h FORTHE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY Bounij Ornitliologische lonatsberichte mit Beiträsren von K. C. Andersen, Dr. Arends, E. Baumann, Graf H. v. Berlepsch, H. Bünger, St. Chernel v. Chernelhäza, Dr. Ant. Collin, Frh. C. V. Erlanger, Dr. C. Floericke, Knzlrat A. Grunack, E, Hartert, Dr. C. Hartlaub, W. Hartwig, Major A. v. Homeyer, A. Jacobi, L. Kenessey v. Kenese, 0. Kleinschniidt, P. KoUibay, Dr. E. Kretschmer, J. H. B. Krobn, K. Lenssen,C. Ludwig, P. Matsch ie, Hofr. Dr. A. B. Meyer, Prof. Dr. A. v. Mojsisovics, W. Nauwerck, Prof. Dr. A. Nehring, Amtsrat A. Nehrkorn, 0. Neumann, Dr. C. Parrot, Dr. E. Proft, Dr. E. Eey, Rheinen, Baron W. v. Roth- schild, E. C. F. Rzehak, C. G. Schillings, Pater E. Schmitz, Dr. Schönland, F. W. Schuler, Y. Sjöstedt, P. W. H. Spatz, Ritter V. v. Tschusi zu Schmidhoffen, Major A. v. Treskow, C. Viellitz, Dr. A. Voigt, Ad. Walter, Graf v. Willamowitz, E. Ziemer und unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben Dr. Ant. Reichenow, Kustos der Ornithoiogischen Atiteilnng der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin, Generalsekretär der Deutschen Ornithoiogischen Gesellschaft, Ehrenmitglied der Natur- forschenden Gesellschaft des Osterlandes, der American Ornithologists' Union, der British Ornithologists' Union und der Ungarisohen Ornithoiogischen Centrale. n. Jalirgang. Berlin 1894. Verlag von R. Friedländer & Sohn. <7f -yg^^O^t^^a^c^cf^ Index für das «fahr 1894. I. Allgemeines, Geschichte, Miiseologie, Kongresse, Sammeln, Reisen. Allgemeines: Gadow 29, Haacke 29, Linnö 198. Geschichte: Christy 101, Foster 201, Jardine u. Selby (Sherborn) 131, Linnö 198, Reichenow 165, Sherborn u. Woodward (Encycl. Möth.) 30, V. Tschusi 116. Zeitschriften: Aquila 130, Internat. Centralanz. 46, Madagascaria 135, Nidiologist 48. Museologie: Australian Mus. 103, Berlin (Z. S.) 119, Brit. Mus. (Eiers.) 175, Cambridge Mus. 15, Garpenter 40, Chicago-Ausst. 27, Chicago- Mus. 48, Dutcher 81, 131, Gätke 143, v. Homeyer 164, Paris. Mus. 102. Gesellschaften, Kongresse: Amer. Orn. Un. 48 (s. auch I p. 54), Brit. Orn. Un. 104, Chicago-K. 48, D. Orn. Ges. 104, 182, D. Naturf. Vers. 104, Intern. Orn. Korn. 104, Ungar. Orn. Centr. 31, 130. Präparieren: Andes 175, Flöricke 155, Granger 102, Proft 89, Shu- feldt 201. Reisen: Baumann 65, Büttikofer 152, Chapman 48, Coryndon 152, Elliot 84, 186, Garlepp 66, Kretschmer 104, 151, 186, 0. Neu- mann 48, 147, 185, P. Neuraann 66, Plate 66, Radde 84, Rolle 32, Spencer 166, Trevor-Battye 152. II. Anatomie, Entwicklung, Paläontologie. Anatomie: Beddard u. Parsons 30, Brandis 179, Headley 47, Herrick 180, Kionka 179, Krause 202, Lucas 48, 64, 130, Parrot 10, Rey 128, Shufeldt 14. Entwicklung: CoUin 3, Taschenberg 198, Wickmann 99. Paläontologie: Andrews 131, Hamilton 101, Hutton 80, 100, Last 132, Lydekker 30, Milne-Edwards u. Oustalet 102, Milue-Edwards u. Grandidier 179, Moreno 9, Parker 100, Stirling 129, Tregear 101. IV III. Federn, Sclmal)el u. Fufsformeii, Flug, Mauser. Fedorn, Schnabel u. Fufsformen: Ehlers 179, Finu 134, Schlegel 96. Flug: Baumaun IGO, Hartert 5, Kenessey 53, 160, MüUenhoff 165, Nauwerck 171, v. Treskow 56, Voigt 172, Wiuter 181, Ziemer 121. Mauser, Verfärbung: Chapman 27, Grant 164, Hänisch 45. IV. Varietäten, Bastarde, Hahnfedrigkeit. Varietäten: Fischer -Sigwart 178, Hänisch 97, Mejer 25, 56, Kzehak 97, 160. Bastarde: Arrigoni 10, 63, Harting 82, 95, van Kempen 132, Kings- lej 101, Mc Lean 83, Menzbier 176, Pearson, Winton u. Back- bouse 177, Thompson 81. Hahnfedrigkeit: Coburn 41, Gurney 78, 101. V. Nomenklatur Systematik. Gadow 29, v. Tschusi 196. Aepyornithidae: (vergl. Palaeontologie). Neu: Aepyornis ingens, Cur- sor, mülleri 179, Müllerornis (n. g) betsilei, agüis u. riidis 179. Dinornithidae: (vergl. Palaeontologie). Neu: Anomalopteryx fortis 100, Dinornis strenuus 100, Eiiryapteryx conrpacta 100, Pachpornis inhabilis u. valgus 100. — Bemerkungen über: Anomalopteryx antiqua 100, Dinornis queenslandiae 80. Struthionidae: Bem. über: Bhea darwini 134, Struthio australis u. molyhdophanes 127. Casuariidae: Neu: Casuaritis laglaizei 46. Apterygidae: Bem. über: Apteryx liaasti 101, 115. Alcidae: Bem. über: Älca impennis 66, 101, 136, 176, A. torda 76, 77, Uria brünnichi 55. Colymbidae: Bern, über: Colymbus u. Fodiceps 154, C. adamsi 79, 114, 178, Eudytes arcticus 17, 94, Urinator ardicus 59, 61, U. septentrionaUs 59. — Neu: Fodiceps taczanowshii 80. Procellariidae: Bem. über: Aestrelata haesitata 40, Daption ca- pensis 194, Diomedea melanophrys 193, Oestrclata neglecta u. philippii 131, 0. mollis 195, Thalassidroma leaclii 197. — Neu: Aestrelata longirosiris 46, Oceanodroma townsendi 117, Oestrelata leticophrys 131. Laridae: Bem. über: Ghema sabinei 58, Lariis melanocephalus 160, Stercorarius po.rasiticns hl. — Neu: Stercorarius maccor- micJci 28. Steruidae: Bem. über: A720US 181. — Neu: A. atrofuscus 182. Phalacrocoracidae: Neu: Phalacrocorax onsloivi u. rothschildi 13. Sulidae: Bem. über: Fregaia acßiila 40. — Neu: Sula abbotti 46. Mergidae: Neu: Merganetta garleppi 110. Anatidae: Bem. über: Anas angustirostris 129, A. strepera 8, Caniptolaeimis labradorins 40, 81, 131, Fidigula hisirionica 129, Mdrmaronetta anyiistirostris 98, 198, Oedemia nigra 182, Somaicria moUissima 41. Charadriidae: Beni. über: Charadrius curonicus 114, 157, Ch. liiaiicola 114, Bhirtoptilns gracilis 29. — Neu: Oedicnenms oedicnemus saharae (1. Jahrg. 198), 113, Rhinoptilus albofascia- Uis^ Jiartingi u. secbohnii 29. Scolopacidae: Bern, über: Gallinago chatJianiica 61, G. tristrami 61, Macrorhantphus scolopaceus 62, Nnmenms tenuirostris 146, Becurvirostra avoseftu 59. — Neu: Gallinago tristrami 28, Totanns majori (foss.) 30. Otididae: Sharpe 133. — Hcterofetrax [nom. nov. pro Heterotis nachzutragen dem Referat (Sharpo Cat. Fulic.) p. 133]. Gruidae: Sharpe 133. Kallidae: Sharpe 133. — Bern, über: Cahalus modestus 101, Eou- getius aldahranna 82. — Neu: Aramides gutturalis 138, praeterniissus 28, Corethrnra reichenoivi 133, Ftdica prisca (foss) 101, Gallinago pusilla pull. (Abbild.) 13, Limnopardalus vigilantis 183, Ocydronius minor (foss.) 101, Forphyrio chatha- mensis 133, Forzana galapagoensis 133, Ballus aequatorialis 133, Rougetius ahhotti 82, Stidolimnas sharpei 78. Turnicidae: Grant 62. Pteroclidae: Grant 62. Ibidae: Bern, über: Flegadis falcinellns 41. — Neu: Ibis abbotti 46. Ardeidae: Bm. über: Ardea purpurea 78, 194, Ardeirallus nesopJiilus 78, Btdorides 61, Nycticorax griseus u. Verwandte 162. — Neu: Ardetta riedcli 181, Bidoridcs javanica spodiogaster 61, Ery- thocnns 115, Er^jthrophoyx 115, Leucophoyx 115, MelanopJioyx 115, Mesophoyx 115, Nycticorax minahassae 162, Xanthoc- nus 115. Columbidae: Salvador! 12. — Bern, über: Carpophaga intermedia, concinua u. geelvivJciana 165, Cohimba trocaz 190, Ireron calvus 162, Turturoena shar^m 65. — Neu: Calopelia n. g. 12, Carpoj)haga intermedia 165, (7. tmdleri anrantia (1. Jahrg. 182), Cohmiha crissalis 12, Columba taczanoivskH 46, 101, Cryptopliaps u. g. 12, Geotrygon venezuelensis 12, Histriophaps n. g. 12, Homopelia u. g. 12, Macropygia goldiei 12, Megalo- prepia poliura septentrionnlis (1. Jahrg. 182), Nesoenas n. g. 12, Osmotrtroii everetfi 65, Osmotreron ivallacei 12, Oxypelia n. g. 12, Fhahotreron occipitalis 12, PJdogoenas albicoUis 12, P/i. granti 12, Ftilopus smithsonianus 12, Turtur saturatus 46, j?'. shdieyi 12, 21 turtur arenicola 78, Tnrturoena incerta u. .s7/a;7vei (Abbild.) 12, Zenaidayucatanensis VljZottophaps u.g. 12. Cracidae: Graut 62. — Neu: CVrt:r Aeciti (Abbild.) 165, C pana- mensis u. ,(/rr/?/i 62. Opisthocomidae: Grant 62. Phasianidae: Grant 62, Ridgway 200. — Bemerk, über: Cotiirnix cotnrnix 102, (7. japonica 98, LophopJionis sclaieri 28, Oreor- tyx pictiis u. plumiferus (Abbild.) 200, Perdix saxatdis 132, VI Fternisfes-ArtGü 114, Stemm cinerea 161, TetraogaUns hevrici (Abbild.) 180. — Neu: Caccabis rufa hispanica 161, Dacty- lortyx 62, Etdipoa 62, linpsychortyx mocqucrysi 115, Fran- coUp.us johnsfoni 65, Gennaens davisoni 62, G. oatesi 62, Numida 2^tt2)ittosa 145, Odontophorns consohrimis 47, Or/ya; africeps 62, Falaeortyx grivensis u. maxima (foss.) 30, Ferdix cinerea cliarrella 161, Fternistes afer var. hengnellensis 80, Fhynclwrtyx 62, Stoma cinerea var. robusta, spliagnetorum^ scanica u. liicida 161, Synoeciis phimhens 116. Tetraonidae: Grant 62. — Bern, über: Lagopus scoticus 164, 203, Tetrao bonasia 134, T. medius 109. — Neu: Tympanuchus americanus attwateri 118. Vulturidae: Bern, über: Gypagus papa (Abbild, d. Dunenj.) 164. Falcoaidae: Bern, über: Aquila imperiaUs 23, 97, Ärchibiäeo layopiis 178, i^a.e'a 14, l>*«^eo /eroo; 77, 195, ^. lineatus 200, ^. menetriesi 42, ü. gimmermannae 113, Circus macrunis 174, Dryotriorchis spectabilis 128, Gypaetiis barbatus 195, Haliaetus pelagicus u. branichii (Abbild.) 163, Harpagornis moorei (foss.) 101, Spilornis raja 14. — Neu: Accipiter pallens 46, ^. zenlceri 125, i?a^?a cw/m^' 162, JB. timorlaoensis (1. Jahrg. 182), Falco severus papuanns (1. Jahrg. 182), Hieracidea novaeguineae 163, Urospizias sumbaensis (1. Jahrg. 182). Strigidae: Bern, über: Carine pnlchra 115, Glaucidium radiatum 115, Huhua 115, Megascops 14, Ninox higubris 115, äco^js modcstus u. pennatd 115, AS/tr^'a; roepstorffi 115. — Neu: Glanciditim fisheri 82, Megascops pinosus 82, il/". ridgivayi 82, iScojJs longicornis 161, Ä. sibutuensis 28, Ä^ria; sanctialbani (foss.) 30. Psittacidae: Beddard u. Parsons 30. — Bein, über Cyanorhamphus 80, Chrysotis canifrons 14, 80. — Neu: Cyanorhamphus for- bcsi 30, JS'os histrio talautensis 165, Lorins erythrothorax riiUensis (l. Jahrg. 182), Ftatycerctis occidentalis 64, Fsitteuteles ivcberi (Abbild.) 64, Tanyynathus nmeUeri sangirensis 162. Musophagidae: Bern, über: Corythaeola cristata 159. Crotophagidae: Reinhardt (Leverkühn) 113. Cuculidae: Bern, über: Cefitropus flecJci Abbild. 165, Coccystes glandarins 129, Cuctdns canorus 114, 128, 146, 158, 163, 173, 195. - Neu: Centropus Txangeangensis 45, Rhopodytes hanycangcnsis 45, Sanrofhcra andria 130. Indicatoridae: Neu: Frodotiscus sambesiae (35. Capitouidae: ^q\\: Blax gynmophthalmus 126, Trachyphomis uro- p)ygialis 100. Picidae: Bern, über: Campothera pcrmista u. maculosa 33, 169. — Neu: Campothera ^yumiJa, 35, Ficnmnns salvini 28. Trogontidae: Neu : Trogon chrysomclas 46. Bucerotidae: Bern, über: Biiceros leucopygus 180, Buceros subcy- lindricns u. stibquadratus 180, Lophoceros melanoleucus 111. — Neu: Lophoceros neumanni 50, 165, //. somaliensis 180. VIT Alcedinidae: Ramsay 103. — Neu: Alcedo ispiäa tnprolana 126. Coraciidae: Calyptomena tvhiteheadi Abbild. 47, Prioniturus cy- anciceps Abbild. 47. — Neu: Prioniturus verticaUs 28, 103. Caprimulgidae: Bern, über: Caprimidgus eximius 78. Micropodidae: Shufeldt 65. Bern, über: Cypseloides niger 48. — Neu: Micropus koenigi 191. Trocbilidae: Shufeldt 65. — Bern, über: Mefallura atrigtdaris u. haroni (Abbild.) 78. — Neu: Äithurus taylori 160, Änthocephala lerlepscM 28, Chalyhura intermedia 78, Chlorostilhon wiedi 198, Eriocncmis evelinae 78, Eutoxeres haroni 78, Gmelinius (n. g.) 198, Lawrencius (n. g.) 198, Phaetornis herlepschi 78, Thalurania holiviana 198. Tyraunidae: Bern, über: Myiardms 46, M. yucatanensis 47. — Neu: Dcitarhynchns 46, EmpidocJianes cabanisi canescens 134, Eribates n. subg. 46. Eriodoridae: Bern, über: Formicarius 117, Pittidae 13, 82, 202, — Neu: Formicarius nigricapillus, saturatus u. unihrosus 117, Myrmeciza longipes albiventris 31, Pi^to inspeculata (Abbild.) 165. Hirundinidae: Bern, über: Hirundo rustica savignii 198. lluscicapidae: Bern, über: BonibyciUa garrula 97, Bombycilla japonica 113, Cryptolopha xanthopygia Abbild. 47, Musci- capa atricapiUa 14, M. coUaris 47, ilf. parva 47, 59, 60, Stoparola cerviniventris Abbild. 47. - Neu: Bradyornis sharpii 115, Phaeornis palmeri 62, Philentoma dubium 117, Poecilodryas herniani 160, P. mdanogenys (1. Jahrg. 182), Terpsiphone floris (Abbild.) 64, T. sumbaensis 163, Stoparola nigrimentalis 161, Zeocephus talautensis 165. Campophagidae: Pericrocotus cinereigida Abbild. 47. — Neu: Edoliisoma everetti 28, Grancalus bungurensis 117. Lauiidae: Bern, über: Lanins bogdanowi 176, L. collurio 58, L. excubitor 42, L. motlis 176, L. raddei 42, 176, i. Sibiriens 42, Malaconotus approximaiis, blanchoti u. poliocephalus 115. — Neu: Bocayia 115, Bryoscopus pringlii 28, Enneoctonus reichenoivi 115, Ilyloterpe albiventris 161, Laniarius bocagei 125, L. persinciUatus 179, Lanitis dichrourus 176, L. /V««e- n'i(5 176, /v. validirostris 161, Malaconotus gaboncnsis 115, Bhectes ferruginetis clarus 163. Corvidae: Bern, über: Garrulus glandarius 43, Heteralocha acu- tirosfris 179, Nucifraga caryocatactes 58, 61, 77, Nucifraga macrorhyncha 7, 8, 95, 174, Picathartes gymnocephdlus 194, -- Neu: Corvns florensis 64, Macrocorax vegetus 65. Paradiseidae: Sharpe 180. - Bern, über: Drepanornis bruijni (Abbild.) 182. - Neu: Drepanornis geisleri (1. Jahrg. 182), Lainprothorax (u. g.) ivilhelminae (Abb.) 181, Loria loriae 116, Paradisca maria 22, Trichoparadisea n. g. (1. Jahrg. 182). Oriolidae: Oriolus vulneratus Abbild. 47. — Neu: Oriolus albi- loris 161, 0. insidaris 46, 0. melanisticus 165. Dicruridae: — Neu: Buchanga aldabrana 46, Chibia jentincJci ^6. VIII Artamidae: Neu: Artamia comorensis 115. Sturnidae: Neu: Busiloniis tjaleatas 181, Lamprotornis viridi- pectns 100, Foeoptera Jcei/riclü 115. Icteridae: Bern, über: Dolidwnyx onjzivoms (Abbild.) 27, Icterus gularis yucatane>fsis 40. Ploceidae: Chloriira horveensis Abbild. 47. — Neu: Dienemellia mspolii 100, Donacicola sharpii 160, Foudia alddbrana 46, Ilyphantornis nyassae 65, H. reichenoivii 80, Layonosticta somaliensis 100, Mcdimhns scuiopartiius 179, FyrencsUs minor 65, Uroloncha Tianyeangensis 46. Friugillidae: Bern, über: Acanthis linaria 57, 58, .J. ^. exilipes 18'.», .4. Z. holbocUi 57, Eniberiza Jiortidana 97, E. pmsilla 99, Fringüla spodiogcnys koenigi 75, Lignrinus sinicus 74, 80, 93, Loxia leucopfera u. minor 102, 133, Fasser rufipecfus 132, Flectroplianes lappovicus 59, P. nivalis 8, 77, Fropyrrlmla subhimahtyensis (Abb.) 180, Serinus hortnianns 63, 105, 146, 173. — Neu: Aimophila rufescens pallida 82, Curpodacus dtibius var. minor 180, Cldorura brunnciventris 161, Chryso- mitris bicti 180, Embcrisa ciopsis ijimae 46, Loiia lusoniensis 161, Petronia stulta puteicola 133, Fipilo orizabae 119, Spinus psaltria croceus 201. Tanagridae: Neu: Chlorospingus leautaudi 31. Mniotiltidae: Bcni. über: Seiurus aurocap)illiis (pull. Abbild.) 118, — Neu: Sasileuterns verniivorus olivascens 3 1 , Geoiidypis poliocephala ralplü 81. Alaudidae: Neu: Alaiida cristata deserticolor 133. Pycnonotidae: Hemixus connectens Abbild 47. - Neu: ^M(^ro- padtis sombensis 65, Jxocincla madagascaricnsis rosirata 46, PhyllosfrepJms ccrviniventris 65, Fycnonotus taivanus (Abbild.) 164, Xenocichla milanjensis 65. Meliphagidae: Neu: Ftilotis jlavirictus orientalis 163, i\ phim- bea 116. Zostoropidae: Neu: Zosterops mctcalfii 65, .Z. sar/ctaecrticis 65, ^ sarasinorum 162. Nectariuiidae: Hern, über : Cinnyris regia u. purpurciventris Abb. 162, Nectarinia johnstoni 28. iN cu: A.ethopyga flavipectns 161, Arachnorhaphis everetti 14, Arachnoihera? celebensis 181, Cifinyris obscnrior 161, 6'. whitelieadi 161, Endrepanis jef- feryi 161, Ilerniof/mia talautensis 165. Dacnididae: Bern, über: Coercba u. Certhiola 31, Dicaeum sibu- tuense u. hypolencum (Abbild.) 103, Himatione dolei 28. — Neu: Acnionorhynchas anruie (Abbild.) 64, Dicaeum cyanono- tum 164, Z). flavivenier 163, 2) hisoniense 161, D. obscuritm 161, D. sibutncnse 28, Drepanis fimerea 131, Ueterorhynchus wilsoni 62, MelnnocJiaris striativentris 116. Certhiidae: S/i^/« caesia amurensis u. przewalshii Abbild. 199. — Neu: Dendrophila mesoletica 161, Sitta carolinensis mexi- cana 82- IX Paridae: Bern, über; Äefjithalus stoliczhae 28, Löphophanes dichroi- des (Abbild.) 199, L. dichrous 28, Pariis hudsonicus 27, F. oivstoni 160, Periparus ater rußpecfus (Abbild.) 199, Foecile affmis (Abbild.) 199, F. songara 28, (Abbild.) 199, F. superci- liosa (Abbild.) 199, Suthora sitffusa u. longicauda 165. — Neu: Acredula calva 28, Cyanistes herezowshii 28, Farns hudsonicus columbianus 14, F. h. ungava 27, F. transcaspius 45, Fsal- triparus melanotis iulus 201. Timeliidao: Bern, über: Callene liypoleuca 179, Camaroptera axil- laris Abbild. 162, CorythocicUa crassa Abbild. 47, Finarochroa hyposxjodia 28, Fomatorhinus macclellanäi var. dedekensi (Ab- bild.) 180, Staplndia everetti Abbild. 47, Trochalop)teron ellioti var. honvaloti (Abbild.) 180, T. henrici (Abbild.) 180, Troglo- dytes pacificus 98. — Neu: Camaroptera flavigularis 126, Cittocincla nigrictuda 46, Ereniomela airicollis 80, E. hau- nianni 157, Garrulax waddelli 78, Heleodytes hrunneicapillus bryanti 201, Henicorliina pittieri 202, Ixulus clarJci 115, Malacopterum cinereum hungurense 117, Malia recondita 181, Mixornis everetti 117, Sericornis nigrorufus 116, Stachyris natunensis 117, Sylviella whytii 65, Zosterornis (n. g.) white- headi 161. Sylviidae: Bern, über: Erithacus ruheculus (Abarten) 54, Locustella luscinioides 153, L. pleshei \11, Merula alpestris 9, Fhyl- losco2MS-Arien 114, P/i. superciliosus 129, Sialia mexicana 118. — Neu: Catharus melpomene clarus, Chiniarrhornis bicolor 161, Locustella Jwndoensis 46, Merula thomassoni 161, Sialia mexicana hairdi 119. YI. Fauiiistik. 1. Europäisch-Sibirische (paläarktische, östlich-gemässigte) Region. Westliche Europ. Sib. Region: Dresser 187. Deutschland: Arends 94, v. Besserer 198, Bieber 177, R. Blasius 129, Bünger 8, Buxbaum 58, Flöricke 41, 42, 114, Hartert 39, 94, Hartwig 47, Hennicke 196, Hintze 95, v. Homeyer 7, 102, Jung- hans 42, 96, Kleinschmidt 113, 174, 189, Koenig- Warthausen 99, Koske 102, Kreye 177, Krohn 128, Lindner u. Flöricke 43, Ludwig 174, V. Mirbach 177, Nauwerck 93, 95, 109, Nehring 17, 61, Nehrkoru 146, Parrot 105, Partsch 15, Paulstich 43, Rzehak 124, Schalow 175, Schillings 58, 194, Schuler 8, v. Treskow 76, v. Tschusi 137, Walter 173, Wenzel 63, Wessner 9, v. Willamowitz 194, Ziegler 12, Ziemer 61, Zigann 175, Notizen: 8, 58. Oesterreich -Ungarn: Anzinger 179, Barac 77, Brusina 178, V. Capek 44, 177, v. Chernel 57, y. Csato 129, v. Czynk 44, 96, Eder 97, 178, Glück 198, Grunack 153, Hartert 172, v. Hetzen- dorf 97, Hüttenbacher 95, Knotek 177, Lazarini 44, Loos 77, X Luzecki 177, Michel 45, 61, 97, v. Mojsisovics 23, 97, Pichler 61, Pohl 198, Prazak 10, 60, 96, 195, 196, Reiser 62, Rzehak 9, 55, 60, 97, 178, Saunders IGO, Schollmayer 177, F. Schulz 59, 97, Szikla 77, Talsky 161, v. Tschusi 115, 178, 196, 197, 198, Notizen: 146, 195. Schweiz: Fischer-Sigwart 44, Studer u. Fatio 80. Holland: Albarda 45. Belgien: Dubois 9. England: Aplin 27, 82, Barrett 61, Campbell-Orde 8, Davies 182, Guruey, 59, 82, Harvie-Brown 59, 193, Hasted 95, Hinxman u. Clarke 8, 164, Lewis 60, Lilford 131, Macphersou 59, 95, Mathew 176, 194, Seebohm 27, 82, Sharpe 115, Swainson 14, Ussher 158, 165, Whitlock 61, Wyatt 176. Frankreich: Clarke 160, Oustalet 81, Raspail 182. Spanien: Martoue 44, Seoane 161. Portugal: Tait 103. Italien: Augelini 98, Arrigoni degli Oddi u. Leverkühn 175, Bazzetta 60, Carruccio 98, Falcouieri 99, Garbini 118, Gaspariui 181, Giglioli 60, Giglioli u. Manzella 114, Leonardi 60, Manzone e Fiore 99, Pao- lucci 98, Pavesi 62, Salvadori 9, Vallon 197. Dänemark: Andersen 74, 80, 93, Chapman 175, Grunack 74, Winge 77, 117. Schweden: Wallengren 42. Norwegen: Cheruel 63, Collett 42, 79, 114, Pearson u. Bidwell 113. Europ. Rufsland: Lorenz 45, Johansen 96. Sibirien: Taczanowski 129. Central-Asien, Nord-China, Japan: Bower 198, Menzbier 176, Oustalet 180, Pleske 28, 199, v. Rothschild 160, Stejneger 42, 46, 98, 101, 177, Zaroudnoi 45. Klein-Asien, Persien, Palaestina: Festa 133, Hartert 78. Nord-Afrika: v. Erlanger u. Spatz 1, Reichenow 113, 191, Spatz 165, Whitaker 45. Atlantische Inseln: Hartwig 7, 57, 93, 158, Schmitz 35, 96, 190, 195, 197. 2. Afrikanische (Aethiopische) Region. Bocage 80, 115, Baumaun 65, 112, 159, 194, Emin 162, Fleck 165, Jackson 28, Neumann 49, Reichenow 125, 127, 128, 145, 146, 165, 179, 180, Salvadori 100, Schönland 111, Selous 81, Sharpe 28, 29, Shelley 65, 115, Sjöstedt 33, 169. 3. Madagassische Region. Bendire 198, Milne-Edwards u. Oustalet 179, Ridgway 46, 82, Shelley 115. 4. Indische (Orientalische) Region. Indien, S. -China: Baker 9, Blanford 115, Grant 78, Munn 82, Oates 115, (Oustalet 180), Seebohm 164, Styan 164. XI Sunda-Inseln: Hartert 117, Meyer 163, Kickett 113, Sharpe 13, 28, Vorderman 45, Whitehead 9, 47. Philippiuen: Clarke 200, Grant 161, Meyer 163, Meyer u. Wigles- worth 165, Sharpe 103, Steere 202. 5. Australische Kegion. Celebes, Moluccen, Neu Guinea, Salomons Inseln: Büttikofer 63, V. Madarasz KiO, Meyer 163, 181, Meyer u. Wiglesworth 162, 165, 181, Nehrkorn 162, Oustalet 46, Reichenow 22, Salvador! 116, Tristram 65. Australien: North 64, Ramsay 103, Saunders 28. Hawai-Arch. : Newton 131, v. Rothschild 11, 62. 6. Neuseeländische Region. Neuseeland: Buller 100, Forbes 13, v. Rothschild 115, Smith 13. Chatam-, Kermadec-Inseln: Buller 101, Hutton 131, 7. Nordamerikanische (Nearktische) Region. Allen 118, Anthony 201, Bagg 119, Bailey 15, Bendire 118, Butler 102, 133, Chapman 27, Check List 82, Coale 201, Davis 202, Has- brouck 14, Kennard 200, Löunberg 117, Mackay 81, 202, Mc II- wraith 202, Miller jr. 130, Nehrling 179, Rhoads 14, 27, Ridgway 81, 98, 118, Stone 118, Wayne 28, Notizen 40. 8. Südamerikanische (Neotropische) Region. Aplin 103, V. Berlepsch 80, 110, Büttikofer 78, Chapman 31, 134, Cherrie 202, Cockerell 60, Cox 119, Field 118, Goeldi 200, Hargitt 28, Hartert 78, 115, Holland 13, Jouy 201, Nelson u. Palmer 82, Reichenow 165, Richmond 46, Ridgway 47, 117, v. Rothschild 160, Scott 48. 9. Arktische Region. Helms 78, Rhoads 27, Ridgway 98, Vanhöffen 61. 10. Antarktische Region. Donald 201, Sclater 200. Vn. Greographische Yerbreitung, Wanderung. Verbreitung: Gadow 29, Hasbrouck 14, Tristram 14, Wallace 132. Wanderung: Aplin 158, Arends 94, Chapman 81, Fleming 95, Gold- smith 146, Harting 128, Herman 130, KoUibay 95, Prideaux 95, Ezehak 95, Lataste 76, Sachse 158, Seebohm 29. Vin. Biologie, Oologie. Biologie im allgem.: Aplin 59, 158, Bardenwerper 59, Breslich u. Koepert 10, Bolau 26, v, Csato 44, Donald 201, Fischer-Sigwart 44, Floericke 170, Goldsmith 146, Harting 158, Helm 42, Hoffmann XII 175, Liebe 26, Mackay 28, Nauwerck 157, Easpail 81, Key 173, Sachse 158, de Schaeck 182, Smith 13, Sondermann 58, v. Tschusi 159, Valentinitsch 134, Viellitz 174, Wenzel 63. Brutgeschäft, Nistweise: Atkinson 195, Chapman 175, v. Csato 44, Goldsmith 146, d'Hamonville 199, Mackay 28, Nauwerck 157, North 25, V. Madarasz 199, Raspail 116, Reinhardt 113, Key 77, 114, 163, Kzehak 178, Schönland 111, Taylor 129, v. Treskow 192, Walter 41, Wickham 146, 159. Nahrung: Arends 94, Gurney 41, Knauthe 58, Loos 97, Lucas 27, Nehring 146, Pogge 45, Eey 173, Rohweder 76, Rzehak 96, 102, Service 159, Sondermann 58, Wacquant 41, Walter 178, Warren 159. Stimme: Deditius 114, Voigt 79, 113. Oologie: Aplin 103, Baumann 159, Bendire 198, Bidwell 176, Collin 3, Ellison 7, Flower 175, Forbes 13, Lenssen 93, Mackay 81, Meyer 12, Nehrkorn 162, North 103, Pearson u. Bidwell 113, Proft 89, Raspail 182, Rzehak 24, Salter 195, Srhalow 98, Sharpe 13, Taschenberg 198, v. Treskow 193, Wickmann 99, Eier von Alca impennis 66, 136. IX. Personalien, Biographien, Nekrologe. Baker 31, Baldamus 196, Cherrie 203, Bennett 15, Bodiuus Denkmal 135, Brehm-Schlegel Denkmal 32, 136, 196, Gory 152, Elliot 203, Emin Pascha 69, Göldi 166, Heine 83, Hodgson 166, Jouy 203, Kretsch- mer 203, Liebe 119, 196, Liebe-Denkmal 136, 152, Th. v. Midden- dorff 50, Rolle 32, Schlüter 84, L. v. Schrenck 50. X. Jagd, Schutz, Einhürgerung, Pflege, Schmarotzer. Anzinger 97, Bade 177, 179, Bröse 180, Boecker 135, Bouve 96, Br^che- min 165, Blaauw 40, 134, Castello y Carreras 175 (Brieftauben), Christensen 77, Clarke 176, Dürigen 59, Finsch 197, Francaviglia 99 (Schmarotzer), Ludwig 43, Millais 202, Nehring 146, Oppermann 179, Reguier 96, Rheinen 85, Schmitz 96, Walter 63, Notizen 57, 194. Druck von Otto Dombltith in Bernburg. V) Oriiitliologische lonatsberichte lierausgegeben von Dr. Ant. Reichenow. IL Jahrgang. Januar 1894. No. 1. Die Ornithologiscben Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern \md sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedläuder & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. ßeisenotizen aus Tunis. Von C. Frh. von Erlanger und Panl W. H. Spatz. Auf unserer vorjährigen Eeise in Tunis wurden folgende Vogel- arten, die bisher von dort noch nicht bekannt waren, beobachtet und erlegt: Falco lanarius, erlegt im Frühjahr in der Umgebung der Stadt Tunis. Merops aegyptius, erlegt Ende Mai bei Gafsa. Sylvia deserticola, gefunden am 5. Y. Nest mit 2 Eiern in der tunesischen Sahara. Hypolais hypolcäs (L.) am 2. V. erlegt. Saxicola lugens^ erlegt in mehreren Exemplaren auf den Bergen von Oued Nakhla im April. Ciconia alba^ beobachtet am Oued Bechima am 27. III. Ciconia nigra^ erlegt im Winter bei Tunis. Fuligula crisfata, erlegt im Winter bei Tunis. Tadorna casarca, beobachtet des öfteren in 4 Exemplaren in Oued JSTakhla an einer kleinen Quelle. Die oologische Ausbeute war in Folge sehr ungünstiger AVitterungsverhältnisse gering. Hervorzuheben sind aufser den bereits erwähnten Eiern der Sylvia deserticola noch ein Gelege der Monticola saxatilis, gefunden in den Bergen von Oued Nakhla 5. lY. 93. Damit ist auch diese Species als Brutvogel für Tunis nachgewiesen. Mehrere Gelege der Ämmomanes algeriensis, gefunden im April. Dieser Vogel nistet nach unseren Beobachtungen nur auf den Abhängen der Berge, am liebsten unter einem vorstehenden Stein; 2—3 Eier sind Norm, mehr nicht. Ein Gelege von 3 Eiern der Ämmomanes cinctura, gefunden in der Ebene bei Oued Nakhla 14. IV. Dotter hoch orangerot! Zahl der Eier wie bei algeriensis. Mehrere Gelege der Certhilauda 1 — 2 — desertorum^ gefunden in der Tunis- Sahara. Diese Lerche ist der häufigste Vogel in der Wüste, nistet stets oben auf dichten Büschen. Zahl der Eier 3 Stück. Ein Gelege von 2 Stück vom Caprimtdyus isahdlinus gefunden am 5. V. in der Tunesischen Sahara. 1 Gelege, 2 Eier, vom tunesischen Triel, Oedicnenius saharac Rchw., gefunden am 5. IV. bei Oued Nakhla, und eines gefunden Ende April in der tunesischen Sahara. Die Eier erscheinen etwas heller als die vom Oedicnemiis oedicnenius. Ein Gelege von 3 Stück des Pterodes alchata gefunden am 30. V. bei Gafsa; dasselbe war sehr angebrütet; eins der Eier war weifs, d. h. es fehlte ihm die lehmgraue Deckfarbe, hatte aber die charakteristischen grofsen, schwarzbraunen Kleckse. Dieser Vogel wurde im vergangenen Jahre absolut nicht in Tunis an- getroffen, dieses Jahr war er nicht selten ; er soll aber vor meh- reren Jahren so häufig gewesen sein, dafs Jäger am Wasser bis 30 Stück mit einem Schufs erlegten. Wir haben die 3 Arten : Fterocles arenarius, alchata und coronattis gQwaxi und oft am Wasser beobachtet und folgendes gefunden. Fterocles arenarhis und alchata kamen immer nur in kleineren Flügen, bis höchstens acht Stück zum Wasser, beide Arten stets getrennt; die Vögel lassen sich stets in einiger Entfernung vom Wasser nieder und verhalten sich zunächst einige Minuten ganz still; sie spähen dabei mifstrauisch nach allen Seiten und streichen mit lautem Geschrei sofort wieder ab, sobald sich uur das geringste Verdächtige zeigt. Glauben sie sich aber sicher, so kommen sie, meistens im Gänsemarsch, langsam zum Wasser getrippelt, unter- wegs hie und da kleine Steinchen aufpickend. Sie halten gern bestimmte Stellen ein, zu denen sie gewöhnlich einmal am Tage morgens zwischen 6 — 8 Uhr kommen, im heifsen Sommer aber abends nochmals. Nachdem sie sich satt getrunken, halten sie sich mitunter noch etwas am Wasser auf, aber nie lange. Aus- nahme machen F. alchata.^ wenn sie, wie vor einigen Jahren, sehr zahlreich vorhanden sind. Dann kommen sie in grofsen Scharen, F. arenarius jedoch nie. F. coronatus kommt meistens in gröfseren Scharen von 20—30 Stück. Dabei lassen die : Fl. 9; Schw. 5,7; Tars. 1.5; Sehn. t. d. Stirn 1,6 cm. Vielleicht wäre ein Subspecies pumila aufzustellen. Da die von mir aus Kamerun mitgebrachten, nach dem Brit. Mus. Cat. bestimmten typischen ;permsto- Exemplare wegen ihrer Gröfse nicht auf die dort für permista gegebene Beschreibung pafsten, hingegen nach ihrer Gröfse wie nach den runden Kehl- tlecken sehr gut auf Hargitts Beschreibung von maculosa^ so habe ich sie in der Liste der neuen Arten aus Kamerun in 0. M. 1893 p. 101 unter letzterem Namen aufgeführt, welcher nach vor- stehendem nunmehr zu streichen ist. Bei einer späteren Unter- suchung der Original exemplare von permista im Berliner Museum fand ich, dafs eine Verwechslung der angeführten Arten im Cat. Br. Mus. stattgefunden haben mufs. Tagebuchnotizen aus Madeira. Von P. Ernesto Schmitz. 30. 4. 93. Erhielt ein Ex. Merops apiaster L. aus Porto Santo. 2 Ex., also wohl cJ und ^, waren bei einander gesehen und geschossen worden, aber eines völlig unbrauchbar zum Abbalgen. Auch im vorigen J. im April wurde hier in Madeira (Calheta) ein Merops apiaster erlegt. Cf. Journal f. Ornith. Jan. 1893 S. 10. 9. 5. 93. Erhielt ein Küchlein mit 5 Füfsen, das 7 Tage am Leben geblieben, 2 kräftiger, 2 weniger kräftig entwickelt; einer der letzteren besitzt einen verkümmerten 2. Lauf. 18. 5. 93. Meinen beiden lebenden Columha trocaz Hein, in meinem Vogelzimmer konnte ich heute ein 3. Exemplar bei- gesellen, das mir leihweise überlassen worden. Die Tauben verblieben fast 2 Monate zusammen, vertrugen sich gut mit einander. Keine Anstalten zum Brüten — 36 — bemerkbar, keine Gewifsheit über das Geschlecht der drei und ob S und 9 im Gefieder etc. verschieden. 19, 5. 93. Erhielt aus Serra d'Agua und Machico je ein geschossenes junges, vielleicht etwa 2 Monate altes, Ex. Columha trocaz Hein. Füfse wenig rot, Schnabel noch weniger. 28. 5. 93. Finde in einem Käfig in Casa branca, westlich von Funchal ein merkwürdiges Ex. von Sylvia heinekeni Jard. nämlich mit grauweifsen bis weiTsen Handschwingen und Schwanz, während die ganze vordere Hälfte völlig schwarz war. Also ausgesprochenster Melanismus und Albinismus in einem und demselben Ex. ! Der Vogel, noch ganz jung, war schon durch den Albinismus aufgefallen und deshalb gefangen worden, vor etwa einem Jahre. Erhielt ferner aus Machico von Hrn. Pfr. Pontes eine Chelidon urhica Boie cJ, die ich hier zum ersten Male sehe. Sie war in einem Schwärm Micropus im Gebirge beobachtet worden. Erhielt eine auf einem Auge völlig erblindete lebende Srix flammea J. Noch an demselben Glückstage erhielt ich aus Porto Santo 2 lebende Thalassidroma leachi (^ und ?, deren Bälge leider verdarben. Kein Yogel bedarf solcher Yorsicht beim Abbalgen wie dieser, weil trotz sorgfältigen Verstopfens des Halses das Oel immer vordringt. Ich habe keine sichere i^bhülfe gefunden als die, zuerst den Hals durch Längsschnitt blofs zu legen und diesen fest zusammenzuschnüren. 2. 6. 93. Es werden mir die ersten diesjähr. Fuffinus kuhli aus der Nähe des Funchaler Hafens gebracht. Die Fischer fangen sie ab mit Drahtschnur und Bleikugel. Einer derselben, den ich immer zuverlässig fand, sah kürzlich einen Fuffinus mit weifslichem Halsring, also wohl Fuffinus maior Faber; und einen vollständig weifslichen Fuffinus, wohl ein Fall von Ä.]binismus, der bisweilen auch von H. Constantino Cabral, dem Besitzer der Selvagens - Inselgruppe beobachtet wurde. Oestrelata moUis Gould, von dem der betr. Fischer mir schon einmal Exemplare brachte, hält er nicht für Brutvogel der Desertas, wie J. J. Dalgleish vermutet, sah den Vogel auch nur höchst selten und stets auf offener See. "Wiederholt spricht er mir von einem öfters beobachteten Seevogel Tem-te-em-pe ; der Beschreibung nach wäre es Thalassidroma pelagica L., schon von E. V. Harcourt angetroffen ; ich selber habe nie ein Exemplar er- halten können. 3. 6. 93, Mr. und Mrs. Charles Cofsart, die sich sehr für die Ornithologie Madeiras interessieren, beobachteten beide — 37 — 3. 6. 93. wiederholt an aufeinanderfolgenden Tagen bei einem Wasser -Bassin in der Nähe Funchals einen der See- schwalbe (Sterna hirundo) ähnlichen, aber etwas kleinem Vogel. Die Seiten des Kopfes und Flügel weifslich, unterhalb schwärzlich. Das scheint zu keiner der hier beobachteten Sterna-AxiQn zu passen. Was könnte es mutmafslich gewesen sein? 4. 6. 93. Erhielt von den Desertas 2 Eier von Puffinus Jcuhli und 2 von Thalassidroma hulweri^ ebenso 2 Dunenjunge von Sterna hirundo. 7. 6. 93. H. Ch, Cofsart brachte eine Woche auf der Deserta Grande-Insel zu, der Jagd wegen. Er beobachtete wenige Anthus berthelofi und bei den dortigen Serinus canarkts eine hellere gelblichere Färbung wie die der Madeira-Canarienvögel. Er beobachtete deutlich 1 Oriolus galbula (J, 1 Chelidon urhica und 2 Hirundo rustica. Zwei für ornithologische und malakologische Zwecke zum Ilheo chao (Desertas-Gruppe) von mir entsandte Seminaristen fanden dort Puffinus Jcuhli brütend und mit Wut ihr Ei verteidigend durch Schnabelhiebe, mit denen sie verschiedentlich das eigene Ei zertrümmerten. Anthus hertheloti überaus zahlreich und so zahm, dafs sie erst in nächster Nähe aufflogen. Aufserdem be- obachteten sie daselbst mit GewiJ'sheit Buteo vulgaris, Larus cachinnans, Serinus canarius, Fringilla canndbina und dem Kreischen nach zu urteilen Strix flanimea. 11. 6. 93. Erhielt von Ilheo de baixo (Porto Santo) einige Eier von Thalassidroma hulweri und neuerdings die Ver- sicherung, es müsse in Porto santo am Sand -Ufer ein Vogel brüten, von dem das Seminar -Museum weder Balg noch Eier besitze. Von den Desertas 2 lebende 2 bis 3jährige Larus cachinnans von Fischerknaben in Felslöchern im Schlafe überrascht und vom Fackellicht geblendet. 16. 6. 93. Erhielt eine Sylvia heinekeni Jard. aus Funchal, bei welcher Gelegenheit 2 ältere Seminaristen, die Herren H. Barros und F. A. de Freitas, mir versicherten, in ihrem Pfarrort Estreito im vorigen Jahr und vor mehreren Jahren ein Nest der Sylvia heinekeni gekannt und bis zum Ausfliegen der Brut beobachtet zu haben. Alle Junge waren gewöhnliche S. atricapilla. Klarer Beweis dafür, dafs S. heinekeni keine Art, sondern nur eine Anomalie bezeichnet, wie bereits H. W. Hartwig vor Jahren nachwies. 20. 6. 93, Erhielt eine im Gebirge (Eucumiada) bei Serra d'Agua erlegte Sylvia conspicillata. Sie erscheinen dort all- jährlich und brüten, sind aber selten. - 38 - 21. 6. 93. Aus Porto Santo 3 mir ganz unbekannte Eier von dem obenerwähnten Vogel, vom Volke rolinha genannt. (Von Hrn. W. Hartwig inzwischen als von Charadrius cantianus Boie bestimmt). Eine Thalassidroma leachii eben daher zeigt auf der Stirn einen braunen schmalen Querstreifen, was ich vorher niemals beobachtete. 30. 6. 93. Aus Porto da Cruz erhielt ich unter den gröfsten Schwierigkeiten 1 Nest und 5 Eier von Cypselus uni- color. Das Nest mit 3 Eiern (alle waren leicht be- brütet, 2 dem Neste zugehörig) ist in den Besitz des Hr. Dr. A. König übergegangen. Eines der Eier zeigt auffällige feine Längsstreifen in gesättigterem Weifs. 14. 7. 93. Gemäfs Aussage des Augenzeugen Landwirt Spinola in Porto da Cruz wurde daselbst im Juni vorigen Jahres eine Egrefta (jarzetta L. und vorher Älcedo ispida L. beobachtet. Das Vorkommen des letzteren ist seit E. V. Harcourt's Zeiten nie mehr bestätigt worden. 18. 7. 93. Erhielt 5 Eier von Fuffinus huhli von den Desertas. Ich öffnete eines nach mehr als 24 Stunden (bis es vom N-este in meine Hände gelangte, müssen ebenso mehr als 12 Stunden unter vielem Stofsen und Rütteln verflossen sein) ; beim Anbohren finde ich es stark be- brütet und unmöglich zu reinigen. Ich öffne es voll- ständig und finde ein lebendes Junges, das 3 mal weit den Schnabel öffnet und 5 Minuten lang deutliches Pulsieren zeigt. Also lebend nach mehr als 36 Stunden. 27. 7. 93. Heute erhielt ich zum ersten Male ein Nest Regtdus madeirensis mit 7 Eiern aus dem Grebirge bei Porto da Cruz. Eine Person ebendaher, die mir völlig zuverlässig erscheint, fand im vorigen Jahre ein Nest mit sieben Jungen. Bisher ist die Siebenzahl nie kon- statiert worden. Die Normalzahl ist 5 bis 6. 5. 8. 93. Erhielt durch die Güte des Hr. Pfr. Pontes aus Machico einen prachtvollen Seevogel , den Fischer zwischen Madeira und Porto Santo mit der Drahtschnur und Kug:el erlegt hatten, während er immer auf den kleinen Schleppkahn zuflog, in welchem Fischer den Köder mit sich führen. Es ist gemäfs der freundlichen Bestimmung des Hrn. W. Hartwig, dem ich ausführliche Beschreibung einsandte, der prachtvolle Tropikvogel Fhaefon apfherens L. cJ, für Madeira völlig neu und No. 125 in der Reihe der für Madeira nachgewiesenen Vogelspezies. 9. 8. 93. Es wird mir ein fast ausgewachsenes Ex. Erithacus ruhecula zum Kaufen angeboten. Es stammt aus einem Nest mit 5 Jungen ; dies wurde im Gebirge oberhalb Funchal (Choupana) gefunden. Die Gesamtfarbe ist — 39 — 9. 8. 93. weifsgrau, Schnabel weifs, Tarsus hellfleischfarben, Flügel weifsgelb. Albinismus ? ! 5. 9. 93. Erhielt aus Machico einen Stercorarius pomarinus Tem., dessen Vorkommen in Madeira erst im vorigen Jahre bekannt wurde durch Sammlung von 2 Ex. in der Nähe Funchals, am 21. Oct. und 14. Nov. Das gegen- wärtige Ex. ist etwas dunkler und tummelte sich in einem Weiher nahe beim Städtchen. 7. 9. 93. Erhielt aus Estreito eine Sylvia conspicillata, die erst seit vorigem Jahr mit Sicherheit als Brutvogel nach- gewiesen ist. 8. 9. 93. Hr. Ch. Cofsart bringt mir zum Abbalgen einen Äcci- piter, den er mit Accipiter granti Sharpe als identisch vermutet. Der Balg wird näher untersucht werden. Der Unterschied von Accipiter 'nisus ist jedenfalls sehr unbedeutend. 9. 9. 93. Erhielt aus den Felslöchern des Lazareto, nächste Nähe Funchals, eine lebende Strix flammea, die durch einen heftigen Platzregen ganz durchnäfst und so gefangen worden war. Yeranlafst durch die von E. Ziemer^ Orn. Mon. I. pg. 117 aufgeworfene Frage, beobachtete ich mit einigen Seminaristen die Haltung der Füfse beim Fluge dieser Eule in einem grofsen hellen Saale. Sie hielt dieselben immer schräg nach hinten hinab- hängend und niemals angezogen, was bei dem lang- samen Fluge in unmittelbarer Nähe mit aller Deut- lichkeit zu sehen war. lieber die Häufigkeit des Ortolans in Ostpreussen. Von Ernst Hartert. In No. 6 der Ornith. Monatsberichte 1893 S. 105 sprach der Referent Zweifel am Vorkommen von Emheriza hortnlana im Gumbinner Regierungsbezirke aus. Herr W. Techler hat in No. 8 derselben Blätter S. 138 zwar das Vorkommen genügend konstatiert, aber auch ihm scheint der Vogel erst ganz neuerdings vorgekommen zu sein, und er scheint ihn für sehr selten zu halten. Nun aber habe ich schon 1887 in den Mitteil. d. Ornithol. Ver. in Wien in meinem „Vorläufigen Versuch einer Ornis Preufsens" (S. 33 des Separatabdruckes) gesagt: „Ich fand ihn gemein in Masuren, Ermeland und Barten, hier und da im Sam- lande, seltener auf der frischen Nehrung nahe bei Pill au." Ferner habe ich auf sein strichweises Fehlen (z. B. bei Goldap und Trakehnen aufmerksam gemacht und meine Meinung geäussert, dafs er ein „unbeständiger, seine Wohnsitze wechselnder Vogel sei." Ob dies wahr ist, weifs ich nicht und ich möchte dies jetzt durchaus nicht fest behaupten wollen ; aber seine Häufigkeit — 40 — habe ich doch genügend betont. Besonders zahlreich , füge ich hier hinzu, fand ich ihn in den Kreisen Johannisburg und Sensburg, und zwar beziehen sich alle diese Angaben auf ein Vorkommen am Brutplatze. Im Herbst wird er oft in Kartoffelfeldern bemerkt. In Homeyer's Sammlung ist eine schöne von mir gesammelte Serie aus dem R.-Bezirke Gumbinnen und einzelne Exemplare in den Sammlungen von Rothschild's, Koenig's und Anderer. Mag man meine Publikation von 1887 in jenem weniger gelesenen Blatte und in ihrer zerstückelten Form weniger beachten, so sollte man doch meine Angabe im „Ibis" 1892 S. 366 nicht übersehen haben, wo ich sagte (übersetzt) „er ist ein ganz ge- wöhnlicher Vogel in den meisten Gegenden Ostpreusseus Er scheint trockenere sandige Gegenden zu bevorzugen, vielleicht sind es noch ganz andere Gründe (als die Bodenbeschaffenheit) die seine etwas eigentümliche Verbreitung bedingen." Notizen. In „The Auk" No. 4 1893 teilt E. S. Smyth jr. mit, dafs ein schwarzkappiger Sturmvogel, Aestrelata haesitata (Kühl) am 30. August 1893, zwei Tage nach einem starken Cyklon, bei Bracksbury, Montgomery County, in Virginia ermattet aufgefunden ist. Der Ort liegt 2150 Fufs über dem Meeresspiegel und ist etwa 200 englische Meilen von der Seeküste entfernt. — Ebenda berichtet R. H. Lawrence über einen Fregattvogel, Fregata aquila, welcher im August 1892 in Nord-Pasadena in Kalifornien geschossen worden ist. Der Fregattvogel ist vordem erst einmal in Kalifornien nachgewiesen worden und zwar in der Humboldt Bay im Oktober 1888. — Ferner berichtet Gh. E. Ben dir e über Vorkommen von Icterus gularis yucatanensis Berlp. in Louisiana. In einer Sammlung des verstorbenen G. W. Carpenter, welche der „Academy of Natural Sciences of Philadelphia" im verflossenen Jahre als Geschenk zugegangen ist, hat sich ein gut conserviertes Exemplar der jetzt ausgestorbenen Labradorente ( Camptolaimus lahradorius) vorgefunden. Die Anzahl der in den Museen vorhandenen Stücke dieser Art stellt sich damit auf 40. (vergl. Auk VIII. p. 201 und IX. p. 389). Die Akademie von Philadelphia besitzt ein Weibchen und zwei junge Männchen. In No. III der „P. Z. S. 1893" teilt Herr F. E. Blaauw in 's Graveland (Holland) mit, dafs er von der Äramides ypecaha in Gefangenschaft Junge gezogen, und dafs in seinem Tierpark eine Henne des Patagonischen Straufses ( Rhea darwini) zehn Eier gelegt, von welchen der Hahn nach 39 tägiger Bebrütung 3 Junge ausbrachte. — 41 - J. H. G-urney fand im Kropf einer Somateria molUssima eine grofse Spinnenkrabbe, Hyas araneus, deren unverletzte Schale 2Y2 engl- Zoll lang war, ein Beweis, wie grofse Krustazeen von diesen Vögeln verzehrt werden. — (Zoologist). F. C 0 b u r n berichtet über einen hahnfedrigen Mergus serrator. Der Vogel, nach der Beschaffenheit des Ovariums ein sehr altes "Weibchen, trug das Uebergangskleid eines jungen Männchen. — (Zoologist). Notiz über Circus macrurus (Gm.). Am 15. September 1892 sah ich bei einem Ausstopfer in Mainz ein frischausgestopftes altes Männchen der Steppeuweihe. Der Vogel stammt aus der Eifel. — Kleinschmidt. In der „Orn. Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze der Vogelw." teilt v. Wacquant eine Beobachtung mit, wonach Turdus mertda gelegentlich Eicheln verzehrt. Der Beobachter sah an dreifsig Amseln allmorgendlich ununterbrochen in eine gröfsere Eichengruppe fliegen, wo sie die Früchte abrissen und ver- schluckten. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Omithologischen Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Dr. Reichenow. C. Flöricke, Ibisse in Schlesien. (Journ. Ornith. XLI. 1893. p. 132—133). Am 10. Oct. 1892 wurden von drei beobachteten Plegadis fald- nellus (L.) zwei bei Schottwitz, in der Nähe von Breslau, erlegt. Ad. Walter, Zur Frage: Warum brütet der Kukuk nicht? (ebenda p. 135—149). Der Verf. bespricht eingehend die bekannte Arbeit von Key und entwickelt seine Ansichten über den Gegenstand, soweit sie mit denen des genannten Autors nicht übereinstimmen. Walter kommt nach seinen Forschungen und Beobachtungen zu dem Resultat, dafs der Kukuk aus dem Grunde nicht brüten kann, weil er in sehr verschiedenen Abständen Eier legt und auch in der Zwischenzeit noch nach den Nestern zurück- kehren mufs, die seine Eier enthalten, um beim Ausschlüpfen des jungen Kukuks aus dem Ei die Nesteier oder Nestjungen zu entfernen, welche Thätigkeit das Eierlegen um mehrere Tage verzögern kann. — 42 — C. Flöricke, Zwergohreulen im Hessischen Hinterlande, (ebenda p. 149—150). In der Nähe von Marburg soll früher ein Pärchen der Zwergohreule gebrütet haben. K. Junghans, Ornithologisches aus Hessen, (ebenda p. 150 — 152). Notizen über 9 Arten. Einwanderung bezw. Häufigerwerden von Acrocephahis palustris, Serinus hortulanus, Dryoscopus martius, Abnahme von Lantus Senator. H. Wallengren, Die Vogelfauna des nordwestlichen Schönens in Schweden, (ebenda p. 153 — 169). Nach einer Schilderung des Gebietes eine Aufzählung von 208 Arten mit kurzen Angaben über das Vorkommen im Gebiet bezw. Verbreitung in Schweden. 94 sp. sind Brutvögel, 88 periodische Wanderer und 26 sporadische Erscheinungen, darunter Alcedo ispida, Merops apiaster, Emheriza lapponica, Otis tarda, Syrrhaptes paradoxus, Ihalassi- droma leachii u. a. F. Helm, Trommelt der Grünspecht wirklich nicht? (ebenda p. 169—171). Bejaht die Frage. H. Schalow [Ueber Lantus raddei Press, u. Buteo mene- iriesi Bogd.]. (ebenda p. 173). L. Stejneger, On the status of the gray shrike, coUected by Capt. Blakiston , in Yezo, Japan. (Proc. U. St. Nat. Mus. : XVI. p. 217—218). Stejneger weist nach, dafs sowohl die Vögel von Askold, Ost- Sibirien, (cf. Dresser, Ibis 1892 p. 378) wie das Exemplar von Yezo, das einzige bis jetzt von Japan bekannte im U. S. National - Museum befindliche Individuum eines grauen Würgers, als Lantus sibiricus (Bogd.) zu bezeichnen sind. Stejneger begrenzt die grauen, dem L. excuhitor L. verwandten Arten wie folgt — eine Begrenzung die be- reits Bogdanow, wenn auch in anderer Nomenclatur, vorgeschlagen und der auch Ref. vollkommen beipflichtet — : Lanius borealis mit ge- wellter Unterseite und einem Spiegel (Nord-Amerika), L. sibiricus mit rein weifser Unterseite und gleichfalls einem Spiegel (von dem Japan. Meere westlich bis Norwegen), L. excuhitor mit zwei Spiegeln (Central- u. Südosteuropa). Die beiden letztgenannten Arten berühren sich vielfach in ihren Verbreitungsgebieten, brüten durcheinander und es entstehen Zwischenformen. R. CoUett, Om Lanius excuhitor og dens forskjellige formers optraedeu i Norge (Archiv for Math og. Naturv. Bd. 16. 