ee De engen Sen en ne rennt nd ren mis a TE Pe ee Eee DE DUE re ne Re mm er nen, en a en ee a nr nn nn ner Bar eh Pre harten Pen Bye een - a ee a en uns En nn ne rn eher FE Mi Mi ee re arme ir ee 7 DB Der 0 6 De > =: = 1 er ne se vom a rn en ee Tran ng A A - + B < « ‘ u u ’ f ’ ’ “ x + ' s « i . \ N ' ' + . AND N“, EI MIR Te, vart At Er ee un ® an Ben F N: W- Be Yn»ol a. In! =. ©) a MR 2 I TALK ty 2 Ornithologische Monatsberichte —n SEES mit Beiträgen von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. Altum, K. C. Andersen, Graf H. v. Berlepsch (Münden), Freiherr H. v. Berlepsch (Seebach), H. Bugow, Dr. C. Flöricke, ®. Hartert, W. Hartwig, Dr. L. Heck, Major A. v. Homeyer, 0. Kleinschmidt, Dr. 0. Köpert, E. F. Kretschmer, Hauptmann Krüger-Velthusen, R. Lenssen, Dr. P. Leverkühn, Pastor F. Lindner, Hofrat Dr. A. B. Meyer, J. Michel, W. v. Nathusius (Halle), Prof. Dr. H. Nehring, Amtsrat A. Nehrkorn, Dr. (. Parrot, P. Kollibay, Dr. E. Rey, F. Rosonowsky, W. v. Rothschild, E. Rzehak, Pater E. Schmitz, F. W. Schuler, Y. Sjöstedt, 0. Sommer, W. Techler, F. Uffrecht, Dr. A. Voigt, Ad. Walter, L. W. Wiglesworth, (. v. Zengen, H. v. Zengen, E. Ziemer und unter Mitwirkung von H. Schalow herausgegeben von Dr. Ant. Reichenow, Xustos der Ornithologischen Abteilung der Kgl. Zoologischen Sammlung: in Berlin, z. Vize- präsident der Allg. Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, Ehrenmitglied der Naturforschen- den Gesellschaft des Osterlandes, der American Ornithologists’ Union und der British Ornitho- logists’ Union. I, Jahrgang. Berlin 1893. Verlag von R. Friedländer & Sohn. Index für das Jahr 1S93. I. Allgemeines, Geschichte, Museologie, Kongresse, Sammeln, Reisen. Allgemeines: Gadow 146, Newton 144, 193. Geschichte: Elliot 146; Sharpe 107; Stejneger 146; Tristram 125. Museologie: Gurney 162; Berlin. Mus. 90, British Mus. 200, Tring Mus. 91, 183, 199; Lorenz 180; Dutcher 193. Kongresse: K. i. Chicago 199; Schalow (D. O. G.) 197. Sammeln (auf Reisen): Reichenow 98. Reisen: Aplın 54; Baumann 54; Bruce 54; Büttikofer 129, Chap- man 164; Elliot 183; Emin 128; Flöricke 17, 164; Garlepp 18; Gregory 54; Häring 36; Jackson 108; Kükenthal 183; Lent 36; Neumann 36; Plate 108; Platen 17; Preuss 36; Rendall 36; Spatz 36, 164; Villiers 54; Withington 108. 1I. Anatomie, Entwicklung, Paläontologie. Anatomie: Beddard 51; Cloetta 103; Headley 207; Hoffmann 103; v. Nathusius 149; Pycraft 162; Shufeldt 194, VII, Entwicklung: Allen 71; v. Nathusius 89, 149. Paläontologie: Burckhardt 126; Forbes 86, 121, 122, 161, 208; Hutton 195; Lydekker 51; Newton und Gadow 108, 194. III, Federn, Färbung, Krallen, Flug, Mauser. Federn, Krallen: Hatch 147; Pyeraft 195; Begalia 209; Schlegel 180. Färbung: Glück 144; Grant 208; Read 160. Farben: Keeler 69; Rey 202. Flug: Clark 67; Headley 179, 208; Withington 68, Mauser: Grant 208; Martorelli 104. IV. Varietäten, Bastarde, Hahnfedrigkeit, Monstrositäten. Varietäten: Arrigoni 181; Cambridge 119; Philippi 147; Read 160, Bastarde: Heyrowsky 105; Me. Cormick 195; Macpherson 119; Hahnfedrigkeit: Zollikofer 89, 106 Monstrositäten: Johansen 105. Ep "Q 1902 V. Nomenklatur, Systematik. Blanchard 72; Dresser 163; Gadow 146; Reichenow 1 18 133. Stereornithes: Lydekker 5l. Aepyornithidae: Burckhardt 126. Dinornithidae: Forbes 122. — Bem, über ae nis u diae 195. Casuariidae: Neu: Palaeocasuariusn. g. foss. haasti u. velox 161; Apterygidae: Bemerkungen über: Apteryx haasti 50, 122 ; Aphan- aptery& 86, 119, 122; Diaphorapteryx 161. — Neu: "Apterye lawryi 161; A. oweni "occidentalis 161; ; Aphanapteryx hawlinsi (foss.) 121, "208; Diaphoraptery& (foss. ) 122. Longipennes: Shufeldt 123, Procellariidae: Neu: Diomedea bulleri u. immutabilis 161; Oestrelata asillaris 121; Oe. nigripennis 161; Thalassogeron salvini 161. Sternidae: Neu: Anous hawauüensis 161. Phalacrocoracidae: Bemerk. über: Phalacrocorax neglectus 126. — Neu: Plotus nanus (foss.) 108. Anatidae: Bem. über: Oedemia deglandi 145. — Neu: Anas laysamensis 121; A. theodori (foss.) 108. Anseridae: Neu: Sarcidiornis mauritianus (foss.) 108. Chionidae: Shufeldt 145. — Bem. über: Chionis alba 52. Scolopacidae: Bem. über Calidris arenaria 195; Limicola pyg- maea 159; Phalaropus fulicarius 161; Ph. antarcticus u. wilsoni (Abbild.) 193; Tringa acuminata 104; T. .canutus 72. — " Neu: Gallinago huegeli 161. Otididae: Neu: Heterotis 161; Houbaropsis 161; Neotis 161. Gruidae: Bem. über: Grus cinerea longirostris 160. — Neu: Limnogeranus 160; Pseudogeranus 160; Sarcogeranus 160. Rallidae: Bem. über: Cabalus modestus 121, 161; Crex suaha- lensis 207; Gallirallus bPachypterus 122; Heliornis 5l; Galk- nula franki 207; Kitthitzia monasa 147; " Ocydromus sylvestris 122; Porzana schomburgki 207; Rallus sandwichensis 160. — Neu: Amaurolimnas 122; Anurolimnas 122; Aphanolimnas 121; Aramidopsis 161; Castanolimnas 122; Ürecopsis 122; Dryolimnas 122; Heliopais 160, Hypotaenidia jentinki 207 ; Microtribonyxz 122; Oenolimnas 122; Podica camerunensis 42; Poliolimnas 122; Rallus mmelleri 160; Tricholimnas 122. Ardeidae: Neu: Dutorides mauritianus (foss.) 108. Columbidae: Neu: Columba rupestris pallida 41; Columbigallina passerina perpallida 162; Haplopelia johnstoni 51; Goura beecarü huonensis 65; Phlogoenas albicollis 53; Phlogoenas bi- maculata 53; Ptilopus salvadorii 53; Ptilopus iristrami 34; Leucotreron- ‚fischeri meridionalis 12. Crypturidae; Bem, über: Calodromas elegans 122. Phasianidae: Dir ' Arboricola ardens 51, (Abbild.) 163; Calo- —— IV — perdix borneensis u. sumatrana 53; Orossoptilon leucurum 121; Lophophorus impeyanus var. mantoui u. obseura 108, Tetraonidae: Bem. über: Lagopus mutus 72. Raptatores: Gurney 162; Schäff 196. Falconidae: DBem. über: Aceipiter nisus major 160; Aguila ra- pax u. boeki 88, Astur palumbarius u. nisus 144; Buteo zimmermannae 163. — Neu: Astur alphonsi (foss.) 108; Buteo zimmermannae 144; Spilornis raja 161. Strigidae: Bem. über: Glaueidium siju 104; Megascops 193; Pisorhina scops 127; Scops brookiü (Abbild.) 163. — Neu: Glaucidium borneense 161; @. castaneum 62; @. kilimense 178; @. sjöstedti 65; Pisorhina solokensis 160; Scops brooküi u. mantananensis 53; Strive flammea bargei 53; Strixs sauzieri (foss.) 108. Psittacidae: Bem, über: Chrysotis ochroptera u. rothschildi (Abbild.) 162; Conurus rubritorques 53; Cyanorhamphus hoch- stetteri 126; J’sittacus erithacus 89. — Neu: Chrysotis roth- schildi 53; Conurus arubensis 121; Palaeornis salvadorii 108. Musophagidae: Neu: Turacus emini 30. Cuculidae: Bem. über: Cuculus himalayanus 194. — Neu: Cen- tropus flecki 84. C apitonidae: Bem. über indische Arten: Blanford 125. — Neu: Melanobucco zombae 50; Smilorhis whytii 50; Thereiceryx 125; Tricholaema flavibuccale 30. Picidae: Neu: Dendropieus lacuum 178; D. poecilolaemus 30; D. reichenowi 138. Upupidae: Neu: Scoptelus anchietae 107. Alcedinidae: Bem. über Alcedo cancrophaga, neu: Halcyon for- tis 202. Coraciidae: Neu: Batrachostomus mistus 53. Caprimulgidae: Neu: Caprimulgus nigriscapularıs 31. en Pe a Bem. über die Familie: Lucas 163; Shufeldt 52. — Neu: Chaetura lawrencei 164; Cypseloides cherriei 164. Trochilidae: Bem. über d. Familie: Lucas 163; Shufeldt 52. — Neu: Agyrtria speciosa 146; Amazilia forreri 146; COhrysuronia buckleyi 146; Uyanomyia salvini 208; Hemistephania ginanensis 146; Hylocharis brasiliensis 146; Lesbia aequatorialis 146; Metallura baroni u. atrigularis 161; M. peruviana 146; Oreo- trochilus bolivianus 146; P’haethornis garleppi 146; Saucerottia wellsi 146; Uranomitra whitelyi 146. Tyrannidae: Neu: Empidagra bahiae 12; Myiarchus brevipennis 53; Serphophage munda 12. Eriodoridae: Bem. über: Amalocichla selateriana 125; Pitta 53, 146; Thamnophilus punctatus 19%. — Neu: KRhopoterpe stictoptera 121. Hirundinidae: Neu: Hirundo astigma 50. Muscicapidae: Bem. über: Ampelis garrula 147, 180; Bomby- cilla japonica 158; Chasiempis selateri, ridgwayin. sandwichensis 161; Oryptolopha bicolor 21; Gerygone pectoralis 53; Rhipidura sp. 89; Rh. cinnamomea 90; Terpsiphone perspiecillata 128. — Neu: Alseonax obscura 43; Batis puella 128; Cryptolopha vordermani 207; C. bicolor 5l; C. xanthopygia 121; Gerygone aruensis a keyensis 2095:.G.. "sawadorüi 206; Pachyprora dimorpha 50; Pogonoeichla johnstoni 50; Rhipidura buettikoferi 121; Sto- parola meridionalis und septentrionalis 206; Terpsiphone "emini 31; T. newtoni 107; Trochocercus albiventris 43. ee ipgidne: Bem. über: Campophaga minor 53. Laniidae: Bem. über: Dryoscopus major 128; Lanius rufus 127; Otomela bogdanowi 144, 165. — Neu: Pachycephala meridionalis u. teysmanni 90; Telephonus australis emini 60; T. souzae 107; Virco huttoni insularis 209. Corvidae: Bem. über: Corvus americanus 71; C. splendens 125; Neu: Crypsirhina nigra 51, 121; Palaeocorax moriorum ...(foss.) 122. Paradiseidae: Sharpe 127, Or iiolidae: Neu: Oriolus hosii 53, (Abbild.) 163. Sturnidae: Bem. über Acridotheres torquatus 53 ; Paramythia mon- tium 125. — Neu: Stilbopsar n. g. stuhlmanni 31. Paramythiidae: Sclater 125. Ploceidae: Beschreib. von: Symplectes preussi 2 28. — Neu: Hyphantornis berrandi 50; Malimbus rubricollis centralis 30; Malimbus erythrgaster 205; Ploceus interscapularis,, pach y- rhynchus u. rufniger 29; "Symplectes castanicapillus 43; 8. ‚dorsomaculatus 177; 8. stuhlmanni 29. Fringillidae: Bem. über: Coccothraustes vespertinus 145; Embe- N: saharae 163; Montifringilla altaica 163; Passer Detr onius ; Serinus hor tulamus 1, 45, 80, 100. — Neu: Compsospiza = 2.) garleppi 124; Euetheia sharpei 160; Fringilla spodiogenys koenigi 97; Junco” pinosus 72; Poospizopsis 124; Pseudonestor (n. g.) xanthophr ys 160. Mniotiltidae Neu: Chlorospingus albitemporalis venezuelanus 11; Poecilothraupis palpebrosa melanops 11. Pyenonotidae: Neu: Pinarocichla schmackeri 51, 121; Xenocichla clamans 28; X. fuscipes 50. Meliphagidae: Bem. über: Zosterops-Arten v. Java 125. — Neu: Aerulocereus bishopi 160; Palmeria n. g. mirabilis 52; Zo- sterops anderssoni 53; Z. griseovürescens 107; 2. neglecta, 121, Nectariniidae: Bem. über: Cinnyris nesophilus 159. — Neu: Cinnyris nesophilus 53; CO. purpureiventris 61; CO. regia 32; C. stuhlmanni 61; O. teysmanni 206; Nectarinia gadowi 107. Daenididae: Bem. über: Certhiola u. Coereba 125; Himatione maculota 161; Hiypoloxias aurea 126. — Neu: Conirostrum sitticolor intermedium 11; Dicaeum splendidum 206; Hemig- nathus affinis 52; H. lanaiensis 121; Himatione newtoni u. wilsoni 160; Loxops ochracea 52, 126: L. wolstenholmei 161. Paridae: Bem. über: Acredula caudata, u. Verw. 104; Parus BR ee eolletti 107. — Neu: Acredula macedonica 104, 121; Parus faseiiventer 31; P. hudsonicus columbianus 71; P. rovumae 53; P. zanthostomus 50; 53. Timeliidae: Bem. über: Cittoeinela melanura u. tricolor 126; Ptiloeichla leucogastra 53. — Neu: Apalis flavigularis 50; Bradypterus nyassae 50; Burnesia taeniolata 178; Calamoeichla plebeja 178; Cisticola discolor 84; CO. nuchalis 61; Callene anomala 50; Camaroptera azillaris 32, Cistothorus palustris griseus 208; Cryptolopha bicolor 51, 121; Cyphorhinus richard- soni 121; Grallaria excelsa 11; Graminicola striata51 ; Melocichla atricauda 61; Pogonoeichla johnstoni 50; Reetirostrum n.g. hypo- chondriacum 32; Stachyris davisoni 53; Turdinus kalulongae u. tephrops 161; T. rufiventris 177; T. castaneus 207. Sylviidae: Bem. über: Amalocichla sclateriana 125; Merula-Arten von Java 125; Merula schlegeli u. seebohmi 90; Turdus varius 163. — Neu: Merula celebensis 90; M. whiteheadi 121; Turdus milanjensis 50. VI. Faunistik. 1. Europäisch-sibirische (paläarktische, östlich-gemälsigte) Region. Deutschland: Altum 120; Brusina 120; v. Berlepsch 13; v. Dombrowski 181; Ehmcke 144; Faber 102; Flöricke 33, 106, 159, 192; Ferrant 103; Hartert 64, 165, 185; Hartwig 1, 80; v. Hippel 69, 181; v. Homeyer 8, 21, 63; Köpert 192; Kolli- bay 206; Kretschmer 153; Kreye 143; Lenssen 190, 206; Lind- ner u. Flöricke 44; Ludwig 47; Meyer 205; Metz 103; Nehring 206; Parrot 14; Rey 192; Römer 105; Rzehak 45; Schäff 196; Schalow 48; Schöpfwinkel u. Müller 105; Schuler 193; Sommer 42, 47, 48, 85; Szielasko 105, 181; Techler 138; Velthusen 85; Voigt 181; Wenzel 196; C. v. Zengen 67; H. v. Zengen 205; Ziemer 93. — Notizen 14, ‚16, 46, 47, 103, 191, 205. Österreich-Ungarn: Brusina 120; v. Csato 69; v. Dombrowski 69, 87; Frivaldszky 179; eh 105, 178; Keller 86; wen 182; Loos 181; v. Lorenz 68, 180; "Michel 68, 69, 159: v. Mojsisovics 196; Prazak 143, 182; Reiser 178; Rosonowsky 179; Rzehak 87, 127; Schaffgotsch 86; Schulz 86; Stadtlober 181; v. Tschusi 48; Vallon 182. — Notizen: 67, 85. Holland: Blaauw 47; 207. England: Barrington 52; Blagg 162; Cordeaux 52; Davies 52: Dixon 71, 147; Feilden 206; Gordon 180; Harvie-Brown 180; John 105; TıiMord 90; Macpherson 72; Nelson u. Pilling 59; Pigott 104; Swann 182; Seebohm 48, 104. — Notizen: a 85, 86, 103. Frankreich: Barrois 86; van Kempen 122; Raspail 160; ER: ders 161. Spanien: Chapman u. Buck 107. — VI — Italien: Carlo 86; Oddi 104; Pavesi 126, 196; Schiavuzzi 86; Vallon 182. Norwegen: Collett 106. Europ. Rufsland: v. Krüdener 182; Menzbier 163; Meyer 88; Satounine 180. Central-Asien, Nord-China, Japan: Nikolskawo 105; Ous- talet 108, 195; Rey 158; Boed u. Hartert 41; Seebohm 50, 121; Stolzmann 87. Nord-Afrika: König 49; Rothschild u. Hartert 97. Atlant. Inseln; Hartwig 45, 159, 172; Meade-Waldo 104; Schmitz 68, 136, 181. 2. Afrikanische (äthiopische) Region. Barnes 51, 124; Bocage 107; Bryden 127; Fairbridge 47, 126; Finn 125; Fleck 120; Oustalet 126; Reichenow 29, 60, 65, 84, 128, 177, 195, 201, 205; Shelley 50,:53; Sjöstedt 28, 42, 84, 101, 138, 139, 3. Madagassische Region. Shelley 53; Reichenow 159, 4. Indische (orientalische) Region, Blanford 125; Büttikofer 90, 206; Grant 53; Hose 163; Oustalet 108; Seebohm 121, 125, 195; Sharpe 53; Styan 51, 163; Whitehead 121. 5. Australische Region. Celebes u. Neu-Guinea: Büttikofer 90, 205, 206; er 182; Meyer u. Wiglesworth 12; Salvadorı 53. Australien: Meyer 65; Rothschild 53. Polynesien: Collett 89; Finsch 147, Salvadori 34, 53; Roth- schild 145; Wiglesworth 124, Wilson u. Evans 145 Hawai-Arch.: Perkins 52; Rothschild 52, 121, 145, 161; Wilson u. Evans 145. 6. Neuseeländische Region. Forbes 86, 119, 121, 122; Rothschild 50, 122, 161; Salvin 121. 7. Nordamerikanische (nearktische) Region. Bendire 15; Allen 71, 106, 123; Brewster 208; Brimley 183; ‚Butler 145; Check-List 53; Cope 128; Dwight 71; Dutcher 193; Death Valley Exp. 194; Fisher 146; :Hasbrouck 193; Loomis 72, 145; Mackay 72; Nachtrieb 195; Rhoads 71, 208; 'Smithwick 209; Thompson 53; Thorpe 71; Todd 72; White 209. 8. Südamerikanische (neotropische) Region. v. Berlepsch 11, 124; Brewster 208; Cherrie 194; Cory 209; Hartert 53, 121, 162; Hennicke 89; Hudson 88; James 33; Phi- — VOII — lippi 67, 193; Ridgway 164; Salvin 121; Sclater 33, 161; Young 70. 9, Arktische Region. Helms 89, VII. Geographische Verbreitung, Zug. Geograph. Verbreitung: Allen 123; Sharpe 207. Zug Cordeaux 52; Gätke 122; Martorelli 104; Seebohm 73. Vifl. Biologie, Oologie. Biologie im allgem.: Babendererde 192; Bauer 105; Belfrage 179, Blagg 162; Brewster 209; Bugow 82; Christensen 72; Dixon 147; Fischer 146; Hennicke 89; Kleinschmidt 171; Köpert 34; Kramer 86; Liebe 72; Mackay 179; Michel 62; Neumann 127; North 163; Rey 192; Rietz 120; Rzehak 77, 87; Schmitz 181; Sommer 159; Uffrecht 67; v. Wacquant 107; Walter 10, 58, 203; Ziemer 117, 176. Oologie: Bendire 15; Blagg 162; Dixon 147; Forbes 161; w Nathusius 89, 149; Nikolsky 48; North 163; Philippi 102; Raspail 88; Rey 57, 82; Rzehak 77, 121, 173; Schöning 102; Seebohm 162; Young 70; Ool. Notiz 14. IX. Personalien, Biographien, Nekrologe. Alessi 55; Audubon 108, 147; Baldamus (Schalow) 210; Brehm- Schlegel 35; Davison 183; Gould (Sharpe) 107; Hartmann 109; Lawrence (Foster) 128; Leverkühn 164; Liebe 72; Mor- ris 74; Mützel 210; Noll 55; Olphe-Galliard 73; Owen 52, 73; Pleske 212; Schütt 109; Strauch 183; Theobald 183. X. Jagd, Vogelschutz, Einbürgerung, Brieftauben. Caustier (Brieftauben) 72; Ferrant 103; Heck 24; Köpert 34, 192 Leverkühn 26; Liebe 72; Nitsche 129; Talsky 210; Watson 88 — Notizen: 35. Berichtigung: Der auf S. 194 erwähnte Artikel von Shufeldt ist erschienen in: The Auk X. p. 281—285. a Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. 1. Jahrgang, Januar 1893. N 1, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- En lung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Bm Der Girlitz (Serinus hortulanus Koch), seine gegenwärtige Verbreitung in Mittel- und Norddeutschland und sein allmähliches Vordringen polwärts. Von W. Hartwig. Der'Name Girlitz ist alt und stammt aus Süddeutschland, wahrscheinlich aus der Maingegend. Schon vor etwa 300 Jahren sagt Aldrovandi”) von ihm: „Circa Frankfordiam ad Moenum Girlitz.“ In mehr als 300 Jahren hat sich also dieser Name nicht verändert, Dem Aldrovandi lag, als er, mehr als 77 Jahre alt, seine Ornitho- logie niederschrieb, fast die gesamte damalige Fachlitteratur vor, auch Konrad Gefsner. Ob vor letzterem der Name Girlitz schon im Schriftgebrauch war, konnte ich, wegen Mangels an Litteratur, nicht feststellen. Auch einen anderen noch heute gebräuchlichen Namen des Vogels, Hirngrill, führt Aldrovandi, freilich in etwas anderer Schreibweise, an derselben Stelle an: „Hirngryllen“. Noch eine dritte Benennung des Vögelchens finden wir hier, die, wenn ich nicht irre, ebenfalls noch heute in Süddeutschland im Ge- brauch ist: es ist der Name „Fademle“. Das Anführen anderer deutscher, französischer u, a. Namen, welche Aldrovandi aufzählt, würde hier zu weit führen; es mag der *) Ulyssis Aldrovandi Ornithologiae Lib. XYUl. pn. 302 (Frankfurter Ausgabe von 1610). Der Verf. 1 Ka 5 7 hc geneigte Leser, welcher sich dafür interessiert, im Aldrovandi selber darüber nachlesen. Zur Zeit dieses Autors war der Vogel auch bei Augsburg (Au- gusta Vindelicorum) häufig, wurde gefangen und seines Gesanges wegen im Käfige gehalten (l. c.). Konrad Gefsner führt schon etwa 50 Jahre vor Aldrovandi den Girlitz für Frankfurt a./Main auf. — Wenn man die gegenwärtige Verbreitung des Girlitzes studiert und sich dabei dieselbe durch eine Karte veranschaulicht, so kommt man, meine ich, nicht unschwer zu der Überzeugung, dafs er, um in Mittel- und Norddeutschland Boden zu gewinnen, drei Einfallspforten benutzte; es sind dies im Westen die oberrheinische Tiefebene, im Osten die March-Oderfurche und in der Mitte das obere Main-Saale- thal, nebst Elbthal, wie die dazugehörigen kleineren Nebenthäler. Dem entsprechend findet man noch heute den kleinen Südländer am häufigsten im Westen unseres Vaterlandes im Rhein- und Main- thale und in deren Nebenthälern. Im Osten trifft man ihn besonders häufig in den warmen Lagen der nördlichen und nordöstlichen Vor- berge des Riesengebirges an. In der Mitte Deutschlands finden wir ihn zahlreich vorhanden im mittleren Elbthale, sowie im oberen Saale-, Elster- und Muldethale. Wo er aber auch vorkomme, stets sind die von ihm bevorzugten Örtlichkeiten: Gärten, Parkanlagen, Promenaden und parkähnliche Vorgehölze, besonders wenn sie hügelig sind, ähnliche Lokalitäten also, wie sie sein stimmbegabter, etwas zarterer südlicher Vetter, der „Canario* der Atlantiden, liebt. Wenn man durch eine Linie die nördlichsten Orte, woselbst ich ihn bestimmt als Brutvogel festsellen konnte, verbindet, so geht diese, wenn ich mit dem Rheine im Westen beginne und mit der Weichsel im Osten schliefse, etwa durch folgende Orte: Bonn, Cassel, Dessau, Neustadt a/Dosse (Prov. Brandenburg), Spandau, Berlin, Frankfurt a/Oder, Zion bei Stentsch (östlich von Schwiebus), Glogau, Bartschniederung (Schlesien), Kreutzburg (Schlesien), Kosel, Ratibor, Krakau. Am weitesten polwärts gedrungen ist der Girlitz bis heute in der Mark Brandenburg, bei Neustadt a/Dosse; dieser Ort liegt fast unter dem 53° nördl. Br. Unter etwa 52!/,° n, Br. liegen die Orte: Potsdam, Spandau, Charlottenburg, Steglitz b/Berlin und Frankfurt a’Oder. Etwa unter 52° n. Br. liegt Dessau. Mit dem 51° n. Br. nimmt die Häufigkeit des Vogels schon bedeutend zu; ich nenne aa u. a. von Westen nach Osten fortschreitend folgende Orte seines Vorkommens: Bonn, Cassel, Gotha, Jena, Naumburg, Zeitz, Alten- burg, Freiberg (Sachsen), Meifsen, Dresden, Pirna, Königstein, Schandau, Zittau, Görlitz, Greifenberg (Schlesien), Goldberg (Schlesien), Breslau, Kreutzburg. Wenn der Vogel auf den grofsen Strecken zwischen Bonn und Cassel und zwischen Cassel und Dessau als Brutvogel nicht nachge- wiesen wurde, so liegt dies meines Dafürhaltens nicht daran, dals er dort wirklich nicht vorkäme, sondern einzig und allein daran, dafs dort keine geeigneten Beobachter vorhanden sind. Ich lasse nun, um die Richtigkeit meiner vorstehenden Aus- führungen zu beweisen, die Belegstellen dazu folgen und zwar für: 1. Cassel: Herr Walter in Cab. Journ. 1885, p. 311: „Als Brutvogel bemerkt,“ 2. Dessau: Herr Robitzsch in Cab. Journ, 1887, p. 552: „Brut- vogel in einzelnen Gärten.“ 3. Neustadt a/Dosse: Herr Schalow in Cab, Journ, 1890, p. 31: „Martins bezeichnete ihn mir als Brutvogel in der Umgegend von Plänitz bei Neustadt a/Dosse,“ 4. Frankfurt a/Oder: Herr Schalow im Ornith. Centralblatt 1877, p. 85: „Brutvogel.“ 5. Bartschniederung: Herr Curt Floericke in Cab. Journ. 1891, p. 281: „Ist Brutvogel.“ 6. Kreutzburg: Nach mündl. Mitteilung des Herrn Karl Deditius: „In Gärten überall.“ 7. Kosel: Nach mündl. Mitteilung des Herrn Karl Deditius: „In Mengen 1880 u. 1884 beobachtet.“ 8. Ratibor: Ebenso wie in Kosel. 9. Krakau: Herr Schauer in Mitteil. des Ornith. Vereins in Wien 1878, p. 62: „Nistet alljährlich dort.“ 10. Spandau: Herr C. Bolle im Ornith, Centralblatt 1877: „1877 ein brütend Pärchen.“ Dieses Pärchen brütete auf der Insel Schar- fenberg im Tegeler See. Die Lokalität liegt nur einige Kilo- meter von Spandau entfernt; deshalb setzte ich diesen bekannten Ort dafür ein. 11. Jena: Herr Liebe in Cab. Journ. 1878, p. 46: „Ist schon in den fünfziger Jahren hier eingewandert.“ Herr Heller in Cab. Journ. 1887, p. 555: „Im bot. und im Prinzessinnengarten häufig.“ 12, Zeitz: Herr Liebe in Cab, Journ. 1878, p. 46: Ebenso wie 1% 13. 14. 15. 16. 17; 18. 19. 20. 21. 22. 23. Ze \ R von Jena. Herr Rüdiger in Schlechtendal’s Monatsschrift von 1883, p. 206: „1882 in einem Parke 2 Paare gebrütet.“ Altenburg: Herr Heller in Cab. Journ. 1887, p. 555: „Im Schlofsgarten, sehr vermehrt.“ Freiberg: Herr Frenzel in Cab. Journ, 1887, p. 554: „Mehrere Paare brüten in den Promenaden.*“ Derselbe Herr in Cab, Journ. 1888, p. 512: „Brutvogel in Gärten und Promenaden.“ Meifsen: Herr Helm in Cab. Journ. 1888, p. 512: „Am 22. April überall singend angetroffen.“ Dresden: Herr Lübeck in Cab. Journ. 1887, p. 554: „Von Pirna bei Dresden überall häufig.“ Herr Helm in Cab. Journ. 1888, p. 512: „Am 17./4. liefsen einige, am 20./4. liefsen sie überall ihren Gesang hören“. Pirna: Herr Lübeck in Cab, Journ. 1887, p. 554: „Von Pirna bis Dresden überall häufig.“ Königstein: Herr A. v. Homeyer in Cab. Journ. 1871, p. 108: „Nistete nur in einem Pärchen.“ Schandau: Herr Alex. v. Homeyer in Cab. Journ. 1871, p. 108: „Nistete öfter.“ Zittau: Herr Frenzel in Cab. Journ. 1887, p. 554: „In der nächsten Umgebung überall angesiedelt.“ Greifenberg: Herr Peck in „Die Wirbeltiere der Oberlausitz“ 1864, p. 79: „Überall auf den Dörfern zwischen Greifenberg und Hirschberg.“ Goldberg: Herr Emmerich in Cab. Journ. 1880, p. 43: „Unbe- dingter Sommervogel. Er brütet in diesem Gebiet nicht zu selten,“ Breslau: Herr Kern in Cab. Journ. 1887, p. 553: „In der Umgegend häufig.“ Derselbe Herr in Cab. Journ. 1888, p. 512: „Einzelne bemerkt am 3. April; Mehrzahl 21. April,* — Um das Vordringen des Vogels nach Norden zu beweisen, mögen folgende Belegstellen und Autoren dienen und zwar für: 1. Gera: Herr Liebe in Cab. Journ. 1875, p. 206 und 1878, p. 46: „1859 das erstemal beobachtet, 1871: 2 Pärchen, 1872: 3 Pärchen, 1873: 7 Paare.“ Troppau (eigentl. Lodnitz bei Tr.): Im Jahresber. d. Ornith. Beob. Stat. in Österr. und Ungarn (1882) heilst es p. 61: „Seit 2 Decennien bekannt,“ Maxdorf (Sachsen): Herr Alex. v. Homeyer in Cab. Journ. 1870, p. 222: „Erst seit 3 Jahren Brutvogel.“ 10. 11: 12. 13. 14. 15. 16. U E e Warmbrunn: Herr Alex. v. Homeyer in Cab. Journ. 198 p- 356: „Häufig, seit 8 Jahren eingewandert.“ Naumburg (nebst Camburg, Zeitz und ÜCrossen) a /Sanleii Herr Liebe in Cab. Journ. 1878, p. 46: „Ist schon in den fünfziger Jahren hier eingewandert,“ Görlitz: Herr Peck in „Wirbeltiere der Oberlausitz“ (1864), p. 79: „Bei Görlitz seit einigen Jahren jeden Sommer beob- achtet.“ Lauban (Schlesien): Herr Peck (l. c.), p. 79: „Seit einigen Jahren auch in der Laubaner Gegend nicht mehr selten.“ Braunau (nebst Kundratitz bei Leitmeritz und Bürgstein bei Hayda) in Böhmen: Herr Jul. Lippert, briefl.: „Ständiger Vogel und schon 1845 von mir gekannt und beobachtet.“ Diese Mit- teilung war für den „Jahresber. d. Aussch. für Beob.-Stat. der Vögel Deutschlands“ bestimmt, scheint aber verloren gegangen zu sein, da ich ihr nie in Cab. Journ. begegnete. Um so an- genehmer ist für mich die Pflicht, noch nach Jahren hier an dieser Stelle die bestimmt ausgesprochene und für mich wert- volle Beobachtung des Herrn Realschul-Direktors Jul. Lippert mitzutheilen. Glogau: Herr Borggreve in „Vogelf. von Norddeutschland“ (1869), p. 75: „Seit circa 8 Jahren eingewandert.“ Gotha: Herr Habermann in Cab. Journ. 1886, p. 329: „Brütet seit einigen Jahren in den Gärten und Anlagen.“ Derselbe in Cab. Journ. 1887, p. 555: „Seit 5 Jahren Brutvogel.“ Ebersbach (Sachsen): Herr Röfsler in Cab. Journ. 1886, p. 329: „Seit 8—-10 Jahren sich jährlich stark vermehrend.“ Herr Ru- dolph in Cab. Journ. 1888, p. 512: „In steter Vermehrung be- griffen.“ Giessen: Herr W. Müller in Cab. Journ. 1887, p. 553: „Zum erstenmale 1879 beobachtet, jetzt ständiger Brutvogel.“ Zion b/Stentsch (Prov. Brandenburg): Herr Jablonski in Cab. Journ. 1887, p. 553: „Kommt seit 1883 spärlich vor.“ Guttmannsdorf (Schlesien): Herr W. Auras in Cab. Journ. 1887, p. 554: „Brutvogel seit 25 Jahren.“ Straupitz (Schlesien): Herr Müller in Cab. Journ. 1887, p. 554: „Seit circa 20 Jahren Brutvogel, immer häufiger werdend.“ Berghausen (Westfalen):*) Herr Kniep in Cab. Journ. 1887, *) Da ich Berghausen nach seiner Lage nicht feststellen konnte, habe 37: 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. a p. 554: „Seltener Brutvogel in Baumgärten; erst seit 2 Jahren hier beobachtet.“ Löbau (Sachsen): Herr Hager in Cab. Journ. 1887, p. 554: „Vor ungefähr 12 Jahren selten, seit 2 Jahren häufig.* Meusdorf (Sachsen): Herr Schulze in Cab. Journ. 1887, p. 554: „Seit ungefähr drei Jahren in Gärten brütend.“ Liebethal (Sachsen): Herr Lübeck in Cab. Journ. 1887, p. 554: „Brütet seit 15—17 Jahren hier.“ Kahla (8.-Altenbg.): Herr Schmiedeknecht in Cab. Journ. 1887, p. 555: „Etwa seit 10 Jahren anzutreffen.“ Rudolstadt: Herr Schmiedeknecht in Cab. Journ. 1887, p. 555: „Zuerst vor 20 Jahren als Brutvogel. Seit dieser Zeit immer häufiger im Saal- und Rinnethal.“ Burgpreppach (Bayern): Herr Link in Cab. Journ. 1888, p. 511: „Nistet seit 1870, zu welcher Zeit ihn Dr. E. Baldamus zu Co- burg aus Halle mitbrachte und aussetzte,“ Die Einbürgerung des Vogels durch Aussetzen mag wohl öfter geschehen sein, so z. B. auch bei Berlin. Aber noch mehr wird das Tierchen durch den Vogelhandel verbreitet. Berlin allein erhält aus Süddeutschland u. a. Gegenden jährlich mehrere Tausend Stück; wie viele davon entfliehen wohl? Glauchau (Sachsen): Herr Thiele in Cab. Journ. 1888, p. 512: „Seit einigen Jahren hier eingewandert.“ Schellenberg (Sachsen): Herr Zämpfe in Cab. Journ. 1888, p. 513: „Erst seit 1874 eingewandert.“ Bonn: Herr A. Koenig in Cab. Journ. 1889, p. 195: „1883 u. 1884 zuerst Brutvogel.“ Potsdam: Bei Potsdam im sog. Paradiesgärtchen (neben der Oran- gerie) hörten Herr Karl Deditius und ich 1884 während der Sommerzeit mehrere Männchen singen, ebenso 1889; in diesem letzteren Jahre sagte mir der dortige Aufseher, der auch den Namen des Vogels schon kannte, dafs derselbe dort schon seit 7 oder 8 Jahren (also seit 1882 oder 81) niste. Charlottenburg: An der Westseite des Schlofsgartens konnte ich den Girlitz im Sommer (Juli) 1891 als Brutvogel feststellen, im Jahre 1892 ebenfalls; früher habe ich den Vogel nicht beob- achtet, so häufig ich auch den Schlofsgarten besuche. Doch will ich es auch nicht eingefügt, als ich vorn die Nordgrenze des Verbreitungs- gebietes angab. Der Verf. ur N RE ich damit durchaus noch nicht behaupten, dafs das Vögelchen nicht doch sehon früher dort genistet haben könnte. 28. Steglitz und Südende (südl. von Berlin. Hier konnte ich den Girlitz während des Sommers 1891 in vielen singenden Stücken beobachten; so dafs an seinem dortigen Brüten wohl nicht ge- zweifelt werden kann. Auch hier dürfte er sich erst in den allerletzten Jahren eingefunden haben, da mir, bei der Häufig- keit meines Besuches dieser Orte, sein Gesang sonst sicherlich schon früher aufgefallen wäre. Dieser Auszug aus meinem Materiale, welches in Bezug auf die Verbreitung des Girlitzes, aus Deutschand, Österreich, Ungarn, der Schweiz und Frankreich gesammelt wurde, mag genügen, um sein Vordringen nach Norden zu beweisen. Wenn auch nieht immer unser Vogel erst dann an einer Loka- lität als Brutvogel aufgetreten sein mag, wenn er als solcher daselbst festgestellt wurde, da er durch seine Lebensweise sich oft der Beob- achtung entzieht, so sprechen die von mir angeführten Beobach- tungen und die oft so bestimmten Angaben über sein erstes Auf- treten an den genannten Orten doch sicherlich dafür, dafs er gegen- wärtig noch in der Verbreitung begriffen ist und zwar in der Weise, dafs er hauptsächlich Raum nach Norden zu gewinnen sucht. Am leichtesten sieht man dies ein, wenn man sich die 28 von mir zuletzt angeführten Orte auf die Karte zeichnet und meinen Text (Jahreszahl) dazu schreibt, Was nun die Pflanzen anbelangt, auf welchen der Girlitz mit Vorliebe nistet*), so sind es hauptsächlich folgende: Eibe (Trxus), Wachholder (Juniperus), Lebensbaum (Thuja), Fichte (Picea Lk.), Eiche, Birnbaum, Weinstock, Kirschlorbeer, Holunder (Sumbucus), Linde. — Schliefslich kann ich es mir nicht versagen, einige französische Namen hier anzuführen, um deren Gebrauch in Deutschland in etwas zu berichtigen. Ich habe aus der franz. ornithologischen Litteratur die Überzeugung gewonnen, dafs in Südfrankreich der Girlitz vor- zugsweise „le Cini“, in Nordfrankreich aber „le Serin“ genannt wird. Unser Zeisig (Chrysomiüris spinus Lin.) heifst nicht, wie es in den kleinen Leitfäden u. Lehrbüchern der franz. Sprache bei uns noch meist zu lesen ist, „le Serin“, sondern „le Tarin*“. *) Eigentlich gehört ja dies nicht zu meinem Thema. Der Verf. Neu-Vorpommern und Rügen vor 50 Jahren und jetzt. Von Major Alexander von Homeyer. Die Kulturverhältnisse haben im Laufe der Jahre das Terrain ungemein umgestaltet. Während zur Jetztzeit der ganze Boden all- jährlich trägt, lag in alten Zeiten der 3. oder 5. Teil als Brache, Weideland oder Unland, das nicht bestellt wurde, Das Unland bil- dete gewöhnlich grofse Heideflächen, die dicht mit Heidekraut (Cal- huma vulgaris) oder auch, wie stellenweise auf Rügen und Dars, mit (Erica tetralix) bewachsen waren, wie auch stellenweise mit wilden Rosen, Birken, Erlen, Brombeeren, Dorn etc. Bei dem Steinreich- tum wurden die vielfach hervorgeackerten Granite vielfach auf einen Haufen zu einem kleinen Hügel zusammengeworfen, wo sich bald Farnkräuter, Genista scoparium, Rhamnus frangula und Rosen ansamten, und kleine Buschpartieen bildeten. Auf Grabenufern fand man viel- fach einzelne alte Bäume von Weilsdorn, von wilden Apfel- und Birnbäumen, welche den Hirten zum Schutz dienten. Weitere, schwer zu kultivierende Abhänge fand man meistens mit dichtem Gebüsch bestanden, das von einzelnen alten Bäumen überragt wurde. Uralte Eichen, meist in Gruppen von 10—100--200 fanden sich auch auf den Viehweiden zum Schutz der Rinder und Pferde gegen Hitze und Unwetter. Die Wiesen konnte man oft Buschwiesen nennen, denn Wachholder, Birke, Erle und Weide fehlten an vielen Stellen nicht, auch einzelne alte Kiefern waren vertreten. So sah es in den 30er und selbst vielfach noch in den 40er Jahren aus. Jetzt hat sich das alles sehr geändert, die alten Eichen der Viehhütungen sind längst verschwunden, ebenso das Gebüsch der Wiesen, der Abhänge und die Hecken der Wege, wie die Schutz- bäume der Hirten. Auch die bebuschten Steinhügel sind fort, man braucht die Steine zum Häuser- und Chausseebau. Die Wiesen werden vielfach überrieselt, d. h. längere Zeit unter Wasser gehalten. Der Boden hat viel mehr Wert bekommen, mufs mehr ausgenutzt werden. Das Landschaftsbild hat sich dem entsprechend sehr ver- ändert: früher überall Bäume und Buschwerk, jetzt überall weite glatte Getreideflächen. Für die Landwirtschaft ist alles besser ge- worden, für die Vögel aber viel schlechter. Mein guter Vater hat mir oft erzählt, dafs in den alten Eichen der Hütungen viele Mandelkrähen (Coracias garrula) genistet hätten, Le re er — jetzt dürfte man diesen Schmuckvogel zur Brutzeit vergebens hier suchen. Ich selbst erinnere mich noch der vielen Stare in diesen Eichen; sie haben sich den Kulturverhältnissen angepalst und brüten in den bekannten Kästen der Gärten. Auf Hiddens-O bei Rügen brüteten die Stare in derartigen Kästen, die die Fischer, an hohen Stangen befestigt, einfach in den Sand des Seestrandes gesteckt hatten, Auch der Wiedehopf (Upupa epops) wurde aus den alten Eichen verdrängt, und wenn er auch noch gelegentlich in Mauern und Stein- haufen brütet, so verschwindet er doch mehr und mehr mit diesen letzteren. Dasselbe gilt vom Steinschmätzer (Saxieola oenamthe), der zu meiner Kinderzeit sehr häufig war, jetzt zahlreich nur auf unkulti- vierbaren Sandfeldern zu finden ist. Der Hänfling (Linota cannabina), der das Heide-Unland liebte und hier vielfach unter Heide auf der Erde brütete, hat sich in die Kieferkulturen gezogen, um daselbst zu brüten, wie auch in den wenigen Hecken und Gebüschen, die sich an Eisenbahnen finden. Aus den Wäldern ist als Brutvogel fast ganz der grofse Dompfaff (Pyrrhula vulgaris major) verschwunden, nachdem die Forstverwaltung die kleinen Unlandsplätze mit Eichen bepflanzte, während früher hier Heidekraut, Farn und Wachholder wucherten. — Noch in den 50er Jahren traf ich den Heuschrecken- sänger (Locustella naevia) und die Sumpfeule (Otus brachyotus) zahl- reich resp. mehrfach auf den Trebelwiesen als Brutvögel, jetzt ist letztere dort fast ganz verschwunden, und haben sich die Schwirrer in die Gehaue des Waldes gezogen, wo die ersten 2—3 Jahre der Holzaufschlag nicht zu hoch und das wuchernde Gras sehr lang und üppig ist, Die Kiebitze (Vanellus) haben die Rieselwiesen verlassen und stellen ihre Nester mit Vorliebe in die Felder der Winter- saaten. Sehr auffällig ist auch das Verschwinden der Kampfhähne (Machetes) und der Doublette (Telmatias major) von den Wiesen, nachdem die Hütungen dort aufgehört haben, und dadurch die In- sektenmehrung (im Viehdünger) sparsam wurde, Sparsam ist auch die Sperbergrasmücke (S. nisoria) und das Müllerehen (8. garrula) geworden, nachdem man das Gebüsch der Abhänge rasiert hat, während die Dorngrasmücke (S. cinerea) ihre Brutplätze in die Raps- und Lupinenfelder verlegte. Wir sehen also überall Veränderungen durch die Kulturverhält- nisse herbeigeführt, meistenteils Abnahme in der Vogelwelt, — nur 2 Arten sind häufiger in unserem Gebiet geworden, der Pirol (Oriolus galbula) und ganz besonders die Turteltaube (Peristera turtur). a Sonderbarer Nistplatz einer Amsel, Von Ad. Walter. Auf unserem Hofe befindet sich ein Stall, dessen hintere Giebel- wand dem Garten zugekehrt ist und die Grenze zwischen Hof und Garten bilde. An dieser Giebelwand ist eine zwölfstufige Stehleiter aufgehängt, deren unterste Stufe fast den Erdboden berührt. Ein Amselpaar hatte nun sich die breite zweite Stufe von oben, die cirka in 10 Fufs Höhe vom Erdboden entfernt ist, zur Anlage des Nestes erkoren und hatte gar nicht übel daran gethan, denn die oberste Stufe der Stehleiter bildete nun ein Schutzdach gegen Regen. Da sämtliche Hausbewohner Gefallen fanden an dem merkwürdigen Neststand, so wurde verabredet, dafs niemand die Leiter in Gebrauch nehmen oder berühren sollte, und so konnte es nicht fehlen, dafs die jungen Amseln glücklich aufkamen. Noch merkwürdiger aber, als die sonderbare Aufstellung des Nestes, war die sofortige nochmalige Benutzung des Nestes seitens der Amseln zur zweiten Brut, die ebenfalls glücklich von statten ging. Wohl benutzen Höhlenbrüter und grolse Vögel, wie Storch, Reiher und Raubvögel, dasselbe Nest von neuem zur Brut, aber bei Drosseln und anderen Kleinvögeln geschieht das wohl höchst selten, - und mir ist, obwohl ich Hunderte von Drosselnestern gefunden habe, dieser Fall nur dies eine Mal vorgekommen. | Bemerken will ich noch, dafs die Amsel es liebt, denselben Nistort, wenn auch nicht dasselbe Nest, zur Anlage eines neuen Nestes zu benutzen. So habe ich schon in vergang. Jahre in einem anderen Blatt (Ornitholog. Monatsschrift des Vereins zum Schutze der Vogelwelt, April 1892, Seite 158) ausführlich berichtet, wie eine Amsel, deren Nest vor 3 Jahren in einer Erdwand auf einem hervor- tretenden Stein stand, im folgenden Jahr, als der Stein herabge- sunken war, sich eine Säule aus Moos baute, 2 Fufs hoch, um ihr Nest wieder auf genau derselben Stelle anzulegen, wo es sich das Jahr vorher befand, indem sie es in die Öffnung, die der herabge- sunkene Stein zurückgelassen hatte, stellte. Die Moossäule war zur Stütze des Nestes nötig, ohne sie wäre das Nest heruntergefallen. \ Ben ” in ER ‘ Diagnosen neuer südamerikanischer Vogelarten. Von Hans von Berlepsch. ‘ #1. Poecilothraupis palpebrosa melanops Berl. subsp. nov. Syn. P, lacrymosa Sel. et Salv. (nec Dubus) P.Z.S. 1870 p. 780 _ (Merida). Diag. P. palpebr osa dietae e Bogota simillima, differt capitis lateribus obseure nigris nec olivaceo lavatis, pileo quoque nigrescentiore coeruleo vix lavato. Dorso obscuriore et laetius caeruleo lavato. Cor- pore inferiore aurantio-flavo laetiore. Gong. tot. 170-176, al. 9198, caud. 751/,—85'/,, culm. 13°), —14!l,, tars. 241,—25'/, mm. Habitat: Merida, Venezuela (coll. Goering u. S. Briceno). Museo: H. v. B. (specimina typica.) + 2. Chlorospingus albitemporalis venezuelanus Berl. subsp. nov. + Syn. Ohl. albitemporalis Sel. et Salv. (nec Lafr.) P.Z.S. 1870 p- 780 (Merida). Diag. Chl. albitemporalis dicto similis, differt capite supra nigres- centiore (fere nigro nec brunneo), capitis nigredine magis ad nucham producto, necnon gula distinctius fusco maculata, alis quoque brevioribus. Long. tot. 121—140, al. 62—68, caud. 56—58, culm, 11!,—12, tars. 203,—21'/, mm. Hab.: Merida, Venezuela (coll. S. Briceno). Museo: H. v. B. (specimina typica). + 3. Grallaria esccelsa Berl. sp. nov. Diag. G. squamigerae simillima sed multo major. rostro imprimis crassiore et longiore, tarsis quoque longioribus, necnon corpore supra rufescentiore olivaceo, nucha solummodo (nec pileo toto) schistacea, remigibusque basi intus ochraceis distinguenda. Obs. G. giganteae Lawr. ex Ecuador erassitie et remigibus basi intus fulvis affınis sed coloribus prorsus diversa. Long. tot. 225, al. 158, caud. 701/,, eulm. 34?/,, tars. 68 mm. Hab.: „Montaüa Aricagua“ prope Meridam, Venezuela (coll. S. Briceno), (obs. habitat cum G. squamigeram Prev.). Museo: H. v. B. (typus). +4. Conirostrum sitticolor intermedium Berl. subsp. n.. + Syn. ©. sitticolor Sel. et Salv. (nec Lafr.) P.Z.S. 1870 p. 780 (Paramo de Culata, Merida). Diag. C. sitticolor dieto simillimum, sed supereiliis coeruleis supra\ oculos inceptis et ad nucham ductis (sieut in ©. cyaneo Tacz.) distin- guendum. | Long. tot. 126—137, al. 65— 69, caud. 52—56, culm, 11!/,—12, + tars. 171/,—18 mm. Habitat: circum Merida, Venezuela (coll. S. Briceno). Museo: H, v. B. (specimina typica). ==. 18. = 5. Empidagra bahiae Berl. sp. nov. Syn.? Hiainea affinis Sel. (nee Burm.) pt. Cat. Br. Mus. XIV p. 154 (specimina e Bahia!) ‚ Diag. E. swiriri dietae e Bolivia affınis sed statura majore alis praecipue caudaque longioribus, abdomineque sulphureo nec albo, nee non rectrieibus externis olivaceo-griseis nec albescentibus distin- guenda. Long. tot. 146!/,, al. 79, caud. 70'/,, culm. 13°/,, tars. 20 mm, Hab.: Bahia, Brasil. or. Museo: H. v. B. (typus). +6. Serphophaga munda Berl. sp. nov. / Syn.? Serphophaga verticat« Burm. Journ. f. Orn. 1860 p. 246 (typ. e Parana). Serphophaga suberistata part. Sel. Cat. birds Brit. Mus. XIV (1888) p. 102 (specim. e Cordova et Bolivia). Museicapara suberistata part. D’Orb. Voy. Am. merid. Ois. p. 326 („femelles“ ). Diag.: S. suberistatae Vieill. affınis differt abdomine pure albo nec sulphureo, corpore supra brunnescenti-cinereo minime olivaceo lavato, nec non tectrieibus alarum superioribus apice latius albo ter- minatis. Long. tot. 107—95, al. 50'/,—48, caud. 531,—49'/,, culm. 8—7°?/,, tars. 16°/,—15°/, mm. Habitat: Bolivia alta (Samaipata, Valle grande, Olgin — coll. G. Garlepp), ? Argentina septentr. (Cordova et Parana). Museo: H. v. B. (specimina typica). Leucotreron fischeri meridionalis n. subsp. von A. B. Meyer und L. W. Wiglesworth (Dresden). Leucotreron L. fischeri (Brügg.) affinis, sed dorso alisque schistaceis, corpore subtus toto vinaceoluteo- griseo distinguenda. Long. tot. c. 340, al. 172—175, caud. 145, tarsi c. 28, rostri 15,5 mm. Hab. Makassar, ins. Celebes meridionali, Brüggemann beschrieb: Abh. natw. Ver. Bremen V, 82 (8.A.) 1876, Tafel IV, von Manado, Nord-Celöbes, Ptilinopus fischeri und sagte, die Art scheine eine Bewohnerin des ornitho- logisch noch unbekannten Inneren der Insel zu sein und sich nur zu- fällig in die Gegend von Manado verirrt zu haben. Letzteres mag richtig sein, denn soweit uns bekannt, hat kein anderer Sammler sie dort erhalten; Dr. Platen aber erlegte im April und Dezember, wie uns Hr. Nehrkorn mitzuteilen die Güte hatte, eine ganze Reihe von Exemplaren bei Rurukan in der Minahassa, die jetzt in verschiedenen Sammlungen aufbewahrt werden. Die Etiketten dieser Stücke tragen die folgende Notiz: „Schnabel grünlich, Spitze gelb, BUS N IC. ı Füfse kirschrot.*“ Das oben charakterisierte, von L. fischeri wesentlich abweichende Exemplar, von J. E. Teijsmann i. J. 1877 ‚bei Makassar !) gesammelt, erhielt das Dresdener Museum im Jahre 1878 vom Leidener Museum (Prof. Schlegel) im Tausche. Kopf hellgrau; Nackenbinde schwärzlich; Wangen und Ohrdecken dunkelkirschrot; ganze Oberseite, bis auf den Schwanz und die Schwanzdecken, schieferfarben mit sehr schwachem grünem Anflug in gewissem Lichte, nur am Flügel hier und da etwas leb- hafter grün; Aufsensäume der Sekundärschwingen gelb; Kehle weils; Unterseite grauweils mit weinfahlem Anflug; Unterseite der Flügel und untere Flügeldecken schiefergrau; Schwanz unten schiefergrau mit breiter heller Endbinde und heller Aufsen- fahne an der äulsersten Feder; untere Schwanzdecken ocker- gelblichweils mit grauem, in gewissem Lichte grünlichem Längsstreifen auf den Innenfahnen; Schwanz oben blaugrün mit goldig schim- mernden Aulsenrändern an den Federn, Endbinde hellgrau, an den zwei Mittelfedern kaum angedeutet; obere Schwanzdecken düster grün; Tarsen vorn hell schiefergrau, hinten gelblich weils; Schnabelspitze hell. Die Hauptunterschiede zwischen dieser neuen Subspecies und fischeri sind die folgenden: Beimeridionalis mehr oder weniger dunklerer Kopf und dunklere Nackenbinde; das Rot am Kopf auch etwas dunkler; Oberrücken dunkler ; ganze Oberseite schiefergrau an Stelle des Grün bei fischeri; Unterflügeldecken ohne grünen Schiller ; Kehle ohne Gelb; Brust viel heller; Bauch ohne das grünliche Ocker- gelb; die ganze Unterseite ein-, nicht zweifarbig; Schnabel etwas kürzer. ; Wir trennen die Form als Subspecies ab, weil sie höchst wahr- scheinlich irgendwo auf ÜOel&bes in die nördliche übergehen dürfte. Hr. Büttikofer hatte die Güte uns ein zweites jüngeres Exemplar von Makassar aus dem Leidener Museum zum Vergleiche zu senden; es hat auf der Schulter und den Flügeldecken zerstreut einige grüne Federn, den Unterrücken fast ganz grün, die Unterseite, besonders um den After mehr ockerfarben. Das Grün der Oberseite deutet darauf, dafs der junge Vogel grün ist. Das ist auch der Fall bei L. fischeri, wie ein Exemplar des Braunschweiger Museums, das uns Hr. Professor W. Blasius freundlichst sandte, beweist, Geschlechtsdifferenzen scheinen bei L. fischeri nicht ausgeprägt zu sein, aulser vielleicht, dafs das Weibchen einen dunkleren Kopf hat, wie Exemplare aus der Sammlung des Hrn. Nehrkorn und aus dem Braunschweiger Museum, die uns vorlagen, zu zeigen scheinen. Der junge Vogel hat etwas Grün auf dem Kopfe, das Rot der Wangen und Ohrdecken ist nur angedeutet und die Nackenbinde fehlt. ') Wir hegen Zweifel, dafs Makassar der Fundort sei, glauben viel- mehr, dafs ein anderer Ort in Süd-Cel&öbes, das T. damals bereiste (s. Nat. ner. Ned. Ind, vol. 38 1879, 54 fe.), vielleicht im Gebirge, die Art ieferte. Ey Notizen. Im September vergangenen Jahres wurde eine Zwergtrappe, Otis tetrax L., in Ober-Bayern erlegt. — Dr. CO. Parrot. Der Hakengimpel, Pinicola enucleator (L.), ist im November und Dezember zahlreich in Ost-Preu/sen aufgetreten. Viele in Schlingen gefangene Exemplare kamen in Berlin auf den Markt. Eier der Kragentrappe, Otis houbara Gm., welche früher in Sammlungen selten waren, sind in neuester Zeit häufiger in den | Handel gekommen. Es hat sich dabei ein auffallendes Variieren in den Grölsenverhältnissen dieser Eier herausgestellt. Der Längen- durchmesser schwankt zwischen 55 und 66,5 mm, der Querdurch- messer zwischen 40,5 und 44,5 mm. u Der dünnschnäblige Brachvogel, Numenius temmrostris Vieill., ist am 9. November 1891 an der Kurischen Nehrung von Herrn Zimmermann erlegt worden, in dessen Sa:umlung das Exemplar sich jetzt befindet. Eine Zwerggans, 4Anser finmarchicus Gunn., wurde im Sep- tember vergangenen Jahres bei Osterode in Ost-Preulsen erlegt. Das Exemplar befindet sich in der kgl. zoologischen Sammlung in Berlin. j 1 Ein Kibitzregenpfeifer, COharadrius squatarola (L.), wurde am 19. Oktober vergangenen Jahres bei Winnefeld (Lauenförde, Lddr. Hildesheim in Hannover) von Herrn Oberförster Steinhoff erlegt. Ein Seeadler, Haliaötus albieilla (L.), ist am 19. Oktober ver- gangenen ‚Jahres auf der Feldmark des Herrn E. G. Fischer auf Schlofs Tirschtiegel (Posen) erlegt worden. Im Schnabel unter der Zunge fanden sich zwei Blutegel, Rüsselegel, Clepsine tessulata (Müll.), angesogen . Ein Männchen der Virginischen Wachtel, Ortya virginiana (Lath.), wurde am 22. November vergangenen Jahres von Herrn Öbergärtner Maas in den Baumschulen b. Rixdorf b. Berlin erlegt. Nach Angabe des Schützen war ein Pärchen vorhanden, die Henne entkam. Der erlegte Vogel ist augenscheinlich ein aus der Gefangen- schaft entflohenes oder absichtlich ausgesetztes Individuum, wie aus den abgestofsenen ersten Handschwingen geschlossen werden kann, hat aber jedenfalls schon längere Zeit in der Freiheit gelebt, da die Mehrzahl der Schwingen frisch gemausert und unverletzt, auch an den Füfsen kein Anzeichen der Gefangenschaft wahrzunehmen ist, RS Litteratur, Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger ge- beten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mit- teilune zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeitschriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. Bendire, Ch., Life histories of North American Birds with special reference to their breeding habits and eggs. Smithsonian In- stitution, United St. Nat. Museum. Special Bulletin No. 1. Washington, Gov. Printing Office 1892. VIII u. 446 Seiten mit 12 lithogr. Tafeln. — Die Erforschung der nordamerikanischen Vogelwelt hat in den letzten Dezennien auf allen Gebieten ornithologischer Arbeit aulserordentliche Fortschritte zu verzeichnen. Das vorliegende, reich ausgestattete Werk, welches der Lebensgeschichte im weitesten Sinne gewidmet ist, dankt seine Entstehung noch der Anregung des bereits vor einigen Jahren verstorbenen Prof. Spencer F. Baird, des geist- vollen Sekretärs der Smithsonian Institution. Angesichts des ganz aulserordentlich zerstreuten und versteckten biologischen Materials zur Kenntnis der nordamerikanischen Vögel erwies sich die Herausgabe dieses Werkes als eine Notwendigkeit, umsomehr, als die einzige, den- selben Gegenstand behandelnde, zusammenfassende Arbeit — P. M. Brewers, North American Oology —- bereits aus dem Jahre 1857 datiert und naturgemäls mancherlei Berichtigungen bedarf, um dem Stande heutigen Wissens zu genügen. Dasselbe gilt von dem vor ungefähr zwanzig Jahren erschienenen klassischen WerkeBrewer’s, Bairds and Ridgway’s History of North American Birds, dessen Mitteilungen vielfach durch die neuen Forschungen überholt worden sınd. Der von Charles Bendire bearbeitete vorliegende erste Band der Life histories behandelt die Ordnungen der Hühner, Tauben und Raubvögel. Im ganzen werden 146 sp. abgehandelt, die sich wie folgt verteilen: Tetraonidue (38 sp.), Phasianidae (2), Oracidae (1), Oolumbidae (15), Oathartidae (3), Fülconidae (51), Strigidae (1) und Bubonidae (35). Der bei den einzelnen Arten gegebene Text gliedert sich ungefähr in nachstehender Weise: dem Namen — die Nomen- clatur lehnt sich in der Hauptsache an den Code und die Check List der American Ornithologist’ Union an — folgt eine kurze Übersicht der geographischen Verbreitung. Hieran schliefsen sich umfassende Darstellungen des Lebens der einzelnen Arten, teils nach den Be- obachtungen des Herausgebers, teils nach bisher unveröffentlichten Manuskriptmitteilungen bewährter amerikanischer Forscher. Allen, Benzon, Gale, Mac Farlane, Preston, Swinburne, Turner — um nur einige hier zu nennen — haben dem Herausgeber eine Fülle wichtigen Materials zur Verfügung gestellt. Diesen Mitteilungen ist ein breiter Raum in dem Text gewährt. Es folgen eingehende Beschreibungen des Brutgeschäfts, des Nestes und der Eier, letztere nach den un- gemein reichen im Nat. Museum befindlichen Material. Von den in a diesem Bandeabgehandelten 146 sp. werdenauf den beigegebenen 12 Tafeln die Eier von 94 sp. in 182 Specimen abgebildet. So finden wir z.B. neben dem typisehen Ei von Lagopus rupestris Gm. noch 4 Varietäten, neben dem von Duteo swainsoni Bp. noch 5 Varietäten, neben dem von Falco sparverius L. noch 5 Varietäten u. s. w. dargestellt. Die Originalaquarellen wurden von John L. Ridgway nach der Natur angefertigt und auf lithographischem Wege in vorzüglicher Weise re- produziert. Die Abbildungen stellen sich den besten, die wir kennen, ebenbürtig zur Seite. Ein vorzüglich gearbeitetes, umfassendes Re- gister, dessen Einrichtung mustergültig und nachahmenswert, ist dem Werke beigegeben. — Da die „Monatsberichte“ nur rein sachliche Referate bringen sollen, so enthalte ich mich jeglicher Kritik, weder in anerkennendem noch in tadelndem Sinne. Nichts ist ja auch bei der Besprechung eines Buches billiger als das. Ich möchte nur am Schlusse den Wunsch aussprechen, dals die deutsche Vogelkunde bald eine ähnliche Arbeit möge aufzuweisen haben, wie sie die Amerikaner in Bendire’s Life histories besitzen. Schalow. Nachrichten. Aufruf an alle Vogelkenner Deutschlands! Auf der Generalversammlung der Allgemeinen deutschen ornitho- logischen Gesellschaft zu Berlin am 4. Okt. 1892 wurde ein Aus- schuls, bestehend aus den Herren Dr. C. Flöricke, Dr. P. Lever- kühn, Dr. E. Schäff, Lehrer W.Hartwig und Maler H.Hocke, gewählt mit dem Auftrage, ein Verzeichnis sämtlicher Trivialnamen der deutschen Vögel zusammenzustellen. Die Thätigkeit des Aus- schusses soll sich auch über die politischen Grenzen Deutschlands hinaus auf die anstofsenden deutschen Sprachgebiete erstrecken, also auch die deutsch sprechenden Kantone der Schweiz und Österreichs sowie Luxemburg umfassen. Desgleichen sollen die innerhalb der politischen Grenzen Deutschlands liegenden fremden Sprachgebiete berücksichtigt, also auch die französischen Bezeichnungen aus den Reichslanden, die wendischen aus der Mark und Lausitz, die litthau- ischen aus Östpreulsen, und die polnischen aus Schlesien, Posen und Westpreulsen gesammelt werden. Dieses Gebiet wurde unter die einzelnen Ausschufsmitglieder in der Weise verteilt, dafs Dr. Flöricke (Marburg i. H.) Schlesien, Posen, Ost- und West- preufsen, Hessen-Nassau, Hessen-Darmstadt, Lippe und Waldeck, Dr. Leverkühn (München, posilagernä) Bayern inkl. Pfalz, Deutsch-Österreich, Hannover, Braunschweig und Schleswig-Holstein, Dr. Schäff Beni Landwirtschaftliche Hochschule) Thüringen, Provinz Sachsen, Anhalt, Baden, Württemberg, Oldenburg, Hanse- städte und Helgoland, Lehrer W. Hartwig (Berlin N., Lottumstr. 14) Brandenburg, Pommern, Mecklenburg und Königreich Sachsen, a 7 Maler H. Hocke (Berlin NO., Linienstr. 1) Schweiz, Luxem- burg, Rheinprovinz und Westfalen zur Bearbeitung übernahm. Der Ausschufs richtet an alle Kenner der Beuisehen Vogelwelt die Bitte, den gemeinnützigen Zweck zu unterstützen und Verzeich- nisse der in ihrer Gegend gebräuchlichen Trivialnamen möglichst bald demjenigen Ausschulsmitgliede zuzusenden, in dessen Sammelgebiete der betreffende Korrespondent ansässig ist. Alle Beiträge werden selbstverständlich unter voller Namensnennung der Korrespondenten verwertet, und letzteren auch nach erfolgtem Druck die fertigen Verzeichnisse gratis zugesandt werden. Der Ausschuls zur Feststellung der Trivialnamen deutscher Vögel 1.2.4 Dri Curt Blöricke. Bericht über Dr. Platens Reise. Ein am 20. Juni vergangenen Jahres geschriebener Brief des Dr. Platen brachte mir die betrübende Nachricht, dafs die von mir erwartete Kiste aus Palawan, enthaltend 585 Vogelbälge, 3 Vogel- skelette, 23 Säugetiere und Skelette, darunter Bubals mindorensis, in Manila ein Raub der Flammen geworden wäre. Der Verlust der Sammlung ist für die Wissenschaft ein bedeutender: sollte dieselbe doch Material zur Feststellung verschiedener Polyplectron - Arten, namentlich napoleonis und nehrkornae, bringen. — Herr Dr. Platen hat sich sodann in Begleitung seiner Frau nach Batjan begeben (von wo aus der erwähnte Brief abgesandt wurde) und bereits Jäger an- geworben, um seine Sammelthätigkeit wieder aufzunehmen. Etwaige ‘Wünsche für das Faunengebiet Batjan, Halmahera und Waigiu bitte ich mir mitzuteilen. Amtsrat A. Nehrkorn, Riddagshausen b. Braunschweig. Sammelreise! Herr Dr. C. Flöricke in Marburg beabsichtigt Ende März des Jahres eine Studien- und Sammelreise nach Südungarn, Bosnien, Siebenbürgen, Serbien und Bulgarien anzutreten, deren Dauer auf sieben Monate berechnet ist. Behufs vorläufiger Deckung eines Teils der Kosten sollen Aktien zu 25 Mark (zahlbar am 1. März) ausgegeben werden. Aktien-Inhaber sollen das Recht haben, von der Ausbeute an Bälgen und Eiern in der Höhe der gezahlten Summe nach Be- lieben auszuwählen, und zwar wird für dieselben die Hälfte der Schlüter- schen Katalogpreise in Ansatz gebracht werden, Interessenten wollen sich behufs Zeichnung von Aktien und Übermittelung besonderer Aufträge an den Unternehmer wenden, A Neue zoologische Expedition nach Bolivia. Eines der am wenigsten faunistisch durchforschten Länder ist unstreitig die Republik Bolivia und das aus sehr natürlichen Gründen. Bolivia ist von allen anderen südamerikanischen Freistaaten am schwierigsten zu erreichen und der einzige Staat, der keinen See- hafen hat. . Es ist sozusagen ein Haus ohne Thür. Dabei sind die Verkehrsverhältnisse im Lande selbst so schwierig, dafs die Einge- borenen selbst von der Vielseitigkeit ihres Vaterlandes nur eine ge- ringe Vorstellung haben. Im September v. J. nun kehrte ich nach 4jährigen Reisen in Bolivia von dort über Buenos-Ayres zurück. Obwohl die Reise von mir speziell zum Zwecke entomologischen Sammelns unternommen war und der Ornithologie nur nebenbei etwas Aufmerksamkeit ge- schenkt worden ist, habe ich doch die stattliche Anzahl von nahezu 2000 Vogelbälgen zusammengebracht. Darunter befinden sich ver- schiedene neue Arten und viele bisher von Bolivia noch nicht nach- gewiesene Species. Von der grolsartigen Reichhaltigkeit der Ornis überzeugt, beabsichtige ich eine zweite grölsere Reise in Begleitung meiner Frau nach Bolivia im Frühjahr zu unternehmen und der ornithologischen Thätigkeit mehr Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen. Da auf der ersten Reise nur ein kleinster Teil des grolsen Landes besucht wurde, steht zu erwarten, dals diese zweite Reise noch viel bessere Erfolge aufzuweisen haben wird. Die Beschreibung und wissenschaftliche Bearbeitung meiner Sammlung hat Herr Hans Freiherr v. Berlepsch in Münden (Hann.) gütigst übernommen. Auch ist derselbe gern bereit, Listen der bolivianischen Vögel an Interessenten zu versenden und die zahl- reichen Dubletten im Kauf oder Tausch abzugeben. Gustav Garlepp, Köthen, Anhalt. Verkehr. Das Museum Hans von Berlepsch in Hann. Münden, Prov. Hannover(Adresse) hat stets eine grolse Anzahl Doubletten exotischer Vogelbälge aus allen Weltgegenden abzugeben. Dieselben stehen Reflektanten sowohl im Tausche gegen erwünschte Vogelarten als auch gegen bar zu billigen Preisen zur Verfügung. Spezielle Verzeichnisse über Arten aus einzelnen Familien (z. B. Kolibri, Paradiesvögel, Papageien, Tukane, Tanagriden ete.) sowie von Exem- plaren aus einzelnen faun. Gebieten (z. B. Bolivia) werden auf Wunsch übersandt. Augenblicklich vorrätig schöne Serien von etwa 16 Pa- radiesvogelarten in allen Kleidern, desgleichen über 100 Kolibri-Arten in grofser Auswahl. Seltene Tukane aus Bolivia, z. B. Rhamphastos inca, Andigena eucullatus, Aulacorrhamphus caeruleieinctus in prächtigen Bälgen etc. etc. N Eine Sammlung von nahezu 400 Bälgen aus verschiedenen Gegenden Australiens ist bei mir eingetroffen und gebe ich die Doubletten zu billigen Preisen ab. — Desgleichen habe ich Vogel- eier aus allen Teilen der Welt abzugeben. Amtsrat Nehrkorn, Riddagshausen bei Braunschweig. Doubletten von Vogelbälgen aus verschiedenen Teilen der palae- arktischen Region hat abzugeben. V. v. Tschusi zu Schmidhoffen Villa Tännenhof b. Hallein (Salzburg). Tadellose Bälge von Fringilla nivalis und Micropus melba in verschiedenen Geschlechts-, Alters- und Jahreskleidern sucht zu kaufen Dr. Reichenow. Anzeigen. Wilh. Schlüter in Halle a.S. Naturalien- und Lehrmittel- Handlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegenstände, besonders an Säugetieren und Vögeln, sowohl in Bälgen als auch ausgestopft; ferner in Eiern, Amphibien und Reptilien, Fischen, Conchylien, Insekten, Insekten- verwandlungen, niederen Seetieren etc. etc. Besonderer Katalog über Lehrmittel für den naturgeschichtlichen Unterricht, Eigene Präparationswerkstätte zum Ausstopfen von Säugetieren und Vögeln, besonders Hirsch- und Rehköpfen. Solide Arbeit, prompte Bedienung. Preisverzeichnisse stehen kostenlos und portofrei zu Diensten. Soeben eingetrofien sicher determinierte orientalische Vogeleier, tadellos präpariert. Auf Wunsch Preisliste gratis. Gröfstes Lager in Conchylien. Billigste Preise. Hermann Rolle, Naturalienhandlung. Berlin N.W., Emdener Str. 4 Schweizer Alpentiere, ‚ namentlich Vögel, seltenere Arten, liefert der Unterzeichnete auf Vor- ‚ ausbestellung, sowohl lebend, wie frisch im Fleisch, als Balg | oder gestopft. | Gegenwärtig u. a. vorrätig: 1 lebender Alpenmauerläufer, leb. | Schneefinken u. Alpenbraunellen, 8 präp. Zwergeulen (Strix pygmaea) p. St. M. 10.—. Ferner 1 leb. Schneeeule (Nyctea nivea) M. 70.—. 2 leb. Schreiadler (A. naevia) p. St. M. 10. — Zu kaufen suche: Leb. Sperbereulen, Rötelfalken, Tannenhäher, Präparator Zellikofer, St. Gallen (Schweiz). Linnaea, Naturhistorisches Institut, Berlin, Luisenplatz 6, offeriert die nachstehend verzeichneten Eier zu beigesetzten Preisen und stellt die folgenden Rabattvergünstigungen. Bei Abnahme von mindestens 50 M. 15°,, bei Abnahme von mindestens 75 M. 20%, bei Abnahme von mindestens 100 M. 25°),. Nur auf die Preise der Eier von Apteryx können wir keine Ermäfsigung eintreten lassen. Vorderindien. Astur badius Mark 5.— Carine brama 1.— Cypselus affinis 2.— Merops viridis 1.— Palaeornis torquata 1.50 Centrocoeeyx rufipennis 4.— Cinnyris asiatica 1.25 Buchanga atra 0.50 Leucocerca aureola 1.50 Chatarrhaea caudata 2.— Copsychus saularis 0.75 Cisticola cursitans 0.75 Drymoeca inornata 1.25 Franklinia Buchanani 2.— Corvus impudiens 0.50 Ploceus manyar 0.75 Amadina malabarica 0.50 Mirafra assamica 2.— Pyrrhulauda grisea 2.— Turtur senegalensis 0.60 Ortygornis pondicerianus 1.50 Turnix taigoor 2.— Lobivanellus indicus 1.— Porphyrio poliocephalus 3.— Bubuleus coromandus 0.60 Ardeola Grayi 0.75 Ardetta cinnamomea 2.— Hinterindien (Insel Salanga, Burmah etc.) Milvus govinda 1.— Caprimulgus macrurus 4.— Loedorusa analis 3.— „ Finlaysoni‘ 4.— ÖOtocompsa pyrrhotis 3.— Prosecusa melanocephala 4.— Copsychus mindanensis 1.50 Calornis chalybaeus 3.— Ploceus baja 0.50 Uroloncha acuticauda 0.50 Passer montanus v. indicus 0.30 Osmotreron viridis 2, — Turtur suratensis 0.50 Geopelia striata 1.50 Megapodius nicobariensis 15.— Turnix plumbipes 2.— Malayischer Archipel. Cisticola ruficeps Spermestes molucca Megapodius cummingii 0.50 I Australien und Tasmanien (Van Diemensland). Hieracidea berigora Mark 3.— Dacelo gigas 3.— Melopsittacus undulatus 0.50 Corvus coronoides 1,— Myzantha garrula 1.50 Antochaera inauris > Pe Apteryx mantelli, mit mehreren Sprüngen 100.— Apteryx australis, vielfach ge- sprungen u. zusammengesetzt 50.— Demiegretta novae holland. 2 Porphyrio melanotus 4.— Lobivanellus lobatus 3.— Thalasseus poliocereus 3.— Grus australasiana 6.— Cygnus atratus 4.— Anas superciliosa 2.— Larus pacificus 2.50 „ Jjamesoni 3.— Podiceps australis 2.— Viti-Inseln. Zosterops flaviceps 2.— Myzomela jugularis 3.— Myiagra castaneiventris 2.— Lalage pacifica 4.— Monarcha lessoni 3.— Myiolestes vitiensis 3.— Ptilotis carunculata 4.— Platycercus personatus 8.— „ splendens 8.— Halcyon sacra 2.— Columba vitiensis 5.— Phlegoenas stayrii 3.— Ptilinopus perousei 3.— Rallus pectoralis 1.50 Rallina poeciloptera 12.— Porphyrio vitiensis 15.— Ardea javanica Verschiedene Südseeinseln. Collocalia spodiopygia 2.50 Philemon cockerelli .— Donacicola spectabilis 2.— Chalcophaps stephani D.— Megapodius senex 8.— Rallus pectoralis 1.50 Larus dominicanus I. Aptenodytes papua 6.— G. Pätz’sche Buchdr. (Lippert & Co.), Naumburg a/S. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. 1. Jahrgang. Februar 1893. N 2, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- Berunälnng von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Neu-Vorpommern und Rügen vor 50 Jahren und jetzt. Von Major Alexander von Homeyer. ‚ur Durch die veränderte Waldwirtschaft sind viele Waldvögel, be- sonders aber die Höhlenbrüter, seltener geworden. Auf die Spechte, Eulen und Hohltauben hat das Nichtdulden der alten hohlen Bäume einen grolsen Eindruck gemacht. Die einen gingen fort, die anderen änderten ihre Gewohnheiten und pafsten sich den Neuerungen an. Spechte wurden einzelner im Walde, die Hohltauben geradezu selten. Der Waldkauz (Syrnium aluco) verliefs mehr und mehr den ge- schlossenen Wald und wurde zum Park-, Hof- und Kirchenvogel und nistete dort, selbst in Scheunen. Glücklicherweise sind für ihn die Zeiten vorüber, wo man ihn schols und an die Hofthüren nagelte. Die Waldohreule (Otus sylvestris) brütet jetzt fast stets offen, sie interessiert sich besonders für einen warmen Ausbau alter Krähen- oder Elsternester, setzt auch wohl ihren Aufbau auf die warme Moos- unterlage eines Eichhornnestes. Der Turmfalke (Tinnunculus alau- darius), der mit Vorliebe in den alten Hohl-Eichen der Viehhütungen horstete, bevorzugt jetzt die alten Kirchtürme der Städte oder die alten Krähen- oder Elsternester der Feldgehölze. Die Dohle (Mone- dula turrium) sucht kolonieweise die Kirchtürme auf, oder nistet zu 5—20 Paaren (also auch kolonieweise) in einzelnen uralten Bäumen der Dörfer, besonders in Weiden und Schwarzpappeln. Einen solchen interessanten Koloniebaum giebt es in Lipnow bei Anklam und nach C. Pogge in Schweikwitz auf Rügen. — Für die in Baumlöchern brütenden kleinern Vögel (Meisen, Waldrotschwanz, Fliegenfänger) hat die Waldveränderung weniger Einflufs gehabt, sie wissen doch ET we immer noch geeignete Nistplätze zu finden, dennoch sind verschiedene Meisen mehr Gartenvögel geworden und haben sogar künstliche Nistvor- richtungen angenommen. Begünstigt wurden im Brutgeschäft durch die grofsen Kiefern- und Tannenkulturen hierorts aufser dem Hänf- ling (Linota eannabina) namentlich die Heckenbraunelle (Accentor modu- laris), die seit Jahren im Gebiet häufig ist, aber leicht durch ihr verstecktes Leben übersehen wird. Zur Fortpflanzungszeit macht sich das Männchen jedoch jedem Gesangeskenner abends kurz vor Sonnen- untergang dadurch sehr bemerklich, dafs es das Koniferendickicht ver- läfst, sich oben auf die Spitze einer der allerhöchsten Tannen setzt und hier längere Zeit singt. Diese Eigentümlichkeit wurde gelegent- lich von einem Vogelfreunde als interessanter Ausnahmefall publiziert, hier in unserem Gebiet thut es zur Nistzeit jedes Männchen. — Im Laufe der Zeit ist in unseren (namentlich alten) Buchen- beständen entschieden auch der kleine Fliegenfänger (Erythrosterna parva) häufiger geworden, und das augenscheinlich in den letzten 10—15 Jahren. Während Professor Dr. Hornschuh und Kon- servator Schilling in den 40er Jahren den Vogel im Buchenhain Eldenas bei Greifswald auffanden, traf ich ihn in den letzten 15 Jahren zur Brutzeit in den meisten Buchenwaldungen Neu -Vorpommerns teils paarweise, teils sogar in 3—10 Paaren. Vor 2 Jahren fand ich von ihm sogar ein Nest mit 4 fast flüggen Jungen in dem Eck- ständer eines Pferdeschuppens, dessen Dach allerdings von den langen herabhängenden Zweigen alter Buchen berührt wurde, Iın letzten Jahre hat der Vogel aber dort nicht wieder gebaut, trotzdem die Brut von 1891 glücklich ausflog. Auch bei den grofsen Tagraubvögeln und dem Kolkraben (Corvus corax) finden wir eine starke Abnahme, besonders beim Bussard, den beiden Milanen, dem Schrei- und dem Seeadler. Während man in früheren Jahren von diesen Vögeln zur Brutzeit immer einige über den Waldrevieren kreisen sah, sieht man jetzt kaum einen, selbst den Bussard nur vereinzelt. Dasselbe gilt von den zur Winterszeit hierbleibenden Bussarden. Von ihnen wandern in mäusereichen oder milden Jahren durchaus nicht alle nach dem Süden. Vermehrt wird überdies die Zahl der Bussarde durch Zuwanderung des nordischen Rauhfuls (Archibuteo lagopus), aber dies ist heutzutage kaum bemerkbar. Wenn ich vor fast 50 Jahren mit der Post oder später auf der Bahn in der Richtung Berlin fuhr und auf der Strecke von Greifswald bis Anklam 15 -20 Bussarde beobachtete, so sieht man auf derselben Strecke jetzt kaum 2-3, Woher kommt diese Abnahme ? In unserm Gebiet wird seit 40 Jahren eifrigst die Fasanenzucht „frei im Wald“ betrieben, und da ist es geboten, alles Raubzeug auszurotten. Zum Fang der Raubvögel bediente man sich mit gro/sem Erfolge der Pehlerschen Pfahleisen; aufserdem und speziell für den roten Milan (Milvus regalis) — wie auch für den Fuchs — der mit Strychnin vergifteten und aufs Feld gelegten kleinen Vögel (Spatzen). Der Erfolg beider Fangmethoden war grofsartig ; doch auch manche Eule (namentlich aluco) wurde bei ihren nächt- lichen Feldstreifereien im Pfahleisen gefangen. Allen Gefangenen ea er wurden die Beine zerschmettert, und in diesem kläglichen Zustande verharrte mancher Vogel tagelang, wenn der Jäger nicht täglich Zeit hatte, die Fallen zu revidieren. — Neuerdings will man eine Vor- ‚richtung geschaffen haben, die das Zerschmettern der Beinknochen ‚verhindert, so dafs man dann nützliche Vögel wieder fliegen lassen kann. — Mit noch gröfserm Eifer wurden hierorts noch alle mög- lichen Fangmethoden betrieben, als man in unsern Waldungen den echten nordamerikanischen Bronzeputer (Meleagris gallopavo) einführte und — als wilden Jagdvogel — „mit Erfolg“ akklimatisierte. Das Augenmerk richtete sich nun namentlich auf die Eierdiebe, und als ‚solche erkannte man den Igel und ganz besonders die graue Krähe ‚(Corvus cornix). Es ist leicht zu beobachten, wie die Krähen vom ‚hohen Baum herab die eierlegenden Dorenen und Truthennen be- lauschen und gleich darauf das gelegte Ei (wenn auch mit trockenem Laub zugedeckt) holen und verzehren. — Fasan- und Puterzucht im Freien und Krähen vertragen sich absolut nicht, und sind Krähen ‚nach dieser Richtung hin viel schädlicher, als alle Raubvögel zu- sammen. Der Steinsperling ein Brutvogel Thüringens. . Von Hans Frh. von Berlepsch (Seebach). | Schon im Jahre 1890 glaubte ich bei Burg Heineck bei Nazza in Thüringen Steinsperlinge, Passer petronius (L.), bemerkt zu haben. "Eine diesbez. Beobachtung in diesem Sommer ergab folgendes Re- Et: An jener Burg hielten sich mehrere Paare Steinsperlinge auf. Ich entdeckte zwei Nester derselben in tiefen Mauerspalten in einer Höhe von acht Meter. Beide Nester waren wie die des Haussperlings gebaut, nur mit weniger Federn. Mitte Juli fand ich in dem einen "fünf Junge, in dem andern vier Junge und ein nicht erbrütetes Ei. "Letzteres hat die Gröfse des Eis vom Haussperling und auf schmutzig gelbem Untergrund schokoladenbraune Flecke, Punkte und Strichel- ‘chen. Die Jungen sind im nackten Zustand abnorm grols, bedeutend grölser als die des Haussperlings. Dieselben entwickelten sich auf- fallend langsam und verliefsen erst nach fünf Wochen das Nest. Die - Atzung bestand ausschlie/slich aus Insekten, meist sehr grofsen Raupen. Das Jugendkleid ist das der alten, nur mit weilsem, statt gelbem Kehlfleck. Bis Mitte September diente vorbenannte Ruine als Schlaf- stelle, darnach habe ich die Steinsperlinge nicht mehr gesehen. A 1% Wilde Papageien bei Berlin. Ein ornithologischer Ausflug von Dr. L. Heck. Wenn, wie manche fanatische Faunisten wollen, jedes Tier in die Lokalfauna derjenigen Gegend aufzunehmen ist, wo es einmal längere Zeit in voller Freiheit beobachtet wurde, so ist wohl das neueste und kurioseste Mitglied der märkischen Vogelwelt — der Mönchssittich, Bolborhynchus monachus, Bodd. Denn fast im Kreise des Berliner Vorortverkehrs lebt er seit Sommer in vier Köpfen auf einer Kgl. Domäne, von den Unbilden unseres Winters bis jetzt ungestört, und hat sich auch sein eigentümliches Reisernest hart hinter der Gutshofmauer auf einer hohen Pappel gebaut. | Ich erfuhr im Herbst von der merkwürdigen Thatsache durch einen liebenswürdigen Besitzer der Gegend, der, selbst ein eifriger Vogel- freund und als energischer V ogelschützer gar manchem lungernden Berliner Vogelfänger in unangenehmer Erinnerung, den fremdartigen befiederten Gästen des befreundeten Gutsnachbars das regste Interesse entgegen- brachte. Seine Persönlichkeit verscheuchte sofort jeden Zweifel an der Sache, den man von vornherein vielleicht hegen konnte, und so ging | ich denn mit Vergnügen auf den Vorschlag ein, gemeinsam mit Dr. C. Rufs den Mönchssittichen einen Besuch abzustatten. Es dauerte aber ziemlich lange, ehe wir beide an einem Tage zugleich Zeit hatten, ' und so deckte schon glitzernder Rauhreif die Gegend, als wir neulich eines Mittags auf der verabredeten Vorortstation mit unserem liebens- würdigen Führer zusammentrafen. Gerade jetzt war es aber ein eigenartiges Vergnügen, mollig in warme Decken gehüllt, auf leichtem, offenem Wagen flotten Trabes so in die Winterlandschaft hinein- zufahren. Das Stündchen bis zu unserem Ziel verstrich in gemüt- licher Unterhaltung und stillem Genufs der winterlichen Natur sehr rasch, und wir hielten auf dem Gutshof. | Von dem Herrn Oberamtmann und seiner Frau Gemahlin mit jener schlichten Güte und selbstverständlichen Gastfreundschaft auf- genommen, wie sie von Herzen kommt und zu Herzen geht, liefsen wir uns nun zur Abwechslung auch wieder das behaglich warme Zimmer und einen oder mehrere wärmende „Tropfen“ gern gefallen. Aber obwohl sich das Gespräch natürlich um die fremden Einwanderer drehte, waren wir nicht so recht ruhig bei der Sache; ich wenigstens mufste fortwährend heimlich durch die Fenster nach dem Hofe schielen und horchen, wo sich allerdings für Auge und Ohr vorläufig nur die höchst anerkennenswerten Resultate der blühenden Geflügelzucht der Frau Oberamtmännin bemerkbar machten. Da meldet der Herr Inspektor: „Die Papageien sind da!