vy } WgyY® ‘ 4 ten | hd ¥ j | GIGS, eek Nera RSONNA uananeeee WY, yyy Wes vive ‘WOU {SIU IVI Ss 49u wey Lot Goaeae MOSES GOL UYU Won dally J JOSS SUSU US UU US ggg e CY L vsteydee Yvert YSU US UU SEROUS Wye Ul ESSE al WN Never’ eee, Vuwuuue ty —\ uy yyy eves uel Ny eye Nv ee) ay ‘ ERGY Yue Baevuvcyed NYS yey BNA VOW veo | settee Vivid, eevee) Steir WES UY N wows “ wees Ma iS Vey ° SNS Wane See ele SAN ye GS wv YS) h JOOS, : SSS anes: eecacs WY yee fave anne GWA) cae Sy, oye J, RISO VS IGRI af SSS, OU WI GOGS PS WHA ee Mu WWW avuyy MY Medue, Nee Reeve aUNeVeR Ue ij ue Sueees Wy Hvar fe vis i eh eee seeve wees Ses See ee ee: 5. jh ew % Se Siew. Se YS ws WS wee) au ore NM Nye een Suc mp. obey ooh) rae EN) iw eS Aidan vvwvnnestoneeres Be evel iy Ween, * we Y ; Ud dv Ve) NeSuey USES Jee Ww ye ee) ane ea J\b eb Ned wal Xt sihces ee Weituiyceevunviyec ed Meee ve Mulyw Mu yy UY UY Nel nena | LS Ge Cee Cas ww Cc “) 7S mm ts77 mts Ornithologisches Centralblatt Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachchisblatt des oesammten Vereis-Wesens wud Anzeiger fir Sammler, Aichter und Hendler Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. Be 4 4 Gs" Dritter Jahrgang. 1878. Leipzig, Verlag von L. A. Kittler. Preis des Jahrganges 8 Mark. Inhalts-Verzeichniss des dritten Jahrganges (1878) des Ornithologischen Centralblatts. ote — Seite Seite I. Aufsitze und NCEE Nehrkorn, Ausnahmen von der Regel . . .... Ii Bartels, Die Waldohreule . . . sda ene eet pepate Kranichziige 0 Repos 5 ZL — Die Sumpfohreule 5-10 Ga Boon gicr mores at yas: lee PANE Fortpflanzungs- “Geschichte des ‘Kukuks 149 — Sonderbare Zirtlichkett RVs Bie 21, 36 Newton, Der Kukuk i 17, 25 — Der Hunsriick . . PSA crag MAW) Us ede eye) me Dasha Diaretiyes : 132, 179 — Die Hegemanie. . -..... 37 Pantzer, Fiitterung ‘der Kanarien. wibrend der Brutzeit 149 Blasius, , Varietiiten der Singdrosseln dio ainiev ron Sonne CAD ee Olie Ueber Seidenschwinze . . PRM nS ORe CN. eh — Skizzen aus dem Riesengebirge oo 9 0 9 oo WAS Uz Pleske, Heldenthaten der Schwarzspechte 2rd esac Gr — Ornithologica aus Braunschweig . i oe S45 Dersts Petersburger Vogelmarkt . . 163 Bockmann, Zur Naturgeschichte des Kukukesto ee 0 ite Pralle, Zur Fortpflanzungsgeschichte des Kukuks ” "a4, 124, Bohm, Die Vogelwelt des Spreewaldes 3 105 130, 137, 158, 169 — Unbekannte Wanderer . . aes 165 — Zum Leben des Hiihnerhabichts : . 160 Bolle, Den Manen Linné’s des Unsterblichen . . . . 17% — Ueber Falco rufipes . 160 — Stimmen vom Tegeler- -See . 5 6 89, 113 IHOmin, “Arin Mpa yasih 6 6 co 6 oo 0 a 0 9 10 LRG Brehm, Ueber den Bartgeier . oo 1p Chlapowsky, Bilder aus dem Vogelleben | in russisch Litthauen . ota ooo ABS Cornelius, Die Nahrung des Mauerseglers 2 . 164 Emmerich, Ueber den Stieslitz . ....... =. «46 Girtanner, Verschlagene Wanderer . . Bivo a aealat Gohrin , Notizen iiber die Vogelwelt Venezuelas . . 97 Grunack, Der Fischadler .. . OD — Die erste Begegnung mit dem Seggenrolisiinger i in der Mark . i oo 6 OY) — Einfarbige “Kukukseier - 125 Grunack und Thiel e, Die Sommervogel der Insel Sylt 153 Heller, Kanarienvogel "als Eflegcetien eines Kukuks . 126 Herold, Miscellen . . o 28) Hesselink, Bin Kukuksei in Gefangensehatt gelegt- . 150 v. Homeyer, Spite Kranichziige. . «foal, — Der italienische Vogelfang . 29 — Die Wanderungen der Vogel in _Bezug auf die selte- neren Erscheinungen MD Bursa a NS 2 Gate eevee re ae = iWoberiSiaarenkasten')) 4.00) e206 5 ee 2 70 — Der Kukuk . . SelOnsck Gore maa DL oF Wy UO) — Wanderungen im HerbsteslS 77s.) et kee 86 — Unsere nordischen Gaste . . So YB) Jex, Hine Wahrnehmung in Bezug auf den Kukuk . . 109 Irby, Ueber den Wiistengimpel : Sieur v. Krieger, Aus dem Leben des Hiihner- Habiehts 33, 49 Lenz, Vultwr fulvus . g bio) io. ale Liebe, Ueber Pipilo erythrophthalmus . at oe dephine) LAS, — Ueber Alauda cristata und eb ae ahs isola | . . 180 — Unbekannte Wanderer. . . tet welOON Zur Linde, Ueber Podiceps minor. . Buhay on CUE Linden, Getrocknetes Kigelb zur Vogelfiitterung . 5 3 — Wie sollen wir unsere ‘eefangenen Vogel iiberwintern 10 == Der Kaka (Nestor. meridionalis) .°.°. } |... 156 Martin, Zum Vogelschutz . . Si Meeptseh ches cies conitiah eee —In Gefangenschaft brittende Uhus. . . . . . . . 98 — Raubvogel-Fangeisen auf Stangen. . . . .... 99 — Das Ausnchmen der Raubvogelhorste 99 Meyer, Die Farbenunterschiede in den Geschlechtern bei den. ICAO PAEE Fo 5 66 6 56 6 6 6 oo ID Meyerinck, Miscellen. . 107 Michalowsky, Vier Vogelarten der St. Petersburger Ornis . . ass anede le Montes de Oca, “Mexicanische Colibris | | . Say 6. as v. Miller. Ueber die Rohrweihen ....... ~. 8% Miller, Zur Mehlwurmzucht . . Bacco 1B} — Beobachtungen iiber das Leben und die Fortpflanzung gefangener einheimischer Kornerfresser 19, 50, 81, 90, 183 Quistorp, Zug der Wandervogel i im | Herbte 1817 a 2 ASB — Beobachtungsnotizen ste Beco) Cl — Miscellen . . ol, Hate qlee eee eget OO LOS Reichenow, Die Vogelsehutzfrage 2 2a ONS ahem — Verschlagene Wanderer . . RMP A A acne Ge .at\: Cae) — Frithes Balzen . . . sy Ghiiolary ie! slaty oltbroleanelh es tame ate — Neue afrikanische Vigel abc pes iste) Reichenow und Schalo Ww, Biographisehe Notizen iiber Ornithologen der Gegenwart 115, 139 Reichenow, M., Mexicanische Colibris yon Montes de Oca (Uebersetzung) . 5 Bie 58 — Der Dodo von Prof. Newton (Uebersetzun -) 5 "132, 179 Rohweder, Die Kultur — die schlimmste Feindin der Vogel. . Buarnats yt curd 0 — Neue Brutplitze der Sterna anglica sein go eateae cowearetae 2 — Der Schlangenadler in Schleswig-Holstein. . . . . 35 — Aus dem Leben des Wanderfalken . . . . . . . BY Sachse, Unter dem Wespenbussardhorste .... . 12 — Beobachtungsnotizen een oiemE Se iprilarde 5. Ol. — Hin seltsames Wochenbett. . ......... «286 — Nine sonderbare Brutstatte pees ductor ey IZ, Salzmann, Rauflust der Rothkehlchen |... . . 96 Schacht, Die Hohltaube . . . Beis 2 Be) Schaitter, Ueber den Zug der Seidenschwiinze . . . 7 Schalow, Casarca rutila Pall. in der Mark? . . .-. 12 — Der Kukuk von Prof. Newton (Uebersetzung) 17, 25 — Casarca rutila und Vulpanser tadorna in der Mark . ’ 76 — Lanius major Pall. in Oesterreich . . . .... 9 — Lanius major bei Witzenhausen . ...,.. ~~. 18d — Phylloscopus viridanus auf Helgoland . . . .. . 181 Schalow und Reichenow, Biographische Notizen uber Ornithologen der Gegenwart 115, 139 y.Schilling, » Miscellen aus dem Beobachtungsjahr 1877 177, 185 v. Schlechtendal, Sammlung lebenber Vogel 39 Schmelz, Ueber Edelpapageien oo e's 135, 137 Schonaic h, Ueber den Neststand und die Briitezeit der Elster... 101 Schumann, Ueber den Girlitz und die Wachholderdrossel 172 Seyler, Die Spatzen in der Fremde . 76 — Die Acclimatisation europaischer Sin reg in Australien 136 Sintenis, Zur Natareerchichis: des ubiengslers ato: eeke — Miscellen. . . nies decom LGD — Cormoranzug bei Striegau . Stab een Sib cr. Jas)! Stejneger, Lanius major in Norwegen oes nae. LOY) Talsky, Steinrothel und Blaumerle in Mahren . . 122 Teichmiller, Briitende Wachholderdrosseln . 161 Thiele und Grunac k, Die Sommervogel der Insel Syt 153 v. Tschusi, Ornithologische Bemerkungen .. . 61 — Verschlagene Wanderer . . Let epeten OS — Lanius major in Oesterreich und Ungarn - 108 ee) PS 3 Vogel, Ueber Silbermoven 6 v. ald, Kin weisser Stieglitz . : BR cearcass Walter, Kiihnheit eines Bussards . Seem ea ee — Der Kukuk. Entgegnung und Enthiillung . 65, 73 — Kin Julitag im miarkischen Kieferwalde . 83, 92 — Der Kukuk als Hierriuber . Baits 155 — Berichtigung . 187 II. Rundsehan. (Berichte von R. Blasius, W. Blasius, A. Brehm, E. F. v. Homeyer, H. Schalow und Ant. Reichenow. I. Selbstandige Werke und Abhandilungen aus Journalen. Allen, A List of the Birds of Massachusetts 174 — Descri tion of a fossile Passerine Bird i 182) Altum, Unsere Spechte und ihre forstliche Bedeutung . 143 Barboza du Bocage, Aves das DosscHn oes Boers @Africa occidental. . . . c Bion. t tale! — Mélanges ornithologiques . . oO oe a 38, '70 Barrows, Catalogue of the Alcidae. . . ae teh} Beccari, Die Hitten und Giirten von Amblyornis ‘inornata 102 Bendire, Notes on some of the Birds found in South- eastern Oregon. . 78 Bockmann, rnithologische Beitriige zur Fauna der Niederelbe pag 120, 136 Borggreve, Die ‘Vogelschutzfrage etc. Be aac 63 Boulart, Ornithologie du salon 181 Brewer, Notes on certain species of New- -England Birds 174 Briiggema nn, Weitere Mittheilungen iiber die Ornitho- logie von Central- Borneo .. pestis Ganieta tade) Buffo: n, Les Oiseaux de proie . 181 Calderon, Enumeracion de los Vertebrados fossiles de Espana . Bae caer Verein Seep LO Carue: Zoologischer- Anzeiger 120 Carl, Untersuchungen iiber den Schiidelbau domesticirter Tauben . 127 Collett, Om et Par Fuglesamlinger fra Madagascar- Regionen 5 pee el ls) David et Oustalet, Les Oiseaux de Ta Chine See 4 Deyrolle, Voyage dans le Lazistan et ’Arménie. 151 Elliot, A monograph of the Bucerotidae . 173 Enderes, Aglaia von, Neue Federzeichnangen aus der Thierwelt ; 5 28) Ernst, Estudios sobre la Flora y Fauna de Venezuela. 77 Vv. Etzel, Der Fasan in der elsiissischen Ebene. . . 110 Fischer, Bemerkungen iiber zweifelhafte celebensische Vogel. . . OS. Fitzinger, Die Arten und Re issen der jHithner’ aes 47 Fleur iot, L Art d’élever les oiseaux en cage et en voliere 181 Gentry, Life-Histories of the Birds of Eastern Penn- sylvania G28 ge or oie) Gervais, Ostéologie ‘et “myologie des manchots_ . 182 Godwin- Austen, Description of new Species of Birds 38 — Some Notes on diff. Birds. Pheporh er emicss) Goller, Der Prachtfinken-Zucht und Pflege ; - 62, 77 Groner, Die Maida peunuizune und ihr Einfluss auf die Vogel . 6 § SOM Go: Sg hona a Ono Henke, Syr rhaptes par adowus . . 15 Henrich, Ueber Limicola pygmaea u. Phalar opus cinereus 182 Henshaw, Report on the ee ology. of Nevada and California . 174 Jager, Deutschlands Thierwelt. . 102 Kahler, Schleswig-Holst, Blitter fiir Gefliigelzucht 174 Klunzinger, ‘Zur Wirbelthierfauna im und am Rothen Meersiy se. of ero Ga Ny Sina e He Knauer, Naturgeschichte des Thierreichs . oo og tort v. Krieger. Die hohe und niedere Jagd . . 167 Langdon, A Catalogue of the Birds of the Vicinity of Cincinnati. . 38 Lawrence, Descriptions of New Species of Birds from the Island of Dominika . . 38 — Descriptions of seven new species of birds from West Indies 127 — Descriptions of Supposed New Species of Birds . . 174 Lescuyer, Les Oiseaux dans les harmonies de la nature 182 —- Introduction a étude des oiseaux . 182 Liebermann, Ueber die Farbungen der Vogeleierschalen 182 v. Linstow, Compendium der Helminthologie v. Loezy, Die Liszkovaer Hohle . Malm, Goteborgs och Bohuslins Fauna Ryg. oradsdjuren 70 it Marsh, Characters of the Odontornithes “T10 Marshall, Birds- -Nesting in India . 15 Martin, Naturstudien (Praxis d. Naturgesch. “TI. Th.) 70, 8 Maynard, The birds of Florida . . Mollendorff, The Vertebrata of the Province of Chihli Miiller, Taenia platycephala bei der Lerche . 174 Mulsant, Description d’une nouvelle espéce de Trochilidé 77 Nares, Narrative of a voyage to the Polar Sea 166 v. Nathusius, Abgrenzung der Ordnung der Oscinen etc. durch die Structur der Eischalen . 102 Nehring, Die quaternaren Faunen von Thiele und Wes- terregeln 111 Nelson, Notes upon “Birds observed in Southern Illinois 38 v.Oefel e, Das Huhnervolk und die PflichtenseinerGebieter 62 Oustalet, Sur une nouvelle espéce dIbis . . svneel'o) -, Description dune espéce nouvelle du genre Sibia. | 77 Owen, On Argillornis longipennis . 182 Pavesi, Sulla p prima comparsa in Lombardia del Beccafico di Provenza . 77 v. Pelzeln, Bericht iiber die Leistungen i in der Naturge- schichte der Vogel im Jahre 18760 Gol Se eas — Weitere Sendungen von Vogeln aus Keuador 127 Percheron, Le perroquet . . 166 Przewalsk y. Reise von Kuldscha iiber denThian- Schan ete! 127 Rade, Jahresbericht der Zoologisch. Section des Westphal. Provinzial-Vereins fiir das Ktatjahr 1876/77 . 110 Rathbun, A Partial Catalogue of the Birds of Central New-York .. 38 Reed, Apuntes de la Zoologia de la Hacinda de Canquenes 127 Reic h enow, Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns eingefiihrten auslindischen Vogel, mit erlauterndem Textres a. 165 v. Reichenau, “Die Farbe der Vogel- -Eier 110 — Die Abstammung der Vogel . 150 Ridgway, Studies of the American Herodiones , . . 47 — Ornithology of the route explored by the United States Geol. Expl. of the Fortieth Parallel : 127 Riesenthal, Die Raubvogel Deutschlands . . . ia 127 — ,,Aus Wald und Haide' “(Zeitschrift) ene 30 Rooseveldt and Minot, The Summer Birds ‘of “the Adirondacks in Franklin Country. . On , 38 v. Rosenberg, Der Malayische Archipel . 166 Sachs, Aus den Llanos 166 Salvadori, Prodromus Ornithologiae Papuasiae. et Moluc- carum Sb ator a deo O Schlegel, De vogels v: van Nederland : 182 Schmid t, Ueber Falkenjagd und F: alkenfang 157 Sclater, "Rules for Zoological Nomenclature 127 Seeley, ‘On the British Fossil Cretaceous Birds 110 Sennet, Notes on the Ornithology of the Lower Rio Gr ande 182 Stejneger, Fuglenes Vandringer . 47 Streets, Contributions to the Natural. History of the Hawaiian and Fanning Islands and Lower California Studer, Beitrige zur Entwicklungsgeschichte der Feder 47 v. Tschusi, Die Vogel Salzburgs - ogee a Voto Wallace, Tropical Nature Weissmann, Uber das Wandern der Vigel 50 Wharton, A: Dist of British Birds. 21. 5004) ls Wiepken, Die Wirbelthiere Oldenburgs . . . . . . 21 Wiese, Aus der Mappe (Versch. Mitth.) . Wildermuth, Der feinere Bau der lufthaltigen Vogel- knochen . . . 30 Il. Zeitschriften, deren Inhalt renelmieela angezsit wanda! Annals and Magazine of Natural History 15, 38, 63, 104 Archiv fiir Microscopische AM ACO MIC Years) eee 110, 151 Archiv fiir Naturgeschichte 103 Bulletin of the Nuttall Ornithological “Club” "30, 77, 143, 181 Bulletin de la Société Zoologique de France . .. . 38, 77 Comptes rendus de l’académie de Paris . 2 102 The Ibis "30, 77, 126, 173 Journal fir Ornithologie Snes - 4, 63, 103, 166 Journal of the Linnean Society . . a = th0) Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien . . 47 Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt . . Yosh certs ag Eis auneiyoietettaaemicse ee mL RAO 63, 70 Ornithological Miscellany : ies Proceedings of the Linnean Society of New South Wales ” Seite Proceedings of the Zoological Society of London 14, 103, 104, 127, 167 Stray Feathers . . : 6-6-9) Wee} Transactions and Proceedings of the New- Zealand Institute 38, 173 Transactions of the Zoological Society of London . . 15, 104 Der Waidmann . . . . 17 Zeitschrift des Ornithologischen Vereins in Stettin . . 63, 127 Zeitschrift fiir die gesammten Naturwissenchaften . 102, 182 Zeitschrift fiir physiologische Chemie . 5 al Der Zoologische Garten. 30, 47, 62, 101, “27, 143, 166, 174, 181 I. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Bericht iiber die December-Sitzung 1877 . . . . - 5 os » 9» danuar-Sitzung . . yarn, cape ani ae “n > » Hebruar-Sitzung. ....... 38 “1 > » Miarz-Sitzung. ... =... .-. 54 ay Sabra April- SWAN Soo oo eo RAL ” opp JulereSStiaiy 5 5 6 6 oo fo SH a » » September-Sitzung. . .... . IJ51 Bs omnis. resversammlung 174 November-Sitzung . 182 Ornithologischer VeremuantWiens S08 20 eae Gd Zoologische Gesellschaft in London Société Zoologique de France . Ornithologischer Central- Verein fiir Sachsen u. 1 Thiingen 6, 6, ,30, a Ornithologischer Verein in Stettin . Verein fiir Vogelkunde in Arolsen . . : iB Verein fir Vogelschutz und Vogelkunde fiir Grossenhain und Umgegend ... . Mined or ncena ei mesause Tei ce LO Seite Verein fir Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg . . 38 Verein fiir Vogelkunde und -Zucht in Cassel . 39, 56 Ornithologische Gesellschatt in Basel. . st Kai) leg fee AO ppeeinina ys Verein der Vogelfreunde in Berlin. 48, 120, 144 Bericht iiber die 4. Wes clavessetuce; 182, 188 Ornithologischer Verein in Stralsund. . 72 Verein fur Singyogelzucht und Vogelschutz in Hannover 88 Ornithologischer Verein in Wiirzburg ....... 96 IV. Nachrichten und Neuigkeiten Vogelmarkt . . - 6, 16, 24, 31, 39, 64, 79, 187 Nachrichten des Ausschusses fiir Beobachtungsstationen | der deutschen Vogel . . oo. GB) 8) 51. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte 127 K. K. Leopoldin. Carolin. Academie der Naturforscher 136 Smithonian Institution in Washington 112 Zoologisches Museum in Bremen 136 Museum Godeffroy . 144 Die Sammlung des Majors Kirchhoff . . . : 31, 112 Aquarelle des verstorb. Thiermalers Kretschmer . 111 Reiseunternehmen nach Spanien . 2 ensrs eno Nachricht iiber den Afrikareisenden Dr, Fischer. . . . 184 Ueber die Reise des Naturforschers Seebohm. . . . . 16 Dr}. CarleStolker sp wii to eiaec ua elec eem cae reo ace geet Hermann Ploucquet tf ....-.. 2.2.2.2. =... «68 Dr. Briiggemann { 79 Todesanzeige der Afrikareisenden Schweizer, Hépfner und Monteiro . - 64 Eingegangene Drucksachen | 16, ‘24, 40, “79, 88, ‘104, 120, 136, 168, 184 Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachevehishatt des vesammten Vereias-Wesens und Anzeiver fir Namur, dichter und Hinder Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 1. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1. Januar 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Brandenburgstr. 64, Berlin S., zu richten. Mit- glieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft'', welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Kultur — die schlimmste Feindin der Vogel. Von J. Rohweder. _ Wenn die Erwihnung des Sperring- und des Sjorring- sees als friiherer Brutplatze der Sterna anglica in No. 21 des Centralblatts die Frage nach ihrem gegenwartigen Fortbestehen unentschieden lasst, so ist leider zu con- statiren, dass nicht nur jene Seeschwalben-Colonien ein- gegangen sind, sondern dass tiberhaupt die durch ihr reiches Vogelleben von Boie’s und Naumann’s Zeiten her so bertihmten Brutstadtten zu existiren aufgehort haben. Da bei den meisten Lesern eine Bekanntschaft mit der ehemaligen Grossartigkeit jener Ansiedelungen nicht vorausgesetzt werden kann, so mag es gestattet sein, durch eine kurze Schilderung derselben die Bedeutung des traurigen Geschicks, das sich hier an Tausenden von Voégeln vollzogen hat, in das rechte Licht zu stellen, — um so mehr als damit die oft vergessene Thatsache bekraftigt wird, dass die Kultur mit einem Schlage mehr zur Verminderung der Vogel beitragen kann als alle direct auf das Leben oder die Bruten derselben gerichteten Nachstellungen. Sollte sich dieser oder jener Vogelfreund hieraus fur seine Schutzbestrebungen noch eine Lehre ziehen konnen, so diirfte das Folgende um so weniger als eine zwecklose Parentation bezeichnet werden. Am 9. Juli 1821 besuchte Boie die Inseln (Holme) des Sjorringsees. In seinem Bericht (Isis) tiber die in staunenswtrdiger Anzahl gemeinsam hier briitenden Lachmoven und kentscheu Seeschwalben heisst es u. A.: Bienenschwérmen ihnlich erhoben sich die Vogel, als das Boot die Ufer erreichte, und bildeten gleichsam eine doppelte Schicht in der Luft, indem sich die Lachmoven niedriger, die scheueren kentschen Seeschwalben aber ungleich hoher hielten. Der Boden der Inseln und das Rohr umher waren mit Nestern und Jungen besiet, die theils noch in ersteren lagen, theils umher liefen. Die Alten und die erwachsenen Jungen bildeten hin und wieder dichte Scharen auf der Oberflache des Sees, und doch wollte man schon mehrere Tausend der letzteren gefangen und verkauft haben, und ein grosser Theil der Alten sollte den See bereits verlassen haben. Der Boden war durch Excremente bedeutend erhoht, welche einen widerlichen Geruch verbreiteten. Viele Junge waren zertreten, andere Hungers gestorben, manche bis zu Gerippen abgezehrt. Kein Raubvogel stort die Ruhe dieser Briiteplatze, Verwundete suchen hier Schutz oder sind selbst noch im Vorgeftihl des Todes bemiht, ihre Brut zu schiitzen. Ueber den Sperringsee und seine Vogelschaaren theile ich nach einem im vorigen Jahre in ,,Folkets Avis“ enthaltenen, offenbar von einem kundigen Augenzeugen herriihrenden Aufsatz Folgendes mit: Wer im Frihjahr die im nordwestlichen Jiitland zwischen dem Limfiord und der Nordsee liegende Landschaft Thy besucht, wird nicht umhin kénnen, seine Aufmerksamkeit auf die Menge der Lachméven zu richten, die tiberall den sein Feld bestellenden Landmann begleiten und dem Pfluge folgen, eifrig den blossgelegten Wiirmern, Larven u. 8. w. nachstellend. Dann und wann erheben sich einige der- selben und richten ihren Kurs auf einen bestimmten Punkt des Horizonts, alle einem und demselben Ziele zusteuernd: ,,arholmen‘*) im Sperringsee. Diese kleine *) = Seeschwalbeninsel. .Tar“, pl. ,Tarer“, dinisch »Terne“ = Seeschwalbe, hier auch auf die Lachmove angewandt, Insel ist zum gréssten Theil mit Gras bewachsen; in der Mitte erhebt sich, umgeben von einem ausgetrock- neten Graben, ein zweigipfliger Hiigel, auf dem in lingst verschwundenen Zeiten eine Burg gestanden haben soll; ein schmaler Giirtel von Schilf und Binsen grenzt das Ganze gegen den See ab. Besuchen wir zur Brutzeit diese Insel, so begriissen uns zuerst einige prachtige Lappentaucher (Podiceps cristatus), die in der Nahe des Landungsplatzes am Ufer stehen und mit gestreckten Halsen den fremden Ankdmmlingen ent- gegen sehen. Hinzelne Moven und Seeschwalben er- heben sich rasch und zeigen durch ihr Geschrei, dass sie von der Anwesenheit der ungebetenen Giiste wenig erbaut sind. Aber erst wenn man auf die andere Seite kommt, empfaingt man den rechten Eindruck von der Menge der gefliigelten Bewohner. Tausende von Vogeln fahren mit ohrbetaubendem Schreien und Larmen in die Luft, umkreisen unser Haupt oder flichen eiligst hinaus an den Strand, um, auf den sichern Wellen schwimmend, den weitern Gang der Begebenheiten abzuwarten. Bei jedem Schritt stésst man auf Nester mit 1, 2 oder 3 Hiern. Die zuerst im Frihjahr ankommenden Vogel bauen noch respectable Nester aus einer bestimmten Grasart, spater, wenn die Menge zunimmt, wird der Nestbau nachlassiger, und zuletzt werden die Hier ohne Weiteres in eine Vertiefung des Rasens oder in den baren Sand gelegt. — Die hier vertretenen ,,Tarer“ gehéren drei verschiedenen Arten an: Hattarer (Larus ridibundus), Splittarer (Sterna cantiaca) und Sandtarer (Sterna anglica). Die Zahl der ersten kann mit grosser Wahrscheinlichkeit auf 7—8000 Paar geschiitzt werden; von der zweiten werden nur 1 oder 2 Paare ange- troffen, welche ausschliesslich auf dem erwahnten Burg- hiigel nisten; die dritte Art ist in einer Anzahl von c. 50 Paaren vorhanden. Von dem Lappentaucher, der sein schwimmendes Nest in dem Binsengiirtel anlegt, findet man etwa 10—12 Paare auf der Insel. Weiter nisten hier einige Paare Wasserhiihner (Pulica atra), mehrere Stockenten (Anas boschas) und Tafelenten (Fulz- gula ferina). Es ist hiernach klar, dass die Lachmove unsere Auf- merksamkeit vor Allem auf sich zieht, dass sie es ist, welche dem Hilande sein eigenthiimliches Geprige und — seine wirthschaftliche Bedeutung verleiht. Die kleinen fetten und wohlschmeckenden Hier (,,Taraeg“), die mit Ausnahme des Burghiigels und des Landungsplatzes uber der ganzen Insel in so grosser Zahl sich finden, dass man sich wohl in Acht nehmen muss, um beim Umhergehen keine zu zertreten, werden wahrend der ganzen Legezeit gesammelt und entweder in der Um- gegend verkauft oder nach Kopenhagen und Hamburg als Delicatesse versandt. In Thisted bezahlt man das Stiick mit 2 Oere (reichlich 2 Pf.), doch kann man sie stiegweise auch fir 25 Oere (c. 30 Pf.) kaufen. Trotz des geringen Preises zieht doch der Higenthiimer hieraus eine gute Hinnahme, da nach emer friheren Angabe jahrlich 20,000 Stick Hier gesammelt werden. — Abgesehen von den zuletzt und weiter oben erwahn- ten Storungen lebten die Vogel an beiden Brutplatzen in Ruhe und Frieden. Wie auf andern ,,Hierinseln“ war auch hier das Sammeln der Hier oder Jungen mit einer geregelten Schonung verbunden, und ob Tausende von Bruten geraubt wurden, blieben doch dabei die Colonien in ungeschwachter Zahl bestehen, bis man ihnen die Wohnplatze selbst zerstorte. Der Sjorring- see wurde bereits in den Jahren 1863—68 durch einen Kanal, der das Wasser desselben in die Nordsee leitete, trocken gelegt, und seit dem Beginn der hierauf ge- richteten Arbeiten, seit dem Frihjahr 1862 nisteten auf und an ihm keine Végel mehr. Die Colonie des Sperring- sees lebte ungestért bis zum Jahre 1875, im folgenden nahte auch ihr das Verderben. Wahrend man friiher, um sich das Fortbestehen einer nicht unbedeutenden Einnahme auch fur die Zukunft zu sichern, den Vogeln einen Theil ihrer Brut liess, nahm man ihnen im Frih- jahr 1876 die simmtlichen Hier weg, weil man wusste, dass dies die letzte Ernte sein wiirde. Der fertig ge- stellte Kanal erfiillte seine Aufgabe, der See ist aus- getrocknet und das freundliche Tarholm in eine 6de Sandbank verwandelt. Zwei Freistatten sind damit den Vogeln fur immer geraubt, die sie, wer weiss, seit wie vielen Jahrhunder- ten innegehabt. Ob blos sie dabei verloren habeu? Wo sonst das muntere Treiben ihrer gefliigelten Schar Auge und Herz des Naturfreundes ergétzte und die Mannigfaltigkeit der Lebensaiusserungen dem Ornitho- logen zu interessanten Beobachtungen und ernsten Stu- dien Gelegenheit bot, dort weiden jetzt schwerfallige Rinderheerden, legt der Pflug einformig Furche an Furche. Es ist etwas Grosses um die Kultur, und in dem Kampf des Menschen, der in miihevollem Ringen gegen widerstrebende Verhaltnisse die Natur seinem Willen dienstbar macht, liegt auch ein Heldenthum; aber nur zu oft wird iiber die Aussicht auf einen be- stimmten Gewinn tibersehen, welche Verluste die Hr- zielung desselben mit sich fihrt. Mag auch in dem vorstehenden Fall der neu gewonnene Boden einen Krtrag versprechen, der mit der Zeit Arbeit und Kosten lohnt und den Werth der frithern Hierernte weit uber- trifft: durch den Verlust der beiden Seen und des an ~ sie gekniipften Vogellebens ist die Landschaft um einen Schmuck adrmer geworden, und der Landmann um den Hauptfeind seiner Feldverderber armer, also um einen Freund, nein um Tausende von Freunden. »Neue“ Brutplatze der Sterna anglica. Es gewahrt mir eine gewisse Selbstbefriedigung, dass ich im Anschluss an die vorstehende Behandlung eines nicht besonders dankbaren Themas Mittheilung machen kann tiber ein paar neue, d. h. vermuthlich bei den deutschen Ornithologen bis jetzt nicht bekannte Brutplatze der Lachseeschwalbe. Um zu erfahren, ob die am Sjorring- und Sperringsee heimatlos geworde- nen Vogel, speciell die Englischen Seeschwalben in den weiter siidlich gelegenen Seen ein Unterkommen gefun- den, wandte ich mich um Auskunft an den als Vogel- kundigen bekannten Dr. Heiberg in Thisted. Mit dankens- werther Bereitwilligkeit theilt mir derselbe Folgendes mit. ,,Hs bestehen gegenwartig noch im nordwestlichen Jiitland zwei Colonien der Sterna anglica: 1) im Ove-See auf der kleinen Insel (Holm) Mad- stedborg. Die Zahl der hier briitenden Paare kann auf ungefahr 50 bis 70 veranschlagt werden. Hs scheint, als ob die von ,,Tarholm“ vertriebenen Seeschwalben hierher tibergesiedelt sind. 2) im Flade-See bei Vestervig auf einem Holm, der keinen besondern Namen fihrt. Sie zahlt etwa 70—100 Paare. Leider sind die Tage dieser Colonie bereits gezahlt, da das yollige Kingehen des jetzt schon theilweise ausgetrockneten Sees nicht lange auf sich warten lassen wird. Um 1 oder 2 Jahre wird aller Wahrscheinlichkeit nach der Ove-See, der wegen der bestehenden Natur- verhaltnisse nicht trocken gelegt werden kann, der einzige Brutplatz der Sterna anglica in Thyland sein, da sich weiter keine Localitat findet, die dem in der Wahl seines Aufenthaltsorts sehr eigenen Vogel zusagen konnte,“ Ausser der in No. 21 erwahnten Ansiedelung im Hostruper See existirt im Schleswigschen noch eine solche in der Nahe der Westkiiste (wonach die in meinen ,,Vogeln Schleswigholsteins* No. 294 gemachte Angabe zu berichtigen ist), und zwar 3)im Bundesgaarder- See auf den sogen. ,,Kob- behalligen“, Als ich Anfang Juni vorigen Jahres den Gotteskoog-See besuchte, d. h. jenen siidlich von Tondern und c. 13/, Stunden von der Nordsee gelegenen Seen- complex, der mit den anliegenden und eingeschlossenen Sumpfwiesen und den ausgedehnten Schilfdickichten ein wahres Eldorado fiir Sumpf- und Wasservogel aller Art bietet, traf ich auf zwei kleinen Inseln im siid- lichen Theil, der eben den obigen Namen fuhrt, etwa 20 bis 30 Paar Lachseeschwalben. Obwohl sie keine Hier hatten, zeugte doch ihr ganzes Benehmen davon, dass sie hier heimisch waren, und mein Bootsmann, der seit einem halben Menschenalter den Gotteskoog-See befahrt, kannte sie sehr wohl, besser noch ihre Kier, die er als ,grote Backereier“ von denen der Sterna lurundo und Machetes pugnax, die ebenfalls in geringer Zahl auf den Helligen nisteten, bestimmt unterschied. Im letzten Frihjahr war die Gesellschaft vollzahlig wieder zur Stelle, und das Betragen der Vogel sowie die fertigen Nesthohlen liessen keinen Zweifel, dass ich blos wenige Tage zu frih gekommen, um die letzteren mit Hiern belegt zu finden. Die Anwohner des Sees scheinen es nicht der Mithe werth zu halten, zum Zweck des Hiersammelns heriiber zu kommen, und die den See befahrenden Fischer gonnen sich, wie mir mein Fahr- mann versicherte, nur ausnahmsweise so viel Zeit, um hier zu landen und einige Backereier mitzunehmen. Hoffentlich wird demnach diese Colonie, die vielleicht schon vor Jahrhunderten den Hilanden ihren Namen verlieh (,,Kobbe“ = friesischer Collectivname fiir Méven und Seeschwalben), noch lange eines ungeféhrdeten Daseins sich erfreuen, zumal an eine Austrocknung gerade dieses Theils des Gotteskoog-Sees nicht gedacht werden kann. Husum. J. RoHwepeEr. Getrocknetes Eigelb zur Vogelfutterung. Mittheilung von Emil Linden. Durch eine empfangene Probe dieses Fiitterungs- stoffes von dem Fabrikanten Herrn Julius Hofmeier in Prag wurde ich auf die Vorziiglichkeit desselben auf- merksam gemacht, was bei mir selbst in kiirzester Zeit festgestellt war, doch wollte ich mich durch eine langere Erfahrung noch vollstandiger tiberzeugen. Ich habe mir eine Sendung von 3 Blechbiichsen von je 1 Kilo Inhalt kommen lassen, die ich am 20, September erhielt und wovon heute, am 16, November, 2 Biichsen verfittert sind. Die Consistenz des Stoffes ist ganz geeignet fiir den zartesten Schnabel jedes Weichfressers; er wird mit Vor- liebe verzehrt und niemals bleibt eine Spur in den Ge- schirren ibrig, was sonst bei andern Futterstoffen und bei meiner guten Fiitterung bald mehr, bald weniger der Fall ist. — Die Nahrhaftigkeit des Higelbes ist langst eine bestimmte Thatsache und zur Vogelfutterung wohl unbestritten; man hat dasselbe allerdings taglich auf dem natiirlichsten Wege durch das gesottene Hi, aber obwohl ich selbst die Hifwtterung nicht regelmassig an- gewendet habe, sondern nur als eine Beigabe zur Auf- zucht von Jungen, so fand ich doch oft eine nicht zu vermeidende Unregelmassigkeit in der Consistenz des gesottenen Hies oder auch in der Qualitat desselben, wodurch manches nicht verwendet werden konnte. Die Qualitét des getrockneten Higelbs von Herrn Julius Hofmeier bleibt und ist die gleiche; wie oben er- wahnt ist die Consistenz fiir den zartesten Schnabel, es ist sauber und angenehm damit umzugehen, sieht schon und appetitlich aus, es bleibt nichts an den Fingerspitzen hangen beim Vertheilen in die Futtergeschirre, es ver- mengt sich sehr gut mit jedem andern, trockenen oder weichen Futterstoffe; bei geschnittenen rohen Fleisch- stiickchen ist es sehr zweckmissig zur Verhiitung des Zusammenballens. Ein grosser Vorzug ist der billige Preis, der hierfir gestellt werden kann, da es mehr ein Neben- product des fur andere Zwecke dienenden Hiweisses ist. Die in der Zeit von 8 Wochen consumirten 2 Biichsen & 1 Kilo Inhalt kosten 4 4 M. 50 Pf.—=M. 9, was sich bei spditerem Bezuge in offener Packung, da man die _erstmals bezogenen Buchsen zur Wiederfullung benutzen kann, auf 4 M. fur 1 Kilo reducirt. Was ich in diesen 8 Wochen verfitterte, kommt der Quantitat von mindestens 8 grossen Cochinchina-Hiern gleich, oder mindestens 16 gewohnlichen Hiihnereiern in der Woche, also in 8 Wochen 128 Hiern, die a8 Pf. = 10 M. 4 Pf. betragen, das getrocknete Higelb stellt sich also 20°, billiger, ganz abgesehen davon, dass durch dasselbe andere Futterstoffe erspart werden oder ganz wegfallen konnen. Ich war und bin nie sehr eingenommen fir einen Wechsel meiner bisherigen Fiitterungsweise, die ich in Nr. 13, 1877 d. Bl. beschrieben, aber ich tiberzeugte mich in kurzer Zeit von den Vorziigen des getrockneten Higelbs, so dass ich die zahlreichen Vogelwirthe ver- anlassen darf und muss, sich durch Versuche selbst zu iiberzeugen. Herr Julius Hofmeier in Prag versendet auch Biichsen 4 /, Kilo Inhalt zu 2 M. 25 Pf., was bei einer kleinen Anzahl von Voégeln fir mindestens 4 Wochen hinreichend ist. Zum Vogelschutz. Von L. Martin. Es wird kaum der Erinnerung bediirfen, dass der nunmehr hereinbrechende Winter unsere ganze Auf- merksamkeit in Betreff der Erhaltung unserer armen Vogel im- Freien hervorruft und dass Jeder, der sich zum Schildtrager der Ornis bekennt, auch danach trachten wird, dieses Amt nicht nur dem Scheine nach zu bekleiden, sondern auch wirklich auszuiiben. Wir haben dabei uns aber klar zu machen, in welchen Ab- sichten wir solches ausftihren; ob uns rein moralische Gefiihle dazu leiten, oder ob wir durch mehr materielle Riucksichten dazu bestimmt werden. Ich setze natiirlich das Geftihl moralischer Pflicht voraus, wahrend ich in nachstehenden Zeilen die materielle oder okonomische Nothwendigkeit dazu naher beleuchten will. Bekanntlich nimmt nicht nur die Zahl unserer Singvogel, sondern aller einheimischen Vogel itiberhaupt mit jedem Jahr in sehr fiihlbarer Weise ab, und sind die Ursachen da- von schon vielfach besprochen, aber noch lange nicht endgiiltig aufgedeckt worden. Wir wissen ferner, dass die Klagen iiber Ungezieferschiden mit jedem Jahr lauter und allgemeiner werden, und wissen, dass zu den langst bekannten Zerstorern, seit wenig Jahren neue, friher noch nie gekannte, wie Blutlaus, Reblaus und Wanderheuschrecke, hinzugetreten sind, und dass schon wieder ein furchtbarer Feind, der Kartoffelkafer, in banger Aussicht steht. Die Erfahrung hat gelehrt, dass alle menschliche Abwehr gegen diese zahllosen Feinde der Cultur wenig ausrichtet und haufig sogar mehr verdirbt als verbessert, weshalb nicht abzusehen ist, was werden soll, wenn die Zahl derselben sich noch verdoppeln und verdreifachen sollte. — Allerdings hat man angefangen einzusehen, dass der Schutz unserer Obstbéume und Gartenfrichte nur durch das Vorhandensein von Meisen und insecten- fressenden Singvogeln gesichert werden kann, und hat deshalb Nistkasten aufgehangen und seit neuester Zeit auch angefangen, an Gartengebiisch fir Freinistler zu denken, und Vorschlige dafiir gemacht, aber so viel dafiir auch schon geschehen, so ist das Alles immer erst ein sehr bescheidener Anfang in einzelnen Revieren und kann erst fruchtreif werden, wenn iberall und ernstlich damit fortgefahren wird. Hin sehr grosses Hinderniss dabei ist aber die grosse Indolenz der am meisten von Ungezieferschaden heim- gesuchten Landwirthe und Landleute tiberhaupt, welchen Alles, was ihnen keinen directen Nutzen bringt, gleich- giltig und kaum der Beachtung werth ist. An diese, mit der schweren Arbeit kampfenden Leute schliessen sich in der Gleichgiltigkeit aber noch eine grosse Menge anderer an, von deren Bildungsgrad man er- warten sollte, dass sie thatkraftiger mitwirken sollten; aber gerade diesen fehlt das richtige Verstandniss fur die Sache, weil der Horizont naturgeschichtlicher Hin- sicht und Erfahrung solcher Leute noch nicht bis zur Hohe eines kaum beginnenden Dammerlichts aufgestiegen ist. Wenn daher in einer so ernsten und wichtigen Sache, wie diese, wirksam vorgegangen werden soll und muss, so missen alle verfiigbaren Elemente in Mit- leidenschaft versetzt werden. Obenan stehen natiirlich die Organe fur Ornithologie, welche nichts versdumen, um dieser Sache gerecht zu werden, und die Spalten ihrer Blatter langst dafir offen halten. An diese schliessen sich an die vielen Vereine und Blatter fur Gefliigel- und Singvogelzucht, wovon viele auch den Vogelschutz auf ihr Panier geschrieben und manche derselben auch wirklich activ eingewirkt haben. Leider begegnen wir aber hier nur wenig wahren Vogelfreunden, da die Meisten tber das Hihnergeschrei, Taubengirren und Brieftaubenflug, Gefliigelzichtertage und Ausstel- lungen alles Andere vergessen. Dem gegentiber betha- tigen sich viele Thierschutzvereine sehr eifrig mit der Lésung dieser Frage, unter welchen der Thierschutz- verein in Gorlitz einer der regsamsten ist. Wenn nun endlich die vielen landwirthschaftlichen Vereine und Zeitschriften auch dafiir gewonnen werden, sich eifriger in der Sache zu bethatigen, so hatten wir nachgerade einen respectablen Boden zum Weiterbau gewonnen; denn so lange es nicht dahin gebracht worden, den Vogelschutz in jedem Dorf und Weiler ausgetbt zu sehen, so lange wird auch der Erfolg immer nur ein sehr bescheidener bleiben. (Fortsetzung folgt.) In der letzten Nummer des ,,Ibis“ (p. 492) theilt L. Howard Irby die interessante Notiz mit, dass in der Nahe von Malaga zwei Wistengimpel (Mrythrospiza githaginea), beide scheinbar g, von Vogelfangern ge- fangen wurden. Irby erwarb die beiden lebenden Vogel fiir den um die Ornithologie Spaniens hochverdienten und wohlbekannten Lord Lilford. Bisher ist wohl noch kein Fall des Vorkommens dieses kleinen nordafrika- nischen Gimpels in Spanien bekannt gewesen. H. S. Rundschau. Journal fiir Ornithologie. III. Heft 1877: Reichenow, Systematische Uebersicht der Schreitvogel (Gressores). Forts. S. 225, Behandelt die Phoenicopteridae, Balae- nicipidae, Scopidae und Ardeidae. — I. Jahresbericht (1876) des Ausschusses fir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands. S. 278. — Reichenow, Bericht uber ,,Die Vogel Madagascars“ von Dr. Hartlaub. S. 342. — Schalow, Bericht tiber ,,Giebel’s Thesaurus Ornithologiae“. S. 347. — Cabanis, Microparra ca- pensis Sm. als Typus einer neuen Untergattung der Parrinae. 8. 359. Les Oiseaux de la Chine. Par M. L’Abbé Armand David et M. E. Oustalet. Avec un Atlas de 124 Planches dessinées et lithographiées par M. Ar- noul et coloriées au pinceau. Paris 1877. G. Mas- son, Hditeur, Libraire de Academie de Médecine, Boulevard St. Germain. Zu den grossten Errungenschaften der letzten Jahr- zehnte gehort die Erschliessung eines Landes, welches bis auf die Neuzeit dem Weltverkehre sich entzog und fiir den Naturforscher ebenso eine ,,terra incognita‘ war, wie die centralen Districte des aquatorialen Afrikas, die Erschliessung des ,,Himmlischen Reiches“: China. Endlich hat dieses so lange abgeschlossene Land dem Fremden sich gedffmet, dem Kaufmann und Naturforscher Zutritt und Hinblick in seine Erzeugnisse gestattet. Bereits haben deutsche, franzdsische und englische Rei- sende mit Hifer sich der Hrforschung gewidmet und in wenigen Jahren mit zahlreichen neuen Schatzen die Wissenschaft bereichert. Ganz besonders konnen wir in ornithologischer Hinsicht die Thatigkeit der Forscher riuhmen, welche diesem Zweige ihre Aufmerksamkeit zuwandten. Die ornithologische EHrforschung Chinas begann im Jahre 1858. Bis dahin hatten wir so gut als gar keine Kenntnisse tber die Vogelkunde des chi- nesischen Reiches, denn nur EHinzelnheiten waren zu- fallig hin und wieder zu uns gelangt. Erst als Swin- hoe als officieller Vertreter Englands im genannten Jahre nach China gesandt wurde, begann die planmassige Erforschung des Landes in zoologischer, speciell in ornithologischer Beziehung. Wahrend 20 Jahren hat dieser thatige, leider zu friih verstorbene Reisende ein reiches Material zusammengebracht und damit den Grund zu einer Ornithologie Chinas gelegt. Aber Swinhoe konnte nur die 6stlichen Kistenstriche des Reiches und die Inseln Formosa und Hainan zum Gebiete seiner Forschungen machen; die Schatze des Herzens Chinas zu erschliessen, war dem franzdsischen Forscher Ar- mand David vorbehalten, welcher auf mehreren Rei- sen wihrend der Jahre 1862—74 die centralen und westlichen Districte besuchte. Vervollstiéndigt wurden die Resultate Swinhoe’s und David’s in neuester Zeit durch die Sammlungen des russischen Reisenden Prze- walski an den westlichen Grenzen des Landes. Nur der Siidwesten blieb bisher von Forschern noch unbe- sucht. Alles das, was wahrend dieser 20 Jahre, von 1858—78, in der Ornithologie Chinas geleistet wurde, zusammen zu fassen, war eine bedeutungsvolle Aufgabe, und gewiss war niemand befahigter hierzu als der be- ruhmte Reisende Armand David selbst, der unter Beistand des Herrn Oustalet in dem vorliegenden Werke jene Aufgabe gelost hat: die Arbeiten seiner Collegen mit seinen eigenen reichen Erfahrungen ver- schmolzen, in einer Ornithologie Chinas uns vorfihrt. Beim ersten Durchblattern dieses Werkes, welches wir als einen der bedeutendsten Fortschritte in der ornithologischen Literatur der Gegenwart bezeichnen miissen, iiberrascht uns die Thatsache, dass bereits 807 Vogelarten von China bekannt geworden sind, im Wesent- lichsten die Erfolge der Reisen Swinhoe’s und David’s. Hs ist gewiss, dass diese Zahl durch weitere Forschungen, insbesondere durch Aufklarung der stidwestlichen Districte noch bedeutend vergréssert wird, denn das gewaltige Reich, welches sich tber 30 Breitengrade erstreckt, dehnt sich auf zwei zoologische Regionen aus. Wahrend der grésste Theil der Paléarctischen Zone angehort, erstreckt sich der siidlichste Theil in die Orientalische Region. Die Vogelkunde Chinas weist daher sowohl arctische als tropische Formen auf. Hine iibersichtliche Zusammenstellung in dem vorliegenden Werke belehrt uns iiber diese Verhiltnisse folgendermassen: Unter den 807 jetzt bekannten Vogelarten Chinas finden sich 158 europdische Formen, 148 kommen gleichzeitig im pala- arctischen Asien vor und 248 werden auch im tropischen Asien (Indien) angetroffen. EKigenthiimlich sind China 249 Arten. — Wir konnen hier nicht specieller auf die zahlreichen hochinteressanten Facten eingehen, welche das vorliegende Werk uns bietet, das geeignet ist, die Aufmerksamkeit der Ornithologen im hohen Grade auf sich zu ziehen. Hinsichtlich der Anlage und Ausstattung des Buches mégen noch einige Worte gestattet sein. Jeder aufgefiihrten Art sind die wichtigsten Synonyme beigefiigt. Eine kurze priaignante Beschreibung kenn- zeichnet die Form. Es folgen sodann Notizen iiber Vor- kommen und Lebensweise. Hin Atlas von 124 Tafeln, mit Handcolorit ausgefihrt, ist dem Werke beigegeben. Wenn wir, verwohnt durch neuere englische und deutsche Darstellungen, an den Abbildungen einiges aus- zusetzen haben, so mindert das nicht unser Urtheil, dass durch den Atlas die Ausstattung wie der Nutzen des Werkes noch um Bedeutendes gewonnen haben. Die franzésiche Literatur hat mit dem ausgezeichneten Werke David’s und Oustalet’s eine neue Zierde erhalten, welche einen wiirdigen Platz unter den hervor- ragenden ornithologischen Leistungen einnimmt. A. R. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 3. December 1877. Vorsitzender Herr Prof. Dr. Cabanis. Herr Prof. Dr. Altum halt einen langeren Vortrag uber: Saamenfressende Vogel und deren Bedeutung fur die Forstwissenschaft. In den einleitenden Worten seines Vortrages betont Prof. Altum die praktische Bedeutung genauer biologischer Beobachtungen fiir den Forstmann. Mit Hinweis auf diesen Punkt erldutert er zundchst die Klassen der Sdugethiere und Insecten und bespricht dann eingehend die Abtheilung der Vogel. Zwei wich- tige Gesichtspunkte gelangen dabei zu genauerer Dar- stellung. Erstens wird nachgewiesen, dass sich aus dem Frass eines Vogels, aus dem Abbrechen der Friichte, dem Aufklauben des Saamens u. s. w. mit Sicherheit specifische Diagnosen des Urhebers aufstellen lassen, aus den Resten der Ernaihrung auf den Ernihrenden also selbst geschlossen werden kann. Zweitens wird der wirth- schaftliche Werth der einzelnen Arten mit Riicksicht auf ihre Saamennahrung erldutert. Hingehend besprochen werden die Arten Coccothraustes vulgaris, Fringilla coe- lebs, Fringilla montifringilla, die beiden Loxien, Parus- und Picus-Arten, Sttta und Garrulus. Herr Prof. Altum unterstiitzt seinen Vortrag durch eine Reihe interessanter Abbildungen und Zeichnungen. — Herr Dr. Falken- stein macht die Mittheilung, dass ihm Seitens des medi- cinisch-chirurgischen Friedr.-Wilhelms-Institutes die Er- laubniss zu Theil geworden sei, eine zoologische Typen- oder Schulsammlung anzulegen, und kniipft daran an alle Mitglieder der Gesellschaft die Bitte, ihn bei der ornitho- logischen Abtheilung durch Zuwendung von Dubletten ihrer Sammlungen zu unterstiitzen und zur Forderung seines Unternehmens behiilflich zu sein. — Herr Prof. Altum macht eine Reihe kleinerer Mittheilungen. Hr zeigt ein am 10. Oct. d. J. bei Griinhaus (Reg.-Bez. Stettin) erlegtes ¢ von Turdus sibiricus vor und bespricht ferner das diesjihrige, bis jetzt beobachtete Auftreten von Pyrrhula enucleator und Bombycilla garrula. — Herr Dr. Rei- chenow legt neu erschienene Arbeiten vor und referirt tiber dieselben. Am Schlusse seiner Mittheilungen zeigt er die erste Tafel seines demnachst erscheinenden Atlas exotischer Stubenvogel vor, welche bei den Anwesenden sowohl hinsichtlich der naturgetreuen Darstellung des Kinstlers, Herrn G. Mitzel, wie der Vorziiglichkeit des Farbendrucks (Art. Anstalt von Th. Fischer in Cassel) lebhaften Beifall findet. Das Werk, dessen erste Lieferung Anfangs des Jahres 1878 erscheinen soll, wird unter den Ornithologen sowohl wie besonders bei den Liebhabern auslandischer Stubenvégel hohes Interesse erregen. — Von Herrn Baumeister Sachse in Alten- kirchen sind zwei Magen vom Haselhuhn (Tetrao bonasia) nebst begleitenden Notizen eingegangen, welche vorgelegt werden. Die Magen finden sich vollgepfropft mit Birken- katzchen, Knospen der Hainbuche, Sohlweide und Schwarz- erle und mit Blattern des Sauerklees, wie von Prof. Altum festgestellt wird. — Herr Schalow bespricht eingehend ein vor wenigen Tagen erschienenes bedeu- tendes Werk: les oiseaux de la Chine par A. David et Oustalet (2 vol. 124 tab. G. Masson, Paris 1877). — Herr Hausmann theilt eine Anzahl von Beobachtungen ber das Freileben yon Tetrao urogallus im Harz mit. — Herr Prof. Cabanis verliest einen Brief des Prisidenten des Reichskanzleramtes, Minister Hofmann, worin die Gesellschaft aufgefordert wird, ihr Gutachten iiber den Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Schutz niitzlicher Vogelarten, wie dasselbe nach den Verhandlungen im vergangenen Jahre aufgestellt worden ist, abzugeben. Auf Vorschlag des Referenten wurde beschlossen, dass die im vergangenen Jahre ad hoc gewahlte Commission zur Berathung der Angelegenheit wieder zusammentrete. [Nachste Sitzung am Montag den 7. Januar 1878 Abends @/, Uhr im bisherigen Sitzungslokale. Vortrag des Herrn Dr. Brehm] H. Scuatow. Zoologische Gesellschaft in London. Sitzung yom 20. November 1877. Vorsitzender Prof. Flower. Hr. Saunders zeigte ein Exemplar der seltenen Seeschwalbe der Aleuten (Sterna aleutica) von Alaschka und wies darauf hin, dass diese Art den Uebergang bilde zwischen den typischen Formen der Gattung Sterna und Onychoprion. Hine Mittheilung des Marquis of Tweeddale wurde vorgelegt iiber eine Vogelsamm- lung, welche durch Mr. Everett auf Zebu (Philippinen- Insel) zusammengebracht war. Als neu wurden beschrie- ben: Oriolus assimilis, Phyllornis flavipennis, Zosterops everetti, Prionochilus quadricolor, Turnix nigrescens und Megapodius pusillus. Von Hrn. Dr. Finseh wurden Mit- theilungen vorgelegt wiber eine Vogelsammlung von der Freundschaftsinsel Hua (von Hrn, Hiibner ges.), eine zweite von der Karolineninsel Ponapé (von Hrn. Ku- bary ges.), eine dritte von der Insel Ninafu im Stillen Ocean (ges. von Hrn. Hiibner). Letztere Sammlung vermehrt die Zahl der bisher von der Insel bekannten Vogelarten von 1 auf 20. Hr. Saunders sprach ferner tiber die Méven, welche wahrend der Reise I. M. S. Challenger gesammelt wurden, und ein Artikel des Hrn. Dr. Meyer gab neue Beweise fiir die Thatsache, dass die rothen LHclectus-Papageien die Weibchen der griimen Formen sind. Der Ornithologische Central-Verein fiir Sachsen u. Thii- ringen in Halle a/S. : wird seine 4. Allgemeine Gefliigel- und Vogel-Ausstellung in den Tagen vom 29. Marz bis 1. April 1578 in den in jeder Hinsicht zweckentsprechenden Raumen von Miller’s Bellevue zu Halle a/S. abhalten. Da die Stadt Halle so ziemlich im Centrum von Deutschland liegt und nach allen Richtungen hin die giinstigsten Hisen- bahnverbindungen besitzt, so hat der Verein fur diese Ausstellung, was Hofgefliigel anlangt, im Interesse der deutschen Gefliigelfreunde nur mustergiltiges Racegeflizel in Aussicht genommen und demgemiass das Stand- und Futtergeld fiir Tauben, Hiihner, Truthihner, Ganse und Enten entsprechend hoher normirt. Die Ausstellung soll deshalb auch unter der Bezeichnung: ,,Ausstellung yon Mustergefliigel“ in’s Werk gesetzt werdea. Dafiir wird der Verein aber auch den betreffenden Preisrichtern be- deutende Werthpramien zur Verfiigung stellen. Was die zur Ausstellung kommenden Exoten anbelangt, fiir welche Halle reichlichen Absatz bietet, so soll fir dieselben nach wie vor nur ein geringes Futtergeld erhoben werden. Die Gewinne zu der mit 5000 Stiick Loosen (4 1 M) zu veranstaltenden Lotterie werden ausschliesslich aus der Reihe der ausgestellten Gefliigelsticke und Vogel angekauft werden. Hinem vielfach geaéusserten Wunsche entsprechend, soll mit dieser Ausstellung eine Ausstellung von Aquarien und Terrarien verbunden werden, deren Besuch den Besuchern der Gefliigel- und Vogel-Ausstel- lung gratis gestattet sein soll. Da der Verein mit dem ,, Landwirthschaftlichen Central- Verein der Provinz Sach- sen“ in Connex getreten ist, so steht zu erwarten, dass auch die Herren Landwirthe dieser Ausstellung die winschenswerthe Beachtung schenken werden. Ausfihr- licheres werden die bezw. Ausstellungs-Programme zur Mittheilung bringen. Weitere Auskunft ertheilt der Ver- einsvorsitzende R. Tittel, Halle a/S., Liebenauerstr. 7. Nachrichten und Neuigkeiten. Vogelmarkt. [Unter vorstehendem Titel werden wir fortan regel- massige Berichte tiber den Vogelmarkt bringen, insbe- sondere Nachrichten uber neu eingefihrte Arten, tiber neue grdssere Vogelsendungen, iiber die Preise und den Vogelbestand in den einzelnen Handlungen. Die Vogel- handlungen seien hierbei im eigenen Interesse um regel- massige Zusendung ihrer Preisverzeichnisse und Mit- theilung neuer Sendungen behufs Aufnahme in diese Berichte ersucht. D. BR.) Die Vogelliebhaberei hat sich in neuerer Zeit vor- zugsweise den Papageien zugewendet, und demge- miss ist auch der Handel mit diesen Vogeln sowohl qualitativ als quantitativ ausserordentlich vergrossert. Bereits kommen mehr als 100 Papageienarten haufiger auf unsern Markt, und beinahe die doppelte Zahl, also fast die Halfte der tberhaupt bekannten Arten, ist nachweislich lebend bei uns gewesen. Wenig giinstige Ergebnisse haben bis jetzt im Allgemeinen die Ziich- tungsversuche mit Papageien geliefert, obwohl auch hierin einzelne wichtige Erfolge zu verzeichnen sind. Grosse Ausdehnung gewann die Zucht der Wellen- sittiche, deren Preise denn auch ausserordentlich herab- gedrickt sind. Nachst den Papageien wurde den Staarvogeln in neuerer Zeit grdéssere Aufmerksamkeit gewidmet, und sehen wir auch diese Vogel bereits in grosser Artenzahl bei uns, obwohl sie immer nur vereinzelt kommen und verhaltnissmassig noch hoch im Preise stehen. Fir andere Insectenfresser ist die Liebhaberei im Allgemeinen beschrankt. Hervorragende Beliebtheit erwarben sich die Builbtils, Hiittensinger und besonders der Sonnenvogel. Der Markt kleiner tiberseeischer Finken ist durch manche schéne und seltene Art bereichert, aber doch im Verhiltniss zu den Papageien in neuerer Zeit zuriickgeblieben. Neu eingefiihrt wurden besonders amerikanische Kornerfresser. Von selteneren Vogelarten, die in jiingster Zeit auf unseren Markt kamen, ist besonders eine Sendung des schénen Gelbbauchsittichs (Pl. flaviventris) zu er- wahnen. Hinzeln kamen ferner: der Nacktaugen- Kakadu (ophthalmicus), Blauarara (glauca), Roth- achsel-Papagei, Schwarzer Bischof, Pur- purkardinal, Sittichfink, Granatfink, Weiss- kopfige Drossel. Auch der bei uns seltene, als Art noch angezweifelte Braunschwinzige Graupa- pagei (Ps. timneh) gelangte vor wenigen Wochen lebend zu uns. Hiutiger wurden gegen Ende des Jahres 1877 folgende Arten zu den beigefiigten Preisen (in Reichsmark) angeboten: Wellensittiche Paar 15—20 — Nymphen P. 20—24 — Amazonen 36—60 — Jacos 24 (sprechend bis 90 M.) — Doppelter Gelbkopf 70 — Sperlingspapageien P. 15—20 — Unzertrennliche P. 24 — Singsittiche P. 30 — Hitttensinger 10. — Die ge- wohniicheren kleinen Prachtfinken und Weber kamen zu 5 M. das Paar auf den Markt, Tigerfinken sogar mit 4M. d. P. — Zur Vervollstaindigung der gegen- wartigen Marktpreise, insbesondere der werthvyolleren Arten, mégen ferner folgende Ausziige aus den neuesten Catalogen der Handlungen von Ch. Jamrach in London und Fr]. Chr. Hagenbeck in Hamburg dienen: Hr. Jamrach zeigt an (Preise in Mark ibertragen, 1 Shilling = 1 Mark gerechnet): Gelbhauben-Kakadu 40 — 10 Inka-Kakadu 240 — 5 Rosa-Kakadu a25 — 2 kleine Gelbhauben-Kakadu a 25 — 20 Graupapa- geien a 20 — 20 Paar Unzertrennliche a P. 12 — 40 P. Grauképfchen a P. 12 — 50 P. Wellensittiche a P. 14 — 3 P. Pennant’s Sittiche a P. 40 — 5 P. Cactus-Sittiche a P. 20 — 1 P. Nanday-S. 120 — 38 rothe Arara 4100 — Soldatenarara 160 — Rothe Car- dinale a 12 — Graue Cardinale a P. 20 — Sonnen- Vogel a P. 20 — 3 Glocken-Vogel a 100 — 1 weiss- kopfige Drossel aus Sibirien (!) 80 — 100 sibirische Dompfaffen 4 8 — 27 Rosengimpel a 25 — 10 Car- min-Gimpel a 8 — Persische Bilbil 30 — Belgische Canarienvogel a P. 30 — 4 Marabus 4 80 — Austra- lischer Kranich 200 — Afrikanischer Nimmersatt 120 — 7 rothe Ibis & 80 — 10 Hoccos 4 80 — Labrador- Ohreule 80 — Gaukler 160 — Chili-Seeadler 200 — Junge Konigsgeier 4 160 — Abessinischer Hornrabe 240 — 20 Paar schwarze Schwine a P. 120 — 7 P. Wittwen-Enten a P. 80 — 8 P. Konigsfasanen a P. 160 — 2 P. Lady Amherst F. 4 P. 200 — 6 P. Gold- fasanen a4 P. 30 — 2 weibl. Argus-F. 4 160. Frl. Hagenbeck zeigt an (Preise in Mark): Roth- hauben-Kakadu 78 — Weisshauben-K. 86 — Gelb- hauben-K. 30 — Kleiner Gelbh.-K. 30 — Inka-K. 50 — Rosa-K. 24 — Kleiner blauer Arara (!) 820 — Soldatenarara 180 — Arakanga 90 — Griinfligel- Arara 90 — Ararauna 90 — Marakana 36 — Gold- masken-Sittich 9 — Turquisine Paar 42 — Goldaugen- Sittich 18 — Braunohr-S. P. 60 — Singsittich P. 26 — Junge K6nigssittiche 4 830 — Graupapagei (jung) 42 — Vaza 30 — Amazone 30—36 — Rothbug-Am. 27 — Surinam-Am. 42 — Pflaumenkopf Paar 72 — Temminck’s Tukan 80 —- Schopfmaina 20 — Blaurabe 12 — Grier Cardinal 20 — Schwarzer Bischof 10. A. R Fragen und Auskunft. Es liegt mir sehr daran, tiber das Vorkommen un- serer Waldhihner: Auer- Birk- und Haselhuhn (Tetrao urogallus, tetra und bonasia) sichere Nachrichten zu er- halten, behufs sicherer Zusammenstellung der Oertlich- keiten, an welchen heute diese Vogel, sei es als Brut- oder als Strichvégel, noch leben. Ich bitte daher drin- gend, mir giitige Mittheilungen dariber zugehen zu lassen. Stolp in P., 1. December 1877. v. Homerer. Am 13. November 1877 und dem folgenden Tage erschienen in Rzeszow (Galizien) Schaaren des Seiden- schwanzes (Bombycilla garrula) in den um die Stadt liegenden Garten, und nachdem sie alle hier zahlreich gepflanzten und mit Beeren reichlich behangenen Eber- eschenbéume, Schneeball und- andere Straucher kahl abgefressen hatten, zogen sie weiter. Die Witterung war gelind, wie tiberhaupt den ganzen Monat November. Die altesten Leute wissen sich eines solchen Zuges dieser Vogel nicht zu erinnern. Scualrrer, [Wir kniipfen an diese Mittheilung die Bitte um Zusendung fernerer Notizen iiber das Vorkommen dieser nordischen Gaste in diesem Winter, die namentlich aus dem siidlichen Deutschland willkommen sein wiirden. Ebenso bitten wir um Nachricht iiber etwaige Beob- achtung des Hakengimpels und Nusshehers. D. R.] Briefkasten der Redaction. Fir den Ausschuss fir Beobachtungsstationen gingen noch Notizen tiber das Jahr 1877 ein von Herrn H. Hesselink in Groningen, Hrn. Fick in Grasberg, Hrn. Schmelzkopf(Gebhardshagen), Oberforster Siemens (Lichtenberg), Oberf. Riekes (Asse), Oberf. Langer- feldt(Riddagshausen), Oberf. Neubauer (Schéningen), Oberf. W o1ff(Brunsleberfeld), Oberf. U h de (Gr.-Rohda), Oberf. Haberlin (Braunlage), Oberf. Krebs (Tanne), Oberf. Thiele (Allrode), Oberf. Neurath (Hime), Oberf. Uhde (Riibeland), Kammerr. D om mes (Braunschweig), Forster de Lamare (Marienthal), Forster Stolze (Stiege),- Forster Retemeyer (Harzburg), Forster Schmelzkopf (Bevern), Forster Hoffmann (Wieda) und Hrn. Schacht in Feldrom. Die erste Jahresstatistik wurde den Herren Mitarbeitern unter Streifband zugesandt. Tausch- und Kauf-Verkehr. Wilh. Schluiter in Halle a§S., Naturalien- und Lehrmittel-Handlung. Permanente Ausstellung von: [1] Saugethieren, gestopft, Fischen, gestopft, — in Balgen, — in Weingeist, — Skelette, — Skelette, _— Schadel, — Schiadel, — Geharne. — Gebisse. Vogeln, gestopft, Crustaceen, in Weingeist. — in Balgen, Cephalopoden, in Weingeist. — Skelette, Niederen Seethieren, in — Schdadel, Weingeist, — Nester, — — trocken, — Hier. Anatomischen Praparaten ganzer Thiere in Weingeist, einzelner Organe i.Weingst., — Skelette. des Menschen von Papier Insecten. Schulherbarien. [maché. Preisverzeichnisse stehen franco und gratis zu Diensten. Reptilien, gestopft, — in Weingeist, Separat-Verzeichnisse der verkduflichen Vogelbilge, welche in meinem vor Kurzem erschienenen Catalog zoologischer Objecte verzeichnet sind, kénnen von den sich dafiir Interessirenden gratis und franco bezogen werden. Gust. Schneider, [2] zoologisches Comptoir in Basel. KManarienvégel (aus besten Stammen). Kastenkafige, & Stiick 7 Mk. 50 Pf. Glaser zum Anhangen, a Diz. 3 Mk. Schwabenpulver, zur schnellen und sicheren Ver- tilgung von Haus-, sowie auch Feld-Kafern. Insecten-Tinctur als vorziigliches Mittel gegen dussere Parasiten bei Menschen, Thieren und Pflanzen erprobt. Preis-Courants sende franco. [3] R. Hasper, Brestau. N.B. Wer von mir Kanariensinger bezieht und nach Empfang glaubt, nicht nach Auftrag und dem Preise entsprechend bedient worden zu sein, wolle seine An- sichten innerhalb 8 Tagen mir mittheilen, indem ich bisher allen meinen w. Kunden, die sich dahin geaussert, entgegenzukommen mich bemiihte, und dieses Princip auch fiir fernerhin beibehalten werde. 10; © Naturwissenschaftlichen Reisenden in Sid-Amerika wird als Begleiter, Jager und Priparator ein junger, kriaftiger Mann empfohlen, der seit 7 Jahren in Brasilien sich aufhilt, geliufig portugiesisch spricht und schreibt und mit den nothigen Kenntnissen und Fertigkeiten, be- sonders in zool. Fachern, das regste Interesse fiir die Naturwissenschaft verbindet. Nahere Auskunft durch Husum in Schleswig-Holstein. J. Gohweder, [4] Gymnasiallehrer. Soeben erschien meine Preisliste iber Coleopteren (Kafer) und versende solche auf Wunsch gratis und franco. Auch sind stets Preislisten tiber Macro-Le- pidopteren, Vogeleier, sowie Sammel-, Fang- und Priiparir-Werkzeuge auf Anfragen zu haben. Adolf Kricheldor ff Naturalien-Handlung, [5] Berlin §., Oranien-Str. 135. Die Végel Schleswig-Holsteins und ihre Verbreitung in der Provinz, nebst einer graphischen Darstellung ihrer Zug- und Brutverhaltnisse von J. Rohweder. Husum bei L. Thomsen, Preis 2 Mk. Im Ornitholog. Centralblatt No. 8 p. 63 als ,,Muster- arbeit fiir die Darstellung von Lokalfaunen“ bezeichnet. — Hine erganzende Broschiire: ,,Bemerkungen zur schleswig-holsteinischen Ornithologie“ wird, soweit der geringe Vorrath reicht, gratis beigegeben. [6] A bonnements-Hinladung. Die ,,Siiddeutschen Blatter fiir Gefliigelzucht eroffnen demniichst ihr drittes Jahres-Abonnement, zu welchem hiermit alle Gefliigel-Ziichter und Freunde des Gefliigel- wesens ergebenst eingeladen werden. Wir werden bei der Leitung des Blattes, wie bisher so auch fernerhin, energisch bestrebt sein, dasselbe durch Herbeiziehung bewahrter Krafte zur Mitarbeiter- schaft in seinem Inhalte immer reicher und gediegener zu gestalten, um den vielfaltigen Forderungen, welche Praxis und Theorie des Gefliigelwesens an dasselbe stellen, gleichmassig zu geniigen. Besonders werden wir fortfahren, das wichtige, aber bisher allgemein ver- nachlissigte Gebiet der Gefligelkrankheiten im Verbindung mit hervorragenden Fachmannern in allen seinen Beziehungen fortgesetzt methodisch-wissenschaft- lich zu bearbeiten und die Resultate dieser Arbeiten in den ,,Stiddeutschen Blattern fur Gefliigelzucht“ zu veroffentlichen, in welchen auch der praktische Zichter in diesen wie in anderen Angelegenheiten Rath und Hilfe finden wird. Die ,,Siiddeutschen Blatter fur Gefliigelzucht“ erscheinen am 8. und 24, jeden Monats ca. 1 Bogen 4° stark zu dem geringfigigen jahrlichen Abonnementspreis von 2 Mk. Ihre ausgedehnte Ver- breitung als Organ mehrerer grosser Vereine und durch zahlreiche Abonnenten in und ausser Deutschland sichert allen Inserationen in denselben den weitgehendsten Hr- folg. Inserate werden mit 20 Pf. die gespaltene Petit- zeile oder deren Raum berechnet und bei Wiederholung eine Ermiassigung von 20°) gewahrt. Die Redaction & Expedition der ,,Siiddeutschen Blitter fiir Gefliigelzucht* [7] Minchen, Neuhauser-Str. 3. Redaction und Expedition: Berlin S., Brandenburg-Strasse 64. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig, Druck: G. Piitz’sche Buchdruckerei (Otto Hautlial) in Naumburg a/S. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrichtsblatt des gesammen Vereins-Wesens und Anzeige fur Sanur, Zachter und Linder Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. No. 2. BERLIN, Dritter Jahrgang. 15. Januar 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art ftir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Brandenburgstr. 64, Berlin S., zu richten. Mit- glieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Vogelschutzfrage. Die Vogelschutzfrage wird in der bevorstehenden Legislatur-Periode des deutschen Reichstages wiederum auf die Tagesordnung kommen und hoffentlich diesmal zum endgiltigen Austrage gefihrt werden. In Regie- rungskreisen hat man dieser Angelegenheit eine beson- dere Bedeutung beigelegt und nicht verfehlt, die Gut- achten von Sachverstéindigen hinsichtlich des aus den vorjahrigen Commissions-Sitzungen des Reichstages her- vorgegangenen Gesetzentwurfes zu Rathe zu ziehen.*) Die Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft, welche ja vorzugsweise berufen ist, in dieser Frage ihre Stimme abzugeben, da sie alle namhaften Ornithologen und erfahrenen Beobachter der Vogel in Deutschland und den angrenzenden Landern zu ihren Mitgliedern und Mitarbeitern an ihren Organen zahlt, wurde durch eine Zuschrift des Reichskanzler- amtes aufgefordert, ihr Gutachten tiber den vorliegenden Gesetzentwurf abzugeben. In Folge dessen traten in den letzten Tagen die in Berlin anwesenden Vorstands- und Ausschussmitglieder der Gesellschaft: Dr. Brehm, Prof. Cabanis, Dr. Golz, Dr. Bolle, Dr. Reiche- now und Schalow unter dem Vorsitze des Hrn. Dr. Brehm zu einer Sitzung zusammen, fir welche noch die speciellen Voten des Prasidenten der Gesellschaft, Hrn. HE. v. Homeyer in Stolp, und des Beigeordneten Dr. R. Blasius in Braunschweig vorlagen, um der Anschauung der Gesellschaft tiber diesen schon vielfach in deren Versammlungen erérterten Gegenstand**) in geeigneter Weise Ausdruck zu geben. Das demgemass entworfene, dem Reichskanzleramte eingereichte Gut- *) Vel. Orn. Centralblatt 1877 p. 29. **) Vel. Orn. Centralblatt 1876 p, 49 und 1877 p. 22. achten ist nachstehend im Wortlaute wiedergegeben. Es steht zu erwarten, dass die gewichtige Stimme der Allgemeinen- Deutschen Ornithologischen Gesellschaft an zustandiger Stelle die eingehendste Beachtung er- fahren und die vielbesprochene Vogelschutzfrage eine befriedigende Lésung erhalten wird: ,»Ueber die Vogelschutzgesetz-Vorlage spricht auf Grund wissenschaftlicher Forschung und nach eingehender Priifung aller einschlaglichen Verhalt- nisse die Allgemeine Deutsche Ornitholo- gische Gesellschaft sich dahin aus: dass eine unbedingte Abnahme der niitzlichen Vogel, insbesondere der kleineren Singvogel, nicht stattfindet, vielmehr bei mindestens ebenso vielen Arten, als in Abnahme begriffen sind, eine stetige Zunahme sich nachweisen lasst; dass die wirksamsten Ursachen einer Abnahme der als niitzlich erkannten Vogel, wo solche bemerkbar ge- worden und thatsachlich erwiesen ist, nicht in ver- mehrten Nachstellungen seitens des Menschen liegen, vielmehr vorzugsweise, in vielen Gegenden Deutschlands einzig und allein, bedingt werden durch Urbarmachen des bis dahin unbebauten Landes oder Umwandeln des- selben behufs anderweitiger Ausnutzung, durch Trocken- legung von Seen und Mordasten, Beseitigung der Vieh- weiden, Feldholzer und Hecken, ttberhaupt durch Hin- engen, Schmalern und Verringern der Aufenthalts- und Schutzstatten, Brut- und Nistplatze der betreffenden Vogel, also durch Maassnahmen unserer gegenwartigen Land- und Forstwirthschaft; dass folgerecht ein Vogelschutzgesetz in der Aus- fiihrung der Vorlage nicht geboten ist, 10 Sollte aber an zustindiger Stelle die Ablehnung von Schutzgesetzen nicht schlechthin erfolgen, so ist die Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft, auf Grund ihrer Kenntniss des Vogellebens im Allge- meinen und des heimathlichen insonders der Ansicht, dass nachfolgende Bestimmungen vollkommen ausreichen wirden, allen ungerechtfertigten Nachstellungen der Menschen entgegenzutreten, wobei die Gesellschaft sich bescheidet, dass es nicht ihre Sache sei, den legisla- torisch politischen Erwigungen wber Maass und Art der festzusetzenden Strafen vorzugreifen. Art. I. Das Zerstoren oder Ausheben der Nester und Brut- statten der Vogel und das Wegnehmen der Hier aus denselben ist verboten. Art. II. Der Fang oder das Erlegen der nicht jagdbaren Vogel, sowie auch der Verkauf derselben ist vom 1. Marz bis zum 15. September verboten. Art. IIL. Verboten ist ferner auch ausserhalb des genannten Zeitraums der Fang oder das Erlegen der Spechte (Picus), Spechtmeisen (Sita) und Meisen (Parus). Art. IV. Von den Bestimmungen der Art. I, II und III gelten folgende Ausnahmen: 1. Der gesetzliche Schutz erstreckt sich nicht auf Adler (namentlich Steinadler Aguila fulva L., Seeadler Haliaétus albicilla L., Fischadler Pandion haliaétus L.), Habichte (namentlich Hiithnerhabicht Astur palumbarius L., Sp er- ber Astur misus L.), Hdelfalken (namentlich Wanderfalk Falco peregrinus L., Baumfalk Falco subbuteo L., Zwergtalk Falco aesalon L.), Weihen (namentlich Milane Milwus regalis Roux und ater Gm., Feld- und Sumpfweihen Circus aeruginosus L., cineraceus Tem., cyaneus L. und pallidus Sykes), Uhu und Waldkauz Striz bubo L. und aluco L., Rabenvégel (namentlich Kolkrabe Corvus corar L., Elster Corvus pica L. und Heher Corvus glandarius 1), Schwarzer Storch Ciconia nigra L., Reiher Ardea cinerea L. und Scharbe Graculus carbo L. 2. Das Ausnehmen der Hier von Strandvégeln (Vanellus, Charadrius, Totanus, Tringa, Limosa und Numenius) ist bis zum 1. Mai, das Ausneh- men der Hier von Méven und Seeschwalben bis zum 15. Juni gestattet. 3. Der Higenthimer, Niessbraucher, Pachter oder Miether ist berechtigt, selbst oder durch Beauftragte a) solche Nester zu zerstoren, welche die Be- nutzung des Grundstiicks beeintrichtigen oder deren Bewohner ihn belastigen, b) solche Vogel zu tédten, welche ihn belastigen oder ihm Schaden zufigen. 4. Zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Belehrung kann die Polizeibehérde einzelnen Personen das Ausnehmen von Nestern und das Tédten ge- schiitzter Vogel gestatten. Diese Erlaubniss ist jederzeit widerruflich.“ Wie sollen wir unsere ,,gefangenen Vogel" uberwintern ? _ Von Emil Linden. Diese Frage ist bei mir langst entschieden, naémlich dass die Heizung im Winter — ich habe exotische Vogel im Auge — denselben viel zutraglicher ist, als die Ueberwinterung im nicht heizbaren Raume; es konnen Ausnahmen stattfinden, bedingt durch besonders geschiitzte Raumlichkeiten, ,,Vogelstuben“ in Stadten, die in den Wohnungen selbst und neben geheizten Zimmern gehalten werden, auch durch ganz milde Winterwitterung, wie es in den letzten Jahren vor- - gekommen ist, — Acclimatisationsversuche lagen nie in meiner Absicht, was eine Sache der zoologischen Garten ist, die hiertiber aber wie tber manches Andere wenig berichten. — Mir liegt die moglichst lange Erhaltung, bedingt durch zweckmassige Behandlung, ferner nicht allein das Nisten, sondern die vollzogene Brut und die Auf- zucht von Jungen, wenn Glick und Umstiande wollen, am nachsten, und deshalb suche ich es meinen Pfleg- lingen so wohnlich und behaglich als moglich zu machen. Hierzu rechne ich eine Temperatur, die allerdings nicht die Tropensonne ersetzen soll, aber eine zwischen 12—18°O. sich bewegende Warme, bei mildem Winter- wetter gute Liiftung und einiges Durechziehen yon frischer Luft; leichter ist es, an den kaltesten Tagen diese Temperatur zu erhalten, als in recht heissen Sommertagen die driickende Hitze zu mildern. Als eine Hauptbedingung zum Wobhlsein und ein ausserliches Merkmal der Gesundheit sehe ich immer das Bad an, was von den meisten Arten sehr gerne und oft genommen wird. Hierfiir sehe ich aber die Moglich- keit nicht ein bei einer Temperatur von — 13° R., wie ich irgendwo gelesen habe, wo das Wasser hart gefroren bleibt. Oder wenn der Vogel einen frisch gefiillten Badenapf auch sogleich benitzt, wie soll bei solehem Kaltegrad das Trockenwerden moglich sein? — Dabei bleiben Sand, Koth, Futteriiberbleibsel, die bespritzten Wande und, wenn es Kafige sind, die Schub- laden, die Boden der Kafige nass; es giebt eine schlechte Ausdiinstung, die viel schwieriger zu bewaltigen ist, als wenn durch eine Erwarmung auch die Trockenheit bedingt ist. — Das Angenehme von einem trockenen und etwas erwarmten Sande ist nicht hoch genug zu schatzen. Vollends unbegreiflich war mir eine Mittheilung, dass bei 13° R. Kalte junge Papageien ausgebriitet worden..seien; ener mochte.,es, wohl sein, dass bei solchem Kaltegrad die Hischaale springt — falls nicht eine neuentdeckte ,,Warmflasche“ in die Nistkasten gebracht werden konnte. — Hi, dachte ich beim Lesen der beziiglichen Mittheilung, zu was noch Vogelschutz, wenn das Problem der Vogelvermehrung im harten Winter gelost ist! — Bevolkern wir doch lieber unsere beschneiten Gegenden, unsere weissen Auen und dunkeln Tannenwalder mit Papageien*), deren bunte und feurigen *) Die Bevélkerung unserer Pappelalleen mit Caro- linensittichen (1) ist thatsichlich schon vorgeschlagen. D. Red, Farben sich reizend auf dem Weiss des Schnees aus- nehmen wiirden, die verlassenen Meisen- und Staaren- kasten, selbst die Schwalbennester an unsern Hauser- giebeln waren prachtige Winterwochenbettstuben und konnten im Frihjahr ihren Zwecken wieder dienen. — Ich habe bei meinen vieljahrigen Erfahrungen immer gefunden, dass Krankheiten und Sterbefalle den Winter iiber bedeutend weniger sind als waihrend des Sommers, ja sich schon auf ein unbedeutendes Minimum reducirt haben. — Gerade dieses Jahr hatten wir aussergewohnlich friih, im September schon, Kaltgrade, 4—5° unter Null, zu einer Zeit also, wo noch kein Ofen und keine Lei- tung aufgestellt oder geordnet ist, denn vor der zweiten Hiilfte October ist es in der Regel niemals nodthig ge- wesen an den Ofen zu denken. — Auf diesen frihzeitigen abnormen Kalteeintritt glaube ich einige Verluste, die mich betroffen, zuriick- fihren zu sollen, die Mauser ging bei Drosseln und Heherlingen sehr langsam und erschwert von Statten. Meine Wahrnehmungen und Erfahrungen sind ganz entschieden fiir eine Ueberwinterung in heizbaren Raum- lichkeiten. ; Ausnahmen von der Regel. Wenngleich die verschiedenen Vogelspecies bei dem Bauen ihrer Nester nach einem ganz bestimmten, ihnen aufgegebenen Princip handeln, so ist es nicht hinweg- zuleugnen, dass sie unter bedingten Verhiltnissen auch anders handeln kdnnen und miissen, sollen sie den grossen Zweck der Schépfung erfillen. Ziehen wir den ersten Umstand in Betracht, so wird es dem aufmerk- samen und geiibten Beobachter nicht schwer, nach dem Vorhandensein eines Brutvogels sofort und mit grosster Bestimmtheit den Ort angeben zu kénnen, wo er sein Nest haben muss. Anders verhalt es sich mit den Ausnahmen, und dariiber nachstehend einige Worte. Es ist den geehrten Lesern aus einem friihern Auf- satze im Journal fur Ornithologie bekannt, in wie grossen Massen die verschiedensten Vogel an den Riddagshauser Teichen briiten. Ich habe daher Gelegenheit gehabt, die Nistweisen erschopfend zu beobachten. Beginnen wir zunichst mit dem Drosselrohrsiinger (Calamoherpe turdoides). Derselbe briitet in der Regel im dichtesten und hochsten Rohre nach der Wasserseite, weniger nach der Uferseite zu, oder im Binnenrohrcomplexe. Sein Nest steht nicht ganz 1 Meter hoch zwischen 3—d starken Rohrstengeln tiber Wasser, ist sehr geschickt aus Grasrispen, Stengeln und Fasern von Cariceen und andern trockenen Pflanzentheilen tief korbformig erbaut, sodass die Hier bei dem starksten Schwanken des Rohres nicht herausfallen konnen. Jedes Parchen hat sein be- stimmtes Revier, aus dem es jedes andere eindringende Individuum gleicher Species héaufig unter heftigem Kampfe vertreibt. Daraus erklart es sich auch, dass nicht alle Parchen trotz des kolossalen Rohrbestandes (es werden jahrlich circa 2—300 Schock Bunde Rohr zu Bauzwecken von mir auf den Markt gebracht) in diesem unterkommen kénnen, So briitete mehrere Jahre auf einer kleinen Insel des Schapenbruchteiches ein il Pirchen in einem etwa 1 Meter hohen Spirienbusche, der mit Hopfen dicht durchwachsen war; ein anderes Paar hatte sich an einem schwankenden Weidenzweige, etwa 11/, Meter hoch dicht am Teichrande angesiedelt, kam jedoch nicht zum Britten, da die Kraihen das Nest zerrissen. Hiaufiger als der grosse Rohrsdnger verlasst sein kleiner Vetter der Cal. arundinacea das Wasser und briitet statt im Rohre in allen méglichen Baumen und Biischen. Mit ganz besonderer Vorliebe wahlt er in meinem Parke alle Berberitzenbiische, vermuthlich, weil diese, wie das Rohr, schlank in die Hohe gewachsen sind. Auch in Kiefern, Fliedern, Jasminen, Haselnissen, Johannisbeerbiischen etc. fand ich ihn. Hin Parchen hat sich seit mehreren Jahren zur Brutstatt die unmittel- bare Nahe eines Ortes ausgewahlt, den der Mensch in gesunden Tagen alltaglich einmal und zwar allein zu besuchen pflegt. In den danebenstehenden Biischen leistet ihm auch unser Millerchen Gesellschaft. Der Schilfrohrsinger Cal. phragmitis, der in grossen Mengen an den hiesigen Teichen vorkommt, briitet an keinen bestimmten Stellen, sodass man nach seinem Neste immer erst langere Zeit suchen muss. Haufig steht dasselbe an Bulten unmittelbar tiber Wasser, ein ander Mal in einem Dornenbusche fast schwebend dicht iiber der Erde, in Brombeeren, Ellern und. Weiden- gebiisch, auch zuweilen im Grase auf der Erde, Ihn wahlt der Kukuk mit besonderer Vorliebe ausser dem kleinen Rohrsainger zum Erzieher seiner Nachkommen- schaft. Ich kann wohl sagen, dass 3/; aller von mir gefundenen phragmitis-Nester mit einem Kukuksei be- legt war. Unser Zaunkénig wahlte vor einigen Jahren die Spitze eines im Winde stark hin und her schwankenden 3 Meter hohen Juniperus communis zu seiner Wochen- stube. Hochst auffallig ist das Britten von der sog. Harz- bachstelze Motacilla sulphurea in unserer Ebene. Ein echter Gebirgsvogel, bewohnt er alle Thaler, die von einem Bache oder Bachlein durchstromt werden, und zeigt sich meist nur auf dem Zuge in ebneren Gegenden. Seit mehreren Jahren nun briitet ein Parchen an dem Wasserfalle in meinem Parke so versteckt unter einem ganz bestimmten Steine, dass es bis jetzt noch nicht gestort wurde und hoffentlich auch ferner nicht ge- stért werden wird. Ein zweites Vorkommen ist mir aus der Stadt Braunschweig bekannt, wo ein Parchen an dem Oberwehre in einer Steinmauer briitete, und von dem man mir die Hier der Seltenheit wegen brachte. Das Briiten der Stockenten in verlassenen Krahen- horsten ist zwar nichts Aussergewohnliches, doch will ich hier erwahnen, dass ich in einem solchen dieses Jahr am 4, Mai auf der mehrerwadhnten Schapenbruch- teichsinsel in einer etwa 5 Meter hohen Fichte eine Stockente auf 5 Hiern briitend fand. Das Nest war mit Federn so dicht ausgepolstert, als stinde es auf dem Boden, war jedoch dusserlich durchaus nicht auf- fallend. Riddagshausen. A. Newrxorn. Unter dem Wespenbussardhorste. Am 1, Juli c. a. kam ein Bauernknabe zu mir und theilte mir mit, dass er den Horst des Wespenbussards, welchen ich in seiner Begleitung in diesem Reviere lingere Zeit vergebens gesucht, zufallig gefunden habe, es seien aber bereits Dunenjunge in demselben. Erst am 15. Juli, einem sehr heissen Tage, ging ich an Ort und Stelle, ich war herzlich froh, als ich den Wald mit seinem schiitzenden Laubdache erreichte, da die Mittagssonne mir doch gar zu hart auf den Schadel brannte. Fast alljahrlich habe ich aus diesem ca. 50 Hektaren umfassenden Feldholze die Hier dieses Vogels geholt, in diesem Jahre war jedoch kein alter Bussardhorst ausgebessert, ich gab daher endlich, obgleich ich die Vogel ofters kreisen sah, das Suchen auf. Der Horst war diesmal yom Wespenbussard selbst in der Stammgabel einer Hiche am Rande eines Eichen- bestandes ca. 10 m. vom Boden hoch neu errichtet, wahrend gewohnlich alte Mausebussardhorste ausge- bessert werden. Trotz aller Hitze und trotz meiner 60 Jahre bestieg ich den Baum ‘selbst, die Jungen hatten bereits Stoppeln, im Horste lagen Hummeln- und Wespenzellen, welche jedenfalls von dem einen Gatten dem andern wahrend des Brutgeschaftes zugetragen wurden, sie liessen er- kennen, dass sie schon lange herbeigeschleppt seien, und bildeten eben kein allzuweiches Polster fir die Nesthocker. Es ist mir hochst auffallend, dass sie nicht von den Hitern uber Bord geworfen wurden. — Ich blieb wohl eine Stunde lang unter dem Horste, da ich aber keinen der alten Vogel sah, so wandte ich mich heimwarts, zumal gerade heute Schiitzenfest war, dem doch meine Buben selbstredend beiwohnen mussten. Am 22. Juli ging ich wieder zum Nistplatze, um das Futterungsgeschaft zu beobachten, eins der Jungen sah ich bereits tiber den Nestrand hervorragen. Schon um 2 Uhr Mittags lag ich, von einem dichtbelaubten Buchenstrauch wohl verborgen, unter dem Horste, musste aber bis 41/. Uhr warten, bis das 9 herzugeflogen kam. Leider kam es von der mir entgegengesetzten Seite, so dass ich nur den stark ausgebreiteten Schwanz und die Flugelspitzen sehen konnte. — Wohl 7 bis 8 Minuten lang hielt es sich bei seinen Jungen auf, ging dann auf einem horizontalen Aste, welcher gerade uber mir hing, entlang, schiittelte sein Gefieder auf und blieb wohl eine Minute lang ruhig sitzen. Plotzlich aber stob es erschreckt ab, und stiess einen so gellenden, durch- dringenden Angstruf aus, wie ich solchen nie von einem Raubvogel vernommen. Hin lang gedehntes Huiiiih (ich weiss solches noch heute taéuschend ahnlich auf dem Finger nachzupfeifen) ausstossend, flox es blitz- schnell uber mich weg, kreiste einigemal und blockte dann, ca. 60 Schritte von mir entfernt, auf einem trocknen Aste auf. Jedenfalls hatte der Vogel meinen einen stark mit Nageln beschlagenen Jagdschuh, welcher in etwa aus dem tppigen Heidelbeerkraute hervorstand, gesehen. Ich zog denselben naher an mich, so dass ich nun ganz gedeckt war, und wartete zu, ob nicht auch das ¢ bald mit Atzung herbeikdme, Da plotzlich kommt 12 das 2 dicht tiber den mich bergenden Strauch kaum 50 cm. tber meinem Kopf hinweggestiirzt und stosst nochmals denselben Angstruf aus; es hatte sich jeden- falls tiberzeugen wollen, welch ein verdachtiges Indi- viduum denn der Buchenstrauch eigentlich beherbergen moge. Trotzdem ich kein Glied rihrte, kam der Vogel dem Horste nicht wieder ganz nahe, der Buchenstrauch mochte ihm wohl zu verdachtig geschienen haben; spater sah ich ¢ und 2 mehr als 300 Schritte weit von mir kreisen. — Erst am 12. August holte ich die beiden jungen Vogel, das Jiingere hatte jedenfalls noch 14 Tage lang im Neste gehockt, wahrend ich das viel stirkere Schwesterchen schon aus dem Horste werfen durfte, so dass es erst 50 Schritte weit auf die Hrde kam; trotz stundenlangem Warten sah ich keinen der alten Vogel. Die beiden Jungen wichen in ihrem Gefieder ganz auffallend von einander ab. Wahrend das kleinere ganz braun gefarbt war, war das Gefieder des gréssern auf Brust, Bauch und Hosen weiss mit theilweisem oker- gelben Anflug, der Kopf war nach dem Schnabel zu braungrau, dahinter weiss, ebenso hatten Ricken und Fliigel viele weisse Federn. Die Iris war fast silber- grau. Dieser schodne Vogel glich sehr demjenigen, welcher in vy. Riesenthal’s schonem Werke auf Tafel 3 nach einem in meiner Sammlung befindlichen g juv. dargestellt ist, nur hatte derselbe viel mehr Weiss im ganzen Gefieder. Leider entflog mir dieser schéne Vogel, nachdem ich denselben bereits 8 Tage hindurch gefiittert hatte, ich konnte es nicht tiber’s Herz bringen, ibn vom Baume herabzuschiessen, als er nach 5 Tagen nochmals in meinen Garten kam. Casarca rutila Pall. in der Mark? In der letzten Nummer des Jahrganges 1877 der Monatsschrift des Sachsisch-Thiringischen Vereins fir Vogelkunde und Vogelschutz in Halle a. S. findet sich ein Aufsatz von Julius Stengel ttber: der Wildenten- Bestand in den Provinzen Sachsen und Brandenburg. Wenn der Verfasser im Beginn seiner kleinen Arbeit sagt: ,,der Spreewald ist jetzt noch der Briiteplatz vieler Wildganse und Enten; als ich Anfangs Mai 1874 den Spreewald besuchte, sah ich schon in der Nahe des Bahnkorpers die wilden Ginse umherfliegen,“ so ist das wohl nicht ganz correct. Hnten nisten noch jetzt in Menge dort, aber Ganse, wahrscheinlich doch Anser cinereus, kommen nach den mir gemachten Mit- theilungen eines durchaus competenten Kenners des Spreewaldes dort nicht mehr als Brutvégel vor. Herr Stengel giebt ferner eine Aufzdhlung der in der Nihe seines Wohnortes (Zehrensdorf zwischen Zossen und Teupitz) briittenden Entenarten und fwhrt, nach der Hiaufigkeit des Vorkommens geordnet, Anas boschas, crecea, querquedula, acuta, clypeata, clangula, strepera, ferina und nyroca auf. Von den auf dem Durchzuge vorkommenden Arten ,,stellt sich die Reihenfolee — zu urtheilen nach der Anzahl der Exemplare, die geschossen wurden und zum Prapariren an mich gelangten — wie folgt: Anas fuligula, fusca, marila, penelope, rufina, rutila.“ Die Auffihrung dieser letztgenannten Art ver- anlasst mich zu einer kleinen Bemerkung. Ich glaube nicht, dass Herr Stengel je ein Exemplar der C. rutila, welches in der Nahe seines Wohnortes geschossen worden ist, erhalten hat, bin vielmehr der sicheren Ueberzeugung, dass der Mittheilung dieses Vorkommens eine Verwechse- lung mit irgend einer anderen Entenart zu Grunde liegen muss. Bevor ich nicht ein Exemplar der Rostente von dort gesehen und mich von der Richtigkeit der Bestim- mung habe tberzeugen kénnen, so lange mochte ich meine so eben ausgesprochene Ansicht aufrecht erhalten. Ich habe bereits friher ein Mal die Griinde angefihrt (J. f. O. 1876 p. 13), welche mich veranlasst haben, diese Art nicht in der Liste markischer Vogel aufzu- fiihren. Ich méchte an Herrn Stengel die Bitte richten: falls er wieder ein Mal in den Besitz einer Ente ge- langen sollte, die er fir C. rutila halt, dieselbe zur Bestimmung an das konigl. zoologische Museum zu Berlin senden zu wollen. Hs sollte mich dann freuen, wenn ich meine friiher ausgesprochene und jetzt wieder- holte Ansicht tber das Nichtvorkommen dieser Art in Brandenburg als eine irrige zuriicknehmen muss, und die Ornis markischer Vogel mit Recht um eine interessante Art reicher genannt werden darf. Herman Scuatow. Zur Mehlwurm-Zucht. Von Dr. G Fr. Hermann Miiller. Der Wunsch des Herrn Redacteurs, einige Notizen tber die beste Verpflegung der Mehlwirmer zu geben, veranlasst mich, in nachstehenden Notizen einige Er- fahrungen mitzutheilen, welche fir Vogelwirthe Inter- esse haben diirften. I. Feuchtigkeit im Uebermaass und in Verbindung mit starker Warme ist fir diese Insecten das sicherste Verderben. Hin einziger Tag in diesem Zustande geniigt, um eine ganze Hecke zu rniniren. Das Gefihrlichste ist, Bier oder Wasser auf die Kleie selbst zu giessen, oder auch nur tropfende Lappen und stark erweichtes Brot, viel Obst etc. ein- zulegen. Bei Topfen mit wbergespannter Gaze ist die Gefahr natiirlich geringer, als bei gut schliessenden Gefissen. Die feinen Diinste setzen sich an den Wanden ab und ziehen wber die Glasur schnell bis auf den Boden. Die Kleie verwandelt sich dann in Sauerteig, welcher immer mehr Luftfeuchtigkeit aufsaugt und nicht wieder trocknet. Hs bildet sich so eine feuchte kleb- rige eklige Masse, durch welche die Wiurmer in Faul- niss gerathen, Es bleibt dann nichts weiter wbrig, als den ganzen Satz auszusieben und das Gefiss mit neuer Kleie zu bestellen. Wer auf solche Hecken alle 8 Tage einige Minuten verwenden kann, mége den Satz mit einem feuchten, moglichst starken Lappen uberdecken; nur darf er nicht tropfen. Zusammengefaltete Lappen taugen nichts, weil die Wiirmer gern in ihnen sich verbergen, haiuten und verkafern. Wer sich die: kleine Miihe noch mehr er- leichtern will, stelle einen niedrigen Blumenuntersatz mit Feuchtigkeit und Zeugstreifen ein. Es empfiehlt sich hierbei eine Unterlage von 2 festliegenden diinnen Leisten, um die unter ihm sich sammelnden Insecten nicht zu storen. 13 II. Nahrung. Ausser den verschiedensten Mehl- stoffen und ihren Fabrikaten lieben Wiirmer und Kafer rohes Fieisch, und zwar in steigender Weise: Froésche, Maulwiirfe, Mause, Vogel, besonders Augen und Gehirn; gleichgiiltiger sind sie gegen Kalb- und Rindfleisch, Leber und Lunge. — Hinige wenige Apfelstiicke besei- tigen Hunger und Durst. — Kafer und Wiirmer ske- lettiren ausgezeichnet. Ein Maus- oder kleines Vogel- gerippe liefern sie zuweilen in einer einzigen Nacht. Ill. Mottenplage kann wohl nur bei grosser Sorglosigkeit entstehen. Meine beiden Hecken haben in 5 Jahren kaum ein Dutzend dieser zierlichen Mikro- lepidopteren_gezeitigt. Dass sie in meiner Wohnung nicht fehlen, dafir liefert einen traurigen Beweis ein nicht mehr moderner und deshalb degradirter Reserve- und Condolenzfrack lacherlichen Aussehens. Derselbe ist trotz guter Zusammenfaltung und Verschliessung in einen echten Mottenburger verwandelt, an welchem Aermel- und Mottenloécher sich schwer unterscheiden lassen. Lr ist nicht Opfer, sondern Materia peccans, Dass die Topfe nicht hermetisch schliessen, beweisen die einkriechenden F liegen mit zahlloser Nachkommen- schaft. Dieser Uebelstand ist ohne Bedeutung. Wird der Deckel bei Sonnenschein am offenen Fenster auf- gehoben, dann summen sie schnell durchs offene Fenster und belastigen hdchstens die Nachbarn. Der Rath, einen ganzen Satz wegzuwerfen, wenn Motten in ihm sich zeigen, empfiehlt, das Kind mit dem Bade auszuschiitten. Hs geniigt, die verdachtigen Lappen auf einige Wochen in einen gut schliessenden Behialter zu bringen und fiir die etwa anhaftenden Wiirmer und Hier ein wenig Kleie beizufigen. IV. Ausgesiebte Kleie darf ebenfalls nicht weggeworfen, sondern muss wochenlang aufbewahrt werden, weil die Hier in grossen Zwischenraéumen ab- gelegt werden. Auf diese Weise werden meinen Vogeln nicht Hunderte, sondern Tausende von Wurmern erhalten. V. Bei der einfachsten Behandlung ohne hiaufiges Wihlen in der Fortpflanzungszeit gedeihen diese In- secten ausgezeichnet. Vor 2 Jahren beherbergte ein grosser Schmortopf, nach Ausmaass der reingesiebten Wiirmer, an 16000 Stiick. — Ich beabsichtige, ein jetzt eingestelltes Puppenpaar unter guter Pflege sich mit Kindern und Enkeln 3 Jahre entwickeln zu lassen, und werde, so Gott will, das Ergebniss seiner Zeit mittheilen. VI. Das Auslesen der gesiebten Wirmer ist ein sehr langweiliges Geschaft. Man kann es sich bedeu- tend erleichtern, wenn man den Boden einer Zinkwanne mit einigen Lappen bedeckt und diese mit Papierbogen. Auf diese wird dann von Zeit zu Zeit eine diinne Schicht der ausgesiebten Masse geschiittet und in helles Licht gestellt. In wenigen Minuten sind die lebhaften Wiirmer untergekrochen. VII. Verpuppung. Da ich heute las, dass die Verkaferung in den Juni und Juli falle, so erlaube ich mir zu bemerken, dass dieser Prozess in meiner Woh- nung bei ungleicher, meist niedriger Temperatur schon im Januar und Februar stattzufinden pflegt. Die soeben (Ende Febr.) beendigte Suche auf Wirmer ergab nur wenige Stiick; ich fand blos schon geschwarate Kafer, Puppen und in der Verwandlung liegende starre Wiir- mer. — Im Sommer erfolgt dann die zweite Generation. Bei der Hiutung der Wiirmer muss eine bedeu- tende Veriinderung des Safts vor sich gehen. Auf sie sind meine Kornerfresser besonders erpicht, was nicht blos durch die Feinheit der Haute bedingt ist. — Solche weissen Wiirmer sollen (ich weiss es nicht) das Kugeln der Insectenfresser wesentlich befordern. Vill. Unbekannt sind mir bisher geblieben: Kafer in fester Copula (ungleich vielen anderen Ka- fern), sowie ihre Hier mit den erforderlichen Absatz- Gelegenheiten. Auch habe ich niemals einen fliegenden Kafer gesehen oder Abends sein Schnurren gehdort. Sie scheinen von ihrer beneidenswerthen Begabung keinen fleissigen Gebrauch zu machen. Spite Kranichztige. Mit Bezug auf die Mittheilung in Nr. 24 des Cen- tralblattes, tiber einen beobachteten spaten Kranichzug, erhalte ich soeben eine Nachricht von unserem Vereins- mitgliede, Herrn von Zitzewitz auf Bornzin. Derselbe sagt: ,Am 7. d. M. gegen die Mittagszeit sah ich einen grossen Schwarm von Kranichen von Siid- 14 west nach Nordost tiber meinen Hof laut schreiend ziehen. — Am 11. in den Vormittagsstunden wurde ein Zug yon etwa 50 Stiick von Siid zu Nord ziehend hier ander- weitig beobachtet.“ Die spiatesten Kranichziige, welche ich selbst in friiherer Zeit beobachtete, sah und horte ich vor Mitte November. Dies gehort wohl zu den Ausnahmen, aber ist nicht so sehr selten. Im December jedoch sind mir ~ bisher keine wandernden Kraniche vorgekommen. Stolp, 18. 12. 1877. E. F. v. Homeyer, In der Schlussnummer des vorigen Jahrgangs dieser Blatter theilte Herr Berger aus Witten in Westfalen mit, dass dort am 28. Nov. sehr grosse Kranichziige gesehen seien. Wenn schon dieser spate Termin fir den Kranichzug von hohem Interesse ist, so diirfte es um so auffalliger erscheinen, dass von mir am 19. Dec. Morgens 10 Uhr etwa 30 Kraniche nach Siden und Nachmittags 4 Uhr etwa 50 Stiick nach Nordwest ziehend beobachtet wurden. Vielleicht tragen diese Zeilen dazu bei, zu erfahren, bis wohin der letzte Zug seine Reise ausgedehnt hat. Riddagshausen. A. Newrxorn. Rundschau. Riesenthal’s Raubvégel Deutschlands, welche auch im Centralblatt mehrfach besprochen sind, haben sich in kurzer Zeit viele Freunde erworben. Mit jeder neuen Lieferung aber schreitet das Werk auf die unverkenn- barste Weise vor, so dass es mit sehr theuren Werken zu concurriren vermag. Dies ist namentlich mit den Tafeln der Fall, wo Zeichnung und Farbendruck immer mehr den Wiinschen des Kenners entsprechen. Ganz besonders ansprechend sind die Falken — 6.—9. Lie- ferung —, so dass die einzelnen Bilder mit dem charak- teristischen Hintergrunde fiir manchen Jagdfreund eine ansprechende Zimmerdecoration geben wiirden. Die Erlangung der zweckentsprechenden Exemplare fiir die Abbildungen bietet jedoch oft nicht unerheb- liche Schwierigkeiten, und aus diesem Grunde sind mir manche Bilder der neuesten Lieferung (10.—11.) nicht charakteristisch genug. Namentlich ist dies der Fall in der Schreiadlergruppe. Taf. XXXVIII z. B., einen alten und einen jungen Schreiadler (Aquila naevia) dar- stellend, giebt mir zu manchem Bedenken Veranlassung. Der alte Vogel ist viel zu dunkel mit viel zu abste- chenden Federrandern, um einen alten deutschen Frith- jahrsvogel darzustellen, und der junge Vogel erscheint als ein entschiedener Schelladler (Aguila clanga), we- nigstens muss man ihn dafiir ansprechen. Anhaltige Bedenken bietet Tafel XXXIX, welche Aquila orientalis und Aquila clanga alt darstellt, denn das Charakteristische beider Arten ist nicht geniigend hervorgehoben, namentlich weichen die Finge von Aquila clanga, welche ungleich schlanker sind als die von Ag. orientalis, zu wenig ab. Ganz besonders aber ist die Figur von Ag. clanga zu kurz und dick, denn dieser Adler ist von den drei ver- wandten Arten der schlankeste, mit den verhiltniss- massig laingsten Fligeln und Tarsen. Dagegen ist Ag. orientalis ein dicker, plumper Vogel und Ag. naevia eine schwachliche Copie. Bei dem grossen Interesse, welches dies deutsche Werk erregen muss, erscheint es angemessen, auch auf alles das aufmerksam zu machen, was dem Werke forderlich sein kénnte, und so durften im einer Nachtrags- lieferung einige recht charakteristische Vogel der Schrei- adlergruppe sehr wiinschenswerth sein. Der Text enthalt sehr viel Schaétzenswerthes. Hs ist auch dem Schutze und der Hrhaitung der Vogel Rechnung getragen, ohne in den weinerlichen Redeton vieler heutigen Schreibbediirftigen zu verfallen. DieVollendung des Abschnittes der Tagraubyogel steht nahe bevor, und man kann nunmehr mit Recht sagen, dass ein so gutes und annahernd so billiges Werk bis- her nicht vorhanden war. ; Es ist daher fur viele Freunde der Jagd und der Vogelkunde sicher erfreulich zu horen, dass demnachst auch andere Gruppen der Vogel in ahnlicher Weise dargestellt werden sollen. H. F. v. Homeyer. Proceedings of the Zoological Society of London. III, 1877: Finsch, On a small Collection of Birds from the Marquesas-Islands. §S, 407. Neu: Haleyon Go- defroyt. — Garrod, Notes on the Anatomy and Sy- stem. Position of the Genera Thinocorus and Attagis. S. 413. — Tweeddale, Notes on the Species of the Genus Batrachostomus inhab. the Indian-Region. 8. 420. — Garrod, Notes on the Anatomy of Passerine-Birds. Pt. ID 8. 447, Pt. It S. 523. — Layard, Remarks on the exact Localities of some Birds from the Islands of the South Pacific. S. 464. — Layard, Note on two African Cuckoos of the Genus Coccystes. S. 465. (Ueber Coec. jacobinus und serratus.) — Elliot, Review of the Ibidinae, or Subfamily of the Lbises. 8. 477. Die vom Verfasser in dieser Uebersicht gewiahlte Hinthei- lung der 25 Arten in 19 Gattungen durfte sich nicht als praktisch empfehlen, wie man wberhaupt der ver- schiedenen Ausdehnung der nackten Theile des Kopfes wohl nicht den Werth eines Gattungs-Charakters zuge- stehen kann. EHntschieden im Irrthum ist der Verfasser, wenn er die afrikanische Jbis aethiopica mit der austra- lischen strictipennis, und Jb. caudata Bodd. mit der siid- lichen Form melanopis vereinigt. Ibis Ridgwayi und thalassinus scheinen uns dagegen als Arten nicht halt- bar. Jb. davisoni, gigantea und olivacea sind als Typen neuer Gattungen Graptocephalus, Thaumatibis und Lam- pribis erhoben, wodurch die Zahl der /bis- Gattungen der Anzahl der Arten nunmehr fast gleich, also beinahe jede Art Typus eine besondere Gattung ist. — Scla- ter & Salvin, Description of six new Species of South-American Birds. 8.521. Basileuterus castanetceps, Euphonia insignis, Chlorospingus phaeocephalus, Todi- rostrum rufigene, Lathria cryptolopha, Fuliqula Nationi. — Sclater, On the Collection of Birds made during the Voyage of H. M.S. Challenger. 8.534. — Tweed- dale, On the Birds of the Philippine-Islands (Voyage of the Challenger). 8.535. Neu: Loriculus panayensis, Batrachostomus septimus, Dicrurus striatus, Nectarophila juliae, Buceros mindanensis, Dicaeum mindanense, Pha- botreron brevirostris. — Sclater, On the Birds of the Admiralty Islands (Voy. Challenger). 8. 551. Neu: Rhipidura semirubra, Monarcha infelix, Philemon albi- torques, Myzomela pammelaena, Carpophaga rhodinolaema, Pulopus Sohannis, Megapodius rubrifrons. — Gurney, Note on the Polish Swan. 8S. 579. — Bartlett, De- scription of anew Numida (NV. Elliott). S.652. (Scheint uns identisch zu sein mit NV. Pucherant). Transactions of the Zoological Society of London. Vol. X, P. Il: Owen, On Dinornis: containing a Restoration of the Skeleton of D. maximus. Mit Ta- feln. S. 147. Annals and Magazine of Natural History. Vol. 20, No. 120, Dec. 1877: Brown, Appendix to papers on the 15 distribution of birds in N. Russia. 8.494. — Godwin Austen, Description of supposed new birds from the Naga Hills and Kastern Assam. 8.519. Neue Arten: - Turdinus nagaénsis, Staphida plumbeiceps. — Tweed- dale, Descript. of some new species of birds. S. 533. Neue Arten: Tanygnathus Hveretti, Ceyx argentata, Mulleripicus Wallacei und fuliginosus, Penelopides affinis, Fomatorhinus nuchalis, Mixornis capitalis, Criniger Eve- retti, Hypothymis coelestis, Prionochilus olivaceus, Dicaeum schistaceum u. Hveretti, Athopyga bella, Ptilopus incognitus. Collett, Om et Par Fuglesamlinger fra Madagascar-Re- gionen. (Christ. Vid.