1893. p. 50—64). - 43 - Auf Deutsch: Ueber Lavius excubitor und das Auftreten von dessen verschiedenen Formen in Norwegen. Collett hat diesen Gegenstand wiederholt behandelt und steht bezügl. seiner Ansichten in direktestem Gegensatz zu Stejneger u. dem Eef. Er betrachtet L. major Fall. (Z. Sibiriens Bogd.) als individuelle Form des europäischen grauen Würgers. Um die Variabilität zu zeigen, beschreibt er 48 im Christiania Universitäts-Museum befindliche Exem- plare. Er gruppiert sie wie folgt: L. ecccuhitor (Uebergang zu L. homeyeri), Typische L exmibitor, dem typischen L. excuhitor nahe- stehend, Mittelform (Uebergang zu L. major), Mittelform (dem typischen L. major sehr nahe), Typische L. major und dem typischen L. horealis nahestehend. Bei den einzelnen Individuen beschreibt er das Frühlings-, Sommer-, Nest-, Herbst- u. Winterkleid. Er fafst seine Untersuchungen wie folgt zusammen : 1. Die ein- und zweispiegelige Form kommen mit- einander gepaart vor. 2. Die ein- und zweispiegelige Form haben Junge in derselben Brut, und kommt das Typische schon im Nestkleide vor. 3. Sie bringen Junge hervor, die auch schon im Nestkleide Uebergänge zwischen beiden Formen zeigen. D. Paul stich, Verzeichnifs der Brut- u Durchzugsvögel der Wetterau mit besonderer Berücksichtigung des Kreises Hanau. (Ber. der Wetterauischen Ges. f. d. ges. Naturk. Hanau. 1893. p. 38—47.) Fr. Lindner u. C. Flöricke, zur Ornis der Kurischen Nehrung. (Mitth. Orn. Verein Wien XVII. p. 103 — 107, 117— 118, 134 — 136, 148—150, 163—164 u. 181-185). Die Ergebnisse mehrjähriger Beobachtungen. 214 sp. werden nachgewiesen. Viele biologische Mitteilungen. Aus der Reihe der Arten dürften zu erwähnen sein : Fhylloscopus super ciliosus (Gm.), Ph. rufus pleskei Floer., Locustella fluviatilis (Wolf), Museica^m parva Bechst , Anthus cervinus (Fall.), Finicola erythrina (Fall), Brutvogel, P. enncleator (L.), Nyctea ulula L., Faleo vespertinus L., Syr- rhaptes paradoxus Vieill., Phalaropus hyperhoreus L., Limicola pyg- maea Koch, Charadrius morinellus L., Anser dlhifrons Scop., Larus minutus Fall., Brutvogel. A. Ludwig, Das Birkwild, dessen Naturgeschichte, Jagd u. Hege. 2 wesentl. vermehrte Aufl. Wien 1893. Lex 8«. 320 pg. 0. Kleinschmidt, Ueber das Variieren des Garrulus glan- darius und der ihm nahestehenden Arten. (Ornith. Jahrbuch IV. 1893 p 167-219 mit 1 Tafel). Auf Grund eines reichen Materiales behandelt der Verf. die indivi- duelle Variabilität unseres Garrulus glandarius in Bezug auf die plastischen Verhältnisse, die Unterschiede in der Gröfse, die Unterschiede in der Zeichnung und vor allem dann die der Färbung. Kleinschmidt giebt mit Rücksicht auf diese Unterschiede die Ergebnisse seiner Unter- suchungen an hessischen, hannoverschen, ostpreufsiscben , russischen, — 44 — österreichischen Häheru und solchen von der Balkanhalbinsel in umfang- reichen Tabellen. Der Verf. unterscheidet die folgenden Arten bezw. Subspecies: 1. Gamdus glandarius (L.) — 2. G. melanocephalus (Gene), mit den Subspecies G. m. hyrcanus Blanf., hrynicki (Kaien.), alhifrons und cervicalis (Bp.) — 3. G. leucotis (Hume). — 4. G. ornatus (Swinh.) , mit den Subspecies G. o. bispecularis (Vig.), sinensis (Swinh.) und taivanus (Gould) — 5. G. japonicus Schi. — 6. G. hrandti Eversm., mit G. h. ornatus und sewerzoivi (Bogd.) Die Frage nach der 4bgrenzung und Bedeutung der Varietäten des europäischen Hähers läfst der Verf., da ihm zu geringes Material zur Verfügung stand, noch offen. Bezüglich der von Ludw. Brehm auf- gestellten fünf deutschen Subspecies bemerkt Kleinschmidt, „dafs in den Beschreibungen derselben mehrere Typen unseres Vogels gut charakteri- siert sind." Die Subspecies selbst werden nicht angenommen. E. von Czynk, Der Frühjahrszug 1893 im Fogarascher Comitat (ebenda p. 221—226). H. Fischer- Sigwart, Biologische Notizen über den Wespen- bussard, Fernis apivorus (L.), in der schweizerischen Hochebene, (ebenda p. 226—229). Der Wespenbussard ist Brutvogel der schweizerischen Hochebene zwischen den Alpen und dem Jura, der im Winter das Gebiet verläfst. Einzelne überwintern. Joh. von Csato, Die Uebersiedlung einer Colonie des grauen Reihers, Ardea cinerea L. (ebenda p. 229 — 231). Die Eichen einer Au bei Nagy-Enyed, auf denen sich seit langen Jahren eine Brutkolonie befand, wurden abgeholzt. Die aus dem Süden zurückkehrenden Eeiher siedelten sich sämtlich auf Schwarzpappeln in der Nähe an. M. Martone, Die Raubvögel der Provinzen Catanzano und Reggio in Calabrien. (ebenda p. 231—233). 19 sp. werden aufgeführt. Von Falco eleonorae Gene wurden zwei Exemplare im April 1888 erlegt. V. Capek, Bemerkenswerthes aus Mähren, 1892. (ebenda p. 234—236.) Cicnetns gallicus in mehreren Exemplaren erlegt. Locustella ßuviatilis (Wolf) wird als Brutvogel im Obrawathal nachgewiesen, desgl. Oedicnemus oedicnemus (L.) bei Jamolitz. Ludw. Baron Lazarini, Ornithologische Beobachtungen aus Tirol im Jahre 1892. (ebenda p. 236 238). Notizen über 14 sp. Aquila clanga Fall, in der Ampasser Au. - 45 — Jul. Michel, Einige Localnamen aus Böhmen, (ebenda p. 238 — 239). Vulgärnamen aus der Gegend von Bodenbach und Eeichenberg. R. Hänisch, Aberrations - Beobachtungen an der Kohlamsel. Turdus meriila L. (ebenda p. 239—240). Verf. giebt in einer Tabelle die Vercänderungen in der Färbung der Körperteile vor dem ersten und nach dem ersten Gefiederwechsel. Carl Pogge, Beobachtungen über lalco subhuteo und F. tinnunculus L. (ebenda p. 241). TJeber Mäuse- bezw. Hühnernahrung der genannten beiden Raubvögel. J. J. S. Whitaker, Notes on some Tunisian birds. (The Ibis (6.) VI. 1894. p. 78—100, mit einer Karte.) Der Verf. besuchte im Frühling 1893 von Tunis aus über Kasrin Gaffa und Nagrina und giebt eine kurze Schilderung seiner Reise. 62 sp., die meist gesammelt wurden, werden mit kurzen Notizen abgehandelt. Ligurinus aurantiiventris Cab. im Süden der Regentschaft. H. Schalow. H. A 1 b a r d a , Ornithologie in Nederland. Waarnemingen van 1. Januari 1892 tot en met 30. April 1893 gedaan. (Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. (2.) IV. 1893 p. 20—34). Beobachtungsnotizen aus den Jahren 1892 u. 93. Von Selten- heiten werden erwähnt: Ptectrophanes lapponiciis, Emberiza pusilla, Otts tetrax, Glareola prafincola, FJialaropus fulicarius, Numenius tenuirostris, Thalassidroma leachii. Th. Lorenz, Die Vögel des Moskauer Gouvernements. (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou No. 2 u. 3 1893 p. 837—354). Die vorliegende Fortsetzung der Arbeit, welche neben Zug- und Brutdaten auch biologische Notizen enthält, behandelt die Raubvögel des Moskauer Gouvernements. Der dort heimische Bussart wird als Buteo vulpinns Lcht. aufgeführt. N. Zaroudnoi, Note sur une nouvelle espece de mesange. (ebenda p. 365—368). Die neu beschriebene Meise von Transcaspien, Farus transcaspius , schliefst am nächsten an Parus cinereus und P. minor sich an. A. G. Vorderman, Bijdrage tot de kennis der Vogels van den Kangeau - Archipel. (Natuurk. Tijdscr. Nederl. Indie Deel LH. 1893 p. 181—208). Behandelt eine Sammlung von dem Kangean-Archipel, einer Insel- gruppe des Malayischen Archipels zwischen Java und den kleinen Sunda- Inseln gelegen. Unter den aufgeführten 39 Arten sind 6 neue: Rho- podytes kangeangensis (p. 188), Centropus kangeangensis (p. 190), — 46 — Chibia jentinchi (p. 194), Cittocincla niqricauda (p. 197). Tlro- loncha Jcangeangensis (p. 199), Oriolus insularis (p. 200). E. Oustalet, Description d'une nouvelle espece de Casoar de l'ile Jobi. (Abdruck aus: Compte-Rendu Somm, Soc. Phil. Paris Febr. 1893). Casuarius laglaizei n. sp., nahe verwandt mit C. occipitalis, aber kleiner und durch die Form des Helmes wie die Färbung des nackten Halses unterschieden. Ch. W. Eichmond, On a coUection of Birds from Eastern Nicaragua and Rio Frio, Costa Rica, with notes ; and a Description of a supposed new Trogon. (P. U. St. N. Mus. XVI. p. 479 — 532). 281 Arten sind besprochen, darunter Trogon chrysomelas n. sp., ähnlich T. atricollis tenellus (p. 513). L. Stejneger, Notes od a third Installment of Japanese Birds in the Science College Museum, Tokyo, Japan, with descriptions of new Species. (ebenda p. 615—688). Neu boschrieben werden: Aestrelata longirostris, Prov. Mutsu, (p. 618); Coluniha taczanowshn von Korea u. Ussuri, nahe C rtqyestris (p. 624); Accipiter pallens, Prov. Hitachi, nahe A. nisus (p. 625) ; Locusfella hondoensis, Prov. Shimosa (p. 633); Emheriza ciopsis ijimae, von Tsushima (p. 637). Internationaler Centralanzeiger für Geflügel- und Vogelzucht. Verlag von W. Malende, Leipzig, Nürnbergerstr. 29. Ein neues Anzeigeblatt, welches am 1. und 15. jedes Monats erscheint und in über 10,000 Exemplaren an alle interessierten Vereine und Händler des Inn- und Auslandes versandt werden soll. Preis pro Jahr 4 Mark für Deutschland, 5 Mark für das Ausland. R. Ridgway, Descriptions of some new Birds coUected on the Islands of Aldabra and Assumption, Northwest of Madagascar, by Dr. W. L. Abbott. (Proc. ü. St. N. Mus. XVI. p. 597—600). Sieben neue Arten werden beschrieben : Ixocincla madagasca- riensis rostrafa; Buchanga aldahrana, nahe B atra (p. 597), Foudia aldahrana. ähnlich B,. gidaris (p. 598), Bns ahhoiti, ähnlich 7. bernieri (p. 599), diese alle von Aldabra; Stda abbotti, nahe S. cy- anops, von Assumption (p. 599), Turtiir sarturatus, nahe T. alda- branus, von Amirante (p. 600). R. Ridgway, Remarks on the Avian Genus Myiarchus, with special Reference to M. yucatanensis Lawrence, (ebenda p. 605 —608). Verf. unterscheidet vier Untergruppen und charakterisiert dieselben, nämlich Myiarchus Gab , Onychopterus Rcbb., Eribates Ridgw. n. subg ; Typus : Myiobius magnirosiris Gray, und Deltarhynchus Ridgw. - 47 — n. subg., Typus: Myiarchns fiammidatus Lawr. — Myinrchns yuca- tanensis stellt Verf. zur Gruppe M. stolidus, nicht zu M. lawrencei. R, Ridgway, Ün a small CoUection of Birds from Costa Rica, (ebenda p. 609—614). Bespricht 10 Arten, darunter Buthraupis caerideigularis n. sp.. R. Ridgway, Description of a supposed New Species of Odontophorns from southern Mexico. (Prov. U. S. Nat. Mus. XVI. p. 469—470). Neu: Odontophorus consobrinus, nahe verwandt mit 0. gutfa- tiis Gould. W. Hartwig, Zwei seltene Brutvögel Deutschlands. (Journ. f. Orn. XLI. p. 121—132). Verf. giebt einen Beitrag zur Verbreitung der Muscicapa parva und collaris in Deutschland, indem er aus der neueren Litteratur die- jenigen Stellen zusammenstellt, welche über das Brüten der genannten Arten in Deutschland und angrenzenden Gebieten Mitteleuropas Nachricht geben. Das vorhandene Beobachtungsmaterial ist zur Zeit noch ein sehr lückenhaftes und eine Ergänzung desselben dringend wünschenswert. J. W. Headley, The Air-sacs and HoUow Bones of Birds. (Natural Science III. p. 346 — 352). Verf. tritt der Anschauung entgegen, dafs die Luftsäcke zur Ver- minderung des specifischen Gewichts der Vögel dienten, da die wenigen KubikzoU erwärmte Luft, welche dieselben fassen, das Gewicht nicht wesentlich zu beeinflussen vermögen. Jedenfalls dienen sie der Athmung, wenngleich dies nicht ihr einziger Zweck sein kann in Anbetracht ihres Kubikinhalts, welchen Verf. bei einer Taube auf 1 17/64 K.-ZoU be- rechnet gegenüber dem Inhalt der Lungen von Y^ K-Zoll. Im Verlauf seiner weiteren Untersuchungen gelangt Verf. zu dem Ergebnis, dafs die Luftsäcke zur Wärmeregulierung dienen, indem die Ausdünstung, welche beim Menschen durch die Haut erfolgt, beim Vogel durch die Lungen und Luftsäcke geschieht. Hingegen wird durch die Hohlheit der Knochen eine wesentliche Verringerung des Gewichts erreicht. Zu dem Referat über J. Whitehead (S. 9 der 0. M.) sei noch folgendes nachgetragen: Auf p. 200 — 248 wird eine Uebersicht der vom Verf. in Nord Borneo gesammelten Vögel gegeben; auf p. 249 — 257 sind die auf Palawan, p. 258 — 263 die auf Ost-Java gesammelten Arten aufgeführt. Letztere Liste ist vorher noch nicht veröffentlicht. Auf den beipegebenen colorierten Tafeln sind abgebildet: Calyptomena ivhiteheadi p. 12; Stoparola cervinivenfris u. Fericrocohis cinereigida p. 40 ; Cory- tJiocichla crassa und Hemixus conriectens p. 84; Chlortira horneensis, Oryptolopha xanthopygia und Sfaphidia everetti p. 96; Oriolus vulneratus und Prioniturns cyaneiceps p. 146. — 48 — W. E. D. Scott, Observations on the Birds of Jaraaica, West Indies. (Auk X. 1893 p. 177—181 u. 339—342). F. A. Lucas, The Number of Ribs in Cypseloides. (ebenda p. 365—366). Verf. fand 7 Paar Rippen bei vier Exemplaren von Cypseloides niger, was somit als das normale Verhältnis für die Art anzusehen ist. Nachrichten. Der elfte Kongress der American Ornithologists' Union hat in Cambridge, Mass. vom 20. — 23. November getagt. Den Vorsitz führte der Vice-Präsident W. Brewster. Nach dem Bericht des Sekretärs zählte die Gesellschaft 582 Mitglieder, einschliesslich 22 Ehren- und 73 correspondierende Mitglieder. Der bisherige Vorstand (vergl. 0. M. I. p. 54) wurde wiedergewählt; 84 neue „Associate Members" wurden aufgenommen. Die Versammlung beschlofs eine neue Ausgabe der „Check List of North American Birds", da die erste bereits seit mehreren Jahren vergriffen ist. In der neuen Ausgabe werden nicht nur die Berichtigungen und Ergänzungen, welche die inzwischen erschienenen sechs Supplemente enthalten, berücksichtigt, sondern es soll auch die Verbreitung der einzelnen Arten im Speciellen genauer angegeben werden. Mit der Bearbeitung wurden E. Coues, J. A. Allen, W. Brewster, C. H. Merriam und R. Ridgway betraut. Die Neue Ausgabe wird im Frühjahr 1895 erscheinen. In Chicago wird die Gründung eines naturhistorischen Museums beabsichtigt, mit dessen Einrichtung Professor F. W. Putnam betraut ist. Über den Verlauf des bei Gelegenheit der Weltausstellung in Chicago am 18 — 21. Okt. 1893 veranstalteten Ornithologischen Kongresses (vergl. 0, M. I. p. 199) liegen jetzt Nachrichten vor. Danach hat der Kongress einen sehr günstigen Erfolg gehabt. Das Programm wies einige 30 Vorträge auf, darunter die Eröffnungsrede des Präsidenten Dr. Coues, „über die Wanderungen der Vögel" (J. A. Allen), „die Ornithologie in den Schulen" (Bates), „einige neue oekonomische und wissenschaftliche Fragen in der Ornithologie" (Shufeldt) u. a. Der Erfolg war insbesondere den Be- mühungen von Dr. Coues, Prof. Forbes und Mrs. Irene Rood zu verdanken. In den Vereinigten Staaten ist unter dem Titel „The Nidiologist" eine populäre ornithologische Zeitschrift ins Leben getreten, welche von H. Reed Taylor in Alameda, Cal. herausgegeben wird, dem Titel nach also vorzugsweise Nestbau und Nistweise der Vögel behandeln soll. Herr F. M. Chapman vom American Museum of Natural History in New York, welcher im vergangenen Jahre die Insel Trinidad besucht — 49 — (0. M. I. p. 164), hat Ende Januar dieses Jahres eine neue Expedition dorthin unternommen, um seine Studien über die Fauna der Insel, ins- besondere die Erforschung des Vogellebeus fortzusetzen. — (The Auk). Herr Oskar Neumann, auf dessen Expedition nach Ost -Afrika im 1. Jahrgang der 0. M. (p. 36) aufmerksam gemacht worden ist, hat seitdem wiederholentlich Sendungen an die Kgl. Sammlung in Berlin gemacht, welche eine Reihe interessanter, zum Teil für das deutsche Schutz- gebiet bisher noch nicht nachgewiesener Arten enthielten. Nachdem der Reisende auf Sansibar, sodann in Tanga einen längeren Aufenthalt ge- nommen, wo er umfangreiche KoUectionen zusammenbrachte, marschierte er im April 1893 über Magila und Korogwe nach Mkaramo am Pangani, durchzog sodann die Massaisteppe, wo er wiederholt Kämpfe mit den Massais zu bestehen hatte und durch einen Pfeilschufs verwundet wurde, und erreichte Ende Juni Irangi, von wo abermals eine bedeutendere Sammlung nach Europa geschickt wurde. Hierauf sich nordwestlich wendend , erreichte Herr N e u m a n n den Guirui - Berg und zog sodann nordöstlich zum Manjara-See. Von Umbugwe, einer Landschaft am Süd- ufer dieses Sees ging uns ein vom 23. November 93 datiertes Schreiben zu, welches nachfolgende Schilderung enthält: „Wenn ich in dem interessanten Gebiet der Guirui durch die hohe Jagd leider am eingehenden ornithologischen Sammeln gehindert wurde, so habe ich diesen Fehler hier so viel als möglich gut zu machen gesucht. Der Manjara-See ist für den Ornithologen, besonders aber für den Lieb- haber von Grallen- und Schwimmvögeln, für welche beiden Ordnungen ich eine besondere Neigung habe, ein wahres Eldorado. Der Manjara-See übertrifft in seiner Mannigfaltigkeit noch den berühmten Mensale. Tauseude und Abertausende von Flamingos und Pelikanen umgeben ihn mit einem rosa Riff und gleichen aufgescheucht rosenroten Wolken. Hunderte einer kleinen Sterna- Art erheben sich, unsichtbar werdend, hoch über die Umburru-Berge, und stürzen sich dann brausend bis dicht an die Wasser- fläche hinunter. Fuchs-, Sporen- und Höckergänse schwimmen neben zahlreichen kleinen Entenarten auf dem See. Vermutlich mehrere Möwen- arten, von denen allerdings erst eine, L. phoeocephulus, erlangt wurde, wetteifern mit Graculus africanus im Fischen. Am seichten Strande stehen zahlreiche Tringen und Totaniden, trippelt Charadrius venustus zu Hunderten umher. Kuh- und Silberreiher bilden seidenglänzende Linien. Der Nimmersatt erinnert in seiner Storchähnlichkeit an die Heimat und zahlreiche Ibisse, Pfauenkraniche, Marabus wie Jabirus, die mau sonst nur einzeln findet, vervollständigen das herrliche Bild. Es gelang mir bis jetzt noch nicht, den Pelikan zu erlegen, in dem ich zu meinem Er- staunen einen der allerscheuesten Vögel kennen lernte, während sein treuer Gefährte, der Flamingo, bis auf 5 Schritt den Jäger herankommen läfst. Bei herannahendem Gewitter schwimmen alle Pelikane und Flamingos auf den offenen See hinaus, so dafs man fast gar nichts mehr vom Wasser sieht. Allen diesen Tausenden von Vögeln dient übrigens eine einzige Fischart zur Nahrung, die zu Milliarden in dem See vorkommt, vermutlich ist es Chromis niloiicus. — Ich beabsichtige nunmehr via Ngorongoro — 50 — Nguruman zu erreichen und nach Überschreitung der Wasserscheide am Mara oder sonst einem der Flüsse entlang zum Victoria Njansa hinab zu wandern". Unter den von Herrn Neumann aus Irangi gesandten Vögeln be- findet sich ein neuer Tockus, Loplioccros neumanni Echw., eine mit L. pallidirostris aus Angola sehr nahe verwandte und letzteren offenbar in Ostafrika vertretende Art. Nekrolog. Leopold von Schrenck f. Leopold von Schrenck wurde am 24. April 1826 zu Dorpat ge- boren. Nach Absolvierung seiner Universitätsstudien in seiner Vater- stadt Berlin und Königsberg, in welch' letzterer Stadt er promovierte, wurde er in Petersburg Akademiker-Adjunkt und unternahm im Auftrage der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1854 — 1856 eine gröfsere Keise in das Amurgebiet und uach der Insel Sachalin. Mit umfangreichen Sammlungen kehrte er nach Petersburg zurück. Die Ergebnisse seiner Forschungen legte er in dem grofsen Werke: Reisen u. Forschungen im Amurland 1854—1856 (Petsbg. 1858 u. ff.) nieder. Des ersten Bandes zweite Lieferung behandelt die ,, Vögel des Amur- landes" (1860), eine tüchtige Arbeit, welche mit den epochemachenden Untersuchungen v. Middendorffs und den Arbeiten Gustav Raddes die Basis für die neueren ornithologischen Forschungen in den nordöstlichen Gebieten der palaearktischen Region bildet. In späteren Jahren gab V. Schrenck seine zoologischen Studien auf und widmete sich ganz der Ethnographie. Er starb als Direktor des ethnographischen Museums der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg am 20. Januar dieses Jahres. H. S. Wenige Tage nach dem Tode Leopold von Schrencks starb am 28. Jan. auf seinem Gute zu Hellenorm in Livland Alexander Theodor von Middendorff, gleich jenem ein zoologischer Forscher von hervorragendster Bedeutung. Am 18. August 1815 wurde Middendorff in Petersburg, wo sein Vater, General von Middendorff, Direktor des Pädagogischen Centralinstituts war, geboren. Er studierte in Dorpat und promovierte daselbst 1837. Zu seiner weiteren wissenschaftlichen Ausbildung begab er sich nach Deutschland und besuchte hier die Universitäten zu Berlin , Erlangen und Breslau. In die Heimat zurückgekehrt habilitieite er sich als Docent für Zoologie an der Universität Kiew. Zum Studium der Vogelwelt des Nordens trat er 1840 mit Karl Ernst von Baer eine gröfsere Reise nach dem Weifsen Meer und Lappland an. Kaum zurückgekehrt und noch damit beschäftigt, die Resultate dieser Reise zu veröffentlichen (in den Beiträgen zur Kenntnifs des russischen Reiches von v. Baer u. von Helmersen, 1841), erhielt er von der Akademie der Wissenschaften in Petersburg den Auftrag, das nordöstliche Sibirien zu erforschen. Vier Jahre nahm Middendorff diese — 51 — Reise in Anspruch. Durch das Pamyrgebiet gelang es ihm bis zum Ochotskischen Meere vorzudringen. 1845 kehrte er mit reichen Samm- lungen heim, deren Bearbeitungen er sich nunmehr widmete. Eine grofse Reihe von Arbeiten , sämtlich in der Akademie der Wissenschaften ver- öffentlicht, brachten die Ergebnisse seiner Forschungen, durch welche er sich einen glänzenden Ruf als Gelehrter erwarb. 1846 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Mit aufserordentlichem Erfolg und unermüdlichem Eifer setzte er seine, vorzugsweise die Fauna des nörd- lichen Asien betreffenden Forschungen fort, bis er im Jahre 1860 alle seine amtlichen Funktionen aufgab, um sich ganz seinen landwirtschaftlichen Studien auf seinem Gute Hellenorm zu widmen. Doch auch später unter- nahm V. Middendorff noch grofse Reisen. Mit dem Grofsfürsten Alexis besuchte er 1867 die Krim, das Mittelmeer, die Canaren und Capverdischen Inseln, mit dem Grofsfürsten Wladimir 1869 das südliche und mittlere Sibirien, 1870, wiederum mit dem Grofsfürsten Alexis, Nordrufsland, Norwegen, Nowaja Semla und Island. 1875 sehen wir ihn im Ferghana- thal. Aufserordentliche Ehren wurden v. Middendorff in seinem Vaterlande zu Teil, und auch im Auslande wurde sein Name mit höchster Anerkennung genannt. V. Middendorff hat eine grofse Anzahl von wichtigen Arbeiten ver- öffentlicht. Kleinere Untersuchungen ornithologischeu Inhalts finden sich von ihm im Journal für Ornithologie, in den Mitteilungen der Akademie der Wissenschaften wie im Rigaer Correspondenzblatt. Von bahn- brechender Bedeutung waren die von ihm 1855 herausgegebenen: Ise- piptesen RuCslands, Grundlagen zur Erforschung der Zugzeiten und Zugrichtungen der Vögel Rufslauds, sowie die Bearbeitung der Vögel in dem dritten Bande seiner: Reise in den äufsersten Norden und Osten Sibiriens (Petersburg 1853). Die letztere Arbeit, für die Kenntnis der Vogelfauna Sibiriens von bleibendem Wert, hat aufserdem einen ganz aufserordentlichen Einflufs auf die Entwickelung der specifisch europäischen Ornithologie, wie sie in den fünfziger Jahren in Deutschland betrieben wurde, ausgeübt und vor allem dazu beigetragen, die Unhaltbarkeit der Annahme eines europäischen Faunengebietes in ornithologischer Be- ziehung, wie es damals allgemein angenommen wurde, darzuthun. Herman Schalow. Anzeigen. Offeriere JParadisea atiyustae victoriae Cab. in tadelfreien Bälgen. Männchen im Hochzeitskleide zu Mark 36,00 netto gegen Gasse. Naturhistorisches Institut Wilhelm Sclilnler in Halle a. S, Nachstehende von mir in Kamerun gesammelte Vögel und Säuge- tiere habe ich in tadellosen Bälgen abzugeben: die ganze Vogelsammlung zu 190 Mark, die Säugetiere zu beigesetzten Preisen. Sterna minuta L. Sommer- u. Winterkl. 2 Ex. — Charadrius — 52 — tenellus Hartl. — Lobivanellus albiceps Gould. — Totanus glareola (L.). — Numenius phoeopus (L.). — Tringa subarquata (Güld.). Winterkl. — Ortygometra egregia (Ptrs.)- — Scopus umbretta Gm. cJ ?. — Butorides atricapillus Afz. (5 c5 9- — Chalcopelia afra (L.). — Peristeia puella Schi. — Treron calva Tem. — Polyboroides typicus A. Sm. Altes (J. — Milvus aegyptius (Gm.), — Corythaix meriani Kupp. — Chrysococcyx smaragdineus Sw. ^. — Chr. klaasi (Steph.). — Chr. cupreus (Büdd.) 9, junges (J. — Ceuthmochares aereus (Vieill.) cj cJ ?. — Campothera permista (Echw.) (^. — Mesopicus xantolophus (Harg.) — Ceryle maxima Pall. (def.). — Halcyon senegalensis (L.). — Eurystomus gularis Vieill. ^— Flatystira castanea Fräs. <^. — Terpsiphone tricolor (Fräs.). — Smithornis rufilateralis Gray. — Lanius mackinnoni Sharpe. — Nicator chloris Less. — Dryoscopus affiuis Gray. — Oriolus brachyrhynchus Sw. — Malimbus cristatus Vieill. (5 9- — Ploceus cucullatus St. Müll. (J. — Ploceus nigerrimus (Vieill.) cj- — Symplectes brachypterus (Sw.) jun. — Poeoptera lugubris Bp. §. — Spermospiza guttata (Vieill.) 9- — Sper- mestes punctata Heugl. — Criniger calurus (Cass.) Sä-— Xenocichla notata (Cass.). — Pycnonotus gabonensis Sharpe. — Cinnyris chloro- pygia (Jard.) S — „ saurophagus . . . 4, — „ chloris .... 3, — Eurystomus australis . . . 3, - Macropteryx mystacea . . 4, — Hirundo gutturalis . . . 2, — Piezorhynchus bimaculatus . 5, — „ alecto . . . 3, — Sauloprocta melanoleuca , . 3, — Myiagra galoata . . . . 6,— Artaiiiides magnirostris . . 5, — Graucalus papuensis . . . 4,50 Edolüsoma grayi (5§ • . ä 5,— Lalage aurea 5, — Artamus leucogaster . . . 2,50 Chibia atrocaerulea . . . 6, — 1 9 o . Pachycephala mentalis (59 Ciunyris auriceps (5 5, ,, frenatus (5 ^j Melitograis gilolensis , Criniger chloris . . Pitta rufiventris Phylloscopus borealis Motacilla melanope „ flava .... Munia molucca .... Corvus validissimus . Lycocorax pyrrhopterus . Semioptera wallacei (5 12, Ptilopus superbus (59 „ monachus (59 . „ ionogaster . . Carpophaga perspicillata „ basiliea . . Columba albigularis . Reinwardtoenas reinwardti Macropygia batchianensis Chalcophaps indica (59 Megapodius freycineti Charadrius fulvus . Triugoides hypoleucus Numenius variegatus . Gallinago megala . Nycticorax caledonicus Ardeiralla flavicoUis . Butorides javanica Dendrocygna guttata . Tadorna radjah. . . Fregata minor . . . ä 4, — 2 — . 2,- • 6,— • 5,— . 10,— • Ö,— ■ 3,- . 2,— . 2,— • 4,- • 6,- 9 8,- . ä 5, — . ä 5, — . 5,- . 7,50 • 8,- • 7,- • 7,- • 6,- . ä 5, — . 7,50 • 3,- • 3,~ • 4,- . 4,- . 6,- • 6,- • 3,- • 6,— • 6,- Bälge nrid Eier nordamerikanischer Vogelarten giebt in Tausch gegen Bälge und Eier von Liniicolae aus irgend einem Teile der Erde ab ]i>r. liouiis M. Jüii^liop 77 Whitney Avenue, New Haveil, Conn. Vereinigte Staaten von Nordamerica. Drnck von Otto bornbttith in Bernburg. Ornithologische lonatsberichte herausgegeben von Dr, Ant. Reichenow. II. Jahrgang. Mai 1894. No. 5. Die Oruithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Auzeigeu 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleistung sind au den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Emiii Paschas ornithologische Arbeit. Von Herman Schalow. ') Die lang gehegte Hoffnung, dafs Emin Pascha noch am Leben, und dafs er nach Durchquerung des Innern plötzlich an irgend einem Orte des westlichen Afrika auftauchen werde, hat sich leider für die grofse Zahl der Bewunderer dieses seltenen Mannes als eine trügerische erwiesen. Kein Zweifel herrscht jetzt mehr da- rüber, dafs Emin, wahrscheinlich bereits gegen Ende des October 1892, auf Anstiften Said-ben-Abeds, des Sohnes Tippu Tipps, durch Meuchelmord gefallen ist. Seine Tagebücher und Aufzeichnungen, die inzwischen durch Vermittelung der Kongoregierung in den Besitz des Deutschen Reiches gelangt sind, werden uns eingehende Nachrichten über die Wege bringen, die der grofse Forscher nach seiner Trennung von Dr. Stuhlmann gezogen ist. ^) In kolonialen wie in geographischen Kreisen hat man das Andenken des Mannes, dessen Name mit der Entdeckungsgeschichte des schwarzen Kontinentes auf alle Zeit unlöslich verbunden sein wird, in dankbarem Erinnern gefeiert. Auch unserer Gesellschaft, die Emin mit Stolz zu ihren Ehrenmitgliedern zählte, mufs ein Wort des Gedenkens an dieser Stelle als eine Ehrenpflicht erscheinen. Den seltsamen, äufseren Lebensgang Emins darf ich als be- kannt voraussetzen. Nur wenige Daten aus seinem reichbewegten Leben möchte ich hier noch ein Mal in das Gedächtnifs zurück- rufen. Eduard Schnitzer — den Namen Emin nahm er bekanntlich nach seinem Uebertritt zum Mohammedanismus an — wurde am ^) Auszug aus einem am 5. Februar 1894 in der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft gehaltenen Vortrage. 2) Bruchstücke aus seinem letzten Tagebuche enthält das Aprilheft 1894 des Journal für Ornithologie. 5 — 70 — 28. März 1840 zu Neifse geboren. In seiner Vaterstadt besuchte er das Gymnasium, in Breslau und BerKn studierte er Medizin. 1864 machte er sein Staatsexamen in letzterer Stadt. Bereits im folgenden Jahre finden wir ihn als Quarantäne -Arzt zu Antivari in Albanien. Bald nachher trat er in Skutari in enge Beziehungen zu Ismael Hakki Pascha, dem Vah von Oberalbanieu. Als dieser in Ungnade fiel, folgte er demselben in die Verbannung nach Trapezunt, später nach Arabien und Konstantinopel. Nach dem Tode seines Gönners soll er dessen Wittwe, Emineh, geheiratet haben , mit dieser und deren Kindern nach Deutschland zurück- gekommen sein und in Stettin seinen Wohnsitz genommen haben. Sein Aufenthalt hier dürfte nur von kurzer Dauer gewesen sein. lieber die nun folgenden Lebensjahre Emins wissen wir nichts. Er soll journalistisch in Konstantinopel thätig gewesen sein. Nach einigen Jahren taucht er plötzlich als Arzt der ägyp- tischen Regierung im Sudan wieder auf. In Chartiun lernte ihn Gordon Pascha kennen und schätzen. Auf Veranlassung dieses hervorragenden Mannes wurde Emiu mit dem Range eines Bey 1878 zum Gouverneur der Aequatorial Provinz ernannt. Seinen Wohnsitz nahm er in Lade. Was er hier in administrativer Be- ziehung geleistet, verdient die höchste Anerkennung und Bewun- derung. Wie er später durch den Mahdistenaufstand von jedem Verkehr, von jeder Verbindung mit dem Mutterlande abgeschnitten wurde, wie er von Stanley „gerettet" wurde, ist noch in Aller Er- innerung. Auf dem Zuge nach der Küste erblickte er am 10. November 1889 in Mpapwa zum ersten Male die deutsche Elagge. An der Seite Wifsmanns zog Emin in Bagamoyo ein. Er trat in den deutschen Dienst und wurde mit der Führung einer Expedition nach dem Victoria Njansa betraut. Die Gründe, welche ihn veranlafsten , sich am 10. December 1891 im Lager von Ndussuma von seinem Begleiter Dr. Stuhlmann, den er nach der Küste zurückschickte, zu trennen, während er selbst sich mit dem Rest seiner Leute nach dem Westen wandte, dürften sich erst in völliger IQarheit aus den nachgelassenen, bis jetzt unver- öffentlichten Tagebüchern ergeben. Dann blieb er eine Zeit verschollen, bis die Nachricht von seiner Ermordung nach Europa gelangte. Es sei mir nun gestattet, in kurzen Zügen auf die hohe Bedeutung hinzuweisen, welche der ornithologischen Arbeit Emins für die Entwickelung unserer Kenntnis der Vogelkunde der aethi- opischen Region innewohnt. Im Jahre 1878 wurde Emin zum Gouverneur der ägyptischen Aequatorial -Provinz, mit dem Sitz in Lado, ernannt. Nachdem er hier einigermassen geordnete Zustände geschaffen, und seine administrative Thätigkeit die freie Zeit gewährte, begann er mit seiner ornithologischen Arbeit. Aus diesen südlichsten Gebieten des ägyptischen Sudan war bis zu jen^r Zeit kein nennenswertes Material in die Hände wissenschaftliclier Bearbeiter gelangt. Ein - 71 ~ reiches Feld der Thätigkeit erschlofs sich daher für Emin's samm- lerisches Talent. Abgesehen von den Forschungen im eigentlichen Aegypten, dessen Vogelfauna aus der der äthiopischen Region aus- zuscheiden sein dürfte, waren es, neben denen Eduard Rüppells, vornehmlich des genialen Theodor von Heuglin Arbeiten, die uns die Kenntnis der Vogelwelt der oberen Nilländer, Abyssiniens, sowie des von den Zuflüssen des unteren Nil durchflossenen Ge- bietes, vermittelten. Einzelne Gebiete der ostafrikanischen Küste, vom Cap Gardafai bis hinab nach Mossambik, waren von den verschiedensten Sammlern durchforscht worden, und die Ornithologie besafs in Finsch's und Hartlaub's grofsem Werk „Die Vögel Ost- afrikas" (1870) ein wertvolles Handbuch für die Kenntnis der genannten Teile des afrikanischen Kontinents. Alle dazwischen liegenden Gebiete, vom Arbeitsfeld Heuglin's südwärts bis zu den grofsen Binnenseen, waren ornithologisch eine terra incognita. Diese Lücke unserer Kenntnis, den weitesten Umrissen nach, ausgefüllt zu haben, mufs alle Zeit als ein hervorragendes Verdienst Emin's bezeichnet werden. Er war davon durchdrungen, dafs genaue Einzeln arbeiten vor allem erforderlich wären, um dem Mangel abzuhelfen, welchen das dürftige Material für Schlufsfol- gerungen jeglicher Art bot. „In erster Linie steht immer das Anlegen genauer Special- Listen für umschriebene Landesteile als Grundlage für allgemeine IJebersichten ; eifriges Sammeln liefert das Material zu solchen Arbeiten", so schrieb Emin einmal in einem kleineu, zoogeographische Fragen behandelnden Aufsatz. Und in diesem Sinne war er auch thätig, mit all der ungewöhn- lichen Energie, die ihm innewohnte, „mit enthusiastischer, absolut uneigennütziger Liebe zur Natur und beseelt von dem unwider- stehlichen Drange, zur Kenntnis ihrer Schätze nach äufsersten Kräften beizutragen." Reiche Sammlungen aus Lade wie aus den umgebenden Gebieten, aus Wadelai, dem centralen Mombuttulande wurden von Emin zusammengebracht und gingen, ohne dafs er eigennützige Ziele verfolgte , zur wissenschaftlichen Verwertung nach Europa. Die Bälge waren vorzüglich präpariert. Die Angaben auf den begleitenden Etiketten, meist in lateinischer Sprache geschrieben, enthielten die genauesten Einzelheiten bezüglich des Datums, des Fundortes, der Färbung der nackten Teile, der Masse u, a. Die auf den Zetteln befindlichen Nummern korrespondierten mit denen des sorgfältig geführten Katalogs, der wiederum wertvolle biolo- logische Beobachtungen über die einzelnen Arten enthielt. Die Sammlungen bildeten das Jlntzücken eines jeden Bearbeiters, in dessen Hände sie zu wissenschaftlicher Verwertung kamen; in jeder Beziehung dürfen sie als mustergültige bezeichnet werden. Die meisten der Sammlungen gelangten an den Nestor der äthio- pischen Vogelkunde, an Dr. Gustav Hartlaub in Bremen, der Emin , wie s. Z. auch Heuglin , stets mit Rat und That helfend und fördernd, oft aufmunternd und ermutigend, von Beginn seiner 5* — 72 — Arbeiten an zur Seite gestanden. Vielfach finden sich in Emin's Briefen Worte herzlichsten Dankes für Hartlaub's Unterstützungen. Der Bremer Gelehrte hat über die ihm zugegangenen Sammlungen in Cabanis' Journal für Ornithologie, in den Proceedings der Zoological Society in London , in den Abhandlungen des natur- wissenschaftlichen Vereins in Bremen wie in den Zoologischen Jahrbüchern während der Jahre 1880 bis 1890 wiederholt be- richtet. Weitere wertvolle Sammlungen gingen nach Wien und nach London und fanden in August von Pelzeln und E, Shelley kompetente Bearbeiter. Emin's letzte ornithologische Sammlungen — er befand sich bereits in deutschen Diensten — wurden während des Marsches von Bagamoyo nach Tabora und alsdann, in Gemein- schaft mit Dr. Stuhlmann, am Victoria Njansa zusammengebracht. Sie kamen nach Berlin und wurden von Dr. Reichenow bearbeitet. Es ist selbstverständlich und bedarf eigentlich nicht des Hinweises, dafs die reichen Kollektionen Emin's die Wissenschaft mit einer nicht geringen Anzahl neuer Arten bereichert haben. Die Zahl derselben dürfte über 70 betragen. Aus den Sammlungen vom Viktoriasee konnte Reichenow allein deren 18 beschreiben. Es befinden sich unter den von Emin entdeckten Arten eine Fülle aufserordentlich interessanter Formen. Ich möchte u. a. erinnern an die schöne Sorella emini , welche Hartlaub dem Entdecker zu Ehren benannte, an den eigentümlich rostbäuchigen Würger, Lantus guhernator, an Turacus emini, an den Kormoran des Victoriasees, Fhalacrocorax gutfuralis^ an die hübsche Cossypha polioptera^ an Hirundo emini und fogonorhynchus ruhrifacies. Eine grofse Anzahl der neuen Arten wurde nach Emin genannt. Auch ein neues Genus, JEminia, trägt des Entdeckers Namen (Hartlaub, Proc. Zool. Soc. 1880). Emin hatte einen ungemein scharfen Blick für das Erkennen neuer Arten, bezw. für die Unterscheidung nahestehender Formen. Trotz geringer litterarischer Hilfsmittel waren die meisten der von ihm gesammelten und nach Europa versandten Bälge richtig be- stimmt. Oft befanden sich darunter Exemplare, welche er als nov, spec. bezeichnet hatte, ohne dieselben jedoch selbst zu be- nennen. Der Ehrgeiz, in den Annalen der Ornithologie als Beschreiber einer neuen Art zu figurieren , lag ihm fern. Emin hat kaum nennenswertes selbst veröffentlicht. Es scheint, als ob er sich die Publikation der Ergebnisse seiner ornithologischen Forschungen , ebenso wie die seiner anthropologischen , ethno- graphischen und linguistischen Studien, für eine spätere Zeit der Ruhe und der wissenschaftlichen Vertiefung, für die Zeit ruhiger Arbeit in der Heimat, vorbehalten hätte. Ich kenne von ihm eigentlich nur einen längeren, in den Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig (1887) veröffentlichten Aufsatz, betitelt : Zoo-geographische Notizen, ferner von Hartlaub im Journal für Ornithologie herausgegebene : Mittheilungen aus den Ornith. Tage- büchern (1886 u. 1887), alsdann : Berichte über das Vogelleben — 73 — von Ugogo (Journ. f. Ornith. 1891) und zum Schlufs: Briefliche Reiseberichte (ebenda 1891). Diese wenigen Arbeiten enthalten eine aufserordentliche Fülle von Material sowie den Hinweis auf interessante und wichtige ornithologische Fragen. Mehr als einmal kommt Emin in den- selben auf die Gesetze zu sprechen, welche das Vorkommen und die Yerbreituug der palaearktischen Wintergäste in der äthio- pischen Region regeln, die Frage zu erörtern, warum einzelne Arten so aufserordentlich weit nach Süden vordringen, während andere, wenngleich nicht physisch schwächere, hinter jenen ersteren zurückbleiben , d. h. in nördlicheren Gegenden ihren Winter- aufenthalt nehmen, und dergl. mehr. Das isolierte eigentümliche Vorkommen der schönen Fitta angolensis in einem beschränkten Distrikt Westafrikas, das Fehlen dieser Lärmdrossel im ganzen Osten des Kontinents und das Auftreten der Gattung Fitta erst wieder in der orientalischen Region , beschäftigt Emin vielfach in seinen Arbeiten. Die von ihm dabei ausgesprochene Ansicht, dafs sich verwandte Arten dieses schönen Vogels in der Region der feuchtwarmen geschlossenen Wälder Centralafrikas finden dürften, und dafs damit das eigentümlich isolierte Vorkommen von Fitta angolensis in Westafrika hinfällig werden würde, hat sich bis jetzt nicht bestätigt. Beim Beginn seiner ornithologischen Arbeiten glaubte Emin, dafs eine central-afrikanische Region vorhanden sein müsse, welche eine sowohl vom Osten wie vom Westen differierende Vogelwelt besässe. Sehr bald kam er jedoch auf Grund seiner Sammlungen und Beobachtungen zu der Ueberzeugung, dafs die Wallace'sche westafrikanische Subregion sich viel weiter nach Osten ausdehne, als man bis dahin angenommen, bis an den Westrand der grofsen innerafrikanischen Seen reiche und ihre natürliche Schranke in den Bergen finde, welche jene Seen im Westen begrenzen. Und der Nachweis dieses Faktums mufs in zoo-geographischer Beziehung als von ausserordentlicher Bedeutung bezeichnet werden. Emin's letzte Sammlungen vom Victoria Njansa haben auf das überzeu- gendste nachgewiesen, dafs die Länder im Westen und Norden des genannten Sees vorwiegend den Charakter des westafrikanischen Faunengebietes tragen. Reichenow hebt mit Recht hervor, dafs sie jedoch wegen der Beimischung zahlreicher rein östlicher bezw. nordöstlicher sowie eigentümlicher Formen ein selbständiges , von dem Charakter der westafrikanischen Küstenländer abweichendes Gepräge zeigen. Es mufs dalier auf Grund der Sammlungen Emin's neben den bisher unterschiedenen üntergebieten der west- afrikanischen Provinz: Ober- und Nieder-Guinea noch ein drittes, welches Reichenow das „mittelafrikanische" nennt, und welches das Niam-Niamland, das Seengebiet und vielleich das obere Kongo- gebiet umfassen dürfte, unterschieden werden. Den Arbeiten Emin's gebührt zweifellos das Verdienst, in die verworrenen zoogeographischen Verhältnisse des centralen — 74 — Afrika Klarheit gebracht zu haben. Wieviel hätten wir noch er- warten dürfen, wenn es dem grofsen Forscher vergönnt gewesen wäre, in die Heimat zurückzukehren und die reichen, in langen Jahren gesammelten Beobachtungen der "Wissenschaft zu schenken. Alle naturwissenschaftlichen Disciplinen hätten aus der Heimkehr Emin's Yorteil gezogen, die Ornithologie zweifellos nicht am wenigsten ! Ligurlnus sinictts Linn. in Dänemark. Von Knud Andersen. Auszugsweise aus dem Dänischen übersetzt von A. Grunack. Im November 1892 wurde ein Ligurinus siniciis dicht bei Kopenhagen gefangen. Derselbe war nach siebenmonatlicher Gefangen- schaft noch sehr scheu und starb vor der Mauserzeit. Das Gefieder zeigte nicht die geringste Abweichung. Dieses ist das erste Mal", dafs Ligiirinus sinicus in Dänemark, überhaupt im nördlichen Europa, vorgekommen ist; er war den Kopenhagener Vogelhändlern unbekannt, wird auch nicht in Reiche- now's „Vögel der zoologischen Gärten (1882 — 1884)" erwähnt. Herr H. Seebohm zu London hat den Vogel untersucht, den Balg mit Exemplaren aus China und Japan verglichen und zweifellos als lAgurimis sinicus angesprochen. Nach dessen Brief ist es ein Weibchen oder junges Männchen von Fringilla sinica. A Is wesent- liches Kennzeichen gilt, dafs die äufseren Schwanzfedern bis zur Mitte gelb gefärbt, die Deckfedern schwarz, Brust und Seiten kaffeebraun sind, Schnabel vom Mundwinkel bis zur Spitze 13 mm, Scheitel und Nacken beim ^ aschgrau, beim ^ braun. Ligurinus chloris Koch ist nur an der Wurzel der Armschwingen gelb gefärbt, hat nie schwarze Handschwingen, nie dunkelbraune Färbung der Brust und Seiten. Ligurinus JcatvaraJiiba Tem. Schleg. aus Japan, Kamschatka gleicht sehr dem Ligurinus sinicus^ ist aber gröfser, der Schnabel vom Mundwinkel bis zur Spitze mifst 15—16 mm. Ligurinus Mtttitzi Seebohm von den Bonin-Inseln hat oliven- farbenen Scheitel und Nacken und weniger gelb an der Wurzel der Steuerfedern. Grösse wie Ligurinus sinicus, aber der Schnabel etwas stärker. Die Farben - Verteilung bei Ligurinus sinicus ist genau von Radde, Sharpe und Taczanowski beschrieben worden. — 75 — Hier soll nur eine Beschreibung des alten cJ und des dänischen Exemplars gegeben werden. (S Obere Kopfseite und hinterer Hals aschgrau mit oliven- farbigem Anflug; Rücken kaffeebraun, Bürzel gelbgrün. Alle Flügelfedern von der Wurzel bis zur Mitte citronengelb, der übrige Teil schwarz, Spitzen grauweifs. Die Handdeckfedern sind schwarz, die übrigen Deckfedern haben die Farbe des Eückens, äusserer Rand der Flügel gelb. Schwanz wie bei Ligurinus cliloris. Wange und Kehle olivengelb mit grauer Mischung, Brust und Seiten braun, Bauch gelblich, weiterhin weifslich, untere Schwanz- deckfedern gelblich. § (oder junges c^, dänisch, gestorben im Juli) Haupt und Hinterhals braun mit dunklen Strichen, Rücken ebenfalls braun; Bürzelfedern gelbgrün, die obersten Schwanzdeckfedern grau. Arm- schwingen von der Wurzel bis zur Mitte hell citronengelb, sonst schwarz: die hintersten mit weifsgrauen Spitzen; alle Federkiele schwarz. Auf den Japanischen Inseln ist Ligurinus sinicus bekannt von Jesso, Hondo (Nippon), Kiusiu und Tsuzima, wo er an ver- schiedenen Stellen brütet. Im Sommer wird er in Wäldern und Plantagen, im Winter in grofsen Scharen auf freiem Felde angetroffen. Auf Korea ist er gewöhnlich Standvogel, in China kommt er vom 40 bis 22^/y*^ nördlicher Breite vor. Ligurinus sinicus kommt auch über die chinesische Nordgrenze hinaus in kleinen Scharen vor, nach Taczanowski auf der Insel Askold 42 2/3 '^ n. Br., nach Radde am Amur 49° n. Br. und 130 ^/ß^ östl. Länge Gr. Gegen Westen ist er bis zum 90 <^ östl. Länge angetroffen, so dafs es nicht zu verwundern ist, wenn sich ein einzelnes Paar nach Europa verirrt. Das Nest besteht aus Moos und ist mit Haaren ausgekleidet. Die fünf Eier des Geleges sind grünlich mit braunroten Flecken. Der Gesang wird von P. David als minder gut, von Styan als gut bezeichnet. Bcriclitigiiiig. Voll Walter von Rothschild uud Ernst Hartert. Auf Seite 97 des Ersten Jahrganges der Ornithologischen Monatsberichte ist in der Diagnose von Fringilla spodiogenys hoenigi aus Versehen: „colore supra dilutiore distinguenda" gesagt, es muss aber natürlich heifsen „obscuriore", wie aus den vorher- gehenden Angaben schon ersichtlich ist. — 76 — Wir haben seither ferneres Material aus Marokko und aus Tunis gesehen, das die Validität der von uns aufgestellten Form bestätigt. Notizen. Am 13. November 1894 war ich zur Fasanenjagd in der Oder- niederung bei Rothenburg a./O. Die Oder hatte eine feste Eisdecke. Wir gingen zum nächsten Triebe an einem nicht zugefrorenen Wiesenbach entlang. Auf weite Entfernung erhoben sich aus dem Bach gegen 200 Stück Stockenten. Näher herangekommen, folgten zwei einzelne Paare. Plötzlich erhob sich eine weifsliche Ente. Ich schofs dieselbe herab. Es war ein Mergns albelhis, Zwergsäger. Der Vogel ist vom Präpa- rator des Kgl. Berliner Zoologischen Miiseums ausgestopft und der Sammlung des Herrn Grafen von Rothenburg einverleibt. Arthur von Treskow. Angeregt durch eine Notiz im Bulletin de la Soc. Zool. de France 1892 p. 90, nach welcher Herr Gh. van Kempen eine Anzahl Rauch- schwalben (Hirundo rustica) im December 1868 in Saint -Omer (Frankreich) beobachtet hat, teilt F. Lataste in Actes Soc. Sc. du Chili III. 1893 p. LXXX. eine ähnliche Beobachtung mit: Eine Schar Schwalben (vermutlich H. rustica, die Art wurde vom Berichterstatter s. Z. nicht festgestellt) hielt sich einen ganzen Winter hindurch in dem Städtchen Cadillac sur Garonne in Frankreich auf Bei starkem Frost flüchteten die Vögel in die alte Kirche, wo sie wahrscheinlich Nahrung fanden. — Neuerdings (Mntschr. D. V. z. Schutze d, Vogelw. 3. 