getreide und nur Spuren von Sand. 20) Schkölen -Räpitz 5. IV. 08, ©: 4 Getreide- _ körner, 1 Samen von Polygonum, Spuren eines kleinen Rüsselkäfers, 0,01 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und ı Stein, der 0,01 gr. wiegt und 2,8Xx1, 7x1,5 mm misst. 21) Balbitz 23. V. 08: Getreide, Reste einer ( Cureulionide, 0,02 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 0,08 gr. (0,13 gr.) 4 Steine, deren grösster 3,0x2,5Xx1,7 mm misst. 22) Schkölen - Räpitz % 28. VI. 08, &: 5 Gerstenkörner, 2 Samen von Zychnis, 1 Steinchen und 1Stein von 3,3xX2,7x1,9mm, die zusammen 0,02 gr. wiegen. 23) Schkölen- ‚Räpitz ı1. XI. 08: 12 Roggenkörner, 2 Samen von Polygonum und a re ‘kleine Grassamen und einige kleine, schwarze dreikantige Same 1 von Letaria, Spuren von Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,03 gr. (0,0 Steine, deren grösster 2,8%X2,1x1,5. mm misst. 24) Schkölen - Räp Z. 18. XI. 08: 71 Roggenkörner, die wie immer enthülst sind, 2 Samen von Polygonum, einige Reste kleiner Käfer, 0,01 gr. Sand, 0,02 gr. \ Steinchen und 0,03 gr. (0,06 gr.) Steine, deren grösster 2,8%x2,0xX1,8 m: m misst. 25) Schkölen-käpitz 19. XI. 08: 33 Getreidekörner und 1 Stein, ; der 0,02 gr. wiegt und 3,3Xx2,3xX1,8 mm misst. 26) Schkölen- -Räpitz 19. XI. 08: 20 Getreidekörner, Samen von Polygonum aviculare. Keine Spur von Sand oder Steinchen. 27) Schkölen-Räpitz 18. XI. 08: 52 Getreidekörner, 23 Samen von Polygonum, 2 kleine Cureulioniden, Spuren von Steinchen und 0,04 gr. Steine, von denen der grösste 240>1,53%x 1,5: mm misst: Be Rohrammer, Schoenicola schoeniclus (L.). 3) Juist 2. X. 08: Kind grosse Anzahl kleiner, länglicher, schwarzer (Fliegen?) Eier, Bruch- stücke kleiner Schneckenhäuser und 0,08 gr. Sand und (1) Steinchen. 4) Juist 3. X. 08: Wenige Bruchstücke kleiner Schneckenhäuser und 0,08 gr. feiner Sand. 5) Juist 3. X. 08: Tipuliden-Eier und unbestimm bare Käferreste. 6) Helgoland 25. IV. 09, &: Einige kleine: Samen 0,01 gr. Sand und 0,02 gr. Steinchen. 7) Helgoland 25. IV. 09, &: Wenige Reste von Samen und 0,01 gr. Sand und Steinchen. Schneeammer, Plectrophanes nivalis (L.). 7) Oldersum, Dezember 08: Mehrere Grassamen, einige Stückchen von Schneckenhäusern, 0,07 or Sand, 0,10 gr. Steinchen und 0,02 gr. (0,19 gr.) Steine, deren grösster 2,5X2,0Xx1,0 mm ınisst. Unter den Mineralsubstanzen finden sich auch verschiedene Brocken von Mauersteinen. 8) Oldersum 3. II. 09: Viel 0,05 gr. Sand und 0,15 gr. (0,20 gr.) Steinchen, unter denen sich : a Brocken von Mauersteinen finden. i Haussperling, Passer domesticus (L) ı)—4) Leipzig 26. nu Alle enthielten Getreide, No. 4 ein Korn, die übrigen 5.oder 6 Ki No. 3 ausserdem noch je 1 Samenkorn von Polygorum und einer art. An Mineralsubstanzen fanden sich bei 1) 0,06 gr. Sand und. ( Steinchen (0,30 gr.), 2) 0,08 Br. BaBı. und 0,13 gr. Steinchen (0, k zu * x ee. t VRR \ ", Pte FVaIe y fi EN, ev Ra i ı e 3 f wer: h 4 fr YA 4 Ever, le 3 ug 1a A Sata LI ARE red BE N Era Be TE hi N N 0 2 REM N ne . N I Koh OR I TEN Be ra, AZ Bar a RR ° nt N a RR: Ve ne ef Ba 3 e) ur I A \ "Mageninhalt einiger Vögel. 251 kleine Samen, 0,04 gr. Sand und 0,08 gr. (0,12 gr.) Steinchen. 6) Conne- witz 22. VI. 08: Getreide, 0,12 gr. sehr feiner Sand und 0,01 gr. "Steinchen. 7) Zöschau ı8. VII. 08, &: Getreidespelzen, 4 Haferkörner, 0,03 gr. Sand, 0,22 gr. Steinchen und 0,02 gr. (0,27 gr.) Steine, deren _ grösster 2,2X2,0xX1,2 mm misst. | Baumsperling, Passer montanus (L,) 4) Schkölen- Räpitz 5. X1E.08: Japathifolium, sowie 0,07 gr. Sand und Steinchen. 5) Lauer 26. I. 09: Verschiedene kleine Sämereien und 0,08 gr. Sand. 6) Lauer 27.1. 09, &: - Zerriebene Samen, 0,09 gr. Sand und 0,06 gr. (0,15 gr.) Steinchen. Grünfink., Zigurinus chloris (L.). 6) Schkölen-Räpitz 6. I. 08, d ad.: Verschiedene enthülste Samen, 0,01 gr. Sand und 0,07 gr. (0,08 gr.) Steinchen. 7) Seifersdorf 15. IV. 08, &: Viele kleine Samen, 0,04 gr. ‘Sand und 0,06 gr. Steinchen. 8) Zöschau 1. IV. 09: Wenige kleine Samen und 0,05 gr. Sand und Steinchen. Ki. IV. 08: Kleine enthülste Samen, 0,06 gr. Sand und 0,01 gr. Steinchen. ; Buchfink, Fringilla coelebs L. 5) Schkölen-Räpitz 15. 111..08, 8: K& leine enthülste Samen, 0,02 gr. Sand und 0,11 gr. Steinchen. 6) Schkölen- ‚Räpitz 20. X. 08, (aus dem Magen von Falco aesalon No. 4): Fein zer- riebene Samen, 0,02 gr. Sand und 0,12 gr. Steinchen. 7) Schkölen- Räpitz 7. IV. 09: Reste kleiner Caraben, kleine Samen, 1 Weizenkorn und 0,06 gr. Sand und Steinchen. 8) Zöschau 1. IV. 09: Einige kleine ‚Samen, Spuren kleiner Käfer und 0,05 gr. Sand und Steinchen. 4 Bergfink, Fringilla montifringilla L. 10) Connewitz 29. III. 08, &: Verendet gefunden. Einige Samen von Atriplex, mehrere schwarzbraune ugelrunde von irgend einer Crucifere, 0,05 gr. Sand und 0,07 gr. | Steinchen. 11) Schkölen-Räpitz 16. IV. 08, 3: Viele kleine enthülste Samen, einige unenthülste von Azriplex, 1 kleiner Curculionide, 1 Bembidion lampros, 0,02 gr. Sand und, 0,04 gr» Steinchen. 12) Schkölen - Räpitz 16. IV. 08, 9: Viele enthülste kleine Samen, kleine Cureulioniden und ar dere kleine Käfer, 0,02 gr. Sand und 0,06 gr. Steinchen. 13) Seifers- dorf 14. IV. 08: Viele kleine Samen, 0,05 gr. Sand und 0,05 gr. Steinchen. 14) Seifersdorf 17. IV. 08: Viele kleine Samen, 0,07 gr. Sand _ Einige Getreidekörner, viele Grassamen und wenige von Polygonum Deisig, Chrysomitris spinus (L) 2) Seifersdorf 12. IV. 08: Kleine ee - enthülste Samen, 0,05 gr. Sand und 0,01 gr. Steinchen. 3) Seifersdorf Ber # N rien , u und 0,01 gr. Steinchen. 15) Juist 3. X. 08: Grössere a, eir % Be. ® Sch un aKaı { 5 5 4 I Ken 7 ji Be Y RUN? IR An War} PA nt ‚und Steinchen. 18) Bergfarnstedt 17. IV. 09, 9: Viele kleine Samen 252 “ Dr. R. Rey: | grössere Staphilinide, 1 Coceinellide, kleine Ichneumoniden und Dipteren, 0,05 gr. Sand und Steinchen. 16) Juist 3. X. 08: Grössere Grassamen, wie No. 15, und 0,05 gr. Sand und Steinchen. 17) Juist 3. X. 08: Dieselben Samen wie No. 15 und 16, ı Staphilinide und 0,03 gr. Sand und 0,09 gr. Sand und Steinchen. 19) Bergfarnstedt 17. IV. 09, &: Kleine Samen, Spuren kleiner Käfer und 0,07 gr. Sand und Steinchen. 20) Helgoland 25. IV. 09,.& jun.: Einige Reste kleiner Käfer, Spuren - von Sand und 0,05 gr. Steinchen. A 4: Kernbeisser, Coccothraustes coccothraustes (L.). 2) Bergfarnstedt ö 23. II. 09: Schalenstücke verschiedener Fruchtkerne, keine Spur von. Mineralien. Der Vogel stammt aus der Gefangenschaft. E Pirol, Oriolus galbula L. 5) Connewitz 1. V. 08, & ad., a irgend welche sichtbare Verletzung tot aufgefunden): Der Magen ent- hält nur wenige Reste von Hymenopteren (Orabroniden?) 6) Haselbach. 9. V. 08, & ad.: Nur Spinnen und Spuren von Sand. 7) Haselbach 5. VI. 08, 2: Einige glatte Noctuen-Raupen, 1 etwas behaarte Raupe und 2 Schmetterlinge, kein Sand. 8) Zöschau 24. V. 08, @: 3 Melolontha vulgaris, 1 Phyllobius glaucus. 9) Schkölen - Räpitz 28. VI. 08, &: Eine behaarte Raupe (spec.?) und kleine Fragmente von Museiden und Spinnen. Ä | Gemeiner Star, S/urnus vulgaris L.. 15)—19) Schkölen -Räpitz 5..IV..08, (15, 16, 17 8,18, 19 2): Ne. 15 ‚hatte era Grassamen, No. 15, 17 und 19 Spuren kleiner Schneckenhäuser und alle grössere Mengen fein zerriebener Käfer. Erkennbar waren bei No. 15 Platynus Mülleri, Silpha obscura, Carabiden, Amara, Aphodius fimetarius, Staphiliniden, 1, und Julus-Ringe. Bei No. 16: 1 Byrrhus pilula, Tipuliden-Larven, Spinnen und Würmer. Bei No. 17: Carabiden, 1 grosser Cureulionide (Otior- rhynchus oder Hylobius), 1 kleiner Cureulionide, Tipuliden-Larven, Julus- Ringe und 1 Wurm. Bei No. 18: 1 Byrrhus pilula, 1 Aphodius fimetarius ı Carabide, 6 Phosphuga atrata, viele Tipuliden-Larven und 1 W Bei No. 19: Carabiden, Silpha obscura, Opatrum nebulosum, Otiorrh ligustri, Hypera, kleine Curculioniden (Phylobius?), Tipuliden-Lar | Spinnen. An Mineralsubstanzen fanden sich bei No. 15: 0,02 Mageninhalt einiger Vögel. _ und Steinchen; bei No. 16: 0,02 gr. Sand und bei den übrigen nur - Spuren von Sand. Rabenkrähe, Corvus corone L. 39) Deuben 7. XII. 07: Getreide, „etwas Eischale, Fleischreste, 0,01 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,47 gr. (0,50 gr.) Steine, deren grösster 10,0x8,5x3,3 mm misst. 40) Schkölen -Räpitz 5. IV. 08, ö, (varierendes Exemplar mit grauen Federrändern): Wenig Getreide, grosse Mengen fein zerriebener kleiner Käfer, darunter viele Aphodius sordidus und Carabiden, 2 Raupen (?), Julus- Ringe, einige Stücke grösserer Knochen, wahrscheinlich von einem "jungen Hasen, mehrere Mäuseknochen, 0,25 gr. Sand und 0,05 gr. Steinchen. 41) Seifersdorf 17. IV. 08: Eine weisse käsige Masse, ein kleiner Knochen (Maus ?), Spuren von Sand und ein Stein, der 0,01 gr. wiegt und 3,0xX2,8x1,7 mm misst. 42) Zöschau 5. IV. 08, 9: Sehr . viele Getreidespelzen, 0,18 gr. Sand, 0,07 gr. Steinchen und 0,04 gr. (0,29 gr.) Steine, deren grösster 3,2x2,3x2,0 mm misst. 43) Lauer 24. X. 08, (mit etwas C. cornix-Blut): Viel Getreide, Mäuseknochen, etwas Eischale, Spuren von Sand und Steinchen und 0,14 gr. Steine (Schlacken), _ deren grösster 7,0x6,0x4,6 mm misst. 44) Deuben 4. XI. 08: Getreide, _ Reste schwarzer Beeren, Mäuseknochen, Julus-Ringe, 0,02 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 0,42 gr. (0,47 gr.) Steine, deren grösster 8,7%7,2%X6,0 mm misst. Krähenbastard, Corvus coroneX.cornix. 7) Lauer 8. Il. 08, 9: Getreidespelzen, aber keine Körner, 0,05 gr. Sand, 0,05 gr. Steinchen und 0,22 gr. (0,32 gr.) Steine, hauptsächlich Schlacken und Stücke ver- - witterter Knochen. Der grösste Stein misst 6,5xX5,4x3,8 mm. 8) Zöschau 5 10. IV. 08, 2: Sehr wenige Spelzen, ziemlich viel Eischale, viele Mäuse- knochen und einzelne Bruchstücke von Knochen eines grösseren Säugers (Hamster?), 0,01 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,27 gr. (0,30 gr.) Steine, ‘deren grösster 7,9x6,8Xx4,1 mm misst. Alles Schlacken und Koks. 9) Zöschau 10. IV. 08, 2: Viele Spelzen, ein Klümpchen Mäuse- " haare, Mäuse- und grössere Knochen, 0,23 gr. Sand und 0,11 gr. Steinchen. 10) Zöschau 23. IV. 08, 2: Ziemlich viele Spelzen, Spuren kleiner Käfer, E Mäusehaare, Mäuseknochen, Spuren von Kälern und J ulus- -Ringe, 0,08 gr. ana, 0,01 gr. Steinchen und 0,43 gr. (0,52 gr.) Steine, deren grösster 3 0%x5,1x3,8 mm misst. 11) Knauthain 29. IV. 08, &: Spelzen und 2 ; 1 j i und 0,15 or. (0,60 on Steine, Kan grösster 5 0x2, 5 mm mich 2 _ Aufenthalte in Eberswalde gemerkt. Und gerade die hiesige nähere und 254 (Fortsetzung folgt.) Seltene : und bemerkenswerte Brutvögel . der näheren und | weiteren Eberswalder Umgebung. | 1 Von R. Jäger in Eberswalde. TE Die Mark Brandenburg ist wirklich noch ein Dorado für den Ornithologen, das habe ich nun hinreichend schon nach einjährigem E weitere Umgebung hat noch so viele seltene und interessante Brutvögel, wie meine kurze Zusammenstellung zeigen wird, dass ich gar nicht 4 die nötige Zeit finden konnte, alle die vielen Brutplätze im vergangenen $ Frühjahre zu besuchen, zumal vieler schon so selten gewordener Vögel. Ein Blick auf die Landkarte genügt ja schon, um einen vermuten zur lassen, dass bei dem kolossalen Reichtum an grossen und kleinen Seen, 3 Teichen und Brüchen der hiesigen Umgebung gerade eine reiche Sumpf- und Wasservogelwelt vorhanden sein muss. Und in der E Tat ist es so. Aber auch noch manche andere Seltenheit ist zu ver- zeichnen, besonders unter den Raubvögeln. Die Natur hat ja so günstig 3 wie möglich die hiesige Gegend für die Vogelwelt geschaffen, was | wunder, wenn sie auch in grosser Zahl vorhanden ist und sehr viele Arten vertreten sind. — Meilenweite, hochstämmige Kiefernwaldungen, in denen der Wanderfalke zu Hause ist, mit versteckten grünen Wald- | seen, nahe denen die Fischreiher ihre Horste haben, wechseln ab mit Ä uralten Eichenbeständen, über denen Fisch- und Schreiadler ihre Kreise | ziehen und in denen Schwarzspecht, Hohltaube, Blauracke und Säger i ihre Bruthöhlen haben. Weiterhin kommen wir in ausgedehnte Wal- dungen mit gemischten Beständen, aus deren Brüchen der 'Kranich frühmorgens seine trompetende Stimme hören lässt, und in einig alten Buchenrevieren hat sogar noch der schwarze Storch seine rit liche Burg. Verlassen wir den Wald, so sehen wir über den Fel hölzen Tausende von Saatkrähen über ihrer Kolonie kreisen, und den ungeheuer grossen schilflumrandeten Seen liegen Hunderte Enten aller Arten, Taucher und Wasserhühner, zwischen dene 2 a ? BES: sad E BE. TREND j ‘ n rkongwarke Brutvögel d. näh. u. we Eberswalder Umgebung. 255 E. En... stolz umherschwimmt und die wilde Gans ihren heiseren ‘Schrei erschallen lässt. — So habe ich ungefähr mit kurzen Worten die Eberswalder Umgegend skizziert. Wenn ich nun im folgenden ‚de srselben angebe, so tue ich es lediglich, um einen Beitrag zur Ver- breitung und zum Vorkommen seltener heimischer Vögel zu liefern, gewordene Naturdenkmäler unseres heimischen Vaterlandes, wie den schwarzen Storch und andere mehr, durch ständigen Eierraub gänzlich aus unseren Wäldern zu verdrängen. Es mögen nun die genaueren Angaben folgen: sängerarten ist er in der Umgegend der Stadt Eberswalde der ge- meinste. Schon auf den nahen Stadtseen in vielen Brutpaaren. 2. Oriolus galbula, Pirol. Allenthalben sehr häufig in hiesiger Gegend. 3. Muscicapa parva, Zwergiliegenfänger. Dieser sonst so seltene Buchenbeständen dicht bei der Stadt Eberswalde ist er Brutvogel; jedoch ist er durch sein scheues Wesen selten sichtbar. 3 4. Clivicola riparia, Uferschwalbe. Sehr häufig in der Umgegend. Bei der Stadt Angermünde fand ich viele Kolonien; manche mit 200 Brutröhren in steilen Sand- und Lehmwänden. 5. Coccothraustes vulgaris, Kernbeisser. Ziemlich häufiger Brutvogel in jungen Buchenschonungen dicht bei Eberswalde. Auch in den Gärten der Stadt brütet er vielfach. | 6. Corvus frugilegus, Saatkrähe. Die nächsten grossen Kolonien fir den sich bei Freienwalde, wo viele Kolonien von 200 und mehr Horsten nahe beieinander sind. Eine von ihnen zählt etwa 1400 Horste. 7. Dryocopus martius, Schwarzspecht. In allen umliegenden Forsten ie mlich häufiger Brutvogel. | 8. Dendrocopus minor, Kleiner Buntspecht. Beobachtete ihn als Brutvogel bei den Stadtseen im hohen Kiefernbestand. 9. Iynx torguilla, Wendehals. Brütete voriges Jahr in einem Staren- asten in einem Garten mitten in der Stadt. einige genauere Brutplätze von seltenen und bemerkenswerten Vögeln | nicht etwa, um Berliner oder auswärtigen Eiersammlern Wege anzu- geben, wohin sie ihre Raubzüge unternehmen können, um so selten 1. Acrocephalus arundinaceus, Drosselrohrsänger. Von allen Rohr- Vogel ist. in hiesiger Umgegend keine grosse Seltenheit. In denhohen al ST a TE FE 1 verein sa revieren der Umgegend von Eberswalde ziemlich häufiger Brutvogel. - im} 10. Alcedo ispida, Eisvogel. An steilen Uferwänden der | häufiger brütend. So am Wolletzsee bei Angermünde vor zwei Jahren noch in vier Brutpaaren vertreten, letztes Jahr aber nur in zwei Paaren brütend. 3 11. Coracias garrulus, Mandelkrähe. In manchen alten Kiefern- einem Revier nahe bei der Stadt Angermünde brüteten letztes Jahr. zwei Pärchen in v. Berlepschschen Nistkästen. i 12. Upupa epops, Wiedehopf. Sehr seltener Brutvogel in alten Weiden in der Umgegend von Eberswalde und Angermünde. 4 13. Syrnium aluco, Waldkauz. In umliegenden Revieren häufiger Brutvogel, wo er in alten Kiefern und Eichen brütet. f 14. Circus aeruginosus, Rohrweihe. Auf den grossen Seen der Ebers- ’ walder Umgegend häufiger Brutvogel. So auf dem Paarsteiner See, dem Schulzensee, dem Mündesee bei Angermünde, dem versumpften See bei Greifenberg und noch vielen anderen. Auf letzterem brüteten o vorigen Jahre noch vier Paare. | 15. Astur palumbarius, Hühnerhabicht. Nicht häufig brütend in den. Forsten bei Eberswalde, so zum Beispiel im Revier Kahlenberg. \ 16. Aguila pomarina, Kleiner Schreiadler. Horstet noch in einzelnen Paaren in den grossen Waldungen . der Umgegend. So in der Schorf- heide bei Eichhorst und in den Choriner Forsten. © 7. Pandion haliaötus, Fischadler. Horstet noch in zwei Paaren in den Eichenbeständen der Schorfheide. Ein Horst befindet sich in der Nähe von Jagdschloss Hubertusstock ; ein zweiter in der Grumsiner Forst, 18. Milvus ictinus, Roter Milan. Früher zahlreich in den umliegen- 1- den Forsten horstend, ist er jetzt nur noch vereinzelt hier und da z zu finden. So fand ich einen Horst auf der Insel des Wolletzsees; auch in der Schorfheide horstet er jedes Jahr; ferner in der Oberförst Grumsin und Biesenthaler Forsten. | 19. Milvus migrans, Schwarzer Milan. Sehr häufiger Brutvoge allen grossen Forsten der Mark. Auch in der weiteren Umgegend | Eberswalde brütet er, z. B. in der Schorfheide, auch bei der Eberswalde. x Er: 8 BE alkene u. bemerkenswerte Brutvögel d. näh. u. weit. Eberswalder Umgebung. 257 : 20. Pernis apivorus, Wespenbussard. Sporadischer Brutvogel in der Mark. Letztes Jahr befand sich ein Horst bei Oderberg, in dem die Jungen auskamen. Auch in der Eberswalder nächsten Umgebung _ befindet sich noch ein besetzter Horst. R 21. Falco peregrinus, Wanderfalke. Ziemlich häufiger Brutvogel noch in der ganzen Mark. So horstet er noch jedes Jahr in verschiedenen F Pärchen in den ausgedehnten Waldungen bei Biesenthal, in der Schorf- _ heide, in der Oberförsterei Grumsin und noch an vielen anderen Stellen. 22. Falco subbuteo, Lerchenfalke. In Kiefernfeldgehölzen und an - Waldrändern horstend, auch in der Nähe der Stadt Eberswalde. E 23. Columba oenas, turtur und palumbus, Hohl- Turtel- und Ringel- taube. Alle 3 Arten in hiesiger Gegend vorkommend. 24. Rallus aguaticus, Wasserralle. Auf den grossen schilf- und _ rohrumrandeten Seen der Umgegend von Eberswalde ist sie Brutvogel. | 25. Gallinula porzana und pusilla, Punktiertes und Zwergrohrhuhn. f Beide Arten kommen als Brutvögel im Fenn der hiesigen Seen und F Sümpfe vor. Selbst die kleine seltene pusilla, die von Hocke zuerst als märkischer Brutvogel festgestellt wurde. | 26. Grus communis, Kranich. Häufiger Brutvogel noch in den Brüchen der weiteren Umgebung von Eberswalde. Besonders viele Brutpaare sind noch jedes Jahr in der Oberförsterei Grumsin, Belauf - Bärdickte, in den Sümpfen am Mellensee,. im Plagefenn usw. | 27. Ofis tarda, Grosse Trappe. Brutvogel in der nahen Ucker- ; mark, so bei der Stadt Prenzlau noch zahlreich. | 28. Ardea cinerea, Fischreiher. In der Mark sind noch zahlreiche. ‘ Kolonien und Einzelhorste vorhanden. So in der Schorfheide dicht bei Jagdschloss Hubertusstock, in der Oberförsterei Gross-Schönebeck _ und vielen anderen. 29. Ardetta minuta, Zwergrohrdommel. Sehr häufiger Brutvogel auf ‘ den hiesigen Seen, so am Paarsteiner See, Schulzensee, Mudrowsee, - Mündesee und noch vielen anderen. | 30. Botaurus stellaris, Grosse Rohrdommel. Vereinzelter Brutvogel, - zum Beispiel bei Greifenberg auf dem versumpften See. 31. Ciconia nigra, Schwarzer Storch. Der schon so selten gewordene - Schwarzstorch horstet in der Umgegend von Eberswalde noch in 18 De Reyäper - Grumsin noch in einem Paare, aber unregelmässig, in ‚den Ringen- walder Forsten usw. Ä w ‚walder Umgebung Brutvogel ist, habe ich in dem einen Jahre noch verschiedenen Paaren. So z. B. in der Schorfheide: j1 Grimnitz, Oberförsterei Gross-Schönebeck. Ferner in der Oberförsterei 32. Oedicnemus scolopax, Triel. Charaktervogel der sandigen Kiefern- heiden. Bei Eberswalde auch im Stadtforst, in den spärlichen, sandigen“ Kiefernschonungen brütend. 4 33. Numenius arcuatus, Grosser Brachvogel. Ob erin der Kbers nicht feststellen können. Gesehen und gehört habe ich ihn im Früh- Jahr öfters in der Nähe des Paarsteiner Sees. Jedenfalls ist es aber anzunehmen, da er in der Mark stellenweise Brutvogel ist, so im Havelluch, im Ruppiner Luch und im Oderbruch. ig 34. Gallinago major, caelestis, Grosse und mittlere Bekassine. Beide Arten kommen in der näheren und weiteren Umgebung von Eberswalde. vor. Die seltene G. major beobachtete ich an einem kleinen Sumpfe in der Uckermark bei Ringenwalde als Brutvogel. Die G. caelestis ist. | allenthalben, teilweise sogar sehr häufiger Brutvogel. 2 35. Larus ridibundus, Lachmöve. Eine grössere Kolonie befindecä sich noch in dem versumpften See bei Greifenberg in der Uckermark. Auch brütet sie noch am Oderberger See. Sie baut hier seltsamer- | weise ihr Nest auf die Balken der vielen Holzflösse, mit denen der ganze See beinahe bedeckt ist. Früher brüteten hier auch noch Sterna. hirundo und Hydrochelidon nigra. Ob sie jetzt noch dort Brutvögel sind, konnte ich noch nicht feststellen. Im April vorigen Jahres sah ich wenigstens noch keine. | A 36. Podiceps griseigena, Rothalssteissfuss. Sehr häufiger u in der nächsten Umgebung der Stadt Eberswalde. So auf dem grossen und kleinen Stadtsee, auf den „Kalten Wassern“, dem Britzer See | etwa 10—14 Paaren, dem Mündesee bei Angermünde, dem Paarstei See und vielen anderen. SE 37. Podiceps fluviatilis, Zwergsteissfuss. Viel seltenerer Brui \ als cristatus aud griseigena. at im brileng auf dem a Eberswalde. ES a are a ed Sa A RE Er a Ze e) Ye year 2 a a a ur y . v el a ar a SE et Re ER hr # DR RR A T etc " ,, ar rs ‚ Be % Seltene u. bemerkenswerte Brutvögel d. näh. u. weit. Eberswalder Umgebung, 259 | 38. Podiceps cristatus, Haubensteissfuss. Auf allen grösseren und _ kleineren Seen der Umgegend von Eberswalde. Auf dem Paarsteiner See in so grosser Anzahl, dass man an einem Tage bequem über 100 Eier sammeln könnte. Ich fand im vorigen Jahre das erste Gelege schon am 24. April; es war schon ziemlich stark bebrütet; ein sehr . frühes Datum ! | | | 4 39. Cyenus olor, Höckerschwan. Der wilde Schwan ist in der Mark, speziell in der Umgegend der Stadt Eberswalde noch in einer ganzen Anzahl von Paaren als Brutvogel vertreten. Ich fand im ver- r gangenen Jahre fünf belegte Nester. So auf den „Kalten Wassern“ - dicht bei Eberswalde ein Paar, ferner ein Brutpaar auf dem Britzer See, auf dem Serwestsee, dem Grimnitzsee, mehrere Paare auf dem - Paarsteiner See und dem grossen See bei der Stadt Prenzlau. Ein Nest enthielt das seltene Gelege von acht Eiern eines Weibchens. Dr a | 40. Anser ferus, Graugans. Die Wildgans ist in unserer Mark nur noch auf 3 Seen, die nahe bei einander liegen, als Brutvogel zu finden. Ich habe die Brutplätze im vergangenen Frühjahre besucht und fand sie in zirka acht Brutpaaren auf dem Grossen Kölpinsee bei Ringenwalde, auf dem Parolower See und noch einem dritten kleineren See in _ mehreren Brutpaaren. | 41. Querguedula crecca, Krickente. Auf dem Mündesee bei Anger- münde brütend und auf dem Paarsteiner See. | 42. Querquedula circia, Knäckente. Ebenso wie die vorige Art ist E ie Brutvogel auf dem Mündesee und Paarsteiner See. % 2 43. Dafila acuta, Spiessente. Sporadischer Brutvogel in der Mark. In der Umgegend von Eberswalde z. B. auf dem Plagesee. " 44. Spatula clypeata, Löffelente. Ich erfuhr, dass sie im Oderbruch ‚häufiger Brutvogel ist, so bei dem Dorfe Lunow. 45. Fuligula ferina, Tafelente. Die häufigste aller Entenarten in der Umgegend von Eberswalde, noch häufiger als die Stockente. Fast an allen Seen in vielen Paaren brütend, z. B. auf den Stadtseen usw. | 46. Fuligula nyroca, Meerente. .Brutvogel in wenigen Paaren an den „Kalten Wassern“ bei Eberswalde, auf dem Paarsteiner See Jedoch häufiger. E : 18* schöne Entenart noch als Brutvogel. So brütet sie in der Umgegend alten Eichenbeständen der Oberförsterei Grimnitz in vielen Paaren. Die 260 | Prof. E. Salzmann: i ER, 47. Clangula glaucion, Schellente. Auch die Mark bektänherde d von Eberswalde noch in der Schorfheide bei Eichhorst, ferner in de 1 grösste Brutkolonie fand ich am Wolletzsee bei Angermünde, wo noch. zirka 50—60 besetzte Bruthöhlen in alten Eichen sich befinden. Auch in der Nähe der Eberswalder Stadtseen ist die Schellente Brutvogel. 48. Mergus merganser, Gänsesäger. Brutvogel in der Schorfheide bei Eichhorst. Ferner am Wolletzsee bei Angermünde, wo er mit der Schellente gemeinsam brütet in alten Eichen. Dort brütet er noch in vielen Paaren. Ebenso auch im Belauf Schmelze der Oberförsterei | Grumsin, in der Oberförsterei Chorin usw. | Nachtra® 3 49. Caprimulgus europaeus, Nachtschwalbe. Ziemlich häufiger Brut- ° vogel in der Umgegend der Stadt Eberswalde. In nächster Nähe der Stadt besonders häulig in den Kiefern- und Pichuens na zZ an den Leuenberger Wiesen. - En 50. Scolopax rusticola, Waldschnepfe. An ihr zusagenden Stellen’ hier und da Brutvogel in der Eberswalder Umgebung. Soz.B. häufiger in den bruchigen Waldungen an den Leuenberger Wiesen in der Nähe” der Stadt, wo man Ende Mai und im Juni abends häufig verschiedene Schnepfen auf Aesung streichen sehen konnte. : Erythrismus beim Erlenzeisig. Von Professor E. Salzmann in Gotha. | # Während Albinismus in der Vogelwelt häufig und Melanismus nicht eben selten beobachtet werden, tritt Erythrismus nur sehr Ver- einzelt auf und gehört daher zu den bemerkenswertesten Farb abänderungen. Um so mehr freue ich mich, heute von einem sole Falle berichten zu können. — Im Dezember vorigen Jahres teilte ı ein hiesiger Vogelhändler mit, dass ein Fänger in einem nahe geleg Dorfe einen „roten Zeisig“ besitze. Schon andern Tags erwarb i und heute steht das niedliche Kerlchen leibhaftig und lebendig ls unveräusserliches Eigentum vor mir. Bevor ich gu Voss ZU ie A I Fe ee u ; Bee... . Erythrismus beim Erlenzeisig. 261 bekommen hatte, glaubte ich, es würde sich vielleicht um einen Bastard "handeln, etwa um Acanthis brewsteri Sharpe, also um Acanthis linaria X Spinus - spinus*), allein beim ersten Anblick musste ich den Gedanken an irgend- welches Mischlingsprodukt fallen lassen: wir haben es sowohl nach _ Gestalt und Zeichnung, wie nach Benehmen und Gesang mit einem in Chrysomitris spinus zu tun, und zwar mit einem waschechten, Fi. soweit vorläufig kaltes Wasser in Frage kommt. Ich muss gestehen, dass ich für den ersten Moment etwas ent- eines trüben Wintertages erblickte. Es bedurfte schon eines genaueren Hinsehens, um das Rot zu entdecken, das freilich bei gutem Lichte ‚auffällig genug ist. Doch nun zur Beschreibung! Ye e- Von vorn betrachtet verrät der Vogel (ein Männchen) kaum etwas Besonderes. Das Gelb der Brust ist allerdings ein sehr sattes und spielt ein ‚wenig ins Orange, aber doch nicht so, dass man hieraus allein auf den Gedanken an Erythrismus gekommen sein würde. Anders, wenn auf, der sich besonders linksseitig über das bekannte Zeisiggrün wie Ton erzeugt. Noch auffälliger wird das Rot auf dem Bürzel, wo es als lebhaftes Orangerot auftritt, und besonders auf den Unterschwanz- - deckfedern, die schwach blutrot erscheinen. Am deutlichsten aber tritt ‚uns die Rotfärbung auf dem linken Flügel und dem Schwanz entgegen. Spitzen der grossen Flügeldeckfedern lebhaft blutrot, so dass die beim normalgefärbten Zeisig gelbe Querbinde nunmehr rot erscheint. Auf dem rechten Flügel ist diese Binde nur im Innenwinkel rot. Von den Steuerfedern sind die vier äussersten linken da, wo sie gelb sein sollten, blutrot, ‚alle andern sind normal gefärbt. An den Weichen tritt das ot nur als ganz schwacher Schimmer auf, auch hier besonders an der zusammen, so ergibt sich, dass sich die Rotfärbung keineswegs der bilateralen Symmetrie anpasst, sondern vorzugsweise linksseitig auftritt, ferner, dass das Rot sich wie ein Hauch über das Gefieder legt und 2 ®#) Vergl. Cat. of the Birds in the Brit. Mus. XIL, p. 235. täuscht war, als ich das Vögelchen in der mangelhaften Beleuchtung wir den Rücken betrachten. Hier fällt uns sofort ein roter Schimmer ‘ein zarter Hauch ausbreitet und mit diesem zusammen einen bräunlichen j ier sind die Schwungfedern zweiter und dritter Ordnung, sowie die linken Seite. Fassen wir die ganze Erscheinung noch einmal kurz 962 oh Prof. R. Salzmann: : Erythrismus en n: % sich mit Grün zu Braun, mit dunklem Gelb zu Orange mischt und an die Stelle des Hellgelb bezw. des Weiss tritt. Bei zusammengelegtem ‚besser, diese traurige Tatsache zu verschweigen, denn sie beweist nur, _ Albinismus ist meines Erachtens nein als a Art Bleich bee al B nur da dominierend und als wirkliches Blutrot geltend macht, wo es Gefieder bleibt das Rot der Schwung- und Steuerfedern, sowie z. T. auch das des Bürzels natürlich unsichtbar. | " Den Einwurf, es könne sich etwa um eine künstliche Pärbungi handeln, muss ich entschieden zurückweisen, obwohl ich, wie oben schon angedeutet, nur erst mit kaltem Wasser Versuche angestellt habe. (Andere Reagentien mag ich bei dem lebenden Vogel vorläufig nicht anwenden.) Der Zeisig ist von seinem Vorbesitzer als Wildfang erbeutet. Sein Gefieder war schmuck und tadellos, so dass eine vor- herige Käfigung ganz ausgeschlossen ist. Als er auf dem vor dem 3 Fenster hängenden Bäuerchen des Lockzeisigs (nebst einigen andern | (senossen) erschien, glaubte der Fänger, er sei angeschossen und habe - geblutet, bis er sich nach dem Fang vom wahren Sachverhalt über- zeugte. Ein zweiter weiblicher Vogel, der gleichzeitig gefangen wurde, soll ebenfalls etwas, aber weit weniger Rot gezeigt haben. Dieses F Tierchen ist leider wieder entwischt. 4 Wie sollen wir uns nun die Entstehung einer ich Rotfärbung R erklären? Es darf wohl als ausgemacht. gelten, dass die Farben- abänderungen in der Vogelwelt auf eine anormale Blutbeschaffenheit I zurückzuführen sind, die wiederum ihre Ursache in anormaler Ernäh- rungsweise haben dürfte, soweit sie nicht etwa ererbt ist. Es ist. allgemein bekannt, dass Albinismus eine Folge von sänzlichem® oder teilweisem Fehlen, Melanismus eine Folge von Kondensierung des. \ Pigmentes ist. Der Albinismus kann künstlich herbeigeführt werden . — und wird es leider nur zu oft — durch Unterernährung. Wie mancher Vogelhalter berichtet mit Stolz von seinem Rotkehlchen, das in der Mauser weisse Flügel und weissen Schwanz bekommen hat! Er täte dass er seinen Vogel nicht so verpflegt, wie er sollte. Dieser erworbene Fi RN BE rar as Fee fi 5 2 I nur u , / RS eilbngen. 263 _ künstlich erzeugt werden durch Fütterung mit zu nahrhaften, fett- _ bildenden Substanzen (Hanf!). Auch hier lässt sich durch Futter- änderung Remedur schaffen. Der Erythrismus, zuweilen nur als eine - Art Hinneigung zum Melanismus aufgefasst, wird jedenfalls auch mit den Ernährungsverhältnissen in ursächlichen Zusammenhang zu bringen sein. Jedermann weiss, dass Kanarienvögel durch Verabreichung von - Cayennepfeffer sich rot färben. Auch erinnere ich an die Notiz in der _ Gefiederten Welt, Jahrgang 1908, p. 232, nach der Kanarien infolge Fütterung von Leinsamen intensiv rotgelbe Stellen auf Rücken, Schultern und Hals zeigten. | Was aber mag unser Vogel (und vielleicht sein Schwesterchen ?) gefressen haben, um jene Rotfärbung zu:erlangen? Hier stehen wir vor einem Rätsel, dessen Lösung allenfalls von Versuchen seitens der Vogelhalter zu erhoffen sein dürfte. Ich werde meinen Zeisig so lange als möglich zu behalten suchen und bin sehr neugierig auf die nächste Mauser. Ich fürchte und olaube, dass es dann mit seiner Herrlichkeit _ vorbei sein und er wieder im schlichten Gewand seiner übrigen Art- _ genossen erscheinen wird. Kleinere Mitteilungen. Sperberschlauheit. In dem diesjährigen gelinden Januar trieb ein E. Sperbermännchen fast täglich sein Wesen in der Nähe meiner Wohnung. Oft sah ich den Räuber anscheinend uninteressiert auf den Aesten eines _ alten Birnbaumes fussen oder gemütlich zu den Nachbargärten hinüber _ wechseln, manchmal auch niedrig an der Weissdornhecke des sich vor _ meinen Fenstern ausbreitenden Friedhofes entlang streichen. Nie aber _ war es mir im Laufe einiger Wochen geglückt, den Stösser dabei zu -_ ertappen, wenn er seine Beute schlug, die hier vorwiegend aus Feld- _ und Haussperlingen bestehen musste. r Auf dem Friedhofe und an der hart an demselben vorbeiführenden : Chaussee stehen mehrere Reihen Linden, in deren Wipfel einige Elster- paare, die zu den Charaktervögeln in der Weichselniederung zählen, ‚Ihre Strauchburg errichtet haben. Diese geschlossenen Nester werden mit Vorliebe von den Feldsperlingen während der kalten Jahreszeit zur Nachtruhe aufgesucht. Seit längerer Zeit war es mir nun aufgefallen, "unterliessen. Anfangs glaubte ich schon, die braunbilngen Bursch n. | beobachtet, da kommt der Sperber vom Birnbaume und hakt neben ‚an die Seitenwand der Strauchburg. Ein Feldsperling saust mit hastigem zurück, fliegt neben ein zweites Elsternest und hängt sich hier ebenfalls | ' Sonntag, als wir einen kleinen ornithologischen Bummel in die hätten sich verzogen, aber bei genauem Nachsehen konnte ich mich vom Gegenteil überzeugen, nur machte ich die Beobachtung, dass sie sich jeden Abend heimlich, ohne Konzert in die Elsternester stahlen. Ueber den Grund dieser auffälligen Kerändenume ihres Verhalten sollte ich bald ins klare kömmen. a - Eines Abends habe ich wieder das stille Verschwinden der Sperlinge einem Elsterneste auf. Einige Sekunden verharrt er regungslos, dann " hängt er sich mit ausgebreiteten Schwingen und gefächertem Schwanze gä gä gä heraus und der Sperber hinterdrein. In den nahen Kopfweiden. verliert sich der Verfolgte, und der Räuber kommt im Bogen langsam nach wenigen Augenblicken an die Aussenwand. Heraus stürzen zwei Sperlinge, verfolgt vom Sperber, der sich diesmal schneller von der. | Wand des Nestes gelöst hat. Schon nach 30 Metern blutet ein Opfer in seinen Klauen. Nach diesem Tage sah ich die Sperlinge nur noch einige Male in die Nester einschlüpfen. Augenblicklich, Anfang Februar, geschieht es nicht mehr. Der Sperber hält sich noch immer hier auf, ich traf ihn aber nicht mehr beim „Heraustrommeln“ der Sperlinge. Leopold Dobbrick. Triel bei Gotha erlegt. Im Anschluss an die Notiz aus Gera im Februarheft bemerke ich, dass auch in nächster Nähe Gothas in der ersten Novemberdekade v. J. von Herrn ‚Rentier Jul. Bloedner ein weiblicher Triel geschossen wurde. | 2 Gotha. | Prof. E. Salzmann. Vom Trommeln des Grünspechts. Die Bemerkung in Friderichs „Naturgeschichte der Deutschen Vögel“ über das Trommeln des G spechts: „Das den anderen Spechten eigene Trommel ist vom a obachtung mitzuteilen. — Es war am 13. . März, einem nen regneri Kleinere Mitteilungen. | 265 mit seinen Teichgebieten und seinem grossen Park, der an der Ostseite mit dem Schlosse abschliesst. Als wir in etwa 100 m Entfernung am ‚letzteren vorübergingen, tönte das Trommeln eines Spechtes an unser E Lange suchten wir nach dem eifrigen Liebeswerber, aber ohne Erfolge. Da gewahrte ich ihn endlich mit meinem Glase. Es war ein Fe noch, der am Türmchen eines Nebengebäudes am Schlosse sass, und mit unermüdlichem Eifer gegen die alten Holzschindeln hämmerte. Von Zeit zu Zeit hielt er inne und durchsuchte die Fugen des alten Daches, offenbar um sich nach den Anstrengungen mit dort sich auf- hier häufiger vorkommenden Spechte (grosse und kleine Buntspecht, Grün- und Schwarzspecht), Wein- und Singdrossel, die sich auf dem Durchzuge befanden, Eisvogel und verschiedenes andere mehr. Er Niesky, 0.-L. Willy Barthel. Zur Verstellungskunst der Vögel. Als ich im vorigen Sommer dicht über den .Boden hinflatternd sich auf ein Kartoffelfeld : flüchtete. Dort liess er mich bis auf wenige Schritt .-herankommen und h uschte dann weiter, gerade so, dass ich ihn nicht fassen konnte. Das ‚Spiel setzten wir beiden — der Vogel und ich — eine Zeit fort, bis ich ihn endlich erwischte. Alsich ihn in der Hand hielt, bestätigte sich meine Vermutung, dass es eine Feldlerche sei. Eine Verwundung "konnte ich nicht wahrnehmen. Ich öffnete deshalb meine Hand und schnell flog sie in weitem Bogen fort. Wie ist wohl nun dieses ‘sonderbare Verhalten zu erklären? Eine Verletzung hatte der Vogel nicht, denn er flog dann ohne Schwierigkeiten fort. Dass der Vogel vom Brüten steif gewesen ist, ist aus demselben Grunde ausgeschlossen. Ich kann es mir nicht anders erklären, als dass der Vogel durch Ver- stellungskunst die Aufmerksamkeit des Beobachters von seiner ‚Brut hat ablenken wollen. Dies ist ihm auch gelungen; denn eine beträchtliche Strecke lockte mich die Lerche vom Wege ab. Solche Beobachtungen über die Verstellungskunst sind ja nichts Neues, doch h altenden Fliegenlarven zu stärken. — Der Tag war übrigens überhaupt recht befriedigend. Trotz des frühen Termins kamen wir in den wenigen N achmittagsstunden auf 38 verschiedene Vogelarten, darunter alle vier einen Spaziergang durch die Felder unseres Dorfes machte, fiel mir r ein Vogel auf, der plötzlich vor mir über den Weg lief und dann ängstich Mae Kleinere Mitteilung dürfte es nicht so oft vorkommen, dass der Vogel durch die LE ragende Sänger. Als ich zum ersten Male zur Kur hier war, fiel | jedem Frühjahr sehr viele Schwarzplättchen singen gehört, aber nur, | seinen Jungen in Lebensgefahr kommt. Der Lerche ist die Verstellu n. zwar geglückt, aber sie hat dabei nicht genügend Vorsicht ge- zeigt, was ihr unter Umständen das Leben hätte kosten können. . Süss. Werner Sunkel, 3 Vom Gesang der schwarzköpfigen Grasmücke (Sy/via atricapilla). Wer die reizende Badestadt Baden-Baden und seine Umgebung besucht, dem muss besonders der grosse Reichtum an Singvögeln, den man dort findet, auffallen. Besonders zahlreich ist die schwarzköpfige Gras- mücke vertreten, aber leider nur ausnahmsweise durch hervor- mir ein merkwürdiger Vogelgesang auf, den ich bisher nie gehört hatte, | und da mir die Stimmen unserer heimischen Sänger bekannt sind, forschte ich mit dem Glase nach den in den Kronen starker Eichen | sich befindenden Sänger. Es war ein „Schwarzplättchen“. A Der Gesang bestand aus dem bekannten Piano und an Stelle des. auf diesen sonst folgenden „Ueberschlags“ liess er einige laute Strophen wie: Düdel-düdel-düdel-düdel hören. Seit dieser Zeit habe ich hier in. | ganz vereinzelt einen guten Sänger mit dem bekannten herrlichen | Forte, fast ausnahmslos besteht dieses aus. dem erwähnten Gedüdel, der 13 | manchmal einzelne Strophen des Ueberschlages beigemischt sind und der manchmal «mit einem „Döi* oder „Do“ abschliesst. Die Wiener — deren Lieblingsvogel beknuntlch das „Schwarzblattl* ist — würden an dem Gesang der hiesigen keine Freude haben! X BR Baden-Baden. Frhr. von Bere Ueberwinternde Rotkehlehen. In einer von dem Schweizer Ornithologen Dr. H. Fr. Fischer-Sigwart mir freundlichst übersandten Broschüre „Aus den Rebbergen bei Zofingen“ schreibt der Verla auf S. 37 und 38 über die in den Zofinger Wäldern alle Winter einer Anzahl Individuen verbleibenden Rotkehlchen u. a.: „Alle zahlreichen Waldarbeiter nehmen nämlich Proviant mit sich in Wald, wo sie im Freien, etwa bei einem Feuer, ihre Mahlzeiten Zwischenmahlzeiten halten, bei denen der Speck eine Hauptrolle sp Die Abfälle und weggeworfenen Speckschwarten ermöglichen | _ Vogelschut Verordnungen — Bücherbesprechungen. 267 Anzahl Rotkehlchen im Walde den Winter zu überstehen, wo sie. ausser dieser Nahrung auch gute und geschützte Schlupfwinkel finden.“ — 4 ehnliche Wahrnehmungen konnte ich auch schon in unseren sauer- Jändischen Bergen machen, und ich habe gefunden, dass bei den Waldarbeitern kein Vogel bekannter und beliebter ist als das zutrau- liche „Rotbrüstchen“, wie unser Vogel hierzulande vielfach genannt “wird. Immerhin überwintern in unserer Gegend nach meinen Beobach- tungen mehr Rotkehlchen in und bei den Ortschaften und Bauernhöfen als im Walde. Die mancherlei Abfälle bei den Häusern und auch die ‚ihnen auf Futterplätzen gebotene Nahrung helfen den Tierchen über die schlimme Zeit hinweg. Beispielsweise hielt sich in diesem Winter vom 13. bis 18. Dezember ein Rotkehlchen in meinem Garten auf. ‚Auch im Januar zeigte sich wiederholt eins im Garten, vielleicht dasselbe Individuum. Am 5. Februar sah ich in der Umgebung unseres Dorfes sechs Stück. | ; | Werdohl. W. Hennemann, Lehrer. Vogelschutz-Verordnungen. it Ermächtigung des Grossherzoglichen Mecklenburgischen - Ministeriums des Innern gibt das Grossherzogliche Amt Wismar folgende - Verordnung bekannt: „Das Betreten der Insel Langenwerder ist - Unbefugten in der Zeit vom 15. April bis 15. August jeden Jahres verboten. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe bis zu 10 Mark - aushilflich mit Haftstrafe bis zu fünf Tagen bestraft. Ausserdem ist auf Einziehung des Gewehrs oder sonstigen. Jagdgerätes, welches der -Zuwiderhandelnde bei sich geführt hat, zu erkennen. Die Strafe und die verwirkte Einziehung können durch polizeiliche Strafverfügung _ verhängt werden. Der Fischer J. Schwartz der Aeltere in Gollwitz ist zur Förderung des Vogelschutzes auf dem Langenwerder von Amts- | wegen als Wärter angestellt und ist seinen Anordnungen unbedingt Folge zu leisten.“ % Bücherbesprechungen. | ee lerunzerat Professor Dr. 6. Rörig: Die wirtschaftliche Bedeutung der Vogelwelt als Grundlage des Vogelschutzes. Mitteilungen aus der Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstw irtschaft Heft 9. Berlin 1910. Verlag von Paul Parey und Jul. Springer. 268 | en Bücher sprecl 8 I EN RE Der Verfasser steht auf den Standpunkte, de in allen äl, | mit hochentwickelter Bodenkultur nur der rein wirtschaftliche S and punkt für den Vogelschutz in Frage komme, während ästhetische Gründe nur bei solchen Vögeln, die wegen ihrer Schönheit oder Selten- heit besonderes Interesse verdienen, für ihren Schutz in den Vorder- grund gestellt werden sollten. Er führt aus, dass zur Feststellung der wirtschaftlichen Bedeutung der Vögel vier Hilfsmittel zur Verfügung stehen: der Fütterungsversuch, die Untersuchung des Mageninhalts, Gewölluntersuchungen und Beobachtungen an Vögeln in freier Natur. Bei dem Fütterungsversuch kommen zwei Fragen zur Beantwortung, ! die Frage nach der Menge und nach der Art der Nahrung. Aus den ” vom Verfasser mitgeteilten Ergebnissen der Fütterungsversuche, Magen- und Gewölluntersuchungen ergibt sich, dass alle drei nicht zu ent- behrende Hilfsmittel darstellen, um die Nachteile, die die Beobachtung‘ der Vögel im Freien mit sich bringt, zu beseitigen, "und die Beobachtung selbst zu korrigieren, dass andererseits aber auch die Beobachtung im Freien nötig ist, um unter Umständen Magen- oder Gewöllbefunde zu erklären. Dr. Carl Ro Henoscek Fritz von Pfannenberg: Hüttenvogel, die Hüttenjagd mit dem Uhu. Neudamm 1910, Verlag von J. Neumann. Preis geh. 2,50 M., geb. 3,60 M. { Vor uns liegt die 3. Auflage eines Buches, das scheinbar mit den. 3 Grundsätzen unseres Vereins in Widerspruch 'steht, tatsächlich aber sehr wohl zum Schutz unserer gefiederten Welt beitragen kann. Dass der Verfasser nicht unter die Kategorie der Jäger zählt, die alles was” einen krummen Schnabel hat, herabschiessen, beweist er durch seinen Apell auf Seite 121 des Buches, wo er ermahnt, auch ausserhalb der gesetzlichen Schonzeit den Abschuss mit Mass und Ziel zu betreiben’ und nicht jeden den Uhu neckenden kleinen Falken gedanken- los herabzuknallen, und für beschränkte Schonung des Adlers und des” Wespenbussards eintritt. Sogar Weanderfalke, Hühnerhabicht und’ Sperber wünscht er insofern Schonung, als er das Zerstören und Aus- nehmen ihrer Brutstätten verboten wissen möchte. Ausser der Anlei-” tung zur Ausübung der Hüttenjagd enthält das Buch einen Abschnitt,” der sich mit den auf den Uhu stossenden Raubvögeln und ihrem Benehmen ° dem Uhu gegenüber beschäftigt. Es ist reich illustriert. Seine An- schaffung kann empfohlen werden. Dr. Carl R. Hennielrs Dr. Richard Hesse und Dr. Franz Doflein: 'Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet. I. Band: Der Tierkörper als selb- ständiger Organismus, von R. Hesse. Leipzig und Berlin 1910. Druck und Verlag von B. G. Teubner. Preis geb. in Leinwand 20 M., in Halbfranz 22 M. e Das vorliegende Werk bezweckt eine Darstellung des Tierreie S nach biologischen Gesichtspunkten. Während sich in den letzten zehnten besonders die Deszendenztheorie im Vordergrunde des Interes befand und demgemäss auch die Literatur sich hauptsächlich in d Richtung bewegte, ist neuerdings die biologische Forschung mehr zur Anerkennung gelangt und die Nackizee3 nach eine a Vebersicht. 269 führung in diese Betrachtungsweise des Tierreichs gesteigert worden. Das erste Werk, in dem diese Betrachtungsweise im Zusammenhang durchgeführt worden ist, war die anatomisch-physiologische Uebersicht des Tierreiches von C. Bergmann und R. Leuckart. Die Bahnen dieses Werkes will das vorliegende Werk einschlagen, in dessen Bearbeitung sich die beiden Verfasser in der Weise geteilt haben, dass der eine das Tier, unabhängig von der Aussenwelt, nur in Hinsicht auf das Getriebe seines Organismus, auf den Zusammenhang von Bau und Funktion betrachtet, der andere die Wirkungen der äusseren Einflüsse und die Gegenäusserungen, zu denen der Organismus durch solche Einflüsse veranlasst wird. Die Darstellungsweise der Verfasser ist so gehalten, dass eine wissenschaftliche Vorbildung nicht zum Verständnis beansprucht wird, sondern dass es ein jeder, der über eine gute Schul- ‚bildung verfügt, es verstehen kann. Andererseits ist sie aber von der ‚von manchen Seiten beliebten sogenannten populär-wissenschaftlichen ‚Darstellungsweise, die eher den Eindruck erweckt, dass man einen ‚schaftliche Streitfragen sind vermieden, dagegen regt ein Literatur- verzeichnis, das dem Buche beigegeben ist, zu weiterem Arbeiten an. Die zahlreichen sehr instruktiven Textabbildungen, sowie eine Anzahl Schwarz- und Bunttafeln erläutern den Text in sehr anschaulicher Weise. : Das Werk, von dem bis jetzt nur der erste Band vorliegt, füllt tatsächlich _ eine Lücke aus, die jedem bemerkbar war, der sich mit der Tierbio- Posie beschäftigt. Dr. Carl R. Hennicke. Literatur-Uebersicht. Ed gard Teidoff: Zwei Morgen auf der Me uhnlvelgagd, (Deutsche Jägerzeitung, 54. Band, S. 250.) H. Hocke: Ueberlässt der Wanderfalke freiwillig seine Beute anderen Raubvögeln? (Ebenda S. 331.) Bestreitet die Richtigkeit dieser Behauptung. Carl Franzius: Die Wandelkrähe oder Blauracke. (Ebenda S. 332.) B Die Wandelkrähe soll in der Kieler Gegend wieder angesiedelt werden. Ludwig Dach: Erhaltung einiger Brücher und Dornengehege zum - Besten der Jagd und der Vögel. (St. Hubert XXVII, S. 591.) engler: Zu Wilhelm Schusters: Die pfälzische jagdliche Fauna. (Oesterr. Jagdbl. XXV, S. 105.) Stellt verschiedenes von den Schusterschen Angaben richtig. J. Müller-Liebewalde: Rackelwild e (Waidw. in Wort und Bild XIX, S. 49.) 2 Bilder von Rackelhähnen. i i Ed. ons: Frühaufsteher unter den Vögeln. (Vogelwelt V, 2 S. 108.) Chr. Fleischhauer: Die Wasseramsel. (Ebenda S. 109). "Paul Wemer: Ein Bastard zwischen der Rabenkrähe und der Nebel- _ _ krähe. (Ebenda S. 121.) Paul Wemer: Verlorene und verschleppte Eier. (Ebenda S. 123.) en als ein wissenschaftliches Werk liest, weit entfernt. - Wissen- a Fe ir; BROS. Literatur-Uebersicht.. “ J. Gengler und Eugen Kawelin: Die Vögel von Koselsk. 1 1d Umgebung. (ÖOrnith. Jahrb. XX, S. 165.) 193 Arten in dem russischen Gouvernement Kaluga beobachtet. Den Schluss der Arbeit bilden Tabellen mit Ankunftsdaten der letzten 29 Jahre. Paul Kollibay: Nachträge zur Vogelfauna Preussisch-Schlesiens. (Ebenda S. 192.) Be Neue Feststellung über 43 Vogelarten. N Johann Polatzek: Die Vögel der Oanaren. (Ebenda S. 202) Nachträge, Ergänzungen und Schlussbemerkung zu dem früheren Artikel auf i Seite 117 dieses Jahrgangs. Alex. Schaffer und Jos. Noggler: Ornithologische Beobachtungen) r | in Mariahof. (Ebenda S. 210.) O0. Bauer: Eine prudelnde Birkhenne. _ (Ebenda S: 202 5} Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen: Falko rufipes ine Hannover. (Ebenda S. 218.) \ Zwei Exemplare 20 km von Hannover erlegt. Grossmann: Weitere biologische Beobachtungen über den Sommer- habicht, (Astur brevipes Sev.) aus der Boche di Oattaro. (Ebenda S. 218.) Neun neue biologische Beobachtungen. H. Fischer-Sigwart: Das Rackelwild in der Schweiz. (Ebenda S. 2a Baron R. Snouckaert van Schauburg: Ornithologische Notizen aus Holland für den Zeitraum 1. Mai 1908 bis 30. April 1909. (Ornith. Monatsber. XVII, S. 177.) E H. Sarudny: Cinclus leucogaster triznae subsp. nov. (Ebenda S. 180.) | Ernst Hartert: Ueber eine neue Form von Pferoclurus exustus®‘ (Ebenda S. 183.) | # H. Viebig: Die Fluggeschwindigkeit der Vögel. (Deutsche Jügerziez | 54. Band, S. 492.) Glaubt, dass die Schnelligkeit des Vogelflugs im allgemeinen überschätzt wird, da nach einem Versuch ein Seglerweibchen, unser schnellster Flieger, i in der Stunde 210 km zurückzulegen imstande ist. 3 Vietor Ritter von Tschusi zu Schmidhoifen?z Em Wort für | Helgoland. (Ebenda S. 520.) | Krause: Vom Bussard. (Ebenda S. 523.) Beobachtete, dass ein Bussard häufig vergeblich Ant Feldhühner sticss, dagegen Fasanen schlug. F Hermann: Die Jagd auf den Haubentaucher. (Ebenda S. 5 4 Hält gewisse Abwehrmassregeln gegen den Haubentaucher für erlaubt, pri ıt aber gegen Vernichtung. L. Schwiedeps: Ueber das frühere Vorkommen des Uhus in Mecklen: burg. (Ebenda S. 708.) In den siebziger Jahren kam der Uhu im Kloster Malchower, Forstrevie er Drewitz vor. Wittich: Vom Kiebitz. (Ebenda S. 720.) Br Biologische Schilderung. u W. Kircher: Die Sinnesschärfe des Hühnerhabichts. (Ebenda S.' 757. Der Hühnerhabicht wittert nicht. | Letz: Zur Vertilgung der Rohr-, Korn- und Bruchweihe. (Eibenda & - Empfiehlt mit Kaninchenbälgen geköterte Eisen. 0 Ernst Schäff: Hühnerhabicht mit Schnabelverletzung. 35... Band, 8. 12.) TR Der" ganze Oberschnabel war von der De losgelöst. ) illustriert die Verletzung. j = Literatur-Uebersicht. 271 w. Wurm: Eine Plauderei über Raubzeug. (Ebenda S. 17.) Weist nach, wie stark dasRaubzeug in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat. Hugo Otto: Die Ringversuche an Vögeln. (Ebenda S. 61.) R. Wendet sich gegen die Erklärungen einer kleinen Gruppe,.die Thienemanns Ringversuche verwerfen, geführt von Flöricke und Schuster, und weist Flöricke nach, dass dieser in seinem Vogelbuch nachdrücklichst zu Ringversuchen anregt, während er die Thienemannschen Ringversuche als grausam und unwissen- schaftlich verwirft. BE sting- Am Habichtshorst. (Ebenda S. 72.) Kiessling: Aus dem Leben des ‚Hühnerhabichts. (Ebenda S. 97.) E Biologische Mitteilung. e reiherr von Berg: Beobachtungen aus dem Leben der Waldschnepfe. zone d. Allg. Deutsch. Jagdsch. Ver. XV, S. 75.) Bittet um Beantwortung einer Anzahl Fragen, die geeignet sind, wichtige Auf- schlüsse über die Biologie der Waldschnepfe zu geben und gibt Anleitung zur Feststellung des Geschlechtes der Waldschnepfe. Freiherr von Besserer: Beitrag zur Geschichte der Zwergtrappe. ende S. 97.) Die Zwerstrappe ist seltener, aber regelmässiger Brutvogel Mittel-Deutschlands, wahrscheinlich nicht in der Einwanderung, sondern im Weichen begriffen. H. Wullenweber: Die Fischreiherkolonie bei Schelde im Kreise Sonder- Eburs. (Heimat XX, 8. 15.) Julius Michel: Der Edelreiher oder grosse Silberreiher (Ardea alba). - (Waidw. in Wort und Bild XIX, S. 157.) d Julius Michel: In der Reiherkolonie. (Nacht- und Rallenreiher.) (Ebenda S. 209.) | Filz: Ornithologische Beobachtungen über den Vogelzug in Elsass- Lothringen 1899—1908. (Ornis XUI, S. 200.) : Fortsetzung der im Band 8, 9 und 10 veröffentlichten Beobachtungen. 1 . von Middendorff: Ein neues Verzeichnis der Vögel Bstlands. Nee Balt. Waidmannsbl. VI, S. 145.) Vernichtende Kritik der Wassmuthschen Aufzählung aller bisher in Estland festgestellten Vogelarten. . Belogolwy: Zur Entwicklung der Kopfnerven der Vögel. (Bullet. - d. Soc. imp. nat. Mosc. 1908, S. 177.) | & Ein Beitrag zur Morphologie der Wirbeltiere. | > Erwin Detmers: Ueber das Birkwild in der innert von Lingen ean der Ems. (Zool. Beob. 51. Band, S. 17.) ® Das Birkwild hat dort zugenommen. 0. Kayser: Ueber Haltung und Pflege unserer Edelsänger. (Ebenda S. 39.) Widerlegt zunächst die Ansicht, dass Vogelhaltung sich mit Vogelschutz . nicht vertrage, und gibt dann beachtenswerte Anleitungen zur Eingewöhnung und Pflege der Edelsänger. ® . Engler: Weiteres über die Vogelliebhaberei i in China. (Falco VI, S. 3.) Y Willy Schlüter: Ein schöner Fall von partiellem Albinismus bei Circus aeruginosus. (Ebenda S. 9.) F Mit Abbildung. Adolf von Jordans: Zwei neue Fundorte (Parus atricapillus rhenanus - [Kleinschm.]) im Rheinlande. (Ebenda S. 8). ans Kurella: Die Stimmlaute der Sumpfmeisen. (Ebenda S. 10). Freiherr Geyr v.Schweppenburg und ©. le Roi: Parus atrica- pillus rhenanus (Kl) im Rheinland. (Ebenda S. 13.) Neue Brutplätze. u & E- | F 41 F H. - E. Butikofer: Der Waldkauz (Syrnium aluco L.) (Ebenda DR A. D. Tobler: Zur Invasion des Kreuzschnabels. (Ebenda S. 42.) j Literatur-Uebersicht. — Inhalt. Werner Hagen: Parus salicarius im lübeckischen Gebiet. (Ebenda .) H. Noll-Tobler: Die Lachmövenkolonie im Linthgebiet bei Uzn be (Ornith. Beob.: VII Ss) ; Studie aus dem Gefangenleben. Carl Daut: Seltenere Vertreter der schwer Avifaune (Ebenda S. 46.) a Die .Mandelkrähe. a Carl Stemmler-Vetter: Ueber das Vorkommen ie Kornweih | (Circus cyaneus Mont,) bei Schaffhausen. (Ebenda S. 54) ER Walter Zschokke: Ein Nesträuber. (Ebenda S. 55) 7 Sr Glattnatter. N Carl Daut: Neueres vom Steinadler in der Schweiz. (Ebenda S. 59. Einige neuere Vorkommnisse. Arnold Heim: Geisterglauben bei den Raben? (Ebenda S. 65.) Raben werden durch schwarze Gegenstände in Schrecken gesetzt. Diesen Umstand hält der Verfasser für eine primitiv religiöse Vorstellung. Alfred Richard: Devant Neuchätel. (Ebenda S. 68.) a: Ornithologische Beobachtung. L.Greppin: Beobachtungen über die Drosseln in der Umgebung von Solothurn von 1. November 1906 bis 31. Dezember 1909. (Ebenda S. 69.) Die Kohl-, Ringamsel, Wacholderdrossel, Mistel-, Sing- und Weindrossel. Carl Daut: Historisches über die Nistkasten. (Ebenda S. 73.) Abbildung eines Starkastens aus dem 17. Jahrhundert. 1 A. Ghidini: Les oiseaux hivernant au bord du lac de Lugano (Ebenda S. 76.) G. von Burg: Futterringe. (Ebenda S. 77.) Empfehlung die Futterringe der Firma Soltwedel. g: E. Hausamann: Die Waldhühner im Züricher Oberland. (Ebenda S. 81.) 1) Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn. an. Gustav von Burg: Gesners Waldrapp. (Ebenda S. 00.) Tritt für die Identität des Waldrapps und des Gerenticus ein. A. Hess: Zu „Geisterglauben bei den Raben“. (Ebenda S. 86.) Hält die Schlussfolgerung Heims für ungerechtfertigt. Inhalt: Fritz Behrens: Trink- und Badegelegenheiten für Vögel. — Dr. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. — R. Jäger: Seltene und bemerkenawere Brutvö beim Erlenzeisig. — Kleinere Mitteilungen: A erborsch lan — Triel bei Go erlegt. — Vom Trommeln des Grünspechts. — Zur Verstellungskunst der Vöge, Rotkehlehen. — Vogelschutz-Verordnungen. — Bücherbesprechungen. — Liter Uebersicht. a, Deutschen Bereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der ' Geschäftsstelle, sond bei derjenigen Postanstalt, von welcher die Zeitschrift zuletzt geliefert wurde, unter Beifügung \ Ueberweisungsgebühr zu beantragen. — Ausgebliebene Nummern sind ebenfalls nur bei dem Postamt zu reklamieren. Reklamationen können nur innerhalb eines Monats berücksicht Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heft-Einzelpreises zuzüglich Porto. 'Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). ‘08 en eridien: || Der Wräparator | amd Roniervator | | Einepraft. Anleitung 3. Erlernendes Ausfiopfens, Ronfervierens und 1} Skelettierenswon Vögelnn. Hängetieren, a En % ’ “ ll I } RE. 4 be er ’ u es u 2 © a E20 2 ‚ nn 309 a u Re Sn 2 or, > r > En PETER \ h N e Re 4 BR Ds et. I Tieaenden Büchl 3 Fältig ausgeführte s» "s Don Rob, Boegler, _ Dritte verbeflerte und erweiterte Auf- lage mit 38 Abbildungen im Tert. Preis geheftet M.2, gebunden 3.2.50. Ein befonderer Vorzug des vor- ein3 Dürfte darin zu finden fein, daß die fehwieriaften präparatorischen Arbeiten durch Jorg= geihnungen er: läutert find, wobei bejonders Die Rage und Haltung der arbeitenden | Singer und Hände berücfichtigt |] wurde, weil hierdurch am meilten zu einer flaren Veranfchaulichung der Arbeiten beigetragen wird. I Erentfihe Derlogsbudhendiung, Bi Magdeburg. 4BI8BRABBNHZZEAURN, Soeben eridhien: Der Dompfaff auf Grund 54jähr. Erfahrung ‚möglichit allfeitig geihildert bon 5. Schlag. Sehe und Biebente Auflage. Mit einer Tondruf- und einer Schmwarzdrudtafel 3 Preis 1 Marf. 5 er der Hand jahrelanger Er- Be ucn gibt der Berfafler in Buche ein anjhauliches über die XebenSmweije diejes ne Hausgenofjen, über jein reileben, jein Gefangenichaftz- eben, namentlich über Die richtung u. Xehrzeit, die hhtung im Käfig und in der Bogelltube. Crenp fe Derlagsbuchhandlung, Alagdebung. SIERBBBBRSBERBER® una Mn BEN Rn RS Ale Da kB Teen alleArtendügel | udt und Liebhjaberei: Sing= und Stuafäfige € ser Sucht: und GHejellicha Anerlannt praftifche, gefegl. A ie Sejanas- und XKiftfaften. Neue a Käfigpreiglifte se ae Bogelfäfig- und re a Tlemming, Globenftein Ar. 6, Poft Ritterögrün ti. Sa. Gegründet 1864. DE Der TEmeL Det DEnZ Zee TreSt Test Püem? Tat Trend Test T Tan TemT Prem ua 7 Tas) To 7 Pan? Tot Tymmr Test 7 Ian Demt Tram Tem? Gelegenheitstauf ! Tajchenbud) für Brieftaubenzüchter enthaltend: Das Ganze des Brieftanbenwelens. Bon Bean Bungark. Mit 8 Sarbendrucktafeln u. 58 Abbildung. Gebunden anftatt IM, 4,— für WM. 1,60. Greut’fche une in Magdeburg. Bonelichabe | erhalten auf Wunfch Foftenlos B und poftfrei unfere Sr 40 Seiten umfaffende reich illuftrierte :: Derlaasbrojchüre. K | Ereubfcje Derlagsbuchhandlung RN in Magdeburg, u .. .. ya en Fe ax Bam Rn m a \ En (ER ff zu 5 > ® a zz ee ee ESSEN ® \ USSEEEENRAGEREEENNIEHERNRERENEREERERE SE Sn unferem Verlage erfhien: 1: Dr. Sarl Ruh’ Vogelzuchtbuch. Ein Handbudh fir Züchter von Stubenvögeln von Karl Neunzig. Dritte, gänzlich neubenrbeitete und vermehrte Auflage, Mit 210 Bildern im Cert und A Snfeln in Sarbendrumk. Preis: geheftet 4 3M., elegant geb. 5 Mi. Beiprochen find über 350 Arten, und zwar nicht mr alle diejenigen melde jchon in der Gefangenichaft mit Erfolg geniftet haben, fondern au die, welche fi Züchtungsverfuchen zugänglich zeigten. ‚Die neue Bearbeitung des Buches bradjte nicht nur eine wejentliche Erweiterung des Tertes, jondern aud) eine große Bermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. _ el | Alle Vögel, einheimifche, wie die der fernen Zonen, die zarten Sniekten- Keler wie die fräftigen Fintenvögel, Raubvögel und Papageien, Tauben und Hühnerbögel, alle find te mit gleicher Ausfuhrlichfeit behandelt. Sierdurd), jomwie Durch Die a Abbildungen und die überlichtliche Anordnung wird das Buch, dem angehenden Vogelzliher ein guter, zuberläfliger Aatgeber fein und ihm den richtigen Weg weilen, den erfahrenen Vogelwirt aber wird e3 zu weiteren eng anregen und ein Nachichlagebuch Sein, da3 ic) auch in Ichwierigen Fallen bewährt. Creuß’icte Derlagsbucthandlung in Magdeburg. Jän) MELLLELLELTEILTETTEITTETT 3 . Zee = - ee > i & . a N 37 A Wir übernahmen die Vorräte von: behandlung und Heilung der Krankheiten von grauen und grünen Papageien bon DO. Majemsfi, Preis: 1 Mark, Zu beziehen dur alle Budhhandlungen oder gegen Einfendung de3 Betrages direkt vom Verlage. Der Berfafler hat fich der PLN und Heilung franfer Dapaseen vielen Jahren mit Sachfenntnis und Glüd gewidmet, nicht als Theoretifer, der vom Hörenfagen oder aus anderen Werfen jein Willen zufammenfekt, jondern al$ Mann der Braris, aus eigeniter Beobachtung und eingehendem a RETTEN Studium der Krankheiten. Te Greut’fche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. SEIETETBESLETBETETLETEILBEITLEILEITEB 2) NEITBIIEINPFIBINEIBIBENBINBNHND: 7 N m NENNEN ENENBITENBEITENENBNENENSNENENBNBNENBNENBTRNEN 3 S(p der öeien sgp |, Det Aisfpliie Saure“ Iafeln Anleitung, die Natur durch Beobachtung 7 ir i und Verfuche zu erforjchen " Aaumann, Maturgefijichte der von Johann Andreas Naumann. Vigel itteleuropas Xahdrud nad der erften Originalausgabe 7 ‚in Mappe von 1791 beforgt und herausgegeben | gegen nn bon 5.50 M, von Paul Zeverfühn. Preis 50 Pr. einichließlic Porto. Greub’fche Merlagsbuchhandlung, ° Erent’sche Berlagsbuchhandl,, Magdeburg. Yld Nahe n . Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera-R. Bo. 55. Sahraana. Ur,e: - _. 5 5, Prnithologische Herausgegeben vom Deutjichen Derein zum Schuße der Dogelwelt. Kommtffiong- Verlag der Srenb’fhen Berlags-Bunhhandlung in Magdeburg. Anzeigen foften die Imerigeipaltene Betit-Beile 20 Bre., bei Wiederholungen fteigender Rabatt. — Beilagen nad) Üebereinfunft. BRR TR AB TER IB IE EB IE IE IE TE IP A \ DiemittelenropäifchenBögel | N von Dr, ©. Bade, Q Band I. Singvögel. > Mit 1 Yarbentafel, 4 Schwarzdrudtafeln, 31 Tafel in Bhotographiedrud faft ausichlieglich na) Aufnahmen lebender Vögel, nd 144 Tertabbildungen photographiihher Aufnahmen der Nefter und Eier, jowie Zeichnungen bon Vogelteilen. KK „ N r Preis geheftet: anftatt 6.— M, nur 2 M, | Preis gebunden: anstatt 7.— M, ur .:— MM, | AUL Wir Be Die Borräte Diefes Werkes erworben und bieten dasjelbe N außergewöhnlich niedrigen DUESBUSEF EN: > muss jedem am Herzen liegen, deri Wald und Flur Erholung und neue Schaffenskraft sucht und die Natur- schönheiten auch seinen Nachkommen | erhalten will. Wie ein dauernder Schutz alles Schönen in der Natur zu I erreichen ist, schildert in sachver- ständiger Weise Prof. W. Bock in dem 5 Buche: Die Naturdenkmalpflege, Die Bestrebungen zur Erhaltung der Natur- | denkmäler und ihre Durchführung. Mit 25 Abbildungen. Preis geb. MI.—, gebd. M 1.40, Porto 10 Pf. Zu be- ziehen durchalle Buchhälg.oder gegen 6 Einsendg. d. Betrages direkt v. Verlag 6° Strecker & Schröder in Stuttgart 4 KA . Züchterei exstijcher Vögel, | Kingerzahme, frei auf Ständer fißende” Spezialsorien % FFATTINGERSN VOGELFUTTER, nur inOriginalpaketen 4 änzl. umgearb. u. vermehrte Aufl. UT’ it 2 vs entafel u. 31 Bee th, IR e .M. 1.50; geb. M. 2.40. nl Ereug’fheBerlagsbuhhandlung, Magdeburg. 1 ü zEEERSE er erErErErTR ER NLHTRDN Tun Zali are) I 41 Seheftet M. 1.60; gebunden M.2.— Sreug’fheßerlagsbuhhandfung, Magdedurg. Nasagenegpsasasesogages D NV — überall zu Mae 4 fowie auch fprechende Sittiche (etiva — 20 ia en Ks Goa lachen M rau Klara Veuaebauer, Baudten, ALOIS TESAR WIEN V 3 Breslau, Billa Bergfrieden. Auf ( HAUPTDEROT»FAITINGERS TIERFUTTER? [40 Doppelfarte. > Bei uns erichien: Bei uns erihlen.: 07, u Der Sraupapaagei n Der Wellenfittich, | In in der Freiheit In Feine Natur aelkicl n on Dr. Nar up. in. F und in der Gefangenichaft. nl Künste, von Narl Neungig 4 i Yon Dr. Carl R. Hennide. n Mit 1 Buntbild. h | =’ Sn unferem Verlage erichien: | “ Die Wogeleier Mittelenropas. Sücchtegott Seachner. H Eine Naturgefhichte fajt jämtliher Vögel Europas mit befonderer Berüdfihtigung ihrer “ Fortpflanzung. N MEN (RENTEN EIEISESEIT ————— Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage de3 früher erichienenen Wertes: | Mn Die Gier der Wögel Dentfchlands von Yaumann um Buhle - Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorierten Kupfertafeln. Preis elegant gebunden M. 27, Hl Erxeuß’sche Derlagsbuchhandlung, Mlagd eburg. i GELEITET TI TTS Sy Sr ASESE z— —— ———— 7 —— u N Fe, A a » m».,.» a a a ER 2 FE . Ai „ Ormithologiiche Monatsichrift Herausgegeben vom Deuficten Vereine zum Schutze der Vogelwelt e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- | bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. _ Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des AN Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelweltzahlen ein Eintritts- . eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. mean Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. um XXXV. Jahrgang. | Juli 1910. No. %. Ueber einen bei Grevesmühlen in Mecklenburg beobachteten Misch- sänger (Phylloscopus trochilus—rufus). Von Amtsrichter Otto Brauns in Grevesmühlen. Am Nachmittage des 1. Juni 1909 befand ich mich auf dem Tannenberge, einem südlich von Grevesmühlen in ziemlicher Nähe der Stadt gelegenen kleinen Gehölze etwa dreissigjährigen Bestandes, welches vorwiegend aus Nadelhölzern und Birken besteht, ausser einem zusammenhängenden Abschnitt Eichen und Buchen aber eingestreut auch einzelne Linden, Kastanien, Silberpappeln und Eichen enthält, und beobachtete in einem Bestande mittelgrosser Fichten eine der von mir ausgehängten Berlepschschen Nisthöhlen, um festzustellen, ob sie von Meisen besetzt sei. Während dieser Beschäftigung vernahm ich aus einiger Entfernung das zilp zalp des Weidenlaubvogels. Es fiel mir das auf, da ich diesen Vogel im Frühjahr des verflossenen Jahres bis dahin auf dem Tannenberge noch nicht gehört hatte. Beim Horchen nach dem Sänger, den ich wegen meines Standortes nicht sehen konnte, glaubte ich zu hören, dass er Töne des Fitislaubvogels in unregel- mässiger Weise mit seinem Gesange verflocht. Ich schenkte dem | 19 N0.6224erbeten. Geschäftsführer zunächst jedoch keine weitere Beachtung. Denn da der Fitislaub rogel den Tannenberg sehr zahlreich bewohnt, konnte durch ‚gleichzeitiges® Singen eines solchen immerhin eine Täuschung hervorgerufen sein. 3 Die Feststellung, dass es sich tatsächlich um eine Täuschung | nicht gehandelt hatte, konnte ich am 13. Juni 1909 treffen. Wie ich ° nach meinen Aufzeichnungen annehmen muss, hatte ich den Tannen- h berg in der Zwischenzeit nur einmal besucht. Am Nachmittage des genannten Tages stellte ich mit Sicherheit fest, dass der am 1. Juni 1 gehörte Vogel — dass es sich um dasselbe Tier handelte, war und ist mir nach meinen weiteren Beobachtungen nicht zweifelhaft — den : Gesang des Weidenlaubvogels mit dem des Fitislaubvogels vereinigte. Auf das zilp zalp des Weidenlaubvogels folgte der abfallende Teil des ° Liedes des Fitislaubvogels. Ausserdem aber brachte der Vogel das # zilp zalp allein und ebenso auch den Gesang des Fitislaubvogels. | Die nun sichere Beobachtung, welche insofern noch Neues bot, 7 als der Vogel die Gesänge beider Laubvögel gesondert vortrug und ausserdem vereinigte, indem er dem zilp zalp einen Teil des Fitislaub- vogelgesanges anhängte, brachte mich etwas aus dem Gleichgewicht; i ich vermeinte zunächst, etwas bisher Unbekanntes entdeckt zu haben, vermutete auch das Vorliegen einer Eigentümlichkeit eines einzelnen Vogels. Von dem Vorkommen derartiger Mischsänger hatte ich bis dahin nichts gehört. Nach Hause zurückgekehrt fand ich in der mir ° zugänglichen Litteratur eine kurze Bemerkung, dass der sogenannte Baumlaubvogel (Phylloscopus rufus silvestris Meisn.) den Gesang von rufus und trochilus vereinige und als Unterart des Weidenlaubsängers anzu- | sehen sei. Da ich den Naumann nicht besitze, schrieb ich am 14. Juni 1909 an Pastor Clodius in Camin, welcher mir in liebens- ” würdiger Weise mitteilte, was der Naumann über den Vogel enthält. Demnächst stiess ich beim Lesen in „Dr. A. Voigt, Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen“ zufällig auf die Bemerkung, dass die mehrfach beobachteten, als Baumlaubvogel beschriebenen Laubsänger, welche den Fitisgesang und zilp zalp des Weidenlaubvogels mit einander verquicken, nichts weiter als abnorm singende Fitislaubvögel seien, wie Dr. Gengler in der Ornithologischen Monatsschrift 1905, S. 556. bis | alles Bezügliche darüber zusammenstellend, dargetan habe. Ich beso: wre ER N ai? & ns Te A! > ik #1 ar u EN EB A FE IE ER NEE E ab ER EEE ITS MER U RT ENT nıvc2% “ ” , DIE ; ne -%, r lTıT TE n nt irrt F N I LK 3 5 en bei Grevesmühlen in Mecklenburg beobachteten Mischsänger. 275 ur rn. I Ueber ein 2 A 4 mir daraufhin durch den Verein das den Aufsatz Dr. Genglers ent- "haltende Heft des Jahrganges 1905 unserer Vereinsschrift. Nach den Untersuchungen von Dr. Gengler wird es nicht bezweifelt _ werden können, dass die mit dem Mischgesang begabten Laubvögel - als Fitislaubvögel anzusehen sind. Immerhin werden auch diese meine - Mitteilungen einiges Interesse beanspruchen dürfen, schon um deswillen, _ weil sie den bisherigen Fundorten, an welchen solche Mischsänger beobachtet sind, einen neuen hinzufügen. | } Den von mir entdeckten Vogel habe ich nach meinen Aufzeich- _ nungen am 14., 15., 16. 