-Seisk. Forh. 1877.) Behandelt ein Paar Vogelsammlungen von Madagascar und Bour- bon, die von den Herren Lantz und Borchgrevink dem Museum in Christiania zugesandt wurden. Es _ sind 40, darunter einige seltnere Arten, aufgefiihrt. A List of British Birds, the Genera arranged according to Sundevall’s Method. By H. Th. Wharton. Lon- don 1877 (J. van Voorst). Birds-Nesting in India. A Calendar of the Breeding- seasons and a Popular Guide to the Habits and Haunts of Birds. Lllustrated. By G. F.L. Marshall. Caleutta 1877. Oustalet, Sur une nouvelle espéce d’Ibis (Bull. de la Soc. Philomathique, 7. Série p. 25, Paris Jan. 1877) und ebenda: Description d’une nouvelle es-. péce d’Ibis. Behandelt zwei neue Jbis-Arten (1b. gigantea und harmandi) aus Cambodja und Siam. Henke, Syrrhaptes paradowus Pall. (Bullet. de la Soc. Imp. Moscou No. 1 1877). Giebt biologische Notizen und Bericht tber Brutstatten der Art am linken W olga-Ufer. A. R Vereins-Angelegenheiten. Zoologische Gesellschaft in London. December-Sitzung 1877: Vorsitzender Herr Prof. Newton. Herr Henry Seebohm sprach iiber seine Reise nach den arctischen Regionen des Jenissei und legte Vogelbalge und Hier vor, welche er von dieser Reise heimgebracht. Unter diesen befinden sich manche Arten von hohem Interesse fiir die geographische Ver- breitung der Vogel: Phylloscopus trochilus und Calamo- herpe schoenobaenus vom 80° stl. L., Anthus Seebohmi von ebendaher u.a. — Marquis of Tweeddale sprach iber eine Vogelsammlung von den Philippinen (Min- lanao). Als neu beschrieb derselbe: Tanygnathus Hve- rettt, Mulleripicus fuliginosus, Penelopides affinis, Criniger Everetti, Orthotomus nigriceps, Aethopyga bella, Antho- hreptus griseigularis, Ptilopus incognitus. Verein fiir Vogelkunde in Arolsen. Der vorlaufigen Mittheilung tber die Constituirung lieses Vereins (No. 23, 1877 d. Bl.) sei hinzugefigt, Jass der Zweck desselben Fordérung der Vogelkunde, Schutz und Hegung der niitzlichen Vogel, Hebung der Zucht und Pflege des Nutz- und Ziergefliigels und der Zimmervogel ist. Monatlich finden regelmiassige Sitzungen statt. Der Verein zahlt bereits iber 70 Mitglieder. Vor- itzender: Dr. Waldeck. Stellvertreter: Premier- ieutenant Stechmann. Schriftfithrer: Hr. Schliwa. Stellv. Schriftf.: Hr. Hartmann. Kassirer: Hr. Leon- hardi. Verein fiir Vogelschutz und Vogelkunde fiir Grossenhain und Umgegend. Der kiirzlich publicirte zweite Jahresbericht 1876/77 dieses Vereins giebt Zeugniss von der regen Thatigkeit und dem richtigen Verstiindniss, mit welchem die Leiter desselben ihr Ziel verfolgen. In den Sitzungen wurden belehrende Vortrige wber verschiedene Vogelarten ge- halten. Von einer Fiitterung der Vogel konnte Abstand genommen werden, da der Schnee nur kurze Zeit liegen blieb. Ganz besonders liess der Verein es sich ange- legen sein, dem verderblichen Nesterausnehmen der Schuljugend zu steuern und den Verfolgungen Hinhalt zu thun, welchen nitzliche Vogelarten seitens einzelner Einwohner des Gebietes ausgesetzt waren. Es konnte erfreulicher Weise constatirt werden, dass die Sperber- grasmiicke, Bastardnachtigall, Miillerchen, Pyro], Blut- hanfling, Stieglitz u. a. in der Umgegend von Grossen- hain haufiger geworden. Die Mévencolonie in der Adels- dorfer Flur war sehr zahlreich besetzt und wurde auf ungefaihr 2000 Exemplare geschatzt. Die Vertheilung der Geschiafte des Vorstandes erfuhr insofern eine Aen- derung, als Hr. Neumann den wissenschaftlichen, Hr. Hornauer den geschaftlichen Theil zur Erledigung iiberwiesen erhielten, Der Verein zahlt jetzt 31 Mitglieder, Bevorstehende Ausstellungen. Ornith, Central- Verein fir Sachsen und Thiringen in Halle a/S.: 29, Marz bis 1. April. — Ornitholog. Verein in Stralsund: 23,—25, Fe- bruar. — Gefligelzucht- und Vogelschutz- Verein fiir Hisleben: 3.—6. Marz. — Verein fiir Gefligelzucht in Minchen: 16.—19. Marz. Nachrichten und Neuigkeiten. Vogelmarkt. Das neueste Verzeichniss der Thiergrosshandlung von Ch. Jamrach (179. 180. St. George’s Street, Hast-London,) zeigt folgende in der vorhergegangenen Liste (Orn. Centralbl. No. 1 S. 7) noch nicht aufgefihrten Vogel- arten zu den beigefiigten Preisen in Mark an: 3 Rothe Arara 80 — 2 Ararauna a 100 — 3 Masken- Sittiche 4 100 — Blaue Gebirgs-Lori P. 75 — Blau- kappen-S. P. 120 — Arara-S. P. 25 — Halsband-8. P. 95 — Alexander-S. 4 20 — Graue Cardinale P. 18 — Rothe Cardiniéle (Mannch.) 4 10 — Reisvégel P. 5, weisse P. 20. — Weisskopf. Nonnen P. 7 — Orange- biickchen, Hartlaubzeisige, Amaranthen, Weber P. 5— Tigerfinken P. 4 — Bartfinken P. 20 — Weiden-Am- mern & 16 — Sonnen-Vogel P. 20. —- Chines. Maina 40 — 2 Blaubirtige Heher 42 40 — 5 Blaue Heher a 100 — Weisser Indisch. Kranich 500 — 3 Marabu a 60 — 1 P. Gaukler 200 — Schwarz. Truthahn-Geier 80 — 1 P. Sarcidiornis-Enten 200 — Zebra-Téubchen P. 20. In Petermann’s Geographischen Mittheilungen lese ich, dass bei den Versuchen, das in der Jenissei-Miin- dung gestrandete Schiff des Kapitiins Wiggins ,,Themse“ wieder vom Grund zu bringen, die sammtliche Ladung und, wie es scheine, auch die Sammlungen des eng- lischen Naturforschers Seebohm, welcher mit dem Schiffe nach Huropa zuriickkehren wollte, tiber Bord geworfen worden seien. Beziiglich dieser letzteren Notiz weiss ich aus Seebohm’s eigenem Munde (ebenso wie nach der Heimkehr von der Petschora hatte ich auch im October v. J. das Vergniigen, Seebohm bei mir zu sehen), dass seine simmtlichen Sammlungen — ausser vielen ethnologischen Gegenstanden auch 2000 Stiick Vogel und 500 Hier — wiewohl er zweimal Schiffbruch gelitten hat, glicklich heimgebracht sind. Unter vielen anderen ornithologischen und oologischen Seltenheiten sah ich bei ihm auch ein schénes Gelege von Regulus prorequlus. Hannover. Pratzz, Postdirector. Briefkasten der Redaction. Fir den Ausschuss fiir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands gingen noch Notizen tber das Jahr 1877 ein von Herrn Ad. Walter in Charlottenburg und Herrn A. Roth in Hindenburg. — Hrn. PI. in St.-Petersb. : Die Meise mit verbindl. Dank erhalten. Offenbar ist es ein jiingeres Hxemplar, daher die mattere Farbung. Im Uebrigen scheint uns der Charakter recht gut hervorzu- treten. Heft 2 (dritte Sendung) ist hoffentlich jetzt in Ihre Hinde gelangt. — Hrn. Direct. P. in H. und Hrn. v. H. in S.: Mit Dank erhalten, wird bald benutzt. — Hrn. K. in S.: Ueber die Fortsetzung des Werkes ist zur Zeit noch nichts entschieden. Jedenfalls wird die Arbeit in nachster Zeit noch nicht wieder aufgenommen. Eingegangene Drucksachen. Les Oiseaux de la Chine. Par M. L’abbé Armand David et M. EH. Oustaiet. Avec un Atlas de 124 Planches dessinées et lithographiées. Paris 1877. G. Masson Hditeur. Libraire de Academie de méde- cine. Boulevard St. Germain. Collett, Om et Par Fuglesamlinger fra Mada- gascar-Regionen (Separat-Abdruck aus Christ. Vid.-Selsk. Forh. November 1877). Collett, Mindre Meddelelser vedrorende Norges Fuglefauna. 1873—76. (Sep.Abdruck aus Nyt Ma- gazin for Naturvidenskaberne 1877.) Collett, Om et Par for Norgis Fauna nye Fugle- artes (Sep.-Abdr. aus Christ. Vid.-Selsk. Forh. 1877). Collett, On Phylloscopus borealis and its Occurrence in Norway (Sep.-Abdr. aus Proceed. Zool. Soc. London 1877). Briggemann, Ueber eine Vigelsammlung aus Sid-Ost-Borneo (Sep.-Abdr. aus den Abhandl. des naturwiss. Vereins in Bremen. Bd. V. 1877). Briggemanun, Description of a new spe- cies of Batrachostomus from Central - Borneo (Sep.-Abdr. aus den Annals and Magazine of Nat. Hist. Sept. 1877). Tausch- und Kauf-Verkehr. Charles EK. Aiken, Taxidermist, : Colorado Springs, Col. [5] (Nord-Amerika). Als Bezugsquelle nordamerikanischer Vogelbilge und Hier empfiehlt die vorstehende Naturalienhandlung die Redaction. Wilh. Schliiter in Halle a/S., [9] Naturalien- und Lehrmittel-Handlung. Mein neuestes Verzeichniss No. 61 iber Lepidopteren ist erschienen und steht gratis und franco zu Diensten. Hin Reisvogel (Mannchen) fiir 3 Mark zu verkaufen durch die Redaction. [10] Charles Jamrach, Thiergrosshandlung. 179. 180. St. George’s Street, London Kast, erhielt: 1 Gnu (Mannch.) 2000 Mk. — Tigerin (15 Mor. alt) 2000 M. — Loéwin (15 Mon. alt) 1100 M. — 1P. Stidamer. Tapire 1600 M. — 1 Mannl. Bactr. Kamel 600 — Puma-Weibchen 700 — Grosser Lippenbar 240 — Kleiner Lippenbaér 240 — Tasman-Beutelbir 160 — Malacca-Hirsch 240 — 2 Zibethkatzen a 40 — 4 Afrik. Stachelschweine 80 — Giurtelthier 40 — Hundspavian 60 — Mandrill 100 — Drill 80 — 6 Capuziner-Affen a 40 — Hut-Affen 20 — Makaken 20 M. [11] Redaction und Expedition: Berlin 8., Brandenburg-Strasse 64. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg a/s. f ; hi me - ; 4 "g a wa . a ’ 4 Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Naclnchisiatt des gesammten Vereias-WVesens und Anzeiger ftir Samer, Lichter und Handler, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 3. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1. Februar 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Brandenburgstr. 64, Berlin S., zu richten. Mit- glieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Den Manen Linné’s, des Unsterblichen, am Jahrestage seines vor hundert Jahren erfolgten Hinscheidens (10. Januar 1778). Carl Bolle. Zur Blume darf der Vogel sich gesellen. Gleich schéne Tropfen aus des Weltalls Quellen, Sieht man einander sie sich hold begleiten Durch alle Zonen, unter allen Breiten. Gesandt, das Reich der Pflanzen zu erhellen, Jedwed’ Geschépf an’s rechte Licht zu stellen, Sah Linné’s Blick an sich voribergleiten Der Vogelwelt verborg’ne Lieblichkeiten. Drum ew’ge Ehre ihm in unsren Kreisen! Wir beugen uns vor seines Namens Klange Und sind nicht stumm, wo Andere ihn preisen. Auch Vogelsang, nicht nur Jasmin und Rose, Begriisse ihn aus vollem Herzensdrange Bei seiner heutigen Apotheose. 10. Januar 1878. i Der Kukuk. Von Alfred Newton. (Aus: ,,Encyclopadia Britannica’ 9 ed. VI. 1877 p. 685 u. ff. ubersetzt von H. Schalow.) [Die Naturgeschichte des Kukuks beschaftigt auch ausserhalb Deutschlands die Vogelkundigen auf das Hingehendste. Nachdem wir mehrfach ausfihrliche Abhandlungen tiber den Kukuk von deutschen Forschern brachten, geben wir nachstehend die Schilderung eines englischen Ornithologen, die uns fir diesen Zweck vom Verfasser, Hrn. Prof. Alfr. Newton in Cambridge, freundlichst zur Verfigung gestellt und von Hrn. H. Schalow in’s Deutsche tibertragen wurde. D. RB.) Hs giebt vielleicht kaum einen Vogel, der die Auf- merksamkeit der Naturforscher wie der Laien in so hohem Grade auf sich gelenkt hatte als unser Kukuk. Ueber keinen Vogel ist so viel geschrieben, von keinem sind so viele leere Geschichtchen erzahlt worden, wie von ihm. Die seltsame und nach vieler Leute Erfahrung ihm allein eigenthimliche Art, seine Nachkommen Pflegeeltern anzuvertrauen, geniigt vollkommen, um das Interesse zu erklaéren, welches man seiner Geschichte entgegengebracht hat; allein, wie es gegenwartig scheint, theiJt er diese Higenthiimlichkeit nicht nur mit vielen seiner Verwandten in der alten Welt, sondern wahr- scheinlich auch mit Vogeln der neuen Welt, die nicht im geringsten mit ihm verwandt sind. Wenn ich hier einen kurzen Bericht uber diesen Vogel gebe, so wird es nicht nothig sein, die vielen Thorheiten, die selbst in Werke, die sich eines Ansehens erfreuen, Hingang gefunden haben, zu widerlegen; doch verdienen, ausser den bekannten Thatsachen in seiner Lebensweise, ge- wisse Vermuthungen, die sich auf noch unenthiillte Theile seiner Geschichte beziehen, Vermuthungen, die gewisse Wahrscheinlichkeit fiir sich haben, Beachtung. Wir wollen mit Bekanntem beginnen. Der Kukuk ist ein Sommerbesucher von ganz Huropa, der seine Verbreitung bis in den Polarkreis hinein ausdehnt. Ende Marz oder Anfang April iiberschreitet er, aus den Winterquartieren in Afrika heimkehrend, das mittel- landische Meer. Seine Ankunft wird sogleich durch den eigenthiimlichen und fast in allen Sprachen nachge- bildeten Ruf des Ménnchens — einen Sang im wahren Sinne des Wortes, da er nur auf das mannliche Geschlecht und die Zeit der Liebe beschrankt ist — verkindet. In wenigen Tagen folgt das Weibchen dem Mannchen. Gewohnlich giebt es dann einen liebestollen Streit zwischen den kiihnen und lautrufenden Freiern, bis die betreffenden Anspriiche der Nebenbuhler entschieden sind. Selbst bei Nacht sind sie nicht still. Riickt die Jahreszeit vor, so wird der Ruf seltener vernommen, und der Kukuk scheint es so viel als nur méglich zu vermeiden, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, um so mehr, als sein Erscheinen fur alle kleinen Vogel der Nachbarschaft ein Signal ist, ihn zu verfolgen. Gerade als ob er ein Sperber ware, mit welchem ihm seine Art zu fliegen sowie seine aussere Erscheinung in der That eine gewisse Aehnlichkeit giebt — eine Aehn- lichkeit, welche einzelne Leute, die es besser wissen sollten, irre leitet, ihn mit einem Raubvogel zu ver- wechseln, statt in ihm einen harmlosen, wenn nicht gar niitzlichen Vertilger haariger Raupen zu sehen. So ' verstreichen einige Wochen. Gegen die Mitte oder das Ende des Juni wird sein Ruf ein anderer; er wird heiser im Ton und die-erste Silbe wird verdoppelt. Etwas spiter wird er tiberhaupt nicht mehr gehort, und um die Mitte des Juli herum wird ein alter Kukuk selten auf unseren Inseln gefunden, wenngleich ein vagabundirendes Individuum, oder selbst zwei oder drei zusammen — das letztere ist sehr selten — 2u- fallig noch einen Monat langer angetroffen werden kénnen. Das ist so ungefahr Alles, was die Leute bei uns yom Kukuk wissen. Ueber sein Brutgeschaft haben nur Wenige personliche Hrfahrung. Es giebt Hinige, die da wissen, dass das eifrige Untersuchen der Nester einiger unserer gewohnlichsten kleinen Vogel — hauptsachlich der der Bachstelze (Motacilla lugubris), des Wiesen- piepers (Anthus pratensis), des Sumpfrohrsangers (Acroce- phalus streperus) und der Braunelle (Accentor modularis) — durch das Auffinden des Hies des geheimnissvollen Fremden, welches yerstohlener Weise dort hineingelegt worden ist, belohnt wird. Und wenn man dann wartet, bis das Hi ausgebriitet worden ist, so kann man Zeuge sein (wie dies der beriihmte Jenner war), wie die recht- miassigen Higenthiimer des Nestes durch den Hindring- ling verdrangt werden. Dieser nimmt sie auf seinen breiten Ricken und wirft sie tiber den Rand des Nestes hinaus, so dass sie yon ihren eigenen Eltern vernach- lassigt sterben und er der alleinige Gegenstand ihrer Sorge wird. So wachst er auf, und es wird, so lange er an der Statte seiner Geburt verweilt, durch die von seiner eigenen Mutter hintergangenen Opfer, angst- lich fiir sein Wohl Sorge getragen. Das Benehmen seiner Pflegeeltern wird, wenn er vollkommen erwachsen, oft geradezu komisch, wenn sie sich aut seinen Ricken setzen miissen, um cie zarten Bissen, welche er aus ihrem Schnabel zu nehmen zu trage und zu dumm ist, in den schnappenden Rachen zu befordern. Im Beginn des September fangt er an fiir sich selbst zu sorgen und folgt dann den Aelteren seines Geschlechts nach stidlicheren Klimaten. Ueber die Grinde fiir das eigenthiimliche Gebahren des Kukuks ist schon so Manches gesagt worden. Aber da er bei dem Hilegen stets sehr vorsichtig ist und meist mit Erfolg handelt, so ist noch eine Menge fest- zustellen und Vieles daran zu beweisen, Von dem weiblichen Kukuk wird beim Aufsuchen des Nestes, in welches er sein Hi ablegen will, so viel Vorsicht an- gewandt, dass dieser Act selten beobachtet worden ist. Das erwahlte Nest ist oft so gelegen oder gebaut, dass es fiir einen Vogel von seiner Grésse eine absolute Un- moglichkeit sein wiirde, sein Hi dadurch in das Nest zu legen, dass er sich auf dasselbe setzt, wie es die Vogel gewohnlich thun. Hinige wenige gliickliche Beobachter haben denn auch thatsichlich gesehen, dass der Kukuk das Hi auf den Boden niederlegt, es mit dem Schnabel aufhebt und dann in das Nest hineinbringt. Die ersten Beobachter in dieser Beziehung scheinen, so weit es unser Land betrifft, zwei schottische Jungen, die Sohne des Herrn Tripeny, eines Farmers in Coxmuir, gewesen zu sein, welche, wie Macgillivray (Brit. Birds IIT. pp. 130. 131) nach Angaben, die ihm durch Ducham Weis wurden, mittheilt, einzelne Vorgiinge des oben geschil- derten Hiablegens am 24. Juni 1838 beobachteten, Aber den augenscheinlichsten Beweis dafiir hat vielleicht Herr Adolf Miller; Oberforster in Gladenbach, gegeben, welcher erzahlt (Zoolog. Garten 1866 p. 374), dass er durch ein Fernrohr einen Kukuk beobachtete, der sein Ei auf einen Hiugel ablegte und es dann mit dem Schnabel in ein Bachstelzennest trug. Auch sind nicht selten Kukuke geschossen worden, die Kukukseier, wahr- scheinlich ihre eigenen, im Schnabel trugen, und das hat sicherlich den Anlass zu der allgemein angenom- menen, aber gewiss grundlosen Ansicht gegeben, dass die Kukuke die Hier anderer Vogel verspeisen. Herr Rowley, der tber den Kukuk sehr gut unterrichtet ist, meint dass zwischen dem Hindringling und den Higen- thiimern des Nestes oft Streitigkeiten entstinden, wenn jener sein Hi ablegt, woraus wir entnehmen konnen, dass der Kukuk gewoéhnlich beim Hilegen den Un- willen der Nestbesitzer dadurch erregt, dass er ein oder mehrere der bereits im Nest vorhandenen Hier herauswirft. Fir die Behauptung, dass der Kukuk fiir das zukinftige Wohlergehen des Hies, welches er seinem Opfer untergeschoben, oder fur sein Junges einige Sorge zeige, lasst sich kein Beweis, der auch nur der geringsten Beachtung werth wire, beibringen. Aber eine noch viel seltsamere Behauptung ist aus- gesprochen worden, eine Behauptung, die auf den ersten Blick so unbegreiflich erscheint, dass es nicht zu ver- wundern ist, wenn man sich nicht um sie gekummert hat. Sie wurde zuerst vor mehr denn hundert Jahren durch Salerne (L’hist. nat. etc. Paris 1767 p. 42) mit- getheilt, der indessen kaum selbst daran geglaubt hat. (Fortsetzung folgt), Ee er Ne OE eRe So Mae eee Pee) ee Beobachtungen tber das Leben und die Fort- pflanzung gefangener einheimischer Kornerfresser. Von Dr. G. Fr. Hermann Miiller in Berlin. (Fortsetzung.) J. Dr. Arndt’s Zeisigweibchen, 1872. 57. Weil ich mein Lieblingsvoégelchen H, aus Riick- sicht auf seine anscheinend angegriffene Gesundheit ‘und wegen seines hohen Werthes fir mich, aus der Hecke zuriickgezogen hatte (5. Juni 1872), so wtber- brachte mir Herr Dr. W. Arndt (jetzt Professor in Leipzig), in lebhafter Theilnahme an meinen Versuchen, am folgenden Abende um 7 Uhr sein Exemplar in einem dunkeln Cigarrenkistchen. — Hs war im Sommer 1870 in der Natur ausgebriitet und schnell zahm ge- worden. Bisher hatte es sich in einem grosseren Ge- sellschaftsbauer mit verschiedenen Vogeln befunden, unmittelbar am Fenster im hellsten Lichte. — Bei mir kam es auf der Nordseite in einen gewohnlichen Heck- bauer mit nur halbem Lichte. In demselben Augen- blicke, als ich es in’s Bauer zum Hahne B brachte, erhob derselbe einen schmetternden Jubelgesang und suchte das noch ganz verdutzte Weibchen vergeblich zu betreten. Ungeachtet der vorausgegangenen Sto- rungen und der vollig verinderten Verhiltnisse lockte es gleich darauf in unsrer unmittelbarsten Nahe in 3/, Stunden mehrmals zur Begattung, und zwar mit voll- stiindigem Gelingen. Ich habe diese geringfigigen Umstiinde so aus- fiihrlich angegeben, weil sie beweisen, wie faisch der Charakter dieser Vogel bisher beurtheilt worden ist und wie itiberaus leicht und schnell sie selbst unter ganz ungewohnten Verhaltnissen zur Paarung schreiten. 7. Juni. Schon am Morgen des nachsten Tags baute das Weibchen; Nachmittags um 3 Uhr hatte es das Nest fast ganz und am folgenden Tage (8. Juni) wirk- lich vollendet. Bereits in der ersten Nacht blieb es im unvollendeten Neste sitzen und im vollendeten Tag und Nacht. Am 9. 11.—15. Juni zwischen 5—6%/, Uhr erfoleten 6 Hier. Am 14. Juni begann die Briitung und die weggenommenen ersten Hier wurden eingelest. Das erste Hi hatte das Vogelchen aus dem Neste ge- worfen oder fallen lassen, vielleicht erschreckt durch das ihm noch unbekannte rasselnde Abrollen einer dicht neben ihm hangenden Weckeruhr. Am 24. Juni am spiten Nachmittage lag ein anderes Hi unbeschadigt und unberticksichtigt auf dem breiten Nestrande. Am 26. Juni 81/, Uhr sah ich ein abgetrocknetes Junges. Der Entwicklungsprozess hatte also etwa 12 Tage 2 Stunden beansprucht. — Nachmittags um 4 Uhr be- schiftigte sich, so viel ich aus einiger Entfernung sehen konnte, die Mutter viel mit ihrem Kinde; nur vernahm ich von ihr nicht das beim Fiittern tbliche Gurren, noch von ihm leise Zipptdéne. Am nachsten Morgen 51/, Uhr war das Junge und meine Freude todt. Viel- leicht hatte es sich etwas zu zeitig ausgepickt: 2 Linien von dem After befand sich am Bauche ein dunkles, scharf- und warzenartiges Gebilde von der Grésse eines halben Hanfkorns. Die kleine Leiche und das spater abgefallene Gebilde habe ich in Spiritus aufbewahrt und stelle sie einem wissenschaftlichen Liebhaber, 19 welcher davon Gebrauch machen kann, bereitwillig zur Verfigung. Die nicht ausgebriiteten Hier habe ich ungeoffnet verscharrt. Das auf den Nestrand gerathene Hi er- schien vollig klar, besonders auffallig war die Durch- sichtigkeit des Kopfendes bis zur ausgespannten Haut, wofir ich keine Erklirung und Analogie habe, obgleich in 3 Decennien wohl weit tber 1000 Vogeleier durch meine Hinde gegangen und dusserlich untersucht wor- den sind. Die beiden anderen Hier sahen an der Spitze sehr dunkel aus, was ich nicht fiir ein Zeichen von Anbriitung, sondern von vertrocknetem Dotter hielt, wie ich ihn in vielen aufgebrochenen Kanarien - Hiern gefunden habe. Der Hahn, welcher wiahrend der ganzen ersten Briitung 1871 hoch am Gitter angeklammert hing (No. 51) sass diesmal ebenso unabliassig den ganzen Tag tiber (ob auch in der Nacht, weiss ich nicht) auf dem Boden unter dem Neste, so dass er von dort aus nicht gesehen werden konnte. Zuerst glaubte ich, er nehme Sand und Futter auf, oder sei fusskrank, bis ich mich durch wiederholtes Beobachten vom Gegentheil iiberzeugte. Er sass dort aus einem mir unerfindlichen Grunde véllig unbeweglich. Wer vermag die beiden seltsamen Erscheinungen zu erklaren? 58. Zweite Briitung. Nachdem ich am 1. Juli durch Wegnahme der zwei noch riickstaéndigen Hier die nutzlose weitere Briitung aufgehoben und am Abende das Nest wieder eingehingt hatte, setzte sich das Weibchen sofort hinein. Ich hielt dies fir eine Fort- setzung des alten Briiteprozesses, nahm das Nest wieder weg, briihte es aus und stellte es am 2. Juli 61/, Uhr Abends wieder ein, in der Hoffnung, dass es bis zum Beginnen der neuen Nistung trocken sein wiirde. Trotz der ziemlichen Entfernung vom Fenster, der triiben Witterung und starken Dammerung im Neste flog das Végelchen augenblicklich in das- -selbe, trug einige Halme ein und kreiselte, was bis nach 8 Uhr bei ziemlicher Dunkelheit fortgesetzt wurde. Um 10 Uhr fand ich den briitesiichtigen Vogel schlafend im feuchten Neste und hob ihn, Erkaltung befirchtend, auf die Sprosse. Er mochte aber wohl, noch ehe ich mit dem Lichte mich entfernt hatte, Kehrt gemacht haben, denn am folgenden Morgen (3. Juli) 41/, Uhr sass er schlummernd an dem verbotenen Orte. Hinen neuen Eingriff brauchte ich nicht zu machen; der Hahn jagte seine Gattin unter schmetterndem Gesang hinaus. Nun begann das Weibchen emsig zu bauen. Am fol- genden Tage (4. Juli) wurde das Nest ziemlich fertig, und seine Erbauerin tibernachtete fortan in ihm, Am 8. und 14, Juni erfolgten zwei (weggenommen) Eier mit Briitung, welche mit 3 anderen vom Weibchen A am 17. Juli untergelegt wurden, fir welche Zahl das Nest fast zu eng war. — Am 19, Juli Morgens war der ganze Schnabel mit zihem, weissem Schleime bedeckt, welchen der Vogel abzuwetzen sich scheute, so dass ich ihm Hilfe bringen musste. Dieser anscheinend aitzende Schleim war die Folge entweder von zu vielen Ameisenpuppen oder von einer am Gau- men haftenden Spelze. Wegen dieses Unwohlseins blieb das Végelchen erstaunlich lange vom Neste und fihrte die Briitung erst weiter, als ich es hineinsetzte. Die 20 Kier waren natiirlich erkaltet, wurden am 3. August klar befunden und entfernt. Da das Weibchen zwischen den beiden ersten Hiern (8. und 14. Juli) wenig im Neste verweilte, so wurde es von dem sesshafteren Gatten bald schmeichelnd hinein gelockt, bald unter schmetterndem Gesange stiirmisch verfolgt. Dies Weibchen ist nur einen halben Sommer zu Ziichtungsversuchen verwendet, hat 2 Gelege mit 6 und 2 Hiern gebracht und ein Junges ausgebriitet, lei- der nicht auch aufgebracht, Das seinem Higenthiimer zuriickgegebene und dann anderweitig verschenkte Wogelchen zeigte sich 1875 in der Voliére seines neuen Herrn wberaus baulustig, brachte es jedoch nur zu einem Hie, obgleich ihm ein mit weissem Atlas itiberzogenes Blumenstraussgestell gegeben worden war, in welchem das verschwindende, laut kreischende kreiselnde Ding einen possierlichen Anblick gewahrte; neben ihm hatte ein Trommeltauben- paar ein geraumiges eheliches Leben fihren konnen! — Sind diese Vogel zur Fortpflanzung in der Ge- fangenschaft unlustig ?! Weibchen O 1874. 1875. Dasselbe ist im Januar 1874 gefangen, wurde am 1. Febr. von mir gekauft und selbstverstindlich nach Zeisig-Art schnell zahm. 59. Hs wurde am 6. April mit einem selbstge- zogenen sehr zahmen Hahne auf der Sonnenseite in einen gewohnlichen Heckbauer gebracht. rst am zweiten Pfingsttage (25. Mai) begann es in un- ordentlicher Weise zu bauen, Vom 28.—31. Mai er- folgten 4 Hier. — Bereits am folgenden Tage ein Neubau, am 4, 8. 9. 11. 13. 14. 15. Juni 7 Hier (No. 5—11), ohne Briitung; — am 20. Juni der dritte Bau, ein ziemlich flacher Kessel, am 23.—27. Juni 5 Kier (No. 12—16) mit sehr guter Briitung leider ohne Erfolg. Das Weibchen hat oft zur Begattung gelockt, ohne jemals erhdrt worden zu sein. Die beiden ersten Nistungen waren ungeniigend, die dritte fleissig und gut, nur zu flach. Wahrend der beiden ersten Gelege erkrankte das Vogelchen mehrere Male so schwer, dass es in Watte gepackt werden musste. Am 30. Mai 41/, Uhr Morgens war es so matt, dass es nicht mehr hupfen konnte und auf die Seite fiel. Deswegen wurde das 3. Hi im Leibe zerstort. Gleich darauf versuchte es dennoch mihsam nach dem Neste zu klettern und sass Nachmittags eifrig briitend darin. Hbenso begab es sich am 5. Juni aus dem Wattekasten unmittelbar in’s Nest. Von der Sprosse aus ist das 4. 5. (und zwar 6 Uhr Abends) 7. 8. — im Wattekasten das 6. 10. — die wbrigen regelmissig gelegt. 60. Dieselben Végel wurden am 11. April 1875 in gleicher Weise gepaart und untergebracht. — Am 20. Mai ging das Weibchen lassig in’s Nest und begann erst 8 Tage spiiter die eigentliche Nistung bis zur Dammerung. — Gelegt wurden vom 80. Mai—3. Juni 5D Hier, von denen am 2. Juni zwei zerstorte durch Stieglitzeier ersetzt wurden. Der ausgesperrte ver- dachtige Hahn wurde am 17. Juni Abends 6 Uhr in Herrn Dr, Brehm’s Gegenwart zum Weibchen gelassen, ‘ blieben. weil ich am 15. Briitetage auf kein Auskommen von Jungen mehr rechnete. Als wir 1/, Stunde spater wieder ans Bauer traten, war ein Hi vollig zerstort und in einem zweiten aufgerissenen lag ein vollkommen ent- wickelter Embryo. Ob Zeisig oder Stieglitz ? liess sich aus den geringen Schalenresten nicht mehr erkennen. Kin Zeisig konnte es nicht wohl gewesen sein, weil diese Vogel zu ihrer Ausbildung nur 11 bis 12 Tage gebrauchen — die andern verschenkten 3 Hier hatten ein so dunkles und mattes Aussehen, als ob sie ange- briitet gewesen waren. — Bei dieser Briitung zeigte das Weibchen eine hassliche Unart; es warf namlich Griinfutter und zusammengeballte Ameisenpuppen in’s Nest, um sie dann, auf dem Rande stehend, sehr ge- machlich zu verspeisen. 61. Drei Tage spater wurde das mit Spiritus ge- reinigte Nest wieder eingehaingt. Vom 23. Juni ab he- gann das Weibchen erst lassig und dann eifriger zu bauen und trug einmal einen 4 Zoll langen Grasstengel mit Aehre ein, welchen es kaum zu bewaltigen ver- mochte. Vom 27. Juni bis 1. Juli erfolgte ein Gelege von 5 Hiern (No. 6—10). Trotz schwerer Erkrankung an Hartleibigkeit und Schlafsucht wurde die Britung fortgesetzt, bis ich am 8. Juli die klaren Hier entfernte. Vom 20. Juli— 12. September zeigte der Hahn starken Fortpflanzungstrieb: er verfolgte und zerzauste seine Gattin unter gellendem Gesange und sass den grossten Theil dieser Zeit vergeblich lockend im Neste. — Dem Weibchen wurde seiner mehrmaligen Krank- heit wegen die Freiheit wieder gegeven. Ergebnisse. In 2 Jahren 5 Nistungen, 5 Gelege mit 26 Hiern, 2 Briitungen, 1 vollstandiger Embryo und muthmasslich 3 Anbriitungen. 62. U. Dies junge Weibchex wurde am 18, Mai 1874 aus einer Vogelhandlung gekavft und schon in den beiden ersten Tagen zahm. Am 21. Mai erhielt es einen ausserst zahmen Hahn. Acht Tage spater be- merkte ich die erste Schnabelung. In den ersten Tagen des Juni lockte der Hahn eifrig zum Neste und gerieth in der Mitte des Monats kreischend ganz ausser sich, dass seine Gattin nicht folgen wollte. Obne alle Pria- liminarien begann dieselbe am 1. Juli zu bauen und legte in das nicht sonderlich gelungene Nest vom 3.— 6. Juli um 6 Uhr Morgens 4 Hier. Die beiden ersten wurden weggenommen und am 6. Juli 6 Uhr Morgens, wo ausgezeichnete Britung begann, untergelegt. Am 17. Juli um 5 Uhr Nachmittags wurde das erste und am folgenden Morgen das zweite Junge gesehen. Ihre Entwickelung hat also nur 11—12 Tage in Anspruch genommen. Die beiden anderen Hier waren klar ge- Die Fitterung war so ausgezeichnet, dass sie fir eine weit gréssere Kinderzahl ausgereicht haben wirde. Am 24 Juli frih 7'/, Ubr hatten die Vogel Miere (Alsine) erhalten, welche, wie ich nachtraglich erfuhr, in eimem Schmutzwinkel gewachsen und nicht abge- waschen war, auch fand sich in dem Trinknapfe ein stark verrostetes Stiick Eisenblech, welches das Wasser braun gefarbt hatte. Schon um 9 Uhr sass der sonst lustige Hahn sehr verstimmt, dickfederig und trige auf der Sprosse. Nachmittags 5 Uhr fand ich ihn viel krénker und ein Junges mit vollstandig leerem Kropfe (also wohl verhungert) todt im Neste. — Auch die Mutter war erkrankt und schien ihre Pflichten nicht mehr erfiillen zu konnen. Das andere Junge verrieth am 25. bereits um 5 Uhr grossen Hunger und schrie Nachmittags unter der miitterlichen Brust hervor laut nach Nahrung. Als ich um 54/. und 74/, Uhr das Weibchen abhob, strebte das in schmelzender Weise lockende Junge so hastig nach, dass ich es kaum vorm Hinausfallen schiitzen konnte. Es nahm die ihm ge- botene Speise begierig an. Beide Male kehrte das Weib- chen unmittelbar zum Jungen zuriick, bedeckte es, ohne jedoch zu fiittern. Die im Schnabel des Jungen haften gebliebenen Krumen wurden sorgsam herausgezogen. Am 26 Juli in der Morgendammerung sass die schwer erkrankte Mutter auf dem Boden und das Junge als Leiche im Neste. Es war an Hrkaltung gestorben. Im Laufe desselben Tages folgten ihm die Eltern nach. Der Hahn bewahrte bis zum letzten Athemzuge voll- stindige Ruhe und glatte Federn, das Weibchen bot ein Bild des hochsten Jammers: die vielen wasserigen Excremente (wohl ,,Kalkscheiss‘‘ nach Bechstein) wurden unter den Anzeichen furchtbarster Schmerzen ausge- schieden; alle Federn und der After fast senkrecht empor- gehoben, so dass die nackte Haut tiberall durchblic\te. Ich bin hier so umstandlich geworden, weil die ,,unver- ninftigen Thiere“ eine wahrhaft riihrende Liebe unter- einander zeigten. Ungeachtet schwerster Krankheit horte der Hahn nicht auf, seine Gattin theilnehmend zu pflegen, und als diese nicht mehr im Stande war, ihre Kinder zu sattigen, wollte sie diese wenigstens bis zum letzten Athemzuge unter ihrer Mutterbrust erwarmen! — Die ,unyerniinftigen Thiere !“ (Fortsetzung folgt.) Miscellen. Von Pastor Bartels. Die Wald-Ohreule. Im Anfange der dreissiger Jahre wohnte ich als Patient auf dem Lande bei Huskirchen in der Gegend von Coln und ging auf Andringen des Arztes ofter auf die Jagd. Meine Hausleute bekamen einmal Besuch und klagten, dass eben kein Fleisch zu haben sei; »wenn sie doch ein Kaninchen hitten!“ Ich ging bei hellem Mondlichte nach einem Vorholze, durch welches eine breite Waldstrasse fiihrte, auf der oft Kaninchen spielten. Im Schatten des Holzes ging ich durch den einen grasigen Strassengraben leise fort und sah bald einige der gesuchten Thiere, davon ich das stiirkste, welches schwichere verfolgte und abtrieb, schoss. Es fiel und zappelte, klagte aber, als ich es aufnehmen und abfangen wollte, sehr laut. Sofort rief eine Wald- Ohreule laut tiber mir und schoss nieder nach dem al Kaninchen, das ich eben fassen wollte, so dass ich sie mit dem Arm in die Hohe zuriickschlug und dann das Kaninchen aufnahm, abfing und in den Ranzen steckte. Die Eule schwebte nur ein Stockwerk hoch ttber mir und schrie besténdig in heftigem Verlangen nach der Beute. Da ich die Miitze nach ihr warf, erhob sie sich baumhoch, blieb aber tiber mir und rief immer fort. Da sie noch mehr, als es der Schuss gethan hatte, die Kaninchen verscheuchte, schoss ich sie herab. Die Sumpf-Ohreule. Zwei Jahre spater gab es eine grassliche Mause- plage, so dass ein schwerer Gewitterregen alle Felder und Wege voll halbtodter Mause hinterliess, die Bache aber voll todter waren, dass die Mihlenrader verstopft wurden. Ich ging mit dem Doctor in einen Wald, wo wir vergeblich eine Jagdgesellschaft erwarteten und dann nach Schnepfen suchten. Auf einen Schuss sprang des Doctors Hithnerhund in hohes Haidekraut einer weiten Blosse, und da sofort ein Schwarm Ohreulen herausfuhr, sprang mein Brack auch dazu. Sofort schien es, als floge die ganze Haide auf und bald schwebten wohl Tausende tiber uns. Aehnlich ging es bei Coblenz in einem jungen Kiefernschlage beim Fuchstreiben. Sonderbare Ziirtlichkeit. Ie In einem Dorfe bei Bonn hatte ein Miller welsche Hiihner. Das eine briitete eine starke Familie aus, starb aber plotzlich in einem Schwindelzustande auf einem Rasenplatze nach mehreren Wochen. Die Kiich- lein stellten sich darum und fingen ein jammerliches Klagelied an. Der Hahn trat hinzu, besah den Vorfall und stimmte lange mit in die Klage. Dann machte er den Lockton der Henne nach und breitete die Fligel. Die Jungen krochen unter, und er huderte und fthrte sie von da an, bis sie erwachsen waren. 2. In Oberschlesien liegt ein Pfarrhaus am Dorfe so, dass man aus dem Garten in das Freie wbergeht, zu- nichst an ein Bachlein und einen Horst von Nadel- holz. Da hausten Hichhérnchen, und ein junges war aufgezogen und so gewohnt worden, dass es an einem Baumstamme auf und ab lief, der ein oberes Fenster nahe bertihrte, wo sein Hauschen stand. Kine alte Kropftaube hatte sich hinter einem halben Fensterladen, der geschlossen blieb, einquartiert. So hausten sie in den Winter hincin. Bei grosser Kalte wollte man die Taube Abends in das Haus nehmen, da sie breithudernd dasass. Man ergriff sie leise, und unter ihr sass das Hichhornchen, das heriibergewandert war. Sie warmten sich an einander. (Fortsetzung folgt.) Rundschau. Die Wirbelthiere des Herzogthums Oldenburg, analytisch bearbeitet, Sdugethiere und Vogel von C.F. Wiepken, Inspector am grossherzogl. Museum, Reptilien, Amphi- bien und Fische von Dr. Ed. Greve. Oldenburg 1878. (Schulze’sche Hofbuchhandlung.) Dem im Jahre 1875 erschienenen kleinen Werkchen: »systematisches Verzeichniss der Wirbelthiere im Her- zogthum Oldenburg“ haben die obengenannten Verfasser jetzt eine etwas umfangreichere Arbeit unter dem vor- stehenden Titel folgen lassen. Die erstgenannte Zu- sammenstellung giebt ein Verzeichniss der bis jetzt im Grossherzogthum beobachteten Wirbelthiere und verbin- det mit dieser Aufzahlung Angaben iiber die Verbreitung der einzelnen Arten innerhalb des Gebietes. Durch das uns jetzt vorliegende zweite Buch, welches die analy- tischen Beschreibungen der einzelnen im Verzeichniss aufgefihrten Arten enthalt, wird die erste Arbeit auf das praktischste erganzt. Neben Saugethieren, Reptilien, Amphibien und Fischen werden von 252 Vogelarten, die ja an dieser Stelle speciell interessiren, Beschrei- bungen geliefert, die kurz und knapp in der Form, treffend und scharf in der Charakteristik, das Wichtigste geben, was ein Anfanger braucht, um Arten, in deren Besitz er gelangt, bestimmen zu kénnen. Ausser den Beschreibungen der ausgefarbten Kleider des alten Mannchens finden wir auch solche von jungen Vogeln, von Weibchen, Sommer- und Winterkleidern u. s. w. Durch die héchst praktische kurze Form ist das kleine Buch so recht dafiir geschaffen, auf Excursionen mitge- fihrt zu werden, und es verdient eine solche Benutzung um so mehr, als es wohl selten die gewiinschte Aus- kunft verweigern diirfte. Bei dieser sich mir gerade darbietenden Gelegenheit sei es mir gestattet, den Localfaunen, besonders wenn solche mit analytischen Beschreibungen versehen und dadurch fiir den Anfanger zum Selbstbestimmen der gesammelten Naturkorper geeignet sind, hier das Wort zu reden. Ich wiinschte, dass ihre Bedeutung und Wichtigkeit nicht unterschatzt wiirde. In der Jugend werden die ersten Natureindriicke in der Heimath, in der nachsten Umgebung des Wohnortes, gewonnen. Der Anfanger in irgend einem Theile der Naturwissenschaft beschattigt sich meist zuerst mit denjenigen Naturkor- pern, die ihm die Umgegend seines Wohnortes bietet. Hier beobachtet er das Leben und Treiben der Thiere, hier pragen sich ihm gewisse charakteristische Formen derartig ein, dass sie ihm noch in ferneren Jahren, wenn ihm das Glick vielleicht in fremden Zonen zu sammeln und zu beobachten gestattet, als die Grundbegriffe vor- schweben, auf welche er in vielen Fallen das neu Ge- fundene zurickzufithren bestrebt ist, und deren er sich 22 bei seinen Vergleichen bedient. All’ die Mittel sind sicherlich von grossem Nutzen, die dem Anfanger in naturwissenschaftlichen Studien das Hrkennen der hei- mischen Thiere erleichtern, die ihm Gelegenheit geben, sich ber die Formenwelt seimes engeren oder weiteren Wohnbezirkes durch eigene Untersuchungen des genau- eren unterrichten zu konnen. Aus diesem Grunde méchte ich die Wichtigkeit und Bedeutung von Local- faunen und -Floren betont wissen. Ich darf wohl daran erinnern, wie oft man in den ersten Stadien seiner naturwissenschaftlichen Bestrebungen Gegenstaénde von den Excursionen heimbringt, die Einem unbekannt sind, darf wohl daran erinnern, wie man dann das Schulbuch befragt, und dieses nur in den seltensten Fallen Aus- kunft giebt. Da wiinscht man dann nichts sehnlicher, als ee Zusammenstellung der heimischen Thier- oder Pilanzenwelt zu besitzen. Oft ist man freilich von dem Dasein eines solchen Buches nur nicht unterrichtet, oft aber — und das in den meisten Fallen — ist ein solches tiberhaupt nicht vorhanden, Und von diesem Gesichtspunkte aus ist das vorlie- gende kleine Werk auf das herzlichste willkommen zu heissen; in diesem Sinne wird es noch aufrichtiger von allen denen bewillkommt werden, die sich in den olden- burgischen Landen mit Studien tiber die heimischen Wirbelthiere beschaftigen. Und da die tibrigen nord- deutschen Gebiete in Bezug auf ihre Wirbelthierfauna im allgemeinen dieselbe Zusammensetzung zeigen, wie das hier bearbeitete, nur einzelne wenige Ausnahmen fiir die eine oder andere Localitét zu verzeichnen sein werden, so wird das vorliegende Buch auch einem Jeden, der nicht in Oldenburg lebt, ein willkommener Begleiter auf zoologischen Hxcursionen sein. H. Scmatow. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 7. Januar 1878. Vorsitzender: Herr Justizrath Dr. Golz. — Herr Prof. Cabanis zeigte den Anwesenden ein Exemplar der von ihm vor Kurzem neu beschriebenen Meise, Parus Pleski, vor und erér- terte bei dieser Gelegenheit noch einmal die differirenden Charaktere dieser schonen Art. Das vorgelegte Exem- plar ist von Hrn. Pleske in St. Petersburg dem Zoo- logischen Museum zu Berlin zum Geschenk gemacht worden. — Herr Dr. Bolle hielt einen langeren Vor- trag uber: Markische Vogel. Im Anschluss an die be- reits friher verdffentlichten Arbeiten von Schalow uber die Ornis der Mark Brandenburg giebt der Vor- tragende eine Fiille zwar localer, aber doch so allgemein interessanter Beobachtungen, schildert eine Anzahl hei- mischer Vogel inmitten miarkischer Landschaft in so reizvoller und fesselnder Darstellung, dass Referent, ohne die Formengewandtheit des Redners, darauf verzichten muss, den Vortrag auch nur annihernd hier wieder- zugeben. Derselbe wird im Centralblatte zum Abdruck gelangen. — Herr Dr, Reichenow theilte das Gut- achten tiber den Vogelschutzgesetz-Entwurf mit, welches von dem Vorstande im Namen der Gesellschaft abgefasst und dem Prdasidenten des Reichskanzleramtes iiberreicht wurde. Im Anschluss an diese Mittheilung sprach der Vorsitzende eingehend tiber die Motive, die zu der yorliegenden Fassung des Entwurfs Veranlassung ge- geben haben. — Herr Dr. Reicheno w legte die ersten beiden Bande des Ornithologischen Centralblattes vor und besprach die Reichhaltigkeit des Inhaltes dieser schnell beliebt gewordenen Zeitschrift; ferner zeigte derselbe das von Hrn. Schalow bereits in voriger Sitzung eingehend besprochene Werk von David und Oustalet: ,,Les oiseaux de la Chine“ vor. — Herr Schalow referirte iiber ein soeben erschienenes Werk von C. F. Wiepken und Dr. Greve: Die Wirbel- thiere Oldenburgs. (Oldenburg, Schulze’sche Buch- handlung, 1878.) — Herr Dr. Reichenow legte hier- auf eine Arbeit des Herrn Prof. Dr. Th. Liebe in Gera vor: ,,0ie Erutvégel Ostthiringens und ihr Bestand‘ und referirte wber dieselbe folgendermaassen: Gerade jetzt ist diese wichtige Arbeit, welche uns zum ersten Male einen statistischen Nachweis tiber die Verdnder- ungen des Vogelbestandes einer Gegend bietet und diese Statistik auf die Hrfahrungen 40jihriger Beobachtungen griindet, von erhdhtem Werthe. In dem Gutachten zum Vogelschutzgesetze, welches die’ Gesellschaft die Ehre hatte dem Reichskanzleramte vorzulegen, ist betont worden, dass eine unbedingte Verminderung der niitzlichen Vogel thatsachlich nicht stattfinde. Fir diese auf Erfahrung beruhende Ansicht enthalt der Aufsatz des Herrn Prof. Liebe zahlreiche Beweise, und von allen wbrigen werthvollen und interessanten Hinzelheiten der vorliegenden Arbeit modchten wir das lh a alas Verdienstvolle dieses statistischen Nachweises hier ganz besonders hervorheben. In Kurzem ergeben sich aus den eingehenden Hrorterungen des Verfassers folgende Resultate hinsichtlich des Bestandes einzelner Arten in Ostthiiringen: Von den Drosseln haben sich TZ: viseworus und musicus, so weit die Beobachtungen zuriickgehen, auf gleichem Bestande erhalten, Amsel und Krammetsvogel dagegen bedeutend zugenommen. Wie vielfach, hat sich der Staar ausserordentlich vermehrt, der Wasser- schwitzer hingegen vermindert. Laub- und Schilfsinger sind auf gleichem Bestande geblieben oder haufiger ge- worden, und zwar ist letztes zu bemerken von Phyllo- pneuste rufa und trochilus, Hypolais hortensis und Cala- moherpe palustris. Die beiden Rothschwiinze sind gleich hiufig geblieben, Rothkehlchen und Nachtigall sind weniger geworden. Die Grasmiicken haben abgenommen mit Ausnahme der Gartengrasmiicke, deren Bestand sich sogar erheblich gehoben. Zaunkénig, Baumlaufer und _ Goldhihnchen blieben auf gleichem Bestande, dagegen konnte eine Vermehrung des feuerképfigen Goldhihnchen beobachtet werden. Spechtmeise, Meisen und Spechte haben sich im Allgemeinen leider vermindert, nur Blau- und Hauben- Meise und Buntspecht blieben ungefahr gleich haufig. Ebenso der Kukuk. Der Raubvogel- bestand ist derselbe geblieben oder heruntergegangen, nur Steinkauz und Schleiereule mehren sich langsam. Die Sumpfvogel haben fast durchweg abgenommen, nur bei Fulica atra und Gallinula chloropus ist bedeutende Vermehrung zu constatiren. Der Storch ist leider auch in Thiiringen der Verfolgungswuth der Sonntagsjager zum Opfer gefallen, welche die Ansiedlung in einzelnen fiir diese Vogel recht geeigneten Gegenden consequent mit Pulver und Blei vereitelten. — Als schliessliches Resultat ergiebt sich, dass 39°) der Brutyogel Ostthu- ringens abgenommen, 27,4°/, sich vermehrten, dass hingegen speciell von den kleinen niitzlichen Sangern 35,8 % zu- und 33,3 °/, abgenommen, der Bestand also grésser geworden ist. Was endlich die Bedingungen betrifft, von welchen der Bestand der einzelnen Vogel- arten abhangig ist, so schliesst Prof. Liebe mit den Worten: ,,Es iberwiegt der Hinfluss der vorschreitenden Culturweise in Wald und Feld, Wiesen und Gartenland 23 in seiner Wirksamkeit so ausserordentlich, dass alle anderen Umstande nur als Nebenumstande von geringer Bedeutung zu betrachten sind.“ — Die hochst interessante und lehrreiche Arbeit wird im 1. Heft 1878 des Journal fur Ornithologie erscheinen, worauf schon jetzt aufmerksam gemacht sei. — Ferner sind Aufsaitze eingegangen von dem Prasi- denten Hrn. EH. v. Homeyer iber den italienischen Vogelfang, von Hrn. Kammerherrn v. Krieger tber das Leben des Hithnerhabichts und Hrn. Dir. Pralle tiber den Kukuk, welche im Centralblatt demnachst mitgetheilt werden, [Niachste Sitzung Montag den 4. Februar im bisherigen Sitzungslocale. | H. Scuatow. Benachrichtigung an die Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Mit Bezug auf §§. 3, 9 und 10 des Gesellschafts- Statuts diene, zur Vermeidung etwaiger Unregelmissig- keiten, Folgendes zur Beachtung: Das berichtigte Mitglieder-Verzeichniss fir das lau- fende Jahr wird am Schlusse des vorhergehenden De- cember festgestellt. Die bis dahin nicht schriftlich ab- gemeldeten Mitglieder werden selbstverstindlich in das neue Verzeichniss tibertragen und bleiben somit der Gesellschaft fiir das folgende Jahr verpflichtet. — Der zur Gesellschaftskasse, thunlichst durch Postanweisung, andernfalls in recomm. Briefe zu zahlende Jahresbeitrag, sowie Abonnement fiir das Ornith. Centralblatt ist pra- numerando im Laufe des Januar jeden Jahres zu bewirken. In Fallen, wo der Beitrag im Januar nicht eingegangen ist, wird angenommen, dass dessen Hin- ziehung durch Postvorschuss geschehen solle, und erfolgt diese Hinziehung im Laufe des Februar. — Sofort nach eingegangener Zahlung erfolgt die Zusendung der Jour- nalhefte und des Centralblatts franco per Post und wird die Mitgliedskarte als Quittung beigefiigt. — Die Sen- dungen geschehen stets unter genauer Controle, jedoch ohne weitere Gewahrleistung durch die Gesellschaft. Hine rechtzeitige Berichtigung etwaiger Adressen-Aenderungen ist daher geboten. J. Canants, Gen.-Secr. Berlin S., Brandenburgstr. 64. Nachrichten und Neuigkeiten. Berichtigung. Durch ein Versehen ist in No. 2 d. Bl. S. 12 unter dem Aufsatze: ,Unter dem Wespenbussard- horste“ der Name des Autors fortgelassen. Wir verdanken den interessanten Artikel Herrn Baumeister Sacuse in Altenkirchen. D. R. Verschlagene Wanderer. Die , Allgemeine Schweizer Zeitung” vom 8. Januar brachte folgende Notiz: ,Graubiinden. Der Schneefall in der letzten Woche des v. J. war von einer interessanten Erscheinung be- gleitet, die heute noch in Chur und Umgegend das Tagesgesprich bildet. In der Nacht vom 27. auf den 28. December hérte man in allen Theilen der Stadt ein seltsames Pfeifen von den Dachern herab, iiberall den- selben tiefen, melancholischen, eintonigen Vogelgesang ; nirgends aber hat man den wunderbaren Vogel, der schaarenweise von einem Orte zum andern flog, genauer beobachten konnen. Das gleiche Pfeifen will man am 27. Mittags bei Landquart gehort haben, die Vogel aber konnten auch nicht naiher beobachtet werden. Dem ,,Fr. Rh.“ wird mitgetheilt, dass der Vogel von der Grésse einer Taube, kurzhalsig und weissgrau ge- wesen sei und lange sichelformige, aber schmale Fliigel hatte. Der Weiterflug sei wahrscheinlich in der Morgen- daimmerung weiter siidlich oder auch riickwarts erfolgt. Es war dieser Vogelzug wohl eine Schaar nordischer Wanderer, welche durch das Rheinthal stidwarts ge- zogen und, nachdem sie dieses verlassen, um direct gegen Siid zu steuern, durch die Stadthelle Churs in Verirrung gerieth und, geblendet durch dieselbe, ge- zwungen wurde, sich dort fiir die Nacht niederzulassen, namentlich angesichts der nach Sitiden zu legenden Gebirge. Aehnliche Erfahrungen sind in Genf mit Wachtelziizgen, die zu Tausenden die Stadt zu Fuss durchrannten und in alle Hauser und Fenster hinein- flogen und liefen und die ganze Stadt wahrend einer ‘Nacht mit Wachtelschlag erfillten, sowie mit Kibitz- fligen gemacht worden. Letztere rannten ebenfalls laut schreiend in allen Gassen herum, umflogen na- mentlich laut quickernd die Gaslaternen, und verliessen die Stadt erst den folgenden Morgen, so viele ihrer noch vorhanden waren. In beiden Fallen war die am Himmel sich wiecderspiegelnde Helle der Stadt ohne Zweifel das veranlassende Verirrungsmoment, sei es, dass die Végel — vorher im Dunkeln fliegend — sich firchteten, die Helle vor sich zu durchfliegen, oder aber dies probirten und dann verirrt gezwungen waren, sich in der Stadt niederzulassen, wo sie sich nattirlich erst recht nicht zurecht fanden.“ Wir bitten unsere geehrten Mitarbeiter in der Schweiz, uns nihere Mittheilungen wber obige Notiz zugehen zu lassen, da sicherlich einige der Wanderer erlegt sein werden. D. Red. Vogelmarkt. Das neueste Verzeichniss der Thiergrosshandlung von Ch. Jamrach (179. 180. St. George’s Street, East. London) enthalt: Jakos 20 Mark — Gelbhauben-Kakadu 40 — Nasen-Kakadu 20 — Kleiner Gelbhauben-K. 25 — Ararauna 100 — Rothe Arara 80 — Blaue Gebirgslori P. 60—70 — Amboina-Sittiche (P/. amboinensis) 100 — Mohrenképfe P. 20 — Sonnenyogel P. 20. — Rothe 24 Cardinale 9 — Labrador-Eule 80 — Rothe Ibisse 80 — Australischer Kranich 200 — Maina 60 — Kleiner Maina 40 — Japanesische Heher-Drosseln 40 — Per- sischer Bulbul (P. leucotis) 30 — Indischer Kranich (Gr. leucogeranus) 500 — 7 P. Caruncel-Ginse P. 60. 1 P. Secretaire 400 — 70 P. St. Helena-Fasénchen P. 6 — Dopp.Gelbkopf (sprechend) 120 — Tasman. F latenvogel 100. Hr. Alwin Reiners (Braunschweig) zeigte an: Rothe Cardinale P. 20 — Blumenau-Sitliche P. 15 — Weisshauben-Kakadu 38 — Nasen-Kakadu 24 — 1 P. Rothe Arara 150 — Beo 30. Briefkasten der Redaction. Der Ausschuss ftir Beobachtungsstationen erhielt noch Notizen tber das Jahr 1877 von Hrn. Wagen- knecht in Rannstedt und Hrn. Dr. Quistorp im Greifswald. — Hrn. Dr. St. in St. F.: Der Aufsatz ist in Heft LV 1877 des Journ. f. Orn. abgedruckt, welches im Laufe dies. Monats auseegeben wird. — Hrn. Dr. v. E. in W.: Mit Dank erhalten. Besprechung in nachster Nummer. Eingegangene Drucksachen. Aglaia v. Enderes, Neue Federzeichnungen aus der Thierwelt. (Hartleben in Wien, Pest u. Leipzig 1876.) Wiepken u. Greve, Die Wirbelthiere des Herzog- thums Oldenburg, analytisch bearbeitet. (Schulze, Oldenburg 1878.) Sharpe, On the Birds collected by Prof. Steere in the Philippine Archipelago. (Hxtr. fr. Transact. Linn. Soc. London 1876). Tausch- und Kauf-Verkehr. Naturalien-Handlung vo. J. F. G. Umilauff, Spielbudenplatz 8, St. Pauly, Hamburg, empfiehlt sein reichhaltiges Lager von: Roh-Skelette und Schidel aller Arten auslindischer Thiere und Vogel, gestopft und in bilge; gestopfte Biiffel-, Hirsch- und Antilopenképfe; Antiloper- und Hirschgehérne, Hinge- weide von Thieren; Reptilien, Vogel und Fische aus- gestopft und in Spiritus; Lager von Conchylien, See- gewichsen etc.; sehr schéne Sammlung von ethnogra- phischen Sachen, sowie eine Sammlung von ausgestopften mexicanischen Vogeln, hiibsch aufgestelit, alle richtig bestimmt mit lateinischen Namen, in einem hibschen grossen Jacaranda-Schrank, enthaltend c. 400 Exemplare, passend fiir ein Museum oder hohere Schule, wobei ein Catalog vorhanden; sowie eine sehr schéne mexicanische Wachsfigurensammlung, alle in Gruppen, wovon ec. 300 Figuren vorhanden sind; sowie aller Arten lebender Aquarien- und Terrarienthiere, Gold- und Silberfische; sowie viele verschiedene Muscheln zu Garten- Verzierung und Grotten-Anlagen. Preis-Courant und Catalog auf Wunsch gratis. Zwei prachtvolle Wanderfalken, gestopft, a 74/, M. — Hin schon aufgestelltes Exemplar eines balzenden Auerhahns 18 M. —- Adressen zu erhalten durch die Redaction. [13] [14] Hine Sammlung Vogelbalge und Ejer, erstere c. 1000 Exemplare von etwa 300 Arten europiischer Vogel (tadellose schoéne Balgpraparate), vorwiegend aus der Dobrudscha, zu verkaufen. — Ebenso eine Collection Saugethierbilge. — Genauere Auskunft ertheilen Gebriider Sintenis, [12] Bolkenhain bei Jauer (Schlesien), Dringend zu kaufen gesucht: Bericht tiber die 15. und 16. Versamml. der Deutschen Ornitholog. Gesellschaft zu doppeltem Preis. Text zu Riesenthal’s ,,Raubvogel Deutschlands* zum Ladenpreis. [16] St. Fiden (Schweiz). Dr. Stélker. Charles Jamrach, Thiergrosshandlung,. 179.180. St. George’s Street, London Kast, erhielt: Tigerin (15 Mon. alt) 2000 Mark — Puma- Weibchen 700 — Grosser Lippenbar 240 — Kleiner Lippenbiér 240 — Viverrinen-Katze 160 — 2 Zibeth- katzen 4 40 — 4 Afrik. Stachelschweine 80 — Man- drill 100 — Drill 80 — 6 Capuziner-Affen a 40 — Hut-Affen 20 — Makaken 20 — Grosser Schweinsaffe 200 — Kleiner Schweinsaffe 80 — Rhesus-Affen a 40 — Mona-Affe 40 — Beutelbir 160 — Aguti 30 — Punt Arenas Hichhérnchen 40 — Jara Hichhodrnchen 20 — Riesenschlangen (Python sebae), 9-11 Fuss lang, [15] 160—200 Mark. Redaction und Expedition: Berlin S., Brandenburg-Strasse 64. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S. / Ornithologisches Centralblatt. Organ fir Wissenschaft und Verkehr. Nachnchislatt des gesammten Verems-Wesens und Anzejger fir Sammlr, Zockier und Wander Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 4. BERLIN, Dritter Jahrgang. 15. Februar 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Brandenburgstr. 64, Berlin S., zu richten. Mit- glieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘t, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Der Kukuk, Von Alfred Newton. (Aus: ,,Encyclopaedia Britannica“ 9 ed. VI. 1877 p. 685 u. ff. tibersetzt von H. Schalow.) (Fortsetzung und Schluss.) Es wurde ihm namlich durch einen Bewohner von Sologne erzihlt, dass das Hi des Kukuks in der Farbung den Hiern derjenigen Voégel gleiche, in deren Nest es gelegt werde. Im Jahre 1853 wurde dieselbe Ansicht mit Nachdruck von Dr. Baldamus (Naumannia 1853 p. 307) ausgesprochen und wurde damals englischen Orni- thologen bekannt, welche in Bezug auf deren Richtigkeit meist sehr zweifelhaft waren, wie sie es denn auch sein konnten, da, in einem ganz gewohnlichen Falle, zwischen dem blaugrinen Hi der Braunelle und dem des Kukuks, die oft nebeneinander gefunden werden, auch nicht die geringste Aehnlichkeit vorhanden ist. Baldamus grindete seine Ansicht auf eine Reihe von Hiern seiner Sammlung, von der er eine Auswahl zur Illustration seiner Arbeit abbildete, und, eine Voraussetzung ausgenommen, scheint es auch unmoéglich, dem Beweise, der durch diese Stiicke gegeben wird, zu widerstehen; diese eine Voraussetzung ist, dass die Hier falschlicher Weise dem Kukuk zugeschrieben worden sind, und dass es nur aussergewohnlich grosse Exemplare der Hier der Nest- eigenthiimer waren. Es kann nicht abgeleugnet werden, dass solche abnorme Exemplare gelegentlich gefunden werden. Ks ist aber allgemein bekannt, dass ausserge- wohnlich grosse Hier oft nicht nur weniger intensiv ge- farbt sind, sondern auch keine sehr starken Schaalen be- sitzen. Werden diese Criterien auf Baldamus’ Serie an- gewandt, so bestehen viele der Exemplare diese Probe sehr gut, und wenngleich eine genauere und sorgfaltigere Untersuchung als diejenige, der sie bisher unterworfen gewesen zu sein scheinen, ohne Zweifel winschenswerth ware, so werden doch auch noch andere Punkte geltend gemacht. So schoss Herr Braune, Forster in Greiz, z. B. einen weiblichen Kukuk, der gerade das Nest eines Laubvogels (Hypolais icterina) verliess. (Naum. tom. cit. pp- 307, 313.) In dem Hileiter des Kukuks fand er ein Hi, welches dem des Laubyogels ahnlich gefarbt war, und in dem Nest lag ein genau eben solches Ki, welches ohne Zweifel durch denselben Kukuk gerade gelegt worden war. Herr Grunack hat ferner seitdem (J. f. O. 1873, p. 454) eins der abnorm gefiarbtesten Exemplare, welches dem gewohnlichen Kukuksei voll- kommen unahnlich ist, gefunden. Dasselbe enthielt einen so vollkommen ausgebildeten Embryo, dass man den charakteristischen Kletterfuss des Vogels sehen konnte und so einen unzweifelhaften Beweis der Abkunft er- hielt (? Red.). Diese beiden Falle kann nun Baldamus fiir seine Theorie in Anspruch nehmen. Andererseits miissen wir die zahlreichen Falle, in welchen nicht die geringste Aehnlichkeit nachgewiesen werden kann — wie in dem nicht seltenen bereits erwahnten Fall in Bezug auf die Braunelle — in Erinnerung bringen; wenn wir irgend eine erlauternde Hypothese aufstellen wollen, so muss es eine sein, die fiir Alles gilt. Hine solche scheint die folgende zu sein. Wir wissen, dass gewisse Arten von Vogeln eine Bertihrung ihrer Nester unangenehmer auf- nehmen als andere. Von der Braunelle kann behauptet werden, dass sie sich verschiedenen Versuchen ganz ruhig unterwirft. Sie wird sicherlich das Hi eines Roth- 26 kehlchens (Hrithacus rubecula), welches dem ihrigen so undhnlich ist, bebriiten. In Bezug auf eine solche Art wird nichts weiter nothig sein, um den Erfolg zu sichern. Der Schrecken der Nesteigenthtimer, wenn sie ihr Heim von einem raubvogelahnlichen Riesen tiberfallen und einige ihrer Schatze hinausgestossen sehen, wiirde ge- niigend sein, um die miitterlichen Gefihle so tief zu be- ruhren, dass sie, ohne Bektimmerniss, wenn nicht mit Freude, dass etwas erhalten geblieben ist, die Pflicht des Briitens wieder tibernehmen wurden, sobald die Ge- fahr voriiber ist. Aber bei anderen Arten kann es ver- schieden sein und ist es sogar. Hier wird eine Aehnlich- keit des eingeschobenen Hies mit denjenigen des Nest- eigenthimers néthig sein miissen, um das Kukuksei den Pflegeeltern weniger leicht als ein untergeschobenes kennt- lich zu machen. Aber in Bezug auf diesen Punkt ist es besonders winschenswerth darauf hinzuweisen, dass nicht der geringste Grund daftir vorhanden ist, dass der Kukuk oder irgend ein anderer Vogel die Farbe des Hies, welches er gerade zu legen im Begriff ist, be- einflussen kann. Dariber hat das legende Weibchen keine Gewalt, wohl aber uber das fernere Schicksal des Eies. Es wirde auch unmoglich sein, anzunehmen, dass ein Kukuksweibchen, wenn es ein Hi gelegt hat, dieses anschaut, um dann aus dessen Aussehen zu bestimmen, in welches Vogels Nest es zu legen ware. Dass die Farbung einer Hischaale auf geheimnissvolle Weise durch Hinwirken dusserer Gegenstiinde auf das Em- pfindungsvermogen der Mutter bertihrt werden kann, ist eine zu ungeheure Idee, um ernstlich erwogen zu werden. Hine Erklarung der Thatsachen kann folglich hier nur vermuthet werden. Hin Jeder, der die Gewohn- heit der Thiere genugsam beobachtet hat, wird einraéumen, dass einzelne dieser Gewohnheiten erblich werden. Mit Wahrscheinlichkeit legt ein jeder Kukuk seine Hier in das Nest derselben Art, und dass er diese Gewohnheit auch auf seine Nachkommen iibertraégt, scheint keine sehr gezwungene Vermuthung zu sein. Ohne dem Kukuksweibchen eine besondere Weisheit zuzuertheilen, scheint es nicht unwahrscheinlich, dass es, wenn es ein Mal sein Hi mit Erfolg einem Rohrsanger oder Wiesen- pieper untergeschoben hat, nach einem andern Rohr- sdnger- oder Wiesenpiepernest suchen wird, wenn es ein anderes Hi abzulegen hat, und dass es seine Hr- fahrung von einem Sommer auf den andern tbertragen wird. Es wird mitgetheilt (Zoologist 1873 p. 3468), dass ein Paar Bachstelzen acht oder neun Jahre lang auf beinahe genau demselben Fleck ihr Nest bauten, und dass sie in jedem dieser Jahre einen jungen Kukuk auffiitterten; viele ahnliche Falle, wenngleich sie sich vielleicht auch nicht auf so gute Autoritat griinden, konnen angenommen werden. Hine solche Gewohnheit konnte nicht verfehlen erblich zu werden, so dass die Tochter eines Kukukweibchens, welches sein Hi regel- massig in ein Rohrsinger-, Wiesenpieper- oder Bach- stelzennest legte, ebenso wie ihre Mutter handeln wird. Ferner ist es unzweifelhaft, dass, welche Veradnderung zwischen den Hiern verschiedener Individuen derselben Art auch sein mag, eine bestimmte Familienahnlichkeit zwischen den Hiern ein und desselben Individuums, selbst bei einem Zwischenraum von vielen Jahren, doch yorhanden ist, und es ist kaum zu bezweifeln, dass die Hier der Tochter mehr oder weniger denen der Mutter gleichen werden. Hieraus kann verniinftiger Weise die Vermuthung aufgestellt werden, dass die Sitte, bestimmte Hier zu legen, gleichfalls erblich geworden ist. Bringt man nun diese Vermuthung damit in Verbindung, dass die Gewohnheit des Kukuks, Nester derselben Art zu benutzen, erblich geworden ist, so bedarf es nur einer Anwendung des Principes der ,,Natiirlichen Zuchtwahl‘, um die Wahrscheinlichkeit dieses Principes zu zeigen, das im Laufe der Zeiten dahin gewirkt hat, die That- sachen hervorzubringen, die durch den ungenannten Sologner im letzten Jahrhundert und seitdem durch Baldamus und Andere verfochten worden sind. Wie bereits gesagt worden ist, kann man nicht annehmen,; dass alle Arten oder selbst alle Individuen einer Art mit gleicher Leichtigkeit hintergangen werden. Die Thatigkeit dieser Art natirlicher Zuchtwahl wiirde in denjenigen Fallen am nothwendigsten sein, wo die Art sich nicht leicht tauschen lasst,. das ware in solchen Fallen, die am seltensten vorkommen. «Hier finden wir, wie es die Beobachtung lehrt, dass die hukukseier, die in die Nester des rothriickigen Wiirgers (Lanius collurio), der Grauammer (Hmberiza miliaria) und des Laubvogels gelegt werden, sich in der Farbung den Hiern dieser Arten nahern, Arten, in deren Nester der Kukuk selten, im Vergleich zu anderen, seine Hier bringt. Von den Arten, die sich leicht tauschen lassen, wie die Braunelle, habe ich bereits gesprochen. Naher oder entfernter verwandt mit unserem Kukuk sind viele andere Arten des Genus aus den verschiedensten Theilen von Afrika, Asien und Australien, welches letz- tere nur von einer Form bewohnt wird. Wie viele von diesen eine artliche Trennung beanspruchen diirfen, ist eine Frage unter den Ornithologen, welche hier nicht braucht besprochen zu werden. In vielen Fallen soll der Hauptcharakter in der Verschiedenheit der Stimme liegen, ein Criterium, das nur an denen gewiirdigt werden kann, die mit dem lebenden Vogel bekannt sind, und wenn auch unzweifelhaft diesem Unterscheidungsmerk- mal einige Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, so muss doch das Vermogen der Vogel, nach den Gegenden, die sie bewohnen, auch verschiedene,, Dialekte“ zu gebrauchen, dieses specifische Merkmal zu einem nicht sehr haltbaren machen. Alle diese Arten haben im wesentlichen dieselbe Lebensweise wie unser gewohn- licher Kukuk, und was das Nichtbriiten anbetrifft, so sagt man dies auch dem Kukuk Siideuropas und Nord- afrikas (Coccystes glandarius), welcher Elstern (Pica mauritanica und Cyanopica cooki) und Krahen (Corvus corniz) mit seinen Hiern beglickt, nach. Hs ist wahr, dass man ein Beispiel von dieser Art, nach welchem sie sich ein Nest gebaut und ihre Jungen aufgezogen haben soll, kennt, allein die spiteren Beobachtungen von Dr. A. E. Brehm, Canon, Tristram, Stafford, Allen und Anderen tragen dazu bei, die Glaubwiirdigkeit der alten Nachricht etwas in Zweifel zu ziehen. Hs ist der Hr- wihnung werth, dass die Hier dieses Vogels denen einer der genannten Hlstern, in deren Nestern sie gefunden wurden, so ungemein ahneln, dass selbst erfahrene Zoo- logen durch sie getaéuscht worden sind und erst die Wahrheit erkannt haben, als ein Kukuksembryo aus dem vermeintlichen LElsterei herausgeholt wurde. Dieser 27 Kukuk, leicht durch seine Grésse, lange Haube und die gelbe Farbung der Kehle kenntlich, hat mehr als ein Mal als Irrgast England besucht. Viele andere Kukuke, die meistens Gattungen angehdren, welche mehr oder weniger scharf als Cacomantis, Chrysococcyx, Hudynainis, Oxylophus, Phoenicophaes, Polyphasia, Surniculus und Zanelostoma geschieden werden und Theilen der athio- pischen, indischen und australischen Region angehéren, zeigen ein ahnliches Schmarotzerthum wie die vielbe- sprochenen; aber es giebt auch gewisse abweichende Formen von Kukuken der alten Welt, welche sich zweifellos der elterlichen Pflichten nicht entziehen. Unter diesen sind es besonders Vogel, welche den Gattungen Centropus und Coua angehéren oder nahe stehen. Die.ersteren haben eine weite Verbreitung, von Aegypten bis nach Neu-Siidwales, leben viel auf der Erde und werden allgemein Sporenkukuke genannt. Die anderen haben keinen englischen Namen und sind auf Madagaskar beschrankt. Sie bauen ein Nest, freilich nicht ein grossartiges Bauwerk, aber doch immerhin eins, das seinen Zweck erfullt. Was die Kukuke Amerikas anbetrifft, so ist es sicher, obgleich dies angefochten worden ist, dass sie von der Verleumdung, die an vielen ihrer Verwandten in der alten Welt haftet, freizusprechen sind. Zwei Arten sind in einzelnen Theilen der Vereinigten Staaten und auf einigen der westindischen Inseln nicht unbekannt (Coceyzus americanus und C. erythrophthalmus); beide haben schon gelegentlich Europa besucht. Beide bauer Nester — ausserordentlich kleine Bauten, wenn man sie mit denjenigen anderer Voégel derselben Grosse vergleicht — und bebriiten eifrig ihre zarten meer- grunen Hier. In den stidwestlichen Staaten der Union und von da an bis nach Centralamerika kommt eine andere eigenthiimliche Form von Kukuk (Greococcyz) vor — der Chapparal-Hahn der nordlichen und der Paisano der siidlichen Colonisten. Der erste dieser Namen ist dem niedrigen Buschholz (chapparal) ent- nommen, welches er hauptsachlich bewohnt, und der gweite stammt von seiner fasanadhnlichen (faisan cor- rumpirt in paisano, welches eigentlich einen Landmann bedeutet) Erscheinung, wenn er iiber den Boden lauft. Zwei der Arten wurden denn auch friher als Fasane beschrieben. Beide haben kurze Fligel und scheinen nie zu fliegen, laufen aber mit grosser Hurtigkeit. Kehren wir zu den Baumformen zuriick, so sind noch die Genera Neomorphus, Diplopterus, Saurothera und Piaya (die beiden letzten gewohnlich Regenvogel ge- nannt, weil man glaubt, dass ihr Ruf Regen verkindet) zu nennen; sie alle gehoren der neotropischen Region an. Die sonderbarste Form der amerikanischen Kukuke ist vielleicht der Ani (Crotophaga), von welcher drei Arten dieselbe Region bewohnen. Die am _ besten be- kannte Art (C. ant) kommt auf den Antillen und auf dem gegeniiber liegenden Continent vor. In vielen der englischen Colonien ist sie als ,,schwarze Hexe“ bekannt und wird der verschiedensten Unthaten beschuldigt — in Wirklichkeit ist sie ein harmloser, wenn nicht niitz- licher Vogel. In Bezug auf die Fortpflanzung weicht diese eigenthtimliche Kukuksform in einer Beziehung von der gewohnlichen Sitte der Vogel ab, wie es andere Familienmitglieder in der alten Welt nach anderer Richtung hin thun: mehrere Weibchen vereinigen sich namlich, um ihre Hier in ein Nest zu legen. Genauere Einzelheiten tber das Leben dieses Kukuks fehlen noch, aber es ist ganz sicher, dass das Brutgeschaft gemeinschaftlich besorgt ‘wird; denn wenn sich ein Fremder dem kunstlosen Nest nihert, so wird er viel- leicht ein halbes Dutzend der schwarzen Higenthtimer desselben aufschrecken, welche, laut klagend, entweder in den blatterreichen Zweigen der Baume oder in dem nachsten besten Schlupfwinkel, mit Aufbietung aller ihrer schwachen Flugkrafte, Schutz suchen werden. Kuhnheit eines Bussards. Von Ad. Walter. Vor vielen Jahren hatte ich Gelegenheit, ein Bussard- Paar, das sich durch Farbung des Gefieders vor anderen Bussarden auszeichnete, lange Zeit, funf oder sechs Sommer hindurch, zu beobachten. Das Mannchen war oder erschien mir wenigstens am ganzen Kérper schwarz, im Glanz der Sonne braun- schwarz ohne Abzeichen, nicht einmal der Schwanz war gebandert. Das Weibchen zeigte iberall hellere Farben als die gewohnlich gefairbten Bussarde; Brust und Oberleib waren -hellgelb ohne Fleckenspur, der Unterleib weiss. Diese beiden in Farbe so verschiedenen Vogel fanden sich jedes Jahr an derselben Stelle ein und horsteten regelmassig in einem von Birkenwald umschlossenen Kiefern-Viereck, in der Nahe des Stadt- chens Joachimsthal. Mit Wohlgefallen sah ich jedes Jahr das treu zu- sammenhaltende Paar wiederkehren, und ich verweilte dann gern langere Zeit in der Nahe des Horstes, denn nicht nur die Farbe des Gefieders, sondern auch das Betragen der Végel bot mir mancherlei Anziehendes und UngewcGhnliches. Wenn andere Bussardweibchen den mit Hiern belegten Horst in der Regel schon ver- lassen, wenn man auf 100 bis 50 Schritt demselben genaht ist, so war das bei diesem hellgefarbten Weibchen nicht der Fall; es sass so fest, dass es nur durch Klopfen an den Baum zum Abfliegen zu bewegen war. Hs kehrte auch sogleich nach dem Abfliegen wieder zuriick, setzte sich entweder in einiger Entfernung auf einen Kiefernast und drickte durch angstliches Schreien seine Besorgniss um die zuktinftige Brut aus, oder es flog zwischen den Baumen, nie iber den Kronen, im Kreise um den Horst herum. Das Mannchen erschien, wenn es nicht schon bei meiner Ankunft anwesend war, nach dem ersten Geschrei des Weibchens in der Luft und verblieb dort, so lange ich in der Nihe des Horstes verweilte, indem es fort- wihrend hoch in der Luft tiber mir Kreise beschrieb. Bei anderen Horsten habe ich in der Brutzeit ge- wohnlich nur das Weibchen bemerkt, das sich entweder meinen Augen bald ganz entzog oder in grosser Ent- fernung dann und wann zum Vorschein kam, um bald wieder zu verschwinden. Einmal liess ich von diesem Horste einen jungen Bussard herabholen, um ihn mir aufzuziehen. Lin vier- zehnjihriger, im Klettern sehr geiibter Knabe hatte es unternehmen wollen, die schlanke, astlose, von der Mitte an ganz glatte Kiefer zu ersteigen, auf der der Horst stand. 28 Als wir bei dem Horst anlangten, waren, wie ge- wohnlich, beide Bussarde zur Stelle, das Weibchen aber sehr erregt und dreist, und beim Hinaufklettern des Knaben oft in so grosser Nahe, dass ich durch Schwenken mit dem Taschentuch ein zu kihnes Andrangen, das den Knaben in seiner gefahrvollen Arbeit storen konnte, abwehren musste. Schon hatte der Knabe drei Viertheile des zu er- kletternden Baumes zuriickgelegt, da schoss plotzlich das Bussardweibchen so hart an dem Kopf des Knaben vorbei, dass die von dem scharfcn Fligelschlage geho- benen langen Haare desselben ihm tiber das Gesicht und die Augen flogen, und er nun nicht weiter steigen: wollte, aus Furcht, beim nachsten Stosse vom Bussard gepackt zu werden. Aber meine ihm zugerufenen Worte: ,,Du bekommst ein paar Groschen mehr, wenn Du mir einen Bussard herausholst,“ wirkten wie ein Zauberspruch, und der Knabe unternahm das Weitersteigen unter der Bedingung, dass ich fortwahrend mit Kniitteln und Aesten den Bussard verscheuchte. Gern erfillte ich diese Bedingung, und bald war denn auch der Horst erreicht, und wenige Minuten spater eins der drei im Horste sitzenden Jungen herab- gelassen. Der zwar schon ziemlich starke, aber noch in Dunen gekleidete Vogel wurde zwar spater ein stattliches und zutrauliches Thier, doch trug er kein ausserge- wohnliches Gefieder wie seine Hltern. Hatte ich damals gewusst, dass man die hellen und dunkeln Bussarde schon im Dunenkleide erkennen kann, so wurde ich mir einen ganz weissen oder einen asch- grauen ausgewahlt haben, denn es ist wohl wahr- scheinlich, dass sich bei der Farbenverschiedenheit der Eltern auch unter diesen jungen Bussarden eine helle oder dunkle Varietat befunden haben wird. Es kommen diese Varietaéten schon bei solchen jungen Vogeln vor, deren Hltern die gewohnliche Farbe tragen. So fand ich im vorigen Jahre einen Horst mit 3 jungen Bussarden, von denen 2 ein aschgraues Dunengefieder mit weissem Nackenfleck, der dritte ein ganz weisses Dunenkleid hatte. Beide Alten waren jedoch normal gefarbt. J. H. Blasius giebt sehr richtig an, dass sich aus den aschgrauen Dunenjungen mit weissem Hinterkopf- fleck die schwarzen und schwarzbraunen, aus den weissen die hellen, besonders unten weissen, Bussarde entwickeln, und dass die normal gefairbten Bussarde in ihrer Jugend ein hellgraues Dunenkleid mit weisslichem Kopf und noch weisserem Nackenfleck getragen haben. _ Ich kann dem noch hinzufigen, dass auch ausnahmsweise hell- graue mit weisslichem Kopf vorkommen, bei denen ein noch weisserer Nackenfleck als der Kopf nicht vorhanden ist. Hinen solchen entnahm vor einigen Jahren Herr Dr. Reichenow einem sehr hoch stehenden Horste, bei dessen Ersteigung ich Gelegenheit hatte, die Geschick- lichkeit des genannten Herrn zu bewundern. Vier Vogelarten der St. Petersburger Ornis. Von J. Michalowski. _ So viel es mir bekannt ist, wurde noch nichts iiber das Vorkommen von Muscicapa luctuosa, M. parva, e Phyllopneuste sibilatrin und Parus borealis im Gouverne- ment St. Petersburg publicirt; wahrend diese Arten in genugender Anzahl hier auftreten, um die Aufmerksamkeit des Sammlers auf sich zu lenken. Was die erste der vier Vogelarten anbetrifft, so kann man sie fast als sehr haufig vorkommend bezeichuen; kaum giebt es einen Kiefernbestand oder eiven aus Laub- und Nadelholz gemischten Wald, wo man nicht an dessen Rande oder, wenn er licht ist, auch mitten in demselben dem Trauerfliegenfanger als Brutvogel begegnet. Mit herabgesenkten Fliigeln, hin und wieder mit dem Schwanze zuckend, hdrt man ihn von einem belaubten Zweige sein bescheidenes Lied vortragen, oder besorgt um die kleine Brut, bewegt er sich auf den trockenen Auslaufern einer abgestorbenen Hspe, das angstliche ,,fit, fit ausstossend. Viel seltener trifft man im Gebiete den kleinen Fliegenfanger an. Im Laufe des Sommers von 1877 ist er mir nur dreimal begegnet. Das schonste Mannchen schoss ich am 27, Juni vorigen Jahres im Gdow’schen Kreise des St. Petersburger Gouv. am Rande eines dichten Tannenwaldes. In mittlerer Baumeshohe, aus den dirren, nackten Zweigen der Tannen erschollen die flotenartigen Tone des Vogels, welchen ich zum ersten Male in dieser waldreichen Gegend hoérte. Ich sah mich nach Ruticilla phoenicurus um, erblickte aber statt dessen zu meiner grossen Freude das liebliche Vogelchen, den kleinen Fliegenfanger, welcher in hochst anmuthiger Weise die diirre todte Schicht jener Waidungen belebte. Hin Mannchen derselben Art war einige Tage vor- her von meinem Freunde in einer nahe liegenden Ge- gend geschossen, jedoch mit minder schon gezeichneter Brust und Kehle, als das meinige, spaterhin erhielt ich auch ein Weibchen, Das Nest des Vogels sowohl als die Jungen fand ich nicht, kann mithin daruber keine Mittheilung machen, ob Muscicapa parva auch briitend bei uns vorkommt. Den Waldlaubsinger horte ich mehrmals in der Umgegend und zwar stets im nicht allzudichten Nadel- walde, wo der charakteristische laute Gesang die Gegen- wart des hier ziemlich scheuen Vogels mit genauer Bestimmtheit angiebt. Das Nest von Phyllopneuste sibi- latriz habe ich leider nicht gefunden, es gelang mir nur, zwei Mannchen zu schiessen, von welchen das eine jetzt meine Sammlung schmiickt. Parus borealis, als Vertreterin der Sumpfmeise im Norden, kommt bei uns in zahlreichen Individuen als gemeiner Brutvogel vor. Von der Mitte Junis an, wenn die Jungen schon einen gewissen Grad von Selbstandigkeit erlangt haben, durchstreichen zahlreiche Familien derselben, bisweilen in Gesellschaft der Hauben- und Schwanzmeisen unsere Walder. Dann begegnet man der Alpenmeise fast tber- all; an sumpfigen wie an trockenen Stellen, im Busch- werk sowohl als im Hochwalde, selbst auf unseren Gden Moosflichen treibt sich die Alpenmeise bisweilen auf den kleinen verkummerten Fichten, die sparlich an solchen Stellen wachsen, umher. Ich stellte diesen Vogeln eifrig nach, mit der Ab- sicht, unter ihnen Parus palustris 2u finden, erhielt aber stets nur typische Exemplare der Alpenmeise. cantatas Der italienische Vogelfang. Kinen tiefen Blick in die Leidenschaft des Vogel- fanges, wie dieselbe im ganzen italienischen Volke verbreitet ist, gewahrt auch Bonaparte’s Iconographia und erlaube ich mir, nachstehend eine kleine Blumen- lese daraus wiederzugeben: Alauda arvensis (Feldlerche). Derselben wird ein eigener Fang gewidmet bei ihrem Zuge im October, wo sie in solecher Menge vorhanden, dass florentinische Landleute eigens nach Rom kommen, um sich als Vogel- steller zu verdingen. Alauda calandrella und brachydactyla (Sandlerche und kurzgeschwinzte Lerche), Bildet im Sommer auf Brachfeldern den Hauptvogelfang. Sturnus vulgaris (Staar) wird im October haufig gefangen. Anthus. Von den Piepern wird bemerkt: A. ar- boreus, der beste (natiirlich zum Verspeisen) von allen, wird gegen Ende des Sommers geschossen. Gefangen werden alle. Chlorospiza chloris (Griin-Hanfling). Haufig im Herbste auf Hirse und Hanf, wo man ihm Netze spannt. Carduelis elegans (Stieglitz) wird im October mit den Finken, im Frihjahr mit den Uccelletti gefangen. Turtur auritus (Turteltaube) macht im Sommer den Zeitvertreib der Jager. Saxicola oenanthe (Steinschmatzer) Menge mit Sprenkeln gefangen. Von Turdus musicus wird gesagt: Bei uns sehr beliebt, wie bei Lucullus (sic!). Von Cypselus apus (Mauersegler, Thurmschwalbe) heisst es: Die Jungen werden aus den Mauerlochern genommen und als sehr lecker gegessen. Dass die Schwalben im Frihjahr mit einem Angelhaken, an welchem sich eine Feder befindet, gefangen werden, ist ja allgemein bekannt. Dass tbrigens alle kleinen Sanger gefangen und gegessen werden, ist eine Thatsache, an welche man nicht zu erinnern braucht. Wie schon Oofter erwahnt, ist eine Aenderung nach dem Vertrage mit Oesterreich nicht eingetreten. Es ist auch nicht im Geringsten glaublich, dass dies ge- schehen wird, wenn Italien mit der ganzen Welt der- artige Vertrége schliesst. Die Leidenschaft der Jagd und des Vogelfanges ist einmal zu tief in die Italiener eingedrungen, als dass eine Aenderung dieser beklagens- werthen Zustande im allergeringsten wabrscheinlich ware. Einer meiner Freunde, welcher den letzten Winter in Italien verlebte, hat das leidenschaftliche und grau- same Fangen der Vogel mit eigenen Augen gesehen und ist es mir vielleicht méglich, davon noch eine spe- cielle Mittheilung zu geben. wird in E. F. v. Homeyer. 29 Miscellen. Nach einer Notiz im Elherfelder Kreisblatte ist vor 30 Jahren im Burgholze bei Cronenberg ein Auerhahn geschossen worden.. Vor etwa 10 Jahren wurde in Elberfeld im April eine Schwalbe gefange. welche ein Zettelchen am Halse trug. Dasselbe e thielt den Namen einer Person und einer Stadt im siidlichen Frankreich. Man schrieb dahin und erfuhr, dass wenve Tage zuvor Kinder der benannten Familie «iner Schwalbe, die sich in das Zimmer ihres Hauses verflogen hatte, den Zettel ange- bunden hatten. Der Vorfall wurde seiner Zeit in der . Elberfelder Zeitung mitgetheilt. Den Namen der Stadt habe ich vergessen. Kine Lieblingsnahrung fiir die Rabenkrahen sind hier im Herbste die reifen Wallniisse. Im October, vorztiglich des Morgens, umschwarmen diese Vogel die Nussbaume. Vor etwa 8 Jahren wurde mir ein gelblich braunes Vogelchen mit weissen Fliigeln iiberbracht. Ich be- stimmte dasselbe als eine Spielart des Hausrothschwanzes, Ruticilla tithys. Am 14, April 1875 wurde mir ein gesprenkeltes Sumpfhuhn, Ortygometra porzara, gebracht, welches des Morgens todt unter dem Telegraphendraht gelegen hatte. Dasselbe war vermuthlich in der Nacht beim Durchzug mit ganzer Kraft dagegen geflogen und hatte sich den Kopf eingestossen, welcher blutete. Hin andermal fand man unter dem Draht einen Kukuk, der auf dieselbe Weise sein Leben eingebiisst hatte. Beide Falle beweisen, dass die betreffenden Arten des Nachts ziehen. Im Herbst 1876 beobachtete ich hier einen weissen Sperling. Im Nov. 1876 wurde cin Mausebussard geschossen und mir tiberbracht, welcher ein Huhn erwirgt hatte. Der ganze Kropf war von dem Fleische und den Federn desselben gefiillt. (Aus der Trierer Zeitung vom 17. October 1877.) Gestern und heute strichen ungemein viele nordische Lerchenschwarme durch das Thal der Mosel. Auf den Fluren von Kenn, Ehrang, Pfalzel, Kuren und Zewen wurden viele hundert Dutzende dieser Vogel gefangen. Auch viele Finken gingen in die Garne. Am 21. Oct. 1877 sah ich Schwarme Ringeltauben nach Stidwesten ziehen. Am 14. Oct. 1877 wurde bei Gronau in Westfalen ein Steinadler erlegt. Der Zug der Vogel im Herbste geht hier fast durch- weg in stidwestlicher Richtung. Bei Ost- und Nordost- wind ziehen die wenigsten, bei Siidwestwind die meisten. Cronenberg (Rheinprovinz). Apvotr Hroxp. Rundschau. Neue Federzeichnungen aus der Thierwelt von Aglaia von Enderes (Wien, Pest u. Leipzig. A. Hartleben’s Verlag. 1876). — Idyllen sind es, welche die Ver- fasserin in dem vorliegenden Buche uns darbietet, Schilderungen aus dem Thierleben, welche so recht treu und wahr, so anmuthig und lebendig die Geheim- nisse wiedergeben, die der Natur in Wald und Feld abgelauscht wurden. Wer seine Mussestunden draussen in der freien Natur geniessen kann und ein Auge hat fiir das tausendfache Leben in derselben, der wird oft befremdet vor dieser oder jener Hrscheinung stehen, das Warum der Vorgange wird hier und da zum Nach- denken, zur Untersuchung anregen. Solche Fragen zu beantworten, die Naturgeheimnisse an’s Licht zu ziehen, Theilnahme und Verstindniss anzuregen, hat die Ver- fasserin unternommen und mit ihren ,,Federzeichnungen“ in anerkennenswerther Weise erreicht. Man merkt es den Schilderungen an, dass sie Selbstbeobachtetes wiedergeben; und das Gewand, in welches sie gekleidet sind, ist, ohne gesuchten Prunk, so ansprechend und an- ziehend, dass wir das Buch allen Naturfreunden aut’s Warmste empfehlen kénnen. Der reichhaltige Inhalt weist besonders aus dem Vogelleben viele Beitrage auf. Den Edelfinken, der am démmerigen Morgen, wenn das erste Frihroth im Osten emporklimmt, sein fréhliches Lied in die Welt schmettert, sein Leben zur Brutzeit und auf dem Zuge; die Move, welche mit schlanken Schwingen tiber den tanzenden Wogen des Meeres sich wiegt; den Raubritter unter den Vogeln, die diebische Elster; die Dohle auf den Zinnen der alten Burg; den Zeisig im engen Kafig und viele andere Vogelgestalten zeichnet die Verfasserin in naturwahrer und fesselnder Darstellung. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club. No. 1. January 187%: Coues, Note on Passerculus Bairdi and P. princeps. S. 1. — Henshaw, On the Species of the Genus /’asserella S 3. — Cooper, Notes on the Breeding Habits of Carpodacus purpureus var. cali- forn. §. 8. — Brewster, Descriptions of the First Plumage in various Species of North American Birds. S. 15. — Allen, An Inadequate ,,Theory of Bird’s Nests“. S. 23. — Goss, Breeding of the Duck-Hawk in Trees. 8. 32. — Recent Literature u. General Notes. S. 34—48. — Diesem Hefte ist eine farbige Abbildung von Passerculus Bairdi beigegeben. — Hs sei hiermit wiederum auf diese ausserordentlich wichtige Zeitschrift, das einzige ausschliesslich der Ornithologie gewidmete Journal Amerikas, aufmerksam gemacht. Namentlich in den offentlichen Bibliotheken Deutschlands sollte das ,, Bulletin“, das bereits unentbehrlich geworden, nicht mehr fehlen. The Ibis. IV.Ser. Jan. 1878: Danford, A Contri- bution to the Ornithology of Asia Minor. 8S. 1. — Elliot, Notes on the Trochilidae. The Genus Thau- matias. S. 35. Neu: Th. nigricauda. — Elliot, Re- marks on certain Species of the Corvidae and Paradi- seidae. 8. 54. Neu: Cyanocorax mnexpectatus. — Law - rence, Characters of a supposed new Species of 8. American Thrush. S. 57. (Zurdus brunneus ) Durnford, Notes on the Birds of the Province of Buenos-Ayres. 8S. 58. — Tweeddale, Notes on the Dicruridae and on their Arrangement in the Catalogue of the Collection of the British Museum. S. 69. Gurney, Notes on the Catalogue of the Accipitres in the Brit. Museum by Sharpe. S. 84 (Forts.). — Ab- gebildet sind Turdus brunneus und Dryotriorchis spectabilis. 30 Wildermuth, Der feinere Bau der lufthaltigen Vogelknochen. Nebst Beitrdgen zur Kenntniss ihrer Entwickelung. (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 1877 IV. S. 587.) A. R. Der Zoologische Garten, 1877, Heft No.6: H.Schacht, Die deutschen Dompfaffen gehen dem Honig der Schlissel- blumen nicht nach! 8. 368. — C. L. Landbeck, Jagd, Vogelfang und Vogelhandel in Chile. S. 370, — Alb. vy. Roretz, Einiges tiber Vogelzucht in Japan. S. 379. — C.L.Landbeck, Zur Charakteristik des Kolkraben (Corvus coraz L.). 8. 887. — V. v. Loewis, Zug der Vogel bei Lipskalen. S. 400. — Beling, Hine neue Storchansiedelung bei Seesen am Harz. 8. 402. H. 8. Aus Wald und Haide. Zeitschrift zur Unterhaltung und Besprechung iiber, Jagd, Wald und Naturkunde. Herausg. von O. v. Riesenthal (Lintz’sche Ver- lagsbuchhandlung in Trier), Wesentlich fiir Jagd und Forst bestimmt, ist dies Blatt einerseits so wissenschaftlich gediegen, anderer- seits so launig geschrieben, dass es die weiteste Ver- breitung verdient. Die neueste Nummer enthalt ein vorziigliches Jagdbild von Deiker, wozu eine span- nende Hrzahlung des Redacteurs: ,,Unsere Schwarzen“. An der Spitze bringt es den Schluss eines langeren Artikels von Dr. Girtanner tber den Tannenheher, der, mit gewohnter Griindlichkeit und Lebendigkeit dieses vorziiglichen Lebensbeobachters geschrieben, am Schlusse noch eine Bemerkung enthalt, welche fiir eine in neuerer Zeit so viel und leider oft so verkehrt be- sprochene Frage, welche demnachst wohl zu einem vor- laufigen Schlusse zu kommen bestimmt ist, wir meinen die Vogelschutzfrage, nicht genug zu beherzigen ist. Dr. Girtanner sagt p. 76: ,,dass ohne Forstgesetze, welche die Hrhaltung der vorhandenen und die Hr- schaffung neuer Walder mit allen Kraften erstreben, auch das beste Thierschutzgesetz ein tonendes Erz und eine klingende Schelle ist; dass aber erst die zur That- sache gewordene, im weitesten Maasse ausgetibte Scho- nung der bestehenden, naturgemiiss sich entwickelnden Vegetation in der Hohe und in der Tiefe und wtberall, wo ihr mit bestem Willen ein Platzchen gegonnt werden kann, und die Hrzeugung einer so beschaffenen neuen Pflanzenwelt, wie sie die freilebende Thierwelt zu ihrem Wachsthum und Gedeihen unumgianglich bedarf, auch der einzig wirksame und wahre Thierschutz selbst ist.“ Es gereicht mir zur wahren Freude, von so beru- fener Seite eine Ansicht aussprechen zu héren, welche das in wenigen Worten schlagend wiedergiebt, was ich mich bemtht, wberall, gegen den vererbten Wahn aus- zusprechen, was man aber nicht oft genug in Hrinne- rung bringen kann, denn es erbt sich, noch mehr als Gesetze und Rechte, als eine ew’ge Krankheit fort: Der Wahn und die Selbsttiitberhebung im Bunde. E. F. vy. Homeyer. Vereins-Angelegenheiten. Ornithologischer Central-Verein fiir Sachsen u. Thiiringen. Sitzung vom 27. Januar 1878 (Aus dem Berichte Schlenker hielt einen Vortrag iiber: ,,Die Vogelwelt im Dienste des Aberglaubens“. Der Aberglaube, jene des Vorsitzenden, Herrn Tittel): Herr Oberlehrer finstere Macht, der das bessere Wissen nur langsam * und allmahlich den Rang abzulaufen vermag, so begann Referent seinen Vortrag, hat durch alle Zeiten unseres Geschlechts hindurch in Blithe gestanden. Lrst die eriindlichen Erforschungen der neueren Zeit haben die Aufklarung gebracht. Dass auch die Vogelwelt in den Dienst des Aberglaubens hineingezogen, kann nicht Wunder nehmen. Das den Vogeln theils angedichtete, theils auch in Wirklichkeit innewohnende Vorgefiihl der Witterung mag die Ursache gewesen sein. Priester vergangener Zeiten machten sie sogar zu_heiligen Thieren.- Die Chaldaéer sind nachweisbar das erste Volk, welches den Vogelcultus betrieb. Die Auguren oder Vogeldeuter waren eins der einflussreichsten Priestercollegien der alten Romer. Aus dem Fluge und Geschrei der Vogel, sowie der Art und Weise, wie dieselben das dargereichte Futter zu sich nahmen, ver- kiindigten die Auguren die Zukunft und den Willen der Gotter. Huhn, Rabe, Adler, Geier, Eule u. a. waren Gegenstiinde der Verehrung. Auch das deutsche Volk habe von Alters her seine aberglaubischen Meinungen in Bezug auf die Vogelwelt gehabt. Hahn, Gans, Hule, Rabe, Krihe, Weihe, Mausebussard, Schwalbe, Storch, Hisvogel u. s. w. mussten die wunderlichsten Erzah- lungen itiber sich ergehen lassen. Der Uhu wurde schuldloser Weise der Urheber der schauerlichen Sage vom wilden Jager. Der Steinkauz, der Vogel der Gottin Minerva, ist dem Deutschen der untriigliche Bote des Todes. In niachtlicher Stille ruft er dem Kranken zu: »ykomm mit, komm mit auf den Kirchhof, hof, hof.“ Redner giebt Aufschluss tiber die Bedeutung der Mar- tinsgans, der Ostereier und illustrirt eine grosse Anzahl aberglaubischer Behauptungen beztglich verschiedener Vogel. Hierauf legte Herr Tittel zwei Bilder aus dem Album unseres bertihmten Landsmannes, des Dr. W. Reil in Kairo, vor. Diese Bilder enthalten die Darstellung eines Gefliigelhofs, der auf der Wandflache einer Mumienkammer bei Saccara eingegraben ist. Die Bilder sind in einer Art Hautrelief dargestellt. Obschon sehr naturgetreu, haben doch alle Darstellungen 31 etwas Steifes und Linkisches, was seinen Grund in dem Umstande hat, dass dem alten dgyptischen Maler die Perspective unbekannt war. Dazu sind alle Gegen- sténde nur im Profil und nie en face dargestellt. Be- zglich der beiden vorgelegten Bilder wurde mitgetheilt, dass sie der Grabkammer eines reichen Mannes und hohen Wiirdentragers entnommen sind. Ihr Alter be- ziffert sich auf mindestens 5000 Jahre. Merkwiirdiger- weise zeigen die Bilder nur Ganse, Enten, Tauben und Kraniche. Hiihner, die doch jetzt so massenhaft in Aegypten geziichtet werden, sind nicht auf denselben. Sie sind demnach den altesten Aegyptern wahrscheinlich noch unbekannt gewesen. Merkwiirdigerweise zeigen diese Bilder, dass das bei uns beliebte Nudeln der Ganse schon den alten Aegyptern bekannt gewesen ist. Die dargestellten Warter nudeln nicht aber blos Ganse und Enten, sondern auch Kraniche, woraus hervorgeht, dass in jener Zeit auch der Kranich ein beliebtes Haus- und Schlachtthier gewesen ist. 5 Société Zoologique de France. Im Jahre 1876 hat sich in Frankreich unter obigem Namen eine zoologische Gesellschaft gegriindet, welche die Forderung der gesammten Thierkunde durch Pub- lication wissenschaftlicher Arbeiten zum Zwecke hat. Mitglieder konnen ebensowohl Fremde wie Franzosen werden. Der Mitgliedspreis betragt jaihrlich 20 Frank. Hintrittsgeld 10 Frank. Die Gesellschaft giebt ein Journal heraus, welches unter dem Titel ,,Bulletin de- la Société Zoologique de France“ erscheint und den Mitghedern gratis geliefert wird. Die Leitung fihrt ein Bureau, bestehend aus Prisident, Vice-Prasident, General-Secretir, 3 Secretéren, Schatzmeister und Bib- hothekar. — Zeitiger Président: J. Vian; General- Secretér: A. Bouvier. Der Sitz der Gesellschaft ist Paris, das Geschaftslocal Quai des Grands-Augustins, 55. (Hs sei hervorgehoben, dass das ,,Bulletin“ viele or- nithologische Artikel von hervorragenden Autoren bringt, vergl. Orn. Centralblatt 1877 p. 112.) Nachrichten und Neuigkeiten. Die Sammlung des Majors von Kirchhoff zu Schiferhoff enthielt eine bedeutende Zahl sehr sel- tener und interessanter Vogel. Leider ist diese Samm- lung unserem Vaterlande verloren gegangen, und mir war es nicht vergonnt, aus Autopsie dariiber zu ur- theilen. Dennoch mochte ich auf einige der interessan- testen Stiicke aufmerksam machen, in der Hoffnung, dass noch ein lebender Ornithologe vorhanden ist, der tiber einige dieser Exemplare nahere Auskunft zu geben vermag. Aquila Bonelli von der Wolga. — Dies ist offenbar ein Irrthum, entweder durch mangelhafte Bestimmung oder unrichtige Angabe des Herkommens veranlasst. Falco tanypterus aus Russland. — Ebenso im Wider- streite mit allen Beobachtungen. Strix uralensis aus Gothland. Turdus fuscatus L. aus Hannover. Turdus atrigularis aus Pommern. Cuculus canorus aus Grénland (?). Larus leucopterus aus Holstein. Xema Sabini aus Gronland. Colymbus glacialis aus Hannover. Noch sehr viele interessante Vogel waren in der Sammlung, jedoch sind diese fiir die europaische Ornis wohl die interessantesten. EK, F. v. Homeyer. Vogelmarkt. Die Thiergrosshandlung von Ch. Jamrach (179. 180. St. George’s Street, London East) erhielt: 168 Graupapageien a 20 Mark — 3 Paar Blaue Gebirgsiori P. 6() — 8 Paar Schilffinken P. 12 — 4 Krohnen-Rebhiihner (Cryptonya cristatus) 4 100 M. Die Vogelhandlung von Mieth (Berlin, Friedrichstr. 77) erhielt vor wenigen Tagen zwei Seidenkuhstaare (Molobrus bonariensis), beide jiingere, dem Anscheine nach weibliche Thiere. Versuche mit diesen nach Art unseres Kukuks schmarotzenden Vogeln in wohlbesetzten Vogelstuben sind den Vogelliebhabern angelegentlichst za empfehlen, 32 Tausch- und Kauf-Verkehr. Ornithologischer Central-Verein fiir Sachsen und Thiiringen zu Halle a/S. Loose a 1 Mark sind unter derselben Adresse zu haben. Der Vertrieb der Loose ist fir den ganzen Umfang der Provinz Sachsen gestattet. A bonnements-Hinladung. Pfalzische Gefligel-Zeitung. Die bis jetzt erschienenen Nummern haben wohl zur Gentige dargethan, dass diese Zeitschrift der ihr gestellten Aufgabe: ,,Anregung zur Zucht und Pflege des Nutzge- fligels sowohl, als auch der Zier- und Singvogel,“ ge- treulich nachgekommen ist, und wird uns die bis jetzt so reichlich gewordene Anerkennung ein Sporn sein, auf dem betretenen Wege weiter zu schreiten, um die Grundsatze einer rationellen Gefliigelzucht zum Gemein- gut zu machen. Dabei soll der Liebhaberei und Pflege der Zier- und Singvégel, und dem Schutze der Wild- vogel reichlichst Rechnung getragen, und belehrende Abhandlungen tber Aufzucht, Pflege, Lebensweise, Fiit- terung und Pilege in einzelnen Krankheitsfallen mitge- theilt werden. Die hervorragendsten Gefligelziichter Deutschlands unterstiitzen die Zeitung durch ihre lite- rarische Mitarbeit. Sie erfreut sich nicht allein in der Rheinpfalz, sondern ebensowohl im Norden wie im Stiden unseres deutschen Vaterlandes einer weiten Ver- breitung, weshalb sie zu Inseraten vorziiglich geeignet ist. Bei Anzeigen wird die einfache Petit-Zeile mit 15 Pfennigen berechnet. Die ,,Pfalzische Gefliigel-Zeitung“ erscheint monatlich zweimal, nebst mehreren Beilagen, zum Preise von nur 65 Pfennigen pro Quartal. Fir neu hinzutretende Abonnenten, welche auch den ersten Jahrgang 1877 nachtraiglich beziehen wollen, konnen noch yollstaéndige Abonnements pro 1877 nachgeliefert werden. Um zahlreiche Betheiligung der Gefliigelziichter und Freunde der Gefligelzucht ersucht die Redaction und Expedition [18] der ,,Pfilzischen Gefliigel-Zeitung~ in Kaiserslautern. Charles Jamrach, Thiergrosshandlung, 179. 180. St. George’s Street, London East, erhielt: 2 Mandrills a 100 M. — Chacma-Pavian 80 — Gelber Pavian 60 — 6 Capaziner-Affen a 40 — 10 Callithrix- Affen a 20 — Husaren Affe 25 — Makaken a 20, — [23] Charles Jamrach, 179. 180. St. George’s Street, London East. Arabische Gazelle 100 M. — Grosser Lippenbiér 240 — 1 Paar Aehrentrager-Pfauen 400 — 1 P. Schwarz- ruckige Fasanen 160 — 20 P, Inseparabel a P. 12 — 53 Rothe Arara a 60 — 3 Soldatenarara a 60 — 2 Ararauna a 70 — 25 Graupapageien a 20. [25] 17 Ausstellung von Mustergefliigel, Zier- und Singvégeln, verbunden mit einer Ausstellung von Aquarien und tone yom 29. Marz bis 1. April 1878 in Miiller’s Bellevue zu Halle a/S. Anmeldungen sind bis zum 10. Marz an unseren Schriftfiihrer, Herrn R, Koven, Halle a/S., Merse- burgerstrasse 14, einzusenden, durch welchen auch die bez. Programme und Anmeldebogen zu beziehen sind, Wiederverkaufern gewahren wir den tblichen Rabatt. Der Vorstand. Monatsblatt des Badischen Vereins f. Gefliigelzucht. Herausgegeben von Karl Romer. Das seit 15 Jahren bestehende ,,Monatsblatt des Badischen Vereins fur Gefliigelzucht“ erscheint in der Regel monatlich einen Bogen stark. Es enthalt nebst den Mittheilungen des bad. Gefliigelzuchtvereins-Vor- standes fast nur Original-Aufsitze und -Korrespondenzen tiber alle Theile der Gefliigelzucht in allgemein ver- standlicher Sprache mit den nothigen Holzschnitten. Diese Zeitschrift fir Gefliigelzucht wird nicht nur yon allen Mitgliedern des tiber ganz Baden und selbst in anderen Theilen Deutschlands verbreiteten Vereins, sondern auch von vielen andern Gefliigelliebhabern ge- lesen, und wird tiberdies auch vielen andern Gefligel- zuchtvereinen, zoologischen Garten und den Redactionen aller bedeutenden Fachzeitschriften mitgetheilt. Recensionen geeigneter Schriften werden bereitwil- ligst unentgeltlich aufgenommen, wenn das betreffende Recensionsexemplar der Redaction als Higenthum zu- gehandigt wird. Die Einriickungsgebihr betragt fir die einfach gespaltene Petitzeile oder deren Raum 15 Pfennige. Bei mehrmaliger Einriickung werden gerne grossere Rabattvortheile gewahrt. Die Mitglieder des Badischen Vereins fir Gefliigelzucht erhalten gegen — den jahrlichen Beitrag von 3 Mark das Blatt unent- geltlich und portofrei. Fur Nichtmitglieder betragt das Abonnement im deutsch-6streichischen Postverein 2 Mark jahrlich. Die Zusendung geschieht postfrei unter Kreuz- band und kann dasselbe jederzeit bei dem Secretar des Vereins, Herrn Revisor Wilckens in Karlsruhe (Stephanienstrasse 44), bezogen werden. [19] Zu verkauten: Hine Briefmarken-, Conchylien- und Wappen-Sammlung a 18, 15, 8 Mark; ein zahmes Gimpelmch. 3,50 Mark. Gesucht: Vogeleier und ein Kasten oder Schrankchen zu einer Sammlung davon von ca. 3—5S00 Stiick. A. Schoenaich in Marienwerder W./Pr., Schlossberg. [20] Sibirische Vogelbalge sind soeben bei mir eingetroffen und stehe ich mit Preisverzeichnissen gerne zu Diensten. [24] Wilh. Schliiter in Halle a/S. Der erste Jahresbericht (1877) des Ausschusses fiir Beobachtungsstationen der Végel Deutschlands ist gegen franco Hinsendung von 1 Mark (auch in Brief- marken) zu beziehen durch Dr. REICHENOW, [21] Berlin S. W., Grossbeerenstr. 52. Redaction und Expedition: Berlin S., Brandenburg-Strasse 64. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck; G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr., Nachnehishlatt des gesamnten Vereins-Wesens und Anzejger fir Samumler, Ztichter und Hindle. Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 5. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1. Marz 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laute des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Brandenburgstr. 