1894) berichtet V. Tschusi, dafs in Krusczowitz in Böhmen ein Rauchschwalbenpaar in einem Kuhstall, in welchem 54 Melkkühe stehen, sein Winterquartier aufgeschlagen hat. In diesem Falle ist den Vögeln täglich frisches Wasser in einem grösseren Gefässe geboten worden; über ihre Nahrung aber, den wichtigsten Punkt bei allen diesen Vorkommnissen, wird nichts gesagt. J. Rohweder berichtet in der „Mntschr. D. Ver. z, Schutze der Vogelw.", dass der orkanartige Sturm, welcher am 11. und 12. Februar in der Nordsee gewütet, vielen Tausenden von Seevögeln verderblich geworden ist. Hunderte von Gänsen, Enten, Seetauchern, Lummen, Sturmschwalben und Möven, auch ein Basstölpel und ein Seeadler, wurden tot oder ermattet an die schleswig-holsteinische Küste getrieben. Die auffallendste Erscheinung aber war, duss tausend und abertausend von Tordalken {Aca torda) zu Grunde gegangen und zwar, wie ihre Körper- beschaffenheit zeigte, verhungert sind. Herr Rohweder erklärt diese Thatsache damit, dass durch die Stärke des Sturmes das Meer bis auf den Grund aufgeregt, der Bodenschlamm aufgewühlt und das Wasser bis an die Oberfläche getrübt worden ist. Die von kleinen Fischen, Krusten- tieren und Konchylien sich ernährenden Alken, die ihre Nahrung aus gröfseren Tiefen oder vom Grunde tauchend heraufholen, konnten in dem undurchsichtigen Wasser ihre Beute nicht erspähen, vermochten also — 77 — trotz ihrer bekannten Fertigkeit im Tauchen ihren Hunger nicht zu stillen und kamen so im Laufe der Tage völlig von Kräften. An derselben Stelle teilt Herr Loos mit, dafs er zwischen Schluckenau und Kunnersdorf (Böhmen) am 14. Februar, als nach starken, mehrere Tage andauernden Stürmen Schneefall eingetreten war, ein Pärchen Schneeammern {Vlectrüplianes nivalis) beobachtet habe, welche auf dem Wege nach Nahrung suchten. Auch in Holland ist Nncifraga caryocatades im verflossenen Herbst aufgetreten. Ein Exemplar wurde, wie F. E. Blaauw in „The Ibis" berichtet, am 21. Oktober bei s'Graveland erlegt. Bei Stuhlweissenburg (Ungarn) ist, wie G. Szikla im Orn. Jahrb. berichtet, im September verg. Jahres ein Adlerbussard, Biäeo ferox, erlegt worden, also etwa um dieselbe Zeit, wo diese östliche Art auch in der Rheinprovinz angetroffen wurde (vergl. 0. M. I. p. 190). Ebenda teilt M. Barac mit, dass eine Älca torcla aü> 4. Februar bei Fiume geschossen wurde. Unter einigen südamerikanischen Cass*CM.. 2,40. — — , Neuer Beitrag zur Kenntuifs der Vogelfauna von Kaiser Wilhelmsland, besonders vom Huongolfe, nebst Bemerkungen über andere papuasische Vögel und einer Liste aller bisher von Kaiser Wilhelmsland registrirten. 1893. 4. Mit 1 Karte und 1 Licht- drucktafel. Jk 8. — L. W. Wiglesworth , Aves Polynesiae. A Catalogue of Birds of the Polyuesiau iSubregion (not including the Sandwich Islands). 1892. 4. Jk li. — Unser Lagerverzeicliiiiss No. 410. Ornithologie 63 Seiten mit 3300 Titeln auf Verlangen gratis und postfrei. Druck von Otto Uornblüth in Bernburg. Ornithologisclie lonatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reicheno^w. II. Jahrgang. Juni 1894. No. 6. Die Ürnithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des J ahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleistung sind an den Herausgeber, Dr. ßeichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagsbandluug von R. Friedländcr & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Der K r a m ui e t s V 0 g: e 1 h e r (l. Von Rheinen, Herzberg a./Harz. Wohl der Mehrzahl der Leser dieses Blattes wird ein Vogel- herd unbekannt sein, da nur in wenigen Teilen Deutschlands der Krammetsvogelfang mittelst Netzes üblich ist. Ich will daher ver- suchen, den sich dafür Interessierenden aus eigener langjähriger Erfahrung eine möglichst genaue Beschreibung eines solchen Herdes zu geben, wie er in einigen Gegenden Rheinpreufsens gebräuchlich ist. Bei jler Anlage eines Vogelherdes ist es absolut notwendig, die gewohnten Zugstrafsen der Drosseln zu kennen; hierbei müssen Berglehnen, Terrainwellen, Thäler, hohe Holzschläge, oft sogar einzeln stehende Baumgruppen in Eechnung gezogen werden. Die Vogelfänger — stets Kinder des Waldes — haben in dieser Beziehung eine erstaunliche Urteilskraft in der Platzfrage des Herdes sich erworben. Der Vogelherd mufs mehr oder weniger frei liegen, so dafs dem Fänger entsprechend weiter Ausguck geboten wird, um die Zugvögel schon von weitem wahrnehmen und herbei „rühren" zu können. Die Anlage in der Nähe beerentragender Gesträuche her- zurichten, ist nicht ratsam, indem sonst die Drosseln sich an diesen Beeren sättigen und demgemäfs keine Lust verspüren würden, die Kirrung des Vogelstellers anzunehmen. Je weniger Nahrung — Beeren oder Wurm — die nähere Umgebung den Vögeln bietet, desto sicherer ist die Anlage. Die Vogelhütte wird halb in, halb über der Erde aus roh behauenen Sparren, überdeckt mit Heid- oder Grasplaggen, — den Tieren möglichst unauffällig — aufgebaut. Nach vorne zu ist in der Decke ein offener rechteckiger Rahmen mit hoher Kappe angebracht. In diesem Rahmen steht der Fänger unter der Kappe, welche durch Flechtwerk und Fichtenreisig derart verblendet ist, dafs dem Manne zwar genügend Gesichtsfeld gewährt bleibt, er selbst aber von den Vögeln nicht eräugt werden kann. Die Kappe ist 6 — So- mit Charnier versehen und kann vermöge eines Stellholzes bequem auf und nieder bewegt werden, um je nach Bedarf das Gesichtsfeld zu erweitern. Die Hütte ist im übrigen so niedrig, dafs man nur gebückt darin stehen kann; sie fafst nur Kaum für 4 Personen und für die Kiepe. Als einziges Mobilarstück birgt sie auch einen kleinen Ofen, der indefs so ehrlich schlecht sein mufs, dafs er selbst den Besenbindern kein Diebstahisobject darbietet. Der eigentliche Fangplatz liegt drei Schritte vor der Hütte und besteht aus einer 3 Meter breiten, 9 Meter langen, gut an- gelegten, kurz gehaltenen Grasnarbe. Auf diesen Rasen wird das sogenannte „Besteck", der Futterplatz, angerichtet. Zu diesem Zwecke werden beerentragende Wachholdersträucher und Faulbaum- zweige derartig in die Erde gesteckt und umgebogen mit einander verflochten, dafs — der Netzlänge entsprechend — eine 1^2 Fufs hohe Hecke daraus wird; hineingesteckte Kronsbeeren und Eber- eschendolden dienen zur Verfeinerung der Speisenkarte. Unmittel- bar neben diesem Beerenbesteck wird ein ganz schmales Gräbchen behufs Aufnahme des fängisch gestellten Netzes ausgestochen. Das Netz, welches von dem Vogelfänger im Winter eigen-, händig gestrickt wird, ist ca. 2V2 Meter breit und 8 Meter lang; es wird entweder vermöge eines federnden Eichenhestens, oder auch durch die eigene Zugkraft des Mannes übergezogen. Die Zugleine reicht in die Hütte hinein. Um diesen Fangplatz herum stehen auf 6 Meter Entfernung 7 — 9 Stück sogenannte „Einfallbäume". Sie dienen zum^uffufsen der Vögel, und es werden am besten entlaubte hohe Buchentelgen dazu v^erwandt; entlaubt müssen sie sein, weil bekanntlich fast jeder Vogel sich mit Vorliebe kahle Zweige zum Ruhen erwählt. Die Lockvögel — das „Gelöcke" — werden eingeteilt in Korb- und Strickvögel. Die Ersteren werden in primitiven selbst ver- fertigten Holzbauerchen an die Aufsenseite der Einfallbäume ge- hängt. Die Strickvögel dagegen werden an sogenannte „Rührstöcke" — meterlange auf und nieder gehende Stöcke — gefesselt. Diese Fesselung geschieht mittelst einer Doppelschlinge aus schmalem weichen Schürzenband, welche um Flügel und Rumpf gestreift mit einem 15 ctm. freien Lauf-Ende aus geflochtenem Pferdehaar au der Spitze der Rührstöcke befestigt wird. Merkwürdigerweise fühlen sich die Tiere an dieser Fessel, welche während der ganzen Fangsaison niemals abgenommen werden, ganz wohl ; vorausgesetzt dafs die Schlinge schonend angelegt und gut passend ist. Zu Hause werden die Gefesselten in Käfige gesetzt. In der Regel werden 9 Korbvögel und 5—6 Strickvögel zum Fange benutzt. Die letzteren werden, wie vorhin erwähnt, an die Rührstöcke geknebelt. Diese Stöcke sind 6 — 20 Meter seitwärts der Hütte angebracht und können mittelst dünner Leinen von der Hütte aus auf und nieder gelassen werden. Auch setzt man zwei Strickvögel in den Futterplatz, wozu die ruhigsten Exemplare aus- gewählt werden. — 87 — Kommt nun ein Schwärm Drosseln in Sicht- oder Höhrweite, so werden die Strickvögel „angerührt", d. h. auf und nieder ge- zogen, wodurch der Vogel infolge seines Flatterns und Lockgeschreies seine wilden Geschwister zum Beistreichen veranlafst. Gerade bei diesem „A.nrühren" zeigt sich die Kunst des Fängers; rührt er zu oft oder zu wenig, verpafst er gar den richtigen Moment, so ist der Fang schon sehr in Frage gestellt. Hiebei darf nicht unerwähnt bleiben, dafs das zu häufige auf und niederlassen der Vögel für selbige doch sehr angreifend ist; dieser Umstand wird auch von dem Manne gebührend berücksichtigt, und die Tiere werden nach Möglichkeit geschont. Sobald er merkt, dafs die Käfigvögel durch ihr vereintes Locken allein im Stande sind, die Schwärme herbei zu ziehen, benutzt der Fänger die Rühr- vögel nicht. Das Futter für die Lockvögel besteht aus einem dünnen Brei gekochter Milch und Gerstenmehl; zum Anfuttern und als Delica- tesse werden einige Beeren gereicht. Bei diesem Futter bleiben die Drosseln, abgesehen von zerstofsenem Gefieder, in ganz guter Condition, so dafs sie nach Ableistung ihrer Dienstzeit in vielen Fällen ohne Nachteil in ihre Heimat entlassen werden können. Die Vogelfänger recrutieren ausschliefslich aus Fängerfamilien ; gleich „Gesetz und Rechte vererben sie sich wie eine ewige Krank- heit fort." Nebenher sind sie Waldarbeiter, aber wenn die Saison herrannaht, dann wird jede noch so lohnende Arbeit mit dem un- sicheren Vogelfang vertauscht ; fangen mufs der Kerl nun einmal ! Einen Jagdschein, sowie Fangerlaubnis vom Jagdherrn mufs jeder Fänger besitzen. Andere Vögel als Drosseln, etwa Lerchen oder Finken zu fangen, daran denkt unser Mann nicht, er ist auch hierauf gar nicht eingerichtet. Der Transport des Fanggerätes geschieht in einer leichten mit Leinwand überzogenen Kiepe. Innerhalb derselben finden die Käfige ihren Platz, aufsen hängen in Doppeltaschen die Strickvögel und oben drauf ruht das Netz. So adjustiert, tritt der Mann in in aller Frühe seinen oft sehr weiten Weg zum Herde an, um noch vor Tagesgrauen sein Netz gelegt zu haben. Speciell die Graudrossel fängt sich nämlich bei Tagesanbruch am leichtesten ; sie hat dort Nachtruhe gehalten und wird von dem „Gelöcke" im Zwielicht leichter als sonst wohl herbei gerufen. Die Fangzeit beginnt nach dem 15. September und dauert bis nach Weihnachten. Zuerst melden sich die Grau- u. Schwarz- drosseln (Turdus musicus und merula) an; sie werden fast nur einzeln gefangen und sind leicht zu berücken, in Schwärmen ziehen beide Arten nie. Anfangs October erscheint die kleine schmack- hafte Rotdrossel (T. iliacus), auch Weinvogel genannt, weil sie, um den Winzer zu ärgern, in dessen Weinberg eine gründliche Traubenkur zu geniefsen sich erlaubt. Diese Art reist meistens in gröfseren Flügen und ist am schwersten zu berücken. Dieser 6* Vogel ist ungemein mifstrauisch und scheu, mit ihm hat der Fänger die gröfste Geduld zu üben und den gröfsteu Ärger. Gegen Ende October bringt die grofse blaue Wachholder- drossel (T. pilaris) den Winter mit ins Land; sie zieht nur in grofsen Trupps und ist leicht zu berücken. Zwischendurch er- scheinen in dortiger Gegend in verhältnismäfsig geringer Anzahl die grofse schöne Misteldrossel {T. viscivorus) und die nordische Ring- drossel (T. torquatus). Letztere bevorzugt bekanntlich die hohen und höchsten Gebirge, beide Arten fangen sich mühelos. Die beste Tageszeit für den Fang sind die ersten Morgen- stunden; nur in der Hochsaison der Weinvögel bleibt der Vogel- steller wohl bis zwei Uhr nachmittags auf Posten. Die gefangenen Tiere werden durch Eindrücken der Hirn- schale schnellstens getötet, es ist daher diese Fangart weit humaner als der martervolle Dohnenstieg. Als ein höchst unliebsamer Störenfried erscheint gar oft der Halunke Sperber urplötzlich auf der ßildfläche, schlägt blitzschnell einen Strickvogel, oder attackiert einen Korbvogel, wobei er sich nicht selten derartig in den Käfig verfängt, dafs er von dem erbosten Fänger ergriffen werden kann; auch gehngt es zuweilen, ihn unter das Netz zu bringen, wenn er sich den ßesteckvogel zum Opfer auserkoren. Hat in der Nähe des Herdes ein Raubwürger seine Warte aufgeschlagen, so wirkt auch dieser Schuft recht störend, indem er die Drosseln in den Einfallbäumen neckend verfolgt und sie zum abstreichen veranlafst. „Nicht jeder Tag ist ein Fangtag" sagt der Jägersmann und der Fischer; auch der Vogelsteller weifs davon ein \Äed zu singen. Es giebt gute und schlechte Jahre und Fangtage; mancher Herbst ist so wenig ergiebig, dafs der Mann nicht den ortsüblichen Tage- lohn herausfängt, dann kommt mal wieder ein guter Herbst für ihn, das wechselt so wie die Weinjahre. Seide hat noch keiner beim Vogelfang gesponnen. Das tägliche Fangresultat ist ebenso wechselreich an Ueberraschungen. An besten Tagen darf der Vogelfänger wohl an 20 „Gebund" ä 4 Stück mit nach Hause nehmen, gar oft zieht er indefs auch leer heim. Die Witterung, Störung im Walde, die Raubvögel und sonstige Zufälligkeiten machen ihm manchen Strich durch die Rechnung; aber unverdrossen — einem guten Jäger gleich — wird alljährlich weiter gefangen bis hohes Alter ihm nicht mehr gestattet die Vogelkiepe zu tragen. Inzwischen haben aber seine Jungens und Enkel ihm schon längst Concurrenz gemacht. Geradezu unglücklich fühlen würde sich der Waldmensch und eingefleischte Fänger, wenn er aus irgend einem sonstigen Grunde seiner Passion entsagen müfste. Ja, wohl ist diese Leiden- schaft zu begreifen, abgesehen von dem materiellen Erwerb bei diesen Leuten. Wie herrlich und erhaben wirkt es nicht ein auf den Menschen, das Erwachen der Natur an einem schönen Herbstmorgen im Walde beobachten zu können! Auch der arme — 89 — Vogelfänger empfindet diesen Reiz und sehnt sich immer wieder in die Natur zurück. Ein neuer Eierausblase -Apparat. Von Dr. Ernst Proft. (Vor Nachahmung gesetzlich geschützt!) An den bislang im Gebrauche befindlichen und im Naturalien- handel käuflichen Eierausblase - Apparaten empfand ich durch längeren Gebrauch, dafs sie noch ziemlich mangelhafter Natur, vor allen Dingen für ein schnelles, sicheres Arbeiten zu wenig bequem und praktisch eingerichtet sind. Ich habe nun unter Beseitigung aller Unbequemlichkeiten und Übelstände jener einen neuen, der- artigen Apparat konstruiert, der wohl allen Anforderungen ent- sprechen dürfte, die man an einen solchen stellen kann, und gebe in Folgendem eine kurze Beschreibung dieses „Universal-Eier- ausblase-Apparates", wie ich ihn nannte: Als Sammelgefäfs für den aus dem Ei entleerten Inhalt ver- wende ich einen gerad- und dünnwandigen, cylindrisch geformten, emaillierten Blechtopf von ca. 18 cm. Durchmesser mit einem oben ebenen und rechtwincklig abstehenden Henkel. — Da auf dieses Fundament der ganze übrige Apparat konstruiert ist, hat man, wenn vor jedesmaligem Gebrauche schon der Reinlichkeit halber der Topf in gewisser Höiie mit Wasser angefüllt wurde, die grofse Annehmlichkeit, das Ausblasen der Eier über einer stehenden Wasserschicht vornehmen zu können, was dann erst seinem ganzen Nutzen nach zur Geltung kommt, wenn während der Ausblase- Procedur das über das Kapillar-Glasrohr gestülpte Ei dem Operator aus der Hand fiel; dann wird es durch die elastische, darunter befindliche Wasserschicht aufgefangen und bleibt unbeschädigt. — Auf dem Henkel des Topfes wird' zur Auflage der das zu präpa- rierende Ei haltenden, linken Hand ein kleines, mit Gummituch über- zogenes Polsterkissen von bohnenähnlicher Gestalt mittelst einer an seiner Unterseite befindlichen Schraubvorrichtung aus Messing befestigt. Beides, ein Sammelgefäfs, sowie eine derartige Yorrichtung zum Handauflegen finden sich meines Wissens noch bei keinem der früheren Ausblase-Apparate vor. Zur Luft- und Wasserzufuhr dienen zwei verschiedene Gummi- Garnituren, beide mit dem in das Ei einzuführenden Kapillar- Glasrohre durch eine auf dem Topfrande aufgesetzte Hahn Vorrichtung verbunden. Hierdurch entsteht der grofse Vorteil, dafs man Wasser und Luft stets und zu beliebigem Wechsel zu Gebote hat und ohne Weiteres dem zu präparierenden Objekte zuführen kann. Beide Gummi-Garnituren sind äufserst leicht und bequem zu hand- haben, vor allen Dingen strengt ihr Gebrauch selbst bei sehr lange anhaltender Präparation s-Thätigkeit, wie es bei den als Blase-Vor- richtungen jetzt zumeist gebrauchten Birnen spritzen so sehr der — 90 — Fall ist, die Finger- und Handmuskulatur kaum irgendwie an. Auch kein Verschliefsen der Einsauglöcher mittelst Finger-(Daumen-) Regulierung, wie es bei jenen ausgeführt werden mufs, ist bei beiden mehr nötig, da sie mit selbstthätigen Ventilen ausgestattet sind ; man hat bei beiden weiter nichts zu thun, als das Aufatmen durch gelinden Fingerdruck fortwährend zu unterhalten. Die Gar- nitur für Luftzufuhr stellt ein sog. Gummi-Doppelgebläse dar und liefert, da sie mit einem Netz umzogenen, Luft ansammelnden Yorder- ball versehen ist, einen gleichmäfsigen, konstanten Luftstrom. Mit Hülfe des Vorderballes hat man es durchaus in der Hand, den Luftstrom in jeder Weise zu regulieren, ihn zum Ausblasen kleinster und sehr zerbrechlicher Vogeleier zu einem feinen Hauche abzu- schwächen und wieder für grölsere zu einem kräftigen anzublasen, eine Vorrichtung, die wohl bei sämtlichen, jetzt noch üblichen Ausblase-Vorrichtungen fehlt. — Die andere Garnitur für Wasser wird durch einen sog. Gummisauger gebildet, der mit seinem unteren Metall ventil in eine Wassermasse getaucht, durch Zusammen- drücken des in seiner Mitte befindlichen, eiförmigen Balles Wasser einsaugt und durch Fortsetzung dieser Procedur immer neue Wasser- mengen liefert. Die Hahnvorrichtung, welche die Verbindung der Gummi- Garnituren mit dem Kapillar-Glasrohre herstellt, ist in folgender Weise konstruiert: Mit einem geraden Ausflufsrohre stehen zwei rechtwinklig gebogene Zuflufs - Schenkel - Rohre vermittelst eines mit rechtwinkliger Bohrung versehenen Konus derart in Verbindung, dafs je nach der Drehung und Stellung des letzteren entweder nur das eine oder das andere der Schenkelrohre mit dem Hauptrohr verbunden ist. Sind nun an den Schenkelrohren die beiden Gummi- Garnituren und am Hauptrohre das in das Ei einzuführende Kapillar- Glasrohr befestigt, so kann mittelst dieser Vorrichtung dem letzteren bei momentanem Wechsel Luft oder Wasser zugeführt werden. Der Hahn kann, wenn der Apparat nur dem häuslichen Präparations- Gebrauche dienen soll, aus Glas gefertigt sein, dagegen ist zur Mitnahme auf Exkursionen und Reisen eine Anfertigung aus Metall, wie Messing oder namentlich Aluminium, sehr zweckmässig. Diese Hahnvorrichtung wird mittelst einer Klemmvorrichtung aus Messing gegenüber vom Henkel und dem darauf befindlichen Polsterkissen auf dem Topfrande befestigt. Letztere zeiiällt in einen massiven, cylindrisch geformten Unter- oder Fufsteil und einen die eigentliche Klemme bildenden Oberteil, beide auseinander- schraubbar mit einander verbunden. In den massiven Fufsteil ist, damit die ganze Vorrichtung in reitender Stellung auf den Topfrand aufgesetzt werden kann, ein quer gerichteter Einschnitt senkrecht von unten her eingeschnitten, während mehrere zu ihm senkrecht wirkende Klemmschrauben von dessen beiden Seiten her die voll- kommene Fixation an der Wandung des Topfes bewirken. Die eigentliche Klemme besteht aus zwei horizontal und feststehenden Messingplättchen, die durch zwei vertikale Messingstäbchen zu- — 91 — sammengehalten werden, und zwischen denen sich ein drittes, verschiebbares Messingplättchen vermittelst einer im oberen, festen Metallplättchen eingelassenen Schraubvorrichtung hin und her be- wegt. Zwischen dieses bewegliche und das untere, feste der Metall- plättchen wird die Hahnvorrichtung mittelst ihres geraden Aus- flufsrohres in ein quadratisches, cylinderisch durchlochtes Korkstück eingeschoben und festgespannt. Da am offenen, vorderen Ende des Hahn- Ausflufsrohres die Vorrichtung zum Einstecken des in das Ei einzuführenden Kapillar- Glasrohres angebracht ist in Gestalt eines darüber gestülpten, um- gebenden Glasrohr-Mantels mit innen befindlicher Gummi-Dichtung, mithin dieses auch vollkommen feststeht, so sind hierdurch die bei jedesmaligem Aufatmen der Blasevorrichtung auftretenden Be- wegungen und Schwankungen desselben in jeder Weise vermieden, durch welche nur allzuoft Schalenpartikel aus der Peripherie des scharfrandig in das Ei gebohrten Loches herausgerissen werden, wie es bei Benutzung der schon erwähnten Birnenspritze so sehr der Fall ist. Um in besonderen Fällen auch das Auffangen von ausgebla- senem Ei-Inhalt zu ermöglichen, ist schliesslich noch eine kleine Schale aus Aluminium vorhanden, die an das Kapillar-Glasrohr, wozu dieses in die eben beschriebene Haltevorrichtung fest ein- zustecken ist, mittelst Messingfeder befestigt werden kann; doch diese Schale gehört keineswegs zu den wesentlichen Teilen des Apparates. Dieser Universal -Eierausblase- Apparat ist vollkommen aus- einanderschraubbar und läfst sich daher auch auf Reisen mitführen; der Topf wäre nebenbei bemerkt dann gleich als Kochgefäfs mit zu verwenden. Trotz seiner Auseinandernehmbarkeit zeichnet sich der Apparat durch grofse Festigkeit und Stabilität aus. Im Ver- gleich mit den früheren Eierausblase-Apparaten läfst sich das Prä- parieren der Vogeleier mit ihm bedeutend schneller und sicherer ausführen, wie denn das ganze Operieren damit ein sehr leichtes und bequemes zu nennen ist. Ganz besonders eignet sich der Apparat für eine Ausblase-Thätigkeit in grofsem Mafsstabe, wenn es gilt. Hunderte und mehr gröfserer Eier in verhältnismässig kurzer Zeit zu entleeren, dann erst treten die grofsen Vorteile, die er gewährt, vollauf klar zu Tage: Grofse Bequemlichkeit, Sicherheit und Schnelligkeit im Arbeiten. Beinahe hätte ich einen Vorzug, den der Apparat ebenfalls noch bietet, ganz unerwähnt gelassen, nämlich denjenigen, dafs die Hahnvorrichtung mit ihrem Ausflufsrohre in dem zugehörigen Kork- stücke unter der Klemmvorrichtung um ihre Längsaxe drehbar ist und in jeder beliebigen Stellung mittelst der Klemme wieder fixiert werden kann, mithin ein schneller und momentaner Stellungswechsel des in das Ei einzuführenden Kapillar-Glasrohres bei sofortiger "Wiederfestklemraung desselben möglich ist. Ein solches Umstellen des letzteren nach der Seite oder nach unten erweist sich besonders ~ 92 — dann sehr nutzbringend und nötig, wenn es sich behufs einer intensiveren Ausspülung der Eier um ein teilweises oder gänzliches Anfüllen derselben mit Wasser handelt. Will man nun ein Ei mit Hülfe des Apparates präparieren, so verfährt man in folgender Weise: Man erfafst das seitlich an- gebohrte Objekt mit der linken Hand an beiden Polen, es zwischen Daumen und den übrigen Fingern locker eingeklemmt haltend, stützt hierauf in bequemster Lage den Ballen der Hand auf das dem Henkel aufgeschraubte Polsterkissen und stülpt das Ei über das dem Hahn-Ausflufsrohre fest angesteckte Kapillar-Glasrohr, so dafs dessen Spitze nur wenig weit (1 — 1,5 mm.) in das Innere eindringt. Nun beginnt man, nachdem man schon zuvor die Hahn- vorrichtung auf Luft eingestellt hatte, vermittelst des Gummi-Doppel- gebläses je nach der Gröfse des auszublasenden Objektes einen schwächeren oder stärkeren Luftstrom zu erzeugen und solange zu unterhalten, bis der Inhalt vollständig aus der Schale heraus- getrieben worden ist. Nachdem man nun durch eine Konusdrehung nach rechts um 90" die Hahn Vorrichtung auf Wasser eingestellt hat, beginnt man mittelst des Gummisaugers aus dem Wassergefäfs Wasser einzusaugen und dem auszuspülenden Eie solange zu- zuführen, bis es aus diesem wieder in ungetrübtem Zustande zum Vorschein kommt. Sollte sich zu einer intensiveren Ausspülung der inneren Schale ein teilweises oder gänzliches Anfüllen des Eies mit Wasser nötig machen, so dreht man vermittelst der Schenkei- rohre die Hahnvorrichtung um ihre Axe, bis die Spitze des Kapillar- Glasrohres zur Seite, d. h. Wandung des Topfes zu, oder nach unten, d. i. nach dessen Boden zu, gerichtet ist, worauf man die Kapillarrohr- Spitze wenig weit in das Ei einführt und mit der Wasserzuführung beginnt. Obwohl der Apparat auseinandernehmbar ist, so thut man bei einer häuslichen Präparier-Thätigkeit doch gut, um ihn jederzeit zu sofortigem Gebrauche fertig zu haben und nicht durch öfteres Zusammensetzen Zeit zu verlieren, ein Auseinanderschrauben des- selben erst nach beendigter Sammelsaison vorzunehmen. — Möge denn dieser neue Apparat eine lange Zeit offen gewesene Lücke unter den Prä parier- Apparaten ausfüllen, möge er sich schnell bei der Sammlerwelt Eingang verschaffen und in Bälde beim wissen- schaftlich sammelnden Ornithologen und Oologen, wie in der Werk- stätte des Präparators zu finden sein und allen ein unentbehrliches Hülfsmittel werden. — Interessenten sei schliefslich noch mitgeteilt, dafs Apparate bis auf Weiteres durch mich zu beziehen sind, dafs ich aber unter Umständen auch bereit bin, meine Erfindung anderweit abzutreten, sowie jede diesbezügliche Auskunft gern erteile (Adresse : Leipzig- Gohlis, Sedanstr. 5). — 93 — Notizen. Berichtigung: In Herrn A. Grunack's Auszug aus meinem Aufsatz über Ligurinns sinicus in Dänemark [S. 74 dieser Zeitschrift] sind einige Mifsverständnisse enthalten, welche ich hiermit zu berichtigen mir erlaube. Im dritten Absatz steht: „Als wesentliches Kennzeichen gilt, dafs die äufseren Schwanzfedern bis zur Mitte gelb gefärbt, die Deck- federn schwarz sind." Es mufs heifsen: „Die Armschwingen sind bis zur Mitte gelb gefärbt, die Handdeck federn schwarz." — Im vierten Absatz mufs es heifsen: „Ligurinus chloris Koch ist nur an der Wurzel der Handschwingen (nicht Armschwingen) gelb gefärbt, hat nie schwarze Handdeck federn (nicht Handschwingen)". Es ist gerade bezeichnend für Ligurinus chloris^ dafs er kein Gelb an den Armschwingen hat. — Auf der 5. Zeile vom Ende mufs es heifsen: ein einzelnes Exemplar (anstatt Paar). — Knud Andersen. Madeira-Vögel. Im Februar d. J. erhielt ich aus Madeira den Balg ((5) von Gallinago gallinula (L.). Der Vogel ist für die Inselgruppe neu (No. 127). Er wurde am 14. Januar 1894 bei Sant' Anna (Nordküste Madeiras) erlegt. Am 25. April ging mir vom Herrn Padre E. Schmitz eine Sendung Vogelbälge zum Bestimmen zu, worunter sich folgende für die Inselgruppe neue Arten befanden: ^) Ortygometra porsana (L.). Der Vogel (cJ) wurde am 13. März 94 bei Machico (Südküste) erlegt (No. 128). *) Himantopus candidus Bonn. Der Balg (5) des Strandreiters wurde am 11. März 94 auf Porto Santo gesammelt (No. 129). So ist also durch die drei genannten Species die Zahl der auf der Madeira- Inselgruppe bis jetzt beobachteten Vogel-Arten nunmehr auf 129 gestiegen. Aufser einigen Bälgen von Brutvögeln Madeiras erhielt ich auch noch den Balg {^) von Ardea ralloides Scop. Diese Species konnte ich in meinen früheren Arbeiten über die Madeira-Vögel nur auf die Autorität E. V. Harcourt's hin anführen. Der Schopfreiher wurde am 10. März 1894 bei Ponta do Sol (Südwestküste Madeiras) erlegt. — W. Hartwig. Fringilla montifringilla L. am 8. April dies. J. noch in der Mark Brandenburg. — An genanntem Tage bot sich mir in dem unweit Spandau gelegenen, zumeist aus Laubwald bestehenden Forstrevier „Brieselang" Gelegenheit, einen Bergfinken {(^) längere Zeit in allernächster Nähe zu beobachten. In Anbetracht des schon seit Wochen herrschenden prächtigen Frühlingswetters, welches einem sehr milden Winter folgte, dürfte dieses äufserst verspätete Vorkommen des hochnordischen Gastes gewifs etwas Beachtung verdienen. — W. Nauwerck. Nochmals gefleckte Uhueier. Bezugnehmend auf den Bericht des Herrn Dr. Rey in No 4 Jahrg. I dieser Monatsberichte teile ich hierdurch mit, dafs ich ebenfalls 2 gefleckte Eier von Bubo maximus erhalten habe. Jede Zweifel sind hierbei ausgeschlossen, da dieselben von einem in Gefangenschaft befindlichen Exemplar stammen. Die Fleckchen sind nicht so gross wie die von Dr. Key beschriebenen, sondern nur ca. — 94 — 1 mm im Durchmesser. Die Farbe derselben ist ein gelbliches Braun. Auf jedem Eie befinden sich ca. 10 Fleckchen verteilt. Die vor 2 Jahren von demselben Uhu erhaltenen Eier sind wie gewöhnlich schneeweifs. Im vorigen Jahre legte er nicht. Leider ist der Vogel vor einigen Wochen durch eine vergiftete Krähe eingegangen. — Robert Lenfsen. Zum Brüten von Eudpptes ardicus in Norddeutschland. — Die interessanten Angaben in No. 2 des II. Jahrganges der Orn. Monatsber. bestätigen die Ansicht, dafs E. ardicus gelegentlich in Deutschland brütet. Ob E. von Homeyer bestimmte Beweise für das Brüten dieser Art in Pommern hatte, dürfte aus seinem, nach Angabe der Herren Prof. Gebr. Blasius schon 1889 bis auf einen Druckbogen gedruckten Werke, über die Vögel Norddeutschlands, hervorgehen, wenn dies Werk überhaupt noch erscheinen sollte! Ich habe diesen Taucher zur Brutzeit auf dem frischen Haff gesehen und besass lange ein im Juli erlegtes Weibchen, das sich nun in Dr. Koenig's Sammlung in Bonn befindet. In meinen Arbeiten über Ostpreufsen ist dies veröffentlicht und ich mache die ost- preufsischen Beobachter darauf aufmerksam, dafs der Vogel vielleicht noch auf den Haffen nistet. — Ernst Hartert. Notizen von der Nordseeinsel Juist. Die Stürme im Monat Februar, welche am 12. in einem heftigen Orkan ihren Höhepunkt erreichten (vergl. S. 76 dieser Zeitschrift), haben auch hier unter der Vogelwelt grofse Verheerungen angerichtet. Der Strand war mit hunderten von Leichen der Tordalken bedeckt. Die augenscheinlich verhungerten Vögel waren stark abgemagert, und in ihren Mägen fand sich nichts aufser etwas Kies- sand. Abgesehen von 2 — 3 Exemplaren von Lummen ( U. lomvia) bestanden die Verunglückten sämtlich aus Tordalken. Auffällig dabei war ferner die Beobachtung, dafs sämtliche Tordalken ausschliefslich alte Tiere waren, eine Thatsache, welche vielleicht zufällig sein möchte, die aber doch hervorgehoben zu werden verdient, weil mein Freund Leege hierselbst nach der Sturmflut im December 1883 dasselbe beobachtet hat. — Am 24. März wurde ein prachvoUes Exemplar von Strix nyctea erlegt, an demselben Tage ein Stück dieser Art auf der Nachbarinsel Borkum. — Der Monat April war für die Beobachtung des Vogelzugs aufserordentlich günstig. An den ersten Tagen des Monats ungeheurer Krähen- und Dohlenzug, nach tausenden zählend, so hoch oft, dafs die Vögel mit blofsem Auge kaum zu erkennen waren. Am 2. April starker Kaubvogelzug, am meisten Bussarde, aber auch Merline, Sperber, Turmfalken u. a., streng in der Richtung von W. n. 0. ziehend. Massenhaft Turdus nmsicus und iliaciis, auch T. pilaris jetzt häufiger. Auffällig ist, dafs noch am 8. April Kiebitze und Stare in ungewöhnlich starken Zügen ostwärts zogen. Der Frühling mufs wohl auch im höheren Norden zeitig sich eingestellt haben. In der Zeit vom 10 — 13. Rotkehlchen, Bachstelzen, Steinschmätzer, Zaunkönige, Goldhähnchen, Buchfinken, Bergfinken, Ammern etc. in so grofser Anzahl, dafs es hier allgemein auffiel. Am 13. April erblickten wir zuerst wieder Turdus torquatus bei den Arten. — Dr. Arends. - 95 - Frühes Eintreffen der Zugvögel. — Über auffallend frühes Erscheinen von Zugvögeln in diesem Jahr berichtet E. M. Pride am in „Nature" No. 1277. Danach soll eine Hirundo rustica am 4. April bei Ashteäd, Syrrey (England) beobachtet, und am 7. April sovrie den folgenden Tagen sollen ebenda sogar zwei Kukuke gehört worden sein. In Übereinstimmung mit vorstehenden Notizen teilt uns Herr Rechts- anwalt Kollibay in Neifse mit, dafs er bereits am 21. April Abends 6 Uhr einen Micropus apus in der Stadt Neifse umherfliegend beobachtet habe. Ferner wird in „The Zoologist" No. 208 mitgeteilt, dafs Dr. A. J. Fleming in Church Stretton, Salop, am 5. März einen Kukuk beobachtet hat. Den Angaben nach ist in diesem Falle jeglicher Zweifel ausgeschlossen. Ebenda berichtet J. A. Bucknill, dafs am 3. März bereits ein Reihernest mit fünf Eiern gefunden wurde. J. E. Harting berichtet in „The Zoologist" No. 207 über einen Bastard von Fasser domesticus und P, montanus, welcher bei Bury St. Edmunds (England), am 13. Jan. d. J. erlegt worden ist. Ein anderes Exemplar solcher Bastardform ist bei Aiglegill im Frühjahr 1892 gescbofsen worden. Ebenda berichtet A. W. Hasted über zahlreiches Auftreten von Plectrophanes nivalis in Co. Kildare in den Wintern 1891—93. Die Vögel wurden bis 25. Februar, bez. 10. März beobachtet. Wie H. A. Macpherson ebenda mitteilt, wurde ein Larus minutus im letzten Januar am Solway Firth, auf der schottischen Seite des Golfs, beobachtet. Eine Motacilla alba ist am 29. December 1893 in Neuwarp in Pommern von H. Hintze beobachtet worden (Zeitschr. f. Orn. u. prakt. Geflügelz. Stettin No. 2 1894). Ficus leuconotus hat — wie H. Hütte nb ach er im Zool. Jahrb. V. p. 78 mitteilt — 1893 bei Rentsch in Böhmen gebrütet. Im Oktober 1893 ist ein Plegadis falcinellus in der Nähe von Berlin erlegt worden. Im März dieses Jahres wurde bei Brandenburg Thalassidroma pelagica gescbofsen. — W. Nauwerck. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Ai'beiten ist Preisangabe erwünscht. Dr. Reichenow. Emil C. F. Rzehak, Vom Wanderzuge des schlankschnäbeligen Tannenhehers, Nucifraga caryocatactes var. leptorhyncha R. Bl, (Mitth. Ornith. Ver. Wien XVIH. 1894 p. 32—33). ^06- Über das Vorkommen von N. macrorhyncha Br. in der Umgegend von Troppau und in den Sudeten im Herbst bezw. Winter 1893. R. Junghans, Omithologisches aus Hessen: Unsere Wasser- vögel (ebenda p. 49 — 51). Übersicht der in der Umgegend von Cassel beobachteten, am Wasser lebenden Vögel. Notizen über Sylvia (Calamöherpe) horticola Naum. Emil C. F. Rzehak, Vom Rothrückenwürger, Lanius coUurio (ebenda p. 51 — 52). Verf. führt aus, dafs der Dorndreher die Nahrung nicht aufspiefst, um bei nafskalter Witterung der Futternot zu steuern, sondern dafs das massenhafte Aufspiefsen des ihm zur Nahrung dienenden Getiers nur seinem arteigentümlichen Triebe zuzuschreiben ist. J. Prok. Prazak, Kritische Übersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel, (ebenda p. 3 — 4, 20 — 22, 36 — 38 und 52 —53.). 358 sp. werden in der Liste aufgeführt, von denen 205 als Brut- vögel bezeichnet werden. Auch die Subspecies, ternär benannt, werden registriert. In kurzen Anmerkungen wird auf das Vorkommen seltenerer Arten hingewiesen und Notizen über die L. Brehm'schen Subspecies gegeben. [Urifiator septentrionalis (L.) ist wohl nur irrtümlich als Brutvogel bezeichnet worden.] R. Schlegel, Bemerkung zur Plättchenbildung bei Ämpelis garrula. (ebenda p. 62 — 63). Bestätigt seine früheren Mitteilungen (s. 0. M. 1893 p. 180). R. deBouve, Trait^ pratique de l'ölevage de tous les pigeons en g^nöral, decrit et editö sous les noms des 50 principaui Colombo- philes et aviculteurs fran^ais, beiges, anglais. Roubaix 1893 %^. 164 pg. av. gravures. (fr. 3.50). R. R egu i e r, Zoologie populaire: Les oiseaux utiles ä l'agriculture. Aix 1893 80. 74 pg. (3 fr.). Herm. Johansen, Die Vogelwelt des Gouvernements Twer. (Ornith. Jahrbuch V. 1894. p. 1—13). 184 sp. Bei den einzelnen Arten Angaben über das Vorkommen im Gouvernement. Ed. von Czynk, Die Fliegenschnäpper (Muscicapidae) in Siebenbürgen, (ebenda p. 13 — 19). Enthält vornehmlich biologische Notizen über Muscicapa parva. E. Schmitz, Die Puffinen -Jagd auf den Selvagens. Nachtrag, (ebenda p. 19—20). — 97 - (cf. 0. M. 1893 p. 18). Bespricht die Ausbeute des Jahres 1893. Es wurden ferner beobachtet: Motacilla melanope Fall. M. alba L. Turtur turtur (L.), Cecropis rustica (L.), Ärdea sp. und Erithacus ruheculus (?). Emil C. F. Rzehak, Einige locale Seltenheiten der österr. schlesischen Ornis im Troppauer Gymnasial-Museum. (ebenda p. 21—24). Berichtet über 29 sp., darunter Alaiida calandra L. Syrnium uralense (Fall). Plegadis falcinellus (L.), Charadrius morinellus (L.), Mergus serrator (L.), Uria brünnichii (Sab.) u. a. Jul. Michel, Über das Vordringen des Gartenammers {Emheriza hortulana) im Elbthale bei Tetschen-Bodenbach. (ebenda p. 24 — 26). A. von Mojsisovics, Aquila imperialis (Bechst.) in Steier- mark, (ebenda p. 26 — 27). Im Jahre 1881 wurde ein Exemplar bei Graz gefangen. R. Hänisch, Hochgradiger Albinismus bei Hirundo rustica (L.). (ebenda p. 27—28). C. Loos, Acredula caudaia (L.) und Äcanthis linaria (L.) als Vertilger der im Larvenstadium überwinternden, auf dem Schluck en- auer Domänengebiete epidemisch auftretenden Coleophora laricella (Hbn.). (ebenda p. 28—29). F. Anzinger, Der Kreuzschnabel im Dienste der Vogelliebhaberei und des Aberglaubens, (ebenda p. 29—32). Rob. Eder, Notizen aus Neustadtl bei Friedland in Böhmen, (ebenda p. 33—36). Beobachtungen über einige im Gebiet seltenere Arten, Notizen über Albinismen und Abnormitäten. E. von Hetzendorf, Massenauftreten von Bombycilla garrula (L.). (ebenda p. 36—37.). Der Seidenschwanz trat vom Dez. 92 bis Febr. 1893 im Gömörer Comitat in ungeheuren Mengen auf. Täglich kamen über 1000 Stück auf den Markt. Ferd. Schulz, Ornith elegisches aus Krain. (ebenda p. 37). Am 26. Sept. 1893 wurde ein Exemplar von Recurvirostra avosetta bei Zircklach erbeutet. Urinator arctictis war im Nov. 1893 sehr häufig in Krain. Emil C. F. Rzehak, Abnorm gefärbte Nebelkrähen, Corvus cornix (L.). (ebenda p, 37 — 38). — 98 — Rob. Ridgway, Catalogue of a coUection of birds made in Alaska by Mr. C. H. Townsend during the cruise of the U. S. Fish Commission Steamer Albatross, in the summer and autumn of 1888 (Proc. Nat. Mus. XVI. p. 663-665). Enthält eine Aufzählung von 35 sp. mit Angabe der Fundorte. Von Troglodyies hiemulis padßcus Baird wird der junge Vogel im ersten Kleide beschrieben. L. Stejneger, Remarks on Japanese quails. (Proc. XJ. St. Nat. Mus. XVI. 1894 p. 765—769). Wendet sich gegen die Ausführungen Ogilvie Grants (Ann. Mag. Nat. Hist. 1892), dafs in Japan neben der typischen Coturnix coturnix noch eine zweite sp., C. japonica, vorkäme, welche sich durch verlängerte und lanzettliche Federn an der Brust und an der Kehle von der europäischen Art unterscheiden soll. Der Verf. hat aus Japan nur C. coturnix erhalten. H. Schalow, Beiträge zur Oologie der recenten Ratiten (Journ. f. Ornith. XLII. p. 1—28). Verf. weist auf die Bedeutung der Oologie für die Systematik hin und betont die Notwendigkeit macroscopischer und microscopischer Unter- suchungen. Von den achtzehn bekannten, oologisch der Klasse der Ratiten angehörenden Arten werden von 15 die Eier beschrieben. Die von Bhea macrorhyncha Sclat, Casuarius tricarunculafus Becc. und wahrscheinlich auch von C. picticollis Sclat. dürften noch unbekannt sein. Die Apteryges werden nach den oologischen Befunden von dem Verf. von den Ratiten getrennt und in die Nähe der ralliformen Hemipodiidae gestelt. H. Schalow. Carruccio, Sulla Marmaronetta angustirostris (Men.) per la prima volta constatata nella provincia di Roma e sui palmipedi esistenti nelle collezioni provinciale e generale del R. Museo uni- versitario. (Bellet, soc. rom. per gli stud. zool. IL 1893 p. 1 — 14). Ein schönes alg;e unserer deutschen Ornis, auch ganz gewöhnliche Arten, aber in absolut guter Praeparation tauschen wir ein gegen europäische und exotische Vogelbälge, Vogeleier und auch andere Naturalien. Linnaea, Berlin lovalis Strasse 16. Druck von Otto Dornblüth in Bemborg. Ornithologisclie lonatsberichte lierausgegeben von Dr. Ant. Reichenow^. II. Jahrgang. Juli 1894. No. 7. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nnmmern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des J ahrgauges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenovv in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Zur Verbreitung des (xirlitz in SUddeutschland. Von Dr. med. C. Parrot. Einige kleinere Publikationen abgerechnet, habe ich es bis jetzt immer noch vermieden, meine nunmehr seit 8Y2 Jahren fortgesetzten Beobachtungen bez. Aufzeichnungen über die ober- bayerische und speciell Münchener ürnis einem weiteren Leser- kreise zugängig zu machen. So gerne ich mich an der jährlichen Berichterstattung an den Ausschufs für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands beteiligte und so sehr ich eine Fortführung der Jahresberichte, wenn auch vielleicht mit beschränkterer und auserlesenerer, d. h. nur zuverlässiger Mitarbeiterschaft, begrüfsen würde, so wenig kann ich mich mit der immer mehr in Übung kommenden Publicierung von unzusammenhängenden, vielfach gar nicht abgeschlossenen Beobachtungen an allenmöglichen zerstreuten Orten einverstanden erklären. Wohin kämen wir, wenn jeder alljährlich seinen Bericht separat erscheinen lassen wollte, wie es jetzt schon vielfach vor- zukommen pflegt? Wie soll man da auf dem laufenden bleiben, wenn alle Uebersichtlichkeit verloren geht? Dabei huldigt jeder einer besonderen Systematik, führt jeder eine andere Nomenklatur! Sehr wünschenswert wäre es jedenfalls, wenn unsere ornithol. Zeitschriften — deren Zahl absolut keine zu grofse ist — mehr mit biologischem Material versorgt und wenn die zahlreichen unabgeschlossenen, nicht annähernd vollständigen sog. Lokalfaunen etwas seltener würden. Wer heute allerdings bei dem herrschenden Wettstreit auch auf dem Gebiete ornithologischer Publikation nicht mitthut, von dem nimmt man an, dafs er nichts zu berichten weifs. Wir wünschen nicht, dafs es wieder wie damals in den ersten Aus- schufsberichten unter Süddeutschland heifse: „Beobachter fehlen!" Man hätte besser „Berichterstatter" geschrieben, denn anno 1876 hatte unser ausgezeichneter einheimischer Ornithologe, der selige — 106 — Jäckel, schon über 30 Beobaclitungsjahre hinter sich. Durch seine zahlreichen Publikationen war Bayern schon längst keine terra incognita mehr, wie es den Lesern der ersten Jahresberichte wohl scheinen mochte. — Ich möchte heute, anschliefsend an die Veröffentlichung von W. Hartwig (in No. 1. 1893 dieser „Monatsberichte"), einige Daten über das Yorkommen des Girlitz in Süddeutschland geben, soweit ich selbst Gelegenheit hatte, mit dem an vielen Orten nicht mehr seltenen Tegel zusammenzutreffen. Es hat wohl jeder Ornithologe, der auf den Girlitz nicht speciell aufmerksam gemacht worden, d. h. als Autodidakt, längere Zeit dazu gebraucht, um seine Be- kanntschaft zu machen. So mochte es uns wohl auch in Würzburg gegangen sein, wo wir eines Sommers — es war im Jahre 1883 — seiner gewahr wurden und ihn allerwärts in den Anlagen häufig antrafen. Es lag da die Vermutung nahe, eine frische Einwan- derung in der Gegend anzunehmen. So giebt in der That W. Marshall (Deutschlands Vogelwelt im Wechsel der Zeiten)') (Quelle ist nicht genannt) 1883 als das Jahr der Einwanderung für Würz- burg an, doch lese ich, dafs der Girlitz schon im VI. Jahresber. f. Beobachtungsstationen d. V. D. -) für 1881 als unbedingter Sommervogel aufgeführt wird; der Gewährsmann ist leider nicht angegeben, wohl Jäckel oder Tauber. Im Jahre 1884 gelang es mir, im Würzburger Hofgarten das erste Nest (mit 4 stark be- brüteten Eiern am 30. April) auf Taxus zu finden; ein zweites ist mir speciell noch deshalb in Erinnerung, weil es auf einem Kirschlorbeerbäumchen (im Kübel) erbaut war (vgl. meine und besonders Pischingers Mitteilungen im 10. u. 11. Jahresbericht). Ein Vordringen der Art, entlang dem Mainthal, ist wohl unver- kennbar, wenn man auch gut thut, bei derartigen Annahmen sehr vorsichtig zu sein ! ^) Ich traf den Girlitz bei Bamberg im Oktober 1890 (IX. Jahres- ber. 1884 : Häufiger Brutvogel in der Gegend), in Kitzingen, Veits- höchheim, Hanau, in dessen Nähe (bei Bischofsheim) er schon 1864 von C. Jäger als gewöhnlich vorkommend^) erwähnt wurde. Bei Castell am Steigerwald (3 Stunden vom Main entfernt) fand ich ihn 1884 gleichfalls brütend. Nur nebenbei mache ich auf die Angabe von Mor. Balth. Borkhausen s) aufmerksam, der schon im J. 1797 schreibt, der Girlitz finde sich in seiner Gegend, bei ^) Virchow u. Holzendorff, Samralg. gemeinverständl. wissenschaftl. yoiträge N. F. 16. 1886. 