23. und 27. Juni 1909 und zuletzt am 2. Juli 1909 weiter beobachtet. Später habe ich ihn nicht wieder gesehen oder gehört, obwohl ich nach meinem Tagebuch auch in der | nächstfolgenden Zeit, nämlich am 9., 13. und 14. Juli 1909 den Tannen- _ berg wieder besucht habe. Was nun zunächst die Beschreibung des Vogels anlangt, so wage E ich, was Grösse und Färbung betrifft, bestimmte Behauptungen nicht auf- zustellen. Gute Abbildungen des Fitislaubvogels und des Weidenlaubvogels "haben mir bisher nicht zur Verfügung gestanden; ich habe beide Vögel ‚auch niemals, sei es gestopft, sei es erlegt, einzeln oder neben einander gesehen, und sie in der Freiheit mit Sicherheit bisher nur an dem Gesange - unterscheiden können. Ich muss auch bekennen, dass es mir bisher nicht gelungen ist, bei den unruhig in den dichtstehenden Birken und Fichten des Tannenberges sich bewegenden Fitislaubvögeln die in den Beschrei- bungen angegebenen Merkmale vom Weidenlaubvogel festzustellen. | Ich vermag daher nicht zu sagen, ob mein Vogel in Grösse und Färbung ‚irgendwelche Eigentümlichkeit aufwies. -Nur. soviel will ich daher emerken, dass mir die ganze Unterseite des Vogels weisslich erschien, und dass der Bug des Flügels einen gelblich grünen Schimmer zeigte. - Nun zum Gesange. Der Vogel brachte, wie ich bereits erwähnte, die Gesänge des Fitislaubvogels und des Weidenlaubvogels zu Gehör U ıd verquickte sie ausserdem in mannigfaltiger Weise miteinander. Da ich, wenn auch nicht unmusikalisch, so doch musikalisch nicht gebildet bin, konnte ich bei der Schwierigkeit, Vogelstimmen in menschlichen Lauten wiederzugeben und Zahl und Höhe der einzelnen Töne zu bestimmen, nur aufzeichnen, in welcher Art und Folge der kleine i 2 19* 1" oft nederhoft wurde, den Schluss de Gesanges des Fi Kagel 4 liess; dieser Schluss wurde in schöner melodischer Weise vorgetragen, 4 h wie ich in meinem Tagebuche zweimal vermerkt habe. Der Vogel liess aber weiter auch nach dem zilp zalp einzelne Fitislaubvögeltöne hören, denen wieder das zilp zalp angehängt würde; dann aber umge- . kehrt auch Töne des Fitislaubvogels, in deren Mitte das zilp zalp des 4 Weidenlaubvogels erschien. An einem Tage vernahm ich auch, dass dieser letzteren Verquickung am Schlusse noch wieder das zilp zalp hinzugefügt wurde. Sehr häufig begann der Vogel auch mit einigen Tönen, welche sich, wie es auch mehr oder weniger bei den Fitis- gesangbruchstücken der ebenerwähnten Verquickungen der Fall war, ; von den gewöhnlichen Lauten des Fitislaubvogels dem Klang und der Tonfülle nach entfernten; ich glaube das Klangbild ziemlich richtig mit den Worten: die die djer die, wobei der Hauptton auf dem djer liegt, wiederzugeben. Angeschlossen wurde dem das zilp zalp, einmal oder auch wiederholt, so dass das Ganze etwa lautete: die die djer die zilp zalp zilp zalp. Merkwürdigerweise liess der Vogel diese Tour fast. ausschliesslich während seines Aufenthaltes in den Spitzen einer hoch. stehenden Fichtengruppe — der Tannenberg ist wellig — vernehmen. Diese Fichtengruppe befindet sich nicht weit von dem Standorte, den ich am 1. Juni 1909 bei der Beobachtung der Nisthöhle einnahm, und. ich nehme daher an, dass diese Tour des Vogels es war, welche meine. Aufmerksamkeit zuerst auf ihn lenkte. Verjagte ich den Vogel von hier dadurch, dass ich kleine Steine in seine Nähe warf, *) so flog e er. regelmässig nach derselben Richtung in einen tiefer gelegenen Teil des Tannenberges und fing dort an, in seine übrigen Gesangstouren über- zugehen, bis er zuweilen schliesslich den Fitislaubvogelgesang allein” vortrug. Dieses Zurückkehren zu seiner eigentlichen Natur war offen- bar dadurch bedingt, dass sich in diesem Teile des Tannenberges | andere Fitislaubvögel hören liessen. So beobachtete ich am 15. Juni 1909, an welchem Tage ich den Vogel einem hiesigen Freunde der ehe 1 . ®) Ich tat dies, um ihn durch den Platzwechsel auch zu einem Wechsel in ee zu veranlassen. Arvre) ü nr ‚Grevesmühle in Mecktonbure beobachteten eigen 277 Velt, Rektor Dehn, vorführte, dass der Vogel im Gesange mit einem E seiner Nähe singenden Fitislaubvogel wetteilerte. Hier möchte ich einschalten, dass ich den Vogel an einer Eigen- tümlichkeit stets wieder erkennen konnte, wenn ich ihn aus den zen verloren hatte. Er liess nämlich zwischen dem Singen beim a mherhüpfen in den Zweigen regelmässig einen kurzen Laut hören, s hwer beschreibbar, aufs Menschliche übertragen am besten dem - Anstossen oder Räuspern vergleichbar, ähnlich, wie ihn manchmal ‚heisere Kanarienvögel vernehmen lassen. Dieses sonderbare Anstossen *) { er Feststellung, dass ich es mit meinem Mischsänger zu tun hatte, nie fehlgehen. E : schliessen lassen, so schien eine solche doch nicht vorzuliegen ; jedenfalls war der Vogel im Gesange, dessen er sich unermüdlich ‚befleissigte, in keiner Weise behindert. Im Gegenteil musste, wenn er den Fitislaubvogelgesang hören liess, die ausserordentliche Klang- zweimaligen Auf- und Abgesang, dem Doppelschlage des Buchfinken wieder aufstieg, um dann hinuntergehend sanft ersterbend zu verklingen. Gerade diese Kunstfertigkeit des Vogels beim Vortrag des Fitislaub- vogelgesanges spricht gewichtig für die Annahme, dass der Gegenstand der Fitislaubvogelgesang ist, was Aufbau und Tonfülle betrifft, dem Weidenlaubvogelgesang bei weitem überlegen, und es ist daher wahr- scheinlicher, dass sich ein Fitislaubvogel den einfachen Gesang des Weidenlaubvogels aneignet, als dass ein Weidenlaubvogel den kunst- volleren Gesang des Fitislaubvogels in vollendeter Form erlernt. Brachte zalp gegen das Ende sehr häufig in zalp zalp über. | Einen Lockton habe ich von dem Vogel nicht vernommen. Von dem Gesange und dem beschriebenen kurz anstossenden Laut abgesehen, an dem ich, wie gesagt, den Vogel jederzeit wieder erkennen 2) Rektor Dehn möchte es lautlich als kurzes hid bezeichnen. 2 verriet mir stets die Gegenwart des Vogels, und ich konnte daher in Be, Musste ‚diese Eigentümlichkeit fast auf eine Erkrankung des 23 Br N a ae me P BE Zr; u A ae SAT N ee Tg Er -fülle und der schöne Schmelz auffallen; häufig zeigte der Gesang einen iR vergleichbar, indem er aufsteigend und sodann nicht ganz abfallend der Beobachtung auch in meinem Falle ein Fitislaubvogel war. Denn der Vogel den Gesang des Weidenlaubvogels allein, so ging das zilp CH ge VERY konnte, habe Her im übrigen Besonderheiten in seinem Betragen n nicht bemerkt. Auffällig war, wie wenig scheu er sich zeigte. Warf ich, wie oben erwähnt, Steinchen nach ihm, um ihn zum Wegfliegen zu veranlassen, so erreichte ich diesen Zweck erst nach wiederholtem Werfen; ja, es kam vor, dass er nach den kleinen Steinen in der Luft flog, wohl in der Annahme, Kerbtiere vor sich zu haben. Ein Nest habe ich nicht gefunden. Unbeweibt schien der Vogel. gleichwohl nicht zu sein. Denn am 23. Juni 1909 beobachtete ich, dass. er über den den nördlichsten Teil des Tannenberges durchschneidenden Fahrweg, an den sein Wohngebiet. stiess, zu den an der Jenseite stehenden ziemlich hohen Fichten hinüberflog und in der Spitze einer H _ Fichte aufgeplustert um einen anderen Laubsänger, offenbar sein | Weibchen, umherhüpfte. Dieses letztere flog dann nach einigen Augen- £ blicken über den Fahrweg hinüber einen dort abgehenden Weg entlang in eine andere Fichtenabteilung, unser Vogel, zilp zalp rufend, ihm nach. Dann verlor ich beide aus den Augen. Ich vermutete, dass sich ein etwa vorhandenes Nest an der Seite des Fahrweges, an der der Vogel das Weibchen aufgesucht hatte, befinden möchte, und habe dort darnach, jedoch vergeblich, gesucht; südlich des Weges waren so viele für das Nest geeignete Oertlichkeiten, dass ohne nähere Anhaltspunkte ein Suchen von vornherein als nutzlos erschien. Es kam hinzu, dus es bei der vorgerückten Jahreszeit überhaupt fraglich war, ob die Tiere noch nisteten. E Sollte, wie ich hoffe, der gefährliche Süden den von mir beob- a achteten Mischsänger in die Heimat zurückkehren lassen, so werde ic 1 im ‚kommenden Frühjahr weitere Beobachtungen anstellen und vor N allem bestrebt sein, wenn er nisten sollte, das Nest zu finden. Ich i werde dann nicht verfehlen, über das Ergebnis meiner Beobachtungen in dieser Zeitschrift weiter zu berichten. Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte in dieser Zeitschrift an.) | (Fortsetzung.) Bu Nebelkrähe, Corvus cornix L. 44)—45) Sohlen -Räpitz 12. X 44) Viele Getreidespelzen und 79 ganze Weizen- und Roggenkö Mk eh a NE RE . u . " 7 \ _ Mageninhalt einiger Vögel. | | a vuih Fer BEL a ENDE * > ‚ein Wirbel (Hamster?), 0,35 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 3,08 gr. - (4,45 gr.) Steine, deren grösster 16,5x12,5x5,5 mm misst. 45) Wenig i ‚Spelzen und 10 Weizenkörner, ein kleiner Käfer, 0,23 gr. Sand, 0,05 gr. - Steinchen und 1,18 gr. (1,46 gr.) Steine, deren grösster 8,8x7,8x4,0 mm _ misst. 46) Lauer 15. I. 08: Getreidespelzen (ohne Körner), einige - Knochen (Hamster), 0,13 gr. Sand, 0,08 gr. Steinchen und 1,49 gr. (1,70 gr.) Steine, deren grösster 8,8x7,1x5,0 mm misst. 47) Lauer 15. I. 08: Getreidespelzen und 31 ganze Weizenkörner, Spuren von : Käfern, 0,07 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 1,55 gr. (1,65 gr.) Steine, - deren grösster 13,5x8,0xX6,0 mm misst. 48) Lauer 15. Il. 08, & - Getreidespelzen (ohne Körner), einige Reste grösserer Curculioniden, - ı Larve von Gryllus campestris, 0,25 gr. Sand, 0,51 gr. Steinchen und 1,89 gT. (2,65 gr.) Steine, deren grösster 8,6%5,7x2,0 mm misst. -49) Schkölen-Räpitz 15. III. 08, ©: Viele Fleischmassen, nur Spuren _ von Knochentrümmern, keine Haare oder Federn, 1 Weizenkorn, 1 Samen von Afriplex, 0,17 gr. Sand, 0,05 gr. Steinchen und 0,22 gr. (0,45 gr.) Steine, deren grösster 7,0x4,5x4,0 mm misst. 50) Schkölen - Räpitz 22. III. 08, &: Viele Haferspelzen und ganze Körner, eine gelblich-grüne _ Masse, die beim Erhitzen schmilzt, sich aufbläht und bis auf sehr wenige weisse Asche verbrennt, ‘0,03 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,05 gr. (0,10 gr.) Steine, deren grösster 5,6%X5.0xX3,5 mm misst. Nur unter Sand und Steinchen finden sich einige (uarze, alles übrige besteht _ aus porösem Kalk. 51) Lauer 24. X. 08: Getreide, Julusringe und einige Knochen, 0,15 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,38 gr. (0,55 gr.) ‚Steine, deren grösster 6,9%x4,5%x4,2 mm misst. 52) Lauer 24. X. 08: - Getreide, Spuren von Julusringen, sehr viele Knochen von Mäusen und - Wirbel eines grösseren Säugers, Spuren von Sand und Steinchen und 0,16 sr. Steine, von denen der grösste 6,6X5,0%x2,1 mm misst. 53) Lauer 24. X. 08: Getreide, wenige Julusringe, 1 Zange von Forficula, einige _ Mäuseknochen und 1 grösserer Wirbel (Hamster), Spuren von Sand, 0,05 gr. Steinchen und 1,67 gr. (1,72 gr.) Steine, deren grösster 97X7,9%5,5 mm misst. 54) Schkölen-Räpitz 28. X. 08: Getreide und Spuren kleiner Käfer, Julusringe, Trümmer grosser Schneckenhäuser, 0,02 gr. Sand, Spuren von Steinchen und 0,30 gr. Steine. 55) Schkölen- ‚Räpitz 11. XI. 08: Etwa 100 Getreidekörner, viele Knochen eines 280 83) Wenige Getreidespelzen, einige Samen von Polygonum aviculare, ziemlicl viele Reste kleiner Käfer (Carabiden), 2 Larven von Staphilinen, grosse ' spelzen, aber kein einziges Korn. 86)—111) Lauer 11.1. 08: BeiN Hamsters, 0,07 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 1,57 gr Steine, deren grösster 14,2Xx12,0%x5,8 mm misst. 56) Schkölen- Rä 'z 16. XI. 08: Gegen 100 Getreidekörner, Mäuseknochen, Spuren von N: Insekten (Aphodius), 0,40 gr. Sand, 0,15 gr. Steinchen und 2,61 gr. (3,16 gr.) Steine, deren grösster 11,0x8,7x4,2 mm misst. 57) Schkölen- Räpitz 16. XI. 08: 20 Getreidekörner, Knochen von einer Maus und. einem Hamster, 0,01 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,48 gr. (0,50 gr) Steine, deren grösster 9,2X6,9x4,6 mm misst. 58) Schkölen - - Räpitz 18. XI. 08: Getreidespelzen und 146 Körner, einige grobe Knochenstücke. (Hase), 1 Raupe (Agrotis segetum?), etwas Eischale, 2 Fliegentonnen, 0,07 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 1,17 gr. (1,25 gr.) Steine, deren grösster 11,7%x8,3x6,6 mm misst. 59) Schkölen -Räpitz 13. xl. 08: Spelzen und 12 Getreidekörner, aber keine Spur von Mineralien. Saatkrähe, Corvus frugilegus L. 61)—80) Lauer 6. XI. 07: Alle enthielten viel Getreide, nur No. 80 wenig. Ausserdem fanden sich Samen von Polygonum bei 63 und 75, solche von Rubus bei 75. Reste. kleiner Käfer (Aphodien und Curculioniden) bei 61, 63, 67, 71, 72, 73, 75,77 und 79. Schneckenschalen bei 72. Mäusehaare bei 64, 67, 76 und 79. ; Mäuseknochen bei 67. Eischale bei 67, 69, 72, 73, 74 und 79. Die” Mineralsubstanzen bestanden bei 64 nur aus Koks, bei 75 fast aus- schliesslich aus Kalk. No. 77 enthielt auch ein Stück Blech. Bei 68, 74 und 75 war die Cuticula ganz lose und bei 65 völlig abgelöst. Bei No. 70 fand sich 1 Ichneumoniden-Kokon mit frischer Larve und ein | Stück Holzkohle, bei No. 71 Larven von Staphilinen und Carabiden, bei” No. 73 zwei unbekannte Fliegen-Larven. 81) Schkölen-Räpitz 12. X. 07: : Viele Getreidespelzen und 38 ganze Weizen- und Roggenkörner und Spuren kleiner Käfer. 82)—84) Lauer 11. XII. 07: 82) Viele Getreide- | spelzen, 52 ganze Weizenkörner, 1 Spinne und 2 Ploeeutea Knochenreste. 84) Nur eine jauchige graue Masse, in der sich ein Federn finden, die einem Fringilla coelebs $% anzugehören scheinen, und 2 kleine Knochenfragmente. 85) Klinga 15. XII. 07, ad.: Viele Getr und 101 fand sich kein Getreide, bei No. 88 und 98 wenig . 109, 110 und 111 hatten nur Spelzen, aber keine Körner, während ale übrigen viele Spelzen und Körner im Magen hatten. Von anderen Sa amen fanden sich bei 90 und 95 solche von Polygonum und Atriplex, ei 106 und 111 Weinbeeren-Kerne. Ferner enthielten No. 102 und 103 n ımrinde und No. 105 grüne Pflanzenstengel. Von animalischen Resten fanden sich bei No. 97 Knochen und Schweinsborsten, bei 102, 103, 105 und 108 Mäuseknochen und bei No. 97 sehr viel Eischale. 112)—123) Lauer 16. I. 08: Bei No. 116 enthielt die völlig abgelöste Cuticula nur Spuren einer gelben Masse, die übrigen enthielten Getreide, aber No. 112 und 120 nur wenig. Bei No. 118 fand sich etwas Baum- Puppe. Bei No. 122 fand sich ein Weinbeerenkern. Bei 115 kleine Sarabiden, viele Dipteren-Larven, ı kleine Raupe und 3 Spinnen. 124) Lauer 30. I. 08: Getreide. 125) Lauer 1. ]I. 08, &: Spelzen, aber nur 5 Körner von Weizen, einige Samen von Polygonum. 126) ‚Lauer . H. 08: Spelzen und 4 Körner von Weizen, 23 Körner einer grösseren Distelart, einige Reste kleiner Käfer (Cureulioniden), ein ziemlich grosses grösseren Cureulioniden. 128) Seifersdorf 17. IV. 08: Wenig Getreide, riele Reste von Käfern, darunter erkennbar Aphodius fimetarius. Ferner Julus-Ringe, wenige Trümmer kleiner Schneckenhäuser. 129) Lauer 24. X.08: Getreide, einige 20 Fischwirbel, einige Stücke grosser Knochen, sehr viele Eischale. 130) Lauer 24. X. 08: Getreide, einige Reste von kleinen Caraben. 131) Lauer 3. I. 09: Spelzen und 174 Weizenkörner. 132) Lauer 3. I. 09: Spelzen und 57 Weizenkörner. 133) Deuben 24. II. 09: Getreidespelzen, einige Haferkörner. 134) Deuben 27. II. 09: 3 grosse und 3 kleinere Staphilinenlarven, 2 Erdraupen, Getreidespelzen, einige grössere Holzstücke, Kohle und ein Stück Messing. 135) Deuben . H. 09: Getreidespelzen, Weizenkörner, 15 Staphilinenlarven, Reste kleiner Caraben. 136) Deuben 6. III. 09: Sehr viele Getreidespelzen, wenige Reste kleiner Caraben. 137) Deuben 6. III. 09: Viele Getreide- spelzen, mehrere Reste kleiner Käfer (Caraben), einige kleine Samen, runter Polygonum. 138) Deuben 6. III. 09: Getreidespelzen, der Kopf ner kleinen roten Coccinelle. 139) Deuben 6. III. 09: Wenige Getreide- rin de, bei 118 Reste kleiner Käfer und bei 117 eine Mikrolepidopteren- Stück eines verwitterten Knochens. 127) Lauer 7. Ill. 08, 9: (Nicht )hne Grind, sehr fett). Getreidespelzen, Insektenreste, namentlich vn Sand - - oo__Q oo oo oo ___n DOOO- DOOm—- DVD DASsr Dom D w - - = = oOOooOooooo2o2_Q - = N us) DD He,T+eoOooßmD D DBRSIRSRAAAIFTBDAEÄSKIAAAIUTWSDADSAOUNRORW Si) See jest SOSDADIAOSD EINS >) = - = - - - = (ep) ne) Ss ar} Steinchen | 0,22 0 0 32 04 Steine Summa 4.05 2,30 2,30 0,55 IGOXTEXA, IOKTARXA, IOX66X?, EAXKEIEXA, TOXSEXA, LOK EON EG, TOX6OX3, 6TX5AX 2, 70X 6,0% 3,7 EX 65 X 3,0 TOX50%X30 IOX6OX 30 EOX5EIKXAZ 114X62%X 60 ITX3EOK 30 IOXEIEKX LO 10,0 X 65,6 X 40 IK EAN 3,6 69 X 4,0% 3.0 BOX 60X 40 70%5,3% 3,6 110X68%X 4,6 EOKEIN LE spelzen, ein Flügel eines Coniferensamens, geringe ‚Spurer "E Caraben. 140) Deuben 13. III. 09: Sehr viel Getreide ! einige Rir 1 stücke und Knochen eines Frosches. | | An Mineralsubstanzen fanden sich bei No. 611208 0 | KKKKKIK IKK KK KK RR RR RTKR KRRKKKIKR RER REEEIEEEIK KXKKKKKKRKKKKKRKKKRKRKKRKIKR KRKRKKKRKKKK KK KKKKKRERIEIRR n D n > = = = nn n 3 = 3 = = = - Sr - = = 0 „= = = = n 5 = N = = = = b - = nn = = = n 5 = 6 = SOOODOoOUDODOOHPUO OS OS OCWDWWOOD OO 2,° - = - = = = n - = - = Rn Sn - = \ 1 OO NDS AAID OS AAIAOO POP DONONANN Dee IE BODODORBMOMTANTDWER-AH WM He ©. Pov: - = D = B\ Bit, X. vn Der grösste Stein misst @QQoDrom—-o%0 SOO OHR Oo SWwuoounm oo uwo [O%) z K; ı.W EN PN er A RE SE Du 1 Le RA;.R Er ee z ur er ER AS Korn > u Mage nin] halt. einiger Vogel RN 283 i Steinchen Steine | Summa Der grösste Stein misst | 109 0,06 0,01 2,65 2,72 6,0% 5,0% 40 mm ‚110 0,13 0,12 2,90 3,15 ATXA2X30 , ıu 0,14 0,12 5,05 5,31 EBX6HKNAT , 112 0,08 0.05 1,97 2,10 7Z1XA8SX31 , 113 0,01 0,02 0,03 0,06 3,6 x40X10 , 114 0,09 0,19 1,87 2,15 6OXATXAL , 115 — — 0,07 0,07 DREH 30,8 2116 . 2 = =: ge ee 117 0,08 0,05 5,03 5,16 RX H2< 537 118 0,13 0,03 3,64 3,80 EIE0OXKA3E, 119 0,11 0,16 3,43 . 3,70 EOX50X20 „ - 120 0,03 0,01 0,18 0,22 URAN 121 0,08 0,12 4,65 4,85 IPA ET ZI 122 0,07 0.27 | 3,66 4,00 EIER DAT, 123 0,12 0,28 14,55 14,95 10,0XA1IX29 „ 124 0,12 0,13 2,10 2,39 NINE LI. IIT, -125 - 0,25 0,10 8,87 9,22 BESTICHT 2 126 0,22 0,28 1,22 1,72 71XA3EXAO , -127 0,17 0,10 2,91 3,18 DENDEN ST 128 0,25 0.20 De N 2,62 LEZEEXSI 129 0,08. 0,07 1,67 2,07 TER 20 X 387, 130 0,07 0,03 0,95 1,05 6GOXABEKXZA , 131 0,03 0,06 2,11 2,20 ONLINE 132 0,03 0,04 1,82 1,89 120X80X73 , E 133 0,04 0,07 8,50 9,60 AAN ID III 134 0,10 0,19 2,91 3,20 DIDI WMEOTL 135 0,23 on 4,26 4,56 SOK60X EI, 136 0,06 0,10 4,59 4,75 TILEIK INT . 137 0,15 BEE 1.310 3,36 TEX52XA0 , 138 0,14 ou | 4,32 4,57 ZB A x30 139 0,28 0,07 395.7 73.60 10,0X90X37 , 140 0,19 Bi aa | 5,03 g3EX5AXA6 „ Dohle, Lycos ll (L), 15) Lauer 16. I. 08: Getreidekörner und Spelzen, 0,35 gr. Sand, 0,38 gr. Steinchen und 2,77 gr. (3,50 gr.) Steine, deren grösster 6,0x4,2x3,1 mm misst. Unter den Steinen befinden sich einige Stücke blauer Email. 16) Nischwitz 11. IV. 08: Einige zwanzig Weizenkörner, Reste von Histeriden, sehr geringe Spuren von Sand, ı Steinchen und 3 Steine, die zusammen 0,15 gr. wiegen ind deren grösster 4,1x2,8x2,1 mm misst. 17)—23) Connewitz 19. VI. 08: 17) Getreide, Mais, Fleischstücke, 1 7oxofus meridianus 3, 0,01 gr. Sand, Spuren von Steinchen und 0,14 gr. Steine, deren grösster 7,3X5,0Xx3,5 mm misst. .18) Spuren von Mais, ı Tortrix-Puppe und Fragmente einer anderen Lepidopteren-Puppe und Spuren von Sand. 19) Eine gelbe, | ) eiige Masse (Mais?), wenige Getreidespelzen, etwas Moos, ı Caraben- Larve, ı Coleopteren-Decke, Teile einer Raupe und 0,08 gr. Sand, ur I - RE mt u De nl EU a .. NER E: 3 A a er Re: ET En ET. 7 Pina Fr 0,03 gr. Steinchen und 0,50 gr. co, 61 I an S 7,0x5,8X4,2 mm misst. 20) Viele Spelzen und Maisstilele, eine g | Menge fein zerriebener Käfer, 0,01 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,08 gr. (0,10 gr.) Steine, deren grösster 5,0xX2, 7X 2,0 mm misst. 21) Getreide und Mais, einige grössere Phyllobius, 1 Athous vittatus, ; 1 Toxotus meridianus 2, 1 unverletzte Puppe von Tortrix viridana, 3 Noctuiden-Raupen, Spuren von Sand und 0,08 gr. Steine, deren grösster 6,7X4,0x2,5 mm misst. 22) Wenig weisser Brei, der aussieht wie zerriebene Kartoffeln, einige Tannennadeln, Spuren von Schnecken- schalen, Fragmente von Otiorrhynchus, Poecilus, von Elateriden- Larven, einer Lepidopteren-Raupe und einer Hummel, geringe Spuren von Sand, und 1 Stein, der 0,01 gr. wiegt und 2,9X2,8Xx1,5 mm misst. 28) Magen fast leer, er enthielt nur 1 kleines Stückchen Eischale, 0,01 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 1 Stein, der 0,01 gr. wiegt und 2,0X1,9X1,5 mm } misst. 24) Miltitz 8. III. 09: Sehr viel Getreide, 3 Samen von Polygonum 1, 0,02 gr. Sand, 0,13 gr. Steinchen und 1,80 gr. (1,95 gr.) Steine, deren grösster 7,0Xx3,4x3,2 mm misst. 25) Leipzig 10. 11.709? Wenig Getreide, 32 Samen von Polygonum, 1 von Brombeeren, 0,08 gr. Sand, | 0,07 gr.' Steinchen und .1,25 gr. (1,40 gr.) Steme, deren grösster 7,9x4,5x4,0 mm misst. (Fortsetzung folgt.) : Ankunits- und Abzugsdaten bei Hallein (1909). v1: Von Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen in Villa Tännenhof bei Hallein n. ums Haus. 11. VI.**) 2 Eier im Bodenfenster, 1. VII. nackte Junge. 27. abends die meisten abgezogen, das Paar im Bodenfenster noch anwes 31. VII. verschwand eines der Alten, wohl das &; am 9. vDl. früh | wal das Nest leer und die Vögel abgezogen. D Im ersten Junidrittel hatten die alten Segler infolge des A 1 Regens und der niederen Temperatur sehr an Nahrungsmangel zu ‚ *) efr. Orn. Monatsschr. 1909, No. 6, p. 272—276. **) Irrtümlich wurde in meiner Notiz „Von meinem Mauerseglorp p- 441 der 2 . VL, statt der 11. VI. angegeben. . > r 2 Dan e ' unc | viele gingen in diesen Tagen zugrunde. Inder Re k.k. Tabak- fabrik wurden gegen 30 St. gefunden. _ Hirundo rustic. 15.IV.a. m. mehrfach an der Salzach, >| 2h p.m. 2 St. eiligst und niedrig über dem Boden von S nach N, später eine eir elne; 28. IV. 10—12 früh bei Regen, mittags mehrere mit uydica. 13. VI. die erste Brut ausgeflogen. 19. VIII. die meisten fort, 30. VIU. nur einige in der Stadt zu sehen. 6. IX. einige, ebenso den 7. vor- mittags: 15. IX. nachmittags einige nach N, ebenso ein Flug am 17. früh; viele zerstreut, eilig nach N; 28. IX. '/,9h a. m. 20—30 nach N; 5. X. !/,9h a. m. 2 St. nach S, dann nach N. Heuer gab es im Dorfe weit mehr Brutpaare als sonst. Chelidonaria urbica. 28. IV. mittags einige mit mehreren rusiica ; 18. V. 9h a. m. 60—100 St. nach N, 8. VI. vormittags 8—12. 15. IX. üh einige nach N. Cuculus canorus. 26. IV. erster, 22. VI. letzter Ruf. 24. VII. ı St. | Oriolus oriolus. 27, IV, vormittaes.d.2ad.,.-15.V.0, 22. V.& 86 und 9, 28. V., 9. VI. und 13. VI. je ein 5 im Garten. Sturnus vulgaris. 1. Ill. die ersten im Garten der Zigarrenfabrik, 23. erster im Garten. 13. V. die Jungen ausgekrochen. 20. V. erschienen im Garten zwei neue Paare, welche die leeren Nistkästen besichtigten, aber wieder verschwanden. 28. V. kamen zum und auf einem Nist- kasten 6-8 adulte Stare, die ein heftiges Geschrei erhoben. Die darin befindlichen schon flüggen Jungen schauen weit heraus, als wollten sie abfliegen; den 29. flogen sie aus. 1. VII. Alte mit Jungen auf den Wiesen, die sich durch weitere Gesellschaften bis 9. mehren. Eine einzelne Brut — Alte mit Jungen — noch am 17. 15. IX. die ersten auf dem Herbstzuge auf den geackerten Feldern; 18. in Scharen, 30. 50—60 St. 30. X. einige, 19., 20. grosse Scharen. 24. XII. ein Paar auf schneefreiem Rain. | | Corvus frugilegus. 24. X. 2h p. m. ca. 100 St. nach N. 100 mit Rabenkrähen auf den sedüngten Wiesen. Alle fliegen abends zur Nachtruhe in nordwestlicher Richtung ab. N - ER BG, I Be az u ee er x N N abe Per 73 (4 er 00 Anl unfts- und Abzugsdaten bei Hallein ao 285. 21. IX. 2h p. m. 100—150 St. bei Puch nach N, die weit. hinter dem x in gleicher Richtung fahrenden Postzug zurückblieben. 24.IX.9ha.m. Corvus monedula. 6. Xll. 15—20 St., täglich sich mehrend; 29. gegen | 2386 Viktor Ritter von Tschusi zu Dendrocopus leuconotus. Im Mai wurde ein sim sogenannten „\V il stall“ bei Hallein erlegt. DB. “ Ca Dendrocopus major. Vom 14. VII. hielt sich ein junger Vogel bis zum Jahresschluss auf und nährte sich von Haselnüssen, vorwiegend aber von den heuer massenhaft vorhandenen Fichtenzapfen. Er brach selbe ab und flog mitihnen auf verschiedene Bäume, wo er sie einklemmte 2 und der Samen beraubte. Das Transportieren der schweren Zapfen verursachte dem Vogel oft sichtliche Mühe. 4 Picus canus. 7. V. und 15. XI. je ein rufendes ö im ln. Iynx torguilla. 20. IV. erster, 26. V. nachmittags rufend. Certhia familiaris. 22. VII. erster juv. im Garten. BE Lanius collurio. 4.V. &,13.V. 3 86, 129. 10. VE ee md os : Jungen im Garten. Fehlte auch heuer als Brutvogel in der näheren Umgebung. ki we Muscicapa striata. 7. V. 2 St., 16. mehrere. 23. V. baute ein Paar in den eine Hausseite umrankenden „wilden Wein“ sein Nest, verliess | es aber wieder. 13. IX. früh einige ad., 16. früh einige juv. | 4 Muscicapa parva. 29. VII. ein St. im Garten, 23. IX. früh eines unter Meisen. Cinclus aguaticus. 10. XI. erster am Wiesenbache. R Parus subpalustris. 28. V. Alte mit flüggen Jungen im Garten. ; | Regulus regulus. 13. VII. ı St. im Garten. | Regulus ignicapillus. 15. IV. und 1. IX. je 1 St. im Garten. | Phylloscopus collybita. 28. III. Y/),2h p. m. erster Ruf. | 4 Phylloscopus bonellü. 3. V. erster auf dem Adneter Riedl, & im Garten. 20. VII, 7. VIII. schwirrend, 19. VII. rufend im Garten. Phylloscopus trochilus. 18. IV. abends erstes d laut jubelnd. Den 22. VII. früh üben sich junge SÖd fleissig im Singen bis Ende des Monats 8. Phylloscopus sibilatrix. 19. IV. ö, 29. 2 St, 30.1986. s Hypolais icterina. 9. V. erstes & in den Bahnhofanlagen, 11. im Garten. Mein Brutpaar hatte ein schönes Nest in dem Fliedergebüscl vor meinem Fenster, verliess es aber, obgleich sich schon fünf darin befanden und baute ein neues an einem täglich vielbegange Gartenwege und zwar frei und kaum ein Meter hoch in einen Holl busch. Trotz der Nachbarkatze kamen die nz ET aus JE V sy Fe er - ) BAT UN: er Kae ar a ER fe FAN a ei re au Ei N en Nr a Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1909). 287 a a Du Det 2 5 R br 9 . > Arie En» ® Bee .- SR FE: Acrocephalus palustris. 16. V. ersten gehört; war diesmal sehr spärlich vertreten. | Acrocephalus schoenobaenus. 15. V. singendes 3 im Garten. Sylvia communis (cinerea). 28. IV. & gesungen. ‚Sylvia curruca. 16. IV. S gesungen, W609... 23. VIL, A132 IX je 1, 16. IX. 3 St. | Sylvia borin (hortensis). 6. V. zuerst. Turdus pilaris.. Den 6. VIII. nachmittags traf ich auf einer Wiese in der Nachbarschaft 7 St. und zwar 2 ad., 5 juv., letztere ganz erwachsen, aber noch im Jugendkleide; wie ich den nächsten Tag erfuhr hielt sich diese Familie schon eine Woche an gleicher Stelle auf. Nachdem schon früher einmal ein noch nicht ausgewachsener Vogel erlegt und ausser- halb der Zugzeit der so charakteristische Lock- und Warnungsruf des h V ogels gehört worden war, so müssen doch einzelne Paare in der _ Umgebung brüten. | _ Turdus musicus. 23. II. die ersten, 24. erster Gesang. 14. VII. erster juv. im Garten. ;3 Turdus torguatus alpestris. 3. IV. bei Schneefall einige im Garten. Rutieilla titis. 27. II. bei Regen vormittags 3 d&, 1. IV. erster Gesang. 6. IX. ı juv. Ist in der näheren Umgebung auch jetzt noch nicht Brutvogel, was er vor Jahren in Menge war. Ruticilla phoenicura. 10. IV. & gesungen, 15. mehrfach. 8. VI. die ersten flüggen Jungen. Erithacus rubecula. 31. II. mehrere gesungen. 2. X., 12., 13. XI. je ein Stück. | | | | = Saxicola oenanthe. 15. IV. mehrere dd. 1. IX. viele nach Regen. Pratincola rubetra. 22. IV. singend. Heuer brüteten wieder einige "Paare in der nächsten Nähe auf den Wiesen. Motaeilla alba. 14. III. 6-8 St. an der kleinen Salzach. Budytes flavus. 23. IV. erste. 23. IX. einige. Anthus spipoletta. 22. Ill. zuerst, 3. V. noch mehrfach auf dem Adneter Moos. Anthus pratensis. 5. X. erster Flug im Herbst, 27. 20—30 St., 10. XI. ı St., 15. XI. 10-15 St., zuletzt den 19. Galerida cristata. 21. und 23. X. je 1 St. auf dem Durchzuge. 988 Yıktor Ritter von Tscl Alauda arvensis. 3. Ill. die en 30. viele. 3 ‚IM bei Schnee Gesellschaften (ins offene Land) nach N. 14. VII. letzter Ges | 18. X..2 St; 30.5 St, sound. 15. X1 einige, 19. vielfach einzelne und eine Gesellschaft von 5 St. 6. XII. ein Flug von 12—15 St. s e - ... Emberiza citrinella. 15. Il. nn Gesangsversuch. Bi PN | Ffingilla coelebs. 27. II. erster Schlag, Im November viele 3 einzelne 292, den ganzen November hindurch viele 33 wie noch nie. Fringilla montifringilla. 17. Il. die ersten, 20. III. viele. 29. X. die ersten (sehr spät!), nur ab und zu einzelne an den Futterplätzen. Coccothraustes coccothraustes. Ende Oktober mehrfach, 7., 15. XIa viele, 16. gegen 30. | ‘4 Chloris chloris. 14. ]]. erster Gesang. 6. VII. 50-60 St. Den Winter hindurch recht zahlreich. | | ei, Serinus: serinus. 16. IV. &. 26. XI. wurde 1 ö gelangen. x Loxia curvirostra. Der heurige grossartige Sommerzug*) nordischer Kreuzschnäbel brachte nach langjährigem Fehlen wieder grosse Mengen a derselben zu uns und nicht nur in die Waldungen, wo sie an den zahl- reich vorhandenen Fichtenzapfen eine reiche Nahrung fanden, sondern auch in die Gärten, wo sie an den Zapfen der Lärchen und Fichten arge Verwüstungen anrichteten. Den 29., 30. Juni hörte ich im Garten . das erste Stück, am 1. Juli waren 6—8 da, vom 5.—17. 15—25 Stück, x den 20. nur einige mehr, den 21. der letzte. Den 27. und 30 kamen einzelne auf kurze Zeit, dann keine bis zum 7. August, wo- einige kurz verweilten. Den 7. IX. früh tranken ein rotes 5 und ein juv. aus dem Wassergefäss der Hühner; 11. 2 St., ebenso den 16., 17. und 18. 5 St., 21.—23. X. einzelne, 27. 5 St., 31. einige; 5.—7. XI. 8—10, meist rote &&, 15.—16. 12-15 meist rote 88; 5. XIL ı St., 6. 6-8 8. y Das überaus. reiche Samenjahr lockte die durchziehenden Kr uz = schnäbel auch in meinen Garten, wo sie sich zuerst über die n unreifen Lärchenzapfen hermachten, die in Unmassen den Boden deckten. Als sie hier alle abgebissen hatten, ging es über die g falls noch unreifen Fichtenzapfen, und als sie auch da die gröss' nur zum SeRDEchEN Teil der Samen Bene ‚hatten, Bi 2 D.. BE... was die ee ‚übrig gelassen hatten. Unter den Samenbäumen war der Boden und die Wege dicht mit Zapfen bedeckt, und ebenso war -esim Walde der Fall. Der grösste Teil der im Juni und Juli beobachteten Vögel bestand aus gestreiften Jungen, bei denen sich an den Seiten ‘schon einzelne gelbe Federn zeigten. Es waren wohl meist Familien, Alte mit Jungen. Im Herbste bekam man vorwiegend rote und auch zum Teil gelbe 33 zu sehen. | Vanellus vanellus. 30. X. 20 St., 13. XI. 1 St. Crex crex. Den ersten am Abend des 31. V. gehört, den 14. VII. zuletzt. ‚Oedienemus oedienemus. 26. V. nachmittags bei Regen gehört. | _ Ortygometra porzana. Den 21. X. wurde ein 2 ad. beim Grasmähen ‚lebend ergriffen. | | 4 Urinator septentrionalis. Den 27. XII. wurde einem Habicht, wohl Q, ‘das sich mit seiner Beute auf den Waidacher Wiesen niedergelassen hatte, ein Nordseetaucher lebend abgenommen. Zur Frage: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder ? Von Erwin Detmers, Hannover-Waldhausen. [ Trotz der eifrigen Arbeit unserer Ornithologen gibt es in der Biologie fast aller einheimischer Vogelarten noch sehr viele offene - Fragen, die häufig schon vollkommen gelöst erschienen, aber später ‚einer genaueren Prüfung nicht stand hielten. So möchte ich auch hier eine Frage anschneiden, über die man in der Literatur wohl allerlei "Angaben bei verschiedenen Vögeln findet, Angaben, die nach meiner Erfahrung nicht immer stimmen, wohl auf üngenauen Beobachtungen "beruhen und nun aber von einem Buch in das andere übernommen werden. Eine solche Frage ist: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder? Die Lösung erscheint oft leichter, als sie tatsächlich ist. Wenn ein Beobachter seinen Starenkasten im nächsten Jahre u ieder von einem Staren besetzt sieht, kann er leicht denken, dass es der alte Besitzer ist. In Wirklichkeit hat er aber keinen exakten | EB eweis dafür, wenn der Star aussieht, wie alle andern seiner Art und wenn er ihn im Winter aus den Augen verloren hat. Besonders i N öhlenbrüter vermögen den Beobachter sehr leicht zu täuschen, da die passenden Nisthöhlen wohl selten einmal, besonders bei der geringen 20 et ee RT ee 2 As > a 7% 2 ee € Jr Y x 7 = Zahl von passenden Nisthöhlen, nbesc as Eben: sehr schwer festzustellen, ob es derselbe Besitzer: ist, wie in 1 vorig um Vögel handelt, von denen nur einzelne, bekannte Paare in s betreffenden Gegend existieren, oder wenn der Beobachter Tiere vo | geographisch getrennten Plätzen ihres Verbreitungsgebietes. r nur verschiedene von mir beobachtete Tatsachen und die Beobachtungen, ET m ED er Br Er Jahre, bei allen Vögeln, die gern alte Nester als Unterlage gebrauch z. B. bei Bussarden; es sei denn, dass man bestimmt weiss, info Dagegen sind folgende Fälle für die Lösung der Frage sehr günstig: va nal gefärbte Vögel, a es Totalalbinos nn sich hat, die er täglich beobachten kann. Bedingung ist natürlich“ stets, dass der Beobachter selbst längere Zeit in der Gegend wohnt und alle äusseren Umstände im Auge behält. Wenn es nun wirklie ; geglückt ist, bei einem Pärchen einer bestimmten Art diese Frage. zu lösen, so ist natürlich noch längst nicht gesagt, dass alle Indivi- duen der Art sich ebenso verhalten. Um eine Regel aufzustellen, ist, es nötig, viele Tiere zu beobachten und besonders an verschiedenen, x Auf die in der Fachliteratur erwähnten, zum Teil genau festge- legten, zum Teil nur nach der Vermutung der betreffenden Beobachter, beurteilten Fälle kann ich hier unmöglich eingehen, sondern möchte die ich von einigen Ornithologen mündlich oder brieflich erhielt, mit- teilen. Besonders aber ist es mir darum zu tun, andere Ornithologe zu bewussten Forschungen über diesen Punkt bei verschiedenen Art anzuregen. Bei vielen Vogelarten wird man finden, dass sie b dasselbe Nest wie im vorigen Jahre benutzen, bald wieder ein ande aufsuchen oder bauen. Leicht kann in solchem Falle der e Beobachter gerade das Entgegengesetzte behaupten wie der andere, dann kann eben nur die Menge der Beweise das Richtige erge Andererseits wieder gibt es verschiedene Vögel, die ihrer natü | Veranlagung BEWERTE immer annselbbn 1 benutzen würde 1 € “ I > dE-; I T- ‘ o | | Zur Frage: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder? 291 Vog rss verunglückt und ii überlebende Tier sich einen neuen Gatten sucht, aber den Horst oder das Nest weiter benutzt, und wenn dieser Vorgang sich häufiger wiederholt, aber jedesmal derselbe Horst von dem überlebenden Tier weiter aufgesucht wird, so kann man diese Vögel nur als durchaus sesshaft bezeichnen. Ein solcher Fall wird wohl häufig bei den schon seit langen Zeiten besetzten Horsten von Kolkraben und Waldstörchen eintreten, von denen mir Fälle bekannt sind, dass der verunglückte Gatte ersetzt, aber der Horst nicht ver- l: ssen wurde. | Beginnen wir mit den Eulen. Ein Steinkauzpärchen, das in Jahre 1906 Junge glücklich hochgebracht hatte, nistete 1907 in dem- selben Nistloche, doch wurde damals das Gelege zerstört. Ein aufge- weckter Bauernjunge, der von mir angeleitet war, berichtete mir von Zeit zu Zeit über das Pärchen, das auch nach der Brutperiode sich am ganz bedeckt war, aufhielt. Ende 1907 war plötzlich nur noch eines der Tiere auf der Eiche zu finden, das im Frühjahr 1908 mit einem andern Genossen einen andern Nistplatz aufsuchte. In der Nähe des- selben Brutplatzes nistete 1906 ein Waldkauz in einer hohlen Buche, war. Das Weibchen dieses Pärchens war ein graues, das Männchen in normal gefärbtes Exemplar, das sich durch besonderen Mut aus- zeichnete. 1906 kamen die Jungen gut hoch. 1907 nistete dieses Pärchen in einer hohlen Eiche, die 10 Minuten von dem ersten Nist- platz entfernt stand. Unwissende Leute fingen das Weibchen und brachten es mir, mit einem noch ganz kleinen Jungen. Ich liess das Weibchen sofort fliegen; aber als ich nach vier Tagen den Horstplatz suchte, fand ich die Jungen nach einem heftigen Regenschauer rtrunken, da sich die Höhle nach oben öffnete, scheuchte das alte [ ännchen hoch, sah aber das graue Weibchen nicht, das: scheinbar len eineinhalb Stunden weiten Weg von meinem Hause bis zum Nist- aum nicht gefunden hatte. 1908 nistete das Männchen mit einem ndern Weibchen auf dem Heuboden des schon erwähnten Bauern- ‚uses, brachte auch die Jungen glücklich hoch, und nistete 1909 a 30* ler Nähe eines Bauernhofes in einer hohlen, verschnittenen Eiche im Tage auf jener Eiche, die mit Gewöllen und Kot der Tiere schon. ee die zugleich von einer Rabenkrähe und zwei Starenpärchen besetzt = A’ ir 292 RR Bu krein Det re Rt. _ auch nicht gerade wegzieht, so doch umherzustreifen pflegt und so sich ‚Sperbernester als Fundamient verwandt, aber nie habe ich einen Wald- wieder irgendwo in der Nähe, doch fing man nur ein schon & flogenes Junges, das von dem alten Kauz heftig verteidigt wurde Dieser Kauz hat also in vier Jahren viermal sein Domizil gewechselt, während manche andere Waldkäuze sehr sesshaft sind. \Wemer berichtet in der „Zeitschrift für Oologie und Ornithologie XVI, 8“ von einem Waldkauz der 13 Jahre lang in einem „Gerüstloch eines Bauern- hauses“ bei Paderborn genistet hat. Auch Naumann sagt: derselbe Baum wird häufig wieder bezogen. Ueber die Waldohreulein Bezug auf unsere Frage Beobachtungen anzustellen ist sehr schwer, da sie nach meinen Erfahrungen sehr wenig sesshaft ist, im Winter wen 1 der Beobachtung entzieht, so dass man nie sagen kann, ob es derselbe Vogel ist, dessen Nest man im Jahre vorher gefunden hat. Soviel kann ich über die ‚Waldohreule sagen: Sie benutzt fast stets ein, altes Nest als Unterlage, wenigstens fand ich Krähen-, Richhörnchen-, ohreulenhorst im nächsten Jahre wieder von einer Waldohreule besetzt | gefunden. Von der Schleiereule vermag ich einen sicheren Fall zu berichten. Im Jahre 1908 nistete auf dem Boden unseres Nachbarn | — ich wohnte noch in Lingen a. d. Ems, wo fast alle hier von mir erwähnten Beobachtungen gemacht sind — ein Schleiereulenpaar, und zwar wohnte auf diesem Boden schon 1907 allein das Weibchen, dem sich 1908 das Männchen zugesellte. Die weibliche Eule kannte ich ganz genau, denn pünktlich wie eine Uhr kam sie abends um 9 Uhr und machte auf einem nahen Heu- und Kornboden auf Ratten, die dort E in grosser Zahl sich umhertrieben, Jagd. 1909 brütete dasselbe Weil | chen an derselben Stelle wie 1908 zwei Monate auf unbefruchteten Eiern, da das Männchen abhanden gekommen war. ‘2 Von Tagraubvögeln halten besonders Wanderfalke Schreiadler, wie mir Herr Hocke in liebenswürdiger Weise teilte, an dem einmal erwählten Horste fest, den sie aber nach maliger Störung nicht mehr beziehen sollen. Der Mäusebus scheint weniger an einem bestimmten Nistplatz zu hängen, bes ne wenn ihm andere verlassene Horste zur Verfügung stehen. A Verhältnisse beim Hühnerhabicht und Sperber, die AND 5 Ya REN Ruhe Me ; Ba N Tr Sr : nah MUY ir Aa TEN ER Ir :7 ER h Be ao AN‘) u $ rn Dev Er ISEEREE EN. Zur Welche Vögel an ihre "alten Nosker Meder? 293 e Er genauer bekannt sind, möchte ich etwas ausführ- ‚licher eingehen. Naumann schreibt beim Hühnerhabicht: „Jedes Paar bezieht womöglich den vorjährigen Horst wieder, hat aber fast immer mehr als einen, in geringer Entfernung von einander, und wechselt mit ihnen, doch so, dass es nur den einen ausbessert, nament- lich oben mit frischen grünen Zweigen bedeckt und in demselben seine Brut macht. Da der Vogel mit bewunderungswürdiger Ausdauer trotz _ der srössten Nachstellungen an dem einmal gewählten Brutrevier festzuhalten pflegt und jedes Jahr seinen Horst ausbessert, so gewinnt ein solcher Bau oft mächtige Ausdehnung, so dass zuweilen ein Mensch "bequem darin sitzen oder knieen kann und dass die stärkste Schrot- "ladung den brütenden Vogel durch das aufgehäufte Horstmaterial nicht ‚zu erreichen vermag. Wo viele verschiedene Raubvögel eine Wald- ‚gegend bevölkern, tritt sehr oft ein Horstwechsel zwischen Habicht, E Bussard, Milanen, Wespenbussard usw. ein.“ sehr richtig ist die Bemerkung Naumanns, dass der Habicht zäh an der einmal erwählten Gegend festhält und dass der bezogene Horst an den frischen Zweigen _ erkenntlich ist, aber das andere kann ich wenigstens nach meinen "Untersuchungen gar nicht unterschreiben. Ich habe gefunden, und auch Herr Hocke, der eine grosse Erfahrung in diesem Punkte besitzt, stimmt mir zu, dass der Hühnerhabicht von unsern deutschen Raub- vögeln der beste und eifrigste Horstbauer ist. Die vielen Horste, die ich untersuchte, besassen nie als Unterlage einen anderen Krähen- oder | Raubvogelhorst, sondern waren gleichmässig von Grund auf erbaut. Ein Pärchen, das ich fünf Jahre lang von 1903—1908 genau beobachtete, hatte in jedem Jahre seinen neuen Horst und zwar ganz nahe immer einen bei den andern gebaut; diese Horste sind noch jetzt leidlich erhalten. 1906 wurde der zuerst errichtete Horst von einem Bussard be setzt, der noch ein Stück mit dünnen Reisern auf der stämmigen Unterlage aufbaute. Ein anderes Habichtspärchen beobachtete ich drei Jahre, auch dieses erbaute in jedem Jahr einen neuen Horst; leider wurden beide Gatten im dritten Jahr erlegt. Bei einem dritten Pärchen wurde 1907 das alte Weibchen vom Horst geschossen und 908 nistete fünf Minuten von dem alten Horst ein altes Männchen mit Een jungen einjährigen Weibchen. Ich vermute, dass es das alte genauer eingehen. Bekannt ist, dass die Reiher streng an den einmal einsam stand, Mader. und beobachtete von a aus die Neststören Vom Sperber schreibt Naumann dasselbe wie vom Habicht. Jedes Paar hat mehrere Horste, sagt er, wovon einer gewählt, aber bloss obenauf mit neuem Material belegt wird. Auch hier kann ich ihm nicht zustimmen. Ich habe schon sehr viele Sperbernester gefunden, zumal: dieser Vogel in der Umgebung von Lingen a. d. Ems sehr gemein ist, aber ich habe noch nie einen Horst gefunden, der im zweiten Jahre wieder benutzt wurde. Mir scheint, dass der Sperber sich überhaupt sehr wenig an ein bestimmtes Brutgebiet hält, wenigstens ist er darin nicht mit dem Hühnerhabicht zu vergleichen, denn man findet in einem Walde nie solche Horstserien wie vom Habicht. Auch glaube ich, dass gewöhnlich sehr übertrieben wird in der Behauptung, der Sperber benutze meistens fremde Nester als Unterlage. Ich wenigstens habe sonst nur Sperbernester gefunden, die von Grund aus eigenes Machwerk ihres Besitzers waren. Sehr würde es mich interessieren, gerade über Habicht und Sperber aus andern Gegenden die Beobachtungen von Ornithologen zu hören. 2 Auch auf die Verhältnisse beim Fischreiher möchte ich | erwählten Brutplätzen, den Reiherkolonien, hängen; aber damit ist noch nicht gesagt, dass jedes Pärchen dort auch stets dasselbe vi wieder benutzt. Wenn man im Anfange der Brutzeit einem Reiher- pärchen die Eier wegnimmt, so findet man 4 Wochen später dasselbe Nest wieder von einem Gelege besetzt, das sich als ein Nachgelege desselben Pärchens durch die bedeutend hellere Farbe kennzeichnet Aber auch im nächsten Jahre wird dasselbe Nest von den Reil wieder aufgesucht und das Männchen trägt Reiser herbei, die ‘ Weibchen zur Ausbesserung verwandt werden. 1904 fand ich in ei grossen Walde in einiger Entfernung von Lingen eine kleine Rı Ä . RE. N EI RENT De a AR Zur Frage: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder? 295 handen Nestes will ich kurz erzählen. Dieses Nest war nach Aus- 2 1ge von Holzarbeitern schon längere Zeit, bestimmt seit 1902, besetzt ® nd wie ich durch mein Glas sah, waren beide Gatten schon sehr "prächtig ausgefärbte, ältere Tiere. 1905 holte ein Freund von mir die 2 ungen aus dem Nest, von denen auch ich ein Tier hochzog. 1906 wurden ebenfalls die Jungen ausgehoben, und ich zog wiederum einen jungen Reiher hoch, von dem in dieser Zeitschrift schon früher die "Rede war. 1907 brachten sie ihre Jungen glücklich hoch, während die anderen Nester in der Nähe nicht mehr besetzt waren, und ich Art fast aller alten Reiher nicht fortzog, beobachten. 1908 nisteten sie, doch wurde zu meinem grössten Leidwesen das Weibchen abge- ‘schossen und das Nest zerstört. 1909 blieb die Stätte leer. Wie mir die Wärter des Berliner Zoologischen Gartens erzählten, besetzen in der ‚dortigen grossen Flugvoliere die Reiherpärchen stets die alten Nester wieder und verteidigen sie heftig. An meinen gefangenen Reihern 4 eobachtete ich einen sehr starken Bigentumssinn, d. h. sie verteidigten ‘ihren Hof und ihre Lieblingsplätze gegen jeden fremden Eindringling, und es dünkt mir, dass dies zum Teil zusammenhängt mit dem starren Festhalten an den einmal gewählten Nistplätzen, die sie als Eigentum betrachten und besonders gegen jüngere, noch kein Nest besitzende R eiher zu verteidigen haben. Vom Kolkraben berichtete mir ein Herr Förster Lichte, der ein Pärchen bei Nordhorn in der Grafschaft Bentheim mehrere Jahre lang beobachtete, dass dieses dasselbe Nest immer wieder benutzt, bis einst der eine Gatte abgeschossen und das Gelege zerstört wurde. Das über- bleibende Tier hatte aber schon nach einigen Tagen einen neuen Genossen gefunden, doch wurde das alte Nest nicht wieder benutzt. Die Tiere zogen in eine andere Gegend. Die Verhältnisse bei den Elstern zu beobachten, hatte ich verschiedentlich Gelegenheit. Von einem Pärchen berichtete ich 1906 in der Novembernummer: der „Zeit- 3 hrift für Oologie und Ornithologie“, woraus ich folgendes entnehme: „Im Jahre 1904 nistete ziemlich spät ein Pärchen in einem aus wenigen Bäumen bestehenden Wäldchen, das sich an den Hof unseres Nachbarn schliess;. Man nahm den Tieren ihre Jungen und zerstörte konnte den ganzen Winter über dieses einzelne Reiherpaar, das nach auf dem Hofe unseres Nachbarn. Das Nest wurde herausgesäg das Nest. Im folgenden Jahre nistete wahrscheinlich dasselbe enthielt fünf schwach betrütete Eier. Darauf bauten dieselben Elstern. vor unserm Hause in einer Linde. Die Entfernung von hier bis zum. alten Nistplatze beträgt höchstens 16 m in der Luftlinie. Bevor dieses. Nest fertig war, störte man die Eltern, und sie nisteten wenige Schritte weiter in einer Linde derselben Allee. Auch hier wurde das Nest ausgesägt; es enthielt wieder fünf Eier. Nun zogen die Eltern weiter die Lindenallee hinauf und brachten auch glücklich ihre Jungen hoch. In diesem Jahre (1906) erschien das alte Pärchen wieder, und man denke sich, es nistete in demselben Lindenbaume, aus dem man im Jahre vorher sein Nest herausgesägt hatte.“ Die Geschichte dieses Pärchens konnte ich nun weiter verfolgen. Das Nistmaterial zu dem zuletzt erwähnten Neste wurde zum Teil aus dem einen 1905 ange- fangenen Neste genommen. 1906 wurden dem Pärchen die Jungen wieder geraubt. 1907 nisteten die Vögel weiter oben in der Allee und. gebrauchten als Baumaterial zum Teil die Stöcke von dem Neste, aus’ dem 1905 die Jungen glücklich ausgekommen waren. 1908 bauten sie in dem Baum, wo das 1905 glücklich hochgekommene Nest stand, und | 1909 nisteten sie einen Baum weiter. Dieses Elsternpaar war, trotzde N. es eifrig verfolgt wurde, allen Nachstellungen stets glücklich ent- sangen und trieb sich auch im Winter in den seinem Brutgebiet um-- liegenden Gärten umher. Die meisten Bauernhöfe in dem Kreise | Lingen haben ihre Elsternpärchen, doch bauen diese fast stets ein neues Nest und benutzen zum Teil das Material des alten Nestes, Selbst wenn ihnen nur die Eier geraubt werden, pflegen sie meistens einen neuen Bau zu errichten. | | Sehr interessant liegen die Verhältnisse bei den Kieb itzen, worü Paul Wemer im XXXV. Jahresberichte der zoologischen Sektion d westfälischen Provinzialvereins Beobachtungen veröffentlicht, die vollkommen mit meinen Erfahrungen in diesem Punkte decken. Jahre zum Brüten aufgesucht. Mehr als diese Anzahl Kiebitze y auf diesem Gebiet nicht zugelassen. Ich glaube bestimmt, es alljährlich die alten Besitzer sind, die dieses Ge jet A ARD ale Ja a Fa ra Be = N PR R? Ar ge ‚w . ey ve I F f Zur Frage: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder? 297 aufsuchen, und dass nur im Falle, wenn einige Tiere verunglücken, diese ersetzt werden; aber exakt beweisen kann ich diese Vermutung nicht. An solchen Brutgebieten wird sehr zäh festgehalten, denn mir sind Stellen bekannt, wo schon seit vielen Jahren stets eine bestimmte - Anzahl Kiebitze sich herumtreibt, und nur dann pflegen solche Plätze verlassen zu werden, wenn durch Kultivierung oder sonstige missliche - Umstände die Tiere zum Wandern gezwungen werden. Ein Pärchen E war mir bekannt, das zwei Jahre allein an derselben Stelle nahe bei - einem Dorfe brütete, im dritten Jahre aber plötzlich fortblieb, wahr- - scheinlich wohl verunglückt war. Bei den Singvögeln, sofern sie nicht gerade Höhlenbrüter sind, _ wird es höchstens ganz ausnahmsweise vorkommen, dass sie ihr eigenes _ vorjähriges oder ein anderes altes Nest benutzen, zumal die meisten Arten Nester bauen, die im Laufe des Jahres durch Wind und Regen - meistens zerstört oder wenigstens unbrauchbar gemacht werden. Altum _ berichtet einen Fall, dass eine Mönchs grasmücke ein vorjähriges 4 Nest benutzte, aber ob es dieselbe Grasmücke war, weiss man nicht, 2 jedoch ist die Tatsache, dass ein altes Nest benutzt wurde, schon sehr - interessant. Herrn Dr. Heinroth verdanke ich die Mitteilung, dass eine Schwarzdrossel, deren erstes Gelege zerstört wurde, ihr Nachgelege in demselben Neste unterbrachte. Es ist wohl sehr wahrscheinlich, - dass es dieselbe Schwarzdrossel war, die das Nest wieder benutzte, - zumal eine Amsel in ihrem Brutrevier schwerlich ein zweites Pärchen hochkommen lassen wird. Ein Kleiberpärchen, dessen Männchen leicht an zwei schneeweissen Schwanzfedern kenntlich ist, nistete 1908 in einem ungebrauchten Schornsteine eines Pferdestalles, und zwar flog es in das ungefähr '/,Meter vom Boden entfernte Russloch ein, dessen Klappe halb hoch geschoben und in dieser Lage festgerostet war. ' Wahrscheinlich‘ haben die Tierchen dort auch schon 1907 genistet, denn das Pärchen trieb sich schon damals stets bei unserm Hause ‚herum, ome dass ich den eigenartigen Nistplatz finden konnte. ‚1909 nistetei sie wieder in demselben Schornstein. Die Tiere zogen ‚im Winter nicht fort, sondern besuchten eifrig meine Futterstelle, und auch in diesen Winter sind sie noch dort, wie man mir aus Lingen berichtete. Vcm Star kann ich bei einem Pärchen den sicheren Beweis gegen 10 Uhr morgens das asukhen eifrig trillernd. vor seine Kasten sitzen. Bi: Zum Schluss möchte ich noch auf die Resultate der rt versuche, soweit sie für unsere Frage in Betracht kommen, eingehen. Es ist klar, dass durch diese Versuche sehr viel zur Lösung der Frage beigetragen werden kann, und besonders wird man auch Klarheit } darüber bekommen, in welcher Gegend sich die Jungen ansiedeln werden. In dem 16. Bande der „Aquila“ 1909 veröffentlicht Jakob $ Schenk die sehr wichtige Arbeit: „Bericht über die Vogelmarkierungen \ im Jahre 1909.“ Dort "berichtet er von Rauchschwalben, die durch — Ringe gezeichnet waren und die im nächsten Jahre wieder in das alte 4 Nest zurückkehrten. Das sind Beweise, die unumstösslich sind. Beim. Storch werden ebenfalls fast stets die alten Tiere wieder vom Nest. Besitz ergreifen, obwohl der exakte Beweis durch die Ringversuche wohl erst in einigen Jahren erbracht werden kann. Jedoch soviel steht: jetzt schon fest, dass „die gezeichneten J ungen nur in minimaler Anzahl # in die Heimat zurückkehren“. Schon früher wies Hocke beim schwarzen Storch nach, dass die alten Tiere immer wieder vom Nest Besitz ergreifen, dagegen die Jungen sich in einer ganz andern Gegend \ieder- lassen. Diese Tatsache möchte ich für viele konstant an eine st- platz hängende und ein weites Jagdgebiet beanspruchende Vög, annehmen. Ebenfalls glaube ich, dass die J ungen vieler in Kolon lebender Vögel sich zu einem grossen Teile, um Inzucht zu vermeid an andere Brutkolonien anschliessen oder selbst neue gründen, die meistens, besonders in unserer Zeit, nicht aufkommen können. diesem Grunde geschieht es auch wahrscheinlich, dass . Ba Wangelin: us d en Leben der Stockente. 3 299 In dieser Arbeit wollte ich nur einige Beiträge 2 zu der Frage: „Welche Vögel benutzen ihre Nester wieder?“ liefern, und ich weiss sehr wohl, dass mancher Beobachter gerade das Gegenteil vielleicht beobachtet haben wird wie ich. Aber das beweist dann mir, dass für diese Vogelart bald dieser, bald der entgegengesetzte Fall eintritt, wie _ sich überhaupt in der stetig sich ändernden organischen Natur nicht _ alles in Gesetze fassen lässt. Nachtrag. Nachdem diese Arbeit abgesandt war, erhielt ich - von Herrn Dr. Thienemann (Rossitten) noch einige wertvolle Mitteilungen E über Erfahrungen, die mit beringten Störchen und Schwalben gemacht _ worden sind. Die bisherigen Erfahrungen mit Ringstörchen hat - Thienemann im Oktoberheft 1908 der „Ornith. Monatsberichte“ in zwei Sätzen zusammengefasst. I. „Die jungen Störche (C. ciconia) kehren ‚im ersten auf ihre Geburt folgenden Jahre in ihr Heimatgebiet zurück.“ *) u. „Die jungen Störche begeben sich im zweiten auf ihre Geburt folgenden Jahre in Gebiete, die von ihrer Heimat weit entfernt liegen.“ _ In demselben Hefte der „Ornith. Monatsberichte“ erzählt Thienemann ‘einen Fall, dass eine im Jahre 1906 geborene und beringte Schwalbe 3 im Jahre 1907 zweimal mit einem unberingten Exemplar zusammen in ‚ihrem elterlichen Neste gebrütet habe. Dieser interessante Fall dürfte - wohl selten vorkommen. Dann berichtet Thienemann im Oktober- -heft 1909 der „Ornith. Monatsberichte“ von einer 1906 gezeichneten Schwalbe, die er 1909 in demselben Brutgebiete wiedergefangen hat, _ doch weiss man von dieser Schwalbe nicht, ob sie auch in jedem Jahre dasselbe Nest wieder benutzt hat. Herrn Dr. Thienemann sage ich an ‚dieser Stelle für seine liebenswürdige Auskunft nochmals meinen ‚besten Dank. Aus dem Leben der Stockente. (Mit Buntbild Tafel VII und VII.) Von Regierungs- und Forstrat a. D. G. Jacobi von Wangelin in Merseburg. Die beiden der heutigen Nummer unserer Ornithologischen Monats- ‚schrift angefügten Buntbilder verdanken wir der Meisterhand unseres *) Diese einjährigen Störche brüten dann aber noch nicht, sondern treiben sich ungepaart in der Gegend herum. Detmers. Zeitlang aus den Augen verloren. Wir werden durch wiede \ verehrten Mitgliedes J. Rhamm in Braunschweig. Der Maler führt & in das ornithologisch interessante Gebiet des Wassers und Sumpfes 9 zur Herbstzeit.. Das Laub der Bäume ist gefallen, Schilf- und Rohr- stengel sind bereits an verschiedenen Stellen geknickt, die Vegetation. a fängt an sich auf die Winterruhe vorzubereiten, noch aber herrscht in. der Tierwelt hierselbst reges Leben. Bei der Betrachtung des als „Entenstrich“ bezeichneten Bildes werden wir unwillkürlich im Geiste an den oberen Teil unseres Gotthardt-Teiches versetzt, an dem wir vor Jahren im hellen Sonnenglanze zur Österzeit gewandert sind. Bei genauer Betrachtung des Bildes glaubt man unwillkürlich da wi-wi-wih der ziehenden Enten zu vernehmen, die sich in ihren 3 Konturen schwarz gegen den Abendhimmel abheben, auch der im Vordergrunde stehende, anscheinend dem Fischfange obliegende graue Reiher erscheint aus der Ferne gesehen nur in schwarzen Konturen. Die Abendstimmung ist vortrefflich zum Ausdrucke gekommen, der rote Abendhimmel, Baum, Strauch, Schilf und Rohr spiegeln sich in der dunkeln Flut wie in einem Kristallspiegel wider. Auf der dunkeln Wasserfläche sehen wir mehrere Enten schwimmen und ihrer Nahrung nachgehen, unter welcher namentlich die Knollen des Pfeilkrautes (Sagittaria sagittifolia) und der Samen des Schwedengrases (Glyceria fluitans) bevorzugt werden, da der auf den Feldern reichgedeckt gewesene Tisch nach eingebrachter Ernte ihnen nichts mehr darbietet. Das Tun und Treiben des Fischreihers (Ardea cinerea) lässt sich von unserem ‚Standpunkte gut beobachten. Er steht regungslos im flachen Wasser, scharfen Auges nach Beute ausspähend. Plötzlich fährt sein langer, spitzer Schnabel pfeilschnell ins Wasser und hebt ein zappelndes Fischlein empor — ein Ruck des Kopfes und des Halses — und der Fisch ist im Kropfe des von den Fischereibesitzern nicht mit Unrecht gehassten Fischfeindes verschwunden. Nach eingenommenem Abend- imbiss breitet der stattliche Vogel seine Schwingen aus und erhebt. sich mit dem heiseren Rufe „Kruih“ und weitausholendem Flügelschlag um seinen Nachtstand aufzusuchen, den er auf einem hohen m in der Ferne sichtbaren Waldes hat. vn: Während dieser Beobachtung haben wir die Enten eine ku 8 SJUI9YI0IS 7 SEUYISOG SEUY ar 2. a) a HN i en en u ” % ARNA 7 #, vun > je „er : eV © es \/ LK, Ka a j &, % N _ _. "IITA IFaydssyeuow SUDSIFOTONMUIO OI6I Aü Bee « ” A ee RE AT GE ER Va u 78 getan SE Ba 7 7 u Ze MR en ER len Klein ere Mitteilungen. | 301 Eouak- Quak an sie erinnert, noch schwimmen sie auf der Wasserfläche, eine gew isse Unruhe verrät uns indessen, dass sie sich zum Abendzuge - bald erheben werden. Jetzt steigen sie auf. Zunächst streichen sie dicht über der Wasserfläche einigemale’ hin und her, um hierbei die - F gewünschte Höhe zu gewinnen, bevor sie nach dem Festlande hinüber streichen, denn die Erfahrung hat die klugen Vögel gelehrt, dass vom - Ufer des Teiches aus ihnen Gefahr-durch das Blei des Jägers drohen _ könnte. Auch diesmal entkommen sie ohne Angriff seitens des Menschen -_ auf ihr Leben und entschwinden unsern Augen in der Abenddämmerung. Aus dem dichten Rohrwalde und dem Gewirr der mit braunen Haaren versehenen Fruchtknoten der Rohrkolbe (Typha latifolia) kommen - mit nickender Kopfbewegung einige Wasserhühner auf die freie Wasser- 3 fläche, ihre weisse Stirnbeinplatte leuchtet weithin durch die Dämmerung. { Jetzt naht das Heer der Stare, die tagsüber sich auf dem Felde herum- 4 getrieben haben. Aus allen Himmelsrichtungen treffen sie ein, die | kleinen Flüge schliessen sich allmählich zu nach Tausenden zählenden Scharen. zusammen, deren Flugevolutionen vor dem Einfalle dem Auge 3 des Beobachters ein grossartiges Naturschauspiel bieten. Nach ver- schiedenen Schwenkungen beginnt der Einfall: die Vögel stürzen sich - fast senkrecht aus der Luft herab in das Schilfrohr, oft in so bedeutender - Menge, dass die Rohrhalme niedergebogen oder gänzlich zusammen- | gebrochen werden. Auf einem Rohrstengel finden oft zehn und mehr - Stare Platz. Gefällt diese Lage den Staren nicht, so erheben sie sich _ unter fortwährendem Gezwitscher aufs neue, um ein bequemeres Plätzchen bei dem erneuten Einfall zu gewinnen. Endlich hat jedes Starmätzchen ein ihm zusagendes Ruheplätzchen gefunden, das anhaltende fröhliche - Gezwitscher verstummt allmählich, und die Nacht tritt in ihre Rechte. E Wir aber treten unter dem Eindrucke der heutigen Erlebnisse still und - hochbefriedigt den Heimweg an. Kleinere Mitteilungen. Hausrotschwanz im Winter. In meiner letzten Notiz möchte ich die Ueberschrift in Hausrotschwanz umgeändert sehen. — Ferner möchte ich die Meinung, es handle sich um einen überwinternden Vogel, nicht mehr aufrecht erhalten, da mir Herr Kleinschmidt 302 Kleinere Mitteilungen. mitteilte, er habe zu gleicher Zeit noch zwei andere diesbezügliche Nachrichten erhalten, wonach die beobachteten Vögel vielmehr frühe Zugvögel gewesen seien. Adolf von Jordans. Die Amsel als Höhlenbrüter. In „Fauna och Flora“ berichtet A. Kemmer von der Amsel als Höhlenbrüter. Ein Paar, dessen Nest offenbar zer- stört worden war (es be- fand sich ein geplündertes Amselnest in der Nähe) hatte einen an einem Baume hängenden Korb alsWochenbetteingerichtet. Die beigegebenen Bilder geben die Aussen-und Innen- ansicht des eigenartigen Nestes wieder. H. Hassel- sren berichtet in „Got- lands fäglar“ einen ähn- lichen Fall. Dort hatte ein Paar einen hohlen Baum zur Niststätte gewählt. werden aus Skäne berichtet: MATTE NER Kleinere Mitteilungen. MDR 303 Bi Kämpfende Schwarzamseln. Zu den Brutvögeln meines an der J Ister gelegenen Gartens gehört auch die Schwarzamsel. Dass diese Q elegentlich das Brutgeschäft anderer Singvögel stört, ist bekannt genug, wie man sie überhaupt bei nur einigermassen eingehender Beobachtung leicht als einen sehr zänkischen Vogel kennen lernt. Die _ Männchen führen oft erbitterte und lang andauernde Kämpfe mit einander; ‚auch die Weibchen kämpfen anscheinend um den Besitz der Männchen und wälzen sich oft stundenlang im Gebüsche umher, fest ineinander verkrallt. Dass aber ein Weibchen ein Männchen direkt umbringt, dürfte wohl seltner vorkommen. Ich hatte gestern (13. April 1910) Gelegenheit, einen Gattenmord zu beobachten. Durch Kinder auf der ‚nahen Strasse aufmerksam gemacht, sah ich zwei sich im Gebüsche herumwälzende, mit einander kämpfende Amseln, ein Männchen und ein Weibchen. Als ich hinzutrat lief das Weibchen fort. Das Männchen lag auf dem Rücken und hatte eine '/, cm tiefe, grosse Wunde auf der Brust, an der es nach einigen Stunden trotz der ihm zu teil - gewordenen Pflege starb. Wie aus dem weiss besudelten Gefieder hervorging, war das Männchen an einem Darmkatarrh erkrankt gewesen, sonst wäre es jedenfalls auch nicht in dem Kampfe erlegen. Ob die Krankheit Veranlassung zu diesem Gattenkampfe gegeben hat? Gera-Untermhaus. Wilh. Israöl, oe Eine seltene Beobachtung von Sylt. In einem Garten in Wester- land wurden vor einiger Zeit 14 Tage lang zwei Dohlen mit leuchtend gelben Schnäbeln beobachtet. Die Tiere waren gar nicht scheu und taubengross. Es kann sich hier nur handeln um die Alpendohle 2 (Pyrrhocorax graculus [L.]). Dieser Vogel wurde bisherin Schleswig-Holstein nicht gesehen. Nach Gätke soll die Alpendohle zweimal auf Helgo- land vorgekommen sein. Am 14. September 1868 ward eine Alpen- dohle gesehen, jedoch nicht erlegt. Es wurden dann später noch einmal zwei Stücke beobachtet, welche auf Schussweite vorüberflogen. Die Heimat dieses Vogels sind die Hochgebirge des südlichen Europa. Von hier soll er sich zuweilen in die Ebene verfliegen. Auf Helgoland wurde dann noch eine zweite seltene Art der Dohlen, nämlich die Stein- oder Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax [L.]) beobachtet. Diese ähnelt im Aeussern der vorigen fast ganz, nur hat sie einen leuchtend a, i N » er roten Schnabel. Die erste Beobackinne fallt e Gätke. in I 1871 oder 1872 und die zweite war am 28. März 1877. Die wurden nicht erlegt. Die Steinkrähe ist beheimatet in der höch; Alpenregion, sonst auch in England, Schottland, in ganz Südeuropa, N Kleinasien und den Gebirgen des mittleren Asien, im Himalaya, Atlas und Abessinien. Da dieser Vogel in den Felsengebirgen de englischen und schottischen Küsten nistet, so dürfte es nicht wunder nehmen, wenn er bei schweren Weststürmen auf unsere Insel verschlage i würde. — Er wurde jedoch nie bemerkt. | 1% Westerland. M. Hagendereiil # Ueberwintern des Wachtelkönigs. Vielleicht bleibt auch Crex erex öfters länger bei uns, als allgemein angenommen wird, eventuell über wintert er, wie es ja auch bei den verwandten Ortygometra-Arten und Rallus aguaticus vorkommt. Naumann sagt zwar, ohne eine Ausnahme hinzuzufügen: „Selten kommt bei recht schönem Herbstwetter gegen Ende dieses Monats (d. h. Oktober) noch ein einzelner bei uns vor. en Leider stehen mir bis jetzt nur folgende‘ zwei Daten zur Verfügung: Herr Präparator Schwarze erlegte einen Crex crex ad. am 1. November 1903 in Krakau bei Königsbrück. Am 25. November 1907 wurde bei Bautzen auf der Hühnerjagd ein Crex crex ad. geschossen. (Am 23. November war der erste Schnee gefallen.) Raimund Schelcher. ä Zum Schutz der Seevögel. Die Bestrebungen zum Schutze der Seevögel finden erfreulicherweise immer mehr Verständnis. Verschiedene : Pächter von Dünenjagden auf den Inseln haben nach dem Hamburger Fremdenblatt zur Brutzeit in ihren Revieren das Sammeln von Biern verboten. Dr. Carr Hennicke Inhalt: Otto Brauns: Ueber einen bei Grevesmühlen in Mecklenburg beob achteten Mischsänger (Prylloscopus trochilus—rufus). — Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. — Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen: Ankunfts- und Abzu daten bei Hallein (1909). — Erwin Detmers: Zur Frage: Welche Vögel benut ihre alten Nester wieder? — Jacobi von Wangelin: Aus dem Leben der S ente. (Mit Buntbild Tafel VII und VII.) — Kleinere Mitteilungen: Hau schwanz im Winter. — Die Amsel als Höhlenbrüter. — Kämpfende Schwarzamsel Eine seltene Beobachtung von Sylt. — Ueberwintern des Wa as Schutze der Seevögel. RR Diesem Heft liegt Buntbild Tafel VII und VII bei. Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). je‘ Bene gebe ich nad) eh end Breije I | der von mir oder durdh meine | Bermittefung zu Heziehenden Schriften | Gegenfänd: befannt: | 11 Einbanddeke 0.30 M. und Porto | Leinzefne Nummer der 2onats- Hl { N I (hrift 0.60 M. und Porto E' »ofikarte je Abbildung 3 M. amd PVorto lı he toaubiofer (1: 11.) aufgezogen 5.— M., poitfrei unaufgezogen 2.50 1 Aaubvogeltafel (1. ROY aufgezogen 4— M., poftfrei nnaufgezogen 2.80 „ fi | Der olopdie Dauer ||| M. und Borto || Sudex 1 und 2; jen. ae und Borto | Aeltere Sahegänge, bondenennur noch 1883, 1885 —1889 und 1891 ff. en, mit Ein- E banddeden je3.— M. und Porto. Hl Safıgang 1883 5 M. Bei Ent- ı nahme bon5fortlaufenden Sahr- gängen je 2.— M. und WBorto. Sämtliche PBreife gelten nur für | Mitglieder des Deutichen Vereins zum Schuße der Bogelmelt E». — _ Baul Dir, Gera-Beuß, Laafener Str. 15, Geihäftsführer _ des D. B. 3. ©d. 2.2. | (E. 8.) 1 11 1 15 1 1 1 | 2 Ei, 6224, 2 Bene Be] as Gl AR U u ha a u,‘ Mehriad Meinberten Wins | hoaeikitee all. Art, Dögel, Don erften Sen bevorzugt und als befte prämiiert! = Jn jeder Größe und Preislage ! —— "il in IN] KL D | ru u] N| ll ul | nn ni] 15 ART 3 al: an Er Sucht: und er ua und Siafan e, Niftkaften, Exoten und Weich- frejjerfä ge, Sejangsta ten, BHanfmühlen, Eierquetfchen ujw., Bitte neue Preislifte Yir. 6 zu verlangen, Doaelfäfia- und Holzwarenfabrif Flemming — Slobenjtein ir. 6, Poft Rittersgrün i. Sa, Dolltommenfte Sabrifation ! Gelegenh eitstanf! | Zaihenduh | für Brieftaubenzüchter enthaltend: Dans Ganze des Brieftanbenwelens. Don Sean Bungark. Mit8 Sarbendructafeln u.58 Abbildung. Gebunden anfintt 3, 4,— für MM, 1,60. GEreug’sche Buchhandlung in Magdeburg. ogelliehhnber I erhalten auf Wunfch foitenlos und poftfrei unfere 40 Seiten umfaffende reich illustrierte °* Derlaasbrojchüre. *.* Creuh’fche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. Ba ET nu. ) \ NR Fk: LE ei . Ko BERERNBERNE| Sn unferem Verlage erichien: Dr. Karl Ruß’ Vogelzuchtbui, Ein Handbud für Züchter von Stubenvögeln von Karl Neunzig. Dritte, gänzlidy nenbenrbeitete und vermehrte Auflage. Mi 210 Bildern | in Text und 4 Tafeln in Garbendruk. Preis: geheftet A M,, elegant geb, 5 M. Heiprochen ind über 350 Arten, und zivar nicht nur alle diejenigen welche Ichon in der Gefangenichaft mit Erfolg geniftet haben, jondern au die, welche ji Zuchtungsverjuchen zugänglich zeigten. i ‚Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine wefentliche Erweiterung de3 Textes, fondern auch) eine große Bermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. Alle Vögel, einheimische, wie die der fernen Zonen, die zarten Snfekten- Ieeiler wie die fräftigen Finfenvögel, Raubvögel und Papageien, Tauben und Suhnervögel, alle jind fie mit nn Ausfuhrlichfeit behandelt. Hierdurd,, jowie durch die zahlreichen Abbildungen und Die überfichtliche Anordnung wird das Buch dem angehenden Bogelzüchter ein guter, zuverläfliger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg weilen, den erfahrenen Vogeltwirt aber wird e3 zu weiteren Züchtungsberjuchen anregen und ein Nachyichlagebuch fein, das Jich auch in Fchwierigen Fällen bewährt. Creuß’iche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. Lamm ll nn ann ne nn een ER r as, R BSSEBEBESBBRBBBRBERBEE se | In * Er N N F A £& 5 3 ’ N Y } 1 N i u. ı Pi 4 ZB Wir übernahmen die Vorräte von: Behandlung und Heilung der Krankheiten von grauen und grünen Yapageien von DO. Majemsfi. Breis 1 Marf. Zu beziehen dur alle Buchhandlungen oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Verlage. Der Berfaffer hat fich der Behandlung und Heilung franfer Bapageien jeit vielen Jahren mit SachfenntniS und Glück gewidmet, nicht al3 Theoretiter, || der vom Hörenjagen oder aus anderen Werfen jein Willen zujammenjekt, ondern al3 Mann der Praris, aus eigenfter Beobachtung und eingehenden 2.0. -Studtum.der Sranfheiten. — 77a EEE Greug’sche VBerlagsbuchhandlung in Wiagdeburg. N EITENENENENET. SIBETBNBENENETENBENBITI BENBENBENE I SZ BENENPI BT ET. 8, & _—— fe; 4 > l +; FR vu N ENPIETEBENET EBENE BT N N 7 Ö N X N ® f © 7 ® 7 ® 4 Ö N & N & N x / / = =, >, =, I Außergewöhnlich günjtiger Gelegenheitskauf. 00 Zarbentafeln | aus Naumann, Naturgeichichte der Vögel Mitteleuropas nır 30 Mark. Da Borrat nur gering, bitten fogleich zu beitelen. Bufendung erfolgt gegen vorherige Einjendung des Betrages franko. Ereug’sche Buchhandlung in Magdeburg. PO BE, By u u I u u u u Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Bera-R. hl u 0 u de De nn am Ornithologische EEE U N U NO TG Herausgegeben dom Deutjichen Derein zum Schuße Ser ee Kommiffions-Berlag der BR Ereuß’fhen Berlags-Buhhandfung in Magdeburg, N 59. Sahraana. fr. 8. fteigender Rabatt. — Beilagen nad) Vebereinfunft. \ N Die mitteleuropätichen End bon Dr, €. Bade, Band 1. Singvögel. Mit 1 Farbentafel, + Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Photographiedrud falt ausfchlieglich nad) Aufnahmen Tebender Vögel, und 144 Tertabbildungen photographifcher Aufnahmen der Nefter und Eier, fowie Beichnungen bon Bogelteilen. Preis geheftet: anftatt 6.— M. nur 3,— M. Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3.— M. Wir haben die Vorräte diefes Werkes erworben und bieten dasjelbe zu obigem außergewöhnlich niedrigen VBorzugspreiie Greuß’fche Berlagsbuhhhandlung in Magdeburg. SZENE IS AS III IT IR E Anzeigen foiten die zmeigefpaltene BWetit-Zeile 20 Wfa., bei Wachen NENNEN Der VEROTS, und Ronferuntor Eine praft. Anleitung 3. Erlernen des Ausftopfens, BRonfervierens und ea von dügeln u. Häugetieren, n Nob. VBoegler. Mritte berbeif erte und eriw Auf- lage mit 38 Abbildungen im Tert. Preis geheftet M.2, gebunden M, 2.50. Ein bejonderer Vorzug des bor- liegenden Büchleins dürfte darin zu finden fein, daß die Ichiwierigften en chen Arbeiten a Drg= altig ausgeführte Zeichnungen : läutert find, wobei bejonders Rage und Haltung der beenden Singer und Hände berüclichtigt wurde, weil hierdurch) am meilten zu einer Flaren Beranjhaulichung der Arbeiten beigetragen mwird. Greug’sche VBerlagsbuchhandlung, Magdeburg. DesScseseseiegeg Der Sraupapaaei in der Freiheit und in der Gefangenicaft. Bon Dr. Carl R. Hennide. Mit 1 Buntbil. Seheftet M. 1.60; gebunden M.2.— Ereug’fheBerlagspuhhandlung, Magdeburg. Fr Bei und erfchien: muss jedem am Haraaıı BL deri Wald und Flur Erholung und news Schaffenskraft sucht und die Natur. schönheiten auch seinen Nachkommen erhalten will. Wie ein dauernder Schutz alles Schönen in der Natur zu. erreichen ist, schildert in sachver- ständiger Weise Prof. W. Bock in dem # Buche: Die Naturdenkmalpflege, Die 6 Bastrebungen zur Erhaltung der Natur- | denkmäler und ihre Durchführung. f j Mit 25 Abbildungen, Preis geh. MI.—, I gebd. M1.40, Porto 10 Pf. Zube | | ziehen durchalleBuchhdlg.odergegen 6 | Einsendg. d. Betrages direkt v. Verlag “ Strecker & Schröder in Stuttgart ‘# K.74. Züchterei exotifcher Dögel. ingerzahme, frei auf Ständer fikende fowie auch fprechense Sittiche (etwa 20 verjchtedene Arten) hat ftetS abzugeben Zrau Hlara Heugebauer, Raudten, Bez. Breslau, Villa Bergfrieden. A h Doppelfarte. 