64, Berlin S., zu richten. Mit- glieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Aus dem Leben des Huhner-Habichis (Astur palumbarius). Von 0. v. Krieger. I. Die Naturgeschichte dieses fir die kleinen Jagd- thiere unstreitig allergefahrlichsten Raubvogels unseres Vaterlandes kann in jedem ausfihrlichen ornitholo- gischen Werke nachgelesen werden. Ich werde aber hier einige selbsterlebte, mit eigenen Augen gesehene Mord-Scenen von ihm erzahlen, die den Beweis liefern sollen, dass dieser bei uns heimische Vogel, vergleichs- weise wie die Harpyie (Harpyta destructor) unter den Adlern des siidlichen Amerikas, der verwegenste, starkste und grausamste Raubvogel unseres Vaterlands ist, der glucklicherweise nirgends sehr haufig angetroffen und auch auf das energischste vom Forst- und Waidmann verfolgt wird. Beziiglich seiner Kraft und Mordlust wird er von keinem seines Geschlechts wbertroffen und kommt ihm hinsichtlich seiner blutdiirstigen Higenschaften, indem er oft nicht wegen Hungers, sondern lediglich aus an- geborener Grausamkeit Alles, was er irgend bezwingen kann, todtet, der sehr gefahrliche Wanderfalke (Falco peregrinus) bei weitem nicht gleich. Seine Raubsucht, die neben seiner Lieblingsnahrung, den Tauben, jedem jagdbaren Kleinwild gilt, lasst ihn oft jene Vorsicht vergessen, die man bei seiner sonstigen Schlauheit wohl voraussetzen dirfte, denn er ist der einzige Tagraub- vogel, der vermittelst einer Taube in den Habichtskorb leicht zu locken ist, und dort bereits gefangen, wenn- gleich schon das Garn sich tber ihm zusammengezogen hat, und er sich eingeschlossen weiss, dennoch die Taube, die ihm als Koder diente, durch das absperrendé Gitter zu greifen modglich macht und erwiirgt, bevor er sich seines gefangenen Zustandes ganz bewusst wird, Bei der Leichtigkeit und Gewandtheit, mit der er jedes seiner Opfer erfasst, scheint er sich sehr wenig daraus zu machen, wenn ihm seine Beute durch Raben und andere ihn beunruhigende Gesellen wieder abgejagt wird, denn er lasst oft schon seinen Raub, vorausgesetzt, dass derselbe vollkommen abgeschlachtet und todt ist, in weitester Ferne aus der Luft herabfallen, wenn nach ihm ausser Schussweite geschossen, oder er sonst viel- leicht durch Raben oder andere Raubvogel irritirt wird, und kehrt auch hochst selten zu ihm zuriick, wenn er einmal dabei gestért worden ist. Hat er sein auserko- renes, mit der gréssten Beharrlichkeit wahrend des ersten Angriffs verfolgtes Schlachtopfer aus einer Kette Rebhihner, aus einem Flug Tauben oder aus einem Rudel Fasanen verfehlt, so versucht er vor der Hand keinen erneuerten Angriff mehr zu machen. Der pa- lumbarius erfasst seine lebende Beute nur wenn sie sitzt, wogegen der peregrinus sein Opfer im Fluge ergreift; ersterer yerldsst dasselbe, sobald er fehlgestossen hat, letzterer besitzt dagegen mehr Ausdauer und Beharr- lichkeit im Verfolgen der unglicklichen Geschopfe. Am liebsten halt der Habicht seine Mahlzeit im Walde auf freien Plitzen und im offenen Feld an Rainen oder Grabenrandern, niemals auf Baumen; ver- lasst aber sein leckerstes Mahl, was nur aus den besten Bissen seiner gemachten Beute besteht, sobald er etwas wahrnimmt, was ihn beunruhigen und unsicher machen kann. — In der nichsten Nihe des Gutes, wo ich meine jiingeren Jahre verlebte, befand sich eine furstliche Fasanerie, die theilweise den vorziiglichen Guts- landereien ihre Existenz und Unterhaltung verdankte, 34 In einem Feldholze, dem ,,Stockey“, lagen die Fasane- riegebaude, wozu Wohnhaus fir den Fasanenjager, Brut- und Stallgebaude, von einer Planke umgeben, gehorten. Ich war an einem schénen Sommertage mit einem Insektennetz in den Stéckey gegangen, um Schmetter- linge und Kafer an einer Blosse am Saume des kleinen Holzchens zu fangen. Diesem gegeniiber auf 80 Schritte Entfernung, zog sich parallel ein Wiesengrund mit einem fliessenden kleinen Bache entlang, der mit sechs- fachen Reihen grosser Weiden bepflanzt war, und wo sich die Fasanen aus dem Holze rudelweise hingezogen hatten, um dort am klaren Wasser ihren Durst zu stillen und von den daselbst angebrachten Futterplatzen ihre Aesung zu holen. Ich hatte mich unter einem Baume am Saume des Waldes niedergelegt, von wo ich die ganze Umgegend iibersehen konnte. Plétzlich hérte ich unter grossem Gerausch den Fligelschlag der aufstehenden Fasanen und bemerkte, dass sie, in grosster Ueberstiirzung aufstiebend, dem Holze zustrichen, wo sie theilweise sich in die Baume einschwangen. Ich konnte mir zuerst den Grund der plotzlichen Ruhestorung nicht erklaren und achtete nur auf das Auffallen einiger Hahne auf die nahen Baume um mich her; jetzt wurde ich erst gewahr, dass ein unbestimmtes, nicht zu erkennendes Biindel sich zwischen den Weidenbiéumen am Wasser fortwalzte, und erkannte bald, dass ein junger, aber bereits ausgewachsener Fa- sanenhahn von einem sehr starken alten graugesper-. berten Habicht geschlagen worden war, der mit aus- gebreiteten Fligeln sein Schlachtopfer bedeckend und auf ihm balancirend, sich mit ihm herumbalgte und durch Ueberschlagen bald oben, bald unten zu liegen kam. Ich lief schnell dem Kampfplatze zu, und naher gekommen bemerkte ich, dass der Fasan sich als be- siegt und verloren schon in sein Schicksal ergeben zu haben schien, denn er hielt sich jetzt ganz still, um sich geduldig von dem auf ihm sitzenden Morder ab- wurgen zu lassen. Auf mein Rufen und Schreien strich der Habicht, seine Beute in den Fangen festhaltend, und sie fast auf der Erde schleifend, dicht tber dem Boden hin, einem circa 30 Schritte entfernten Hafer- stucke zu, wo er mit derselben einfiel. Ich lief mit meinem Schmetterlingsnetze athemlos nach dieser Stelle, ehe ich sie aber erreichen konnte, machte sich der Réuber aus dem Staube und liess sein armes Opfer zu- ruck. Ich holte aus der nahen Fasanerie den Fasan- jager B. mit seinem Hihnerhunde herbei, und nach einigem Suchen fing der letztere in dem Haferstiicke den sehr kranken Fasan, der von den Krallen des Raub- vogels so verletzt worden war, dass er nicht einmal mehr aufzustieben vermochte und deshalb sogleich ab- gefedert werden musste, denn ihm war der Kropf auf- gerissen, auch hatte er ausserdem noch Verletzungen. Il. Von einem nahen Verwandten, dem Schlosshaupt- mann v. W. auf Gr. F., hatte ich die Hrlaubniss er- halten, den Anstand nach Kaninchen, die es auf seinen Jagdrevieren in Menge gab, zu exerciren, deren un- zahlige Baue in und an den Nadelholzdickungen seines grossen Waldes sich befanden, Sie hatten sich in den Jahren vor 1870, dessen harter Winter mit seiner Kalte und seinem tiefen Schnee sie tibrigens fast ganzlich ausrottete, auf eine so er- schreckliche Weise vermehrt und den Holzculturen so grossen Schaden zugefiigt, dass v. W. sich gendthigt fand, an seine Forstbeamten Auslosung fur dieses schad- liche Wild zu bezahlen. Die Masse der vorhandenen Kaninchen war so gross, dass im letzten Jahre gegen 70 Thir. Auslosung an die Forstbeamten gezahlt worden waren, welche fiir jedes Paar abgelieferte Loffel 2!/, Sgr. Praémie erhalten. Mir war diese ertheilte Jagderlaub- niss sehr erwinscht, weil ich das ganze Jahr hindurch ein, auch zwei Uhus zum Gebrauch fur die Raben- hiitten zu ernahren hatte, und mir die erlegten Kaninchen immer hinlangliches Futter leferten. Wenn nun ein Kanirchen auf einem Stande von mir erlegt worden war, nahm ich einen andern Platz am Holze ein, an dem ich zuvor einige Kaninchen hatte einfahren sehen, welche sehr bald wieder auswechselten, und so kam es, dass ich an manchen Abenden 8 Stiick und noch mehr schoss. Dass nach diesen Nadelholzorten, wo es so viele Nahrung fiir Raubzeug gab, sich Fiichse, wilde Katzen und Raubyogel hinzogen, ist leicht erklarlich und es wurden daher jeden Winter hier, ausser verschiedenem andern Raubzeuge, auch mehrere wilde Katzen abge- schossen, von denen ich selbst in einer Reihe von Jahren 4 Stiick erlegt habe. Ich war eines Abends zu Hnde August hier auf den Arstand getreten und hatte mir einen Stand an der HEcke eines niedrigen Fichtendickichts gewahlt, welche von den 80 Schritte gegentiber gelegenen, schon ziemlich hohen Kiefern durch eine kleine Wiese ge- trennt wurde. Plotzlich horte ich hinter mir an dem Saume dieser Kiefern ein lautes, helltdnendes Fligel- klatschen, gerade wie es Taubea, auch wohl Hofhiihner bisweilen héren lassen, wenn sie mit den Flugeln gegen den Korper schlagen. Mich diesen eigenthtmlichen Lauten zukehrend, bemerkte ich mit grosster Verwun- derung, wie ein alter, grauer Habicht mit diesem ganz eigenthiimlichen Fligelschlage ein vor ihm auf der Wiese fltichtendes Kaninchen, immer dicht tiber ihm schwebend, verwirrt zu machen versuchte, dann pfeil- schnell herabschoss, es sofort mit seinen Fangen erfasste, und jetzt auf ihm stehend, die ausgespannten Fligel iioer dasselbe gedeckt haltend, eben im Begriff war, das arme Opfer mit seinen Schnabelhieben abzufangen. Ich rannte, meinen Stand verlassend, mit gespannten Hahnen so schnell ich konnte, tber die kleine Wiese, auf den Raubvogel zu. Derselbe liess das Kaninchen jetzt fahren, strich in die Kieferstangen hinein, wo ich ihm einen Fehlschuss nachschickte. Das gedngstigte Kaninchen fuhr in eine kaum zehn Schritte von der Stelle des Angriffs entfernte einzelne Fluchtrohre hinein und war dort verschwunden. Ich trug Steine herbei und verrammelte die einzige vorhandene Tagesrodhre dermassen, dass es dem einge- fanrenen Kaninchen unmoglich wurde, sie zu verlassen, ohne eine neue Rohre zu graben, Nachsten Tages sah ich nach, was wohl aus ihm geworden sein konne. Ich fand die Fluchtrohre, die keinen weiteren Ausgang hatte, noch in derselben Beschaffenheit, wie ich sie verlassen hatte, entfernte die Steine und sondirte mit dem Kratzer meines Ladestockes und zog das todte Kaninchen heraus, welches yon den Krallen des Habichts durch und durch gerissen worden war, trotzdem der Raubanfall kaum eine halbe Minute gedauert hatte. (Schluss folgt.) Der Schlangenadler in Schleswig-Holstein. Von J. Rohweder. Durch meinen friheren Schiiler, den jetzigen Bau- fihrer Husen, erhielt ich am 25, Mai v. J. einen vom Forster d’Aubert im Gehege Linnetschau beim Horst erlegten Schlangenadler (Circaétus gallicus). Es war das Weibchen; das dazu gehorige, etwas kleinere Mann- chen wurde spater in der Gegend nicht wieder gesehen. Der am Rande der Haide in einer nur massig hohen Hiche stehende Horst enthielt 1 Ei, welches leider, da es ein grosses Junges enthielt, beim Prapariren zer- brochen wurde. — Jener siiddstlich von Kipen, etwa 8 Kilometer von der danischen Grenze entfernt liegende Forst ist, soweit mir bekannt, der nordlichste Punkt, an welchem dieser weit verbreitete, aber wtberall nur sparsam auftretende Adler briitend angetroffen wurde, — wenigstens in Schleswig-Holstein, wo er iberhaupt bisher nur wenige Male beobachtet worden ist. Nach einer Mit- theilung von Benicken in der Isis horstete er im Jahre 1824 in einem Walde bei Schleswig; Mechlenburg erhielt 1832 ein Junges aus dem Walde bei Klipleff zwischen Flens- burg und Apenrade, und schoss ihn im Kupfermihlen- geholz bei Flensburg; auch im Gehege bei Ahrup, stidlich von Apenrade, nistete nach diesem Beobachter in jenen Jahren ein Piarchen. Im Jahre 1869 wurde von dem Forster Lauesen ein Schlangenadler im Hahler Gehege siidlich von Rendsburg erlegt. Hin im Juni 1876 im Stadtforst bei Itzehoe geschossenes Exemplar kam in das Kieler Museum. Das ist Alles, was von dem Vorkommen des Schlangenadlers in Schleswig- Holstein bekannt ist. Jenes ersterwahnte Weibchen war noch besonders dadurch interessant, dass es zwei ganz frische, 60 cm. lange Schlangen, eine Kreuzotter und eine Ringelnatter, im Kropfe hatte, die mit ihren Maulern kreuzweise so fest in einander verbissen waren, dass die eine ver- mittelst der andern herausgezogen werden konnte; ohne auch bei der ferneren Behandlung von einander zu lassen, befinden sie sich jetzt in Spiritus, Es lasst sich nicht wohl annehmen, dass der Adler zwei so grosse Schlangen auf einmal verschlungen haben sollte; vermuthlich wurden sie also unmittelbar nach einander gefressen, und verfingen sich, im Kropf ihres Feindes noch lebendig, wahrend des Todeskampfes mit ihrem Gebiss so in einander, dass sie nicht mehr loskonnten. Zwei andere, halb verdaute Exemplare dieser Reptilien befanden sich ausserdem noch im Magen. Zug der Wandervogel im Herbste 1877. Von Br. Quistorp. Der Vogelzug des Jahres 1877 bot dieselbe Erschei- nung wie im Herbste 1875 und noch in viel hoherem Grade, namlich die geringe Zahl der durch unsere Provinz 35 Vorpommern wandernden und dort einfallenden Bekas- sinen und eine grosse Verspatung des Zuges mancher Vogelarten. Konnten mit unseren provinciellen Ver- haltnissen unbekannte Beobachter die geringe Zahl der Bekassinen im Herbst 1876 der grossen Diirre des Sommers jenes Jahres zur Last legen, welche Annahme jedoch, wie ich in meinem vorjahrigen Berichte nach- gewiesen habe, nicht richtig und begriindet ist, so ist in diesem Jahre zu einer solchen Erklarung keine Ver- anlassung gegeben, denn der Sommer 1877 war in dem Zeitraum vom 4, Juli bis zum Anfang des November ein an Niederschlag so reicher, wie wir seit dem Sommer 1841 hier keinen erlebt haben. Dennoch, obgleich alle Wiesen, Moore, Briiche etc. mit Wasser geradezu iiberfullt waren, war die Zahl der im Sommer und Herbst beobachteten Bekassinen eine ebenso geringe, als im Jahre 1876. In der Wiener Jagd - Zeitung macht ein Waidmann, welcher den Winter 1876/77 in Spanien verlebte, die Mittheilung, dass auch dort in jenem Winter sich ein grosser Mangel an Bekassinen den dort sich aufhaltenden Jaigern sehr unangenehm fiihlbar machte. Hs scheint also eine absolut allgemeine, nicht blos eine partielle, locale Verminderung dieser Scolopax-Art seit etwa zwei Jahren eingetreten zu sein, und es fragt sich nur, was als die Veranlassung dazu angenommen werden muss, da eine so rasche und starke Verminderung derselben durch Pulver und Blei nicht statthaben konnte und stattgehabt hat. In dem eben- falls an Niederschligen reichen Sommer 1873 war die Menge der Bekassinen noch eine sehr grosse, fir den Jager sehr erfreuliche. Im vergangenen Jahre habe ich, obgleich ich mich die Sommermonate wie gewohnlich bis in den September hinein auf den Giitern meiner Schwiegermutter aufhielt und an jedem Abende nach Sonnenuntergang mehrere Stunden in der Nahe von Wiesen und Mooren, auf denen ich friiher manche gute Bekassinenjagd gemacht, spazierte, nicht eine ein- zige Bekassine Abends ziehen und meckern gehort und habe auch auf der Hiihnerjagd keinen einzigen Schuss nach einer solchen zu machen Gelegenheit gehabt. Der Zug der Drosseln verspiitete sich in diesem Herbste noch viel mehr als im vorigen, denn nicht blos der. November, sondern auch der ganze December und die erste Woche des Januar 1878 hindurch horte man Abends im Dunkeln Weindrosseln ziehen. Am 6. De- cember war der Zug Abends so lebhaft, wie in der besten Zeit im October. Am 9. Januar 1878 trat stirkerer Frost mit Schneefall ein und somit hatte der Zug der Drosseln ein Ende erreicht. Die Wachholder- drosse] ist trotz der grossen Menge Ebereschenbeeren, die in diesem Jahr in ungewéhnlich grosser Menge vorhanden sind, erst in geringer Anzahl in unsern Waldern vorhanden, und erst am 19. Januar horte ich einen Seidenschwanz am Vormittage und sah ihn ganz fliichtig, aber auch nur einen einzelnen. Die Prophe- zeihung des Herrn E. F. von Homeyer, dass sich in diesem, an Ebereschenbeeren so reichen Winter auch Wachnholderdrosseln in grosser Menge, sowie auch Seidenschwanze und Hakengimpel einstelien widen, ist fiir unsere Provinz bis jetzt noch nicht in Erfwllung gegangen. Hakengimpel sind seit dem Winter 1832 noch nicht wieder in Vorpommern erschienen. In Ost- preussen wurden vor mehreren Jahren grosse Mengen in der Nahe von Neidenberg gefangen und auch einige hierher gesandt, von denen ich die besten dem hiesigen Museum itbergab. Eine ganz ungewohnliche seltene Erscheinung konnte ich am 28. December des abgelau- fenen Jahres beobachten; es war eine grosse Schaar von Numenius arcuatus, welche hoch in der Luft schreiend am Vormittage von Norden gen Stiden zog. Ich entsinne mich nicht, jemals diese Vogel in so grosser Anzahl so spat in unserer Provinz gesehen zu haben. Freilich war der ganze Herbst durch seine ungewohnlich milde Witterung ausgezeichnet, die es auch veranlasst hat, dass eine grosse Menge Feldlerchen gar nicht fortgezogen sind. Der diesjahrige Winter gleicht durch seine bisherige Milde sehr dem von 1823/24. Hinzelne Exemplare von Scolopax gallinago und gallinula wurden in der Mitte des December gefunden, und eine Scolopax rusticola wurde um die Mitte des Januar dieses Jahres in der Forst Neuenkirchen nahe bei Greifswald ge- schossen. Sie befand sich in sehr wohlgenahrtem Zustande. — In der letzten Woche des December sah ich einen Goldregenpfeifer (Charadrius auratus) uber den Eisen- bahndamm fliegen, welcher bei Greifswald durch die Wockerower Wiesen fihrt, so nahe, dass ich ihn hatte schiessen konnen. Ende Januar d. J. wurden grosse Mengen Seidenschwanze von der Insel Usedom nach Greifswald gebracht. Nachschrift: Anfang Februar sind die Seidenschwanze auch bei Greifswald angekommen. In den Garten der Vorstadt, in welchen sich Dornbaume mit rothen Beeren finden — die Hbereschen sind langst von den Vogeln verzehrt — sieht man Flige von 30—50 Stiick derselben. Miscellen. Von Pastor Bartels. (Fortsetzung.) 3. Meine Hiihner sind die finfzehigen bunten Busch- képfe von der Insel Rhodus, einst von einem franzo- sischen Prafecten tber Marseille nach Strassburg ge- bracht und sonach in die Gegend von Bacharach ge- kommen. Mit 12 und mehr Jahren legen sie noch gut und sind dann noch zarter und schmackhafter als drei- jahrige deutsche Hihner. Hins davon wollte dies Jahr briiten, bekam aber den Pips und wurde nicht dazu gelassen. Hin anderes hatte Junge erzogen, bis die Hahnchen schlachtbar waren. Da ward es von jenem davon getrieben, und selbiges lockte die Kiuchlein, bis sie ihm folgten, und es huderte und fihrte sie fortan. Der Hunsriick ist eines der vier bergigen Hochlander des sogenannten 36 rheinischen Schiefergebirges, durchschnitten vom Rhein- (von Bingen bis Bonn), von der Mosel und der Lahn. Hifel, Westerwald und Taunus sind die drei andern Theile. Von der Mosel reicht er geographisch bis zur Nahe, wird aber in ostwestlicher Richtung durch den Doppelkamm des Soonwaldes, dem Liitzelsoon und dem Idarwald durchschnitten, wonach der Hohwald (nicht Hochwald) folgt, bis zur Saar hin. Den Soon nebst Fortsatz durchbrechen die Guldenbach, die ein mehr hohes Higelthal bildet, die Simmerbach und Hahnen- bach, die tiefere und schroffe Hinschnitte machen. Vom Soon bis zur Nahe nennt man es das Walder- oder (von hier aus) Ueberwalder-Land, die Weingegend das Nahegeland. Nordlich vom Soon bis zum Herrenwalde, der Wasserscheide zwischen Mosel und Nahe, befindet sich, im Durchmesser von etwa 4 Stunden, eine flach kesselartige Vertiefung, der innere Hunsriick, rund um meinen Wohnort. Das wbrige Land hat bis zu 500! Hohe mehr. Hs hat also der Hunsriick sehr verschie- dene Theile, und seine Vogelarten aufzuzdhlen, ware eine weitschichtige Aufgabe. Auch ist mir zwar das Land in 30 Jahren ziemlich bekannt geworden, na- mentlich, da ich mit der Controle der Grundsteuer- Veranlagung ein paar Jahre zu thun hatte, aber sonst komme ich doch, an Oekonomie und Amt gebunden, wenig im Lande herum, muss daher darauf verzichten, eine Vogelfauna aufzustellen. Dagegen kann ich einiges Auffallende von dem angeben, was da ist und was fehlt. Storch und Dohle sind fast unbekannt im Lande. Der graue Reiher zeigt sich selten als Gast an den Bachen und wenigen Teichen; der rothfiissige Strand- laéufer desgleichen und die Rohrdommel, da Schilf fehlt, noch seltener. Der Kiebitz hat nur einen Brutplatz, obwohl man die Hier nicht sucht. Die Wasserralle und Wasseramsel sind selten. Schnepfen sind ziehend haufig, als Brutvogel besonders die Himmelsziege, obwohl die Nester oft in der Heuernte durch die Sensen getroffen werden. — Im Sommer sieht man nur schwarze Krihen, im Winter einzelne Nebel- und Saatkrahen, Mandel- krahen nicht, auch den Nussheher nicht. — Von wilden Gansen lasst sich nur die graue wandernd nieder, Kra- niche hért und sieht man nur ziehen. Hine Tafelente ward hier geschossen bei starkem Wasser. Die Stock- ente findet sich ofter. Das Wasserhuhn ist fast unbe- kannt, der kleine Taucher vereinzelt. Der Hisvogel ist oft zu sehen. Im Ganzen also giebt es wenig Sumpf- und Wasservogel, da es an ausgedehnten Simpfen und Wasserspiegeln fehlt. Die rabenartigen Vogel sind am meisten und stark durch die schwarze Krahe und den Markolf vertreten. Der Kolkrabe ist vorhanden, besonders im Soonwalde. Dort haust auch der Uhu. Die Waldohr- eule und der Waldkauz sind haufig, die Sumpfohreule seltener, die Schleiereule gemein. Sie wohnt sogar in Taubenschlagen unter Tauben ganz friedlich; doch aber kommt es auch vor, dass sie alle Hinwohner fiir lange Zeit oder immer verscheucht, was wohl daran liegen mag, dass sie zuerst in heller Dammerung oder Mond- schein sehr sichtbar und auffallend eintritt, besonders, wenn die Tauben schon oft durch Falken erschreckt waren, Von diesen sieht man alle gewohnlichen Arten, den Wanderfulken und die Gabelweihe aber nur regel- massig auf dem Durchzuge. — Der Auerhahn soll noch am Idar vorkommen. Das Haselhuhn ist noch da. Die Wachteln waren, als ich herkam, sehr selten, da kein Weizen gebaut wurde, sondern nur Spelz (der viel feineres Mehl giebt, aber nicht aus den Hiilsen fallt). Jetzt sind die Wachteln bei starkem Weizen- bau tiberall zu horen. Ringeltauben, Holz- und Turtel- tauben sind mehr da, als den Landleuten lieb ist. — 37 Staare sind sehr gemein, da sie nicht, wie am Nieder- rhein, gefangen werden. Die bei Coblenz und an der Ahr eingewanderte Steindrossel ist auch schon hierher gekommen. Der Drosselfang vermindert die andern Drosseln noch nicht. Die Misteldrossel pflanzt ihre Lieblingsnahrung noch auf den Holzapfelbiumen fort. Die Goldamsel ist nicht selten, wohl aber der Wiede- hopf, der Kukuk dagegen iiberall hérbar. Die Sanger- grasmiicke ist selten, der Sprosser und die Nachtigall, wie der Schwarzkopf selbst in unserem kalten Thale zu horen (da sie nicht gefangen, noch ausgehoben werden). Die gelbe und die weisse Bachstelze sieht man an den Miihlen und Bachen, Rothkehlchen oft, Blaukehlchen nicht, Ackermannchen und Steinschmatzer itberall. Rauch-, Haus- und Uferschwalbe sind da, die Mauer- und Nachtschwalbe selten. Goldhihnchen und Zaun- konig nebst Baumnachtigall finden sich oft; auch Tan- nenmeisen, wogegen die Beutelmeise selten und auch die graue Meise nicht haufig ist. Der Kernbeisser zieht wohl durch, der Fichtenkreuzschnabel ist eingebirgert. Der Zeisig ist Wintergast, wie der Bergfink. Zipp- ammern kommen in Zigen, in harten Wintern kamen mir auch graue Ammern und einige Schneeammern mit den Goldammern an die Hausthiir. Da kamen so- gar Moéven vom Rheine heriiber, und Seidenschwanze wurden gefangen und bewundert. Die Heidelerche lasst sich héren. Die Haubenlerche biirgert sich ein. Der Trappe zeigt sich nur einzeln bei Sturm im Zuge nach Creuznach. Die Hege-Manie. Wenn man gegen die Inconsequenz, die Unbilligkeit und Uebertreibungen der Hegesucht redet, ist man noch lange nicht gegen eine verninftige und billige Hege. Ich itibe sie selber. Unter meinem Fenster ist ein er- habener Futterplatz, den Buchfinken und auch Spatzen, mitunter freilich auch die Hiithner besuchen. Ammern und Haubenlerchen kommen im Winter, nebst Meisen und Bergfinken, den unnitzesten aller Finken, die nur, wenn sie, wie in Franken und Oesterreich, als ,,getlickte“ Finken, mit Aepfeln geschmort, auf den Tisch kommen, niitzlich werden. Was meine Vogel in den Kafigen verstreuen und da ausgerafft wird, was bei dem Putzen von Samereien abfallt, wird dahingeschiittet, im Winter auch oft reines Futter. — Nicht nur Grasmiicken-, auch Finkennester verwahre ich mit Dornen und Scheu- mitteln gegen Katzen und Elstern. Letztere sind ihre drgsten Feinde, weit arger als Dohlen, Krahen und Heher. Hin Landmann meiner Nachbarschaft klagte, dass man kaum noch im Garten einen Stieglitz singen hore, und meinte, daran seien die Forster schuld. Be- fragt, sagte er, die vielen Nadelholzkulturen seien eine Hege der Elstern und wo auch nur ein Paar hause, konne ein Gebriit Stieglitze nicht zum Ausfliegen kommen. Vor zehn Jahren sei das Dorf voll Distelfinken gewesen, aber nur ein Paar Hlstern ziemlich weit ab; jetzt aber sehe man diese dutzendweise und jene nicht mehr. Leider hat der Mann recht. Auch er halt gerne Vogel und hegt die Nester, wie es auch mit Recht ganz entschieden betont ist, dass es der Vogelwelt tbel bekommen wiirde, wollte man das Vogelhalten verhin- dern, Sein Stieglitz und der meinige waren sicher auf dem hohen Baume bald eine Beute der Atzeln geworden, hitten wir sie nicht zeitig ausgehoben und im Kafig am Fenster von den Alten auffiittern lassen. Schon im alten Jagdwesen gehorten die Elstern zum Raubzeuge und mussten pflichtmassig verfolgt werden. Ich habe selbst als junger Mann manches Packet der an den Forstmeister eingesandten Wahrzeichen durchmustert. Jetzt kehrt sich kein Jager an die Raubyogel und — das ist eine Hauptursache der Abnahme im Vogelbe- stande. Meine Freunde sagen im Scherze — leider mit Recht — ich miisste jahrlich ein Dutzend Tauben den Géttern opfern. Hihner und Enten werden an den Hiiusern von Habichten zerrissen. Die kleinsten Sperber iiberfallen Tauben, daher stets die geladene Doppel- flinte hinter meiner Hausthiir hangt. Freilich btisst mancher mit dem Leben und die Beute wird ihnen meist abgejagt, ist aber dann nur noch fir die Kiiche nutzbar. Das ware also eine rechte Hege der armen Vogel, wenn man die Jager wieder verpflichten kénnte, die Raubyégelarten zu verfolgen. Man findet die Horste, selbst den gréssten, auf ganz niedrigen Aesten und an viel begangenen Stellen. Meine Sohne und ich sind hier weit und breit ihre einzigen Feinde. Ich habe Schussgeld fiir die in der Gemarkung erlegten angeboten, aber kein Jager brachte einen. Hort aber diese Hege der Raubvogel nicht auf, so ist die Vogel- hege Spiegelfechterei. Man atzt nur das Raubzeug. In der Gefangenschaft thue ich auch das und habe ofters Sperber und andere Falken, Kauze und Eulen, sogar einen starken Uhu lange gehalten. Diesen konnte ich, frei auf meinem Unterarme, durch Haus und Hof tragen, ihn auch streicheln, und er ware leicht zur Jagd abzurichten gewesen. Vogelliebhaber beobachten gern auch einmal solch’ Gethier, das sie nicht gehegt wissen wollen, klagen aber, wie schwer es sei, solche Giste an todtes Fleisch zu bringen. Ich nahm Vogel oder Miuse, bei dem Uhu Ratten, todt an einen Faden und liess sie vor ihnen spielen, nicht gar lange ver- gebens, Sie griffen danach, und war erst das Thier im Fange, so bedurfte es nur eines leisen Zupfens, um Schnabelhiebe zu erregen, dann war bald der Appetit da und die Atzung war eingeleitet. Man kénnte aber viele Elstern schiessen vor einem Uhu auf der bekannten Krihenhiitte, mit den in neuerer Zeit aufgekommenen Vogelflinten vom Kaliber des Schrotes No. Null, die nur mit verstirkten Ziindhiitchen in- wendig geladen werden. Nur behaupten die Jager, da die Atzel mehr als drei zihlen kénne, namlich finf, indem sie so viele Jager, die in die Hiitte gingen, in Acht behalte und vor ihrem Abzuge die Fallbaume nicht befliege, es miissten mindestens sechs Personen in die Hiitte gehen und dann bald finf wieder abziehen. Gegen die Falkenarten kénnten Vereine wohl auch Fangkérbe verbreiten (wenn auch nur verleihen) und Leute veranlassen, sie anzuwenden in Aussicht auf ein Fanggeld, womit auch manches Exemplar ftir Kabinette gewonnen wiirde. Mein Uhu wanderte endlich in das Universitatskabinet. Kénnte man, was zum Jagdrechte und Vogelfang der Pachter gehért, gegen Elstern und Falken besser schiitzen, so ware auch fiir die Ktichen mehr ubrig. 38 Rundschau. Briiggemann, Weitere Mittheilungen tiber die Ornitho- logie von Central-Borneo. (Ceyx Dilhoyni, innominata und Sharpe fiir specifisch identisch erklart.) (Abhandl. des Naturw. Vereins in Bremen, V. Jan. 1878. S. 525.) Fischer, Bemerkungen iiber zweifelhafte celebensische Vogel. (Hbenda 8S. 538.) Barboza du Bocage, Aves das possessdes portuguezas d’Africa occidental. XIV. & XV. Lista. (Extr. do Jorn. Scienc. Math. Ph. Nat. Lisboa, No. XXII, 1877.) Barboza du Bocage, Mélanges ornithologiques. III. Espéces nouvelles d’Angola. (Jorn. Sc. M. Ph. N. Lisboa, No. XXII, 1877.) — Als neu beschrieben: Hirundo nigro- rufa, Elminia albicauda, Drymoica angolensis, Sylvietta rujicapilla, Parus rufiventris. v. Pelzeln, Bericht tiber die Leistungen in der Naturgeschichte der Vogel wahrend des Jahres 1376. (Archiv f. Naturg. XXXXIII Jahrg. 2. Bd.) Dieser umfangreiche, 56 Seiten einnehmende Bericht giebt eine erschépfende Darstellung der Leistungen in der Vogelkunde wahrend des genannten Jahres und zeigt einen Fortschritt in unserer Wissenschaft, der jeden Ornithologen und Mitarbeiter an dem erhabenen Werke mit Freude und Stolz erfiillt. Fir die sorg- faltige, griindliche Ausfihrung der miihevollen Arbeit sei Herrn v. Pelzeln im Namen aller Vogelkundigen und Vogelfreunde 6ffentlich Dank abgestattet. Transactions and Proceedings of the New-Zealand In- stitute. Vol. IX, 1877: Buller, On the Ornithology of New-Zealand. 8. 327 (Diomedea cauta wird der Liste der N.-S. Vogel hinzugefiigt); On the Occurrence of Platalea regia in N.-Zealand. S. 837; Observations on a Species of Shag inhabiting Queen-Charlotte Sound. (Phalacrocorax Finschi Sh.). — Hutton, Remarks on Dr. v. Haast’s Classification of the Moas. S. 363. — Booth, A second Discovery of Moa-Bones at Hamilton. S. 565. — v. Haast, Occurrence of Numenius eyanopus in N.-Zealand. S. 427. — Hector, Notes on Prio- cella antarctica. S. 464. Bulletin de la Société Zoologique de France. II. Année. S. Mai—Aout 1877: Vian, Lidentification de Lanius phoenicurus Pall. — Saunders, Catalogue des oiseaux du midi de l’Hspagne (Schluss). — Alix, Anatomie du Pelican (Pelecanus onocrotalus). — Gerbe, Sur les plumes du vol et leur mue. — Bouvier, Faune or- nithologique de Kessang presqwile de Malacca (1. Liste). Annals and Magazine of Natural History. Vol. I. No. 1, Jan. 1878: Elliot, Description of an apparently new Species of Hornbill from Cochin-China (Anthracoceros fratercula). S. 85. — Owen, On the Solitaire (Didus solitarius). S. 87. Mit 2 Tafeln. Eine ausfihrliche Beschreibung des Skeletts dieser ausgestorbenen Art. — Hlliot, Description of a new Species of Water- bird from Cochin-China (Porphyrio Hdwardsi). S$. 98. Lawrence, Descriptions of New Species of Birds from the Island of Dominica. (Annals of the N. Y. Acad. of Sciences, Vol. 1877, p. 46.) Folgende neue Arten werden beschrieben: Thryothorus rufescens, Dendroeca plumbea, Mytarchus Obert. F. W. Langdon, A Catalogue of the Birds of the Vicinity of Cincinnati. 8 vo. Salem, Mass. 1877. F. B. Rathbun, A Partial Catalogue of the Birds of Central New York. (Auburn Daily Advertiser, Aug. 14, 1877.) Rooseveldt and Minot, The Summer Birds of the Adirondacks in Franklin Country, N.Y. 8 vo. 1877 E. W. Nelson, Notes upon Birds observed in Sou- thern Illinois, between July 17 and September 4, 1875. (Bulletin of the Essex Institute, Vol. 1X, p. 32. June 1877.) Th. G. Gentry, Life- Histories of the Birds of Eastern Pennsylvania. Vol. II, 8 vo. Salem, Mass. 1877. Godwin-Austen, Description of three new Spe- cies of Birds of the Genera Pellornewm, Actinura and Pomatorhinus (P. pectoralis, A. oglei, P. stenorhynchus). (Journ. As. Soc. Beng. 1877, pt. II, p. 41.) Godwin-Austen, Some Notes on Birds of the Genera Pellornewm and Pomatorhinus, with a Description of a Variety of Chleuasicus ruficeps (Proc. As. Soc. Beng., June 1877). ALR. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 4, Februar 1878. Vorsitzender Herr Prof. Cabanis. — Nach der Verlesung des Protokolls und einigen nachtrdéglichen Bemerkungen zu demselben von Seiten des Herrn Dr. Bolle halt der Genannte den zweiten Theil seines Vortrages iiber: Markische Vogel. Derselbe war nicht minder interessant als der in der vergangenen Sitzung gehaltene und wird den Lesern des Centralblatts in kiirzester Zeit zugangig gemacht werden. — Herr Dr. Reichenow legt eine Anzahl neu eingegangener Arbeiten vor und referirt tiber dieselben. Er spricht vornehmlich iiber die ersten Nummern des ,,Nuttal Club“ und der Mittheilungen des Wiener ornithologischen Vereins. Aus einem Buche der Frau A. vy. Enderes: ,,Neue Federzeichnungen aus der Thierwelt“ wird ein Abschnitt verlesen. [Nichste Sitzung Montag d. 4. Marz Abends 7!/, Uhrim bisher. Sitzungslocal. Vortrag des Herrn Hausmann iber Vogelfang u. Vogel- stellen, namentlich im Harze.] H. Scuatow. Verein fiir Vogelkunde und Vogelschutz in Salzburg. Der kirzlich erschienene Bericht ttber das zweite Vereinsjahr, verfasst von Hrn. Dr. Sedlitzky, giebt eine Uebersicht tiber die rege Thatigkeit und die ste- tigen Fortschritte des Vereins. In verschiedenen Local- blattern wurden Mahnrufe zum Schutze niitzlicher Vogel erlassen. Etwa 300 Nistkasten wurden zum Theil un- entgeltlich an die Stadt Salzburg und an Private abge- geben. Hine Anzahl Futterplitze wurde vom Vereine unterhalten. Fur die Vogelkunde wurde durch An- legung einer instructiven Vogel-Sammlung, welche zur Zeit c. 80 Exemplare zahlt, gewirkt. Ferner hat der 39 Verein beschlossen, ein von Hrn. Victor Ritter v. Tschusi-Schmidhofen verfasstes Werk ,,Die Vogel Salzburgs“ im Druck erscheinen zu lassen, ein den Or- nithologen gewiss zur Freude, dem Vereine zu hoher Ehre gereichender Beschluss. Die Mitgliederzah] betraigt ce 400. Der Vorstand besteht aus folgenden Herren: Graf Hugo Lamberg, Prisident. Dr. W. Sedlitzky, 1. Stellvertreter. Baron Helldorf, 2. Stellvertreter. Hr. Demus, Kassirer. Hr. Fr. Kittl, Schriftfiihrer. Die Herren v. Tschusi-Schmid- hofen, Prof. Lucas, Granitzer, Blachfelner, Ohnesorge und Hisensamer, Ausschussmitglieder. Verein fiir Vogelkunde und -Zucht in Cassel. Vom 12. bis 15. Juli dieses Jahres wird eine all- gemeine Gefliigel- und Vogel-Ausstellung veranstaltet werden. Dr. Kusster. Bevorstehende Ausstellungen. Verein fir Gefliigelzucht in Miinchen. 16. — 19. Marz. Anm. bis 6. Marz bei J. M. Miller, Hochbriickenstr. 10 in Miinchen. — Ornithologischer Verein in Nirn- berg. 9.—13. Marz. Anm. “bis 28. Febr. bei Gustav Arzberger, Tucherstr. 47 Niirnberg. — Verein der Vogelfreunde in Reutlingen(Wirtt.). 17.—18. Marz. Anm. bei Hrn. Fabrikant W. Fuchs. — Ornithologischer Verein in Aachen, 25. April — 1. Mai. Anm. bis 14. April beim Vorstand. — Ornithol. Central-Verein fiir Sachsen u. Thiiringen in Halle a/S. 29. Marz — 1. April. ” 4 ” 1 9 2 ” 3 bed 1 » 1 ”? =p) ? Es lagen also in 15 Nestern 15 Kukuks-Hier und 47 Nest-Hier, mithin fallen auf jedes Nest 37/,, Nest-Hier. Demnach eine noch héhere Durchschnittszahl als in meiner Sammlung. Der geringe Durchschnitts-Unterschied zwischen der Sammlung meines Herrn Gegners und der meinigen wird aber vermuthlich ganz verschwinden, wenn derselbe erst ebensoviele Gelege von Zanius collurio, Ruticilla phoenicurus u. s. w. gefunden haben wird, als ich deren besitze; ich dagegen so viele Kukuks-Hier aus Troglodytes parvulus, als Hr. W. deren gefunden hat. Man wird vielleicht' bei den 17 einzelnen Kukuks- Hiern meiner statistischen Zusammenstellung einwenden, dass manche derselben urspringlich Nestgefdihrten ge- habt haben. Das glaube ich nicht allein auch, sondern halte es sogar, wenn nicht fiir gewiss, so doch fiir hochst wahrscheinlich. Sie beweisen aber doch, dass meinen Quellen ebenso, als denen des Hr. Dr. Rey, der am 12. Marz 1871 79 einzelne Kukuks-Hier ohne Nest-Hier in seiner Sammlung liegen hatte, Tauschungen nicht in den Sinn gekommen sind. Diese einzelnen -‘Kukuks- Hier hatten doch auch mit Nest-Hiern beliebiger Menge und beliebiger Species gemischt werden kénnen! Um Irrthum zu vermeiden, bemerke ich hier gleich, dass einzelne Kukuks-Hier aus der Rey’schen Sammlung in die meinige nicht ubergegangen sind. Weiter unten werde ich die aus Rey’s Sammlung erhaltenen Kukuks-Gelege beziffern. Uebrigens stimme ich der Warnung des Hr. W. vor der Raffinerie mancher Lumpe von ganzem Herzen bei. Das absichtliche Fal- schen der Hier ttberhaupt und das Mischen der Kukuks- Kier insbesondere mit anderen Nestgefihrten oder mit einer andern Zahl, als urspriinglich dabei gewesen, in der Absicht, sich einen Vermogens-Vortheil damit zu verschaffen, halte ich fiir gemeinen Betrug; und es diirfte nicht tiberfliissig sein, denen, die sich etwa mit solch’ sauberem Geschifte befassen, éffentlich die Augen dariber zu offnen, was sie eigentlich treiben, Freilich werden sie das auch selbst wohl wissen! 4 2 2 ” 2) Der Unterschied von einem Drittel erscheint uns bedeutend. Es ware hochst willkommen, wenn auch andere Oologen ihre Erfahrungen tiber diesen Punkt in gleicher schematischer Dar- stellung mittheilten. D. Red, Herr W. beruft es mit 2 Ausrufungszeichen, dass sich in meiner Sammlung allein unter 8 Gelegen mit blauen Nest-Eiern 3 mal 6 Nest-Hier vorfainden; waihrend er einige 60 Kukuks-Hier gefunden habe und unter diesen vielen Gelegen nur 2 mal 6 Nest-Hier. Er vergisst aber dabei zu sagen, dass unter der grossen iibrigen Zahl meiner Sammlung sich nur noch ein einziges Gelege mit 6 Nest-Eiern befindet! Und wenn er sagt, dass gerade die Végel, die gewohnlich 6 Hier legen, in seiner Sammlung am haufigsten vertreten sind, in meiner wenig oder gar nicht, so hat er sich doch wohl die Species meiner Sammlung nicht recht angesehen, oder er hat nicht daran gedacht, wieviel Eier Lanius collurio, Ruticilla phoenicurus u. s. w. oft legen. (Fortsetzung folgt.) Einfarbige Kukuks-Eier. Die tiber Farbung von Kukuks-Hiern vielfach ge- machten Mittheilungen berechtigen zu der Frage: »Was sind einfarbige Kukuks-Hier und wem ver- danken diese ihre Entstehung ?“ Im September 1874 iiberbrachte der aus der Tartaren- Steppe zuriickkehrende Thierhandler Stader eine Col- lection siidrussischer Vogelbilge, darunter circa 20 Stick des Cuculus canorus LZ. in verschiedenen Geschlechtern und Altersstufen, tibergab auch gleichzeitig ein licht- blaues Ei, welches einem der frisch praparirten Kukuke aus dem Leibe geschnitten sein sollte, das demnachst in den Besitz des Freundes Thiele ttberging. In kurzen, der Legezeit eines Kukuks entsprechenden Zwischenraéumen fand Herr Henrici in geringer Entfernung von einander in drei Nestern je ein einfarbiges, als Kukuks-Ei anzu- sprechendes Exemplar, so dass hier fiir die Abstammung nur ein Weibchen in Anspruch zu nehmen ware. Die iiberwiegende Zahl der in Herrn Pralle’s, Herrn Rey’s und in meinem Besitz befindlichen einfarbigen, dem Kukuk zuzuschreibenden Hier entstammt der Ora- nienbaumer Forst, wo solche durch Herrn Bathe in jedem Jahre in 4 bis 5 Exemplaren genommen und an befreundete Sammler gegeben wurden. Herr Bathe, ein nach allgemeinem Urtheile, gleich dem Forster Hintz, mit praktischen Erfahrungen ausge- risteter Sammler, erhielt fiir seine Funde stets so be- scheidene Aequivalente, dass gewisse Interessen ausge- schlossen sind, Ueberblicken wir sonach, abgesehen von vereinzelt aufgefundenen, die in den Sammlungen befindlichen ein- farbigen, vorwiegend bliulichen Kukuks-Hier, so sind diese stets in einem kleinen, bestimmt abgegrenzten Gebiete gefunden worden. Das Auffinden einfarbig weisser oder bliulicher, hiufig abnorm gestalteter Ge- lege in den Horsten resp. Nestern von Falco peregrinus, Pernis apivorus, Corvus corax, Lantus collurio, Curruca atricapilla und a. lasst den Schluss zu, dass dieses Vorkommniss einem von einer Verletzung des Vogels herriihrenden, das Pigmentiren des Eies nicht ermog- lichenden Zustande zuzuschreiben und es so nicht un- wahrscheinlich ist, dass ein derartiger Umstand auch bei Cuculus canorus zutreffend wire. Das Vorkommen einfarbiger, vorherrschend bliulicher Kukuks-Eier ist demnach mehr fiir eine ungesunde, der Individualitat 126 einzelner Weibchen zuzuschreibende Erscheinung anzu- sehen, als dass hierin ein Beweis fir die von Gloger und A. aufgestellte, bereits vielseitig widerlegte Far- bungstheorie der Kukuks-Hier zu finden ware. Wenn von heryorragender Seite die nicht ungerecht- fertigten Bedenken der nicht gentigenden Feststellung des Kukuks-Hmbryos in einem einfarbigen Hi hervor- gehoben werden, so ist diese s. Z. begangene Unter- lassungsstinde wohl mehr darauf zuriickzufiihren, dass man den Befunden der Oologie bis vor Kurzem aus bereits anderweitig hervorgehobenen, auf der Hand lie- genden Griinden zu wenig Beachtung beimass und bei dem bescheidenen Wirken der meisten Oologen einen Ideenaustausch tiber derartige Vorkommnisse mehr in freundschaftliche Kreise bannte, anstatt zu ermuthigen, dass hierbei gewonnene Erfahrungen in wohlverdiente Rechte eingesetzt werden. Zieht man ferner in Betracht, mit welchem Nifer der Erwerb interessanter Objecte fur Privat-Sammlungen allgemein angestrebt wird, so wird gewiss ein Wort der Entschuldigung fiir Zuriickhaltungen sich finden lassen. A. Grunacx. Kanarienvégel als Pflegeeltern eines Kukuks. Hin seltenes Schaustiick war auf der diesjahrigen Ausstellung des schleswig-holsteinischen Vereins fiir Gefliigelzucht in Kiel ausgestellt. In einem Kafige sass ein junger Kukuk, in einem andern zwei Kanarien- vogel, welche ihn ausgebriitet und bis zum Alter von etwa 14 Tagen aufgefittert hatten. Herr Riecken, ein sehr eifriger Vogelfreund, war von seinem Hauswirthe aufmerksam gemacht, es sei ein Raubvogel in ein Bach- stelzennest (motacilla flava) geflogen, Herr R. dachte sofort, es moge ein Kukuk sein, sah nach und fand ein frisch gelegtes Kukuksei, nahm dasselbe mit nach Hause und legte es einem gerade briitenden Kanarien- vogel unter. Genau nach 14 Tagen kroch der junge Kukuk aus, wurde fast 14 Tage lang von den Pflegeeltern aut’s traulichste mit Ameiseneiern, feingeriebenem Fleisch und harten Hiern gefiittert, bis die Arbeitskraft der Thierchen dem unersittlichen Hunger des Pfleglings nicht mehr gewachsen war. Derselbe war unterdess zu so statt- licher Grésse herangewachsen, dass er das gerdiumige Mahagoni-Nest vollig ausfillte, die Kinder des Hauses hatte er bereits erdriickt. Das hiibsch befiederte Thier ist fir den Hamburger zoologischen Garten erworben, dahin abgegangen und wird hoffentlich recht lange die Besucher durch seine Zutraulichkeit erfreuen. Prof. Dr. Hertz, Kiel. Vulteur fulvus i. Von diesem in unseren Gegenden so ausserst seltenen Vogel, wurde Ende Mai auf Ehlersdorf, einem Gute des Kammerherrn v. Levetzow, im nordostlichen Holstein ein mittelaltes Mannchen von dem Gutsjager geschossen. Das Thier wurde hier in Liitbeck ausgestopft und befindet sich zur Zeit auf dem genannten Gute aufgestellt. Hr ist von sehr heller gelbgrauer Farbung, hat eine Linge von 1,25 m und klafterte 2,75 m. Die Spitzen einiger der lingsten Schwingen sind etwas abgeschlagen; im Uebrigen ist das Gefieder gut er- halten. Es wire von Interesse zu erfahren, ob dieser seltene, durch seine Grésse doch sofort auffallende Gast auch anderswo gesehen worden und wann? Oder sollte der Vogel gar einem zoologischen Garten entflohen sein? Libeck, Naturhist. Museum. Dr. H. Lewz. Zum Kukuk-Streit. (Aus dem ,,Oberaargauer-Tagblatt mitgeth. v. Major Born.) » Der ,, Landb.“ erzihlt folgenden naturgeschichtlichen Vorfall: Vor einigen Wochen bemerkte der Bahnwarter beim Uebergang an der Strasse von der Mihle her nach dem Griinthal-Oberseen, dass aus einem Rothkehlchen- nest ganz dicht unter einem hervorspringenden Dach des Warterhaiuschens die 5 Rothkehlcheneier auf einmal verschwunden waren und an ihrer Stelle ein einziges grosseres lag, aus dem in der Folge ein Kukuk ausge- schlipft ist. Die Lage des Nestes war der Art, dass das fremde Hi yom gréssern Vogel nur mit dem Schnabel hineingelegt werden konnte. Der Bahnwarter bemachtigte sich des ausgeschltipften Vogels und sperrte ihn in einen Kafig, wo er vom Rothkehlehenpaar immer noch mit angstlicher und emsiger Sorgfalt gefittert wird. Zu diesem Zwecke wagen sich die Vogelchen dreist zu ihrem nun bald ausgewachsenen Adoptivkind in den Kafig hinein.“ Rundschau. The Ibis, Juliheft 1878: Blakiston and Pryer, A Catalogue of the birds of Japan, p. 210. — HK. L. Layard and L. C. Layard, Notes on the avifauna of New Caledonia, p. 250. Neue Arten: Turdus Pritz- buert, eine Mittelform zwischen Merula tempesti Layard von Taviuri und M. bicolor Layard von Fiji; Pachyce- phala Littayei, Zosterops minuta, Z. nornata, Erythrura cyaneifrons. — H. L. Layard and L. ©. Layard, Notes on some birds collected or observed by Mr. E. L. C. Layard in the New Hebrides, p. 267. — Tho- mas Ayres, additional notes on the Ornithology of Transvaal, p. 281. — Osb. Salvin, A synopsis of the genus Setophaga, p- 302. Neue Arten: ’ Setophaga chrysops (ex Columbia), S. Bairdi (ex Ecuador). — Henry Seebohm, Contributions to the Ornithology of Siberia, p- 322. Neue Art: Motacilla amurensis. — J. H Gurney, Notes on a Catalogue of the accipitres in British Museum by R. B. Sharpe, p. 352. — Sclater, Preliminary remarks on the Neotropical pipits, p. 356. Neue Art: Anthus Natterert (ex Sao Paulo). — C. Taylor, a few additional notes on birds of Egypt, p. 368. — Ferner Berichte tiber neue Publikationen und briefliche Mittheilungen. Abgebildet werden: Setophaga rujficoronata Kaup, S. chrysops Salv (taf. VIL), S. Bairdi Saly, S. albifrons Scl. u. Salv (taf. VILL), Motacilla amurensis Sceb (taf. 1X), Anthus Natterert Scl. (taf. X). 127 Przewalsky, Reise von Kuldscha tiber den Thian-Schan an den Lob-Norund Altyn-Tag, 1866 und 1867 (Retermann’s geogr. Mittheilungen, Er- giinz.-Heft 35). Eine Liste von 48 am Tarim iiberwintern- der Arten wird gegeben. Dabei werden zwei neue Arten: Podoces tarimensis und Rhopophilus deserti aufgefihrt. L. Carl, Untersuchungen tiber den Schadel- bau domesticirter Tauben (Osterprogramm 1878 der Realschule zu Pirna). Edwyn C. Reed, Apuntes de la Zoologia de la Hacienda de Canquenes, Provincia de Colchagua. 8vo. Santiago de Chile 1877. Der Zoologische Garten, 1878, HeftS5und6: H.Schacht, Die Schlafstatten unserer Vogel, 8. 129.— v. Freyberg, Der Vogelfang auf dem Ammersee, 8. 140. — Aug. Miller, Hiniges wber unsern Kukuk (stimmt der An- sicht Ad. Walter’s bei, dass der Kukuk seine Eier nicht nur zu ahnlich gefarbten Hiern lege, sondern sie auch ohne Riicksicht auf die Farbe der Nesteier passenden Pilegeeltern iitbergebe, immer aber solchen, die ihn er- zogen haben, und nur wenn die Nester seiner Pflege- eltern fehlen, anderen Vogeln anvertraue.) S. 170. — Grunack, Ueber das Steppenhuhn Syrrhaptes para- doxus, S. 188. H. 8. Zeitschrift des Ornithologischen Vereins in Stettin. No. 8—6, 1878: Petersen, Reiseskizzen aus Colum- bien (Schluss) 8. 23. — Holtz, Ueber das Birkhuhn und dessen Hinfithrung in Pommern. 8. 28 und 44. Der bekannte Verfasser hat mit gewohnter Grindlich- keit sein Thema behandelt. Der Artikel sei besonders Grundbesitzern, welche das Birkwild auf ihrem Jagd- revier hegen wollen, zur Kenntnissnahme empfohlen. — Ferner enthalten die Nummern Nachrichten iiber Vereins- sitzungen und Bericht tiber die 2. Ausstellung, sowie kleinere Beobachtungsnotizen. Ridgway, Ornithology of the route explored by the United States Geological Exploration of the Fortieth Parallel 1867—69. (Report of Geol. Expl. of Fort. Par. Part. II], Washington 1577.) Hin starkes Opus in Quart- Format, etwa 350 S. stark. Giebt neben einer Be- schreibung der Reise-Route (Sacramento City, California bis Salt lake City Utah; zwisch. 39° und 42° nordl. Br.) und der Stationen, an welchen gesammelt und beobachtet wurde, ein systematisches Verzeichniss der constatirten Arten mit den speciellen Fundorten, kritische Bemerkungen tiber die Arten und besonders viele biologische Notizen. v. Riesenthal, Die Raubvégel Deutschlands und des angrenzenden Mitteleuropas. — Das Werk liegt jetzt in 60 Tafeln und 33 Bogen Text vollendet vor. v. Pelzeln, Weitere Sendungen von Vogeln aus Ecuador. (Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1878). Behandelt die dritte und vierte Sendung von Vogel- biilgen, welche von Priestern der Gesellschaft Jesu in Keuador gesammelt sind. Neu ist beschrieben: Chlo- rochrysa Sodirot. Proceedings of the Zoological Society of London. Pt. II. 1. August 1878: Sclater, On a second Collection of Birds from Duke-of-York Island, N. Britain and N. Treland. 8. 289, Ninox solomonis Sh. (= Athene variegata Q. G.). 8. 290. — Newton, On a stone supposed to be from the gizzard of Pezophaps solitaria. S. 291. — Sclater, Dicrurus marginatus Bl. (= Muscipipra vetula Lcht.). S. 5389. — Marquis of Tweeddale, On a Collection of Birds from the Island of Leyte. S. 339 (Neu: Thriponax pectoralis und Arachnothera flammifera). — Sclater, On Birds of the Sandwich Islands. S. 346. (Neu: Anas wyvilliana). — Forbes, On a small Col- lection of Birds from the Samoan Islands and the Island of Rotumak (Central Pacific). 8. 351. — Nicholson, On Birds collected at Darra-Salam, coast of Africa opposite Zanzibar. 8. 553. — Anderson, On a new Species of Indian Prinia (Pr. poliocephala). S. 370, — M. of Tweeddale, On a Collection of Birds from the Island of Panaou. 8. 379 (Neu: Dicaewm modestum). — Oustalet, Description d’une nouvelle espéce de Casoar (Casuarius Edwardsi). S. 889. — Nicholson, On an apparently new Species of American Pipit (Anthus peruvianus). 8. 390. — M. of Tweeddale, On some Luzon Birds. 8. 429. — Sclater and Salvin, On the Birds of Antarctik Amerika. 8. 451. — Sclater and Salvin, Descriptions of three new Species of Birds from Ecuador. (Buarremon leucopis, Neomorphus radiolosus, Aramides calopterus). 8. 438. — Finsch, On a new Species of Finsch from the Feejee Islands (Amblynura Kleinschmidt). 8. 440, — Abgebildet sind: Printa polio- cephala t. 19, Casuarius Kdwardsi t. 21, Pitta Kochi t. 26, Neomorphus radiolosus t. 2%, Aramides calopterus t. 28, Amblynura Kleinschmidti t. 29. A. R. Lawrence, Descriptions of seven new species of birdsfrom theIsland of St. Vincent, West- Indies. (Ann. N. Y. Acad. Sciences Vol. I. No. 5. 1878 S. 147). Beschrieben sind: Turdus nigrirostris, Myiadestes sibilans, Thryothorus musicus, Certhiola atrata, Certhiola sazcharina, Leucopeca Bishopi, Calliste versicolor. Sclater, Rules for Zoological Nomenclature, drawn up by the late H. E. Strickland (London 1878). Kin Neudruck der Regeln fiir die zoologische Nomenclatur, welche im Jahre 1842 von einem zu- sammengetretenen Comitté in England aufgestellt sind. Nachrichten und Neuigkeiten. Dritte Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Die dritte Jahresversammlung der Allg. Deutsch. Ornithologischen Gesellschaft findet in Berlin vom 4. bis 6. October statt. Vorversammlung am 3. Oct. Abends 8 Uhr im Sitzungslokale der Gesellschaft, Restaurant Zennig, Unter den Linden No. 13. — Auch Nichtmit- glieder sind auf vorangegangene Anmeldung willkommen und erhalten Programme sowie jede nahere Auskunft durch den Unterzeichneten. Dr. ReicuEnow, Stellvertretender Secretiir. Berlin 8. W., Grossbeerenstr. 52. Ein und Fiinfzigste Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. Die 51. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, welche statutengemiiss vom 18, bis 24. September 128 d. J. tagen sollte, muss auf einstimmigen Beschluss der Geschiftsfiihrer und des Central-Comités 8 Tage friher, vom 11. bis 18. September, abgehalten werden, ohne dass sonst an dem bereits veroffentlichten Programme etwas Anderes, als das Datum des betreffenden Wochen- tages geiindert wiirde. Da in Folge des Attentates auf den Kaiser die Anfangs auf den Zeitraum vom 8. bis 14. September festgesetzten Kaisermanover vor Kurzem definitiv gerade auf die Tage, in welchen die Natur- forscher-Versammlung abgehalten werden sollte, gelegt sind, so befand sich die Geschaftsfiihrung vor der Alter- native, entweder alle die Nachtheile und Schwierigkeiten, welche die Verlegung der Versammlung mit sich bringt, auf sich zu nehmen, oder den Verlauf der Versammlung selbst zu gefahrden, dadurch, dass sie sich bei dem zu der Grosse der Stadt in keinem Verhiltnisse stehenden Andrang yon Fremden, der bei diesem doppelten Anlass voraussichtlich entstehen muss, der Mittel beraubte, die Naturforscher und-Aerzte geniigend unterzubringen und zu yersorgen. Unter diesen Umstinden glauben wir von zwei Uebeln das geringere zu wahlen, geben uns dabei jedoch der Hoffnung hin, dass Diejenigen, welche die Versammlung zu besuchen beabsichtigten, sich nicht durch die Nothwendigkeit einer Aenderung der vielleicht gemachten Reisedisposition abschrecken lassen. Zu un- serem grossten Bedauern miissen wir auch noch die- jenigen Vereine, welche Sitzungen sogleich vor oder nach der Naturforscher-Versammlung abzuhalten vor- hatten, bitten, auch ihrerseits dieselben im Anschlusse an jene zu verlegen. Cassel, Ende Juli 1878. Die Geschiftsfiihrer der 51. Versamml, deutscher Naturforscher u, Aerzte: Dr. B. Srizzive, Dr. EH. Grrpanp, Geheimer Sanititsrath. Lehrer an d. hoheren Gewerbeschule. Neuer Aufruf! Unter Hinweis auf die in No. 15 dieses Blattes be- gonnenen ,Biographischen Notizen iber Orni- thologen der Gegenwart‘ richten wir hiermit nochmals an alle Ornithologen, Schriftsteller und Reisende die Bitte, im eigenen Interesse uns ihre persdnlichen Notizen und, soweit es moglich, solche aus dem Kreise ihrer Bekannten baldigst zu tibermitteln, damit dieselben noch in die gegenwartig im Druck befindliche Serie aufgenommen werden konnen. Wir betonen wiederum, dass wir nicht nur Autoren von hervorragenden Lei- stungen aufnehmen wollen, sondern Alle, welche irgend einen, sel es noch so geringen, Beitrag als Reisende oder Schriftsteller geliefert haben; denn auch sie sind Mitarbeiter an dem grossen Werke der Vogel- kunde. Ant. REIcHENow, Berlin 8. W. Grossbeerenstr. 52. H. Scuatow, Nieder-Schonhausen b. Berlin. Tausch- und Kauf-Verkehr. Preisverzeichniss Ostafrikanischer Vogeleier, gesammelt von Dr. G. A. Fischer auf Sansibar und in den Kistenlandern Wito und Mombas. M. M. M. Cisticola cursitans . . . . 3,00 Euplectes nigriventris (einfarbig Nectarinia amethystina . 6,00 Cisticola haematocephala Cab. u. gefleckt, in Gelegen von Caprimulgus Fossit . 5,00 (in schdnen Varietaten) 5,00 3 ue 4 St.) - . . . . 1,50 Aleedo cristata 5,00 Andropadus flavescens (Gelege Euplectes flammiceps (in Gele- Colius leucotis . 6,00 von 2 St. oder Varietiten) 5,00 gen von 3u.48t.). . . 1,50 Centropus superciliosus . 10,00 Pycnonotus nigricans . . 5,00 Pyrenestes unicolor Rchw. & Columba semitorquata 1,50 Anthus Raaltent (Varietiiten) 5,00 Fisch. n. sp. 6,00 Turnia lepurana (in Varietiten) 8,00 Hyphantornis Cabanisi Ptrs. . 3,00 Pytelia phoenicotis 0,75 Parra africana (prichtig ge- Hyphantornis Bojert (einfarbig Spermestes cucullatus 0,75 fanbt ie iaene sesame . 12,00 u, gefleckt, einzeln oder in Habropyga astrild 0,75 Nest von Huplectes nigriventris 4,00 Gelegen von 3 u. 4 St.) 2,00 Spermestes cantans 0,75 Nest von Cisticola cursitans . 3,00 Simmtliche Hier sind absolut sicher bestimmt; wo dies vom Sammler nicht an Ort und Stelle geschehen konnte, durch mitgesandte Balge verbiurgt; alle gut (seitlich) praparirt. Zu beziehen durch Dr. Reichenow, Berlin S.W., Grossbeerenstr. 52. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. A kleine Ponies 32 Zoll hoch 300 Mark — 1 Harte- beest 2000 — 1 Persische Gazelle 120 — 1 Paar Hlan Antelopen 3000 — 1 Chimpanze 1000 — 1 Monstroser Pavian 600 — 1 Mexicanische Tiger-Katze 200 — 1 Stachelschwein 100 — 12 Ichneumons a 25 — 1 un- geheuer grosser Pavian 1000 — 1 P. Persische Wind- hunde 1200 — 10 P. Mandarin-Enten P. 100 — 4 P. Wittwen-Enten P. 80 — 300 P. Wellensittiche P. 8 — 500 P. Zebra-Finken P. 8 — 40 P. Schilffinken P. 8 — 10 P. Pfaffenfinken P. 12 — 6 P. Blutbauch-Sittiche P. 80 — Grane Jackos 20 — Inséparables P. 12 — 1 P. Kronentauben 200 — 1 Podargus 60 Mark. [61] Torfplatten zum Auslegen von Insektenkasten 24 cm. lang u. 7 em. breit, das Hundert 4,50 Mark. excl. Emballage, versendet in jedem Quantum Wilh. Schliiter in Halle ajs. Zwei schéne Gehérne von Ovis Argali hat abzulassen [56] Wilh. Schliiter in Halle ajs. Zu verkaufen fiir 25 Mark. 30—35 Vogelbilge in 25—30 Arten aus der Gegend am Rothen Meere, darunter z. B. Phénicopter. antiquor, Larus fuscescens Licht., Pandion haliaétus, Hoplopterus spinosus, mehrere Entenarten etc. {61] Niheres bei der Redaction. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck; G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Mauthal) in Naumburg a/S Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr, Nachrichtshlatt des gesammten Vereis-Wesens und Anceiger fir Sammler, Zichter und Under Beiblatt zum Journal fir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. No. 17. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1, September 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Alleem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Skizzen aus dem Riesengebirge. Von Dr. R. Blasius. Je naher wir dem Kamme kommen, desto dichter werden die Krummholzgruppen, die fast Mannshédhe erreichen und haufig eine weitere Aussicht erschweren. Zwischen den einzelnen Gruppen treten kleine Moor- wiesen mit dem Wollgrase (Hriophorum) und verschie- denen Carez-Arten auf. Ungeheuer haufig sind hier der Wiesen- (Anthus pratensis) und Wasserpieper (Anthus aquaticus). Die meisten scheinen Junge zu haben, ein Nest ist eben ausgeflogen und es gelingt uns, 2 Junge (A. pratensis) einzufangen. Auch die Schildamsel (Tur- dus torquatus) sehen wir scheu an uns voriiberstreichen. — Unter den abenteuerlichsten Erzahlungen unserer Fihrer iber Riibezahl’s Fahrten wenden wir uns siidlich auf Osterreichisches Gebiet nach dem Elbbrunnen, einer der vielen mit etwas Mauerwerk hier ganz roh einge- fassten Elbquellen, mitten in einer weiten sumpfigen Wiese, die von Lerchen (Alauda arvensis) und Wasser- piepern (Anthus aquaticus) belebt ist. In seinem Be- nehmen gleicht der Wasserpieper sehr dem Baumpieper, nur ist der Gesang nicht so melodisch und etwas harter und schrillender. Ueber die Bergwiesen hin ziehen wir weiter nach dem Pantsch-Fall mit entziickender Aussicht tiber das nach Siiden sich Offnende Elbthal, die ,,sieben Griinde‘ mit St. Peter im Hintergrunde. Ungefahr 250 Meter hoch stiirzt das Wasser an der steilen, mit schonem Griin tiberzogenen Felswand hinab. Die Wasserbehilter sind bald entleert, das Rauschen verstummt, angenehme Ruhe herrscht wieder in dem Thale — da erténen von driiben her aus dem Tannen- walde die lauten Rufe unseres Kukuks und das liebliche Singen des Fitis (Ph. trochilus). Beide gehen bis in die Krummbholzregion hinauf. Auffallend war es mir, nirgends den Zilp-Zalp (Phyllopneuste rufa) zu horen! Am Elb- fall mit Hlbbaude vorbei geht es wieder auf den Kamm zuriick, links den ,,Wagels- und Spitzberg“, rechts das »hohe Rad“ liegen lassend. Hin kleiner Regen be- schleunigt unsere Schritte, wir kehren in der Schnee- grubenbaude ein. A. von Homeyer’s Schilderungen des Alpenfliivogels lassen mich selbst den Regen nicht abwarten, mit aufgespanntem Schirme gehe ich auf dem nach Norden vorspringenden Felsen zwischen grossem und kleiem Schneeloche und suche nach unserem Alpen- vogel. Endlich sehe ich das Weibchen mit roth hellge- schuppter Kehle und mit auf- und abschlagendem Schwanze auf dem Felsen umherhiipfen — da hat es einen kleinen Wurm gefunden und schaut mich unverwandt an. Trotz Regen und Wind rihre ich mich nicht vom Flecke, einige Minuten verstreichen, der Fliivogel verschwindet seitwarts unter mir hinter dem Felsen, ich hore ein leises Zirpen wie von Jungen, die gefittert werden, ein paar Schritte zuriick und ich sehe den Alten eben vom Neste abfliegen. Zum ersten Male in meinem Leben ein Alpenfliivogelnest gefunden, das muss er- beutet werden! Zum gréssten Schrecken meines Fiuh- rers klettere ich vorsichtig in der Granitrinne hinab, dann seitwirts von dem Felsen einen Schritt in die Hohe und das Nest mit seinem Inhalte von 2 circa 10 Tage alten Jungen ist in meinen Handen, Unter den bittersten Vorwiirfen meines Reisebegleiters tber leichtsinniges Klettern wurde die Beute eingepackt. Da ich kein Gewehr bei mir hatte, freue ich mich, spater im hiesigen naturhistorischen Museum die Sicher- heit meines Fundes durch Vergleichung mit Nest- jungen vom Gotthard constatirt zu haben. Hier eine 7 ES eae 130 kurze Beschreibung des Nestes und der Jungen! Das Nest stand nach Norden in einer kleinen Vertiefung unter dem Felsen unmittelbar auf verwittertem Granit- grunde. Der Vertiefung entsprechend ist die Form eine kurz ovale, 17 resp. 14 Cent. breit, 6 Cent. hoch, 8 resp. 7 Cent. weit und 6 Cent. tief. Die aussere dicht dem Felsen aufsitzende Schicht besteht aus Moos, trockenen Stengeln und Wurzelfasern, die innere Schicht aus feinen Grashalmen, die zuletzt mit einer diimnen Lage von Schweinsborsten und 4 oder 5 kleinen Hiihner- federchen ausgekleidet ist. Die Jungen zeigen die ganz charakteristische dicke, kurzkonische Schnabelwurzel und starke, stammige, kurze Liufe, an den eben vor- sprossenden Mittelschwingen und deren Deckfedern sind die hellen Spitzen deutlich zu erkennen, ebenso die hervorspriessenden rostbraunlichen Enden der seitlichen Brustfedern. Der Regen war nur voribergehend, das Wetter klart sich wieder auf und beim schonsten Sonnenschein klettern wir tiber das ,,hohe Rad“ (1356 M.), das offen- bar seinen Namen von dem in einem grossen Bogen hintiberfiihrenden treppenartigen Wege hat, der an ein steinernes Miihlenrad erinnert. Prachtvolle Rundsicht. Auch das Krummholz ist hier verschwunden, in den Klippen und Felstriimmern sehen wir nur einige schwarze Rothschwanzchen (Sylvia tithys). In der Petersbaude, die sich vor allen anderen durch Reinlichkeit auszeichnet, koOnnen wir unser Mittagsmahl draussen im Freien ein- nehmen, Sylvia tithys fittert am Nebengebiude seine Jungen, aus der dstlich vor uns liegenden Kammsenkung, yder Madelwiese“, die mit verkriippelten Tannen und Krummholz bewachsen ist, ertént der laute Ruf des Kukuks. Ueber die ,kleine Sturmhaube“ (1369 m.) und den ,,Silberkamm“ (1416 m.) kommen wir zum Mittagsstein mit prachtvoller Aussicht nach Schlesien. Noch einige hundert Schritt weiter und links unter uns liegt der grosse und etwas weiter der kleine Koppen- see. Cypselus apus schwirmt zu 30—40 Stiick an den Felswanden der Senne hin bis tiber den Kamm hinweg. Wo er briitet, kann ich nicht entdecken, vermuthlich in den Felsen, da Mauerwerk etc. nicht in der Nahe ist. Nun sind wir an dem Koppenplane angelangt, einer weiten, reichlich bewiisserten Wiese. Vergeblich schaue ich nach dem Morinellregenpfeifer aus, den Homeyer hier so gliicklich erlegte, nichts ist von ihm zu entdecken, nur einzelne Singdrosseln streichen fliichtig tiber den Kamm hin. Ohne Aufenthalt geht es an der Riesenbaude vorbei und dann den steilen Weg zur Koppe hinauf; die Krummholzvegetation hat aufgehort, aus den kahlen Steintriimmern, die die eigentliche Koppe zusammensetzen, wachsen nur einzelne Gridser und Nelken hervor. Wir erholten uns einen Moment, da schwirren 2 Vogel an unserem Kopfe im eiligsten Fluge mit angstlichem, schwirrenden Geschrei vorbei, Ungefaihr Lerchengrésse, graubrdunlich mit hellweiss gelblichem Kopf und schwarzem Barte! Sollte ich mich geirrt haben, die Zeit war zu einer genauen Be- obachtung zu kurz, aber ich denke, so unwahrscheinlich es ist, an Alauda alpestris (2??). — Vielleicht gelingt es unseren schlesischen ornithologischen Beobachtern, die Alpenlerche als Sommervogel auf der Schneekoppe zu constatiren! — Der einzigste gefliigelte Bewohner der Koppenspitze war ein einsames Rothschwanzchen- Paar, das neben der tonenden Aeolsharfe dort oben seinen Lockton erschallen liess. — Die Aussicht war, der sommerlichen Hitze ent- sprechend nur fiir die Nahe klar, hier oben sehr lohnend, die Ferne zeigte sich dunstig. Mittwoch 19/6 steigen wir hinab in den Riesen- grund. Volistandiger Hochgebirgscharakter, schroffe, kahle Felswande nach Westen, oben noch starke Streifen von Schneelagen, dann Krummholz! Der Baum- pieper (Anthus arboreus) lasst sich zahlreich horen. Nach 2stiindiger angenenmer Wanderung (Mot. sulphurea viel an der Aupa) sind wir in Petzer-Kretscham, zuerst be- griisst uns wieder der Girlitz, weiter unterhalb im Dunkelthal der Wasserstaar und von Marschendorf ab- warts die Bastardnachtigall. Hin Wanderer, der uns am Jagdschlosse des Grafen Hichelburg begegnet, er- zahlt uns von der dortigen ergiebigen Auer- und Birk- hahnjagd. — Nach staubiger Chaussée von Marschen- dorf bis Freiheit bietet uns die reizende Waldeinsamkeit von Johannisbad ein angenehmes Nachtquartier. Gern hatten wir von hier aus noch den Schwarzen- berg erstiegen, aber die Zeit fehlte und so ging es Donnerstag 24/6 diagonal durch Bohmen iiber die Schlachtfelder von Trautenau, Skalitz und Koniggratz nach Teplitz. Nie habe jich so viele Turteltauben (Peristera turtur) auf einmal beobachtet, wie an der Hisenbahnstrecke zwischen Gr. Wossek und Podiebrad, 6—7 Schaaren, je von 40—50 Stick, sahen wir in wenigen Minuten von den frisch gemahten Wiesen sich erheben, deutlich erkannte ich eine einzelne Mandel- kriihe (Coracias garrula) auf einem Pfahle am Korn- felde sitzen, — Teplitz, Carlsbad, Marienbad wurden mehr mit arztlichem Auge betrachtet! Nur zu rasch war die schone freie Zeit verschwunden, aber die Hrinnerungen bleiben! Jedem Ornithologen und Naturfreunde kann ich nur dringend anrathen, einen Ausflug nach dem naturhistorisch und landschaftlich so interessanten Riesen- gebirge zu machen, um ein Vorspiel unserer Alpen- ornis in den mittleren Breiten Deutschlands kennen zu lernen. Braunschweig, den 24. Juli 1878. K. Braszvs. Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Entgegnung und Nachtrag, Nebst einer Abschweifung zum Meckern der Becassine. Von Pralle. (Fortsetzung.) Was ist nun, frage ich, so Absonderliches daran, dass ich in einer langen Reihe von Jahren — wenn ich meine Knabenzeit mitrechnen wollte, aus welcher noch jetzt manches Hi in meiner Sammlung liegt, so konnte ich auf meine Sammelzeit fast 60 Jahre zihlen — 25 Kukuks-Gelege mit je 4, 19 mit je 5 und 4 mit je 6 Nest-Hiern zusammengebracht habe? — Wenn ich nur jedes Jahr ein einziges volles Geleg erhalten hatte, so musste die Zahl solcher Gelege bei mir noch weit grosser sein. 131 Ich habe, seitdem ich zu dergleichen wieder Musse habe, trotz aller angewandten Miihe und obgleich ich dieselbe Praxis wieder adoptirt habe, wie ich sie vor 25 Jahren itibte (s. Naumannia III. 1853, 8. 399), im vorigen Jahre nur 3, in dem jetzigen nur 4 Gelege mit einem Kukuks-Hi selbst nehmen konnen. Freilich habe ich auf solche Weise auch einige sehr schéne Gelege von Lanius excubitor, Anthus arboreus und pratensis, Emberiza miliaria, Calamoherpe locustella, Ca- primulgus europaeus u. s. w. erhalten. Da ich mich also keines besondern Gliickes im Auffinden von Kukuks-Hiern erfreue, so habe ich mir auf andere Weise helfen miissen, Viele meiner Kukuks- Gelege habe ich mir, um Hrn. W. auch dieses Rathsel zu losen, dadurch verschafft, dass ich keine Muhe und keine Opfer scheute, wenn sich mir Gelegenheit bot, deren aus sicherer Hand zu erlangen. Als ich z. B. davon horte, dass Rey aus seiner berithmten Sammlung von Kukuks-Hiern veraussere, erwarb ich Alles, was noch da war: 53 Gelege, von denen 88 im Journale von 1871 beschrieben sind. Gliicklicher Weise war das Beste und Seltenste noch vorhanden, und so auch die blauen und die Neuntdédter-Gelege, wie sie im Journal von Dr. Rey beschrieben sind. In meinem Auf- satze habe ich hierauf ausdriicklich hingewiesen; aber Hr. W. nimmt keine Notiz davon. Ferner erwarb ich den ganzen Dr. Schilling’schen Nachlass, 20 Gelege an der Zahl, mit den von Brand hinzugesammelten. Unter den vom Herrn Dr. Rey erhaltenen 53 Ge- legen befinden sich nun 4 Gelege mit je 6, 11 mit je 5 und 9 mit je 4 Nest-Hiern! Hr. Walter beruft es, wie oben bemerkt, ganz be- sonders, dass bei mir allein unter 8 Gelegen mit blauen Nest-Hiern dreimal 6 Nest-Hier vorkamen. Jawohl, so ist es! Und diese drei Gelege riihren, wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, vom Herrn Dr. Rey her, und sind von ihm in Cab. Journ. von 1871, S. 225 u. f., wie ich auch bereits in No. 6 des ornith. Centr.-Bl. ausdriicklich bemerkt hatte, beschrieben worden. Weiter sagt Hr W., nachdem er anerkannt hat, dass nach dem Zeugnisse Altum’s, Rey’s, Henrici’s und dem mei- nigen das Vorkommen blauer Kukuks-Hier erwiesen sei: ,»Dennoch halte ich die meisten grossen blauen Hier, die neben blauen Nest-Hiern in frischen Nestern gefunden werden, fiir Doppeleier oder fir Hier anderer Vogel.“ Hier ist Hr. W., soweit sich sein Ausspruch auf die blauen Kukuks-Kier meiner Sammlung beziehen soll, abermals entschieden im Irrthume. Er scheint meine Angabe in No. 6 d. Bl. tibersehen zu haben: ,,Alle, die blauen Kukuks-Hier nimlich, haben eine andere Far- bung als die Nest-Hier. Ausserdem ist ihr Korn ein ganz anderes, als das der Nest-Hier: es ist dasjenige der Kukuks-Hier.“ Ich verweise hierbei auch auf das, was Hr. Dr. Rey S. 225 in Cab. Journ. v. 1871 in Bezug auf das Korn dieser blauen Kukuks-Hier sagt, der 6 von denen meiner Sammlung a. a. O. beschrieben hat, wie ich ebenfalls in No. 6 d. Bl. angefiihrt habe. Endlich ruft Hr. W. noch aus: ,,Was soll man nun aber zu einem grossen blauen sogenannten Kukuks-Ei sagen, das viermal so gross ist, als die daneben liegen- den Rothschwanz-Hier? Das muss ja wie ein Staar-Hi aussehen! Hier von solcher Grosse legt doch kein Kukuk! Wahrscheinlich,“ figt Hr. W. dann noch hinzu, ,wahrscheinlich liegen bei solchem grossen Hi 6 Nest- Hier.“ — Nein, Herr Walter! Hs liegen bei diesem Hi, das einen solchen Breitendurchmesser hat, dass der Roth- schwanz beim Legen, wie ich in No. 6 d. Bl. bemerkt habe, hatte platzen miissen, nicht 6, sondern nur 3 Nest-Hier! So gross wie ein Staar-Hi ist es darum noch lange nicht, sondern immerhin noch nicht grésser, als ein grosses, oder vielmehr dickes Kukuks-Hi und als ein solches auf den ersten Blick zu erkennen. Es misst 221/,: 172/, Mm. Es ist mir auch nicht eingefallen, zu sagen, dass es viermal so gross sei, als die daneben liegenden Rothschwanz-Hier, sondern ich habe nur ver- gleichsweise von Doppel- und vierfachen Hiern ge- sprochen, sc. doppeldotterig und vierdotterig, wenn es letztere giebt, was ich nicht weiss, da ich noch keine gefunden habe. Hin Doppelei, d.h. ein doppeldotteriges, ist nun aber nur etwa um 4/, oder 1/3 grdésser als ein gewohnliches; mithin kann ein vierfaches, d, h. ein vierdotteriges, auch nicht viermal so gross sein! — Gefunden ist nun dieses von dem Hrn, Stadtsecretair Klippert in Vegesack. Erhalten habe ich es durch Hrn. Schliiter in Halle a/S. — Hr. Klippert ist nun aber derselbe, von dem Kohlmann in seiner Schrift: ,,Die Brutvogel der Umgegend Vegesacks“ in der Hinleitung sagt: ,,Hr. Stadtsecretair Klippert hierselbst sage ich hiermit meinen herzlichsten Dank dafir, dass er mich in meinen Bestrebungen auf das Bereitwilligste und Liebenswiirdigste unterstiitzte; namentlich sind es Daten iiber Brutzeit und Gelege, welche dieser kundige und scharfe Beobachter mit grosser Sorgfalt und Genauigkeit aufgezeichnet und mir zur Verfigung gestellt hat‘. Hiernach wird wohl Niemand mehr, und vermuth- lich auch Herr Walter nicht, die Echtheit dieses Ge- leges bezweifeln. In meiner Sammlung liegen, mit einer einzigen Aus- nahme, die natiirlich nicht mitzahlt, nur Gelege von durchaus sicherer Hand, und zwar jedes Gelege unter dem Namen seines Finders, als Biirgen seiner Hchtheit. Von unbekannten, namenlosen Strolchen, wie Hr. W. einen solchen schildert, nehme ich iberhaupt keine Eier; am wenigsten Kukuks-Gelege, die fiir mich nur Werth haben beziiglich ihrer Pflegeeltern, der Satzzahl, des Datums und des Fundorts, und dazu bedarf es selbstverstindlich durchaus zuverlassiger Finder. Von solehen nur riithren meine Kukuks-Gelege her. Ls ist zwar nicht nothig, wenn ich die Namen dieser Finder nenne, noch irgend etwas hinzuzufiigen. Da aber viel- leicht einige von ihnen manchem Leser weniger bekannt sein diirften, so glaube ich doch, nach dem ganzen In- halte des Walter’schen Aufsatzes, es den Findern meiner Kukuks-Eier schuldig zu sein, mit allem Nachdruck hier- mit dffentlich ihnen allen diejenige Glaubwiirdigkeit und Zuverlissigkeit zu vindiciren, welche Hr. Walter, und das mit vollem Rechte, fiir sich selbst in Anspruch nimmt. — Meine Kukuks-Gelege sind nun, ausser den von mir selbst und meinem Bruder, Regierungs- und Baurath in Oppeln, genommenen, von folgenden Herren gefunden: Dr. Kriiper, Dr. Rey, Dr. Schilling, Brand, von Heimrod, Amtmann Nehrkorn, Revierforster Behr, Forster Bartels, Baethe, Pastor Passler, Pfarrer Bols- 132 mann, Stadtsecretair Klippert und Custos Braunstein. — Die von den Herren Passler, Bolsmann und Klippert gesammelten habe ich, wie ich hier bemerken will, um etwaigen Missversténdnissen zu begegnen, durch Herrn Schliiter erhalten; die von Schilling und Brand durch Herrn Moeschler. Die genauen Notizen itiber die Ge- lege, welche von Schilling und Brand gesammelt sind, verdanke ich dem Herrn C. Jex in Naumburg a/S., der mir dabei zugleich schrieb, dass diese Gelege die Freude und der Stolz des verstorbenen Dr. Schilling und bei seinen Lebzeiten ihm um keinen Preis feil gewesen waren. Die von den Herren von Heimrod, Behr und theilweise auch die von Baethe gesammelten habe ich durch Herrn Dr. Rey erhalten; einen Theil der von Baethe, so wie die von den tibrigen Herren gefundenen aber direct. Wie fern dem redlichen und eifrigen Sammler Baethe, der auch wohl manchem der sammeln- den Leser persénlich bekannt sein wird, jeder Gedanke an Tauschung lag — jetzt ist diese vorziigliche Quelle leider versiegt —, geht unter vielen anderen Beweisen, die ich von seiner Zuverlassigkeit habe, auch daraus hervor, dass er mir einst 4 Kukuks-Hier, darunter ein blaues, deren Herkunft er nicht kannte, tibersandte und dieselben deshalb zusammen fur nur 50 Pf. mir be- rechnete! Dem Herrn Baethe verdanke ich ausserdem sehr eingehende Notizen tber die Zeit aller, in einer langen Reihe von Jahren von ihm selbst gefundenen Hier, und da diese Notizen zugleich eine gute Ueber- sicht der Brutvogel des Herzogthums Anhalt geben, so werde ich dieselben vielleicht spater mittheilen. (Fortsetzung folgt), Der Dodo. Von Professor Alfred Newton. (Mit Erlaubniss des Verfassers aus der ,,Encyclopaedia Britan- nica, Ed. 9 Juni 1877, tibersetzt von Frau Marie Reichenow.) Obgleich des merkwiirdigen Geschopfes, des Dodo,*) der friiher Mauritius bewohnte, jetzt aber dort ausge- storben ist, schon ofter schriftlich Hrwahnung gethan wurde, so werden doch einige weitere Mittheilungen der uber ihn erhaltenen alteren Nachrichten willkommen sein. Das Jahr, in dem die Portugiesen die Insel Mauritius entdeckten, ist nicht genau bekannt; es sind uns verschiedene Daten von 1502—1545 angegeben. Hs scheint, dass Mascaregnas, ihr Entdecker, sie Cerne nannte, in der Meinung, es sei dieselbe Insel, deren bereits von Pliny Erwahnung gethan ist; viele andere Schriftsteller wieder behaupteten, dass sie bei den See- leuten jener Nation unter dem Namen Jha do Cisne (moglicherweise eine Corruption von Cerne) bekannt ware, und brachten bei ihrer Auffindung heraus, dass auf derselben grosse Vogel vorhanden seien, die, obgleich nicht im Wasser lebend, den Schwanen hinsichtlich ihrer plumpen Gestalt glichen. Ungliicklicherweise sind uns *) Die Leser, welehen Abbildungen des Dodo oder Dronte nicht bekannt sein sollten, verweisen wir auf folgende Publica- tionen: Neu aufgefundene Abbildungen des Dronfe von G. v. Frauenfeld (Wien, M. Salzer 1868). — Hartlaub, Vogel Mada- gaskars (Halle 1877), — Masius, Die gesammten Naturwissen- schaften. Bd. II S, 253 (Hssen 1858), D. Red. die Nachrichten wber die Entdeckungen der Portugiesen verloren gegangen und nichts Bestimmtes tiber jene Insel, wie tber ihre Bewohner kann angegeben werden, bis zum Jahre 1598, wo die Hollander unter Van Neck dort landeten und die Insel Mauritius benannten. Hin Bericht dieser Reise wurde im Jahre 1601, wenn nicht noch friher, verdffentlicht und hat mehrere Auflagen erlebt. Es wird darin von Vogeln erzahlt, welche die Grésse von Schwinen hatten, zum‘ Theil auch noch stimmiger seien, mit grossen Kopfen, ohne Fliigel und einem einige gekrauselte Federn enthaltendem Schwanze. Die Hollénder nannten sie Walghvogels (das Wort hat verschiedene Schreibweisen), d. h. ekelhafter Vogel, weil, wie sie sagen, kein Koch sie schmackhaft machen koénne. Es giebt aber einen andern, vielleicht bessern Grund — denn es wurde zugestanden, dass ihre Brust zart sei — namlich den, dass diese Paradies-Insel einen Ueberfluss von vorziiglichen Nahrungsmitteln hervor- bringt. De Bry giebt uns zwei wunderliche Berichte tiber die Thatigkeiten der Hollander, und in einem der- selben eine Abbildung des Walchvogcels, die erste yver- Offentlichte Darstellung seiner schwerfailigen Formen, mit einer Unterschrift, welche beweist, dass der Rei- sende dazu ein lebendes Hxemplar nach Holland brachte. Unter den Colonisten war ein Zeichner, der, nach einer Skizze, einige Jahre spater eine Abbildung des Vogels herausgab, welche er unbestimmt benannte: ,,Gallina- ceus Gailus peregrinus, aber ziemlich genau beschrieb. — Inzwischen hatten Mauritius zwei andere hollandische Flotten besucht. Hine derselben hatte einen ausgebil- deten Kinstler an Bord, dessen Zeichnungen glicklicher- weise noch vorhanden sind. Von der andern wurde spater ein Journal, das von einem der Seeleute herrihrte, verdffentlicht. Dies sind vorlaufig die vorziiglichsten Angaben, welche wber diese Vogel gemacht sind; ausser- dem figen wir noch die sonderbare Thatsache hinzu, dass sie yon einigen Dodaarsen, von anderen Dronten genannt wurden. — Fernere hollandische Schriftsteller unterlassen, obgleich sie den Vogel verschiedene Male erwihnen, einige wichtigere Thatsachen in ihrer Hrzah- lung anzugeben, Die Seefahrer indessen waren nicht trage und fanden Arbeit fur ihre Naturforscher und Maler. Clusius sagt, dass er 1605 in Pauw’s Haus in Leyden eines Dodos Fuss sah, den er augenblicklich beschrieb. In spateren Jahren hat man in der Hoch- schule von Utrecht eine Copie von Clusius’ Werk ent- deckt, im der ein Original, von Van de Venne gemalt, eingeklebt war, wberschrieben ,,Vera effigies hujus avis Walghvogel (quae et a nautis Dodaers propter foedam posterioris partis crassitiem mnuncupatur) qualis yviua Amsterodamum perlata est ex insula Mauritii. Anne MDCXXVI.“ Hine ganze Anzahl Abbildungen des Dodo, angefertigt von einem beriihmten Maler Namens Roelandt Savery, der im Jahre 1576 zu Courtray ge- boren war und im Jahre 1639 starb, sind ferner lange bekannt, und es hiess immer, dass diese nach dem Leben gezeichnet seien. Der sichere Beweis indessen, dass zu jener Zeit ein lebender Dodo in Holland gemalt sei, hat bis jetzt gefehlt. Ueber diese Thatsache kann aber nun langer kein Zweifel herrschen. Die Bilder des Dodo zu Berlin und Wien sowohl, welche genau aus den Jahren 1626 und 1628 datiren, als die Bilder von 133 Goiemare, aus dem Jahre 1627, welche im Besitze des Herzogs von Northumberland zu Sion-Hause sind, diirfen mit grésserer Wahrscheinlichkeit als Abbildungen eines gefangenen Vogels betrachtet werden. Hs ist sogar sehr wahrscheinlich, dass dies nicht das erste Exemplar war, das einem Maler in Europa als Original gedient hat. In der Privat-Bibliothek des hochseligen Kaiser Franz von Oestreich ist eine Bilderreihe der verschie- densten Thiere, vermuthlich von dem _hollandischen Kistler Hoefnagel, der um’s Jahr 1545 geboren wurde. Eines der Bilder stellt einen Dodo dar, und wenn es kein Irrthum in von Frauenfels Beschreibung ist, muss es ganz sicher vor dem Jahre 1626 gemalt sein, denn es sind Griinde da, anzunehmen, dass das Orginal aus dem Vivarium des damaligen Kaisers Rudolph II ge- nommen wurde und dass der Theil eines Dodokopfes, der im Museum zu Prag 1850 gefunden wurde, zu diesem Exemplar gehorte. Die anderen Bilder von Roelandt Savery, von denen nur erwahnt seien: das zu Hague, ferner das im Besitz der Zoologischen Gesell- schaft zu London (frither Broderip’s), dann das in der Schonbornschen Sammlung zu Pommersfelden in der Nahe von Bamberg und schliesslich das dem _ Dr. Seyffert in Stuttgart angehorige, sind ohne Jahreszahl, wahrscheinlich aber alle zu ein und derselben Zeit gemalt (um 1626 bis 1628). Das grosse Bild im Brit- tischen Museum, ehemaliges Higenthum des Herrn Hans Sloane, von einem unbekannten Kunstler, doch ver- muthlich von Roelandt Savery angefertigt, ist ebenfalls ohne Jahreszahl, wihrend ein noch grosseres in Oxford (angeblich von Savery jun. gemacht) das weit spatere Datum 1651 tragt. EHbenfalls fehlt die Jahreszahl auf einem Bilde, das, wie man sagt, von Pieter Holsteyn gefertigt, im Besitze des Dr. A. von der Willige zu Harlem in Holland ist. Wir haben von 1628 die erste Nachricht tiber die Beobachtung und HErwahnung dieses Vogels seitens eines Englanders von einem gewissen Emanuel Altham, welcher in zwei, an demselben Tage auf Mauritius ge- schriebenen Briefen an seinen Bruder ihn erwahnt. Diese Briefe sind neuerdings durch die Vermittlung des Dr. Wilmot zu Tage gefordert. In dem einen sagt der Betreffende: ,,Du sollst einen seltsamen Vogel erhalten, den ich auf der Insel Mauritius fand, von den Portugiesen Do Do genannt; ich hoffe, dass er Dir seiner Seltenheit wegen willkommen sein wird.“ Die Stelle in dem andern Brief hat dieselbe Bedeutung. Weiteres ist von dieser werthvollen Zueignung nicht bekannt. _ Mit der Flotte des Altham segelte Herbert, dessen Reisen verschiedene Autlagen erlebten und lange erwéahnt wurden. Hs ist sicher, dass er vor dem Jahre 1629 Mauritius noch nicht erreicht haben konnte, obgleich haufig das Jahr 1627 als dasjenige seines dortigen Be- suches angegeben wurde. Den vollstandigsten Bericht, den er iiber den Vogel giebt, finden wir in der Auflage vom Jahre 1638 in dem so sonderbar verstellten Styl vieler Schriftsteller der damaligen Periode. Es wird geniigen den Anfang anzufthren: ,,Der Dodo kommt zuerst zu einer Beschreibung. Hier und in Dygarrois (Insel Rodriguez, und nirgend anders habe ich ihn je gesehen oder gehort) ist der Dodo gezeuget (ein portu- giesischer Name ist Dodo und hat Bezug auf ihre Hin- faltigkeit), ein Vogel, der durch seinen Korperwuchs und Seltenheit ein Phénix genannt wiirde (wire es in Arabien) etc.“ Herbert’s bestimmte Angaben, welche durch Altham bestitigt sind, kénnen nicht bei Seite geschoben werden, folglich zogern wir nicht, eine portu- giesische Ableitung fiir das Wort zu bestimmen. Her- bert gab ebenfalls eine Abbildung des Vogels. (Schluss folgt.) Beobachtungen tiber das Leben und die Fort- pflanzung gefangener einheimischer Kornerfresser. Von Dr. G Fr. Hermann Miiller in Berlin. (Fortsetzung der Zeisigidyllen.) 79, Am 18. Juli brachte es ein gliicklicher Zufall, dass ich gegen meine Gewohnheit Abends nicht ausging. Zieschen verliess namlich in der Dammerung zu meiner grossen Beunruhigung die Jungen, eine volle Stunde hastig hin- und herhiipfend. Am folgenden Abende, wo ich natiirlich erwartungsvoll zu Haus blieb, trat die- selbe Erscheinung ein, nur mit dem schlimmen Unter- schiede, dass das Vogelchen auf der Sprosse einschlief und durch nichts zu bewegen war, zu dem Neste zuriick- zukehren, Nun war guter Rath theuer! Um die noch nackten Kleinen nicht erfrieren zu lassen, wurden sie aus dem Neste geloffelt und mit demselben in einen sehr grossen Blumentopf gebracht, welchen ich mit heissem Sande anfillte und mit einem langen Shawle umwickelte, dessen Kanten in der Mitte der Oeffnung aneinander stiessen. Es war gut, dass ich aus Pflicht- gefiihl fir meine Pensionére weder fest noch lange schlief. In diesem Thonhause musste, wie seiner Zeit im Herrenhause, eine mehr als ,,angenehme Temperatur geherrscht“ haben, denn als ich beim ersten Morgen- grauen nach meinen Pfleglingen mich umsah, sassen sie zu meinem Schrecken auf dem Shawle, von wo sie leicht in den Abgrund des Verderbens hatten sturzen kénnen. Sie waren durch das unvermeidliche Gerausch erwacht und, noch ehe ich mich angekleidet hatte, wieder in’s Nest zuriickgekehrt. Wie die schwerfalligen Dickbiiuche diese halsbrecherischen Turnkiinste zu Stande gebracht, blieb ein Geheimniss, weil in allen folgenden Nichten gegen jede Wiederholung die sorgsamsten Maass- regeln getroffen wurden. Was hatte die sonst so liebevolle Mutter bewogen, ihre hilfsbediirftigen Kinder in naturwidriger Weise zu yverlassen? — Ich glaube den Grund zu kennen, Vier Zeisigjunge haben zwar denselben Umfang, wie zwei Dompfaffen von gleichem Alter, aber die mehr- fache Getheiltheit der ersteren gestattet der Mutter, ihre Fiisse zwischen ihnen hindurch an die Nestwand zu bringen; iiber den compacten Dompfaffen musste sie die Beine schmerzhaft ausspannen. Die Richtigkeit dieser Annahme bewihrte die Folgezeit, in welcher die heran- gewachsenen Jungen regelmissig am Tage noch be- deckt und in der Dammerung verlassen wurden. Natiirlich, wihrend der Helligkeit konnte die Bedeckung zur Erholung der schmerzenden Beine zu jeder Zeit unterbrochen werden, nicht in der Dunkelheit der Nacht, ohne sich unbekannten Gefahren auszusetzen. — In dem angegebenen Verfahren habe ich damals ein Zeichen 134 von bewusster Ueberlegung erblickt, und an dieser Meinung halte ich auch heute noch fest. Meine Hingriffe in das heilige Familienleben an jedem Abende nahmen die gutmiithigen Zeisige nicht im mindesten tibel; am Tage wurde die volle Fursorge fiir die Kinder in treuester Weise fortgesetzt, sobald sie mit dem Neste in’s Bauer zuriickgebracht wurden. — Bald stellte sich ein bedenklicherer Uebelstand ein. Die Jungen stiessen naimlich, wenn sie sperrend sich emporrichteten, mit den Schnabelspitzen an die niedrige Drahtdecke und machten jede Fiitterung unméglich. Die ganze Compagnie wurde nun in ein dreimal grdésseres und anders gestaltetes Heckbauer umquartiert. Meine vorangegangene Beklemmung war iiberfliissig gewesen ; die treuen und treuherzigen Vogelchen nahmen den Um- zug in die herrschaftliche Wohnung sehr wohlgefallig auf und liessen sich in ihren Pflichten keinen Augen- blick storen. Nach wenigen Tagen (ich glaube, es war der 9Y, Lebenstag) stellte sich nun wirklich der beim Beginne des Versuchs befiirchtete schlimmste Uebelstand ein: die Eltern vermochten bei allem Hifer nicht mehr die ihnen tiber den Kopf gewachsenen Kinder zu sittigen; diese blieben in besténdigem Schreien und lehnten sich, da sie inzwischen sehen gelernt hatten, gefahrlich weit uber den Nestrand, um den zuriickkehrenden Eltern jubelnd entgegen zu zappeln. — Nun blieb nichts weiter iibrig, als sie von 9 bis 2 Uhr menschlicher Pflege anzuvertrauen. Auch dieser neue Uebelstand wurde lehrreich. — Z“unichst eine gefahrdrohende Unvorsichtigkeit. Aus falschem Wohlwollen hatten die kleinen Kostgdanger zuerst nur reinen Dotter in zu trockenem Zustande erhalten, am 3. Tage zeigten sich die Unterleiber bei beiden Vogeln stark angeschwollen, glinzend, kupfer- farbig und heiss. Ich hielt die armen Schlucker fir verloren. Gliicklicher Weise verschwand dieser Zustand schon nach 24 Stunden, als sie, genau nach dem Ver- fahren ihrer Eltern, einen halbfliissigen Brei aus zer- hacktem Hi, ausgepresster Semmel, Mehlwurmsaft, Ameisenpuppen, zerquetschten Kornern und Griinkram aller Art erhielten. Bei dieser naturgemdssen Fiitterung gediehen die Vogelchen vorziiglich. — Weiter, ihre tagliche finfstiindige Entfernung wirkte nicht ent- fremdend, sondern aneifernd auf die Eltern, wobei der Hahn sich mehr auszeichnete, als das Weibchen. So- bald ich nach meiner Riickkehr um 2 Uhr das Nest auf den Tisch vor das Bauer stellte, schoss er zu den Futternaipfen und spelzte Korner ab, um die Fitterung unmittelbar darauf zu versuchen. In diesem Falle, welcher an jedem Nachmittage einmal eintrat, hat wahrend der wenigen Augenblicke kaum eine Er- warmung, geschweige eine Hrweichung stattfinden kénnen. — Da die Jungen vor der Einstellung in’s Bauer von mir erst grindlich gesattigt und dadurch schlafrig wurden, so blieben die Hinladungen des Hahns gewohnlich fruchtlos, was ihn gelegentlich zur ge- waltsamen Hinfihrung des Speisebreis veranlasste (siehe ,,Biolog. Hinzelnheiten“). 25. Juli. Heute, etwa am 14. Lebenstage, horte ich wahrend der Fitterung die ersten vollen runden Gutturaltone des eingetretenen Stimmwechsels, und am folgenden Tage begannen die Excremente, statt der bisherigen unformlichen blasigen Gestalt, eine kleinere, birnenformige anzunehmen. Durch das haufige Hin- und Herheben ermuthigt, verliessen die Jungen am vorhergehenden Tage etwas vorzeitig das Nest und benahmen sich gimpelhaft. Statt namlich ihren sie angstlich umtrippelnden Zwerg- eltern sich zuzuneigen, reckten die jungen Riesen ihre weit geoffmeten Schnabel immer hoéher und schrieen gen Himmel, als ob ihnen die nothdurftige Nahrung mit absichtlicher Grausamkeit vorenthalten wirde. Von nun an blieb nur noch kinstliche Pflege tibrig. Um die Kleinen der wohlthatigen Hinwirkung von Luft und Sonne theilhaft zu machen, wurden sie auf’s Fenster- brett gestellt. Leider hatte ein Sturmwind einen Fligel aufgerissen und die Jungen in Zugluft gebracht. Gleich darauf wurde das Hahnchen verstimmt, sperrte immer lassiger und starb an demselben Tage, an welchem seine Schwester sich selbstaindig zu erndhren begann (circa 1. August). Der hintere Unterleib zeigte sich trocken, weisslich und zusammengeschrumpit. 80. Und was wurde aus seiner Schwester Papchen? Zuniichst hatte dies Vogelchen eine schlimme Zeit zu bestehen. Wenige Tage nach erlangter Selbstandigkeit zeigten sich an den Fusszehen und dem entsprechenden Schenkel mehrere gelblicke Knoétchen, und dieselbe Seite des Unterleibes wurde ihrer ganzen Linge nach von einem einzigen zusammenhangenden dicken Schorfe bedeckt. Diese Krankheit, welche wahrscheinlich durch zu fette Fiitterung mit Ameisenpuppen und Mehlwurm- saft entstanden war, wurde von Sachverstindigeren als »Nestkrankheit“ bezeichnet, welehem Ausdrucke ich keine bestimmte Bedeutung beizulegen vermochte. Das arme Vogelchen wurde von den heftigsten Schmerzen gequalt; es lag, zu allen Bewegungen unfahig, matt auf dem Boden und ernahrte sich mihsam von den ringsum ausgestreuten Kornern oder dem ihm dicht vorgeschobenen Weichfutter. Hierbei bemerkte ich zum ersten Male, dass die Speisen, wohl wegen des Schnabel- hakchens, nicht mit der Spitze selbst, sondern mit der Seite des Schnabels aufgenommen wurden, wie es andere Dickschnabler wohl auch thun mogen. — Durch abwechselnde ‘iusserliche Anwendung yon Glycerin und Provencerdl, welche mit der Fahnenspitze einer Rabenfeder aufgetragen wurden, durch die kiinstliche Erwiarmung, besonders durch sanfte Hinwirkung ge- brochener Sonnenstrahlen, denen das Vogelchen we- gen verkleisterter Federn und kahler Stellen nachge- hoben wurde, losten sich nach 8 Tagen die Schorfer und die Patientin genass, um von nun an bis zu ihrem letzten Lebenstage meine grésste Freude zu werden, Da bekanntlich selbst gefangene alte’ Dompfaffen leicht und schnell sich zihmen lassen, so bedarf es kaum der Hrwihnung, dass dieser unter so seltsamen Umstiinden gross gewordene Vogel ein wahres Muster von Zutraulichkeit wurde. Menschenhinde hatten ihn in gesunden und kranken Tagen in liebevollster Weise gepflegt, von seinen vertrauensseligen Pflegeeltern hatte er niemals einen angstigenden Warnruf vernommen : was Wunder also, dass ihm alle und jede Furcht vor Menschen fremd blieb, ja dass er ihre Nihe sogar auf- suchte! Nur die einzige fatale Rabenfeder, mit welcher 135 sein kranker Leib eingepinselt worden war, mochte er nicht leiden: bei ihrem Anblicke gerieth er noch nach Monaten in fieberhafte Aufregung, er entfloh in den fernsten Winkel, und es bedurfte dann zu seiner Be- ruhigung vieler Liebkosungen und Schmeicheleien. Den Inhalt des Wortes ,niher!“ musste er be- griffen haben. Mit jeder Wiederholung desselben kam er naher, driingte sich schliesslich an den Leib des Rufenden und verharrte so lange bittend, bis er einen Mehlwurm erhalten hatte, auf welchen es wohl auch hauptsachlich abgesehen war. Ohne sonderliche Erwartung hatte ich ihm in der Dammerung wiederholt das Lied: ,,Frisch auf zum frohlichen Jagen“ vorgepfiffen. Davon hatte er nicht das mindeste behalten, dafiir eine lange Reihe floten- artiger Molltone sich angeeignet, welche aut freund- liches Zureden bereitwilligst und mit Behagen vorge- tragen wurden. Zeigte er sich einmal gegen einen ihm nicht sympathischen Gast trotzig (er hatte solche Launen) und wurde er deshalb in eine vogelleere Stube verbannt, dann brachte ihn die Hinsamkeit schnell zur Besinnung. Schon nach wenigen Minuten bat er flotend um Zurickberufung und zeigte sich nun folgsam. — Erlaubte ich mir gelegentlich, in seinen Gesang hinein- zupfeifen, dann unterbrach er sich stutzend und machte regelmissig, laut krahend, einige so tiefe Verbeugungen, dass die Schnabelspitze die Sitzsprosse beriihrte. Ob aus Wohlgefallen oder Missbehagen, blieb unermittelt, denn der yorziigliche Vogel bewahrte gleich darauf wieder seine angeborene Gutmiithigkeit und Freund- lichkeit. Freundliche Leser werden mir hoffentlich die aus- fiihrliche Erzihlung dieses kleinen ornithologischen Vorkommnisses nachsehen; sie enthalt ja einige charak- teristische Ziige und ich werde ihr gleich einen prak- tischen Vorschlag folgen lassen. — Gelernte Dompfaffen vergessen bekanntlich oft Theile der ihnen gelehrten Lieder und werden zu unangenehmen Stiimpern, wahrend das Auslassen einzelner nicht zusammenhangender Tone unbemerkt bleibt; auch kann in diesem Falle leicht Nach- und Abhiilfe beschafft werden. Deshalb mocht’ ich mir erlauben, denjenigen, welche Dompfaffen oder auch andere Vogel abrichten, vorzuschlagen, einmal probeweise auf Lieder ganz zu verzichten und sich auf eine Reihe wohlklingender Tone zu _beschréanken, bei denen sich auch Weibchen betheiligen und zu Coloratursingerinnen ausbilden konnen und werden. Hin flotendes Mollweibchen, wie das obige, wiirde gewiss vielen Vogelfreunden ungleich angenehmer und werthvoller sein, als ein stiimpernder Lust- und Liebesliedersainger! Ich selbst wiirde nun hier contrastirend ein K lage- lied anstimmen miissen, hatte ich nicht bereits 1877 p. 110 tiber Papchens Fortpflanzungstrieb und Tod be- richtet. — Damit nun dieser Idyllenabschnitt nicht triibselig zu schliessen braucht, sondern sich heiter fortentwickeln kann, hat Papchens Pflegemutter mir von 1874 ab eine aussergewohnliche Hilfe gebracht. Zuvor die prosaischen Begebnisse bis dahin. 81. Am 15. April 1872 wurde Zieschen auf der Sonnenseite mit einem sehr zahmen Hahne in ein ge- wohnliches Heckbauer gebracht. Am 6. 7, 8. 10. 11, und 16—19, Mai erfolgten, unter zweimaligem Un- wohlsein, 9 Hier (wohl 2 Gelege); am 17. Mai erhielt das zur Briitung schreitende Vogelchen einen Murmel (Schoss, Schésser) und am 19. vier Hier, von denen eins nach 5 Tagen auf dem Boden zerstort gefunden wurde, wahrend die drei tbrigen am 5. Juni voll- stindig ausgebildete Embryonen enthielten, was bei den zahlreichen folgenden Hiern niemals wieder vorgekommen ist. Die Verbriitung mochte schliesslich durch Milben- plage, welche dem so gern sesshaften Vogelchen keine einzige ruhige Minute gonnten, bewirkt sein. In welcher Weise es sich an seinen Qualgeistern rachte, theilen die ,,Biolog. Einzelnheiten“ mit in dem Artikel ,,Unge- ziefer“. — Da sich, vielleicht in Folge dieser Qualen, am Kopfe und um den Schnabel kahle rothe Stellen zeigten, so wurde mein kleiner Liebling zurtickgezogen und durch meines Freundes Arndt Zeisigweibchen er- setzt (No. 00). 1873. 82. Erste Briitung. JZieschen wurde am 14. April, wie 1871, mit seinem ersten phlegmatischen Gatten auf der Sonnenseite in ein mittelgrosses Heck- bauer gebracht. Am 21. begann es fliichtig zu bauen, legte vom 25.—29. finf Hier, welche am 12. Mai sich klar erwiesen und entfernt wurden. — Zur Erklarung: ich habe nur einen einzigen und zwar misslingenden Betretungsversuch gesehen; ferner, das Weibchen badete haufig und kehrte immer erst nach sehr langer Pause in’s Nest zurick. 83. Zweite Briitung. Am 23, Mai begann ein sorgloser Neubau, vom 26.—30. Mai und am 1. Juni wurden 6 Hier (No. 6—11) gelegt und vom letzten Tage an gut gebriitet. Zwei Hier zerpickte der Hahn, die ubrigen wurden am 12. Juni klar befunden und die Vogel der Milben wegen in ein anderes Bauer gebracht. 84. Dritte Brittung. Am 24. Juni wollte Zies- chen bauen, legte am folgenden Tage ein Ei auf den Boden, nistete, als nun ein Nest eingehingt wurde, zuerst phlegmatisch, dann eifriger, und brachte vom 26. Juni bis 3. Juli (der 28. Juni war frei) 8 Hier (No. 12—19). Auch das zweite Ei war auf den Boden gelegt, ein anderes am 2. Juli verschwunden; das 3. ist, nach vorangegangenem Unwohlsein, erst Nachmittags nach 4 Uhr gelegt. — Der vorziiglichsten Briitung ungeachtet, blieben alle 5 Hier (fir das enge Nest zu viel) klar und wurden am 5. Juli weggenommen. (Fortsetzung folet.) Ueber Edelpapageien (Eclectus). Mit Bezug auf die in No. 15 dieses Blattes von Dr. A. Bb. Meyer besprochenen Frage der Zusammenge- horigkeit der griinen und rothen Helectus als Geschlechter derselben Art diirfte es interessiren, dass in einer soeben an das Museum Godeffroy in Hamburg gelangten Sendung des Reisenden F, Hiibner von der Duke of York-Insel alle rothen Exemplare (H. Linnaei) als Manner, alle griinen (2. polychlor 0) als Weiber der- selben Art bezeichnet sind. aye D K. Scumetz, 136 Ueber die Acclimatisation europiiischer Singvégel wird uns von Herrn G. A. Seyler aus australischen Zeitungen mitgetheilt: ,» Die Einfihrung europaischer Singvogel in den au- stralischen Kolonien, die so vielseitig gewiinscht und erstrebt wird, ist jetzt leichter von Neu-Seeland als von Huropa aus zu bewirken. Die meisten europaischen Singyvogel sind bereits in Neu-Seeland, befinden sich daselbst sehr wohl, vermehren sich dusserst rasch und sind zu billigen Preisen zu kaufen.