vr ER Kae: Be un un RR N ar Ornithologischer Beitrag Fauna Madagascar. Mit Berücksichtigung der inseln Mayotlä, Nossi-Be und St. Marie, sowie der Mascarenen und Seychellen. Von Dr. &. Hartlaub. Mitgliede der Kaiser]. Leopold, Carol. Academie, der Zoological Sociery zu London, der Academy of Natural Seiences zu Philadelphia, des Ceniralinstitutes für Acclimatisatiou in Deutschland zu Berlin, der British Ornithologist’s Union, der Societe d’histoire natur. du dep, de la Moselle, der rhein. haturforsch, Gesellschaft zu Mainz, der uaturlorsch. Gesellschaft des Osterlandes, des natur- wissensch, Vereins zu Hanıbnrg, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle ete. (Mit zahlreichen Berichtigungen und Zusätzen aus Cabanis Journal für Ornithologie von 1860 besonders abgedruckt.) Bremen, 1861. Druck und Verlag von C. Schünemann. Paris: | London: A. Franck, | Williams & Norgate, rue Richelien, 67 4, Henrietta Street, Conventgarden i in Paris _ freundschaftlich gewidmet vom An ’ — Herm Jules Verreaux PN A EU RICHMOND COLLECTI Na A ECKER sonian Institg, ne uo £2 & Gr % R NR a ® 3 » = 2 Br a Vorwort. Die in höchst eigenthümlicher Weise aus exclusiv lokalen, africanischen und indischen, ja selbst oceanischen Elementen zusammengefügte und schon darum in so hohem Grade interessante Ornithologie der Insel Madagascar ist seit einer Reihe von Jahren der bevorzugte Gegenstand gelegentlich wiederholter Studien für mich gewesen. Schon im Jahre 1848 habe ich in Burmeister’s „Zeitung für Zoo- logie und Zootomie‘ einen Aufsatz über den gegenwärtigen Standpunkt unserer Kenntnisse von der Ornithologie Mada- gascar’s“ veröffentlicht; eine Arbeit, deren an Form und Gehalt gleich grosse Dürftigkeit mich mit einiger Befrie- digung auf die Resultate hinblicken lässt, welche ich in nachfolgenden Blättern den Freunden exotischer Vögel- kunde vorzulegen im Stande bin. Zu Anfang vorigen Jahres konnte eine bei weitem vollständigere und aus- führlichere Mittheilung über denselben Gegenstand in Ca- banis’ „Journal für Ornithologie‘“ gedruckt werden, bei deren Abfassung sich indessen die Nothwendigkeit eines Besuches der Pariser Sammlung so dringlich herausstellte, dass ich beschloss, denselben ohne Verzug möglich zu machen. In Paris wurde mir mit zuvorkommender Libe- ralität von Herrn Isidor Geoffroy St. Hilaire die Erlaub- niss ertheilt zu unumschränkter Benutzung der herrlichen VI Sammlung des Pflanzengartens. Ich sollte bald erkennen, dass es mehr als gewagt gewesen, über die Vögel Ma- dagascar's schreiben zu wollen, ohne zuvor durch eigene Anschauung kennen gelernt zu haben, was der aufopfe- rungsvolle Eifer französischer Reisender, Goudot’s, Bernier’s und Anderer auf jener Insel zusammengebracht hatte, und und folglich, dass gerade in Paris für meinen Zweck weit über Erwartung zu gewinnen sei. Dennoch hätte ich, wie bei früheren ähnlichen, so auch bei dieser Arbeit des’ Beistandes wlssenschaftlicher Freunde nicht völlig ent- rathen können, und ich weiss in dieser Hinsicht dank- bar anzuerkennen, was ich Pucheran, v. Pelzeln, G. R. Gray und insbesondere auch Jules Verreaux verdanke, dessen ältere Nlanuscripte sich als überraschend reiche Fundgrube erwiesen. Während längeren Aufenthalts in Südafrica war nämlich dieser eifrige und begabte Natur- forscher in den Besitz des grössten Theils der ornitho- logischen Ausbeute Victor Sganzin’s gelangt, und so konnten seine ausführlichen Beschreibungen der erhaltenen Arten als Commentar dienen zu dessen bekannten, so wenig befriedigenden und doch nicht völlig zu ignorirenden ‚„‚Notes sur les Mammiferes et sur !’Ornithologie de lile de Ma- dagascar“. — In der systematischen Anordnung bin ich auch diesesmal Georg Robert Gray gefolgt. — Nur den Madagascar ausschliesslich angehörendeu Arten ist die Beschreibung beigefügt. Bei den africanischen und euro- päischen erschien dies überflüssig. Das durchgängig an- gewandte Maas ist das altfranzösische Fussmaas. Bremen, 1. Februar 1861. INDEX ICODMER IT. or eremerniete 20 IACedok DL ei 30: 2.31 INISCIOENAS Se ee dealer tr 65 ANTER REN 82 IAIEIDUSE SE ealeteng 48 BHASIOMUSY nackte 76 SUÄFOPAAUS. . seco auaeeee 44 N carte 86 A. Re A 73 Aland ee 47.48 BIS Me ne 19 BENENIAL asien 35 Bene ee ee 29 Brachypteracias ........... 28 BIENSISEr eo una eis ae 29 BRbor dere 28 Butleoyran sine sank 15 Bahzsleuse. u... are 50 GaNEal SE ee ee 80 Gaprimulgus.. .2...=.Jare.se 25 Gehlepyns., 2... es asia 46 GEHWMOPUS. Aa use near 60 Ghanatlnusem ee 72 IDEE er ae eteteie a een nee 34 EBEN alauanine arokene dire 21 Columbatsien sen sense 66 Bollacaltas. „eos aaa. rege Du. ERUSSCHUS. 22 20a aelena erejere 38 EEE a 29 BOLD ee as 29 BORICODSIS.. un. ran 58 ST I N ER 52 Bonytikamisas..2.20..2.04.: sl TE 2 2 SR ER 60 Brilapraaus en... ae 54 Buena 63 Gyanolanus: „rad en dene 49 Daflar en es 82 Dendroeyena. s le 0. ces 83 DIermusd ee 49 Diomedea: . Sr age 85 DrOoMas..:.....: race Fa 85 Pryoscopus.. „rn Just 50 Divmolea za ser 35 Ellistas 22.0 ee a urrege 37 Birvihroenare.. uns. cn ne Estreldan es. 0 2a 56 Eurycerosi-e21.... 0.0 0 ee 57 Eurystomus. 2.2.8 20.608. 27 Baleoi&.... N! Sasse 17 Balearen 33 Boudian u... we see 55 Braneolinüs.. sserkersisse 69 Breeulumusz >." a. „nase, 93 Bullea ass une 2 nee Ve af een 81 Bimingte. rn na ee, Galllnago. „ur es 78 Gallimnlare.. „2. 51 Gelastes.h, ee 85 Geopelasn.. ae oe ee 67 Gervalstarı an u nee 29 Glareolals nn El 71 acc 86 Habropygan 2. 2 el. u ee 57 Halıplanasas car. Lage 86 Halteusın. 2... 0. „age ara 86 Haleyon. 2a... zungen. es 20 Hallaetos x. nu. 250 ur 16 Hartlaublar! „u... 200. 52 HepBurntae en se u 2 ee 68 Himantopus.. Ace... 78 Hypotniorchis? nee. ee one 17 vıu Pag. Pag. Hypsipetes 0... ..... 44) "Podireps..%... ee 83 DIS ne ee ee 77 nboliopsittann-.. er 39 ITISOm Re nase en 3327 Polyboroldes:. ...... . 2a..ner 21 Iepidinase.. ee een. 30.) Borzana. „wen. ee 1 Kanius. 20er une 47:49; 50 | ÜBorphyrion.: ne-un.an ee 31 laruel se ea 85 .| ‚Pralineola Reh 38 Leptopierus......2........ 48 ..| Psillacusı.. .........9% . 2.08.09 BeptosomUuB... ...0'. 20. oil. 63: 1uPtegarless. u. 0 mer 71 Besiniss nn ee ea a en 81, WePteradroma, „2 ee ee 84 hophotibis. „rn. singen ser 26.1 APuffinuse:... ge ee 84 Marsaroperdix....2.2..n.>.: 697 Ouerguedula 2.2... nee 82 IMABCATINUS. ©. 2-0: 20. Cm 0 00% 59.3 .Hhynchäea . 22.2... 2.007... 78 DMETOBS22 0 el 31: | Kougetmis.: urn. 79 BIESTIESANEn. ee een Meran 67 | Sarkidiornis...... re 81 IVELLVATSEY 20 sera area een ee 1.9; |; Saxıcolarr.s.. en peee 39 Mirallrarr neue 917 A5C0l0opax:...' 1. 2 Fe 78 Motaellan tn Ne N BIT TDEOPE TE N RER 22 MUSCCapar te ee ee 49: |. "SCOPUS.". An Rs ER 76 INECIaTINIars erelere alet ee ee 34 |. Semelophorus'. un nun 26 NEIL ELTEITDANT 84 | "Serisomuss.’..T it ee Er 62 Nellapuss. 22.0 nee dein 82° | :Spermestes 2... 2m. m) 56 Nellentviuser 2.2. 94. DDIZAEIOS Sa 2 lern ee 16 NOS EEE ” 722.) Squabarola.tv ee erg 22 NIsusc Aa Nee 29. | "Sternan se. RT 85 Nisnella u ur 2 I RR 24.) Sepslas.: nk ae 73 NUMENIUSLH NA teten 11: SIR RE 24 Numida Nasa hr 68: 1 Slate 87 INNICHCOTARK een 79. 1 1Syla Anne re 37, 38 MEIPtEerUSs?. MALER. RAR 48: »Tachypeiesi waren N erns 87 VERA ETF RER 67.1 Tchilrea 2. SS Sn a 45 Dokus mac 43:1 Tinnunenlus.. ar 18 ÜD) L 43: | Thalassiomis..... 222m 83 Oxyrotms en a een 91.:|"Bringoides:. a. mes ee 72 Para Eh ER ra Aue 18 TTOCazaE ne en, 66 BETH IS OEL nET RM 192 Turnie 22 2 Do Dos 70 Bhaetone.r nen ae ee 86: | "Turtle ee 60 Phalderocorax ur . u... 4% 86.4), Upupansst cn SEA a2 Dhedna.i ER Lren arten 27: Vanga N ER 51 Philepitta uw: 32922 42:1 Vinago 7: Sa Re 66 Phoenicopterus............. 81 | Xenopirostris’.- .*:.......8. 52 Diatalea sa. von au sel are 16 | Zanclostomus re: 63 Btysüra or are ineeNne 45. :|."Zosteropsi.: 2.322220 40 Hlaceussm. er... SR NEE 45 —— .E 22. . Astur musieus. . Nisus Francesii. . Cirers melanoleucus. . Polyboroides radiatus. . Bubo madagascariensis. . Steiw flammea. Europa. Systematisches Verzeichniss sämmtlicher bis jetzt auf Madagascar beobachteter Vögelarten. * bedeutet ausschliesslich. Madagascar angehörend. 1. Rapscens. Buteo tachardus. Africa. » brachypterus. * Haliaetos vociferoides. * . Spizaetos oceipitalis. Africa. Falco radama. * „» Zoniventris. * Er eoncolor. Africa. » graeilis. Sechallen. » punctatus. Mauritius. Bourbon. Avieida Verreauxii. Africa. Milvus parasitieus. Africa. Africa. * „ madagascariensis. * * . Ninox madagascariensis. * . Scops rutilus. * 55 manadensis. Celebes. * JH. Passeres. 1. Fissirostres. Caprimulgus madagascarien- sig. .* Indien. . Phedina madagascariensis. . Collocalia franciea. Mauritius. . Eurystomus madagascarien- . Drachypteracias leptosomus. . Atelornis squamigera. . Coracias garrula. . Haleyon gularis. Indien. . Ispidina madagascariensis. . Corythornis vintsioides. . Merops supereiliosus.! Africa. . Faleulia palliata . Irrisor caudacutus. . Nectarinia angladiana. 3. Semeiophorus vexillarius. Africa. . Cypselus ambrosiacus. Africa. es unicolor. Madera. * sis. Insel Pemba. + % * = pittoides. Europa. * * n viridissimus. Africa. 2. Tenuirostres. Upupa marginata. * * * %* = %* Ei souimanga. Pr Coquerellii. * 3. Dentirostres. Bernieria madagascariensis.” 7 minor. * 62. 63. 64. 69. 66. 67. 68. 69. 70. AL. 72. 78. 14. 75. 76. AR. 78. 79. Ssı. 8. . Ellisia typiea. + „ madagascariensis. * . Drymoica madagascariensis.* . Copsychus piea. * . Pratincola sybilla. %* „ pastor. Afriea. . Gervaisia albespecularis. * . Motaeilla flavirentris. * Zosterops madagascariensis * a borbonica. Mauri- tius, Bourbon. Kr ehloronotus. Mau- ritius, Bourbon. ” olivacea. .s haesitata. . Philepitta sericea. * Brissonia nigerima. * r Geoffroyi. * Cossypha imerina. " Oriolus galbula. Europa. Oriolia Bernieri. * * Andropadus insularis. Hypsipetes ourovang. * 5 olivacea. Mauri- tus. Platysteira pririt. Afriea. Tehitrea holosericea. * ie mutata. * an borboniea. Mauritius, Bourbon. = pretiosa. * Artamia leucocephala. * a rufa..” Leptopterus viridis. * Dierurus forficatus. Cyanolanius bicolor. * Calicalieus madagascariensis* Dryoscopus Bojeri. * Vanga eurvirostris. * » _xenopiroslris. * * IM. 31. 92. 9. 94. 95. 96. Ir. 98. 39. 100. 101: 102. 108. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. DEM: . Corvus madagascariensis. . Hartlaubia madagascarien- 4. Conirostres. * sis. * Fregilupus madagascariens. Mauritius. Nelieurvius pensilis. * Ploceus sakalava. * . Foudia madagascariensis. Mauritius. a erythrocephala. Mau- ritius. a eminentissima. Africa. Habropyga margaritata. * Estrelda astrild. Africa. Spermestes nana. * Urithagra chrysopyga.Africa. Miraffra hova. * Euryceros Prevoslii. * ll. Scansores. Coracopsis vaza. * a nigra. * Mascarinus madagascarlen- gis; = ; Poliopsitta cana. Centropus tolu. * 5 superciliosus. Africa. Coua eaerulea. * „» Reynaudii. „» ruficeps. * „.. „sermana. „.weristata. = Serisomus Delalandi. madagascariensis.” ? Cuculus canorus. Europa. Zanclostomus aereus. Africa. Leptosomus afer. * * * * 112. 113. 114. 115. 116. ET. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 152. 153. 154. 135. 156. 137. 138. 139. 14. IV. Columbae. Funingus madagascariensis. Scchellen. ” Sganzini. * Aleectroenas nitidissima. * Erythroena pulcherrima. Se- chellen. Vinago australis. * Trocaza Meyeri. Mauritius. /olumba Schimperi. Africa. Turtur pieturatus. Mauritius. Geopelia striata. Indien, Mau- ritius. Oena capensis. Africa. V. Gallinae. Pterocles personalus. * Numida tiarata. * Mesites variegata. e * » unicolor. ? Hepburnia spadicea. Indien. Francolinus madagascarien- sis. Maurilius. „ ponticerianus. In- dien. Mauritius. Margaroperdix siriata. * Turnie nigricollis. * vi. Grallae. (Grlareola Geoffroyi. * Charadrius tricollaris.Afriea. = Geoffroyi. Roth. Meer. ER tenellus. * Sguatarola helvetica. Europa Strepsias interpres. Europa. Ardea Goliath. Africa. „». einerea. Europa. „» alricollis. Africa. » Purpurea. Europa. 141 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 199: 160. 161. 162, 169. 164. 169. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. xl Ardea xanthopoda. * 2, .. alba. Europa. „.. elegans.‘* » bubulcus. Africa. = comata. Europa. » schistacea. Africa. „ur Tuflenistass® Sur/idaes.* Fr atricapilla. Afriea. „ podiceps. * Nyeticoraw griseus. Europa. Scopus umbretta. Africa. Anastomus lamelligerus. Africa. Platalea Telfairii. Africa. Lophotibis eristata. * Ibis religiosa. Africa, „ faleinellus. Europa. Numenius madagascariensis. Africa. 55 phaeopus. Europa. Tringoides hypoleucus. Eu- ropa. Himantopus minor. * Gallinago Bernieri. * Ethynchaea capensis. Africa. Parra albinucha. * „ africana. Africa. Biensis madagascariensis. Rougetius Bernieri. * Canirallus hioloides. Porzana pygmaea. Europa. Porphyrio madagascariensis. Africa, Gallinula chloropus. Europa. Fulica eristata. Africa. a * VIE. Anseres. Phoenicopterus erythraeus. Africa. . Sarkidiornis africana. Africa. . Nettapus auritus. Africa. . Querquedula Bernieri. . Dafila erythrorhyncha.Africa. . Dendrocygna viduata. Africa. * 2: America. . Thalassornis leuconota. Africa. . Podiceps minor. Europa. bs Pelzelnii. * . Pterodroma atlantiea. s aterrima. Bour- bon. . Nectris gama. Mauritius. . Puffinus obscurus. r Bailloni. Mauritius. Bourbon. ” spec. Bourbon. . Diomedea chlororhynchos. 189. 190. 197: 192. 19. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. Lestris antareticus. Gelastes Hartlaubii. Africa. Sterna caspia. Europa. „ velox. Africa. Rothes Meer. Haliplana panayensis.Indien. Gygis candida. Oceanien. Anous tenuirostris. Africa. » Rousseaui. Dromas ardeola. Indien. Ro- ihes Meer. Phaeton phoenicurus. Mau- ritius. Bourbon. 5; flavirostris. }Mauri- tius. Bourbon. Halieus africanus. Africa. Tachypetes minor. Oceanien. Sula piscator. ö ; k "2 ’ DER ee N ae Einleitung. Die Naturforscher, Botaniker wie Zoologen, sind seit lange gewöhnt, Madagascar als ein Land der Wunder und der \er- heissungen zu betrachten. Was jenen Ouwirandra, Ravenala, Angraecum, das sind diesen die anomalen Gestalten der Cheiromys, Eupleres, Euryceros, Mesites, Atelornis. Ja, die Eigenthümlich- keit der thierischen Bevölkerung dieser Insel ist im Verhältniss zu ihrer geographischen Lage so überraschend ausgeprägt, dass wir uns nicht wundern dürfen, wenn Isidor Geoffroy St. Hilaire dieselbe in Betracht ihrer faunischen Selbstständigkeit als fünften Continent ansehen möchte, wenn sie Hombron als eines des Schöpfungscentren des africanischen Plateau’s proclamirt. Wissen wir doch, dass von den etwa 50 uns bekannten Säugethier-Arten Madagascars nur eine oder zwei zugleich in Africa angetroffen werden; und von den 200 Vögeln, deren die nachfolgende Arbeit im Näheren gedenken wird, sind nicht weniger als 96 als exelusiv der Insel angehörig zu betrachten. Allerdings kennen wir dieselbe nur erst unvollkommen, und es wäre immerhin möglich, dass sich bei näherer Durchforschung der Westküste noch weitere verwandt- schaftliche Beziehungen der Continentalfauna Africa’s zu der insu- larischen Madagascar's heraussellten. Was bis jetzt von dieser letzteren zu unserer Kenntniss gelangt ist, verdanken wir grössten- theils dem unerschrockenen und unermüdlichen Eifer französischer Naturforscher, deren Wirkungsgebiet sich freilich in der Regel nicht weit über die engen Grenzen der zwei oder drei Besitzungen Frankreichs auf der Ostküste hinauserstreckte. Wenn glück- licher Weise auch einzelne Gebiete der Westküste ornithelogisch nicht ganz undurchforscht blieben, so haben wir dies einigen deutschen und englischen Reisenden und vor Allem dem trefflichen 1 2 östreichischen Botaniker Bojer zu verdanken. Vieles vereinigt sich bis auf diesen Augenblick, um noch für längere Zeit hinaus eine wesentliche Erweiterung unserer Kunde von einem der merkwür- digsten Länder der Welt zu erschweren, ja fast unmöglich zu machen. Die traurigste Erfahrung hat, wie es bei Eugene de Froberville, einem neueren um die Geographie Madagascar's sehr verdienten Schriftsteller heisst, gelehrt, dass eine entsetzliche Geissel die Gestade dieser Insel vertheidigt, und dass der wissen- schaftliche Europäer nur geringe Hoffnung hat, den tödtlichen An- fällen jener Küstenfieber zu entrinnen, welche dieselbe ebenso un- zugänglich den friedlichen Bestrebungen der‘ Wissenschaft wie kriegerischen Invasionen machen. Jenseits dieses verpesteten Littorals aber hat man einer argwöhnischen und christenfeindlichen Regierung zu begegnen, welche sich mit jedem Mittel dem Vor- dringen der Reisenden entgegenstellt. Alle Bemühungen, diesen ebenso beharrlichen als mächtigen Widerstand zu überwinden, waren bisher von geringem Erfolg begleitet; die talentvollsten körperlich und geistig im hohen Grade befähigten Reisenden sind demselben erlegen, und Froberville meint wohl mit Recht, der Marsden oder Raffles sei für Madagascar noch nicht geboren. Die ältesten Nachrichten über die Vögel Madagascars finden sich in Flacourts 166! in Paris erschienenen Quartanten „Histoire de la grande isle Madagascar.“ Das 40. Kapitel dieses in mehr- facher Hinsicht geschätzten Werkes enthält ein Verzeichniss von 60 Arten dort lebender Vögel. Man erfährt indessen kaum mehr von denselben als die einheimischen Namen, und nur die Minder- zahl ist in der Kürze so beschrieben, dass es möglich wird, mit einiger Wahrscheinlichkeit die Art zu erkennen. Unter den wunder- lichen kleinen Abbildungen der beigefügten Kupfertafel bemerkt man auch einige südafricanische Arten, z.B. den capischen Pinguin und sehr deutlich @rus pavonia. Unter der Rubrik Nachtvögel werden auch die Fledermäuse mit aufgezählt. Den interessantesten Theil dieser ornithoiogischen Angaben Flacourt's, die übrigens auf wissenschaftlichen Werth nur die geringsten Ansprüche be- sründen können, bildet die Notiz über den Vouron-patra, einen straussartig grossen Vogel, der uns gleichzeitig an die Rieseneier des Aepyornis wie an die Dodo-artigen Gestalten der benachbarten Iuselgruppen erinnert, und dessen Fortexistiren bis auf unsere Tage hin, wenngleich höchst unwahrscheinlich, doch nicht gerade zu unmöglich ist. 3 Die zunächst namhaft zu machende Quelle ist dagegen eine äusserst werthvolle. Brisson beschreibt nämlich in seiner „Orni- thologie“ 38 Vögelarten von Madagascar, und zwar mit jener be- kannten, gewissenhaften Ausführlichkeit, welche ihm vor allen zoologischen Schriftstellern seiner Zeit eigen ist. Die grosse Mehrzahl derselben gelangte durch den gelehrten Reisenden Poivre, seiner Zeit Intendanten der Inseln Mauritius und Bourbon, an die damals berühmte Reaumur’sche Sammlung. Ein Theil dieser sehr kostbaren Typen Poivre’s hat später ohne Zweifel seinen Weg in das Nationalmuseum des Pflanzengartens gefunden, ein anderer ging aber verloren, und von einzelnen wenigen später nicht wieder aufgefundenen Arten, als z.B. von Merula madagascariensis aurea und von Luseinia madagascariensis, bleibt unsere Kenntniss nach wie vor auf Brisson’s Zeugniss beschränkt. Das einzige von Poivre veröffentlichte Buch, „Lettres d'un voyageur“ betitelt, sowie zahl- reiche in den Archiven des Museums deponirte handschriftliche Nachrichten desselben, welche Herr Dr. Pucheran in Paris zu diesem Zwecke für uns einzusehen die Gefälligkeit hatte, enthalten keinerlei ornithologische Auskunft. Noch bleibt zu berücksichtigen, dass, da Poivre’s Reisen noch andere Länder, z. B. China und die Philippinen berührten, möglicher Weise einzelne Verwechse- lungen hinsichtlich des Fundortes von ihm gesammelter Vögel haben stattfinden können. So ist es z.B. im hohen Grade wahrscheinlich, dass Brisson’s /spida madagascariensis caerulea (Halcyon gularis Kuhl) von Poivre nicht sowohl auf Madagascar, als vielmehr auf den Philippinen gesammelt wurde, wo die Art häufig ist. — Unter den fünf von Sonnerat in seinem Werke „Voyage aux Indes et ä la Chine“ beschriebenen Madagascar-Vögeln befindet sich eine indische Art, sein Perdrix rouge de Madagascar (Hepburnia spadicea), deren Vorkommen auf dieser Insel mindestens der Be- stätigung bedarf. — Ein eifriger Naturforscher, Herr Jules Des- jardins, seiner, Zeit Secretär der Societe d’histoire naturelle de lile Maurice hat in den Schriften dieser Gesellschaft, reprodueirt in den Proceedings der Zoological Society zu London für 1830 bis 1834, die systematischen Namen einer kleinen Anzahl mada- gassischer Vögel publieirt, in deren Richtigkeit wir aber leider sehr begründete Zweifel zu setzen berechtigt sind. Cueulus canorus und Coturniw vulgaris werden als häufig vorkommend namhaft semacht, und die bekannte kleine Race des weisshalsigen africa- nischen Raben bezeichnet Desjardins ohne Bedenken mit dem uns ı* 4 in die entlegensten Gebiete Innerasiens entrückenden Namen: Corvus daurieus. — Der berühmte englische Reisende, Dr. Andrew Smith, hat sodann in dem in der CGapstadt gedruckten „South African Quarterly Journal“, sowie in seiner unvollendet gebliebenen und nicht in den Buchhandel gekommenen „South Afrikan Zoology“ verschiedene Vögel von Madagascar beschrieben, welche ihm wäh- rend längeren Aufenthaltes am Cap durch directe Vermittelung unter die Augen gekommen waren. Ihm danken wir z. B. die erste Angabe von dem so merkwürdigen Vorkommen der ächt indischen Striginen-Form Ninow auf jener Insel. Ein Theil der nur geringen Anzahl von Madagascarvögeln, welche das Brittische Museum in London bewahrt, stammt aus dieser Quelle. Eine neue und glückliche Aera für unsere Kenntniss der Vögel Madagascar's beginnt mit der erfolgreichen Thätigkeit französischer Reisenden und Gelehrten während der letzten 25 Jahre. Im dritten Bande der „Memoires de la Societe d’histoire naturelle de Strass- bourg“ hat Victor Sganzin, ein eifriger Naturforscher und seiner Zeit Commandant der von Frankreich occupirten, nahe der Mün- dung der Bai von Antongil gelegenen Insel St. Marie oder Nossi- Ibrahim auf der Ostküste, eine in mehrfacher Hinsicht wichtige und interessante Arbeit über die daselbst so wie auf gewissen naheliegenden Punkten der Hauptinsel, als Tamatave und Tintingue, von ihm beobachteten Säugethiere und Vögel veröffentlicht. Er giebt ein französisches und madagassisches Namensverzeichniss von etwa 70 Arten, fügt der Mehrzahl ungenügende Beschreibungen bei, und theilt manche hübsche Bemerkung über die Lebensweise derselben mit. Wir verkennen das Verdienstliche .dieser Arbeit nicht, haben aber für unseren Zweck aus ihr nur wenig schöpfen können, da es Sganzin bei Abfassung derselben an dem nöthigen literarischen Material gemangelt zu haben scheint, und da, was indessen nicht eben zu bedauern, seine Sammlungen um jene Zeit längst in andere Hände’, namentlich, wie schon ‚erwähnt , in die Jules Verreaux’s, übergegangen waren. Mit wenig Glück sucht Sganzin so manche seiner Vögel in den Beschreibungen Buffon’s wiederzufinden. Schon vor dem Erscheinen der Abhandlung Sganzin’s hatte Lesson die merkwürdige, bereits von Latham dunkel angedeutete Form Kwryceros bekannt gemacht. Dann folgen die Entdeckungen der unerschrockenen französischen „naturaliste voyageurs“ Bernier, Goudot und Rousseau, die sämmtlich, wie vordem Poivre und en ah ee a a du 5 Sonnerat, die Ostküste Madagascars, und zwar namentlich den nördlichen Theil derselben zum Ausgangspunkt ihrer Forschungen gewählt hatten. Nur Goudot war es geglückt bis Antananarivo, der ganz central gelegenen Residenz der Hovadynastie, vorzudringen. Die zoologische Ausbeute dieser Männer wird sodann durch ver- schiedene Fachgelehrte Frankreichs zur Kenntniss des Publicums gebracht. So beschreibt Isidor Geoffroy St. Hilaire im Jahre 1832 Parra albinucha, 1835 Faleulia palliata und 1838 die in so hohem Grade characteristischen neuen Gattungen Oriola, Mesites und Philepitta. Wir verdanken Lafresnaye, dem Nestor der französi- schen Ornithologen, die erste Bekanntschaft mit den merkwürdigen Formen Brachypteracias, Atelornis und Xenopirostris. Vor Allem scheint sich aber mehr neuerlich Dr. Pucheran, einer der gedie- gensten Zoologen unserer Zeit, dessen bereitwilliger und höchst werthvoller Unterstützung wir uns bei dieser wie bei früheren Ver- anlassungen zu erfreuen hatten, das Studium der Säugethiere und Vögel Madagascar's zur besonderen Aufgabe gestellt zu haben. Wir selbst versuchten schon im Jahre 1848, im ersten Bande von d’Altons nnd Burmeister's „Zeitung für Zoologie“ zusammenzu- stellen, was uns von der Ornithologie Madagascar's bekannt war, und konnten ein Verzeichniss von 113 Arten mit dem nöthigen synonymischen Beiwerk liefern. Wenn wir damais zu unserm Bedauern wiederholt darauf zurückkommen mussten, dass die Westküste bis jetzt zoologisch betrachtet, eine terra incognita für uns sei, so hoffen wir jetzt den Beweis führen zu können, dass sich dieses, eine richtige Beurtheilung des geographisch- zoologischen Characters der Insel so sehr erschwerende Verhältniss entschieden günstiger gestaltet hat. Auf der nördlichen Hälfte derselben haben verschiedene Localitäten der Westküste schwä- chere oder stärkere Spuren ornithologischer Durchforschung auf- zuweisen. So Majambo-Bay, Bojanna-Bay und die Bay von Bom- betok. Letztere, der Ausgangspunkt der einzigen Strasse, welche die Provinz Ankova mit der Küste verbindet, in höchst erfreulichem Grade von Seiten des 1856 auf Mauritius in ehrenvoller Stellung verstorbenen östreichischen Botanikers Wenzel Bojer, welcher da- selbst auf verschiedenen Streifzügen in die Umgegend nicht weniger als 34 Arten gesammelt hat. Diese dem Wiener Museum einver- leibte höchst werthwolle Sammlung ist nebst zahlreichen anderen Madagascarvögeln desselben, welche zum Theil durch Johann Natterer in Paris und London acquirirt, zum Theil aber von der 6 bekannten Reisenden, Frau Ida Pfeifer, während ihres kurzen und unheilvollen Aufenthaltes auf der Ostküste jener Insel und viel- leicht während ihrer Reise nach Antananarivo erlangt und von A. v. Petzeln in der „Naumannia“ kürzlich mitgetheilt worden waren, durch die überaus dankenswerthe Gefälligkeit jenes Gelehrten für diese unsere Arbeit ausgebeutet und wissensehaftlich nutzbar ge- macht worden. Dasselbe gilt für die etwas südlicher gelegene Bojanna-Bay von einer kleinen Anzahl von Vögeln, welche als von seinem Sohne erlegt, Sir William Jardine in seiner reichen Privat- sammlung bewahrt, und deren Namen uns von demselben sofort mitgetheilt wurden. Professor Peters in Berlin, der während seiner Reiseunternehmung nach Mossambique eine kurze Station in der St. Augustins-Bay auf der Südwestküste Madagascar's gemacht und dort einige wenige aber im hohen Grade interessante Vögel ge- schossen hatte, sind wir für die Mittheilung derselben zu aufrich- tigem Danke verpflichtet. Was ferner von Madagascar-Vögeln durch den edlen Eifer des bekannten Herrn von Ludwig am Cap an das Museum in Stuttgart gelangte, ist uns durch den Vorstand des- selben, Herrn Professor Krauss, in liberalster Weise zur Ver- fügung gestellt und mit entschiedenem Nutzen verwendet worden. Zu jeder Auskunft bereit waren endlich die Freunde Jules Verreaux, Schlegel, Heuglin und Cassin. Schon hier möge die Bemerkung ihren Platz finden, dass nach Paris und Wien die zoologische Sammlung der Academie der Wissenschaften zu Philadelphia die reichste an Madagascarvögeln ist. Das gedruckte Verzeichniss der dorthin gelangten ehemaligen Sammlung des Herzogs von Rivoli durfte also nicht unbenutzt bleiben. Wenn nun gleich bei unserer lückenhaften und höchst un- vollständigen Bekanntschaft mit dem Inneren und selbst mit aus- gedehnten Küstenstrecken Madagascar's die weiter unten aufge- zählten Arten sehr wahrscheinlich nur den klelneren Theil der diese grosse Insel überhaupt bewohnenden Vögel ausmachen, So scheint uns die Anzahl derselben doch beträchtlich genug zu sein, um zu der Annahme gewisser geographisch-zoologischer Resultate zu berechtigen. Diese sind aber vollkommen geeignet, den auch durch die übrigen Thierclassen hindurch constatirten wunderbaren Eigenthümlichkeits-Charackter der Fauna Madagascar's zu bestätigen. Als exclusiv dieser Insel angehörig haben wir bis jetzt folgende 29 Vögel-Genera (im modernen Sinne) zu betrachten: Brachypteracias. Atelosnis. Faleulia. Bernieria. Ellisia. Gervaisia. Philepitta. Brissonia. Orrolia. Artamia. Leptopterus. Cyanolanius. Calicalieus. Vanga. Xenopirostris. Hartlaubia. Nelieurvaus. ‚Euryceros. Mascarinus. Coracopsis. Poliopsitta. Coua. Serisomus. Leptosomus. Alectroenas. Mesites. Margaroperdiv. Biensis. Lophotibis. Von 200 uns als dort vorkommend bekannten Arten (inclusive 6 oder 7 dubiöser) sind nicht weniger als 96 als Madagascar eigen- thümlich anzusehen, nämlich: Rapaces Passeres 50 „ Scansores 13 „ Columbae 3 „ Gallinae br Grallae we Änseres DTamT 10 Arten von 21. 