“ Rasch eilen wir ihm nach, flüchtig von der freundlichen Hausfrau uns be- urlaubend. Aber zu spät; sie sind schon wieder weggestrichen. Wir suchen sie vergebens um das ganze Haus herum und sehen uns einst- weilen das merkwürdige Nest genauer an. Es ist nur aus Reisern PENPWUEN a hergestellt, vollständig geschlossen und hat ungefähr die Gestalt einer kurzen, dicken, wenig gebogenen Röhre mit je einem etwas nach unten gerichteten Flugloch an jedem Ende. Als auch hier durch Rufen und Anklopfen am Baume nichts zum Vorschein kommt, setzen wir unsere Suche weiter fort und sind schliefslich gerade wieder auf dem Gutshofe angelangt, um der freundlichen Hauswirtin zu Tische zu folgen, die schon mit sanft mahnendem Blicke das Auge des Gatten sucht. Da — ein lauter, fröhlicher Ton, gerade wie eine langsam ge- drehte Berliner Weihnachtsknarre, nur metallischer, lustiger, möchte ich sagen — und über unsere Köpfe streichen mit flott förderndem, aber ganz gemütlichem Flügelschlage zwei leuchtend saftgrüne Vogel- gestalten den Pappeln jenseits des Hofes zu. Bei genauerem Ver- folgen mittelst des stets bereit gehaltenen Fernrohres sind die dunkel- blauen Schwingen und die graue Unterseite deutlich erkennbar; kein Zweifel: Bolborhynchus monachus! Einstweilen beruhigt, folgen wir nun willig unserer freundlichen Wirtin ins Efszimmer. Aber kaum haben wir uns an der Suppe wieder etwas erwärmt, so bringt einer der Gutsleute die aufregende Nachricht, dafs die Papageien im Gemüseland vor dem Hofthor eingefallen sind, und wieder enteilen wir der verehrten Hausfrau, die mit bewundernswerter Langmut gute Miene zum bösen Spiel macht. An der bezeichneten Stelle suche ich mit meinem altgewohnten Glase, das mir in der ‚heimischen Natur schon so manchen guten Dienst gethan, vergeblich umher; ich kann auf dem grünen Erdboden nichts entdecken, bis die Vögel — wiederum mit ihrem charakteristischen Geschrei — nach den Bäumen der zum Gute führenden Allee abstreichen. Dort können wir sie nun genau beobachten und das merkwürdige Schauspiel süd- amerikanischer Papageien auf märkischen Kopfweiden im Rauhreif genielsen. Vorher haben wir uns die Stelle noch genauer angesehen, wo die Vögel an der Erde gesessen hatten: Es sind dort unzweideutige kleine Denkmale zurückgelassen; aber wir können nicht finden, welche der dort stehenden Gewächse sie eigentlich angenommen haben. Nun sind wir vollständig befriedigt und kehren eilig nach dem Herrenhause zurück mit dem festen Vorsatz, dem gastlichen Tische unserer verehrten Wirtin nicht wieder untreu zu werden. Beim schmackhaften Mahle wird dann in aller Gemütsruhe die Vorgeschichte der überseeischen Vogelgäste berichtet, ihre mutmafsliche Vergangen- heit beredet und ihre Zukunft beratschlagt und — begossen. Die Vögel sind seit Juni da, jedenfalls von irgend einem Lieb- haber in weiterem oder engerem Umkreis absichtlich oder fahrlässig freigelassen. Es hat ihnen, wie wohl jedem fremden Gast, der dort- hin kommt, bei dem Herrn Oberamtmann gefallen, und sie haben da ihr Nest gebaut. Im Sommer und Herbst liefsen sie es sich wohl sein bei zartem Grünfutter und saftigem Obst (am reifen Getreide sind sie nicht beobachtet worden), und als dann der rauhe Winter kam, verstanden sie es immer noch, sich durchzuschlagen; wie, das hat freilich bis jetzt nicht so recht festgestellt werden können. Die Futterplätze, die ihnen ihr gütiger Gastgeber auf den Bäumen des Be Hofes hergerichtet hatte, nahmen sie nicht an, sondern zogen es vor, mit dem Geflügel ihre Mahlzeiten zu halten. Zur Zeit unseres Be- suches hatten sie jedoch gerade die ihnen zugedachte besondere Wohl- that würdigen gelernt, und nun ist mit einiger Zuversicht zu hoffen, dafs sie den Winter überstehen werden. Die Kälte an sich sehadet ihnen nichts, ebensowenig wie sie der grolsen Sammlung von Keil- | schwanz- und Plattschweifsittichen jemals etwas angehabt hat, die ich” im hiesigen zoologischen Garten jahraus jahrein im Freien halte. Im” Gegenteil: der freie Flug bewirkt eine Pracht und Sättigung der Farben, wie sie beim Käfigvogel im warmen Zimmer niemals erreicht wird, wie sie aber an dem Grün unserer Mönchssittiche schon ganz überraschend hervortrat. Da, als wir uns gerade gesegnete Mahlzeit wünschen, ertönt wieder die metallische Knarre, wir eilen an die Fenster und sehen die grünen Fremdlinge ohne jede Scheu ver Schnee und Eis in ihrem eigentümlich kriechenden Papageischritt zwischen dem Geflügel auf dem Hofe umherspazieren. Nun können wir sie noch einmal recht bequem betrachten, dann bittet die verehrte Hausfrau zum Kaffee ins Wohnzimmer, und es wird Zeit zur Heimfahrt. Wir scheiden mit herzlichstem Dank und dem Versprechen, uns von dem weiteren Schicksal der gefiederten Ansiedler, insbesondere von einer etwaigen Brut wieder überzeugen zu wollen, und ich scheide von dem verehrten Leser mit dem Versprechen, auch darüber seiner Zeit wieder getreulich berichten zu wollen. | Ein altes Reiher-Schongesetz. Von Gottes G@naden / Wir Maximilian Pfaltzgraue bey Rheyn /Hertzog in Obern vnd Nidern Bayrn/ etc. bieten allen vnd jeden vnsern Hofraths Praesidenten *) / Vitzdomben | Hauptleuten / Pflegern / Vorstmaistern / Richtern / Casstnern / vnd in gemain allen andern vnsern Ambt: vnd Dienstleuten / auch den vnsern von der Landschafft aller Stende / sambt allen vnsern Vnter- thanen / vnser gnad vnd gruesz / vnd geben Euch beynebens zuuer- nemmen / dasz wir vnd andere / vns verwohnte Fürsten Personen | zu der Raigerpaisz / einen sondern lusst vnd naigung / vnd aber nun ein zeithero würcklich verspüren / wie die Raiger mercklich abnemen / vnd derselben je länger je weniger werden / also / dasz wir disen Fürstlichen lusst / für vns vnd andere frembde vnd vns verwohnte Fürsten Personen / mit der Raigerpaisz nicht haben mögen. Welches aber vnzweiffenlich daher eruolget / dasz jedermenigklich solchem geuögel den Raigern / so sich nur die Gelegenheit begibt / nachstellt / *) Das ganze ist mit schwabacher Lettern gesetzt, die kursiv gesetzten Buchstaben sind lateinisch. Lev. 7 N a sie ausz ihren geständen vertreibt / abnimbt / jhnen die Nöster zer- störet | die Ayr verwüstet / vnd die vberigen aller orthen / wo sie könden weckschiessen. Da es endtlich bey solcher vnordnung vnd veruolgung dahin gelangen müesste / dasz schier kein ainiger Raiger diser Lands arten mehr vorhanden / sonder dieselben allerdings ver- triben / aussgetilget / vnd vns vnser Fürstlicher lusst vnd ergetzlich- keit / gentzlich benommen würde. Deme nun ‘zufür kommen / ist hiemit vnser ernstlicher beuelch*) vnd mainung / dasz hinfür an / vnd bisz auff vnser wider erlauben / keiner / wer der seye / ainichen Raiger / auff was weisz oder weg solches könte geschehen / nit fahe / noch schiesse | sie ausz jhren gestenden vertreibe /jhnen die Nösster zerstöre / noch die Ayr verwüste / oder auch die Jungen vmbbringe / sonder vilmehr hayen**) / vnd sie jhre freye gestende haben lassen. Da aber jemand vermainen wolte / es beschehe jme an seinen Vische- reyen / durch die Raiger so grosser schaden vnd nachtheiligkeit / deme oder denen solle erlaubt sein / scheuchen auffzustecken vnd zumachen / dardurch die Raiger von solchen Vischereyen abgescheuhet werden. Doch dasz sich niemandt ainicher anderer hieuor vermelten vngebür mit schiessen anmasse / bey vermeydung vnserer vngnad vnd straff | die wir gegen den vbertrettern dessen vnsers geschäffts | vn- nachlässig fürnemen / hierüber auch vleissige spehe / vnd obacht be- stellen / vnd haben lassen wöllen. Wir gebietten auch allen vnd jeden vnsern Jägermaister / Vorstmaistern / Vorstern | Vorstknechten vnd Vberreutern hiemit ernstlich | ob diser vnser mainung steiff zu- halten / vnd da sie ainichen vbertretter / wer der seye / erfahren würden / vns oder vnserm Jägermaister / denselben vmb gebürenden einsehens vnd straff willen / alsobald nambhafft zumachen. Darnach jr euch samentlich / vnd ein jeder insonderheit zuerichten / vnd sich niemandt mit der vnwissenheit habe zuentschuldigen. Geben vnter voserm fürgedrucktem Secrete / in vnser Statt München / den 29. Aprilis / Anno 1599. [5 Zeilen tiefer roter Siegelwachsabdruck.] Annan Vorstehende Bestimmung, auf einem kleinen Folio-Blatt (29 X21 cm) gedruckt, kaufte ich bei einem Frankfurter Antiquar. Der obige Abdruck ist verbotim genau. Es war vielleicht zeitgemäls, ihn jetzt von neuem bekannt zu machen, da durch die Wunschäufserung Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm II., die Reiherbeize wieder auf- leben zu lassen, die Aufmerksamkeit auf diese leider in Deutschland verschwundene Kunst gelenkt. wurde! — In den mir bekannten Falknerei-Werken finde ich gerade dieses Mandats keine Erwähnung gethan, andere ähnliche, besonders auch mit derselben egoistischen Motivierung des Schutzes: „dafs wir einen sondern lusst und neigung zu der Raigerpaiss verspüren“, werden mehrfach bekannt gegeben. Auf welchen Teil Bayerns, bez. welche Reihergegend speziell *), — befehl? Levy. **) — hegen? (y Druckfehler für g?) Lev. Er ar obige Bestimmung gemünzt war, ist schwer zu sagen, da es in Ober- bayern, Schwaben und Franken zahlreiche Kolonien gab, und da die Kurfürsten von Bayern die Reiherbeize eifrig betrieben und z. B. in dem grofsen Reiherstande von Westerholz bei Landsberg noch im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts vom Jagdschlofs Lichtenberg aus diesem Sport oblagen. Heutzutage haben die Reiherbestände in Bayern, wie wohl überall in Deutschland, ganz beträchtlich abge- nommen, einmal durch den Abtrieb alter Hölzer und sodann durch Aussetzen von Prämien und Schufsgeldern auf die einstmalen ge- hegten Vögel. Man kann sich freuen, wenn man den prächtigen Anblick eines fischenden oder dem Nachtplatz zufliegenden Fisch- reihers genielst! Paul Leverkühn. Neue Vogelformen aus Kamerun. Von Y. Sjöstedt. Xenocichla clamans n. sp. &: Supra laete olivaceo-viridis; pileo, nucha, scapularibus, uro- pygio, supracaudalibus tectricibusque alarum dorso concoloribus; re- migibus brunneo fuscis, interioribus totis, ceteris in margine externo laete olivaceo-viridibus; pogoniis internis albido-marginatis; subalaribus fulvis. Loris, mento cinereis, capitis lateribus cinerascente-lavatis, scapis pallidis. Subtus rufescente ochracea, abdomine medio pallidiore; pectore superiore praesertim in lateribus olivaceo viridi tincto, lateribus corporis quoque hoc colore adumbratis. Rectrieibus quatuor inter- mediis brunneo-fuscis uropygii colore extus limbatis; proxima utrinque medio in vexillo externo, reliquis sine macula apicali totis albidis, in margine externo subflaventibus, versus basin modo viridi-fuseis. Sub- caudalibus abdominis colore plus tamen in fulvum vergente, Pedibus plumbeis: L. 200 mm, al. 76 mm, tars. 13mm. Rostro fusco 16 mm. Iride rubra 6 mm. Hab. Ekundu Febr. 92. Symplectes preussi Rehw. 2 (adhuc ignota). Pileo, nucha laete aurantiaco-fulvis; interscapulio medio, dorso, uropygio laete flavis; alis, scapularibus, cauda nigris; remigibus interi- oribus tectrieibusgque alarum majoribus flavido-marginatis; lateribus interscapulii nigris; scapularibus, tectricibus alarum minoribus colore dorsi limbatis. Fronte, capitis et colli lateribus, mento, gula, pectore et corpore inferiore totis citrinis ; subalaribus pallide cinereis, axillaribus eitrino-lavatis; supracaudalibus olivaceo-brunneis limbo apicali flavido. L. 140 mm, al. 81 mm, caud. 44 mm. Rostro pallido 15 mm. Tars. 18 mm. Iride fusca 4,5 mm. Hab. Bonge Nov. 91. AR: . ıS ug Diagnosen neuer Vogelarten aus Central -Afrika. Von Dr. Ant. Reichenow. 1. Symplectes stuhlmanni Rechw. n. sp. &: Capite nigro; gula et gastraeo reliquo flavis, jugulo paullum aureo imbuto, hypochondriis olivascentibus; cervice et dorso superiore flavescente - olivaceis, fusco striolatis; uropygio et supracaudalıbus flavescente-olivaceis unicoloribus ; teetricibus minoribus fuscis flavescente- olivaceo limbatis; tectrieibus mediis et majoribus sieut remigibus fuseis olivascente-flavo marginatis, his intus dilute-flavo marginatis; subalaribus flavis; rectrieibus olivaceis exterius flavescente marginatis ; roctro nigro; pedibus incarnatis; iride pallide straminea. L. t. 160—170; a. im. 77—80; c. 58—60; r. 18; t. 23—24 mm. Q: oceipite olivascente-cano, ventre albo brunnescente lavato et subcaudalibus flavescente-albis distinguenda. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Wallia, (Ale Edward See), Karevia (Ukondjo), Bukoba. [In Anbetracht der bis zu den Nasenlöchern vorspringenden Be- fiederung wäre diese Art zu der Untergattung Sycobrotus (im Sinne Sharpe’s) zu stellen, im Färbungscharakter schliesst sie sich aber eng an Heieryphantes emini (Hartl.) an, das Weibchen weicht nur durch die Rückenfärbung von dem der letzteren Art ab). 2. Ploceus interscapularis Rehw. n. sp. Niger, scuto interscapulari flavo; rostro nigro; pedibus corneo- brunneis; ıiride laete rufa. L. t. ca. 140; a. im. 81; e. 50; r. 19; t. 19 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Bundoko. 3. Ploceus rufoniger Rchw. n. sp. Pileo et cervice rufis, scuto interscapulari rufescente-flavo; cor- pore reliquo, alıs caudaque nigris, genis gulaque rufescente imbutis, abdomine medio fuscescente; rostro nigro; pedibus corneo-brunneis; iride fusea, L. t. ca. 150; a, ım. 85; ec. 55; r. 18; t. 20 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Kinjawanga. 4. Ploceus pachyrhynchus Rehw. n. sp. Fronte aureo-brunnea; vertice et fascia temporali aureo-flavis ; capitis lateribus gulaque nigris, postice aureo-brunneo limbatis ; jugulo et pectore flavis aureo-imbutis; ventre lateraliter Aavo, medio albo; hypochondriis, crisso, tibiis, subcaudalibus et subalaribus dilute isabellinis ; occipite fusco; interscapulii et tergi plumis medio fuscis, marginibus brunneis, flavescente imbutis; uropygio et supracaudalibus pallide brunneis; remigibus et tectrieibus sieut rectrieibus fuseis brunnescente vel albescente marginatis, remigibus intus albido marginatis ; rostro dimidio apicali nigro, dimidio basalı pallide plumbeo; pedibus incarnatis; iride umbrina. L. t. 140; a. im. 68—70; e. 48; r. 17; t. 18—19 mm, Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann); Karevia. —# 30°: — Diese Art ist nahe verwandt mit Hyphantornis superciliosus Shell., gleicht letzterer auch hinsichtlich der Form des Schnabels, ist aber an der Färbung von Stirn und Scheitel leicht zu unterscheiden. 5. Malimbus rubrieollis centralis Rehw. n. sp. Malimbo rubrieolli (Sws.) simillimus, sed rostro debiliore, pilei et cervicis colore rubro dilutiore. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Nduluma, [Das Rot des Oberkopfes und Nackens dieser Subspecies ist von dem der Stammart noch in höherem Grade unterschieden als die Fär- bung der letzteren von der Subspecies bartletti. Bei bartletti ist je- doch das Rot des Nackens etwas weiter nach unten ausgedehnt und der Schnabel wesentlich stärker]. 6. Turacus emini RBehw. n. sp. Turac> corythaix dieto simillimus, sed rostro graciliore et nigro, mandibulae basi rubro, pilei crista breviore, alarum tectricibus viri- dioribus, tergo et uropygio metallice viridi-resplendentibus, inter- scapulio concoloribus. Capite, collo et pectore viridibus, eristae plumis apice albis, macula aute et infra oculum nigra, stria brevi anteoculari alteraque longiore suboculari albis; dorso toto et supracaudalibus, alarum tectricibus et remigibus ultimis metallice viridi - resplendentibus; rectricibus caerulescente viridi-resplendentibus, subtus obscure caeruleis; remigibus purpureo-rubris exterius et apice caerulescente-nigro lim- batis, anterioribus pogonio externo et apice, prima tota caerulescente- nigris, interioribus basi caeruleis vel viridi-resplendentibus; hypochon- driis, ventre et subcaudalibus schistaceis viridi-imbutis; subalaribus schistaceo-nigris; rostro nigro, mandibulae basi rubro; pedibus nigris ; eiliis verrucosis rubris; iride dilute brunnea L. t. 425; a. im. 160—170; c. 180; r. 21—22; t. 36 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Bundako, Uvyamba; Mumbo; Vundekakare; Karevia, Ukondjo. 7. Tricholaema flavibuecale Rehw. n. sp. T. affini (Shell.) simile, sed genis inferioribus parte anteriore sulphureis, abdomine immaculato, gulae colore nigro minus extenso. Pileo, fascia per oculum et capitis latus ducta atque gula nigris, superciliis albis parte anteriore sulphureis, genis inferioribus albis parte anteriore sulphureis; dorso toto et supracaudalibus nigris sul- phureo striolatis; remigibus, tectrieibus et rectricibus nigris sulphureo marginatis, remigibus intus albo marginatis; abdomine et subalaribus albis. L. t. ca. 130; a. im. 70; c. 42; r. 16; t. 19 mm. Hab. Africa orientalis (Coll. Stuhlmann): Wembaere Steppe. 8. Dendropieus poeeilolaemus Rehw. n. sp. Dendropieo lafresnayei simillimus, sed gula pure alba, jugule maculis rotundatis nigris notato, abdomine unicolore pallide favido nec striolato. L. t. 150—155; a. im. 86; c. 50; 1. 16-19; t. 14 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Scönga. — 3l — 9. Caprimulgus nigriscapularıs Rehw. n. sp. Pileo in fundo fulvescente vel canescente-brunneo minutissime- nigro -vermiculato, fascis mediana maculis nigris composita ; fascia temporali nigra; cervice rufescente minutissime nigro vermiculata ; interscapulio, tergo nigricantibus rufo fasciolatis ; uropygio et abdomine fulvo nigroque fasciolatis ; gutture rufescente tenuiter nigro fasciolato, macula mediana gulari alba; remigibus nigrofuseis, tertia et quarta medio fascia Sirenen alba, secunda, interdum quoque prima pogonio interno macula subrotundata alba notatis; tectricibus nigro-fuscis fulvescente variis, tectricibus minimis nigerrimis partim rufo vermiculatis; scapularibus fulvo nigroque vermiculatis, pogonii externi apice macula magna nigra, plumae apice ipso macula ‚parva subrotundata fulva notato ; reetricibus fusco-nigris rufescente variis, exterioribus apice late albis. L.t. 240; a. e. dist. 155—160; c. 130; r. 11—12; t. 15—16 mm. Hab. Africa centralis (Coll. ie n Stuhlmann): Sconga. 10. Stlbopsar n, g. Sturnidarum. Rostrum medioere, rectum, apicem versus compressum; maxilla apice subcurvata, ante apicem paullum emarginata; naribus ovatis, vibrissis tenuibus. — Remige tertio et quarto longissimis, secundo sexto longiore, primo tectrices majores primarios superante.e — Oauda subgradata. Hoc genus inter genera Amydrus et Polioptera dicta intercedit, a genere Armydro rostro rectiore, basi latiore et vibrissis longioribus diversum est, a genere Polioptera naribus ovatis nec rotundatis, rectricibus non angustatis distinguendum. Typus: Stilbopsar stuhlmanni Rehw. n. sp. Coracino-niger, pileo, dorso et abdomine violascentibus ; cervice, capitis et colli lateribus guttureque caerulescentibus, alis et cauda brunnescentibus; subalaribus fumoso-nigris, majoribus coracino lim- Bar. I, t. 185,2. im. 10050. 82; r. 15; t. 19° mm. Hab. Africa 'gentralis (Coll, Bu et Stuhlmann) : Badjua. 11. Terpsiphone emini Rehw. n. sp. Terpsiphone rufiventris Rehw. Journ. Orn. 1892 8. 34. T. rufiventri simillima, sed colore rufo dilutiore, capitis colore nigro ad cervicem et-colli latera latius extenso, aueo chalybeo-caeru- lescente nec purpurascente resplendente. A. im. 80; r. 14; t. 15 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et lee, Bukoba. 12. Parus fasciiwenter Bchw. n. sp. Capite et gutture nigris; cervice, dorso et tectricibus mino- ribus brunnescente griseis; abdomine albo fascia mediana nigra notato, hypochondriis grisescentibus; supracaudalibus et rectrieibus nigris, ‚his apice, extimis quoque pogonio exteriore albo marginatis; remigibus et tectricibus majoribus atque mediis nigris albo marginatis, remigibus quoque intus albo marginatis; subcaudalibus et subalaribus albis. L. t. ca. 140; a. im. 78; c. 63; r. 10; t. 17—18 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann) Ruansori, Fe 13. Cinnyris regia Rehw. n. sp. Capite, collo, gutture, dorso et tectricibus mediis atque minoribus metallice viridi resplendentibus; supracaudalibus violascente-caeruleo resplendentibus; abdominis medio et subcaudalibus igneis, lateribus flavis, crisso virescente flavo; remigibus et tectrieibus majoribus nigris exterius olivaceo marginatis, illis intus pallide marginatis; reetrieibus caerulescente nigris; subalaribus flavescente-albidis; cauda subgradata. L. t. ca. 120; a. im. 53-54; c. 52; r. def. ca. 18; t. 15 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann). 14. Camaroptera axillaris Rehw. n. sp. Capite cinereo, loris, ciliis et gula cinerascente-albis; cervice, dorso et supracaudalibus olivascente-viridibus; abdomine flavescente- viridi, medio flavidiore; axillaribus miniatis; cauda flavescente- olivacea; alarum tectrieibus minoribus dorso concoloribus ; tectrieibus majoribus et remigibus fuscis, flavescente-olivaceo marginatis, his intus albido marginatis; subalaribus flavescente-albidis; maxilla fusca, man- dibula incarnata; pedibus plumbeis ; iride laete helvola. L. t. ca. 125; a. im. 67—68; c. 45; r. 16; t. 15—16 mm. Q: axillaribus miniatis nullis (ut videtur). Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Uvamba. 15. Kectirostrum n. g. Otslicolinarum. Rostrum longum, reetum, basi dilatatum, maxilla apice uncinata, ante apicem emarginata. — Ala rotundata, remiges 4—7 longissimi, 8. paullum brevior, 2. secundariis brevior, 1. longissimorum dimidium non attingens. — C.uda subgradata (rectriees 6 mediae aequales, tres exteriores gradatim breviores), alae longitudine cedens, Typus: Rectirostrum hypochondriaecum Rehw. n. sp. Capite brunnescente-cano; gula dilute cinerea; cervice et dorso olivaceis, supracaudalibus apice flavidis; abdomine viridi-flavo, hypo- chondriis aureo-fulvescentibus ; remigibus et rectrieibus fuseis, exterius olivaceo marginatis, remigibus anterioribus canescente marginatis, remigibus omnibus intus albido marginatis; alarum tectrieibus canescen- tibus olivaceo imbutis, subalaribus flavescente albidis; rostro nigro, gony dilute canescente; pedibus plumbeis; iride citrina, L. t. ca. 125; a. im, 60; c. 47; r. 16; t. 20 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Kinjawanga. [In dem langen, geraden und am Grunde verbreiterten Schnabel ähnelt diese Form der Gattung Orthotomus; doch hat der Oberkiefer einen stark gebogenen Haken und eine Zahnauskerbung hinter dem- selben. Der Schwanz ist nicht so vollkommen stufig als bei Ortho- tomus, die äufserste Feder kaum um die Hälfte der Länge des Tarsus kürzer als die mittelsten. Die Gattung dürfte sich am nächsten an Eminia anschliefsen.) Br Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen | Monatsberichten* zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig | Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. C. Flöricke, Versuch einer Avifauna der Provinz Schlesien. Marburg (Selbstverlag des Verfassers), [vollständig 9 Mark]. Lief. 1.. 1892. Mit Ablauf des Jahres 1892 ist die erste Lieferung des Werkes, ‘welches eine umfassende Darstellung der Vogelfauna Schlesiens zu liefern bestimmt ist, zur Ausgabe gelangt. Dieselbe umfafst 157 Seiten und giebt zunächst eine Geschichte der ornithologischen Erforschung Schlesiens von Caspar Schwenkfeld (1603) bis auf die Gegenwart. Es folgt eine Übersicht der einschlägigen Litteratur, in welcher 371 Arbeiten von 121 Verfassern aufgeführt sind. Kapitel VI ent- "hält eine allgemeine Charakteristik Schlesiens und seiner Vogelwelt, ‚welche mit grolser stilistischer Gewandtheit geschrieben, die Teil- nahme des Lesers für den Gegenstand zu wecken und zu fesseln geeignet ist. In dem folgenden Abschnitte werden die Zugverhält- nisse besprochen, hinsichtlich welcher der Verf. bei der Dürftigkeit der bisher vorhandenen positiven Beobachtungen auf Vermutungen sich beschränken mufs. Insbesondere neigt Verf. der Ansicht zu, dafs das Riesengebirge einen Einflufs ausübe, indem es den Zug ‚mancher Arten wenigstens längs seines Verlaufes in südöstlicher Rich- tung ableitee Das im 5. Abschnitt gegebene Verzeichnis der seither in der Provinz nachgewiesenen Arten zählt 317 Species auf. In dem ‚nach diesen allgemeinen Darstellungen folgenden speziellen Teil, welcher die einzelnen Arten in systematischer Folge aufzählt und ausführlich bespricht, sind Ordnungen, Familien und Gattungen kurz charakterisiert. Auch für die Arten werden die wichtigsten Kennzeichen angegeben, daneben Synonymie und Trivialnamen, Körper- und Eiermafse, Aus- führliches über Vorkommen, Brut- und Zugzeit und Biologisches. — Bezüglich des Phylloscopus rufus glaubt Verf. eine bereits in Schlesien ‚auftretende und dann weiter östlich sich ausdehnende, ständig durch bedeutendere Gröfse, insbesondere längeren Schnabel und Schwanz unterschiedene Subspezies annehmen zu müssen, für welche er den Namen Phylloscopus rufus pleskei (8. 114) in Vorschlag bringt. H. B. James, A new List of Chilian Birds. With a Preface by P. L. Selater. Printed for Private Use. London Taylor and Francis 1892. Das vorliegende neue Verzeichnis der Chilenischen Vögel, ent- worfen von H. B. James und nach dessen im Juli vergangenen ‚Jahres erfolgten Tode von Dr. Sclater einer Revision unterworfen und für den Druck vorbereitet, gründet sich zum grofsen Teil auf die Sammlungen und Beobachtungen des verstorbenen eifrigen Orni- 3 — aa thologen, dessen Lebenslauf von Dr. Sclater in der Einleitung ge- schildert wird. Die Liste bezieht sich auf das Gebiet von Tarapaca im Norden bis Chiloe im Süden, schliefst also nur den südlichsten Teil von Chile, die Gegenden an der Magellanstrafse aus. Es sind 255 Arten als Bewohner Chiles in systematischer Folge aufgeführt und der Mehrzahl derselben auch die Chilenischen Namen beigefügt. Bei sämtlichen Species ist die Angabe, ob ständige Bewohner, zu- fällige, Sommer- oder Winter-Besucher, beigefügt. Am Schlusse findet sich eine interessante vergleichende Uebersicht des Verhältnisses der Chilenischen Artenzahl (nach Ordnungen spezialisiert) zu der- jenigen der Peruanischen, der Argentinischen und der gesamten Süd- amerikanischen Ornis. Während aus Südamerika bis jetzt 3565 Arten bekannt sind, aus Peru 1350, aus Argentinien 434, kennt man aus Chile zur Zeit 259. O. Koepert, Der Star (Starnus vulgaris L.) in volkswirt- schaftlicher und biologischer Beziehung. Ein Beitrag zur Vogel- schutzfrage (Geibel, Altenburg 1892) 115 8. Die vorliegende Schrift verdankt ihren Ursprung einer Reihe von Aufsätzen, welche Verfasser im Jahre 1891 infolge einer den Star für vogelfrei erklärenden Verordnung der Elsafs-Lothringischen Regierung veröffentlichte. Es handelte sich für den Verfasser darum, in objektiver Weise die volkswirtschaftliche Bedeutung des Stars klar zu legen. Derselbe hat sich deshalb an zuverläfsige Beobachter in den verschiedensten Gegenden Deutschlands um Auskunft über die Lebensweise des Vogels in den betreffenden Beobachtungsgebieten, insbesondere über Ernährungsweise, Vermehrung, Nutzen und Schaden, gewandt. Die von einer Reihe anerkannter Autoritäten bereitwilligst an den Verfasser eingesandten Berichte finden sich in der vorliegen- den Arbeit abgedruckt, nebst bezüglichen Auszügen aus den Werken berühmter Biologen. Dieselben behandeln nicht allein cie im Vorder- grunde stehende praktische Frage, sondern berühren mehr oder minder eingehend die verschiedensten Erscheinungen in der Lebensweise des Stares, wie die Frage des ein- oder zweimaligen Brütens, die Zug- verhältnisse, und liefern eine Fülle der interessantesten Beobachtungen, so dals eine biologische Darstellung geliefert wird, wie wir sie in ähnlicher Vollständigkeit noch nicht besitzen. Am Schlusse der Arbeit falst der Autor die Schilderungen der einzelnen Berichte zu einer einheitlichen Darstellung zusammen, aus welcher hier nur das. die volkswirtschaftliche Seite betreffende Ergebnis hervorgehoben sei, welches lautet: Der Nutzen überwiegt bei weitem den Schaden, ins- besondere in Gegenden mit vorwiegendem Ackerbau und Wiesenwirt- schaft. Im Walde ist der Star nützlich; in Gegenden mit Wein- und Obstbau hingegen schädlich. T. Salvadori, Deserizione di una nuova specie di Colombo. del genere Ptilopus (Bollet. Mus. Zool. Anat. Torino VII. No. 135). Ptilopus tristrami n. sp. von den Marquesas Inseln, ähnlich P. mercieri, nahestehend auch P. roseicapillus und huttoni. ne ee EEE Nachrichten. Aufruf! Unser im Anfange des vorigen Jahres erlassener Aufruf, in welchem wir zur Sammlung von Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals für die Naturforscher Chr. L. Brehm, A. Brehm und Prof. Schlegel in der Hauptstadt ihres engeren Vaterlandes aufforderten, ist nicht ungehört verhallt. Es sind bisher an Beiträgen über 4500 M. eingelaufen, ein Zeichen, welche sympathische Aufnahme unsere Auf- forderung von Seiten der Naturforscher und Naturfreunde des In- und Auslandes erfahren hat. Damit das Denkmal aber, der Bedeutung der drei Männer entsprechend, ein recht stattliches und würdiges werde, richten wir nochmals an alle Verehrer der drei grofsen Natur- forscher die herzliche Bitte um Einsendung von Spenden, die die Herren Dr. Koepert und Kommerzienrat Hugo Koehler, beide in Alten- burg, entgegenzunehmen bereit sind. Denen, die bisher zum Denkmalsfonds beigesteuert haben, sagt das unterzeichnete Komit& seinen verbindlichsten Dank. Das Komite zur Errichtung eines Brehm-Schlegel-Denkmals zu Altenburg: Moritz Prinz von Sachsen-Altenburg. Prof. Dr. R. Blasıius, Braunschweig. Realgymnasialdir. Prof. Flem- ming, Altenburg. Major A. v. Homeyer, Greifswald. Kommerzien- rat Hugo Köhler, Altenburg. Dr. Koepert, Altenburg. Dr. med. Leverkühn, München. Hofrat Prof. Dr. Liebe, Gera. Prof. Dr. Pilling, Altenburg. Dr. A. Reichenow, Berlin. Me- dizinalrat Dr. Rothe, Altenburg. Ritter von Tschusizu Schmid- hoffen, Hallein. Dr. Voretzsch, Altenburg. Vogelschutz-Insel bei Neu-Seeland. Das Vogelleben der Insel Hauturu (Little Barrier) bei Neu-See- land schildert Mr. H. Wright in einem an das „Government“ in Wellington am 17. Oktober 1892 erstatteten Bericht. Das kleine Eiland beherbergt noch die Vertreter der neuseeländischen Fauna in einer Mannigfaltigkeit, wie sie sonst nicht mehr angetroffen werden. Der Referent zählt 40 Arten als Bewohner der Insel auf, darunter die dem Aussterben nahe Pogonornis cincta. Auch der grofse dunkle Kiwi, Apteryx bulleri, wird noch angetroffen, leidet jedoch unter der Nachstellung zahlreicher verwilderter Katzen. Das „Government“ von Neu-Seeland beabsichtigt, die Insel zu erwerben, um aus der- selben eine Schutzstätte zur Erhaltung des wissenschaftlich so in- teressanten Tier- und Pflanzenlebens Neu-Seelands zu schaffen. gzx ee, Afrikaforschung. Herr Dr. Preufs, der erfolgreiche Erforscher der Vogelwelt des Kamerungebirges, hat sich wieder nach Vietoria begeben, um die Leitung des dortigen botanischen Gartens zu übernehmen, und hofft, nebenher auch ornithologischen Forschungen sich ferner widmen zu können, — Gleichzeitig ist Herr Lieutenant Häring nach Kamerun abgereist, wo demselben die Verwaltung der Bali-Station im nörd- lichen Teile des Hinterlandes von Kamerun unterstellt werden wird. Da in diesem Gebiete noch niemals zoologisch gesammelt worden ist, so bietet sich Herrn Ltn. Häring eine ganz besonders Erfolg ver- sprechende Aufgabe. — In Ost-Afrika ist Herr Oskar Neumann bereits seit mehreren Monaten mit zoologischem Sammeln beschäftigt und hat bereits eine kleine Kollektion von Vogelbälgen, welche er auf der Hinreise bei Aden gesammelt, eingesandt. — Ferner ist z. Z. Herr Dr. Lent unterwegs, um im Auftrage des Anti-Sklaverei- Komites und mit Unterstützung des Reiches wie der Kgl. Preufs. Akademie der Wissenschaften am Kilimandjaro eine wissenschaftliche Station anzulegen. Der durch seine Sammlungen in Bathurst am Gambia (vergl. Ibis 1892 8. 215) bekannte Dr. Percy Rendall ist als „Resident Medical Officer“ der „Sheba Gold-mining Company“ verpflichtet worden und wird in Eureka City im Barberton Distrikt von Trans- vaal Aufenthalt nehmen. Man erwartet in England, dafs Dr. Ren- dall Gelegenheit zu zoologischen Forschungen in dem genannten noch wenig bekannten Gebiete finden wird. Sammelreise nach Tunis. Herr Paul Spatz hat eine neue Sammelreise nach Tunesien angetreten. Zur Zeit in Tunis, beabsichtigt der Reisende von dort sich nach Gabes zu begeben und sodann besonders in den Wüsten- distrikten des Innern von Tunesien zu sammeln. Die Rückkehr ist Ende April oder Anfang Mai geplant. Etwaige besondere Aufträge auf Bälge, Eier und lebende Vögel, welche dem Reisenden nachge- sandt werden, sind zu richten an Herm Paul W. H. Spatz in Halle a. S. Verkehr. In diesem Abschnitt der „Ornithologischen Monatsberichte‘“ finden Tausch- und Kaufgesuche und Angebote, Anfragen und andere persön- liche Angelegenheiten ornithologischer Richtung der Leser in beschränktem Raumumfange kostenfreie Aufnahme. Eine Sammlung märkischer Vogelbälge ist zu verkaufen! Dieselbe umfasst 181 Arten in 543 Exemplaren, welche mit Ausnahme einiger auf Helgoland und an der Ostsee erlegter Stelz- und Schwimmvögel und weniger Raubvögel von Sarepta sämtlich Me ee ee ag im östlichen Teile der Mark Brandenburg gesammelt sind. Arten und Stücke verteilen sich auf die einzelnen Vogelgruppen folgendermalsen : Oscines: 78 Arten in 263 Expl. — Strisores: 2 Arten in 3 .Expl. — Insessores: 3 Arten in 6 Expl. — Scansores: 6 Arten in 21 Expl. — Raptatores: 26 Arten in 102 Expl. — Rasores und Gyrantes: 4 Arten in 9 Expl. — Gressores: 5 Arten in 13 Expl. — Cursores: 30 Arten in 63 Expl. — Nalatores: 28 Arten in 63 Expl. — Nähere Aus- kunft erteilt Dr. Reichenow. Mit Eier-Sammlern wünscht in Tauschverkehr zu treten Rektor H. Grützner in Grottkau. Desideratenlisten des Museums Hans von Berlepsch in Hannöv. Münden (Prov. Hannover). I. Timeliidae. Europäisch-Asiatische (palaearct.) Arten: Hysipetes squamiceps Kittl., pryeri (Stejn.), hensoni Stejn., Pycnonotus barbatus Desf. — Apalopteron familiare (Kittl.) — Anorthura borealis Faber, palliata Hume, fumigata (Tem.), kurilensis Stejn., pallescens Ridgw., hirtensis Seeb. — Cinclus albicollis Vieill. v. d. Pyrenaeen, cinclus (L.). Indische Arten: Aegithina viridissima (Bp.), philippi Oust., scapularis (Horsf.), nigrolutea Marsh. — Aethorhynchus lafresnayei Hartl., xanthotis Sharpe — Chloropsis lazulina Swinh., viridis (Horsf.), media Bp., flavipennis T'weed. —- Hypsipetes leucocephalus (Gm.), concolor Blyth, squamiceps Kittl. — Hemixus davisoni Hume, castanotus Swinh., cinereus Blyth, virescens Tem., connectens Sharpe, sumatranus Salvad., canipennis Seeb. — Jole olivacea Blyth, nico- bariensis Oates, siquijorensis Steere, holti Swinh., striaticeps Sharpe — Poliolophus urostietus Salvad. v. Luzon — Brachypodius cinereiventris Blyth, phaeocephalus Jerd., chalcocephalus (Tem.), nehrkorni Blas. — Criniger sumatranus Rams., pallidus Swinh., haynaldı Blas., platenae Blas., palawanensis T'weed., mystacalis Wall., aureus Wald., longirostris Wall. — Alcurus striatus Blyth — Pyenonotus nigripileus Blyth, bimaculatus (Horsf.), xanthorrhous Anders., davisoni Hume, leucotis Gould, humii Oates, xantholaemus Jerd., simplex Less., leucogram- micus Müll., typus Bp. — Ötocompsa montis Sharpe — Kelaartia penicillata Jerd. — Oreoctistes leucops Sharpe — Rubigula dispar Horsf., gularis Gould, squamata Tem. — Spizixus canifrons Blyth — Irena eyanogastra Vig., turcosa Horsf. — Anorthura neglecta Brooks — Elachura formosa (Blyth), haplonota Baker — Spelaeornis toglodytoides (Verr.), halsueti David — Urocichla longicaudata (Moore) — Sphenoeichla roberti Gould — Pnoepyga lepida Salvad., rufa Sharpe — Orthnoeichla subulata Sharpe — Cinclus sordidus Gould, souliei Oust. — (Fortsetzung folgt.) Be Ein vollständiges, gebundenes Exemplar des „J ournal für Ornithologie*, 39 Bände, Jahrgang 1853 bis 1891, sowie General- Index zu den Jahrgängen 1853 bis 1867 ist zusammen für 360 Mark zu verkaufen. Ferner „Giebels Thesaurus Ornithologiae*, 3 Teile, gebunden, für 20 Mark und „Ornithologisches Jahr- buch“, Band 1 und 2 (1890 u. 91) in losen Heften, zusammen für 10 Mark. Reflektanten werden gebeten, sich an den Herausgeber der „Ornithologischen Monatsberichte“ zu wenden. Gute Bälge von Tetrao bonasia L., deutsche Exemplare, und von Perdix einerea Lath., deutsche und nordische Exemplare, sucht zu kaufen Dr. Reichenow. Herr A. Suchetet in Breaute, par Goderville (Seine-Inferieure) in Frankreich, wünscht seine Arbeit über Bastardbildung im freien Zustande, von welcher die drei ersten Teile bereits erschienen sind, zu vollenden. Er bittet inständig alle Naturforscher, welche von irgend einer Bastardbildung (Vermischung zweier Arten) in der Frei- heit Kenntnis haben, ihm ihre Beobachtung mitteilen zu wollen. Anzeigen. Wilh. Schlüter in Halle a.S. Naturalien- und Lehrmittel- Handlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegenstände, besonders an Säugetieren und Vögeln, sowohl in Bälgen als auch ausgestopft; ferner in Eiern, Amphibien und Reptilien, Fischen, Conchylien, Insekten, Insekten- verwandlungen, niederen Seetieren etc. etc. Besonderer Katalog über Lehrmittel für den naturgeschichtlichen Unterricht, Eigene Präparationswerkstätte zum Ausstopfen von Säugetieren und Vögeln, besonders Hirsch- und Rehköpfen. Solide Arbeit, prompte Bedienung. Preisverzeichnisse stehen kostenios und portofrei zu Diensten. Nur an Museen und Privatsammlungen hat der Unterzeichnete aus seiner Bälgesammlung schweizerischer Vögel abzugeben: Steinadler, Uhu, Alpenkrähen, Alpendohlen, Schwarz- spechte, Kolkraben, Tannenheher, Alpensegler (mit Nestjungen, Nestern und Eiergelegen), Mauerläufer-Nestjunge, Schneehühner, Stein- hühner u. s. w.; aulserdem eine Anzahl Bälge aus dem schw. Flach- land. Alle obigen Species sind auch sehr schön aufgestellt noch ab- gebbar, und aufserdem Haut, Skelett und Gehörne des Alpen- steinbocks, beider Geschlechter und verschiedener Altersstufen, Dr. A. Girtanner in St. Gallen (Schweiz). 08 A N Fe r | en. ge E;. Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Carlstr. 11. ‘ heichenbachs vollständigste Naturgeschichte der Vögel in 911 kolorierten und 105 sehwarzen Kupfertafeln in gr. 4. Avium systema naturale. Das natürliche System der Vögel. 7 Abteilungen in 100 Kpfrt., nebst 7 gestochenen Titelblättern, mit Text. Peis 32 M. Die Schwimmvögel, Natatores. 113 kol. Kpfrt. (920 Abbild.) m. synopt. Übers. Preis #6 M. Die Sumpfvögel, Grallatores. 75 kol. Kpfrt. (603 Abbild.) m. suager Une reis 45 M. Die Rallen, Rallinae. 34 kol. Kpfrt. (321 Abbild.) m. synopt. Übersicht. Preis 21 M. Die Tauben, Columbariae. 74 kol. Kpfrt. (559 Abbild.) m. Text. Preis 45 M. Die Gurassaovögel oder Hokkos. 5 kol. Kpfrt. (34 Abbild.) m. Text. Preis 3 M. Die G@ouans oder Marails. 5 kol. Kpfrt. (29 Abbild.) m. Text. Preis „3 M. Die Hühnervögel, Gallinaceae. 112 kol. Kpfrt. (852 Abbild.) m. aynapı. Übers. reis 66 M. Die Eisvögel, Alcedinae. 44 kol. Kpfrt. (160 Abbild.) m. Text. Preis 27 M. Die Bienenfresser, Meropinae. 67 kol. Kpfrt. (311 Abbild.) m. Text. Preis 40 M. Die Klettervögel, Sittinae. 43 kol. Kpfrt. (209 Abbild ) m. Text. Preis 26 M. Die Baumläufer, Tenuirostres. 62 kol. Kpfrt. (356 Abbaldı mit Text. reis 36 M. Die Spechte, Picinae. 66 kol. Kpfrt. (396 Abbild.) m. Text. Preis 40 M. Die Colibris, Trochilinae. 176 kol. Kpfrt. (534 Abbild.) m. synopt. Übers. ! Preis 86 M. Die ausländischen Singvögel. 45 kol. Kpfrt. (330 Abb.) u. 5 schw. Taf. m. Text. Preis 32 M. \ A. B, Meyer, Über Vögel von Neu-kuinea und Neu-Britannien. 1892. Royal-Quart. Preis M. 2.40. L. W. Wiglesworth, Aves Polynesiae. A catalogue of Birds of the Polynesian Subregion (not including the Sandwich Islands). 1892, Royal-Quart. Preis M. 14.—. Mit Sammlern von Antilopengehörnen wünscht in Verkehr zu treten P. Matschie, Berlin N., Invalidenstr. 43. 40 Nachstehende von mir in Central-Afrika gesammelten Arten in tadel- losen Bälgen habe ich zu den beigesetzten Preisen zu verkaufen: Vögel vom Kongo: Actitis hypoleucus Mark 1.— Tockus fasciatus og Buceros fistulator 8.— Scopus umbretta 3.— Centropus senegalensis 4.— Zanclostomus aeneus 3.— Chrysococeyx splendidus 2 2.— " cupreus 2.— Agapornis pullaria 3.— Treron calva 4.— Campothera permista 5.— Dryoscopus gambensis 2.— a nigerrimus 5.— Telephonus erythropterus 2.— Laniarius chrysogaster 3.— Nicator chloris 4.— Lanius smithi 2.50 Criniger flavigula 3.— ” simplex 3.— 5 calurus 4.— 2: notatus 4.— = falkensteini 5. Phyllostrephus fulviventris 3.— Andropadus virens 3.— x gracilirostris 3.— 2 latirostris juv. 3.— Meloeichla mentalis 3.— Ceryle rudis 2.— Halcyon orientalis 3.— „ senegalensis 2.50 > chelieuti 1.50 Merops nubicoides 3.— „ superciliosus 2.— „ albicollis 3.— „ eyanostictus 2.50 Campephaga nigra 2 2.— Cichladusa arquata 3.— Oriolus notatus 2 3.— Eurystomus afer 2.— Crateropus tanganjicae 10.— Bessornis melanonota 3.— Fraseria cinerascens 3.— Bradyornis murina 3.— Thamnolaea munda 3.— Muscicapa grisola 1.— Saxicola falkensteini 4.— Parus niger 2.— Motacilla vidua 2.— Budytes flavus 1.— Calamoherpe phragmitis 1.50 Stenostira plumbea 3.— Terpsiphone spec. 3.— Hyliota flavigastra 5.— Camaroptera brevicaudata Mark 4.— % olivacea Phyllopneuste sibilatrix Cisticola lateralis h, obseura Drymoeca mystacea Caprimulgus fossei Hirundo semirufa Artomyias fuliginosus Platystira eyanea 7 2 Diaphorophyia castanea (def.) Chlorocichla natalensis Cinnyris superba 2 r cyanolaema „ fuliginosa 2 5 cuprea /' Q R subcollaris „ ehloropygia «7 2 “ angolensis Anthothreptes aurantius Pholidauges verreauxi Pycenonotus gabonensis Neolestes torquatus Ploceus personatus Penthetria Xanthodira flavigula Passer diffusus Lamprocolius splendidus Emberiza capistrata Vidua prineipalis 2 Crithagra chrysopygia Lagonosticta senegala Vögel von Niam-Niam: Buceros atratus Corythaeola cristata Corythaix leucolophus Palaeornis torquatus Merops apiaster 0 yarıdıs ® albicollis Haleyon cyanoleuca Zanclostomus intermedius Coccystes glandarius Cueulus clamosus Ptilostomus senegalensis Lamprocolius splendidus = urpuropterus Oriolus A 5 Coracias garrula Trogon narina Ispidina picta Säugetiere: Cynonycteris straminea .— F. Bohndorff, Berlin W., Bülowstra[se 78, I rechts. &. Pätz’sche Buchdr. (Lippert & Cc.), Naumburg a/j Bude Er E "2 N Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. März 1893. N 3. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- Benanilung von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. ph vn; a ec Columba rupestris pallida subsp. nov. au: Al Von Walter von Rothschild und Ernst Hartert. Wir haben vor uns in der Sammlung eine Serie von 6 Exem- plaren der Columba rupestris Pall. aus dem östlichen Amurgebiet und ebenso viele Exemplare aus dem Altai-Gebirge. Alle die letzteren unterscheiden sich von denen aus dem Amurgebiet durch hellere Färbung. Insbesondere sind Abdomen und die Unterschwanzdecken sehr viel heller, die Bauchmitte fast rein weils, gegen schieferblau bei der dunklen Form, aber auch die Färbung der Brust und des Oberrückens ist etwas blasser. Da diese Unterschiede ganz auffällig sind, so glauben wir am besten auf diese Thatsachen aufmerksam zu machen, indem wir die vom Altai-Gebirge stammenden hellen Stücke als Subspecies, Oolwmba rupestris pallida, unterscheiden. Pallas’ Name beruht auf dem Vogel von Daurien, der, ebenso wie der von Bonaparte in der Histoire Nat. des Pigeons abgebildete, aus dem Norden von China stammende Vogel zu der östlichen dunklen Form gehören dürfte. Darauf wird auch Swinhoe’s Name C. leuco- xonura zu beziehen sein. Zu der westlichen helleren Form scheinen alle nordindischen Exemplare zu gehören. Unser hochverehrter Freund Salvadori schrieb uns freundlichst, dafs im British Museum ein helles und ein dunkles Exemplar aus Corea sich befände. Dies ist natür- lich der Fall, aber das helle Exemplar ist doch noch immer deutlich von denen vom Altai zu unterscheiden. Wo die Grenzen der Ver- breitungsbezirke beider Formen liegen, vermögen wir noch nicht an- . zugeben, und es ist auch sehr wahrscheinlich, dafs bei so nahestehen- . den Formen Zwischenformen häufig sind oder doch vorkommen. Wir halten daher auch nur eine subspezifische Trennung für angebracht. 2 N — AI. Anders würden wir denken, wenn die Wohngebiete beider Formen von einander abgeschiedene Inseln wären; dann dürften Zwischen- formen kaum zu erwarten sein, und wir würden trotz der „geringen“ Unterschiede spezifische Trennung vornehmen. Falco cenchris in Anhalt. Von Sommer (Bernburg). welche ein Jäger hier ablieferte, neben solchen von Turmfalken auch ein Fang mit gelblichen Krallen. Der betreffende Vogel war auf der Hütte erlegt worden. Leider liefs sich der Balg nicht mehr auffinden, und die Feststellung der Art blieb deshalb zweifelhaft. Obwohl nun die Jäger auf das Kennzeichen aufmerksam gemacht waren, so wurde | doch seither kein ähnlicher Fang abgeliefert. Im vergangenen Herbst besuchte ich einen Ausstopfer in Bernburg, um mir dessen Vögel an- zusehen, und fand unter mehreren frisch erlegten Turmfalken auch einen kleinen Falken, den ich sofort an dem kurzen Stols, der ge- ringeren Gröfse und den gelblichen Krallen als Rötelfalk erkannte, Auf mein Befragen erfuhr ich, dafs der Vogel in Güsten geschossen worden sei. Ich erstand das Exemplar, teilte sofort meinem Vater, der Amtmann und Administrator mehrerer Rittergüter ist, meine Entdeckung mit und bat ihn, die ihm unterstellten Jäger nochmals auf die seltene Falkenart aufmerksam zu machen. Zwei Tage später erhielt ich wirklich einen Falco cenchris. Derselbe war in Hohenerx- leben am 14, September bei Gelegenheit einer Hühnerjagd geschossen. Im Kropfe fanden sich nur Heuschrecken und Kerfe. Da ich nun zwei Exemplare der Art hatte, so gab ich das erste an den Aus- stopfer zurück, welcher dasselbe sodann an die Bürgerschule in Nien- burg a. S. verkaufte. In Anbetracht, dafs binnen vier Tagen die beiden Vögel in der hiesigen Umgegend erlegt wurden, ist wohl an- zunehmen, dals dieselben zusammen sich verflogen haben, zumal wenn man berücksichtigt, dafs _Güsten von Hohenerxleben nur etwa 1?/, Stunde entfernt ist. Ubrigens mag der Rötelfalk wohl öfters bei uns vorkommen, aber weil er von Unkundigen nicht erkannt wird, als gewöhnlicher Turmfalk angesprochen werden. Vor mehreren Jahren fand sich unter den Raubvogelfängen, | Neue Arten von Kamerun. Von Y. Sjöstedt. Podica camerunensis n, Sp. & ad.: Pileo et collo postico nigris nitore metallico-virescente; stria post oculos orta utroque per colli latera decurrente alba; loris, capitis lateribus, mento, gula, collo antico plumbeis; scapulari- a ‘bus, interseapulio fusco-brunneis, plumis rufescente-brunneo margina- tis, in apice splendide metallico-virescentibus, maculis albis notatis rarıs; dorso et uropygio rufescente-brunneis immaculatis; remigibus supra nigro-brunneis, inferioribus margine externo colore dorsi ad- umbratis, subtus nigro-fuscis; rectrieibus nigris, apice albo, lateralibus pogonio externo albo-limbatis; scapis fulvescente-corneis, subtus nigris basin versus pallidioribus; tectricibus alarum praesertim majoribus late rufescente-brunneo marginatis, utraque minorum macula alba ornata parva; curvatura alae albo-variegata, subalaribus nigro-fuscis albo-ma- eulatis; pectore, abdomine toto, corporis lateribus et subcaudalibus nigro-brunneis albo maculatis et variegatis; lateribus pectoris supe- rioris nitore metallico-virescente, plumis rufescente-brunneo marginatis ; lateribus corporis et subcaudalibus quoque hoc colore marginatis et adumbratis; rostro pallide rubente, parte superiore fusca; pedibus nitide rubris; iride brunnea 8 mm, 1. 520 mm, al. 200 mm, caud. 150 mm, tars. 40 mm. Hab. „Bonge“, in monte „Kamerun“ dicto 30. 1%. 91. Trochocercus albiventris n. sp. Pileo suberistato nigro; collo postico et corpore supra sicut pec- tore et lateribus corporis coeruleseente-cinereis; abdomine albo; tergi postici plumis et uropygii apice dilutioribus; remigibus tectrieibusque alarım nigro-fuscis vix conspicue colore dorsi marginatis; scapis supra ‚nigrobrunneis, subtus albicantibus; mento, gula, collo antico. lateri- busque capitis fusco-nigris; subalaribus albis ; cauda fusco-nigra, rec- tricibus externis vix dilutioribus. Rostro nigro, mandibula basi pal- ‚lidiore. L. c. 140, al. 62, caud. 64, tars. 16, rostr. a. fr. 11 mm. Hab. Kamerun Mann’sspring c. 7000 f. (Knutson und Valdau). Symplecies castanicapillus n. Sp. & Pileo nitide rufo-castaneo; capitis et colli lateribus, mento, gula, scapularibus, alis, supracaudalibus caudaque nigris; cervice, collo postico, interscapulio tergoque mediis sicut uropygio et gastraeo cum subcaudalibus luteis; lateribus interscapulii partim nigris; sub- alarıibus pogoniisque remigum internis griseis; axillaribus flavido- lavatis. UL. c. 150, al. 88, caud. 41, tars. 20, rostr. toto nigro, 17 mm. Hab. Kamerun, Mann’sspring c. 7000 f. (Knutson und Valdan). Anm.: Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass diese Art sich als das Männchen des von Reichenow (Journ. Ornith. 1892 p. 185) beschriebenen S. croconotus 2, mit dem sie sehr nahe verwandt und hauptsächlich durch kastanienbraunen Oberkopf unterschieden ist, erzeigen wird. Vorläufig möchte ich doch den Vogel für eine besondere, neue Art auffassen. Alseonax obscura n. Sp. Supra cinerascente-brunnea, plumis pilei medio parum obscurio- ribus; loris pallide ochraceis, stria frontali quoque hoc colore adum- brata; plumis ante oculos apice plus minusve nigro-tinctis; lateribus capitis dorso concoloribus, regione parotica parum dilutiore; remigi- bus primariis nigro-brunneis secundariis magis in fuscum vergentibus, Ar — his pallide fulvescente-brunneo marginatis; pogoniis internis ex pa cinerascente-albidis, scapis supra nigro-brunneis subtus pallidioribu versus basin pure albis; tectrieibus alarum remigibus secundariis con coloribus tenuissime fulvescente-brunneo marginatis; cauda fusco- brunnea; subalaribus et axillaribus rufescente ochraceis; subtus pal lide ochracea; mento, gula, collo antico, pectore (maxime) lateribusqu corporis brunnescente-einereo adumbratis; abdomine medio albo; ma- xilla fusco-cornea, mandibula pallida, apice fusca. Al. 60, caud. 42 rostr. a. fr. 9, tars. 13 mm. Hab. Kamerun, Mann’sspring c. 7000 £. (Knutson und Valdau). Neue Beiträge zur Ornis von Ostpreussen. Von Pastor Friedr. Lindner und Dr. Gurt Floericke. Die letzte Zusammenfassung der bisher in Ostpreussen nachge- wiesenen Vogelarten rührt aus der Feder Hartert’s her (vergl. Ibis 1892 p.-1 und 504). Seitdem ist daselbst nur wenig a ornithologischem Gebiete gearbeitet worden; doch vermögen nunmehr wir beide auf Grund unserer auf der Kurischen Nehrung gemachten Beobachtungen 5 für die Provinz neue Vogelarten anzuführen: 1) Phylloscopus supereiliosus (6m). Am 28. September 1892 fand bei Rossitten ein sehr starker Zug von Laubvögeln statt. Ich war bereits mit den Vorbereitungen zu meiner auf den nächsten Morgen festgesetzten Abreise beschäftigt und ging zwischen dem Packen ab und zu in den Garten des Gasthauses, wo ich noch einige Stare, Spechte und Laubsänger schofs. Unter den letzteren befand sich auch ein Exemplar des seltenen Soldhähnchenlaubsängers, welches ich jetzt als Balg in meiner Sammlung aufbewahre (F.). Näheres darüber siehe in unserer demnächst erscheinenden gemeinsamen Arbeit über die Vogelwelt der Kurischen Nehrung in Blasius’ Ornis. 2) Anthus obscurus (Lath.) Am 8. Oktober 1888 erlegte ich bei Ostwind und klarem Wetter an einem Wassergraben bei Rossitten ein Exemplar des Strandpiepers. Die Richtigkeit der Bestimmung wurde von Prof. Rud. Blasius bestätig. Den Balg zerrissen leider die Katzen. (L.) 3) Anthus cervinus (Pall.). Gelegentlich einer zu kulinarischen Zwecken angestellten grofsen Strandläuferjagd, die wir am 8. Sep- tember 1892 bei Ostwind und kühlem Wetter in der Nähe von Pill- koppen abhielten, schofs Herr Krüger einen vor ihm aufgehenden Pieper, in dem ich zu meiner grolsen Freude ein junges Exempl von cervinus erkannte. Am 20. September erbeutete ich selbst ein zweites Exemplar, und am 21. holte ich ein drittes gelegentlich eine Fahrt nach Nidden vom Telegraphendrahte herunter. Der rotkehlige Pieper scheint demnach dieses Jahr in ziemlicher Menge über die Nehrung gezogen zu sein, (F.) u 4) Numenius tenwirostris Vieill. Hr. Zimmermann erlangte ‚— wie bereits in No. 1 der Ornith. Monatsberichte kurz gemeldet ‚ist — ein schönes Exemplar des für Deutschland sehr seltenen dünn- ‚schnäbeligen Brachvogels an einem der kleinen Tümpel hinter dem ‚Bruch von Rossitten. Der Balg dieses Vogels wurde am 4. Ok- toker 1892 der Generalversammlung der „Allgem. deutschen ornithol. 'Gesellsch.“ zu Berlin vorgelegt und von den anwesenden Fachge- lehrten als unzweifelhafter tenwwrostris anerkannt. | 5) Charadrius morinellus L. Einen Mornellregenpfeifer schofs ich am 6. September 1888 auf der Pallwe in der Nähe des Bruchs. (L.) Die Puffinen Madeiras. Von W. Hartwig. Fünf Species des Genus Puffinus Briss. sind bis heute bei der Inselgruppe gesammelt worden; davon hatte ich, aufser dem echten Puffinus obscurus Vieill., alle in den Händen; die meisten in mehreren Stücken. Die fünf Arten sind: 1. Puffinus obscurus Vieill. („Ibis* 1891, p. 469). 2. Puffinus assimilis Gould (Cab. Journ. f. Ornith. 1893, p. 8). Beide Species wurden von Ogilvie Grant bei Madeira gesammelt. 3. Puffinus anglorum (Temm.) („Ornis“ 1891, p. 170). 4. Puffinus kuhli (Boie), (Cab. Journ. f. Ornith. 1893, p. 6). 5. Puffinus major Faber. Mitte Januar erhielt ich einen Balg dieser Spezies aus Madeira zugeschickt; es war ein altes 4. Der Vogel war in der ersten Hälfte des Dezember 1892 an der Ostspitze der Insel, bei Ponta S. Lourenco, von Fischern erlegt worden. Mit Puffinus major Faber wächst die Zahl der Madeira-Vögel auf 122 Species, ja mit Puffinus assimilis Gould sogar auf 123 Arten. Die Verbreitung des 6Girlitz und sein Vordringen polwärts. Von Emil C. F. Rzehak (Troppau, öster. Schlesien). In Nr. 1 dieser neuen, wohl vielen sehr willkommenen Zeitschrift brachte Herr W. Hartwig eine sehr interessante Abhandlung über das Vordringen des Serinus hortulanıs Koch nach Norden. Ich erlaube mir, einige meiner Notizen, die ich über den Girlitz aus verschiedenen, aber leider heute nicht mehr näher anzugebenden Zeitschriften und Werken gesammelt habe, an dieser Stelle wieder- zugeben, da sie den erwähnten Artikel ergänzen. —_— 44 — Der Girlitz ist, ebenso wie z. B. der Zwergfliegenfänger (Mus- eicapa parva Bchst.), einer jener interessanten Vögel, die nordwärts streben, und so viel mir aus der ornithologischen Litteratur bekannt ist, hat sich dieser Vogel von Süd- und Mittelfrankreich aus nord- östlich ausgebreitet. Herrn Major Alexander von Homeyer (Greifs- wald) gebührt wohl das Verdienst, als erster auf die vorrückende nordöstliche Verbreitung des Girlitz aufmerksam gemacht zu haben. Im Elsafs ist der Girlitz (nach Landbeck) schon seit 1830 als „häufig“ bekannt; in der Schweiz, in Südwest-Deutschland, in Baden und Franken wurde er schon in den vierziger Jahren als Brutvogel bemerkt. Während er in Böhmen seit 1851 und in der Lausitz seit 1861 beobachtet wurde, bezeichnet ihn Schalow 1876 für die Mark als „noch selten“. Dr. N. Kjärbölling erwähnt in einem Briefe vom 20. April 1849 an E. F. von Homeyer (Ornithol. Briefe): „Fringilla serinus im Oktober 1838 vom Justitiarius Jaspersen im Schleswigschen ge- schossen“. — Leider finden sich keine weiteren Angaben vor, ob der Vogel auch brütend dort beobachtet wurde, aber immerhin bleibt es die nördlichste Lokalität, an welcher der Girlitz gefunden worden ist. In Österreich-Ungarn ist er fast überall als Brutvogel anzutreffen, und was speziell unser Schlesien betrifft, kommt er als häufiger Sommer- resp. Brutvogel schon seit vielen Jahren vor und ist der deutschen Landbevölkerung unter dem Namen „Meerzesk“, „Garten- krängel“ bekannt. Ich verweise auf meine diesbezüglichen Mitteilungen in: „Die Schwalbe“ 1891 p. 278 und „Ornithol. Jahrb.“ 1892 p. 116, Im weiteren Verlaufe seiner Abhandlung kommt Herr W. Hartwig über die Pflanzen zu sprechen, auf welchen der Girlitz mit Vorliebe nistet. Was meine diesbezüglichen Beobachtungen betrifft, so kann ich mitteilen, dafs ich die meisten Nester auf Akazien gefunden habe, eines auf einer Buche, eines auf Ahorn und mehrere auf Pflaumen- bäumen. Ein prächtiges, auf einem Akazienbaum gebautes Nest er- hielt ich aus Ungarn; dasselbe befindet sich jetzt im K. K. Natur- historischen Hofmuseum in Wien. Hier in Troppau fand ich im Sommer vergangenen Jahres inmitten der Stadt in den Anlagen ein Girlitznest auf einem Ahornbaum. Bezüglich der Brut kann ich nur eine einmalige konstatieren ; ist jedoch der Vogel gestört oder des Geleges beraubt worden, so schreitet er zu einer zweiten. Notizen. Berichtigung: Bezüglich der in Nr. 1 der Monatsberichte gebrachten Notiz über Numenius tenwirostris ist zu berichtigen, dass der Vogel nicht im November, sondern im September erlegt wurde. — Im Anschluss hieran sei eine Mitteilung wiedergegeben, welche H. W. de Graaf in der Januar-Nummer des „Ibis“ veröffentlicht. a 7 nnd Danach wurde Numenius tenwirostris dreimal im Dezember ın Holland erlegt; am 15. Dez. 1856 bei Spaarndam (N. Holland), am 5. Dez. 1888 bei Eindhoven in Nord-Brabant und am 27. Dez. 1889 bei Hallum, an der Küste von Friesland. Eine Kragentrappe, Olis macqueeni J. E: Gray, wurde bei Marske, an der Nordost-Küste von Yorkshire (England) am 5. Ok- tober vergangenen Jahres erlegt. — (Zoologist). ‘Auf der Düne bei Helgoland wurde am 14. Juli vergangenen Jahres ein Löffler, Platalea leucerodia L., erlegt, das erste auf Helgoland beobachtete Stück der Art, desgleichen auf der Insel am 27. Juli ein altes Exemplar der Mohrenlerche, Alauda yeltoniensis Forst., welche Species nur einmal vorher im April 1874 daselbst angetroffen worden ist. Am 6. Oktober zeigte sich ein Sporn- pieper, Anthus richardi Vieill., auf Helgoland und am 21. Oktober wurde ein Wasserscherer, Puffinus anglorum (Tem.) daselbst erlegt, das erste Stück seit 50 Jahren, während die Art früher nicht selten war. — (Zoologist). Herr E. H. Etches in Birmingham berichtet im „Zoologist“ über das Nest einer schwarzrückigen Bachstelze, Motacilla lugubris (Tem.), welches am 16. November 1892 gefunden wurde und zwei frische, anscheinend kurze Zeit vorher gelegte Eier enthielt, Herr F. E. Blaauw teilt mit, dafs am 11. Oktober 1892 ein junges Männchen der Schwalbenmöve, COhema sabinei (Sab.), an der Holländischen Küste (Hoek van Holland) erlegt worden sei, — (The Ibis). Eine Brachschwalbe, Glareola pratincola (L.), ist am 24. Juli vergangenen Jahres bei Bois-le-Duc in Nord-Brabant (Holland) er- legt worden. — (The Ibis). Am 14, Januar wurden mir zwei Wasserrallen, Rallus aqua- ticus L., zugeschickt, welche in ermattetem Zustand bei Potsdam ge- fangen waren. — C. Ludwig. W.B. Fairbridge berichtet in der Januar-Nummer des „Ibis“, dass eine europäische Löffelente, Sputula clypeala, am 15. Sep- tember 1892 bei Rictaley, nahe Kapstadt, erlegt worden ist, das erste in Süd-Afrika beobachtete Stück der Art. Vom 9. bis 11. Januar hielten sich in einigen Gärten und auf dem Gottesacker von Bernburg täglich 20—25 Seidenschwänze, Bombyeilla garrula (L.), auf. Sie waren durchaus nicht scheu und nährten sich von Hagebutten und Ebereschen. Während dieser Zeit hatten wir 11—15° C. Frost. re Der kalte und schneereiche ‚Januar brachte aufserdem einen anderen Nordländer, welcher seit 1888 hier nicht erlegt ist, den Tannenheher, Nueifraga caryocatactes (L.). — Buteo buteo und Archibuteo lagopus sind in Massen da; auch Falco aesalon noch ziem- lich häufig. Ein hiesiger Ausstopfer erhielt einen Albino von Buteo buteo, bei welchem sogar die Krallen ziemlich weils (ins rötliche spielend) sind. Trotz der 26° C. wurden um Mitte Januar 2 Falco tinnunculus und ein Circus cyaneus hier geschossen. Da die Saale fast vollständig stand, gab es wenig Enten; nur 5 Anas clangula, 1 Mergus serrator und mehrere Colymbus fluviatilis wurden einem Präparator hier gebracht. — Am 29. Januar wurden die ersten Stare (15—20 Stück) gesehen. — Sommer (Bernburg). Dr. Nicolsky hat in einer in russischer Sprache veröffentlichten Arbeit bezüglich der Ursachen, welche die verschiedene Form der Vogeleier bedingen, folgende Theorie aufgestellt: Das Ei verändert, wenn es noch nicht mit einer festen Schale umgeben ist, seine Form entsprechend dem Druck, welchen die Wandungen des Eileiters auf dasselbe ausüben. Bei Vögeln, welche in der Ruhe eine vertikale Haltung haben, wie Falken und Eulen, wird das noch weiche Ei kurz, weil das Gewicht des Vogels dem Druck des Eileiters entgegenwirkt. Bei Vögeln, welche, wie z. B. der Taucher, meistens schwimmen, er- hält das Ei eine gestreckte Form, weil das Körpergewicht den zu- sammenpressenden Druck der Wandungen des Eileiters unterstützt, Endlich nimmt das Ei eine konische Form an bei solchen Vögeln, welche oft ihre Haltung ändern. Dr. Nicolsky glaubt, dafs die Theorie experimenteil bewiesen werden könne, wenn man Vögel Zur Legezeit anhaltend in eine bestimmte, vertikale oder horizontale, Lage brächte, In der Dezember-Sitzung des „Brit. Orn. Club“ legte H. See- bohm zwei sibirische Halsband-Strandläufer, Tringa acuminata Sws., vor, welche an der Küste von Norfolk (England) erlegt worden sind, der erste sichere Nachweis der Art in England und auch wohl in Europa. Ein Pärchen des Dreizehenspechtes, Picoides tridactylus, wurde von Herrn v. Tschusi am 27. Dezember 1892 bei Hallein erlegt. — (Schwalbe). Am 2. Januar kam bei Emden eine Schar von Oygnus immu- tabilis Yarr. an und zog ohne Aufenthalt in südwestlicher Richtung weiter. Drei alte Exemplare wurden erlegt. — Edm. Pfannen- schmid. Von Fuligula fuligula (L.) steht ein schönes g im Wirtshause zu Templin, geschossen im Herbst 1891 auf der Havel bei Potsdam. Durch Hauptmann Krüger-Velthusen ist die Art bekanntlich k als Brutvogel für Brandenburg nachgewiesen worden. Der Genannte fand sie im Jahre 1888 in mehreren Paaren auf dem Moeserschen See bei Brandenburg a. Havel. — H, Schalow. ca, EN | | ae Re Nach einer Mitteilung des „Ibis“ besitzt Herr A.P.Goodwin in Lismore (New - South - Wales) ein Exemplar des Albert-Leier- schwanzes, Menura alberti Gould, in Gefangenschaft. Diese Art ist bis- her wohl kaum jemals gefangen gehalten worden, während von Me- nura superba Dav. wiederholt Exemplare im zoologischen Garten in London gewesen sind. Der zoologische Garten in Berlin erhielt eine Ypecaha-Ralle, Aramides ypecaha Vieill. und eine Kubanische Drossel, Turdus schistaceus Baird. Bei letzterer sind in Widerspruch mit den bezüglichen Angaben in der Litteratur die Füfse, der Augenring und der Schnabel tief orange, nur die Schnabelspitze ist hornschwärzlich. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. A. Koenig, Zweiter Beitrag zur Avifauna von Tunis. Mit 3 Tafeln und 1 Karte. (Journ. f. Ornithologie 1892 p. 265 bis 312, 329—416 u. 1893 p. 13—106). Der ersten im Jahre 1888 erschienenen Arbeit, die für unsere Kenntnis der Vogelfauna von Tunis als eine grundlegende bezeichnet werden muls — die älteren Veröffentlichungen von Drummond (1845), Tristram (1859) u. a. gaben keine zusammenfassenden Resultate — hat Koenig den vorliegenden zweiten Beitrag folgen lassen. Derselbe enthält die während eines, in Gemeinschaft mit unserem Landsmann Paul Spatz gemachten Ausfluges gewonnenen eigenen F'orschungsresultate wie einige Mitteilungen über einzelne von Alessi gesammelte, bezw. durch A, Blanc erhaltene Arten. In dem einleitenden allgemeinen Teil giebt der Verf. eine kurze Schilderung seiner diesmaligen Reiseroute (vom März bis Mai 1891), die auf einer Karte dargestellt ist: Monastir, Sousse, Dar-el-Bey und südlich bis Gabes. In dem zweiten speziellen Teil werden 228 sp. eingehend abgehandelt. Der Verfasser giebt kritische Bemerkungen über die ge- sammelten Exemplare, Berichtigungen und Ergänzungen zu den Ar- beiten Loches, Salvins und Tristrams und eingehend biologische und vor allem viele, oft neue nido- und oologische Mitteilungen, letztere meist in breitestem Rahmen. Die Zahl der in der vorliegenden Arbeit für Tunis neu nachgewiesenen Arten beziffert sich auf 28 sp. (Rapaces 7, Fissirostres 2, Captores 1, Cantatores 9, Rasores 3, Grallatores 4 und Natatores 2). Bei einzelnen Exemplaren weist der Verf. darauf hin, dafs ihm eine subgenerische Trennung und ternäre Benennung angezeigt erscheint, unterläfst es aber, die Konsequenzen zu ziehen. Abgebildet werden: Saxicola moesta Licht juv. (= S. 4 a philothamna Tristr.) (Taf. 1), Rhamphocoris cloti Bp., juv. und d ad, vere (Taf. 2) und Drrymoeca saharae Loche % und d. Für unsere Kenntnis der Verbreitung einzelner Arten innerhalb des Atlasgebietes wie für die Biologie im weitesten Sinne enthält die Arbeit eine Fülle von Material. H. Schalow. H. Seebohm, Notes on the Birds of the Loo-Choo Is- lands. (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 47—53). Enthält eine Bearbeitung der von Holstauf der Insel Okinawa- Sima, der gröfsten der Gruppe, zusammengebrachten Sammlung. 