“ D. R. Nachrichten und Neuigkeiten. An Stelle des verstorbenen hochverdienten Prasi- denten der k. k. Leopold. Carolin. Academie der Naturforscher, Herrn Prof. Dr. Behn, wurde Herr Professor Dr. Knoblauch, bisher Physiker an der Universitat Halle, gewahlt. Mit der Direction des zoologischen Mu- seums in Bremen wurde an Stelle des aus dem Amte scheidenden Herrn Dr. Finsch Herr Dr. Ludwig, bisher Privatdocent an der Universitat Gottingen, betraut. Berichtigung. Die in No. 15 d. Bl. besprochene Arbeit: ,,Orni- thologische Beitrage zur Fauna der Nieder- elbe“ von Béckmann ist nicht, wie angegeben wurde, in den ,,Verhandlungen des naturwissensch. Vereins“, sondern in denen des ,,Vereins fiir naturwiss. Unterhaltung in Hamburg, redigirt von Herrn Custos Schmelz, publicirt. Letzterer Verein hat sich besonders die, bisher sehr vernachlassigte, Hrforschung der Umgegend Hamburgs zur Aufgabe gestellt. Briefkasten der Redaction. Herrn M. S. in B., Dr. 8. n P., A. G. in B., Dr. BI. in B., Dir. P. in H., Sch. in Cr., H. F. in A.: Manuscripte dankend empfangen; Publication in No. 18—20. Tausch- und Fiir einen bereits in der Ausfiihrung begriffenen Zoologischen Garten verbunden mit Restauration, Thier- und Naturalien- Handlung, in einer Provinzial-Hauptstadt Norddeutsch- lands mit 100 Tausend Einwohnern, wird ein Theilnehmer mit 20 bis 30 Tausend Mark Kapital gesucht, welches hypothekarisch eingetragen wird und woftr mindestens 10 Prozent Zinsen als Gewinnantheil garan- tirt werden. Ein grosses Wohnhaus mit den ent- sprechenden Geschifts- und Verkaufs-Raiumen, sowie ein schones Restaurations-Gebaude mit Salen und Nebenraumen, ferner ein Papagei- Haus, ein Vogel- haus mit Winter- und Sommer-Volieren, Affenhaus, Aquarium und Terrarium, Bassin mit Wasserfall fir Schwimmyvé6gel ete. sind bereits im Bau voll- endet, Veranden, Lauben, Bosquets und alter Baum- bestand im Garten vorhanden und ein Raubthier- haus, Bairenzwinger, Fasanen-, Gefligel- und Raubyogel-Volieren ete. sollen demniichst noch errichtet werden und die Eroffnung des Htablisse- ments noch in diesem Jahre stattfinden. Der Garten liegt in unmittelbarer Nahe der Stadt in der schénsten und frequentesten Gegend. Die Rentabilitét des Unter- nehmens wird erreicht durch die Entrees der Garten- Hingegangene Drucksachen. vy. Pelzeln, Weitere Sendungen von Vogeln aus Keuador. (Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1878.) Schliter, Preisverzeichniss naturhistorischer Lehr- mittel. No. 63. Carus, zoologischer Anzeiger. No. 4 1878. Finsch, On a new Species of Finsch from the Feejee Islands. (Proc. Z. 8. 1878.) Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. No. 4—5 1878. Zeitschrift des Ornithologisch. Vereins in Stettin. 5—6 1878. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. No. 4—6 1878. Schweizerische Blatter fiir Ornithologie. No. 9—14 1878. Pfilzische Gefliigel- Zeitung (Kaiserslautern, Kayser). No. 11—16 1878. Stiddeutsche Blatter fir Gefliigelzucht (Miimchen) No. 10—15 1878. Monatsblatt des Badischen Vereins fir Gefligelzucht (Karlsruhe). No 5—7 1878. Der Thierfreund, Organ des Wiener Thierschutz-Vereins. No. 4—6 1878. Schaufuss, Preis-Verzeichniss anatomisch-plastischer Nachbildungen fir den allgemeinen Unterricht. Kauf-Verkehr. besucher, Restaurationspacht, Thierhandel- und Zueht. Fachkenrtniss ist fir den Theilnehmer nicht unbedingt erforderlich, da der Besitzer ein auf dem Gebiete er- fahrner Fachmann ist. Reflectanten erfahren das Nihere auf Anfrage unter A. C, St. durch die Expedition dieses Blattes. [68] No. Wilh, Schliiter in Halle aS. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Mein neuester Catalog No. 63 tiber naturhistorische Lehrmittel, 28 Seiten stark, ist erschienen und wird gratis und franco verschickt. [64] 4 Paar Brieftauben Tver Zucht hat abzugeben [63] Hugo Bennertz zur Linden b. Solingen. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Kast. 1 Paar Zwerg-Ochsen (Mannchen u. Weibchen), 32 Zoll Hohe, Paar 600 Mark — Tiger-Katze 120 — Nasenbiren 40 — Graue-Papageien 20 — Inséparables P. 12 — 200 P. St. Helena-Fasiinchen P. 5. — 100 P. Zebra-Finken P. 8 — 150 P. Wellensittiche P. 8 — 3 P. Flamingos P. 300 — 6 Bilge von Stringops habroptilus 4 60 — 10 Bilge yon Apteria Oweni a 60 Mark (gut erhalten). [67] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Mauthal) in Naumburg a/S, Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr, Nachvihtsbatt des vesammmten Vereins-Wesens und Anzejger fur Sammler, Ziehter und Hauer Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. No. 18. BERLIN, Dritter Jahrgang. 15. September 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Ueber Edelpapageien. In der letzten Nummer dieses Blattes ist von Herrn Schmelz in Hamburg die werthvolle Mittheilung ge- macht, dass in einer neuerdings von Herrn Hiibner von der Duke of York-Insel eingesandten Vogelsammlung die rothen und griinen Edelpapageien (Hel. Linndi und Eel. polychlorus) als verschiedene Geschlechter der- selben Art bezeichnet seien. Leider sind in dieser Notiz die Geschlechtsbezeichnungen verstellt worden, was wir zu berichtigen uns beeilen. Hs sind namlich von dem Sammler die rothen Exemplare als Weiber, die griinen als Manner (und nicht umgekehrt, wie S. 135 gedruckt wurde) bezeichnet. Somit ist wiederum die Entdeckung des Herrn Dr. A. B. Meyer bestatigt. — Hingegen wird v. Herrn Fiedler in Agram die Angabe, nach welcher ein ihm gestorbener ,,Griinedelpapagei‘ ein Weibchen gewesen sei (Orn. Centralbl. 1877 8. 87) auf- rechterhalten, indem derselbe uns in Erwiderung auf die Abhandlung des Herrn Dr. Meyer, S. 119 d. BL. schreibt: »Auch noch heute zweifle ich an der richtigen Ge- schlechtsbestimmung des Vogels nicht, denn der Prapa- rateur, ein tiichtiger, wissenschaftlich gebildeter Mann, hat unter Tausenden von Vogeln auch eine ziemliche Anzahl fir meine Privatsammlung gestopft und bei vielen, deren Geschlecht er nicht kannte, ich aber sehr wohl, dieses richtig bestimmt. Dass iibrigens nur ich die Krfahrung bei den Edelpapageien gemacht, beruht auf Irrthum, denn Herr Emil Linden schreibt mir unter dem 13. Juni 1877 nach Veroffentlichung meiner Notiz: ,,,,Die Mittheilung des Herrn Dr. Meyer in Dresden wegen des Geschlechtes der Hdelpapageien beruht auf Irrthum; ich hatte von beiden schon Mannchen und Weibchen, was sich nach deren Tode durch Dr. Stolker erwiesen hat, der alle meine todten Hxem- plare bekommt und mir jeweiliges Geschlecht und mog- liche ‘Todesursache mittheilt.““ Nachtraglich erhalten wir von Herrn Dr. Meyer noch die folgenden Notizen: »soeben starb bei uns ein Helectus polychlorus, der genau mit der Beschreibung bei Finsch, Papageien II S. 334 (aus Halmahera im Bremer Museum) iibereinstimmt. Derselbe war ménrlichen Geschlechts. Bolau.“ »lch brachte im Jahre 1873 einen lebenden rothen Edelpapagei mit und derselbe ist heute noch in meinem Besitze. Nachdem er sich seit einigen Tagen unpisslich gezeigt hatte, legte er gestern Abend unerwarteter Weise ein Hi und bekundete hiermit in eclatanter Weise sein Geschlecht. Das Hi ist weiss, wie die aller Papa- geien, 42 Mm. lang und 29 Mm. breit, ziemlich spitz zulaufend. Dresden 9. 9. 78. A. B. Mnyur.“ A. R. Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Entgegnung und Nachtrag. Von Pralle. (Fortsetzung.) Mein Gesuch um Kukukseier im ,,Ornith. Centr. BI.“ trug mir zunachst eine anonyme Postkarte mit einer gutgemeinten, wenn auch iberfliissigen, Mahnung zur Vorsicht ein, Alles, was mir der geehrte Herr Ab- sender zurief, hatte ich mir, und noch viel mehr, langst selbst gesagt. Aber der Herr Anonymus hat doch seine Handschrift nicht so zu verstellen vermocht, dass ich sie nicht sofort erkannt hatte. Warum nicht offen, geehrter Herr —, warum mit geschlossenem Visire?! »Lass fallen die Verkleidung und zeig’ Dich frank und frei!“ Ich wiirde Ihnen wahrhaftig die Warnung nicht iibel genommen haben! Auf meine Annonce erhielt ich ferner nur ein ein- SIN) ae en ee 138 ziges Angebot. Wenn man aber beim Sammeln alt geworden ist, so hat man allgemach gelernt, sich in Acht zu nehmen. Und so stellte ich denn auch, da Kukuks-Gelege ohne die vollste personliche Ueber- zeugung von ihrer Zuverlassigkeit fiir mich gar keinen Werth haben, den Anbieter auf die Probe dadurch, dass ich einige zugleich angebotene seltene Hier kommen liess. War nun wohl Zichodroma muraria echt, so konnte ich doch das wie ein Parus major grob und stark gefleckte Ki, welches Parus lugubris angehéren und von Dr. Kriiper gesammelt sein sollte, nicht als solches anerkennen trotz der Signatur mit den Initialen Kriper’s, mit dem Datum ,,22/5. 73“ und dem Fundorte ,Smyrna“, Hin von Kriiper direct erhaltenes, aus dem Parnass stam- mendes datirt vom 15/4., ist also um mehr als einen Monat frither gelegt. Doch wiirde ich auf die ver- schiedene Legezeit allein selbstverstaindlich keinen Werth legen. — Die Signatur und die Initialen auf dem fraglichen Hi sind wohl ahnlich einer Kriiper’schen Signatur, aber doch nicht von seiner Hand ge- schrieben, wie sich nach sorgfaltigen Vergleichen mit sehr vielen Signaturen Kriper’s auf direct von ihm be- zogenen, in meiner Sammlung befindlichen LHiern unzweifelhaft herausgestellt hat. Ausser der nicht gleichen, sondern nur 4hnlichen Handschrift ist auch der Species-Name mit grossen Anfangsbuchstaben, also ,,Lugubris‘‘ geschrieben, was Kriiper niemals that; ferner trennt das Datum ein schrager (/) Strich, wih- rend Kriper zu _solcher Trennung einen geraden (—) gebraucht. Das Hi stimmt in keiner Weise zu den von Kviiper direct bezogenen von Parus lugubris. Nach Kviiper’s brieflichen Mittheilungen kommen die Hier der Trauermeise wohl nur selten stark gefleckt vor. Ich werde das Hi dem Herrn Dr. Kriiper in Athen bei seiner nachsten Reise nach Deutschland, auf welcher er mir seinen Besuch zugesagt hat, vorzeigen. — Der be- treffende Lieferant mag ja selbst schon mit dem frag- lichen Ei getauscht worden sein; er kann sich unter solehen Umstanden aber nicht wundern, dass ich die tbrigen mitgesandten Hier mit ,,gelinden Zweifeln“ be- trachte und dass ich sein sehr verbindliches Schreiben, welches er mir auf meine Mittheilung zur Fortpflanzungs- Geschichte des Kukuks in No. 6 d. Bl. zugehen liess, nicht beantwortet habe. Aus den Aufsitzen des Hrn, W. iiber den Kukuk hatte ich im Grossen und Ganzen den Hindruck im Gediichtniss behalten, dass Hr. W. ein Gegner der An- sichten derjenigen sei, welche glauben oder gesehen haben wollen, dass der Kukuk sich nach dem Ablegen seines His noch um seine Nachkommenschaft bekiimmere. Ich glaubte mich hierin einig mit Hrn. Walter und sprach deshalb auch meine Uebereinstimmung mit ihm aus. — Diese Uebereinstimmung weist Hr. W. von der Hand. In Folge dessen habe ich seine Aufsitze wieder durchgelesen und nur gefunden, dass ich bei Beseitigung des alten Glaubens, ,,der Kukuk bekiimmere sich nach Ablegung seines His noch um seine Nachkommenschaft“, radicaler als Hr. W. vorgegangen bin, dadurch, dass ich auch den letzten Rest davon tiber Bord warf, des Glauben namlich, ,dass der Kukuk beim Legen seinen Eis in Fiirsorge um seine Nachkommenschaft ein oder mehrere Hier der Zieheltern aus dem Neste absicht- lich ohne Noth entferne“. Hr. W. bekampft vorzugsweise meine, auf Grund meiner Sammlung gewonnene Ansicht, dass der Kukuk nur zufallig Hier aus dem Neste werfe, und stiitzt seine entgegengesetzte Ansicht darauf, ,dass der Kukuk sein eigenes Ei, wenn er es in ein Nest mit Seitendffnung mit dem Schnabel tragen wolle, und die Nesteier, die er mittelst des Schnabels aus dem Neste nehme, so er- fasse, dass die eine Spitze des His dem Rachen, die andere der Schnabelspitze zugekehrt sei“. Bezitiglich des Kukukseis stimme ich Hrn. W. bei; aber beziiglich der Nesteier bin ich anderer Meinung. Der Kukuks- rachen ist gross genug, so um ein kleines Hi, wie ein Schilfsangerei, nach allen Richtungen zu fassen, gleich- viel, ob lang oder quer; und weshalb mit solchen Nest- eiern duch viel Federlesens machen, wenn der Kukuk sie vielleicht ,,in Vorbedacht auf seine Nachkommenschaft“ entfernen wollte. Hr. W. sagt weiter: ,,Ich habe das nicht mit den Augen beobachten kdnnen, doch lasst sich dies ganz deutlich daran erkennen, dass das immer nur auf einer Langsseite vyorkommende langliche Loch in dem ladirten Hi stets die Richtung nach den beiden Eipolen hat.“ Diese Beobachtung bestreite ich nicht; aber die daraus gezogene Folgerung. Ich sage: Die Ladirung des Schilfsingereis braucht nicht nothwendiger Weise vom Kukuksschnabel herzurihren: sie kann auch einen anderen Grund haben. Ich habe in Nestern ohne Kukuksei auch zuweilen ein Hi in der Richtung seiner Liangsachse in der oben beschriebenen Weise, nament- lich in Drosselnestern, ladirt gefunden. Ich bin bisher der Meinung gewesen und bin es auch noch, dass diese Verletzung von den Nestvogeln herriihre, wenn sie ihre Kier mit dem Schnabel zurecht legen wollen und da- bei vielieicht durch einen vorbeifliegenden Raubvogel oder sonst wie erschreckt werden. Dass der Kukuk nicht immer Nesteier entfernt, giebt auch Hr. W. zu, und ich habe mit den vielen vollen Kukuksgelegen meiner Sammlung aus sicherster Hand, zum Theil auch von mir selbst ecnommen, da- zu ein weiteres Material geliefert. Da das vierte der dem Hrn. W. so aii eat: er- schienenen Kukuks-Gelege meiner Sammlung mit je 6 Nesteiern ebenfalls von dem Herrn Dr. Rey herrihrt, so will ich das, was iiber dessen Beobachtung in Cab. Journ. von 1876, 5. 353 zu lesen ist, wortlich hier an- fihren: ,,Zu den Beobachtungen Walter’s iiber das Herumdrehen des Kukuks im fremden Neste und dem dabei stattfindenden Hinauswerfen der Hier bemerkt Hr. Rey, dass dem nicht immer so ware. Genannter Herr fand einst ein vollstandig frei stehendes, an allen Seiten zugangliches Nest der Motacilla alba mit einem Gelege von 5 Hiern. Als er das Nest am folgenden Tage besichtigte, befanden sich darin 6 Hier der Bach- stelze und 1 Kukuksei. Der Kukuk hatte mithin den Jnhalt des Nestes gar nicht angetastet, sondern nur sein Hi darin abgelegt.‘ Weiter heisst es am ange- fiilhrten Orte: ,,Die oft beobachtete Zerstérung der Hier des Nesteigenthimers mag auch oft in den Streitig- keiten zwischen dem Kukuk und jenem ihren Grund finden. Rowley fihrt fir diese Ansicht eine Anzahl interessanter Beweise auf.“ (Schluss folgt.) 139 Biographische Notizen uber Ornithologen der Gegenwart, gesammelt von Anton Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung.) Doring, Adolf, Dr. philos., gegenwartig Professor der Zoologie an der Universitat zu Cordova in Brasilien, nachdem er vorher eine Professur in Buenos Ayres be- kleidet hatte. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornithol. Gesellschaft. — Prof. Doring gedenkt die Resultate seiner umfassenden zoologischen Arbeiten, die er auf vielen Reisen im Innern der Argentinischen Republik gesam- melt, in einem grdésseren Werke, welches in spanischer Sprache erscheinen, und dessen ornithologischer Theil in deutscher Sprache im Journal fiir Ornithologie ver- éffentlicht werden wird, niederzulegen. Dohrn, Heinrich, Dr. philos., Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren 1838 in Braun- schweig. — Bereiste das westliche Afrika, insbesondere die Capverden und die tropischen Inseln Westafrikas, Lebt gegenwartig in Stettin, wo er mit rastlosem Hifer die Zeit, welche ihm neben einer bedeutenden politischen Thatigkeit verbleibt, dem Pommerschen Museum in Stettin widmet. Die reichen Sammlungen, welche die von ihm ausgeschickten Reisenden Schwaizer und Hopfner in Liberia und in Westafrika zusammen- brachten, wurden von ihm dem genannten Museum iiber- geben. Dr. Dohrn schrieb: Synopsis of the birds of Ilha do Principe with some remarks on their habits (Proc. Zool. Soc. 1866) und: Beitrége zur Ornithologie der Capver- dischen Inseln (Journal fir Ornithologie 1871). Dybowski, Benedict Nalentsch, Dr. Med. u. Chir., ehemaliger Adjunct- Professor der Zoologie und ver- gleichenden Anatomie an der Hochschule zu Warschau. — Geboren in Litthauen (Gouy. Minsk) 1835. Studirte in Dorpat, Breslau und Berlin. — Reiste zum Zweck natur- wissenschaftlicher Forschungen in Transbaikalien, Dau- rien, im Amur- und Ussurilande vom Jahre 1864 bis 77, wahrend der ganzen Zeit seiner Deportirung als poli- tischer Verbannter. Gegenwartig zeitweise wohnhaft in Warschau, beabsichtigt derselbe eine Reise nach Kamtschatka und in das Land der Tschuktschen. Seine Berichte tiber ornithologische Arbeiten sind von Herrn Taczanowski im Journal fir Ornithologie und in russischen Zeitschriften verdffentlicht worden. Von ihm selbst sind ausser zahlreichen Abhandlungen aus anderen Theilen der Zoologie noch folgende ornithologische Artikel publicirt: Verzeichniss der im Gebiete von Darasun in Daurien beobachteten Vogel (Journal fir Ornithologie 1868). — Notiz iiber ostsibirische Pyrrhula-Arten (ibid. jena — Zur Fortpflanzungsgeschichte des Kukuks (ibid. eae _ Die Typen der von Dybowski entdeckten neuen Arten und viele friher fragliche Arten, welche seit der Pallas’schen Reise nicht wieder gefunden wurden, be- finden sich jetzt in der Sammlung des Warschauer Mu- seums, auch befindet sich daselbst, Dank der Thatigkeit des Hrn. Dr, Dybowski, die vollstindigste ornithologische Sammlung von Ost-Sibirien, vom Amur- und Ussurilande. Elliot, Daniel Giraud. — Geboren zu New York am 7. Marz 1835. — Verfasser folgender Prachtwerke, welche sémmtlich in Folio-Format erschienen und colo- rirte Abbildungen der abgehandelten Vogel enthalten: Monograph of the Pittidae mit 31 Taf. (New York 1863.) — Monograph of the Tetraoninae. m. 27 T. (New York 1865.) — Unfigured Birds of North America. 72 T. (New York 1869.) — Monograph of the Phasianidae. 81 T. (London 1872.) — Monograph of the Paradiseidae. 36 T. (London 1874.) — Monograph of the Bucerotidae. (im Erscheinen) (London 1877—78). — Von den zahl- reichen in verschiedenen Journalen publicirten Arbeiten dieses Forschers kénnen wir hier nur einen Theil der grdsseren speciell namhaft machen, viele andere befinden sich in den angefiihrten Zeitschriften vom Jahre 1859 an und enthalten vorzugsweise Beschreibungen neuer Arten und kritische Bemerkungen iiber einzelne Species: Remarks on the species composing the genus Pediaecetes. (Proc. Ac. Phil. 1862.) — Remarks upon a proposed arrangement of the Family of Grouse. (Proc. Ac. Phil. 1864 p. 153.) — A. Monograph of the Genus Pelecanus. (Proc. Z. S. 1869 p. 571.) — Remarks on some lately described Stttae, with a Synopsis of the Family as now known. (Ibis 1870. p. 408.) — On Nyctale kirtlandi. (Ibis 1871. p. 48.) — Descriptions of two genera of Paradiseidae with some remarks on the species. (Ibis 1872. p. 3.) — Review of the Genus Piiloris. (Proc. Z. 8. 1871. p. 580.) — The Hummings Birds of the West-Indies. (Ibis 1872. p. 345.) — On an apparently new species of Hornbill from Angola. (Ibis 1873. p. 177.) — On the genus Phaethornis. (Ibis 1873. p. 1.) — On the genera Pygmornis, Glaucis and Threnetes. (Ibis 1873. p. 269.) — On the genus Thalurania. (Ibis 18/3. p. 353.) The genus Helianthe. (Ibis 1874. p. 330.) On the genera Chlorostilbon and Panychlora. (Ibis 1875. p. 149.) — On the genus Lampropygia. (Ibis 1876. p. 54.) — On the genera Cyanomyia and Heliotrypha. (Ibis 1876. p. 311.) — On the genera Heliothrix, Calliphlox, Catharma and Petasophora. (Ibis 1876. p. 394.) A review of the genus Malimbus. (Ibis 1876. p. 456.) — Review of the Specimens of Zrochilidae in the Paris Museum brought by D’Orbigny from South America. (Ibis 1877. p. 133.) — Review of the Jbidinae. (Proc. Z. S. 1877. p. 477.) — On the genus Thaumatias. (Ibis 1878. p. 35.) — A study of the Pterocldae. (Pr. Z. 8. 1878.) The genus Porphyrio and its species. (Stray Feathers 1878.) — Gegenwartige Adresse: 5 Rue Pauquet, Paris. Falkenstein, Julius, Dr. med., Stabsarzt am Kgl. Friedr. Wilh. Institut zu Berlin. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren zu Berlin am 1. Juli 1842. — Begleitete als Arzt und Zoolog _die Expedition, welche im Jahre 1873 von der deut- schen afrikanischen Gesellschaft zu Berlin nach der Loango- Kiiste gesandt wurde, und sammelte daselbst wiahrend eines dreijiéhrigen Aufenthaltes. Ueber die ornithologischen Sammlungen des Reisenden befinden sich Berichte im Journal f. Ornith, 1874—77, insbesondere eine ausfiihrlichere Arbeit tiber diese Sammlungen von Dr. Reichenow im Journal fir Ornithologie 1877 58. 1. 140 Finsch, Otto, Dr. philos., friiher Director des natur- historischen Museums in Bremen. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren zu Warm- brunn am 8. August 1839. — Reiste behufs wissen- schaftlicher Forschungen in der Bulgarei, Norwegen, Nordamerika und Westsibirien und bereitet sich gegen- wirtig vor, eine Forschungsreise nach der Siidsee anzutreten. Publicirte folgende selbstandige Werke: Beitrag zur Fauna Central-Polynesiens [zusammen mit Dr. Hart- laub] (Schmidt in Halle 1867) — Die Papageien. 2 Bande (Brill, Leiden, 1867—68) — Die Vogel Ost- Afrikas [zusammen mit Dr. Hartlaub] (Winter, Leip- zig 1870) — Die zweite deutsche Nordpolfahrt. Bd. Il. 4. Vogel (Brockhaus, Leipzig 1873). — Fernere zahlreiche Aufsdtze, besonders Beschreibungen neuer Arten und Monographien, Faunistisches iiber Polynesien und Afrika, sowie Literaturberichte befinden sich yon 1859 an in: Journal f. Ornithologie, Ibis, Proceedings of the Zool. Soc. London, Abhandlung. d. naturwiss. Vereins Bremen, Verhandlung des k. k. botan. Ges. Wien, Transactions of the New Zeal. Institute u. a, Hine Selbstbiographie des Verfassers, als Ma- nuscript gedruckt, giebt eine Uebersicht ‘iber diese Arbeiten. Fischer, Gustay Adolf, Dr. med. — Geb. in Barmen am 4. Marz 1848, besuchte das Gymnasium in Barmen und Coln, machte in letzterer Stadt sein Abiturienten- Examen und ging von dort zur Universitat nach Bonn, Berlin und Wirzburg. Nachdem er in Wirzburg das Staats-Examen absolvirt, trat er in Berlin ein halbes Jahr beim Dragoner-Regiment als Arzt ein und fungirte nachstdem als Assistenz-Arzt in der Preuss. Armee, bis er im Jahr 1876 einen langeren Urlaub erwirkte, um einen langst genahrten Wunsch zur Unternehmung von For- schungsreisen in Central-Afrika zur Ausfihrung zu bringen. Zu Anfang des Jahres 1877 traf Dr. F. in Zanzibar ein, besuchte von dort aus einzelne Kiistenstriche des Festlandes und widmete sich hauptsichlich zoologischen Forschungen. Ueber die bisher eingesandten reich- haltigen Sammlungen wurden Berichte nebst zahlreichen werthvollen Beobachtungsnotizen des Reisenden im Journal fir Ornithologie und im Ornithol. Central- blatt 1877 und 78 publicirt. Gegenwartig befindet sich Dr. Fischer auf einer Reise den Tana-Fluss aufwarts, und sind demnachst Nachrichten tiber diese Expedition zu erwarten. Fritsch, Anton, Dr. med., Professor der Zoologie an der Universitat Prag. — Geboren zu Prag am 30. Juni 1852. — Derselbe reiste zum Zwecke naturwissen- schaftlicher Forschungen im Banat (1852) und in Dal- matien (1857). Von seinen ornithologischen Arbeiten seien folgende hervorgehoben: Die Vogel Huropas (Selbstverlag. Commission yon F. Tempsky. 1853—70) — Die Vogel Bohmens (im Archiv f. Landesdurchforschung von Boéhmen 1872) — Verschiedene Notizen iiber die Vogel Bohmens, Kroatiens, Dalmatiens, Montenegros, des Banates, sowie uber Falkenarten im Journ. f. Orn. 1854—72 — Gegenwartig wohnhaft in Prag, Breite Gasse 25, Gadow, Hans, zur Zeit Student der Naturwissenschaften. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren am 8. Marz 1855 auf der Kgl. Oberforsterei Alt-Krakow bei Schlawe. — Beschaftigt sich besonders mit Splanchnologie der Vogel. Publicirte: Ueber das Verdauungssystem der Vogel (Journ. f. Ornith. 1876 p. 163) — Uebersetzung und Zusammenstellung von: Die im Museum zu Lissabon befindlichen Vogel der westafrikan. Besitzungen Portugals von Barboza du Boecage (J. f. O. 1876 p. 288 u. 401) — Anatomische Beschreibung der Hoccohiihner (J. f. O. 1877 p. 181) — Anatomie des Phoenicopterus roseus (J. f. O. 1877 p. 382). — Gegenwartig in Jena. Gatke, Heinrich, Seemaler. Geboren zu Pritzwalk in der Mark am 19, Mai 1814. Beobachtet und sammelt auf Helgoland seit 1845. Ist gegenwartig beschaftigt, eine Ornis Helgolands heraus za geben. — Adresse: Helgoland. Gerbe, Z., chevalier de la Légion d’honneur, prépara- teur au Collége de France. — Geboren zu Bron (Var.) am 20. December 1810, — Verfasser der Ornithologie européenne, welche bereits in zweiter Ausgabe erschien. Ausserdem verfasste derselbe: Observations sur le plu- mage des Oiseaux (Annales franc. et étrang. d’anatomie et de phys. Paris 1838) — Mémoire sur la Sylvia Cetti (Mag. Zool. 1840) — Note sur les plumes du volet et leur mue (Bull. Soc. Zool. France 1877). — Fernere kleinere Abhandlungen ornithologischen Inhalts befinden sich in: Revue zoologique 1840—46, Rev. et Mag. Zool. 1852—76 und in Dict. Univers. d’Hist. Nat. de d’Orbigny. — Die gegenwartige Adresse des Herrn Gerbe ist: Paris, Collége de France. Giebel, Christoph Gottfried, Dr. med., Professor ordi- narius der Zoologie an der Universitat Halle und Director des zoologischen Instituts und Museums da- selbst. Ausschussmitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren zu Quedlinburg am 13. Sep- tember 1820. — Herausgeber und Redacteur der ,,Zeit- schrift fiir die gesammten Naturwissenschaften‘! ven 1853 an. In derselben verdffentlichte der Herausgeber zahlreiche anatomische und pterylographische Arbeiten iiber Vogel. Ferner verfasste derselbe folgende ornitho- logische Werke: Vogelschutzbuch (4 Auflagen, letzte 1877) — Naturgeschichte der drei Reiche (Leipzig, — Wigand). II. Theil enthalt die Végel — Thesaurus Ornithologiae (Leipzig, Brockhaus, 1872—77. 3 Bde.) — Fauna der Vorwelt (Leipzig, Brockhaus, 1846). II. Band die vorweltlichen Vogel. — Wohnhaft in Halle a/S. Girtanner, Georg Albert, Dr. med. Praktischer Arat. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren zu St. Gallen (Schweiz) 1839. — Bereiste zum Zweck ornithologischer Beobachtungen die schweize- rischen Alpen und widmete seine Studien ausschliess- lich den Vogeln der Schweiz, ihrem Frei- und Gefangen- leben, ihrer Erziehung und Gefangenschaft, und deren Eingewohnung in Gefangenschaft, wobei besondere Aufmerksamkeit den Alpenvogeln zugewandt wurde. - Die Arbeiten des Verfassers iiber die schweizerische Ornis, insbesondere iiber die Naturgeschichte der Ge- birgsvogel sind in den Verhandlungen der naturwissen- schaftlichen Gesellschaft zu St. Gallen Jahrg. 1863—76 141 erschienen, so tber den Bartgeier, Mauerliufer, Alpen- segler, Ausstellung lebender schweizer. Vogel, Streifzug durch Graubiinden. — Ferner im Zoologischen Garten 1876 und 77: Corvus corone in der Schweiz. Die Steinkrihe der Schweizer Alpen. — Im Ornith. Central- blatt 1877: Der Wasserschmiitzer in Freiheit und Ge- fangenschaft u. a, — Gegenwartig wohnhaft in St. Gallen (Schweiz). Godlewski, Victor, Gutsbesitzer aus Polen. — Geboren 1835 in Konigreich Polen (Gouv. Warschau). — Reiste zum Zweck naturwissenschaftlicher Forschungen in Transbaikalien, Daurien, im Amur- und Ussurilande wah- rend der ganzen Zeit seiner Deportirung als politischer Verbannter, vom Jahre 1864—77. Seine ornithologischen Sammlungen finden sich in dem Warschauer zoologischen Museum. — Nach Hause zuriickgekehrt, beschaftigt er sich mit dem Zusammenstellen seiner ornithologischen Notizen. Grunack, August, Geh. Exp. Secretair im Reichs-Hisen- bahnamt, Mitglied. der Allg. Deutsch. Ornith. Gesell- schaft. — Geboren am 15. Oct. 1842. Lieferte mehrere biologische Beitrage wber deutsche Vogel im Journ, f. Orn., Zool: Garten und im Ornith. Centralblatt 1878. Sammelt Hier der europdischen Brutyogel und Gaste, sowie Balge von Reprasentanten der verschiedenen Gattungen der europadischen Avifauna, — Adresse: Berlin N. W. Louisenstr. 3. Hanf, Blasius, Pfarrer. Mitglied der Allg. Deutsch. Ornith. Gesellchaft. — Geboren zu St. Lambrecht am 30. October 1808. — Veroffentlichte zahlreiche Arbeiten in den Mittheilungen des zool. bot. Vereins in Wien 1854—77, insbesondere iiber die Vogel der Umgebung von Mariahof in Steiermark, ferner ititber den Feder- wechsel des Schneehuhns, tiber die Fortpflanzung der Sylvia Nettereri, die Fortpflanzung des Fichtenkreuz- schnabels im Winter 1871/72 und 72/73. Fernere Ar- beiten tiber den Vogelzug der Jahre 1863 und 64 und tiber die Fortpflanzungsgeschichte des Kukuks befinden sich in den Mittheilungen des Naturwissensch. Vereins fiir Steiermark in Graz 1863, 635 und 75. Gegen- wartig wohnhaft in Mariahof bei Neumarkt in Ober- steiermark. Hartung, Nikolai, Candidat der Chemie, ehemaliger Assistent am chemischen Laboratorium an der Univer- sitat zu Kiew. — Geboren in Litthauen (Gouv. Mitsk) 1835. — Seit dem Jahre 1864 als Naturforscher in Ostsibirien thatig. Seine gelehrten Arbeiten sind in der Zeitschrift der sibirischen Arbtheilung der geographischen Gesellschaft gedruckt. Seine ornithologische Sammlung ist nach England verkauft worden, theilweise findet sie sich im zoologischen Museum zu Warschau. Hilgendorf, Franz Martin, Dr. phil. — Geboren zu Neu-Damm am 5. December 1839. — Studirte in Berlin und Tubingen. Von 1868—70O war derselbe Director des zoologischen Gartens in Hamburg, darauf Docent der Zoologie am K. Polytechnicum in Dresden, von 1873—76 Lehrer der Naturwissenschaften an der Kais. med, Akademie in Tokio in Japan. Wahrend dieses Aufenthaltes in Japan bereiste er einen grossen Theil des Landes und sammelte daselbst. Ausser ichthyologi- schen, carcinologischen und conchyliologischen Arbeiten publicirte derselben Mittheilungen tiber die Krankheiten der Vogel. Gegenwirtig Assistenz am k. zool. Museum zu Berlin. Holtz, Johann Friedrich Ludwig, Custos am Herbarium der Universitit Greifswald, Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. — Geboren zu Hermannshagen bei Barth i. P, am 20. Mai 1824. — Bereiste behufs natur- wissenschaftlicher Forschungen und Sammlungen die Insel Gothland und Siid-Russland. Ausserdem Italien, Belgien und Déinemark in den Jahren 1855—72. Seine ornithologischen Arbeiten befinden sich im Journal fur Ornithologie 1863—73, in den Mittheilungen des Naturw. Vereins fiir Neu- Vorpommern und Rigen 1870—76 und im Ornithol. Centralblatt 1876. Insbesondere sind hervorzuheben: Syrrhaptes paradozus in Pommern — Beobachtungen aus Neu-Vorpommern — Die Brutvogel Gothlands — Die Insel Gottska-Sandde — Beschreibung siidamerikanischer Vogeleier — Ueber Molobrus-Kier — Aquila pennata — Die Brutvogel Sitid-Russlands — Raubyégel Neu-Vorpommerns — Ueber den gemeinen Kukuk. — Gegenwiirtige Adresse: Greifswald, Wol- gasterstr. 25, v. Homeyer, Eugen Ferdinand, Prasident der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. — Geboren zu Kléden bei Anclam in Pommern am 11. November 1809. — Bereiste zum Zweck naturwissenschaftlicher Forschungen seit 1833 verschiedene Gegenden Deutsch- lands, der Schweiz und Ungarns, welches letztere Land er noch in diesem Jahre auf Veranlassung und als Begleiter S. K. K. Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich-Ungarn besuchte. Verfasser folgender litera- rischen Arbeiten: Mittheilungen tber nordische Wan- derer, Strix nyctea und Pyrrhula enucleator (Oken’s Isis in dreissiger Jahren) — Uebersicht der Vogel Pom- merns (1837, Nachtrage 1841) — Ueber Aquila naevia und albicilla, Limosa Meyeri, Eudytes, Anas glacialis, Uria grylle ete. (Thienemann’s Rhea) — Ueber Anas glacialis, Alauda alpestris, Anas dispar und Anser albifrons (Rhea II) — Ueber die Gattung Turdus (Rhea II p. 144) — Federwechsel und Farbenabinderung bei den Drosseln (Rhea II p. 159 u. 211) — Ueber Cuculus canorus (Naumannia 1849 p. 14) — Ueber den Feder- wechsel der Seetaucher (Naum. 1849 p. 17) — Ueber Bonaparte’s Revue critique (Naum. II p. 71) — Larus Heinei (Naum. III p. 129 u. J. f. O. 1859 p. 155.) — Ueber die Ornithologie von Siid Russland (J. f. O. 1854 p. 363) — Verfiirben und Federwechsel (J. f. O. 1855 p. 113 u. 347. 1856 p. 129. 1857 p. 141. 1864 p. 124 u. 337) — Carbo Desmarestii (J. f. 0. 1858 p. 237) — Ueber zweifelhafte Arten der europ. Ornis (J. f. O. 1859 p. 200) — Raubvogelhorste (J. f. O. 1864 p. 218) — Erinnerungsschrift der Versammlung deutsch. Ornitho- logen in Gorlitz (1871) — Ueber Gennaja und Falco (J. f. O. 1870 p. 39) — Sibirische Laubvogel (J. f. O. 1872 p. 201) — Ueber Lerchen (J. f. O. 1873 p. 186) — Turdus Hodgsoni (J. f. O. 1873 p. 150) — Ueber Schreiadler (J. f. O. 1875 p. 153) — Ferner verschie- dene Arbeiten im Journal f. Ornithologie 1876—78, im Ornithologischen Centralblatt 1876—75, im Zoologischen Garten in den letzten Jahren, in ,,Wald und Haide“ Se Pe Co die ot eR 142 und als selbstandiges Buch: Deutschlands Saugethiere und Vogel (1877, Comm. v. Dr. Rey in Leipzig). Jeitteles, Ludwig Heinrich, Dr. phil., Professor an der K. K. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Wien. — Geboren zu Wien d. 12. Januar 1830. — Machte wissenschatt- liche Ausfliige in verschiedene Theile Ungarns 1858—59 und in die Schweiz 1869—70. Beschaftigt sich be- sonders mit Studien tiber die Geschichte der Hausthiere und publicirte unter zablreichen zoologischen Arbeiten auch einige speciell ornithologische: Ueber Sylvia poly- glotta (Mitth. der Wien. Zool. Bot. Gesellsch. 1866). Zur Geschichte des Haushuhns (Zool. Gart. 1873 und Mittheilungen des Wien, Ornith. Vereins 1878.) — Ferner Ornithologisches enthaltend: Prodromus faunae Vertebratorum Hungariae Superioris (Mitth. Wien. Zool. Bot. Ges. 1862). — Gegenwiirtige Adresse: Wien IV, Heugasse 44. Jelski, Konstantin, Magister der Zoologie, ehemaliger Director des k. k. Zoologischen Museum in Kiew. — Geboren 1836 in Litthauen (Gouv. Minsk), studirte an der Univ. zu Kiew. — Derselbe reiste zum Zweck naturwissenschaftlicher Forschungen im Jahre 1861 in d. Krym, gleichzeitig mit d. Hrn. Prof. Kessler; im Jahre 1864 bereiste er die europ. Tirkei — yom Jahre 1866 bis zum Jahre 1870 sammelte er in Franzos. Gujana, seit dem Jahre 1870 ist er in Peru thatig. Alle Sammlungen dieses unermiidlichen Forschers bis zum Jahre 1875 befinden sich in dem Warschauer Museum, yom Jahre 1875 an in dem Zoologischen Museum zu Lima. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, beziiglich auf die ornithologische Fauna der von ihm bereisten Gebiete, erwarten seine Riickkunft nach Huropa, um gedruckt zu werden. Die Berichte iiber seine tberaus reichen Samm- lungen sind von Hrn. Taczanowski in den Procee- dings of the zool. soc. of London und im Journal tir Ornith. verdffentlicht worden. Die neuen Arten der Vogel, etwa 80 an der Zahl, sind theilweise von Hrn. Taczanowski, Hrn. Dr. J. Cabanis und Hrn. Sclater be- schrieben worden. v. Krieger, Otto, First]. Schwarzburg. Kammerrath und Kammerherr, Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornithol. Gesellschaft. — Geboren zu Prukendorf im Firsten- thum Schwarzburg im Jahre 1810. — Bereiste behufs naturwissenschaftlicher Forschungen die Nordsee und die Schweiz. Als praktischer, vielerfahrener Jager hat derselbe die Naturgeschichte der deutschen Raubthiere, speciell Raubvogel, mit besonderer Vorliebe und grosser Aufmerksamkeit studirt. Zahlreiche Aufsitze des Ver- fassers, welche Leben, Fang und Jagd der befiederten Raub- und Jagdthiere behandeln, befinden sich in: Journal fiir Ornithologie, Zool. Garten, Der Waidmann, Illustrirte Jagdzeitung, Wiener Jagdzeitung und belle- tristischen Journalen. — Herr y. Krieger besitzt eine vollstandige Sammlung aller europiischen Raubvogel, welche grdsstentheils von ihm selbst ausgestopft wur- den. — Adresse: Sondershausen. Kriiper, Theobald Johannes, Dr. philos., seit 1872 Con- servator am Universitadts-Museum zu Athen, Mitglied der Allg. Deutsch. Ornithol. Gesellschaft. — Geboren zu Uckermiinde in Pommern am 30. Juni 1829. — Der- selbe bereiste zum Zwecke naturwissenschaftlicher Forschungen Lappland (1855), Irland (1856), Gothland (1857), die Jonischen Inseln und Acarnanien (1858), Taygetos (1860), Veluchi (1861), die Cycladen (1862), Klein- Asien (1863—64), Parnass (1859, 1865—66, 1873 und 1877), Attica (1867), Deutschland (1868), Mace- donien (1869), Olymp (1870), Smyrna (1871—72), Bal- kan (1875), den nordlichen Peloponnes (1876), Aegina (1877). — Ausser der Doctordissertation, deren Thema lautete: De distributione geographica Falconidarum Huropaearum, schrieb Herr Kriiper zahlreiche kleinere Aufsatze tiber die Vogelwelt der von ihm bereisten Lander, nament- lich Pommerns, Islands, Griechenlands und Klein-Asiens, welche in der Naumannia und im Journal fiir Ornitho- logie publicirt sind. Herr Kriiper wohnt gegenwartig in Athen im Naturhistorischen Museum. Kutter, Friedrich, Dr. med., Oberstabs- und Regiments- Arzt, Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornithol. Gesell- schaft. — Geboren zu Grinberg in Schlesien 1834, — Publicirte folgende ornithologische Aufsadtze im Journal fir Ornithologie 1865, 67 u. 77: Beitraége zur Fort- pflanzungsgeschichte von Ortygometra pusilla (1865 p. 334), — Ueber das Brutgeschaft von Alcedo ispida (1867 p. 38). — Betrachtungen tiber Systematik und Oologie vom Standpunkte der Selectionstheorie (1877 p. 396 u. 1878). Herr Dr. Kutter sammelt in- und auslandische Vogeleier und wiinscht Kauf- und Tausch- Offerten von solchen. — Gegenwiartige Adresse: Neu- stadt Ob./Schl. Klunzinger, C. B., Dr. med. — Geboren zu Giiglingen, O. A. Brackenheim (Wirttemberg), am 18. Nov. 1834. Hielt sich vom Jahr 1863—69 und wiederum von 1873 bis 1876 in Egypten, und zwar hauptsachlich in Koseir am Rothen Meer auf, wo er als egyptischer Sanitits- arzt und als Naturforscher wirkte. Hr beschaftigte sich daselbst vorzugsweise mit dem Studium der Fische und der Wirbellosen Thiere, machte aber auch Sammlungen und Beobachtungen im Gebiet der Ornithologie dieser Gegend. Hieriiber finden sich Notizen in seiner Arbeit: fur Wirbelthierfauna im und am Rothen Meere* in der Zeitschrift der Gesellschaft fir Hrdkunde zu Berlin, Januar 1878, p. 75—91, sowie in seinem Buche: ,,Bilder aus Oberegypten, der Wiiste und dem Rothen Meere“, worin den Ornithologen die Kapitel uber die Vogel des Nilthals p. 145—146, der Wiiste p. 239, des Rothen Meeres p. 332, und iiber die Thiere im Volksglauben p- 395 speciell interessiren werden. — Zur Zeit in Berlin als Privatgelehrter lebend. Adresse: Zoologisches Museum in Berlin. Lenz, Heinrich, Dr. philos., Conservator des natur- wissenschaftlichen Museums in| Libeck. — Geboren zu Litbeck am 30. Marz 1846. — Ausser Arbeiten tiber andere Zweige der Zoologie publicirte derselbe: Mit- theilungen tiber malayische Vogel (Journ. f. Ornith. — 1877). — Adresse: Liitbeck, Naturh. Museum. (Fortsetzung folgt), 145 Rundschau. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club. No. 3. 1878: Coues, The Eave, Cliff, or Crescent Swallow (Petrochelidon lunifrons). 8. 105. — Henshaw, Nest and Eggs of the Blue Crow (Gymunocitia cyanocephala). S. 112. — Brewster, Descriptions of the First Plu- mage in Various Species of North American Birds. |S. 115. — Merriam, On some of the Birds of Lewis County (North. N. York). 8. 123. — Bicknell, Evi- dences of the Carolinian Fauna in the Lower Hudson Valley. S. 128. — Brewster, Nesting of the Large- billed Water- Thrush (Stwrus motacilla). S. 133. Trotter Description of a Hybrid between two N. American Swallows. 8. 135. — Berichte iiber die neuere Literatur und kleinere Mittheilungen, besonders tiber neue oder seltene Vorkommnisse von Vogeln in Nord- America bilden den Schluss des Heftes. A. BR. Der Zoologische Garten, 1878, Heft 7: L. Martin, Mittheilungen aus Hill’s Thiergarten in Stuttgart. S. 198. Berichtet tiber das Briiten von Bubo maximus in der Gefangenschaft. — H. Schacht, die Schlafstatten unserer Vogel. S. 204. (Schluss.) — L. Martin, Bei- trage zur Lebensdauer der Thiere in der Gefangenschaft. 8. 219. Im Anschluss an die fritheren Mittheilungen von Dr. M. Schmidt. Siehe Centralbl. 1878. S. 62. Von einer Curruca hortensis wird ein Alter von 24, von einem Conurus sp? ein solches von 10!/, Jahren an- gegeben. Altum, Prof. Dr. Bernard, Unsere Spechte und ihre forstliche Bedeutung. Mit 35 Originalfiguren in Holz- schnitt. Berlin 1878, Julius Springer. Im Mai des Jahres 1876 unternahm eine Anzahl Mitglieder der Allgemeinen deutschen ornithologischen Gesellschaft, eine Excursion nach Eberswalde und be- sichtigte unter der Fiithrung des Herrn Prof. Altum die Sammlungen der Forstakademie genannter Stadt. Prof. Altum entwickelte bei jener Gelegenheit in allgemeinen Umrissen seine Ansichten iber den Nutzen und Schaden unserer deutschen Spechte, besonders in forstlicher Be- zienung. Ich referirte damals in diesen Blattern (1876 p- 9) tiber jene Excursion und liess es mir angelegen sein, auch kurz und in den Hauptziigen die Ansichten und Grundgedanken wiederzugeben, welche Prof. Altum uber die Bedeutung der Spechte entwickelt hatte. Da erschienen denn von den verschiedensten Seiten Wider- legungen und Entgegnungen. Und es war nicht zu verwundern. Verkiindete doch Altum gerade das Gegen- theil von dem, was man bisher allgemein als das allein Richtige angenommen hatte. Die Arbeit der Spechte, auf welche fast alle namhaften Ornithologen einen so grossen Werth gelegt hatten, die nicht hoch genug von Jedem angeschlagen werden konnte, sollte nach den Altum’schen Forschungen zum mindesten indifferent, wenn nicht gar schadlich und Verderben bringend sein. Also, wie gesagt, das gerade Gegentheil von dem, was bisher als das allein Richtige gegolten hatte. Die Ansichten, welche Altum an jenem Tage ent- wickelte, sind bereits vor langere Zeit von ihm des ein- gehenden in dem zweiten Bande seiner Forstzoologie, dem Bande, der die Naturgeschichte der Vogel umfasst, dargelegt worden. Auch im Kreise unserer Gesellschaft hat er des O6fteren Gelegenheit gefunden, tiber jene Punkte ausfihrlicher zu sprechen und seine mit allen anderen Forschern differirenden Meinungen des genaueren darzulegen (J. f. O. 1877 p. 209 u. 219). In den 5 Jahren, die seit dem Erscheinen des 2, Bandes der Forst- zoologie verflossen sind, hat Altum Gelegenheit gehabt, viele seiner alten Beobachtungen zu controliren, neue zu sammeln und auf die Hinwiirfe seiner Gegner einzu- gehen. Die Resultate, die in diesen 5 Jahren gewonnen wurden, sind nun in der vorliegenden kleinen Arbeit, die sich den Ausfiihrungen in der Forstzoologie eng anschliesst, verwerthet worden. Hiner Hinleitung iiber das Leben der ganzen Gruppe folgen kurze Beschreibungen der einzelnen Arten. Hieran reiht sich die Hauptab- theilung des Buches tiber den forstwirthschaftlichen Nutzen unserer Spechte. Es wird hier zunichst die In- sectennahrung der Spechte und zwar die Arbeiten dieser Vogel an mit Insecten besetzten Holzern und alsdann die an insectenfreien Holzern eingehend besprochen und erdrtert. Dann folgen Untersuchungen iiber die Samennahrung der Spechte, iiber das Hohlenzimmern derselben und schliesslich ein kurzer Hinweis auf den aesthetischen Werth dieser bunten Waldvogel. Was Altum in diesen einzelnen Abschnitten sagt, wie seine Ansichten mit den landlaufigen nur wenig tibereinstimmen, darauf brauche ich hier nicht noch einmal einzugehen da ich es bei allen Ornithologen als bekannt voraus- setzen darf. Die von Altum vertheidigten Ansichten stehen in directem Gegensatz zu denen Gloger’s und anderer namhaften Ornithologen. Altum hat sicherlich nicht Unrecht, wenn er betont, dass alle die beriihmten Ornithologen, die ,,durch ihre staunenswerthen Arbeiten auf dem Gebiete der vaterlindischen Vogelkunde ein Recht auf unsere dankbare Verehrung erlangt haben‘, keine Entomologen, namentlich keine Forstentomologen waren und daher auch nicht im Stande gewesen sind, viele der Arbeiten der Spechte nach ihrem richtigen Werthe zu wirdigen. Und Andere wieder, die sich als bedeu- tende Forstentomologen einen weithin geachteten Namen erworben, haben nie daran gedacht, als Ornithologen gelten zu wollen, um als solche ein competentes Urtheil tiber die hier in Rede stehenden Fragen abgeben zu konnen. Ref. dieses steht vollkommen auf dem Boden der Altum’schen Anschauung. Hr weiss sehr wohl, dass nur Wenige — wenn es iiberhaupt noch Wenige sind! — diese Anschauung mit ihm theilen werden, hofft aber zuversichtlich, dass Viele zu der Ueberzeugung kommen werden, dass die Altum’schen Beobachtungen und die aus denselben gezogenen Schliisse verdienen, studirt und nicht von vorn herein und ohne Weiteres negirt zu werden. Die vorliegende Publication ist nicht dazu geschrieben, ihre Ansicht einem Jeden aufzudriingen, sondern sie ist vor allen Dingen veroffentlicht worden, um diese interessanten Fragen von Neuem zu besprechen 144 und vor Allem, um zu weiteren selbststandigen Forschungen und Beobachtungen die Anregung zu geben. Und bei eingehender Beschaftigung mit diesem ebenso interessanten wie hochwichtigen Gegenstande wird sicher- lich mancher scharf beobachtende Biolog zu der Ueber- zeugung kommen, dass der vor Allem yon Gloger gepredigten Ansicht iiber die Bedeutung der Spechte nicht alliiberall zuzustimmen ist, und dass das Resultat, welches Altum aus seinen Beobachtungen zieht, wenn auch vielleicht nicht ganz in der scharfen Form, so doch in etwas geanderter Art, wohl unterschrieben werden kann. Dieses Resultat lautet aber: ,,Die weitaus meiste Arbeit der Spechte ist wirthschaftlich ganzlich unniitz; ihre niitzliche Arbeit ist fast unmerklich gering; gegen die meisten und gewichtigsten Forst-Feinde aus der Insectenwelt leisten sie absolut gar nichts, gegen wenige ‘andere etwas und dieses meist noch zu spat, einem Uebel im Keime treten sie nie entgegen; ihre wirthschaftlich schadlichen Arbeiten tiberwiegen bei Weitem die niitzlichen.“ Nachrichten und Neuigkeiten. Dritte Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Die dritte Jahresversammlung der Allgem. Deutsch. Ornithologischen Gesellschaft findet in Berlin den 4. bis 6. October statt. Vorversammlung am 3. October Abends 8 Uhr im Sitzungslokale der Gesellschaft: Restaurant Zennig, Unter den Linden No. 13. — Zu den bereits angemeldeten und im Programm angezeigten Vortraégen sind noch ,Mittheilungen uber Vogel des Kaukasus“ von Herrn Dr. Radde (Tiflis), welcher selbst anwesend sein wird, nachzutragen. Zu zahlreichem Besuch der Versammlung ladet die Mitglieder nochmals ein der Vorstand. Der Verein der Vogelfreunde ,,Aegintha® zu Berlin wird seine vierte Ausstellung von in- und auslandischen Sing- und Schmuckvogeln, Kanarien, Gegenstinden zur Vogelpflege und zum Vogel- Schutz, sowie einschlagiger literarischer und wissen- schaftlicher Leistungen, Kunst- und Kunstgewerbe- Erzeugnissen, zwischen dem 20. Februar und 10. Mirz 1879 veranstalten. Hs sollen sowohl lebende Vogel aller Art, mit Ausnahme des Hausgeflugels im engeren Sinne, " ausgestellt werden, als auch ausge- stopfte Vogel, Bilge, Skelette, Nester und Hier, Gegen- stiinde und Apparate zur Pflege, zur Zucht, zum Schutze und Transport, zur Jagd, zum Fange und zur Prapa- ration, ornithologische Werke, Journale und Zeit- schriften, Gemiilde, Abbildungen und Zeichnungen von Vogeln und andere Kunstgegenstiinde, welche auf die Vogelwelt Bezug haben. Wir machen die Ziichter und Handler lebender Vogel, Sammler ornithologischer Gegenstiinde, Natura- lienhandler, Autoren, Redactionen und Buchhandlungen schon jetzt auf diese Ausstellung aufmerksam. Hs wird mit derselben eine Verloosung verbunden sein, fur welche ein Ankauf ausgestellter Vogel stattfindet. A. R: Aus dem Museum Godeffroy. Die kirzlich von dem Reisenden Hiibner von den Duke of York-Inseln und Neu-Britannien eingegangenen Sammlungen umfassen 60 Arten Vogel, von denen 17 Arten bisher noch nicht durch den Missionar R, Brown, der in letzterer Zeit dort sammelte, nachgewiesen. Neu diirften nach Dr. Finsch’ Meinung wohl ein Buceros und zwei Procellaria, ersterer von N.-Britannien, letztere von den Duke of Yorks sein. Unter den yon Brown nicht nachgewiesenen Arten finden sich Cuculus canorus und Seythrops novae hollandiae Lath, beide von Duke of York. Unser Reisender Kleinschmidt befindet sich seit November y. J. auf einer Reise im Innern, den Heiden- districten, der Insel Viti Levu, im Viti-Archipel und hat seinen Berichten nach in jenen vor ihm von keinem Reisenden betretenen Districten sehr gute Resultate erreicht; von den ornithol. Sammlungen ist soeben die erste Sendung, gleichsam eine Probesendung, via Sidney- London eingegangen und enthalt 33 Arten freilich be- kannter Vogel, darunter aber eine Reihe sehr interes- santer Balge von Jugend- und Uebergangskleidern. So scheint es z. B. jezt erwiesen, dass Cuculus infuscatus Hartl. nur das Jugendkleid des Cuculus simus Peale ist. J. D. HE Scumenz. Tausch- und Kauf-Verkehr. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 1 Yak 1000 Mark — 2 Tapire aus Brasilien a 800 — Lama 700 — 1 Paar Puma 1600 — 4 Muflons a 200 — 2 Gibbons 4 600 — 4 schwarze Panther 4 3000 — Gestreifte Hyiine 240 — 4 Ponys a 300 — Gazellen a4 150 — 17 P. FPierocles fasciatus & P. 120 — Rosa- Kakadu 20 — Jacko 20 — 10 P. Loris von den blauen Bergen 4 P. 80 — 380 P. Blutrumpfsittiche 4 P. 20 — Sichentarbige Tanagra 60. [69] Riickkehr von Lappland. Hiermit zeige meinen geehrten Kunden an, dass ich mit meinem Praparator wieder aus Lappland zurtick- gekehrt bin, wo wir nachstehende Naturalien gesammelt haben: Schmetterlinge, Kjafer, Vogelbalge, Vogeleier etc., welche in meinem im October erscheinen- den Cataloge mit * bezeichnet werden. Sende aber auch jetzt schon auf Wunsch schriftliche Verzeichnisse franco 2u. Adolf Kricheldorff, Naturalien-Handler. Berlin 8. Oranien-St. 135. Wilh. Schliiter in Halle aS. Neu angekommen sind: Apteriz. Mantelli 120 Mark — Apteric Owenii 50 Mark — Stringops habroptilus 50 Mark — Platycercus auriceps 10 Mark. [71] [70] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G, Pitzsche Buchdruckerei (Otto Wauthal) in Naumburg alS. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrchisltt cs gesammten Vores-Wesens ond Anzeger fir Samet, deter und Hauler Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 19. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1. October 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Ornithologica aus Braunschweig. 1. Eigenthiimliches Briiten von Parus major L. Freitag am 24. Mai sind meine Hausbewohner mit dem Aufhingen der Wadasche im Garten beschaftigt. Auf einem grosseren freien Platze steht in der Mitte eine 1 Meter hohe Thonfigur, die friiher eine Schaale trug. Letztere ist langst zu Grunde gegangen und eine ce. 15 Cent. im Durchmesser haltende Oeffnung am oberen Ende iibergeblieben. Sobald die Madchen sich iiber diese Oeffnung beugen, erschallt aus der Tiefe ein leises Zwitschern. Der Figurenaufsatz wird abgehoben und siehe da am Erdboden sitzen in einer kleinen Vertiefung 5 junge Kohlmeisen! Bei niherer Unter- suchung stellt sich Folgendes heraus: Das sechseckige Postament der Thonfigur ist der inneren Umgrenzung entsprechend 34 Cent. im Durchmesser 6 Cent. hoch von dem Neste ausgefillt. Die unterste c. 5 Cent. hohe unmittelbar dem Grundboden aufliegende Lage be- steht vorwiegend aus Moos, Strohhalmen, Wiirzelchen und einzelnen zwischenliegenden trockenen Reisern dariiber liegt, die ganze Oberfliche einnehmend, eine 1 Cent. haltende Schicht von Wolle, Federchen und Haaren von einem Hamsterpelz, der im Frihjabr zum Kampher-Ausdunsten im Garten hing. Der Nestnapf ist 5 Cent. tief, halt 10 Cent. Durchmesser am oberen Rande und liegt 3 Cent. vom Rande entfernt, so dass der von oben einfallende Regen nicht auf den Nestinhalt traufeln kann. Die Alten schliipften von oben her durch die Oeffnung zum Fiittern der Jungen hinein. Anfang Juni war die junge Brut ausgeflogen. — Zahlreiche Meisenkasten und mehrere natiirliche Baumhohlen hatte das Meisenpaar unbenutzt gelassen und sich statt dessen diesen eigenthiimlichen Nistplatz gewihlt. 2. Lanius excubitor L. und Lanius major Pall. bei Braunschweig und am Harze. Mit besonderem Hifer wurde in den letzten Jahren auf die grossen Wiirger in unserer Gegend Jagd ge- macht und ist es durch die Bemihungen verschiedener Forstbeamten gelungen, mehrere Exempl. des Lanius major Pall. dem hiesigen naturhistorischen Museum einzuverleiben. 2 Hxemplare aus der niachsten Um- gebung der Stadt zeigen eine geringe Querbanderung auf der Brust, sind daher wohl als jingere Individuen anzusehen, — Von Herrn Oberforster H. Thiele in All- rode a./Harz wurde am 12. April d. J. ein frisch er- legtes sehr altes Weibchen gesandt, das sehr schén ausgefarbt ist, deutlich nur 1 Spiegel auf den Vorder- schwingen und nicht die Spur von Wellung auf der Unterseite zeigt. Trotz der grdéssten Miihe, auch das andere eventuelle Theil des Paares zu erlangen (meines Wissens ist ein Paar 1. major Pall. an seinem Brutplatz bis jetzt noch nicht erlegt!) ist dies nicht gelungen, es wurde an dem betreffenden Forstorte nur das erlegte Weibchen beobachtet. — Vom ZL. excubitor L, ist aus einem anderen Forstorte des genannten Re- vieres eine ganze Familie, altes ¢ (gesch. 24/4) und @ (gesch. 25/6) nebst 3 fliggen Jungen eingegangen. Ich erwahne dieses hier, da die Nistweise eine sehr auf- fallende war. Nach den Angaben des Herrn Oberférster Thiele sass das Nest in einem jungen Buchenheister, etwa 2+/. Meter tiber der Erde, in den oberen Gabel- asten, bot tbrigens in seinen Bestandtheilen nichts Auf- fallendes. — Trotz eines reichen Materials von grossen Wiirgern aus den mir friiher giitigst zur Disposition gestellten 146 Vorrathen des Herrn von Tschusi-Schmidthofen und Prof. Cabanis und der hiesigen reichhaltigen Suite des naturhistorischen Museums, das ich Gelegenheit hatte zu vergleichen und durchzuarbeiten, habe ich mich von der sicheren Artbestindigkeit des Lanius major Pall. mit einem Fligelspiegel in Vergleich zum L. excubitor L. mit zwei Fligelspiegeln noch nicht. tiber- zeugen konnen. Ausser den Spiegeln lassen alle ibrigen Charaktere in der Farbung, im Fligelbau, in den plastischen Maassen bei der Unterscheidung im ‘Stiche. — Jedenfalls ist es aber hohst interessant, die Verbreitung des einspiegeligen Wiirgers (L. major Pall.) moglichst genau kennen zu lernen, die Fundorte mehren sich ja mit jedem Erscheinen eines neuen ornithologischen Blattes; hoffentlich gelingt es unseren Beobachtern im Freien, ’ demniichst auch, ein Paar an seinem Brutplatze zu erlegen und itber Ieihenes, Brutweise, Nest, Hier, Junge Angaben zu erhalten, die eine Unterscheidung von dem zweispiegeligen grossen Wirger (L. excubitor L.) sicher erméglichen. — 3. Der Steppenweih, Circus patlidus Sykes., briitet bei Braunschweig. In meinen ,,Beobachtungen iiber die Brut- und Zug- verhaltnisse der Vogel bei Braunschweig“*) konnte ich den Steppenweih als wahrscheinlichen Brutvogel . auf- fihren. Durch Herrn Postsecretér Vahldiek in Hessen ist es jetzt gelungen, diese Wahrscheinlichkeit zur Sicherheit zu machen. Der Horst mit 6 Jungen (8—12 Tage alt) wurde am 17. Juni d. J. bei Hessen am Fall- steine gefunden. Herr Vahldiek: schreibt dartiber an meinen Bruder: ,,Das Nest liegt in einer Roggenbreite etwa 45 Schritt von einem, freilich wenig betretenen Feldwege im Bruche, dasselbe besteht aus vorjaihrigem Kartoffelkraute mit etwas Reisern, ist 35 Cent. von der Erde hoch, hat 55 Cent. dusseren, 28 Cent. inneren Durchmesser, ist aber nur wenig vertieft und mit weichen Grisern ausgelegt (fremde Stoffe waren nicht im Neste). Aufgefallen ist es mir, dass auch nicht die geringste Spur von Futterresten zu finden war. Zu transportiren ist das Nest nicht, da das an der Erde liegende Stroh schon vollstindig in Faulniss ttbergegangen ist.“ — Am 20. Juni wurde das alte Weibchen erlegt und sammt 3 Jungen hierher an das naturhistorische Museum ubersandt. Bei der Wichtigkeit des Vorkommens erlaube ich mir, eine kurze Beschreibung und die Maassen des Ex. beizufigen. Das. Thier steht stark in der Mauser, die 4 ersten Schwingen sind alt, die 5. fehlt, die 6—10. sind neu gemausert. Der Schwanz ist alt, die oberen Deckfedern vollstindig abgerieben. Der Schleier geht vorn durch, die 3. und 4. Schwinge bilden die Fligel- spitze, 3 > 4 > 2 ete. — Die dussere Hinschniirung der 2. Schwinge und die innere der 1. Schwinge ragen kaum unter den oberen Deckfedern hervor, der ganze Fliigelbau entspricht den Angaben meines Vaters (Nau- mannia 1857. p. 307) und den weiteren Pricisirungen meines Bruders (J. f. O. 1877. p. 57), so dass man trotz des mangelhaften Befiederungszustandes den C. cineraceus sicher ausschliessen kann. *) Cab, J. f. O. 1878. Breite des Schnabels Gee der Mitte der Die Maasse sind folgende : Kopf mit Schnabel 6,8 Cent Mundspalte . . 3,48 a Firste (vom Rande der iWachshant ‘an) 1 ‘92 " Zwischen Kieferspitze und Nasenloch . . 1,6 nf Nasenlocher) . WS) op Fligel BID) ys Schwanz . PAID) os, antennae 5 7, 38 CO, Mittelzehe und Nagel: es) 45 +163 ,, Daumen und Nagel 5 lly °62 1, 87 Totallange war nicht zu messen, da der Balg noch nicht ausgestopft ist. Von den Jungen wurde eins sofort getédtet und der Sammlung einverleibt, es gleicht ganz den jungen Dunenkleidern.vom Steppenweih, die aus der Wolga- gegend im Museum aufgestellt sind. Drei andere sollten aufgefittert werden. Leider ist dies nicht ge- lungen, eins starb bereits nach Anfang Juli, die beiden anderen 8 Tage spater. — Die tbrigen 2 Jungen wurden yon meinem Bruder an den Berliner zoologischen Garten abgegeben, sind aber nach Mittheilung des Herrn Director Dr. Bodinus dort das eine bereits crepirt angekommen, das andere sehr bald verstorben. Dr. R. Brasrus. Zur Naturgeschichte des Kuttengeiers (Vultur cinereus). Von Gerh. Max Sintenis. Kin sehr gemeiner Raubvogel der Dobrudscha ist der Kuttengeier, der ,,cara-cartae oder ,,schwarze Adler“, wie er schlechtweg dort heisst. Nur in den Donau-Delta-Waldern von Letti und Kara-Orman fanden wir ihn nicht horstend, sonst in allen ausgedehnteren dichten Waldungen des Beobachtungs-Gebietes. Zum Beweise seiner Haufigkeit dient auch, dass wir (Ge- brider) in den Brutperioden von 1873, 74 und 75 nur aus dem Waldgebirge von Babadagh bis Lutschin — eine Ausdehnung von beildufig 71/, gr. Meile, — wher 370 Hier dieser Art erhielten, ohne dass die geringste Ver- minderung von Brutvogeln von Jahr zu Jahr bemerkbar wurde. Sehr oft wurde der Horst, von dem der Vogel herabgeschossen: war, schon das Jahr darauf von einem anderen Kuttengeier, oder auch einem Gansegeier (Gyps fuluus) bezogen; blieb der Horst von diesen Arten un- besetzt, so nahm sicher der Wirgfalk (Palco lanarius) Beschlag davon. Hs will mir tbrigens scheinen, als baue der Ginsegeier keinen eigenen Horst auf Baume, sondern benutze nur alte des Kuttengeiers, der sich “auch oft genug neue erbaut. Est ist mir vor- gekommen, dass ein V. cinereus vom Horst sehr friih herabgeschossen wurde, worauf ein G. fulvus in den- selben legte. Wir waren einmal Augenzeuge einer tiichtigen Balgerei zwischen Wirgfalk und Gansegeier um den Besitz des Horstes, am Ende nahm der Starkere Beschlag, aber der Falke siedelte sich nicht weit ab in einem anderen an und briitete. Hin anderes Mal sahen wir bei gleicher Balgerei, wie sich eine Krahe die Ab- wesenheit des Geiers zu Nutze machte — und das Hi 147 zerhackte. Unter den 370 Eiern fanden wir nur einmal deren zwei in einem Gelege, davon das gréssere schwach gefleckt, das andere Hi fast ungefleckt war, eins schwach bebriitet, das andere frisch. (Hs ist auch bei dem Kaiseradler (A. imperialis) wohl eine regelmassige Hr- scheinung, dass ein Hi stiirker gefleckt ist als das andere.) Der herabgeschossene Vogel zeigte sich als ein sehr altes Weibchen, mit fast weisser Perriicke und recht hellem Gefieder; die Klafterweite betrug 9 Fuss 61/, Zoll, wiahrend bei vielen anderen gemessenen Hxemplaren die Spannweite zwischen 8', 8’ 61/,“, selten 9’ schwankte. Oefter kam es vor, dass noch ein zweites Hi in den Horst gelegt wurde, aus welchem das erste Hi ge- nommen war; wahrscheinlich auch von ein und dem- selben Vogel. e Auf Grund vieler Beobachtungen bin ich geneigt anzunehmen, dass die lebhaft, oft prachtvoll bunt gefleckten Hier des Vultur cinereus von jingeren Vogeln herstammen. (Die Flecken und Klexe lassen sich iibrigens mit Wasser leicht abwaschen.) Wurde von dem Horste ein recht alter Vogel herabgeschossen, so war fast immer ein schwach geflecktes oder weisses Hi darin. Wir haben ferner einem getddteten alten Weib- chen ein ungeflecktes Hi, zwei jiingeren dagegen ein schon mit dichten Flecken behaftetes Hi aus dem Leg- schlauch geschnitten, doch liessen sich diese Flecken leicht abwischen. Beruht dies nur auf Zufall, oder sollte sich diese Annahme bestiatigen? ,,Ausnahmen giebt es wohl itiberall! Solche weissen Hier unterscheiden sich beim Ausblasen von denen des Gyps fulvus sogleich durch viel schwicheren Moschusgeruch, wohl auch durch das Korn und die kirzere Form, meist auch durch geringere Grosse. Die gréssten Hier des Vultur cinereus scheinen unter den schwach oder massig gefleckten vorzukommen, und ein grosses solches Geierei wiegt frisch gelegt 1/. Pfund und wenig dariiber. Wenn das Hi unlangst gelegt wurde, ist der darauf briitende Vogel ausserordentlich scheu und stiebt bei der Annaherung eines Menschen schon in grosser Ferne ab, indem er sich hoch aufrichtet, den Horstrand besteigt, sich nach vorn beugt, die Fligel luftet und mit furchtbar gewaltigen Schligen das Weite sucht. Oft bleibt der Vertriebene viele Stunden aus und findet dann sein Hi gar nicht seiten von Krahen vernichtet. Einmal kamen 3 Geier auf einen Nestrand zuriick, das war ein Schlagen mit so mdachtigen Fittigen! und ein leiser pfeifender Ton war deutlich horbar, ich habe sonst nie einen Ton von diesen Vogeln vernommen! Anders, wenn das Hi schon langer besessen war: dann legt der Vogel alle Scheu ab und sitzt so ausserordentlich fest, dass man tiichtig mit Kniitteln an den Baum schlagen oder das Gewehr losbrennen muss, um ihn aufzuscheuchen; er kehrt dann auch stets sehr bald zuriick. Nicht immer stehen solche Horste auf den hoéchsten Aesten der héchsten Baume, sondern eben so oft oder ofters in einer Hohe von 6 bis 15 Fuss auf sogenannten Stumpen, wilden Birnen und niederen Hichen. Aber oft nahm es uns Wunder, wie in schwindelnder Hohe auf schwachem, morschen Aste, ein so grosser Bau noch ruhen konnte: gleichsam als wahle sich der michtige Vogel den hochsten Platz, um von seinem Horste aus den ganzen Wald iiberschauen zu kénnen. Nicht selten kehrten unsere im Klettern ganz uniibertrefflichen und leichten Tscherkessen-auf halbem Wege zu ihrem gefahr- lichen Zielpunkte wieder um, da sie meinten: der Horst ” misste mit sammt ihnen herabstiirzen! Man denke sich noch den schweren Vogel in solch luftigem Bau! In der That. sahen wir mehrfach solche kiihn angelegte Burgen vom Sturm herabgeworfen — denn Menschenhand zer- stérte sie nicht! — Wir sahen oft von einem hoheren Horste das Hi in einem niederen liegen, und von sol- chem Sitz aus zahlt man in einem Thale hei Laella 9 Geierhorste, von denen 1874 die meisten bewohnt waren. Da es in der ganzen Dobrudscha kein Nadelholz giebt, muss der Geier nur auf Laubholz horsten — denn in Felsen briitet er nie! — Seine Lieblingsbiéume scheinen Linde und Ulme zu sein. Im Jahre 1873 nahmen wir am 17., 1874 am 15. und 1875 am 28. Marz ‘das erste Ei, einmal fanden wir noch am 8. Mai 1874 ein ganz frisches, weisses Ei: — im Februar hatte er noch nicht gelegt. Vultur cinereus legt wohl immer etwas spiater als V. fulvus, von dem wir am 11. Marz schon die ersten Hier aus Gredi erhielten. — Auch verschneit oft genug Beiden das Nest! — In einem Kasernenhofe in Galatz lebte Jahre hin- durch ein recht zahmer Kuttengeier. Die Soldaten spielten formlich mit ihm; er lief inner- und ausserhalb des Hofes frei herum. Auch unsere Gefangenen in Chukarova wurden zutraulich: sie spazierten ganz frei in weitem Garten und angrenzendem Felde herum, kamen in weiten Satzen herangehiipft, sobald wir uns mit einem ausgebalgten Cadaver naherten. Ihre Nacht- ruhe hielten sie regelmassig in einem offenstehenden Hambar (Strohscheune). Man fangt die Geier leicht lebend ein, wenn man ein grdsseres Aas in eine weite, etwas tiefe Grube oder Rohrumziunung wirft und sie ungestort so viel verzehren lasst, dass sie sich nach der Mahlzeit nicht iiber die Schranke erheben kénnen. Auch werden viele gefangen, wenn ihre duftende Nahrung sie in hohes Getreide oder in Buschwerk lockt: genossen sie dann des Guten zu viel, so kommen sie in dem Halmen- und Strauchgewirr nicht rasch genug auf. Beim Aase werden oft Geier — aber auch Adler — jammerlich erschlagen. Das Aufziehen selbst Dunen- junger verursacht gar keine Schwierigkeit und gliickt in den meisten Fallen. Unseren Hans, ein alter, durch seine Liebenswiirdig- keit in Tultscha bekannt gewordener Kuttengeier, nahmen wir lebend mit nach hier; im Februar oder Marz 1876 siedelte dieser nach Stolp in den prachtigen Garten des Herrn E. v. Homeyer ier: ,,ob er noch leben mag?“ Bolkenhain i. Schles. NB. -Als ich soeben vorstehende Zeilen beendet hatte, fihrte mich eine entomologische Excursion nach dem kaum 1 Stunde entfernten Dorfe Hohendorf; dort besuchte ich Herrn Rittergutsbesitzer Scholz und war nicht wenig iiberrascht, auf einem Schranke neben Pernis und Ardea stellaris einen schlecht gestopften Fulco lanarius, Wiirgfalk, zu finden, den Herr Scholz im Herbst vor ein paar Jahren am Waldrande unweit des Dorfes schoss. Ich weiss nicht, ob dieses sicher seltene Vorkommen in unserer Gegend schon bestimmt bewiesen ist? 148 Ornithologische Notizen. Von R. Th. Liebe. Pipilo erythrophthatmus. Vorigen Herbst erhielt ich yon meinem verehrten Freund Herrn R. v. Schlechtendal ein Grund- rothel-Mannchen, welches so gesund und schon war, dass ich alsbald an G. C. Reiche schrieb und ihn bat, mir ein ebenso gesundes Weibchen zu besorgen. Letzteres kam an, blieb aber yom Mannchen getrennt bis zur Mitte des April, wo ich die Thiere in die Nist- stube brachte, in ein einfenstriges Dachstiibchen von 2,6 Stab Breite und Tiefe, worin gleichzeitig Gimpel und Kappenammern Herberge hatten. Hier fanden sich die Thiere schnell heimisch und durchkrochen mit grosser Gewandtheit eifrigst die an den Wanden ange- brachten diirren Laubholzbiische (hauptsichlich Buche und Hiche mit noch anhaftenden diirren Blattern), weniger gern die kleinen Tannen. Erst Anfang Mai fingen sie an zu bauen und zwar so, dass beide gleichmiassig sich nicht nur beim Zutragen des Materials, sondern auch beim Bau und beim Ausrunden des Nestes betheiligten. Das Nest legten sie 142 Neuzoll hoch tiber dem Boden in diirrem Laubgebiisch moéglichst versteckt an und zwar ganz nach Art unserer Ammern, d. h. ein wenig lider- lich und ohne betreffs des Materials sehr wahlerisch zu sein: zarte Zweige, Haidestengel, Grasbiischel und Schachthalme bildeten vorzugsweise die dussere und zartere, Strohhalme, Heublatter und Laubmoos die innere Wandung des fast 20 Neuzoll im Durchmesser haltenden Baues, der nur mit wenig Wollfidckchen und Haaren ausgekleidet wurde. Danhinein wurden vom 10. Mai ab drei Hier gelegt und sofort gut bebriitet. Die Hier waren im Durchschnitt 23 Mm. lang, am spitzen Ende sehr stumpf, matt, und zeigten auf schwach bldulich weissem Grunde sowohl der Grésse wie der Dichtigkeit nach bei den einzelnen Stiicken ausserordent- lich variirende Fleckung. Die Flecken sind bald nach dem Pol des stumpfen Endes zu, bald nach einem sub- polaren Kranz hin dichter gehauft, und sind am spitzen Ende bei einzelnen Hiern noch sehr reichlich, bei ein- zelnen wiederum sehr sparlich entwickelt. Die Flecken selbst zeigen durcheinander (ahnlich wie bei Lanius collurio etc.) alle Farbenabstufungen zwischen einem zarten bleichen Grau durch Violettgrau bis zum leb- haftesten Rothbraun. Ihre Gestalt ist sehr unregelmassig¢ und ofters zu kurzen Strichen verzerrt — wie ver- wischt. — Wéahrend des Briitens fiitterte das Mannchen das Weibchen fleissig, ohne sich selbst direct zu be- theiligen, und hielt fleissig Wache: so friedliebend es sonst seinen Stubengenossen gegeniiber war, — aus der Nihe des briitenden Weibchens vertrieb er sie mit sehr ernst gemeinten Bissen. Nach 13 Tagen schon krochen die Jungen aus und wurden lediglich vom Mannchen geftittert, welches, wahrend das Weibchen sich ein wenig im Neste erhob, unter dessen Leib die Jungen mit Nah- rung versorgte. Schon am zweiten Tag aber wurden die Jungen theils todt, theils sterbend aus dem Neste 'geworfen, — offenbar weil den Alten die gereichte Nahrung, — frische Ameisenpuppen, kleine Mehlwiirmer und geketscherte Fliegen und andere Insecten — nicht behagte und dieselbe jedenfalls auch den Jungen nicht zusagte. Ich hatte nun beobachtet, dass das Mannchen wahrend der Brutzeit sich in eigenthimlichen Sprimgen gefiel, und hatte diese Bewegungen mehr der hochzeit- lichen Erregtheit als dem Verlangen nach Nahrung zu- geschrieben. Es sprang namlich auf dem Boden oft mit beiden Fiissen zugleich schnell vorwarts und in dem- selben Augenblicke wieder zuriick. Jetzt, wahrend es fiir die Jungen nach Futter suchte, fiihrte es die wunder- lichen Spriinge noch ofter aus, und ich sah, dass es beim Zuriickspringen jedesmal mit den Klauen Sand und Moos mit zuriicknahm und die Stelle mit schrag gehaltenem Kopf absuchte. Die Grundréthel erwiesen sich so als Scharrthiere ohne Scharrfiusse, und mir wurde auf einmal klar, wozu ihnen die stark ent- wickelten Nigel dienen. Ich musste nun den Schluss ziehen, dass die Grundrothel das Futter fir ihre Jungen unter faulem Laub, Moos und aus der Erde hervorscharren, und _ beschloss, bei nachster Gelegenheit demgemass zu handeln. Schon yom dritten Juni ab legte die Alte in einem 124 Neuzoll wber dem Boden neugebauten Nest wieder drei Hier und bebriitete sie eifrig. Das Mannchen baute wahrend dem 196 Neuzoll hoch zu seinem Privatver- gniigen ein Nest, welches etwas luderlicher als die ordnungsmassige Kinderwiege und hauptsachlich nur aus Heuhalmen ausgefuhrt war. Sowie nun die Jungen ausschlipften, liess ich kleine Regenwirmer, Mehl- wirmer, Ameisenpuppen, Nacktschnecken, Kellerasseln etc. mit feuchter Erde mischen und in einem grossen Napf vorsetzen. Der Alte nahm dies Futter sofort an und fiitterte die Jungen in den ersten Tagen vorzugs- weisse mit Kellerasseln. Da ich bald abreisen musste, setzte meine Frau die Fiitterung in der an- gegebenen Weise fort. Nach drei Tagen kam das Weibchen vom Nest herab, wenn der Futternapf frisch aufgefwllt wurde, und ibernahm die Atzung der Jungen, wahrend das Mannchen von dieser Zeit ab sich begnigte, die Kerbthiere herauszuscharren und fir das Weibchen zu prapariren. Hin Junges gedieh treftlich (ein Hi war unbefruchtet) und verliess schon nach elf Tagen das Nest, um von da ab, obgleich noch nicht flugfertig, mit verhaltnissmassig grosser Geschicklichkeit in dem Ge- zweig umbherzuklettern. Mit drei Wochen war es voll- standig selbststandig und hatte (abgesehen von dem etwas kiirzeren Schwanz) nahezu die Grosse der Mutter erreicht. In der Farbe weichen die jungen Grundrothel von den Alten ganzlich ab, denn ihre Gesammt- farbung ist ein unscheinbares Grau: Stirn, Scheitel und Hinterkopf braunlich grau, Kopfseiten lichtbraéunlich grau, Ober- und Unterrucken braunlich grau und dunkler gewolkt, Kehle und Brust lichter grau mit verwaschenen dunkelgrauen Langsflecken, Bauch lichtgrau und sehr schwach dunkler langsge- fleckt; Fligeldeckfedern schwarzlich und am Ende ein- seitig mit lichtgrau gelblichen Flecken, Bugfedern und Schwingen schwarzlich, die Achselschwingen dabei aussen breit lichtgraugelb gerandet: innerste Schwanzfedern schwarzlich und die folgenden nach aussen zu schwarz- lich mit immer breiter werdendem weissen Endfleck, die aussersten auf der Innenseite weiss und auf der dussern schwirzlich grau; Fiisse lichtgrau und Schnabel hell braunlich grau mit dunklerem First. 149 Ende Juni legte das Weibchen zum dritten Mal drei Hier und zwar wieder in das erste Nest. Diese waren leider unbefruchtet. Futterung der Kanarien wahrend der Brutzeit. Von Fr. Pantzer. Da die Fiitterungsmethode bei vielen Kanarien- Ziichtern noch sehr verschieden ist, so erlaube ich mir, im Folgenden meine langjihrigen Erfahrungen auf diesem Felde mitzutheilen. Von meiner Jugend an habe ich mich mit Kanarienzucht beschiftigt und schon als Knabe hatte ich Auftrag, die Vogel meines Vaters wahrend der Brutzeit zu fittern; so konnte ich denn auch in der Fiitterung manche Hrfahrungen sammeln, Mein erster Anfang war die Zucht der hochgelben Kanarienvogel. Dieselben fiitterte ich wahrend der Brut- zeit mit hartgekochtem Hihnerei und eingeweichter Semmel, nebst Mischfutter von Riib-, Spitz- und Hanf- samen, worin ich jedoch oft bose Erfahrungen gemacht, die grosstentheils durch die viele feuchte Semmelfiitte- rung verursacht wurden und meist in Unterleibsent- zimdungen bestanden, Die nasse Fiitterung halte ich bei einer Temperatur von unter 18° entschieden fir sehr gefahrlich, zumal wenn sich der junge Vogel in einem zu kleinen Kafig befindet, worin er, wenn er den Kropf mit feuchter Semmel iiberladet, sich nicht gehorig ausfliegen kann. In den spateren Jahren bin ich zur Trockenfitterung ibergegangen, worin ich bedeutend bessere Resultate erzielt habe. Diese Fiitterung besteht in hartgekochtem Hihnerei und Potsdamer Zwieback, welches in dem Verhaltniss von 2 Hiihnereiern und 4 Stick Zwieback gerieben und vermengt wird. Sollte dies Gemenge zu trocken sein, so benetzt man es mit einigen Tropfen Wasser und durchmischt es, dass es eine feuchte, lockere Masse bildet. Auch gebe ich tag- lich in Wasser eingeweichte und wieder ausgedriickte Semmel, und zwar ist das Verhaltniss: fir ungefahr 15 Weibchen 1 Heliing. Fittert man nur trocknen Zwie- back und Hi, so muss der Speichel zum Anfeuchten des Futters im Kropfe von dem Vogel allein abgegeben werden und dies entzieht dem Korper zu viel Feuchtig- keit; der Vogel wird matt und kann ohne Schaden zu leiden haufig mehrere Bruten hintereinander nicht auf- fiittern. Dies wird jedoch durch das eingeweichte Bréd- chen vermieden, Den jungen Vogeln entziehe ich jedoch dieses Futter, sobald sie fliigge sind und allein fressen, auch von den Alten entfernt werden konnen. © Ferner gebe ich den Vogeln trocknen, sowie gequellten Riib- samen. Der Samen, welcher angefeuchtet wird, muss, ehe man ihn den Vogeln reicht, wieder so weit trocken sein, dass er rollt. Nun kommt es auch vor, dass die Vogel vom Riibsamen abgehen und nicht hilsen; zumal ist dies bei den jungen Vogeln der Fall, wo der Schnabel noch nicht gehartet ist. Um dem vorzubeugen, muss der gequellte Samen, wenn er wieder trocken ist und rollt, mit einigen Tropfen Provencerél befeuchtet, sowie mit einem geringen Quan- tum Kochzucker bestreut werden. Der Samen wird dann mit den Handen so lange durchgerieben, bis jedes Korn geschmeidig ist. An diesen Samen werden sich die Vogel wieder gewéhnen und ihn gern fressen. Die Hauptsache ist, dass sich der junge sowie der alte Vogel an dem Riibsamen siattigt. Ist dies nicht der Fall, so magert der Vogel ab und geht leicht zu Grunde. Auch ist etwas Spitzsamen, sowie ein geringes Quantum blauen Mohns zur Fiitterung der Vogel wihrend der Brutzeit sehr zu empfehlen, da der Mohn zur Ver- dauung viel beitragt; auch ist ein wenig Griinfutter, wie Kreuzkraut, Vogelmiere, Sallat, u. s. w., wenn es als Medicament gereicht wird, zu manchen Zeiten sehr dienlich. Ebenso muss zu jeder Ziichtung Kalk (Sepia) und Lehm den Végeln zur Eier- sowie Blut- und Knochenbildung gereicht werden. Dies sind in der Kiirze die Fiitterungsmethoden der bewéahrtesten Kanarien- ziichter. Auch werde ich, sobald es meine Zeit erlaubt, Einiges iiber die Krankheitserscheinungen und deren Abhiilfe bei den Kanarien mittheilen. Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Von A. Nehrkorn. Mehr denn je ist in der neuern Zeit die Kukuks- frage wieder angeregt, und sind lingst bekannte That- sachen von gewiegten Kennern angezweifelt. Es soll nicht meine Absicht sein, meine individuelle Ansicht iiber die qu. Controversen hier zum Ausdruck zu bringen — nur Facta will ich mittheilen, die ein Jeder fiir seme Beweise benutzen mag. Die meisten von mir mit Kukukseiern belegt ge- fundenen Nester (die Anzahl derselben ist eine ziemlich bedeutende, da sich an den hiesigen Teichen eine grosse Menge Kukuke aufhalten) waren von den Nestvogeln verlassen, sobald sich neben dem Kukuksei nur ein oder auch zwei Nesteier befanden. Ja ich habe wohl ein Dutzend Kukukseier in phragmitis- und arundinacea- Nestern entdeckt, die bereits angefault waren. Dagegen ist mir dies nie begegnet, wo 3—5 Nesteier vorhanden waren. Die Halfte aller mir von meinem Fischmeister gebrachten oder auch von mir selbst aufgefundenen Kukukseier war so stark bebriitet, dass diese so wenig wie die 3—5 Nesteier fiir die Sammlung praparirt werden konnten. Nie fand ich selbst oder erhielt durch meine Leute ein frisch angebriitetes Kukuksei, was etwa allein oder neben nur einem Nestei gelegen hatte. Hrst noch vor ganz kurzer Zeit fand ich in meinem Park in einem arundinacea-Neste allein 2 natiirlich verlassene Kukukseier von verschiedenen Weibchen herrihrend, die ich Herrn Director Pralle iibersandte. Als Extrem hierzu will ich vorfiihren, dass ich gemeinschaftlich mit Herrn Baron E. F. v. Homeyer am 26. April 1875 an meinen Teichen ein phragmitis-Nest mit 5 Hiern und einem Kukuksei auffand, von dem das phragmitis- Weibchen abflog. Das Gelege befindet sich in der v. Homeyer’schen Sammlung. Hat hiernach der Kukuk Interesse daran, auf die Gefahr hin, dass sein Hi verfault, schon beim Legen absichtlich oder in der Brutperiode die Nesteier zu ver- ringern, oder kann ihm nur daran gelegen sein, die Nest- jungen zu beseitigen? In vielen, ja ich moéchte sagen, in fast allen Nestern fand ich den jungen Kukuk nur allein, sobald derselbe mehrere Tage alt war. 150 Als ich dieses Jahr Ende Juni von meiner alljahr- lichen Badereise nach Carlsbad zurickkehrte, fand ich in einem kleinern Rosengarten neben meinem Wohn- hause im Gebisch in unmittelbarer Nahe einer sehr fre- quenten Chaussee ein arundinacea-Nest, in dem ein junger Kukuk sass, der das ganze Nest ausfiillte. Na- tiirlich wurde dieses Thier jedem sich einigermassen dafiir Interessirenden gezeigt, was jedoch nur unter grosstem Protest der Nestvdgel geschehen konnte, die mich einmal sogar fast mit dem Schnabel verwundet hatten. Der Tag, an dem mir Dr. Radde in Be- gleitung mehrerer ornithologischer Freunde seinen Be- such abstattete, war bestimmt, den Kukuk zu entfihren; leider war das Thier bereits verschwunden und wurde erst andern Morgens im nahen Gebiisch aufgefunden und alsdann dem Herrn Prof. Blasius fir die hiesige naturhistorische Sammlung tbergeben. Ein Kukuksei in Gefangenschaft gelegt. Von H. Hesselink in Groningen, Noch immer ist der Kukuk Gegenstand der ein- gehendsten Erorterungen und Streitpunkt der eifrigsten Discussionen in diesen Blattern, und so will auch ich mir erlauben, im Nachstehenden eine Beobachtung mit- zutheilen, welche ich iiber diesen Vogel im Laufe dieses Sommers gemacht habe. Am Morgen des 7. Juni brachte mir einer meiner Freunde ein lebendes Kukuksweibchen, welches er einige Stunden vorher geschossen und nur sehr unbe- deutend verletzt hatte. Sehr gross war mein Erstaunen und meine Freude, als mein Kukuksweibchen am Abend desselben Tages ein Ei legte. Ich gab mir jetzt die grosste Miithe, den Vogel am Leben zu erhalten, in der Hoffnung, noch ein zweites Ei zu gewinnen, doch am Mittag des 10. Juni erkrankte er und starb. Ich ent- schloss mich, den Vogel fiir mein Cabinet zu prapariren und mit Hilfe meines verehrten Freundes, Wuizend, Assistent am hiesigen Museum, genau zu untersuchen. Am 12. Juni praparirten wir den Kukuk und fanden im Hileiter ein Ei, welches dem friiheren ahnlich ge- farbt war. Beide Hier haben eine Grundfarbe, wie lichtfarbige Hier der Curruca cinerea, und iiber die ganze Schale braune Flecken. Das erste Hi ist ein wenig grosser in Umfang, und von dem zweiten die Grundfarbe ein wenig lichter. Also am 7. Juni erhielt ich das erste Hi, am 10. starb der Vogel und ein zweites Hi war anwesend; doch hatte der Vogel, wenn er am Leben geblieben ware, dieses Hi wohl noch nicht sofort gelegt! Durch diese Beobachtung bin ich wieder in meiner Meinung befestigt, dass jedes Kukuksweibchen immer gleichgefairbte Hier legt, Hier von ungefahr derselben Grundfarbe, dass es dieselben méglichst dhnlich ge- farbten Hiern zufiigt und nur ausnahmsweise ganz ab- weichenden Gelegen. Die meisten Kukukseier, welche ich erhielt und selbst fand, waren in der Grundfarbe tibereinstimmend mit den Nesteiern. Kukukseier aber, welche ich in Nestern von Motacilla alba antraf, hatten meistens die Grundfarbe von Hiern der Curruca cinerea. Niemals jedoch fand ich blaue Kukukseier in Nestern dieser Sanger, nur allein in denen von Ruticilla phoencura, wovon ich im Jahre 1877 noch eines zur: Jahresversamm- lung der Allg. Deutsch. Ornith. Gesellschaft eingeschickt habe. Unbekannte Wanderer. Aufmerksam gemacht durch die Beobachtung des Freiherrn von Tschusi (Ornith. Centralbl. 1878, 62) er- lanbe ich mir folgende Bemerkung. Fast alljahrlich erscheinen tiber Gera wahrend der herbstlichen Zugzeit in der Nacht Fliige von Vogeln, welche, jedenfalls durch den hellen Schein der Gas- lampen angezogen, viertelstunden- bis halbestundenlang laut rufend tber der Stadt kreisen. Die Rufe sind wohllautend, pfeifend, bald dngstlich rasch hervorge- stossen, etwa wie ,,twi“, bald langer gezogen ,,twiil“, bald auch iangfidtend wie ,,twuii< und ,twuia“. Hs ist schwer, diesen Laut wiederzugeben in all seinen verschiedenen Modificationen, obschon er vielfach an die Tone der tiefen Fldten erinnert. Ich habe die Vogel am Nachthimmel nie zu erkennen vermocht, und habe sie lediglich auf jene Tone hin fir Brachvogel ge- halten. Zur Zeit hellen Mondscheins habe ich sie nie gehort. Sehr yerschieden ist die Zeit, zu welcher sie erscheinen: ich habe notirt 74/. Uhr Abend, 8 Uhr, 101/, Uhr, 12 Uhr und 121/, Uhr, 14/. Uhr. Auch uber Hamburg habe ich bei nachtlicher Weile einmal diese Vogel gehort. Dr, Th, Lreze. Rundschau. Obwohl die ,,Rundschau“ erst mit dem Jahre 1877 begonnen, sei doch nachtriglich noch auf einige wichtige Publicationen des Jahres 1876 aufmerksam gemacht: W. v. Reichenau: Die Abstammung der Vogel und Vogellebenin den oberbayerischen V or- alpen. Mainz 1876 8° Der Verfasser sucht die Darwin’schen Theorien mit viel Phantasie und nicht ohne Geschick auf die Ornithologie und Oologie der Vogel anzuwenden. Die neuen fossilen Funde zahne- tragender Vogel werden ziemlich ausfihrlich besprochen. Wiese: Aus der Mappe (Naturwissenschaftliche und jagdliche Mittheilungen). (Grunert und Leo: Forstliche Blatter 1875. p. 221. 276. 1876. p. 343 ff.) Viele interessante Mittheilungen, z. B. Ciconia alba 20/12 1874 bei Greifswald angetroffen; Alauda arvensis 28/12 1874 an der Ostsee in einem starken Fluge; Ardea cinerea 6/1 1875; Columba palumbus 1/2 1875; Falco candicans aus Norwegen bei Anclam geschossen. Ferner tiber den Natteradler, den Rosenstaar und die Haus- schwalbe. — Schutz der Singvogel in Oester- reich und Italien (Kbenda 1876. p. 188). 151 Archiv fir Mikroskopische Anatomie. XII. Bd. 1876. — L.Schoney: Ueber den Ossificationsprocess bei Vogeln und die Neubildung von rothen Blutkorperchen an der Ossificationsgrenze. (Taf. XI.) p. 243. — Joh. Lat- schenberger: Uebereinen eigenthiimlichen Hinschluss eines Hihnereis. (Taf. XVI.) p. 359. Eine Hierstock- Geschwulst hat sich anstatt des Dotters mit Hiweis und Kalkschaale umgeben und ist als Ei ausgestossen. Th. Schmidt: Vortrag tiber Falkenjagd und Falkenfang. (Allg. F. u. J. Zeit. 1876 p. 182.) Théophile Deyrolle: Voyage dans le Lazistan et VArménie (Tour du Monde 1876. I Sem. p. 369.) — Beschreibungen und Abbildungen von Perdix chukar, Syr- rhaptes paradoxus u. A. p. 375. 380. Prof. Dr. W. Buastvs. Der Weidmann. 8. Bd. 1877: Zacharias. Abnorme Schnabelbildung beim Rebhuhn. p. 5. — Oberschnabel 3 Centimeter lang, nach oben gekriimmt, mit Abbildung. — Gade. Wanderfalken auf der Wanderung. p. 10. Am 8. Sept. 1876 bei Hinbeck (Prov. Hannover) ein Zug von c. 400 Wanderfalken (F. peregrinus L.) in kleinen Trupps von 2, 8, 10 und 15 Stick innerhalb einer Stunde voriiberziehend. (Gewiss sehr selten!!!) 9. Bd. 1878: Fasanenhenne mit befiederten Stendern. p.3. abgebildet. Im Forstrevier Kritschen bei Oels geschossen, ausser der Befiederung noch auffallend das Vorkommen von Balzstiften an beiden Seiten der Zehen. (Wahrscheinlich Bastard zwischen Birkhahn und Fasanenhenne!). — Mantelmoéve (Larus marinus L.) p. 23, nach der ,,Niirnberger Presse“ am 29. Sept. 1877 bei Uffenheim erlegt. — von Tschusi-Schmid- hofen. Der Uhu. p. 5%. Kurze Skizze tiber Vor- kommen und Lebensweise des Uhus mit Angaben tiber Pflege in der Gefangenschaft. — Abnormer Rebhuhn- schnabel. p. 62. Abbildung. Ein c. 3 Jahre alter Hahn hatte sich mit einem Oberschnabel von doppelter Lange sehr wohl ernahrt. Zeitschrift fiir physiologische Chemie. II. Bd. 1878. 1.—3. Heft: D. de Jonge. Ueber das Secret der Talgdriisen der Vogel und sein Verhaltniss zu den fetthaltigen Hautsecreten der Siugethiere, insbesondere der Milch. Vorlaufige Mittheilung. p. 156. Verf. untersuchte das Secret der histologisch der Brustdriise der Saugethiere am niachsten stehenden Birzeldriise bei Géansen und wilden Enten und fand darin: Casein, Albumin, Nuclein, Lecithin, Fette mit fetten Sauren, einen noch unbekannten dem Choles- terin nahe stehenden Korper — ferner von unorga- nischen Substanzen Kalium, Natrium, Calcium, Magne- sium und Chlor. — Dr. R. Brasivs. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 9. September 1878. Vorsitzender Herr Dr. Brehm. Herr Dr. BOhm gab in einem langeren Vortrage ornithologische Skizzen aus Mecklenburg, welche aus- fihrlich in diesen Blattern mitgetheilt werden. Im Anschluss hieran besprach Herr Dr. Brehm die Lebens- weise der Weihen. Hinsichtlich der Unterscheidung der Circus cineraceus von C. cyaneus im Fluge hob Redner die schlanke Gestalt und spitzere Fligel als charakteristisch fiir ersteren hervor. Ueber C. cyaneus erwihnte der- selbe, dass dieser Weih es liebe, in seinem Gebiete dieselben Oertlichkeiten regelmissig zu passiren, so dass es nicht schwer sei, den Vogel zu erlegen, nachdem man durch Beobachtung diese regelmiassigen ,, Wechsel“ festgestellt habe. Auch sei es leicht, da, wo mehrere Kornweihen zusammen sich aufhalten, nachdem man ein Stiick geschossen, noch ein anderes zu erlangen; denn sobald man den Erlegten in die Hohe werfe, so kamen, wie dies bei Méven und Seeschwalben ein bekanntes Experiment sei, die andern herbei. Redner gelang es auf diese Weise, in Sud-Sibirien wahrend einer halben Stunde 5 Stiick zu erlegen. Herr Dr. Brehm erwahnte ferner, dass der Wiirgfalk (falco lanarius), welcher auch im Fluge leicht von dem Wanderfalken durch schlankere spitzere Fliigel, sowie durch die starkere Wallung des hinteren Randes der Armschwingen aus- gezeichnet sei, in der Nahe von Wien vorkomme. — Ueber den Horst des Bartgeiers hat der Bruder des Herrn Dr. Brehm in Spanien neuerdings wichtige Beob- achtungen gemacht, iiber welche Redner Vorliufiges mittheilt und aus welchen besonders hervorzugehen scheint, dass der Bartgeier doch lebende Thiere angreift und tberwaltigt. — Herr Walter machte eine inter- essante Mittheilung iiber die Benutzung der Nester des Zaunkénigs von den Hummeln zur Anlegung ihrer Zellen: »schon im vorigen Jahre fand ich 5 Mal Zaunkonigs- nester, die kein Hingangsloch zeigten. Bei genauerer Untersuchung fand sich der Eingang fest verstopft mit demselben Material, mit dem das Nest vom Vogel ge- baut ist. Das Nest war innerhalb vollstindig ausgefwllt mit Mooslapper, die sich bis nach dem Centrum ab- wickeln liessen. Im Centrum befand sich bei 4 Nestern nichts (nur bei einem auf dem Grunde des Nestes, von Moos iiberdeckt, Hier des Zaunkénigs), im 5. eine etwa zollgrosse Larve, die ich leider nicht mitnahm, um von Sachkundigen das Insect feststellen zu lassen. In diesem Jahre untersuchte ich wieder solche Nester, von denen ich 4 aufgefunden hatte. Beim Auseinanderbrechen des ersten, das ich im Park von Lanke fand, flog aus der Mitte des Nestes eine Hummel, schwarz und braungelb gezeichnet, heraus und neben ihr lagen einige Zellen“ (diese werden vorgezeigt). ,,Spater entdeckte ich im Templiner Kreise noch 3 solche Nester; das erste ent- hielt nichts im Centrum, das zweite eine leere Hiilse, neben der wieder eine Hummel sass, kleiner als die friher aufgefundene (so gross wie eine Brumme, Schmeiss- fliege) und mit hellgelben Flecken. Das dritte Nest wollte ich unladirt mitnehmen, um es Herrn Professor Altum zu wtberbringen, doch zwang mich der herab- stromende Regen, es in einen hohlen Baum zu stellen, aus dem ich es wegen des andauernden Regens und spater wegen beschleunigter Abreise nicht abholen konnte. Alle Nester, auch das bei Lanke, standen in Wachholder- biischen.“‘ Es wire hoéchst wichtig, die Hummelart, die Ver- fertigerin dieser Bauten, festzustellen. Aehnliche Beob- 152 achtungen scheinen bisher noch nicht bekannt zu sein, und moge deshalb besonders auf das ornithologisch wie entomologisch interessante Factum aufmerksam ge- macht sein. — Hr. Walter sprach ferner tiber den Schaden, welchen Schnecken an Vogelnestern anrichten: Auf einer meiner Excursionen fand ich dieses Jahr auf feuchtem schwarzen Boden neben einem Weiden- strauch ein fiisches Blaukehlchenei, das eben von einer Schnecke bearbeitet wurde. Vielleicht hatte die Schnecke dies Hi aus dem Neste des Vogels getragen. Die Ki- schale ist noch nicht durchfressen, sondern nur an der Oberflache benagt und durch das Abnagen mit einem regelmassigen Kreuz von der Schnecke gezeichnet worden. Man kann schon hieraus ersehen, dass die Schnecken, wenn sie so baufig wie dieses Jahr vorkommen, den Vogelnestern vielen Schaden zuftigen; aber sie gehen nicht nur an die Hier, sondern auch an junge Vogel. — Wenige Tage, nachdem ich das Hi gefunden, kam ich in den Schwanenkrug von Schdnwalde. Hier theilte mir der Wirth, ein alter, in der Vogelkunde nicht un- erfahrener Mann, der mir auch schon friiher einige eigenthiml’che Pflanzen aufbewahrt und iiberreicht hatte, mit, dass sich vor wenigen Wochen ganz nahe seiner Wohnung ein Goldammernest befunden, in dem eine grosse schwarze Schnecke einem nackten Jungen den Hinterkopf total zerfressen hatte, die wbrigen Jungen seien lebend und unversehrt gewesen. Auch mir begegnete es vor einigen Wochen, dass, als ich im Thiergarten nach meiner Mausfalle sah, eine grosse Schnecke von der gefangenen Maus einen grossen Theil des Leibes verzehrt hatte.“ Hierauf schilderte Herr Dr. Brehm in langerem Vortrage das Leben der Rosenstaare: In den Turkesta- nischen Steppen traf Redner diese Vogel haufig an. Im Grossen und Ganzen gleicht das Leben und Treiben dieser Vogel demjenigen unserer Staare, doch zeigen sich viele Higenthimlichkeiten. Besonders ist das Un- state ihres Aufenthaltes hervorzuheben. Der Flug ist dhnlich dem unserer Staare, aber die Schaaren fliegen niemals so dicht gedrangt, wie bei diesen. Im Fluge Tausch- und Hine Anzahl schéner Gelege pommerscher Brutvégel sind abzugeben. Néahere Auskunft ertheilt [74] Dr. Ph. Holland, Stolp i/Pom. Wilh. Schliiter in Halle aS. Neu angekommen sind: Apterix Mantellii 120 Mark — Apteriz Owenti 50 Mark — Stringops habroptilus 50 Mark — Platycercus auriceps 10 Mark. [72] Wilh. Schliiter in Halle als. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Mein neuester Catalog Nr. 63 iber naturhistorische Lehrmittel, 28 Seiten stark, ist erschienen und wird gratis und franco verschickt. [65] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. 1 Behaartes Rhinoceros 16C00 Mark — 1 Indisches Tapir 6000 — 2 Siid-Amerikanische Tapire a 800 — Er Bei den wandernden Heerden der Kirgisen oder bei den Lager- platzen der Karawanen und Reisenden finden sich die Rosenstaare regelmassig ein, nie einzeln, sondern in bemerkt man die rosige Farbe des Vogels nicht. erscheint isabellfarben mit schwarzen Fligeln. Gesellschaften, oft in Fliigen von Hunderten, so dass bei der Expedition des Redners einmal 26 Stiick auf einen Schuss erlegt werden konnten. Sie erscheinen nicht, um dem Vieh die Zecken abzusuchen, sondern vielmehr, um den Mist nach Kaéfern und Maden zu durchstobern, wobei sie nicht wie unsere Staare mit dem Schnabel spreizen. Ist ein Flug bei der Heerde eingefallen, so sieht man die Schaar rollend iiber die Flache zwischen dem Vieh hindurch sich fortwalzen, das heisst: die letzten iberfliegen wieder die ersten, nachdem sie eine Stelle abgesucht, um bei einem noch nicht besuchten Flecke als die ersten einzutreffen und so fort, bis das betreffende Terrain gesdubert ist, wo- rauf die Schaar weiter zieht. Halt sich eine Heerde langere Zeit auf einer Sielle auf, so kommen nach Ab- zug der ersten Staare in wenigen Stunden neue Gesell- schaften. In den Nachmittagsstunden sieht man die Rosenstaare oft zerstreut in der Luft wie Bienenfresser Insecten fangen. Des Abends fallen sie auf den Boden ein und sitzen nun anf erhohten Punkten der Steppe dicht beisammen und singen ihre wenig melodischen Strophen, ein Ensemble-Gesang, der sich in der Ferne wie das Gezirp von Tausenden von Heuschrecken an- hort. Bis zur Dimmerung wird so gesungen, dann eilen sie in einzelnen Schaaren zu den Schlafplatzen, Rohrwaldungen oder jung aufgeschossenen Weiden. Hier kommen sie aber still an und sind sofort lautlos, entgegengesetzt unseren Staaren, welche noch an den Schlafplatzen ihr Concert anstimmen. Auch des Mor- gens zerstreuen sie sich wieder lautlos in einzelnen Fligen, (Die jetzt im Erscheinen begriffene Ausgabe des ,,Thierlebens“ wird austfthrlich diese grosstentheils neuen Beobachtungen des Verfassers bringen.) Nachste Sitzung zugleich Vorversammlung der Jahres- versammlung im Restaurant Zennig, Unter den Linden 13, m 3. October Abends 8 Uhr. AL aR: Kauf-Verkehr. 1 Biffel-Antilope 800 — 1 Nylgau 400 — 3 Pumas a 709 — 1 Schwarzer Leopard 2000 — 1 Ocelot 160 — 1 Capibara 240 — 1 Mohren- Affe 80 — 2 Weiss- biirtige Semnopitheken a 100 — 1 Hichhorn-Aefichen 60 — 1 Paar Chinquis-Fasanen — 1 P. Germania-Fasan — Ohren-Fasanen — Versicolor-Fasanen P. 160 — Vieil- lots-Fasanen P. 300 — Swinhoe-Fasanen P. 160 — 2 P. Lady Amherst-Fasanen P. 240 — 2 Pelicane 200 — 1 P. Geier-Perlhiihner 800 — 6 P. Konigs-Fasanen 200 — 8 Canada-Ganse a 40 — 40 Graue Papageien a 20 — 1 P. Isléndisches Rindvieh, 32 Zoll Hohe, 500 — 21 Loweniffckhen 4 20 — 2 Giirtelthiere 4 40 — 1 Felsen-Kanguru 120 — 3 Tukans a 80 — 3 P. Sammet- Weber P. 30 — 60 P. St. Helena-Fasiinchen P. 5 — 25 Graue Cardinale P. 20 — 50 P. Schwarzkopfige Nonnen P. 8 Mark. [73] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Piitz’sche Buchdruckerci (Otto Mauthal) in Naumburg a/S, Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachnchislatt des gesamunien VereisWesens und Anzejger fir Sammmler, Zoelter und Hindle, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 20. BERLIN, Dritter Jahrgang. 15. October 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fur das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Sommervogel der Insel Sylt. Von A. Grunack und H. Thiele. Unter der an der Westkiiste Nordschleswigs befind- lichen Inselgruppe ragt als grésste der Gruppe und als Rest des durch Erd- und Meeresumwalzungen unter- gegangenen Insellandes die Insel Sylt durch ihre gro- teske Bodenconfiguration ganz besonders hervor und bietet neben ihrem vorziiglichen Bade dem ornitholo- gischen Beobachter die hinreichendste Gelegenheit za Naturgeniissen, die man sonst auf anderweitigen Hilanden vergeblich sucht. Bei einer Lange von 36 Kilom., von denen auf die siidliche Halbinsel Hérnum allein 19 Kilom. kommen, und 1 bis 11 Kilom. Breite umfasst die Insel 13 Ort- schaften mit einer Gesammtflache von 9000 Hectare, deren Bevolkerung sich durch Schifffahrt, Fisch-, Austern- und Vogelfang ernahrt. — Der ganzen Linge nach, vornehmlich auf der West- seite, wird die Insel von einer aus blossem Flugsande bestehenden, theilweis bis zu 30 Meter itiber das Niveau des Meeres sich erhebenden Diinerkette umrahmt, welche als ein Erzeugniss des Meeres und Windes grdssten- theils mit See- und Sumpf-Vogeln bevolkert ist. Der weite Raum zwischen der Lange der Insel und dem Festlande hat einen fast horizontalen nnd dabei vollig untiefen Meeresgrund, eine Flache von Watten, die meist bei tiefer Ebbe vom Meere verlassen trocken liegt und nur im Norden und Siiden schmale Rinnen mit hochst geringer Tiefe aufzuweisen hat. Die Watten sind, sobald sie frei werden, durch all’ das kleine Gethier belebt, das dem rasch schwindenden Wasser nicht folgen konnte; nur grossere Fische, « na- mentlich Plattfische, die auf dem flachen Meeresgrund ihre liebste Heimath haben, fliehen eben vorher pfeil- schnell in den Strom; das Gewimmel der kleineren Thiere aber zieht die Vogel an, die schaarenweis aus den Liften herabkommen und alle ihren Tisch gedeckt finden, indem sie das empfangliche Watt mit ihren Fussspuren wie mit vertieften Hieroglyphen bezeichnen, bis die nachstkommende Fluth die grosse Tafel wieder ebnet oder mit Schlick bedeckt. Die stets wechselnde Ebbe und Fluth, 1 bis 2 Stunden an der Ostkiiste der Insel spater als an der Westkiiste eintretend, ist hin- sichtlich des Nahens und Verschwindens der meisten Seevogel derjenige Factor, mit dem der Jager und Beobachter bei allen Unternehmungen zu rechnen hat. Ein Aufenthalt von drei bis vier Stunden vor und nach der Hochfiuth an den Jagdrevieren dirfte am ehesten Gelegenheit zur Erreichung des angestrebten Zweckes bieten. Diesem in Folge eines bereits im Vorjahre abge- statteten Besuches einigermassen bekannt gewordenen Hilande galt eine in den Monaten Juli und August vor- nehmlich ornithologischen Bestrebungen gewidmete Reise, bei welcher nach fast zweitigiger Fahrt per Hisenbahn und Wagen von Berlin aus, uns das Dampfschiff in 21), Stunden vom Festlande zur Insel fihrte, Die auf der Insel selbst gesammelten Erfahrungen sind in nach- stehender kurzer Uebersicht niedergelegt. Letztere ent- halt nur solche Vogel, welche sicher beobachtet und fir unsere Sammlungen erlegt wurden. 1. Der Thurmfalk, Falco tinnunculus, welcher nur vereinzelt auftritt, wurde bei der nodrdlichen Vogelkoje rittelnd beobachtet. 2. Der Habicht, Astur palumbarius, kreiste iiber dem nordlichen Theile der Insel und diirfte bei den daselbst 154 zahlreich vorhandenen Strandyogeln hinreichend Ge- legenheit zur Hrzielung von Beute finden. 