74. 16. 10. 8. 42. 80. Gemeinschaftlich mit Africa besitzt dagegen Madagascar: ‚Polyboroides. Avicida. Semeiophorus. Ispidina. Corythornis. Irrisor. Drymoica. Cossypha. Aceipitres Passeree Dies Scansores 2 Columbae 2 „ Gallinae 0 Grallae 16 Änseres 62; 7 Arten von 21. 74. 16. 10. 8. 42. 30. 42 Arten von 200. in den 23 modernen Gattungen: Andropadus. Platysteira. Dryoscopus. Foudia. Habropyga. Crithagra. Zanclostomus. Oena. Numida. Pterocles. Scopus. Anastomus. Rougetius. Canirallus. ' Thalassiornis. Und die Arten: Buteo tachardus. Falco concolor. Spizaetos oceipitalıs. Avicida Verreaumin. Milvus parasitus. Astur musiceus. Semeiophorus verillarıus. "ypselus ambrosiacus. Eurystomus madagasca- riensis. Merops superciliosus. Pratincola pastor. Crithagra chrysopyga. Centropus superciliosus. Zanclostomus aereus. Oena capensıs. Charadrius tricollaris. Ardea gohatk. Ardea atricollis. Ardea bubulcus. Ardea thalassina. Scopus umbretta. Anastomus lamelligerus. Platalea Telfairü. Numenius madagascarien- sis. Rhynchaea capensis, Porphyria madagascavien- sis. Fulica cristata. Phoenicopterus erytraeus. Nettapus auritus. Thalassiornis leuconotus. Anas erythrorhyncha. Anas viduata. Sarkidiornis africana. Ibss falcinellus. Ibis religiosa. Platysteira pririt. Estrelda astrild. Dagegen fehlen Madagascar die für Africa in so hohem Grade charakteristischen Familien . der Musophagiden, der Lamprotorni- thinen, der Buphaginen, der Bucconinen, der Bucerotinen und der Otidinen, so wie zahlreiche Gattungen, als Gypogeranus, Helotarsus, Trichophorus, Laniarius, Chaetops, Picathartes, Ptilostomus, Hypo- eolius, Colius, Indicator, Chalecites, Vidua, Spermospiza, Sycobüus, Phasidus, Himantornis, Balaeniceps, Struthio u. s. w. Dazu kommt die wichtige Thatsache, dass gewisse auf dem benachbarten Conti- nente stark und glänzend repräsentirte Formen, als Numida, Dry- moica, Merops, Platysteira, Pterocles, auf Madagascar nur schwach, ja, soviel bekannt, mit nur einer Art vertreten sind. Es erhellt aus diesen Angaben zur Genüge, dass die ganz kürzlich von Selater in einer werthvollen Arbeit über die geographische Verbreitung der Vögel aufgestellte Behauptung, „the Island of Madagascar however is the locality, where the African type is pushed to its utmost degree of development“, eine einfach irrthümliche sei. Und wenn Dr. A. Günther in seinem instructiven Aufsatze „On the geographical distribution of Reptiles“ meint, Geylon sei das Madagascar der indischen Region, so ist diese Behauptung doch nur halb zutreffend, denn die faunische Affinität dieser letzteren Insel zu Africa ist jedenfalls wesentlich geringer, als die Ceylon’s zu dem benachbarten Continente Indiens. Von den 320 Vögelarten, welche wir als Geylon bewohnend kennen, gehören nur 38 dieser Insel eigenthümlich an, wührend, wie schon gesagt, von den 200 bis jetzt auf Madagascar beobachteten nahezu die Hälfte eben nur dort allein vorzukommen scheint. Die sehr schwer erklärliche 9 Anomalie des Nichtvorkommens der, in der Oekonomie der Vögel Africa's eine so wichtige Rolle ausfüllenden Geier, sowie der Spechte in der Fauna Australiens und der Papualänder, wieder- holt sich merkwürdiger Weise auf Madagascar, wo wenigstens bis jetzt kein Glied aus diesen beiden Familien beobachtet wurde. Dasselbe gilt von der in Africa und Indien vertretenen, dem zwi- schen beiden liegenden Madagascar aber fehlenden Gattung Trogen. Gelangen wir nun solchergestalt auf vergleichend statistischem Wege zu einer näheren Betrachtung der geographischen Gonfigu- ration dieser zwischen 12° 12° und 25° 45° S. B., sowie zwischen 41° 20° und 48° 50° O0. L. gelegenen, 11,776 Quadratmeilen grossen Insel, so fällt unser erster Blick auf jenen unregelmässigen sich an einzelnen Punkten bis zu 7000 Fuss Meereshöhe erhebenden Höhenzug, welcher oft unterbrochen und mit zahlreichen Abzwei- gungen nach Ost und West diese ihrer ganzen Länge nach durch- setzt, die mittleren Theile vom Cap Amber bis zum Cap St. Mary zu einem hohen Gebirgslande gestaltend und die Stromscheide hildend für zahlreiche Gewässer, weiche von seinen westlichen und östlichen Abhängen herab den indischen Ocean zu gewinnen trachten. Es leuchtet ein und wird durch analoge Verhältnisse auf anderen Gebieten des Erdballs bestätigt, dass gerade eine solche Bildung geeignet ist, auf den Character der Fauna den wesent- lichsten Einfluss zu äussern. Es wird erklärlich, dass die conti- nentale Einwirkung des benachbarten Africa, deutlich und unver- kennbar ausgeprägt auf dem westlichen Küstengebiete der so nahe gelegenen Insel, auf der, Ostseite sich in ungleich schwächerer Gestalt manifestirt, ja fast zu verschwinden scheint vor der Menge eigenthümlicher, Africa völlig verläugnender Formen. Eine Be- merkung, welche bereits von Schlegel! in seinem „Essai sur la Physignomie des serpents“ hingestellt worden ist. Als ausschliess- lich östlich haben wir bis jetzt zu betrachten die merkwürdigen Gattungen Brachypteracias, Atelornis, Philepitta, Oriolia, Lept- opterus, Uyanolanius, Calicalieus, Xenopirostris, Vanga (2), Hart- laubia, Brissonia, Nelicurvius, Euryceros, Leptosomus, Mesites, Margaroperdix und Biensis. Dagegen hat keiner der oben er- wähnten französischen Reisenden die von Bojer, Peters und Anderen auf der Westküste gesammelten ganzf$africanischen Formen Cos- sypha, Andropadus, Platysteira, Dryoscopus, Zanclostomus und Pteroeles auf den jenseitigen Ostlanden der Insel beobachtet, und es ist in hohem Grade wahrscheinlich, dass sich die Verbreitung 10 der von Bojer in der Umgebung der am Canal von Mossambique gelegeuen Bay von Bombetoc angetroffenen afrikanischen Arten Platysteira pririt, Zanclostomus aereus und Centropus supereiliosus nicht bis zu diesen hinüber erstreckt. Sehr befremdend erscheint die durch Cassin’s Zeugniss beglaubigte Thatsache, dass die öst- lich-madagascarische Gattung Bernieri« sich mit einer neuen von Du Chaillu entdeckten völlig typischen Art (DB. flavicans, Cass.) auf der äquatorialen Westküste Africa's wiederholt. Die nicht artenreiche Vögelfauna der Inseln Bourbon und Mauritius, in gleicher Entfernung von der Ostküste Madagascar's gelegen, wie die Westküste dieser Insel vom Festlande Africa’s, umfasst dem grösseren Theile nach uns als zugleich Madagascar bewohnend bekannte Vögel. Mit Sicherheit lassen sich bei geringer lokaler Abweichung als dergleichen bezeichnen: Tinnunculus punc- tatus, Phedina borbonica, Collocalia francica, Fregilupus madagas- cariensis, Zosterops madagascariensis, Zosterops borbonica, Hypsi- petes olivacea, Tehitrea borboniea, Foudia madagascariensis und erythrocephala, Turtur pieturatus, Trocaza Meyeri, Turniw nigrı- collis, Francolinus madagascariensis. — Die sehr eigenthümliche Campephaginen*Gattung Oxynotus ist dagegen eine ausschliess- lich mascarenische. Tinnuneulus gracilis, Funingus madagascariensis und Ery- throena pulcherrima sind die wenigen Arten, welche Madagascar mit den Sechellen gemein hat. Wir möchten hinzufügen: soviel bis jetzt bekannt. Denn es ist kaum zu glauben, dass sich die Ornithologie jener, ihrer prachtvollen Vegetation wegen berühmten Inseln auf die vier oder fünf uns von dorther bekannten Arten beschränken sollte. Nectarinia seychellensis scheint dieser sehr isolirt gelegenen Gruppe exclusiv anzugehören. Wie man sich anthropologisch dahin geeinigt hat, Madagascar als den Ausgangspunkt der malayischen Rasse zu betrachten, wie Isidor Geoffroy St. Hilaire und Pucheran zu der Ansicht gelangt sind, dass man die den madagascarischen nächst verwandten Säuge- thiergattungen nicht sowohl in Africa als vielmehr in Indien zu suchen habe, so lassen sich auch in der ornithologischen Serie gewisse diese Affinität bestätigende Thatsachen wahrnehmen. Wir zählen dahin die Wiederholung der indischen Striginen-Form Ninox auf Madagascar mit einer kaum mehr als Rassenunterschied von der indischen darbietenden Art; das in hohem Grade wunderbare und die kürzlich von Walace angedeutete faunische Verwandtschaft 11 der Insel Gelebes zu Africa gleichsam vermittelnde Vorkommen von Scops manadensis daselbst; das von Cireus melanoleueus, Geopelia striata und Francolinus ponticerianus, drei ächt indischen Arten, auf Madagascar und Mauritius; ferner das typische Auftreten der indischen Gattungen Ploceus, Copsychus und Aypsipetes, letzterer mit einer Art, welche von dem FA. ganeesa Hinterindiens kaum zu unterscheiden ist. Das auf den Zeugnissen Brisson’s (Poivre) und Sonnerat's beruhende Vorkommen zweier anderer indischer Vögel auf Madagascar, nämlich das von aleyon guwlaris und von FHepburnia spadicea würde, sollte es sich bestätigen, in ebenso frappanter Weise für die hier in Rede stehenden asiatisch-mada- gassischen Beziehungen’ sprechen. Artamia, Leptopterus, Philepitta, Oriola, Hartlaubia und Mesites sind Formen von vorwaltend indisch- australischem Gepräge. Der Erwähnung nicht unwerth mag es end- lich erscheinen, dass schwarze Papageien nur in Australien, den Papualändern und auf Madagascar vorkommen, und dass sich die Farbenzusammenstellung des seltenen Maskarinpapageien einiger- massen in den Nestor-Arten Neuseelands wiederholt. Wie auffallend gering die Anzahl von 200 Arten für eine Tropen-Insel von dem Umfange Madagascar's erscheint, erhellt recht deutlich aus dem Vergleiche mit Geylon*), welches, obgleich mehr als zehnmal kleiner, deren weit über dreihundert zählt; und wird nur dadurch einigermassen erklärlich, dass grosse Gebiete der Insel bis jest zoologisch undurchforscht blieben. Dass aber jene Vögelfauna eine an Individuen sehr reiche sei, das bezeugen die übereinstimmenden Aussagen der Reisenden, und die natürliche Beschaffenheit der schwachbevölkerten Insel, ihre Fülle und Man- nigfaltigkeit an tropischer Scenerie, ihre überaus prachtvolle und üppige Vegetation, ein sehr heisses tiefgelegenes sumpf- und seen- reiches Küstengebiet, gegenüber dem mit undurchdringlicher hoch- stämmiger Urwaldung bekleideten Berglande des Inneren, das Alles steht damit in natürlichstem Einklange. Der berühmte englische Reisende Rev. William Ellis erlangte auf seinen Reisen in Mada- gascar ein Document, nach welchem während einer jener gross- artigen Jagdunternehmungen des Königs Radama im Jahre 1825, an einem einzigen Tage nicht weniger als 2235 Stück wilden *) Ceylon enthält, einer gefälligen Mittheilung A. Petermann’s zufolge, nach sehr genauer und zuverlässiger Planimeterberechnung 1234 geogr. Quudratmeilen. 12 Geflügels gefangen oder erlegt wurden. Auf seiner dreitägigen Reise von Tamatave nach Foulepointe konnte dem leider in Ornitho- logieis völlig unbewanderten Reisenden die grosse Zahl der Vögel und die bunte Schönheit des Gefieders an manchen Arten nicht unbemerkt bleiben. Er gedenkt derselben in Ausdrücken der Be- wunderung und fügt hinzu: „far from being shy or disturbed by owr approach, they seemed rather to welcome us.“ Auch Sgahzin schildert in den lebhaftesten Farben die Mannigfaltigkeit und Fülle des Vögellebens auf Madagascar. Er gedenkt mit sehr berechtigter ornithologischer Empörung des Materialismus vieler seiner dortigen Kameraden, die, ohne Gewissensbisse zu empfinden, oft die selten- sten Arten, als z. B. Lophotibis cristatus , ‘den Freuden der Tafel geopfert hätten. Mit ebenso wenig Bedenken mag Phasianus mon- golicus von dem Engländer Atkinson auf seinen Wanderungen in Transbaikalien verspeist worden sein. Die nummerische Stärke der einzelnen Familien in der Vögel- fauna Madagascar's ist die folgende: Westafr. Westafr. Falconidae.........- 16 .. 41 Buryecerotidae ...... 1 Strigidae.e........- Bd BReittacidaesi. en 4.1 Caprimulgidae ..... Din. Bun aOuienlidaess N. 12:23 Gypselidwen ss. FR Columbidae ........ 309... 79 Hlirundinidae. ...... 1:42: 15ie); Dleroelidae: 2 SIE 2 Coraciadae. ....... 5. Megapocdkdae:. 2 Alcedinidae ........ 3:2:224 Rhastanıdaessi sa: 1:80 Meropidae......-.. 2:42.19 Tetraonidae ........ ei! Upupidae. is. u 3. VA Gharadriadae. 222... 6,4=25 ‚Promeropidae ...... 3 Bi NN Arderdaee sn DIES Lusciniadae.......: 13:82: Seolopacidae......n: 6....24 Turdidae... 20... : 9:09 Relldaesns ri 97.2 Museicapidae ...... 5:42,36 1 Anatdaer ne TE Ampelidae ......... A. Ks Gokrmbrdae u 2 Banidae:, ss: 5 2 Relecamidae due: Se! Coruidae 2.22 1%. 03 Procellaridae. ...... I, Sturnidae.........- 2 20.2 Baridae sa ar 9 ılzi Fringillidae........ 10.113 von 200 Arten, von 801 Arten. Madag. Rapaces...... .2.- 21 Westafr. 58 Passeres. u. MAR 490 SCANSOrTEeSs....... IH3S ee 71 13 von 200 Arten, von 801 Arten. Columbae...... >..107° Westafr: 19 Gaollinae 2. Brei Guellae. 2, AERO AUS EEE re RN. 2 N Aus der hier gegebenen vergleichenden Zusammenstellung ergiebt sich, dass die Vertretung der Tauben, Grallatoren und Palmipeden eine verhältnissmässig starke, die der Rapaces eine noch ziemlich bedeutende und die der übrigen Ordnungen eine Westafrica gegenüber schwache ist. Auffallend gross erscheint die Zahl von 9Ralliden und 12 Cuculiden; auffallend klein die von 10 Fringilliden und 2 Sturniden. Auch die Hirundiniden, Meropiden, Promeropiden und Museicapiden sind merkwürdig schwach vertreten. Als besonders reich an eigenthümlichen Formen zeichnen sich die Goraciaden, Laniaden und Turdiden aus. .Kuryceros und Mesites bleiben in unseren Augen die ausserordentlichsten Gestalten unter den Vögeln Madagascar's. Sie verläugnen jeden ! ekannten Typus und stellen unserem Bemühen, sie natürlich zu classifieiren, die grössten Schwierigkeiten entgegen. Es ist uns nicht gelungen, wie Pucheran dies für die Klasse der Mammalien konnte, ein mehr gemeinschaftlich-characteristisches Merkmal für die Vögel Madagascar's aufzufinden. Als zweifelhafte der Betätigung mehr oder minder bedürftige Arten möchten wir für jetzt bezeichnen: Haleyon gularis, Merops viridissimus, Regulus sp. (Desjard.), Cuculus canorus ( Desjard.), Hepburnia spadicea (Sonner.), Coturnix dactylisonans (Desjard.) und Ärdea goliath. Wie schon bemerkt sind Madagascarvögel in den Sammlungen ausserordentlich selten. Wir theilen hier das Verzeichniss derer in der Kaiserlicen Sammlung zu Wien mit, einmal, weil dieselbe nach Paris die reichste an solchen ist, und dann, weil sie nächst der unübertrefflichen des Jardin des Plantes für diese unsere Arbeit am erspriesslichsten geworden ist. 1. Buteo brachypterus. 8. Atelornis pittoides. 2. Tinnunculus punctatus. 9. Eurystomus madagascariensis. 3. Nisus madagascariensis. 10. Alcedo vintsioides. 4. Nisus Francesü. 11. Merops superciliosus. 5. Polyboroides radiatus. 12. Nectarinia souwimanga. 6. Caprimulgus madagascariensis. 13. Nectarinia angladiana. 7. Brachypteracias leptosomus. 14. Pratineola pastor. 14 15. 16. 17. 18. 13: 20. 21. 22. 23. 24. 23. 26. 27. 28. 29. 30. 34: 32. 33. 34. 33. 36. Ir 38. 33. 40. Motaeilla flaviventris. Copsychus pica. Andropadus insularis. Hypsipetes ourovang. Platysteira pririt. Tehitrea mutata. Tehitrea borbonica. Artamia leucocephala. Dierurus forficatus. Dryoscopus Bojeri. Hartlaubia madagascariensis. Foudia madagascariensis. Mascarinus obscurus. Coracopsis vasa. Coracopsis nigra. Poliopsitta cana. Coua caerulea. Coua Reynaudü. Coua cristata. Coua ruficeps. Coua Serriana. Coua Delalandı. Centropus tolu. Centropus superctliosus. Leptosomus ater. Zanclostomus aereus. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 4T. 48. 49. 50. 51, ri 52: 53: 54. 55. 56. DL: 38. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. Treron australis. Turnix nigricollis. Glareola Geoffroyi. Charadrius tricollaris. Ardea ruficrista. Ardea Idae. Ardea xzanthopoda. Scopus umbretta. Anastomus lamelligerus. Lophotibis cristatus. Himantopus minor. Gallinago Bernieri. Parra albinucha. Parra africana. Biensis madagascariensis. Rougetius Bernieri. Gallinula chloropus. Canirallus kioloides. Porphyrio madagascariensis. Nettapus madagascariensis. Thalassiornis leuconotus. Querquedula Bernieri. Diomedea chlororhynchos. Procellaria atlantica. Gelastes Hartlaubü. SYNOPSIN. I. Accipitres. a. Falconidae Leach. Buteo Cu. 1. B. tachardus (Daud.) Syn. Le Tachard, Levaill. Afr. pl. 19. — Sundev. Ois. de Levaill. p. 25. — Buteo tachardus Vieill. Encyel. p. 1224. — A. Smith Afric. Zool. p. 158. — Less. Compl. Oeuvr. de Buff. VII. p. 186. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. p. 2. — Caban. Journ. II. p. 94. — B. eirtensis Levaill. jun. Exped. Alger. Ois. pl. — Sclat. Ibis. I. p. 93. — Hartl. Caban. Journ. 8. p. 11. Ein erst kürzlich von uns in Paris untersuchtes, aus Madagascar stam- mendes wahrscheinlich weibliches Exemplar dieses über ganz Africa verbrei- teten, aber nirgends häufigen Raubvogels ergiebt folgende Maasse: Ganze Länge 16—17“; Flügel 11” 10°; Schwanz 7’; Tarsus 23’; Schnabel 1"; Mittelzehe ohne Kralle 1'' 4". — Das gewiss merkwürdige Vorkommen dieser Art an der Wolga leidet keine Zweifel mehr. Die Abbildung derselben in Bree’s „Birds of Europe not observed in the Britisch Isles‘ ist nach einem von Sarepta stammenden Exemplare in der Sammlung John Henry Gurney’s. 2. B. brachypterus v. Pelz. Supra fuscus, albedine basali plu- marum in pileo et nucha valde conspicua; remige prima nigricante, pogonii interni dimidio basali albo, fusco-bifasciato, reliquis primariis fuscis, faseiis 6— 7° latis, exceptis dimidiis basalibus pogon. intern. albis; secundariis simili modo pietis, sed nonnisi margine pogonü interni albis; remigibus subtus in fundo albo fusco-faseiatis; capitis lateribus fusco-striolatis; subtus albus, maculis oblongis fuscis; braceis maculis rarioribvs minutis; supracaudalibus fuseis, albo maculatis; rectrieibus fuseis, fasciis 6—S obscurioribus, basi albis ; 16 pedibus flavidis.. Long. tot. 181,“ — al. 12 — caud 81," — remig. prim. 6 2 — sec. 8% 5° — tert. quart. et quint. 9 8, Syn. Buteo sp. v. Pelz. Naum. 1858. p. 496. — Hartl. Cab. Journ. 8. p. 18. Diese von Frau Ida Pfeifer auf Madagascar und zwar wahrscheinlich in der Umgegend von Tamatave gesammelte Art steht — so schreibt uns Herr A. v. Pelzeln — in vieler Hinsicht zwischen B. vulgaris und B. tachardus in der Mitte, zeigt auch Aehnlichkeit mit B. minor Heugl, unterscheidet sich aber von diesen allen durch die bedeutend kürzeren Flügel, durch das Ver- hältniss der Schwingen unter sich und durch gewisse Verschiedenheiten in der Färbung. Es ist möglich, dass der soeben als B. tachardus aufgeführte Vogel der Pariser Sammlung dieser neuen Art angehört. Haliaetos Sav. 1. H. vociferoides Desm. Brunneo nigrescens; genis et cauda tota albis, exceptis reetricibus duabus intermedis nigris; pectore maculis lanceolatis rufescente-fulvis; remigibus nigris; snbala- ribus pulchre ardesiacis; cera et pedibus flavis; rostro corneo; tibiis valde elongatis. — Long. tot. 29— 30°; al. 19 6; Caud. 104,4 Harsi- 27 8.7 z\rost. af 21 Dr Madagascar: Louis Rousseau. Zwei Exemplare in der Pariser Sammlung. Syn. Haliaetos vociferoides Desm. Rev. zool. vol. VIN. p. 175. — Id. Icocogr. ornith. pl. 7. — Hartl. Cab. Journ. 8. p. 12. — Bonap. CGonsp. I. p. 15. Ob Sganzin’s „Aigle brun nuance de fauve? — Im Widerspruche mit G. R. Gray, Jules Verreaux, J. H. Gurney und Anderen, welche diesen Vogel einfach für Altersstufe des H. vocifer halten, habe ich ihn in Uebereinstim- mung mit Pucheran und Cabanis als selbstständige Art aufgeführt; und zwar hauptsächlich aus dem Grunde, weil es mir trotz allen Suchens darnach nicht gelungen ist, den continentalen vocifer im Farbenkleide des vociferoides zu entdecken. Ich konnte eine sehr grosse Anzahl von jüngeren H. vocifer beider Geschlechter vergleichen, aber niemals sah ich einen derartigen Vogel mit rein weissem Schwanz. Spizaetos Vieill. 1. S. oceipitalis (Daud.) — Le Huppard, Levaill. Oif. d’Afr. pl. 2. — Falco oceipitalis, Daud. — Smith Afr. Zool. p. 148. -- Id. South Afr. Ouart. Journ. I. p. 115. — Lophaetos oceipitalis, Kaup. Jsis 1847, p. 165. — Vierth. Brehm, Naum. 6. p. 194. — Strickl. Synon. I. p. 45. — Hartl. Omith. Westafr. p. 6. J. Verreaux sah diese weit über Africa verbreitete Art mehrfach in Samm- lungen von Madagascar. 17 Falcol. 1. F. radama J. Verr. Supra nigrieante-fuscus. pallii et alarum plumis pallidius marginatis; semitorque occipitali alteroque collari e plumis fuscis, albo-limbatis; tergi plumis et supracau- dalibus obsoletius fuseis, margine subrufescentibus, extremo apice albidis, harum externis extus albo-macnlatis: remigibus majoribus fusco-nigris, pogonio interno rufescente maculatim fasciatis, secun- dariis externo maculis nonnullis parum conspieuis griseo-rufes- eentibus; "reetricibus nigro-fuseis, pogonio externe maculis 7 albo- rufescentibus, infra S—9-fasciatis; facie et vitta mystacali lata et satis elongata nigro - fuscescentibus, spatio adjacente albe, brunneo-flammulato; mento et gula albis, gastraeo reliquo in fundo albo-rufescente fusco-maculato., maculis in hypochondriis majori- bus; subcaudalibus aibo-rufescentibus, irregulariter fasciatis; sub- alaribus albo-rufescente et nigricante-variis: pedibus flavidis, cera caerulescente, rostro comeo. Long. 1543 — al. 11% 8 — caud. 6% 8“ — rostr. a fr. 11% — tars. 1° 8% — dig. med. sine ung. 1210143%- (av:-jun.) Syn. Falco radama, Verr. Bonap. Tabl. des Ois. de Proie, p. 7. (Rev. et Mag. Zool. 1554). Zwei schöne Exemplare von Goudot in der Pariser Sammlung. Verreaux sah den ausgefärbten Vogel. a, Hypotriorchis Boie. 2. F. zoniventris Peters. Supra ardesiacus; remigibus ter- tiariis apice albo-limbatis; reetrieibus intermediis nigre-fusco albo- que sex-fasiatis, fasciis fuscis latioribus, caudae apice albo; gut- ture in fundo albido longitudinaliter variegato; pectore et abdomine faseiis nigro-fuseis albisque rarioribus, latis, intersttiis albis latio- ribus; cera et pedibus flavis, his robustis, digitis breviusculis. kEoase. 2erer 19 Frost HE TH ak 771085 and arbası eizca 4/2; tars.: 14°. St. Augustinsbay : Peters. Syn. Hiypotriorchis zoniventris Pet. Sitzungsber. Berl. Acad. der Wissensch. 1854. p. 7. — Hartl. Cab. Journ. S. p. 12. Ich beschrieb diesen Vogel nach einer schönen mir von Prof. Peters gütigst mitgetheilten Abbildung des,einzigen leider verloren gegangenen Exem- plares der Berliner Sammlung. Derselbe erinnert in Form und Färbung stark an die Gattung Avicida. Die sehr langen Flügel überragen weit di: Mitte des Schwanzes. 2 e 18 3. Fr concolor Temm. Text ad Pl. col. 330. — Bonap. Consp. Gen. av. p. 25. — Gould, Birds of Eur. tab. 25. — A. Fritsch, Cab. Journ. IH; p. 267. In der Pariser Sammlung stehen 2 Exemplare dieser Art von Mada- gascar. Die weit längeren Flügel, die kürzeren Tarsen, die längeren Zehen, das dunklere Grau des Unterkörpers, das oben- und untenher einfarbige Colorit der Schwanzfedern , das Alles trennt diese Art bekanntlich auf das bestimmteste von dem ähnlich gefärbten F. ardosiaceus Vieill. Die Flügel- länge beträgt bei diesen Madagascarexemplaren 10 und 101/,'', die Länge der Mittelzehe incl. Klaue 18''. b. Tinnunculus Vieill. 4. F. punctatus Guy. Supra rufo-cinnamomeus, maculis mi- noribus subtriquetris nigris; gula alba; pectore rufo, nigro-striato; abdomine albido, nigro-guttato; rectrieibus fasciis latioribus nigris et strietioribus einereis, macula anteapicali majore nigra, ipso apice einereo; subcaudalibus et subalaribus albis, immaculatis; rostro nigro, pedibus pallidis. Long. 12. Foem. Valde diversa: supra late et transversim nigro-maculata; rectrieibus rufis, fasceiis rario- ribus nigris, macula magna ante apicem nigra; capite rufo, nigro- striato; subcaudalibus et subalaribus nigro-maculatis. Long. tot. CReR 14; al Band. Sara Syn. Falco punetatus Guv. — Temm. Pl. -col. 45. foem. — Tinnuneulus punetatus G. R. Gray, List. Spec. Brit. Mus. p. 29. — A. Smith, Afrie. Zool: p. 166. — Kaup. Isis 1547. p. 54. — Hartl. Cab. Journ. 8. p. 12. , Diese Art bewohnt Madagascar und Mauritius und ist in Sammlungen nicht selten. Ich beschrieb beide Geschlechter nach Exemplaren der Stutt- garter Sammlung. In Wien sind dergleichen von Ida Pfeifer und von Bojer, nach welchem der Vogel auf Madagascar Vouron-Kitsi genannt wird. A. Smith beschreibt den weiblichen Vogel und scheint, ohne Zweifel irr- thümlich, die grauschwänzigen Exemplare für eine Madagascar eigene Localrasse zu halten. . 5. F graeilis, Less. Pallio rufo, maculis minoribus nigris; gastraeo immaculato, vinaceo-rufescente; capite, collo et uropygio cinereis; cauda cinerea, nigro trifasciata, fascia apicali latissima; remigibus nigris, limbo apicali albo; subalaribus albis, nigro punc- tatis; cera et pedibus flavis; rostro corneo. Long. circa 91/4 — caud 4° 1 — tars. 14. Foem. Major. Capite brunneo-cine- rascente, fusco striato, gutture rufescente, scapis plumarum fuseis; pectore et abdomine pallidius rufis, maculis minutis nigris, cauda ut in mare tineta. Long. circa 9%4. 19 Syn. Falco gracilis, Less. Tr., d’Ornith. p. 93. — Tinnun- . eulus gracilis, Gray. Bonap. — ‚Desm. Iconogr. pl. 25. 2. — Petit Faucon mouchete, Sganz. ]. e. p. 19. — Itskits: Tncol. Diese kleinere Art bewohnt die Seychellen und die nördlichen Theile Madagascars. Jules Verreaux verglich zahlreiche Exemplare in den Samm- lungen Sganzin’s. Zwei Exemplare von Dussumier in der Pariser Sammlung. j Avieida Swains. 1. A. Verreawwüi Lafr. Rev. zool. IX. p. 130.*— Hyptiopus cafer Sundev. Oefvers. Kongl. Vetensk. Acad. Handl. 1850. p. 110. — Kaup in Troschel Arch. für Naturg. 