44 sp. Angaben über das Vorkommen und kritische Notizen über einzelne Exemplare. H. Schalow. W. Rothschild, Notes on Apteryx haastii. (Ann. Mag. Nat.-Hist. 66. Vol. 11, p. 43-44). A. haasti, welcher an Grösse, insbesondere durch den kolossalen Schnabel die bekannten vier anderen Kiwi-Arten übertrifft, ist nicht ein Bastard von A. australis und oweni, wie Forbes vermutet, sondern eine selbständige, neben A. manlelli die Nordinsel von Neu- seeland bewohnende Art. — Es dürfte interessieren, zu hören, dals der Verf. von dem in Museen noch seltenen Apteryx haasti 16 Stücke in verschiedenen Altersstadien, 2 Skelette, 1 Ei und sogar zwei lebende Exemplare besitzt. G. E. Shelley, List of Birds collected by Mr. Alexander Whyte in Nyassaland. With a Preface by P. L. Sclater (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 1-29). Die Sammlungen des Mr. Whyte stammen aus dem südlichsten- Teile des Njassalandes, dem Gebiet des Schir& im Süden des Njassa- sees, und zwar von dem Berg Milanji, einer gewaltigen Bergkuppe im Süden des Schirwa-Sees, von welcher der nach Westen in den Schire fliefsende Ruo, der nach Osten in den Indischen Ozean strö- mende Lukuga und andere kleinere ostafrikanische Küstenflüsse ent- springen, ferner von dem Berg Zomba, zwischen Schir& und Schirwa- See gelegen, und von dem am Fulse des letzteren am oberen Schire gelegenen Hafenort Mpimbi. Der Charakter der Fauna ist vorwiegend südafrikanisch. Von den in 430 Stücken gesammelten 134 Arten haben 47 eine weitere Verbreitung; von den übrigen 87 sind 45 als südafrikanisch zu bezeichnen, 19 als ostafrikanisch, während 23 charakteristisch für das Schir6-Sambesi-Gebiet sind. Unter letzteren, welche zum Teil an Angola- Formen sich anschliefsen, zum Teil der ostafrikanischen Gebirgsfauna angehören, befinden sich 13 neue Species, nämlich: Melanobueco zombae (p. 10), ähnlich M. torguatus, Smilorhis whytü (p. 11 T. 1), ähnlich S. leucotis, Turdus milanjensis (p. 12), ähnlich 7. olivaceus, Xenocichla fusciceps (p. 18), ähnlich X. nigriceps, Callene anomala (p. 14), Apalis flavigularis (p. 16), nahe A. thoraeica, bradypterus nyassae (p. 16), ähnlich B. einnamomeus, Parus zan- thostomus (Bull. B. ©. C. No. 2), ähnlich P. niger, Pogonoeichla john- stoni (p. 18), ähnlich P. stellata, Pachyprora dimorpha (p. 18), ähnlich P. mixta, Hirundo astigma (p. 19), ähnlich H. semirufa, Hyphantornis er a bertrandi (p. 23 T. 2), ähnlich H. heuglini, Haplopelia johnstoni (p. 28 T. 3), ähnlich H. larvata. F. E. Beddard, On the Osteology, Pterylosis and Muscu- lar Anatomy of the American Fin-foot (Heliornis surinamensis). (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 50 —40). Stellt insbesondere die anatomischen Eigenschaften von Hehiornis in Vergleich zu denen von Podica. Heliornis zeigt gegenüber der letzteren Form eine Vereinfachung des Baues, wie solche häufig ist bei kleineren Formen gegenüber gröfseren in vielen Tiergruppen. R. Lydekker, On the Extinet Giant Birds of Argentina.’ (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 40—47). Bespricht die von Ameghino im Tertiär Argentiniens ent- deekten Reste von Riesenvögeln und knüpft daran Spekulationen über deren systematische Stellung. Diese Riesenvögel, von welchen bisher leider nur dürftige Reste, Fragmente von Schnäbeln und Beinknochen gefunden worden sind, und welche als Repräsentanten verschiedener Gattungen aufgefasst werden (wie Phororhacos, Brontornis, Opistho- dactylus), standen vermutlich den Zatitae nahe, wenngleich sie eine besondere Gruppe (Stereornithes) zu bilden scheinen. An Dimensionen übertrafen einige dieser Formen die riesigen Moas von Neuseeland. Die Tibia von Phororhacos longissimus hat eine Länge von etwa 60. engl. Zoll. F. W. Styan, On Five apparently new Species of Birds from Hainan. (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 54—57). Die fünf neuen, aus dem Innern von Hainan stammenden, durch Vermittlung des bekannten Sammlers Mr. B. Schmacker dem Autor zugegangenen Arten sind: Graminicola striata, ähnlich bengalensis ; Pinaroeichla schmackeri; Oryptolopha bicolor ; Orypsirhina nigra; Ar- boricola ardens. H. E. Barnes, On the Birds of Aden (Ibis Ser. 6, vol. 5, p- 97 —84). Auf Grund eigener Anschauung schildert Verf. zunächst die Topographie der beiden Halbinseln „Aden“ und „Klein Aden“ an der Südküste Arabiens, welche durch eine beigegebene Karte (T. 4) erläutert wird, und gedenkt auch der klimatischen Verhältnisse sowie der menschlichen Bewohner. Es folgt sodann eine Aufzählung der vom Verf. beobachteten und gesammelten Arten, von welchen der vorliegende erste Teil der Arbeit 63 aufzählt, mit Bemerkungen über lokale Verbreitung, Zug und Lebensweise. Die Fauna setzt sich aus einem Gemisch europäischer und afrikanischer Formen zusammen. Von europäischen Wanderern wurde der erste Kukuk am 24. August gehört, der Steinschmätzer am 8. Oktober zuerst gesehen. Motacılla alba erscheint Ende September und bleibt bis zum Eintritt der heilsen Jahreszeit. Hirundo rustica brütet einzeln in Aden. Hervorgehoben sei noch die Beschreibung von Nest und Eiern der Myrmecocichla me- lamura und von Hyphantornis galbula. A* ern TE R. W. Shufeldt, Comparative Notes on the Swifts and Humming-birds. (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 84—100). Weist durch eingehenden Vergleich von 61 verschiedenen Eigen- schaften der äusseren und inneren Körperbildung die Unterschiede der Oypseli und Trochili nach, welche als gesonderte Ordnungen im System zu behandeln sind. Erstere sind modifizierte Hirundiniden. R. ©. L. Perkins, Notes on Collecting in Kona, Hawaii. (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 101—112). Schildert das Vogelleben der Insel Kona unter Anführung zahl- reicher biologischer Einzelheiten. U. a. wird beschrieben, wie der Bohrschnabel, Hemignathus obscurus, seinen langen, biegsamen, den Unterkiefer auch überragenden Oberkiefer benutzt, um Bohrlöcher, Ritzen und Spalten unter losgelöster Rinde nach Insekten zu unter- suchen. W. v. Rothschild, Descriptions of Three new Birds from the Sandwich Islands. (Ibis Ser. 6, vol. 5, p. 112—114), Drei neue Arten von der Insel Mauai: Hemignathus affınis, nahe H. hamepepe ; Loxops ochracea ; Palmeria n. g., nahe Acrulocercus, Typus: P. mirabilıs. T. H. Nelson and F. Pilling, Ornithological Notes from Redcar for 1891—92 (Zoologist XVII p. 3—7). S. A. Davies, Ornithological Notes from Mid-Hants for 1892 (ebenda p. 8—13). Memoir of the late Sir Richard Owen (ebenda p. 14—18). J. Cordeaux, Proportion of Adult and Immature Birds amongst Accidental Visitors to the British Isles (ebenda p. 26. bis 27). Weist auf Grund der von Herrn Gätke geführten Listen nach, dals die als zufällige Erscheinungen auf Helgoland beobachteten süd- lichen, östlichen und amerikanischen Vogelarten in der überwiegenden Mehrzahl alte Individuen sind. Z. B. befanden sich unter 75 Stücken von Pastor roseus, 70 alte, unter 31 Alauda brachydactyla nur 1 junger Vogel, u, a. R.M. Barrington, The Antarctic Sheathbill on the Coast of Ireland (ebenda p. 28—29). Am 3. Dezember 1892 wurde bei dem Carlingford-Leuchtturm, Co. Down, ein Scheidenschnabel, Chionis alba, erlegt. Das Exemplar zeigte kein Merkmal vorangegangener Gefangenschaft. In- dessen ist schwer erklärlich, wie der Vogel selbständig die ungeheure Entfernung von den Falklands-Inseln oder Süd-Georgien, seiner Heimat, bis Irland zurückgelegt haben sollte. ? I a loc E. E. Thompson, Additions to the list of Manitoban Birds (Auk Vol. 10, p. 49—50). D. G. Elliot, On the genus Pitta Vieill. (Auk Vol. 10, p. 51—52). Als Typus der Gattung Pitta (s. str.) ist Buffons Merle des Philippines, P. sordida Müll., zu betrachten, als Typus von Bueichla P. guaiana. Fifth Supplement to the American ÖOrnithologists Union Check-List of North American Birds (Auk Vol. 10, p. 59—63). Hinzugefügt werden der Liste vier Arten: Meleagris gallopavo ellioi, Falco sparverius deserticolus und peninsularis und Myiarchus ceinerascens nuttingi. Zweifelhaft bleibt noch Numenius arquatus, welcher auf Long Island erlegt sein soll. Ceryle cabanisi ist verändert in C. americana septentrionalis, Porzana jamaicensis coturniculus in P. coturnieulus. Aufserdem sind mehrere Gattungsnamen verändert. Die vorgeschlagenen Anderungen von Columbigallus purpurea für passerina und Geococeyx mexicanus für californianus werden verworfen. In dem „Bulletin of the British Ornithologists’s Club“ No. 1—3, wiedergedruckt in „The Ibis“ Ser. 6, Vol. 5, pag. 114—124, beschreibt R. B. Sharpe folgende neue Arten: Scops mantananensis, nahe elegans, von Mantanani b. Borneo; Scops brooki von Mount Dulit in Sarawak, ähnlich $. bourouensis; Oriolus hosüi ebendaher; Ba- trachostomus mixtus, ebendaher, ähnlich B. stellatus. — Derselbe be- schreibt ferner (p. 119) Stachyris davisoni n. sp. von Pahang, ähnlich S. borneensis, und weist nach, dafs Oampophaga minor Dav. identisch ist mit Ceblepyris culminatus Hay, Gerygone pectoralis Dav. mit G. modigliomii Salvad., Ptilocichla leucogastra Dav. mit Trichostoma rostratum Blyth, und dafs Acridotheres torquatus Dav. zur Gattung Aethiopsar gehört. — W. R. Ogilvie Grant beschreibt (p. 117) Caloperdix borneensis n. sp. von Mount Dulit, nahe C. oculea, und C. sumatrana n. sp. von Sumatra und Java. — G.E. Shelley be- schreibt (p. 118): Cinnyris nesophilus n. sp. von Grofs-Komoro, ähn- lich C. nototus; Zosterops anderssoni n. sp. von Damara, ähnlich Z. senegalensis; Parus zanthostomus n. sp. vom Sambesi, ähnlich P. niger, und P. rovumae n. sp. vom Rovuma (Ost-Afrika), nahe P. albiventer. — T. Salvadori beschreibt (p. 120): Phlogoenas bima- culaota n. sp. von S. Celebes, sehr ähnlich ?. tristigmäta, und Ph. albieollis n. sp. von Bow Island (Pacific), ähnlich P. erythroptera. — W. v. Rothschild beschreibt (p. 121) Pillopus salvadorw n. sp. von der Insel Jobi, eine zwischen pectoralis und musschenbroeki stehende Art. — T. Salvadori hat sich überzeugt, dafs Conurus rubritorques Sel. eine von Ü, holochlorus konstant verschiedene Art ist. — E. Hartert beschreibt (p. 123) Myiarchus brevipennis n. sp., nahe M. tyrannulus, von den Inseln Aruba, Curacao und Bonaire; Ohrysotis rothschildi n. sp. von Bonaire, ähnlich ©. ochroptera, und Stric flammee bargei n. subsp. von Curacao. a N Nachrichten. Eine englische Expedition nach Ostafrika unter Ltn. Villiers, welche Herr J. G. Gregory als Naturforscher begleitet, beabsichtigt (wie „The Ibis“ berichtet), den Tanafluls aufwärts bis zum Kenia und dem Rudolf- See vorzudringen und durch das nördliche Somali- Land zur Küste zurückzukehren. Bei glücklichem Verlauf sind von dieser Expedition glänzende Ergebnisse zu erwarten, da das Innere des Somalilandes ornithologisch noch gänzlich unerforscht ist, Der englische Naturforscher O. V. Aplin hat sich nach Soriano in Uruguay begeben, um in dem Gebiet zwischen den Flüssen Monzon und Rio Grande ornithologisch zu sammeln. — Desgleichen werden von Herrn W. S. Bruce, Arzt auf einem z. Z. in den antarktischen Meeren kreuzenden Walfänger, Sammlungen antarktischer Schwimm- vögel in England erwartet. — (The Ibis). Anfang Februar ist Herr Ernst Baumann nach Togoland abgereist, um die Leitung der Station Misahöhe zu übernehmen. Der Reisende wird sich insbesondere zoologischen Forschungen widmen, für welche er sich auf das Gründlichste vorbereitet hat. Der X. Kongrefs der „American Ornithologists Union“ tagte in Washington D. C. am 15.—17. November 1892, Nach dem Bericht des Sekretärs zählt die Gesellschaft 557 Mitglieder, einschliefslich 22 Ehren- und 74 korrespondierende Mitglieder. Als Vorstand wurden gewählt: E. Coues, Präsident; W. Brewster und H. W. Hen- shaw, Vizepräsidenten; J. H. Sage, Sekretär; W. Dutcher, Schatzmeister. Als Herausgeber des „Auk“ fungiert wie bisher J. A. Allen, als Beigeordneter desselben ©. F.Batchelder. Der nächste Kongrefs wird in Cambridge, Mass., am dritten Dienstag im November 1893 tagen. In der Januar -Nummer des „Auk* fordert H. L. Clark die Ornithologen auf, pterylographischen Studien ihr Interesse zuzuwenden, Der Aufforderung, welche von J. A. Allen unterstützt wird, schliefsen auch wir uns an. Seit dem Erscheinen von Nitzsch’s Pterylographie (1840) ist nur wenig auf dem Gebiete gearbeitet worden. In Einzelnheiten eindringende Untersuchungen würden be-. sonders für die Systematik der Vögel Ergebnisse in Aussicht stellen. Es wäre zu wünschen, dafs die zoologischen Institute der deutschen Universitäten auch der Ornithologie wieder einen Platz einräumten und Studien obiger Richtung förderten. Material dürfte in den gröfseren Museen zu finden sein. Auch die Kgl. Zoologische Samm-- lung in Berlin besitzt ein reiches Material an Vögeln in Alkohol, welche für derartige Untersuchungen vorzüglich geeignet sind. Reise-Stipendium. Die Direktion der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft "in Frankfurt a. M. zeigt an, dass sie im Laufe dieses Jahres aus der Rüppel-Stiftung ein Stipendium von ca. 12000 Mark zu einer Forschungs- und Sammelreise nach dem malayischen Archipel zu vergeben be- absichtige. Bewerber, welche eine gründliche wissenschaftliche Vor- ‚bildung nachweisen können, im Sammeln und Konservieren von Tieren geübt sind und womöglich Reiseerfahrung haben, wollen sich bis 1 Juli schriftlich bei der Direktion melden. Nekrolog. Stanislaus Alessi — Mitglied der Allg. Deutschen Or- nitholog. Gesellschaft, verdient um die Erforschung der Vogelwelt von Tunis, gestorben zu Gabes am 4. Januar 1893. Professor Dr. F, C. Noll, der langjährige verdienstvolle Her- ausgeber der Zeitschrift „Der Zoologische Garten“ starb in Frank- furt a, M. am 14. Januar 1893. Anzeigen. Wilh. Schlüter n Halle a.S. Naturalien- und Lehrmittel- Hlandlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegenstände, besonders an Säugetieren und Vögeln, sowohl in Bälgen als auch ausgestopft; ferner in Eiern, Amphibien und Reptilien, Fischen, Conchylien, Insekten, Insekten- verwandlungen, niederen Seetieren etc. etc. Besonderer Katalog üher Lehrmittel für den naturgeschichtlichen Unterricht, Eigene Präparationswerkstätte zum Ausstopfen von Säugetieren und Vögeln, besonders Hirsch- und Rehköpfen. Solide Arbeit, prompte Bedienung Preisverzeichnisse stehen kostenlos und portofrei zu Diensten. Neue Eingänge. Sicher determinierte Eier von Assam (Hinterindien), Guatemala, Peru, Portorico, Australien, Süd-Africa ete. etc. Ein Posten guter Bälge von den Philippinen, Australien ete. Preise billigst. — Grösstes Lager in Conchylien. Hermann Bolie, Conchologe Berlin N.W., Emdener Str. 4. Nachfolgende Bier ostafrikanischer Vogelarten sind zu den bei- gesetzten Preisen oder auch in Tausch abzugeben: Cisticola cisticola (Tem.) in Varietäten a 0.75 M. — Cisticola lugubris Rüpp. in Varietäten & 3 M. — Prinia mystacea Rüpp in Fe schönen Varietäten & 3 M. — Acrocephalus baeticatus (Vieill.) 2 M. — Anthus raalteni (Hartl) 5 M. — Macronyx croceus (Vieill.) 5 M. — Ploceus bojeri (Finsch Hartl.) in Var. und Gelegen zu zwei | Stück 2 M. — Ploceusaureoflavus (A. Sm.) 2 M. — Ploceus nigriceps (Lay.) 2 M. — Amblyospiza unicolor (Fsch. Rchw.) 4M. Er Pyro- melana flammiceps (Sws.) 1 M. — Pyromelana nigriventris (Cass.) 1 M. — Spermestes scutatus (Heugl.) 0.25 M. — Estrilda minor (Cab.) 0.25 M. — Estrilda phoenicotis (Sws.) 0.25 M. — Padda ory- zivora (L.) 0.25 M. — Centropus superciliosus (Hempr. Ehr.) 8M. — Chalcopelia afra (L.) 3 M. — Turnix lepurana (A. Sm) 4M. — Charadrius curonicus (Gm.) 1.50 M. — Sterna fuliginosa (Gm.) 2 M. Dr. Reichenow. Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Carlstr. 11. Soeben erschien: ; Se VI. Jahresbericht (1890) der Ornithologischen Beobachtungsstationen im Königreiche Sachsen. Bearbeitet von Dr. A. B.Meyer und F. Helm. Nebst einem Anhange: Die sonstige Landesfauna betreffende Beob- achtungen und einem Verzeichnisse der bis jetzt im Königreiche Sachsen beobachteten Vögel mit Angaben über ihre sonstige geographische Verbreitung. — IV und 135 Seiten, Gross-Quart, mit 1 kolorierten Vegetationskarte der Erde. M. 12.— Früher erschienen: I. Jahresbericht: Jahr 1885. VIII und 82 Seiten, Gross-Oktav, mit 1 kolorierten Karte in Folio. 1886. M. 5. — Beobachtungen von 43 Beobachtern an 35 Stationen über 180 Vogelarten. II. Jahres- bericht: Jahr 1886. 220 Seiten, Gross-Oktav, mit 1 kolorierten Karte in Folio. 1887. M. 6. — Beobachtungen von 60 Beobachtern an 49 Stationen über 199 Vogelarten. III. Jahresbericht: Jahr 1887, Mit einem Anhange über das Vorkommen des Steppenhuhnes in Europa im Jahre 1888. IV und 124 Seiten, Gross-Quart. 1888. M. 12. — Beobachtungen von 135 Beobachtern an 122 Stationen über 215 Vogelarten. IV. Jahresbericht: Jahr 1888. Mit Anhängen über das Vorkommen des Rosenstaares in Europa im Jahre 1888 und in früheren Jahren, sowie über die Verbreitung der Kreuzotter im Königreich Sachsen. VI und 150 Seiten, Gross-Quart, mit 1 kolorierten Karte, 1889. M. 12. — Beobachtungen von 122 Beobachtern an 111 Stationen über 213 Vogelarten. V. Jahresbericht: Jahr 1889. Mit einem Anhange: Die sonstige Landesfauna betreffende Beobachtungen. IV und 80 Seiten, Gross-Quart. M. 8. — Beobachtungen von 47 Beobachtern an 45 Stationen über 208 Vogelarten. Glas- Augen billigst bei Thiele und Greiner Lauscha i. Thür. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a/S. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. April 1893. N 4, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- I. von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Ein geflecktes Uhuei. Von Dr. E. Rey. Im vorigen Jahre benachrichtigte mich Herr Schlüter in Halle a. S., dafs er aus Spanien ein Gelege von 3 Eiern von Bubo meascimus erhalten habe, von denen ein Exemplar rot gefleckt, die beiden anderen dagegen normal gefärbt, alle drei aber in Bezug auf Form und Gröflse ganz übereinstimmend seien. Da mir bisher noch kein ähnliches Vorkommen bekannt war, erwarb ich das interessante Stück. Ich mufs gestehen, dafs ich, trotzdem mir Herr Schlüter als durchaus zuverlässiger und tüchtiger Eierkenner seit Jahren be- kannt ist, mich nicht ganz von Zweifeln an der Echtheit dieses ge- fleckten Uhueies frei machen konnte. Als ich das Ei aber in Händen hatte, waren alle Bedenken geschwunden, denn es erwies sich als zweifellos echt. Das Stück ist von der charakteristischen rundlichen Form, zeigt das unverkennbare Eulenkorn und erscheint innen bei durchfallendem Licht rötlichgelb im Gegensatz zu den grünlichgelb oder blaugrün durchscheinenden Eiern der Bussarde und Milane. Die Malse sind 58,2 und 49,4 bei 29,0 mm Dopphöhe. Das Gewicht ist 8,054 gr. Die Zeichnung besteht aus vielen unregelmälsig ge- formten rostroten bis 2!/), mm grofsen Flecken und einigen geraden und geschwungenen Linien von derselben Farbe, deren grölste 7 mm lang ist. In Bezug auf Anordnung und Charakter erinnert diese Fleckenzeichnung, welche vorherrschend das stumpfe Ende bis gegen die Mitte des Eies einnimmt, an Milvus ater. Man könnte vielleicht geneigt sein, einem derartigen Vorkommen jede weitere wissenschaftliche Bedeutung abzusprechen. Dem ist aber nicht so, Vielmehr ist das Auftreten einer durch wirkliche Pigmen- Fair tierungen entstandenen deutlichen Fleckenzeichnung bei normaler Weise einfarbigen Eiern entwickelungsgeschichtlich von Wichtigkeit. Es tritt nämlich diese Erscheinung durchaus nicht etwa zufällig bei jedem beliebigen einfarbigen Vogelei dann und wann auf, sondern sie ist, wie bereits Kutter erwähnt hat, an phylogenetische Gesetze gebunden und als Rückschlag aufzufassen. Sie wurde nämlich bisher | ausschliefslich bei solchen Vogelarten beobachtet, deren Gattungsver- wandte, respektive deren gemeinschaftliche Vorfahren normalerweise | gefleckte Eier legen. Während umgekehrt bei Vögeln, bei rn diese Bedingungen nicht gegeben sind, wie beispielsweise bei Trochilus, ' Cypselus, Picus, Merops, Alcedo, Psittacus, Columba und vielen anderen ausnahmsweise gefleckte Eier niemals vorkommen. | Von abnorm gefleckten Eiern finden sich, soweit meine Kenntnis | reicht, in Sammlungen folgende: Gyps fulvus (Gm.). Coll. Rey. Museicapa atricapiüla L. Coll. Rey. Astur palımbarius (L.). Coll. Rey. Monticola cyanus (L.). Coll. Rey. „ eooperö (Bp.). Coll. Rey. e saxcatilis (L.). Coll. Rey. Haliaötus albieilla (L.). Coll. Rey. Saxieola oenanthe (L.). Coll. Rey. Circus aeruginosus (L.). Coll.Rey. Rutieillaphoenieurus (L.). Coll. Rey. „ eyaneus (L.). Coll. Rey. » tiis (L.). Coll. Rey. „ eineraceus Naum. Coll. Rey. _Accentor modularis (L.). Coll. Rey. „ swainsoni Smith. Coll. Rey. Gallus domesticus. Coll. Rey. „ melanoleucus Vieill. Coll. Diomedea exulans L. Coll. Rey. Rey. x culminata Gould. Coll, Bubo maximus Flem. Coll. Rey. Kuschel. Syrnium aluco (L.). Coll. Schlüter. Mergulus alle (L.). Coll, Rey, Hirundo urbiea L. Coll. Rey. Abgesehen von den beiden Eulenarten, sind alle diese Species solche, bei welchen innerhalb der betreffenden Gattung, oder bei nahe verwandten Gattungen das Vorkommen von Flecken auf ihren Eiern die Regel bildet. Hinsichtlich der Eulen würden wir also — die Richtigkeit des oben angedeuteten phylogenetischen Gesetzes vor- ausgesetzt — auch umgekehrt auf die entwickelungsgeschichtliche Verwandtschaft der Eulen mit den Falconiden schliefsen dürfen. Gerade für die Eulen ist dies von besonderem Interesse, weil diese kürzlich von Fürbringer weit ab von den übrigen Raubvögeln systematisch eingereiht wurden. Das Brüten des Hausrotschwänzchens im Walde. Von Ad. Walter. Als im Jahre 1876 Herr Hesseling in Groningen im „Orni- thologischen Centralblatt“ mitteilte, dafs er das Hausrotschwänzchen, Erithacus titis (L.) im Walde brütend angetroffen habe, wurde dieses a Faktum stark bezweifelt, wie der Bericht über die (I.) Jahresversamm- lung der Allgem. Deutsch. Ornithologischen Gesellschaft 1876 mit- teilt. Dort heifst es nämlich: „Die von Herrn Hesseling in Groningen im Ornitholog. Centralblatte (1876, p. 19) veröffentlichte Beobachtung über ein im Walde brütendes Hausrotschwänzchen (Ruti- cilla tithys) ist überall schon deshalb mit Mifstrauen aufgenommen worden, weil Herr Hesseling selbst die Vögel nie am Neste zu beobachten Gelegenheit gehabt hat. Es ist ja allgemein bekannt, wie Eier in Gröfsen- und Farbenverschiedenheiten ungemein variieren, wie neben Melanismen und Erythrismen auch Albinismen oft gefunden werden. Und mit einem solchen Albinismus irgend eines Strauch- brüters glaubte man es hier zu thun zu haben. Auf Veranlassung des Herrn Reichenow ist von Herrn Hesseling das Nest mit den Eiern eingesandt worden und liegt der Gesellschaft zur Begut- achtung und Entscheidung vor. Das Nest ist denen der Ruticilla tithys vollkommen ähnlich, doch- fehlt ihm die gewöhnliche Federaus- polsterung; von den 5 Eiern sind 4 vollkommen weils, das 5. eben- falls weils, doch am stumpfen Ende mit einigen schwachen braunen Punkten besetzt. Nach eingehender Prüfung sprechen sich die Herren Rey, Pralle, Graf Roedern und andere anwesende Oologen dahin aus, dafs die vorliegenden Eier der Ruticilla tithys angehören dürften.“ Auch jetzt noch mögen manche Kenner der Vogelwelt, besonders die in der Ebene wohnenden, ein Brüten des Hausrotschwänzchens im Walde für unwahrscheinlich halten, denn auch mir war, so lange ich im Flachlande lebte, dasselbe ganz unbekannt und wird auch dort, z. B. in den Provinzen Brandenburg und Pommern, wohl nie ein brütendes Paar im Walde gefunden werden. Anders ist es aber in gebirgiger Gegend. Hier bei Cassel z. B. ist ein Brüten dieses Vogels im und am Walde gar nichts Seltenes. Er nistet zwar auch hier wie im Flachlande an und in Häusern und Ställen auf Balken, in Kirchen und Türmen, also in der Nähe der Menschen, aber auch fern von Häusern in Steinbrüchen und nicht selten in grofser Ent- fernung von Ortschaften im Walde. Man findet das Nest hier nicht nur in weiten Öffnungen von alten hohlen Bäumen in der Karlsaue (dem Berliner Tiergarten ähnlich) und nahe bei der Stadt, sondern auch weit entfernt von derselben, Das von mir im letzten Frühjahr aufgefundene Nest stand in. einer senkrechten Stein- und Lehmwand, die von hohen Buchen _ beschattet wird. Da es in diesem Falle gerade auf die Beschaffen- _ heit des Waldes ankommt, so will ich die Örtlichkeit genauer be- schreiben. Die durch Cassel und nach Hannöv. Münden fliefsende Fulda wird '/, Meile hinter Cassel auf beiden Seiten von Wald eingefafst, der auf der linken Seite der Fulda gröfstenteils aus Buchen besteht und, einige kurze Strecken ausgenommen, bis hart an die Fulda - herantritt. Dies ist besonders der Fall hinter dem über die Fulda führenden Eisenbahn -Viadukt, wo die alten, ziemlich dicht stehenden 00 Buchen mit ihren Wurzeln die Steine der zur Fulda senkrecht ab- fallenden Stein- und Lehmwand umklammern, In dieser 6—10 Fuls hohen, von Buchen beschatteten Steinwand baut alljährlich ein Pärchen der grauen Bachstelze, im letzten Frühjahr auch die weilse Bach- stelze Als ich am 2. Mai das Nest der Motacilla alba mit 5 Eiern entdeckt hatte, fand ich, etwa 15 Schritt von dem Nest entfernt, das. Nest des Hausrotschwänzchens. Es stand etwa 5 Fuls hoch in der | Wand und etwas tiefer in die Wand hinein gebaut als das Nest der weilsen Bachstelze, war noch leer, aber schon innen mit Federn aus- gepolstert. Männchen und Weibchen zeigten sich auf den unteren Asten der Buchen in der Nähe, Als ich am 6. Mai wieder hierher kam, lagen 3 rein weilse Eier im Nest. Seitdem bin ich nicht wieder dorthin gekommen. — Der Vogel ist hier viel häufiger als im Flach- lande. Diagnosen neuer Vogelarten aus Central-Afrika. Von Dr. Ant. Reichenow. (Schluss von S. 29—32.) 16. Telephonus australis emini Rehw. n. sp. Telephonus sp. Rehw. Journ. Orn. 1892 p. 39. Telephono australi simillimus, sed gastraeo albidiore, gula, ab- domine medio et margine alari pure albis, pectore et hypochondriis ochrascente griseis, nec ochraceis. L. t. 205; a. im. 80; c. 90; r. 19; t. 26 mm, Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Bukoba. [Telephonus australis (A. Sm.) bewohnt Süd-Afrika; im westlichen Küstengebiet, von der Goldküste bis Angola, vertritt die Subspecies ussheri Sharpe die genannte Stammform, in Ostafrika die Subspeecies minor Rchw., im centralen Seengebiet die Subspecies emini Rehw. — Die Diagnosen der beiden vorgenannten Unterarten «ssheri und minor mögen hier folgen: Telephonus australis ussheri (Sharpe). Telephono australi simillimus, sed auricularibus, jugulo, pectore et abdominis lateribus canis nec ochraceis; gula, abdomine medio, subcaudalibus et margine alari albis; subalaribus einerascente albidis ; pileo et dorso superiore plerumque rufescentebrunneis. L, t. 180-200; a. im. 70—78; c. 75—85; r. 18—20; t. 25—27 mm. Telephonus australis minor Rchw. Telephono australi simillimus, sed minor, gastraeo albidiore, gula, abdomine medio et margine alari pure albis, pileo et dorso superiore plerumque pallidioribus, pallide fulvescentibus, interdum rufescentibus. L. t. 170—180; a. im, 68 — 74; c, 78—82; r. 17—19; t. 24—26 mm.]| 1 LO 17. Oinnyris stuhlmanni Rehw. n. sp. Oinnyri afrae simillima, sed rostro breviore, fasciae pectoralis colore rubro obscuriore, abdomine olivascente-brunneo distinguenda. A Cinnyri erikssoni rostro longiore et fascia pectorali rubra angustiore diversa.. UL. t. ca. 130—140; a. im. 64; c. 60; r. 24; t. 19 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann). 18. Oinnyris purpurewentris Rchw. n. sp. Cinnyri cupreae maxime affınis, sed ventre purpureo resplendente, sincipite holosericeo-nigro distinguenda. Fronte et vertice holosericeo- nigris; oceipite, capitis lateribus gulaque metallice violaceo resplen- dentibus; cervice viridi-chalybeo resplendente, paullum aurichalceo micante; dorso, supracaudalibus et alarum tectricibus cupreo resplen- dentibus (in luce reflexa viridi resplendentibus), interscapulio et tectricibus minimis violascentibus; jugulo aurichalceo resplendente; pectore caerulescente chalybeo ; ventre violaceo-purpureo resplendente, medio nigro ; subcaudalibus nigris metallice violaceo-purpureo apicatis; remigibus et rectricibus nigris exterius metallice viridi vel cupreo marginatis; subalaribus nigris; cauda subgradata L. t. ca. 130; a. im. 67; c. 55; r. 20; t. 15 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et. Stuhlmann): .Migere, W. Mpororo. 19. Melocichla airicauda Rehw. n. sp. Meloeichlae mentali simillima, sed cauda obscuriore, nigro tincta, pileo, dorso et auricularibus obscure brunneis, non rufescentibus, distinguenda. Notaeo et alis obscure brunneis, fronte rufescente, uropygio pallide rufescente-brunneo;; auricularibus dorso concoloribus strüs scapalibus albidis; superciliis, gula, abdomine medio et. sub- alarıbus albis, stria utroque malari nigra; pectore pallide fulvescente; hypochondriis et subcaudalibus ochrascentibus; rectricibus fusco-nigris apice sordide albo limbatis; remigibus anterioribus exterius pallide rufescente marginatis; maxilla fusca, mandibula tomiisque pallide plumbeis; p. pallide plumbeis ; iride brunnescente flava. L.t. 1695— 190; a. im. 70—76; c. 75—85; r. 17; t. 29 mm. -Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Ukondjo; Ndussuma. [Es sei hierbei bemerkt, dafs im Berliner Museum Exemplare der Melocichla mentalis aus Angola vorhanden sind, welche sich durch- aus nicht von solchen von der Goldküste unterscheiden. Die Form meridionalis Sharpe wäre danach nicht aufrecht zu erhalten; dagegen scheinen östliche Stücke (orientalis Sharpe) durch etwas weniger intensiv rostfarbenen Unterkörper sich ständig subspezifisch zu unter- scheiden.] 20. Oisticola nuchalis Rehw. n. sp. Oisticolae robusitae quoad colores simillima, sed multo minor. 2: Pileo dilute rufo, fusco striato; cervice unicolore dilute rufa; —_— 912 — dorsi plumis et supracaudalibus, alarum tectrieibus et remigibus fuscis pallide brunneo limbatis; loris, capitis lateribus, abdomine subalaribus fulvescente-albis; gula pure alba, rectrieibus superne nigro-fuseis apice albido limbatis margine exteriore brunnescente-albidis, subtus griseis fascia lata subapicali nigra; maxilla nigricante, mandibula pallide cornea; p. incarnatis; i. laete helvola. L. t. 115—120; a. im. 55; c. 40; r. 12; t. 22 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Kagera, Kafague. 21. Glaueidium. castaneum Rehw. n. sp. G. capensi simillimum, sed notaei colore generali obscure rufo- castaneo; dorso caudaque sparsim fulvescente fasciolatis, cauda decem- fasciolata distinguendum. L. t. 240; a. im. 33; c. 80; r.acera 14; t. 20 mm. Hab. Africa centralis (Coll. Emin et Stuhlmann): Andundi. Tetrao urogallus als Feinschmecker. Von Jul. Michel. Am 3. November 1. J. erhielt ich einen vorjährigen Hahn, welcher im Kropfe 8 ganze Pflaumen hatte. Auch der Magen war mit Schalenstücken der Pflaumenkerne vollgestopfl. Der Vogel hatte sich in der letzten Zeit ausschliefslich von Pflaumen ernährt, welche er sich ohne Scheu am hellen Tage von den in unmittelbarer Nähe des Dorfes Biela auf den Feldern stehenden Bäumen holte. Er nahm die ersehnte Frucht sowohl von den Zweigen, wie auch vom Boden auf. Dabei wurde er so dreist, dafs er sich um die daselbst arbeitenden Leute gar nicht kümmerte. Selbst die Steinwürfe der Kinder flöfsten ihm keine Furcht ein, sondern veranlafsten ihn höchstens, einige Schritte weiter zu fliegen. Dieser Vertraulichkeit entsprechend gestaltete sich seine Erlegung zu einer förmlichen Treibjagd, da sich der Hahn vor dem Schützen 3 oder 4 mal überstellte, ehe ihn sein Schicksal erreichte. Hinzufügen will ich noch, dafs das Wildpret ganz vorzüglich schmeckte und keine Spur von dem sonst unvermeidlichen Harzge- schmacke besals. — 635 — - Neu-Vorpommern und Rügen vor 50 Jahren und jetzt. | Von Major Alexander von Homeyer. g III. (Schluks.) Stellenweise geht man auch einem anderen Jagdfrevler stark zu Leibe und schielst ihn, sowie er das schützende Dach verläfst. Armer Storch! Dieser Vogel, der so recht zur typischen Staffage und Be- lebung des neuvorpommerschen Niederungsbildes gehört und daselbst noch vor 10 Jahren zur Frühlings- und Sommerzeit niemals fehlte, ist stellenweise jetzt so selten geworden, dafs ich mich immer freue, auf Wiese und Flur ein paar Störche einherstolzieren zu sehen. Das Dorf Steinhagen, welches zwischen Stralsund und Richtenberg, um- geben von mehreren Teichen, also sehr günstig für die Störche be- treffs Froschnahrung liegt, hatte 1847 66 Storchnester auf den mit Stroh gedeckten Dorfhäusern. Viele Häuser hatten 2 Nester, einige sogar d5. 1888 hatte dasselbe Dorf nur 1 Storchnest. Es ist nicht nur die Jagd, die die Störche verfolgen läfst, sondern auch — so zu sagen — die teuren Zeiten. Der Storch ruiniert während der Brut, namentlich durch den weitgespritzten ätzenden Koth sehr die Stroh- resp. Rohrdächer, und da will der Bauer den Dachverderber auf seinem Gehöft nicht mehr haben. — Für die Jagd ist der Storch entschieden schädlich, für die Landwirtschaft durch Vertilgen un- zähliger Mäuse entschieden nützlich. Die Landwirtschaft geht nun aber vor der Jagd, wie seiner Zeit Forstmeister Wiese sehr richtig aussprach, also sollte man den Storch nicht schiefsen, sollte ihn schonen. Nun wenden wir uns dem schwarzen Waldvetter (Ciconia nigra) zu, der vor 20 Jahren in unserem Gebiet dem Aussterben nahe war, aber in neuerer Zeit häufiger wurde. Dasselbe gilt von den drei pommerschen Adlern (Agusla naevia, albieilla und Pandion haliaetos). Bei allen 4 Arten waren es seit vielen Jahren wohl hauptsächlich: die handeltreibenden Oologen, die unter der Maske der Wissenschaft vom Forstpersonal Erlaubnis bekamen, das ganze Revier in Beglei- tung von 1—2 Kletterern (meist Schornsteinfegern) durchzogen, und alle Horste ausnahmen, um dann später die Eier — wenigstens grölstenteils — zu verkaufen. — Wurden derartige Kletterer zu teuer, so mulsten es grolse Nägel thun, die von 2 zu 2 Fulfs in die glatten Stämme geschlagen wurden, und eine Art Leiter bildeten. Es gibt im Swinemünder-, Uckermünder- und Anklamer-Forst noch solche Nagelbäume, da man die Nägel natürlich nicht herausnahm, sondern zum nächstjährigen Aufstieg ruhig sitzen liels, Unsere Forstleute lieben nun aber ihren Wald, und dazu ge- hören auch über ihm oben im Blau des Himmels einige kreisende grolse Raubvögel, namentlich Adler, und so wollten sie denn nicht, dals diese Lieblinge ausgerottet würden, und — sie legten den Dr i BIER a: Massensammlern von Eiern das Handwerk. Dies ist der Grund, dafs obige 3 Adlerarten und der schwarze Storch als hübsche Staffage unsern Waldungen nicht nur erhalten blieben, sondern dafs sich die- selben (namentlich Schreiadler und schwarzer Storch) wieder ver- mehrt haben, Ich aber drücke dafür jedem Forstmann dankbarst die Hand. Schliefslich bemerke ich noch, dafs der schädliche Kolkrabe (Corvus corax) sich im Laufe der Zeit sehr vermindert hat, dafs er aber noch in einzelnen Paaren als Brutvogel anzutreffen ist. So horstet er in 3—4 Paaren regelmäfsig in den herrlichen Forsten der königlichen Oberförsterei Abtshagen. Forstmeister Brunst wollte auch diesen Vogel nicht ausgerottet wissen. Zum Vorkommen der Zwergmöve in Deutschland. Von Ernst Hartert. Obwohl ich gern mancherlei in demselben anders gesehen hätte, stimme ich doch gern in das vielseitige Lob ein, das der neuen Auflage vonFriderichswohlbekannter Naturgeschichte der deutschen Vögel gespendet worden ist, und nur deshalb und infolge der ungeheuren Verbreitung, die das vortreffliche Werk in Deutschland hat und verdient, wünsche ich hier einen die Zwerg- möve (Larus minutus Pall.) betreffenden Irrtum zu berichtigen. Auf Seite 582 des genannten Buches heifst es, dafs die Zwerg- möve „nach Schalow häufig sei an grölseren Flüssen des Gebietes, besonders an der Havel und Oder“ und Brutvogel im Krossener, Lebuser und Königsberger Kreise sei. Weiter unten werden dann auch noch Mafse „märkischer“ Eier angegeben. Natürlich beruhen diese Angaben auf bedauerlicher Verwechselung. Im Journal für Ornith. 1890 S. 8 bemerkt Schalow, der vortreffliche Kenner der märkischen Fauna, ausdrücklich: „Die Zwergmöve ist aus dem Verzeichnisse märkischer Vögel zu streichen“, da eine von Bolle als märkisch angeführte Zwergmöve im Museum der Eberswalder Forstakademie nicht aus der Mark, sondern aus Pommern stamme. Also nicht einmal erlegt ist eine Zwergmöve in der Mark, an Brüten aber ist nicht zu denken, Vor vielen Jahren ist die Zwergmöve von Eugen von Homeyer auf dem Drausensee bei Danzig zur Brutzeit beobachtet worden, wo sie aber jetzt nicht mehr brütet. 1887 sprach ich in den Mitth. des ornithol. Ver. in Wien die Vermutung aus, dafs die Zwergmöve vielleicht noch irgendwo im nordöstlichen Ostpreufsen brüten könne, auf Grund sehr junger von mir im Sommer in Ostpreulsen erlegter Exemplare. | Be Neuerdings scheint sich meine damals ausgesprochene Vermutung bestätigen zu wollen, da Herr Lindner Zwergmöven zur Brutzeit auf der Kurischen Nehrung bei Rossitten beobachtet hat, wo sie noch brüten mag. Anderswo aber in Deutschland ist dies noch nirgends beobachtet worden. Glaueidium sjöstedti n. sp. von Kamerun. Von Dr. Ant. Reichenow. Capite cerviceque schistaceo-nigris dense albo fasciolatis; dorso, supracaudalibus et tectricibus minoribus saturate castaneis, scapularıbus dorso concoloribus sparsim albo guttatis; gulae plumis (in exemplari typico absentibus) forsan albis; abdomine isabellino, pectore ventreque fusco fasciatis, tibiis et crisso unicoloribus isabellinis, subcaudalibus et subalaribus albescente-isabellinis; rectricibus schistaceo-nigris albo fasciatis; remigibus et tectricibus majoribus schistaceo-nigris, margine exteriore et interiore albo maculatis vel fasciatis, remigibus limbo anteapicali albo ; digitis sparsim plumatis; rostro lavo. L. t. c, 240, a. im. 155, c. 95, r. a cera 15, t. 24, remigis primi et longissimi distantia 52 —54 mm. — Hab. in monte „Kamerun“ dicto, [Diese Art ist zu Ehren des um die Erforschung der Vogelwelt des Kamerungebirgesverdienten Reisenden YngveSjöstedt benannt. | Goura beccarii huonensis n. subsp. Von A. B. Meyer. Goura@G.beccariisimilis,sedmajor,supracaerules- centior et subtus vinaceo-purpurea,. Pedibus rubris, "Long. tot. c. 830, al. 410, caud. 325, rostri eulm. 54, tarsi 94. Hab. Nova Guinea orientali, prope sinum Huon. Salvadori beschrieb 1876 nach einer Haube von der Humboldtbai, die von der von G. victoria (Fraser) von Jobi und Mysore abwich, -@. beccarü, deren Identität mit G@. vietoria var. comata Oust. von XKafu ich 1886 für wahrscheinlich hielt, was 1891 von Salvadori zur Gewissheit erhoben werden konnte (Salvadori: Orn. Pap. II, 208 und Agg. III, 193, Oustalet: Ann. Se. nat. 6. ser. XIX, 3. Art., p. 3, 1885; Meyer: Z. f, ges, Orn. IH, 37). Während @. vieloria auf die genannten zwei grossen Inseln beschränkt zu sein scheint, kommt an der östlich davon gelegenen Nordküste Neu Guineas ‚die gut unterschiedene Art @. becearii vor, die bis jetzt nur von der 5 u Humboldtbai und von dem etwa 2 Grad östlich gelegenen Kafu nach- gewiesen ist. Das Exemplar vom Huongolf, an der Ostküste Neu Guineas, das das Dresdener Museum kürzlich erhielt (C. 11163), schliefst sich @. beecarii an, weicht aber in sofort in die Augen springender Weise ab, und da diese zwei Formen wahrscheinlich irgendwo an der Nordostküste in einander übergehen werden, so ist die vom Huongolf subspezifisch zu bezeichnen. Folgende Zusammen- stellung dürfte die Unterscheidung der drei Formen erleichtern. G. vietoria. @. beccarü. G. b. huonensis. Oberseite: dunkelblaugrauschiefer- heller noch heller und farbig lebhaft blau Brust: sehr dunkel kastanien- viel kastanien- heller weinfarbig purpur farbiger (etwa (etwa „indian „pansy purple“ purple“ R.) Ridgway') OR Haube: klein, 155 lang gross, 167 lang grölser, 192° | lang © Flügel: 345 (330—350 365 ?) 410 Salvad.) Schwanz: 260 (260—270 8.) 290 325 Schnabel (eulmen): 42 (32 8.) 49 54 Unbefie- derterOÖber- schnabel: 28 32 36 Tarsus: 82 (81—85 $.) 86 94 Mittlere Zehe (ohne Nagel): 42 45 51 An weiteren Unterschieden zwischen @. beccarit und b, huomensis ist hervorzuheben, dafs bei letzterer das Blau des Vorderhalses weiter nach der Brust ausgedehnt, die Schwanzunterseite grauer, nicht so weinrot wie bei @. beccarii, die Schwanzendbinde heller und bläulicher und die braune Farbe der Brust nach hinten weniger ausgedehnt ist. Die Flecken der Krone sind rein weils. Salvadori beschrieb die von @. beccarii von der Humboldtbai zuerst als rötlich, während die Exemplare des Pariser Museums von Kafu rein weils waren. Ich machte schon (l. c.) darauf aufmerksam, dafs das Rot von der roten Erde der Nordküste Neu Guineas herrühren möge, und finde bei dem Exemplare des Dresdener Museums von Kafu diese Flecken auch nicht rein weils wie bei dem Huongolf-Exemplar, sondern etwas schmutzig ins Rötliche ziehend. Ich bin überzeugt, dafs diese Färbung nur daher rührt, dafs diese Erdtaube beim Picken auf dem Boden die Haube beschmutzt, wenn die Erde leicht abfärbt, wie es mit der roten im Norden Neu Guineas thatsächlich der Fall ist. e ') Ridgway’s Farbentöne reichen nicht aus zur Bestimmung dieser Nüancen und der der Oberseite. % ®) Die Mafse ‚von @. beccarü sind noch nicht bekannt gegeben worden. — 6717 — De Vis’ Angabe über @. vietoria bei Collingwoodbai dürfte G. b. huonensis betreffen. Die vom Süden bis jetzt gekommenen Formen: @. sclateri Salvad. vom Fly- und Katau-Fluls und @. albertisi Salvad. von dem östlichen Teile der Südküste (wie auch @. scheepmakerr Fsch. von unbekannter Herkunft) haben die. Haube ohne Flecken, einfarbig. Der ganze Nordwesten Neu Guineas scheint von @. coronata (L.) bevölkert zu sein, welche Art ich auch von Rubi im Süden und vom Elephantgebirge im Osten der Geelvinkbai heimbrachte. Schlegel (Mus. P. B. Col. 1873, 168) erwähnte schon, dafs viele Exemplare von .G. coronata auf Unter- und Oberseite stellenweise schwarz seien, und auch Salvadori (O0. P. III, 194) führt ein solches Exemplar an, aber Keiner erwähnt, dafs auch auf dem Bürzel Schwarz vorkommt. Dieses ist in sehr ausgesprochener Weise bei den Rubi-Exemplaren der Fail neben unregelmäfsigen Flecken von Schwarz auf Unterleib und Brust. Der ganze Bürzel und Unterrücken bei den erwähnten Exemplaren ist schwarz, nur an zwei Stellen findet sich eine leichte Andeutung von Blaugrau. Es scheint daher, dafs G. coronata zum Melanismus neigt. Dresden, den 9. März 1893. Notizen. _ In einem Garten in Neuhaldensleben b. Magdeburg hat ein Awmselpaar, Turdus merula L., bereits gegen Ende Januar und in der ersten Hälfte des Februar seine erste Brut gemacht. Die Jungen sind am 17. Februar unmittelbar nach hartem Winter ausgeflogen. Das Nest stand in einer Epheuwand in geschützter Lage. Im Garten ist . fliefsendes, artesisches, immer offenes Wasser und während des Winters Futterplatz vorhanden. — F. Uffrecht. Dr, R. A, Philippi schreibt (Zool. Gart. S, 29), dafs vor mehreren Jahren ein Pärchen von Actitis bartrami in der Cordillare Santiagos erlegt sei, welche Art für Chile noch nicht nachgewiesen war. Am 24. und 25. Januar wurde eine Anzahl Schwäne bei Tritten- heim (Trier) auf der Mosel beobachtet, Zwei Stücke, und zwar ein Höcker- und ein Singschwan, wurden erlegt, — v. Zengen. Am 12. September vergangenen Jahres sind am Sirmitzteiche bei Franzensbad in Böhmen zwei Seestrandläufer, Tringa maritima Brünn;, erlegt worden. — (Ornith. Jahrb.). Herr H. L. Clark teilt in „Science“ eine Beobachtung über die . Schnelligkeit des Vogelfluges mit, welche letztere häufig über- schätzt werde. Referent sah bei Gelegenheit einer Fahrt auf der — BB’ — Baltimore und Ohio-Bahn ein Paar Enten, Clangula albeola (L.), auf- gescheucht durch den Zug aufsteigen und in der Richtung des Zuges davon fliegen. Nach kurzer Zeit waren die Vögel überholt, und Referent berechnet nach der Zuggeschwindigkeit die Schnelligkeit des Fluges der Enten auf 36 engl. Meilen in der Stunde, was 18,75 Meter in der Sekunde bedeuten würde. — Ein ähnliches Beispiel erwähnt H. Withington in „Nature“, indem derselbe beobachtete, dafs einige Turteltauben, welche auf eine Strecke von 500 Yards neben einem Eisenbahnzuge herflogen, von letzterem bald überholt wurden. In diesem Falle wird die Geschwindig- keit der Vögel auf etwa 20 Meter in der Sekunde geschätzt. Bei dieser Berechnung ist, wie häufig bei Schätzungen der Flug- geschwindigkeit, die Richtung und Stärke des Windes nicht beachtet, welche gerade als ein sehr wichtiger Faktor in Betracht gezogen werden mu/s, denn selbstverständlich vergrössert sich die Flugge- schwindigkeit bei gleicher Windrichtung um die Windstärke, während sie bei entgegenstehendem Winde um ebensoviel sich verringert, Man schätzt bisher die Geschwindigkeit einer guten Brieftaube auf 20 Meter in der Sekunde. Unbedingt sichere Berechnungen liegen indessen noch nicht vor, weil der Einflufs des Windes nicht genügend berück- sichtigt worden ist. Es wäre sehr zu wünschen, dafs diesem Gegen- stande eine grössere Aufmerksamkeit zugewendet und sorgfältige Be- obachtungen über die Fluggeschwindigkeit der Vögel angestellt würden. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. v. Lorenz-Liburnau, Ornithologische Bruchstücke aus dem Gebiete der unteren Donau. (Ornith. Jahrbuch. 4. Jahrg. p. 12 —22). Notizen über 81 beobachtete und erlegte Arten, darunter Falco lanarius, Fanurus biarmieus, Sazxicola pleschanka, Pelecanus erispus. Jul. Michel, Einige Lokalnamen aus Böhmen (ebenda p- 23—30). ‚ Trivialnamen von 84 sp. aus der Umgebung von Bodenbach sowie dem Isar- und Lausitzergebirge. n Y Schmitz, Tagebuchnotizen von Madeira (ebenda p. 30 ıs 32). Jugendkleid von Columba trocax Heinek., über einige Herbst- und Wintergäste, BE 0 RBE v. Hippel, Ueber Vorkommen einiger zum Teil seltener Vögel Ost-Preufsens (ebenda p. 32 — 35). Berichtet u. a. über Aegithalus pendulinus, Pastor roseus, Oriolus galbula, Coracias garrula, Oti starda, Totanus ochropus, Anas penelope, Fuligula nyroca, Mergus merganser. Jul. Michel, Circaötus gallicus ım Isargebirge erbeutet (ebenda p. 36—37). Am 10. Okt. 92 wurde ein schönes £ vom Förster Pohl in der Nähe von Voigtsbach bei Reichenberg erlegt. Wahrscheinlich das erste für das Isargebirge nachgewiesene Exemplar. J. von Csatö, Die Verbreitung und Lebensweise der Nacht- raubvögel in Siebenbürgen (Mitt. Ornith. Ver. Wien 17. p. 17 bis 20). Behandelt 10 sp. Syrnium wralense dürfte nur Wintervogel des Gebietes sein. Brachyotus palustris fand der Verf. nicht brütend, sondern nur als Durchzugsvogel. R. von Dombrowski, Beitrag zur Ornis von Nieder- österreich (ebenda p. 21—23). H. Schalow. Ch. A. Keeler, Evolution of the Colors of North American Land Birds. (Occasionial Papers of the California Akad. of Sc, II. San Franeisco 1893). — [5 Dollar]. Die Färbung des Vogelgefieders und deren Entwicklung ist das noch am ungenügendsten bisher bearbeitete Kapitel in der Ornithologie und erst in neuester Zeit hat man die Natur der Farben selbst zum Gegenstand eingehenderer Untersuchungen gemacht wie Spekulationen über die Ursachen angestellt, welche die Mannigfaltigkeit der Gefieder- farben und Zeichnungen bedingen. In dem vorliegenden Werke wird zum ersten Male eine zusammenfassende Darstellung gegeben und vom Standpunkte der Entwicklungslehre das mannigfache Variieren der Farben bei den Vögeln behandelt. Wenngleich der Verfasser hin- sichtlich des in vergleichende Untersuchung gezogenen Materials auf die Landvögel Nordamerikas sich beschränkt hat, so dürften dabei doch die verschiedensten in Betracht kommenden Gesichtspunkte Be- rücksichtigung gefunden haben. Der erste Teil der Arbeit erläutert die verschiedenen Theorien der Entwicklungslehre im allgemeinen, bespricht besonders die Vererbung angenommener Eigenschaften, die natürliche und geschlechtliche Zuchtwahl, und behandelt den Begriff der Species und die Ursachen der Entwicklung der Arten. In dem zweiten Ab- schnitt, S. 132—257, geht der Verfasser sodann teils referierend, teils auf eigene Untersuchungen sich stützend auf den engeren Gegen- stand ein: Der Wechsel des Gefieders findet durch Mauser statt oder durch Modifikation der einzelnen Feder (Aptosochromatismus), indem die Spitze der Feder abgerieben wird (Acraptosis) oder die Farbe a derselben im allgemeinen sich verändert (Acroptosis), Die Farben sind entweder strukturelle, durch Lichtbrechung verursachte oder chemische, Letztere variieren in den verschiedensten Vogelgruppen, sind aber konstant in derselben Gruppe. In einer bestimmten Gattung kommt nur eine bestimmte Anzahl von Fundamentalfarben vor. Meistens zeigen die nordamerikanischen Gattungen neben schwarz und weils nur zwei Farben, tropische Gattungen drei. Durch verschiedene Verbindungen der Fundamentalfarben werden die mannigfachsten Farbentöne hervorgebracht. So sind die mannigfachen Farben im Gefieder der Dendroica-Arten auf Mischung von schwarz und gelb zurückzuführen. Mischfarben zeigen in der Regel den älteren oder niederen, spezialisierte Farben den höheren Typus an, erstere finden sich meistens bei jungen Vögeln, die reinsten Farben dagegen bei alten Männchen. Es wird sodann die Verteilung der Farben in den verschiedenen Vogelgruppen besprochen. Orange findet sich nur bei 10 Gattungen, blau bei 5l, grau dagegen bei 152, und braun bei 172. Den Grund für die Verbreitung der letzteren Farben findet Verf. in der Bedeutung derselben als Schutzmittel und in der Wirkung der natürlichen Zuchtwahl. Häufig ist eine Neigung zum Melanismus bei den nordamerikanischen Vögeln. Dieselbe zeigt sich besonders auf der Oberseite und mag damit begründet werden, dals letztere am meisten dem Licht ausgesetzt ist, durch welches eine Verstärkung der Pigmentablagerung begünstigt wird. Auf der Unterseite geht eine Entwicklung dunkler Färbung meistens von der Kehle und Brust aus, Ein sehr instruktives Beispiel dafür bietet Sphyrapieus thyrordeus mit den allmählichen Uebergängen von dem jungen Weibchen mit weilser Unterseite zu dem fast ganz schwarzen alten Männchen. In dem Kapitel über Zeichnung der Federn wird die Eimer’sche Theorie, wonach Längsentwicklung der Bänderung vorauf geht, durch ver- schiedene Beispiele bestätigt. Weitere Abschnitte behandeln die Wallace’sche Einteilung der Tierfärbungen (Schutz- und Erkennungs- farben), den Wechsel der Färbung nach Geschlecht, Alter und Jahres- zeit und den Einfluss der Umgebung. Letzterer führt zu einer Be- sprechung der Bedeutung, welche der geographischen Verbreitung für die Entwicklung der Farben zukommt. Unter den nordamerikanischen Vögeln zeigt sich ein mit der Verbreitung zusammenhängendes Variieren derartig, dafs bei den zu derselben Art gehörenden Subspecies die südlichen und westlichen Formen eine gröfsere Intensität der Farben zeigen als die nordöstlichen. Ein heifses und dabei feuchtes Klima vergröfsert die Intensität der Farben, ein heilses und trockenes dagegen erzeugt Verblassen (Wüsten- und Steppenvögel). Am Schlusse des lehrreichen Werkes werden die einzelnen Familien und Gattungen in Bezug auf ihre Färbung charakterisiert, und Erklärungen für die Entstehung und den Nutzen der bezüglichen Färbungen versucht. C. &. Young, On eggs of some British Guyana Birds (Notes Leyden Mus. XV. p. 116-124), Nester und Eier von 22 Guiana-Arten werden beschrieben. - 1 — Ch. Dixon, The Game Birds and Wild Fowl of the British Islands. Being a Handbook for the Naturalist and Sportsman, Illustrated by A. T. Elwes. London 1893. — 468 p. [Preis 18 Mark 40 Pf.]. Der Verfasser beabsichtigt, mit dem vorliegenden Werke Jägern und Jagdfreunden Belehrung über die in Grossbritannien vorkommenden jagdbaren Vögel zu schaffen, mit der Kenntnis der Formen, ihrer Stellung in der grofsen Reihe gefiederter Geschöpfe und ihrer Lebens- weise Interesse für dieselben zu wecken und zu heben und damit zur Beobachtung der Vögel anzuregen, wie dies dem verdienstvollen Ornithologen Allen Hume in den Sportkreisen Indiens mit vielem Erfolge gelungen. Es werden 127 Arten aus den Gruppen der Tauben, Hühnervögel, Stelz- und Schwimmvögel behandelt. Bei jeder wird die geographische Verbreitung angegeben, die nächst verwandten Arten in anderen Teilen der Erde werden kurz erwähnt, Lebensweise und Nistweise werden eingehend geschildert und kurze Charakteristik gegeben. Auf 13 photolithographischen Tafeln sind 42 Arten ab- gebildet. D. L. Thorpe, Notes on the Birds of North-Western Canada. Communicated by H. A. Macpherson (Zoologist p. 44—57). Ch. S. Allen, The Nesting of the Black Duck on Plum Island (Auk Vol. 10, p. 53-59). . Verfasser fand Anas obscura auf Plum Island nistend und konnte das Ausschlüpfen der Jungen aus den Eiern beobachten. Es wird eingehend beschrieben, auf welche Weise das Junge die Schale durch- bricht und von derselben sich befreit. Ausgeschlüpft erscheint es zunächst nackt, nur mit sparsamen dunklen Haaren bedeckt. Sobald es aber getrocknet, platzen die haarartigen cylinderförmigen Scheiden, welche die Dunen umhüllen und vor Benetzung des schleimigen Inhalts des Eies schützen; aus jeder entwickelt sich ein Dunenbüschel, und schnell verwandelt sich das unansehnliche, nackte Körperchen in ein schönes, dicht mit Dunen bedecktes Entchen. J. Dwight jr., Summer Birds of Prince Edward Island (Auk Vol. 10, p. 1—15). Verf. giebt die Topographie der im südlichen Teile des Golfs von St. Lawrence gelegenen Insel und schliefst daran eine Liste der als Sommerbewohner festgestellten Arten nebst biologischen Notizen. Der Charakter der Fauna entspricht durchaus demjenigen von Kanada. S. N. Rhoads, Notes on certain Washington and British Columbia Birds. (Auk Vol. 10, p. 16—24). Die Fauna von British Shan wird um 20 Arten vormahrt, unter welchen eine neue Subspezies: Parus hudsonicus columbianus (p. 23). Des Eingehenderen erörtert Verf. die Unterschiede von Vorvus americanus Aud. und caurinus Baird. BEN, le —— G. H. Mackay, Observations on the Knot, Tringa canutus. (Auk Vol. 10. p. 25—35). Eine monographische Skizze, welche insbesondere das Vor- kommen der Tringa canutus auf dem Zuge an den Küsten der Ver- einigten Staaten behandelt. Die Geschlechter sind nicht zu unter- scheiden. u Ww.E. C. Todd, Summer Birds of Indiana and Clearfield Counties, Pennsylvania (Auk Vol. 10, p. 35—46). Beide Gebiete (Clearfield im Nordosten von Indiana gelegen) zeigen den Charakter der Alleghany-Fauna gemischt mit kanadischen Formen. In Indiana treten daneben manche Karolinaarten auf. Der wilde Puter ist in Indiana noch häufig und thut oft in den Getreide- feldern bedeutenden Schaden. L. M. Loomis, Description of a new Junco from Califor- nia (Auk Vol. 10, p. 47—48). Neu: Junco pinosus, ähnlich ihurberi. A. Christensen, Steppenhuhn-Zucht. (Schwalbe 17, Jahrg. p. 8). Berichtet über gelungene Zucht von Steppenhühnern in Ge- fangenschaft. Die Henne legte vom 15. Juni bis 22, Juli 9 Eier, welche einer Bantamhenne untergelegt wurden. Von den 6 erbrüteten Jungen wurden 4 bald nach dem Ausschlüpfen von der Henne er- drückt, eines starb am 5. Tage wegen mangelhafter Ernährung, das 6. wurde gross gezogen, nachdem der Züchter Gras- und Kleesamen gereicht hatte, wobei es ausgezeichnet gedieh. E. Caustier, Les pigeons voyageurs et leur emploi & la guerre. 1 Vol. 12 u. 125 p. mit Figuren. (Paris). [1 fr. 70]. R. Blanchard, Rapport sur les regles de nomenclature adoptees par le congres zoologique de Moscou. (Rev. Biolog. du Nord janv. 1893 p. 159—164). Hofrat Professor Dr. K. Th. Liebes Ornithologische Schriften. Herausgegeben von C. R. Hennicke. (Leipzig). — Lief. 1 und 2. Beabsichtigt einen zusammenfassenden Wiederdruck der zahl- reichen Veröffentlichungen Prof. Liebes über Vogelschutz, Vogel- pflege und Biologie deutscher Vogelarten. Das vorliegende erste Heft enthält eine Biographie nebst dem Porträt des Autors und be- ginnt mit dessen Schriften über Vogelschutz. H. A. Macpherson, The Ptarmigan in Lakeland (Zoologist Vol. XVII. p. 97—99). | Ueber das frühere Vorkommen von Lagopus mutus in Lakeland, En H. Seebohm, The proportion of Adult and Immature Birds amongst Accidental Visitors to the British Islands. (Zoologist XVII. p. 71—72). Verf. tritt der Ansicht entgegen, dafs die Mehrzahl der Vögel, ‚welche als „zufällige Besucher“ auf Helgoland beobachtet werden, alte seien, nimmt vielmehr das Gegenteil an. Die in dem Artikel J. Cordeaux’s (S. 52 dieser Berichte) gegebenen diesbezüglichen Angaben betreffen zum Teil nicht zufällige Gäste, sondern regelmälsige Wanderer wie Otocorys alpestris, Anthus richardi. Sodann ist es bei ‚den im Frühjahre erscheinenden Gästen oft sehr schwer, nach der Färbung zu entscheiden, ob die betreffenden Individuen junge, noch im ersten Jahre stehende oder ältere Vögel sind. Verf. glaubt der- ‚artige Unterschiede bezüglich Turdus varius gefunden zu haben und schlie(st auf. Grund derselben, dafs alte Individuen der letzteren Art ‚selten oder niemals nach Europa wandern. Nachrichten. Unter dem Vorsitz Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales und Beteiligung hervorragender Gelehrten hat sich in London ein Komite& gebildet, welches dem verstorbenen, um Anatomie, Zoologie und Palaeontologie hochverdienten Sir Richard Owen eine Marmor-Statue im British Museum zu errichten und ein Verzeichnis der Werke nebst Bildnis und Biographie des Verstorbenen herauszu- geben beabsichtigt. Herr Oskar Neumann, dessen Expedition nach Ost-Afrika bereits auf S. 36 der O. M, Erwähnung gethan ist, hat während des Januar im Südosten von Sansibar ornithologisch gesammelt und eine Collection von c. 180 Bälgen in 79 Arten zusammengebracht, welche demnächst in Berlin eintreffen wird. Der Reisende beabsichtigt, nun- mehr sich in das Massailand zu begeben, um dort seine zoologischen Forschungen fortzusetzen. ® Nekrolog. Victor Aime&e Leon Olphe-Galliard, der verdienstvolle französische Ornithologe, ist am 2. Februar d. J. in Hendaye (Dep Basses Pyrönses) im 68. Lebensjahre gestorben. Von seinen zahl- reichen Publikationen ist eine Anzahl auch in deutschen Zeitschriften, im Journal f. Ornithologie, Naumannia und Ornith. Jahrbuch erschienen. Eine umfangreichere Arbeit, „Contributions & la Faune Ornithologique de l’Europe Ocecidentale,“ wurde erst im vergangenen Jahre abge- schlossen. Der eigenthümliche, in Nordafrika heimische EBrithacus moussieri ist von dem Verstorbenen benannt worden. Be“ Rev. F. O. Morris starb am 10. Februar in Nunburnholme | in Yorkshire (England) im 82. Lebensjahre. Der Verstorbene hatte sich durch die Herausgabe populärer ornithologischer Schriften be- kannt gemacht, unter welchen: „A. History of British Birds,“ 6 Vol. 1851—57, und „Natural History of the Nests and Eggs of British Birds,* 3 Vol. 1853. Verkehr. In diesem Abschnitt der „Ornithologischen Monatsberichte“ finden Tausch- und Kaufgesuche und Angebote, Anfragen und andere persön- liche Angelegenheiten ornithologischer Richtung der Leser in beschränktem Raumumfange kostenfreie Aufnahme. Erklärung: Da die Form der Ankündigung meiner geplanten Balkanreise zu meinem Bedauern zu der Auffassung Veranlassung ge- geben hat, als ob ich dieselbe geschäftsmälsig ausführen wollte, so erkläre ich hiermit, dafs es sich nicht um ein merkantiles Unternehmen handelt, sondern um eine reine wissenschaftliche Studien- und Forschungs- reise in jene ornithologisch noch so wenig bekannten Gegenden. Um weiteren Mifsverständnissen vorzubeugen, werde ich keine Aktien an- nehmen. Dr. Curt Flöricke. Herr Willard E. Treat in East Hartford, Conn. (Ver. St. v. Nord-Amerika) wünscht mit Sammlern von Vogelbälgen und Säuge- tieren in Verkehr zu treten. Derselbe offeriert eine Collection von etwa 1300 Vogelbälgen aus dem östlichen Nord-Amerika, alle auf das sorgfältigste präpariert und mit genauen Angaben über Herkunft und Datum versehen. Die Naturalien- und Feder-Handlung von Boucard, Pottier & Co. in London W.C. 225 High Holborn erhielt Vögel von Madagaskar, darunter Coua ruficeps, gigas und olivaceiceps, Leptosomus discolor , Brachypteracias pittoides und squamigera, Buryceros prevostı, 1 vollständiges fossiles Ei von Aepyornis medius, ferner Rheinhardius ocellatus von Tonkin und ein Paar Lobiophasis bulweri von Borneo, Eine Parthie Vogelbälge von Nord-Celebes, im vorigen Jahre ge- sammelt, 300 Stück, sind billig abzugeben. Sehr schöne, seltene Sachen, ca. 38 Arten. — Zoologischer Garten in Dresden. Gelege von Regulus madeirensis Harc., Fringilla tintillon mad. Kg., Anthus bertheloti Bolle, Passer petronius L.; Eier von Puffinus obseurus Vieill., Puffinus kuhli Boie, Thalassidroma bulweri Gould, Seolopax rusticola Pall.; Bälge von Regulus madeirensis Hare., Fringilla tintillon mad. Kg., Puffinus obscurus Vieill., Thalass. bulweri Gould, Uypselus unicolor Jard, Oypselus pallidus Shell. kann in wenigen aber guten Exemplaren käuflich abgeben Der Direktor des bischöfl. Seminars in Funchal (Madeira), Rua do Seminario 26. Bee Desideratenlisten des Museums Hans von Berlepsch in Hannöv. Münden. (Fortsetzung von S. 37.) Afrikanische Arten: Criniger chloronotus Cass., verreauxi Sharpe, calurus Cass., tephrogenys Jard. Selby, barbatus Tem., tricolor Cass., laveolus Cab., cabanisi Sharpe, eximius Hartl., Xenocichla flavicollis (Sws.), olivacea (Sws.), tephrolaema (Gray), simplex Hartl., flavostriata (Sharpe), serina Verr., syndactyla Sws., multicolor Boc., scandens Sws,., albigularis Sharpe, orientalis Hartl., indicator Verr., leucopleura (Cass.), notata (Cass.), canicapilla Hartl., kikuyuensis Sharpe, poliocephala Rchw., tenuirostris Fsch. Rehw. — Andropadus latirostris Strickl., eugenius Rchw., curvirostris Cass., minor Boc., oleagineus Ptrs., montanus Rchw., flavescens Hartl., camerunensis Rehw. — Chlorocichla flaviventris A. Sm., occidentalis Sharpe, gracilirostris Strickl., graeilis (Cab.). — Phyllostrephus capensis (Sws.), sharpei Shell., strepitans (Rchw.), senegalus (Müll.), rufescens Hartl., fischeri (Rchw.), parvus F'sch. Rehw. — Ixonotus guttatus (Verr.), landanae Oust. — Pyenonotus capensis (L.), nigricans (Vieill.), falkensteini Rchw. Madagassische Arten: Ixocinela borbonica (Gm.), crassirostris Newt. — Tylas alfredi Sharpe, albigularis Hartl., fulviventris Sharpe, strophiatus Stejn. Australische Arten: Criniger mystacalis Wall., aureus Wald., longirostris Wall. Nordamerikanische Arten: Catherpes mexicanus conspersus Ridgw. — Thryothorus ludovicianus miamensis Ridgw. — Myiadestes obscurus insularis Stejn. Südamerikanische Arten: Campylorhynchus bicolor Pelz., minor Cab., chiapensis Salv. Godm., unicolor Lafr., jocosus Sel., gularis Sc. — Donacobius albovittatus (Lafr. d’Orb.). — Odonto- rhynehus cinereus Pelz. — Cinnicerthia peruana (Cab.), unibrunnea bogotensis Matsch. — Salpınctes fasciatus Salv. Godm., guttatus Salv. Godm. — Catherpes sumichrasti Lawr. — ÜCyphorhinus modulator (d’Orb.), thoracieus Tsch., salvini Sharpe, dichrous Sel. Salv., griseo- lateralis Ridgw. — Microcerculus orpheus Ridgw., albigularis Sel., luseinia Salv., daulias Ridgw., squamulatus Sel. Salv., taeniatus Salv., marginatus Tsch., ustulatus Salv. Godm., cinctus (Pelz.). — Thryo- philus rufiventris Sel., minor (Pelz.), taenioptera Ridgw., superciliaris Lawr., fulvus Sel., nisorius Sel., schottii Bd. — Thryothorus mesoleucus Sel., musicus Lawr., martinicensis Scl., rufescens Lawr., albigularis Sel., felix Sel., amazonicus Sharpe, euophrys Scl., paucimaculatus Sharpe, longipes Allen, herberti Ridgw., cantator Tacz., albiventris Tacz. — Troglodytes insularis Lawr,, tanneri Towns., rufociliatus Sharpe. — Uropsila leucogastra (Gould). — Cistothorus elegans (Sel. Salv.), polyglottus (Vieill.), graminicola Tacz. — Nesoeichla eremita Gould. — Cinclus ardesiacus Salv., schulzi Cab. — Mimo- eichla ravida Cory. — Cichlherminia herminieri (Lafr.), sanctaeluciae Scl., albiventris Lawr., dominicensis Lawr., densirostris (Vieill.). — u =” | a | \ Rhamphoeinelus brachyurus (Gould), sanctaeluciae Cory. — Cinclo- certhia ruficauda (Gould), gutturalis Lafr. — Harporhynchus ocellatus Scl., bendirei Coues, curvirostris occidentalis Ridgw., lecontei (Lawr.). — Mimodes graysoni (Baird). — Mimus orpheus (L.), gundlachi Cab., hilli Baird, lawrencei Ridgw., elegans Sharpe. — Nesomimus trifasciatus (Gould), melanotis (Gould), parvulus (Gould), maedonaldi Ridgw., personatus Ridgw. — Myiadestes sanctaeluciae Stejn., armillatus (Vieill.), montanus Cory, leucotis Tsch. — Cichlopsisleucogenys Cab. 8 Anzeigen. Ornithologisches Jahrbuch. Organ f. d. palaearkt. Faunengebiet. Das „Ornithologische Jahrbuch‘, welches sich aus- schliefslich die Pflege der europäischen, bez. der Ornis des palaeartischen Faunengebiets zur Aufgabe gemacht hat, begann in diesem Jahre seinen vierten Band. Es erscheint jährlich in 6 Heften in der Stärke von je 2'/, bis 3 Druckbogen, Lex. 8. Eine Vermehrung der Bogen- zahl und Beigabe von Tafeln erfolgt nach Bedarf. Der Preis des Jahrganges (6 Hefte) beträgt bei direktem Bezuge für das Inland 5 fl.ö, W., für das Ausland 10 Mk. pränumerando, im Buch- handel 6 fl.ö. W. = 12 Mk. Lehranstalten erhalten den Jahrgang zu dem ermälsigten Preise von 3 fl. = 6 Mk. (nur direkt). Probenummern gratis und franko, Kauf- und Tauschanzeigen finden nach vorhandenem Raume am Umschlage Aufnahme. Inseraten-Berechnung nach Vereinbarung. Alle Zusendungen. als Manuskripte, Druckschriften, Abonnements und Annoncen bitten wir an den unterzeichneten Herausgeber, Villa Tännenhof bei Hallein (Salzburg), zu adressieren. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. Gut erhaltene und zum Ausstopfen geeignete Exemplare (Bälge oder in Alkohol konserviert) von Deutschen Säugetieren suche zu kaufen. Angebote erbeten an P. Matschie, Berlin N. 4, Invalidenstr. 43, Meine Kataloge über europäische und paläarktische Vogeleier in Gelegen und einzelnen Exemplaren, sowie über Glasaugen für Säugetiere, Vögel und Fische sind neu erschienen und stehen kostenlos und portofrei zu Diensten. Wilh. Schlüter in Halle a. S, Glas-Augen billigst bei Thiele und Greiner Lauscha i. Thür. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg aj/S. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. Mai 1893. N 5, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- Be ung von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Einige Bemerkungen über die Rötelfalken, ihre Eier und ihr Vorkommen in Österreich-Ungarn. Von Emil C. F. Rzehak. Die Familie der Falconidae wird vom biologischen Standpunkt aus in zwei Genera getrennt: in die eigentlichen oder Edelfalken, das Genus Falco, und in die unedlen oder Rötelfalken, das Genus Oerchneis. Während sich die Edelfalken durch die Lebensweise, durch viek elegantere und schlankere Gestalt, höhere Fülse und längere Zehen von den plumperen Rötelfalken unterscheiden, sich fast nur vom Raube fliesender Vögel, auf die sie sich mit ungeheurer Gewalt stürzen, nähren, zu den schnellsten Fliegern zählen und nicht „rütteln“, haben die Rötelfalken, die schon von den „Falknern“ längst vergangener Zeiten von einem rein biologischen Gesichtspunkte scharf von den Edelfalken getrennt wurden, ein weicheres Gefieder, plumpere Fülse mit diekeren Zehen, sind nicht so fuggewandt wie jene, können meist nur kleine, sitzende oder durch Herumjagen ermüdete Vögel erhaschen, ernähren sich aber vornehmlich von Mäusen, kleinen Amphibien, Kerb- tieren und dergl. und, um eine Beute sicher aufs Korn zu nehmen, „rütteln“ sie oft in der Luft, indem sie sich fatternd an einer Stelle erhalten und dann lotrecht auf die Beute herabstürzen; sie bauen schöne Horste, wenn solche auf Bäumen angelegt sind. Wenn aber auch die biologischen Charaktere dieser beiden Gattungen grundverschieden sind, so legen doch die Vertreter beider, Edel- und Rötelfalken, Eier mit gelb gefärbter Eischalenmasse, die inwendig stets weils sind, aber gelb durchscheinen ; dieser oologische Charakter lässt keine Trennung zu und zeugt von enger Verwandt- schaft der beiden Genera. Und in der That: wenn wir die Eier der Edel- und Rötelfalken und besonders die der kleineren Arten genauer ehe, — ins Auge fassen, so finden wir, dafs sie einander so ähnlich sehen, dafs sie kaum von einander zu unterscheiden sind, sehr leicht mit einander verwechselt werden können, und einzelne Exemplare nur mit grolsen Schwierigkeiten zu bestimmen sind. Als Beispiel diene nur folgendes: Die Eier von Falco aesalon L., des Zwergfalken oder Merlins, sehen denen von Cerchneis vespertinus L., des Abendfalken, täuschend ähnlich; ebenso die von Fhulco subbuteo L., des Baum- oder Lerchenfalken, denen von Cerchneis tinnunculus L., des Turmfalken; die kleineren Eier des Turmfalken können sehr leicht mit den gröfseren von Falco aesalon verwechselt werden; selbst die gröfseren Eier des Rötelfalken mit den kleineren des Turmfalken. Einen weiteren, allen Falkeneiern zukommenden Charakter finde ich in der äufseren Beschaffenheit der Eischale; die braungelbe Färbung, dunklere Fleckung und Zeichnung ist bei den Eiern des isländischen Falken bis zu denen unseres kleinen Rötelfalken in mannigfaltigen Variationen dennoch immer dieselbe; alle haben eine glatte Schale mit wenig Glanz und sind nur durch die Grölse unterschieden, Der Horst des Turmfalken, Cerchneis tinnuneulus L., enthält gewöhnlich 4 bis 5, in den seltensten Fällen 6 Stück Eier; diese sind auf weilslichem oder hellgelblichem, auch gelbrötlichem, gelbbraunem bis rost-undrotbraunem Grunde gelbbraun, braun bis rotbraun marmoriert und gefleckt;; zuweilen zeigen sie einzelne grolse Flecke, in den seltensten Fällen einen Fleckenkranz oder sind ganz ungefleckt. Zuweilen sind noch schwärzliche, leicht verwischbare Haarzüge oder Schnörkel auf- getragen. Die Zeichnung erscheint wie verwaschen, selten ist sie rein. Die Schale ist fast glanzlos, inwendig weils aber gelb durch- scheinend. Die Durchschnittsmafse der von mir gemessenen Eier ungarischer und österr.