3. Die Rohrweihe, Circus rufus, in je einem Paare in den Tinnumer Briichen und den Kampener Diinen gesehen. Das Fehlen der den Raubvogeln Deckung gewahren- den Waldungen macht deren Vorkommen zu einem nur sparlichen. 4. Der Mauersegler, Cypselus apus. Fiinf in der Nahe von Kampen in den ersten Tagen des Monats August gesehene Hxemplare gehorten moglicherweise schon zu den auf dem Durchzuge befindlichen Vogeln. 5. Die Erdschwalbe, Hirundo riparia, zeigte sich an den verschiedensten Stellen der ganzen Insel, vornehm- lich aber im mittleren Theile derselben. 6. Die Rauchschwalbe, Hirundo rustica, bei allen Wohnstatten anzutreffen, tberragt die Erdschwalbe be- deutend an Zahl. 7. Vom gemeinen Kukuk, Cuculus canorus, giebt das Antreffen junger Exemplare in den Kampener Dinen der Annahme des Auskommens in den Nestern der da- selbst zahlreich auftretenden Alauda arvensis und Anthus pratensis Raum. Im Vorjahre wurden zwei alte Vogel im Lornsen Hain gesehen und soll, nach Mittheilung des in der aussersten nordwestlichen Spitze der Insel stationirten Feuerwarters Schrenk, der Kukuk im Frih- jahre zahlreich in dessen Nahe auftreten. 8. Der rothriickige Wiirger, Lanius collurio, wurde nur in den fir den Hntenfang unerlasslichen Schutz- pflanzungen der nordlichen Vogelkoje angetroften. 9. Die Rabenkrahe, Corvus corone, in einem Paar auf den nordlich von Kampen belegenen Flachen ge- sehen, ist den Insulanern als im Frihjahre stark auf- tretender Nestrauber bekannt. 10. Der Staar, Sturnus vulgaris, bevélkert die Insel in ganz betrachtlicher Anzahl und ist neben Alauda arvensis der haufigste Vogel, dem fast an jedem Gebaude durch fir mehrere Paare bestimmte kistenformige Nist- kasten hinreichende Brut-Gelegenheit gegeben wird. Die Verbreitung ist mehr auf den mittleren Theil der Insel beschrankt. 11. Der Steinschmatzer, Saztcola oenanthe, iiberall zahlreich, vornehmlich in den die Wohnstatten um- schhessenden, aus Sand und Steinen hergerichteten Um- waliungen vorhanden, ist auch an den schroff abfallenden Randern des Watts ein sich bemerkbar machender Vogel. 12. Der Schilfrohrsinger, Calamodyta phragmitis, wurde in den Briichen bei Tinnum und Kampen be- merkt, diirfte aber immerhin nur sparlich anzutreffen sein, auch 13. Der Teichrohrsinger, Calamoherpe arundinacea, ist nur einmal im Bruche bei Tinnum gehdrt. 14. Die weisse Bachstelze, Motacilla alba, zeigt sich auf der ganzen Insel sowohl bei Gebauden, als auch an den wiistesten Diimenpartien und Strandstrecken yer- einzelt. 15. Die gelbe Bachstelze, Budytes flavus nur in den Briichen des mittleren Theiles der Insel einzeln ange- troffen. 16. Der Wiesenpieper, Anthus pratensis. Diese be- sonders durch ihren unsicheren und schwankenden Flug sich leicht kennzeichnende Art ist tiberall auf den den Ortschaften naheliegenden Wiesen anzutreffen. 17. Die Feldlerche, Alauda arvensis. Der Besucher des Gebiets begegnet dieser Lerche auf jedem Tritt und ist dieselbe vornehmlich im mittleren Inseltheile mit seinen vorwiegenden Feld-, Haide- und Wiesen- flachen sehr gemein. 18. Die Grauammer, Mmberiza miliaria, zeigte sich auf den Feld- und Wiesenrevieren zwischen Westerland und Keitum vielfach, wahrend 19. Die Goldammer, Mmberiza citrinella, nur ver- einzelt vorkam. 20. Der Bluthanfling, Fringilla cannabina. Nur im Dorfe Keitum und auf dem nordlichem Theil der Ran- tumer Feldmark einmal wahrgenommen. 21. Der Haussperling, Passer domesticus, eine allge- meine Hrscheinung bei den vielen im mittleren Theil der Insel zerstreut liegenden Gehdoften. 22. Der Feldsperling, Passer montanus, in Gesell- schaft des vorhergehenden bei einem vereinzelten Ge- baude auf dem Wege von Westerland nach Tinnum gesehen, ist sparlich. 23. Der Kiebitz, Vanellus cristatus, von der nordlichen Grenze der Gemarkung Kampen bis zu der von Rantum bei dem coupirten zwischen Briichen und Wiesen ab- wechselnden Terrain wberall angetroffen, ist gemein. 24. Der See-Regenpfeifer, Aegialites cantianus. Die dem Watt zugekehrte Ostkiiste der Insel ist tberall von dieser paarweise hin- und herstreichenden kleineren Art besetzt. 25. Der Halsband-Regenpfeifer, Aegialites hiaticula, tritt gegen die verwandte Art verhaltnissmassig geringer an den yorerwahnten Oertlichkeiten auf. 26. Der Austernfischer, Haematopus ostralegus, durch seine helle Stimme als Wachter der Strandyégel ein- tretend, bevolkert vorwiegend die Ostkiiste und zeigt sich nur zur Ebbezeit an weniger der Brandung aus- gesetzten Stellen der Westkiiste. So weit diese Vogel nicht mehr dem Schutze und der Fihrung der Nachkommenschaft oblagen, hatten sich dieselben zu nicht unbedeutenden, die Fluthgrenze be- setzthaltenden Fligen zusammengeschlagen. 27. Der Alpenstrandlaufer, Zringa alpina, an der ganzen Ostkiste vertheilt auftretend, ging meist gesellig in kleinen hin- und herstreichenden Fligen seiner Nah- rung nach und ist ziemlich haufig. 28. Der Kampthahn, Machetes pugnax, mit Totanus calidris gemeinschaftliche Aufenthaltsorte in den Binsen und Wiesenrevieren von Kampen, Morsumkliff und Rantum theilend, hat an Individuenzahl gegen friiher betrachtlich abgenommen und tritt nur noch sparlich auf. 29. Der griinfiissige Wasserlaufer, Totanus glottis; ohne weiter beobachtet zu werden, ist derselbe in nur einem Exemplar bei Kampen erlegt und scheint ein seltener Bewohner des Gebiets zu sein. 30. Der rothschenklige Wasserlaufer Tors calidris im mittleren Theile der Insel iiberall an geeigneten Orten. 31. Der nordische Brachvogel, Numenius phaeopus Dieser ausserst scheue und vorsichtige Vogel findet sich bei halber Ebbe oder Fluth tberall in kleineren Gesell- schaften auf den Watten vor; in nur hochst seltenen 155 Fallen ist ein Schuss auf denselben mit Erfolg abzu- geben. 32. Der Fischreiher, Ardea cinerea, vereinzelt in den Briichen und am Watt der Feldmark Tinnum. 33. Das weissblissige Wasserhuhn, Fulica atra. Kleinere Binnengewiasser der Tinnumer Feldmark haben dasselbe aufzuweisen. 34. Die Brandente, Anas tadorna. Dieser zahlreich auf der ganzen Insel anzutreffenden Prachtente legen die Insulaner kinstlich gegrabene, mit mehreren Ab- zweigungen versehene, in je einen Kessel endigende Erdhohlen an, stecken direct ther dem Kessel einen Deckel zur Erméglichung der Revision aus und tber- lassen den Bezug den bei derartigen Bauten im Friih- jahre zahlreich sich einfindenden und um den Besitz streitenden Thieren. Nach Behauptung des Baues durch die stiirksten Paare geht das Legen schnell vor sich, wobei der Berechtigte die zuerst gelegten 4 bis 5 Hier markirt und liegen lasst, dagegen alle spater gelegten so lange durch Verstopfung der Hingangsréhre und Auf- nahme des Deckels den Nestern entnimmt, bis die Lege- kraft der Vogel erschopft und an den ersten Hiern die miitterliche Fursorge sich offenbart. Bei dem standigen Streiten um den Besitz der Hohlen ist es nichts Un- gewohnliches, dass an einzelnen Tagen den einzelnen Nestern 3, 4 und mehr Eier entnommen werden kénnen, denn jeder wachthaltende Erpel sucht so lange den Be- sitz der Hohle aufrecht zu erhalten, als die Ente zur Ablegung ihres Hies bedarf, und giebt dann den Bau anderen Paaren frei. Wahrend des Frihjahres sind die Enten zahm gleich Hausthieren und nur erst beim Ver- lassen der Nester mit der jungen Brut, mit welcher so- fort das offene Meer aufgesucht.wird, tritt ein scheuer, viel Vorsicht bekundender Zustand wieder ein. 35. Die Marz-Ente, Anas boschas. In den Binnen- gewassern der mittleren Insel eine gewohnliche Er- scheinung. 36. Die Eider-Ente, Somateria mollissima. Der nord- liche Theil der Lister Diinen und die Diimen des Ellen- bogens bieten einer nicht zu zahlreichen Anzahl Hider- enten geeignete Brutstitten. Der die Hllenbogen- Halbinsel begrenzende Konigshafen ist ein besonders bevorzugter Aufenthaltsort, wo bei eintretender Ebbe oder Fluth die familienweis zusammenlebenden kleineren Fliige zwischen dem offenen Meer und dem Hafen wechseln. 37. Die Kaspische Meerschwalbe, Sterna caspia, deren Vorkommen auf Sylt seit vielen Jahren bekannt ist, briitet in einer kleinen Colonie pptr. 1000 Schritt dst- lich von dem westlichen Feuerthurme des Ellenbogens an direct der. Brandung des Meeres ausgesetzter Stelle. Die z. Z. aus nur noch etwa 30 Paaren bestehende Colonie ist seit Naumann’s Besuch im Jahre 1819 von 300 Paaren auf 4/,, des friheren Bestandes gesunken. 38. Die Brandseeschwalbe, Sterna cantiaca. Nur ver- einzelt auf dem nordlichen Theile der Insel, hat ihre Brutstatte auf der List gegeniiber liegenden kleinen Insel Yordsand. 39. Die Kiistenseeschwalbe, Sterna macroura. allen Kiistenpunkten, ist vorwiegender als 40. Die Flussseeschwalbe, Sterna hirundo, welche nur vereinzelt erlegt ist. An 41, Die Zwergseeschwalbe, Sterna minuta, zeigte sich an gleichen Orten wie Sterna macroura, nur minder zahlreich. 42. Die Sturmmove, Larus canus, welche in einer nur kleinen Colonie vertreten, deren Sitz der siidéstliche bis dicht an die Vogelkoje grenzende Theil der Lister Diinen ist, verschwindet bei ihrer geringen Anzahl unter den die Lufte daselbst beherrschenden Silbermoéven; da auch die geringere Grosse mit der der weiblichen Silber- méven ziemlich zusammenfallt, so ist ein Hrkennen wahrend des Fluges mit Schwierigkeiten verkniipft, und hierbei diirfte die gegen die verwandte Art wesentlich abweichende feinere, durch die Silben Kiah-Kiah auszu- driickende Stimme fiir den eingehenderen Beobachter leitend sein. 43. Die Silbermove, Larus argentatus. In tausenden von Paaren ist dieser durch Regierungs-Verordnung geschiitzte Vogel tiber die ganze Insel verbreitet und sind dessen Brutcolonien sowohl in den Diinen des Ellen- bogens und denen der Halbinsel Hornum, als auch auf Lister Gebiet zu suchen, an welchem letztern Orte das Auftreten ein so zahlreiches ist, dass der die Diimen betretende Besucher stets von in ihren Individuen wechselnden Schaaren nach der Stdrung forschender Méven umgeben ist. Die nur diirftig mit Carex arenaria bestandenen Diinenhiigel, von den mit Moos, grauen Flechten und Haidekraut bewachsenen Hinsenkungen wesentlich sich abhebend, dienen als Standort der meisten mitunter dicht zusammengedrangten Nester. ’ Diese Aufstellung, welche als eine keineswegs ge- schlossene zu betrachten ist, moge ferneren Besuchern der Insel Gelegenheit zur Vergleichung und Vervoll- standigung geben, denn unmoéglich diirfte das vereinzelte Vorkommen der von Rafu im VII. (1857) Bande der Naumannia genannten Hirundo urbica L., Fringilla coelebs L., Alauda cristata L., Strepsilas interpres Ill. und der auf Kampener Gebiet friiher ausgesetaten Perdix cinerea Briss. nicht sein, dagegen ist das Vorkommen yon Larus glaucus Brinn, und Tringa minuta Leisl. als Brutvogel entschieden zu bezweifeln. — Zwei auf der Insel vorhandene Vogelkojen, von denen die altere auf dem dicht an das Watt stossenden nordostlichen Theile der Feldmark Kampen, die neuere auf der siidlichen Grenze der Feldmark Westerland liegt, dienen mit je 4 den Windstromungen entsprechen- den Vorrichtungen ausschliesslich dem Entenfange und werden besonders Anas crecea L., Anas penelope L. und Anas acuta L., seltener Rhynchaspis clypeata Leach. und Anas boschas LL. darin erbeutet. Der Kukuk als Eierrauber. Eine Erwiderung auf die Notiz des Herrn Fr. Bockmann ‘ bei Einsendung zweier Kukuksmagen. Es ist nicht néthig, alle Kukuke todt zu schiessen, um an ihrem Mageninhalt zu erforschen, ob sie wirkliche Kierraéuber sind oder nicht, da es sich bei der Unter- suchung nur darum handelt, ob auch beim mannlichen Kukuk Schalenitiberreste im Magen vorkommen. Man schiesse also nur den Kukuk, den man durch seinen Kukuksruf als einen mannlichen erkannt hat. 156 Meiner Meinung nach wird kein mannlicher Kukuk gefunden werden, der Schaleniiberreste im Magen fuhrt, denn ein wirklicher Hierréuber ist auch das Kukuks- weibchen nicht, wovon sich jeder griindliche Forscher, wenn er Gelegenheit hatte, Jahre lang die Kukuke da, wo sie zahlreich vorkommen, zu beobachten, tiberzeugt haben wird. Alle Hierrauber, wie Elster, Haher, Krahe etc., neh- men nicht ein Hi oder zwei Hier aus dem Neste und verzehren sie, sondern alle. Ware das Kukuksweibchen ein wirklicher Hierrauber, so wurde es nicht nur alle Nest-Hier verzehren, son- dern auch, da es besser als alle anderen Vogel versteht, Nester, selbst die verstecktesten, aufzufinden, in seinem Revier alle Nester der kleinen Vogel pliindern, so dass in der ganzen Gegend die Vogelbrut zerstért wiirde. Dass Letzteres nicht der Fall ist, weiss ein Jeder, der Kukuks-Hier oder einen jungen Kukuk gefunden hat. So kommen zum Beispiel gerade in unmittelbarer Nahe des mit einem Kukuks-Hi belegten Rohrsanger- nestes nicht nur eine Menge Rohrsangernester vor, son- dern auch Grasmicken-, Hanfling- und andere Vogel- nester, deren Hier unversehrt bleiben, so lange nicht eine Hister oder ein Mensch die Nester plindert. Das Kukuksweibchen entfernt, wie bekannt, gewohn- lich ein bis drei Hier von dem vorgefundenen vollen Gelege. Ich will hier nur noch einmal auf 2 Falle aufmerksam machen, bei denen die Nesteierzahl be- kannt war, bevor der Kukuk sein Hi hineinlegte. Herr Jex fand dieses Jahr an der Saale, wie er dies in Nummer 14 des Centralblatts berichtet hat, ein Rothkehlchennest mit sechs Hiern. Mehrere Tage dar- auf lag in dem Nest ein Kukuks-Ei neben vier Nest- Hiern. Der Kukuk hatte also, um Platz fir sein Hi zu schaffen, zwei Nest-Hier entfernt, die ibrigen vier lagen unversehrt im Neste. — Liasst ein Hierréiuber vier Hier liegen? Ich fand im vorigen Jahr ein Uferschilfsingernest mit zwei Hiern, Am andern Morgen um 9 Uhr lag ein Kukuks-Ei neben zwei Nest-Hiern, das dritte am Morgen vom Schilfsanger gelegte Ei hatte der Kukuk mit dem Schnabel erfasst, an der Langsseite zerbissen und auf das neben dem Nest haingende Gras gelegt, wo der Inhalt des Hies gerade auslief, als ich das Nest wieder besuchte. — Ist das Hierraub? Der Kukuk entfernt die Hier nicht nur durch Heraus- nehmen und Forttrageu mittelst des Schnabels, sondern auch durch Herausdrehen, indem er sich da, wo es angeht, aut’s Nest setzt und sich mit angedriicktem Leibe herumdreht, wie ich dies selbst bei einem Bachstelzen- nest gesehen habe. Durch dieses Drehen werden bei Nestern mit weichem Unterbau die Nest-Eier ofters in den Boden gedriickt, und solche Hier habe ich im Calam. palustr.- Nest in Gegenwart meines Freundes Martins gefunden. Kommt dem Kukuk beim Herausnehmen des Nest- Eies mittelst des Schnabels der Inhalt des Hies in den Schnabel, so verschluckt er ihn auch 6fters und mit dem Inhalt auch wohl die Schale, wie ich das schon 1876 (siehe Journal fir Ornithol. Octoberheft S. 35) zuge- geben habe, und es miissen sich natiirlich dann im Magen die Ueberreste der Schale vorfinden. Wenn bei den von Herrn Bockmann eingesandten Magen Hierfragmente zweier verschiedener Vogel vor- kommen, so ist das auffallend, aber immer zu erklaren, und selbst, wenn man keinen Grund auffinden kéunte, so bliebe dennoch immer aus dem Obengesagten ge- niigend bewiesen, dass der Kukuk kein eigentlicher Hierfresser und Nestrauber ist. Kann denn aber nicht der Kukuk, als er sein Hi in ein Rohrsangernest legen wollte und schon ein Nest-Hi herausgenommen, zerbissen und zum Theil verschluckt hatte, von einem herannahenden Menschen verscheucht worden sein, der das Nest mitnahm oder zerstorte? Kann nicht eine Elster, die den Kukuk beim Neste traf, ihn verjagt und sich an dem delicaten Mahl erquickt haben ? Dem Kukuk blieb aber nichts Anderes iibrig, als sich ein anderes Nest zu suchen, um sein Hi abzusetzen; und da dies ihn schon drangte, so konnte er nicht lange wahlen; er nahm das ihm zuerst vorkommende Hypolais hortensis-Nest gern fir die Absetzung seines Hies an, machte es hier mit einem Hlypolais-Hi wie dort mit dem Cal. palustr.-Ei und hatte nun die Fragmente beider Hier im Magen — wie figura zeigt. Schliesslich will ich noch bemerken, dass meiner Meinung nach in der Regel der Kukuk das Nest-Hi weiter forttragt und nicht, wie ich es voriges Jahr ein- mal fand, dicht neben das Nest legt. Die meisten anderen Vogel tragen ja auch die Hierschalen nach dem Ausschlipfen der Jungen weiter fort. Auf diese Weise ist es zu erklaren, dass man den Kuknk schon mit einem Ki fliegend getroffen hat. — Hin Individuum ist bemiht, die Hier sorgfaltig und weiter fortzuschaffen, ein anderes wieder weniger darauf bedacht, das Nest durch Entfernung von Hierschalen vor Hntdeckung zu schiitzen ; und wenn Herr Sachse uns erzahlt, wie Holz- hauer gesehen haben, dass der Kukuk noch einmal umkehrte, um ein am Boden liegendes Nest-Hi zu er- greifen, so kann ich dies nur damit erklaren, dass gerade dieser Kukuk mehr als andere darauf bedacht war, dass seine Nachkommenschaft nicht entdeckt wiirde durch die Anwesenheit der herumliegenden Nest- Hier. Av. WaLrer. Der Kaka (Nestor meridionalis). Von Emil Linden. Seit Anfang dieses Jahres besitze ich ein Paar dieser ausgezeichneten Art, die ich von Ch. Jamrach in London bezogen habe. Ich war erstaunt tber das dusserst lebhafte Temperament des einen Hxemplars, wahrend das andere schon bald nach Ankunft die mir schon langst sattsam bekannten Symptome von Krank- heit zeigte, oder specieller des Mangels an Fresslust und dann folgender Abmagerung, was ihn jedoch nicht hin- derte, zeitweise wieder recht munter zu sein, so dass ich erwartete, ihn ebenfalls lebend zu erhalten; aber in einer Nacht war er todt. Sein Korper war sehr leicht; der Sectionsbericht vom Museum in St. Gallen lautete, dass nicht die Spur einer Krankheit ersichtlich sei; das Exemplar war ein Weibchen, so dass also das tber- 157 lebende, wenn die Bezeichnung ,,Paar“ richtig war, das Mannchen ist. Der Bau, die Fairbung und Zeichnung war bei beiden Exemplaren genau dieselbe. Die Hauptfarbe ist grau, braun und ein eigentliches Weinroth; die Beschreibung in Finsch’s ,,Monographie der Papageien“ passt nicht, ebenso wenig in Brehm’s ,,Gefangene Vogel‘ und in der neuen Auflage ,,Thierleben“ Seite 166, worin auf das ausserordentlich abandernde Gefieder aufmerksam gemacht ist, was ich jiingst auch im St. Galler Museum zu sehen Gelegenheit hatte. Ich war im Zweifel, ob meine Vogel wirklich Meridionalis oder vielleicht Hss- lingi sein kénnen, doch fehlt das gelblich weisse Quer- band tber die Bauchmitte. In St. Gallen befindet sich ein schénes Exemplar mit einem ziemlich stark gelben Nacken-Halsband. Die Farbung meines noch lebenden Exemplars ist die folgende: Vorder- und Oberkopf, einschliesslich der Gegend oberhalb der Augen schmutzig weiss, unter dem Auge lauft ein gelblicher, in’s Braune tbergehender Strich, Nacken, Hinterhals, Brust und Oberbauch ein reines, schones Grau, jede Feder dunkelgrau gesiumt, ganz so wie die Hauptfarbe bei einem Graupapagei. Unter dem Nacken lauft ein schén weinrothes Band bis auf die Fligel. Unterbauch und Birzel lebhaft weinroth, gegen den Birzel am feurigsten roth, die Unterfliigel purpur- roth, fast zinnoberroth, Oberfliigel und Schwanz ziemlich dunkelbraun, Iris schwarz, Augenkreis weisslich, Schnabel weisslich, Fiisse schwarz. Sind also die Farben keineswegs wie bei den Tri- choglossus und Domicella lebhaft und feurig, so finde ich doch den Hindruck durch die schéne Zeichnung der Federn sowohl im Hinzelnen, als im Zusammenhang fiir das Auge dusserst ansprechend; dazu noch der schone Korperbau und die Haltung. So ist der Nestor eine der edelsten Hrscheinungen, nicht allein unter den Pa- pageien, sondern unter den Vogeln wberhaupt. Die Zeichnung in Brehm’s neuer Auflage_,,Thier- leben“ Band IV, Seite 166, von G. Miitzel ausgefihrt, ist ganz dem Leben entsprechend, besonders das untere Exemplar, mit Ausnahme der Kopfbildung, die bei meinem Exemplar etwas gestreckter ist. — Von der Schnabelspitze bis zum Hals bilden Schnabel und Kopf genau einen Halbkreis. Die geistigen Anlagen und Begabungen des Nestor scheinen mir sehr hoch zu stehen; seine Unruhe und Lebhaftigkeit ist zwar nicht so stiirmisch als bei Tri- choglossus, aber sehr gross fiir einen Vogel von solcher Korperfiille. — Ich sehe ihn nie ruhig, immer in Be- wegung in seinem grossen Raume von 1,50 Meter im Quadrat, vom Gitter auf die Stangen, von diesen zum Gitter abspringend und in Hile auf und ab oder rings- herum kletternd, nie am Boden, sondern auf den obersten Stangen, oder an der oberen Holzdecke beschiftist, denn er ist ein ausgezeichneter Holzmacher, der ganz ohne Mihe taglich seine Stangen zu Splittern und Spinen verarbeitet, dass es eine Freude ist, wenn man oft nicht durch Stangen von recht hartem Holz seiner Zerstérungs- lust zeitweise wieder ein Ziel setzt. Da ihm gliicklicherweise die Fliigel unbeschnitten sind, so fliegt er sehr gut, und ich lasse ihn zeitweilig im grossen Raume meines Vogelhauses sich tummeln, wo er zwar etwas gefirchtet ist, aber sich immer sehr friedfertig zeigt. Weil ich die Stiirke seines Schnabels kenne, so furchte ich sehr fur die Gitterrahmen und das andere Holzwerk und muss ihn in unbewachten Stunden in seiner tbrigens auch grossen Behausung zurickhalten. Seit dem Tode seines Genossen, den er sehr be- klagt, habe ich ihm auf den Rath Jamrach’s, der mir einen Ersatz nicht senden konnte, ein zahmes Exemplar Rosakakadu als Gesellschaft gegeben, dem er sich auch sehr bald zugesellte und mit dem er jetzt gute Freund- schaft pflegt. Ich habe erst seit Kurzem bemerkt, dass er die Kopffedern ofters aufrichtet; ob er dieses von seinem Genossen abgelernt, bezweifle ich. Jamrach hat mir friiher schon die Kaka als braune Kakadu mit weissen Kopfen angeboten; eine Aehnlichkeit, besonders mit Pl. nasicus, ist allerdings vorhanden. Die Stimme war in den ersten Tagen ein sonder- bares Grunzen, was jetzt nicht mehr vernommen wird, wohl aber ein eigenthiimliches Pfeifen, das aus einigen wohllautenden Tonen besteht. Ich kann die Stimme nicht mit dem Klangbild ihres einheimischen Namens in Hinklang bringen, wie in Brehm’s Thierleben erwahnt ist. Am frihesten Morgen lasst er sich schon sehr laut héren, Abends noch lange nach Sonnenuntergang, und bei sehr hellen Mondnachten horte ich ihn schon bis in mein Schlafzimmer zu jeder Stunde. ; Als Futter hat mir Jamrach nur Canariensaamen empfohlen, mit der Bemerkung, dass sie hin und wieder lieben, Fleisch von einem Knochen zu nagen; Letzteres hat aber wenig Anklang gefunden und seitdem das Weibchen des Paars gestorben, habe ich die Fitterung gleich meinen Domicella und Trichoglossus gestellt, Ca- nariensaamen mit Sonnenblumensaamen und Zwieback in Milch geweicht, zweimal taglich frisch erneuert, was immer mit besonderer Begierde erwartet wird. Sein Be- finden ist ein ganz ausgezeichnetes, was durch sein ganzes Wesen bekundet wird; seine Lebhaftigkeit und seine grosse Fertigkeit im Klettern mit einer diussersten Be- hendigkeit, ebenso seine Neugierde sind auch bei dieser Gattung das lebendige Zeugniss eines befiederten Affen. Nach Brehm’s Thierleben bezeichnet Haast den Nestor als einen hochst neugierigen Vogel im Freileben; ich finde dieses an meinem gefangenen Kaka bestatigt; es entgeht ihm nichts und seine Augen scheinen so zu legen, dass er weniger gut vorwiirts sieht, Alles wird mit der Kopfneigung nach links und rechts betrachtet, oft mit Kopfschiitteln, oft mit ganz sonderbaren Geberden, mit einem Hiipfen auf der Sitzstange. Da auch in der neuen Auflage von Brehm’s Thierleben nichts Anderes iiber gefangene Kaka mitgetheilt werden konnte, als was Finsch vor 10 Jahren von einem Ge- fangenen im zool. Garten des Regentspark in London erwahnte, so glaube ich mit obiger Beschreibung das Interesse fiir einen Vogel geweckt zu haben, der, we- nigstens nach meinem Exemplar zu urtheilen, eher den Namen eines Hdelpapageis verdient, denn sein ganzes Benehmen, sein Wesen, muss jeden wahren Thierfreund zur Bewunderung stimmen. Er ist in jeder Beziehung eine fesselnde Hrscheinung und hoffe ich nur, dass er recht lange in meiner Pflege lebend bleibt — damit ich Weiteres tiber ihn mittheilen kann. 158 Ein weisser Stieglitz. Von E. von Wald. Hinleitung. [Bei einem Besuche, den ich vor einiger Zeit dem mir befreundeten Herrn v. W. machte, sah ich auf der Spiegelconsole unter einer Glasglocke einen kleinen weissen Vogel stehen, der durch sein eigenthiimliches Aussehen sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Sein im reinsten Atlassglanz strahlendes Gefieder und der tiberaus zierliche Bau liessen mich im ersten Augen- blick vermuthen, dass ich einen seltenen Tropenvogel vor mir habe, allein bei naherer Betrachtung schloss ich aus dem charakteristischen schlanken Bau, dem spitzen, mit zartem Carmoisinring umsiumten Schnabel und den weissen zarten Stindern, dass es eine Stieglitz- varietaét sein miisse, was auch sofort von dem Besitzer bestatigt wurde. Wie mir derselbe mittheilte, hat er das reizende Thierchen 2 Jahre lang lebend im Bauer gehalten, und lasse ich seine mir freundlichst zur Ver- offentlichung ibersandte Mittheilung wber den Erwerb des seltenen Vogels anbei folgen. Dr. Satzmann.] Im Winter des Jahres 1864, eben im Begriff, auf die Parade zu gehen, bemerkte ich zu meinem Schrecken, dass ich am Morgen vergessen hatte, meinen dusseren Menschen durch das Rasirmesser parademissig zu ver- schonern. Hin Barbierbecken an der Thiir eines Ladens und ein Blick auf meine Taschenuhr belehrten mich, dass Gelegenheit tnd Zeit vorhanden waren, das Versiumte nachzuholen. Ich trete in den Laden ein, der Ver- schonerungsrath beginnt sein Werk. Im Spiegel sehe ich, dass hinter mir, in einem Kafig, ein kleiner zierlich gebauter Vogel lustig von Stab zu Stabchen springt, ich hore einen eigenthiim- lichen zirpenden quietschenden Gesang. Nachdem das Geschiift beendet war, hatte ich kaum noch Zeit, meine Schuld zu berichtigen, und entfernte mich. Nach beendetem Dienst ging ich zuriick in den Laden unter dem Vorwande, Etwas vergessen zu haben, in Wirklichkeit aber, um den merkwiirdigen Vogel einer nahern Betrachtung zu unterziehen. Wie zufallig trete ich heran und erkundige mich, was dies denn eigent- lich fiir ein Vogel sei. Der Barbier sagte mir, ,,ein Stieglitz, ein weisser Stieglitz |“ Ich wollte es nicht glauben. Er versicherte mir jedoch, dass einer seiner Gehiilfen vor circa 4/, Jahre den Vogel mit 4 anderen jungen Voégeln aus einem Stieglitzneste im Glacis zu Torgau ausgenommen und gross gezogen hatte. Hine genauere Betrachtung ergab denn auch, dass es wirklich ein vollstindig achter Stieglitz war. Der spitze Schnabel, der rothe Tupf auf dem Kopfe, sehr grell und ungemein abstechend yon dem tibrigen Gefieder, die goldgelben Federn auf den Fliigeln, an der Brust — Alles war vorhanden; nur die Federn, die bei dem gewohnlichen Stieglitz grau und schwarz gefarbt erscheinen, erglanzten hier im reinsten weissen Atlassglanze; besonders schén perlmutterartig schillernd prasentirten sich die Schwungfedern und die grossen Federn am Schwanze. Das niedliche Thierchen sah mich aus zwei klugen, grellen, dunkelrothen Augen zu- traulich an. Ich erstand das allerliebste Thier um 20 Silbergroschen, besass ihn lebend noch 2 volle Jahre; mir wurde von Vogelfreunden viel Geld geboten, doch ich gab ihn nicht hin. Jetzt habe ich ihn, leider schlecht ausgestopft, da er in der Zeit der Mauser starb, unter einer Glasglocke im Zimmer stehen, — Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Entgegnung und Nachtrag.*) Von Pralle. (Fortsetzung.) Wenn nun dureh viele sichere Thatsachen constatirt ist, dass der Kukuk oft das Nestgelege beim Ablegen seines Hies gar nicht antastet, so kann es sich doch auch in den Fallen, in welchen ein Verschwinden u. s. w. von Nesteiern, oder eines derselben, beobachtet worden ist, nicht etwa um ,,Fursorge fiir die Nach- kommenschaft“ handeln. Wenn zu solchem Zwecke das Entfernen von Nesteiern erforderlich wire, so wiirde fir Erhaltung der Species sehr schlecht gesorgt sein, wenn es dann nicht stets geschihe. Hs bedarf dessen aber auch gar nicht! Der junge Kukuk versteht es, sich alsbald zum alleinigen Inhaber des Nestes zu machen, sei es aus innerer Nothwendigkeit durch seine Grésse und Schwere, durch welche er die Nestgefaihrten tiber Bord drangt, sei es durch ausserste Raffinerie, wie in dem Walter’- schen Falle. Auch Hintz hat schon 1859, also vor 19 Jahren, dieselbe Beobachtung tber die Hartnickig- keit eines jungen Kukuks gemacht, seine vier Nestge- fahrten schon anderen Tages, also als der junge Kukuk vermuthlich erst einen Tag alt war, aus dem Neste zu werfen. Hr. Hintz sagt: Am 26. Juli waren in einem Neste von Motacilla alba 4 junge Bachstelzen und 1 Kukuk, welche wohl eben ausgekommen waren. Des anderen Tages lagen die jungen Bachstelzen ausserhalb des Nestes auf den Kloben — das Nest stand in 4/, Klafter Kiefer-Klobenholz. Ich legte die Jungen wieder in das Nest, nach Verlauf von 4/, Stunde waren sie wieder hinausgeworfen. Ich legte sie nochmals hinein und bemerkte nun, dass der junge Kukuk sich etwas richtete und so, indem er sich emporhob, eines nach dem anderen hinauswarf. Ich wiederholte dies drei mal, und jedes Mal warf er die Jungen auf diese Weise aus dem Neste.“ Welchen Zweck nun, frage ich, kann ein Hinauswerfen der Nesteier durch das legende Kukuks- Weibchen haben, wenn der junge Kukuk es so meister- haft versteht, sich aller Concurrenz demnachst selbst zu entledigen? Ist die Annahme da nicht berechtigt, dass es nur zufallig geschieht je nach Umstinden und nach Beschaffenheit u. s. w. der einzelnen Nester? Und zu diesen zufalligen und natiirlichen Ursachen rechne ich auch die Palle, wenn der Kukuk in dem kleinen, fur sein Hi ausersehenen Neste neben den Nesteiern keinen Platz mehr zum Unterbringen seines Hies findet. Dann *) Die in den Ueberschriften in No. 16 und 17 d. BI. an- gekiindigte .,Abschweifung zum Meckern der Bekassine“t wurde zu lang und erscheint deshalb besonders. Der Verf. Auf S. 125 Zeile 21 von unten muss es nicht heissen: ,,79%, sondern ,,29 einzelne pp.“; auf S. 138 nicht ,,Schluss“, sondern »Fortsetzung folet*. Die Red. 159 muss er natiirlicher Weise fiir sein Hi durch Entfernung von | oder 2 Nesteiern Platz machen; und in denjenigen Fallen, wo er sein Hi mit dem Schnabel in’s Nest bringen muss, wie unter andern auch beim Zaunkénigs- nest, muss er selbstverstandlich auch zur Gewinnung dieses Platzes seinen Schnabel gebrauchen. Bei anderen Nestern mit seitlichem Hingange oder bei Hohlenbriitern thut er dies aber nicht, oder wenigstens nicht immer. Dies beweisen die vollen Gelege von Phyllopneuste sibilatriz und trochilus, sowie von Ruticilla phenicurus mit Kukuksei in meiner Sammlung. Warum aber ein Nestei so subtil behandeln, dass es ,,unmittelbar auf dem vor dem Neste herabhingenden Grase haingen bleibt‘? Warum es, wenn es im Schnabel zerbricht, nicht ohne Weiteres verschlucken? Ich will aber damit nicht gesagt haben, dass der Kukuk itberhaupt, wie der Volksglaube es meint, Hier frisst. Ich fand ein Nest des Hanflings, das von einem grossen Kukuksei (es misst 221/,: 171/, Mm.) und den drei Hiern des Hanflings so vollsindig ausgefwllt war, dass ein viertes Hanflingsei keinen Platz mehr in dem Neste neben dem Kukuksei gehabt haben wiirde: es hatte also tber der unteren Hierlage liegen miissen, und in solcher Weise kénnen doch die Vogel nicht briiten. Demnach hatte ein viertes Nestei, wenn es von dem Nestvogel noch nachgelegt ware, beim Briiten von diesem wieder beseitigt werden miissen. Das Kukuksei war aber schwiacher bebriitet, als die Nesteier, also spater hinzugekommen, und das Nest so klein, dass der Kukuk sein Hi nur mit dem Schnabel hat hineinbringen konnen; er hatte also, folgerecht und naturgemass, um Platz fir sein Hi zu gewinnen, so viele Nesteier mit dem Schnabel entfernen mussen, als nach den besonderen Umstanden eben erforderlich war. Hat eine Entfernung von Nesteiern in diesem Falle stattgefunden, so sind sie spurlos verschwunden: ich habe nichts von ihnen finden kénnen. In einem andern Falle habe ich das Kukuksei in der Mitte des Nestes, umgeben von den 4 Nesteiern, ge- funden. Das Nest war aber grosser und alle 5 Hier hatten gentigenden Platz darin; es lag also auch fir den Kukuk gar kein Zwang vor, eins von den Nest- eilern zu entfernen. Dass das Kukuksei aber in der Mitte lag, halte ich gar nicht fiir etwas Besonderes: es erscheint vielmehr ganz natiirlich, dass es alsbald bei dem Ordnen der Hier durch den Brutvogel in Folge seiner gegen die Nesteier gewohnlich viel bedeutenderen Grosse und Schwere den Mittelpunkt des Nestnapfes einnehmen muss. Wenn ich in meinem Aufsatze in Nr. 6 d. Bl. nur ganz kurz gesagt habe: ,,Der Kukuk wirft nur zufallig beim Legen Hier der Pflegeeltern aus dem Neste“, so hatte ich besser noch hinzuftigen sollen: ,,oder nur dann, wenn in dem Neste, welches er belegen will, fiir sein Ei kein Platz mehr vorhanden ist‘. Ich habe damit nur aussprechen wollen, dass ich die Ansicht derjenigen nicht theile, welche glauben, dass der Kukuk stets Hier aus dem Neste entferne, und zur Stiitze dieser meiner Ansicht habe ich die Beweise aus meiner Sammlung beigebracht. Neben diesen Beweisen hitte ich mich auch noch auf Naumann’s Worte stiitzen konnen: ,,So wird denn, nach meinen Beobachtungen, das Kukuksei bald unter der vollen Zahl der Hier des kleinen Vogels, bald nur mit wenigen von diesen, zuweilen aber auch ganz allein im Neste ausgebriitet. Der letzte Fall ist jedoch der seltenste.‘ Wenn ich sagte, es erscheine natiirlich, dass der grosse und schwere Kukuk, wenn er sich entleeren wolle, durch seine Bewegungen die kleinen und leichten Stiefgeschwister aus dem Neste drange, so stimmte diese Ansicht mit der Naumann’s tberein, und ich will, da nicht alle Leser dieses Blattes Naumann’s Werk zur Hand haben moéchten, dessen Worte hier folgen lassen: ,,Die Jungen des kleinen Vogels, wenn noch Hier desselben zugleich mit ausgebriitet wurden, werden nur sehr selten mit gross geftttert, weil ihnen der grosse, gefradssige Stiefbruder theils alle Nahrung vor dem Maule“ wegschnappt, theils darum, weil sie meistens friihzeitig aus dem Neste geworfen werden. Wer sie aber herauswerfe, bleibt noch ziemlich ungewiss. Es hat zwar die Meinung, dass es der junge Kukuk thue, viel fiir sich, wenn man sich darauf beschrinkt, dass er es unwillkiirlich, aus Mangel an Raum im Neste, thue, weil man wirklich sieht, dass dies sein an Grosse zunehmender Korper immer mehr und mehr ausdehnt und erweitert, wie er den mittelsten Platz einnimmt und die kleinen Stiefgeschwister so auf die Seite und endlich in die Hohe schiebt, dass sie aus so einem kleinen flachen Nestchen, wie ein Grasmiicken- nest ist, bald tber Bord purzeln miissen, was sogar fast immer der Fall sein muss, wenn er sie so aufge- hockt hat und sich nun einmal tiichtig regt oder be- haglich ausdehnt. — Dass er es aber vorsatzlich thue, und zwar in den ersten 2 oder 3 Tagen seines Lebens, ist mir gar nicht wahrscheinlich; unmoglich kann ein so junges unbehiilfliches Geschépf mit so viel Ueberlegung, Kigenwillen und Selbstsucht handeln, wie hiergu gehoren méchte. Man hat zwar die Handlung des beabsichtigten Herauswerfens sehr zierlich und um- standlich beschrieben; allein ich halte sie fir ein Marchen.“ — Fiir ein Marchen kann ich nun nach den Beobachtungen Hintz’s und Walter’s eine solche ,,iiber- legte Handlung“ eines 1 oder 2 Tage alten Kukuks nicht mehr halten; aber daneben kann doch auch eine naturgemasse, auf innerer Nothwendigkeit beruhende Erklarung des Hinausdringens der Stiefgeschwister aus dem Neste sehr wohl Platz greifen. Die raschere Entwickelung des Kukuks-Eis gegen die Nest-Hier habe ich durch Thatsachen nachgewiesen: »leh habe wiederholt das Kukuks-Hi in einem gegen die Nest-EKier mehr vorge- schrittenen Zustande der Bebriittung ge- funden,‘ sage ich ausdriicklich in meinem Aufsatze in Nr. 6 d. Bl. und fiihre ja am Schlusse desselben zwei specielle Falle an! Bei beiden habe ich bei der Prapa- ration das Kukuks-Hi stiirker bebriitet gefunden, als die Nest-Hier. Dem tritt noch ein diesjahriger Fall hinzu, — Hr. W. sagt nun trotz der von mir vorgefiihrten That- sachen, alle von mir angeftihrten Beweise seien nicht stichhaltig; ,,denn man findet Ofter ein in der Ent- wickelung wenig vorgeschrittenes Kukuks-Hi neben zum Durchbruche reifen Nest-Eiern. Das letzte im vorigen Jahre von mir gefundene Kukuks-Hi war wenig be- briitet und lag neben Hiern, die schon angepickt, also eo) zum Durchbruch reif waren.“ Dies Alles beweist weiter nichts als die schlechte Fursorge des Kukuks fur seine Nachkommenschaft; was das aber fir ein Gegenbeweis gegen die raschere Entwickelung des Kukuks-His sein soll, kann ich nicht einsehen, — Es kann doch wohl die Frage der rascheren Entwickelung nur dann ent- schieden werden, wenn das Kukuks-Hi schon bei den Nest-Hiern liegt, wenn die Pflegeeltern anfangen, zu briiten! : Wenn Hr. W. meint, dass es ihm nie eingefallen sei, an eine solche Ausnahme in der Entwickelung zu denken, ,die ja nichts bezweckte und unniitz ware“: so muss ich dem entgegen stellen, dass sie nach den yon mir beobachteten Thatsachen dennoch besteht, und dass in dieser rascheren Entwickelung des Kukuks-Eis ein wichtiges Moment liegt zur Erhaltung der Art, besser als alle Marchen von der Firsorge der leichtfertigen Frau Kukuk fiir ihre Nachkommenschaft! (Forts. folgt.) Zum Leben des Hithnerhabichts (Falco palumbarius). Nach einer Treibjagd am 9. Januar 1862 fingen einige Waidgenossen, die ihren Rickweg durch das Dorf Bavenstedt bei Hildesheim nahmen, eineu Falco palumbarius im Jugendkleide mit der Hand. Der kihne Rauber hatte mitten im Dorfe ein Haushuhn geschlagen und sich so voll gekropft, dass er sich nicht rasch genug zu erheben vermochte und ergriffen werden konnte. Es gelang, den Vogel lebendig zu transportiren, und so kam | er lebend in meinen Besitz. Prautez, Postdirector, Falco rufipes. Ein junges Mannchen des Rothfussfalken wurde am 18. September d. J. bei Schoppenstedt auf der Huhner- jagd geschossen. Ich sah das schéne Exemplar bei dem hiesigen Custos Braunstein, dem der Vogel zum Ausstopfen fir die Sammlung des Herrn Samplebe in Schéppenstedt zugeschickt worden war. Vor einigen Jahren wurde auf dem Wochenmarkte hier in Hannover ebenfalls ein junger F. rufipes im Fleische gekauft und fir die Sammlung des verstorbenen Zollraths Glimmann in Minden ausgestopft. Hin drittes Exemplar, ebenfalls im Jugendkleide, wurde von dem Praparator Sasse in Nordheim vor mehreren Jahren geschossen und ausgestopft. Pratie, Postdirector. Die Vierte umfassende Vogelaussteilung des Vereins der Vogelfreunde ,,Aegintha® zu Berlin wird Umstande halber nicht Ende Februar 1879, wie bereits mitgetheilt wurde, sondern am 22. bis 26. November 1878 in den ,,Reichshallen“, Leipziger-Strasse No. 77 (am Donhofsplatz), stattfinden. Zur Ausstellung gelangen lebende in- und auslindische, Sing- und Schmuckvégel und Kanarien. Ferner ausgestopfte Vogel, Bilge, Skelette, Vogel-Hier und -Nester, Gegenstinde und Apparate zur Pflege, zur Zucht, zum Schutze und Transport, zur Jagd, zum Fange und zur Praparation; ornithologische Werke, Journale und Zeitschriften, Gemalde, Abbildungen und Zeichnungen von Vogeln und andere Kunstgegenstinde, welche auf die Vogelwelt Bezug haben. Da die rege Betheiligung der Mitglieder und Freunde des Vereins ,;Aegintha an dieser Ausstellung, sowie die giinstige Lage und Beschaffenheit des Ausstellungslocals uns zu den grossten Erwartungen berechtigt, so laden wir hiermit alle Vogel-Liebhaber, -Ziichter und -Handler zu reicher Beschickung ein. Mit der Ausstellung wird eine Verloosung verbunden sein, fiir welche simmtliche Gewinne auf der Ausstellung angekauft werden. Programme und Anmeldebogen sind durch den II. Vorsitzenden des Vereins, Herrn Dr. Reichenow, Berlin 8. W. Grossbeerenstr. 52, zu erhalten, an welchen auch die Anmeldungen bis spitestens 12. November einzusenden sind. 17, zu beziehen. Im Uebrigen sei auf unsere Programme verwiesen. Loose (a 1 Mark) sind von Otto Dreyer’s Buchdruckerei Berlin W., Unter den Linden Das Ausstellungs-Comite. Tausch- und Kauf-Verkehr. Zu der diesjahrigen Il]. Versammlung der Allgem. Deutsch. Ornithologisch. Gesell- schaft sind als Hrinnerung an dieselbe Medaillen aus der Medaillen-Minze von Herm. Weckwerth in Nirnberg Rollnerstr. 11 edirt und durch denselben sowie durch Herrn Albert Hartmann, Berlin Landsbergerstr. 86 zum Preise von 1 Mark zu beziehen. [75] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. 3 Capuziner-Affen 4 40 Mark — 1 Klammer-Affe 80 — 1 Malbrouck-Affe 40 — 1 Riesen-Kanguru 240 — 1 Ringelschwanziges Stachelschwein 60 — 1 Aguti 20 — 1 Hamadryas-Pavian 40 — 2 Grosse Spanische Hsel a 800 — 3 Prairie-Hunde a 40 — 2 Toco-Tucane a 80 — 2 Ariel-Tukane 2 80 — 1 Kahlképfiger Ibis 160 — 1 Paar Nicobar-Tauben 100 — 24 Paar Rosellas P. 30 — 25 Paar Singsittiche P. 20 — 1 Paar Blasskopfige Rosellas 60 — 2 Paar Blutbauch-Sittiche P. 80 — 1 Paar Rothfliigel-Sittiche 120 — 1 Australischer Casuar 800 — 120 Paar Zebra-Finken P. 8 — 3 Schnee-EKulen a 120 — 1 Paar Lady Amherst-Fasanen 240 — 30 Graue Papageien a 20 — 25 Rosa-Cacadus a 20 — 4 Cobras 4 40 — 1 Pythen, 14 Fuss lang, 120 Mark. [76] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Piitzsche Buchdruckerei (Otto Mauthal) in Naumburg ais, Ornithologisches Centralblatt. | Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrtchishatt des gesammien VeremsWesens und Anzeiger fur Samumler, Aiehter und bncler Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 21. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1, November 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. ‘Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. halben Insertionspreis zu entrichten. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den Brutende Wachholderdrosseln. Von Bernh. Teichmiiller. Die Gegend, in der nachfolgende Beobachtungen gemacht wurden, ist die um Dessau, der Hauptstadt Anhalts und daselbst insbesondere der sogenannte Thier- garten. So weit das Auge reicht, sieht man grine Wiesen mit michtigen Hichen, von dichtem Geh6lz im Hin- tergrunde eingefasst. Die Mulde durchschneidet in vielen Kriimmungen die griine Fliche und bewiaissert in jedem Frihjahr durch den Austritt aus ihren Ufern die Aenger. Zahlreiche Wasserarme fordern die Fruchtbarkeit, und Timpel liegen in grosser Menge zerstreut umher. Die an ihnen stehenden Hrlenbiische werden zur Zugzeit von grossen Mengen Zeisigen (Fringilla spinus) gern besucht. In den Lochern der Hichen nisten Staare (Sturnus vulgaris), graue und Trauerfliegenfanger (Mus- cicapa grisola und luctuosa), Gartenrothschwinzchen (Ruticilla ploenicurus) und noch manche andere Vogel. Die Holztauben (Columba oenas) lassen ihr Rucksen hie und da héren, der Holzschreier (Garrulus glandartus) afft das Miauen des Bussards nach, Kukuke und Pirole machen sich nur durch ihren Ruf bemerkbar, verbergen sich aber dem spaéhenden Auge. Aus dem Stangenge- holz, das mit den Wiesen abwechselt, schallt der Gesang der Amsel und der Laubsdnger; iiberall ist Leben und Bewegung. Besonders gern suchen zur Zugzeit die Wachholderdrosseln (Turdus pilaris) diese schon von Naumann ofter erwahnte Gegend auf. Auch am Ende des vorigen und Anfange dieses Jahres waren sie wieder erschienen. Lange Zeit hindurch beobachtete ich sie fast taglich. Sie suchten entweder anf den Wiesen ihre Nahrung oder sassen in dem obersten Wipfel einer Hiche. Bei meinem Herannahen flogen sie stets mit lautem Quiriri oder Schaschaschak auf und davon, gewohnlich jedoch nur bis auf den nachsten Baum, auf dem sie sich wiederum niederliessen. Dies Manover konnte ich taglich bei durchziehenden Schaaren wieder- olen sehen, bis sie bei vorriickender Jahreszeit mehr und mehr verschwanden. Die letzten beobachtete ich am 19. April. Lange Zeit hindurch kam ich nicht wieder dorthin. Um so grosser war mein Erstaunen, als ich am 11. Juni das bekannte Schaschaschak von fern her wieder- um vernahm. Ich schlich mich heran, wurde jedoch gesehen, und da ich an genanntem Tage keine Zeit zu Nachforschungen mehr hatte, machte ich mich an den folgenden Tagen auf die Suche und nicht ohne Erfolg. Sie hipften auf den Wiesen mit wagerechter Haltung des Korpers hin, machten jedoch selten mehr als sechs Spriinge hintereinander; dann hielten sie einen Augen- blick an und sicherten. Offenbar suchten sie wahrend dieses Hiipfens etwas auf der Erde. Ich konnte jedoch nicht unterscheiden, ob Nahrung fur Junge oder Bau- stoffe zum Nest, bis ich ihrem Fluge folgte und auf diese Weise ihr Nest fand. Hs stand auf dem Seiten- aste einer sehr hohen Hiche. Als ich es zuerst bemerkte, wurde mir eine Vermuthung zur Gewissheit. Am An- fange dieses Jahres fand ich namlich in demselben Thiergarten ebenfalls auf dem Seitenaste einer Hiche ein Nest, das meine ganze Aufmerksamkeit auf sich zog. Es war niémlich zu seinem Bau nicht ein einziges kleines Reischen verwendet worden, wie sonst bei Nestern von solcher Grosse, sondern sah von unten wie ein Haufen gebleichten Heu’s aus. Ich kletterte den Baum hinauf und bemerkte nun, dass es nur aus trocke- nem Heu und lehmiger Erde zusammengeknetet war. 162 Da nach meiner Kenntniss ein hier staindiger Vogel es nicht gemacht haben konnte, lag nach der Grosse des Nestes zu schliessen die Vermuthung nahe, dass Kram- metsvégel die Erbauer waren. Nicht lange nachher fand ich noch zwei eben solcher Nester, eins mannshoch auf einer Hainbuche, das andere auf einer Hiche c. 12 Fuss hoch und von derselben Beschaffenheit. Diese drei waren also wirklich Krammetsvogelnester gewesen, wie aus der Aehnlichkeit mit dem neugefundenen erhellte. Sie scheinen von durchziehenden Vogeln in der Absicht hier zu briiten erbaut zu sein, obwohl in keinem ein Hi lag und wtberhaupt nichts vorhanden war, woraus man auf Brutgeschafte hatte schliessen kénnen. Schlechte Witterung mochte ihr Vorhaben verhindert haben. Also mein neugefundenes Nest stimmte mit diesen genau tberein und enthielt Junge, die dem Ausfliegen schon sehr nahe waren, denn sie flatterten im Neste herum. Die Alten trugen alle 5—10 Minuten Futter zu, waren wberhaupt fir das Wohl ihrer Jungen sehr besorgt. Wehe der Krahe, die blos ttber den Baum, auf dem das Nest stand, hinflog. Wiuthend stiessen sie von oben herab mit lautem tjarrr tjarrr tjarrr tjerrrrr. Jedoch schien sich ihre Wuth nur auf grosse Vogel zu erstrecken; die kleinen liessen sie ungestort, ja einmal sah ich eine Blaumeise (Parus coeruleus) auf dem Rande des Nestes sitzen, ohne von den Alten ver- trieben zu werden. Des Mannchens Gesang hort man nicht oft. Hr ist auch nicht sonderlich anmuthig. Mehr oder weniger harte Tone werden in bunter Aufein- anderfolee gewohnlich im Fluge von einem Baum zum andern vorgetragen. Dabei andert sich des Sdngers Betragen. Lr fliegt ganz langsam, in kleinen Wellen- linien, und setzt auf dem anderen Baume angekommen sein Lied stets noch eine Weile fort. Die Jungen fiogen bald aus, und es gelang mir eins von ihnen durch einen gliicklichen Wurf zu todten. Sie gleichen den Alten sehr. Kopf und Biirzel sind aschgrau, Kehle weiss, von einem schwarzen Streifen an jeder Seite eingefasst, Riicken braunschwarz mit hellbraunen Langs- strichen, Brust schwarz mit braunen Flecken. Unterleib weiss, hie und da schwarz betupft. Schwanz und Fligelfedern sind schwarz mit weisslichen Randern. Von den anderen Jungen habe ich nichts wieder ge- sehen. Wohl bemerkte ich aber am 30. Juni an einer anderen Stelle des Thiergartens ein Krammetsvogelmannchen auf der héchsten Spitze einer Hiche sitzen und dort Wache halten. Ich suchte die umherstehenden Baume sogleich ab und fand ein zweites Nest. Hs stand wiederum in der Astgabel einer Hiche, und zu meiner Freude sass das Weibchen darauf und briitete. Ich musste erst mehrere Hrdklosse in die Zweige schicken, ehe sich die besorgte Mutter vom Neste entfernte. Dasselbe enthielt 4 Hier von bekannter Form, Farbe und Grosse. Nur eins stach von den anderen sehr ab. Hs war etwa ein Viertel grésser als die anderen und in der Farbe sehr verschieden. Wahrend bei den ge- wohnlichen die Farbe ein mattes, iberall mit lehmrothen verwaschenen Flecken bestreutes Hellgriin ist, wodurch das ganze Hi marmorirt erscheint, war bei diesem einen die Grundfarbe viel heller, die Punkte standen sehr einzeln zerstreut und waren gegen den Grund scharf abgesetzt. Nach dem dickeren Ende zu verdichteten sie sich wie gewohnlich, Beim Ausblasen erwies sich dieses Hi als faul, die anderen waren stark bebriitet. So durch Zufall in den Besitz eines Nestes mit 4 Hiern gekommen, suchte ich eifriger, um vielleicht noch ein drittes aufzufinden, und es fand sich am 7. Juli, sonder- barerweise ganz in der Nahe des ersten und wiederum auf dem Seitenaste einer Hiche, jedoch sehr niedrig. Man konnte es mit einem etwas langen Stock herunter- schlagen, und ich wundere mich heute noch, wie es den Augen der Nestausnehmer entgangen ist. 4 Junge sassen darin, die, wenn ich den Zweig etwas schittelte, sich tief in das Nest drickten. Das Gebahren der Alten war sonder- bar. Kam man von weitem an, so erschallte ihr Schack- schack, das sie in ruhiger Stellung ausstiessen. rat man naher, so wurden sie ruhiger, ihr Schack ver- anderte sich in tjarrr, Fligel und Schwanz waren in steter aufwarts zuckender Bewegung. Hinst als ich in unmittelbarster Nahe des Nestes mich aufhielt, und ihr klagliches Schreien sich vergeblich erwies mich zu ver- treiben, griffen sie zum letzten Mittel. Kins von ihnen flog naémlich mit lautem tjarrr vom Baume herab gerade auf mich los, machte 2 Fuss von meinem Haupte eine Schwenkung und liess dabei seinen Mist fallen, der mir auch richtig einen Aermel beschmuzte. Naumann hat diese Vertheidigungsart in einer Anmerkung ange- zweifelt, doch scheint es nach dieser Erfahrung, dass der Vogel dies nicht aus Zufall, sondern mit Absicht gethan hat. Meine Vogel wurden nach dieser That ganz ruhig, sie schienen es einzusehen, dass sie nun alle ihre Vertheidigungsmittel erschopft hatten, Das letzte Junge flog am 13. Juli aus, als ich auf dem Stamme anriickte, um mir das leere Nest zu holen. Ausser diesen drei Paaren yon alten Vogeln be- obachtete ich noch am 11. und 12. Juli eine ganze Schaar von 20—25 Stiick Wachhclderdrosseln. Woher diese Thiere? Vom hohen Norden her auf keinen Fall. Mir scheint, dass sie in Deutschland (vielleicht nur in Anhalt) gebriitet haben, obwohl ich nie ein Junges zu Gesicht bekam. Noch jetzt schwarmen sie umher. So beobachtete ich sie am 21., 24. August, 7. September und werde sie wahrscheinlich noch ofter bemerken. Sie werden immer weniger scheu. Das letzte Mal konnte ich sie auf ihrem Baume schon untergehen. Man sieht auch aus allen diesen Beobachtungen wiederum, dass die Wachholderdrossel immer weiter in Deutschland vordringt und zuletzt ein deutscher Vogel genannt werden wird. Moge sie jetzt, da sie es noch nicht ist, recht viele Beobachter finden; denn sie wird wahrscheinlich viel haufiger sein, als man denkt. Ich meinerseits werde nicht verfehlen, in den nachsten Jahren nach ihr zu spahen, und seiner Zeit gern dariiber Bericht erstatten. [Auch in der Mark ist die Wachholderdrossel jetzt ein nicht mehr so seltener Brutvogel. — Ich fand sie britend im Grunewald bei Charlottenburg und traf in diesem Sommer fligge Junge auf dem Rittergute des Herrn Max Jablonski ,,Zion“ bei Stentsch. A. 163 Der St. Petersburger Vogelmarkt. Von Th. Pleske. Der Handel mit lebenden Vogeln gehért in St. Peters- burg zu den sehr wenig lohnenden Erwerbszweigen und gerath auch leider immer mehr und mehr in Verfall. Vor dem grossen Brande des Marien-Marktes, in wel- chem sich auch jetzt der Vogelmarkt befindet, im Jahre 1862, sollen 15—20 Laden ihren Handel getrieben haben, wahrend zur Zeit nur 5 Concurrenten auf diesem Gebiete, die unbedeutenden Detail-Verkaufer ausge- nommen, zu verzeichnen sind. Aus dem Grunde aber, dass die Detail-Verkaufer durchaus keine Abgaben fir ihr Recht zu Handeln zahlen, wird die Anzahl der- selben immer grodsser, wahrend die eigentlichen Vogel- handler, welche allein im Stande waren, dem Vogel- markte einen Aufschwung zu geben, durchaus nicht an Zahl zunehmen. In der letzten Zeit hat auch die all- jabrliche Zufuhr von Exoten dem russischen Vogelhandel bedeutenden Abbruch gethan. Auch beginnt das Hin- schreiten des ,,Thierschutz-Vereins“ in die bisher von Niemandem behelligten Rechte der Vogelhandler ihren Handel ganzlich zu untergraben. Obgleich einerseits dem Hinschreiten der Gesellschaft gegen das unzeitige Wegtfangen der Vogel, welches nur auf 1, Marz bis zum 15, Juli eingeschrankt ist, durchaus Recht gegeben werden muss, so kann ich andererseits den Umstand nicht mit Stillschweigen tibergehen, dass die Gesell- schaft im Verfolgen ihrer Ziele durchaus nicht consequent zu Wege geht. So schreitet sie z. B. gegen das bar- barische Halten der zur Kiiche bestimmten Wachteln (diese werden zu 50 Paar in niedrigen Kastchen von circa 24/, Quadratfuss, ohne dass Licht zu ihnen gelangen kann, gehalten) nicht ein, weil Massregeln gegen dieses Verfahren ein Verschwinden der Wachteln, eines wohl- schmeckenden Wildes, zur Folge hatte. Die Handler selbst klagen aber noch hauptsachlich tber zwei Um- stande, welche den Vogelmarkt seinem Untergange naher bringen: tiber den Mangel an geschickten Vogel- fangern und den Mangel an Vogelliebhabern. Die Folgen des ersteren Umstandes habe ich auch selbst wahrzunehmen Gelegenheit gehabt, indem noch vor wenigen Jahren Vogel, deren Fang eine gewisse Ge- schicklichkeit erfordert, wie z. B. Eulen und die grésseren Tagraubvogel, nicht selten auf dem Vogelmarkte zu finden waren, wahrend sie jetzt nur hochst selten vor- kommen. Was die Liebhaber anbetrifft, so ist ihre Zahl bedeutend eingeschmolzen, und es existiren nur noch Erzahlungen iiber die ungeheuren Preise, welche solche Liebhaber fiir besonders gute Schlager (Nachti- gallen, Lerchen und zuletzt Canarienvogel) bezahlt haben. Trotz der Hinwirkung aller aufgezihlten, stdrenden Elemente befindet sich der Vogelmarkt noch in verhdaltniss- massig leidlichem Zustande, was auch aus dem beige- fiigten Verzeichnisse der im Verlaufe von 9 Jahren auf demselben gefundenen Vogelarten zu ersehen ist. Mit dem Vogelfangen beschaftigen sich zur Zeit einige Bauern der umliegenden Dorfer, und zwar meist auf die primitivste Weise. Hin Netz, welches iiber mit Hilfe eines Lockvogels angelockte Vogel gezogen wird und nichts weiter als ein primitiver Vogelherd ist, sowie das Schlaggarnchen und ein Kafig mit Fallen von beiden Seiten und einem Lockvogel in der Mitte, sind wohl die einzigen Fangapparate der Petersburger Vogelsteller. Wenige Tage nachdem irgend eine Vogelart auf dem Zuge bei uns erschienen ist, gelangt sie schon auf den Markt, und aus dem Grunde, weil die Vogel- steller alle lebenden Wesen, welche in ihre Gewalt gelangen, auf den Markt bringen, ist es ganz erklarlich, dass hier die verschiedenartigsten Thiere und Végel, vom jungen Baren und Wolfe bis zum Goldhahnchen und Zaunkonige, zum Kaufe angeboten werden. Im Frihling sind es namentlich die neu angekommenen Zugvogel, Roth- und Blaukehlchen, Laubsinger, Finken, Ammern und besonders Lerchen, die in grossen Massen auf den Vogelmarkt gebracht werden. Im Sommer kommen oft ganze Bruten von Tag- und Nacht-Raub- vogeln, Raben, Krahen, sowie von den verschieden- artigsten Singvogeln auf den Markt. Herbst und Winter sind reich an nordischen und sibirischen Giisten, so wie an den gewohnlichen Seidenschwanzen, Kreuzschnibeln, Fichten- und gewohnlichen Gimpeln, Meisen, Erlen- und Birken-Zeisigen. Die beiden letzteren Arten werden besonders zahlreich an grossen Feiertagen auf den Markt gebracht, weil an diesen Tagen, der alten Sitte gemiss, Vogeln die Freiheit gegeben wird. Seltenere Vogelarten, wie Kernbeisser, Garten- und Weiden- Ammer, werden gewohnlich aus Moskau gebracht. Die Haupt-Handelsartikel der Vogelhindler sind Lerchen, Nachtigallen, Canarienvégel, Racen-Tauben und -Hiihner, Ganse, Enten, Truthtihner ete. Lerchen werden in grossen Mengen eingefangen und je nach ihrem Gesange ziemlich theuer bezahlt. Fast ebenso ist es mit Nachtigallen, die namentlich Restaurateure zum An- ziehen der Gaste benutzen und oft schweres Geld fiir sie zahlen. Fiir die besten werden die aus dem _ siid- lichen Russland kommenden Nachtigallen, namentlich die aus Kursk stammenden angesehen. Der Canarienvogel ist ebenfalls sehr beliebt und ein guter Schlager hoch im Preise. Sie werden grosstentheils in Russland aus- gebriitet, besonders zahlreich auf dem_,,Polotnjanni- Savod (Leinwand-Fabrik) im Gouvernement Kaluga. Ausser lebenden Vogeln handeln die Vogelhindler auch mit Kafigen, von denen die in Moskau aus Holz und Draht gearbeiteten Lerchen- und Nachtigallen - Kifige mit sehr viel Geschmack ausgefiihrt und mit den nothigen Vorrichtungen fiir die besondere Species aus- gestattet sind. Als Futter werden hauptsachlich Hanf, Riib -und Spitzsamen, so wie Hirse fiir alle Kornerfresser angewendet. Dieselben Samenarten, mit Zulage von gedorrten oder frischen Ameiseneiern, bei einigen Meh|- witirmern und todten Ameisen, werden den Insecten- fressern vorgesetzt. Nachtigallen erhalten auch noch den Tarakan (Periplaneta orientalis) als Zugabe zu ihrem Futter. Alle diese Futterarten kann man auf dem Vogelmarkte vorfinden, und zwar ist der Handel mit Ameiseneiern, die auch in grossen Mengen nach Deutsch- land versandt werden, nicht unbedeutend, da alle zu- sammengesetzten Futterarten unbekannt sind. Neben dem eigentlichen Vogelmarkte befindet sich ein sehr umfangreicher Wildmarkt, auf welchen jahr- lich furchtbare Massen von Auer-, Birk-, Schnee- und Hasel-Hithnern, Wald- und Doppel-Schnepfen, Bekas- sinen, Enten, Hasen etc. gebracht werden. Dieses Wild 164 wird theilweise an Ort und Stelle consumirt, theilweise aber auch ins Ausland versandt. Unter diesem Wilde finden sich auch speciell zur Praparation aufbewahrte, oft ziemlich seltene Exemplare. Hierzu fiige ich ein Verzeichniss der von mir im Verlaufe von 9 Jahren auf dem Vogelmarkte gefundenen Vogelarten. (Schluss folgt.) Die Nahrung des Mauerseglers. Vor einigen Wochen lief durch politische Zeitungen eine Notiz tiber die Krnahrungsverhaltnisse der Schwalben und Segler, welche Herr Prof. Cornelius in Elberfeld zum Gegenstand eingehender Untersuchungen gemacht und welche einige tberraschende Thatsachen autwiesen. In Folge demgemasser directer Anfrage hat Herr Prof. Cornelius die Freundlichkeit gehabt, uns nachstehende Zeilen zur Verfigung zu stellen. D. Red. lm Jahre 1868 habe ich verschiedene Vogelnester, unter anderen die von Cypselus apus, auf Insecten- Insassen untersucht, nachdem ich die von letzteren mehrere Jahre hindurch vorher beobachtet hatte. Das Resultat dieser Untersuchungen ist in der Stettiner entomologischen Zeitung 30. Jhrgg. 1869. p. 407. ff. unter der Rubrik: ,, Vogelnester und Insecten“ niederge- legt. Vor einigen Monaten habe ich nun im hiesigen Naturwissenschaftlichen Verein ,,einen popularen Vor- trag wber die Schwalbenyogel hiesiger Gegend“ gehalten, und so ist, ich weiss nicht wie, meine Beobachtung hinsichtlich Hrnahrungsverhaltnisse des Mauerseglers in die politischen Blatter gedrungen. — Aus meinem Auf- satz in der angefthrten Stettiner ent. Ztg. erlaube ich mir die betreffende Stelle hier mitzutheilen: Was frisst der Mauersegler? Die gewohnliche Nahrung ist die: er, wie die Familien- verwandten nahren sich von Micken, Fliegen und der- gleichen weichen Insecten. Dies ist aber sicherlich nur zum Theil, vielleicht zum geringsten Theil richtig. Ich habe namlich gefunden, dass vornehmlich K afer seine Nahrung ausmachen. Ganz insbesondere aber spielt dabei eine Halticine, nimlich Psylliodes chrysocephalus Linné eine auffallende Rolle. Die Kothklumpen des alten Mauer- seglers sind mit den unverdauten Fliigeldecken, Kopfen und Beinen des Kafers so durchsetzt, dass sie grin glanzend davon erscheinen; nicht selten findet man auch mehr oder weniger wohl erhaltene Kifer selbst, und die variet. Ps. nigricollis Mrsh. (mit gelben Fligel- decken) — denn nichts Anderes ist diese — kommt eben- falls dabei vor. — Ausserdem finden sich in den Koth- klumpen der Jungen viel Ueberreste von andern Kafern, namentlich von Yachyporus, zahlreiche Curcu- lionen, besonders Phytonomus und, wenn ich nicht irre, Polydrusus, auch Apion und Ceutorhynchus. Von Rhynchoten sind mehrere Aphrophora-Arten zahlreich vertreten.‘‘ Ich setze noch hinzu, dass mir die wiederholte Be- obachtung dieses Gegenstandes dadurch moglich und erleichtert wurde, dass Cypselus apus seine Wohnung haufig in den hier zahlreich an den Hausern aufge- hangten Staarenkaésten nimmt, nachdem er Staare und Sperlinge unwiderstehlich daraus vertrieben hat. Man begreift nur nicht, wie der Segler an diese Thiere kommt, die doch meist an Blattern niedriger Pflanzen leben, wahrend man ihn selbst kaum jemals anderswo als hoch in der Luft fliegend bemerkt. In herabgeworfenem Koth unter den Nestern von Hirundo urbica fand ich ebenfalls harte Curculionen Ueberreste. Cornexius, Elberfeld.“ Dem citirten Aufsatze entnehmen wir ferner folgende auch ornithologisch interessante Notizen twber die in einigen Vogelnestern lebenden Insecten: Red. », Was den Inhalt der Mauersegler-Nester an leben- digen Insecten betrifft, so muss, von den zahlreichen Larven der Yinea pellionella, die in allen Schwalben- nestern vorkommen, wie von Ptinus und Lepisma ab- gesehen, das Vorkommen von Anthrenus pimpinellae in denselben am meisten Interesse erregen. Ich glaube sogar annehmen zu diirfen, dass dieser Kafer sich aus- schliesslich bei Cypselus apus entwickelt! — In einem Neste, welches sicherlich nur einen Sommer alt war, zahlte ich hundertundzehn dieser Anthrenus-Larven und mag wohl noch deren nicht wenig tibersehen haben! In den Nestern der Rauchschwalbe (Hirundo rustica) fand ich ausser mehreren Ptinus-Arten, Cryptophagen und Lathridien, von pupiparen Fliegen die bisher noch als selten bezeichnete Ornithomyia tenella in zahlreichen Exemplaren. Ueberaus zahlreich findet sich in diesen Schwalbennestern auch manchmal Lepisma sacharina, auch Chelifer cancroides und viele Larven von Tenebrio molitor und Attagenus pellio. . Bei der Hausschwalbe (irundo urbica) findet sich ausser Ptinus- und Lathridius-Arten und tiberaus zahl- reichen Pulex die Stenoptery« hirundinis in einer Menge — oft hundert Stiick in einem Neste — von Puppen. Auch Lyctocoris domestica kommt als Larve und volikommenes Thier mehrfach darin vor, und hier, wie in Sperlings- nestern, hauset eine Acanthia. Nester von der Uferschwalbe (Hirundo riparia) habe ich nur einmal untersuchen konnen, und darin ausser einigen Milben fiinf Stiick Saprinus rugifer, sehr zahl- reiche Haploglossa pulla, Aleochara nidicola, nebst einer Kellerassel gefunden. In Hiihnernestern fand ich im April ausser erschreck- lich viel grossen Fléhen mit ungewohnlich langen Fihlern, vielen Larven von Tinea pellionella, mehreren Attagenus pellio, eigen gemeinen Corynetes und zahl- reichen Lyctocoris domestica auch viele Laryen von Tenebrio molitor und T. obscurus. In Taubennestern traf ich einige mir noch unbekannte Homaloten, Aleochara villosa und Saprinus rotundatus an. Von Fliegenlarven die von Cyrtoneura caesia und Ho- malomyia canicularis. Auch in verlassenen Vogelnestern auf Baumen trifft man zuweilen Insecten an; so fand ich im Neste von Fringilla chloris einen kleinen Seymnus und Coccinella bipunctata, und in einem von Zurdus merula zwei Othius melanocephalus. ADHING Man sieht, dass die Durchsuchung der Vogelnester nicht ohne Interesse und Erfolg ist, und es ware wohl zu wiinschen, dass dieselbe noch auf andere Vogelnester ausgedehnt, besonders aber von Jagern und Forstern unterstiitzt wiirde. Cornetivs.“ 7 ep eee 165 Miscellen. Von Gerhard Max Sintenis. Bei langerem Aufenthalt bei den Tataren auf den Steppen der Dobrudscha brachten uns jene schmutzigen Gesellen oft Mengen von Trappen-Hiern (Otis tarda), da wir uns an ihre Jaure- und Pferdefleischkost nicht gewohnen wollten. Hines Tages gingen wir mit unserem Tscherkessen Mo-Sost und dem Tataren Mehreu selbst auf die Suche nach solchen Hiern und waren nicht wenig erfreut, neben einem sehr hellen Trappen-Hi ein ,rein blaues“, ohne jede Spur von Fleckung zu finden. Das Blau des Hies stand so mitteninne zwischen der Hifarbe von Turdus musicus und Pastor roseus; die Grosse war normal! Herr Graf Rédern sah das prach- tige Stiick noch in unserer Sammlung, spater auch Herr Dr. Schaufuss. Ob ein ebensolches Exemplar noch in einer andern Sammlung existirt? Wer mag unser seltenes Stiick jetzt wohl haben, nachdem unsere Samm- lung auf abscheuliche Weise zersttickelt und ver- schleudert wurde! In unserer Sammlung befand sich ein Gelege von 8 Hiern von Haliaétos albicilla, die der Fleckung nach mit schénen Hiern des A. fulva zu verwechseln waren ; wir schossen den Brutvogel vom Horste. Es bleibt mir auffallend, ass die Seeadlerhorste, welche wir auf Kopfweiden in den Balten, auf hohen Silberpappeln im Donaudelta, auf Rohrkuten oder auf dem blossen Sande der Inseln im See Sinoé untersuchten, meist ungefleckte und kleinere Hier enthielten, wahrend die Hier aus entlegenen Waldhorsten oft grésser oder sehr gross, und stirker oder schwicher gefleckt waren. Nach unserer Beobachtung kommt der Steinadler (Aq. fulva) in der Dobrudscha nicht vor, und irre ich nicht, so stimme Herr Hodek in Wien darin wberein. Ebenso fehlt sonderbarer Weise auch der Fischadler (Pandion haliaétos) in unserem Beobachtungsgebiet. Wir haben in einem Zeitraume von fast 4 Jahren mehr als hundert Mal nach jenen zwei Vogeln gefahndet, wohl hundert Adler in Hinden gehabt, aber die Gesuchten nie darunter! Es war wohl kein Dorf in der Dobrudscha, wo nicht ein oder mehrere Jager, oft aber alle, fir unsere Zwecke thitig waren; da nun an vielen Orten zugleich und zu jeder Zeit gesammelt wurde, war es doch anzunehmen, dass unter den Mengen von Adlern auch einmal wenigstens ein Stein- oder Fischadler mit untergelaufen ware, selbst wenn der Vogel das Gebiet nur periodisch besucht hatte! — Der Lammergeier (Gypaétos barbatus) kann als selte- ner Gast, bei Silistria etwa, sich einmal zeigen, als stan- dige Erscheinung aber fehlt er der Dobrudscha bestimmt. Ich wiisste nicht, wo dort ein Lammergeier horsten sollte! — In und um den Horst eines Neophron per- cnopterus fanden wir eine bedeutende Menge 2—3 Zoll langer, also junger, Schildkrétengehaiuse von der ge- wohnlichen Art Testudo graeca ausgefressen vor; auch die Loosung eines grésseren Raubthieres lag im Horst, und wie fast stets eine Menge Lumpen, Pelzstiicken u.s. w., aber, was das Beste war: auch zwei wahrhaft pracht- volle Hier. Die rein weissen Hier bei Sterna cantiaca und anglica sind gar keine Seitenheit, weit seltener ist diese Erscheinung bei Larus tenuirostris, bei Lar. melanoceph. weiss ich mich keines solchen Falles zu entsinnen. Endlich bemerke ich noch, dass auf dem enormen Reiherstand im Sumpfe Vlatjo bei Russowa alle dort briitenden Arten auf und in dem Rohre horsten, also die Ibisse, Loffler, kl. Cormorane, Silber- und Seiden- reiher, Fisch-, Purpur-, Rallen- und Nachtreiher. Die Loftler bauen den grossen Horst direct auf die Erde — was man dort Hrdboden nennen kann. Bei der Be- sprechung der entdeckten Brutcolonie des Pelecanus ono- crotalus im Donau-Delta komme ich auf die Reiher wohl noch einmal zuriick. Unbekannte Wanderer. Mit Bezug auf die in der letzten Nummer (19) des ornith. Centralblatts von Herrn Prof. Dr. Liebe mit- getheilte Notiz tber ,,unbekannte Wanderer“ will ich bemerken, dass ich dieselben Vogel auch in dunklen Sommernichten iiber Berlin fortstreichen oder kreisen gehort habe. Im vorigen Jahre vernahm ich sie im August einmal die halbe Nacht hindurch fast unauf- horlich, in diesem zweimal im Juni gegen 2 Uhr. Nach den langfidtenden Ténen, welche von Herrn Dr. Liebe treffend wiedergegeben sind, habe ich sie ebenfalls gleich als Brachvégel angesprochen und bin in dieser Ansicht im Juli d. J. durch Vergleichung der mir noch erinner- lichen Laute mit dem Rufen eines Zuges von Numenius arcuatus bestarkt worden. Dr. R. Boum. Rundschau. Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns eingefihrten auslindischen Végel, mit erlauterndem Text. Allen Naturfreunden, insbe- sondere den Liebhabern auslandischer Stubenvogel und Besuchern zoologischer Girten gewidmet von Dr. Ant. Reichenow. I. Theil Papageien, I. Lie- ferung (Cassel 1878, Theodor Fischer). Mit ebensoviel Theilnahme als Freude begriisse ich die erste Lieferung von Reichenow’s »Vogelbildern aus fernen Zonen“. Seit Jahren bestrebt, an Stelle der ungeniigenden Thierbeschreibungen nicht minder anmassender als un- wissender Buchschreiber wahrheitsgetreue, den Errungen- schaften der Wissenschaft entsprechende Schilderungen treten zu lassen, gereicht mir das Erscheinen eines Werkes wie das vorliegende zu hoher Befriedigung. Ich bin von jeher tiberzeugt gewesen, dass eine gute Abbildung das geschriebene Wort weit hinter sich zuriicklassen muss, selbst wenn das letztere zu malen im Stande seine sollte. Daher hat mich, zumal bei Bearbeitung meiner ,Gcefangenen Vogel, vielfach der Gedanke beschiiftigt, wie es zu erméglichen sein mochte, ernster strebenden Vogelwirthen, Liebhabern wie Handlern, farbige Abbildungen, ein fir viele un- umganglich nothwendiges, fiir alle willkommenes Hiilfs- mittel zur wissenschaftlichen Bestimmung ihrer Pfleg- linge unter allseitig annehmbaren Bedingungen zu bieten. Was ich in dieser Beziehung iiberdachte und ersehnte, 166 sehe ich in den ,,Vogelbildern aus fernen Zonen“ so gut ausgefiihrt, als Farbendruck gestattet, vor mir liegen. Miitzel’s Meisterhand hat treffliche Zeichnungen, Fischer’s Kunstanstalt Farbendrucke geliefert, welche sich den besten an die Seite stellen diirfen, Reichenow die Abbildungen mit kurzem, aber vollkommen aus- reichendem, auf wissenschaftlichem Grunde ruhendem Texte begleitet: jeder Vogelwirth, Handler, Ziichter, Liebhaber etc. ist daher im Stande, mit Hilfe der »Vogelbilder etc.“ ohne Zeitverlust und nennenswerthe Miihe seine Pfleglinge zu bestimmen. Warme, riickhalts- lose Empfehlung des Werkes an alle, fiir welche es bestimmt ist, erscheint mir aus allen diesen Griinden als Pflicht jedes unbefangenen und unparteiischen Be- urtheilers. Sicherlich ist man im Stande, mit Hand und Pinsel bessere Abbildungen zu erzielen, als sie durch Farben- druck hergestellt werden kénnen; ebenso gewiss aber ist, dass fiir den von Reichenow erstrebten Zweck das Bessere ein siegender Feind des Guten sein wiirde. Jene Abbildungen sind einzig und allein fir Begiiterte, die ,,Vogelbilder etc.“ dagegen fiir jedermann kauflich, und der Preis der Tafeln, in Anbetracht ihrer Reich- haltigkeit und Giite als ausserordentlich billiger zu bezeichnen. Ich glaube daher, dass dieses Werk thatsichlich einem ,,oft gefiihlten Bedirfnisse“ ab- hilft, und empfehle es insbesondere allen Besitzern meiner ,,Gefangenen Vogel“ als zweifellos erwtinschte Erganzung des letztgenannten Werkes, nicht minder aber auch allen denen, welche bisher in der miss- lichen Lage waren, sich mit vielleicht warm ange- priesenen, in That und Wahrheit aber durchaus un- zuverlassizen Machwerken handwerksmassiger Buch- schreiber begniigen zu miissen. Dr, A. H. Bruum. Journal fiir Ornithologie, April-Heft 1878: E. v. Ho- meyer, Die Heerstrassen und die Stationen der Vogel, mit Ricksicht auf die ererbten Gewohnheiten. 8. 113. — E. v. Homeyer, Beitrage zur Gattung Budytes. §. 126, (Bespricht eine Anzahl der dunkelkdpfigen Budytes- Arten. Als neue Arten werden kurz charakterisirt B. melanogriseus aus Indien, B. aralensis vom Aralsee, B. leucostriatus vom Baikalsee und B. brevicaudatus aus Indien.) — C. F. Wiepken, Hine kleine ornithologisch interessante Insel bei Vegesack. 8S. 132. — OC. F. Wiepken, Seltene Gaste aus der Vogelwelt, welche in jingster Zeit im Herzogthum Oldenburg beobachtet wurden. S. 132. (Merops apiaster, Turdus migratorius, Lozia pityopsittacus, Carpodacus erythrinus, Tringa minuta, Tr. Temminckii, Anthus campestris.) — H. Schalow, das Subgenus Collurio Bp. 8. 133. (Hine eingehende Bearbeitung dieser Wiurgergruppe). — J. Gundlach, Neue Beitriéige zur Ornithologie der Insel Portorico. S. 157. — J. Cabanis, Ueber eine Sammlung von Vogeln der Argentinischen Republik. 8. 194. (Neue Art: Notho- procta Doeringi.) — A. B. Meyer, Ueber einen papua- nischen Casuar in Dresdner Museum. S. 199. (Vielleicht C. edwardsit Oust.?) — Berichte wher die Februar-, Marz-, April-Sitzungen der Allg. deutschen ornithol. Ges. in Berlin (Cabanis: Ueber neue von Hildebrandt und v. Kalkreuth in Ostafrica gesammelte Arten. Reichenow: Laniarius melamprosopus n. sp. u. Turdt- rostris rufescens n. sp., beide ex Liberia. Abgebildet wird: Buceros albotibialis Cab. et Rehnw. tab. 1. Der zoologische Garten, Heft 8: Th. A. Bruhin, Ver- zeichniss der Zugvogel, nach der Zeit ihres Erscheinens in Potosi, Wisconsin, 8. 252. Percheron, Gaston, Le perroquet, histoire naturelle, hygiéne, maladies. Avec 20 planches coloriées. Paris 1878. P. Asselin, Libraire de la Faculté de Médecine. Preis: 8 Fres. Ein kleines interessantes Buch. Der erste Theil be- handelt die Naturgeschichte der Papageien. Es werden die eigenthtimlichen Charaktere der Gruppe geschildert, es folgen Betrachtungen tber den Instinct und die In- telligenz, wber Sitten und Gewohnheiten dieser Vogel. Darauf werden die einzelnen Arten (88 an der Zahl) kurz charakterisirt. In dem zweiten Theil finden sich Notizen tber das Gefangenleben, und in dem dritten werden die Krankheiten der Papageien eingehend er- ortert. Dies ist wohl der wichtigste Theil des Buches. Die Krankheiten dieser Vogel sind bis jetzt noch nicht der Gegenstand eingehendster Beobachtungen und Unter- suchungen gewesen, und wenn die hier an dieser Stelle wiedergegebenen Resultate auch nichts Vollstandiges nach dieser Richtung hin geben wollen, so bieten sie doch immerhin ein nicht zu unterschatzendes Material fur fernere Untersuchungen. Das Ganze ist leicht und an- muthig geschrieben und verdient gelesen zu werden. Die beigegebenen colorirten Holzschnitte taugen ‘nicht viel und hatten besser fortbleiben konnen. H.S J. 8. Nares: Narrative of a voyage tothe Polar Sea during 1875. 76. in H. M. Ships ,,Alert“ and Discovery“. With notes on natural history edit. by H. W. Feilden. London 1878. 8°. 2 vols. Carl Sachs: Aus den Llanos. Schilderung einer naturwissenschaftlichen Reise nach Venezuela. Mit Abbild. 8°. Leipzig, Veit & Co. 1879. Das vorliegende posthume Werk des unglicklichen Dr. Carl Sachs — er verungliickte bekanntlich mit einem Gefabrten und einem Fuhrer am 18. August dieses Jahres auf einem Gletscher am Monte Cevedale bei Bormio — schildert die Reise, welche der Genannte vom October 1876 bis zum Juli 1877 nach Venezuela unternahm, um daselbst physiologische Beobachtungen tiber den Zitteraal anzustellen. Hs enthalt auch ver- schiedene ornithologische Beobachtungen, besonders uber die Lebensweise einzelner hauptsichlich in die Augen fallender Arten. C. B. H. von Rosenberg: Der Malayische Archi- pel. Land und Leute in Schilderungen, gesammelt wihrend eines dreissigjahrigen Aufenthaltes in den Co- lonien. Mit zahlreichen Illustrationen zumeist nach den Originalen des Verfassers und einem Vorwort von Prof. P. J. Veth in Leiden. 8° Leipzig, Gustay Weigel. 1878/9. Zwei Abtheilungen dieses interessanten Werkes sind bis jetzt erst erschienen. Die erste behandelt Sumatra, und die zweite Selebes und den molukkischen Archipel. Eine dritte, fiir Java bestimmt, soll in kurzester Zeit den 167 ‘beiden ersten Abschnitten folgen. Herr von Rosenberg, der sich auch als Ornitholog vortheilhaft bekannt gemacht hat, weilte als kénigl. niederlandisch-ostindischer Re- gierungsbeamter in den Jahren 1840—1871 in hollandisch Indien. Die Resultate seiner weitgehenden Beobach- tungen und Untersuchungen, gesammelt wahrend der dreissig Jahre, wurden in dem vorliegenden Werke niedergelegt, welches Allen zu empfehlen ist, die sich iiber die Geographie, Ethnographie und die Naturge- schichte Niederlindisch-Ost-Indiens zu unterrichten wimschen. Rosenberg giebt eine genaue Beschreibung seiner Reisen. Ueberall finden sich reiche Notizen zoolo- gischen und botanischen Inhalts; einzelne Abschnitte des Werkes sind ganz der Zoologie gewidmet. So finden sich z. B. auf Seite 105 Angaben itiber die Avifauna Sumatras, die sicherlich werthvolle kurze biologische Mittheilungen enthalten. Dasselbe gilt von dem Capitel tiber die Vogel von Selebes (S. 270), dem iiber die Ornis von Seram (S. 822), der Aru- und Siidoster-Inseln (S. 362) und von Ternate (S. 405), von denen die letzte- ren, aus naturlichen Griinden, besonders reichhaltig in ihren Mittheilungen zu nennen sind. Wenn die dritte Abtheilung wber Neu-Guinea und Java erschienen sein wird, gedenke ich auf das interessante Werk noch ein- gehender zuriickzukommen. Hermann Scuatow. Die hohe und niedere Jagd in ihrer vollen Blithe, zu Zeiten des regierenden Fursten Giinther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen. Hine cultur- historische Skizze. Von O. v. Krieger (Trier 1878, Lintz’sche Buchhandlung). — Wenn der Titel des vor- ‘liegenden Buches uns zunichst eine culturhistorische Skizze, die Schilderung der Jagdweisen in einem be- stimmten Gebiete und wiahrend eines geschichtlichen Zeitraumes verspricht, so fiihrt uns der Inhalt der Schrift durch die Reichhaltigkeit der Mittheilungen weit uber die Erwartungen eines enger umgrenzenden Rahmens hinaus. Wir haben ein Buch vor uns, welches den Zweck erreicht, die Jaégerwelt in verschiedenen Zweigen der Jagdwissenschaft und Waidmannskunst zu belehren. Der als hocherfahrener Nimrod durch seine zahlreichen Arbeiten in wissenschaftlichen Journalen und Jagd- zeitschriften bekannte Verfasser hat uns eine Zusammen- stellung seiner Jagderfahrungen und Jagderlebnisse ge- gegeben, welche nicht nur den Leser spannend unter- halten, sondern durch die wissenschaftliche Art der Behandlung dem Jager wie Naturforscher eine Reihe der werthvollsten Thatsachen vorfiihren, welche der Jagd- und Naturkunde in gleicher Weise als eine for- dernde Bereicherung dienen. Wenngleich zunachst fiir den Waidmann im Allgemeinen bestimmt, so muss die Schrift doch insbesondere durch ihren zweiten Theil, die niedere Jagd betreffend, ganz besonders den Vogel- kenner und zwar den jagdkundigen Ornithologen an- sprechen. Wir finden in dieser zweiten Abtheilung die ,Rabenhiittenjagd und die Wanderung und Zugzeit der Raubvégel“ abgehandelt. Ausser den praktischen No- tizen uber die zweckmissigste Hinrichtung einer Krahen- hiitte werden uns hierin eine reiche Anzahl durch sorgfaltige Beobachtung festgestellter Thatsachen wber Vorkommen und Betragen der Raubvégel mitgetheilt: Die Zeit und Art der Wanderung, das Benehmen dem Uhu gegeniiber, die Nahrung der Raubvogel und der daraus sich ergebende Schaden oder bisweilen auch Nutzen ist hier, in anziehender Weise mit spannenden Jagderlebnissen auf der Hiitte durchwebt, auf Grund langjaihriger Beobachtungen besprochen und geschildert. Hine Aufzihlung der vom Verfasser selbst oder in friiherer Zeit in Schwarzburg erlegten Raubvogelarten ist dem Zoogeographen besonders willkommen. — Hin anderes Kapitel des zweiten Theiles behandelt den ,» Lerchenstrich und Lerchenfang“‘ und macht uns in ein- gehender Weise mit dieser Fangweise der als Lecker- bissen hochgeschatzten Leipziger Lerchen bekannt, welche unter der Regierung des Fiirsten Giinther Friedrich Car] I. in besonderer Blithe stand, so dass, ,,wie in der Spargelzeit taglich Spargel, so wahrend der Herbstzeit taglich Lerchen in den verschiedensten Zubereitungen auf die firstliche Tafel kamen, und man mit Recht das vielgebrauchliche Sprichwort: ,,toujours perdrix“ an- wenden konnte.* — Die historischen Riickblicke auf die Regierungszeit des Firsten Friedrich Carl 1. welche die Jagdschilderungen durchziehen, sind durchweg von allgemeinem Interesse und zeigen, wie wohl nir- gends in Deutschland die Jagdkunde und das Waid- werk mit einer so grindlichen, ja wissenschaftlichen Kenntniss und eingehendem Studium getibt wurde als in Schwarzburg. Proceedings of the Zoological Society of London. Part II] 1878; Sclater: Further Remarks on Fuli- gua nation’ (genaue Diagnose der Art), 8. 477. — Elliot: On the Fruit-Pigeons of the Genus Ptlopus, S. 500 (Hine ausfithrliche Monographie des Genus). Hs sind 71 Arten abgehandelt. Fir Chrysoenas viridis Layard wird der neue Name Piilopus Layardi ange- wendet. Hs fallt uns auf, dass der Verfasser, welcher bei der in den Proc. Z. 8. June 1877 verdffentlichten Monographie der Ibisse (Ornith. Centralbl. 5. 14) das Prinzip einer moglichsten Gattungszersplitterung ver- folgte, in vorliegender Arbeit das Extrem des Gegen- theils angewandt hat, indem die 71 Arten in eine einzige Gattung vereinigt sind, ohne das auch nur sub- generische Abtheilungen in Betracht gezogen waren. Ks heisst: ,,Quite a number of genera have been pro- posed for these birds, but only one is necessary“. (!) Hs scheint uns die Nothwendigkeit einer Vereinigung hier nicht grésser zu sein als bei den vielen Ibis-Gattungen, von welchen in der citirten Arbeit 19 fir 28 Arten aufgestellt wurden, — Sclater: On the Birds of the Atlantic Islands and Kerguelen’s Land., S. 576. — M. of Tweeddale: Ona Collection made by Mr. Eve- rett in the Island of Palawan (Philippines), 8. 611. Neu: Tiga everetti, Dicrurus palawanensis, Broderipus palawanensis, Trichostoma rufifrons, Drymocataphus. ci- nereiceps, Brachypus cinereifrons, Criniger palawanensis, Cyrtostemus aurora, Corvus pusillus. — Garrod: On the Trachea of Tantalus loculator and of Vanellus cayen- nensis, 8. 625 (Die Trachea von 7. loculator ahnlich ge- staltet wie bei Ciconia alba). — Garrod: On the Anatomy of Megacephalon maleo, S. 629. — Sclater: On the Steganopodes and Impennes, coll. during the Voyage of the ,,Challenger‘, 8. 650. — Layard: On Petroeca Kleinschmidti Finsch (-P. pusilla Peale). On Glycy- 168 phila fasciata Gould (verschieden von G. fasciata Forster, daher der neue Name: G. Gouldi vorgeschlagen), S$. 655. — Sclater: On a third Collection of Birds made by the Rey. Brown in the Duke-of-York Islands, 8S. 670. Neu: Carpophaga melanochroa. — Garrod: Note on Points in the Anatomy of Plotus Levaillanti S. 679. — M. of Tweeddale: On a Collection made in the Is- land Bohol (Philippines), S. 708. — Finsch: On a new Species of Starling, S. 712 (Sturnus Poltaratzkyt vom Chinesischen Hoch-Altai) — Salvin: On the Procellariidae coll. during the Voyage of the ,,Chal- lenger‘, S. 735. — Abgebildet sind: Fuliqula nationi, t. 32; Ptilopus pictiventris, t. 33; Ptilopus gestrot, t. 34; Tiga everetti, t. 37; Trichostoma rujfifrons, t. 38; Car- pophaga melanochroa, t. 42; Magen von Plotus Levail- lanti, S. 680. A. R. Die Vierte umfassende Vogelausstellung des Vereins der Vogelfreunde ,,Aegintha“ zu Berlin wird am 22. bis 26. November 1878 in den ,,Reichshallen“, Leipziger-Strasse No. 77 (am Donhofsplatz), stattfinden. Zur Ausstellung gelangen lebende in- und auslandische Sing- und Schmuckvogel und Kanarien. Ferner ausgestopfte Vogel, Balge, Skelette, Vogel-Hier und -Nester, Gegenstande und Apparate zur Pflege, zur Zucht, zum Schutze und Transport, zur Jagd, zum Fange und zur Praparation; ornithologische Werke, Journale und Zeitschriften, Gemalde, Abbildungen und Zeichnungen von Vogeln und andere Kunstgegenstinde, welche auf die Vogelwelt Bezug haben. Da die rege Betheiligung der Mitglieder und Freunde des Vereins ,,Aegintha“ an dieser Ausstellung, sowie die ginstige Lage und Beschaffenheit des Ausstellungslocals uns zu den grossten Krwartungen berechtigt, so laden wir hiermit alle Vogel-Liebhaber, -Ziichter und -Handler zu reicher Beschickung ein. Mit der Ausstellung wird eine Verloosung verbunden sein, fiir welche sammtliche Gewinne auf der Ausstellung angekauft werden. Programme und Anmeldebogen sind durch den II. Vorsitzenden des Vereins, Herrn Dr. Reichenow, Berlin S. W. Grossbeerenstr. 52, zu erhalten, an welchen auch die Anmeldungen bis spatestens 12. November einzusenden sind. Loose (4 1 Mark) sind von Otto Dreyer’s Buchdruckerei Berlin W., Unter den Linden 17, zu beziehen. Im Uebrigen sei auf unsere Programme verwiesen. Das Ausstellungs-Comite. Tausch- und Kauf-Verkehr. Wilh. Schliiter in Halle als. Naturalien- © Lehrmittelhandlung. Mein neuester Katalog Nr. 63 wtber naturhistorische Lehrmittel, 28 Seiten stark, ist erschienen und wird gratis und franco verschickt. [66] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. 2 Guanacos Miannchen 4 600 Mark — 1 Junges Lama 400 — 1 Grosser Lippenbir 240 — 1 Puma 600 — 1 EHichhorn-Aeffchen 60° — 10 Loéwen-Aeffchen a 20 — 1 Schwarzer Klammer-Affe 100 — 3 Rhesus-Affen 4 25 — 1 Paar Graue Hichhornchen 40 — 1 P. Stachel- schweine 160 — 1 P. Agoutis 40 — 1 P. Cactus-Sittiche 25 — 1 P. Blaue Gebirgs-Lori 80 — 10 P. Rasellas P. a 32 — 25 P. Sing-Sittiche 42 20 — 10 Graue Pa- pageien 4 20 — 2 Griine Loris (polychlorus) 4 50 — 2 Jendaya-Sittiche 4 35 — Lineatus-Fasanen a 320 — 5 Amerik. Spottdrosseln a 30 — 25 Rothe Cardinale 418 — 1 Afrikan. Tantalus 120 — 1 Peruanische Mumie tber 3000 Jahre alt 600 — 1 Schadel eines Maori-Hauptlings 200 — Eine ausgezeichnet schdne Sammlung alter Orientalischer Chefs d’Oeuvre in Por- zellan, Bronze, Hlfenbein ete. — 1 Warzen-Schwein 800 — 1 Chimpanse 1000 — 50 Graue Jackas a 20 — 13 Nasen-Kakadus 4 20 — 2 Gelbhaubige-Kakadus 4 40 — i Inka-Kakadu 4 60 — 43 Rasa-Kakadu a 20 — 9 P. Pennant-Sittiche P. 40 — 40 P. Rasellas P. 32 — 12 P. Sing-Sittiche P. 20 — 4 Tinamus a 60M. [79] Wilh, Schliiter in Halle aS, Soeben sind eingetroffen: Falco candicans (nordischer Jagdfalke) in den verschiedensten Kleidern und Alters- stufen von 15 bis 25 Mark. [7] Soeben ist meine neueste Preisliste tber Vogel-Hier erschienen und steht gratis und franco zu Diensten A. KKricheldorf® [78] Naturalien-Handlung, Berlin S., Oranienstr. 135. Briefkasten der Redaction. Eingegangene Drucksachen. O. v. Krieger, Die hohe und niedere Jagd in ihrer vollen Blithe zu Zeiten des regierenden Firsten Giinther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sonders- hausen. ‘Trier, Lintz’sche Buchhandlung. Schacht, Die Schlafstatten unserer Vogel. (Separat- abdr. aus dem Zool. Gart. Bd. XIX). — Siehe Centralbl. 8. 127 u. 143. Schleswig-Holsteinische Blatter fir Gefligel- zucht. No. 1. Sept. u. 2. Oct. 78. Zoologischer Anzeiger von Prof. V. Carus. Leipz., Engelmann. No. 5—9. Sclater, On the Collection of Birds made by Prof. Steere in South America (Proc. Z. S. Febr. 1878). Friedlander, Bicher-Verzeichniss No. 283. Ornitho- logie. 1878. (R. Friedlander & Sohn, Berlin N. W. Carlstr. 11.) : Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerci (Otto Mauthal) in Naumburg a/S. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachriehtsblatt des gesannten Verews-Weseus und Angeiger fir Sanur, 2tchter und Hindle. Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. : BERLIN, Dritter Jahrgang. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen, Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fur das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. No. 22. 15. November 1878. Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Entgegnung und Nachtrag. Von Pralle. (Fortsetzung.) Hr. W. hat selbst die schlagendsten Beweise fiir die raschere Hntwickelung des Kukuks-His geliefert. Hr hat (d. Bl. Nr. 19 von 77 S. 147) ein Zaunkonigsnest mit 2 Kukaks-Hiern und einem Zaunkénigs-Hi gefunden, »von denen das eine Kukuks-Hi 10 oder 11 Tage, das andere 5 Tage und das Zaunko- nigs-Hi 4 Tage bebritet waren“ Ist diese Tbatsache nicht sehr auffallend?! — Hiernach sind in 4 Tagen also, wenn beide Kukuks-Hier schon beim Be- ginne des Briitens im Neste gewesen sind, die beiden Kukuks-Hier dergestalt gezeitigt, dass Hr. W. ihre Entwickelung bei dem einen auf 10 oder 11 Tage, bei dem anderen auf 5 Tage geschitzt hat. Hr. W. sagt freilich, die Hier seien so lange bebriitet gewesen; aber er erklart es nicht, wer denn das Bebriten besorgt haben kann, wenn der Nestvogel erst vor 4 Tagen zu briiten angefangen hat. Dass bei Kukuks-Hiern eine so ungleiche Entwickelung vorkomme, dass bei gleich- zeitig begonnener Bebriitung das eine dem anderen um 5 bis 6 Tage vorauskommen konne, erscheint nicht wahrscheinlich; vielmehr liegt nach dem angegebenen Stadium der Bebriitung der beiden Hier die Vermuthung nahe, dass das zweite Kukuks-Hi erst. vor 2 Tagen, als Hr. W. es nahm, in das Nest gekommen war. (Da ja die Entwickelung des anderen nach viertagiger Be- briitung von Hrn. W. auf 10 bis 11 Tage geschatzt worden ist!) Hiernach miisste also ein Kukuks-Hi nach kaum achttagiger Bebriitung zum Ausschliipfen reif werden! — Nach meinen Erfahrungen sind Raubvogel-Gelege (und es liegen deren selbst praparirte zu Hunderten in meiner Sammlung) stets ungleich entwickelt, so dass man bei vollen Gelegen stets die Reihenfolge des Le- gens der einzelnen Hier erkennen kann. Es folgt hieraus, dass die Raubvogel nach dem Ablegen des ersten Eis schon zu briiten anfangen, auch dass das Legen der einzelnen Hier nicht tiglich erfolgt. Anders aber ist es bei den kleinen Vogeln und so auch beim Zaunkonig. Diese legen meist taglich ein Hi und fangen auch ge- wohnlich erst nach Beendigung des ganzes Geleges an, zu briiten. Freilich habe ich auch hier bei den einzelnen Hiern eines Geleges Unterschiede gefunden; aber sie waren doch immer nur sehr gering. Hs wird also wol Niemand bezweifeln wollen, dass das Kukuks-Hi, welches Hrn. W. als 10 bis 11 Tage bebriitet erschienen ist, in Wirklichkeit erst 4 Tage — so lange als das Nestei — bebriitet worden war. — Ferner fiihrt Hr. W. selbst noch einen zweiten Fall von der rascheren Entwickelung des Kukuks-His an. Er hat bei einem 3 Tage alten Kukuk 3 stark bebriitete Nest-Hier gefunden. Gesetzt nun, das Kukuks-Hi habe schon im Neste gelegen (was aber nach dem eben Angefiihrten gar nicht erforderlich war), als der Nestvogel zu briiten anfing, so ist das Kukuks-Ei den Nest-Hiern doch um 3 Tage mindestens in der Entwickelung voraus gekommen! Da Hr. W. meine Bemerkung, dass ich wiederholt bei halberwachsenen Jungen nicht gezeitigte Hier in den Grund des Nestes gedriickt gefunden habe, be- sonders beruft, so will ich dieselbe nur dahin erganzen, dass auch ich oft ein, seltener 2 unausgekommene Hier bei jungen Vogeln jeden Alters und auch, nachdem solche ausgeflogen waren, noch in den leeren Nestern gefunden habe. Ich habe dies nur nicht besonders er- wihnt, weil ich es als allgemein bekannt vorausgesetzt habe. Noch in diesem Jahre habe ich ein unbefruchtetes Hi aus dem Neste von Sylvia cinerea erhalten, als die Jungen gerade ausilogen, und 2 Hier mit abgestor- benen Embryonen aus einem Neste, aus dem die Jungen schon ausgeflogen waren. Welcher Species aber diese beiden Hier angehoren, habe ich bis jetzt noch nicht er- mitteln konnen. Nur so viel weiss ich, dass es, auch nach dem Neste, keine Fringilla cannabina-Hier sind. Man hat hier und da Fringilla canaria in grosserer Menge fliegen lassen: sollte davon ein Paar vielleicht sich acclimatisirt haben? Wenn Hr. W. meint, das nicht gut heissen zu konnen, was ich tber die Friedfertigkeit der Neben- mannchen gesagt habe, so verweise ich ihn auf meine diesjiihrigen Beobachtungen, die ich unten folgen lassen werde. Hbenso wenig stimmt seine Vermuthung, dass es ein neutrales Gebiet gabe, in welchem die Kukuke sich vertrigen, mit diesen Beobachtungen tberein. Ich bedaure, dass Hr. W. mich gezwungen hat, ihm entgegen zu treten, und zwar entschiedener, als ich es gewunscht hatte. Es thut mir dies um so mehr Leid, als ich die vielen trefflichen Beobachtungen des Hrn. W. bewundere und die Aufwendung an Zeit und Mihe, sowie die pecuniiren Opfer, welche solche Beobach- tungen verlangen, zu wirdigen weiss. Ich spreche zugleich die Hoffnung aus, dass unsere augenblickliche Gegnerschaft uns nicht weiter entzweien wird. Ks hat ja nicht der Person gegolten, sondern der Sache, der Wahrheit, welche wir Beide suchen. Leider lasst sich aber die Wissenschaft nach menschlicher Schwache ,,von ihren Hegern und Pflegern nicht immer ganz trennen.“ (Thienemann in litteris.) Als ich vor einigen zwanzig Jahren Baedeker mit- theilte, dass ich, entgegen den damals herrschenden Ideen, die Mehrzahl der Kukuks-Hier den Nest-Hiern unahnlich, off sehr unahnlich gefunden hatte, ermunterte der beriihmte Herausgeber der ,,Hier der Kuropaischen Vogel“ mich zu der Veroffentlichung solcher Thatsachen und iibersandte mir zugleich unter dem 7%. Februar 1856 seine eigenen Beobachtungen zu gleichem Zwecke. Die Veroffentlichung ist damals unterlassen; damit sind aber auch die Beobachtungen Baedeker’s unbekannt ge- blieben, Da Thatsachen indess immer ihren Werth be- halten, so will ich Baedeker’s Mittheilung hiemit im Folgenden noch wortlich zur Kenntniss bringen: »Auch ein Scherflein zur Historie der Kukuks-Hier.“ »1n einem der letztverflossenen Jahre habe ich vier frische, noch unbebriitete Kukuks-Hier erhalten. Zwei davon sind vollkommen einander gleich in der Farbe, Gestalt und Grésse. Sie sind ungewéhnlich gross, lang oval, oben etwas spitz; ihre Farbe ist ohngefahr die der Rothkelchen-Hier, lehmrothlich, mit vielen ziemlich bleichen lehmbraunlichen Punkten und Fleckchen. Das eine lag im Neste einer — weissen Bachstelze in einem Steinbruche und das andere in geringer Hnt- fernung davon in einem Neste der — schwefel- gelben Bachstelze, das in einem Mauerloche des Fluthgrabens stand. Das dritte Hi ist bei gleichem Volumen etwas kurz und dick; es hat die gewohnliche Farbe der meisten Kukuks-Hier, blaulich-grau-weiss mit aschgrauen und dunkelgrauen Fleckchen und Schmitzen. Dieses Hi lag in einem — Rothkelchen-Neste. Das vierte Stiick ist bedeutend kleiner, aber niedlich, etwas birnenartig geformt. Es sieht rdéthlich fleisch- farben aus, wie zuweilen die Plattmonch-Hier, und wie es auch einige Baumpieper-Hier giebt, ist rothgrau und aschgrau gewolkt und mit dunkeln Fleckchen, Punkten und Hakchen gezeichnet. Ich fand dieses Hi in meinem Garten in einem leeren, langst verlassenen Neste der — kleinen Klapper-Grasmiucke, aus dem ich einige Wochen zuvor selbst die Grasmiicken-Hier genommen hatte.“ So weit unser verstorbener Freund Baedeker. Seit der Mittheilung tber meine Sammlung in Nr. 6 d. Bl. hat sich dieselbe um 17 Kukuks-Hier vermehrt: Nr. 1 von Herrn Amtmann Nehrkorn, braunrothlich, von einer Farbung, wie sie manchmal bei den Baum- pieper-Hiern vorkommt, mit einem Nest-Hi von Caia- moherpe arundinacea. Nach Nehrkorn’s Mittheilung be- finden sich ausser diesem Hi noch zwei ganz gleich gefarbte Hier offenbar desselben Weibchens, eins eben- falls aus Cal. arundinacea, das andere aus Cal. palustris, im Berliner Museum. (Hin genau ebenso gefirbtes Hi von unbekannter Herkunft besitze ich schon seit 25 Jahren.) Nr. 2, sehr hellgefarbt, von demselben Herrn, stammt aus Fringilla cannabina mit 2 Nest-Hiern. Nr. 3 und 4, zwei ebenfalls sehr helle Kukuks-Hier, von demselben Herrn, wurden von ihm am 8. Juli d. J. in einem leeren Neste von Cal. arundinacea gefunden. Das Nest war verlassen. Beide Hier ganz frisch. Sie unterscheiden sich, obgleich sie die helle Farbung mit- einander gemein haben, dergestalt, dass sie ohne Frage von zwei verschiedenen Weibchen herriihren. ~ Nr. 5 von der gewohnlichen ,,unbestimmten, stumpfen“ Farbung aus dem Neste von Zanius collurio mit 3 rothen Nest-Hiern von dem Herrn Praparator Kreye hieselbst. Das Gelege ist bei Lemgo gefunden. Nr. 6 von der gewohnlichen Farbung ohne Nest- Eier und von unbekannter Herkunft, bei Minden ge- funden, von Herrn Praparator Beckmann hieselbst. Nr. 7 und 8, ebenfalls ohne Nest-Hier und von nicht mehr erinverlicher Herkunft, von Herrn Dr. Kohlrausch in hiesiger Gegend gefunden. : Nr. 9 von Herrn Dr. Holland gefunden am 1. Juli d. J. in Troglodytes parvulus mit 4 Nest-Hiern. Nr. 10 von demselben Herrn gefunden am 6. Juni d. J. mit 4 Froglodytes parvulus. Nr. 11 von demselben Herrn gefunden am 8. Juni d. J. mit 5 Sylvia hortensis. Nr. 12 von demselben Herrn gefunden am 3. Juli d. J. mit 2 Trogl. parvulus. Nr. 13 von demselben Herrn gefunden in dem Neste von Trogl. parvulus ohne Nest-Hier am 20. Juli d. J. Diese vier letzten Kukuks-Hier, Nr. 10 bis 13, stimmen so auffallend in der Farbung und in der von anderen sehr abweichenden Zeichnung (sehr viele kleine ,,scharfe Punkte‘, die iiberall die vier Hier bedecken), sowie in der Form iberein, dass sie nur von einem und dem- 171 selben Weibchen herrithren kénnen. Nur in der Grésse differiren sie etwas, jedoch nicht mehr, als es oft bei den Hiern desselben Geleges anderer Vogel auch vor- kommt. Ich komme unten bei Aufwerfung der Frage, wieviel Hier der Kukuk in einer Periode legt, wieder darauf zuriick. Selbst genommen habe ich dieses Jahr: Nr. 14 mit 3 Anthus pratensis am 14. Juni. Das Kukuks-Ei erwies sich erheblich starker bebriitet, als die Nest-Hier (ein vollstindig ausgebildetes Bein des Embryos bewahre ich in Spiritus); ein weiterer Be- weis also zu den friiheren, dass das Kukuks-Hi sich rascher entwickelt als die Nest-Hier. : Nr. 15 ebenfalls aus Anthus pratensis. Als das Nest am 15. Juni gefunden wurde, lag ein ganz nackter, junger Kukuk im Nest nebst einem Wiesenpieper-Hi und vor dem Neste (das Nest stand in einer Vertiefung auf dem Erdboden unter einem Haidbusche unmittelbar an einem alten Wege) ein zweites Pieper- und auch noch ein Kukuks-Hi. (Ich erinnere hier an das, was Naumann Band V, S. 226 mittheilt: ,,Hin andermal fand er (Naumann’s Vater) einen jungen Kukuk, und unter dem Nest, worin dieser sass, neben den heraus- geworfenen Hiern des kleinen Vogels auch noch ein Kukuks-EHi auf der Erde liegend.