44 Bei uns erichien: er Wellenfitti | (eine Raturgeieicte, Plegeu. Zucht Bon Dr. Karl Rup. Fünfte, von Karl Neunzig ganzl. umgearb. u. vermehrte Aufl. Mitı ER rbentafel u. 31 Tertabbild. M. 1.50; geb. M. 2.40. Ereuß’ re SESTITETETErT=] Sn unferem Verlage erfchien: Die Wogeleier < Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage @ des früher erjchtenenen Werkes: / BR q Die Gier der Vögel Dentfhlands von Haumann und Buhle, m < A Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorierten IB @ Preis elegant gebunden M. 27,— N < Bere SEIESEETEIEESESEIESETESEESEIETESTSESESESESEE Bon Sürchtegott Graefner. Eine Naturgefhichte faft fämtliher Vögel Europa3 mit befonderer Berüdfihtigung in Fortpflanzung. Bu Iche De Wiagbebung a | Witfelenropas. ) c rritfologifche Monatsichrilt Herausgegeben vom Deutichen Vereine zum Scdtufze der Dogelwelt e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des 2 Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von ist Bigentum d. Deutsch. Ver- _ der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- . eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- - beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.6224erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. - Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 38 Mark. zessem Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm _XXXV. Jahrgang. August 910. No. 8. Unseren verehrten Vereinsmitgliedern ; 1 haben wir die freudige Mitteilung zu machen, dass Herr W. Hildebrand in Dresden dem Deutschen Verein zum Schutze der Vogelwelt die En von 3000 M. zur Verfügung gestellt hat mit der Bestimmung, dass davon für drei Jahre ein Sekretär angestellt werden soll, der die politische und landwirtschaftliche Presse mit Artikeln über den Vogel- ‚schutz versorgt. Wir danken dem hochherzigen Spender auch hier nochmals im Namen des Vereins und sprechen die Hoffnung aus, dass durch die gewünschten Massnahmen unserer guten Sache recht viele Freunde zugeführt werden. “Der Vorstand. Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte in dieser Zeitschrift an.) (Fortsetzung.) Schlankschn äbeliger Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes eptorhynchus R. Blasius. 3) Torgau 6. X. 07: Wenige Trümmer eines ruchtkernes (Haselnuss?), 1 Geotrupes, 1 Neuroptere (Sialis?) und Spuren 21 Einige Haselnussstücke, Reste von Geotrupes und Ameisen (Lasius Spuren von Sand und ein Stein, der 0,01 gr. wiegt und 2,5X1,7xX1,0 1 misst. 6) Zöschau bei Oschatz 7. X. 07,. ©: Haselnussreste, ein Getreidespelzen, 1 Geotrupes, 1 Aylobius abietis, 1 Aphodius fimetarin j viele andere Aphodien mit braunen und schwarzen Zeichen, 1 Forficula auricularia, 0,05 gr. Sand, Spuren von Steinchen und ein Stein, der 0,01 gr. wiegt und 3,0x2,8x2,1 mm misst. 7) Lampersdorf bei Oscha 16. X. 07, Q@: Haselnussreste, zwei Beeren (?), 1 Geotrupes, 2 Cur- culioniden (Phyllobius 2), 1 Forficula auricularia, Eier einer kleinen Locustide (Decticus?), Spuren von Sand und Steinchen und 2 Steine, die 0,03 gr. wiegen und deren grösster 4,0XxX3,0x2,3 mm misst. 8) Lampersdorf bei Oschatz 16. I. 08, 2: Viele Stücke von Haselnusskernen, aber keine Schalen, 2 Geofrupes sylvaticus, 12 Eier von Locusta und 0,005 gr. Sand. 9) Stiege (Harz) 23: VII. 08, 9; Viele Schalenstücke ‘ven Crataegu oxyacantha, beide Unterkiefer und einige kleine Fussknochen von S pygmaeus und sehr viele Käferreste, namentlich 2 Carabus silvestris und mehrere Pferostichus niger, kein Sand usw. e Alpendohle,*) Pyrrhocorax pyrrhocorax L. 2) Kollmann (Sud-Ti ol 20. III. 08, 8: Rote Beeren (?), kleine rote Samen (Vaccinium), ein grosse ähnlich Berberis und 127 halbmondförmige braune Samen (No. Spuren von Sand, 0,01 gr. Steinchen und 2 Steine, die 0,14 gr. wie, und von denen der grösste 5,5x5,0Xx2,3 mm misst. 3) Kollmann (S Tirol) 21. XI. 08: Viele Schalen und 21 Kerne von Weinbeer 1 Adimonia tanaceti, 10—12 Dipteren-Larven, 2 Juliden und 0,03 Sand, Spuren von Steinchen und 0,12 gr. (0,15 gr.) Steine, deren STÖ 7,2x5,0Xx83,6 mm misst. 4) Kollmann (Süd-Tirol) 21. XI. 08: Scha und 11 Kerne von Weinbeeren, 21 Samen (ähnlich Berberis), 66 gelbe, nierenförmige in, 8 Cantharis-Larven, Eier von v5 n M £ Ve Me A u ET A ie ol er ar I 2: N eg &, Hs ; RRTERR 2. A ur Bee 4% R % # \ . } Se ea 3 a Red It ade ae Bir, sat er Y la EX Be Se NMagoninhal einiger Vügo. ri Be Er chel-Häher, Garne glandarius (L.). 38) Leipzig 14. X. 07: Zer tückelte Eicheln, 0,01 gr. Sand, 0,55 gr. Steinchen und 3,02 gr. (3,58 gr.) Steine, deren grösster 5,5%x4,1x2,0 mm misst. 39) Leipzig 14. X. 07: Zerstückelte Eicheln, einige kleine Knochen, die wahrschein- lich einer Maus angehören, 1 Geotrupes, 1 Vespa, 1 Fliege (Pollenia ?), Spuren von Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,20 gr. (0,21 gr.) Steine, deren grösster 4,4x8,6x2,0 mm misst. 40) Schkölen-Räpitz 20.X.07:. ‚Viele Reste von Aphodius, 8 Zangen von Forficula, 32 Eier von Locusta viridissima, 24 Roggenkörner, Spuren von Sand, 0,05 gr. Steinchen und 0,70 er. (0,75 gr.) Steine, deren grösster 4,0xX3,0X2,1 mm misst. 41) Halberstadt 23. X. 07, 9: Zerstückelte Eicheln, einige Beeren von Sorbus aucuparia, spärliche Reste von Käfern, 0,01 gr. Sand, 0,09 gr. Steinchen und 0,75 gr. (0,85 gr.) Steine, deren grösster 5,7 x'3,5x2,5 mm m isst. 42) Klinga 18. XI. 07: Getreidespelzen, wenig zerstückelte 1 jicheln, einige Samen von Sambucus racemosa, Reste kleiner Käfer, ein Kokon von Zophyrus, 0,02 gr. Sand, 0,43 gr. Steinchen und 1,00 gr. E: gr.) Steine, deren grösster 4,0x3,4x1,3 mm misst. 43) Zöschau 15. XII. 07: Viele Getreidespelzen, 5 ganze Weizenkörner, einige Füsse von Spinnen, kleine Knochen, die wahrscheinlich einer Maus angehören, 0,06 gr. Sand, 0,69 gr. Steinchen und 1,20 gr. (1,95 gr.) Steine, deren grösster 4,8x8,5xX2,2 mm misst. 44) Lauer 8. I. 08: Zerstückelte Eicheln, 0,05 gr. Sand, 0,28 gr. Steinchen und 1,45 gr. (1,78 gr.) Steine, deren grösster 4,0Xx2,5x2,1mm misst. 45) Oetzsch bei Leipzig 20. III. 08: Fein zerstückelte Eicheln, 1 kleines Samenkorn (Rumex?), einige kleine I nochen einer Maus, Trümmer kleiner Schneckenhäuser, 0,08 gr. Sand, 0,52 sr. Steinchen und 0,76 gr. (1,36 or.) Steine, deren grösster 4,1%x2,9X1,2 mm misst. 46) Lauer 24. Ill. 08, 3: Fein zerstückelte Eicheln, 0,01 gr. Sand, 0,44 gr. Steinchen und 1,15 gr. (1,60 gr.) Steine, deren srösster 4,5xX3,6x2,2 mm misst. 47) Klinga 22. VI. 08, juv.: Wenige Getreidespelzen, viele kleine Samen, Spuren von Schnecken- Schalen, 4 Raupen von Phalera bucephala, ein Hinterleibsfragment einer grösseren Hymenoptere, 4 Gallen von Neuroterus numismatis, 0,12 gr. Sand, 0,08 gr. Steinchen und 0,15 gr. (0,35 gr.) Steine, deren grösster (Mauersteinbrocken) 8,2%x4,9Xx2,0 mm misst. 48) Bergfarnstedt 28. IX. 08: Viele zerstückelte Eicheln, Samen von Brombeeren, 1 Locusta viridissima 2 2j* | N und Eier, ı kleine Locustide, ae von ‘Carabuı _ Spuren von Sand, 0,40 gr. Steinchen und 1,95 gr. (2,35 gr.) Steine, Steinchen und 1,27 gr. (1,92 gr.) Steine, deren grösster 4,0x2,7x2,0 mm und 0,40 gr. (0,42 en Steine, deren ERONET 4,5x8, 5x 0 mr nemoralis, Spuren von Sand. 0,05 gr. Steinchen ug 0,55 gr. vr Steine, deren grösster 8,2X6,0x2,1: mm misst. 50) Bergfarns 1. X. 08: Zerstückelte Eicheln, 1 Geofrupes typhoeus, 1 Zange von Forfic deren grösster 4,4Xx2,7%X2,2 mm misst. 51) Leipzig 6. XI. 08: 31 Ge- treidekörner, sehr wenige kleine Knochen (Maus?), Reste kleiner Kafen unter denen Pferostichus- Arten erkennbar sind, 0,05 gr. Sand, 0 ‚50 gr. Steinchen und 1,80 gr. (2,35 gr.) Steine, deren grösster 5,0x3,4x2,8 : mm misst. 52) Leipzig 6. XI. 08: 3 '"Getreidekörner, einige Stücke von Eicheln, Reste von Pferostichus, Reste von Vespa, 0,03 gr. Sand, 0,62 gr. misst. 53) Leipzig 6. XI. 08: Spuren von Getreide, Eichelstücke, viele Mäuseknochen, 0,04 gr. Sand, 0,24 gr. Steinchen und 1,36 gr. (1,64 gr.) Steine, deren grösster 5,0%x4,3X1,8 mm misst. 54) Lonnewitz 27. X. 08: Eichelstücke, 88 Samen von Sambucus racemosa, Spuren von Sand, 0,27 gr. Steinchen und 0,78 gr. (1,05 gr.) Steine, deren grössten 4,5%x4,3%X1,6 mm misst. 55) Schkölen-Räpitz 4. I. 09: Spelzen, 51 Ge- treidekörner, 139 Samen von Solanum dulcamara, 10 von Sambucus nigra, 7 von ?, 2 von Polygonum, 1 Stück Schale eines. Fruchtkernes, 6 Eanıstiden, Eier, ein ganzes „Gelege“ Bombyx neustria, 0,01 gr. Sand, 0,12 gr. Steinchen und 0,39 gr. (0,52 gr.) Steine, deren grösstet 4,0X8,2x3,1 mm misst. 56) Bergfarnstedt 17. III. 09: Getreide, 0,05 0 T. Sand, 0,26 gr. Steinchen und 1,32 gr. (1,63 gr.) Steine, deren grösste) 5,4x3,7x2,7 mm misst. 57) Labetz 17. IV. 09: Getreide, einige Stücke von Eicheln, Reste einer kleinen Eidechse, Reste von Caraben, 4 Cassida Steine, cn erösstee 3 ‚6x2, 51, 4 mm misst. Eh AN Elster, Pica pica (L.). 8) Seeburg 27. X. 07, 3: Viele Be« re Iaz PreN i FR N N a = SR ee Ba RT er a RE BR % n hg a EB 12: 30 EEE che Mageninhalt einiger Vögel. | 309 Samen von Sambucus racemosa, wenige Käferreste und Spuren von Sand. von Polygonum persicaria, einige Mäuseknochen, 2 Geofrupes stercorarius, 1 Elateriden-Larve, 1 Ichneumoniden- oder Blattwespen-Kokon, 1 Agrotis- Raupe und 0,11 gr. Sand. 10) Warsingsfehn 1. XI. 07: Ziemlich viel Getreide, einige kleine Knochen (Maus?), ein Stück Muschelschale (Cardium), unbestimmbare Käferreste, 1 Lasius niger und 0,03 gr. Sand und 0,02 gr. Steinchen. 1) Süd-Tirol 28. XI. 07: Viele Spelzen, gegen 100 Roggenkörner, ziemlich viele Trümmer von Schneckenhäusern, 0,25 gr. Sand, 1 Steinchen und 1 Stein, die zusammen 0,01 gr. wiegen. Schnecke (Planorbis), viele Federstrahlen und wenige Federn von einer Haushenne. 13) Lauer 8. I. 08: Getreidespelzen, Samen: von Polygonum und Atriplex, Reste kleiner Käfer, 0,05 gr. Sand, 0,06 gr. Steinchen und 0,27 gr. (0,38 gr.) Steine, deren grösster 4,5x3,3x2,0 mm misst. | 14) Zöschau 30. II. 08: Grosse Mengen von Käferresten, darunter Geotrupes, 1 Aphodius fimetarius, viele Aphodius sordidus, Knochen- und Schädelstücke einer Maus, 0,05 gr. Sand und 0,03 gr. Steinchen. 15) Zöschau 31. Ill. 08: V iele Getreidespelzen, Reste kleiner Käfer (Aphodius), 1 Blattwespen- Kokon mit irischer Larve, wenige Knochenstückchen, 0,07 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 0,01 gr. Steine, deren grösster 2,5x2,0x2,0 mm | misst. 16) Zöschau 27. IV. 08: Viele Getreidespelzen, etwa 12 Körner i und 0,01 gr. Sand. 17) Mügeln 2. IX. 08, &, (Cuticula tiefrot): Viel Getreide, einige sehr zarte Knöchelchen, die von einer jungen Maus _ herzurühren scheinen, 0,03 gr. Sand und 0,02 gr. Steinchen, ı Ei von Locusta viridissima, 1 Carabus, 3 Zangen von Forficula, kleine Curculioniden, 1 Geotrupes. 18) Mörtitz 3.X.08, &: Einige rote Beeren, viele Insekten- Teste, 1 Gryllus campestris, 1 Locusta oder Decticus, 1 Hylobius abietis, 1 Geotrupes, Carabiden und 0,04 gr. Sand und Steinchen. 19) Zöschau 17. IX. 08: Reste kleiner Acridier und unbestimmbare Reste von Käfern, einige 50 Samen von Sambucus racemosa. 20) Wolftitz 2. XI. 08..GE& treide, Knochen von einem Hamster, 0,08 gr. Sand und Steinchen, Reste von Geotrupes, Aphodius, Archontas, Cistela sericea, 1 Noctuiden- Raupe, 1 Vespa. 21) Oschatz 28. X. 08: Getreidespelzen, 127 Körner, | 1 Raupe (Agrotis segetum), Spuren kleiner Käfer (Aphodius), 0,08 gr. Sand 9) Warsingsfehn (Ostfriesland) 1. XI. 07: Sehr viel Getreide, 1 Samen Der Stein misst 3,2xX2,2x1,6 mm. 12) Zöschau 5. I. 08: Eine kleine Gieiehn, von Schnerkenschälen 0,01 gr. eich ni 0,21 gr. Steine, ‚de en grösster 7,0X5,4Xx3,6 mm misst. 23) Zöschau 22. III. 09, wenige Reste kleiner Caraben, ziemlich viele Schalenstücke vom Ei _ einer Märzente. 24) Zöschau 27. II. 09, &: Nur Getreide. 25) Oberholz | 28. IL 09: Viel Getreide, Reste von Caraben, einige Knochen einer Maus, 0,01 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0, 18 gr. (0,20 gr.) Steine, deren srösster 5,3x4,8x4,0 mm misst. 26) Zöschau 3. IV. 09, &i Getreide, 1 gespaltener Röhrenknochen, der wahrscheinlich einer Maus Ss angehört, und 0,02 gr. Sand und Steinchen. E Zweispiegeliger Raubwürger, Lanius excubitor L. u 14. XI. 07: Zwei Flügeldecken verschiedener kleiner Käfer, Knochen und Federn von einem Zaunkönig. 5) Liebschütz b. Eilenburg 7. IV. 08, &: 1 Carabus cancellatus &, 1 Curculionide und 1 Cantharis-Larve. 6) Lauer 17. XI. 08: Nur Mäusehaare. 7) Labetz b. Wittenberg 17. IV. 09, 9 Nur einige Fussglieder von Geofrupes typhoeus und Decken kleiner Carabeig 8) Labetz 19. IV. 09, &: 3 Geotrupes typhoeus. | Rotrückiger Würger, Lanius collurio L. 9) Haselbach 16. V. 08, 5: 1 Phosphuga atrata, 3 Phosphuga atrata ab. brunnea, 1 Pterostichus spec. ? ‚2 schwarze Apiden und Flügelreste eines grösseren Schmetteriail 10) Schkölen-Räpitz 27. V. 08, ©: 1 Carabus auratus, 3 Otiorhynchus ligustici, 1 Opatrum sabulosum, 1 Staphiliniden-Larve und 1 kleine, glatte Lepidopteren-Raupe. 11) Knauthain 3. VI. 08, ö: Kleine Carabiden, darunter AHarpalus aeneus und Poecilus, 2 Agriotes obscurus und Reste ver schiedener kleiner Coleopteren. 12) Dahlen 23. V. 08: 1 Carabus aur 2 Poecilus cupreus und 1 Vespa Q. 13) Dahlen 23. V. 08: Reste kle Käfer, darunter 1 Platynus Mülleri und 1 Tipulide, 0,08 gr. Sand Spuren von Steinchen. 14) Zöschau 11. VI. 08: 2 Ophonus pubescens 1 grössere Tipulide. 15) Zöschau 3. VII. 08, 4 juv.: Kleine culioniden, 2 Tortriciden-Raupen, 2 Forficula auricularis und kleine . Feldflüchter, Columba domestica L. 27) Lauer Sk 0: Getreidespelzen, Spuren von Sand, 0,08 gr. Steinchen und (2,25 gr.) Steine, deren grösster 4,5%x4,0x2,2 mm misst. ® 8. II. 08, ad.: Erbsen, Wicken, kleine Sämereien, Spuren . Bu R \ RR ‚ pi WIE r Fer ar er I Er Lie Fir EN CH ZU vi Ra 2 5 aa 2a Se EEE Zt RER LEN, 2 0 a He REN © A A tz 17 A Wa; be Her es ‚ ev RL EN . Aut oe on 5 ARTS. Mageninhalt einiger Vögel. 311 # Ko N 4 - RG ' 2 09 er. Steinchen und 1,06 gr. (1,15 gr.) Steine, deren grösster - 5,2x3,7x3,4 mm misst. 29) Leipzig (Markthalle). 25. V. 08, pull.: _ Getreide, Mais, 0,01 gr. Sand und Steinchen und 1,40 gr. Steine, deren grösster 6,0x3,9X1,3 mm misst. 30) Leipzig (Markthalle) 8. VII. 08, juv.: -Spelzen, 0,20 gr. Steinchen und 1,20 gr. (1,40 gr.) Steine, deren grösster 6,0%X4,0%X 2,8 mm misst. 31) Leipzig (Markthalle) s. VII. 08, juv.: - Spelzen, 1 Erbse, 0,35 gr. Steinchen und 1,40 gr. (1,75 gr.) Steine, deren _ grösster 4,0x3,1x2,0 mm misst. 32) Leipzig (Markthalle) 22. VIII. 08, juv.: ‚Spelzen, einige Gerstenkörner, Samen von Vicia und Cruciferen '(Hederich?), viele Schalenstückchen eines Fruchtkernes, Spuren von - Sand, 0,40 gr. Steinchen und 1,43 gr. (1,83 gr.) Steine, deren grösster (a ” Wenige Getreidespelzen, viel Mais, Spuren von Sand, 0,45 gr. Steinchen und 2,45 gr. (2,90 gr.) Steine, deren grösster 6,3x4,0x 3,3 mm misst. | 34) Zöschau 22. VII. 08, juv.: Getreidespelzen, 2 grüne Erbsen, Spuren = von Sand, 0,07 gr. Steinchen und 1,18 gr. (1,25 gr.) Steine, deren | - juv.: Samen von Hederich und anderen Unkräutern, Schalen eines Fruchtkernes, Spuren von Sand, 0,07 gr. Steinchen und 0,83 gr. (0,90 gr.) | Steine, deren grösster 4,7x3,4x1,8 mm misst. 36) Klinga 16. X. 08, ad.: (Schwarz, noch lebend einem Wanderfalken abgejagt): Getreidekörner, i _ Spuren ‚von Sand, 0,03 gr. Steinchen und 3,27 gr. (3,30 gr.) Steine, deren grösster 6,0xX4,5X3,0 mm misst. 37) (ad.) Aus dem Magen von Buteo lagopus, No. 41. (Eilenburg 30. XI. 08): Haferspelzen und Körner, Samen von Afriplex, Spuren von Sand, 0,28 gr. Steinchen und 0,49 gr. (0,77 gr.) Steine, deren grösster 3,3X3,0X1,7 mm misst. 38) Schkölen- E Räpitz 8. IV. 09, juv.: Getreide, 0,02 gr. Sand, 0,17 gr. Steinchen und 72,33 gr. (2,42 gr.) Steine, deren grösster 6,4x4,5x2,2 mm misst. £ Ringeltaube, Columba palumbus L. 9) Leipzig 6. IV. 08: Im f' Kropf 94 Weizen- und Haferkörner, grössere Ballen käsige Masse, 0,03 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 0,06 gr. (0,12 gr.) Steine, deren _ grösster 4,0x3,5xX2,6 mm misst. (Magen nicht erhalten) NB. Die F '„milchige“ Masse wird also schon früher abgesondert, als es Junge zu füttern gibt. 10) Seifersdorf 18. IV. 08, 2: Getreidespelzen, aber keine Körner, Spuren von Sand und 3,95 gr. Steine, deren grösster e> A Sn a Ba a a a "a 4,9%X4,0X1,8 mm misst. 33) Leipzig (Markthalle) 22. VII. 08, juv.: 2 grösster 4,4%X4,0X2,9 mm misst. 35) Leipzig (Markthalle) 16. IX. 08, un, ; 225,9Xx4,2%X2,3 mm misst. (11) Oschatz 19. IV. 08 (der Voge ' misst. Ionen Bollberg b. Papiernuhle S. -A.) 80. V. 08, 3 a Geh . (8,67 gr.) Steine, deren grösster 5,9Xx5,0X8,0 mm misst. 18) Zöschau ‚Steine 23,60 gr., grösster Stein 8,0x4,9xX3,9 mm. mit der Hand ergreifen): Viele Getreidespelzen, wenige Körner, ei Wicken, 0,01 gr. Sand, 0,05 gr. Steinchen und 3,84 gr. (3,90 gr.) Stei deren grösster 5,2%3,1%x1,8 mm misst. 12) Zöschau 14. VIII. 08, juv.: Getreidespelzen, Spuren von Sand, 0,10 gr. Steinchen und 3,57 gr. > Er; AR FR 24. VII. 08, juv.: Getreidespelzen, 10 Haferkerne, 169 Samen von Vicia (hirsutum?), 1 von Polygonum aviculare, viele Stücke eines Frucht- kernes, Spuren von Sand, 0,23 gr. Steinchen und 1,22 gr. (1,45 gr.) Steine. Grösster Stein 5,1X3,0Xx3,0 mm. 14) Zöschau 29. VII. 08, ad.: Getreidespelzen, einige Saatspitzen, Spuren von Sand, 0,30 gr. Steinchen E: und 4,95 gr. (5,25 gr.) Steine, deren grösster 5,9XxX4,7xX2,9 mm misst. 4 | Moorschneehuhn, ZLagopus lagopus (L.). 2) Leipzig (Markthalle) | 4. III. 09: Im Kropf grosse Mengen von Birkenknospen und im Magen. i ’ kurze Stengelstücke (Vaccinium?), kein Sand und keine Steinchen, ” 1,78 gr. Steine, deren grösster 7,0x4,8x2,8 mm misst. 4 Isländisches Schneehuhn, ZLagopus rupestris Gm. 1) Killinel ! 6. X. 06: Viele kleine Sämereien, 0,01 gr. Sand, 1,04 gr. Steinchen und 1,63 gr. (2,68 gr.) Steine, deren grösster 3,7%X2,8xX1,9 mm misst. Auerhuhn, Tefrao urogallus L. 20), 21), 22) Schönau b. Neu-- stadt a. d. Saale, Unterfranken, 22. IV. 06, & ad.: Im Kropf, der bei | einem Exemplar (No. 21) mindestens noch einmal so STOSS war, als bei den beiden anderen, nichts als Kiefernnadeln und kleine, bis 6 cm lange Kiefernsprossen. Im Magen zerriebene Nadeln. Mineralsubstanzen. fanden sich in folgenden Mengen: 20) Sand und Steinchen 0,01 gr, Steine 29,25 gr., grösster Stein 8,0X5,4x3,9 mm. 21) Sand 0,01 gta Steine 30,32 gr., grösster Stein 7,3X6,0%x4,0 mm. 22) Sand 0,03 = Birkhuhn, Tetrao tetrix L. 15) Reihersbach a. d. Rhön, Bayern, 24. IV. 08, 6: im ron 182 Haferkörner und 2 WeizenEnEE ne spelzen, einige 20 Samen von Leontodon, eine Blütenknospe, 1. Hyk b A PT rein Be N Wanderfalken. BEAT 313 Br. ERERE Zus re Ei Ei er jietis, ı Bein eines kleinen Cureulioniden,, 0,05 gr. Sand, Spuren von Ehen und 8,40 gr. Steine, deren grösster 5,5% 4,8% 4,0 mm misst. 3 Haselhuhn, Tefrao bonasia L. 23) Stein in Krain 12. XI. 08, ad.: I Kropf viele Baumknospen und Kätzchen von Haselnuss sowie viele grüne Stengelstücke niederer Pflanzen (Preisselbeeren?).. Im Magen grüne Stengel, gelbe Pflanzenfasern, 19 Samen von Acer, 40 von Rosa?, -ı Steinchen und 0,44 gr. Steine, deren grösster 5,0x3,2%x2,3 mm misst. Wachtel, Coturnix coturnix (L). 2) Lonnewitz 5. IX. 08: Viele Samen ‘von Afriplex, einige von Vica (spec.?), 1 Trechus quadristriatus, 1 Haltica oleracea, 0,01 gr. Sand, 0,09 gr. Steinchen und 0,10 gr. (0,20 gr.) "Steine, deren grösster 4,2%x2,7%x2,0 mm misst. | | Asiatisches Steinhuhn, Caccabis chukar Gray. 1) Russland Dezember 08: Viele Pflanzenfasern, 0,01 gr. Sand, 3,74 gr. Steinchen und 2,75 gT. (6,50 gr.) Steine, deren grösster 4,8x3,5x2,0 mm misst. (Fortsetzung folgt.) Jagende Wanderialken. | Von Erwin Detmers in Hannover-Waldhausen. Wer einmal den sausenden Flug eines in Sturmeseife mit ange- zogenen Flügeln dahinschiessenden Falken bei der Verfolgung gesehen hat, der wird leicht glauben, dass ihm unmöglich ein Beutetier ent- innen könne. Aber in Wirklichkeit hat er es doch nicht so. einfach. Der Kampf ums Dasein, jener grosse Bildner von Tierformen mit ihren Fähigkeiten, schafft auch an dem Beutetier und setzt es in den Stand, seinerseits in solcher Zahl sich zu erhalten, dass die Existenz der Art nicht bedroht wird. Die Mittel, die Art zu erhalten, sind ver- | schieden, es kann die Produktion von Nachkommen vermehrt, es kann eine Schutzfarbe herangezüchtet werden, es können zweckmässige Instinkte verschiedenster Art entstehen und noch andere Mittel ange- | wandt werden. Andererseits wird der Kampf ums Dasein nie voll- | endete Tiere heranzüchten können, z. B. keine Falken, denen jedes Tier zur Beute fällt, weil mit der langsamen Erwerbung neuer Eigen- schaften des Raubvogels Hand in Hand geht die Erwerbung einer Schutzeigenschaft bei dem Beutetier und weil der Kampf ums Dasein sofort aufhört weiter anzupassen, sobald für das Tier ein müheloses sie ganz, dass die augenblicklichen Sinne vollkommen genügen, ma trauend, auf dem nächsten Wege gerade auf die Beute zu und Leben beginnt, d. h. ein Kampf um sein Leben aufhört. Wenn desh Gegner der Entwicklungslehre behaupten, ein Kampf ums Dasein existiere, gar nicht, denn sonst müssten schon längst z. B. die blöden Augen des Hasen in die eines Gesichtstieres umgewandelt sein, so vergessen die Existenz der Spezies Hase sicher zu stellen. ki Die Beutetiere des Wanderfalken haben, wie gesagt, verschiedene Schutzmittel, um sich vor dem schnellen Raubritter zu schützen. Bekanntlich pflegt der Wanderfalke fast nur fliegende Vögel zu jagen, 3 wenn es auch, wie die trefflichen Magenuntersuchungen Rörigs beweisen, u ab und zu vorkommt, dass sitzende oder laufende Tiere geschlagen werden. Auf dieser Eigenschaft beruht meistens die Rettung der von ; ihm verfolgten Vögel, die sich zu Boden oder ins Wasser stürzen, was ihnen bei Habicht, Sperbern und andern Gegnern, denen dafür die rasende Schnelligkeit des Wanderfalken fehlt, nicht viel nützen würde. Die Ungewandtheit des grossen Fliegers auf dem Boden und das. damit verbundene Gefühl der Unfähigkeit, sich dort zu verteidigen, ist. nach meiner Meinung wohl der hauptsächlichste Grund, dass er den Aasjägern, Bussarden und Milanen so ganz ohne Kampf seine Beute’ überlässt, während man andererseits früher Wanderfalken leicht zur’ Beize auf Milane im hohen Aether abrichten konnte. Die Jagdweise unseres Falken ist, was wir Menschen eine offene, ehrliche nennen, denn er stürmt in gewöhnlichen Fällen, nur seiner Schnelligkeit ver gebraucht nicht wie der Sperber das Gelände nach Möglichkeit zur | Deckung, um durch das plötzliche Erscheinen lähmend auf die Beute zu wirken. Nur einmal beobachtete ich im Oktober 1906 einen Falken, der Deckung gebrauchte. Als ich einen grossen Schwarm Brieftauben von einem Gebäude hochjagte, stürzte er plötzlich von der nahen Kirche herab, flog dicht über die Dächer hin und tauchte unvermutet Jagende Wanderfalken. | 315 _ ersten Stosse zu greifen. Für den Wanderfalken und alle echten Falken sehr charakteristisch ist das Uebersteigen der Beute und Stossen von - oben, während Sperber und Habicht den Gegner gleich von unten oder von der Seite fassen. Wie man sich an geiangenen Habichten über- zeugen kann, greifen diese fliegende Tauben am häufigsten unter dem Flügel, die Krallen in die Seite einschlagend. | Von der ungeheuren Schnelligkeit seines Fluges konnte ich mich ' im vorigen Jahre am 23. September überzeugen. Mit einem Freunde _ machte ich auf einem kleinen Boote eine dreitägige, ornithologischen - Zwecken dienende Emstour, als wir nachmittags eine Gesellschaft _ Stockenten hochjagten, die in ziemlicher Höhe eiligst dem Emslauf ; ‚folgten. Schon waren die Enten mit ihrem fördernden Flug ein weites Stück entfernt, als über uns ein Falke in ungefähr gleicher Richtung - und Höhe wie die Enten hinstürmte. Gespannt verfolgten wir das - Schauspiel. Im Fluge glich der Falke einer Taube, die Handschwingen standen beinahe parallel mit dem Körper und in wildem Tempo peitschte _ er durch die Luft. Bekanntlich fliegen Enten sehr schnell, aber in _ wenigen Augenblicken waren sie eingeholt. Ganz dicht war er hinter - ihnen, da merkten sie ihn erst, und wie ein geschleuderter Stein stürzte die ganze Gesellschaft sausend nach unten, dass mehrere Meter 2 hoch das Emswasser aufspritzte. Der Falke hielt augenblicklich im Fluge an und stiess wenige Meter nach, aber vergeblich. Die Enten _ waren so erschreckt, dass sie uns bis auf geringe Entfernung heran- $ kommen liessen. $ . Anfang Oktober 1909 hatte ich zehn Tage lang täglich günstigste i Gelegenheit, einen Wanderfalken zu beobachten. Ich jagte und sammelte N damals in den grossen Geestener Karpienteichen, die zwischen Singen j und Meppen liegen, und die zur Zugzeit Massen von Sumpf- und Wasservögeln als Ruheplatz dienen. Die letzten zehn Tage meines # dortigen Aufenthalts hatte ich den Falken, der auf dem Zuge hier j rastete, als Jagdgenossen, was mir oft sehr unangenehm war. Um & nämlich die in grossen Gesellschaften an unzugänglichen Stellen liegenden Enten zum Hochfliegen zu bringen, gab ich gewöhnlich einen 4 Schreckschuss ab, worauf Enten, Kiebitze, Reiher in einem bunten f Gewirre hochzufliegen pflegten; aber kaum war der Schuss abgegeben, % 316 IE Erwin Detme satz zum Habicht, an Ort und Stelle zu verzehren pflegte. Blässhühner worauf diese sofort wieder einfielen de sich, solange 2: Falke a wesend war, durch keine Schreckschüsse mehr hochbringen liessen. Höchstens eine Kette Krick- und Knäckenten erhob sich und ni einen Meter hoch über dem Wasser dahin, dann folgte der Falke, 4 scheinbar mehr aus Spielerei, und die Enten fielen, wenn er ihnen zu nahe kam, wieder ein. Nie sah ich ihn je eine Ente fangen, noch ‚a fand ich Ueberreste von geschlagenen Enten. Er hatte sich so andie 3 Wirkung des Schusses gewöhnt, dass er selbst, wenn gar nichts hoch- : flog, sofort herbeikam, sobald geschossen wurde. Das Unverschämteste leistete er sich am letzten Tage meines Dortseins. In einer der. Teichanlagen war eine Unmenge Blässhühner auf dem Zuge eingefallen, | und ich wollte ein Belegexemplar für das Hannoversche Provinzial- museum schiessen. Der Hund trieb die Tiere hoch, und ich traf glücklich eins, das aber noch dem gegenüberliegenden Ufer zustrebte. Ir: Nu war der Falke hinter dem Tiere, das auf dem Damme nieder- gefallen war, her und nahm dort Besitz von der Beute. Ich liess ihn 4 ruhig gewähren, und als ich nachher hinkam, hatte er sich schon ordentlich gütlich getan. N Dieser Falke war, wie ich deutlich durch mein vorzügliches Glas sehen konnte, ein junges Tier, und zwar möchte ich es wegen seiner bedeutenden Grösse für ein Weibchen halten, obwohl ich das nicht beweisen kann, zumal man sich über Grössenverhältnisse ohne Anhalts- ° punkte sehr leicht täuscht. Genau konnte ich kontrollieren, besonders da ich täglich kam und das ganze Gebiet abstreifte, was ihm in der schon angegebenen Zeit zur Beute fiel, die er stets wieder, im Gegen- E hatte er verschiedentlich geschlagen, und zwar musste er diese früh morgens, wenn sie von einem Teich zum andern flogen, abgefasst haben, da sie am Tage nur ungern sich ihren Flügeln anvertrauten. Eine Schmarotzerraubmöve (Siercorarius parasitieus) war ihm auch z Ir Beute gefallen, und zwar war das ganze Gerippe mit Ausnahme der Füsse erhalten, der Kopf mit dem charakteristischen Schnabel und sämtlichen Handschwingen waren unverletzt, so dass das Tier leicht bestimmen war. Die frechen Kiebitze, vor deren Neckereien « nid: Wintervögel a am Rhein seen Bet und Karlsruhe. 317 ne, kein Bussard und kein Reiher sicher war, hatten sehr unter ihm zu leiden; auch ihre Reste fand ich verschiedentlich ; _ meistens waren es wohl junge Tiere, wie man an den breiten, braunen - Endbinden der Schwanzfedern ersehen konnte. Die Reiher schrien beim Erscheinen des Falken gell auf und suchten so schnell wie möglich, meistens dicht über dem Wasserspiegel fliegend, die Deckung - des nahen Waldes auf. Doch habe ich nie gesehen, dass er sich um sie gekümmert hätte; obwohl sonst Wanderfalken und auch andere - Raubvögel häufig nur aus Necklust auf grosse Vögel stossen. Im Winter halten sich in der Nähe des Berliner Zoologischen - Gartens auf der dort stehenden „Kaiser-Wilhelms-Gedächtniskirche*“ - stets Wanderfalken auf, die von dort die freifliegenden Enten und Tauben - des Gartens zu jagen pflegen. Doch ist bis jetzt, wie Heinroth in seiner _ trefflichen Monographie der Brautente im Januarheft 1910 des „Journal _ für Ornithologie“ sagt, noch nie der Fall beobachtet worden, dass Enten _ vom Falken geschlagen worden sind, da „durch die fast andauernde - Anwesenheit dieser Raubvögel der Instinkt aller unserer freifliegenden - Enten, nur ‘in vorgeschrittener Dämmerung grössere Flugtouren zu - unternehmen, sehr gestärkt und geübt wird.“ Ich selbst habe auch die Jagd des Falken auf eine freifliegende Wildgans des Gartens beob- - achtet, doch schien nur der Falke den grossen Vogel mehr zu necken, 3 als ernstlich zu jagen. Tauben fallen den Falken aber häufiger zur - Beute, trotzdem hat Herr Dr. Heinroth die Falken zu schiessen ver- boten, da er das prächtige Bild des jagenden Räubers wohl zu schätzen _ weiss. Am 20. Januar d. J. sah ich die letzte geglückte Taubenjagd _ des Falken am Zoologischen Garten. Gerade über einem der Garten- teiche stiess, der Räuber senkrecht von oben auf eine Taube herab. "Die Gewalt des Stosses war so heftig, dass Falke und Beute beinahe ins Wasser geraten wären. Dann flog der Räuber, da er die Beute nicht an Ort und Stelle verzehren konnte, zu der nahen Kirche hinüber. Wintervögel am Rhein zwischen Basel und Karlsruhe. Von Wilhelm Schmidt in Freiburg i. Br. | Unterhalb von Basel an den Brücken von Hüningen entläuft der _ Rhein den Umarmungen eines steinernen Häusermeeres und umgürtet ‚Schwarzwaldhügel — Isteiner Klotz und benachbarte Höhen — das sich mit einem Kranz ai Gebüsch und Wald. Selten. dri Wiesen und fruchtbare Felder bis an die Ufer heran, einmal erreiche Hochwassergebiet, und das Kaiserstuhlgebirge sendet seine westlichen Ausläufer: Limburg und Sponeck, an den Strom. h Die Pflanzenwelt zeigt das übliche Bild anspruchsloser (d.i. nähr- stoffarmem Boden angepasster) Flussuferbewohner. Kurzstämmige } Baumweiden bilden gewölbartige Gänge, worin man zu Zeiten niederen 4 Wasserstandes auf schwellendem Boden wandelt und die bartähnlichen Wasserwurzeln an den Stämmen herabhängen sieht. Buschweiden, 3 durchsetzt von hohen, grundwasserliebenden Alleepappeln, drücken der Gegend ihr besonderes Gepräge auf. Gelegeflich reissen Kiefern auf ; Sandboden die Herrschaft an sich, während häufig stattliche Auwälder auf fruchtbarem Boden den Rhein umsäumen. Liguster, Sanddorn, Wasserschneeball und Berberitze decken für beerenfressende Vögel den Tisch überreichlich, ein guter Teil Früchte verdorren und fallen - im nächsten Jahre ab, ohne Liebhaber gefunden zu haben. Waldreben ranken im Geäst und bilden schier undurchdringliche Dickiechte, stellen- ” weise klettern Schmerwurz, Bittersüss, Hopfen und Efeu im Strauch- # werk oder klimmen an Baumstämmen empor. In den Altrheinen : kämpfen die Pioniere des festen Landes: Schilf, Seggen und Weiden z gegen das Wasser an, ihr Wurzelwerk sammelt und befestigt den Boden. 3 Ueber die Gegend braust im Frühjahr ein gewaltiges Heer von Zugvögeln in die Heimat zurück, und im Herbste zieht es noch ge- waltiger nach Süden. Nur die Vögel, die den Winter am Rhein oder | in seiner nächsten Umgebung verbringen, sollen uns hier beschäftigen. Manche (Saatkrähen, Wasserpieper) kommen nur im Winter, andere. (Elstern, Schwanzmeisen) in der kalten Jahreszeit häufiger wie im Sommer vor, während Rabenkrähen und Zwergsteissfüsse in ungefähr gleicher, Buchfinken in weit geringerer Zahl zurückbleiben. ; Amseln bevölkern oft fern von menschlichen Wohnungen die Dickichte. Sie finden hier bei hohem Schnee noch Beeren in Hülle und Fülle, während sich die Gartenamseln dann kümmerlich dur schlagen müssen. Wacholder- und Misteldrosseln treiben sich in kle | Gesellschaften umher. Sehr selten trifft man einzelne Singdros: [4 rn ee BR Be) 3. a NER in) rs 2A E | Be * Wintervögel am Rhein nen Bas und Raorühe. 319 2 Fr ß Br ken a an den Rehenflüssen Standvögel, streichen mit- ‚unter an den offenen Rhein. - So einer im Oktober 1904 an der Eisen- bahnbrücke von Hüningen, zwei im November 1908 unterhalb der Ruine Limburg. Rotkehlchen finden sich vereinzelt; Heckenbraunellen, regel- " mässige Brutvögel im niederen Laubwald am Rheinufer, scheinen im - Winter zu fehlen. ; Weidenlaubsänger sind nächst Fitis im Sommer die häufigsten Laubvögel. Im Herbst belebt der flotte Pfiff der überall von -_ Weidenstrauch zu Weidenstrauch schlüpfenden Vögel die Gegend aufs angenehmste. Einzelne Tiere halten noch bis weit. in den "November aus. | | | Zaunkönige, Goldhähnchen, Meisen, Kleiber und Baumläufer bieten die üblichen Winterbeobachtungen. Dagegen treten Schwanzmeisen (die weissköpfige Form brütet noch um Basel) in grösserer Anzahl wie im Sommer auf, und zwar vom Rhein bis in die Vorberge und Hügel des _ Schwarzwaldes. | In { Weisse Bachstelzen überwintern selten, Schnee und Kälte richten sie bald zugrunde. Ihre ersten zurückkehrenden Gesellschaften trifft man schon Ende Januar auf Kiesbänken, wo sie in ihrer lebhaften Weise nach Nahrung suchen. Der Hauptzug setzt aber erst im "März ein. | Gebirgsbachstelzen überwintern nicht ganz so selten; sie bleiben ‚selbst im strengsten Winter gewandt und scheu. Bei schönem Wetter singen sie gelegentlich kurze Strophen. ; Im November treffen die ersten Wasserpieper am Rhein ein, ihre Zahl nimmt bald zu, im März verschwinden sie wieder. Wiesenpieper sind im Herbst und Frühling häufig, in gelindem Winter bleibt ein Teil von ihnen da. Die Wasserpieper sind grösser (2 cm länger) und im Winter bei günstiger Beleuchtung oberseits noch dunkler wie - Wiesenpieper. Ihr gewöhnlichster Lockton tid (mit durchklingendem j) ist durchdringender, lauter wie das ähnliche, kürzere hit (mit durch- klingendem s) der Wiesenpieper. Haubenlerchen ziehen sich in die Ortschaften Ares: Ammern, Y eisige, Stieglitze, Grünfinken und Sperlinge bieten das übliche Winterbild. treffen regelmässig ein, Buchfinken ‚überwintern in n Orischaflan zehn Männchen kommen dabei durchschnittlich zwei Weibchen. FE Eichelhäher krächzen überall in Gebüsch und .Wald, Dohlen bleiben als Standvögel in der Limburger und Sponecker Gegend da, Kolkraben und grosse Würger finden sich hin und wieder. Raben- und Nebelkrähen suchen in Feld und Wiese oder am Ufer und auf Sandbänken nach Nahrung. Die Nebelkrähenbeobachtungens von vier Wintern sind: | Am 5. März 1904 eine in sehr grosser Rabenkrähenschar + u südöstlich, am 8. März 5 km nördlich von Basel. Im Dezember 1904” und im Januar 1905 zwei unter Rabenkrähen auf Wiesen 5 km nördlich von Basel. Dezember 1906 bis Mitte März 1907 überwintern fünf um Rastatt. Eine unterhalb an der Brücke an der Murg bei Rheinau ist ‚anscheinend mit der Rabenkrähe daneben gepaart. Bei Schnee zeigt, | sich ebenda regelmässig ein Bastard, der ängstlich (junger Vogel?) i den andern ausweicht. Auf dem Exerzierplatz drei, die sich zusammen- halten. Anfang März 1907 tauchten noch vier weitere, wohl auf dem Rückzuge begriffene, Tiere auf. Vom November 1908 an überwintern | um Freiburg i. Br. eine Nebelkrähe und zwei Bastarde, um Neubreisach _ vier Nebelkrähen. N Im Oktober und November, wenn die Bauern an ihren Häusern im Schutz der vorspringenden Dächer Maiskolben und Tabaksblätter zum Trocknen aufhängen, erscheinen grosse Scharen Saatkrähen, die erst Ende März wieder verschwinden. Tagsüber suchen sie auf Wiesen und Feldern nach Nahrung, abends begeben sie sich in die Nähe ihrer Schlafplätze und warten da in grossen Massen auf den nächsten j Feldern sitzend den Eintritt der Dunkelheit ab, führen auch wohl & herrliche Flugspiele in hoher Luft aus. An nebligen, kurzen Win h tagen kommen sie erst spät in der Dämmerung niedrig über d Felder angestrichen. Elstern wandern aus der umliegenden Gegend im Winter an Rhein. Das gibt mit den dortigen Sommervögeln zusammen & N erkleckliche Menge, Scharen von 5—15 Stück sind nicht eben Eisvögel müssen bei niederem Wasserstande von ihren t Wintervögel am Rhein Flsöhen Bl und Karlsruhe: | 321 A trheinen weg an den offenen Rhein fliegen. Und das ist, da der Rhein im Winter meist wenig Wasser führt, häufig der Fall. ä Grosse Buntspechte und Grünspechte sind überall häufig; nicht selten streichen Schwarzspechte aus der Umgebung in die Rheinwaldungen. E. _ Nachtaustlüge im Winter zum Beobachten von Eulen wurden nicht unternommen. @ 'Turmfalken sind im Sommer, Mäusebussarde im Winter häufiger um den Rhein anzutreffen ; Sperber und die weit selteneren Habichte “und Wanderfalken haben unter den Nachstellungen der Jäger schwer zu leiden und machen sich wenig bemerkbar. Rephühner und zahllose Fasanen sind Standvögel. _ Einige graue Fischreiher versuchen regelmässig zu überwintern. Da aber auf ihre Erlegung Prämien gesetzt sind (einfache Leute geniessen auch ihr Fleisch), gelingt ihnen das nur ausnahmsweise. Im Dezember und Januar räumen die Entenschiesser um Rastatt unter Er - Sassbach sehen, sind aber sonst nach Mitteilungen von Jägern und c4 verschwunden. ; gegend. Teichhühner mit roter Stirnblesse, hier Wasserhühner genannt, “wetters umher, um dann doch noch ganz oder zum grössten Teil -abzuwandern. Im ersten Altrhein am linken Ufer oberhalb der Schiffsbrücke von Altbreisach hatten sich Dezember 1908 gegen 20 ‚angesammelt und hielien bis zum Eintritt von Eis und Schnee Ende “ anuar aus. Ueberrascht liefen oder flogen sie vom Wasser weg ins Gebüsch (im Sommer und Herbst tauchen sie, um sich zu verbergen) | ‚und setzten sich manchmal auf Weidenzweige. Auf kurze Strecken _ hingen im plumpen Fluge die Füsse herab, besonders eilfertige ‚streckten auf weitere Entfernungen (100 Meter und mehr) die Füsse i nach hinten und flogen dann so schnell und sicher wie Krickenten. An anderer Stelle suchten Teichhühner auf nassen Wiesen nach Nahrung und flüchteten in überwachsene Wassergräben. DV LYV Fängern in den letzten zwanzig Jahren als Wintergäste allmählich = Wasserrallen überwintern manchmal an Sümpfen in der Kaiserstuhl- ‚treiben sich an zusagenden Plätzen bis zum Eintritt harten Winter- ‘ihnen auf, südlicher lassen sich Reiher öfter auf den Sandbänken um : = | on Altrhein rechts von der rg über 100° a Im Dezember beim Eintritt von Kälte erscheinen zahlreiche Zuzügl und Fänger suchen sie zu erbeuten. daneben) ins Wasser, stecken häufig Lockwische (entenkö Tpergrosse _ Büschel aus Riedgras und ähnlichem) dazu und warten verbo gen Flussuferläufer beleben im August und Anfang, in manchen : Ihrer. bis Ende September überall einzeln oder in Gesellschaften von 2 bis 10 Köpfen die Sandbänke und Ufer. Die letzten Nachzügler im Ok »b sitzen mit Vorliebe an den Altrheinen. Einmal wanderte | 20. Dezember 1908 ein Tier gemächlich (immer nur 20—60 m weiteı fliegend) am Rhein hinunter. Bekassinen wurden im strengsten Winter einzeln oder zu zweier und dreien angetroffen. Doch waren das wohl nur solche, die zu sp bs oder zu früh durchwanderten, da sie regelmässig an denselben Orter nicht wiederzufinden waren. | Nach Angabe eines Entenfängers haben die Gänse seit 18 allmählich unsere Gegend als Winterquartier (nicht aber als Rastort a dem Durchzuge) aufgegeben. Selten versucht eine kleine Gesellscha von 4—10 Stück noch jetzt oberhalb von Karlsruhe zu überwintern Das verleiden ihnen die Jäger gründlich. " Stockenten kann man an geeigneten Stellen jeder Zeit beobachten die den Winter hier verbringen. Man trifft sie am Tage an den San bänken im Rhein (z. B. unterhalb von Altbreisach im Dezember 19 über 60, Anfang Januar 1909 über 100, später über 200, im März n ri noch 20—30), weniger in den Altrheinen. . Bei Anbruch der Nacht gehen i sie ihren Nahrungsgeschäften nach. Zahlreiche Jäger, Entenschiess r Die Entenschiesser um Wintersdorf, Plittersdorf, Münchhau Steinmauern und Elchesheim (alles unweit von Rastatt) setzen irgen angebundene Hausenten (einzelne Tiere schwimmen manchmal fi Rohr- und Weidenwänden oderin Hütten und Erdlöchern au ei Wildenten. Als Lockenten zieht man die Weibchen u Art vor (im Elsass Legerinnen genannt), da ihre „grobe“ ü en wischen Basel und Karleruhe. 3923 sc allt wie die „heisere“ der Männchen (Rätscher). Alle passenden Stellen im offenen Rhein und an Altrheinen sind in dieser Gegend von Entenschiessern besetzt. Für die Ente erzielt man 1,60— 2,40 M., ihr Erleger erhält meist 90 Pfg. Schussgeld. Die Entenfänger um Sassbach und Wyhl legen hinter Sandbänken Netze ins flache Wasser, stecken Lockwische daneben und setzen Haus- enten dazu. Das Netz wird vom Ufer aus zugezogen und umarmt, und oben zusammenschlägt, die sofort auffliegenden Wildenten. Der Scheine verweigern, auf wenige Orte beschränkt. Dezember und Januar sind die besten Fangmonate. | Zwei Entenfänge in Gemar und in Memprechtshofen sind noch heute vom 1. November (Gemar) oder 15. Oktober (M.) bis zum 1. April in Betrieb, zwei andre (bei Rintheim und ein 1848 bei Maxau angelegter) sind eingegangen. g Gemar liegt !/, Stunde vom Bahnhof Rappoltsweiler (Strecke Colmar—Schlettstadt) und 15 km vom Rhein entfernt, Memprechtshofen liegt auf der Strecke Bühl—Freistett— Kehl und ist 3 km vom Rhein antfernt. Als Wintergäste werden in G. nur Stockenten, in M. auch man auch andere Arten. Besonders aufgefallen und gut bekannt sind den Fängern: Spiessenten (Schwalbenenten in G., Racklhäls in M.), Pfeifenten (Schmie — enten), Krickenten (sarcelle in G., Trasselenten n M.). Sie bedecken manchmal in Scharen von 100 und mehr Stück der Teich. Ausserdem kommen regelmässig vor: Knäkenten (Kernell), öffelenten, Mittelenten (Braunenten) und Tafelenten (Rothäls). Br- 14 29 : indem es mit den zwei langen Seiten aus dem Wasser heraufklappt Binzelne Kriekenten beobachtet. Im Spätherbst und Vorfrühling fängt Fänger stürzt beim Zuziehn, das sehr schnell geschehen muss, manch- a mal hin und mildert seinen Fall durch fürsorglich hingelegte Stroh- ee matten. Ein Strohwisch dient als Zielvorrichtung, schwimmen die ve; Tiere hinter ihm, so sind sie am richtigen Platz überm Netz angelangt. = Ein kleines Netz von 21), m Breite und 7 m Länge kann noch uf 300 m von einem Mann zugezogen werden, ein grosses von 20 m Länge = nur noch auf 50—100 m. Ehemals wurde diese Fangart, sofern sie ® nicht etwa Hochwasser unmöglich machte, überall ausgeübt, zurzeit = ist sie, da die Jagdpächter meistens die dazu erforderlichen Erlaubnis- 2 Der alte Entenfänger inM. beobachtete einige Male Kolbenenten, | "Ze Tauchenten (Samtenten?) und grosse Säger (Merchenten in Gansgr se) Einmal besuchten zwei Schwäne seinen Teich, und einmal sah er „ei : schwarze Raubente mit Hakenschnabel, die andere Enten frisst“ (gros Raubmöve). Um 1850 fing er dreimal so viel Enten wie heute. ; e: In Gemar ist der ungefähr 50 cm tiefe Teich ein Hektar gro und wird von Quellwasser gespeist, friert also nicht so leicht zu wie ‘der ı'/, Hektar grosse Teich in M., der sein Wasser von der Ren h erhält. Ein kleines u. Gehölz mit meh- teren ’ 150 Jahre alten Eichen um- gibt in G. die An- lage, in M.. das schon im 15. Jahr- hundert als Enten- koje bekannt ge- Ein Kanal im Entenfang. | Mi wesen sein soll, a. Kulissen. b. Fangbeutel. c. Wasserzufluss zum Teich. : liegt alles viel freier. Um den Teich stehen Rohr- oder Strohwände | von reichlich Manneshöhe, seine vier Ecken verlängern sich in ger krümmte, enger werdende, ungefähr 70 Schritt lange Kanäle (die Fänge). N An den äusseren Kanalseiten stehen ; meist neun kulissen- Sandbank_ wände (die Rohre NN neben einander. . ig passenden Stellen N in den Rohren auge grosse, mit Lehm um R Fängisch gestelltes Entennetz von oben gesehen. 5 N » a. Leine oder Draht zum Zuziehen. b. Längsseiten, die beim kleidete Löcher a Be Zuziehen aneinander klappen. c. Lockenten und Lockwische. bracht um. E: d. Stäbe, die beim Zuziehen sich selbst und das Netz auf- a E: , riehten. — Die Pfeile geben die Strömung an. Ueberblick zu e lichen. Ein Netz überdeckt allmählich den Kanal, läuft hin ge re ae 3asel ar Karlsruhe, 5 325 zusammen und endet auf trockener Erde. In den Kanälen finden die Lockenten ihr Futter: Gerste und Wicken oder nur Gerste. Gemar hatte 20—24 (Dezember 1908 infolge einer Seuche nur 12) wildfarbene - Hausenten, Memprechtshofen hatte Januar 1909 31 Lockenten, davon waren 15 aus wilden Stockenteneiern aufgezogen. Etwaige wilde - Kameraden, die den Lockenten in die Kanäle folgten, schreckt der hinter ihnen zwischen den Kulissen erscheinende Fänger mit grimmiger - Gebärde ins Netz, vorsichtigere Tiere müssen wiederholt an verschiedenen - Kulissen gescheucht werden. Sind keine Wildenten in den Kanälen, 3 so läuft ein kleiner, eigens dazu abgerichteter, nicht Laut gebender _ Hund öfter um die Kulissen herum. Die Neugierde der Enten im Teich 2 wird erregt, sie schwimmen näher, kommen in die Kanäle, bis der _ Fänger ‚hinter ihnen erscheint und sie ans Ende treibt. Dabei muss £ der Fänger natürlich in den Kulissen bleiben, damit er vom Teich aus nicht gesehen wird. Der zweite Fänger nimmt die gefangenen Tiere aus dem Netz, packt ihren Körper mit der linken und dreht ihnen mit 2 der rechten Hand den Hals um. Kriekenten lassen sich leichter wie Stockenten heriickön sie sind ‚also neugieriger. Doch saust manchmal eins dieser kleinen Entchen, wenn es gerade die Füsse nach hinten ausgestreckt hatte, durchs Netz | und entkommt. Die Entenhunde, die niemals scheuchen, sondern nur anlocken, | ‚sind kleine Spitze, Rattenfänger und ähnliches. Memprechtshofen hat zwei fuchsfarbene, während Gemar drei graue mit gleich gutem Erfolg. wie den vierten fuchsfarbenen verwendet. Tagsüber ist der Teich von Wildenten dicht bedeckt, die hier vor jeder Störung bewahrt bleiben. Allnächtlich fliegen sie weg, dann ist’s möglich Ausbesserungen vorzunehmen oder bei starker Kälte das Eis ‚aufzuhacken. 3 Kriekenten (Trasselenten) überwintern stellenweise. In den Alt- rheinen der rechten Rheinseite oberhalb von Altbreisach, an den Sand- ‚bänken oberhalb von Kehl und um Ottenheim trifft man: sie regel- "mässig als Wintergäste. Oft schliessen sich einzelne an Stockenten an und fliegen ihnen zuliebe gleich langsam. Ihr schöner Krü:Pfiff | und ihre geringe Grösse machen sie leicht kenntlich. Ihr Flug ist im. ige) | lichen wenn einer Schar er a in ı der Nähe wie von Frauengewändern. | Be, Ä Acht Reiherenten blieben Winter 1906—1907 auf len gros Altrhein rechts von der Murgmündung da. Sie waren weit scheuer un fluggewandter wie die zahlreichen schwarzen Wasserhühner daselb und hielten bis Mitte März, ein Paar bis Ende a aus. Um Ottenhe trifft man sie im offenen Rhein. rei, n: Einmal nahmen drei Schellentenmännchen Ende Januar und Febru; ihren Aufenthalt: im offenen Strom unterhalb von Neuenburg (Bah Müllheim— Mühlhausen). Vermutlich waren das dieselben, die Mit Januar gemächlich stromaulwärts zwischen Sassbach und Breisach. =. kamen. Im Passantenverkehr der Wintermonate sind Schellenten nicht, Br: eben selten. Ei Einige Lachmöven lassen sich überall am Rhein sehen. Bei hoher Schneelage drängen sie sich in Basel an den Brücken zusammen und wirbeln hier wie Schneeflocken durcheinander. Junge Tiere fallen“ B durch schwarze Schwanzspitzen und bräunliche Federn auf den Flügeln sofort auf. Die Möven der Basler Gegend übernachteten im | November 1904 unmittelbar hinter der Hüninger Eisenbahnbrücke auf 4 elsässischer Seite am Rhein, bis sie ein Jäger, der hier auf Hasen $ | ö we 5 RELE I. ur" AT a ug Ka ansass, verscheuchte. Vom gegenüberliegenden Ufer aus sah man sie : abends einzeln und in kleinen Trupps vor und nach Sonnenuntergang” e: am Schlafplatze eintreffen. a “ Zwergsteissfüsse, Tauchentchen genannt, halten sich ZU, 212 E: hinter Sandbänken im Rhein, an Mündungen der Nebenflüsse us nn Altrheine und in fliessenden Seitenkanälen auf, einzelne bleiben au Bi Tümpeln, bis das Wasser zufriert. Kommt man näher, so a @ sie unter Wasser, doch fliegt der eine oder andere manchmal e kurze Strecke, wenn man sie plötzlich überraschte. Die Durchzüg | im Frühling verlassen sich dagegen fast nur auf ihre Flügel. Kanmer bewohnen unsere Zwergtaucher air Pe be als Vogelmaler.. 327 s zen und sich schnäbeln, die unauffälligen, feinen Farben, die im ‚Spätjahre die alternde Natur liebte. Grünlichgraue und purpurbraune Weidenspitzen, rotbraune, vertrocknete Stengel der spätblühenden Baumstämme, winzige, wie mit Goldbronze bestreute Sanddornknospen: ‚alles wie im tiefsten Winter. Aber schon öffnen sich die Kätzchen _ Sonnengewand anlegte, zu allen Jahreszeiten im ‚gleichen blendenden ‚ Stahlblau. ; Watanabe als Vogelmaler. Von K. 0. Hoffmann in Zweibrücken. - Goldrute mit graupelzigen Fruchtständen, helles Schilfrohr, dunkle der Erlen, und Grün, des Sommers Leibfarbe, sendet seine ersten Späher aus. Nur der Rhein leuchtet an Tagen, wo die Erde ihr “ re BE EHE hohen ir en Ne ST N RR, ur A Fee a er, 17 rl iv 32 ar) Be “ u. De ENT Yr \ KERTET v REN al 4 . Bunte Blumen, farb’ge Sterne, Blumenfrohe Sonnlandsöhne, Be a . Vögel seltsam anmutreiche, Seid den Vögeln gleich den schlauen, E Matt aus blauer Abendferne Gleich des Mondes zarten Schöne ° Blickt der Mond der träumebleiche. Wandeln eure holden Frauen. Gwacho Gwafu — Blumen und Vögel von Watanabe Seitei”). ist -39 sich ausschliesslich mit den im Titel besagten Motiven (Vögel allein ‘oder in Verbindung mit Blumen) beschäftigen und daher für unsere Ausführungen allein in Betracht kommen, während die übrigen 26 anderweitige Vorwürfe (Blumen allein, Blumen in Verbindung mit Insekten, Schnecken, Schildkröten, Fische usw.) behandeln. 5 gelangte, sind die Zeichnungen bunt gehalten, und es ist zuerst die treffliche Art der Anwendung einer sehr geringen Anzahl von Haupt- farben, die unsere Bewunderung erregen muss. Nächstdem verdient di ie ornamentale Technik, in der bei solchen Darstellungen der Japaner wohl von keinem Abendländer erreicht wird, besondere Aufmerksamkeit, *) Schwebend zu betonen Wa-ta-na-be, Seitei ist Vorname. **) Japanische Holzschnitte geheftet. eigenartige, ungeahnt farben- und formenschöne Werke, von .denen Mit wenigen Ausnahmen, bei denen nur schwarz zur Verwendung b eine Bildersammlung**) betitelt, die mit zum Besten zählt, was moderne S japanische Malerei auf dem Gebiete der Vogel- und Blumendarstellung hervorgebracht hat. Die drei, zusammen etwa zwei Finger starken Hefte dieser Sammlung enthalten unter ihren 65 Kunstblättern ganz 2 ac nlehsten Mitteln die denkbar höchste Wirk er Namentlich sind es einige schwarz bezw. grau in Weiss gemalte Bilder von Rabenvögeln, bei denen diese Fähigkeit vollendet zum Ausdrucke kommt, und wir wüssten nicht, was wir z. B. einer 5 Silhouette mit eleganter Leichtigkeit skizzierten, wunderbar fein um. rissenen Gruppe Dohlen im Schnee*) aus europäischer Kunst an die Seite zu stellen hätten. Wie hier, ist meist auf Vordergrund und eine auf nur einigermassen genaue Schattierung des Objekts, sowie auf Angabe des durch dasselbe geworfenen Schlagschattens verzichtet, und dennoch durch Komposition und Grössenverhältnisse eine vollkommene. Perspektive gewonnen; ein eigentlicher Hintergrund fehlt gleichfalls, ein duftiges, allmählich ins Weiss verfahlendes Hellblau oder "grau genügte dem Künstler in allen Fällen. Die Festhaltung charakteristischer Momente aus a Vogelleben der freie Flug, das Ab- und Anstreichen, Ruhe- und Schlafstellung, das Suchen nach Nahrung, Knappern am Zweig, das Reinigen des | Gefieders usw., jede beliebige, noch so komplizierte Bewegung, ist bei H i sämtlichen Bildern ausgezeichnet. So dürfte namentlich eine, auf zartgrauem Hintergrunde mit dunklen Umrissen hellgelb und weiss gemalte Gänsegruppe an Schönheit und Vollendung der Linienführung“ durch keine andere ähnliche Darstellung übertroffen werden. Zugleich ist die Originalität der Auffassung einer doch eigentlich alltäglichen Erscheinung bei dieser, wie noch mancher anderen Zeichnung geradezu verblüffend, und ungeahnte Reize, fesselnd neue Einblicke enthüllt uns der Künstler bei den einfachsten und gewöhnlichsten Lebensvorgänge | Selbst das an und für sich Unwesentliche ist stets dem Gesan - charakter in voller Harmonie eingepasst, ja nicht selten zu besonder: “ Bedeutung erhoben, und oft genug findet genaues Betrachten ger: iM diesem Umstande den Grund einer zunächst schwer verständlich € _ Eigenwirkung. Immer sehen wir Grazie und höchste Leichtigkeit betont, und wenige, wie spielend hingeworfene Linien, ein *) Die notwendigen Erläuterungen sind auf Dornen Blättern in Schriftzeichen Reiselu N = a RE a DE ar, ar An Be BRNESEN, BEE St og EL et R RR NL SEEN atanabe Ai Vogelmalor. us Mr 329 a ngedeuteter Schatten, der ch einer Farbe genügen bisweilen, um fh vpische Lebensbilder aus der Vogelwelt in ihren intimsten Reizen zu fixieren. 7 Von einer „Stimmung“ in unserem Sinne, einer zum menschlichen Gemüt sprechenden Eigenschaft, lässt sich, wie bei der Art des be- handelten Stoffes zu erwarten, nicht eigentlich sprechen, wenngleich _ einzelne Motive, so z. B. schattenhaft grau in hellstem Blau gezeichnete, : vom — ganz flüchtig in Längslinien skizzierten — Strand abziehende Gänse, auch in der Hinsicht durchaus gelungen zu nennen sind. 4 Höchst auffällig erscheint die Beziehung des japanischen Meisters zu einem jüngst verstorbenen deutschen Maler, zu Wilhelm Busch. enthaltenen Zeichnungen haben vieles mit den Bildern des Asiaten _ gemeinsam, und es wäre für einen Kenner sicherlich von grossem Interesse, ‘einmal die Ideenverwandtschaft japanischer und deutscher Tier- und Blumendarstellung an dem Paradebeispiel Watanabe und - Busch zu beleuchten. Ich bin der festen Ueberzeugung, hätte der Japaner sich karikierend betätigt, entstanden wären jene, allen Deutschen Sehen wir nach diesen Ausführungen nun einmal von der ‚künstlerischen Betrachtung der gewiss nur rein künstlerisch gedachten Bilder ab und beurteilen dieselben vom Standpunkte des fachmännischen 'Ornithologen, so müssen wir ohne weiteres gestehen, dass hinsichtlich - naturgetreuer Wiedergabe seines Objekts Watanabe trotz aller Flüchtig- keit und Skizzenhaftigkeit seine Arbeitsweise weit über vielen seiner abendländischen Kollegen steht. Jede, auch noch so leicht entworfene Vogelart ist für den einigermassen geschulten Beobachter sofort zu erkennen, das Üharakteristische des Individuums stets vollkommen wiedergegeben. Vortrefflich sind die Gefiederfarben durch einige wenige - Grundtöne bezeichnet und es tritt hierbei deutlich die starke Begabung des Malers zutage, das Typische auf den ersten Blick zu erkennen und es vom Nebensächlichen zu scheiden. Ja, ich stehe nicht an, zu behaupten, dass wir diesen mit rascher Hand hingeworfenen Skizzen nur eine verhältnismässig geringe Anzahl gleichguter Bilder unserer Tiermaler (wie Specht, Keulemans, E. de Mars. Göring, Vor allem die in dessen posthum veröffentlichtem Werke „Hernach“ 5 ‚so wohlbekannten putzigen Figuren aus dem Tier- und Pflanzenreiche. "Kuhnert) zur Seite zu stellen. haben. In unseren Leh wir allerdings eine viel exaktere, speziellere Ausführung und KARL NE LUNG. in jeder Arbeit aber, we sich an den. sucht und nicht tnchtiia ie sche: Binnen Se dei aa 1 stellungen am Platze und wohl geeignet, Freude am Beobachten d Gefiederten und Liebe zu ihnen zu erwecken. Denn gerade die sehr ausgeprägte individuelle Auffassung Watanabes verleiht Bildern Vorzüge vor vielen andern, und ihre grosse Verschieden! ei und Mannigfaltigkeit untereinander, trotz des so stark hervortretend Gesamtcharakters, erfreut immer aufs neue, und verhütet jegliche E müdung des Beschauers. & 4 Leicht unterscheiden wir drei Gruppen von Bildern: a reine . Vogelmotiv, Vogel- und Pflanzenmotiv, Pilanzen- und Vogelmotiv. . 2 Das reine Vogelmotiv, — Darstellung von Vögeln ohne jegliche | Bo Szenerie auf matt getöntem Hintergrunde, — ist durch sechs Tafelı vertreten, die sicher als die beste Leistung der kleinen Sammlung zu bezeichnen sind. Hier ist das rein künstlerische Können des Japaners am deutlichsten ersichtlich. Ausser den schon früher erwähnten | Zeichnungen (Dohlen, Gänse) gehören hierher: ziehende Krähen, Hühner- gesellschaft, ziehende Schwalben und Pelikane. . Ziehende Krähen (Format wie überall 28,5 Breite, 20,5 Höhe) auf hellstes in Weiss | er übergehendes Grau gemalt, scheinen vom Beschauer hinweg (aus der | Zeichenfläche) in dämmernde Ferne zu gleiten und geben das langsame Verschwinden hoch über uns streichender Vogelschwärme in wund r- barer Weise wieder. Von den bunten Sachen ist wohl die hauptsächlich in schwarz, grau und rot gehaltene Hühnergesellschaft das beste, ziehende Schwalben gefallen durch wirkliche Leichtig- und Luftigl Pelikane durch die geschickte Benutzung der Gefiederzeichnung. r Die nächste Gruppe, teilweise durch Uebergänge ‚(Raubvo Störche im Wasser, Kolkraben auf einem Kiefernast, Hahn und H im Gras, Taube auf dem Ast usw.) mit der eben besprochenen Y 4 bunden, enthält gleichfalls Werke von grosser Schönheit. Herv. b | sind: Wasserhühner im Reis, knappernder Kakadu, Sperlinge | Sperling und Aster und junge Hühner und Windenblüten. 2 a u a ae > my ai een IDEE EEE SLR = vie Be = tn Bu % Äh $ Als cs Er u wir die Darstellungen zu betrachten, bei denen das Pflanzenmotiv in den Vordergrund tritt. Es sind dies nur sechs Bilder, die wir z. T. als. weniger gelungen bezeichnen müssen. Diese Proben mögen zur Kennzeichnung der Kunst Watanabes Bi’ a 7 er 2 \ w N Ne ee a a ee Ne u. - M A zer L 3 genügen. . Mit ihnen ist in gewissem Sinne die moderne ie. r _ Naturmalerei überhaupt charakterisiert, denn immer und immer kehrt, 4 _ wenn auch tausendiach variiert, das eine Motiv wieder, allerdings . mit einer Meisterschaft behandelt, dass selbst die Betrachtung einer cr noch so grossen Sammlung solcher Kunstwerke Auge und Geist nicht N ermüden. In der Schwäche der Einseitigkeit liegt des japanischen n. Malers Grösse und wenn er auch nicht im stande ist, gleich dm R _ Abendländer den ganzen Kreis des Geschehens mit seiner Kunst zu = umfassen, so leistet er doch auf dem ihm eigensten Gebiete das Höchste, R: und uns ist lieber solche Grösse ohne Vielseitigkeit als EN Vielseitigkeit ohne Grösse. nn Ornithologische Miszellen. | N (Mitteilung aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt.) Von W. Baer in Tharandt. | N e: Seit meiner Veröffentlichung von „Untersuchungsergebnissen von E _Mageninhalten verschiedener Vogelarten“ in dieser Zeitschrilt, 1903, a8 habe ich wiederum eine Reihe von Jahren die sich mir bietenden = Gelegenheiten benutzt, derartige Untersuchungen auszuführen. Wie ‚schon damals, war es bei der grösseren Uebung und Erfahrung jetzt | ‚erst recht möglich, gestützt auf das reiche Vergleichsmaterial unseres Instituts, in den Bestimmungen namentlich der tierischen Reste in den Vogelmagen weiter zu gehen, als dies unter gewöhnlichen Ver- ji hältnissen möglich ist. Ferner finden sich in meinem in früheren J Jahren mit grossem Eifer geführten ornithologischen Tagebuch noch n maäncherlei bisher vergrabene Eintragungen, vielfach ebenfalls über untersuchte Vogelmagen, die mir wert erscheinen noch einmal ans Tageslicht hervorgezogen zu werden. Auf manche derselben zurück- zukommen, hat mich namentlich die Lektüre von Hennickes neuer grossen Herausgabe von Naumanns Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas angeregt, sei es, dass ich zur Bestätigung oder zur Ergänzung des bG gen ED NEE HERZ RT ER PSETE A 1 DD ef rt - + ae . 2 darin Mitgeteilten etwas hinzuzufügen habe. Wenn ch ‚die verschiedenartigen Beobachtungen, die ich einfach dem or logischen u Senn AU SEEN einer Vebersch | ninhelikenbern nen handelt. ER e Colymbus cristatus L. aus Röbel in Mecklenku Nova 1903 Das Interessanteste aus diesem Tauchermagen waren zahlreiche winzige ; milchweisse Körnchen, die erst nach der Untersuchung der gröberen Bestandteile im Bodensatz des gewaschenen Mageninhalts zwischen den :meist durchscheinenden Quarzkörnchen auffielen. Ich zählte meh: als 200 derselben zusammen, ohne dabei die noch winzigeren Reste der bereits stärker reduzierten zu rechnen. Sie waren meist linsen- förmig, mit einer konkaven und konvexen Seite, 1 bis 1,5 mm lang bei höchstens der gleichen Breite und hatten ganz das etwas porzellan- | artige Aussehen, wie es den Gehörsteinen (Otolithen) der Knochenfische eigen ist. Dass es tatsächlich solche waren, liess sich auch unschwer. a nachweisen. Denn genau die gleichen Gebilde fanden sich unter den gröberen Bestandteilen des Mageninhalts auch noch an ihren ur- sprünglichen Sitzen vor, nämlich in den Schädeln von kleinen Fischen. „Ausser vielen einzelnen Gräten, Schuppen, Schlund- und anderen Knochen liessen sich hier 9 ziemlich zusammenhängende Fisch- skelettchen unterscheiden, 3 grössere von 6 bis 7 cm und 6 kleinere | von höchstens 4 cm Länge. Nach dem Bau der mühevoll isolierten kleinen Schlundgebisse, sowohl der Zahnformel als der Gestalt. der einzelnen Zähne nach, stammten die 3 grösseren von Leueise erythrophthalmus (L.), der Rotfeder und die 6 kleineren von oe Leuciscus rutilus (L.). aa den hornigen Kauiplaklen‘ une Karpien in dem frühe Ri Ornithologische Miszellen. 333 Anzahl jener Kauplatten, die ebenfalls mit den an den Rotfeder- und Plötzenskelettchen noch vorhandenen völlig übereinstimmten. Schliesslich "enthielt der Bodensatz noch runde, 1 mm messende- Samenkörnchen, welche indessen, da sie sich auch zwischen den Schlundzähnen der untersuchten Fische vorianden, offenbar von den Beutetieren ‚ herrührten. 2 Die gesamten Speisereste waren in einen Ballen unverkennbarer silberweisser Taucheriedern eingehüllt. Von den letzteren fanden sich zugleich Reste in allen nur möglichen Abstufungen bis zu den un- scheinbarsten Ueberbleibseln der Schäfte oder Kiele. Es geht daraus hervor, dass, im Gegensatz zu den Raubvögeln, Eulen usw., welche die Federballen als Gewölle wieder auswerfen, die Taucherfedern . keinesfalls in der gleichen Weise wieder ausgeschieden werden. Sie werden vielmehr wohl nicht nur mechanisch gerieben, sondern auch _ chemisch zersetzt und mögen daher vielleicht dazu dienen, im _ Uebermass vorhandene Verdauungskräfte hinreichend zu beschäftigen. Colymbus grisegena Bodd. von den Kauppaer Karpfenteichen nördlich - von Bautzen, 5. Juni 1905. Den Hauptinhalt des stark angefüllten. 1 Magens bildete ein aus zahllosen sehr feinen Insektenresten bestehender -Schlamm. Auch die gröberen Bestandteile rührten grösstenteils von Insekten her: Namentlich war darunter ein seltener und von Sammlern : sehr begehrter Rohrkäfer, Aaemonia appendiculata Pz. durch ein fast _ vollständiges Exemplar und mehrere einzelne Flügeldecken vertreten; ‚ferner fanden sich zahlreiche Flügeldecken, Köpfe und dergl. mehr - von verschiedenen weiteren Donacien, sowie von den 2 Wasserwanzen - Naucoris cimicoides L. und Corixa Geoffroyi Leach, 20 grössere Phryganiden- _ Larven, 4 kleine Libelluliden-Larven, 2 Larven und 2 Nymphen von Agrioniden, auch noch weitere Schwanzkiemen von solchen, und -6 grössere Spinnen. Von Resten kleiner Fische enthielt dagegen der “Magen nur einige bezahnte Kiefer (Barsch?) und 2 starkzersetzte j " Wirbelsäulen. Der Rothalssteissfuss hatte also wohl den Karpfen nichts zu leide getan, denn nach dem Vorhergehenden zu schliessen, hätte _ man sonst wohl auch wenigstens Kauplatten oder Otholiten unter dem 2 ageninhalt erwarten müssen. #. Auch ein zweites ebenda eine Woche zuvor erlegtes Exemplar ee) enthielt keine Fischreste, sondern nur eine v fi appendiculata 22: ul wenige BEN. Insektenreste. die aus zahliocen feinsten Tea den am stärksten chitinisierten und Be lenkumasse angefüllt, bestand, besonders In der Hauptsache schienen dieselben von wasserbewohnenden Larv n, besonders Ephemeriden, herzurühren. Näher bestimmbar waren m wenige von der Schlammmasse umschlossene vollkommner erhalte Stücke. Darunter befand sich, und zwar bei dem zu Hudemühlen a der Aller am 17. Februar 1909 erlegten Taucher, wiederum eir ausserordentlich interessantes Insekt in 2 Exemplaren, nämlich d erst von wenigen Plätzen Deutschlands bekannte Aphelocheirus aestiva Fabr. in der Forma brachyptera, ein Verwandter der gewöhnlichen Schwimmwanze Naucoris*). Derselbe Magen enthielt zugleich noch mehrere grössere Dipterenlarven, wahrscheinlich Atherix, und die Fangmaske einer Calopteryx-Larve. Bei dem anderen Zwergtaucher aus Kauppa (Bautzen), 16. Juli 1905, waren zu erkennen ein voll- ständiger Ayphydrus ferrugineus L, nebst noch vielen einzelnen Flügel- ' decken, Köpfen usw. der gleichen Art, ein Kopf des Rücken- 'schwimmers, Notonecta glauca L. und sehr viele äusserst fein marmoriert >E Flügeldecken, wie sie den Ruderwanzen (Corixa) eigentümlich sind. E Auch noch in der neuen Herausgabe von Naumann (l. e., 12. Bd., S. 58) findet sich die weitverbreitete Anschauung vertreten, dass d Colymbusarten während ihrer bekannten Liebesspiele, die man b Haubensteissfuss namentlich ja so leicht und oft auf der freien Was fläche beobachten kann, zugleich auch die Begattung vollziehen. Vögel richten sich dabei unter lautem Wiehern und sich schnäl aneinander in die Höhe, so dass sich wohl ihre Brüste und amaB aneinander RE, aber der ulm Du Beobacht Ornitho gische Miszellen. | 335 kaum etwas abet wahrnehmen, was auf etwas noch weiteres, wie den Begattungsvorgang schliessen liesse.. Naumann ist sich auch selbst des Absonderlichen seiner Vorstellung genugsam bewusst, und ich < glaube, dass man ruhig einen Schritt weiter gehen und sie ganz in das Reich der Abenteuerlichkeiten verweisen kann. Ich habe wenigstens einmal ein Rothalssteissfusspaar die Begattung ganz in der gewöhnlichen Weise ausführen sehen, d. h. genau dasselbe sogenannte Treten bei ihm beobachtet, wie man es sonst bei Wasser- und Sumpfvögeln, 1 ühnern usw. wahrnehmen kann. Es ist danach kaum glaublich, dass die Taucher ausserdem noch den Akt in einer Weise vornehmen, die unter den Vögeln ganz einzigartig dastehen würde. Das Liebesspiel der Taucher dürfte also wohl lediglich ein wo und weiter nichts Besonderes sein. In dem von mir beobachteten Falle fand die Besdilune auf dem scheinlich. Denn das Tauchernest ist wohl nicht allzu geeignet, Ölters derartige Liebesrauferei auszuhalten. Wenigstens wendet der brütende Haubensteissfuss nach hübschen Beobachtungen, die mir einmal an den ‚Uhyster Teichen der dortige Oberförster, Herr Wanke, mitteilte, zu riskieren, sondern er springt mit einem Satz auf den Nestrand und. ns: sogleich den ins Wanken geratenden Thron wieder dadurch ins ( Gleichgewicht, dass er durch Ausstrecken des Vorderkörpers über das Nest hinaus seinen Schwerpunkt über die ‘Mitte desselben verlegt. Erst dann lässt er sich auf den Eiern nieder und zieht den Hals ein, um ihn behaglich auf den Rücken zu legen. _Szerna caspia Pall., bei Carlshagen auf Usedom am 10. August 1904 erlegt. Im Magen zahlreiche Knochen von Fischen, darunter sechs Schlundknochenhälften und zwei hornige Kauplatten von Cypriniden, und zwar anscheinend wenigstens teilweise von der Karausche. Mergus merganser L. Der Gänsesäger ist an den prächtigen Seen in der Neumark bei Woldenberg, besonders dem Lauchstädter und Liebsee, allgemein Brutvogel. Er führt hier den Namen „Baumente“. Mergus albellus L. In einem Magen von im übrigen unbekannter Neste statt. Dass dies die Regel ist, erscheint {reilich wenig wahr- as . grosse Vorsicht beim Besteigen seines schwimmenden Nestes an. Er rg schiebt sich nicht darauf, um nicht ein Kippen wie bei einem Kahne knochen, Otolithen und ae. Arten, sowie ferner Teile von Fbryganiarn Larven. den Oberlausitzer Harpfenteichen oft und a wi 1a wie dies Naumann angibt, bleiben sie hier bei der Flachgrundig derselben wohl niemals unter Wasser. Ich habe sie wenigstens st sehen. Dabei sind sie freilich oft längere Zeit mehr unter als üb dem Wasser, indem sie nur für Augenblicke auftauchen. Beid Männchen kann man am Brutplatze zuweilen eine seltsame Grimas beobachten. Sie unL im Schwimmen den a u eine Art von Balz. Literatur-Uebersicht. Alfred Richard: Autour d’Epagnier. (Ornith. Beob. VII. S. a Leonhard Thürler: Beobachtungen über das Vogelleben im Jauntale zur Winterszeit. (Ebenda S. 97.) P. Blumenstein: Der Wasserstar oder die Bachamsel. (Ebenda S. 100.) H. Fischer-Sigwart: Die Sommervögel geordnet nach den TREUE DE Daten ihrer Ankunft. (Ebenda S. 102.) | H. Arctander: Jagttagelser af Stevns Fugleverden 1881-1909. | (Dansk ornith. foren. Tidskr. IV, S. 1.) 0. Helms: Alexander Kielland og Fuglene. (Ebenda S. 16.) i Behandelt das Verhältnis des nordischen Dichters zu den Vögeln. N. Hedin: Fra Anholt. (Ebenda S. 21.) Beobachtungen von Anholt. Inhalt: Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. — Erwin Detme Jagende Wanderfalken. — Wilhelm Schmidt: Wintervögel am Rhein zwisch Basel und Karlsruhe. — K. O0. Hoffmann: Watanabe als Vogelmaler. - = Ws Ba Ornithologische Miszellen. — Literatur-Uebersicht. Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift“ von. Mitgliedern Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, sondern bei derjenigen Postanstalt, von welcher die Zeitschrift zuletzt geliefert wurde, unter Beifügun; Ueberweisungsgebühr zu beantragen. — Ausgebliebene Nummern sind ebenfalls nur bei d Postamt zu reklamieren. Reklamationen können nur innerhalb eines Monats berück Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heit-Einzelpreises a Po Redaktion: Dr. Carl RB. Hennicke in Gera (Reuss). % Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss), % “.rNG a N FRE Pa a ee FTD An Pa IN EN a ET a EMRENT. aa a Ru A Bra R BEIRR RIEDEL Re I BEN EN ALTER IE TEE M N, Mi % NR I Li Lk rl like Y u a g AR rl BE) h BR NR Mi un Mehr ad) il beden MWin- Bi in Meta ae gebe ich nad | tehend Die | PBreije I der von mir oder durd meine Bermittelung zu beziehenden Schriften Ü Gegenfände befannt: 1 Einbanddeke OSOM.und Porto 1einzefne Nummer der ZXonats- Ihrift 0.60 M. amd Porto 1 Softkarte mit Abbildung | 0.03 M. und Porto £ 1 Bogelwandtafel Ver u. I.) 2 aufgezogen 5.