2) Journ. f. Orn. 1883 p. 42. ^) E. V. Homeyer: Über das scheinbare und wirkliche Vorrücken mancher Vogelarten. Der Zool. Garten J. XXI. p. 133. ^) Zool. Garten 1864 p. 378. °) M. B. Borkhausen, Deutsche Fauna oder kurzgefafste Natur- geschichte der Tiere Deutschlands. Frankfurt a/M. 1797 p. 284. — 107 — Darmstadt, wiewohl selten, auch im Sommer. Er komme nur im Herbste und Frühjahre auf seinen Wanderungen in das mittlere und nördliche Deutschland, „wiewohl ihn Herr Bechstein (an dessen Autorität sich B. in der Hauptsache anzulehnen scheint) auch schon im Julius und August in Thüringen bemerkt habe." Der Gr. sei vorzüglich in den südlichen Provinzen Deutschlands und in der Schweiz zu Hause. — In der Oberpfalz traf ich den Girlitz zahlreich in Sulzbach als Brutvogel an (1889 u. 1893), obschon die Gegend als recht rauh bekannt ist; besonders gerne liefs er sein Lied von gipfel- dürren Birnbäumen herab erschallen, während er die schattigen, dichten Laubkronen der nebenstehenden Kastanien und Linden weniger aufzusuchen schien. Im Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg hat sich der Girlitz nach Wiedemann (die Vögel des Regierungsbezirkes Schwaben und Neuburg p. 141) ^) erst in an- derer Zeit verbreitet; im Juni 1882 vernahm dieser treffliche Beobachter den ersten Gesang in Augsburg und fand 1884 das Nest. Was nun München betrifft, so kann ich bestimmt versichern, dafs der Vogel merkwürdiger Weise hier nicht als Brutvogel vorkommt; ebensowenig gelang es mir bis jetzt, einen am Strich oder Zug zu beobachten, und ist dies ebensowenig einem meiner hiesigen ornithol. Freunde noch geglückt, wiewohl ihn doch Dr. Pischinger wenigstens genau genug kennen sollte. In der Litteratur finde ich nur wenige Angaben. Nach Schranck (Fauna boica, 1798!) kannte man den Girlitz auch in den älteren Provinzen Bayerns (Ober- und Niederbayern) unter dem Namen „Hirngrillerl" wohl. In einer Anmerkung zu Jäckel's Materialien zur bayer. Ornithol. (p. 55) ^) teilte Graf von der Mühle mit, dafs der Vogel, welcher sich immer mehr über unser Vaterland ausbreite, seit einigen Jahren (1849) alle Winter in München und Regensburg gefangen werde (durch die strenge Überwachung der Vogelschutz- bestimmungen ist gegenwärtig der Fang und Verkauf der ein- heimischen Vögel sehr beschränkt worden und glückt es selten mehr, bei den Händlern eine rara avis frisch eingefangen aufzu- finden). Am 16. Juli 1855 beobachtete Baron König- Warthausen (System. Übersicht der Vögel Bayern's (Jäckel) p. 108) bei Giesing (Vorstadt von München) einen Girlitz auf einem Baume an der Landstrafse sitzend. Ich selbst konnte den Girlitz in Oberbayern nur einmal constatieren und zwar im August 1891 bei Reichenhall, wo ich 5 St. auf einem Felde antraf. Der Ort hat eine sehr ge- schützte Lage und relativ mildes Klima (479 m ü. M.). Von Andechs am Ammersee berichtet Pater Emmeram Heindl 0. S. B., dafs er daselbst am 28. April 1889 ein Paar vor seinem Fenster beobachtet habe; am 31. März 1892 hörte er einen Vogel singen; der Girlitz erscheine nur auf dem Durchzuge und auch da nicht ') Sep. Abdr. Naturwiss. Vereins f. Schwaben u. Neuburg. *) Kegensbnrgcr Corrcspondenzblatt 1849. — 108 — regelmäfsig (in litt.); in seiner Heimat, Wörth a. Donau, sei der Girlitz sehr häufig gewesen und habe auf allen Obstbäumen genistet (laut mündlicher Mitteilung). Weigenthaler (XL Jahresber. D. Beob. Stat. 1886 p, 511) führt den Gr. für Starnberg als seltenen Brutvogel auf; ich habe nie etwas von dem Vogel dort bemerkt und möchte die Angabe ebenso wie die über das Brüten von Char. hiaticula nur mit Vorsicht gebrauchen. In Niederbayern ist der G. wohl häufiger; sicher anzunehmen ist die Einwanderung aus Oberösterreich durch das Donauthal. Baumeister (X. Ber. 1885 p. 553) führt ihn für das Revier Schwarzach (b. Landau a. Isar) als Brutvogel auf. In Regensburg ist Serinus seit 1849 Brutvogel. Vom Donauthal aus hat er sich über den Bayerischen Wald verbreitet. Ich traf ihn in diesem Gebirge im Frühjahr 1893 mehrfach an, und zwar bei Grasenau, welches 613 m über dem Meere liegt (am 7. Mai sang dort ein Vogel eifrig in einem Hausgärtchen , während es lustig darauflosschneite und Schnee 10 cm hoch die Fluren bedeckte). "Während eines zwei- monatlichen A-ufenthaltes in Alexandersbad (584 m) im Fichtel- gebirge begegnete ich Serinus nur einmal (24. Juni 1893); er sang auf einer Lärche vor der Anstalt; so oft ich auch die Anlagen täglich durchstreifte, es war kein zweiter Vogel zu entdecken. München's hohe Lage (519 m) an sich dürfte also für das Nicht- vorkommen des Girlitz wohl kaum mafsgebend sein. Ob ihm hier die Obstbäume fehlen, ob es ihm überhaupt zu rauh ist? Die genannten Orte dürften allerdings nicht solch' schroffen Temperatur- wechseln ausgesetzt sein wie München, das auf einer ausgedehnten Hochebene am Fufse der Alpen liegt. Ob der Girlitz in dem an- grenzenden Österreich, wo er bekanntlich sehr häufig anzutreffen ist (von mir im Juli in Marienbad und im Oktober in Wien [Augarten und Bezirk Weinhaus singend] beobachtet), eine hohe vertikale Verbreitung hat, ist mir nicht bekannt; für Innsbruck (570 m) scheint er nicht als Brutvogel nachgewiesen zu sein ; Lazarini hält ihn nicht für häufig. ^) Mein Freund Pischinger (der, nebenbei bemerkt, den Vogel auch in Baden-Baden, Auerbach an der Bergstrafse und Karlsbad beobachtete) hörte im August 1888 Serinus im dortigen Stadtpark singen. Hallein (443 m) be- rührt der Girlitz nicht selten auf dem Zuge resp. Striche. Bei flüchtiger Durchsicht der österreichischen Beobachtungsberichte fällt mir Mauthen (710 m ü. M.) in Kärnthen auf, wo ihn Keller als Brutvogel constatiert hat.-) Zum Schlüsse möchte ich noch jene im Vorstehenden nicht namhaft gemachten bayerischen Orte kurz aufführen, an denen der Girlitz von andern Beobachtern constatiert werden konnte. Ich nenne Aschaffenburg (Brutv.), Windsheim, Erlangen, ISTeuhaus, Nürnberg (Brutv.), Schwabach, Regnitzlosau (Brutv.), Ansbach, •) V. Österr. Ungar. Jahresber. 1886 p. 237. 2) Ornis, 1887. J. III p. 255. ~ 109 — Sommersdorf, Eichstätt und Passau. Wie man sieht, weist unsere Kenntnis der Verbreitung des Vogels in Bayern noch manche Lücke auf. Tetrao medius hei Sonnciifeld i. d. Mark erlegt. Vou W. Nauwerck. Vor einigen Tagen wurde mir bei dem Gewehrhändler, Herrn Otto Bock, in Berlin ein Rackelhahn vorgelegt, welchen derselbe von einem Officier des Fürstenwalder Ulanen - Regiments zum Ausstopfen erhalten hatte. Der ziemlich starke Hahn wurde in der Nähe von Sommer- feld geschossen in einem Reviere, in welchem ausschliefslich Birk- wild steht, und welches von den zunächst liegenden Auerwild- Ständen (bei Sagan-Schlesien) gegen 5 Meilen entfernt ist. Der Vogel zeigte eine sehr deutliche weifse Binde der Flügel und gleichfarbigen Schulterfleck. Der schwarze Schnabel, die „Rosen" über den Augen, sowie die etwas nach aussen geschwun- genen seitlichen Federn des „Stofses" liefsen gleichfalls leicht seine Beziehung zum Birkwild erkennen. Es ist dieses Vorkommen von Rackelwild in der Mark inso- fern interessant als dasselbe bisher hier noch nicht beobachtet worden ist. Da in genanntem Revier noch einige Rackelhähne stehen sollen, so ist wohl anzunehmen, dafs sich ein Auerhahn von Schlesien dorthin verflogen und in Ermangelung von etwas Besserem mit einer Birkhenne ein ganzes „Gesperr" dieser Bastarde hervor- gebracht hat. Es würde hierdurch die Theorie derjenigen an Wahrscheinlichkeit gewinnen, welche behaupten, dafs nur Auer- hahn und Birkhenne und nicht umgekehrt das Rackelwild erzeugen. • Einige biologische Notizen, das Verhalten des Vogels bei der Balz betreffend, welche von dem glücklichen Schützen erfreulicher- weise brieflich mitgeteilt wurden, lasse ich hier folgen, da dieselben zu interessant sind, um unerwähnt bleiben zu können. Herr Leutnant v. 0. schreibt : „An dem folgenden Morgen, als ich im Schirm safs und „es schon ziemlich hell war (die Birkhähne balzten an diesem „Morgen auffallend spät), hörte ich, bevor ein Birkhahn sich „hören liefs, ein eigentümliches Geräusch, etwa als ob Sauen „in der Ferne brächen, einen richtigen grunzenden Ton. Bald „erkannte ich durch's Glas den Rackelhahn, Avelcher vorläufig „noch allein mit ausgebreiteten Flügeln und Stofs im Kreise „umherlief. Bald fingen in der Nähe Birkhähne an zu balzen, ,,und plötzlich stand der Hahn auf und fiel mitten unter den „Birkhähnen wieder ein. Ich hatte ihn dann lange beobachtet, „wie er andächtig den Birkhähnen zuäugte, und, sowie einer „von diesen einen Luftsprung machte, sich genötigt fühlte, - 110 - „dasselbe zu thuu ; dabei licfs er tortwälirend den grunzenden „Ton hören. Er stand etwa 400 m von mir auf einer Wald- „wiese und liefs sich ebensowenig wie die Birkhähne durch „einen Schufs stören. Als um etwa 672 Uhr mein Jagdgeber „zu mir kam, wurden wir einig, dafs derselbe mit seinem „Collegen mir den Hahn „zudrücken" solle. Bei diesem Ver- „fahren hielt sich der Hahn immer beim Birkwild, da aber das „meiste zu Holze zog, strich der Hahn für sich allein ab, „bäumte auf, strich aber bald wieder auf die Wiese und „balzte mit ausgebreiteten Flügeln allein weiter. Ich habe „ihn dann einige Male vergeblich angepürscht, er hielt schlecht, „trotzdem er beim „Zudrücken" ziemlich lange ausgehalten „hatte, sowohl aufgebäumt als auch auf der Wiese. Es war „nur möglich, ihn mit der Kugel zu bekommen. Nach einem „abermaligen, vergeblichen Anschleichen stand der Hahn in „der Krone einer hohen Kiefer. Durch Unterholz gedeckt kam „ich auf 100 Schritt heran, sah aber vom Hahn nur Kopf und ,,Hals, liefs es jedoch darauf ankommen und schofs hin mit der „Kugel. Diese schlug auf einen Ast und verfehlte ihr Ziel ; der „Hahn, scheinbar nicht wissend, woher der Schufs kam, strich „direct auf mich zu ab, wobei ich ihn mit Schrot herunter „holte. Merkwürdig ist, dafs der Hahn auch, nachdem er ver- „schiedentlich angeregt, diesen grunzenden Ton vernehmen liefs. „In dortiger Gegend sollen noch einige Rackelhähne stehen . . . ." Die Mitteilung dieses Briefes verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Bock, welcher vielleicht auch in der Lage sein wird, noch Ausführlicheres in dieser Angelegenheit von Herrn von 0. zu erfahren. Besclircibunj:? einer neuen Merganetta-Art aus Bolivia. Von H. (iiaf von Berlepsch. Merg anctta garleppi Berl. sp. u. ilf. (5 huic 31. leiicogenys dictae affinis, differt plumis dorsa- libus scapularibusquo marginibus lateralibus albis vel griseis uigro punctatis, nee oUvaceo- brunneis, abdomine in fundo rufescenti- albo (nee pure albo) striis nigris fortioribus neque punctis albis variegatis, tectricibus subcaudalibus fere nigris lateraliter punc- tulis sordide albescentibus et nigris variegatis (nee albis me- dialiter schistaceo punctulatis), tectricibus subalaribus schistaceo- fuscis nee albo punctulatis ; auchenio ad initiuni dorsi fere omnino albo nee e striis lateralibus confluentibus omnino nigro, necnon alis multo longioribus, rostro attamen paulo breviore distinguenda. § adhuc ignota. Hab. in Bolivia alta: Cocotal (cj ad. 14. März 1891. Gustav Garlepp leg. no. 937 Specim. typ. in Museo Berlepsch asservatur. Long. tot. 450, al. 180 Y^, caud. 116, culm. 28, tars. 42 7o mm. — 111 - Diese, ihrem Entdecker Herrn Gustav Garlepp aus Köthen gewidmete neue 31 er ganetta- Art steht wohl der M. leiicogenys Tsch, aus Peru, Colombia und Venezuela am nächsten, unterscheidet sich aber leicht durch die teils reinweifsen, teils graulichen, schwarz punktierten Seitenränder der Federn des Ober- und Mittelrückens und der Scapularfedern, welche bei M. leucogenys einfarbig oliven- braun gefärbt sind. Brust und Bauch zeigen einen schmutzig rötlich weifsen Grundton statt eines reinweifsen, wie bei M. leucogenys. Auch erscheinen die schwärzlichen Streifen auf der Unterseite viel intensiver und schärfer markiert, während sie bei leucogenys einen mehr aschgraulichen Ton zeigen und stark weifs punktiert sind. Die ünterschwanzdeckfedern sind gröfstenteils schwarz gefärbt und haben nur schmutzig grauweifse, schwärzlich punktierte Säume, bei M. leucogenys hingegen sind sie vorherrschend weifs mit aschgraulichem, weifs punktiertem Mittelstreif. Die Unterflügel- deckfedern sind einfarbig bräunlich schiefergrau gefärbt, bei M. leucogenys erscheinen sie heller aschgrau und sind fein weifslich punktiert. Der Oberhals unmittelbar vor dem Eücken erscheint fast reinweifs, weil die schwarzen Streifen des Nackens sich nicht bis zum Rücken hinab erstrecken, was dagegen bei M. leucogenys der Fall ist, indem die schwarzen Streifen bei ihr unmittelbar in das Braun des Oberrückens hinübergehen. Endlich hat M. gar- leppi viel längere Flügel, dagegen etwas kürzeren Schnabel als 31. leucogenys. Auch die Tarsen und der Schwanz scheinen kürzer. Die Flügeldornen sind länger und stärker als bei meinem Exemplar von Merida, Venezuela (welches zur Vergleichung diente), und erscheinen einfarbig schwarzbraun, während sie beim Merida- Vogel an der Spitzenhälfte orangegelb gefärbt sind. In der Färbung des Rückens und des Abdomens gleicht 31. garleppi der 31. armata aus Chile, unterscheidet sich aber leicht von ihr durch den Mangel des schwarzen Brustbandes u. s. w. Mein Freund Dr. Reichenow war so freundlich, mir kürzlich während meines Aufenthaltes in Berlin eine Merganetta ((5 ad.) aus Tucuman vorzulegen, welche mit dem Bolivia- Vogel identisch zu sein scheint. Das ? von 31. garleppi ist noch nicht bekannt. Notizen. Über das Nest des brauuon Toko: Vou Herrn Dr. Schön- land in Grahamstown (Kapland) ist der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin eine Biuthöhle des braunen Toko (Lopjioccros melanolcucns) zum Geschenk gemacht worden. Die Eingangsöffnung der Höhle ist bis auf einen 18 cm langen und kaum 1,5 cm breiten Spalt zugemauert, und zwar besteht das zur Vermauerung benutzte Material augenscheinlich aus den Exkrementen des Vogels, in welchen zahlreiche Beste von Insekten und Stücke von Schneckenschalen zu unterscheiden sind. Es bestätigt ~ 112 - dies die bereits von Böhm (Centralbl. 1882 p. 131) gemachte Beobachtung und spricht ferner für die Ansicht Wilde's (Journ. f. Ornith. 1891 p. 13), welcher vermutete, dafs das brütende Weibchen vermittelst seiner Exkre- mente sich selbst einmauert. Eine andere Nisthöhle desselben Hornvogels, welche Herr Dr. Schönland erhielt, beschreibt derselbe folgendermassen : ,, Anstatt einen teilweise hohlen Baum mit einer seitlichen Öffnung zu wählen, hatten die Vögel eine Euphorbie (E. grandidens) benutzt, welche in ihrer ganzen Länge hohl war und also eine Röhre oder einen Schorn- stein bildete. Etwa 8 Fufs unter dem Gipfel zeigte der Baum zwei Sprünge. Einen derselben hatten die Vögel etwas ausgearbeitet, so dafs er dem Schlitz in anderen Nestern, durch welchen dem Weibchen das Futter zugeführt wird, ähnelte. Dann hatten sie dicht darunter eine Plattform errichtet, auf welche das Weib die Eier gelegt, nachdem sie dieselbe mit ihren alten Federn bedeckt hatte. Ferner war etwa einen Fufs oberhalb des Schlitzes eine Decke gezogen worden, so dafs das Weib vollständig in dem Köhrenabschnitt eingeschlossen war. Was mich am meisten wunderte, war die Art und Weise, wie die Decke eingefügt war. Sic bestand im unteren Teile aus Stammstücken einer Aloe, die jedoch nicht fest in die Röhre pafsten. Diese Stücke waren in die Röhre eingekittet, und es ist nicht anders möglich, als dafs das Weib das unterste Stück so lange gehalten hat, bis der Mann mit dem Kitten fertig war. Auf den Aloestücken lagen kleinere Holzstückon, Moos u. s. w. Diese Decke war vollständig wasserdicht. Sie mufste auch wieder vom Manne entfernt werden, um das Weib und die Jungen herauszulassen." Zur Ornis des Togolaudes: Von dem Afrikareisenden E. Bau- mann ist der Kgl. Zoologischen Sammlung wieder eine kleine Kollektion von Vogelbälgen zugegangen, welche folgende 10, bisher für das Gebiet noch nicht nachgewiesene Arten enthält: l^pmpanistria tipnpanistria (Tem. Kuip), SpisuUus spilogaster Bp., Laniarius poliochlamys Gad., Laniarius multicolor Gray, Sigmodus caniceps Bp., Dryoscopiis atrialafus Cass., Telephonus ussheri (Sharpe), Nigrita emiliae Sharpe, Cinnyris adelberti Gerv., Cirmyris ohscura (Jard.). Die Anzahl der bisher für Togoland nachgewiesenen Arten steigt damit auf 149. — Rchw. In „Nature" wird eine Beobachtung mitgeteilt, wonach eine Dame, welche während eines Gewitters am Fenster stand, nach einem Blitz und unmittelbar darauf folgendem Donnerschlag auf einer vor dem Fenster befindlichen Wiese eine tote Möve liegend bemerkte, welche unzweifelhaft kurz vorher nicht auf der Stelle gewesen war. Leute, welche die Möve aufhoben, gaben an, dafs der Vogel noch warm sei und einen Geruch nach Schwefel habe. Es wird hieran die Frage geknüpft, ob Vögel im Fluge vom Blitz getroffen werden können. — G. W. Murdochs sah während eines heftigen Gewitters, dafs eine Ente, die von einem Hund aufgestört sich in die Luft erhob, von einem Blitzstrahl getroffen und wie durch einen Schufs getötet zu Boden fiel. Beobachter entsinnt sich indessen nicht, an dem toten Vogel einen Schwefelgeruch wahrgenommen zu haben. — 113 — Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Uuterzeiclineten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aut'siitzeu in weniger verbreiteten Zeit- schriften iSouderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Freisangabe erwünscht. Dr. Reichenow. C. B. Rickett, Ou some birds coUected in the vicinity of Foochow. With notos by H. H. Slater. (The Ibis [VI.] VI. p. 215—226.) Ergänzungen zu der Arbeit do la Touches über die Vögel von Foochow (Ibis 1892). Notizen über 39 sp., die in der vorgenannten Veröffentlichung felilen. Biologische Beobachtungen und solche über das Vorkommen im Gebiet. H. J. Pearsou and Edw. Bidwell, On a birds' -nesting excursiou to the North of Norway in 1893. (ebenda p. 226 — 288.) Nido- und oologischc Beobachtungen über 69 Arten. Darunter .solche über Anilius cervimis, Strepsilas inierpres, Fludarojms hyper- boreus, Tringa temminclii. Von 47 sp. wurden die Eier gesammelt. J. Reinhardt, Ueber das Brutgeschcäft der Crotophagideu. In deutscher Uebcrsetzuug von Julius Moesmang, zusammengestellt von Paul Le verkühn. (Journ. f. Oruith. XLII. p. 44-80.) Eine Uebcrsetzung der bekannten von Reinhardt 1860 veröffentlichten Arbeit (Overs. Kgl. Dansk. Vidensk. Forhandlg.) über Nestbau und Brüten beim Genus Crotophaga. Leverkühn fügt am Schlufs der Arbeit noch einige nach 1860 erschienene Beobachtungen hinzu und giebt in der Uebcrsetzung eine Anzahl von Mitteilungen über den Gegenstand, die Reinhardt 1870 in seinen Beiträgen zur Vogelfauna der brasilianischen Campos veröffentlicht hat. A. Voigt, Die schriftliche Darstellung von Vogelstimmen, (ebenda p. 81 — 88.) cf. 0. M. 1894. p. 79. Ant. Reichenow [Über einen Triel aus Tunis, Oedicnemus oedicnemus sahunie n. subsp.]. (ebenda p. 102.) Die Subspecies unterscheidet sich durch blassere Färbung wie durch abweichende Flügelfärbung von der typischen Art. Ant. Reichenow [Über das Variieren der weifsen und roten Zeichnung an den Enden der Schwingen von Bomhycüla japonica.\ (ebenda p. 102.) Ehmcke [Über Biiteo simmermannae Ehmckc]. (ebenda p. 104.) 0. Kleinschmidt, Ein weiterer Beitrag zur Ornis des Grofs- herzogtums Hessen, (ebenda p. 117 — 130.) ~ 114 — Eigäuzimgen zu der 1892 veröffentlichten Arbeit. 87 sp. werden behandelt, von denen 12 in der ersten Veröffentlichung fehlen. Bei den einzelnen Arten genaue Notizen über das Vorkommen wie biologische Beobachtungen. E. Roy, Einige Worte der Erwiderung auf Herrn Walters Aufsatz: „Warum brütet der Kuckuck nicht?" (ebenda p. 131 — 135). Entgegnung auf die Arbeit Walters (cf. 0. M. 1894. p. 41). Der Verf. erörtert eingehend die „Mifsverständnisse und Irrtümer," die Walter in seiner Arbeit gerügt hat und führt eine Anzahl von Beobachtungen an, die die von ihm gegebenen Thatsachen unterstützen. C. Flöricke, Ornithologische Berichte von der Kurischen Nehrung I. (ebenda p. 136—155). Phänologische Beobachtungen vom August 1890 bis zum Dezember 1893. K. Deditius, Bemerkungen zu dem Aufsatz des Herrn Dr. Alwin Voigt: „Die schriftliche Darstellung von Vogelstimmen." (ebenda p. 227—228). Wendet sich gegen die Ausführungen und Darstellungen Voigts bezüglich der Wiedergabe der Vogelstimmen durch besondere Zeichen. (cf 0. M. 1894 pg. 79). 0. Kleinschmidt, [Über die unterscheidenden Merkmale der Kegenpfeifer-ArtouJ. (ebenda p. 232 — 233). P. Matschie, [Über die Verbreitung der Ptcrnistes -ArtßD]. (ebenda p. 234). E. Brooks, A few observations on some species of Fhylloscopus. (The Ibis [VI] VI p. 261—268). Kritische Bemerkungen über Fli. horcalisBlAs. und Fh. xanÜiodryas Swinh., Fh. scindianus und tristis, Fh. plunibeitarsus und viridanus. R. CoUett, On the occurreuce of Colymbus adanisi in Norway. (edenda p. 269-283. pl. 8). Collett giebt eine Übersicht der in Norwegen erlegten Stücke, beschreibt die einzelnen Kleider und untersucht eingehend die Beziehungen der Art zu C. glacialis. Eine Liste giebt Maafse und Notizen über 23 in norwegischen Museen befindliche Exemplare. E. H. Giglioli e A. Mauzella, Iconografia dell' avifauua Italica, ovvero tavole illustrauti le specie di uccelli, che trovansi in Italia, con brevi descrizioni e note. Firenze 1893. fol 5 tav. col. In der vorliegenden Lieferung 52 werden abgebildet: Oreocincla Varia Fall., Monücola saxatilis L., Hypolais olivetorum Strickl., H. pallida Hempr. u. Ehr., Marmaronetta angustirostris Menetr. — 115 - V. V. Tschusi, Ornithologische Collectaneen. (Mitth. Oiuitü. Ver. Wien XVIII. p. 73 — 76). Veröffentlicht einzelne Daten über das Vorkommen seltener Vögel in Österreich-Ungarn nach den Mitteilungen verschiedener Jagdzeitschriften. H. Schalow. Bulletin of the British. Ornithologists' Club. XVII. April 1894. W. V. Rothschild legte Eier von IHilorlns vidoriae vor und gab unter Vorführung lebender Exemplare und Bälge Notizen über ver- schiedene Apteryx-kviQn: Von A. liuasti besitzt Herr v. Rothschild nunmehr 60 Exemplare, welche aufser in der Gröfse keine Abweichung von einander zeigen und bestätigen, dafs A. liaasti nicht ein Bastard von A. anstralis und oiveni sein kann. Dagegen erhielt der Vortragende vier lebende Stücke, welche in ihrer Zeichnung eine Vereinigung von Querbäuderung und Längsstricholung zeigen, während auch keines dem andern genau gleicht, und die danach als Bastarde von A. mantelli und A. occidcntalis anzusprechen sind. — E. Hartert beschreibt Eup- sychortyx niocquerysi n. sp. von Nord Venezuela, nahe E. sonninii. — R. B. Sharpo characterisiert einige neue Gattungen der Ardeidae: Xunfhocmis mit den Arten: flavicolUs, goiddi, nesophüiis und nielas ; Erythrophoyx m\i E. tvoodfordi {Ty^xis) \x\\^ E. pmeterwissa; Mdano- 2olioyx {^\'-y\m8:Ardea caiceolata); Mesophoyx (Typus: Hcrodias interme- dia); Lcticophoyx (T. A. candidissima)\ Erythocnus (T. A. rußventris), Bulletin of the British Ornithologists' Club. No. XVIII May 1894. E. W. Oates beschreibt Jxulus clarld n. sp. aus den Shan States, nahe 1 humilis. — W. T. Blanford giebt kritische Bemerkungen über indische Eulen: Strix de roepstorfß ist nicht zu trennen von S. flaniwea; Carine pidchra ist identisch mit C. hrania; Glmiciditim radiatiim mit G. malaharicum; Ninox luyuhris, hurmanica und scutidata sind zu vereinigen; ebenso Scops viodesttis {= S. halli), lempiji, malaharictts, yrisetis (=: hakhamaena) und Icitia; ebenso Scops pcnnata {=^ gin) und sunia (=:: nicoharicus); die Gattung Hnhua ist von Buho zu sondern. — G. E. Shelley beschreibt Focoptera henrichi n. sp. von Usambara, Ostafrika, und Ariamia comorensis n. sp. von Grofs Comoro, nahe A. hicolor. Derselbe setzt au Stelle des Namens Lanins ufßvis Rchw. 1884 (nee Legge 1876) den Namen Enncoctonus reichenowi. Derselbe hält Malaconotus poliocephahis (Lcht.) von West- und Nordost-Afrika für verschieden von M. hlanchoti (Steph.) von Sansibar und xVlgoa Bay und L. approximans (Gab.) von Ostafrika und setzt für Lumarms Injpopyrrhns Gadow (Cat. Br. Mus. VIII.) Malaconotus yabonensis. Endlich charakterisiert Derselbe die neue Gattung Bocayia für Telcphonus minntus und anchictae. -- Barboza du Bocage beschreibt Bradyornis sharpii n. sp. von Angola, nahe B. hölimi Rchw. R. B. Sharpe, A Hand Book to the Birds of Great Britain. London (W. H. Allen u. Co.) 1894 Vol. 1. (Allen's Naturalist's Library, ed. by R. B. Sharpe). — (6 Mark). — 116 - Unter dem Titel „AUen's Naturalist's Library" wird in der genannten Verlagshandlung in London eine Serie vollistümlich geschriebener zoologischer Werke erscheinen, deren erster ornithologischcr Band die Vögel Grofa- britaniens von Dr. Sharpe bearbeitet enthält. Das Buch ist — wie dies von einem so kenntnifsreichen Fachmann und geübten Schriftsteller, wie Dr. Sharpe ist, nicht anders erwartet werden konnte — ebenso praktisch in der Anlage wie genau und treö'end in der Ausführung. Die Nomen- clatur ist den gegenwärtigen Anschauungen entsprechend gewählt. Aufser dem wissenschaftlichen und englischen Namen werden die wichtigsten Synonyme und Litteraturnach weise bei jeder Art gegeben. Es folgt eine knappe, aber treffende Beschreibung der beiden Geschlechter und Jugend- form, sodann Verbreitung der Art in Grofsbritauien und aufscrhalb der brittischen Inseln, ein kurzer Abrifs der Lebensweise, endlich Beschreibung des Nestes und der Eier. Auch die Gattungen sind kurz charakterisiert. Von einer gröfseren Anzahl von Arten sind wohlgelungone Abbildungen in Farbendruck gegeben. Der vorliegende, 22. Bogen in octav umfassende Teil beginnt mit den Kaben und enthält den gröfsten Teil der Singvögel nebst 31 Tafeln, auf dreien derselben auch Abbildungen von Eiern. Zu dem Referat über „Wickmaun, Entstehung der Färbung der Vogeleier" sei nachgetragen, dafs die Arbeit jetzt durch die Verlags- handlung von R. Friedländer u. Sohn, Berlin, zum Preise von 3 Mark zu beziehen ist. V. V. Tschusi zu Schmid hoffen. Meine bisherige literarische Thätigkeit. 1865—1893. Seinen ornithologischen Freunden ge- widmet. Hallein 1894 (Vorlag des Herausgebers). Dieses Verzeichnis der Schriften des so aufserodentlich rührigen Verfassers weist 269 Titel auf, unter welchen 258 ornithologischen Inhalts. T. Salvadori, Caratteri di cinque specie nuove di uccelli della Nuova Guinea Orientale-Moridionale, raccolti da L. Loria. (Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova Ser. 2, Vol. XIV p. 150—152). Neu: Melanocharis striativcntris^ Ftilotis plumhca, Sericomis nigro-rufa^ Loria (n. g. Paradiseidarum) loriae, Synoecus plunibeiis. X. Raspail, Recherches et cousiderations sur l'adoption par les passereaux de l'oeuf du coucou. (Mem. Soc. Zool. France VII. p. 79—85). Verf. hat durch verschiedene Versuche festgestellt, dafs kleine Sänger, welchen er ein fremdes Ei au Stelle eines der ihrigen unterschob, dieses nach Verlauf einiger Tage entfernten. Er fand — um eines der Beispiele zu erwähnen — am 20. Juni ein Nest von Emheriza citrinella mit drei Eiern, welche bereits bebrütet wurden. Eines der Eier wurde mit einem fremden derselben Art, welches vorher bezeichnet war, vertauscht. Bis zum 29. waren alle 3 Eier im Nest, am 30. aber befanden sich nur die zwei rechtmäfsigeu darin, das fremde war entfernt. Am 10. Tage also wurde es herausgeworfen. Verf. glaubt, dafs Andere bei ähnlichen - 117 - Versuchen nur deshalb zu entgegengesetzten Schlüssen gelangt seien, weil sie die Anwesenheit untergeschobener Eier nur in den nächsten Tagen feststellten, aber nicht den schliefslichen Verlauf abwarteten. Dafs die Vögel mit dem Kuknksei nicht in gleicher Weise verfahren, glaubt Verf. auf einen Suggestions-Einfluss des Kukuks auf die Pflegeeltern zurückführen zu müssen, welchem diese sich nicht zu entziehen vermögen, obwohl die Annahme des untergeschobenen Eies der sichere Verlust ihrer eigenen Brut ist. [Es sei hierzu auf die von Rzehak mitgeteilten Versuche (0. M. Tl. p. 102) aufmerksam gemacht]. E. Hartert, List of the first collection of birds from the Natuna Islands. (Novit. Zoolog. I. p. 469—483). Die ornithologisch bisher nicht erforschten Natuna-Inseln liegen im Nordwesten von Borneo, von dem Nordwest-Cap dieser Insel nordwärts sich hinziehend, und bestehen aus den einzelnen Inseln: Marundum, Sirhassen, Subi, Bunguran und Pulo Laut. Die in der vorliegenden Arbeit behan- delte erste Sammlung von den Natunas wurde von A. Everett auf Sirhasseu und Bunguran zusammengebracht und umfasst 66 Arten, unter welchen 5 neue: Malacopterum cinereimi hungiirense] Stachyris natunensis, am nächsten St. davisoni; Mixornis evereiti, nahe 31. gularis\ Grmi- calns Jmngiirensis, am nächsten G. sumatrensis, Philentoma dubium, nahe Fh. pyrrliopternm. Im allgemeinen zeigt die Vogelfauna mehr den Charakter von Malacca als von Borneo. R. Ridgway, Description of a new Storm Petrel from the coast of Western" Mexico. (Proc. U. St. Nat. Mus. XVI. p. 687—688). Neu : Oceanodroma townsendi von West Mexico, nahe 0. melania. R. Ridgway, A revision of the Genus Formicarius Boddaert. (ebenda p. 667—686). Monographie der Gattung. 12 Arten werden unterschieden, darunter drei neue: Formicarius nigricapillus Cherrie Ms. (p. 675) von Costa Rica bis West Ecuador, ähnlich F. anaUs; F. saturatiis (p. 677) von Trinidad, Venezuela und Nordost Columbien, zwischen F. crissalis und Jioffmanni; F. umhrosus (p. 681) von der atlantischen Küste von Costa Rica und Nicaragua, ähnlich F. Jioffmanni. E. Lönnberg, Kurze Notizen über die höhere Fauna Floridas. (Oefv. Vetensk. Akad. Förhandl. Stockholm 1894. p. 93—107). Auf. p. 103 — 107 wird in kurzen Zügen ein Bild des Vogellebens Floridas unter Anführung der wichtigsten Repräsentanten entworfen. H. Winge, Fuglene ved de danske Fyr i 1892. 10 de Aars- boretning om danske Fugle. (Vidensk. Medd. naturh. Foren. Kjobenhavn 1893 p. 21 — 77. Mit einer Karte) u. Ute Aarsbc- retning, 1893 (ebenda 1894 p. 15 — 71). Behandeln wie die früheren Berichte die bei den dänischen Leucht- feuern verunglückten und dem Kopenhagener Museum eingesandten Vögel — 118 — (s. 0. M. IL p. 77). 1892 wurden 608 Exemplare eingeschickt, welche 62 Alten vertreten, darunter 7, welche in den früheren Jahren noch nicht erbeutet waren, nänüich Anas chj})eoia, Clangula glcmcion, Strepsilas interpres, Tringa miniifa. Fenris (qnvortts, Cannahina Unotft, Ligurmus chloris. 1893 erhielt das Museum von 36 Leucht- türmen 780 Vögel in 56 Arten, darunter 6 noch nicht erbeutete: Fha- lacrocorax carho, Otus hracliyotus und vulgaris^ Hirundo rustica, Locustella naevia^ Cannahina linaria. A. Garbini, Primi Materiali per uua Monografia Limnologica del Lago di Garda. (Bollett. See. Entom. Italiana XXVL Trim. 1. 1894). Auf. S. 23 und 24 sind die am Gardasee beobachteten Vogelarten aufgeführt. J. A. Allen, First Plumages. (Auk XL p. 91—93. T. II). Das Nestkleid von Seinrns aurocapilliis beschrieben und abgebildet. L. M. Loomis, A Further Review of the Avian Fauna of South Carolina. (Auk XL p. 26 — 39, 94 -117). Allgemeine Betrachtungen über Vorkommen und Verbreitung im Gebiet und über die Ursachen der Wanderung. G. W. Field, Notes on the Birds of Port Henderson, Jamaica, West Indies. (ebenda p. 117—127). 74 Arten werden aufgeführt nebst Notizen über Vorkommen, Nester und Eier. In den letzten Jahren sind Mangusten {Herpestes nmngo) auf Jamaica eingeführt, welche unter den Schlangen, insbesondere der gelben Boa und den Leguanen stark aufgeräumt, aber ebenso auch die auf der Erde nistenden Vögel decimiert haben. Interessant ist, dafs infolge dessen die Erdtäube, Columhigallina passerina, ihre Lebens- weise verändert hat und jetzt nicht mehr auf de-r Erde, sondern auf Kakteen und niedrigen Bäumen nistet. Verf. fand auch Sterna anaes- theia^ Spiza americana und Minms hülii auf Jamaica. Ch. E. Bendire, Tympannchits americanns athvateri Ben- dire. Attwater's or Southern Prairie Hen. (ebenda p. 130 — 132). Diese neue Subspecies von Süd Louisiana und Süd Texas ist bereits in „Forest and Stream" XL. No. 20 1893 p. 425 beschrieben worden. Verf. giebt im vorstehenden Artikel genauere Notizen über die P'orm. Wi Stone, Summer Birds of the Pine Barrens of New Jersey, (ebenda p. 133-140). R. Ridgway, On Geograpbical Variation in Sialia mexicana Swainson. (ebenda p. 145 — 160). Aufser der Stammform, Sialia mexicana Sws., von der höchsten Bergregion Süd-Mexikos, unterscheidet Verf. S. m. occidentalis (Town.) in den westlichen Vereinigten Staaten, von British Columbia südlich bis — 119 — Unter Kalifornieo, S. m. hairdi n. subsp. in den Kocky Mountains und S. m. anahelae Anthony in den Bergen von Unter Kalifornien. U. 0. Cox, Description of a new Species oi Fipilo froni Mount Orizaba, Mexico, (ebenda p. 161 — 162). Neu: FipUo orizahae. E. Bagg, Birds of Oneida County, New York, (ebenda p. 162 —164). Nachträge zu der im Auk 1890 veröffentlichten Übersicht über die Vogelfauua von Oneida County. Nachrichten. Die ornithologische Abteilung der Kgl. Zoologischen Sammlung iu Berlin hat während des Etatsjahres 1893/94 wegen unzulänglicher Mittel nur unbedeutend vermehrt werden können. Der Zuwachs betrug 380 Vogel- bälge, 4 7 Skelette und 275 Eier. Darunter verdienen besonders hervor- gehoben zu werden: Sammlungen aus Kamerun und Togo der Herreu Sjöstedt, Zenker und Baumann, Vögel von Angola und S. Thome, welche im Tausch von dem Museum in Lissabo n erworben wurden, einige seltenere Arten von Neu Guinea, darunter ein neuer Paradiesvogel, Hawai-Vögel, gesammelt von Mr. Wilson, argentinische Vögel, gesammelt von Herrn P. Neumann, Dunenjunge des Nusshehers. — Durch Geschenke haben sich um die Sammlung verdient gemacht die Herren: H. Bunge r (Berlin), Dr. A. Müller (Berlin), Padre Schmitz (Funchal, Madeira), Y. Sjöstedt (Upsala), Major v. Treskow (Charlottenburg), Th. Zimmermann (Königs- berg), P. Neumann (Berlin). — Die Gesamtanzahl der in der Sammlung befindlichen Vögel beläuft sich nunmehr auf 38206 Stücke. Nekrolog. Karl Theodor Liebe f. Im 67. Lebensjahre verschied am 5. Juni zu Gera Hofrat Dr. Karl Theodor Liebe. Der Sohn eines Predigers, wurde er am 11. Febr. 1828 zu Moder- witz bei Neustadt a. Orla, dem Geburtsorte Ludw. Brehms, geboren. In Jena widmete er sich anfangs dem Studium der Theologie, später dem der Mathematik und Naturwissenschaften. Nach absolviertem Studium war er eine Zeit Lehrer in Hamburg, seit 1855 unterrichtete er an der Gewerbeschule in Gera, 1861 erhielt er die Professur für Mathematik und Naturwissenschaften an dem Gymnasium der genannten Stadt. Auf vielfachen Ferienreisen besuchte er die deutschen und holländischen Küsten, Dänemark, Schweden und Norwegen. Liebe's geologische Forschungen in Ostthüringen haben seinen Namen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt gemacht. Eine grofse Anzahl von Arbeiten hat er über seine Untersuchungen veröffentlicht. 1868 erhielt er von der preufsischen und reussischen Regierung den — 120 — Auftrag, die geologische Landesaufnahme des vorgenannten Gebietes zu leiten. Als sein Hauptwerk darf die „Uebersicht über den Schichtenbau von Ostthüringen" bezeichnet werden. Von Jugend auf hat Liebe ein warmes Interesse für die Ornithologie gehabt. Seine mannigfachen, jahrelangen Wanderungen durch das schöne Thüriugerland haben diese Liebe gefestigt und erweitert und zum Ausbau derselben die stets gern benutzte Gelegenheit gegeben. In ihm verliert die Ornithologie den besten lebenden Kenner der Biologie unserer deutschen Vögel. Alle seine Arbeiten zeugen von einer scharfen Beobachtung der heimischen Vogelwelt, von einem liebevollen Eingehen und Vertiefen in die Sonderheiten der tierischen Individualität bei dem von ihm im Freien wie in der Gefangenschaft beobachteten Arten. Liebe's zahlreiche, auch in der Sprache und Form mustergültigen Arbeiten, wurden in der Ornithologischen Monatsschrift des Vereins zum Schutze der Vogelwelt, dessen langjähriger Vorsitzender der Verstorbene war, veröffentlicht. Diese Arbeiten sind vor kurzem gesammelt und von C. R. Hennicke herausgegeben worden. Sie geben ein beredtes Zeugnis der Thätigkeit des Verfassers. Andere seiner Arbeiten, besonders aus früheren Jahren, finden sich im Journal für Ornithologie, im Zoolog. Garten und im Ornith. Centralblatt. Eine treffliche Uebersicht der die Umgegend von Gera be- wohnenden Brutvögel erschien 1872. Nicht nur durch die Schrift, sondern auch durch das lebendige Wort hat Liebe nicht wenig zur Förderung der Ornithologie beigetragen. Bei vielen seiner Schüler hat er ein Interesse für das Studium der Vogelwelt zu wecken gewufst. Dafs er in seinen Anschauungen über Systematik, Nomenklatur u. a. oft andere Wege gewandelt als die Zunftornithologen, darüber wollen wir jetzt nicht mit ihm rechten. Das, was er sich zum speciellen Studium erkoren: die Erforschung der Lebenserscheinungen und Lebensgewohnheiten unserer deutscheu Vögel, dieses Gebiet beherrschte er voll und ganz, und Niemand lebt, der die Lücke füllen könnte, die der Tod hier gerissen. Der Unterzeichnete verliert in dem Dahingeschiedenen einen alten Freund, der ihm 25 Jahre hindurch, besonders in stürmischen Jugend- tagen, ein ruhiger und klarer Berater gewesen ist. Gesprochen hat er Liebe nie. Allerlei Zwischenfälle haben eine persönliche Bekanntschaft verhindert. Aber aus der oft sehr lebhaft geführten Korrespondenz hat sich ihm ein Bild der vollen Persönlichkeit des Verstorbenen herausgestaltet: Offenes Wesen, nüchternes, ruhiges Urteil, liebenswürdige Bescheidenheit und ein umfassendes Wissen auf den von ihm erwählten Fachgebieten waren die Characterzüge Theodor Liebe's. Herrn an Schalow. Anzeigen. Authentische Gelege von L, liiscinioideSf L, tnela- nopogoUf Galt, 2>2/^^»*«^ca, Ikarus hiamiicus und andern seltenen Arten Ungarns hat abzugeben Dr. Adolf Leiltll, Budapest, IL, Donätigasse 7. Druck von Utto Dornblüth in Bernbarg. Ornithologisclie lonatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reichenow^. II. Jalirg;ang. August 1894. No. 8. Die Oruithologischeu Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des J ahrganges b Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind au den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. luvalidenstr. 43 erbeteu, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedlander & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu lichten. Wie hält der fliegende Rauhvogel seine Beine j Von Ewald Ziemer. II. Weitere Beobachtungen und Bemerkungen. Seit ich im vergangenen Jahre in den 0. M. B., No. 7, Seite 117, Jahrgang 1893 die obige, zuerst von E. Hartert aufgeworfene Frage von neuem anregte, habe ich mich unablässig bemüht, weitere Beobachtungen zu sammeln. Die Schwierigkeit derselben ist aber so grofs, dafs die Resultate noch hinter meinen Erwartungen zurück- geblieben sind, wenigstens in Hinsicht auf die Zahl derselben. Dafür freilich kann ich mit gutem Gewissen sagen, dafs die Be- obachtungen, welche ich hier mitteilen werde, absolut sicher sind. Ist es überhaupt mein Grundsatz, nur die Resultate direkter Be- obachtungen zu veröffentlichen, so war ich von Anfang an in diesem Falle noch ganz besonders vorsichtig. Die beste Gelegenheit bot mir seither Buteo buteo^ der hier immer noch ziemlich häufig ist, und auf den sich deshalb auch die Mehrzahl meiner bisherigen Beobachtungen bezieht. Ihn habe ich im Laufe der letzten 5 Monate unter verschiedenen umständen beobachtet, beim Abstreichen von Bäumen oder der Erde, beim Kreisen in hoher Luft, bei Schrotschüssen und beim Tragen von Baumaterial. Am 1. Januar 1894 safs ein Bussard dicht am Wege auf einem Maulwurfshaufen. Als der Wagen bis auf etwa 80 Schritte heran war, strich der Bussard ab. Die Fänge waren gerade aus- gestreckt und wurden langsam höher gehoben, bis sie — gerade ausgestreckt — dicht unter dem Stofs lagen. Etwa 100 Schritte weiter setzte der Vogel sich wieder. Dabei beschrieben die Fänge einen Bogen von hinten nach vorne. Genau die gleiche Beobachtung machte ich ferner am löten und am 28ten Februar, sowie am 14ten März dieses Jahres (1894). Am 21. November 1893 kreiste ein Bussard in einer Höhe von etwa 150 m längere Zeit hindurch gerade über mir. Die 8 — 122 — Beleuchtung war ausgezeichnet, so dals ich durch ein ganz vor- zügliches Doppelperspektiv jede Einzelheit erkennen konnte. Die Fänge waren nicht zusammen gebogen, sondern gerade ausgestreckt, die Zehen, fast ganz geschlossen, reichten so weit, wie die unteren Schwanzdecken. Aufserdem wurden die Fänge in diesem Falle nicht parallel gehalten, sondern nach hinten zu weiter auseinander. Zu diesen Beobachtungen hatte ich reichlich 10 Minuten Zeit. Am 24. März 1894 kreiste wiederum ein Bussard einige Zeit über mir. Derselbe hielt die Fänge gerade nach hinten ausgestreckt und zwar parallel. Einigemal, bei Wendungen, konnte ich auch von der Seite her dicht unter dem Stofs am Ende der unteren Schwanzdecken die geschlossenen Zehen ganz deutlich erkennen. Die gleichen Beobachtungen machte ich ferner am 31. März 1894. Am 28. März 1894 gab ich gegen Abend 2 Schrotschüsse auf einen Bussard ab, der in einer Entfernung von etwa 50 m an mir vorüberstreichen wollte. Derselbe liefs die Fänge herab- sinken, wobei sie einen Bogen von hinten oben nach unten vorwärts beschrieben. Dann wurden dieselben ausgestreckt nach hinten bewegt und schliefslich mit einem heftigen Ruck ganz hoch gehoben, so dafs die Zehen mit deutlich hörbarem Klappen an die Schwanz- federn anschlugen. Im gleichen Augenblick ging der Vogel vom ansteigenden in wagerechten Flug über. Auf einem Gründüngungsschlage waren bei dem Abeggen ziemlich viele Lupinenstengel ausgeeggt worden. Dieselben waren dann zusammengebracht und einstweilen am Rande des Schlages aufgehäuft. Von diesem Haufen nun strich am 27. März h. a. ein Bussard ab. Derselbe hatte einige Lupinenstengel in den Fängen, die er wohl zum Bauen benutzen wollte. In einer Entfernung von etwa 200 Schritten strich der Vogel ganz langsam um mich herum, dreiviertel eines Kreises beschreibend. Über die Haltung der Fänge war hier nicht einmal der Schatten eines Zweifels möglich, da ja der Kreuzungspunkt der teils nach den Seiten, teils nach unten und nach hinten ragenden Lupinenstengel unzweifelhaft sicher zeigte, wo die Zehen waren. Dieser Kreuzungspunkt aber lag dicht unter dem Stofs, dort, wo die unteren Deckfedern endigen. Diesen Bussard konnte ich durch mein Doppelfernrohr reichlich 10 Minuten lang beobachten. Häufiger, als irgend ein anderer Raubvogel, kommt in hiesiger Gegend Accipiter nis'us dem Beobachter nahe. Trotzdem ist mir bei demselben bisher nur eine einzige Beobachtung gelungen. Einmal verschwindet derselbe fast stets eben so schnell wie er gekommen ist ; dann streicht er oft so niedrig, dafs man nur seine Oberseite sieht; und schliefslich habe ich mich im Laufe der Jahre so sehr daran gewöhnt, sofort auf jeden mir nahe kommenden Sperber zu schiefsen, dafs ich ganz mechanisch Dampf mache und meist erst an Beobachten denke, wenn es zu spät ist. So ist es denn gekommen, dafs ich meine einzige Beobachtung auch nur einer nafs gewordenen Patrone verdanke. Der betreffende Sperber — 123 — strich dicht über der Erde hin in einer Entfernung von etwa 120 Schritten vorbei. Trotz der grofsen Entfernung schofs ich, da ich aus vy^iederholteu Beobachtungen wufste, dafs der Sperber unter solchen Umständen auf den Schufs sehr häufig gerade auf den Schützen zufliegt. Der Sperber schwenkte in der That ab und kam mir bis auf 10 Schritte nahe. Da ich aber trotzdem die Fänge nicht sehen konnte, wollte ich ihn herunterschiefsen. Das Pulver — rauchloses Plastomenit — war aber feucht geworden, brannte nach und der Schufs ging zu kurz. Der Sperber aber liefs die Fänge etwas herabsinken ; dabei sah ich, dafs dieselben gerade aus- gestreckt waren und einen Bogen von hinten nach vorn und wieder zurück beschrieben. Sperber, welche ich im Knall totgeschossen und dann auch selbst aufgehoben hatte, untersuchte ich vor Eintritt der Totenstarre darauf hin, wie sie am wahrscheinlichsten wohl die Fänge im Fluge gehalten haben könnten. Das Resultat war folgendes: Bei dem soeben herabgeschossenen, tot auf der Erde liegenden Vogel sind die Fänge im Hackengelenk gerade ausgestreckt; die Zehen sind fast ganz geschlossen. Bei einem Sperber war der rechte Fang derartig in den Bauch- und Unterschwanz-Deckfedern verborgen, dafs mir gerade noch die Zehen sichtbar waren, die über die Schwanzdecken herausragten. Der andere Fang liefs sich ohne jede Mühe in ganz dieselbe Stellung bringen, ja, er sank fast von selbst in die Federn, die bei ganz unwesentlicher Nachhilfe sich so glatt und vollkommen natürlich um das Bein legten, dafs von demselben aufser den Zehen nicht die geringste Spur übrig blieb. Bog ich die Beine mit Gewalt zusammen, so schnellten sie sofort wieder in die gestreckte Lage zurück, sobald ich sie los liefs. Sie zusammen gebogen in den Federn zu verbergen, gelang mir nicht. Mir schien es, als befänden sich die Beuge- und Streckmuskeln der Beine gewissermafsen im Gleichgewicht, sobald die Fänge im Hackengelenk gerade ausgestreckt waren und als müsse das Zusammenliegen derselben eine besondere Muskelanstrengung erfordern. Anders bei Krähen, die bekanntlich stets die Beine im Fluge zusammen biegen. Bei diesen sind die Beine halb angezogen und kommen immer wieder in diese Stellung zurück, wenn man sie gerade streckt, oder auch ganz zusammen biegt. Zu diesen meinen eigenen Beobachtungen will ich nun noch eine fremde hinzufügen, die ich kürzlich in Seebohm's Hist. Brit. Birds, Band I Seite 58 fand. Der Genannte zitiert dort Wilson's Schilderung des Pandion halia'etus folgendermafsen : „then sails around in easy curving lines, turning sometimes in the air as on a pivot, apparently without the least exertion, rarely raoving the wings, bis legs extended in a straight line behind, and his remar- kable length and curvature or bend of wing distinguishing him from all other hawks." Fragen, wie die vorliegende, werden meiner unmafsgeblichen Ansicht nach weder durch Ansichten oder Meinungen, noch auch 8» — 124 — durch Reminiszenzen entschieden, sondern einzig und allein durch die Ergebnisse eigens ad hoc angestellter, direkter Beobachtungen. Solche Beobachtungen sind, soweit die Resultate bis jetzt — Mitte April — veröffentlicht sind, an folgenden Raubvogelarten gemacht: Catharista • Art (oft: E. Hartert), Folyborus cheriway (E. H.), Accipiter nisiis (einmal : E. Z.), Milvus migrans (mehrfach : E. H.), Milvus govinda (oft; Gelegenheit „gerade zu immer voi- handen." E. H.), Haliastur indus (wie vorige Art : E. H.), [Pandion haliaetus (R. Wilson)], Buteo huteo (10 Individuen zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Umständen : E. Z.), Falco subbuteo (Paar, mehrfach an einem Tage : E. Z.), Falco tinnunculus (einmal : E. Z.), Strix flammea (etwa 30 gefangene Schleiereulen freigelassen, um die Haltung der Fänge zu beobachten: 0. Kleinschmidt. -- Eine in grofsem, hellem Saal beobachtet: P. Ernesto Schmitz.) Ä.lle diese vielen Individuen von 10 resp. 11 Raubvogelarten streckten die Beine im Fluge gerade aus nach hinten. Andererseits hat sich bisher noch Niemand gemeldet, der einen nach Anregung dieser Frage ad hoc beobachteten Raubvogel mit zusammengebogenen Fängen fliegen gesehen hat, und ich bin wirklich gespannt darauf, ob dies überhaupt geschehen wird ! Beiträge zur Ornis von Preufsisch- Schlesien. Von Emil C. F. Rzehak. Gelegentlich einer, in Gesellschaft des Herrn Professors Urban in das benachbarte Preufsisch-Schlesien unternommenen Exkur- sion besuchten wir, ehe das fremde Gebiet von uns betreten wurde, den Präparator Herrn Josef Nowak in Oppahof- Stettin nächst Troppau. Herr Nowak machte uns unter anderem auch die Mit- teilung, dafs der Bruch- oder Waldwasserläufer, Totamis glareola L., und der Bogenschnäbelige Strandläufer, Tringa suharcnata Güld., doch nicht gar so selten, allerdings am Zuge, in preufsisch- und oesterreichisch-Schlesien zu finden sein dürften, als in den betref- fenden Lokalfaunen auch der älteren Faunisten angeführt wird; jedenfalls werden diese und auch so manche andere Vögel während der Zugzeit von Niemandem beachtet, auch nicht sofort erkannt, um sie als eben diese Species zu konstatieren. Was nun eben diese zwei in Rede stehenden Yogelarten betrifit, so wurde schon im Herbst 1892 und am 2. September 1893 je ein Exemplar von Tringa subarcuata Güld. bei Kauthen an der Oppa und am 25. Juli 1893 ein Totanus glareola L. eben- dort erlegt. Die Belegstücke befinden sich in der Sammlung eines Lehrers (dessen Name mir momentan noch unbekannt ist) in Kauthen, welcher ein eifriger Sammler ist und selbst ausstopft. Wenn auch diese beiden Tringa - Arten an der Oppa, aber auf preufsisch-schlesischem Grunde erbeutet worden sind, so kann, da der genannte Flufs gar nicht breit und stellenweise so seicht — 125 — ist, dafs er bequem durchwatet werden kann, und die unmittelbare Reichsgrenze zwischen oesterreichisch- und preufsisch- Schlesien bildet, mit ^rofser Sicherheit angenommen werden, dafs diese beiden Vögel auch das jenseitige Ufer, also oesterreichisches Territorium besucht haben werden. Nach Dr. C. Floericke („Beiträge zur Ornis von Preufsisch- Schlesien", Journal f. Ornith. 