-schles. Provenienz betragen 40 3l mm. Die Turmfalkeneier ähneln jenen des Baumfalken sehr, haben jedoch — aber nicht immer — etwas röteres Kolorit, während die des letzteren mehr gelbbräunlich gefärbt und schärfer, deshalb deutlicher gezeichnet sind. Die Eier variieren stark und selbst oft in einem Horste, so dafs jedes einzelne Stück als aus einem anderen Horste stammend angesprochen werden könnte. Einige interessante Farben- varietäten mögen hier folgen: Bei einem Gelege von 5 Stück haben „alle dieselbe gelblichweilse Grundfarbe, aber jedes einzelne ist anders gezeichnet und gefleckt; eines zeigt einen schönen Kranz von einzelnen grölseren Flecken. Bei einem zweiten Gelege, ebenfalls 5 Stück, sind 4 Eier stark dunkelrotbraun, das 5. fast rot marmoriert und dunkel gefleckt. Von 2 Eiern eines Geleges hat eines schwarzbraune Schnörkel auf gelbrötlichem Grunde. Ein einzelnes Ei aus einem Gelege von 4 Stück ist auf ganz weilsem Grunde mit wenigen, winzigen, gelblichen Pünktchen und ganz kleinen Fleckchen sparsam bestreut, so dafs dieses Ei von nur einiger Entfernung ganz weils aussieht; es ist ein Halbleueit; die übrigen 3 sind normal gefärbt. Ein anderes Gelege von 4 Stück gleicht einem (lappländischen) Gelege von Falco aesalon fast aufs Haar, während wieder andere 2 Stück denen von COerchneis vesperlinus sehr ähnlich sehen. een Die Eier des Abend- oder Rotfulsfalken, von welchen 4 bis 5 in einem Horste gefunden werden, sind von kurz ovaler Form, kleiner als die des Turmfalken, haben eine gelblichweilse, rostgelbe, aber auch braunrote Grundfarbe und sind mit gelb- bis rotbraunen, kleinen und grölseren Flecken marmoriert und gezeichnet; zuweilen ist von der Grundfarbe fast nichts zu sehen, da sie von den Flecken verdeckt wird. Die Schale ist feinkörnig, glatt und ebenfalls fast glanzlos. Die Mafse ungarischer Rotfulsfalkeneier betragen nach meinen Messungen: 36 4 30 mm. Sehr leicht können diese Eier mit solchen vom Merlin verwechselt werden, lassen sich aber noch einigermalsen durch die Färbung unterscheiden: während die des Abendfalken heller und röter gefärbt sind, zeigen die des Zwergfalken bei fast gleicher Gröflse etwas mehr ins Gelbbräunliche spielende Färbung. Die Eier des Rotfulsfalken variieren in Farbe und Zeichnung ebenfalls aufserordentlich; so habe ich ein Gelege von ganz dunkel- rotbrauner Färbung, ein anderes weist wieder lauter leueitische Exemplare auf. Bei einem anderen Gelege von 5 Stück ist jedes einzelne anders gezeichnet und gefleckt; während das eine fast fleckenlos ist, haben 2 mehr oder weniger Flecke, das 4. zeigt einen schönen Fleckenkranz und das 5. ist mit einzelnen grolsen Flecken gezeichnet. Und so liefsen sich noch viele Abweichungen anführen. Der Rötelfalk legt gewöhnlich 5 bis 6 Eier, die etwas kleiner als die vorigen sind. Sie haben dieselbe Grundfarbe, Zeichnung und Fleckung, denselben Marmor, ebenfalls feines Korn, glatte Schale und wenig Glanz. Die Messungen, die aber durchaus nicht malsgebend sein können, da ich diese nur an wenigen Exemplaren vornehmen konnte, gaben mir folgendes durchschnittliche Resultat: 351/, 429'/, mm. Wenn aber auch die Eier dieses kleinen Falken schon einigermalsen durch ihre geringe Gröfse charakterisiert sind, so erreichen sie in ihren Extremen dennoch die Gröfse der Eier des Abend- und des Turmfalken und sind dann schwierig zu unterscheiden. Da mir nur wenige Stücke vorliegen, so muls ich von einer näheren Beschreibung absehen. Was im allgemeinen die Rötelfalkeneier betrifft, so sind Farbe und Zeichnung für die Bestimmung der Spezies von fast ganz unter- geordneter Bedeutung, da diese Unterscheidungsmerkmale bei ihrer Variabilität sehr unzuverlässig sind. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung, ja sogar von grolser Wichtigkeit zur spezifischen Trennung der Rötelfalkeneier ist das Gewicht der entleerten Eischale, welches neben Datum und Fundort entscheidend für die sichere Bestimmung ist, So unterscheiden sich sicher die Eier des Abendfalken von denen des Turmfalken durch ihre Zartschaligkeit und ihr Gewicht; 20 Stück entleerte Eier des erstgenannten wiegen 26,200 g., während 20 Stück Eier des Turmfalken 29,800 g. wiegen. Der Rotfufsfalk brütet in Osterreich-Ungarn 3 bis 4 Wochen später als der Turmfalk. Nach dieser, wenn auch kurzgefalsten Beschreibung ist zu ersehen, dafs bei Eiern, welche mit ihren Artenverwandten so viel Ähnlichkeit Br, x vun v a haben wie im vorliegenden Falle die der Rötelfalken, sich nach der äufseren Beschaffenheit der Eischale keine Art-Merkmale anführen lassen. Was die Verbreitung der Rötelfalken in Österreich-Ungarn betrifft, so gehört Oerchneis tinnunculus zu den häufigsten bei uns vorkommenden Arten; Cerchneis vespertinus ist schon bedeutend seltener und nicht überall zu finden, während Oerchneis cenchris in unserer heimischen Ornis gar nur als eine schr seltene Erscheinung figuriert. Der Turmfalk ist in jedem Kronlande entweder als häufiger oder als vereinzelter Brutvogel anzutreffen; während er in manchen Ländern in gröfseren Scharen am Frühlings- und Herbstzuge er- scheint, zählt er in anderen wieder zu den Standvögeln. Seltener und nicht überall, häufiger aber im Süd-Osten unserer Monarchie, wird Cerchneis vespertinus angetroffen und bewohnt vornehmlich Ungarn — daher auch sein Name „ungarischer“ Falk; in den übrigen, nördlicher gelegenen Kronländern zählt er zu den sparsamsten Durch- züglern. Dieser schöne Falk bewohnt überhaupt den Süd-Osten Europas und in gleichen Breiten Asien bis zum fernen Osten. Oerchmeis cenchris, als ein Bewohner Süd-Europas, ist für Osterreich- Ungarn eine sehr seltene Erscheinung. Wenn er auch im Süden der Monarchie hie und da sporadisch als Brutvogel angetroffen wird, so in Dalmatien, Kroatien, so kommt er in dem übrigen Teile nur höchst selten auf dem Zuge oder als verflogen vor. Von Kroatien aus dringt der Rötelfalk weiter nordwärts und kommt in Steiermark ?) auf der Felber-Insel in der Drau seit vielen Jahren ständig vor, und ebenso soll er ein häufiger Brutvogel des Pettauer Feldes bei Marburg, Drau abwärts, sein.?) So häufig der Turmfalk bei uns erscheint, ebenso selten ist der Rötelfalk. Nochmals der 6irlitz. Von W. Hartwig. Der Aufsatz des Herrn Emil ©. F. Rzehak in Nr. 3 dieser „Monatsberichte“ veranlalst mich, weil ich glaube, in etwas falsch verstanden worden zu sein, noch nachträglich einige kleine ergänzende Bemerkungen zu meinem Aufsatze in Nr. 1 der „Ornith. Monatsber,* zu machen. Erstens: Herr Major Alexander v. Homeyer sagt im Cab. Journ. f. Ornith. 1870, 222: „Der Girlitz wandert seit Jahren nach Norden zu, und lassen sich zwei Hauptstrafsen wahrnehmen: 1. den Rhonefluls aufwärts .... .., den Rhein abwärts, 2. durch Ungarn nach Schlesien.“ ‘) Vergl. „Erster Jahresbericht (1882) des Komites für ornithologische Beobachtungsstationen in Österreich-Ungarn“, p. 23. 1883. ®) Vergl. Dritter Jahresbericht (1884) etc. p. 31. 1887. BERN Ich aber hatte es in meinem Aufsatze mit dem Wandern des Girlitzes im allgemeinen gar nicht zu thun; ich sprach vielmehr nur von seinen Einfallspforten nach Mittel- und Norddeutschland. Das Aufstellen dieser nun ist durchaus das Ergebnis meiner längeren Beschäftigung mit dem Vordringen des Vogels nach Norddeutschland, Zweitens: Im Elsafs und in Südwestdeutschland ist der Girlitz schon zu Konrad Gesners und Aldrovandiıs Zeiten, also vor reichlich 300 Jahren, eine häufige Erscheinung gewesen ; darauf habe ich Seite 2 meines Aufsatzes hingewiesen. Drittens: In Bezug auf sein nördlichstes Vorkommen bemerkt Herr Rohweder in „Die Vögel Schleswig-Holsteins“ p. 9: „Für uns noch immer eine seltene Erscheinung; wurde schon vor Jahren bei Flensburg geschossen und ist seitdem nur selten und einzeln gesehen worden,“ Es soll ferner der Girlitz sogar einmal auf Island erlegt worden sein, wie ich schon in Cab. Journ. f. Ornith. 1888, 151 anführte; doch weils ich leider dafür den Gewährsmann nicht zu nennen, weil ich seiner Zeit es unterliefs, mir eine diesbezügliche Notiz zu machen. Jedem Leser der „Monatsber.“ würde ich daher höchst dankbar sein, wenn er meinem Gedächtnisse zu Hilfe käme. Noch verschiedene andere Belegstellen dafür, dafs der Vogel hier oder dort einmal nördlich von seinem Brutgebiete erlegt wurde, lielsen sich anführen (ich selber besitze darüber hinreichend Material); ich aber sprach in meinem Aufsatze nur von seinem Vorkommen als Brutvogel. Von Wert für die Feststellung der Verbreitung des Girlitzes sind gegenwärtig, meine ich, nur noch ganz zuverlässige Angaben über sein Vorkommen als Brutvogel in der Nähe der Nordgrenze seines Brutgebietes, damit diese genauer festgestellt werden kann, als ich es in meiner Arbeit konnte, und ferner solche, welche ganz be- stimmt den Zeitpunkt angeben, an welchem er als Brutvogel in den nörd- lichsten Gegenden seines Brutgebietes zum erstenmale beobachtet wurde. Angaben darüber, dafs der Girlitz innerhalb der Grenzen seines Brutgebietes an diesem oder jenem Orte einmal beobachtet wurde, haben gegenwärtig keinen Wert mehr; dazu ist er zur Zeit in Deutschland, selbst in Norddeutschland, eine schon zu häufige Er- scheinung. Seinen Namen „Fademle“ betreffend, will ich hier noch hinzu- fügen, dafs im Trentino (Welsch-Tirol) manchenorts der Hänfling (Acanthis cannabina L.) Fadanel, Fadanello, Faganel genannt wird. Diese drei Namen sind sicher das deutsche Wort „Fademle“. Wahr- scheinlich ist dieses deutsche Fademle aus dem ital. „Fadanello“ etc. entstanden, von unseren süddeutschen Landsleuten aber schon vor Jahrhunderten auf einen anderen Vogel, den Girlitz, übertragen worden, als dieser letztere nämlich nach Deutschland einwanderte. Der Girlitz heist gegenwärtig im Trentino: Verzellino, Verzellin, Raperino ete., wie ich aus Bonomis „Avifauna Tridentina“, p. 43 bis 44 ersehe. A Auffallender Nistplatz von Alcedo ispida. Von H. Bugow. Vor einigen Jahren fand man den Eisvogel noch ziemlich häufig an den Havelseen. Auch am Griebnitzsee hielt er sich in mehreren Paaren auf. Hier hatten die Vögel fast in jeder der Liehmgruben, die sich an dem am Wasser hinführenden Wege befinden, ein Nest. In den letzten Jahren sind aber hier die Eisvögel derartig gestört worden, dals man sie nur noch selten zu sehen bekommt, trotzdem Herr Förster Lietze dieselben nach Kräften beschützt, damit sie nicht ganz verschwinden. Die alten Brutplätze werden jetzt gar nicht mehr benutzt, wie auch Clivieola riparia, die früher sehr häufig in den Lehmgruben auf den Feldern und am Wasser zn finden war, in be- deutend geringerer Zahl vorhanden ist. Brehm schreibt, dass sich der Eisvogel nicht leicht weiter wie 500 bis 600 Schritte vom Wasser entferne. Vor zwei Jahren fand ich ein Eisvogelnest, welches ca. 600 m weit vom Griebnitzsee entfernt war. In demselben befanden sich zwei Junge. Da es bereits Ende August war, vermute ich, dass ich es mit einer zweiten Brut zu thun hatte. Das Nest befand sich in einer Lehmgrube, ungefähr 40 bis 50 Schritt entfernt von dem Schiefsstand der Husaren, in der Nähe der Berliner Chaussee, Meiner Ansicht nach muss der alte Vogel bei seinen Streifereien diese Nist- gelegenheit wahrgenommmen und sich hier angesiedelt haben, Schon wiederholt habe ich Eisvögel in grösserer Entfernung vom Wasser beobachtet, aber nur das eine Mal ein Nest in so grosser Entfernung vom Wasser und einem so belebten Ort gefunden. Einige oologische Ungeheuerlichkeiten in der neuesten Auflage von Brehm’s Thierleben. Von Dr. E. Rey. Es würde ungerecht sein, wollte man an ein Werk wie das Tier- leben, welches seine Hauptaufgabe in der Schilderung des individuellen Treibens der Tiere findet und mit unerreichter Meisterschaft gelöst hat, auch in oologischer Beziehung Ansprüche stellen, die nur bei einem Fachwerke gerechtfertigt sein würden. Da das Tierleben aber fast durchgängig bei jedem Vogel auch die Eier mit in den Kreis seiner Betrachtungen zieht, so kann man auch verlangen, dafs ein so ausgezeichnetes Werk wenigstens frei sein solle von den gröbsten Unrichtigkeiten auf zoologischem Gebiete. Dies ist nun aber bedauerlicher Weise nicht der Fall, wie einige Beispiele zeigen werden. | 00) 8 » Von Turdus iliaeus (I. Band p. 89) heifst es zum Beispiel: | „Die Eier gleichen denen der Singdrosseln bis auf die etwas geringere Gröfse.“ Bekanntlich haben aber die Rotdrosseleier nicht die geringste Ähnlichkeit mit denen von Turdus musicus, sondern sie sind nur kleinen Eiern von Turdus pilaris vergleichbar. 2) Die Ejer unseres Cuculus canorus (II. B. p. 79) werden immer noch als von „zarter zerbrechlicher* Schale gekennzeichnet, ob- gleich gerade die Festigkeit und Stärke ihrer Schale für sie charakteristisch ist. 3) Die schön hell rostrot gezeichneten Eier von Opisthocomus crista- fus werden (B. II p. 640) als „mit schokoladenbraunen Flecken N gezeichnet“ beschrieben. 4) Cursorius gallicus soll (B. III p. 74) „3—4* Eier legen, während sein Gelege wohl ausnahmslos aus zwei Eiern besteht. 5) Von Rhynchaea capensis wird (B. Ill p. 15) gesagt: Die Eier „ähnel- ten in Gestalt und Färbung denen unserer Sumpfschnepfe“ (Scolo- pax gallinago). Nun sind aber die Eier der Rhynchaea-Arten, die in Sammlungen seit Jahren keine Seltenheit mehr sind, auf helllehmgelbem Grunde mit grossen, fast tiefschwarzen Flecken gezeichnet und haben also in Bezug auf Färbungs- und Zeich- nungs-Charakter nicht die geringste Ähnlichkeit mit denen der Sumpfschnepfe, 6) Die Eier von Parra jacama, welche auf schön lederbrauner, glän- zender Grundfarbe mit einem Gewirr von schwarzen verschlun- genen, ziemlich breiten Bändern gezeichnet sind, werden (B. III p-. 149) — horribile dietu — folgendermalsen beschrieben: „auf bleigrünlichem oder bläulichem Grunde lederbraun punktiert“ ! 7) Auf Seite 168 (B. III) wird von Oedicnemus crepitans gesagt: „Ende April findet man die 3—4 Eier“. Es ist aber eine sehr bekannte Thatsache dafs der Triel nur 2 Eier legt und dafs man diese nie vor Mitte, meist erst Ende Mai findet. 8) Falco subbuteo soll „nie vor Mitte Mai 4—5 Eier“ legen. Richtig würde sein, nie vor Mitte Juni; und aufserdem legt der Baum- falke, wie alle Edelfalken, niemals mehr als 3—4 Eier. 9) Von den Pinguinen, die sämtlich einfarbig weilse Eier legen, wird endlich (B. III p. 173) die allerwunderlichste Beschreibung der Eier gegeben, die mir je vorgekommen ist. Es heist 1. c. wört- lich: „Die Eier ähneln denen unserer Gänse und sind auf grünlichem Grunde braun gefleckt.“ Ich habe hier nur einige Beispiele herausgegriffen, bei denen es sich um ganz auffallende Unrichtigkeiten oder um Ungenauigkeiten bei ganz bekannten Vögeln handelt. Bei der immer grösseren Be- ‘deutung, welche sich die Oologie: in systematischer Beziehung nach und nach errungen hat, ist es nicht gleichgültig, wenn derartige Fehler in einem so vortrefflichen Buche vorkommen wie es Brehm’s Tier- ee — leben ist, und namentlich darum ist dies nicht gleichgültig, wei Brehms Tierleben für eine sehr grosse Anzahl von Leuten, die Be- lehrung suchen, die einzige Quelle ist, aus der sie schöpfen. Ein solche Quelle soll aber rein sein in jeglicher Beziehung. Centropus flecki n. sp. von Damaraland. Von Dr. Ant. Reichenow. Pileo, nucha et capitis lateribus brunneis, plumarum scapis fuseis, macula lorali albida; dorso et alis rufis, remigibus anterioribus apice brunnescentibus, posterioribus brunneo fasciatis; gastraeo toto albo pallide fulvescente lavato, subcaudalibus inconspicue brunnescente fas- ciatis ; rectricibus et supracaudalibus fuscis, paullum virescente chalybeo micantibus, illis apice pallide fasciolatis, subtus nigricantibus; subala- ribus majoribus rufis, minoribus fulvescente albis ; rostro pallide corneo, culmine nigricante; pedibus nigris. L. t. c. 420; a. im. 170; c. 215; r. 27; t. 40 mm. Hab. Africa meridionali oceidentali (Nukana am Okawango, Ngamisee-Gebiet). Die Art ist zu Ehren ihres Entdecker, Herrn Dr. Ed. Fleck, benannt. Der braune Kopf und hornbraune Schnabel sind die be- zeichnendsten Merkmale. Cisticola discolor n. sp. von Kamerun. Von Yngve Sjöstedt. Notaeo rufescente-brunneo, immaculato; mento, genis gulaque pallide fulvescente-ochraceis, loris nigro-tinetis, pileo brunnescente- rufo; remigibus fusco-brunneis praesertim basin versus brunnescente- rufo marginatis ; tectricibus alarum fusco-brunneis, majorum marginibus remigum marginibus concoloribus, minorum his paulo dilutioribus; subalaribus colore gula nonnumquam magis in fulvum vergente; pogoniis internis remigum margine partim rufescente-ochraceis, scapis supra brunneis, basi pallidioribus, subtus totis albis; supracaudalibus cum cauda supra rufescente brunneis, hac subtus paulo pallidiore, scapis remigum scapis concoloribus; cauda valde gradata, apice ful- vescente, fascia auteapicali, duabus intermediis rectricibus exceptis, obscura et indistineta notata; tibia basi rufescente-fulvida, superiore parte pallidiore; pectore, lateribus colli et gastraeo toto pallide fulves- cente-ochraceis vel albidis, ventre medio excepto, valde brunnescente- fusco adumbratis. L. t. c. 140, Al. 59, Caud, 60, Tars. 25, Rostro nigro 12 mm., Mann’s Spring c. 7000 F. EuMSH Notizen aus Bernburg. Von Sommer. Obwohl die hiesige Gegend vollständig im Flachlande liegt, brütet dennoch alljährlich ein Pärchen Gebirgsstelzen, Motacilla sulphu- rea, in den Steinritzen eines hiesigen Mühlengerinnes. Diese Stelzen ziehen selbst im Winter nicht weg, sondern halten sich fast immer an den Saaleufern auf. Ferner trifft man die Dorngrasmücke, Sylvia cinerea, dıe verbreitetste der hiesigen Grasmücken, die man hier an allen ihr zusagenden Stellen, z. B. regelmässig an den Eisenbahnhecken und an den mit Dornengestrüpp bewucherten Flufsufern findet, oft selbst in Erbsen- und Kleefeldern brütend an. Fast regelmässig werden verschiedene Gelege beim Mähen blofsgelegt, die dann bald in Ge- meinschaft mit vielen Gelegen von Budytes flavus und Emberiza ca- landra den nach Eiern sehr lüsternen Krähen zur Beute fallen. EM. calandra wird in jedem Jahre in grofser Menge ausgemäht, während E. hortulana nur in sehr vereinzelten Paaren vertreten ist. Ebenso trifft man seit einigen Jahren in allen gröfseren Gehölzen der Saal- aue Turdus pilaris (hier Schnarrer oder Schack-Schackdrossel genannt), die früher hier nur auf dem Zuge zu sehen war, brütend an. Die Nester, die meistens aus groben Stengeln erbaut sind, stehen oft sehr hoch, bis zu 15 m. Ebenfalls scheint sich das Blaukehlchen in den mit Schilf, Seggen und Weiden bepflanzten Lehm- und Erdgruben mehr und mehr einbürgern zu wollen. In diesen Gruben nistete auch ein Pärchen der kleinen Rohrdommel, die oft selbst am hellen Tage im Rohre lebendig kletterten und herumflogen. Schliesslich möchte ich noch erwähnen, dafs in den beiden jüngst vergangenen Wintern je ein Exemplar von Urinator arcticus in der Nähe der Telegraphen- drähte verletzt aufgefunden wurde. Notizen. Berichtigung: Die auf $8. 67 der O.-M. nach dem „Ornith. Jahrbuch“ mitgeteilte Notiz über Vorkommen von Tringa maritima in Böhmen ist, wie in Hft. 2 der genannten Zeitschrift berichtigt wird, auf Oalidris arenaria (L.) zu beziehen. Die Seidenschwänze haben in diesem Jahr ihren Winteraufenthalt ın Deutschland auffallend lange ausgedehnt. Noch am 6. April be- obachtete ich eine Schar von 22 bis 23 Stück, welche sich in den Rosensträuchen am Abhange des Kalkgrundes in den Rüdersdorfer Kalkbergen aufhielt. — Krüger-Velthusen. Nach „The Zoologist“ waren die Seidenschwänze während des verflossenen Winters auch in England häufig; insbesondere wird ihr Vorkommen von Januar bis März aus Suffolk, Essex und Sussex ge- meldet, Si Am 26. Januar wurden, wie Hr. Th. Barrois in der „Revue Biologique“ mitteilt, in der Umgegend von Lille (Frankreich) zwei Seidenschwänze, Bombyeilla garrula (L.), erlegt. Am 25. November vergangenen Jahres erschienen grössere Flüge von Seidenschwänzen im Lavantthale in Kärnten. — (F. C. Keller, Ornith. Jahrb.). In Oberitalien wurde, wie Fabani Carlo im „Bollettino del Naturalista* (Anno XIII. 15. Marzo) mitteilt, im Veltlin im Februar ein Seidenschwanz erlegt. In derselben Zeitschrift berichtet G. Schiavuzzi über zwei im November bei Livorno erlegte Pleetro- phanes nivalis. Nach einer Mitteilung des Hrn. F. Schulz in der „Schwalbe“ wurden am 29. Januar Seidenschwänze bei Laibach in Krain beobachtet, wo sie seit 1873 nicht bemerkt worden sind. — Des- gleichen wurde Plectrophanes nivalis am 13. Januar daselbst gesehen, am 14. Januar 1893 zwei Üygnus musicus. Kornweihen, Circus cyaneus (L.) zeigten sich während des Winters nicht selten in Laibach, am 4.Nov. 1892 wie am 13. und 26, Januar 1893 wurden Exemplare erlegt. — Ein Haliaetus albieilla ist am 23. Dezember 1892 bei Görz in Krain erbeutet worden. Oygnus musicus zeigte sich, wie Graf Schaffgotsch im „Waid- mann“ berichtet, am 24. Januar in 5 Stücken bei Purgstall a. d. Erlaf in Nieder-Oesterreich. Anfangs des Jahres wurde in Holderness (England) ein weiss- kehliger Ammerfink, Zonotrichia albicollis Bp., erlegt. Es ist dies der dritte Fall des beobachteten Vorkommens dieser nordamerikanischen Art in Grofsbritanien. Das erste Mal wurde sie an der Küste von Aberdeen im August 1867, das zweite Mal bei Brighton angetroffen. — (Zoologist). In Jänkendorf, eine Stunde südlich von Niesky O.-Schl., beob- achtete Herr Liebelt während des letzten Winters einen Star, Stur- nus vulgaris, welcher bei der herrschenden grimmigen Kälte und dem. tiefen Schnee von den vertrockneten Beeren des wilden .Weins (Ampelopsis hederacea) sich nährte. Nebenher wurde er von Hrn. Liebelt mit Rosinen u. a. gefüttert. Es schien dieser für die hiesige Gegend merkwürdige Fall des Überwinterns von Sturnus vul- garis nicht in mangelhaftem Flugvermögen zu liegen. Der Vogel war durchaus munter, als ich ihn am 14. Januar d. J. beobachtete. — H. Kramer. Hr. H.O. Forbes hat auf den Chatam-Inseln fossile Vogelreste entdeckt, welche auf eine Art der Gattung Aphanapteryx zu beziehen => a = 087 + sind, einer Form jener ausgestorbenen, flugunfähigen Vögel, welche man als Verwandte der neuseeländischen Kiwis zu betrachten geneigt ist, und die gleichzeitig mit den Dodos die Insel Mauritius bewohnten. In dem auffallenden Vorkommen der Gattung Aphanaptery&x auf den jetzt räumlich so weit von einander getrennten Inseln (Chatam und Mauritius) sieht Hr. Forbes einen erneuten Beweis für das frühere Vorhandensein eines antarktischen Kontinents, welcher die genannten, sowie andere südpolare Inseln, wie Kerguelen, Macquarie, Auckland u. a. vereinigte. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig‘ Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. F. Rzehak, Phänologische Beobachtungen aus dem Thale der schwarzen Oppa. (Mitth. Ornith. Ver. Wien XVII. p. 37.) Giebt für 36 sp. die im Laufe von 5 Jahren gesammelten Be- obachtungen über deren erstes Eintreffen im Oppathale (östl. Ausläufer des Sudetengebirges). Die Tabelle zeigt für die aufgeführten Arten nicht nur ein starkes Variieren in den einzelnen Jahren, sondern auch oft eine nicht unbeträchtliche Differenz der Arten unter sich. R.von Dombrowski, Beitrag zur Ornis von an (ebenda p. 38—40). Fortsetzung. Behandelt 10 Tagraubvögel. Falco lanarius, Brut- vogel, wird eingehend besprochen; Agquila pennata, Brutvogel. J. Stolzmann, Contribution & l’ornithologie de la Transcaspie apres les recherches faites par M. Thomas Barey. (Bull. Soc. Imp. Nat. de Moscou. Ann. 1892 No. 3 (1893) p. 382—417). Nach Radde und Walter sind vornehmlich Zaroudnoi und Barey auf ornithologischem Gebiet in Transcaspien thätig gewesen. Der letztere reiste im Auftrage des Museum Branicki in Warschau. Die vorliegende Arbeit giebt einen Bericht über diese Sammlungen. 230 sp. werden aufgeführt, meist nur mit Angaben üher den Fundort. Bei einzelnen Arten kritische Bemerkungen mit Bezug auf verwandte Arten wie auf früher von andern Sammlern erbeutete Exemplare. Verschiedene Spezies — Pratincola rubicola (L), Phasianus prineipalis (Steph.), Caccabis saxatilis chukar (Gray) u. a. — werden eingehend abgehandelt. Biologische Notizen fehlen. Radde führte (1889) in seiner Arbeit 279 sp. auf. Diesen sind 55 sp. hinzuzufügen, sodass sich die Gesamtzahl der aus diesem Gebiet bekannten Arten nun- mehr auf 352 beläuf. Von den vorgenannten 55 sp. wurden 17 von Barey, 25 von Zaroudnoi zuerst in Transcaspien aufgefunden. NEE 13 sp. wurden von beiden Reisenden gesammelt. Der liebenswürdigen Teilnahme Theodor Pleskes hat die Arbeit viel zu danken, J. Watson, Ornithology in Relation to Agriculture and Hortieulture. London: W. H. Allen & Co. 1893, Enthält eine Reihe von Aufsätzen verschiedener Autoren, welche die Beziehungen der Vogelwelt zur Garten-, Wald- und Landwirt- schaft behandeln. Wenngleich speziell auf englische Verhältnisse be- zugnehmend, dürfte das Werk auch den in Deutschland für die praktische Seite der Vogelkunde interessierten Kreisen Teilnahme erwecken. X. Raspail, a propos de l’origine de la couleur des aufs des oiseaux. (Bull Soc. Zool. de France 1892. Tome 17. No. 8. p. 212—219). | Raspail fand bei zwei Eiern von (’olumba palumbus in der Eiweils- masse dunkle schwärzliche Flecke, welche er als eine krankhafte Bildung bezeichnen möchte. Er erinnert an einen ähnlichen Fall, dessen des Murs in seinem Trait& erwähnt. Derselbe fand ein aus 3 Eiern bestehendes Gelege von Vanellus ceristatıs. Zwei derselben waren normal gefärbt. Das dritte zeigte eine gleichmäfsig hellgrüne Farbe. Beim Ausblasen desselben fand er im Innern eine geronnene, { zähe, schwärzliche Masse vor. Er glaubte darin eine Anhäufung der Farbstoffmasse derjenigen beiden Farben zu erkennen, welche der Schale dieser Art eigentümlich sind, und schlofs daraus weiter, dals die färbende Materie in dem Innern des Oviduct vor dem Durchgang des Eies bereits vorhanden sein müsste, folglich vor der Umhüllung durch die Kalkschicht. Raspail weist das Irrthümliche dieser Auf- fassung nach und geht kurz auf die verschiedenen Ansichten ein, welche Klein, Reaumur, Buhle u. a. bezüglich der Entstehung ‚der Schalenfärbung ausgesprochen haben. H. Schalow. W. H. Hudson, Idle days in Patagonia. London 1893. — [14 M.]. Die lebhaft und fesselnd geschriebenen Schilderungen des durch frühere Arbeiten („The Naturalist in La Plata“ und „Argentine Ornitho- logie“ , letztere zusammen mit Dr. Sclater herausgegeben) bereits rühmlichst bekannten Verfassers enthalten zahlreiche ornithologische Notizen insbesondere biologischer Art. In Kapitel X spricht sich der Verf. lobend über den Gesang der südamerikanischen Vögel aus, unter welchen neben den Drosseln besonders die Thryothorus- und Uyphorhinus-Arten hervorgehoben werden. Viele photolithographische Abbildungen, auch verschiedene Vogelarten darstellend, sind dem Text eingedruckt. A. B. Meyer, Aquila rapax (Tem.) von Astrachan, nebst Bemerkungen über verwandte Formen, besonders Aquila boeki Hom, (Abh. Ges. Isis No. 11 1892 p. 67—7l). | —_— 89 — Der von Henke in Astrachan gesammelte und von Seebohm (Ibis 1882 8. 206) als Agwila rapax bestimmte Adler wird einer ein- ‚gehenden Prüfung unterzogen und die Seebohmsche Bestimmung be- stätigt. Somit muss das Wolgadelta in den Verbreitungskreis von Aguila rapax hineingezogen werden. O0. Helms, Ornithologiske Jagttagelser fra Arsukfjorden, Sydgronland (Vidensk. Medd. naturh. Foren. Kjobenh. 1892 p. | Bar 252). | Es werden Beobachtungen mitgeteilt, welche in den Jahren ‚1889 bis 1891 im südlichen Grönland gesammelt worden sind und 44 Arten betreffen. R. Collett, On a Collection of Birds from Tongoa, New Hebriden. (Christiania Vidensk. Selsk. Forhandl. 1892 No. 13.). Bespricht eine kleine von O. Michelsen auf der Neu Hebriden- ‚Insel "Tongoa gesammelte Kollektion. Unter den aufgeführten 20 Arten ist eine vermutlich neue, der Rh. verreauxi nahestehende Khipidura. | C. R. Hennicke, Einiges über den Graupapagei (Psittacus erithacus): Monatsschr. Ver. z. Schutze d. Vogelw. XVIII. p. 52 —67). Behandelt in der Hauptsache die Ursachen der grofsen Sterb- ‚lichkeit der nach Europa in Gefangenschaft eingeführten Graupapageien und giebt Anweisungen für eine entsprechende Pflege. Am Schlusse werden Beobachtungen über die Lebensweise des Vogels in der Freiheit mitgeteilt, welche Verf. während eines mehrmonatlichen Aufenthalts ‚an der westafrikanischen Küste selbst zu sammeln Gelegenheit hatte. Zollikofer, Über einen zweifelhaften Fall von totaler Hahnfedrigkeit bei Tetrao urogallus im ersten Lebensjahre. (Mitth. orn. Ver. Wien XVII. p. 33—35). Ein fünf Monate alter Vogel, welcher nach dem Gefieder sowie nach seinem Benehmen für einen Hahn gehalten war, erwies sich durch die Sektion, welche nach dem Tode des Vogels in der Tierarznei- schule in Zürich vorgenommen wurde, als Henne, Der Eierstock soll „in prächtiger Weise entwickelt gewesen“ sein — eine in anbetracht des Alters des Tieres wie der Hahnfedrigkeit doppelt auffallende Angabe. W. v. Nathusius, Die Entwicklung von Schale ;und Schalenhaut des Hühnereies im Oviduct. (Zeitschr. f. wissensch. Zoologie IV. p. 576—584). Bei einem dem Oviduct entnommenen unreifen Hühnerei betrug | die Dicke der Schalenhaut noch nicht ganz zwei Drittel von der des reifen Eies. Da jeder Zutritt geformter Elemente zur Schalenhaut vom Oviduct aus durch die schon geschlossene Schale unmöglich ge- worden ist, so läfst sich — nach des Verfassers Ausführungen — die O0 fernere Dickenzunahme nur damit erklären, dass die Schalenhaut ein wachsender Organismus und nicht eine mechanische Apposition von Sekreten ist, wie von Anderen angenommen wird. J. Büttikofer, On Merula javanica and its nearest allies (Notes Leyden Mus. XV. p. 107—110). Betont die spezifische Verschiedenheit von Merula schlegeli Sel. von Timor und M. javanica (Horsf.) von Java und Borneo. Eine dritte, nahe verwandte Art ist M. seebohmi Sharpe vom Kina Balu, Borneo, und eine vierte, M. celebensis n. sp., bewohnt Macassar. | J. Büttikofer, A complementary note to my Review of the genus Rhipidura. (ebenda p. 113—115). | Erörtert die Unterschiede von Rh. einnamomea Meyer und AR. meyeri Büttik. J. Büttikofer, On two new species of Pachycephala from South Celebes. (ebenda p. 167—168). Neu: Pachycephala teysmanni, ähnlich orphea Jard., und P, meridionalis, ähnlich swulfureiventer Wald. Lilford, Notes on the Ornithology of Northamptonshire and Neighbourhood for 1892 (Zoologist XVII. p. 89— 97). Beobachtungsnotizen. Unter anderen wurde Motacilla alba und Sula bassana beobachtet, welche bisher in Northamptonshire mit Sicher- heit noch nicht nachgewiesen waren. Nachrichten. Die 65. Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte findet in Nürnberg vom 11. bis 15. September d. J. statt. Vorträge für die Abteilung Zoologie sind bis Ende Mai bei dem Ein- führenden der Abteilung, Herrn Dr, Heerwagen in Nürnberg, Maxfeldstr. 23, anzumelden. | Die Ornithologische Abteilung der Kgl. Zoolumee | Sammlung in Berlin ist während des Etatsjahres 1892/93 um 1152 Vogelbälge, 58 Skelette und 205 Eier vermehrt worden. Die Ge- sammtzahl der in der Sammlung befindlichen Vögel beläuft sich nun- mehr auf 37826 Stück, von welchen 28338 aufgestellt, 9488 als Bälge konserviert sind. Aus dem Zuwachs der Sammlung während des verflossenen Jahres sind besonders zu erwähnen: Ein Gypaetus barbatus im Greisenkleid, die dem Museum bisher noch fehlenden Megaloperdix-Arten, caspius, altaieus und thibetanus, ein Exemplar des Carpodeetes antoniae, geschenkt von D. Anastasio Alfaro in Costa Rica, grölsere Kollektionen von Dr. Emin Pascha und Dr, Stuhl- mann aus Centralafrika, von Dr. Preufs aus Kamerun, eine ; ME GE gröfsere Sammlung von Bälgen aus dem Damaralande, gesammelt und geschenkt von Dr. Ed. Fleck in Innsbruck, Bälge und Eier tunesi- scher Vögel, gesammelt von Hrn. P, Spatz, darunter die bisher noch fehlende Rhamphocoris cloti. Durch Geschenke haben sich ferner um die Sammlung; verdient gemacht die Herren Frh. v. Berlepsch (Münden), E. Braeckow (Berlin), Dr. Diesterweg (Berlin), W. Grundmann (Berlin), Förster Hermann (Hundshagen), P. Hie- ronymus (Blankenburg a. H.), E. R. Honrath (Berlin), Kuh- nert (Peitz), H. Hocke (Berlin), Langheinz (Darmstadt), Oberförster Steinhoff (Winnefeld), Dr. Seoane (Corunna i. Spanien), F. Stein (Berlin), Volkholz (Oderberg). Über das Museum des Herrn W. v. Rothschild in Tring (England), welchem unser verehrter Mitarbeiter Ernst Hartert als Kurator vorsteht, bringt „Natural Seience‘ eine ausführliche Schil- derung. Danach umfalst die Vogelsammlung des Museums etwa 30000 Exemplare in 5 bis 6000 Arten, unter welchen zahlreiche Typen sich befinden. Als Bestandteile der Sammlung sind besonders hervorzuheben: Die Bartlett’sche Kollektion von Weber- und Finken- vögeln, die Kollektionen von Bruijn und Beccari von Neu-Guinea, in welchen zahlreiche typische Stücke der von Graf Salvadori beschrie- benen Arten, die Whitehead’sche Sammlung von Palawan und Borneo, Sir Walter Buller’s Kollektion neuseeländischer Vögel, die von Pal- mer und Scott Wilson auf den Sandwich- und Chatam-Inseln ge- sammelten Vögel, E. Hartert’s Sammlung von West-Indien. Ferner enthält das Museum eine schöne Kollektion von Tetraoniden in etwa 280 Exemplaren, eine grolse Reihe straufsartiger Vögel, die Nach- bildung eines Dinornis-Skeletts und ein vollständiges Ei des Aepyornis von Madagaskar. Anzeigen. Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Carlstr. 11 F. Heine und A. Reichenow. Nomenclator Musei Heineani Ornithologici. Verzeichnis der Vogelsammlung des königl. Oberamtmanns Ferdinand Heine auf Klostergut St. Burchard vor Halberstadt. 1882—1890. Ein Band in Lexicon-Oktav, mit 1 lithogr. Portrait (v. F. Heine). Preis 10 Mark. Die Heine’sche Vogelsammlung, welche im Jahre 1830 be- gründet wurde, ist eines der gröfsten der jetzt existierenden privaten und öffentlichen ornithologischen Museen. Sie umfalst 5187 Spezies in nahezu 12 000 Exemplaren, ER 3 % — 0 J. Cabanis und F. Heine. Museum Heineanum. Verzeichnis der ornithologischen Sammlung des Oberamtmanns Ferdinand Heine auf Gut St. Burchard vor Halberstadt. Mit kritischen Anmerkungen und Beschreibung fast sämtlicher bekannten Arten systematisch bearbeitet. 1850—1863. 4 Bände in 5 Teilen, Oktav. Ladenpreis M. 41, ermäflsigt auf M. 24. Band I. Singvögel (Oseines) M. 5. „ I. Schreivögel (Clamatores) M. 9. „ II Schrillvögel (Strisores) M. 9. „ IV. Heft 1: Klettervögel (Scansores) I, Kuckucke und Faulvögel (Cuculidae et Argornithidae) M. 4,50. „ IV. Heft 2: Klettervögel (Scansores) II, Spechte (Picidae) M. 9. Vorläufige Mitteilung. » Madagascarensa.* Mit Photo-Zinkographien illustr. naturwissenschaftliche Monats- schrift. 12 Nrn. jährlich 6 M. Betrag kann erst nach Ausgabe des Prospektes mit Illustrationsproben angenommen werden. Man verlange ihn mittelst Karte (gratis und franco). Jede Oster- und Weihnachtsnummer wird eine Gratis-Samen-Beilage mit Kulturanweisung erhalten, Ornithologie, Nidolog-Oologie werden darin hervorrag. Stelle ausschliessl. in Originalartik. mit Lichtdruckbildern einnehmen. Liste über madagass.. Vogeleier, garant. richtig bestimmt, modern gebohrt, einzeln und in Gelegen, gratis und franco. Mäfsige Preise F. Sikora, Annanarivo, Madagascar, via Marseille. Meine Kataloge über europäische und paläarktische Vogeleier in Gelegen und einzelnen Exemplaren, sowie über Glasaugen für Säugetiere, Vögel und Fische sind neu erschienen und stehen kostenlos und portofrei zu Diensten, Wilh. Schlüter in Halle a. S. G]las- Au gen billigst bei Thiele und FRPTE RN: Lauscha i. Thür. _ Nordamerikanische Vogeleier, meist in Gelegen, soeben direkt erhalten. Preisliste steht zu Diensten. Hermann Rolle, Berlin N.W., Emdenerstr. 4, Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a8. : " ” Omithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. 3. Jahrgang. Juni 1893. NM 6. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- ‚validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- Eeeneung von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten 1888. Von Ewald Ziemer. Die Witterung des Jahres 1888 war eine ganz abnorme, unge- -wöhnlich nals und kalt. Die grossen Schneemassen, welche im Laufe von fast 4 Monaten bei andauerndem Frost infolge zahlreicher und ‚starker Niederschläge sich angesammelt hatten, gaben eine solche un- geheuere Menge Wasser, als sie endlich im letzten Drittel des März bei schnell steigender Temperatur und heftigen Gewitterregen auf- tauten, dafs nicht nur alle Sümpfe, Moore, Teiche, Vertiefungen überfüllt, der Boden übersättigt wurde, sondern auch noch zahlreiche, ge Überschwemmungen entstanden. Während der Frühjahrs- und Sommermonate blieb die Temperatur fast durchweg unter dem Durchschnitt. Im Mai gab es zahlreiche Nachtfröste und noch im Juni stieg das Thermometer an manchem Tage nicht über —- 8° Cels., während es nachts oft genug bis auf 45° Oels., in der Nacht vom 15. auf den 16. Juni sogar bis unter — 3° Cels. herab- ging. Stieg die Temperatur wirklich einmal bis auf 16—20° Cels., erfolgte nach einigen wenigen Tagen ein um so heftigerer Kälterück- schlag. Dazu kamen dann sehr häufige, zum Teil recht bedeutende Niederschläge, welche den Boden stets nafs erhielten und jede merk- liche Abnahme der Wassermengen in Sümpfen, Brüchen, Teichen usw, wirksamst verhinderten. Diese ganz abnormen Witterungsverhältnisse wirkten nun in tief einschneidender Weise auf das Wohl und Wehe unserer einheimischen Vogelwelt ein, zum kleineren Teile fördernd, indem sie für Sumpf- und Schwimmvögel die erforderlichen Lebensbedingungen dort her- stellten, wo dieselben schon Jahre hindurch gefehlt hatten, zum weit- aus grölseren Teile aber Tod und Verderben bringend. Diese letzteren schädigenden Einflüsse machten sich in ver- ty schiedener Weise geltend, indem die allgemeine Nässe, Wasseran- sammlungen nach heftigen Regengüssen, Kälte, Nahrungsmangel teils gesondert, teils vereint den Untergang unzähliger Vögel herbeiführten. Zunächst verdarben sehr viele Gelege, besonders in bodenständigen Nestern, infolge der übergro/sen, andauernden Nässe; dann kamen viele junge Vögel, besonders solche, welche noch nicht ordentlich fliegen konnten, um, indem sie nach heftigen Regengüssen in den sich schnell ansammelnden Wassermassen ertranken; wieder andere ver- hungerten, weil bei dem kalten, nassen Wetter die ihnen zur Nahrung dienenden Insekten sich nur in geringer Zahl entwickelten und obenein sich meist sehr versteckt hielten; andere endlich, welche Nahrung genug hatten und auch die Nässe wohl ertragen hätten, erfroren. Die Zahl der Vögel, welche so zu Grunde gegangen sind, entzieht“ sich jeder Schätzung, muls aber sicherlich eine sehr grofse gewesen sein, Denkwürdig durch die Einwanderung der Steppenhühner, ist das Jahr 1888 aufserdem auch noch durch einen sehr bedeutenden Tannen- heherzug ausgezeichnet. Im folgenden habe ich eine kleine Anzahl Beobachtungen zu- sammengestellt, welche teils meine obigen Ausführungen illustrieren, teils mir aus anderen Gründen mitteilenswert erschienen. 1. Erithacus eyaneculus wolfi (L. Br). — Am 14. Juni fand ich bei Schwellin am Kautelbach gegen Abend ein Paar dieser Form und beobachtete dasselbe ungefähr 1,5 Stunden lang, zum Teil aus aller- nächster Nähe. Einigemal war das $ kaum 4 m von mir entfernt, so dafs ich es, zudem mit einem Doppelfernrohr versehen, aufs aller- genaueste sehen konnte. Obwohl es mehrfach die Federn sträubte, konnte ich keine Spur von dem weilsen Bruststern entdecken. Auch das © sah ich mehrfach. Das Benehmen beider war so, als hätten sie noch Eier im Neste. Irgend welchen Unterschied von der ge- wöhnlichen Form konnte ich sonst nicht feststellen. Nach dem Neste zu suchen, verhinderten mich mehrere Umstände, und später konnte ich die Vögel leider auch nicht mehr beobachten, da es die beiden folgenden Tage unaufhörlich stark regnete und ich am dritten ab- reisen mulste. Übrigens kommt die Form hier öfter brütend vor; ein prächtiges altes 4 ohne jede Spur von Stern, das an der Persante nahe Belgard am Neste erlegt war, habe ich selbst in Händen gehabt. 2. Turdus musieus, L. — So wenig Singdrosseln, wie diesen Herbst, gab es hier noch nicht, so lange ich beobachte. In Schwellin wurden in einigen hundert Dohnen noch keine 10 Stück gefangen. 3. Acrocephalus palustris (Behst.). — Ein Paar brütet in Schwellin alljährlich im Garten. 2 Weidenbüsche an einem kleinen Teich und einige grolse Rosenbosketts sind die Lieblingsplätze der Vögel. Am 7. Juni fand ich das Nest mit 5 typisch gefärbten Eiern in einem Stachelbeerstrauch. Bee 4. Acrocephalus phragmitis (Behst.). — Am 14. Mai fanden sich hier plötzlich 2 Paare ein, siedelten sich im Moore an und blieben den Sommer über hier. Früher haben sie hier noch nie gebrütet. Ein Paar ist seitdem jedes Jahr wiedergekommen, 5. Nueifraga maerorhyncha L. Br. — Tannenheher waren in diesem Herbst, in dieser Gegend wenigstens, zahlreicher als im Jahre 1885. Die ersten, 3 Stück, bemerkte ich hier am 20. September. Am 25. traf ich bei Klötzin mehrere an; am 28. hörte ich ihn hier vormittags mehrfach und beobachtete gegen Abend einen längere Zeit aus nächster Nähe. Am 1. Oktober gehört, am 4. einer auf dem Kirchhofe, am 30. beobachtete ihn mein Bruder. Die letzten, 2 Stück, bemerkte ich am 29. November, 6. Corvus cornix L. — Im Dezember sah ich kurz vor Belgard eine Krähe, deren sämtliche Schwingen ganz hell, weifslich-aschgrau waren. 7. Bombyeilla garrula (L.). — Am 3. Februar strichen bei hef- tigem Schneegestöber einige 20 Seidenschwänze von N. nach S8. 8. Chelidonaria urbica (L.).. — Am 22. September untersuchte ich hier etwa 25 Nester und fand in mehr als der Hälfte derselben tote Junge, im ganzen einige 50, in mehreren Nestern 4—5 Stück, in einem neben den nahezu erwachsenen Jungen noch beide Alte. 9, Upupa epops L. — Am 20. Juni fand ich hier mehrere nahezu erwachsene Junge dieser Art, welche während der heftigen Regen- güsse der vorhergehenden Tage ertrunken waren. Am 25. Juni fand ich einen alten Wiedehopf, der wahrscheinlich, gänzlich durchnälst, _ erfroren (oder vielleicht auch verhungert?) war. 10. Archibuteo lagopus (Brünn.). — Am 1. Januar schoss ich einen Rauchfuls, welcher etwas in den Fängen hatte, das ich für einen Teil eines Hasen hielt. Es war aber eine frisch geschlagene, noch warme Waldohreule (Asio otus). 11. Buteo buteo (L.). — Am 4. März schoss ich kurz vor Mittag einen Bussard, der an einem Futterplatze Jagd auf Rebhühner machte, Das verfolgte Huhn hatte sich in den Schnee gestürzt; der Bussard versuchte, es herauszuholen, und hatte sich bereits über 0,5 m hinein- gearbeitet, als ich dazu kam. 12. Coturnix coturnic (L.). — Im Mai und Juni schlugen hier mehrere 4; während der Hühnerjagd habe ich aber keine einzige Wachtel angetroffen. Wahrscheinlich waren die Gelege verdorben oder die Jungen umgekommen, x 13. Perdic perdix (L.). — Auch die Rebhühner hatten sehr ge- litten; es gab nur wenige. 14, (iconia ciconia (L.). — Am 14. Juni war prachtvolles warmes Wetter, 4 25° Cels. Abends kamen dicke Wolken in SW. herauf; in der Nacht fing es an zu regnen und regnete sehr stark ohne Unterbrechung bis zum 16., an welchem Tage es endlich nachmittags um 6 Uhr aufhörte. Zeigte das Thermometer am 15. noch —+-9° Cels., so fiel es in der Nacht zum 16. bis unter 4 3°Cels. und stieg auch am 16. nur bis auf + 7,5°0Cels.. An den folgenden Tagen war es dann bei leichtem NO,-Wind sonnig und warm. Am 19. machte meine Mutter mich darauf aufmerksam, dafs die jungen Störche, die schon recht grols waren, sich schon seit dem Regenwetter nicht mehr bewegt hätten. Eine Untersuchung zeigte, dafs alle 4 tot waren! Vollständig durchnässt, waren sie in der Nacht vom 15. auf den 16. offenbar erfroren, | 15. Gallinula chloropus (L.). — Auf einem Feldteiche, der in den letzten Jahren nur nach heftigen Regengüssen etwas Wasser enthielt, brütete in diesem Sommer ein Paar Teichhühner, da der Teich bis zum Rande voll Wasser stand. 16. Porzana porzana (L.). — Diese Art, welche in den letzten Jahren recht selten war, brütete diesen Sommer hier wieder in merklich grölserer Anzahl. 17. Crew erex (L.). — War bedeutend häufiger, als die vorher- gehenden 6—8 Jahre. 18. Rallus aqualicus L. — Trotz des sehr harten Winters blieben einige Rallen hier und schienen auch nicht Not zu leiden. Eine frisch erlegte, welche mir Freund Paul Stark-Crampe schickte, zeigte wenigstens keine Spuren von Nahrungsmangel. 19. Gallinago gallinago (L.). — Bekassinen brüteten hier unge- fähr fünfmal so viele Paare wie die vorhergehenden Jahre, 20. Vanellus vanellus (L.). — Seit 10 Jahren hatte hier kein Kiebitz mehr genistet; dies Jahr aber brütete hier wieder ein Paar, 21. Charadrius curonieus Gm. — Fehlte dies Jahr hier auf- fallenderweise gänzlich ; auch nicht auf dem Durchzuge bemerkt. 22. Podicipes flwviatilis (Tunst.). — Einen Feldteich, auf dessen Grund in den letzten Jahren wiederholt Rebhühner ihr Nest ange- legt hatten, da er eben vollständig ausgetrocknet war, hatte sich dies Jahr ein Paar Zwergsteilsfüsse zum Heim erkoren. An Wasser fehlte es auch nicht, der Teich war voll. Ja, es war mit der Zeit OR nur allzuviel geworden, war über die Ufer gestiegen und hatte das unter einem Weidenbusch angelegte Nest immer höher gehoben, bis die Zweige des Busches es nieder hielten. Als wir am 3. Juli ge- legentlich einer Entenjagd das Nest fanden, stand es unter Wasser und enthielt 3 zum Ausfallen reife Eier. Ein viertes Ei war noch glücklich zur rechten Zeit ausgekommem, und es haben die Alten den jungen Vogel auch aufgebracht. Die Formen von Fringilla spodiogenys in Nordafrika. Von Walter von Rothschild und Ernst Hartert. Beim Ordnen der Finken im Museum zu Tring fiel uns sofort eine grosse Verschiedenheit unter den bisher unter dem Namen Fringilla spodiogenys vereinigten Finken auf. Als wir sie nach ihren Fundorten zusammenlegten, ward es uns klar, dafs die tunesischen Stücke sich von denen aus Marokko durch gröfseren, an der Wurzel breiteren Schnabel, längere Flügel, längeren Schwanz, längere Tarsen und bedeutend hellere Färbung der Oberseite auffallend unterschieden. Auch die Weibchen aus Tunis sind gröfser und heller, als solche aus Marokko. Der Name Fringilla spodiogenys ist von Bonaparte in der Revue Zoologique 1841 p. 146 nach Exemplaren aus der Gegend von Sfax in dem nach Tripolis zu gelegenen Teile von Tunis, im Museum zu Marseille, aufgestellt worden. ÖOsttunesische Stücke sind somit als typisch zu betrachten. Im Jahre 1850 wurde der nordafrikanische Fink in Levaillant des Jüngeren Explor, Alger. auf pl. 7 als Fringilla africana be- zeichnet. Dieses seltene Werk haben wir zwar nicht nachsehen können, es hat sich aber der eine von uns im British Museum über- zeugt, dals die Stücke aus Algier variieren und zumeist mehr oder weniger in der Mitte zwischen der gröfseren und helleren östlicheren Form und der kleineren und dunkleren westlicheren Form aus Ma- rokko stehen. Wir glauben daher nicht, dafs der Name F\ africana mit einiger Sicherheit der marokkanischen Form beigelegt werden kann, die daher einen neuen Namen bekommen sollte. Wir möchten sie zu Ehren des eifrigen Beobachters der Vögel der nordafrikanischen Küstenländer und Wüsten, des Herrn Dr. König in Bonn, benennen. Man könnte sie folgendermaalsen charakterisieren : Fringilla spodiogenys koenigi subsp. nov. Fring. spodiog. ex Tunesia similis, sed minor, rostro infirmiore, alis caudaque brevioribus, colore supra dilutiore distinguenda. Speci- mina ex Algeria connexiva sunt: itaque subspecies nec species, Zwei Männchen aus Tunis (A. König coll. Jan, Hamam el Lif., 7 ee en — 3 — und Fraser coll.) messen: al. 9.23 bis 9.4 cm, caud. 7.6 bis 8, tars. 2.1, culm. 1.2 cm. Zwei Weibchen aus Tunis: al. 8.4 bis 8.7, caud. 7 bıs 7.1. Vier Männchen aus Marokko messen: al. 8.4 bis 8.6, caud. 6.8 bis 7.1, tars. 1.8 bis 1.9, culm. 1.1 em. Drei Weibchen aus Marokko (Tanger) messen: al. 7.9, caud. 6.2 cm. Winke für ornithologisches Sammeln in den Kolonien. Von Dr. Ant. Reichenow. Da ich wiederholt von Reisenden und Beamten der Kolonialge- sellschaften um Anweisungen für ornithologisches Sammeln in den Kolonien ersucht werde, so gebe ich im Folgenden einige diesbezüg- liche Winke, deren Beachtung den Sammlern empfohlen sei. Die wichtigste Arbeit beim ornithologischen Sammeln ist das Abbalgen und Zurichten von Bälgen, worin eine gewisse Fertigkeit beim Sammler vorausgesetzt werden mufs. Sorgsame Prä- paration der Objekte erhöht den Wert einer Kollektion ganz be- deutend, schlecht präparierte und tadelhafte Stücke sind oft nur ein Ballast für die Museen und fast wertlos, wenn es sich etwa um spä- teren Verkauf der Objekte handelt. Da das Präparieren von Vogel- bälgen eine zeitraubende und auf die Dauer recht lästige Arbeit ist, so sollte der Reisende darauf bedacht sein, unter den zu Dienst- leistungen angeworbenen Eingeborenen, Gehülfen auszubilden, Meistens sind Weiber für solche Arbeit geschickter als Männer. Für die Konservierung möge man insbesondere folgendes beachten: Wo Zerstörung durch Ameisen, Termiten oder Ratten zu befürchten ist, bestreiche man Schnabel und Füfse zum Schutze äufserlich mit Arsenikseife. Bei gröfseren Vögeln, wie grölseren Raubvögeln, Störchen und dergl., sollten immer die Fülse, besonders an den Gelenken, mit Arsenikseife überstrichen werden, da sonst beim jr“; Trocknen leicht Fäulnis entsteht, und die hornige Laufbekleidung sich ablölst. Am zweckmälsigsten ist es, bei dickbeinigen Vögeln die Laufbedeckung längs der Sohle aufzuschlitzen, seitlich vom Knochen loszulösen, auf der Innenseite mit Arsenik zu bestreichen und zwischen Laufbekleidung und Fu/sknochen Watte einzuschieben. Ist einmal zum Präparieren der gesammelten Vögel keine Zeit, so kann man kleinere Vögel bis zur Drosselgröfse vermittelst Karbol mumifizieren. Es sollte dieses Verfahren jedoch stets nur ein Not- behelf bleiben. Man tränkt zu dem Zwecke Watte mit etwa 15°, Karbollösung, drückt dieselbe soweit aus, dafs sie nicht mehr trieft, und stopft sie durch den Schlund und After in den Vogel ein, wo- bei darauf zu achten ist, dafs die Federn nicht mit Karbol benetzt werden, da dieses die Farben zerstört. Es empfiehlt sich ferner, die ee), ‚Augen von aulsen aus ihren Höhlen vorsichtig herauszuheben, was ‚einige Übung erfordert, damit die #edern der Augengegend nicht durch ausfliefsendes Augenwasser benetzt und verklebt werden; oder ‚man bindet etwas feuchte Karbolwatte auf die Augen, da hier leicht Fäulnis entsteht. Das so behandelte Objekt hängt man an einem ‚luftigen Ort am Schnabel auf, streicht das Gefieder glatt und achtet darauf, dafs letzteres während des Trocknens glatt am Körper an- liest, Nach wenigen Tagen ist der Vogel mumifiziert und in diesem ‚Zustande zum wissenschaftlichen Bestimmen brauchbar, wenngleich ' ein solches Präparat einen guten Balg nicht ersetzt. Unbedingt notwendig ist es, jedes Objekt mit einem Begleit- zettel zu versehen, auf welchem wenigstens der genaue Fundort und das Datum, an welchem der Vogel gesammelt worden, angegeben werden muls. Derselbe wird an einem Bein kurz angebunden. Er- wünscht ist aulserdem Angabe des Geschlechtes, wenn dieses durch anatomische Untersuchung unzweifelhaft festgestellt werden konnte, Angabe der Färbung der nackten Hautteile und der Horn- teile (Schnabel, Füfse), der Totallänge des Vogels im frischen Zu- stande, von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende an dem gerade ausgestreckten Objekt gemessen, desgleichen des Abstandes der Flügelspitze von dem Schwanzende bei angelegten Flügeln, endlich der Befund des Mageninhalts, Proben zweckmälsiger Begleitzettel für Vogelbälge können die Reisenden von der Königl. Zoologischen Sammlung in Berlin erhalten, Neben der Balgsammlung ist eine solche von Spiritusprä- paraten für anatomische Zwecke anzulegen. Dazu öffnet man mit einem kurzen Schnitt die Bauchhöhle des Vogels, um das Ein- dringen des Alkohols in den Körper zu erleichtern, und legt den Körper dann in 60°), Spiritus, welcher nach einer Woche erneut wird. Diese Spirituspräparate erhalten die auf Pergamentpapier geschriebene Nummer einer Liste, in welcher man Angaben über Fundort, Datum und sonstige das Objekt betreffende Bemerkungen verzeichnet. Auch Rohskelette von Vögeln sind erwünscht. Solche können aber nur angefertigt werden, wenn der Sammler entweder den be- treffenden Vogel sicher bestimmen oder gleichzeitig Bälge derselben Art sammeln konnte, auf welche durch den Begleitzettel des Skeletts zu verweisen ist. Zur Herrichtung von Rohskeletten hat man nur nötig, die Haut abzuziehen und die Eingeweide sowie stärkeren Muskeln zu entfernen. Die übrigen am Skelett haftenden kleineren Fleischteile kann man antrocknen lassen. Ein Vergiften der Skelette vermittelst Arsenik zum Schutze gegen Insektenfrafs ist unzweck- mälsig, weil dadurch das spätere Macerieren derselben erschwert oder verhindert wird. Sehr wichtig ist das Sammeln von Vogeleiern, welche in- mitten einer Seite angebohrt und vermitteelst eines gebognen Röhr- chens ausgeblasen werden. Man versieht sodann die Eier vermittelst eines feinen Pinsels und schwarzer oder roter Tusche mit einer Num- DE — 10 — mer, und zwar die zu einem Gelege gehörigen (demselben Nest ent- nommenen) mit der gleichen Nummer, sowie mit dem Datum des Sammeltages. Die Nummern stimmen überein mit einem Verzeichnis, in welchem der Name der Vogelart und Näheres über den Fund (Stand des Nestes) angegeben ist. Ohne Kenntnis der Vogelart, welcher die Eier angehören, haben diese wenig Wert. Daher sollte, wenn die Art nicht sicher bestimmt werden konnte, stets der zuge- hörende Vogel als Balg beigefügt werden; jedoch muls der Sammler die Zugehörigkeit durch eigene Beobachtung feststellen und darf sich in dieser Hinsicht nicht auf die Angaben von Eingeborenen verlassen. Beim Neste fängt man den Vogel am besten vermittelst vorgehängter Schlingen aus Pferdehaaren. Nester erfordern keine besondere Zubereitung für die Sammlung. Man hebt sie aus dem Gezweig heraus, noch besser schneidet man die Zweige, an welche sie angewebt sind, mit ab. Ist die Bauart sehr locker, so empfiehlt es sich, das Nest mit dünnem Bindfaden zu umbinden. Sehr erwünscht sind Beobachtungen über die Tiebensweise der Vögel, Aufenthalt, Nahrung, Stimme, Brutgeschäft, Flugweise. Jede derartige Beobachtung, mag dieselbe noch so unbedeutend erscheinen, ist in das Tagebuch unter der Nummer des zugehörenden Balges ein- zutragen. Solche Notizen haben denselben Wert wie die kurzen Be- merkungen, mit welchen ein Reisender die Eindrücke über Land und Leute in seinem Tagebuch verzeichnet. Aus ihnen lassen sich später ganze Lebensbilder zusammenstellen. Bei der gegenwärtig noch so sehr dürftigen Kenntnis der Biologie der Vogelwelt unserer Kolo- nien ist jede, auch die anscheinend unbedeutendste biologische Beob- achtung von Wert. Zur Verbreitung des Girlitz. Von &. C. Andersen. In Nr. 3 der Orn. Monatsb. brachte Herr E. Rzehak (Troppau) eine Ergänzung zu Herrn Hartwigs Abhandlung über das Vor- dringen des Serinus hortulanus Koch nach Norden. Pag. 46 weist Herr Rzehak auf einen Brief von Dr, Kjärbölling 20/4. 1849 an E. F. v. Homeyer hin (Fringilla serinus im Okt. 1838 vom Justitiarius Jaspersen im Schleswigschen geschossen) und fährt fort: „... . immer- hin bleibt es die nördlichste Lokalität, an welcher der Girlitz ge- funden worden ist.“ Dies letztere ist nicht genau. Ich verweise auf Herrn H. Winges Report of Birds in Danmark 1887 (Ornis, Jahrg. VI [1890] pag. 366 ; Seq.-Abdr. p. 22); es wird dort berichtet, dafs ein Girlitzweibchen in Hjörring Plantage, Veudsyssel (c. 57!/,° n. Br.), geschossen ist; dasselbe befindet sich jetzt im Zoologischen Museum in Kopenhagen. nn - Noch viel weiter nordwärts soll diese Art beobachtet worden sein ; Herr Müller (Färöernes Fuglefauna; in Vid. Medd. naturh. Foren, ; Kobenh. 1862 p. 17) berichtet über ein Exemplar, das er auf den | nn (ec. 62° n. Br.) 15/1, 58 gesehen. ' Ferner schreibt Faber (Prodrom. d. isländ. Ornithologie p. 14): „Ich schofs ihn zwischen 66° und 67° n. Br. bei dem Handelsplatze Husavik, den 12. September 1819, wahrscheinlich in seiner Zugzeit, da verschiedene dieser Species, aner junge Vögel, sich zwischen die hohen Gartenpflanzen warfen.“ Faber glaubte, dafs der Girlitz in Island heckte (loc. cit.). Diese zwei letzten Beobachtungen sind doch niemals später be- stätigt oder wiederholt worden. Sonst würden es wohl die aller- nördlichsten Lokalitäten sein, an welchen der Girlitz je gefunden worden ist. Für die Kamerungegend neue Vogelarten. Von Yngve Sjöstedt. Mit dar Bearbeitung der ‚Vogelsammlung beschäftigt, die ich von meiner Reise nach Kamerun in den Jahren 1890—92 mitgebracht habe, will ich hier vorläufig eine Übersicht der in derselben befind- lichen für die Kamerungegend neuen Arten geben, Durch diese im folgenden angegebenen species wird die Zahl der aus Kamerun bekannten Vogelarten auf 288-290 erhöht. 1. Sterna galericulata Licht. — 2. Sterna leucoptera (Boie) — 3. Lobivanellus albiceps (Gould. — 4. Charadrius minor Meyer [nur beobachtet]. — 5. Charadrius tenellus Hartl. — 6. Totanus calidris (Bchst.) — 7. Totanus ochropus (L.) — 8. Totanus glareola = ) — 9. Tringa subarquata (Güld.) — 10. Recurvirostra avosetta — 11. Podica camerunensis Sjöstedt [Orn. Mntsb. p. 42] — . Himantornis haematopus Tem. — 13. Ortygometra egregia Peters — 14. Gallinula angulata Sund. — 15. Ardea goliath Tem. — 16. Ardea cinerea L. — 17. Ardea purpurea L. — 18. Ardea flavi- rostris (Tem.) [nur beobachtet!] — 19. Ardea bubulcus (Savign.) — 20. Ardea sturmi Wagl. — 21. Peristera puella Schleg. — 22. Co- lumba arquatrix Tem. — 23. Francolinus lathami Hartl. — 24. Strix Hammea L. — 25 Glaucidium sjöstedti Rehw. [Orn. Mntsb. p. 65]. — 26. Phoeocephalus guilielmi (Jard.) — 26. Colius nigricollis Vieill. [vermutlich identisch mit C©. nigriscapalis Rchw., aber das mir vor- liegende Exemplar hat hornbraune, nicht schwarze Schwanzfeder- schäfte] — 27. Cuculus aurivilli Sjöstedt [Journ. Orn. 1892 p. 313.] — 28. Cercococeyx mechowi Cab. — 29. Barbatula subsulfurea (Fras.) — 30. Campothera tullbergi Sjöstedt [Journ. Orn. 1892, p. 313]. — 31. Campothera maculosa (Val.) — 32. Mesopicus pyrrho- gaster (Malh.) — 33. Lophoceros hartlaubi Gould — 34. Ceryle a oe < maxima (Pall.) und OÖ. sharpii (Gould.). [Das Vorkommen dieser beiden, nach unserer bisherigen Kenntnis einander vertretenden Arten in Kamerun dürfte den Beweis liefern, dafs dieselben nur Varietäten einer Art sind. — 35. Corythornis cyanostigma (Rüpp.) — 36. Mi- cropus ambrosiacus (Gm.) — 37. Pholidornis rushiae (Cass.) — 38. Hirundo abyssinica Gusr. — 39. Parisoma plumbeum Hartl, — 40. Megabias flammulata J. et E. Verr. — 41. Smithornis rufilate- ralis Gray — 42. Trochocercus albiventris Sjöstedt [Orn. Mntsb, p. 43). — 43. Alseonax obscura Sjöstedt [Orn. Mntsb. p. 43.] — 44. Campephaga quiscalina Finsch — 45. Graucalus azureus Üass, — 46. Dryoscopus atrialatus Cass. — 47. Chaunonotus sabinei J. E. Gray — 48. Nigrita canicapilla (Strickl.) — 49. Spermestes punctata Heugl. — 50. Quelea erythrops (Hartl) — 51. Malimbus racheliae (Cass.) — 52. Malimbus rubricollis (Sw.) — 53. Symplectes castanicapilla Sjöstedt [Orn. Mntsb. p. 43]. — 54. Motaecilla flava L. — 55. Andropadus gracilis Cab. — 56. Andropadus gracilirostris Strickl. — 57. Xenocichla flavigula Cab. —- 58. Xenocichla syndactyla (Sw.) — 59. Xenocichla clamans Sjöstedt. [Orn. Mntsb. p. 28]. — 60. Cinnyris cyanolaema Jard. — 61. Cisticola discolor Sjöstedt. [Orn. Mntsb. p. 84]. — 62. Camaroptera tincta (Cass.) — 63. Eupri- nodes (Apalis) schistaceus Cass. — 64. Euprinodes cinereus Sharpe — 65, Hylia prasina (Cass.) — 66. Phyllopseuste sibilatrix (Bchst.) — 67. Phyllopseuste trochilus (L.). Es sei noch die Diagnose des bisher unbekannten Weibchens von Mesopicus johnstoni Shell. hier angefügt: — 9, adhuc ignota, marıi simillima, sed pileo nigro, capitis lateribus et collo dilutioribus distinguenda. L. c. 170, Al. 88, Caud. 61, Rostr, a, fr. 18, Tars, 18 mm. — Hab. Kamerun, Mannsspring c. 7000 F, (Knutson, Valdau c.). Notizen. Von Herrn H. von Schöning auf Lübtow, Kreis Pyritz, ist der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin kürzlich ein Ei einer Hausente mit eingeschlossenem kleineren Ei zum Geschenk gemacht worden. Die äufsere Schale hat weit über normale Gröfse, jedoch läfst sich letztere nicht mehr genau feststellen, da die Schale zer- brochen ist. Das innere Ei hat Walzenform und milst 35 mm in der Länge und 22 mm im Querdurchmesser. Beachtenswert ist, dals in dem grofsen Ei nur Eiweils sich befand, während in dem eingeschlos- senen Ei ein kleiner Dotter vorhanden war. Dagegen berichtet Dr. Philippi im „Zoolog. Garten“ über ein doppeltes Hühnerei, bei welchem die äufsere, 74x 50 mm mes- sende Schale neben dem Dotter ein ganz normales, eben- falls mit normalem Eiweils und Dotter versehenes Ei enthielt. Ein Männchen von Mergus serrator L. wurde von E. Faber an der Alzetta bei Lintgen (Luxemburg) geschossen. Die genannte Art 5 — 133 — ist in dem Gebiet nur sehr vereinzelt während der Zeit vom Novem- ber bis März erlegt worden. Die reiche Lokalsammlung von Don- delinger in Lintgen besitzt kein Exemplar dieses Sägers.. — (Fauna). Von Cygnus eygnus (L.) wurden im Luxemburgischen erlegt: am 27. Januar d. J. ein Individuum auf der Sauer bei Rosport, eines am 27. desselben Monats auf der Our bei Bettel und eines am 8. Fe- bruar auf der Mosel. — (Fauna). Herr Ed. Metz in Eich erhielt ein Exemplar von Oedemia fusco (L.), welches Anfang Februar bei Echternach, beim Abgang des Eises, lebend ergriffen wurde. — (Fauna.). Der Fischadler (Pandion halaetus), welcher früher auf den Bri- tischen Inseln sehr häufig war, ist jetzt in Schottland so selten ge- worden, dafs in den letzten Jahren nur drei brütende Paare festge- stellt werden konnten. Wie „Nature“ mitteilt, sind Mafsnahmen zum Schutze der Vögel getroffen worden. Litteratur. | Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. E. Hoffmann, Über einen sehr jungen Anadidymus des Hühnchens (Archiv f. mikroskop. Anatomie, 1893, Bd. 41, p. 120 —131 mit Taf.) M. Cloetta, Beiträge zur mikroskopischen Anatomie des Vogeldarmes (ebenda p. 139—141 mit Taf.) V. Ferrant, ÖOrnithologische Notizen gesammelt während des Jahres 1893. (Fauna, Ver. Luxembg, Naturfr. 1893 p. 5—6. mn über 9 sp. aus Luxemburg. Anser aegyptiacus (L.) bei Ettelbrück erlegt (wohl aus der Gefangenschaft?). Fuligula hye- malis (L.), neu für das Gebiet, wurde auf der Our bei Vianden er- beute. Das Exemplar befindet sich im Grofsherzogl, Naturalien- kabinet. V. Ferrant, Nutzen und Schaden der einheimischen Vogel- welt (ebenda p. 10 13), Enthält Angaben über die Mn und das Vorkommen in “ae — 14 — piper (Tringa acuminata) in Norfolk (Ibis [6.] vol. 5, p. 181— 185, pl. 5.). Ein Exemplar von T. acuminata Horsf. wurde am 29. VIII. 92 zu Breydon, nahe bei Great Yarmouth geschossen. Selater fügt den Notizen Seebohms eine Übersicht der Synonymie dieser sibirischen Art bei. Abbildung T. 5. G. Meade-Waldo, List of Birds observed in the Canary Islands (ebenda p. 185—207.) Die Arbeit enthält die Ergebnisse vierjähriger Studien auf den Canarischen Inseln. Eine Karte giebt eine Übersicht über das Be- obachtungsgebiet, welches kurz charakterisiert wird. Glauedium siju, welches von König für die Canaren aufgeführt wird, soll von Kuba stammen. Bei den 146 sp. wird meist der Vulgärname gegeben, ferner Angaben über Vorkommen und Verbreitung, sowie zerstreut Mitteilungen biologischen Inhalts. H. Seebohm, On the oecurrence of the sharp-tailed, Sand- | | H. E. Dresser, On Acredula caudata and its allied forms (ebenda p. 240— 243.) Der Autor giebt eine eingehendere Beschreibung der von Sal- vadori und ihm aufgestellten A. macedonica (Bull. B. O. C. 4 p. 40). Hieran schliefst sich eine kurze Übersicht der die westliche paläarc- tische Region bewohnenden 6 Schwanzmeisenarten: A. caudata (L.) (Nord-Europa und Nord-Asien), A. rosea (Blyth) (England südwärts bis Österreich und Norditalien), A. macedonica Salvad. und Dresser (Griechenland), A. irbü Sharpe und Dresser (Süd-Spanien und Italien), A. tephronota (Günth.) (Türkei, Klein-Asien, Turkestan, Per- sien) und A. caucasica Lorenz (Kaukasus). D. Pigott, London Birds and London Insects (Revised Edition) and other sketches.. Royal 8°. London 1892, Enthält Skizzen aus dem Vogelleben Londons, der Shetland Inseln, St. Kildas u. s. w. In einem Anhang werden auf Grund der Beobachtungen Dr. Hamiltons (Zoologist 1879) 94 Arten von Vögeln aufgeführt, welche innerhalb der Stadt London beobachtet wurden. G. Martorelli, Le mute regressive degli uccelli migranti e il loro scambio tra gli emisferi Nord e Sud. (Atti della Soc. Ital. d. Sc. Nat. Milano vol. 33. fasc. 2 p. 107-115), Verf. diskutiert die Beziehungen des Mauserns der Vögel zu den Wanderungen, mit besonderer Bezugnahme auf die Arbeiten See- bohms, Parkers und Tristrams über die letztgenannte Erscheinung, Die hrisse seiner Forschungen falst er in 20 Schlufsfolgerungen zusammen. A. degli Oddi, La Branta leucopsis nel Veneto Dr p- 161). — 15 — A. Römer, Nachträge zum Verzeichnis der Säugetiere und Vögel des Herzogtums Nassau (Jahrb. des Nass. Ver. f. Naturk. Jahrg. 45. 1892). Schöpfwinkel und Müller, Die Vogelwelt der Graf- schaft Wernigerode (Schriften des naturw. Vereins des Harzes. Bd. 12. 1892). C. St. John, The wild sports and natural history of the hichlands of Scotland. New edition, thoroughly revised by Wat- kins. London 1893. 8° w. portrait and num. illustr. A. M. Nikolskawo, Die Säugetier- und Vogelfauna der Aralskischen Steppen (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. Anne 1892 Nr. 4 (1893) p. 477—500). In russischer Sprache! — Nach einer kurzen Skizze des Beob- achtungsgebiets giebt der Verf. eine Aufzählung der beobachteten und gesammelten Arten (122 sp.). Einzelne Notizen über Verbreitung und Vorkommen. Oalandrella brachydactyla Leisl., Otocorys penieillata Gould, Corvus affinis Rüpp. und Cygnus olor Gm. werden als fraglich auf- geführt. Unbestimmt bleiben: Aegithalus sp., Sturnus sp. (vielleicht S. purpurascens Gould) und Caprimulgus sp. (©. europaeus?). S. Bauer, Der Gesang des Alpenmauerläufer,, Tichodroma muraria (Mitth, ornith. Ver. Wien. 17. Jahrg. Nr. 4. p. 49 — 50.) C. Heyrowsky, Zwei Rackelhähne in Böhmen (ebenda p. 51.) Zwei Hähne, deren genaue Beschreibung gegeben wird, wurden am 16. 3. 93 bei Sobeslau, Böhmen, erlegt. Die Stücke kamen in das fürstl. schwarzenbergsche Museum zu Frauenberg. A. Szielasko, Versuch einer Avifauna des Regierungsbe- zirkes Gumbinnen (Ornith. Jahrb. 4. Jahrg. p. 45—61.) Einer kürzeren allgemeinen Schilderung des Beobachtungsge- bietes folgt eine Aufzählung von 206 Arten mit kurzen Angaben, ob die betreffende Art Brutvogel, Durchzugsvogel oder Irrgast ist. Brithacus luscinia (L.), Pratincola rubicola (L.) und Eimberiza hortulana (L.) sind sehr zweifelhaft und dürften nur irrtümlich für das Gebiet angegeben sein. Turdus varius Pall. und Merops apiaster (L.) wurden nicht im Reg. Bez. Gumbinnen, sondern bei Elbing bezw. in Samland geschossen. Locustella fluviatilis (Wolf), Oarine passerina (L.), Nyctea ulula (L.), Syrnium uralense (Pall.), Falco vespertinus (L.), Archibuteo lagopus (Br.), Lagopus lagopus (L.), Mergus serrator (L.), M. merganser (L.), Brutvögel. H. Johansen, Über einen abnormen Krähenschnabel (eben- da p. 74—76,) — 106 — Bei einem Exemplar von Corvus frugilegus überragte der Unter- schnabel den Oberschnabel um 20 mm, war ohne sich zuzuspitzen am Ende 3—4 mm breit und an dem vorderen Teil nach leichter Krüm- mung sanft nach oben gewendet. H. Zollikofer, Hahnenfedrige Birkhenne in der Schweiz erlegt (ebenda p. 76—79.) Eingehende Beschreibung eines am 3. Dezember 1892 im Kanton Graubünden geschossenen Exemplars. H. Schalow. C., Floericke, Versuch einer Avifauna der Provinz Schlesien. Lief, II. Marburg 1893. Die vorliegende zweite Lieferung des Werkes [vergl. ©. M, S. 33] enthält den Rest der Singvögel, Schwirrvögel, Sitzfülsler und Klettervögel. ANucifraga caryocatactes macrorhyncha wird als Brut- vogel angeführt; jedoch vermag Verf. keinen sichern Beweis für das jetzige Brüten der Art im Riesengebirge beizubringen. Da nur zwei Formen, der dick- und schlankschnäblige Tannenheher, vom Verf. in Betracht gezogen werden, so bleibt die Frage offen, ob die im: Riesengebirge vorkommenden Tannenheher nicht vielmehr mit der Alpenform (relicta Rehw.) identisch sind. Auf Taf. 2 ist Locustella luscinioides abgebildet. J. A. Allen, List of Mammals and Birds collected in Northeastern Sonora and Northwestern Chihuahua, Mexico, on the Lumholtz Archaeological Expedition 1890— 92, (Bull, Amer, Mus. N. H. V. p. 27—42). 