““ Der Finder legt beide Hier wieder in’s Nest. Am folgenden Tage, also am 16., waren die beiden Pieper-Hier verschwunden, nur das Kukuks-Hi lag noch bei dem jungen Kukuk im Neste; vor demselben aber ein junger, eben ausge- kommener Pieper mit abgerissenem Kopfe. Von dem zweiten Pieper-Hi oder dem ausgeschliipften Vogel war nichts zu entdecken. Am 17. kam ich an Ort und Stelle und erhielt das Kukuks-Hi, welches neben dem jungen Kukuk noch unversehrt im Neste lag. Es war so stark bebriitet, dass es in wenigen Tagen hatte aus- kommen miissen. Hin véllig ausgebildetes Bein des jungen Kukuks auch aus diesem Ei bewahre ich eben- falls in Spiritus. Am 22. holte ich den nunmehr durch die lang hervorgesprossten schwarzen Kiele mit den eben hervorschiessenden hellen Federspitzen ganz stachelig erscheinenden jungen Kukuk lebend nebst dem Neste nach und schoss beide Pilegeeltern, um Alles, in eine Gruppe vereinigt, von der kunstfertigen Hand Braun- stein’s, des Custos am hiesigen Museum, prapariren zu lassen. Der junge Kukuk, bei dem sich erst eben die Augen geoffnet zu haben schienen, fiillte das ganze Nest aus und schnellte mit grosser Keckheit und Muskel- kraft gegen mich empor, so oft ich ihm nahe kam. Dabei 6ffnete er fortwahrend seinen machtigen, gelb- rothen Rachen und verstand diesen, der so gross war, dass ich das erste Glied eines Fingers hineinstecken konnte, so genau im Mittelpunkt des Nestes senkrecht nach oben zu halten und, bei tief eingezogenem Halse, diesen Schlund kaum itber den Riicken hervorragen zu lassen, dass mir der Vergleich mit dem Halse einer Kaffemithle sehr passend erschien. In Hrinnerung an die ,,Geschicklichkeit des nackten, unbeholfenen, noch blinden Kukuks“ Walter’s, der ,,das Hinauswerfen eines lebenden jungen Vogels aus der kleinen Seitenoffnung des Zaunkonigsnestes wohl 3 Mal in einer Minute zu Stande brachte“; in Hrinnerung ferner daran, was der junge Kukuk yon Freiberg’s (Zoolog. Garten 1872) Alles zu verschlucken vermochte (unter Anderem Todten- kopfs-Puppen und 7—9 Ctm. lange Hidechsen), kam mir, wie ich ihn so, mit fortwahrend weit gedffnetem Rachen, dasitzen sah, unwillkirlich der Gedanke, dass der damals etwa 2 bis 3 Tage alte kleine ,,Nimmer- satt den einen der eben ausgekommenen jungen Pieper verschlungen, den anderen bis zum Rumpfe nachge- schickt und dann den Rest, als zuviel auf einmal, tiber Bord geworfen haben kénnte. Ich will dies aber aus- driicklich nur als vielleicht méglich angedeutet haben, um zu weiteren Beobachtungen anzuregen. Nachdem ich die beiden Pflegeeltern, wie oben bemerkt, ge- schossen hatte, stopfte ich dem jungen Kukuk den Rachen mit Fliegen und mit in Kaffee eingeweichter Semmel ganz voll, steckte ihn sammt dem Neste in eine oben offene Blechdose und hing diese in einem leichten Beutel an den ,,Rucksack“. So trug ich ihn bis Abends 10 Uhr mit mir herum, ihn abwechselnd theils mit dem eben angegebenen unnatiirlichen Futter, theils mit Fliegen fiitternd (auch mit ,,blinden“, sowie mit den grossen bunten). Alles dies bekam ihm anscheinend vortrefflich. Wenn ich ihn aufnahm, entleerte er sich sofort eines grossen Kothballens von normaler Beschaffen- heit. Nur gegen Abend wurden diese Ballen etwas griinlicher. Die harten Theile der grossen Fliegen fanden sich in den Kothballen, mit Schleim wohl tiber- zogen, unverdaut vor. Bei jeder Fiitterung fand ich die Federn gewachsen, und Abends 11 Uhr, etwa 12 Stunden nach dem Ausnehmen, fand ich, nach meinen damals sofort gemachten Notizen, nur noch die Kopf-, Riicken- und Schwanzdeckfedern , stachelig“‘; die tibrigen aber etwa fingerbreit aus den Spulen hervorgesprosst, so dass der junge Kukuk jetzt fast ganz befiedert erschien. Nur unter dem Leibe war er noch ganz kahl. Vierzehn Tage wurde er dann noch am Leben erhalten, bis er, wohl in Folge nicht ganz naturgemasser Fiitterung, starb. Nr. 16. Ferner nahm ich am 8. Juli ein Kukuks-Hi aus dem Neste von Fringilla cannabina mit 3 Hiern. Der Hinfling briitete so fest, dass er erst, nachdem ich, dicht am Neste stehend, ihn langere Zeit betrachtet hatte, das Nest verliess. Die drei Nest-Eier mit dem Kukuks-Ei fiillten die Nestmulde vollstindig aus. Das dunkele, lerchenartig gezeichnete Kukuks-Hi stach sowohl durch seine Grosse, als auch durch seine Farbung ausser- ordentlich von den Nest-Hiern ab und war doch willig bebriitet worden. Das Kukuks-Hi erwies sich als schwach, die Nest-Hier aber als schon ziemlich stark bebriitet; es war also erst in das Nest gekommen, als der Hanfling schon langere Zeit gebriitet hatte. Nr. 17 nahm ich an demselben Tage aus dem Neste von Alauda arvensis mit 3 Nest-Hiern. Das Kukuks-Hi sowie die Nest-Hier waren noch ganz unbebritet. Dann war noch ein junger Kukuk in einem Neste von Anthus pratensis gefunden. Als ich mich einige Tage spaiter zum Neste fiihren liess, war der junge Kukuk verschwunden. Das Nest war unbeschadigt. Da zur Aufklirung der Naturgeschichte des Kukuks moglichst viele Thatsachen zusammen getragen werden miissen, so gestatte ich mir, auch die Kukuks-Hier der Nehrkorn’schen Sammlung beziiglich der Pflegeeltern und der Satzzahl hier aufzufiihren in der Hoffnung, dass auch andere Sammler diesem Beispiele folgen werden. 172 Nehrkorn’s Sammlung enthalt: 1 Cucul. canorus mit 4 Saxicola oenanthe, 4 und 4 Motac. alba, 5 Motac. flava, 2 Lanius collurio, 4,3, 2,2u. 1 Calam. arundinacea, 2 und | Cal. phragmitis, 3 Sylvia hortensis, % mp Oe Gaerne, » A » 9 Fring. cannabina. Gleich nach dem Besuche der Ornithologen 1875 in Riddagshausen wurde, miindlicher Mittheilung des Herrn Amtmanns Nehrkorn zu Folge, auch noch ein Kukuks- Ei in dem Neste von Calamoherpe phragmitis mit 6 Nest-Hiern gefunden, welches in den Besitz des Herrn Kug. v. Homeyer gelangt ist. Rowley fand schon am 5. Mai ein Hi des Kukuks in dem Neste von Fringilla chloris und bemerkt dabei, dass er in seiner Sammlung eine Reihe von Kukuks- eiern besitze von diesem Datum, dem 5. Mai, abwiarts bis zum 19. Juli. Mein frithestes Kukuks-Hi mit einem Gelege von Sylvia cinerea datirt vom 14. Mai und mein spatestes mit einem von mir selbst genommenen Gelege von Motacilla alba vom 22. Juli. Dazwischen sind alle Data vertreten. Hiernach liegen Belege vom 5. Mai bis zum 22. Juli vor. Das ergiebt eine Dauer der Lege- zeit des Kukuks von 79 Tagen und stimmt also mit Walter’s Angabe von 11 Wochen iiberein. Diese lange Legezeit allein giebt eine geniigende Erklarung, wes- halb der Kukuk nicht selbst briitet, Wie viel Hier legt der Kukuk in dieser elfwochigen Legezeit? Naumann sagt: ,,Hin Kukuks-Weibchen legt in einem Frihlinge, nach sicheren Beobachtungen, so- wohl des freien Lebens, als durch Hilfe der Anatomie, nur 4 bis 6 Hier, diese aber in so grossen Zwischen- raumen, dass man die ersten schon im Mai, die letzten aber noch im Juli findet.“ ,,Ueber die Zeitdauer, in welcher die auf einander folgenden Hier des Kukuks-Weibchens reifen,“ sagt Brehm, ,,herrschen unter den Kundigen ebenfalls ver- schiedene Ansichten. Wahrend die meisten Kiersammler diese Zeit auf 6 bis 8 Tage schatzen, versichert Walter, von 2 Kukuken auf das Bestimmteste erfahren zu haben, dass sie wenigstens 2 Hier in einer Woche lieferten, und belegt diese Behauptung durch Beobachtungen, welche beweiskraftig zu sein scheinen. Nehmen wir Walter’s Ansicht als richtig an, so wiirde sich ergeben, dass der Kukuk im Laufe seiner Fortpflanzungszeit eine ausser- ordentlich erhebliche Anzahl von Hiern, zwanzig bis vierundzwanzig etwa, zur Welt bringt, und darin allein eine befriedigende Hrklarung fir sein Nichtbriiten ge- funden sein: denn so viele, vom ersten Tage ihres Le- bens an fressgierige Junge kénnte kein Vogelpaar auf- atzen. Hrwiesen aber ist, so viel auch daftir sprechen mag, eine so ungewohnliche Vermehrungsfihigkeit des Vogels noch nicht, und es erscheint somit auch die darauf begriindete Erklarung des Nichtbriitens einst- weilen als fraglich.“ Von Herrn Dr. Holland habe ich in diesem Jahre, wie oben bemerkt, 4 Kukuks-Hier erhalten, die offenbar von einem und demselben Weibchen herrihren, darunter eins aus Troglodytes parvulus mit 4 Nest-Hiern, ge- Pee bD OTE ES S Rs = S funden am 6, Junid. J., und eins mit 5 Nest-Hiern von Sylvia hortensis, gefunden am 8. Juni d. J., also in einem Zwischenraum von zwei Tagen. Beide Hier waren, nach der Praparation zu urtheilen, ganz frisch. Herr Dr. Holland schreibt mir auf meine An- frage dariber: ,,Der Fundort der beiden Gelege kann wohl zu der Annahme berechtigen, dass die Hier von einem Weibchen herriihren, doch ist es ja moglich, dass das erste Hi schon einige Tage friher gelegt war, als ich es fand. Ich besitze aus derselben Gegend noch 3 fast gleich gefarbte und gestaltete Hier, die ich ohne Zweifel einem und demselben Weibchen zuschreibe und die ich je 3 Tage anseinander, am 1., 4. und 7. Juni, fand.“ Das sind, im Verein mit der Walter’schen Beo- bachtung, bedeutsame Thatsachen, die wohl dazu be- rechtigen, der ev. Annahme Brehm’s, dass der Kukuk in einer Fortpflanzungszeit bis zu 24 Hiern lege, unbe- dingt beizutreten (vergl. auch die Beobachtung von Hesselink S. 150 d. Z. — Red.). (Schluss folgt.) Ueber den Girlitz und die Wachhoiderdrossel. Zur Verbreitung von Fringilla serinus theile ich mit, dass ich wahrend einer Wanderung durch Thiringen den Vogel nicht allein in Gera vorfand, wie Herr Pro- fessor Liebe im Journal bereits anfiihrte, sondern auch stehend in Ilmenau in den Garten am Fusse der Sturm- heide, sowie ferner in dem 1 Stunde von hier gelegenen Walde von Martinroda. In beiden Fallen andauernd im Juli bis Anfang August, so dass anzunehmen ist, der Vogel brite hier. Turdus pilaris habe ich zwar schon seit emigen Jahren in der Nahe meines Wohnortes Crimmitschau in den Sommermonaten gefunden, in diesem Jahre aber gelang es mir, den Vogel briitend zu treffen und zwar etwa 30 Fuss hoch auf einer Hiche, deren Zweige un- mittelbar tiber unserer Schwimmanstalt uber das Wasser ragten. Der Vogel brachte seine Jungen aus und zog sie auf trotz eines taglichen Besuches von mehreren Hunderten Badender, deren Larm die Vogel nicht im Geringsten zu storen schien. Das Nest liess ich, nach- dem die Jungen ausgeflogen waren, herunternehmen und bewahre es in meiner Sammlung auf. Gorrnory ScuumANN. Eine sonderbare Brutstatte hatte Ruticidlla tthys in einer Schulstube erwahlt. Hs ist hierorts tblich, dass bei feierlichen Gelegenheiten, als da sind: Kaisers Geburtstag, Schulpriifung u. s. w., die Schulsale auf dem Lande mit Guirlanden und Kranzen drapirt werden, wozu meistens kleine Fichtenreiser dienen. In einem derartigen Kranze hatte im vorigen Frih- jahr ein Hausrothschwanz sein Domicil aufgeschlagen; es wurden auf die so passende Unterlage ziemlich viele Baumaterialien von den Vogeln gebracht, der Lehrer hatte Pietaét genug, Tag und Nacht ein Fenster offen zu halten, auch den Kindern eingescharft, die Vogel unbehelligt zu lassen. — So wurden denn trotz vielen } | . E j 173 Singens und Larmens der lieben Schuljugend 5 muntere Vogelchen ausgebriitet und aufgefiittert. Auch in diesem Friibjahr wurde das alte Nest wieder ausgebessert und bis zum 18. Mai 5 Hier hineingelegt. Da die Kinder jedoch den zutraulichen Vogeln mehr Aufmerksamkeit schenkten als dem Lehrer, so sah sich Letzterer veranlasst, das Nest wegzunehmen. Wie sehr diese Vogel an ihr Nest hangen, dafir wurde mir auch in diesem Jahre wiederum ein kriftiger Beweis. Ein Bursche brachte mir am 4. Juli ein Nest des Hausrothschwanzes mit 5 stark bebriiteten Hiern (es war die zweite Brut). Auf meine Veranlassung musste der Frevler das Nest, welches unter einem Dachgesims stand, wieder an Ort und Stelle bringen, etwa nach 1!/, Stunden hatte ich die Freude, das 2 wieder auf den Hiern sitzen zu sehen, trotzdem mehr als eine Stunde vergangen, bis das Nest wieder auf seinem frithern Standorte war. Die Jungen wurden simmtlich fligge. Aus einem benachbarten Dorfe erhielt ich bisher 3 Gelege der Rutic. tithys mit stark griinlichem Teint (in diesem Jahre sogar 2 von ein und demselben 9); ‘zeigten sich die nordischen Beerenfresser: ein 4. Gelege friher aus einem Dorfe, welches von ersterem kaum 4/. Stunde entfernt liegt. Andere derartig gefarbte Hier sind mir hier, obwohl ich tiber 100 Gelege sah, nicht vorgekommen. C. Sacusz. Unsere nordischen Giiste. Bei dem grossen Beerenreichthum des vorigen Jahres Drosseln, Dompfaffen, Seidenschwinze und Hakengimpel in grosser Zahl. Dies Jahr ist ein Mausejahr und da ist Buteo lagopus auch in Mengen angelangt. Heute erhielt ich eine prachtvolle alte Sperbereule (Strix nisoria), welche in einem 5 Meilen entfernten Forst auf Veranlassung des Konigl. Oberforsters Herrn Seeling erlegt und mir durch den Capitain-Lieutenant Herrn von Zitzewitz auf Crien giitigst wbersandt wurde. Es ware nur zu wiinschen, dass die allgemeine Aufmerksamkeit sich dahin wenden méchte, um die seltsamen Hulen und Raubvoégel, welche hochst wahrscheinlich in diesem Jahre noch vorkommen werden, zu beachten. K. F. v. Homnyer. Rundschau. The Ibis, 1878, Heft 4: Durnford, Notes on the Birds of Central Patagonia, 8. 898. — Ayres, Addi- tional Notes on the Ornithology of Transvaal, S. 406. — Elliot, Remarks upon the Phasianus ignitus of Latuam and the allied Species, 8. 411. — Sharpe, Contri- butions to the Ornithology of Borneo, pt III, on two Collections of Birds from Sarawak, 8. 414. Neue Art: Jwidia paroticalis, eine der J. cyaniventris von Malacca nahe stehende Art. — Edward Adams, Notes on the Birds of Michalaski, Norton Sound, S. 420, — Salvin, Note on the Type of Malaconotus leucotis, Swainson, 8. 443. — Salvin, Descriptions of two new Species of Birds from Central America, and one from South America, S. 445. Neue Arten: Pyrgisoma occipitale ex Guatemala, Odonthophorus spodiostethus ex Veragua, Osculatia purpurata ex Rep, Aequatoria. — Sclater, Note on the Breeding of the Sacred Ibis in the Zoological Society’s Gardens, 8. 449 — Gurney, Notes on a Catalogue of the Accipitres in the British Museum by R. B. Sharpe, 8. 451. — Notizen tiber neue Prblicationen, Briefe, kleme Mittheilungen. Abgebildet werden: Vireolanius leucotis (Sw.) tab. XI, Young and egg of sacred Ibis tab. XII. Trans. and Proc. New Zealand Justitute, vol. V. 1877: Buller, Notes on the Ornithology of New Zealand, p- 191, p. 201. — Buller, On the disappearance of the Korimako (Anthornis melanura) from the North Island, p. 209. — Further, descriptive Notes on the Huia (Heteralocha acutirostris; p. 211. — On the egg of the Huia, p. 212. — On the species forming the genus Ocydromus, a peculiar group of brevipennate Rails, p. 213, — Notice of the Occurrence of Diomedea cauta in the North Island, p, 217. — On the addition of the Red-tailed Tropic-bird (Phaeton rubricauda) to the Avifauna of New Zealand, p. 219. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales vol. 1 pts 3 u. 4: E. P. Ramsay, List of Australian Game Birds and other Species which should be protected by the game Preservation Act, 8. 182. — Remarks on a supposed new Species of Poephila, 8. 197. — Remarks on the large number of game Birds which have of late been offered for sale in Sydney, 8S. 215. — Note on Poephila gouldae, S. 281. — Note of a Collection of Birds from New Britain, New Ireland and Duke-of- York Islands, with some Remarks on the Zoology of the _ group, 8. 369. — On a Collection of Birds from the Norman River, Gulf of Carpentaria, by M. Le Comte de Castelnau, Consul general of France, 8. 379. — Notes on a collection of Birds from Port Moresby, with descriptions of new Species, 8. 386. vol. II, pt. 2: E, P. Ramsay, Notes on some Birds from Savage Island, Tutuela etc., S. 139. — Tabular List of the Birds of Australia. [Neu beschrieben: 8S. 379. Epthia- nura crocea, Poephila atropygialis u. Zosterops gulliveri. 8. 386. Hopsaltria brunnea u. Donacola nigriceps.| Brewer, Notes on certain Species of New-England Birds. (Proc. Bost. Soc. N. H. XIX p. 301.) | Elliot, A monograph of the Bucerotidae, or Family of the Hornbills. London 1878. — Von diesem Pracht- werke sind jetzt 5 Theile erschienen. Mollendorff, The Vertebrata of the Province of Chihli, with Notes on Chinese Zoological Nomenclature. (Journ. North-China Branch R. As. Soc. 1877 p. 41.) Wallace, Tropical Nature, and other Essays. London 1878, Macmillan. Ein interessantes Kapitel behandelt die Colibris. Herman Scuarow. Stray Feathers. Vol. V. No. 2—6 1877: Gurney, Note on Buteo desertorum and B. plumipes. 8. 65. — Hume, Sunbirds. S. 69. Giebt eine Analyse der Arten 174 der Genera Cyrtostomus und Aethopyga. — Hume, Our Indian Certhiinae. S. 73. — Bingham, Notes on the Nidification on some birds in Burmah. 8. 79. — Hume, On Turdinus crispifrons Blyth. 8S. 87. — Hume, Our Indian Cisticolae. 8. 90. — Hume, On Hierococcyx nisi- color Hodys. S. 96. — Hume, Novelties. S. 100. Neu beschrieben: Siva castanicauda, Muscitrea cyanea, Siva sordida, Anthipes submoniliger, Ixulus humilis, Megalaima Davisoni, Hypsipetes subniger, Leioptila Davisoni, He- mixus Davisoni, Allotrius intermedius, Pyctorhis griseiqu- laris, Dendrocitta assimilis. — Oates, Notes on the Nidification of some Burmese Birds. S. 141. Behandelt 96 Arten.— Hume, Remarks on the Genus Pericrocotus. 8. 171. — Elliot, Remarks upon Phasianus insignis. S. 198. — Whyte, Notes on Opt. Legge’s paper on additions to the Ceylon Avifauna. S. 201. — Hume, Some remarks on the Indian Species of the Genus Volvocivora. S. 203. — Butler, The Avifauna of Mount Aboo and North Guzerat. S. 207. — Hume, Notes on some of our Indian Stone Chats. S. 239 (besonders iiber rubetraoides (!) Jameson, fiir welchen ungeheuerlichen Namen von Mr. Hume Jamesoni gesetzt wird, ,,in case continental ornithologists (!) refuse to accept Jameson’s name“, — Blanford, A few Addi- tions to the Sind Avifauna. S. 245. — Oates, Notes on some Burmese Birds. 8. 247. — Hume, Remarks on some species of the sub-genus Lillia. 8. 25. — Butler, Astola, a summer Cruise in the Gulf of Oman. S. 283. — Hume, Remarks on the genus Sula, S. 304. — Butler, Additional Notes on the Birds of Sindh, 8. 322. — Hume, On Reguloides viridipennis Blyth. 8S. 3380. — Hume, Novelties. S. 334. Neu beschrieben: Pellorneum ignotum, Phylloscopus Seebohmi, Chatorhea eclipes, Cyornis olivacea. Republicirt werden: Pellorneum pectoralis Aust., Actinura Oglei Aust., Poma- torhinus stenorhynchus Aust., Sitta magna Rams., Limi- cola sibirica Dress., Anthus neglectus Brooks. — Gammie, Occasional Notes from Sikkim. 8. 380. — Fairbank, A List of Birds collected and observed on the Palani Hills. §. 387. — Ball, Notes on Birds observed in the region between the Mahanadi and Godavari Rivers. S. 410. — Hume, Remarks on the Genus Jora. S. 420. — Davison, Notes on the Nidification of some Burmese Birds. 8, 453. — Hume, Corvus macrorhynchus Wagl. S. 461. — Hume, Remarks on the Genus Micropternus. S. 472. — Blanford, Notes on some Birds from Sikkim, Bhutan and Tibet. S. 482. — Hume, Novelties. Beschrieben: Arachnothera simillima, Cyornis albo-olivacea, Hierococcyx nanus, Pelecanus lon- gwrostris. 8. 487, Wiederbeschrieben: Bambusicola fytchii Anders. — Zahlreiche Notizen tiber verschiedene indische Vogel befinden sich 8. 117, 347, 469 und 495 u. ff. Lawrence, Descriptions of Supposed New Spe- cies of Birds from the Island of Grenada and Domi- nica, West-Indies, (Ann. N. York Ac. of Sciences Vol. I, July 1878 S. 160.) Neu beschrieben: Turdus carib- baeus, Thryothorus grenadensis, Blacicus brunneicapillus, Quiscalus Tuminosus. Henshaw, Report on the Ornithology of Portions of Nevada and California. (Annuel Report upon the Geogr. Surveys West of the One-Hundredth Meri- dian. 1877 p. 1303.) Giebt werthvolle Notizen wber die Verbreitung einzelner Vogelarten. Allen, A List of the Birds of Massachusetts. (Bull. Hssex Instit. Vol. X p. 3, April 1878.) Sennet, Notes onthe Ornithology of the Lower Rio Grande, Texas, (Bull. U.S. Geol. Geogr. Survey Vol. IV p. 1, Febr. 18/8.) Maynard, The Birds of Florida, with the Water and Game Birds of Eastern North America. Illustrated. Part IV. (Maynard & Co., Newtonville, Mass. 1878.) Brewer, Notes on certain species of New Eng- land birds, with additions to his catalogue of the birds of New England (Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Febr. 1878 S. 301). Schleswig-Holsteinische Blatter fir Gefligelzucht. Her- ausgegeben im Auftrage des Schlesw.-Holst. Vereins fiir Gefliigelzucht ,,Fauna“ vom Vorstande. (Exped. H. Kahler Kiel, Bergstr. 6.) No. 1 Sept. 1878: Diese neue Zeitschr. verfolgt den Zweck, die in Schleswig-Holstein noch so sehr darniederliegende Gefligelzucht zu heben. Sie bringt Aufsitze aus dem ganzen Gebiete der Ge- fligelzucht und wird vor Allem die wirthschaftliche Seite dieses Gebietes durch Mittheilungen tiber den wirthschaftlichen Werth der verschiedenen Gefliigelarten, Belehrungen tber Aufzucht, Fiitterung, Verwerthung der Preducte, Gerathschaften u.s. w. pilegen. Die vor- liegende Nummer 1 enthalt neben der Ausfihrung des Planes der Zeitschrift einen Bericht tber den Verein Fauna“ sowie Aufsatze tiber ,,das italienische Huhn“ und ,,iher den Nutzen der Hiihnerzucht“, endlich Inserate. Der zoologische Garten. 1878, Heft 10: Die deutschen Waldhiihner von Dr. med. W. Wurm, S. 289. — Karl Miller, Beobachtungen iiber den Federwechsel der Stuben- vogel, S. 317. — v. Freyberg, Notizen tiber die Vogel der Umgegend von St. Georg, 8. 318. Joseph Miller: Ueber Taenia platycephala bei der Lerche. In: Sitzungsberichte der ,,Isis“. Dresden 1877. p. 110. Giebt eine kurze Krankheitsgeschichte. A. R. Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Die diesjahrige Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft fand unter leb- hafter Betheiligung — es waren im Ganzen c. 60 Theil- nehmer — vom 3.—6. October statt. Besonders freute es uns, zwei im Auslande wohnende Mitglieder, Herrn Prof. Collet aus Christiania und Herrn Staatsrath Dr. Radde aus Tiflis, in unserer Mitte begriissen zu kénnen. Am Donnerstag, den 3. October, wurde die Vor- versammlung erdffnet und durch den erwahlten ersten Vorsitzenden, Herrn EH. von Homeyer, die zusammen- gekommenen Mitglieder Willkommen geheissen. Hine Anzahl auswartiger Mitglieder, die am Erscheinen ver- hindert waren, hatten Briefe mit Griissen an die Ver- sammelten gesandt, und werden diese durch Herrn Prof. Cabanis zur Kenntniss der Gesellschaft gebracht. Das Programm fir die Jahresversammlung wird durch Herrn Dr. Reichenow verlesen und mit geringen Aen- derungen angenommen. Herr Schalow bespricht in emmem Vortrage: ,,Ueber die Fortschritte auf dem Gebiet der Ornithologie vom Jahre 1875 bis zur Gegenwart,“ welcher ausfihrlich im Journ. fiir Orn. erscheinen wird, in umfassender Weise die einschligige Literatur tber die nach thiergeographischen Principien geordneten Erdregionen. Herr Dr. Radde giebt eine Reihe farben- frischer Vogelbilder auf dem grossartigen Hintergrunde der kaukasischen Berglandschaft und schildert besonders seine erste Begegnung mit der liebenswirdigen Hmberiza pusilla. Hierauf wurde die officielle Sitzung um 11 Uhr geschlossen, die darauf folgende gemiithliche aber noch lange fortgesetzt. Am Sonnabend, den 4. October, wurde die erste Sitzung der Jahresversammlung im Sitzungslocale er- offnet. Der Antrag des Herrn Prof. Cabanis, die Ueber- weisung der Kassengeschifte an Herrn Schalow betreffend, wird von der Versammlung genehmigt, der des Herrn von Homeyer auf Abanderung des §. 9. der Statuten einer hierfiir ernannten Commission zur Prifung und Begutachtung, sowie die von dem Generalsecretir, Herrn Prof. Cabanis, erstattete Rechnungsablage einer zweiten behufs Hrtheilung der Decharge wbergeben. Der Entwurf des Budgets fiir das nachste Vereins- jahr wird durch Herrn Schalow der Versammlung zur Kenntniss gebracht, und von Herrn Prof. Cabanis tiber den Abgang und Zuwachs der Gesellschaft in der Zahl ihrer Mitglieder berichtet. Das Andenken dreier ver- storbenen Mitglieder, der Herren Dr. Stolker, Jovanovics und ©. Uhde, ehrt die Versammlung durch Erheben von den Sitzen. Die statutenmassig ausscheidenden Ausschuss- mitglieder werden saimmtlich wiedergewihlt. Nach _langerer Debatte beschliesst die Gesellschaft, die néchste Jahresversammlung im Frihjahr in Stettin abzuhalten, und ernennt die Herren Dr. Dohrn und Dr, Bauer da- selbst zu localen Geschiaftsfiihrern. Nachdem so die geschaftlichen Angelegenheiten er- ledigt sind, bespricht Herr Dr. Reichenow einige neue Werke auf dem Gebiete der Ornithologie. Herr von Homeyer, einer der Theilnehmer an der Jagdexcursion Sr. kais. und kg]. Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich durch die Donaulinder, halt einen Vortrag tiber die Vogelwelt an der Donau heut und vor vierzig Jahren, an welchen Herr Dr. Brehm noch einige er- ganzende Mittheilungen anschliesst, Nach einer kleinen Pause, wahrend welcher die Gesellschaft die von Herrn M. Schmidt ausgestellten Nistkasten besichtigt, regt Herr Dr. Radde eine Discussion iiber verschiedene von ihm im Kaukasus beobachtete, z. Th. aber nicht sicher bestimmte Vogelarten an, in der vor allen Herr Dr. Brehm das Wort ergreift. Zum Schluss der Sitzung theilt Letzterer verschiedene interessante Berichte seines Bruders, des Herrn Dr. R. Brehm in Madrid, iiber Gypaétos barbatus, Aquila pennata und minuta in Spanien mit. Um 3 Uhr wurde das Diner im Restaurant Zennig u. d. Linden eingenommen und am Abend die Vor- stellungen in verschiedenen Theatern besucht. Am Sonnabend, den 5. October, fand eine Sitzung im kgl. zool. Museum statt, in welcher nach Genehmigung der Vorschlage seitens der in Betreff der beantragten Statuteniinderung eingesetzten Commission, zunichst Herr Dr. Blasius iber eine Sammlung algierischer Vogel, durch den Capitain Loche zusammengebracht, berichtete. Herr Dr. Brehm bespricht die systematische Stellung der Casarca rutila und kommt zu dem Resultate, dass die bisher getrennte Familie der Anserci und Anatides, zwischen welcher Casarca ein vollkommenes Bindeglied bildet, zusammengefasst werden miissten. Herr Nehr- korn spricht kurz tber seine EHiersammlung und Herr Prof. Cabanis tiber die neuen Arten unter den ornitho- logischen Sammlungen des Afrikareisenden Hildebrandt, an welche Mittheilung Herr Hildebrandt selbst inter- essante biologische Notizen tiber von ihm in Ost-Afrika beobachtete Vogel ankniipft. Von Herrn Dr. Reichenow werden neue ornithologische Erwerbungen des ool. Museums und eine Anzahl von dem Afrikareisenden Herrn Dr. Fischer gesammelter Nester und Hier, von Herrn von Krieger eine grosse Zahl von ihm in diesem Jahr auf der Krahenhiitte erlegter Raubvogel der Ver- sammlung vorgelegt. Zum Schluss referirt Herr Dr. Blasius uber die Jahresberichte des Ausschusses fir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands. Um 12 Uhr fuhr die Gesellschaft nach dem zo0o- logischen Garten, um unter der Fiihrung des Herrn Director Dr. Bodinus einen Rundgang durch denselben zu machen und die im Garten anwesende Nubierkarawane zu besuchen. Das Diner, bei dem die heiterste Stimmung herrschte, fand in der Veranda des Restaurationsge- baudes im zool. Garten statt, worauf ein grosser Theil der Versammlung die Sitzung der geographischen Ge- sellschaft besuchte und sich dann im Restaurant Zennig in der Leipzigerstrasse wieder zusammenfand. Am Sonntag, d. 6. October, wurde die dritte Sitzung wiederum im Sitzungslocale abgehalten. Nachdem dem Herrn Generalsecretiir die gewiinschte Decharge ertheilt ist und Herr Dr. Brehm den Vorsitz tbernommen hat, halt Herr Gadow einen Vortrag iiber die Bedeutung der Splanchnologie der Vogel fiir Systematik, in welchem er ein nach splanchnologischen Gesichtspunkten geord- netes System der Vogel aufstellt. Hine ausfihrliche Arbeit tiber dasselbe Thema wird der Vortragende im Journ. fiir Orn. veroffentlichen. Herr von Krieger und Hr. Dr. Brehm sprechen iiber interessante, in Deutsch- land beobachtete Buteonen, besonders tiber B. tachardus und B. desertorum, und bittet ersterer die Aufmerksam- keit auf solche, oft von weit her streichende Raubvogel- arten zurichten. Herr Dr. Brehm legt ein merkwiirdiges, von einer Hirundo rustica aus Knochenkohle erbautes Nest vor und theilt sodann eine Reihe interessanter, von Herrn Pfretschmer in Tyrol und Herrn Dr. R. Brehm in Madrid eingegangener Berichte und Schil- derungen iiber Aquila fulva mit. Es sollen diese fiir die auf Anregung und unter personlicher Betheiligung Sr. k. k. Hoheit des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich in’s Werk gesetzte Monographie des Steinadlers ver- wendet werden, und giebt der Vortragende noch einige weitere Andeutungen tber Plan und Zweck dieses Werkes. Herr von Homeyer bringt einen Brief des Herrn Meves in Stockholm zur Kenntniss, welcher Notizen iiber die Farbung der Hier von Cuculus canorus, sowie das Vorkommen von Tetrao tetrix und T. bonasia in Schweden enthalt. Nach einer kurzen Besprechung der Wichtigkeit vergleichend-anatomischer als osteo- 176 logischer, myologischer, splanchnologischer und pterylo- graphischer Untersuchungen fiir die Aufstellung eines natirlichen Systems der Vogel durch Herrn Dr. Blasius und Hrn. Gadow, wird die Sitzung, wie die diesjahrige Jahresversammlung tberhaupt durch Herrn von Homeyer mit einigen herzlichen Abschiedsworten geschlossen. Hin Theil der Versammlung besuchte nach der Sitzung noch das zool. Museum behuts Durchsicht uod Ver- gleichung ornithologischer Novitaten, worauf die Meisten. im Laufe des Nachmittags Berlin verliessen, um hoffent- lich sémmtlich im nachsten Frihjahre in Stettin ihre bis dahin neu gesammelten Erfahrungen auf dem Gebiete der Ornithologie austauschen zu konnen. Dr. R. Boum. Tausch- und Kauf-Verkehr. Neu erschienen!! Naturgeschichtliche Aufsatze iiber Freunde und Feinde der Landwirthschaft unter den freilebenden Thieren. ll. Theil: Saugethiere, Amphibien und Wurmer fiir Fortbildungsschulen, Lehrer und Landwirthe bearbeitet von Damian Kompfe. Adolf Lesimple’s Verlag in Leipzig. (Preis: Mark 1,20.) Von den einzelnen Kapiteln des Buches seien her- vorgehoben: Der Igel, Die Spitzmaus auf der Jagd, Ein Beispiel von dem Nutzen der Fledermaus, Die Wohnung des Maulwurf, Der Iltis auf der Jagd, Der Fuchs, Das Wildschwein, Die kleine Haselmaus, Die Feldwithlmaus, Die Mausejahre, Die wilde Katze, Die Hauskatze in ihrer Verwilderung oder Entfremdung von dem Hause, Blindschleiche und Hidechse auf der Jagd, Die Frésche, Der Regenwurm, Die Schnecken ete. etc. — Das ganze umfasst 57 Kapitel, welche in gedrangter aber ansprechender Form Leben und Bedeutung der einzelnen Thiere charakterisiren. [82] Naturgeschichte der Vogel Buropa’s. Von Med. Dr. Anton Fritsch, a. 0. Professor der Zoologie an der Universitit in Prag. In Commission bei F. Tempsky in Prag. Das vollendete Werk, dessen Herstellung fast 20 Jahre erfordert hat, enthalt auf 61 Tafeln 708 Abbil- dungen der saémmtlichen Végel Huropa’s in ihren ver- schiedenen Farbenkleidern. Dieselben sind in lithogra- phischem Farbendruck hergestellt, welcher nicht nur den sorgfaltig mit Wasserfarben colorirten Abbildungen gleich- kommt, sondern dieselben durch Gleichheit der Exem- plare und durch Dauerhaftigkeit tbertrifft. Der Text ist in Octav 506 Seiten stark und enthalt ausser Synonymik und einer kurzen Beschreibung der Arten auch Angaben tuber Vaterland, Nahrung, Lebens- weise und alles Wissenswerthe in kurzer Darstellung. Preis 48 Thaler. In Prachteinband 54 Thlr. Den Mitgliedern der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft wird eine bedeutende Preisermassigung (auf c. 80 M.) sowie Raatenzahlung gestattet, wenn sich dieselben direct an Dr. Fritsch wenden. (Prag, Brennte-Gasse 25.) In Anerkennung des wahren wissenschaftlichen Werthes hat das hohe Ministerium des Unterrichtes mittelst Erlasses vom 26. Marz 1859 dieses Werk allen Lehranstalten empfohlen und zur Anschaffung fiir die Bibliotheken der Gymnasien und Realschulen gerathen und auch neuester Zeit die Beischaffung fir die Lehrerbildungsanstalten in Bohmen veranlasst. Auf der Weltausstellung in Wien wurde das Werk in der Abtheilung des Unterrichtsministeriums mit der Verdienst- Medaille ausgezeichnet. Ausserdem erhielt der Autor die silberne Saatsitrels Medaille bei der Ausstellung des ornithologischen Vereins in Wien. In Troschels Archiv giebt Dr. Hartlaub im Berichte iiber die Leistungen in der Naturgeschichte der Vogel wahrend des Jahres 1871 nackstebendes Urtheil dariiber: »Dr. A. Fritsch’s ,,.Naturgeschichte der Végel Eu- ropa’s® ist nunmehr zum Schlusse gelangt. Das alles Lob verdienende Werk enthalt auf 61 Tafeln 708 Ab- bildungen der Vogel Europa’s in ihren verschiedenen Farbenkleidern (Farbendruck). Der Text verrath durch- weg Sachkenntniss und geschickte Auswahl des gegebenen Stoffes. Alexander von Homeyer aussert sich tiber das Werk im Journale fiir Ornithologie 1870, Heft 2, p. 150 am Schlusse einer langeren Abhandlung folgendermassen: ,,Demnach sei dieses treffliche Werk jedem Ornithologen auf das Warmste empfohlen, besonders aber den jungen Orni- thologen, denn es eignet sich kaum ein zweites Buch so gut in die Wissenschaft einzufthren als gerade dieses. Auch fir die Herren Lehrer und die Herren Jager ist dies ein ‘unentbehrliches Hilfsbuch; erstere werden sich zum Vortrag gut orientiren, letztere werden - gewiss jeden erlegten seltenen Vogel leicht zu finden wissen und sich betreffs Nutzens oder Schadens, betrefis Bestimmung im Naturhaushalt ausreichend belehren k6nnen.“ [83] Verkanfs-Anzeige. Der Unterzeichnete besitzt eine gréssere Anzahl von: Carl Wilken (Lehrer am Gymnasium Andreanum), Kafer- Fauna Hildesheims. XI und 164 S. 8°. — Liebhaber konnen das Werk gegen Franco-Hinsendung yon 2 M. erhalten, KK. Michelsen, Director der Landwirthschafts-Schule in Hildesheim. [81] Stellegesuch. [85] Ein Lehrer, 45 Jahr alt, verheirathet, cautionsfahig, tiichtig und zuverlassig, guter Rechner, grosser Natur- freund, Vogelkenner, besonders geschickt im Ausstopfen von Vogeln und kleinen Saugethieren und eifriger Samm- ler, sucht, da er etwas harthorig ist und dieserhalb sein Schulamt aufgeben will, anderweitig dauernde Stellung —am liebsten als Ausstopfer, Sammler oder Aufseher an einem Museum. Derselbe ist gewohnt, anhaltend zu arbeiten, und schreckt vor keiner Arbeit, zuriick. Beste Zeugnisse sind vorhanden. Néhere Auskunft ertheilt und nimmt auch giitige Offerten gern entgegen der Hr. Superintendent Schmidt in Mittenwalde und der Konigliche Re- gierungsrath Hr. V. Schlechtendal in Merseburg. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G, Pitzsche Buchdruckerei (Otto Wawthal) in Naumburg als, ee ne ee a ee kere ae ee | 4 Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrihtsblatt des gesammten Verens-VWesens und Anzejoer fir Samumler, Zichter und Hinder Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. No. 28. BERLIN, Dritter Jahrgang. 1. December 1878. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allzem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘t, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Miscellen aus dem Beobachtungsjahr 1877. Von Oberforster von Schilling. 1. Im Monat Mai wurde bei einem Waldgange meine Aufmerksamkeit-anf-ein-Nest voll junger Zaun- kGénige gelenkt, welche offenbar, ihren stets von der- selben Stelle kommenden Rufen nach, noch nicht aus- geflogen waren. Ich stand vor einer alten wberwach- senen Wegbdschung, und obwohl das eifrige ,,Zii‘ aus unmittelbarer Nahe zu kommen schien, hatte ich viele Mihe, die hungrigen Kleinen zu entdecken. Endlich bemerkte ich, wie ein gelbrandiges Mundwinkelchen sich bei dem feinen Schreie aufthat und konnte dann unter. einer tiberhingenden Farnkrautwurzel durch das enge Schlupfloch eine ganze Anzahl munterer Kopfchen dicht beisammen sehen. EHinige Tage spater fiihrte mich der Weg zufallig wieder an diese Stelle. Da ich die beiden Alten diesmal weder zu sehen noch zu horen bekam, wahrend sie kirzlich mit angstlichem Geschrei all’ meinen Bewegungen gefolgt waren, hielt ich die Brut fir ausgeflogen, wollte mir aber nun das Nest niher betrachten, Trotzdem ich das Plitzchen noch genau wusste, vermisste ich die kirzlich entdeckte Nestmiindung, bemerkte dann aber, dass eine grosse Wegschnecke (Limax rufus) sich in dieselbe einge- zwangt hatte. Ich zog dieselbe heraus, und nun lag die ganze Brut — es waren 7 Stiick — erstarrt und verhungert todt im Neste, alle soweit ausgewachsen, dass sie in den niachsten Tagen flugbar geworden waren. Da es mir schon wiederholt vorkam, dass angeschossenes Wild, das erst den andern Tag gefunden wurde, hiufig von Wegschnecken bekrochen war, so bildete ich mir die Ansicht, diese Wegschnecke sei thierischer Nahrung nicht abgeneigt. Vielleicht ist der beschriebene Fall eine Bestatigung dieser Annahme, oder sollte die Schnecke aus Zufall in das Nest gekrochen sein und hier die einzige Oeffnung so lange versperrt haben, bis die In- sassen elendiglich verhungerten ? *) 2. Hin Parchen Sumpfmeisen (Larus palustris), das fleissig vor mein Fenster kam, fiitterte ich mit Hanfsamen. Hs fiel mir auf, dass die kleinen Vogelchen ganz unersattlich waren, denn kaum hatte ich eine Handvoll Futter ausgestreut — genug, um einen Ka- narienvogel auf 3—4 Tage damit zu fiittern — war es alsbald wieder geholt. Ich legte nun behufs genauerer Beobachtung eine ziemlich bedeutende Menge Hanfsamen auf den Fenstersims und stellte mich hinter dem durch- sichtigen Vorhangchen auf; dicht vor dem Fenster steht ein Obstbaum, dessen Zweige die Scheiben beinahe be- rihren. Die beiden Meisen kamen nun ununterbrochen zum Fenster. Hine jede nahm etwa 3—5 Samenkérnchen, flog damit auf den nachsten besten Ast und pickte den Samen der Reihe nach mit kraftigen Schnabelhieben auf. Sobald ein Kornchen gedffnet war, flog das Meischen behende nach der unteren Seite irgend eines Astes, verbarg hier mit grosser Flinkigkeit die Samenkerne unter Flechten oder in Rindenritzen, brachte die Flechten mit geschicktem Schnabelgriff wieder in Ordnung, machte sich mnebenan, wie um ungebelene Beobachter zu tauschen, ahnlich zu schaffen und kehrte dann hurtig zum Fenster zuriick, bis nach kurzer Zeit alles Futter weggetragen und auf die gleiche Weise versorgt war. Ich zweifelte keinen Augenblick, dass spater die Mei- sen ihre versteckten Mundvorrathe wieder aufsuchen wiirden, hatte aber erst nach lingerer Zeit das Glick, *) Vergl. Walter’s diesbez. Beobachtungen S, 152, Red, 178 ganz untriiglich genau zu beobachten, wie die Meisen von ihrem Vorrath hervorholten und verzehrten. Dass auch andere Vogelarten, wie z. B. der Hichelheher, sich Vorrathe sammeln, wird haufig angenommen, vielleicht ist es einem der Leser gelungen, genau zu bestitigen, wo und in welcher Weise diese Vorriéthe verborgen und wenn sie verzehrt werden, 3. Hin Jagdaufseher war im April dazu gekommen, wie ein Malco palumbarius auf einer bereits zur Halfte verzehrten Fasanenhenne sass. In der Ueberraschung liess der Falke beim Abstreichen seine Beute fallen und verschwand, ohne dass der Jager noch schussfertig geworden wire. Der Rest der zerrissenen Fasanenhenne wurde nun als Koder in eine kleine Tellerfalle gebracht und an Ort und Stelle aufgelegt. Nach 2 Tagen war die Falle zugeklappt, doch ohne den Raubvogel zu fangen, dagegen hing dessen vollstandiger Ober- schnabel ausgerissen in dem Eisen. Htwa 10 Tage darauf horte der namliche Jager ganz in seiner Nahe einen Fasanenhahn verzweifelt kollern. Beim Herzu- ellen gewahrte er, wie ein Huhnerfalke, der seine Fange in den Fasanen eingeschlagen hatte, mit diesem auf dem Boden herumpurzelte, ohne jedoch seiner Beute Herr zu werden. Ein Schuss t6dtete beide. Dem Hiithnerfalken, welcher mir gebracht wurde, fehlte der Oberschnabel und trat die Zunge offen zu Tage. Ohne allen Zweifel war dies der namliche Vogel, der 10 Tage zuvor in die Falle gerathen und um seinen Schnabel gekommen war. An Korperkraft hatte der Falke durch die gefahrliche Verletzung und den Nahrungsmangel so viel eingebisst, dass er zu schwach war, den zuletzt gestossenen Hasanen zu todten. Jedenfalls bleibt es zu wundern, wie sich der kranke Vogel 10 Tage ohne Nahrung halten konnte und wie die angestammte Raub- lust sich wach erhielt. Die Hrlegung des Falken fand im namlichen Walddistrict unweit jener Stelle statt, wo er friiher die Fasanenhenne gefangen hatte. 4, Im Neckarthale bei dem badischen Orte Gutten- bach befand sich schon seit langen Jahren eine An- siedelung von Ardea cinerea. Mindestens 60—80 Horste standen auf einer verhiltnissmassig kleinen Fliche bei- sammen und konnte man, weil fast die ganze Krone der alten Hichen durch den daitzenden Reiherkoth abge- storben war, auch im Sommer die Horste schon von Weitem sehen. Zur Zeit, als die Dampfschifffahrt zwischen Heidelberg und Heilbronn noch betrieben wurde, machte man sich héaufig den Spass, wihrend der Fahrt unmittelbar unter dem Reiherwald einen Boller zu lésen, worauf sich dann sémmtliche alten Reiher wie eine Wolke erhoben und zum Ergétzen der Passagire umherkreisten. Vor etwa 5 Jahren wurde - der alte Hichbestand — eine steile, ca. 7 H. grosse Neckarhalde kahl abgetrieben, und die Reiher waren gezwungen, sich nach einer andern Brutstelle umzu- sehen. Schon im ersten Friihjahr nach dem Hieb war fast die ganze Colonie nach einem etwa 2—3 Stunden abwarts bei Hirschhorn auf dem rechten Ufer gelegenen alten Buchwalde wbergesiedelt; einzelne Paare trennten sich und bauten zerstreut auf die wenigen in der Gegend yorhandenen alten Hichen. Obwohl in Folge unsres aufgefrischten Fischereigesetzes mehrfach beunruhigt, brachten die Reiher auf der neuen Brutstelle in jedem Friihjahr doch zahlreiche Junge auf. Als im Marz d. J. die Reiher ihre Ansiedelung wieder bezogen, sah ich haufig von der diesseitigen Bergwand aus mit einem guten Pirschglase ihrem bewegten Treiben zu. Da ich etwas hoher stand, konnte ich in jedem Horst das legende oder briitende Weibchen — grell vom dunkeln Hintergrunde abstechend — beobachten. Kaum 8 Tage nach meiner letzten Beobachtung traf ich — wie durch Zauber entstanden — zu meinem grossten EHrstaunen plotzlich eine Menge Reiherhorste auf der diesseitigen Bergwand im eigenen Jagdreviere. Ich freute mich der langhalsigen Gaste und brachte manche freie Stunde unter den nicht besonders hohen Hichen versteckt zu, die Reiher zu beobachten. Absichtlich vermied ich jede Beunruhigung durch Schiessen, wiewohl manch altes Reihermannchen, wie zum Kugelschuss einladend, sein prachtiges Hochzeitsgefieder oben auf dirrem Aste schiittelte. Etwa 20—30 Horste mochten in der kurzen Zeit entstanden sein; man sah, es waren lauter Nothbauten, denn die Umrisse des legenden Reihers konnte man von unten ziemlich deutlich erkennen. Hine grossere Anzahl offenbar im Brutgeschafte zu hart gestorter, vorerst nicht wieder nistender Reiher hatte sich ausser- dem zusammengeschaart, und sassen halbe Tage lang bewegungslos auf einigen etwas hervorragenden Hichen versammelt. Die jenseitige Ansiedelung war ganzlich verlassen. Nachdem ich am 21. April erstmals bebriitete Hier- schalen unter einem der neuen Nester gefunden und wenige Tage darauf wieder zur Stelle kam, war auch die neue Colonie ginzlich verlassen. In der Nihe arbeitende italienische Hisenbahnarbeiter hatten hier wie dort simmtliche Nester ausgehoben, wohl um die Hier zu verspeisen. Durch diese wiederholte grobe Verletzung der Gast- freundschaft zog ein Theil der Reiher ganz aus der Gegend; andere siedelten sich zum dritten Male an, und zwar diesmal gegeniiber dem Orte Lindach bei Zwingen- berg. Hier brachten sie im Monat Mai und Juni Junge aus, meist nur 1 bis 3. Auffallend war mir die tberaus kurze Zeit — 8 Tage — des Nestbaues. Zur Zeit stehen nun etwa 30 Horste — wovon 8 aut einer grossschirmigen Buche, auf welcher ausserdem ein Falco ater in diesem Jahre briitete -— auf der neuesten Ansiedelung. Da nun aber in diesem Winter ein Holzhieb in den Bestand kommt, wird sich zeigen, ob die Reiher eine der friheren Colonien wieder be- ziehen, oder ob sie sich dadurch halten lassen, dass die mit Horsten versehenen Stimme vom Hiebe verschont bleiben. *) Noch mochte ich beifiigen, wie sich der Gebrauch der kleinen Afterfligelchen bei den Reihern zeigt, wenn solche aus grosser Hohe mit Wucht und mit horbarem Geréiusche fast senkrecht herabschiessen, um auf den Horst einzufallen. Die Hauptfliigel sind hierbei halb- angezogen, die Afterfliigelchen stehen weit nach auswarts von den Schwingen ab und scheinen als Bremse mit- zuwirken. *) Bestiitigte sich. Die Reiher briiteten im Friihjahr 1878 auf den einzeln iibergehaltenen Biumen, ——— | 179 5, Am 26. April d. J. meldete mir ein Bauer, es sisse eine ,,Schnepfe“ ganz in der Nahe auf einem Frucht- acker und habe er dieselbe nun schon wiederholt seit einigen Tagen auf dem namlichen Acker angetroffen, und jedesmal sei sie mit grossem Geschrei aufgeflogen. Ob- gleich im Voraus tiberzeugt, dass hier eine Verwechselung vorliege, hielt ich es der Mithe werth nachzusehen und begab mich mit dem Gewehr an Ort und Stelle. Kaum in der Nahe angekommen, gewahrte ich in der hand- hohen Frucht den Kopf eines umherspaihenden, dann wieder einige hurtige Schritte in geduckter Stellung laufenden kleinen Brachvogels (Numenius), der mich auf etwa 80 Fuss ankommen liess und dann abstrich, indem er nach Art der grosseren Strandlaufer mehrere laute Rufe horen liess. Der Vogel strich nur wenige hundert Schritte und kehrte, mehrmals aufgejagt, wieder auf den ersten Acker zuruck. Von hier liess ich mir denselben treiben und erlegte auch beim ersten Triebversuch den Brachvogel. Numenius, und hauptsachlich die kleinere Art, ist eine in hiesiger Gegend dusserst seltene Erscheinung, die bisher hier nicht beobachtet wurde. Auffallend war, dass der Vogel bei der vorangeschrittenen Jahreszeit sich allein umhertrieb, doch konnte ich mir bald den Grund erklaren. Beim Verzehren des wbrigens sehr wohl- schmeckenden Bratens fand ich namlich, dass sich in der rechten Halfte des Brustknochens ein starkes zer- hacktes Bleistiick, von der Schwere eines Rehpostens, eingekapselt hatte. Dieses Bleistiick scheint schon mindestens ein Jahr im Vogel gesteckt zu haben, denn in der Haut war beim Ausbalgen nicht die geringste Vernarbung mehr zu sehen; es ist von einer Beschaffen- heit, wie es hierzuland von Wilderen geschossen wurde, ehe Jedermann ohne Scheu Schrot kaufen konnte. Ich vermuthe, der Brachvogel sei in seiner Heimath, wo er vielleicht in grésserer Gesellschaft beisammen sass, in den Hagel gerathen, den eine auf Sumpf- und Wasser- vogel gebriiuchliche sogenannten Entenflinte ausspie, und habe sich nun auf dem Durchzuge von seinen Ge- nossen als Invalide trennen miissen. (Schluss folgt.) Der Dodo. Von Professor Alfred Newton. (Mit Erlaubniss des Verfassers aus der_,,Encyclopaedia Britan- nica, Ed. 9 Juni 1877, tibersetzt von Frau Marie Reichenow.) (Schluss.) Gehen wir chronologisch weiter, so kommen wir zu- nichst auf eine interessante Thatsache, welche wir in einem Tagebuch verzeichnet finden, das in den Jahren 1634 und 1640 von Thomas Crossfield, von dem konig- lichen Colleg in Oxford, eigenhaindig gefihrt wurde. Es wird darin vom Jahre 1634 nebenbei eines Mr. Gosling Erwahnung gethan, welcher den Dodo (ein schwarzer, indischer Vogel (!) ) der anatomischen Anstalt tibergab. Weiter ist tber diesen Fall nichts bekannt. Herr Hamon Lestrange erzahlt uns, dass er im Jahre 1638, als er eines Tages durch die Strassen Londons spazierte, das Bild eines ihm fremden Vogels auf einem Segeltuchvorhang aushangen sah. Er ging in den Laden, um das Thier in Augenschein zu nehmen, und fand dort einen grossen, in eine Kammer gesperrten Vogel, grosser als einer der ansehnlichsten Truthahne, dessen Beine und Fiisse nur kiirzer und dicker als die der Truthaihne waren. Der Besitzer nannte ihn einen ,, Dodo und zeigte den Besuchern, wie sein Gefangener im Stande war, Kieselsteine von der Grosse der Muscat- nisse zu verschlingen. — Marisot ver6ffentlicht im Jahre 1651 einen von Fracois Cauche gelieferten Reisebericht. Derselbe giebt an, 15 Tage auf Mauritius, oder Visle de Saincte Apol- lonie, wie er sie im Jahre 1638 nannte, verbracht zu haben. Nach De Flacourt erzihlte dieser Reisende nicht sehr wahrheitsgetreu, und in der That haben ge- wisse Berichte augenfillige Ungenauigkeiten. Cauche theilt uns mit, dass er dort (auf Mauritius) Vogel, grosser als die Schwine gesehen habe; er beschreibt dieselben derartig, dass man zweifellos annehmen muss, er meine Dodos; aber vielleicht sind die wichtigsten Thatsachen (wenn man von Thatsachen reden kann), welche er angiebt, die, dass die Végel einen Schrei ahnlich dem der jungen Ganse haben (,,il a un cry comme l’oison) und dass sie ein einziges weisses Ei — ygros comme un pain d’un sol“ — auf einen Grashaufen in den Waldern legen. Er nannte sie ,,oiseaux de Nazaret“, vielleicht, wie eine Randbemerkung uns er- klart, nach einer Insel dieses Namens, welche man damals nérdlicher liegend vermuthete, welche aber, wie jetzt bekannt, nicht existirt. In dem im Jahre 1656 veréffentlichten Katalog tber Tradescant’s Raritaten-Sammlung, autbewahrt zu South Lambeth, sehen wir unter ,,ganze Végel“ einen ,,Dodo“ von der Insel Mauritius aufgefiihrt: ,,em Vogel, so colossal, dass er nicht im Stande ist zm fliegen.“ Dieses Exemplar wird wohl der Balg gewesen sein, welchen Lestrange ungefihr 18 Jahre friiher gesehen hatte, und wir sind im Stande, dieses Stiick durch Willughby, Lhwyd und Hyde zu verfolgen, bis es in oder um’s Jahr 1684 in die Ashmolean-Sammlung zu Oxford Auf- nahme fand. Im Jahre 1755 wurde angeordnet, ihn zu zerstéren, aber der urspriinglichen Anordnung Ashmole’s gemiss, wurde sein Kopf und sein rechter Fuss auf- bewahrt, welche noch jetzt Zierden des Museums jener Universitat sind. In der zweiten Auflage des Katalogs »vieler naturgeschichtlicher Seltenheiten ete.“, der in dem friiheren Music-House, in der Nahe des West-HEnd der St. Pauls-Kirche in Augenschein genommen werden kann, von einem gewissen Hubert alias Forbes zusam- mengestellt und im Jahre 1665 veroffentlicht, ist Hr- wahnung gethan ,,eines Fusses von einem Dodo, emem grossképfigen Vogel, der nicht fliegen kann und yon der Insel Mauricius stammt.“ Wabhrscheinlich ist dieser Vogel dann in den Besitz der Koniglichen Gesellschaft tibergegangen. Jedenfalls ist dieses Hxemplar in Grew’s Verzeichniss tiber jene Sammlung angefiihrt, die im Jahre 1681 veréffentlicht ist. Spiiter wurde er dem Britischen-Museum zugeeignet, wo er noch jetzt auf- bewahrt wird. Es ist nur noch der linke Fuss und zwar ohne Haut von ihm zu sehen; aber dieser unter- scheidet sich in der Grésse dermassen von dem Ox- forder Exemplar, dass es unmoglich ist anzunehmen, derselbe sei ein Theil von diesem. Im Jahre 1666 gab Olearius die Cottorffische Kunst- Kammer heraus, in der er den Kopf eines Walghvogels 180 beschreibt, der ungefaihr 60 Jahre spater nach dem Museum zu Copenhagen gebracht wurde und nun dort unter der Aufsicht von Prof. Reinhardt aufbewahrt ist, um den Zoologen die Méglichkeit zu geben, die wahre Verwandtschaft des Vogels herauszufinden. Wenig mehr bleibt zu erzihlen. Der Kirze wegen sind wir tiber alles Nebensachliche hinweggegangen und haben nur die wichtigsten Aufzeichnungen und Angaben der Reisenden angefihrt. Kine kurzgefasste Bibliographie ist in Strickland’s classischem Werk (The Dodo and its kindred etc. London 1848) vorhanden, und das Verzeichniss von v. Frauenfeld 20 Jahre spater fortgesetzt. (Neu aufgefundene Abbildungen des Dronte ete. Wien 1868.) Die letzte Angabe tuber das Vor- kommen des Dodo ist uns in einem Journal gegeben, welches ein gewisser Benj. Harry gefiihrt hat und jetzt im British-Museum aufbewahrt wird. Dieses zeigt, dass der Vogel bis zum Jahre 1681 lebend vorgekommen ist, aber des Schriftstellers einzige Bemerkung iiber ihn besagt, dass sein Fleisch sehr hart sei. Die darauf fol- gende Besetzung der Insel durch verschiedene Nationen scheint alle geschichtlichen Ueberlieferungen zerstort zu haben und es begannen Zweifel aufzusteigen, ob iiberhaupt ein solches Geschopf existirt habe. Duncan bewies im Jahre 1328, wie wenig begrindet derartige Zweifel wiren, ebenso sammelte Broderip mit grossem Fleisse einige Jahrzehnte spater alle nutzbaren Angaben, die er zu einer sehr umfangreichen Abhandlung zu- sammenfiigte, welche in Strickland’s oben erwahnter Monographie benutzt ist. Danach aber wurde unseres Wissens wenig gethan, um einiges, unsere Kenntniss forderndes Material zu sammeln, mit Ausnahme von Prof. Reinhard’s Nachweis der Verwandtschaft des Dodo mit den Tauben. Im Jahre 1865 entdeckte Clark eine grosse Anzahl Ueberreste des Dodo und die Untersuchung der Knochen durch Prof. Owen und Andere bestitigte die Angaben des danischen Naturforschers. Es sei noch bemerkt, dass der Dodo nicht eine alleinstehende Form ist, vielmehr zwei mehr oder minder nahe verwandte Vogel die Schwesterinseln Reunion und Rodriguez bewohnten und jetzt in ahnlicher Weise von dem Erdboden ver- schwunden sind. Ornithologische Notizen. Von R. Th. Liebe. Alauda cristata. Meine Frau hatte 1877 4 Stiick junger Hauben- lerchen aus verschiedenen Nestern aufgefiittert, und es waren die Thierchen so trefflich gediehen, dass sie in jeder Beziehung den freilebenden Artgenossen zur Seite gestellt werden konnten. Mit guter Zuversicht auf Erfolg brachte ich ein Parchen davon in einem ein- fenstrigen Dachstiibchen von 2,6 Stab Tiefe und 4,5 Stab Breite unter und hatte die Freude, von den drei Bruten zwei, die erste und dritte, glicklich aufkommen zu sehen, Verschiedene Beobachtungen, die ich bei dieser Gelegenheit gemacht habe, dirften fir Ornitho- logen nicht ganz ohne Interesse sein, weil sie im Freien nicht oder nur unter bestandigem Kampf mit hemmenden Schwierigkeiten angestellt werden konnen. Da mir nun selbst oft genug erst die Beobachtung in der Stube den Schliissel fiir die erfolgreiche Beobachtung im Freien geboten hat, gestatte ich mir im Nachfolgenden die Resultate meiner Untersuchungen kurz mitzutheilen: Das Weibchen sitzt den Tag tiber nur dann fest auf den Hiern, wenn das Wetter rauh und kalt ist, und lasst sonst die Hier im Ganzen mindestens ebenso lange unbedeckt, wie es briitet. Des Nachts aber lasst es sich durch keine Stérung vom Nest vertreiben. Vom Mann- chen wird es zur Briitezeit nicht gefiittert. Die Jungen schlipfen am 13. Tage aus und werden, obgleich sie nur schwachen Flaum tragen, von der Alten verhalt- nismassig nur wenig gehudert. Bei der Fiitterung be- theiligt sich das Mannchen nur selten direct, wohl aber sucht es Mehlwirmer, Fliegen, Ameisenpuppen u. dergl. zusammen, praparirt dies sorgfaltig zu eimem Bissen und legt diesen dem Weibchen vor, damit es ihn verfiittere. Wom 4, Tag ab brauchen die Jungen sehr viel Futter, wachsen aber auch sehr rasch und laufen am 9. Tage aus dem Nest fort, um nicht wieder dahin zuriickzukehren. [hr Gang ist in den ersten beiden Tagen ein unbeholfenes Hipfen, und erst vom 3. Tage nach dem Auslaufen ab fangen sie an laufen zu lernen (das Hiipfen scheint demnach bei der Entwickelung der Klasse der Vogel dem Laufen vorangegangen zu sein?). Nach dem Auslaufen ver- stecken sich die Jungen fiir die Nacht in eine Vertiefung und werden hier von der Alten nicht gehudert, sondern vom Mannchen mit einigen Halmen, Blattern oder Moosflocken zugedeckt. Haben die Jungen sich zu weit verlaufen, so dass sie die Alte, welche den Schnabel voll Futter hat, nicht wahrnehmen kann, dann ruft das Mannchen seinen lauten zusammengesetzten Lockruf, auf den dann die Jungen antworten und so den Aufenthalt der besorgten Mutter verrathen. 14 Tage alt versuchen die Jungen schon die Fliigel; mit 16 Tagen fliegen sie ohne Mihe auf’s Fenster und fangen an allein zu fressen. Muscicapa grisola. Ueber die starke Vermehrung der grauen Fliegen- finger in Mitteldeutschland habe ich schon friiher be- richtet (Journ. f. Ornithol. 1878, 28) und auch dariber, dass unter den Ursachen derselben die grosse Accommo- dationsfahigkeit und Genitigsamkeit dieser Vogel bei der Anlage des Nestes die gewichtigste sei. Dieses Jahr habe ich wieder Erfahrungen gesammelt, welche die Richtigkeit jener Angabe recht schlagend beweisen. In Ebersdorf, einem zwar 1850 Fuss hoch gelegenen, aber mit vielen Giarten und einem Park geschmiickten Ort des Frankenwaldes, hatten sich graue Fliegenschnapper in einer grossen Anzahl von Parchen niedergelassen und an Nistgelegenheiten fehlt es dort nicht, denn ab- gesehen von vielen alten Staarkiibeln giebt es dort im Park alte Hainbuchen und dergl. mit weit offenen Ast- léchern und sind tiberdies daselbst noch auf Befehl des regierenden Firsten eine Menge von kiinstlichen Nist- kasten aller Art angebracht. Gleichwohl zogen es zwei Parchen vor, zur Niststelle verlassene, bis auf ein kleines Flugloch geschlossene Nester von Mehlschwalben (Chel. urbica) zu wiahlen und darin ibre Jungen gross ‘zu ziehen. — In Hirschberg an der Saale hatte ein 181 Pirchen dieses Vogels, den ich zu besserer Beobachtung ofter. gefangen gehalten habe und fiir sehr klug halte, einen nach meiner Meinung auffallend unpassenden Nistplatz gewihlt. Daselbst ist im Pfarrgarten am Dach der Scheune eine hélzerne Rinne angebracht, die das Traufwasser durch ein Loch auf dem Boden der Rinne vermittelst einer hélzernen Rohre in ein Fass ab- laufen lisst. Dort hatten die Graurécke ihr Nest auf das Loch gesetzt, durch welches das Wasser ablauft, also gerade auf die Stelle, wo das Wasser sich bei Regenwetter sammeln musste. Entweder hob sich dann das Nest und gewaéhrte dem Wasser Abfluss oder es musste das Wasser iiberlaufen, was bei der Enge der ‘Rohre auch ohne Nest bei starkem Regen nothwendig war. Am 15. Juni fiel ein heftiger Gewitterregen. Noch wihrend des Nachregens untersuchte ich das Nest, fand das Weibchen darin, fwhlte, dass die Hier warm waren, obgleich das ganze Nestchen im Wasser stand und nass geworden war. Der Sommer 1878 ist so reich an Regentagen gewesen, wie ich mich bis jetzt noch keines Sommers erinnern hann. Fehlten auch eigentliche Land- regen, so waren doch Tage ohne Gewittergiisse oder Schauer dichten feinen Regens eine Ausnahme. Trotzdem briiteten die Fliegenfanger unter dem in diesem Falle gar nicht gastlichen Dach der Hirschberger Pfarrei un- verdrossen fort, brachten die Jungen glicklich aus und zogen sie auch gross — bis anf eins, welches nach dem Ausfliegen der Katze zum Opfer fiel. Dass die Alten mit aufopfernder Hingebung ihren Elternpflichten nach- kommen, war mir langst bekannt, denn, wenn man ein Nest mit nur etwa 3 Tage alten Jungen zusammen mit den Alten in den Kafig bringt, dann sind die sonst sehr stiirmischen Alten sofort zahm, — dann hudert das Weibchen nach wenig Minuten und fiittert das Mannchen, sobald die Jungen die Kopfe emporhalten. Auch dass sie dem Unwetter gegentiber sehr hart sind, wusste ich, denn ich habe die Brut schon oft in dem Wetter ziemlich stark ausgesetzten Nestern anhaltende Landregen tiberstehen sehen. Gleichwohl hat der eben geschilderte Fall mein Erstaunen erregt, wie selten einer. Mein verehrter Freund, Herr Hans Graf von Ber- lepsch, theilt mir soeben die interessante Thatsache mit, dass eram 2. November d. J. in der Nahe seines Schlosses ein schénes Exemplar von Lanius major Pall erlegt habe. Nach der mir freundlichst tbersandten Beschreibung glaube ich annehmen zu konnen, dass das Individuum ein altes @ ist. Soweit ich unterrichtet bin, ist Schloss Berlepsch (in der Nahe von Witzenhausen) im nord- lichen Deutschland — mit Ausnahme von Helgoland — der westlichste Punkt, an dem das Vorkommen des Pallas’schen Wirgers bisher nachgewiesen worden ist. Herman Scuarow. Nach einer brieflichen Mittheilung H. Gatke’s von Helgoland ist am 25. September dieses Jahres ein Exem- plar eines indischen Laubvogels, Phylloscopus viridanus Blyth, auf genannter Insel erbeutet worden. Herman ScHatow. Das Liegnitzer-Stadtblatt vom 6. Novbr. d. J. be- richtet iiber einen Zug von Cormoranen (Halieus carbo): Auf den Bergen von Striegau zeigte sich neulich ein starker Zug von Cormoranen. Es gelang, einen der in unserer Gegend dusserst seltenen Vogel zu fangen und denselben dann lebend der Direction des Breslauer zoolog. Gartens zu wbersenden.‘ Max Srntenis. Rundschau. Der Zoologische Garten, Heft 11, November 1878: Dr. W. Wurm, die deutschen Waldhihner, S. 331. (Schluss.) — H. von Rosenberg, die Papageien von Insulinde, 8. 344. Giebt eine kurze Aufzihlung von 76 die hollandisch-indischen Colonien bewohnenden Arten mit kurzen Angaben ihrer geographischen Ver- breitung. Der Aufzahlung schliessen sich einige An- merkungen tuber einzelne Formen an. Hs dirfte viel- leicht interessiren, das Urtheil Rosenberg’s tiber die in neuerer Zeit erédrterte Frage wber die Helectus-Arten zu horen. Der hollindische Reisende sagt dariiber: »Vr. A. B. Meyer trat vor einiger Zeit mit der Be- hauptung auf, die griinen und rothen Eelectus seien Mannchen und Weibchen einer und derselben Art. Nun aber befinden sich im Leidener Museum 21 rothe Kelectus mannlichen Geschlechts, wovon ein Exemplar durch 8. Muller, 7 von Hoedt, 4 von Bernstein und 9 von mir gesammelt wurden; griine /electus weiblichen Geschlechts besitzt das Museum 28, von welchen Hoedt 4, Bernstein 17 und ich 7 einschickte. Ausserdem erlangte auch Wallace und neuerdings Brown der- artige mannliche und weibliche Vogel und konnte darum letztgenannter Forscher mit vollstem Recht Meyer’s Behauptung fiir einen groben Irrthum erkliren“ (iiber die letzte Bemerkung vergl. 8. 119 d. Orn. Centralbl.). Herman Scuarow. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club. No. 4 1878: Brewster, The Prothonotary Warbler (Proto- notaria citrea.) S, 153. — Ridgway, Notes on Birds observed at Mount Carmel, S. Illinois. S. 162. — Purdie, The Nest and Eggs of Empidonax flaviventris. S. 166. — N. Cl. Brown, A List of Birds observed at Coosada, C. Alabama. S. 168. — Brewster, De- scriptions of the First Plumage in Various Species of North American Birds. §. 175. — Literarische Ueber- sichten und zahlreiche kleinere Notizen, sowie Index fiir den Jahrgang. MR. Boulart, Ornithologie du salon. Synonymie, description, moeurs, nourriture des oiseaux de voliére européens et exotiques. Orné de 75 vignettes et de 40 chromotyp. ete. Paris, J. Rothschild. 1878. (Fres. 30). Buffon, Les Oiseaux de proie et les Oiseaux qui ne peuvent voler. Bar-le-Duc, Contant La- guerre. 8°, Fleuriot, L’Art d’élever les oiseaux en cage et en voliére, contenant la description des oiseaux de voliére, leurs moers etc. Paris, Lefevre. 1877. 182 Lescuyer, Les Oiseaux dans les harmonies de la nature. 2. édit. Paris, Bailliére. 1878. Lescuyer, Introduction 4 l’étude des oiseaux. Paris, Bailliére. 1878. Sennet, Notes on the Ornithology of the Lower Rio Grande of Texas from observations made during the season of 1877. (Bull. Un. St. geol. geogr. Surv. Vol. IV p. 1.) Enthalt auch die Beschreibung von 2 neuen Arten. Owen, On Argillornis longipennis, a large bird of flight from the eocene clay of Sheppey. (Quart Journ. Geol. Soc. 1878. Vol. 34 p. 124 u. Ann. and Mag. 8. Ser. July S. 98.) Gervais, Ostéologie et myologie des manchots ou Sphéniscidés. Paris 1878, Bertrand. (Hxtr. Journ. de Zool.) Zeitschrift f.d.gesammt, Naturwissenschaften, Mai-Juni 1878: Giebel, Ueber die Pterylose von Te- tragonops. 8, 377. Allen, Description of a fossile Passerine Bird from the Insect-bearing shales of Colorado. (Palacospiza bella) (Bull. U. St. geol. geogr. Surv. Terr. Vol. IV No 2. p. 448). Henrich, Limicola pygmaeca, ein fiir Siebenbiirgen neuer Vogel, und Phalaropus cinereus, eine Seltenheit. (Verhandl. d. Siebenbiirg. Vereins. 28. Jahrg. 8. 44.) Schlegel, De vogels van Nederland. 2. verbess. Aufl. Amsterdam, Funke. 1878. Liebermann, Ueber die Farbungen der Vogeleierschalen. (Bericht deutsch. chem, Ges. 11. Jahrg. No. 6. S. 606, Auszug in: Naturforscher 1878, 8. 293). Zoolog. Anzeiger. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 4. November 1878. — Vorsitzender Herr Prof. Cabanis. — Nach Verlesung des Protokolles uber die Sitzungen wahrend der Jahresversammlung durch Herrn Dr. Bohm legt Herr Dr. Reichenow eine Anzahl neu eingegangener Publicationen vor und referirt tber die wichtigeren derselben in gewohnter Weise. — Auf die fiir den Ausschuss der Beobachtungs- stationen der Vogel Deutschlands eingegangenen dies- jahrigen Arbeiten wird kurz hingewisen. — Herr Dr. Bohm halt einen langeren Vortrag tiber die Vogel der Insel Sylt. In anziehender Weise bespricht der Vor- tragende seine Jagden und Beobachtungen auf jenem Nordseeeiland, in vollendeter Form schildert er die Vogel und die sie umgebende Scenerie. Es gereicht uns zu grosser Freude, aussprechen zu diirfen, dass wir dem interessanten und anregenden Vortrage in den Blattern dieser Zeitschrift begegnen werden, und wir hoffen zuversichtlich, dass die Leser des Centralblattes von dem Inhalt desselben werden ebenso gefesselt werden, wie dies bei den in der Sitzung anwesenden Mitgliedern geschah. — Herr Prof. Cabanis giebt eine Reihe wichtiger Hrorterungen ther die systematische Stellung von Psittinus incertus Shaw, der bekanntlich auf Malakka, Sumatra und Borneo heimisch ist. Diese Art ist von Finsch in seinem bekannten Werke iiber die Papageien in die Gruppe de Zwergpapageien gestellt worden, und der Vortragende entwickelt nun, dass er durch ein- gehende Untersuchungen dieser Form zu der Ansicht gefihrt worden ist, dass sie nicht mit jenen kleinen vorgenannten Arten, sondern vielmehr mit den Keclectus in eine Familie oder Unterfamilie zu vyereinen ist, wozu auch die Gattung Palaeornis gezogen werden miisse. Die eingehenden Mittheilungen tiber diesen Gegenstand werden im J. f. O. eine Stelle finden. Der Vortragende fordert schliesslich diejenigen der Anwesenden, welche in die Lage kommen sollten, P. incertus im Gebauer zu halten, auf, darauf zu achten, ob sich in der Lebens- weise dieser Art Achnlichkeiten mit den Formen, denen er sie zugesellt wissen wollte, finden, — Herr Dr. Reicheno w erortert die charakteristischen Kennzeichen zweier einander nahe stehenden Hdelsittiche, Palaeornis, des Pal. cyanocephalus und P, rosa. Beide Arten sind bereits vor 100 Jahren bekannt gewesen und von Buffon sowohl wie Brisson sehr kenntlich beschrieben und abgebildet. Trotzdem hatte Dr. Fimsch in seiner Monographie der Papageien beide Arten vereinigt, was zu Irrthimern Anlass giebt. Da beide Arten neuerdings lebend in den Handel kommen, so macht der Vortragende von Neuem auf die Unterschiede der beiden Formen, welche tbrigens von den indischen Ornithologen stets scharf gesondert und auch von Gould in seinem Pracht- werke Birds of- Asia sehr naturgetreu abgebildet wurden, aufmerksam. Die eine Form, der Barettsittich, zeigt eine pflaumenrothe Farbung des Kopfes, wahrend letzterer bei dem anderen, der auch geringere Grosse hat, dem Burmahsittich, rosenroth ist. Hierzu kommen noch einzelne geringere Abweichungen. In dem von Herrn Dr. Reichenow jetzt herausgegebenen ,,Atlas der auslandischen Stubenvogel“ werden beide Arten abge- bildet und beschrieben werden. Nach den neuesten Untersuchungen des Vortragenden iiber die Synonymie beider Formen hat sich ferner herausgestellt, dass ent- gegengesetzt den Bezeichnungen in Gould’s Birds of Asia, welche man in neuerer Zeit ziemlich allgemein annahm, dem Barettsittich der Name Palaeornis cya- nocephalus L. und dem Burmahsittich Pal. rosa Bod. zukommt. Nebenbei wird erwahnt, das die letzteren schon 100 Jahre bekannte Art in einer weit verbreiteten Zeitschrift kirzlich unter dem Namen Psiitacus Bodini als neue Entdeckung ausgeschrieen wurde. — Herr Hausmann theilt mit, dass in diesem Herbst am Miiritzsee bei Wahren ein Exemplar der Zwergtrappe erlegt sei. (Nichste Sitzung Montag den 2. December Abends 73/, Uhr im bisherigen Sitzungslocal). Herrman Scuatow. Vierte Vogel-Ausstellung der ,,Aegintha**. Hinen neuen schonen Hrfolg hat der Verein der Vogel- freunde ,,Aegintha“ in Berlin in seine Annalen einzu- tragen. Wie von Jahr zu Jahr die Ausstellungen, als ein Beweis der immer mehr sich ausbreitenden Vogel- liebhaberei, umfangreicher und reichhaltiger geworden, so constatirte auch diese neueste wieder einen Fort- schritt auf dem von dem Verein gepflegten Gebiete. Sowohl an Zahl der Exemplare als an Werth der Arten iibertraf diese jiingste Ausstellung alle vorangegangenen um ein Bedeutendes. Mit Befriedigung und Stolz darf der Verein auf diese neue Errungenschaft blicken, und die Manner, welche als die Fihrer des Vereins mit Hingebung dem schwierigen Werke ihre Krafte ge- widmet haben, diirfen der gebiihrenden Anerkennung sich versichert halten. Die Ausstellung wies die stattliche Anzahl von etwa 2000 Végeln auf, welche von ca. 120 Ausstellern pra- sentirt wurden und gegen 250 verschiedene Arten um- fassten. Von den Grosshindlern hatten sich mit be- sonders werthvollen Collectionen betheiligt: Charles Jamrach (London), welcher zum ersten Male an einer Berliner Ausstellung sich betheiligte, Frl. Chr. Hagen- beck und Heinrich Moller (Hamburg), C. Zeidler (Halle), F. Schmidt, D. Dufour (Berlin), Ferner H. Schulze (Altenburg), P. Donndorf, A. Brune, Mieth und W. Brunn (Berlin), Fr. P. Libke (Wien) hatte eine werthvolle Suite angemeldet, deren Absendung leider im letzten Augenblicke durch einen ungliicklichen Zwischenfall verhindert wurde. Auf an- dere Aussteller kommen wir weiter unten im speciellen Theile zuriick. Leider war es dem Vereine nicht gelungen, ein der Reichhaltigkeit der Schaustiicke vollstindig entsprechen- des Local zu beschaffen. Die Ausstellungsriiume gentigten nicht fiir die grosse Anzahl der Objecte, und so konnten viele Seltenheiten und Werthstiicke nicht zu der ihnen gebihrenden Geltung kommen, obwohl die fiir die De- coration thitige Commission, in welcher namentlich Herr W. Schmidt (Friedrichstr. 55, Berlin) wirkte, mit anerkennenswerther Sorgfalt und grossem Geschmack diesbeziigliche Einrichtungen getroffen hatte. Wenn also in dieser Hinsicht dem Interesse des grossen Publicums nicht yollstandig geniigt werden konnte, so war, wie wir schon angedeutet, dem Sachkenner um so reicher, um so mannigfaltiger ein Material geboten, welches auch hohe Anforderungen befriedigen musste. Wir wollen die Schiitze in der Folge der einzelnen Abtheilungen, wie sie der Catalog uns vorfiihrt, recapitu- liren, Die Gesangscanarien, Harzer Rasse, waren durch eine stattliche Anzahl von 721 Nummern reprasentirt. Die beste Leistung hatten hierin nach dem Urtheil der Preisrichter, als welche die Herren Poh] mann (Frank- furt a/O.), Brandner (Stettin), Clauss (Wernigerode) und Seiffert (St. Andreasberg) fungirten, die Herren Pantzer, Pietschmann und Mieth, sémmtlich aus Berlin, aufzuweisen, denen auch die silberne Medaille zuerkannt wurde. Als hervorragende Leistungen wurden nichstdem mit der broncenen Medaille ausgezeichnet die Singer der Herren Dux, Eden, Heinrich, Kalinowski, Rudolph, Strickstrock, Schellack, F. Wagner, KH. Wage- ner und Wollgast. Unter den sogenannten ,,Farben- vogeln‘‘ war besonders eine prachtige Collection mit Cayenne-Pfefter gefiitterter, orangefarbener Exemplare, fiir welche die Ausstellerin, Fri. Hagenbeck, die broncene Medaille erhielt. Hine zweite wurde Herrn C. Friedrich zuerkannt, der eine schdne Suite von Varietiiten in den verschiedensten Farbenténen, griine, elberne und hochgelbe ausgestellt hatte. (Fortsetzung folgt.) 183 Gewinnliste der Verloosung der ,,Aegintha*. 5. 49. 58. 69. 75. 77. 83. 90. 96. 105. 248. 422. 566. 656. 843. 943, 267. 439. 567. 684. 844. 944. 268. 481. 586. 710. 848. 200. 359. 479. 569. 677. 773. 193. 348. 456. 546. 659. 758. 889. . 182. . 244. . 439. . 633. . 727. . 859. . 957. . 136. . 237. . 355. . 515, . 601. . 718. . 805. 945, 948. 197. 349. 464. 558. 670. 764. 141. 262. 459. 635. 746. 861. 959. 152. 238. 367. 517. 617. 736. 814. 967 56. 61. 70. 86. 187. 317. 450. 593. 688. 826. 964. 121. . 127. 239. 242. 258. 343. . B57, 458. . 479. 540. » 560. 658. . 684. 777. 789. . 206. . 330. . 489. . 598. 5) AN: . 849 924. 925, 943. 967. 974. 975. 987. 992. 6006. 314. 484. 602. 718. 860. 258. 373. 480. 593. 682. 778. 894. 933. 942. 954. 142. 273. 482. 644. 6% 753. 879. 974. 159. 257. 373. 520. 621. 7A2. 820. 317. 329. 354. 497. 520. 522. 527. 536. 608. 616. 619. 728. 739. TAL. 866. 871. 880. 97. 111. 282. 288. 384, 387. 493. 501. 624. 629. 696. 699. 794. 834. 2012. . 169. . 294, i. 518. 4. 665. . 768. 891. 894. $031. 35. 163. 165. 265. 268. 378. 393. 536. 537. 630. 631. 749. 757, 828. 855 266. 376. 485. 605. 690. 792. 180. 321. 548. 666. 778. 904. 182. 280. 394. 543. 637. 758. 877. 151. 373. 386. 552. 625. 631. 771. 803. 890. 895. 367. 620. 757. 884. 134. 147. 295. 305. 396. 402. 504. 505. 636. 640. 707. 713. 836. 867. 182. 186. 332. 341. 556. 566. 671. 674. 790. 792. 906. 910 183. 190. 289. 292. 398. 410. 546. 548. 641. 653. 769. 784. 907. 918 970. 982, 986. 987. 992. 4003. 98. 210. 333. 507. 604. (alge 856. . 003. 12. 158. 261. 360. 491. 561. 691. 795. 99. 102. 103, 112. 202. 204, 205. 288. 291. 322. 537. 553. 562. 698, 699. 714. 824. 831. 860. 965. 966. 970. 991. 994. 7020. 102. 123. 219. 221, 366. 383. 495. 498. 626. 627. 710. 719. 845. 850. Aen Os 167. 169. 277. 280. 350. 361. 471. 484. 645. 648. 737. 742 128. 248, 384. 505. 634. 736. 869. 11. 296. 206. 331, 604. 732. 861. 138. 254. 388. 512. 636. 748 105. 232. 352. 512. 620. 136. 234. 354. 513. 627. 733. 746, 775. 864. 872. 878, 14. 24. 36. 40. 183. 188. 201. 266, 267. 271. 365. 371. 387. 493, BOL. 502. 577. 599. 609. 692. 704, 705. 797. 822. 829. 156, 272. 309. 525. 640. 113. 115. 214, 217. 366. 390. 618. 629. 735. 736. 865, 872 125. 233. 405. 630. 746. 891. 140. 286. 396. 518. 649. 772 147. 292. 399. 524. 653. 776 154. 295. 411. 529. 659. 777. 26. 28. 31. 37. 162. 285. 375. 526. 646. 778. 887. 163. 288. 388. 532. 652. 787. 907, 206, 277. 405. 511. 624. 706. 830. 211. 320. 407. 518. 628. 716, 865 a1. 140. 165. 242. 418. 631. 752. 923 155. 245. 477. 654. 753. 931. 655. 38. 156. 328. 422. 539. 674. 781 159. 333. 436. 548. 675. 782 334. 795 151. 310. 418. 523. 644. 714. 871. 19, 46. 79. 84. 89. 206. 350. 568. 677. 801. . 922. 58. 60. 64. 73. 80. 193. 310. 417. 560. 655. 787. 928. 167. 305. 393. 535. 661. 790. . 908. 48. 54. 61. 63. 212. 325. 416. 524, 630. 743. 885. 249, 486. 761. 939. 173. 457. 562. 695. 157. 200. 246. 392, 407. 410 560. 562. 564 634, 638. 650 816. 824. 841 924. 929. 937 b 949, 950. 981. 985. 986. 991. 997. 1001. 32. 45. 46- 60. 64. 70. 71. 74. 93. 152. 316. 433. 527. 648. 724. 874. 102. 216. 365. 580. 686. 819. 928. 115. 215. 313. 419. 573. 675. 153. 189° 320. 337- 44]. 449: 539. 543° 650. 654- 726. 731: 876. 878- 107. 112- 234. 235- 374, 428- 587. 605. 687. 689. 840. 842. 929. 934. 116. 125. 217. 230. 316. 317. 420, 437. 583. 589. 684. 685. 788. 794. 795. 936. 942. 943. 19. 21. 50. 54. 179. 183. 184. 308. 313. 314. 402. 406. 412. 540. 544, 551. 683. 684. 687. 800. 809. 821. 912. 942. 952. 66. 89. 90. 92. 214, 225. 229. 330. 334. 335, 422, 450. 457. 525. 531. 532. 634. 636, 646. 753. 761. 773. 904. 906. 917. 31. 41. 58, 77. 169. 173. 197. 255. 273. 276. 500. 509. 518. 659. 670. 692. 786. 795. 817. 940. 942. 950. 48. 61. 71. 93. . 204, 205. . 346. 353. . 486. 488. . 598, 609. . 701. 707. 810. 814, 840. 904. 914. 928, 936. 940. 955. 956. 968. $000. 298. 362. 365. 372. 487, 493. 519. 669. 695. 710. 752. 754. 760. 24. 29, 39. 40. 68. 175. 176, 199. 210. 235, 307. 310. 378. 387. 565. 583. 719. 720. 772. 774, 305. 90. 96. 107. 247, 256. 314. 317. 321. 409. 411. 449. 585. 596. 606. 724. 726, 730. 783. 809. 817. 913. 934. 950. 986. 997. 9005. 7. 21. 25. 29. 31. 64, 65. 70. 90. 198. 201, 219. 364. 381. 383. 512. 523. 525. 605. 607. 617. 730. 749, 751. 864, 868. 875. 975. 976. 981, 108. 227. 393. 529. 624. 754. 877. 998, 110. 253. 395. 530. 632. 755. 879, 121. 134. 268. 271. 401. 415. 532. 534. 654. 679. 781. 783. 892. 899. 137. 282. 436. 569, 694, 802. S19) 146, 288. 453. 575. 704. 818. 943. 136. 279. 433. 561. 685. 790. 909. (Ohne Gewiihrleistung !) 260. 109. 125, 264. 269, 331. 337. 452. 454. 623. 627, 731. 733. 735. 836. 863. 883. 34, 37. 51. 52. 155. 180. 192. 314. 349. 356. 469, 483. 485. 576. 582. 585. 708, 716. 721. 821. 841. 844. 946, 948. 974, 149, 272. 344. 470. 633. 184 Nachrichten und Neuigkeiten. Der Reisende und Sammler naturhistorischer Gegen- stinde Max Sintenis, welcher bereits die Goldktiste in Westafrika und langere Zeit die Dobrudscha natur- wissenschaftlich bereiste, steht im Begriff, eine Expe- dition zu gleichen Zwecken nach Spanien zu unter- nehmen. Auftrage nimmt Herr Fabrikant Tancré in Anclam entgegen. Von dem Afrikareisenden Dr. G. A. Fischer sind kiirzlich Nachrichten aus Muniani am Tana-flusse im Wapokomolande eingetroffen. Der Reisende befindet sich nach dem Berichte auf der Fahrt den Tana-Fluss aufwarts und hatte bisher alle Schwierigkeiten gliick- lich iberwunden und auch wieder reiche Sammlungen zusammengebracht. Die Notiz war durch einen zurtck- kehrenden Suaheli nach Zanzibar gebracht worden. Briefkasten der Redaction. An den Ausschuss fir Beobachtungsstationen der deutschen Vogel sind Notizen tber das Jahr 1878 ein- gegangen von Herrn Fr. Bockmann (Hamburg), C. Sachse (Altenkirchen), Hmmrich (Goldberg), Walter (Charlottenburg) und dem Verein ,,Sylvia“ in Flensburg. Kingegangene Drucksachen. Schleswig-Holsteinische Blatter fir Ge- fligelzucht. No. 3. Abonn. jahrl. 2 Mark. (H. Kahler, Kiel, Bergst. 6). Zoologischer Anzeiger. No. 10—12. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club. No. 4 1878. Girtanner, Beitrag zur Naturgeschichte des Bart- geiers der Centralalpenkette. (Sep. Abd. aus: Verh. St. Gall. naturw. Ges. 1869/70.) Kricheldorff, Verzeichniss verkauflischer europai- scher Vogel-Hier. No. 16 1878/79. Kompfe, Naturgeschichtliche Aufsatze. II. Th. Séuge- thiere, Amphibien und Wirmer. (Lesimple, Leipzig 1878.) Wilken, Kaferfauna Hildesheims (s. Ins. 81 in No. 22 des Orn. Centralbl). Brehm’s Thierleben. 2. Auflage. Sechster Band: Die Vogel. (Bibliogr, Institut in Leipzig. 1878.) Tauseh- und Kauf-Verkelhr. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 2 Gestreifte Hyanen a 200 Mark — 4 Schwarze Eichhornchen 4 40 — 10 Laponder-Affen a 40 — 12 Hut-Affen 4 20 — 14 Makaken a 20 — 6 Rhesus-Affen a 30 — 2 Capuziner-Affen a 40 — 3 Vulturinen-Perl- hithner a 400 — 5 Blaue Wasser-Hiihner 4 30 — 10 Paar Cap-Taubchen P. 15 — 8 Rothhaubige Cacadus a4 80 — 3 Kron-Tauben a 120 — Blutbauch-Sittiche P. 60 — 3 Jendaya-Sittiche 4 40 — Pennant-Sittiche P. 40 — 1 Australischer Casuar 800 — 40 Graue Papa- geien 4 16 — 30 Rosa-Cacadus 4 16 — 1 Inka-Cacadu a 75 — 200 Grosse Gelbhaubige a 25 — 2 Doppelte Gelbkopfe 4 70 — 1 Goldnackige Amazone 60 — 1 Weisstirnige Amazone (albifrons) 40 — 3 Jamaika- Amazonen a 20 — 50 Paar importirte Wellensittiche P. 12 — 5 P. Singsittiche P. 20 — 5 P. Rosellas P. 40 — 5 P. Nanday P. 100 — 1 Flotenvogel P. 40 — 1 Podargus 40 — 1 Riesen-Hisvogel P. 40 — 50 P. St. Helena-Fasinchen P. 5 — 50 P. Zebra-Finken P. 7 — 80 P. Schwarzképfige Nonnen P. 8. — 13 Cardiniile P. 20 — 20 Stick Orangeweber in Pracht a 10 — 30 Stick Oryx-Weber in Pracht a 20 — 8 Purpur- Tangaren a 30 — 1 Siebenfarbige Tangare 60 — 6 Beos a 40 — 1 Chinesische Lerche 40 — 15 P. Giirtel- grasfinken P. 20 — Diamantfinken P. 15 Mark. [88] Soeben ist meine Preisliste tiber Vogelbiilge er- schienen, wo die von mir selbst in diesem Jahre in Lappland gesammelten Bilge mit * verzeichnet sind.” Auch sind ferner meine Preislisten pro 1878—79 tber Schmetterlinge und Kifer erschienen und ver- sende selbe auf Wunsch gratis und franco. A. Kxricheldorff, Naturalien-Handlung, Berlin S., Oranienstr. 135. [90] Wichtig fiir Landwirthe und Gartner. [84] Radig’s Pflanzen-Nahrstoff, neues und vyorziigli- ches Dingemittel, alle zum Wachsthum der Pflanzen nothigen Substanzen enthaltend, empfehle ich als ganz besonders nutzbringend zum Anbau von Getreide und Kartoffeln. Bei Rasenplatzen und mit Strauchern und Baumen bestandenem Boden geschieht die Anwendung durch Ueberstreuen im Spatherbste. Zur Herstellung einer fruchtbaren Topterde empfehle ich 1 Theil Pf- Nihrstoff mit 500 Theilen Erde. Preis pro Cir. 10 Mark ab hier. Ndahere Auskunft und Proben von mehreren Pfund kostenfrei. Karl Nolda, Berlin, Gitschinerstr. 3. Antiputrid., Praservirungs-Salz, um jedes Fleisch auf langere Zeit frisch und fir den Kiichengebrauch geeignet zu erhalten. Besonders zu empfehlen fir Wild, Gefliigel und Fische. Auch Haute, welche fiir spatere Préparation liegen bleiben und gegen Verderben geschiitzt werden sollen, erhalten sich, mit ‘diesem Salz eingerieben, lange frisch. Zu beziehen durch den Fabrikant P. G. Krakow, [86] Hamburg, 2. Marktstr. 20. Auf Grund eigener Erfahrungen kann dieses Salz empfehlen die Redaction, Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns eingefiihrten auslindischen Vogel, mit erlauterndem Text. Allen Naturfreunden, insbesondere den Liebhabern aus- landischer Stubenvigel u. Besuchern zoologischer Garten gewidmet von Dr. Ant. Reichenow, [87] T. Theil. Papageien. Aquarelle von G. Miutzel. Erscheint in Lieferungen 4 5 Mark, jede etwa 24 Arten auf 3 Tafeln in Folio enthaltend, mit begleitendem Text, (Verlag von Theodor Fischer in Cassel.) Redaction one Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck; G@. Pit z’sche ‘Buelavdevorei (Otto Ifauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fir Wissenschaft und Verkehr. Nachrichishatt des gesammten Vereas-Wesens und Aneiger fir Sanumler, Aichter und binder Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 24. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fur das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft", welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. BERLIN, Dritter Jahrgang. 15. December 1878. Mit dieser Nummer schliesst der Jahrgang 1878. Der stetig erweiterte Leser- kreis, die lebhafte Betheiligung zahlreicher Mitarbeiter sind uns Beweis fiir eine stinstige Beurtheilung unserer Zeitschrift. Wir werden daher im Allgemeinen den bisherigen Plan auch ferner beibehalten, im Besonderen aber bemuht sein, die Reichhaltigkeit des Inhaltes unseres Blattes noch zu vermehren. Namentlich soll die ,,Rundschau“ und die Rubrik ,,Vogelmarkt“ erweitert werden. Indem wir unseren geehrten Mitarbeitern unsern verbindlichsten Dank aussprechen und die Zeitschrift ibrer ferneren eingehenden Betheiligung empfehlen, bringen wir den Freunden des ,Ornithologischen Centralblatts‘‘ die rechtzeitige Hrneuerung des Abonnements in geneigte Hrinnerung. Die Redaction. Miscellen aus dem Beobachtungsjahr 1877. Von Oberforster von Schilling. (Fortsetzung.) 6. ,,Wind ist der Feind aller Jagd“. Nach diesem mussten die hungrigen Schwalben genau wissen, denn oft bewadhrten Spruche sollte der Jager beim Sturmwinde zu Hause bleiben. Nicht so der Beobachter. Als im Spatherbst nur noch wenige Schwalben sichtbar waren, fiel es mir auf, dass mich 2 bis 3 Rauch- schwalben, als ich bei rauhem Nordost eine grdéssere Feldflache beging, stets in unmittelbarer Nahe begleiteten. Dieselben flogen ganz hart itber dem Boden um mich herum und ich horte wiederholt das Zuklappen des Schnabels, so unwahrscheinlich dies in Anbetracht des zarten Schwalbenschnabels klingen mag. Ich konnte nicht wahrnehmen, dass Insekten in der Luft flogen; erst als ich mich zum Boden herunterbiickte, merkte ich, wie da und dort kleine Mickchen und dergleichen durch mich aufgescheucht wurden, und dies namentlich an jenen Stellen, wo Mist ausgebreitet lag. Dies in Folge des starken Windes hielt sich sonst kein einziges fliegendes Insekt in der Luft. Dass es die nimlichen Schwalben waren, die mich auf eine Ent- fernung von tiber 1 km begleiteten, konnte ich daraus entnehmen, weil eine derselben — eine junge — auf dem Riicken fast ganz geschiefert und deren Schwanz- spitzen noch auffallend kurz waren. — Hine weitere kleine Beobachtung, die der Wind bot, ist mir die, dass kein Vogel, wenn er, mit der Wind- richtung streichend, zu Boden sitzen will, dies thut oder thun kann, ohne kurz vor dem Niedersitzen gegen den Wind Kehrt zu machen. Hierdurch wird mit abwarts gehaltenem Steiss und gedffneten Schwingen die Wucht der bisherigen Bewegung gehemmt, und der Vogel kommt sanft zu Boden. Diese Vorsichtsmassregel 186 gebraucht er auch, selbst wenn er vorhat, nach dem Niedersitzen mit der Windrichtung weiter zu lau- fen. Geschieht das Bremsen gegen den Wind nicht, so fallt der Vogel nach dem Gesetz der Tragheit mit dem Oberkérper nach vorn. Diese letztere Beob- achtung kann man bei jedem krank geschossénen Stiick Federwild machen, das in Folge seiner Ver- wundung die Fahigkeit nicht mehr besitzt, dem Instinkt zu folgen. — Sicherlich werden diese Zeilen auch von solchen Ornithologen gelesen, welche zugleich Jagdfreunde sind. Ich darf daher hier noch eine Beobachtung einschalten. Gar oft kommt es vor, dass ungeiibtere Jager, die nach dem Schuss auf eine Schnepfe diese eine Abwartsbe- wegung machen sahen, jedesmal glauben, sie sei herunter- gefallen. Wenn solche Schiitzen im Moment des Schusses die néthige Ruhe zu einer klaren Beobachtung haben, so médgen sie Acht geben, welche Linie die scheinbar fallende Schnepfe beschreibt. Jeder fliegende Vogel wird von dem Augenblick an, wo durch das Blei plotzliche Flugunfahigkeit — sei es durch blossen Fliigelknochen- bruch oder sonst tddtlichen Schuss — eintritt, die namliche Falllinie beschreiben wie ein mehr oder minder heftig geworfener Stein. Fur alle Falle also wird die Linie eine convexe (Theil einer Parabel) sein. Ist diese Linie aber im geringsten concav, so ist dies ein Zeichen, dass der Vogel instinktmassig dem Pfeifen des Schrotschusses nach abwarts ausweicht. In solchen Fallen kann der vermeintlich gliickliche Schiitze beruhigt den Hund an der Leine lassen. Die Schnepfe ist gefehlt. : 7. Die um das hiesige Forsthaus und im Garten gahlreich angebrachten Nistkasten geben mir Gelegen- heit, den Freund ,,Staarmatz“ bis in seine innersten Familienangelegenheiten zu belauschen. Unter all seinem Treiben bleibt mir immer seine Nachahmungsgabe anderer Vogelstimmen interessant. Er bringt von seiner Winter- reise stets einen ganzen Vorrath von Melodien mit. So hat diesmal einer der Reihe nach die Stimmen von Kiebitz, grossem Blasshuhn, der Lachmove, dem Tauchentchen, der Wachtel und der jungen Goldamsel iiberaus téuschend nach gemacht, wahrend in hiesiger Gegend die eben angefiihrten Sumpf- und Wasservogel fast gar nicht vorkommen, Goldamsel und Wachtel aber noch lange nicht eingetroffen waren. Dieser Staar hatte den Winter iiber jedenfalls Gelegenheit gehabt, obige Stimmen im Original zu horen; nach einiger Zeit pflegen sich die empfangenen Hindriicke zu verwischen, man be- kommt dann im Sommer yom namlichen Staaren nur noch selten seine dlteren Reminiscensen zu horen, wahrend er sich unterdessen auch zur Wiedergabe des minder anmuthigen ,,Zwillich“ unsres gewohnlichen Hausspatzen herablasst, oder die Hausbewohner durch Nachahmung des hier oft gehdrten Jagdpfiffes irre fihrt. Anfang Juli verlassen die Staaren ganzlich unsre Gegend (fast an keinem Haus der umliegenden Dorfer fehlt ein Staaren- kasten), dagegen-versdiumen die hier britenden Paare mie, ihre herbstliche Abschiedsvisite zu machen, zu welchem Zwecke sie sich Ende August wieder einfinden und bis in den October uns durch ihre Anhanglichkeit an ihr Heim erfreuen. — 8. Zu verschiedenen Malen habe ich Gelegenheit gehabt, zu beobachten, wie Strich- und Zugvogel vor plotzlich eintretendem Unwetter sich flichten, selbst wenn dieser Witterungswechsel nicht unmittelbar der Flucht auf dem Fusse folgt. Am auffallendsten muss dies natiirlich bei solchen Vogelarten erscheinen, die sich sonst bei Tage ohne aussere Veranlassung nicht zeigen. Es war am 31. Marz 1865 gegen Abend, aber mindestens eine halbe Stunde vor der Strichzeit, als ich mit dem Gewehr am Riicken nach meiner damaligen Wohaung in Karlsruhe zuriickkehren wollte. Am Stande- haus angekommen, war mir’s, als hérte ich den fir ein Jagerohr nicht zu verwechselnden Balzlaut einer Schnepfe, im selben Augenblick strich hart am Dache voriiber wirklich eine prachtige Waldschnepfe mit ziemlich raschem Fliigelschlag spitz tiber mich hinweg. Dieser ungewohnte Anblick mitten in der Stadt, und dazu noch vor Abend, war mir so selten, dass ich unwillkiurlich das Gewehr von der Schulter riss, unbekimmert darum, ob das unerlaubte Schiessen auf offener Strasse mir Bestrafung zuziehen konnte oder nicht. Noch wie von heute erinnere ich mich, dass, als ich mit dem Gewehr am Backen rasch Kehrt machte, um der schnell streichen- den Schnepfe zu folgen, ick mit der Gewehrmindung beinahe den schwarzen Seidenhut eines grossen schwarz gekleideten Herrn streifte. Die entsetzten Augen dieses friedlichen Stadtbewohners, verbunden mit dem in der Gesichtslinie auftauchenden schwarzen Hindernisse, liessen mich leider nicht zu Schuss kommen. In der darauf folgenden Nacht fiel ein fast zwei Fuss tiefer Schnee. Am 23. April 1868 fuhr ich bei anscheinend standig guter Witterung gegen Mittag in ein unmittelbar von Feldberg aus sich herabziehendes enges Thal (Zastler Thal). Plotzlich flog fast in Kirchthurmhohe eine einzelne Waldschnepfe hastig nach dem breiteren Dreisam- thale zu, ich verfolgte sie mit den Augen, bis sie als unendlich kleines Piinktchen mir entschwand. Sie war immer in gleicher Hohe geblieben. Keine zwei Minuten nachher walzte sich ein schauerlicher Schneesturm vom Feldberg her, wodurch der Boden fur mehrere Tage ziemlich hoch mit Schnee bedeckt wurde; dieser Schnee- sturm war ganz local. Im vorderen Dreisamthale-blieb damals der Boden frei. Bei anderen Vogelarten habe ich oft beobachtet, wie sie vor dem Unwetter gleichsam fliehen, bis sie von diesem itiberholt werden und sich dann wohl oder iibel dem Schicksal ergeben. Man sieht, schlechtes Reisewetter kommt nicht allein bei den Menschen vor, aber die befiederten Zug- und Strichvogel sind insofern schlimmer daran, als sie zur bestimmten Zeit dem unwiderstehlichen Wandertrieb folgen miissen, ob es nun hagelt oder schneit. Ein Aufgeben der Reise oder ganzliche Um- kehr giebt es nicht. [Anmerkung: Die in Nr. 19 des Centralblattes von Dr. Liebe bezeichneten ,,Unbekannten‘‘ Wanderer diirften nichts sein als ,,Oedicnemus crepitans“ (Triel).] 187 Berichtigung. Herr Dir. Pralle sagt in No. 22 d. Blattes auf der ersten Seite wortlich: ,,Ferner fihrt Hr. W. selbst noch einen zweiten Fall von der rascheren Entwickelung des Kukuks-His an. Er hat bei einem drei Tage alten Kukuk 3 stark bebriitete Nest-Hier gefunden“. Ich muss hierauf erwiedern, dass ich noch nie neben einem jungen Kukuk Nest-Hier gefunden habe, dass ich also auch so etwas gar nicht schreiben konnte. Alle mir personlich bekannten Herren, die schon ofters junge Kukuke im Nest fanden, wie Hr. Re- gierungsrath Henrici und Andere, haben gleich mir den jungen Kukuk immer ohne Nest-Hier und ohne Nest- Jungen angetroffen. ‘Uebrigens ist inzwischen hain der Beweis geliefert, dass das Kukuks-Hi sich nicht schneller entwickelt, als die neben ihm liegenden Nest-Eier, denn in Nr. 16 d. Blattes berichtet Prof. Dr. Heller in Kiel ausfihrlich, wie ein einem Bachstelzen-Nest entnommenes frisches Kukuks-Ei von Kanarienvégeln genau nach 14 Tagen ausgebriitet wurde. Meine diesjahrigen Beobachtungen und Erfahrungen haben mich nur in dem Glauben bestérken kénnen, dass meine friher ausgesprochenen Ansichten keine falschen waren, und ich werde mir erlauben, im nachsten Halb- jahr in Kirze iiber das Erlebte zu berichten. Vorlaufig sei nur bemerkt, dass ich in dem Revier bei meinem Bruder vom 2. bis 15. Juli d. J. sieben junge Kukuke und in hiesiger Gegend im Brieselang am 26. Juli den achten fand. Von Kukuks-Hiern ent- deckte ich 13, von denen aber 2 zerbrochen waren. Charlottenburg. Apotr Water Nachrichten und Neuigkeiten. Vogelmarkt. Wir geben nachfolgend ein Verzeichniss von Vogel- arten, welche wahrend des verflossenen Jahres auf den Markt kamen und zu den beigefiigten Preisen ange- boten wurden. Es ergiebt sich aus dieser Aufzihlung ein oft bedeutendes Schwanken des Preises, wenn die betr. Art plotzlich in grésserer Anzahl eingefiihrt wurde. So gingen namentlich durch starken Import von Jackos, Wellensittichen und einigen Kakadus, welche besonders an die Handlung von Ch. Jamrach in London gelangten, die Preise dieser Vogel sehr herunter. I, Papageien. ate Ka-Ka (Nestor meridionalis) . . . 300 Rothhauben Kakadu (Plictolophus ‘moluccensis) 5 6 20) Nacktaugen-Kakadu (Pl. ophtalmicus) . 60—100 Gelbhauben-Kakadu (Pl. cristatus) 25—40 Gelbwangen-Kakadu (Pl. sulfureus) . 25—45 Weisshauben-Kakadu (Pl. leucolophus) . . . 386—40 Rosa-Kakadu (Pl. roseicapillus) . . . . . 20—36 Inka-Kakadu (PI. Leadbeateri) . Nasen-Kakadu (Liemetis nasica) anes Wiuhl-Kakadu (Z. pastinator) . . . . . . . ~ #60 Blauarara (Stttace glauca) Baa Arakanga (S. macao) . . Sie sie s C OOOO Griinfliigelarara (S. ehloroptera) MUI een acd 0) Ararauna (S. ararauna) RN oe suet CO) = OO Soldatenarara (S. militaris) Sve ets ce 00100 Zwergarara (iS. severa) . weihihe ns we AO Nanday-Sittich (Conwrus armillaris) . P. 80—100 Carolina-Sittich (C. carolinensis) P. 24—30 Jendaya-Sittich (C. pyrocephalus) . 30 —35 Goldstirnsittich (C. aureus) . P. 30—36 Kaktus-Sittich (C. cactorum) Stiick 30 Goldmaskensittich (C. pertinaz) P. 25—30 Blumenau-Sittich (Brotogerys tirica) . sles al) Bergsittich (Platycercus melanurus) . . Ps 80 Barnardssittich (Pl. Barnardi). . . . . . .P. 75 Scharlachfliigel (Pl. enythropterus) . Rosella (Platycercus eximius) P, 30—45 Buschwaldsittich (Pl. Pennanti) . P. 40—60 Fasanensittich (Fl. adelaidensis) 5 Jee HO) Blasskopfsittich (Pl. palliceps) . . P. 60—90 Kénigs-Sittich (Pl. scapulatus) . P. 100—120 Paradies-Sittich (Pl. pulcherrimus) . P. 80—84 Masken-Sittich (Pl. personatus) . ie ea OO Blutbauchsittich (2. haematogaster) . . P. 80—120 Singsittich (Pl. haematonotus) . P. 20—36 Schonsittich (Huphema pulchella) . P. 25—50 Ziegensittich (Cyanorhamphus Novae Zeclandiae) P. 50 Nymphe (Callipsittacus Novae Hollandiae) . P. 25—33 Wellensittich (Melopsittacus undulatus) . P. 8—16 Hochedelsittich (Palaeornis eupatrius) P. 32—40 Halsbandsittich (P. torquatus) . P. 20—30 Schwarzohr-Papagei (Piontas menstruus) St. 30 Glatzenkopf (P. senilis) St. 30—50 Unreingefarbter (P. sordidus) Ree ne ee Amazone (Chrysotis amazonica) . 36—40 Rothbug-Amazone (Chr. aestiva) . + . 29-—30 Blaubart (Chr. festiva) . : og a) OO) Gelbwangen-Amazone (Chr. anutumnalis) Gece OO) Griinwangen-Amazone (Chr. coccineifrons) . . . 36 Blaunacken-Amazone (Chr. Finscht) ; 50 Gelbnacken-Amazone (Chr. aurtpalliata) A Se poeta Surinam-Amazone (Chr. ochrocephala) . 42—45 Panama-Amazone (Savanilla-Amazone) (Chr. panamensis) 4 5 Miiller-Amazone (Chr. farinosa) . aula nel NA NCL O Guatemala-Amazone (Chr. Guatemalae) . ees ent ea CO) Weissstirn-Amazone (Chr. albifrons) . . . . 36—40 Portorico-Amazone (Chr. vitiata) . . . . . . 25 Grosser Gelbkopf (Chr: Levaillanti) . . . . . 60 Jamaica-Amazone (Chr. collaria) . BU Ba atte ey Gulielmi-Papagei (Poeocephalus Gelli) 40—50 Mokrenkopf (P. senegalus) . . . P. 20—86 Vaza (Psittacus vaza) . fags bee RESO AS Graupapagei (Ps. erithacus) . : . Griinedelpapagei (Helectus pol ryohlorus) : Unzertrennlicher (Agapornis pullaria) . . P. 12—18 Graukopfchen (Ag. cana) . dune Sperlingspapagei (Psittacula passerina) Blaukronchen (Coryllis galqulus) late Liliput (C. ewilis) . . 30 Pflaumenkopf ( Trichoglossus Novae Hollandiae yP.7 70—80 »R. 188 Vereins-Angelegenheiten. Vierte Vogel-Ausstellung der ,,Aegintha**. (Fortsetzung.) Die Abtheilung der einheimischen Vogel war ganz besonders in diesem Jahr um vieles reichhaltiger besetzt als in irgend einem der vorangegangenen. Hs waren von 19 Ausstellern ungefaéhr 62 Arten in nicht weniger als 204 Exemplaren eingesandt worden, darunter eine An- zahl interessanter Species, auf welche wir sogleich zu sprechen kommen werden. Aus der Gruppe der Kérner- fresser ist nicht viel zu erwahnen. Unsere gewohn- lichen Finken-Arten, Pyrrhula, Loxia und Carpodacus. Von den Weichfressern miissen wir eine reizende Sammlung von Troglodytes, Regulus flavicapillus, Certhia, Sitta, Phyllopneuste trochilus und der simmtlichen kleinen Meisenarten, die in einem grossen, schon eingerichteten Gesellschaftskafige hausten, nennen. Dieselbe war von Herrn Castellan Bohnenstengel ausgestellt und wiirde sicherlich einen Preis davongetragen haben, wenn Herr Bohnenstengel nicht selbst zu den Preisrichtern gehort und als solcher ausserhalb der Concurrenz ge- standen hatte. Hine gleichwerthige schone Sammlung hatte Herr W. Loffhagen. Darunter waren noch Regulus ignicapillus, Picus minor und ein seit 3 Monaten im Kafig befindliches Paar von Alcedo ispida. Der alte Vogelhandler- Veteran A. Brune hatte eine hibsche Sammlung unserer kleinen Meisen, darunter auch Farus cyanus, ferner Sprosser, Goldhihnchen, Zaunkonige u. s. f, aus- gestellt, Gerr W. Brunn einen Upupa epops, Herr C. A. Dederky, unter anderen Weichfressern, Ruti- cilla phoenicura, Budytes flavus, Oriolus galbula (seit einem Jahr im Kafig), Acrocephalus turdoides, bereits seit mehreren Jahren gehalten , Pratincola rubetra und. Sttta caesia. Auch ein in der Umgegend Berlins ge- fangener Nucifraga caryocatactes fand sich hier. Sehr viel Interesse erregten ein Paar aus dem Nest genom- mener und aufgefutterter Cecropis rustica, von Herrn Vogel ausgestellt. Das Berliner Aquarium hatte einen Kukuk gesandt, der bereits Jahr und Tag in Gefangen- schaft gehalten wurde. Reichhaltig, wie noch nie zuyor, war die Collection der Raubvégel. Die Herren Schmidt und Déring (Brandenburg) hatten Buteo maximus, Circus aeruginosus, mehrere Buteo vulgaris, Syrnium aluco, Stria flammea, Athene noctua, Tinnunculus alauda- rius, gewiss eine reichhaltige Sammlung. Dazu gesellte sich eine von Herrn Ad. Walter seit 9 Jahren ge- haltene Otus sylvestris, sowie mehrere Uhus und Otus brachyotus des Herrn ‘A. Brune. Wenn wir noch er- wahnen, dass Fischreiher, Kranich und Kiebitz und Lachmove ausgestellt waren, so haben wir wohl, den wichtigsten Umrissen nach, unsere Pflicht des Bericht- erstattens erfillt. Als Preisrichter fungirten in dieser Abtheilung die Herren Bohnenstengel, Fahren- bach (an Stelle des leider verhinderten Herrn Prof. Liebe in Gera) und Schalow. Dieselben vergaben drei silberne Medaillen und zwar an die Herren Vogel, Loffhagen, und Brune, ferner fiinf bronzene an die Herren C. A. Dederky, W. Brunn, Dr. Hermes (Aquarium), Schmid und Déring und Ad. Walter. Herman Scuatow. Tausch- und Kauf-Verkehr. Zu verkaufen: aus dem Nachlass eines Sammlers;- 140 ausge- zeichnet ausgestopfte, gut erhaltene Végel (70 Sing- vogel, 5 Schreivégel, 12 Spechte, 5 Papageien, 18 Raub- vogel, 4 Tauben, 4 Hithner, 15 Sumpfvogel, 8 Schwimm- vogel) mit oder ohne 3-praktischen neuen Glasschranken ; ferner viele Vogel-Balge; eine geordnete Hier-Sammlung (2450 Stiick, grosstentheils gut pradparirt in Gelegen, dabei z. B. 6 Kukuks- Gelege, 56 Hisvogel, 11 Nacht- schwalben, 89 Goldhahnchen, 24 Wasserstaare, 30 Fluh- vogel, 17 Kolkraben etc.); endlich geordnete Schmet= terlings- (1280 St.) und Kifer-Sammlungen, (7950 resp. 1650 St.), meist deutsche Arten, mit oder ohne die praktischen, z. Th. eleganten Schranke. Auskunft: Professor Dr. Wilh. Blasius, [91] Braunschweig. Praparator-Stelle am Herzoglichen Naturhistorischen Museum vacant. Bewerbungen erbeten innerhalb der niachsten 14 Tage. Erforderlich allgemeine und speciell zoologische und anatomische Bildung; Gewandtheit in allen Praparations. Arbeiten, hauptsichlich im Aufstellen groésserer Sauge- thiere; Hinsendung von Attesten und Probe-Arbeiten Gehalt 1500 bis 2000 M. (event. auch mehr) nebst 240 M. Wohnungs-Geld-Zuschuss. [92] Braunschweig, November 1878. Prof. Dr. Wilh. Blasius. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. Chimpanse 800 Mark — Caracal 240 — Ocelot 140 — 2 Schwarze Sumatranische Rhinoceros (ausgewachsen) a 5000 — Muflon 100 — 20 Fliegende Hunde a 16 — Graupapageien a 16 — Grosse Gelbhauben-Kakadus a 25 — 30 Rosa-Kakadus a 16 — Grosse Gelbképfe ~ a 60 — Gelbnacken-Amazone 50 — 3 Jamaika-Amazonen a 14 — 42 Jendaya-Sittiche 4 30 — 1 P. Kronentauben 200 — Weissstirn-Amazone 40 — 1 P. Wilde Trut- hihner 200 — Ararauna 100 — Arakanga (Rother Arara) 80 Mark. [89] Ich bitte, gegen Erstattung der Portokosten, zum Zwecke anatomischer Untersuchung um Hinsendung frischer Vogelkorper; ,bei schon abgebalgten mit mog- lichst genauer Speciesbezeichnung des Rumpfes. Besonders erwiinscht sind grossere Hxemplare, wie Schwan, Gans, Cormoran, Reiher, Trappe, Aguila Ha- 93] liaetos; Pandion etc. Heidelberg, Heumarkt 4. Dr. Hl. Gadow. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Mauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. ——— Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben Prof. Or. J. Cabanis und Or. Ant. Reichenow. Vierter Jahrgang. 187279. tI Leipzig, Verlag von L. A. Kittler. Preis des Jahrganges 8 Mark. Inhalts-Verzeichniss des vierten Jahrganges (1879) des Ornithologischen Centralblatts. - + CEES LS ++-—__ Aufsitze und Notizen. Seite Seite Altum, B., Zur Spechtfrage . . oo 6 SS | = WARS OATHS 5 oo gloue fa | Ge Berlepsch, Eine neue Gattung und neue Arten aus — Noch einmal das Meckern der Becassine . Dorlas Siid-Amerika . . oo 6 o 0 o 66) | Omistorp, Zug cer Secensdmyginme 5 2 > 5 5 dll Beyer, K., Ein onsineller ‘Spatz. is oe 42.| — Der weisse Storch : -. . 47 Bohm, R., ” Ornithologische Scizzen aus Mecklenburg — Beobachtungen, gemacht in den: zweiten ‘Halfte u, Nord- Friesland . 1, 25, 58, "78k 8] des Jahres 1878 und den ersten Monaten des Bolle, C., Die Vé6gel Chinas in ibrem Verhaltniss Jahres! 18719, Swe) ach ts ariel ee ee ee aT zum Menschen. So a sg eo 48) GH) | — Wirwnickanume sey, gil — Stimmen vom Tegeler Seek = 56 « Ot, Ge) | — IDhe Umkehr der Végel auf dem Zuge bei « ein- — Noch etwas tiber markische Vogel aie ato OLN tretendem widrigem Wetter > 27, 6 2 eames Gatke, Der Gimpelammer auf Helgoland erlegt . 86} Reichenow, Vogelmarkt So elie eens 62- @eunacl, A., Bornholms Vogelwelt 149, 157 Hartlaub, G., 7ylas strophiatus, eine neue Vogel- art Gann Madagaskar aye pose awe lee Hiltmann, Auch eine sonderbare Br mSES ue 61 _ Waibelkamnie Wiandereni saaiae oh ay anree 62 — Ueber Wachholderdrosseln . . paae 9() — Kinfluss der Witterung auf den Vogelzug a iaeones. She) — Auffallende E Erscheinungen an Griinspechten ' 99 Holtz, L., Mergus Mergan SEG PA Be, ORR He es ae DD We JnlOmeyCrm, 1, Ino, Aire weateiatene 595 5 5. ae — Ueber Nordenskiéld’s Expedition . . . . . 70 — Ofmilnoloumene Wkindiem 5 5 5 5 5 5 5 6 76 — Mergus merganser oder serrator. . . . . 91 == Wir “Spechtfrage 6 0 114 Hiisker, Beobachtungen iiber ‘Stannv deel ‘nd tiber die Ornis yon Kerguelens Land. 160, 167, 177, 181 Klippert, G. H., Beobachtungen iiber das ecsialke weichen der Vogel bei Eintritt schlechter Witterung . . 152 Koppen, Ah Zur Eingewéhnung von Nachtigallen 94 — Ansiedelung von Nachtigallen lxal Coouny ., 4 12H Kollibay, S., Briitende Wachholderdrosseln. . . 135 = Abnorme Nistweisen .. St aie exh} Liebe, Th., Ornithologische Notizen V. Pesan! 3: Cee e. Papageienkleiler , nach dem Leben beschrieben aye aihere iauncors nea — Zur Brut des Reisv ogels in Gefangenschatt 97 Malm, Einfluss der Witterung auf den Zug der NiSoeLs aa Le Ate ep a Rite a adQg Martin, L., Die Anwendung des Arseniks und ander er Stoffe bei der Naturalien-Praparation in gesundheitlicher Bezichung . . . . . . 33 v. Meyerinck, Beobachtungen itiber das An- kommen der Zugvégel im Frithjahr 1879 . . 96 Naumann, E., Briefkasten als Brutkasten . . . 30 Nehrkorn, A., Naumann’s Denkmal . . . . . 130 Newton, A., Die Raben- und Nebelkrihe . 109, 133 ! Pleske, Th, Die Vdgel des St. Petersppeges Vogelmarkt Serer ie o UGG Pralle, Ein Erlebniss mit einem “jungen Kukuk . 16 — Zur Fortpflanzungs - Geschichte des Kukuks (Schluss\iie or deve ew olen ae erua ventric ek ce ote eaten unl) Strecker e W., — Neue Voégel aus Ost-Afrika ‘ “107, LU, 155 — Der Sperling in Amerika . ecg. - LBO) Reichenow und Schalow, Biographische Notizen tiber Ornithologen der Gegenwart 11, 43 Reinhardt, J., Fligelschmuck bei der KGnigs- sidleranie und Mandarinanie 5 170 Rohweder, J., Beobachtungen tiber den Einfluss der Witterung auf den Vogelzug rege 60 — Ueber die aie ch Witterungswechsel ver amaleeetie Umkehr von Frihjahrswanderern AUR 2 Sees RS) — Der Eis-Sturmvogel in Schleswig-Holstein . . 183 Sachse, €., Angefrorenes Rebhuhn’-. . 2 . 15 — Pangertrag zweier Dohnenstiege . . F 87 — Fin Bet ag zur Verschlagenheit des Hihner- ateiehres) ../h s+ 98S ESE oe Oe eee ONT — Lanius excubiuon . . Rae ret teeta a /1((0)0) Salzmann, Unbekannte Werndlerer Bpiesretoteg a iy OY Schaitter, J., Zug der Seidenschwanze A 5 Aw Schalow, H., Ans dem Taschenbuche der Ornithe: logen . Bea i 2930 — Ueber Nordenskidld’s Expedition ERP unizaaes, | i, OO) — Johann Friedrich von Brandt . . . sels] S25 Schalow und Béhm, In Pommerns Hauptstadt 5 @il Schalow und Reichesow, Biographische Notizen iiber Ornithologen der Gegenwart 11, 43 Scheuba, H., Farbung des weiblichen Schildsittich 70 : chme ee Ih D. E. i Ueber E pe babeees 0 EAT, Scho sae INOtIZen ame Been aii Sincere . Gefangene Uhus. . 15 Die im Obereichsfelde uud bei Mihlhausen, besonders aber bei Dingelstaidt und Heiligenstadt von mir beobachteten Vogel 5, 9, 51 Tancré, R , Ueber die Zwergtrappe. . 31 Tobias, ie, ’ Binige Bemerkungen iiber die Vogel- welt des Riesengebirges . . 4] — Ornithologische ‘Bemerkungen liber die Gegend zwischen den Stadten Grinberg, Rothenburg, Sagan, Sprottau, Primkenau, Glogau, Fraustadt, Schlawa, Karge, Ziillichau. Mittelpunkt Saabor 129, 137, 141 Walter, A., Bevorzugte Plitze beim Nestbau, zu- gleich einige Bemerkungen tiber den Kukuk 165, 173 Seite Rundschau. Disse, Je. RSE Karnapele: Verzeichniss der Autoren. Doie. § A ea nee ment rie eseartpee NV (Bei der grossen Anzahl der in der | pybois . A Gateier i tue el Hay Kia aR Kolazy ; d »Rundschau‘ aufgefiihrten Arbeiten miissen | Pp) jcek ; 29 PT aareteN wir uns auf einen Index der Autoren- Deval M AN wiece nal aN tc a 791K kkoff 5 Namen beschranken. D. Red.) a ees HN aR Pease har tarts OS SS) : Sete.| Dybowsky, Boos i002) ssi 148") Isuhne » Adams and Giacomelli . . . 64 | Dyson. . . . .. .. . 39 | Lacordaire d’Albertis und Salvadori. . . 71 | Elliot, D. G.. . . 3. . 32, 180 | Langdon, F. We eee NET ep Sc ee Roe ee 327 lBlsnerge ee Neg ot) UO ne AChOIN, AG. Se per 80 Mindkerson, Ise og ot oto so 6 IDO No SiGlras | 4 65 oad ged Lawrence . oo 8 Wy Oy Cl, dpNudnevile mimes eae tes SO el penien ty Silman mnt) Saenee On| eleayandss by, L. i . nese hs ees cee ee ROM eee Tee Layard and Tristram. Shs ke Bachmann, Is. . 92 | Fischer, J. C. H. OS arse ace! begge, Wier Vey or AL 79 Balfour, S. M., and Sedgwick, Ales Forbes, .W. All o> 4) 15,1320 eee : Ball, Va 88 Forster, Jip I Boonie nae Veriubens Fey aii Oke) cae % ne wl ee gee ne BEV NOpA du Bocage seis 6, 22, 55, | Eee PB aio ttre Passa atau 39 ae “etal : DE Sonne 79, “156, Bevo,” We I8b'a 7c) ok gas 0 EMD Ile Brevberse yin acer elle cae nos wetaeati ; Bar tlett, AER Die aon mea Noy se ies OM inEre are [man ec ateaaeN Sah naa tO v. Linstow Bates 7\ a 3 Loomis, L. M. . Capriati Sree pate iia 9) eLeOmmann is Cremeans 54 Lydekker, R. Baumgartner, H. ah Aaa eae an) ) Bechstein eee etal Oem Moma fl Gado wildly sate ivyehin tau vn weatiali (al Maggi, L. aes PU ie Garnot wn Ak Mo onal t ad lal kOwM LoD, METRE NERE! o j Belding, L. aad: Ridgway, R Se BG Giasserai Ariss jens cashes waite 21 | Marsh, O. C. d Aide |e Gatcombes: ia esi ew ieuc nhs ennenTAls Marshall, F. L. RE ee ec ieemrcies Bits Seat - ; eon : ; : ga Geolmey, (Cs Woes) Sige. e NEW) Milena We ey oe ee JL, Bese ee ee rea Gentleren sue) Morn sed Diode mn Mayinand yi .si) sss a Bianco TAURI Sih Mae) Seg es 55 | Gibson Eee acie acer elon Mearns, EB. AL... 32, 147 vive ss RCE eh no Giglio ae fel! Wa akiir enol s64 eee: M. J.. Oe Girard se MeseH taney ys sae ai sue 21 | Mensing pige Wither Th. aS i haa 33 PF Gireanmer Sarid nie 89) | Merkel, Fr. BordanowapMrce ete te alia ve Gizyickt Ei 00) sare ci O) | Mean poncand Weis ta 8 (79.230, Cloner Cas id e170) ) Mernll Bouvier, A. . Ee 70: 148, 17Oe GobingwAlize Son ee ky pone Wink 64s i Mevies Wika 10h: SIME Gal. oc: Bgac esl’ aa) K. a 2 92 | Godwin-Austen, H. Ho... . 171 MeyentvArrB gl ch pie e9 2) Brandt, Co ie ee Ue ena e@oeringsinnr sunt Ls ees 170: (Meyer; H. Braun, M. eo ee Goldberowsi Or aU)! ene seen sO: eMiller kaon: Brehm, Ay pe se OOS Goulddeye ura Ge 1 21139) 180) \oMilne-Hidwards de Brévans, PACE Lene rea neea ean 3 7 |, Grandidier;? Alfr.~ = 14). 2... 140 Monteil SIMO TS 1B Brewer ube 1 O05 Ou 147 Grunaeketan Ok? ey togi: Dan lisyiyMoore wiclte nvencnpeconc8 0192 Brewster... ... 82, 80, 162 Ghinthen SAN sii ENO a Le) Moreau : ADL OM eZ a ROOK Wo Ske ea Oa GurnéyeyMH sis.) Wl, FO92N 79 | Milleric@lostost jad a sbi bs Brotnemion, Ayes cS a 2 IAS eee ac riage Miller, JF. atm 2 2 ois 8 8 5 Malsant ef Viena Saou 2 Brow ME coves ewe (ne 32, O00ll Hagomannyan 1 asl agen er oem ade M : Buttonteymes ca heen rere 4 Or Mamiltonicsy cet een is) sce a tO Gy | ee at O. Utley Meee Oe cera oo ORE lamancerce hopes acuar a Mee se een gu eine Burgarte, Voc on eoaeaekt al oot Hartland, Gyo, wy 92, 132, 179 | Nelson. Et BUGMCISte rd aici e i arcn ee eylalabenshawa dian. (eee os) usu laa Neweklowsky v. Buttlar Reed Carer merase alte) () PTE SSE NARUC lec sen Un ell DER TEC aaa 54 Newton, Alfr. Boxbaumy ie aeitotilisay sot odo ewetson win Bu) ere au oe dd Nickolson, Br: Gameranoy wren soenenlehoisas 21 | FAT Ize Re aly enn eae aictebs acre slOh] Bea) Niemeyer, W. arlsontyAy whe Sheu wie te 80.) Hodeck .... pitty verona 39) | Rudolf Kronprinz v. Oesterreich. Giaccone ee ee eae 55) |v. Homeyer, F.. FE. Lo oe 64 | Oettel, R. Colletta gins sisted osaclOuee 92 | Huber... ... sous 54, 116} Osborne Cooper shitetsomibbisd sada: sisbr30 | Humes. % "32, 88, 115, 171 | Ottley, W. Cordeaux, . «148 | Hume and, Davison... 64 | Otto, F. Meir igre nats Cory, Ch, oer nny 5 CE IBIS) | Cl aMTaoreL SIAN Bip h ad el Ai aheilgt) Oustalet, M...E,. et TS Cones(a a) ifs 49 41)-82)~80,1 925.5162 DES C Srcitaquel GaatGOd. |G ol 1. ya eg Owen SiippS..: NCUA RE ESTO LOR $8 Jaeckel, Ay. . OR... 7, 1e6ehsPaldcky Dalgleich, J. } 1TH. BONN ooo Slofertrieswiat 2 | URL .. 2... 80. | Parker! €; A Dall, Baud As 0Cnias?) Soule: |ajefireyowwis . 2 Gc SOL). PMB aHiPavésibnp. Dareste, Cused tsgolD 92-ndAqii148 Jendomeese . 2. 4. pp derc6ad) ve Pelzeln, AL af Dastre so. ie gnc! ose 14% 45 Jochmus|!H: 116 | La Perre de Roo . Wavidsontre cc games: ce e352) Jones: Genevi ieve and Schulze 148 | Petersen Deane\s syria ss 3 0ul Ingersoll (ia Wy 80, 140, 148 | Philippi, R. A. Dic chime Rich aneer ee ey nete 2Ou quan HES nc pote le Whe 156 Pike, T. M. Seite Seite Seite TelattesACmaee 131 | Schacht, H. 148, 156 | Stevenson, H. = 148 Prior, C. M.. 148 | Schauer - . 39 | Studer, Th. ley Bik, Tle) Priitz, G. 54 | Schiavuzzi sy pay aad Otero alie2 |e StrASSer ; Biiiel POYs Rabe, H. . 170 | v. Schlechtendal . . . . 79, 170 | Taczanowski, L. D2 ek 7a Radakoff, W.N. 156 | Schlegel, H. . 64, 148, 156 | Talsky . 5 BD) Rambert et Robert 156 | Schneider, A. - . . 131 | Thienemann . 79 Ramsay, R.G. W. . . . . 179 | Schnettler . sesh || Glnens Kes aa. c fennel Raspail. F. . . . . . . 54, 179 | Schuster, M. J... - 21, 156 Tristram, HB ae 79, 171, 179 Rathburn, Fr. R. sas 140 | Sclater, P. L. 71, 80, 92, 115, 132, Tschusi- Schmidhoffen . 39, 54 Read, M. C.. . 92 171 ieee ‘ . fis Wee Reichenow, Ant. . . . 38, 179 | Sclater and Salvin. 171, 179 | Velain. . elie 7 Reinhardt, J. . . . . . 55, 171 | Scott, E. D.. 2 475 162 | Viallane, M. igh 79 Seon R 79, 92, 147, 162 | Sedlitzky . . . . . 39 | Vian, J. : 171 Riesenthal vines 170 | Seebohm, H. . . 71, “79, 2, 179 Wagner Mein rete 79 Rion, Bea “9 179 | Sennet, G.B. . . . - 92, 148 | v. Waldenburg . 39 Roberts, T. S. 147 | Sertiirner . - + 39 | Westerland, C. A.. Gis) SO Rolland, E. 179 | Seydel . : - + . . « 156 | Weyenbergh, H. . 21, 116 Ross, ACNE 5 6 9 Go 0 ao Wate) || Slarninoye, IR 18h 2, 64, 71, 79, 115, | Wharton, H. T. 179 We IR@salbieHe 5 3 6 4 6 GA my 131, 139 Wilhelmi, A. 170 Rowland 80 bo oo gO). || Sep - - 54 | Wilson and Bonaparte 21 Le Roye . 54 | Silvers . 7 | Winkelmann. . saneeigee eae Riidiger . 5 6 0 8 0 6 6A) | Somti, Co 180 | v. Welffersdorf . » 39, 156 Salvadori, Th. 6, 38, 115, 139, 140, | Snelleman. 7 | v. Wolszlegar, M. . ope S50 156, 171, 179 | Sponholz, S. . 39 | Wood-Mason . . 71 Salvin, @sb:. . . . | . 80, 115 | Stejneger . 21 | Wright, L. LOO Saunders . Feo 54 | Stengel 79 | Wurm, W 115, 156 HET ES HOMIE Te seire | Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze Archiv fiir mikroskopische Anatomie 7 der Vogelwelt . 79, 170 Archiv fiir Naturgeschichte. . . 21 | Naturae Novitates. . . 79 Bulletin of the Nuttall Ornithological Club 33) 80, ee 162 | The Naturalist’s Leisure Hour and Monthly Bulletin 140 Der Gefliigelziichter und Vogelfreund 162 | The Oologist. . . 140 Guide du Naturaliste . . 38 | Proceedings of the Zoological ‘Society of London cgpeales Jahresbericht der Ornithologischen Gesellschaft in 115, 132) 02 Basel 54 | Revue et Magasin de Zoologie See iand same eae The Ibis . “79, 92, 179 | Stray Feathers Ce be . 82, 88, 115, 171 Illustrirte Jagdzeitung . - . 39, 156 | Die Vogelwelt . . CoS) Journal fiir Ornithologie . : 64 | Zeitschrift des Ornithologischen Veréins in . Stettin 5 ail Mittheilungen des Ornithologischen Wercine in Wien 39 | Der Zoologische Garten. : 115, 156 Sitzungsberichte 2 : der Allgem. Deutschen Gauiuelesisehen Gesellschaft. | Marz-Sitzung 1879 90 seite | April-Sitzung 1879 . . 71 December scitzun cys 7,5 sae eee teats ewe eran 7 | September-Sitzung 1879 138 Januar-Sitzung 1879. . . .. =. =. =.=. =. =. # «422 | October-Sitzung 1879 . 163 Februar-Sitzung 1879 . . .. .. =. =. =. . 39 | November-Sitzung 1879 . 180 — Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr, Nackriltsblath des gesaniaten Verems-Weseus und Anzeioer fir Sander, dtehler aud Uaucle. Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant: Reichenow. No. 1. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. Januar 1879. Das Ornithologische Centralblatt.erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft“, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten, Ornithologische Skizzen aus Mecklenburg und Nord-Friesland. Von Dr. R. Bohm. Nicht um neue und wichtige Beobachtungen mitzu- theilen, will ich mir erlauben, hier die Aufmerksamkeit des Lesers in Anspruch zu nehmen, sondern nur, um mit einigen skizzirenden Strichen die Gegenden in ihren Beziehungen als Vogelheimstatten zu schildern, in denen ich wihrend des Juli und der ersten Halfte August des Jahres 1878 geweilt. Moge der nur allzu unwissenschaftliche Anstrich meiner Mittheilung dem Umstande zu Gute gehalten werden, dass der Zoologe fiir diesmal Mikroskop und anatomisches Messer ruhig daheim gelassen hatte, um wie manches liebe Mal mit Biichse und Flinte Wald und Haide und Meeresufer zu durchstreifen und die hier stets in reichstem Maasse gefundene Freude wieder zu suchen. Vielleicht ist es ja auch nicht ohne einiges Inter- esse, auf die drtlichen Verhiltnisse von Gegenden einen fliichtigen Blick zu werfen, in denen die hier, in meiner engeren Heimath, mehr und mehr — ob iberall mit Recht bleibe dahingestellt — laut werdenden Klagelieder iiber die Abnahme unserer gefiederten Mitbiirger wohl noch von Niemand angestimmt zu werden brauchten. Den Juli verlebte ich auf der ausgedehnten Begiite- rung meines Onkels, des Grafen Plessen-Ivenack in Mecklenburg-Schwerin. Bereits, wenn man von Berlin auf der Eisenbahn an die mecklenburger Grenze gelangt, muss der ver- anderte Charakter der Gegend auffallen. Hier hat das Land ein griines Gewand angethan. Wahrend bisher einformige Felder sich ausdehnten, auf denen jedes Fleckchen eines nur sparsam und widerwillig frucht- tragenden Bodens ausgenutzt war, wihrend kaum diif- x tizge Baumreihen den tiefen Sandwegen Schatten ge- wahrten.und hier und da selbst das letzte Griin bis auf die unverwiistlichen Kiefernkussel in Flachen weiss- schimmernden Triebsandes erstarb, unterbrechen jetzt Viehweiden, Pferdekoppeln, Wiesen und iippig wuchernde Kleebreiten mit ihren kraftigen, satten Farbenténen weit- hin die Feldmarken. An zahlreichen Graben und Rinn- salen tritt die schwere, schwarze Humuserde zu Tage. Umbuschte Wasserlécher, kleinere und grossere Feld- hélzer, einzelnstehende oder zu Gruppen vereinigte, starke Eichbiume, fast undurchdringliche Hecken und Gestriipp an den Wegen bieten iiberall eine auch dem Auge angenehme und wohlthuende Abwechselung. Und statt der ernsten, trockenen Kieferhaiden, in die sich der Blick weit hinein zwischen die vom fast kahlen Boden aufragenden Stiimme verlieren kann, tritt dichter Laub- wald, besonders durch seine machtigen Buchenbestande imponirend und von reichlichem Unterholz durchwachsen, an den Bahnkorper heran. Der in einem Aufsatze des ,,deutschen Forst- und Jagdkalender“ von 1875 mit Recht getadelte ,,einseitige Schematismus“ des Abbuschens hat hier augenscheinlich Feld und Wald noch verschont gelassen und so auch der Vogelwelt noch nicht ihre besten Versteck- und - Nistplatze geraubt. — Abseits von der Bahnlinie, die hier den Geburtsort Fritz Reuter’s, Stavenhagen, das Prototyp eines win- zigen Landnestes, beriihrt, liegt Schloss Ivenack. Halb versteckt zwischen den michtigen Baumgruppen des Parkes schaut es mit dem ihm gegeniiberliegenden Dorfkirchthurm auf den See, der unmittelbar davor seine stille, eriinglinzende Fliche hinbreitet. Kin Rundblick yon den eine prachtige Aussicht gewahrenden Fenstern des Zimmers, in dem ich hauste, auf die waldigen Ufer, den breiten Schilfkranz, der wie ein Ringwall den See- spiegel umfasst, auf die vielen, sich bewegenden Punkte im Wasser und im Rohr lasst hier sofort eine von der leidigen Cultur noch ungestorte Vogelherberge erkennen. Drunten liegt das Boot zur Fahrt bereit. Die Mittagssonne sengt heiss herab, kein Lufthauch rihrt die schlaff herabhangenden Blatter des Rohrichts, das schon vor dem Schlosshofe selbst die Aussicht auf das Wasser verwehrte. Alles ist still rings umher, man kann das Schnalzen der aufspringenden Fische und das tiefe Gesurr der hin- und wiederschiessenden, dickleibigen Libellen horen. Nur ein Acrocephalus turdoides singt im Rohrdickicht unermiidlich seine rauhen und doch so anheimelnden Strophen. Schwerlich mag ein fleissigerer Sanger ge- funden werden, er tbertrifft sogar den oft verzweiflungs- voll ausdauernden Taktirer Phyllopneuste rufa. Selbst mitten in dunklen, unfreundlichen Nachten, um 12 und 2 Uhr, horte ich sein eifriges Geknarr aus dem dum- pfen Rauschen und Brausen des Schilfwaldes zu mir heraufténen, und in den qualmenden Morgennebeln, die den zum friihen Piirschgang tiber den See Setzenden umhiillten, drang seine Stimme bereits wieder siegreich hervor. Um so komischer wirkt es, wenn ein fallender Schuss den im besten Concertiren Begriffenen jah unter- bricht, und der plotzlich verstummte Vogel, der sich sonst nicht gern frei zeigt, mit hastigem, ruckweisem Fluge aus dem Rohricht davonschiesst. Das Schilf des Ufers, an dem der Kahn gemiichlich hingleitet, wird immer ausgedehnter, dichter und hoher. Dahinter, nur durch das Dickicht eines nassen, schilfigen Erlenbruchs getrennt, dehnt sich die geschlossene Masse des mit Damwild reichbesetzten Wildparkes am See- ufer hin, durch eine Schneisse lugt das von einer cou- lissenartigen Rococofagade maskirte Haus des Wild- wirters aus dem Grin. Da, wo der Wald beginnt, bildet der See eine hinter Schilf und Binsendickichten verborgene Bucht, und von hier aus schlangelt sich durch die Wildniss eines unter einem verfilzten Conglomerat von Busch und Kraut versteckten Morastes der schmale Abfluss des Sees hin. Phragmitis communis und Typha latifolia, untermischt mit Scirpus und Juncus, Acorus Calamus, dem pracht- vollen Butomus umbellatus und einer Masse anderer Wassergewachse, zu denen sich weiterhin sperrige Weidenbiische gesellen, bilden den wie eine grime Wand aufsteigenden Hintergrund; am Rande spriessen Hydro- charis und Alisma, die gelben Bliithenknoépfe von Nu- phar luteum leuchten dazwischen hervor und weite Fel- der von Strathiotes aloides gebieten mit ihren dicht an- einander gedraéngten, starrenden Blattspitzen dem vor- dringenden Kahne ein peremptorisches Halt. Selbst das noch offene Wasser des Sees hat die Pflanzenwelt in Beschlag genommen und greift langsam aber sicher auch hier weiter und weiter um sich. Denn iiber einem unergriindlichen Schlamm, der, vom Ruder aufgewuhlt, nicht gerade nach Weihrauch und Myrrhen duftet, spinnt sich ein Netz von allerhand Unkraut, namentlich Ceratophyllum und Callitriche, hier und da inselgleich zur Oberfliche kommend, durcheinander und gemahnt an die Colonien der Elodea canadensis unseres Spree-— und Havelgebiets. Schon lange, bevor der Kahn in diese versteckten Buchten einbiegt, stehen, einer nach dem andern, meh- rere Reiher (Ardea cinerea) auf, die hier im Réhricht Posto gefasst hatten. Obschon die Anzahl der den See besuchenden Reiher in den allerletzten Jahren — vielleicht nur zufallig — etwas abgenommen hat, sieht man die schlauen Fisch- rdéuber doch zu jeder Zeit da und dort ofters zu Trupps vereinigt am Rohr stehen. Gewisse Platze, so besonders einzelne, aus dem Wasser aufragende Pfahle, sind stets besetzt, und es machte mir immer besonderen Spass, einen alten Burschen zu beobachter, der, regelmassig auf einem solchen, weit vom Ufer entfernten Pfahl postirt, hier seine grotesk eckigen Bewegungen und Positionen ausfihrte. Friher befand sich in den alten Buchen eines Higel- riickens im Wildparke ein grosserer Reiherstand. Da aber einer nach dem andern der prachtigen Baume der unausbleiblichen Vernichtung anheimfiel, welche jede Reiherniederlassung begleitet, so wurde er durch fort- gesetzten Abschuss zerstort. Vor einigen Jahren waren noch 2 Horste dort, von denen wir eines schénen Tages die Jungen herunterschossen, Seitdem hat kein Reiher dort gehorstet und kommen die Jungen, die den See besuchen, aus anderen, benachbarten Revieren, wo namentlich noch ein grosser Stand existirt. Den alten, gewitzigten Cumpanen ist am See, an dessen Rohricht sie meist vom Lande aus vollig uner- reichbare Standpunkte beziehen, dusserst schwer bei- zukommen. Ihre Schlauheit und Vorsicht ist auch so gross, dass, falls man wirklich einmal einen an einer Stelle erblickt hat, die vom Lande aus beschossen werden kann, und nun den Kahn scheinbar auch noch so harmlos einer Landungsstelle zudirigirt, der Bedrohte sofort aufmerksam wird, mit hochgerecktem Kopf so lange sichert, bis das verdachtige Fahrzeug im Schilfe verschwindet, und sich dann so schnell wie moglich, ohne sein gewohntes, heiseres, ,,Kra-ich“ auszu- stossen, aus dem Staube macht. Haben sie indessen Nichts von dem Jager gediugt und befinden sie sich im lauwarmen, sonnenbeschienenen Wasser so recht behag- lich, so verabsiumen sie zuweilen, auf jedes kleine Ge- réusch hinter ihnen zu achten. So schoss ich einmal ein altes Mannchen, das regelmassig in einer durch das Schilf gehauenen Schneisse auf einem Pfahl aufgeblockt hatte, trotzdem ich, um es in Sicht zu bekommen, ein dichtes Weidengebiisch durchkriechen musste, was ohne einigen Larm nicht moglich war. Den Reihern begegnet man nicht nur am See, an den schilfbewachsenen Griiben, Wasserléchern und Torf- stichen, sondern sie stehen oft zu grossen Trupps ver- einigt mitten auf den nassen Wiesen umher, halten sich hier auch bisweilen auf einzelnen, hohen Baumen auf. Beizukommen ist ihnen auch hier fast nie, héchstens einmal mit der weittragenden Biichse. Wiahrend dem Fischreiher, wo es modglich ist, — dass es nicht allzuoft geschieht, dafiir sorgt er eben schon selbst, — etwas am Zeuge geflickt wird, schitzt hingegen strenges Gebot seinen nichtlichen Vetter Bo- taurus stellaris, damit den Friihlingsabenden nicht der eigenartige Ton seines Balzrufes fehlen moge, der dumpf vom finstern Waldrande her uber den See tont. In den undurchdringlichen Rohrdickichten langs des Wildparks fiihrt die Rohrdommel ihr verstecktes Leben, sehr selten nur kommt bei der Entenjagd der von den Hunden aufgestéberte Vogel dem im Schirm passenden Schiitzen in Sicht, und nur ein einziges Mal sah ich, am heissen Mittag, langsam lings des Schilfes hin- rudernd, die bizarre Gestalt sich mit lautlosem, eulen- ahnlichem Fliigelschlag erheben und ebenso unhorbar im nachsten Schilfdickicht wieder verschwinden. Jetzt lenkt ein brausendes Gerausch im Schilf vor uns unsere Blicke von den mit langsamem Fliigelschlag dicht liber den Seespiegel abstreichenden Reihern. Mit lautem Geriatsch steht ein Schoof Stockenten (Anas boschas) auf, die hier nach Aesung griindelten, und fliegt bald in dichter Kette fern wber den See hin. Zur grossen Genugthuung des auf die nichste Enten- jagd hoffenden Jagerherzens sieht man jedoch jetzt — in der ersten Halfte Juli — nirgends alte Erpel hoch werden, da diese ,,abgeschlagen“ haben, d. h. ihr prach- tiges Hochzeitsgewand fir das unscheinbare Sommer- kleid vertauschen, und in Folge dessen flugunfahig ge- worden sind. War auch tiberhaupt in Mecklenburg an Wildenten nie Mangel, so ist doch das heurige ein besonders gutes Entenjahr zu nennen. Von der sonst bemerkten, ausser- ordentlichen Abnahme der Enten, wie sie z. B. Vice- Oberjigermeister von Meyerinck in seiner ,,Natur- geschichte des Wildes“ fur die meisten Gegenden Deutschlands constatirt, ist dort gliicklicherweise noch wenig zu verspiiren. Dass sich eine solche dort nicht so fuhlbar macht, wie bei uns selbst auf Seen, deren locale Verhaltnisse im Laufe der Zeit kaum andere geworden sind, ist vor Allem dem grossen Reichthum der Feldmark an Wasser- léchern, Teichen und Mooren aller Art zuzuschreiben. Hier, gewohnlich mitten im aufspriessenden und reifen- den Korn, kénnen die Alten ungestort briiten und ihre Jungen aufbringen, die Erpel, wenn sie abgeschlagen haben, sich sicher versteckt halten. In unserer Gegend, wo bei dem in Folge des leichteren Bodens im Durch- schnitt weniger guten Stand des Getreides jeder Fuss breit nutzbar gemacht wird, ist dagegen eins dieser heimlichen Versteckplatze nach dem andern versch wunden, um langweiligen Kartoffel- oder Riibenpflanzungen Platz zu machen. Auch konnen dort, wo sich so viele ,,Enten- gelegenheiten“, wie der Jager sagt, vorfinden, diese ihrer Neigung, gegen Ende des Tages ihren Aufent- haltsort zu wechseln, nach Gefallen nachkommen. Ging man des Nachmittags durch die Felder, so konnte man sicher sein, bald einzelne, bald grossere und kleinere Ketten zu bemerken, welche diesem oder jenem Wasser- loch zustrichen. Mit dem Sinken der Sonne mehrten sich diese Ziige, und bei dem lang andauernden, abend- lichen Anstande auf Rothwild, besonders da, wo sich zwischen Wiesen und Waldern ausgedehnte Torfstiche hinziehen, konnte man immer von Neuem das leise Platschern der Wasserblinken, den pfeifenden Fligel- schlag und die larmenden Stimmen der einfallenden Enten vernehmen. Selbst der verwohnteste Entengeschmack kann sich O32 aber auch getrost mit der dortigen Gegend zufrieden erklaren. Das Wasserloch prasentirt sich in allen seinen Variationen und Combinationen. Von der tiber- schwemmten Wiese bis zu dem im tiefen, mit Baum- wuchs bedeckten Kessel heraufblinkenden Kolk, vom klaren Teich en miniature mit pflanzenbewachsenem Rande bis zu dem mit hohem Rohr, oder Carex und Juncusbulten, Weiden und Erlenstrauchern bedeckten, oft recht ausgedehnten ,,Gelegenheiten“, Hine dieser letzteren war zu Zeiten so bevdlkert mit Enten und Reihern, Rohrweihen, Tauben, Rehen und Fiichsen, dass wir sie mit dem pompdsen Namen El-Dorado belegten. Die in den Sumpfwiesen alter Torfstiche versteckten Blanken sind theilweise tberhaupt unerreichbar und bleiben ganz unabgesucht. Alle diese Varationen des einfachen, fiir den Nicht- jager und Nichtornithologen so wenig anziehenden The- mas ,,Wasserloch“ finden sich dann in vergroéssertem Maassstabe als Seen — unter ihnen der Cumerower See, wohl eine Meile lang und halb zur Begiiterung gehorig, mir aber nur sehr wenig bekannt — als Moore mit theilweise unergriindlichen und unpassirbaren Schlamm- strecken und als Briicher wieder. Von den letzteren pflegt besonders einer von Hunderten von Enten belebt zu sein. Hier bilden Erlen und Weiden, dazwischen einzelne kurzstammige, knorrige Kiefern, untermischt mit Schilf und Rohr, ein urwaldmissiges Dickicht. Unter dem daimmerigen Dunkel, das tiberall herrscht, zieht sich ein Labyrinth von Wasserliufen hin, aus dem der feste Boden nur inselgleich oder als schmale, zuweilen kaum fussbreite Landzungen auftaucht, wahrend unmittelbar daneben der Fuss oft schon vergebens nach Grund sucht. Hier und da vereinigen sich die Wasseradern zu kleinen, von dichtem Rohr umstandenen und durch- setzten Teichen, tiber welche die Aeste der Baume und Gebiische sich weit hiniiberneigen. Miihsam, oft bis an die Kniee im kalten Wasser, arbeitet sich der Jager durchs Dickicht. Schon hat er einigemale den pfeifenden und klatschenden Fligelschlag aufstehender Hnten gehort, ohne dass das Auge etwas Anderes, als die Wellenringe auf den Gewdassern und durch sie hin und her geschaukelte Federn wahrnehmen konnte. Da wird plotzlich durch das Weidengeast eine auf dem dunklen Wasser voriiberziehende Ente sichtbar, eine zweite, dritte — es mégen wohl noch mehr da sein, aber es gilt kein langes Besinnen, und jah bricht der Knall des Schusses die Stille ringsumher. Und gleich einem Echo erhebt sich rings donnerndes Ge- brause, eine Wolke von Enten geht in die Hohe, denen im Geholz meist unsichtbar, aber ein prachtiges Schau- spiel fiir die, welche den Bruch umstellt halten. Neben Anas boschas ist hier auch A. crecea vertreten ; einem Wasserloch trafen wir einmal mehrere A. querquedula an. Andere Arten habe ich nicht sicher constatiren kénnen. Im Winter sind die Seen und Griben oft von Enten bedeckt, da ich aber zu dieser Zeit noch nie dort war, so kann ich tber die durch- ziehenden Arten nichts Niheres berichten. Das Absuchen der Wasserlocher, mit seinen vielen, jedem Waidmann in heiterster Erinnerung stehenden, auf tragikomischen Zwischenfallen, ist gewohnlich nur mit euten Hunden erfolgreich, da die Jungen und selbst die flugfahigen Alten oft nur dusserst schwer zum Ver- lassen ihrer Versteckplatze zu bewegen sind. Besonders wenn letztere eine Koppel Junge bei sich haben, liegen sie selbst in kleinen Binsen oder Schilfflachen oft so fest, dass der Hund mehrmals durchrevieren kann, bis sie plotzlich vor dem schon alle Hoffnung verlierenden Schiitzen aufstehen, kehren auch in anerkennenswerther Muttersorge trotz Jager und Hunden wiederholt zurick, die Zufiuchtsstatte ihrer Jungen umkreisend. Letztere gehen, zu sehr gedrangt, haufig lieber zu Lande, um ihr Heil in der Flucht per pedes zu versuchen, als dass sie sich auf die Blanken treiben lassen. Hinige groéssere Entenjagden werden alljahrlich auf dem Ivenecker See abgehalten. Zu diesem Behufe sind von Strecke zu Strecke Schneissen durch den Schilf- gurtel gehauen und am Rande des Wassers Schirme errichtet, zu welchen schmale Bretterstiege durch die sumpfigen Wiesen und das Rohr hinfiihren. Von einigen Kahnen aus dirigiren die Jager die das Rohricht — streckenweise mit harter Arbeit — abtreibenden Hunde, die Sténde sind triebweise mit Schiitzen besetzt, und es giebt wenig amiisantere und spannendere Jagdvergniigen, als das Passen im schilfversteckten Schirm, wenn zuerst nur das Lirmen der Rohrspatzen und das Singen der tanzenden Miicken vernehmbar ist, wenn dann Schuss auf Schuss von den nachsten Schirmen fallt, das Hetzen und Rufen der Jager heriiberschallt, und dann plotzlich einige Enten in angstlicher Hast die schmalen Wasser- streifen der Schneissen passiren wollen. Auch hier documentiren die Wildenten viel Vorsicht und Schlauheit. Die zum Flug unfihigen Mauserenten und Jungen ziehen nur ungern uber die Schneissen und tauchen, falls sie den Jager im Schirm dugen oder vernehmen, sofort blitzschnell unter; alte, erfahrene Erpel durchschwimmen weite Strecken unter Wasser, ohne mehr als die Schnabelspitze herauszustrecken, und Alte wie Junge lassen im Rohr oft die Hunde voriber, um sich dann schleunigst riickwarts zu concentriren, wes- halb es nur rathlich ist, den Riickwechsel eine Weile besetzt zu halten. Kin Lieblingsaufenthalt der Hnten, wie des tibrigen Wassergefliigels, ist die Insel, welche im See liegt und der jetzt unser Kahn zusteuert. Vor. uns tummelt sich ein Parchen Podiceps crista- tus, mit lautem, volltonendem Ruf einander lockend. Scheu weichen sie dem Kahne aus, wie sie ja wberhaupt stets ein sehr vorsichtiges und misstrauisches Wesen bekunden. Um so verwunderter war ich daher, als ich einst im April nach Eintritt der Schonzeit ein Parchen beobachtete, das in Flintenschussweite vom Ufer, den Kopf unter die Fligel gesteckt, anscheinend schlafend auf dem Wasser schwamm und sich selbst durch Rufe und Steinwirfe nicht in seiner Gemithlichkeit stdren liess. Gewandten Flugs sich auf und nieder schwenkend, spielen einige Chroicocephalus ridibundus iber dem Wasser, die zeitweise den See besuchen, ohne zu seinen stéan- digen Bewohnern zu gehoren. An stiirmischen Tagen sah ich auch mehrmals Moyen itiber den See hin- und herfliegen, die ich fir Larus canus ansprechen mochte. Leider kamen sie nicht nahe genug, um sicher bestimmt werden zu konnen. Seeschwalben, wahrscheinlich Sterna hirundo, be- merkte ich an zwei folgenden, unfreundlichen Regentagen ziemlich hoch in der Luft tiber Feld ziehen. Am See selbst habe ich sie nicht beobachtet. Wieder sehen wir uns, wenn der Kahn raschelnd in das Uferschilf der Insel hineinschiesst und gleich darauf der Kiel im Gerolle knirscht, in ein Stuckchen” Urwildniss versetzt. Weiden-, Krlen- und Cornusgebiisch, wberragt von einzelnen machtigen Pappeln, und ver- wilderte Kirschbaume voll kleiner, saurer Frucht- biischel bedecken die ganze Insel. Dazwischen bilden fast mannshohe Nesseln, Himbeergestriipp, Kletten, Huf- lattich und ein Wirrsal anderer Unkrauter ein undurch- dringliches, und nur auf einzelnen schmalen, sich kreu- zenden Pfaden passirbares Dickicht. Von Stamm zu Stamm, von Ast zu Ast schlingt sich der wilde Hopfen und vertritt, dichte Vorhange, Lauben, Grotten und Thore bildend, die Lianen des Urwaldes, Hin breiter Robrgiirtel umgiebt die Insel, nur an Stellen von malerischen, ihre knorrigen Aeste wagerecht dicht iber das Wasser ausreckenden Weiden unterbrochen. Zwischen ihm und dem dichten Gebiisch zieht sich auf der einen Seite ein durchaus unpassirbarer Sumpf- streifen hin, wo einzelne Weiden unmittelbar aus schwarzen Wasserléchern aufragen und modrige Stimpfe, mit Sphagnum und Hypnum iiberpolstert, Haufen braun- schwarzer Moorerde kroénen, in die der tastende Fuss haltlos versinkt. Wie im Urwalddickicht vernimmt der hier auf einem mihsam eroberten Fleckchen wenigstens nur langsam weichender Schlammerde oder einem verdachtig krachen- den und zitternden Ast kauernde Jager mancherlei Vogelstimmen, ohne zunachst ihre Urheber entdecken zu kénnen. Dicht vor uns, kaum einige Schritte ent- fernt, verrathen kurze Trompetenténe und lautes Ge- platscher eine Gesellschaft von Fulica atra, aber ver- gebens spaht das Auge in die Liicken des von der Sonne durchleuchteten Pflanzengewirrs. Weiter entfernt tént das Geschnatter im Schlamm griindelnder Wild- enten. Ein heiseres Kréchzen, das Rauschen der Zweige und dann die erneuerte Weissbemalung eines schon reichlich wbertiinchten Busches verrath einen aufge- baiumten Reiher. Nun raschelt und piept es \ wieder im Schilf, endlich huschen mehrere schwarze, lebendige Wollballchen hervor und dicht yor unseren Fiissen um- her, bis zu unserer Freude eine alte Gallinula chloropus mit ihrer leuchtend rothen Schnabelwurzel aus dem Dickicht lugt und lockend und kopfnickend ihren Jungen nach ahnungslos an uns voruberschreitet. In den Biischen ruckst Columba turtur und fliegt aufgescheucht mit lautklatschendem Flugelschlag von ihren niedrig stehenden, nur lose zusammengeschichteten Nestern ab. Oriolus galbula hat sich in grosser Zahl zusammengefunden, um sich in den Kirschen giitlich zu thun, deren Ernte ihm von keinem Menschen geschma- lert wird, Zusciola luscinia fidtet abgebrochen im Ge- straéuch, und schimpfend und schwanzwippend hipft der Allerweltskerl Lantus collurio in einem diirren Busch vor seinen Jungen umher, die mit gestriubten Federn nebeneinander hocken und die Tone und Geberden des Alten in drolliger Weise nachzuahmen suchen. Ein Schatten gleitet wber den Pfad. Aufschauend, sehen wir eben noch einen alten Circus rufus hinter den Baum- gipfeln verschwinden, aber nicht lange, so kommt er mit seinem heisern Gepfeif wieder zuriick und zieht mit ausgespannten und beweglichen Schwingen gerade iiber uns weg. Aber schon liegt die Flinte in Anschlag, und im nachsten Moment donnert der Schuss wiber die Insel hin. Kraftlos klappen die Schwingen des Raubers am Korper herab, und kopfiiber fallt er mit dumpfem Ton in’s Gestriipp, noch im Sturz mit den krampfhaft nach einem Ruhepunkt greifenden Fangen eine lange Ranke erfassend und herabreissend. Hinen Augenblick ist’s todtenstill ringsherum, dann fangt das allgemeine Concert wieder an. — (Fortsetzung folgt.) Die im Obereichsfelde und bei Miihlhausen, be- sonders aber bei Dingelstiidt und Heiligenstadt von mir beobachteten Végel. Von Sanititsrath Dr. C. W. Strecker in Dingelstadt. Die Gegend, wo ich nun schon eine Reihe von Jahren Vogel beobachtete, ist zunachst im Obereichs- felde die Umgegend von Dingelstidt und Heiligenstadt und vielfach.auch die Umgegend von Mihlhausen in Thiiringen gewesen. In den Jahren 1832 bis 1837 sammelte ich in Heiligenstadt. — Ostern 1838 wurde meine Sammlung ein Raub der Flammen, und spater stopfte ich in Dingelstidt (3 Stunden von Heiligenstadt) wieder Vogel aus und griindete eine neue Sammlung. Jetzt, wo ich dem Ornithologischen Centralblatte von den hier vorkommenden, von mir beobachteten Vogeln ein Verzeichniss zusende, halte ich es fir nothig, zuvor kurz unsere Gegend zu beschreiben. — Ziemlich in der Mitte zwischen Thiivinger-f Vald und Harz liegt das Obereichsfeld. Dingelstadt iy 374 Meter hoher gelegen als die Nordsee, eine halbe { unde von den Quellen der Unstrut und 11/, Stun von den Quellen der Leine; also da, wo die Wasse7 leide des Elb- und Weser-Gebietes sich befindet. Di _anze Gegend ist bergig, wenn auch, besonders hier wo Muschelkalkformation ist, die nicht hohen Berghohen mehr abgerundet sind und nur an einzelnen Stellen die Kalksteinfelsen schroffe Abhinge bilden. Bei Heiligen- stadt ist bunter Sandstein, und man findet hier viel schroffere Bergabhinge. — Die Waldungen sind meist nur mit Buchen bestanden (Buchenhochwald) und kleinere Fichtenbestinde, Hichenwalder sind hier selten, ebenso Birken im Obereichsfelde, dagegen ist die Gegend um Mihlhausen reicher an kleinen Feldhélzern aus den verschiedensten Holzarten, auch mit Hichen untermischt, und die grossen der Stadt gehorenden Walder sind auch gemischt. Darum finden sich dort auch mehr Vogel, als gerade um Dingelstadt, wo ich noch nie eine Nachtigall schlagen horte. Denn durch die Separation sind die wenigen feuchten Wiesen trocken gelegt und die Reine geschwunden, Seen und Teiche sind nicht mehr vorhanden, und in den Waldern giebt es eine Unzahl von Hiahern, daneben ziemlich viele Hichhérnchen und Baummarder; wie sollen sich da die kleinen Sanger halten! — Noch bemerke ich, dass bei meiner friher starken Landpraxis mir oft Gelegenheit wurde, verschiedene Vogel zu beobachten, dass ich aber manche Sumpfvégel, weil diese nicht in der Ferne auf den ersten Blick zu bestimmen sind, auslassen musste. — In folgender Aufziihlung der beobachteten Arten bezeichnet ein *, dass der Vogel hier nistet, ein +, dass er nicht nistet, aber doch regelmassig oder haufig auf dem Zuge vorkommt, ein ! eine ausserordentliche Hr- scheinung. ! Aquila fulvua, Steinadler. Ich kenne nur einen jungen Steinadler von ganz dunkler Farbung, der hier geschossen wurde, und den der Oberforster Dietrichs in Reifenstein fiir sich ausstopfen liess. ! Haliaétos albicilla, Seeadler. Ist hier mehrfach bis verirrter Vogel geschossen; alle Exemplare, die ich sah, waren noch jiingere Vogel. Ich besitze in meiner Sammlung selbst ein Exemplar, welches bei Heyrode im Mihlhauser-Walde geschossen ist. + Pandion haliaétos, Fischadler, kommt an der Werra und auch bei Mihlhausen mehr vor. Ich sah in Mihlhausen einen ausgestopften Fischaar, der dort geschossen war. + Buteo lagopus, Rauhfuss-Bussard, ist gar nicht selten hier im Winter, da ich ihn fast in jedem Jahre beobachten konnte, * Buteo vulgaris, Miuse-Bussard. haufig, vorwiegend heller gefarbt. * Pernis apivorus, Wespen-Bussard. Lebend oder frisch geschossen habe ich ihn hier nicht gesehen. Doch stammt ein Exemplar meiner Sammlung vom Forster in Heyrode. Einen andern gestopften Wespen- falken hatte der Forster Hisentraut auf Scharfenstein. Hr. Hertwig in Duderstadt theilte mir mit, er sei bei ihnen so selten nicht. — Hier immer selten. + Faleo peregrinus, Wanderfalk. Ich erhielt ein junges Mannchen, was in der Oberforsterei Ershausen geschossen war. Nistet nach Leunis auf den Gleichen bei Gottingen (in gerader Richtung acht Stunden von hier). * Falco subbuteo, Ler chenfalk, war hier in friheren Jahren haufiger, jetzt nicht so oft von mir beobachtet, aber noch vor einigen Wochen hier geschossen. + Falco aesalon, Merlinfalk. Ein Exemplar, ein Weibchen, meiner Sammlung wurde in Birkungen, eine Stunde von hier, geschossen. Friiher erhielt ich ein Weibchen bei Heiligenstadt. * Faleo tinnunculus, Thurmfalke. Bei Heiligen- stadt recht haufig, auch hier oft geschossen. * Astur palumbarius, Hihnerhabicht. Einer der hiufigsten Raubvogel unserer Gegend, nistet hier. * Astur nisus, Sperber, fast noch haufiger als der vorhergehende. Ich sah ihn bei meinen Reisen tber Land jede Woche. * Milvus regalis, Gabelweihe. Haufig. Der Kutscher in Aurode, eine Stunde von hier, hatte in einem Sommer acht Stiick gefangen. * Circus cyaneus, Kornweihe. Ich habe Ofters, besonders in fritheren Jahren, sie zu sehen Gelegenheit gehabt, wenn sie tief tiber den Kornfeldern schwebten. Hier sehr In den letzten Jahren aber nicht. Mein Mannchen ist bei Reifenstein geschossen, ein Weibchen bekam ich aus der Oberforsterei Ershausen. (Circus rufus, Rohrweihe, kommt am Obereichs- felde nicht vor, aber im Untereichsfelde im Seeburger See, woher ich ein Exemplar erhielt.) * Otus vulgaris, Wald-Ohreule, hier sehr haufig, nistet hier. + Otus brachyotus, Sumpf-Ohreule. Kommt im Herbste und Friithjahre auf ihren Strichen zuweilen auch bei Dingelstadt vor. Hin Exemplar meiner Sammlung ist hier geschossen. (Fortsetzung folgt.) Rundschau. Brehm’s Thierleben. I]. Auflage. Band IV. Vogel I. Theil (Bibliographisches Institut in Leipzig. 1878). Es ist genugsam bekannt, wie in Brehm’s Thier- leben zum ersten Male — wir dirfen dies fir unsere Kreise ohne Riickhalt aussprechen — die schwierige Aufgabe gelost wurde, die Wissenschaft zu popularisiren, die exacte wissenschaftliche Forschung in allgemein ver- standlicher Form den Laien vorzufiihren und so die Zwecke der Belehrung und der Unterhaltung zu ver- einigen. Hin so allgemein bekanntes und verbreitetes Werk bedarf bei seinem neuen Erscheinen keiner Empfehlung oder eingehenderen Besprechung. Wir wollen daher bei dieser Anzeige der gegenwartig er- scheinenden zweiten Auflage, welche im Texte durch die neuesten Hntdeckungen der unaufhaltsam vorschrei- tenden Forschung wesentlich bereichert wurde, nur auf die zum Theil ganz neue Ausstattung des Werkes spe- cieller hinweisen. Wurde schon bei der ersten Ausgabe die Ausschmiickung des Werkes mit naturgetreuen Ab- bildungen anerkannt und dieser Vorzug des Buches vor anderen Arbeiten ahnlicher Tendenz ganz besonders hervorgehoben, so ist in der neuen Ausgabe das Gute durch das Bessere noch weit iibertroffen. Ja, wir sagen nicht zu viel, dass die jetzige Ausstattung die frihere in den Schatten stellt. Alle guten, von dem berihmten Kunstler Robert Kretschmer gelieferten Zeich- nungen der alteren Auflage sind auch der vorliegenden geblieben; Mangelhaftes aber oder Ausgebliebenes wurde durch die Meisterhand Mitzel’s ersetzt oder neu ge- schaffen. Ganz besonders aber missen wir bei den Holzschnitten hervorheben, dass den naturgetreuen, ebenso yon tiefem Studium wie kinstlerischem Geschick zeugenden Darstellungen des Zeichners das Talent des Holzschneiders gerecht geworden ist. Die beste Zeich- nung kann durch den Holzschnitt verdorben werden. Im vorliegenden Werke hat Herr Jahrmargt in ge- wohnter Meisterschaft Holzstécke geliefert, welche die durchaus getreue Wiedergabe der Zeichnungen durch den Druck erméglichten. Das Gefieder der abgebildeten Vogel zeigt auch in den tiefsten Ténen eine ausser- ordentliche Weiche und Zartheit. So sind Abbildungen geschaffen, welche den Fachmann ebensowohl wie den Laien befriedigen miissen und eine wiirdige Zierde des Textes bilden. Der fertig vorliegende erste Band der Vogel umfasst die Papageien, Leichtschnabler, Schwirr- vogel, Spechte und Tagraubvégel. Barboza du Bocage, Aves das possessoes por tuguezas d’Africa occidental. Decima sexta Lista, (Jorn. Sc. Math. Phys. Nat. No. XXIII Lis- boa 1878.) Barboza du Bocage, Mélanges ornithologiques. (ibid.) Neu beschrieben; Nectarinia Anchietae, Hylyps- ornis Salvadori, 2 von Parus rufiventris, Lanius Souzae, Nilaus affinis. Salvadori, Descrizione di trentuna specie nuove di ucceli della sottoregione papuana. (Ann. Mus. Ciy. St. Nat. Genova XII 25. Maggio — 6 Giugno. S. 317 1878.) — Neu beschrieben: Nesocentor aruensis, Hirundinapus celebensis, Monarcha diadematus, Monarcha bernsteintt, Monarcha pileatus, Rhipidura saturata, Mi- croeca laeta, Graucalus parvulus, Gr. Sclatert, Gr. fortis, Edoliosoma meyertt, Ed. dispar, Ed. obiense, Pachyce- phala obiensis, P. cinerascens, Melanocharis unicolor, My- zomela rubrotincta, Glyciphila nisoria, Glycichaera (nov. gen.) fallax, Gl. poliocephala, Stigmatops squamata, Pti- lotis ixoides, Philemon meyeri, Zosterops fuscifrons, Z. hypoleuca, Z. aureigula, Z. novae Guineae, Z. buruensis, Z. frontalis, Gerygone notata, G. hypoxantha. Salvadori, Descrizione di una nuova specie del genere Lanius, (ibid. 25. maggio 1878.) Lanius antinori. Salvadori, Intorno ad alcune specie di Casoari poco note. (ibid. p. 419. 19. Lugl. 1878). Ueber Casuarius tricarunculatus u. occipitalis, Salvadori, Nuove specie di Colombi (ibid. 20. Lugl. 1878 p. 426). Neu: Megaloprepria poliura, Macropygia buruensis, M. maforensis. Hierbei ein Schliissel fiir die Arten der Gattung Macropygia. Salvadori, Osservazione intorno allasupposta identita specif. della Rectes cirrhocephala Less. e dichroa Bp., e descriz. di nuove sp. del genere Rectes. (ibid. 22. Luglio 1878 p. 471.) Neu: Rectes decipiens u. holerythra. Salvadori, Descrizione di una nuova specie del genere Chalcopsittacus (Ch. bruinit). (Atti della Reale Ace. Torino vol. XIII 27. Gennaio 1878 p. 309.) Salvadori, Catalogo diunacollezionediuccelli di Tarawai. (ibid. p. 317.) Neu: Hermotimia cornelia. Salvadori, Intorno alla TVrerolaema Leclancheri Bp. (ibid. 10. Febr. 1878 S. 425.) Salvadori, Intorno agl’individui del genere Hermotimia (ibid. p. 530). Neu: Hermotimia corinna. Salvadori, Due Nuove specie dei generi Calornis e Carpophaga. (ibid. 24. Marzo 1878 p. 535). Neu: Calornis purpureiceps u. Carpophaga rujigula.) Lawrence, Description of a New Species of Parrot (Chrysotis lactifrons) — (Ann. N.Y. Ac. Se. Vol. I No. 4, 26 March 1878). Lawrence, Catalogue of the Birds of Dominica (Proc. Unit. St. Nation. Mus. 1878 p. 48). Lawrence, Catalogue of the Birds of St. Vincent @bid. p. 185). Sievers, Ornitologiska Anteckningar. I. Guver- nementet Olonets. (Meddelanden af Societ. Fauna Feun. Heft II 1877). ACER: Archiv fiir mikroskopische Anatomie XV. Bd. 1878. J. Disse: Die Entwickelung des mittleren Keimblattes im Hiihnerei, p.67—94. Hierzu Tafel V. — Fr. Mer- kel: Die Tastzellen der Ente, p. 415—427. Ueber das Vorkommen der Tastzellen ist Folgendes angegeben: »Die Tastzellen kommen bei der Ente vor: in der Wachshaut des Schnabels, in den grossen Papillen, welche den vordersten stark verhornten Theil des Schnabelrandes besetzt halten, in den Lamellen des seitlichen Schnabelrandes, im Gaumen und in der Zunge. Weitaus am zahlreichsten stehen sie in den weichen Papillen im hinteren Theil der Zunge und in den hohen Papillen des stark verhornten Schnabelrandes.“ Winn. Buasivs. Bates, Central America, West Indies and South America. Wiht Ethnological Appendix by A. H. Keane. Illustrated. London, Stanford 1878. 8°. Snelleman, Zoologie der Niederlandischen Sumatra-Expedition: tber die Fauna von Mittel- Sumatra (Tijdschr. van het Aardrijkskdg. Genootsch. te Amsterdam 1877/78, Bijblad No. 1—4, p. 11—12, 58, 79, 112 u. ff). Vélain, La faune des iles Saint-Paul et Am- sterdam (Rev. scientif. 7 ann. No. 52. p. 1222.). A. de Brévans, La migration des oiseaux. Tilustré de 89 vign. sur bois. Paris, Hachette et Cie., 1878. 8°. — Dieses Buch bildet einen Abschnitt in der be- kannten von Edouard Chartou herausgegebenen Biblio- théque des merveilles und behandelt in durchaus popu- lirer aber gewandter und anregender Darstellung das Phanomen des Vogelzuges. Die Mittheilungen basiren vielfach auf Beobachtungen, die in Frankreich hinsicht- lich des Vogelzuges gemacht worden sind. Von den Holzschnitten sind einige der von Riou gezeichneten sehr hiibsch, andere hinwiederum, namentlich einige Vogelabbildungen von Mesnel, taugen absolut gar nichts. Studer, Hin Besuch auf Timor. (Deutsche Geo- graphische Blatter 1878. Heft IV. 8. 230.) Studer be- suchte 1875 mit der ,,Gazelle“ die Insel. Nach einer Schilderung der Vegetation derselben bespricht er, hauptsachlich gestiitzt auf die Wallace’schen Arbeiten, die Fauna und erklart sich ,,mit der Wallace’schen Hypothese einverstanden, wonach Timor niemals mit Australien oder Asien in directer Verbindung gestanden, sondern von beiden durch Meeresarme stets getrennt, sowohl von dem einen als auch von dem andern Erd- theile mittelst Wanderungen und Anschwemmungen Thiere und Pflanzen empfangen habe“. H. Scuatow. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 2. December 1878. — Vorsitzender Herr Justizrath Dr. Golz. — Nach Mittheilung des Protokolles der Novembersitzung referiren die Herren Dr. Reichenow und Schalow eingehend iiber die in den Tagen vom 22. bis 26. November stattgehabte Vogelausstellung des Vereins ,,Aegintha“. Herr Dr. Reichenow bespricht die exotischen, Herr Schalow die einheimischen ausgestellten Arten. — Herr Prof. Cabanis nimmt beziiglich einer Lagonosticta-Art, die als L. Diringi (?) fiir die Ausstellung angemeldet worden war, und die in Wirklichkeit nichts anderes als L. rubri- cata ist, Veranlassung, die verwandten Arten Lagonos- ticta minima, rufopicta, polionota, rubricata und rhodoparcia vorzulegen und die differirenden Charaktere der ein- zelnen Formen zu besprechen, Ferner theilt der Ge- nannte mit, dass durch diese Ausstellung ein Paar Ploceus Russi Finsch in den Besitz des Vereins Aegintha gelangt seien. Dieselben werden gehalten und beobachtet werden und es wird sich wahrscheinlich herausstellen, dass diese vermeintliche Art nur ein Alterskleid von FPloccus gnelea (Vieill.) ist. — Herr Dr. Reichenow theilt mit, dass von Herrn Lehrer Stengel in Zehnensdorf bei Zossen bereits im October Nucifraga caryocatactes beob- achtet worden sind, ein verhaltnissmadssig friiher Beob- achtungstermin. — Herr Schalow weist in einer lan- geren Mittheilung nach, dass der von Graf Salvadori im Mai dieses Jahres in den Annali del Mus. Civ. di St. Nat. di Genova publizirte neue Wirger Lanius antinort mit dem von Prof. Cabanis bereits in der Marzsitzuug dieses Jahres vorgelegten Lantus (Fiscus) dorsalis identisch und diesem letzteren Namen die Prio- ritaét gebihre. Herr Schalow bespricht ferner einen neuen von Barboza du Bocage in dem Jornal de Scien- cias math. phys. e nat. da Acad. real das sc. de Lis- boa XXIII p. 213 (Aug. 1878) beschriebenen Lanius Souzae, ein hochst interessanten von Anchieta entdeckten Wiirger. Aus der Diagnose Barboza’s glaubt Herr Schalow annehmen zu koénnen, dass LZ. Sowzae zu dem Bonaparte’schen Subgenus Collurio gezogen werden miisse, welches man bisher nur aus den asiatischen Regionen kannte. Ist diese Annahme richtig, so haben wir einen interessanten analogen Fall zu dem Vor- kommen der Pitta angolensis in Westafrika, das Vor- kommen einer asiatischen Form, die im Osten der ethio- pischen Regionen fehlt und vollkommen isolirt im Westen auftritt. Naheres dariiber wird im Journal veroffentlicht. werden. — Zum Schluss der Sitzung findet auf Anregung des Vorsitzenden eine langere Debatte tiber die Anlage von Krihenhiitten statt. (Niachste Sitzung Montag, den 16. Januar, Abends 71/, Uhr, im bisherigen Sitzungslokale). Herman Scuarow. Vierte Vogel-Ausstellung der ,,Aegintha**. (Fortsetzung.) Den Glanzpunkt der Ausstellung bildeten wie ge- wohnlich die auslandischen Vogel, und von diesen er- regten wiederum die Papageien, unter welchen sich manche neue, bisher noch nicht auf unserm deutschen Vogelmarkt gebrachte Arten befanden, das grésste In- teresse. — Von den ausgestellten Kakadus ist eines Exemplars des werthvollen Langschwanz-Kakadus (Ca- lyptorhinchus Banksi) vorzugsweise Erwahnung zu thun, welches von Herrn Director Bodinus. ausgestelit war und sowohl durch seine Schénheit als Zahmheit die Aufmerksamkeit auf sich zog. Von eigentlichen Kaka- dus hatte Herr Schmidt (Berlin) eine hibsche Collec- tion ausgestellt, unter denen besonders ein schéner Inka-Kakadu auffiel. Durch schéne Exemplare, wie seltene Arten vertreten war die Gruppe der Amazonen. Den ersten Rang nahm hier eine prachtige Suite ein, welche Frl. Hagenbeck (Hamburg) gehorte. Hs enthielt dieselbe neben gewohnlicheren Arten in schonen Exemplaren: Gelbwangen-Amazone (autumnalis), Blau- bart (festiva), Griinwangen-Am. (coccineifrons), Tauben- hals-Am. (vénacea) und die noch seltene Blaunacken-Am. (Finschi), welche wir hier zum ersten Male lebend sahen, Hin schénes Exemplar der Chr. autumnalis hatte auch Herr Zeidler (Halle) ausgestellt. Ferner her- vorzuheben sind: Goldnacken-Amazone von A. Brune (Berlin), grosser Gelbkopf von Dufour (Berlin), Gua- temala-Amazone von Moller (Hamburg), Porto-Rico- Amazone von Schmidt (Berlin). Auch die Miller- Amazone (Chr. farinosa) war durch ein von Herrn von Kondratowicz (Berlin) ausgestelltes Stiick vertreten. Vielfach war die Surinam-Amazone (Chr. ochrocephala) angemeldet worden, aber beinahe saimmtliche unter diesem Namen geschickten Vogel gehorten der nahe verwandten Art Chr. panamensis (Panama-Amazone) an. Beide Arten unterscheiden sich besonders durch die Farbung des Schnabels, der bei der Surinam-Amazone schwarzlich mit blassem Fleck auf dem Oberkiefer, bei der Panama-Amazone, die ausserdem kleiner ist, ganz blassgelb ist. Letztere Art geht im Handel auch unter dem Namen Savanilla-Vogel. Von Araras waren neben den beiden rothen Arten (Frl. Hagenbeck), die Ara- rauna (Schmidt) und der Zwergarara, S. severa, (D.u- four) ausgestellt. Die Gruppe der Keilschwanzsittiche wies eine neue, dem deutschen Vogelmarkt bisher noch unbekannte Art, den Nanday (Conurus armillaris) auf, von welcher Herr Ch. Jamrach (London) ein Parchen Briefkasten der Redaction. An den Ausschuss fir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands sind ferner Notizen uber das Jahr 1878 eingegangen von den Herren: Herold in Cronen- berg, Forster Spalding in Z4ymna, H. Thiele in Coepenick, J. Kiefer in Saarbricken, HE. Tauber in Tiickelhausen, Dr. Peck in Gorhitz. Kingegangene Drucksachen. Barboza du Bocage, Aves das possessoes portugue- zas d’Africa occidental. Decima Sexta Lista, und Mélanges ornithologiques IV. Stejneger, Underslaegten Lanius med saerligt hen- syn paa dens norske Arter. (vergl. Rundschau der nachsten Nummer.) Peck und Tobias, Die Wirbelthiere der Oberlausitz. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. No. 7—11 1878. Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. No. 6—11 1878. ausgestellt. hatte. Die Vogel gingen fur den Preis von 80 Mark in Besitz des Herrn Regierungsrath von Schlechtendal tber. Ausser Carolinasittichen, von Schulze (Altenburg) ausgestellt, Goldstirnsittichen, von Schmidt und Donndorf (Berlin), sind aus dieser Gruppe ferner besonders Goldmasken- und Kaktus- sittiche zu erwahnen. Besonders sei hierbei darauf auf- merksam gemacht, dass im Handel die jungen Gold- maskensittiche, mit braunem Gesicht, falschlich in der Regel unter der Bezeichnung Kaktussittich gehen. Auch auf der in Rede stehenden Ausstellung waren von den Herren Schmidt und Dufour solche Vogel unter diesem Namen angemeldet und ausgestellt. Der Kak- tussittich (Comurus cactorum) ist kenntlich durch die stets griinen Kopfseiten, einen intensiv gelben Bauch und blassen Schnabel, welcher bei Con. pertinaz stets dunkel, schwarzbraunlich ist. Ein einziger derartiger ’ Vogel war als ,,Conurus Art unbekannt“ unter No. 1017 von Herrn Schmidt (Berlin) ausgestellt. Hoffentlich wird auch dieser seltene Vogel noch die werthvolle Sammlung von Keilschwanzsittichen des Herrn Regierungs Rath von Schlechtendal vervollstandigen, und wer- den wir dann Hingehenderes iiber sein Gefangenleben erfahren. Die Gruppe der Plattschweifsittiche wies nur wenige seltene Arten, aber diese in prachtigen Hxem- plaren auf. Besonders hervorguheben sind: Hin Paar Fasanensittiche, ausgestellt von H. Moller (Hamburg) und ein Paar Blasskopfsittiche (palliceps), ausgestellt von F. Schmidt (Berlin), auch ein hibsches Paar Rosella von Ch. Jamrach (London). Unter den Langfitigel- papageien war ebenfalls eine bisher in Deutschland wohl noch nicht. oder-selten lebend gesehene Art, der Glatzen- kopf (Pionias senilis), welchen Herr Brune in einem Pirchen ausgestellt hatte. Der noch seltene Pionias sordidus, ,Aschenbroédel, wie man ihn wohl seiner zweifelhaften Kleidung wegen, welche aus einem un- reinen Farbengemisch besteht, passend nennen konnte, war von Herrn Moller in einem Exemplar gebracht. (Schluss folgt.) Zoologischer Anzeiger. No. 13—16. Schweizerische Blatter fiir Ornithologie. No. 15—23. Monatsblatt des Badischen Vereins fir Geftgelzuchs No. 8—11. Tausch- und iauf'Veckohe = Wilh, Schliter in Halle aS. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Mein neu erschienener Catalog iiber Saéugethiere und Vogelaugen wird gratis und franco verschickt. [1] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 1 Grosser Galago 100 Mark — 1 Paar Elen-Anti- lopen 2400 — 1 Kapuziner-Affe 40 — Graupapageien a 16 — Rosa-Kakadus 4 15 — Gelbhauben-Kakadus & 25 — 1 Inka-Kakadu 70 — 1 Tukan 100 — 1 Aus- tralischer Kranich 200 — 2 P. Schwarze Schwine a 120 — Wellensittiche P. 8 — Zebrafinken P. 8M. [2] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G, Piitz’sche Buechdruckerci (Otto Mauthal) in Naumburg, Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr, NachrtctsHlatd des gesanuuien Verens-Wesens und Anzejor far Sauter, Zichter und Handler Beiblatt zum Journal fir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 2. : BERLIN, Vierter Jahrgang. 15. Januar 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. itglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den haben Insertionspreis zu entrichten. Die im Obereichsfelde und bei Miihihausen, besonders aber bei Dingelstiidt und Heiligenstadt yon mir beobachteten Vogel. Von Sanititsrath Dr. C. W. Strecker in Dingelstadt. (Fortsetzung.) * Athene noctua, Steinkauz. Hier itiberall gemein. * Bubo maximus, Uhu, war hier in friihern Jahren haufig, kam bei Heiligenstadt an der Hlisabethhohe, bei Gross-Bartloff am Uhlersteine, bei Martenfeld vor, bei Lengenfeld unter dem Steine, wo der letzte etwa 1870 geschossen ist. Ihm wurde aber viel nachgestellt, be- sonders sind Jahre lang seine Jungen ausgehoben und verkauft. Jetzt ist er an diesen Orten verschwunden und soll nur an der Keidelskuppe noch vorkommen. Ein Forster aus Wanfried hatte vor einigen Jahren dort einen geschossen, und ich gab einem Verwandten den Auftrag, den andern fir mich zu erlegen. Dieses ist geschehen, aber der angeschossene Uhu wurde nicht gefunden. Hinige Jahre war nun kein Uhu mehr hier, jetzt soll er wieder an der Keidelskuppe horsten. * Syrnium aluco, Waldkauz, hier haufig, nistet hier. * Strix flammea, Schleiereule, hiufig, nistet hier. {+ Caprimulgus europaeus, Ziegenmelker. Hier nicht selten, ob er aber hier nistet, weiss ich nicht. as * Cypselus apus, Mauerschwalbe, gemein, nistet ier. * Mirundo rustica, Rauchschwalbe, gemein. * Hirundo urbica, Hausschwalbe, gemein. * Hirundo riparia, Uferschwalbe, kam friher bei Heiligenstadt, Dingelstaédt, Birkenrode, Zelle und Horsmar vor. In den letzten Jahren suchte ich sie vergebens, nur bei Horsmar nistete sie noch, wo ich fiir meine Sammlung ein Exemplar erhielt. * Picus viridis, Griinspecht. Nur sehr einzeln hier, * Picus canus, Grauspecht. Man macht im Winter fast keine Reise tiber Land, ohne dass man an den Chausseebaumen diesen Vogel sahe. * Picus major, Grosser Buntspecht, haufig, nistet hier. * Picus meds, Mittlerer Buntspecht, nicht so oft, aber auch nicht selten. 7 Picus minor, Kleiner Buntspecht. Habe nie selbst ihn lebend hier gesehen. Doch erhielt ich vom Forster in Heyrode ein gestopftes Weibchen. Selten in den Miuhlhauser Waldungen. Ob er hier nistet? * Jynx torquilla, Wendehals, haufig, nistet hier. * Cuculus canorus, Kukuk, hier nicht selten. * Coracias garrula, Blaurake. Kommt zuweilen hierher, ich habe nach und nach 7 Exemplare ge- sehen, die hier geschossen waren, * Alcedo ispida, Eisvogel, hier gar nicht selten. + Upupa epops, Wiedehopf, hier nicht so haufig, nur hin und wieder. * Certhia familiaris, Baumlaufer, sehr haufig. * Sitta caesia, Spechtmeise, haufig. * Parus major, Kohlmeise, sehr haufig. } Parus ater, Tannenmeise, Kommt auf ihren Strichen im Frihjahr und Herbst selten hier vor. Ich erhielt erst ein Exemplar, das im Dingelstadter Walde geschossen war, wo aber viele beisammen gewesen sind. * Parus palustris, Sumpfmeise, haufig. _ + Larus cristatus, Haubenmeise, die meist mit ater zusammen vorkommen soll, nicht so selten. Ich erhielt zwei Stiick, die bei Heiligenstadt geschossen waren, und ich glaube fast, dass sie dort nisten muss. Auch hier sind einige geschossen und mir zugeschickt. * Parus coeruleus, Blaumeise, gemein, nistet hier. (Parus barbatus kommt hier nicht vor, aber bei Gotha wiederholt friher und jetzt geschossen, Actuar Maeder, Dr. Hellmann.) * Parus caudatus, Schwanzmeise, haufig. * Regulus ignicapillus, Feuerképfiges Gold- hahnchen, wurde fur meine Sammlung hier geschossen in meiner Gegenwart. Sein Betragen fiel mir auf, nistet nicht so haufig. * Regulus flavicapillus, Gelbk6 pfiges Goldhahn- chen, gemein, nistet hier. (Muscicapa parva, Zwerg-Fliegenschnapper, ist hier noch nicht gefunden, aber nach einer Mittheilung des Dr. Hellmann in Gotha bei Langensalza, 8 Stunden von hier, gefangen. So sah ich auch eine in Westfalen geschossene Muscicapa albicollis ganz frisch erlegt 1840.) * Muscicapa atricapilla, Trauer-Fliegenschnap- per, hier nicht so selten, nistet. * Muscicapa grisola, Grauer Fliegenschnap per, hier nicht selten, nistet. + Ampelis garrulus, Seidenschwanz. Kommt auf seinen Ziigen oft in Masse, besonders im Frihjahr hier- her, aber oft erst nach 5 bis 6 Jahren wieder. * Lanius excubttor, Grosser grauer Wiirger, hier nicht haufig. Ich erhielt fir meine Sammlung aus der Umgebung von Dingelstadt einige, habe aber lebende nur wenig gesehen. * Lanius minor, Schwarzstirniger Wirger, muss hier sehr selten sein, kommt aber im Untereichs- felde bei Duderstadt, wie mir Hertwig mitgetheilt, nicht so ganz selten vor. * Lanius senator, Rothkopfiger Wurger. Ich hatte mehrfach Gelegenheit, diesen Vogel lebend hier zu be- obachten, nicht haufig. * Lanius colluric, Dorndreher, haufig. * Pica caudata, Elster. Um Dingelstidt jetzt nur einige Nester, friiher hiufig. In andern Gegenden haufig. * Garrulus glandarius, Hichelheher. In den Waldungen bei Dingelstidt, wo kein gemischter Wald mehr ist, und daher weniger Insecten und aus diesem Grunde schon weniger Singvégel vorkommen, in unge- mein grosser Masse, so dass fast keine jungen Wald- sanger bleiben. + Nucifraga caryocatactes, Nussheher, kommt im Herbste, wenn auch nicht in jedem Jahre, doch oft massenhaft hierher. * Corvus coraz, Kolkrabe. Friiher war regelmassig in jedem Jahre ein Horst hier im Walde. MHorste, eine Stunde von Heiligenstadt im Muhlhauser Stadtwalde, sind mir bekannt. Ueberall einzeln, * Corvus corone, Rabenkrahe, Hiner der gemeinsten Vogel hier. + Corvus corniz, Nebelkrahe. Ich fand ihn vor 20 und mehr Jahren, besonders im Herbste mit der Raben- krahe untermischt hier, wenn auch nicht in so grosser Zahl als diese, doch itiberall ziemlich gemein. Jetzt muss ich suchen, wenn ich hin und wieder einmal eine sehen will, und es sind oft Wochen vergangen, ehe ich eine sah. — Ob sie hier noch nistet ? Das mag der Grund sein, dass ich einen Bastard 10 von corone und cornix besitze, bei dem die graue Farbung der corniz sich nur ganz schwach vom Schwarzen unterscheidet. * Corvus frugilegus, Saatkrahe. 1833—1838 gab ich mir die grésste Muhe, eine zu erhalten. Hs gab aber keine hier. Im Jahre 1848 sah ich dicht bei Dingelstédt eine, die ich schoss. Nach dieser Zeit habe ich nicht allein im Winter Ofters solche gesehen, sondern selbst sehr einzelne im Sommer; muss also hier nisten. * Corvus monedula, Dohle. In Miihlhausen und Heiligenstadt an den Thiirmen viele. Kommen ab und zu auch besonders im Winter nach Dingelstadt. *Sturnus vulgaris, Staar. In friiheren Zeiten hier viel seltener, jetzt in grosser Menge. * Oriolus galbula, Pirol, nistet hier in den Waldungen um Dingelstidt einzeln, aber schon eine Stunde von hier nach Miuhlhausen zu ziemlich hdaufig. * Merula vulgaris, Schwarzamsel, hier haufig im ganzen Gebiet. * Turdus torquatus, Schildamsel, kommt ziemlich regelmassig im Herbste hierher und wird oft in den Schneissen gefangen, nistet nicht hier. * Turdus viscivorus, Misteldrossel, hier gar nicht so haufig, nistet hier. + Turdus pilaris, Krammetsvogel, kommt in jedem Herbst und Fruhling hier in ziemlicher Anzahl an. Oft bleibt er im Winter, wenn es nicht sehr kalt ist, hier. Nistet nicht hier. + Turdus iliacus, Rothdrossel. Auf ihren Ziigen hier in Menge. Ich erhielt eine ganz weisse. * Turdus musicus, Singdrossel. Bei uns haufig im ganzen Gebiet. * Saxicola oenanthe, Steinschmatzer, hier haufig. * Pratincola rubicola, Schwarzkehliger Wie- senschmatzer, nicht so selten hier, wo er auch nistet, * Pratincola rubetra, Braunkehliger Wiesen- schmatzer, haufiger als der vorige, nistet hier. * Ruticilla phoenicura, Gartenrothschwanz, gemein. * Ruticilla tithys, Hausrothschwanz, gemein. * Accentor modulams, Heckenbraunelle, bei uns uberall, aber nicht gerade gemein. + Cyanecula suecica, Blaukehlehen. Ich fand es bei Dingelstédt und Heiligenstadt selten, in anderen Gegenden auf seinen Durchziigen mehr. * Lusciola luscinia, Nachtigall. Hier bei uns schlagt keine Nachtigall. Dingelstadt, Silberhaus, Reifen- stein, Kefferhausen, Kullstedt, Wachslede, Struth und noch einige wenige Orte sehen keine Nachtigall. Wenn ich aber eine Stunde von hier nach Stuhlhausen zu gehe, finde ich schon Nachtigallen, die bei Mihlhausen, Hei- ligenstadt, Duderstadt sehr haufig vorkommen und nisten. * Hrythaeus rubeculus, Rothkehlchen, nistet. *Curuca hortensis, garrula, atricapilla und cinerea. Die Grasmicken, sind alle hier nicht selten und nisten bei uns. * Phyllopneuste ruja, fitis und sibilatriz, Die Laub- sanger nisten hier und sind nicht selten. (Schluss folgt.) haufig, 11 Biographische Notizen uber Ornithologen der Gegenwart, gesammelt von Anton Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung.) Liebe, Karl Theodor, Dr. phil., Conservator und Lehrer am Gymnasium zu Gera und Landesgeolog fir Ost- thiiringen, Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesell- schaft. — Geboren zu Moderwitz bei Neustadt a. d. O. am 11. Februar 1828. — Bereiste zum Zweck natur- wissenschaftlicher Forschungen die deutschen und hol- landischen Kisten, Norwegen, Schweden und Danemark. Verfasser folgender Arbeiten: ,Die der Umgebung Geras angehorigen Brutvogel“. Gera 1872. — Im ,,Zoologischen Garten“: ,,Neue Hr- fahrungen betreffend die Ziichtung einheimischer Vogel“ 1870 und 1871. — In ,,Monatsschr. des S.-Th. V. f. Vogelk. u. Vogelschutz“: ,,Steinréthel“ 1876, Chloro- spiza chloris‘ 1876, ,,Haufigkeit der Meisen in Ost- thiiringen“ 1877, tiber ,, Wildenten“ 1877, , die Kiebitze“ 1877, ,,die Eisenbahnen und die Vogel‘ 1876. — Im Journal fiir Ornithologie“ Notizen: 1874 p. 337 und 1875 p. 201. — Im ,,Ornithol. Centralblatt“: Fiitterung und Gewéllbildung“ 1877 p. 2. ,,Ornith. Notizen 1878. — Postadresse: Gera (Reuss). Linden, Emil, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. — Geboren zu St. Gallen am 15, Juli 1825. — Herr Linden ist einer der gross- ten Vogelwirthe Deutschlands, Ueber seine ausserordent- lich reichhaltige Sammlung lebender Vogel wurde im Ornitho]. Centralblatt 1877 S. 15, 48 und 71 berichtet. Ausserdem schrieb Herr L. verschiedene Aufsatze tiber Lebensweise und Fiitterung auslindischer Vogel (Ornith. Centralbl. 1876 bis gegenwirtig). — Postadresse: Radolfszell (Baden). Ludwig, Hubert, Dr. philos., Director des naturwissen- schaftlichen Museums in Bremen. — Geboren in Trier am 22. Marz 1852. Von 1875—1878 Privatdocent der Zoologie und Assistent am zoologisch-zootom!schen Institut der Universitat Gottingen. Hat bis jetzt keine ornithologischen Arbeiten verdffentlicht; seine bisherigen Publikationen beziehen sich auf Systematik, Anatomie und Entwicklungsgeschichte wirbelloser Thiere, ins- besondere der Hchinodermen. Malmgren, And. Joh., Dr. phil., Professor der Zoo- logie und Inspector der Fischereien in Finnland. — Geboren am 21. November 1834 in der Stadt Kajana im nordlichen Finnland, besuchte in den Jahren 1861 Spitz- bergen, Beeren-Island und Finnmarken, und begleitete als Naturforscher in den Jahren 1864 und 1868 die schwedischen Expeditionen in die Polarregionen. Malm- gren hat eine grosse Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten, zoologischen und botanischen Inhalts, verdffentlicht. Aus seinen ornithologischen nennen wir hier: Om Klofall- ningen hos Dalripan (Lagopus subalpina Nills); Anteck- ningar om de i Frakten af Kajana fore kommande foglar; Anteckningar om Finlands och Skandinaviska halfons Anseridae (simmtlich verOffentlicht in: Notiser ur Sallskapets pro Fauna et Flora fennica forhandlingar 1861, 1869). Ferner: Anteckningar till Spetsbergens Fogelfauna (ibersetzt im Journ. f. Ornith. 1863); Nya anteckningar till Spetsbergens Fogelfauna (iibersetzt im J. f. O. 1865), beide Arbeiten in Oefversigt af K. Vet. akads. forhandlingar, Stockholm 1863 und 1864. Bihang till berattelsen om den Svenska expeditionen till Spets- bergen 1864, in: Svenska expeditionerna till Spetsbergen utforda under 1863 och 1864 af N. Dunér, Nordenskiold, Malmgren, Stockholm 1867. Ornithologiska notiser in: Oeversigt af F. Vet. Societ. Férh. 1869. In Deutscher Sprache im Journ. f. Ornith. 1865: Zur Vogelfauna Spitzbergens. — Wohnhaft in Helsingfors. Marschall, Graf August Friedrich, K. K. Kammerer, — Geboren zu Wien am 10. December 1204. — Verfasser folgender Arbeiten: Nomenclator zoologicus 1873, — Materialien zur Ornis Austriaco-Hungarica (MS), — Materialien z. vergleichenden Ornis (Monatsschrift des Wiener Ornitholog. Vereins). — Ausziige aus deutschen Zeitschriften (Revue et Magazin de Zoologie). — Gegen- wartig wohnhaft in Ober-Meidling bei Wien, Schon- brunner Hauptstrasse 152. Marshall, William, Dr. phil, 1867—72 Assistent am Reichsmuseum zu Leiden. — Geboren in Weimar am 6. September 1845. — Publicirte folgende ornitholo- gische Arbeiten: Ueber die knéchernen Schadelhocker der Vogel (Niederliindisches Archiv fir Zoologie 1. Band, 1872 pg. 133). — Beobachtungen tiber den Vogel- schwanz (ebenda pg. 194). — Pterologische Mitthei- lungen: I. Die verlingerten Schwanzfedern der Paradies- vogel (Zoolog. Garten 1873 pg. 361). — II. Die Plattchen des Sonnerat’schen Huhnes (ebenda 1874 pg. 124), — III. Beobachtungen tiber das Jugendgefieder des Strausses und iiber das Verhiltniss der Federn der Ratiten zu denen der Carinaten (ebenda 1875 pg. 121). — Gegenwartig wohnhaft in Weimar, griiner Markt 4. Martin, Philipp Leopold, Conservator. — Geboren zu Gnadenberg bei Bunzlau in Schlesien 1815. — Reiste zum Zweck naturwissenschaftlicher Forschungen in Venezuela 1849—50 und Galizien 1851. Von da bis 1859 technischer Gehiilfe am zool. Museum in Berlin, von 1860—75 als I. Praéparator am Naturaliencabinet in Stuttgart. Verfasser folgender Arbeiten: ,,Praxis der Naturgeschichte.“ I. Theil Taxidermie, Weimar bei Voigt 1869, 2. Auflage 1876. — II. Th. Dermoplastik 1870. — Ill. Th. Naturstudien 1878. — Brehm’s Vogelhaus und seine Bewohner, Weimar bei Voigt 1874. — Ausserdem »Unsere Singer in Feld und Wald“, Stuttgart, Kohl- hammer 1874. Ueber Federverfarbung (Journ. f. Orn. 1852) und zahlreiche kleinere Artikel, besonders auch iiber Vogelschutz im Zoologischen Garten, Ornith. Centralblatt, Weidmann (1874) u. a. Hr. Martin be- schiftigt sich gegenwartig ausser mit taxidermischen und literarischen Arbeiten auch ganz besonders mit Restituirung urweltlicher Thiere: Saurier, Mammuth, Hohlenbir ete. und halt gegenwartig eine permanente Ausstellung dieser Thiere in Berg bei Stuttgart. — Adresse: Stuttgart, Werderstr. 9. Meves, Fr. Wilhelm, Ritter d. K. Schwed. Vasa Ordens. Von 1842—77 Conservator am zoologischen Reichs- mvseum in Stockholm, jetzt pensionirt. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornithol. Gesellschaft. Geboren zu Delligsen (Herzogth. Braunschweig) am 14, April 1814, war er von 1829—40 Pharmaceut, studirte dann in Kiel bis 1842 Naturwissenschaften. Derselbe bereiste behufs wissenschaftlicher Forschungen Oeland, Gotland, Jemtland, Schonen, Nordwest-Russland und den Ural in den Jahren 1846—72. Verfasser folgender Arbeiten: Om fargforandringen hos foglarna genom och utan ruggning (Oefvers. af. K. Vet. Akad. Forh. 1854); — Ueber das Verandern der Farbe der Vogel durch und ohne Mauser (Journ. f. Ornith. 1855). — Till Gotland fauna (Oefvers. 1856). — Till Norra Sveriges Ornitho- logie (Oefvers. 1858). — Om den roda fargen hos Gypaétus (Oefvers. 1860). — Bidrag till Jemtlands ornithologie (Oefvers. 1860). — Bidrag till Sveriges ornithologie (Oefvers. k. Vet. Akad. Forh. 1868.) — Or- nithol. iaktagelsar, till florre delon samlode under on resa i N. V. Ryssland 1869 (Oefvers. 1871). — Briite- platze seltener Europaischer Vogel (Journ. f. Ornith. 1875). — Ueber die rothe Farbe des Gypaétus barbatus (Journ. f. Ornith. 1876). — Das Meckern der Beckassine (Zool. Garten 1876). — Verschiedene ornithol. Mit- theilungen in Dresser’s Birds of Europe, ete. — Wohn- haft in Stockholm. Meyer, Adolf Bernhard, Dr. med., Director des Kgl. zoologisch., anthropologisch. und ethnologischen Muse- ums zu Dresden. Mitglied der Allgem. Deutsch. Orni- thol. Gesellschaft. — Geboren zu Hamburg am 11. October 1840. — Derselbe unternahm mehrere Reisen nach dem Ostindischen Archipel, speciell nach Celebes, den Philippinischen Inseln und Neu-Guinea in den Jahren 1870—73. Ausser geographischen und ethno- logischen Arbeiten veroffentlichte Dr. Meyer Aufsatze aus verschiedenen Gebieten der Zoologie darunter ins- besondere folgende ornithologische Artikel: Ueber neue und ungeniigend bekannte Vogel Neu-Guineas und den Inseln der Geelvinksbai (7 Abhandl. in den Sitzungsb. k. k, Ak. Wiss. Wien 1869/75). — Ueber die Gattung Eclectus (3 Abh., Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1874, Mitth. k. zool. Mus. Dresden 1875, Proc. Z. S. 1877). Fernere ornithologische Abhandlungen, die Vogel des Ostindischen Archipels betreffend, und Notizen befinden sich im Journ. f. Ornith., Zool. Garten, Verh. Ges. Isis in Dresden, Ibis, Ann. Mag. Nat. Nist., Proc. Zool. Soc., Nature, Rowley’s Misc. ete. — Ferner gab Herr Dr. Meyer Deutsche Uebersetzungen englischer Werke heraus, die auch vielfach ornithologische Fragen be- treffen: Wallace, Der Malayische Archipel, 2 Bde. 1869; Beitrage zur natirlichen Zuchtwahl 1870; Die Geogra- phische Verbreitung der Thiere, 2 Bde. 1876. Sclater, Ueber den gegenwartigen Stand unserer Kenntniss der geographischen Zoologie 1876. — Die Postadresse ist Dresden, kgl. zoologisches Museum. Middendorff, A. von, kaiserl. russ. wirkl. Staatsrath, Exe. und Akademiker, geboren 1815 in Livland. Er studirte und promovirte 1837 zu Dorpat. 1840 bereiste er, mit C. von Baer zusammen, Lappland und berichtete liber diese Reise in den: Ornithologischen Ergebnissen 12 der naturhistorischen Reise in Lappland wahrend des Sommers 1840 (in Baer und Helmersen, Beitrige zur Kenntniss des russischen Reiches 8). Drei Jahre bereiste er darauf den dussersten Norden und Osten Sibiriens, 1867 besuchte er die Krim, Griechenland, Malta, Tene- riffa und die Inseln des griinen Vorgebirges, 1869 das siidliche und mittlere Sibirien bis zur chinesischen Grenze und 1870 Nordrussland, Nowaja Semlja und Island. Von seinen selbststandig erschienenen Arbeiten nennen wir hier vor Allem: Reise in den dussersten Norden und Osten Sibiriens (Bd. III Vogel, Petersburg 1853), sowie ferner: die Isepiptesen Russlands (Peters- burg 1855). Ausserdem veroffentlichte Middendorff eine Reihe kleinerer Arbeiten in der Naumannia (1857), im Rigaer Correspondenzblatt (1856), im Bulletin und den Memoiren der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Peterburg u. s. w. Middendorff lebt augenblicklich in Dorpat. Milne Edwards, Alphonse, Professor und Director des naturhistorischen Museums in Paris. Geboren daselbst am 13. October 1835. Ausser vielen zoologischen Ar- beiten uber Saugethiere, Crustaceen und niedere Thiere veroffentlichte Milne Edwards eine grosse Anzahl vor- trefflicher Untersuchungen tber palaeontologisch- orni- thologische Funde. Wir geben hier eine kurze Ueber- sicht der hierher gehorigen Arbeiten: Recherches ana- tomiques et paléontologiques pour servir a l’histoire des oiseaux fossiles de la France (Paris 1866, 4 vol.); Mémoire sur la distribution géologique des oiseaux fos- siles, et description de quelques espéces nouvelles (Ann. d. sciences naturelles 1863); Observations sur la faune ornithologique du Bourbonnais pendant la période mio- céne (Compt. rend. 1870); Note sur la faune ornitholo- gique de l’époque quaternaire (Bull. d. 1. Soc. philoma- thique 1865); Note sur Vexistence d’un Pélican de grande taille dans les tourbiéres de l’Angleterre (Ann. d. sciences nat. 1568); Recherches sur des ossements de Dronte nouvellement recueillis 4 Vile Maurice (Ann. d. sciences rat. 1866); Observations sur les affinités zoologiques de |’Aphanapteryx, espéce éteinte qui vivait encore a Vile Maurice au XVII° siécle (ib. 1868); Meé- moire sur un psittacien fossile de Vile Rodrigue (ib. 1867); Nouvelles observations sur les caractéres zoo- logiques et les affinités naturelles de l’Aepyornis de Madagascar (in Verbindung mit Alfr. Grandidier, ib. 1869); Résumé des recherches sur les oiseaux fossiles (Compt. rend. 1872); Recherches sur la faune ancienne de Vile Rodrigue (ib. 1873); Observations sur les. ois- eaux fossiles des faluns de Saucat et de la molasse de Leognau (Ann. d. sc. géol. 1875); Histoire naturelle de Madagascar (Vogel von Milne Edwards und Grandidier, Paris 1877); Sur un nouveau genre d’oiseau de proie nocturne provenant de Madagascar (Compt. rend. 1877). Milne Edwards veroffentlichte 1871 eine ,,Notice sur les travaux scientifiques de M. E.“, zu der spadter Nach- trage erschienen sind, in welcher er kurze Resumés bei der Aufzihlung seiner einzelnen Arbeiten giebt, Hs werden darin, bis zum Jahre 1878, 110 Publicationen verzeichnet, Nathusius, Wilhelm yon, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, geboren am 27. Juni 1821 zu Hundisburg, Konig. Landesokonomie- rath, Director des landw. Central-Vereins d. Prov. Sachsen, seit Anfang der finfziger Jahre Mitgl. des Kgl. Landes-Oekonomie-Collegiums, lebt gegenwartig auf seinem Gute Konigsborn bei Magdeburg. Nathusius hat zahlreiche Arbeiten tiber das Wollhaar des Schaafes, uber Marksubstanz der Horngebilde, vor Allem Aufsatze landwirthschaftlichen Inhalts in den Annalen der Land- wirthschaft, dem Archiv’ fir Landwirthschaft, der Zeit- schrift d. landw. Central-Vereins d. Prov. Sachsen u.s. w. veroffentlicht. Von speciell ornithologischen Arbeiten nennen wir: Reihe von Untersuchungen wber die Hi- hiillen der Vogel (Zeitschr. f. wissenschtl. Zoologie Bd. XVIII, XIX, XX u. XXI); Resumé dieser Unter- suchungen und Beziehungen zur Systematik (Cabanis Journ. 1871); tiber Doppeleier der Hausgans (ib. 1872); ber die specifischen Unterschiede zwischen Corvus coroneu. C. cornix und wiber den Hinfluss ihrer Bastardirung auf die Structur der Hischaale (ib. 1874); Abgrenzung d. Ordnung d. Oscinen von den Clamatoren, Scansoren und Columbiden durch die Structur der Kischaale (Zeitschr. f. wissensch. Zoologie 1878). Selbststandig erschienen: Untersuchungen iiber nicht cellulare Orga- nismen, namentlich Crustaceen-Panzer, Mollusken-Schalen und Hihiillen (Berlin 1877, Wiegandt und Hempel). Nehrkorn, A., Ausschussmitglied der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Lebt als Amt- mann in Riddagshausen bei Braunschweig, wo er im Jahre 1841 geboren worden ist. Verschiedene Veroffent- lichungen von ihm, besonders iiber Oologie und Nido- logie, finden sich in Cabani’s Journal sowie im Orni- thologischen Centralblatte. Er ist Besitzer einer oolo- gischen Sammlung von ca. 1200 Species. Seit 1868 Mitglied der Allg. Deutsch. Ornithologiscken Gesellschaft. Newton, Alfred, M. A., Fellow Magdalene College, F. R. S., V. P. Z. S., Professor der Zoologie und der ver- gleichenden Anatomie an der Universitat Cambridge. — Wurde von englischen Eltern am 11. Juni 1829 in Genf geboren, besuchte, naturwissenschaftlicher, besonders ornithologischer Studien halber, vom Jahre 1855 an in Gemeinschaft mit dem leider so friih verstorbenen John Wolley Lappland und Island, ferner allein zwei Mal West-Indien, Nord-Amerika, Spitzbergen u. s. w. Newton verdffentlichte eine grosse Anzahl von Arbeiten in den Publicationen der Royal, Linnean und Zoological So- ciety. Ferner lieferte er Beitrage zum Zoologist, Ibis, Annals and Magazine of Natural History und anderen periodischen Zeitschriften. In den Jahren 1865—1870 war er Herausgeber des Ibis sowie der Bande VII—IX der Zoological Records. Fiir die ersten sechs Bande vorgenannter Zeitschrift bearbeitete er den Artikel »Aves“, fir die neunte Ausgabe der Encyclopedia Bri- tannica den Artikel ,,Birds“. Zu erwahnen ist noch seine Zoology of ancient Europe (London 1862), die »Ootheea Wolleyana“ (London 1864) und die von ihm bearbeitete vierte Auflage von Yarrell’s ,,British Birds“, die noch im Erscheinen begriffen ist. Newton wohnt im Magdalene College in Cambridge. Paquet, Renée, Advocat am Pariser Gerichtshofe. Unter dem Namen Nérée Quépat verdftentlichte er: Mono- 13 graphie du chardonneret (Paris, A. Goin, 1873), Orni- thologie parisienne (Paris, Bailliére et fils, 1874), Mo- nographie du cini, Fringilla serinus L, (Paris, Bailliére et fils, 1875). Paquet wohnt Paris, Rue de Vaugi- rard 34 und im Herbst: Chateau du Rucher bei Woippy in der Nahe von Metz. Palmén, Johann Axel, Dr. phil., Docent der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universitat zu Helsingfors sowie Assistent am dortigen zoologischen Museum, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft. Geboren wurde P. am vorge- nannten Orte im Jahre 1845. Er bereiste, freilich vor- wiegend zu entomologischen Zwecken, 1865 Finnland, 1867 Lappland, 1870 Oesterreich, doch wurden auf diesen Reisen, ebenso wie 1875—1876 in Deutschland und Italien, auch ornithologische und vergleichend anatomische Studien getrieben. Von Palmén’s Publi- cationen sind zu nennen: LHinige ornithologische No- tizen aus Tornea Lappmark 1867 (in Verbindung mit J. K. Sahlberg in den Schriften der Ges. pro Fauna at Flora fen. 1868), sowie Finlands foglar II. (Fortsetzung des ersten Theiles von M. v. Wright) Helsingfors 1873. Als Auszug aus dem letzgenannten Werke findet sich eine kleine Arbeit tiber: die geographische Verbreitung der Hiihner- Sumpf- und Wasservégel in Finnland, im Journal f. Ornith. 1875. Om foglarnes flyttningsvagar (Helsingfors 1874). Ueber die Zugstrassen der Vogel (Leipzig 1876). Zur Morphologie des Tracheensystems (Helsingfors und Leipzig 1877). Parvex, Alfons, geboren 1833 in Warschau, wohnhaft in der Schweiz. Vom Jahre 1864—1868 als Natur- forscher in Ostsibirien thatig. Seine ornithologischen Sammlungen wurden dem Warschauer zoologischen Mu- seum sowie anderen europaischen Museen tbergeben. Er beschaftigt sich vornehmlich mit oologischen Studien. Pelzeln, August von, Custos am k.k. zoologischen Hof- kabinete in Wien. Ausschussmitglied der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Geboren zu Prag im Jahre 1825. Von selbststindig erschienenen Arbeiten nennen wir hier: Bemerkungen gegen Darwin’s Theorie vom Ursprung der Species. gr. 8. (Wien 1861) ; Reise der ésterreichischen Fregatte Novara um die Erde; zoologischer Theil, Végel (Wien 1865). Zur Ornithologie Brasiliens; Resultate von Natterer’s Forsch- ungen (Wien 1868—1871). Ausserdem finden sich zahlreiche Arbeiten v. Pelzeln’s in den Abhandlungen u. den Sitzungsberichten der kaiserl. Akad. d. Wissen- schaften zu Wien (in den Jahren 1856—1863), in den Verhandlungen der k. k. zoologisch botanischen Gesell- schaft in Wien (von 1857—1876), in der Naumannia (1858), im Journ. f. Ornith. (1860, 1863—64, 1868, 1872, 1875), im Ibis (1873—1875), in Nunquam otiosus (1874) und schliesslich in den Mittheilungen des Orni- thologischen Vereins in Wien (1876—77). Seit 1872 schreibt er an Stelle Hartlaub’s fur das Archiv fiir Na- turgeschichte die Jahresberichte iiber die Leistungen in der Naturgeschichte der Végel. v. Pelzeln wohnt in Wien, Stadt, 18 Wipplingerstrasse. Pralle, Wilhelm A. E., Postdirector, Ausschussmitglied der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft, geboren am 28. September 1810 zu Liineburg, besuchte in den Jahren 1828—1878, ornithologischer Beobach- tungen halber, die verschiedensten Gegenden Deutsch- lands. Hr verwaltete bis zum Jahre 1859 die ornitho- logische Abtheilung des naturhistorischen Museums in Hannover und danach die ornithologischen Sammlungen der ,,Gesellschaft fiir Kunde der Natur“ in Hildesheim, bis 1877 ein Augenleiden ihn veranlasste, seine Ver- setzung in den Ruhestand nachzusuchen und seinen Wohnsitz nach Hannover zuriickzuverlegen. In der Naumannia finden sich von ihm Arbeiten: itiber das Meckern der Becassine (II, 1. 24), tiber den Standort des Horstes des Schreiadlers (II, 27), oologische Notizen (id. 1852), ausserdem verschiedene ornithologische spe- ciell oologische Arbeiten und Notizen in den Berichten iiber die Jahresversammlung der deutschen Ornitho- logen-Gesellschaft seit 1852, in Cabanis’ Journal und im Ornithol. Centralblatt. Gegenwartig wohnhaft in Hannover, 8. Nelkenstrasse. Hr. Pralle besitzt eine grosse Hiersammlung, welche, besonders reich an Suiten, der Wissenschaft fir immer erhalten bleiben soll und zu dem Zwecke nach seinem Tode fiir das Muserm in Hildesheim bestimmt ist. Pritz, Gustav, Buchhandler in Stettin, geboren daselbst am 23. September 1840. Friiher Secretar des ornithologischen Vereins in genannter Stadt. Er verdffentlichte: die Arten der Haustaube (Leipzig, C. A. Koch. 3. Aufl); schrieb ferner in den ,,Blattern fir Gefliigelzucht“ (Dres- den, C. C. Meinhold Séhne) 1870—1877 iiber: eine Classification und Nomenclatur der Haustauben, iiber Instinct, Dressur und Reisen der Brieftauben. Priitz redigirt die Zeitschrift ,,Columbia“, Organ deutscher Brieftaubenliebhabergesellschaften (Stettin, Otto Brand- ner). Er sammelt Kolibribilge. Adresse ist: Konigs- strasse 11. Radde, Gustav, F., R., Dr. phil., Director des Kaukasischen Museums und der Offentlichen Bibliothek in Tiflis. Mitglied der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Geboren am 27. November 1831 zu Danzig. Seine Reisen, die vom Jahre 1852 bis in die neueste Zeit ausgefihrt wurden, fihrten ihn in alle Theile des siidlichen Russland, nach dem Kaukasus, Tur- komanien, Hocharmenien bis in’s Quelland von Frat und Murat, nach Ost-Sibirien, Mongolei und Mandschurei. Als bedeutendste ornithologische Arbeit Radde’s sei er- wahnt: Die Festlands-Ornis von Ost-Sibirien (2. Band des Hauptwerkes; auf Kosten der Kaiserl. geogr. Ges. in Petersburg herausgegeben), alsdann Beitrage zur Ornithologie Siid-Russlands und Thierleben am faulen Meere (beide im Bull. de la Soc. des Naturalists de Moscou 1853 und 54). Ferner sind zu nennen: kleinere Aufsatze und Arbeiten tiber Sibirien und den Kaukasus (in den geographischen Mittheilungen von Petermann), Berichte iiber Reisen im Siiden von Ost-Sibirien (in den Beitragen zur Kenntniss des russischen Reiches von v. Baer und von Helmersen, Bd. 23), Reisen im mingre- lischen Hochgebirge und in seinen drei Langenhoch- thalern (Tiflis 1866, Leipzig, Winter) sowie: Vier Vortrage iiber den Kaukasus (im Petermann’schen Er- ganzungsheft No. 36), Die letzgenannten Arbeiten mit 14 vorwiegend geographischem Inhalt enthalten auch eine reiche Menge ornithologischer Notizen und Materialien. Seit der Begriindung des Kaukasischen Museums, in welchem nicht allein reiche naturhistorische Sammlungen durch Radde deponirt wurden, sondern auch die Ethno- graphie und Alterthumskunde des Landes in moglichst grossem Umfange reprasentirt wird, hat Radde die friher mit Vorliebe behandelte Vogelkunde weniger speciell betrieben. Doch soll er tiber grosse Suiten und reiche Beobachtungen disponiren und die Absicht haben, dieselben spater zu publiciren. Reichenow, Anton, Dr. philos., Assistent am kgl. zoolog. Museum zu Berlin, Ausschussmitglied und Stellver- tretender Secretar der Allgemeinen Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft. Redacteur des Ornithologischen Centralblatts. Geboren zu Charlottenburg am 1. August 1847. Studirte in Berlin, Greifswald und Rostock und promovirte daselbst am 2. December 1871. In den Jahren 1872 und 1873 bereiste er Westafrika zusammen mit Dr. Liihder und Prof. Buchholz, welche Beide dem morderischen Klima zum Opfer fielen. Insbesondere be- suchte er die Goldkiste, das Camerungebirge und das Thal des gleichnahmigen Flusses, die Insel Fernando Po und den Gabun. Seine literarischen Arbeiten orni- thologischen Inhalts sind im Journal ftir Ornithologie seit dem Jahre 1869, im Ornithologischen Centralblatt und in einigen anderen Zeitschriften publicirt, neben Referaten und kleineren biolog. Notizen insbesondere: Die Fussbildungen der Vogel“ (Inauguraldissertation), J. f. O. 1871 p. 401; ,,Briefliche Reiseberichte aus West- afrika“, J. f. O. 1872 p. 390, 1873 p. 209, 297 und 496; ,,Neue westafrikanische Vogelarten“, J. f. O. 1874 p. 101, 110, 345, 456, 1875 p. 233, 1876 p. 90 und 209, 1877 p- 101 und 106 und Ornith. Centralbl. 1878 p. 71 und 88; »Zur Vogelfauna Westafrikas“, J. f. O. 1874 p. 353 und 1875 p. 1; ,,Bericht tber die ornithologischen Samm- lungen der Deutschen Expedition nach Westafrika“, Correspondensbl. d. Afr. Ges. Berl. 1874 No. 10; Osteo- logie von Chionis minor und Stellung der Gattung im System“, J. f. O. 1876 p. 84, ,,Uebersicht der auf der Expedition §. M. S. Gazelle gesammelten Vogel“ (zu- sammen mit J. Cabanis), J. f. O. 1876 p. 319; ,,Die Ornithologischen Sammlungen der Deutschen Expedition nach der Loango Kiiste, J. f. O. 1877 p. 13 ,,Systema- tische Uebersicht der Schreitvégel (Gressores)“, J. f. O. 1877 p. 113 und 225; ,,Uebersicht der von Dr. G. A. Fischer auf Sansibar und wahrend einer Reise durch das Kiustenland von Mombassa bis Wito gesammelten Vogel“ (zusammen mit Dr. Fischer), J. f. 0. 1878 p. 247; » Biologische Notizen tiber Ornithologen der Gegenwart“ (zusammen mit H. Schalow), Orn. Centralbl. 1878 u. 79; ,»Jahresbericht des Ausschusses fir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands“, J. f. O. 1877 p. 278 und 1878 (zusammen mit R. Blasius, H. Schalow, J. Rohweder und R. Bohm); ,,Vogelbilder aus fernen Zonen, Atlas der bei uns eingefiihrten auslandischen Vogel.“ (selbststandiges Werk, im Erscheinen begriffen bei Th. Fischer in Cassel). Reichenow ist ferner Mitarbeiter an dem gegenwartig vorbereiteten ,,Zoologischen Jahresbericht“, herausge- geben von Prof, Carus (Leipzig), — Adresse: Berlin S.W. Grossbeerenstr. 