1851. p. SI. — .Pernis madagascariensis A. Smith, Afr. Zool. p. 16%. — Bonap. Compt. rend. Acad. des Sc. XLI. Octob. 1855. Ein Exemplar von Bernier in der Pariser Sammlung. Mit Sundevall und Kaup stimmen wir für die speeiflsche Abtrennung des südöstlichen Avicida von dem westlichen A. ewewloides. Bonaparte’s Ansicht, den Tanas Bufton’s (Falco piscator Gm.) auf eine moderne Avicida-Art beziehen zu wollen, halten wir für irrthümlich, dagegen dessen Deutung der Pernis madagascariensis A. Smitl®’s für sehr glücklich. Natürlich bleibt die hier zuerst gewagte Ver- einigung dieses Vogels mit der Avicida-Art des Kafferlandes und Mossam- bique’s zunächst noch Hypothese. Jedenfalls hat sie mehr Wahrscheinlich- keit für sich, als den Vogel Madagascars mit dem Senegambiens oder gar mit dem indischen 4. Zophotes identifieiren zu wollen. Milvas Cu. 1. .M. parasiticus (Daud.) Le Parasite Le Vaill. Ois. d’Afr. pl. 22. — Kaup, “Isis 1847. p. 115. — Hartl. Syst. der Ornith. Westafr. p. 10. — Erhard, Fauna der Cyelad. p. 57. — J. H. Gurney, Ibis I. p. 207 und 239. In der Sammlung Herrn John Henry Gurney’s in Norwich steht ein Exemplar dieses Vogels von Madagascar. Sein von Erhard constatirtes Vorkommen und (2?) Nisten auf den Cycladen ist sehr merkwürdig. Seine Verbreitung in Africa erstreckt sich buchstäblich über den ganzen Welttheil. Ein uns kürzlich zur Untersuchung vorgelegtes Exemplar von Bissao zeigt ungewöhnlich viel Grau im Gefieder. Astur Lac. 1. A. musieus (Daud.) — Melieraw musicus G. R. Gray. — Astur eantans Kaup, Isis 1547. p. 192. — Epervier chanteur Sganz. l. ec. p, 19. — Hartl. Syst. der Ornith. Westafric. p. 12. Ueber diesen Falken äussert sich Sganzin etwas ausführlicher. Seine Beschreibung scheint durchweg auf südafrikanische Exemplare dieses Vogels zu passen. Ein solches von Madagascar steht in der Pariser Sammlung. Nach Sganzin heisst die Art bei den Eingebornen Fiac. IE 20 Nisus Cu. "1... N. Francesü A. Smith. Supra unicolor ardesiacus, subtus pure albus; alis et cauda saturatius ardesiacis; reetrieibus extremo apice albidis, lateralium dimidio basali pogonio interno albo-fas- ciato, duabus intermediis unicoloribus, sequentibus pogonio interno fasciis rarioribus (6—7) nigricantibus; remigibus majoribus po- gonio interno maculis transversis a margine ortis albis; sub- alaribus niveis; nota supraorbitali alba; ceolli postici et lateralis plumis basi magis conspicue albis; pedibus flavis; unguibus nigris. Lone. circa.125.21..9.. 7, ‚caud. 478; ars. 17.95 die men. e,. ung. 19°. Syn. Accipiter Francesü A. Smith, Afr. Zool. p. 152. — 6. R. Gray List. of Spec. of Birds Brit. Mus. I. p. 36. — Scelospiza Francesii Kaup. Isis 1847. p. 173, -— Faucon gris a ventre blanc Sganz. ]. ce. p. 19. (Firas inc.) Ich beschrieb diese ausgezeichnete Art nach einem ausgefärbten männ- lichen Exeniplare der Stuttgarter Sammlung. Das in Wien befindliche wurde 1839 von Joh. Natterer bei Delessert erstanden. Andere in Paris und’ Lon- don. Lesson scheint uns irrthümlich den Firas Sganzin’s auf Falco piscator Gm. zu beziehen. In J. Verreaux älteren Manuscripten finde ich die Notiz, dass das Weibchen dieser Art sich fast nur durch ‚grössere Statur vom Männ- chen unterscheide. Die Iris ist gelb. Dieser Raubvogel lebt paarweise in waldigen Gegenden und nährt sich von kleinen Säugethieren, Vögeln und Reptilien. 2. N. madagascariensis Verr. Supra obsolete fuscus, nucha albo-notata; subtus albus, nigricante-fasco fasciolatus; crisso et subeaudalibus pure albis; remigibus fuseis, nigro-fasciatis, pogoniis internis scapum versus albis; subalaribus albis, nigro-faseiolatis; rectricibus supra fuseis, subtus einerascente-albidis, fasciis 7—8 angustis, nigro-fuseis. Long. 131425 al... 775 eamd.6% ars 2 dig. med. c. ung. 17°. f Mus* Brit, Londin. Vienn. ‘ Syn. Aceipiter madagascariensis J. Verreaux: South Afrie. Ouart. Journ. 1833, p. 80. — A. Smith, Afrie. Zool. p. 154. — Gray, List. Speeim. Birds, Brit. Mus. I. p. 36. In der Wiener Sammlung steht ein von Joh. Natterer 1839 bei Verreaux gekauftes Exemplar dieser in europäischen Museen äusserst seltenen Art. A. v. Pelzeln beschreibt uns dieselbe wie folgt: Obenher braun, am Kopfe, manchen Federrändern des Halses, des Flügelbugs und der Schultern mit schiefergrauem Anflug ; Oberseite der Schwingen und Schwanzfedern mit zahlreichen etwa 3—4''‘ breiten dunklen Querbinden (8—10 auf den letzteren):, 21 Unterseite der Schwingen und Schwanzfedern weiss mit dunkelbraunen Binden ; ganze Unterseite und Schenkel weiss mit bis 1’ breiten Q@uerbinden von der Farbe des Rückens, welche mit gleichbreiten weissen abwechseln. Ober- schnabel und Wachshaut hornfarben; Füsse gelblich. Die erste Schwung- feder ist um 15”' kürzer als die zweite, die zweite 9'' kürzer als die dritte, diese 1’° kürzer als die vierte und längste, die fünfte 2° kürzer als die vierte und die sechste gleich lang mit der zweiten. — In Paris konnte ich 4 Exemplare von Bernier und Goudot untersuchen, und beschrieb ein alt ausgefiedertes Männchen wie folgt: Supra fuscus, pileo subeinerascente: alis dorso parum obscurioribus; cauda brunnea, fasciis 7 obscurioribus; gula et subcaudalibus pure albis; subtus in fundo albo .fusco-fasciatus (fasciis in Junioribus latioribus); capitis lateribus griseis; remigibus tertiariis pogonio interno pro majore parte albis; subalaribus albis, rarius fusco-variegatis; pedibus pallidis. Long. 12 — al. 61/5” — caud. 5° — tars 1“ 9“ — dig. med. 14°. Circus Lacep. 1. C. melanoleueus (Gm.) Supra nitide niger; collo postico et laterali, gutture et pectore in fundo albo nigro longitudinaliter maculatis; subalaribus et abdomine albis; cauda sordide grisea, margine apicali albo; rectricis extimae pogonio externo maculis sex prope scapum notatis; remigibus nigris, tertiariis griseis ante apicem late nigro-notatis; margine alari albo-vario; spatio inter nares et oculum albo-variegato; capitis lateribus nigris; pedibus pallidis; rostro plumbeo. Long. 20% — al. 13% — caud. 7% — FaESe 3. 2. — Foster; a fr. 1.84%. B Syn. Falco melanoleueus, Gm. — Circus melanoleueus, Vieill. — Le Tschoug, Levaill. Ois. d’Afr. pl. 32. — Forst. Ind. Zool. IV. t. 2. — (..spilonotus, Kaup foem. Wiegm. Arch. 1851, p. 87. — Kaup Isis 1847, p. 94. — A. Smith Afr. Zool. p. 160. — Strigi- ceps melanoleueus, Bp. Kaup. Die Beschreibung dieses ächt indischen Vogels nach einem von Bour- bon stammenden männlichen Exemplare der Pariser Sammlung. Jules Ver- reaux sah die Art von Madagascar. Levaillants Angabe von dem Verkommen derselben in Südafrica hat von keiner Seite Bestätigung erfahren. Polyboroides Smith. l. P. radiatus (Scop.) — Autour gris a ventre raye de Ma- dagascar Sonner. Voy. Ind. p. 181, pl. 103. Falco madagasca- riensis Gm. — Falco gymnogenys Temm. Pl. col. 307. — Gymno- genys madagascariensis Less. Traite dOrn. p. 64. Die blassere Färbung und die breitere Streifung der unteren Theile scheinen als constant eine Specifische Abtrennung dieses Vogels von dem nächstverwandten P. typicus Africa’s zu rechtfertigen. Die von uns im „‚System 22 der Ornith. Westafr.‘“ mitgetheilte Beobachtung J. Verreaux’s hinsichtlich der höchst wunderbaren Beweglichkeit des Tarsus im Kniegelenke bei P. typicus, ist neuerlich in interessanter Weise bestätigt worden. Der englische Natur- forscher Ayres lässt sich darüber im ersten Theile von Sclater’s vortrefflicher Zeitschrift ‚the Ibis‘‘ wie folgt vernehmen: ,‚‚The legs of this bird bend backwards at the Knee in au extraordinary manner, very much as if they were out’of joint. Wether the bird can bend them back at pleasure, I cannot say.‘‘ — Nach J. Verreaux’s Ansicht stände diese letztere HandInng oder Bewegung allerdings in der Willkür des Vogels. — Polyboroides radiatıts ist in Sammlungen noch immer sehr selten. Ein in Wien befindliches Exem- plar wurde von Bojer am 1. August 1827 im Lager des Königs Radama, nahe bei dem Dorfe Maron-vaoi, am Ufer des Flusses Betubonka geschossen. Er nennt den Vogel Vourun-ombe. — Sir William Jardine besitzt ein von seinem Sohne in Bojannabay erlegtes Exemplar. b. Strigidae Leach. Ninox Hodgs. ; l. N. madagascariensis Bp. Fusco-pallescens; subtus in fundo albo maculis longitudinalibus fuscis confertim notatus; subcauda- libus albis; cauda grisescente, fasciis eirca quinque fuseis; »sub- alaribus rufescente-brunneo alboque variis; remigibus, prima et secunda exceptis, fusco-fasciatis; plumis facialibus albidis; rostro nigricante, culmine et apice flavido. Long. circa 15% — al. 5!“ — caud. 4,“ — tars. 1%. (59) Syn. Noctua hirsuta Bp. A. Smith Afr. Zool. p. 168. — Ninox madagascariensis, Bonap. Tabl. des Ois. de Proie, p. 19. — Id. Compt. rend. de l’Acad. des Sc. tome XLI. Oct. 22. Wir untersuchten und beschrieben ein Orlginalexemplar der Pariser Sammlung von Goudot, und müssen gestehen, dass uns eine Abtrennung von dem N. hirsutus Indiens selbst als Lokalrasse kaum gerechtfertigt erscheint! Bonaparte äussert sich darüber: La Race de Madagascar a les m&mes pro- portions, quant au remiges, que celle du Japon: son plumage est tres uni- forme, le front blanchatre. — A. Smith giebt einfach Madagascar, Indien und Ceylon als Fundorte seiner Noctua hirsuta. Scops Sav. 1. Se. rutilws Pucher. Supra intense rufus, nigro striolatus fulvoque variegatus; plumis auricularibus parum elongatis, suboc- eultis, intimis fulvo-maculatis; plumis eirca oculum squamiformibus . unicoloribus rufis, illis discum formantibus extus nigris; subtus dilutius rufus, maculis longitudinalibus valde conspicuis fusco-nigris aliisque majoribus plumarum latera occupantibus albis notatus et Eee ie 23 irregulariter fusco transversim variegatus; remigibus fuseis, fascüs in pogonio externo fulvo-rufescentibus, in interno pallidius brunneis; tectrieibus alae in fundo laete rufo maculis majoribus albis vittam dorso proximam interruptam formantibus notatis; cauda dorse con- colore, rufo, nigro fulvoque variegata; tarso plumulis fuivis vestito; rostro supra nigro, setis fuscis, nigricantibus fulvisaue circum- dato, plumulis.basalibus apice albis. Long. eirca 9° 8% al. 5 114; caud. 2; tars, 14%. nostr: a. fer 9%‘. Syn. sScops svutilus Pucher. Rev. et Mag. de Zool. 1849. p- 29. — Id. Arch. du Mus. IV. p. 326. pl. 22. — Kau , Transact. Zool. Soc. IV. p. 229. Wir verdanken die Kenntniss dieser Art dem um die Zoologie Mada- gascar’s hochverdienten Dr. Pucheran. Das Pariser Museum -erhielt zwei Exemplare durch Bernier. Das oben nicht beschriebene ist etwas kleiner und noch lebhafter und fast einfarbig rostroth. Die schwarze und gelbliche Zeichnung erscheint verwischt und weniger gross. — Eine werthvolle Original- beschreibung dieser Art lieferte noch Kaup |. ce. 2. Se. menadensis, Q. et Gaim. Zool. Astrol. Ois. t.2, fig. 2. — ÖOtus menadensis, Schleg. — Bonap. Gonsp. Gen. Av. I. p. 47. Das von Bernier herstammende Madagascarexeniplar der Pariser Samm- lung stimmt mit alten weiblichen Vögeln von Celebes in jeder Hinsicht „überein. Wir massen: Ganze Länge 9%“; Flügel 6“ 3% Schwanz 3. Die Gesichtfedern zeigen etwas weniger Weiss. Bubo Dun. 1. DB. madagascariensis A. Smith. Supra nigrieante-fuscus, maculis fulvo-albidis et rufescentibus, in colli lateribus scapularibus crebrioribus undique varius; plumis auricularibus nigricantibus, fulvo minute maculatis; subtus dilute rufus, maculis longitudinali- bus fusco-nigrieantibus in pectore confertius positis aliisque strie- tioribus rarioribus transversis conspicue notatus; remigibus dorsi coloribus variegatis, intus maculis pallidioribus, extus maculis qua- dratis rufo-fulvis; tectrieibus alae rufo-fulvescente maculatis, ma- eulis nonnullis albis; ala interna simili mödo pieta; cauda dorso concolore, transversim maculata; subcaudalibus ad modum ab- dominis piectis, lineis transversis latioribus, distinetioribus, maculis longitudinalibus strietioribus; tarsis totis plumosis, rufis, nonnihil undulatis; rostro nigricante. Long. circa 191%,‘ al. 11” 10%; caud. Due stars.: 1‘ 9%; rostr: a frs 4, Syn. Otus madagascariensis A. Smith, South Afrie. Quart. Journ. vol. Il. p. 316. — BDubo madagascariensis Puch. Arch. du Musee IV. p. 328. pl. 23 — Bonap. Gonsp. I. p. 50. — Nisuella 24 madagascariensts Bp. Tabl. des Rapac. p.14. — Rhinoptyne mad. Kaup, Transact. Zool. Soc. IV. p. 235. — G.R.Gray, List Specim. Birds Brit. Mus. ed. II. p. 106. Der Haupteontribuent zu unserer Kenntniss dieses prachtvollen Uhu ist wiederum Dr. Pucheran. Das Original seiner ausführlichen Beschreibung gelangte durch Bernier an die Pariser Sammlung. Auch in Philadelphia. Sganzin’s „Aibou ou Duc de Madag.“ (Bere inc.) I. e. p. 22, scheint, wenn die kurze Beschreibung richtig, von dem hier beschriebenen Vogel specifisch abzuweichen ‚‚dessous de la queue qui est blanche“ ete. Strix L. I. Str. flammea L. — Effraie de Madagascar Sganzin I. c. p. 22. (Vourondul.) — Str. fHammea J. Desjardins, Proceed. Zool. Soe. 1831. p. 45. ‚Sganzin sagt, die Schleiereule Madagascar’s weiche dadurch von der flammea Europa’s ab, dass sie um ein Drittheil stärker, und dass die Fleckung der oberen Theile dunkler sei. Hals und Bauch seien hellrostroth mit schwarzen Flecken, die Schenkel dunkelrostroth. — Wir können dagegen versichern, dass uns ein von Madagascar stammendes Exemplar der Pariser Sammlung keine erhebliche Verschiedenheit von der Schleiereule Europa’s darzubieten schien. Wir maassen dasselbe: Ganze Länge 15% Flügel 11° Tarsus 2 5; Mittelzehe 1% 10°. Einer schriftlichen Mittheilung Jules Verreaux’s zufolge, wür- den noch folgende Raubvögel auf Madagascar vorkommen: ZFulco ruficollis, Sw., Nisus tachiro, Nisus gabar, Cireus ranivorus, Cirens Swainsoniüi und Athene perlata. Ich habe sie dieser Arbeit nicht einverleibt, 1) weil in keiner Sammlung Madagascarexemplare der- selben existiren und 2) weil in gewissen mehrfach erwähnten älteren Manuscripten Verreaux’s, in welchen direet von Madagascar er- haltene \ögel sofort oder kurz nach Empfang verzeichnet wurden, dieser Arten nicht gedacht wird. Man thut gewiss ‘wohl, in ähn- lichen Fällen dem Gedächtnisse und der blossen Erinnerung mög- lichst wenig zu trauen. who 25 II. Passeres L. 1. Fissirostres, €iv. a. Caprimuigidae, Vie. Caprimulgus L. l. C. madagascariensis Sganz. Corpore supra ut in °C. ewro- paeo tincto, sed obscurior et magis einerascens, maculis pilei nigris densius positis; subalaribus angustius fasciatis, subeaudalibus fulvis, maculis nonnullis nigricantibus; remigibus 4 primis nigro-fuseis, apicem versus nonnihil cinerascente vermiculatis, reliquis fuscis, seriebus macularum rufarum irregulariter transversim notatis, maculis in alarum tectricibus fulvo-flavidis valde conspicuis; ma- eula remigum speculari alba ut in congeneribus; rectrieibus fuscis, mediis confertim, — 2 sequentibus rarius Be vermiculatis, tertia utrinque unicolore fusca, quarta macw#A apicali 1“ lata alba, et quinta extima margine externo et, minus distinete, interno ma- culis angulatis rufescente-fulvis notata, albedine apicali in pogonio externo valde restricta ; rostro et pedibus ut in C. europaeo tinctis. Iris rubra. Long. 9° — al.-6" — caud. 41,5“. Syn. Caprimulgus madagascariensis Sganz. I. c. p. 28. (Ta- taro inc.) — Gass. Gatal. of Gaprim. collect. Acad. Philad. p. 2. Obige Beschreibung entwarf A. v. Pelzeln von einem männlichen durch Natterer von Verreaux erstandenem Exemplare der Wiener Sammlung. Die zweite und dritte Schwungfeder sind fast gleichlang und am längsten, die erste und vierte beinahe gleichlang und eirca !/,‘' länger als die zweite und dritte. Ein zweites von Bojer auf Madagascar geschossenes ist etwas ab- weichend gefärbt. „Die 4 ersten Schwungfedern‘ — sa schreibt uns v. Pelzeln — ‚sind an den Wurzelhälften, die übrigen überall mit rostgelben Flecken gezeichnet; die Spiegelflecken sind rostgelb und in der Mitte weiss; die Unterschwanzdecken erscheinen dunkel quergebändert; die 6 vorhandenen Steuerfedern zeigen auf beiden Fahnen rostgelbe Fleckung, die beiden mitt- leren den weissen hier aber nur etwa 7”' langen Spitzenfleck auf beiden» die äusseren nur auf der Innenfahne. Länge 8" 10"; Flügel 5‘ 8"; Schwanz 4." Ob specifisch abweichend? — Ein von uns untersuchtes weibliches Exemplar der Stuttgarter Sammlung zeigt ähnliche Färbung wie das oben beschriebene. Wir maassen: Ganze Länge 9; Flügel 5° 8"; Schnabel von der Stirn aus 4; Schwanz 3 9. Semeiophorus Gould. 1. S. vexillarius, Gould. Icon. Av. rarior. I. t: 3. fig. opt. — Macrodipterix vexillarius, Bonap. Consp. Gen. Av. I. p. 693. In der Sammlung des um die Naturgeschichte der Insel Mauritius hoch- verdienten.älteren M. Lienard steht ein Exemplar dieses ausserordentlich seltenen Vogels von Madagascar. Sir William Jardine besitzt ein solches von seinem Sohne nahe der Mündung des Quilimane erlegt. Es flog in der Dämmerung an Bord des Schiffes. — Eine genauere Bekanntschaft mit den Vögeln Madagascar’s wird uns ohne Zweifel noch andere Caprimulgiden bringen. b. Hhirundinidae Leach. Cypselus Ill. 1. ©. ambrosiaeus (Gm.) — Hirundo riparia senegalensis Briss. — (. parvus Licht. Doubl. p. 58. — Temm. Pl. col. 460. — Streubel Isis 1848, p. 351. — Cypsiurus ambrosiacus Less. Echo du M. Sav. 1843, p. 134. — Dendrochelidon ambrosiacum Bonap. Gonsp. 1. — Hartl. Syst. d. Ornith. Westafr. p. 24. — Gass. Proc. Ac. Sc. Philad. 1859. p. 33. Bojanna-Bay: Mus. Sir William Jardine. Cassin bemerkt 1. c., westlichafricanische seien etwas dunkler gefärbt als ostafricanische und Madagascar-Exemplare. Die Art ist in Africa sehr weit verbreitet. Ein jüngerer Vogel im Brittischen Museum ist abwei- chend gefärbt, nämlich hellbroncebraun mit etwas Strichelung auf der Kehle. 2. C. unicolor Jard. Niger, nitore virescente; gula albida; ventris plumis tenuissime albido-fimbriatis; rostro nigro; alis compositis caudae apicem 2 superantibus; cauda medioeris, fur- cata. "Long. 7% 4 >al. 5° 3. Syn. Cypselus unicolor, Jard. Ilustr. of Ornith. pl. 83. — Gass. Catal. Colleet. Massen. p. 18. — Micropus unicolor, F. Boie, Isis. 1844, p. 165. — Apus unicolor, Less. Compl. Buff. VII. p. 489. — €. Bolle in Cab. Journ. 1857, p. 322. Die Beschreibung nach einem Exemplar, welches Jules Verreaux von Sganzin erhielt. Zwei Cypselus in der Sammlung zu Philadelphia tragen die Originalbezeichnung: ,‚,C. unicolor Jard. de Madagascar. Victor Massena.‘ Ueber diese schreibt uns Cassin: Acusserst ähnlich in Gestalt und Färbung unserem . apus, aber, viel kleiner und ungefähr von der Grösse der nord- americanischen Acanthylis pelasgia.““ Cassin nahm die Bestimmung als €. wnicolor zwar zunächst an, bemerkt indessen dabei, ‚,‚it is not quite sufficiently like Jardine’s plate, which is however very bad‘‘ — für uns bleibt (. unicolor, bekanntlich ursprünglich von Madeira erhalten, als Madagascarvogel zunächst noch bedenklich. 27 \ Collocalia G. R. Gray. 1. ©. franeieca (Gm.) Fuliginoso -nigrieans, nitore nonnullo aeneo; uropygio albido ; corpore subtus ex fuliginoso-griseo; capitis lateribus et nucha fuscescente-nigris, remigibus caudaque nigris, nitore virescente vix ullo; rostro nigro. Long. 41‘; al. 4"), caud. 2 tars. 4X; Syn. Hirondelle de Bourbon, Buff. Pl. enl. 544, fig. 2. — Hirundo franeica, Gm. L. p. 1017. — Collocalia franeica, Bonap. Gonsp. p. 343. — G. R. Gray, Fissir. Brit. Mus. p. 21. Mauritius und Madagascar. Die Beschreibung nach Exemplaren im Brittischen Museum durch G. R. Gray. Phedina Bonap. 1. Ph. madagascariensis nob. Supra fusco-nigrieans, subtus dilutior; gula striata; peetore et abdomine griseo fuscoque longi- tudinaliter variegatis; subcaudalibus fere unicoloribus albis; cauda aequali; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 5° — al. 4 8" — rostr. 4 — rectr. interm. 2 2° — tars. 5° — dig, med. sine ung. 4“. Pariser Museum. Einer Mittheilung Pucheran’s sowohl als auch eigener Untersuchung zufolge unterscheidet sich diese Art von der sehr nahe ver- wandten Ph. borbonica (Hirundo borbonica Gm.) durch hellere Färbung, durch längere Flügel und Tarsen, sowie durch die fast einfarbig weissen Unter- schwanzdeckfedern. Dies scheint zunächst genügend, derselben Speciesrang zu vindieiren. . c. Coraciadae, @. Eurystomus Vieill. l. E. madagascariensis (L.) Supra laete ferrugineo-einnamo- meus, leapite et cello lilacino-resplendentibus; subtus in fundo cinnamomeo laetissime lilacino-violaceus; rectrieibus turcoso-viri- dibus, intermediis duabus olivascente-tinctis, fascia coerulea ter- minatis; alarum teetricibus et remigibus intense caeruleis; caudae tectricibus totis, abdomine imo et tibiis turcoso-virescentibus; subalaribus einnamomeis; rostro Navissimo; pedibus fuscis. Long. tot. 11—12 — rostr. a fr. 1012“ — al. 8“ — caud. 44,” — tars. 61/7‘. Syn. Le Rolle de Madagascar, Buff. Pl. enl. 501. — Coracias madagascariensis L. — Le grand Rolle violet, Levaill. Ois. de Par. t.34.p. 96. — Burystomus violaceus Vieill. — Sganzin 1. c. p. 29. — Colaris violaceus Wagl. Syst. Av. p. 106. — Reichenb. Handb. I: p. 56. 28 . Wir beschrieben und maassen ein ausgefärbtes Ö) der Stuttgarter Samm- lung Im Wiener Museum ein von Bojer auf der Insel Pemba erlegtes Exemplar. Brachypteraecias Lafr. 1. B. leptosomus (Less) Rufa, superciliis, faseia colli late- ralis et marginibus apicalibus plumarum colli lateralium, teetricum alae minorum et reetricum albis; dorso, uropygio, scapularibus rectrieibusque intermediis aeneo - viridi - resplendentibus; maculis semilunaribus plumarum colli, pectoris et abdominis maculaque anteapicali rectrieum lateralium nigris; rostro et pedibus fusco- rubentibus. Jun. Pallidior, subtus albescens, maculis pectoris et abdominis rufescentibus; pilei plumis, teetricibus alae majoribus remigibusque tertiariis albo-limbatis. Long. 121,—13 — al. 5,‘ — caud. 5° — rostr.:ariet: -1°% 9“, a fr. 15°; altit. rostr. ad bas. 67%: — tars. 16 —..dig. med. ce. ung; 16‘. Syn. Colaris leptosomus Less. Ulustr. de Zool. pl. 20. — Lafren, Mag. de Zool. 1834, pl. 31. — Chloropygia. leptosomus Swains. Glassifie. ID. p. 333. -- Le Pic, Sganz. 1. ec. p. 35 (Sasang ine.) — Dr. collaris Pucher. Rev. zool. IX. p. 199. — Reichenb. Spec. Ornith. I. p. 53. fig. 3192 und -3191. Man findet Exemplare dieses merkwürdigen Vogels in den Sammlungen zu London, Paris, Wien, Leyden und Philadelphia. Die Messung dieser wie der folgenden Art danken wir der Theilnahme v. Pelzeln’s. Atelornis Pucher. 1. 4. squamigera (Lafr.) Capite, colli lateribus, pectore et hypochondriis in fundo rufescente-albo nigrieante-fusco squamatim notatis; macula pilei longitudinali a fronte ad occiput usque ducta nigerrima; dorso supremo rufescente-fulvo; alis olivaceis, maculis squamiformibus albis, tectrieibus emnibus nigro-marginatis; uro- pygio et cauda olivaceis, rectricibus lateralibus basi coeruleis, dein olivaceis, fasciis duabus ante apicem una rufescente et altera nigerrima, omnibus faseia coerulea terminatis, exceptis intermedis olivaceis fasciaque unica rufescente notatis; rostro brunneo, pedi- bus Slavidis. — Long. circa 11“ — rostr. a fr, 1314 — al 5” — caund. 3% 4 — tars. 2° — dig. med. sine ung. 11‘ — poll. ddd . sine ung. 5 Syn. ‚Drachypteracias syjuamigera Lafr. Rev. Zool. 1. p. 224, (1538.) — Atelornis squamigera Puch. Rev. Zool. IX. p. 193 (NB.) — Desm. Iconogr. ornith. pl.39. — Reichenb. Spee. Orn. I. p. 53.- t. 486. fig 3194. P such ERENLEIRTR ea ai EPETTENE men 29 Der längere Lauf und der kürzere Daumen bewogen bekanntlich Pucheran diese und die folgende Art generisch von Brachypteracias abzutrennen. Der- selbe Naturforscher lieferte eine höchst detaillirte und instructive Mittheilung über diese in so hohem Grade characteristische Form. Seine Beschreibung des ziemlich abweichend gefärbten jüngeren und ganz jungen Vogels bedarf hier um so weniger einer Wiederholung, als sich dieselbe bei Reichenbach findet. Goudot entdeckte und erlegte Atelornis squamigera bei den Wasser- fällen von Semiang. Der Schnabel ist bei dieser Art dicker und kräftiger, als bei der folgenden. In den Museen von Paris, Philadelphia, Leyden und London. 2. 4A. pittoides Lafr. Pileo nitide eoeruleo, loris, stria poneo- culari et regione parotica nigris; striola altera pone oculos ex maculis albis composita:; stria utrinque ad mandibulae basin orta per colli latera decurrente et conjuneta fasciam infragutturalem formante coerulea: cervice rufescente; dorso, uropygio et alarum tectrieibus viridibus, nonnihil in coeruleum vergentibus; remigibus primariis nigro-fuseis, macula speculari alba; secundariis pogonio exierno et tertiariis ultimis totis olivaceo-viridibus; rectrieibus 2 mediis rufescente-olivaceis, reliquis supr# coeruleis; gula alba; pectore et lateribus brunneo-ferrugineis: abdomine et subcaudalibus albis; rostro nigrs, pedibus flavidis. — Long. töt. 104, — al. A reaud 3 Trost JarTict. 15 ee er, Tastra ad’ Das 3 tarsı-16* dig. med. ung 45% Syn. Brachnpteracias pittoides Lafr. Mag. de Zool. 1834. pl. 32. — Atelornis pittoides Puch. Rev. zool. IX. p. 200. — Le Pic a tete bleue, Sganz. 1. ce. p. 34. (Sapacot inc.) — Reichen». |. e. p. 53. fig. 3193. — Corapitta pittoides J. Verr. Bonap. Eine subgenerische oder gar generische Abtrennung dieser Art von deı vorigen erscheint kaum gerechtfertigt. Wir verdanken die obige Originalbe- schreibung derselben unserem Freunde A. v. Pelzeln. Sie wurde nach dem schönen von Johann Natterer 1839 in Paris gekauften Exemplare der Wiener Sammlung entworfen — Selten und immer nur einzeln in den Gebirgsgegen- den Madagascar’s. Läuft ausserordentlich rasch und ist schwer zu erlegen. Die Nahruug scheint ausschliesslich in Inseeten zu bestehen. (J. Verr. M.S.) Coracias L. 1... C. garrula, L. S. N. ed. 12. p. 159. — Naum. t. 60. — Degl. Ornith. Europ. I. p. 613. — A. Brehm, Cab. Journ. 1.p. 454. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 29. Jules Verreaux besass Exemplare unserer Mandelkrähe von Madagascar. Auf dem Continente Africa’s wurde dieser Vogel an den verschiedensten Punkten angetroffen. Wir sahen des öfteren dergleichen von der Natalküste. Weiss erlegte denselben auf der Insel St. Thome im Golfe von Guinea und 30 Heuglin beobachtete ganze Flüge Heuschrecken verfolgend in den wald- reichen Sümpfen des Somalilandes. d. Aleedinidae, Bp. Haleyon Sw. 1. H. gularis Kuhl. Supra coeruleo-beryllina, subtus intense castanea; capite et collo castaneis, gula albida; teetrieibus alarım corpori proximis ex violaceo-nigris, magnam aream longitudinalem formantibus; subalaribus et subcaudalibus castaneis; remigibus decem primarüs pogonio interno ad basin albis; reetriecibus supra dorso concoloribus, subtus nigris, lateribus intus nigricante-marginatis; rostro et pedibus rubris. — Long. 10% — rostr. ab ang. oris 2 BZ can 20 ars Syn. Jspida madagascariensis coerulea Briss. Ornith. IV. p. 496. — Grand Mart. pecheur de Madagascar Buff. Pl. enl. 332. —- Aleedo gularis Kuhl. Nom. System. — Alcedo melanoptera Temm. Tabl. method. — Haleyon rufieollis Swains — Eintomothera gularis Reichenh. Spec. Orn. I» p. 13. pl. 401. fig. 3082. — A. rufirostris Ilig. bei Meyen, Zool. Beitr. p. 94. — Kittl. Kupfert. 