— M., poitfrei unaufgezogen 2.50 1 Raubvogeltafel (I. 1.12) aufgezogen 4— M., poltfrei unaufgezogen 2.80 „ B Der zawinsilde Dauer M. md Porto Index 1 und 2 je a und Borto Acltere Jahrgänge, vondenennur noch 1883, 1885 —1889 und | 1891 ff. vorhanden, mit Ein- Al banddeden je3.— M. und Porto. Jahrgang 1883 5 M. Bei Ent- nahme von5fortlaufenden Sahr- u gängen je 2.— M. und Porto. NM Sämtliche Dal gelten mr für I Mitglieder des Deutichen Bereins sum Schubte der Bogelwelt ©. %. N Baul Dir, Gera- Heup, Laajener Str. 15, Geihäftsführer de D. DB. 3. S©h.d.8. (E. 3.) Kr er Boiticheckkonto: 6224, Amt Leipzig. ucht Bo gelfäfige ee Aa os eriiflail: BE Ron Bas; : a Reform- = ee [= ‘8 Bau 28 Besgleicen "mit 5 ; u / 11 Aublase 8 AR u. vorzüglicher 8 Außen- 5 fütterung 9 (To. 108.) Mir. md Gefangskaften, Sutternöpfe, Zuht- und Llugkäfige, King- und Gefell- Ihaftskäftge, Burhtgeräte fiir alle Vögel. Neue illuftr. Kafigpreistiite Jr. 6 gratiS. Doaelkäfia- und Holzwarenfabrif Slemming, Globenfein Ar. 6 Boft Kittersgrin, u ©a. [46 ren messe Gegründ et Be J f a nn m Din Bm Gelegenheitsfauf! Talchenbud) für Drieftaubenzücjter enthaltend: Dns Ganze des Brieftanbenwefens. Bon Kean Bungark. Mit8 Sarbendrudtafeln u. 58 Abbildung. Gebunden anflatt MM, 4,— für M, 1,60. Greut’sche Buchhandlung in Magdeburg. ogelliebhaber erhalten auf Wunfch foitenlos E und poftfrei unjere j 40 Seiten umfaffende | reich illuftrierte | °* Derlaasbrofchüre. °* E Greub’fche Verlagsbunhhandlung in Magdeburg. SZSSSESEEEREREENEEEEEERERERERRERERGER|] In unferem Verlage erihien: Dr. Sarl Ruf’ Vogelzuchtbuch,. Ein Handbudh für Züchter von Stubenvögeln von Karl Neunzig Dritte, gänzlich nenbearbeitete und vermehrte Auflage. it 210 Bildern im Tert und 4 Tafeln in Sarbendruk, Preis: geheftet A M,, elegant geb, 5 M. Beiprochen find über 350 Arten, und ziwar nicht nur alle diejenigen, welche jchon in der Gefangenschaft mit Erfolg geniftet haben, jondern auch die, welche fih Suchtungsperfuchen zugänglich zeigten. ‚Die neue Bearbeitung des Buches en nicht nur eine wejentliche Grmeiterung des Textes, jondern auch eine große Vermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. _ Alle Vögel, einheimifche, wie Die der fernen Zonen, die zarten Sniekten- Kejer tie die Fräftigen Finfenvögel, Raubvögel und Papageien, Tauben und Hühnerbögel, alle find fie mit gleicher Ausführlichfeit behandelt. Hierdurch, jowie durch die zahlreihen Abbildungen und die überfichtliche Anordnung wird das Buch Dem angehenden Bogelzuchter ein guter, zuverläfliger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg weijen, den erfahrenen Vogeltvirt aber wird e3 zu weiteren Yüchtungsverjuchen anregen und ein Nacfchlagebucd fein, das fih au in Tchiwierigen Yällen bewährt. Creuß’iche Derlagsbudihandlung in Magdeburg. EEBSREREEEEREEEREMERERREREREREREEENEB BERBEBENESEBBEBREERERRENLG et ee hi rg % EHE ALE STE NSCAHAZE INCH INITIIERTE SZENE HZENCHZE CH ZA ER & Wir übernahmen die Vorräte von: behandlung und Heilung der Krankheiten von grauen und grünen Mapageien bon DO. Majemsfi, Breis 1 Mark. Zu beziehen durd; alle Buchhandlungen oder gegen Einfendung des Betrages direft vom Berlage. Der Berfafer hat fich der Behandlung und Heilung franfer Papageien feit vielen Jahren mit Sachfenntnis und Glüd gewidmet, nicht al3 Zheoretifer, der dom Hörenfagen oder aus anderen Werfen jein Willen zufammenfekt, jondern al Mann der Braris, aus eigenjter Beobachtung und eingehenden 2.2222 Studium: der Krankheiten — 7 er Greug’fcye Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. BENENNEN BINENPI ST BT BENENBENE I BNBUNE I ENBNBEIBI IT ENBENBE ZT ST BTSETIET eg es SIBETBETSTBNSBENENBENEIETBENETS, EISHZZISCHNEH ZECHE ISCHZE ISCH ZE EZ Be © FRE Zn BER: ’ I 6 =, =, =, , - [I 2 , u) a a Aubergewöhnlich günftiger Gelegenheitsfauf. 00 Earbentafeln aus Naumann, Naturgefchichte der Vögel Mitteleuropas —————— nır 30 Marf. S——— Da Vorrat nur gering, bitten fogleich zu beitellen. Bufendung erfolgt gegen vorherige Einjendung des Betrages franfo. Ereus’sche Buchhandlung in Magdeburg. I 2 2 u _ a Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera-R. | 1910. 59. Sahraana. Ar. 9. .- 86 „. Ormithologische ‚© EEESTTIOTU TU ar Ku Zu OH Se; 5 Deutichen Derein zum Schuße der Dogelwelt. Kommilfions-Berlag der Ereub’fdhen Berlags-Budhandlung in Magdeburg. Anzeigen foiten die sweigefpaltene Betit-Zeile 2O Bfa., bei Wiederholungen jteigender Rabatt. — Beilagen nad) Uebereinfunft. SBBERE BER EEETERER EEE Die mittelenropätichen Vögel von Dr, €, Bade, Band I. Singvögel. Mit 1 Farbentafel, + Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud fait ausfchließlich nad) Aufnahmen Tebender Bügel, und 144 Tertabbildungen photographifcher Aufnahmen der Neiter und Eier, fowie Zeichnungen bon Bogelteilen. Preis geheftet: anftatt 6.— M, nur 2,— MT Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3... M, 15 Wir haben die Vorräte diefes Werkes erworben und bieten dasjelbe zu obigem A; außergewöhnlich niedrigen Borzugspreije } Greuß’ he Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. und Konjerbator Eine praft. Anleitung 3. Erlernen de3 Ausfiopfens, Konfernierens und ng von Hügeln n Häugetieren, n Rob, Boegler, Dritte berbeif erte und erweiterte Auf- lage mit 38 Abbildungen im Tert. Vreis geheftet 3M.2, gebunden MH. 2.50. Ein bejonderer Vorzug des vor- liegenden Büchleing dürfte darin zu finden jein, daß die fchiwierigiten a chen Arbeiten en Drg- altig ausgeführte Zeichnungen er- läutert find, wobei bejonders Die age und Saltung der arbeitenden dinger und Hände berüdlichtigt wurde, weil hierdurch am meijten zu einer flaren Veranihaulichung der Arbeiten beigetragen wird. Greug’sche VBerlagsbuchhandfung, Magdeburg. ‚ Bei uns ericdhien: Der Öraupapaagei in der Freiheit und in der Gefangenfcaft. Bon Dr. Earl R, Hennide. Mit 1 Buntbild. Seheftet M. 1.60; gebunden M.2.— Ereuß’fheßerlagsbuhhandfung, Magdeburg. 2 Sn unjerem Verlage erichien: Die Wogeleier | Der Wrkparaisr I fowie aud) 20 verjchtedene Arten) hat Itet3 en " [ESTER NEE SSESEEEEe EEE | Bi gü Iecfkegott Bruckneh Eine Naturgefhichte fat jämtliher Vögel Europa® mit befonderer Berkäätigung ihrer Yortpflanzung. des früher erjchienenen Werkes: Ye Die Gier der Lägel Sekret von Be und a in < S < R] Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage < < Sl preis elegant a m. 22, — |, er ee sen E —_ auf Grund Saab möglichft allfeitig geichildert ir - von 3% Shlag. | - Scrhfte und Siebente Auflage. | ' Mit einer Tondrud- und einer | Schwarzdrudtafel Breis 1M, | | Crentyfipe Weringshuchpondlung, | Allagdebung. F — “ansnnuzsınnnunnn® u Slüchterei exotifcher Dögel. Fingerzahme, frei auf Ständer a H Iprechende Sittiche (etwa na Frau Klara Heugebauer, Kaudten, Bez. Breslau, Villa Bergfrieden. Doppellarte. — 0 0 Se Dessen Bei und erfchien: Der Wellensittich, a feine aturgelchichte, Pflegeu.Zudht. N Bon Dr. Sarl Ruf. | Fünfte, von Karl Neunzig ganzl. umgearb. u. vermehrte Aufl. Miti der entafel u. 31 Tertabbild. M. 1.50; geb. M. 2.40. Greuß?fheBerlagsdugßhandkung, Magdeburg. B IB -Ornithologiche Monatsichritt. Herausgegeben vom Deuticten Vereine zum Schutze der Dogelwelt e, V. Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. - Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, | fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Bi Ordentliche Mitglieder des Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze Redigiert von _ ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- D eins zum Schutze der Vogelwelt. geldvon 1Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) BE scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.6224erbeten. Geschäftsführer _ Oesterreich-Ungarn die Monats-- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. Gera-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. mem Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mm _ XXXV. Jahrgang. September 1910. No. 9. S . Generalversammlung des Deutschen Vereins zum Schufze der Vogelwelt, abgehalten am 29. Mai 1910 im Ratskeller zu Charlottenburg. Da der langjährige erste Vorsitzende, Herr Regierungs- und Forst- ; rat Jacobi v. Wangelin, durch Krankheit am Erscheinen verhindert E ist, seine Abwesenheit auch noch schriftlich zu entschuldigen bittet, _ übernimmt Herr Dr. Hennicke den Vorsitz und eröffnes die General- - Auf Vorschlag des Herrn Major Henrici wird, ehe in die Tagesordnung eingetreten wird, beschlossen, dem ersten Herrn Vorsitzenden, dessen _Behinderungsgrund allgemein bedauert wird, einen telegraphischen Gruss seitens des Vereins zu übersenden, was auszuführen Herr Dr. Hennicke übernimmt. | Letzterer teilt alsdann unter Vorlage der Rechnungsbelege die Ausgaben und Einnahmen des verflossenen Jahres mit. Die gesamten ‚Einnahmen beziffern sich auf 6957,43 M., die Ausgaben auf 6266,49 M., so dass ein Kassenbestand von 690,94 M. bleibt. Einen wesentlichen Anteil an den Ausgaben hat diesmal die Herausgabe der beiden neuen ubvogeltafeln. Die zu Rechnungsrevisoren ernannten Herren Pastor 23 ' versammlung vormittags um 10 Uhr unter zahlreicher Beteiligung. die Rechnung für oh erklären, worauf dem He Kasse des Vereins von der a Decharge erteilt wurde. | rats Prof. Dr. Rörig die Wiederwahl der bisherigen Vertteten vo der Versammlung genehmigt und auch von den betreffenden Mit- 2 gliedern des Vorstands angenommen mit Ausnahme des Herrn Frei herrn v. Wangenheim, der von seiner Person Abstand zu nehmen B bittet und Herrn Professor Dr. Voigt (Leipzig) als seinen Nachfolger En Vorschlag bringt. Der Genannte nimmt die Wahl dankend an. Alsdann lenkt Herr Professor V oigt (Leipzig) die Aufmerksamkeit | Ri auf den grossen und kleinen Werder der Ostsee, wo Recurvirostra noch en Brutvogel ist, und spricht den Wunsch für einen besonderen Schutz Ä des immer seltener werdenden Vogels aus. Nachdem von mehreren Seiten über die beste Ausführung der Ueberwachung jener kleinen | Inseln Ansichten und Vorschläge geäussert waren, wurde die Frage endgültig gelöst durch das liebenswürdige Entgegenkommen der Frau | - Kommerzienrat Hähnle, die einen jährlichen Zuschuss von 500 Mark R für die Vogelheimstätten zur Verfügung stellte, was mit grossem Dank angenommen wurde Es wird ferner von Herrn Professor Voigt noch einmal der früher schon von ihm gemachte Vorschlag angeregt, die „Förderer“ der Vereinszwecke in irgendeiner Weise aus- zuzeichnen und so unseren Zwecken dauernd dienstbar zu machen. Nach mehrfachen Erwägungen wird es zum Beschlusse der Versammlung erhoben, dass der Vorstand des Vereins zum Schutze der Vogelw e ' ermächtigt sein soll, für derartige Verdienste eine Art von Diplom a verleihen. Na » und ersucht den Verein, in einer Angelegenheit Wandel zu sch: s die mit entschiedenen Nachteilen verbunden sei, nämlich das fahren des Verbandes der Brieftauben-Züchter, hohe Prämien if Erbeutung von Raubvögeln (Wanderfalke, Hühnerhabicht, welche die Brieftauben schlagen, auszusetzen‘ und dies led Grund der eingesandten Fänge zu tun. Redner weist ni ER RN N en ee... Re NR Bra Ber dr. Carl. en seket nei nächtliche nl auf lade, 939 (A er \ d darauf hin, dass auf diese Weise ein grosses, für wissenschaftliche Zwecke geeignetes Material ungenutzt zugrunde geht, und spricht sich dahin aus, dass wenigstens die Einsendung der ganzen Vogelkadaver an eine wissenschaftliche Zentralstelle zu verlangen sei, wodurch ‚einmal eine Benutzung derselben zu Magenuntersuchungen, zum Aus- ‚stopfen und dergl. ermöglicht, dann aber auch eine feste Grundlage für eine sichere Bestimmung der Raubvogelart gegeben werde Da ‚auch in den Reihen der Forstbeamten oft eine grosse Unkenntnis in dieser Beziehung zu bemerken ist, so sei es nicht unzweckmässig, ‚ausgestopfte Exemplare der betreffenden Raubvögel. an Regimenter zu verteilen, in denen spätere Forstbeamte dienen. Der Rörigsche Vor- ‚schlag findet allgemeinen Beifall, und unser Verein wird den Versuch ‘machen, durch nochmalige Eingabe an den Kriegsminister, sowie durch Konferenz mit dem Verbande für Brieftaubenzucht zweckmässigere Massregeln zu erzielen. | | Im Zusammenhange mit der Besprechung dieser Angelegenheilt teilt F err Dr. Heuss mit, dass er vom internationalen Frauenbunde für "Vogelschutz aus den Versuch gemacht habe, den Vogelschutz durch Garnisonsmitglieder ins Werk zu setzen. Nachdem Herr Dr. Hennicke Herrn Steinmetz für seine Bemühungen im Interesse dieser General- versammlung besten Dank ausgesprochen hatte, schliesst er dieselbe 2 Uhr. | O0. Taschenberg. Der nächtliche Vogelfang auf Helgoland. Von Dr. Carl R. Hennicke in Gera. Durch das neue Vogelschutzgesetz ist viel erreicht worden. Wurde doch vor allem der Dohnenstieg abgeschafft, der den vogel- Mr ordenden Völkern, Italienern und Holländern, immer unseren Bestre- bungen gegenüber als Ausrede und Deckung diente. Aber noch stehen wir immer nicht völlig rein da, so dass wir derartige Ausflüchte nicht mehr zu fürchten brauchten. Denn das Deutsche Reich steht noch immer nur ideell unter einheitlichem Gesetz, nicht in der Wirklichkeit. Es gibt eine kleine Ecke im Reiche, wo man mit grösstem Erstaunen die unglaub- 23° Unterrichtskurse beim Heere einzuführen und schlägt vor, durch unsere 5 onatsschrift eine Anregung nach dieser Richtung hin für de übrigen Dh besichen den echter Hohn Be D dieses Fleckchen deutscher Erde gerade sehr exponiert, so a; es Augen der Welt auf sich zieht. Es ist dies Helgoland. | Es gab eine Zeit, wo die Helgoländer zum sen Meg . Fisch- und Vogelfang lebten. Diese Zeiten sind aber längst. vo _ Der moderne Helgoländer erwirbt sich sein reichliches Brot mühelo 1 als irgend sonst wer in Deutschland durch die gesteigerte Kultur, dur h den Badebetrieb und die umfangreichen Arbeiten, die mit der Bedeı tung Helgolands für die Landesverteidigung im Zusammenhang. steh Die Natur bietet ihnen heute nurnoch eine angenehme Zukost. Die Fischer bringt, abgesehen von dem anscheinend ebenfalls stark zurückgehenden Hummerfang, nichts mehr, und der Vogelfang kann für den Erwerb. überhaupt nicht mehr in Frage kommen. Wer das Gegenteil behaupten. wollte, würde sich lächerlich machen. Im eünstigsten Falle konnten Ri. einmal im Jahre während des nächtlichen Fangs 100 Waldschnepfen - erbeutet werden, die pro Stück 2,50 bis 3 Mark bringen. Wenn ein Mi: Mann zehn Schnepfen, also 30 M., bekommen sollte, so müsste er Pi N ganz erstaunliches Glück haben und viele, viele Nächte daransetzen. Da es aber Arme in Helgoland nicht gibt, so kann bei solchen Zahlen sicher niemand behaupten, das Verbot des nächtlichen Vogelfangs würde manchem die Existenz erschweren. Also zu verdienen ist nichts damit. Wohlaber kann sich ab und zu jemand ein ordentlic Gericht Fleisch verschaffen, der sonst vielleicht Fisch gegessen hä : Nur schade, dass dieses Fleischgericht in den meisten Fällen aus — Lerchen und Staren besteht und nicht aus Drosseln, wie natü: Er immer vorgegeben wird. Es ist nämlich auf Helgol: ae erlaubt, jagdbare Vögel, zu denen ja leider a EB Drosseln aller Art:gehören, ohne Jagdschern. Lizenz nachts mit Blendlaterne und Kätsch fangen. Die Kontrolle ist aber enorm schwer, und es ist ein Geheimnis, dass sehr viel mehr Lerchen und Stare als jagdba gefangen werden. Freilich handelt es sich nicht um Z die so umkommen, gerade deshalb aber lässt sich nation die Sache nicht rechtfertigen, denn das, was der Eir u = u ET u v 0.0. Der nächtliche Vogelfang auf Helgoland. = gdl EIS RM rt N Pr N f kommt für ihn wirtschaftlich nicht in Frage, und wenn es — aus b egreiflichen Rücksichten — auch zehnmal behauptet wird. Es ist vielmehr nur eine Annehmlichkeit, keine Notwendigkeit. Auf "Annehmlichkeiten hat aber das Gesetz noch nie Rücksicht genommen. ‚Hat es durch Verbot des Dohnenstiegs manchem Förster 300 bis 600 M. Einkommen gseraubt, so braucht es sich hier nicht zu scheuen, dem Helgoländer seine „Drosselsuppe“ zu rauben, die ja doch nur eine Ausnahmeerscheinung auf dem Tische bildet, nicht etwa die Regel wie erhalten, die auf Helgoland verspeist werden, sondern den jetzt 4 ‚ganzen Deutschen Reiche einheitlich durchzuführen, um den Nationen, nicht anschliessen wollen, das Argument zu nehmen: „Kehrt erst vor ‚anderen Staate die Vögel wegfangen.“ Das ist also der erste und ‘eher, desto besser, beseitigt werden sollten. Der zweite ist ein ‚Heute aber gibt es immer Fremde, die mit Abscheu überall, wohin sie kommen, verkünden, was sie auf Helgoland erlebt.. Die Ergüsse, die man ab und zu in Tageszeitungen über Vogelmord auf Helgoland liest, legen genug Zeugnis davon ab. Meist sind: sie ja übertrieben, aber gleichwohl: dass sie möglich sind, macht dem ganzen Reiche Schande, und die Italiener triumphieren. Wir finden es so empörend, wenn jene I eute überall am Mittelmeer an Stellen, wo die Vögel müde und er- schöpft von der Reise einfallen, mit Netzen bereit stehen, um sich die Notlage der armen Wanderer zunutze zu machen und Tausende davon hinzuschlachten. Was ist es aber auf Helgoland anders? Ja, hier ist das alles womöglich noch viel eklatanter. Helgoland bietet den Vögeln so wenig, dass es eigentlich nur in der Not, also bei irgendwelchen widrigen Umständen, die ja sehr häufig eintreten, von den Vögeln als Rast- oder Zufluchtsstätte benutzt wird. Besonders trifft das nachts A früher. Es handelt sich ja nicht darum, die paar Tausend Vögel zu bestehenden Zustand des Vogelschutzes und der Jagdgesetzgebung im die sich an die internationalen Vogelschutzabmachungen noch immer a Eurer eigenen Tür und schafft erst den Vogelfang in Helgoland ab. Wir tun nur genau dasselbe wie die Helgoländer: nämlich einem "Hauptgrund, weshalb die Ausnahmebestimmungen auf Helgoland, je Be ethischer. Helgoland ist nicht mehr einsam und isoliert wie früher. Wen * störte es früher, wenn hier Tausende von Kleinvögeln getötet wurden! N we zu, und darauf gründen sich die ganze Meihöder en, das Leuchtfeuer verwirrten Vögel zu blenden, so dass sie sich dem Kätscher bedecken lassen. Was dem Kätscher entgeht, W verjagt, ehe noch eine Besserung der Wetterverhältnisse ‚dem vo eine Orientierung oder gefahrlose Weiterreise erlaubt. q Was sagt nun die praktische Wissenschaft über den nächtliche Vogelfang auf Helgoland? Der neue Vogelwart von Helgolanc Dr. Weigold, gibt im 1. Heft des Jahrgangs 1910 der Ornithologischei Monatsschrift darüber Auskunft, und eigene Anschauung lehrt dei | Rest. Früher, als noch keine Vogelschutzgesetze aul Helgoland existierten, wurden ab und zu auch seltene Arten mit gefangen, die objektive Wissenschaft hatte also ihren Vorteil von dem Fange. Da jetzt aber nur mehr die wenigen jagdbaren Arten und einzelne andere gefangen werden, erhält man kaum jemals etwas Seltenes auf diesem Wege. Im Gegenteil bereitet der Vogelfang der Wissenschaft jetzt erhebliche Schwierigkeiten. Wenn bei starkem nächtlichen Zugeg bis zum ‘Anbruche des Morgens etwa 40 Laternenfänger auf dem winzigen Gelände immer hin und hergehen, so wird sicher alles, Be gesonnen war, hier zu rasten, verjagt. Damit ist aber dem Ornitho- logen die Möglichkeit entzogen, die Vögel zu bestimmen und den Zug | zu studieren. Würde der Fang unterbleiben, so würde vieles rasten und. | am Morgen zur Beobachtung gelangen, wenn dann nicht gerade eine der berüchtigten Schiessereien anhebt. Ebenso werden auch Vogel zugsversuche fast unmöglich gemacht. Eins der vornehmsten Mi den Vogelzug zu erforschen, besteht bekanntlich in dem R Markierungsexperiment. In Deutschland wurde das bisher hau sächlich von der Vogelwarte Rossitten aus ins Werk gesetzt. ‚Es sich nun gezeigt, dass Rossitten in Bezug auf seine Durchzugs | Ee“ wohl völlig unabhängig von Helgoland ist, mit anderen Worten, a Be slant die Bokalent eu aufs über 2 grösserem Massstabe möglich wären. Rus bietet gerade He 2 wie die Sitte des nächtlichen Vogelfangs zeigt, die grössten . allerlei Zugvögel lebend zu fangen, was man bei vielen / schnepfen) wohl nirgends anderswo kann. Man könnte N Der nächtliche Vogelfang A Helgoland. | 543 B gerade durch den bene allgemein geübten Fang könne man zu solchen Experimenten genügend viel lebende Vögel erhalten. Aber ; 3 genau das Gegenteil ist der Fall, weil alles sofort totgeschlagen wird. Und selber kann der Wissenschaftler nicht viel fangen, wenn ihm vierzig andere Fänger Konkurrenz machen. Zudem wird von den - Vögeln, die markiert und wieder freigelassen wurden, sofort ein sehr grosser Prozentsatz von den übrigen Fängern wiedergeflangen, was viel _ Aerger und Kosten verursacht und den Erfolg der ganzen Arbeit - völlig in Frage stell. Würde der nächtliche Fang ausschliesslich a _ zu wissenschaftlichen Zwecken erlaubt sein, so könnten erhebliche 3 übergeben, die schönsten Resultate zur Kenntnis des Vogelzug- problems geben. Die zuständigen Behörden haben bereits ihr Möglichstes getan, den Uebelständen zu steuern. Erfolge kann aber allein die Hilfe des @ Mengen von Vögeln markiert werden und, wieder der Freiheit = ‘ Landtages ergeben. Man könnte für die Verfolgung jagdbarer Vögel i : auch ohne Schusswaflie einen Jagdschein einführen. Dies würde sicher- ® } lich eine Einschränkung, nicht aber eine Beseitigung der Unzuträglich- keiten ‚herbeiführen. Die Schwierigkeit der nächtlichen Kontrolle würde i = E bleiben, auch sonst sprechen gewichtige Gründe dagegen. Es bleibt also nur übrig, den Fang von Vögeln jeder Art, auch der jagdbaren, - zur Nachtzeit zu verbieten. Hat ja doch auch das Vogelschutzgesetz - hauptsächlich wegen der Unmöglichkeit der Kontrolle den Fang der _ Singvögel zur Nachtzeit untersagt. Erst dann, wenn überhaupt kein Fänger mehr mit Laterne und Kätscher auf Vogelfang ausgehen darf, _ werden die Aufsichtsbeamten erfolgreich Zuwiderhandlungen gegen _ das Gesetz verhindern können. Hoffentlich können wir bald ein solches » Gesetz begrüssen, das die Einheitlichkeit im Vogelschutz- und Jagd- - gesetz im Deutschen Reich vollendet und das die letzte Hand- "habe vernichtet, bei der die im Vogelschutz lässigen Nationen noch _ anfassen könnten. Dieses Gesetz aber würde etwa folgenden Inhalt haben müssen: | 3 „Für das Gebiet der Insel Helgoland ist das Fangen und die - Erlegung von Vögeln zur Nachtzeit mit Blendlaternen, Netzen oder Waffen verboten. Als Nachtzeit gilt der Zeitraum, welcher eine Stunde A nach Sonnenuntergang beginnt he eine Skunde nach 1 ‘endet. Dem Fangen im Sinne dieses Gesetzes wird ‚jedes h zum Zwecke des Fangens und Tötens gleichgeachtet, a | Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. wie laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte N in dieser Zeitschrift an.) Beth (Fortsetzung.) Rephuhn, Perdix perdix (L). 41) Bergfarnstedt 10. XII. 07, 3. juv. | Im Kropf viele Samen, 2—3 Hundert von Polygonum aviculare und einig 3 Saatspitzen. Im Magen mehrere Hundert Samen von Polygonum avicular ; einige von Polygonum persicaria, Setaria glauca sowie ein Weizenkorı Ferner 0,48 gr. Steinchen und 1,39 gr. (1,87 gr.) Steine, deren grösste 3,2X2,8X2,5 mm misst. 42) Leipzig (Markthalle) 10. IX. 08, un : 57 Samen von Setaria glauca, 55 von einer anderen Grasart, 37 von E ‚Polygonum aviculare, 0,03 gr. Sand, 0,73 gr. Steinchen und 0,59 gr. \ (1,35 gr.) Steine, deren grösster 3,0xX2,5x2,0 mm misst. ' 48) Leipzig” Bi (Markthalle) 10. IX. 08, juv.: Viele Getreidespelzen, 48 Samen von Setaria glauca, 12 von einer kleineren Grasart, 0,02 gr. Sand, 1,43° gr. Steinchen und 0,32 gr. (1,77 gr.) Steine, deren grösster 38,7% 2,8xX1, 6: mm misst. 44) Leipzig (Markthalle) 10. IX. 08, juv.: 53 Samen von Setari a Ye glauca, 76 von Polygonum aviculare, 4 von Polygonum bistorta, 131 klein: Grassamen, 0,05 gr. Sand, 0,50 gr. Steinchen und 0,80 gr. (1,35 Steine, deren grösster 5,4x4,2x2,0 mm misst. 45) Leipzig (Markthall Be: 16. IX. 08, juv.: Saatspitzen, Spelzen, 7 Haferkörner, einige von Se 7 “ glauca und anderen Gräsern, 0,15 gr. Sand, 1,48 gr. Steinchen 1,84. gr. (3,47 gr.) Steine, deren ‚Stone 3,0%x2,8xX 1,87 ur misst. 2y U SR verwittertes Holz, 0,01 gr. Sand, 0,07 gr. Steinchen Be u (11,75 gr.) Steine, fast ausschliesslich milchweisse (Juarze, dere | ; agenahalt einiger an ee ; | 345 be) Leipzig (Markthalle) 8. IV. 09, 9 ee Getreide, 0,04 gr. Sand, 0,74 gr. Steinchen und 10,77 gr. (11,55 gr.) Steine, darunter 1,14 gr. & las und 0,15 gr. Eisendraht. Der grösste Stein misst 10,5%x4,2x3,0 mm. 17) Leipzig (Markthalle) 1. V. 09, 9 ad.: Sehr wenige Getreidespelzen, viele Schalenstücke von Prunus domestica, einige Samen von zwei Steine, unter denen sich mehrere an den Rändern rundgeschliffene 6 lasstücke befinden. Der grösste Stein misst 7,2X4,7X4,2 mm. Edelfasan, Phasianus colchicus L. 18) Klinga 28. X. 07, 2: Im \ nd Steinchen und 0,08 gr. Steine. Im Magen 5 Zristatis (tenax ?), / 2 Pollenia, 1 Fragment eines Scolopender, 1 Wanze (Calcoris), 0,01 gr. Sand, 0,57 gr. Steinchen und 6,42 gr. (7,00 gr.) Steine, deren ih 6 6 5XA4, 0x3,3 mm misst. 19) 3 IV..08, 8: (Verendet gefunden): I Kropf grosse Mengen von Stengeln, Blättern und Knospen von Ans ein Weidenkätzchen, 1 Stein, der 0,04 gr. wiegt und 3,8x3,0x2,8 mm misst. Im Magen einige grüne Pflanzenreste, 5 Weizenkörner, 27 Brom- 'beersamen, einige Hundert von Capsella bursa pastoris, 0,02 gr. Sand, 0,19 gr. Steinchen und 3,61 gr. (3,82 gr.) Steine, deren grösster 7,3X6,7Xx3,5 mm misst. 20) Oschatz 8. IV. 08, 2: Sehr viele Pflanzenreste, namentlich Stengel niederer Pflanzen, 0,02 gr. Sand, 0,33 gr. Steinchen und 6,75 ST. (7,10 gr.) Steine, deren grösster 5,5x4,1x3,3 mm misst. 21) Leipzig (Markthalle) 24. X. 08, &: Mais, 0,05 gr. Sand, 0,50 gr. Steinchen und 3,95 gr. (4,50 gr.) Steine, deren grösster 6,5%X5,2xX3,3 mm misst. 22) ‚Oschatz 1. XL 08, 8: 3 Kerne von Prunus avium, von denen einer zertrümmert ist, 54 Getreidekörner,, einige Samen von Brombeeren, 1 von Rosa canina und kleine Grassamen, 0,10 gr. Sand, 1,52 gr. Steinchen und 7,08 gr. (8,70 gr.) Steine, deren grösster 6,0x4,4x2,9 mm 2 isst. Die Mineralsubstanzen sind violett gefärbt. 23) Oschatz XI. 08, ö: Viele Haferspelzen, aber nur 3 Kerne, Spuren von Sand, 0,01 gr. Steinchen und 4,18 gr. (4,19 gr.) Steine, deren grösster 1,0%x5,0%3,0 mm misst. 24) Zöschau 9. XI. 08, @: Wenige Hafer- spelzen, 0,30 gr. Sand, 0,67 gr. Steinchen und 2,68 gr. (3,65 gr.) Steine, deren grösster 6,4x3,6x3,2 mm misst. 25) Klinga 4.1. 09, S: Einige Spelzen, 3 Haferkörner, 120 Samen von Rosa rubiginosa, 6 von Crataegus l Polygonum- Arten, 0,02 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 3,57 gr. (3,62 er.) y. Nies > . j NT . > R\ A a LEN - Schneckenhaus, 3,17 gr. Sand, 0,58 gr. Steinchen und 0,21 gr. (8,96 gr.) Steine, deren grösster 3,3%x2,5x1,4 mm misst. 6) Oldersum 6. XI. 08: - Pflanzenfasern, Trümmer von Muschel- und Schneckenschalen, eine Fliege, Spuren von Sand, 0,15 gr. Steinchen und 0,33 gr. (0,48 gr.) Steine, deren grösster 6,0x4,0X1,7 mm misst. | 7) Oldersum 6. XI. 08: - Pflanzenfasern, 50-60 Samenkörner, 0,49 gr. Sand, 0,76 gr. Steinchen = und 0,05 gr. (1,30 gr.) Steine, deren grösster 3,0x2,5xX1,3 mm misst. 4 Gemeines Wasserhuhn, Fulica atra L. 14) Lossengrund bei Doberschütz 14. VI. 08, Dunenjunges etwa 3 Wochen alt; verendet gefunden: Wenige Pflanzenfasern, etwa 400 kleine, braune, dreikantige Samenkörner (No. 58) und geringe Spuren von Sand. 15) Klinga =>. VII. 08: Zerriebene Pflanzenreste, einige Stengel, Rispen von Gräsern, 3,61 gr. Sand, 2,59 gr. Steinchen und 0,51 gr. (6,71 gr.) Steine, deren grösster 4,3%X3,3xX1,8 mm misst. 16) Machern 16. VIII. 08, ©: Sehr viel fein zerriebene und einige grobe Pflanzenreste, einige Samenkörner, 5,25 gr. Sand, 4,02 gr. Steinchen und 0,13 gr. (9,40 gr.) Steine, deren -össter 3,7% 2,8x1,8 mm misst. 17) Leipzig 1. XI. 08: Grobe Pfilanzen- fasern, einige Samen, 4,27 gr. Sand, 3,80 gr. Steinche 4 (8,52 gr.) Steine, deren grösster 3,2% 2,8%x2,0 mm misst. 18) Olde Ss n 6. XI. 08: Wenige Pflanzenfasern, 4,07 gr. Sand, 6,90 gr. Steinet und 0,75 gr. (11,72 gr.) Steine, deren grösster 3,7X8,0X1,5 mm mis 19) Bergfarnstedt 20. XI. 08, 5: Wenige Pflanzenfasern, 1,70 or. San 2,09 gr. Steinchen und 0,48 gr. (4,27 gr.) Steine, deren grösste 3,4%3,0X1,9 mm misst. 20) Zöschau 28. XII. 08; (Vom Hunde ge fangen): Wenige Pflanzenfasern, 2,89 gr. Sand, 2,28 gr. Steinchen un ir 0,24 gr. (5,41 gr.) Steine, deren grösster 3,3xX8,0x1.8 nun misst 21) Oldersum 20. I. 09: Wenige Pflanzenfasern, 2,25 gr. Sand, 1,50 gr. Ya Steinchen und 4,90 gr. (8,71 gr.) Steine, deren grösster 15,3X11,2X5,8 mm a misst. 22) Leipzig 16. IV. 09: Wenige Pflanzenfasern, 3,12 gr. Sand, 4 | e 2,20 gr. Steinchen und 0,28 gr. (5,60 gr.) Steine, deren grösster in 31x 2:7.X 1,5. :mm: misst: | 2 | Kiebitz, Vanellus vanellus (L). 4) Oldersum 1: AL Or juv.: 4 Syrphiden-Larven, kleine Carabiden (Platynus 2), eine grössere Anzahl “ kleiner Curculioniden, Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,20 STH Steine, darunter mehrere Mauersteinbrocken. Der grösste Stein misst | 4,8%8,4xX1,2 mm. 5) Oldersum 7. XI. 07: Nur wenige Reste von ; Insekten, Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,55 gr. Steine, deren nV REST Ban ei: a: grösster 6,0%X4,0%x3,0 mm misst. 6) Older 10. III. 08: Pflanzen- ae . Teste, einige kleine Samen, ähnlich wie Polygonum hydropiper, Cureulioniden 3 e und Larven von Tipuliden und anderen Dipteren, 0,01 gr. Sand, 0, 01 gr. = Steinchen und 0,33 gr. (0,35 gr.) Steine, deren grösster 4,8%x4,0%X 2,0 mm e misst. 7) Oldersum 16. III. 08: Wenige Pflanzenreste, geringe Spuren ” von Käfern, kein Sand, keine Steinchen, aber 0,35 gr. Steine, derer % grösster 5,7X2,9x2,0 mm misst. 8) Oldersum 16. II. 08: Viele Pflanz R reste, geringe Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,42 gr. Ste & von denen die beiden grössten 6,0x3,0xX2,1 und 5,0%, 8x3,2. » “ messen. 9) Oldersum 16. II. 08: Pflanzenfasern, sehr geringe Spur | von Sand, keine Steinchen und 0,45 gr. Steine, deren g | 4 3x8, 9%X2,9 mm misst, 10) Oldersum 16. II. 08: : Keine Pflanz m TERN re “ u Diptersi, Larven un Reste von al Staphil anderen Käfern, ein kleines Samenkorn, Spuren von Sand a Magenfnhal OEer a 349 16. IM. os: Pflanzenfasern, einige Regenwürmer, Spuren von Käfern, 0,01 gr. Sand, keine Steinchen, 0,10 gr. Steine, deren grösster E6,7x2, 8Xx2,5 mm misst. 12) Oldersum 16. Ill. 08: Pflanzenfasern, _ Spuren von Käfern, Spuren von Sand, 0,01 gr. Steinchen und 1,06 gr. Steine, deren grösster 4,2X3,4x2,1 mm misst. 13) Oldersum 16. Ill. 08: _ Pflanzenfasern, Fragmente von 2 Curculioniden (Otiorrhynchus ?), Spuren von Sand, keine Steinchen, 0,30 gr. Steine, deren grösster 4,8%x 3,8x 2,4 mm misst. 14) Oldersum 16. II. 08: Pflanzenfasern, Reste von Käfern, Spuren von Sand und Steinchen, 0,50 gr. Steine, deren grösster 6,4%5,3%X 2,2 mm misst. 15) Oldersum 16. IT. 08: Pflanzenfasern, _ Regenwürmer, Larven von Tipuliden und anderen Dipteren, eine von Cantharis oder Rhagonicha, 0,08 gr. Sand, Spuren von Steinchen und 0,40 gr. Steine, deren grösster 5,6%X5,1x2,3 mm misst. 16) Oldersum 16. I. 08: Pflanzenfasern, Saathalme, ein grösserer und ein kleinerer - Cureulionide, einige Larven von Tipuliden, 0,01 gr. Sand, keine - Steinchen, 0,24 gr. Steine, deren grösster 7,9x3,5X1,0 mm misst. m Oldersum 16. III. 08: Pilanzenfasern, Spuren von Sand, 0,01 gr. _ Steinchen und 0,25 gr. Steine, deren grösster 6,0x5,0x2,0 mm misst. 18) Oldersum 16. II. 08: Pflanzenfasern, eine kleine Schnecke, einige - Tipuliden und mehrere andere Dipteren-Larven, Spuren von Sand, keine "Steinchen, 0,10 gr. Steine, deren grösster 3,8%x3,2X2,0 mm misst. : 19) Oldersum 16. III. 08: Wenig Pflanzenfasern, 1 kleines Samenkorn, _ Spuren von Käfern, Spuren von Sand, keine Steinchen, und 0,31 gr. - Pflanzenfasern, Spuren kleiner Käfer, Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,28 gr. Steine, deren grösster 5,6%x4.7X2, 38 mm misst. 21) Oldersum 16. III. 08: Pflanzenfasern, Regenwürmer, Nematoden, ein kleines Samenkorn, Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,18 gr. ‚Steine, deren grösster 4,4% 4,0% 2,0 mm misst. 22) Leipzig 20. III. 08: Pflanzenfasern, Spuren von Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,20 gr. ‚Steine, fast ausschliesslich Mauersteinbrocken, von denen der grösste 4,8x3,5x3,0 mm misst. 23) Oldersum 23. II. 08: 4. Wenige Pflanzenfasern, feinzerriebene Reste von Käfern, Nematoden, sehr geringe Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,39 gr. Steine, deren Ar 3 Steine, Ben grösster (Porzellan) 4,5%X4,0xX1,3 mm misst. 11) Oldersum j Steine, deren grösster 6,6x4,0x1,8 mm misst. 20) Oldersum 16. I. 08: ‚grösster 7,0x24,7X3,2 mm misst. 24) Öldersum 27. III. 08: Pflanzenreste, zwei Häuser von Planorbis, einige Regenwürmer, 2 Cur h lioniden und 3 Larven von Tipuliden, 0,01 gr. Sand, keine ‚Steinche und 0,49 gr. Steine, deren. grösster 6,0%X3, 1X 2,5 mm miss a 25) Oldersum 27. II. 08: Viele Pflanzenreste, geringe Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,43 gr. Steine, deren grösster 7,0x4,6x3,8 mm misst. 26) Oldersum 27. II. 08: Pflanzenfasern, einige Reste kleiner Käfer, Spuren von Sand, keine Steinchen und 0,20 gr. Steine, deren grösster 4,4x83,9Xx1,8 mm misst. 27) Oldersum 27. I. 08: Wenig Pflanzenreste, 1 Staphilinide, Larven von Tipuliden, 1 Stück einer grösseren Muschel, kein Sand, keine Steinchen, sondern nur 1 Stein, der 0,11 gr. wiegt und 5,5%x4.7x830 mm misst. ; 28) Oldersum 27. III. 08: Wenige Pfanzenreste, einige Fragmente kleiner Käfer”), kein Sand, keine Steinchen, sondern nur 0,63 gr. Steine, “ deren grösster 5,4x4,8x2,3 mm misst. 29) Colm 10. VI. 08: Bi Vier Larven grösserer Öarabusarten, 2 Hister, 1 Cassida viridis, H 2 Aphodius ‚fimetarius, 1 grössere Tipulide, 1 Myrmica, 2 nicht bestimm- bare Larven und 0,04 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,04 gr. (0,10 Br) Steine, deren grösster 3, 9X 3,0x2,8 mm misst. 30) Mörtitz 11. VII. 08: &, Pflanzenreste, einige kleine Samenkörner, Reste kleiner Oarabiden Mi 71 Tetix und 7 Steine im Gewichte von 0,22 gr., deren grösster 9 6,0xX3,2X1,8 mm misst. 31) Oschatz 1. X. 08: Reste von Noctuiden- - Raupen und ı kleines Steinchen. 32) Lonnewitz 13. X. 08: Nur wenige Reste kleiner Käfer, einige 20 Zangen von Forjicula, keine Mineralien. IR (Fortsetzung ae, Ornithologische Miszellen. | (Mitteilung aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt.) en Von W. Baer in Tharandt. | Eis (Eoriserzumg. hi voll von Buclinenen Polygonum fagopyrum L. BI Anas .crecca L. Unsere Sammlung erhielt am u | A u Se elle BE U D _ Omithologische Miszellen. | Interseite, bei der die abnorme Färbung infolge ihrer Ungleichmässig- keit schon makroskopisch von einem Fremdstoff, wie Eisenocker, her- _zurühren schien. Die mikroskopische Untersuchung der Federn macht _ dies vollends wahrscheinlich. I | 7 Haematopus ostralegus L. Im Magen eines auf Usedom 11. August 1904 - erlesten: Teile eines Geofrupes sp. und 4 sehr kleine Schneckenschalen, - wahrscheinlich Hydrobia ulvae Penn. Vanellus vanellus (L.). 1. Aus Röbel (Mecklenburg), 12. November 1903. Im Magen viele Reste von Ohrwürmern, darunter 20 Zangenhälften von Forficula auricularia L. 53, 10 Bälge mittelgrosser Tipulidenlarven nebst noch 12 einzelnen Kieferkapseln, den widerstandsfähigsten Teilen solcher Chitinskelette, und 1 mittelgrosser Schwimmkäfer (Agabus sp.). 2. Tharandt, 29. September 1904. Viele Fragmente von Elateriden- Larven, darunter 6 Köpfe und 14 Analsegmente, die letzteren "nach ihrem eigentümlichen Ausschnitten, Leisten und Zähnen von - Corymbites- und Athous-Arten herstammend, ferner 3 Zangenhäliten von Forficula auricularia L. und Käferreste. 3. Tharandt, 29. 'Sep- tember 1904. Reste eucephaler Dipterenlarven und mehrere Statoblasten von Cristatella mucedo Cuv. 4. Gaussig bei Bautzen, 14. November 1906. Abgesehen von noch weiteren Bruchstücken enthielt dieser Magen nicht weniger als 80 Zangenhälften von Porficula auricularia L. 88, die _ den Vogel wohl etwas beschwert haben dürften. Denn um diese un- verdaulichen Gebilde zu zerkleinern, hatte er zugleich 5 verhältnis- 'mässig sehr grosse Kiesel verschluckt, der grösste 0,16 gr. und der zweitgrösste 0,12 gr. schwer. Diese wie auch schon frühere Befunde bestätigen vollauf die Meinung vieler Landwirte, dass es besonders die schädlichen Draht- würmer und Schnakenlarven seien, die der Kiebitz in den Feldern aufsuche. Die Ohrwürmer, die zudem gern gemeinsame Verstecke beziehen, fallen ihm vielleicht besonders im Spätherbst zur Beute, ‚wenn die Regsamkeit der Insektenlarven mehr aufgehört hat. | Ein zum deutlichen Meckern gesteigertes „Wuchteln“ habe ich “auch einmal beim Kiebitz unabhängig von dem gaukelnden Balziluge wahrgenommen. Es wurde von Vögeln hervorgebracht, die ich in der Dunkelheit aufgescheucht hatte, und die, sich abwechselnd auf die BE ENT ERS a De LE Dun > a ee z eg Flügeln und lässt dabei beständig einen schnarrend-zwitschernden | Bez: a 2 En, > EEE a er NE en > - Be mn e* “ = 7 = das Meckern der Bekassine aus grösserer Höhe Ver verglichen erschienen die Töne der Kiebitze nur weniger durchdr und härter! Es war der 14. Mai, und die Vögel hatten wohl Ju von denen sie wahrscheinlich meine Aufmerksamkeit möglichst e lenken wollten. £ Oedicnemus oedicnemus (L.), 24. Oktober 1898 aus Schinekenan (No: böhmen). Der Magen enthielt 12 Zangenhälften von Forficula auric Jaria L. 88. — Erregt schlägt der Triel mit dem Stosse nach unten, W sich um so eigentümlicher ausnimmt, als man eher gewohnt ist, i solchen Fällen Vögel mit dem Schwanze nach oben wippen zu sehen. 3 Bei Naumann findet sich dies nur beiläufig von Ziemer erwähnt (Bd. 8, Seite 133), muss aber zu auflälligeren Eigenschaften des Triels gerechnet werden. ; Himantopus himantopus (L.), 2 Stück bei Scheibenberg im sächsischen Erzgebirge am 18. August 1899 erlegt. Von dem Mageninhalt ausser verschiedenen Insekten-Schwimmbeinen nur 3 Haliplus En: Aub., ein kleiner Schwimmköäfer, zu erkennen. Totanus totanus (L). Ausser dem prächtigen, von dem schönen (sesange begleiteten Balzfluge führt das Männchen vor dem Weibchen stehend auch noch einen eigentümlichen Balztanz auf, den man seltener zu sehen bekommt. Hochaufgerichtet und vor Erregung” zitternd, schlägt es fortwährend mit den ebenfalls hocherhobenen Triller hören M Totanus littoreus (L.), 10. Juli 1905 aus Karlahasen auf Usedo n hatte im Magen die Reste eines zirka 4 cm langen Zwergstichlin Gastrosteus pungitius L., der an den Stacheln der Rückentlosse u noch sicher bestimmbar war. | | En Der Magen einer Limosa lapponica (L.) aus Usedom, 13. August 18 enthielt 17 Bälge einer Tipulidenlarve von 3—4 cm Länge. a Auch ein ebenda kurz zuvor erlegter Numenius arguatus (L) ‘ Tipulidenlarven verzehrt, von denen sich 10 Kieferkapseln noc i letzte Reste vorfanden. Abgesehen von 3 Zangenhälften v auricularia L. 33 hatte derselbe aber wahrscheinlich haup ira Ornihölogtdche Miszellen. 353 Jagd auf kleine Feldheuschrecken (Grashüpfer) obgelegen. Deutliche 2 Teile von solchen fanden sich allerdings nicht mehr vor, wohl aber viele sehr fein zerkaute grünliche Pflanzenteile und dazwischen läng- liche Eierchen, wie man beides beim Aufschneiden der Hinterleiber von Grashüpfern und dergl. zu finden pflegt. Auf der Kurischen Nehrung, wo ich 1896 mehr Gelegenheit hatte, die Mägen von Brach- vögeln zu untersuchen*), ernährten sich dieselben damals dort aus- Vu PWEE a u flügeligen Feldheuschrecke, die, bald grau, bald braun, bald schwärzlich oder weisslich, der Färbung des Bodens unübertrefflich angepasst ist, _ der dort in den Dünen vorkam, wo man ihn meist im Sande einge- _ wühlt antraf in der Nähe der vom Einwühlen herrührenden kleinen f Hügel oder Grübchen, die ihn verrieten. Ganz dementsprechend war auch das Benehmen, das man in jenen Einöden an den Scharen der u ne _ Brachvögel beobachten konnte, die ihre langen Bogenschnäbel noch trefflicher handhabten, als der Entomologe seine schönste Pinzette. den Balzgesang der Bekassine im „Neuen Naumann, 9, Bd., 8.18% und 188, habe auch ich in meinem Tagebuch eine Menge von Ein- - tragungen über den von Ziemer mit „pedjep“ übersetzten Laut samt | allen seinen vielen Modulationen. Ich vernahm ihn oft von den hoch- - fliesenden Vögeln und nach dem Meckern von den in den Sumpf sich herabstürzenden, oft auch aus den Sümpfen selbst und einmal von ‘einer Bekassine, die sich auf einer Kiefer im Sumpfie niedergelassen hatte. Die ungezwungenste Deutung erfahren auch alle meine Be- lediglich den Balzgesang des Männchens vorstellen und das Weibchen an ihnen kaum beteiligt ist. | Im Anschluss an die Regenpfeifer und Schnepfenvögel möchte ich ach einmal auf einige Magenuntersuchungen zu sprechen kommen, die ich an isländischen Vögeln für Herrn B. Hantzsch ausgeführt habe**), um darauf hinzuweisen, wie diese Vögel am Strande keines- *) Vergl. hierzu Ornith. Monatsber., Bd. 5 (i897), S. 127. **) Vergl. B. Hantzsch, 1905, Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt Islands, Berlin, . 238, 265 und 269. 24 schliesslich teils von der häufigen Oedipoda coerulescens L., einer blau- k Ar teils von dem sonst seltenen Riesenohrwurm, Forficula gigantea Serv., v kr y dr Ye ER TE NNF PES CR ps = N uhr PraN Ne a RE ART Gallinago gallinago (L.).. Bezugnehmend auf die Erörterungen über obachtungen durch die Annahme Rohweders, dass die fraglichen Töne a "t LAÄRS Br Er vr ve tee dt r RE TarS Be le oe ur a Yang add eur u a a A Tr ee Ne _ wegs von allerlei Meeresgewürm schlechthin leben, ‚sondern E einem Hügel, den niedrigeren Bestand überragend, eine uralte Ki die von grossen Vögeln gern als Ruhe- oder Spähsitz erwählt Ä v9 zu e. u 3 & 1 FR 1 verschiedenartigen Organisation entsprechend auch verschiedene Funktionen haben. So hatten sich die Sandregenpieifer in der. Hauptsache, ihrem Aufenthalt auf den Sandbänken entsprechend, von den hier ziemlich oberflächlich lebenden Borstenwürmern ernährt, die Seestrandläufer (Tringa maritima), die in die seichten Pfützen viel hineinwaten, von Miesmuscheln und kleinen Strandschnecken (Litoriniden) und die Steinwälzer von den Seepocken (Balaniden), die von festen Schilden geschützt an Steinen, Holzwerk und dergl. ansitzen und deren Bearbeitung einen besonders stämmigen Schnabel erfordert. Ein am 21. September 1903 hier erlegter Crex pratensis hatte hauptsächlich Tausendfüssen nachgestellt. Sein Magen enthielt Ringe ; von Juliden und 1 Zithobius sp., ausserdem noch eine Raupe, nen $ von einer Ackereule (Agrotis). Fulica atra L,, 2 Stück aus Hudemühlen (Aller) am 3. Februar 1909. “ Die aufgenommene Nahrung bestand nur aus Pflanzenteilen, haupt- 4 sächlich mehr oder weniger zerstückelten, stärkereichen kleinen Rhizomen. Am auffallendsten indessen war die erstaunliche Menge von Sand und Steinchen, welche die Mägen enthielten, und überdies noch die Grösse der letzteren. Es befanden sich darunter scharfkantige Feuersteinchen bis zu einer Länge von 11,5 mm, bei einer Breite von 55 mm und Dicke von 3 mm. Sand und Steinchen zusammen nahmen in jedem der Mägen den Raum von 6—7 cbem’ein. Der Magen eines weiteren hier am 12. Oktober 1904 erbeuteten Stückes : war angefüllt mit Bruchstücken dickwandiger Schneckene U 5 | vielleicht einer Litorina. En NR ri E Da 2 Ra 0 De Ciconia ciconia (L.). Der Magen eines aus einer grossen Schar am 14. August bei Niesky, Oberlausitz, erlegten jüngeren Vogels war an- gefüllt mit Raupen der schädlichen Erbseneule, Mamestra pisi L. In einiger Entfernung von dem riesigen Schlossteiche von Jahm in der Oberlausitz steht mitten in der einförmigen Kiefernheide 7 DR ST _ Ornithologische Miszellen. ar ee _ führen, und verfallene „Schirme“ zeugen gewöhnlich davon, dass auch die Jägerei hier auf der Lauer zu liegen versteht. Im Juli und - August 1901 nächtigten auf der Kiefer regelmässig einige einsiedlerische _ weisse Störche, von denen ich 13 Gewölle sammelte. Das wohl- B: erhaltenste darunter hatte etwa die Gestalt und Grösse eines Hühnereies. Die Gewölle bestanden grossenteils aus unverdaulichen Teilen von _ Insekten und den Haaren von Mäusen. Auch Backenzähne von E- Arvicoliden fanden sich und der Deckel eines grossen Exemplars von F _Paludina vivipara Lam., der Sumpfschnecke. Von den Insektenresten war folgendes bestimmbar: 12 Hinterbeine von Mecostethus grossus L., E einer an den feuchten Teichrändern häufigen grösseren Feldheuschrecke, 1 Thorax von Agrion sp., 1 Kopf von Vespa vulgaris L., 35 Flügeldecken 2 und 2 Halsschilde von Carabus granulatus L., eine Flügeldecke von Carabus arvensis F, 37 Flügeldecken und 5 Halsschilde von Pferostichus 3 niger Schall, 3 Flügeldecken von Broscus cephalotes L., viele weitere nicht _ weiter bestimmbare Carabidenreste, 1 ziemlich. komplettes d und 2 99 von Dytiscus latissimus L., Larvenköpfe von Cybister, mehr als - 50 Flügeldecken und 16 Halsschilde von Silpha-Arten, bes. carinata Hbs. - und granulata Thunb., auch atrata L., Reste von Elateriden und Teile von 1 Chrysomela staphylea L. — Auf dem Rittergute Lauchstädt in der E Neumark sah ich vor einigen Jahren mitten unter den Feldarbeitern, die mit dem Umwenden von Kleeheu beschäftigt waren, Störche, welche ‘ die dabei zum Vorschein kommenden Mäuse wegschnappten. Turm - falken, Bussarde und Weihen beteiligten sich zugleich mit nicht viel - geringerer Dreistigkeit an dem gleichen Handwerk. Ein Bofaurus stellaris (L.), aus Halbendorf hatte ausser einigen un- bestimmbaren Fischresten folgende fast vollständig erhaltene Stücke im Magen: 4 Perca fluviatilis L., Flussbarsch, von 8,5—10 cm Länge, 2 Leuciscus rutilus (L.), Plötze, von 10 cm und 1 Cyprinus carpio L., Karpfen von 13 cm Länge. | Columba palumbus L. hatte Mitte Juni Buchweizenkörner (Polygonum : fagopyrum L.) und 3 Succinea pfeifferi Rossm., eine sogen. Bernsteinschnecke, im Magen. Bei einer Ende Juni erlegten fanden sich Heidelbeeren. Im September beobachtete ich die Ringeltaube vielfach beim Verzehren der Beeren des Pulverholzes, Frangula alnus Mill. Ein Turtur turtur (L ) hatte am 10. a den Magen körner. | de ERDE | Circus cyaneus (L). Im Magen eines alten Männchens al 13. Januar eine in mehrere Stücke zerrissene, frisch gekröpfte Arvicola arvalis (Pall). — 2 ad., 13. November aus Oberschlesien: Der Krop völlig angefüllt mit frischem Fleisch nebst einigen Knochenstücke _ und unverkennbaren Federn aus dem Kleingefieder des Rephuhns. Der Magen enthielt dasselbe, nur stärker zersetzt, ausserdem Skelett- S teile eines kleineren Vogels von Sperlingsgrösse. “ Br Astur palumbarius (L.). Mageninhalt eines alten Weibchens aus de _ Laussnitzer Heide (Sachsen) am 23. Mai 1903: Teile von einer Nebel- N krähe und zwar, nach der Kürze der Krallen zu schliessen, eines jungen | Vogels, darunter die beiden unbeschädigten Ober- und Unterschenkel- ; knochen, ı vollständiger Fuss, Becken- und Kopfteile, besonders der ° Oberschnabel. Das letztere ist darum bemerkenswert, weil man sonst da, wo der Habicht wenigstens eine alte Krähe gekröpft hat, als Reste der Mahlzeit neben dem Grossgefieder gewöhnlich auch den 4 Oberschnabel findet. — Ganz einem derartigen „Federkranze“ ent- sprechend fand ich hier im Tharandter Walde auf einem kleinen Hügel am Waldboden am 29. März 1908 auch einmal das Grossgefieder | der Waldohreule nebst einigen Schädelresten, abermals ein Fund, der es wahrscheinlich macht, dass der Habicht auch andere Raubvögel | schlägt, die er bewältigen kann. — Am 11. Juli überraschte ich einst, in der Nähe des Horstes einen eben erst flüggen Hühnerhabicht beim a: Kröpfen eines gleichalterigen Birkhuhns. Dasselbe war bis auf die, Br Federn der einen Hand ziemlich vollständig gerupft, und es. fehlten bereits die andere Hand, der Kopf und der grösste Teil der Brustmuskel: | Accipiter nisus (L) 4 Mageninhalte von Vögeln, die alle im Okto und November erlegt waren. Der erste bestand aus dem Kleingefied eines Stares, ganz entsprechend also den vom Sperber zurüc gelassenen „Federkränzen“, die aus dem vollständigen Grossg _ derartiger Beutetiere zu bestehen pflegen. Der zweite Magen Fun "u a ee SLR IE 1} } dritte den Schnabel, rechten Fuss und Kleingefieder des Hau s< 61 der vierte endlich ein offenbar zum Auswerfen ferti { S & G y A ET ET f u Ü a Miszelle. 357 E- Dasselbe bestand aus nichts als einem dichten Haarfilz, der wahr- scheinlich von Mäusen herstammte. Dieser Fund macht es mir, wie auch schon frühere Beobachtungen, wahrscheinlich, dass der Sperber : B , ebenso wie auch die Kreuzotter die Mäuse bis auf die Haare voll- ständig verdaut, während die Eulen, der Turmfalke und Raubwürger E thraustes (L.). F Buteo buteo (L,). Mageninhalte: 1. juv, Niesky O.-L., 2. Juli 1891. Stücke einer trächtigen Ringelnatter, Tropidonotus natrix (L.), 1 Calosoma _ vernalis L., ein Elateride und 2 unbestimmbare Raupen. 2. Bautzen, ; auf die Zähne die Knochen der Mäuse auch grösstenteils verdaut. _ untersuchungen entsprechen. 3. Röbel, Mecklenburg, 12. November 1903, -ı vollständige, frisch und im: ganzen verschlungene Arvicola arvalis -Bauchhöhle, sowie die Reste von noch zwei weiteren Arvicola arvalis und 1 Sorex, wahrscheinlich auch wieder pygmaeus. 4. Dippoldiswalde, 8. August 1904. 1 erwachsene Arvvicola arvalis und 1 Talpa europaea L., beide in Stücke zerrissen, 1 Procrustes coriaceus L. und Reste von ‚weiteren Carabiden und Geofrupe. Im Kropf ein im ganzen ver- schlungener halbwüchsiger Arvicola arvalis. 5. aus Slavonien, '29. Februar 1904, von Herrn B. Hantzsch. Nicht weniger als 6 erst teilweise verdaute Arvicola arvalis, von denen der Magen zum bersten _ auch die Knochen in den Gewöllen gänzlich unangegriffen wieder auswerfen. Die Verdauungskrait anderer Raubvögel steht vielleicht in er ; der Mitte zwischen diesen Extremen. — Am 6. März 1900 schlug hier _ vor meinen Augen ein Sperber einen Kernbeisser, Coccofhr. cocco- a , are Pre2 ER INN NT. ae a CN [% En 2 4 ne, Se ir he ya # FERNEN, ELEFANT I - sycophanta L., 1 Silpha atrata L., zahlreiche (eotrupes, darunter 1 stercorarius Scriba (= silvaticus Pz,), die meisten jedoch wahrscheinlich 7. November 1903. 1 vollständiger frisch und im ganzen verschlungener 4 Sorex pygmaeus Pall., 2 ebenfalls nur wenig zerfetzte Arvicola arvalis (Pal) - mit grossem Loch im Schädeldach, 1 grosse nackte Noctuidenraupe (Agrotis? Mamestra?) und endlich ein grosser Haarklumpen mit den _ Zähnen von wenigstens 2 Arvicola arvalis (Pail) und noch wenigen _ weiteren Knochenresten. Dieser Klumpen war wohl ebenfalls ein | fertiges ‚„‚Gewölle“‘, welches es nahe legt, dass der Mäusebussard bis - Diese Annahme würde auch ganz den Ergebnissen sonstiger Gewöll- | (Pall) mit unbeschädigtem Schädeldach, aber aufgerissener Brust- und RER ID nl Na RR ERS { ER m Fur ‘voll war. 6. Höllenthal i. d. Eifel, 20. Juni 1905. De Magen | überfüllt, aber von Spannerraupen. Mehr als 200 derselben: war noch gut erkennbar als Hybernia defoliaria Cl., wozu wahrscheinlich die grosse Masse der weniger kenntlich erhaltenen ebenfalls gehörte Meist als „grosser Frostspanner‘“ bezeichnet, ist diese Art ein bekannter Laubholzschädling. Ausserdem fanden sich noch 3 kleinere grüne Spannerraupen, vielleicht Cheimatobia brumata (L), 1ı Raupe von Calymnia frapezina L. und Stücke eines Carabus (purpurasceus F.?). ER Archibuteo lagopus (Brünn.) 1. Röbel, Mecklenburg, 7. November 1903. | Ebenfalls nicht weniger als 6 Arvicola arvalis mit grossem Loch im 4 = Schädeldach. 2. Ebendaher, 12. November 1903. , Sogar 8 Arvicola | E arvalis, von denen einige allerdings schon stark zersetzt waren. Die | frisch verschlungenen ohne Schädeldach, aber sonst wenig zerfetzt. 3. Naunhof bei Leipzig, 23. Februar 1904. 2 Arvicola arvalis. i Von dem für das Königreich Sachsen seltenen Schreiadler, Aguila pomarina Brehm, habe ich 2 Exemplare in den Händen gehabt: 19. Sep- tember 1905 von den Heidehäusern bei Wülknitz unweit Grossenhain ‘ und 9. Juni 1909 aus Marienberg im Erzgebirge, der letztere ein alter F Vogel in abgenutztem, erdbraunem Gefieder, wahrscheinlich ein vom 4 Brutplatz vertriebenes umherirrendes Weibchen. : | Pernis apivorus (L.). 1. Höckendorf bei Tharandt, 20. August 1904, 2. Bad Elster, 19. September 1905. 3. Antonsthal, Erzgeb., 17. Juni 1906. Bei allen 3 Wespenbussarden waren Kropf und Magen zum bersten N gefüllt mit Wespenbrut in allen Entwicklungsstadien, darunter auch sanze Gruppen gedeckelter Zellen mit Halbpuppen, Puppen und fertig entwickelten Arbeitern. Nach den letzteren zu schliessen hatten « beiden ersten Vögel nur Vespa vulgaris L., der erste nebenbei auch e Weibchen des berühmten seltenen Schmarotzers der Ve e Metoecus paradoxus L., verzehrt, der dritte Vogel dagegen nur saxonica var. norvegica F. — Auf den ersten Blick erscheint wo = Vorliebe eines so BED EN Raubvogels für Er Won E Vespa- Kern und ihre Wehrhafligkeit, die sie vor in InSS IenTEosssEh schützt, Run sieht man ER Na ji Ih2S 7 gi ER EBERLE LT ER Ta? he Anle2eten. | 359 . ‚anschwellen, so ist es begreiflich, dass in unserem Naturleben etwa von Mitte Juni an, wenn die Nester grösser zu werden anfangen, ein Vogel wie der Wespenbussard einer so reichlichen Nahrungsquelle besonders . angepasst ist. | Ein Milvus milvus (L) aus Marbach bei Nossen, 29. April 1908, hatte im Magen ca. 60 Stück einer grösseren Perlide (Uferbold), allem Anscheine nach J/sogenus nubecula Newm., und Teile mittelgrosser Br Dytiseiden. Es ist dies wiederum ein Beispiel dafür, wie viel mehr, a 2a. Satire u | stopft war, und das gleiche zeigt der eine der oben mitgeteilten Federlingen (Mallophagen). h 4 ü nicht seltenen Brutvogel der Woldenberger Gegend in der Neumark _ kennen, während der Rote derselben als solcher völlig zu fehlen schien. 23. Juli traf ich einen eben flügsen Vogel in nächster Nähe des - glücklich ausgekommene Bruten mit ihren Eltern, indem immer nur _ zwei den Ausschnitt am Stosse deutlich zeigten, während die übrigen - ihn noch kaum erkennen liessen und sich dadurch, wie auch _ durch ihre geringere Grösse als Junge kennzeichneten. Zuweilen _ vernahm man von diesen kreisenden Vögeln einen wunderbaren i „Gesang“, bei dem man anfangs kaum seinen Ohren trauen mochte. Ä Es waren mehrsilbige melodische Pfiffe, die, wenn sie zugleich oder - zu einer Art von Gesang zusammensetzten. — Ueberhaupt war jene Gegend mit ihren grossen Seen und Wäldern und ausgedehnten Feld- flächen von grösseren Vogelgestalten noch angenehm belebt, wenngleich "als man wohl oft annimmt, auch die grossen Raubvögel mit Insekten- kost vorlieb nehmen. Früher schon wies ich einmal auf eine Rohrweihe hin, deren Magen im August mit Grashüpfern (Sfenobothrus) vollge- Hi ei \ - Pe # Befunde beim Mäusebussard. Am Gefieder dieser Gabelweihe fand sich das seltene Laemobothrium giganteum Nitzsch, den Riesen unter den ‘ Namentlich an den Seen sah man sich selten vergeblich nach ihm _ um; sein prächtiges Flugbild war für dieselben eine Zierde. Am - Horstes an, unter dem übrigens von Abfällen der Mahlzeiten fast nichts. zu finden war. Bald darauf sah man öfters mehrere Milane, - gewöhnlich 5 zusammen, in grosser Höhe ihre Kreise ziehen, offenbar im Wechsel von mehreren Vögeln hervorgebracht wurden, sich fast Milvus korschun (Gm) Den Schwarzen Milan lernte ich 1907 als 5 schwunden sind. N For u | he Ze n RR Be = FIR Ten az ee x Ba er Su cr 4 “ ws | } Gäste keineswegs bestürzt, er wusste, was ihm Amt und’ Pflicht ge- 4 unmöglich machte, die Reise fortzusetzen. So sahen sich die ge- Fenster und Türen, durch jede Luke drangen die Schwalben ind ‚die Zellen der Mönche und die Korridore des Hauses ‚anhielt, fühlten sich die Schwalben im Schutze des Klosters sehr rüsteten sich die gefiederten Gäste zum Aufbruch. Bald waren. | Kleinere Mitteilungen. ER Seltene Hospizgäste auf dem ‚St. Bernhard. In den Tages- zeitungen nicht nur, sondern auch in der Fachpresse finden sich in den letzten Monaten Notizen über den Besuch des Hospizes auf dem St. Bernhard durch unzählige Schwalben. Die Notizen ‚haben an- nähernd den gleichen Wortlaut. Die folgende Notiz entstammt Ger „Berliner Abendpost“ 1910, Nr. 129. | „Seltene Hospizgäste auf dem St. Bernhard. Das! berühmte Hospiz auf dem grossen St. Bernhard in der Schweiz hatte vor einiger Zeit unerwartete, aber willkommene Gäste in Gestalt zahl- loser Schwalben, die von Süden heimkehrten. Mitten in ihrem Heimatfluge waren sie auf der Höhe des Berges in einen plötzlich auftretenden Sturmwind geraten, der es den schon ermüdeten Vögeln ängstigten Tierchen gezwungen, in dem weiten Hospiz des St. Bern- hard Hilfe und Gastfreundschaft zu suchen. Durch offenstehende ein und erfüllten sie mit ihrem lebhaften Gezwitscher. Der Pater Guardian war über diese Masseninvasion ermüdeter und hungriger boten, und bald war für die dichten Vogelschwärme ein behaglicher ” Tisch gedeckt. Solange das stürmische und kalte Wetter im Gebirge wohl; als aber der Sommer wieder aus den Wolken hervorbrach, er | wachte in ihnen Wandertrieb und Heimatsehnsucht, und nach einer v angeregten „Besprechung“, die man weithin vernehmen konn! wieder hinter Urn nächsten Bergkuppen verschwunden. A 361 Kleinere Mitteilungen. ar dem St. Bernhard um authentischen Aufschluss. Er erhielt den { nachfolgenden wortgetreu übersetzten Brief: E- .. Die von Zeitungen berichtete Tatsache istim wesentlichen wahr. ar E. Es ist zehn bis fünfzehn Tage her, dass Schwalben unseren Berg _ passiert haben, wie es jedes Jahr geschieht. Da das Wetter schlecht war und die armen Tiere, ermüdet, ein Obdach zu suchen schienen, öffneten wir ihnen die Fenster. Ein Teil der Schwalben, nicht _ Tausende,abersiebenim ganzen, kamen herein. Man hat sie mit -_ Nahrung versorgt, und am anderen Tage sind sie wieder abgezogen. - Diese Tatsache wiederholt sich häufig genug, sei es im Herbst, sei es im Frühjahr, und ich erinnere mich, eine viel grössere Zahl als das letzte mal gesehen zu haben. Gewöhnlich lässt man sie die Nacht in den Gängen des Hauses und gibt ihnen am nächsten Morgen die Freiheit wieder. Als Nahrung setzt man ihnen Brotkrümchen und 'Fleischbröckchen vor*). Sie verzehren sehr wenig. Was die Art anlangt, ‘so habe ich keine genaue Untersuchungen angestellt, aber es ist, wenn F ich mich nicht täusche, die Art, welche unten weiss ist. 1 Alle diese Auskünfte sind natürlich wenig genau, weil wir nicht geglaubt haben, dass es interessant sein würde, genaue wissenschaft- ‚liche Beobachtungen zu machen. Wenn, wir daran denken, werden wir sie ein andermal vornehmen, denn die Sache wird sich sicher wiederholen. G-Eranecey, CR“ | ‚Man sieht aus dieser Darstellung wieder, wie wenig auf die Nachrichten der Tageszeitungen zu geben ist, wenn wissenschaftliche Fragen in Betracht kommen und wie vorsichtig man mit ihrer Ver- wendung sein muss. Der Brief bestätigt wieder einmal das alte Wort: „Fama crescit eundo“. Dr Carl R. Hennicke: Eine Anfrage an Vogelschützer. Seit vielen Jahren unterhalte ich eine Vogelfütterung auf der Veranda des Parterres meines Hauses, welches von allen möglichen Gästen, vielen Vogelarten, sogar von Ameisen, Schnecken und Eidechsen angenommen wird, ja.ich muss gestehen, dass ich die Fürsorge für meine Gäste sogar übertreibe, indem ich die Fütterung selbst während des Sommers nicht ganz instelle und sie dadurch . von ihrem eigentlichen Berufe abziehe, *) Das dürfte wohl kaum die richtige Nahrung sein. Red. ee I erikers wegen das Frühsttick im Zimmer meinte so Hose sie durch nn offene Fenster auf den gedeckten Tisch und erlabten sich an Butter und Kaffeebrot. Die Finken bringen ihre Jungen mit auf die Veranda, sie zu ätzen, ja ein Finkenweibchen brachte ich dahin, mir aus der Hand Kuchen zu nehmen. Ein anderes kam mit sechs jungen R Finkchen auf die Veranda, und das Mütterchen pickte ohne Scheu, ob gleich der Tisch ringsum besetzt war, von dem auf der Mitte des 5 ' Tisches stehenden Kuchen und ätzte die Jungen damit, welcher Vorgang Fu h Rn sich mehrere Tage zum Entzücken aller Anwesenden wiederholte. u Heute indessen beobachtete meine Frau etwas neues: zwei männliche alte Buchfinken ätzten wiederholt drei mitgebrachte Junge ohne Unterschied. Sollte das Finkenweibchen der Raublust einer Katze zum Opfer gefallen sein? Es ist mir nun wohl bekannt, dass sowohl Vögel als der männliche Fuchs Jungen auf ihre bittende Stellung oder auf ihre Klagen Futter zutrugen, obgleich der Fuchs als Polygamist seine eigenen Kinder gar nicht kennen kann. Ich habe. sogar eine Gruppe beschrieben, da eine weibliche Misteldrossel eine : männliche Ringdrossel, die den Oberschnabel irgendwie verloren hatte, beständig begleitete und auf ihre Bettelstellung hin stets ätzte. Die geschilderte Aetzung durch zwei männliche Vögel indessen war mir bisher unbekannt und ich möchte anfragen, ob solche Beob- RRnIUngen bereits schon anderwärts gemacht worden seien? 4 Di wu Em? ein altes Weibchen im vollen Schmuck. Soviel mir bekannt, ist der erste Sal für Ve, Auch im Bea ‚Ist seh ge Sq Le * ig i Münsteri. W. Nordseetaucher während des Sommers 23. Mai 1910 wurde bei Münster i. W. im Hafen des Dortm Kanals ein Nordseetaucher, Urinator lumme (Gunn,), erlegt, Kleinere Mitteilungen. | 363 _ ein Weibchen. Wie mag dieser hochnordische Brutvogel Ende Mai in unsere segend gekommen sein? Stürme oder nur heftige Winde - hatten in den Tagen vorher nicht geherrscht. Münsteri. W. Dr. H. Reeker. Die diesjährige Lummen-„Jagd“ auf Helgoland am 18. Juli fiel 3 zur Freude aller Naturfreunde sehr gnädig aus. Die übergrosse Mehrzahl der Vögel war bei dem herrschenden östlichen Wind bereits weg- gezogen, nur etwa 100 ‚Stück flogen noch ab und zu, wovon vielleicht | 50 geschossen wurden. Die Hauptsache aber: es schienen gar keine Jungen mehr im Felsen zu sein, und wenn es wirklich der Fall gewesen sein sollte, wie eine Beobachtung am 19. nicht unwahrscheinlich macht, so handelt es sich nur um 2 Stück. Vielleicht sind es diese beiden abnorm zurückgebliebenen Jungen, die uns — noch lebend — _ am 20. und 22. eingeliefert wurden, vielleicht handelt es sich aber bei diesen, wie bei der Beobachtung vom 19., auch um Stücke, die ‘von der hohen See durch Sturm und Unglück von den Alten getrennt - und hier angetrieben wurden. Voriges Jahr war es viel schlimmer, damals fanden etwa 6—800 Stück Alte ihren Tod, und etwa 2 bis - 3 Dutzend Junge blieben als Waisen zurück. Wenn der Verlauf ‘immer so günstig wäre wie heuer, könnte man vom sachlichen, un- parteiischen Standpunkt aus gar nichts einwenden gegen diese Jagd, _ ebensowenig wie gegen die Entenjagd etwa, die in ganz ähnlicher Di a ud PO EBSTE ar ie he | Weise betrieben wird. Leider ist es aber nur selten so günstig wie heuer. Vogelwarte Helgoland. Dr. H. Weigold. j Zur Frage: Welche Vögel benutzen ihre alten Nester wieder? - Auch diese Frage findet ihre beste und sicherste Beantwortung durch - die Beringung, deren Wert nicht weggeleugnet werden kann und die - ungeachtet der haltlosen Einwendungen von einigen Seiten zum Nutzen ‚der Wissenschaft erfreulich an Ausdehnung gewinnt. Zur Beantwortung der von Herrn Erwin Detmers in Nr. 7 der _ Monatsschrift gestellten Frage vermag ich auch einen kleinen Baustein zu liefern. | Seit Jahren brütet in einem zu einem Doppelstarenkasten umge- wandelten Dachbodenfenster meines Hauses ein Seglerpaar. Im Vor- Jahre beringte ich mit Ringen der Kgl. Ung. Ornith. Zentrale in Budapest beide Junge und das ©. Des & konnte ich leider nicht habh le es auch in den Versuch einzubeziehen. Als das Paar heuer wied brütete, untersuchte ich beide Alte und fand richtig das or ae zogen hatte. Ob das ö das alte der ein neues, bleibt, a es nie | R ' markiert werden konnte, leider unentschieden. et er n Villa Tännenhof bei Hallin, 5. Juli 1910. | An Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoe ie An Ueber meiner Haustüre errichtete auf einem etwa 2 mm dicken 2 Spalierdrahte, angelehnt an die Hausmauer und an einige dünne | Zweige verankert, in diesem Frühjahr ein Fliegenschnäpperpärchen u (Musc. gris.), sein Nest ünd zog die Jungen gross, trotzdem die Alte h beim jedesmaligen Oeffnen der Türe abflog. Jetzt ist in demselben, nicht veränderten Neste die zweite Brut dieses Jahres gross geworden und dem Ausfliegen nahe. Ich bin fest überzeugt, dass die Eltern dasselbe Paar sind. : ge | Sacrob. Forst L. Gross, Pfarrer. | er Ein weiterer Beleg für das Nisten der Hohltaube in Erdlöchern a und Felsspalten. Seitdem ich in Nr. 8 des vorigen Jahrganges unserer 2a Ornithologischen Monatsschrift (1909, S. 320-—32) und in Nr. 9 der | vom Keplerbund herausgegebenen Zeitschrift „Unsere Welt“ (1909, h S. 470 f.) die von mir zuerst im August 1907 gemachte und mE Juni 1909 sicher bestätigte, für Deutschland neue Entdeckung ve öffentlichte, dass Co/umba oenas aus Mangel an Baumhöhlen hier i der Quedlinburger Umgegend in Steinbrüchen, kleinen Felsenhöhlen und Erdlöchern (Kaninchenlöcher, die in die über dem Gestein stehende Steilwand der einige Meter starken überlagernden Lehmschicht a “u münden) als Niststätte benutzt — eine Anpassung in der Nistw % die bisher nur für seltene Fälle in England und Holland (in Kaninc höhlen in Dünen) festgestellt war und ihre Analogie im Nisten Tannenmeisen in Mäuselöchern hatte — ist mir aus der de Kenntnis gelangt. Wohl aber habe ich selbst am 19. Juli dritte derartige Niststätte der Hohltaube aufgefunden und z grossen, stellenweise 35 bis 40 Meter tiefen Steinbruche Berichtigung. Rs 365 _ des zwischen Quedlinburg und Halberstadt gelegenen Steinholzes, in dessen Felsspalten und zahlreichen Kaninchenlöchern (in der über- _ lagernden 1—3 Meter starken Erdschicht) auch mehrere Paare Stein- _ käuzchen, Turmfalken, Dohlen, sowie — in kleineren Spalten — Baum- sperlinge, Hausrotschwänzchen, Bachstelzen und Steinschmätzer nisten. Ich sah eine Hohltaube aus einem an der Grenze von Erdschicht und _ festem Gestein befindlichen Loche heraus- und nach einigen Minuten ; wieder in dasselbe hineinfliegen. Interessant (aber wegen der Unzu- - gänglichkeit der Nisthöhle wohl kaum ausführbar) wäre es nun fest- zustellen, ob die Brut der Hohltaube seitens der Dohlen und Käuzchen gestört, bezw. vernichtet wird oder ob zwischen all diesen so - verschiedenartigen Höhlenbewohnern eine friedliche Lebensgemeinschaft - stattfindet. Möglich, ja wahrscheinlich ist, dass jetzt, so spät im Jahre, wo die jungen Dohlen längst ausgeflogen sind und mit den | Alten im Lande umherstreifen, für die so spät stattfindende Hohltauben- | brut die Dohlen Dun nicht mehr als Störenfriede in Betracht kommen. | Ich möchte bei dieser Gelegenheit wiederum die Frage anregen, ob nicht auch in anderen Gegenden Deutschlands die gleiche Anpassung der Hohltaube (und solche späten Bruten von ihr) festgestellt werden könnten. ! Quedlinburg. | Di Hr bimäaner. | Im vorigen- Jahrgang dieser Zeitschrift machte J. H. W. Seeger auf S. 203 die Mitteilung, er habe eine /uligula Stelleri (Pall) vom - Maine bei Frankfurt erhalten. Da ich S. 369 Zweifel an der Richtig- keit dieser Bestimmung erhob, teilte mir Herr Seeger mit, die fragliche Ente sei von verschiedenen Kennern, u. a. auch dem Herrn Pfarrer ‘Wilhelm Schuster, als Scheckente angesprochen worden, während Konservator Koch vom Senckenbergischen Institut sie als Eisente be- zeichnet habe. Da aber durch das Urteil des Pfarrers Wilhelm Schuster mein kritisches Gemüt sich nicht beruhigen lassen wollte, ‚hatte Herr Seeger die Liebenswürdigkeit, mir den fraglichen Vogel zur Untersuchung zu übersenden. Er erwies sich denn auch richtig nicht als Scheckente, sondern als ein junges ö von Harelda hyemalis, wonach die oben erwähnte Notiz zu berichtigen ist. In weit zurückliegenden Zeiten waren Eisenten auf dem Maine urchaus keine Seltenheit. Meyer (Meyer & Wolf, Taschenbuch der F | E. 1 Berichtigung. a a deutschen Vogelkunde, II. Band, S. 513) schreibt im Jahre 1810 habe fast alle Jahre kleine Herden junger Eisenten im November bei Ost- und Nordostwind und einigen Graden Kälte am Untermain ange- troffen. Aus dem ganzen seitdem verflossenen Jahrhundert ist nur ein einziger Fall des Vorkommens eines 3 juv. im März 1863 auf dem | Main bei Aschaffenburg bekannt geworden (Zoolog. Garten 1865, S. 116). Der besprochene, im Besitze von Herrn Seeger befindliche Vogel, E h welcher am 29. November 1908 in der Nähe der Gerbermühle bei Frankfurt geschossen worden ist, bildet somit ein interessantes Beleg- r stück für die Fauna des Maintals. \ Eine andere Richtigstellung möchte ich hier gleich anschliessen. h Sie betrifft die Mitteilung von Herrn August Gausebeck über das Er- legen einer Hirundo rustica Savignii Steph. am 4. Juli 1909 bei Münster auf S. 119 dieses Jahrgangs. Dieser Vogel hat mir durch das Ent- gegenkommen des Herrn stud. rer. nat. Gausebeck vorgelegen. Ich“ erkannte in ihm eine typische Rauchschwalbe, deren Unterseite einen leichten rötlichen Anflug zeigt, wie man ihn öfters bei deutschen Rauchschwalben beobachten kann. Mit der ägyptischen Savignü haben | solche Exemplare gar nichts zu tun. Ob diese Form jemals in Deutschland vorgekommen ist, erscheint überhaupt sehr fraglich. Hartert kennt keinen sicheren Fall aus ganz Europa (Neuer Naumann, Bd. IV, S. 191). Die angebliche Beobachtung eines Vogels durch Brockmüller in Mecklenburg (Wüstnei und Olodius, Die Vögel der Grossherzogtümer Mecklenburg, 1900, S. 54) ist bereits von Held 1902 (Arch. i. d. Ver. Fr. Naturgesch. Mecklenburg, 56. Jahrg., S. 64) als sehr zweifelhaft hingestellt worden, späterhin auch von Krohn (Ornith. Monatsberichte 1908, S. 126), der ferner die Richtigkeit der Gaetkeschehl Angaben für Helgoland bestreitet. Wenn ich mich recht erinnere, be- findet sich ein Vogel in der ehemaligen Sammlung Gaetkes im Nordsee-Museum auf Helgoland. Die kritische. Untersuchung dieses Stückes steht jedoch noch aus. | N Bonna.Rh. Dr. leRoi Bücherbesprechungen. Georg Krause. Oologia universalis palaeartica. Stuttgart. Verlag von Fritz Lehmann. en Nach langer Pause ist Lieferung 50 und 51 des schönen Wei erschienen. Die beiden Lieferungen enthalten die Abbildungen Beschreibungen der Eier der Waldohreule, des Waldkauzes, der Sur ohreule und der Zwergohreule Dr. Gar Henni cki Ernst Hartert. Die Vögel der paläarktischen Fauna. Systemat Uebersicht der in Europa, Nord-Asien und der Mittelmeer-Regic vorkommenden Vögel. Berlin 1910. Verlag von R. Friedländer & Soh Von dem grossen Werke Harterts liegt heute der erste abgeschlossen vor. Er behandelt auf 832 Seiten 1240 Spezies Subspezies und ist durch 134 SER TE Was wi RL Bücherbesprechungen. e | 22307 a IR be - Besprechung des ersten Heites (1904, Seite 88) gesagt haben, können‘ ‘wir hier nur wiederholen: das Werk füllt eine empfindliche Lücke in der naturwissenschaftlichen Literatur aus. Es gibt kein zweites ornitho- logisches Werk, das sich ihm auf diesem Gebiete, was Vollständigkeit und Gründlichkeit anlangt, an die Seite stellen kann. Dr. Carl R. Hennicke. F. B. Kirkman B. A. Oxon. The British Bird Book. An account of all the birds, nests and eggs found in the British Isles. London End Keambureh 1910. :T. C.