162 Arten sind aufgeführt, von welchen der grölste Teil nord- amerikanische Arten, welche auf dem Zuge erlegt wurden. Von mexikanischen Arten ist u. a. besonders das Vorkommen von Rhyn- chopsitta pachyrhyncha bei Pachico beachtenswert. R. Collett, Mindre Meddelelser vedrorende Norges Fugle- fauna i Aarene 1881—1892. (Nyt Mag. f. Naturv. XXXV.No. 1). Die neuen Beiträge zur Vogelfauna Norwegens, zunächst auf Beobachtungen der letzten zehn Jahre sich stützend, schliefsen an die früheren diesbezüglichen Mitteilungen des Verfassers, welche die Beobachtungen der Jahre 1873—76 und 1877—80 enthalten (Nyt Mag. f. Naturv. 23. Bd. 1877 und 26. Bd. 1881), sich an. Die Arbeit enthält jedoch nicht nur aphoristische Notizen, sondern falst die ge- sammelten Beobachtungen zu Ergebnissen zusammen. So wird bei vielen Arten die Nordgrenze der Verbreitung angegeben, Zug- und Brutzeit sind besprochen, Varietäten beschrieben u, dergl. Seit 1880 sind 23 Arten für Norwegen neu nachgewiesen. Die Gesamtzahl der Arten des Gebiets beträgt nunmehr 277 und zwar 190 regel- mälsige und 22 seltene oder noch zweifelhafte Brutvögel. Von den übrigen 65 sind 12 regelmäfsige und 12 seltenere Besucher, 40 zu- — 17 — fällige Erscheinungen und eine, Syrrhaptes paradoxus, welche Verf. als „meteorisk Art“ bezeichnet, Parus collettw hält Verf. nur für. ‚eine individuelle Abweichung von P. borealis Selys. A, Chapman and W. J. Buck, Wild Spain, Records of Sport with Rifle, Rod, and Gun, Natural History and Explo- ration. With 174 illustr. London (Gurney and Jackson) 1893. Der Inhalt des Werkes ist vorzugsweise ein ornithologischer ‚und umfalst zahlreiche wertvolle Beobachtungen über die Lebensweise ‚insbesondere jagdbarer Vögel in Spanien. Uber den Lämmergeier ‚sagen die Verf., dafs derselbe auch dort von Jahr zu Jahr seltener ‚werde. Während er vor zehn Jahren in den öden Steinbergen zwischen Granada und Jaen noch häufig war, kann man jetzt tage- lang wandern, obne den gewaltigen Vogel zu Gesicht zu bekommen. ‚Ursache des Aussterbens ist hauptsächlich das Auslegen von Gift ‚seitens der Ziegenhirten gegen die Wölfe, was nicht nur letzteren, ‚sondern auch dem Lämmergeier verderblich wird. R. B. Sharpe, Analytical Index to the complete Series of Gould’s Ornithological Works. London 1893. Dieser Index erscheint in zwei Ausgaben, eine im Octavformat ‚zum Preise von L 1. 16 s., die andere in Quart für L4, 4 s., ent- ‚hält eine Biographie Gould’s nebst Porträt sowie eine Übersicht der Werke des ausgezeichneten Ornithologen und bringt über 15000 ı Nachweise aller in den Gould’schen Werken abgebildeten Arten, J. V. Barboza du Bocage, Additions et Üorrections & Y„Ornithologie d’Angola“. (Jorn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa [2.] VIIL p. 248—264. u. IX. p. 6—16). Durch die fortgesetzten Forschungen des Reisenden Anchieta ist eine Reihe von Arten seit dem Erscheinen der „Ornithologie d’Angola“ für das Gebiet neu nachgewiesen, darunter befinden sich | mehrere noch nicht beschriebene Formen: Scoptelus anchietae n. SP.; nahe S. notatus;; Nectarinia gadowi n. sp., nahe N. tacazze und bocagev; ferner eine Abart von Telephonus trivirgatus, T. souzae n. subsp. J. V. Barboza du Bocage, Note sur deux oiseaux nou- veaux de l’ile Anno-Bom, (ebend. IX. p. 17—18). | Unter einer Collection, welche der bekannte Reisende F. Newton | auf der Insel Annobon zusammengebracht hat, befinden sich zwei noch unbekannte Arten: Terpsiphone newtoni n. sp., nahe T. nigriceps Tem., und Zosterops griseovirescens n. sp., verwandt mit Z. ficeduhne. H. v. Wacquant-Geozelles, Zur Frage: „Rauben die Raubvögel unterwegs, wenn sie eine Oceanreise unternehmen ?* (Zool. Garten XXXIV. p. 48-49). | Während einer Fahrt von New York nach Hamburg sah Dr. Schläger zwischen Neu-Fundland und den Scilly-Inseln einen Falken — 108 — (Wanderfalk) auf eine Sturmschwalbe stofsen und mit seiner Beute auf einer Raae des Dampfers sich niederlassen, um dort, unbekümmert um viele Zuschauer, zu kröpfen. Der Falk hielt sodann auf derselben Stelle Nachtruhe und wurde während derselben ergriffen. E. Newton and H. Gadow, Abstract of a Memoir on some bones of the Dodo and other extinect Birds of Mauritius, recently obtained by Mr. Th. Sauzier. (Proc. Z. S. London 1892 p. 545— 544). Erwähnt werden Reste von Didus ineptus, Lophopsittacus mauri- tianus, Aphanapteryx broecki, Fulica newtoni und 6 neuen Arten, welche von den Verfassern folgendermalsen benannt sind : Striz sauzieri, Astur alphonsi, Butorides mauritianus, Plotus namus, Sareidiornis mau- ritianus, Anas theodort. E. Oustalet, Sur quelques oiseaux de l’Inde, du Tibet et de la Chine. (Bull. Soc. Zool. France XVIII. p. 17—20). Verf. beschreibt zunächst zwei Varietäten von Lophophorus impeyanus, welche er als Lokalrassen anspricht und L. impeyanus var. mantoui, bez. L. i. var. obscura benennt. Das Herkommen der beiden Vögel ist unbekannt. Ferner wird die von David in dem chinesischen Tibet und West Setschuan gefundene, bisher für Palaeornis derbyanus gehaltene Papageienart als Palaeornis salwadorüi n. sp. beschrieben, Nachrichten. Das Monument für John James Audubon ist am 26. April auf dem Dreifaltigkeits-Kirchhofe in New-York enthüllt worden. Einladungen zu der Enthüllungsfeier sowie zu der folgenden Gedächtnis- Versammlung im American Museum of Natural History, in welcher Herr D. G. Elliot das Leben und die Verdienste Audubons zu schildern beabsichtigte, waren an zahlreiche amerikanische und aus- wärtige Ornithologen ergangen. Herrn Dr. H. v. Jhering ist die Direction der zoologischen Abteilung am Museum in San Paulo (Brasilien) übertragen worden. Herr Dr. L. Plate, bisher Privatdocent in Marburg, hat eine Forschungsreise nach Süd-Chile angetreten, auf welcher auch die Ornithologie berücksichtigt werden soll. Herr F.G. Jackson bereitet eine neue britische Polar-Expedition vor, welche von einem Naturforscher begleitet werden soll. Die Expedition wird im Sommer England verlassen und in Franz Josef Land überwintern. Herr F. Withington ist in der Nähe von Tulaneingo im Staate Hidalgo in Mexiko mit ornithologischem Sammeln beschäftigt. — („The Ibis). — 109 — Brehms Tierleben. Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel-Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. E. L. Taschenberg, Prof. Dr. W. Marshall und Prof. Dr. O, Böttger. Mit 1910 Abbildungen im Text, 12 Karten und 179 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt. — 10 Halbfranzbände zu je 15 Mark. Das grosse Werk liegt nunmehr, in seiner dritten Auflage vollendet, in zehn stattlichen Bänden vor uns. Die Anerkennung, welche wir bereits wiederholentlich den einzelnen Abteilungen gezollt haben, können wir nur bezüglich des Ganzen wiederholen. Es ver- dient besonders hervorgehoben zu werden, dafs die Herausgeber meisterhaft verstanden haben, die Eigenartigkeit des Werkes, welche dem „Tierleben“ von seinem ersten Erscheinen an ungeteilten Beifall und einen Erfolg bereitet, wie er in der zoologischen Litteratur einzig dasteht, ungeachtet zahlreicher, durch die Fortschritte der Wissen- schaft bedingter Anderungen und Zusätze zu bewahren. Drei Eigen- schaften finden sich in dem „Tierleben“ glücklich vereinigt und haben dem Werke vor allen anderen Büchen gleicher Richtung einen so hervorragenden Erfolg verschafft, nämlich eine aufserordentliche Reich- haltigkeit des verarbeiteten Stoffes, eine sachkundige Benutzung dieses Materials und zuletzt, wenngleich nicht am wenigsten, eine ebenso anziehende wie leicht fassliche Form der Darstellung. Durch diese Eigenschaften, verbunden mit der glänzenden Ausstattung, durch zahlreiche gute, vielfach vorzügliche Illustrationen und Karten, vermag das „Tierleben“ den vielseitigsten Anforderungen zu entsprechen. Es bildet ebensowohl ein Handbuch für den Fachmann, wie es dem An- fänger Belehrung spendet und weiteren Kreisen fesseinde Unterhaltung bietet, und wird auch in der neuen Ausgabe seinen alten wohlver- dienten Ruf und Rang in der Litteratur behaupten, Nekrolog. Emil Schütt, Grofsherzoglich Badischer Oberförster, lang- jähriges Mitglied der Allg. Deutsch. Ornith. Gesellschaft, ist am 14. April im Alter von 64 Jahren in Freiburg i. B. gestorben. Robert Hartmann. — Am 20. April d. Jahres starb in Potsdam an den Folgen eines Karbunkels der Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Robert Hartmann. Der Verstorbene wurde am 1. Oktober zu Blankenburg am Harz geboren, studierte in Berlin unter Johann. Müller, Lichtenstein, A. Braun u. a. Medizin und Naturwissenschaft und unternahm nach Beendigung seiner Studien in den Jahren 1860 bis 1861 mit dem Freiherrn von Barnim, dem Sohn des Prinzen - Adalbert von Preufsen, eine Forschungsreise nach Nordostafrika. Zurückgekehrt wurde er Lehrer der Zoologie an der landwirtschaft- lichen Akademie zu Proskau und erhielt später einen Ruf als Professor an die Berliner Universität, der er bis zu seinem Tode angehörte, Hartmann hat eine aufserordentlich reiche schriftstellerische — 10 — Thätigkeit entfaltet. Vornehmlich waren es die Anatomie, Anthro- pologie und Ethnologie, die durch sein hervorragendes Wissen ge- fördert wurden. Von seinen zahlreichen Arbeiten auf diesen Gebieten wurden nicht wenige in das Italienische, Französische und Spanische übersetzt. Als wichtigste derselben seien hier genannt: Reise des Freiherrn von Barnim durch Nordostafrika (1363), Naturgeschichtlich- medizinische Skizze der Nilländer (1865/66), Die Nigritier (1876), Die Völker Afrikas (1879), Ein Handbuch der Anatomie des Menschen (1881) und: Über die menschenähnlichen Affen (1883). Mit R. Virchow und A. Bastian war Hartmann der Begründer und bis zu seinem Tode Mitherausgeber des Archiv für Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte. Auf ornithologischem Gebiete ist der Verstorbene weniger thätig gewesen. Seit dem Jahre 1870 gehörte er der Allg. Deutschen Ornithologischen Gesellschaft an. Seine ornithologischen Arbeiten finden sich in einigen der oben genannten Werke wie im Journal für Ornithologie (1863, 1864 u. a.). Gesund an Seele und Körper, ein hervorragender Gelehrter, ein ' liebenswürdiger, jovialer Gesellschafter, gefällig und aufopferungsvoll gegen seine Freunde, so steht das Bild von Robert Hartmann in der Erinnerung derer, die das Glück hatten, mit ihm im Leben zu ver- kehren. Herman Schalow. Verkehr. In diesem Abschnitt der „Ornithologischen Monatsberichte“ finden Tausch- und Kaufgesuche und Angebote, Anfragen und andere persön- liche Angelegenheiten ornithologischer Richtung der Leser in beschränktem Raumumfange kostenfreie Aufnahme. Desideratenliste der Kgl. Zoologischen Sammlung in Berlin. I. Afrikanische Arten, [Gegen die nachstehend gewünschten Arten können solche aus Deutsch-Ostafrika und aus Kamerun, zum Teil sehr wertvolle Species, in Tausch gegeben werden]. Sylviidae: Saxicola lugentoides Seeb., phillipsi Shell, senna- arensis Seeb., layardı Sharpe, fuscicaudata (Blanf.), albipileata (Boe.). — Myrmecoecichla tholloni (Oust.), pollux (Hartl.), cinerea (Vieill.), - sinuata (Sund.). — Monticola angolensis Boc. — Pratincola albofasciata (Rüpp.). — Geocichla princei (Sharpe), compsonota Cass., piaggii Bouv., crossleyi (Sharpe). — Turdus stormsi Hartl., milanjensis Shell. — Acrocephalus griseldis (Hartl.). — Lusciniola gracilirostris (Hartl.). — Sylvia blanfordi Seeb. Timeliidae: Callene anomala Shell. — Pentholaea melaena (Rüpp.), baucis Hartl. — Tarsiger orientalis Fschr, Rehw., johnstoni (Shell) — Pinarochroa sordida (Rüpp.), hypospodia Shell. — Cossypha pecilei Oust., bocagei Finsch Hartl., bartteloti Shell., periculosa Sharpe. — Erythropygia leucostieta (Sharpe), zambesiana A (ee, Sharpe. — Prinia melanocephala (Fschr. Rchw.), substriata (A. Sm.), hypoxantha (Sharpe), molleri Boc. — Sphenoeacus intermedius Shell. — Bradypterus cinnamomeus (Rüpp.), nyassae Shell,, barratti Sharpe, ‚sylvaticus Sund. — Apalis flavigularis Shell, cerviniventris Sharpe, jacksoni Sharpe, pulchra Sharpe, rufogularis (Fras.), schistacea (Uass.), olivacea (Strickl.), sharpei Shell., cinerea (Sharpe). — Eremomela polioxantha Sharpe, pulchra (Boc.), hypoxantha Pelz., viridiflava Hartl., nigriceps (Shell.). — Camaroptera sundevalli Sharpe, brevi- caudata (Cretzschm.), griseigula Sharpe, superciliaris (Fras.,, — Calamonastes subeinnamomea (A. Sm.). — Sylviella ruficapilla Boc., leucophrys Sharpe, flaviventris Sharpe, stampfli Bütt. — Cisticola robusta (Rüpp.), marginalis (Heugl.), rufifrons (Rüpp.), damarensis (Wahlb.), icteropygialis (Lafr.), hunteri Sharpe, aberrans (A. Sm.), terrestris (A. Sm.), ferruginea Heugl., haesitata (Sel.), incana Sel. Hartl., dispar Boc. — Turdinus gularis (Sharpe), rufescens (Rchw.). Drymocataphus cleaveri Shell. — Alcippe kilimensis Shell. — Napothera striaticollis (Hartl... — Chaetops aurantius Lay. — Argya amauroura Pelz., aylmeri Shell. — Pinarornis plumosus Sharpe. — Crateropus tenebrosus Hartl., buxtoni Sharpe. — Phyllanthus bohn- dorffi (Sharpe). — Aethocichla gymnogenys Hartl. Pyenonotidae: Ixonotus landanae Oust. — Xenocichla eximia (Hartl.), kikuyuensis Sharpe, nigriceps Shell., fusciceps Shell., occidentalis (Sharpe), olivacea (Sws.), rufescens Hartl,, icterina (Bp.), placida Shell., orientalis Hartl., tricolor (Cass.), multicolor Boc. Paridae: Aegithalus carolı Sharpe, flavifrons Cass., parvulus Heugl. — Parisoma layardı Hartl. — Parus xanthostomus Shell,, funereus (Verr.), rovumae Shell., leuconotus Guer., thruppi Shell., fringillinus Fsschr. Rchw. Certhiidae: Salpornis salvadorii (Boc.), emini Hartl. Daenididae: Pholidornis jamesoni Shell., rubrifrons Ussh. Sh. — Lobornis alexandri Sharpe. Nectariniidae: Promerops gurneyi Verr. — Nectarinia johnstoni Shell., subfamosa Salvad., cupreonitens Shell., aeneigularis Sharpe, thomensis Boc. — Cinnyris johannae Verr., osiris (Finsch), bou- vieri Shell., oustaleti (Boc.), albiventris (Strickl.), heuglini Shell., erikssoni Trim., intermedia (Boc.), mediocris Shell., reichenowi Sharpe, scioana (Salvad.), castaneiventris Mad., fuscus Vieill., balfouri Sel. Hartl, ragazzi (Salvad.), newtoni Boc. — Anthreptes fraseri Jard. Selby, anchietae (Boc.). Zosteropinae: Zosterops pallida Sws., abyssinica Guer., polio- gastra Heugl., capensis Sund., anderssoni Shell., kikuyuensis Sharpe, lugubris Hartl, melanocephalus Gray, demeryi Bütt., obsoleta Bütt., ficedulina Hartl., superciliosa Rchw. Alaudidae: OÖtocoris berlepschi Hart. — Tephrocorys spleniata (Strickl). — Alauda praetermissa Blanf. — Mirafa rufo- einnamomea (Salvad.), cheniana A. Sm., fringillaris Sund., angolensis Boe., cordofanica Stickl., damarensis Sharpe, alopex Sharpe, nigricans (Sund.), erythropygia (Strickl.). — Heliocorys modesta (Heugl.), — — 12 — Galerita theklae Brehm, abyssinica Bp. — Ammomanes grayi (Wahlb.), | erythrochlamys (Strickl.), ferruginea (A. Sm.). — Pyrrhulauda australis. (A. Sm.). Motacillidae: Anthus lineiventris Sund,, pallidiventris Sharpe, bocagei Nichols. — Macronyx flavicollis Rüpp., wintoni Sharpe. Zu kaufen gesucht: Tadellose aufgestellte Exemplare von Aptenodytes, Spheniscus, Plotus, Procellaria glacialis, Crax alector, Bueco, Buceros rhinoceros, Trochilus colubris, Menura superba, Gypogeranus serpentarius, Rhea americana, Oasuarius galeatus. Ferner gut aufgestellte Exemplare oder frisch erlegte Stücke (im Fleisch) von Vanellus capella, Coturnix communis, Caprimulgus europaeus, Colaeus monedula. Angebote bitte an die Redaktion der O. M. zu schicken. Anzeigen. In Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin SW. 12 erscheint: 7} Ü .. Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaction: Dr. H. Potonie. (Mit Illustrationen.) Wöchentlich eine Nummer von 1'/,—2 Bogen. Preis vierteljährlich 3 Mark. Man abonniert bei allen Buchhandlungen und Postanstalten. Probenummern stehen jederzeit zu Diensten, Vorläufige Mitteilung. « Madagascarensa‘* Mit Photo-Zinkographien illustr, naturwissenschaftliche Monats- schrift. 12 Nrn. jährlich 6 M. Betrag kann erst nach Ausgabe des Prospektes mit Illustrationsproben angenommen werden. Man verlange ihn mittelst Karte (gratis und franco)., Jede Öster- und Weihnachtsnummer wird eine Gratis-Samen-Beilage mit Kulturanweisung erhalten, Ornithologie, Nidolog-Oologie werden darin hervorrag.. Stelle ausschliessl. in Originalartik. mit Lichtdruckbildern einnehmen... Liste über madagass. Vogeleier, garant. richtig bestimmt, modern gebohrt, einzeln und in Gelegen, gratis und franco. Mäfsige Preise) F. Sikora, Annanarivo, Madagascar, via Marseille, Glas- Augen "= Tito mi Greiner Lauscha i. Thür. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a/S. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. 1. Jahrgang. Juli 1893. N %. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- lagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. System und Genealogie. Von Dr. Ant. Reichenow. Seit Begründung der zoologischen Systematik durch Linn& ist man unablässig bemüht gewesen, die zunächst ganz willkürlich auf Grund herausgegriffener einzelner Kennzeichen aufgebaute Klassifika- tion der Tiere zu einer Darstellung der natürlichen Tier-Gruppen und des Zusammenhanges derselben umzubilden, an Stelle des „künstlichen Systems“ ein sogenanntes „natürliches“ zu setzen. Mehr und mehr wurde die Summe der Charaktere der Formen malsgebend für deren Gruppierung. Zunächst auf die äusseren Teile des Tierkörpers sich beschränkend, zog man später bei den Vögeln — auf welche ausschliefslich unsere folgenden Betrachtungen sich be- ziehen sollen — auch die Lebensäulserungen, die Ernährungsweise, Nestbau und Eier in Berücksichtigung, endlich die Anatomie. Letzterer ist in neuerer Zeit die malsgebendere Bedeutung namentlich für die Sonderung gröfserer Gruppen, der Ordnungen und Unterordnungen, zuerkannt worden, weil man vielfach die anatomischen Eigenschaften für konstanter und weniger der Einwirkung nebensächlicher äufserer Einflüsse ausgesetzt, weniger auf Grund solcher veränderlich betrachtet. Auch Prof. Brauer sagt in seinen gedankenreichen „Systematisch- zoologischen Studien“ (Sitz. Ak. Wien XCI. 1885): „Hauptsächlich werden anatomische Verhältnisse für höhere Kategorien, morphologische für die niederen zur Geltung kommen, indem sich Tiere von naher Verwandtschaft weniger im inneren Bau, als durch äufsere Merkmale unterscheiden.“ Diese Anschauung ist jedoch nicht bedingungslos zu- treffend. Wir finden in zweifellos natürlichen Vogelgruppen, deren Mitglieder in ihren äufseren Eigenschaften und in ihren Lebens- äufserungen die vollkommenste Übereinstimmung zeigen, in anatomischer Hinsicht einen hohen Grad von Veränderlichkeit, Abweichungen, welche, wenn ausschliefslich berücksichtigt, Spaltungen der Gruppe be- dingen würden, und deren Ursachen für uns schwer erklärlich sind. So zeigen die Papageien, eine wohl unzweifelhaft natürliche Gruppe, in ihrer äufseren Gestalt im allgemeinen wie in Schnabelform und Fufsbau insbesondere und in ihrer Biologie, derartige Übereinstimmung, dafs jeder Laie die einzelnen Formen als Mitglieder derselben Gruppe erkennt. Demgegenüber finden sich unerklärlicher Weise in den anatomischen Eigenschaften der Papageien mannigfache Abweichungen. Bald ist das Gabelbein vorhanden, bald fehlt es. Der für die Gruppe als anatomisches Merkmal wichtige Augenring ist oft sehr unvoll- ständig. Wirbel und Rippen variieren in ihrer Zahl. Dem Stringops fehlt der Brustbeinkamm. Bald sind zwei Carotiden, bald ist nur eine vorhanden u. dergl. Prof. Salvadori hat in seinem ausge- zeichneten Katalog der Papageien des British Museum zur Unter- scheidung der einzelnen Familien anatomischer Merkmale sich bedient und deshalb wegen Vorhandenseins der Furkula die Gattungen Polytelis, Ptistes, Aprosmictus und Pyrrhulopsis von den Plattschweif- sittichen (Platycercinae) getrennt und zu den Palaeormithinae neben Palaeornis gestellt. Hier haben die anatomischen Merkmale meiner Ansicht nach zu einem Trugschlufs verleitet; denn die genannten Formen sind nach ihren äufseren Eigenschaften, nach Verbreitung und Lebensweise unzweifelhaft echte Plattschweifsittiche, genealogisch jedenfalls mit dieser Familie und nicht mit den Palaeormithidae zu vereinigen. Bei konsequenter Benutzung der erwähnten anatomischen Merkmale, Vorhandenseins oder Fehlens der Furkula, mu/sten übrigens im Gegensatz zum Obigen die Gattungen /’sittacula und Agapornis unter die Plattschweifsittiche gestellt werden, eine Gruppierung, welcher wohl kein Papageienkenner seine Zustimmung geben möchte. Die Neuzeit hat nun noch einen neuen Faktor in die zoologische Systematik gebracht, durch welchen eine gänzliche Umwälzung im System der Vögel hervorgerufen ist. Die Anwendung der Descendenz- lehre auf die Systematik führte zu dem Bestreben, in dem System den Ursprung der Formen und ihre Entwickelung zum Ausdruck zu bringen. Man hat dementsprechend das Prinzip der Darstellung in fortlaufender Reihe aufgegeben und konstruiert nunmehr Systeme in baum- artigen Verzweigungen, „Stammbäume“, welche die natürliche Entwicke- lung der Vogelformen von den niedrigstenzu den höchsten darstellen sollen, Ob oder wie weit es gelingen wird, Beweise für diese jetzt noch rein hypothetischen Stammbäume beizubringen, bleibt der Zukunft überlassen. Bei der gegenwärtigen Geringfügigkeit paläontologischen Materials in der Vogelklasse und der geringen Aussicht, dafs solches zukünftig in erforderlicher Vollständigkeit noch entdeckt werde, ist wenig Wahrscheinlichkeit vorhanden, dafs derartige Beweise jemals erbracht werden können. Auch Fürbringer sagt in seinem klassischen Werke (Untersuchungen zur Morphologie und Systematik der Vögel), in welchem der Grund gelegt ist für eine genealogische Gruppierung der Vögelundin dem die Wege vorgezeichnet sind, welche die Forschung in Zukunft zu verfolgen haben wird: „Fürs Erste — 114 — — 15 — wird man nur ornithologische Stammbäume aufstellen können, bei denen ganz vereinzelte kleine Aststücke durch fossile Reste direkt bewiesen sind, die überwiegende Masse des Astwerkes dagegen indirekt auf Grund vergleichender Rückschlüsse zu konstruieren ist, was sehr von den wechselnden subjektiven Meinungen und Deutungen der morpho- logischen Befunde abhängt und voraussichtlich mit der fortschreitenden paläontologischen Kenntnis noch viele Korrekturen erfahren wird.“ Sehen wir für jetzt von der Möglichkeit, die thatsächliche Ent- wickelung der Vögel zu ergründen, ab und prüfen wir, ob oder in wie weit eine Darstellung der Entwickelungsreihen den Anforderungen entspricht, welche wir in erster Reihe an ein System der Vögel stellen müssen. Eine Anordnung, welche uns die verschiedenen Gruppen der Vögel in möglichst scharfer Begrenzung übersichtlich vorführte und gleichzeitig deren natürlichen Zusammenhang und allmähliche Entwickelung zur Anschauung brächte, wäre zweifel- los das Ideal eines Systems. Meine eigenen systematischen Unter- suchungen bewegen sich seit zwei Jahrzehnten in dieser Richtung (die Fulsformen d. Vögel; Syst. Übers. d. Schreitvögel; Conspectus Psittacorum; Vögel d. zool. Gärten. Auf Grund dieser eigenen Studien aber und nach den genealogischen Systemen anderer, wie sie zur Zeit vorliegen, zweifele ich, ob eine Entwickelungsdarstellung, ein Stammbaum, die Zwecke des Systems zu erfüllen vermag, ob die Begriffe von Stammbaum und System einander decken. Die Natur hat nicht nach einem System gearbeitet, wie wir solches in der Wissenschaft zum logischen Verständnis des Zusammenhanges der mannigfachen Formen gebrauchen. Deshalb — will es mir scheinen — läfst auch der Verlauf der Naturthätigkeit sich nicht in einem System zum Ausdruck bringen. Logisch betrachtet, kann ein zoologisches System überhaupt nicht natürlich sein oder als natürliches bezeichnet werden. Die Natur hat keine Kategorien, wie sie das System notwendig verlangt; die Natur kennt weder Ordnungen noch Familien, weder Gattungen noch Arten; die Natur hat nur Individuen! Jedes System, mag es noch so eng der natürlichen Entwickelung an- gepasst sein, bleibt deshalb in der Hauptsache künstlich, Claus nimmt an, dafs die Art thatsächlich, wenngleich nur zeitweise, in der Natur bestehe, indem er sagt: „Die Art setzt sich aus Individuen zusammen und bildet einen auf eine Zeitperiode beschränkten Formen- kreis“ und Brauer fügt hinzu: ‚‚die Individuen, welche die Art zu- sammensetzen, stehen in einem natürlichen Zusammenhang. Das natürliche Band, durch welches die Individuen einer Art zusammen- gehalten werden, ist ihre Herkunft.“ Letzteres ist zweifellos richtig, aber die Herkunft, welche die Individuen zusammenhält, bestimmt doch nicht die Grenzen ihrer Veränderlichkeit. Diese werden will- kürlich vom Systematiker gezogen. Jede systematische Kategorie ist deshalb ein Produkt der menschlichen Abstraktion. Allerdings gibt es viele Arten, welche unter unverändert gebliebenen Lebensbedingungen im Laufe von Jahrhunderten sich anscheinend nicht verändert haben. Aber auch bei diesen ist immer ein gewisser Grad individuelle — 16 — Variabilität vorhanden, wenngleich derartig gering, dafs er unseren Sinnen als unwesentlich erscheint. Diese individuelle Veränderlich- keit springt recht prägnant in die Augen, wenn man eine nach einem einzelnen Individuum entworfene Beschreibung mit einer grölseren Anzahl von Stücken derselben Art vergleicht. Die Beschreibung wird um so weniger zutreffend für die verschiedenen Individuen sich erweisen, je genauer sie das Bild des ursprünglich beschriebenen Objekts wiedergibt. Eine für die Art vollständig zutreffende Diagnose wird man nur liefern können, indem man die verschiedenen individuellen Abweichungen in der Charakteristik zum Ausdruck bringt, also wenn man künstlich einen Typus für die Beschreibung konstruiert. Immerhin würde auf Arten, wie die eben besprochenen, die von Claus ge- gebene Definition anzuwenden sein. Dagegen gibt es aber Arten, welche weite geographische Verbreitung haben, dementsprechend sehr ver- schiedenen Einflüssen durch Aufenthalt, Nahrung u. a. ausgesetzt sind und daher in solchem Grade variieren, dafs die Systematiker sich nicht darüber zu einigen vermögen, ob diese Formen als Individuen derselben Art oder als verschiedene Species zu betrachten sind. Ich erinnere beispielsweise nur an Lanius exeubitor, major, homeyeri, leucopterus, borealis und an Lanius lathora, assimilis, pallens, hemileucurus, elegans. Hier ist der Artbegriff nicht mehr durch die Natur vorgezeichnet. Das Band der Herkunft, welches die Individuen zusammenhalten soll, ist durch die Variation gelockert oder sogar zerrissen. Es bleibt dem subjektiven Urteil des Systematikers überlassen, wie er die Grenzen der individuellen Variabilität ziehen will; daher die Einführung der trinomina in die Zoologie, der Streit um species und subspecies. Gehen wir nun zu höheren Kategorien, Gattungen, Familien, Ordnungen über, so schwinden wegen der mannigfaltigen Variationen und Über- gänge zwischen den Formen etwaige von der Natur selbst angedeutete Grenzen mehr und mehr, die Begrenzung der Gruppen bleibt gänzlich der logischen Folgerung anheimgestellt. „Am Stammbau selbst,“ sagt Brauer, „können nach Darwin niemals scharf charakterisierbare Gruppen bestehen, sondern es sind nur gewisse Entwickelungsrichtungen fest- zustellen, und es bleibt dem Ermessen des Einzelnen anheimgestellt, ob er gewisse Formen noch mit in die eine Richtung einbeziehen, oder sie als neuen Ausgangspunkt für andere Formen betrachten will.“ Die Natur hat das Bestreben zum Variieren, die Neigung zur Divergenz und zur Bildung allmählicher Übergänge, also zum Ver- wischen trennender Grenzen; das System will zusammenfassen und scharf begrenzen. Das sind die Gegensätze, welche es — wie mir scheint — schwierig machen, System und Stammbaum in Einklang zu bringen. Was bezweckt ein System? — Unter System versteht man zunächst das zweckmälsige Zusammenfügen einer Anzahl von Einzeln- heiten zu einem Ganzen. Solche Zusammenstellung wird vorgenommen, wenn es sich darum handelt, eine Übersicht über eine Summe von Objekten zu gewinnen, welche wir ihrer grossen Zahl und Mannig- faltigkeit wegen als Einzelnheiten nicht im Geiste zu umfassen ver- — 17 — mögen. Für eine geringere Anzahl von Objekten, welche man mit Leichtigkeit zu überblicken vermag, braucht man keine systematische Anordnung. Erst wenn es nicht mehr gelingt, grofse Reihen wechselnder Formen in einem geistigen Bilde zu vereinigen, wird eine systematische Ordnung derselben zur Notwendigkeit, und zwar muls letztere unsere Denkweise entsprechen: wir brauchen ein logisches System! Ein ornithologisches System soll in erster Reihe und zunächst nichts weiter sein als ein Hülfsmittel zum Kennenlernen der gegenwärtig existierenden V-ogelformen. Es soll durch verständliche Gruppierung der Formen einen Überblick über dieselben gewähren, Ordnung in das Formen- chaos bringen. Der Zweck des Systems ist somit ein vorwiegend praktischer, Eine systematische Anordnung kann nach verschiedenen Prinzipien vorgenommen werden. Immer aber wird diejenige die zweckmässigste sein, unserer Denkthätigkeit am besten entsprechen, welche auf Grund bezeichnender, leicht in die Augen fallender Eigenschaften die zu ordnende Summe von Einzelnheiten zunächst in eine möglichst ze- ringe Anzahl von Gruppen trennt und jede derselben wieder in Unter- gruppen sondert, bis diese nur noch wenige einander sehr ähnliche Stücke umfassen. Ein System subordinierter Gruppen ist zweifellos das am leichtesten falsbare, das übersichtlichste.e Die Kennzeichen werden derartig zu wählen sein, dass man sich nach denselben im Geiste ein allgemeines Bild der betreffenden Gruppen entwerfen kann. Es werden also solche Merkmale den Vorzug erhalten müssen, welche den Gesamt-Charakter der Objekte erkennen lassen. Wie für die Arten, so muls auch für höhere Kategorieen ein bestimmter Typus aufgestellt werden, dessen Charaktere möglichst scharf zu präzisieren sind, um das Bild desselben dem Geiste einprägen zu können, Diese Gruppentypen müssen sich miteinander in Vergleich stellen lassen, so dafs man durch logische Folgerung die Gründe erkennt, welche zu den im System befolgten Vereinigungen oder Trennungen geführt haben. Unter Benutzung der angegebenen Charaktere mufs sich durch die Denkthätigkeit das System als notwendige logische Folge ergeben, dann ist es verständlich und klar, dann erfüllt es den oben angegebenen Zweck. (Schluss folgt.) Wie halten unsere Raubvögel die Fänge im Fliegen? Von Ewald Ziemer. Nach der allgemein verbreiteten Ansicht ziehen die Raubvögel im Fluge ihre Fänge zusammengebogen unter den Leib, sowie 2. B. die Singvögel, strecken sie aber nicht gerade nach hinten weg unter dem Stofs aus, wie es z. B. die Störche, Reiher, Schnepfen ;; " — 18 — u.s. w. thun. Worauf sich diese Ansicht eigentlich gründet, ist mir unbekannt, ich weils nur, dafs ich für dieselbe weiter keinen Grund finden konnte, als den, dals ich sie stets so abgebildet gesehen hatte. Übrigens hatte ich mir diese Frage noch nie gestellt, also auch nie meine Aufmerksamkeit auf die Haltung der Fänge gerichtet. Dies geschah erst, als ich im Journ. f. Orn., 1889 p. 341 gelesen hatte, dafs nach sehr vielen genauen Beobachtungen Herrn E. Hartert die beiden indischen Raubvögel Milwus govinda und Haliastur indus ihre Fänge stets gerade nach hinten weg unter dem Stofs ausstrecken, sie aber nicht im Fersengelenk gebogen und unter den Leib gezogen halten, Von da an bemühte ich mich zu ermitteln, ob unsere einheimischen Raubvögel ihre Fänge im Fliegen ebenso halten, wie die beiden ge- nannten indischen Arten, oder ob sie dieselben unter den Leib ziehen, wie ich bisher geglaubt hatte und wie es allgemein angenommen wurde. Aber alle meine Bemühungen waren so ganz ohne jeglichen Erfolg, dafs ich sie nach längerer Zeit aufgab und schliefslich die Frage überhaupt ganz vergals. In letzter Zeit gelangen mir jedoch an drei einheimischen Raub- vogelarten einige ganz sichere Beobachtungen, die ich nachstehend mitteilen will, Am 15. Mai. a. c. richtete ich mein Glas ohne bestimmte Ab- sicht auf einen F. tinnunculus, der in geringer Entfernung von mir von einem ganz niedrigen Busch abstrich. Seine lang herabhängenden Fänge brachten mir diese Frage wieder in Erinnerung, so dafs ich den Vogel scharf beobachtete, gespannt zu erfahren, wo er seine Fänge lassen würde. In ganz langsamem Fluge, immer mit lang herabhängenden Fängen, stieg er in schräger Richtung gegen den scharfen Westwind an, bis er in einer Höhe von etwa 10 m ange- langt war. Dann klappte er die gerade ausgestreckten Fänge nach hinten in die Höhe und ging in wagerechten Flug über. So lange ich ihn genau sehen konnte, hielt er die Fänge ganz still nach hinten ausgestreckt, und als er nach einiger Zeit wieder in geringer Entfernung an mir vorüber strich, hielt er sie noch eben so. Am 29. Mai beobachtete ich längere Zeit hindurch einen Buteo buteo. Der V ogelwar nur etwa 200 m entfernt, ungewöhnlich dunkel, fast schwarz, so dals sich die gelben Fänge ihrer ganzen Länge nach ganz besonders scharf abhoben, und obenein waren Beleuchtung und Stellung sehr günstig, so dafs ich durch mein Doppelglas die ge- ringsten Einzelheiten erkennen konnte. Auch dieser Bussard hielt die Fänge gerade nach hinten weg ausgestreckt, nicht aber unter den Leib gezogen, und aufserdem benutzte er sie auch noch recht fleilsig zum Balancieren. Am 4. Juni lagen wir — mein Bruder, mein Schwager und ich — gegen Abend auf einem Hügel, von welchem aus wir ein gut Teil des Revieres übersehen konnten. In der Nähe jagte ein Paar Baum- falken, F. subbuteo, auf Insekten. Beide Vögel kamen mehrmals ganz nahe an uns vorbei, aulserdem hatte ich meinen ständigen Begleiter, — 119 — mein Doppelglas, zur Hand. Beide Vögel hielten die Fänge stets gerade nach hinten hin ausgestreckt. Das sind nun zwar erst vereinzelte Fälle, immerhin aber beweisen sie, dals die allgemein verbreitete Ansicht zum mindesten so ganz allgemein nicht richtig ist. Auch ist kaum anzunehmen, dafs ich gerade lauter Ausnahmefälle sollte beobachtet haben. Notizen. Auf S. 86 und 87 ist der interessanten Entdeckung der bisher nur von Mauritius bekannten flugunfähigen Ralle Aphanapteryx auf den Chatam-Inseln Erwähnung gethan, worin der Entdecker, Hr. H. ©. Forbes, einen Beweis für das frühere Vorhandensein eines antarktischen Kontinents erblickt. Im spezielleren erklärt Hr. Forbes dieses auffallende Vorkommen der eigentümlichen Form Aphanapterys an den räumlich so weit von einander entfernten Orten folgendermassen : Aphanapteryc bewohnte den antarktischen Kontinent während einer milden Temperaturperiode Beim Eintritt der Eiszeit wurden die Be- wohner des Kontinents veranlalst, nordwärts zu wandern. Aphanapteryz, auf diese Weise nach zwei verschiedenen Richtungen nordwärts ge- drängt, gelangte in die beiden entfernten Ausläufer des Kontinents (Chatam und Mauritius), wo dann die Nachkommen der Einwanderer durch das spätere Verschwinden des Kontinents vollständig von einander getrennt und isoliert worden sind. Dieser Hypothese tritt A. R. Wallace in Nr. 1228 der „Nature“ entgegen, indem er aus- führt, dals flugunfähige Vögel nicht einen so ungeheueren Weg hätten wandernd zurücklegen können. Es müfste dabei die unwahrscheinliche Voraussetzung angenommen werden, dals der antarktische Kontinent frei von Raubtieren gewesen, wie jetzt Neu-Seeland und Mauritius, da die Wanderer anderenfalls der Vernichtung nicht entgangen wären. Viel einfacher sei die Annahme, dass die Vorfahren von Aphanapteryz flugfähig gewesen, in welchem Falle die weitere Verbreitung auch ohne die Konstruierung ausgedehnter Landverbindungen erklärt werden könne, wie denn überhaupt die Rallenfamilie eine kosmopolitische Verbreitung habe. Es könne dann weiter geschlossen werden, dafs durch ähnliche Ursachen auf beiden genannten Inseln die Vorfahren von Aphanapteryc ihre Flugfähigkeit verloren haben unter Erhaltung ihres allgemeinen Körperbaues. Im „Zoologist* berichtet ©. P. Cambridge über eine Varietät der Amsel, mit einer der Ringdrossel ähnlichen graubräunlichen Binde auf dem Kropfe. Ebenda beschreibt H. A, Macpherson einen vermutlichen Bastard von Anser cinereus und segetum, welcher bei Carlisle (England) erlegt worden ist. Der Schnabel ähnelt in der Färbung dem von Anser cinereus, nur dafs ein wenig schwarz am Nagel und an der Basis vorhanden ist, die Fülse gleichen denen von A. segetum, aber die Krallen der beiden äufseren Zehen sind weils. — 120 — In Heft 3 des „Orn. Jahrb.“ berichtet S. Brusina, dafs Bombyeilla garrula im Februar d. J. zahlreich auf dem Triester Markt feilgeboten und am 2. Febr. zwei Exemplare bei Delnice (Fiumaner Com.) erlegt wurden. Cygnus musicus wurde am 25. Januar bei Varazdin und am 28. Jan. bei Starigrad in Dalmatien erlegt. Ebenda berichtet der Herausgeber über Exemplare von Cürcaetus gallicus und Pisorhina scops, welche im Salzburgischen erlegt worden sind, Herr Geheimrat Altum teilt uns mit, dafs am 10. Dezember 1892 ein jüngeres Männchen von Circus macrurus bei Eberswalde er- legt worden ist, desgleichen ebenda am 23. Januar d. J. ein altes Männchen und ferner einjunger Vogel derseiben Art bei Bromberg am 3. Februar d. J. — Herr Geh.-R. Altum erhielt ferner aus Ost- preulsen ein etwa dreijähriges Männchen von Aouila clanga, welches am 25. Mai erlegt war, und ein Exemplar von Oarpodacus erythrinus, welches am 15. Mai d. J. geschossen worden ist, endlich am 2. Juni einen einjährigen Pastor roseus aus Schlesien, Zum Nestbau von Picus viridis L.: Vor einigen Jahren entdeckte ich bei Freyenstein in der Priegnitz das Nest des Grünspechts ca. 7 m hoch in einer morschen Birke. Ich erweiterte das 6 cm weite Eingangsloch und untersuchte das Innere. In der Nisthöhle, die 3 dem tief war, fand sich ein Grund-Genist von Spänen, Flechten und Birkenkätzchen. Darauf aber lagen zu meiner Überraschung frische, grüne Blätter von Ajuga genevensis L., Glechoma hederacea L., Betula alba L., Betula angustifolia Koch, Achilles millefoliuum L., Evonymus europaea L. und Kiefernnadeln. Das Nest stellte keinen blofsen Vergnügungsbau dar, sondern sollte, obgleich noch keine Eier darin lagen, anscheinend zum Brüten benutzt werden, denn es war schon Mitte Mai. Die meisten unserer einheimischen Vogelarten nehmen zum Auskleiden der Nestmulde trockenes Material, umsomehr verwunderte ich mich über die durchaus frische Beschaffenheit des Nistmaterials. Vielleicht ist einer oder der andere in der Lage, in diesen Blättern Näheres darüber mitzuteilen, und sollte es mich freuen, in dieser Angelegenheit eine Anregung gegeben zu haben. Rud, Rietz. [Die vorbeschriebene Spechthöhle dürfte nicht mehr vom Grün- specht bewohnt gewesen sein, da Spechte bekanntlich ihre Nisthöhle nicht mit Pflanzenstoffen auszukleiden pflegen. Es ist eher anzu- nehmen, dafs ein Eichhörnchen oder Siebenschläfer in der Höhle sich eingenistet hatte. — Red.] Uber die gegenwärtige Verbreitung des Straulses in Südwest- Afrika schreibt Hr. Dr. Fleck: Der Strauls kommt im Damaraland nur noch sehr sporadisch vor. Im Rehobother Gebiet ebenso wie in Grolsnamaland ist er fast ausgerottet. Häufig ist er dagegen noch in der Kalahari, wo ich ihm östlich des Nosop und westlich des Ngami- Sees wiederholt begegnet bin, — 121 — Litteratur. - Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. Emil C, F. Rzehak, Charakterlose Vogeleier (Annalen des K. K. Naturhist. Hofmuseums Wien, Bd. 8 Heft 1. p. 107 bis 112). Es wird der Nachweis geführt, dafs die Eier von Corvus corone und (C. cornix keine typischen Charaktere aufweisen, und dals auch die von C. frugilegus eine solche Verschiedenheit zeigen, dafs es oft schwer hält, die Art, der die Eier angehören, zu bestimmen. Verf. geht eingehend auf die Variabilität der Eier der genannten Arten ein. H. Schalow. In dem „Bulletin of the British Ornithologist Club“ Nr. 4—6, wiedergedruckt in „The Ibis“ (6) V. p. 248--265, sind eine grolse Anzahl neu entdeckter Vogelarten beschrieben: Acredula macedonica Dresser und Salvadori n. sp. vom Olymp (p. 248) — Conurus aru- bensis Hartert n. sp. von Aruba (West-Indien), ähnlich ©. aerugino- sus (p. 249). — Anas laysanensis Rothschild n. sp. von der Insel Laysan, Nord Paecifik (p. 250.) — Crossoptilon leueurum Seebohm n. sp. von Ost-Tibet, nahe verwandt mit ©. tibetanum (p. 250). — Rhi- pidura bueitikoferi Sharpe n. sp. von der Insel Dammar (Banda-See), nahe R., setosa (p. 251). — Hemignathus lanaiensis Rothschild n. sp. von Lanai (Sandwich-Inseln), ähnlich A. obscurus (p. 256). — Merula whiteheadi Seebohm n. sp. von Ost-Java (p. 257). — Zosterops neg- lecta Seebohm n. sp. von Java, nahe Z. palpebrosa (p. 258). — Oryp- tolopha xanthopygia Whitehead n. sp. von Palawan, ähnlich ©. montis (p. 263). — Cyphorhinus richardsoni Salvin n. sp. von Nicaragua nahe verwandt mit O. lawreneü (p. 263). — Khopoterpe stictoptera Sal- yin n. sp. von Nicaragua, nahe Rh. torquata (p. 264). — Oestrelata axıllaris Salvın n. sp. von den Chatam-Inseln, ähnlich Oe. cooki (p. 264). Ebenda weist Dr. Sharpe nach (p. 252), dafs COryptolopha bicolor Styan (Ibis 1893 p. 55) identisch ist mit Herpornis tyrannulus Swinh,, Pinaroeichla schmackeri Styan (l. c. p. 54) mit Criniger palli- dus Swinh., ferner dals COrypsirhina nigra Styan (l. c. p. 55) ein Temnurus und vielleicht identisch ist mit T. truncatus. — Derselbe schlägt für die Gattung Kittlitzia Hartlaub (nec. Hartert) den Namen Aphamolimnas vor und giebt einige Bemerkungen über die Gattung Pennula. — H. O. Forbes (p. 253) hält Oabalus modestus für das Jugendkleid von C. dieffenbachi (s. auch T. Salvadori p. 255) — Derselbe hält (p. 254) die von ihm auf den Chatam-Inseln entdeckte fossile Vogelform (s. ©. M. S. 86—87), welche er zuerst als Apha- — 12 — napterya hawkinsi benannt, für den Repräsentanten einer besonderen Gattung Diaphorapteryc und erörtert die Charaktere dieser Gattung gegenüber Aphanapteryx, Erythromachus und Ocydromus. — Derselbe charakterisiert ferner ebenda Palueocorax moriorum n. g. et sp. foss. von den Chatam-Inseln. — Dr. Sclater (p. 256) fand bei Calo- dromas elegans 12 rectrices, 10 Metacarpodigital- „Schwingen und 15 Cubital-Schwingen. — Dr. Sharpe giebt (p. 259-261) eine Über- sicht der Gattungen der Rallidae. Folgende neue Gattungen werden charakterisiert: Trickolimnas, Typus: T. lafresnayanus (Verr.); Dryo- limnas, Typ. D. cwieri (Puch.); Castanolimnas, Typ. CO. canningi (Blyth); Crecopsis, T. egregia (Ptrs.); Oenolimnas, Typ. Oe. isabel- linus (Schl.); Amaurolimnas, Typ. A. concolor (Gofse); Anurolimnas, Typ. 4A. castaneiceps (Sel. Salv.); Poliolimnas, Typ. P. ceinereus (Vieill.); Mierotribonyx, Typ. M. ventralis (Gould). Gallirallus brachyp- terus (Lafr.) ist identisch mit @. fuscus Du Bus. — Dr. Sharpe bespricht ferner (p. 261) die Ocydromus-Arten und hält ©. sylvestris Scl. von Lord Howe Island für einen Cabalus. H. O0. Forbes, The Moas of New Zealand. (Natural Science II. p. 374—380). | Kritisiert J. W. Hutton’s Arbeit über die Moas in den Trans. New Zeal. Inst. XXIV. p. 93 und bemängelt insbesondere den taxo- nomischen Wert der von Hutton benutzten Gattungs- und Art-Kenn- zeichen. Das Alter der Dinornis-Reste betreffend, ist Verf. der An- sicht, dafs die Existenz der Riesenvögel noch in die neuere Zeit hineinreichte. Es sei wahrscheinlich, dafs Moas noch auf der Süd- insel lebend vorgekommen sind zu der Zeit als Opt. Cook Neu See- land besuchte. Ch. van Kempen, Notes ÖOrnithologiques. (Bull. Soc, Zool. France XVIII. p. 90 - 91). Cygnus musicus und O©, bewicki zeigte sich im Januar d. J. wieder- holentlich auf dem Zuge bei Saint-Omer (Dep. Pas de Calais in Frankreich). Desgleichen wurden Züge von Bombyeilla garrula beob- achtet und ein Paar Eiderenten, Somateria mollissima, erlegt. H. O0. Forbes, Notes on Apteryx haasti. (Ann, Mag, N. H. Vol. II p. 159—161). W. Rothschild, Note on Apteryx haastii. (ebenda p. 299— 300). Beide vorgenannten Artikel betreffen eine Controverse bezüglich der Artselbständigkeit und des Vorkommens von Apteryx haasti. H. Gätke, Bird Migration at Heligoland. (Zoologist XVII. p. 164—169.) In Erwiderung auf den Artikel von Seebohm (s. OÖ. M. 8. 73) führt Verf. speziellere Beweise für seine, von Cordeaux (s. O. M. 8. 52) wiederholte Beobachtung an, dafs die auf Helgoland als „zu- — 13 — fälligen Gäste“ angetroffenen Vögel in. überwiegender Mehrzahl alte Individuen sind, und glaubt das Erscheinen südöstlicher bezw. süd- westlicher Vogelarten auf Helgoland damit erklären zu können, dafs die betreffenden Vögel Individuen seien, welche im Anfange der Nist- zeit ihren Gatten verloren haben und nun, dem noch nicht erloschenen Wandertriebe folgend, ihre Frühjahrswanderung wiederaufnehmen und, dieselbe in der ihnen gewohnten Richtung, nach Nordwesten bezw. Nordosten fortsetzend, nach Helgoland kommen. Zu Gunsten dieser Erklärung falle besonders ins Gewicht, dafs die genannten „Gäste“ in der Mehrzahl alte Männchen seien; die Weibchen auf dem Neste seien eben mehr der Vernichtung ausgesetzt. R, W. Shufeldt, On the Olassification of the Longipennes. (Amer. Nat. XXVII. p. 233 £.). Verf. referiert über die Gruppierung der Möven, Raubmöven, Seeschwalben und Scheerenschnäbel in den Systemen verschiedener Autoren und resumiert seine eigene auf osteologische Merkmale sich stützende Ansicht dahin, dals die Lardae, Stercorarüudae und Rhyncho- pidae in die Unterordnung Longipennes zusammenzufassen seien. Die Laridae zerfallen in die Larinae und Sterninae. Die Laridae verbinden die Ordnung nach des Verf. Ansicht mit den Alcidae, die Gattung Uria steht zwischen gewissen Möven und den eigentlichen Alken. Andererseits leiten die Möven zu den Procellarüdae und Charadrüdae. J. A. Allen, The Geographical Origin and Distribution of North American Birds, considered in relation to Faunal Areas of North America. (Auk X. p. 97—150.) Der erste Teil der Arbeit behandelt den geographischen Ursprung und die Verbreitung der nordamerikanischen Vögel. Die Gesamtzahl der in Nordamerika vertretenen Gattungen beträgt 274. Von diesen sind 129 circumboreal oder weit über die östliche Erdhälfte ver- breitet. Von den übrigen sind 102 nordamerikanisch, 43 sind tropische Formen. 57 Prozent der nordamerikanischen Formen sind über den ganzen Erdteil verbreitet, 17 gehören dem Osten ausschlie/s- lich an, 16 sind dem Westen des Kontinents eigentümlich. In früherer Zeit hat offenbar eine schärfere Trennung zwischen dem Osten und Westen der Vereinigten Staaten bestanden ; in neuerer Zeit macht sich eine Ausbreitung östlicher Formen nach dem Westen und umge- kehrt westlicher nach dem Osten bemerkbar. Die tropischen Formen sind teils durch Central-Amerika, teils über Westindien nach dem Norden gekommen. — In dem zweiten Teil, welcher die zoogeo- ‘graphische Einteilung Nord- Amerikas behandelt, bespricht Verf. zunächst die zoogeographische Terminologie. Es empfiehlt sich, fünf subordinirte Begriffe, entsprechend den systematischen Gruppen: Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Species, anzunehmen und zwar: Reich, Region, Provinz, Distrikt und Fauna, Verf. unterscheidet 7 (bez. 8) gröfsere Faunengebiete der Erde: 1. Arktisches Reich, 2. Nördlich gemäfsigtes Reich, 3. Amerikanisch tropisches Reich, 4, — 124 — Indo-Afrikanisches Reich, 5. Südamerikanisch gemäfsigtes Reich, 6. Australisches Reich, 7. Lemurisches Reich, wozu 8. noch ein weniger scharf charakterisiertes Antarktisches Reich kommt. Das Nördlich ge- mässigte Reich zerfällt in die Eurasiatische und Nordamerikanische Region. — Der nördliche Saum des nordamerikanischen Kontinents fällt in das Arktische Reich, und zwar bilden die Nordküste von Labrader und die Küstengebiete westlich der Hudsonbai bis zum Mackenziefluss die „Barren-Ground Fauna“, die Nordküste von Alaska die „Alaskan-Arctic Fauna“. Die Nordamerikanische Region zerfällt in zwei Subregionen: 1. Kalte gemässigte Subr., der nördliche Teil des Kontinents südwärts im Osten bis zum 40.0, die grossen Seen einschlie[send, im Westen bis zum 50.°, sie zerfällt in „Aleutian“, „Hudsonian“, „Canadian“ und „Sitkan“ Fauna; 2. Warme gemälsigte Subr., der übrige Teil Nordamerikas im allgemeinen, welche in die trockene (Westen) und feuchte Provinz (Osten) zerfällt, erstere mit der Sonora-Unterprovince (Mexiko, Texas, Arizona, Kalifornien) und der Steppen (Campestrian) - Unterprovince (der nördliche Teil der Provinz), eingeteilt in „Great Plains“, „Great Basin* und „Pacific- Coast“, letztere in die Appalachische (nördlicher Teil, etwa nördlich des 35. Breitengrades) und Austroriparische Unterprovinz (südlicher Teil) zerfallend. Die Südspitze von Florida („Floridian Fauna“), die Ostküste von Mexiko am Mexikan. Meerbusen („Tamaulipan F.“) und die Südspitze von Kalifornien („Saint Lukas F.*) gehören zur Amerikanisch tropischen Region. Verf. führt die für die einzelnen Faunen charakteristischen Vogelarten auf und erörtert die Beziehungen ver- schiedener Gebiete zu einander. Auf den beigegebenen Karten sind die Unterregionen, Provinzen und Unterprovinzen dargestellt. H. E. Barnes, On the Birds of Aden. (Ibis (6.) V. p. 165—181). Schlufs des Artikels [s. OÖ. M. S. 51]. Im ganzen sind 126 Arten aufgeführt. Auffallend ist das Vorkommen von Orex pratensis bei Aden. Ferner vermutet Verf. Ardea asha Sykes beobachtet zu haben. [Diese Angabe dürfte wohl auf eine Verwechselung mit A. gularis zurückzuführen sein.] H. v. Berlepsch, On a remarkable new Finch from the Highlands of Bolivia. (ebenda p. 207—210 T. 6). Compsospixa garleppi n. g. et sp. beschrieben und abgebildet T. 6. Der nächste Verwandte der auffallenden Art ist Poospiza caesar Scl. Salv. von Süd-Peru, für welche letztere Species vom Verf. die neue Gattung Poospizopsis begründet wird. L. W. Wiglesworth, Remarks on the Birds of the Gilbert Islands. (ebenda p. 210—215). Giebt in Kürze eine Topographie der Gilbert-Inseln und referiert eingehend über die Litteratur, welche Nachrichten über die wenigen — 125 — auf diesen, aus Atollen bestehenden Inseln vorkommenden Vogelarten enthält. H. B. Tristram, On the Birds indicated by the Greek Akrvoov. (ebenda p. 215—217), Unter dem in den altgriechischen Sagen als aAxuwv bezeichneten Vogel ist eine Seeschwalbe (Sterna flıwiatilis) und nicht der Eisvogel (Alcedo ispida) zu verstehen. H. Seebohm, On the Species of Zosterops found in the Island of Java. (ebenda p. 217—219). Sechs Zosterops-Arten bewohnen die Insel Java, den Westen Z. fallax, javanica, auriventer und flava, den Osten Z. gallio und neglecta Seeb. H. Seebohm, On the Species of Merula found in the Island of Java. (ebenda 8. 219—222\. Zwei Arten auf Java, M. javanica im Westen, auf welche Turdus hypopyrrhus Hartl. und vermutlich auch T. fumidus Müll. zu beziehen ist, und M. whiteheadi Seeb. im Osten. F. Finn, Notes on Birds observed during a Collecting Expedition to Eastern Africa. (ebenda p. 223—234). Die Beobachtungen wurden auf Sansibar und bei Mombasa sowie auf der Reise dorthin gesammelt. Corvus splendens ist vor kurzem auf Sansibar eingeführt und ziemlich häufig in der Stadt, W. T. Blanford, On some Genera of Oriental Barbets,. (ebenda p. 234 — 240). Verf. gibt eine neue generische Gruppierung der indischen Capitoniden, wobei er namentlich auf Färbungscharaktere Rücksicht nimmt. Es werden 7 Gattungen unterschieden: (alorhamphus, Megalaema, Thereicery& n. g. (Typus: Bucco zeylonicus Gm.), Ohotorhea, Cyanops, Xantholaema, Psilopogon. P. L. Scelater, Notes on Paramythia montium and Amalo- eichla sclateriana. (ebenda p. 243 — 246). Beide im „Annual. Report on British New Guinea“ for 1890 bis 1891 (Brisbane 1892 p. 95) zuerst bekannt gemachten, höchst eigenartigen Vogelformen von Neu Guinea werden wieder beschrieben, Paramythia auf T. 7 abgebildet. Letztere hält Verf. nicht für einen Sturniden, sondern in Anbetracht der Zahl der Handschwingen (9), der schlanken Tarsen u, a. für den Repräsentant einer eigenen Familie Paramythüidae. _Amalocichla ist nach des Verf. Ansicht unter die Turdidae zu stellen, während Herr Seebohm diese Form eher den Pittidae einreichen möchte. P,L. Selater, Note on the Proper Use of the Generic Terms Certhiola and Coereba. (ebenda p. 246—248). — 136 — Weist nach, dafs die Gattung Cbereba Vieill. für Buffon’s „Guit-Guit“, ©. eyanea, Certhiola dagegen für die westindischen Zucker- vögel anzuwenden ist. W. G. Fairbridge, [On Phalacrocorax neglectus Wahlb.] (ebenda p. 277—279). Verf. fand auf Dassen Island, etwa 33 engl. Meilen nördlich von Kapstadt einen Kormoran nistend, welcher sich in seinem Betragen und Nestbau auffallend von /. capensis unterschied und welchen Verf. für den bisher noch zweifelhaften /’. neglectus hält, was in einer dem Artikel zugefügten Notiz von Prof. Newton bestätigt wird. In dem Abschnitt ‚Letters, Extracts, Notices ete.‘“ des ‚Ibis‘ Vol. V. Nr. 18 spricht T. Salvadori (p. 279) über die Unter- schiede von Oittocincla tricolor und melanura. — H.O. Forbes hält Oyanorhamphus hochstetteri für identisch mit ©. erythrotis (p. 280). — W. Rothschild (p. 281) weist Irrtümer nach, welche bisher bezüglich der generischen Stellung von Hiypoloxias aurea Finsch ge- herrscht haben. Die Form gehört in die Gattung Loxops und muls den Namen ZL. ochracea Rothsch, führen. R. Burckhardt, Über Aepyornis. (Palaeont. Abhandl. Band VI Heft 2 p. 127—145 T. 1—4). Beschreibt ausführlich die von dem verstorbenen Reisenden Hildebrandtin Nord-Betsileoauf Madagaskar gesammelten dep yornis- Reste, das vollständigste Material, welches bisher nach Europa gebracht ist. Dasselbe ermöglichte einen genaueren Vergleich einzelner Skelett- Teile mit solchen lebender Ratiten. Aus demselben ergibt sich, dafs die Form eine besondere Familie Aepyornithidae darstellt, deren Charaktere so ausgesprochen sind, dafs an nähere Beziehungen zu einer anderen Ratitenfamilie nicht zu denken ist. Nimmt man mit Mivart Dromaeus als Grundtypus der Ratiten an, aus welchem einer- seits Casuarius, Dinornis und Apteryx, andererseits Strulhio und Rhea sich herausbildeten, so würde Aepyornis eine Stellung zwischen Casuarius und Struthio in diesem Schema erhalten. P.Pavesi, Un ibrido naturale die Anas boscase Chaulelasmus streperus uceiso nel Pavese. (Buil. Soc. Veneto-Trentina Se. Nat. T. V. Nr. 3). Beschreibung eines weiblichen Bastards von Anas boscas und strepera, welcher am 20. März 1893 in der Nähe von Pavia erlegt worden ist, E. Oustalet, Notice pröliminaire sur les Collections zoologiques, recueillies par M. Jean Dybowski dans son expedition & travers le Öongo et la region de l’Oubangui, Oiseaux, (Naturaliste 15 p. 59 —61 u. 125—129). Der Reisende Dybowski hat eine grolse Kollektion von etwa — 12977 — 600 Stücken in ca. 160 Arten am oberen Kongo und Ubangi zu- sammengebracht, welche gruppenweise vom Verf. besprochen werden und in zoogeographischer Hinsicht viele neue Ergebnisse liefern. Unter den Papageien befinden sich Psittacus erithacus und der in Sammlungen noch seltene Poeocephalus aubryanus. „Von Melanobueco bidentatus liegen Exemplare vor, welche einen Übergang zu M, aequatorialis Shell. darstellen. Von der vom Verf. beschriebenen klminia schwebischi wurden Exemplare gesammelt, welche die Güte dieser Species beweisen. Neu entdeckt und vom Verf. bereits im „Naturaliste“ Nr. 133 u. 134 1892 beschrieben sind: Dybowskia kemoensis, Xenocichla xavieri, Andropadus alexandri, Mirafra tigrina, Lagonosticta dybowskü, Francolinus dybowskü. Von europäischen Wanderern hat der Reisende am Ubangi angetroffen: Jynx torgqwilla, LDaisciola phrlomela, Acrocephalus turdoides, Hypolais ieterina, Motacilla campestris, Anthus pratensis, Pratincola rubetra und Lanius rufus. Von letzterer Art befindet sich auffallender Weise ein Exemplar im ersten Jugendgefieder (mit noch etwas duniger Befiederung) in der Sammlung, welches am 11. April gesammelt worden ist und nach des Verf. Ansicht zu beweisen scheint, dafs Lanius rufus in jenem Gebiet (wenigstens zufällig) selshaft ist. K. Neumann, Aus Liebe, Ehe und Eheleben der Vogel- welt. (Samml. Baumes wissensch. Vorträge von Virchow u. Wattenbach Heft 169). Hamburg. — [60 P£] Eine populäre Behandlung des Themas in kurzer, aber recht ansprechender Darstellung. H. A. Bryden, Gun and Camera in Southern Africa. A year of wanderings in Bechuanaland, the Kalahari desert, and the Lake river country, Ngamiland. With notes on colonisation, natives, natural history and sport. — London 1893. — [15 M.] Schildert im allgemeinen Land und Leute sowie das Reisen in den genannten Teilen des inneren Südafrikas, enthält aber auch zahl- reiche Notizen über die Vogelfauna. Photolithographische Abbildungen und eine Karte der geschilderten Gebiete sind dem Werke bei- gegeben. E. C. F. Rzehak, Über das Vorkommen der Zwergohr- eule (Pisorhina scops L.) in Österreich-Ungarn. (Mitt. Sekt. Naturk. Osterr. Touristen-Klub V. p. 17—20.) Verfasser hat die gesamte, das Vorkommen der Zwergohreule in Österreich-Ungarn betreffende Litteratur zusammengestellt und gibt kurze Auszügs aus den angeführten 46 Arbeiten. R. B. Sharpe, Monograph of the Paradiseidae or Birds of Paradise and Ptilonorhynchidae or Bower-Birds. London. Eleph. Folio. Der zweite Teil des Werkes ist erschienen und enthält Tafeln ie — 1233 — nebst Text von Ptilorhis paradisea, Oraspedophora intercedens, Astrapia nigra, Paradigalla caruneulata, Paradisornis rudolphi, BRhipidornis gulielmitertii, Manucodia chalybeata, Lycocorax obiensis, Amblyornis inornata, Aeluroedus stonü. Das ganze Werk soll in 6 Teilen voll- ständig sein und wird c. 360 M. kosten. L. S. Foster, The published writings of George Newbold Lawrence, 1844—1891. (Bulletin Un. St. Nat. Mus. Nr. 40, 1892.) Eine Biographie nebst Porträt des Gefeierten leitet die Arbeit ein. Es folgt eine Übersicht der zu Ehren von Mr. Lawrence ge- nannten Arten (auch eine Gattung), sodann ein Verzeichnis seiner Publikationen (121), chronologisch geordnet, nebst kurzer Inhaltsan- gabe, endlich ein Verzeichnis der von Lawrence benannten (323) Arten. Ant. Reichenow, Die von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann in Ostafrika gesammelten Vögel. (Jahrb. Hamburg. Wissensch. Anstalten X.) Eine Neubearbeitung der von Dr. Stuhlmann in den Jahren 1888 und 89 auf Sansibar, der Sansibarküste und in Mossambik ge- sammelten Vögel (vergl. Journ. Orn. 1889). An Stelle der früher als Terpsiphone ferreti gedeuteten Art ist T. perspieillata zu setzen, die östliche Form dieser Species scheint sich aber von der südlichen konstant subspecifisch zu unterscheiden. Dryoscopus negleetus, guttatus, finschi, stieturus, picatus, casatii und albofasciatus hält Verf. für individuelle Abweichungen von D. major. Neu: Batis puella (p. 18). E. J. Cope, Our own Birds. Natural History of the Birds of the United States. New Edition. Philadelphia 1893. 8° w. 12 plates. — [6.30 M.] Nachrichten. Die diesjährige Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Örnithologischen Gesellschaft findet in Kassel vom 23. bis 26, September statt. Nach bereits mehrfachen früheren Gerüchten über den Untergang der Expedition Emin Pascha’s und dem Tode des berühmten Forschers ist neuerdings von dem Gouverneur der Stanley - Fälle- Station, Raschid ben Mohamed ben Said, einem Verwandten des be- kannten Tippo Tipp, ein Schreiben nach Europa gelangt, wonach die Expedition 30 Tagemärsche nördlich der Stanley - Fälle vernichtet Er sein soll. Das Schreiben, vom 3. Dezember 1892 datiert, autet: — 129 — „Said ben Abed ist aus Kerondo abgezogen, um sich nach Unjoro zu begehen und in Wadelai einen seiner Leute namens Kirongo-Ronga, der vieles Elfenbein gekauft hatte, einzuholen. Said ben Abed stiefs auf Emin, der ihn angriff. Die beiderseitigen Truppen haben sich zwei Tage hindurch geschlagen. Am dritten Tage ist Emin besiegt und zum Rückzuge gezwungen worden, nachdem er viele Leute ver- loren hatte. Am vierten Tage haben die Leute Said ben Abeds Emin nachgesetzt und haben ihn eingeholt. Mat hat sich aufs neue geschlagen. Emin ist gefangen genommen und mit allen seinen Leuten getötet worden. Von den Leuten seiner Truppe blieben nur diejenigen übrig, welche er in Wadelai oder anderswo belassen hatte.“ Wenngleich diese Nachrieht manche Zweifel offen läfst, so bleibt doch leider nur geringe Hoffnung, dafs der besonders um die Orni- thologie so hochverdiente Forscher noch am Leben ist. Durch ein so jähes Ende würden auch Emin’s jahrelangen Beobachtungen, welche er stets mit peinlicher Gewissenhaftigkeit in den mitgeführten Tagebüchern verzeichnet, und von welchen nur geringe Bruchstücke bisher veröffentlich worden sind, verloren sein. Auf Anregung des Residenten Tromp wird eine Expedition durch Borneo zur Ausführung gelangen, deren Zweck ist, das Flufsgebiet des oberen Kapuas, der bei Pontianak an der Westküste mündet, und namentlich dessen Quellgebiet sowie das Gebiet der Wasserscheide zwischen diesem und dem nach Osten fliefsenden Mahakkam zu unter- suchen. Unter günstigen Umständen soll die Reise den Mahakkam und Kutei abwärts nach der Otküste fortgesetzt werden. Als Leiter der Expedition ist ein mit Land und Leuten vertrauter Kontroleur ausersehen, dessen Name noch nicht bekannt ist. (Petermann’s Mit- theilungen 1893 S. 94.) Da J. Büttikofer, Kustos der ornithologischen Abteilung des Leidener Museums, dem gröfseren Publikum durch seine Reisen und Forschungen in Liberia vorteilhaft bekannt, die Expedition begleiten wird, so dürfte die Ornithologie dieses unbekannten Teils von Borneo sicherlich eine aufserordentliche Förderung erfahren. — H. 8. In Japan ist ein neues Jagdgesetz erlassen worden, dessen Schon- bestimmungen auch auf die ornithologischen Sammlungen in Europa seine Schatten werfen dürfte. Herr Professor Dr. H. Nitsche- Tharand hat sich der Mühe unterzogen, eine Übersetzung der be- treffenden Bestimmungen zu beschaffen, welche er in Band XXI der „Deutschen Jäger- Zeitung“ veröffentlicht. Die unter Absatz IV enthaltenen Schonbestimmungen lauten im Auszuge: $ 24. Folgende Tiere zu schiefsen oder zu fangen ist verboten: Störche und Kraniche — Schwalben und Segler — Lerchen, Pieper und Flüevögel — Bachstelzen — Meisen — Rohrsänger — Zaunkönig — Kukuke — Spechte — Erdsänger, Fliegenschnäpper und Rotkehlchen — Stare. 8 25. Vom 15. März bis 14. Oktober ist es verboten, folgende Tiere zu schiessen oder zu fangen: Fasane — Haselhuhn — Wachteln — 150 — — Gänse — Enten — Schnepfenartige Vögel — Wasserhühner — Sumpfhühner — Reiher — Tauben — Drosseln — Würger. $& 26. Der Provinzialdirektor kann gestatten, die in &S 24 und 25 genannten Tiere zu erlegen oder zu fangen zum Zwecke der Hegung der wilden Seidenraupe oder zu wissenschaftlichen Untersuchungen u, s. w. Er kann dies auch erlauben, wenn diese Tiere schädlich werden. 8. 27. Der Ackerbau- und Handelsminister kann auch die Erlegung und den Fang solcher Tiere, die in $& 24 und 25 nicht angeführt sind, ver- bieten, falls es angezeigt ist, sie besonders zu schützen. & 28. Es ist verboten, sich die Eier und Jungen der in 88 24 und 25 ge- nannten Vögel anzueignen, sowie dieselben zu kaufen oder zu ver- kaufen. Das Gesetz soll mit dem 15. Oktober 1893 in Kraft treten. Bei strenger Anwendung desselben wird es in der Folge schwierig sein, Bälge oder Eier japanischer Vögel zu erhalten. Verkehr. In diesem Abschnitt der „Ornithologischen Monatsberichte“ finden Tausch- und Kaufgesuche und Angebote, Anfragen und andere persön- liche Angelegenheiten ornithologischer Richtung der Leser in beschränktem Raumumfange kostenfreie Aufnahme. Zu kaufen gesucht: Tadellose aufgestellte Exemplare von Aptenodytes, Spheniscus, Plotus, Procellaria glacialis, Crax alector, Bucco, Buceros rhinoceros, Trochilus colubris, Menura superba, Gypogeranus serpentarius, Rhea americana, Casuarius galeatus. Ferner gut aufgestellte Exemplare oder frisch erlegte Stücke (im Fleisch) von Vanellus capella, Coturnix communis, Caprimulgus europaeus, Colaeus monedula. Angebote bitte an die Redaktion der ©. M. zu schicken. Bälge, Eier, Nester, Nestjunge und Skelette ungarischer Vogel- arten sind zu beziehen durch F. Rosonowsky, Präparator in Budapest, II. Ker. Hunfalvy-uteza 4 es 6, Bälge und Eier britischer und nordamerikanischer Vögel bietet an: H. W.Marsden, Natural History Agent, 21 New Bond Street, Bath (England). Preislisten nordamerikanischer und anderer exotischer Vogeleier versendet: W. K. Mann, Naturalist, Wellington Terrace, Clifton, Bristol (England). Vom 14. Juli bis 20. August bin ich auf einer Er- holungsreise von Berlin abwesend. Eilende Sachen bittewährend dieser Zeit anHerrnP. Matschie, Berlin N. 4 Invalidenstr. 43 zu schicken, Dr, Reichenow. — 131 — Anzeigen. In Ferd, Dimmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin SW. 12 erscheint: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaction: Dr. H. Potonie. (Mit Illustrationen.) Wöchentlich eine Nummer von 1!/,—2 Bogen. Preis vierteljährlich 3 Mark. Man abonniert bei allen Buchhandlungen und Postanstalten. Probenummern stehen jederzeit zu Diensten, Vorläufige Mitteilung. »" Madagascarensa .* Mit Photo-Zinkographien illustr, naturwissenschaftliche Monats- schrift. 12 Nrn. jährlich 6 M. Betrag kann erst nach Ausgabe des Prospektes mit Illustrationsproben angenommen werden. Man verlange ihn mittelst Karte (gratis und franco). Jede Oster- und Weihnachtsnummer wird eine Gratis-Samen-Beilage mit Kulturanweisung erhalten. Ornithologie, Nidolog-Oologie erden darin hervorrag. Stelle ausschliessl. in Originalartik. mit Lichtdruckbildern einnehmen. Liste über madagass. Vogeleier, garant. richtig bestimmt, modern gebohrt, einzeln und in Gelegen, gratis und franko. Mäfsige Preise F. Sikora, Annanarivo, Madagascar, via Marseille. ] = billigst bei Thiele und Greiner Glas-Augen En Lauscha ı. Bei R. Friedländer & Sohn, Berlin N.W., Carlstr. 11 sind erschienen: J. Frivaldszky, Aves Hungariae. Enumeratio systematica Avıum Hungariae cum notis brevibus biologicis, locis inventionis viro- rumque a quibus oriuntur. Cum 1 tabula colorata (Lusciniola mela- nopogon Temm.) et 9 figuris. M. 6,— Dr. J.v. Madaräsz, Erläuterungen zu der aus Anlafs des II. internationalen Ornithologen-Kongresses zu Budapest veran- stalteten Ausstellung der Ungarischen Vogelfauna. Im Namen des Ungarischen Ausstellungs-Comites zusammengestellt, mit Original- skizzen von G. v. Vastagh. Mit 15 Zinkographieen. M. 4,— Dr. A. B. Meyer, Abbildungen von Vogel-Skeletten, heraus- gegeben mit Unterstützung der Generaldirektion der kgl. Sammlungen für Kunst u. Wissenschaft in Dresden. Lfg. I-XVIII 180 Licht- drucktafeln in gr. 4. — 12 — Subskriptionspreis für jede Lieferung M. 15; Subskriptionen werden nur auf das ganze Werk angenommen, E. W. Oates, The Birds of British India, including Ceylon and Burma. Published under the authority of the Secretary of State for India in Couneil. Edited by W. T. Blanford. (In 3 volumes). Vol. Iu. OD. With 267 wood-cuts 1889 —90 cloth. M. 36,75. Il. Internationaler Ornithologischer Kongrels. Budapest 1891. Hauptbericht I: Offizieller Teil. II: Wissen- schaftlicher Teil mit 2 Tafeln. M. 20,— Petenyi. — 0. Herman, J. S. v. Petenyi, der Begründer der wissenschaftlichen Ornithologie in Ungarn, 1799 —1855. Unter Mitwirkung von J. v. Madaräsz, St.v.Chernelu.G.v. Vastagh verfafst. Mit 1 Porträt, 1 kolor. Tafel u, 1 Faksimile. NM. 15,— 0. Reiser, Die Vogelsammlung des Bosnisch-Hercegovi- nischen Landesmuseums in Sarajevo. Enthaltend die während der Jahre 1887—1891 gesammelte Avifauna des Okkupations-Gebietes. Mit 1 Tafel. M. 3,— L. Scelater, The Geographical Distribution of Birds. An address delivered before the second international congress at Budapest, May 1891. M. 1,50 N. A. Sewertzow et M. A. Menzbier, Ornithologie du Turkestan et des pays adjacents. (Partie N. ©. de Mongolie, Steppes Kirghiz, Contree Aralo-Caspienne, partie inferieure du Bassin d’Oxus, Pamir). Livr. I—III avec II planches coloriees .de l’atlas in folio. Prix (pour les souscripteurs) Livr. M. 25,— R. B. Sharpe, A Review of recent attempts to elassify Birds. An address delivered before the II. international Ornithological Congress in Budapest thel8 th of May, 1891. 