14. fig. 2. Brisson beschrieb ein angeblich von Poiyre aus Madagascar an die Reaumur’sche Sammlung eingesandtes Exemplar. Seitdem ist der Vogel dort nicht wieder beobachtet worden. Poivre sammelte auch auf den Philippinen, wo /I. qularis gemein ist. Hat hier eine Verwechselung stattgefunden? Wir maassen ein Exemplar der Bremer Sammlung von den Philippinen: Ganze Länge 10° — Schnabel 2° 3° — Flügel 4“ 8' — Schwanz 3° — Tars. !/,‘. Ispidina Kaup. 1. Isp. madagascariensis (L.) Supra laete rufo-ferruginea; subtus alba; pectoris et abdominis lateribus rufis; pileo et dorso nitore nonnullo lilacino; remigibus nigricantibus, extus rufo-mar- sinatis: rectricibus supra rufis, subtus nigrieantibus, lateralibus intus nigricantibus; rostro et pedibus corallino-rubris; iride viridi. = Long. 3% 3; rostr. a Tiet. 16%”; caud. 1, tars. 49,7 Syn. I/spida madagascariensis Briss. Orn. IV. p. 508. pl. 38. fig. 1. — Alcedo madagascariensis L. -— Buff. Pl. enl. 778. fig. 1. — Dacelo rufulus Lafren. Rev. zool. I. p. 224. — Ispidina mada- gascariensis Bonap. Consp. I. p. 159 et Gass. Gatal. of Haleyon. Philad. collect. p. 11. — Le Martin-pecheur roux (Vinsi-al) Sganz. lc. p. 31. ; Diese vierzehige auf Madagascar gemeine Art (Sganzin) ist nichts desto- weniger in den Sammlungen ausserordentlich selten und wohl eben darum ist sie von so vielen Seiten angezweifelt oder ignorirt worden. Sehr viel 31 Verkehrtes hat Reichenbach über dieselbe vorgebracht.* Kaup hat sie gar nicht. Bonaparte nimmt sie nur mit? als /spidina auf, nennt aber als Vaterland das der ähnlich gefärbten dreizehigen indischen Ceyx-Arten! u. s. w. Jeder Zweifel an der Existenz derselben ist nach Sganzin’s Bestätigung unzulässig. Exem- plare in den Sammlungen von Paris und Philadelphia. Ich mass ein ausge‘ färbtes Männchen: Ganze Länge 4,‘ Flüg. 2 2: Schnab. 1; Tars. 4%. Corythornis Kaup. 1. €. vintsioides Lafr. Cristae plumis S—9 longis:nigricanti- bus, maculis nonnullis et fascia anteapicali subcoerulescente-albidis; linea infraoculari circa nucham ducta alba; cervice, interscapulio, dorso et uropygio, teetricum alae apieibus et margine anteriore remigum tertiariarum saturate cyaneis, dorso medio et uropygio nitide in beryllinunm vergentibus; subtus pallida rufa, gula albida; alis nigris; subalaribus et subcaudalibus rufis; rostro nigro; pedi- bua rubellis. — Long. tot. circa 434°; rostr. a fr. 14°; al. 2" 4“: caud 7 14y4!5 tars.. 31, Syn. GCrested Kingsfisher Edw. Gleen. pl. 336. — Aleedo vintsioides Lafr. Guer. Mag. de Zool. 1836. pl. 74. — Corythornis vintsioides Kaup. Alcedin. p. 73. — Reichenb. Spee. Ornith. I. p. 19. t. 391 b. fig. 3404—5. (fig. bon.) et t. 396. fig.-3059. (av. jun. nach Eyd. et Gervais.) — Martin p&@cheur bleu (Vinsi) Sganz. |. c.p.31. Beschreibung und Messung nach einem Exemplare der Bremer Samm- lung. In vielen Museen. Bojer schoss ein Pärchen des Vogels am Flusse Be tsi Bonke auf Madagascar. Auch Frau Ida Pfeifer sammelte ihn. c. Meropidae, Leach. Merops L. 1. M. supereiliosus L. Supra viridis, capite et collo con- spieue rufo-brunnescentibus; vitta supereiliari brevi beryllina; altera latius per oculum ducta nigra, hac infra a mento inde albo marginata; mento albo; gutture dilute cinnamomeo; corpore inferiore reliquo laete viridi; subalaribus remigumque pogonis internis pro magna parte dilute fulvis; cauda viridi, reetricibus 2 mediis valde elongatis; subeaudalibus viridibus; rostro et pedibus nigris. — Long. tot. circa 9°; rostr. a fr. 1” 51% al. 4 9% reetr. med. a Teetr. later: 3° 3% Syn. Apiaster madagascariensis Briss. Orn. IV. p. 545 pl. 42. fig. 1. — Pl. enl. 259. — Levaill. Guep. pl. 19. — Bonap. Consp. 1. p. 161. — Reichenb. Syst. Ormith. I. p. 74. pl. 448. fig. 3242. --- Grand Guepier, Sganz. I. e. p. 30. — Caban. Mus, Hein. 2. p. 140. 32 Beschreibung und’ Messung nach einem Exemplar der Bremer Samm- lung von Nossi-be. Gewiss sehr merkwürdig ist das Vorkommen dieser Art in Gabon. Wir vergleichen ein von Gujon daselbst gesammeltes Exemplar und finden keine erheblichen Abweichungen von madagascarischen. Bojer 'erlegte diesen Vogel in der Bai von Bombatoc. (27. Juli 1827.) Cabanis beschreibt ein Exemplar der Heine’schen Sammlung von Port Natal. 2. M. viridissimus Sw. Minor. Supra laete viridis, nitore sonnullo aureo; subtus viridi-beryllinus:; taenia brevi infraoculari, vix conspicue beryllino-marginata alteraque angusta jugulari nieris; rectricibus supra viridibus, apieibus mediarum elongatis strictis- simis nigricantibus; subalaribus fulvis; remigibus 1—10 pogonio interno pro magna parte fulvis, 9 sequentibus pogonio externo viri- dibus, interno fulvis, omnibus nigricante-terminatis; rostro nigro. — Long. '8-#0':;. rostt, ‘ab. ang. or. 1312 taud 4%10%;,21.8:9. Syn. Apiaster madagascariensis torquatus Briss. Orn. IV. p. 549. pl. 42. fig. 2. — A. aegyptius Kittl. Kupfert. 7. fig. 1. — Swains. West. Afr. II. p. 82. — Reichenb. |. ec. fig. 3229-30. p. 66. — Hartl. West: Afr. p. 40. Das Vorkommen dieser in West- und Nordostafrica nicht seltenen Art auf Madagascar beruht lediglich auf Brisson’s Zeugniss und bedarf drin- gend weiterer Bestätigang. Kein Exemplar von dorther fand neuerlich seinen Weg in die Museen Europa’s oder Amerika’s. Auch Jules Verreaux sah nie- mals dergleichen. 2. Tenuirostres, lin. a. ÜUpupidae. Bp. Upupa L. 1. Up. marginata Pet. Maxima. Cristae altae compressae plumis intense einnamomeo-rufis, macula majore nigra terminatis, interstitiis albis nullis; corpore supra ex vinaceo rufescente, subtus pallidiore, abdomine albido-vario; alis et cauda ab Upupa nostra europaea parum diversis;-remige prima immaculata, secunda non- nisi pogonio interno, 3—6 externo et interno macula majore alba, S—10 macula alba parva interna notatis; secundariis albo trifas- ciatis, basi albis; tertiariis ultimis pogonio externo nigris, albo- marginatis, interno dorso concoioribus ; caudae faseia ut in U. epope, recetrice extima pogonio externo extensius albo-mar- sinata; subcaudalibus albis; rostro brunnescente, satis pallido. Long.: 13°; Tostr., a-riet. 2,5 al 97 412 caud. Ar 10 ta 11°; dig. med. circa 10°. IE ENEEEIEE RETURN. — u 33 Syn. Upupa marginata Pet. Bonap. Consp. voluer. anisodactyl. p. 12 (Ateneo italiano I. agosto 1854) sine deser. — CGaban. Mus. Hein. 2. p. 127. Prof. Peters entdeckte diese stattliche Art in der St. Augustinsbai. Ich benutzte bei der obigen Beschreibung eine schöne mir von Prof. Peters ge- fälligst mitgetheilte colorirte Originalabbildung, sowie handschriftliche Nach- weise Seitens des Dr. Cabanis, welcher den Vogel später im zweiten Theile seines Museum Heineanum ausführlich beschreibt. Falculia Is. Geoffr. St. Hil. 1. F. palliata Is. G. St. Hil. Gapite, collo et corpore subtus pure albis; dorso, alis et cauda nigris, nitore nonnullo aeneo- coerulescente; uropygio albo-vario; subalaribus et subcaudalibus albis; rostro albido, dimidio basali coerulescente; pedibus plumbeis ; iride coerulescente-nigra. — Long. tot. 14°; rostr. a fr. 2 3; ae caud. 37 Sr, tars. IA. Syn. Faleulia palliata Is. Geoffr. St. Hil. Mag. de Zool. 1836, pl. 49. — Reichenb. Nat. Syst.t. XLi. — Id. Spec. Ornith. I. p. 322. t. 613. fig. 4097. Goudot entdeckte diese Art an Flussufern im Norden Madagascar’s. Sie gehört auch zu den gewöhnlicheren Vögeln der Insel. In der Sammlung Sir William Jardine’s befindet sich ein von dessen Sohne in Bojanna-Bai erlegtes Exemplar. Wir beschrieben und maassen ein schönes Männchen der Bremer Sammlung. Auch in Leyden. Irrisor Less. I. Irr. caudacutus Vieill. Niger; capite, co'!o, dorso, alarum teetricibus, uropygio et pectore obscure viridi-nitontibus; remigi- bus primariis nigris, apice fuscescentibus, sc juentibus medio et apice albo fulvoque variis; cauda longissims, gradata, rectricibus omnibus acuminatis, nigro-virescentibus; sub certa luce fasciolatis; rostro gracili, rectiusculo, basi nigro, inde fusco, culmine medio albido; pedibus fuscis. Foem. Nigro-fusca; gutture fusco-rufes- cente; pectore et abdomine fulvo-albidis, nigricante fasciolatis; cauda multo breviore. — Long. tot. fere 23°; rostr. a riet. 2 5; Bau. 19V, al, 54.10 Wars. 7/7. Syn. Le Promerar Le Vaill. Prom. p. 20. pl. 8.9. — Faleinellus caudacutus Vieill. — KEpimachus obseurus Wagl. Syst. Av.p. 118. — Irrisor caudacutus Reichenb. Spec. Ornith. I. p. 324. Von den drei Exemplaren dieses angeblich von Madagascar stammenden Vogels, welche Le Vaillant bei dem Naturalienhändler Carbentus im Haag kaufte, ist keines mehr vorhanden. — In keiner Sammlung und in hohem Grade neuerer Bestätigung bedürftig. Dasselbe gilt von Vaillant’s Promerup und von dessen Promerops siffleur. - 3 34 b.. Promeropidae, Vig. Neetarinia ll. 1. N. angladiana Sh. Supra aurato-viridis, striola inter rietum et oculum corporeque subtus nitide nigris; fascia pectorali vio- lacea; reetrieibus nigris, viridi- marginatis. Foem. Epigastrio, abdomine et subcaudalibus albidis, nigro-variis; alis et cauda opace nigris. Iris nigra. — Long. tot. 5° 3°; rostr. a riet. 1 2; caud. Tu rtans. 8, Syn. Certhia madagascariensis viridis Briss. Orn. Il. p. 641. pl. 33. fig. 4. 5. — Grimpereau vert de Madag. Buff. Pl. enl. 575. fig. 23. — Angala-dian Vieill. Ois. dor. pl. 2. 3. — Less. Man. d’Ornith, I. p. 25. — Cinnyris madagascariensis Q. et Gaim. Astrol. t. 5. fig. 3. — Angaladiana madagascariensis Reichenb. Spee. Orn. I. p. 285. t. 573. fig. 3902—4. Einer jener schönen und seltenen Madagascarvögel, welche zuerst Brisson nach von Poivre eingesendeten Exemplaren beschrieb. In der Privat- sammlung Jules Verreaux’s. In Wien 2 alte und 1 jüngeres Männchen von Bojer auf der Westküste erlegt. Verwandtschaft in der Färbung zeigt nur‘ N. Perreinii Vieill. aus Angola. 2. N. souwimanga (Gm.) Supra splendide viridis, nitore non- nullo violaceo; tergo, uropygio et supracaudalibus olivaceo-brunnes- centibus; alis fuscis, remigum marginibus externis olivaceis; rec- trieibus nigris, viridi-limbatis; gutture splendide viridi, fascia pectorali violacea alteraque inferiore brunneo-purpurascente; ab- domine pallide flavo; fasciculis pectoralibus nitide flavis. Foem. Supra olivaceo-brunnescens, subtus flavida. — Long. 4 1‘; rostr. a Tict.. 9%; caud. 15% iars. 647°. Syn. Certhia madagascariensis violacea Briss. Orn. pl. 32. fig. 2. 3. — (©. souimanga Gm. — C. madagascariensis Lath. — Vieill. Ois. dor. pl. 18. 19. — Cinnyris souimanga Reichenb. 1. c. p- 290. t. 577. fig. 3928— 80. Weniger selten als die vorige Art. In der Wiener Sammlung Exemplare von Bojer und von Frau Ida Pfeiffer. 3. N. Coquerellü J. Verr. Gapite, eollo corporeque superiore totis viridi-aeneis, brunnescente-chalceo resplendentibus, semi- torque pectorali chalybeo-coerulescente; epigastrio ex aurantiaco- miniato; abdomine flavo, subcaudalibus pallidioribus subolivascen- tibus; alis et cauda subaequali nigris, remigibus secundarüs rectricibusque chalybeo-coerulescentibus; pedibus et rostro nigris. (88 Foem. Griseo-brunnea. — Long. tot. 3” 9" al. 1 11° caud. 720: FOstE. 9 Hals. 17. Das einzige bekannte Exemplar dieser unzweifelhaft neuen Art befindet sich in der Privatsammlung unseres Freundes Jules Verreaux in Paris. Flügel ziemlich lang; die 4te und Öte Schwungfeder sind die längsten; der Schwanz erscheint durch geringe Abstufung der drei äusseren Steuerfedern schwach zugerundet. Jules Verreaux erhielt diesen Vogel von Dr. Coquerell, welchem er ihn dedicirt sehen mögte. 4. N. seychellensis, nob. Supra murina, subtus pallidior, gutture chalybeo-caeruleo; fascieulis axillaribus laete aurantiacis; reetricibus nigricantibus, apice late pallidis; subalaribus albidis; rostro et pedibus nigris. Long. 423‘; rostr. 10; al. 2 caud. lisa, tars. 82% Zwei von Dussumier auf den Sechellen gesammelte Exemplare in der Pariser Sammlung. Ein etwas jüngeres zeigt die Seitenbüschel gelb. 3. Dentirostres, a. Luseiniadae Drymoica Sw. 1... D. madagascariensis, nob. Notaei plumis medio fusco- nigricantibus, pallide marginatis; rectrieibus simili modo pictis, fascia anteapicali obscura; subtus albida; abdomine imo, crisso et subeaudalibus rufescentibus; cruribus laetius rufescentibus; loris et subalaribus albidis; maxilla fusca, mandibula pallidiore; pedibus pallidıs.: Long. '3“ 91; Tostr.) 4ys’;, ‚al. 1:10; -eaud. 17 5%; tarsı 9%, Ein Exemplar dieser ziemlich dunkel gefärbten typischen Drymoica-Art durch Jules Verreaux in der Pariser Sammlung. Bernieria Bonap. 1. B. madagascariensis (Gm.) Supra olivaceo-viridis, pileo obscuriore; gula, pectore et abdomine medio flavis; lateribus, tibiis et subcaudalibus flavescente-olivaceis; subalaribus pallide rufes- centibus; remigibus nigricante-fuseis, extus olivaceis, ultimis dorso proximis fere totis olivaceis; cauda olivaceo-viridi; maxilla nigra, apice cornea, mandibula cornea; pedibus flavidis; iride flava. — Bone ciEca 12/5; al.3 4; caud. 3° 9%; Tostr. & riet, 17° tars. Te. Syn. Ficedula madagascariensis major Briss. Ornith. IH. p. 482. — Id. ed. oct. I. p. 442. — Muscicapa madagascariensis Gm. L. I. p. 482. — Lath. Gen. Hist. VI. 170.—Le Vira-ombe de Madag. Sonner. Voy. Ind. U. p. 195. — KRhamphocaenus viridis 3% 36 Less. Tr. d’Ornith. p. 377. — Pucher. Arch. du Mus. VI. p. 369. — Macrosphenus viridis Gass. Proceed. Ac. Philad. 1859. p. 4. — Bernieria major Bonap. Gompt. rend. vol. 38. p. 10. Die oben gegebene Beschreibung ist die eines Originalexemplares der Pariser Sammlung nach Pucheran. Nach eigner Untersuchung mögten wir dieselbe dahin ergänzen, dass uns die Farben der Unterflügeldecken gelb mit leicht bräunlichem Anstrich erschien. Ein sehr schmaler gelber Streifen wird über dem Auge sichtbar. Die Maxilla ist dunkelbraun, nicht schwarz, Klauen hell. Am reinsten gelb erscheint die Kehle. Sehr deutliche Bartborsten. Füsse ziemlich kräftig; Flügel kurz; Schwanz etwas zugerundet. Länge des Schnabels von der Stirn aus 10/5 des Flügels 3 4°. — Bei einem Exemplare des Brittischen Museum’s in London fand ich die Flügel nur wenig über drei Zoll lang. Die Unterflügeldecken erschienen hellgelblich, ohne bräunlichen Anstrich. Dass Brisson’s Grand Figuier de Mada- gascar eben diese Art sei, leidet trotz der nicht völlig übereinstimmenden Maasse beider in unseren Augen keine Zweifel. Brisson beschrieb ein von Poivre gesammeltes etwas stärkeres Exemplar. Auch bei der Bernieria so nahe stehenden oceanischen Form Tatare zeigen sich verschiedene auffallende individuelle Abweichungen in Färbung und Grösse. " 2. B. minor Bp. Supra olivaceo-viridis, subtus pallide flava; lateribus, tibiis et subcaudalibus olivaceis, dorso pallidioribus, remi- gibus extus dorso concoloribus, intus nigricantibus, pallide brunneo- rufescente marginatis, scapis supra brunneis, subtus albidis; rec- trieibus supra obscure olivaceo-viridibus, pallidius marginatis, subtus viridibus, scapis supra brunneo -rufescentibus, subtus albidis; pedibus corneo-flavidis; maxilla corneo-fusca, tomiis et apice flavidis; mandibula apice flavida. — Long. circa 643‘; rostr. a fr. 83%; caud. albas. 27 955a1:2391% Mars.avix 115 »digs med: sine ung. 6Yz‘. (Pucher. in litt.) Syn. Bernieria minor Bonap. Compt. rend. Acad. vol. 38. p. 10. — „Macrosphenus viridis“ Less. ap. Cass. Proceed. Ac. Nat. Sc. of Philad. 1859. p. 41. deser. Zwei Exemplare in der Pariser Sammlung, eines von Sganzin (1834). Pucheran nennt die Kinnfedern etwas verlängert. J. Verreaux’s beschreibende Mittheilung über dieselbe lautet: Vert olive en dessus, plus fonce sur la tete, de long filaments sur l’oceiput depassant les autres plumes d’un centimetre; Joues, gorge, devant du cou et poitrine d’un jaune päle, devenant plus pale encore sur le ventre et le bas ventre; flancs et couyertures souscaudales vert-olive; tectrices sousalaires jaune tres päle; bec d’un brun clair, com- prime, de la longeur de la tete, peu dente ou echanere, long de 23 millim. a partir de l’angle; tarses 11 millim., emplumes un peu au dessous de Varticulation, blanchatres ainsi que les ongles, qui sont assez erochus, celui 37 du pouce surtout; ailes ä 4me et 5me remiges les plus longues, la premiere batarde, longue de 8 millim. queue longue de 7 cent. arrondie, les rectrices laterales plus courtes que les autres; quelques soies rigides et noires diriges en avant. — Long. tot. 16 cent. 2 mill. (Exempl. de Bernier: 1834.) Wir glauben uns nicht zu irren, wenn wir den „Ahamphocaenus viridis Less.“ der Sammlung zu Philadelphia, also den Macrosphenus viridis Cassin’s, auf diese und nicht die vorhergehende Art beziehen. : “ Kllisia Hartl. n. g. 1. E.typica nob. Capite, collo superiore, dorso, alis et cauda brunneo-rufis; gula et abdomine medio rufescente-albidis; lateribus et subcaudalibus magis ex olivaceo rufescentibus; pectore dilute rufescente; regione periophthalmica albo-rufescente; subalaribus flavidis; maxilla brunneo-cornea, mandibula corneo-flavida; pedibus eorneo-flavescentibus. unguibus pallidis. Long. circa 6°; rostr. a ea Ten al 2 ads 2, Ttars: 12 dig. med.ssine ung. 8. Zwei Exemplare von Bernier in der Pariser Sammlung. — Für die Mit- theilung dieser neuen Sylviadenform sind wir Pucheran zu Dank verpflichtet. Hinsichtlich der generischen Stellung schreibt er uns: ,‚Wir haben hier die kurzen concaven Flügel der Sylvia Cetti, aber der Schnabel ist weit flacher an der Basis und convexer, und in diesem Betracht nähert sich diese Form mehr der S. strepera, welche indessen durch grössere Schnabellänge ab- weicht. Sie zeigt auch Verwandtschaft mit dem Pavaneur Levaillant’s (S. brachyptera V.), hat aber den Schnabel weniger schlank und comprimirt. Die Tarsen sind lang und ziemlich kräftig. Es ist aber eine abweichende Form, für welche bis auf Weiteres generische Isolirung gerechtfertigt er- scheint.‘ — Nach eigner Untersuchung beider Exemplare der Pariser Samm- lung fügen wir hinzu, dass uns der etwas pfriemenförmige, gerade, zierliche, nicht völlig kopflange Schnabel viel Uebereinstimmung mit dem gewisser Calamoherpe-Arten zu zeigen schien. Die Flügel sind kurz, concav, resistent und fest. Der Schwanz ist ziemlich lang und zugerundet. Die Federchen um das Auge herum sind etwas heller gefärbt. — Der Name Ellisia mag an das interessante Werk des englischen Geistlichen William Ellis über Mada- gascar erinnern. — Bei einem zweiten Exemplare der Pariser Sammlung erscheint der Schwanz etwas kürzer und weniger decomponirt. 2. 2? E. madagascariensis (Gm. Lath.) Supra fusco-olivacea; capite rufo, gutture albo; pectore dilute rufo; macula utrinque pone oculos fusca; rectrieibus supra fusco-olivaceis; ventre ex olivaceo brunnescente; remigibus extus fusco-olivaceis, intus fuseis. Long. 6 5°; rostr. a riet. 9; tars. 99“; dig. med. cum ung. 3 Syn. Zuseinia madagascariensis Briss. Ornith. II. p. 401. pl. 22. fig. 1. — Id. Edit. octav. I. p. 422. — Sylvia madagas- 38 cariensis, Lath. Gen. His:, VU. p. 96. — Le Foudi-jala, Buff. Ois. v. p. 116. Nach einem von Poivre aus Madagascar an die Reaumur’sche Samm- lung eingesandten Exemplare vor Brisson beschrieben, aber wie andere Typen Poivre’s verloren gegangen und seitdem nicht wieder zur Beobachtung gelangt. Nahe verwandt, wie es scheint, mit E. typiea und höchst wahr- scheinlich congenerisch mit dieser. Copsycehus Wagl. 1. C. pica (Natt.) Niger, nitore chalybeo resplendens, tec- trieibus alarum mediis, subalaribus. margine externo remigum secundariarum penultimarum et abdomine albis; rectricibus quatuor mediis nigris, tertia utrinque nigra, macula apicali triquetra alba, externis utrinque tribus albis, macula basali nigra obliqua a quarta ad extimam valde decrescente; rostro brevi, nigro; pedibus car- neis; cauda valde gradata. Foem. Supra rufescente -brunnea, nucha cinerascente; subalaribus, tectrieibus alarum mediis partim apice, partim pogonio externo et margine exierno remigum secun- darium penultimarum albis; remigibus reliquis ferrugineo - margi- natis; gula albida; jugulo et pectore pallide ceinereis; gastraeo reliquo albo, ferrugineo-lavato; cauda ut in mare tineta. Long. 04.0.7 nal. 2105 Tostr. a. fr. AU ars. 10 recirs extums dar 10%: med: 2 10%. Syn. Copsychus (Turdus) piea (Natt) v. Pelzeln Sitzungsber. kais. Ac. Wiss. Naturw. Klasse. Band 31. p. 323. Von Bojer auf Madagascar entdeckt. Zwei Männchen und ein Weibchen in der Wiener Sammlung. Pratinecola Koch. 1. P. sybilla (L.) Capite cum gula corporeque supra nigris. dorsi plumis et scapularibus (in junioribus) apice rufescente- fimbriatis; subtus alba; pectore rufo; macula alari candida; collo inferiore supra — et subcaudalibus subalaribusque albis; cauda nigra; rostro et pedibus nigris; remigibus nigricantibus, pogoniis internis pro majore parte albis. Long. tot. 5‘ 3‘; rostr. a riet. 8°; caud. 1,9% tars. 11’. Madagascar: Poivre. Mus. Paris. Lugd. Syn. Rubetra madagascariensis Briss. Orn. II. p. 439. pl. 24. fig. 4. — Id. ed. 8. I. p. 431. — Motacilla sibilla L. 1. 337. — Sylvia sibilla Lath. Ind. 0. II. 523. — Le Fitert Buff. — Sganz. laxe, 9:27. 39 2. P. pastor Voigt. Syn. Le Traquet pätre Levaill. Ois. d’Afr. pl. 180. — Museicapa torquata L. ed. XI. — Sazwieola rubicola var. cap. Vieill. Enc. p. 491. — SS. pastor Voigt in Guv. Thierr. — Pratincola pastor Strickl. Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1844. p. 410. — v. Pelzeln, Naum. 1844. p. 497. Diese Art, von welcher die Wiener Sammlung ein Exemplar aus Ma- dagascar durch Frau Ida Pfeifer besitzt, scheint sich in der That von der vorigen specifisch zu unterscheiden. Zwischen der schwarzen Kehle und der rostrothen Brust ist kein weisser Raum vorhanden und der Bürzel ist bei dieser Art weiss, während Brisson in seiner Beschreibung von Rubetra madag. das uropygium schwarz nennt. Gervaisia Bonap. 1. @. albospecularis (Eyd. et Gerv.) Chalybeo-nigra, area magna alari alba; abdomine, alis et cauda subfuscescente-nigris; subalaribus nigris; rostro nigrieante; pedibus ut videtur pallidis. Foem. cinerea; ubi mas niger. Long. tot. circa 61,‘; rostr. a fr. Deal 21 cause Syn. Turdus albospecularis Lafr. in Eyd. Gerv. Zool. Favor. Guer. Mag. de Zool. 1836. Ois. pl. 64. 65. — Thamnobia albospe- eularis Bonap. Consp. I. p. 298. — Merle noir Sganz. 1. c. p. 26. (ex parte.) Die Beschreibung nach einem guten Exemplare der Stuttgarter Samm- lung. Dasselbe, vielleicht noch nicht völlig ausgefärht, zeigt auf dem schwarzen Abdomen weisse Beimischung, so auch auf den Unterschwanz- deckfedern. Der Schwanz ist bei dieser eigenthümlichen Form ziemlich lang und zugerundet; die Tarsen sind entschieden kürzer, als bei den ächten Saxicolinen; so auch die Zehen. Die 4te Schwungfeder ist die längste, die die dte und öte erscheinen nur wanig kürzer; die 2te ist viel kürzer und die erste ist unächt. Bei dem Weibchen der Pariser Sammlung zieht das dunkle Bleigrau des Oberkörpers etwas in’s Bräunliche und am Vorderkopf und Unterrücken selbst in’s Roströthliche. Kopfseiten und Zügel mehr weisslich. Meotaeilla L. 1. M. Hlaviventris J. Verr. Supra fusco-cinerea, uropygio et teetricibus alarum majoribus (his minus conspicue) viridi-olivascen- tibus; tectrieibus caudae superioribus fusco-nigris; remigibus pri- mariis dimidio basali pogonii interni, secundariis dimidio basali toto albis, nonnullis anguste albo-marginatis; supereiliis albis; fascia pectorali lata semilunari utringue ad oris angulum orta nigra; gutture et subalaribus albis; abdomine et subeaudalibus dilute vitellino-Navis; rectricibus 6 intermediis fusco-nigris: binis 40 externis albis, margine basali pogonii interni nigricantibus; pedibus. fuscis. Long. 61/,,‘; rostr. a riet. 7°; al. 3“ 1%; caud. 3% 6. Syn. Motaeilla flaviventris Verr. in Gatal. Mus. Rivolip 9. — Salale anacondrats Flacourt, Hist. de Madag. p. 165. Die hier zuerst gegebene Beschreibung dieser Art nach einer brief- lichen Mittheilung v. Pelzeln’s. Die Wiener Sammlung besitzt 2 Exemplare, am 2. August 1829 von Bojer in der Bai von Bombatoc geschossen. — Cassin beschreibt das in der Sammlung zu Philadelphia befindliche kurz: „a very remarcable bird, with a crescent of black on the breast; abdomen yellow, throat white, upper parts olive, ashy on the head, upper tail- coverts black; tail black, outer feathers on each side white.“ Dies ist vielleicht das etwas abweichend gefärbte Weibchen. — Sir William Jardine endlich besitzt den Vogel aus Bojanna-Bai. Er nennt ihn obenher grau. Alles ohne Zweifel eine und dieselbe Art. Zeosterops Vig. 1. Z. madagascariensis (L.) Supra cum alis et cauda olivacea, capitis lateribus olivaceis; annulo periophthalmico niveo; mento et gula flavissimis; pectore abdomineque albido-einerascentibus; sub- caudalibus, eruribus et subalaribus flavis; pedibus brunnescentibus ; rostro nigricante-corneo, basi mandibulae pallida. Long. eirca 31, vostr; a fr. Ays; al. 1° 11; caud. a has. 14°; tars. 77. Syn. Ficedula madagascariensis minor Briss. Orn. IH. p. 498. pl. 27. 2. — Le Cherick Buff. — Motaeilla madagascariensis L. 1, 334. — Reichenb. Spee. Om. I. p. 90. t. 460. fig. 3289, 2 Sylvia annulosa Swains. Zool. Mlustr. pl. 164. Die Beschreibung nach einem ächten Madagascar-Exemplare der Stutt- garter Sammlung. Von Bernier und Goudot in Paris. Brust und Bauch oft mehr bräunlich. Schnabel bei einzelnen Exemplaren fast ganz schwarz. Wir halten mit Sundevall und Reichenbach den Tcherick Levaill. Ois. d’Afr. pl. 132 (Z. Vaillantii Reichenb.) für eine verschiedene Art. Zosterops lateralis Sundev. ist nächstverwandt. 2. Z. borboniea (Briss.) Supra einerea. subtus alba, lateribus pallide brunnescente lavatis, rectrieibus et remigibus fuseis, his dorsi colore fimbriatis; subalaribus et subeaudalibus albis; nostro fusco; pedibus pallidis. Long. eirca 4°; rostr. a fr. 4% al. 2. 1: and. ACEaTS cn. Syn. Ficedula borboniea Briss. Orn. IM. p. 510. pl. 28. fig. 3. — Le petit Simon de Bourbon Buff. Pl. enl. 705. fig. 2. — Sganz. l. ec. p. 28. — Malacirops borbonica Bonap. Collect. Delattre p. 56. — Reichenb. Syst. Ornith. I. p. 91. t. 460. fig. 3290. 41 Beschrieben nach einem schönen Exemplar der Bremer Sammlung. Nach Sganzin, welcher diesen Vogel um Sainte Marie auf der Ostküste Ma- dagascar’s beobachtete, wäre derselbe auf Bourbon erst durch Einführung heimisch geworden. — Ob wirklich gleichartig mit Z. cinerea, Sw., wie Bo- naparte und Blyth annehmen? Die Bezeichnung ‚upper tail-covers, which are very long, pure white‘ passt keineswegs und ‚‚lores blackish with a white line above‘‘ auch nicht recht. Dagegen könnte Buffon’s Figuier de l’ile de France (Motacilla mauritiana, Gm.) sehr wohl mit dem Petit Simon zusammenfallen. Ein Exemplar der Pariser Sammlung von Goudot ist im Ganzen mehr bräunlich-grau. Vielleicht der weibliche Vogel. 3. Z. (2) olivaeea (L.) Supra obscure viridi-olivacea, vertice obseuriore, subtus tota griseo-fusca; oculorum ambitu candicante; reetricibus fuseis; rostro nigricante, Long. 4; rostr. a riet. 61, gaude. th: 13 Marsı. Yaas Syn. Certhia madagaseariensis olivacea Briss. Ornith. M. p- 625. pl. 33. fig. 1 — Pl. enl. 575. fig. 1. — Certhia olivacea L. Mir unbekannt. Ob wirklich ein Zosterops? 