&B.C. Jack. In: 12. Abteilungen. Abteilung I. Preis 10 Sh. 6 Pence. Unter den ornithologischen Neuerscheinungen, die in England jetzt ziemlich zahlreich sind, nimmt das Britische Vogelbuch, ein voll- ständiges Werk über die Vögel von Grossbritannien, ihre Nester und Eier, eine hervorragende Stelle ein. Es soll 200 kolorierte Tafeln und zahlreiche Photographien enthalten, und der vorliegende erste Band zeigt, dass die Bilder den höchsten Anforderungen entsprechen. Sie sind in Dreifarbendruck ausgeführt und zeigen die Weichheit in hervorragendem Masse, die diesem Reproduktionsverfahren eigen ist. Freilich geht die feine Zeichnung, besonders der Fussschilder usw. durch den Raster sehr leicht verloren. In die Illustration des Werkes teilen sich die Künstler Austen, Collins, Grönvold, Lodge, Seaby und andere. Als Mitarbeiter führt der Titel Bonhote, Farren, Jourdain, Pycraft, Selous, Türner und den Herausgeber auf. Die Einteilung des Stoffes ist in der Weise erfolgt, dass zunächst von jeder Familie allgemeine Mitteilungen über Beschreibung, Verbreitung, Nester und Eier, Nahrung und Gesangsperiode gegeben werden, an die sich die einzelnen Arten in gleicher Weise behandelt anschliessen. Hierauf kommen biologische Schilderungen der einzelnen Arten von verschiedenen Autoren, die bald ausführlicher, bald knapper ausfallen. Der vorliegende 1. Band behandelt in dieser Weise die Corviden und die Fringilliden. - Früher ist in deutschen ornithologischen Kreisen vielfach geklagt worden, dass die Engländer die deutschen Forschungsergebnisse häufig ignorierten, und dass selbst unsere grössten Forscher den Engländern unbekannt seien. Noch ‚gelegentlich der Naumannfeier im Juni 1905 schrieb Alfred Newton in der Zeitschrift „Nature“: „Naumann ist für neun von zehn britischen Ornithologen nur ein Name, und die Zahl ‚derjenigen, welche ein Buch in den Händen gehabt haben mit diesem Namen auf dem Titelblatt, mag noch geringer sein.“ Diesen Vorwurf kann man den Autoren des britischen Vogelbuchs sicher nicht machen. Sie haben, wie fast jede Seite des vorliegenden ersten Bandes beweist, ‚die deutsche ornithologische Literatur in ausgiebigster Weise berück- sichtigt, vor allem findet sich Naumann ausserordentlich häufig zitiert. F Wir wollen die Besprechung nicht schliessen ohne noch das ‚schöne Papier und den vorzüglichen, grossen, deutlichen Druck lobend ‚zu erwähnen, in dem das Buch hergestellt ist. N Dr. Carl R. Hennicke. fh Fr hi Er „ } . Gi A Di BR. eur E An | EIER! u MEREDRENS Nisten der Hohltaube in Erdlöchern und ea u Ber —_ Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift* von Mit Literatur-Uebersicht. Be. F. E. Stoll: Die Küstenornis der Insel Oesel. (Korrespot Naturf. Ver: Riga. Ba l1l; 1909, 8 103,5 I I Der Verfasser besuchte Oesel drei Jahre hintereinander, hielt sich a an der Küste auf und konnte dabei nur 72 Vögel als Brutvögel fest Bezüglich der Schmarotzerraubmöve, die nur in einem Pärchen Ende beobachtet wurde, hält der Verfasser selbst das Brüten für fraglich. Agostino Bonomi: Sesta contribuzione all’ Avifauna tridentina. (Atti dell’ Accad. Seienz. Lettere ed Arti degli Agiati I. Rover | 1909, 8. 1) fi: Ergänzung zu der im Jahre 1884 erschienenen Avifauna el. ET Agostino Bonomi: Dott. Eugenio Rey. (Avicula XII, S. 191.) Nekrolog. Mn: Franz Zdobnitzky: Beitrag zu einer Ornis der Brünner Umgebung, | (Zeitschr. d. mähr. Landesmus. IX. Bd., 2. Heft, S. 176.) a: 2 Beobachtungen aus den Jahren 19001909. Ba En Gegen Angriffe über Ringversuche an Vögeln. (Schr. d. Phys. ökon. Ges. Königsberg L. II, S. 287.) Protest gegen die Flörickeschen Angriffe auf Thienemanns Markierungs- | versuche. Werner Hagen: Die bei Lübeck beobachteten Anthus-Arten. (Arch. en d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Meckl., 63, 1909, 8 723 7775 Anthus trivialıs, pratensıs, obscurus, richardı. vi 7 Druckfeilerhekentiein | N In dem Abdrucke des Vogelschutzgesetzes im Jahrgang 1908 (Heft 9) der Monatsschrift wurde im S 8 unter ce das Wort „Seeadler‘“ weggelassen. — In Heft me des laufenden Jahrganges finden sich zwei Druckfehler. Seite 274 muss es Zeile 4 I von unten nicht „und zilp zalp des Weidenlaubvogels“, sondern „und das zilp zalp des Weidenlaubvogels“ heissen; Seite 275 fehlt Zeile 12 von unten zwischen den Worten „angegebenen“ und „Merkmale“ das Wort „unterscheidenden“. | DE Inhalt: Generalversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vog« welt. — Dr. Carl R. Hennicke: Der nächtliche Vogelfang auf Helgoland. — Dr. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. — W. Baer: Ornithologische Miszellen. — Klein Mitteilungen: Seltene Hospizgäste auf dem St. Bernhard. — Eine Anfrage an Vo schützer. — Seidenreiher in Westfalen erlegt. — Nordseetaucher während des Somme im Binhenland, — Die diesjährige Lummen- „Jagd“ auf ‚Helgoland. — Zur Fra besprechungen. — Literatur-Uebersicht. — Druckfehlerberichtigung. Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, x 1 ‚bei derjenigen Pu ak von welcher die Zeitschrift zuletzt geliefert wurde, unter Beit IE V Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Rense). De RP HE WR u äh BR « 5 KERBEIGEENE LAHE ANDI. IV fh 19 N RD En ii i REN NG Mehrfach geäußerten Wün- A ‚en enoreijend gebe: ich nad): tehend Breife der von mir oder durd meine Bermittelung zu beziehenden Schriften | Gegenfünde befannt: 1 Einbanddeke 0.80M.und Porto 1einzelne Nummer der 2Xonats- (hrift 1 Softkarte u Abbildung 3 M. amd Porto 1 ekisget (d. u. II) aufgezogen 5.— M., poftfrei unaufgezogen 2.50 1 Hanbvogeltafel (I. u. 11.) aufgezogen 4— M., poftfrei unaufgezogen 2.80 ; Der Ermipdtide Hauer M. und Porto Index 1 und 2 nr en und Porto Acltere Jahrgänge, vondenennur noch 1885, 1885 —1889 und 1891 ff. vorhanden, mit Ein- banddeden je3.— M. und Borto. Jahrgang 1883 5 M. Bei Ent- nahme bond Bee en Sahr- gängen je 2.— M. und Worto. Sämtlihe Preite a nur für Mitglieder des Deutichen Vereins zum Schuße der Vogelmelt &©. 2. Baul Dig, Gera- Yeuß, Laajener Str. 15, Geihäftsführer des D. DB. 3. Sh.8.%8. (E. B.) al ER EEE RE WERERNTN RE Poiticheeffonto: 6224, Amt Leipzig. 0.60 M. und Porto | PRESSE SEES ESSENER TTT——— x Bogelfäfige aller Art. Don erften Züchtern bevorzugt und als befte prämitert! in Fe. m IK, IM! AA enge Mod: I32—I Se uheriiub, ucht= Au Per ee Sing- und luafäfige, auch für Eroten, Einfab- und Transportfänge, Sutternäpfe ‚ Hanfmühlen, Eierquetjchen, Nijt- und Sejangsfaften ujmw. Xeue sn Ur. 6 gratis. Doaelfäfiga- und Holzwarenfabrif Flemming — Slobenjtein Ar. en pPoft Rittersgrün i. Sa. Gegründet 1864. Gelegenheitsfauf! Tafchenbud) für Drieftanbenzüchter enthaltend: Das Ganze des Brieftanbenwefens. Bon Sean Bungare. Mit8 Sarbendrucktafeln u.58 Abbildung. Gebunden nnflatt Mi. 4,— für M. 1,60. Greut’sche Buchhandlung in Magdeburg. Bonelliebhaber erhalten auf Wunjch Foitenlos und pojftfrei unfere 40 Seiten umfafjende reich illustrierte °* Derlaasbroichüre. *. Greut’fche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. = =: 3 Sn unserem Derlage erichien: | Dr. Karl Ruß’ ht Ein Handbuch für Züchter von Stubennögeln von Karl Dritte, günzlic; nenbencbeitete und vermehrte Auflage, Mit 210 Bild im Trrt und 4 Tafeln in Fnrbendrumk, Preis: geheftet A a, elegant. ge Beiprochen find über 350 Arten, und zwar nicht nur alle diejenig welche jchon in der Gefangenjchaft mit Erfolg geniftet haben, fondern au die, welche fi Zuchtungsverjuchen zugänglich zeigten. ERUN Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine we erkfiche Erweiterung des a fondern aud) eine große DBermehrung der Abbil Junger deren Zahl 210 beträgt. \ e Vogel, einheimische, wie die der fernen Bonen, die zarten Anfekten- Keler ipie die fräftigen infenbögel, Raubbögel und Papageien, Tauben und nerbögel, alle find jte mit gleicher Austührlichfeit behandelt. Hierdurd, jowie durch Die a Abbildungen und die überfichtliche Anordnung ipird das Buch dem angehenden VBogelzüuchter ein guter, zuverlälfiger Ratgeber fein und ihm den richtigen Weg weifen, den erfahrenen PBogelwirt aber wird e3 zu weiteren Züchtungsderfuchen anregen und ein Tachichlagebuc) fein, das ih auch in Tchtwierigen Fallen bewährt. Creuß’iche Derlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 1 NEEOSERERENERERERMENREREERRERERERENEL a Austen EBENBENENRENNBERERENERNEANEBERHERENSEEHERHRNEERNENANSENERNENNENHRUNERNERNNNGNEM BBESEREUEERUNENEDENSEHHENNERHENSEHRNNSERBEUEEESENENENERHRENENEERERDUNNERERnnnN DIREH i h E Demnmigs # Fremplänvifche Pogeltppen. 2 Preis in Schußrolle einjchl. Porto M. 1.70. nu ee EIER FR Eine meifterhaft ausgeführte Farbentafel in dem ftattlihen Format HH von 58:37,5 em, Bildgröße 38,5:27 cm, 1 % E enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den Anfänger in der Siebhaberei 20 fremdländifcher Stubenvögel in Betracht fommenden Arten. - JE EEE — AHupergewöhnlich günftiger Gelegenheitsfauf. Zarbeniafeln hi aus Naumann, Naturgeichichte Der Vögel Mitteleuropas | ix | > sr 30 ° Mark. —c&aü ; Da Borrat nur gering, bitten fogleich zu beitellen. | ni P Bufendung erfolgt gegen vorherige Einjendung des Betrages franto. N 9 Een aneninng in ei: ul ud I ud I ud u 1910. 55. Sahraana. ir. I0. .- 6 5. Prnithologische 1% EI AAN N N! A NE" ‚ir. in Herausgegeben bom Deutichen Derein zum Schute der Dogelwelt. Kommilfions-Berlag der Ereut’fden Berlags-Buhhandlung in Nagdeburg. Anzeigen foften die sweigefpaltene PBetit-Zeile 20 Bfa., bei Wiederholungen fteigender Rabatt. — Beilagen nad Uebereinkunft. BASS ABB ABS AE ES AS AIR IC Die mittelenropäiichen Bügel bon Dr. €, Bade, Band I. Singvögel. Mit 1 Farbentafel, + Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud faft ausichlieklich nad) Aufnahmen Tebender Vögel, und 144 Tertabbildungen photographifcher Aufnahmen der Nefter und Eier, jowie Zeihnungen von Vogelteilen. Preis geheftet: anftatt 6.— M. nur 3,— M. Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3.— M. Wir haben die Borräte diefes Werkes erworben und bieten Dasjelbe en Fer außergewöhnlich niedrigen Borzugspreile, Fu Greuß’ iche Berlagsbuchhandlung in Wagdeburg,, DLR AL IR AR AP AB SQ! MM IT EI EEE IE RAR AI ERIEE Ser Präparaten VBräparator und Sonjeruator Eine praft. ne Erlernen des Ausftopfens, Ronfervierens und _ ee vonBögeln u Säugetieren. n Rob, Boegler., Dritte verbeif erte und ee Auf- lage mit 38 Abbildungen im Tert. Preis geheftet IM. 2, gebunden M. 2.50. Ein bejonderer Borzug_ des bor- liegenden Büchleind dürfte darin zu finden fein, daß die fchmwieri Iten Bear chen Arbeiten Betas ältig ausgefihrte Zeichnungen Be lautert a mobei bejonders die age und dal tung der arbeitenden Yinger und Hände berüdlichtigt wurde, weil hierdurd) am meiiten zu einer flaren Beranihaulihung der Arbeiten beigetragen wird. Greug’sche VBerlagsbuhhandlung, Magdeburg. I ——— Kerr LT LTteTt Bei uns erjcdhien: n Der Graupapagei in der Freiheit und in der Gefangenfcaft. Von Dr. Carl R. HSennide. Mit 1 Buntbild. Geheftet M. 1.60; gebunden M.2.— Ereug’fheBerfagsdbuhhandlung, Magdeburg. [a] Sabrit [9 von Berlepjch?icher "Nifthöhlen „ Büren i. a. He fkreng nad) Bor: Eh; unt.Sontrolle d. $Srhr. v. Berlepfch arbeitend. Somit meitere En wohl unnötig. Pro= fpefte, aud) ber alle jonftig. aus r Bogelihuß nad Sehr, bon DBerlepich, aratis und franto. Züchterei erotifcher Dögel. Singerzahme, frei auf Ständer fißende fowie aud iprechende Sittiche (etiva 20 verjchiedene Arten) hat ftet3 abzugeben Srau Klara Heuaebauer, Raudten, Bez. Breslau, Villa Bergfrieden. anfeg Doppelfarte. 7 \chöne Birfchgeweihe RGronE Ichädelecht, nur 6- u. 8-Ender, auf. 0 Mark per vopmeime verf. Döülling, Wohlhauten i.D., ©. Forfthaus I. ei 10 jchädelechte Sirfchgemweihe,darunter 8-Ender, verfaufe zufammenf.20M.N . Penkert, Wohlhanjen bei Marfneufirchen. [52 pero en mem Sn unferem iR erichien: Die Wogeleier A SEE Bon Sürchteaott Graeßner. Eine Naturgefhichte faft fämtliher Bögel Europa3 mit befonderer Berüdfidtigung ihrer Fortpflanzung. Dritte fehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage de3 früher erichienenen Werfes: Die Gier der Bögel Deutfclands von Haumann und Buhle. Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorierten Rupfertafeln. Preis elegant gebunden M. 27,— Ereuß/fche Derlagsbuchhandlung, Magdeburg. MI Mittelenropas. IERENONDIRIENSENE Korere N IERENERENEIERERERERERENTIERERERENEIENERENERERENEN: 8 Ornithologifche Monatsichriit. Herausgegeben vom Biden Vereine zum Sdıufze der Dogelwelt e, V. Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des RES Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins zum Schutze -Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- ‚der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- Dr. Carl R. Hennicke eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark undeinen Jahres- Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N 0.6224 erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. BEER END G era-Reuss, Laasener Strasse 15, Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. SO En Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mu XXXV. Jahrgang. Oktober 1910. .N0. 10. Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. Von Forstmeister Kurt Loos in Liboch. (Mit Buntbild Tafel IX und zwei Schwarzbildern Tafeln X und XI.) Der Brachvogel, wie in hiesiger Gegend der Triel genannt ist, wird landläufig seines Rufes wegen auch als Kulik bezeichnet. Dieser Vogel brütet in den Forsten der Domäne Liboch (Böhmen) und es finden sich daselbst alljährlich etwa 10 Brutpaare ein. Der Triel ist ein Zugvogel und erscheint entweder Ende März oder zu Anfang April in hiesiger Gegend. Einige Daten hierüber, wann dieser Vogel, welcher sich alsbald nach seinem Eintreffen durch seinen _ auffallenden Ruf bemerkbar macht, in den verschiedenen Jahren zuerst bemerkt worden ist, mögen nun folgen. Es war dies der Fall: Jahre 1903 am 3. April in den Hübeln, 1904 am 7. April am Brandfleck, 1907 am 17. April, 1908 am 21. März, 1910 am 14. April. ‚Bald nach seinem Erscheinen im Frühjahre schreitet der Triel zum Brutgeschäfte. Im Jahre 1910 konnten fünf Gelege dieses Vogels bestätigt werden, und zwar fand man am 28. April bereits zwei volle Gelege, bestehend aus je zwei Eiern, in einer Kiefernriefensaat vor. Das eine Gelege in | 25 | Abt, 5f beland sich auf dem. Kamm & er e _ Hacke künstlich hergestellten Vertiefung, das ne re Abt. 2b in einer künstlich durch die Vögel hergestellten, an : _ der Rille selbst. Das dritte Gelege wurde ebenfalls am 28. April: ur einer Kiefernrillensaat der Abt. 33T aufgefunden. Es enthielt jedoch an diesem Tage bloss ein Ei. Am darauffolgenden Tag, also am 29. April 5 lagen in der künstlich hergestellten seichten Vertiefung: bereits nn i Eier, und hiermit war das Gelege vollzählig. N Am 2. Mai wurde ferner gelegentlich des Walzens eines Zu rübenfeldes, welches um diese Zeit noch völlig kahl war, ein Gelege dieses Vogels bei Rimai mit zwei Eiern entdeckt. Ein Ei wurde von den der Walze vorgespannten Ochsen zerstampit, das andere unvor- sichtigerweise zerschlagen, ohne dass es seiner Bestimmung zugeführt 2 werden konnte. Schliesslich wurde auch noch in Abt. 41f am 2. Juni ein Gelege mit zwei Eiern aufgefunden. Die auf dieser Fläche Ende Mai vorgenommenen Kulturarbeiten mochten die Veranlassung zu der . späten Brut gewesen sein. £ Auch in früheren Jahren wurden wiederholt Gelege vom Triel geiunden. Diese bestanden ebenfalls stets nur aus zwei Eiern. I | Dass die Zeichnung der Eier sehr verschieden ist, geht aus den . der Arbeit beigegebenen Abbildungen deutlich hervor. 7 Die Maße der Eier der im Jahre 1910 aufgefundenen Gelege ja wurden bestimmt und haben folgendes Resultat ergeben: Das Gelege in Abt. 2b — 381/,:56, 391/,:57; in Abt. 5f— 36%,:55, 37:51; in Abt. 33f — 38:50, 37:51%/,; in Abt, 411f—40:51, 39:5. Bezüglich des Brutgeschäftes scheint man nach Naumanns Natur- : geschichte der Vögel, neue Auflage, heute noch im Zweifel darüber zu sein, ob das Brutgeschäft von beiden Gatten oder bloss vom Weibehen besorgt wird. | Bei dem in der Nähe des Jeschowitzer Forsthauses befinde a. wurde ein Schirm angebracht, der sich durch eine Erdausgrabung — diesem Schirm aus wurden am 15. Mai folgende Beobachb zur Klärung der Frage angestellt. | | | De Früh beobachtete kevierförster Storch, in dessen Revier die Ge rg "XI 47LAyossyeuopy] PYy9SI30TOYNULO EIER Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. 371 brüteten. Derselbe hat sich um diese Beobachtungen sehr verdient gemacht und auch die Dunenjungen in den verschiedensten Entwicklungs» stadien photographisch aufgenommen. Revierförster Storch bemerkte, dass der Triel, als der Schirm früh 7 Uhr 32 Minuten betreten wurde, von dem Gelege weg in die angrenzende verheidete, ältere Kultur lief und sodann in südlicher Richtung abflog. 7 Uhr 35 Min. rief der Triel in entgegengesetzter Richtung viermal langgezogen Kurlick. 7 Uhr 43 Min. kam ein Triel von der Waldseite aus: nördlicher Richtung sehr vorsichtig zum Neste, blieb öfter stehen, schaute sich scheu um, begab sich zum Neste und setzte sich auf die Eier. 7 Uhr 55 Min. entfernte sich der brütende Triel, blieb unterwegs zweimal stehen, ging in die Heide und verschwand in nördlicher Richtung. Kurze Zeit darauf waren beide Triels auf der Riefensaat; der eine vom Neste ziemlich weit entfernt, der andere in grösserer Nähe desselben. Der letztere kam hierauf vorsichtig zum Neste und setzte sich 8 Uhr 18 Min. auf die Eier. Der andere Triel behauptete dagegen seinen bisherigen Standort. 8 Uhr 23 Min. kam der abseits stehende Triel zum Neste. Als er etwa noch zwei Meter vom Neste entfernt .war, stand der brütende Vogel auf, schüttelte sich und lief langsam in westlicher Richtung auf die angrenzende, ältere Kultur zu. Der ablösende Triel setzte sich sogleich auf die Hier und verharrte so unbeweglich, mit dem Kopf gegen den Schirm gewendet. Nach einiger Zeit verliess er das Gelege wieder. Offenbar hatte der brütende Vogel durch den inzwischen eingetretenen starken Wind, welcher vom Schirme zum Neste strich, Witterung vom Förster Storch bekommen und ist dadurch zum Verlassen des Nestes veranlasst worden. Als Förster Storch 8 Uhr 45 Min. den Schirm ver- liess, standen beide Triels westlich vom Neste am Rande der älteren Kultur, und der eine verblieb daselbst, als Storch aus dem Schirm ‚heraustrat, während der andere davonlief. | = Beobachter Loos. Bei vorsichtiger Annäherung an den Schirm konnte der Triel auf den Eiern sitzend bestätigt werden. 3 Uhr 38 Min. nachmittags ging der brütende Vogel vorsichtig und langsam gegen West ab, als der Schirm betreten wurde. 4 Uhr 20 Minuten näherte sich ein Triel vorsichtig dem Gelege und liess sich auf den Eiern "nieder. 4 Uhr 50 Min. verliess dieser das Nest in westlicher Richtung. - 25* sich dem Nest bereits bis auf ein Meter genähert haite, Be © 4 um das Brutgeschäft fortzusetzen; denn der ankommende Triel hat | i \ offenbar meine Bewegung im Schirme bemerkt, obwohl diese vorsichtig, ‚geräuschlos und langsam ausgeführt worden ist, und begab sich infolge- e dessen ebenfalls vom Neste weg an den Rand der westlich vom Neste \ gelegenen, älteren Kultur. 5 Uhr 22 Min. kam der Triel zum Neste, R. setzte sich auf die Eier und sass die ganze Zeit regungslos mit ge- 7 hobenem Kopf auf denselben. 5 Uhr 50 Minuten erschien der zweite | Triel zu Fuss auf der Riefensaat, verharrte lange Zeit regungslos an R einer Stelle, putzte und schüttelte sich sodann, verweilte später längere Zeit etwa 20 Meter vom Neste entfernt. 6 Uhr 25 Min. ging. der i brütende Triel langsam vom Neste weg, schüttelte und putzte sich, 4 was auch der andere Triel tat. 6 Uhr 33 Min. näherte sich der zur 4 Ablösung herbeigekommene Triel langsam und vorsichtig dem Neste 4 und setzte sich sodann auf das Gelege. Vor dem Festsetzen schaute er erst in das Gelege hinein und führte, indem er sich setzte, mehrere 1 N seitliche Bewegungen mit dem Körper aus, dies offenbar, um die Eier | unter “das Gefieder zu befördern. Nachdem dieser Triel sich fest- gesetzt hatte, nahm ich ganz vorsichtig das am Boden liegende Buch zur Hand, um die letzten Beobachtungsnotizen zu verzeichnen. er | ganz unauffällige und vorsichtige Bewegung im Schirme veranlasste den Triel bereits das Gelege wieder zu verlassen. Sodann enter ich mich aus dem Schirm, während beide Triels am Rande der ältere @ - Kultur standen, ohne davon zu fliegen. 4 Bemerkt sei noch, dass der 4 Uhr 25 Min. und 6 Uhr 33 3 Min. zum Brutgeschäfte schreitende Triel wahrscheinlich ein- und derse Vogel war, denn dieser Vogel hat beim Brüten genau dieselbe Stell _ den Kopf dem Schirme zugeneigt, also eine östliche Stellung. genommen, während der andere, in der Zwischenzeit brütende ; den Kon? ie KEpen nach Süden erRichie} Bau en u®, a An « \ 4 *jgg Sunfrogqy ur o8unp oe oseL "hg (p ‘oe o8eL 2 0 ‘oye Se, °: ayezoaun (q ‘or (e "UD0AIT A9TA9AFSIOT WI S[IILL SIp Adunp pun aa "X IFIYOSSIeUON SUISTSOJOYNALO ra EN ET EEE In hama | a Er Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. 373 — trotz der ungünstigen Beleuchtung am Nachmittag — wahrgenommen zu haben. Der eine Teil erschien dunkler gefärbt als der andere. Bemerkt sei hier noch, dass der Schirm vom Neste 21 Meter “entfernt war und dass die Entfernung vom Schirm bis zum gegenüber- E liegenden Rande der älteren Kultur 52 Meter betrug. | Aus ‚den vorstehenden Beobachtungen geht nun 3 ’ zweifellos hervor, dass beide Gatten das Brutgeschäft besorgen. Bei der Ablösung bleibt das Gelege auch dann, wenn keine Störungen vorkommen, vielfach einige Minuten — bei günstiger Witterung wenigstens — unbedeckt, wie dies 6 Uhr 25 Minuten bei der Ablösung der Fall war, zu welcher Zeit beide Triels sich ganz sorglos gezeigt haben. In einem anderen Falle dagegen ist sofort der ablösende Vogel zum Brutgeschäfte herangetreten. Während der Brutzeit halten sich in der Regel die beiden Alten in der Nähe des Geleges auf. Dies wurde, ausser bei den bereits angeführten Beobachtungen, auch am 28. April in Abt. 33f, wo beide Alten aus der Nähe des Nestes abflogen, bestätigt. Ferner liefen am 11. Mai in Abt. 51 bei vorsichtiger Annäherung die beiden Alten über die Kulturfläche und flogen später ab. Ebenso wurden am 13. Mai in Abt. 5f beide Triels in der Nähe des Geleges beobachtet, wie dies gleichfalls am 14. und 16. Mai und später wiederholt der Fall war. Der Triel ist ungemein scheu und es ist dem Beobachter lediglich bei dem in Abt. 33f befindlichen Gelege gelungen, den Vogel — unter vorsichtiger Annäherung — auf den Eiern sitzend brüten zu sehen. Nie wurde dies in Abt. 5f, wo man im angrenzenden Kiefernstangen- holze ziemlich gut gedeckt an das Gelege herankommen konnte, beobachtet. Bereits auf 70 m Entfernung sah man daselbst den Triel vom Nest abgehen und der angrenzenden älteren Kultur zulaufen. Ebensowenig war an den brütenden Triel in Abt. 2b so weit heran- zukommen, um ihn auf dem Gelege sitzen sehen zu können. Diese Tatsache, dass bei menschlicher Annäherung die .Triels sehr bald schon das Gelege verlassen, so dass der Mensch bei unvor- sichtiger Annäherung an das Nest fast nie diesen Vogel gewahr wird, vielmehr nur das verlassene Gelege vorfindet, hat hier zu der An- schauung geführt, dass der Triel das Brutgeschäft nicht selbst besorge, B Bese Vögel dem erwärmten Sand das rutschen ee teil a überlassen, geht daraus hervor, dass die weniger scheuen Triels in. Abt. 33f einmal das Dh — alas nach einer re -_ 1 ‚aus grosser Ferne ein Mensch dem Neste nähert. BR In der Nähe der Niststellen sollen nach Ziemer — siehe u Naturgeschichte der Vögel, neue Auflage — die auffallenden, weissen | Unratkleckse viel häufiger als anderweit zu finden sein, auch sollen auffallend viele alte Federn dort umher gelegen sein. Bei den Gelegen | in hiesiger Gegend war von derartigen Zeichen nichts zu finden, was auch nur in irgend einer Art und Weise auffallend gewesen wäre; ja nicht ein einziger Kotballen oder eine einzige Feder ist in der Nähe 7 der verschiedenen Brutstätten gefunden worden. Als schlaue us | vorsichtige Vögel scheinen die Triels vielmehr derartig auffallende, zum Verräter ihrer Brutstätte werdende Zeichen a Unsauberkeit sorgsam zu meiden. S B Am 21. Mai wurde an einem Ei des Geleges in Abt. 51 bemerkt, dass dasselbe ein wenig angehackt war, auch hörte man das darin befindliche Junge fein piepen. Am 22. Mai befand sich früh ein Junges l | neben der Nestmulde, auch wurde der alte Vogel beim Neste bestätig E Offenbar sass der Triel auf dem anderen, gut erwärmten Ei. Von de Schalen des Eies, aus welchem das Junge auseekommen ist, war. nichts zu bemerken. Am 23. Mai wurde das Nestjunge in Abt. dt photographiert, die Alten zeigten sich nicht. Während des Pho graphierens piepte das auf dem Nestrande sitzende Junge einigem . An demselben Tage wurde auch das Gelege in Abt. 2b aufgesu In der Nähe des Nestes angelangt, sah man den alten Triel davonlauf Im Nest befand sich ein Junges und ein Ei, welches etwas ange 4, war. ‚Von Eischalen war nichts zu bemerken. Einmal hörte während unserer Anwesenheit den Alten mit schwacher Stimme und bemerkten ihn schliesslich auch, wie er im nern davonlief, als wir den Nistplatz verliessen. Be Am 24. Mai fand man weder in Abt. 2b noch ini u ‘ag av ur dom (P ‘FIR IAqV ur odunp oe ode, E( IC '9qV ur odunp oe ode] g pun ?r (q JE yqy ur dom (® "y9OqLT AOIA9AISIO,J UN S[OLLL S9p 9dunp pun Aa9Iy "IX Ipay9ssyeuoN HU9STZOTOYIULO ER Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. 875° _ von den Jungen. Die Alten wurden jedoch auf den Schlagflächen bestätigt und liefen bei unserer Annäherung davon. In Abt. 5f verblieb ‘der Alte am Rande der älteren Kultur und putzte sich, er zeigte sich wenie scheu. Auch hörte man den Alten einigemal leise Kulik rufen. | Die leeren Nestmulden wurden hierauf genau untersucht und es konnten darin einige wenige kleine Teile von den Eischalen des Triels bestätigt werden. Es waren dies offenbar nur jene Abfälle, welche | seitens der ausschlüpfenden Jungen vom Ei abgehackt worden sind; die anderen, grösseren Eischalenteile, deren innere Seiten weithin leuchten, waren von den Alten davongetragen worden, um nicht zum Verräter der unbeholfenen Kleinen zu werden. Am 25. Mai fand Revierförster Storch in Abt. 2b beide Junge vor, sie waren etwa 27 m von dem Neste entfernt und befanden sich auf dem Kamme einer Saatriefe. In der Nestmulde konnten gleichfalls einige kleine Eischalenteilchen bestätigt werden. Aus dieser Beobachtung geht hervor, dass die Jungen schon einige Stunden nach dem Ausschlüpfen den Nistplatz auf Lu re EB TR ehe en NET ER NLNEBIER AR la De be ARD 2a 8 1 N EN ze SG JE RE ZU 7 1 ER AT ne a RD Een Tb he Andi 2 RER NATN asia re ‚A > ziemlich weite Strecken hin verlassen. Bei menschlicker Annäherung sitzen sie regungslos auf dem Erdboden, bisweilen den Kopf platt auf die Erdoberfläche gedrückt, oder auch den Kopf etwas | e vom Erdboden erhoben. Am selben Tage, 25. Mai, wurden auch in Abt. 5f beide Junge bestätigt; das zweite Ei musste nach den früheren Beobachtungen 2). bis 2 Tage länger als das andere bebrütet worden sein. Schliesslich wurden auch in Abt. 33f am 25. Mai, wo tags vorher noch Eier bestätigt werden konnten, die soeben geschlüpften Jungen aufgefunden. Die Jungen waren, noch ganz unselbständig, 1 m von der Nestmulde entfernt auf dem Boden gelegen. Das Gelege in Abt. 33f ist für die genaue Ermittelung der Brut- dauer ven besonderem Interesse, und zwar ergibt sich aus der Beobachtung, dass die Brutdauer 26 Tage in Anspruch genommen hat. Allerdings tritt auch der Fall ein, dass nicht immer beide Junge zu gleicher Zeit schlüpfen, es kann sogar, wie bereits ersichtlich gemacht worden ist, ein Zeitraum von zwei Tagen dazwischen liegen, so dass also die Brutzeit wohl unter anderen Verhältnissen um einen Zeitraum von geringer ler ae von a: hi Brutdauer sein kann. Ä f Hiermit ist wiederum ein Dokument gesehakfern el. über a die strittige Frage der Dauer der Brutzeit klaren Aufschluss gibt. 31. Mai. In Abt. 5f flog bei Annäherung der alte Vogel von der Kulturfläche ab. Wir suchten vergeblich in der Nähe jener Stelle, von welcher der alte Vogel abgeflogen ist. Einige Zeit später kam der ‚Alte fliegend an und fiel am Rand der älteren Kultur ein. Als wir auf diesen Vogel zugingen, flog er — einmal Kulik rufend — davon. N Nun suchten wir die Saatreihen von dort, wo der Triel zuletzt ein- > gefallen war, ab und fanden die beiden Jungen ca. 1!/, m von einander entfernt auf der Schattenseite zweier angrenzender Kiefern. ‚Dieser } Punkt war von jenem, wo der Triel zuerst aufstand, etwa 80 m entfernt. Das eine Dunenjunge, etwa neun Tage alt, war viel stärker als das andere, etwa 7!/, Tage alte Junge. Hinter den Flügelansätzen des älteren Jungen befand sich eine dunkle Stelle, an welcher die Dunen sehr dünn wurden. Die Dunenjungen wurden neben einander gesetzt. = und sodann photographiert. 5 In Abt. 33f fanden wir am selben Tage die Dunenjungen sofort \ auf jener Riefe, von welcher der Alte abstrich. Die beiden Jungen ; befanden sich dicht beieinander im Schatten eines Stockkornbusches verborgen und hatten sich ziemlich gut gedeckt. Das Bild zeigt die natürliche Lage der unmittelbar beieinander befindlichen. Jungen. E Auch hinter dem Flügelansatz dieser Dunenjungen zeigte sich eine i dunkle Stelle, an der sich das Dunenkleid verloren hat. u Die Dunenjungen blieben regungslos am Boden sitzen, sich mit der Hand abheben und wieder auf den Boden setzen, ‚ohne auch nur den geringsten Fluchtversuch zu machen. | a ä Am AR um wurden Bauliche Kulae ea denen) Jung: 5 Alte noch Junge bestätigt den. , Am 6. Juni en abermals die Fasliehen Kult weder Alte noch ae we Dagegen konnten in Ab Jungen aufgefunden werden, sie befanden sich AR 3 Me er RB 5, Be. einander entfernt, wurden zusammengegeben und sodann photographiert. Dabei ‘versuchte das eine Junge durch rasches Davoneilen zu ent- fliehen. Eins der Jungen rief auch einige Male leise Kuli. Hinter den Flügelansätzen dieses Paares konnte man an Stelle des Flaums- kleine Federn bemerken. Im übrigen war das Dunenkleid hinsichtlich der Zeichnung im wesentlichen wenig verändert. | Später wurden die Jungen auf den Kulturflächen der Abt. 2b, 3f und 33f nicht mehr bemerkt. g2 Die Alten, welche man bei der Suche nach den Jungen öfters. - leise Kuli rufen hörte,. scheinen die Jungen während der ersten Lebens- tage nicht so rasch zu verlassen, als die Eier, denn man gelangt. ES; s. vielfach an die Jungen ziemlich nahe heran, ehe der alte Vogel fliegend E ‘oder laufend die Jungen verlassen hat. | = Die Jungen verblieben anfänglich auf der Kulturfläche, wo das. ‘Nest stand, allein schon nach ungefähr 8 bis 12 Tagen verliessen sie diese. N | | Die Suche nach den Jungen ist wegen ihrer sandgelben Färbung A wurden Versuche gemacht, die Jungen aufzuspüren, allein dies hatte z Witterung von sich geben, was ich auch einmal, als ich meinen Vorstehhund „Hyon“ bei mir hatte, bestätigen konnte, welcher die Jungen nicht anzog. Der Mangel an Witterung scheint für die Triels von grosser Bedeutung zu sein und den unbeholienen Jungen den besten Schutz vor allem Raubgetier zu gewähren! | j/ In der Tat sind auch im Jahre 1910 auf der Herrschaft Liboch _ ungemein viel Gelege ausgekommen. Von 5 Stück wurde nur ein 3 einziges ganz zulälligerweise zerstört, die andern sind aber glücklich _ zur Entwickelung gelangt, Dies ist eine sehr bedeutende Zahl ge- glückter Gelege, wenn man bedenkt, wie schutz- und hilflos die Eier - und anfänglich die Jungen fauf der Kulturfläche umherliegen. So meidet der Triel alles Verräterische, selbst der manchen Tieren so _ eigentümliche Duft fehlt ihm! Die soeben geschlüpften Dunen- E jungen besitzen oben eine lichte, lehmgelbe Farbe. Die Unterseite auf dem sandigen Untergrunde sehr schwer. Auch mit dem Hund wenig Erfolg. Storch wies darauf hin, dass die Jungen keine doch, dass die Dunenjungen in diesem Alter bereits in gar mancher 2. Beziehung sich wesentlich geändert haben. Namentlich auffallend ist viel lichter, gelblich weiss, die Kehle ist etwas dunkler und n ‚gelber Farbe. Der Schnabel ist an der Basis blaugrau, an der Sj einen weissen, etwas erhabenen Punkt. Die Iris ist von licht r, gelblich weisser Färbung. Die Beine sind blaugrau gefärbt. 2 Die Rückenzeichnung der Dunenjungen besteht im wesentlichen aus vier schwarzen Längsstreifen und oberhalb des Schnabels, an der ‚Stirn, aus einer schwarzen Querlinie. Die beiden mittleren -Längslinien be- = i . ginnen beim Auge, setzen sich über den Kopf, Hals und Rücken fort, die anderen beiden Linien beginnen beim Flügelansatz mit einem grösseren schwarzen Fleck und setzen sich mit einigen kleineren oder grösseren Unterbrechungen seitlich fort. Mitunter zeigt sich auch an ‘einer anderen Stelle des Dunenkleides ein dunkler Fleck. Recht auf- ; 1 fällig war die Zeichnung der am 6. Juni geschlüpften Jungen. Dieselben besassen auf der Mitte des Oberschädels eine schwarze, = kreuzförmige Zeichnung. ‚Bereits nach 6 Tagen beginnt hinter den e Flügelansätzen das Dunenkleid durchsichtig zu werden und es zeigt N sich dort als ein dunkel durchscheinender Fleck die Anlage des ersten i Federkleides. Obwohl das Dunenkleid auch noch nach 12 Tagen mit seinen Zeichnungen deutlich vorhanden ist, so zeigt es sich andererseits erscheinen die nunmehr hellgelb gefärbten Beine und die nunmehr schwefelgelbe Färbung der Iris der Augen. Im übrigen zeigen die bei- 2 gegebenen Bilder nach photographischen Aufnahmen die geschilderten 3 Verhältnisse, soweit dies farblose Bilder in der Lage sind, g ö deutlich. en Der Ruf des Triels scheint je nach der Tageszeit ziemlich ver- : schieden zu sein. Tagsüber ist der Triel überhaupt viel weniger Bi beweglich als nachts. Er lässt demzufolge -seine Stimme bei Tag auch % seltener und gewöhnlich nicht so kräftig ertönen als nachts. bei regnerischem Wetter scheint der Triel seinen Ruf gerne, wie die Regenpfeifer tun, erschallen zu lassen. Am 3. Juni 1910, ne Li auffallend häufig und laut. Als ich das erste Mal den Trie NE Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von :Liboch. 9379 ; gelegentlich des Ganges zur Birkhahnbalz an einer stockfinsteren 3 Morgennacht hörte, da waren es ungemein grelle, hohe und tiefe Töne, die bald vor mir, bald über mir, bald neben mir, bald aus unmiittel- barer Nähe, bald entfernter vernehmbar waren. Es war als verfolgte ' mich ein Heer böser Geister, die ihr auserwähltes Opfer durch das ohrenbetäubende Geschrei in Angst und Furcht versetzen wollten. Wer nicht die Ursache dieses Geschreies kennt und abergläubisch veranlagt ist, der kann wohl der Meinung sein, der wilde Jäger mit seiner Be Meute durchzieht den Forst unter so einem Höllenlärm, wie ihn diese ‘Vögel aufführen. Auch in der Dämmerung ist es dem Verfasser n wiederholt schon vorgekommen, dass ihn Triels auf seinem Heimwege a begleitet haben. Diese Erscheinung mag durch die folgenden Aus-. führungen seine Aufklärung finden. | In der Dämmerung und nachts verlässt der Triel vielfach seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort. Da der Triel aber auf angebauten 2 Feldern, namentlich dann, wenn sie gut bestockt sind, sich nicht gerne > niederlässt, so sucht er die während der Nacht vereinsamten Strassen auf. Kommt nun jemand nachts des Weges daher, so scheucht er den se Triel auf, was nicht ohne heftiges Geschrei erfolgt. Der Vogel fliegt sodann eine kurze Strecke weit und lässt sich, da ihm in gut bewachsenen £ Gegenden andere geeignete Ruheplätze fehlen, wieder auf der Strasse nieder, um bald wieder aufgescheucht zu werden. So scheint der Triel, _ welcher wohl auch einmal den Störenfried rufend umfliegt, geradezu zum Verfolger des einsamen, nächtlichen Wanderers zu werden, während tatsächlich gerade umgekehrt der Mensch den Triel wiederholt aufscheucht. Anders dürfte dies auf grossen öden Flächen sein, wo der Triel überall geeignete Ruheplätze findet. Der Triel ruft sowohl Diegend als auch laufend oder ruhend. = Der Flug des Triels ist ziemlich gleichmässig. Dieser Vogel beginnt in der Regel den Flug mit 5 bis 6 raschen Flügelschlägen, sodann setzt sich derselbe mit ziemlich gleichmässigen Flügelschlägen fort, so dass in der Sekunde 3!/,mal eine Abwärtsbewegung der Flügel erfolgt. Beim Einfallen geht sodann der Flug in einen E Schwebeflug über. Diesen Schwebeflug kann man wohl mitunter auch . während des Zuges des im Fluge befindlichen Vogels beobachten. Die Mi 1 Ba Die un at Tann ee Baal N - E nie die während dieser Zeit res Te Strecke 114 m. “ durchschnittliche Geschwindigkeit dieses Vogels berechnet sich sonach mit 11,4 m in der Sekunde. Ein anderes Mal legte der Triel in nord- östlicher Richtung ca. 100 m zurück, wendete sich dann gegen Süden 9. g Hi. Hi Bi ee 'schwindigkeit des Windes in den oberen Regionen doch etwas grösser, ‚erfolgt ist, gewesen sein dürfte, so stellt sich die eigene Geschwindig- Ä und durchflog eine Strecke von 320 m, wozu er 105 Flügelschläge: benötigte. 31/, Flügelschläge auf die Sekunde gerechnet, ergibt eine. Zeitdauer von 30 Sekunden, während welcher er die Gesamtstrecke von 420 m zurückgelegt hat. Die Durchschnittsgeschwindigkeit be- rechnet sich mit 14 m in der Sekunde. An diesem Tage herrschte ein ziemlich starker aus Nordost kommender Wind, dessen Geschwindig- keit sich mit 4'/, m hat feststellen lassen. Aus einer Gleichung zweiten Grades ergibt sich die eigene Geschwindigkeit des Vogels mit 13 m. Die Geschwindigkeit gegen den Wind beträgt hiernach 8,5 m, die Geschwindigkeit mit dem Winde dagegen 17,5 m. Da die Ge- als direkt auf der Erdoberfläche, wo die Geschwindigkeitsmessung keit des Vogels tatsächlich etwas geringer als mit 13 m heraus. Ein drittes Mal legte der Triel eine Strecke von 172 m mit 51 Flügel- schlägen zurück, wobei 31/, Flügelschläge auf die Zeitdauer von einer Sekunde entfallen. Es berechnet sich hieraus die Geschwindigkeit des Triels mit 11,8 m in der Sekunde. Natürlich spielen bei der Berechnung des Vogelfluges auch geringe Luftströmungen eine bedeutende Rolle, die oft ganz ausser Betracht gelassen werden. Ferner darf hierbei “e nicht ausser acht bleiben, dass der Flug durchaus nicht gleichmässig geschwind ist. Die Anfangsgeschwindigkeit ist eine verhältnismässig geringe, ebenso wird die Endgeschwindigkeit kleiner sein, als die im vollen Flug erreichte. Misst man daher durchflogene Strecken ve geringer Länge, so wird sich die berechnete Geschwindigkeit begr licherweise verhältnismässig niedriger stellen müssen, als wenn 1 nimmt. Nach den bisherigen Betrachtungen dürfte sonach der beim gewöhnlichen ne eine eigene Geschwindigkeit von etwa 13 N WERE. Reviere zuerst aufgefundenen Trielgelege bilden ein Dreieck, dessen Das am 2. Juni aufgefundene Gelege in Abt. 41f war von dem in N, ‚Abt. 33f rund 1800 m entfernt. Namentlich im Hochsommer trifft FOR Baer: Ornithologische Miszellen. | 381. in der Sekunde erreichen. Dass diese Geschwindigkeit unter Um- ständen sich ganz wesentlich erhöhen kann, bedarf kaum der Erwähnung. | | Die Triels sind während der Brutzeit nicht gesellig, ein jedes 3 Paar behauptet sein eigenes Brutrevier. Diese Reviere dürften jenach der Boden- und Kulturbeschaffenheit sehr verschieden gross sein. Nie # sind auf einer Kulturfläche, auch wenn sie mehrere Hektar gross ist, - mehrere Brutpaare vorgefunden worden. Die drei im Jeschowitzer Seitenlänge 1350, bezw. 2000, bezw. 2600 m beträgt. Es nimmt also Er hier ein Trielpaar eine Fläche von 120 bis 150 Hektar Wald in Anspruch. SE man die Triels mitunter auf den in der Nähe des Waldes gelegenen Feldern an. Einmal “wurde gelegentlich der Hühnersuche ein Triel, welcher aus einem Kartofielfelde mit vertrocknetem Kraute aufstand, herabgeschossen. Ornithologische Miszellen. (Mitteilung, aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie instand, 8 Von W. Baer in Tharandt. RT Fortsetzung.) a Ein im Tharandter Wald Anfang Oktober 1905 erlegter Pandion E haliaetus (L.) hatte die Reste einer 20—25 cm langen Forelle im Magen übrigens die einzige Fischart, die ihm unsere Gegend bietet. ‚Zur Brutzeit lässt sich nur noch selten einmal ein Fischadler im König- > reich Sachsen blicken, es ist daher bemerkenswert, dass wir die Fänge eines am 26. Juni 1903 an den Coseler Teichen bei Schwepnitz er- beuteten erhielten. Das „Rütteln“ des Fischadlers, welches Naumann nur kurz beschreibt, habe ich zur Herbstzugzeit an den Lausitzer Karpfenteichen nicht selten beobachtet. Etwa in Kirchturmhöhe langsam kreisend sieht man ihn das Gewässer absuchen. Weit öfter noch als es zum Stosstauchen kommt, fasst er offenbar seine Beute schärfer ins Auge. Er hält im Fluge inne, fächert den Stoss, so dass auch oberseits die hellen Innenfahnen der Federn sichtbar werden, und. schlägt langsam und weit ausholend mit den langen Flügeln. Vor- En bald ganz nach unten ins Aus zu a Während der ganzen Zeit des Rüttelns sieht man in dieser Wei | die Beine sozusagen lang herabhängen. Will der Vogel weiterziehen, Re so gewahrt man womöglich noch deutlicher, dass er die Beine ar langsam nach hinten streckt, so dass die: wie Fäustchen sich aus- = nehmenden Zehen etwa unter das erste Drittel des Stosses zu liegen kommen. Stösst er jedoch herab, so ist alles, was man anfangs noch sehen kann, dass er ebenfalls die Fänge lang nach unten vorstreckt, En | ‚ schon zu tragen schwer fiel. Dazu schlug der Fisch so kräftig um ‘sich, dass er sich bald aus dem einen Fang und schliesslich auch dem andern befreite und, wahrscheinlich in dichtes Gebüsch, herabfiel. mit einem Fisch wieder erscheinen gewahrt, den er im Fluge in den 2% Me N. v Er den das meiste entzieht sich indessen bei der Schnelligkeit des Vorgangs > der Beobachtung. Für den Zuschauer sind es Augenblicke hoher Be Spannung, wenn der grosse Vogel unter dem hochaufspritzenden = Wasser verschwunden ist, und die wenigen Sekunden werden einem e unverhältnismässig lang, bis man ihn sich aus dem Wasser wieder h emporarbeiten sieht. Er pflegt ebenso oft fehlzustossen, als man ihn iR schräg nach hinten ausgestreckten Fängen trägt. Aber auch damit ist er seiner Beute noch nicht immer gewiss. So sahen wir einmal zu mehreren auf einer Exkursion bei Uhyst einen Fischadler einen wohl wenigstens 1 kg schweren Karpfen heben, der ihm sichtlich nr 2 Der Adler schwenkte ihm zwar mehrmals fast bis an den Boden nach, erschien aber nicht wieder mit ihm, und auch wir fanden ihn nicht mehr, als wir, zunächst durch die Spree getrennt, erst nach längerem Umweg an die Stelle gelangten. Leider soll derartiges nicht selten vorkommen, so dass der prachtvolle Raubvogel noch über das Mass dessen hinaus, was er als Nahrung bedarf, den Karpfenteichen schädlich werden kann. Uebrigens ist es gerade in der a / ae & < BR e S % % = Sa ER vr Ki Aue Be re | x 2... Ornithologische Miszellen. ar 383 demselben von einem Kahne aus gefangen wurde. Das letztere habe ich schon in meiner Ornis der preussischen Oberlausitz*) mitgeteilt. E Wie der Fischadler in Norddeutschland oft viele Kilometer von seinen Jagdgründen entfernt in den einsamen grossen Kiefernheiden horstet, R so kröpft er in der Oberlausitz auch die Karpfen meist fern von den Teichen auf einer alten, den übrigen Bestand weithin überragenden Kiefer. Diese Bäume sind leicht daran kenntlich, dass man regel- E mässig unter ihnen die grossen Kiemendeckel und sonstige Reste von | Fischen findet. } ä Falco peregrinus Tunst.,. Ende Juni 1905 aus Hohenstein in der i Sächs. Schweiz, wo der Wanderfalke regelmässig brütet. Im Magen | befand sich ein grosser Federballen, aus dem Kleingefieder des E: Grünlings und Stars bestehend, und darin der Ober- und Unterschnabel beider Vögel, sowie ferner vom Grünling noch die Füsse und eine Steuerfeder, offenbar von einem Männchen stammend, und schliesslich _ ein Gummiring von einer Brieftaube mit der Bezeichnung: S. 729. Da diese Ringe, welche die Tauben auf Wettflügen am Laufe tragen, ‘ Herkunft der Brieftaube nichts Näheres in Erfahrung zu bringen. Hierzu hätte es noch eines weiteren Ringes aus Aluminium bedurft, - der jedoch in dem Magen nicht enthalten war. Falco subbuteo L. 1) Zwei Nestjunge von hier, 12. August 1903. 3 Das eine hatte ein ganzes Bein der Mehlschwalbe, Delichon urbica (L.), - im Magen und das andere Reste der Rauchschwalbe, Airundo rustica L., - die an den von dem braunen Kehlfleck herstammenden Federn kennt- _ lich waren. 2) Der Magen eines alten Vogels von hier, 18. Mai 1905, - enthielt eine Unmenge Köcherfliegen (Phryganeiden), meist Limnophilus griseus L., Teile von 1 Geofrupes sp. und je ein Fusspaar der Rau ch- Ss chwalbe und einer Lerche, wahrscheinlich Feldlerche. — Ganz den in Naumann mitgeteilten Beobachtungen Ziemers (5. Bd., S. 104, Fuss- note) entsprechend, sah auch ich Baumfalken Ende Mai sanze Nach- _ mittage hindurch ‘nach Schwalbenart niedrig über Kiefernkulturen segeln und dabei nichts weiter betreiben als den Fang von Maikäfern. h =) Abhandlungen der Naturforsch. Gesellsch. zu Görlitz, 22. Bd. (1898), S. 225—336. 3 bei allen Brieftaubenhaltern die gleichen sind und auch dieselben _ 4 Buchstaben und Zahlen auf ihnen wiederkehren können, war über die ni Talken, welcher Kohlweisslinge jagte. Auch den gefährlichen Kief ern- 24 ‚niedrig fliegenden Rohrweih stossen. ; 7 einen der Fänge wi nach vorn streckten. Die zieren Wahrnchnis A machte auch Gätke (Die Vogelwarte Helgoland, S. 179) bei einem Baum- spinner „schlägt“ er, wie mir unter dem Horst gesammelte Gewölle zeigen, die ich von Herrn Seminarlehrer Stolz in Niesky erhielt. Die- ‚selben bestehen teilweise aus Kiefernspinner-Eiern, die nur aus den Hinterleibern gefangener Weibchen stammen können. Einmal sah ich 5 einen Baumfalken im Uebermut mehrere Male regelrecht auf einen Cerchneis tinnuncula (L). Mehrmals sind mir Turmfalleh von nieht 5 ganz normaler Färbung vorgekommen, so am 2. Juli 1889 bei Niesky EN ein altes Weibchen mit grauem Stoss, der nur einen schwach bräun- a lichen Anflug zeigte, während die Bänderung desselben wie auch die = Färbung des ganzen übrigen Gefieders vollkommen normal war. Kurz zuvor, am 19. Juni, erhielt ich ebenda ein gepaartes Männchen mit einem ebenso gefärbten Stoss. Im übrigen war es gleichfalls normal, nur der Oberkopf braungrau mit dunklen Längsstricheln. — Magen- inhalte: 1) 19. VI.: 2 Arvicola arvalis. 2) 23. V.: 1 altes Männchen von Lacerta agilis Wolf. und Reste von Muriden und Arvicoliden. 3) 30. IV.: Stücke von 1 grossen Lacerta agilis, von 1 Arvicola arvalis, besonders (dessen unverletzter Kopf, und von mehreren grossen Carabus Sp. 2 4) 20. VII. : Teile von 2 Mäusen, jedoch ohne Reste der Köpfe, daher a ’ i nicht sicher bestimmbar, anscheinend von Arvicola arvalis. 5) 5. X.: 2 in Stücken zerrissene Arvicola arvalis mit sehr zerstückelten Köpfen und ı Flügeldeckenfragment von Necrophorus sp. — Wie aus dem obigen ersichtlich, beobachtet der Turmfalk so wenig, wie wohl auch die anderen Raubvögel eine besondere Regel gegenüber den Köpfen der Mäuse. Unter einem Horst mit flüggen Jungen fand ich neben einer zrossen Ma aus Mäuseresten nen Be einmal 2 tris Zeit mit en beschäftigt gesehen hatte, ie Pz oz en in Er a N 1? „= Ta Jr N Ornithologische Miszellen. 385 frischen Eingeweide, einige Haarbüschel und den vorderen Kopfteil einer Feldmaus, sowie den Kopf und die Grabfüsse einer Maulwurisgrille. Eine sehr bemerkenswerte Beobachtung machte ich in Gesellschaft von Herrn Dr. Thienemann am 5. August 1896 bei Rossitten. Wir sahen einen Turmfalken von seinem Spähsitz, einem Grenzstein oder _ dergleichen, eine kurze Strecke abstreichen und mit einem kleinen dürren Zweig zurückkehren, den er jedoch nach näherer Besichtigung wieder fallen liess. Wir eilten nach dem Spähsitz und fanden um den Zweig _ geringelt eine grosse grüne Larve von Cimbex femorata L. mit schwarzem Rückenstreifen, an der dicke P erlen einer grünlichen Flüssig- keit wie die Tränen hafteten. Bekanntlich gelten diese Tropfen, die jene Blattwespenlarven auch bei der Berührung durch den Menschen hervorpressen, als Schutzmittel der wehrlosen Geschöpfe vor ihren Feinden. Hiermit liegt also aus dem freien Naturleben einmal eine Beobachtung darüber vor, dass das Mittel tatsächlich die angeb- liche Wirkung nicht verfehlte und wohl durch Erregung von Ekel dem Falken der fette Bissen verleidet wurde. Asiosotns (£.) 1,2.\.: Im Magen Reste von Mus’ sp. '2) 14. X Im Magen eine vollständige, im ganzen verschlungene Arvicola arvalis mit zertrümmertem Schädeldach. Asio accipitrinus (Pall) aus Dippoldiswalde, 21. XI., hatte im Magen die Reste von 4 Arvicola arvalis. | Syrnium aluco (L.). 1) 16. 1.: Reste von 1 Arvicola arvalis. 2) 24. I1.: Teile eines frisch gekröpiten alten Männchens von Passer domesticus (L.) und Reste von 1 Arvicola arvalis und 1 Mus sp. 8) 12. X.: 1 Regen- wurm von 14 cm Länge und eine Menge Stücke von solchen ähnlicher Grösse, sowie die Reste von 1 Mus sp. Cuculus canorus L. 1) 16. V.: Käferreste, darunter die Köpfe, | Halsschilde und Flügeldecken von 2 Rhagium mordax Deg. (= inquisitor Pz.), 13 +, re eines in Buchenwäldern häufigen Bockkäfers. 2) 19. V.: Mehrere zer- stückelte Rhagium bifasciatum F. (häufig im Nadelholz). 3) Mai. Eine Menge Haare und Mandibeln, sowie einige Köpfe und Balgteile einer nicht weiter bestimmbaren Spinnerraupe. 4) Ausser einer Unmenge von Spanner- und Wicklerraupen 1 Corymbites tessellatus L. und 1: Weibchen von Melolontha melolontha (L.). 5) 4. VII., eben flügger Vogel: 24 Bälge 26 sowie noch viele Reise von nen. 6). 7. VIE Angefüllt m en tree : erwachsenen Raupen des allbekannten Trauermantels, Vanessa antiopa L., und deren Resten, besonders den Köpfen und Dornen der ; Bälge. 7) 14. VII. 1877 aus den Kiefernwäldern von Reudnitz: 2 Bälge . . erwachsener Raupen des Kiefernspinners, Dendrolimus pini (L.), zwar e schon stark zersetzt, aber an den stahlblauen Haaren der sogenannten - i Nackenstreifen noch kenntlich. Der Bodensatz des gewaschenen Magen- “ Ei inhaltes bestand aus einer Unzahl von Mandibeln und Stigmenringen, 5 auch Haaren derselben Raupe, offenbar den am wenigsten verdaulichen = Resten; der Kuckuck hatte also demnach solche schon längere Zeit © hindurch vertilgt. 8) 29. VIL: Angelüllt mit jungen Raupen des Brombeerspinners, Macrothylacia rubi L., dazwischen neben noch einigen grösseren unbehaarten Raupen und den Resten eines grösseren Schmetterlings noch mehrere ziemlich vollständig erhaltene Käfer und EEE ar . - S St Wanzen: 3 Coccinella septempunctata L., 2 Halyzia ocellata (L,), 1 Attelabus “ nitens Scop. (= curculionoides L,) und Pentatoma rufipes L. 9) 2. VII.: mn | der Hauptsache wahrscheinlich Reste von kleinen Feldheuschrecken (Grashüpfern), worauf die noch nicht gänzlich zersetzten Springbeine hindeuteten, ausserdem ein ziemlich vollständiger Ofiorrhynchus ligusticiL, Halsschild und Flügeldecke von Aalyzia ocellata (L.) und Halsschilde von - Elateriden. 10) 8. VIII: Unter einer Unmenge von Insektenresten nur 2 kleine Wanzen (Capsiden) und Teile von mehreren Coccinella septem- : age Zah u EEE = 3 £ > hi: punctata L. zu erkennen. 11) 29. VI: 4 erwachsene Raupen von Mamestra pisi L., sowie noch viele unbestimmbare nackte und behaarte E Raupen; ein gewöllartiger, fester Knäuel aus Pilanzensp 15 (Gräsern) E N). und Haaren. | Bei dem Frass der Fichtengespinstblattwespe, Cephaleia abietis L. (— Lyda hypotrophica Hte.), im Erzgebirge machte sich 1903 au dem Revier Bienenmühle in den befallenen Beständen der Kucku pe en Fe Fe 4 Orniholßkischs Miszellen. 387 ; "Anfang September erlegter Kuckuck hatte 52 erwachsene Larven E desselben im Magen. Selbst das stark belastete Eichhorn suchte bei dieser Gelegenheit einige Posten seines Sündenregisters wieder 3 auszugleichen: der Magen eines Anfang September geschossenen Stückes war ebenfalls zum Bersten voll von den eigentümlichen _ Larven. | | £ 2 Iynx forguilla (L.) hatten am 3. Mai die Mägen voll Ameisen und deren Larven. Näher erkennbar waren hauptsächlich Arbeiter von - Lasius alienus Foerst. und Reste von Myrmicinen. | | Dryocopus martius (L.). 1) Tharandt, 11. IX. 1903: 2 Weibchen und eine Unmenge Arbeiter und junge Larven von Lasius niger L., unter- mischt mit Holzteilchen, dazwischen 1 vollständiges Rhagium bifasciatum F., 1 Leptura-Larve und 1 Camponotus-Kopf. 2) Okrilla, 16. IX. 1903: Viele Rhagium bifasciatum F. in Stücken und 1 Cerambycinen-Larve. 3) Hohn- stein, 2. V.1905: Zum Bersten voll Ameisen, hauptsächlich Männchen, f Weibchen und Arbeiter von Camponotus ‚ligniperdus Latr., ferner Arbeiter von Formica rufa L. und Lasius, wahrscheinlich alienus. 4) Gaussig, 6. Xi. 1905: 6 vollständige Rhagium bifasciatum F., 24 erwachsene Larven des sehr schädlichen Aylodius abietis L, 51 Bockkäferlarven von 15—30 mm Länge aus den Gruppen der Zepiurini und Cerambycini, sowie _ noch viele einzelne Köpfe der gleichen Larven. 5) Dresdner Heide, 20. XI. 1906: Reste von Rhagium bifasciatum und Hylobius abietis, ein Arbeiter von Camponotus ligniperdus, etwa 6 Fliegen, wahrscheinlich - Pollenia sp., 13 Bockkäferlarven von 25—35 mm Länge aus der Gruppe - der Zep£urini, wie noch mehrere kleinere Bock- und Rüsselkäferlarven. 6) Männchen im Tharandter Walde am 9. März 1908 tot gefunden: Ein Männchen und viele Reste von Arbeitern von Camponotus herculeanus L. Diese Befunde entsprechen völlig dem, was man über das Treiben des Schwarzspechtes im Walde beobachten kann. Einschläge in die _ mit Holzameisen besetzten Stämme, besonders Fichten der Bergwälder, und zerhackte Stöcke und deren Wurzeln, in denen die obigen Käfer brüten und fertig entwickelt in der Puppenkammer das Frühjahr erwarten, sind die auffallendsten Spuren seiner Tätigkeit, die er hinter- lässt. Merkwürdig ist, dass man fast nie sogenannte Probehiebe des | 26* W. Baer: Ormithologische Miszellen. 388 Schwarzspechtes*) findet, während doch die es: ‚der Einschläge des Grossen Buntspechts meist mit solchen bedeckt ist. Hier im _ Tharandter Wald werden kränkelnde Fichten und namentlich die unter Rauchgasen leidenden alten Tannen gewöhnlich von Pissodes-Arten stark befallen und darauf von den Spechten gründlich bearbeitet. Die kleinere Art, den Harzrüssler der Fichte, befehdet hauptsächlich der Grosse Buntspecht, die mit Pissodes piceae besetzten Tannen entrindet vielfach aber auch der Schwarzspecht, wie die Breite der Tangentialhiebe und namentlich vieler halbtangentialer, bis auf den Splint reichender Ein- schläge zeigt, die 5—-7 mm beträgt. An solchen Stämmen sucht man R vergeblich nach einem Probehieb (Perkutierhieb). Diese eben erwähnten E halbtangentialen, öfters auch ziemlich senkrecht zur Stammachse geführten E Einschläge, die von einem oder wohl höchstens zwei Hieben herrühren, scheinen vielmehr für den Schwarzspecht charakteristisch zu sein, bei der Gewalt, mit der sie geführt werden, haben sie aber mit Perkussions- versuchen gewiss nichts zu tun. Besonders ausgeprägt kamen sie mir einmal an einer starken vom Hallimasch getöteten und mit Holzwespen- larven **) überaus stark besetzten Fichte vor, die eine Unmenge tiefer, schachtartiger, bis auf die Larvengänge stossender Einschläge zeigte. Hier waren sie sogar meist so breit und hatten wulstige Ränder, so dass man den Eindruck gewann, als hätte der Vogel die Schnabelspitze zu tief eingeschlagen, um sie einfach wieder zurückziehen zu können, und daher mit Hilfe einer seitlichen Bewegung des Kopfes herausgewürgt. Dendrocopus major (L). 1) Tharandt, 2. I.: 8 kleine Schmetterlings- räupchen und viele Reste von Anthonomus pomorum L., dem berüchtigten Apfelblütenstecher, von kleinen Chrysomeliden, teilweise wohl Phyllodecta vitellinae L., und Nadelholzsämereien. 2) Kötzschenbroda, 3. 1.: Ganz in Uebereinstimmung damit, dass man die Gallen der Weiden- holzgallmücke, Rhabdophaga saliciperda Duf., so häufig von Spechten M bearbeitet findet, war dieser Magen offenbar mit.den Larven dieser 4 Art angefüllt. Denn er enthielt mit Holzspänchen untermischt 3 mm | lange gelbliche Gallmückenlarven und in noch viel grösserer Zahl deren ; *) Die von Altum, Forstzoologie, Vögel, 1880, 2. Aufl., S. 122 abgebildeten Prob hiebe des Schwarzspechtes sind zweifellos solche des Grossen Buntspechts, die S. 123. N abgebildeten ebenfalls Einschläge des letzteren, und zwar zum Zwecke des Saftgenusses. je *=*) Wie die Zucht SpAver lehrte, sämtlich Sirex juvencus L. Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. 389 unverdaulichere Reste, die winzigen ankerförmigen „Brustgräten“, die mit jenen. der Weidenholzgallmücke vollkommen übereinstimmten. Die Gallbildung der letzteren besteht im wesentlichen in einer An- schwellung finger- bis armstarker Weidenzweige oder -stämmchen und wird gerade dann am meisten auffallend, wenn die wabenartigen Gallen- kammern durch Entrindung blossgelegt sind. 3) Tharandt, 24. II.: Viele Reste von Käferlarven, darunter wahrscheinlich zirka 40 Larven von Pissodes sp. 4) Tharandt, 1. VI.: Mehrere Exemplare einer Tipula, wahr- scheinlich zubeculosa Mg. und viele Köpfe verschiedener Ameisenarten. 5) 15 erwachsene Larven von Aylobius abietis nebst noch vielen weiteren Resten von solchen, besonders den Mandibeln und Kopfischilden, 7 Borken- käferlarven, 1 Larve von Clerus formicarius L. und 1 Balg einer inter- essanten Dipterenlarve, wahrscheinlich Zaphria. Der Specht hatte dem- nach Stockholz angeschlagen. (Fortsetzung folgt.) Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte in dieser Zeitschrift an.), (Fortsetzung.) Kiebitz-Regenpfeifer, Charadrius squatarola (L.). 1) Oster- marsch 18. IX. 08, 9 juv.: Einige Saatspitzen, viele Reste kleiner Krebse, wenige kleine Schnecken, eine Flügeldecke eines kleinen Our- culioniden und 0,04 gr. sehr feiner Sand. Unter den Krebsen befinden sich Carcinus maenas und Palaemon-Arten. 2) Helgoland 25. IV. 09, 9 Reste ganz kleiner Krebse, Muschelschalen und Spuren von Sand. Geoldregenpleifer, Charadrius pluvialis L.. 2) Lauer 2. Il. 07: 1 Pferostichus, 1 Forficula auricularia, 1 Ameise (Formica), 0,601 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,20 gr. (0,22 gr.) Steine, deren grösster 5,0x4,0xX2,6 mm misst. 3) Oldersum 16. II. 08: Viele Pflanzenfasern, Curceulioniden, Larven von Tipuliden und anderen Dipteren, 1 kleine Schnecke, 0,01 gr. Sand, Spuren von Steinchen und 1 Stein, der 0,01 gr. wiegt und 2,8xX2,6x2,3 mm misst. 4) Rohrbach 30. II. 08: Pflanzenfasern, 15 Samen, einige andere kleine Samenkörner, 1 Apho- dius sordidus, 1 Amara, 1 Staphilinide, 0,03 gr. Sand und 1 Steinchen. 19. IV. 08: Graue Flocken, die von Regenwürmern herzurühren scheinen, 5 ‚und 3,5x2,83x1,83 mm misst. ‚ ebenfalls findet. Viele kleine Schneckenhäuser, 0,02 gr. feiner Sand. See-Regenpfeifer, Aegialites alesandrinzs EL) “ ı) Hel e) 13. IV. 09: Einige Stücke. von Muschelschalen, Spuren von Sand und 1 Stein, der 0,03 gr. wiegt und 2,8xX2,2X1,3 mm misst. 2) Heldoland 13. IV. 09: Wenige Fasern, Reste kleiner ' Käfer, darunter Zlaphius riparius, 1 Spinnenfuss, einige Stückchen Muschelschalen und 0,03 gr. Sand und Steinchen. | a ER Sand-Regenpfeifer, Aegialites hiaticula (L). 1) Ostermarsch viele Füsse kleiner Kruster, eine Anzahl sehr kleiner Schneckenhäuser und 0,02 gr. sehr feiner Sand. 2) Helgoland 25. IV. 09, ©: Nur etwas schwarzer Schlamm und ı Steinchen und ı Stein, der 0,01 gr. wiegt R }} y _ n re = Tin 2 2 Ja 7 ala Denen ae Fe e a u a ee a a 7 Sa en Ze EM En a Austernfischer, Haematopus ostralegusL. 2) Helgoland 25.IV. 09, Q; Ei ‚Grosse Fliegenlarven, 10 braune Deckel von Schnecken, Reste kleiner h: Krebse und Spuren von feinem Sand. Alpen-Strandläufer, Tringa alpina L. A) Tettens 20. VIr. 08, " 5 ad.: Pflanzenfasern, Spuren kleiner Käfer, 1 kleine Schnecke, 0,01 gr. A Sand, 0,07 gr. Steinchen und 0,04 gr. (0,12 gr.) Steine, deren grösster 4 2,2X1,8X1,3 mm misst. 5) Tettens 20. VII. 08, ©: Eine ziemlich grosse Menge von Hinterleibern kleiner Dipteren, einige Stücke von Muschelschalen und 0,10 gr. staubfeiner Sand. 6—9) Tettens 10. IX. 08: 6) Eine gelbe schuppige Masse (Krustaceen?), die sich bei 7 und 8 TUE Zaun Br Fe RE a ae 7) Einige kleine Schneckenhäuser und 0,15 gr. feiner Sand. 8) Einige | kleine Schneckenhäuser und 0,21 gr. feiner Sand. 9) Viele kleine Schneckenhäuser und Bruchstücke kleiner Muschelschalen, Reste kleiner 4 Krebse, einige Samen (wie bei Tringa canutus 1—6), 0,01 gr. Sand und 4 (1) Steinchen. | 2 Isländischer Strandläufer, Tringa canutus L. 1-8) Oster- marsch 19. IX. 08: Viele kleine Schneckenhäuser und Bruchstücke grösserer Schnecken und Muscheln, wenige Panzerstückchen von Krabaeg e eine Anzahl langgestreckter runder Samen und Spuren von Sand. Bei. No. 4 fand sich ausserdem 1 schwarzer Stein, der 3,0x2,6x1,3 : ua misst und 0,01 gr. wiegt. 5) Wie 1—4, nur die Krebsreste fehl. | en von Sand. 6) Schnecken und Muschelreste, einige der gestre. - ee u N ee Eh N 1 FA a Be PP E ee ae a x « Pa PN EEN Ar U N 5 Ir A 2 I 2 Er HN ” Er » Br Li Se a a BE BE RA RE rei Re 2 A Le PA = Mageninhalt einiger Vögel. | 391 Samen, 0,02 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 0,35 gr. (0,40 gr.) Steine, deren grösster 3,7X3,0x2,0 mm misst. 7) Etwas grüne Saat, viele Aphodien, kleine Schneckenhäuser und Trümmer von Schnecken- und Muschelschalen, einige Samen (wie No. 1) und Spuren von Sand. 8) Schneckenhäuser und Trümmer von kleinen Muscheln und Schnecken, eine halbe Schere eines kleinen Krebses, zwei Samenkörner (wie bei 1), Spuren von Sand, 0,05 gr. Steinchen und 0,02 gr. (0,07 gr.) Steine, deren grössier 3,3X2,8x1,6 mm misst. Steinchen und Steine bestehen ausschliesslich aus Mauersteinbrocken. | See-Strandläufer, Tringa maritima Bp. 10) Helgoland 25.IV. 09, 9 Reste kleiner Krebse, etwa 12 kleine Schnecken, einige ganz winzige Muscheln, eine Epiphyse eines Knochens, Spuren von Sand und 2 Steine, die 4,0xX4,0xX3,0 und 6,0x2,2xX2,0 mm messen und 0,07 gr. wiegen. 11) Helgoland 25. IV. 09, ö: 3 kleine Schnecken und ı Stein, der 0,01 gr. wiegt und 3,9X2,3%x2,0 mm misst. 12) Helgoland 25. IV. 09, &: 1 Schnecke, ein Bruchstück einer ziemlich dickwandigen Muschelschale und 6 Steine, die 0,08 gr. wiegen und deren grösster 4,0x3,0%x2,0 mmmisst. Halsband-Steinwälzer, Sirepsüas interpres (L) 4) Ostermarsch . 16. IX. 08: Viele Reste kleiner Krebse und einige kleine Schnecken- häuser, keine Mineralien. | | Kampfläufer, Machetes pugnax (L.). 1)Oldersum 16.11.08, 3juv.!: Pflanzenfasern, 3 kleine Samenkörner, Spuren von Insekten, kein Sand, 0,08 gr. Steinchen und 0,62 gr. Steine, deren grösster 3,9xx3,0x2,8 mm misst. 2) Oldersum 16. Ill. 08, & juv.: Pflanzenfasern, 1 Samenkorn, Reste kleiner Käfer, äusserst geringe Spuren von Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,78 gr. Steine, deren grösster 4,3xX4,0x1,9 mm misst. 3) Oldersum 16. III. 08: Pflanzenfasern, 1 Samenkorn, Spuren kleiner Käfer, wenige Sandkörner, 0,05 gr. Steinchen und 0,83 gr. Steine, deren grösster 4,4x3,1x2,4 mm misst. Rotschenkel, Totanus totanus (L,). 7) Tettens 20. VI. 08: Viele Pflanzenfasern, Schlamm, Spuren kleiner Insekten, einige kleine zarte Muschelschalen, aber keine Spur von Sand etc. 8) Tettens 20. VII. 08: Magen bis auf wenig Schlamm leer. 9) Tettens 20. VII. 08, &: Schlamm. Nur wenige Reste kleiner Krebsarten und ein vollständiges Exemplar einer roten, etwa 2 cm langen Pandarus-Art. 10) Tettens 20. VI. 08, 2: Magen ganz leer. 11) Helgoland 13. 1V..09: Wenige 1 Vase ‚Diop‘ Br- 7 3) Schkölen-Räpitz 16. IV. 08, 2, (das Exemplar ist wesentlich kleiner 4 .0,08 gr. Steinchen und 0,02 gr. Steine, deren grösster 3,4x2,3xX1,0 mm i Sand und 1 Steinchen. Hellfarbiger Wasserläufer, Totanus littoreus (L.). va Kan 30. VIII. 08: Viele Knochen kleiner Frösche, und von Insekten: 1 Donaca versicolor, 2 Trichopteren-Larven und 2 Naucoris cimicoides, aber keine Spur von Mineralsubstanzen. EN | Punktierter Wasserläufer, T7ofanus ochropus L. 1) Helgoland 2 17. IV. 09, ©: Magen leer. | ii Schwarzschwänzige Uferschnepfe, ZLimosa limosa (L). 3 1) Oldersum 13. IV. 09, &: 1 Elaphrus riparius, mehrere Würmer, Spuren von Sand, 0,07 gr.. Steinchen und 1,12 gr. (1,19 gr.) Steine, deren grösster 4,5X3,4x3,1 mm misst. Grosser Brachvogel, Numenius arcnatus (L).. .2) 'Oldersunz 3. XII. 07, &: Magen vollständig leer. 3) Torgau 4. X. 08: Einige Gryllus campestris, viele Forficula auricularis, 1 Pferostichus (niger oder vulgaris?), 1 Noctuiden-Raupe, 1 Spinne, Spuren von Sand und 0,55 gr. Steine, deren grösster 9,0x6,3x3,0 mm misst. 4) Hilgenriedersiel 5.X1. 08: Im Magen nur eine jauchige Flüssigkeit, einige grobe Pflanzen- ‘ fasern und mehrere Stücke einer grösseren Muschel. 5) Tettens 12. XI. 08: 10 kleine Taschenkrebse bis 12 mm Durchmesser, viele Füsse davon, 1 kleines Schneckenhaus, ein Stückchen Schale einer grösseren Muschel, Regenwürmer und schwarzer Schlamm. Keine Mineralien. Gemeine Sumpfschnepfe, Gallinago gallinago (L,). 2) Schkölen- Räpitz 16. IV. 08, Q@: Feine Pflanzenfasern, 1 Larve von Agriofes lineatus, ı andere Elateriden-Larve, Dipteren-Larven, 0,05 gr. Sand, 0,05 gr. Steinchen und 1 Stein von 0,01 gr.,. der 2,5x1,9Xx1,1 mm mes als No. 2): Im Darm ein Regenwurm. Im Magen wenige Pflanzen- fasern, 1 kleines Samenkorn ähnlich Polygonum hydropiper, aber nur ein i Drittel so gross. Je eine unbestimmbare Käfer-Larve und Schmetter- 3 lings-Raupe, der Kopf einer Tipuliden-Larve, 1 Regenwurm, 0,17 gr. Sand, misst. 4) Helgoland 17. IV. 09: Pflanzenfasern, 8 Grassamen, Spuren vı Be Sand und 0,06 gr. Steinchen inkl. 1 Stein von 3,0x2,0x1,0 mm Geil Sturm-Möwe, Larus canusL. 5) Oldersum 3. XI. 07: Saatspitz« Mageninhalt einiger Vögel. 393 -Grashalme, wenige Reste von Käfern und Spuren von Sand und Steinchen. -6) Oldersum 4. XII. 07: Magen leer. 7) Oldersum 5. XII. 07: Magen bis auf einige Pflanzenfasern leer. 8) Oldersum 5. II. 08: Magen ganz leer, die übrigen haben alle mehr oder weniger Pflanzeniasern im _ Magen, einige auch kleine Käfer. Nur bei einem Exemplar fand sich ein einzelner Stein, der 0,10 gr. wog und 4,9xX4,0x3,0 mm mass. - Magen und Schlund wurde bei einem Exemplar von einem unverletzten Maulwurf völlig ausgefüllt, bei einem anderen fanden sich 7 Sitones, viele Aphodius fimetarins und ähnliche Arten, 2 kleine Carabiden, einige - Staphiliniden, Tipuliden und andere Dipteren-Larven und bei einem - Spinnen. Bei einem anderen 1 Platynus Mülleri, 1 Noterus sowie Tipuliden- _ und andere Dipteren-Larven. | Silbermöwe, Larus argentatus L. 4) Altona 7. I. 08: Magen, bis auf flüssiges Fett, leer. 5) Nordsee (56° nördl. Breite, 6° östl. Länge) 30. VII. 08: Nur Fischreste. | Polar-Seetaucher, Zudytes arcticus (L.). 1) Leipzig 6. XI. 08: ' Viele Fischreste, hauptsächlich Wirbel und Kopiskeletteile, zwei Samen- _ körner, 0,08 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und ein Stein, der: 0,17. gr: _ wiegt und 7,8x6,0x5,7 mm misst. 2) Leipzig 24. XI. 08: Magen bis auf 4 flache Steine im Gewichte von 0,58 gr. leer. Der grösste Stein - misst 14,2xX5,6x2,2 mm. | Nordseetaucher, Zudytes lumme (Gunn.). 2) Oldersum 11. XI. 07: - Der Magen enthält in einer braunen jauchigen Masse viele Fischgräten, - weder Sand noch Steinchen, aber 2,45 gr. Steine, von denen der kleinste 5,0X3,5X3,0 und der grösste 10,0xX7,8x4,5 mm misst. 3) Wismar ‚23.1. 09: Viele Fischgräten, kein Sand und keine Steinchen, aber 2,45 gr. Steine, deren grösster 10,7xX7,0x3,6 mm misst. 4) Oldersum 19. II. 09: Wenige Fischgräten und kleine Otolithen, zwei der durch- - scheinenden gelben Körper, die sich fast immer bei Co/ymbus und manchmal bei Mergus finden, Spuren von Steinchen und 1,06 gr. Steine, - deren grösster 8,2Xx5,3x3,6 mm misst. 5) Wismar 3. II. 09: Nur einige Stücke von stark maceriertem Fleisch und neben ganz geringen Spuren von Sand 7,61 gr. Steine, deren grösster 13,0x8,2Xx5,4 mm misst. Dickschnabel-Lumme, Uria lomvia (L.). 1) Helgoland 13. TV. 09, Q% Magen bis auf wenige Fischgräten leer. letzung verendet aufgefunden): Der Magen enthielt grosse Menge Gryli- Teist, Cepphus war N 1-5) N 14. XI. Alle enthielten einige Pflanzenfasern und viele Reste von Fischen. und Krebsen. Bei einem herrschen die Krebse vor und bei einem anderen. finden sich nur Fischreste. Der, bei dem die Krebse überwiegen, hatte auch ein kleines Steinchen im Magen, während sich bei den übrigen keine Spur von Mineralien fand. 2 Krabbentaucher, Mergulus alle (L). 