90 pages, in Royal-Octavo, with 12 tables, partly im-folio. M. 7,50 A. Suchetet, Les Oiseaux Hybrides rencontres a l’etat sauvage. Partie III: Les Passereaux, ‚” Mi6,— Nestbauten unserer hiesigen Vogelarten, besonders die typischeren und interes- santeren Formen, tauschen wir gegen europäische oder exotische Vogeleier ein. Berlin N/W. Luisenplatz 6. „Linnaea.* F. ‚Rosonowsky, zoologisches Laboratorium, Budapest, Hunfalvygasse 4 u. 6. : Eier einzeln sowie in Gelegen; Nester, Vogelbälge, Diner Vögel sehr hübsch ausgestopft, kleine biologische Gruppen. Skelette von seltenen Vogelarten. Grofses Lager. Preislisten von Mitte Juli ab gratis und franko. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a/S. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant. Reichenow. I. Jahrgang. August 1893. N 8. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- neelandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. System und Genealogie. Von Dr. Ant. Reichenow. (Schluls). Wie stellen sich nun die neueren genealogischen Systeme sol- ehen Anforderungen gegenüber? Fürbringer unterscheidet 8 Ord- nungen, 24 Unterordnungen, darunter eine grölsere Anzahl inter- mediärer, isoliert stehender, welche sich den Ordnungen nicht einfügen lassen, 46 Gentes und 87 Familien. Die drei erstgenannten Kate- gorien sind‘ nicht bestimmt charakterisiert. Der Verfasser gelangt zur Aufstellung derselben durch Abwägen der verwandtschaftlichen Beziehungen der einzelnen Familien zu einander unter Heranziehung hypothetischer Annahmen. Um die Gründe kennen zu lernen, welche zur Begrenzung der Ordnungen, Unterordnungen und Gentes ge- führt, und um die Beziehungen derselben zu einander zu verstehen, ist es nötig, an der Hand der eingehenden Darlegungen des Verfassers die Abwägung der verwandtschaftlichen Beziehungen der Familien zu wiederholen. Das setzt die Kenntnis der einzelnen zur Prüfung und zum Vergleich kommenden Familien voraus. Es, ist also nicht möglich, mit Hülfe des gegebenen Systems einen Überblick über das Formenchaos zu gewinnen, sondern es wird umgekehrt die Kenntnis der Formen vorausgesetzt, um die vorgenommene Gruppie- rung zu verstehen. Vor kurzem hat Gadow ein von dem vorerwähnten wesentlich abweichendes genealogisches System äntworfen (P.Z.S. 1892 S. 229 bis 256). In diesem werden die früher unterschiedenen Gruppen der Ratitae und Carinatae beibehalten, die letzteren aber in 14 Ordnungen mit etwa 60 Familien getrennt. Wenn es nun schon schwierig ist, 14 einander parallel stehende Gruppen zu überblicken, so sind — 134 — meiner Ansicht die angeführten Charaktere nicht geeignet, um nach denselben von den betreffenden Ordnungen sich ein Bild entwerfen und die Beziehungen der Ordnungen zu einander verstehen zu können, da die Charaktere sich nicht in Vergleich und Gegensatz bringen lassen. Zum Beispiel läfst sich nach den angegebenen Kennzeichen nur darin ein Gegensatz zwischen den Ardeiformes und Anseriformes finden, dass Basipterygoidprozesse ersteren fehlen, bei letzteren vorhanden sind. Das ist aber kein durchschlagender, zur Trennung von Ord- nungen besonders ins Gewicht fallender Charakter; denn wir finden beide Eigenschaften in einer anderen Ordnung, den Fulconiformes, vereinigt. Ebenso zeigt ein Vergleich von Cueulformes und Passeri- formes als Gegensatz nur die Lage der Darmschlingen nach dem Typus IV und V (Gadow) bei ersteren gegenüber Typus VII und VIH (Gadow) bei letzteren. Ebenso verhält es sich mit anderen der aufgestellten Ordnungen. Auch Gadows Entwurf einer natürlichen Gruppierung der Vögel entspricht somit nicht den Zwecken eines Systems, erfüllt nicht die Anforderungen, welche — wie ich oben dargelegt habe — in erster Linie an ein System gestellt werden müssen. Die Schuld an dieser Unzulänglichkeit der erwähnten Stamm- bäume gegenüber den Zwecken des Systems fällt nicht etwa den Ver- fassern derselben zur Last, indem der Einwand erhoben werden könnte, dafs die vorgenommene Gruppierung nicht dem thatsächlichen genealogischen Zusammenhang entspreche und deshalb für systema- tische Zwecke als unzureichend sich erweise. Vielmehr liegt die be- sprochene Unzulänglichkeit in der Sache selbst begründet. Wenn von zwei nahe verwandten Formenkreisen a und b je zwei neue, nach verschiedenen Richtungen variierende Gruppen ce u.du.eu. f sich ab- zweigen, so werden naturgemäss c und f in wenigeren Merkmalen übereinstimmen, als die beiden Stammformen a und b. Setzt diese Abzweigung unter stetig weiter auseinander führender Variation sich fort, so werden die späteren Zweige immer weniger gemeinsame Merkmale aufweisen, und schliefslich werden Ausläufer entstehen, deren gemeinsamer Ursprung durch Vergleich von Gruppe zu Gruppe abwärts und rückwärts vielleicht sehr leicht nachgewiesen werden kann, welche, miteinander verglichen, aber keine Übereinstimmung mehr erkennen lassen. Wir brauchen an Stelle der gedachten Formen a und b nur Fürbringers Anseriformes und (Üicomüformes zu setzen, an Stelle der Ausläufer die Oygninae und Falconinae, um den Beweis zu liefern, dafs es nicht möglich ist, die Ordnung der Pelar- gornithes präzis zu charakterisieren, wie die Zwecke eines Systems das verlangen. Thatsächlich mag ein natürlicher Zusammenhang zwischen den als Pelargornithes begriffenen Formen bestehen. Da aber die einzelnen Glieder des Stammes strahlenförmig und in mannig- fachen Abzweigungen auseinander laufend sich entwickelt haben, so ist der Zusammenhang der Endzweige untereinander nicht mehr er- kennbar, und die Ausläufer entfernen sich so weit von dem Typus, da/s nur die Verfolgung des Weges, welchen die einzelnen Glieder bei En OL RR ihrer Entwickelung durchlaufen haben, ihre Abstammung erkennen läfst. Während es in solchem Falle somit oft nicht möglich ist, dem- selben Stamme entsprossene Gruppen durch gemeinsame charakteristische Merkmale zu kennzeichnen, können anderseits Formen verschiedenen Ursprungs nach derselben bestimmten Richtung sich entwickelt und dadurch in vielen bedeutsamen, in die Augen fallenden Charakteren eine derartige Übereinstimmung gewonnen haben, dafs sie für die praktischen Zwecke des Systems in eine Gruppe zusammengefasst werden müssen, Als Beispiel mögen die Eulen gelten, welche Für- bringer, Gadow u. A. als einen Zweig des Rakenstammes (Coracüiformes) betrachten, die aber in vielen wichtigen Körpereigen- schaften wie in allen ihren Lebensäulserungen Raubvögel (Kaptatores) sind und in einem logischen System nur als solche geführt werden können, da für eine Gruppe, welche sSiriges, Macrochvres, Col, Trogones und ÜOoraciae vereinigt, eine den Zwecken des Systems ent- sprechende scharfe Charakteristik nicht geliefert werden kann. Ich glaube, dafs aus den angeführten Beispielen der Unterschied zwischen System und Stammbaum klar hervorgeht. Das System soll die Organismen von einander unterscheiden und dadurch kennen lehren. Es mufs demnach eine Analyse bilden, vermittelst welcher man in dem Gestaltengewirr sich zurechtfindet, die Charaktere der einzelnen Formen kennen lernt. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Gruppen dagegen lassen sich erst beurteilen, wenn man die Gruppen selbst kennt. Der Stammbaum ist nur zu verstehen durch Reflexionen, welehe die Bekanntschaft der einzelnen Formen voraussetzen. System und Stammbaum sind somit nicht gleichartig. Das System ist die Vorbereitung für das Verständnis des Stamm- baums. Deshalb wird man logische Systeme meiner Ansicht für alle Zeit nicht entbehren können, und man sollte dieselben nicht durch Stammbäume zu ersetzen versuchen. Bei Besprechung der ornitholegischen Systeme sagt Gadow in „Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs“ (Vögel, Lief. 42 und 43 S. 62): „Die künstlichen Systeme sind meistens nur Schlüssel zum Bestimmen .. ... Gegen solche Schlüssel lässt sich vom praktischen Standpunkte aus gar nichts einwenden.* Gadow will also offenbar „künstliche Systeme“ aus praktischen Rücksichten bestehen lassen, für dieselben aber die Bezeichnung „Schlüssel“ an- wenden, das Wort System hingegen für die Entwickelungsdarstellungen gebrauchen. Ich sehe nicht ein, weshalb die althergebrachte und ein- fache Bedeutung des Wortes System durch einen neuen Begriff ersetzt werden soll. Ich halte es für viel zweckmäfsiger, für die logischen Systeme, wie sie im obigen definiert und als notwendig für das Ver- ständnis der Vogelformen besprochen worden sind, die Bezeichnung „System“ beizubehalten, die Entwickelungsdarstellungen dagegen als das, was sie sind, mit dem treffenden Worte „Stammbaum“ zu be- zeichnen, an dessen Stelle man, um einen kosmopolitischen Kunst- ausdruck zu wählen, sehr passend „Genealogie“ gebrauchen kann. Durchaus aber mul[s ich dem widersprechen, was Gadow dem — 136 — oben eitierten Satze (l. c.) hinzufügt: ‚‚Die Schlüssel sind meistens desto besser, je unwissenschaftlicher sie sind.“ Die Schlüssel oder künstlichen Systeme beruhen auf den Ergebnissen der empirischen Forschung. Letztere ist aber zweifellos nicht weniger wissenschaftlich als die spekulative Forschung. Im Gegenteil werden die Grundlagen der Wissenschaft, auf welchen weiter gebaut werden kann, durch die Empirie gewonnen, während die Spekulation nur die Richtungen an- zuweisen vermag, welche die Untersuchungen einzuschlagen haben, um zu neuen Ergebnissen zu gelangen, — Richtungen, welche sich nur zu häufig als Holzwege erweisen, Die Feststellung der natürlichen Verwandtschaftsgruppen ist das Ziel der systematischen Zoologie; es wird aber nur mit Hülfe logi- scher Systeme erreicht werden, Deshalb möge man nicht an Stelle der logischen Systeme, sondern vielmehr neben diesen Spekulationen über die natürliche Entwickelung der Vogelformen anstellen und ohne Rücksicht auf systematische Zwecke Vogelstammbäume, „Genealogien“, entwerfen, deren Thatsächlichkeit zu beweisen, die wichtigste Aufgabe der Ornithologie in Zukunft sein wird. Tagebuchnotizen aus Madeira, Von P. Ern. Schmitz. 29/1 93: Heute erhielt ich aus Porto Santo 5 Puffinus obsewrus var. assimilis (4 &, 1 2) und 2 Thalassidroma leachi im Dunenkleid. Letztere fanden sich zahlreich vor, so dafs es schwer wird, eine be- stimmte Brutzeit für solche festzustellen. Im März und Sept. wurden mir gleichfalls solche Dunenjunge gebracht. Dagegen kann als aus- gemacht betrachtet werden, dafs die Hauptbrutzeit von Puffinus ob- scurus, wenigstens in Porto Santo, in den Januar fällt; denn es wurden viele Eier angetroffen. 2/2 93: Schönes Ex. Strix flammea & aus S. Gougalo b. Funchal Länge 33,5 cm, Gew. 346 gr, Brust sehr klar. — Turdus pilaris wurde im Gebirge bei Sto. Antonio gesammelt. Es zeigten sich nur vereinzelte Vögel. 15/2: Passer petronius, Motaecilla boarula und Serinus canarius haben schon vielfach ihre Nester in Funchal vollendet. — Puffimus kuhli sind noch nicht zu entdecken, weder hier noch in Porto Santo, 22/2: Prachtvolles Exemplar der in Madeira so seltenen Columba palumbus, & aus dem Bergwald Sto. Antonio. L. 42 cm, Gew. 500 gr. 10/3: Erwarb ein 4 ad., Produkt von Carduelis elegans 3 und Käfigkanarienvogel 9. L. 15,5 cm, Gew. 16 gr. Schnabel weilsröt- lich, Tarsus ebenso. Die Zeichnung ist die von ÖCarduelis. Das Rote bei Carduelis ist hier goldblond. Das Gelbe der Handschwingen ist heller. Rücken dunkler. Das Dunkelschwarz und Hellweils von Nacken und Wangen ist graugelb wie beim Kanarienwildling. Die Spitzen der Schwingen weilslich. Herr Dr. J. B. Freitas Leal be- — 17 — sals mehrere Exemplare derselben Brut. Ein Versuch desselben Herrn, Fringilla tintillon maderensis & und Kanarienweibchen zum Brüten zu veranlassen, ist bis jetzt (2 Jahre) erfolglos geblieben. 13/3: Upupa epops in 8. Cruz, Ostküste, geschossen. 22/3: Erhielt aus Porto Santo 2 Nester von Anthus bertheloti. Es existieren dort schon flügge Junge. Gelege sind zu treffen schon von Ende Januar an. Da ich aus Madeira selber frische Gelege noch im August erhielt (aus Ponta do Pargo) und nie vor Mai, scheint das Brutgeschäft in Porto Santo viel früher zu beginnen als hier. — Er- hielt Falco tinnuculus ad. 2 mit bläulichem Schwanz. In der Nähe Funchals geschossen. — Upupa epops mitten in der Stadt erlegt. 1/4: Aus Machico erhielt ich Hörundo rustica 8, die lebend ge- fangen wurde, indem sie, vom Sturm gegen einen Hausgiebel getrieben, bei demselben betäubt niederfiel. 2/4: Strix flammea 9. L. 32,5, Gew. 360 gr, aus S. Cruz. 6/4: Puffinus anglorum im Dunenkleid von den Desertas. Von Porto Santo durch einen dorthin gesandten Seminaristen 3 Puffinus Kuhli, 2 Anthus Bertheloti juv. und 1 Thalassidroma Leachi, juv. — Die Puffinus Kuli wurden auf der Felseninsel Ilheo de Cima gefan- gen, indem man an der Mündung der Felslöcher Rauchfeuer anzündete und so die Tiere zum Herauskommen nötigte. Auf der kleinen Insel waren Anthus Bertheloti zahlreich. Auf Porto Santo selber sah er einen verschlagenen Tintilhäo (Fringilla tintillon maderensis), der nur in Madeira selber heimisch ist. Ebenso beobachtete er eine Hörundo rustica,. 74: Upupa epops, erlegt durch Herrn Dr. Nuno Jardim in Canico, Ostküste, — Falco nisus 8 aus Serra d’Agua, dem Innern der Insel. L. 32 cm, Gew. nur 125 gr. — Ein 2. Exemplar von Aeceipiter Granti Sharpe ist bis jetzt nie konstatiert worden. 16/4: Columba trocaz juv. L. 40,5, Gew. 218 gr, aus Seixal, Nordwestküste. Kleiner Rest der Flaumhaare. Neuer Beleg dafür, dafs die Brutzeit sich fast auf das ganze Jahr ausdehnt. — Von ebendaher aus Felslöchern 2 sichere Columba livia-Eier. Bei einem (36><27 mm) sind stumpfes und spitzes Ende kaum zu unterscheiden ; beim zweiten (3727) besser. — Auch wurden dort 2 halberfrorene Scolopax rusticola auf dem Gebirge am 5/4 gesammelt. 24/4: Upupa epops aus $. Antonio. Demgemäfs ist der Wiede- hopf auf Madeira in März und April und nach früheren Beobach- tungen im Juni und August zu finden, und trotzdem habe ich in den letzten Jahren nie einen Fall konstatieren können, dals er ge- brütet hätte. 23/4: Erhielt ein Hühnerei ohne Schale, was gewils nichts sel- tenes ist; aber was mich befremdete, war der Umstand, dafs es am stumpfen Ende nicht verschlossen war, sondern eine 8 mm lange, 4 mm dicke, etwas schraubenartige Röhre besals, aus welcher ein wenig Eiweils hervortrat. N vn — 1383 — Seit 3 Wochen besitze ich in geräumigem Vogelzimmer 2 lebende Columba trocax, die noch jung im Dezember und Januar gefangen und jede für sich aufgezogen worden waren. Obwohl fast von dem- selben Alter, sind sie verschieden in der Färbung der Fülse und be- sonders des Schnabels, welche Verschiedenheit schon seit 2 Monaten beobachtet wurde. Die etwas jüngere zeigt fast gar kein Rot am Schnabel und weniger an den Füfsen. Beide Tiere sind überaus zahm und vertrugen sich gut beisammen die 2 ersten Wochen; in den letzten Tagen aber mu/s sich die ältere in die dunkelste Ecke verkriechen. Sobald sie sich blicken läfst, wird sie mit Wut verfolgt und würde verhungern, wenn man sie nicht besonders fütterte. Beide zeigen schon seit mehr als einem Monate den charakteristischen Silberkranz am Halse, so dafs dieser nur bei ganz jungen Tauben (in den ersten 2 Monaten) fehlt. Dendropicus reichenowi n. sp. von Kamerun, Von Yngve Sjöstedt. Notaeo flavescente-viridi; remigibus brunneo-fuscis, primariis mar- gine externo versus basin, duobus primis exceptis, secundariis pogonio externo, posterioribus totis dorso concoloribus; scapis remigum brun- neo-nigris subtus flavescentibus; remigibus primariis margine externo maculis II—-IV pallide flavescentibus, his et secundariis pogonio in- terno maculis magnis albidis ornatis; fronte ad oculorum marginem posteriorem brunnea, valde viridi-tineta; oceipite coccineo; subtus pallide flavescente-viridis, late viridi-fusco striatus, lateribus inferiore parte eodem colore fasciatis; gula, collo lateribusque capitis albidis parum virescente-lavatis minusque abdomine striatis; rectrieibus supra fusco-brunneis, subtus virescentibus, marginibus versus basin flavescente-viridi tinctis, lateralibus pallidioribus margine interno flavescente-albido maculatis, duabus intermediis immaculatis, proximis utringue margine virescente-adumbratis; pedibus plumbeis. L. t.e. 130 al. 79, caud.‘37, rost. a fr. 17, tars. 13, magesunee> rubra 4 mm, Steht zwischen D. gabonensis Verr. und D, lugubris Hartl., die geringere Gröfse, der Mangel der rein braunen Farbe auf dem Kopfe und Halse, und däs bis zu den Augen vom Nacken gehende Rot sind die bezeichnendsten Merkmale dieser Art; durch die breiten Streifen der Unterseite nähert sie sich D. lugubris. Der Ortolan in Ostpreufsen. Von W. Techler. In No. 6 der Ornithologischen Monatsberichte finde ich auf S, 105 bei Besprechung der Arbeit von A. Szielasko den Zweifel ausge- — 139 — sprochen, ob Emberixa hortulana (L.) im Gumbinner Regierungs- bezirke vorkomme. Ich bin in der Lage, dieses vom Verfasser ı an- zeiyhute Vorkommen bestätigen zu können. Am ersten Juni erhielt ich den ersten Ortolan, welcher am Plicker Fichtenberg vom Grundbesitzer Urbat-Gertschen geschossen war; am 7. Juni schofs ich daselbst ein zweites Männchen. Inzwischen Babe ich mehrere singend auf den Bäumen angetroffen, und auch heute habe ich mich von ihrem Vorhandensein überführt, so dafs anzunehmen ist, dafs der Vogel dort brütet. Ich habe nicht 10 Minuten bis da- hin und werde den Vogel nicht aus dem Auge verlieren. Bei-Marien- thal, einem Vorwerk von Plicken, traf ich an einem dichten Kiefern- bestand ebenfalls ein singendes Männchen. An der erstgenannten Stelle sah ich heute auch einen Brach- pieper Anthus campestris. Derselbe lief auf dem Wege umher und liefs sich mehrere Male ziemlich nahe ankommen; er scheint sein Nest im Kleefeld zu haben. Bemerkungen über afrikanische Pratincola-Arten. Von Yngve Sjöstedt. In den „Annals and Mag. of Nat. Hist.“ 1862 (3.) X. p. 443 führt G. R. Gray einen von Kapt. Burton auf dem Kamerungebirge gesammelten Wiesenschmätzer an, welchen er auf Pratincola salax Verr. bezieht. Diese Kamerunvögel — ein jüngeres und ein älteres Stück, beide hellkehlig — sind im Cat. B, Brit. Mus. 1879 Vol. IV. S. 184 unter demselben Namen erwähnt, und zwar beschreibt Dr. Sharpe das ältere Stück als P. salax & und führt das jüngere als Z juv. der- selben Spezies auf, während er als Weibchen zu denselben von Gabun erhaltene Exemplare beschreibt, wobei jedoch bemerkt ist: „The Gaboon birds are smaller than those from Cameroons, but this may be owing to their being females.“ Nachdem wies aber Mr. W. Stone in den „Proc. of Acad. of Nat. Seiences of Philad.* 1889 S. 78 nach, dafs die von Sharpe unter salax ad. 4 gegebene Beschreibung nicht auf die Verreaux- sche Art bezogen werden könne, da letztere eine schwarzkehlige Art ist, ein Faktum, welches Dr. Reichenow veranlalste, als er vom Kamerunberge durch Dr. Preufs ein hellkehliges 2 erhielt, auf Grund der von Sharpe gemachten Angabe, dafs das alte Männchen der Kamerun-Form. auch hellkehlig sei, den Kamerun-Wiesenschmätzer, der auch bedeutendere Gröfse zeigt, als eine neue Art unter dem Namen P. pallidigula zu beschreiben, (vergl. Rcehw.; Cab. Journ. f. Ornith. 1892 S. 194) hinzufügend, dafs alle Angaben über das Vorkommen der P. salax auf dem Kamerun auf die obige Spezies zurückzuführen wären. Aus mehreren mir vorliegenden, an der Manns-Quelle gesammelten — 140 ° — Exemplaren geht indessen hervor, dafs das Männchen dieses Wiesen- schmätzers keineswegs dem Weibchen gleicht, dafs dasselbe vielmehr wie das Männchen von P. salax schwarzkehlig und letzterem sehr ähnlich ist, von welchem es sich nur durch bedeutendere Gröfse, ins- besondere längeren Schwanz und längere Flügel, sowie etwas geringere Ausdehnung der weilsen Farbe an den inneren Armschwingen unter- scheidet. Weiter haben die Männchen den Schwanz an der Basis weils, während dieser bei salax nach der Beschreibung ganz schwarz sein soll — ,„cauda tota nigra“ —; was jedoch nicht konstant ist, da fast alle im Berliner-Museum befindlichen Exemplare von salax, die ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt habe, auch mehr oder weniger Weils an der Basis des Schwanzes haben. Die mir vorliegenden Weibchen von der Manns-Quelle stimmen sowohl mit Sharpes salax 3 ad., als mit pallidigula Rehw. 2 über- ein, aber sind von den der P. salax Verr. durch bedeutendere Grölse unterschieden. Aus oben erwähntem geht nun deutlich hervor, dafs hier wirklich zwei verschiedene Arten oder vielleicht besser Lokalrassen vorliegen, deren Männchen schwarzkehlig und einander sehr ähnlich sind, und dafs der bei Sharpe unter dem Namen salax Verr. ad. & beschriebene Vogel mit palldigula Rehw. 2 identisch ist, wodurch auch die An- merkung des erstgenannten Autors über die Gröfse der Kamerun- Vögel gegenüber denen von Gabun seine Erklärung findet. Mit P. pallidigula fällt aber ohne Zweifel noch eine Art zu- sammen, nämlich die von Shelley schon 1884 (P.Z.8. S. 556) nach Exemplaren vom Kilimandjaro beschriebene P. azxillaris, die später (P.Z.S. 1887 p. 125) auch von Kamerun erwähnt wird und die mit Ausnahme der Verschiedenheit in der Länge der Flügel, welche doch wahrscheinlich als individuell zu betrachten ist, in Gröfse und Färbung genau mit derselben übereinstimmt, Die Mafse sind fol- gende: & axillaris: Fl. 70 Schw. 61 Tars. 23 mm & pallidigula:' „ 73 59-62 „23% 2 amillarıs: Ba Don 58 yuuagan 2 palldigula: „ 73 58 23 „ „ „ Die drei Arten. P. axillaris Shell, P. pallidigula Rehw. und P. salac (non Verr.) Sharpe würden also nunmehr als identisch zu betrachten sein. An diese schliefsen sich weiter als sehr nahe Verwandte P. sybilla L. von Madagaskar und P. salax Verr. von Gabun und Zentral- Afrika an, die durch etwas geringere Grölse und gröfsere Ausdeh- nung des Weils der inneren Armschwingen abweichen. Mr. Stone zieht l.c.) diese zusammen, und in der That dürfte der Unterschied zwischen denselben, welcher darin besteht, dafs bei letzterer die unteren Flügel- deckfedern und besonders die Aufsenfahnen der Achselfedern nicht schwarz, sondern weils mit schwärzlichem Grunde sind, nicht so besonders grols sein, da auch salax deutliches Weils an der Spitze ihrer schwarzen oder schwärzlichen unteren Flügeldecken und Achselfedern — 14 — zeigt. Jedoch können die extremen Formen dadureh leicht unter- schieden werden. ‘Mr. Stone sagt weiter: „It may be, that a series of Gaboon (1. e. salax) specimens may show some distinetive race characters, but certainly the form does not differ specifically from the Madagascar bird and perhaps P. axillaris may fall under the same head. In that case P. sybilla would be considered as ranging across all Üentral- Africa, P. salax representing the western race, typical P. sybilla the Madagascar race and P.axillarıs a mountain form of the same, while on the south the species would be replaced by P. torguata.‘“ Letz- tere ist deutlich durch ihre weit auf den Unterkörper ausgedehnte rostbraune Brustfarbe ausgezeichnet. Was die Bezeichnung von P. axillarıs als Bergform betrifft, die eigentlich auf die Exemplare vom Kilimanjaro anspielt, so gilt die- selbe auch für den Kamerun-Vogel. Indessen dürfte doch Mr. Stone einen Irrtum begehen, wenn er in der Übersicht, die er nach seinen Bemerkungen über die afrikani- schen Pratincola-Arten gibt, /. sybilla resp. salax in die Gruppe stellt, die er mit ‚no white visible on tail‘“ kennzeichnet, da die weilse Farbe an der Basis der Schwanzfedern, mindestens was salax angeht, wie schon erwähnt, keine Bedeutung als Kennzeichen hat. Unter derselben Rubrik wird auch azxillarıs aufgeführt. Wie es mit dieser Art sich verhält, kann ich nicht sagen, da Shelley in seiner Beschreibung davon nichts erwähnt; bei den Kamerunvögeln dagegen, die ich zur selben Art rechne, existiert die erwähnte Farbe im all- gemeinen. [Nachfolgend seien noch einige Druckfehler in meinen früheren Veröffentliehungen berichtigt: Seite 28 Zeile 12 v. u. steht al. 76 mm anstatt caud. 76, al. 1Omm. „ 43 „ 16w. o. sind die Worte ‚in monte Kamerun dicto‘“ zu streichen, Bonge liegt in der Niederung. „834° „ 12x.u. steht gula anstatt gulae. „ 101 „ 21 v. u. steht Sterna leucoptera statt St. nigra.] Ornithologischer Ausfiug nach den Mansfelder Seen am 29. und 30. April 1893. Von Dr. Alwin Voigt. Über die Ornis des interessanten Seengebietes ist schon viel ge- schrieben worden, und Prof. Taschenberg in Halle hat alle im Laufe der letzten 50 Jahre bekannt gewordenen Beobachtungen vor kurzem in der Monatsschrift des deutschen Vogelschutzvereins zusammenge- stellt. Trotzdem halte ich die Veröffentlichung dessen, was wir *) an *) Ein wohlgeschulter Ornitholog Seminaroberlehrer Höpfner aus Grimma war mein Begleiter. — 142 °— den genannten Tagen gesehen, nicht für überflüssig, einmal, weil wir einen günstigen Zeitpunkt gewählt hatten, so dafs wir sehr viele seltnere Vögel beobachien konnten, und anderseits weil die Seen entwässert werden sollen. Schon jetzt ist durch das Sinken des Wasserspiegels ein so breiter Ufersaum trocken gelegt worden, dass sich das Schilfdickicht in der Umgebung des Bindersees nicht halten kann, und wenn einmal die Seen ganz verschwunden sind, werden viele interessante Wasservögel nicht mehr wiederkommen. Wir gingen von Teutschenthal aus direkt nach dem Salzsumpf am Ostufer des salzigen Sees (nördlich von Wansleben). Unter den Weidenbäumen am Südrande des Sumpfes trieben sich durchziehende Turteltauben (Turtur communis Selby) umher und Anthus pratensis flog hie und da „Ist-ist“ rufend auf. | Bald erhoben sich Rotschenkel (Totanus calidris) mit wohlklingen- dem Pfeifen in die Luft. Ihr Triller ähnelt sehr einer charakteris- tischen Strophe der Heidelerche, wenn auch der Totanus ein etwas langsameres Tempo einhält als jene. Als wir tiefer eingedrungen waren in das Röhricht, fesselten mehrere punktierte Wasserläufer (Totanus ochropus) unsere Aufmerk- samkeit; sie standen einige cm tief im seichtesten Sumpfwasser, putzten das Gefieder und liefsen uns zur bequemsten Beobachtung nahe genug heran kommen. Bei weiterer Umschau entdeckten wir, wie sich die stattlichen, gelbroten Federkämme von Kolbenenten (Fuligula rufina) über die Binsen am Rande !des nächsten Wassers erhoben; bald erschienen auch auf den ferner liegenden Lachen bunte Entenscharen, und es gelang uns, unbemerkt so nahe heran zu kommen, dals wir so sicher und bequem, als man nur wünschen kann, dem Leben und Treiben zusehen konnten. Aulser 3 Paaren Fuligula rufina zählten wir noch 4 Paare Fuligula eristata, viele Fuligula ferina, ebenso viele Anas boscas und einige Paare Anas querguedula. Eine 6. Entenart (Anas acuta) beobachteten wir am Morgen des 30. April. 2 oder 3 Paare hielten sich nahe der Teufelszunge (am Eingange vom Bindersee) auf und liefsen uns so nahe heran kommen, dafs wir die weilsen Streifen längs der schlanken Hälse der Erpel recht gut erkennen konnten. Später sahen wir während eines Gewitterregens noch einige Spiels- enten über den Bindersee wegfliegen. Fast an derselben Stelle, wo wir die ersten Spielsenten bemerkten, stand am Seestrande ein Vogel, etwas grösser, vor allem aber robuster als ein Totanus, oben schwarz mit breiter weilser Binde auf der von den Handschwingen gebildeten Fläche, die durch einen schwarzen Streifen in 2 Parallelbinden geteilt wurde. Da der Vogel beim Ab- fliegen langsam und niedrig hinstrich, konnten wir diese auffällige Flügelzeichnung gut sehen. Ich zweifle nicht, dafs wir Haematopus ostrilegus vor uns hatten; er ist zwar im Binnenlande eine seltene aber am See doch immer hin und wieder einmal beobachtete Erscheinung. Wohl jederzeit trifft man hier Larus ridibundus, Hydrochelidon nigra und Charadrius curonicus (Flufsregenpfeifer), letztere liefen auf Ss dem breiten Saume zwischen dem ehemaligen und heutigen Ufer be- sonders zahlreich umher. Auch einem Brachpieper (Anthus campestris) haben wir lange zugesehen. Er huschte auf sandiger Öde umher, ohne dals wir ein andres Individuum derselben Art zu entdecken vermochten. Die Umgebung des Bindersees und des süssen Sees ist zum grossen Teile trockne, kurzgrasige Schafweide; anderseits sind aber auch zwischen Rollsdorf und Seeburg ausgedehnte Weinberge und Obstbaumkulturen vorhanden, und in dem besser bewässerten Thal- grunde giebt es viel Kopfweiden, ausgezeichnete Brutstätten für Wiedehopfe, die ich — so oft ich die Umgebung von Rollsdorf be- ‚suchte — nie vermiflst babe. Auch Ortolane fand ich jedes Jahr brütend. - Wenige Wochen später war der Leipziger ornithol. Verein an den Seen. Aus dem Berichte, den der Schriftführer dieses Vereins veröffentlichte, ersehe ich, dafs nur noch 3 Entenarten angetroffen wurden (Fuligula rufina, ferina und Anas boscas); indessen Anas quer- quedula dürfte bei sorgfältigerem Durchforschen des Wansleber Sumpfes ‚schwerlich vermilst worden sein. Auch erwähnt der Bericht keinen ‚anderen Wasserläufer als Totanus calidris, und ich glaube auch, dafs die 3 andern Arten, die wir zur Zeit so zahlreich vertreten fanden, nur auf dem Durchzuge begriffen waren. Anderseits beobachteten ‚Mitglieder des genannten Vereins im Wansleber Sumpfe Ortygometra ‚porzana, die wir nicht gesehen haben, und an der Teufelszunge Ur:i- ‚nator @reticus (als sehr seltener Irrgast auch früher schon beobachtet) Litteratur, Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger . gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. J. P. Prazak, Ornithologische Beobachtungen aus Nord- Ost-Böhmen. (1888 -1892.) (Ornith. Jahrb. 4. Jahrg. p. 85 bis 113.) Die Mitteilungen behandeln das Gebiet der Umgegend von Sa- dowa und Chlum. 201 sp. werden mit eingehenden Notizen über das Vorkommen behandelt. Viele irrtümliche Beobachtungen W. Schiers werden richtig gestellt. Aegithalus pendulinus (L.), Locustella flwviatilis (Wolf), Grus grus (L.) dürften bisher irrtümlich für das Gebiet verzeichnet sein. H. Kreye, Die Vögel Hannovers und seiner Umgebung (ebenda p. 61—73, 113—126). Behandelt das Gebiet der Umgegend von Hannover in einem Umkreise von ca. 6 Stunden, also nicht die gesamte Provinz. 195 — 14 — sp. werden aufgeführt. Falco aesalon Tunst. soll Brutvogel sein (?). Pratincola rubetra (L.) desgl., P. rubicola nur auf dem Zuge. H. Schalow, [Über Otomela bogdanowi Bianchi und deren Identität mit Lanius raddei Dresser]. (Journ. Ornith. 41. Jahrg. p. 116.) Ehmcke, [Buleo zimmermannae n. sp. von Gumbinnen.| (ebenda p. 117—118.) Nach Ansicht des Referenten dürfte der beschriebene Vogel identisch mit B. menetriesi Bogd. sein. H. Glück, Über Astur pahımbarius und A. nisus (Mitth. Ornith. Ver. Wien. 17. Jahrg. p. 84—87). Über Jugend- und Alterskleider der beiden Astur-Arten. H. Schalow. anna A.. Newton, A Dictionary of Birds. Assisted by H. Gadow, with Contributions from R. Lydekker, Ch. S. Roy and R. W. Shufeldt. London, A. and Ch. Black. 1893. Part. 1 (A-Ga). Ein Handwörterbuch der Ornithologie, in welchem die englischen Vogelnamen, die technischen Bezeichnungen der einzelnen Teile des Vogelkörpers und auch viele wissenschaftliche Gruppennamen in alphabetischer Folge erklärt werden. Auch von wissenschaftlichen Gattungsnamen sind solche aufgenommen, welche in die englische Sprache übergegangen sind und in der Litteratur häufigere Anwendung finden. — Wenngleich für die Referate der ‚OÖ. M.‘“ das Prinzip be- steht, nur objektiv den Inhalt der Arbeiten anzugeben und jede sub- jektive Kritik zu vermeiden, so möge ausnahmsweise doch gestattet sein, auf die hervorragend praktische Bedeutung des vorstehenden Werkes aufmerksam zu machen. Durch geschickte Auswahl der Stichworte verspricht die Gesamtheit der einzelnen Artikel zu einem zusammenhängenden Ganzen sich zu gestalten, welches in gedrängter Darstellung eine erschöpfende Übersicht der gesamten Vogelkunde en hei. liefert. So werden z. B. unter den Stichworten ,„Cuckow‘“ und „Flycatcher“ die Familien der Kukuke und Fliegenfänger mit ihren wichtigsten Gattungen abgehandelt; unter ‚‚Extermination‘“ sind die ausgestorbenen Arten, unter „Fossil Birds‘ die wichtigeren Vogel- formen der Vorwelt vom Archaeopteryce an besprochen und dergl, Der ‚„Dietionary of Birds“ wird somit ein Handbuch der Ornithologie bilden und durch die alphabetische Anordnung der einzelnen Ab- schnitte als Nachschlagebuch vorzüglich sich empfehlen. Ganz be- sonders wird das Werk dem Ausländer zum Verständnis der engli- schen Fachlitteratur sich nützlich erweisen, indem die Vogelnamen und Fachworte erklärt werden, welche man in Handwörterbüchern der englischen Sprache nicht findet. Zahlreiche Holzschnitte sind dem Text eingedruckt. Das Werk wird in vier Teilen vollständig sein. Preis des I. Teils 7 shillings sixpence. — 15 — S. B. Wilson and A. H. Evans, Aves Havaiienses, The Birds of the Sandwich Islands. London. roy. 4. 40 coloured plates with text. Vollständig in 5 Teilen, jeder 22 Mark. Der vierte Teil, ent- haltend 9 Tafeln und 31 Seiten Text, ist erschienen. W. Rothschild, The Avifauna of Laysan and the Neigh- bouring Islands; with a complete history of the Birds of the Hawaiian Possessions, Illustr. with col. and black Plates by Messrs. Keulemans and Frohawk, and 18 collotype Photographs. London (R. H. Porter) 1893. Das Werk wird in Grofs-Quart-Format, 15><11'/, Zoll (engl.), in drei Teilen erscheinen. Der erste soll im August, der zweite im November d. J. und der dritte im Frühjahr 1894 ausgegeben werden. Der Preis für jeden Teil ist auf £ 3, 3 sh. berechnet. Neben etwa 46 kolorierten Tafeln mit selteneren Vogelarten wird eine Reihe von Abbildungen nach Photographieen Szenen aus dem Vogelleben und Landschaften der Hawaischen Inseln zur Darstellung bringen. L. M. Loomis, Notes on the Plumage of some Birds from Upper South Carolina. (Auk X. p. 151— 155.) Beschreibt Farbenvarietäten und geschlechtliche Abweichungen in der Färbung bei einer Anzahl Arten von Süd-Karolina. A. W. Butler, Further Notes on the Evening Grosbeak. (ebenda p. 155— 157.) Ergänzungen zu einem früheren Artikel (Auk 1892) des Ver- fassers über die Verbreitung von Coccothraustes vespertinus. R. W. Shufeldt, The Chionididae, A Review of the Opinions on the Systematie ‘Position of the Family. (ebenda p. 158.) Referiert über die verschiedenen Ansichten der Systematiker hinsichtlich der Stellung von Chionis. Verf. selbst bildet eine be- sondere Unterordnung Chionides, welche er zwischen die Longipennes und Limicolae einreiht. Die beiden bekannten Arten trennt er gene- risch: Chionis für C. alba und Chionarchus für CO. minor. Verf. ver- mutet, dafs die Dromadidae, Attagidae und Thinocorythidae, welche er noch nicht selbst zu untersuchen Gelegenheit hatte, mit den Uhronidae zu einer Unterordnung zu vereinigen seien. G. Trumbull, Our Scoters. (ebenda p. 165—176.) Schliefst sich an eine frühere Arbeit des Verf. über den Gegen- stand (Auk 1892) an und giebt ausführliche Beschreibung der ver- schiedenen Geschlechts- und Altersfärbungen von Oedemia deglandı, wo- bei die Schnabelformen von O. fusca und stejnegeri in Vergleich ge- zogen werden. Auf Taf. 5 sind Schnäbel verschiedener Altersstadien und Geschlechter abgebildet. — 146 — L. Stejneger, Supplementary Remarks on the genus Pitta. (ebenda p. 181—184,) D. G. Elliot, Vieillot’s ‚„Analyse‘‘ and Buffons ‚‚Breve‘, (ebenda p. 184—188.) Beide vorgenannten Arbeiten suchen Beweise dafür, ob Vieillot’s „Analyse‘“ oder „Nouveau Dictionnaire d’Histoire Naturelle‘‘ Vol. III früher erschienen ist und erörtern die Frage, welche Art als Typus der Gattung Piita anzusehen sei, hinsichtlich welcher Punkte beide Autoren verschiedener Ansicht sind. A. Boucard, TheGenera of Humming Birds. (Cont.) (The Humming Bird II. p. 32 £.) A. Boucard, Descriptions of several supposed New Species of Humming-Birds. (The Humming Bird III. p. 6—10.) Neu: Metallura perwviana, nahe M. smaragdinicollis; Lesbia aeguatorialis von Rio Napo, sehr ähnlich L. victoriae; Oreotrochilus bolivianus, sehr nahe O. leucopleurus,; Hiylocharis brasiliensis, nahe sapphirina und gwianensis; Amazilia forreri von 8. Francisco; Sau- cerottia wellsi von Grenada (W.-Indien), nahe erythronota; Uranomitra whitelyi von Brit. Guiana, nahe mülleri; Agyrtria speciosa von Brasilien, ähnlich bartletti; Chrysuronia buckleyi von Bolivia, nahe josephinae; Phaethornis garleppi von Bolivia, ähnlich pretrei; Hemi- stephamia ginanensis |!] von Guiana, nahe johannae. A. K. Fisher, The Hawks and Owls of the United States in their Relation to Agriculture. Prepared under the Direction of Dr. C. H. Merriam. Washington 1893, (U. 8. Dep. of Agrieult., Div. of Ornith, and Mamm,, Bulletin 3.) Kurzgefalste Beschreibungen, zum Teil auch recht gelungene Abbildungen (26) der Raubvögel der Vereinigten Staaten, nebst Be- merkungen über die Lebensweise, insbesondere ihre Nahrung. Die Ergebnisse bezüglich der letzteren sind gewonnen auf Grund von Untersuchungen des Mageninhalts von etwa 2700 Exemplaren. Von den 73 Raubvogelarten und Unterarten der Vereinigten Staaten sind nur 6 als schädlich zu bezeichnen. Von diesen sind 3 (Asturina - plagiata, Falco peregrinus anatum und Falco islandus) sehr selten, einer (Pandion haliaetus carolinensis) ist nur bedingungsweise schädlich; es bleiben somit nur zwei (Aceipiter cooperi und velox), welche als wirk- liche Feinde der Landwirtschaft in Betracht zu ziehen sind. Die Tabellen über den Mageninhalt der untersuchten Exemplare, welche jeder beschriebenen Art beigefügt sind, verdienen inwissenschaftlicher Hinsicht besondere Beachtung. H. Gadow, Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tier- Reichs , wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. 6 Bd. IV. Abt. Vögel. 42. und 43. Lief. — 147 — Die vorliegende Doppellieferung enthält zunächst einen ge- schichtlichen Überblick über die wichtigsten aufgestellten Systeme von Linne bis zur Gegenwart. Im zweiten Abschnitt ist die Erörterung der’ taxonomischen Grundzüge begonnen. P. L. Hatch, The Wax-like über Tips in the Feathers of Ampelis. (Zoologist (3.) XVII. p. 230—231.) Untersuchungen über die Entwickelung der wachsartigen Spitzen an den Armschwingen des Seidenschwanzes, Ch. Dixon, The Nests and Eggs of British Birds, when and where to find them: being a Handbook of the Oology of the British Islands. XTIand 37lp. London: Chapman and Hall 1893. — [5 sh.] The Audubon Monument in New York City. (Zoologist (3.) XVH. p. 217—222). Beschreibung des Denkmals und der Enthüllungsfeier mit einer dem Text eingedruckten Abbildung des Monuments, nebst einer Bio- graphie Audubon’s. O.Finsch, Über die Monasaralle von Kuschai, Kittlitzia monasa (Kittl.), und die bisher mit ihr verwechselten Arten. (Mitth. ornith. Ver. Wien. 17. Jahrg. p. 65 - 68, 81— 83.) Ausführliche Beschreibung der R. monasa und ihres Wohn- gebiets, sowie Charakteristik der mit jener oft verwechselten Zallus tabuensis und R. plumbeus. R. A. Philippi, Albinismus unter den Vögeln Chiles. (Zool. Gart. 34. p. 82—83.) Beschreibt Albinismen von Atticora cyanoleuca und Pyrrhura smaragdina. Anzeigen. Präparator gesucht! Für ein zoologisches Museum im südlichen Brasilien wird ein im Museumsdienst allseitig erfahrener junger Mann, möglichst unver- heiratet oder mit kleiner Familie, gesucht. Das Gehalt beträgtpro Monat 400 Millreis, was bei jetzigem niedrigen Course ca. Mark 5000,00 pro anno betragen würde. Ausserdem ist Nebenverdienst erzielbar und gestattet, da die Arbeitszeit keine sehr lange ist. Diejenigen Bewerber, welche gut zeichnen, eventuell aquarelliren können, erhalten den Vorzug. Reflectanten auf diese Stelle wollen sich unter Beifügung von Zeugnissen etc. melden bei Wilhelm Schlüter in Halle a/S. — 148 — In Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin SW. 12 erscheint: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. Redaction: Dr. H. Potonie. (Mit Illustrationen.) Wöchentlich eine Nummer von 1',—2 Bogen. Preis vierteljährlich 3 Mark. Man abonniert bei allen Buchhandlungen und Postanstalten. Probenummern stehen jederzeit zu Diensten, Naturgeschichte der Vögel Europas. Von Med. Dr. Anton Fritsch. | Dieses Werk ist das zugänglichste und billigste Hilfsmittel zur Bestimmung und zum Studium der Vögel Europas. Dasselbe ent- hält auf 61 Tafeln 680 Abbildungen der sämmtlichen Vögel Europas in ihren verschiedenen Farbenkleidern. Dieselben sind in lithogra- phischem Farbendruck hergestellt, welcher nicht nur den sorgfältig mit Wasserfarben colorirten Abbildungen gleichkommt, sondern die- selben durch Gleichheit der Exemplare und durch Dauerhaftigkeit übertrifft. Der Text ist in Octav 506 Seiten stark und enthält ausser Synonymik und einer kurzen Beschreibung der Arten auch Angaben über Vaterland, Nahrung, Lebensweise und alles Wissenswerte in kurzer Darstellung. In Commission bei F. TEMPSKY in Prag. Der Preis im Buchhandlungswege beträgt: ungebunden in Mappe fl. 72, in Prachteinband fl. 83. Probetafel gratis. Lehranstalten, welche sich direct an den Verfasser (Prag, Brennte- gasse 25) wenden, wird eine ansehnliche Preiserniedrigung und auch bequeme Zahlungsraten gestattet. Eine ähnliche Begünstigung wird auch den Mitgliedern der deutschen ornithologischen Gesellschaft und des ornithologischen Vereines in Wien gewährt. Günstige Tauschofferte: Europäische Eier, auch unter Einschluss gewöhnlicher deutscher Species (Gelege, als auch einzelne Expl.) tauschen wir gegen bessere Europäer, als auch Exoten ein. Das uns Gebotene berechnen wir mit 70 bis 100 °/, der üblichen Verkaufswerthe. Berlin, Luisenplatz 6. Linnaea. F. Rosonowsky, zoologisches Laboratorium, Budapest, Hunfalvygasse 4 u. 6. Eier einzeln sowie in Gelegen; Nester, Vogelbälge, Dunenjunge, Vögel sehr hübsch ausgestopft, kleine biologische Gruppen, Skelette von seltenen Vogelarten. Grolses Lager, Preislisten von Mitte Juli ab gratis und franko. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a/S. ° Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. September 1893. N 9, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- lagshandlung von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Abnormes Hühner-Ei. Von W. v. Nathusius-Halle. Von Dr. Riehm wurde mir Ende Mai 1895 ein Gebilde über- geben, welches dem Uterus eines Huhns entnommen sein soll. Die Konsistenz war etwa die von „weich gekochtem“ Eiweils, wie sie auch das Eiweils abnormer oder unreifer Eier nach starkem Kochen anzunehmen pflegt. Dabei war die Substanz ziemlich rein weils und vollständig undurchsichtig. Indes liegt kein Grund zu der An- nahme vor, dals das Gebilde gekocht sei, sondern die Wahrscheinlich- keit, dals es sich in diesem Zustande in dem Uterus des geschlachteten Huhns zufällig vorgefunden habe. Infolge einer kleinen Reise gelangte das Objekt erst nach einigen Tagen in meine Hände, war infolge der halbweichen, bröck- ligen Beschaffenheit, auch wohl absichtlich mehrfach lädiert, und ich wäre geneigt gewesen, die Frage: ob es sich um ein monströses oder entartetes Ei handeln könne, nach dem Totaleindruck zu verneinen; nachdem aber das Objekt, da ich ohnehin Zeit zur sofortigen Unter- suchung nicht gewinnen konnte, mehrere Tage in Alkohol von 90° gelegen hatte, war es vollkommen schnittfähig geworden, und nach Schnitten in verschiedener Richtung durch die grölseren Massen und einzelne Fragmente, und Kombination derselben, liels sich die all- gemeine Gestalt und ein grolser Teil der inneren Struktur mit be- friedigender Sicherheit rekonstruieren, und es scheint danach in der That ein abnormes Ei vorzuliegen; aber ein so auffallendes und von den vielfach anderweitig beschriebenen Ei-Abnormitäten so abweichen- des, dafs ein näheres Eingehen gerechtfertigt erscheint. Die stärkste Abweichung ist darin zu sehen, dafs weder Schale noch irgend nachweisbare Rudimente derselben vorhanden sind. Auch Behandlung von Stückchen der äufseren Schichten mit Salzsäure läfst — 150 — habe ich Spuren von einer Schalen- oder Dotterhaut erkennen können, und doch ist der Gesamteindruck, welchen die beigefügten, in ange- deuteter Weise in ?/, n. G. entworfenen Skizzen bieten, unzweifelhaft der eines aus Eiweifs und einem allerdings abnormen Dotter bestehenden Eies. Diese Skizzen sollen im folgenden kurz erläutert werden, wobei vorausbemerkt wird, dafs die Buchstaben der beiden Figuren dasselbe bedeuten. a ist ein mit einer weichen bröckligen dunkelgelben Masse aus- gefüllter Raum. Diese breiartige Masse zeigt, mit stärkeren Ver- grölserungen untersucht, die Fis 1. bekannten Dotter - Elemente. o Die mit b bezeichnete, in den Skizzen durch Punktierung dargestellte Schicht ist ziemlich dunkelgelb. Sie geht ohne scharfe Grenze allmählich in die angrenzenden Schichten über und erscheint dem blofsen Auge homogen, aber in Spältchen derselben lassen sich mit stär- kerer Vergröfserung ebenfalls Dotter - Elemente erkennen. Alles, was innerhalb dieser Schicht liegt, ist mehr oder weniger gelb gefärbt und schon für das blofse Auge mehr oder weniger deutlich fein geschichtet. Am besten zeigt dieses der Schnitt in der Richtung der kürzeren Durchmesser (Fig. 2), welcher ungefähr in der durch die punktierten Linien Aund B der Fig. 1 angedeuteten Ebene liegt. Namentlich da, wo bei Fig. 2 die deutlichere Schich- tung stärker wiedergegeben ist, un & erscheint die Färbung von in- IE H-| tensiverem Röthlichgelb, und stärkere Vergröfserung läfst in abgelösten Teilchen Dotter- Elemente erkennen. Stellen- weis ist dieses verschieden. So ist bei d und e der Fig. 1 die Schichtung zurücktretend und mehr der Eindruck von Dotter. Bei c, e der Fig. 1 scheinen dichte weilse Eiweilsmassen von einer gelben homogenen Schicht, ähnlich als bei b umgeben. Ob f undg mit den sogenannten Ohalazen normaler Eier in Beziehung zu bringen sind, mufs dahingestellt bleiben. g hatte { einen Gehalt an kohlensaurem Kalk nicht erkennen. Ebensowenig EEE N z Ru HERTRE DA DEas: r u 2,73 rn Ra ae TI RE ET, RR — 51 — sich bei der Beschädigung des Gebildes mit dem breiten Fufs, welcher in die allgemeine Schichtung übergeht, vollständig herausgelöst. Mit Ausnahme dieser Bildungen macht alles aufserhalb b Liegende den Eindruck von konzentrisch geschichtetem Eiweils; aber die Linien, welche diese Schichtung in den Skizzen andeuten, sind der Ausdruck von mehr oder weniger eingetretener mechanischer Ablösung dieser Schichten. Nur bei feineren Schnitten, welche die Beobachtung bei durchfallendem Licht mit schwachen Vergrölserungen gestatten, tritt die der des normalen Eiweilses analoge feine Schichtung hervor, welche ich schon bei meinen ersten Arbeiten (Zeitschr. f. wissensch. Zool. XVII. Bd. 2. H.) beschrieben und abgebildet habe. Anknüpfungen an andere meiner früheren Untersuchungen liegen darin vor, dafs in kleinen Wind- oder Spur-Eiern ähnliche Unregel- mälsigkeiten der Schichtung durch Gruppierung um verschiedene Centren vorkommen; ebenso an verschiedenen Stellen kleine An- häufungen von mehr oder weniger deutlichen Dotterkörperchen. Aber in Fällen, wo ich dieses genau untersuchte, fanden sich dort auch diese kleinen Dottermassen von einem mit der Dotterhaut des normalen Eies voliständig übereinstimmenden Faserhäutchen umgeben. Aufser der undurchsichtigen und nicht flüssigen Beschaffenheit des Eiweilses und dem gänzlichen Fehlen von Schalenbildung ist es also der Mangel nachweisbarer Faserhäutchen, welcher diese Abnormität nicht nur von den normalen Eiern, sondern auch von allen mir bisher bekannten abnormen unterscheidet. Ich darfdaran erinnern, dafs meine auf früher mehrfach mitgeteilten Beobachtungen beruhende Auffassung der Eihüllen dahin geht, dafs sie sich aus dem Dotterhäutchen des Eierstock-Eies durch Wachstum entwickelt haben, und dafs, wenn auch die Faserstruktur nur in der Schalen- und Dotterhaut deutlich zu erkennen ist, viele Gründe dafür sprechen, dafs die zahlreichen Häutchen, welche die geschichtete Struktur der Eiweilshülle bewirken, ebenfalls, wenn auch viel feinere Faserhäutchen sind. Schwer verständlich bliebe es allerdings, wie das ursprüngliche Dotterhäutchen sich so gänzlich verändert haben könnte, wenn das Eierstock-Ei, aus welchem sich diese Abnormität entwickelt haben muls, wirklich ein normales Dotterhäutchen besessen hätte. Zu einer solchen Voraussetzung ist indes um so weniger Grund, als ja auch der Dotter selbst abnorm ist. Da ich annehmen muls, dafs Alles, was innerhalb b liegt, dem ursprünglichen Dotter entspricht, war mir diese ausgesprochene konzentrische Schichtung desselben, so wie dafs ein grolser Teil dieser Schiehten den Eindruck von Eiweils macht, das am wenigsten Ver- ständliche. Indes tritt bei näherer Überlegung folgendes hervor: auch der normale Dotter enthält erhebliche Mengen von Eiweils oder „Albumin“. Es liegt mir augenblicklich nur die alte Berzeliussche Angabe vor, dafs er nach Prouts Analyse 54°, Wasser, 17, Albumin und 21°/, Ol enthalte. Da sich in der jungen Eizelle die eigentüm- lichen Dotterkörperchen erst allmählich entwickeln, wäre eine terato- logische Abänderung des Eiweilsgehalts nichts Auffälliges. Bedenklich — 152 — erscheint die geschichtete Struktur, die doch auch hier auf, obschon nicht erkennbare, Häutchen zurückgeführt werden mülste. Seit Gegenbaurs klassischer Arbeit „Uber den Bau und die Entwickelung der Wirbeltier-Eier“ (Reicherts Archiv 1861) steht wohl trotz einzelner versuchter Widersprüche fest, dafs die Dotter- körperchen keine Zellen sind; aber was sie eigentlich vorstellen, ist eine Frage, welche seitdem ruht. Auch die umfassende Ludwigsche Arbeit „Über die Eibildung im Tierreich“, Würzburg 1874, geht in dieser Beziehung kaum über eine Zuslieeue zu Gegenbanze negativem Resultat hinaus. Wenn ich sehe, dafs das Gelbe des reifen normalen Hühner-Eies, nachdem es durch Wärme koaguliert ist, vollständig in durch ihren gegenseitigen Druck polygonale, ziemlich gleichförmige Fettkügelchen enthaltende Körperchen zerfällt, wie solche auch Meckel und Gegenbaur abbilden, während sie in Zusatz- flüssigkeiten schwimmend oder auch in dem von Meckel als milchige Höhle bezeichneten Teil allerdings als Bläschen erscheinen, so möchte ich schon hierin eine Andeutung von Struktur sehen. Davon abge- sehen bildet Meckel (Zeitschr. f. wissensch. Zool. III. Bd. 1851) eine von ihm als „Halonen“ des Dotters bezeichnete Schichtung ab: ebenso eine scharfe Abgrenzung des weilsen Dotters von dem gelben. Die Halonen habe ich, so wie Meckel sie abbildet, nicht beobachten können, aber die scharfe Abgrenzung des weisen Dotters ist leicht zu be- stätigen. Dals sie nicht durch eine darstellbare Membran ge- bildet wird, ist anerkannt, aber es ist doch unzweifelhaft, dafs wenn der Dotterinhalt wirklich nur eine „Emulsion“ d. h. Aufschwemmung der sogen. Dotterkörperchen in einer Flüssigkeit darstellte, eine solche Abgrenzung nicht vorhanden sein könnte. Ob wir die Art und Weise dieser Struktur schon verstehen können, darauf kommt es hier nicht an. Ist im normalen Dotter irgend welche geschichtete Struktur vorhanden, so wird verständlich, dafs sich aus derselben teratologisch die ausgesprochene Schichtung bei diesem abnormen Ei entwickeln konnte. Ein Interesse an Teeratologien beruht darauf, dafs sich aus ihnen Schlüsse auf normale Entwickelungen ziehen lassen können, in dem Malse, als die Ursache und die Art ihrer Entwickelung bekannt sind. Letzteres ist hier nicht der Fall. Über die Beschaffenheit, in welcher dieses Ei den Follikel verlassen hat, wissen wir nichts, oh enthalte mich also weiterer Vermutungen, a aber, dafs es angemessen sei, von einem m. W. so ungewöhnlichen Vorkommen Akt zu nehmen, Diejenigen, welche noch immer an der mechanischen Entstehung der Eihülle festhalten möchten, würden es vielleicht schwierig finden, ihre Erklärungsversuche dieser Abnormität anzupassen. — 153 — Bilder aus dem Schleswig-Holsteinschen Vogeilleben. Von Eugen Fr. Kretschmer. Die Hohwachter Bucht, Die Provinz Schleswig-Holstein gehört in ornithologischer Be- ziehung unstreitig zu den interessantesten Teilen unseres deutschen Vaterlandes. Sie ist das gleichsam klassische Gebiet, wo der alte Naumann, Boie und andere bedeutende (deutsche) Ornmithologen ihre Studien und Beobachtungen an der artenreichen Vogelwelt der Meeresküste sammelten; sie ist auch heutzutage noch das Ziel und die Sehnsucht der im Binnenlande lebenden Ornithologen. Die marine Lage zwischen den beiden deutschen Meeren, der Reichtum an schilf- und rohrbewachsenen Seen und Sümpfen, an Heiden und Mooren, an ausgedehnten Laub- und Nadelwaldungen, an Feldgehölzen und Büschen, — kurz die denkbar günstigsten topo- graphischen Verhältnisse unterstützen die Entfaltung einer überaus artenreichen Avıfauna. Ein erhöhtes Interesse gewinnt Schleswig- ‚Holstein aufserdem durch seine hervorragende Bedeutung für den Vogelzug. Die schmale, von Nord- und Ostsee eingefalste Jütische Halbinsel bıldet nicht nur geographisch, sondern auch ornithologisch ein wichtiges Verbindungsglied zwischen der Hauptmasse des Konti- nentes und den skandinavischen Ländern. Wenn man auch gegen- wärtig nach den Untersuchungen Gaetke’s, den althergebrachten Be- griff von engbegrenzten Vogelzugstralsen fast allgemein aufgegeben hat, so läfst sich trotzdem nicht in Abrede stellen, dafs geeignete Terrainverhältnisse, wie Meeresküsten, Inseln, Flufsläufe Ei einen unverkennbaren Einfluls auf den Vogelzug an Es wird gleich- sam eine Konzentration der Wanderscharen in eine Richtung herbei- geführt. Den Beweis dafür liefert die Jütische Halbinsel, deren Küsten in ganzer Ausdehnung alljährlich während des Frühjahres und des Herbstes von unzählbaren Vogelscharen aus dem hohen Norden passiert werden. Diese nördliche, vertikale Zugrichtung wird fast rechtwinklig von einer östlichen, mehr horizontalen Wander- stralse geschnitten, welche die gefiederten Wanderer aus dem Osten Europas nach Westen führt. Auch hier wird wieder die Meeresküste, .das deutsche Gestade des Baltischen Meeres, bevorzugt. Überall da, wo die Küste eine für die Vogelwelt günstigere Gestaltung zeigt, wo dem steinigen Strand flache Sandbänke und Untiefen vorgelagert sind, wo Wiesen, Sümpfe und Seen unmittelbar an das Meer heran- nn wird man während der Zugzeit stets Gelegenheit haben, ein rexches. und interessantes Vogelleben zu beobachten. Zu solchen ornithologisch begünstigten Orten gehört die Hoh- wachter Bucht im östlichen Holstein. In weitem Bogen dringt hier das Meer, gegenüber der Südspitze der dänischen Insel Langeland, tief in das Festland hinein. Die in ornithologischer Hinsicht be- sonders interessante Westseite der Bucht, das Gebiet von Water- — 154 — Neverstorff, zeigt in ausgeprägter Weise den eben erwähnten Cha- rakter einer Küsten-Sumpflandschaft. Weise, mit Ginster und Strand- hafer bewachsene Dünen umgeben das flache, steinige Gestade und trennen es, durch einen mächtigen Deich verstärkt, von dem dahinter liegenden Sumpf- und Wiesenlande Bis an die östlichen Abhänge des ost-holsteinischen Hügellandes heranreichend, enthält das ausge- dehnte Sumpfbecken drei grofse, von einem dichten Schilf- und Rohr- wald umgebene Gewässer, den Behrendorfer-, Sehlendorfer- und den grossen Binnense. Mit dem Meere stehen letztere teils durch Schleusen, teils durch Gräben in direkter Verbindung. Sie zeigen, ihrem nur geringen Salzgehalt entsprechend, die dem Brackwasser charakteristische Flora und Fauna. — Ganz besonders zahlreich ist die Vogelwelt vertreten. — Die Hohwachter Bucht ist nicht nur als eine Hauptstation und als ein Kreuzungspunkt der oben genannten Zugstralsen anzusehen, sondern sie enthält auch manchen seltenen Sumpf- und Meeresvogel als ständigen Sommergast, der bier in dem einsamen Strandgebiete ungestört seine Brut grofsziehen kann. Als einen Beitrag zur Ornithologie Schleswig-Holsteins will ich nachfolgend die Ergebnisse einer kleinen Exkursion mitteilen, die ich Ende Mai d. J. nach jenem abgelegenen, wohl nur selten von einem Ornithologen besuchten Küstenstriche unternommen habe. *) Ich will mit der Aufzählung der Möven beginnen, die ich in mehreren Arten, sowohl am Strande als auch im Sumpfe und auf den Seen recht zahlreich antraf. Besonders häufig war die Sturm- möve, Larus camıs L. vertreten. Sie brütet vereinzelt in den kleinen Stranddünen und hier und da auch auf Grasinseln in den Binnenseen. Ein Nest fand ich sogar über 1 km von der Küste entfernt. — Die dänischen und die nordfriesischen Inseln gelten all- gemein als die Südgrenze des Brutgebietes der Sturmmöve; nach meinen Beobachtungen glaube ich jedoch annehmen zu dürfen, dafs sie wohl an der ganzen deutschen Ostseeküste an günstigen Lokali- täten sporadisch brütend auftreten mag. Auf Fehmarn, in der Heiligen- hafener Bucht und auf einigen kleinen Inseln in der Nähe von Rügen soll sie sogar in grösseren Kolonien nisten. Etwas seltener als die Graumöve traf ich die Silbermöve, L. argentatus Brünn. bei Water-Neverstorff an. Da sie meist gesellig in grolsen Niederlassungen brütet, mag sie wohl hier nur ausnahms- weise zur Fortpflanzung schreiten. — Auch eine einzelne Herings- möve, /. fuscus L., konnte ich unter einer Schar fischender Silber- möven an den flachen Ufern des grofsen Binnensees beobachten. Ungemein häufig ist auch hier, wie überall in Holstein, gie Lachmöve, L. ridibundus L., die auf kleinen Inseln und Saad- bänken in den Seen kolonieweise brütet. Ahnlich pflanzt sich auch ") Es sei mir gestattet, auch an dieser Stelle, Herrn Grafen von Holstein auf Schlofs Neverstorff für sein liebenswürdiges Entgegen- kommen und das freundliche Interesse, welches er an meinen Studien nn nommen hat, meinen herzlichsten Dank auszusprechen. ar en Fe die Flufsseeschwalbe, Sterna hirundo L., fort, während die Küsten- und die Zwerg-Seeschwalbe, Sf. macrura Naum. und minuta L., nur am Meeresstrande brüten. Eine gemischte Nieder- lassung beider Arten traf ich auf einer weiten Kieselhalde unweit des Fischerdörfchens Hohwacht an. Leider werden die Eier schonungs- los von Hirten- und Fischerjungen gesammelt, so dafs die kleine Niederlassung nicht recht gedeihen kann. Auch der Austern- fischer, Haematopus ostrilegus L., brütet in einigen Pärchen am Strande und in den Dünen. Er ist hier jedoch sehr scheu und vor- sichtig, so dafs man ihn verhältnismälsig nur selten beobachten kann. Den Halsbandregenpfeifer, Oharadrius hiatieula L., traf ich an der ganzen Küste in grolser Menge an. Da die Regenpfeifer Mitte April zu brüten beginnen, so hatten die meisten Paare schon Junge. Trotzdem fand ich noch einige scheinbar wenig bebrütete Gelege. Auffallend war mir die Bauart eines auf einer trockenen Wiese an- gelegten Nestes. Die 4 birnenförmigen Eier lagen nicht, wie gewöhn- lich, in einer Mulde von kleinen Kieselsteinen, sondern auf einer dünnen Unterlage von trockenem Seegras. Es beweist dies, dafs der Vogel seine Nistweise abweichend von der sonstigen Gewohnheit dem Charakter der Lokalität sehr wohl anzupassen versteht; das dunkle Seegras bietet in dem grünen Rasen entschieden einen wirksameren Schutz, als die hellen Kieselsteine.e Weit weniger zahlreich war der Seeregenpfeifer, Oh. alexandrinus L., vertreten. — Auf einer feuchten Salzwiese in der Nähe des Behrendorfer Sees konnte ich auch den in Deutschland jetzt so selten gewordenen Steinwälzer, Arenaria interpres (L.), beobachten. Er befand sich in mehreren Exemplaren unter einer Gesellschaft Halsbandregen- pfeifer, denen er übrigens in seinem Benehmen aufserordentlich ähnelt. Er zeigt dieselbe Unruhe und Hast, das geräuschlose Umher- laufen mit wagerecht vorgestrecktem Halse, das unbewegliche Stehen- bleiben bei nahender Gefahr und den eigentümlichen, schnellenden Flug. Seine bedeutendere Grölse, die reichlichere schwarze Zeichnung an Hals und Oberbrust, die gefleckte Rückenseite, lassen ihn jedoch auf den ersten Blick von dem Regenpfeifer unterscheiden. — Aus der Familie der Sumpfvögel war natürlich der Kiebitz, Vanellus capella J. ©. Schäff., häufig vertreten. Er bildet im Verein mit dem Rotschenkel, Totanus calidrrs (L.), und dem Alpen- strandläufer, Tringa alpina L., ein Trifolium, welches keiner Sumpflandschaft an der Ostseeküste fehlt. Die Strandläufer hatten bereits Junge im Wiesengrase verborgen, wie ich aus ihrem ängstlichen Be- nehmen und den unaufhörlich hervorgestofsenen, schwirrenden Trillern entnehmen konnte. Neben diesen 3 Arten gehört der Säbelschnabel, Recurvir Be avosetta L., zu den häufigsten Sumpfbewohnern des Water-Neverstorfier Gebietes. Überall, wohin ich blickte, fielen mir die prächtig ge- zeichneten, Sanlarleen Vögel auf. Bald wateten sie im flachen Sumpfe umher und schlugen mit ihrem eigentümlich gekrümmten Schnabel rechts und links in das Wasser, bald rannten sie mit vorgestrecktem — 156 — Halse und Oberkörper eilfertig durch das Wiesengras dahin, oder umflogen mich mit ihrem hellen, klangvollen „kuid, kuid, kwid, kwid“. — Die Vögel waren so wenig scheu, dafs ich sie, im Grase liegend, auf 20 Schritte und noch näher bei ihrem regen Treiben beobachten konnte. — Die Avosette ist leider durch das unsinnige Eiersammeln fast aus den meisten Gegenden Deutschlands vertrieben worden. An den Nordseeküsten, auf den friesischen Inseln, an der Eider, in der Marsch, wo sie noch vor wenigen Jahrzehnten überall häufig war, wo sie der alte Naumann vor ca. 60 Jahren noch in enormer Menge beobachtete, ist sie jetzt eine recht seltene Erscheinung geworden. Um so mehr mulste es mich erfreuen, den wundervollen Vogel hier an der Ostsee noch in so grolser Menge anzutreffen. — Auf den Seen und den zahlreichen Tümpeln und Kanälen der Salzwiesen war überall auch die Brandente, Tadorna damiatica (Hasselg.), zu bemerken. Sie brütet hier meist in alten Fuchs- und Dachsbauen, zum Teil aber auch in Erdwällen, Böschungen und Dünen in selbst gegrabenen Erdhöhlen, Wenn letztere auch nicht so tief und verzweigt sind wie Fuchsbaue, so können sie doch, wie ich mich durch nähere Untersuchung überzeugen konnte, eine recht beträchtliche Länge erreichen. Bei der ungemeinen Häufigkeit der Brandenten at en neh mülste es hier, wie auch an anderen Punkten der Ostseeküste, leicht ge- lingen, sie durch künstliche Bruthöhlen (wie auf den friesischen Inseln) als Haustier heranzuziehen. Ich habe diesen Gedanken an ver- schiedenen Orten angeregt, ohne jedoch bei den etwas phlegmatischen Küstenbewohnern auf sehr viel Interesse dafür zu stolsen, Auf der Wasserfläche des sumpfigen Behrendorfer Sees trieben sich neben zahlreichen Entenarten auch viele Bläfshühner, Fulca atra L., umher, während einige Fischreiher, Ardea cinerea L,, vor- ‚sichtig und gravitätisch am Ufer umherwateten. Letztere gehörten wahrscheinlich zu der grofsen Futterkamper Reiherkolonie, welche ca. 1 Stunde von Behrendorf entfernt ist. — In dem dichtesten Ried einer kleinen Halbinsel hatte auch ein wildes Schwanen- paar, Oygnus olor (Gm.), sein riesiges Nest erbaut. In geringer Ent- fernung vom Brutplatz hielt auf einer kleinen Grasinsel das Männchen mit lang ausgestrecktem Halse sorgsame Wache. Bei meinem Nahen schwammen beide Vögel eiligst davon. Das Nest enthielt nur 3, m wenige Dunen eingebettete dunkelgrüne Eier. — Auf den grolsen Wiesen am Binnensee traf ich Schwärme von 40—50 Stück Wild- gänsen an. Die Vögel waren überaus scheu, so das es mir leider nicht glückte, mich ihnen auf Beobachtungsdistanz zu nähern. — Ich möchte sie vielleicht für Saatgänse, Anser segetum (Gm.), ansprechen, die sich hier durch das günstige Terrain und die reiche Nahrung zu einer längeren Unterbrechung ihres Wanderzuges nach Norden ver- anlafst gefühlt haben mögen. — Ihre Verwandten, die Graugänse, Anser ferus Brünn., welche in einer starken Kolonie auf dem einige Meilen entfernten grofsen Plöner See brüten, hatten um diese Zeit bereits Junge. Das interessanteste Ergebnis aber des ganzen Ausfluges war die B — 17 — Beobachtung einer Ringelgans, Branta bernica (L.). Als ich an einer der einsamsten und abgelegensten Stellen des Strandes langsam dahin wanderte, sah ich plötzlich einen dunklen, gänseartigen Vogel sich eiligst von einer niedrigen Düne herunter in das Meer stürzen. Ich lief im Sturmschritt näher und hatte hier den seltenen Anblick, ein prächtiges Exemplar der Ringelgans in einer Entfernung von 40—50 Schritt auf den Wellen schaukeln zu sehen. Bei der geringen Entfernung konnte ich vermittelst meines Feldstechers deutlich den weilsen Halsring, den dunklen Kopf und Hals und den kleinen zier- lichen Schnabel unterscheiden. Wenige Stunden darauf traf ich den Vogel an derselben Stelle unter denselben günstigen Umständen noch einmal an; ich glaube daher mit Bestimmtheit jeden Irrtum meiner- ‚seits ausschliefsen zu dürfen. Das sonderbare Benehmen der Gans — weder durch lautes Rufen, noch durch Steinwürfe war sie zum Auffliegen zu bewegen — liels mich vermuten, dals ich es wahrschein- lich mit einem gelähmten oder krank geschossenen Exemplare zu thun hatte, das gezwungen war, hier an der einsamen Ostseebucht unfreiwilligen Sommeraufenthalt zu nehmen. — Von Water-Neverstorff wandte ich mich nach dem Wessecker See im südlichsten Teile der Hohwachter Bucht. Hier brütet in grolser Mengeder Höckerschwan, Oygnus olor (Gm.),in vollständiger 'Wildheit. Ich glaube nicht zu hoch zu greifen, wenn ich die Zahl der brütenden Paare auf 30 angebe. Überall sah man die stolzen Vögel mit aufgeblähten Flügeln den See durchfurchen, als unum- schränkte Beherrscher des zahlreichen anderen Wassergeflügels.. Dem Menschen gegenüber sind die Schwäne ziemlich scheu und vorsichtig und verlassen beim Herannahen eines Kahnes schon in grolser Ent- fernung ihr Nest. Ich besuchte per Kahn einige der riesigen Nist- plätze, welche im dichtesten Ried an schwer zugänglichen Stellen aus Schilf, Rohr und Wasserpflanzen aufgebaut waren. Die ca. !/, m über den Wasserspiegel ragende Nestoberfläche hatte zum Teil einen Umfang von mehreren Metern und war so fest gebaut, dafs ich be- quem darauf umhergehen konnte. In der Mitte des Nestes lagen in einer flachen Mulde, von wenigen Dunen umgeben, 5—8 graugrüne, ziemlich grobkörnige Eier. Sie schienen sämtlich hoch bebrütet zu sein. Aufserdem konnte man in der Umgebung eines jeden Nestes 1—2—3 kleinere, weniger solid gebaute Nesthaufen bemerken — die Schlaf- und Auslugplätze des Männchens. — Sobald die jungen Schwäne dem Ei entschlüpft sind — ungefähr Ende Mai bis Anfang "Juni —, werden sie mit kleinen Handnetzen eingefangen und an dem einen Flügel gelähmt. Kurz nach dem Wegzug der Alten im Herbst werden die nunmehr ausgewachsenen Jungen ihrer kostbaren, zarten Dunen wegen erlegt. Aufser den Wildschwänen birgt der von einem fast undurch- dringlichen Rohrwald umgebene Wessecker See noch zahlloses anderes Wassergeflügel, wie Enten, Taucher, Bläfshühner ete. An den un- zugänglichsten Stellen brüten vereinzelt auch die Wildgans, der Kranich unddie Rohrdommel, und über den unabsehbaren Rohr- — 158 — feldern schwebt der Rohrweih und die Trauerseeschwalbe. Es würde zu weit führen, wenn ich auf das reiche Vogelleben des Wessecker Sees näher eingehen wollte. Ein kleines ornithologisches Erlebnis möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen. Als ich nämlich mit meinem Begleiter *) auf einem primitiven Flachboote an dem inneren Rohrgürtel des Sees entlang fuhr, erschien plötzlich ein Kolk- rabenpaar, Corvus corav L., um sich mit unserer unfreiwilligen Hilfe ein leckeres Gericht zu verschaffen. Sobald nämlich eins der hier enorm zahlreich brütenden Bläfshühner vor dem nahenden Boote sein Nest verliefs, stürzte sich sofort einer der schwarzen Frei- beuter in das Rohr, um gleich darauf mit einem Ei in dem Schnabel davonzueilen. Dieses Manöver wiederholte sich trotz unseres Schreiens und Rufens so oft, bis das saubere Paar gesättigt einem nahen Buch- walde zuflog. — Als ich am nächsten Morgen den hoch auf steilem Meeresufer gelegenen Wald durchstreifte, fand ich nach kurzem Suchen den Horst die beiden Raben. Er befand sich auf dem äufsersten Gipfel einer mächtigen, unersteiglich erscheinenden Buche, Mit lautem „krok, krok“ umflogen die Alten hoch über dem Walde kreisend den Horst, der entschieden wohl schon halbflügge Junge enthielt. Ganz in der Nähe des Nistplatzes befand sich auch eine der grolsen, in Ost- Holstein so häufigen Saatkrähenkolonien, (Corvus frugilegus L. Am Ausgange des Waldes, wo die steile Uferwand in einer Höhe von 20—30 m. jäh in das brandende Meer hinabstürzt, bot sich mir auf der Höhe eines kleinen, von uralten Baumriesen umschatteten Hügels eine wahrhaft grofsartige Aussicht über die ganze Hohwachter Bucht, Rechts erschien die Insel Fehmarn und der Golf von Heiligenhafen, links die weilse Dünenkette von Water-Neverstorff mit den bewaldeten Abhängen des ostholsteinischen Hügellandes im Hintergrunde, während vorn in nebliger Ferne die hellen Küstensäume der südlichen dänischen Inseln auftauchten. — Hier nahm ich Abschied von der Hohwachter Bucht. Notizen. Eine Varietät von Bombyeilla japonica: Vom Naturalienhändler Siepi in Marseille erhielt ich ein so auffallend abänderndes Exemplar des japanischen Seidenschwanzes, dafs man versucht sein könnte, das- selbe als besondere Art anzusprechen. Bei diesem Exemplare, welches nicht nur etwa 1'/, Centimeter gröfser ist als normale Stücke, sondern auch einen weiter herablaufenden schwarzen Kehlfleck hat, stehen die schönen roten Flecke nicht auf den Armschwingen, sondern auf den Spitzen der Handschwingen, Die nicht stufig angeordneten, sondern *) Herrn Kasch in Weifsenhaus-Brück bin ich für die eifrige Unterstützung meiner ornithologischen Exkursionen auf dem Wessecker See zu grolsem Danke verpflichtet. — u ee ee nn. — 159 — ‚Tast gleichlangen, breit schwarz endigenden Armschwingen zeigen keine Spur von rot, und bei den Handschwingen findet sich nicht der weilse Fleck auf den Enden der Aulsenfahnen, sondern hier stehen die de- placierten roten Flecke, während von da an die ganze Innenfahne weils gesäumt ist. Ein weiterer, weniger in die Augen fallender Unter- schied liegt noch in der Färbung der Unterschwanzdecken, bei denen graugelb mehr vorherrscht als karmoisinrot. — Dr. E. Rey. In dem Bulletin of the British Ornithologist’s Club No. II (Ibis 1893 p. 118) hat Opt.G.E. Shelley eine Nectarinie von Gross Comoro ‚unter dem Namen Üinnyris nesophilus neu beschrieben. Ich erlaube mir, darauf aufmerksam zu machen, dafs diese Art von mir bereits früher Cinnyris möbii genannt worden ist. Vergl. Zoolog. Anz. 1887 No. 255 p. 37; Reichw. Bericht über die Leistung. in d. Naturg. d. Vögel 1887 in: Archiv f. Naturg. 