4. Z. chloronotos, Vieill. Capite, collo et dorso ardesiaco- cineraceis, pileo nomihil olivaceo -lavato; tergo infimo, uropygio, alarum teetrieibus, remigum et rectrieum marginibus externis laete flavo-virentibus ; mento et gula albidis; peetore einerascecnte; subala- ribus albis; abdominis lateribus rufescentibus; subeaudalibus dilute flavis; plumulis periophthalmieis niveis; rostro brunneo, subtus pallidiore; pedibus pallidis. Long. 3 10°; rostr. 5%, al. 1° 10% eand=192.; tars.2 7. Syn. Gerthia choronotos, Vieill. Ois. dor. pl. 28, p. 61 ? Certhia borbonica, Gm. — Z. curvirostris, Sw. west, Afr. II. — Z. curvirostris, Blyth J. As. Soc. Beng. XIV. p. 363. — Reichb. fig. 3287. Die Beschreibung nach einem schönen Exemplare der Bremer Samm- lung von Bourbon. Auch auf Mauritius und Madagascar. Nach sorgfältiger Vergleichung des vorhandenen litterarischen Materials muss ich Z. curvi- rostris Blyth, im Widerspruche mit Bonaparte, für gleichartig mit chloro- notos V. halten. 5. Z. haesitata, nob. Supra in fundo cinerascente olivaceo- induta, sineipite subnigricante; subtus einerea; abdomine imo con- spieue rufescente; uropygio, remigum et rectricum marginibus externis laetius virentibus; annulo circa oculum niveo; subeauda- libus dilute flavis; rostro nigro, pedibus pallidis. Long. circa 4"; rostr. 5'/,% caud. 15°; tars. 8“; dig. med. 6“. Zwei Exemplare in der Pariser Sammlung. Bourbon: Leclancher. b. Turdidae. Philepitta Geoffr. I. Ph. sericea Is. Geoffr. St. Hil. Nigerrima, holosericea, excepta macula scapulari minuta flava; caruncula supraorbitali magna, erecta, 13° longa, superne dilatata; rostro satis robusto, triangulari, nigro ; tarsis longiusculis, large scutellatis, pedibus nigris robustis, unguibus compressis, valde arcuatis, magnis; alis me- diocribus; cauda brevi. Long. tot. 41,“; rostr. 9; al, 3°; caud. 19. tars. 18%. dig. med. e. ung. -11“. Syn. Philepitta sericea Geoff. Acad. des Sc. Avr. 2. 1838. — Rev. zool. I. p. 49. — Guer. Mag. de Zool. 1839. Ois. pl. 8. — Desm. Iconogr. ornith. pl. 32. Einer der merkwürdigsten Vögel Madagascar’s, von Bernier auf der Ostküste entdeckt. Nur einmal in der Pariser Sammlung. 2. Ph. Geofroyi Desm. Supra nitide olivaceo-viridis, subtus viridi-cinerascens, gutture et pectore flavescente albido squamatis, abdomine maculis longitudinalibus ejusdem coloris notato, rectri- cibus et remigibus obscure olivaceis,, his flavescente-viridi mar- ginatis; crisso et subcaudalibus flavis; rostro nigro, pedibus plumbeis; caruncula supraorbitali nulla. Long. tot. circa 5 8°; zoste; I Sal, 3%: cand.:- A; tars. 101°; dies .med...e zung: 1014. Syn. Philepitta Geofroyi Desm. et Fl. Prev. Rev. zool. 1946. p. 241. — Desm. Iconogr. pl. 33. Von Goudot auf der Ostküste Madagascar’s entdeckt. Zwei ganz gleiche Exemplare in der Pariser Sammlung. Möglicher Weise der junge Vogel der folgenden Art. Brissonia Hartl. n. g. 1. B. nigerrima (Gm.) Tota splendide nigra, marginibus plumarum laete eitrino-flavis; alarum tectrieibus simili modo pietis, plumulis flexurae exceptis flavis, punctulo nigro terminatis; remi- gibus subalaribus et rectrieibus nigris; capitis lateribus guttureque holosericeo-nigris; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 5 9“; rostr. a riet. 10°; caud. 16°; tars. 11°; dig. med. ec. ung. 10°. Syn. Le Merle dore de Madagascar (Merula madagascariensis aurea) Briss. Orn. I. p. 247. pl. 24. fig. 2. — Id. Edit. 8.1. p. 227. — Turdus nigerrimus Gm. L. I. p. 821. — Turdus sau- jala Lath. — Buff. Pl. enl. 539. fig. 2. — Phyllornis jala (Bodd.) G. R. Gray Gen. of Birds. u > u 43 Dieser ausgezeichnete von Brisson nach einem der Sammlung des Abbe Aubry aus Madagascar zugekommenen Exemplare beschriebene und abge- bildete Vogel mit Pittaartig kurzem Schwanz, welchen die Flügel auf zwei Drittheile bedecken, lässt sich keiner modernen Gattung mit nur einiger Sicherheit einreihen, und wir wagen es, ihn zum Range einer Gattung zu erheben. Jedenfalls steht er Philepitta sehr nahe. Nicht wieder aufgefunden und in ‚keiner Sammlung. Oder sollte etwa Philepitta Geoffroyi der Jüngere oder der weibliche Vogel dieser Art sein?? Tossypha Vig. 1. C. imerina nob. Supra obsolete ardesiaco - cinerascens, remigibus et rectrieibus fuscis, pallidius marginatis; subalaribus isabellinis; remigibus intus latius pallide marginatis; teetrieibus alarum fuseis, pallidius marginatis; abdomine dilute rufo; gutture et pectore dorso concoloribus; rostro gracili brunneo; subcauda- libus rufis. Long. tot. circa 6°; rostr. a fr. T1/‘; al. 2 10% caudat 27 °5°% stars... 132; dig. med. 9%. St. Augustins-Bai: Prof. Peters. Die Beschreibung dieser unzweifelhaft neuen Art wurde uns von Hrn. ‚ Prof. Peters gestattet. Das einzige von ihm gesammelte Exemplar wird in Weingeist aufbewahrt und befindet sich in der Berliner Sammlung. ®riolus, L. 1 O0. galbula 1: .Temm. Man. d’Ornith: 1. rg. 129, — Gould, Birds of Eur. pl. 71. — Naum. t. 61. — Degl. Ornith. Europ. I. p. 451. — Heugl. Uebers. p. 31. — Hartl. Westafr. p. 80. Jules Verreaux besass und beschrieb ein ihm von Sganzin mitgetheiltes auf St. Marie im October erlegtes männliches Exemplar unseres Pirol. Eine gut ausgeführte Farbenskizze eben dieses Exemplares in einem der älteren Manuscripte meines Freundes zeigte mir auf den ersten Blick den wohlbe- kannten Vogel Europa’s. Sganzin hörte von ihm den charakteristischen Ruf. — Einzeln über ganz Africa verbreitet. ©Griolia Geoffr. St. Hilaire. 1. ©. BDernieri Is. Geoffr. Rufa, nigro transversim variegata et fasciolata; alis et cauda unicoloribus rufis; subalaribus et subcau- dalibus fulvo nigroque fasciolatis; remigum sex primarum apieibus nigricante - griseis; rostro et pedibus griseo-fuseis; alis caudae dimidium vix superantibus; tarsis brevibus; digitis et unguibus loneıs. Dong. 1 5°; rostr. 10°; al.-4,, tars. 9"; dig.med. 8“ Syn. Oriolia Bernieri Is. Geoffr. St. Hil. Acad. des Se. Avr. 2..1838. — Rev. zoo!. I. p. 50. — Guer. Mag. de Zool. 1839. Ois. pl. 4. fig. med. Höchst originelle von Bernier auf der Ostküste Madagascar’s entdeckte Form. Nur ein Exemplar in der Pariser Sammlung. 44 Andropadus Sws. 1. A. insularis nob. Supra olivaceus, in flavidum vergens, subtus griseo - flaveseens; abdomine et subcaudalibus pallide-, flexura alae et subalaribus laete flavis; rostro elongato nigro; tarsis brevibus pedibusque nigris. Long. 7 4°; rostr. a narib. Bu: va Denkens: ION Am 2. August 1824 von Bojer auf der Westküste Madagascar’s ge- schossen. Wir verdanken die Mittheilung dieser neuen Art der freundschaft- lichen Theilnahme v. Pelzeln’s. Sie ähnelt sehr dem A. importunus Süd- africa’s, unterscheidet sich aber von diesem durch längeren gestreckteren Schnabel und durch kürzere Tarsen. Die Abstufung der Schwingenlänge ist wie bei A. importunus. Wir bedauern, diese Art nicht mit den westafrica- nischen Vertretern der Gattung vergleichen zu können. Die ihr von Joh. Natterer verliehene Benennung ,olivaceus‘‘ glauben wir ändern zu müssen, da sämmtliche Andropadus-Arten diese Färbung zeigen. Wir kennen deren jetzt sieben. Hiypsipetes Vig. 1. H. Ourovang (Gm.) Supra einerea, nonnihil ad olivaceum vergens, subtus dilute cinerea; pilei plumis elongatis, strietioribus, nigricantibus ; gutture et pectore dorso concoloribus; subalaribus pallide ceinereis; imo ventre flavicanfe; remigibus pogonio externo einereo-fuseis, interno fuseis; teetrieibus alarum majoribus griseo- fuseis, cauda ceinereo -fusca; rostro flavo; pedibus griseo -fuseis. Tiong. tot, 8 5%, al..9° 2% rostr. arrick. 1; Cand. 8.2397 5stars: 8Ua°; dig, med. c. ung... Syn. Merula madagascariensis cinerea PBriss. Ornith. 1. p.. 291. pl. 25. fig. 2, — Buff. Pl. enl. 557. fig. 2. — Turdus ourovang Gm. Lath. Gen. Hist. V. p. 68. — Hypsipetes ourovang Verr. in Catal. Mus. Riv. — Sganz. I. ce. p. 26. Bei einem Exemplare der Stuttgarter Sammlung ist die Färbung in etwas abweichend. Die unteren Schwanzdeckfedern sind hellbraun und weisslich gerandet; die inneren Flügeldecken ziehen in’s blass Braun - röth- liche. Die Flügellänge beträgt 3° 101/5‘ die übrigen Maasse stimmen mit den oben gegebenen Brisson’s überein. Brisson’s Exemplar von Poiyre, also östlich. 2. H. olivaceas Jard. Supra olivaceo-fuscescens plumis medio fuseis, ‚margine olivascentibus; pilei plumis strietioribus, subelon- gatis, nigricantibus; remigibus olivaceo-fuseis; gutture, capitis et colli lateribus, peetore et abdomine ceinereis, hoc crissum versus sensim brunnescente; abdomine medio albo; subalaribus et remi- gum marginibus internis albido-fulvescentibus; subeaudalibus ru- - 45 _fescente-griseis, albido marginatis; cauda olivaceo - fusca; rostro et pedibus flavis. Long. 10°; al. 5% 3% caud. 5%, rostr. a riet. Wasesstazs.: 117. Syn. Hypsipetes olivacea Jard. Wlustr. of Om. pl. 168. — Txoeinela olivacea Blyth, Journ. As. Soc. of Beng. XIV. p.575.— ? Turdus atrieilla Cuv. Pucher. Arch. du Mus. VI. p. 340. Unsere Beschreibung nach einem Exemplare der Wiener Sammlung (v. Pelzeln.) Bis zum Verwechseln dem H. ganeesa Indiens ähnlich, aber im Ganzen heller. Ein zweites aus Bourbon stammendes Exemplar der Wiener Sammlung ist kleiner, (9'/,“) und zeigt die Scheitelfedern etwas verlängert und dunkler. c. Muscicapidae. Vig. Platysteira Sws. 1. .P. pririt (Vieill.) — Levaill. Ois. d’Afr. pl. 161. fig. 1. 2 — Muscicapa pririt Vieill. — Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 94. Ein von Bojer auf der Westseite Madagascar’s gesammeltes Exemplar in der Wiener Sammlung: v. Pelzeln. Tchitrea Less. i. T. holoserieea (Temm.) Cristata, eastanea; capite nigro- virideseente; subalaribus albis; reetricibus laete castaneis, duabus intermediis longissimis; alarum teetrieibus minoribus a corpore remotioribus nigro-virentibus, majoribus basi nigris, apice albis ; remigibus primariis nigris, omnibus, 1 et 2 exceptis, dimidio basali albo-marginatis; secundariis totis albomarginatis; iride ava; rostro et pedibus nigris. Long. 8° 5’; rostr. a riet. 9; caud. 4 Sch; tars- 7. Syn. Museicapa madagascariensis longieauda Briss. Ornith. N. p. 424. pl. 40. fig. 1. — Pl. enl. 248. fig. 1. — Le Schetroux, Levaill. Ois. d’Afr. pl. 147.— M. rufa Swains. West. Afr. II, p. 60. — Sganz. }. c. p. 24. Keine Seltenheit in den grösseren Sammlungen. Brisson beschrieb ein Exemplar von Poivre. Ich messe ein solches in der Stuttgarter Sammlung: Ganze Länge 5!/a'‘; Schnabel von der Stirn aus 52/4 -Plügel 2771027 Schwanz 2° 10°; Mittelfedern 6! 2°; Tarsen 7. 2. Teh. mutata (L.) ristata, macrouros, castanea; capite nigro-viridescente; rectrieibus duabus intermediis longissimis albis, margine externo dimidii basalis et scapis nigris, lateralibus dilute castaneis, extima extus nigra, intus alba, margine nigra; remigibus ut in specie praecedente pictis; subalaribus nitide castaneis; rostro 46 ü et pedibus nigris; iride flava. Long. tot. 10% 10°; rostr. a rict. ga caudı 7.1.5 taws.ı 0%, %. Syn. Muscicapa madagascariensis albieilla longicauda Briss. Ormnith. II. p. 427. pl. 40. fig. 2. — M. varia longieauda Id. ib. fig. 3. — Pl. enl. 428. fig. 2. — Le Schet noir, Levaill. Ois. d’Afr. pl. 148. — M. Gaimardi Less. Tr. p. 336. — Pucher. Arch. du Mus. VI. p, 372. — M. bicolor Swains. West. Afr. II. p. 60. — Sichetra Flacourt Hist. de Mad. p. 166. Brisson’s Exemplar von Poivre. — In Wien Exemplare von Bojer. Ein weibliches heller braun mit schwächer abgestuftem braunen Schwanz. 3. Teh. borboniea (Gm) Cristata; supra dilute spadicea, subtus cinerea; capite nigro-viridescente, (in foem. einereo); rectricibus dorso concoloribus, fusco variegatis; subalaribus teetrieibusque caudae albis; remigibus nigrieantibus, rufo marginatis, versus internum marginem albis; rostro nigro. Long. 5‘ 4; rostr. a riet. ©: va. 85 and. 2. 4 Karsı 8°, Syn. Museicapa borbonica eristata Briss. Orn. I. p. 240. pl. 39. fig. 5. — Pl. enl. 573. fig. 1. — Muscicapa borbonica, Gm. Lath. — Less. Rev. zool. 1838, p. 278. Sammlungen von Paris und Philadelphia. -- Madagascar, Bourbon, Mauritius. 4. Teh. pretiosa Less. Alba, griseo nigroque lineato-varie- gata; capite non cristato colloque coerulescente-nigris; remigibus nigris, albo-limbatis; reetricibus lateralibus nigris, albo- ocellatis, 2 mediis elongatis pure albis, taeniis duabus una marginali altera mediana nigris; pectore et abdomine albis, griseo-lavatis; rostro et pedibus nigris. Long.? Syn. Zehitrea pretiosa Less. Descript. de Mammif. et d’Ois. p. 324. Insel Mayotte und Nossibe: Less In welcher Sammlung ? Scheint wirklich verschieden von allen be- kannten Arten. d. Ampelidae, Vig. Ceblepyris Cu. 1. C. cana (Licht.) Supra cinerea, subtus dilutior; capite et collo eircumscripte nigris; alarum tectricibus dorso concoloribus; remigibus primariis et secundariis fusceis, his ceinereo - fimbriatis; crisso et supra-caudalibus dilute albido-cinereis; subalaribus albidis; reetricibus nigricante - fuscis, binis externis apice late et 47 oblique cinereis; rostro et pedibus nigris. Long. circa 814“; Bet a ft Va; ale Ar 35 cand. 3% 42% tars 8,7. Foem. Capite saturate cinereo. Syn. Muscicapa madag. einereau major. Briss. Orn. NH. p. 389. pl. 37. fig. 1. — Muscicapa cana Gm. Lath. — Pl. enl. 541. — Rüpp. Monogr. p. 25. (Beschr. nach der Abbild.) — €. cana Licht. Doubl. p. 51. — C. madagascariensis Cat. Mus. Rivoli. — Kinke- mavo: Inc. Sganz. l. c p. 25. Wir beschrieben ein männliches Exemplar der Stuttgarter Sammlung ; Brisson ein Weibchen von Poivre. Die Farbe der Brust wird gegen den schwarzen Hals zu immer heller und weisslicher. In Paris nur ein noch von Sonnerat herstammendes Weibchen. Artamia Lafren. 1. A. leucocephala (L.) Supra nigra, nitore aeneo-viridescente; capite, collo, corpore inferiore toto et subalaribus pure albis ; remi- gibus nigris, aeneo-virescente marginatis; reetrieibus supra dorso concoloribus, subtus nigris; rostro pedibusque plumbeis. Long. 8”; ‚rostr. a riet. 11%; caud, 8%; tars. 101%; al. As. Syn. Mas. Lanius madag. major viridis Briss. Ornith. II. p. 193. pl. 19. fig. 2. — Lanius leucocephalus Gm. — Pl. enl. 374. Artamia leucocephala Lafr. Diet. univ.l. p. 166. PR leu- cocephalus Wagl. Syst. Av. p. 169. Von diesem Vogel existiren nur 2 Exemplare in Sammlungen. Das in Paris befindliche, sehr alt und wahrscheinlich noch von Poivre herstammend, ist bis zur Unkenntlichkeit entstellt und durch Schwefelräucherung in solchem Grade decolorirt, dass wir von dem Versuche, dasselbe für unseren Zweck zu benutzen, abstehen mussten. Glücklicherweise ist dagegen das von Bojer am 25. Juli 1824 auf der Westseite Madagascar’s erlegte der Wiener Samm- lung vollständig und wohlerhalten. Bei diesem ist das Schwingenverhältniss das folgende. Die erste Schwungfeder ist 1,‘ lang, die zweite um 15° länger als die erste, die dritte um 8° länger als die zweite, die vierte und fünfte sind gleich lang und kaum merklich länger als die dritte; die sechste ist gleich lang mit der dritten. Die zwei äussersten Schwanzfedern sind die längsten, die zwei folgenden etwas kürzer, die übrigen noch etwas kürzer und gleich lang. Die Schnabelform scheint die Stellung bei den Campepha- ginen zu rechtfertigen. So auch die Fussbildung. Die Tarsen sind vorn mit 8 Schildern bekleidet, im übrigen aber glatt. Die Zehen sind ziemlich stark, die äussere scheint mit der mittleren an der Basis verbunden und ist länger als die innere. Die Hinterzehe ist am stärksten. Die Flügel sind stark gekrümmt. — Der Mundwinkel zeigt nur sehr wenige schwache und feine Bartborsten. (v. Pelzeln.) 48 Das Weiss des Nackens erscheint bei dem Wiener Exemplare leicht mit Grau überlaufen. 2. A. rufa, (Gm.) Supra laete cinnamomea, subtus albo- cinerascens; cauda tota rufa; pileo, cervice et capitis lateribus nigris, nitore nonnullo virescente; subalaribus albis; rostro plumbeo, eulmine et apice pallidioribus; pedibus fuseis. Long. 7°; rostr. a fr... 9% Sal. 24; cand. 2%4°;, tarsı 107% g. med. I. Syn. Lanius madagascariensis rujus, Briss. Orn. 1. p. 178, pl. 18. fig. 4. — Buff. Pl. enl. 298. fig. 2. — Lanius rufus, Gm. Lath. -- Schetba rufa, Less. Tr. d’Orn, p. 374. — Artamia rufa, Lafren. — Bonap. Goliect. Del. p. 70. Erinnert in seiner ganzen Erscheinung stark an Tityra. Drei Exemplare von Bernier in der Pariser Sammlung. Die auch von Bonaparte getheilte Ansicht, es sei dieser Vogel das Weibchen der A. leucocephala, halten wir für durchaus irrthümlich. Der Schnabel ist anders geformt, weniger compri- mirt, gewölbter und mit stärkerem Haken an der Spitze; die Tomien sind deutlicher einwärts gebogen. Die Bartborsten, fast unmerklich bei A. leu- cocephala, erscheinen hier deutlich und kräftig entwickelt. Nasenlöcher bei beiden Arten rund und offen. Die Flügel erreichen die Mitte des schwach ausgerandeten ziemlich langen Schwanzes. Nach J. Verreaux, welche diese Art durch Jules Desjardins besass, lebt dieselbe paarweise oder noch öfterer allein in den Wäldern. Ihre Nahrung scheint ausschliesslich in Insecten zu bestehen. Beptopterus Bonap. 2. L. viridis (Gm.) Obscure nigro -viridescens, pileo magis resplendente; cervieis plumis basi niveis; mento, gula et toto cor- pore subtus unicoloribus albis; remigibus nigricantibus, margi- nibus externis et apicibus obscure viridibus; subalaribus niger- rimis; cauda supra dorso concolore; rectricibus lateralibus, nigri- cantibus, limbo obscure viridi; subcaudalibus albis; rostro plumbeo, apice extimo et tomiis albido; pedibus nigris. Long. tot. 5 8; rostr. a riet. 8%: al. 3% 10% caud.- 1 9; Mars 8%% Jun: Viridior, uropygio conspicue albo-vario. Syn. Lanius madagasc. minor viridis Briss. Orn. I. p. 19. pl. 15. fig. 3. — Id. Edit. 8. I. p. 212. — Buff. Pl. enl. 32. fig. 2. — Lanius viridis Gm. — Oeypterus viridis Valene. — Leptopteryz viridis Wagl. I. e. — Artamia viridis Lafren. 1. ec. — Leptopterus viridis Bonap. Collect. Delattre p. 75. — Analeipus hirundinaceus Swains. Meneg. p. 284. (?) Sehr eigenthümliche zumeist an Artamus erinnernde Form. Brisson be- schrieb ein Exemplar von Poivre. Zur Zeit nicht in Paris. Aber drei Stück 49 im brittischen Museo. Swainson beschreibt den jüngeren Vogel‘mit weiss gemischtem Bürzel. Um das Auge herum steht ein deutlicher lappig abstehender Hautring. Schnabel gewölbt, mittellang, sehr schwach ausgerandet, etwas deprimirt an der Basis, Kiel abgerundet, schwach markirt, Nasenlöcher klein, rund, in einer kleinen Grube liegend; wenige und schwache Bartborsten. Flügel lang, zugespitzt, beinahe das Schwanz- ende erreichend; vierte Schwinge am längsten; Schwanz ziemlich kurz, gerade; Tarsus sehr kurz, ziemlich schwach; innere Zehe kürzer als die äussere; Klauen ziemlich lang, stark gekrümmt. Ich messe ein Jüngeres Exemplar: Ganze Länge 5a‘; Schnab. 7° Flüg. 31/,“; Schw. 1” 812% ars 01/n.r. Bewohnt in kleinen Flügen die Wälder. Nahrung: Insecten. (Sganzin.) Bicrurus Vieill. 1. D. forficatus (L.) Totus nigro-viridescens; crista sinci- pitali erecta, antrorsum reflexa; rostro et pedibus nigris; iride grisea; cauda furcata. Long. 10°; rost. a riet. 12, caud. 5"; tars Sa, Syn. Muscicapa madag. nigra major eristata Briss. Ornith. 1. p. 388. pl. 37. fig. 4. — Pl. enl. 189. — Sganz. 1. c. p. 25. — Lanius forficatus L. - Eine der gemeinsten Arten auf Madagascar. In vielen Sammlungen. Von Bojer in der Bai von Bombatoc geschossen. e. Laniidae, Sw. Cyanolanius Bonap. 1. C. bicolor (L.) Supra splendide coeru.eus, subtus niveus; rostri basi nigro-holosericeo eireumdata; ı©ct:icibus duabus inter- mediis su, ra coeruleis, apice nigris, segtntibus pogonio externo eoeruleis, interne nigris, extima fere tota nigra; subalaribus albis; rostro splendide coeruleo; pedibus nigris. Foem. Minus spien- dide tincta, subtus cinereo-albida; subalaribus einereis. Long. 6%/,°; rostr. a riet. 81/2"; al. 314° caud: 2" 6° tars. 89,5 dig. med. 647‘. Syn. Lanius madagascariensis coeruleus Briss. Ornitb. I. p. 197. pl. 16. fig. 3. — Id. Edit. Svo. I. p. 212. — Loxia madagascarina L. S. N. ed. XU. — Lanius bicolor L. Mantiss, 1771. — Pl. enl. 298. fig. 1. — Le Vaill. Ois. d’Afr. pl. 73. — Laniarius bicolor G. R. Gray. Gen. of Birds. — Dryoscopus bicolor Bonap. Gonsp. — Encyel. p. 730. - Cyanolanius bicolor Bonap. Collect. Del. p. 75. — d’Orb. Diet. univ. d’Hist. nat. fig. 4 r 50 Dieser prachtvolle Vogel zählt zu den grössten ornithologischen Selten heiten. Sein angebliches Vorkommen in Südafrica ist längst als den Auf- schneidereien Levaillant’s angehörig widerlegt worden. In Paris zwei Exem plare, ein altes und ein sehr schönes neueres von Goudot. Ausserdem nur noch inLeyden. Mehr würgerartige kaum noch den Artamıinen beizuzählende Form. Schnabel kurz, kräftig, an Tephrolanius erinnernd; deutliche Bart- borsten: Fussbildung weniger zierlich. Die zusammengelegten Flügel be- decken nicht völlig zwei Drittheile des Schwanzes. Dieser ist mittellang uud gerade. Bei Levaillant viel albernes Geschwätz über diese Art. Er mögte Leptopterus viridis für den jüngeren Vogel derselben halten! Calicalicus Bonap. C. madagascariensis (L.) Supra cinereus, subtus albus, pec- tore et abdomine imo nonnihil rufo-variegatis; gutture et collo in- feriore nigris; macula utrinque inter rostrum et oculum nigra, linea supraciliari alba supra marginata; vitta mystacali lata pure alba; uropygio et supracaudalibus rufis; genis albidis; alae tectri- eibus minoribus intense rufis; subalaribus albo rufoque variis; rectrieibus binis intermediis griseo-fuscis, basi rufis, reliquis rufis, apice griseo-fuseis, extima apice et pogonio exteıno griseo-fusca, interno rufa; subcaudalibus albis; rostro nigro, pedibus plumbeis. Foem. Minus nitide pieta; gutture colloque inferiore albis; tec- trieibus alarum minoribus cinereis. Long. 4 11% rostr. a fr. 5° a Tiet. 204, al. 2a Meaud. 1er 925 2tars... 8, (die medaze. ung. 6... Syn. Lanius madagascariensis minor Briss. Ornith. II. p. 164. pl. 16. fig. 1 und 2. — Lanius madagascariensis L. — Pie-grieche ealicalie, Büff. — Pl. enl. 299.— Schetba madagascariensis, Less. Tr. dOrn. p. 374. — Calicalicus madagasc. Bonap. Collect. De- lattre p. 72. — Dryoscopus madagascar. Bonap. Gonsp. I. p. 301. Nur in der Pariser Sammlung, zu deren kostbarsten Typen ihn Bona- parte zählte. Ein schönes neueres Exemplar von Bernier. Brisson be- schreibt die Art nach Exemplaren von Poivre. Im Systeme unmittelbar neben Ntlaus zu stellen. Dryoscopus Boie. 1. D. Bojeri v. Pelz. Pileo, nucha, dorso superiore, alis, cauda ejusque tectrieibus superioribus chalybeo-nigris, nitore vi- rescente; loris nigris; fasecia a naribus ad oculos ducta, dorso inferiore, subalaribus totoque gastraeo albis; rostro et pedibus corneis. Long. 614°; al. 2 10°; rostr. a riet. 107 Lauda (Foem.) .: 51 In der Wiener Sammlung von Bojer (am 27. Juli 1824 geschossen). „Diese Form‘‘, so schreibt uns v. Pelzeln, „stimmt mit D. cubla überein; die Färbung erinnert sehr an Sigelus senegalensis Hartl.‘“ — Jedenfalls neu.*) Yanga Vieill. 1. V. eurvirosiris (Gm.) Supra niger, plumarum marginibus ae- neo-viridescentibus; capite corporeque subtus albis; oceipite nigro- viridescente; fascia alarum transversa alba; subalaribus albis; re- migibus margine interno albis, primariis 5 externis macula parva alba dimidio pogonii externi posita notatis; rectrieibus dimidio ba- sali einereis, dein nigris apiceque albis; rostro nigro, valido, unci- nato; pedibus plumbeis. Long. 10°; rostr. a rict. 161,,%5 al. 4 3%; caud. 3“ 10; tars., 14%. dig: med., ec. ung. 11‘. *) Hier würde die merkwürdige auf Mauritius heimische und bis jetzt nicht auf Madagascar angetroffene Form Oxynotus Swains. ihren Platz finden ; Char. gen. Rostrum robustum, basi dilatatum, culmine arcuato, distinete carinato, apice adunco, maxilla et mandibula emarginato- dentatis; plumis frontalibus divergentibus, rigidulis; vibrissis rictali- bus valde conspicuis, rigidis; alis et cauda mediocribus rotundatis; tergi plumis ut in avibus Ceblepyrinis rigidissimis; pedibus robustis, tarsis breviusculis, unguibus magnis et valde arcuatis. 0. ferrugineus, (Gm.) Supra einereus, subtus albus, cinereo laya- tus et obsolete transversim radiatus, ventre medio et crisso pure albis ; alis nigris, remigibus secundariis et tectricibus dorsi colore fimbriatis, primariis, tribus extimis exceptis, extus albo anguste marginatis; suba- laribus et remigum parte interna basali albis; cau.la nigra, albo an- guste terminata; loris et macula postoculari obs« re nigris. Long. 8°; al 3 9°; caud. 3°° 2; rostr. a riet. 1% 5%: tars. 1”. Foem. Supra fusca, gutture albo, subalaribus et abdomine ferrugineis, caudae apice fulvo-albido ; rostro plumbeo; pedibus nigris. Mas jun. (2) Dorsi co- lore cinereo ferrugineo mixto; uropygio ferrugineo; crisso, tibiis et alis extus rufescentibus. Syn. Lanius ferrugineus, Gm. L. I. p. 306 — Lath. Gen. Htst. II. p- 34. — Freyein. Voy. de l’Uranie, Zool. pl. 17. — Schetba ferru- ginea, Less. Tr. d’Orn. p. 374. — Oxynotus ferrugineus, Swains. F. B. A. vol. I. p. 423. — Id. Nat. Hist. of Birds II. p. 223, Die hier zuerst mitgetheilte Beschreibung des ausgefärbten Männ- chens, sowie des jüngeren Vogels nach frischen von Herrn Edward Newton auf Mauritius erlegten Exemplaren verdanke ich der Gefällig- keit meines Freundes P. L. Sclater. Eine beigefügte Notiz des Sammler’s nennt die Iris dunkelbraun, den Schnabel schwarz, die Füsse bläulich-braun, die Solen gelb. Im Magen fanden sich Reste von Coleopteren. 4 52 Syn. Collurio madagascariensis Briss. Ornith. H. p. 191. p. 19, fig. 1. — Id. ed. 8. I. p. 211. — Pl. enl. 228. — Lanius eurviro- stris L. — Vanga euwirostris Cuv. — Thamnophilus leucocepha- lus Vieill. In mehreren der grossen Sammlungen, so z. B. in Leyden und Paris, wo zwei Exemplare durch Goudot. Auch in Stockholm. 7 Xenopirostris Bonap. 1. Xen. Lafresnayi Bonap. Supra cinereus, alae remigibus primariis totis nigris, secundariis cinereo-marginatis; capite nucha- que intense atris; semicellari albo; subtus totus albus; mente genisque nigris; rostro compresso, elevato, corneo-albicante, basi coerulescente, mandibula tota recurva ut in genere Xenops; yedi- bus plumbeis. Long. circa 914’; .rostr, a fr. 11; altit rostr. ad. has 034. ; al. 5a: :caud. 8.104, Tarsı.I12. Syn. Vanga wenopirostris Lafr. Rev. et Mag. de Zool. 1850. p. 107. pl. 1. fig. 1 und 2. — Xenopirostris Lafresnayi Bonap. Consp. I. p. 366. Man kennt bis jetzt nur das eine Exemplar in der Privatsammlung Lafresnaye’s. Verdient kaum mehr als subgenerische Abtrennung von Vanga. 4, Gonirostres, tin. a. Corvidae, Sw. CorvusL. 1. CO. madagascariensis Bonap. Simillimus C. scapulato et vix specie diversus; sed minor, rostro pro mole robustiore; colore albo magis extenso, nigro magis resplendente; remige prima elon- gdtar" Long. 14-19", Tostr. 2° 2... al.11° 9, caud. 0 17 tars. 1° 9; dig. med. sine ung. 113“. Syn. Corvus madagascariensis Bonap. Collect. Delattre p. 7. — Coach, Flac. Madag. p. 166. — C. dauricus Desjard. Proc. Zool. Soc. 1831. p. 45. — Corbeau de Madagascar Sganz. 