1) Helgoland 10. II. 08, SR (mit Kopfverletzung aufigefundenes Exemplar, ziemlich abgemagert): i Wenige Tangreste und ein leichter Stein von bimssteinartiger Strukkung der 4,0x3,1XxX2,4 mm misst und 0 ‚03 gr. wiegt. Rosenfarbiger Flamingo, Phoenicopterus roscus Pan. > Burg. bei Magdeburg 2. XI. 08: Grüne Pflanzenfasern und einige kleine Blätter. von Wasserpflanzen, 5,72 gr. Sand, 6,55 gr. Steinchen und 3,40 gr. (15,67 gr.) Steine, deren grösster 6,2%x4,3x3,0 mm misst. i Bass-Fölpel, Swla bassana L. 2) Altona 7. I. 08: Viele Fisch- teste. 3) Altona 17. I. 08: Ein Fisch von mindestens 30 em Länge. Grosser Lappentaucher, Colymbus cristatus L. 8) Husumer- deich (Oldenburg) 22. I. 08, (das Exemplar wurde ohne sichtbare Ver- een rn grüner Algen (Conferven), einige gröbere Pflanzenstengel, viele Federn des Vogels, die mit den Fadenalgen verfilzt sind, Spuren von Sand * und ı Steinchen, aber keinerlei Reste von Insekten oder Fischen ete. 9) Haselbach 30. V. 08, &: Viele zerriebene und grobe Pflanzenreste, | 0,02 gr. Sand und Spuren von Steinchen. 10) Oldersum 15. X. 08, juv.: Pflanzenfasern, fein zerriebene Käferreste, sehr viele Federn und 0,10 gr. 4 Sand. 11) Wismar 12. I. 09, juv.: 3 Fische (Acecipenser sturio) von 8—12 cm Länge, einige Reste von Krebsen, viele Federn, Fischgräten, einige 40 Otolithen kleiner Fische, einige ganz kleine Schnecken, 0,20 gr. Sand, 0,18 gr. Steinchen und 0,02 gr. (0,40 gr.) Steine, deren grösster 2,6X2,0Xx1,6 mm misst. 12) Oldersum 28. III. 09, &d: Grüner Brei, 4 kleine 5 cm lange Fische, viele Federn und 0,03 gr. Sand. E 4 Rothalsiger Lappentaucher, Colymbus griseigena (Gr.). | 10) Rohr Spuren von Sand. 11) Haselbach 16. V. 08, &: Pflanzenfasern, stücke, kleine Schneckenhäuser, wenige Federn und Spuren von ı I dan In me N A et Wr 2 n ZEN Se Be BEE N Ru a ao RT, N ae N 3 Y r N or rd a a rl s lötöre Mitteilungen. q 12) Haselbach 16. V. 08, 2: Pflanzenfasern, Schilfstücke, viele Federn, 0,05 er. Sand und 0,01 gr. Steinchen. 13) Wismar 9. XII. 08, @: Viele Fischgräten, Pflanzenfasern, viele Federn und eine gallertartige Masse, 0,01 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,05 gr. (0,07 gr.) Steine, deren grösster 4,0x3,3%xX1,0 mm misst. (Fortsetzung folgt.) Kleinere Mitteilungen. Von der Gebirgsbachstelze, Motacilla sulphurea. An zwei Orten | "konnte ich diesen Vogel als Brutvogel notieren, und zwar in der Provinz Sachsen in Theessen, das Nest stand hier in den wirren Wurzeln einer vom Sturm geworfenen Schwarzpappel; in der Mark Brandenburg bei Spechthausen unweit von Eberswalde, hier stand es gut sichtbar in einem steinernen Wehr. Ferner kann ich als Brutorte wohl noch folgende Orte mit Sicherheit angeben, da ich den ganzen Sommer hin- durch Gelegenheit hatte, alte Vögel, später die ausgeflogenen Bruten | zu beobachten. In den Jahren 1906—1910 an verschiedenen Teilen des Schwärzeflusses innerhalb der Stadt Eberswalde. Der Vogel bewegt sich ausser am Grabenrand häufig auf umstehenden Bäumen, viel auf Dächern der am Flusse liegenden Häuser, hier nimmt man auch den - Gesang am ehesten wahr; ferner am Ragöser Fliess; am Finow-Kanal in Schöpfurth bezw. Steinfurth und an der Rosenbecker Schleuse am 'Werbellin-Kanal; dort wo die Kanäle mit Schottersteinen eingefasst sind, stolziertt und trippelt dieses hübsche Vögelchen umher. — Die erste diesjährige ausgeflogene Brut bemerkte ich am 8. Mai, die zweite | _ am 14. Juli. Das Nest steht ziemlich versteckt, und wird es im Wurzel- werk umgefallener Bäume angelegt, so ist es schwer aufzufinden, man _ müsste sonst den Vogel beim Nestbau beobachtet haben; am leichtesten gelingt ein Auffinden der Brutstätte bei Stauvorrichtungen. — Auch in - dem letzten, hier gelinden Winter 1909/10 hatten die Gebirgsbachstelzen Eberswalde verlassen, am 23. Februar vernahm ich die ersten Lockrufe. Eberswalde. Rüdiger. Frühe Brut des Buchfinken (Fringilla coelebs L.). Die abnorm kalte Witterung des verflossenen Frühjahrs — erst am 11. Mai trat bei uns der plötzliche Temperaturumschwung ein — hat im allgemeinen sowohl auf die Ankunft der Zugvögel als auch auf. die Entwicklung der 396 | = Bücherbesprechunger Bruten hemmend eingewirkt. Um so überraschender ist es, dass ich bereits am 19. April junge Finken beobachtete, die — eben aus- geflogen — von den Alten eifrig gefüttert wurden. Bei allen Autoren 2 liest man, dass die ersten Eier im Finkennest Mitte April, die ersten ; ausgeflogenen Jungen Mitte Mai gefunden werden. Im vorliegenden | Falle hat sich also das Brutgeschäft um zirka vier Wochen früher abgespielt als es die Norm ist. Es handelt sich hier offenbar um ein Weibchen, das uns im Winter nicht verlassen hat. Gotha. Prof. E. Salzmarn Bücherbesprechungen. Curt Loos. Der Schwarzspecht. Sein Leben und seine Beziehungen 1 zum Forsthaushalte Wien und Leipzig 1910. Wilhelm Frick, k.K. Hofbuchhändler. Preis Kr. 6.— Unser geschätzter Mitarbeiter, Herr Forstmeister Loos, hat es unternommen, eine Monographie des Schwarzspechts zu verfassen, zu der er seit vielen Jahren Material gesammelt hat. Das von ihm ver- waltete Revier eignet sich, wie ich mich durch Augenschein über- zeugen konnte, wie kaum ein anderes zu Beobachtungen über den ° Schwarzspecht. Aber wie sind die gebotenen Gelegenheiten auch benutzt worden! Fast vor jeder Schwarzspechthöhle fand ich einen ° Beobachtungsposten angelegt in Form eines Schirms oder einer Hütte, von der aus nicht nur beobachtet, sondern auch photographiert werden A i konnte. ‚Das reiche photographische Material, von dem naturgemäss nur ein geringer Teil in dieser Monographie benutzt werden konnte, habe ich persönlich besichtigen und bewundern können. Unter solchen F Verhältnissen ist es nicht wunderbar, dass ein Buch zustande gekommen ist, das die Anlegung des höchsten Massstabes verträgt.. Für uns ist es von besonderem Werte, zu sehen, das sich das Urteil des Verfassers mit dem Liebes vollständig deckt. Auch er bezeichnet die Tau 5 ’ des Schwarzspechts für den Wald als höchst segensreich. Dr. Carl R. Hennicke. Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Herausgegeben von H. “re ‚Heft IV. Berlin 1910. ‚Verlag von Gebrüder Bornträger. 2 Inöeren Artikel mit Illustrationen ber die a . in Dänemark von A. Mentz in Viborg, in dem uns besonders die durch schöne Photographien illustrierten Ausführungen über geschützte Tier- eemeinschaften und Tiere interessieren. In erster Linie ist die Insel Klaegbanken zu nennen, auf der mehrere Entenarten, Lachseeschwalb: Brandseeschwalben und vor allem auch Zwergmöven brüten. Der Löffe reiher versuchte vergebens sich 1906 auch anzusiedeln. Sodann werds noch die Inselgruppe Svaneklapperne und die Aalborger Frei u A Fi Fe a 5 a te TR TO S, I De Fe a a FE au 33 Bea Te a Mr ur „: Ay # a m ” Bücherbesprechun gen. 397 4 angeführt. Auf den Faröern ist die grosse Raubmöve geschützt, und in Nordseeland versucht man eine Reiherkolonie zu erhalten. Von be- sonderem Werte für die Erhaltung der Tierwelt dürfte die Verschärfung ‘ der Bestimmungen über das Heidebrennen sein. Auf Island ist viel- fach das Uebertreten des Vogelschutzgesetzes durch Touristen zu beklagen. Aus dem zweiten Teil der Beiträge, dem durch Karten erläuterten Bericht über die zweite Konferenz für Naturdenkmalpilege in Preussen, ist zu ersehen, wie tätig die Komitees für Naturdenkmalpflege gewesen sind und wie viel bereits erreicht ist. Diese Darlegungen rechtfertigen es vollständig, wenn sich der zweite Redner, Herr Hermann, Danzig, in seinem Vortrag über Naturschutzparke entschieden gegen die Vor- würfe zweier neu gegründeter und mit grosser Reklame ins Leben gerufener Vereine wendet, die älteren Vereine sowohl, wie die staat- liche Stelle für Naturdenkmalpflege hätten bis jetzt nichts geleistet, sondern nur „papierne Taten“ zu verzeichnen. Wir können dem Herrn Redner in dieser Hinsicht nur beistimmen. Dr, GarlR. Hennicke. - Dr. $. Killermann. Die Vogelkunde des Albertus Magnus, 1207—1280. Regensburg 1910. Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Buch- und Kunst- druckerei A.G. In dem 100 Seiten umfassenden Buche stellt der Verfasser aus Anlass der Albertusfeier des Königlichen Lyzeums in Regensburg zum ersten Male die auf das Vogelleben bezüglichen Abhandlungen des Albertus Magnus zusammen und unterzieht sie einer kritischen Unter- suchung. Zunächst erläutert er in einem allgemeinen Teil die Unter- suchungen des Albertus über den Körperbau, die Fortpflanzung und die Lebensgewohnheiten der Vögel, um im zweiten Teil in einer speziellen Vogelkunde auf Grundlage einer wissenschaftlichen Ein- teilung, nicht in der Reihenfolge des Albertus, 118 Vogelarten zu be- handeln, die er zu identifizieren sucht. Die Ausführungen sind ausser- - ordentlich interessant. Wenn auch vieles von den Ansichten des Albertus uns eigentümlich anmutet, so können wir doch andererseits sehen, dass er manches, über das sich noch vor wenigen Jahren die _ Gelehrten gestritten haben, schon damals, vor 700 Jahren, richtig be- urteilt und erkannt hat. Obgleich Albertus in vielen Dingen Aristoteles und Plinius nachschreibt, zeigen doch gar manche Mitteilungen, dass er vieles .auch selbständig gedacht und beobachtet hat. Mit den Bestimmungen des Herrn Verfassers kann ich mich nicht in allem einverstanden erklären. So glaube ich kaum, dass die Eule „Noctua“ mit gefiederten Beinen, einem grossen Kopf und krummem Schnabel, die grösser ist wie der Sperber, gelbäugig und lichtscheu, als Waldkauz zu deuten ist. Die Angabe der Augenfarbe beweist, dass es sich um eine andere grosse Eule, vielleicht die Schleiereule oder Sumpfohreule, handelt. Interessant ist mir die Angabe über das Vorkommen des Waldrapp in der Schweiz bei Plinius Lib. X. 47, 68: „Der Präfekt in den Alpen Egnatius Calvinus hat dort den sonst nur _ in Aegypten einheimischen Ibis gesehen“. Dr. Carl R. Hennicke. Literatur-Uebersicht, K. M. Levander: Tierphänologische Beobachtungen in Finland ı 1907. 4 (Bidr. Till Kämed. af Finl. Natur o. Folk. H. 67, Nr. 3.) Be We Von Vögeln werden phänologische Beobachtungen über 150 Arten mitgeteilt. 4 & Bei jeder Art finden sich Angaben über Ankunft, Brutgeschäft und Abzug. se HF. Witherby: Sequences of Plumages in British Birds. (British. 5 Birds III, S. 209.) R: Eine Reihe sehr eingehender Artikel, in denen die Reihenfolge der Kleider bei einer sehr grossen Anzahl Vögel besprochen wird. Re Francis Heatherley: Ravens at the Nest, withe some notes on the 4 Hooded crow. (Ebenda S. 234.) ® Horststudien von Kolkraben und N ebelkrähen mit sehr guten photos Abbildungen. u C. E. Fagan: Memoir of Richard Bowdler Sharpe. (Ebenda S. u : Nekrolog. 7 N. F. Ticehurst: The Black-Wheatear (Saxicola leucura IR in: Sussex. (Ebenda S. 289.) Im August 1909 als neuer britischer Vogel festgestellt. Ernst Hartert: Two races peculiar to the British Isles. (Ebenda a ae modularıs occidentalis. Pratincola torguata hibernans. nes: On the Nesting of the Hobby in Hampshire. (Ebenda LT. | BEE Nele, von Baumfalken. TUR G. H. Caton Haigh: The Lanceolated Warbler (Zocustella lanceolata) in E Lincolnshire — a new British Bird. (Ebenda S. 353.) u November 1909 in Lincolnshire festgestellt. M. J. Nicoll: The Marsh-Sandpiper (Totanus stagnatilis, Be as E British Bird. (Ebenda S. 356.) Im Juni 1909 ein Paar in Sussex erbeutet. | ei F. W. Frohawk: On a White-breasted Variety oi the Common E ef Cormorant. (Ebenda S. 385.) D. N Ein weissbrüstiges Exemplar von PAalacrocorax carbo am 30. Juni 1909 auf. den Scilly-Inseln erbeutet. 4 A.Baron Krüdener: Zur baltischen Ornis. (Neue Balt. Weidm. Bl. VI, "u S. 169.) 8 Besprechung eines Verzeichnisses der Vögel der russischen Osiseepror von H. Baron Loudon, das in verschiedenen Punkten vervollständigt wird. 3 Lemart Hohn: Tvenne i samma bo samtidigt rufvande Topp (Tidskr. f. Jäg. och Fisk. XVII, S. 15.) a In einem Rephuhnnest brüteten 2 Hennen auf 26 Eiern. n Hans Georg Erner: Der kleinste Tetranone. Oral in Wort und e Bild XIX, S. 309.) Monographie des Haselhuhns mit Bild. l. Harald Baron Loudon: Meine zweite Fahrt an die Watzalwi j 9.[22. V.— 19. V.j1. VI. 1909. (Ornith. Jahrb. XXI, S.1) % Bericht über eine Reise an die Westküste von Estland, in dem d achteten Vögel der Sumpf- und Wasserfauna. besonders berücksichti Interessant ist der Umstand, dass auch die estländische Insel Dag ” Pa ET EN FArE) Mr FE er Al,« Te Se) gi n } 2 ur ET REN Nt ' Titeratur-Vebersicht. 399 3 ulius Michel: Ornithologische Reiseskizzen. (Ebenda S. 18.) j Beobachtungen aus den österreichischen und schweizerischen Alpen. Be- sonders ein Besuch bei Zollikofer in St. Gallen lieferte reiches Material. Hermann Löns: Die Vogelwelt des Brockens. (Ebenda S. 31.) 46 Arten. Ernst Schmitz: Tagebuchnotizen aus Jerusalem. (Ebenda S. 40.) -H. Baron Loudon: Zwei neue von N. Sarudny beschriebene Fasanen. (Ebenda S. 45.) Phusianus habae und Phasianus Michalowskit. _W. Hennemann: Ueber die Bergfinken-Invasion im Jahre 1909. (Ebenda S. 50.) ‚Notizen von Poel, aus dem Sauerland, dem Siebengebirge, Oberbayern und der Schweiz. -H. Freiherr Geyr von Schweppenburg: Anthus spinoletta (L) im - Rheinland brütend. (Ebenda S. 52.) Eduard Paul Tratz: Anomales im Zug und Aufenthalt der Vögel im engeren Nordtirol. (Ebenda S. 54.) Rotkehlchen, Singdrossel, Feldlerche, Rauchschwalben, Grauammern, Fisch- | - reiher, Kiebitz, Waldschnepfe, Zwergsumpfschnepfe im Winter beobachtet. Jos. Noggler: Ankunfits- und Abzugsdaten aus Mariahof 1909. (Ebenda S. 57.) Erwin Stresemann: Seetaucher als Sommergäste im Binnenlande. * (Ebenda S. 60.) | Th. Angele: Aguila clanga Pall. in Oberösterreich erlegt. (Ebenda S. 60.) - Victor Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen: Syrrhaptes paradoxus (Pall) in Galizien. (Ebenda S. 61.) "Josef Graf Plaz: Raubmöven im Salzburg schen. (Ebenda 8.615) - Baronesse Camilla Jordis: Weisse Stare in Kroatien. (Ebenda S. 61.) - Werner Hagen: Der Vogelzug bei Lübeck. (Journal f. Ornith. LVIIH, S. 160.) _W. Blohm: Nordische Schwimmvögel als Wintergäste auf der Lübecker | Bucht, der Trave und Seen. (Ebenda S. 169.) Lestris pomarina, Larus minutus, Colymbus arcticus. Ernst Hartert: Altes und Neues über die Gattung Pratincola Koch. (Ebenda S. 171.) i Zusammenstellung der Formen des schwarzkehligen Wiesenschmätzers. Erich Hesse: Beobachtungen und Aufzeichnungen während des . Jahres 1909. (Ebenda S. 489.) Beobachtungen aus der Leipziger und Berliner Gegend. J. Thienemann: Neunter Jahresbericht der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. (Ebenda S. 531.) Carl Baltz: Vom Internationalen Vogelschutz. (Zeitschr. d. Allgem. Deutsch. Jagdsch. Ver. XV, S. 202.) Macht darauf aufmerksam, dass sich in Frankreich eine ren bemerkbar mache, die darauf hinziele, die Internationale Uebereinkunft zum ehutze der Vögel zu kündigen. Freiherr A. von Hoyningen-Huene: Zum Abschuss der Raub- vögel. (Neue Balt. Waidmannsbl. VI, S. 292.) Tritt entschieden für Schonung der Raubvögel ein. ala Uebersicht — Re 8 H. Domeier und Volter ar Masse und Ge a Bier: von Turdus merula, Turdus pilaris, Turdus liacus. (Zeitschr. f. : un d Ornith. XIX, S. 132.) Georg von Boxberger: Masse und Gewichtstabelle hessischer Bussardeier. (Ebenda S. 148.) Otto Gauert: Aus meiner Reise nach Spitzbergen. (Hbenda D. 150) Tagebuchnotizen. H. Sieber: Kernbeisser beim Nestbau. (Ebenda S. 153.) H. Göbel: Mergus merganser und Mergus serrator. (Ebenda 5, 163.) Eiermaße. E W. Weissmantel: Brutnotizen zur Rochlitzer Ornis 1909. (Ebenda 8. 169.) Alexander Bau: Künstliche Horste. (Ebenda S. 175) Legte künstliche Raubvogelhorste an, von denen einer vom Wespenbussard, A zwei vom Mäusebussard angenommen wurden. P. Kruber: Brüten Meisen nur in Höhlungen? (Ebenda Sı.18) Fand Eier von Zarus subpalustris im offenen Neste. N H. Sieber: Haubensteissfüsse auf dem Brutplatz. (Ebenda S. 183.) F. Dietrich: Einige ornithologische und oologische Beobachtungen von Jordsand, Ellenbogen und Norderoog, den Vogelfreistätten des Vereins Jordsand E. V. (Ebenda XX. Jahrg., S. 1.) Brandente auf Norderoog als Freinister. Zwergseeschwalben haben zwischen Gras gebrütet. . R. Nilsson: Ueber skandinavische Euleneier. (Ebenda S. 3.) Beschreibung der Eier von zwölf Arten. Georg von Box ber ger: Brutnotizen zur Ornis Marpure ns aus dem Jahre 1909. (Ebenda S. 9.) | H. Hocke: Mitteilungen aus Brandenburg. (Ebenda S. +4.) Biologische Mitteilungen in bunter Reihe über eine grössere Anzahl Vogelarten. Kreckeler: Vogelleben in Westpreussen. (Ebenda S. 55.) L. von Boxberger: Ueber einige interessante und zweifelhafte Gelege meiner Sammlung. (Ebenda S. 71.) Buteo plumipes, Buteo aguilinus, Asio otus oder Syrnium aluco. Inhalt: Kurt Loos: Beobachtungen über den Triel aus der Umgebung von Liboch. (Mit Buntbild Tafel IX und zwei Schwarzbildern Tafeln X und XI.) — W. Baer: Ornithologische Miszellen. — Dr. E. Rey: Mageninhalt einiger Vögel. — Kleinere. Mitteilungen: Von der Gebirgsbachstelze, Motacilla sulphurea. — Frühe Brut des Buchfinken /Zringilla coelebs L.). — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. Diesem Heft liegt Buntbild Tafel IX und zwei Schwarzbilder TafelX und XI bei. Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift* von Mitgliedern. des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, sondern nu TE ‚bei derjenigen Postanstalt, von welcher die Zeitschrift zuletzt geliefert wurde, unter Beifügung von 50 ] Ueberweisungsgebühr zu beantragen. — Ausgebliebene Nummern sind ebenfalls nur bei dem bestelle) Postamt zu reklamieren. Reklamationen können nur innerhalb eines Monats berücksichtigt w Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heft-Einzelpreises zuzüglich Porto. Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). Ungelkäfige für alle Arten Vögel. Anerfannt eritkl. prakt. Konftruftion. hrfach geaußerten in Min at = predhend gebe ich nad): tehend Die ® ; p ” N 2 Preije | N der von mir oder durd meine no. MA in) j N Bermittelung zu begiehenden ii IP% Schriften | Er um I] UITR ftatten. Sefeltfeha ts: und Einzelfäfige, Zucht, Sing- und Sluntkfiae, Einjaß- und Treansportfäfige, Gejangs- und Niftkajten ujw. Neue illuftrierte Käfigpreislifte Nr. 6 gratis! Bogelkäfig- und Holzwarenfabrik Slemming, Globenfein Ar. 6 Volt Ritterdgrün it. ©. [53 —— Vollkommenfte Fabrikation. —— N - - Ge genflünde 1 Einbanddekie 0.80M. und Porto Leinzelne Rummer der Monats- färift 060 M. und Porto 1 rte mit Abbild To ae yr En I, Gelegenheitsfauf! 1 df HusD. wi en ef I, pofffe Taichendbud) unaufgezogen 2.50 1 Haubvogeltafel d.u.1l) | \ für n — M., pojt aufassnaen 3 @- »orkei || | Brieftaubenzüichter Der Be alenhilde Dauer | enthaltend: M. und Porto Das Ganze des Brieftanbenwelens. Index 1 und 2je150W. und Porto Don Jean Bungark. Acltere Jahrgänge, vondenennur Mit 8 Sarbendructafeln u. 58 Abbildung. noch 1883, 1885 —1889 und Gebunden nanfatt MM. 4,— für M. 1,60. 1891 ff. vorhanden, mit Ein- Greut’iche Buchhandlung in Magdeburg. banddeden je3.— M. und Borto. | er e Suhhenoluun In ENDETE Sahrgang 1883 5 M. Bei Ent g = Wir find in der Yage, noch einige nahme vonäfortlaufenden Ssahr- - — gängen je 2— M. und Borto. M || neue Exemplare Sämtliche Preife gelten nur für Daumann, Mitglieder des Deutichen Vereins ee 9 Bncluc E > Naturgefdhicte der ige! Paul Dir, Hlitteleuropas Gera-Heuß, Taajener Str. 15, — 12 Bände in Leinen = Gejhäftsführer zu bedeutend ermäßigtem Preife des D. B. 3. &h.8.8.- abzugeben. . (€. B.) Erent’fche Buchhandlung Pofticheffonto: in Magdeburg. | OR 6224, Amt Leipzig. ng 4 m u HR \ und N in E = « | der beiten | > | nr | > Ö Maumann, Hnturgefdicte det In Mappe gegen Einfendung von | Sreuß’jche Derlau-Hurnaunn Sn unferem Berlage rien: gi Ein Handbud) für Züchter von Stubenvögeln von Karl Bent g. | Dritte, gänzlich nenbenrbeitete und vermehrte Auflage, mit 210 Bildern { im Tert und 4 Tafeln in Earbendrumk, Preis: geheftet 4 M,, elegant geb, 5 Beiprodhen find über 350 Arten, und zwar nicht nur alle diejenigen, welche de in der Sefangenichaft mit a geniftet haben, jondern aud die, welche jich Büchtungsverjuchen zugänglid, zeigten. Die neue Bearbeitung des Buches brachte nicht nur eine we ent N Erweiterung des Tertes, fondern auch eine große Vermehrung der Abbil ungen, ‘ deren Zahl 210 beträgt. hu e Vögel, nude ivie Sr der fernen Zonen, die zarten Infeften- A eier Se die bräftigen in nen ‚ Raubbögel umd Papageien, Tauben und nerbögel, alle find jte mit 8 eicher Ausfuhrlichfeit behandelt. Hierdurch), fowie durch "die zahlreichen Abbildungen und die überfichtlihe Anordnung wird da3 Buch dem angehenden Vogelzuchter ein guter, zuderläfliger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg mweifen, den erfahrenen Vogeltwirt aber wird e3 zu weiteren Büchtungsverjuchen anregen und ein Nachichlagebuch fein, | das fih aud in Tchwierigen Fällen bewährt. Creuß’icte Derlagsbudihandlung in Mogdehmgrg I, 4 EIERN TBB TEE TTS ELTURUETE INN UL I ann nn & BEENNNERENENHNNNUNNHNNNERNRENNNNNRNEHRNNNNNUNNNNNNNNUNNNNNUNEUNNNNNUNNUNNUHNEUEREE EEE DO ET BREI EL ER IR DE RE N SR ER LER EA. De KL LE Ele au 4 un n H Deunzig’s ä 1 H Fe 5 Fremmlänvifche Dugelippen. E uu Preis in Schußrolle einjchl. Porto M. 1.70. | = E an Eine meifterhaft ausgeführte Karbentafel in dem ftattlihen format .= a au von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, Er un enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den Anfänger in der Kiebhaberei Em un fremdländifcher Stubenvögel in Betradyt Fommenden Arten. ; | Be 3 i. BERRRREREEEENERNNENNANNNREREERRERENNERERERERERUNENENNERENURERNGENRURENERERNENNENE N rn Es m Tore TeaTE CE 77 STETTEN RER RERETEEEN TON EREEETEEDEEEN TUE BERGER EEE Bogelliehfaber 1 erhalten auf Wunjch Foitenlos und poftfrei unfere 40 Seiten umfaffende “ reich illuftrierte Bar Derlagsbroihliun N Rn ? a ii Erentz’fce Werlagsbudhandlung in Wngdeburg. Wir liefern, folange der Borrat reicht, Vögel Mittelenropas 5.50 M. einfchließlih Porto. in Maadebura. Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera-R. u me a argahle RN an ER E BO BEE NW SR ae HR Ba av'% Es Li ’ © . 9. UN: WR Ar. 1. ‚Ornithologische H Herausgegeben vom | TREE Deutjchen Derein zum Schuße der Dogeftwel t. = | Kommiffiong=Berlag der 0 Krenbfhen 2 SEE eunanphung in Magdeburg. FE FE" BA Een u en, I we er 2 ” w . u en LEN, fteigender Nabatt. — Beilagen nad and ©) u” u 3, a Der ee Fu Ta = i RUR | Die mittelenropäif a en N ige Be; bon Dr, €, Bade, ee | = Band I. Singuögel. N Mit Sarbentafel, 4 Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Bhotographiebrud” faft ausfchlieglich nad) Aufnahmen lebender Vögel, und 144 Tertabbildungen photographiicher Aufnahmen der Nefter und Eier, jowie Zeichnungen | ‘von Bogelteilen. Preis geheitet: amftatt 6.— M, nur .— M. Preis gebunden: anftatt 7,— M. nur 3.— M, | Bir haben die Vorräte diejes Werkes erworben und bieten dasfelbezu obigen außergewöhnlich niedrigen Vorzugspreife Exens‘ iche Berlagsbucjhandlung in Magdeburg. un 1 en u e) ID PAR MAR RR N RD Anzeigen foften die zwrinefpaltene Betit-BZeile 20 Dfg,, bei Wiederholungen | pm. Ba En > ce > M Sabrit ö 55 [22 AL) N Der Bräparator "Zrinhahl Bi | und Ronferpator I Eine praft. Anleitungz. Erlernendes Büren i. u. Ausftopfens, Ronfervierens und Inh.: Herm. Scheiß. &kelettierens von Dögeln n. Säugetieren. Nur ftreng nad) Bor- on Mob. Boegler. ihriftn. unt.ontrofle Dritte verbefjerte und erweiterte Auf- d. Sthr. v, Berlepfch lage mit 38 Abbildungen im Tert. arbeitend. Somit Preis geheftet 3.2, gebunden M. 2.50. meitere Anpreifungen | ‚ Ein bejonderer Vorzug des bor- mohl unnötig. Pro= liegenden Büchleins, dürfte darin ipefte, auch über ale zu finden fein, daß die jchwierigften fonftig. Gegenftände en Arbeiten durch jorg- für Rogelihug nad altig ausgeführte Zeichnungen er- Schr. bon Berlepich läutert jind, wobei bejonders Die gratis und franto. Xage und Haltung der arbeitenden Singer und Sünde berüdlichtigt wurde, weil hierdurch am meilten Hüchterei erotijcher Doöael. zu einer flaren VBeranichaulichung H der Arbeiten. beigetragen wird. a er a: Greut’fche N 20 verichiedene Arten) hat jtet3 abzugeben Frau Klara Heugebauer, Raudten, Dez. Breslau, Billa Bergfrieden. Anfrg. Doppelfarte. [56 SESTEEREIEESEeBeeen Naumanns Dogelwerk, F | 7 fchöne Birichgemweihe 2 garant. jchädelecht, nur 6- u. 8-Ender, auf. Denen Babe 20 Mark per Kachnahme verf. Dälling, 13 Bände geb., 18201842, mit 391 kolor. und 8 ihwarzen Kupfern, 1 | Dontnauen iD, ©. Borfthans IL 157 vorzüglih erhalten, offeriert für x - a 500 Mark 10 {chädelechte Sirfchgemweihe,darunter Ar rau X. Brehme, 8-Ender, verfaufe zufammenf.2OM. Kacın. 54] Bernburg, Fürftinitr. 8a. M. Penkert, Wohlhanfen sa bei Marfneufichen. [58 Ü sn unjerem Berlage erichien: Die Rogeleier Mitkelenropas. Sürditeastt Srachuer, Eine Naturgefhichte faft fämtliher Bögel Europas mit befonderer Berüdfihtigung ihrer Fortpflanzung. Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflaae de3 früher erichienenen Werfes: Die Gier der Dögel Deutfhlands von Haumann und Buhle Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorierten Rupfertafeln. Preis elegant gebunden Mt. 27,— ’ SSSISASSSISESESESESESET Si In 2 Eu Bez a a a 2 L - . -Ornithologiiche Monatsichrif Herausgegeben vom | Deufichen Vereine zum Schutze der Dogelwelf e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. Ordentliche Mitglieder des Be Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen: Vereins zum Schutze Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts-. . eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Geria (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N 0.6224erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und-Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. - Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. sem Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. mzmmms XXXV. Jahrgang. November 1910. No. 11. | Ornitholögische Miszellen. (Mitteilung aus dem Zoologischen Institut der Forstakademie Tharandt.) Von W. Baer in Tharandt. FOR (Schluss.) Finige Ringelbäume besonderer Art weist der hiesige Forstgarten auf. Es sind amerikanische Pechkiefern (Pinus rigida), die sich durch grossen Harzreichtum und die Fähigkeit auszeichnen, Adventivknospen bilden und, auf den Stock gesetzt, wieder ausschlagen zu können. Ich kam ' Ende März 1903 gerade dazu, als eine derselben, ein jüngerer Baum von 5—6 m Höhe, von unten bis oben frisch geringelt war. In Abständen von reichlich Handbreite führten um den Stamm eng aneinander gereihte, mehr oder weniger vollständige Ringe bildende Einschläge, die senkrecht zur Stammachse, dabei aber horizontal geführt waren und bis auf den Splint reichten. Aus den meisten quoll frischer Saft hervor. Die Ringe waren keineswegs immer regelmässig, verliefen namentlich nicht stets horizontal, sondern verbanden sich öfters zu einer zusammen- hängenden, um den Stamm laufenden Schraubenlinie. Durch zweimaliges Einschlagen war es auch zuweilen zur Bildung von Doppelringen | 27 und kleine Bockkäferlarven (Zamiinae) im Magen. waren hauptsächlich Arbeiter, wie auch einige Weibchen, von Formica um auf diese Weise sodann mit einem Schlage bis auf das RAR: kommen zu KÜNDEN, Das Bigentümliche an diesen Ringelungen an infolge der Sen entstehen, nn vielmehr de Bad zur. 2 Bildung von Adventivknospen gereizt wird. Es ist daher in diesem { Falle nicht wie sonst (wenigstens bei ölterer Wiederholung) zur Bildung von Ringwülsten gekommen, sondern den Stamm umlaufen 4 statt dessen guirlandenartig grüne Kränze, die aus dicht aneinander gereihten Nadelbüscheln bestehen. ' / a: N Zwei in den ersten Januartagen hier eriegte Dendrocopus minor (L.) R hatten kleine Schmetterlingsräupchen mit sogenannten Kranzfüssen 3 Picus viridis (L) 1) 12. Januar hier in einer Mühle gefangen. '4 Zum Bersten voll von Arbeitern von Lasius fuliginosus Latr. und grösseren Fliegen. Ausser einer Cyrioneura (? pabulorum Fi.) waren die letzteren grösstenteils Pollenien, besonders waren die Arten rudis F. und atra- & mentaria Mg. noch auf das beste zu erkennen. 2) Pillnitz, 22. März. Voll von Arbeitern von Lasius niger L. 3) Dippoldiswalde, 19. August. . Voll von Ameisen samt deren Larven und Kokons. Bestimmbar fusca L. und Arbeiter und Männchen einer Zasius-Art. 4) Okrilla, E 21. September. Eine Menge Arbeiter von Camponotus ligniperdus Latr. 4 5) 23. Oktober, Horka, O.-L. - Voll von Lasius alienus Foerst. und. dessen Larven. 6) 24. Oktober. Reste von Ameisen, besonders Köpfe, wahr- scheinlich von Formica fusca und Myrmica sp., und von Fliegen, wahr- scheinlich Pollenia. 7) Dresdner Heide, 13. Dezember. Arbeiter vo Formica sanguinea Latr, und Jusca L. und weitere Ameisenreste. 8) Kötzschenbroda, 27. Dezember. Eine Unmenge Arbeiter von ZL alienus Foerst. Die Pollenien habe ich auch früher schon als W ia « er Orsthulssische Miszellen. | 403 _ Baumstümpfen, wobei ihnen die Käferfluglöcher als Eingangspforten ‚dienen, sowie unter Holzverkleidungen an Häusern und namentlich in _ alten, ebenfalls von Insektengängen*) durchsetzten Lehmwänden. Ich _ habe schon Klagen vernommen, dass er a Lehmhütten der Fliegen _ wegen demoliert habe. Bekanntlich wird das Verzehren der Ameisen nicht gerade als eine Wohltat empfunden, die wir von den Spechten geniessen. 3 Allein. genauer betrachtet sind es nur die Formica-Arten, bei denen wir einen direkten Nutzen für unsere Kulturgewächse beobachten - können. Die ZLasius-Arten, um die es sich auch bei den obigen Mageninhalten so vielfach handelte, als Blattlauszüchter sind dem E Grünspecht usw. sehr wohl zu gönnen, ja es ist im Gegenteil nur ein verdienstliches Werk, das er verrichtet, wenn er sie in Schranken hält. | 8 Im höchsten Grade gilt das letztere jedoch vom Schwarzspecht seiner ie ° Lieblingsnahrung, den Holzameisen, gegenüber. Dieselben pflegen gerade einzelne ausgezeichnete Nutzholzstimme zu verderben und E würden sich aller Voraussicht nach, namentlich in den Gebirgswäldern, - ins Ungemessene vermehren, wenn sie unter ihren Mitgeschöpfien keine natürlichen Feinde hätten. Unter den letzteren steht aber unbedingt der Schwarzspecht obenan. Dass er dabei grosse Löcher in die Stämme schlägt, spielt gar ‘keine Rolle; denn die letzteren liefern in diesen Teilen ohnehin nur Brennholz. Dem Forstmann erweist er aber gerade dadurch direkt einen guten Dienst! Denn die grossen Zer- ö störungen der Holzameisen im Innern der Stämme sind von aussen auf keine Weise sichtbar und verraten sich dem Auge des Wirtschafters noch am ehesten durch die Spechteinschläge. Diesen verdankt jener ‘es also in den meisten Fällen, dass er die noch brauchbareren Teile _ der Stämme noch rechtzeitig retten und die Brutstätten vernichten kann, aus denen sonst auch noch weiterhin Nachkommenschaft aus- _ schwärmen würde. Coracias garrula L. 1) Reichwalde, O.-L., Ende Juli.. Reste von Fröschen, kleinen Acridiern und Käfern. 2) Okrilla, 27. Mai. Reste von Carabus- und Tipula-Arten. 3) Lieberose, 10. Juni. Reste der Maulwurfisgrille, Gryliotalpa, besonders deren unverdaulichste Teile, AR ken R Mr \ia *) Brutröhren von Hymenopteren. 97% darunter 9 Mandibeln und amentluchee eine Mense da eigen timli h Tibien- und Tarsenzähne der Grabschaufelin. 4) Kauppa, 9. Juli. Reste von Leptura rubra L., Weibchen, (ein gemeiner Bockkäfer), darunter ; 5 ziemlich vollständige Exemplare. | Upupa epops L. Mageninhalte von in. hiesiger Gegend erlegten Burchzuglern.: 1) 802 April. 23 wohlerhaltene Exemplare der im. Schlamme von Teichen usw. lebenden Larve der Wasserflorfliege, Sialis (? Intaria L), 33 Bälge und noch viele weitere Reste, besonders Kieferkapseln von Tipuliden-Larven und zwei 16 füssige Lepidopteren- Raupen mit Klammerfüssen. 2) 16. August. Viele Reste, besonders Kieferkapseln, auch 3 cm lange Bälge von Tipuliden-Larven, Reste von einer Tipulidenpuppe, eine 4 cm lange Noctuenraupe, wohl Agrotis, und Käferreste. 3) 16. August. Eine 3 cm lange Noctuenraupe, wohl: Agrotis, und Reste von kleineren Carabiden, darunter solche des grün- metallischen Aarpalus (aeneus F. oder rufitarsis Duft. ?). 4) 18. August. 5 etwa 4 cm lange kaupenbälge, wohl Agrotis, 4 Tipuliden- Larven von 3 em Länge, eine Tipulidenpuppe, mehrere nicht näher bestimmbare Dipteren-Larven und -Puppen und 3 Zangenhälften von ie ’ a a = auricularia L. o&. | h Caprimulgus europaeus L. 1) 3. Juli. 4 grosse Schmettedhuer M darunter eine im ganzen verschlungene, wohlerhaltene Agrozis pronuba L.; 14 Köcherfliegen, darunter 2 Limnophilus griseus L., die übrigen eine grössere Hydropsyche-Art, 8 Tipuliden (2 Tipula sp., 6 Pachyrrhina sp) und 5 Aphodius (? prodromus Brahm). 2) 8. Juli. Mehr als 30 im ganzen verschlungene Noctuen, darunter ebenfalls eine Agrofis pronuba L. | und eine frisch hinuntergeschlungene, noch vollkommen lebendige Agrofis exclamationis L.; 1 gleichfalls im ganzen ver- schlungener grosser Geotrupes stercorarius L. von 27 mm Länge, 2 Serica brunnea L. und 27 Aphodius (? sordidus F). Im Bodensa A viele Insekteneier, auch solche von der Grösse und Gestalt der Kiefern. h spinner-Eier. 3) 10. Juli. Reste von Geofrupes und auffallend v Sand und kleine Kiesel, unter den letzteren kugelige und Baus eiförmige von 3—5 mm Durchmesser. 4) 21. Pe von GERER \ a a il a Fat wrlr B a ET N £ v FIRE a Re 2 DE u he Me a Re N A ES Mk N Fre IP R SRH TRINNE RE EHE e fi ww re. a Pe Ve, Vi 2 rg A r 2 / , A Kyhia ; Y£ Wh } E “ Ta N WR % a Ormihologidehe Miszellen. RER 405 _ eine Unmenge Reste kleiner Käfer im Magen. Unter den letzteren - waren Köpfe von Kurz- und Langrüsslern und namentlich viele mehr oder weniger gut erhaltene Psylliodes chrysocephala (L.), ein Erdfloh, _ zu erkennen. | ; Einen Grauen Fliegenschnäpper, Muscicapa grisola L., sah ich ' einmal eine Wespe abwürgen, die ich ihm schliesslich abjagte. Es -_ war einMännchen von Polistes gallica (L.), der sogenannten Feldwespe. | Aller Wahrscheinlichkeit nach sind die Wespen-Weibchen durch ihren Wehrstachel vor derartigen Vögeln hinreichend geschützt, und es ist daher auffallend, dass der Fliegenschnäpper vor dem so ähnlichen 3 Männchen, das doch gewöhnlich nur der Entomologe zu unterscheiden $ vermag, nicht zurückschreckte. In ähnlicher Weise sah ich auch f einen Fliegenschnäpper eine Agrofis fimbria L. abwürgen, was ihm nicht 2 wenig Mühe kostete; beim Erschnappen von Kohlweisslingen _ habe ich ihn oft beobachtet. i Ueber die Ende April und Anfang Mai 1896 auf der Kurischen Nehrung von mir beobachteten Muscicapa collaris Bchst. war ich seinerzeit - sehr verwundert”). Ich habe jedoch inzwischen in Erfahrung gebracht, ' dass der im allgemeinen mehr südliche Vogel auch auf den Inseln | Gotland und Oeland brütet*“). Ich hatte daher wahrscheinlich - Durchzügler nach diesen Brutplätzen vor mir. 2 Lanius excubitor L. von hier, 20. November, hatten Haare und Skelettiteile von Mäusen, jedoch ohne Reste der Schädel, im Magen, anscheinend zum Auswerfen fertige Gewölle. Am 17. März fand ich im Magen des Raubwürgers - eine Lacerta vivipar.. Den Angaben Naumanns entsprechend schleppt der Raubwürger auch nach meinen Beobachtungen die Mäuse bald mit dem Schnabel, bald mit den Fängen fort; die letzteren streckt er } Jedoch dabei nicht wie die beutetragenden Raubvögel mehr oder weniger ‘ nach hinten aus, sondern zieht sie nach vorn an, ganz so wie auch - die Krähen die Füsse im Fluge halten. An einem schönen Tage Ende - März belauschte ich einmal einen Raubwürger, der, auf dem Wipfel ‘“ einer Kiefer sitzend, im Abendsonnenschein sehr gut gelaunt zu sein schien und eines der wunderlichsten Vogelkonzerte zum besten gab, he a Tri nu eiir du Zu *) Vergl. 21. Band (1896) dieser Zeitschrift, S. 228. **) Nach Wallengren, Naumannia, 1855, S. 442. a Fe, ER, By 7 y N ” “il { N A, 7 SE en _ wie wenn erihn einüben wollte. Prächtige Flötentöne kamen darunt Ze 3) 27. Juli. 1 Elateridenlarve (Corymbites) und Reste von geilligelier TEN u a 18 ich je gehört habe. Oftmals absetzend und s schirkenden Töne einflechtend, trug er hauptsächlich. Töne Vögel vor, indessen mit eigentümlich lauter und durchdrin; Stimme. Meist wiederholte er denselben Ton oftmals hintereinand vor, besonders deutlich waren aber das Pfeifen der Krickente, Ei ; Lockton des Blässhuhns und des Goldammers zu erkennen. Be: Lanius collurio L. 1) 25. Juni. Reste von 3 Otiorrhynchus niger F. 4 2) Ende Juli. Bockkäferreste, darunter 1 Männchen von Leptura rubra L. Ameisen-Weibchen, wahrscheinlich Lasius niger L. Drei junge Pica pica (L.) hatten am 31. Juli kleine Feldheu-. 7 schrecken (Grashüpfer) im Magen. 4 Garrulus glandarius (L.) Am 19. Juli 1891 traf ich in der Ober- 4 lausitz auf dem Biehainer Torfbruch, einer Gegend, in der die Kreuz- otter häufig vorkommt, die zudem die Gewitterschwüle jenes Tages besonders hervorlockte, eben flügge Eichelheher an und schoss zwei von ihnen herab. Sie hatten ganz entsprechend dem, womit ich ge rechnet hatte, tatsächlich frisch gekröpfte Stücke einer erwachsenenKreuzotter inihren Mägen. Ein am 8. August 1908. 4 aus Frankenberg in Sachsen erhaltener Eichelheher hatte Hinter- leiper und Eier der Nonne nebst einigen Libellenresten im Magen. | Im Juli fand ich auch Heidelbeeren bei ihm. ; a Nucifraga caryocatactes (L) Anfang Oktober 1889 beobachtete ich bei Hausdorf am Eulengebirge Tannenheher beim Plündern von Haselsträuchern, von denen auch einige geschossen wurden, die sich“ als „dickschnäbelige“ herausstellten. Ein Stück der gleichen Form erhielt unser Institut am 22. September 1908 aus Wendischearsdorf unweit von hier, wo es tags zuvor ebenfalls die Haselnussern schädigte. Es ist darnach nicht unwahrscheinlich, dass der Voge i den höheren Lagen des Rulengebirges und im Erzgebirge als Brut Dal, Kuckuck erwähnten er im Erzgebirge sah ich mie A a 18 1903 bei Holzhau Unmengen von Buchfinken auf den ı ze, =”. 2 v Fr seh Pr ” f > Ta Ba Se BEER ne DEN, Ru, > a 54 a NET BR v ER 2 ! en Kssellen. \ ERoigespinsten edickien Zweigen, die offenbar hier die Larven der Cephaleia abietis L. vertilgten. Der mich führende Herr Forst- _ assessor hatte die Freundlichkeit, 2 derselben herabzuschiessen. Wie: erwartet, waren deren Mägen auch tatsächlich voll von den schädlichen Larven. Eine Schar Chloris chloris (L) sah ich am 2. oe die Nüsschen der Linde verzehren. Chrysomitris spinus (L) Schwärme von Erlenzeisigen beobachtete z ich Jahre hindurch regelmässig im September beim Ausklauben der Samen aus den kleinen Zapfen des Lebensbaumes, Thuja occidentalis L. Als Nahrung der Gimpel, Pyrrhula, bei strengem Winterwetter beobachtete ich die winzigen Samen aus den Fruchtkapseln des Heidekrauts, was auch Naumann angibt, die Samen der Flügel- früchte des Bergahorns und die Beeren des Ligusters, von denen sie jedoch nur die Kerne aufknackten. Der Tisch war ihnen also hinreichend gedeckt. Bei Paunsdorf, unweit Leipzig, im zeitigen Frühjahr 1878 erlegte Parus major L. hatten Reste, besonders Köpfe der Larven von Trichiosoma Jucorum L. im Magen. Diese grosse Birkenblattwespe war damals dort verheerend aufgetreten, und ihre Kokons waren den Winter über in Menge an den Zweigen usw. zu sehen. Die Meisen waren damals auch vielfach beim Aufhacken der letzteren direkt beobachtet worden. Die in den Kokons in einem besonderen halbpuppenartigen Stadium überwinternden Larven entbehren des Schutzmittels, das wir oben bei der noch fressenden Larve dem Turmfälkchen gegenüber wirksam sahen; das Verhalten der Meisen hat daher nichts Befremdendes. Ein Männchen einer Gartengrasmücke verriet mir einmal Ende Juni auf gewiss seltsame Weise sein Nest: es sang nämlich aus voller Kehle, während es zugleich auf den Eiern sass, was sich überaus sonderbar ausnahm. Cinclus merula (Schäff). ı) 22. Oktober. Köpfe, Mandibeln, Beine und Gehäusefragmente von Phryganiden-Larven und ı kleiner Dryopide, wahrscheinlich Elmis maugei Latr, ein in Bächen häufiger Käfer. 2) 22. Oktober. Viele Reste von Phryganiden-Larven und Schalen und Schalenbruchstücke von Ancylus ‘fluviatilis Müll, der 5% TEEN Flussnapfschnecke. 3) 12. November. Eine ausgezeichnet erhaltene E Larve von Atherix sp. von 2 cm Länge, jener interessanten Fliegen- gattung, die ihre Eier gemeinsam in grossen Klumpen an die Blätter E überhängender Aeste an Bächen klebt, von wo die auskommenden ; jungen Larven direkt ins Wasser, ihr Lebenselement, gelangen. } \ Ausserdem viele Reste von Phryganiden-Larven, darunter auch j unverletzte, also im ganzen verschluckte Gehäuse, leicht gebogene, etwas konische Röhren aus Sandkörnchen, wie sie den verschiedensten - Köcherfliegenarten eigen sind. 4) 13. November. Phryganiden- 2 Larven und Reste von deren Gehäusen. | Be 4 Der Magen einer jungen Amsel enthielt am 28. Mai 5 kleine 8 Dungkäfer, Aphodius fimetarius L. Ein Novembertag. Von G. Buchheim in Berlin. Nebel, Nebel und wiederum Nebel! Acht schon ist's und kaum noch hat sich der Tag der finsteren Umarmung der Nacht entwunden, bleiern, öde und grau schaut er herein in mein Fenster. | Ich wollte heut’ schaffen — schaffen! Aber schon fühl ich, ich komme zu nichts! Schwer nur hab’ ich vom Bett mich trennen können, obwohl auch hier die Stimmung fehlt, die den weichen Pfühl als warmen, molligen Hort empfinden lässt: ein fester, kalter, eisiger Tag, der mit krachendem Frost und roten Wangen uns Eisblumen ans 4 - Fenster malt; ein heulender, sausender Sturm, der das Gebäude in: “4 seinen Grundfesten erschüttern macht und die Scheiben erklirren lässt; 4 ein Regen, der am Fenster wie ein Sturzbach niederprasselt— — nichts, nichts von alledem! Es „nieselt“*! Ein Zwitterding, etwas Unfassbares, Trauriges legt sich wie ein Schleier, wie Gewänder des Todes über alles und alle; und unser Herz und unsere Seele sind eingepresst und ein- geschnürt von den dunklen, grauen Schleiern, Ahnungen! “g abgezehrte, magere Bettlerhand in dunkler, stürmischer Nacht; auf den Strassen ballt sich der Schmutz, er wird feuchter, schlüpfriger, de 3 Ein Novembertag. 409 An den Häusern hängen Nebelfetzen, Erinnyen, die das bedauerns- werteste Geschöpf auf Gottes weiter Erde — Mensch nennt es sich — -_ mit qualvollen, schmerzlichen Erinnerungen verfolgen, die ihm in } grauestem,, traurigstem Licht die Gegenwart zeigen, die seinen Blick in eine todestraurige Zukunit richten. Ich stehe am Fenster und schaue in dieses Chaos, in dieses träge Tröpfeln und Nässeln und Klatschen, und eine unendliche grosse Traurigkeit erfüllt mich und greift mir ans - Herz und würgt an der Kehle — — ich kann der Träne nicht wehren... | Wozu all dies Kämpfen ? Wozu? — Wozu dies Plagen und Mühen? Nur um in diesem Leben, das doch aus nichts als diesem „Geniesel“, diesem widerwärtigen unlassbaren „Nichts“ besteht, existieren, vege- - tieren zu können!? Ist’s nicht fast schöner, dem ein Ende zu machen und sich hinlegen und sich einhüllen lassen von diesem Totenschleier, _ zurückkehren zur Natur, ein gleiches unter gleichen?! Immer weiter | schleppen seinen Packen, den Jammer und Kummer, um schliesslich _ durch tausende von bösen Erfahrungen, von Tausenden und Aber- tausenden aller Ideale, allen Vertrauens und aller Hoffnungen beraubt, ein frühergrauter, frühverbitterter, herber Mensch in Resignation und - Menschenverachtung ein Leben von sich zu werfen, das einen stets nur - betrogen, stets nur in jedem neuen „Freunde“ einen neuen grösseren Schurken hat erkennen lassen. | ET A Dunkel und finster ist's in meiner Seele und keines Menschen Wort könnte je mich trösten, mich retten! Da plötzlich, horch, aus meiner Arbeitsstube ein heller Pfiff und noch einer — ich lausche mit allen Sinnen — und nun ein leises ver- haltenes Zwitschern, ein wonniger halblauter Gesang, und dann ein - Jubilieren aus voller Brust, ein Quellen der Töne, ein hohes fröhliches | Aufjubeln und nun wieder ein leises, verhaltenes Locken! Und wie von Zauberhand verweht sind all’ die trüben Gedanken! - Ein ander’ Bild — oh, welch’ wundersam’ Bild zauberst du, Liebling, - mir mit deinem Gesang! Ein tiefes Leuchten tritt in meine Augen und ein stilles, inniges Lächeln gleitet über meine Züge: es ist Sommer. | Glühheisser Sommer. Um die Mittagszeit. Eine weihevolle Stille - herrscht rings im Walde, ein so unendlich schöner, kräftiger Harzduft entströmt den Tannen und Kiefern, fast glaubt man ihn greifen zu | 1% N n ’ V E 4 . odem man geniesst! ich’ liege am Rande einer eine a vor mir eine Unis“, grune nn und weihevolle, Tönen. Ich liege und lausche, lausche atemlos und still und selig, u nur ein Wunsch ist in mir: möge er nicht verstummen, der Be \ ua, 7 als wisse er’s, der Künstler, lässt nur stets er erst sein Lied verkdinens £ eh’ er mit neuen jubelnden Tönen beginnt. Be. Oh wie wird mir so weich das Herz, und so weit die Brust! Ich’ # möchte die herrlichen Bäume, den schönen, schönen Wald umarmen 4 die grosse gütige Erde in seliger Dankbarkeit küssen. Ein so wonne-, . so weihevolles Gefühl erfüllt mich, dass mir die Träne ins Auge tritt — — und ich lächle dazu. a Da schweigt es still, och nur, um näher der Lichtung zuzuhüpfen, mich deutlicher seine edle, getragene Haltung, die schön-rote Brust und das tiefe seelenvolle Auge bewundern zu lassen, und um nun von neuem aufzujubeln. “ Und jetzt steh’ ich am Fenster und lausche den schönen vollen Tönen, dem Jubeln und Jauchzen des Vogels und werde nicht mehr gewahr des bösen, traurigen Nebels, nicht mehr ist mein Herz erfüllet‘ von grauen, trüben Gedanken. Ein fröhliches Morgenrot lächelt mi aus deinen Tönen, ich vertraue der Allmacht Natur und glaube an einen neuen Frühling, der auch mir blühen wird. Ja, du herzlieber, ». kleiner Gesell, du mein trautes Rotkehlchen, du hast mit mir kommen, hast deinen schönen Wald verlassen müssen; doch nicht umsonst! Bist eines Menschen Augenseelentrost nun worden! Schwer mag dir gewesen sein, doch sieh’, mein Liebling, alles was ich dir g kann, das geb’ ich dir — ein schönes grosses Bauer und rin Sı dann — ein grosses, weites Herz und viel, viel Liebe — — Freiheit nicht; denn ich brauche dich und gr liederreiche BT, Ein N ovembertag. 411 du sollst mir vom Walde, von der Freiheit und vom Frühling erzählen. Könnt’ ich bei dir im Walde sein, oh wie gern wollt’ ich dir deine - goldene Freiheit lassen und dort im Walde deinem Danklied lauschen. Und sieh’, noch eines: wie viele tausend Fälle könnt’ ich dir wohl weisen, wo doch er selbst, der Mensch, der Herr und Meister, ein 1 ganzes langes Menschenleben durch in Fesseln sich begibt — freiwillig — hörst du?! Ein ganzes langes Menschenleben, um eines andern Menschen. Augenseelentrost zu sein! Und er vergisst nicht so leicht wie du, mein kleiner Liebling, der du mir meine Pflege jetzt belohnst. Noch einmal, grad’ als wollt’ er sich recht dankbar zeigen, Jubelt E: er auf und lässt dann leise, lullend seine Stimme verklingen — und . nun schweigt er still. Frieden und Ruhe ist in meine Seele zurückgekehrt, noch weile 5 ich in sommerglühender Zeit im Walde — da, die Zauberhand — Gold- hähnchens Stimme aus meiner Arbeitsstube ist es jetzt — lässt ein neues Bild mich schauen. Wieder bin ich im Walde, doch im ernsten, schweigenden Hoch- wald, und Winter ist’s; ein wunderbarlich Bild! Die dunklen ernsten F Kiefern, auf ihren breiten Zweigen die dicke weisse Last; ehrwürdig, > al aA is Ki a 2. a ja um sie nicht zu verlieren, in voller majestätischer Ruhe stehen sie da. Und in der Tannenschonung, welch’ reicher weisser Besatz, welch’ mollig weisse Decke auf den schönen Zweigen. Und dort der See, ' verschlafen lugt er unter seinem weissen, weichen Tuche an wenig Stellen nur hervor. Und dann die grosse Stille, die grosse Ruhe! Das Fallen einer Schneelast von den Aesten lässt’ lebhafter nur uns empfinden, welch’ grossem Träumen, welch’ edler Ruhe Natur sich ganz jetzt hin- gegeben hat. Und horch, jetzt! Wie ganz seltsam erregt bist du? Du siehst mich fragend an: „Sind’s Elfenstimmen — Silberglöckchen?“ Nein Freund — Natur, Natur allein sich zeigt im lieblichst, wunderbarsten Bilde! Ein silberfeines Stimmchen, so zart und innig und dennoch von so lautem, schönem Wohlklang, dass ganz das Herz uns aufgeht. „Sit — sit — sit sit sit siit — zührırr — zührrrrr — sieht — siiieht“ wie arm - ist unsre Sprache doch, um deiner lieben, süssen kleinen Stimme Wohl- klang, Goldhähnchen, auch nur entfernt uns wiederzugeben. Wie so endlich fein il süss tönt aus der Höhe der Nadelkronei Silber A E stimmchen hernieder; und jetzt schwirtst du her zu mir und zeigst mir dein grünbraunes Röckchen und dein feuergoldenes Krönchen. ri „Sit — Sieht“ und hoch hinauf in die höchsten Regionen gehts wieder. = Mein Wort ist zu schwach, um dies Bild zu schildern, wie es in 4 meiner Erinnerung so auftaucht: Die Strahlen der Winterabendsonne, ‚wie sie drüben die Tannenschonung in blauen, violetten Konturen ver- schwimmen lassen, hier über den See gleiten und dann die rotbraunen rissigen Stämme der Kiefern hinauf huschen, hinauf zu den weissen Schneepolstern und zu den lieblichsten Bildern der grossen Ornis, den ; Goldhähnchen, sie umschmeicheln, dass sie im wonnigen Frohgefühl 2 ihren allerliebsten, herzerfreuenden, silberfeinen Gesang hören lassen En — die ruhende Landschaft, der schimmernde Schnee, die roten Stämme ; : in ilüssiges Gold getaucht — und nun zu alledem die wunderliebe Feierlichkeit der Waldkirchenglocken — — der Amselgesang!... Zu den Stimmen der Goldhähnchen, die nach Rotkehlchens Lied 4 aus meiner Stube tönen, findet er sich, der feierliche, u getragene, ’ so volle und so erhebende Gesang der Amsel. Meine Seele lauscht und die Erinnerung zaubert das ls Bild # jenes Wintertages, Winterabends weiter herbei. Schwächer und schwächer wurde das euch es verglüht in den Baumkronen, noch ein süsses, trautes „Sieht — Sührrrr — Sieht — Sieht“ der Goldhähnchen, die einander zum Schlaiplatz locken, ein heimliches Dunkeln ringsum — und lauter und lauter erklingen die i Strophen der Amsel. In der abgeschlossenen Lichtung sich formend zu herrlichen getragenen Tönen, zu ergreifenden, schluchzenden Klagen und sanften, 4 tröstenden Klängen. Erhebend und in Wehmut verklingend, sehnsuchts- . voll und ergreifend, mit stiller Ergebung erfüllend — — das ist das 4 Lied der Amsel! Be Und so schluchzt und klingt ihr Lied auch jetzt aus meinem RT Es di Ta EZ 2 ze f u em Dr 27 “ « . ı = u2 LE PDT = F . ee u ar Ur, 2 a BETT ed = a a . RR ar Bee SE ee Fe Te hr ar eng ee ai. 2 9 Anz TUN BEN ET a a FE 2 un> B 23, Daun 2 Sn be Fe ir ae ara En Zee - ® a Den Dr. E Rey: Mageninhalt einiger Vögel. 413 = fröhlich Herz und ein fröhlich Gemüt über alles hilft — und so lässt mich Rotkehlchens Jubeln auf einen kommenden Frühling hoffen, der ' auch mir wieder Blumen und Sonne bringen wird!... Mageninhalt einiger Vögel. Von Dr. E. Rey in Leipzig in Verbindung mit Alexander Reichert. (Die laufenden Nummern schliessen sich an die früheren Berichte in dieser Zeitschrift an.) (Schluss.) Rothals-Taucher, Colymbus griseigena. 14) Wismar 3. III. 09, 9: - Drei ziemlich intakte Exemplare von Gasterosteus spinachia L., viele Gräten, darunter auch grüne, einige ganz kleine Crusiaceen, 0,14 gr. Sand, 0,08 gr. Steinchen und 0,04 gr. (0,26 gr.) Steine, deren grösster 5,0X2,0Xx1,3 mm misst. Ausserdem viele Federn des Tauchers. Fr Ä Schwarzhalsiger Lappentaucher, Colymbus nigricollis Br. 2) und 3) Haselbach 25. IV. 08, 3 und 2: Viele Pflanzenfasern und viele Reste von Käfern und Käferlarven, kleine Samen, kleine Schnecken- häuser und wenige Federn. Die Cuticula des Magens ist nur in der Umgebung des Pylorus mit eingebohrten Federstrahlen besetzt. Beim & finden sich 0,01 gr., beim © 0,02 gr. Sand. 4) Haselbach 9. V. 08: Pflanzenfasern, kleine Samen, einige Schnecken und ziemlich viele Federn. Die Cuticula ist mit eingebohrten Federstrahlen besetzt. An Sand fanden sich 0,02 gr. 5) Haselbach 14. V. 08: Pflanzenfasern, Reste kleiner Käfer, wenige Federn und 0,16 gr. Sand, Cuticula wie bei No. 4 und der Pylorus mit Federn verstopft. 6)—9) Haselbach 16. V. 08, alles 5: Bei allen fanden sich Pflanzenfasern, fein zerriebene Insekten- reste, kleine Samen und Schnecken und die üblichen Federn. Auch bei diesen drei Tauchern zeigen sich die eingebohrten Federstrahlen in der Cuticula des Magens und ein Pflock von Federn im Pylorus. An Sand fand sich bei No. 6: 0,02 gr.; bei No. 7: 0,10 gr.: bei No. S: 0,17 gr. und bei No. 9: 0,07 gr. Zwerg-Taucher, Colymbus nigricans (Scop.). 3) Haselbach 5. IV.0s, 9: Pflanzenfasern, 5 Ayphydrus ovatus, 1 Agabus undulatus, 1 Spercheus emarginatus, 14 mittelgrosse Dyticiden-Larven, 1 Notonecta, 1 ziemlich grosse Spinne (Zycoside), Reste verschiedener kleiner Dytisciden, mehrere kleine Schneckenhäuser (Planorbis), kleine Stücke von Schnecken und Eh Akad an a EEEETEEDE TED TEE WERTE WIEN 1 aut Schu bu A _ E schein, keine Spur von Federn und Sardı auch ae, Outi A ' reste, darunter Saat, 7,30 gr. Sand, 15,27 gr. Steinchen und 2,62 ed von Federstrahlen. 4) Oldersum 15. X. 08, juv.: Pflanzenfasern, sehr viele fein zerriebene Insektenreste, schwarze (Fliegen)-Eier und wenig \ Federn, Spuren von Sand. 5) Oldersum 15. X. 08, juv.: Magen enthäl un nur Pfilanzenfasern, fein zerriebene Käferreste, aber keine Federn und. kein Sand. 6) Oldersum 1. XI. 08: Pilanzenfasern, wenige Federstrahlen und ziemlich viel Otolithen ganz kleiner Fische. 7) Oldersum 1. XT. 08 Di: Wenige Pflanzenfasern und einige Samen, sowie wenige Federstrahlen. 8) Oldersum 1. XI. 08: Viele Pflanzenfasern, einige Samenkörner, Reste von Käfern und Spinnen. 9) Knauthain 17. XI. 08: Viele Fischgräten, z 1 Fisch von 10 cm Länge, Spuren von Insekten, 1 Steinchen und 4 Steine im Gewichte von 0,17 gr., deren grösster 6,3Xx4,8%x2,5 mm misst. Keine Federn. R E Höcker-Schwan, Cygnus olor (L,). 3) Oldersum 15. X. 08, juv. 0 Pflanzenfasern, 16,10 gr. Sand, 9,00 gr. Steinchen und 4 1,30 gr. (29,40 er Steine, deren grösster 14,0X9,5xX3,7 mm misst. 4 Sing-Schwan, Cygnus cygnus (L.). 1)—3) Oldersum 24. ]. 08200 Alle drei enthielten nur Pflanzenfasern und Mineralien. Die letzteren verteilten sich folgendermassen: 1) 22,1 gr. Sand, 5,6 or. Steinchen und 4 1,7 gr. (29,4 gr.) Steine, deren grösster 5,0x4,0x1,0 mm misst. 4 2) 29,35 gr. Sand, 4,75 gr. Steinchen und 0,50 gr. (84,60 gr.) Steine; grösster Stein 5,2X4,9X1,8 mm. 3) 23,97 gr. Sand, 9,93 gr. Steinchen und 1,7 gr. (35,60 gr.) Steine; grösster Stein 4,0xX8,5x2,0 mm. ® Haus-Gans, Anser domesticus L. 10) Leipzig 23. X. 08: Spelzen, Holzstückchen, Bruchstücke von Pflaumenkernen, 15,50 Sand, 7,07 Er Steinchen und 11,80 gr. (34,37 gr.) Steine; grösster 8,0X6,0X3,0 mm. Saat-Gans, Anser fabalis (Lath.). 1) Oldersum 12. XII. 08: Pflanzen- ee FE, (25,19 gr.) Steine, deren grösster 4,0%X2,9x2,6 mm misst. E: Acker-Gans, Anser arvensis Br. 3) Oldersum 4. d 09, > hr krschenkel. Sasse einige kleine drei a 3,77 Sand, 6,00 gr. Sand und 2,20 gr. (11,97 gr.) Steine, deren grö 5,3X2,5xX1,5 mm misst. E Rotfuss-Gans, Anser brachyrhynchus Bech. 2 lassen u . + . % aYr ar > x En Eon a Ihe ei BErEr ‘ ER a re &* ka # er 2 er ur 7 „ ka ET es gi ee einiger NSS 415 Pflanzenfasern, wenige Getreidespelzen, 5,22 gr. Sand, 5,70 gr. Steinchen und 0,38 gr. (11,30 gr.) Steine, deren grösster 4,0%X3,3x1,3 mm misst. { Blässen-Gans, Anser albifrons Gm. 4) Oldersum 15. X. 08, juv.: Viele grüne Saat, 8,42 gr. Sand, 9,65 gr. Steinchen und 0,87 gr. (18,94 gr.) Steine, deren grösster 3,9Xx2,2X1,0 mm misst. (Sand und - Steinchen sind durch Chlorophyll grünlich-gelb gefärbt.) 3 Grosser Säger, Mergus merganserL. 1) Oldersum 4. XII. 07, S ad.: Der Magen enthält nur einige Pflanzenfasern, grüne Gräten (Aalmutter ?) und Gehörknochen von Fischen, Spuren von Sand, 0,06 gr. Steinchen und 1,29 gr. (1,35 gr.) Steine, deren grösster 7,3%x6,8x4,1 mm misst. 2) Oldersum 8. XI. 08, S ad.: Viele Gräten mittelgrosser Fische, darunter 27 Schlundkiefer, mehrere der flachen eiförmigen, bernstein- gelben Körper, die sich auch bei Colymbus-Arten oft. finden, 0,02 gr. Sand, 0.10 gr. Steinchen und 2,27 gr. (2,39 gr.) Steine, deren grösster - 10,0%X6,1x3,2 mm misst. 3) Oldersum 12. XI. 08, @: Wenige grüne - Pflanzenreste, Otolithen kleiner Fische, ein grösseres braunes Samen- korn, 7 der bei No. 2 genannten Körper, die aber beim Trockenen - durchscheinend grün geworden sind, 0,50 gr. Sand, 1,81 gr. Steinchen und 4,69 gr. (7,00 gr.) Steine, deren grösster 9,0xX7,3xX2,0 mm misst. 4 Altenhain Anfang Januar 1909, @: Pflanzenfasern, viele Reste grösserer - Fische und zwar fast ausschliesslich Wirbel- und ‚Kopfteile, 9 Brust- - federn des Vogels, Spuren von Sand, 0,08 gr. Steinchen und 0,82 gr. - (0,90 gr.) Steine, deren grösster 5,7X2,2X2,0 mm misst. 5) Eilenburg | 12.1. 09, 2 ad.: Pflanzen und Fischreste, 0,02 gr. Sand, 0,12 gr. Steinchen und 0,75 gr. (0,89 gr.) Steine, deren grösster 5,1x4,2X3,5 mm misst. Mittlerer Säger, Mergus serrator L. 6) Oldersum 14. XI. 07: Pflanzenfasern, 0,02 gr. Sand, 0,97 gr. Steinchen und 0,86 gr. (1,85 gr.) Steine, deren grösster 5,0x3,8Xx2,7 mm misst. 7) Oldersum 10. II. 09: _ Pflanzenfasern, 15 Otolithen kleiner Fische, einige der bernsteingelben _ Körper, wie sie sich auch bei den Colymbus-Arten finden, Spuren von - Sand und 3,12 gr. Steine, deren grösster 12,1X7,2x4,0 mm misst. Kleiner Säger, Mergus albellus L. 2) Oldersum 10 XI. 07: ‚ Pflanzenfasern, viele Reste kleiner Käfer: 1 Aphodius, 1 Curcurlionide und 2 Elateriden. Ferner 0,05 gr. feiner Sand, 0,01 gr. Steinchen und 0,04 gr. (0,10 g.) Steine, deren grösster 4,2X2,9Xx2,5 mm misst. 0,01 gr. Steinchen a (3) 0,08 gr. (0,05 a Steine, Bi miese | 2,9X2,2xX1,5 mm misst 4) Oldersum 15. X 07 Pflanzenfasern und | Stücke von Pflanzenstengeln, Spuren von Sand, 0,04 gr. Steinchen ri 1,19 „gr. (1,23 gr) Steine, deren) erössien a3 3 8X3,5 mm misst. 5). Oldersum 22. XI. 08, 2: Pflanzenfasern, ein Stück Stengel, 0,03 gr. Steinchen und 0,60 gr. (0,63 gr.) Steine, deren grösster 6,5X6,0X3,5 mm misst. 6) Oldersum 22. X]. 08, &: Pflanzenfasern, viele Schilfstücke, 1 Samenkorn, 0,04 gr. Sand und Steinchen und 0,02 gr. (0,06 gr.) Steine, deren grösster 2,83x2,0x1,8 mm misst. 7) Oldersum, 3. XII. 08: Viele grobe Pflanzenstengel-Stücke, 1 Halsring # eines kleinen Käfers, 0,05 gr. Sand und 0,25 gr. (0,30 gr.) Steine, deren grösster 3,8xX8,3Xx2,1 mm misst. 8) Oldersum 13. XIrseer er Eine Rotfeder (Leuciscus erythrophthalmus) von 13 cm Länge, äusserst geringe ‘Spuren von Sand, keine Steinchen und 1,40 gr. Steine, deren grösster 8,7xX6,0xX4,0 mm misst. 9) Oldersum 13. I: 09, & ad.: Trümmer zarter Muschelschalen, viele Wirbel, Schlundkiefer und Otolithen ganz kleiner | $ Fische, ein Stückchen Schachtelhalm, Spuren von Sand, 0,05 gr. Steinchen und 1,25 gr. Steine deren grösster 7,8%6,0x3,6 mm misst. 10) Lübeck 7. II. 09: Viele Fischgräten, 0,07 gr. Steinchen und 1,21 gr. ° (1,28 gr.) Steine, deren grösster 5,0Xx4,5x2,2 mm misst. 11) Oldersum 14. I. 09, 2: Im Kropf gegen 50 kleine bis 3 cm lange Fische. Im # Magen mindestens 3—4 mal so viele derselben Fischchen, die aber schon so weit maceriert waren, dass sich ihre Anzahl nur ungefähr abschätzen liess, verhältnismässig wenig Gräten, aber grosse Mengen kleiner Otolithen und 0,32 gr. Steine, deren grösster 7,0%4,0%3,8 mm. misst. 12) Oldersum 15. III. 09, ©: Pflanzenreste, Fischgräten, einige Knochen eines Frosches, 0,01 gr. Sand, 0,11 gr. Steinchen und 0,80. gr. (0,92 gr.) Steine, deren grösster 4,9x4,0x3,5 mm misst. 13) Oldersum 28. II. 09, &: ad. Pflanzenfasern und 0,72 gr. Steine, deren grösster 8,9%X7,2x7,0 mm misst. 2 Samt-Ente, Oidemia fusca (L). 5) Wismar 9. . 0 # Grüne Pflanzen, Miesmuscheln, einige kleine Schnecken und 2 ‚05 8T. Sand 0,65 gr. Steinchen und 3,98 gr. (6,68 gr.) Steine, deren gr 12,3X8,0x2,1 mm misst. Gi I Ei Maesninhalt einiger Vögel | | 417 Trauer-Ente, Oidemia niera (L). 3) Hilgenriedersiel 5. XI. 08: 3 Magen fast leer, enthält nur einige kleine Schneckenhäuser und Spuren _ von Sand. 4) Wismar 14. XII. 08, = Viele ganze und zerriebene kleine - Miesmuscheln, 0,04 gr. Sand, 0,03 gr. Steinchen und 1,65 gr. (1,72 gr.) P Steine, deren grösster 11,0X6,7x4,0 mm misst. 5) Wismar 6. I. 09, 3 ad.: f Viele kleine Miesmuscheln, . 0,37 gr. Sand 0,03 gr. Steinchen und 1,49 gr. (1,89 gr.) Steine, deren grösster 10,0%X7,0x4,5 mm misst. 6) Wismar 27. 1. 09, ö ad.: Viele kleine Miesmuscheln, einige kleine Schnecken, 0,20 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 6,50 gr. 4 (6,72 gr.) Steine, deren grösster 11,0xX9,0xX6,0 mm misst. Im Darm- inhalte fanden sich neben einigen kleinen Schneckenhäusern auch eine - unverletzte, nicht geschlossene Miesmuschel von 5 mm Länge, Po, 27 gr. Sand und Spuren von Steinchen. Pfeif-Ente, .Anas penelope L. ı) 12. I. 2 ö: Viele fein zer- riebene Pflanzenreste, mehrere ziemlich lange Saathalme, 3,55 gr. Sand, der zum Teil sehr fein ist, 0,60 gr. Steinchen (alle gelblich), aber keine Steine. 2) Oldersum 12. III. 08, & ad.: Fein zerriebene Pflanzenteile, _ einige wenige kleine Samen (Phleum?), 2,81 gr. Sand, 0,71 gelbliche | 3 Steinchen, aber keine Steine. 3) Oldersum 12. XI. 08: Viele Saat und | feine Pflanzenfasern, 3,17 gr. Sand und 023 gr. (3,40 gr.) Steinchen. Mittel-Ente, Anas strepera L. 4) Haselbach 4. VI. 08, &: Pflanzenfasern und 2,01 gr. Sand und 0,24 gr. (2,25 gr.) Steinchen. 5) Oldersum 28. II. 09, &: Viele zerriebene Pflanzenreste, 20 Samen- körner, 4,90 gr. Sand und 0,35 gr. Steinchen (5,25 gr.). Kräk-Ente, Anas guerguedula L. 3) Oldersum 23. II. 08, 3 ad.: Sehr viele, fein zerriebene Pflanzenreste, Samen, viel feine Trümmer kleiner Schneckenhäuser und einige ziemlich vollständige kleine Schneckenhäuser (Planorbis), 0,20 gr. Sand, 0,45 und 0,39 gr. (1,04 gr.) Steine, deren grösster 3,8%2,9X1,9 mm misst. Kriek-Ente, Anas creca L. 5) Oldersum 4. XI. 07, & ad.: Pflanzenfasern, Algen, 21 braune hirseartige Samen, etwa 0,40 gr. Sand und 0,22 gr. Steinchen. 6) Oldersum 9. XII. 07, S: Im Kropf viele kleine Samen .und winzige Schneckenhäuser, einige Sandkörner und 1 Steinchen. Im Magen Pflanzenfasern, einige Samen, 0,40 gr. Sand, 0,58 gr. (0,98 gr.) Steinchen. 7) Oldersum 28. II. 09, & ad.: 28 se a A ee ee le a ee aan äue 2 tennaen Ab a Leni nz) 20 20. Du un ! m f R Pflanzenfasern, viele kleine, meist Grassaman, 0,05 gr. "Sand und. 0,31 gr. (0,31 gr.) Steinchen. 24 Maerz-Ente, Anas boscas L. 17) Klinga 1. VI. 08, 9: Viele a Pflanzenreste und kleine Samen; von Insekten: 2 Hydrobius fuseipes, h 1 Neuronia reticulata, 4 Gehäuse anderer Trichopteren (Limnophilus) und 2 Asellus aquaticus, 2,10 gr. Sand, 0,30 gr. Steinchen und 0,45 er. 3 (2,85 gr.) Steine, deren grösster 4,2%x83,4x2,5 mm misst. 18) Klinga 1. VII. 08, 3 ad.: Pflanzenreste, wenige kleine Samen, Spuren von kleinen Käfern, 0,85 gr. Sand, 0,30 gr. Steinchen und 0,90 gr. (2,05 gr.) Steine, deren grösster 5,0X3,9%X3,1 mm misst. 19) Klinga 1. VII. 08, $ Q juv.: Viele Pflanzenfasern, eine Menge Samen von Gräsern und einige — EEE IE RR RE FE ‘von anderen niederen Pflanzen, 0,14 gr. Sand, 1,78 gr. Steinchen und O,71.gr. (2,63 gr.) Steine, !deren.: grösster 3,12 7 2 On misst. 20) Tümpling b. Camburg 3. U. 09, 2: Viele Pflanzenreste, einige , Samen, 0,42 gr. Sand, 0,76 gr. Steinchen und 1,10 er. (2,28 ET.) Steine, deren grösster 6,0xX3,1x2,2 mm misst. Haus-Ente, Anas domestica L. 2) Leipzig (Markthalle) 6. VI. 08, &: Getreidespelzen, mehrere Samen von Polygonum aviculare, etwas Holz und 0,10 gr. Sand, 0,55 gr. Steinchen und 1,55 gr. (2,20 gr.) Steine, deren grösster 5,8%x3,0%X 2,2 mm misst. 3) Leipzig (Markthalle) 18. VII. 08: Fein zerriebene Pflanzenfasern, 1 Kirschkern, 1,20 gr. Sand, 2,30 gr. ° Steinchen und 3,22 gr. (6,72 gr.) Steine, deren grösster 4,8x3,7x2,7mm misst. 4) Leipzig (Markthalle) 6. XI. 08: 6 Kerne von Prunus avium ; und viel Trümmer davon, einige Splitter von verwittertem Holz, 0,02 gr. Sand, 0,13 gr. Steinchen und 0,82 gr. (0,97 gr.) Steine, (meist Koks), deren grösster 7,6X6,7x4,3 mm misst. 5) Leipzig (Markthalle) 6. II. 09: ; Pflanzenfasern, 2 Samen, eine Anzahl kleiner gelbgrüner, durch- scheinender Körper von organischer Struktur, ein Stückchen Muschel- schale, 0,80 gr. Sand, 2,18 gr. Steinchen und 5,30 gr. (7,78 gr.) Steine, B worunter ein rundliches 0,03 gr. wiegendes Stückchen Silberblech. Der. grösste Stein misst 6,5x4,2Xx3,8 mm. ie Löffel-Ente, Anas clypeata L. ı) Oldersum 9. XII. 07, 3 jur.: Pflanzenfasern,, Au von win (amphibium 2), Mu ung von Sand, 0,70 gr. Steinchen und 2,10 gr. (2,80 gr.) Steine, 2 n Mageninhalt einiger Vögel. 419 - grösster 5,0Xx4,0%x3,0 mm misst. 2) Oldersum 28. III. 09, 3: Kleine Miesmuscheln, viele Trümmer kleiner Schneckenhäuser, Spuren von - Käfern, verschiedene kleine Samen, kein Sand, 0,36 gr. Steinchen und 0,67 gr. (1,03 gr.) Steine, deren grösster 4,5%x4,0x1,5 mm misst. Reiher-Ente, Anas fuligula L. 4) Oldersum 6. XII. 08: Wenige Pflanzenfasern, ein srösseres Samenkorn, einige sehr kleine Schnecken- häuser, eine Muschelschale von 2 cm Grösse, ziemlich viele Trümmer davon, 0,01 gr. Sand, 0,07 gr. Steinchen und 0,29 gr. (0,37 gr.) Steine, deren grösster 4,2xX3,0x2,3 mm misst. 5) Lübeck 7. II. 09, & ad.: _ Pflanzenfasern und einige gröbere Pflanzenreste, viele Trümmer von Muschelschalen, darunter auch solche grösserer, dickschaliger Arten, 0,02 gr. Steinchen und 2,78 gr. (2,80 gr.) Steine, deren grösster 8,3xX7,0Xx5,0 mm misst. 6) Lübeck 7. II. 09, @: Pflanzenfasern, viele _ Triimmer kleiner Muschelschalen, darunter besonders Cardium, eine - Schnecke (Nerita), 0,05 gr. Sand, 0,05 gr. Steinchen und 0,45 gr. (0,55 gr.) | Steine, deren grösster 7,0x6,4x2,2 mm misst. Moor-Ente, Anas nyroca Güld. 1) Oldersum 28. III. 09: Pflanzen- _ fasern, einige kleine Samen, 0,18 gr. Sand, 0,92 gr. Steinchen und - 1,50 gr. (2,60 gr.) Steine, deren grösster 4,2%x2,9X2,7 mm misst. * Spiess-Ente, Anas acufa L. 1) Oldersum 12. II. 08, & ad.: | Wenige fein zerriebene Pflanzenreste, ziemlich viele kleine Samen (Phleum?), Kopf und Bein eines Käfers, einige Larven von Elateriden, - wenige Trümmer zarter Muschelschalen, 0,11 gr. Sand, 1,14 gr. Steinchen und 1,80 gr. (3,05 gr.) Steine, deren grösster 5,1Xx4,0x1,8 mm misst. | 2) Oldersum 15. III. 09, &: Einige grobe Pflanzenreste, grosse Mengen kleiner, brauner Samen, 0,03 gr. Steinchen und 0,52 gr. (0,55 gr.) Steine, deren grösster 3,5x2,5x2,3 mm misst. 3) Oldersum 25. III. 09, ©: Wenige Pflanzenfasern, eine Anzahl Grassamen und 0,20 gr. Sand, 1,52 gr. Steinchen und 0,41 gr. (2,13 gr.) Steine, deren grösster 4,0% 3,0X1,8 mm misst. | Berg-Ente, Anas marila L. 3) Lübeck 7. II. 09, 2: Feine Pfilanzen- - fasern, einige kleine Muscheln und 2 Sandkörner. | Eis-Ente, Anas hyemalis. 9) Wismar 5. I. 08, S: Viele kleine - Miesmuscheln, 0,12 gr. Sand, 0,30 gr. Steinchen und 1,86 gr. (2,28 gr.) Steine, deren grösster 9,9X7,5x3,4 mm misst. 10) Wismar 10.1. 08, &: E I8*F Miesmuscheln, 0,15 gr. Sand, 0,01 gr. Steinchen und 1,13 (1:31: ET.) st So alt ee mm misst. grösster 9,0x4,5x4,2 mm misst. 12) Wismar 4. II. 08, &: Ki 5 Pflanzenstengel, viele kleine Miesmuscheln, 0,20 gr. Sand, 0,02 gr. Steinchen und 0,94 gr. (0,96 gr.) Steine, deren grösster 7,0X5,0X3,7mm misst. 13) Wismar 4. II. 08, &: Wenige Pflanzenreste, viele kleine Miesmuscheln, 0,26 gr. Sand, 0,06 gr. Steinchen und 1,08 gr. (1,40 gr) Steine ,,.. ‚deren... grösster. :7,0%X6,7x3,2 mm‘ miss ee Oldersum 22. XI. 08, d, med.: Pflanzenfasern, 2 kleine Samenkörner, 0,18 gr. Sand, 0,18 gr. Steinchen und 0,96 gr. (1,32 gr.) Steine, deren grösster 5,0xX4,8x2,3 mm misst. 15) Wismar :18. XT..08,&, Ju Kleine Miesmuscheln und Trümmer, davon einige kleine Schneckenhäuser, 0,13 gr. Sand, 0,07 gr. Steinchen und 0,57 gr. (0,77 gr.) Steine, deren 4 grösster 8,2X5,9X2,2 mm misst. 16) Wismar 6. 1.09, 92 Viele kleine Miesmuscheln, 0,12 gr. Sand, 0,04 gr. Steinchen und 2,16:gr. ‘ (2,32 gr.) Steine, deren grösster 10,0xX5,8x3,8 mm misst. | Schell-Ente', Fuligula clangula (L.). 7) Oldersum 10. XII. 07, &: Pflanzenfasern, 0,22 gr. Sand, 1,33 gr. Steinchen und 0,91 gr. (2,46 gt.) | Steine, deren grösster 5,0Xx8,9xX1,9 mm misst. 8) Wismar 14.1. 08, 24 Grüne Pflanzenstengel, wenig kleine Miesmuscheln und 1 Littorina littorea von 1 cm Grösse, kein Sand, .0,01 gr. Steinchen und 0,26 gr. (0,27 gr.) Steine, deren grösster 7,5x4,3x4,0 mm misst. 9) Lübeck 7. II. 09, @: Pflanzenfasern, viele Trümmer kleiner Muschelschalen, 15 grössere nierenförmige Samen, Spuren von Sand, 0,08 gr. Steinchen und 0,40 gr. (0,48 gr.) Steine, deren grösster 6,4x5,3x3,2 mm misst, Eider-Ente, Somateria mollissima (L). 4) Norwegen 14. 12.07, 6: Pflanzenfasern, sehr viele Trümmer von Muscheln und un E E | 1 Stein, der 1,13 gr. wiegt und 13,2X9,3x8,0 mm misst. 5) Norwe 14. XII. 07, Q: Pflanzenfasern und kleine Schnecken 8 & j ee Bee. Erklärung. — Kleinere Mitteilungen. 421 Schnecken und Schneckenstücke (24,25) gr.) und Spuren von Sand. Die Schnecken gehören fast ausschliesslich Zitforina littorea an. 7) Norwegen 14. XI. 07, ö, ad.: Im Kropf 14 Seeigel und viele Muscheln. Im 3 Magen: 1 Seeigel, Trümmer STOSser Muscheln, 19 Aseidien, ziemlich R viele Kalkalgen, Schnecken und Muschelschalen, 45,7 gr., Spuren von - Sand, 1 Stein 0,75, 9,8%X8,3X7,0. 8) Wismar 12. I. 09, 3, med.: Im E Kropf 3 Schnecken (Litforina littorea) und 6 Miesmuscheln, von denen _ die grösste 6,5 cm lang ist. Im Magen einige kleine Liforina. littorea -_ und viel Trümmer von Miesmuscheln und solche anderer dickschaliger - Arten, sowie 1 Stein, der 13,5X12x9 mm misst und 1,61 gr. wiegt. Fr Herr Pfarrer Wilhelm Schuster sendet uns unter Berufung auf das _ Pressgesetz folgende Erklärung: 4 „Erklärung. e Mit Berufung auf das Pressgesetz S 11: Es ist nicht wahr, dass ich ein junges Eisentenmännchen für Scheckente (C. Stelleri) angesprochen habe (0. le Roi, Bonn, S. 365 der „Ornith. Monatsschr.