1891, p. 198) ist Totaniis glareola L. Brutvogel in Preufsisch-Schlesien ; Tringa suharcuata Güld. ist von ihm (auf pag. 169 in ibid.) ohne weitere Anmerkung angeführt. Neue Arten aus Kamerun. Von Dr. Ant. Reichenow. Accipiter zenheri n. sp. A. erythropus dicto simillimus, sed cera pedibusque aurantio- flavis nee rubris. Capite nigro; dorso toto et alis nigro-fuscis ; occipitis et cer- vicis pennis sicut scapularibus basi albis ; supracaudalibus longio- ribus albis ; rectricibus fuscis nigro-fasciatis, mediis duabus pogonio interne maculis duabus, exterioribus maculis 4 — 5 albis notatis et apice albo-limbatis ; gula, ventre medio, crisso et subcaudalibus pure albis; pectore et ventris lateribus albis nigrofusco-fasciatis; hypochondriorum et tibiarum pennis rufis, basi albo nigroque fasciatis; subalaribus isabellinis, sparsim nigro-maculatis ; remigum pogoniis internis in fundo albo vel pallide isabeliino nigro-fasciatis ; cera, regione ophthalmica et pedibus aurantio-flavis. L. t. c. 300, a. im. 175, c. 140, t. 46 mm. (genus ignotum). Hab. Jaunde (Kamerun), coli. Zenker. Hartlaub wie Schlegel heben in ihren Beschreibungen des A. erythropus ausdrücklich die rote Färbung von Wachshaut und Beinen als bezeichnend für diese Art hervor. Der vorliegende Vogel hat diese Teile hingegen Chromgelb gefärbt. Es scheint somit eine abweichende, den in Ober-Guinea heimischen A. ery- thropus in Nieder-Guinea vertretende Form vorzuliegen, wie dies so häufig der Fall ist. Laniarius bocagei n. sp. Capite et cervice nigris ; loris, fascia superciliari et temporali, gula, ventre, crisso, subcaudalibus et subalaribus albis; pectore dilute ochrascente; dorso toto et alarum tectricibus cinereis; rectri- cibus schistaceis, apicem versus nigricantibus, sub certa luce nigro- fasciolatis; remigibus nigro-fuscis, margine exteriore cinereo-, intus albo-limbatis; rostro et pedibus nigris. L. t. 160, a. im. 78-81, c. 68—72, t. 22—23, r. 14 mm. Hab. Jaunde (Kamerun), coli. Zenker, — J26 - Diese Art schliefst sich zunächst an L. riihiginosus Sund, an und bildet in seinem Färbungscharakter einen Übergang zur Gat- tung Dri/oscopus. Blax n. g. Capitonidarum Statura parva, generi Barbatulae simillima, sed rostro magis attenuato et acuto, digito secundo longiore et regione ophthalmica late nuda distinguenda. — Typus: B. gymnopJithalmus n. sp. Blax gymnophthalmus n. sp. Superne olivaceo-viridis, pileo obscuriore; capitis lateribus et fronte nudis roseo-rubris; utroque post nares pennis nonnullis frontalibus rufis; Stria superciliari, altera auriculari albis; auricu- laribus et gastraeo toto olivascente cinereis; subalaribus sericeo- albis; margine alari olivaceo-brunnescente ; rectricibus et remigibus fuscis, his margine exteriore olivaceo-viridibus, intus albo-limbatis ; iride et pedibus roseo-rubris. L. t. 70—80, a. im. 48, c. 19, r. 12, t. 11 mm. Hab. Jan n de (Kamerun), coli. Zenker. Camaroptera flavig iilaris n. sp. Superne olivaceo-viridis ; stria oculari nigricante ; stria super- ciliari, periophthalmiis, genis, gutture, praepectore, subcaudalibus, tiblis et margine alari flavis; abdomine sericeo-albo, hypochondriis viridi-grisescentibus; subalaribus flavescente-albis ; rectricibus et remigibus fuscis margine exteriore olivaceo-viridibus, his intus albo-limbatis. L. t. c. 105, a. im. 50, c. 30, r. 13, t. 18 mm. Hab. Jaunde (Kamerun), coli. Zenker. Diese Art schliefst am nächsten an C. supercüiaris Fräs, sich an. Alcedo ispida, var. taprobana Kleinschm. Von 0, Kleinschmidt. Auf Ceylon kommt Alcedo ispida hengalensis (Gml.), die Miniaturausgabe unseres Eisvogels, oft in einer so auffallenden Fär- bung vor, dafs ich nicht umhin kann, letztere als besondere Form zu beschreiben, wenn ihr auch nicht der Charakter einer Art oder Subspecies zukommen darf. Weder im Katalog des britischen Museums und in Sharpes Eisvogelmonographie, noch in der übrigen Litteratur vermochte ich bis jetzt eine Bemerkung darüber zu finden. Die betreffenden Vögel zeichnen sich durch aufserordentlich lebhaftes Blau der Oberseite aus und gleichen darin vollständig Alcedo ispidoides Lesson. Genauer möge die Varietät durch Ver- gleichung mit den nächstverwandten Formen charakterisiert werden. - 127 — Die Färbung der Eisvögel erscheint bekanntlich ganz ver- schieden, je nachdem man sie bei auffallendem oder reflektiertem Licht betrachtet. Nennen wir die Färbung der Oberseite bei auffallendem Licht (Auge zwischen Lichtquelle und Objekt) I, die Färbung bei reflektiertem Licht (Objekt zwischen Lichtquelle und Auge) II, so ist: Var. iaprobana I = bengalensis IL „ „ II := meninting I. „ „ I := ispidoides I. „ n= „ IL Von Ä. ispidoides Lesson unterscheidet sich var. taprooana durch schwächeren Schnabel uod die braunen Flecken an den Kopfseiten; von A. ispidoides floresiana Sharpe durch die Gröfse dieser Flecken. Letztgenannte Subspecies steht also zwischen taprohanus und ispidoides mitten inne. Es wäre interessant, fest- zustellen, ob bezüglich der Schnabelstärke dasselbe der Fall ist. Leider kenne ich floresiana nur der Beschreibung nach. Dafs var. taprohana kein blofses Alterskleid von henycdensis ist, beweisen zwei junge Vögel, von denen der eine sich im Berliner Museum, der andre in meiner Sammlung befindet. Bei beiden ist die Oberseite (bei auffallendem und reflektiertem Licht) dunkelblau, die Unterseite lebhaft rostrot. Bei bengalensis ist letztere im Gegensatz zu taprobanus und unsrem ispida in der Jugend meist weifslich. Bei einem sehr alten iaprobamis -'KmnchQw meiner Sammlung zeigen auch die Schulterfedern breite glänzend blaue Säume. Diese Form scheint auf Ceylon beschränkt. Übergänge zu bengalensis sind vorhanden ; doch scheinen sämtliche bengalensis Ceylons sich mindestens am Flügelbug durch lebhaftere Färbung auszuzeichnen. Notizen. Der südafrikanische Straufs ist in drei Exemplaren, zwei Hähnen und einer Henne im zoologischen Garten in Berlin eingetroffen, wodurch nun zum ersten Male Gelegenheit geboten wird, diese bisher zweifelhafte Form genau zu beschreiben und insbesondere deren Unter- schiede von dem Somalistraufs (Struthio molybdophanes) festzustellen. Bekanntlich ist von Dr. Sclater (Trans. Z. S. IV. Part VIII 1860 p. 354) zuerst die Vermutung ausgesprochen, dafs der südafrikanische Straufs von dem nördlichen specifisch verschieden sein möchte, und diese Ansicht auf die Verschiedenheit der Eier beider Formen, nachträglich (Anmerkung) auch auf die abweichende Färbung der nackten Teile, begründet worden. J. H. Gurney hat infolge dessen (Ibis 1868 p. 253) dem südlichen Straufs den Namen Struthio australis gegeben. Eine genauere Be- schreibung dieser südlichen Art aber ist bis auf diesen Tag noch nicht geliefert worden, und man war insonderheit im Zweifel darüber, ob S. australis von S. molybdophanes artlich zu trennen sei, wenngleich — 128 ~ die Eier deutliche Unterschiede aufweisen. 2^achdem es nunmehr den Bemühungen des Herrn Direktor Dr. Heck gelungen ist, drei lebende Straufse aus Damaraland für den Berliner zoologischen Garten zu erhalten, wird zum ersten Male die genaue Charakterisierung der Art ermöglicht werden. Struthio ausiralis ist eine selbständige, von S. molyhdo- phanes gut unterschiedene Species. Die Farbe des Halses ist rein grau, nicht bläulichgrau wie bei molybdophanes, die der Beine gelblichgrau. Der Schnabel ist hell fleischfarben wie bei S. camelus und hat nicht die roten Ränder wie bei S. molybdophanes. Die Hornschilder längs der Vorderseite des Laufes sind hell gelbbraun, nicht gelb mit roten Rändern wie bei S. molybdophanes. Endlich fehlt dem S australis die Horn- platte auf Stirn und Scheitel, welche den S. molybdophanes so charak- teristisch auszeichnet. Die Figur im allgemeinen scheint auch zierlicher zu sein als die der letzteren Art. Eingehenderes müssen wir uns vor- behalten. — Rchw. Dem zoologischen Garten in Berlin ist von Herrn Zolldirektor Böder in Sebbe (Togo) ein Dryotriorchis spectabilis (Schleg.) zum Geschenk gemacht worden. Der seltene und zum ersten Male lebend nach Europa gekommene Raubvogel ist hierdurch auch für Togoland neu nachgewiesen und erhöht die Anzahl der für das Gebiet bekannten Arten auf 150. Am 21. Mai d. J. erhielt ich vom hiesigen Zoologischen Institut den Kadaver eines ganz alten Weibchens von Cuctdus canorus, welches sich durch Anfliegen an einen Telegraphendraht tötlicb verletzt hatte. Am kaum erkennbaren Eierstock dieses Weibcheus fanden sich nur zwei kleine, circa 4 bis 6 Millimeter messende Dotterkugeln , sonst nichts, weder kleinere Follikel, noch Follikelkelche. Aufserdem zeigte auch der Magen insofern eine auffallende Beschaffenheit, als er kaum Y.i ^^^' ^^^'~ malen Gröfse hatte und in eine dicke Fettschicht, die 6,3 Gramm wog, eingebettet war. — Dr. E. Rey. In „The Zoologist" No. 209 wird von einer Anzahl bekannter Ornithologen die Notiz besprochen, wonach ein Kukuk bereits am 5. März in England beobachtet worden sei (s. 0. M. S. 95) und diese Beobachtung angezweifelt. Der Kukuk trifft, wie übereinstimmend berichtet wird, erst in der zweiten Hälfte des April, in der Regel um den 23,, in England ein. Einzelne Fälle sind verbürgt, wo er bereits am 6. April angekommen. Es war dies in den Jahren 1844 u. 1872. Am 5. Mai d. J. wurde bei Büsum in Holstein eine Schnee-Eule (l^yctca scandiaca) geschossen, die mir in frischem Zustande zuging. Das Tier mifst 56 cm. in der Länge, 146 in der Flügelspannung. Die Farbe ist ein sauberes Weifs; Gesicht, Kehle, ein Halsring, Bauch und Füfse sind ohne Abzeichen, Scheitel, Flügel, Rücken und Schulterpartien mit hellrostbraunen Schaftstrichen versehen, der Schwanz an der Spitze ein wenig zerschlissen und gelblich angelaufen. Geschlecht: weiblich; Magen und Kropf: leer; Iris: hochgelb. — J. H. B. Krohn, Hamburg. — 129 — J. V. Csato berichtet in „Aquila" über Vorkommen von TetraO teirix in Siebenbürgen. Bisher war iiein sicherer Fall bekannt. Im April dieses Jahres aber wurde ein Birkhahn von Dr. A. Filop auf der zu Gyergyö - Bölbor gehörenden Alpe Mogyorös erlegt. — Derselbe be- richtet ebenda, dafs Anser hrachyrhynclms am 21. März des Jahres in der Gemarkung der Gemeinde Megykerek erlegt wurde, womit diese Art ebenfalls zum ersten Male für Siebenbürgen nachgewiesen worden ist. Wie Herr Prof. R. Blasius mitteilt (Zool. Gart. No. 6) sind vom Freiherrn v. Besserer zwei Exemplare der Marmelente, Anas anyusti- rostris, im April 1893 am Lech erlegt worden, womit diese, dem Süden Europas angehörende Art zum ersten Male für Deutschland nachgewiesen ist. Frh. V. Besserer hat ferner den sibirischen Laubvogel (Fhyllosco2)us superciliosus) am 15. April 1891 bei Vic in Lothringen erlegt und erhielt sichere Nachricht, dafs die circumpolare Kragenente {Fidigula histrionica) Anfang September 1893 bei Freysing an der Isar erlegt worden sei. In „The Ibis" 1891 (p. 628) berichtete E.C.Taylor, dafs Coc- cystes glandariiis seine Eier in die Nester einer schwarzen Krähe lege. Obwohl die Art der letzteren von dem Beobachter nicht festgestellt war, vermutete Mr. Taylor in derselben Corvus affinis. Nunmehr ist diese Vermutung durch Cpt. Swayue bestätigt worden. — (Tho Ibis.) Unter den Fossilresteu, welche unlängst von Prof. E. C. Stirling in der Lagune „Lake Mulligan" in Süd -Australien entdeckt worden sind, hat sich der Kiefer eines riesenhaften Vogels vorgefunden, welcher einen Fufs Lauge haben soll. — (The Ibis.) Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Oruithologischen Monatsberichten'' zu erzielen, werden die Herren Autoren uod Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Uaterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondei'e von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften öonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwün.scht. Dr. Reichenow. L. Taczanowski, Faune Ornithologique de la Siberie Orientale. Oeuvre Postume. Seconde Partie. (Mem. Ac. Imp. St. Petersbourg VII. Ser. Tome XXXIX. 1893.) Dieses Werk, dessen erster Teil im Jahre 1889 ausgegeben wurde, stützt sich bekanntlich auf die reichen Sammlungen des Warschauer Museums, welche von Mitte der sechsziger bis Ende der siebenziger Jahre von den Herren Dybowski, Godlewski, Parvex, Jankowski und Kaliuowski in Ost- Sibirien veranstaltet worden sind. Der vorliegende zweite Teil behandelt die Klettervögcl, Tauben, Hühner, Stelz- und Schwimmvögel. Neben Beschreibung der aufgeführten Arten und Synonymie enthält der Text auch zahlreiche biologische Notizen, insbesondere Beschreibungen — 130 — der Eier. Eine Biographie des verstorbeneu Verfassers, geschrieben von J. Stolzmann, nebst seinem Portrait, leitet den vorliegenden Band ein. Aquila. A Magyar Madärtani Központ Folyöirata. Zeitschrift für Ornithologie. Organ des Ungarischen Centralbureaus für ornitho- logische Beobachtungen. Budapest, No. 1, 2 1894. Die Zeitschrift, deren Erscheinen bereits angekündigt ist (0. M. II. p. 31), dient der „Ungarischen Ornithologischen Centrale", deren Haupt- aufgabe die Klärung des Zuges der Vögel bildet. Die U. 0. C, welche aus dem Chef (Reichstagsabgeordn. Otto Herman), dessen Assistenten (J. Jablonowski) und einem Volontair (Gaston Gaal de Gyula) besteht, wird die ihr von den Beobachtern zugehenden Notizen bearbeiten und in geeigneter Form in der nunmehr ins Leben getretenen Zeitschrift, deren Herausgeber 0. Herman ist, voröffentlichen. Das Institut will aber auch die in älteren Arbeiten erschienenen Zugdaten in geeigneter Weise verarbeiten. Ausser diesem Material soll die Zeitschrift noch anderen kleineren Abhandlungen ornithologischen Inhalts Raum gewähren. Die Veröffentlichung geschieht doppelt, in ungarischer und in einer anderen Sprache (in der Regel der deutschen), zu welchem Zweck die Seiten der in hochquart erscheinenden Zeitschrift in zwei Spalten geteilt sind. Die vorliegende Doppelnummer enthält ein Vorwort von 0. Herman, Mit- teilungen über die Organisation der Ungarischen Ornith. Centrale von Gaal de Gyula, Mitt. über das ungarische systematische Beobachtungs- netz von J, Jablonowsky, Eine Skizze des Frühlingszuges der Rauch- schwalbe von 0. Herman, Erste Ankunftszeiten der Zugvögel in Braun- schweig, ges, von R, Blasius, bearb, von 0, Herman, Ernst von Middendorff's Daten über den Zug der Vögel, mitgeteilt von 0. Herman, Stefan von Chernel's vergleichende Datenreihe, Die Ankunftszeiten des Mauerseglers (Cypselus apus) in Nagy-Röcze, Panurus biarniicus in Freiheit und Gefangenschaft von C. A. Cerva u, a, Ueber den Inhalt der „Aquila" wird in der Folge in den 0. M, regelmäfsig berichtet werden. — Der Preis der Zeitschrift, jährlich durchschnittlich 4 Hefte in der Stärke von 14 — 16 Bogen, beträgt für Oesterreich-Ungarn 6 Kronen, für das Ausland 8 Mark, Bestellungen sind an die Ungar. Ornith, Cen- trale, National Museum in Budapest, zu richten, F. A, Lucas, The Tongue of the Cape May Warbier, (Auk XI, p, 141-144.) Bespricht das Variieren der Zungenform bei nahe verwandten Vogel- formen im Gegensatz zu ähnlicher Bildung dieser bei Arten einander fern stehender Gruppen nebst Betrachtungen über die Ursachen, Die Zungen von JDendroica tigrina u. maculosa^ Glossoptila campestris, Acan- thorhynchus tenuirostris, Coereba cyanea u, caerulea sind abgebildet, G, S. Miller jr,, The Ground Cuckoo of Andres Island, (ebenda p. 164—165.) Saurothera andria n. sp. von Andres (Bahama Inseln), nahe &. bahamensis. - 131 — W. üutcher, The Labrador Duck. — An overlooked Specimen and Record. (ebenda p. 176.) Ueber ein 1862 in der Bai von Laprairie erlegtes und im „Canadian Naturalist and Geologist" II. 1862 p. 426—427 beschriebenes Exemplar von Camptolaemus lahradorius, welches nunmehr in die Sammlung Dutcher's übergegangen ist. Das 42. bekannte Exemplar, [vergl. 0. M. IL p. 81.J A. Newton, On a new Species of Drepanis discovered by Mr. R. C. L. Perkins. (Proc. Z. S. London IV. 1893 p. 690.) Drepanis funerea n. sp. von Molokai (Sandwichs-Inseln). F. W. Hutton, Ou a CoUectiou of Petrels from the Kermadec Islands, (ebenda p. 749 — 757.) Kritische Bemerkungen über verschiedene Sturmvögel, insbesondere über Oestrelata ncglcda und philippii. Oe. leucophrys n. sp. von den Kermadec Inseln. Lord Lilford, Notes on the Ornithology of Northhamptonshire and Neighbourhood for 1893. (Zoologist [3.] XYIIL p. 210—221.) C. D. Sherborn, Dates of Publication of Jardine and Selby's „Illustratious of Ornithology". (Ibis [6.] VI. p. 326). Die zum gröfsten Teil aus dem Werke nicht ersichtlichen Zeitpunkte der Veröffentlichung der einzelnen Teile, welche für den Nachweis der Priorität der Namen von gröfster Wichtigkeit sind, hat Verf. folgender- mafsen festgestellt: Part 1, Text A-F, Plates 1-16: Februar 1827. „ 2, „ G-L(l), „ 17—32: Juni 1827. „ 3, ,, A— G(l), „ 33-50: April 1828. „ 4, „ H-L(2), „ 51—65: November 1828. „ 5, „ M-Q, „ 66-81: Juli 1829. „ 6, „ A— F, „ 82-100: August 1830. „ 7, „ A— D, „ 101— 111: Dec. 1830. [Ende von VoL IL] „ 8, „ A— E(l), „ 112 — 120: Oktober 1831. „ 9, „ A-D, „ 111, 121-135: Februar 1833. „ 10. „ [ohne Zeichen] 136 — 151 : Dec. 1835. [Ende von Vol. III.] Neue Serie: Part 1, Text 1—12: 1836. „ 2, ,. 13-17: 1837. ,. 3, „ 18-29: 1838. „ 4, „ 30 — 35: 1839. „ 5, ., 36—41: 1840. „ 6, „ 42—44: 1841. „ 7, „ 45-47: 1842. „ 8, „ 48 — 58: 1843. Ch. W. Andrews, On some Romains of Aepyornis in the British Museum. (Proc. Zool. Soc. London Part 1 1894 p. 108—123 T. XIV u. XV.) — 132 — Eingehende Beschreibung von Äeinjorms-llcaicn aus Central- und Südwest-Madagaskar. J. T. Last, On the Bonos of the Aepyornis, and on the Loca- lities and Conditions in which they are found. (Proc. Zool. Soc. London Part 1 1894 p. 123—129.) Beschreibung der Fundorte von Aepyornis und anderer Fossilien auf Madagaskar. Nach dem Vorkommen der Koste zu schliosson, haben die AepyornisioimQn hauptsächlich den Südwesten und Süden der Insel bewohnt. V. Fatio, Fasser rußpedus Bp. et Perdix saxaiilis var. melanocephala Fatio. (Bull. Soc. Zool. France XIX. 1894 No. 4 p. 72—74.) Vier Exemplare des von Bonaparte unter dem Namen Passer rußpedus beschriebenen Sperlings, bei welchem das Schwarz am Vorder- halse mit Rotbraun gemischt ist, wurden von G. Hummel bei Schaff- hausen erbeutet. Verf. hält die Form für individuelle Abweichung des Haussperlings. — Von seiner 1890 beschriebenen Varietät der Perdix saxatilis erhielt Verf. wiederum zwei Exemplare von Sion en Valais (Schweiz). Ch. van Kempen, Mammiferes et Oiseaux presentant des Varietes de Coloration, des Gas d'Hybriditö, ou des Anomalies. Troisieme Serie, (ebenda p. 76 — 85.) Unter den Bastardformen werden aufgeführt, 1. aus der Freiheit: Tetrao tetrix cJ X Lagopus scoücus 9, Teirao tetrix (J X Lagopus albus 5, Anas acuta J x Anas hoscas V; 2. aus Gefangenschaft: Phasianus torquatus ($ X Gennaeus nydhemerus ^, Thanmalea pidea (5 X Syrmaticus reevesi ?, Syrmaücus reevesi J X Pha- sianus colchicus albus ^, Phasianus torquatus X Thaumalea am- herstiae, Grammatiphilus lineatus (J X Gennaeus nydhemerus 5, Phasianus colchicus X Gallus domesticus, Anas sponsa (S x Anas penelope ^. A. R. Wallace, The Palaearctic and Nearctic Regions compared as regards the Families and Genera of their Mammalia and Birds. (Nat. Science IV. p. 433—445.) Verf. zieht an Säugetieren und Vögeln einen Vergleich zwischen der Palaearktischen und Noarktischen Region. Die Palaearktische Region hat unter 36 Familien von Landvögeln 12, welche in der Noarktischen nicht vertreten sind, die Nearktische von 32 Familien 8, welche der Palaearktischen fehlen. Unter 174 Gattungen mit 767 Arten von Land- vögeln der Palaearktischen Region kommen 120 Gattungen mit 472 Arten nicht in der Noarktischen vor, so dafs also unter fünf Palaearktischen Arten 3 zu Gattungen gehören, welche im Noarktischen Gebiet nicht ver- treten sind. Andererseit sind unter 167 Gattungen mit 417 Arten der Noarktischen Region 113 Gattungen mit 282 Species nicht im Palae- — 133 — arktischen Gebiet, also zwei Drittel der Neaiktischen Arten in der Palae- arktischen Region nicht vertreten. Auf Grund solcher Verschiedenheiten hält Verf. die Vereinigung der Palaearktischen und Nearktischen Region zu einer Holarktischen für unthunlich. — [Es sei hierbei darauf hin- gewiesen, dafs der gleiche Beweis bereits vom Referenten im Jahre 1888 geführt worden, und der viel engere faunistische Zusammenhang Nord- und Süd -Amerikas gegenüber demjenigen Europa -Asiens, Afrikas und Indiens nachgewiesen ist (vergl. Reichenow, Die Begrenzung zoo- geographischer Regionen vom ornithologischen Standpunkt: Zool. Jahrb. 3. pg. 671—704). E. Festa, Viaggio in Palestina, nel Libano e regioni vicine. 1. Parte narrativa. (Bollett. Mus. Zool. Anat. comp. Torino IX No. 172 1894.) IX. Uccelli. (ebenda No. 174.) Der erste Teil enthält einen allgemeinen Reisebericht mit besonderer Berücksichtigung der Fauna. Der neunte Teil giebt eine Liste der beob- achteten Vögel. Unter den aufgeführten Alien ist Parus coeruleus L., welche bisher für Palaestina noch nicht nachgewiesen war, ferner FetronUi stulta piiteicola n. subsp., durch blassere Färbung und bedeutendere Gröfse von der Stammform unterschieden, und Älauda cristata deserti- color n. subsp,, eine sandfarbene Abart der Haubenlerche. A. W. Butler, The ränge of the crossbill in the Ohio Valley, with notes on their unusual occurrence in summer. (Amer. Natura- list XXVIII. pg. 136—146.) V\(^iederdruck des bereits angezeigten Artikels (vergl. 0. M. II. p. 102). R. B. Sharpe, Catalogue of the Fulicariae (Rallidae and Heli- ornithidae) and Alectorides (Aramidae, Eurypygidae, Mesitidae, Rhinoch- etidae, Gruidae, Psophiidae and Otididae) in the Gollection of the British Museum. London 1894. (Cat. Birds Brit. lilus. Vol. XXIII.) Der vorliegende 23. Band der Kataloge des British Museum schliefst in seiner Bearbeitung genau den früheren sich an; jedoch sind auch die Fossilformen berücksichtigt worden. Die Rallidae werden in 59 Gattungen gesondert, die Gnddae in 9, die Otididae in 12 Gattungen. Unter den Rallen sind 6 Species und Subspecies neu beschrieben: Rallus aequatorialis von Columbien und Peru, ähnlich K. virginianus ; Limno- pardalus vigilantis von der Magellanstr., ähnlich L. rytirhynchus; Aramides gutturalis von Süd-Amerika (Lima?) (Fulica ruficoUis Gm.?); Porzana galopagoensis von den Galapagos, ähnlich P. tabuensis; Corethrura reichenowi von Kamerun, ähnlich C. elegans; Porphyno chathamensis von den Chatham Inseln, ähnlich P. hellus (bereits im Ibis 1893 p. 531 beschrieben). — Abgebildet sind: Rallus saturatns T. I, R. aequatorialis und virginianus T. II, R. semiplumheus T. III, Limnopardalus vigilantis T. IV, Aramides gutturalis T. Y, Cahalus dieffenbachii juv. T. VI, Eulaheornis woodfordi T. VII, Rallina euryzonoides und niinahasa T. VIII, Corethrura pulchra T. IX. — 134 — F. Finn, The Significance of tbe Bird's Foot. (Natur. Science IV. p. 453—456.) Sucht an den Fufsformen nachzuweisen, dafs die Vorfahren unserer Vögel von Eeptilien abstammen, welche einem Baumleben sich angepasst hatten. Der Baumfufs mit nach hinten gerichteter erster Zehe wäre danach die älteste Form des Vogelfufses, welche einerseits zum Schwimmfufs der Wasservögel, andererseits zum Lauffufs der Erdbewohner (Hühner, Stelz- vögel) sich modifizierte. F. Valentinitsch, Zur Kenntnis des Haselhuhns. (Zool. Gart. XXXV. p. 129—134.) Verf. hat in der immer noch streitigen Frage, ob die Haselhenne allein ihre Jungen führt, bis sie erwachsen sind, oder ob der Hahn nach Ausschlüpfen der Jungen bei der Familie sich wieder einfindet und dieser als Führer und Beschützer dient, zwei Beobachtungen gemacht, welche unzweifelhaft das letztere beweisen. F. E. Blaauw, Über einige fremdländische Tiere in s'Grave- land, Holland. (Zoolog. Gart. XXXV. p. 161—165.) Auf p. 163 — 165 berichtet Verf. über die Zucht von Rhea darwini in seinem Tierparke. Der Hahn zog im Neste sitzend die Eier, welche vom Weibchen ausserhalb des Nestes gelegt wurden, mit dem Schnabel unter sich. Nachdem 7 Eier gelegt waren, begann der Hahn zu brüten, während die Henne sich weder um den Gatten noch um die Eier weiter kümmerte. Nach 38 tägiger Bobrütung schlüpften drei Junge aus. Die übrigen Eier enthielten tote Embryonen in verschiedenen Entwicklungs- stadien oder waren faul. Einige dieser Eier hatten blaugrüne , andere weissliche Schale, während die frisch gelegten Eier grünlichgelb und sehr glänzend waren. Das Daunengefieder der Jungen war nicht braun und gelb wie bei Rh. americana, sondern schwarz und weiss, das ganze Kleid auch viel dichter, wolliger unb glänzender, einem Maulwurfspelz ähnlich. Die Daunenbefiederung reichte an den Beinen etwas über das Tarsalgelenk herab. Nach kurzer Zeit blasste das Weiss und Schwarz des Daunenkleides merklich ab, das Schwarz wurde bräunlich, das Weiss graulich, und bald erhielten die Vögel ein einfarbig graues Jugendgefieder mit ein paar weisslichen Streifen über die Schultern. Nach sieben Monaten zeigten sich einige weiss getüpfelte Federn, besonders im Nacken. F. M. Chapman, On the Birds of the Island Trinidad. (Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VI. p. 1—86). Bespricht 306 Arten, darunter sind neu für Trinidad: Dysitham- nus mentalis spodionotus^ Sclerurus albigtilaris, Suhlegatus glaher, Myiozetetes sulphureiis, Chlorospingus leotaudi, Basileuterus ver- mivorus olivascens, Myrmeciza longipes alhiventris und Empi- dochanes cabanisi canescens n. subsp. Faunistisch schliesst sich Tri- nidad näher an Columbien als an das Amazonengebiet an. 12 Arten sind Trinidad oder Trinidad und Tobago eigentümlich. 10 nordamerika- nische Landvögel besuchen die Insel auf dem Zuge. Neben kritischen — 135 — Bemerkungen über einzelne Arten enthält die Arbeit auch biologische Notizen. W. Boecker, Der Kanarienvogel. Beiträge zur Kenntnis der Kanarieu mit besonderer Berücksichtigung der Zucht und Pflege der Harzer Edelroller. 9. Auflage. Ilmenau i. Thür. 1894. — (2 M.). Nachrichten. Der Zoologische Garten in Berlin begeht im August d. J. den Tag seines fünfzigjährigen Bestehens. Bei dieser Gelegenheit ist beabsichtigt, dem energischen Regenerator und langjährigen Leiter des Instituts, Dr. Heinrich Bodinus, ein Denkmal zu errichten. Die Kosten desselben, welche sich auf 5000 Mark belaufen, sollen durch eine Sammlung gedeckt werden. Das Komitee zur Errichtung eines Bodinus-Denkmals richtet an alle früheren Freunde und Verehrer des Verstorbenen sowie an alle jetzigen Freunde des Gartens die Bitte um kräftige Unterstützung des Unter- nehmens. Geldbeiträge nimmt der Schriftführer des Komitees, Herr E. Weigel, Berlin 0. Grofse Frankfurterstr. 141 entgegen. Der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin ist von dem Vorsteher der Jaunde-Station in Kamerun, Herrn Zenker, eine gröfsere Kollektion von Vogelbälgen zugegangen, welche viele bisher für die Kolonie noch nicht nachgewiesene Arten, darunter mehrere höchst auffallende neue Formen enthält. — Auch Dr. Stuhlmann hat aus Usaramo (Ost-Afrika) wieder eine Sendung geschickt, welche interessante Neuheiten für das Gebiet enthält. Über beide Sammlungen wird ausführlicher im Journal für Ornithologie berichtet werden. Im Verlage von Dietrich Reimer in Berlin erscheint im Herbst d. J. unter dem Titel: „Die Vögel Deutsch-Ostafrikas. Von Dr Ant. Reiche now" ein Buch, welches eine Übersicht nebst Beschreibungen und Fundortsangaben aller bisher aus dem deutschen Schutzgebiet Ost-Afrika bekannten Vogelarten enthalten wird nebst über hundert in den Text gedruckten schwarzen und farbigen Abbildungen. Das Buch bildet einen Teil von Dr. Stuhlmann's Werk: „Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika", erscheint aber auch selbständig unter besonderem Titel. Mit dem 1. Oktober dieses Jahres wird von Herrn F. Sikora in Antanarivo (Madagaskar) eine Zeitschrift herausgegeben, welche die Zoo- logie, Geognosie, Botanik, Anthropologie und Ethnographie Madagascars behandeln wird und den Titel führt: „Madagascaria". Mit Autotypien reich iUustrirte Monatsschrift. Monatlich erscheint eine Nummer. Das Abonnement ist sehr niedrig auf G Mark 40 Pfg. (oder 8 Francs) be- rechnet. Man bestellt unter Einzahlung des Betrages bei dem „Comptoir Nat. d'Escompte" in Paris mit dem Bemerken „Pour Mr. Sikora ä, Anta- narivo" und sendet die darüber empfangene postalische Bestätigung an den Herausgeber. — 136 — Nacbdem im Anfange dieses Jahres (s. 0. M. p. 66) ein Ei des Riesenalks in London zur Versteigerung gelangt war, sind im Mai aber- mals zwei bisher nicht bekannte Exemplare öffentlich verkauft worden, welche unter verschiedenen im Privatbesitz befindlichen naturhistorischeu Gegenständen in Süd - England von einem Kenner entdeckt waren. Das eine, fast ganz unverletzte Stück, erzielte den Preis von 5200 Mark, das andere, beschädigte, 3500 Mark. In Gera hat sich ein Komitee gebildet, welches beabsichtigt, dem verstorbenen, durch seine geologischen Forschungen wie auf dem Gebiete der praktische Vogelkunde so vielfach verdienten Hofrat Prof. Dr. Liebe in Gera ein Denkmal zu errichten. Ein Aufruf an die zahlreichen Freunde und Verehrer des Verstorbenen zur Beteiligung an dem Vorhaben wird demnächst veröffentlicht werden. Am 30. September wird in Altenburg die Enthüllung des Brehm- Schlegel-Denkmals stattfinden. Infolge einer seitens des Festkomitee's ergangenen Einladung wird die Allgemeine Deutsche Ornitholo- gische Gesellschaft an der Enthüllungsfeier sich beteiligen, indem sie diese mit ihrer um dieselbe Zeit in Berlin tagenden Jahresversamm- lung verbindet. Die Mitglieder der A. D. 0. G. empfangen das Programm der Jahresversammlung nebst Enthüllungsfeier Anfang August, Nichtmit- glieder, welche teilzunehmen wünschen, können es von dem Kassenführer der Gesellschaft, Herrn H. Bunge r, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 109, erhalten. Anzeigen. R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Garlatr. 11. Soeben erschien : Die Entstehung der FärlDiing Vogeleier. Von Dr. Heinrich Wickmaiin. S^* Preis 3 Mark, "^im Inhalt: Einleitung. — Mikroskopische Anatomie der Vogeleischale. — Einiges über den Ort und die Art und AVeise der Bildung der Vogeleischale. — Allgemeines über die Färbung der Vogeleier. — An welchem Orte lagern sich die Farbstoffe auf die Eierschale r' — \Vo werden die Farbstoffe im Organismus des Vogels ausgeschieden? — Wie viel Eischalenfarbstoffe giebt es? — Was sind die Farbstoffe in physiologischer Beziehung? — Warum legen verschieden- artige Vögel verschiedenfarbige Eier? — Wie findet die Färbung der Eierschale statt? — Literaturverzeichniss. Druck yon Otto Uomblüth in Bemborg. Ornithologische lonatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reichenow. II. Jiihr^aii^. September 1894. No. 9. Die Ornithologischeu Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandhingen zu beziehen. Preis des J ahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedläuder & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Ornithologische Collectaneeii. Von Vict. Ritter v. Tschnsi zu Schmidhoffen. Bei dem berechtigten Interesse, welches man der genaueren Kenntnis der geographischen Verbreitung der einzelnen Tierformen zuwendet, bilden faunistische Arbeiten — auch wenn sie local beschränkte Gebiete umfassen — die Grundlage zu jener. Faunen bauen sich wieder aus Einzelnbeobachtungen auf, welche aneinander gereiht, ein Bild der Vogelwelt eines bestimmten Gebietes geben. Einzelnbeobachtungen bilden also die Bausteine zu beiden, und je zahlreicher diese, desto vollständiger wird das Gebäude. Dadurch, dafs unsere der Jagd gewidmeten Journale durch- gängig auch die naturwissenschaftliche Richtung pflegen, und es gegenwärtig an leicht zugänglichen Behelfen i) nicht fehlt, welche es auch dem Laien ermöglichen, einen ihm unbekannten Vogel zu determinieren und richtig anzusprechen, verbreitet sich das Interesse für die Vogelwelt und die Kenntnis derselben immer mehr in der „grünen Gilde," und so sind auch die Jagdzeitungen zu Fund- gruben für den Ornithologen geworden. Da aber derartige Auf- zeichnungen leicht übersehen werden, so schien es mir nicht unerwünscht, die über interessantere Arten veröffeTitlichten Daten zu sammeln und mit den nötigen Citaten versehen hier zu reproducieren, wodurch auch Gelegenheit geboten ist, zweifelhaft scheinende Fälle zu prüfen. Villa Tännenhof b/Hallein, im April 1894. ^) Wir möchten hier speciell auf das von Dr. E. Schaff verfafste Ornithologische Taschenbtich für Jäger und Jagdfreunde (Neudamm, 1891) aufmerksam machen, da selbes, ungeachtet seiner gedrängten Kürze, die für ein rasches und sicheres Bestimmen wichtigen charakteristischen Merkmale in vorzüglicher Weise hervorhebt, und es so seinen Zweck voll- kommen erfüllt. 9 — 138 — Deutschland I. (1892) Aquila fulva (L.) — Steinadler. Prov. Brandenburg. Ein Exemplar von T Flugweite erlegte Bauern-Gutsbesitzer Kliche auf dem Birkholzer Jagdrevier des Gutsbesitzers Balke - Liebenstein bei Guben [St. Hub. X. 1892. p. 884]. Präparator 0. Bock in Berlin bekam ein altes (J aus der Mark (Friesack) [D. Jägerz. XVIII. 1892. p. 822; Weidm. XXII. 1892. p. 233]. Prov. Hannover. „Kürzlich erlegte der Sohn des Landvogts Jäger zu Brome (Kr. Isenhagen) ein sehr starkes Stück. [St. Hub. ("/g) X. 1892. p. 188]. Bei Meppen schlug ein Steinadler eine Heideschnucke in Anwesenheit des Schäfers und begann selbe zu kröpfen. Ein durch das Rufen des Schäfers herbeigeeilter Bauer erlegte den Adler. [St. Hub. X. 1892. p. 976]. Der Vogel hatte eine Flugweite von 2.30 m und gelangte durch Kauf in den Besitz des Hauptmanns a. D. Schöningh in Meppen. [Ibid. X. 1892. p. 1001; Orn. Monatsschr. XVIL 1892. p. 460]. Prov. Hessen-Nassau. 2 Exemplare erlegte R.Wagner den 5. November in Dachsenhausen von dem First einer Scheune herab. [Weidm. XXIII. 1892. p. 69]. Prov. Pommern. Im Frühjahr wurde auf dem Gute Altenpleen bei Prohn ein Stück von 2 m Flugweite geschossen. [A. Knutb. Weidm. XXIIL 1892. p. 273]. Prov. Sachsen. In Frohse (Regbez. Magdeb.) erbeutete Land- wirt Rudert ein Exemplar auf der Krähenhütte. [St. Hub. X. 1892. p. 725 (9. X.)]. Prov. Schlesien. Eckert, beim Grafen v. Kaikreuth auf Siegers- dorf (N.-Schl), traf auf einen von Krähen verfolgten Stein- adler, der sich aufser Schufsweite mit einem geschlagenen Hasen empfahl. Ein nachgesandter Schufs veranlafste den Räuber, seine Beute fallen zu lassen, welche E. mit Strychnin vergiftete, hoffend, dafs der Adler zu seinem Raube zurückkehren werde. Am nächsten Morgen lag der verendete Adler, der über 2 m Flugweite und beinahe 1 m Länge hatte, neben dem Hasen. Der Steinadler wurde von dem Oberamtmann Andräe-Herwigs- dorf gekauft. [D. Jägerz. XX. 1892. p. 422]. Förster Mücke erlegte den 20. October seinen 5. Stein- adler innerhalb fünf Jahren in den Revieren von Gr.-Ulbers- dorf (Kr. Oels). [Weidm. XXXIH. 1892. p. 52; D. Jägerz. XX. 1892. p. 137]. Den 23. October schofs in Naucke bei Babnitz Gärtner Mücke ein Stück. [Rojahn: D. Jägerz. XX. 1892. p. 458]. — 139 — Im Kevier Strandorf b/Köberwitz erlegte der fürstliche Heger Lafsa den 6. November ein Exemplar von 2.03 m Flugweite. [D. Jägerz. XX. 1892. p. 231]. Einen Steinadler von 1.90 m Flugweite schofs Forstaufseher Hübsch auf dem Rittergute Cunern (Kr. Wohlau). N. D. Jagdz. XIII. 1892. p. 103. vom 24/XIIJ. Am 19. März wurde auf der Uhuhütte der Herrschaft Simmnau ein Steinadler geschossen, der 2.20 m spannte. (u. Förster: D. Jag. XIV. 1892. p. 107; D. Jägerz. XX. 1892. p. 822]. Prov. Schleswig-Holstein. N. Petersen in Neukirchen erlegte ein Stück von 2 m Flugweite. [St. Hub. X. 1892. p. 188. (ll./III.)) Württemberg. Den 18. November schofs der gräflich v. Stauffen- berg'sche Forstwart Berner in Eutin gen im Revier Eutinger- thal ein Exemplar von 2.40 m Flugweite und einem Gewicht von 10 Pfund. [D. Jag. XIV. 1892. p. 292]. Aquila pomarina Br. — Schreiadler. Prov. Hannover. Am 13. Aug. schofs Dr. jur, Heyne aus Hannover zu Tuhrberg (Er. Celle) ein Stück von 1.49 m Flugweite. [D. Jag. XIV. 1892. p. 352]. Prov. Ost-Preufsen. In der Oberförsterei Skalischen wurde den 23. April ein Exemplar von dem Kgl. Forstaufseher Koch erlegt, das in die Sammlumg des Kaufmanns R. Büchler kam und 1.54 m Spannweite aufwies. [St. Hub. X. 1892. p. 344]. Haliaetus albicilla (L.) Seeadler. Prov. Schlesien. Am 23. X. erlegte der fürstl. Heger Lafsa im Revier Strand orf bei Köberwitz einen Seeadler von 2.35 m Flugweite, der den Tag vorher in der Nähe des Waldrandes einen eingegangenen Hasen bis auf die Knochen aufgezehrt hatte. [D. Jägerz. XX. 1892. p. 231]. Baiern. Der Flufswart von Erasmus erlegte (Anf. Dec.) ein Exemplar von 2 m Flugweite bei Mühldorf. [D. Jag. XIV. 1892. p. 410]. Ein Seeadler von 2.50 m Flugweite wurde den 13. XII. in Ismaning vom Hofjagdgehilfen Glaser geschossen. [D. Jag. XIV. 1892. p. 419]. Den 15. October erlegte der Kgl. Hofjagdgehilfe K. Bögein in Dachau 1 Stück von 2.25 m Flugweite. [D. Jag. XIV. 1892. p. 352]. Fandion haliaetus (L.) — Fischadler. Prov. Hannover. Ein Fischadler von 1.65 m Klafterung wurde vom Jagdpächter Homburg in Bederkesa im Pfahleisen gefangen. [St. Hub. X. 1892. p. 770]. — 140 — Prov. Schlesien. Revierförster P. Letzner in Bergisdorf b/Sagan fing ein altes Exempl. von 1.75 m Flugweite; heuer schon der zweite. [St. Hub. X. 1892. p. 770 vom 23/X.]. Circaetus galliciis (Gm.) — Schlangenadler. Prov. Posen. Beim Forsthause Theerofen b/Zircke schofs Förster Hermann Anfangs Oktober einen Schlangenadler von 1.9 m Flugweite. Ein zweites Stück wurde mehrfach gesehen, aber nicht erlegt. [Österr. Forstz. X. 1892 p. 292 vom 11/XI.]. Falco lanarius L. — Würgfalk. [?]. Anhalt. Kürzlich wurde in der Mölzer Feldmark b/Biendorf ein Würgfalke lebend gefangen. [St. Hub. X. 1892. p. 77 vom 29/1.]. Circus macrurus (Gm.) — Steppenweihe. Prov. Ost-Preufsen. Ende September wurde in der Nähe von Sorquitten ein ^ ad. auf der Hühnerjagd erlegt. [D. Jägerz. XX. 1892. p. 187]. Bubo hubo (L.) — Uhu. Prov. Ost-Preufsen. Am 10. October erlegte Ed. Kretschmann einen Uhu von über 1 m Spannweite; ein in Samland sehr seltener Gast. [D. Jägerz. XX. 1892. p. 91]. Prov. Rheinland. Am 9. October wurde einer von 1.5 m Flug- weite in einem Pfahleisen zu Ernzen (Rgbz. Trier) gefangen. [St. Hub. X. 1892. p. 884]. Prov. Sachsen. Anfangs März wurde bei Zörbig ein Uhu angeschossen und gefangen. [St. Hub. X. 1892. p. 188]. Baiern. Auf dem Schnepfenstrich schofs der Forstgehilfe Knaus in Pielenhofen ein Exemplar, das mit einem zweiten an- gestrichen kam. [D. Jag. XIY. 1892. p. 236]. Syrnium uralense (Pall.) — Habichtseule. Prov. Ost-Preufsen. Präparator Sondermann in Paossen erhielt im April ein in der Nähe erlegtes 9 mit grofsem Brutüeck. Von 1885 — 1892 kamen ihm drei Stücke zu. [D. Jägerz. XIX. 1892. p. 93]. Nydea scandiaca (L.) — Schneeeule. Prov. Ost-Preufsen. Der gräfliche Revierförster Dudda in Sorquitten fing am 2. Februar eine Schneeeule im Eisen, die mit sehr gutem Erfolge auf der Krähenhütte verwendet wird. Ihre Flugweite beträgt 1.50 m. [D. Jägerz. XIX. 1892. p. 93]. Inspector E. Rehnke in Jentkutkampen(Kr. Stallupönen erlegte auf der dortigen Feldmark ein altes (S mit einer Flug- weite von 1.50 m. [D. Jägerz. XIX. 1892. p. 41]. - 141 - Colaeus monedtda (L.) — Dohle. Prov. Hannover. Um Emden traten zu "Wintersende ungeheure Schwärme von Dohlen auf, so dafs man genötigt war, gegen selbe scharf vorzugehen. [St. Hub. X. 1892. p. 246). Finicola enucleator (L.) — Hakengimpel. Prov.Ost-Preufsen. Sondermann in Forsthaus Paossen b/Skais- girren sah im ersten Drittel des Octobers mehrere. [St. Hub. X. 1892. p. 906]. Bombycilla garrula (L.) — Seidenschwanz. Prov. Ost-Preufsen. In Böhmenhöfen b/Braunsberg hielt sich nach Höpfner anfangs April auf den mit Misteln stark besetzten Schwarzpappeln ein Schwärm von 25 — 30 Stück auf. Zu so später Zeit wurden hier noch nie welche gesehen. [D. Jägerz. XIX. 1892. p. 93]. Tetrao urogalkis L. — Auerhahn. Sachsen-Weimar-Eisenach. Bei Kuhla in Thüringen, wo vor 1848 ein vorzüglicher Stand von Auergeflügel war — es balzten z. B. im Forstorte Breitenberg allein 15 — 20 Hähne jährlich — traf man nach d. gen. Jahre nur selten mehr ein Stück. Seit einigen Jahren nun zeigt sich wieder dieses schöne Wild. Im Seebacher Revier wurde im letzt. Frühjahr (1891) ein Hahn abgeschossen und bei einer Winterjagd wurden 3 St. beobachtet. Da das betreffende Gehölz reich an Wachholder- büschen ist, so dürfte Hoffnung vorhanden sein, dafs sich das Wild daselbst erhält und vermehrt. [G. Schellhas: Weidm. XXIII. 1892. p. 189]. Tetrao tetrix u. urogallus (L.) Rackelhuhn. Hessen. In der Nacht vom 15. zum 16. April erlegte Oberförster Köhler in Beerfei den im Hess. Odenwalde einen Rackelhahn, dessen Gesamtlänge 74 cm., das Gewicht 2,240 Kg. betrug. Er hielt keinen festen Balzplatz ein, sondern erschien auf den Balzplätzen der Auer-, sowie der Birkhähne, balzte bald auf dem Baume, bald am Boden und bevorzugte hauptsächlich die Birkhahnplätze. Als stärkerer vertrieb er die Hähne, so dafs diese jeden Morgen an anderer Stelle einfielen. [Leschraann: N. D. Jagdz. XII. 1892. p. 244-245]. Prov. Westfalen. Im April wurde in einem Revier bei Kierspe ein Rackelhahn erlegt, der auf einer hohen Kiefer balzte. Der Balzgcsang war — das Blasen ausgenommen - dem des Birkhahnes ähnlich. [K. Homrighausen : Weidm. XXIII. 1892. p. 279]. - 142 — Lagopus sp. ? — Schneehuhn. Prov. Hannover. In den gräfl. v. Merveld'schen Forsten bei Wölb eck wurde im Frühjahr in einem Chaufseegraben ein Schneehuhn aufgefunden, das mit den Telegraphendrähten in Berührung gekommen war. [St. Hub. X. 1892. p. 246]. [Falls kein Irrtum, vielleicht L. scoticus, mit welchem Acclimatisatons-Versuche unternommen werden! v. Tsch.]. Ferdix perdix (L.) — Rebhuhn. [Aberrationen]. Prov. Brandenburg. Auf dem Revier Ragow b/Lübben be- fanden sich in einer Kette 7 schneeweifse Rebhühner, ohne eine anders gefärbte Feder, aber mit schwarzen (!) Augen. Premier - Lieutenant a. D. Lohde- Berlin schofs zwei Stück. [N. D. Jagdz. XII. 1892. p. 404; St. Hub. X. 1892. p. 725]. — V. Graf Matuschka in Langmeil sah in dem Nachbar- revier des Premier-Lieut. Fufs auf Goltzen zwei Völker, wovon eines 3, das andere 1 hell goldgelbes Stück enthielt. [Weidm. XXIII. 1892. p. 53]. Prov. Pommern. Anfangs October schofs Kaufmann Wolter in Py ritz ein weifses Huhn. [A. B.: D. Jägerz. XX. 1892. p. 73]. Prov. Westfalen. Ein Volk schneeweifser Rebhühner, aus 11 Stück bestehend, wurde auf der Feldflur von Hetzenhausen längere Zeit beobachtet und ein Exemplar erlegt. [Weidm. XXIII. 1891. p. 27.| Sachsen. Reviergehilfe F. Kunze erlegte am 15. September auf der Wilthener Jagdflur ein ganz schmutzig weifses junges Huhn; auch Schnabel und Beine sind heller als gewöhnlich. [D. Jägerz. XX. 1892. p. 8]. Nycticorax nydicorax (L.) Nachtreiher. Prov. Brandenburg. Ein altes ^ wurde Ende Mai in Ber- neuchen i. d. Neumark erlegt und vom Kammerherrn v. d. Borne der Forstakademie in Neustadt Eberswalde verehrt. Vor ca. 15 Jahren wurde in der Neumark ein junger, gefleckter Vogel erlegt. Altum meint, der Vogel konnte aus dem Berliner Zoologischen Garten entflogen sein, wo die Art sich in den grofsen Volieren sehr vermehrte. [B. Altum : D. Jägerz. XIX. 1892. p. 333-334]. Ciconia nigra (L.) — Schwarzer Storch. Prov. Rheinland. Den 6. Februar wurde bei einer Entenjagd im Holtener Bruch ein Exemplar geschossen. [St. Hub. X. 1892. p. 151]. Flafalea leucerodia (L.) — Löffler. Helgoland. Im Juni erlegte der Berliner Stadtverordnete Seeger ein Exemplar. [D. Jag. XIV. 1892. p. 246]. — 143 - Flegadis falcinellus (L.) — Sichler. Prov. Schlesien. Rittergutsbesitzer H. Fromberg auf Scholl- witz schofs im October (?) auf seinem in den Weidennieder- ungen gelegenen Revier 2 Sichler aus einer Gesellschaft von 3 Stück, die von Tiemann-Breslau ausgestopft wurden. [Weidm. XXIII. 