1. c. p. 29. — Corvus scapulatus, var. Schleg. Monogr. gen. Gorv. Biydrag. Dierk. 1859, p. 2. Gemein auf dem ganzen Littoral Madagascar’s. b. Sturnidae, Vig. Hartlaubia Bonap. 1. H. madagascariensis (L.) Sericeo-brunnea, pectore et la- teribus dilutioribus; abdomine medio et uropygio albidis; alis et 99 cauda emarginata splen ide nigro-violaceis; remigibus primarüs, prima excepta, et reetricum bisis extimis margine externo argen- teo-albidis; rostre nigro, iride nigra. Foem. Minus nitide tincta, ımacula aları cuprea (rufo-aurea Briss.) in mare tantum conspicua, nulla. Bones tot: 7a: :Tost, acıı. Si, al Allssrcaud, 2:9; FALSE a. Syn. Merula madagascariensis Briss. Oruith. I. p. 274. pl. 25. fig. — Turdus madagascariensis L. Gm. Lath. — 7. ma- dagascarius Herm. Tab. affin. anim. p. 210. — Pl. enl. 557. fig. I. — Sganz. 1. e. p. 26. — Harti. Caban. Journ. f. Orn. I. S. 42. — Saroglossa madagascariensis G. R. Gray. — Hartlaubia mada- gascariensis Bonap. Collect. Del. p. 9. Diese schöne und ausgezeichnete , ganz indisches Gepräge tragende Form gehört nicht zu den Seltenheiten der Vögelfauna Madagascar’s. Sganzin nennt sie gemein in den Wäldern um St. Marie. Beide Geschlechter in der Bremer Sammlung. Bonaparte characterisirt seine Gattung Hartlaubia : Ro- strum elongatum, rectum, gracillimum; nares parvae, membrana semiclausae, manifestae. Pedes mediocres, digitis lateralibus aequalibus, medio elongato Alae longae, remigibus acuminatis. Cauda emarginata. — Die generische Vereinigung mit der hinterindischen Saroglossa spiloptera ist allerdings unzu- lässig, aber die systematische Stellung beider Gattungen bleibt eine nächst verwandte. EF'regilupus Less. I. Fr. madagascariensis (Sh.) Crista erecta alta, compressa, e plumis strietis subantrorsum versis composita, albida, nigricante- infumata; tibiis, dorso, alis et cauda dilute fuscis; macula parva speeulari alba; collo et gastraeo toto albis, illo supra subgrises- cente; abdomine imo et subcaudalibus pallide fuscescentibus; subalaribus niveis; uropygio et teetricibus caudae superioribus subrufescentihus; rostro longiuseulo, graeili, subarcuato, acuto, pedibus et orbitis Navis: unguibus fuseis. — Long. circa 10° rostr 18 al. 2990 eaude 34,9% .tars. 140 6%, die. Imed.> 9.2: Syn. La Huppe noire et blanche du Cap d. b. E. Buff. Pl. enl. 697. — Upupa capensis Lath. Gm. — Up. madagascariensis Sh. — La Huppe grise Vieill. Ois. dor. p. 12. t. 3 — Tinouch, Flacourt Madagasc. p. 166. Coracias tinouch Vieill. N. Dict- — Le Merors hnppe Levaill. Prom. et Guep. p. 43. t, 18. - Co- racio eristata Vieill. — Pastor capensis Temm. — Pastor upupa Wagl. Syst. Av. p. 90. — Fregilupus madagascariensis Reichb. Spec. Orn. I. p. 321. — Upupa varia Bodd. Madagascar, Bourbon und Isle de France. oa nS In Sammlungen immer noch grosse Seltenheit. Fehlt z. B. in den reichen Museen von Wien, Berlin und Dresden. In Leyden alt und schlecht. Sehr schön und frisch in Florenz nnd Pisa; drei Exemplare von Madagascar. Auch in Stockholm. Die Angabe von Bowdich, es komme „Upupa capensis‘“ auf Porto Santo vor, beruht natürlich auf einem Irrthum: Excurs. Port. Sant. and Madeira p. 93. Ich messe ein schönes neueres Exemplar der Pariser Sammlung von Borrbon: Ganze Länge 11',°; Schnab. 131, Flüg. 5" 7; Schw. 4 10’; Tars. 1 51/3. — Die einzig rich- tige Stellung dieses Vogels im System ist die ihm längst von Temmiuk und Wagler zuerkannte. Hier wäre der Ort, an die bekannte Thatsache zu erinnern, dass der indische Acridotheres tristis seit langer Zeit auf Mauritius eingeführt und heimisch geworden ist. Die Art bewährt sich auch dort als unermüdlicher Heuschreckenvertilger. c. Fringillidae, Sw. Nelicurvius Bonap. 1. N. pensilis (Gm.) Laete et dilute olivaceo -viridis, pileo genisque nigris; nucha rufa; gutture et torque cervicali luteis; abdomine plumbeo; erisso cinnamomeo; rostro- et pedibus nigris; remigibus majoribus nigris, margine externo viridibus; subalaribus albidis, flavido tinetis; reetricibus nigrieantibus, virescente - mar- ginatis; rostro nigro; pedibus fuseis. Iris flava. Foem. Minor. Sineipite flavo; nucha virescente, striola supraciliari fllava. Long. mar. 54: caud. a,bas. 2 ”;.Tostr.a ir.“ ; al. 3% 1stars 1102* dig. med. c. ung. 917‘. Syn. Le Nelicourvi de Madagascar, Sonn. Voy. Ind. Chin. Ois, pl. 22. (foem.) — Less. Compl. Buff. VII. p. 311. — Loxia pen- silis Gm. — L. nelicourvi Scop. — Ploceus nelicourvi Gray. — Nelieuruius pensilis Bonap. Consp. gen. Av. I. p. 439. Zahlreiche Exemplare von Goudot und Bernier in der Pariser Samm- lung. Ein Weibchen im brittischen Museo. Das Schwarz des Kopfes er- scheint bei sehr alten Männchen lebhaft braunroth begränzt. Beim Weibchen ist der Schnabel mehr bleigrau. Das gelbe Nackenband bei beiden Ge- schlechtern sehr eircumseript. Der Schnabel erscheint bei dieser Symplectes nahe stehenden Form ziemlich schlank und gestreckt. Tarsen verhältniss- mässig lang. Ich messe ein Weibchen: Ganze Länge 5Uz‘; Schnab. 61/2“. Ploceus, Gr. 1. P. sakalava, nob. Cinerascente-fuscus, alis et cauda paullo obseurioribus; capite, collo et pectore dilute eitrino-flavis: abdo- mine pallidiore, medio albicante; subalaribus albis; eruribus ex parte flavis; rostro plumbeo; pedibus brunneis; spatio perioph- thalmico nudo. Long. 6 4; rostr. a fr. 8°; al. 3 3°; tars. 10. By) Das einzige mir bekannte Exemplar dieser bisher unbeschriebenen Art steht ohne Angabe des Vaterlandes im brittischen Museo zu London. Ich entnehme einem älteren Manuscripte J. Verreaux’s die Gewissheit des Fundortes derselben. Heisst im nördlichen Theile der Insel Sou-di-Seye. Der dicke kräftige Schnabel mit breit in die Stirn eintretendem abgerun- deten Culmen stellt diese Art unverkennbar zu den ächten indischen Ploceus-Arten. Auch die Farbenzusammenstellüng ist dem entsprechend. Generische Abtrennung erscheint nicht gerechtfertigt. Foudia Reichb. 1. F. madagascariensis L. Rubro-scarlatina, dorso nigro- maculato; stria per oculum nigra; alis et cauda rotundata nigro- fuseis; remigibus et reetrieibus pallide virescente-flavido-limbatis; tectrieibus alarum flavido-limbatis; rostro conico, brevi, nigerrimo ; pedibus carneis. Long. tot. 5" 3‘; rostr. a riet. 617; al. 217°; caud. 1° 9; tars. 9“. — Jun. av. tota olivacea. Syn. (Cardinalis madagascariensis Briss. Ornith. IH. p. 112. pl. 6. fig. 2. — Loxia madagascar. L.— Ploceus madagascarien- sis Gray. — Le Foudi Buff. Pl. enl. 134. fig. 2. — Vieill. Ois. chant. pl. 63. — Foulimene: Flac. Madag. p. 164. — Kuplectes ruber Sws. An. Menag. p. 309. — Sganz. |. c. p. 28. — Lafren. Rev. et Mag. de Zool. 1850. p. 325. pl. 5 nid. — Foudia mada- gascariensis Bonap. Gonsp. I. p. 445. Auch auf Mauritius. — Beschreibung und Messung nach einem Exem- plare der Bremer Sammlung. 2. F. erythrocephala, (Gm.) Minor. Olivaceo-virens, dorso striolato; subtus pallidior, albescens; capite, collo, pectore et uro- pygio pulchre scarlatinis; abdomine medio flavido; alis albide bi- faseiatis; orbitis nigris; rostro gracili subincurvo nigro; pedibus dilate brunneis; iride fusca. Foem. Fusco-virens, subtus palli- dior; alis bifasciatis; rostro et pedibus fuscis. Long. 41/,‘ rostr. asriet: 00: ale 22/2°%., caud, Lac stars! 10%. Syn. Fringilla erythrocephala, Gm. —? KEimberiza rubra, Gm. —? Pl. enl. 665. — Brown, Illustr. t. 28, fig. 2. — Vieill. Ois. chant. t. 28.;— Lafr. Rev. zool. 1850, p. 325, pl. 6 fig. nid. — Ploceus erythrocephalus, Swains. Menag. p. 308, fig. cap. — Fou- dia erythrocephala, Bonap. Gonsp. I. p. 445. Häufig auf Mauritius. Von Sganzin auf Madagascar gesammelt. Swain- son bezieht bekanntlich Gmelin’s Emberiza rubra auf die vorhergehende Art. 3. FR. eminentissima, Bp. Supra olivacea, superciliis palli- dis; alis minus distincte albido-bifaseiatis, olivaceis; subtus oli- vaceo-flavescens; subalaribus sordide flavidis; rostro rubicundo; 96 pedibus'- fuscis: "Long. 394°; Tosten. a. dr.7%; al. 132 caud. 2%; tar. 210°. (Av. jun.) Ob das in Paris befindliche und von Madagascar stammende Exemplar des jüngeren oder weiblichen Vogels einer Foudia, aber weder der madagas- cariensis noch der erythrocephala, wirklich der eminentissima Zanzibar’s an- gehört, wie Bonaparte annehmen mögte, bleibt zunächst noch sehr ungewiss. Spermestes Sws. 1. Sp. nana Pucher. Minima. Supra brunnea; gula eireum- seripte nigra; macula parva anteoculari nigrieante; subtus obso- lete fulvescens; uropygii plumis et teetrieibus caudae superioribus zona flavida, aeneo-resplendente terminatis; remigibus nigricanti- bus; cauda fusco-nigra; maxilla nigra, mandibula albida, subtus et apice rubida; pedibus flavis; iride rubente. Long. tot, 3% rostr. a riet. 4°; al. 1 8“; tars. 51/2‘. — Foem. Macula gulae nigra nulla. Syn. Pyrrhula nana Pucher. Rev. zool. VII. p. 52. — Id. Guer. Mag. de Zool. 1845. Ois. pl. 58. — Spermestes nana Bonap. Consp. I. p. 454. — Le petit Marteau Sganz. l. c. p. 28. Von Goudot und Bernier in den Museen von Paris und Philadelphia. Nach Sganzin nicht selten. Estrelda, Sw. 1. E. astrild, (L.) Cinerascente-brunnea, tenuissime obscu- rius fasciolata; pileo subeoncolore; subtus nonnihil roseo-lavata; gula alba; striola oculari coceinea; abdomine medio rubello; erisso, subcaudalibus et cauda nigris; rostro rubro; pedibus nigris. Foem. Pallidior, Long. 4Y,‘'; rostr. & fr. 39,; al. 17 8% tars. 54. Syn. Senegallus striatus, Briss — Lowia astrild, L. — Buff. Pl. enl. 157, fig. 2..—- Edw. t. 354, fig. 2 et 179, fig. 2. — Vieill. Ois. chant. pl. 12. — Kittl. Kupfert. Vög. t. 10, fig. 2. — Bonap. Consp. I. p. 458. Diese in Südafrica heimische Art findet sich auch auf Bourbon, Mau- ritius und Madagascar, woselbst Sganzin sie sammelte. Anm. Ob die indische Munia punctularia, welche wahrscheinlich introdueirt auf Mauritius angetroffen wird, auch auf Mada- gascar vorkommt, ist noch unentschieden. In Wien ein Exem- plar durch Bojer. Die aufmerksame Vergleichung eines von Herrn Edward Newton auf Mauritius gesammelten Exemplares mit verschiedenen javanischen hat mir hinsichtlich der Gleich- artigkeit beider keine Zweifel gelassen. Der eben genannte Naturforscher hat auch Munia orycwora auf Mauritius ge- schossen. 57 Hahropyga Cab. 1. HA. margaritata (Strickl.) Supra dilute ferruginea; caudae teetrieibus superioribus reetriecumque nigrarum marginibus exter- nis obsceure vinaceo-rubris; loris, supereiliis, genis, gutture pecto- reque vinaceo-rubris; gastraeo reliquo nigerrimo; epigastrio et lateribus maculis majoribus, rotundatis, caryophyllaceis; rostro nitide cyaneo; pedibus pallidis. Long. tot. 43/4; rostr. a fr. 5’; al22 14 caud. 2, 1218,70, die medien ung. 7%. Syn. Spermophaga mäargaritata Strickl. Ann. «nd Mag. Nat. Hist. XIH. p. 418. pl. 10. — Fringilla Verreauzxii Desm. Iconogr. pl. 64. — Habropyga margaritata Bonap. Consp. I. p. 461. Sehr wahrscheinlich von Madagascar, wie Strickland meint. Die beiden verwandten Arten des africanischen Continents sind H. larvata Rüpp. und H. vinacea von der Westküste. Crithagra Sws. I. Cr. chrysopyga Sws. Syn. Birds of West. Afr. I. p. 206. pl. 17. — Bolle in Cab. Journ. £. Orn. VI. p. 335. — Serinus ieterus (Vieill.) Bonap. Consp. I. p. 523. — Serin de Mozambique Buff. Pl. enl. 364. fig. 1. 2.(?) — Fringilla ietera Vieill. In Africa auf der West- und Ostküste. Mauritius und Madagascar. Im Berliner Museum Exemplare von Mossambique. In Wien ein solches durch Bojer von Mauritius, wo derselbe Naturforscher auch eine zweite capische Species, Crithagra canicollis, Sw. erlangte. (Wiener Sammlung : v. Pelzeln.) Miraffra Horsf. 1. M. hova nob. Supra rufescens, fusco -variegata (omnibus plumis medio obscure -fuscescentibus) ; teetrieibus et remigibus fuscis, pallide rufo-marginatis, marginibus internis latius rufis; subalaribus dilute rufis; reetrieibus obsolete fuseis, pallidius fim- briatis; peetore albido, maculis longitudinalibus nigricantibus vario ; abdomine immaculato albido; rostro brunnescente; pedibus ut videtur pallidis. Long. circa 5°; rostr. a fr. 5; al. 2 8 caud. 8%: tarsı 92% St. Augustinsbai: Prof. Peters. Wir beschrieben das gütigst mitge- theilte in Weingeist aufbewahrte Exemplar der Berliner Sammlung. d. Burveeretidae, Kuryceros Less. 1. E. Prevostii Less. Nitide niger; pallio, scapularibus, uro- pygio et rectricibus duabus intermediis laete cinnamomeis; remi- 58 gibus et rectrieibus reliquis obsolete nigris; teetrieibus alarum mediis sordide rufis; ventre et abdomine imo fuseis, striis vix conspicuis rufis; rostro margaritaceo, apice et tomiis nigro; pedi- bus nigro-plumbeis; iride fusca. Long. tot. circa 10 rostr. 18; altit, 42°; al. 5°; caud. 4°; tars. 12° dig. med. 8°; pollic. 9%. (Foem.) Mas paullo major; rostro nigro, culmine pallidiore, minus elevato et minus curvato; alis nigris. Syn, Naracarac Hornbill Lath. Gen. Hist. I. p. 326. — Pury- ceros Prevostii Less. Gent. zool. pl. 74. — Id. Illustr. de Zool. pl. 13. — Id. Bullet. des Sc. nat. XXV. p. 245. — Id. Compl. Buff. Ois. VII. p. 460. — Siket-be Sganz. 1. e. p. 31. Einer der ausgezeichnetsten Vögel Madagascars. In Paris, Stockholm, Philadelphia, Leiden und London. Scheint nur auf der Ostküste vorzu- kommen und ist z. B. in den Wäldern Tintingue’s nicht selten. Sganzin beobachtete die Art auf den höchsten Bäumen des Waldes von Tsaraak auf St. Marie. Bonaparte stellt diese höcht anomale Form an’s Ende seiner Familie Sturnidae. —Der hier angegebene Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern ist ein sehr constanter, Die kleineren weiblichen Exemplare zeigen den Schnabel perlgrau mit schwarzen Kieferrändern und schwarzer Spitze. Die Firste erscheint bei diesen weit erhabener und gekrümmter als bei den schwarzschnäbligen Männchen. 5. Scansores, Ci. a. Psittacidae Toracopsis Wagl. 1. ©. vasa Bonap. Major, fuliginoso -nigra; cauda subtus cinerea; erissi plumis cinerascentibus; remigibus et rectrieibus pogonio externo in ardesiacum vergentibus; rostro incarnato. Long. circa 20-21; al. 01/4; caud. 8!/4“; rostr. a fr. 2X. Syn. Psittaeus obseurus Bechst. — Ps. vasa Sh. — Cora- copsis nigra Wagl. (Dimens.) — Grand. Vaza Levaill. Perroq. pl. 81. Platycereus vaza Vig. Benn. Gard. and Menag. of the Zool. Soc. I. p. 247. In der Wiener Sammlung ein Exemplar von Frau Ida Pfeifer auf Ma- dagascar gesammelt. In Menagerien und Museen nicht eben selten Man findet auch etwas kleinere Exemplare von etwa 18 Länge. Bei einem un- gewöhnlich grossen in der Pariser Sammlung betrug die Flügellänge volle 11'/, Zoll. 2. C. nigra (L.) Minor; ex ardesiaco-nigra; cauda nigerrima, subtus nigra; remigibus nigro-fuliginonis; rostro incarnato. Long. circa ‚113°. roste. sarrict.: 10% -eaudı. 97 0%; 5al..9%, 59 Syn. Psittacus madagascariensis niger Briss. Ornith. IV. p. 317. — Ps. niger L. — Edw. pl. 5. — Levaill. Perr. pl. 82. — Sganz. I. c. p. 385. — Viyorsia nigra Sws. — Coracopsis nigra Bonap. — Vaza: Flac. Madag. p. 164. — Bouluk sive Boesa Inc. Scheint über die ganze Insel verbreitet zu sein. Bojer lieferte ein Exemplar an die Wiener Sammlung. Iris kaffeebraun. Wagler hat diese Art irrthümlich mit der vorigen verschmolzen. 3. ©. comorensis, Pet. Colore et forma CÜ. vasae Au sed minor. Long. tot. eirca 18%,‘ rostr. 1" 5"; 10° :102°; caud. 8% 2°; tars. 1”. Syn. Coracopsis comorensis, Peters Sitzungsber, Berl. Acad. Wissensch. 1854, p. 371. Peters sammelte diese für mich keineswegs als selbständig nachgewie- sene Art auf der Comoreninsel Anjuan. Die Grösse entscheidet bei den Coracopsisarten wenig. Wahrscheinlich nur ein kleinerer Vaza. Wascarinus Less. 1. M. madagascariensis Less. Saturate brunneus, nitore non- nullo griseo; capite et collo coerulescente canis, nitore lilacino ; taenia circa rostri basin gulaque nigris; subtus omnino pallidior; cauda dorso concolore, basi alba; rostro rubro; pedibus incarnatis; iride rubra; cauda longa, lata, subgradata. Long. 13"; caud. 6°; fars’ 11: al, 81% Syn. Psittacus mascarinus Briss. Om. IV. p. 315. — Pl. enl. 35. — Levaill. pl. 139. — Hahn, Ormith. Atl. fig. bon. — Coracopsis mascarina Wagl. Monogr. p. 679. Sehr seltene Art. Sganzin kennt sie nicht. In den Museen von Paris, München und Wien, wo ‚ein Exemplar aus dem ehemaligen Museum Leveria- num. Das von Hahn abgebildete Exemplar lebte in der Menagerie des Kö- nigs von Baiern. Desiderat im brittischen Museo. Poliopsitta Bonap. 1. P. cana (Gm.) Viridis, Subtus dilutior et pulchrior; capite, collo et pectore canis, nitore nonnulw Yirescente-Iilacino; subala- ribus nigris; subeaudalibus viridibus; reu.\ieibus basi flavidis, fascia mediana lata nigra, apice viridibus; rostro Pallido. Long. eirca 472°: al. 3° 1 caud. A bas. 10% tars. 5%. Syn. Psittacula madagaseariensis Briss. Orn. IV. p. 394. pl 302 5672. —— PI. :enl’ 791. fig. 2. — Psittacus canus Gm. — Ps. poliocar Forst. Deser. Anim. ed. Licht. p. 319. — Saravoza Flac. Madag. p. 163. — Sganz. 1. c, p. 35. Gemein auf der ganzen Insel. In Wien durch ojer. — Wir beschrie- ben ein Exemplar der Stuttgarter Sammlung. 60 b. Cueulidae, Leach. Centropus 1. 1. €. tolu(L.) Niger, nitore virescente; alis ferrugineis; sub- alaribus nigris; rostro et pedibus nigris. Jun. In fundo-fusco- nigricante albido-striolatus. Long, eirca 14° al. 7% caud. 10° rostr. 13%, Syn. Cuculus madagascariensis Briss. Orn. IV. p. 138. pl. 13. fig. 2. -- C. tolu L. Gm. Lath. — Ü. melanorhynehus Bodd. — Pl. enl. 295. fig. 1. — Levaill. Ois. d’Afr. pl. 219? — Centropus tolu Mig. — C. philippensis var. Madag. Less. Tr. p. 136. — v. Pelzeln, Naum. 1858. p. 497. (deser. ad.) — Sganz. |. c. p. 33. In vielen Museen, so z. B. in Wien durch Bojer und Frau Ida Pfeifer. Wir beschrieben ein Exemplar der Stuttgarter Sammlung. Peters traf den Vogel in der St. Augustin’s-Bai. Die älteren Beschreibungen und Abbil- dungen gehen sämmtlich auf den jüngeren Vogel. Beim Weibchen erscheint der Schnabel heller gefärbt. 2. ©. Supereiliosus Rüpp. Faun. Abyssin. Vög. t.21. fig. 1.— Bonap. Gonsp. I. p. 107. — Bianconi Specim. Zool. Mosamb. IV. p. 51. Ein Exemplar in der Wiener Sammlung von Bojer auf der Westküste erlegt. Coua Cw. 1. ©. coerulea (L.) Tota coerulea, remigibus viridi et viola- ceo-resplendentibus; cauda splendidissime violascente; rostro et pedibus nigris. Long. 17°; rostr. a riet. 16; caud. %%; tars. 2",.al. 7°. Foem.. Long."tot..1514%; a.6Y,; ‚caud. 714%. Syn. Cueulus madagasc. coeruleus Briss. Orn. TV. p. 156. pl. 13. fig. 1. — Pl. enl. 295. fig. 2. — Levaill. Afr. pl. 218. — Sundev. Framställn. p. 48. — Cueulus coeruleus auct. — Coua coerulea Gray. — Bonap. CGonsp. I. 109. — Vieill. Gal. Ois. pl. 41. Sganz. p. 39. Eine der gewöhnlicheren Arten auf Madagascar und in vielen Museen. In Wien von Frau Ida Pfeifer. Nach Sganzin ist der Wald von Tsaraak auf St. Marie voll von diesem Kuckuke. Wir maassen ein weibliches Exem- plar der Bremer Sammlung. 2. 0. Reynaudii Pucher. Supra olivaceo - viridis, subtus cinerea, pileo rufo; leris nigris; remigibus majoribus reetrici- busque splendide chalybeo-coeruleis, basi et margine viridi-eliva- scentibus, intermediis fere totis olivaceis; hypochondris dorsi colore tinetis; rostro et pedibus nigris. Jun. Subtus griseo rufoque varia; pileo toto olivaceo; cauda fere tota olivacea. Long. 142 7a 9.5. cauds 71 ya 5 TOStr- Far rich 15 ars ir alle 61 Syn. Coua Reynaudi Pucher. Rev. zool. 1845. p. 51. — Id. Guer. Mag. Zool. 1845. Ois. pl. 56. — DBonap. Gonsp. 1. p. 109. (excl. synon.) - In den Museen von Paris und Philadelphia. In Wien durch Frau Ida Pfeifer. Die hier zuerst angegebenen Maasse nach deren Exemplare durch A. v. Pelzeln. Jüngere zeigen rothbraune Schnabelfärbung. 3... ruficeps G. R. Gray. Pileo brunnescente -rufo; loris nudis, nigris; macula pone-oculari nuda; fascia infraoculari postice dilatata nigra; cervice, dorso et alis dilute olivaceis, nitore non- nullo aureo; uropygio rufescente-lilacino; gula medio alba, infra et lateraliter in ochraceum vergente; pectore lilacino-rufescente; “ abdomine ochraceo; subalaribus brunnescente-griseis; rectricibus supra chalybeo-rubescentibus, nitore cupreo, binis extimis albo- terminatis; rostro nigro, mandibulae basi pallidiore. Long. tot. DR a2 64% eaud. 95 Tostr.sa: Tlet:xddt tarsı 2483. Syn. Coua ruficeps G. R. Gray. Gen. of Birds pl. 115. Von Bonaparte sehr irrthümlich mit der vorigen Art vereinigt. Die Be- schreibung nach den schönen Exemplaren der Wiener Sammlung , welche Bojer am 18. August 1824 am Ufer des Flusses Be tsi-bonka in der Bai von Bom- batoc, Westküste von Madagascar, schoss (v. Pelzeln.) Sir William Jardine besitzt ein Exemplar dieser Art aus Bojanna-Bai. — Ueber das Längenver- hältniss der Flügelfedern bei dieser Art schreibt uns v. Pelzeln: Die erste Schwinge ist um 11/,—1!/, kürzer, als die zweite; diese um 10—11’ kürzer als die dritte; diese um 3—6”' kürzer als die vierte; diese um 3' kürzer als die fünfte; 5—8 ungefähr gleichlang und am längsten. Ich messe das Origininalexemplar der Abbildung G. R. Gray’s im brittischen Museum: Ganze Länge 141,; Flüg. 6“; Schw. 7‘ Tars. 1'' 10°. 4. C. serriana Puch. Supra brunneo-olivacea, pileo obscu- riore, uropygio et tectrieibus caudae superioribus subrufescentibus; gula margineque superiore spatii periophthalmieci nudi nigris; ju- gulo pectore, colli lateribus et epigastrio laete castaneo-rufis ; lateribus dorso concoloribus; abdomine imo et subcaudalibus cine- reo-nigricantibus; cauda chalybeo-coerulea, subtus nigra; remigi- bus primariis chalybeo-violaceis, minoribus magis magisque oli- vascentibns; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 16%; al. 6;- Gau 292: ost. ayrıich 19 tarss 21% Syn. Coua Serriana Pucher. Rev. zool. 1845. p. 51. — ld. Guer. Mag. de Zool. 1845. Ois. pl. 55. — Bonap. Consp. I. p. 109, — Le Coua de Tintingue Sganz. l. ce. p. 34. In den Sammlungen von Paris durch Sganzin und Bernier, ferner in Philadelphia, Wien und Leyden. 62 a. Serisomus, Sw. 5. C. cristata (L.) Suberistata; supra cinereo-virescens sive glauca, subtus alba; gutture dilute cinereo; jugulo pectoreque su- periore vinaceo-rufescentibus; hypochondriis, erisso et subcaudali- bus pallidissime rufescentibus; remigibus splendide chalybeo- virescentibus; rectrieibus duabus intermediis dilute viridibus, nitore chalybeo et violascente, reliquis supra ejusdem coloris, albo - ter- minatis; rostro pediwusque nigris; iride aurantiaca. Long. tot. 14°; rostr..a riet. 13% caud. ‚7°; .tars,. 1.7; dig. ext. e- ung. ES EV N a We I Syn. (Cuculus madagascariensis eristatus Briss. Orn. IV. p. 149. pl. 12. fig. 2 — C. eristatus L. — Pl. enl. 589. — Levaill. Afr. pl 217. — sSerisomus eristatus Sws. — Le Coulicou Sganz. l. ce. p. 31. — Bonap. Consp. I p. '09. Diese Art ist eine der gewöhnlicheren und scheint eine weite Verbrei- tung auf Madagascar zu haben. Peters traf sie in der St. Augustins-Bai an. Sir W. Jardine besitzt sie aus Bojanna-Bai und Bojer schoss sie am Flusse Be-tsi-bonka in der Bai von Bombatoc. Poivre dagegen erhielt sie auf der Ostküste. Leydener Sammlung. Bei einem schönen Exemplare im brittischen Museo ergab die Messung: Ganze Länge 13; Flüg. 5"; Schw. 7Yya!'. 6. €. Delalandi Temm. Supra laete chalybeo-azurea, subtus nivea; abdomine imo, subalaribus, crisso et subcaudalibus cinna- momeo-rufis; reetricibus chalybeo-coeruleis, apice albis; rostro plumbeo, pedibus nigris. Long. 21°; al. 8° caud. 11‘, rostr. a riet. 1% 92% tars. 2.90% Syn. Coceyzus Delalandi Temm. Pl. col. 440. — Ackermann Note sur le Coua Famachachore (Casseur d’Escargots:) Rev. zool. IV. p. 209. — Bonap. Consp. I. p. 109. — Sganz. l. c. p. 32. — Serisomus Delalandi Sws. Auf der Ostküste nicht selten. Die Maasse nach einem Exemplare der Wiener Sammlung. In London und Paris. Diese stärkere Form erscheint durch den grossen kräftigen Schnabel sowie durch die langen und starken Tarsen mit verhältnissmässig kurzen aber sehr robusten und stark beschil- deten Zehen fast zu generischer Abtrennung zu berechtigen. Ich messe ein Exemplar im brittischen Museo: Schnab. 1'' 10°; Flüg. 85 Schw. 8; Tars.124 8, 1. ©. madagascariensis (Gm.) Supra olivacea, nitore virescente- aeneo; pectore olivaceo; gula fulvo-albicante; abdomine rufescente- brunneo; rectrieibus lateralibus apice albis; subalaribus nigris; 63 erisso nigricante; rostro nigro; pedibus flavicante-brunneis; iride aurantiaca. Long. 211,2‘. Syn. Le Coucou verdatre de Madagascar Buff. Pl. enl. 815, — (ueulus madagascariensis Gm. — C. gigas Bodd. — Coceyzus virescens Vieill. Eneyel. p. 1349. -—— Bonap. Consp. I. p. 109. Sganzin will ein Exemplar dieser Art im Museum zu Rochefort ge- sehen haben. Ich selbst habe diesen Vogel in keiner Sammlung angetroffen. Cueulus L. I. ©. canorus L. ‚Common at Madagascar‘ Jules Desjardin: Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 111. Soll auch auf Mauritius vorkommen. Aber die hier eitirte Angabe be- darf dringend weiterer Bestätigung. Es ist dies wahrscheinlich derselbe Vogel, dessen in Jules Verreaux’s älteren Manuscripten unter dem Namen Cuculus tenuirostris gedacht wird. Zanclostomus Sws. 1. Z. aereus Vieill. Eneyel. p. 1333. — Le Goucou gris bronce Temm. Catal. 1807. p. 207: descript. bon. — Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 188. Die oben mehr broncegrüne Rage dieser Art. Von Bojer in der Bai von Bombatoc geschossen. Leptosomus Vieill. 1. L. afer (Gm.) Capitis lateribus, collo toto, gutture pec- toreque superiore dilute ardesiacis; dorso alisque glauco-virescen- tibus, nitore violascente-cupreo; macula oceipitali plumbea, aeneo resplendente; epigastrio et abdomine griseo-albidis; subalaribus niveis; remigibus primariis nigris, nitore virescente; rostro nigro; pedibus carneis; iride olivacea. Long. tot. 16—17‘; rost. a fr. 17°; al..9u5: caud> 7% tarsı I6X;..dig: nmedı €. ung. 19°. Foem. dCapite et coilo rufis, nigro-fasciolatis; corpore supra rufescente-brunneo, fusco-maculato ; subtus dilute rufo, nigricante- maeulato, singulis plumis margine apicali nigris; remigibus pri- mariis fusco-aeneis, secundariis brunnescentibus, rufo-marginatis; rostro fusco-nigricante. Long. tot. circa 18; rostr. 175 al. 10° caud, 7!/a“. Syn. (Cueulus madagascariensis major Briss. Orn. IV. p. 160. pl. 15. fig. 1.2. — Ü. afer Gm. — (. discolor Herm. Tab. affın, Anim. p. 186. Lept. viridis Vieill. Encyel. p. 1342. — Pl. enl. 537. 588. — Levaill. Afr. pl. 226. 227. — Sganz. 1. c. p. 32. — Vourougdriou : Incol. mas. — Cromb: Incol. foem. — L. erombus Less. Compl. Buff. VI. p. 418. — Crombus madagascariensis Reichb, 102982, .0e, 31%. 64 Beschreibung und Messung nach schönen Exemplaren der Bremer Sammlung. In Wien durch Frau Ida Pfeifer. Höchst originelle Form. Kein Zweifel mehr darüber, dass der Cromb das Weibchen des Vourougdriou sei. Lesson und Reichenbach sind im Irrthum. — Nie in Südafrica. In Tin- tingue auf der Ostküste nicht selten. Ob auf der Westküste ? 