“). Es ist wahr, dass ich sie | nirgends auch nur genannt habe in meinen gesamten Druck- 3 veröffentlichungen. Wilhelm Schuster, Pfr.“ 2 Obgleich die „Erklärung“ nicht den Vorschriften des Gesetzes über die Presse entspricht, denn sie berichtigt etwas, was Dr. le Roi gar - nicht behauptet hat (vgl. S. 365 der „Ornith. Monatsschrift“), habe ich ihr doch Aufnahme gewährt, weil sie für Herrn Pfarrer Wilhelm Schuster zu bezeichnend ist. | Dr. Carl R. Hennicke. | | Kleinere Mitteilungen. E Verschiedenes. Der rührige Vogelschutzverein Schwabach _ bei Nürnberg hat auf zwei im Schwabachflusse gelegenen Inselwiesen Vogelschutzgehölze angelegt und mit der Einrichtung einer Fach- bibliothek und eines ornithologischen Museums begonnen. Dank der Tätigkeit des Vereins brüten jetzt im Schwabacher Stadtparke mehr als 30 Vogelarten, darunter Singdrosseln, Gimpel, Grünspechte, Buntspechte, _ Rotkehlchen, Wiesenschmätzer, Gartenrötel, Goldhähnchen, Sumpf- und Blaumeisen. | Im prächtigen, auf einer Regnitzinsel gelegenen Theresienhain bei Bamberg wurden zahlreiche Nisthöhlen aufgehängt und ein grosses Kleinere Mitteilungen. " Vogelschutzgehölz angelegt. Im Theresienhain brüteten noch vor 60 Jahren unzählige Nachtigallen, die aber nach Weghauen Sn Bor? 4 sehr üppigen Unterholzes vollständig verschwanden. 30 chinesische Nachtigallen (Sonnenvögel) wurden im Wiener Stadtpark ausgesetzt, um diese schönen Vögel dort einzubürgern. Gelingt der Versuch, so soll er im nächsten Jahre in grösserem Mass- stabe wiederholt werden. E. Gebhardt. Eine sonderbare Krähenfalle. In unmittelbarer Nähe meines ' Geburtshauses, einer einsamen Mühle in einem stillen Thüringer Wald- tale, nisteten alljährlich in den hohen Nadelholzbeständen mehrere . Pärchen Rabenkrähen. Ueber die Frechheit und Dreistigkeit, die diese schwarzen Gesellen an den Tag legten, konnte von den Bewohnern der i Mühle nicht genug Klage geführt werden. Kein junges Huhn, keine : junge Ente oder Gans war sicher vor diesen Räubern, und mehr als einmal war Schreiber dieser Zeilen Zeuge, wie Angriffe von den : mutigen Alten abgeschlagen wurden. Dabei legten die Krähen eine List und Verschlagenheit an den Tag, die oft bewundernswert erschien. Sobald die Bewohner der Mühle Haus und Hof auf kurze Zeit verliessen, waren die alten Krähen sofort zur Stelle, durchstöberten den Hühnerhof = und die daran angrenzenden Gebiete. Nun befand sich an der Giebel- seite der Scheune ein Starenkasten, der in jedem Jahre von einem ; Brutpaare bezogen wurde. Auch diesmal hatten die Stare ihre Brut 7 so ziemlich wieder hoch. Die Krähen, die eines Tages, als es in der 1 Mühle wieder einmal ruhig geworden war, abermals die gewohnten Öertlichkeiten durchsucht hatten, mochten wohl auch auf die Brutstätte 7 der Stare aufmerksam geworden sein. Die Krähenmutter flog nach dem Kasten und versuchte, der jungen Stare habhaft zu werden. Das gelang ihr freilich anfänglich nicht. Schliesslich aber mochte sie doch bemerkt haben, dass der Deckel etwas lose aufsass, und sie versuchte nun, diesen zu beseitigen. Das ging jedoch nicht so leicht, da eine Seite desselben noch durch einen Nagel festgehalten wurde. Endlich aber brachte es der Vogel dahin, dass er den Deckel nach der ‚Se schob. Nun konnte er durch die entstandene Oeffnung die jung Stare so ziemlich erlangen. Freilich bequem nicht; denn der K S war ziemlich eng und tief. Da langte der Diekschnabel hinein. I SI Un 2 SE TEL SIR 2% EEE a" rg ERNEST Weyvtcd. 2 {eu a ne ET nl EI u a re se Be a En N BE Kleinere Mitteilungen, 423 tiefer und tiefer kroch er, da die geängstigten Insassen sich nach unten geflüchtet hatten, soweit es ihnen nur der Bodenbelag gestattete. Schliesslich aber mochte die Krähe doch das Gleichgewicht verloren haben und konnte weder vor- noch rückwärts. Es blieb ihr nach ver- zweifelten Versuchen, emporzukommen, nichts weiter übrig, als geduldig in dieser ihr höchst notpeinlichen Situation auszuharren und der Dinge zu warten, die da kommen sollten. Und das Unglück schritt auch hier schnell. Der Besitzer der Mühle kehrte zurück. Sofort erkannte er an dem aufgeregten Gebaren der alten Stare, dass da etwas vor- ‚gefallen sei. Und als er nun vollends noch etwas „Schwarzes“ aus dem geöfineten Starenkasten herausragen sah, nämlich den schwarzen Stoss der Krähe, war ihm die Sachlage klar. Schnell wurde eine Leiter _ angelehnt und der Vogel aus seiner unfreiwilligen Gefangenschaft _ befreit. Die Starenbrut war freilich tot, doch der Räuber noch unver- sehrt. Wütend biss der Vogel um sich, aber die verzweifeltste Gegen- wehr half nichts. Er fiel dem mörderischen Blei zum Opfer und zugleich auch seine schon flugfähige Nachkommenschaft, die noch an demselben Tage erlegt wurde. Leipzig. | 9. Grimme ' Eine neue Anpassung? Es war im Winter von 1874 zu 1875, als ich zum ersten Male die Amseln in den grösseren Stadtgärten von Zeitz sah; seitdem wurden sie von Jahr zu Jahr mehr ständige Be- wohner der Gärten, während sie vorher scheue Waldvögel gewesen waren. Es ist bekannt, dass sie mit dieser Veränderung ihres Aufent- haltes auch eine vielseitige Anpassung und Aenderung ihrer Lebens- weise, ihrer Nahrung und zum Teil auch ihrer Nistweise vollzogen haben, zum Teil so, dass sie sich die ihnen früher von allen Seiten entgegengebrachten Sympathien grossenteils verscherzt haben und nun als Plünderer von Obst, Beeren und Vogelbruten verfolgt werden. Seit etwa zehn Jahren habe ich, zuerst in Osterwieck, dann aber auch hier in Quedlinburg (seit 1907) und an anderen Orten beobachtet, dass auch die Singdrossel die gleiche Veränderung ihres Aufenthaltes vollzieht und aus einem scheuen Waldvogel ein den Menschen fast gar nicht mehr scheuender Stadtvogel geworden ist. In unserem altberühmten, herrlichen Brühl, der sehenswerte alte Baumriesen birgt, nisten seit mässige Wintergäste des ihnen reichliche Nahrung bietenden Brühls Gimpel auch in Gera in seinem Garten beobachtet habe. Es scheint | ‚also auch diese Vogelart sich zu „urbanisieren“ und einem modernen herrschte eine grosse Blattläuseplage, die die ganze Zwetschenernte anderen Baume im Garten gesehen als auf Zwetschenbäumen und ich nun im Sommer dieses Jahres auch Gina die nur regel- iR waren, als Brutvögel dieses Stadtparkes beobachtet. Der Brühlwärter 4 bestätigte aus langjähriger Beobachtung diese auffallende Erscheinung.. R Das gleiche wurde mir aus Naumburg mitgeteilt, wo jetzt auch Gimpel® >’ im Bürgergarten nisten, und ebenso teilte mir auf meine Anfrage Herr Dr. Hennicke mit, dass er in diesem Sommer zum ersten Male die “ Zuge im „Kulturleben der Vögel“ zu folgen. Der Zweck dieser meiner kurzen Mitteilung ist der, die Veröffentlichung etwaiger auch an anderen Orten gemachter gleicher Beobachtungen herbeizuführen. — Während das Verbleiben des Gimpels auch während des Sommers eine Bereicherung 4 der Zahl der Brutvögel unseres Brühls darstellt, fehlen in diesem Jahre . auffallenderweise die heuer im Harz besonders häufigen Trauerfliegen- 4 fänger und die Pirole, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang | zwischen beiden Erscheinungen angenommen werden kann.*) 4 Quedlinburg. Pr. bindwen oe Kreuzschnäbel als Blattlausvertilger. Ich hielt mich im vorigen Sommer in Eichstätt auf. Dort und, wie ich hörte, auch anderswo Ba vernichten drohte. Am 10. Juli erschien plötzlich eine Schar von etwa 20—25 Stück Fichtenkreuzschnäbel im grossen Seminargarten und begann sehr eifrig der reichlichst vorhandenen Beute nachzugehen. 4 Da die Vögel gar nicht scheu waren und mich fast in unmittelbare Nähe kommen liessen, konnte ich sie recht gut beobachten. 14 Tas 4 blieben sie, und ich habe sie während der ganzen Zeit auf keinem ; mehreren am Gartenrande stehenden Pappeln. Einige Male kamen s auch auf den Kiesboden der Gartenwege und lasen kleine Steinel u *) Die letzteren beiden sind in diesem Jahre in der Gegend von Gera in fallend grosser Anzahl vertreten, besonders die Pirole. Die Trauerfliegenfänger in der hiesigen Gegend erst seit ungefähr fünf Jahren a Kleinere Mitteilungen. auf. Die Losung, die auf dieser Stelle zurückblieb, war dunkelgrün. Des öfteren konnte ich in unmittelbarer Nähe stehend beobachten, wie sich diese Tiere beim Ergreifen der kleinen Läuse anstellten. Mit Vor- liebe gingen sie an die bereits gerollten Blätter, weil in ihnen, soweit ich mich überzeugen konnte, die meiste Nahrung sich fand. Mit einem Fusse das Blatt haltend, streifte der Vogel mit dem Schnabel die im ' Trichter befindlichen Blattläuse zusammen, hob den Schnabel dann - ein wenig und zog sie mit Hilfe der Zunge in den Schlund. Waren keine gerollten Blätter mehr am Baume, so ging’s an die ungerollten. | Auf einem kleinen Aestchen stehend oder an. ihm hängend, zog er mit dem Schnabel ein Blatt heran, fasste es mit dem Fusse und hielt es ‘ mit letzterem fest, während er mit dem Öberschnabel entweder über die sanze Blatifläche hinstreifte und die so’ zusammengeschobene - Nahrung mit Hilfe der Zunge einzog oder mit dem Schnabel einzelne - der zusammenhängenden Blattlausketten aufhob und mit Hilfe der sehr schnell bewegten Zunge in den Schlund brachte. Ein Freund erlegte ' versehentlich ein Exemplar in seinem Garten und brachte es mir. Es 3 war ein junges Männchen. Die Untersuchung von Kropf und Magen ergab folgendes Resultat: im Kropf eine grosse Menge Blattläuse, sonst ' nichts, im Magen Blattläuse und kleine Steinchen. Metten-München. Pr, Tldefons Poll 9.8.82; | Nachtstimmung. Das Haus, in dem ich wohne, liegt auf einer i hohen Düne. Ich sitze am geöffneten Fenster, es ist Nacht, die Lampe £ habe ich ausgelöscht. Ein leiser, warmer Südwind weht von Zeit zu _ Zeit und trägt von ferne her das träumerische Schnurren der Nacht- _ schwalben zu mir herüber. Dann legt sich der Wind wieder, und mit ' ihm verhallt auch das Schnurren. Die Gegenstände unter mir sind in tiefe Dämmerung gehüllt, nur der Sand der Dünen schimmert etwas _ hell; in der Ferne leuchtet das Blickfeuer eines Leuchtturmes durch die Nacht. Die Stille wird nur von Zeit zu Zeit durch ein merk- _ würdiges Zwiegespräch unterbrochen. Aus dem kleinen Dörfchen zu meinen Füssen tönt in langen Pausen, bald von hier, bald von dort, der Schrei der Schleiereule, jedesmal beantwortet durch das Blöken eines Rindes. Dann ist wieder alles ruhig wie zuvor. Das Rind ist wieder eingeschlafen, und die Eule sitzt vielleicht auf dem Kirchen- BY) N RE ee 0% Bam EAN N REN hr Be OR 426 De a © Kleinere Mitteilungen. RE dach und putzt ihr Gefieder oder lauert vor einem Mauselach auf ein a Feldmäuschen. So vergeht wohl eine Stunde. Langsam, fast unmerk- ; lich löst sich auch in der Ferne die Erde vom Himmel los, aus den E weichen, kühlen Tönen der unübersehbaren, flachen Ebene steigen erst | in der Nähe, dann ferner und ferner wie kleine dunkle Pyramiden, die ® spitzen Strohdächer der Bauernhäuser aus dem dünnen, grauen Nebel auf, der in so flacher Schicht über den moorigen Wiesen liegt, dass E: die unendlich langen Sodenmauern noch weithin daraus hervorragen. j Der abnehmende Mond, eine schmale Sichel, ist emporgestiegen; kleine, # weiche Wolken ziehen langsam an ihm vorüber; einen Augenblick leuchten sie goldig auf, scharf ist ihre Form erkennbar, dann ver- 3 blassen sie wieder und verschwinden, eine nach der anderen, in der 2 dämmerigen Nacht. Da, — wie mit einem Schlage, erwachen die Tagesvögel aus ihrem kurzen Schlummer. Heiser und verschlafen tönt I einmal über das andere das kurze Krähen eines jungen Hahnes aus einem Stalle. Fast zu gleicher Zeit sind einige andere Vögel munter geworden. Von der Flaggenspitze des hohen Aussichtsgerüstes herab, das auf der höchsten Düne von der Rettungsgesellschaft für Schifi- brüchige errichtet ist, schreit der Kuckuck laut und klar seinen Weck- ruf über Dünen, Marschen und Meer. Dann hallt von ferne herauf der S Kiebitzschrei herüber, und singend steigt eine Lerche nach der anderen 4 in die Luft. Die Eule schreit noch immer im Dorf, wenn die erste Seeschwalbe mit schwingendem Flügelschlage dem Meere zufliegt. Ihr Kie-e-re, Kie-e-re verklingt schnell über den Dünen. | Texel, Ende Juni 1908. „AI. Bach | Von der Sterna hirundo. Wie die Seeschwalben zu Bett gehen. Memmert, den 11. Juni, abends 10-11 Uhr. In der süd- östlichen Seeschwalbenkolonie. — Kalter Nordwind; einzelne Wolken ziehen tief und schnell am klaren Aether dahin. Um das Zur-Ruhe- gehen der Seeschwalben zu beobachten, lasse ich mich zu der kleinen Hütte begleiten, die ich mir aus einem halbdurchgesägten, eingegrabenen Fasse und einer dachartigen, darüberstehenden Laube aus Wrack- stücken, Reisern und Strandhafer erbaut habe. vo ul Gt a $ . ;6“ RN ur RN TEE ET SE er N fi I AK, Kleinere Mitteilungen. - 427 Platz wieder verlässt. Während ich es mir, auf dem Rande der Tonne sitzend, bequem mache und mich einwickle, wird mein Gefährte noch ein Stück Weges begleitet von Schwärmen kreischender Seeschwalben, die aber bald zurückkehren. Unter unaufhörlichem Geschrei wogen nun viele Hunderte wie dunkle Flocken in dichten Schwärmen vor dem blassgrünen, fahlen nordwestlichen Himmel auf und ab. Doch bald löst sich der Schwarm auf. Die Einzelnen, immer noch rufend, rütteln, ruckweise der Erde näher fallend, über ihren Nestern. Alle sind jetzt in gleicher Höhe, wenige Meter über der mit kurzem Gras und Strandhafer bestandenen Düne. Dicht vor mir sind sechs Nester. Nun lässt sich eine nach der anderen auf ihr Nest herabfallen, ordnet kurz ihre Flügel und sitzt dann regungslos auf den Eiern. Die Vögel, die in der Luit wie schwarze Silhouetten erschienen, bedecken jetzt weithin als leuchtende, weisse Körper den dunklen Boden. Als letzte nimmt eine Silbermöve ihren Platz ein, die einzige ihrer Gattung in der dichten Kolonie der Seeschwalben. Im Schutze einer hohen Strandhaferstaude hat sie ihr Nest gemacht. Tagsüber hat sie kaum | eine Minute Ruhe vor den in beständiger Ablösung auf sie herab- | } schiessenden Seeschwalben. Resigniert duckt sie dann bei jedem Stoss den Kopf, um sofort den Hals wieder aufzurecken ;. eine Bewegung, die sie wohl viele tausend Male täglich ausführt. Auch jetzt wieder wird sie begleitet von einem kleinen Flock der eleganten Flieger, die unter Schreien und Schimpfen auf den Eindringling herabstossen. Endlich begeben sich auch diese zur Ruhe, und nun ist auf einmal tiefe Stille in der Kolonie, während die Möven sich auch noch auf den Nestern sitzend allerlei zuzurufen und zu erzählen haben. Von fern her tönt durch das Brausen des Meeres und das eigentümliche Geräusch des vom Winde gezausten Grases das Geschrei der Möven von der Stelle her, wo mein Begleiter die Einfahrt eines bewohnten Brandenten- Baues beobachten soll. Noch kann ich mit blossem Auge erkennen, dass die vor mir sitzenden Vögel noch nicht ans Schlafen denken. Der Wind wird stärker und pfeift eiskalt durch die nach Nord und Süd offne Hütte hindurch. Eine ganz leise Bewegung von mir macht plötzlich einen der mir zunächst sitzenden, brütenden Vögel auffliegen: E hmel auf und h von den dunklen Riesen der a Vögel, die, mit dem Köpfchen nach Norden gegen den Wind gerichtet, N hin- und herschwärmend. Doch nicht lange dauert das wilde Spiel. - Die Masse teilt sich, jede einzelne sucht ihr Nest auf, und lautlos | En sitzen sie wieder da, den Schnabel gerade vor sich hingestreckt, ohne an Schlaf zu denken. Als ich gegen 11 Uhr Einzelheiten nicht mehr zu unterscheiden vermochte, kroch ich heraus aus meinem Versteck, und das Entrüstungsgeschrei der ruhelosen Vögel hallte noch lange durch die stürmische Nacht. Im Norden glänzte die Kapella über der 4 endlosen Sandfläche zwischen dunklen Wolken hindurch, und hell warf der Leuchtturm von Norderney seinen Schein über die schwarze Masse der niedrigen Dünen herüber. u München. Alf. Bachmann. ® I Ein Seeadler in der Vogelkolonie.e Memmert, den 15. Juni; ix frischer Ostwind, sonnig; nachmittags 5 Uhr. — Ich stehe am West- strande, wo die weissen Dünen von Borkum in der’ Sonne über das Wasser herüberglänzen. Ein Tümmlerpärchen fischt behaglich dicht = am Ufer; hoch in der Luft tönt das kreck — kreck und kriäh der 3: Zwergseeschwalbe; ihr Gelege, 3 Eierchen, liegt nicht weit vom Strande, | auf der Hochwassermarke zwischen kleinen Muscheln. Mit Axt und Säge bin ich beschäftigt, mir eine Hütte zu errichten aus Hummer- kisten und Wracktrümmern. Ein angeschwemmter Papageikäfig, in dem noch ein toter, grauer Papagei liegt, liefert mir den Draht; ein altes Kajütenfenster habe ich nach Westen eingefügt. Von der Vogel- kolonie, die etwa 500 m von mir entfernt liegt, tönt das ewige | Krächzen und Schreien, Kreischen und Gackern der Möven und See- E “ schwalben herüber. | Ein Forstbeamter ist dort damit beschäftigt, die Nester : zählen, und am Rande der Dünen pflanzen zwei Leute Helm, au die niedrigen Dünen gegen die Hochfluten zu schützen. ' wird das Geschrei der Vögel heftiger und lauter, a sch re & wütend durcheinander, und ich sehe, wie sich die ganze Kolonie a einem Flecke in der Luft versammelt. ( DT» Bl a m Fl ia nn i. en Aut me a es Zul Un \ Y ’ f 1 a RS RES a Ze RU NE N ige Su eg Kleinere Mitteilungen. Ha dem einen Dünentale, das von den Seeschwalben mit Beschlag belegt _ worden ist, etwa haushoch über den Dünen, einen riesigen braunen Vogel, umtobt von den Tausenden der Seevögel. Auch ohne Glas sprach ich ihn sofort als Seeadler an. Mit Hilfe meines Glases sah ich, dass es ein durchweg dunkelbrauner Adler mit grossen weissen - Flecken unter den Fittichen war. Leider konnte ich das wilde Schauspiel nur wenige Minuten geniessen. Wie klein erscheinen die mächtigen Möven im Vergleich zu dem riesigen Vogel! Ohne sich - niederzutun, beschrieb er kleine Kreise über den Dünen, beständig die Schwingen rührend. Dann strich er mit ruhigem Flügelschlage, von Zeit zu Zeit regungslos gleitend, nach Südwesten hin ab, der | holländischen Küste zu, nur eine kurze Strecke verfolgt von Möven, Austernfischern und Seeschwalben. Wirklich energisch griffen ihn nur die Austernfischer an, die anderen begnügten sich damit, kreischend an ihm vorbeizustossen. Ueber dem Meere gaben ihm nur noch 6-8 Seeschwalben das Geleite; so lange ich etwas erkennen konnte durch mein Glas, blieben sie bei ihm und wirbelten einige Meter über dem herrlichen Vogel in der Luft umher. Wie anders benehmen sich dieselben Vögel ausserhalb der Brutzeit dem Adler segenüber! Alsich einst im Oktober auf Juist einen Adler, der, mit gefülltem Kropfe schwerfällig einhersteigend, einen Ruheplatz ‚suchte, lange Zeit beobachtete, ich hatte mich, — eine Kuh vor mir her- treibend, dem Vogel bis auf 80 m genähert und lag nun gedeckt im - Grase — bot sich mir ein ganz anderes Bild dar. Hunderte von - Austernfischern sassen in langen Reihen am Strande, etwa 50 m von dem Adler entfernt, ohne Notiz von ihm zu nehmen. Den vorüber- fliegenden Möven, Brachvögeln, Tringen und Seeschwalben war er ebensowenig interessant. Nicht einmal die Nebelkrähen, die auf ihrem Zuge nach dem Westen auf Juist Station machten, fühlten sich bewogen, auf den grossen Krummschnabel zu hassen. Gegen Abend 'weideten dann noch einige Schafe arglos in seiner Nähe, und zwei Hasen, die von der Düne her dem Watt zuhoppelten, schienen keine Ahnung davon zu haben, dass der Vogel, der dort sass, in seinem Kropfe einen ihrer Stammesgenossen begraben hatte. München. Alf. Bachmann. Vogelschutz-Verordnungen. Ä ö Die Grossherzogliche Generaldirektion der Badischen Seen | bahnen erliess am 23. Juli d. Js. an sämtliche Badische Bahnbau- inspektionen die folgende Verfügung: | ; \ «® SF r } BER £ hi =, > a: wre he N EN er £ | x = n L u ". „Um der Abnahme der nützlichen Vögel und den daraus für die Landwirtschaft und den Gartenbau entstehenden Schäden entgegen- d: zuwirken, werden die Bahnbauinspektionen unter Berufung auf die E Verfügung vom 10. September 1891, mit welcher die. Druckschriften ’ „Winke, betreffend das Aufhängen der Nistkästen für Vögel“ und „Futterplätze für Vögel im Winter“ ausgegeben wurden, sowie auf die Verfügung vom 8. Juni 1905 erneut angewiesen, der Erhaltung der lebenden Häge, soweit sie nicht Schneeverwehungen begünstigen, besondere Sorgfalt zuzuwenden und das Schneiden dieser Häge nicht während des Brutgeschäfts der Vögel oder vor dem im September R stattfindenden Ausflug der zweiten Brut vornehmen zu lassen. Durch Brand oder sonst entstandene Haglücken sind sorgfältig nachzupflanzen, damit für das Nisten genügend dichtes Buschwerk entsteht. Auch auf landwirtschaftlich nicht nutzbarem Gelände, wie Oedhängen und der- gleichen, soll Buschwerk angelegt und gepflegt werden, soweit dies mit geringem Aufwand geschehen kann und mit den Interessen des Bahn- betriebs und der Bahnunterhaltung vereinbar ist.“ Sn E Fe SEEN Me PB Pe Eee Ep Ver Merk vi Dr # Br a % u r [1 EL \ R Literatur-Uebersicht. Harald Baron Loudon: Zwei Beiträge zur Ornis der russischen a Ostseeprovinzen. (Ornith. Monatsber. XVII S. 1.) 4 | Berichtet über zwei Arbeiten von Wassmuth und Stoll und stellt eine Anzahl Irrtümer richtig. R. Collett: Zwei Passeres von Spitzbergen. (Ebenda ®. 5.) Turdus ihiacus. Saxtcola. oenanthe leucorhoa. gr F. Tischler: Zum Vorkommen der Steppenweihe, Sperbereule und Zwergtrappe in Ostpreussen. (Ebenda S. 6.) E Ernst Hartert: Sharpe f. (Ebenda S. 17.) Nekrolog. Bi E. Stresemann: Beobachtungen seltener Brutvögel Oberbayerns im 4 Frühjahr 1909. (Ebenda S. 33.) De Brutvorkommen von Mergus merganser, Montifringilla nivalıs und Hydrochehäl Mm hybrida, sowie Muscicapa collaris, Zwergfliegenschnäpper, Elsterspecht und Accentor collarıs. Harald Baron Loudon: Ein neuer Vogel für Livland. Ebans S. 4 Turdus atrigularıs. a ’ oe 3 m VipE$ M RE ET I, en MR i En REIS BRU a Re an a es ne] 4 7 Sr Sa , ir > A; PRNLRH, Mena ur 7 i& er I ’W “ Mi ö % % Ad Literatur - Uebersicht. 431 R. Heyder: Ueber die Nahrungsaufnahme des Stares in der Luft. (Ebenda S. 42.) Fangen häufig Insekten in der Luft, Wr Erich Hesse: Einige ornithologische Vorkommnisse bei Leipzig. (Ebenda S. 55.) Acht von Kunz festgestellte Arten sind aus der Leipziger Fauna im Laufe der Jahre als Brutvögel verschwunden. Alfred Laubmann: Einige seltene Gäste aus Südbayerns Avifauna. (Ebenda S. 60.) ' Falkenbussard, Goldregenpfeifer, Rohrweihe, Mandelkrähe, Krähenbastarde, Wanderfalke, Moorente, Schwarzstirnwürger, schwarzer Milan, Triel, Rosenstar, Spatelraubmöve, Abendfalke, Polartaucher, Nordseetaucher. Otto Hermann: Das Ringexperiment. (Ebenda S. 69.) Weist auf die Wichtigkeit der Ringversuche zur Erforschung des Vogel- zuges hin. M. Er endeteldt: Zum Vogelzug auf der Insel Sylt. (Ebenda S. 71.) P. Kollibay: Notizen aus Schlesien. (Ebenda S. 76.) Mitteilungen über 15 Vogelarten. Wilhelm ne Etwas vom süddeutschen Baumläufergesang. (Ebenda S. 91) Paul Kollibay: Syrnium uralense Pall. als neuer Brutvogel Schlesiens. (Ebenda S. 96.) 1909 bei Schweidnitz festgestellt. F. Tischler: Zwei in Ostpreussen seltene Vogelarten. (Ebenda S. 97.) Nyroca rufina, Oceanodroma leucorrhoa. Werner Hagen: Aberration und Monstrosität. (Ebenda S 98.) Anas boschas, Pica Pica, M. Haerms: ÖOrnithologische Reminiszensen. (Ebenda S. 105.) Passer simplex zarudny: und Podoces Bander:i, H. Krohn: Porphyrio caeruleus (Vandelli) in Deutschland. (Ebenda S. 112.) Ist der Ansicht, dass vier in Deutschland erbeutete Vögel nicht aus der Gefangenschaft entflohen sind, sondern tatsächlich Irrgäste. P. Wiehtrich: Winterbeobachtungen aus Nordwest-Sachsen 1909/10. (Ebenda S. 125.) Der warme Winter hat auch auf den Brutbeginn einen Einfluss gehabt. H. Löns: Die Beringung der Zugvögel. (Deutsche Jägerztg. Bd. 55, S. 138.) Wendet sich gegen Ottos Artikel. von Tschusi zu Schmidhoffen, Hugo Otto und Seppel: Nochmals die Beringung der Zugvögel. (Ebenda S. 276.) Rechtfertigen die Ringversuche gegenüber dem Lönsschen Standpunkte. W. Wurm: Das kaukasische Birkhuhn. (Ebenda S. 338.) J. Thienemann: Die Beringung der Zugvögel. (Ebenda S. 620.) Ernst Schäff: Trappenbalz. (Das Weidw. in Wort und Bild XIX, S. 325.) Mit Bunttafel.- A. Schifierli: Beobachtungen von Drosseln -aus der Be von Sempach. (Ornith. Beob. VII, S. 113.) Leon Piltet: L’Ornithophenologie et les resultats obtenus. en marquant les oiseaux migrateurs. (Ebenda S. 118.) Tritt für die Ringversuche ein. Carl Daut: Seltenere Vertreter der schweizerischen Avifauna. (Ebenda ®..135.) Rotfussfalke. 8. A. Weber: Das Blaukehlchen, need ee (Br ) (Ebenc H. Fischer-Sigwart: Die Reiherkolonie in Schötz im di ee Richard: Le sorge. -bleue (cyanecula m chez ui“ 8..152.) J. Lerch: Die Nachtigall an der Emme. (Ebenda S. 155.) G. von Burg: Die Ringversuche. (Ebenda S. 165.) Scharfe Erklärung gegen die Bemängler der Ringversuche. F Arnold Heim: Zur Psychologie der Vögel, besonders der Rabentamil .. (Ebenda S. 171.) R. de la Rive: La protection des oiseaux et l’&conomie agricol OR (Ebenda S. 174.) . Alarik Behm: Nägra iakttagelser om slagugelan, Syrnium uralense Pa ‚M (Fauna och Flora 1910, S. 129.) | Nr Beobachtungen im zoologischen Garten von Skansen; die Fortpflanzung Bi. missglückte. €. A. Hollgren: Nagra meddelanden angäende förekomsten af ätskillig IK, ilyttfaglar i Halmstadstrakten vären 1908. (Ebenda S. 135.) | Ru Beobachtungen über eine Anzahl Zugvögel im Sommer 1908 in der Gegend e von Halmstad. Ki HH. Chr. C. Mortensen: Nogle danske Rovfugle kulds Storelse. “ (Dansk Ornith. Foren. Tidskr. IV, S. 33.) N Von 23 Mäusebussardhorsten zeigten 9 zwei, 6 drei, 5 ein flugfertiges id Junges; 2 Milanhorste je drei flugfertige Junge, 2 Habichtshorste drei und 2 vier und 1 Sperberhorst drei flugfertige Junge, die gezeichnet wurden. E Auffällig ist die grosse Zahl, die von diesen gezeichneten Vögeln erbeutet worden ist, von den Milanen 66 °%/, von den Habichten 50%, von den Bussarden 52°/,. Ein Beweis, wie viele Raubvögel herabgeknallt werden. ; R. H. Stamm: Korsn&b som Gallezsdere. (Ebenda S. 45.) Illustrierte Mitteilung über Verzehren der Gallen von Chermes abretis durch Kreuz > schnäbel. I u 0. Helms: Betragtninger over Jagtloven. (Ebenda S. 49.) u Kritik des dänischen Jagdgesetzes. a M. Ewald Hansen: Bemerkninger om nogle af eilt. Fugle, (Ebenda S. 56.) Beobachtungen auf Thyland, die sich an . Arbeit Hs: Thylan Ein eier in der Torsikelonie) Uebersicht. ; | Postamt zu reklamieren. Reklamationen können nur innerhalb eines Monats berücks 2 Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heft- ur a Poı Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Druck der Geraer Verlagsanstalt und Druckerei, Gera (Reuss). | en la oh, gebe ich nad): tehend d Breije der von mir oder durdi meine Bermittelung zu beziehenden Schriften Gegenfiände . befannt: 1 Einbandderke 0.80 HM. amd Porto Leinzelne Nummer der Monats- hrift 0.60 M. amd Porto 1 Poftkarte ar Abbildung 3 M. und Porto 1 kernel (d. u. II) aufgezogen 5.— M., poftfrei unaufgezogen 2.50 1 Manbvogeltafel Cash) aufgezogen 4— M., poftfrei unaufgezogen 2.80 3 der Böselephifge Dauer M. und Borto Index 1 und 2 en ee n umd Porto Acltere Jahrgänge, vondenennur noch 1885, 1885—1889 und 1891 ff. vorhanden, mit Ein- banddeden je3.— M. und Borto. nahme von 5 fortlaufenden Sahr- gängen je 2.— M. und Porto. Sämtliche Preife gelten nur für Mitglieder des Deutihen Vereins sum Schute der Bogelwmelt &. 2. Baul Dir, Gera-Heuß, Laajener Str. 15, Gejhäftsführer des D. DB. 3. Sh.8.%. (E. 3.) Bi Poitichekfonto: 6224, Amt Leipzig. “N Au’Era ER: ® | " | al » 200 Bl ee A = Mehrfach geäußerten Wün- BE PINEN N ra RR A BE AN ui ) ab / VBogelfäfige zur Zucht und Liebhaberei. Srherlänne eritXl. a er | D.R. ©:M. Mod. Nr. 61—66. Einzel: und N enden zus, Sing- und Sluatäfige, Transport- und Einjagbauer, Ailt- und GSejanasteften, Häpfe aller Art, anfmühlen, Eierprefjen. Reue illujtrierte Käfigpreishtifte Nr. 6 gratis! Bogelfäfig- und eh Tlemming, Globenflein Ur. 6, Pott Rittersgrün i. Sa. 159 Bollfonmenite Fabrikation, 3u Einbürgernngsuerfuchen und für Außenvolieren gibt auc, d Sahr eine Anzahl der befannten lan wetterharten Kanarienvsgel (Stamm _ bon Broich) ab. a! 8-10 M., Meibehen 150—2 M., je nah Farben: reinheit, fomie Dalmtälbchen, SUEAM. A ee. Sörliß i. Schl. Außergewöhnlich günjtiger Gelegenheitsfauf! 400 Inrlentafeln aus Naumann, Naturgeihichte der Vögel Mitteleuropas. Sn Mappe nur 30 Marf. — Da Vorrat nur gering, bitten fogleic) zu beitellen. Zujendung erfolgt gegen vorherige Einfendung des Betrages franto. Creug’sche Buchhandlung in Magdeburg. SERBEBERBEZRBREERBRBEBEBHBEBERBEEBRBRZRBBEZBEEER Sn unferem Verlage erjchien: Dr. Sarl Ruß’ Bogelzuchtbuch. Ein Handbud) für Züchter von Stubenvögeln von Karl Neunzig. Dritte, gänzlich nenbenrbeitete und vermehrte Auflage, Mit 210 Bildern im Tert und A Enfeln in Garbewdruk, Preis: geheftet 4 IM, elegant geb, 5 M. Beiprochen find über 350 Arten, und zwar nicht nur alle diejenigen, welche de in der Gefangenschaft mit Erfolg geniitet haben, fondern au die, welche fih Züchtungsverfuchen le jeigten. Die neue Bearbeitung des Buches in nicht nur eine mwefentliche Srmweiterung Des a fondern auch eine große Vermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. Hlle Vogel, einheimilche, wie die Der fernen Zonen, die zarten Snieften- Beer mie die Fräftigen a! Naubvögel und Papageien Tauben und BEN EL, alle K: te mit aleiher Ausfuhrlichkeit ehe Hierdurd), jowie durch die zahlreichen Abbildungen und die überfichtliche Anordnung wird das Buch Dem angehenden Vogelzüichter ein guter, zuverläiliger Natgeber lein und ihm den richtigen Weg meilen, den erfahrenen PBogelwirt aber wird e3 zu weiteren Bichtungsperjuchen anregen und ein Nachichlagebuch fein, das Jich auch in Tchtierigen Fällen bewährt. Creuß’iche Derlagsbudihandlung in Magdeburg. BLÜBBRBBBRBBBEEBBBBBRRERBBBEBBBESBSBERBBBEBSBSBERH Deunzig’s Fremplänvifche Bonellppen. preis in Schußrolle einschl. Porto M. 3.70, Pe Meike Te “, = S vr u fü & Ä 1 SSH ; ES = a 3 z # a a i En BLÜBEBABRENERBEBENBERSEBBREBELU A TE 7 i . 0 P na Fa Eine meifterhaft ausgeführte Sarbentafel in dem ftattlihen Format von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den Anfänger in der Kiebhaberei fremdländifcher Stubenvögel in Betracht Fommenden Arten. ED RER ER ER U IB ER ER ER ER U U IE ER I U BE U iR ID ER DER U ER ER ED OB SB 393 ED GB EB DR ER EIN ER EB DB CEO ER US ER GB UE3 DER DRG DER GER EB ER CRD DER ER CRD ES EIG OS EN IR U ER DR OB DE ER ER ER EI ER A HU ER ER EUR EU CB U DER DIR LED TUR CH Ei Ei ID ED U I DER DE DER IE ED MD ER ED ER ES U I ID URS ED DE U TU US GER U KB ED IE DEI ED U U ES U U U ER U U ED TED U ER ED U ED U ER U U Gi ER DD ER ER ER ER EN EI EI EU U U U IN Bogelliebhaber | erhalten auf Wunfch Foitenlos u 4 und poftfrei unfere | i 40 Seiten umfafjende / reich illujtrierte | *“ Derlagsbrojchüre. *. | &reutfdje Werlagsbunhhendlung | in Magdeburg. Wir liefern, jolange der Vorrat reicht, der beiten 6° nos > Ö Naumann, Hnturgefdihte det Dögel Mitteleuropas in Mappe gegen Cinjendung von 5.50 M. einichlieglic) Porto. Sreuß’jche Derlaasbuchhandlung in Magdebura. Drud der Geraer Berlagsanftalt und Druderei, Gera-R. 1910. 59. Sahraana. Ür. 12. RN } EI EBSERREN TILL N Wie Tess ‘Ss Se aURHAININRHNNN. N | IM l nl]. N Im" £ lt Herausgegeben dom Deutichen Derein zum Schutze der Dogelmwelt. Kommijfions-Berlag der Ereub’fhen Berlags-Buhhandlung in Magdeburg. mn Anzeigen Eoiten die giurigefpaltene Betli- Beile 20 #fe., bei a jteigender Rabatt. — Beilagen nad) Uebereinfunft. BER TIE AR AB FE IE IE FE IR IE IT AR a2 faft ausschließlich nad) Aufnahmen lebender Bögel, und 144 Tertabbildungen photographifcher Aufnahmen der Nefter und Eier, jowie Zeihnungen bon Bogelteilen. Preis geheftet: anftatt 6.— M, nur 3— M. Preis gebunden: anftatt 7.— M. nur 3.— M. Bir haben Die Borräte diejes Werkes erworben und bieten dasjelbezu obigen außergewöhnlich niedrigen Borzugspreife Greuß’fche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. n DIETZ IZITZITIZIZITERZEIN OR, of 3 Z\S 9 Die mitteleunropäiichen Bone is N bon Dr. €, Bade. S x Band I. Singvögel. wg o Mit 1 Farbentafel, 4 Schwarzdrudtafeln, 31 Tafeln in Bhotographiedrud Der PBräaparator und Ronfjeruator Eine praft. Anleitung 3. Erlernen des Ausftopfens, Ronfervierens und Skeleitierens von Vögeln un. Säugetieren. Bon Rob, Boegler. Dritte verbefjerte und erweiterte Auf- lage mit 38 Abbildungen im Tert. Dreis geheftet 3.2, gebunden M. 2.50. ‚ Ein bejonderer Borzug_des vor- liegenden Büchleins dürfte darin zu finden fein, dab die jchwierigiten Ka nen rbeiten durch Jorg- altig ausgeführte Zeichnungen er- lautert find, wobei bejonders die Lage und Haltung der arbeitenden Singer und Sande berüdlictigt wurde, weil hierdurd) am meilten zu einer Flaren VBeranichaulichung der Arbeiten beigetragen wird. Greuß’fche VBerlagebuchhandlung, Magpeburg. Doosra Bei un erichien: Der Öraupapagei in der Freiheit und in der Gefangenicaft. Bon Dr. Carl R, Hennirke. Mit 1 Buntbild. Seheftet M. 1.60; gebunden M.2.— Ereug’fheBßerlagspuhhandlung, Magdeburg. P5257525252.525725252520520509 Q u Sn unjerem Verlage erichien: | Die Rogeleier Wittelenropas. Sabrit [61 & von Berlepjch’jcher Mifthöhlen Mad. Büren i. W. " © 7 Inh: Herm. Scheib. Nur Streng nad) Bor- fhriftu.unt.ontrolle d. Srhr. v. Berlepich arbeitend. Somit weitere Anpreijungen wohl unnötig. Pros ipelte, aud) über alle tonftig. Gegenftände ür Bogelichug nad rhr. von Berlepich, aratis und franko. Hüchterei erstiicher Dögel. Yingerzahme, frei auf Ständer fißende fowie auch jprechende Sittiche (etwa 20 verichiedene Arten) hat ftet3 abzugeben Yrau Klara Heuaebauer, Raudten, Bez. Breslau, Billa Bergfrieden. Anfro. Doppelfarte. [62 < \chöne Birichgemweihe garant. jehädelecht, nur 6= u. 8-Ender, auf. 20 Mark per Nachnahme verf. Sölling, Mohlhaujen ti. D., ©. Forithaus I. [63 IN I 10 jchädelechte Sirfchgemweihe,darunter 8-Ender, verfaufe zufammenf.LOM.Nachn. M. Penkert, Wohlhaufen bei Marfnenufirhen. [64 IR SATZ Sürchteaott Graeßner. Eine Naturgefhichte faft jämtliher Bögel Europas mit befonderer Berüdfihtigung ihrer Tortpflanzung. Dritte jehr vermehrte und aänzlich umaearbeitete Auflage de3 früher erichienenen Werfes: Die Eier der Wögel Dentfhlands von Haumann und Buhle. Mit 441 Abbildungen in natürlicher Größe auf 24 folorierten Rupfertafeln. preis elegant gebunden Mt. 27,— Creuß’jsche Derlagsbuchhandluna, Miaadebura. IAIIANIAASAIIASNE IISESISISINTISTNS —— NOT — PR = 2Q N mm t — — > »L . SS N ANZ IN 8 Vaftaae. a Sr a A er ed Ah} a Fa a % ar, l er 2 Ornittologiiche Monatsichrift. Herausgegeben vom Deutichen Vereine zum Schufze der Dogelwelt e, V, Zugleich Mitteilungen des Bundes für Vogelschutz, des Internationalen Frauen- bundes für Vogelschutz (Deutsche Abteilung), des Vereins Jordsand. _ Begründet unter Redaktion von E. v. Schlechtendal, fortgesetzt unter Redaktion von W. Thienemann und K. Th. Liebe. _ Ordentli che Mitglieder des ei Die Ornithologische Monatsschrift Deutschen Vereins le Redigiert von ist Eigentum d. Deutsch. Ver- der Vogelwelt zahlen ein Eintritts- . eins zum Schutze der Vogelwelt. geld von 1 Mark undeinen Jahres- Dr. Carl R. Hennicke Zahlungen werden an das Post- beitrag von sechs Mark und er- in Gera (Reuss) scheckkonto Amt Leipzig halten dafür in Deutschland und N0.6224 erbeten. Geschäftsführer Oesterreich-Ungarn die Monats- und Prof. Dr. 0. Taschenberg. des Vereins ist Herr P. Dix in - schrift postfrei zugesandt. G era-Reuss, Laasener Strasse 15. Kommissions-Verlag der Creutzschen Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. Preis des Jahrgangs von 12 Nummern 8 Mark. mem Nachdruck nur mit Genehmigung gestattet. muumumm _ XXXV. Jahrgang. Dezember 1910. No. 12. Zur Geschichte des Vogelschutzes im Kanton Zürich. Von Dr. K. Bretscher in Zürich. Wer würde erwarten oder vermuten, dass die sicher beglaubigte Geschichte des Vogelschutzes im Kanton Zürich bis ins Jahr 1335, also _ in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, zurückreicht? Und doch ist es so; wir könnten bald die 600 jährige Jubelfeier der Bestrebungen für _ den Schutz der Wild-Vögel abhalten. Nach Zeller-Werdmüller, Züricher Stadtbücher des 14. und 15. Jahrhunderts, 1899, lautet das betreffende ehrwürdige Dokument folgendermassen: „Der rat ist einhelle und hant gesetzet umb alle die vogel, die muggen und ander gewürme tilggend und vertribent, si sin gros oder klein, das die nieman vachen sol, noch sunderlich enkein wachtel mit dem garne untz ze dieser nechsten sant Martis tult und von dannenhin über fünf jar die nechsten und wer es dar uber tut, der zit iechlichen V ß ze busse, als dieke so dekeiner dar umb verleidet wird. Aber troschelen, belchen und wilde enten mag man wol vahen mit dem garne und mit dem lime ze der zit, als man semlich vogel untz her gevangen hat. 29 1.0 ar, Belchen sind die Fulica atra, schwarzen bedeutet offenbar bis, verleiden aber verklagen. 1404 sagt die „Verordnung über die Rechte der Mi el den Weinbergen“ unter anderem: er Be „Und ensol nieman einkein vogel mit lim vachen. Wer, über tut, der ist an gnad umb RX ß d. komen. Man sol och wissen, dz nieman enkein vogel mit garnen in reben sol vahen, all die wile, so der win dar an statt und die Te | nicht gewinnet sint. Wer dz dar über tut, der git von en gei „X Bd. ze buss an gnad“. | Bi 1435 wird das Fangen von Rebhühnern mit einem Zug vorbo en. “ 5 \ Der Erlass lautet nach der genannten Quelle: u. WR „Erkantnusse, daz nieman in allen unsern gerichten ne le in den nechsten fünff jaren dehein rebhun mit deheinem zug nit vahen s Uff den nünten tag des monatz mertzen 1435 habend sich uns 5 herrn burgermeister und rät der stadt Zürich bekennt, das. nieman 1 ‚allen unsern gerichten, gebietten, in reben noch anderswo, in den nech künftigen fünff jaren dehein rebhun in deheinem zug nit fahen s wol mit federspiel mag man sy fachen und nit anders.“ — (Feder- spiel = Fang mit abgerichteten Vögeln.) SE | \ 1495 treffen wir auf ein Verbot, „dass niemand die Meisen am Strick auffahen soll bei ı # 5 ß Busse“. Das soll in den Kirch verkündet werden. Be 1508 wird wiederum der Fang der Rebhühner untersagt. 1561 ergeht das Verbot, die zahmen und die wilden Tauben w mit Hagel noch mit anderm Geschütz zu schiessen. (Hagel — oder Rehposten.) '1595 heisst es: „Es soll niemand bei Nacht und Nebel nach de Enten und Böllinen auf dem Zürichsee schiessen.“ (BöluurEs — SC Wasserhühner.) | a re ee SI Er DET erlaubt Sein; wenn aber einer auf den Land stehend ein Bi ‚so mag er solche zu holen befugt sein. B- 1623—1628 wird Verschiedenen erlaubt, in festgesetzten Gebieten nach kleinem Wild und Geflügel zu jagen. 1624 finden wir das Verbot, _ nach den Entvögeln und Böllinen unterhalb dem Grendel in der Stadt zu i schiessen. (Dies ist ein Zaun, der die Stadt gegen den See hin abschloss.) | 1646 wird beschlossen, dass wegen des Vogel- und Hasenfangs Bi alljährlich am Lichtmess (2. Februar) ein Anzug geschehen soll — womit Effenbar eine Bekanntmachung gemeint ist. | Diese Angaben sind einem Register entnommen, wie die folgenden: 1646 wird ein 1556 erneuertes Mandat erlassen, die Vögel als Reiner (Reiniger) der Bäume weder auf Vogelherden noch anderwegen nicht zu fangen. Dieses Mandat erschien nämlich schon 1535; hier S folgt die etwas erweiterte Fassung von 1646, eine Zuschrift an den Vogt zu Kyburg: 3 3 3: E Be 2 : R 4 i 1646: Wir wollend hiemit unsser vorussgegangen gebott widerumb 5; ; F ernüweren und gebüttend darufi mengklichem, als das untz zu Sannt - Barthollomesstag niemans wäder wachtlen räbhüner noch einich ander 3 vögel, die sygin gross oder klein gar in enkein wyss noch wäg nit fachen, allein ussgenommen den unnützen rinderstaren unnd den ‚leidigen spatzen, die mag mengklicher umbringen wie er kan. Wiewolen das fachen der räbhüner, wachtlen und andrer vöglen vor Sannt = Bartholomestag, unnd dann der kleinen voglen in standhüten und zug- & garnen von altem har gentzlich abgestrickt und verbotten ist unnd zu 7 menigklicher wüssenschafit durch ein offen Mandat by wenig jaren widerumb offentlich verkündet worden, damit die lieben feldfrücht ehr- lieben lüthen unzerstrielt verblyben, die böum von den kleinen voglen _ vor den würmern, käfern unnd andrem unzyfer desto mehr gereiniget TER. PEN _ unss klagend für zuvernemmen, was massen von eigennützigen lüthen, deme je lenger je mehr zuwider unnd entgegen gehandelt werde, inn- _ dem iryzytigen wachtlenfang die saat in veldt zu nit geringer beschwerd _ und nachteil übel verderbt und gsthündt und mit hufächtigem uffachen _ der kleinen vöglen die böum von ihrer reinigkeit kommen, solchen klegten und schaden zuvorkommen und jeder geltung in erforderlich ' mehreren schirm zubringen, habend wir ein notwendigkeit syn erachtet, obangezogne alte ordnung widerumb zu ernüweren, unnd ist hieruf 29% und die frücht desto bass fürgebracht werden möchten, kombt jedoch #73 „| ar \ Au ee = ER a Fe en “. Sa 0 ne an use hr AAN, warn ee a w u ve ti re die garn und büchssen imme zuglych abgenommen und zu oberkeit- aber eine Taxordnung darum gemacht werden. 1689 ist ‚Privatpersonen Er unnützen rinderstaren id leidigen spatzen, die jede zu allen ae erlaubt, vor dem Sannt Bartolmestag sich gentzlich anmüessigen, dess- k olychen des schiessens zu den räbhüneren nit mehr gebruchen und der hochschädlichen spreit- und schneegarnen sich enthalten thüyge, und wofehr der ein als ander hierwider handelnd erfunden wurde, sole der und dieselben nit allein darumb ernstlich gehandhabt und büsst, sonder. lichen handen als verwürkt bezogen werden. Unnd demnach die kleinen vögel, die rechten reiner der böumen sind, und mit ihrem lieblichen E gesang den mentschen im hertzen erfröuwend, ist unsser glychmessiger 4 bevelch, das man solche kleinen vögel weder mit zuggarnen, stand- hüten, vogelherden, noch in einich ander derglychen wäg, hiermit die- N selben gantz hufächtig ufgefangen werdent fachen söle, by zehenden E pfunden bestimmter buss.... — 1535 wird gleichzeitig gesagt: „dess- E glych sol auch niemant uff dem See uff der Syl uif der Glat noch uff 09 keinen anderen Wassern Inn unsser Herren gepiet zu dem Rietvogel R schiessen“. — Ich konnte nicht in Erfahrung bringen, was mit „Riet- 4 vogel“ gemeint ist. (zerstrielt — zertreten.) 4 1558 verbietet auch ein Mandat während der Brütezeit Vögelzu fangen. 4 1656: Die von Dübendorf und Wangen sollen zu den Reckholder- 4 vögeln das Garn ziehen dürfen, jedoch dass sie die Burger, so in und | auf ihren Rühtinnen auf dem Wangerried oder anderstwo ziehen wollen, mit und nebend ihnen ihre Garne bruchen und den Fang mit ihnen teilen sollen. Die Reckholdervögel sollen nicht zu teuer verkauft, oder lich verboten. 1698 wird wiederum das Jagen und Voglen zu er 457 Vogelwelt ihre volle Aufmerksamkeit schenkten. Die öfteren Wieder- _ holungen beweisen neben andern Dokumenten, dass allerdings die breiten Volksschichten den Geboten nicht im wünschenswerten Masse nach- kamen. In der Tat enthalten die Protokolle der Jagdkommission nicht selten Strafverfügungen. So erklärt sich auch die „verneuerte Jäger- ordnung“ vom 15. Juni 1661, die u. a. lautet: „Wir Burgermeister, Klein und Grosse Räthe, so man nennt die Zweyhundert der Stadt Zürich: Urkunden hiermit jedermänniglich: demnach Unsere hervorige wider ein Missbrauch der Jagd ausgegangene Ordnung und Mandat anderst nicht gefruchtet, als dass durch allzu ungehaltenes Hetzen, Jagen und Schiessen, unsere Wälder sehr erstopft und erödet worden sind; so hat die hohe Nothdurft erfordern wollen, sothane Unbescheidenheit und Missbrauch durch ein schärferes Einsehen als wiederum beschehen ist, einzuschrenken und zurückzuhalten, damit die Jagd in besseres Wesen gestellt, und das Gewild wiederum geäuffnet und gepflanzt werden möge“. Dann werden als Schonreviere der Albis und die Gegend von den Lägern bis an den Rhein in den Bann getan, also jede Jagd in diesen Gebieten untersagt. Weiter bestimmt die Verordnung: „Der Räb- und ' Feldhünern halber verwilligen Wir jedem Unserer Bürgern zu Stadt und Land, auf derenselben Fang, welcher den 1. Augstmonat seinen Anfang nehmen wird, allerorten ohne Geschoss, selbsten zu cehen, oder jemand in seinem Namen darauf ausschicken zu mögen, hierbey aber die erlaubte Zeit, und die Weidmannische Weise und Manier, auch alle ‚gebührend erforderliche Bescheidenheitzu gebrauchen und zu beobachten, damit selbige in Unseren Landen und Gerichten nicht ausgereutet, sondern bester massen beschirmt und gepflanzt werden. Wenn auch Unsere Ober- als Landvögt ein des Weidwerks erfahrene Parthey von Ihren Amts-Angehörigen, mehrere aber nicht, in Ihrem Namen aus- schicken wollten, so mögen sie dann solches wohl thun, selbige Parthey aber den Fang für sich zu behalten nicht befügt, sondern ihren Ober- _ als Landvogt vollkommen einzuliefern schuldig seyn solle. Wir gebieten denn auch, dass keine dieser Räb- oder Feldhünern an fremde Orte, sondern in Unserm Land verkauft werden solle... Weilen nun auch ; nichts schädlichers und verderblichers, als das Schiessen unter die Räb- Hüner, das Fangen in den Schnee- und Nacht-Garnen, Böglj auf Reck- & als lien Wir es alles und a bey Bin. K: _ Ungnad gänzlich abstrickt und verbotten haben. Es soll währen, vor und nach , Zeit aber alles Gewild a Vögel, x wie. S Namen haben mag, gebannt, und wer in einem als andern Weg A . schiessen noch zu fahen nicht erlaubt, inmassen, dass weder Uns ] - ordnete Ober- und Landvögt, hierinnen zu dispensieren befügt se und so einer darwider handelte, solle solcher als ein ungehorsamer V: - derber und Ueberweidiger zu gebührender Straff unnachlässlich gezog: nn a werden... Wir wollen auch das Ausnehmen und Aufsuchen der Räb N Hüner und Endten-Eyern, item das Wachtlenfangen mit dem Ruff- u Spreitgarn in dem Bruth, sonderlich alles Fangen mit dem Gschell als höchst-schädlich, und zu Verderbung des Gewilds und Vöglen, auch des Getreids, dienende Mittel, sowohl Unseren Bürgern als auch Unsere | Unterthanen in Städten und Landen, zu allerzeit bey 25 Pfund Bus an Privat-Orte und Hanser in der Stadt, zum Verkauft geiragen. n E | Behiokt werden“. 1708, 1714, 1717, 1726, 1734, 1739, 1747, 1776 erneuert worden Bi, 1680 heisst es in einem ebensolchen Erlass: „Es ist Unser e, licher Will, meinung und Gebott, dass hervorderst der Wildfang, £ der Fasel geäuffnet und erhalten werde, länger nicht, dann al Be. von Bartholomei an bis zum Neuen Jahrtag währen, nach versc aber diserzeit alles Gewild, Reech, Hasen, Rebhüner und wie ei haben mag, gebannt, und weder in den einen noch andern weg ZUSC hie | zufahen nicht erlaubt seyn. . Weilen demnach die zeither klägten fürgefallen, dass man denn in Räben nach Hasen, \ a er, Anna K rn, na et k at gl Dr are N En a Ed ra u a FRA %@ Pr DR‘ Che. N Be Be ae Mai VE 2 ne BIER EN BEE I NER NE N Vr2% I, AR FE a Art ner Erf PER, Fan Alpe Au Rn ch BEN a Pe Dr En TE YatcH j 5 RR! Ab. N PERSN, NE BR). ZU. GEB . 2 : ECK A; schichte des ve DEE e r ‚ u Pi ? A She ö Vogelschutzes Ei ehe Zürich. 439 > und dergleichen geschossen: dardurch dann den Besitzern der Räben und Gütern grosser schade geschehen: So lassen Wir hiemit das Schiessen in Räben nach Hasen, Rebhüneren und anderm Gewild, nächt- _ liches lausen und stäuben*) nach Hasen, das schiessen unter die Reb- _ _ hüner, das fangen mit den Schneegarnen und Stricken, und das ver- E derbliche aussnehmen derowie der Enten-Eyeren: item das Wachtlen- 3 fahen mit den Ruff- und den Spreitgarnen im brüet: wie auch sonderlich - das Jagen, Wildfahen und schiessen an Sonntagen weiters wie von - altem har hiemit gänzlichen abstricken und verbieten.“ 3 Seegefrörne hat ebenfalls nach schützenden Bestimmungen für die E Wasservögel gerufen. 1558 heisst es in einem Verbot: Unnd so denn der antvogel (Ente) unnd bölhinen, als Jetzt der See beschlossen Ist, sich Ires ufenthaltswillen inerthalb den grendel und schwirren (Pfahl- werk zum Abschluss des Sees) auch herab zur Statt und durch nyder, _ und uff die Lindtmagt (Limmat) gelassen, da sy dann von alters her Br zu sollicher herber winterszyt allwäg schirm und fryheit gehegt, so - gflügel von ändten und böllinen sicherung gäben, dergstalt das niemandts ' Inn als usserhalb den schwirren, so wyt der See offen ist, noch auch 3 _ schedigen, sonder sich dessen gentzlich müssige.... (enthalte). | Br: 1624 erfolgte die „Ernüwerung etlicher vorussgegangener Mandaten“: Schirm der Aenten und Böllinen. Alsdann der Antvogel sich diser Zyt da der See allenthalben beschlossen Ist, umb syner narung und ufent- halt willen, herab zur Statt, und auch dürch und nider unss uff die Lindtmat gelassen, habend unsere gnedig Herren Burgermeister und Rath der Statt Zürich mit höchstem beduren und missfallen vernommen, und selbs sächen müssen, wie dersöllig von etlichen Jungen und alten 2 Personen stark verfolgt, und mit schiessen und Inn ander wys Inn { grosser anzal umbgebracht und beleidigent werden..... folgt das Verbot von 1558. Angesichts der gegenwärtigen Bestrebungen für den Schutz der Vögel kann es nur von Interesse sein zu vernehmen, was unsere Alt- vordern in dieser Richtung getan haben. Vielleicht geben diese *) stäuben = aufscheuchen. habent offgenannt unssere Herren, uss der ursach abermals disem uff der Lindtmagt keineswegs schiessen, umbbringen, als einicher wyss Bi _ Mitteilungen Anlass nach was anderwärts so fr ist; sicher würde Be A RInWeng zutage gefördert! Fr liegende Erage zu teil werden liessen. Städtische Anlagen als Vogelparadiese. Von Erwin Gebhardt in Nürnberg. Unsere öffentlichen Anlagen und Parke zeichnen sich meist durch eine geradezu erschreckende Vogelarmut aus. Regelmässig anzutreffen sind eigentlich nur Spatz, Amsel, Buchfink und Spötter. Star, Kohl- meise und Wendehals sind von geeigneten natürlichen oder künstlichen Baumhöhlen, Baumläufer, Kleiber und die verschiedenen Spechtarten von alten, rissigen Bäumen, und Rotschwanz und Fliegenfänger vom Vorhandensein von Gebäulichkeiten abhängig. Das ganze übrige Heer der gefiederten Sänger fehlt meist vollständig, oder. es ist durch ver- einzelte Exemplare vertreten, die sich an den wenigen, für sie gerade besonders günstigen Stellen des Parks angesiedelt haben. Die Haupt- ursache dieser Vogelarmut ist unsere neuzeitliche Gartenkunst. Nach si deren Regeln kann sich jeder Strauch nach allen Seiten frei entwickeln und das Fehlen jeglichen Schnittes verhindert die Bildung von Quirlen, die als geeignetste Nestunterlage für die Vögel eben unentbehrlich sind. Der Mangel an dornigen Gebüschen vertreibt Grasmücke, Würger und Zaunkönig und erleichtert das Eindringen von Raubzeug. Man sehe sich einmal im Spätherbste nach dem Blattfall unsere im Sommer so schönen und dichten Gebüsche an und prüfe, wo sich ein wirklich. sicherer Nistplatz, eine geeignete Nestunterlage findet und — m wird erschreckt sein von dem Ergebnis. Ein nicht unwichtiger Gru für die Vogelarmut unserer Anlagen dürfte auch deren Insektenarmu! sein, an der wiederum die moderne Gartenkunst die a träg mässig bevorzugt. Vielfach übertreifen ainerka id Ä.. päische und sibirische Pflanzen die einheimischen an Zahl wi N Arten, so dass die Insekten nicht die geeignete Nahrungspflanze nde ea A A A Lapr + BT ee ringe nun Da aE u Du ae AU ne 2 aaa a IHR HT ER Ve RE FE {} r DE m A u eh U, u ee Fun e®,| N. BAND a (ge nI% : Pe a Zu, Chi Zune 2 = t j ‘ . ‚ ARSTER * 7 Be 2 5 Pa“ HVr m de IE ’ fi 7 Dans NT ea ne te A Ai a N ee a u er 5 TE SE As EEE EEE ER FE ” a Pi er 5, Ep ORTE 2“ Ay we ii; \fıg . a ap - 2 Fi ER EN REV ‘> ec a a i j . Me “ ug? x arc Ad; ee De „ar r Städtische Anlagen als Vogelparadiese. 441 Ueberdies fehlen unter den wenigen einheimischen gerade die Arten, ‚die sich, wie Pappel und Weide, durch grossen Insektenreichtum aus- zeichnen. Ebenso ist es mit den Blumen. Die vielen schönen heimischen Waldblumen fehlen vollständig und werden durch tropische Topf- und Teppichblumen, wie Geranien, Begonien und Fuchsien ersetzt, die ‚natürlich für unsere Insekten vollständig wertlos sind. Eine reiche Insektenwelt trägt aber — man denke nur an die farbenprächtigen Käfer und Schmetterlinge — ebenfalls zur Belebung und Verschönerung eines Parkes bei: und dient überdies zahlreichen Vögeln zur Nahrung. Lästige Insekten, wie Raupen und Schnaken, treten allerdings auch in _ unseren Anlagen stark auf, wohl aber nur, weil ihre natürlichen Feinde aus der Vogel- und Insektenwelt fehlen. Schädlich für die Vogelwelt - ist überdies auch das Uebermass von Wegen in unseren Anlagen, das für den brütenden Vogel kaum ein ruhiges, ungestörtes Plätzchen übrig lässt. Der schlimmste Feind der Vogelwelt in unseren Anlagen ist endlich die wildernde Hauskatze, und es verdient dieses Tier schon deshalb keine Schonung, weil erfahrungsgemäss eine Katze, die einmal mit dem Vogelfang begonnen hat, ihn nie mehr lassen wird, sondern im Gegenteil immer mehr verwildern wird. Besonders schädlich wirkt die Katze — abgesehen von ihrer Zahl — dadurch, dass sie sowohl Tag wie Nacht wildert und kein Nest, weder im Busch noch hoch auf dem Baume, vor ihr sicher ist. Das gänzliche Fehlen einer Katzen- steuer ermöglicht, dass in unseren mächtig angewachsenen Städten Tausende von Katzen gehalten werden, von denen der grösste Teil, schlecht erzogen und beaufsichtigt, herumstreunt und der Vogelwelt ‚nachstellt. Doch ist meines Erachtens gerade die moderne Gartenkunst wieder daran schuld, dass diese Katzen so ungeheuren Schaden an unserer Vogelwelt anrichten können. Die dichten dornendurchsetzten Gebüsche der früheren Gärten boten der Vogelwelt nicht nur sichere Nistplätze, sondern auch Zufluchtsstätten, wohin sie sich beim Nahen eines Raubtieres zurückziehen konnten. In die jetzigen locker stehenden, dornenlosen Gebüschgruppen dringt nicht nur jede Katze mühelos ein, sondern sie kann sich sogar auf das beste, durch die Zweige der Sträucher gedeckt, auf dem lockeren, von jedem raschelnden Laub sorg- fältig befreiten Boden an die Vögel heranschleichen und sie überraschen! unter den Bäumen liess man das Unterholz wuchern und die en. Verwendung von Wasserkünsten und Teichanlagen zog viele ‚Vög besonders Nachtigallen, an. Wie viel anders ist dies jetzt geworden Wie können nün-unsere Parke zu Vogelparadiesen gemacht werden? Diese Frage soll der zweite Teil meines Aufsatzes ‚behandeln. Wie die Grenzen eines Parkes gestaltet sind, dieser Umstand ist wegen der Abhaltung des Raubzeuges nicht unwichtig. Am besten sind natürlich die Parke geschützt, die von zwei Flussarmen. ode: einem See umgeben werden. Dieselben Dienste wie Wasser leistet eine < zwei Meter hohe, glatte Mauer, doch dürfen die Eingänge in den Park nicht zu breit und zahlreich sein und müssen bei Nacht gut verschlossen werden können. Ist der Park mit einem Eisengitter umgeben, so ver- 5 hindert oder erschwert wenigstens ein hinter den Gitterstäben ange- brachtes Drahtgeflecht das Eindringen von Raubzeug. Air Die Höhlenbrüter lassen sich am leichtesten in einem Parke an- siedeln, seitdem wir durch die Berlepschsche Nisthöhle in den Stand gesetzt sind, ihnen beste Nistgelegenheit in beliebigem Masse zu a schaffen. Was das Aufhängen der Nisthöhlen betrifft, so sollen diese in öffentlichen, stark besuchten Anlagen möglichst hoch, versteckt und abseits von den Wegen angebracht werden. So sind sie am bestı vor jeder Störung geschützt, und durch das versteckte Aufhängen wi auch jede Beeinträchtigung der Schönheit eines Baumes vermieden Meine Ansicht deckt sich in diesem Punkte auch mit den Erfahrunger der Ungarischen Ornithologischen Zentrale. Für sehr wichtig halte i dass nicht nur die kleinen Nisthöhlen für Meisen und Stare, sond auch die grossen Sorten aufgehängt werden. Dadurch dürfte . wohl möglich sein, unsere sämtlichen Spechtarten, Hohltaube, Blaur Turmfalke und Dohle zu Parkbewohnern zu machen. ‚Ein Beweis “ daselbst in sechs Paaren angesiedelt hat, wie ich Dr. Guenthers - prächtigem Buche: „Der Naturschutz“ entnehme. Was bei der Hohl- taube möglich ist, sollte doch auch mit den anderen Arten gelingen, und wie viel würde ein Park gewinnen, wenn er von der prächtigen, 3 in den schönen Farben prangenden Blauracke belebt würde! Durch 3 Offenlassen geeigneter Höhlungen in den im Park befindlichen Ge- = bäulichkeiten könnten für Mauersegler, Rotschwanz und Fliegenfänger = Nistplätze geschaffen werden. So schön und eigenartig auch die Höhlenbrüter sind, die eigent- BC lichen Beleber eines Parkes werden immer die Buschbrüter bleiben, E - denn unter ihnen finden sich die besten Sänger, voran Königin Nachtigall. _ Diesekönnen nur durch Anpflanzung dichter, dornenreicher, verschnittener Bi: Gebüsche angesiedelt werden, kurz durch Anlage von Vogelschutz- _ gehölzen. Durch Zwischenpflanzen dorniger Sträucher, Liegenlassen rn in rd edi Ball ia) ABA hl ira ara Zte Ba A a a ll is nn a u N € X R % v x . Yadı SV, Pe “ R “a Kar De in) ’ R j 4 tl" vs “wu N f th L des alten Laubes und Umzäunen mit einem Drahtgeflecht könnten allerdings schon die vorhandenen Gebüsche für die Vögel wohnlicher gestaltet werden. Doch wäre dies alles nur halbe Arbeit, richtigen Erfolg wird man nur durch Vogelschutzgehölze selbst erreichen. Nun passt so ein Gehölz allerdings schlecht in unsere modernen gellegten Anlagen herein, deshalb braucht man aber nicht ganz aul seine Anlage verzichten. Man umpflanzt einfach das Gehölz mit Blütensträuchern und erreicht damit nicht nur Verdeckung alles Unschönen, sondern zu gleicher Zeit einen Schutz vor Störung, weil dann das Vogelschutzgehölz als solches von den Spaziergängern gar nicht erkannt wird. Trotzdem En dürfte es sich aber empfehlen, das Gehölz in der Mitte einer grösseren Rasenfläche anzulegen und es gegen aussen hin durch davorgepflanzte Einzelbäiume und kleinere Gebüschgruppen möglichst zu verdecken. - Am besten ist aber ein Vogelschutzgehölz natürlich dann geschützt, wenn es von Wasser umgeben ist. Nun finden wir fast in jedem öffentlichen Parke einen Teich und in diesem wieder eine Insel. Regel- mässig. und ganz unnötigerweise führt aber auf diese Insel auch eine Brücke, wohl um den Spaziergängern den riesigen Genuss, auf einer Insel gewesen zu sein, nicht zu entziehen. Diese Inseln (aber ohne Brücken) sind nun. die geeignetsten Oertlichkeiten zur Anlage von Vogelschutzgehölzen. Hier geniessen die Vögel vollständigen Schutz vor jeder Störung, und die Nähe des Wassers ll Es AL Schutz gewährt wird. Wir könnten so Tiergärten bekommen, zum Baden und Trinken. Es empfiehlt sich, auch hier am Inselrande | eine Reihe blühender, nicht zu dichter Gebüsche, wie Forsythia, en japanische Quitte, Schneeball und Goldregen anzupflanzen. Ganz am Rande des Wassers könnten noch Spierstaude, Schwertlilie, sowie bar sonders Schilfrohr zu stehen kommen, dann würden sich dort sicher Schilfsänger, Rohrammern und andere Vögel ansiedeln. Von Wasser- vögeln sieht man in unseren Teichen nur die ebenso. langweiligen wie majestätischen Schwäne. Würde für geeignete Nistgelegenheit ° gesorgt, so wäre es ein leichtes, die munteren Rohr- und Sumpfhühner, : die Haubentaucher, Wasserrallen, Regenpfeifer und last not least de verschiedenen Entenarten dort heimisch zu machen. Welch prächtiges Bild würde so ein Teich mit all den verschiedenen schwimmenden, 3 tauchenden und fliegenden Wasservögeln gewähren, die obendrein mit ihren quakenden, knarrenden und flötenden Stimmen ein wundersames ni Konzert anstimmen würden! Durch Anlage einer Sand- und Kiesinsel s liessen sich auch Möven und Seeschwalben ansiedeln und der Anblick h der gewandten Flieger in ihrem leuchtend weissen Federkleide wäre wohl diese kleine Arbeit wert. Durch Herstellung einer steilen Ufer- ! wand wäre es nicht schwer, Uferschwalben und Eisvögel heranzuziehen. 4 Natürlich muss der Teich eine ziemliche Ausdehnung besitzen, um allen diesen Vögeln ein Heim zu bieten. Die Brutinseln sollten ausser- . dem 50 bis 100 Meter vom Uferrand entfernt sein und die um den Teich führenden Wege diesen nur an ein oder zwei Stellen berühren. Ich behaupte, dass man mit Ausnahme weniger Raub- und Hühner- vögel unsere ganze Vogelwelt des deutschen Tieflandes zu Parkbewohnern machen könnte, wenn wir ihr nur Schutz und die nötigen Lebens- bedingungen gewähren. Alle diese Vögel würden zudem viel zahmer a und zutraulicher werden als sie es in freier Natur sind und sich viel leichter beobachten lassen, weil sie gar bald bemerken, dass ihnen a Eusendmal Shane als unsere zoologischen Ge wären, a sie 1 Umgebung zeigen. Zudem wären sie noch viel- billiger we ste und zu unterhalten, weil keine kostspieligen Bauten, keine W "us9dumT usgqduRp ‘“ıoıdeg WOSSIIM ne sqneIsneH SYFAnı93 HuTd UWION Yuefın 9Sunp "SUB]I] U9}01 SIP 98I0OH WY "IIX Yayossyeuom 9YOSTSOLOUNUIO | | h OI6I IR Regel: Beobachtungen am roten Milan (Miwus milvus). Eh 445 keine Fütterung nötig wäre Wie viel könnten unsere öffentlichen Parke gewinnen, wenn mehr auf die heimische Tier- und Vogelwelt Rücksicht genommen würde! Unsere öffentlichen Anlagen dienen keinem Einzelnen, sondern vielen Tausenden zur Erholung von des Tages Arbeit und Mühen, sie sind für viele das einzige Stück Natur, was sie sehen. Und gerade deshalb sollte zur Freude der vielen Spaziergänger besonders Gewicht darauf gelegt werden, dass eine reiche Vogelwelt sie belebt. Es wäre dies das beste Mittel, Naturkenntnis zu verbreiten und in weitesten Kreisen Liebe und Verständnis für unsere _ herrliche Vogelwelt zu wecken. een am roten Milan (Milvus milvus). - Von K. Regel in Würzburg. (Mit Schwarzbildern Tafel XII und XI) - In Unterfranken ist der rote Milan nicht gerade häufig, aber man sieht ihn doch verhältnismässig oft über dem Maine schweben, den er ‚regelmässig aufsucht. In den Wäldern zu beiden Seiten des Maintales - befindet sich auch gewöhnlich sein Horst. Als ich am 12. März 1910 eine Reiherkolonie (die in diesem Jahre nicht bezogen wurde) besuchte, bemerkte ich in einer Buche einen Horst, den ich im ersten Augenblick für einen Reiherhorst hielt. Beim Näherkommen strichen zwei rote Milane von ihm ab. Eier befanden sich noch nicht darin, wohl aber ein Fausthandschuh und ein Pulswärmer, dazu Rinde und eine Socke. Der Horst war in eine Astgabel eingebaut, über einen Meter hoch und oben etwas überhängend. Am 3. April lagen drei Eier darin. Von den oben erwähnten Sachen war nichts mehr zu sehen, sie waren überdeckt von zwei Schnupfitüchern, einem Wollknäuel, einigen Papierfetzen und Lumpen, sowie Rosshaar und Seegras, das offenbar aus einer Matratze stammte. Am 1. Mai waren zwei Junge ausgeschlüpft. Auf dem Rücken waren sie braun, sonst rein weiss. Sie waren sehr munter und piepten unaufhörlich. Einmal packten sie sich gegenseitig bei den Schnäbeln und zerrten daran herum. In den Horst hatten die Alten wieder eine Menge Zeug eingeschleppt. Vor den Jungen lag aus- gebreitet eine Frankfurter Zeitung, daneben eine Maccaronischachtel, eine Tüte von Dr. Hosses Rauchtabak, Papier, Bast, ein Scheuerlappen und ein Fischwanz. Am 15. Mai waren GN ee war ausgekommen) ganz verändert. weiss. Scheu und ängstlich duckten sie sich in die Nestull man ihnen zu nahe oder berührte sie gar, dann lief ein heftiges Zitte | durch ihren Körper, und tiefer grub sich der Schnabel in das Genist des Horstes. | m den Horstrand, ausserdem ein Stück Aas, das stark in Verwiane über- gegangen war. Ueberhaupt strömte dieser Horst einen Aasgeruch aus, der schlimmer war als selbst bei einem Habichtshorst, den ich im Vor- jahre öfters besuchte. Die Milane lassen nämlich ihre Beute lange liegen, wenn sie reichlich damit versehen sind, während die Habichte gleich alles auffressen und die Reste mit grünem Laub bedecken. Das alte Weibchen umkreiste während meiner Besuche den Horstbaum mit ängstlichem „Hiäh-hihihi“, hielt sich dabei aber immer in achtungs- voller Entfernung. Noch weiter entfernt, wurde hie und da das { Männchen sichtbar. Sein Stoss war nicht so tief gegabelt wie der des Weibchens. Vermutlich war es ein jüngeres Tier. Einige Male ver- steckte ich mich im Unterholz, nachdem ich den Horstbaum verlassen hatte. Da wurde es allmählich still, und die Alten verschwanden auf längere Zeit. Plötzlich ertönt ein melodisches Pfeifen, wie es Baer in No. 9 der „Ornithologischen Monatsschrift* vom schwarzen Milan beschreibt, bald in grosser, bald in geringer Entfernung. Dann schwe dicht über den Wipfeln der Bäume einer der alten Vögel heran, streic dem Horste zu, umkreist ihn und fliegt wieder fort, um bald wieder- zukommen. Das dauert manchmal stundenlang. Kommt er in die Nähe des Nestes, so richten sich die Jungen auf und erheben zuweilen ein leises Wimmern. Schliesslich setzt sich der alte Vogel auf ein benachbarten Baum, wo er wohl eine halbe Stunde regungslos S ‘ Dann lässt er sich von seinem Sitz herabfallen und poltert in den hinein. Einmal sass er in meiner Nähe. Leider konnte ich E r Fu der wie „Guk“ klang. Da ich kein anderes Tier bee Laut hervorgebracht haben könnte, muss ich annehmen: das ‘I9p9r] pun aordegq “uodunT Jıur YIOYINJOoSsne IST ApfnungsoeN ld fe UOOMN DIA ayyjosun ‘oprayssursaogen WI AueTIm PSunf fe wmpoNmn Paz ‘uefım sun "SUBJIN U9}01 S9P 97SIOH WY "IIIX ITIgossyeuon SY9STSOJOUNUIO OI6I ” BR gig K ollit bay: Veber 5 en DER MRotst. ) in Schlesien. 447 dem Milan stammte. Später hörte ich ihn noch einmal kurz hinter- = einander, als ich mich dem Horste vorsichtig näherte, konnte aber den - Vogel der dichten Belaubung wegen nicht sehen. Dass er in der Nähe E: war, bewies mir kurz danach sein gewöhnlicher Schrei. Als ich im Juni den Horst besuchte, lag auf ihm ein grosses weisses Papier 2 und darauf eine fast vollständig gerupfte Haustaube, daneben noch 2 anderes Papier und wieder alle möglichen Lumpen. Eins der Jungen _ hielt .mit einem Fang krampfhaft einen Eichhornkopf fest. Als ich es ER berührte, fuhr es aus Angst mit dem Kopf unter ein Papier. Wie ich - dies entfernte, steckte es den Kopf unter den eigenen Körper. Leider 4 konnte ich erst im Juli mit einem Freund diese Gegend wieder aulf- Rn _ suchen. Der Horst war ganz niedergetreten und strömte einen lieblichen. Duft aus. In der Nähe sassen zwei flügge Junge, die bei unserem ä Enerkommen abstrichen, fortwährend unter heftigem Geschrei umkreist Fr von den Alten. Auch das dritte Junge zeigte sich. Als wir an den _ verlassenen Reihernestern vorbeikamen, fielen uns mehrere Lumpen auf, die in den Zweigen hingen. Die Reiherhorste, die wir daraufhin untersuchten, waren stark abgenützt. In einigen lagen Lumpen und Frassreste. Da nur Milane Lumpen in Nester eintragen, müssen sie es F wohl gewesen sein, die den Reiherstand benutzt hatten. In einiger _ terms hingen auch an einem Krähenneste Stoffreste. Unterhalb des Waldes befand sich ein Erbsenacker mit vielen Vogelscheuchen, vermutlich eine der Bezugsquellen der Milane für Lumpen und der- a: ee Auf dem Heimwege sahen wir noch lange die fünf Milane _ über dem Walde steigen und fallen, und dann und wann trug uns der Wind Bruchstücke ihres melodischen „Gesanges“ herüber. Ueber Syrnium nebulosum (Forst.) in Schlesien. Von Justizrat Paul Kollibay in Neisse. E In meinem Buche über die schlesischen Vögel habe ich lediglich nebenher vermerkt, dass ein Exemplar der nordamerikanischen Streifen- - Eule in der Nähe von Oswitz bei Breslau erlegt worden sei, weil dieses | Stück ursprünglich falsch als Syrzium lapponicum (Retz.) bestimmt worden - und so der Bartkauz in der Literatur unter die schlesischen V ögel 5 geraten war. Andererseits habe ich aber nicht an seiner Stelle die ‚unter Ulula nebulosa Cuv. Dieser. Name ist als einziger gesperrt gedruckt. Ansicht, hanpisächlich weil er über das Stück a Notize Grebes aufgefunden hat. Ich kann mich seinen Erwägungen nicht an- schliessen, ande bemerke en WS Tiemann erwähnt (Journ. für Ormith. 1865, S. 217). Dieser, bis in achtziger Jahre Kustos am Zoologischen Museum, zählte damals in seinem Aufsatze „Ueber Syrrhaptes und andere seltene Vögel in Schlesien“ auf S. 218 die in Schlesien vorgekommenen Seltenheiten auf und dar- Dann fuhr Tiemann fort: „Es mag bei manchem Zweifel darüber ent- stehen, ob zZ. B. Perdix petrosa Lath. und vor allem Ulula nebulosa Cuv. h. als verirrte Vögel hier wirklich im Zustande der Freiheit angetroffen. und so erlegt worden. Es sind aber für beide Fälle Gewährsmänner % vorhanden, die allen Glauben verdienen. Für das Vorkommen des ersteren Vogels bürgt Dr. Gloger, für das des zweiten mein Vorgänger Dr. Rotermund.*“ 4 i Trotz dieser Tiemannschen Mitteilung, die mir natürlich bekannt war (vgl. das Literaturverzeichnis No. 377 und Seite 139 Anm. meines. Buches) habe ich weder Caccabis petrosa (Gmel.) noch Syrnium nebulosum- (Forst) unter die schlesischen Vögel aufgenommen, nicht weil ich ihre Erlegung in der Provinz bezweifelte, sondern weil ich den Nachweis oder doch einen greifbaren Anhalt dafür vermisste, dass die betroffenen Vögel frei von ihrer fernen Heimat verflogene und nicht vielmehr der. Gefangenschaft entwichene Stücke seien. Dass bei der Eule, wovon Kayser ausgeht, diese Gefangenschaft gerade diejenige eines zoologischen Gartens oder einer Menagerie gewesen sein müsse, habe ich jedenfalls nicht angedeutet. Ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass ein Pri mann das Tier mit herübergebracht und sorglich gepflegt habe. _ eher pn ann Be j in Schlesien. 