1892. p. 35; D. Jägerz. XX. 1892. p. 124; N. D. Jagdz. XIII. 1892. p. 37.J Scolopax rusticula L. — Waldschnepfe. Prov. Hessen. Eine weifse Schnepfe ohne jede Anzeichen war dieses Frühjahr beim Wildbrethändler Anders zu Frankfurt a/M. zu sehen. [St. Hub. X. 1892. p. 284.] Gallinago galUnago (L.) — Bekassine. Prov. Hannover. Den 14. August wurde ein rein weifses Exem- plar inFischerhude a/Stade erlegt. [St. Hub. X. 1892. p. 725.] Cygnus sp.? — Schwan. Baiern. Auf dem Revier des Comerzienrats Alb. Forster in Augsburg wurde den 25. November ein Schwan erlegt. [D. Jägz. XIV. 1892. p. 293.] lieber die Oätke'sche Vogelsammlung. Von Dr. C. Hartlaub. In ornithologischen Kreisen dürfte es interessieren, etwas über den Verbleib der berühmten Gätk eschen Vogelsammlung zu er- fahren. Sie enthält bekanntlich ausschliefslich auf Helgoland erlegte Exemplare und darunter viele Fremdlinge aus andern Weltteilen, die entweder regelmäfsig auf der Wanderung die Insel besuchen oder durch unbekannte Einflüsse dahin verschlagen wurden. Die Sammlung hat fachmännischerseits stets für eine grofse Merkwür- digkeit gegolten, und es ist daher nicht hoch genug anzuerkennen, dafs dieselbe durch Eingreifen der Preufsischen Regierung unserm Vaterlande und speciell Helgoland erhalten blieb. Es lag die gröfste Gefahr vor, sie nach England verkauft zu sehen, aber Mr. Seebohm, dem sie bereits gehörte, hatte damals die Freundlichkeit, sein Anrecht an dieselbe zu unsern Gunsten wieder aufzugeben. Gätke hat die Bedeutung der Sammlung sowie das allgemeine Interesse des Publikums an derselben noch um Vieles dadurch erhöht, dafs er in seinem inzwischen erschienenen sensationellen Werke „Die Vogelwarte Helgoland" die Summen seiner ornitho- logischen Erfahrungen niedergelegt hat. Die Sammlung enthielt in gewisser Hinsicht die Belege für die Wahrheit seiner Berichte. Sie steht überhaupt einzig in ihrer Art da, von höchstem Wert für unsre Kenntnis der Wanderungen und Zugstrafsen der Vögel — 144 — und ein bleibendes Zeichen für die Bedeutung Helgolands als Feld ornithologischer Thätigkeit. Es ist somit dringend zu wünschen, dafs alles geschehe, um sie zu erhalten. Es wäre aber, wie uns scheint, grade in diesem Sinne sehr verkehrt, wollte man verschweigen, dafs sie sich momentan in einem recht hülfsbedürftigen Zustande befindet. Als sie vor nun mehr drei Jahren in preufsischen Besitz überging, wurde sie zunächst in das damalige Conversationshaus gebracht und hier einen Sommer über dem Publikum gezeigt. Als dann im Herbst desselben Jahres in diesem Hause Feuer ausbrach, wurde sie in die Wohnung des bekannton Fischers Hilmar Lührs gerettet. Hier ist sie in zwei, im Erdgeschofs ge- legenen Kammern auch heute noch untergebracht — dem Publikum nicht mehr zugänglich. Einstweilen steht sie nun unter der Obhut der Biologischen Anstalt. Dieselbe war nach Kräften bemüht, dem traurigen Zustande abzuhelfen, in welchem sie die Sammlung vorfand. Nicht nur durch die bei dem Transporte und die ganz provisorische, mangelhafte Art der Unterbringung im liührs'schen Hause, sondern vor allem auch durch die sorglose Behandlung von Seiten Gätke's selbst hatte die Sammlung schwer gelitten. Bekanntlich waren die Yögel im Gätkeschen Atelier dem bestän- digen Zutritt eines hellen Oberlichtes ausgesetzt. Was allein dies für Folgen haben mufste, weifs jeder, der an Museen thätig war. Nur sorgfältigste Abschliefsung gegen Licht vermag Vogelsamm- lungen einigermafsen vor dem Verbleichen der natürlichen Farben zu schützen. So ist denn kein Wunder, dafs Gätkes Vögel, je länger sie der Sammlung angehörten, je mehr an Farbe verloren, und dadurch teilweise gradezu bis zur Unkenntlichkeit entstellt sind. Ebenso verderblich wurde ihnen, dafs sie, mit Ausnahme der ganz seltenen und kleineren Exemplare, nicht in Kästen oder Schränken aufbewahrt standen. Sie wurden ein Opfer des Staubes und der Insekten. Füfse und Beine fast sämtlicher Schwimmvögel sind mehr oder minder zerfressen. Alle Vögel, die offen gestanden hatten, waren verschmutzt, und eine Anzahl derartig verdorben, dafs keine Bettung mehr möglich war, als die Anstalt einschritt. Hier der gänzlichen Zerstörung Einhalt zu thun, war natür- lich dringend nötig, und die Biologische Anstalt ist durch Reini- gung der Vögel und indem sie eine Anzahl Schränke anschaffte, in welchen die neuaufgestellten Exemplare vorläufig weggestellt wurden, bereits nach Möglichkeit in dieser Richtung thätig gewesen. Da ihr jedoch in erster Linie andre Aufgaben obliegen und sie über keinen Praeparator verfügt, der in sachkundiger Weise das Rettungs- werk hätte übernehmen können, so ist das bis jetzt geschehene doch noch StückAverk geblieben und an eine öffentliche Ausstellung der Sammlung vor der Hand nicht zu denken. Dafs jedoch Alles gethan werden wird, um sie wieder dem Publikum zugänglich zu machen, ist nicht zu bezweifeln. An einem geeigneten Raum zu ihrer Aufstellung fehlt es, da das alte — 145 — Conversationshaus unbenutzt dasteht, nicht. Vielleicht entschliefst sich die Helgoländer Gemeinde, dies Gebäude zur Verfügung zu stellen. Es böte Raum genug, nicht nur die Gätkesche Sammlung aufzustellen und derartig zu erweitern, dafs sie, was keineswegs der Fall ist, ein Bild von dem Vogelleben der Nordsee gäbe, sondern es wäre auch reichlich Platz, die vorhandene Sammlung zur Grundlage für ein Nordseemuseum zu machen, das die gesamte Fauna und Flora des deutschen Meeres umfafste. Ein solches Museum würde von aufserordentlichster Tragweite sein für die Kenntnis der Rassen und Arten unsrer deutschen Bucht. Es würde durch Verbindung mit einem Fischereimuseum in prak- tischer Hinsicht reiche Belehrung und Anregung bieten können und im Publikum, das alljährlich Helgoland besucht, richtige Be- griffe verbreiten über alles, was mit unsrer Nordsee in wissenschaft- licher wie in praktischer Hinsicht in Verbindung steht. Das Helmperlhuhn von Damara-Land. Von Dr. Ant. Reichenow. Bei Bearbeitung der Perlhühner für mein demnächst er- scheinendes Buch „Die Vögel Deutsch-Ostafrikas" und Vergleichung der behelmten Numida- Arten aus verschiedenen Gebieten Afrikas, fiel mir auf, dafs die von Dr. Ed. Fleck in der Kalahari ge- sammelten und bisher von mir für Numida cornuta Finsch Hartl. gehaltenen Exemplare von der typischen Form der letzteren Art aus dem Kaffernlande wesentlich abweichen. Die auffallendste Abweichung besteht darin, dafs auf der Wachshaut zwischen den Nasenlöchern eine Warzenbildung vorhanden ist. Auch die Ränder der Nasenlöcher erscheinen warzig aufgetrieben. Wie mir Herr Dr. Fleck brieflich mitteilt, zeigten alle von ihm erlegten Stücke, Hähne wie Hennen, diese Warzenbildung. Ein mir vor- liegendes junges Individuum mit noch einfarbig schwärzlichem Kopf und noch nicht vollständig entwickeltem Hörn läfst auch schon eine Auftreibung an der betreffenden Stelle der Wachshaut erkennen. Ferner sind bei den Kalahari -Vögeln die weifsen Perlflecke auf Rücken und Brust auffallend gröfser als bei der typischen Numida cornuta aus dem Kaffernland. Es scheint somit eine abweichende Form vorzuliegen, für welche ich den Namen Numida papillosa vorschlagen möchte. Ogilvie-Grant hat im Cat. Brit. Mus. XXH. p. 378 unter Numida cornuta Exemplare von Damara und Mossamedes auf- geführt. Es bleibt vorläufig dahin gestellt, ob diese Exemplare auf die vorstehend beschriebene Form zu beziehen sind oder ob Numida cornuta neben papulosa in Südwest-Afrika vorkommt. Eine farbige Abbildung des Kopfes von N. papiUosa, nach einer Farbenskizze des Entdeckers, Dr. Ed. Fleck, angefertigt, wird im Oktoberheft des Journal für Ornithologie erscheinen. — 146 — Notizen. Herr Professor Dr. A. Neb ring untersuchte den Mageninhalt rot- halsiger Lappentaucher {Colymhus griseigena Bodd.) und fand keine Fischreste, sondern zahlreiche Käferreste, Gehäuse von Wasserschnecken, halbverdaute Koste von Wasserpflanzen und viele Federn, die offenbar von den Vögeln selbst herrührten. Herr Prof. Nehring knüpft daran die Frage, ob der rothalsige Lappentaucher wirklich ein so gefährlicher Fischfeind sei, wie er oft hingestellt werde. — (D. Jäger-Zeit. No. 26.) Numenius tenuirostris ist am 28. Oktober 1893 in der Gegend von Kun-Felegyhäza (Ungarn) erlegt worden, ein durchaus typisches Exemplar. — (Aquila.) Lanius Senator L. ist am 3. Mai d. J. von Herrn L. Kosztka bei Gäcs im Nögräder Comitat (Ungarn) erlegt, und damit das bisher immer noch fragliche Vorkommen der Art in Ungarn unzweifelhaft festgestellt worden. — (Aquila.) H. S. B. Goldsmith fand in Somersetshire (England) bereits am 28. April dieses Jahres ein Kukuksei im Neste eines Rotkehlchen. — (Zoologist.) T. M. Wickham teilt im „Zoologist" mit, dafs er eine Fasanenhenne auf einem Baume etwa sechs Fufs über der Erde in einem Taubennest auf 10 Eiern brütend gefunden. [Es wird jedoch nichts darüber gesagt, wie die 10 Eier in dem Taubenneste Platz gefunden. — Ref.] ürinator glacialis ist gegen Ende November auf dem Beraun- flusse unweit der Burg Karlstein in Böhmen geschossen worden. — (Ornith. Jahrbuch). Serinus hortulanus im Harz: Seit 2 Jahren habe ich Veranlassung, häufig die reizend gelegene Villenstadt Blankenburg a./Harz zu besuchen. Wie überrall, so beobachtete ich auch hier die Vogelwelt. Da fiel mir eines Tages im Vorbeigehen an der Dr. Eyselein'schen Anstalt der Gesang des Girlitz auf. Ich hörte ihn von da an täglich und beobachtete den Vogel auch zu verschiedenen Jahreszeiten. Auch dieses Jahr waren die Vögel wieder da, und ich habe damit die Gewissheit erlangt, dass sie in Blankenburg regelmäfsige Brutvögel sind. — A. Nehrkorn (Riddagshausen). Der Afrikareisende, Herr E. Baumann, hat neuerdings mehrere Sammlungen gesandt, durch welche wiederum 11 Arten für Togoland neu nachgewiesen sind, nämlich Chrysococcyx claasi, Frodotiscus insignis, Xylobucco scolopaceus^ Ispidina picta. Micropus apus, Laniarius melanothorax , Lanius humeralis, Micropus ambrosiacus, Sper- mestes bicolor , Andropadus gracilirostris , Ändropadus virens, - 147 - Phyllostrephus simplex, Phylloscopus sihüatrix. Berichtigend sei hier hinzugefügt, dass in dem früheren Referat [0. M. II. p. 112] Dryoscoptis atrialatus irrtümlich aufgeführt worden, also wieder zu streichen ist. Die Zahl der aus der Kolonie bekannten Arten stellt sich somit auf 162. — Rchw. Nachrichten. Von der wissenschaftlichen Expedition Oskar Neumanns sind aus dem nördlichen Kavirondo im Norden des Victoria-Nyansa Nach- richten eingelaufen. Bekanntlich hat Neu mann allein eine Karawane ausgerüstet, um zoologisch und ethnographisch im Hinterlande von Ost- afrika zu sammeln und die Ergebnisse seiner Thätigkeit den Berliner Museen zuzuwenden. Das Königliche Museum für Naturkunde ist bereits in Besitz einer gröfseren Anzahl von sehr wertvollen Sendungen gelangt, welche namentlich an Wirbeltieren ganz aufserordentlich interessantes Material enthalten. Neumann hatte am 7. Dezember 1893 Mgogo, einen prächtig am Fufse des Mutiekplateau, einen starken Tagemarsch vom Nordende des Manyara-Sees, gelegenen Lagerplatz verlassen, wo un- endlich viele Zebras, Gnus und andere Antilopen das Auge des Jägers entzückten. Durch dichte, von den dunkelgrünen Tumbili-Meerkatzen be- lobte Wälder ging der Marsch nach Lelela und von dort über eine mit Sand und feinem Natronstaub erfüllte Steppe nach Ngaruka und zum Kavinjiro, einem erloschenen Vulkan, wo in einem alten Lavastrome zahl- reiche Regenwasserlöcher der Karawane willkommene Labung boten. Nach einem starken Marsch lagerte er am Fufse des Doenyo Ngai, des einzigen in Afrika noch thätigen Vulkans, ohne Wasser aufzufinden, und brach dann nach dem an einem kleinen nach Norden in den Natron- see fliefsenden Bache gelegenen Ndalalani auf. Von hier aus machte der Reisende einen Ausflug auf den Vulkan. Die Besteigung gelang nicht vollständig, da wegen der grofsen Steilheit und der Brüchigkeit der mit Natron bedeckten oberen Lava ein Erreichen des Gipfelkraters an dieser Seite nicht möglich war. Immerhin wurde ein kleines Dampfloch etwa 150 Meter unter der Spitze erreicht. Am Fufse des Doenyo Ngai, deutsch „Himmelsberg", treiben grofse Heerden von Pavianen ihr Wesen. Sie gehören einer anderen Art an als die bei Tanga, Mpwapwa und Irango beobachteten. Von einigen halb verhungerten Massaiweibern, welche, um Fleischabfälle bettelnd, ins Lager kamen, wurden interessante Thatsachen über Ausbrüche des Vulkans eingezogen und festgestellt, dafs im letzten Jahrzent noch solche stattgefunden haben. Am nächsten Lagerplatz Jumba Msiugi am Fufse des Kilonito auf der Westseite des Natronsees hatte Neu mann das Glück, ein in das Lager eindringendes Nashorn sieben Schritt vor seinem Zelte nieder- zuschiefsen. Das Ungeheuer war auf die Rinder losgestürzt, mit diesen in das Lager eingedrungen, hatte eine Kuh getötet und wurde gerade noch zur rechten Zeit von seinem Schicksal ereilt; denn schon begannen die Träger in blinder Angst um sich zu feuern, und derartige Schiefsereien können sehr leicht Unglück anrichten. - 148 - Über Pinnini ging es weiter nach Nguruman, einer Kolonie ackerbau- treibender Massai, der Wakuafi, wo Neumann freudig begrüfst wurde; raan hielt ihn für den Dr. G. A. Fischer, den einzigen Europäer, der — vor nunmehr 11 Jahren — diesen Ort besucht hatte. Hier hatte der Reisende gehofft, seine Karawane für den Zug nach Norden neu ver- proviantieren zu können, aber leider war nichts zu bekommen. Die Heu- schrecken waren dagewesen und hatten Alles aufgefressen, die gröfste Hungersnot herrschte. So mufsten denn in den fünf Tagen, welche als Käst vor dem grofsen Zuge nach dem Nyansa nötig waren, die Büchsen fleifsig arbeiten, und die Nahrung der Karawane bildeten ausschliefslich Zebras und Antilopen. Von Nguruman an bis auf die Höhe der Wasser- scheide zum Victoria-See, wo einstmals die so gefürchteten Massai ihre Nomadenzelte aufgeschlagen hatten, fand Neu mann nur noch verfallene Zweiggestelle, die einst Hütten waren, darin und auf den Weiden alte verschimmelte Häute, Einder- und Menschenschädel in grofser Zahl, die Überbleibsel des hier einst mächtigen Volkes. Die wenigen Massai, welche er traf, waren in schlechtem Ernährungszustande und lebten fast aus- schliefslich von Ngabolobeeren, einer kleinen süfsen, sehr viel Gummi enthaltenden Frucht, welche nur mit Wasser zusammen geniefsbar ist. Im Wäldchen bei Nguruman wurde auch das schon von Fischer beschriebene rote Erdeichhörnchen gefunden. Häufig waren Giraffen, auch Büffelspuren wurden bemerkt. Dieses früher so häufige Wild ist durch die seit sieben Jahren in Ostafrika herrschende Viehseuche fast aus- gerottet. Über Ssambu, welches nicht südlich, wie auf den neuesten Karten angegeben, sondern nördlich von Nguruman liegt, über Utim, Mabokoni und Mossiro marschierte Neumann in vier Tagen nach Sossian am Gnaso Nyiro entlang. Am 2. Januar 1894 begann der Aufstieg in die westlich gelegenen Lvitaberge. Proviant war nicht zu erlangen ge- wesen, und so sah sich der Reisende für die angeblich acht Tagemärsche weite Tour nach Ngoroine auf 20 Lasten Mtama (Hirse) beschränkt. Das erste Plateau wurde ohne Verlust an Vieh erreicht und alsdann nach Südsüdwesten abmarschiert über Dadammat und Ssubulo. Der Weg führte über ein in Terrassen ansteigendes Hochland. Fast in allen Thälern finden sich klare Bäche, welche von hohen Bäumen eiugefafst sind. Das prächtig saftige Grün der Blätter des Moriobaumes, des Giftbaumes der Massai, hebt sich scharf gegen das öde, .gelbe Gras der dicht daneben gelegenen Weiden ab, in welchen hier und da die verlassenen Reste der Massaikraale auftauchen. Schon am dritten Tage nach dem Aufstieg zeigte es sich, dafs der Mkuafiführer nicht ganz wegesicher war. Zum Glück gab es wider Erwarten viel Wild, so dafs der Mtamavorrat einiger- mafsen gespart werden konnte. Schon am 7. Januar wurde es klar, dafs der Führer keine Ahnung von dem weiteren Wege hatte und noch nie in seinem Leben in Ngoroine gewesen war. Nach oftmaligem Herum- irren wurde am 13, Januar ein Wandorobkraal erreicht. Dort erfuhr der Reisende, dafs ein gröfserer Flufs in der Nähe sei, der Ngare Mbusse, welcher nach Westen fliefsen solle. Nach viertägigem Marsch, welcher durch reiche Jagdgründe führte, wurde der Kamm des Gebirges über- schritten. Hier hörten die Nashornspuren auf, auch die Kuhantilopen — 149 — traten zurück; dagegeu wurden zwei andere Autilopeuailen zuerst be- obachtet, von welchen die eine, Elenantilope, seit dem Manyarasee nicht mehr gesehen worden war, die andere, die Senegal-Antilope, hier ihre östliche Verbreitungsgrenze hat. Ihr Vorkommen am Ngare Mbusse be- weist, dafs bis hierher die tropisch - afrikanische Waldfauna reicht und dafs die "Wasserscheide zwischen den Victoriasee-Zuüüssen und den zum Manyarasee, Sabaki, Tana und Djuba flielsenden Bächen die Grenze zwischen der östlichen und westlichen Fauna bildet. Neumanns For- schungen haben somit wieder einen Punkt ergeben, welcher zur Fest- legung der Grenzlinie für beide Faunengebiete von grofsem Werte ist. Vom Gebirgskamm aus wurden vier Abteilungen zu je drei Mann nach Norden, Nordwesten, Westen und Südwesten vorgeschickt mit dem Auftrage, einen nach Westen fliefsenden Bach aufzufinden. Nach zwei Tagen kehrten acht von den Leuten mit guten Nachrichten zurück, und nunmehr marschierte Neumann nach Westen zum Ngare Mbusse, welcher am 23. Januar erreicht wurde. Hier wartete er die Ankunft der übrigen vier vorausgesandten Mann ab, welche auch bald unter fröhlichem Flinten- geknalle eintrafen. Sie hatten Ngoroine erreicht. Schon am nächsten Tage wurde der Ngare Dobasch, ein starker, reifsender Strom, auf- gefunden, welcher zahlreiche Sandbänke und Flufsschnellen enthält und an seinen bewaldeten Ufern eine typisch westliche Vogelwelt beherbergt. Am Njare Dobasch überfiel ein fürchterliches Unwetter die Karawane. Innerhalb einiger Sekunden hingen dem Eeisenden die Kleider wie zer- flossen am Leibe; man konnte vor Regen nichts mehr sehen. Die Blitze gingen vor und hinter ihm nieder, und innerhalb 10 Minuten war da, wo bisher hohes, dürres Gras gestanden hatte, ein reifsendes, fufstiefes Wasser. Am Lagerplatz waren die Koffer- und Zeltträger so erstarrt, dafs sie nicht fähig waren, das Zelt aufzuschlagen. Nach stundenlangem Toben legte sich das Gewitter; fünf Träger fehlten, andere hatten ihre Lasten vor Kälte weggeworfen. Von den Vermifsten wurden vier noch in der Nacht halb erstarrt ins Lager gebracht, den fünften, welcher sehr an Dysenterie litt, fand man am anderen Morgen tot auf; er war vom Regen getötet. Auf dem Wege den Flufs abwärts starben zwei weitere Leute an Erschöpfung. Endlich am 28. Januar, also 32 Tage nach dem Verlassen von Nguruman, erreichte Neumann Ngoroine. Mit einem Proviant, der für drei Wochen berechnet war, hatte die Karawane von Umbugwe aus 66 Tage aushalten müssen; dies war nur dadurch möglich gewesen, dafs die Leute hauptsächlich von Wild gelebt hatten. Ngoroine, welches Bau mann bereits besucht hat, wird von sehr freundlichen gutmütigen Leuten bewohnt, welche in geräumigen, runden Hütten leben. Die grofsen Dörfer sind von riesigen Kandelaber-Euphorbien alleeartig durchzogen und eingeschlossen, so dafs man von weitem nur grüne Flecken und keine Hütten sieht. Die Bewohner sind eifrige Hanf- und Tabakraucher, leben in beständiger Angst vor den Wagaia, den nördlicher hausenden Waka- virondo, und zeichnen sich durch grofsen Schmutz aus. Auch hier herrschte durch Heuschrecken hervorgerufene Hungersnot. Über zwei Ngoroine- dörfer marschierte Neumann stromabwärts, überschritt dann den hier — 150 — sehr kleinen Mara und gelangte nach Mukeuje, dessen Bewohner die Ngoroine-Sprache haben und in Dörfern wohnen, welche auf Bergen liegen und von 2 Meter hohen, Y2 Meter breiten Stein- oder Lehmmauern um- geben sind. Andere erheben sich auf schroffen Inseln des 6 bis 7 Meter tiefen steilen und fast trockenen Flufsbettes. Hier gab es reichliches und billiges Essen. Am 3. Februar wurden die ersten Dörfer der gefürchteten Wagaia erreicht. Diese Wakavirondo sind prächtige Gestalten, roth, schwarz oder weifs angemalt, in reichem Kriegsschmuck von Nilpferd- und Warzenschweinzähnen, oder mit Hahnen- oder Straufsenfedern geziert. Ihre Speere haben ungefähr die Höhe unserer Ulanenlanzen. Die aus Büffelhaut gefertigten, und schwarz, weifs, roth bemalten Schilde sehen ungefähr aus wie Strandkörbe, sind etwa 1 bis IY4 Meter hoch und seitlich zusammengelegt, so dafs man einen darin kauernden Menschen überhaupt nicht sehen kann. Diese Leute empfingen Neumann freundlich und führten ihn in eines der festuugsartigen Dörfer. Hier, wohin weder Suaheli noch Europäer je gelangt sind, gehen Männer und Frauen, besonders die jüngeren, ganz nackt. Etwas Draht an Arm und Beinen, Perlen- schnüro durch das Gesicht und ein Geschirr von Kaurimuscheln über die Brust, dazu hin und wieder ein Ziegen- oder Wildfell sind der beliebteste Schmuck der Männer. Die Frauen haben fast nur Perlschuüre oder einige Bastfäden um den Leib gewunden. In einigen nördlicher gelegenen Dörfern, welche schon von Karawanen besucht worden sind, finden sich Zeuge bei den Bewohnern. Am 5. Februar erreichte Neu mann nach Ueberschreitung eines kleinen Hügelkammes die Mori-Bai des Viktoria-Nyansa. Hier wie überall an der Küste des Sees, sogar in Kwa Kissero, dem Sultansdorfe von Schirati, herrschte mehr oder weniger Nahrungsmangel, so dafs nicht genügend Proviant eingekauft werden konnte. So marschierte der Reisende weiter nach Norden bis Kadern an der Kavirondo-Bai. Dreitägige Ver- handlungen mit dem Sultan führten zu keinem Ziel. Lebensmittel waren nicht zu erlangen, und die Bewohner zeigten sich frech und diebisch. Deshalb folgte Neumann einer Einladung der Sultanin von Mhugu, östlich von Kadem, welche drei ihrer Söhne ins Lager gesandt hatte. Bald nach dem Uebergang über die Kutscha oder Jgutscha, welche in Kavirondo-Bai mündet, verschwanden diese Führer in der Nacht, überall ertönten Hörner, bewaffnete Eingeborene umgaben mit drohenden Kufen die Karawane, und die Gegend erhielt einen sehr bedenklichen Anstrich. Durch einen Kisuaheli sprechenden Unyamwesi-Sklaven der Wakavirondo wurde er gewarnt, da die Leute von Kadem und Mhugu beschlossen hätten. Neu mann in beiden Orten zwischen Pori zu überfallen. Die Feindseligkeiten begannen sehr bald, die Kavirondo verlangten Hongo (Durchgangszoll) von 10 Kühen und alle Ziegen und Schafe. Der Eeisende verschanzte sich in einem gröfseren von Euphorbieuhecken umgebenen Dorf, welches bei seinem Herannahen von den Bewohnern verlassen war. Nach zahlreichen Scharmützeln und endlosen Friedensverhandlungen wurde endlich am 19. Februar grofse Muma (Blutsbrüderschaft) geschlossen. Es ergab sich, dafs nicht allein die Wakavirondo und Wamhugil, sondern auch die Leute von Schirati, Guasso (Goschi) und Karungu sich zur - 151 — Vernichtung der Karawane vereinigt hatten. Neu manu verlor bei den Kämpfen einen Askari-TInteroffizier und einen Askari, welche bei einem Ueberfall niedergestofsen wurden. Die sogenannte Muma besteht unter vielen, jeder Beschreibung sich entziehenden Prozeduren darin, dafs ein junger Hund entzweigeschlagen wird, und die beiden Parteien sich die blutenden Teile gegenseitig zuwerfen. Der Bruder des Sultans von Kadem führte alsdann die Karawane selbst nach Mhugu; im Pori war er so freundlich, den Platz zu zeigen, an welchem die Expedition niedergemacht werden sollte. In Mhugu fand Neu mann einen Brief des Herrn Lieutenants Meyer von der Antisklaverei-Gesellschaft, welcher zu Schiff im Mai 1893 dort gewesen war und in dem Schreiben dringend vor den Wamhugu warnt. Hinter Mhugu kreuzte der Reisende die 85er Route von Fischer und ging dann nordöstlich nach Kwa Niadoto, Kwa Buosch und Kwa Magambo ; überall war die Bevölkerung feindselig, ohne dals es jedoch zum offenen Kampfe kam. Dann wandte er sich direkt östlich nach Kossowa, dessen erstes Dorf Kwa Niamango am 1. März erreicht wurde. Kossowa ist sehr gebirgig und liegt 1500 Meter über dem Viktoria -Nyansa. Unaufhörlicher Gewitterregen und der Umstand, dafs die Pocken in den östlichen Teilen des Landes wüteten, veranlafste zum Einschlagen einer nördlichen Route bis Kwa Raischnonjo in Kavirondo dicht südlich der Ugowe-Bai. Ueber Kwa Katsch im Süden derselben Bai , welches aus wenigen , zum Teil von dem Walumbwa zerstörten Dörfern besteht, kam er nach Kwa Kitoto, dem Stapelplatz mehrerer grofser Elfenbeinkarawanen. In zoologischer Beziehung konnte der Reisende bis hierher feststellen, dafs die Grenze der Verbreitung des Zebra bei Kwa Kissero in Schirati verläuft. Leider mufste der in zoologischer Beziehung sehr erfolgreiche Auf- enthalt in Kwa Kitoto abgekürzt werden, weil die Pocken in der Karawane ausbrachen. Neu mann selbst sehr fieberkrank wurde und die Askari re- voltierten und sich weigerten, nach Uganda zu marschieren. Auf dem Marsche nach Kwa Mumija, wo der englische Lieutenant Villers und zwei Missionare residieren, hatte die Karawane durch einen Bienenschwarm, der das Vieh überfallen hatte, noch viel zu leiden. Von dort beabsichtigte Neu mann nach Fort Kampaila bei Mengo in Uganda zu marschieren, um vom englischen Gouverneur Colonel Conwiles die Erlaubnis zu erhalten, in englischem Gebiete zu reisen. Die letzte Nachricht stammt vom 2. Mai aus Kwa Massala am Sioflufs in der Nähe des Victoria-Nyansa. P. Matschie. Von Herrn Dr. E. Kretschmer sind uns aus Mombas (Brit. Ost- Afrika) Nachrichten zugegangen. Der Reisende hat sich von der Freiland- gesellschaft, welche überdies in der Auflösung begriffen ist, losgesagt und wird im Auftrage des Kaiserl. Kolonialamts die Leitung der Forschungs- station Marangu am Kilimandjaro an Stelle des jetzt zurückkehrenden Dr. Volkens übernehmen. Bei Abgang des Briefes, 7. Juli, war Dr. Kretschmer in Begriff, in Begleitung eines für seine Expedition verpflichteten jungen österreichischen Forstmannes, zweier schwarzen Diener, eines Hetmann und von 15 Wabaita-Trägem über Ndara und Taweta nach Marangu auf- - 152 — zubrechen. Dort beabsichtigt der Forscher längeren Aufenthalt, um die Fauna des Kilimandjarogebiets zu erforschen. Wenn es die Umstände gestatten, soll später eine gröfsere Expedition in das Hinterland des deutschen Schutzgebiets unternommen werden. Herr A. B. Trevor-Battye, Mitglied der British Ornithologist's Union, hat auf einer kleinen Dampfyacht England verlassen, u"m eine Sammelreise nach der Insel Kolgujew im Arktischen Ocean, an der Halb- insel Kanim, zu unternehmen. — (The Ibis.) Der englische Reisende Corjndon hat eine neue Expedition nach Machonaland (Südafrika) unternommen, von wo er nach dem Sambesi sich zu wenden und weiter nordwärts den Shire aufwärts den Tanganjika- See zu erreichen beabsichtigt. — (The Ibis.) Herr Charles B. Cory, der erfolgreiche Erforscher der Vogelwelt Westindiens, ist als Kurator der ornithologischen Abteilung des „Field Columbian Museum" in Chicago verpflichtet worden. Seine reichhaltige Sammlung und Bibliothek ist in den Besitz des genannten Instituts über- gegangen. — (Auk.) Herr J. Büttikofer wird im November von seiner Keise nach holländisch Borneo zurückerwartet. Der Keisende hat seine Expedition bei Sambas im Nordwesten der Insel begonnen und ist nach Erforschung des Kapuas-Thales [vergl. 0. M. I. p. 129] in die Gebirge des Innern eingedrungen, um nach Überschreitung derselben Banjermassing im Süd- osten Borneos zu erreichen. — [The Ibis.] Wie wir bereits in No. 8 der 0. M. bekannt gemacht haben, wird beabsichtigt, dem verstorbenen Hofrat Professor Dr. K. Th. Liebe in Gera ein Denkmal zu errichten. Dasselbe soll in einem geologischen Aufbau aus wetterfesten Gesteinen Ostthüringens und einem den Aufbau umgebenden kleinen Vogelhain bestehen. An geeigneter Stelle wird das Keliefbild des um Geologie und Ornithologie hochverdienten Forschers Aufstellung finden. Alle Verehrer, Freunde, Bekannte und Schüler des weit über die Grenzen der Heimat bekannten Gelehrten werden gebeten, durch Spendung von Beiträgen die Errichtung des geplanten Denkmals ermöglichen zu helfen. Geldsendungen sind an Herrn Hofbuchhändler E. Kindermann in Gera (Reufs) zu richten. Anzeigen. Mein neuer Catalog über europäische und paläarctische Vogelbälge ist im Druck und wird im Laufe des Monat September zur Ausgabe ge- langen. Versende denselben gratis und franco an alle Interessenten. IVilfa. i^clilüter, Halle a. S., Naturhistor. Institut. Druck von Otto Dornblüth in Bernburg. Ornithologische lonatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reichenow. II. Jahrgang. Oktober 1894. No. 10. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandlung von ß. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Der Nachtigalleii-Rolirsäiiger; Locustella luscinioides Br. Von A. Grunack. Nach den von Ernst Schauer 1873 im Journal für Ornithologie und von H. Schlegel a. 0. gegebenen Mitteilungen über das Leben und Vorkommen von Locustella luscinioides Br. galten Galizien und Holland als die bedeutendsten Brutstätten dieses seltenen Schwirrers. Dank den aus Anlafs des zweiten internationalen Ornithologen- Congresses zu Budapest im Jahre 1890 eingerichteten Beobachtungs- stationen in einzelnen Teilen Ungarns und den von Major A. von Homeyer in Ungarn unternommenen Forschungsreisen wurden fernere Fundplätze des Schwirrvogels bekannt. Die neuesten mehrjährigen mühevollen Entdeckungs- und Sammelreisen meines hochverehrten Freundes Dr. Julius von Madarasz in Budapest in zum Teil bisher noch unbekannte, nicht durchforschte Beobachtungsgebiete, besonders nach den Mezö- seger Teichen, zeigen, dafs dieser bisher so seltene Yogel in einigen Gegenden Ungarns und Siebenbürgens, gleich Lusciniola melano- pogon Gr., in nie geahnter Weise auftritt, so dafs dem langgefühlten Wunsche der sammelnden Ornithologen nach Bälgen, Nestern und Eiern der Art nunmehr entsprochen werden kann, zumal Herr Dr. A. Lendl in Budapest den Vertrieb dieser interessanten Objecte in die Hand genommen hat. Als ganz besonders ausgezeichnete Brutplätze von Locustella luscinioides wären zu nennen: a) in Ungarn: verschiedene Gebiete im Weifsenburger Komitat, der Velenc- zer-See, der Kleine Platten-See bei Yörs, am Cseppel, Insel bei Budapest, und Ka'kos bei Budapest, b) in Siebenbürgen: die circa 40 Kilometer lange Mezöseger Teichgruppe. 10 — 154 — Die Hauptbrutstätte, die Mezös6ger Teiche, auf denen auch die Kuderente, Erismatura mersa L., sehr zahlreich brütet, zeigt ein so massenhaftes Auftreten des Schwirrers, der gewöhnlich Anfang Juni, bei Störungen durch Hochwasser aber erst Ende Juni brütet, dafs daselbst an einem Tage auf beschränktem Gebiete bei der schwierigen Jagd auf diesen sehr versteckt lebenden Vogel, circa 70 Exemplare erlegt werden konnten. Diese Brutstätte ist durch Unzugänglichkeit des Terrains gegen unliebsame Besucher geschützt und nur die Mitwirkung des anwohnenden Besitzers ermöglicht ein Eindringen in die Sümpfe; es ist somit ein Schutz gegen Eingriffe Unberufener gewährt. Colymbus oder Podiceps? Von Dr. Ant. Reichenow. Im Januarheft des „Ibis" dieses Jahres hat mein verehrter Freund Graf von Berlepsch bei Gelegenheit der Beschreibung eines neuen Lappen tauchers von Peru die Erage erörtert, ob der Name Fodiceps oder Colymbus für die Gattung der Lappentaucher anzuwenden sei und sich für Fodiceps entschieden. Dieser An- schauung vermag ich nicht beizupflichten. Wie Graf von Berlepsch in dem genannten Artikel (p. 109) bereits ausgeführt hat, vereinigte Linne 1758 die Lappen- und Seetaucher in demselben Genus Colymbus. Brisson trennte 1760 die Seetaucher unter dem Gattungsnamen Mergus ab und behielt Colymbus für die Lappentaucher. Seinem Beispiel folgte Scopoli 1777, welcher jedoch für die Seetaucher den Namen Uria anwendete. Latham hingegen, welcher ebenfalls die beiden Gattungen sonderte, nahm 1787 die Bezeichnung Colymbus für die Seetaucher an und gab den Lappen tauchern den Namen Fodiceps. Mein geschätzter Freund sagt nun zu vorstehender Darlegung des Sachverhalts: Brisson habe allerdings als erster die Absicht gehabt, die Sonderung der beiden Gattungen vorzunehmen und sie zu benennen, aber diese Absicht sei deshalb nicht zu einer endgültigen Ausführung gelangt, weil der von ihm für die See- taucher angewendete Name „Mergus" bereits vorher für eine andere Gruppe benutzt (von Linne 1758 für die Säger) und des- halb ungültig sei. Diese Schlussfolgerung halte ich nicht für richtig. § 10 der Eegeln für die zoologische Nomenclatur lautet: „Werden Arten, welche früher in einer Gattung vereinigt waren, generisch gesondert, so verbleibt der alte Gattungsname derjenigen Art, welche als Typus angegeben ist, oder welche aus dem Zu- sammenhange mit Sicherheit als solcher gedeutet werden kann. Ist kein Typus angegeben oder zu erkennen, so hat der die Trennung vornehmende Autor die Berechtigung, eine der Arten zum Typus zu bestimmen." Nach diesem Wort- laut kann das Zurechtbestehen der Brisson 'sehen Sonderung nicht — 155 — angezweifelt werden. Brisson war der erste, welcher die Trennung der von Linn6 zusammen geworfenen Gruppen vornahm, er hatte somit, weil von Linn6 kein Typus für die Gattung angegeben war, das Eecht, den bestehenden Gattungsnamen auf beliebige Arten der Gruppe anzuwenden. Er hat den bestehenden Namen Colymbus für die drei von Linnö aufgeführten Lappentaucher cristaius, auritus und podiceps beibehalten, den Seetaucher arciicus hingegen unter einer anderen Gattung gesondert. Dafs er für letztere den bereits vorbenutzten Namen Mergus gebrauchte, hat mit der Sonderung an sich nichts zu thun; vielmehr kommt für diesen Fall § 11 der Nomenclatur-Regeln zur Anwendung, welcher lautet: „Ein Gattungsname ist zugunsten eines späteren zu ver- werfen, wenn er als Bezeichnung eines Gattungsbegriffes bereits früher in der Zoologie angewendet worden ist." Danach ist der Gattungsname Mergus im Brisson'schen Sinne zu verwerfen und an seiner Stelle der nächst jüngere Name Urinator Cuv. 1800 für die Seetaucher zu benutzen. Latham's Namen können nicht berücksichtigt werden, da dieser Autor nicht berechtigt war, eine neue Sonderung der Linne'schen Gattung Colymbus vorzunehmen, nachdem solche vorher schon von Brisson ausgeführt war. Über das Versenden frisch geschossener Vögel im Fleisch. Von Dr. Curt Floericke. Das Versenden frisch geschossener Vogelkadaver während der heifsen Jahreszeit macht bekanntlich vielfach Schwierigkeiten, und oft genug gelangt trotz aller scheinbar angewendeten Vorsicht eine kostbare Seltenheit doch ganz oder teilweise verdorben in die Hände des Präparators. Unser „Verein vergnügter Vogelfreunde" in Rossitten hat gerade zur Zugzeit der schnepfenartigen Vögel, die bekanntlich am allerleich testen verderben, also im Hochsommer, nahezu täglich Sendungen frisch erlegter Vögel nach auswärts zu machen und zwar oft auf grofse Entfernungen hin, und es ist deshalb vielleicht nicht ganz ohne Interesse, an dieser Stelle die dabei gemachten Erfahrungen zu besprechen. Anfangs inficierte ich denVögeln mittels Spritze je eine Ladung Alkohols, der mit Karbolsäure versetzt war, in Schlund und After und verstopfte dann beide Öffnungen durch einen aufgesetzten Wattepfropf. Dieses Verfahren, mit dem andere sehr gute Erfah- rungen gemacht haben wollen, hat sich bei uns nicht bewährt. Die Flüssigkeit dringt infolge des beim Transport unvermeidlichen Schütteins gewöhnlich durch die Watte hindurch, beschmutzt das Gefieder und macht dasselbe borstig und unansehnlich. Auch zieht das Karbol die Haut sehr stark zusammen, so dafs der Vogel zum Abbalgen tauglich bleibt, aber beim Aufstellen grofse Schwierig- keiten macht. Einige derartig behandelte Stücke kamen vollständig mumificiert an ihrem Bestimmungsorte an. 10* — 156 — Nach mehrfachen anderen, ebenfalls mehr oder weniger fehl- geschlagenen Versuchen befolgen wir jetzt während der heifsen Jahreszeit folgende Methode, welche ständig überaus gute Resul- tate ergeben hat. Der geschossene Vogel wird an den Schufswunden mit Sand oder Kartoffelmehl bestreut und ihm dann Rachen und After mit Karbolmehl (im Notfall auch Sand) verstopft. Hierauf wird er in Fliefspapier gewickelt (sehr kostbare Vögel in Karbol- watte) und so im Netz der Jagdtasche nach Hause getragen. Hier nimmt man sofort seine Mafse, legt ihn dann auf den Rücken, bläst die Bauchfedern zur Seite, schneidet sodann vom After aus aufwärts ein Stück der Bauchdecke auf und nimmt mit einer Pincette vorsichtig die Eingeweide oder wenigstens den Darm- traktus heraus. Natürlich mufs man sich dabei nach Möglichkeit vor einer Beschmutzung des Bauchgefieders hüten. Da solches aber häufig doch nicht ganz vermieden wird, so streut man gleich ein Reinigungsmittel (Alaun, Gyps, Kartoffelmehl, Sägemehl) auf. Mehr noch als die angeführten und für gewöhnlich zur Verwendung kommenden Mittel kann ich fein gepulverte Schlemmkreide em- pfehlen, mit der man namentlich bei weifsem Bauchgetieder eine blendend schöne Farbe erzielt. Dann wird die Bauchhöhle mit gepulvertem oder noch besser mit kleinen Stückchen ganzen Alauns ausgefüllt und hierauf mit einem tüchtigen Pfropf guter Karbol- watte fest verschlossen. In ähnlicher Weise wird Alaun in den Rachen eingeführt und zum Schluss ebenfalls ein Bausch Karbol- watte darauf gesetzt. Hierauf müssen die Augenlider mit gepul- vertem Alaun eingerieben und solcher auch auf alle Schufswunden, die dann mit Karbolwatte zu überbinden sind, aufgestreut werden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen in dieser Hinsicht zerschmet- terte Flügelgelenke, da gerade durch sie der ganze Vogel blutig gemacht und verdorben wird. Der Kopf mufs gut in Karbolwatte eingehüllt werden; sehr kostbare kleine Vögel wickelt man am besten ganz in Karbolwatte ein. In solcher Weise behandelte mausernde Vögel kamen nach Stägiger Reise auch bei der gröfsten Hitze noch vollkommen frisch und brauchbar an. Nicht einmal die Hals- und Bauchfedern liefsen los. Kleine Vögel versendet man am besten als „Muster ohne Wert" (10 Pfg. Porto). Ich habe mir für solche besondere Kästchen in dem vorgeschriebenen Format (20. 10. 5 cm.) machen lassen. Anfangs wählte ich dieselben der gröfseren Leichtigkeit wegen aus steifer Pappe, mufste aber dabei die Erfahrung machen, dafs selbige auf der Post häufig genug niedergedrückt und die Vögel dann in sehr unangenehmer Weise gequetscht wurden. Jetzt lasse ich deshalb die Kästchen aus leichtem Holz anfertigen, wobei natürlich der Deckel so eingerichtet sein mufs, dafs er auf der Post behufs Kontrolle jederzeit leicht zurückgeschoben werden kann. Die einzelnen Vögel müssen jeder für sich in Fliefs- oder Zeitungs- papier eingewickelt und etwaige Zwischenräume ebenfalls mitsolchem ausgefüllt sein, damit die Vögel nicht hin und her geschüttelt - 157 - werden können. Das zulässige Gewicht beträgt 250 gr. Man kann also z. B. 2 — 3 Sperlingsvögel, 2 kleinere Tringen oder 1 gröfseren Totanus mit solchen Kästchen verschicken. Neuerdings habe ich an denselben noch die Modification getroffen, die Schmalseiten der besseren Luftcirkulation wegen mit Bohrlöchern zu versehen, welche Einrichtung sich ebenfalls gut zu bewähren scheint. Eremomela baumanni n. sp. Von Dr. Ant. Relchenow. Superne virescente olivaceo-brunneus; rectricibus olivaceo- brunneis extus flavescente-viridi marginatis, exterioribus macula apicali flava; alis brunneis, pennarura marginibus olivaceo-viridibus; gastraeo toto flavo crissum versus intensius tincto; Stria superci- liari flava; subalaribus majoribus albis, minoribus pallide flavis; rostro corneo-fusco, mandibulae basi pallida. — L. t. c. 95, a. im. 47, c. 40, t. 15, r. 11 mm. Hab. Misahöhe {Togoland), coli. E. Baumann. Diese Art dürfte in der Färbung am nächsten an E. Jiypo- xantha Pelz, sich anschliefsen. Die Flügelbildung ist abweichend, die zweite Schwinge in der Länge zwischen der 7. und 8. Es liegen zwei Exemplare vor, beide jedoch in Alkohol kon- serviert, wodurch die Farben oft nicht unwesentlich verändert werden, so dafs der Farbenton der Oberseite in vorstehender Di- agnose vielleicht nicht ganz treffend angegeben ist. Charadrius curonicus Gm. Von W. Nauwerck. Am 15. Juli d. J. fiel mir auf einem Spaziergange ein Pärchen- Fiufsregenpfeifer (Charadrius curonicus Gm.) auf, welches in einer sehr ausgedehnten, nahe bei Tempelhof gelegenen Sandgrube sein Wesen trieb. Ich begann das Gelände abzusuchen und gelangte dabei bald an eine Stelle, avo sich die Tierchen ganz nach Chara- drien-Art, deren Nistplätze man sich nähert, geberdeten. Fortwäh- rendes ängstliches Umherfliegen, Pfeifen und „Stolsen" nach dem Hunde, den ich bei mir hatte und revieren liefs, machten es mir zur Gewifsheit, dafs ich in der Nähe des Nestes, wenn man bei Gharadrien von einem solchen reden darf, mich befand. Leider ist es mir nicht gelungen, dasselbe aufzufinden, da es vermutlich auf einem an die Grube grenzenden Kartoffelacker stand, und ich des neugierigen Sonntags -Publikum's wegen dorthin meine Nach- forschungen nicht ausdehnen mochte. Es fiel mir auf, dafs die Vögel so spät im Jahre und in so grofser Entfernung von allem fliefsenden, bez. gröfseren Gewässer brüteten, doch soll dieses, wie — 158 — mir Herr Director Wiepken mitteilte, beispielsweise im Olden- burgischen, häufiger vorkommen. Mir war die Beobachtung, ob- gleich ich vielfach Feld und Wald durchstreife, jedenfalls neu und auch manchem anderen, namentlich der Berliner Leser dürfte die- selbe vielleicht nicht uninteressant sein, wefshalb ich ihrer hiermit in Kürze Erwähnung gethan haben möchte. Notizen. Madeira -Vögel. Am 11. August 1894 erhielt ich den Balg (J) von Querquedula angustirostris Bp. zum Bestimmen aus Madeira durch Herrn Padre E. Schmitz zugeschickt. Der Vogel war am 29. Juli 1894 bei Funchal erlegt worden. Damit erhöht sich die Zahl der auf der Madeira-Inselgruppe bis heute beobachteten (bez. gesammelten) Vögel auf 130 Species. — W. Hartwig. Über frühes Eintreffen des Kukuks in diesem Jahre schreibt C. Sachse in der „ÄIntssch. d. Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw.": „Ich habe seit meinem 54jährigen Hiersein die erste Ankunft des Kukuks auf dem Wester- walde am 8. April notiert, in diesem Jahre jedoch, wo alles so frühzeitig stattfand, u. a. die Elster vom 9. — 12. Februar Keisig in das Nest und der Star, welcher überwinterte, Strohhalme in den Brutkasten trugen, rief der Kukuk am 30. März 12mal hintereinander. Am 6. April wurde er überall gehört." Über frühes Erscheinen des Kukuks in England in diesem Jahre [vergl. auch 0. M. p. 95 u. 128] berichtet 0. V. Aplin in „The Zoologist": „Einer meiner Nachbarn, welcher ein guter Vogelkenner ist, hörte bei Milcombe den Kukuksruf am Morgen des 1. April und sah am 2. April 2 Exemplare. Ein alter Landwirt in Tadmarton berichtete, dafs er den Kukuk am 2. April vernommen und bemerkte sehr richtig dabei, dafs dies über drei Wochen vor der gewöhnlichen Zeit gewesen. Von Anderen wurden Kukuke am 5. und 8. April gehört. Ich selbst konnte die An- wesenheit des Vogels erst um 14. April feststellen, sechs Tage früher als ich ihn je zuvor gehört." In No. 211 des „Zoologist" wirft der Herausgeber die Frage auf, ob es häufiger beobachtet sei, dafs der Kukuk im Fluge rufe. Infolge dieser Anregung sind in No. 212 der Zeitschrift von verschiedenen Be- obachtern derartige Fälle in gröfserer Anzahl mitgeteilt. Insbesondere wird der Kuf im Fluge öfter vernommen, wenn der Kukuk ein Weibchen verfolgt. In einem Vortrage über die Vogelfauna Irlands, gehalten in der Royal Irish Academy, erwähnte Mr. R. J. Ussher, dafs der Goldadler noch auf der Insel in West Mayo, Donegal, Galway und Kerry brütet. Der Seeadler wurde in Mayo und Kerry beobachtet. Der Wanderfalk ist — 159 — noch in ganz Irland als Brutvogel anzutreffen, aber der Bussard ist selten. Der Feldsperling brütet in Dublin und scheint in der Vermehrung be- griffen, selten ist der Rabe, und die grofse Rohrdrommel nirgends mehr anzutreffen. — (Nat. Science.) Über einen beim Verschlucken einer Flunder erstickten Kormoran schreibt R. Warren in „The Zoologist": „In meinem Jagdboot heim- kehrend, sah ich einen Kormoran mit ausgebreiteten Flügeln flach auf dem Wasser liegen. Die ungewöhnliche Haltung erregte meine Auf- merksamkeit, ich ruderte darauf los und zog einen toten Vogel aus dem Wasser, welcher eine teilweise verschluckte Flunder von 8 Zoll Länge fest zusammengerollt im Schlünde hatte. Der Kormoran hatte Kopf und Körper des Fisches bis au die Analflosse verschluckt, und der kleine spitze Stachel am Anfange der Flosse hatte sich fest in die Kehle ein- gestochen. Unfähig den Fisch zu verschlucken oder herauszuwürgen, war der Vogel erstickt." Wie R. Service in „The Zoologist" berichtet, wurde bei Orchardton ein Eisseetaucher, Vrinator glacialis, tot aufgefunden, welcher beim Versuch, einen Knurrhahn, Trigla gurnardus, zu verschlucken, erstickt war. Vermutlich hatte sich auch in diesem wie in dem vorgenannten Falle ein Flossenstrahl in die Muskeln eingebohrt, wodurch der Fisch im Schlünde festgehalten und das Ersticken des Vogels herbeigeführt worden ist. Mit Bezug auf die Notiz über das Brüten einer Fasanhenne in einem Taubennest [s. 0. M. p, 146] wird neuerdings im „Zoologist" mitgeteilt, dafs das Nest 9 Eier enthielt. Später wurden drei junge Fasanen am Fufse des Baumes tot aufgefunden; die übrigen Jungen scheinen, da alle Eier ausgebrütet waren, von der Henne in Sicherheit gebracht worden zu sein. Bezüglich der Mitteilung über überwinternde Rauchschwalben [s. 0. M. p. 76] berichtet Herr von Tschusi in der Mntsschr. D. Ver. z. Schutze der Vogelw. , dafs das erwähnte Schwalbenpaar den Frühling nicht erlebt hat. Die Vögel wurden zwischen dem 18. und 20. Februar ver- mutlich aus Nahrungsmangel verendet aufgefunden. Dem Afrikareisenden Ernst Baumann, über dessen erfolgreiche Thätigkeit im Togolande wir wiederholt berichtet haben, ist eine hoch- interessante Entdeckung gelungen, welche insbesondere für die Systematik und Genealogie von weittragender Bedeutung ist, indem er Nest und Ei von Coryihaeola cristata gefunden hat. Das Ei ähnelt auffallender Weise in Korn und Färbung im höchsten Grade demjenigen des Opis- ihocomus cristafus^ ist aber bedeutend gröfser. Eingehendere Mitteilungen über diese wichtige Entdeckung werden später im Journal für Orni- thologie erfolgen. — 160 ~ Gelegentlich einer oruithologischen Exkursion nach Galizien besuchte ich in Bestwin einen mir befreundeten Oberförster. Aufser mehreren Vogeleiern übergab mir derselbe auch 6 Paar Ständer von Corvus fru- gilegiis, und merkwürdig genug findet sich an jedem dieser Ständer an einer Zehe eine weifse Kralle. Es ist dies wohl eine lokale, pathologische Erscheinung. Alle betreffenden Vögel waren in der Umgebung von Bestwin, also in ein und demselben Revier erlegt worden. — E. C. F. Rzehak (Troppau). Zur Frage über die Haltung der Fänge der fliegenden Raubvögel kann ich die Beobachtung mitteilen, dass der Schmarotzermilan, Milvus aegyptnis, stets mit horizontal nach hinten ausgestreckten Fängen fliegt und erst im Herabstossen winkelt. — E. Baumann (Misahöhe, Togoland). Herr Ladislaus Kenessey von Kenese ersucht uns mit Bezug auf den Schlufssatz in dem Artikel des Herrn E. Ziemer in No. 8 der 0. M. (S. 124), auf seinen denselben Gegenstand betreffendeu, aber ab- weichende Beobachtungen enthaltenden Aufsatz in No. 4 der 0. M. noch- mals hinzuweisen, und bemerkt, dafs seine Anschauung über die Lage der Fänge bei den fliegenden Raubvögeln auch von dem verstorbenen Hofrat Liebe bestätigt wurde und von den Herren Major Alex, von Homeyer und Chernel von Chernelhäza geteilt werde. — Red. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen ' Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Autoreu und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Uaterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Arbeiten ist Preisangabe erwünscht. Dr. Reiche now. Bulletin of the British Ornithologists' Club. XIX. June 1894. W. V. Rothschild giebt die Charaktere von Farns oivstoni Ijima, von Seven Islands, Izu, südlich von Japan, einer mit P. varius Tem. Schi, verwandten und in „Dobutsugaku Zasshi" No. 62 Dec. 1893 be- schriebenen Meisenart. — Derselbe beschreibt Aithurus taylori n. sp. von Jamaica, nahe A. polytmus (L.) — J. v. Madarasz beschreibt zwei neue Arten vom Pinisterre Gebirge in Ost Neu Guinea : Foecilo- dryas hermani, ähnlich F. hypoleuca^ und Donacicola sJuirpU,! ähnlich D. castaveithorax. — H. Saunders spricht über einen in Ungarn erlegten Lariis melanocephalus [vergl. Journ. Ornith. 1892 p. 436. — Rchw.]. — W. E. Clarke giebt einige Notizen über das Vogelleben in den Niederungen der Rhonemündung und erwähnt insbesondere der Flamingos, welche in Flügen von 500 — 600 Stück augetroffen werden. Die Vögel nähreu sich von kleinen Krabben (Ärtcmia salina). Sie schienen in diesem Jahr, wohl wegen der ausnahmsweisen Dürre, nicht zu brüten. Fuligula nifina und Daßla acuta wurde brütend gefunden. - 161 - — 0. Grant beschreibt folgende neue Arten von Luzon: Chiniarrhornis bicolor; Oriolns albiloris, nahe 0. samarensis ; Lanius validirostris, ähnlich L. tephronotus\ Hyloterpe alhiveniris, ähnlich H. philippi- nensis; DendropJäla mesoleuca^ ähnlich D. oenochlamys; Aethopyga flavipedus, ähnlich A. hella; Eudrepanis jefferyi, ähnlich E. pul- cherrima ; Cinnyris obsciirior, ähnlich C. juyularis ; Cinnyris tvhite- headi^ nahe C. sperata ; Dicaeum luzoniense, ähnlich D. ignipedus ; Dicaeum obscurum, ähnlich D. concolor; Zoster ornis n. g. Timelii- darum, nahe Cyanoderma, Typus: Z. whiteheadi; Stoparola nigri- nientalis, nahe S. sordida; CJdorura brunneiventris , nahe C. bor- neensis; Loxia lusoniensis^ ähnlich L. curvirostra; Scopts longicornis, nahe S. pennattis. — H. Seebohni beschreibt Merida thomassoni n. sp. [Hab.?J, ähnlich M. papuensis. J. Talsky, der Grofse oder Kaubwürger (Lanius excubitor L.) Brutvogel in Mähren. (Aus unser heim. Wäldern VI. p. 126.) Lanius exaibitor war bisher nur im Frühjahr und Herbst in Mähren erlegt worden. Von Herrn Oberförster K. Klettenhof er in Neu-Serowitz ist nun kürzlich ein junges Exemplai geschossen und damit das Brüten der Art in Mähren zum ersten Male sicher nachgewiesen. B. Alt um, Ueber die Formen des Rephuhns, Starna cinerea (L.). (Journ. Orn. XLII. p. 254—269.) Verf. bespricht eingehend das Abändern des Rephuhns in seinen Gröfsenverhaltnissen wie in der Färbung und Zeichnung der einzelnen Teile und unterscheidet von St. cinerea vier Lokalformen : St. c. var. robusta (Moskau), St. c. var. sphagnetorum (Ostfriesland), St. c. var. scanica (Südschweden), St. c. var. lucida (Ostpreufsen). Dazu die sibirische Art: St. barbata (Fall.). V.L. Seoane, Sur deux nouvelles formes de Perdrix d'Espagne. (Mem. Soc. Zool. France VII. p. 92—97). Beschreibt die spanische Form des Steinhuhns sowie des Rephuhns als neue Subspecies: Caccabis rufa hispanica und Perdix cinerea charrcla. [Ich war im höchsten Grade überrascht, in der Abhandlung die Notiz zu finden, dafs das spanische Rephuhn, welches ich 1892 (Stzb. D. 0. Ges. März 1892) als Perdix hispauiensis beschrieben, von Herrn Seoane schon 1891 in einer Privatpublikation als P. cinerea cbarrela bekannt gemacht sein sollte. Bevor ich s. Z. die Form als neu beschrieb, hatte ich mit Herrn Seoane darüber mehrere Briefe gewechselt. In seinen Schreiben hatte Herr Seoane nichts von seiner ein Jahr früher erschie- nenen Veröffentlichung erwähnt, mich sogar um Mitteilung der von mir gefundenen Abweichungen ersucht und nach erfolgter Angabe diese Unter- schiede für vermutlich individuelle Abweichungen erklärt. Als ich dann die Form beschrieben und die betreffende Veröffentlichung Herrn Seoane übersandte, äufserte dieser in einem Briefe von Mai 1892 sich sehr un- gehalten über meine Publication weil er, wie mir schien, durch meine — 162 — Mitteilungen aufmerksam gemacht, die Absicht gehabt, selbst die Form zu beschreiben, was ich ihm gern überlassen hätte, wenn er mir vorher die geringste Andeutung gemacht haben würde. Auch in diesem Briefe vom Mai 92 ist der nunmehr erwähnten Publikation von 1891 mit keinem Worte Erwähnung gethan. Dem Verf. mufste dieselbe ganz aus dem Gedächtnis entschwunden gewesen sein. Auch mufste die Abhandlung im Bücherschranke des Verfassers liegen geblieben und nicht in den Buch- handel oder sonst an die Öffentlichkeit gelangt sein, da sie bis 1894 nirgends bekannt geworden war. Von einer Veröffentlichung konnte somit keine Rede sein. Nunmehr hat aber Mr. C. D. Sherborn in den Ann. Mag. of Nat. Eist. No. 80 1994 p. 154 — 155 nachgewiesen, dafs die von B[errn Seoane erwähnte Abhandlung, die jetzt mit der Jahreszahl 1870 (nicht 91) in den Verkehr gekommen, gar nicht in dem angegebenen Jahre ge- druckt, vielmehr erst jetzt geschrieben und vom Verfasser einfach vor- datiert ist, um die Priorität für seinen Namen in Anspruch zu nehmen. Mr. Sherborn bemerkt dazu: „I have unfortunately had to call attention in the „Annais" to more thau one case of dishonest methods to obtain priority; but this seems to me to be the most glaring example yet brought to light." — Dr. Reich enow]. A. B. Meyer und L. W. Wiglesworth, Beschreibung einiger neuen Vögel der Celebes-Region. (Journ. Orn. XLII. p. 113 — 116.) Neu: Tanygnathus muelleri sangirensis ; Zosterops sarasino- rum von Nord-Celebes, ähnlich Z. atrifrons; Nycticorax minahassae von Nord-Celebes, ähnlich 2V. manilensis. Unterschiede von Nycticorax griseus, ohscurus^ crassirostris, caledonicus, mandibularis, mani- lensis und minahassae. A. Nehrkorn, Zur Avifauna Batjan's. (Journ. Orn. XLII. p. 156—161.) Über eine Sammlung Dr. Plateu's. Unter den aufgezählten Arten 9, welche für Batjan noch nicht nachgewiesen waren. Von Cinnyris atiriceps und C. frenatus, Criniger chloris und FUta rufiventris werden die Eier beschrieben. Bruchstücke aus Emin Pascha's letztem Tagebuch. (Journ. Orn. XLII. p. 162—171.) Übersetzung (Original ist englisch geschrieben) der von Kpt. Ponthier am Kongo aufgefundenen Blätter aus Emin's Tagebuch. Die Aufzeichnungen betreffen das Gebiet im Südwesten des Albert Niansa, zwischen diesem See und dem Ituri, und enthalten insbesondere Notizen über Verbreitung und Lebensweise der beobachteten Arten. Baza emini Rchw. n. sp. ; Abändern der Färbung von Wachshaut und Füfsen bei Treron calvus. Ant. Reichenow, [Cinnyris regia, C. piirpiireiventris und Camaroptera axillaris']. (Journ. Orn. XLII. T. I.) Abbildungen der genannten drei centralafrikanischen Arten. — 163 - A. B. Meyer, Beschreibung einiger neuen Vögel aus dem Ost- indischen Archipel. (J. f. 0. XLII. p. 89—93.) Neu : Hieracidea novaeguineae von Ost-Neu Guinea, ähnlich H. Orientalis; Terpsiphone snmhaensis von Sumba, ähnlich T. affinis ; Khectes ferrtufineris clarus von Ost-Neu Guinea ; Dicaeum flaviventer von Cebu, Philippinen, ähnlich D. riibriv enter ; Ptilotis flavirictus Orientalis von Südost-Neu Guinea. E. Key, Beobachtungen über den Kukuk bei Leipzig aus dem Jahre 1893. (Monatsschr. D. Ver. z. Schutze d. Vogelw. XIX. p. 159 — 168). Die „Kukuksfrage" nimmt unter den ornithologischen Problemen noch immer eine hervorragende Stellung ein. Wir geben deshalb den Inhalt des vorstehenden Artikels in einem ausführlicheren Auszuge wieder: Es wurden im Jahre 1893 in der nächsten Umgebung von Leipzig 70 mit Kukukseiern belegte Nester gefunden und zwar 58 von Lanius colhtrio, dem bevorzugten Brutpfleger der Leipziger Gegend, 1 Sylvia nisoria, 3 Sylvia Jiortensis. 1 Sylvia cinerea, 1 Fringilla chloris^ 2 Sylvia atricapilla, 4 Sylvia curruca und (später gefunden) Hy2)olais hortensis. Die vier letzteren sind als Brutpfleger des Kukuks neu für Leipzig ; die Kukukseier in diesen Nestern stammen auch bis auf eine Ausnahme von neuen, bisher nicht im Gebiet beobachteten Kukuks- weibchen her. Die ersten Eier wurden am 11. Mai gefunden, die meisten (Höhepunkt der Legezeit) zwischen 26. und 30. Mai; die dann folgende allmähliche Abnahme des Legens erfuhr eine vorübergehende Steigerung am 15. — 19. Juni und am 5. bis 9. Juli. Es war sonach gegen frühere Jahre eine Verspätung der Legezeit um 5 bis 10 Tage zu verzeichnen. Die Beobachtung, dafs die Ablage der Eier beim Kukuk einen Tag um den andern erfolgt, konnte mehrfach bestätigt werden. Bei einem Weibchen wurde sogar festgestellt, dafs ausnahmsweise auch jeden Tag einmal ein Ei gelegt werden kann. Von besonderen Vorkommnissen wird erwähnt, dafs in einem Falle das Würgerweibchen tot auf den Eiern gefunden wurde. Einmal war das Kukuksei im Nest angeschlagen, zweimal die Nesteier. Sechsmal lag das Kukuksei unverletzt oder zerbrochen unter dem Nest, und in einem Fall wurden Nesteier nach Ablage des Kukukseies aus dem Neste geworfen. Höchst wahrscheinlich handelt es sich in allen diesen Fällen um Eingriffe eines zweiten Kukuksweibchens, welches sein Ei in dem bereits mit einem Kukuksei belegten Nest unterbringen wollte, dabei aber gestört wurde. Die Anzahl der Weibchen, von welchen in diesem Jahre in dem engen Gebiet von 2 Kilometern Eier entdeckt wurden, betrug 18. Von 8 Weibchen wurde je 1 Ei gefunden, 3 Weibchen lieferten je 2 Eier, 2 je 3 Eier, und von 5 weiteren Weibchen wurden 5, 7, 9, 13 und 16 Eier gefunden. H. Bolau, Der Kiesen -Seeadler und der Korea - Seeadler im Zoologischen Garten in Hamburg. (Zool. Gart. XXXV. p. 193 — 194.) Beschreibung und Abbildung von Haliaetus pelagicus und branickii nebst Angaben der Verbreitung. — 164 — L. W. Hinxman and W. E. Clarke, A Contribution to the Vertebrate Fauna of West Ross-shire. (Proc. R. Phys. Soc. Edin- burgh XII. p. 377-415). In der Einleitung eine allgemeine Schilderung der Wirbeltierfauna des Gebiets, sodann eine systematische Aufzählung der nachgewiesenen Arten nebst Angaben über lokale Verbreitung. Von Vögeln werden auf S. 395 — 414 132 Arten aufgeführt. W. Blasius, Museum Homeyerianum. Verzeichnifs der Ornitho- logischen Sammlungen E. F. von Homeyer's. Ausgestopfte Vögel, Bälge, Eier und Nester. Braunschweig 1893. Die zur Zeit im ISaturhistorischen Museum in Braunschweig auf- bewahrte, zum Verkauf stehende Sammlung enthält nach dem vorliegenden Verzeichnis 6797 Exemplare in 1111 Arten, darunter 1785 aufgestellte Stücke und 5012 Bälge, ferner 4950 Eier in 531 Arten und 160 Nester in 89 Arten. Aufser den Homeyer'schen Typen befinden sich in der Sammlung typische Exemplare von C. L. Brehm, Swinhoe, Radde, Frauen- feld, Sewerzow, Hankok u. a. In dem Verzeichnis sind die Namen nach Gray's Handlist geordnet und die aufgestellten Stücke, Bälge, Eier und Nester unter besonderen Rubriken aufgezählt. P. L. Sclater, Report on the additions to the Society's Menagerie during the month of February 1894. (Proc. Zool. Soc. London 1894 p. 162—164.) Gypagus papa im Dunengefieder ist im Holzschnitt dargestellt. Der nunmehr vollständig befiederte, mit dem ersten, fast einfarbig schwarzen Federkleide bedeckte Vogel hat sein Nestkleid 7 — 8 Monate getragen. VT. R. Ogilvie-Grant, On the Changes of Plumage in the Red Grouse {Lagopus scoticus). (Ann. Scott. Nat. Hist. 1894 p. 129—140 T. V u. VI.) Verf. hat bereits in den Ann. and Mag. 1893 [s. 0. M. I. p. 208] und in dem Cat. Brit. Mus. Vol. XXII. die doppelte Mauser des schottischen Schneehuhns besprochen. In der vorliegenden Arbeit wird der Gegenstand eingehender behandelt und die Veränderung des Gefieders durch Abbildungen einzelner Federn der verschiedeneu Jahreskleider sehr anschaulich erläutert. F. W. Styan, Notes on the Ornithology of China. (Ibis [VI.] VI. p. 329—337 T. IX.) Behandelt Sammlungen vom oberen und unteren Yangtse - Distrikt, von Formosa und Hainan. Pycnonofus taivanus von Formosa ist ab- gebildet. [Diese Art sowie Dicaeum cyanonohim^ ähnlich D. ignipectus, sind von F. W. Styan im ,,Ibis" 1893 p. 470 neu beschrieben worden, was aus Versehen in den Referaten des I. Jahrg. der 0. M. ausgelassen ist und hiermit nachgetragen sei.] H. Seebohm, On the Chinese Species of the Genus Suthora. (Ibis [VI.] VI. p. 338—339.) — 165 — SutJiora svffiisa Swinh. identisch mit S. hulomachus Swinh. 1866. S. longicauda Campb. identisch mit S. webhiana Gray. Ant. Reichenow, Bibliographia Ornithologiae Aethiopicae. (Journ. Oin. XLTI. p. 172—226.) Führt 752 Titel von Arbeiten über die Vogelfauna der Aethiopischen Region in alphabetischer Folge auf. Am Schlufse eine Übersicht der Arbeiten nach geographischen Gebieten. Ant. Reichenow, [Lophoceros netimanni und Crax hecJci u. sp.]. (Journ. Orn. XLII. p. 330 und 231 T. II.) Crax hecJci (?) von unbekanntem Herkommen aus dem Berliner Zoologischen Garten; auf T. II. abgebildet. A. B. Meyer und L. W. Wiglesworth, Über eine erste Samm- lung von Vögeln von den Talaut Inseln. (Journ. Orn. XLII. p. 237 —253 T. III.) Behandelt 48 Arten von den Inseln Kabruang und Salibabu der Talaut Gruppe, darunter 6 neue Species : Eos histrio talautensis] Zcoce2)Ju(S talautensis, cähnlich Z. rufns ; Hermotimia talautensis^ sehr ähnlich H. sangirensis ; Fitta inspeculata, ähnlich 1^. cyanonota (abgebildet T. III); Oriolus melanisticus ^ ähnlich 0. formosus; Carpophaga intermedia, ähnlich C concinna. Unterschiede zwischen Carpophaga intermedia, concinna und geelvinkiana. Ed. Fleck, Das Vogelleben Deutsch-Südwestafrikas und dessen Schauplatz. (Journ. Orn. XLII. p. 291—347 Taf. IV.) Der vorliegende erste Teil der Arbeit schildert das Land in geogno- stischer, botanischer und physikalischer Beziehung und liefert eine all- gemeine Skizze seines Vogellebens, wobei auf die Lebensweise einzelner Arten insbesondere näher eingegangen wird. Auf Tafel IV ist Centropus flecki abgebildet. Müllen hoff, Fliegen der Vögel ohne Flügelschlag. (Journ. Orn. XLII. p. 349.) Über Gleiten, Schweben, Segeln und Kreisen und die festgestellten oder vermutlichen Vorbedingungen für diese Flugweisen (Referat). Spatz, [Notizen über Tunis]. (Journ. Orn. XLII. p. 350.) Circaetus gallicus, Falco peregrinns, Tadorna casarca, Hae- matopiis ostrilcgus in Tunis erlegt. R. J. Ussher, The Birds of County Cork. Contributed to the Journal of the Cork Historical and Archaeological Society. 4". pp. 23. Cork 1894. L. Breche min, Elevage moderne des animaux de basse-cour. Poules et Poulaillers: Elevage naturel et artificiel; Monographie de toutes les races. Avec fig. Paris 1894. 4". 383 p. — 166 — Nachrichten. Auf Veranlassung und Kosten des Herrn W. A. Hörn, Mitglied des „House of Assembly of South Australia" wird eine Forschungseipe- ditiou in das Macdonnell Gebiet in Central Australien unternommen, welche Professor Baldwin Sp encer in Melbourne als Zoolog begleitet. In Para, Nord Brasilien, ist ein Museum für Naturkunde und Ethno- logie begründet worden. Die Leitung des Instituts ist Herrn Dr. Emil A. G ö 1 d i übertragen. Nekrolog. Am 23. Mai d. J. ist Brian Houghton Hodgson im hohen Alter von 94 Jahren gestorben. Er war 1800 in Macclesfield in England geboren und trat 1818 in den indischen Civildienst ein. 1820 wurde er Secretär des Residenten in Katmandu in Nepal und 1831 Resident, welchen Posten er bis 1843 inne hatte. Von 1845 bis 1858 nahm er seinen Wohnsitz in Darjiling, wo er mit Eifer zoologischen und linguis- tischen Studien oblag. Nach seiner Rückkehr nach England zog er sich ganz von seiner wissenschaftlichen Thätigkeit zurück, mit welcher er sich einen Weltruf begründet hatte, Nepal war ein zoologisches Eldorado zu der Zeit, als Hodgson dort seine Wirksamkeit begann, und lieferte dem thätigen Forscher eine Fülle neuer Entdeckungen. Viele Jahre lang waren die „Asiatic Researches" und das „Journal of the Asiatic Society" mit Beschreibungen neuer Vögel und Säugetiere aus Hodgson's Feder gefüllt. Einige seiner Mitteilungen erschienen auch in den „Proceedings of the Zoological Society of London" und in anderen Zeitschriften. Seine Absicht, ein gröfseres Werk über die Vögel und Säugetiere Nepals mit Abbil- dungen herauszugeben, ist leider nicht zur Ausführung gelangt. Eine grolse Anzahl von Abbildungen, welche für dieses Werk angefertigt waren, nebst den Typen und dem gröfsten Teil seiner Sammlungen hat er dem British Museum geschenkt. Auch andere Museen: Calcutta, Edinburgh, Dublin, Berlin, Paris, Leyden u. a. sind von Hodgson mit Geschenken aus seinen Sammlungen bedacht worden. — (Auszug aus: Nat. Science). Anzeigen. Verkäufliche Vogelbälge. (In der Mehrzahl in der Mark, einige auf Helgoland gesammelt.) Mark. Mark. Erithacus luscinia .... 1,50 Muscicapa atricapilla J, ? • » 1> — Coracias garrula .... 2, — Saxicola oenanthe „ cristata 1, Budytes flavus ad., juv. . je 1,- Motacilla alba ad., juv. . )> ^) Anthus pratensis . . . A, „ trivialis . . . ^} „ carapestris A, Emberiza citrinella Calcarius nivalis . ^9 Loxia bifasciata . . . ^> Pyrrbula europaea (5, 9 je 1,— Pinicola enucleator . . ^, Serinus hortulanus (5 ^> Carduelis elegans jun. . ■••> Cbrysomitris spinus (J, ^ je 0,75 Acantbis linaria . 0,75 Chloris bortensis cJ, 2» juv. jo 0,75 Fringilla coelebs cJ, 9, juv. „ 0,75 „ montifringilla <^, ? „ 1 - Coccotbraustes coccotbraust es juv., pull je 1,— Passer domesticus J, Q . „ 0,75 „ montanus J, jun. ., 0,75 Sturnus vulgaris ad., juv. „ 0,75 Oriolus galbula cj, 9, juv. „ 1,50 Nucifruga macrorhyncba . ■ 2,- Garrulus glaudarius . . 1- Pica pica • 1 - Colaeus nionedula . . . • 1- Corvus cornix .... . 1- Picus viridis cJ, 9 • • Dendrocopus minor (^, jun „ major cJ, ? Dryocopus martius 9 lynx torquilla . . . Cuculus canorus jun. . Carine noctua . Syrnium aluco cJ, 9 • Asio accipitrinus (J, 9 „ otus ad., pull. . Falco vespertinus (S, •? „ subbuteo . . „ aesalon . . . „ tinnunculus (5, 9 „ peregrinus . . „ lanarius (Sarepta) Buteo vulgaris . . . Pandion baliaetus . . Milvus migrans Accipiter nisus (5, 9» jun. Astur palumbarius 9> jun. Circus macrurus ad., jun. Tetrao tetrix ? Perdix perdix cJ, pull Turtur turtur jun. Columba palumbus Ardea cinerea ad., jun. Ardetta minuta ad., jun Ciconia nigra jun. „ alba . . Syrrbaptes paradoxus Fulica atra . . . Gallinula cbloropus Ortygometra porzana Crex crex . . . Rallus aquaticus . Gallinago gallinula „ gallinago Numenius arcuatus Limosa limosa, TJeberg. Totanus bypoleucus „ calidris „ ocbropus „ littoreus „ glareola Tringa minuta . „ alpina . ,, canutus Kl. 2,- 2,— 1,— 3- 1,- 2,- 2,- 2,- 2,- 2,- 3,- 2,- 2- 1,- 2,- 2- 2,- 3,— 2,- 1,50 3,- 3,— 4,- 1,- 1,- 1- 2- 2,- 5- 6,- 6- 1- 1,- 1,50 1,- 1,— 1,50 1,- 1,50 2,- 0,75 1,- 1- 1- 1- 1,- 1,- 1,~ 168 — Corvus frugilegus (^, jun. . 1, — Lanius coUurio cJ, jun. . . 0,75 „ minor (J, jun. . . 1,— „ excubitor . . . . 1, — „ hiaticola cJ, 5 • • ^> — „ morinellus . . . 2, — „ pluvialis .... 1,50 „ squatarola Okt. . . 1, — Arenaria interpres . . . 1, — Anas boscas c^, ?, jun., pull., var je 1> — „ penelope (^ . . . . 2, — „ crecca J 2, — Fuligula hyemalis 5 • • • 2, — „ clangula S, ^ • • 2,— „ nyroca puÜ., (5, jun. 2, — Reflektanten werden gebeten, Monatsberichte zu wenden. Calidris arenaria .... 0,75 Oedicnemus oedicnemus . . 2, — Vanellus vanellus ad., pull. . 2, — Charadrius curonicus ^ . . 1, — „ ferina juv. . . . 2, — „ cristata .... 2, — Oedemia nigra jun. . . . 2, — „ fusca 9 . . . . 2, — Rissa tridactyla Nov. . . . 2, — Larus minutus jun. . . . 2, — „ argentatus Wint. . . 2, — „ canus cJ, juv. . . . 1,50 „ ridibundus jun. . . 1,50 Colymbus fluviatilis § . . 1, — Urinator septentrionalis cj, 9 3, — Uria grylle juv 4, — sich an den Herausgeber der Ornith. Nene Eingänge von selteneren exot. Vogeleiern. Dromas ardeola, Somaliland M. 12, — Platalea leucorodia, Aden M. 1, — Casuarius bennetti, II . „ 15, — Talegalla lathami, Queensland 10, — Emu novae hoUandiae, „ 5, — Megacephalon maleo, Celebes 15, — Megapodius eremita, Neu Bri- tannien II M. 10,— Dem Eingang einer neuen Riesenseilduilg Nordamerikan. Vogel- eier sehe ich täglich entgegen. Wie bekannt gebe ich dieselben zu Ori- ginalpreisen — ohne Aufschlag und mit Originalzettel ab. Hermann Uolle, Naturhistor. Institut. Berlin N.W. Emdenerstr. 4. Sterna media, Aden II . . >) 2, — )> bergi „ 11 . . » 2, — j) albigena „ II . . >j 1, — >> douglasi, Aru Insel >> — , ,75 ;> poliocerca » >j 3, ,— Larus hemprichi, Aden . . >> 1- -2 "Vogel bälge von Madagascar. Cinnyris souimanga (J M. 2,50, Philepitta jala cJ def. M. 2, — , Cyanolanius bicolor (J, ^ ä M. 2,50, Foudia madagascariensis (J, § a M. 2, — , Terpsiphoue mutata (schwarze Varietät) M. 4, — , Nelicurvius pensilis § M. 3. Bestellungen an die Redaktion der 0. M. erbeten. Alan Owston Naturalist Yokohama, Japan offeriert japanische Vogelbälge. Pro Centurie 150 Mark. Drack von Otto Doniblüth in Bernburg. Ornithologische lonatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reicheno^w. II. Jahrgang. November 1894. No. 11. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schriftleituug sind au den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreuende Mitteilungen an die Verlagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Bemerkungen über Canipothera ijermista (Rchw.) und maculosa (Val.) im Brit. Mus. Catalogue. II. Von Y. Sjöstedt. In einer früheren Nummer dieser Zeitschrift (S. 33, 1894) machte ich darauf aufmerksam, dafs der Bearbeiter der Ficidae im British Museums Catalogue bei der Beschreibung von Campothera permista und maculosa unrichtige Charaktere angeführt und anstatt der eigentlichen Merkmale: verschiedene grüne Färbung der Oberseite und (das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der beiden Formen) Färbung der unteren Flügeldecken, die bei jenem gelblichweifs mit schwarzen Querbinden, bei diesem rein gelblich- weifs ohne Querbinden sind, die Gröfse und die Zeichnung der Kehle als Kennzeichen zu Grunde gelegt hat, welche Kennzeichen in diesem Fall aber nicht konstant und daher wertlos sind. Da bei den unter C. maculosa beschriebenen Exemplaren nur einige mit ungefleckten unteren Flügeldecken angegeben, da die verschiedene grüne Farbe der Oberseite nicht als bezeichnend angeführt worden und da schliefslich die für einige Stücke ange- gebenen Fundorte nicht mit der früher bekannten Yerbreitung der Art übereinstimmten, zog ich die Schlufsfolgerung , dafs nur einige derselben wirklich C. maculosa und die anderen der C. permista angehörten. Jene, eine nördliche Form, ist südlich bis nach Liberia, diese, eine südliche, von der Goldküste, Kamerun und Gabun bekannt. Ich hielt die Goldküste für die südliche Grenze der C. maculqsa und nahm an, dafs Angaben über ihr Vorkommen im Jamjamland und anderen südlichen und östlichen Plätzen sich höchst wahrscheinlich auf C. permista bezögen. Diese Vermutungen haben sich als richtig erwiesen, wie Mr. Hargitt mir brieflich mitteilte, mit dem Ersuchen, dies hier zu veröffent- lichen. Mr. Hargitt schickte mir eine Liste mit ausführlichen Angaben der Fundorte, der Mafse und der Farben aller hierher- gehörenden Exemplare, die er früher untersucht und jetzt einer 11 - 170 — neuen Prüfung unterworfen, wobei sich herausstellte, dafs die früher unter C. maculosa von Fant! , Aburi (5), Ndoruma im Jamjamland und Tingasi aufgeführten Exemplare in der That C. permista angehörten. Nachdem nun eine gröfsere Anzahl mit Berücksichtigung der notwendig in Betracht kommenden Charaktere untersucht worden ist, hat sich herausgestellt, dafs die verschiedene grüne Farbe der Oberseite, obgleich sehr bezeichnend, kein völlig konstantes Merkmal ist, wogegen aber die unteren Flügeldecken das Charakteristische bleiben. Von 14 C. 2>erwws^a- Exemplaren, die Mr. Hargitt zur Verfügung standen, hatten 12 eine „lemon olive", 2 „golden brownish olive" Oberseite; von 7 C. maculosa 5 eine „golden brownish olive", 2 „lemon olive" Färbung. Ich will hier ein- schalten, dafs alle meine Kameruuexemplare eine grüne, keine goldgelb-bräunlichgrüue Farbe haben. Der Satz in Hargitt's Be- schreibung von C, maculosa: „under wing coverts and axillaries yeliowish buff, the former sometimes unspotted" bezieht sich darauf, dafs der Verfasser 2 Exemplare aus Aburi im British Museum vorfand, von welchen das eine ungefleckte , das andere gefleckte Flügeldecken hatte, und die er für zusammengehörig hielt ; das eine derselben hat sich aber jetzt als eine C. permista herausgestellt. Inbetreff der Gröfse glaubt Mr. Hargitt gefunden zu haben, dafs südliche Exemplare der C. permista kleiner als solche von der Goldküste sind. Angegebene Mafse von solchen aus Gabun und vom Kongo , letztere aus Mr. Hargitts eigener Sammlung, stimmen mit der von mir im vorigen Aufsatz erwähnten kleineren Form , die anderen aus Gabun und dem Jamjamlande haben ungefähr die Gröfse der typischen. Von grofsem Interesse ist es, Gewifsheit darüber zu erhalten, wo die Grenze der Verbreitung beider einander vertretenden Formen sich befindet, welche nach obigem in der Landschaft Aburi an der Goldküste liegt. Über das Balzen des grossen BrachYOgels. Von Dr. Cart Floericke. Über das Balzspiel des grofsen Brachvogels habe ich sowohl in freier Natur als auch an gefangen gehaltenen Exemplaren folgende Beobachtungen gemacht. Das Männchen läuft zuerst mit sichtlicher Erregung hin und her und nimmt dabei spielend allerlei Gegenstände, wie Halme und dürre Zweige, in den Schnabel. Dabei ruft es: „Hüi, trüi, trütrütrütrütrütrütrüi." Diese trillerartigen Pfiffe werden unter heftigen Schnabelbewegungen immer schneller und kürzer hinter einander wiederholt. In tief geduckter Stellung, mit niedrig gehaltenem und lang vorgestrecktem Hals, gefächertem Schwanz, gelüfteten Flügeln und weifs schimmerdem Bürzel schiefst der Vogel pfeilgeschwind einher, rufend und nach rechts und links — 171 - heftige Bisse austeilend. Kurz vor der Begattung wirft er sich dann im erhebenden Gefühl, seine Schönheit vollkommen zur Gel- tung gebracht und jeden Nebenbuhler vertrieben zu haben, ur- plötzlich zu Boden, legt den vorgestreckten Hals und Schnabel lang auf die Erde und läfst so nochmals seinen Triller mit besonderer Kraft erschallen. Zur Fra^t- . 515 pg. (avec beaucoup de gravures). — (10 M.) A. C. Chapman, A Contribution towards the Ornithology of West Jutland. (Ibis [6.] VI. p. 339—351.) Nidologische Beobachtungen über Limosa aegocepliala^ 3Iachetes pugnax, Hydrochelidon nigra ^ Aegialites ctirotiica und cantiana, Recurvirostra avosetta u. a. W. H. Fl 0 wer, On a coUection arranged to illustrate the geueral characters of the eggs of birds. (Ibis [6.] VI. pg. 351— 361.) Giebt eine Beschreibung der oologischen KoUection, welche im British Museum in der Schausammlung zum Zweck des Unterrichts zusammengestellt worden ist. Die Sammlung umfafst 280 Objekte und ist in zwei Kästen untergebracht. Sie illustriert: 1. die Struktur (durch - 176 — eine diagiammatische Darstellung mit kurzgcfafster Beschreibung), 2. die Zahl der Eier im Gelege (ein Ei : Alk, zwei Eier : Ringeltaube, drei Eier : Austernfischer u. s. w.), 3. die Form des Eies (Zwergeule, Bienenfresser, Ziegenmelker, Rephuhn u. s. w.), 4. Gröfse (Auswahl, vom Ei des Kolibri bis zum Straufs), 5. Textur der Oberfläche (Tinamu, Eisvogel, Ibis, Megapodius, Ani, Kormoran u. s. w.). Diese Abteilungen sind in dem ersten Kasten untergebracht. Der zweite dient allein zur Illustration der 6. Farbe der Eier (weifse Eier, einfarbige Eier, gefleckte Eier u. s. w.). M. Menzbier, On some new or little-known shrikes from Central Asia. (Ibis [6.] VI. p. 378—384.) Laniiis funereus (== L. mollis auct.) n. sp. vom Tian-schangebiet, L. dichrourus n. sp. vom Saissansee. Ferner wird eine eingehende Beschreibung des der ersteren Art nahestehenden L. mollis Eversm., der auf das Altaigebiet beschränkt sein soll , wie von einem hybriden Würger L. dichrourus + Otomela Jcarelini Bogd. gegeben. H. E. Dresser, Remarks on some specimens of central-asiatic shrikes. (Ibis [6.] VI. p. 384—385.) Kritische Notizen über Lantus funereus Menzb. u. L. mollis Eversm. Die Vermutung wird ausgesprochen, dafs L. dichrourus Menzb. identisch sein könne mit L. hogdanowi Bianci {=. L. raddei Bress.). E. Bidwell, Note on some newly-discovered eggs of the groat auk. (Ibis [6.] VI. p. 422-424.) Notizen über zwei jüngst in London zur Auktion gekommene, aus einer Provinzialsammlung stammende, Eier des Riesenalk. Das eine erwarb Herbert Massey für 5200 Mark, das andere, defecte, H. Munt für 3500 Mark. Bidwell giebt Mafse und Beschreibung der beiden Exemplare (cf. 0. M. p. 136). W. Eagle Clarke, The persecution of the great skua {Sterco- rarius catarrhactes). (Ann. Scott. Nat. Hist. 1894. p. 8.) Weist auf die Zerstörung der Brutkolonien der Schmarotzerraubmöve auf Foula und den Faröer hin. 1890 und 1891 kam thatsächlich auf der erstgenannten Insel kein junger Vogel aus. Murray A. Mathew, A revised list of the birds of Somerset Reprinted from the Proc. Somerset. Archaeol. and Nat. Hist. Soc. vol. 39. 1893. 263 sp. werden für die Grafschaft aufgeführt. Unter diesen befinden sich der erste für England nachgewiesene schwarze Storch, der Aas- geier u. a. C. W. Wyatt, British birds: being coloured illustrations of all the species of Passerine birds resident in the British Isles, with some notes in reference to their plumage. Folio. London 1894. In dem vorliegenden Bande werden 50 finkenartige Vögel, welche Grofsbritannien als Standvögel bewohnen, abgebildet. — 177 — H. J. Pearson, W. E. de Winton, J. Backhouse, [Notes OD the hjbrids between the Black Grouso (Willow Grouse) and Capercailie]. (Ibis July, p. 447 — 448.) L. Stejneger, Notes on a Japanese species of reed warbler. (Proc. U. St. Nat. Mus. vol. 17. No. 997 p. 205—206.) Erörtert die Synonymie von Locustella plesTcei Tacz. und weist die Identität derselben mit h. hondoensis Stej. nach. E. Bade, Die Kakadus; ihre Naturgeschichte, Erhaltung, Pflege und Zucht in der Gefangenschaft. Berlin 1894. 8^. 95 pg. mit 1 Farbendrucktafel. — (M. 1,50.) J. Knotek, Ornithologisches aus der Umgegend von Olmütz. (Ornith. Jahrb. V. p. 108-114) Berichtet u. a. über das Erlegen von Fhalaropus löbatus (L.) am 3. IX. 93 bei Olmütz. Ferner über das Vorkommen seltener sp. in demselben Gebiet: Somaferia mollissima, Mergtis alhcUns, Ortygo- metra parva, Charadrius morinellus, Syrrhaptes paradoxus, Monti- cola saxatüis^ Merops apiaster. Graf Alph. Mirbach-Geldern, Ueber den Tannenheher (Nucifragacaryocatactes) in Baiern. (Ornith Jahrb. V. p. 114 — 115.) Vermutetes Brutvorkommen in der Oberpfalz. H. Kreye, Mittheilungen aus Hannover. (Orn. Jahrb. V. p. 116.) Nucifraga caryocatactes leptorhynchus , Fidigula hiemalis, Nyctea scandiaca. C. Bieber, Aus Thüringen. (Orn. Jahrb. V. p. 117 — 118.) Tichodroma muraria am 15. Jan. 94 (und 23. Dec. 90) bei Eisenach erlegt. Schollmayer, Beiträge zur Ornis Krains. (Orn. Jahrb. V. p. 133 — 139.) Ergänzungen zu einer früheren Arbeit (Jahrb. II. p. 81). Notizen über das Vorkommen von 39 sp. Mitteilungen über Ankunft u. Abzug. Von 7 sp. werden eingehende Körpermessungen, Angaben über Färbung der Iris, etc. gegeben. W. Capek, Beiträge zur Ornithologie Mährens (1893). (Orn. Jahrb. V. p. 139-141.) Mitteilungen über 14 sp. Locustella fluviatüis Brutvogcl. Desgl. Ealbis aquatiais (L.). 0. J. Luzecki, Mittheilungon aus Glitt (Bukovina). (Orn. Jahrb. V. p. 141—145.) — 178 — Notizen über 14 sp. Buteo hiiteo desertorum wurde im April erlegt, Circus macrurus im September, November 1893 wurden bei Bossancze zwei Fdecanus onocrotaliis L. erlegt. Farus palustris montanus (Bald.) neu für das Gebiet. Victor V. Tschusi, Erstes Exemplar des östlichen Eistauchers {Colymhus glacialis adamsi Gray) aus Oesterreich-Ungarn. (Orn. Jahrb. V. p. 145—147. Im Museum Francisco-Carolinum in Linz steht ein auf dem Ätterseo, 1840, erlegtes junges cT im Winterkleide, welches bis dahin als C. glaci- alis angesprochen wurde. Neu für Oosterreich-TJngarn. Tschusi giebt eine genaue Beschreibung. Emil C. F. Kzehak, Das Horsten des Rauhfufsbussards (Archibuteo lagopus Brunn.) in Oesterreich-Schlesien. (Orn. Jahrb. V. p. 148 — 151). Verf. erhielt ein am Horste geschossenes 9 am 12. Mai 1892 aus der Gegend von Wiesa nächst Jägerndorf. In dem Horst befanden sich zwei Eier. Eine Uebersicht der Litteratur, die das Horsten dieses Bussards behandelt, wird am Schlufs des Aufsatzes gegeben. H. Fischer-Sigwart, Vollständige Albinos der Amsel {Turdtis merida L.). (Orn. Jahrb. V. p. 151 — 153.) Berichtet über drei Brüten eines Amselpaares, welche jedesmal aus zwei normal gefärbten Jungen und zwei Albinos bestand. S. Brusina, Ornithologisches aus Kroatien. (Orn. Jahrb. V. p. 153—154.) Urinator septenirionalis wie TJ. ardicus wurden 1893 im kroatischen Binnenlande in grofser Menge beobachtet u. erlegt. 15 Stück gelangten allein an das Agramer Museum. Rob. Eder, Aus Neustadt bei Friedland in Böhmen. (Orn. Jahrb. V. p. 155.) V. V. Tschusi, Gypaetus harbatus in Siebenbürgen erbeutet. (Orn. Jahrb. V. p. 156.) Am 7. Jan. 1894 wurde ein Exemplar in den Hatseger Gebirgen erbeutet. Vi ct. V. Tschusi, Ornithologische CoUectaneen. Oesterreich- Ungarn II. 1893. (Mitth. Ornith. Verein Wien XVIII. p. 89—92.) Gesammelte Notizen aus nicht ornithologischen Journalen (cf. 0. M. p. 137.) Emil C. F. Rzehak, Wohlriechende Vogelnester. (Mitth. Orn. Ver. Wien XVIII. p. 92 - 93.) Hinweis, dafs L. collurio vielfach Lavandula spica u. L. Senator Thymus serpyllum zum Nestbau verwendet. — 179 — F. Anzinger, Kenntnifs der Vogelnamen im Volke. (Mitth. Oin. Ver. Wien XVIII. p. 94—97.) Nach allgemeine Q Bemerkungeu über die wenig zutreffenden Schrift- namen unserer Vögel eine Liste der in Innsbruck und Umgegend üblichen Vulgärnamen. H. Schalow. E. Bade, Der Graupapagei, seine Naturgeschichte, seine Er- haltung, Pflege und Zucht in der Gefangenschaft. 1. Bd. Berlin 1894. 8". 77 p. — (1,25 M.) F. Brandis, Untersuchungen über das Gehirn der Vögel. II. Teil. Ursprung der Nerven der Medulla oblongata. (Ärch. mikros. Anat. 43. p. 96—116.) H. Kionka, Die Furchung des Hühnereies. (Anat. Hefte, Merkel u. Bonnet, I. Abt. III. Bd. p. 39—445 T. XIX u. XX.) Th. Oppermann, Unser gelber Hausfreund (Der Kanarienvogel). Seine Naturgeschichte, Zucht, Pflege, Versand und Bezug. Mit 1 Titel- bild. Minden 1894. — (1 M.) H. Nehrling, Our Native Birds of Song and Beauty being a complete History of aU the Songbirds, Flycatchers, Hummingbirds, Swifts, Goatsuckers, Woodpeckers, Kingfishers, Trogons, Cuckoos and Parrots, of North America. With 36 col. pls. Vol. I. Milwaukee 1893. gr. 40. E. Ehlers, Die Schnabelbildung von Hetcralocha acutirostris (Gould). Mit 7Toxtfig. (Abhandl. Ges. Wiss. Göttingen 39. p. 35-43.) Bespricht die Ursachen des Dimorphismus der beiden Geschlechter in der Schnabelform, welche durch die, der Familie der Raben eigentüm- liche Variabilität der Schnabelform begünstigt werden. A. Milne-Edwards et A. Grandidier, Observations sur les Aepyornis de Madagascar. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris T. 118 No. 3 p. 122 — 127. — Extr. in: Rev. Scient. (4.) T. 1 No. 3 p. 90.) Neue fossile Formen: Aepyornis ingens, ctirsor, mülleri; Mül- lerornis (n. g.) beisüei, agilis, rudis. An t. Reiche now, Zur Vogelfauna von Kamerun. Zweiter Nach- trag. (Journ. f. Orn. XLII. p. 29—43.). Sammlungen vom Kamerungebirge (Preuss) und von der Jaunde- Station (Zenker). 111 Arten, darunter neu: Laniarms perspicillaUis und Malimhus sciitopartitus. Callene hypoleuca wird als Alethe hypoleuca aufgeführt. Die Anzahl der aus Kamerun bekannten Arten stellt sich nunmehr auf 290. — 180 - Ant. Reichenow, Über afrikanische Nashornvögel. (Journ. f. Orn. XLII. p. 94—96.) Über Bnceros leucopygus Gicb. (identisch mit B. leucopygius Dubois und J5. sJiarpei). Bnceros suha/lindricHS und suhquadratiis verschiedene Geschlechter derselben Art. LopJwreros somaliensis n, sp. von Somaliland, sehr ähnlich L. ßavirostris. M. Bröse, Die Kanarienvo??elzucht mit besonderer Rücksicht auf Harzer Gesangs -Kanarien und Gestalt- und Farben -Kanarien. Mit Abbildungen und 2 färb. Tafeln. Berlin 1894. — (1,50 M.) C. J. Herrick, Illustrations of the Surface Anatomy of the Brain of Certain Birds. With 1 pl. (Journ. Compar. Neurol. Vol. III. p. 171—176.) Über das Gehirn von Phüomela, Pelecanus eryihrorhynchiis, Uydrochelidon m'gra, Aquila chrysaetos. Mit Abbildungen. E. Oustalet, Catalogue des oiseaux provenant du voyage de M. Bonvalot et du Prinze Henri d'Orlöans ä travers Le Turkestan, Le Tibet et La Chine occidentale. (Nouv. Archives du Museum d'Hist. Nat, Paris [III.] V. 1893 p. 115—220; VI. 1894. p. 1—120). Auf der Reise, welche M. Bonvalot und Prinz Henri d'Orleans in Begleitung des belgischen Missionars Pere Dedekens von Mai 1889 bis Ende des Jahres 1890 durch Turkestan, Tibet, Setchuan, Yunnan und Tonkin unternommen haben, sind 216 Vogelarten gesammelt worden, unter welchen eine Anzahl neu entdeckter Formen, welche Dr. Oustalet bereits in den Ann. des Sc. nat. Zool. 1892 beschrieben hat. In der vorliegenden Arbeit, welche die einzelnen Arten eingehend kritisch be- handelt nebst Angabe der wichtigsten Synonymie und Verbreitung, wird noch Carpodnciis dnhius var. minor neu beschrieben (p. 31) sowie Chrysomiiris hieti n. sp. von Tatsien-lou, ähnlich Ch. fhihefana (p. 41). Abgebildet sind : TrocJmloptcron ellioti var. honvalofi und T. henrici Taf. 3, Pomatorhinns macdellandi var. dedcJcensi u. PropyrrJmla siibhimalayensis (jung) Taf. 4, Tetraögallus henrici Taf. 5. R. B. Sharpe, Monograph of the Parndiseidae or Birds of Paradisc and Ptilonorhynchidae or Bower Birds. Part III. Imp. Fol. London 1894. Enthält Abbildungen und Beschreibungen von Ptilorhis victoriae, Epimachiis s])c<;ioms, Astrarcliia stephaniae, Paradisea angustae- vidoriae, Sehlegelia respnhlica^ Mamicodia comrii, Phonygama purpiireoviolacea, Aeluroedus viridis, Chlamydodera occipitalis, Amhlyornis suhalaris. E. Bade, Der Graupapagei, seine Naturgeschichte, seine Er- haltung, Pflege und Zucht in der Gefangenschaft. Berlin 1894. 8*^. 77 p. mit Abbild. — (1 M. 25). - 181 - W. Winter, Der Vogelflug. Erklärung der wichtigsten Flug- arten der Vögel mit Einschlufs des Segeins und Kreisens. Mit ein- gedruckten Abbildungen. München 1895. — (M. 3,60). Unsere Erwartung, in dieser Arbeit eine neue und zutreffendere Erklärung für das Segeln und Kreisen der Vögel als die bisher gegebenen zu finden, wie solche auch die Vorrede in Aussicht stellt, wurde getäuscht. Verf. sucht das auffallende Ansteigen des scliwebenden Vogels ohne Flügelschläge durch die Gegenwirkung des Windes gegen die Eigenkraft des Vogels zu erklären, bekanntlich die einfachste, bereits vor 10 Jahren gegebene Deutung, welche irrtümlich aufserachtläfst, dafs der Vogel inner- halb der bewegenden Luft sich befindet, den Wind also nicht als gegen- wirkende Kraft empfindet. Letzteren, bei allen Erklärungen des Vogel- Auges stets fest zu haltenden Umstand berücksichtigt Verf. gar nicht; er schreibt sogar : „Rückenwind rermeidet der [fliegende] Vogel aber stets, da er ihm auf ganz unpassende Weise unter die Federn fährt" [!J. Die Theorien Langley's und Bastö's, welche, wenn nicht einwandfrei, doch viel Wahrscheinlichkeit für sich haben, bleiben ganz unerwähnt. A. B. Meyer und L. W. Wiglesworth, Neue Vögel von Celebes. (Abhandl. u. Ber. Kgl. Zool. u. Anthrop. Ethnogr. Mus. Dresden 1894/95 No. 4). Neu beschrieben von Nord-Celebes : Malta recondita, ähnlich M. (/rata; Ärachnothera? celebensis; Ardetta rieddi, ähnlich Ä. macu- lata. Aegialitis mongolica, Ärdea iiovaehollandiae und Herodias immaculata sind für Celebes neu nachgewiesen. Fodiceps tricolor war im Journ. Ornith. 1894 p. 253 irrtümlich für Gross Sangi und Talaut angeführt, es mufs dafür F. (jtdaris stehen. A. B. Meyer, Neue Vögel aus dem Ostindischen Archipel. (Abhandl. u. Ber. Kgl. Zool. u. Anthrop. Ethnogr. Mus. Dresden 1894/95 No. 2). Neu: BasUornis galeatus von Südwest-Neu-Guinea, ähnlich B. celebensis^ Lamprothorax (n. g. Paradiseidarum) tvilhelminae von den Arfak Bergen, Neu Guinea (mit Abbild.). V. Gasparini, Avifauna Marchigiana. Descrizioni e Ricerche con cenni diagnostici su tutte le altre specie dell' Avifauna Italica. Manuale di Ornitologia sistematica ad uso specialmente dei Caccia- tori, Dilettanti, Imbalsamatori, CoUezionisti ecc. Fano 1894. — (5 M.) Übersicht der Vögel der Marken in Mittel-Italien (Ancora, Pesaro und Umbrien) mit Hinzuziehung aller für Italien nachgewiesenen Arten. Mit Anführung der Vulgärnamen, kurzen Beschreibungen und Angaben über Verbreitung. W. Stone, A Revision of the Genus Änous. (Proc. Ac. N. Sc. Philadelphia 1894 p. 115—118). Die Gattung ist in zwei Gruppen zu sondern, die kleineren hell gefärbten Arten (Frocelsterna): A. caeruleus und cinereus, und die — 182 — gröfseren dunkel gefärbten, von welchen 5 Species zu uuterscboiden sind: A. stolidus, galapagensis^ uirofuscus, tenuirostris und leuco- capillus. X. Raspail, La Hochequeuo d'Yarrell comme espece et sa re- production dans l'Oise. (Bull. Soc. Zool. France XIX. p. 102 — 105.) Motacilla yarrelU (liiguhris) ist am 8. Mai 94 bei Chautilly a. d. Oise nistend gefunden worden. Die Unterschiede der Eier von Motacilla alba und yarrelli werden besprochen, letztere sind insbeson- dere kleiner. P. de Schaock, Les Palam^döides. (Le Naturaliste 16. p. 159 --161). Über das Betragen von Chauna chavaria und Palamedea cornuta nach Beobachtungen im Jardin d'Acclimatation in Paris. Mit zwei Holz- schnitten. J. H. Guruey, On the beak of the Scoter. (Zoologist XVIII. p. 292 — 295. Mit Holzschnitten.) Bespricht das Abändern der Scbuabelfärbung bei Oedemia nigra. Der gelbe Fleck auf der Schnabelfirste ist oft weiter ausgedehnt, bisweilen zu einem breiten, von der Wurzel bis zur Spitze laufenden und auch intensiver, orangerot, gefärbten Band. S, A. Davies, Ornithological Notes from Mid-Hants. (Zoologist XVIII. p. 295—303). Beobachtungsnotizen aus dem Jahre 1893 nach den Monaten ge- ordnet. E. Oustalet, Notice sur lo Drepanoniis hruijni. (Nouv. Archives du Museum d'Hist. Nat. Paris [III.] V. 1893 p. 295 — 299. T. VI). Ausführliche Beschreibung und Abbildung des alten Männchen von Drepanornis bruijni. Nachrichten. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Unter Leitung ihres Präsideuten, Geh. R. AI tum, trat die Gesellschaft in Berlin am 28. September Abends zur XIX. Jahresversammlung zusammen. Nach Feststellung der Tagesordnung und Mitteilung der seitens eiuer Reihe von Mitgliedern eingegangenen Zuschriften erstattete der Kassen- führer, HerrBünger, den Bericht über die verflossenen beiden Vereins- jahre, welcher ein sehr günstiges Bild des gegenwärtigen Standes der Gesellschaft lieferte. Es fand sodann die statutenmäfsige Neuwahl des Vorstandes und der ausscheidenden Ausschufsmitglieder statt, die folgendes — 183 — Ergebnis hatte: Geh. K. Alt um, Präsident; H. Schalow, Stellvertreter; Dr. Reichenow, General-Secretär ; P. Matschio, Stell vertr. Secretär; H. Bünger, Kassenführer. In den Ausschufs wurden gewählt die Herren: Prof. Cabanis, Major v. Homeyer, Prof. K. Blasius, Prof. W. Blasius und Baron König- Warthauson. — Von der beantragten Statutenabänderung niufste wegen BeschluCsunfähigkeit der Versammlang abgesehen werden. Am 29. September Morgens 9 Uhr versammelte sich die Gesellschaft im Museum für Naturkunde, wo Dr. Reichenow die neuen Sammlungen der Afrikareisenden Neumann, Bauniann, Zenker und Stuhlmann vorführte, und sodann die neu geordnete Eiersammlung des Museums in Augen- schein genommen wurde. Die Eier liegen in Pappkästchen auf schwarzer Watte, welche Färbung und Zeichnung der Objekte vorteilhaft hervor- treten läfst. Jede Art ist durch ein dem R;inde des Pappkästchens auf- gestecktes kalligraphisch hergestelltes Namenschild mit farbigem Rande, welches die Herkunft nach zoologischen Regionen angiebt, gekennzeichnet. Die P>ier Sammlung umfafst gegenwärtig 1700 Arten in 13000 Exemplaren. — Gegen Mittag begab sich die Versammlung nach dem zoologischen Garten, welcher unter Führung des Directors, Dr. Heck, besichtigt wurde. Unter den zahlreichen ornithologischen Seltenheiten des Gartens fiel besonders eine wohl noch nicht in Gefangenschaft gesehene Art, der Blutpirol, Analcipus fraiUii, vom Himalaja auf. — Um 4 Uhr ver- einigte ein Mittagessen die Teilnehmer im Gasthause des zoologischen Garten. Am 30. September fand die Enthüllung des Brehni-Schlegel-Denkmals in Altenburg statt, au welcher die Jahresversammlung infolge einer seitens des Altenburger Fest - Komitees ergangenen Einladung sich beteiligte. Nachdem der anwesende Protcctor des Komitees Se. Hoheit Prinz Moritz von Sachseu-Altcnburg, die Genehmigung zum Beginn der Feier erteilt, ergriff zunächst Herr Prof. PiUing (Altenburg) das Wort zu einer Begrüfsung der Versammlung. In längerer Ausführung ging Redner auf die Fortschritte der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert ein und gedaciite sodann der Wirksamkeit der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandcs, welche die Anregung zu dem Denkmal gegeben hat, das den um die Ornithologie so hochverdienten Söhnen Altenburgs nunmehr errichtet ist. — Se. Hoheit Prinz Moritz gab hierauf das Zeichen zur Enthüllung des Denkmals und übergab dieses dem Schutze der Stadt Alteuburg , indem er der Freude über die wohlgelungene und würdige Ausführung dos Werkes Ausdruck gab. — Im Namen der Stadt übernahm Herr Oberbürgermeister Ofswald das Denkmal und versprach für sich und seine Nachfolger, diesen Ehrenstein der drei Altenburger Söhne jetzt und in Zukunft zu hüten. Herr Dr. Reichenow nahm sodann das Wort, um die Bedeutung der gefeierten Meister für die ornithologische Wissen- schaft zu betonen und ihrer Verdienste um die Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu gedenken, in deren Namen er einen Lorbeerkranz am Denkmal niederlegte. Das Brei m-Schlegel-Denkmal ist auf einer mit Gartenanlagen ver- zierten Anhöhe, dem sogenannten „Plateau" errichtet und besteht in einem Sockel aus poliertem rotem Meifsner Granit, welcher auf drei Seiten - 184 — die in Bronzegufs ausgeführten Reliefbilder der drei gefeierten Ornithologen, auf der vierten die Widmung enthält. Auf dem Sockel erhebt sich ein schlanker vierseitiger Obelisk aus feinkörnigem Seeberger Sandstein, der oben in einen kupfernen Stern ausläuft. Das ganze erreicht eine Höhe von nahezu 8 Metern, während die gröfste Ausdehnung der Basis etwa 4 Meter ist. Die Eeliefs sind von dem Bildhauer M. Pfrctzschner in Charlottenburg modelliert. An der Vorderseite des Obelisk befindet sich das Bildnis Alfred Brebm's, rechts dasjenige Ludwig Brehm's und links das Hermann Schlegel's. Auf der Rückseite steht die Widmung : Von Freunden der Naturforschung des In- und Auslandes. Errichtet im Jahre 1894. Der Besichtigung des Denkmals folgte eine Festsitzung im Saale des Plateau-Gebäudes. Herr Professor R. Blasius hielt die Festrede, in der er ein Lebensbild der drei gefeierten Altenburger Naturforscher entwarf. — Ein Festmahl vereinigte hiernach die Theilnehmer der Versammlung bis zu später Abendstunde, wobei mehrere von Herrn Medicinalrat Roth gedichtete Tafellieder gesungen und ernste und heitere Toaste in nicht endender Zahl einander folgten. Am 1. Oktober Vormittags 9 Uhr fand im Wettiner Hof in Alten- burg unter Vorsitz des Herrn Graf von Berlepsch eine wissenschaftliche Sitzung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft statt, an welcher So. Hoheit Prinz Moritz und andere Festteilnehmer sich beteiligten. Herr Dr. Reich enow hielt einen Vortrag über die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der ornithologischen Entdeckungen in Afrika, wobei er der wichtigsten Reisen und ihrer Erfolge von Levaillant bis auf die Gegenwart und der auf diesen Forschungen beruhenden litterarischen Er- scheinungen gedachte, insbesondere auch auf die Umgestaltung hinwies, welche die Anschauungen in der Zoogeographie Afrikas seit Wallace er- fahren haben. — Herr Graf von Berlepsch sprach hierauf in längereu Ausführungen und unter Vorlegung zahlreicher erläuternder Belegstücke über Inselfaunen, wies an Arten verschiedener Vogelgruppen die Ab- weichungen nach, welche durch Isolierung hervorgebracht werden, erör- terte die Ursachen dieser Abweichungen und machte auf die Bedeutung der Schlufsfolgerungen aufmerksam, welche aus solchen faunistischen That- sacheu für die gesamte Erdkunde gezogen werden können. — Graf V. Berlepsch sprach sodann noch über das Abändern des Kukukseies mit Bezug auf die in neuester Zeit in dieser Beziehung von Dr. Rey festgestellten Thatsachen und suchte dieses Abändern wie den Parasi- tismus der Kukuke überhaupt auf hereditäre Ursachen zurückzuführen. — Nach Schlufs der Sitzung wurde unter Führung des Herrn Dr. Keeper t das Naturhistorische Museum besichtigt. Am Nachmittag fand ein Ausflug nach der Leina- Waldung statt, wo seit drei Jahren wilde Puter mit Erfolg eingebürgert sind. Nachdem Herr Oberförster Wagner im Walde die Gesellschaft begrüfst, wurde unter seiner Führung eine Streife durch die prächtige Waldung veranstaltet. Leider gelang es nicht, der Puter ansichtig zu werden, nur ein Schlaf- baum wurde aufgefunden. Die unter demselben zahlreich liegenden Flügel- und Stofsfedern lieferten einen passenden Schmuck für die Hüte der — 185 - Teilnehmer an der Exkursion. Herr Oberförster Wagner zeigte hierauf die zur Eingewöhnung der Puter getroffenen Anstalten und gab eine Er- läuterung des bei der Eingewöhnung beobachteten Verfahrens sowie einen Überblick über die sehr günstigen Ergebnisse. Von drei 1891 ausge- setzten Puten (ein Hahn und zwei Hennen) ist jetzt ein Bestand von einigen 40 Stücken erzielt worden. — Ein Imbifs im Walde, bestehend in den berühmten Thüringer Rostwürsten und einem guten Schoppen Bier beschlofs den vom schönsten Wetter begünstigten Ausflug und bildete den Schlufs der diesjährigen Jahresversammlung der Gesellschaft. In No. 9 (p. 147) der 0. M. haben wir über den Verlauf der Expedition Oskar Neumanus in Central - Afrika eingehender berichtet. Neuerdings ist ein Brief des Reisenden von Muansa am Südufer des Victoria Nyansa, datiert vom 4. Juli 1894, eingegangen, welcher an- schliessend an die auf S. 49 der 0. M. mitgeteilten Nachrichten folgende ornithologische Notizen enthält: „Nachdem ich die Gegend des Manjara Sees mit ihren zahlreichen Wasser- und Strandvögeln auf und an dem See und vielen Sängern und Nectariuien in den benachbarten Akazienhainen verlassen, herrschte bis zum Südende des Natronsees öde Steppe, streckenweise Wüste vor. Hier ist die Herrschaft des Straufses, von welchem 2 Nester gefunden wurden. Ich habe etwa 15 Straufseneier gesammelt, welche in der Färbung (von reinem weifs bis hellockergelb) sowie in der Gröfse und in der Anzahl der Porengrübchen sehr verschieden sind. Aufser dem Straufs sieht man hier besonders Lerchen, Pieper, Steinschmätzer und Würger, an den meist malerischen Bächen, am Fufs der Nordausläufer des Mutilkhochlandes, auch Spechte, Nectariuien und kleine Sänger. In Ngaruka wurde Fischer's Massairoute erreicht, auf der ich nun bis Sosian nördlich des Massai- distrikts Mosiro weitermarschierte. Im Wäldchen von Ndalaui am Süd- ufer des Natronsees traf ich zuerst Tnrtur perspicillatus und Fhilagrus tnelanorhynchtis , die bis Nguruman Charaktervögel blieben. Je weiter ich nunmehr nördlich kam, um so mehr traten nordöstliche Vogelformen auf. Noch mehr war dies nach dem bei Sosian erfolgten Aufstieg in die Berge der Fall. Hier unter anderen auch Fässer rufocindus und Frionops poliolophus. Die ersten Gegenden am Victoria Nyansa, der bei Mori Bay erreicht wurde, waren stark angebaut, der Unterschied der Fauna trat an den hier vorherrschenden finkenartigen Vögeln noch nicht so deutlich hervor. Umsomehr aber, als ich in Buscli- und Waldland gelangte. Fast alle erlegten und beobachteten Vögel waren jetzt für meine Sammlung neu. Die fernere Umwanderung des Sees (durch Usoga und Uganda zu Fufs bis Ntebbi, von da via Bukoba zu Schiff bis Muansa) lieferte inter- essante Ergebnisse. Die Vogelfauna bildet ein Gemisch östlicher, nord- östlicher und westlicher Formen und zwar derart, dafs an der Südküste die östlichen vorherrschen, an der Westküste, vermutlich vom Emin Pascha Golf an und die Nordküstc entlang bis zum Ssio Flufs die west- lichen, während vom Spekegolf nordwärts nordöstliche Arten stetig zu- nehmen. Wunderbar ist es mit Corviis afßnis: bei Kisumu, nördlich — 186 — der Ugowe Bay, die eisten Exemplare , bei Kwa Mumija der Läufigste Kabe, häufiger als C. scapulatus, westlieb des Ssioilusses nicht mehr vorkommend. In den Uferwälderu von Ntobbi (Uganda) traf ich Corythaeola cristata in Scharen von 5 — 7 Stücken. Musophaga rossae wurde an den Westabhängen Kosowa's (östlich von Ugaya im Osten des Victoria) zuerst erlegt, von da an war sie in allen Wäldern gemein. In Uganda traf ich eine Agapornis^ älinlich roseicolUs^ aber mit tief schwarzen Unterflügeldecken [vermutlich taranta ! Rchw.]. Bei Kwa Kitoto an der Ugowe Bay wurden die ersten Fsittacus erithacus bemerkt. Noch will ich einer grofsen Brutkolonie von Larus pJiaeocephalus erwähnen, die sich nördlich der Kageramündung [Westseite des Victoria) auf einer kleinen, steinigen, hoch mit Farrenkraut bewachsenen Insel befand. Die Eier, meist 2 und 3, seltener 1, 4 oder 5, lagen fast frei auf Steinen im Farrenkraut. Selten war aus Grashalmen ein Nest gebildet. Am 13. Juni waren wenig Eier noch frisch, dagegen schon viele Dunenjunge da. Ich beabsichtige nunmehr, wenn meine Gesundheit dies gestattet, zum Konssoro zu ziehen, sonst direkt über Kilimandjaro zur Küste." Herr Dr. E. Kretschmer meldet in einem Schreiben vom 10. August seine glückliche Ankunft auf der Kdimandjaro-Statiou Marangu: „Am 29. Juli bin ich in meiner nunmehrigen Heimat angelangt. Die Steppenwanderuug war überaus anstrengend, besonders infolge der grofsen Hitze und des Wassermangels. Bei den vielen Verpflichtungen, die ich zu erfüllen hatte, war natürlich an ein streng wissenschaftliches Arbeiten unterwegs nicht viel zu denken. Ich hatte oft Mühe, die nötigsten Lebensbedürfnisse für mich und meine Karawane zusammenzubringen. Meine Thätigkeit auf der Station fasse ich folgenderraafsen auf : Vor allem habe ich die Fauna des Kilimandjaro-Gebiets nach ihrer zoogeographischen Verbreitung in den verschiedenen Höheuzonen zu untersuchen, ihre Wechselbeziehungen zum topographischen und botanischen Charakter des Landes festzustellen und grössere Sammlungen anzulegen. Meine ornitho- logischen Streifzüge will ich vorerst auf den Galerienwald und das Hoch- gebirge ausdehnen , dann die unteren Kulturlandschaften und die Steppe untersuchen; zum Schlufs kommt die reiche Vogelwelt des Dschala und des sumpfigen Djipe-Sees an die Reihe. Gegenwärtig bin ich noch mit sehr prosaischen Arbeiten , Einrichtung meines Zimmers, Errichtung von Beobachtungsvolieren, kleineren Gartenarbeiten (die für unser späteres leibliches Wohl von Bedeutuug sein werden) beschäftigt. Die hiesige Station ist sehr hübsch und behaglich eingerichtet, nur etwas feucht. In der Regenzeit müssen die schönsten Rheumatismus-Kulturen gedeihen. Gegenwärtig laufe ich mit baumwollener Jagdweste und dickem Loden- anzug umher, Morgentemperatur 8—10". Das nennt man Tropen! Nachts friere ich unter 2 wollenen Decken wie ein Schneider. Glück- licherweise beginnt in wenigen Wochen die schöne Jahreszeit; ich will sie zu einer Besteigung des Kibo (?) und zu einer Exkursion nach der wenig bekannten Nord- und Nordwestseite des Kilimandjaro benutzen. Die Station liegt 1560 m hoch ; Malaria sehr selten, Darm- und Erkältungs- — 187 — kiaiikheiten etwas häufiger. Au europäisclieiu Veikclir ist kein Maugel. 20 Min. eutfernt liegt die Militärstation (1 Offizier, 2 Unteroffiziere). 1 Stunde östlich die deutsche, 1 Stunde westlich die französische Mission. Die Festung Moschi ist in 5 Stunden zu erreichen." Der englische Keisende Scott Elliot [vergl. 0. M. p. 84] ist am Ronssoro (liuweuzori) eingetroffen und hat seine Sanimelthätigkeit daselbst begonnen. In einem in der „Nature" No. 1301 veröffentlichten Briefe giebt der Reisende eine Schilderung der botanischeuVerhältnisse des Gebirges. Herr H. E. Dresser beabsichtigt ein Supplement zu seiner „History of the Birds of Europe" herauszugeben, welches die seit Erscheinen des Werkes entdeckten und für das westliche palacarktische Gebiet neu nach- gewiesenen Arten behandeln soll. Dieses Supplement wird in etwa 8 Teilen erscheinen, die in Zwischenräumen von etwa 2 Monaten aus- gegeben werden. Jeder Teil soll Beschreibung und Abbildung von wenigstens 12 Arten enthalten. Der Preis beträgt bei Vorausbestellung, welche an R. H. Porter, 18 Princes Street, Gavendish Square, London zu richten ist, ein Pfund Sterling für den Teil. Nach Erscheinen des Werkes wird der Preis auf 25 Shillings für die Lieferung erhöht werden. Anzeigen. Rolle's Normal Eier Katalog über die Eier aller europ.-palaearct. Speciea soeben erschienen. Dieses auf 36 Seiten — 636 Nummern enthaltende Werkchen giebt dem Sammler aufser den lateinischen und vielen synonymen Namen auch gleichzeitig die deutschen Bezeichnungen sowie sorgfältig ausgearbeitete Preise der meisten Arten und somit eine wertvolle Grundlage für jeden Sammler bei Kauf- und Tauschgeschäften. Gegen Einsendung des Betrages von Mk. 0,50 franko zu beziehen. Gleichzeitig teile den Herren Interessenten das Eintreffen einer neuen Riesen-Sendung Nordamerikan. Vogeleier mit. Dieses Material ist prima Qualität, correct bestimmt und gebe ich dasselbe zu amerika- nischen Marktpreisen „ohne Aufschlag" und genau detaillierten Angaben über Fundorte, Datum etc. etc. ab. Bei ganzen Gelegen gebe ich die amerikan. Originalzettel bei. Hermann Rolle Naturhistor. Institut BERLIN N.W. Emdenerstr. 4. Zu kaufen gesucht: Ccueral-liidex zum Journal für Oruitliologie für die Jahrgänge 1853—67. Herrn. BUllger, Schöneberg-Berlin, Hauptstr. 109. — 188 — Von Vögeln aus Centralafrika habe ich in tadellosen Bälgen noch abzugeben ; stück. Mark. stück. Mark. 3 Actitis hypoleucus . a 1- 4 Pycnonotus gabonensis i 3,— 6 Treron calva . . . „ 4- 3 Passer diffusus . . , 2,- 11 Dryoscopus gambeusis „ 2,- 3 Ploceus personatus . , 2,50 1 Phyllostrephus fulviventris 3,- 1 Emberiza capistrata . , , 3,- 2 Melocichla mentalis . „ 3,- 3 Vidua principalis 9 . , , 2,- 11 Criniger flavigula . „ 3,- 5 Turacus gigas . . , , 10,- 5 Telephonus erythropterus 2- 3 Corythaix leucolophus , 12,- 9 Andropadus virens . „ 3,- 3 Zanclostomus aeneus , 5,- 1 „ gracilirostris „ 3- 7 „ intermedius > 5, 1 Merops albicoUis . . „ 3- 3 Trogon narina . . , 5,- 1 „ cyanostictus . „ 2,50 6 Ptilostomussenegalensis , 4,- 2 Halcyon chelicuti . „ 1,50 2 Nectarinia fuliginosa > 3, — 2 „ senegaleusis ,, 2,50 6 „ cuprea . >» 3, — 3 Muscipaca grisola . „ 1- 3 „ chloropygia » 3, — 1 Platystira cyanea . „ 3,- 3 Fledermäuse Cynonyc- 5 Pholidauges verreauxi „ 2r- teris stramineus . . >» 5, — Die ganze Kollektion, 118 Exemplare, gebe ich für 300 Mark ab. F. Bohndorff, Berlin W. Bülowstr. 78, I. Gelege von Hegulus madeirensis Harc, Fringilla tintülon mad. Kg., Anthtts hertheloti Bolle, Fässer pefronius L. Eier von Puffmus obscurus Vieill., Ptiffinus kuhli Boie, ITia- lassidroma leachi Temm., Tlial. hulweri Gould, Cyxtsehis nnicolor Jard., Scolopax rnsticola Pall., Columha trocas Heinek. Bälge von Hegulus madeirensis Harc, Fringilla tintillon mad. Kg., Serinus canarius L., Fasser petronius L., Pufßnus kuhli Boie, Fufßnus ohscurus Vieill., Thalassidroma leachi Temm , Thal, bulweri, Strix flammea L. u. Sylvia heineJceni Jard. kann in wenigen aber guten Exemplaren käuflich abgeben: Der Direktor des bischöfl. Seminars in Funchal (Madeira) Rua do Seminario 26. Naturalist Yokohama, Japan offeriert japanische Vogelbälge. Pro Centurie 150 Mark. Dieser Nummer liegt ein Prospekt für „^Adagascaria" bei Druck von Otto Domblüth in Bembarg. Ornithologische lonatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reichenow. II. Jahrgang. December 1894. No. 13. Die Oruithologischen Monatsberichte erscheinen in monatUcheu Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen füv die Schriftleitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. Invalidenstr. 43 erbeten, alle den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Verlagshandluug von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Acanthis linaria eocilipes (Dresser) iii Deutsclüand. Von Otto Rleinschmidt. Am 26. Februar dieses Jahres schickte mir Herr Dr. Floe- ricke unter anderen Vögeln von der Kurischen Nehrung einen Leinzeisig im Fleisch, der mir sofort wegen seiner hellen Färbung, des winzigen Schnäbelchens und der kleinen Füfse höchst auf- fallend vorkam. Ich habe mich nunmehr überzeugt, dafs derselbe der Art, bez. Subspecies exüipes angehört. Das Geschlecht (durch Sektion bestimmt) war ^. Auch von Marburg und Ingelheim hatte ich damals Leinzeisige mit sehr kleinen Schnäbeln (auch z. T. auffallend grofsem Kehlfleck) erhalten. Diese repräsentieren aber offenbar nur Varietäten oder jüngere Altersstufen der gewöhn- lichen linaria-Yoxm.. Der ersterwähnte Vogel dagegen zeigt einen ganz anderen Typus. Auf der Kurischen Nehrung haben sich auch während des Sommers Leinzeisige aufgehalten. Ein mir zugedachtes Exemplar wurde leider von einer Katze aufgefressen. Vier Bälge, die ich von ebenda erhielt, sind typische holboelli. Bedauerlicherweise fehlen Notizen über Fundort und Zeit. Dem Gefieder nach sind es Wintervögel und wohl jedenfalls aus Ostpreufseu. A. exilt2)es wurde früher schon mehrfach von Christian Ludw. Brehm und Gätke für Deutschland nachgewiesen (vergl. E. F. von Homeycr, Ornithologische Briefe p. 69 und Wanderungen der Vögel p. 372). Die Subspecies ist mithin künftig in die Verzeich- nisse deutscher Vögel einzureihen. Seither hat man dies versäumt. Ich denke später ausführlicher auf die interessante Linaria- Gruppe zurückzukommen. Vorläufig nur diese kurze Notiz, um die Beobachter auf A. exilipes aufmerksam zu machen für den Fall, dafs auch in diesem Winter wie im vorigen Leinzeisigschwärme unser Land besuchen sollten. 12 — 190 — Neues über die Madeirataulbe {Columha trocax Hein.). Von P. Ernesto Schmitz. Über das Leben der Madeirataube ist bis jetzt recht wenig Zuverlässiges bekannt geworden. Im Laufe des Jahres gelang es mir, 3 offene Fragen bezüglich dieser Taube mit ziemlicher Gewifs- heit beantworten zu können. 1. Frage. Brütet die Madeirataube auch in Gefangenschaft? 2. Frage. Legt die Madeirataube 1 Ei oder 2? 3. Frage. Nistet die Madeirataube ausschliefslich auf Bäumen ? 1, Die Madeirataube brütet unter günstigen Umständen auch in Gefangenschaft, Versuche, dieselbe in Gefangenschaft mit ihres Gleichen oder mit Haustauben zum Brüten zu veranlassen, sind verschiedentlich gemacht worden , unter anderen von Lord Lilford in England, H. Leland Cofsart auf dem Monte bei Funchal und von mir selber. Soweit mir bekannt, wurde nirgends ein Resultat erzielt. Dieser Tage erst wurde mir ein Versuch mit teilweise günstigem Ausgang mitgeteilt unter Umständen, die kaum einen Zweifel zulassen. Herr Postmeister Gouvea in S. Vicente besafs in seinem Geburts- orte Ponta Delgada im Norden Madeiras 2 Madeiratauben, die er selber aufgezogen hatte. In einem geräumigen Käfig brachte er hoch in einer Ecke eine Unterlage an, auf welcher er einige dürre Reiser zusammen legte und andere auf den Boden streute. Die Tauben bauten nun das Nest aus, und bald befand sich ein Ei darin, das aber nur einige Tage hindurch bebrütet und dann von den Tauben aufgegeben wurde. Das Ei wurde als verdorben weg- geworfen. Manche Nachbarn und Freunde des Hr. Gouvea, unter anderen Hr. Lehrer Figueiroa, können jeder Zeit die Thatsache bezeugen. 2. Die Madeirataube legt nur ein Ei. Erst seit 1892, soviel ich weiss, sind für die Ornithologie Madeiratauben-Eier bekannt geworden, und war ich selber nach jahrelangem vergeblichem Bemühen so glücklich, 3 Stück in Zwischen- räumen von je 14 Tagen aus einem und demselben Neste, das in der Caldeira, zwischen den Pfarrorten Seixal und Ribeira hoch im Gebirge aufgefunden wurde, zu sammeln. Hr. W. Hartwig erwähnt dieselben im Journal für Ornithologie, Januar 1893, mit Angabe der Mafse. Das 1. ist im Besitz des hiesigen bischöflichen Museums, das 2. in der Sammlung des Hrn. E. Drefser in London; das 3. wurde von Hrn. Dr. A. König in Bonn erworben. Seitdem verstrichen 2 volle Jahre, und alle Bemühungen, weitere Nester und Eier aufzufinden, blieben erfolglos, bis vor etwa 6 Wochen fast zu gleicher Zeit 2 neue Nester, jedes mit einem einzigen, etwas angebrüteten Ei aufgefunden wurden, eines im Pfarrgebiet von Ribeira, das andere in demjenigen von Seixal. — 191 — Also einschliesslich des unter 1 erwähnten wurde 6 mal mit Gewissheit ein Trocaz-Gelege festgestellt und jedesmal aus einem einzigen Ei bestehend. 3. Die Madeirataube brütet nicht ausschliesslich auf Bäumen. Die unter 2 erwähnten 3 Eier wurden einem Neste ent- nommen, das Hr. W. Hartwig an bereits angezogenem Orte be- schrieb, und welches sich auf einem Wachsbeerbaum (Myrica faya Ait.) befand. Über das 1. in diesem Jahre (15. 8. 94) gefundene Nest schreibt mir Hr. M. J. Paiva, Pfarrer von Ribeira: „Das Nest befand sich auf einer Faya (Wachsbeerenbaum), etwa 5 Meter oberhalb der Erde, hatte nur ein Ei, war durch die Zweige des Baumes überdacht, mafs etwa 50 cm. im umfang und fast ebenso viel in Höhe, war aus dürren ordnungslos auf einander geschichteten Reisern angefertigt." Über das zweite in diesem Jahre (1. 9. 94) aufgefundene Nest schreibt mir Hr. Julio do Valle, Vikar von Seixal: „Das Trocaz-Nest befand sich in einer etwa 300 Meter hohen Felswand, deren untere Hälfte einen kleinen Vorsprung bildete und so zu- gänglich war, obwohl mit Lebensgefahr. Das Nest war angebracht etwa 4 Fuss oberhalb dieses Vorsprunges in einer Spaltöffnung, die 50 cm hoch, 40 cm tief und 30 cm breit war. Wenig ober- halb des Nestes wurzelte in der Spalte ein Seixo-Strauch (Salix cauariensis), der es zwar nicht verbarg, aber gleichsam überschattete. Die Lokalität heifst Lombo dos pastos, nicht weit vom Giefsbach Joas Delgado. Am Fuss der Felswand ist bebautes Land. Das Nest selber war aus unregelmässig aufgehäuften kleinen Zweigen gebildet." Also abgesehen von dem unter 1 erwähnten Neste haben wir hier ein unzweifelhaftes Trocaz-Nest in einer Felsöffnung. Die vom Neste abfliegende Taube wurde erlegt. Auch die Grösse des Eies 50X33 mm erlaubt keinen Zweifel. Das Mittel der bis jetzt untersuchten 5 Col. i^roca^; - Eier, nämlich 1. 48X30, 2. 49X30, 3. 50X31, 4. 47X31 und 5. 50X 33, beträgt 48,8X31 mm. Micropus koenigi Rchw. n. sp. Von Dr. Ant. Reichenow. Herr Professor Koenig hatte auf seiner ersten Reise nach Tunis auf dem Djebel el meda einen Segler entdeckt, in welchem er Micropvs affmis vermutete. Auf seiner zweiten Reise gelang es dem eifrigen Forscher eine Anzahl von Exemplaren der Art zu sammeln, welche er nunmehr glaubte auf die vorgenannte Art beziehen zu müssen, obgleich ihm verschiedene Abweichungen seiner Vögel von der in Dresser's Birds of Europe enthaltenen Abbildung des M. affmis nicht entgangen waren. Kürzlich hatte ich nun Gelegenheit, eine Reihe von Stücken dieser tunesischen 12* — 192 — Art zu untersuchen, welche Herr Spatz am Djebel el meda gesammelt hat. Eine Vergleichung dieser Stücke mit dem Material von 31. affinis aus dem tropischen Afrika im Berliner Museum ergab, dafs der Tunesische Segler konstant und sehr bedeutend von M. affinis abweicht und nicht nur subspecifisch, sondern als besondere Art zu unterscheiden ist. Ich benenne die neue Art zu Ehren ihres Entdeckers: Micropus koeniyi Rchw. Cypselus affinis Kng. (nee Hardw.) Journ. Orn. 1888 p. 165 u. 1892 p. 3Ül. M. affini similis, sed fronte tota et loris multo dilutioribus, albescente-griseis (in M. affini brunneis, maigine frontali tantum grisescente) ; gulae colore albo multo magis dilatato (gula tota inter rostri angulos alba, in M. affini parte mediali tantum alba, gulae lateribus intus et iuxta mandibulae partem posteriorem fuscis); remigibns dilutioribus et longioribus. — A. 135—140, c. 50 mm. — Hab. Timesia (Djebel el meda). Turmfalken- und Kräheneier in deniselljen Horst. Von A. V. Treskow. In diesem Jahre hielt ich mich während des letzten Drittels des Mai auf dem Lande, eine Meile von Posen entfernt, auf, um Erithacus phüomela (Sprofser) und E. luscinia (Nachtigal) in der Brutzeit zu beobachten. Es gelang mir dies auch vollkommen. Den Sprofser fand ich nur in der Nähe des Warthe- Flusses im dichten Laubgebüsch; dahingegen die Nachtigal, besonders in einem grofsen Park, vielfach brütend. Am 21. Mai klopfte ich in einem Kieferngehölz einen Falco tinmmcidns (Turmfalk) vom Horst ab. Am 23. Mai liefs ich den Baum durch einen Jungen erklettern. Der Falke strich vorher beim Klopfen wieder ab. Das Nest war ein alter Krähenhorst. Der Junge brachte mir nun aus diesem Horste vier Eier vom Turmfalken und drei Kräheneier herunter. Sämtliche sieben Eier waren warm und sahen frisch aus. Die vier Turmfalkeneier waren klein und in Gestalt, Farbe und Zeichnung verschieden. Die Kräheneier waren klein und fast ganz hellblau. Beim Präparieren zeigten sich die Turmfalkeneier ganz frisch und unbebrütet. Es wäre daher nicht ausgeschlossen gewesen, dafs der Falke noch ein oder zwei Eier nachgelegt hätte. Die Kräheneier waren unbebrütet; jedoch war das Gelbe schon grieslich und das Weifse zäh und grünlich geworden. Nach meiner Ansicht konnten diese Eier mindestens drei Wochen im Nest gelegen haben. Die Kräheneier möchte ich für Corvus cornix halten, welche Art in der dortigen Gegend sehr häufig vorkommt, und von welcher - 193 — Nester in den meisten Kiefernstücken sich vorfanden. Nicht sehr weit davon war zwar auch eine kleine Brutkolonio, nur etwa zehn Paare, von Corvus frngüegns-^ doch glaube ich nicht, dafs ein einzelnes Paar sich so weit von der Brutkolonie abgesondert haben sollte. Weifsc Grrasmücken-Eier. "Von A. V. Treskow. Am 16. Juni jagte ich eine Gartengrasmücke, S. Jiortensis, von ihrem Nest. Als ich in das Nest hinein blickte, war ich geradezu verblüfft, drei ganz weifse Eier darin zu sehen. Die Eier waren ganz frisch, und es schimmerte beim Herausnehmen eines derselben ganz deutlich das Gelbe durch die Schale. Ich nahm ein Ei mit. Am 19. Juni ging ich wieder hin, weil ich hoffte, die Grasmücke würde nachgelegt haben. Die Grasmücke safs fest brütend auf dem Nest, in welchem jedoch nur dieselben zwei Eier lagen. Diese zwei Eier sahen jetzt dunkler aus, und ich konnte das Gelbe nicht mehr durchschimmern sehen. Eier und Nest nahm ich mit. Bei zwei Eiern war in der Eischale auf dem spitzeren Pol eine geringfügige Aufbauchung, welche tiefschwarz aussah. Jetzt ist die Farbe verblafst. Am 26. Juni fand ich in derselben Oertlichkeit, nur fünf Schritt entfernt von dem Standort des ersten Nestes, wiederum ein Gartengrasmücken-Nest mit drei ganz frischen weifsen Eiern. Am 28. Juni war ein viertes Ei dazugelegt. Auch dieses ganz weifs. Von diesen vier Eiern hatte ein Ei am stärkeren Pol drei ganz kleine braune Punkte und ein Ei den schon vom ersten Nest erwähnten schwarzen Fleck, Am 13. Juli fand ich wieder in derselben Gegend, etwa 40 Schritt entfernt von den zwei ersten Nestern, ein Garten- grasmücken-Nest mit 4 ganz weifsen Eiern. Zwei Eier waren etwa sechs Tage bebrütet und zwei waren unbefruchtet geblieben. Auf zwei Eiern befand sich wieder der schon früher erwähnte schwarze Fleck. Aus Vorstehendem ist mit Gewifsheit die interessante Thatsache zu entnehmen, dafs sämtliche drei Gelege von einem Grasmücken-Weibchen stammen. Ferner ist dadurch auch fest- gestellt, in welcher kurzen Zeit die Grasmücken ein neues Nest bauen und Eier legen. Sehr interessant wäre es, wenn dasselbe Paar Vögel nächstes Jahr wieder glücklich heimkehrte! Notizen. J. A. Harvie Brown berichtet in „Tho Zoologist" über einen Albatross (Diomedea melanophrys) im Kopenhagener Museum, welcher - 194 — am 15. Juni 1878 bei Mygganacs, der westlichsten der Faeroer Inseln erlegt worden ist. Der Vogel soll 30 bis 40 Jahre auf der Insel unter den Tölpeln gelebt haben. Aber zuletzt wurde er geschossen , weil er den Tölpeln als Schildwache diente, und die Bewohner der Insel die letzteren nicht mehr im Schlafe ergreifen konnten, wenn sie kamen, um ihren gewöhnlichen Tribut an Vögeln zu erheben. Am 18. Juli sah Verf. bei den Orkney - Inseln ebenfalls einen Albatrols, der augenscheinlich derselben Art angehörte. Im August d. J. ist in der Prignitz (Prov. Brandenburg) ein Schlangenadler, Circaetus gallicus , ein altes ^, erlegt worden. Der Vogel ist hier aufserordentlich selten. Seit 30 Jahren hier wohnend, bin ich ihm nur einmal, vor etwa 10 Jahren, begegnet und habe damals zwei Tage lang vergeblich auf ihn gebirscht, worauf er verschwand. — Graf V. Willamowitz (Gadow bei Lanz). Am 24. September des Jahres ist in Gürzcnich bei Düren (Rheinland) ein Purpurreiher, Ardea purpurea, geschofsen worden. Der Vogel strich um die Mittagszeit dicht vor mir von einem Baume ab, der auf einem Damm zwischen zwei Teichen stand. Des Geästes wegen konnte ich keinen Schufs anbringen. Ich wartete nun zehn Minuten , während deren der Reiher unter mehrfachem Schreien hoch über den Teichen hin und her strich, und wagte schliefslich einen Versuchschufs mit starker Ladung, der von Erfolg war. Ein zweites Exemplar wurde nicht bemerkt. — C. G. Schillings. Kürzlich bin ich so glücklich gewesen, die Nacktköpfige Krähe für Togoland nachzuweisen. Ich suchte in den tiefen , schroffen Berg- schluchten des Agomegebirges bei Leglebi nach Algen, Flechten und Moosen und finde in einer kleinen Felshöhle das Nest von Picathartes mit zwei noch nicht flüggen Jungen. Da ich die Alten nicht aufstöbern konnte, legte ich eine Laufschlinge, in der sich denn auch das ^ unter Verlust des Schwanzes und einer Schwinge am anderen Morgen auffand. Unter grofsen Beschwerden schofs ich am folgenden Tage ein altes Pärchen. Ein genaues Eingehen auf die Biologie, die ich fast erschöpfend feststellen konnte , behalte ich mir für meine spätere Arbeit vor , jeden- falls war meine Vermutung, dafs der Vogel der Ebene angehöre, gänzlich falsch; er ist ein Gebirgsvogel wie kein andererer, der nur die unzu- gänglichsten Stellen bewohnt. — E. Baumann, Misahöhe 15. Juli 1894. Wie M. A. Mathew in „The Zoologist" Okt. 1894 mitteilt, ist im Sommer 1894 bei Old Harry Rocks, b. Bournemouth (England) ein Daption capensis erlegt worden, während er einem Dampfer folgte. Über Sperlingsplage in Australien berichtete „der Weidmann" vom 10. Aug. 1894: Die Sperlingsplage hat in Australien einen derartigen Umfang angenommen, dafs die Regierung sich veranlafst sah, auf die Ablieferung von Köpfen dieser Verwüster der Weizenfelder hohe Prämien - 195 — auszusetzen. 1869 hatte der Acclimatisationsverein in Queensland dem Lande eine Wohlthat zu erweisen vermeint, indem er die als eifrige Raupenvertilger bezeichneten Sperlinge aus England einführte. Jetzt sind die nach Millionen zählenden „Raupenvertilger" ausschliefslich Körner- frefser geworden, welche manchenorts den Farmer der Mühe überheben, seinen Weizen einzuernten. Jede Art der Verfolgung hat sich, wie in den Vereinigten Staaten, als fruchtlos erwiesen. Im Frühjahr 1893 erlegte der gräflich Hartig'sche Forstadjunkt, Herr Hugo Wessely, bei Niemes in Nordböhnien einen sehr seltenen, für die Ornis Oesterreich - Ungarns neuen Falken, Falco islandus Gm. — (J. P. Prazak, Mitt. Orn. Ver. Wien). Oestrelata moUis scheint Madeira-Brutvogel zu sein. Zwei Leute, die wiederholt auf den Desertas arbeiteten und denen ich 0. mollis und Fuff. anglorum zeigte, versicherten mir, dafs 0. moll'ts auf den Desertas resp. Bugis, brüte, und dafs sie mir zum Beweis junge Tiere von der diesjährigen Expedition mitbringen würden. Sie haben nun zwar keine lebenden Tiere mitgebracht, gaben aber au, sie hätten freilich solche in Händen gehabt, jedoch zurücklassen müssen. Einer ihrer Genossen stürzte und blieb sofort tot, völlig zerschmettert. Sie brachten 2 Eier mit, als Oesirelata-Eier. Eines war zerbrochen und ausgelaufen. Es schien ein verlassenes gewesen zu sein. Das zweite war stark bebrütet. Der fast ganz entwickelte Embryo zeigt wirklich kurzen breiten Schnabel mit ganz aneinander stofsenden Nasenlöchern, was nur mit 0. mollis stimmt. Das Ei hatte Länge wie Pnffimis anglorum 59 mm, aber Breite 42 mm gegen 38 mm bei meinen Eiern von P. anglorum. Ich bewahre den Embryo in Alkohol auf. — P. Ernesto Schmitz. J. Prazak teilt im „Orn. Jahrb." No. 5 mit, dafs im Juni des Jahres ein Paar des Adlerbussards, Btiteo ferox, bei Choteborek in Böhmen erlegt worden ist. [Vergl. hierzu 0. M. p. 77.] Am 7. Januar d. J. wurde in den Hätszeger Gebirgen in Sieben- bürgen ein Bartgeier, Gypaetus harhatus , bei einem mit Strychniu vergifteten Hasenkadaver tot aufgefunden. — (Orn. Jahrb.). Wie E. W. Atkinsou in „The Zoologist" mitteilt, ist in Harswell llectory (Yorkshire) ein Kukuk in einem Schwalbennest aufgezogen worden, welches an der Veranda eines Hauses sich befand. Ein ungewöhnlicher Fall von Pflegeelternschaft des Kukuks. J. H. Salter fand im verflossenen Sommer ein Nest von Farns palustris mit 11 Eiern und ein solches von Fhyllosco])HS trocMlus mit 12 Eiern. — (The Zoologist). — 196 — Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischon ' Monatsberichten" zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilung zu machen, insbesondere von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Bei selbständig erscheinenden Ai-beiten ist Preisangabe erwünscht. Dr. Reichenow. J. P. Prazak, Zur Ornis Nord-Ost-Böhmeus. (Ornith. Jahrb. V. p. 41 — 77, 81 — 108). Eine umfassende Arbeit, welche 123 sp. aufführt, Eaubvögel, Scharr- und Girrvögel, Laufvögel und Zahnschnäbler werden nicht abge- handelt. Sorgfältige und eingehende Angaben über die Verbreitung und das Vorkommen im Gebiet, über den Zug, Kichtung desselben und dergl. Auf Grund eines grofsen Materials — Verf. untersuchte z. B. 42 Farus cristatus^ 54 Galerita cristata ^ 48 Blotacüla alba, 50 Emheriza calandra, 94 Fringilla coelehs^ 56 Alcedo ispida u. s. w. — eine kritische Würdigung vieler von Brehm aufgestellton Subspccies , von denen Verf. einzelne anerkannt sehen möchte, F-hylloacopus siipercili- osus (Gm.), fh. rnfus pleskei Flor., P/i. honellii (Vieill.), Locustella luscinioides (Savi), Sitta europaea homeycri Seeb., TicJwdroma mura- ria (L.) u. a. werden zum ersten Mal für Nordostböhmen mit Sicherheit nachgewiesen. Bei einzelneu Arten mannigfache biologische Mitteilungen. [Die Arbeit ist eine Oase in der entsetzlichen Wüste der landläufigen lokalfaunistischen Arbeiten, H. S.] E. Blasius, A. C. Eduard Baldamus f- (Ornith. Jahrb. V. p. 161—175). Am Schlüsse des Lebensabrisses eine Liste der Arbeiten des verdienten Oologen. C. R. Hennicke, K. Th. Liebe f. (Ornith, Jahrb. V, p, 175 -188). C. R. Hennicke, Ein Beitrag zur Avifauna der Umgegend von Leipzig. (Ornith. Jahrb. V. p. 121—132, 189-196). Die Arbeit behandelt die nordwestlichen Teile des Königreichs Sachsen. Aufgeführt werden 155 sp., von denen 104 sicher als Brut- vögel konstatiert wurden. V. V. Tschusi, Ornithologisches aus Halloin (1891—1893). (Ornith. Jahrb. V. p. 196-202). Notizen über 29 Arten. Darunter solche über Favus pahistris ))iovf(i)iHS (Bald.), Ficoides iridaciyhis (dprinns (Brehm). [Verf. führt auch diejenigen Arten, von denen subspecifische Formen unterschieden werden, in ternärer Benennung auf, um die typische Form zu bezeichnen ; so findet sich bei ihm Ttirdus torquuhis torquaius, Acanthis linaria linaria, Nucifraga caryocatactes caryocatactcs . Eine derartige Be- nennung dürfte nach des Ref. Ansicht überflüssig sein, da ja binär Turdus — 197 — torquatus L. die typische nordische Art bezeichnet, während die sub- specifische centralouropäischo alpine Form ternär als Turdus torquatus alpestris Brohm aufgefühvt werden niufs. Kef. setzt den Fall, dafs es von der Amsel z. B. eine Subspecics gäbe. Es würde alsdann nach der von v. Tschusi gewählten Nomenclatur, um die typische Art gegen- über der Subspecies zu bezeichnen , unsere Schwarzdrossel als Merula merula merula aufzuführen sein. Wir müfsten dann — immer das Vor- handensein subspecifischer Formen vorausgesetzt — von Serinus serinus serinus, von Coccothranstes coccotliranstes coccothraustes, von Fyrr- hocorax 2njrr}ioc6rax pyrrliocorax, von Vica pica pica, Buho buho buho, von Grus grus grus u. s. w. reden. Das scheint mir doch zu weit gegangen. Hält man es durchaus für nötig zu betonen, dafs man die typische Art meint, was nach des Kef. Ansicht durchaus genügend durch den binären Namen geschieht, so dürfte eher, entgegen der von V. Tschusi zu diesem Zwecke gewählten Nomenclatur, der Vorschlag Sclater's (Ibis, October 1894 p. 565) anzunehmen sein „der erstbe- schriebenen Form als dritten Namen die Bezeichnung ^.tijjncns"' beizu- fügen. So sollte, sagt Sclater, der gemeine Kreuzschnabel als ,^Loxia curvirostra typica^' als unterschieden von dem Kiefernkreuzschnabel .^,Loxia curvirostra pityopsiitac'iis'-'- bezeichnet werden, da „Loxia cur- virostra" beide Formen einschliefsen würd'3". Kef. kann sich nicht, wie schon gesagt, von der Notwendigkeit überzeugen, die typische Art ternär, in dieser oder jener Form zu bezeichnen. Der Ornithologe wird die nordische Kingdrossel einfach als Turdus torquatus L. auiführen, und ein Jeder weifs, was damit gemeint. Es ist nicht n ötig zu sagen: Turdus torqtcatus typicus. Dasselbe gilt von Turdus torqtmtus alpestris Brehm. Der Unkundige weifs überhaupt nichts von diesen Unterschieden. H. S.j G. Vallon, Fhi/Uoscopus superciliosiis (Gm.) in Italien (Ornith. Jahrb. V. p.' 202—205). Verf. fand am 8. Oct. 93 auf dem Markt ein bei Udine erlegtes Exemplar, das zweite aus Italien bekannt gewordene Stück. E. Schmitz, Ueber die gabelschwäuzige Sturmschwalbe (Thalas- sidroma leachi Tem.) auf Madeira. (Ornith. Jahrb. V. p. 205 — 20G). Brutvogel auf der Felseninsel Baixo der Porto -Santo Gruppe. Brutzeit Mitte Juni. Beschreibung der Eier. V. V. Tschusi, Ornithologisches aus der Bukowina. 1893. (Ornith. Jahrb. V. p. 206—210). Mitteilungen über 13 sp. Syruium uralcnse (Fall.) mehrere Male erlegt. Am 15. Dec. wurden elf Exemplare von Pelccanus onocro- talus bei Gurahumora beobachtet. 0. Fi n seh. Zum Schutze des Wasserschwätzers (Cinclus aqiia- ticus). (Ornith. Jahrb. p. 210—213). — 198 — V. V. Tschusi, liirundo rustica savignii (Steph.) in Böhmen. (Ornith. Jahrb. V. 213— 2 M). Bestätigt uach Uutersuchuog des bezügl. B^xemplars die Mitteilungen Prazaks über das Vorkommen der genannten Art in Böhmen. A. Pohl, Einiges aus Oesterr. Schlesien. (Ornith. Jahrb. V. p. 215). V. Besserer, Ueber das Vorkommen von Anas marmorata (Tem.) in Bayern. (Ornith. Jahrb. V. p. 215—216). Ein Paar vorgenannter Ente wurde Ende Juni 1892, nicht April 93 [s. 0. M. II. p. 129], bei Wasserburg erlegt. Hamilton Bower, DiaryofaJourney across Tibet. London 1894. Nach der Mitteilung des Ibis finden sich in dem vorgenannten Buche eine grofse Reihe von ornithologischen Beobachtungen über Syr- rhaptes tibetanus , Crossoptilon tihetanum , C. leucurum , Fhasi- anus elegans, Tetraophasis ssechenyi, Tetrastes severtzowi u. a. H. Glück, Die Vogelwelt des Praters. (Mitth. Sect. f. Naturk. d. öst. Tour. Club 6, 1894). H. Schalow. Ch, Bendire, Description of Nests and Eggs of some new Birds, coUected on the Island of Aldabra, North-West of Madagascar, by Dr. W. L. Abbott. (Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. p. 39—41). Beschreibungen der Nester und Eier von Ixocwcla madagasca- riensis rostrata, Budiunga aldabrana, Foudia aldabrana, Rouge- tius aldabranus. A. Boucard, Genera of Humming Birds. (The Humming Bird IV. p. 107—202). In der Fortsetzung der Übersicht der Kolibris beschreibt der Verf. folgende neue Gattungen und Arten: Thalurania holiviana n. sp. von Bolivien, nahe T. jelsTiii (p. 107); Gmelinius n. g., Typus: Ornis- myia hicolor Gm. (p. 108); Chlorostilbon wiedi n. sp. von Brasilien, nahe Ch. pucherani (p. 120); Latvrcncius n. g, Typus: Thaumatias cupreiceps Sei. Salv. (p. 173). Caroli Linnaei Systema Naturae. Regnum Animale. Editio decima, 1758, cura Societatis Zoologicao Germanicae iterum edita. MDCCCXCIV. Lipsiae sumptibus Guilielmi Engelmann. 1894. — (10 M.) Facsimile-Wiederdruck der zehnten Ausgabe von Linnö's Systema Naturae. 0. Taschenberg, „Die Entstehung der Färbung der Vogeleier". Einige Bemerkungen gegen Herrn Dr. Heinrich Wickmann. (Zool. Anz. No. 455. 1894). — 199 — Verf. hatte in einer vorläufigen Mitteilung im Zool. Anz. 1885 p. 243 auf Grund eingehender Untersuchungon die Ansicht ausgesprochen, dafs die Pignientpartikelcheii, welche die Färbung der Vogeleier bedingen, höchst wahrscheinlich dem Blute des geplatzten Graafschen Follikels entstammen, und wahrt in der vorliegenden Schrift die Priorität seiner Entdeckung gegenüber Wickraann [s. 0. M. p. 99 1, welcher jetzt zum gleichen Ergebnis gelangt ist und des Verfasser's frühere Mitteilung un- berechtigter Weise als reine Vermutung ohne positive Grundlage be- zeichnet. Es wird sodann nochmals die Ansicht betont, dafs die Grundfarbe der Eier nicht derselben Quelle entstamme wie die Fleckenzeichnung. Ferner ist Verf. durch seine Untersuchungen zu dem Ergebnis gelangt, dafs das Ei in der Regel mit dem stumpfen Pole dem Oviduct zugekehrt im Uterus liege. Im Ausnahmefall zeigen Eier, welche für gewöhnlich in der Gegend des stumpfen Endes durch einen dunkleren Fleckenkranz ausgezeichnet sind, die gleiche Zeichnung am spitzen Pole: „Mehrere Eier von Corvus friigilegus , welche ich dem Uterus ent- nommen habe, lagen mit dem spitzen Pol dem Oviduct zugewandt und haben an eben diesem Pole eine kranzartige Anhäufung von Pigment. Jeder Oologe weifs, dafs eine solche Anordnung des Farbstoffes nicht die Regel ist, mancher wird aber die Beobachtung gemacht haben, dafs sie, wenn sie einmal auftritt, gar nicht selten an mehreren Eiern desselben Geleges zum Ausdruck kommt. Daraus darf vielleicht der Schlufs ge- zogen werden, dafs manche Vogelweibchen 'aus irgend welchen Gründen dazu disponieren, die Eier in abnormer Lage im Uterus zu tragen." Tb. Pleske, Wissenschaftliche Resultate der von N. M. Prze- walski nach Central- Asien unternommenen Reisen. Zoologischer Theil. Band II. Vögel. Lief. 3. St. Petersburg 1894. Diese dritte Lieferung des Werkes behandelt ausser Accentor-kxiQn die Meisen, Baumläufer, Stelzen und Piper. Auf den von Keulemans gemalten, prächtigen Tafeln sind abgebildet: Poecile songara 9, -^• affinis ?, F. sirperciliosa, Winter u. jung (Taf. VIII); Peripams ater var. rußpcctus <^, Lophophanes dicJiroides, Sitta caesia var. amurensis $, S. przeivalshii 5 (Taf. IX). D'Haraonville, A quellos causes attribuer los pontos anormales constatees chez certains Oiseaux. (Mera. Soc. Zool. France VII. p. 175 — 180). Auf dem Schlosse des Verfassers haben Turmfalken und Schleier- eulen im vergangenen Jahre viel zeitiger als in früheren Jahren mit dem Nisten begonnen und einzelne Paare sogar zweimal genistet. Auch wiesen die Gelege eine gröfsere Eierzahl auf als sonst. Die Ursache dieser Erscheinung sucht Verf. in der starken, zur Plage gewordenen Vermehrung der Mäuse in den Jahren 1892 und 93, welche jenen Vögeln überreiche Nahrung lieferten. J. V. Madarasz, Die Nester des Nufshähers (Nucifraga cary- ocatactes). (Aquila I. p. 48). — 200 — Berichtet über Nester des Nufsholiers, welche gleich Elsternestern überdacht waren : „Jedoch bodcckt das Dach , welches luit dem Neste zusammenhängt, blos die halbe Muldi'. Es hat den Anschein, als ob das Dach erst gebaut würde, wenn die Jungen schon ausgeschlüpft sind. Das Dach ist aus dem gleichen Material wie das Nest." — Es werden auch Mafse der Eier gegeben. E. G 0 e 1 d i , As Aves do Brasil. Primeira parte. (Mono- graphias Brasileiras II). Rio Janeiro 1894. Eine Übersicht der Vögel Brasiliens mit kurzen Beschreibungen der einzelnen Arten, manchen biologischen Notizen und Bemerkungen über die Verbreitung. Der vorliegende erste Teil behandelt die Baptatores, Psütaci, Ficariae und von den Fusscrcs die Turdoidcs, Tanagroides und Stiirnoides. W. E. Clarke, On some Birds frora the Island of Negros, Philippines. (Ibis |6.] VI. p. 531—535) Von den aufgeführten 25 Arten war etwa ein Drittel bisher für die Insel noch nicht nachgewiesen, eine, Chaetura cdebensis, ist über- haupt neu für die Philippinen-Fauna. P. L. Sclater, Remarks on the Birds of Antarctica. (Ibis [6.] VI. p. 494— r; Ol). Bespricht die ornithologische Ausbeute der Expedition der „Dundee whalers" in die Antarktischen Meere wählend der Jahre 1892 und 93. Aufser Chionis alba sind gesammelt: 4 Möven, darunter Lnrns sco- reshyi, 7 Sturmvögel und 4 Pinguine. Verf. giebt einige biologische Notizen wieder, welche in einem Bericht über die Expedition im Geogr. Journ. Jan. 1894 veröffentlicht worden sind, und ergänzt die Liste der gesammelten Arten durch die s. Z. von der Challenger Expedition nach- gewiesenen Species. R. Ridgway, Geograpbical , versus Sexual, Variation in Ore- ortyx pidus. (Auk XI. p. 193-197 T. VI). Wendet sich gegen Ogilvie-Grant, welcher eine Anzahl der von den Ornithologen der Vereinigten Staaten aufgestellten Subspecies im Cata- logue des British Museum Bd. XXII (s. 0. M. II. p. 62) eingezogen und für individuelle Abweichungen erklärt hat, und weist insbesondere die Unterschiede von Orcorti/x pictus und 0. p. plumifents sowie die geographische Begründung dieser Unterschiede nach. Beide Formen sind abgebildet. F. H. Kennard, The Habits and Individualities of the Red- shouldered Hawk (Buteo lincatus) in the Vicinity of Brookline, Mass. (Auk XL p. 197—210, mit Karte). Verbreitung und Lebensweise von Bufco lincatus. Auf der bei- gegebenen Karte ist die Verbreitung und der Standort der einzelnen Horste genau angegeben. — 201 — A. W. Autliony, Notes on the Genus Heleodytes , with a Description of a New Subspeeies. (Auk XI. p. 210—214). Ileleodi/les brnnneicapiUns hryanti n, sp. von San Telmo, Uuter-Kaliforiiien, in der Verbreitung wie in der Färbung zwischen hrunneicapilhis und afftnis stehend. R. W. Shufeldt, Scientific Taxideriuy for Museums (based on a study of tho United States Government coUections). Report of the U. S. Nat. Museum for 1892. p. 369—436 T. XV— XCVI. Washington 1894. Bespricht die Fortschritte der Taxidermie seit Begründung der Museen in Washington und New York bis zur Gegenwart und giebt in zahlreichen Lichtdrucken Abbildungen von Präparaten aus deu genannten Instituten und dem British Museum, zum Vergleich auch einige von mifs- rateuen Objekten älterer Zeit. Besondere Beachtung dürften die Dar- stellungen der nach einer neuen Metode aufgestellten Reptilien und Am- phibien verdienen. L. S. Foster, A Consideration of Somo Ornithological Lite- rature, with p]xtracts from Current Criticism. I. 1876 to 1883. (Proc. Linn Soc. New York 1894 p. 47—99). Eine Übersicht der im Bulletin Nutt. Ornith. Club während des genannten Zeitraums besprochenen Litteratur nach den Jahren geordnet mit Auszügen der betreffenden kritischen Bemerkungen. P. L. Jouy, Notes on Birds in Central Mexico, with Des- criptious of Forms believed to be new. (Proc. U. St. Nat. Mus. XVI. p. 771—791). Neu: Cadiarns melpomene clariis von W. Mexiko, Psaltriparus melanoiis inlits von W. Mexiko, Spimis i)snUria croceus von Panama. C. W. Donald, The Penguins of p]rebus and Terror Golf. (Proc. R. Phys. Soc. Session 1893—94 p. 329—335). Während der letzten Autarctischen Expedition der ,,Dundee whalers" fvergl. 0 M. I. p. 54 J wurden vier Aiten von Pinguinen beobachtet: Aptenodytes forsteri, Fpyosadis adeliae, F. antarctica und P. tae- niat 0^ M. Ol __ W ^;^ O iL*'