6. Columbae, Lath. a. Columbidae, Leach. Funingus Desm. 1. F. madagascariensis (L.) Goracino-violaceus; capitis colli- que plumis linearibus acuminatis, cauescentibus; remige prima apicem versus interne emarginata; cauda subrotundata; crisso et subeaudalibus obscure atrococeineis, albo nigroque varlis; rec- trieibus pro maxima parte atro-purpureis; rostro nigro, apice flavo; orbitis nudis pedibusque rubris. Long. 10',—11‘; rost. a riet» 11°; a Tr. 8%; al. 773° Caud: 33°; Vars 2 diene: 15°. Foem. minor. y Syn. Palumbus coeruleus madagase. Briss. Orn.I. p. 140. — Col. madagascariensis L. — Temm. Pig. pl. 17. — Golombe Fou- ningo Lev. Afr. pl. 266. — C. phoenicura Wagl. spec. 23. — Reichb. 1. e. fig. 1301. — Funingus madagasc. Bonap. Consp. N. p. 29. — Fanou-manghe: Flac. Madag. p. 163. — Sganz. |. c. P:39. In verschiedenen Sammlungen. Auch auf den Seyschellen. Bei einem Exemplare der Pariser Sammlung messe ich: Flügel 6!/,''. 2. F. Sganzini J. Verreaux. Nigricante-schistaceus, pulve- rulentus , nitore nonnullo caeruleo-virescente; sincipite cinereo- virescente; occipite nigro-viridi, subeinerascente; cervice fusco- cinereo, centro nigricante; uropygio atro-caeruleo; gula cinereo- alba; juguli plumis emarginatis, barbulis elongatis; pectore cinereo, inferne substriato; abdomine ex virescente - atro - coeruleo; remi- gibus reetricibusque coeruleo -nigris subeinerascentibus; subalari- bus nigro-caerulescentibus ; rostro fusco-cyaneo; orbitis rubris; pe- dibus virescentibus. Long. tot. 11°; rostr. a. fr. 71, al. 6“ 8% caud. 3!/2°; tars. 13°. $ Syn. Columba Sganzini Verr. — Funingus Sganzini Desm. Encyel. d’Hist. nat. Ois. VI. p. 32. — Bonap. Consp. I. p. 29. Die Beschreibung nach einem schönen Exemplar der Pariser Sammlung von Bernier. Wie es scheint nur auf Madagascar. 65 Alectroenas Gr. 1. "A. nitidissima Scop. Ex nigricante coeruleo-violacea; plu- mis rigidulis capitis colli ‚peetorisque lacteis; uropygio caudaque coceineis, rectricibus mediis rhachide violacea; remigibus intus nigricantibus, subalaribus coeruleo-nigris; orbitis genisque rubro- carneis; rostro nigricante, basi rubro, apice flavo; pedibus nigri- gantıbus... Long. 12—13%; roste- asriet. 1; a fr. 11": ala 8 a; eaud. 5 Syn. Le Pigeon hollandais Sonn. Voy. Ind. pl. 101. — Co- lumba ,„Franeiae Gm. Lath. — C. nitidissima Scop. — Levaill. Afr. pl. 267. — Knip. Pig. t. 19. — Reich. fig. 1302. — Bonap. Consp. U. p. 29. — C. jubata Wagl. Syst. Av. sp. 22. Ausserordentlich selten. Das einzig bekannte Exemplar durch Sonnerat in der Pariser Sammlung, und dieses alt und in ziemlich bedenklichem Zustande. dd Erythroena Bonap. 1. E. pulcherrima Scop. Nigro-coracina; capite. collo, inter- scapulio pectoreque griseis; remigibus rectrieibusque pulverulentis; subalaribus nigris; pilei plumis longiusculis, raris, sericeis, ruber- rimis; erisso et subeaudalibus albidis, nigro-variegatis; maxillae basi, loris et orbitis nudis, corneo-rubellis; rostro nigro, apice albo; pedibus einereis; iride laete rubra. Long. 10; rosfr.a fr. gasalE 67%: caudi 3”. Syn. Pigeon violet A tete rouge d’Antigue Sonn. Voy. p. 112. 1. 67. — Columba rubricapilla auct. — Temm. Pig. pl. 20. — Wagl. spec. 24. — (C. puleherrima Scop. — Reichb. fig. 3361. — Bonap. Consp. I. p. 30. Drei Exemplare von den Seychellen in der Pariser Sammlung. Auch in London, Wien und Leyden. Ich messe ein Männchen im Britischen Museo: Ganze Länge 10'/,‘; Flüg. 5° 4°; Schw. 3°; Schnab. 84/5‘. Die nackten abstehenden Hautlappen an der Schnabelbasis zeichnen diese Art im hohen Grade aus. Die Füsse sind bedeutend kleiner als bei F. madagascariensis und der Schnabel ist verhältnissmässig länger. Yinago Cuv. 1. V. australis (L.) Griseo-olivaceus; capite, collo et cor- pore subtus flavo-viridibus; macula humerali vinacea parum con- spieua, ceircumscripta; remigibus nigrieantibus, mediis et scapu- laribus late stramineo-flavo limbatis; subalaribus virescente-cine- raceis; subeaudalibus albo et castaneo variis; cauda cinerea, rectrieibus lateralibus subtus nigris, a medio ad apicem argenteis; rostro gracili, parvo, rubente; iride ardesiaca. 5 66 Long. circa 12°; rostr. 7, al. 6% 3% caud. 3%. — tars. 9. Syn. Palumbus viridis madagascariensis Briss. Ormith. 1. p. 142, pl. 14, fig. 2. — Col. australis%. — C. humeralis foem. Wagl. — Pl. enl. 111. — Temm. Knip. Pig. t. 3. — Reichb. fig. 1347. — Bonap. Consp. I. p. 7. — Sganz. ]. c. p. 39. Beschreibung und Messung nach einem Exemplare der Stuttgarter Sammiung. — Bojer erlegte ein Exemplar in der Bai von Bombatök auf der Westküste. FTrocaza, Bp. 1. 7. Meyeri, March. Dilute cinnamomeo-isabellina; nucha et gastraeo rufescentibus; tergo potius cinerascente; interscapulio et alis fusceis ; subalaribus fulvis; cauda longa tota unicolore rufo- einnamomea; rostro et pedibus rubris; Long. tot. 14°; rostr. a fr. era. 1%. 10° caud., bs ters. 1" die, ned 12,872 Syn. Columba Meyeri, March. Knip. Pig. I. t. 60. — Car- pophaga Meyeri, G. R. Gray. Gen. of B. — 7rocaza Meyeri, Bp. Consp. Av. U. p. 45. Beschreibung und Messung nach einem schönen Fxemplare der Pariser Sammlung. Madagascar und Mauritius. Colamba, L. 1. €. Schimperi, Bonap. Gonsp. gen. av. I. p. 48. .descr. compl. — Columba livia ex Abyssinia, auet. — Ü. rupestris, v. Müll. Es ist ohne Zweifel die östlich-afrikanische Form unserer Felsentaube, welche wir in älteren handschriftlichen Noten unseres guten Freundes Jules Verreaux als Columba livia von Madagascar verzeichnet finden. Turdar Selby. 1. 7. pieturatus (Temm.) Pileo et nucha cinereis; intersca- pulio vinaceo-rufescente; alis olivascente -brunneis; pectore ex lilacino-vinaceo, subcaudalibus et abdomine imo albis; subalaribus obscure vinaceis; rectrieibus intermediis alis concoloribus, reliquis nigricantibus, apice late cinereis ; collo postico et laterali dilute vinaceo, nigricante squamato -notatis; scapularibus et tectricibus alarum minoribus in einnamomeum vergentibus; rostro nigro. Long. tet. 11—12'; rostr. 8%,‘ al. 6%%; caud. 4. Syn. Columba pieturata Temm. Pi. col. t. 242. — Id. Pig. t. 35. — Wagl. spec. 61. — Zurtur versicolor Kittl. — Reichenb. fig. 1260, — Bonap. Gonsp. U. p. 62. Delalande sammelte diese Art auf Madagascar. (Less.) Wir beschreiben ein Exemplar der Stuttgarter Sammlung von daher. In der Pariser Samm- Ne ER 67 lung durch Rousseau und Sganzin. Ich messe ein altausgefärbtes Exem- plar: Ganze Länge 11; Schnab. 8/,°'; Flüg. 6“ 4"'; Schw. 3'/,'; Tars. 10'”. Die von Bonaparte unter dem Namen Turtur rostratus beschriebene Form dieser Art von den Seychellen ‚‚minor, rostro robustiore, pileo rufo nec cinereo, subias valde obscurior, gula minime alba‘ schien uns nach eigner Untersuchung kaum Ansprüche auf Speciesrang zu haben. — Co- lumba picturata var. Sechell. Flor. Prev. Knip. Pig. IT. in text. adt. 242. — Bonap. Consp. Gen. Av. II. p. 62. Eine zweite sehr nahe verwandte Art (oder Race?) ist Turtus prevo- stianus Bonap. von den Marianen. (Quoy et Gaim.) “«eopelia Sw. 1. @. striata, (L.) — Geopelia lineata, Swains. — Columba malaccensis, Gm. — Sparm. Mus. Garls. t. 67. — Knip Pig. 1. t. 47. — Reichenb, Spec. Av. t. 250, fig. 1385, 1386. — Bonap. Consp. Gen. Av. II. p. 94. -- Sganzin |. c. Das von Bonaparte bezweifelte Vorkommen dieser indischen Taube auf Mauritius und Madagascar ist nichts desto weniger sichere Thatsache. Ich messe ein Exemplar der Pariser Sammlung von Isle de France: Ganze Länge !/,"; Flüg. 33"; Schw. 31/2; Tars. 8. Was ist Sganzin’s Cancafout oder Pigeon ramier gris et verdatre? ©Oena Selby. 1. O. capensis L. Levaill. Afr. pl. 273, 274. — Bonap. Consp. I. p. 69. Auf der Ost- und Westküste Madagascars. V. Gallinae. a. Mesitidae . Mesites Is. Ceoffr. St. Hil. 1. M. variegata Geoffr. Loris et regione periophthalmica "nudis; pileo, nucha totoque corpore supra cinnamomeis, nigro _ fulvoque irregulariter fasciolatis; genis macula fuivo-albida supra et infraorbitali nigro- marginata notatis; gula alba; pectore albo, fulvido et nigro squamatim notato; rostro cinereo, subincurvo, capitis longitudine, forma et naribus ut in genere Peliornis; pe- dibus et cauda Columbinis; alis subobtusis Penelopinis. Long. eirca LITAS zvoste.. 1 EX; al: Als“ s tars.., 13%, dig. med.: e.. ung..672 Syn. Mesites variegata Is. Geoffr. St. Hil. Rev. zool. I. p.51. — Id. Guer. Mag. de Zool. 1839, pl 5, 6. — Desm. Iconogr. ornith. pl. 51. De 68 Ganz entschieden eine der merkwürdigsten und anomalsten unter den Vögelformen Madagascars. Wurde von Bernier entdeckt und befindet sich, so viel uns bekannt, bis jetzt nur in Paris. Wahrscheinlich nur auf der Ostküste. 2. M. unicolor Desm. Rubiginosa unicolor; gula et pectore rufo-albidis; loris et regione periophthalmica plumulatis; vitta poneoculari brevi, pallida, parum conspicua; rostro fere recto, vix ab acumine subulato, brunnescente; tectricum rectricumque po- goniis elongato-lanatis; pedibus brunnescentibus. Long. tot. 102,3"; rostr.. 9, sr tans: 1 2 dig, med. .e, ung. 17 114°. Syn. Mesites unicolar Desm. Rev. zool. VII. p. 176. — Hd. Iconogr. ornith. pl. 52. Eine Entdeckung Goudot’s. Die specifische Verschiedenheit von M. va- riegata scheint uns noch nicht mit genügender Sicherheit nachgewiesen. b. Phasianidae, Vig. Numida L. 1. N. tiarata, Bp. Simillima Numidae mitratae Africae meri- dionalis, sed diversa protuberantia oceipitali ossea multo minore, tarsis brevioribus. Long. circa 20°; al. 11° tars. 214%. Syn. OQuerelea tiarata, Bp. Gallin. Consp. system. Compt. rend. de !’Acad. Sc. tome 42. — La Pintade (Acang) Sganz. }. ce. p. 37. Von Bernier und Goudot in der Pariser Sammlung. Wir halten mit Bonaparte das Perlhuhn Madagascar’s für specifisch verschieden von der nahe verwandten Form Südafrica’s. Ellis erwähnt in seinem Buche ‚‚Three visits to Madadascar““ auf Seite 344 rein weisser Perlhühner als besonderer Seltenheit. Auf St. Marie scheint das wilde Perlhuhn selten zu sein. Ob Perlhühner auf den Comoren und Seychellen vorkommen, vermochte ich nicht mit Sicherheit zu ermitteln. c. Tetraonidae, Leach. Biepburnia Reichb. 1. HZ. spadieea (Gm.) „Le Perdrix rouge de Madagascar, Sonner. Voy. Ind. p. 109. -— Tetrao madagascariensis Scop. — Tetrao spadiceus Gm. — Gray. Hardw. Ilustr. Ind. Zool. HI. pl. 18. — Ithaginis madagascariensis G. R. Gray, List of Spec. Birds. Brit. Mus. II. p. 32. — Hepburnia spadicea Reichb. Bonap. Indische Exemplare dieser Art sind gewöhnlich, aber wir sahen niemals eines von Madagascar. In dem gedruckten Cataloge der jetzt in Phila- delphia befindlichen Sammlung des Herzogs von Rivoli stehen indessen 69 4 Exemplare dieser Art als ‘von dorther verzeichnet, und einer schrift- lichen Mittheilung Schlegel’s zufolge wäre auch in Leiden ein Exemplar dieses Vogels von Madagascar. Sganzin erwähnt derselben nicht, und uns selbst scheint das Vorkommen dieser indischen Hühnerart auf Madagascar der Bestätigung zu bedürfen. Francolinus Steph. 1. Fr. madagascariensis (Gm.) Pileo rufo-nigroque vario; gula alba; collo postico nigro- alboque variegato; darse et inter- scapulio in fundo nigricante maculis rotundatis albidis; erisso et subeaudalibus laete rufis; subalaribus fulvo nigroque variis; plumis peetoris et abdominis maculis magnis fulvo-isabellinis utrinque notatis; rectrieibus nigris, mediis totis, lateralibus pogonio extermo fulvo-faseiatis, apieibus omnium nigris; eruribus fulvis; abdominis imi lateribus fulvis, nigro-fasciatis; remigibus tertiariis ultimis intense castaneo-notatis, rostro rubente-brunneo; pedibus, ut vide- tur, vubris. Long. tot. circa 11”; rostr. a fr. 11;_al. 5 10%; Eau. 2 14% tars.- 17.67. Syn. Le Francolin de I'Isle de France, Sonn. Voy. Ind. t. 97, p. 166. — Tetrao madagascariensis Gm. — T. pintadeus Scop. — Sganz. 1. c. p. 37. Wir beschrieben ein wahrscheinlich weibliches Exemplar der Stuttgarter Sammlung. s d. Ortygornis, Reichb. 2. Fr. ponticerianus (Gm.) — Tetrao ponticerianus, Gm. L. 1, 760. — Perdix ponticeriana, Lath. J. O0. I. 649. — Id. Gen. Hist. VIM. p. 279. — Perdix orientalis, J. E. Gray Hardw. Ind. Zool. fig. — Temm. Pl. col. 213. — Ortygornis ponticeriana, Reichh. Das Vorkommen dieser indischen Hühnerart auf Mauritius leidet keinen Zweifel. Jules Verreaux versicherte mich indessen auf das Bestimmteste, Exemplare von Madagascar gesehen zu haben. Margaroperdix Reichb. 1. M. striata (Gm.) Pileo, collo postico et dorso rufescen- tibus, striis flavescente-afibidis, hujus plumis nigro-fasciatis; ca- pitis lateribus albo-bifasciatis, spatio intermedio ardesiaco; gula nigra; pectore superiore castaneo, inferiore et epigastrio nigris, maculis magnis rotundatis albis; hypochondriorum plumis casta- neis, stria intermedia albida, nigro-marginata; tectricibus alarum minoribus pallide rufis, albo-unistriatis et nigro transversim notatis; remigibus secundariis nigris, flavescente fasciatis, primariis fuscis; cauda nigra, flavescente-albido fasciata; pedibus pallide rubris; rostro nigro; iride flavida. Long. circa 8%; al. 4” 9 caud. a 70 bas. 2“; rostr. a fr. 81/4“; tars. 15°; dig. med. sine ung. 13. (Pucher.) Foem. Minor; supra pallide et obsolete grisea, nigro-fascio- lata; pileo et cervice rufo-nigroque variis; gula pallide grisea; juguli, pectoris et abdominis plumis griseis, taeniis marginalibus binis nigris; rostro nigro; iride flava. Long. eirca 7". Syn. Mas: Grande Caille de Madagascar, Sonner. Voy. Ind. pl. 98, p. 169. Perdix madagascariensis Scop. — Tetrao striatus Gm. — Perdixv striata Lath. — Eneyel. method. pl. 97, fig. 2. — P. perlata Tem. Pig. et Gallin. vol. II. p>570. — Id. Pl. col. 82. — Margaroperdi.w striata Reichb.— Foem. Caille brune de Madag. Sonn. Voy. p. 170. — Tetrao griseus Gm. — Perdie grisea Lath. — Encyecl. p. 220. Es ist keineswegs nachgewiesen, dass die um vieles kleinere Caille brune de Madag. das Weibchen der Grande Caille de Madag. sei. Bonaparte vertritt namentlich diese Ansicht. Beide sind ausserordentlich selten in Sammlungen. In Paris 3 Exemplare, zwei Männchen und ein Weibchen durch Bernier. Ich messe: Ganze Länge 91/3‘; Schnab. 7°; Flüg. 4 10°; tars. 14°; digit. med. 16°. Der weibliche Vogel erscheint untenher auf ockergelbem Grunde sehr hübsch schwarz und schuppenförmig gezeichnet. Obenher weissliche Schaftstriche und schmale schwarze und ockergelbliche Querzeichnung ; Scheitel und Hals gelblich und schwarz gestrichelt. Der Kopf des Männchens zeigt fünf schmale weisse’ Binden. — Schlegel misst bei einem Exemplare der Leidner Sammlung: Ganze Länge 9‘; Schnab. 10° Flüg. 45/5; Schw. 2/4‘; Tars. 1"/,‘; Mittelzehe 1'/,°. — Einer Notiz in Verreaux’s Manuscripten zufolge wäre die Iris roh. — Auch auf Mau- ritius. Turnix Bonn. 1. T. nigrieollis (Gm.) Supra pallide rufescens , transversim variegatus, maculis majoribus nigris, plumarumque marginibus externis albidis; alarum teetrieibus in fundo rufescente maculis albidis supra nigro-marginatis; remigibus fuseis, albido - limbatis;; fronte et capitis lateribus albido nigroque variis; macula magna a mento ad peetus usque extensa circumseripte nigra; colli et pectoris lateribus laete aurantiaco-rufis; corpore inferiore reliquo lateraliter einerascente, medio albo; erisso et subcaudalibus dilute rufulis; cauda einerascente et rufescente vermiculata; rostro pallido; pedihus flavidis. Long. tot. eirca 6; rostr. a fr. 2 a 11% tars. 9%. Foem. Pileo brunneo, albido variegato, stria me- diana ad nucham descendente albida ; capitis lateribus et gula albis, brunneo maculatis; mento albo; jugulo, pectore et epigastrio 1 brunneo albidoque fasciatis; abdomine albo; subcaudalibus rufis, nonnihil fusco-notatis; collo postico griseo, albido-maculato, plumis medio nigris; dorsi plumis scapularibusque obscurius brunneis, medio nigris, rufescente vermiculatis; alae tectrieibus externis grisescentihus, albo fuscoque variegatis; remigibus brunneis; rostro et pedibus dilute brunneis; iride fvsca. Mare vix minor. Syn. Coturnie madagascariensis Briss. Ornith. I. p. 252, pl. 24, fig. 2. — Tetrao nigvieollis Gm. — Hemipodüss nigrieollis Temm. Gallin. II. p. 619. — Pl. enl. 171. — Black-necked Quail Lath. Gen. Hist. VII. p. 339. — Sganzin, | ce. p. 88. Unsere Beschreibung und Messung nach einem Exemplare der Stutt- garter Sammlung. Einer der gewöhnlichsten Madagascarvögel in Museen. In Paris durch Sganzin. Beim Weibchen ist die Flügelzeichnung die des Männchens. Lebt gewöhnlich paarweise in den Reisfeldern, und ist nicht selten. Anm. Coturnix sinensis, seit langer Zeit durch Einführung (?) auf Mau- ritius heimisch geworden, scheint auf Madagascar nicht vorzukommen. Dasselbe gilt von Coturniz argoondah, welche kürzlich in den Samm- lungen Edward Newton’s von Mauritius nach England gelangte. B’terocles Temm. 1. P. personatus Gould. Facie usque ad oculos holosericeo- nigerrima; capite reliquo, collo peetoreque arenaceo-cervinis, basi colli vinaceo-tincta; dorso vinoso-fusco; alis fulvescentibus, tec- tricum apieibus fusco-trifasciatis; remigibus primariis et’secundariis obscure fuseis, his dimidio basali marginum externorum fulvo-no- tatis; uropygü plumis et teetrieibus caudae superioribus pallide fuseis, notis irregularibus cervinis; reetrieibus obscure fuseis, fulvo irregulariter fasciatis, apice late albis; subcaudalibus arenaceo- fulvis; rostro nigro. Long. 13‘; rostr. ”/s‘‘; al. 5%4°; caud. 4; tars. \”. Foem. facie nigra caret. Syn. Pterocles personatus Gould. Proc. Zool. Soc. 1843, p. 15. — Id. Zool. Sulph. Birds, pl. 30. p. 49. Nur im brittischen Museo in London. Häufig in dem Pandanus-gebüsch, welches gewisse Districte der Majambo-Bay umsäumt. VI. Grallae, L. a. Charadriadae, Leach. Glareola Briss. 1. Geof’royi Pucher. Pileo fusco-nigricante; collo postico dorso alarumque tectrieibus fuseis, nitore olivascente; remigibus majoribus nigris, intus pallidioribus; collo et thorace griseo-oliva- 12 scentibus, mento albicante ; abdomine subalaribusque rufescentibus; abdomine imo tectrieibusque caudae superioribus et inferioribus albis; cauda bifurcata; recetrieibus albis, dimidio apicali nigris, nigredine versus medium caudae increscente; linea angusta ad maxillae basin orta et per oculum ducta alba; rostro brevi, basi rubente; alis longissimis, rectrices extimas longe superantibus. Long. ab apice rostr. ad ap. rect. intermed. circa 6Y,“; rostr. a riet. 1015‘: tars. 11°; dig. med. sine ung. Sal 7 Syn. @Glareola Geofroyi Pucher. Rev. zool. 1845, p. 51. — Id. Guer. Mag. de Zool. 1845, pl.57. — @l. ocuwlaris Verr. South Afrie. Quart. Journ. 1833, p. 80. — Catal. coll. Rivoli, p. 36. Der feine weisse Strich durch’s Ange unterscheidet diese Art von sämmtlichen congenerischen. In den Sammlungen von Paris, Philadelphia und Wien. Squatarola Cüv. 1. 8. helvetica (L.) — Tringa helvetica. -— Vanellus melano- gaster, Bechst. — Temm.Man. II. p. 547.— Naum. t. 178. — Gould, pl. 230. — Degl. Orn. Eur. II. p. 114. — Hartl. Westafr. p. 213. Jules Verreaux besass Exemplare dieser Art (der Beschreibung nach jüng’ere Vögel) von Sganzin. Kein Zweifel an dem Vorkommen derselben. ” Charadrius L. 1. Ch. Geofroyi Wagl. 8. A. Monogr. spec. 19. — Heugl. Ibis l. p. 345. — Reichb. fig. Ich finde in den ältern Manuscripten Jules Verreaux’s die ausführliche Beschreibung eines durch Sgauzin von Madagascar erhaltenen Charadrius, welchen ich ohne Bedenken auf den jüngeren männlichen Vogel von Ch. Geoffroyi beziehe. ‘2. Ch. trieollaris Vieill. Nouv, Diet. vol 27, p. 147. — Ch. bi- torguatws Licht. Doubl. p. 71. — Le petit pluvier A double collier, Temm. Catal. 1807. p. 262. — Reichb. fig. 724. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. p. 216. Von Peters in Mossambique gesammelt. In Paris durch Bernier. Von Bojer am 27. Juli 1824 in der Bai von Bombatoc geschossen. Nach ihm ist die Farbe der Iris dunkelgrau mit einem rothen Ringe. ‘ 3. Ch. tenellus, nob. A. Ch. nivifronte Güv. differt: Minor, rostro debiliore ; corpore supra parum obsceuriore, vitta verticali nigra latiore, nuchali taetius rufescente; sineipite et gastraeo albis; nigredine regionis paroticae magis conspieua; cauda ut in Ch. ni- vifronte pieta; alis pro mole longioribus. Long. 51,5 rostr. a 1236, al 9 IR7 Sr lars. 1 dig. med. re nung 7 Bu 73 Zwei Exemplare von Madagascar durch Bernier ın der Pariser Samm- lung. Dem capischen Ch. nivifrons sehr ähnlich, aber, wie Pucheran, J. Verreaux und ich in Uebereinstimmung urtheilten, von diesem specifisch abzuscheiden. Strepsilas Il. 1. S. interpres (L.) Hartl. Ornith. Westafr. p. 217. Jules Verreaux sah mehrere Exemplare dieser Art von Madagascar. b. Ardeidae, Leach. Ardea L. 1. A. goliath Temm. — Ardeomega goliath Bonap. Gonsp. 1. p- 109. — A. gigantodes Licht. — Reichb. fig. 457. — Grand Heron (Langourou) Sganz. 1. c. p. 41. — J.H. Gurney, Ibis II. p. 220. (Natal). Sganzin’s Vogel geht sehr wahrscheinlich auf diese Art. Ziemlich selten um St. Marie. Von Peters in Mossambique gesammelt. 2. A. tinereaL. — Naum. t. 220. — Gould, pl. 273. — Temn. Man. d’Ornith. II. p. 567 — Degl. Ornith. Europ. II. p. 132. — Bonap. CGonsp. II. p. 111. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. p. 219. Ein Madagascar E xemplar in der Pariser Sammlung durch Milius. — Ueber den ganzen Continent Africa’s verbreitet. Auch auf Mauritius. 3. A. atrieollis Wagl. Syst. Av. Ard. sp, 4. — 4. melano- cephala Childr. — Smith Illustr. of South. Afr. Zool. pl. 86. — Desm. lconogr. pl. 30. — Reichb. fig. 1022—23. — Bonap. Consp. I. p. 111. — Heugl. Uebers. p. 58. — Hartl. Orn. Westafr. p. 220. Jules \erreaux sah diese Art des öfteren von Madagascar. 4. A. purpurea L. — Temm. Man. 1. 570. — Naum. t. 221. — Gould pl. 274. — Degl. I. p. 134. — Bonap. Consp. H. 119. — Hartl. Orn. Westafr. p. 220. Ebenfalls auf Madagascar: J. Verreaux. 5. A. wanthopoda v. Pelz. Candida; pileo et dorso ochraceo vix conspieue lavatis; plumis occipitalibus quatuor pendulis; plumis juguli pendulis, lacero-decompositis; rostro nigrescente; ypedibus flavis. Long. tot. 21°; rostr. a riet. 34,‘ plumae oceipit. longiss. Des hans. 82/27. A. v. Pelzeln beschrieb für uns diese Art nach einem durch Natterer von J. Verreaux gekauften Exemplare der Wiener Sammlung. Sie ist ohne Zweifel der von Jules Desjardins als Ardea garzetta L. bezeiehnete Vogel: Proceed. Zool. Soc. 1852, p. 111. Auch Latham lässt A. garzetta auf Ma- dagascar vorkommen. Gen. Hist. IX. p. 88. 6. A. elegans J. Verr. Tota nivea, plumis oceipitalibus non- nullis valde elongatis, latiusculis, in acumen desinentibus; dorsi plumis alarum compositarum apicem vix attingentibus, decomposito- 14 laceris, valde dilatatis, colli inferioris subelongatis, lacero-decom- positis; rostro et spatio periophthalmico nudo virentibus; illius apice etunguibus nigris; tarsis et pedibus flavis; iride flava. Long- tot. 161/37”. Madagascar: Sganzin. Die Beschreibung dieser Art aus einem älteren Manuscripte Jules Verreaux’s. Jedenfalls versehieden von A. zanthopoda und alba, und möglicherweise mit einer indischen Art zusammenfallend. Die Tarsen ziemlich kurz; Schnabel bedeutend länger als der Kopf, ziemlich kräftig, mit abgerundeter Firste. Der junge Vogel zeigt lanzetförmige Flecken- zeichnung in braun, gelbröthlich und weisslich. Die Federn sind schon ver- längert, wie beim alten. 7. A. alba L. — Egretta alba Bonap. Consp. I. p. 114. — Desjard. Proceed. 1832, p. 111. — Encyel. meth. p. 1110, In der Pariser Sammlung ? 8. 4A. bubuleus Sav. — Vourougondrou Flac. Mad. p. 164. — Deleg. Voy. Afr. austr. I. p. 334. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. p. 222. —? Heron blanc, Sganz. 1. c. p. 44. Wahrscheinlich ist es diese Art, von welcher Ellis in seinem Buche „Three Visits to Madagascar‘‘ spricht, p. 286. Die Eingebornen nannten sie Vouron-potsi. Bei Sganzin: Vourongoutsi. Es wäre immerhin möglich, dass diese Art in der folgenden aufginge, obgleich der Ausdruck Sganzin’s ‚ij porte sur le sommet de la tete des plumes d’une nuance roussatre“ nicht recht auf A. ruficrista zu passen scheint 9. A. rufierista Verr. — Bubuleus rufierista Bonap. Gonsp. I, p. 125. „Similis A. bubulco, sed minor, rostro breviore; crista occi- pitali e plumis elongatis aurantiaco-einnamomeis; plumis dorsalibus valde minus elongatis.“ Long. tot. 16, al. 9 1— 3%, caud. 3“ 10°, rostr. a riet. 2° 8—9', tars. 3°. In der Wiener Sammlung durch Frau Ida Pfeifer, in der Pariser durch Rousseau. Die beiden Exemplare der Wiener Sammlung sind jüngere Vögel: Weiss; Oberkopf rothgelb überlaufen; die Hinterhauptfedern sind bei einem nur wenig, bei dem andern gar nicht, die Seitenfedern bei keinem verlängert. 10. A. comata, Pall. — A. senegalensis, Gm. -- 4A. ralloides, Scop. — Degl. Orn. Europ. IH. p. !41. — Gould, pl. 275. — Buphus comatus, Bonap. Consp. I. p. 126. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 2:3. — Heugl. Uebers. p. 59. — Auch diese Art führen wir auf das Zeugniss Jules Verreaux’s hin als auf Madagascar vorkommend auf. 11. A. schistacea, Licht. — Ehrenb. Symb. Physic. Av. t. 6. fig. opt. — Reichen». fig. 475— 71. — Herodias schistacea, Bonap. Consp. U. p. 122. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 221. 15 "Wahrscheinlich ist dies Sganzin’s ‚‚Crabier bleu“. — J. Verreaux sah diese Reiherart von Madagascar. Sie wird längs der ganzen Ostküste des afrikanischen Continents bis nach Port Natal südlich angetroffen. 12. A. /dae Hartl. Jun. av. Ardeae malaccensi quoad figu- ram simillima, sed major. Oceipitis et juguli plumis elongatis, pendulis; pilei et colli plumis nigris, stria mediana pallide fla- vida, in collo sensim latiore maximamque plumae partem occupante notatis; dorso fusco, pallide flavido striato; supracaudalibus pure albis; gula alba, maculis nonnullis taeniam medianam interrup- tam formantibus fuscescentibus; colli lateralis et inferioris plumis basi albis, dein flavidis, apice fusco-nigricante-marginatis ; abdomine» tibiis, subcaudalibus, alis et cauda pure albis; maxilla nigricante, mandibula pallide cornea, apicem versus nigricante; pedibus fla- vescente-griseis. Long. 21‘; rostr. a riet. 3” 5" al. 9" 6, tars. 2/2‘. Syn. Ardea spec. nov. v. Pelzeln, Naum. 1858, p. 497. Durch Frau Ida Pfeifer von der Ostküste Madagascar’s in der Wiener Sammlung. Jüngerer Vogel, aber sehr wahrscheinlich einer zuvor unbeschrie- benen Art. — In einem der älteren Manuscripte J. Verreaux’s finde ich übri- gens der A. malaccensis als auf Madagascar verkommend erwähnt. 13. A. atricapilla Afzel. 1804. — Egretta thalassina Swains. An. Menag. p. 333. — .Butorides atricapilla Bonap. CGonsp. I. p. 129. — Hartl. Syst. der Ornith. Westafr. p. 223. — Ardea brevipes Hempr. Ehrenb. — Heugl. Ibis I. p. 346. Ein ausgefärbtes Exemplar dieser Art, von Madagascar stammend, in der Stuttgarter Sammlung durch v. Ludwig. Die Vergleichung mit einem Exemplare der Bremer Sammlung von St. Thome ergab keine Unterschiede. Ich messe dieses Madagascarexemplar: Schnabel von der Stirn 7 31/,%, Flügel 6 8°, tars. 1“ 9“, Mittelfing. mit der Kralle 1” 9“ 14. A. podiceps Bp. Similis A. minutae sed minor; rostro graciliore; alis multo brevioribus, teetricibus superioribus rufo- canis, nec lacteis; subalaribus spurco-rufis, nec candidis; pileo, dorso caudaque fere nigris; collo obscure rufo, nee cano; abdo- mine*crissoque rufescentibus; mandibula pro maxima parte albida, culmine et apice rostri fusco-nigricantibus. Long. 1015; rostr. EN ala 99%, tarsı ok die. med: 18% Syn. Ardeola podiceps Bonap. Consp. I. 134. Durch Bernier in der Pariser Sammlung. Nyeticorax Steph. a 1. N. griseus (L.) — Ardea nyeticoraw L. Syn. ap. Bonap. Consp. I. p. 140, 16 „Speeimina Madagascar. Mus. Paris. aBerniero 1836 mi- nora; plumis oceipitalibus longissimis, apice ipso candidissimis. Auch in Leyden ein Exemplar von Madagascar. Madagascar scheint ausserordentlich reich an Reihern zu sein. Hin- sichtlich der Ardea alba bleibt die nöthige Sicherheit in der Feststellung der Art zu wünschen übrig. Möglich, dass v. Pelzeln’s Ardea xzanthopoda sich schliesslich als irgend einer continental - africanischen Art zugehörig erweist. Scopus Briss. 