1109 449 nicht ein einziger Fall des en eines amerikanischen Muse _ berichtet worden ist. Dass Grebe den im Breslauer Museum aufgestellten Fremdling in R sein Buch eingetragen hat, finde ich als selbstverständlich, aber SE keinesfalls als beweisend dafür, dass er ihn als einen in der Frei- & heit erlegten Vogel betrachtet habe. Ich schliesse vielmehr das ; Gegenteil daraus, dass Grebe über ihn nichts publiziert hat. In den _ Jahresberichten der „Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur“ % (1863 SS. 66, 68, 69, 1866 S. 70) hat Grebe wiederholt über seltenere 1 Vorkommnisse berichtet (Syrrhaptes paradoxus, Ardea purpurea, Ardeola ralloides, Phalacrocorax carbo, Otis tetrax, Phalaropus platyrhynchus), Vorkomm- | nisse, die zum Teil von erheblich geringerem Interesse sind als das ; Vertliegen einer amerikanischen Eulenart ins Herz von Mitteleuropa. Dass Syrrium nebulosum in Skandinavien vorgekommen sein solle, ‘wissen wir nicht nur von Chr. L. Brehm, sondern auch von Temminck und Gould; aber alle diese Angaben sind so wenig beglaubigt, dass Conte Arrigoni degli Oddi es abgelehnt hat, diese Art unter die euro- päischen Vögel aufzunehmen (Uccelli europei, Atlante ornitologico, Parte seconda, pag. 68). Ich bleibe bezüglich der Vögel Schlesiens auf demselben Stand- punkte stehen. 3 In tatsächlicher Beziehung möchte ich noch folgendes hinzufügen: Herr Kayser meint, dass die fragliche Eule schon „vor längerer Zeit“ zugrunde gegangen sei. Aus meiner Bemerkung: „Allerdings trägt eine... Eule... ein älteres Etikett“ (S. 154 meines Buches) geht aber hervor, dass ich noch 1906 an das Vorhandensein des Exem- RE plares geglaubt haben muss und es selbst gesehen habe. Das ist auch _ tatsächlich der Fall gewesen, und sicher war der Vogel im Jahre 1900 noch vorhanden. Ich habe selbst von seinem Standbrett seine drei Etiketts abgeschrieben. Sie lauteten dem Alter nach: „Strix barbata Pall. Str. lapponica, Str. cinerea Gm. Lappländ. Bartkauz. Schles. Oswitz.“ „Nach Dr. Rotermunds Angabe bei Oswitz in Schlesien ge- schossen, war als S/rix lapponica bestimmt. Nohr.“ „otrix (Ulula) nebulosa Forst.“ u 2, Pe v 30 Ich bedaure jetzt, dass ich damals unterlassen oe . 5 ‚suchen, welcher Subspezies das Stück. ‚angehört hat. War es z. BB: die 7 südstaatliche Subspezies S. nebulosum alleni Ridgw. oder gar die mexi- we kanische S. nebulosum sartorii Ridgw., so hätte die jetzige Streitfrage über- haupt kaum aufgeworfen werden können. Einige Bemerkungen zu dem Artikel „Ueber ein früher in Preussisch. Schlesien erlegtes Exemplar von Syrnium nebulosum‘“. | Von Pastor W. F. Henninger in New-Bremen in Ohio. Br; Schreiber dieses, der in dem Brutgebiete der obenerwähnten Eulen- = art wohnt, dürfte es vielleicht erlaubt sein, auf einige Ungenauigkeiten. in dem Artikel aufmerksam zu machen. Es geschieht dies nicht nm böswilligem Sinne, sondern nur um gewisse Tatsachen richtig zu stellen, besonders weil, wie wohl bekannt, europäischen Forschern und Vogel- freunden oft die einschlägige oder neuere Literatur über amerikanische | Vögel fehlt. Die meisten dieser Werke sind obendrein in englischer Sprache verfasst, und Nehrlings Werk behandelt nur die Singvögel, Spechte und Papageien. Es lag mir selbst schon oft nahe, ein deutsches Werk über die Vögel Nordamerikas herauszugeben, aber Nehrlings E: Erfahrungen, der nie einen einzigen Dollar Honorar für seine Arbeit erhalten hat, und 0. Widmanns Warnungen haben mich abgeschreckt. Zweck hat ein solches Werk nur dann, wenn eine deutsche Verlags- buchhandlung in Europa einen Absatz von mindestens 5000—10000 Exemplaren garantieren könnte. Der Verfasser des erwähnten Artikels zitiert die American Ornithology von Wilson und Bonaparte (1831). Nun ist es hierzulande eine bekannte Tatsache, dass, obwohl Audubon, Wilson und Nuttall ausgezeichnete Beobachter waren, ihre Maße von. Vögeln verzweifelt ungenau waren. Die Maße rangieren tatsächlich von 19,75 Zoll bis 24 Zoll, Spannweite 44—48 Zoll, Flügel 13—15 Zo | Schwanz 9—10 Zoll. Der Unterschied zwischen Männchen und Weibch ist sehr gering, keinesfalls 6 Zoll; obendrein ist ein englischer Zo. gleich 2,3939 cm, aber nicht 3 cm. Ein vom Verfasser selbst erlegte Exemplar (Männchen) misst wie folgt: Spann 106 cm, Tarsus 45 S N, : a a A Ay A Fed FE RI RE ee Sal = re a N Te Wr Be ae 2 ie, a Huy,e a Eee SE - ee im Preussisch Schlesien erlegtes Exemplar von Syrnium nebulosum. 451 Schwanz 24 cm, Schnabel 4 cm, Länge ohne Schnabel 53 cm. Dies wird einen richtigen Begriff der Grössenverhältnisse geben. Ferner ist diese Eule Standvogel, niemals Zugvogel. Das Verbreitungsgebiet der eigentlichen Spezies umschliesst die ganzen östlichen Staaten, west- lich bis nach Minnesota, Nebraska, Kansas und dem nördlichen Texas, nördlich bis Nova Scotia und Quebec, Brutvogel im ganzen Gebiet; in den Südatlantischen Staaten von Süd-Karolina bis nach Texas an der sanzen Golfküste findet sich die Subspezies alleni; im südlichen Texas die Subspezies Aelveola; in Mexiko die Subspezies sarforü. Hier in Ohio ist diese Eule ein ziemlich gemeiner Brutvogel. Eier sind Ende Februar und Anfang März zu finden. Von einem Zuge selbst ist in den strengsten, schneereichsten Wintern nie, aber auch nie das geringste zu merken. Dass manche amerikanische Vogelarten auf Helgoland vorgekommen sind, ist richtig, aber wennich mich dessenrecht entsinne, kein spezifisch amerikanischer Raupvogel. Ob sich für die Behauptung Chr. L. Brehms in bezug auf diese Eule „selten im nördlichen Europa, z. B. in Norwegen und Schweden“ ein Belegexemplar findet, ist mir unbekannt, ich erlaube mir aber es anzuzweifeln. — Unrichtig ist ferner, dass Louisiana besonders bevorzugt ist von dieser Eule. Ebenso ist der Name des Vogels nicht in Uebereinstimmung mit den neuesten Forschungen in ‚der Nomenklatur. Diese Eule führt jetzt den Namen Sfrix varia. Das Detail ist im „Auk“ (19083—1910) zu finden. Zieht man die Tatsache in Betracht, dass diese Eule nie Zugvogel ist, dass weder im Osten noch im Westen des nordamerikanischen Kontinents ihr Verbreitungs- kreis so weit nach Norden hinaufreicht, dass eine Wanderung über Alaska-Sibirien oder Grönland, Island, Schweden und Norwegen zu erwarten ist, so hält man es nicht für wahrscheinlich, dass die Schluss- folgerung in jenem Artikel den Tatsachen entspricht. Im Bereich der Möglichkeit — denn möglich ist bald alles auf diesem Erdball — mag es liegen, aber nicht in dem der Wahrscheinlichkeit. Die Bemerkung Kollibays ist wohl die richtige. Der Vogel ist wohl der Gefangenschaft entflohen, hat sich in dem ihm durchaus zusagenden Klima Deutsch- lands eine Zeitlang, vielleicht etliche Jahre, umhergetrieben und ist dann endlich abgeschossen worden, immer vorausgesetzt, dass die Diagnose richtig war. — Zum Schlusse noch die Bemerkung, dass der Ei daher jegliche Niieilung über die Vögel Schlesiens s ganz interessiert. Nachschrift Ben. zu vorstehendem Artikel, von Landgerichtsrat Kayser in Beut 1. Was die Maße von Syrnium nebulosum anbetrifft, so können von dem Herrn Verfasser mitgeteilten um so weniger einen Bew ‚gegen die Artbestimmung des Staatsrats Grube erbringen, als wir die richtigen Maße des von letzterem bestimmten Exemplars garın haben. Die angegebene Länge von 17 Zoll ist, wie aus meinem . satz auch ersichtlich, am ausgestopften Exemplar gemes kann also natürlich nur eine approximative Bedeutung haben. . 2. Wenn der Herr Verfasser der Kritik diese Eule nur als Stand Bi Bezüglich des Vorkommens amerikanischer Vogelarten in Helg 1 “ land und anderen Gegenden Europas kann ich nur auf Gätkes Yoga warte“ verweisen. Weshalb nicht Raubvögel ebenso leicht und leie] herüberkommen können wie Singvögel usw., vermag ich nicht ei sehen. Die Frage, wie die Vögel herüberkommen, ist ja merkwüı genug und wissenschaftlich noch nicht genügend aufgeklärt, — di Tatsache, dass sie in Europa angetroffen wurden, steht jedeı f ll: wissenschaftlich fest. Bi . 4. Ich glaube in meinem Aufsatz die Frage hinseen zu haben, weshalb ich es für Be non dass a er ut 2 pn ee DE Ze Br: Pill rrle AN n Ur ie en P} \ MA N v ye ‘ be j ’ Yin Kleinere Mitteilungen. 453 R. Nach dem Gesagten muss ich bei meiner früheren Ansicht ver- bleiben und halte die Annahme Kollibays für eine im höchsten Grade _ unwahrscheinliche Hypothese. | Was die Nomenklatur anbelangt, so vermag ich allerdings nicht zu sagen, welcher Name nach der modernsten Forschung dieser Eule zukommt. Ich muss offen gestehen, dass ich derartigen nomenklatori- schen Erörterungen und dem ewigen Suchen nach älteren und noch E älteren Namen nur ein sehr geringes Interesse entgegenbringen kann, zumal solche Erörterungen meines Erachtens mit der eigentlichen Orni- thologie nur in einem sehr lockeren Zusammenhange stehen. Jeden- 7 falls ist der Name Syrnium nebulosum korrekt gebildet und hinreichend K bezeichnend. Be Kleinere Mitteilungen. R Vom Gesang der schwarzköpfigen Grasmücke. Zu der auf S. 266 der „Ornitholog. Monatsschrift“ laufenden Jahres hierüber gebrachten - Mitteilung sei mir folgendes zu bemerken erlaubt: Der dort erwähnte Ueberschlag ist offenbar nichts anderes als der sogenannte „Wirrler“ oder „Wiedler“, der sich wohl aus einer Nachahmung des Heidelerchen- gesangs entwickelt hat. Wer sich hierfür genauer interessiert, den verweise ich auf die „Gefiederte Welt“ 1900, S. 236 und 292. Ich selbst entdeckte in hiesiger Gegend die erste Spur dieses Schlages im _ Jahre 1896 (vergl. „Natur und Offenbarung“ 1898, S. 295). Ausführ- licher habe ich mich über dieses Thema verbreitet in der „Gefiederten _ Welt“ 1900, S. 255, sowie in „Natur und Offenbarung“ 1900 (S. 294), 1901 (8. 682), 1902 (S. 749), 1904 (S. 723), 1906 (S. 683) und 1908 (S. 743). DE RT SH TORTE Vor Mer u # r er. N e Andechs. P. Emmeram Heindl O. S.B. 83 Liebesspiele der Silbermöven. Memmert, den 15. Juni, vor- 2 mittags 10—12 Uhr; Südostwind, warm, sonnig. & % Auf einer abfallenden Düne, an einem sandigen, freien Platze spielen zwei Silbermöven in der Sonne. Mit horizontal vorgestreckten _ Hälsen, ab und zu rufend, stehen sie oft minutenlang einander gegen- über. Dann beugt die eine lockend den Kopf tief hinab; die andere antwortet ihr, Ruf und Bewegung nachahmend. Plötzlich beissen beide in Halme des Strandhafers, als wollten sie sie herausreissen — 2 = ‚alles langsam und ohne Wildheit. r ul Fa Be £ Immer einander zugewandt sie jetzt die Schwingen aus, schreien und dienern wieder. Aut ei fasst die tiefer untenstehende — immer der angreifende Teil die Alten herum. Das Spiel, das schon begonnen hatte, als ich kam, 2 dauerte ununterbrochen etwa 1'/, Stunden. Etwas ähnliches sah ich am 11. Juni. Zwei Pärchen, beisammenstehend, dienerten lockend voreinander, kamen sich sehr langsam näher und strichen sich lieb- nn gegenseitig Kopf und Hals. Dieses Spiel beobachtete ich etwa. .„ Stunde lang. Es bin Bach Wie die jungen Flusseeschwalben gefüttert werden. Memmert, 20. Juni, vormittags 10 Uhr. Warm, starke westliche Brise, böig. Be Himmel einförmig grau bedeckt. (Hochwasser 1?/, p. M.) | Der Wind weht sprühenden Regen gegen die Westfenster unserer ei Unterkunftshütte, die Seeschwalben fliegen tief über der Erde entlang nach Norden dem Wall zu und kommen ebenso mit kleinen, glänzen- den Fischehen zurück, um sie in die Dünentäler zu bringen. Die ersten Kleinen sind dieser Tage ausgefallen, und stündlich stecken neue Schnäbelchen ihre Spitzen durch die brüchige Eierschale. Die weite Sandfläche ist dunkel vom Regen und verschwimmt am Horizont mit dem Himmel zu einem weichen, braungrauen Tone. Ich ziehe meinen Oelrock an und gehe langsam den Dünen zu. Die Saudisteln die dieser Tage aufgeblüht sind, stehen mit halbgeschlossenen Blüten; weisser, roter und gelber Klee leuchtet frisch und stark zwischen dem Grün und Grau hindurch. In der Mövenkolonie ist das gewohnte ‚ Treiben. In einzelnen Nestern liegen soeben ‚ausgekrochene, nasse Dunenjunge hilflos auf dem Rücken und recken, wie verendend, | a 2 a er Ba area Beinen > ur TEE BEER RE EEE u mn 4 MT eg vr s r [2 N „ . 4 « ” Ars, w En e } Mn I r > + E Kleinere Mitteilungen. r 455 des dritten ist ebenfalls schon ringsherum zerknittert. Zwischen vielen Silbermöven fliegen in zierlichem Fluge sechs alte Sturmmöven, ängstlich rufend und auf mich herabsehend. Nach kurzem Suchen finde ich auch das dritte Nest, ebenfalls mit drei Eiern. Um die armen Vögel nicht unnötig aufzuregen, gehe ich weiter, nachdem ich auf eine kleine Erhebung neben das eine Sturmmövennest, das ich von meiner Be- obachtungshütte im Seeschwalbengebiet übersehen kann, eine Handvoll gelben Hornklee gelegt habe, um den Platz mit dem Glase sofort - wiederfinden zu können. Nun krieche ich in meine Hütte, die ich noch mit einigen Hummerkisten verkleidet habe, zwischen deren Brettern ich wie durch Schiessscharten hindurchsehen kann, ohne dass ‚die Vögel jede meiner Bewegungen bemerken. Es regnet unaufhörlich; das Sturmmövenpärchen hat sich bereits beruhigt und sitzt zusammen auf dem von mir hingelegten Hornklee. Dann geht die eine langsam zum Neste und setzt sich auf den Eiern zurecht, während die andere ihr nasses Rückengefieder ordnet. Auch die Seeschwalben lassen Eier ‚und Junge bei dem Regen nicht lange unbedeckt. Wie kleine Glucken, mit aufgeplusterten Federn und hängenden Flügeln, sitzen diejenigen, die Junge zu bedecken haben, so breit und behäbig über den Kleinen, dass ihre schlanke Gestalt kaum mehr wiederzuerkennen ist. Die Jungen sind gar nicht so leicht unter einen Hut zu bringen. Schon am ersten Tage entiernen sie sich oft eine Spanne weit vom Neste. Dann kommt die Alte, bedeckt das eine und hilft dem zweiten, mit dem Schnabel schiebend, bis es glücklich unter dem Flügel ver- schwunden ist. Auch das dritte ist inzwischen näher gekommen und pickt nach der Schnabelspitze der Alten. Eine andere bebrütet drei Eier. Ihr Gemahl kommt mit einem Fischchen angeflogen, rüttelt über dem Neste, lässt sich nieder, und während der brütende Teil davonfliegt, nimmt der Neuangekommene die Stelle auf den Eiern ein, schlingt das Fischehen hinunter, das er mitgebracht, und brütet nun weiter. — Dort sitzt eine auf drei Jungen. Die andere kommt mit dem Fischchen; die Brütende steht auf und eines der Jungen bekommt das Fischchen. Darauf bedeckt die Alte wieder alle drei; die andere trippelt noch lange, Flügelspitzen und Schwanz erhoben, in dem niedergetretenen Grase um das Nest herum, ab und zu einer Vorüberfliegenden mit die en eten Alten lassen den Kleinen oft kaum Zeit, den Fisch, oft ebenso lang ist wie die Tierchen selbst, herunterzuschlue 'sah ich, dass die Alten sich gegenseitig fütterten. Häufig, aber ni immer, lösen sich die Gatten ab, wenn der eine Teil mit dem Futteı kommt. In dem vor mir liegenden Dünentale übersehe ich in der Ferne etwa 40 brütende Silbermöven. Alle sitzen, mit dem Kopf nach Westen, auf dem Neste. Viele schlafen, die anderen ziehen emsig d nassgeregneten Federn durch den Schnabel. Nicht weit von mir sit & i SH u ER. 2 a er EEE " =“ E- a EL ED ” = I eh ” rei has RE er w Re er EN dem Kopf voran hinunterschluckt, während seine Geschwister mit leısem ds—ds—ds und offenen Schnäbelchen betteln. Ab und zu nimmt der brütende Vogel den Fisch entgegen, um ihn den Kleinen zu reichen. | Br N; München. | Alfr. Bachmann. Später Abend im Brutgebiet der Silbermöven. Memmert, den 15. Juni. Oestliche Brise, nicht sehr warm, wolkenlos. | | Abends nach 10 Uhr, als grosse Schwärme von Möven von Küste her ihren Brutplätzen zuflogen, ging ich mit einem Beel | zu einer kleinen Schutzhütte aus Reisig, die ich zwischen e r Mövennestern errichtet hatte. Eine alte Petroleumtonne, "halb ; gesägt, hatte ich in die Erde gegraben und konnte nun, zu ebne auf einem Brette sitzend, die Umgebung leicht beobachte 4 . nächste Nest ist etwa 3 Meter von mir entfernt und ent e Yer- 1 rks a 2“ mar ae 2 a 2 BT PEN a el 4 Kl 2% Was von vornherein geeignet ist, in den Diapositiven etwas in bezug auf Naturtreue Zuverlässiges und in der Anordnung Ausgezeichnetes erwarten zu lassen, ist der Umstand, dass in J. Michel sich mit dem scharfen, absolut zuverlässigen Naturbeobachter der geniale Zeichner Mit Recht hat Dr. Hennicke bei Besprechung von „The Home Life of- sterbender Star, Vögleins Begräbnis durch Aaskäfer. Nach meiner führungen derselben einen wirkungsvollen Abschluss bildet, wenn die Serie, zu der Michel einen kurzen Erläuterungstext geschrieben hat, schliesst mit den folgenden hübschen Bildern: Iltis mit Taube, Wiesel eine Lerche aufstörend, Ringelnatter beim Rotkehlchennest, Dohnenstieg Ueberzeugung werden besonders Lehrer die Diapositive ihres öster- reichischen Kollegen als empfehlenswertes Unterrichtsmittel überall da gebrauchen, wo ihnen Lichtbilder- Apparate zur Verfügung stehen. Nicht minder eignen sich natürlich die Bilder für Vorträge in Vereinen, wie ich denn selbst sie dazu mehrfach zu verwenden gedenke. CG. Lindner Vogelschutz-Verordnungen. Gesetz vom 20. Juli 1910, wirksam für das Herzogtum Krain, betreffend den S ar der für dieBodenkultur nützlichen Vögel. 5 Mit Zustimmung des Landtages Meines Herzogtumes Krain finde | Ich anzuordnen, wie folgt: ; 8 ı. Das Fangen und Töten der wild lebenden Vögel, mit Ausnahm« der im Anhange angeführten schädlichen Gattungen und Arten, d i Feilbieten, der An- und der Verkauf derselben im lebenden oder toten Zustande ist jederzeit verboten. S 2. Das Entfernen oder Zerstören der Brutstätten und Nester lebenden Vögel, mit Ausnahme der im Anhange angeführten scl Vogelschutz-Verordnungen. | 463 lichen Gattungen und Arten, das Feilbieten, der An- und der Verkauf dieser Nester, Eier und jungen Brut ist jederzeit verboten. Dem Eigentümer, Nutzungsberechtigten sowie deren Bevollmäch- tigten steht es jedoch frei, ausser der Brutzeit jene Nester zu entfernen, welche sich an oder in Wohnhäusern oder Gebäuden überhaupt oder in Hofräumen befinden. Die Eier der Mövenarten unterliegen nicht den im ersten Absatze dieses Paragraphen enthaltenen Verbotsbestimmungen. Se Das Fangen und Töten der im Anhange genannten schädlichen Vögel ist nach Massgabe der in den jagd-, beziehungsweise fischerei- polizeilichen Vorschriften enthaltenen Bestimmungen jederzeit gestattet. Die politische Landesbehörde kann im Verordnungswege auch noch andere Vögel als schädlich in den Anhang aufnehmen. In derselben Weise können einzelne der im Anhange angeführten Vogelarten von der politischen Landesbehörde aus dem Anhange ausgeschieden werden. SA. Dieses Gesetz findet keine Anwendung auf exotische, auf die- durch jagdgesetzliche Vorschriften als jagdbar erklärten Vögel, sowie auf das Federvieh (Hausgeflügel)). | Sa Dem Fangen im Sinne dieses Gesetzes wird das Nachstellen zum Zwecke des Fangens und Tötens von Vögeln gleichgeachtet. 5:6. Für wissenschaftliche sowie für Zwecke der Wiederbesatzung kann die politische Landesbehörde Ausnahmen von Bestimmungen dieses Gesetzes eintreten lassen. Der Verkauf präparierter (ausgestopiter) Vögel zu wissenschaft- liehen Zwecken seitens der zum Verkehre mit derlei Gegenständen befugten Gewerbetreibenden fällt nicht unter die Bestimmungen dieses Gesetzes. ST Die politische Behörde erster Instanz kann den Eigentümern oder Nutzungsberechtigten von Wein- und Obstgärten, Gärten, Pflanzschulen, von bepflanzten und besäten Feldern sowie von Waldkulturen, ebenso S 8. Ve Die a dieses a: steht Ban Massgabe a Verordnung im Einverständnisse mit dem Dandesuies zu er 1: Für diese Verordnung ist die Genehmigung des Ackerbauministeri einzuholen. e ® ä) Das Ackerbauministerium entscheidet auch in dem Falle, das Einverständnis zwischen der Landesbehörde und dem La _or’ Te er Ze a wen u u ee ED ET ER RT gr Fa BT a a Te ausschusse nicht erzielt wird. Sr Das politische Behörde Selen Instanz hat dafür SORT zu ra i B. vorsteher in den Gemeinden in ortsüblicher Weise kundgemacht, we \ B S 10. Si 3 Die Gemeindevorsteher, die k. k. Gendarmerie, das Forst-, { AN und Feldschutzpersonal sowie alle öffentlichen Anfsichtsorean Uebertretungen desselben zur Kenntnis der politischen Behörde Instanz zu bringen. | 5 Su soweit es ihr Wirkungskreis gestattet, zu verhindern. 812 ! | Uebertretungen dieses Gesetzes und der auf Grund - d erlassenen Vorschriften werden, insoferne nicht das allge ei N Re a ee a * NER st EN IR NE li Le Ä Cr Vogelschutz-Verordnungen. 465 gesetz zur Anwendung zu kommen hat, von der politischen Behörde erster Instanz mit einer Geldstrafe bis zu 20 K, im Wiederholungsfalle bis zu 50 K geahndet. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Schuldigerkannten ist die - Geldstrafe in Arreststrafe umzuwandeln, wobei 10K einem Tage Arrest gleichzuhalten ist. Ist die Geldstrafe unter 10 K bemessen, so ist die für den Fall der Zahlungsunfähigkeit eintretende Arreststrafe mit nicht weniger als sechs Stunden festzusetzen. In dem Straferkenntnisse ist zugleich der Verfall der verbots- widrig in Besitz genommenen, feilgebotenen oder verkauften Vögel, Nester und Eier, ferner derjenigen Geräte auszusprechen, welche zum Fangen oder Töten der Vögel, zum Zerstören oder Ausnehmen der Nester, Brutstätten, der Eier oder der Brut gebraucht oder bestimmt waren, ohne Unterschied, ob die einzuziehenden Gegenstände dem Ver- urteilten gehören oder nicht. Kann die Verfolgung oder Verurteilung einer bestimmten Person nicht stattfinden, so kann selbständig auf den ' im vorstehenden Absatze vorgesehenen Verfall erkannt werden. E18, . Die als verfallen erklärten lebenden Vögel sind sogleich in Freiheit zu Setzen, insofern sie dadurch nicht etwa dem Verderben preisgegeben _ werden; im letzteren Falle ist anlässlich der Verfallserklärung die ent- sprechende Verfügung zu treffen. Die bis zum Eintritte der Rechtskraft der Veriallserklärung, beziehungsweise bis zur Freilassung allfällig erwachsenen Kosten für die Erhaltung der Vögel sind vom Schuldig- erkannten zu tragen. Im Falle eines Freispruches sind die Erhaltungs- | kosten vom Besitzer der Vögel zu zahlen. Die als verfallen erklärten Eier und Nester sind, soweit möglich, zu Zuchtzwecken zu verwenden, andernfalls ebenso wie die als verfallen erklärten toten Vögel und Fanggeräte zu vernichten. Andere als ver- fallen erklärte Geräte sind im Wege der öffentlichen Feilbietung durch den Gemeindevorsteher zugunsten des Armenfonds jener Gemeinde zu veräussern, in deren Gebiete die Beschlagnahme erfolgte. 8 14. Die Geldstrafen fliessen in den Armenfonds jener Gemeinde, in deren Gebiete die Uebertretung begangen wurde. 31 ine — gehen an die politische Tanderhit En endgültig entscheidet. 5 ey | Nur in dem Falle, wenn die politische Landesbehörde in ’ fügung in erster Instanz getroffen hat, ist die Berufung an a = _ ministerium zulässig. A | Jede Berufung ist innerhalb 14 Tagen, von dem auf den a machungs-, beziehungsweise Zustellungstag folgenden Tag an ge ‚bei. jener Stelle einzubringen, welche in erster Instanz die Verf getroffen hat. 8 16. H In betreff der Zuständigkeit der politischen Behörden Zur U teı suchung und Bestrafung der Uebertretungen dieses Gesetzes, des Ver fahrens in Uebertretungsfällen und der Berufungsfristen haben die das politische Strafverfahren im allgemeinen geltenden Vorschrift Anwendung zu finden. | Ueber Rekurse, welche gegen ein Straferkenntnis und die verbundene Verfallserklärung (8 12) gerichtet sind, entscheidet in o| Instanz das Ministerium des Innern im Einvernehmen mit dem Ac bauministerium. | & 17. Das Gesetz vom 17. Juni 1870, L. G. Bl. Nr. 20, kritb a Wirksamkeit. 818. baues und des Innern beauftragt. Bad Ischl, am 20: Juli 1910. FRANZ JOSEPH m. p. Br Haerdtl m. p. | Pop m. Ankank: | rs Der Uhu, Buhu, grosse Ohreule (Budo bubo L ). Die I Ausnahme des Turm-, Rötel- und Rotfussfalken] (Falco). Der Gabelweihe (Müvus milvus L.). Der schwarzbraune r na x, ri Y gr oe Bücherbesprechungen. 467 Milan, schwarze Hühnerweihe (Milvus korschun Gmel)). Die Adlerarten Eat, Nisaetus). Der Fischadler, Flussadler (Pandion haliaetus L). Der Seeadler, weissschwänziger Seeadler (Haliaötus albicilla L.). Der Sperber, Stösser, kleiner Habicht, Finkenhabicht (Aceipiter nisus L). Der Habicht, grosser, "Habicht, Hühnerhabicht, Hühnergeier (Asiur palumbarius L.). Die _ Weihen (Circus). Der Haussperling, Hausspatz (Passer domesticus L.). Der Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes L,). Der Nusshäher, Eichelhäher (Garrulus glandarius L). Die Elster (Pica pica L). Die Dohle (Zyeus monedula L.). Der Kohlrabe, Kolkrabe, Rabe (Corvus corax L.). Die Raben- _ krähe, gemeine Krähe, Krähenrabe (Corvus corone L.). Die Nebelkrähe, E Nebelrabe, grauer Rabe (Corvus cornix L.). Die grosse Sperelster, grosser, | grauer Würger, grauer Neuntöter, Raubwürger (Zanius excubitor L). Der - Dorndreher, kleiner Würger, rotrückiger Würger, brauner Neuntöter (Lanius collurio L.). Der Fischreiher, grauer Reiher (Ardea cinerea L.). Der Purpurreiher (Ardea purpurea L.). Der Zwergreiher, kleine Rohr- _ dommel (Ardetta minuta L). Die grosse Rohrdomme] (Botaurus stellaris L.). Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax L). Die Säger (Mergus). Die Scharben (Phalacrocoridae). Die gemeine Seeschwalbe, Flussseeschwalbe ® (Sterna hirundo L.). Die Lachseeschwalbe (Sterna nilolica Gmel Hass). eihe Taucher (Urinatores). i (Eingesandt von Dr. Janko PonebSek.) Bücherbesprechungen. EB. Kirkmann, B. A. Oxon. The British Bird Book. An account of all the birds, nests and eggs found in the British Isles.. London und 7 Edinburgh 1910. T.C. & EC. Jack. In zwölf Abteilungen. Ab- teilung II. Preis 10 sh. 6 pence. Dem ersten Bande ist heute schon der zweite gefolgt, der auf zirka 140 Seiten die Ammern, Lerchen, Stelzen, Pieper, Baumläufer und Zaunkönige behandelt. Der Band enthält 16 Bunt- und 6 Schwarz- tafeln, über die das bei der Besprechung des ersten Bandes Gesagte nur wiederholt werden kann. Dr. Carl R. Hennicke. Gregory M. Mathews. The Birds of Australia. London 1910. Verlag von Witherby & Oo. In dem bekannten Londoner Verlage beginnt augenblicklich ein _ Werk über die Vögel Australiens zu erscheinen, das epochemachend zu werden verspricht. In Gross-Quartformat sollen zirka 300 Lieferungen - _ erscheinen, die acht Bände umfassen sollen. Der Preis wird nach ober- ; Dächlicher Berechnung ungefähr 600 M. betragen. Als Mitarbeiter wird 2 besonders Dr. Ernst Hartert angeführt. Die Ausstattung ist Die Tafeln werden von Groenvold, Keulemans und Lodge e und in Handkolorit ausgeführt. Alle bekannten Spezies der austı Vögel sollen abgebildet werden. Die Probetafel von Platycercus splen ist vorzüglich. Der erste Teil, Emus usw. enthaltend, soll bereit November 1910 erscheinen. Dr. Garl R. Henniekes Literatur-Uebersicht. G. Scholten: Fuglelivet i Airmelunden ı. Jule dag 1909. (Dansk Örnith.. Foren. Tidskr. IV... 58,) Bi A. Koefoed: Fugle livet paa Vestre Kirkegaard. (Ebenda S. 60.) Alarik Behm: Zucht von Schneehühnern und Kolkraben in Skansens Tiergarten zu Stockholm. (Zool. Beob. 51, S. 97.) | Paul Wemer: Die Nester des Zaunkönigs, Troglodytes troglodytes (L). (Ebenda S. 129.) Paul Wemer: Etwas vom Steinkauz (Athene noctua [Retz]), Ebenen 9.137.) Ist der Ansicht, dass der Steinkauz die Vögel infolge seines unruhigen Wesens „ aus den Gärten vertreibt, eine Ansicht, der ich nicht beipflichten kann. Ö©. Greve: Kleine ornithologische Beiträge aus den russischen Ostsee. an provinzen. (Ebenda S. 170.) | 2 Phänologische Beobachtungen. | er 5: n Th. Noack: Polyandrie der Schwarzdrossel. (Ebenda S. 176.) N 2 Einem Amselpärchen gesellte sich ein zweites Männchen bei. Beide Männchen fütterten während der Brutzeit das Weibchen und später auch die Jungen. Tschusi zu Schmidhoffen: Ormithologische Kollektaneen aus Oesterreich-Ungarn XVII. (Ebenda S. 205.) ; Fortsetzung der früheren Mitteilungen desselben Verfassers. 2, H. Wormald: an Courtship of the Mallard and other ducks. (bu Birds.lV. SD. Durch er Zeichnungen illustrierte Arbeit über das Balzspiel der Enten F. B. Kirkman: The Bird-Watscher’s guide. (Ebenda S. 8.) Anleitung zur Beobachtung von Vögeln. - C. B. Ticehurst: On a curious horn-like excrescence of a Lapwing. (Ebenda S. 14.) Kiebitz mit Neubildung. R William Farren: On the nesting of the Marsh- ware in Cambrid; shire. (Ebenda S. 37.) h Beobachtungen, durch mehrere Photographien illustriert, über das ish Acrocephalus F r = 3 Be) er, N BB, Tiechurst: On the down-plumage and mouth- Be of nestin birds. (Ebenda S. 70.) Beschreibung des Dunenkleides des Rotkehlchens, der Nachtigall, de Sc plättechens, Goldhähnchens, Wasserschmätzers, Baumläufers, der Hau: des Hänflings, Kreuzschnabels, der Grauammer, Goldammer, Elster, des hähers, Wendehalses, Bisvogels, der Saatkrähe. 4 W 4; Literatur-Uebersicht. —- Inhalt. 469 Re ©. Parrot: Der Zwergfliegenschnäpper in Südbayern. (Verhandl. Ornith. Ges. in Bayern IX, S. 226.) _ Der Zwersgfliegenschnäpper bei Bad Reichenhall beobachtet. ©. Parrot: Bericht über eine von Dr. E. Zugmayer in Chinesisch- Turkestan, Westtibet und Kaschmir zusammengebrachte Vogel- sammlung. (Ebenda S. 228.) —_—W. Gallenkamp: Frühjahrsbesiedelung und Zugstypen in Bayern. (Ebenda S. 168.) Sonderbeobachtung des Frühjahrszuges von: Rauch-, Stadtschwalbe, Kuckuck, Feldlerche, Haus-, Gartenrotschwanz, weisser Bachstelze, Waldschnepfe, Ringel- und Hohltaube in Bayern in den Jahren 1907 und 1908 und von Waldschnepfe, Rauchschwalbe, Haus-, Gartenrotschwanz, Kuckuck und Ringeltaube in Württem- berg im Jahr 1908. - F. Tischler: Die Verbreitung einiger Vogelarten in Östpreussen. _ (Schr. d. Phys.-ökon. Ges. zu Königsberg i. Pr. 1909, S. 313.) Notizen über Amsel, Tannenhäher, Wiedehopf, Uraleule, Wanderfalke, Milan, Fisehadler, Seeadler, Steinadler, Schraiadler, Moorschneehuhn, Haselhuhn, Auer- huhn, Birkhuhn, Waldschnepfe, Brachvogel, Graugans, Kormoran, Singschwan. - In Westpreussen haben einige Kormoranpaare versucht zu nisten, sind aber durch die Fischereipächter vertrieben worden. Inhalt: Dr. K. Bretscher: Zur Geschichte des Vogelschutzes im Kanton Zürich. — Erwin Gebhardt: Städtische Anlagen als Vogelparadiese. — K. Regel: Beobachtungen am roten Milan (Milvus milvus). (Mit Schwarzbildern Tafel XII und XIIL) — Justizrat Paul Kollibay: Ueber Syrnium nebulosum (Forst.) in Schlesien. — Pastor W. F. Henninger: Einige Bemerkungen zu dem Artikel „Ueber ein früher in Preussisch Schlesien erlegtes Exemplar von Syraium nebulosum“. — Landgerichtsrat Kayser: Nachschrift zu vorstehendem Artikel. — Kleinere Mitteilungen: Vom Gesang der schwarzköpfigen Grasmücke. — Liebesspiele der Silbermöven. — Wie die jungen Flussseeschwalben gefüttert werden. — Später Abend im Brutgebiet der Silber- möven. — Sollen die Vogelschutzvereine wirklich nur noch „praktischen“ Vogelschutz üben? — „Der Specht im Rohrwalde“. — Praktische Erfahrungen mit Nisthöhlen. — Ein neues, vorzügliches Anschauungsmittel, besonders für Schulen und Vereine — & _ Vogelschutz-Verordnungen. — Bücherbesprechungen. — Literatur-Uebersicht. Diesem Heft liegt Schwarzbild Tafel XI, XIII und XIV bei. Bei Wohnungswechsel sind Ueberweisungen der „Ornithologischen Monatsschrift* von Mitgliedern des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) nicht bei der Geschäftsstelle, sondern nur bei derjenigen Postanstalt, von welcher die Zeitschrift zuletzt geliefert wurde, unter Beifügung von 50 Pf. Ueberweisungsgebühr zu beantragen. — Ausgebliebene Nummern sind ebenfalls nur bei dem bestellenden Postamt zu reklamieren. Reklamationen können nur innerhalb eines Monats berücksichtigt werden. Späterer Ersatz erfolgt nur gegen Zahlung des Heft-Einzelpreises zuzüglich Porto. Redaktion: Dr. Carl R. Hennicke in Gera (Reuss). Abendfalke 240, 431. Acanthis brewsteri! 261. — linaria 225. — linaria X Spinus spinus 261. Accentor modularıis 231. — modularıs occidentalis 398. Accipiter nisus 225. 356. 467. Acker-Gans 414. Acredula caudata 232. Acrocephalusarundinaceus 25). — palustris 159..287. 468. — schoenobaenus 287. — streperus 120. 159. 168. — streperus horticolus 120. Adler 30.94.139.141.142. 164. 225. 237. 268. 382. 224. 429. 467. Aegialıtes alexandrinus 390. — hiaticula 3%M. — vocifera 239, Aegithalus 156. Alauda 77. — albestris 234. — arborea 234. — arvensıs 57. 167. 233. 288. — cristata 226. 234, Alca 222. nica 221. ee yarda 219, Alcedo ispida 256. Alken 39. Alpendohle 303. 306. Alpenkrähe 303. 306. Alpenlerche 109. 110. 234. Alpenmauerläufer 234. Alpen-Strandläufer 390. Ammern 59. 319. 467. 'Amsel 56. 91. 94. 101. 129. 209. 303. 318. 408.412.423.440.468.469. 156. 158. 160. 198, 230. 297. 302. Register. (Jahrgang 1910.) Anas 217. 223. — acuta 219. 222. — boscas 226. 418. — boschas 380. 431. — boschas boschas 240. — clangula 222, — clypeata 418. — crecca 219. 222. 350. 417. — crecca crecca 240. — flavirostris 190. 208. — formosa 190. 208. — fuligula 224. 419. — fusca 224. — glacialıs 219. 220. 221. — histrionica 219. 222. — hyemalıs 419. — martla 219. 222. 419. — mollissima 220. 222. — nigra 219. 222. — nyroca 419. — penelope 219. 222. 417. — querquedula 417, — strepera 417. | Anser albifrons 166. 415. — arvensis 414. 419 — brachyrhynchus 128. 166. 414. — domestica 414. 418. — fabalis 44. — ferus 259. Anthus 368. — campestris 248. — obscurus 248. 368. — pratensis 248. 287. 368. — Pratensis enigmaticus 128. — richardi 368. — rupßestris 218. — spinoletta 287. 399. — spinoletta spinoletta 240. — trivialis 167. 168. 368. 284. 10. — melba male! 230. Aguila 467. a — chrysaetus 189. — chrysaetus chrysaetu 2 — clanga 399, Hr — fulva 60. Ra — maculatus 120. -— naevia 36. — pomarina 256. 358. Archibuteo lagopus 358. Ardea alba 271. — cinerea 257.300. 346. 467 — Zurpurea 449. 467. Ardeola ralloides 449. Kae Ardetta minuta 257. 467. Asio accıpitrinus 228. — otus 228. 385. 4 Astur brevipes 210. Astur pahımbarius "2 356. 467. Athene noctua 468. Auerhuhn 58. 162. 1 272. 3221008 Auerwild 62. 165. Austernfischer 45. 51. 52. 390. 429. — marila offni — marila martla 2 Lappländischer 449. artmeise 57. 109. = E ei longicauda 239. ass-Tölpel 391. aumente 339. FE ;aumfalke 94. 125. 206. 383. = 384. 398. n _ Baumhakker Bor - Baumläufer 11. 25. 120. 154. 155. 156. 157. 159. 168. 319. 431. 440. 467. 468. Baumlaubvogel 95. 274. = _ Baumlerche 102. 104. Er _ Baumsperling 2351. 365. a . Bekassine 236.258. 322. 352. $: 333: | ME enreenid 45. 3.419. - e Bergfink 26. 80. 107. 156. 212. 213. 351. 320. 399. b: Berghänfling 78. - Berglerche 110. 7 Er Bergrebhuhn 128. d 3; _ Bernikelgans, kanadische fr. 187. RR — weissbäuchige 187. 5% Beutelmeise 57. 127. Binsenrohrsänger 115. 116. 35 ‚Bi 'khuhn 58. 164. 270. 272, 8312. 356. 379. 469. — kaukasisches 431. Birk 62. 271. * Black-Wheatear 398. Blässen-Gans 415. _ _ Blässhuhn 60. 316. 406. Blasenörke 60. Blaukehlchen 94. 205. 432. | 3 | = — rotsterniges 94. | e; — weisssterniges 94. 232. = “ — Wolfsches 94. 2 Blauneise 205.233 421. 460. Blauracke 254. 269. 442. 443. Böhämmer 26. er - = Botaurus stellaris m 467. Er + Brachpieper 248. 297. A 429. 469. . — grosser 258. 392. . 4» in 346. eehvogel 164. 353. 369. RE, 51. 58. 430. 427. , Brandgans 166. . Brandseeschwalbe 43. 45. 46. 47.49. 50. 51. 52. 53. 396. Branta bernicla 86. 238. — bernicla glaucogaster 187. 190. 208. 240. — canadensıs 187. — ruficollis 167. Braunente 323. Brautente 204. 317. Brieftaube 314. 338. 339. 383. Bronzemännchen 212. Bruchwasserläufer 189. Bruchweihe 270. Bubo bubo 466. — maximus 14. 15. — sıbiricus 228. Buchfink 80. 107. 137. 158. Dar 27T. 395. 406. 205. 210. 218. 318. 320. 362. 440. Budytes borealis 78. — campestris 78. — cıtreoloides iranıca 128. — flavus 249. 287. Buhu 466. Bulweria columbina 239. - Buntrotschwanz 202. Buntspecht 162. 205. 421, — grosser 156. 208. 204. 229726532 3212.388. kleiner 229.255. 265. Bussard 11. 25. 26. 125. 164. 178. 179. 180. 181. 207. 270. 290. 293. 276...177. 314. 317. 354. 400. Buteo 177. 179. 180. — agulinus 400. _ Guteo 175. 177. 178. 180. 195. 357. — lagopus 196. 311. — dlumides 400. — zimmermannae 161. Caccabıs chukar 313. — detrosa 448. | — rufus rufus 240. Calamodus aquaticus 115. 116. 218. ARE Calamoherpe arundinacea 232. — strepera 232. Caprimulgus europaeus92.260. 404. Carbo 222. — graculus 219. 223. Carduelis carduelis 213. Casarca casarca 187. 240. Cepphus grylie 394. Cerchneis tinnuncula 166.384. — vespertinus 168. 239. Certhia brachydactyla 1%. 155:.: 156.::157: 19835 — familharis 120. 154. 159. 156. 158. 159. 286. a1 % fr u Charadrius dominicus fulvus -189. 208. — dubius 240. — Bluvialis 168. 3839. — squatarola 389. Chelidonaria urbica 213. 285. Chloris chloris 288. 407. Chrysomitris spinus 213. DE Be 261. 407. Ciconia ciconia 143. 185. 299. 354. — nigra 231. Cinclus aguaticus 214. 286. — leucogaster triznae 270. — merula 407. — Zenuirostris korrejewi 127. Circaetus gallicus 127. Circus 467. — aeruginosus 168. 226. 256. 21. — cyaneus 227. 272. 396. Clangula glaucion 260. — sStelleri 421. Clivicola riparıa 259. Coccothraustes coccothraustes 252. 288. 357. — vulgarıs 259. Columba domestica 194. 310. — /ivia 168. 217. — oenas 168. 257. 364. — Dalumbus168.257.311.358. — turtur 257. Colymbus 223. 393. — arctıcus 224. 399. "— cristatus 127. 332. 394. wi slactalıs 233. Corvus corax 467. — cornix 51. 188. 253. 278. grisegena 385. 394. 413. nigricans 334. 413. nigricollis 413. rufogularis 219. 223. Coracias garrula 127. 256. 408. Cormorant common 398. Corviden 367. 467. cornix cornix 208. 240. corone 188. 253. 467. corone corone 208. 240. corone X cornix 258. — frugilegus 167. 255. 280. 285. monedula 168. 285. Coturnix coturnix 313. Crex crex 289. 304. 346. — Pratensis 354. Cuculus canorus 229. 285.385. Cursores 220. Cyanecula cyanecula 231. — leucocyanea 432. Cygnus bewick! 190. — bewicki bewicki 208. — cygnus 414. — olor 259. 414. Cyödselus apus 229. Dafıla acuta 240. 259. Delichon urbica 383. Dendrocopus leuconotus 211. 286. major 286. 388. medius 189. medius medius 127. 208. minor 259. 402. syriacus milleri 166. Diekschnabellumme 187.393. Distelfink 213. Dohle 56. 60. 94. 283. 303. 320.328.330.365.442. 467. 168. iu BD Y ‘ 2 % | Dorndreher 467. Dorngrasmücke 106. 232. Drosseln 22. 28. 56. 70. 74. 83. 91.163.272. 73. 340. 341. 431. Drosselrohrsänger 232. 255. Dryocopus martius 255. 387. Duck 468. Edelfasan 345. Edelreiher 271. Edelsänger 271. Eichelhäher (heher) 94. 101. 104. 156. 184. 807. 320. 356. 406. 467. 468. Eider, common 207. Eiderente 45. 46. 47. 48. 49. 94. 190. 207. 420. Eisente 216. 365. 366. 421. 480. Eisvogel 60. 140. 205. 265. 320. 444. 458. Elster 56. 139. 156. 161. 212. 263. 264. 299. 308. 318. 320. 467. — weisse 140. Elsterspecht 430. Emberiza calandra 226. 249. — cıtrinella 168. 188. 196. — cıitrinella citrinella 208. — leucocephala 240. — Zusilla 188. 208. 239. — pyrrhuloides palustris 239. — rustica 216. 218. — schoeniclus 168. — schoeniclus zarudnyi Emu 468. Enten 19. 39. 49. 53. 54. 59. 239. 300. 394, 434. 63. 85. 164. 188. 221. 223. 236. 254. 259. 315.:,310.%312.3823, 325. 363. 365. 396. 444. 468. Ente, isländische 221. — türkische 57. Eremophila alpestris 110. | — a 202. | 214. 419. 296. 209. 296. 468. 225. 194. 225. 226. 227. 237. 288. 127. Erlenzeisig 210. 260. 407. Eudytes arcticus 39. — lumme Sr 192. 333. 426. 452. 198. : 397. 448. 453. Falco 466. — aesalon 194. 251. — Beregrinus 125. 168. 19 257. 388. — rufibes 20. — subbuteo 125. 257: — tinnunculus 19. & Falken 63. 139. 142. 164. 268. 313. 314 315. 36. 0 385. 466. 468. Falkenbussard 431. Ra: Fasan 59. 62. 138. 156. 164. 178.179.227.270.321. Feldflüchter 310. Feldhuhn 270. I Feldlerche 95. 96. 233. : 383. 899. 469. BA Feldsperling 107. 235. 263. 264. Ba Fichtenkreuzschnabel 213. 214. 424. Finken 26. 92. 96. 101. 119.129.133.138.156. 193.203.213.226.362. Finkenhabicht 467. Finkmeise 203. Fischadler 195. 254. 25 354. 360.381. 382. 467. 469. Fischgeier 60.77 722 Fischreiher 168. 254 294.300.346. 36 — grauer 321. Pitis. 219. 319, 795 Fitislaubsänger 95. 383. e Fitislaubvogel 273. 274. 275. 276. 277. Flamingo, rosenfarbiger 3%. Fliegenfänger 156. 440. 443. — kleiner 117. ut RT, ME ” Fliegenschnäpper 80. 364. - — grauer 231. 409. Flussadler 206. 467. Flussseeschwalbe 45. 46. 47. 48. 51. 52. 94. 454. 467. Flussuferläufer 94. 322. Fringitla carduelis 226. — coelebs 194. 213. 251. 280. 288. 395. 406. — montifringilla 288. Fringilliden 367. Fulica 217. — atra 166. 347. 354. 434. 213. 251. Fuligula clangula 420. — cristata 224. — ferina 259. — nyroca 259. — sSielleri 365. Fulmarus 127. glactalıs glacialıs Gabelweihe 11.25. 125. 359. 466. Gänse 56. 59. 322. 328. 329. 3. | Gänsegeier 206. Gänsesäger 260. 335. Galerida cristata 2387. Gallinago caelestis 258. — gallinago 393. 392. — major 258. Gallinula chloropus 127. 228. 347. — porzana 257. 347. — Busilla 257. — sandvicensis 139. Gallus domesticus 344. Gans, kurzschnäblige 128. — wilde 255. Garrulus glandarius 307. 406. 467. Gartenamsel 318. Gartenbaumläufer 120. Gartengrasmücke 210. 2832. 407. Gartenrötel 204. 421. Gartenrohrsänger 120. Gartenrotschwänzchen 80. Gartenrotschwanz 119. 120. 204. 469. Gartensänger 9. Gartenspötter 156. Gebirgsbachstelze 236. 3%. Gebirgsstelze 214. Gecinus canus 187. — vırıdis 168. Geronticus 272. Getreide-Ammer 249. Gimpel 156.320. 407.421. 424. Girlitz 156.. 166. 211. Glareola pratincola pratincola 239. Glaucidrum noctua 2. Glaucion clangula 205. Goldadler 94. Goldammer 104. 121. 156. 1838.193.214. 226.406. 468. Golden Eagle 94. Goldhähnchen 80. 84. 156. 159... 205. 225. 319. 411. 412. 421. 468.: — feuerköpfiges 232. — gelbköpfiges 232. Goldhuhn 74. 78. Goldregenpfeifer 70.389.431. — asiatischer 189. Grallatores 220. 222. Grasmücken 156. 205. 297. 440. Grasmücke, schwarzköpfige 266. 453. Grauammer 399. 468. Grauedelfink 209. 212. Graugans 259. 469. Graugirlitz, afrikanischer 212. Graupapagei 210. Grossbills 207. Grosstrappe 189. Grünfink 156. 158. 251. 319. Grünling 107. 383. 319. Grünspecht 91. 133. 136. 137. 187. 228. 229. 264. 265. 321. 402. 403. 421. Grus communis 251. — grus 189. — grus grus 208. Gryll-Teiste 39. Habicht 116. 117. 180. 271. 289. 293. 294. 318. 312 316.321.356.432.446. 467. Häher 102: 134. 13727368 Haematopus ostralegus3s1.3%. Hänfling 107. 137. 156. 160. 210. 468. Haliaetus albicilla 189. 467. — alb:cıilla albicılla 208. Halsbandfliegenfänger 188. Halsbandregenpfeifer 45. 47. 48.91. 94.212: Halsband -Steinwälzer 391. Harelda hyemalıs 216. 369. Haselhuhn 58. 62. 269. 272. 313. 398. 469. Haubenlerche 96. 226. 319. Haubenmeise 102. 214. 238. Haubentaucher 208. 270. 444. Haubensteissfuss 59. 259. 334.335. 400. Hausente 322. 323. 325. 418. Hausgans 86. +14. Haushenne 309. Haushuhn 196. 344. 234. Hausrotschwänzchen 106. 303 Hausrotschwanz 202. 214. 301. 469. Hausschwalbe 103. 468. Hausspatz 467. Haussperling 235. 250. 263. 356. 467. Haustaube 194. 197. 226. 447, Heckenbräunelle 231. 319. Heher 56. Heidelerche 96. 234. 453. Heringsmöve 39. Herodias garzetta 362, Heuschreckensänger 188. 2° BEER RE Ra aut et ER ) Fr. rs 2 ; 23 A = Be Mer 2 Dr = En 4 f AR ist a a Eye ea: a ei u 0 E LE 2 =”, u Er tr Hirundo rustica 145. 147. 212. | 213. 288. 285. — rustica Savignii 119. 366. 383. — urbica 285. Hobby 398. Höckerschwan 259. 414. | Hohltaube 254. 257. 364. 365. 442. 443. 469. Hooded cerow 398. Hortulan 59. Hühner 56. 204. 330. 335. 381. 444, Hühnergeier 467. Hühnerhabicht 94. 125. 206. 226, 256.. 268.270: 271. 294, 338. 356. 292. 298. 467. Hühnerweihe, schwarze 467. Hydrochelidon hybrida 430. — nigra 258. Hypolais icterina 286. — polyglotta 208. Ibis 189. — falcinellus 217. Jynx torquilla 255. 286. 387. Kakadu 330. Kalanderlerche 96. Kampfläufer 236. 391. Kanarienvogel 94. 95. 121. 212. 263. 277. Kernbeisser 94. 252. 255. 357. 400. Kernell 323. Kiebitz 60. 164. 182. 236. 315. 316. 326. 348. 351. 352. 399. 270. 296. 297. 426. 468. Kiebitz-Regenpfeifer 389. Kleiber 11.25. 156. 203. 233. 297. 319. 440. Knäkente 259. 316. 323. 417. Knipa 205. + Kohlamsel 272. Kohlmeise 158. 233. 440. 459. 460. Kolibri 60. Kolbenente 324. Kolkrabe 3. 26. 30. 291. 295. 320. 330. 398. 467. 468. Kormoran 30. 39. 58. 143. 240. 469. Kornweihe 115. 125. 227.270. 200, Krabbentaucher 394. 423. A447. Krähe, gemeine 467. — weisse 57. Krähenbastard 253. 431. Krähenrabe 467. Krähenscharbe 189. Krammetsvogel 24. 25. 28. 57. 59. 458. Kranich..58:-63. 119, 427 181. 189. 254. 257. Kreuzschnabel 127. 167. 207. | 208. 214. 272. 288. 424. 432. 468. — weissbindiger 214. Kriekente 167. 190. 259. 316. 321. 323. 325. 350. 406. 417. Kronschnepfe 115. Kuckuck 60. 95. 116. 208. 229. 386. 387. 406. 426. 469. Küstenlerche 110. Küstenseeschwalbe 45. 46. 47. 48. 51. 52. Kuhstärling 65. Kulik 869. Lachmöve 38. 212.320. Lachseeschwalbe 190. 396. 467. Lagodus lagopus 312. — mutus 221. — rupestris 312. Lampronessa sponsa 204. Krähen 56. 60. 63. 65. 74. 82. 83. 102. 156. 188. 292. 293. 330: 356409, 422: 94. 109. 258. Lapwing 468. B . Zarus 222. ER u en 393. N — canus 332. So “ — glauceus 219. — glaucus glaucus 240. — leucopterus 219. 2 — marinus 238. — minutus IR. 208 — ridibundus 258. — tridactylus 219. 2 Laubsänger80.89.91.98.1 121.156.159.204.274 Laubvogel 274. 275. Leinzeisig 78. | Lerche 47. 59. 65. 96. 103. 110.. 199,132 155000 | 163. 205. 265. 260.320 383. 426. 462. 467. — weisse 57. WE Lerchenfalke 257. Lestris 220. — buffoni 220. — catarractes 219. — longicauda 220. — parasıtica 219. 2 240. — pomarina 219. 399. LER UNCmRE, chloris 226. Limosa. BU 32 BR — Zimosa 392. Me Vene 398. — naevia 18. — naevia Be Löffelente 259. Löffelreiher 396. ’- BER we: N "Zuscinia rubecula 240. ' Lycos monedula 283. 467. 4 , Machetes pugnax 391. _ Märzente 310. 418. 2% Kb a den. A 7% Pr TE Pa NEE Wo Rn 10% = hr: = EB: e ® “ I [ ? > wer Merchente 324. Milan 26. 293. 314. 432. 446. 447. 469. roter 11.197. 206. 256. _ 27 N; Mäusebussard 25. 168. er. BE 149- 173. ker 105. 170. 177.178, 181. 195. 206. 207. 292. 321. 357. 359. 400. 432. Mallard 468. Mandarinenente 204. _Mandelkrähe 256. 269. 272. 431. -- Mantelmöve 238. Marsh-Warbler 468. Marsh-Sandpiper 398. Mauerläufer 235. Mauersegler 94. 120. 121. 122. 148. 229. 284. 443 Mausspecht 156. Meerente 259. Megalestris skua 190. 208. _ — Mehlschwalbe 149. 167. 218. 383. Meisen 11. 25. 28. 91. 96. 129. 136. 196. 202. 286. 434. 100. 130. 137. 104. 132. 149. 162. 210. 105. 132. ka}; KA. 214. 362. 400. 458. 460. Mergulus alle 394. Mergus 393. 467. — albellıs 335. 419. 106. 134. 152. DIR: 273. 407. 209. 919: — merganser 260. 335. 400. 415. 430. — serrator 219. 400. 415. Merlin 125. 194. 359. 445. 466. f _ — schwarzbrauner 466. _ — schwarzer 125. 206. 256. 359. 431. 446. 467. Milvus ictinus 256. — korschun 168.185.359.467. Mrlvus migrans 240. 256. — milvus 197.359. 445. 466. Misteldrossel 272. 318. 362. Mittelente 323. 417. Mittelbuntspecht 189. Mönchsgrasmücke 297. Möven 32. 39. 49. 60. 85. 108.139. 141. 209. 220. 326. 427. 428. 429. 444. 454. 456. 457. 458. 463. Möve, japanische 212. Montifringilla nivalis 430. Moor-Ente 419. 431. Moorschneehuhn 312. 469. Mormon 222. N TTarcheus 2192223. Mornellregenpfeifer 70. Motacilla alba 214. 249. 287. | boarula 188. 214. — boarula boarula 127. 208. — flava borealis 240. — flava melanocephala 239. Motacilla flava raddeı 127. — sulbphurea 39. Muscicapa atrıcapılla 168. — collaris 127. 188. 208. 405. 430. — grisola 168. 231. 364. 405. — darva 117. 188. 208. 255. 386. — striata DS6. Myiophoneus temminck! 167. Nachtigall 23. 28. 60. 62. 157. 167. 205. 247. 422. 432, 442.443, 468. — chinesische 210. 422. Nachtreiher 3. 33. 109. 271. 467. Nachtschwalbe 260. 425. Natatores 222. Nebelkrähe 183. 185. 429. 467. Nebelrabe 467. Neuntöter 164. — brauner 467. — grauer 467. Nisaetus 467. 188. 269. 278. 320. 356. 398. Noctua 397. Nordseetaucher 289.362.393. 431. Nucifraga caryocatactes 406. 467. — caryocatactes brachy- rhynchos 127, — caryocalactes leptorhynchus 305. Numenius arcuatus 258. 332. 392. — phaeopus 219. 222. Nusshäher 467. Nycticorax nycticorax 4617. Nyroca clangula 336. — fuhgula 1%. — rufina 431. Zeucorrhoa 431. 118. Oceanodroma Oedicnemus oedicnemus 168. 289. 332. — scolopax 298. Oestrelata neglecta 239. Ohrenlerche 110. Ohreule, grosse 466. Oidemia fusca 416. — nigra 417. Oriolus galbula 127.232. 259. — oriolus 2833. Ortygometra 304. — porzana 289. Otis tarda 58. 189. 257. — farda tarda 208. — tetrax 127. 189. 208. 449. Otocorys albestris 110. Pandion haliaetus 195. 256. 381. 467. Palmibedes 220. Papagei 450. — grauer 428. Paridae 214. Parus ater 214. — atricapıillus rhenanus 271. — coeruleus 226. 2383. — communis 156. — cristatus 214. 2383. — major 225. 233. 407. — Dalustris 225. Wr Parus salicarius 272. EL subpalustris 286. 400. Passer domestica domestica 208. 228. 250. Be domesticus 225. 385. 467. — montanus 226. 251. — simplex zarudnyi 431. Passeres 430. - Pastor roseus 240. Pelikan 39. 58. 330. — brauner 38. 225. 344. 0. var. montana 128. — detrosa 448. Pernis upivorus 257. Pfeifente 323. 417. 398. h Phalacrorax carbo 58.398.449. — eraculus 189. — graculus graculus 208. x Phalacrocoridae 467. Ber Phalaropus 217. — cinereus 219. — fulicarıa 189. 208. — platyrhynchus 449. — rufus 219. Phasıianus colchicus 193. 2253. 226. 349. — habae 399. — Michalowskiü' 399. — shawi chrysomeloides 161. | Phoenicoßterus roseus 394. K. Phylloscopus bonelli 286. Er — borealis borealis 2339. hi — collybita 286. — eversmanni 127. — rufus 89. 95. 9. 99. 121. 129. 214. 232. — rufus silvestris 95. 274. — sıbrlatrix 286. — superciliosasuperctiliosa239. — tristis helveticus 208. BR — trochilus 95. 135. 168. 286, 0 Zrochrlus eversmanni 188. Be 208. 239. — trochilus-rufus 278. Pius 141. — canus 286. Perdix perdix 58. 194. 196. Pica prca 308. 406. 431. 467. _ Picus major 229, — martius 189. 208. 228. — minor 229. — viridis 139. 136. 137. 167. 228. 229. 402. Pieper 128. 467. Pinnatipedes 220. Pirol 137. 205. 232.255, 24 Platycercus splendidus 468. Platypus 217. — glacialis 217. — faber: 216. 217. Plectrophanes nivalıs 250. Plegadis falcinellus 189. — falcinellus falcinellus 208. Podiceps 217. — auritus 219. — cornutus 219. — cristatus 208. 258. — fluviatilis 258. — griseigena 258. 299. — griseigena griseigena 240. Podoces panderi 43]. Polarseetaucher 398. Polartaucher 3. 431. Porphyrio caeruleus 431. Porzana intermedius inter- medius 240. - — porzana 189. — Porzana porzana 208. Prachtente 190. Prachtfinken 127. Prairiehuhn 39. Pratincola 399. — rubetra 168. 231. 287. — rubicola 168. — torguata hibernans 398. Procellaria glacialis 219. — leucorrhoa 190. 208. — pelagus 219. Proceilarius 222. Pseudoscolopax 127. Pteroclurus exustus 270. Puffinus 217. 219, 222. — Anglorum 219. 223. — grisea fuliginosa 239. Purpurreiher 108. 109. 467. Pyrrhocorax graculus308.306. | 3 grauer 467. taczanowskır en Bu A467. —. crecca HR Rabe (Raben) 56. 139. 243: 279. 30 Ab Rabenkrähe 188. 258. 969. 28; Rabennge 398, Racklhäls 323. Rackelhahn 269. & Rackelwild 269. 270. Ralle 84. RN, Rallenreiher 274: Raubente, Sc m Raubmöve 399. — grosse 324. 397. Dt: Raubseeschwalbe 31. 32. Raubvögel 10. 22.25. 27. 56. 60. 116.2 125% 164. 169. 170. 193. 206. 207. 268. 269. 293. 330. 333...3088 357.358.359.382.384. 39 400.405.432.444.451. 4 Raubwürger 357. 405. 467 — zweispiegeliger 310. Rauchschwalbe 119.137. 1 145.146. 147.149.167. 2 233.298.366.383.399. Rauhfuss 125.00 a Rauhfuss-Bussard 16. Rebhühner 164. 434. 436. Recurvirostra 338. Regenpfeifer 353. 378. 4 Regulus 226. 230. Bu.) — ignicapıllus 232. z m Ri 232, es 63. 164. 1. 2 298. 300. 315. : 397. 432. Ai E - Reiherente 94. 190. 326. 419. Reisvogel 69. Rephuhn 58. 59.138. 161.179. 193.196.321.344. 356.398. Riechardspieper 76. Riesenraubmöve 190. Ringamsel 272. Ringdrossel 230. 362. Ringelgans 86. 238. Ringelspatz 264. Ringeltaube 184. 257. 311. 355. 469. Rötelfalke 466. Rohrammer 226. 250. 444. - Rohrdommel 60. — grosse 257. 346. 467. — kleine 467. Rohrhuhn 44. Rohrsänger 116. 120.158. 255. _ Rohrweihe 125. 226. 256. 270. 361.3909..384; 431: Rosenstar 208. 431. Rostgans 187. Rotbauchschwalbe 119. Rotbrüstchen 267. Rotfussfalke 431. 466. Rotfuss-Gans 414. Rothäls 323. Rothalssteissfuss 258. 333. 333. Rothals-Taucher 413. Rotkehlchen 95. 101. 102. Kr 32: 1568 2058 231. 240.262.266. 267.319. 399. 410.412.413.421.462. 468. Rotschenkel 46. 47. 51. 53. 391. Rotschwänzchen 84. 120. 140. 156. Rotschwanz 203. 205. 215. 440. 443. Rottgans 86. 87. — weissbäuchige 190. Ruticilla phoenicura 168. 287. enhtis 387. Saatgans 414. Saatkrähe 254. 255. 280. 318. 320. 326. 468. Register. Säbelschnäbler 3. Säger 39. 254. 467. — grosser 324. 415. — kleiner 415. — mittlerer 415. Samtente 324. 416. Sandregenpfeifer 354. 3%. Sarcelle 323. Saxıcola leucorhoa 231. — leucura 398. — lZewcurus leucurus 127. — leucurus riggenbachi 127. — leucurus syenitica 127. — oenanthe 231. 287. — oenanthe 240. 430. Saxicola oenantheoenanthe?240. — stapazina 167. Schafstelze 78. Scharben 467. Scheckente 365. 421. 480. Schellente 205. 260. 326. 336. 420. Schilfsänger 444. Schleiereule 126. 189. 227. 292. 397. 425. Schmarotzerraubmöve 316. 368. Schmieente 323. Schneeammer77.93.109.250. Schneeeule 191. Schneegans 436. Schneehuhn 221. 468. — isländisches 312. Schnepfe (Schnepfen) 63. 74. 75. 77. 83. 164. 260. 340. a8: Schnepfenvögel 39. Schoenicola schoeniclus 250. Schreiadler 11. 25. 26. 236. 231. 254. 292.358. .469. — kleiner 256. Schwalben 60. 61. 146. 205. 213.299.330.8360.361. 383. Schwalbenente 323. Schwan 60. 62. 324. 444. — wilder 255. 259. Schwanzmeise 232: 318. 319. — weissköpfige 319. leucorhoa 127. 477 Schwarzamsel 134. 303. Schwarzblattl 266. Schwarzdrossel 297. 468. Schwarzmilan 116. Schwarzplättchen 100. 102. 103. 104. 130. 210. 214. 266. 468. Schwarzspecht 87. 88. 9. 189. 228. 254. 255. 265. 321.387.388.396.403. 442. Schwarzstirnwürger 431. Schwarzstorch 257. 360. Scolopax gallinago 167. — rusticola 260. Seeadler 11. 26. 189. 368. 428. 429. 467. 469. — weissschwänziger 467. Seeregenpfeifer 46. 47. 48. 51. 53. 54. 390. Seeschwalbe (Seeschwalben) 31.32, 38.39.43. 46, 83: 108.126.163.171.426. 427. 428.429.444. 454.455. 456. — gemeine 467. — Kaspische 30. 43. 48. 49. Seestrandläufer 354. 391. Seetaucher 399. Seevögel 6. 16. 17. 19.39. 40. Segler 103. 148. 149. 188. 270. 284. 363. Seidenreiher 362. Seidenschwanz 211. Serinus serinus 288. Silbermöve 43. 45. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 398. 497. 453. 455. 456. Silberreiher, grosser 271. Singdrossel 74. 94. 104. 130. 137. 156. 231. 240. 265. 272. 318. 399. 421. 423. 424. Sing-Schwan #14. 469. Sitta caesıa 2383. Somateria mollissima 190. 420. — mollissima mollissima 127. 208. — sdectabilis 127.- Sommerhabicht 270. Sonnenvogel 210. Sotka 205. Spatelraubmöve 431. Spatula clypeata 259. - Spatz 23. 167. 203. 235. 440. 'Spechte ‚56. 87. 83. 89. 91. ern 141. 161.162. 264. 265. 388. 389. 403. 440. 442. 450. 408. Specht, syrischer 166. Spechtmeise 158. 205. Sperber. 116. 117..125. 161. 206. 225. 268. 338.356. 357.397.432. Sperbereule 125. 430. Sperling 60. 63. 151. 133.160. 197.7205, 37. 238. 2642319: 356. 459. 460. Spermestes acuticauda 212. Spiessente 259. 323. 419. Spötter 440. Sprosser 167. 210. Spyr 208. Stadtschwalbe 469. Stallschwalbe 103. Stare 51. 54. 77. 80. 108,131. 134,713% 157. 163. 164. 202. 285. 289. 291. 297. 301. 340. 356. 383. 422.423.431.440.442. — gemeiner 252. — .— weisser 399. Steganopodes 217. Steinadler 60. 189. 224. 236. 237. 272. 469. Steinhuhn, asiatisches Steinkauz 96. 125. 227. 468, Steinkäuzchen 365. Steinkrähe 303. 304. Steinschmätzer 80. 127. — ‚grauer 231. Steinwälzer 354. Stelzen 467. Steissfuss 167. Stelzenpieper 70. 7 _ Steppenhuhn 84. 189. 160. 264. 268.292.294.314.315. 321. 313. 291. | eek 125 Stercorarius Barasıtleds 119. In 316. — domarinus 168. Sterna caspia 339. — hirundo 258. 426. 467. — nılotica 190. 208. 467. Stieglitz 319. Stockente 51. 53. 167. 204. 299...299:..319..322.:328. 329: 820. Stösser 467. Storch 60. 128. 140. 143. 144. 145. 298. 299. 330. —- schwarzer 164. 254. 255. 251.298. — weisser 359. Stösser 467. Strandläufer 77. — Isländischer 390. Strandpieper 93. 248. Streifeneule 447. Strepsilas collarıs 222. — interpres 3. Strix barbata 191. 449. — cinerea 449. — flammea 126. 189. 219.227. — flammea flammea 208. — lapponica 191. 449. — nebulosa 191. 449. — nyctea 220. — varia 45]. Sturmmöve 49.892. 454. 455. Sturmschwalbe, gabel- schwänzige 190. Sturmvögel 39. Sturnus 77. — balcanicus 166. — vulgaris 226. 252. 285. — vulgaris vulgarıs 208. Süsswasserente 70. Sula 222. ala 21% — bassana 394. Sumpfhuhn 444. — gesprenkeltes 347. Sumpfläufer 235. 236. Sumpfmeise 157. 203. 271. 421. 459. 460. cariceti 218 cinerea 287. communis 287. curruca 332. 287. hortensis 287. nisoria ‚nisoria 239. hs simplex 230. 232, — sylvia 232. HR Syrnium alıco 227. 95 2 385. 400. | — lapponicum ART. 9 — nebulosum 19%. 191. h 193. 447. 448. 2 452. 453. RN — nebulosum alleni 450, 451 — nebulosum helveola 45]. — nebulosum ah z — uralense 431. 432. Syrrhaptes 448. | = Paradanı 130.208.30% | Tafelente 259. 323. Tagraubvögel 10. ee \ u Tagschlaf 92. Tannenhäher, schlan schnäbeliser 305. Tannenheher 406. 467. 469 Tannenmeise 105. 1 214. 364.. % Tauben 56. 59. 138. 1 223. 31. Bla 383. 434. 462, Taube, wilde 164. Ta 326. ap, — saliceti 221. BR: — subalpinus saliceti 221. m, ey er 58. En 312. U rotanus an 189. 208. m — ittoreus 72. 332. 39. — ochropus 72.181. 182. 183. 186. 392. e Totanus sohtarius 239. | T otanus stagnatılıs 398. totanus 352. 391. rappen 62. 164. 431. uer-Ente 417. Trauerfliegenfänger 424. Triel 118. 258. 264. 352. 369. mr: 371. 372.373. IS HORDLA.: 818. te 380. 381. 431. Tringa aldina 219. 222. N canutus 39. & 4 — maculata 239. = maritima 222. 354. a runchi 12: 2 m 3 en 189. FE Turdus atrigularıs 239. 430. 2 zliacus 231. 400. 430. nn jhiacus coburni 77. — merula 205. 230. ? 400. 0 — mausicus 331. 287. N 4. s 194. 206. 321. 355. 357. .. 365.384.385.407.442. 466. Turmschwalbe 120. 121. 122. Turteltaube 257. £ E27: urtur turtur 356. 374. IAI. 30. 3. es. 282. | Uferschnepfe, schwarz- schwänzige 392. Uferschwalbe 255. 444. Uhur2.: 3714215716. 212.26. 30. 33. 94. 125. 268. 270. 466. — sibirischer 228. Ulula nebulosa 448. 449. Upupa epops 256. 404. Uraleule 469. Uria 219. 222. alle 223. grylie 219. lomvıia 187. 398. rhingvia 219. 220. 221. troile troile 240. Urinatores 467. Urinator lumme 362. — septentrionalis 289. Vanellus vanellus 60.208.289. 348. 351. Wachholderdrossel 156. 230. 212,318. Wachtel 39. 313. Wachtelkönig 8304. Waldkauz 125. 126. 227. 256. 27.2, 291. .292. 366... 397. Waldohreule 96. 125. 228. 292. 356. 366. Waldrapp 272. 397. Waldschnepfe 84. 260. 271. 340. 342. 399. 469. Waldstorch 291. Waldwasserläufer 181. 182. 184. 185. 186. 187. Wanderfalke 26. 94.125.198. 206: 207.: 254..:257.. 268. 2069: 1292. 311.313. 314. 315. 311..320..338. 360. 383. 431. 469. Warbler 398. Wasseramsel 117. 205. 214. 269. 'Wasserschmätzer 319. 468, Brünnichti 219. 220. 221. brode 212. 219, 220.221 trorle leucophthalmus 219, Wellensittich 212. Wasserhühner 254. 272. 301. 321.: 322 32073330; — schwarze 434. Wasserhuhn, gemeines 347. Wasserläufer 39. & — hellfarbiger 392. a — punktierter 392. $ Wasserpieper 318. 319. Wasserralle 257.321.347.444. Wasserstar 336. Wassertreter, plattschnäb- liger 189. Weidenlaubsänger 98. 99. 102. 104. 121. 134. 135.8 204. 232. 319. Weidenlaubvogel 90.95.119. 214. 273. 274. 275.. 276. 21.003068: Weihen 164. 180. 355. 467. Weindrossel 231. 265. 272. Weissspecht 211. Wendehals 117.157.255.440. 468. Wespenbussard 26. 125. 206. 237. 257. 268. 293. 8358. 359. 400. Wiedehopf 256. 469. Wiesenpieper 248. 319. Wiesenralle 346. Wiesenschmätzer 421. — braunkehliger 231. — schwarzkehliger 399. Wiesenweihe 125. Wildente 322. 323. 325. Wildgans 259. 317. Wildtaube 100. 135. Würger 164. 440. —- grosser 320. — grosser, grauer 467. — kleiner 467. — rotköpfiger 160. — rotrückiger 160. 310. 467. Wüstensteinschmätzer, afri- kanischer 70. Xema sabinei 239. “ ee nr Fe ET Zaunammer 93. "| Zippe 130. Zaungrasmücke 232. Zwergammer 188. _ Zaunkönig 140. 158.205.232. | Zwergfliegenfänger 117. 118. 310. 319. 440. 467. 468. 188. 255. | Zebrafink 209. 212. | Zwergfliegenschnäpper 50. 8. 51. 53. 54. Zeisig 80. 127. 156. 251. 261. 469. Zwergsteissfuss 94 262. 263. 319. Zwergmöve 3. 33. 190. 396. 326. ni — roter 260. Zwergohreule 206. 366. ıpfsch. Ziegenmelker 92. Zwergreiher 467. Zwergtaucher 32 Zippammer 93. Zwergrohrdommel 237. Zwergtrappe 189. Entgegnung auf die Erklärung des Herrn Pfarrer W. Schu in Nr. 11 dieser Zeitschrift S. 421. E. (Nach Schluss der Nummer eingegangen.) Die Erklärung, welche Herr Pfarrer W. Schuster in Nr. 11 dieser Zeitzeht (op. veröffentlichen lässt, ist mir unverständlich und zwingt mich leider zu einer Entg: egnu Der Gang der Sache bezüglich der Scheekente alias Eisente ist de dieser Zeitschrift bekannt, und ich füge nun heute, da Herr Pfarrer Schus mit seiner Erklärung in bezug auf meine Aussage Herrn Dr. le Roi gegenüber 8 Se massen Lügen straft, noch folgendes hinzu: | Herr Pfarrer Schuster hat dieselbe Ente, die Herr Dr. le Roi (dem ich seinen Wunsch zur Untersuchung nach Bonn 'einsandte) als Eisente erkan bei einem Besuch meiner Sammlungen persönlich als Scheckente angesproe mich in der Hauptsache dazu veranlasst, diese seltene Erscheinung unter Bezu auf seine Feststellung in den Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Auch hatten allerdings schon einige Herren die Ente als Scheckente angesprochen. Te mich aber erst "durch Schusters Zureden bestimmen, den Fall bekannt zu gebe: ich, da ich selbst nicht so felsenfest an eine Scheckente glaubte, nur in kurzen \ in dieser Zeitschrift tat. Ich hoffte dadurch, wie es ja auch tatsächlich gekommen i: weitere Kreise auf den Fall aufmerksam zu machen und eine genaue Bestimmung Vogels herbeiführen zu können. Herr Pfarrer Schuster hat mit mir über die Materie noch verschieden korrespondiert, und es geht aus dieser Korrespondenz, die ich in Händen unzweifelhaft hervor, dass er die Ente bestimmt für eine Scheckente hält. Auch Herr Sch. in seiner Veröffentlichung „die Ornis des Mainzer Beckens und de grenzenden Gebiete“, welches Buch ich in meiner Bibliothek bewahre, persönlie Scheckente unter No. 8 Schwimmvögel als No. 70 eingeschrieben und in der Zusamme fassung der Vogelarten die Zahl derselben dementsprechend von 335 auf 336 A abgeändert. Mi: Es ist mir unverständlich, wie Herr Pfarrer Schuster unter Ausserach seinen Irrtum abzustreiten, und ich muss dies um so mehr bedauern, als dadurch schwer kompromittiert, was ich von einem Manne, der meine ng freundschaftliche Beziehungen eingelassen und welchen ich seither für eii gehalten hatte, niemals erwartet haben würde. Wenn aber, was ich aller annehme, Herr Pfarrer Schuster mit seiner „Erklärung“ sagen will, dass noch die Ente für eine Scheckente hält und Herrn Dr. le Roi und Kon r im Irrtum glaubt, so hätte er dies unbedingt mit anderen Worten tun jeglichen Zweifel ausgeschlossen hätten. Joh. Hch Willy Seeger, F ik bestätigen vollkommen die na des Herrn Seeger, dass fragliche Eisente für eine Scheckente gehalten hat. Dr. Carl R. Hennicke, | Mehrfach geäußerten Wün- Ken Rear gebe id) nad): tehend die Breiie der von mir oder duch meine Bermittelung zu beziehenden | &hriften | Gegenflände I 1 Einbanddedie 0.80 M.und Borto leinzelne Nummer der Monats- rift 0.60 M. und Porto Poftkarte mit Abbildung Rh 0.03 M. und Borto 1 Bogelwandtafel (I. u. II.) aufgezogen 5.— M., poftfrei unaufgezogen 2.50 , jo 1 Raußvogeltafel (I. u. 11.) aufgezogen 4— M., poitfrei unaufgezogen 2.80 „ e I Der philofophifde Bauer - 050 M. und Porto Sndex 1 und 2 je 1.50 M. und Vorto Aecltere Jahrgänge, vondenennur noch 1885, 1885 —1889 und 1891 ff. vorhanden, mit Ein- banddeden je 3.— M. und Borto. m Stdrgang 1883 5 M. Bei Ent- nahme vond5fortlaufenden Sahr- = gängen je 2.— M. und Borto. Gämtlihe Preife gelten nur für on atiehen a. en ai zum Schute der Bogelmelt &. 8. Baul Die, Gera- Meng, Laafener Str. 15, Gejchäftsführer des D.B.:.65.5.8. (E. 2.) Pofticheeffonto: 6224, Amt Leipzig. | n für alle Arten Bögel in jeder Bogelläfige Größe und Preißlage. Anerlannt zmwedmäßtgfte, faubere, folibe und preiswerte Ausführung. © | m A Erotenfäfige Vtod. Nr. 121-128. otens und Weichirefjerfäfige, Sucht= und ‚Sefellfchaftstäfige. Sing: und Slugkäfige, Hift- täften ufw. Sutternäpfe, Sefanastajten, Banf- quetjchen, Eierprefjen uw. Neue Käfigpreiglifte Wir. 6 gratis! Bogelfäfig- und Holswarenfabrif Flemming, Globenflein Br. 6, Poft Rittersgrün i. Sa. [65 Gegründet 1864. ———— JI 2 ’. 66 3n Einbürgerungsverfuden! und für Außenvolieren gibt auch dies Sahr eine Anzahl der befannten grünen wetterharten Kanarienvsael (Stamm bon Broich) ab. Männchen 8-10 M., MWeibehen 1,50—2 M., je nad Yarben- reinheit, fowie Palmtäubchen, Std AM. Safanerie Wilhelmshof, Hörlig i. Scht. „Untiipn 04 -Bogelfchuß [67 Außergewöhnlich | günstiger Geleaenheitsfauf! 400 Furentafeht aud Naumann, Naturgelhichte der Vögel Mitteleuropas. Sn Mappe nur 50 Mark. —— Da Borrat nur gering, bitten jogleich au beitellen. BZufendung erfolgt gegen vorherige Einjendung des Betrages franko. Creuß’fche Buchhandlung in Magdeburg. “ Hz u “ Ip: ud Sieg R N an a ET 4 die a x re BE?" r dh ie ee Fr ec Fe Fe Te N 99} wi rg ce A” I | PENCRUSIDE RR ELLLLLLI TEL aus Im 3 - &n unferem Berlage erihien: = Dr. Sarl Ruf’ Vogelzuchtbuch. Ein Handbuch für Züchter von Stubenvögeln von Karl Rennaie Dritte, gänzlicy nenbentbeitete und vermehrte are Mit 210 Bildern im Gert und A Safeln in Sarbendrurk, Preis: gehejtet A 3M., elegant geb, 5 M. er. - j j i } i en Er a en Beiprochen find über 350) Arten, u zwar nicht nur alle diejenigen welche Jchon in der Gefangenjchaft mit Sl geniftet haben, jondern auch die, welche fi Büchtungsperjuchen zugänglid) zeigten. Die nee Bearbeitung des Buches beach nicht nur eine. weientliche Sriweiterung des a Yondern aud) eine große Vermehrung der Abbildungen, deren Zahl 210 beträgt. Alle Bögel, einheimitche, yoie die Der fernen Zonen, die zarten Snieften- Kern wie die fräftigen. Sinfenvögel, Raubbögel und Papageien Tauben und Hühnerbögel, alle find fie mit leicher Ausführlichfeit behandelt. Hierdurch, jowie durch die. zahlreichen Abbildungen und die überfichtlihe Anordnumg - wird das Buch) dem angehenden Bogelsnchter ein guter, zuberläffiger Ratgeber jein und ihm den richtigen Weg mweilen, den erfahrenen Pogelwirt aber wird e8 zu tmeiteren Züchtungsperfuchen anregen und ein Nadhjjchlagebud) fein, das fih aud) in Tchwierigen Füllen bewährt. Creuß’icıe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. BEERBEBSBREBBHRRBBEEBBHBRABEREBBRRBBEREE a 2 « I fi N a 5 5 3 ne ee At sl "Bene: y Fremplänpifhe Dogelippen. Preis in Schußrolle einjchl. Porto M. 1.70. Eine meifterhaft ausgeführte Farbentafel in dem ftattlihen Format von 58:37,5 cm, Bildgröße 38,5:27 cm, | enthaltend die naturwahren Abbildungen von 42 für den Anfänger in der Kiebhaberet | fremdländifcher Stubenvögel in Betracht Fommenden Arten. IE IE DU DR ER SD ER DE ER 20 CO TA ER EB DD EI ER ER ER ER CB BI GI ER ED U U ER ER I ER ER ED EI GR CR ER RR U GB ID TR ED OD U OD U CR U MD GER TER OD DE U U DO CAR OR U LUD ED A CRD DR) ES ED U ER I ED U OU DB BUSRUNABONEZZANANDNNNANNEHRNEREZERIUNNHNHNUNRNENNUNARERTUNNKAUNNNNERUNANRNENZRERENKNNBARWMMES Bondliehhebr R erhalten auf Wunsch Foltenlos Be und poftfrei unfere 40 Seiten umfafjende reich illujtrierte °* Derlagsbrojchüre. *.* Ereutf Ihe Berlagsbuchhandlung ' in u h SEEASSZSEHZETETHZAHZTEH Eh HH An BR | BUBBZENKKERBERRESBBBHEHENSEBSUSBE \ Wir liefern, jolange der Vorrat reicht, der beiten I On > Ö Yanmann, Haturgefdihte der Vögel Mitteleuropas in Mappe gegen Einjendung von 5.50 MM. einihlieglich Porto. Sreuß’jche Derlaasbuchhandlung in Miagdebura. Drud der Berner Berlagsanftalt und Druderei, Gera-R. er 5 d 7 Mi ” > Ze — aD DD) UI DB NEIAET NETT = IWW YYrsuss Ne DZ LI \ m ww ; RAND NE SIEG xy feel NY Dan | 1 R ‚ IN /ı | di i } PaN\ M | _ 1 N Y ' j / NA A / es, / Y we f \ a J 2 j N N UV w 7 II v4 VuyY NY nf auf 3 55322 < > DD B>3 5 ID Tu 2 3m 2? Dh 375 >» ) >) 2) ) DB» > >.) Yy >» 5 ne“ 2) Dia 39377 ) I 28 59357 VI - Ss Sa, NY KO mus u Yu y S Be a 44} I > a h ih EIN R BR fl - hi 1) er ey. sz ARCHE ATS uY ws VUUUUDVVUV y vu NIS A VuyeWn.n vg OU YYYY YY LA J | y BATHE SIUIE IS IV vw yo vv Y vu Yu Yı% vu udT Run Id! wy i N N dä v MV, \Y SA SASISAITS G Vu \Y/ A Au) y NG | u a x F vvvvu Vu UV WU SRG /UY SARA, Vuuı UNS vy I \ SL =. | ' DESSEN: uyuu vu Duduu I/0..8\ EN i NZ BED TEIIEG u IN NV, Ü vw I 74 2») ; : ee > DEN > 2 DS >» DEE 2), m DIT < >» D, >>: 5353, >» ») 33 >; ' ] ” ») T En «= 2. >» Im); d IB A EP I 2 STR \ == — Br . _ 3 F A? Br wer , } > } ) i } IE ah 3 ] ’ ) ww; 13 = fan En >> HH ED dB #7 >53 > >53 >» BED. >% . I 4 Lu J DT ö RT = ) DD} > DD» ):) > > BD > Zr ; >; DE >> 7 >>} 2 >37 >> >> DD >. >32 D >» ) => »>)) B2 72 » BD» »7 >> >, DD > 2 > 33 ; > 9, >») y | 32 > B>>I>> 22)2>) > > > 7 PD») DI)DB» 2» >> : 32 >22 323 > >>) >23 232) SBID 35 3 DD DPD) B)DP) 2» TDIEDBB))) ID 2339533 > >. »>>>] » 235 22 >> DI DD mD>>P>D3B)> u: > > I 2 > zB>>227B2) >35 > > >>3»>D, >22 2 55 3) >> DIDI >37 20, >>>" BD um »)> ZB >D>BPB))>>D) >) De >> > DSL pe, Fu u. Iren Fon wre re yes an, wre; - > , < o 2 Bin ’ ne in 5 ; \ nn : en 4 Go ' N‘ # / =” N DE” 4 = \ PIE NW ’ u x ? \ WAT gr m. L fi nt By / 1» a a 9 re NE NET, a ’ Au, : WR. a e . RA . \ \ N 2 un,» el Rn n NZ I). 1X] ar “ Rn): FAR = Zr 5 n= Pe “ \Y: et 2" w- F 'Yx k= % } u ’ DD dl = le +]: h ; fi. PAR nt A j J \ - N j } 3 x 3 F Ä P) 5a br h ß lcd uf { $ 7 f \ ETW y da R Ä ü ; N € 4 er 2} 7 27 R < 1% ww {u ! . +? " 2 .., 2%, " Z 1 / f f N D w,- = v ‘ 4 IB ETRNRE ! & : f A \ 2 % ww J! . Jr E « \ f, Nur z {R Ser Au Pie KEN a (er Hr x RESFEIN ® 1) f a! I “ ; Ri - er} N And R IN S= Fe 3 5 } S E =” AR BR EV Z\We yet PTR RA ir, In R v 74 uf } y w h" v 4, \, PH SL 4 “ 3 S A nn b ee N ort NE eg ’ DR Se u R #4 “ er „ # I 0568 ca << EX < = N \ Ad 7 Yu h \ . IM DRG I\ IV Vu DV U. Bu ER EEE, wu Wy $: % Ey Ve WW un - ARE NED EEE ARERNN Y AN i N N Yen u auge“ N, von on en“ a 8 vw INN T ET ie C () Be ww RN N =. \/ 9, sn ar # k B - A Su Eu ® I EN u He KW: N EL, Y n As wu R NEN V ft © } 7 \ DR EL Le EN ne ZA ARUBERR ii lie 7