1888 II. p. 112 u. 137. Dr. Reichenow. - Über die Nahrung der Ringeltaube, Columba palumbus, konnte ich in den letzten Wochen folgende interessante Beobachtung anstellen. Da täglich 70-100 Tauben in ein von der schädlichen Saateule (Agrotis) befallenes Rübenfeld einfielen, so schofs ich, da ich mich wunderte, weshalb die Tauben nicht die benachbarten Weizenschläge aufsuchten, eine derselben und fand nicht weniger als 27 jener Erd- raupen in ihren Magen. — Sommer, Am 15. August scho[s ich nach einer regnerischen Nacht mit Nordost-Sturm an der Kurischen Nehrung auf einer sumpfigen Wiese eine Limicola pygmaea, wohl das erste in Ost-Preussen nachgewiesene Stück. — Dr. C. Flöricke. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. Jul. Michel, Der Halsbandfliegenfänger (Muscicapa albi- collis) als Brutvogel im Elbthale. (Mitth. Ornith. Ver. Wien 17. Jahrg. p. 72.) Ein 3 wurde am 29. 5. 92 in den Buchenbeständen bei Mühl- örzen im Elbthal geschossen, ein Weibchen, „das in dem Stammloch einer alten Buche verschwand‘, beobachtet. Junge Vögel im Nest- kleide konnten nicht erbeutet werden. W. Hartwig, Nachtrag zu meinen beiden Arbeiten über die Vögel Madeiras. (Journ. Ornith. 41. Jahrg. p. 1—12.) — 160 — Im Anschluls an seine früheren Arbeiten weist Hartwig Corvus ruficollis Less., Plegadis faleinellus (L.), Phalaropus fulicarius (L.), Charadrius squatarola (L.) und Stercorarius pomarinus (Temm.) als neu für Madeira nach. Ferner werden eine Anzahl neuer Mit- teilungen über 17 sp. von Brutvögeln der Inselgruppe wie über 15 Irrgäste bezw. Zugvögel gegeben. Die Zahl der für Madeira bis heute nachgewiesenen Vogelarten beträgt nunmehr 121 sp. (vergl. auch O. M. S. 45). H. Schalow. X. Raspail, Nouvelles recherches sur l’existence de l’&per- vier majeur (Aceipiter major Degl.), (Mem. Soc. Zool. France VI, p. 226 — 233.) Verf. erlegte im Jahre 1889 beim Horste ein Sperberweibchen, welches durch seine Grö[se und Färbungseigenschaften (die eingehend beschrieben sind) auffallend von dem typischen Aceipiter nisus abwich. Auch die Eier zeigten bedeutendere Grölse und eigenartige Färbung. Verf. glaubt in dem Exemplar den von Becker und Meisner unter- schiedenen und seither von verschiedenen Schriftstellern erwähnten A. nisus major wiedergefunden zu haben. Zum wenigsten liegt eine sehr auffallende Varietät vor, deren Beachtung zu empfehlen ist. Bulletin of the British Ornithologist’s Club No. VII (March 1893). W. v. Rothschild beschreibt Pseudonestor zanthophrys n. 8. et sp. von Mauai, Sandwichs-Inseln, nahe verwandt mit Psittacirostra. — R. B. Sharpe charakterisiert folgende neue Gattungen: Helo- pais, Typus: Podica personata Gray; Limnogeranus, Typus: Grus americanus L., Sarcogeranus, Typus: Grus leucogeranus Pall.; Pseudo- geranus, Typus: Grus leucauchen Tem. — E. Hartert beschreibt Euetheia sharpei n. sp. von Bonaire, Curacao und Aruba, nahe MR. bieolor. — R. Read weist nach, dafs die schwarze Färbung des Kopfes bei Larus ridibundus im Frühling teils durch Mauser, teils durch Verfärbung der Federn entsteht. Bulletin of the British Ornithologist’s Club No. VIIL(May 1893). E. Hartert beschreibt Pisorhina solokensis n. sp. von West- Sumatra nahe S. eweretti. — W. v. Rothschild beschreibt folgende neue Arten: Rallus muelleri von Auckland, ähnlich R. lewini; Aecru- locercus bishopi von Molokai, Sandwichs-Inseln; Himatione newtoni von Mauai, Sandwichs-Inseln, nahe H. montana,; Himatione wilsoni von Mauai, ähnlich HF. stejnegeri. — Dr. Sharpe gibt einige Notizen über den Typus von Ralluıs sandwichensis und die vermutete Identi- tät dieser Art mit Pennula ecaudata. Derselbe fand, dafs Grus ei- nerea longirostris Tem. Schl. auf Grus mexicana und nicht auf @. canadensis zu beziehen sei. — R. Read berichtet über einen ziem- lich ausgefärbten Larus ridibundus mit orangefarbenen Füfsen und Schnabel. si — 161 — Bulletin of the British Ornithologist’s Club No, IX (June 1895). H. n Forbes beschreibt das Ei von Cabalus modestus und betont in Berichtigung seiner früheren gegenteiligen Anschauung (s. ©. M. p. 121) die spezifische Verschiedenheit letzterer Art von ©. dieffenbachi. — L. Tristram beschreibt Gallnago huegeli n. sp. von den Snares Islands, nahe @. pusilla.. — W. v. Rothschild beschreibt Diomedea immutabilis n. sp. von Laysan. — H. Saunders giebt einige Notizen über die Verbreitung der Vögel in Frankreich, erwähnt insbesondere des Vorkommens von Tichodroma murarva, Gyps Fulvus, Larus melanocephalus, Passer petroma, Aguila pennata u. a. in der Normandie. — O. Salvin beschreibt Metallura atrigu- laris n. sp. von Ecuador, nahe M. primolina, und M. baroni n. sp. von Ecuador. — Dr. Sharpe charakterisiert folgende neue Gattungen: Heterotis, Typus: Otis vigorsi A. Sm.; Neotis, Typus: Okis ludwige Rüpp.; Houbaropsis, Typus: Otis bengalensis Gm. — H. OÖ. Forbes zieht die Gattung Diaphorapteryx (s. O. M. p. 122) wieder ein als nicht abweichend von Aphanapteryx. Derselbe charakterisiert die fossile Gattung Palaeocasuarius mit den Arten P. haasti und velox. Bulletin of the British Ornithologist’s Club No. X (June 7898). Dr. Sh arpe beschreibt folgende neue Gattungen: Aramidopsis n. &., Typus: Rallus plateni Blas., Turdinus kalulongae, nahe T. mag- nirostris; Turdinus tephrops, ähnlich T. sepiearius; Glaucidium borne- ‚ense, ähnlich @. brodiei u. sylvaticum, alle drei vom Mount Kalulong in Sarawak ; Spilornis raja von Sarawak, ähnlich S. sulaensis. — Dr. Sclater Hehe über Vorkommen von Phalaropus fulicarius in Chile. — W.v. Rothschild weist nach, dafs die Gattung Chasi- empis auf drei Inseln des Sandwich-Archipels durch drei Arten ver- treten ist und zwar durch Ch. sclateri auf Kauai, Ch. ridgwayı auf Hawaii, Ch. sandwichensis auf Oahu. Stejneger hatte 5 Formen unterschieden, indem er diejenigen mit rotbraunem Bürzel von solchen mit weilsem Bürzel sonderte, was auf Altersunterschied beruht. — W. v. Rothschild beschreibt ferner die folgenden neuen Arten: Loxops wolstenholmei, von Oahu; Anous hawaiiensis von den Sand- wichs-Inseln, nahe A. melanogenys,; Oestrelata nigripennis von den Kermadec-Inseln, nahe Oe. defilippiana,; Thalassogeron salvini von Neuseeland, ähnlich Th. cautus; Diomedea bulleri von Neuseeland, nahe D. culminata. — Derselbe weist nach, dafs Hamatione maculata Cab. der Gattung Viridonia einzufügen sei. — Herr v. Rothschild giebt sodann kritische Bemerkungen über die verschiedenen Kiwi- Arten, von welchen er 9 lebende Exemplare, 5 verschiedenen Arten angehörend, der Versammlung vorführte, und unterscheidet nunmehr 7 Spezies: A. australis Shaw von der Südinsel, A. lawryi n. sp. von der Stewart-Insel, A. mantelli Bartl. von der Nordinsel, A. oweni Gould von der Ostküste der Südinsel, A. oweni oceidentalis n. sp. von der Nordinsel und Westküste der Südinsel, A. haasti Potts aus — 12 — dem Innern der Südinsel und vom Westen der Nordinsel, A. maximus Verr. [zweifelhafte Art] von der Südinsel. E. Hartert, On the Birds of the Islands of Aruba, Curacao and Bonaire, (Ibis [6.} Vol. 5 p. 289 - 338.) Nach allgemeinen Bemerkungen über die Topographie der drei Inseln werden die auf den einzelnen Eilanden gesammelten Arten besprochen, nebst biologischen Notizen und Eier-Beschreibungen. Von Aruba sind 40 Spezies aufgeführt, darunter Columbigallina passerina perpallida n. subsp, von Üuragao 39 Arten, von Bonaire 38 Arten. Am Schlusse sagt Verf. in zoogeographischer Hinsicht über die Inseln, dafs die Mehrzahl der Vogelformen mit denen des südamerikanischen Kontinents übereinstimmt, daneben aber zahlreiche westindische Arten auftreten. Auffallend ist die Übereinstimmung der letzteren mit den auf St. Thomas und St. Croix vorkommenden Formen, während die im Osten gelegenen Windward-Inseln, mit welchen eher ein Zusammenhang vorausgesetzt werden könnte, andere vikariierende Arten aufweisen, — Chrysotis rothschildi und ochroptera sind abgebildet T. 9. J. H. Gurney, On the Collection of Raptorial Birds in the Norwich Museum. (ebenda p. 338— 350.) Uber Vermehrung der Sammlung während der letzten Jahre und kritische Bemerkungen über einzelne Arten. W. H. Blagg, Notes on the Nesting of some Shetland Birds. (ebenda p. 350—358.) H. Seebohm, On the Cause of Variation in the Shape of the Eggs of Birds. (ebenda p. 359— 360.) Behandelt die von Dr. Nicolsky aufgestellte, in den O. M. (p. 48) bereits erwähnte Theorie über die Ursache der Form der: Vogeleier. W. P. Pyeraft, On a Point in the Mechanism of the Bill in Birds, (ebenda p. 361—364.) Verf. beobachtete an einer Tringa alpina, dafs von dem Vogel wiederholentlich die Spitze des Oberschnabels aufwärts gebogen wurde, welche Bewegung von einem menschenähnlichen Gähnen begleitet, war, und stellte fest, dafs diese Bewegung durch zwei das Basi- sphenoid mit dem Quadratbein beziehungsweise Pterygoid verbindende Muskeln (Entotympanicus Owen, Musculus temporalis part. Gadow) bewirkt wird, bei deren Zusammenziehen Quadrat- und Pterygoid- Beine vorwärts gedrängt werden, was sich auf die vorgelegenen Knochen fortsetzt, bis an der Dreiteilung des Praemaxillare der schwächste Punkt erreicht und nunmehr der Endteil des Schnabels aufwärts gebogen wird. Bei anderen Vögeln verursachen die gleichen ERE — 165 — Bedingungen ein Aufwärtsbiegen des ganzen Oberkiefers von dessen Basis aus. F. A. Lucas, Swifts and Humming-birds. (ebenda p. 865—371.) Polemisiert gegen den Artikel von Shufeldt über das genannte Thema (vergl. ©. M. p. 52) und hebt Unrichtigkeiten in den darin gemachten Angaben hervor, welche zu irrigen Schlüssen Veranlassung gegeben haben. M. Menzbier, On the Occurrence of White’s Thrush in European Russia. (ebenda p. 371—372.) Verf. führt drei Fälle an, nach welchen Turdus varius im Hoch- sommer im Uralgebirge erlegt worden ist, und schliefst daraus, dafs die Art daselbst brütet, woraus sich ihr verhältnismäfsig häufiges Auftreten im westlichen Europa erklärt. A. J. North, On the Nest and Eggs of Gerygone magni- rostris Gould. (ebenda p. 373—375.) Beschreibung von Nest und Eiern der Gerygone magnirostris, welche Art dem Bronzekuckuck, Lamprococeyx plagosus, häufig als Pflegeeltern dient. H. E. Dresser, Notes on the Synonymie of some Palae- arctic Birds. (ebenda p. 375—377). Eimberiza saharae ist als E. saharı zuerst bekannt gemacht von Levaillant jr. (Expl. scient. de l’Alver. Atlas Oiseaux T. IX. 1850). Verf. gibt eine Aufzählung der in diesem Levaillantschen Werke abgebildeten Arten. Montifringilla altaica (Eversm.) ist der. ältere Name für M. sordida (Stol.). Otomela bogdanowi ist identisch mit Lanius raddei. Buteo zimmermannae ist vermutlich auf B. menetriesi zurückzuführen [vergl. O. M. p. 144]. Ch. Hose, On the Avifauna of Mount Dulit and the Baram Distriet in the Territory of Sarawak. (ebenda p. 381 bis 424.) 266 Arten werden aufgeführt, abgebildet Oriolus hosü T. 10 und Scops brookü T. 11. F. W. Styan, On the Birds of Hainan. (ebenda p. 424 bis 437). Mit besonder Bezugnahme auf Sammlungen, welche auf Veran- lassung des Herrn B. Schmacker auf Hainan veranstaltet worden sind, gibt Verf. eine Übersicht der bis jetzt von der Insel bekannten Arten. Es sind 159, von welchen viele eigentümlich zu sein scheinen. Der faunistische near der Insel gleicht am meisten dem von Hinterindien; auch mit Formosa sind Beziehungen nachzuweisen. Abgebildet: Arboricola ardens T. 12. — 164 — R. Ridgway, Description of two supposed new species of Swifts. (Proc. U. St. Cat. Mus. XVI. p. 43—44.) Chaetura lawrencei von Grenada, Tobago und Trinidad, ähnlich Q. guwiamensis, und Cypseloides cherriei von Costa-Rica, ähnlich ©, brun- neitorques, beschrieben. Nachrichten. Herr Dr. P. Leverkühn ist zum Direktor der Bibliothek und der wissenschaftlichen Institute Sr. Königlichen Hoheit des Fürsten Ferdinand von Bulgarien in Sofia berufen worden. Herr Dr. C. Flöricke ist von seiner Forschungsreise in die Balkanländer zurückgekehrt. — Auch Herr P. Spatz ist von seiner Reise nach Tunesien wieder heimgekehrt und hat reiche Sammlungen mitgebracht. Mr. F.M. Chapman hat (wie „The Auk“ mitteilt) seine Forsch- ungsreise nach der Insel Trinidad beendet und ist mit der Bearbeitung seiner ungemein reichen ornithologischen Ergebnisse beschäftigt, welche im „Bulletin of the American Museum“ veröffentlicht werden sollen, Anzeigen. Die Naturalien- und Lehrmittelhandlung von Wilhelm Schlüter in Halle a/S., Wuchererstrafse 8 empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Säugetieren und Vögeln, ausge- stopft und in Bälgen, Eiern in vollen Gelegen und einzelnen Exem- plaren, Materialien, Gerätschaften und Chemicalien zur Präparation naturhistorischer Objecte, sowie künstlicher Tier- und Vogelaugen von Glas und Emaille und steht mit Preislisten gern zu Diensten, Die Vogelwelt der Nordseeinsel Borkum von Ferd. Baron Droste-Hülshoff. (Münster 1869) kann zum bedeutend ermässigten Preise von 3 Mark durch die Buch- handlung von Link in Potsdam, Brandenburgstr. 20, bezogen werden. F. Rosonowsky, zoologisches Laboratorium, Budapest, Hunfalvygasse 4 u. 6. Eier einzeln sowie in Gelegen; Nester, Vogelbälge, Dunenjunge, Vögel sehr hübsch ausgestopft, kleine biologische Gruppen. Skelette von seltenen Vogelarten. Gro/ses Lager, Preislisten von Mitte Juli ab gratis und franko. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a/S. Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. Oktober 1893. N 10, Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- lagshandlung von R. Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 ‘zu richten. Systematische, nomenklatorische und andere Bemerkungen über deutsche Vögel. Von Ernst Hartert. Vor nunmehr etwa 2 Jahren, auf der Jahresversammlung der Deutschen ÖOrnithologischen Gesellschaft im Mai 1891 zu Frankfurt am Main, wurde eine Kommission erwählt zur Feststellung der nach den auf jener Versammlung angenommenen Nomenklatur-Regeln zu führenden Namen der deutschen Vögel. Auch ich wurde damals mit in die Kommission gewählt, aber seit jener Zeit bin ich so sehr anderweitig in Anspruch genommen gewesen, dafs ich mich nur ge- legentlich ganz vorübergehend mit dem Gegenstande beschäftigen konnte. Voraussichtlich werde ich auch jetzt für längere Zeit aufser Stande sein, mich dem Thema hinzugeben, und mein Wohnsitz er- schwert ohnehin meine Mitarbeiterschaft an dem Werke. Ich erlaube mir daher im Folgenden einige kurze fragmentarische Aufzeichnungen, Wahrnehmungen, Beobachtungen und Ansichten niederzulegen, die vielleicht bei Aufstellung des Verzeichnisses oder sonstwie von Nutzen sein könnten, Ich habe dabei das beste und vollständigste neuere Verzeichnis der deutschen Vögel, das von Reichenow 1889, zu Grunde gelegt und hauptsächlich solche Punkte besprochen, in denen meine Ansichten ‚von den in jenem Verzeichnisse kundgegebenen abweichen, was gewils nicht dazu dienen soll und wird, jenes vortreffliche, aber nach den neuesten Nomenklatur-Regeln und nach neueren Entdeckungen doch schon wieder in vielen Punkten veraltete Verzeichnis herabzusetzen, sondern meine Hochachtung vor demselben beweist und darthut, dafs ich ein besseres seiner Art nicht kenne. Es ist ein schöner Beweis für die enormen Fortschritte der Or- nithologie, dafs nach vier Jahren schon eine Arbeit in manchen Punkten veraltet sein kann und es muls auch hervorgehoben werden, — 16 — dafs seit dem Erscheinen von Reichenows Verzeichnis schon mancherlei auf die darin gegebene Anregung hin gethan ist, was ein besonderes Verdienst der Arbeit ist. 1. Die Gattung Erithacus in Reichenows Verzeichnis zerfällt in sehr natürliche Gruppen und man thut daher meines Erachtens gut, anstatt der einen (mit Einschlufs der aufserdeutschen Arten rie- sigen) Gattung, die Nachtigallen, die Blaukehlchen, die Rotkehlchen und die Rotschwänze als Gattungen zu sondern. Für die Gruppe der Nachtigallen wäre als ältester Gattungsname der Name Aödon anzuwenden. Aödon Forst. 1814 kommt den Nachtigallen zu, und es muls daher für die beiden Grasmücken, die gewöhnlich als Aödon familiaris und Aödon galactodes bekannt sind, der nächst alte Gattungsname gewählt werden, der wohl Agrobates Swainson 1837 ist (Vergl. Katalog Vogels. Mus. Senckenb. p. 14, Anm. 36). Dem Vorgange Seebohms folgend ist diese Gattung in neuerer Zeit ge- wöhnlich mit Sylvia vereinigt worden, aber sie weicht doch so sehr von typischen Sylvien ab, dafs ich mich damit nicht befreunden kann. Die Blaukehlchen sollten Cyanecula heifsen. Das weilssternige mufs dem Prioritätsgesetze nach CO, wolfi heilsen, seit es zur Evidenz festgestellt ist, dafs das Fehlen des weilsen Sternes allen Männchen der weilssternigen Art eigentümlich ist und keine verschiedene Art ausmacht. Dem Rotkehlchen mu/s Prithacus bleiben, und die Rotschwänze sollen Rutieilla heilsen. Bei dieser Gruppierung beachte man auch die oologischen und nidologischen Fingerzeige. 2. FPratineola rubetra, der Wiesenschmätzer, ist zwar ein sehr gemeiner Vogel in Ostdeutschland, aber man kann wohl nicht von ihm allgemein sagen „im Westen Deutschlands seltener“. Wohl mag er stellenweise sehr selten sein oder ganz fehlen, aber das sind viel- leicht Terrainverhältnisse oder andere Gründe, die solches veranlassen, jedoch wohl nicht die westliche Lage solcher Orte, denn er ist am Niederrhein (Wesel z. B.) in den Rheinauen einer der gemeinsten, wenn nicht der gemeinste Vogel, häufig in Holland und dem grölseren Teile von England, gemein in Frankreich, wenigstens den nördlichen Teilen, aber er ist ein Vogel der feuchten Ebenen und fehlt im Ge- birge, während P. rubicola trockenes Hügelland mehr liebt, oder doch nicht meidet, wie jener. 3. Bei Aufstellung eines Verzeichnisses der deutschen Vögel wird natürlich auch darauf gesehen werden müssen, ein den neuen Erkenntnissen entsprechendes System anzuwenden. Wenn dies geschieht, können die Wasserschmätzer (Cinclus) picht mehr inmitten der Teurdidae, vollends nicht zwischen den nahe verwandten Saxicolen und Monticolen verbleiben. Der äufsere und innere Bau, die Lebensweise, Fortpflanzung weisen den Wasserschmät- zern eine Stellung unter den Timelüidae an, sie würden also in einem Verzeichnis der deutschen Vögel neben Troglodytes zu stehen kommen. Ein aus der alten Schnabelsystemzeit bis in unsere Zeit sich vererbender systematischer Zopf ist die Unterscheidung zweier Fami- — 167 — lien Sternidae und Laridae. Nichts als ein spitzerer Schnabel und Schwanz unterscheidet die Seeschwalben von den Möven. Weder anatomische noch pterylographische, weder biologische noch nidologische und oologische Merkmale rechtfertigen diese Trennung, darum mufs sie auch ohne Bedenken über Bord geworfen werden. Es mag zur bequemeren Übersicht dienen, die Möven und Seeschwalben in zwei „Unterfamilien“ zu scheiden, aber das würde nur ein praktisches Ein- teilungsmittel bilden, ohne jedoch eine wissenschaftliche Begründung zu haben. Familie Paridae, Meisen. Die Familie der Meisen wird sehr verschieden begrenzt. Zu ihr gehören auch zweifellos die Goldhähnchen und, wie ich glaube, auch die Kieiber. sSitta steht den Meisen durch äufsere Merk- male, Federkleid und die wichtigsten anatomischen Momente äulfserst nahe. Es liegen allerdings einige anatomische Unterschiede vor, aber diese sind nicht sehr erheblicher Art, und die Ahnlichkeit mit den Certhiae und Tichodroma scheint noch viel geringer zu sein als die mit den Meisen. Die Lebensgewohnheiten der Kleiber haben sehr viel meisenartiges, namentlich haben sie mit den Meisen das specht- artige Aufhacken von Kernen gemein, wozu weder Oerthia noch Tichodroma im stande sind. Sitta nährt sich wie die meisten Meisen von Insekten und Kernen, während COerthia und Tichodroma als reine Insektenfresser bezeichnet werden können. Die Eier der Sitia-Arten sind völlig denen der Meisen gleich, so sehr dals man sie, wenn ab- norm klein, nicht von denen grölserer Meisenarten unterscheiden kann. Auf die geringen anatomischen Verschiedenheiten, das eigen- tümliche Zukleben des Nestes und die Schnabelbildung, die indessen gewils mehr denen der Meisen, als der der Baumläufer ähnelt, möge man immerhin soviel Gewicht legen, dafs man die Sitiae zu einer Unterfamilie der Meisen macht, ein gänzliches Entfernen von den Meisen aber scheint nur ein Zerreilsen natürlicher Verwandtschaftsver- hältnisse zu sein, auch ist eine anderweitige Unterbringung kaum mög- lich, da sie mit den Üerthiae augenscheinlich garnichts zu thun haben. Auch die Goldhähnchen gehören zu den Meisen und können höchstens als eine Unterfamilie derselben betrachtet werden, die aus reinen Insektenfressern besteht. Erhebliche anatomische Unterschiede, auf Grund deren man sie von den Meisen trennen könnte, scheinen nicht vorzuliegen. Das reiche, weiche Gefieder, zumal des Rückens, ähnelt viel mehr dem der Meisen, als dem der Sylvinen, an deren Spitze sie von Reichenow gestellt werden. Die Färbung der Jungen ist denen der Alten ähnlich, nur blasser und weniger lebhaft, wie bei den Meisen. Die Gewohnheiten haben sehr viel Meisenartiges. Der Nestbau erinnert durch seine Vortrefflichkeit an die aberranten Meisen- gruppen Acredula und Aegithalus. Die Eier, obwohl sehr charakteris- tisch, erinnern, namentlich in der Schalenstruktur, an die mancher Meisen. Als Unterfamilie der Meisen habe ich die Gold- bähnchen schon im Katalog der Senckenbergischen Vogelsammlung aufgefalst, und der vortreffliche Kutter stimmte dieser meiner Grup- pierung in litt. freudig zu. Man würde die mitteleuropäischen Meisen somit folgenderweise am besten gruppieren. Familie Paridae, Meisen. A. Unterfamilie Regulinae, Goldhähnchen. 1. Regulus regulus (L.) (1758). Gelbköpfiges Goldhähnchen. 2. Regulus ignicapillus Brehm. Feuerköpfiges Goldhähnchen. Es ist zu bemerken, dals im westlichen Deutschland (Hessen) beide Arten zusammen brüten, sich also nicht in ihrer Verbreitung sondern, während in vielen Gegenden die feuerköpfige Art nicht als Brutvogel vorkommt, besonders im Osten. Während die gelbköpfige Art das ganze Jahr hindurch vorkommt, ja im Winter, verstärkt durch nordische Zugvögel, sehr viel häufiger ist, ist die andere sicher- lich nur Sommervogel. B. Unterfamilie Jarinae, eigentliche Meisen, 1. Parus major L. Kohlmeise. 2. Parus caeruleus L. Blaumeise. 3. Parus ater L. Tannenmeise. Überall weniger zahlreich und weniger bekannt, da sie eine Be- wohnerin der Wälder und zwar vorzugsweise der Tannenwälder ist. In manchen Gegenden sehr selten. Auf den britischen Inseln ist eine insuläre Subspezies, Parus ater britannicus, heimisch, die sich durch braune Oberseite und dunklere Körperseiten unterscheidet. 4. Parus cyanus Pall. Lasurmeise. Sehr seltener Fremdling im östlichen Deutschland. 5. Parus palustris L. Gemeine Sumpfmeise. Reichenow will den Namen palustris auf die gewöhnlich P. borealis genannte nordische Form beschränken, Da jedoch in Skandinavien mehrere Formen vorkommen, sicher zwei, nämlich P. palustris und P. borealis, ist dies sehr gewagt, und man thut gut, die über fast ganz Europa verbreitete gemeine Sumpfmeise auch weiterhin palustrs zu nennen, da ein zwingender Grund für eine Anderung hier nicht vorliegt. Linne gab als Vaterland Europa an. 6. Parus palustris borealis. Nordische Sumpfmeise. Reichenow sagt, diese Art käme in Ostpreulsen vor. Falls dies nicht auf einem Mifsverständnisse beruht, ist es wohl zu hoffen, dafs er seine Angabe beweist. 7. Parus palustris montanus Baldenst. Die gewöhnlich Parus alpestris genannte alpine Form, die sowohl | von Parus palustris als von Parus borealis deutlich verschieden ist. Stejneger will aufser diesen drei Arten auch noch eine Subspecies der „borealis-Gruppe“ in Skandinavien trennen, die er Parus borealis colletti nennt. Unter den von mir untersuchten skandinavischen Sumpf- ; | | | eig meisen habe ich eine zweite Form von borealis noch nicht gesehen, und es hat diese meines Wissens aufser Dr. Stejneger noch niemand bisher herausgefunden. Eben erschien im Ibis eine Bemerkung von Professor Collett, der darthut, dals eine solche Form nicht in Skan- dinavien zu finden sei, und sie auf individuelle Abweichung zurück- führt. Die die britischen Inseln bewohnende Sumpfmeise ist etwas mehr bräunlich, oder besser gesagt fahlbräunlich, als die festländische und wird mit Recht als Parus palustris dresseri Stejn. unterschieden. 8. Parus cristatus L. Haubenmeise. Stejneger (Proc. Unit. St. Nation. Mus. 1888 p. 113) will den Namen cristatus auf die skandinavische Form beschränkt wissen, die sich durch einen „sehr schwer zu beschreibenden“ mehr grauen Farbenton unterscheiden soll, und nennt die mitteleuropäische Form P. mitratus Brehm. Ich habe mehrere skandinavische Stücke verglichen und ab- solut keinen Unterschied entdeckt, glaube daher nicht an das Vor- handensein der skandinavischen Art. Sollte ich mich im Irrtum be- finden, so würde ja allerdings Brehms Name mitratus vielleicht ver- wendbar werden. Dafs aber alle die Brehm’schen, unter gänzlicher Verkennung der bei Subspezies die grölste Bedeutung beanspruchenden geographischen Verbreitung, zu grofsem Teile nach höchst geringen individuellen Variationen aufgestellten Subspezies „eine glänzende Auferstehung feiern“ werden, wie einzelne meiner enthusiastischen jungen Landsleute glauben möchten, dazu wird es nicht kommen. Sollte der Versuch gemacht werden, sie alle — die Turmfalken, die 4 Nachtschwalben, die beiden Alpensegler, die 4 Turmsegler u. s. w. — aus dem sie gnädig bedeckenden Dunkel hervorzuzerren, so würde solch ein Versuch eben auch keinen weiteren Erfolg haben, als er damals hatte, nur würde er mit Beweisen und nicht mit Stillschweigen besser zurückzuweisen sein. Vater Brehm hat mit seinen zahllosen Subspezies entschieden mehr geschadet, als genützt, und noch heute giebt es Forscher, die nichts von der Subspezies, ohne welche ein Überblick der geographischen Formen unmöglich wird, wissen wollen und mit Entsetzen auf die Arbeiten des älteren Brehm hinweisen. Jeder Ornithologe weils, dals ich ein grofser Freund der Subspezies bin, aber doch möchte ich zur Vorsicht raten bei Aufstellung neuer Namen. Wer ein guter Kenner und Beobachter der heimischen Vogel- welt ist, wird von mir und jedem meiner Kollegen hochgeschätzt und als Ornithologe betrachtet werden; wenn er aber nicht in Museen und reichhaltigen Bibliotheken gearbeitet hat, so sollte er nicht sich dar- auf einlassen, neue Namen zu schaffen. Das kann nur der, der eine umfassende Bibliothek zur Verfügung hat, und auch derirrt sich noch oft genug. Der Lokalforscher hat ein so reiches und schönes Feld vor sich, ohne dafs er genötigt ist, das was er nicht kennt mit neuen Namen zu belegen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich es auch als eine Unsitte bezeichnen, dafs in Lokalfaunen und populären Werken von Schriftstellern, die vorläufig noch nicht über die Bedeutung von Lokalforschern, womit die Mehrzahl — 170 — der grofsen Ornithologen begonnen haben, hinaus sind, oder die nur populäre Kompilatoren sind, lange Synonymien gegeben werden, anscheinend um dem Buche einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben, natürlich mit traurigen Resultaten! Die Entwirrung der Synonymie ist eine so schwierige Arbeit, dafs selbst die gro/sen eng- lischen Ornithologen, denen die reichsten zoologischen Bibliotheken und Sammlungen zur Verfügung stehen, trotz aller Aufmerksamkeit noch nicht selten fehlgehen, so dafs um so mehr Leute, denen solche Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen, davon bleiben sollten. Welch haarsträubende Listen von vermeintlichen Synonymen enthält z. B. Brehms Tierleben! Es ist wirklich schade, dafs dieses herrliche Werk, dessen Lektüre zu den Glanzpunkten im Leben eines jeden deutschen Naturfreundes gehört, der Stolz so mancher Familie, die Freude so manches deutschen Kolonisten und Pflanzers in fernen Landen, dafs dieses Werk in den Synonymien der Vögel so von Fehlern wimmelt. Überhaupt ist es bedauerlich, dafs, während alle anderen Teile des- selben von mehr oder minder hervorragenden Spezialisten oder doch in dem Fache wohl bewanderten Gelehrten bearbeitet und so nicht selten in hervorragender Weise verbessert worden sind, der ornitho- logische Teil so sehr vernachlässigt worden ist. In den „Ornitho- logischen Monatsberichten“ Mai 1893 hat Dr. Rey schon unter dem Titel „oologische Ungeheuerlichkeiten in der neuesten Auflage von Brehms Tierleben“ einiges angeführt, das „etwas stark“ ist, aber die Nichtberücksichtigung vieles der wichtigsten neueren Litteratur hat noch manches andere herbeigeführt. Vielleicht ist es auch Brehms Tierleben gewesen, das Flöricke veranlalst hat, in seinem fleilsigen und im allgemeinen vortreff- lichen Werke über die Avifauna Schlesiens in manchen Synonymien (die in einem derartigen Buche nicht über Mitteleuropa hätten hinaus- zugreifen brauchen) Fehler zu machen, die er später selbst gar leicht erkennen wird, wenn er einmal die betreffenden Vögel selbst und die betreffenden Bücherquellen kennen lernt. So sind z. B. unter Mota- eılla alba und Pieus viridis je eine Anzahl total verschiedener Arten aufgeführt. 9. Acredula caudata (L.) Schwanzmeise, Wohl die einzige regelmäfsig im östlichen Deutschland brütende Form. In Preufsen habe ich nur die reine weilsköpfige Form be- obachtet. 10. Acredula caudata rosea (Blyth.) Schwarzstreifige Schwanz- meise. Obwohl die schwarzstreifige oder britische Schwanzmeise nicht mit der echten A. caudata verwechselt werden kann, so ist es doch in anbetracht der in Deutschland beobachteten Zwischenformen ratsam, sie nur als Subspezies aufzufassen. Die echte A. roseas brütet auch am Niederrhein und in Holland und wurde, wenn ich nicht irre, auch von Flöricke und Kleinschmidt bei Marburg gefunden. ll. Panurus biarmieus (L.) Bartmeise. 12. Aegithalus pendulinus (L.) Beutelmeise. —- 11 — Beide äulserst selten, haben früher beide, (vergl. u. a. Flöricke, Avifauna Schlesiens) in Deutschland genistet, doch scheint dies heute nicht mehr vorzukommen. C. Unterfamilie Sitinae, Kleiber. 1. Sitta caesia Wolf, Kleiber. Allgemein verbreitet. 2. Sitta caesia homeyeri Seebohm. Eine im östlichen Ostpreufsen, Polen (Taczanowski in „Ornis“) und wahrscheinlich einem Teile von Rufsland heimische Form, deren ich zuerst in den Mitteilungen des Ornithologischen Vereins in Wien 1887 Erwähnung that und die später nach von mir für Herrn Eugen von Homeyer gesammelten Stücken von Seebohm als Sttta caesia homeyert bezeichnet wurde (Typus in Seebohms Sammlung untersucht). Höchstwahrscheinlich gehören auch die von Flöricke in seiner Ornis Schlesiens als Silta europaea aufgeführten Exemplare dieser Form und nicht der eigentlichen skandinavischen Sitta europaea an, die noch nie in Deutschland erlegt wurde. Homeyers Spechtmeise — ich habe Seebohms Namen mit Vergnügen acceptiert, obwohl er ein ‚nomen nudum‘‘ ist, da die Art nicht von ihm beschrieben ist und nur. seine Verbreitung angegeben wurde —, ist von der typischen Sitta caesıa durch weilsere Unterseite mit dunklen Seitenflecken leicht zu unter- scheiden und steht der skandinavischen Sitta europaea, oder vielleicht ebenso sehr der von der skandinavischen Form durch geringere Grölse unterschiedenen Sitta uralensis aus Sibirien nahe. Seebohms Angabe, dals Sitta caesia homeyeri aus Pommern stamme, beruht auf einem Mifsverständnisse. Alle die oben erwähnten Formen des Kleibers kann man vielleicht vorteilhaft als Subspezies einer Art auffassen, aber nimmermehr schlankweg zusammenwerfen. (Schlufs folgt). Wie hält der fliegende Raubvogel die Fänge? Von 0. Kleinschmidt. Zu den überraschenden Beobachtungen, die Herr E. Ziemer in No. 7 der Ornithologischen wenaibendiuie mitteilt, kann ich fol- gendes bemerken: An etwa 30 Schleiereulen, die ich vor einigen Jahren fing und wieder fliegen lıefs, machte ich Studien über die Haltung der Fänge. Zu Beginn des Flugs liefsen sie die Beine senkrecht herabhängen und streckten sie später mehr wagrecht nach hinten. Ob noch später der Lauf nach vorn gebogen und somit das ganze Bein unter die Bauch- und Weichenfedern gezogen wurde, vermochte ich in keinem Fall zu ermitteln. Am leichtesten werden Beobachtungen auf der — 12 — Krähenhütte, wo man Raubvögel aus gröfster Nähe sehen kann, ohne von ihnen eräugt zu werden, Aufschluls über die angeregte Frage geben. Nach meiner Meinung sind aber stets die folgenden theoretischen Gesichtspunkte zu beachten, wenn man Irrtümer vermeiden will: Durch den plötzlichen Anblick des Menschen erschreckt, reckt der an ihm vorüberfliegende Vogel den Hals mehr als gewöhnlich aus, kommt so ein wenig aus der Balance und mu/s deshalb die Fänge ausstrecken, um das Gleichgewicht zu halten. Am deutlichsten wird diese Erscheinung bei einem Fehlschuls. — Beim Auffliegen und vor dem Niedersetzen oder Aufbaumen läfst jeder Raubvogel eine ganze Weile die Fänge herabhängen. — Vor oder während des Stolsens nach der Beute ist ähnliches zu bemerken, Im Sitzen kann der Raubvogel einen Fang so einziehen, dafs auch bei knapp anliegendem Gefieder keine Spur davon zu sehen ist. Warum sollte er es nicht auch im Fliegen thun? Es wäre aber recht gut möglich, dafs die Fänge bald eingezogen, bald nach hinten aus- gestreckt würden; das Letztere z. B. um bei stark gefülltem Kropf das Gleichgewicht zu halten oder um durch die blutigen oder schmutzigen Fänge das Gefieder nicht zu verunreinigen und zu ver- kleben, Bekanntlich sieht man auch andere Vögel, besonders Eimberiza milarıa, die Fülse oft im Flug weit nach hinten ausstrecken. Dies alles, meine ich, mu[s man berücksichtigen, um nicht ein Urteil auf Ausnahmefälle zu bauen. Ich will damit aber die Frage noch keineswegs als erledigt und die Mitteilungen des Herrn Ziemer durchaus noch nicht als Ausnahmefälle betrachtet haben. Sichere Beobachtungen lassen sich auf diesem Gebiet sehr schwer anstellen. So war es mir z. Z. unmöglich, zu ermitteln, wie die Lachmöve im Flug die Beine hält, obschon die Vögel ganz niedrig über mich hin- strichen. Meist waren die Fülse ausgestreckt an die untere Fläche des Schwanzes angeschmiegt; bei kaltem Wetter dagegen schienen sie unsichtbar, ob von den Bauchfedern oder den Unterschwanzdecken ver- borgen, weils ich nicht. Wohl das Letztere! Zwei für Madeira neue Vögel. Von W. Hartwig. 1. Am 1. Juli 1893 erhielt ich durch Herrn Padre E. Schmitz ein Ei aus Madeira, welches Herr Dr. Reichenow und ich als das von Öharadrius cantianus Boie bestimmten. Das Ei stammt aus Porto Santo. Der Seeregenpfeifer ist für die Madeira-Inselgruppe neu. Mit ihm erhöht sich die Zahl der dortigen Brutvögel auf 33 Arten, Die Bewohner Porto Santos nennen den Vogel ‚Rolinha.‘“ 2. Am 22. August 1893 schickte mir Herr Padre E. Schmitz - 2 Federn und die sehr genaue Beschreibung eines Vogels, welcher — 13 — von Fischern am 3. August 1393 zwischen Madeira und Porto Santo lebend, mit der Drahtschnur, gefangen worden war. Dieser Vogel ist unzweifelhaft Phaeton aethereus Lin. Mit dem Tropikvogel wächst die Anzahl der Madeira-Vögel auf 125 Spezies. — Aulfserdem erhielt ich anfangs Mai d. J. den Balg von Merops apiaster Lin., den ich früher nur auf die Autorität E. V. Harcourts und Wilh. Schlüters als Madeira-Vogel anführen konnte, aus Porto Santo zugeschickt; es waren daselbst am 30. April 1893 zwei Vögel dieser Art erlegt worden. Das Variieren der Vogeleier innerhalb der Art. Von C. F. Rzehak. Während bei manchen Vogelarten die einzelnen Individuen fast immer gleichgefärbte oder wenigstens sehr ähnliche Eier legen, sind bei anderen die Eier fast jeden Geleges verschieden in Färbung und Zeichnung. Solche Farbenvarietäten innerhalb der Art sind, wenn sie noch nicht in das Gebiet des Leucocismus hinübergreifen, leicht kenntlich und nicht zu verwechseln, da das Kolorit sowohl der Grund- farbe als auch der Fleckung doch immer nur innerhalb einer bestimmten Grenze variiert; derartige Vogeleier verlieren nie gänzlich den Spezies- charakter, während die meisten leucocitischen Eier (Melaniten, Erythriten, Oyaniten, Chloriten) wegen ihrer grofsen Abweichung von der normalen Färbung und Zeichnung oder wegen des gänzlichen Fehlens der Farbe (Achromie) entweder sehr schwer oder gar nicht zu bestimmen sind. Ich möchte hier auf die Eier einiger europäischer Arten näher ein- gehen, welche besonders zur Variabilität hinneigen. In erster Linie mögen die Eier unseres Kuckucks Erwähnung finden, deren hoher Grad von Variationsfähigkeit sonst bei keinem anderen Vogel vorkommen dürfte. Manche Kuckuckseier imitieren in Farbe und Zeichnung den Typus der Eier derjenigen Vogelarten, in deren Nester sie gelegt werden, manche zeigen einen Mischtypus, während andere wieder sich mit bekannten Eiern gar nicht vergleichen lassen. In welch’ mannigfachen Variationen die Kuckuckseier vorkommen, be- weist der Umstand, dafs man auch oft grüne Eier mit und ohne Zeichnung findet; ferner solche, welche auf weilsem, gelblich- und grünlichweilsem, grauem, gelblichem, rötlichem, bräunlichem, braun- rötlichem und fleischfarbigem, grünem und grünlichem Grunde mit aschgrauen, violettgrauen, graugrünen, olivengrünen, olivenbraunen, dunkelbraunen, gelblichen, rötlichen, braunroten und schwarzen Punkten, Flecken, Schmitzen, Schnörkeln und Strichen gezeichnet und marmo- riert sind. Es kommen jedoch auch, wenngleich selten, einfarbige Eier vor; so sind schon einfarbig lichtblaue, weilsliche, bläuliche und grünliche gefunden worden. Zu den schönsten Farbenvarietäten werden jene gezählt, welche eine hellrotviolette, den Hypolais-Eiern — 114 — täuschend ähnliche Grundfarbe und dunklere Zeichnung haben. Aber trotz allen diesen Abweichungen zeigen die Kuckuckseier doch immer eine gewisse, charakteristisch-typische Färbung, und es sind vorzugs- weise die einzelnen, von der Grundfarbe scharf abstechenden, gröfseren und kleineren, sowie ganz kleinen aschgrauen und schwärzlichen Punkte und Fleckchen, die in den wenigsten Fällen ganz fehlen, Die Länge und Breite der Kuckuckseier ist ebenfalls sehr schwankend und daher ist auch die Form derselben ebenfalls Variationen unter- worfen: so sind sie bald oval, bald länglich oval, bald wieder rundlich. Herrliche Varietäten zeigen auch die verschiedenen Gelege des Cisternenrohrsängers, Cisticola cisticola Temm. So findet man, und diese sind die seltensten, einfarbige ganz weilse, rötlichweilse, bläu- lichweilse bis bläulichgrüne Eier ohne jede Zeichnung und Fleckung ; ferner solche, die auf ganz weilsem, grünlichweilsem, blafsblaugrün- lichem, weilsgelblichem und gelblichrötlichkem Grunde mit kleineren und gröfseren rotbraunen, schwarzbraunen und ins Violette spielen- den, auch hellroten, ziegelroten, schmutzig fleischfarbigen Punkten und Flecken bald dicht, bald sparsam bestreut sind; zum Teil sind diese Punkte und Flecke am stumpfen Ende, zum Teil über die ganze Eischale zerstreut; zuweilen sehen sie auch wie verwaschen aus. Die Form dieser schönen Eierchen variiert auch bedeutend. Meine Sammlung beherbergt eine Suite von über 20 Gelegen des rotrückigen Würgers Lanius ceolhırio L. Diese variieren ebenfalls so aufserordentlich, dafs auch kein einziges der Gelege dem anderen ähn- lich sieht; alle Gelege sind verschieden in Farbe und Zeichnung. Bei jüngeren Vögeln sind die gelegten Eier auf grünlichweilsem oder auf gelblichweifsem Grunde lichtaschgrau punktiert und gelb oder oliven- braun gefleckt; diese Flecke häufen sich meist am stumpfen Ende oder bilden einen schönen Kranz, während sie sonst weniger Zeich- nung haben. Bei älteren Vögeln ist die Grundfarbe rötlicher und die Flecke spielen mehr ins Violettgraue; bei ganz alten Weibchen sind sie auf schön gelbrötlichem oder fleischfarbigem Grunde licht aschgrau und violett punktiert und rotbraun gefleck. Der schöne Fleckenkranz ist zuweilen in einen einzigen grolsen Fleck zusammen- geflossen. Was die Form betrifft, so sind die Eier bald kurzoval und bauchig, bald streng eiförmig oder länglich. Auch diese Eier verlieren jedoch nie vollständig ihren Charakter und sind mit Sicher- heit zu erkennen, In derselben Weise wie die Eier des Dorndrehers, ja vielleicht noch mehr, variieren die Eier des Baumpiepers, Anthus trivielis L. So zeigt die Grundfarbe der Eier alle Abstufungen von blaugrau, grünlichgrau, rötlichblaugrau, dunkel- und rotbraun, gelblichviolettgrau, fleisch- oder schokoladenfarben und ist braun, rötlichbraun, braungrau, mattpurpurbraun gefleckt, gesprenkelt und bespritzt. Die zarten Fleckchen laufen oft so in einander, dafs von der Grundfarbe sehr wenig zu sehen ist. Wer kennt nicht die schönen und mannigfaltigen Farbenvarietäten der Eier unseres Goldammers, Emberixa eitrinella L. Mögen diese — 15 — in noch so mannigfaltiger Weise variieren, so sind sie jedoch stets, wenn sie nicht schon leucocitisch sind, an ihrer ihnen eigentümlichen Zeichnung, Schnörkelung oder den Haarzügen leicht kenntlich, welche denselben fast nie fehlen. Die Grundfarbe dieser Eier ist weils, bläulichweifs, blafsblaurötlich, rötlichweifs, blafsfleischfarbig mit röt- licher Farbe gewölkt, fein grau oder violettgrau bespritzt und mit Haarzügen, Adern, Schnörkeln und Punkten besonders am stumpfen Ende gezeichnet. Die Zeichnung ist bald rötlich schwarzbraun, bald rotbraun und ist sämtlichen Eiern so eigen, dafs man sich ein Goldammerei ohne dieselben kaum vorstellen kann. Eines meiner Gelege sieht einer bläulichrötlichen Varietät der Eier des Baumpiepers sehr ähnlich und nur die typische Zeichnung verrät die eigentliche Art. Auch die Eier des @oldammers variieren in Form und Grölse. Mannigfaltige und schöne Farbenvarietäten zeigen auch die Eier unseres Haussperlings, Passer domesticus L. Die Farben sind so aufserordentlich verschieden, dafs man eine förmliche Skala in den mannigfaltigsten Nüancen zusammenstellen kann. Selbst in einem Gelege sind die Eier oft verschieden gefärbt und gezeichnet. Die Grundfarbe nimmt alle Schattierungen an, vom bläulichen bis zum rötlichen und gelblichen Weils und weilslichen Blaugrün; die Zeichnungen, Punkte, Flecke und Striche spielen vom Bläulichen und Grauen ins Oliven- und Dunkelbraune, vom Rotbraunen bis ins Violette und sind bald dicht und fein, bald grob, bald wieder vereinzelt aufgetragen. Die Gestalt der Sperlingseier ist nicht streng oval, bald kürzer, bald gestreckter. Über das Variieren der Eier unserer Krähen habe ich mich ge- nügend in meiner Arbeit: „Charakterlose Vogeleier“ ausgesprochen, und um Wiederholungen zu vermeiden, verweise ich hiemit auf die- selbe (In: Annalen des k. k. naturhistorischen = eunmennnn, Bd. VII. Heft 1 p- 107). Bekanntlich variieren die Eier der Uria lonwia Brünn. der schmalschnäbeligen oder Trottel-Lumme in Form und Grölse, Farbe und Zeichnung so aufserordentlich, dafs jedes einzelne Ei einer anderen Spezies zugeschrieben werden kann; die Grundfarbe zeigt alle Nüancen von schmutzig bläulich- oder gelblichgrün, blafs meergrün, grünspan- farbig und wasserblau; die Zeichnungen sind Flecken, Punkte und Schnörkel von verschiedener Gröfse und Intersität, mitunter auch gleichmäfsig ; ihre Farbe ist aschgrau, hell- und dunkelbraun bis braun- schwarz. Was die Form und Gröfse betrifft, so giebt es Eier, die in der Gröfse ganz kleine Hühnereier kaum übertreffen, andere er- reichen wieder eine Länge von Scm und eine Breite von 5 cm. Die Form variiert ebenso, meist aber ist die birnförmige vorherrschend. Trotz dieser grofsen Variabilität tragen sämtliche Eier dieser Lumme so charakteristische Kennzeichen an sich, dafs sie in keinem Falle mit anderen Lummen-Eiern verwechselt werden können. — 1716 — Wie lange brütet Charadrius curonius, Gm.? Von Ewald Ziemer. Nach den mir bekannten Angaben bebrütet der Flufsregenpfeifer seine Eier in der Regel 16—17 Tage, doch sollen die Jungen oft schon um 1—2 Tage früher auskommen. Aus Eiern des nahestehen- den Ch. hiaticola dagegen, welche Mr. W. Evans im Brutapparat ausbrütete, fielen erst am 22., resp. am 23. und 25. Tage Junge aus, während in einem Nest, das bereits 4 Eier enthielt, als es ge- funden wurde, mit obigem Resultat gut übereinstimmend, die Jungen erst am 21. Tage auskamen (cf. W. Evans, Ibis, 1891, p. 79). Dafs die Bebrütungsdauer bei zwei einander so nahe stehenden Arten eine so sehr verschieden lange sein sollte, schien mir nicht ge- rade sehr wahrscheinlich, und ich vermutete um so mehr, diejenige des Flufsregenpfeifers möchte irrtümlicherweise zu kurz bemessen sein, als die wenigen betreffenden Angaben sich anscheinend mehr auf Tiedemanns Tabelle, als auf thatsächliche Beobachtungen stützen. In diesem Frühjahre bot sich endlich die während der vorher- gehenden beiden Jahre vergebens gesuchte Gelegenheit, festzustellen, wie lange Oharadrius curonicus thatsächlich brütet. Am 19, Mai dieses Jahres (1893) fand mein Bruder zufällig ein Nest mit erst 2 Eiern. Als ich dasselbe eine Stunde später auf- suchte, hatte das ? inzwischen das dritte Ei gelegt. Da wir leider während der nächsten drei Tage von Hause abwesend waren, kann ich nicht sagen, wann das letzte Ei gelegt ist und wann die Brütung begonnen wurde. Am 23. Mai aber, vormittags um 9 Uhr etwa, sals der Vogel auf 4 Eiern und brütete, Von diesem Tage an beobachteten wir nun den Vogel und sein Nest unausgesetzt. In der Regel kamen wir täglich viermal am Nest vorbei, vormittags, mittags, nachmittags und kurz vor Abend. In der ersten Zeit blieben wir weiter ab vom Nest, später mufsten wir aber natürlich ganz dicht daran vorbei. Vom 23. Mai an nun trafen wir den Vogel ausnahmslos jedes Mal auf den Eiern an. Meinen Bruder liefs er von Anfang an mehrfach in ganz geringer Entfernung vor- überreiten, ohne vom Nest zu gehen; bei meiner Annäherung lief er aber meist ab, wenn ich noch etwa hundert Schritte entfernt war. Offenbar traute er mir weniger, vielleicht weil ich stets ein oder zwei Hunde bei mir hatte. Am 10. Juni abends bemerkte ich das erste Zeichen, dafs die Bebrütung sich ihrem Ende nähere; das 9 schrie nämlich einigemal ängstlich, als ich beim Nest einen Augenblick stehen blieb. Am 13. Juni mittags zeigte ein Ei einen schwachen Rifs; an demselben Tage abends waren weitere zwei Junge bemüht, die Schale zu sprengen, während das vierte eben anfıng. Am 14. lagen mittags noch alle vier Eier im Nest; gegen Abend aber, um 6 Uhr etwa, sah mein Bruder Junge darin. Ich selbst konnte den Nachmittag leider nicht hin. Am nächsten Vormittag — 177 — waren die Jungen fort, ebenso waren die Eierschalen sorgfältigst entfernt. Nur zahlreiche Spuren, eine ganze Anzahl kleiner, flacher Steinchen und eine gute Sammlung von Lupinenkörnern verriet noch die Niststelle. Die alten Vögel umflogen mich in bekannter Weise mit lautem Angstgeschrei, doch konnte ich von den Jungen keinen finden. Erst am anderen Tage sah ich einen derselben. Der noch kaum eineinhalb Tage alte Knirps lief ungefähr hundert Schritte weit, etwa so schnell, wie ich gewöhnlich gehe. Aus obigen Beobachtungen nun ergiebt sich eine Bebrütungs- dauer von mindestens vollen 22 Tagen. Doch ist sehr wohl möglich, dafs der Vogel das letzte Ei bereits am 20. Mai gelegt und dann sogleich zu brüten begonnen hat. In diesem Falle hätte er volle 25 Tage gebrütet. Auch bestätigen ferner unsere Beobachtungen keineswegs die Behauptung, der Flufsregenpfeifer sitze an warmen, sonnigen Tagen sehr wenig auf den Eiern, überlasse vielmehr die Bebrütung der Sonne. Wir trafen den Vogel vielmehr, wie schon oben erwähnt, stets auf dem Neste an, bei jeder Witterung und zu jeder Tageszeit. Neue afrikaniscke Arten. Von Dr. Ani. Reichenow. Symplectes dorsomaculatus n. sp. Capite, mento et cervice nigris; dorso, supracaudalibus, alis et cauda nigro-fuscis, cervicis et dorsi medii pennis nonnullis uno pogonio vel apice flavis; gula ut corpore inferiore toto cerario-croceis; sub- alarıibus et remigum marginibus interioribus brunnescente-albidis vel pallide brunnescentibus; rostro plumbeo; pedibus pallide brunneis. L. t. c. 140, a. im. 75, c. 50, r. 65, t. 19 mm. — Hab. Jaunde [Kamerun]. Der Schnabel dieser Art ist verhältnilsmälsig stark wie bei Sycobrotus, die Stirnbefiederung reicht bis an die Nasenlöcher, Das vorliegende Stück befindet sich leider in sehr schlechtem Zustande, da Wasser in die betreffende Kiste gedrungen und sämt- liche Objeckte durchnäfst und verstockt waren. Ein dicker Schimmel- überzug mufste erst durch vorsichtiges Trocknen entfernt werden. Es ist daher möglich, dafs die Gefiederfarben des Exemplars gelitten haben und es könnten Rücken, Flügel und Schwanz bei unbeschädigten Stücken vielleicht ebenso tief schwarz sein wie der Kopf. Turdinus rufiventris n. sp. A Turdino fulvescente notaeo obscuriore; dorso et supracauda- libus obseure castaneo-rufis, interscapulio paullum olivascente; jugulo et abdomine intense rufescentibus, abdominis medio dilutiore, isabellino- fulvescente, distinguendus L. t. c. 170, a. im. 78—79, c. 70, r. 19, t. 24 mm. — Hab. Jaunde (Kamerun). — 1718 — Calamoeichla plebeja n. sp. Superne cum alis et cauda brunneus, dorso et supracaudalibus sicut remigum et rectricum marginibus paullum rufescentibus; loris pallidioribus; gula alba; abdomine et subalarıbus fulvescente-albidis ; tibiis rufescentibus; remigibus intus pallide marginatis. L.t. c. 180, a. im. 73—74, c. 75, r. 17, t. 29 mm. — Hab. Jaunde (Kamerun). Burnesia taemiolata n. Sp. Burnesiae bairdi simillima, sed major et notaeo cum alis et cauda rufescente nec olivascente brunneo. L. t. c. 165, a. im, 56—60, c. 80 —85, r. 14—15, t. 22 mm. — Hab. Jaunde (Kamerun). Dendropieus lacuum n. Sp. D. gabonensi simillimus, sed abdomine viridiflavescente maculis subrotundatis dense notato, nec substriato nec subfasciato. In D. gabonensi abdominis pennae fascia mediana et macula sub- apicali, medio stria angusta connexis, notatae sunt, in D. lacwum haec pennae:maculam subrotundatam subapicalem a fascia angustissima et inconspicua mediana separatam habent. Hab. Karevia, inter lacus Albert et Albert Edward nominatos sita. Glaueidium kilimense n. sp. G. perlato simillimum, sed fronte tantum albo-guttata, vertice paucis striis parvis et tenuibus albis notato, occipite, cervice et dorso fere unicoloribus brunneis, in castaneum vergentibus; fascia cervicali rufescente-alba, in @. perlato lata et conspicua, in hac specie tenuissima vel interrupta. L. t. c. 200, a. 100—105, ec. 75 mm. Hab. Kilimandjaro. Durch die ins Kastanienbraune, nicht ins Graue, ziehende Grund- färbung dar Oberseite, das fast vollständige Fehlen der weilsen Flecke auf Hinterkopf, Nacken und Rücken, die schmalere, auf der Nacken- mitte unterbrochene weilse Nackenbinde und die feinere weilse Strichelung des Scheitels unterscheidet sich diese Formvon @. perlatum, bei welcher letzteren insbesondere die weilsen Flecke des Oberkopfes auf Hinterkopf und Nacken in Querbänderung übergehen. Auch erscheint @. kilimense in der gesamten Körperform etwas kleiner und zierlicher. Notizen. Nach den Mitteilungen E. Heyrowskys wurde am 6. Juli ein Exemplar von Limosa limosa (L.) am Teiche Rosenberg erlegt. Die Art wurde während der Brutzeit noch nicht in Böhmen beobachtet. — (Mitt. Orn. Ver. Wien). | OÖ. Reiser berichtet über COursorius gallicus und Stercorarvus parasiticus (L.), beide in Steiermark erlegt. Die erste genannte Art wurde im Nov. 1892 bei St. Johann, die zweite im Spätherbst des- — 179 — selben Jahres unweit Lafsnitz geschossen. Beide Arten sind grofse Seltenheiten für das genannte Gebiet. Die Exemplare kamen in die Lokalsammlung Ernst Reisers. — (Mitt. Orn. Ver. Wien.) Am 28. März d. J. wurde ein Stück von Numemus tenwirosiris Vieill. bei Szegedin erlegt. Die Art ist selten aber nicht neu für Ungarn. Das Pester Museum besitzt nach Frivaldszky drei vater- ländische Exemplare. — (Mitt. Orn. Ver. Wien.) In „The Zoologist“ teilt J. H. Belfrage die auffallende Be- obaehtung mit, dafs ein grofser Buntspecht einen jungen Fasanen er- griff, mit demselben auf einen Baum flog und ihn mit Schnabelhieben tötete. Der Herausgeber der Zeitschrift ergänzt diese Beobachtung durch die Mitteilung, dafs ihm ein Fasanenwärter bei Uckfield in Sussex versichert habe, der Grünspecht töte junge Fasanen, wenn- gleich bestimmte Beweise von dem Manne nicht beigebracht werden konnten. Über einen hervorragenden Fall von Elternliebe eines Kranichs berichtet @G. H. Mackay in „The Auk“: Auf einer Jagd in Minnesota wurde aus einer Schar von Grus americdna ein jüngeres Individuum angeschossen. Während die übrigen davonflogen, blieb ein Krauich, vermutlich einer der Eltern des verwundeten, bei letzterem zurück. Nach vergeblichen Versuchen aufzufliegen, rannte der Verwundete, begleitet von dem alten Vogel, eine Strecke weit, bis es ihm gelang, sich zehn bis fünfzehn Fufs über den Erdboden zu erheben. Da er aber augenscheinlich nicht lange in der Luft sich zu halten vermochte, so schob sich der alte Vogel, der dies wahrnahm, im Fluge unter ihn, so dals der junge mit seinen Füfsen auf dem Rücken des alten zu stehen kam; und in dieser Weise fortflatternd, entkamen beide Vögel den Verfolgern. F. W. Headley bespricht in „The Nature“ die Arten des Steuerns seitens des fliegenden Vogels. Dazu dient entsprechende Stellung des Schwanzes, Herabhängenlassen eines Fufses auf einer Seite, stärkeres Schlagen mit einem Flügel. Es kann aber auch durch Seitwärtsbiegen des Körpers im Rückgrad ein Verschieben des Schwer- punktes und dementsprechende Flugwendung herbeigeführt werden. Eine solche Seitwärtsdrehung läfst die Beschaffenheit des Rückgrats unmittelbar vor dem Becken zu. Herr Headley stellte fest, dafs bei einer Schwalbe eine Biegung der Wirbelsäule bis zu einem Winkel von 150° möglich sei, bei einem Turmfalken bis zu 156°, bei einer Seeschwalbe bis 155°, bei einer Ente nur bis 165°, daher letztere auch weniger geschickt zu steuern vermöge. Bei Gardony im Stuhlweifsenburger Comitat wurde im Juli d. J. eine Anas marmorata erlegt, welche Art damit zum ersten Male für Ungarn nachgewiesen ist. Das Exemplar befindet sich jetzt im Un- gar. National-Museum in Budapest. — F. Rosonowsky. — 180 — Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. — W. J. Gordon, Our Country’s Birds and how to know them. A Guide to all the Birds of Great Britain. With an illustration in colour of every species and many original diagrams by G. Willis and R. E. Holding. 8°. London 1892. Behandelt in einem kleinen Bande von 150 Seiten 383 in Grols- britannien vorgekommene Arten! Beschreibungen, Notizen über Syno- nymie, Klassifikation ete. werden gegeben. Sämtliche Arten werden auf 32 colorierten Tafeln abgebildet. J. A. Harvie-Brown, Contributions to a Fauna of the Shetland Isles. Autumn notes, (Ann. Scott. Nat. Hist. 1893 pP. 9) Der Verf. berichtet über 84 sp., die er während eines Herbst- Ausfluges auf den südlichen Inseln der Schottland Gruppe angetroffen. Falco aesalon Tunst. war sehr häufig, desgl. Corvus corax L. Lorenz v. Liburnau, Die Ornis von Österreich-Ungarn und den Okkupationsländern im k.k. naturhistorischen Hofmuse- um zu Wien. (Ann. d. k. k. nat. Hofmuseums Bd. 2. 1892 p. 306 — 311.) Gibt eine systematische Liste der im Wiener Museum befind- lichen Lokalsammlung, enthaltend 1600 aufgestellte Vögel und 10900 Bälge mit genauen Angaben der Provenienz,. In einem Nachtrag werden die Desideraten aufgeführt. Congres Internationaux d’ Anthropologie et d’ Archeologie prehistorique et de Zoologie & Moscou, 1892. Materiaux reunis par le Comite d’organisation des Oongres concernant les expositions, les excursions et les rapports sur des questions touchant les congres. Primitiae Faunae Mosquensis. Aves par K. Satounine. Royal 8%. Moscou 1892. Für Moskau und das umliegende Gebiet werden 233 sp. aufge- führt. Die einzelnen Arten sind klassifiziert als Standvögel, Brutvögel, Sommerbesucher, Winterbesucher, Durchzugsvögel und Irrgäste. R. Schlegel, Bemerkungen über die Zeichnungs- und Plättchenverhältnisse bei Ampelis garrula. (Mitt. Ornith. Ver. Wien XVII. p. 97—99). Behandelt des näheren die Anzahl und Gröfse der auf den Enden der Sekundärschwingen und eventuell auf den Enden der Steuerfedern befindlichen Plättehen. Denselben Gegenstand hat sehr eingehend H. Stevenson in den Transact. of the Norfolk and Norwich Nat. Soc, — 181 — vol. 3 p. 326—344 behandelt, eine Arbeit, die der Verf. nicht zu kennen scheint. Vergl. auch P. L. Hatch (0.M. p. 147). E. Arrigoni deglı Oddi, Anomalie nel Colorito del Piumaggio osservate in 216 individui della sua collezione or- nitologica italiana. (Atti Soc. It, Sc. Nat. 1893 p. 1—-64). Catalogue du Musee de Saint-Omer. Mammiferes, Oiseaux, Oeufs et Papillons. Saint-Omer 1893. 16°. 180 pg. E. v. Dombrowski, Beiträge zur Ornis des Fürstentums Reufs ä L. (Ornith. Jahrb. IV. p. 131— 140.) 141 sp. werden aufgeführt mit kurzen Angaben über die Ver- breitung im Gebiet, dessen Ornis nach des Verf. Beobachtungen aulserordentlich arm ist, E. Schmitz, Die Puffinenjagd auf den Selvagens -Inseln im Jahre 1892. (Ebenda p. 141 —147). Die Selvagens-Inseln liegen ca. 150 Seemeilen von Madeira. Es wurden 1892 19400 Puffine (Puffinus kuhli Boie) gegen ca. 22000 in früheren Jahren erbeutet. Als Brutvögel der vulkanischen Inseln werden noch genannt: Anthus bertheloti Bolle, Falco tinnunculus cana- riensis Kg., Larus cachinnans Pall., Sterna hirundo L., Puffinus an- glorum Tem., Thalassidroma leachi Tem, und P. bulweri Gould; doch dürfte die Liste damit noch nicht erschöpft sein. A. Szielasko, Über den Durchzug von Pinicola enucleator (L.) durch Ostpreufsen im Herbste des Jahres 1892. (Ebenda p. 148— 152). Die Arbeit enthält viele biologische Einzelheiten. Der Zug begann Mitte Oktober und dauerte bis Mitte November. Von diesem Zeitpunkt bis Anfang Dezember sah man nur vereinzelte Vögel. Die Zugrichtung war von Osten nach Westen. v. Hippel, Aufzeichnungen über das Vorkommen einiger zum Teil seltenen Vögel der Provinz Östpreulsen. (Ebenda p. 152—157). Berichtet über 14 sp., darunter Panurus biarmieus (L.), Pinicola enucleator (L.), Bombyeilla garrula (L.), Falco aesalon (Tunst.) und Agua clanga (Pall.). R. Stadtlober, Zwei für Mariahof neue Arten. (Eben- da p. 157—158), Parus palustris montanus (Bald.) und Tringa canutus L. C. Loos, Auftreten von Bombyeilla garrula (L.) um Schlucke- nau. (Ebenda p. 158—160. Der Seidenschwanz wurde in grolsen Mengen vom 5. Januar bis zum 21. März 1893 beobachtet. — 12 — Kromer, Über den Sumpfrohrsänger, Acrocephalus palustris (Bchst.), in Galizien. (Ebenda p. 160 — 162.) A. v. Krüdener, Einige Lokalnamen aus Livland. (Ebenda p. 162—163.) Von 25 sp. werden die in Livland, der nördlichsten deutschen Sprachinsel, provinziell gebräuchlichen Benennungen aufgeführt. H. K. Swann, The Birds of London. London 1893. 12°, 144 pg. cloth. — M. 2,30. G. Vallon, Contribuzioni allo studio sopra uccelli delle nostre paludi e della marina. (Boll. Soc. Adriatica Sc. Nat. Trieste vol. 14. 1893. p. 36—50 c. 2 Tavole.) J. P. Prazak, Beiträge zur Ornithologie Böhmens. (Mitt. Ornith. Ver. Wien XVII. p. 68—70, 99—103, 118—121.) Behandelt 119 für Böhmen seltenere Arten und deren Vorkommen im Gebiet, in Ergänzung der Arbeiten von Fritsch. Neu für Böhmen: Turdus obscurus Gm. (bei Königgrätz, Herbst 1892), Emberiza aureola Pall. (bei Böhm. Skalic, Febr. 1889), EZ. leucocephala Gm. (Cibuz, Sept. 1886), Carduelis elegans albigularis Mad. (Horic, Sept. 1892). H. Schalow. A. B. Meyer, Neuer Beitrag zur Kenntnis der Vogelfauna von Kaiser Wilhelmsland, besonders vom Huongolfe, nebst Be- merkungen über andere papuanische Vögel und einer Liste aller bisber von Kaiser Wilhelmsland registrierten. Mit einer Tafel u. einer Karte. (Abh. u. Ber. Kgl. Zool. Anthrop.-Ethnogr. Museum zu Dresden 1892/93 No. 3.) Die Abhandlung betrifft eine von Herrn B. Geisler zusanımen- gebrachte Sammlung. Es werden 78 Arten und Unterarten besprochen, unter welchen folgende neue beschrieben sind: Baza timorlaoensis von Timorlaut, Falco severus papuanus von Südost-Neu-Guinea, ÜUros- pizias sumbaensis von Sumba, Lorius erythrothorax rubiensis von Rubi, Neu-Guinea, Poecilodryas melanogenys vom Sattelberg, Huongolf, Drepanornis geisleri ebendaher, Megaloprepia poliura septentrionalis von Nord- und Ost-Neu-Guinea und Jobi, OCarpophaga mülleri aurantia von Nord-Neu-Guinea. Für Faradisea guilielmi wird die neue Gattung Tricho- paradisew begründet. Der Einleitung schliefst sich eine von Herrn Geisler verfalste Skizze seiner Reise an. Der kritischen Besprechung der einzelnen Arten sind auch Notizen des Sammlers über die Fär- bung der nackten Teile und biologische Beobachtungen beigefügt. Auf Tafel 2 sind vier Kasuareier in Lichtdruck sehr getreu abge- bildet, von welchen zwei vermutlich ©. piecticollis, eines vermutlich C. unoappendiculatus, das vierte der Art occipitalis angehören, es C. S. Brimley, Some Additions to the Avifauna of North Carolina, with Notes on some others Species (Auk X. p. 241 — 244), Nachrichten. Seitens des Museums in Tring (England) wird die Herausgabe einer neuen zoologischen Zeitschrift beabsichtigt, welche Abhandlungen über die reichhaltigen Sammlungen dieses Instituts enthalten soll. — (Nat.-Science.) Mit Unterstützung der Royal Society in London beabsichtigt Mr. Scot Elliot eine Expedition zur Erforschung von Uganda zu unternehmen. Dieselbe soll von Mombassa ausgehend zunächst den Vietoria Niansa erreichen. Nach kurzem Aufenthalt an dem See beabsichtigt Mr. Elliot nach dem Ruwenzari (Ruanzori) sich zu wenden, ‚um dieses naturwissenschaftlich noch viel versprechende Gebirge zu erforschen. Herr Prof. Dr. W. Kükenthal in Jena hat das von der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a. M. ausgeschriebene Stipendium der Rüppelstiftung (vergl. O. M. S. 55) erhalten und wird demnächst eine auf ein Jahr berechnete wissenschaft- liche Reise nach den Molukken antreten. Nekrolog. Am 25. Januar starb zu Singapore der Kurator des Raffles-Mu- seums William Ruxton Davison, der sich durch seine ornitho- logischen Forschungen in Indien wie durch die hierüber veröffentlichten Arbeiten einen bedeutenden Namen erworben hat. In Davison, sagt ‘der „Ibis“, haben wir einen der thätigsten und erfolgreichsten Vogel- sammler unseres Zeitalters verloren. Von seinen Arbeiten sind zu nennen: A revised List of the Birds of Tenasserim (in Gemeinschaft mit A. OÖ. Hume, Stray Feathers 1878), Notes on some Birds collec- ted on the Nilshiris and in parts of Wynaad and Southern Mysore (Stray Feathers 1887) und Description of some new species of Birds from the Eastern Coast of the Malayan Peninsula. — (The Ibis.) Am 12. April starb zu Kopenhagen im 75. Lebensjahre Wilhelm 'Theobald, Prediger der evangelischen-reformierten Gemeinde in der dänischen Hauptstadt. Der Verstorbene war ein eifriger oologischer Sammler und vielen deutschen Ornithologen ein lieber Tauschfreund. Der deutschen Ornithologischen Gesellschaft gehörte er seit dem Jahre 1856 an. — H. Schalow. Am 26. August starb in Wiesbaden am Herzschlag der Akade- miker Staatsrat Dr. Alexander Strauch, Direktor des zoologischen Museums der Kaiserl, Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, — 184 — im 62. Lebensjahre. Als Herpetolog hatte der Verstorbene europä- ischen Ruf, aber auch zu ornithologischen Kreisen war derselbe als Leiter des Petersburger Museums vielfach in engere Beziehungen ge- treten. Eine in museologischer Hinsicht sehr beachtenswerte Arbeit ist sein Werk: „Das zoologische Museum der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg in seinem fünfzigjährigen Bestehen“ (1889). Anzeigen. Die Naturalien- und Lehrmittelhandlung Wilhelm Schlüter in Halle a/S., Wuchererstralse 8 empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Säugetieren und Vögeln, ausge- stopft und in Bälgen, Eiern in vollen Gelegen und einzelnen Exem- plaren, Materialien, Gerätschaften und Chemicalien zur Präparation naturhistorischer Objecte, sowie künstlicher Tier- und Vogelaugen von Glas und Emaille und steht mit Preislisten gern zu Diensten, Riesen-Katalog über europ. und exotische Vogeleier, in nie dagewesener Reichhaltigkeit, soeben erschienen und gratis zu beziehen durch Hermann Rolle Naturhistor.- und Etnographisches Institut Berlin N.W. Emdener Str. 4. Glas- Augen billigst bei Thiele und Greiner Lauscha i. Thür. Gelege von Regulus madeirensis Hare., Fringilla tintillon mad. Kg., Anthus bertheloti bolle, Passer pe- tronius L.; Eier von Puffinus obscurus Vieill., Puffi- nus kuhli Boie, Thalassidroma Dbulweri kould., Thal. leachi Temm., Scolopax rusticola Pall,. Bälge von Regulus madeirensis Hare., Fringila tintillon mad. Kg., Serinus canarius L., Puffinus kuhli Boie, Puffi- nus obscurus Vieill., Thalassidroma bulweri Gould., Thal. leachi Temm., Larus cachinnans Poll., Oypselus unicolor Jard., Cypselus pallidus Shell., Strix lammea L., Columba trocaz Heinek. und Sylvia Heinekeni kann in wenigen aber guten Exemplaren käuflich abgeben Der Direktor des bischöfl. Seminars in Funchal (Madeira) Rua do Seminario 26. Lippert & Co. (G. Pätz’sche Buchdr,), Naumburg a. S. _Ornithologische Monatsberichte herausgegeben von Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. November 1893. % 11. Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- une von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. Systematische, nomenklatorische und andere Bemerkungen über deutsche Vögel. (Schlufs). Von Ernst Hartert. Acanthis flavirostris, allen Büchern nach erst im November in Deutschland anzutreffen, erlegte ich auf der Insel Neuwerk im Oktober. Iyn& sollte als Subfamilie Iynginae unter den Spechten stehen und gehört nicht zu den Indicatoridae. Eine Trennung von Pieinae und Dendrocopinae läfst sich nicht durchführen. Alle Spechte bilden eine grofse Familie, von der sich nur die vielfach abweichen- den Picumninae und die Iynginae abtrennen lassen. Die Haubenlerchen wurden zuerst als Galerida (mit d) generisch unterschieden, und dieser Name (mit d) wurde lange bei- behalten, um sie von der Käfergattung Galeria (mit t) zu unter- scheiden. Neuerdings nun haben Sharpe (im Cat. of Birds Band XIII) und Andere aber geltend gemacht, der Name müsse „die Ge- häubte“ bedeuten und daher Galerita (mit t) geschrieben werden. Wenn man Galerida philologisch nicht ertragen kann, so muls aber für die Gattung der nächst verfügbare ältere Name in Anwendung kommen, da Galerita schon früher einer Käfergattung beigelegt. wurde. Die Gattungen der Lerchen sind sehr schwierig abzu- trennen. Die Gattung Melanocorypha sollte man, wie ich meine, auf- recht erhalten, wenn man es aber nicht thut, hat auch ‚@Galerita“ keine Berechtigung. Ich glaube, man wird bei einem Verzeichnisse der deutschen Vögel am besten die im Catalogue of Birds von Sharpe . angenommenen Gattungen der Lerchen anerkennen, wenn man nicht eingehende Spezialforschungen mit Einschlu/s der ausländi- — 156 — schen Formen anstellen kann — obgleich ich selbst glaube, dafs Sharpe in der Zersplitterung der Gattungen in neuester Zeit manch- mal zu weit geht, so auch bei den Lerchen hier und da. Die beiden Tannenheher können sicherlich nur als Subspezies anerkannt werden. Es ist gefährlich und ruft die Polemik hervor, wenn solche einander so nahestehende und oft durch Übergänge verbundene Formen als scharfe Arten bezeichnet werden. Wenn die Uferschwalben generisch getrennt werden, so müssen auch Rauchschwalbe und Mehlschwalbe generisch getrennt sein und Reichenows Genus (helidonaria ist vollkommen gut und scharf charakterisiert. Phylloscopus acredula pleskei (Floericke\. Zwweifellos ist Floericke ganz im Rechte, eine nordöstliche Sub- spezies des „Zulpzalp* zu unterscheiden. Diese Form erscheint in Deutschland auf dem Zuge und schlesische Brutvögel scheinen den Charakter der neuen Form noch nicht so zu zeigen wie nord- östlicher. Für Phylloscopus rufus wird, glaube ich, in Zukunft Linnes (1758) Name N. acredula anzuwenden sein, obwohl er selbst später diese Art als Varietät zu Phyll. trochilus zog. In der Fauna suecica ist der Vogel so deutlich gekennzeichnet, wie man es von Linneschen Diagnosen verlangen kann. Ob für Floerickes Namen nicht einer der vielen in den synonymischen Listen unserer Art sich fin- denden Namen anzuwenden sein wird, kann ich jetzt nicht ent- scheiden, ist auch nebensächlich — jedenfalls gebührt Floericke das Verdienst, nachdrücklich auf die Form hingewiesen zu haben. Einen Unterschied zwischen westlichen und östlichen Phyll. trochilus kann ich nicht sehen. In der interessanten Gruppe der Rohrsänger wird man wohl thun, die beiden auch in ihren Eiern trefflich unterschie- denen Gruppen der gestreiften Arten (aquaticus und schönobaenus, wozu auch melanopogon gehören dürfte) und ungestreiften (paluströs, palustris fruticola, streperus und arundinaceus) generisch zu trennen. Die ersteren mülste man Oalamodus nennen, Bei Untersuchung nicht nur der wenigen europäischen Arten der weilsen und der gelben Bachstelzen, sondern auch der zahlreichen asiatischen Formen dieser Familie wird es leider zur Unmöglichkeit, die uns so vertrauten Gattungen Budytes und Motaeilla zu trennen. Dieser Fall zeigt einmal wieder, dafs Liebhaber, die ihre Studien absolut auf europäische Formen beschränken wollen, nicht über die Berechtigung von Gattungen urteilen können ; mögen solche Forscher auch auf ihrem beschränkten Gebiete noch so tüchtiges leisten, mögen sie als Biologen eine noch so hervorragende Stellung einnehmen und in Beurteilung der Spezies und Subspezies ihres Gebietes uns als Autoritäten gelten — von der Erörterung allgemeiner Fragen der Systematik, wie über die Abgrenzung von Familien und Gattungen sollten sie sich fernhalten, sonst machen sie den anderen Ornithologen nur Last und Mühe. Es ist daher auch fehlerhaft, wenn Schrift- steller bei Charakterisierung von Familien (!) und Gattungen absicht- — 187 — lieh und „der Einfachheit wegen“ nur die deutschen Arten berück- sichtigen. Bei der gewünschten Trennung von Motacilla und Budytes hilft uns auch die Oologie nicht, denn die Eier der Motacilla boarula, die man im Genus Motacilla zu lassen pflegt, ähneln denen von ‚Budytes“ flava sehr viel mehr, als denen der weilsen Bachstelzen. Es ist be- merkenswert, dafs die Gebirgsbachstelze (M. boarula) auch gelb ist, und es scheint wirklich, als habe die gelbe Färbung eine grölsere Bedeutung als der mehr oder weniger gekrümmte Nagel der Hinterzehe, der den alten Systematikern zur Gattungs- spaltung dienen mufste. Im ‚Catalogue of Birds‘ und den meisten von da ab datierten Werken wird die deutsche Gebirgsbachstelze M. melamope genannt; Pallas’ Name indessen ist auf die östliche Form zu beziehen, die sich, wie man allgemein annimmt, durch längeren Schwanz subspezifisch unterscheidet. : Ehe daher zuverlässige For- 'schungen an den Brutplätzen uns bewiesen haben, dass diese Sub- spezies unhaltbar ist, ist es ratsam, die deutsche Form M. boorula zu nennen, was nebenbei gesagt, wohl auch noch der ältere Name ist. Hinter Motacilla alba sollte hinzugefügt werden: Motacilla lugubris, die schwarzrückige oder englische Bachstelze, die auf Helgoland zur Zugzeit gemein ist und auch mehrfach im nordwestlichen Deutsch- land (wie auch in Holland) auf dem Zuge erscheinen dürfte. Anthus trivialis erscheint im westlichen Deutschland (Wesel, Frankfurt a. M.) meist oder immer schon im März. Emberi:a hortulana brütet ziemlich häufig bei Wesel am Rhein und fehlt auch wohl kaum weiter aufwärts im Rheinthale, fehlt natürlich dem Gebirge, da sie ein Bewohner der Ebene ist. Emberisa eirlus L. Von einem Buch in das andre vererbt sich die Angabe „Zug April und Oktober“. Es ist aber unwahrschein- lich, dafs dieser harte Vogel, der in Frankreich und England zu- weilen überwintert, erst im April in Deutschland ankommt (da wo er überhaupt vorkommt). Bei Tring, Hertfordshire, England, hörte ich seinen anspruchslosen Gesang schon am 20. März. Beobachtungen über die beiden in Deutschland so seltenen Ammern, E. eirlus und E. cia, sind ein Desiderat. Eine Trennung der Unterfamilien Fringillinae und Pyrrhulinae ist undurchführbar- und ganz willkürlich; leider erleichtert auch der in Behandlung der Arten musterhafte „Catalogue of Birds“ Band XII die Einteilung der Finken nicht (die zu den allerschwierigsten gehört), da in demselben viele willkürliche Einteilungen und eine Anzahl, wie ich glaube, unnützer Gattungen gemacht sind. Die Alaudidae sollten unbedingt zwischen den Motaeillidae und Fringillidae stehen. „Loxia curvirostra pityopsittacus‘“‘ sollte der grosse Kreuzschnabel genannt werden, denn die zahlreichen Übergangsformen verbieten es, ihn als scharfe Spezies aufzufassen. Herr Ludwig Kuhlmann in Frankfurt am Main versicherte mir mündlich, dals sein Vater und er — 18 — vor Jahren auch den grofsen Kreuzschnabel an der Bergstrafse brütend fanden. Ebenso können die beiden Gimpel, sowie die beiden Schild- amseln nur subspezifisch getrennt werden. Solche nahe Formen als scharf getrennte Arten zu bezeichnen, verblüfft den Laien und er- schwert das Studium gerade so wie es verwirrend für ihn ist, wenn gute Arten, wie Motacilla lugubris und Oyaneculä suecica, als „Varie- täten“ (!) angeführt werden. Alter als der gebräuchliche Name Bombyeilla (1807) ist Ampelis (1766 Linne). Für Carine sollte Glaucidium stehen. Reichenows Vereinigung von Carine und Athene ist vollkommen gerechtfertigt. Nachdem man nie Anstand genommen hat, den deutschen Grau- specht als Picus canus L. zu bezeichnen, hat neuerdings Reichenow (nach dem Vorgange von Stejneger) den deutschen Grauspecht Deutschlands als P. viridicanus Wolf als Art scharf von dem Skandi- naviens getrennt. Ich bin im Katalog der Senckenbergischen Vogel- sammlung und auch Floericke ist in seiner Ornis Schlesiens Reiche- nows Vorgang gefolgt, ich wenigstens ohne der Sache auf den Grund zu gehen. In Dressers Sammlung nun habe ich mich aber überzeugt, dafs ein konstanter Unterschied zwischen skandinavischen und mittel- europäischen Stücken nicht besteht. Die Strichelung am Hinterkopf und die Haare über den Nasenlöchern habe ich bei deutschen Stücken ebenso schwarz gesehen, und die Färbung ist nicht konstant ver- schieden. Dagegen sind ostsibirische Stücke, von denen das Roth- schildsche Museum eine schöne Serie von der Ussuri-Mündung (ge- sammelt von Dörries) besitzt, so sehr viel heller und grauer, dals Stejnegers Subspezies trotz des Protestes Hargitts (Ibis 1888) ohne Bedenken aufrecht erhalten werden kann, und die ostsibirische Form des Grauspechtes von dem europäischen als Picus canus perpallidus Stejn. zu führen sein wird. Wolf hat nicht daran gedacht, die beiden zu unterscheiden, sondern nur den Namen veridicanus aufgestellt, weil er canus für den immerhin viel Grün zeigenden ‚„Grauspecht‘‘ nicht für recht passend hielt. Übrigens möchte ich davor warnen, bei Entscheidung über Subspezies, die sich nur durch Farbentöne unter- scheiden, in Glasschränken ausgestellte Exemplare, wie sie in vielen deutschen Museen leider fast nur zur Verfügung stehen, zu benutzen — solche Vögel (womöglich ein halbes Jahrhundert alte) sind für subtile Untersuchungen über die Farbe nicht zu gebrauchen. Saxicola oenanthe major (Brehm). In England ist es sehr bekannt, dafs an vielen Orten eine von der dort brütenden kleineren Form durch bedeutendere Grölse und etwas trübere Allgemeinfärbung ganz auffallend verschiedene Form auf dem Zuge angetroffen wird. Es unterliegt keinem Zweifel, dafs dies eine nordische Subspezies ist, deren Brutplätze aber meines Wissens noch unbekannt sind. Von den — wie ja bei allen deutschen Vögeln — reichlich vorhandenen subspezifischen Namen Vater Brehms dürfte S. major des ‚„‚Vogelfangs‘‘ wohl sicher sich hierauf beziehen. — 139 — Ich möchte deutsche Kollegen und Freunde dringend bitten, auf diese ohne Zweifel auch in Deutschland vorkommende Form zu achten. Der Unterschied in der Flügellänge beider Formen beträgt etwa einen Oentimeter. Es sind in neuerer Zeit 2 Fälle des Vorkommens von Numenius tenwirostris bekannt gemacht worden. Zuerst von mir der eines am 22. September bei Marburg geschossenen, dann wurde auf der Jahres- versammlung der D.O.G. zu Berlin 1892 ein von ihm in Ostpreufsen erlegtes Stück von dem eifrigen Sammler und Beobachter Herrn Zimmermann vorgezeigt. Das von mir erwähnte Stück wurde mit Stücken von N. tenwirostris aus Italien verglichen und dürfte kaum unrichtig bestimmt sein. Ich weils nicht, ob eine solche Vergleichung mit dem ostpreufsischen Stücke thatsächlich vorgenommen wurde. Alle Teilnehmer an der Versammlung zu Berlin sahen wohl, dafs es nicht N. arcuatus war, aber es ist zu bedenken, dafs eine kleine hochnordische, wenig gekannte Form in Frage kommt, auf die ich besonders preulsische Beobachter aufmerksam machen möchte. Wenn auch jenes Stück wirklich N. tenwirostris sein sollte, so mufs doch jene nordische Form auch in Deutschland vorkommen. Es hat vielfach Mifsfallen erregt, dafs der von Naumann und vielen anderen irrtümlich auf Ortygometra parva (Scop.) das ‚kleine Sumpfhuhn“ angewandte Name pusilla Pall. (1776) von Reichenow, mir und Anderen auf O. pygmaea Naum. oder O. bailloni (Vieill.), das „Zwergsumpfhuhn‘“, zurückgeführt worden ist. Solche Namens- verschiebungen haben ja immer auch etwas mifsliches, lassen sich aber nicht wohl vermeiden, wenn die Gesetze der Logik und Priorität es bedingen. In diesem Falle wird aber den deutschen Ornitho- iogen die grolse Unbequemlichkeit erspart bleiben, den von Nau- mann dem ‚kleinen Sumpfhuhn‘“ beigelegten Namen ‚pusilla“ auf das „Zwergsumpfhuhn“ angewendet zu sehen, denn wie Ogilvie Grant in den Ann. & Mag. of Natural History nachgewiesen hat, und ich mich selbst nachher überzeugt habe, ist die europäische Art von der östlichen von Pallas beschriebenen verschieden, so dals also unsere Form den nach französischen Exemplaren aufgestellten Namen baslloni Vieill. zu tragen hat, während die asiatische Art O. pusilla Pall. heifsen muls. Die O. baxlloni ist in Deutschland viel häufiger als ge- wöhnlich angenommen wird und wahrscheinlich zuweilen mit O. parva verwechselt worden. Ein sehr bequemes Unterscheidungsmerkmal ist, dafs der Aufsensaum der ersten Schwinge bei O. bailloni weils, bei O. parva braun ist. Die ungeheuere Verschiedenheit der Geschlechter und Jugendkleider und die bei allen anderen Gliedern der Gattung unbekannte riesige Entwickelung des Halskragens, sowie manche Lebensäulserungen der „Kampfhähne“ sind doch wohl genügende Gründe, diese Gattung von Totanus zu sondern. Auch die Eier weichen von Totanus-Eiern deutlich ab. Wenn wir diese beiden ver- einigen würden, so würde dies durchaus nicht im Einklange stehen mit der Zersplitterung der Genera in anderen Gruppen, namentlich - bei exotischen Vögeln, z. B. den Kolibris und vielen anderen, — 19 — Reichenow hält noch immer von den Anatiden eine Familie „Mergidae“ abgeteilt. Keine anatomischen, noch biologischen, 00- logischen oder nidologischen Momente von Bedeutung rechtfertigen diese Trennung. Obwohl diese Trennung, welche nur auf Verschieden- heit des Schnabels beruht, früher allgemein angenommen wurde, so können wir sie doch getrost in die Rumpelkammer des alten Schnabel- systems werfen, denn in unserer Zeit, in der wir uns bemühen, die Vögel nach der Summe der Merkmale und nach ihren natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen zu klassifizieren,*) palst sie nicht mehr. Bei Mergus merganser ist zu bemerken, dafs die Brutzeit, selbst noch für Nordost-Deutschland, letztes Drittel des April und Mai ist. Aufserordentlich wenig Übereinstimmung herrscht noch bezüg- lich der Entengattungen. Merkwürdig gern wird das Genus (Quer- quedula benutzt, obwohl eine Grenze zwischen Anas und Querquedula absolut nicht zu ziehen ist. Reichenow vereinigt sehr richtig Anas u. Querquedula. Ebenso glaube ich, dals kein rechter Grund zur Ab- trennung der Pfeifenten als Gattung, noch zur Beibehaltung des Genus Ohaulelasmus vorliegt. Ganz gut begründet hingegen scheint mir die langschwänzige Gattung JDafila, sowie die breitschnäblige Spatula, und es sind diese Gattungen bei der enormen Artenzahl der Enten höchst willkommen, Gerade wie bei den „Gründelenten‘ nehme ich auch bei den „Tauchenten‘ eine Mittelstellung ein, d. h. ich werfe Aithya und Callichen als überflüssigen Ballast über Bord in den schreckens- vollen Ozean der Synonyme, halte es aber für unrichtig, die Enico- netta stelleri (Pall.) unter Fuligula zu stellen, da sie vielmehr eine Eiderente ist als eine echte Fuligula. Ich glaube, dafs Eniconetia ein völlig haltbares Genus ist, sonst aber wäre Stellers Ente viel eher zu Somateria als zu Fuligula zu stellen. Es ist zu bemerken, dals die vielfach angegebene Behauptung, Eniconetta stelleri sei bei Königsberg geschossen, unrichtig ist; sie ist nur bei Danzig und Pillau, auf Ostsee und Haff, aber niemals bei Königsberg erlegt. Bezüglich Oalidris arenaria ist zu bemerken, dafs die Art am Ostseestrande sehr häufig vorkommt. Buteo ferox in der Rheinprovinz erlegt! Von Robert Lenssen. Am 5. Oktober dieses Jahres empfing ich von dem fürstl. Salm Krautheimschen Förster W. Chateau in Hackenbroich bei Dormagen (zwischen Düsseldorf und Köln) ein Packet mit der An- gabe: „Teilen Sie mir bitte mit, ob der Vogel der Mühe des Ver- sendens wert war.“ oe hierzu Reichenow, System und Genealogie (O.M. No. 7 u, 8) — Red. — 191 — Zu meinem Erstaunen fand ich ein junges Männchen von DB. ferox vor, welche Art meines Wissens bisher in Deutschland noch nicht erbeutet wurde. Umgehend erbat ich mir nähere Auskunft über die Erlegung des Vogels und erfuhr, dafs derselbe bereits seit Aufgang der Hühnerjagd in dem betr. Reviere beobachtet. worden sei. Der 15jährige Sohn des Försters hätte ihn abends auf dem Anstande in einem kleinen Felsgehölz angeschossen und am nächsten Morgen erst gefunden. Die Mafse des Adlerbussards sind folgende: Totallänge 62 cm, Breite 142 cm, Schwanz überragt die Flügel um 4 cm, Schwanz 25 cm, Flügel vom Bug bis zur Spitze 46 cm. Iris hochgelb mit einem Stich ins Braune 14 mm Durchmesser ; Schnabel grauschwarz; Wachshaut grüngelb; Fu/s gelb; Krallen tief- schwarz. Im Magen fand ich 4 Feldmäuse (A. arwalis) unversehrt vor. Das Gefieder ist auf Kopf, Hals und Brust gelblichweils mit ganz feinen braunen Schaftstrichen. Nach dem Bauche zu sind die Schaftstriche viel breiter und mehr rostrot. Hosen rostrotbraun mit ganz dunklen sehr feinen Schaftsrichen. Rücken rostgelb, jede Feder mit sehr breiten braunen Schaftfleecken und breit rostgelb gekantet (ähnlich wie bei Milvus regalis), Schwingen graubraun. Obere Schwanz- deckfedern rostfarbig, untere gelblichweils. Schwanz schmutzig grau- braun, nur am Ende der äufseren Steuerfeder eine Spur von Quer- binden, im Gegensatz zu Riesenthal’s Angabe: „zahlreiche braune Querbinden“, aber alle Federn dem Schafte entlang schmal dunkel- braun gefleckt. Auf der Unterseite nur grauweils. Ich stopfte den Vogel für meine Sammlung aus. Sollte Buteo ferox hier gebrütet haben? Es ist dies fast wahrscheinlicher, als dafs der junge Vogel sich von Rufsland aus bereits Ende August hierher verflogen haben sollte: und wenn dies der Fall wäre, sollte ein so wanderlustiger Gesell ca. 5 Wochen lang in demselben Reviere geblieben sein? Notizen. Züge des dünnschnäbligen, sibirischen Tannenhehers, Nucifraga caryocatactes macrorhyncha Brehm, haben sich Anfang Oktober in Westpreulsen gezeigt. Am 5. Oktober sind zwei Exemplare in der Weichselniederung im Kreise Marienburg erlegt worden. Da es sich möglicherweise wieder um gröfserere Wanderscharen handelt, so sei auf das Vorkommnis mit dem dringenden Ersuchen aufmerksam ge- macht, alle diesbezüglichen Beobachtungen sorgfältig aufzuzeichnen und der Redaktion der ‚‚Ornithologischen Monatsberichte‘‘ zur Ver- öffentlichung zu übermitteln. Während des Druckes der vorstehenden Notiz sind der Redaktion zwei Tannenheher zugegangen, welche am 10. Oktober am Uckelei-See bei Friedersdorf in der Mark erlegt wurden. Fernere Nachricht giebt ‚der folgende Abschnitt. — 192 — Soeben erhalte ich die Nachricht, dafs am 6. Oktober in der ca 6 km östlich Altenburg belegenen Leinawaldung ein Tannen- heher erlegt worden ist. In demselben Forste ist seitens der Herzogl. Forstverwaltung ein als gelungen zu bezeichnender Einbürgerungs- versuch mit dem amerik. wilden Truthuhne (Meleagris gallopavo) gemacht worden. Von 2 Hennen wurden dies Frühjahr 12 Junge er- brütet und zwar in einem auf einer Waldblöfse gelegenen Haferfelde. — Dr. Koepert. Am 11. Mai dieses Jahres beobachtete ich auf dem Salzigen See (im Mansfelder Seekreise) ein ganz ausgefärbtes prachtvolles Exemplar von Eudytes arcticus. — Dr. E. Rey. Im Magen eines Kuckuckskadavers, der mir aus Görlitz von Herrn Konservator Aulich gütigst übersandt worden war, fand ich 20 erwachsene Raupen des Mondvogels, Pygaera bucephala, und 12 bis 15 Stück Fallkäfer (Oryptocephalus morei) verschiedene unbestimm- bare Schmetterlingseier und mehrere Steinchen. — Dr. E. Rey. Einen Fall von Bigamie bei den Störchen teilt Herr Babender- erde im „Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg 46.“ mit: Im Jahre 1891 war in Kl. Wockern bei Teterow das dortige Storchenpaar zur gewohnten Zeit angekommen und hatte von seinem Neste auf einer Scheune Besitz ergriffen. Nach etwa acht Tagen stellte sich ein dritter Storch ein, und nun begannen furchtbare Kämpfe, die nach fast vierzehn Tagen damit endeten, dafs alle drei Störche gemütlich neben einander salsen und den Ausbau des Nestes in der Weise begannen, dafs ein Doppelnest entstand. Jedes dieser beiden Nester wurde von einem der beiden Weibchen mit Eiern belegt, und fünf junge Störche wurden grofs gezogen, so dafs im Herbst ihrer acht das Nest verliefsen. — Es ist wohl anzunehmen, dafs auf der Reise das Pärchen auseinander gekommen war, dafs der Storch sich ein anderes Weibchen gesucht, später aber die rechtmälsige Be- sitzerin des Nestes nachgekommen war und ihr altes Recht bean- sprucht hatte. Die höchst interessante Lösung dieser ehelichen Ver- legenheit aber gewann noch durch den Umstand, dafs auch im Jahre 1892 alle drei Störche in Eintracht auf dem Doppelnest wieder er- schienen, und abermals fünf Junge herangezogen wurden. — [Auf- fallend bleibt, dafs von den beiden Weibchen nur fünf Junge aufge- bracht sind. Danach möchte man doch annehmen, dafs nur das eine Weibchen gelegt habe. — Red.]. In Rossitten (Kurische Nehrung) war der diesjährige Herbstzug der Vögel bei fortwährenden Südwest-Stürmen sehr interressant. Ich erlegte noch ein anderes (vergl. ©. M. S. 159) ostpreufsisches Novum: Mnscicapa parva. Phalaropus und Mornellen waren zahlreich, Gegen- wärtig (Mitte Oktober) ist der schlankschnäblige Tannenheher stark auf dem Zuge. — Dr. O. Flöricke., nn > air. — 193 — Am 5. Oktober wurde in den städtischen Anlagen von Schwein- furt (Bayern) ein Nucifraga caryocatactes erlegt. Am 3. und 4. Oktober wurden 2 Exemplare beim Rothof (am .Westabhang der Hafsberge) ca. 25 Kilm. von Schweinfurt geschossen. Alle gehören der dick- schnäbligen Form an. Seit einer Reihe von Jahren wurden die Tannenheher hier nicht beobachtet. — F. W. Schuler. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. — A.Newton, A Dictionary of Birds. Assisted by H. Gadow, with Contributions from R. Lydekker, Ch. S. Roy and R. W. Shufeldt. London (A. and. Ch. Black). Part II. Der zweite Teil des Werkes, auf dessen Wert bereits (S. 144) hingewiesen wurde, enthält die Stichworte von Ga bis Moa. Längere Abschnitte bilden die Artikel: Geographical Distribution, Humming- Bird und Migration. Es verdient noch hervorgehoben zu werden, dass durch eingefügte Citate und Fulsnoten auf die einschlägigen Werke, Abhandlungen und Zeitschriften verwiesen ist, womit eine, namentlich für Anfänger sehr nützliche und umfangreiche Litteratur- Übersicht geboten wird. R. A. Philippi, Über Phalaropus antarcticus und wilsoni. (Verhandl. d. deutsch. wissensch. Vereins zu Santiago II. p. 266 bis°271. T. 4 u.,b). Beide genannten Arten kommen in Chile vor, vermutlich sogar als Brutvögel; Verf. giebt eingehende Beschreibung und Abbildung derselben, E. M. Hasbrouck, The Geographical Distribution of the Genus Megascops in North America. (Auk X. p. 250—264, mit Taf. 6a u. b). Es werden 21 Arten und Unterarten nördlich von Panama unterschieden, von welchen 9 mexicanisch und centralamerikanisch sind, 12 die Vereinigten Staaten bewohnen. Die Verbreitung der einzelnen Formen wird eingehend besprochen und auf den beige- gebenen Karten dargestellt. W. Dutcher, Bird Notes from Long Island. (ebenda p. 265 — 266). W. Dutcher, Notes on some Rare Birds in the Collection of the Long Island Historical Society. (ebenda p. 267—277). — 194 — Mitteilungen über das Museum der „Long Island Historical Society“ in Brooklyn, welches 329 aufgestellte Stücke und 311 Bälge von Long Island-Vögeln enthält, 296 Arten repräsentierend, Eine Anzahl seltener Arten werden näher besprochen. G. K. Cherrie, Notes on two Costa Rican Birds. (ebenda p. 278 — 280) Die Männchen von Ramphocoelus costaricensis paaren sich, bevor sie ihr vollständiges Alterskleid erhalten haben, was erst im zweiten Jahre geschieht. Thamnophilus punctatus Cab. ist das Männchen von Th. bridgesi Sel. E. Newton and H. Gadow, On additional Bones of the Dodo and other Extinct Birds of Mauritius obtained by Mr. Theodore Sauzier. (Trans. Z. S. London XIII. Pt. 7p. 281 bis 302 T. 33—37). Das Gouvernement von Mauritius hatte im Jahre 1889 eine Kommission eingesetzt zur Erforschung der ‚Souvenirs Historiques‘* der Insel.e Von derselben ist unter Leitung des Präsidenten Th, Sauzier eine neue Durchforschung des Geländes in Angriff ge- nommen, auf welchem vor 25 Jahren G. Clark reiche Lager von Resten des Dodo und anderer ausgestorbener Tiere entdeckte. Das Unternehmen ist mit reichem Erfolg belohnt worden. Es wurden nicht nur Reste von Dodo-Knochen gefunden, welche bisher noch nicht oder nur unvollkommen bekannt waren, sondern auch eine be- trächtliche Anzahl anderer ausgestorbener Vögel, unter welchen sechs bisher unbekannte Arten. Die letzteren sind bereits in einer vor- läufigen Mitteilung benannt worden (s. O. M. S. 108). In der vor- liegenden Abhandlung werden dieselben wie die übrigen Vogelreste eingehend beschrieben. Taf. 36 zeigt die Abbildung eines beinahe vollständigen wiederhergestellten Skeletts des Dodo. W. T. Blanford, On the Scientific Name of a Himalayan Cuckoo. (P. Z. S. London 1893 p. 315 —319). Behandelt die Synonymie von Cuculus himalayanus Hodgs. des eingehenden und weist nach, dafs der Name C. saturatus Hodgs. für die Art anzuerkennen ist. R. W. Shufeldt, Notes on the Trunk Sceleton of a Hybrid Grouse. (ebenda p. 281— 285). Beschreibung des Rumpfscelets eines Bastards von Tympanuchus americanus und Pediocaetes campestris. The Death Valley Expedition, a Biological Survey of parts of California, Nevada, Arizona and Utah. Pt. II. North American Fauna, No. 7 pp. 402 pll. XIV. (Un. St. Dep. of Agric. Div. of Ornith, and Mam.) Washington 1893, — 195 — Die Expedition hat zahlreiche wichtige Ergebnisse für die Verbreitung der nordamerikanischen Arten geliefert. Ein eingehenderes Referat über das Werk giebt J. A. Allen in „The Auk“ p. 285. L. M. MeCormick, A Hybrid Tanager. (Auk X. p. 302 bis 303). Ein Bastard von Pyranga rubra und erythromelas wird be- schrieben. H. Seebohm, Note on the Occurrence of the Sanderling- (Calidris arenaria) in Borneo. (Proc. L. S. New South Wales (2) VII. p. 49—50). Eine Unterscheidung zweier Rassen des Sanderlings, einer gröfseren neuweltlichen und kleineren altweltlichen, ist unthunlich. ©. arenaria ist bereits zweimal auf Borneo, im Nordwesten und bei Baram Point, nachgewiesen. Auch über das Vorkommen auf den Marschall-Inseln liegt eine Notiz vor. H. F. Nachtrieb, First Report of the State Zoologist,. accompanied with Notes on the Birds of Minnesota, by Dr. P. L. Hatch. (Geol. and Nat. Hist. Survey of Minnesota, Zool. Series I. June 1892). Enthält einen kurzen Bericht des Vorstehers H. F, Nachtrieb- über die Zwecke der Station und in der Hauptsache eine von Dr. Hatch verfafste Übersicht der Vögel von Minnesota. Die einzelnen Arten sind beschrieben und Notizen über Verbreitung und Lebens- weise beigefügt. Ant. Reichenow, Die Vogelfauna der Umgegend vom Bismarckburg (Mitt. aus d. deutsch. Schutzgebieten VI. Heft 3). Eine Übersicht der bisher aus dem Adelilande (Togogebiet), bekannten Arten (128) nebst kurzen Charakteren der Familien und Arten zum Gebrauch für den Reisenden eingerichtet, nebst Anleitung: zu ornithologischem Sammeln. J. W. Hutton, On Dinornis (?) queenslandiae. (Proc. Li S. New South Wales (2.) VIII p. 7—10). Weist nach, dass Dinornis queenslandiae nicht zu den Moos, sondern zu den Casuarüdae gestellt werden müsse; die Form bilde eine Zwischenstufe zwischen Dromornis und den recenten Üasuaren, E. Oustalet, Contributions & la Faune de la Ohine et dv Tibet. (Ann. Sc. Nat. Zool. XV. p. 108). Kurzer Bericht über eine Vogelsammlung, welche Mgr. Biet in Setehuan (China) zusanımengebracht hat und welche viele bisher in diesem Gebiet noch nicht nachgewiesene Arten enthält. W. P. Pyeraft, The Interlocking of the Barbs of Feathers. (Nat. Science III, p. 197—203). — 196 — Erklärt unter Beigabe erläuternder Figuren die Art und Weise des Zusammenhaftens der Federradien, was in den bedeutend- sten pterylographischen Arbeiten nicht ganz korrekt dargestellt ist. K. Wenzel, Die Rabenarten Norddeutschlands. (Zeitschr. f. Orn. u. prakt. Geflügelz. Stettin 1893). Skizzen aus der Lebensweise und der gegenwärtigen wie früheren Verbreitung der Rabenarten in einigen Teilen Norddeutschlands, be- sonders in Pommern. Von Interesse sind Aufzeichnungen über ver- schiedene Saatkrähen-Kolonieen. Auf der Rabeninsel bei Halle be- steht eine solche Kolonie nachweislich schon seit über 150 Jahren. Im Jahre 1885 hatte die Vermehrung der Krähen hier eine solche Ausdehnung erreicht, dafs man behufs Einschränkung ein Ausnehmen der Nester anordnete. Es wurden 4067 Stück Eier gesammelt. Im Jahre 1890 betrug die gröfste Zahl der auf einem Baume be- findlichen Nester 55. Die Zahl der in den Jahren 1889 und 1890 geschossenen und ausgenommenen Krähen wurde auf 20000 Stück geschätzt, E. Schäff, Anleitung zum Bestimmen der deutschen Tag- Raubvögel nach den Fängen. Berlin (Parey) 1893. Von vielen Jagdvereinen, Jagdbesitzern, Brieftaubenvereinen u. a. werden für erlegte Raubvögel Prämien gezahlt, und in der Regel löst man zur Kontrolle die abgeschnittenen Fänge ein. Um nun die Bestimmung der betreffenden Arten nach den Fängen sowohl aus praktischen (weil nach Mafsgabe der Schädlichkeit prämiiert wird), als aus wissenschaftlichen Rücksichten zu erleichtern, hat der Ver- fasser in der vorliegenden Anleitung die Fänge der einzelnen Species in natürlicher Gröfse sehr getreu abgebildet und in dem begleitenden Text die wichtigsten Kennzeichen hervorgehoben. Das Buch ent- spricht dem angegebenen Zweck aufs beste und ist auch Sammlern und Jägern als Hülfsmittel zum Bestimmen zu empfehlen. P. Pavesi, Calendario Ornithologico Pavese, 1890—93 (Boll. Scient. XV. No. 2 1893). Nach den Daten geordnete Beobachtungen über den Zug der Vögel bei Pavia in den genannten Jahren. Drei Arten wurden zum ersten Male in der Provinz beobachtet, nämlich: ZP’hoenicopterus ro- seus, Oygnus bewicki und Harelda glacialis. Von selteneren Vor- kommnissen sind ferner zu erwähnen: Plectrophenax nivalis, Otis tetrax Oiconia nigra, Platalea leucerodia, Aqwila clanga, Dendrocopus minor, Aegiothus linaria, Otis tarda, Haematopus ostrilegus, Grus communis, Ciconia alba, Anser albifrons, Tadorna cornuta, Fuligula marila. A. v. Mojsisovics, Zoologische Litteratur der Steier- mark 1892 (Mitth. Naturw. Ver. Steiermark 1892). Übersicht der das Gebiet betreffenden zoologischen Litteratur des Jahres 1892 nebst Inhaltsangabe der einzelnen Arbeiten. — 197 — Nachrichten. Bericht über die Jahresversammlung der Allg. Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. In den Tagen vom 23. bis 25. September fand in Cassel die diesjährige Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft statt. Die Präsenzliste wies ungefähr 30 Teil- nehmer auf, Am Sonnabend den 23. September eröffnete Herr Hans Graf von Berlepsch als Lokalgeschäftsführer im Lese-Museum die Versamm- lung. In seiner Begrülsungsrede gab der Genannte einen interessanten Überblick über die Thätigkeit hessischer Ornithologen. Er erinnerte u. a, an die in den Mitteilungen des Vereins für Naturkunde in Cassel (1864) veröffentlichten Arbeiten Sezekorn’s über die Vögel Hessens, an die ornithologische Thätigkeit J. Gundlachs, wie an seine eigenen Veröffentlichungen über das Vorkommen seltener Vögel in Kurhessen. Zu Vorsitzenden der Versammlung wurden die Herren Graf Berlepsch (Münden) und Dr. Reichenow (Berlin), zu Schriftführern die Herren Matschie (Berlin) und stud. med. Nehrkorn (Leipzig) gewählt. Nach Feststellung des Programms im einzelnen, brachte der Vorsitzende eine Anzahl von Briefen und Depeschen zur Kenntnis der Anwesenden, in welchen von verschiedenen Mitgliedern das Be- dauern ausgesprochen wird, nicht an den Verhandlungen Teil nehmen zu können und zugleich die besten Wünsche für den Gang derselben übermittelt werden. Einige interessante Notizen über seine diesjäh- rigen Reisen im Kaukasus enthielt ein Brief des Herrn Staatsrat Dr. Radde ın Tiflis. Den Rest des Abends füllten eingehende Debatten über eine Anzahl von Anträgen der Herren Grunack (Berlin), Hartert (London) und Cabanis (Berlin) betreffend die Erweiterung der Ge- sellschaftsschriften, bezw. die Übernahme des Journals für Ornitho- logie seitens der Gesellschaft. Es gelangte schliefslich ein Antrag des Herrn Amtsrat Nehrkorn (Braunschweig) zur Annahme, nach welchem unter bestimmten, mit dem Besitzer des Journals zu treffenden Vereinbarungen, die Zeitschrift mit dem 1. Januar 1894 in ‘den Besitz der Gesellschaft übergehen soll. Am Sonntag, den 24., früh, fand begünstigt vom herrlichsten Herbstwetter, ein Spaziergang durch die schöne Karlsaue statt. Dann folgte ein kurzer Besuch des Naturhistorischen Museums, in welchem unter Führung des Direktors Prof. Lenz besonders die ornithologische Sammlung, welche eine grofse Zahl der von Dr. J. Gundlach auf Cuba gesammelten Arten enthält, in Augenschein genommen wurde. Nach gemeinschaftlichem Frühstück fuhren die Teilnehmer an der Versammlung nach Wilhelmshöhe, um hier unter sachkundiger Führung die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Später vereinigte man sich zum Diner im Hotel Schombardt auf Wilhelmshöhe. Ein gemeinsamer Abendschoppen im Casseler Hof beendete den Tag. — 18 — Am Montag, den 25. eröffnete Herr Dr. Reichenow im Lese- Museum die wissenschaftliche Sitzung. Nach Erledigung einiger ge- schäftlicher Angelegenheiten legte der, Vorsitzende mehrere wichtige neue Publikationen vor, insbesondere den ersten Band von Roth- schild’s „Avifauna of Laysan“. Herr Dr. Sclater (London) gab zu der letzteren Publikation einige, die Besprechung des Vorsitzenden er- gänzende Mitteilungen. Herr Oberlehrer Junghans (Cassel) legte die von Herrn Graf Berlepsch bereits erwähnte Arbeit Sezekorn’s; Über die Vogelfauna Hessens mit einigen erläuternden Worten vor. Herr Schalow (Berlin) hatte sich zum Thema seines Vortrages die Frage gestellt: Darf die Erforschung der deutschen Vogelwelt als abgeschlossen betrachtet werden? Der Vortragende beantwortete diese Frage mit Nein und begründet eingehend seine Ansicht. Er stellte die Entwickelung der Kenntnis unserer deutschen Vögel seit den Tagen Joh. Fr. Naumanns in Parallele zu der der amerikanischen Vogelwelt seit Wilson u. Audubon und suchte nachzuweisen, wieviel bei uns noch, abgesehen von biologischen Forschungen, vornehmlich bezüglich der Erkenntnis lokaler Unterarten u. s. w. zu thun ist. Der Vortragende wies schliefslich auf die Mittel hin, von welchen nach seiner Überzeugung eine Förderung der deutschen Vogelkunde zu erwarten ist. Dem Vortrage folgte eine längere Diskussion. Herr Dr. Rei- chenow betonte in derselben die Herausgabe einer Bibliographia orni- thologica germanica. Herr Graf Berlepsch sprach unter Vorlage eines grolsen Mate- rials von Bälgen aus seinem Museum, über: Die Wichtigkeit äulserer Merkmale zur Feststellung der natürlichen Verwandtschaft unter den Vögeln. Er suchte in seinen eingehenden, interessanten Darlegungen den Nachweis zu führen, dafs vielfach aus der Gemeinsamkeit struk- tureller Verhältnisse, die mit der inneren Organisation absolut nichts zu thun haben, sichere Schlüsse auf die Blutsverwandtschaft verschie- dener Vogelgruppen gezogen werden könnten, und dafs vielfach auch Übereinstimmungen in der Färbung des Gefieders genealogische Be- deutung beizumessen sei. Eine lange Diskussion schlofs sich dem interessanten, viele neue Gesichtspunkte eröffnenden Vortrage an. Herr Dr. Reichenow sprach unter Vorlage von Demonstrations- objekten über eine Anzahl seltener, zum Teil neuer Vogelarten, ins- besondere über die jüngsten Entdeckungen Dr. Stuhlmann’s in Zen- tralafrika, über den wieder aufgefundenen Martin-Pöcheur, appells Crabier Buffons vom Senegal, welchen der Vortragende Haleyon /ortis benennt, über den Oedienemus von Tunesien, welcher durch hlassere Sandfarbe des Gefieders und blassere, teilweise rein weilse mittlere Handdecken von dem europäischen Triel sich unterscheidet, und den der Vortragende, als Oe. saharae subspecifisch sondern zu müssen glaubt, sowie im Anschlufs an die Mitteilung Dr. Rey’s (O. M. $. 158) über das mannigfache Variieren der weilsen und roten Zeich- nung an den Spitzen der Schwingen von Bombyeilla japonica. Herr Graf Berlepsch sprach alsdann über: Das sogenannte Ge- A] UAR | — 19 — setz der natürlichen Zuchtwahl vom ornithologischen Standpunkt aus betrachtet, wobei der Vortragende besonders einige Punkte der Darwinschen Hypothesen kritisierte. Nach Schlufs der Sitzung fand gegen 3 Uhr das gemeinsame ‚Mittagessen im Lese-Museum statt. Am Nachmittag wurden die Königl. Gemäldegallerie und andere - Sehenswürdigkeiten Cassels in Augenschein genommen. Einige Mit- glieder, die Herren Junghans, Berlepsch, Sclater, Reichenow u. Scha- low besichtigten die oologische Sammlung des Herrn Ochs in Wehl- heiden bei Cassel. Zum Abend vereinigte man sich im Casseler Hof zum gemein- samen Abendessen. Am Dienstag wurde dem Museum des Herrn Graf Berlepsch in Münden ein mehrstündiger Besuch gewidmet. Unter den reichen Schätzen des Museums fesselten besonders die grolsartige Kolibri- sammlung, welche nächst derjenigen des British Museum und des Nationalmuseum in New-York die bedeutendste Kollektion sowohl unter den öffentlichen als Privatsammlungen sein dürfte. Später ver- einigte ein Diner in dem gastlichen Hause Berlepsch die Teilnehmer an der diesjährigen Jahresversammlung zum letzten Male. Hier wurde die Versammlung geschlossen und die Nachmittag- und Abend- züge führten die meisten der Teilnehmer in die Heimat zurück. H. Schalow. Bei Gelegenheit der Weltausstellung in Chicago hat im ver- flossenen Monat, vom 16. bis 21. Oktober, auch ein ornithologischer Kongress getagt, auf welchem sowohl wissenschaftliche Themata als ökonomische und humanitäre Fragen zur Verhandlung kommen sollten, Mit der Einrichtung des Kongresses war ein General-Komit& unter Obmannschaft des Präsidenten der „American Ornithologists’ Union“, Elliott Coues, und ein Frauen-Komite unter der Obmannschaft von Mifs E. Irene Rood betraut. Einladungen zur Beteiligung an den Verhandlungen waren auch an die Fachgenossen in Europa ergangen. Näheres über den Verlauf des Kongresses darf demnächst erwartet werden. Tring-Museum: Über den Umfang der Ornithologischen Sammlung des Museums des Herrn W. v. Rothschild in Tring (England) haben wir auf S. 91 der O. M, einige Notizen gebracht. Nach einem kürzlich von dem Institut ausgegebenen Bericht, ist fol- gendes ergänzend nachzutragen. Die Sammlungen sind im Jahre 1874 begonnen worden, der Bau des Hauses begann 1888, am 1. September 1892 wurde das Museum dem Publikum geöffnet. Das Museum zerfällt in eine öffentliche Schausammlung, welche 3600 aus- gestopfte Vögel enthält, und eine für Studienzwecke bestimmte Ab- teilung, welche gegenwärtig etwa 40000 Bälge in über 7000 Arten umfalst. In dem Zeitraum vom September 1892 bis September 1893 ist die Schausammlung von 27,226 Personen besucht worden. — Be- — 200 — züglich der auf S. 183 der O. M. bereits angezeigten neuen Zeit- schrift des Museums ist nachzutragen, dafs dieselbe den Titel „No- vitates Zoologicae“ führen wird. Sie soll wissenschaftliche Arbeiten über Säugetiere, Vögel und Insekten nebst gelegentlichen Abhand- lungen über Palaeontologie, Reptilien, Fische und allgemein zoolo- gische Themata enthalten. Im allgemeinen werden sich die Arbeiten auf S die Sammlungen des Museums und das von den Reisenden des In- stituts eingesandte Material stützen. Die Veröffentlichungen erfolgen in englischer, deutscher und französischer Sprache. Die Zeitschrift & erscheint vom Januar 1894 an in ünregelmälsigen Zwischenräumen, Jeder Jahrgang soll 400 bis 600 Seiten Text und 10 bis 15 meist kolorierte Tafeln enthalten. Der Jahrespreis beträgt bei direktem Abonnement 21 sh. Abonnenten mögen sich an den „Curator des Zoologischen Museums in Tring (England)“ wenden. Über das Wachstum der ornithologischen Sammlung des ‚British Museum“ während des Jahres 1892—93 enthält der im August des Jahres ausgegebene Bericht folgende Daten: Die Sammlung ist um 11069 Stücke, Vogelbälge und Eier, vermehrt worden, darunter die Kollektion Chilenischer Vögel (1042 Stücke) des verstorbenen H. B. James, eine Kollektion von Vogelbälgen der Herrn Salvin und Godman (4447 Stücke), darin 12 Typen und 25 für das Museum neue Arten, eine Kollektion von Vogeleiern des Herrn H. Seebohm aus den Gruppen der Striges, Picariae, Coccyges Passeriformes (3000 St.) und 1013 Bälge von Stelzvögeln desselben Sammlers. Alle diese Kollektionen wurden seitens der Besitzer dem Museum als Ge- schenke übereignet. Dazu sind teils als Geschenk, teils durch Tausch oder Kauf 1567 Stücke erworben. Anzeigen. In unserem Verlage erschien: Systematisches Verzeichnis der Vögel Deutschlands und des angrenzenden Mittel-Europas von £ ’ Dr. Ant. Reichenow, Kustos an der zoologischen Sammlung des Königl. Museums für Naturkunde in Berlin. 4 Preis ungebunden Mk. 1.— Linnaea, Naturhist. Institut. Berlin, N.W. Luisenplatz 6. Lippert & Co. (@. Pätz’sche Buchdr.), Naumburg a. S. _Ornithologische Monatsberichte Dr. Ant, Reichenow. I. Jahrgang. Dezember 1893. N 12. ‘ Die Ornithologischen Monatsberichte erscheinen in monatlichen Nummern und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Preis des Jahrganges 6 Mark. Anzeigen 20 Pfennige für die Zeile. Zusendungen für die Schrift- leitung sind an den Herausgeber, Dr. Reichenow in Berlin N. 4. In- validenstr. 43 erbeten, den Buchhandel betreffende Mitteilungen an die Ver- a nölung von R, Friedländer & Sohn in Berlin N.W. Karlstr. 11 zu richten. e \ Le Martin-P&cheur, du Senegal, appell& Crabier. Von Dr. Ant. Reichenow. Unter dem Namen „Martin-Pöcheur, du Senegal, appelle Crabier* ist in Buffon’s „Histoire Naturelle des Oiseaux“ Tome VIII (Paris 1783) auf Tafel 334 und p. 61 ein Halcyon vom Senegal abgebildet, welcher später auf Grund dieser Darstellung von Latham (Index Ornith. II. p. 249) Alcedo canerophaga genannt worden ist. Gmelin (S. N. 1. p. 455) führt die Form als Alcedo senegalensis var. P auf. Von neueren Schriftstellern wird die Art nicht erwähnt; insbesondere ist sie von Dr. Sharpe weder in dem Monograph of the Alcedinidae noch in dem Catalogue of the Birds in the British Museum Vol. XVII erwähnt, jedenfalls weil sie (mit Recht) für eine dubiöse Form ge- halten wurde. Ich glaube nun diesen ‚‚Crabier‘‘ in zwei alten Stücken der Berliner Sammlung wiedergefunden zu haben. Dieselben sind ‘ von dem deutschen Konsul in Bordeaux, Herrn Delbrück, im Jahre 1822 dem Museum übersandt worden und waren angeblich am Senegal gesammelt. Sie passen hinsichtlich der Gröfse und der Fär- bung im allgemeinen auf die Buffon’sche Abbildung, nur ist der Unterkiefer schwarz und auf der Unterseite die Kehle weils, ein breites Kropfband hellblaugrün wie der Rücken, der Unterkörper in der Mitte rein weils, nur an den Seiten zart graulich und bei dem einen (jüngeren) Exemplar ockergelblich verwaschen. Diese an sich wesentlichen Abweichungen lassen sich trotzdem mit der Buffon’schen Abbildung recht wohl in Einklang bringen. Zunächst die Schnabel- farbe betreffend liegen mir von anderen mit schwarzem Unterkiefer versehenen Haleyon-Arten (senegalensis, cyanoleucus, torquatus) Stücke vor, bei welchen der Unterkiefer nur teilweise schwarz ist. _ Ins- besondere hat ein Exemplar von H. torquatus nur Spitze, Schneidenrand und einen Mittelfleck schwarz, im übrigen aber den Unterkiefer rot — 202 — gefärbt. Ein ähnliches Stück könnte auch der Buffon’schen Abbil- dung als Original vorgelegen haben, und infolge dessen die Färbung des ganzen Schnabels rot angegeben sein. Die ockergelbe Färbung der - Unterseite aber möchte auf Jugendzustand zurückzuführen sein, worauf insbesondere die ockergelbliche Färbung der Weichen bei dem einen Stück der Berliner Sammlung hinweist. Bei letzterem ist auch der Oberkopf grünlichgrau, wenig grauer als Hals und Rücken, wie auf der Buffon’schen Abbildung, während das andere, ältere Stück blals bräunlichen Oberkopf hat. Die Länge der im Berliner Museum be- findlichen Stücke beträgt 310 mm, was mit Buffon’s Angabe ‚1 franz. Fuls‘‘ übereinstimmt. Wenngleich nun meiner Ansicht nach der mir vorliegende Vogel mit grofser Wahrscheinlichkeit auf Buffon’s Crabier und Latham’s Alcedo cancrophaga bezogen werden kann, so nehme ich bei den vor- handenen Ungenauigkeiten in Abbildung und Diagnose dennoch Ab- stand, den Latham’schen Namen auf die Art anzuwenden, um so mehr als derselbe Name, Alcedo cancrophaga, von Forster einer anderen Art, dem Capverdischen Halcyon, beigelegt worden ist, und schlage vielmehr den Namen Haleyon fortis für die in Rede stehende Form vor, welche am Senegal und vielleicht in ganz Ober- Guinea den Halcyon dryas_Hartlaub von Nieder-Guinea vertritt. — Nachfolgend die Diagnose: Haleyon fortis n. sp. ? Martin-Pöcheur, du Senegal, appell& Crabier; Buffon Hist. Nat. T. VIII 1783 p. 61 T. 334. ? Alcedo cancrophaga Lath. Ind. Orn. II. 1790 p. 249. H. dryodi simillimus, sed pileo dilutiore, pallide brunnescente nec obscure brunneo, pectore et ventre sicut subcaudalibus pure albis, hypochondriis dilute canescentibus distinguendus. L. t. 310, a. im. 120—125, c. 100, r. 60, t. 13 mm. — Hab. Senegal. Farbenänderung bei den Federn der Cotinga-Arten. Von Dr. E. Rey. In vielen ornithologischen Werken wird als besondere Eigen- tümlichkeit der Gattung Cotinga hervorgehoben, dafs ihre blauen Federn beim Erhitzen gelb oder rot werden sollen. Dies ist nicht richtig. Alle Arten, welche ich darauf hin untersuchen konnte, Cotinga ceoerules Vieill., ©. cineta Bodd.,, C. amabilis Gould und ©. cayanı L. verändern die Farbe ihrer blauen Federn nicht beim Erhitzen. Dagegen nehmen die tief violetten Federn beim Erwärmen auf 130° C. sofort eine hochorange Färbung an, und zwar findet dies Umfärben sowohl in trockener wie in feuchter Luft statt. Auch die roten und violetten Federn anderer Vögel, mit = 0 Ausnahme der metallfarbenen, nehmen — soweit ich bis jetzt Unter- suchungen anstellen konnte — beim Erhitzen gelbe, gelbbraune oder F _ orange Färbung an, während die blauen und grünen Farbstoffe den’ ' Einflüssen erhöhter Temperatur durchweg zu widerstehen scheinen. . ern Der Fuchs als Räuber einer jungen Kornweihe. Von Ad. Walter. Als ich vor einiger Zeit im. Journal für Ornithologie den Be- richt über den Ausflug las, den die Herren Schalow und Mützel im Jahre 1891 an den Werbelin- und Grimnitz-See bei Joachimsthal in der Mark gemacht hatten, wurde in mir manche Erinnerung an orni- thologische Erlebnisse aus meiner Jugendzeit wachgerufen. Aber na lenkte sich mein Interesse nicht, wie es bei jenen Herren der Fall war, auf die an den Seen becbachieien Sumpfvögel, wie Haema- topus ostrülegus L., Charadrius curonicus Gm. und Charadır. alewandrinus UL. ete.. sondern nur auf Vögel im Walde, Gebüsch und Felde Zu verwundern war das nicht, denn damals bargen die zwar auch jetzt noch sehr grofsen, zu jener Zeit aber weit ausgedehnteren Forsten Horste des Steinadlers, des Fischadlers und des Schlangenadlers, Circäetus gallicus, welche letztern noch in späterer Zeit Forstrat Wiese dort fand, und diese und viele andere nicht häufig vorkommenden Waldvögel nahmen meine Aufmerksamkeit weit mehr in Anspruch als die am Grimnitz-See häufig erscheinenden Lachmöven, Taucher und Sumpfvögel. Obgleich ich zu jener Zeit einmal einen jungen, schon fast aus- gewachsenen Steinadler in Pflege hatte, so wandte sich doch mein Interesse mehr einem Kornweihenpaar zu, von dem ich oft das schöne hellblaue Männchen über den Roggenfeldern zwischen dem Grimnitz- und dem !/, Stunde entfernteren Dewin-See schweben sah. Ein solches Männchen hätte ich nur zu gern besessen. Ich suchte daher in jenem Felde, so oft ich nur konnte, eifrig nach dem Horste, dessen Stand ich sicher in dem Roggen, aber nicht in den angren- zenden Wiesen vermutete. Doch gerade dadurch, dafs ich die Wiesen unbeachtet liefs, wurde mein Wunsch nicht erfüllt, Das ging nämlich folgendermalsen zu: Auf einem ne: in jene Gegend begegnete mir der schon bejahrte Förster Könemann vom Forsthause am Dewin-See und er- zählte mir folgendes: : „Vor einigen Tagen sals ich hier am Wege, der von Joachims- thal nach Amtgrimnitz um den Grimnitz-See herumführt und ver- zehrte mein Frühstück. Mein Gewehr hatte ich, um junge Enten, die bald flugfähig waren, zu schiefsen, mit.Schrot geladen. Ich hatte neben einem Grenzhügel Platz genommen und durfte mich nur ein — 204 — wenig vorbeugen, dann konnte ich den ganzen Fu/sweg, der hart am Roggenfeld fortläuft, auf weite Entfernung mit den Augen verfolgen. Bei einem solchen Vorbeugen gewahrte ich in gröfserer Entfernung einen Fuchs, der auf dem Fufspfad die Richtung auf mich einschlug. Er trug einen Gegenstand im Maul, der, wie ich annahm, eine Ente sein mufste. Ich rückte, ohne aufzustehen, etwas weiter hinter den Grenzhügel, machte mein Gewehr zurecht und neigte mich erst wieder vor, als ich den Fuchs in Schufsweite vermutete. Der Wind war mir günstig, und wirklich trabte der Fuchs immer noch auf dem Fuls- pfade fort, bog aber, als er schon ziemlich nahe herangekommen war, seitwärts ab, doch nicht ins Korn, so dafs ich ihn ganz von der Seite hatte. Jetzt drückte. ich ab und der ganze Schuls ging in den Kopf und in die vermeintliche Ente. Da lag nun der mit scheinbar ganz räudigem Fell behaftete Fuchs vor mir, aber die Ente hatte sich in einen braunen Raubvogel verwandelt, den ich mitnahm, um ihn als Vogelscheuche zu gebrauchen.“ Aus des Försters Erzählung glaubte ich sicher annehmen zu können, dafs der vom Fuchs erbeutete Raubvogel eine junge Korn- weihe sein müsse, denn einen andern Raubvogel konnte der Fuchs wohl nicht leicht haben ergreifen können. Um mich sicher von meiner Annahme zu überzeugen, beschlofs ich, am folgenden Tage dem Förster einen Besuch zu machen, wurde aber verhindert, und mein Gang zum Förster unterblieb fürs erste auch deshalb, weil inzwischen der Horst der Kornweihe entdeckt wurde, leider in einer mir nicht erwünschten Weise, Das Roggenfeld zwischen dem Grimnitz-See und dem Dewin-See läuft nämlich in der Nähe des Dewin-Sees in eine Wiese aus. Diese gehörte meinem Vater und hatte, beiläufig gesagt, eine prächtige Lage, denn sie war, vom Roggenfelde bis an den Dewin-See sich ausdehnend, hier von einem Walde uralter Linden, die den See von drei Seiten fest einschlossen, begrenzt. Gerade nun um die Zeit, als der Fuchs geschossen wurde, sollte auch diese Wiese gemäht werden, und wenige Tage, nachdem der Förster mir die Mitteilung gemacht, brachten mir die Mäher die Nachricht, dafs in der Wiese drei grolse junge Raubvögel im Neste säfsen. Natürlich war ich am nächsten Morgen mit den Schnittern zugleich an der Wiese; das Nest war vor- handen, aber leer, Es stand in einem niedrigen Weidenbusch in der Wiese, nur wenige Schritte vom Roggenfeld entfernt. Wer die drei jungen Kornweihen geraubt hatte, blieb unaufgeklärt. Ver- mutlich hatten die Mäher oder deren Kinder, die den Eltern das Mittagbrod überbracht hatten, anderen Leuten Mitteilung von dem Funde gemacht oder gar ihnen an Ort und Stelle das Nest gezeigt, und von diesen waren dann wohl die jungen Vögel entführt worden. Wenn ein Forstbeamter zu mir einmal die Aufserung that: „Der Fuchs und jedes vierfülsige Raubzeug lälst die Raubvögel un- berührt und frifst sie nicht“, so beweist obiger Vorfall das Gegen- teil; ebenso auch eine von mir einem Baummarder abgenommene frisch gefangene Rohrweihe, die der Marder an sein Lager getragen Du Ani a A hatte. (Siehe Ornitholog. Zentralblatt, Jahrgang 1881, Seite 69.) Wenn diese Tiere ihren Raub forttragen, darf man annehmen, dafs sie ihn auch verzehren. Malimbus erythrogaster n. sp. von Kamerun. Von Dr. Ant. Reichenow. Capitis lateribus, gula, dorso, alis caudaque nigris; pileo, oceipite nuchaque, colli lateribus et gastraeo toto reliquo rubris; subalaribus et remigum marginibus interioribus cinerascentibus. L. t. c. 170; a. im. 90; c. 55; r. 20; t. 22 mm. Hab. Jaunde (Kamerun) (coll. Zanker), Durch den roten Unterkörper ist diese Form von allen andern Arten der Gattung unterschieden. Wegen der schlechten Beschaffen- heit des Stückes läfst sich der Ton der rot gefärbten Teile nicht näher bestimmen, es scheint jedoch dasselbe scharlachrot zu sein wie bei M. scutatus. Notizen. Am 19. Oktober ist bei Dresden ein Bienenfresser, Merops apiaster L., von Herrn Lehrer Schwalbe geschossen. worden. Das Exemplar, augenscheinlich ein diesjähriges Männchen, befindet sich in der kgl. zoologischen Sammlung in Berlin. Über den auf $. 191 der O.M. bereits erwähnten Tannenheher- Zug sind uns die folgenden Beobachtungen zugegangen: Am Donnerstag, den 19. Oktober sah ich auf dem Plateau der Heidenburger Jagd einen Tannenheher in gleichmälsigem, ruhigem Fluge von Nord nach Süd fortziehen. Am 21. d. M. habe ich auf demselben Jagdgebiet ein Exemplar geschossen, welches durch seine geringe Grölse auffällt, Flügel 175, Schnabel 43 mm lang. — Harry v. Zengen (Trittenheim a. d. Mose!). y Am 4, Oktober ist ein dünnschnäbliger Tannenheher bei Grolsen- hain (Sachsen) geschossen wordem, am 5. Oktober wurden vier Stück bei Oederau (Sachsen) beobachtet. — A. B. Meyer (Dresden). Der gräfliche Oberförster Herr Schmidt in Bechau, Kreis Neisse, teilte mir am 12. Oktober mit, dals er den Tannenheher schon seit drei bis vier Wochen beobachtete. — Am 1. Oktober sah Herr Ryssmann ein Stück in der Nähe der Stadt Neisse. — Am 11. Oktober erlegte der städtische Förster Herr Pohle in Rothhaus, Kreis Neisse, zwei Stück, welche sich jetzt in meiner Sammlung be- finden, Sie gehören der dünnschnäbligen Form an. — Bei dieser Gelegenheit will ich noch erwähnen, dafs ich ein am 27. Oktober bei =. Ziegenhals erlegtes: Weibehen von Picus viridieanus erhalten habe, ' Soviel ich weils, ist: der Grauspecht in Schlesien nicht gez häufig. — Pr Koallıbey. : Mitte Oktober ist ein Tannenheher bei Ödenkirchen (Ehen vinz) geschossen worden. — R. Lenssen. Am 9. Oktober wurden in Gutenberg bei Trotha (Halle a. 8.) auf einer Wiese :mehrere Tannenheher beobachtet. Seitdem: haben sich keine daselbst wieder gezeigt. — K. Wenzel. Herr Professor Dr. Nehring hatte die Freundlichkeit, nach- stehende ihm zugegangene Beobachtungen uns mitzuteilen: Am 26. September wurde ein Tannenheher in Billberge bei Hämerten (Alt- mark) geschossen. — Am 8. Oktober wurde in Adlig-Dombrowken, Kreis Graudenz, ein ermattetes Exemplar auf einer Veranda gefangen. — Seit dem 3. Oktober zeigten sich zahlreiche Tannenheher bei Ducherow (Regbz. Stettin). Mitte Oktober wurden sie seltener; doch trieben sich einzelne noch am 19. im Revier umher. Sie bevorzugten etwa 40 jährige Kieferstangenhölzer. — Anfang Oktober wurden bei Greiz drei Tannenheher erlegt. Ein Exemplar hatte grüne Raupen im Schnabel. — Am 13. Oktober ist ein Stück bei Camburg a. d. Saale geschossen worden. — Am 8. Oktober wurden 5 Exemplare bei Offenbach a. Main im sogenannten Stadtwalde beobachtet und drei davon erlegt. H. W. Feilden berichtet in „The Zoologist‘‘, dafs ein Pirol, Oriolus oriolus (L.), im Mai 1893 bei Wellestad (Stromoe) erlegt worden ist. Der erste Nachweis der Art auf den Faeroer Inseln. Litteratur. Um eine möglichst schnelle Berichterstattung in den „Ornithologischen Monatsberichten“ zu erzielen, werden die Herren Autoren und Verleger gebeten, über neu erscheinende Werke dem Unterzeichneten frühzeitig Mitteilung zu machen und von Aufsätzen in weniger verbreiteten Zeit- } schriften Sonderabzüge zu schicken. Dr. Reichenow. J. Büttikofer, On two new species of the genus Stopa- rola from Celebes (Notes Leyden Mus. XV. p. 169—170). Neu beschrieben: Stoparola septentrionalis von Nord-Celebes und St. meridionalis von Süd-Celebes. J. Büttikofer, On a new species of the Be Gerygone from Borneo, (ebenda p. 174176). Gerygone salvadorü n. sp., nahe (@G. flaveola. J. Büttikofer, On two new species of Birds from South Celebes. (ebenda p. 179—181). Oinnyris teysmannin. sp., nahe O. xenobia, und Dieaeum splendidum n. sp., nahe D). mackloti.. K 5 { 3 3 ’ ‚ h f — Büttiko fer, On a new species Gi the genus Gerygone. (ebenda p: 258259). 1 .@erygone keyensis n. sp. von 'der Key-: Insel); ‚nahe G; Erbe zes, und @. aruensis n. sp. von den Aru-Inseln, nahe G. chrysogaster. “J. Büttikofer, On two new species of Birds ‚from Java one Celebes, ebenda p. 260—261). Cryptolopha vordermani n. sp. von Ost-Java, nahe 6. ihnen En Tur dinus castaneus n. sp. von Nord- a ze T. celebensis. FE. RB. Bieaand orig ‚list. of. the Birds of Holland En England (ebenda p. 183 — 239). u... 815 Arten sind: für Holland aufgeführt, von welchen 57. Stand- vögel, 96 Sommervögel, 68 Wintergäste und 94 gelegentliche Be- sucher. England weist dagegen 385 Arten auf, unter welchen 127 And, 52 Sommer-, 31 Nr und 175 gelegentliche Besucher. R. B. an, Notes on the Rails of the Leyden Museum. (ebenda p- 266—270). . Neu: Hypotaenidia: jentinki von der Insel Sula Mangola, nahe H. cbeneıs. Crex suahalensis Tristr. der junge Vogel von Porxana marginalis. Hartl. Porzana schomburgki identisch mit Neoerex erythrops (Sel.), Gallinula franki anscheinend verschieden von Amaurornis mo- luecana. ___#. W. Headley, The Respiration of Birds (Nat. Science II. p. 23-30). ... „Weistnach, dafs die zur Flugbewegung nötigen Muskelbewegungen die Ausdehnung der Brusthöhle, wie sie zum Atmen notwendig ist, hindern, daher bei dem fliegenden Vogel nicht die Brust, len der Rücken durch die Atmung auf und nieder bewegt wird. R. B. Sharpe, On the Zoo-Geographical Areas of the World, illustrating the Distribution of Birds. (Nat. Science IH. p- 100—108 mit Karte). Auf der Karte sind die Regionen und Subregionen entsprechend der Anschauung des Verfassers übersichtlich dargestellt, in dem Text werden kurze Erläuterungen der einzelnen Faunengebiete gegeben. Die 6 von Wallace angenommenen Regionen sind beibehalten, die Einteilung derselben in Unterregionen und die Begrenzung der letz- teren schliefst sich neueren Anschauungen an und modifiziert solche viel- fach. Ganz neu ist die Einteilung Afrikas. Aufser der hierzu ge- rechneten Lemurischen, werden noch 7 Unterregionen gebildet.: 1 Die Sahara (dazu das’ innere Arabien); 2. der Sudan (Mittel-Afrika vom Senegal, den oberen Niger umfassend, zum mittleren Nil und Nubien, die egyptische Küste des Roten Meeres sowie die arabischen Küsten einschliefsend) ; 3. West-Afrika (die Küste von Ober-Guinea und das Kongo-Gebiet); 4. Abessinien; 5. Ost-Afrika; 6. Süd-Afrika Be = Be (etwa vom 10° südlich) mit den Provinzen Kapland und Natal (hierzu Transvaal, Matabele und das obere Sambesi-Gebiet) und 7. die Kame- run- Suhregion (aulser dem Kamerun die Hochgebirge von Schoa, Uganda, Kilimandjaro und die Gebirge am Shire). S. N. Rhoads, The Birds observed in British Columbia and Washington during spring and summer 1892 (Proc. Ac. Philadelphia 1893 p. 21—65). A. Suchetet, Les oiseaux hybrides rencontres & Pstat sauvage Pt. IV Accipitres. (M&m. Soc. Zool. France VI. p. 26—45). Nur wenige Beispiele des Zwischenbrütens von Raubvogelarten sind angeführt, von welchen aber keiner mit unbedingter Sicherheit festgestellt ist. OÖ. Grant, Note on the Changes of Plumage in the Red Grouse |Lagopus scoticus). (Ann. Mag. N. H, [12.] No. 67 p. 61—65). Der Hahn hat kein besonderes Sommerkleid, sondern nur Herbst- und Winterkleid, letzteres behält er während der Brutzeit. Die Henne hat ein Sommerkleid, welches mit Ende April vollständig ist, ferner ein Herbstkleid, welches letztere sie wieder bis zum nächsten Früh- jahr behält, H. 0. Forbes, Note on the Aphanapteryx of Mauritius and of the Chatham Islands. (ebenda p. 65 —67). Verf. kommt nochmals auf den von ihm beschriebenen Aphanapteryc hawkinsi zurück (s. OÖ. M. 8. 161) und weist unter Beifügung von Abbildungen der gefundenen Knochenreste nach, dafs die Form n»ur artlich, nicht generisch von A. broecki abweicht. W.Stone, A, Hybrid Sparrow (Zonotrichia albicollisX Junco hyemalis). (Auk. X. p. 213—214 T. 6). Abbildung und Beschreibung des interessanten Bastards, welcher am 12. Dez. 1882 in Montgomery County, Pennsylvanien, geschossen und jetzt in der Sammlung der Akademie von Philadelphia aufgestellt ist. W. Brewster, Description of a New Hummingbird from Northern Mexico. (ebenda p. 214—215). Oyanomyia salvini n. sp., am nächsten verwandt mit C. quadricolor, W. Brewster, Description of a New Marsh Wren, with Critical Notes on Cistothorus marianae (ebenda p. 215—219), Oistothorus palustris griseus n. subsp. von Sapelo Island, Georgia beschrieben ; die Unterschiede von (. palustris und C. p. marianae werden erörtert. — 209 — Ch. B. Cory, A List of the Birds collected on the Island of Tobago, West Indies, by W. W. Brown jr., during April and May 1892. (ebenda p. 220). St. E. White, Birds observed on Mackinae Island, Michigan, during the summers of 1889, 1890 and 1891. (ebenda p. 221—230). 'W. Brewster, A Brood of Young Flickers (Colaptes au- ratus) and how they were Fed. (ebenda p. 231— 236). Verf. beobachtete genau das Auffüttern junger Goldspechte und stellte fest, dals der alte Vogel die aufgenommene Nahrung verschluckte und bei der Fütterung wieder auswürgte. Die Exkremente der Jungen wurden aus der Höhle nicht entfernt. Sie waren auf dem Boden der Nisthöhle angehäuft und es wimmelte darin von Maden. Die Junn aber blieben rein und frei von Ungeziefer. W. Brewster, On the Occurrence of certain Birds in Bri- tish Columbia. (ebenda p. 236— 237). S. N. Rhoads, The Vireo huttoni Group, with Description of a New Race from Vancouver Island. (ebenda p. 238—241). Vireo huttoni von Kalifornien (hiermit identisch V. h. obseurus Anth.), V. h. stephensi von Unter Sonora und V. h. insularis .n. ER; von Vancouver Island. J.W.P.Smithwick, Additions to the Breeding Avifauna in North Carolina since the Publication of Prof. G. F. -Atkin- son’s Catalogue in 1887. (Journ. Elisha Mitchell Sc. Soc. IX. p- 61—64). Die Ergänzungen betreffen 34 Arten. G. Regalia, Unghie ai diti Ie II della mano in uccelli italiani. (Athi Soc. Toscana XII. p. 120—127). Verfasser fand den Daumen mit Kralle versehen bei folgenden Arten: Caprimulgus europaeus, Oypselus apus u. melba, Oerchneis tin- nunculus u. vesperlinus, Pandion haliaötos, Nisaelus fasciatus, Casarca rutıla, Mareca penelope, Mergus albellus, Ortygometra porzana bailloni, Orex pratensis, Porphyrio caeruleus, Oedicnemus scolopax, Vanellus ca- pella, Himantopus candidus, Pelidna subarcuata, Aciodromas minuta u. temmincki, Limosa melanura, Numenius tenwirostris u. phaeopus, Aegiali- is curonica u. hiaticula, Sterna fluviatilis u. minuta, Hydrochelidon leu- coptera u. nigra, Larus fuscus, cachinnans u. audowini; Rissa tridactyla, Lestris pomarhinus u. crepidatus, Fratercula arctica. — Nur der zweite Finger trägt eine Kralle bei Botaurus stellaris und Oceaniütes ocea- nicus. — Der erste und zweite Finger sind bekrallt bei Coracias garrula, Syrnium uralense, Circus cyaneus, Hypotriorchis subbuteo, Cer- chneis naumanni, Nettion crecca, Fulix ferina u. marila, Bernicla brenta, “Anser cinereus, Phoenicopterus roseus, Grus communis, Gallinago cae- — 210 — lestis, Totanus fuscus, nebularius u. glareola, Squatarola helvetiea, Acto- dromas fuscicollis, Thalasseus cantiacus, Sterna dougalli, Chroocephalus melanocephalus, Larus canus, Colymbus arctieus, septentrionalis u. gla- cialis, Podiceps fluviatilis, eristatus, cornutus u. nigricollis. J. Talsky, Der Star (Sturnus vulgaris L.) und die Land- wirtschaft. (II. Flugschrift des land- u. forstwirtsch. Bezirks- vereins der Stadt Liebau). Auf Anregung des „Land- und forstwirtschaftlichen Bezirks- Vereins in Stadt Liebau“ hat der Verfasser aus der ornithologischen Litteratur die Urteile ma/sgebender Beobachter über die Bedeutung des Stares für Land- und Forstwirtschaft zusammengestellt. Die Schlufsfolgerung, welche aus diesen Urteilen gezogen wird, gleicht im allgemeinen dem Ergebnis, zu welchem schon Dr. Koepert in. seiner ausführlichen Abhandlung über denselben Gegenstand (s. O. M. S. 34) gelangt ist. Nachrichten. Nekrolog. Am 29. Oktober starb in Berlin nach langem Leiden der Tier- maler Gustav Mützel kurz vor Vollendung seines 54. Lebens- jahres, der hochgeschätzte Illustrator vom Brehms Tierleben, des Journal für Ornithologie, des Prachtwerkes von A. B. Meyer „Unser Auer-, Rackel- und Birkwild“ und vieler anderer Werke und Zeit- schriften. Mützels hohe Bedeutung als Tiermaler und Zeichner lag nicht sowohl in der naturgetreuen Wiedergabe der zur Darstellung gebrachten Objekte, als ganz besonders in seinem wissenschaftlichen Verständnis für die Tierformen, welches ihn befähigte, die charak- teristischen Eigenschaften der Tiere zu erfassen und in seinen Illu- strationen zum Ausdruck zu bringen, vermittelst welches es ihm ge- lang, auch nach mangelhaften Vorbildern, wie notdürftig konservierte Felle und Bälge sie oft bieten, lebenswahre Tierbilder zu entwerfen. Diese Begabung zuerst erkannt zu haben, war das Verdienst A. E. Brehms, welcher dem damals noch im Anfang seiner Laufbahn stehen- den Künstler die neuen Illustrationen für die zweite Auflage des „Tierlebens“ übertrug. Durch diese Arbeiten hatte Mützel seinen wohlverdienten Ruf begründet, der seinen Namen über die Grenzen Deutschlands hinaus trug und ihn zum Mitarbeiter machte an den hervorragendsten zoologischen, anthropologischen und ethnographischen Werken der Gegenwart. Seine Schaffensfreude wurde leider unter- brochen, als er vor zwei Jahren eine Influenza-Infektion durch- zumachen hatte. Ein stetig zunehmendes Herzleiden beschränkte die früher so rastlose Thätigkeit, von welcher nunmehr der Tod im besten Mannesalter ihn abgerufen. Am 30. Oktober starb zu Wernigerode im zweiundachtzigsten Lebensjahre Eduard Baldamus. Zu Giersleben in Anhalt wurde ET — 21ll — er am 18. April 1812 geboren, im Anhaltischen ist er: auch an den verschiedensten Orten im Schul- und Kirchendienst thätig gewesen. Von Jugend auf hatte sich Baldamus mit dem Studium der Vogel- kunde beschäftigt und seine freie Zeit demselben gewidmet. Nach seiner Emeritierung als Pfarrer lebte er in Coburg ganz seinen orni- thologischen Neigungen. Gröfsere Reisen zum Zweck oologischer Sammlungen führten ihn nach Ungarn, Serbien, Bulgarien und in andere Länder des südlichen Europa. -Litterarisch ist Baldamus, vornehmlich in den fünfziger Jahren, aulserordentlich thätig gewesen. Im Jahre 1840 begründete er die Zeitschrift „Naumannia“, die er bis zum Jahre 1858 herausgab. In dieser Zeitschrift finden sich auch die meisten seiner Veröffentlichungen. Zwei Jahre darauf trat er in die Redaktion des „Journal für Orni- thologie* ein, der er bis 1870 angehörte. 1860 erschienen von ihm, in Gemeinschaft mit J. H. Blasius, die Nachträge zu Naumanns grofsem Werk über die Vögel Deutschlands. Von wissenschaftlichen Arbeiten sei hier ferner erwähnt: „Das Leben des europäischen Kuckucks“, welches Baldamus 1892, im einundachtzigsten Lebens- jahre, veröffentlichte, ein Werk, zu welchem er von frühester Jugend an das Material gesammelt hatte, und welches in eingehender Weise auch die Fortpflanzungsgeschichte der übrigen Gattungen der Familie Cuculidae behandelt. Von seinen übrigen Arbeiten mögen noch ge- nannt sein: „Illustriertes Handbuch der Federviehzucht“ (1876), „Vögelmärchen“ (1876) und „das Hausgeflügel“ (1882). | Nach zwei Richtungen verdient Baldamus gewürdigt zu werden. Die eine ist, wenn man den Ausdruck hier gebrauchen darf, eine ad- ministrative, die andere, die wissenschaftliche. Im Jahre 1849 be- gründete er die „Deutsche Ornithologen-Gesellschaft“, als deren Sekretär er eine aulserordentlich reiche Thätigkeit entfaltete und damit nicht wenig zur Verbreitung ornithologischen Wissens in Deutsch- land beitrug. Die wissenschaftliche T'hätigkeit von Baldamus richtete sich vor- nehmlich auf die Erforschung der Fortpflanzungsgeschichte unserer europäischen Vögel. Eine grolse Reihe von verdienstvollen Arbeiten hat der Verstorbene über diesen Gegenstand veröffentlicht. Wenn Baldamus als Oologe nicht die Anerkennung, vornehmlich im Aus- lande, gefunden, die seine Veröffentlichungen wohl verdienen, so ist das zum Teil darauf zurückzuführen, dafs er nur das beschränkte Gebiet der europäischen Fauna in den Bereich seiner Arbeiten zog, und dafs er andererseits, mit dem Jahre 1866 seine wissenschaftliche Thätigkeit schliefsend, an den neueren Forschungen in der Oologie nicht mehr Anteil genommen. Seine oologischen Arbeiten deskrip- tiven Inhalts sind vortrefflich, diejenigen zoogeographischer Dar- stellung jedoch lassen den Überblick über die Fülle der gesamten Formen vermissen. Wie dem aber auch sei, bezüglich der Erforschung der Lebensweise unserer europäischen Vögel hat er sich bedeutende Verdienste erworben. Wird einmal eine Geschichte der Entwicklung der ornithologischen Wissenschaft in Deutschland geschrieben werden, — 212 — so wird in dem Abschnitt, der die fünfziger Jahre behandelt, neben Ludw. Brehm, Joh. Friedr. Naumann, L. Thienemann, Pässler u. 2 der Name von Baldamus stets mit Ehren genannt er H. Schalow. Zum Direktor des Zoologischen Museums der Kais. Akademie der Wissenschaften ist an Stelle des verstorbenen Akademikers Alex. Strauch der Akademiker extraordinarius Theodor Pleske gewählt worden. Herr H. E. Dresser ist mit der Bearbeitung einer Monographie der Raken beschäftigt, welche demnächst lieferungsweise erscheinen wird. Das Werk soll Abbildungen aller bekannten Rakenarten in Lebensgrösse nebst begleitendem Text enthalten. Die Anfertigung der Abbildungen hat der rühmlichst bekannte Tiermaler Keule- mans übernommen. Anzeigen. Tausche einheimische gute Bälge gegen solche aus dem Norden Europas und Asiens. Juli. Michel, Bodenbach a/E., Böhmen. Bürgerschullehrer. Vogelbälge auch ausgest. Expl. gewöhnl. deutscher Vögel tauschen wir ein gegen seltenere deutsche Arten oder Exoten, Berlin, Luisenplatz 6, „Linnaea.“ Soeben von Neu Guinea eingetroffen: 4 gut erhaltene Bälge von Paradisea Guilielmi in 4 ver- schiedenen Altersstufen, nur zusammen verkäuflich für M.100. 9 Bälge von Diphyllodes Wilsoni & M. 50 p. St. 10 PBälge von Cicinnurus regius & M. 8 p. St. C. F. Höge, Eduardstrasse 37 Hamburg Eimsbüttel, Am Schlusse des ersten Jahrgangs der „Ornithologischen Monatsberichte“ sei die rechtzeitige Erneuerung der Bestellung ’ in geneigte Erinnerung gebracht. Lippert & Co. re Buchdr.), Naumburg a. S, » /} ur u, A N‘ U