1. Se. umbrettaL. Briss. Ornith. V. p. 503. — Ombrette du Senegal, Buff. Pl. enl. 796. — Reichb,. fig. 513. — Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 230. — Desjard. Proceed. Zool. Soc. 1832. p. 49. Auf Madagascar nicht selten. Bojer erlegte den Vogel in Morästen auf dem Strande der Bucht von Bombatoka. Die Iris ist gelblich. Anzastomus Temm. 1. A. lamelligerus Temm. Pl. col. 236. — Hians * capensis Less. — Hiator lamelligerus Bonap. Gonsp. I. p. 109. — List of Specim. Brit. Mus. II. p 88. Von Bojer in der Wiener Sammlung. Wie es scheint nicht selten auf Madagascar. Platalea L. 1. P. Telfairiüi Vig. Proceed. Zool. Soc. 1831, p. 41. — Id. ib. 1832, p. 111. — Sganz. 1. ce. p. 46. — Pl. tenwirostris Temm. — Pl. nudifrons Guv. — Bonap. Gonsp. I. p. 148. — Reichb. fig. 435 bis 37 (Lewcerodia tenuirostris). — Hartl. Syst. der Orn. Westafr. p. 226. i Ueber die ganze Insel verbreitet. Auch auf Mauritius. Catal. Chath. Collect. p. 42. Lophotibis Reichb. 1. L. eristata (Gm.) Ferruginea, facie pallescente; capite, cervice, crisso caudaque aeneo-virentibus; alis albidis ; crista occi- pitali ex plumis longis, rotundatis composita, lateralibus aeneo- virescentibus, mediis albis; regione ophthalmica large nuda; rostro et pedibus flavidis. iride rubente. Long. 20—23; caud, 5; Tostr. a Tiet. 4° 10% rostr. (atnarib.: 4% 55 tars. 22% Syn. Le Courlis huppe Bnff. Pl. enl. 841. — Id. Ois. VII. p. 841. — Tantalus eristatus Gm. — Ibis cristaia Vieill. — Wagl. Syst. Orn. spec. 13. — Budoeimus eristatus Pucher. — Lophotibis eristata Reichb. 1. e. fig. 637. — Sganz. 1. c. p. 44. — Bonap. Consp. I. p. 154. — Geronticus .cristatus G. R. Gray. Wahrscheinlich auf die Ostküste Madagascars beschränkt, und überall® nur selten. Sganzin nennt Tamatave und Tintingue als Lokalitäten. Nur | | 17 in wenigen Museen. In der Wiener Sammlung 1 Exemplar von Goudot. Paris, Philadelphia, Leyden. Ich messe ein schönes Exemplar der Pariser Sammlung von Bernier: Schnab. 41/5 Flüg. 12!/,'5 Schwanz 5°; Tars. 2 8°; Mittelz. 2° 5°. Ibis Sav. 1. Ibis religiosa Sav. Exped. Egypt. Ois. t. 7. fig. 1. — Jan- talus aethiopieus Lath. juv. — Ann. Mus. Hist. nat. IV. t. 53. — Reichenb. fig. 539—540. — Bonap. Consp. I. p. 151. — Hartl. Syst. Ornith. Westafr. p. 231. — A. Brehm, Journ. f. Orn. I. p. 141. — Id. Reisesk. il. p. 173 etc. „Quid specimina ex Madagasc. Mus. Paris. a. Berniero minora et rostro graciliore, nisi species distinetfa nemine Jbis ‚Dernieri designanda“? (Bp.) Wir haben diese kleineren Exemplare in der Pariser Sammlung gesehen und betrachten dieselbe zunächst nur als kleinere locale Rage des con- tinentalen Vogels. 2. I. faleinellus (L.) — Jantalus Jaleinellus L. — Pl. enl. „819. — Temm. Man. II. p. 598. Naum. t. 219. — Gould, pl. 311. — Degl. Orn. Europ. II. 161. — Faleinellus igneus (Gm.) Bonap. Consp. I. p. 158. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 230. — A. Brehm; Gaban. Journ. IV. 469. Kein Zweifel an dem Vorkommen dieser Art auf Madagascar; Jules Verreaux etc. c. Scolopacidae, Vie. Numenius L. 1. N. madagascariensis Briss. Ornith. V. p. 321. pl. 28. — Pl. enl. 198. — Lichtenst. Doubl. p. 75. — Gray, List. of Specim. Brit. Mus. p. 95. — Courlis gris Sganz. l. c. p. 44. — Desjard. Proceed. Zool. Soc. I. p. 45. N. virgatus Guv. Auch auf Mauritius and am Cap. Ein südafrikanisches Exemplar der Bremer Sammlung ergiebt folgende Maasse: Long. tot. 23° rostr. 6°; al. 11°; tars. 2 11°; dig. med. c. ung. 2”. 2. N. phaeopus (L.) — Scolopa® phaeopus L. — Temm. Man. d’Orn. H. p. 644. Naum. t. 217. — Gould. pl. 306. — Degl. Orn. Europ. 1. 173. — Reichb. fig. 540. — Num. minor, Briss. — Hartl. Orn. Westafr. p. 233. In Paris Exemplare von Isle de France und Madagascar durch Goudot. Auch Sganzin hatte den Vogel auf St. Marie gesammelt. Tringoides Bonap. 1. 7. hypoleucos (L.) S. N. ed. XII. p. 250. — Actitis hypo- 18 leucos Boie. — TJotanus hypoleucus Temm. — Naum. t. 194. — Gould pl. 318. — Hartl. Orn. Westafr. p. 325 etc. In der Stuttgarter Sammlung von Madagascar durch v. Ludwig. Himantopus Briss. 1. H. minor Natt. Gandidus; interscapulio et alis virescente- nigris; rectricibus mediis grisescentibus; rostro nigro, pedibus (in specimine exsiccato) flavis. Long. 14°; al. S1/,‘ rostr.a riet. 21, tars. 4a“. In der Wiener Sammlung von Bojer (Westküste). v. Pelzeln, dessen freundschaftlicher Theilnahme wir die obige Beschreibung verdanken, scheint an der specifischen Selbstständigkeit dieses Vogels zu zweifeln. Wir müs- sen indessen gestehen, dass wir der Ansicht Johann Natterers in diesem Falle wie in allen ornithologischen Fragen das grösste Gewicht beimessen. Jules Verreaux erwähnt nur Himantopus melanopterus als von Madagascar erhalten. Gallinago Leach. 1. @. Bernieri Pucher. Simillima varietati indicae Scolop, gallinaginis, sed diversa rostro, longitudine rostri Scolop. palu- dosae. . Long. 'circa:1'9"; al. 75" 2; cand.. 2. 2°; Tostr. a niet” A ee Syn. Gallinago .Bernieri Pucher. Rev. zool. 1845. p. 279. — G. macrodactyla Bonap. Tabl. parall. Echass. p. 15. — Se. mau- ritiana Desjard. Ein Exemplar in der Pariser Sammlung. Ich messe an demselben: Schnab. von der Stirn Ba Flüg. 5 344, Tars. 15%; Mittelzehe 1% &. Ein zweites durch Natterer in Paris von Delessert gekauft in der Wiener. Die Messung nach diesem letzteren. Das Gefieder — schreibt uns v. Pel- zeln — ist dem von Scolopax gallinago äusserst ähnlich, es fehlen jedoch die durch die rostgelben Aussenränder der Federn gebildeten Rückenstreifen. Hhynchaea Cu. 1. Rh. eapensis (L.) — Becassine de Madagascar Buff. Pl. enl. 922. — Sganz. 1. ce. p. 43. — Desjard. Proceed. Zool. Soc. 1831. p. 45. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 239. — Bonap. Gompt. rend. Acad. Sc. tome XLIU. Gemein auf Madagascar. ‚Les exemplaires de Rhynchees provenant de Madagascar se montrent sensiblement differents de ceux du Cap dans la forme des taches de leurs ailes et de leur queue‘‘ (Bp.) In Paris Exemplare von Bernier. d. Palamedeidae, Gr. Parra Lath. 1. P. albinucha Is. Geoffr. St. Hil. Castaneo-rufa; alis nigerri- mis; collo antice nigro, postice niveo; cauda brevi rufo nigroque 79 varia; tectrieibus eaudae superioribus plurimis albis; semicollare interrupto parum conspicuo aureo-flavo; nuditate frontali valde extensa; pedibus grisescentibus; rostro ut videtur corneo-caerule- seente. - Lone. 10% ;..al. & 6'%;.tars.. 2'485 rosin. 172%. Syn. Parra albinucha Is. Geoffr. St. Hilaire. Mag. de Zool. 1832. pl. 6. — Id. Etud. zoolog. fascie. I. pl. 6. — P. atricollis Swains. Anim. in Menag. p. 334. — Metopidius albinucha G.R. Gray. Eine der Entdeckungen Goudot’s auf der Ostküste Madagascars. Museum von Paris, Philadelphia, Wien, London. 2. P. africana Gm. 8. N. I. 709. — Enceyel. meth. p. 1056. — Swains Zool. llustr. sec. ser. pl. 43. — Bowd. Exeurs. p. 280. — Reichenb. fig. 1121—22. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 240. — Metopidius africanus Wagl. Ein jüngeres Exemplar in der Wiener Sammlung, von Bojer am 21. Juli 1824 nuf der Westküste Madagascars geschossen, e. Rallidae, Leach. Biensißs Pucher. 1. BD. madagascarienstes J. Verr. Supra olivaceus, nigro flammulatus, capite griseo, vertice nigricante; mento albido ; gut- ture, collo, thorace et lateribus vinaceo-rubentibus; collo postico nigro-striato; subcaudalibus nigris, albo-fasciatis; rostro et pedibus Baunneis:: hans. : 9%.,9%3 al. 4 45: eaud, 4”. 9; ‚voste‘ a riet. Du arte: tarsa3 12,8; dig. med.se.ung. 1‘ 8. Syn. Rallus madagascariensis J. Verreaux: South Afr. Quart. Journ. I. p. 80. — Biensis typieus Pucher. Rev. zool. 1845. p. 278. — Desm. leonogr. ornith. pl. 24. -- ? Rallus madag. Desjard. Proceed. Zool. Soc. 1831. p. 45. — Le Rale de Tintingue (Tsicosa vouth) Sganz. 1. e. p. 46. Die Messung nach einem Exemplare der Wiener Sammlung. In Museen noch sehr selten. Diese ganz eigenthümliche Form hat den Schnabel äusserst schlank und gestreckt, von doppelter Kopfeslänge, mit an der Spitze schwach abwärts gekrümmter Mandibel, mit dreieckiger Ausbreitung die Stirn ein- schneidend und mit linearen Nasenlöchern, welche in einer fast die ganze Länge des Schnabels einnehmenden Furche liegen. Die Schäfte der Steuer- federn sind von elastischer Steifheit und ragen über das kaum befiederte Spitzendrittel haar- oder borstenartig hinaus. Die Bärte derselben sind locker und zerschlissen. — Bernier entdeckte diese merkwürdige Art an einer Lo- kalität der Ostküste Tisquia genannt. In Paris, Philadelphia und Wien. BRougetius Bonap. 1. R. Bernieri Bp. Corpore supra, alis, cauda et abdomine olivaceis, dorso striis parum conspieuis nigris notato; subcaudalibus 80 ex parte albis; mento et gutture albis; collo et pectore rufis; subalaribus albo nigroque fasciatim maculatis; rostro pallide brun- neo; pedibus pallidis; iride rubra. Long. tot. 10° rostr. a fr. 1%, al: 62: taxs. 2°: die. med.zc. ung. 24, Syn. Rougetius Bernieri Bonap. Tabl. parall. Echass. Alector, p-. 19. — Rallus Cuwieri var. madag. Pucher. Rev. zool. 1845, p. 278. — Rale de Madagascar Sganz. 1. c. p. 46. Beschreibung wand Messung nach einem Exemplare der Stuttgarter Sammlung. Pucheran scheint die speeifische Verschiedenheit dieses Vogels von dem nächstverwandten AR. Cuvieri von Mauritius (#. gularis Cuv. — Guer. Iconogr. Ois. pl. 58. fig. 1) noch zu bezweifeln. ‚Les individus de Madagascar en different par quelques differences de teinte dans la coloration des parties inferieures et du dessus de la tete et du cou, sur la valeur des quelles notre opinion est loin d’etre fixee.‘“ Eine Ansicht, der wir uns nach eigener Vergleichung anschliessen möchten. Scheitel und Oberhals erschei- nen bei den Madagascarexemplaren etwas röther. — „Es giebt keinen Fluss auf Madagascar, welcher diese Art nicht in Menge enthielte.‘“ Sganz. Ich messe bei einem Exemplar der Pariser Sammlung : Ganze Länge 11‘: Flüg. 51%; Schnab. 1:9. Ausser den beiden genannten gehört noch A. abyssinieus Rüpp. zu dieser Form. Canirallins Bonap. 1. €. kioloides (Puch.) Supra olivascente - brunneus; mento et gula albis; fronte maculaque magna oculari einereis; gutture, pectore, epigastrio et alarum teetrieibus superioribus minoribus laete lateritio-rufis; remigibus fuseis, pogonio interno albo-fasciatis ; abdomine imo, crisso, eruribus et subeaudalibus rufo nigroque faseiatis; uropygio, supracaudalibus eaudaque rufis; subalaribus pallide albo nigroque maculatis; rostro olivaceo, apicem versus pallidiore, (‚‚einereo, tomiis et apice rubro“ J. Verr.) pedibus oli- vaceo-fuscis. Long. 9° 3; al. 5" 35 caud. 2 5°; rostr. a riet. 1% 7. rostr. .ab orig. nar. 10 ,.tars. 1), Syn. Gallinula kioloides Pucher. Rev. zool. 1845. p 279. — Canirallus kioloides Bonap. 1. e. p. 20. Als zweite Art seiner Gattung Canirallus nennt Bonaparte eine schöne von Pel in Ashantee entdeckte Form, Rallus oculeus Temm. (Hartl. Ornith. Westafr. p. 241.) — In den Museen ausserordentlich selten. Die hier zu- erst angegebenen Maasse nach einem Exemplare der Wiener Sammlung - (v. Pelzeln.) Ich messe ein Exemplar in Paris: Ganze Länge 9; Schnab. 10“; Flüg. 8° Tars. 19°; Mittelz. 18%. Das Weibchen unterscheidet sich durch die schmälere braunrothe Flügelbinde. Luz ee 81 Porzana, Leach. 1. P. pygmaea (Naum.) — COrex pygmaea, Naum. t. 239. — Rallus Bailloni, Vieill. Nouv. Diet. 28, p. 547. — Gallinula Bail- lonii, Temm. Man, d’Orn. I. p. 692. — Gould, pl. 344. — Jard. Selb. Ilustr. pl. 15. Eine etwas kleinere, aber im Uebrigen durchaus nicht abweichende Form dieser europäischen Art durch Goudot in der Pariser Sammlung. Zwei Exemplare. PForphyrio Temm. “.r madagascariensis (Gm.) — Taleva Flac. Madag. p. 164. — Taleve de Madag. Buff, Pl. enl. 810. — P. smaragnotos Temm. — , Fulica porphyrio Forst. ed. Licht. p. 49. — Sganz. |. ce. p. 44. — P. erythropus Steph. Auch auf Mauritius, Bourbon und am Cap. Auf Madagascar sehr ge- mein und häufig gezähmt. In der Wiener Sammlung ein Exemplar von Bojer. Gallinula Br. 1. @. chloropus L. Desjard. Proceed. Zool. Soc. 1831. p. 45. — Sganz. 1. c. p. 45. In der Wiener Sammlung ein von Bojer auf der Ostküste erlegtes Exem- plar mit (durch zufällige Einwirkung ?) ockerfarbenen Unterschwanzdecken. Gemein auf Bourbon und Mauritius: Sganz. Fuliea L. 1. F. eristat«a Gm. — Haretac: Flac. Madag. p. 164. — Grande Foulque a cerete Buff. — Laäth. Gen. Hist. X. pl. 165. — Desjard. Proceed. 1831. p. 45. — Barthel. Rev. zool. IV. p. 307. — Sganz. l. e. p. 46. — Malh. Faun. ornith. Sieile p. 198. — Rüpp. System. Uebers. p. 128. Sganzin nennt Foulpointe als eine Lokalität für diese Art. YllasAnseres;-L a. Anatidae, Leach. Phoenicopterus L. 1. P. erythraeus Verr. — Sambe: Flae. Madag. p. 164. — Flamant: Sganz. l. ce. p. 47. Nicht selten auf Madagascar. Ohne Zweifel erythraeus Verr. und nicht anliquorum. Auch in Mosambique, Zanzibar etc. ; Sarkidiornis Eyton. 1. 8. afrieana Eyton. Monogr. Anat. p. 103. — Delegorg. Voy. Afr. austr. U. p. 531. — Denh. Clappert. Voy. p. 204. — Rossangue: Flac. Madag. p. 164. — Canard A bosse Sganz. I. ce. p. 49. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 246. — Rüpp. Syst. Uebers. p. 136. 6 82 Im Pariser Museo durch Bernier. Heisst Cabouc bei den Eingebornen. Jules Verreaux besass diese Art durch Sganzin. Sie scheint auf Madagascar nicht selten zu sein. Reitapus Brandt. 1. N. auritus Bodd. — Anas madagascariensis Gm. — Pl. enl. 770. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 247. — Cheniscus madag. Eyton. Monogr. Anat. p. 88. — Reichenb. fig. 931—32. — Sganz. l.le:sp:-48, Sehr weit in Africa und über die ganze Insel Madagascar verbreitet. In der Wiener Sammlung ein Exemplar von Bojer am 24. Juli 1824 .. Morästen bei dem Dorfe Mazangay geschossen. In den meisten Museen. Querquedula Steph. 1. ©. Berniert J. Verr. Gapite et collo pallide ferrugineo- fulvis, fusco vermieulatis; dorsi plumis et scapularibus fuseis, fulvo marginatis; uropygio et rectricibus fuscis, his pallide termi- natis; alarum teetricibus obsceure ardesiacis, majorum apieibus large albis, speculi marginem superiorem formantibus; speculo nitide aenes-viridi, infra albo-limbato; remigibus et subalaribus fuseis; gula albida, immaculata; corpore inferiore reliquo pallide tulvo-rufescente, maculis longitudinalibus obsolete notato ; hypochon- driis et subcaudalibus dilute brumneis; plumarum marginibus fulvis; rostro gracili, basin versus compresso, rubente; pedibus e flavo rubentibus. Long. 14 rostr. 17°; al. 6° tars. 16; dig. med. es unR8, 21,4 Ein durch J. Natterer von E. Verreaux eingetauschtes Exemplar in der Wiener Sammlung, dessen Beschreibung Herr A. v. Pelzeln so gütig war uns mitzutheilen. Ich lasse hier die eines schönen Exemplares der Pariser Sammlung von Bernier folgen: Kopf und Hals auf hellgelblichem Grunde fein schwärzlich gefleckt; Oberkörper braun, alle Federn heller gerandet; untenher hell gelbbräunlich mit dunkler Querfleckung; kleinere Flügeldecken, intensiv bläulichgrau; grosser Spiegelfleck sammetschwarz mit grünlichem Metallglanz ; nach vorne sehr breit —, nach hinten schmäler weiss gerandet; Bügel und untere Schwanzdecken röthlich braun; Schnabel sehr zierlich, ein- färbig roth; Füsse röthlich; Schwingen und Schwanz schwärzlichbraun. Ganze Länge 12'/,°; Schnab. 17 41505 Plüg. 7.745 Wars. 1 04%. Bis zum Verwechseln ähnlich einer Entenart von Celebes. — Ich finde diese hüsche Madagascar-Ente bereits vollständig beschrieben in den älteren Manuscripten Jules Verreaux’s. In kleinen Schaaren auf den meisten Flüssen der Insel. Das Farbenkleid des Weibchens ist noch unbekannt. Ob Sganzin’s Sarcelle de Madagascar p. 48? Batils, Leach. 1. D. erythrorhyncha, (Gm.) —S.N.1. 517. — Anas pyrrhorkyncha, 83 Forst. ed. Lichtenst. p. 45, Icon. ined. t. 73. — FPoecrlonitta ery- thvorhymeha, Eyton, Monogr. Anat. — Smith Illustr. of South Afr. Zool. Av. pl. 104. R; Drei Exemplare von Bernier in der Pariser Sammlung. Jules Verreaux, welcher Madagascarexemplare dieser Art durch Sganzin besass, bestätigt ihre vollständige Uebereinstimmung mit südafrikanlschen. Dendrocygna, Sw. 1. D. viduata, (L.) — Anas viduata, L. S. N. I. 205. -- Forst. Icon. ined. t. 76. — Eyton Monogr. Anat. p. 110. — A. Brehm, Reisesk. IH. p. 143. — Reichenb. fig. 173—174. — Heugi. Uebers. p- 66. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 249. — Du Chaillu, Proc. Acad. Philad. 1859, p. 175. — Anas personata, J. Verr. etc. etc. Eine der gewöhnlicheren Arten auf Madagascar. Gleichmässig ver- breitet über Africa und Südamerica. Sorgfältige und wiederholte Vergleichung zwischen Exemplaren beider Continente hat mir keine Unterschiede ergeben. Thalassornis Eyton. 1. TR. leuconota (Gm.) — Clangula leueonota A. Smith, Illustr. of South Afr. Zool. pl. 107. — Thhalassornis leuconota Eyton Monogr. Anat. p. 168. Durch Goudot von der Ostküste in der Pariser und Wierer Sammlung. b. Coiymbidae, Lecach. Podiceps Lath. 1. P. minor L. Desjard. Proceed. Zool. Soc. 1831. p. 45. — Colymbus minor, L. S. N. ed. 12. p. 191. — Temm. Man. H. p. 727. — Naum. t. 247. — Gould, pl. 392. — Degl. Ornith. Europ. II. p. 507. — Hartl. Orn. Westafr. p. 249. — Heugl. Uebers. p. 68. Einzeln in ganz Africa. Jules Verraux sah Madagascarexemplare von Sganzin. In der Pariser Sammlung nur die folgende Art. 2. P. Pelzelnii, nob. Supra ardesiaco-fuscescens, pileo et collo postico nigricantibus ; capitis lateribus et gutture sericeo-al- bidis, colli lateribus laete rufis; collo antico inferiore et pectore fusco - einerascentibus; abdomine albe; cerisso et hypochondriis fuscescentibus; suhbalaribus albis, rostro nigro, apice pallido. Long. Dar rosin. '91,77,.31. 8: 3,.;.018. med... 9 stars, (locı Ich benenne diese sehr zierliche neue Art zu Ehren meines Freundes A. v. Pelzeln in Wien, dessen Verdienst um diese meine Arbeit ich bereits mehrfach hervorgehoben habe. — Sehr wenig Weiss im Flügel. Eine Stelle in Du Maine’s Vogage a la terre d’Ankaye lässt auf das Vorkommen einer dritten Podicepsart schliessen. Sprengl. Bibl. Reis. Band 46, p. 75. 84 c. Procellaridae, Boie. »terodroma Bonap. 1. Pr. atlantica (Gould.) Ann. Mag. Nat. Hist. XIII. p. 362. — Forst. Icon. inedit. t. 93. B. — Lichtenst. Descript. Anim. p. 23. — Kuhl, Monogr. Procell. t. 10. fig. 6. — Proeellaria fuli- ginosa Banks fide Bonap. Consp. I. p. 191. In der Wiener Sammlung ein Exemplar von Madagascar. Durch Joh. Natterer von E. Verreaux gekauft. 2. Pt. aterrima, Verr. Tota holosericeo-nigra; rostro niger- rimo, brevi, erasso; pedibus albo et nigrieante dimidiatis. Long. 32; rose 211. al,,8 180: tarsı 1%, 422 die med: 120 Syn. Procellaria aterrima, Verr. — .Pterodroma aterrima, Bonap. Consp. I. p. 191. In Leyden und Paris von Bourbon. &ectris Bonap. 1. N. gama Bonap. Supra nigro-fusca, subtus toto et uni- eolor alba; colli et pectoris lateribus fusco alboque transversim notatis; hypochondriis, subalaribus et subeaudalibus pure albis; cauda et alis nigro-fuscis; rostro gracili nigrieante, apice corneo- caerulescente ; pedibns (ut videtur) flavidis; tarso ex parte, ungui- bus et digito externo nigrieantibus. Long. tot 12—13; rostr. a > 149: 1:73: Band DT. Tr Den Syn. Puffinus einereus juv. Smith, Ulustr. Ornith. South Afr. t. 56. ad. — Nectris gama Bonap. Gonsp. I. 202. Wir beschrieben ein Exemplar der Stuttgarter Sammlung. Puffinus Br. 1. P. obscurus, Gm. — JProcellaria obseura, Gm. — Vieill. Galer. t. 301. Gould, Birds of Eur. pl. 444. — Bonap. Gonsp. IH. p. 204. (conf. Synon.) — Reichb. fig. 2250, 51. Jules Verreaux besass diese Art aus Bourbon, Mauritius und Mada- gascar. (Ch. Telfair, J. Desjardins, Sganzin.) 2. P. Bailloni, By. Compt. rend. Acad. Se. vol. 41, 1856, p. 8. — Id. Tabl. Longip. p. 23, sp. 80. — Id. Consp. II. p. 205. (‚,Minimus, nigricans, subtus abrupte a rostro candidus‘‘). In der Pariser Sammlung von Isle de France. 3. P. sp. Totus fuliginosus, subtus parum pallidior; alis et cauda nigricantibus; rostro nigro; pedibus pallidis. Long. 15°; rostr. „1%, al. 11°; tars 1 806, die. med. 27. Von Bourbon in der Pariser Sammlung. 85 Dimodea L. 1. D. chlororhynchos Gm. Gonf. synon. ap. Bp. Consp. II. p. 185. Ein von Verreaux erstandenes Madagascar -Exemplar in der Wiener Sammlung. ea rd.a.e. ‚Gr. 5 Stercerarius Vieill. 1. St. antareticus (Less) — Lestris catarractes O. et Gaim. Voy. Uran. Ois. t. 38. — Less. Tr. d,Orn. p. 606. — Gould Birds of Austr. VI. t. 21. — Reichb. fig. 2641, et t. 52, fig. 330 bis 331. — Conf, synon. ap. Bonap. Gonsp- IL p. 207: Stercorarius antarcticus Var. a. a Von Bernier in der Pariser Sammlung. Die Madagascarracge dieser weit verbreiteten Art bezeichnet Bonaparte mit ‚‚rostro elongato robusto‘“ im Gegensatze zu Exemplaren derselben Art aus den antarctischen Meeren; „rostro brevi crasso“. Ich messe das Bernier’sche Exemplar: Ganze Länge 20''; Flüg. 14 Tars. 2° 6; Mittelz. 2 9. @elastes Ronap. 1. @. Hartlaubii Bruch. Caban. Journ. 1852. 4. p. 102. t. 2- flg. 26. — Id ib. 1855. p. 286. ete. — Conf. synon. ap. Bonap. Gonsp. 1. p. 227. Ohne Zweifel die ‚Petite Mouette cendree‘“ Sganzin’s I. c. p. 49, und der „„Larus cirrocephalus‘‘ (v. Pelzeln) der Wiener Sammlung. In Paris ein Madagascarexemplar von Goudot. Ich messe dasselbe: Ganze Länge: 14° Flüg. 11/5 Schw. 4135 Tars 1° 7°; Mittelz. 1° 5''. Die Schwingen erster Ordnung zeigen 2 grosse weisse Flecken vor der Spitze. Brromas Payk. 1. D. ardeola, Payk. — Temm. Pl. col. 362. — KErodia amphilensis, Salt. — Heugl. Ibis 1. p. 346. — Layard Ann. and Mag. N. I. 1854, p. 270. — Biyth, Journ. Asiat. Soc. of Beng. 1852, p. 12. — Id. Contrib. Ormith. I p. 24. Ein Exemplar von Bernier in der Pariser Sammlung. Auch auf den Sechellen. Eine interessante Notiz über die Lebensweise und Fortpflanzung dieses Vogels bei Heuglin: Peterm. Geogr. Mittheil. IX. p. 342. Sterna L. 1. St. caspia Pal. — Temm. Man. I. p. 755. — Naum. t. 248. — Sylochelidon caspi« Brehm. — Hartl. Syst. Orn. Westafr. p. 253. — Schleg. Vog. von Nederl. p. 612. In der Leydener Sammlung ein Exemplar von Madagascar. (Schleg. in litter.) Auch Jules Verreaux sah die Art unter Sganzin’s Vögeln. 86 2. St. velox, Rupp. Atl. t. 13. — Heugl. Ibis I. p. 350. — J. H. Gurney, Ibis I. p. 221. (Natal). König - Warthaus. ib. p. 127. fig. 60. Ein Exemplar von Madagascar mit unverkennbarer Dentlichkeit be- schrieben in den älteren Manuscripten Jules Verreaux’s. Längs der ganzen Küste Ostafrica’s. Anous Leach. 1. A. tenwirostris, Temm. Pl. col. 202. — St. senew, Cranch. Tuck. Zaire, p. 507. — Heugl. Ibis I. p. 351. — Kön. Warth, Ibis II. p. 129. — Hartl. Westafr. p. 216. — Reichb. fig. 2272 — 9. Von Mauritius in der Pariser Sammlung. 2. A. Rousseaui, nob. Maximus. Unicolor dilute fuliginoso-ru- fescens; remigibus et cauda nigricantibus ; rostro nigro. Long. 192 221..109,° , TOste, ı otars.r9ys ; Qie. med. 1.0. Ein Exemplar von Madagascar in der Pariser Sammlung durch Louis Rousseau. Ich muss diese grosse Art für neu halten, finde sie wenigstens nirgens beschrieben. Haliplama Wagl. l. H. panayensis, (Gm.) — sSterna panayensis, Gm. — St. antaretica, Güv. in Mus. Paris. a}. — St. guttata, Forst. juv. — St. panaya, Lath. — Onychoprion panaya, Gould, Birds of Austral. VII, pl. 33. — Reichb. Vög. Neuh. Nr. 509. Ein Exemplar von Isle de France in der Pariser Sammlung. Gygis Wagl. 1. @. candida, (Forst.) — Sterna alba, Sparm. Mus. Garls. 1. t. 11. — Gould, Birds of Austr. pl. 30, vol. VII. Reichb. Vög. Neuh. p. 181, Nr. 507. — Lath. Gen. Hist. X. 109. In Paris von Mauritius und von den Sechellen: Dussumier. c. Pelecanidae, Eueach. Phaeton L. 1. Ph. phoenicurus L. Conf. synon. ap. Bonap. Consp. U. p. 183: Phoenieurus rubricauda (Bodd.) Ein Exemplar von Madagascar in der Pariser Sammlung durch Milius. Ist die gewöhnliche Art auf den Sechellen und soll dort nisten. 2. Ph. flavirostris Br. Conf. synon ap. Bonap. Consp. I. p. 183: Lepturus eandidus (Briss.) Gray, Mitch. Gen. of Birds. pl. 133. Beide Arten vonMauritius in der Stuttgarter Sammlung, also ohne Zweifel auch auf Madagascar. In Paris ein Exemplar von Bourbon. Edalieus Bonap. 1. A. africanus (Gm.) Conf. synon. ap. Bonap. Consp. I. p. 178. — Hartl. Ornith. Westafr. p. 260. 87 In der Leydener Sammlung stehen zwei Exemplare dieser Art von Madagascar. Tachypetes Vieill. Il. 7! minor, (Gm.) — FPelecanus minor, Gm. — Attagen ariel, Gould, Birds of Austr. VM. t. 72. — Bonap. Gonsp. U. p. 167. (conf. synonym.) — Gray Mitch. Gen. Birds, t. 185. — Reichb. fig. 25145 —46. Vou Mauritius und Madagascar in der Pariser Sammlung. (Goudot). Ich messe: Schnabel 3'!3'; Flügel 21”. Sula Vieill. 1. S. piscator (L.) CGonf. synonym. ap. Bonap. Consp,H. p- 166. Anmerkung zu Seite 54. Pucheran beantwortet eine Anfrage unsrerseits hinsichtlich der Einführung von Acridotheres tristis an Bourbon und Mauritius wie folgt: „Je ne puis vous donner, d’une maniere positive, le date exacte de l’importation, non pas aA Bourbon, mais a Vile de France de l’Acridotheres tristis. Buffon dit a l’article du Martin, quwil al ete introduit a l’ile de France par M. Desforges Boucher, gouverneur, et Poiyre, qui etait intendant. Il y a vingt ans, dit Buffon. Or, a cette epoque, Poiyre n’etait pas Intendant de l’ile de France. Il ne I!’ a ete, d’apres la Biographie universelle que de 1167—1773. Pas une de ces Biographies, d’autre part, ne eite Mons. Desforges Boucher. Buffon renvoie a Sonnerat et parle de M. Nux. Or Sonnerat ne dit rien de cette introduction, et M. Nux, comme M. Desforges Boucher brille par son absence dans les Biographies.‘“ BRRRRUT. NER z er GE As DA, EAST RUE FERNE ar jun B: Bi RER ERTL ee EI BERBLUR $ Ä * ; > H a3 NE SACHS EN FR ER N IE Ay ir DEU y Net, BEP FER '‘ ae -. e ©; Ze nn EHEN LH ” BR 4 % it, i% HR, RR, 2? ne 22) a ; 2 Dr Be PR “ NY BAER) AR N KERRUNS u SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES MR A te j DIN WE ) LS, a , | FR SNIREBERRTANHNN » RESHNID EEE) % RDISITHRER EN DT) 2 | | LARSH ” ? yr y N j 1 ET, ee Ar RR DR RAID X SH } EHER ’ RANHR Se “ i Ri “| | RR RN ON Ne cc | ae y : u, { ER EN DIRRHERN we 3 90 4 39 A u) ‚ I a K Pia N ENHR ANY SEN v 4 \ R KR > X , ERS % } ‘ } Bi 4 “ 1%) } a, x x RER) RR RE ee RAN Ku ” Da, EN Er HER, BR NK 1. Ar; N N j d PRHR PEN a k NN N % LIEHTOCHE STERNE HART ec DEREN RER “x , ER Zee EEE en