52. (fortsetzung folgt:) Gefangene Uhus. Von Max Sintenis. Auf den Steppen der Dobrudscha, wo der Uhu keine Seltenheit ist, glickt es doch nicht oft, Dunenjunge zu erhalten. In Malkodz, einem schwabischen Dorfe an der Donaubalta unterhalb Tultscha, gelang es uns ein- mal, zwei dem Horste.eben entnommene, in reinen Flaum gekleidete Uhus.zu erwerben. Die Thierchen waren so drollig, dass es gar kein Besinnen bedurfte, um ihre Aufzucht zu versuchen. Zur selben Zeit hielten wir einen Aguila orientalis im Halbdunenkleide (— der Mutterhorst stand hart an einem Strauche auf blosser Erde —). Die Uhus und der Steppenadler lagen zu- sammen auf einem Seegraslager und gediehen bei reichem Futter prachtig: das zarte Fleisch der ,,Hrdhasen“ (Ziesel) zogen sie jeder andern Nahrung, die ihnen ge- reicht wurde, entschieden vor. Den Vogeln zum Asyl diente der Dachboden unseres aus Lehm zusammenge- backenen Hauses, dessen eine Giebelfront nach der Steppe zu offen war. Sowie die drei Zéglinge selbst- stindig das Lager verlassen konnten, zeigten sie sich, zu der Leute Belustigung, in grosster Hintracht am offenen Giebel sitzend. Die Dérfler tauften unsere Eulen mit den Namen ,,Muchl“, von dem sonderlichen Ruf hergeleitet, den sie unter fortwahrenden Biicklingen und Wiegen hervorbrachten, sobald ein Mensch ihnen nahte, hierauf folgte ein eigenthiimliches Kreischen und das bekannte Schnabelklappen. In der Periode, wo die ersten Federn sich enfalteten, wiirgten die Eulen schon kleine graue Wirger (L. minor) mit Stumpf und Stiel hinunter. Uhus und Adler waren nun vollkommen befiedert, da merkten wir, dass Unfrieden zwischen ihnen eintrat, und firchteten, der Adler wiirde den kleineren der Uhus ermorden. Eines Morgens aber lag der hiibsche Steppenadler todt neben den Eulen, die ihm durch Schnabelhiebe in den Kopf den Garaus gegeben hatten. Hin alter Steinkautz wurde sofort wberfallen und ver- zehrt. In einer Ecke des Bodenraumes hatte eine Katze ihre Jungen. Als nun die Uhus zu kraftigen Burschen herangewachsen waren, holten sie sich eines der Katz- chen nach dem andern. Wir kamen einmal hinzu, als die kieinere Hule gerade auf dem Wege war, sich unter vielen Verbeugungen ein Mizchen auszubitten, in dem- selben Augenblicke schlug ihm die alte Katze die Krallen in ein Auge, dass es auslief. Der Bodenraum wurde unseren Végeln zu eng, sie benutzten die gebotene Freiheit und statteten der an- grenzenden Russencolonie regelmassig Besuch ab, um ebenso regelmassig mit einem Kichelchen heimzu- kehren. Auf unserem Hofe kam kein junges Huhn mehr auf: die Hiihnerzucht wurde aus Liebe zu den Uhus von unserer Wirthin eingestellt. Taglich gingen Klagen tiber die Rauberei der Hulen ein, aber die Bauern liebten sie und keiner that ihnen was zu Leide. Unsere grossen Hunde wichen den Uhus aus, die sich lacherlich geberdeten, sobald sie einen solchen erblickten. Waren die Uhus am Tage nicht auf dem Boden, so ging unsere Wirthin auf die das Haus umgebende Steppe und rief. Wir waren sicher, dass sie in kurzer Zeit mit ihren Lieblingen in den Armen heimkehrte, 15 denn sie kannten den Ruf und antworteten. (Herr von Janka war Augenzeuge.) Am 21. Juli 1873 besuchte uns in Malkodz der Gouverneur der Dobrudscha Pascha Ismaél Bey, in Begleitung des dsterreich. Reichsconsuls Herrn Ritter v. Pertazzi und des grossen Botanikers Herrn v. Janka. Wir stellten unsere Uhus vor und werden nie das Staunen der Herren vergessen, als jeder der Végel einige Bienenfresser hinunterwiirgte. Wa&ahrend dieser Vorstellung brachten uns Dorfbuben zwei lebende Rallen, an denen wir die Wirkung des Cyancalium zeigten: so etwas hatte der Pascha noch nie gesehen! — Die vergifteten Rallen wurden Tags darauf wahrend unserer Abwesenheit von der Wirthin den Uhus vorgeworfen, und bei der Heimkehr fanden wir einen der stattlichen Vogel todt, durch die Wirkung des Giftes krampfhaft verzogen, Von nun an musste der einaéugige Uhu die Russencolonie allein besuchen, die Freude aber war nur kurz: man erschlug ihn, als er einen alten ,,Gockel“ erwiirgen wollte! — Unsere Hoffnung, ein Paar der trefflichen Thiere fur die Krahenhitte zu erziehen, war zerronnen, aber noch nach Jahren erzahlte man sich in Malkodz von den zahmen Uhus. Und kommen gelegentlich diese Zeilen dem Herrn Generalinspector von Drygalsky vor, so wird auch er sich an jene Vogel erinnern. Die Verwendung des Uhus zur Raubvogeljagd liefert in der Dobrudscha gewiss nicht die gehofften Resultate. Bei der haufigen Erscheinung jener grossen Eulen — und oft an Stellen, wo man sie nicht erwartet hatte — scheinen sich die Tagraubvogel nicht viel um sie zu kiimmern. Am hellen Tage sitzt oft ein Uhu auf ganz freier Steppe oder auf einem Hiigelchen am Baltarande, wo viele Weihen, Milane, Falken etc. herumstreichen. Um die ,,Horneule“ aber bekimmert sich keiner! — Bei dem dortigen enormen Reichthum an Raubvogeln wird man bei jeder Jagdexcursion mit mehr Beute der gewohnlichen Arten gesegnet, als man oft wiinscht. Adler, Circaetos und Haliaetos, schiesst man am Leich- testen zur Zeit der Ernte, wo das Getreide in Mandeln (Kreuze) aufgepuppt steht. Diese Kreuze wahlen alle Raubvogel zu Ruhe- und Anstandplatzen; ebenso auch die Thelegraphenstangen und einzeln stehende Baume, die auf der Steppe sich finden. Fahrt oder reitet man in Gewitterschwiile auf den Steppen umher, so kehrt man wohl sicher mit einem Adler oder Uhu heim: sie halten bei schwiilem und regnerischem Wetter ausserordentlich gut aus! Bolkenhain i/Schlesien. Am i8. d. Mts. ging ich bei ziemlich hohem Schnee heraus, um fir die Kiiche einen Weihnachtshasen zu holen. Auf einer Wiese sah ich einen Falco tinnunculus, der hier ein nicht haufiger Wintergast ist, auf einen Schwarm von Fringilla cannabina und F. chloris stossen. Da der Fang ihm jedoch missglickte, flog er einem kleinen, einzelstehenden Weidenbusche zu und riittelte uber demselben. Als ich darauf losging, flog der Thurmfalke fort, in dem Strauche aber sass ein Feldhuhn, welches sich bemiihte, zu entkommen, aber so wenig von der Stelle konnte, dass ich es zu ergreifea vermochte. Am Schwanze und den Bauchfedern hing naémlich ein Schneeball von ‘ca. 24 em. Durchmesser, welcher innen so fest zusam- mengefroren war, dass ich denselben mit dem Messer zerschneiden musste. Gleichzeitig schnitt ich dem Vogel den Schwanz ab, nm ihn nicht fernern ahnlichen Unfallen auszusetzen, und gab ihm dann die Freiheit. Unsere vielen Quellen sind den Feldhithnern oft bei Schnee und Frost verderbenbringend; sie suchen dort, da jene nicht zufrieren, vielzeitig ihre Nahrung, da wird der Schwanz nass, das Wasser friert daran und je langer sie damit im Schnee umherlaufen, desto grosser wird der Schneeklumpen. Hierdurch schliesslich am Fliegen gehindert, werden die Végel leider nur zu leicht eine Beute des Raubzeugs. Altenkirchen d. 25/12 78. ©. Sacusz. Ein Erlebniss mit einem jungen Kukuk. Mitgetheilt von Pralle. Wahrend eines Herbstmanévers in der Gegend von Halle a/S., Merseburg oder Weissenfels in den Jahren 1850 bis 1854 — niher vermag ich die Oertlichkeit und Zeit nicht mehr zu bestimmen — begab ich mich in Gesellschaft zweier Officiere meiner Batterie in ein benachbartes Cantonnement, um daselbst Kameraden zu besuchen. Wir gingen querfeldein, gelangten aber bald an einen breiten und tiefen, mit Buschwerk eingefassten Graben, welchen wir nicht zu passiren vermochten. Hier flog dicht vor unseren Fiissen plotzlich ein grosser Vogel auf, fiel jedoch etwa 20 Schritt von uns ent- fernt in einem Erlenbusche wieder nieder. Wir fanden den Vogel sogleich und haschten ihn mit leichter Mihe. Offenbar war er krank, denn bei unserer Annaherung machte er zwar einen Versuch, wieder aufzufliegen, doch gelang ihm derselbe nicht. Den Vogel erkannten wir sofort als einen jungen, aber ausgewachsenen Kukuk. Er ging jetzt aus einer Hand in die andere, doch ver- mochten wir keine aussere Verletzung an ihm zu ent- decken. Wahrend der Untersuchung starb er uns, wie wir annahmen, unter den Handen. Er schloss die Augen und liess den Kopf schlaff herunterhangen. Beim nachsten Uebergange tiber den Graben, etwas aufwarts von un- serm Fundorte, legten wir den Kukuk vorsichtig nieder, um ihn auf dem Riickwege von dort wieder auf- und 16 mitzunechmen. Kaum hatten wir uns indess etwa 20 Schritt weit entfernt, als der Todtgeglaubte sich er- hob, einen Laut ausstiess und sich auf und davon machte. Wahrend des Aufiliegens verlor er eine ziemliche Menge sehr dinnfliissiger Excremente. Wir mussten laut auf- lachen, denn das Benehmen des Vogels erschien uns als bitterer Hohn fir unsere Leichtglaubigkeit. Jetzt theilte uns der Lieutenant v. W., welcher einige Augenblicke langer bei dem Kukuk verweilt und ihn beobachtet, als wir Anderen, mit: er habe bemerkt, wie der Kukuk, wahrscheinlich nach dem Verhallen un- serer Schritte, die Augen aufgeschlagen, sie aber, ihn selbst noch in der Nahe bemerkend, sofort wieder ge- schlossen habe. Er glaubte, sich vielleicht geirrt zu haben, doch sei dieses nach dem ferneren Hreignisse sicher nicht der Fall. Uebrigens kam auch nach dem letzten Auffliegen der Kukuk nicht weit, sondern fiel etwa 100 Schritt entfernt in einem grdsseren Hrlengebiische nieder, Trotz aller Mithe vermochten wir ihn hier nicht wieder aufzufinden. v. Arnspere, Major a. D. Briefkasten der Redaction. Herrn Director Pr. in H.: Ihre Entgegnung auf die Berichtigung in No. 24 1878 werden wir dem Schlusse des Aufsatzes anfiigen, der ebenso wie der Artikel tiber »das Meckern des Bekassine“ in den nachsten Nummern folgen soll. — Herrn Dr. P. in Helsingfors: Mit Dank empfangen, wird Ihrem Wunsche gemiass behandelt und im Journal publicirt werden. — Hrn. N.in Z. u. Schm. in H.: Dankend empfangen, folgt in einer der nachsten Nummern. Hingegangene Drucksachen. Elliot, On the Fruit-Pigeons of the Genus Péilopus. (Separatabdr. aus: Proc. Z. S. 1878). Elliot, Remarks upon the Phastanus ignitus of Latham 1869) allied Species. (Separatabdr. aus: The Ibis 1869. Zoologischer Anzeiger. Schlussnummer 1878. Zeitschrift des Ornithol. Vereins in Stettin. No. 11 u. 12 1878. (Referate in nachster Rundschau.) Mittheilungen des Jagd- und Vogel-Schutz-Vereins in Innsbruck. (Mit Dank fur die freundliche Besprechung.) Rey, General-Preisliste tiber vorrathige Vogelbalge. (Cursores, Natatores, Accipitres, Striges, Psittact, Coc- cyges, Pict.) Loescher, Bulletin Périodique de livres anciens et modernes. (Turin, ru do Po 19.) Tausch- und Kauf-Verkehr. Ein schénes Gehorn von Ovis Argal auf dem voll- stindigen Oberkiefer sitzend hat abzulassen {3] Wilh. Schliiter in Halle ajs. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 40 Graue Papageien 4 16 Mark — 5 Paar Insepa- rables P. 16 — 80 Rosa-Cacadus 4 16 — 45 Grosse Gelbh. Cacadus 225 — 1 P. Wilde Americ. Truthiihner 200 — 70 P. Graue Cardinale P. 10 — 70 P. Griine Cardinale P. 14 — 140 P. Zebrafinken P. 8 — 2 Mannch. Scharlachfliigel-Sittiche a 60 Mark. [4] Meine in der ,,Aegintha“ viermal pramiirten Kanarien, elberne u. rein griine, will ich wegen Umzug verkaufen: Reine elberne Hahne 15 Mark. Weibchen 6 Mark. — opine — Dilliger. Carl Friedrich, Anhaltsstr. 10, Berlin. [6] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck; G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto MWauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir, Wissenschaft und Verkehr. Nachoieltslatt des gesammten Vereus-Wesens und Anzejger {tr Sanunler, Lichter uid Wadler, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. : BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. Februar 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘t, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. No. 3. Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Entgegnung und Nachtrag. Von Pralle. (Schluss.) Was die Vermehrungsfahigkeit der Vogel tiberhaupt unter normalen Verhaltnissen anbelangt, so ist diese bei manchen Arten, z. B. den Enten und Hiihnern, be- kanntlich eine sehr grosse. (Von Perdix cinerea fand ich einst ein Nest mit 19 Hiern.) Diese Legekraft zeigt sich noch in erhohtem Maasse, wenn die Vogel in ihrem Brutgeschafte gestért werden, z. B. bei den Haushihnern und Enten und den Mévenarten der s. g. Eierinseln. Der Bussard und die Gabelweihe, Falco buteo und milvus, haben mir vielfach noch ein zweites Gelege geliefert, wenn das erste ihnen frihzeitig ge- nommen wurde, d. h. ehe sie schon langere Zeit ge- briitet hatten. Rohrsanger, Calamoherpe arundinacea, welche vor Juni nicht legen und uns im August mit ihren Jungen schon wieder verlassen, welche also be- stimmt nur eine Brut im Jahre machen, habe ich viermal zum Legen gebracht dadurch, dass ich ihnen dreimal das Gelege nahm, sie also nicht zum Briiten kommen liess. Solcher Weise habe ich von zwei iso- lirten, zur Beobachtung geeigneten Paaren je 11 Hier erhalten, bei dem vierten Gelege sie aber in Ruhe ge- lassen, und sie sind noch glicklich mit ihren Jungen von dannen gezogen. Von einem Zeisig-Paare in der Gefangenschaft habe ich in einem Sommer 5 Gelege, zusammen 23 LEier erhalten, und das Weibchen befand sich nach dieser grossen Hierzahl ganz vortrefflich. (Diese grosse Fort- pflanzungskraft der Vogel erklart es auch einzig und allein, dass bei aller Unbill, die ihnen in der Nistzeit widerfahrt, doch immer ihre Zahl nicht geringer wird, wenn ihnen nur ihre Nistplatze ungeschmalert erhalten bleiben.) Einem Waldkauz, Strix aluco, welcher auf einem Taubenschlage sein Wochenbett aufgeschlagen hatte, wurden nach und nach 8 Hier dadurch genommen, dass man immer nur 1 Hi ihm liess. Der Kauz hat wahrscheinlich noch fortgelegt; die Beobachtung wurde aber damals unterbrochen. Das Gelege befindet sich in meiner Sammlung. Eine Kornweihe, Circus cyaneus, wurde zu einer ganz abnormen Zahl von Hiern gebracht ebenfalls dadurch, dass man auch ihr immer nur | Ei liegen liess so lange, bis das letzte Ei halb so gross wurde als das erste. — Nach brieflichen Mittheilungen Kriiper’s hat Schilling einst auf Riigen aus 2 Nestern des grossen Sagers, Mergus merganser, auf dieselbe Weise 28 Hier erhalten. Die Végel legten noch fort, als Sch. die Insel verliess, und sie hatten auch dann ihr Legen nicht unterbrochen, als er ihnen Steine statt der Hier in das Nest gelegt hatte. (Hin Goldadler, Aquila chrysaétos, der sich die letzten Jahre seines Lebens in meinem Besitz befand, hatte bereits in der Gefangen- schaft einige 20 Hier gelegt, als ich ihn erhielt. Acht Stiick davon liegen in meiner Sammlung. Hin in Ge- fangenschaft gehaltener Uhu, Strix bubo, hat in diesem Jahre 6 Hier gelegt.) Wenn sonach (diese beiden letzteren Falle habe ich nur beilaufig mitgetheilt) Vogel, die selbst briiten, eine grosse Zahl von Hiern zur Welt bringen, wenn dieses Selbstbriiten gestort wird: so wird es wohl kaum noch zweifelhaft sein, dass auch der Kukuk, der durch seine lange Legezeit am Selbstbriiten gehindert wird, die oben angegebene Zahl von Hiern ‘legen wird. Und eine solche Fruchtbarkeit des Kukuks erscheint auch zur Erhaltung der Art durchaus erforder- lich. Nicht allein, dass der junge, ewig hungerige Kukuk ,,durch sein Ziss- und Zirr-Rufen sich seinen Feinden verrath“, versteht auch Frau Kukuk, wie be- reits friher erwihnt, es in vielen Fallen nicht, fur die sichere Unterkunft ihres Hies zu sorgen. Abgesehen davon, dass manche Vogel, welche zu Pflegeeltern erwahlt sind, diese Khre nicht annehmen, sondern das ihnen aufgedrungene Kukuksei beseitigen, oder das ganze Nest im Stiche lassen, sind auch frische Kukukseier bei langst verdorbenen und verlassenen Nesteiern ge- funden; ferner in s, g. Vergnigungsnestern; in Nestern, aus denen die Jungen ausgeflogen, oder aus welchen die Hier langst vorher genommen waren; in unfertigen Nestern; in solchen, in denen der junge Kukuk ver- kiimmern muss, weil die Pflegeeltern, wie z. B. Mrin- gilla cannabina, nicht mit der fir den jungen Kukuk passenden Nahrung ihre Jungen fittern; oder endlich in Baumhohlen und Nistkastchen mit so engem Flugloche, dass der fligge Kukuk nicht hatte heraus kommen konnen. Bei solcher Gefahrdung der Jugend des Kukuks wiirde sich die grosse Zahl der Kukuke, wie sie thatsadchlich an den geeigneten Orten sich findet, ohne eine grdssere Fruchtbarkeit des Weibchens, als Naumann sie angiebt, um so weniger erklaren lassen, als nach Brehm’s Be- obachtungen, die ich durch die meinigen bestatigt ge- funden habe, auf ein Kukuks- Weibchen mindestens zwei Mannchen, sehr wahrscheinlich aber sogar drei bis finf kommen. Wenn ich in dem Folgenden vorzugsweise auf meine eigenen Beobachtungen Riicksicht nehme, so will ich damit keineswegs denen Anderer entgegen treten; vielmehr erinnere ich an die Worte Thienemann’s: ,,Unméglich ist es nicht, dass bei diesem sonderbaren Vogel Mehrerlei vorkomme“. Naumann sagt: ,,Das Erspahen der Nester verrichtet das Kukuks-Weibchen ,,stets“ allein und ,,nie“ im Beisein des Mannchens. Brehm und Walter sagen dasselbe. Auch ich habe es vielfach und meistens so gefunden; aber es ist doch nicht immer so. Schon vor zwei Jahren habe ich bei dem in Monogamie lebenden Paare (y. No. 6 d. Bl.) mehrmals beobachtet, dass das Weibchen beim Aufsuchen der Nester von dem Mannchen begleitet war. In diesem Jahre habe ich bei drei verschiedenen Weibchen beobachtet, dass sie beim Aufsuchen von Nestern, oder in diesen drei Fallen richtiger gesagt, beim Revidiren der Stelle, auf eben welcher im vorigen Jahre ein junger Kukuk aufgekommen war, von einem Mannchen begleitet: waren. Das erste Mal, am 5. Mai d. J., hatte ich mich, nachdem ich schon vor Tages- anbruch der Birkhahn-Balz obgelegen hatte, bei einem rings mit Brettern umschlagenen und whberdachten Bienenstande, der mit Gebisch und Béaumen umgeben war, langere Zeit niedergelassen. Ich beobachtete dort 6 singende Mannchen von Hmberiza hortulana und die hiibschen Bewegungen eines Janius rufus, der unter eifrigstem Gesange mit vielen Verneigungen des Kopfes und Hmporschnellen des Schwanzes seinem Weibchen den Hof machte, als plotzlich ein Kukuks-Paar heran kam, von dem das Weibchen, wenige Schritte von mir entfernt, ohne mich zu bemerken, in den Bienenstand 18 flog, wahrend das Mannchen in den nachsten Baumen eifrig rief. Das Weibchen hielt sich nur kurze Zeit darin auf und flog dann, gefolgt von dem Mannchen, weiter. Im vorigen Jahre ist in diesem Bienenstande, und zwar in einem zurickgelassenen, umgestiirzten Bie- nenkorbe in einem Neste von Motacilla alba ein junger Kukuk aufgekommen. Ich Offmete nun die in den inneren Raum des Bienenstandes fihrende Thir und fand darin 2 Nester von Motacilla alba so dicht unter die Ziegel auf die Balken gebaut, dass das eine Nest zur Untersuchung heruntergenommen werden musste. Ks enthielt 2 Hier; aber ein Kukuksei fand sich in ihm ebensowenig, als in dem anderen, welches 5 Hier der Bachstelze enthielt. Nach einigen Stunden kehrte das Kukuks-Paar zurick und das Weibchen durchsuchte nunmehr die Umgebung des Bienenstandes, wahrend das Mannchen, von Baum zu Baum fliegend und dabei wie am Morgen eifrigst rufend, dem Weibchen folgte. Am 13. revidirte ich diese beiden Nester wieder, fand aber kein Kukuksei darin. Dieses Weibchen ist eins von denen, welche mit vielen Mannchen in Polyandrie leben, worauf ich wieder zuriickkommen werde. Hinen anderen F'all beobachtete ich am 17. Mai d. J., und zwar bei dem, wieder wie im Jahre i877 in Mono- gamie lebenden Paare. Ich fand das Paar dieses Jahr nicht in dem Theile des Reviers, in welchem ich voriges Jahr die beiden Hier von ihm erhalten hatte; erfuhr aber von den Hirtenknaben, dass es sich doch taglich hier herumtreibe. Endlich hérte ich sehr entfernt den Kukuksruf. Ich ging ihm nach und traf nun das Paar, das Weibchen in Begleitung seines Mannchens, in einem von schonen Hichen umstandenen Dorfe in der Nahe eines Gehoftes, in welchem unter dem Dache eines Backhauses in einem Neste der weissen Bachstelze voriges Jahr ein junger Kukuk aufgekommen war. In dem Giebel des Backhauses war die Brettverschalung auf einer nicht sehr grossen Stelle beschadigt, durch welche Beschadigung allein das Licht in das Innere drang, und durch diese enge Liicke hatte also auch der Kukuk in den sonst tiberall verschlossenen Raum ein- fliegen miissen, um sein Hi in das Nest der Bachstelze zu legen, welches auf dem zweiten Dachsparren von oben stand. Dieses Jahr hatte sich die Bachstelze nicht wieder dort angesiedelt. Ich fand daselbst in einem Mauerloche im Innern des Gebaudes ein Nest des Haus- rothlings mit fliiggen Jungen. Vor zwei Jahren war auf demselben Gehéfte im Giebel eines Stallgebaudes, auf welchem jetzt Ciconia alba sich angesiedelt hat, ein junger Kukuk ebenfalls von Motacilla alba aufge- zogen worden. . Hier von diesem Kukuks-Paare habe ich, beilaufig, in diesem Jahre leider nicht erhalten. Der Vergleich mit den vorjaihrigen ware erwiiuscht gewesen. Einen weiteren Fall beobachtete ich am 31. Mai. Ks erschien wiederum ein Weibchen, begleitet von einem rufenden Mannchen, bei dem oben erwahnten Bienen- stande, sich ebenso verhaltend wie bei der friiheren Beobachtung; nur in das Innere des Bienenstandes flog: das Weibchen nicht. Wiederum eins von den in Poly- andrie lebenden Weibchen, moglicher Weise dasselbe vom Mai. Die erwahnten beiden Bachstelzen- Nester waren heruntergerissen! Von den 6 erwahnten 19 singenden Mannchen von EHmberiza hortulana horte ich nur noch eins, und zwar nur wenig singend. Dagegen hatte sich daselbst Sylvia hypolais und Oriolus galbula angesiedelt. Die Vertraiglichkeit der Kukuke da, wo mehrere Mannchen zu einem Weibchen, oder auch viele Mannchen zu verhaltnissmissig wenigen Weibchen sich halten, habe ich in diesem Jahre mehrfach bestatigt gefunden; in’s Besondere aber am 5., 13. und 31. Mai, wo ich diesen Beobachtungen langere Zeit widmete. An den bezeichneten Tagen war ich zur Birkhahn-Balz schon vor Tagesanbruch in meinem Jagdreviere, wo es sehr viele Kukuke giebt. Am 5. Mai horte ich daselbst um 3 Uhr Morgens den ersten Kukuksruf; dann immer mehrere und lange vor und nach Sonnenaufgang riefen rund um mich herum, oft unmittelbar neben mir 6 bis 7 Mannchen auf das Hifrigste. Zwischen allen diesen Mannchen horte ich nur ein einziges Weibchen kichern. Am 13. Mai auf derselben Stelle horte ich den ersten Kukuksruf um 21/, Uhr Morgens, aber nur zwei- mal. Dann horte ich einen Kukuk nicht weit von mir entfernt anhaltender rufen und neben ihm zugleich ein Weibchen kichern. Beide hatten also auf demselben Baum iibernachtet. Nicht hundert Schritte von diesem Paare entfernt, hatte ein zweiter Kukuk wbernachtet, der sofort dem Rufe seines Nachbars eifrigst antwortete, ohne dass beide ihren Schlafplatz verliessen. Dann leb- haftes Rufen von allen Seiten, auch bald darauf Umher- fliegen der sehr aufgeregt rufenden Kukuke von Baum zu Baum. Ich schatzte die Anzahl der rufenden Mann- chen auf 7 bis 8, die abwechselnd und wie es mir schien alle von 2 bis 3 kichernden Weibchen nach und nach erhort wurden. Zwei Weibchen waren es bestimmt; denn ich hérte einmal zwei Weibchen in entgegenge- setzter Richtung gleichzeitig kichern und gleichzeitig ‘den bekannten Freudenruf der erhorten Mannchen: Gu-gu-gu gu-gu mit dem bekannten zweimaligen, auch dreimaligen gewohnlichen Kukuksruf schliessend. Die Ankunft des Weibchens wurde von jedem Mannchen jedesmal mit diesem Freudenrufe angekiindigt, dann Kichern des Weibchens, Pause — wahrscheinlich Be- gattung — die sich leider meinen Blicken in den dichten Baumkronen jedes Mal entzog, und dann wieder der Freudenruf des Mannchens, den Liebesact schliessend. So ging es nach und nach fort bei fast allen in nachster Nahe rufenden Mannchen. Mehrmals habe ich auch zuerst das Kichern des Weibchens gehort, dann den Freudenruf des Mannchens, Pause, und als Schluss des Actes wieder den mannlichen Freudenruf. Ich habe nicht einmal ein Sichumherjagen der Kukuke bemerkt, geschweige denn irgend welche Neigung zum Kampfe. Alles ging in vollster Harmlosigkeit, ohne jegliches Zanken vor sich; und doch befanden sich die Kukuke wenigstens an den beiden ersten Tagen noch im Anfange ihres Liebeslebens! Am zweiten Tage um 7 Uhr Morgens, als ich mitten im Moore etwa in der Mitte zwischen dem eben erwahnten Balzplatze und dem oben angegebenen Bienen- stande mich befand, sah ich hoch in der Luft von dem Balzplatze herkommend und genau die Richtung nach dem Bienenstande einschlagend, drei Kukuke hinter einander herfliegen, einer von dem anderen etwa 20 Schritte anscheinend entfernt. Von einem Bestreben, sich zu erreichen, als das man hatte an ein Sichjagen denken konnen, keine Spur: sie flogen ruhig hinterein- ander her, ohne den gegenseitigen Abstand irgend zu andern, wie man dies auch oft von 4 bis 5 Becassinen sieht, die singend im Kreise hintereinander her fliegen, ohne sich dabei zu jagen. Ich folgte ihnen mit dem Fernglase und sah endlich den vordersten Kukuk rechts abbiegen und sick senken, wahrend die anderen beiden - ihre Richtung hoch in der Luft, genau auf jenen Bienen- stand zu, beibehielten und so meinen Blicken ent- schwanden. Von ,,Kleingefligel“ waren sie nicht be- gleitet. Waren das nun die drei Weibchen, welche lange vor und nach Sonnenaufgang ihre gemeinschaft- lichen Mannchen befriedigt hatten und sich nun allein auf ihr Geschaft des Nestersuchens und des Legens begaben? Oder waren die ersten beiden nur Weibchen und der letztere ein Mannchen, welches das Weibchen bei diesem Geschafte begleitete, vielleicht dasselbe Paar, welches ich an dem oben erwabnten Bienenstande beobachtet habe? LEinen Ruf von diesen drei Kukuken, wie man ihn sonst oft von dem Mannchen im F luge hért, wenn es ein Weibchen begleitet, habe ich nicht vernommen. - Vom dritten Beobachtungstage, dem 31. Mai, will ich die Notizen hier folgen lassen, wie ich sie so- fort an Ort und Stelle gemacht habe: Erster Kukuks- ruf, 8 mal hintereinander, 24/, friih, bleibt ohne Antwort. Fiinf Minuten spater, dem ersten Kukuk gerade gegeniber (meine Person zwischen den beiden gedacht) ruft ein zweiter, nur zweimal, bleibt ebenfalls ohne Antwort. Etwa 50 Schritte von dem ersten Kukuk entfernt, hat ein dritter tibernachtet, der zehn Minuten spater als der erste nun eifrig zu rafen beginnt. Ant- wort von dem ersten. Etwa 100 Schritte von dem dritten und 150 von dem ersten entfernt hat ein Weib- chen allein wbernachtet, das nun anfaingt zu lachen und sein Gelichter in kurzen Pausen 4 mal wiederholt, ohne seinen Schlafplatz zu verlassen. Mittlerweile Rufe der Mannchen von allen Seiten von den Schlaf- platzen her, ohne dass ein einziger Kukuk seinen Schlaf- platz verlasst. Ich zahlte bis zu 11 rufenden Mannchen. Inzwischen ist es ,,volles Bichsenlicht‘ geworden. Die Kukuksrufe mischen sich jetzt von allen Seiten so, dass ein weiteres Zahlen der Schlafplatze nicht mehr moglich ist. Ich schitze die Zahl der innerhalb meines Gehor- kreises rufenden Mannchen auf etwa 20. Dazwischen das Kichern von 4 bis 5 Weibchen. Jetzt fliegt Alles bunt durcheinander. Jubelrufe der Mannchen, wenn ein Weibchen kichernd sich naht; bei allen aber die grosste Vertraglichkeit. Nur einmal, und zwar spater am Tage, gegen 7 Uhr Morgens, als die Liebesfreuden vor und um Sonnenaufgang langst gestillt und die Weibchen schon ihren Geschaften des Nestersuchens und Legens nachgegangen zu sein schienen, sah ich in einer Entfernung von etwa 200 Schritt urplotzlich, wie aus dem Moorgrunde hervorgeschossen, 2 Kukuke in einer gerade Saule etwa zu 20 Fuss Hohe im kaimpfenden Durcheinander emporschnellen, ungefihr so, wie man zuweilen 2 Miéiinnchen von Anthus pratensis zankend emporwirbeln sieht, Ich horte deutlich das Zusammen- klappen der Schnabel des kampfenden Paares, aber sonst keinen Laut, Der ganze Kampf dauerte nur einen Augenblick. Sie flogen auseinander sehr niedrig iiber den Boden fort nach verschiedenen Richtungen und liessen auch beim Fortfliegen keinen Ruf héren, was 2 Kukuks-Mannchen doch gewiss nicht hatten lassen konnen. Waren es 2 Weibchen, die sich beim Nester- suchen unerwartet begegnet waren? Die Weibchen fliegen beim Nestersuchen gewohnlich sehr niedrig, so dass man oft ihr Kichern hort, ohne sie zu Gesicht zu bekommen. Sie fliegen so niedrig iiber den Boden hin, dass im freien Felde die Friichte, im Moore die Biilte und Biische sie verbergen. Im freien Felde hért man zuweilen ihr Lachen, ohne dass sie von einem Mannchen Antwort erhalten, wenn das nachste Gebiisch zu weit entfernt ist. Dagegen kann man im Moore zwischen Bischen und verkriippelten Baumen an dem Gejubel der Mannchen, welches diese ausstossen, wenn ein Weibchen kichernd oder auch stumm sich nahert, die Richtung erkennen, welche das Weibchen bei der Besorgung seiner Geschaéfte nimmt. Die Mannchen scheinen sehr wohl zu wissen, dass in solchen Fallen das Weibchen Nichts mit ihnen zu thun haben will: jedes von ihnen begleitet das Weibchen dann nur eine kurze Strecke. Man hort das Mannchen bald, nicht weit von dem Platze entfernt, wo das Weibchen sich ihm nah’te, wieder rufen, wahrend ein anderes Mann- chen alsbald und dann ein drittes u. s. w. ihrem Jubel bei der Annaherung des Weibchens Luft machen. Die Gegend, wo ich diese Beobachtungen gemacht habe, ist tiefes Moor mit hohen Biilten, durchsetzt von Haidstrecken und wellenformigen Haidhiigeln, tberall bestanden mit einzelnen verkriippelten Kiefern, Wach- holderbiischen, Birken und Ellern, welche hier und da auch mehr geschlossene Horste bilden. Es kommen dort als Brutvogel vor: Corvus corone und pica, Lanius excubtor, collurio und rufus, Anas boschas und querque- dula, Totanus glareola, Scolopax gallinago, Vanellus cris- tatus, Caprimulgus europaeus, Cuculus canorus, Columba palumbus, Tetrao tetriz, Turdus merula, Oriolus galbula, Sylvia hypolais und cinerea, Emberiza miliaria, citrinella und hortulana, Alauda arvensis und arborea, Motacilla alba und flava, Fringilla cannabina, Saxicola oenanthe, Anthus arboreus und sehr haufig auch Anthus pratensis. Diese letztere kleine Sangerart, die sich allerwarts im ganzen Reviere verbreitet findet, ist es, die den Kukuk dort, wie tberhaupt an dhnlichen Orten der Haide und des Moores, so zahlreich fesselt. In einem anderen Reviere, wo wohl der Schreiadler, der Schwarzspecht, der schwarze Storch, der punktirte und der Bruchwasserlaufer, aber sonst wenig kleine Vogel briiten, dagegen Wild, Rehe und Fiichse am hellen Tage vertraut einherziehend, zu sehen sind (aber auch Wilddiebe — erst kiirzlich wurde dort einer ge- fangen, ein anderer aus Nothwehr erschossen), hérte ich nur ein einziges Kukuks-Mannchen, aber kein Weibchen. In Folge dessen strich der Kukuk in einem sehr weiten Bezirke ruhelos umher, bald hier, bald da rufend, Vor 40 Jahren wurden in diesem Reviere noch fast alljahrlich Strix bubo auf den Treibjagden erlegt. Seidem hat der Uhu dort immer mehr abgenommen, und jetzt streift nur noch ein einzelnes Exemplar umher, das sich auch zuweilen an meiner Jagdgrenze — in der Luftlinie 20 etwa 11/, Stunden von jenem Reviere entfernt — blicken lasst. Wer nun die Vertraglichkeit des Kukuks bezweifelt, weil in Biichern seither das Gegentheil steht, der ver- suche es doch wenigstens einmal, sich von dieser Ver- triglichkeit selbst zu tberzeugen. Dazu ist aber er- forderlich, dass man in der geeigneten Jahreszeit in einem dazu. passenden Reviere schon vor dem Tag- grauen, gehdrig verborgen, sich anstellt. Hine schlaf- lose Nacht darf, um solche Beobachtungen zu machen, nicht gescheut werden. Um yor dem Morgengrauen am Platze zu sein, muss ich mich z. B. aus meiner Wohnung schon bald nach 10 Uhr Abends zum Bahn- hofe begeben, um mit dem Nachtzuge abzufahren. Von der letzten Bahnstation giebt’s dann noch einen Marsch von 14/, Stunden. Der Naturfreund wird fur die schlaf- lose Nacht sich hinreichend entschadigt finden durch das, was seiner wartet. Neben, oder vielmehr noch vor dem Rufe des Kukuks wird er das Zischen und Kollern des balzenden Birkhahns, das Schnurren des Ziegenmelkers, das Meckern der Becassine, das Singen der Dull- und der Feldlerche, des Baum- und Wiesen- piepers u. s. w. vernehmen. Dann erschaut das Jager- auge auch wohl noch andere Dinge, die es besonders interessiren, und endlich den Sonnenaufgang auf odem, weitem Moore! — Zum Schlusse noch eine Beobachtung des Horsters Delion zur Wellmiihle, fiir deren Zuverlassigkeit ich mich verbirge: Zu seiner grossen Verwunderung sieht Herr Delion aus dem Flugloche eines der in seinem Garten ange- brachten Nistkastchen, welches von einem Blaumeisen- Paare, Parus coeruleus, in Besitz genommen war, einen jungen, noch nackten Kukuk sich hervorarbeiten, der ihm schliesslich unversehrt vor die Fiisse fallt. Er versucht es, den jungen Kukuk wieder in den Nist- kasten zuriickzubringen, aber vergeblich: es ist unmég- lich, den sich aufblahenden kleinen Burschen wieder durch das Flugloch zuriickzuzwangen, Nach einigen vergeblichen Versuchen gelingt es Herrn Delion endlich, den jungen Kukuk auf einer in der Nahe befindlichen dichten Hecke sesshaft zu machen. Dort wird er von den Blaumeisen noch einige Tage gefittert, ist dann aber spurlos verschwunden: wahrscheinlich der Haus- katze zur Beute geworden. Nachsehrift. Auf die ,,Berichtigung“‘ des Herrn Adolf Walter in No. 20 1878 erwiedere ich, dass ich mit den Worten: »Hr. W. hat bei einem 3 Tage alten Kukuk 3 stark bebriitete Nesteier gefunden“ nicht habe andeuten wollen, dass diese Nesteier ,neben“ dem jungen Kukuk yim Neste“ gefunden worden seien. (Vergl. die Stelle in Walter’s Aufsatz No. 20 1877.) Wenn Hr. W. in seiner ,,Berichtigung“ ferner meint, dass inzwischen schon der Beweis geliefert sei, dass das Kukuksei sich nicht schneller entwickele, als die neben ihm liegenden Nesteier, weil ein Kukuksei von Kanarienvogeln genau nach 14 Tagen ausgebriitet wurde: so ist dieser Fall allerdings sehr wichtig; aber es ware doch nicht unméglich, dass es sich in der freien Natur etwas anders verhielte, als in der Stube bei der Be- briitung durch Kanarienvogel. Ich bin weiter der Mei- nung, dass auch in der freien Natur das Kukuksei sich rascher oder langsamer entwickelt, je nachdem die Pflegeeltern mehr oder weniger fest und eifrig briiten. Auch in dickwandigen, sorgfaltig mit Wolle, Haaren oder Federn ausgepolsterten, obendrein wberwolbten Nestern wird durch die gréssere Brutwarme das Kukuksei schneller sich entwickeln, als in locker gebauten, diinn- wandigen Nestern, oder in solchen Fallen, wo durch oftere Storungen oder sonstige Umstiinde die Pflege- eltern weniger fest briiten. — Beilaufig erlaube ich mir, noch mitzutheilen, dass 21 ich dieses Jahr ferner an Kukukseiern erhalten habe: No. 18 von Hrn. Dr. Kriper in Athen aus Sylvia orphea mit 1 Nestei, gefunden am 20. Mai d. J. bei Smyrna; No. 19 von demselben Hrn. aus dem Parnass, gefunden am 4, Juni d. J. Es ist nach Kriiper’s brieflichen Mittheilungen fraglich, aus welchem Neste es genommen ist, ob aus Sylvia orphea, Saxicola aurita oder rubicola; No. 20 von Hrn. Dir, Niemeyer hierselbst gefunden am 12. Mai bei Osterholz in einem Neste der Sylvia cinerea mit 3 Nesteiern; No. 21 von demselben Hrn, gefunden am 1. Juni bei Springe in einem Neste der Sylvia atricapilla mit 2 Nesteiern. Hannover d. 19. December 1878. Pratiz, Postdirector. Rundschau. H. Weyenbergh: Annotations a loccasion d’une sque- lettopée de Palamedea Chavaria IL. [Periodico Zoologico. Organo de la sociedad zoologica argentina publicado por la misma. Tom II. Buenos Ayres y Cordoba. Leipzig 1878. A. Mentzel.] Diese in Cordoba bereits 1874 publicirte,: aber erst 1878 in den deutschen Buchhandel gebrachte Abhandlg. behandelt ausfihrlich die anatomischen Verhaltnisse von Palamedea und stellt dar, wie sowohl mit den Lauf- vogeln und Trappen als auch mit den Hihnern und Reihern Verwandtschaftsverhaltnisse bestehen. A. Gasser: Der Primitivstreifen bei Vogelembryonen (Huhn und Gans). 1878. Mit 10 Tafeln. Cassel 1879. Theodor Kay. [Schriften der Gesellschaft zur Beférderung der gesammten Natur- wissenschaften zu Marburg. Band 11. Supplementheft. I.] Revue et Magasin de Zoologie. Jahrgang 1877: A. Marchand: Poussins des oiseaux d’Europe. p. 354—358. Beschrieben werden die zugleich abgebildeten Dunen- kleider von: Aguila clanga, Grus cinerea, Phoenicopterus antiquorum, Tetraogallus caucasicus, Larus ridibundus, Anser cinéreus, Platalea leucorodia. Jahrgang 1878: Maurice Girard: Recherches sur la production arti- ficielle des monstruosités ou essais de tératologie expe- rimentale par M. ©. Dareste p. 104. (Handelt¥ wesentlich von den kiinstlich erzeugten Monstrositaten der Vogel.) Aus dem Jahrgange 1876 sei noch hervorgehoben E. Ousta- let: Mélanges de mammalogie et d’ornithologie. p. 394. Unter diesem Titel beabsichtigt der Verfasser von Zeit zu Zeit eine Uebersicht der hauptsiachlichsten in deutscher Sprache publicirten Arbeiten tiber Saugethiere und Vogel zu geben. In der vorliegenden ersten Ab- handlung werden vorzugsweise die Forschungen A. B. Meyer’s auf Neu-Guinea, die geographische Verbreitung der Paradiesvogel nach Robert Wagner, die Liste der neuen Acquisitionen des k. k. Museums zu Wien und verschiedene Arbeiten aus dem , Zoologischen Garten“ 1873/74 beriicksichtigt. Das Bestreben, das franzosische Publikum mit den deutschen Arbeiten bekannt zu machen, ist nur lobend anzuerkennen. W. Brastivs. Moreau, Education de diverses espéces d’oiseaux de voliére, (Paris, Martinet 1878.) Bechstein, Manuel de l’amateur des oiseaux de voliére, Nouv. Ed. (Paris, Goin 1878.) Lescuyer, Etude sur les Oiseaux. Architecture des nids. (Paris, Bailliére 1878.) Lescuyer, Langage et chant des Oiseaux, (Paris. Bail- liére 1878.) Bibra, Unser Haushuhn. Die ausseren typischen Merkmale der verschiedenen Rassen. (Dresden, Schoenfeld 1878.) Gentil, Ornithologie de la Sarthe. (Le Mans, Monno- ver 1878.) Lacordaire, Catalogue des Oiseaux observés de 1845 4 1874 dans les départements du Doubs et de la Haute- Saone. (Besancon, Dodivers & Cie. 1878.) Zeitschrift des Ornithologischen Vereins in Stettin: No. 7—12 1878: Hintze, Bericht tber den Futter- platz des Vereins. S. 50, 66 und 90. Die taglichen Besucher des Futterplatzes nach Arten und Individuen- zahl angegeben. — Petersen, Die ornithologischen Verhaltnisse Columbiens. 8S. 52. — Winkelmann, Die Nahrung der Vogel. S. 60, 68 und 94. — Schuster, Das Repphuhn als neues Hausthier. 8S, 62. (!) Nach diesem Artikel hat es ,,bei einer guten Portion Geschick“ keine Schwierigkeit, das Repphuhn zum Hausthier zu machen!? Seidenschwadnze in Pommern. S. 79. Noch um Mitte April wurde ein starker Flug beobachtet. Wilson and Bonaparte, American Ornithology. Illustr. Popular edition. (Philadelphia, Porter and Cootor 1878.) Schiavuzzi, Elenco degli Uccelli viventi nell’ Istria ed in ispecialita nell’ agro Piranese. (Boll. Soc. Adr. Se. nat. Triest, Vol. IV, p. 53.) Camerano, Intorno all’ anatomia della Nasiterna pusio. (Atti R. Acc, Torino Vol. 13.) Mulsant et Verreaux, Histoire naturelle des Oiseaux- mouches ou Colibris constituant la famille des Trochi- lidés. T. IV. 3. Livr. (Lyon, H. Georg 1877—1878.) Archiv fiir Naturgeschichte. I. Heft 1879: Giglioli, Beitrage zur Kenntniss der Wirbelthiere Italiens. 8. 93. Auffiihrung bisher noch nicht in Italien gefundener Arten. — Burmeister, tiber Conurus hilaris. S. 100. Beschreibung und Vermuthung, dass dieser, C. mitratus und frontatus nur Varietiten derselben Art seien. — Studer, Fauna von Kerguelensland. 8. 106. 27 Arten aufgefthrt nebst biologischen Beobachtungen, Stejneger, Underslaegten Lanius med saerligt hensyn paa dens Norske Arter. (Archiv for Math. og. Naturvid. Kristiania 1878 p. 323.) Enthalt ausser specielleren Erérterungen der nordischen Formen eine Analyse simmtlicher Arten des Genus Lanius, ; 22 Barboza du Bocage, Mélanges ornithologiques. V. Neu beschrieben: MNectarinia Oustaleti, Hirundo ruji- gula, Platystira mentalis. Muscicapa Finschi, Tricholais pulchra, Sharpia angolensis (neue Gattung der Ploceidae), Penthetria Hartlaubi. Thomas Bigg- Wither, Pioneering in South Brazil: Three Years of Forest and Prairie Life in the Pro- vince of Parana. London (Murray) 1878. Enthalt viele Notizen itiber Lebensweise der Vogel. Radde, Die Chewsuren und ihr Land, unersucht im Sommer 1876. Mit 13 Tafeln Abbildungen, vielen Holzschnitten und einer Karte. (Cassel, Theodor Fischer.) Bei der vorlaufigen Anzeige dieses neuen Werkes ver- weisen wir auf das Referat in nachster Nummer. A. R. Vereins-Angelegenheiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 6. Januar 1879. — Vorsitzender Herr Dr. Brehm. — Nach einigen einleitenden Worten des Vorsitzenden, in denen er einen Riickblick auf die Wirksamkeit der Gesellschaft im verflossenen Jahre gab ’ und ganz besonders nochmals auf die hohe Ehre hinwies, welche der Gesellschaft durch die Betheiligung Seiner Kaiserlichen und Koniglichen Hoheit des Kronprinzen Erzherzog Rudolf von Oesterreich-Ungarn an deren Zwecken erwachsen, und der Hoffnung Raum gab, dass das Jahr 1879 nach jeder Richtung ein gedeihliches fir die Gesellschaft werden moge, halt Herr Prof. Altum (Eberswalde) einen Vortrag iiber die Vogelsammlung der Konig]. Forstacademie zu Eberswalde. Der Vor- tragende geht eingehend auf die einzelnen kleinen Sammlungen, auf die Bestandtheile ein, aus denen sich die Sammlung der Forstacademie zusammensetzt, und nimmt Veranlassung, einzelne Theile dieses Museums genauer zu besprechen. So schildert er die Leucismen, die Monstrositaéten, die Irrgaste und seltenen Species, die sich in der Eberswalder Sammlung befinden. Wir konnen an dieser Stelle nicht genauer und eingehender liber alle diese Details berichten und verweisen auf die Wiederg. des Vortrags in den Sitzungsberichten unserer Gesellschaft im Journal fir Ornithologie. — An den Vortrag knipfen sich lingere Discussionen. So hatte Herr Prof. Altum z. B. einen Alcedo ispida mit einem klaffenden Schnabel vorgelegt und zugleich mitgetheilt, dass er vier, derartige Monstrositat zeigende Exemplare vor kurzer Zeit in der Nahe von Eberswalde geschossen hatte. Hs ist wahrscheinlich, dass alle diese Individuen einer Familie angehdrt haben. Mit Bezug hierauf macht Herr Dr. Golz darauf aufmerksam, dass derartige Schnabelbildung bei allen in der Gefangenschaft ge- haltenen Végeln vielfach beobachtet werde. Herr Dr. Brehm bestatigt dies, halt aber ein derartiges Vor- kommen in der freien Natur fir selten und auffallend. Der Genannte spricht, im Anschluss an den Altum’schen Vortrag, wiber das Vorkommen von Striz nisoria in den Karpathen und schildert eine Hauptzugstrasse der Vogel in diesem Gebirge. — Herr Prof. Altum legt einen Cypselus melba vor, der am 18. October 1878 zu Mon- tona erlegt und ihm eingesandt worden ist. Der Vogel befindet sich im Jugendkleide, und Herr Altum spricht seine Verwunderung dartiber aus, den Vogel um diese Zeit in diesem Federkleide anzutreffen. Mit Bezug hierauf erwahnt Herr Dr. Brehm, dass C. melba viel langer an den Orten, in denen er briite, verweile, viel langer als dies C. apus bei uns thut, und dass daher wohl vor dem Abzuge noch die Mauser eintreten konne. Herr Prof. Cabanis macht darauf aufmerksam, dass das vorgelegte Exemplar nach den Schwingen und Steuerfedern zu schliessen mindestens ein zweijihriger Vogel sein miisse, dass aber méglicher Weise bei frischer Mauser sich eine dem Jugendkleide abnliche Feder- zeichnung zeige, die sich ausserordentlich schnell abfliegt und verschwindet. — Herr Prof. Altum theilt mit, dass er am 25. December vergangenen Jahres zwei Mal Apternus tridactylus im Garten der Forstacademie be- obachtet hat, ohne jedoch ein Exemplar erlegen zu koénnen. Bisher war dieser Vogel noch nicht aus Bran- denburg bekannt. — Herr Dr. Bohm giebt eine kurze Notiz tiber ein Exemplar von Otis tetraw, welches am 12. December p. bei Hajen, in der Nahe von Hameln, geschossen worden ist. — Herr Prof. Cabanis legt ein in Spiritus befindliches Exemplar eines Hisvogels vor, welches mit einem Fisch im Schnabel auf dem Murgeanal bei Rastatt von Herrn Lieutenant Zimmer- mann II schwimmend aufgefunden und dem Berliner Museum iibersandt wurde. Der Vogel erstickte-an der zu grossen Beute. — Die Herren Dr. Reichenow und Schalow legen alsdann eine gréssere Anzahl neu erschienener Biicher, sowie eingegangener Arbeiten vor und referiren tiber dieselben, — Herr Scnalow verliest eine gréssere Reihe von Notizen biographischer Natur iiber-die in den Jahren 1877 und 1878 dahingeschiedenen Ornithologen. Diese Mittheilungen werden im Central- blatte abgedruckt werden. — Herr Dr. Reichenow verliest ein Schreiben des auswartigen Mitgliedes Herrn Sachse (Altenkirchen) sowie eines des Herrn Naumann (Ziebigk), die kleinere biologische Notizen enthalten und in dieser Nummer bereits abgedruckt worden sind. — Herr Dr. Bolle spricht tber das Vorkommen von Columba risoria in Europa und tber die Acclimatisa- tionsbedingungen dieser Art in kilteren Gegenden. — Zum Schlusse der Sitzung schildert Herr Dr. Brehm in eingehendster Weise das Leben des Vanellus grega- rius, wie er es auf seinen Reisen in Westsibirien kennen gelernt hat. Aus seinen reichen biologischen Beobachtungen geht hervor, dass diese Art in ihrem Leben vielmehr dem kleinen Charadrius als dem Kibitz gleiche. Genauere Darstellungen iiber diesen Gegenstand wird die II. Auflage des Thierlebens bringen. (Nichste Sitzung am 3. Februar Abends 7/*/. Uhr im bisherigen Lokal.) Herman Scuatow. Vierte Vogel-Ausstellung der ,,Aegintha*. (Schluss.) Eine besondere Zierde der Ausstellung war der bisher noch nicht gezeigte Timneh-Papagei, welchen Herr Dr. Dohrn (Stettin) ausgestellt hatte. Es ver- dienen ferner Erwahnung zwei von Jamrach ausge- stellte Griin-Edelpapageien, ein Paar Ziegensittiche von Fri. Hagenbeck und endlich ein ausserordentlich schénes Exemplar des Blaukronchen (Coryllis galgulus), von Herrn Rudolf Schuster in Berlin ausgestellt und schon seit Jahren in Besitz dieses erfahrenen Vogel- wirthes. Unter den auslindischen Kérnerfressern nahm eine kleine, aber ausgewahlte Sammlung des Herrn R. Schuster den ersten Rang ein und wurde mit der silbernen Medaille ausgezeichnet. Dieselbe enthielt in ‘schdnen Exemplaren: Papagei-Amadinen, Gitterfligel, Aurora- und Ceres-Astrilde, Sonnenfinken, zwei Arten Samenknacker (Spermospiza guttata — als Luchsi! an- gemeldet — und haematina) und mehrere Lagonosticta- Arten. Ausserdem wies die reiche Collection von Frl. Hagenbeck und die der Herren Schmidt und Zeidler manche seltenere Art auf. Auffallende neue Erscheinungen waren nicht zu finden. _Erwahnt sei nur noch, dass Kuttenelsterchen in sehr grosser Zahl zu sehen waren. Auslindische Weichfresser waren schwach vertreten. Ausser werthvollen Hehern und Staaren, unter welchen besonders ein Paar Schwarz- halsstaare (Gracupica nigricollis) und ein Garrulax auritus zu nennen sind, die Herr Dir. Bodinus ausge- stellt hatte, seien nur ein bisher bekannter Weise noch nicht lebend zu uns gebrachter Blauheher (Cyanocorax cyanomelas) von Frl. Hagenbeck und ein Pteroglossus Gouldi von Herrn Moller, sowie eine gelbtussige Amsel (Merula flavipes) des Herrn Mieth hervorge- hoben. Von Hiihnervogeln und Tauben_prasentirten sich: ein Paar Francolinus Riippelli von Frl. Hagen- beck, Swinhoe-Fasanen, Kragen- und Cap-Tauben von Herrn Jamrach. — Als Preisrichter fungirten in der Abtheilung fiir auslandische Vogel die Herren Prof. Cabanis, Regierungsrath v. Schlechtendal. und Dr. Reichenow. Dieselben erkannten die silberne Medaille den Herren Dr. Dohrn (Stettin), Ch. Jamrach (London), H. Méller(Hamburg), R. Schuster (Berlin) und Fr). Hagenbeck (Hamburg) zu. Die broncene Medaille erhielten: F. Schmidt, A. Brune, W. Brunn, D. Dufour, y. Kondratowicz (Berlin) und C. Zeidler (Halle). Ausserdem wurden mit ehren- voller Anerkennung ausgezeichnet die Herren: J. Schulz (Rosslau), Hauer, Lindemann, Ochs und Mieth (Berlin), Fr. Donndorf (Berlin) und Falch (Brieg). Zu bemerken ist noch, dass Herr Director Bodinus seine werthvollen Vogel von der Concurrenz bei der pramiirung zu Gunsten der andern Aussteller zuriickzog. 23 Werfen wir schliesslich noch einen Blick auf die ausgestellten Gegenstiinde zur Vogelflege, auf die wissenschaftlichen und kinstlerischen Leistungen, so gebthrt zundchst Herrn M. Schmidt (Berlin) fiir seine schon im Anfange des Berichtes erwahnte reiche Col- lection von Nistkasten, die in héchst geschmackvollem Arrangement zur Schau gestellt waren, unsere Aner- kennung. Die Leistung wurde mit der broncenen Me- daille ausgezeichnet. Herr Praparator Banzer in Oehringen hatte eine Gruppe ausgestopfter Vogel ge- sandt, einen Hulenhorst darstellend, der von Iltissen iiberfallen wird, ein Kunstwerk, fiir welches der ge- forderte Preis von 150 Mark gering erschien. Die Gruppe wurde mit der broncenen Medaille pramiirt. In derselben Abtheilung erhielt Herr Praparator Rilke in Warm- brunn eine ehrenvolle Anerkennung fiir ein vorziglich ausgestopftes Paar Holzschreier. | Unter den wissenschaft- lichen Leistungen fand die von Herrn Grunack (Berlin) ausgestellte Sammlung von Hiern der Raubvogel Europas lebhaften Beifall und Anerkennung. Es wurde dafiir die broncene Medaille verliehen. Auch Biicher und Zeit- schriften waren in reicher Auswahl vorhanden, und es wurde in dieser Abtheilung ein silberne Medaille an ‘Herrn Verlagsbuchhandler Theodor Fischer in Cas- sel fiir seine hervorragenden Leistungen fiir die Vogel- kunde durch den Verlag und die Herstellung ornitho- logischer Prachtwerke, insonders mit Bezug auf die ausgestellten beiden neuen Werke: ,Reichenow’s Vogelbilder aus fernen Zonen“ und ,,Riesenthal’s Raubvogel Deutschlands“ verliehen. Auch diesmal konnte man auf der Ausstellung die schon friiher von uns bei gleicher Gelegenheit ausge- sprochene Wahrnehmung machen, dass der Charakter eines Vogelmarktes mehr und mehr hervortritt und dass die Resultate der Vogel-Pflege, Zucht und Accli- matation, welche man auf einer derartigen Schaustellung erwartet — die uns iibrigens auch keine der friiheren Ausstellungen in einigermassen befriedigender Weise gezeigt hat — in neuerer Zeit ganz verschwinden, zum Theil wohl aus dem Grunde, dass die Vogelwirthe mit Recht ihre Pfleglinge den Strapazen nicht aussetzen mégen. In der Schweiz ist diese Ansicht bereits durch- gedrungen, der nur das Publicum tauschende Name Ausstellung“ gefallen und die Hinrichtung von ,, Vogel- ‘markten“ in’s Leben gerufen. A. R. Nachrichten und Neuigkeiten. | Am 29. December starb 2 seinem 54. Lebensjahre, hingerafft durch sme! - bereitung. Das Jahr 1878 hat mit einem schmerzlichen Verlust fiir die Ornithologie abgeschlossen: der Prasident der Zoologischen Gesellschaft in London | Arthur Hay Marquess of Tweeddale Bronchitis, welche nach dreitigigem Krankenlager sein thatenreiches Leben vernichtete. In England ist ein neues Prachtwerk in der Vor- A Monograph of the Jacamars and Puff-Birds or Families Galbulidae and Bucconidae by P. L. Sclater, Das Werk wird in ahnlicher Weise wie Sharpe’s King Fishers’, Marshall’s Barbets u. a. in Handcolorit ausgefuhrte Abbildungen aller in diese Familien ge- horenden Vogelarten nebst erliuterndem Text bringen. Die Tafeln werden von Herrn Keulemans gemalt. Das ganze Werk wird 7 Lieferungen umfassen. Preis jeder Lieferung 1 Guinea. Die Zoologische Station in Neapel bereitet die Herausgabe eines neuen Zoologischen Jahresberichtes welcher von Herrn Professor J. Victor Carus Die Unterzeichneten, welche vor, in Leipzig redigirt wird. 24 die Berichterstattung in der ornithologischen Abtheilung tibernommen haben, ersuchen die Herren Verfasser orni- thologischer Arbeiten um freundliche Zusendung derselben behuts eingehender Kenntnissnahme des Inhaltes, na- mentlich in solchen Fallen, wo die Publication in nicht speciell zoologischen oder weniger verbreiteten Zeit- schriften erfolgte. Dr. Ant. Reichenow, Berlin S.W. Grossbeerenstr. 52. H. Schalow, Nieder-Schoenhausen b. Berlin. Druckfehler-Berichtigung. Auf Seite 7 dieses Jahrganges linke Spalte 19. Zeile von unten: fir rhodoparcia — rhodopareia. 2 We WO, ie » Ploccus — Ploceus. 11. sy 5 » gnelea — quelea. 10. Gyanenss a » Zehnensdorf — Zehrensdorf. Briefkasten der Redaction. An den Ausschuss fiir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands sind ferner Notizen tiber das Jahr 1878 eingegangen von den Herren: Stud. Aug. Miller, Halle a/S.; Retemeyer, Harzburg; Fick, Grasberg; v. Vultejus, Walkenried; de Lamare, Marienthal; R. Blasius, Braunschweig; A. Nehrkorn, Riddagshausen; Gellrich, Ottenstein; Beste, Schwe- rin; Wiepken, Oldenburg; Roth, Hindenburg; Be- ling, Seesen; Dommes, Braunschweig; Busch, Steterburg; Krebs; Querum; Siemens, Lichtenberg; Wolff, Brunsleberfeld; Uhde, Gr. Rohde; Uhde, Riibeland; Krebs, Tanne a. H.; Haiberlin, Braun- lage; Thiele, Allrode; Stolze, Stiege; Hoffmann, Wieda; Neurath, Vorwohle; Dirking, Holzminden; Schmelzkopf, Bevern. Hingegangene Drucksachen. Radde, Die Chewsuren und ihr Land. (Cassel, Theodor Fischer.) Barboza du Bocage, Mélanges ornithologiques V. (Abdr. aus: Journ. Se. Math. Phys. Lisboa No. XXIV 1878.) v. Pelzeln, Bericht tiber die Leistungen in der Natur- geschichte der Vogel wahrend des Jahres 1877. Tausch- und Kauf-Verkehr. Meine in der ,,Aegintha“ viermal pramiirten farbigen elbernen und rein griinen Canarienvogel will ich wegen Umzug nach ausserhalb verkaufen. Reine elberne Hahne 15 Mark. Weibchen 6 Mark. — griine — Dilliger. Auch mache ich wieder auf die von mir erfundenen Gipsnester aufmerksam, welche sich bereits eines sehr guten Rufes erfreuen. Dutzend 2 Mark 25 Pf. [7] Carl Friedrich, Anhaltsir. 10, Berlin. Meine Liste tiber Balge, Hier, Schade] etc. versende portofrei und gratis. H. B. Méschler, [10] Kronférstchen b. Bautzen (Ktnigr. Sachsen). Abonnements-Hinladung. Die ,.Siiddeutschen Blatter fiir Gefliigelzucht‘ in Miinchen beginnen am 1. Januar 1879 ihren 4. Jahrgang. Unter einer wissenschaftlichen Redaction und unterstitzt von namhaften Praktikern, sind sie eines der hervorragend- sten deutschen Fachblatter im Gebiete der Gefliigelzucht, des Brieftaubensports und der Stubenvogel-Cultur ge- worden. Zwolf deutsche Gefligelziichter-Vereine haben sie zu ihrem Organ erklart. Die ,,Siiddeutschen Blatter fiir Gefliigelzucht‘ erscheinen in Miinchen monatlich zweimal, am 1. und 15. jeden Monats, in regelmassig 8 Quartseiten und kosten ganz- jahbrig 2 M. und halbjahrig 1 M. Postanstalten und Postboten nehmen Bestellungen an. Gegen Eimsendung von 80 Pf. fir das Jahr erfolgt Post-Streifbandsendung durch die Expedition, Neuhauserstrasse 3. Inserate, 20 Pf. die einmal gespaltene Petitzeile, erhalten weiteste Verbreitung. Redaction, Verlag und Expedition der ,,Siid- deutschen Blitter fiir Gefliigelzucht“ in Miinchen. [11] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. 1 Nylgau (Mannchen, ausgewachsen) 800 Mark — 2 Schwarze Panther 4 2000 — 1 Puma-Weibchen 600 — 1 Paar Geoparden 1200 — 1 P. Hlen-Antilopen 2400 — 1 Japanischer Affe 240 — 1 Austral. Helm-Casuar 800 — 1 Austral. Kranich 200 — 1 P. Wilde Americ. Truthiihner 200 — 2 P. Schwarze Schwane P. 120 — 1 P. Anser indicus 160 — 1 Caracara 60 — 1 Gaukler- Adler 80 — Swinhoes-Fasanen P. 160 — Versicolor- Fasanen P. 160 — 1 P. Lineatus-Fasanen 320 — Grosse Gelbhiubige Cacadus 4 25 — Rosa-Cacadus a 16 — Nasen-Cacadus 4 20 — Rothhaubige Cacadus a 80. — 1 Ducorps-Cacadu 60 — 1 Inka-Cacadu 50 — Blutbauch-Sittiche P. 80 — Jendaya-Sittiche P. 60 — Nanday-Sittiche P. 80 — Zebra-Finken P. 8 — Weisse Japan. Movehen P. 20 Mark. [12] Kin sehr zahmer Nasenkakadu ist mit Stander und Kette fiir 25 Mark zu verkaufen. Adressen durch die Expedition, Alte Jakobstr. 103a Berlin S.W. [16] Meine Preislisten, von Vogelbiilgen und Vogeleiern sind erschienen und versende solche auf Wunsch gratis und franco. A. Kricheldorff, Berlin S., Oranienstr. 135. [9] Schéne zum Ausstopfen geeignete Felle von Cervus virginianus g, 2 u. juv. und Antilope Saiga g u. Q, 80- wie Geweihe, resp. Horner, dieser beiden Arten hat abzulassen, Wilh. Schliiter in Halle alS. [15] Lebende Schildkréten (Cinicys belliana) von Zanzibar. 4/, bis 1 Fuss lang & 10 Mark. Zu erhalten von Dr. BReichenow, Berlin S.W., Grossbeerenstr. 52. [5] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck; G. Pitzsche Buechdruckerei (Otto Wauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt, Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrihtsblatt dos gesamunten Vereins-Wesens und Anzejger fur Sammler, Ziekter wud! Hinder, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. No. 4. BERLIN, Vierter Jahrgang. 15, Februar 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf."pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Alleem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Ornithologische Skizzen aus Mecklenburg und Nord-Friesland. Von Dr. R. Béhm. (Fortsetzung.) Den am Schilfsaum der Insel entlang fahrenden Kahn umschwirrt Hirundo riparia und rustica, welch’ letztere sich Abends im Spaitsommer oft zu ungeheuren Schaaren im Rohr sammelt. Merkwiirdiger Weise liessen sie sich mehrmals mit der Hand greifen, wenn sie sich dicht- gedringt auf den oberen Rahmen des gedffneten Fensters meiner Stube niedergelassen hatten. Aus dem Dickicht der verschiedenartigen Wassergewachse tont das angenehme und doch charakteristisch rohrsanger- artige Lied von Calamodyta phragmitis, Calamoherpe arundinacea huscht versteckt im Rohrwalde umher, wihrend das prachtig gezeichnete Mannchen von Em- beriza schoeniclus immer wieder auf demselben, hoch hervorragenden Rohrstengel sichtbar wird und hier mit sichtlichem Wohlbehagen seinen Lockruf ausstosst, dessen langgedehnter Endpfitf fast den Rohrweihen abgelernt zu sein scheint. Vor dem Kahne schimmert es weiss durch’s Rohricht, und um ein vorspringendes Binsendickicht biegend sehen wir das eine der den See in halbwildem Zustande be- wohnenden Schwanenparchen vor uns, das in diesem Jahr 8 Junge ausgebracht hat. Aengstlich streben sie dem schiitzenden Rohr zu, in dem sie sich fast stets versteckt halten, und scheuchen dabei einen Flug von Actitis hypoleucos auf, der auf den flossihnlich zusammenge- brochenen Rohrstengeln gesessen hatte. Mit hellem Schreckenslaut fliegt die Schaar niedrig tiber den See- spiegel fort einer gegeniiberliegenden, offenen Uferstelle zu, wo der Grund aus reinem Sand besteht, und die Uferlaiufer besonders gern auf einzelnen, aus dem Wasser ragenden Steinen Posto fassen. Wilde Schwiine (Cygnus olor) lassen sich nur dann und wann einmal auf dem See oder den Torfmooren blicken, nisten aber hier nicht, wahrend sie z. B. in den Rohrwildnissen des eigenthimlichen, von Characeen ganz und gar erfillten Conventer Sees an der Ostsee- kiiste unweit Heiligendamm in grosser Anzahl briiten. Als ich diesen im August 75 besuchte, versicherte mir der Warter — die Jagd auf dem See ist grossherzog- lich — dass an 40 Paare dort genistet hatten. Driiben, wo das Schilf die sandige Uferstelle frei lisst, fliegt vor dem anlegenden Kahne ein kleiner Schwarm von Carduelis elegans auf, der sich hier zum Trinken und Baden eingefunden hat, aus der nachsten Erlengruppe begriisst uns das lange, verwunderte »sieh!* von Hrithacus rubecola und das leise ,,Tack, tack“ von Ruticilla phoenicura. — Ueber den reifenden Kornfeldern, die sich hinter dem Buschsaume des Sees hinstrecken, briitet die Sommersonne. Das iiberall vibrirende Geschrill der Grillen scheint das Flimmern und Zittern der heissen Luft in Tone zu wtber- setzen. Ringsum aber dehnt sich breitgelagerter Laub- wald hin, willkommenen Schatten und Kihle bietend. — Den Hauptbestand der Forsten in der Ivenacker Begiiterung bilden priichtige, z. Th. mehrhundertjahrige Buchen, wie sie twberhaupt das ganze Land bis zum Strande der Ostsee hin schmiicken, deren Buchenkranzung ja in vielen Liedern und Sagen gefeiert ist. Auch, wer die ernste, fast melancholische Stimmung lieben gelernt hat, welche iiber unseren stillen, einténigen Kiefernhaiden liegt, wird mit Freude an das tiefe Dunkel zuriickdenken, mit dem dort am friihen Morgen die dichtgeschlossene 26 Waldlisiére den vom schwach beleuchteten, thauschweren Felde sich Heranpirschenden umfangt, an die heimliche Dimmerung, die am heissen Mittag im Hochwalde wie unter einer Kuppel griinen, transparenten Glases herrscht, und an die im Abendroth erstrahlenden Waldwiesen, die sich hier und da im Forste offnen. — Bald gerade aufstrebend, und erst hoch oben, gothischen Spitzbogen gleich, ihre dichtbelaubten Aeste ausbreitend, stehen die machtigen, silbergrauen, von tiefgriinem Moose halb be- deckten Stimme da, bald recken sich die Zweige schirmartig so dicht ttber den vom rothen Laube be- deckten Boden hin, dass der Kopf des drunter Fort- gehenden die glanzenden, harten Blatter streift. Wohl die malerischsten Baumgrupppen birgt der Wildpark, wo keine forstliche Berechnung die Waldriesen der schonungslosen Axt iiberweist, wo zwischen den com- pacten Laubmassen der in voller Lebenskraft stehenden Buchen hier und da ein halbabgestorbener Baum seine kahlen Zweige ausstreckt und in den machtig aufschies- senden, das durchziehende Wild fast vollig verdeckenden Binsen der tiefen, nassen Wiesen mancher vom Thau- sturm, nicht von Menschenhand gefillte, altersmiide Stamm langsam vermodert. Hier tont unermiidlich das monotone Hacken von Picus major, das Lachen von Gecinus viridis und der helle, durchdringende Ton der am Stamm auf und ab- huschenden . Sttta caesia. Phyllopneuste rufa giebt den Takt an zum jubelnden Schlag von Fringilla coelebs und den mannigfachen Weisen der Muscicapa, Lusciola und Curruca-Arten. Auch Pyrrhula rubricilla, und zwar ein altes, prachtig ausgefarbtes Mannchen habe ich im Juli dieses Jahres in einem Busche sitzend gesehen, wahrend mir hier in der Mark im Sommer noch keins begegnet ist. Yom hohen Gipfel ruckst Columba palumbus, Oriolus palit untermischt seinen melodischen Ruf mit einzelnen, asslichen Schnarrtonen und der capricidse Affe unserer Vogelwelt, Garrulus glandarius, belustigt sich damit, den uber der néachsten Waldwiese seine Kreise ziehenden Buteo vulgaris zu foppen, indem er auf seinen Katzen- schrei ebenso tauschend antwortet wie ich von ihm das ,,Kiwitt“ des Kéuzchens und den krihenden, schwer nachahmbaren Balzruf des Fasanenhahns vernommen habe. Cuculus canorus ist allenthalben zu héren. Sehr gern halt er sich am Seeufer auf, von wo aus nicht selten ein Parchen hintereinander her tiber die Wasser- flache eilend sichtbar wird. Zwischen den alten Buchenbesténden ziehen sich an den tieferen, von schilfigen Graben durchzogenen Stellen dichte, nasse Erlenbriiche hin, Da diese in regelmas- sigem Turnus, z. B. von 20 Jahren, abgeholzt werden, so haben sich die Unterstocke der Baume allmahlich zu den groteskesten, an knorrigen Auswichsen, Hohlen und Lochern reichen und von dichtem Moos und Gras iberwucherten Trimmergestalten umgewandelt und bieten die gelegensten Nistplatze. Ist auf einem solchen Wadel der junge Aufschlag wieder emporgeschossen und haben Gras, Schilf und Rubusarten yon jedem Raum zwischen den knotigen Erlenstrinken Besitz genommen, so ist hier oft nur schwer durchzukommen, und allein die vom Hochwild getretenen Wechsel éffnen einen bequemen Zugang in das Labyrinth. Hier und da hebt sich wohl ein iiber- standiger Baum iiber das Unterholz, und von ihm herab pfeift Zurdus musicus dem am Wechsel anstehenden Jager ihr melodisches Abendlied vor. Reine Kieferbestaénde sind selten und von geringer -Ausdehnung. Auch hier ist der Boden mit einem wirren Gestriipp von Him- und Brombeeren bedeckt. Lebhafter als hier geht es in den einen prachtigen Anblick ge- wahrenden, gemischten Bestinden her, wo zwischen den Kiefern stéimmige Fichten bald vereinzelt aufragen, bald in Gruppen zusammenstehend Verstecke bilden, unter denen, selbst wenn greller Sonnenschein tiber den Gipfeln briitet, ein tiefes Dammerdunkel herrscht. Hier und da schliessen sich auch die glatten, hellgrauen Stamme eines dichten Tannenbestandes aneinander. Parus major und ater ziehen in Schaaren durch’s Gezweige, Lozia chloris lasst ihren kanarienvogelahn- lichen Lockton vernehmen, wahrend Certhia familiaris wie ein grosser, dunkler Schmetterling an den Stammen haftet. Hier ziehen sich auch in langen Linien lings der schmalen Pirschpfade die Dohnenstriche hin, die im Herbst reichen Ertrag liefern. Hin Parchen yon Bom- bycilla garrula, das sich gleichfalls in den Dohnen ge- fangen hatte, erhielt ich einst von dort zugeschickt. Die besten und reichlichsten Nistplatze bieten aber den Hohlenbriitern die Eichen mit ihren vielen, tief- gehenden Lochern und Spalten in den rauhberindetern Staémmen und Aesten. Wohl stehen hier und da einzelne Prachtexemplare in den Forsten, an denen der in dieser Beziehung wenig verwohnte und gentigsame markische Waldliebhaber seine Freude haben kénnte, wohl be- deckt mancher sehenswerthe Bestand die zu den Wiesen sich niederziehenden Hiigelriicken, Aber alles dies tritt zu- riick vor jener Gruppe yon ehrwirdigen Riesen der Vor- zeit, die am Kingange des Wildparkes noch heut mit dem- selben, von den Stiirmen der Jahrtausende ungebeugtem Trotz Wache halten, wie einst im obctritischen Urwalde. Mit immer neuem Staunen hangt das Auge an diesen — gigantischen Stimmen, deren Alter auf 3—4000 Jahre geschatzt wird, an den riesenhaften, knorrigen Aesten, die jeder fiir sich einen machtigen Hichbaum abgeben wurden, an diesen Blattermassen, mit denen sie sich noch immer neu bedecken, wenn auch hier und da ein abgestorbener Zweig gran und rindenentblosst hervor- sieht, wenn auch der eine der Veteranen, vom Blitz getroffen, ein nur noch von wenigen wasserftihrenden Rindenstreifen bedeckter Stumpf geworden ist, und in die vermorschte, durch eine schmale Spalte zugangliche Hohlung eines zweiten das Sonnenlicht durch mehr als ein klaffendes Loch hereinfallt. Fir den Freund des Waldes und seiner Bewohner werden die folgenden Masse des stairksten dieser Riesen, dem einige andere nicht viel nachgeben, wahrend ihn einer sogar noch an Ast- spannung wbertrifft, gewiss einiges Interesse haben. Stammumfang 1,5 M. tiber der Erde 8,95 M, oder 31' Durchmesser 2,85 M. oder 10! Hohe 34,35 M. oder 120! Astspannung von Norden nach Siiden 27,43 M. od. 96! a », Osten nach Westen 28,57 M. od. 100! Holzinhalt 146 Festmeter oder 6180 Kubik-Fuss. Im Frihling sind die Gipfel dieser Waldriesen ein beliebter Sammelort der larmenden und zankendep Dohlen (Corvus monedula). Und tritt man in lauer Sommer- 27 nacht vom abendlichen Pirschgang aus den letzten, dichten Buchengruppen des Wildparks, so toénen von den finster gegen den mondhellen Himmel sich abhebenden Massen der Kolosse bald gedehnt jammernde Klage- laute, bald heiseres Lachen und dann wieder unheimlich frohlockendes Rufen, das, wenn die Schritte des Nahenden laut werden, mit einem boshaften zischenden Fauchen abwechselt. Es sind die Eulen, die mit Anbruch der Dammerung aus den tiefen Lochern und Hohlen der Kichen hervorgekommen sind, um ihren niachtlichen Jagden obzuliegen. Syrnium Aluco ist haufig. Auch bei Tage wberrascht man ihn bisweilen, wenn er, wie ein wolliger Klumpen auf einem Aste hockend, der Ruhe pflegt. Ich traf ihn sowohl im Hichenbestand, als auch in dem dichten Hrlenbruch am Seeufer, und schoss diesmal einen herab, der, wahrend wir ein in der Nahe asendes Reh beobach- teten, plotzlich auf einem Ast tber uns entlang lief, mit lautlosem Fligelschlag einem der nachsten Baume zustrich und uns von da aus hoch aufgerichtet mit seinen dunkelbraunen Lichtern hochst verwundert anglotzte. Die dumpfen Laute von Otus sylvestris vernimmt man auch nicht selten, und regelmassig, bald friiher, bald spater, wird man auf dem abendlichen Anstand am Waldrande durch das ,,Kiwitt, kiwitt“ von Athene noctua erfreut, die natirlich auch vor den Fenstern des Schlosses haufig ihren Ruf erténen lasst. Am zutraulichsten von allen Eulen benimmt sich Striz flammea. So brauchte ich vor einer starken, einen geschlossenen Fichtenort wberragenden Hiche nur in die Hande zu klatschen, oder sonstigen Larm zu machen, um aus dem Grunde eines ziemlich hoch im Stamme befindlichen Loches das komische, herzformige Gesicht einer Schleiereule hervortauchen zu sehen, die mich von der Oeffnung aus mit wunderlichen Grimassen und dem bekannten Hin- und Herwiegen betrachtete. Oefters flog das hier hausende Parchen auch aus den Fichten oder dem héheren Gedst der Hichen heraus, und setzte sich auf einen der untersten Zweige, ohne sich durch die scherzhaft auf sie gerichtete Flinte im Mindesten beunruhigen zu lassen, gleich als ob sie wiissten, dass ihnen, den wackeren Mausejagern, Niemand Boéses zuzu- fiigen beabsichtige. Selbst am Abend bin ich, langs eines eingegatterten Hrlenbruchs ein Rudel Damwild anpurschend, fast auf Armeslinge bei einem auf dem Zaun sitzenden, schon von ferne durch ihr heiseres Kreischen bemerklichen Parchen vorbeigekommen, ohne dass dieses mich weiter beachtete oder auch nur bemerkte. Nach Otus brachyotus, die sicher in den sumpfigen Schilfdickichten am See vorhanden ist, habe ich vergeb- lich gespaht; doch wurde mir gesagt, dass bei der Bekassinenjagd in den Mooren 6fters Eulen dicht vor dem Jager aufgingen, eine Angabe, die sich nur auf diese Art beziehen kann. Bubo maximus kommt nicht vor. Fir die Krahen- hiitte sind bei zwei Foérstern je ein ,,Auf stationirt. — Nicht weniger als der Hochwald mit seinem man- nichfachen Vogelleben wird den Ornithologen der nur von einzelnen hohen Baéumen, Eichen und Buchen, tberragte Busch interessiren, der sich unweit vom See zwischen Wiesen, dichten Remisen und Feldern hinzieht. Denn hier ist nicht der forstliche Betrieb mit seiner den Interessen der Vogelwelt haufig ungiinstigen Wirthschaftsweise die Hauptsache, auch nicht das Hoch- wild, das den hirschgerechten Jager so beschiaftigt, dass er fir den Vogel héchstens einen freundlichen Seiten- blick hat, sondern hier wird dieser zum angstlich be- wachten Gegenstand vieler Mihen und Sorgen, zum an- spruchsvollen Pflegling des Tag und Nacht sorgenden Waidmanns. Hs ist die Fasanerie. Dickichte von Erlen, Hichen und Fichten, voll von Gestriipp, Gebiisch und Rankengewirr umschliessen das Hauschen des Fasanenjagers und einen stillen, von Wasser- pflanzen fast vollig bedeckten Teich, an dessen Rande Hippuris vulgaris ganze Wiesen bildet. Turdus merula lockt und schimpft im Stangenholz, Motacilla alba trippelt auf den nassen Steinen des Baches, der mitten im Busch aus dem mit gelbem Eisenocker bedeckten Erdreich her- vorsickert, um dem See zuzustroémen. Wo das Wasser mit melodischem Fall durch die Ritzen des unter Schwert- lilien und Calmus versteckten Wehres am Teich trdpfelt, schiesst Alcedo ispida wie ein blitzender Saphir durch die Biische. Auf dem Teich, zwischen den breiten Nuphar- blattern, zieht, bei jedem Schwimmstosse mit dem Kopfe nickend, eine Familie Fulica atra hin, die Alten mit der leuchtend weissen Stirnplatte, der sie den Vulgarnamen , blassenten“ verdanken, voran, und verlieren sich, von dem Schatten des Voriibergehenden beunruhigt, im dichten Schilf, aus dem sie selbst der stébernde Wasserhund nicht wieder herauszubringen verméchte. Hier findet sich auch im Rohr Ardetta minuta vor, die sich jedoch nur dusserst selten blicken lasst. Bald aber wird unser ganzes ornithologisches Inter- esse von der Wiese in Anspruch genommen, die sich hinter dem Forsthause ausbreitet, nach zwei Seiten von einem Lattenzaun, nach der dritten von einem hohen Buchenorte begrenzt. Dicht vor diesem liegt das Brut- haus, in dessen einzelnen Abtheilungen die Fasaneneier von Truthennen ausgebracht werden. Davor zieht sich im hohen Grase der Wiese eine lange Reihe niedriger Stallchen hin, aus denen das Glucksen der Pflegemiitter heraustont. Ringsherum aber wimmelt es von den jungen Fasanen, die sich mit unaufhorlichem feinen Piepen in dem Wiesengrase umhertreiben, oder in dicht gedrangter Schaar das auf sauberen Brettchen aufge- streute Futter, eine sorgfaltig zerkleinerte Mischung von hartgekochtem Hiweiss, Hirse und Kasequark, auf- nehmen. Lange kann man mit immer neuem Ver- gniigen dem munteren Treiben der jungen Fasanen in ihrem graubraunen, wachtelartig gefleckten und gestreif- ten Jugendkleide zuschauen, mogen sie nun um die Wohnungen ihrer Pflegerinnen versammelt sein, oder diesen nachfolgen, wenn sie glucksend und lockend auf der Wiese umherschreiten. Hierbei muss es sofort auffallen, dass einzelne in ihrer Entwicklung schon bedeutend vorgeschritten sind, bereits selbststindiger werdend und dem Hange nach Freiheit Gehor schenkend sich weiter von der Schaar entfernen und dreist die nachsten Bische durchkriechen, oder gar, die Kraft der wachsenden Schwingen probend, auf das Dach der Stéllchen flattern. Andere dagegen erscheinen kleiner und kiimmerlicher als ihre Geschwister, meist lasst auch die langsamere Bewegung, das hiufige Schliessen der Lichter und eine gewisse Ruppigkeit des Gefieders in ihnen Kranke oder Reconvalescenten er- kennen. Oft sind es Magenindispositionen, an denen sie in Folge des Genusses eines unverdauliches Gegen- standes zu leiden haben. Der alte, verwetterte Fasanen- jager, der, jetzt krank und schwach geworden, die be- schwerliche Pflege seiner Lieblinge hat aufgeben miissen, versichert, dass der Genuss der in ein schaumiges Se- eret gehillte Larven der Aphrophora spumaria — als »Kukuksspeichel“ bekannt und besonders haufig an der Lychnis floscuculi zu finden — dem jungen Fasan leicht verderblich wird. Das erste Mal hilft sich bei solchen Anfallen die Natur gewohnlich durch, wiederholt sich aber bald darauf der Genuss der nur-zu leicht geflis- sentlich aufgesuchten, verbotenen Frucht, so ist in der Regel wenig Hoffnung, dass die schon geschwachte Constitution der zarten Thierchen einer neuen Attacke erfolgreich widerstehen kann, Rauhes und anhaltend nasses Wetter rafft auch oft viele der Kinder eines warmeren Himmelsstriches hin. So waren in diesem Jahre von den ca. 350 ausgekommenen Jungen bereits tuber 100 eingegangen. Ueberhaupt ist die Pflege und Aufzucht der Fasanen eine viel Geduld und Aufmerk- samkeit erheischende und oft genug wenig dankbare Aufgabe, auch wenn man sie sich nicht, wie friher wblich, durch unsinnige Behandlung der Brut, die fa- mosen Raucherungen ete., erschwert, und erfordert so recht einen, wie der Waidmannsausdruck lautet, ,,mih- samen“ Jager. So fordert das etwas tappische Wesen der Adoptivmitter, das namentlich, wenn sich zwischen zwei eifersiichtigen ein Kampf entspinnt, den um sie herumrennenden Kiichelchen gefahrlich werden kann, die stetige Oberleitung des Fasanenjigers, und es ist ein rihrend-komischer Anblick, wenn so ein alter, ver- witterter Graubart mit zartlichem Blick die Haupter seiner Lieben zahlend hinter den ehrbar dahinschrei- tenden Puten dreinwandelt. Von Ende Marz bis Anfang Mai wahrt bekanntlich die Balzzeit der Fasanen, und wunderlich klingt dann das misstonende Krahen der Hahne von den Wiesen und Gebiischen her. Die Hier werden vom Jager mit Hilfe von Hunden aufgesucht'und den Truthennen zum Briiten untergelegt. Selbstverstandlich kommen auch im Freien stets eine Anzahl ,,Gesperre“ auf and trotz der vielen drohenden Gefahren auch z. Th. glicklich durch. Diese in volliger Freiheit aufwachsenden Jungen entwickeln sich regelmassig etwas friher als die tbrigen, und man stésst im Juli oft schon recht gut fligge Ge- sperre auf. Von ihrer Jugendheimath aus verbreiten sich die Fasanen iberall hin, wo ihnen Gebiische, Feld- hélzer und Briiche passende Versteckplatze bieten. Hier sieht man sie nicht selten geduckt hinter einander her- lanfen oder mit schallendem Fligelschlag und lautem Kukuksruf aufstehen. Sehr lieb sind ihnen die Dickichte und Gestriippe am See, einzelne findet man selbst auf der Insel vor, wo sie allerdings sogar vor dem Habicht und Sperber ziemlich sicher sein konnen. Im December werden im Fasanengarten Jagden ab- gehalten, wobei das Wild durch die Jagerei den vor- stehenden Schiitzen zugetrieben wird. Dabei werden ca. 50 Hiahne erlegt, und zwar ist es Jagerregel, nur im Fliegen zu schiessen, wenn auch die Fasanen haufig laufend vor die Schiitzenlinie kommen. Ist auch der 28 Flug der Fasanen beim Aufstehen anfanglich, ahnlich dem der Wildenten, nicht allzuschnell, so wird er doch sehr bald recht fordernd, und ist dann das Erlegen doch keine so kinderleichte Sache, wie manchmal angenommen wird. Ausserhalb der Fasanerie werden alljahrlich ca. 75 Hahne geschossen, so dass sich der Gesammt- abschuss durchschnittlich auf etwa 125 Stiick belauft. Hennen werden dagegen jahrlich hochstens 10 abge- schossen und zwar nur an solchen Stellen, wo ihre Ansiedlung nicht gewiinscht wird. Eine Hauptbedingung fir ein gunstiges Resultat der Fasanenaufzucht ist es, das Raubzeug von der Fasanerie, welche stets einen grossen Anziehungspunkt fur dasselbe bildet, fernzuhalten. Ganz abgesehen von dem vierlau- figen Raubzeug, wie Fiichsen, Mardern, Wieseln, [ltissen, Revierkatzen und last not least Ratten, gegen die rings um den Fasanengarten ein Cordon yon Kasten- und Prigelfallen, Tellereisen und Schwanhalsen gezogen ist, hatte sich auf der Begiiterung das Raubfederwild all- mahlich dermassen vermehrt, dass ein ernstlicher Feld- zug gegen dasselbe gepredigt werden musste. Die beiden Uhus, sowie die jahrliche Ueberweisung ‘alter Pferde an die betreffenden Forster zur Errichtung von Luder- platzen thaten denn auch ihre Wirkung. Im ersten Jagdjahre dieses Kreuzzuges schossen der Fasanenjager und ein zweiter Forster je ca. 150 Stuck Raubfederwild. Seitdem hat seine Menge betrachtlich abgenommen; doch ist noch immer genug vorhanden, um Feld und Wald mit einem von mir wenigstens nur sehr ungern ver- missten Schmuck zu beleben. Aquila naevia kommt dann und wann in einzelnen Parchen vor, horstet aber nicht im Gebiete. Astur pa- lumbarius ist noch immer nicht selten geworden und wird regelmassig an der Krahenhiitte geschossen, oder in Habichtskorben und Tellereisen gefangen. So beo- bachtete in diesem Frihjahr der Fasanenjager 5 standig herumlungernde Stiick, yon denen sich eins unmittelbar nach dem Schlage eines Fasans in einem schnell auf- gestellten Hisen fing. Bei der Krahenhiitte baumt der Habicht bekanntlich nicht auf den Krakeln auf, es kommt aber vor, dass er auf der Sitzstange des Uhu aufhakt, wenn dieser, dem Herabstossenden ausweichend, zur Erde herabspringt und sich hier auf den Riicken legend das Gewaff zur Abwehr bereit halt. Sehr haufig sieht man aus den Biischen und Dickungen Nisus communis pfeilgeschwind hervorschiessen, oder hort sein argerliches ,,Djab djab, djab“ aus hoher Luft herab- schallen. Von den Edelfalken habe ich nur Tinnunculus alauda- rius beobachtet. Durch sein helles, fréhliches Geschrei und die grosse Harmlosigkeit, mit der er aufgebaéumt bleibt, ohne vor dem Nahenden zu fliehen, macht er sich leicht bemerklich. Aufgefallen ist mir an ihm immer die grosse Bestandigkeit, mit der die Parchen auch ausser der Brutzeit an einem kleinen Revier festhalten. Hat man auf einer Lichtung, in einer bestimmten Baumgruppe diesen Falken einmal bemerkt, so kann man in der Regel darauf rechnen, ihn auch in der folgenden Zeit dort zu finden. Ja selbst wenn man den einen Gatten eines Parchens weggeschossen hat, halt sich der Ueber- lebende wenigstens noch einige Tage in der Umge- gend auf. (Fortsetzung folgt.) Aus dem Todtenbuche der Ornithologen. I. Von Herman Schalow. In den beiden letztverflossenen Jahren, 1877 und 1878, hat der Tod unter der an und fiir sich schon nicht zu grossen Zahl der Jiinger der Ornithologie eine reiche Auslese gehalten. Weniger Cabinetgelehrte und Ornithologen par excellence sind es, sondern meist Reisende, die unseren ornithologischen Sammlungen neue Schatze zugefihrt, und ,,field-ornithologists“, die der unerbittliche Tod aus unserer Reihe entfuhrt. Dem Andenken der Dahingeschiedenen seien die nach- folgenden biographischen Aufzeichnungen gewidmet. Andrew Anderson, einer der eifrigsten indischen Ornithologen, dessen Name sich auch in Deutschland, besonders bei den Biologen, eines guten Klanges zu erfreuen hatte, ist im Juli 1878 in England gestorben. Anderson war in dem Lande, in dem er verschied, geboren, kam aber frith nach Indien und verbrachte dann, als Beamter der Regierung, den gréssten Theil seines Lebens in jenen englischen Besitzungen. Er war ein muthiger und kihner Charakter. Zur Zeit des indischen Aufstandes, erzahlt der Ibis, dessen Mit- theilungen ich vielfach folge, gehdrte er zu jenen zwolf tapferen Birgern, welche sich in einem Hause zu Arra mit grossem Erfolge gegen die Aufstandischen vertheidigten. Im Jahre 1869 besuchte Anderson auf einer Urlaubsreise seine Heimath und benutzte die ihm gebotene freie Zeit zu wissenschaftlichen Studien. Er wurde in dieser Zeit Mitglied der zoologischen Ge- sellschaft in London sowie der British Ornithologist’s Union. Im October 1871 kehrte er in sein zweites Vaterland zuriick und wurde zum bBezirksrichter in Futtegurh ernannt. Hier bot sich ihm die sehnlichst erwiinschte Gelegenheit fiir seine ornithologischen Be- obachtungen, in einem Gebiet, welches noch nicht den bekanntesten zuzuzihlen war. Und Anderson hat die Zeit, die ihm hier zu arbeiten vergount war, trefflich auszunutzen verstanden. Im Juni 1877 kam er wieder- um nach England, bereits krank. Nach langen Leiden raffte ihn im Juli des verflossenen Jahres der Tod dahin. Anderson hat eine groéssere Zahl von Aufsdtzen in den Verhandlungen der zoologischen Gesellschaft in London, in Hume’s Stray Feathers und im Ibis ver- offentlicht. Seine Arbeiten in der letztgenannten Zeit- schrift uber die Nistweise einzelner indischen Vogel zeugen von dem scharfen und eindringenden Beobacht- ungstalent, das ihm innewohnte, und sind sicherlich nicht ohne bleibenden Werth. Seine Mittheilungen sind klar und bestimmt und ohne jene Weitschweifigkeit, die sich so oft in der Darstellung wenig bekannter That- sachen breit macht. Friedrich Briiggemann wurde im Jahre 1850 in der alten Hansestadt Bremen geboren. Nach Absol- virung eines Gymnasiums in seiner Vaterstadt widmete er sich auf der Universitat Jena naturwissenschaftlichen, speciell zoologischen Studien. Nach Vollendung der- selben war er bei seinem Lehrer Prof. Haeckel als Assi- stent thatig. Schon wahrend der Schulzeit hatte sich Briiggemann mit dem Sammeln und Beobachten der Insecten, vornehmlich mit dem von Coleopteren be- 29 schaftigt; seine ersten Arbeiten in den Abhandlungen herausgegeben yom naturwissenschaftlichen Verein in Bremen sind daher auch diesem Zweige der Zoologie gewidmet. Spiiter erschien von ihm, in derselben Zeit- schrift, eine Uebersicht der Amphibien und Reptilien der Umgegend von Bremen. Mit ornithologischen Stu- dien beschaftigte sich Brig gemann erst in den letzten Jahren, Seine ersten Arbeiten in dieser Richtung be- handeln meist kleine biologische Notizen tiber einzelne deutsche Vogelarten und wurden in verschiedenen Jahr- gingen des Frankfurter Zoologischen Gartens verdffent- licht. Spater wurde ihm das Gliick zu Theil, die reichen Sammlungen bearbeiten zu kénnen, welche von dem in hollindischen Diensten stehenden Arzt Dr. Georg Fischer in verschiedenen Theilen Niederlandisch-Indiens, be- sonders auf Selébes, den Sanghirinseln und im centralen Siidost Borneo gesammelt und dem grossherzoglichen Museum in Darmstadt wbergeben wurden. Die meisten dieser Arbeiten wurden in den Bremer Verhandlungen veroffentlicht. Sie bilden nicht unwichtige Erganzungen zu den Publicationen, welche wir Lord Tweeddale tuber die genannten Gebiete verdanken und haben sicherlich nicht wenig dazu beigetragen, die Kenntniss der Avi- fauna einzelner Theile Hollandisch-Indiens zu erweitern. Briggemann hat in diesen Abhandlungen eine nicht geringe Anzahl neuer Arten publicirt. Er ist darin nicht gliicklich gewesen. Ein Theil derselben hat wieder eingezogen werden miissen, da er schon durch Graf Salvadori auf Grund der Sammlungen des Dr. Beccari in den Annali del Museo civico di Genova bekannt gemacht worden war. Inzwischen erhielt Dr. Briig- gemann, auf warme Empfehlungen Prof. Haeckel’s, einen ehrenvollen Ruf an die zoologische Abtheilung des British Museum in London. Es wurden ihm die reichen Sammlungen, welche jenes Museum von Corallen und verwandten Thieren besitzt, zu ordnen und zu ca- talogisiren tibergeben. Hier in London trat Brigge- mann auch mit dem Lord Tweeddale, dem Prasidenten der zoologischen Gesellschaft, in nahere Verbindung und. fungirte in der letzten Zeit seines Lebens als dessen Secretir. Inmitten seiner Thitigkeit kam ein schweres Lungenleiden, dessen Keim er schon lange in sich trug, zum Ausbruch. Briiggemann starb plotzlich, in dem jugendlichen Alter von achtundzwanzig Jahren, am 6. April 1878. Die Verhiltnisse, in denen er erzogen, in denen er spiater gelebt, waren durchaus nicht glanzend. Wenn er etwas erreicht, so hat er es durch eigene Kraft und energisches Arbeiten erreicht, freilich um den Preis seiner Gesundheit. Edmund Charles Buxton, iiber dessen Leben ich nichts Naheres in Erfahrung bringen konnte, hat sich durch eine Collection von Végeln vortheilhaft be- kannt gemacht, welche er auf der Insel] Sumatra ge- sammelt hat. Unsere Kenntniss der Vogelwelt jener Insel war dusserst gering. Wir mussten auf die Ar- beiten von Sir Stamford Raffles aus dem Jahre 1820, auf eine Zusammenstellung der Vogel Sumatras von Vigors aus dem Jahre 1830 und auf ein Paar kleinere Arbeiten hollandischer Zoologen aus den dreissiger Jahren zuriickgreifen, wenn wir uns tuber das genannte Gebiet unterrichten wollten. Durch die Buxton’schen Sammlungen oun ist unser Wissen um ein nicht Ge- ringes erweitert worden. Buxton begann am 30. Mai 1876 von Telok Betang aus seine Reise und er- forschte den District von Lampong, der den siidéstlichen Theil Sumatras bildet. Seine Sammlungen kamen nach London in die Hande Lord Tweeddale’s und wurden von diesem im Ibis fiir 1877 bearbeitet. Die Haupt- wichtigkeit derselben besteht, wie Tweeddale hervorhebt, darin, ,dass wir nun in die Lage versetzt sind, iiber die Identitét oder Nichtidentitat einer grossen Menge von Sumatra-Formen mit solchen von Java, Borneo und Malakka positiv urtheilen zu konnen.“ Nach der ornithologischen Erforschung des Lampong - Districtes verliess Buxton Sumatra und begab sich nach dem nordlichen Westafrika. Er gedachte hier gréssere Sammelreisen zu unternehmen; allein seine Plane: ge- langten nicht zur Ausfiihrung. Buxton starb nach kurzer Krankheit in der Mitte des vergangenen Jahres in einer Factorei am Niger. Seinen Namen tragt Bra- chypteryx Buatoni, die er auf Sumatra entdeckte, und welche Lord Tweeddale ihm zu Ehren benannte (P. Z. S. 1877). Henry Durnford lebte zu Belgrano, einem klei- nen Orte an den Ufern des La Plata, nordwestlich von Buenos-Ayres. Er benutzte die freie Zeit, die ihm sein kaufmannischer Beruf lies, zu ornithologischen Excur- sionen und zur Anlage von Sammlungen und verdffent- lichte in den Jahrgiingen 1876 bis 1878 des Ibis eine Reihe von Aufsitzen iiber die Vogel der Umgegend seines Wohnortes. Alle diese Mittheilungen enthalten eine Fiille biologischen Materiales. Im October des Jahres 1876 benutzte er eine sich ihm darbietende giinstige Gelegenheit, eine kleine Sammelexcursion nach Patagonien zu unternehmen. Er verliess am 25, des gedachten Monats Buenos-Ayres und begab sich nach der kleinen wallisischen Colonie am Chuba- flusse im Gebiete der Tehuelche-Indianer unter dem 43° 20 s. Br. und verbrachte daselbst einen Monat, eifrig mit dem Sammeln von Balgen und biologischen Beobachtungen beschaftigt. In einem Aufsatz im Ibis fir 1877 berichtete er dann iiber diesen Ausflug. Im September des folgenden Jahres stattete er dem Chuba- flusse einen zweiten Besuch ab, doch mit einem bedeu- tend langeren Aufenthalt. Er verweilte in der Colonie vom 5. Sept. 1877 bis zum 20, April 1878 und dehnte seine Excursionen weiter in das Innere des Landes, so bis zum See von Colguape und zum Sengel-Flusse, aus. Die Ausbeute, die er heimbrachte, war nicht allzu gross. Vor allen waren es aber wieder biologische Beobachtungen, die Durnford in grosser Menge ge- sammelt hatte. Ueber diesen zweiten Besuch des Chuba- flusses giebt eine Arbeit im 1878er Ibis: ,,Notes on the Birds of Central Patagonia“ Mittheilung. Zuriickgekehrt nach Buenos-Ayres hielt sich Durnford nicht lange daselbst auf, sondern schloss sich einer Expedition an, die das nérdliche La Plata besuchte. Wahrend man wiederum interessante Beobachtungen von dem eifrigen Ornithologen erwartete, traf ganz plotzlich und uner- wartet die Nachricht ein, dass er am 11. Juli des ver- gangenen Jahres in Salta, einer Stadt im Flussgebiet des Salado, gestorben sei. Nahere Mittheilungen iiber den beklagenswerthen Tod sind nicht nach Europa gelangt. 30 Ueber den unglicklichen Reisenden Hépfner ist schon einmal in diesen Blattern berichtet worden. Er war bekanntlich von Herrn Dr. Dohrn beauftragt, fiir das Pommersche Museum in Stettin in Westafrika naturwissenschaftliche Sammlungen zusammenzubringen. Gegen das Ende des Jahres 1877 verliess er Stettin. Kaum an der Westkiiste des afrikanischen Continentes angekommen, ergriff ihn die Malaria, die ihn in kurzer Zeit hinwegraffte. Hr starb zu Lagos, dem beriich- tigten Fieberneste, in dem schon so viele Kuropder den Tod gefunden. Milan Jovanovies, ein junger Serbe, studirte in den Jahren 1875 und 1876 auf Kosten seiner Re- gierung in Berlin Zoologie und wandte sich dabei auch ornithologischen Studien zu. Im Jahre 1876 trat er der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesell- schaft als Mitglied bei und veroftentlichte in dem Jour- nal dieser Gesellschaft einen Aufsatz: Ueber das Flug- vermégen der Vogel, die einzige Arbeit, die mir von ihm bekannt geworden ist. Gegen Ende des gedachten Jahres in die Heimath zuriickberufen, nahm er als Offizier an den Kampfen seines Vaterlandes gegen die Tirkei Theil. Seine schwachliche Gesundheit vermochte jedoch den Strapazen des Feldzuges nicht Stand zu halten und ein heftiges Brustleiden fesselte ihn lange Zeit an das Bett. Kaum genesen und sich auf’s Neue dem militairischen Dienste widmend, ergriff ihn ein zweiter heftigerer Anfall, der im Juli des vergangenen Jahres den Tod zur Folge hatte. Jovanovics starb in einem jugendlichen Alter. Sein Tod ist schmerzlich zu bedauern. Sicherlich hatte er in seinem Vaterlande Serbien, dem er a!s Lehrer der Naturwissenschaften an einer der héheren Anstalten seines Landes dienen sollte, bei seiner Liebe fir den Lehrgegenstand, seiner warmen Naturauffassung und dem Hifer fir seine Arbeiten, nicht wenig dazu beigetragen, den Sinn fir natur- wissenschaftliche Studien in manchem seiner Schiller zu wecken, zu pfiegen und fur die Ausbreitung natur- wissenschaftlicher Kenntnisse in Serbien zu wirken. Die jiinmgeren berliner Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft werden sich stets gern der Stunden entsinnen, die sie mit Jova- novics im anregenden Geplauder verbracht, und dem zu frih Dahingeschiedenen, der ihnen so manches Mal ein lieber Begleiter auf den Excursionen in die Bruch- gebiete des Brieselangs gewesen ist, ein freundliches Andenken bewahren. (Schluss folgt.) Briefkasten als Brutkasten. Im Frihjahr vor 5 Jahren bemerkte ich, wie ein Meisenparchen (P. major) den unweit meines Fensters angebrachten holzernen Briefkasten untersuchte und die Liicke zum Hinschieben der Briefe in der rechten Keke weit genug zum Hin- und Auskriechen fand. Nur das Mannchen, etwas stéirker, musste sich abscheu- lich plagen; dem kam ich aber durch Erweiterung der Hinflugsstelle zu Hulfe, als ich bemerkte, dass der Kasten als Nistort praktikabel befunden war, damit sich der arme Kerl den Rock nicht zu sehr ruinirte. Anfanglich raéumte der Briefbote die Strohhalme etc. tiglich aus, in der Meinung, es wire die liebe Dorf- 31 jugend, die ihm den Possen spielte, meinerseits aber hieriiber aufgeklart und fur die Vogel interessirt, wurde in 3 Tagen die Grundflache des Kastens 8 und 10 Zoll im Geviert, 3 Zoll hoch mit dem Nestbau bedeckt, be- stehend in Strohhalmen und anderem groben Material, dann Erdmoos und in der Mitte das eigentliche Nest, wie gewohnlich aus Wolle, Federn und Haaren bestehend. Um kurz zu sein, die Brut gelang prachtig, die zweite in dem Jahre aber wurde im Nachbargarten vollfihrt, und dieses wiederholte sich bis jetzt alljaéhrlich, nur mit dem Unterschiede, dass auch die zweite Brut im Brief- kasten gemacht wurde. Possirlich war der briitende Vogel anzusehen, wenn der Bote die Briefe herausnahm und im Kasten herumtastete nach einem fehlenden Groschen (die Landleute haben die Gewohnheit, bei fehlender Marke das Portogeld mit dem Briefe in den Kasten zu stecken); mit aufgestraubtem Gefieder biss er wiithend um sich, aber ohne sein Nest zu verlassen. Die zweite Brut folgte der ersten oft so schnell, dass ehe die junge Gesellschaft fliigge davon flog, bereits wieder ein und ein anderes frisches Ei im Neste lag. In den letzten beiden Jahren haben die Vogel leider einen argen socialdemokratischen Sinn geaussert, indem sie sich nicht als geduldete Miether, sondern als voll- berechtigte Eigenthiimer geberden und jedem Brief, der ihnen unbequem auf die Nase rutscht, arg mitspielen, besonders die Rander so mit ihrem harten Schnabel bearbeiten, dass eine Erneuerung des Couverts noth- wendig wird. Na! die Dorfbewohner wissen dies und sehen darin keine Verletzung des Briefgeheimnisses und einem Stephan werden wir es nicht erzahlen. Ziebigk bei Cothen. K. Naumann. Notizen. Gelegentlich einer Treibjagd in Gr.-Jonith (Kreis Rosenberg, Westpr.) beobachtete mein Nachbarschiitze wie sich ein kleiner Vogel in einem Spinngewebe so verfangen hatte, dass es ihm erst, als der Beobachter ihn schon mit der Hand berihrte, gelang, sich zu be- freien. Und da zweifeln noch viele Forscher, dass die Buschspinne im Stande ware in ihrem Gespinnste nament- lich auch Vogel zu fangen. Leider hatte der betreffende Herr weder die Individualitét des Vogels noch der Spinne feststellen konnen, Marienwerder, v. ScHornatcH, Am 24. dieses Monats wurden hier die ersten Seiden- schwinze beobachtet; es war eine Schaar von etwa 15, welche in einem Garten der hiesigen Vorstadt auf Ebereschenbaéumen und Dornbiischen nach den noch auf denselben befindlichen Beeren suchte und sie verzehrte, auch die auf der Erde liegenden Beeren wurden aufge- sucht. Am 25. wurde eine etwas grodssere Schaar an derselben Stelle gesehen, etwa 20—25 Stiick. Greifswald, 27. Nov. 1878. Dr. Quisvorp. Am 15. December 1878 habe ich auf hiesiger Feld- mark in einem mit Gras bewachsenen Feldstiicke eine ZLwergtrappe, ein junges weibliches Exemplar, ge- schossen. Anclam, R. Tancre. Rundschau. Die Chewsuren und ihr Land von Dr. Radde. (Verlag von Th. Fischer in Cassel.) Wohl die meisten Leser dieser Zeilen haben den hochverdienten Reisenden und Naturforscher, Herrn Staatsrath Dr. Radde, wahrend seines dem Heimathlande Deutschland im ver- flossenen Sommer gespendeten Besuches begriissen, per- sdnlich kennen lernen, oder den Vortréagen beiwohnen kéunen, welche die jiingste Reise des vielerfahrenen Forschers in das Land der Chewsuren schilderten. Mit Freude erinnern wir uns jener Schilderungen, in welchen der gewandte Redner stets eine ausserordentlich reiche Fille von Gedanken aneinander reihte, in frischer lebhafter Darstellung die Naturverhaltnisse, die Be- wohner des Kaukasus uns im Geiste vorfihrte. Und wie damals das lebendige Wort uns fesselte, wie wir mit der regsten Theilnahme den spannenden Erzihlungen folgten, so zieht uns in gleicher Weise das oben ge- nannte Reisewerk an, welches, belehrend und unterhaltend zugleich, weiter ausfihrt, was jene Vortraége nur an- deutungsweise geben konnten. Die Alpen des grossen Kaukasus mit ihrer wild romantischen Natur und das interessanteste der dort, an den Quellen der Aragwa, lebenden christlichen Volker mit ihren eigenthiimlichen, meist noch sehr rohen Sitten und Gewohnheiten bilden den Gegenstand der eingehenden Schilderungen, welche die Beschreibung der Reise des Verfassers durehzieht. In naturwissenschaftlicher Hinsicht sind besonders die botanischen Verhaltnisse des Kaukasus specieller be- handelt und ein ausfihrliches Verzeichniss der Arten der Gebirgsflora in den verschiedenen Hohenregionen anhangsweise beigegeben. Ueber das Vogelleben des Gebirges finden wir manche werthvolle Notiz, insbe- sondere tiber den Carmingimpel, welcher , fiir die Baum- grenze des gesammten Kaukasus charakteristisch ist. Die Héhen von 4—7000! tiberall da, wo sie lichtes Gebiisch bestehen, sind ihm am liebsten. Es locken gewohnlich 2 Mannchen abwechselnd von den Spitzen zweier Gebiische herunter, sie antworten einander und das geht, wenn Niemand stért, wohl so Minuten lang fort.“ Ferner tber den Lammergeier und andere Raubvogel des Gebirges, den Rosenstaar und andere Sanger. Aber nicht diese Notizen allein sind es, sondern ganz besonders das hohe Interesse, welches der Person des Verfassers auch in ornithologischen Kreisen entgegen- gebracht wird, das uns bestimmt, an dieser Stelle auf das vorliegende Werk aufmerksam zu machen. Die Verlagshandlung hat das Buch mit vielen Holzschnitten, einer Karte und 13 Tafeln in Buntdruck, Landschaftsskizzen, Volkstypen und ethnologische Gegen- stinde darstellend, wiirdig ausgestattet. A. RB. Coues, Field Notes on Birds observed in Dakota and Montana along the Forty-ninth Parallel. (Bull. U. St. Geol. Survey of the Territ. 1878 p. 545, 32 Merrill, Notes on the Ornithology of Southern Texas. (Proc. U. St. Nat. Mus. 1878 p. 118.) Enthalt viele biologische Notizen wtber seltenere Arten. Wilson and Bonaparte, American Ornithology. LI1lust. with plates. Popular edition. (Philadelphia, Porter and Coates.) Coues, Birds of the Colorado Valley. A Repository of Scientific and Popular Information concerning North American Ornithology. Pt. I. Passeres to Laniidae. With seventy illustrations. 8 vo. pp. 807. (Washington, Government Printing Office 1878.) Stray Feathers, No. 1 u. 2 1878: Hume, Remarks on the Genus Suya. S. 1. — Elliot, The Genus Porphyrio and its Species. 8. 6. Schliissel der Gattung, 9 Arten beschrieben und deren Synonymie aufgefuhrt. — Hume, A second List of the Birds of Southern Dra- vanevre. S. 33. — Oates, Notes on the nidification of some Burmese Birds. II. 8. 40. — Hume, The Birds of a Drought. 8. 52. — Davidson, A Contribution of the Avifauna of the Deccan. 8. 68. ‘— Blanford, Wild Swans in Sind, 8. 99. — Hume, Further Notes on the Swans of India. 8. 101. — Murray, Further Additions to the Sindh Avifauna. S. 108. — Brooks, On an overlooked species of Reguloides. 8. 128 (R. Humei). — Brooks, Observation du Motacilla alba and other Wagtails. S. 1, 36. — Neue Arten: Garrulaz subcaerulatus Hume von Nepal u. Sikkim. 8. 140; Jole terricolor Hume von Malacca. S. 141; Rallina telmato- phila Hume von Malacca. S. 142. — Wiederbeschrieben werden S. 143 u. ff: Turdinus nagaensis, Staphidea plumbeiceps, Scops minutus, Abrornis flavogularis und Batrachostomus javensis. — The correct name of the Chough is Graculus eremitus. 8. 149.— Emberiza Huttoni must stand as H. buchanani Blyth. 8. 149. — Actinodura Khasiana Aust. ist egertoni Gould. 8. 153. — Layardia rubiginosah, Pyctoristis longirostris Hodgs. S. 155. — Ditfe- rences between Gyps indicus and G. pallescens. S. 165. — Aquila naevioides and vindhiana. 8. 166. — Capri- mulgus tamaricis Tristr. ist C. astaticus Lath. 8. 169. — The colour of the irides in the two sexes of Otogyps caluus. S. 170. — Occurrence of Ardetta cinnamomea near Ajmere. 8. 171. — Nidification of Harpactes fasct- atus. S. 172. Abgebildet ist Porphyrio Edwardsi. Sharpe, Notes from the Leyden Museum VI—XII. 6. Nov. 1878. Neu beschrieben: Arses aruensis und. batantae, Rhipidura elegantula, Poecilodryas cinerea, Pseudogerygone rubra, Clytomyias n. g. ( Muscicapidae ) msignis. Muscicapa rujfigula Kuhl ist 2 von Muscicapa luteola Pall., Volvocivora melanura Hartl. = V. lugubris Sund., Volvoc. vidua Hart]. vermuthlich = V. fimbriata von Java. v. Pelzeln, Bericht uber die Leistungen in der Naturgeschichte der Végel wahrend des Jahres 1877. Der mit gewohnter Grindlichkeit gearbeitete Bericht ist bedeutend umfangreicher als der vorjahrige, ein Beweis, wie ristig die Vogelkunde gefordert wird. Mit Recht nimmt der Jahresbericht auch Bezug auf wissenschaftlich gehaltene Arbeiten tber Zucht und Acclimatation. Die Bericksichtigung anekdotenhafter Artikel, wie sie weit verbreitete Zeitungen fir Vogel- zichter bringen, kodnnte aber bei der gegenwartigen , Ueberproduction“ derartiger Arbeiten ohne Nachtheil ganz ausgeschlossen bleiben. A. R. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club.No. 1 1879: Merriam, Remarks on Some of the Birds of Lewis County. S. 1. — Brown, A List of Birds observed at Coosada, Central Alabama. S. 7. — Brewster, The Terns of the New Hngland Coast. 8. 13. — Osborne, On the Coloration of Eggs. S. 23. —- Allen, Nest and Eggs of Dendroeca caerulea. 8. 25. — Deane, Addi- tional Cases of Albinism and Melanism in North Ame- rican Birds. 8. 27. — Coues, List of Birds observed in the Naval Hospital Grounds, Brooklyn City. S. 31. — Mearns, Notes on Some of the less. hardy Winter Residents in the Hudson River Valley. 8. 33. — De- ane, Breeding of the Winter Wren at Houlton. 8. 37. — Brewster, Descriptions of the First Plumage in Various Species of Nerth American Birds. 8. 39. — Brewster, Notes on the Habits and Distribution of Peucaea ruficeps. 8. 47. — General Notes 8. 58—64. Ueber Vorkommnisse seltener Arten in verschiedenen Theilen Nordamerikas. HS: Tausch- und Kauf-Verkehr. Der Baltische Centralverein fiir Thierzucht und Thierschutz in Greifswald wird seine 2. Ausstellung von Gefliigel, kleineren Sauge- thieren und Fischen am 7—9, Marz im Hotel ,,Greif* veranstalten. Die Anmeldungen sind spatestens bis 26. Februar an Herrn Ferdinand Kindt einzusenden. [18] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Kast. 1 Leopard, ausgewachsenes Mannchen 400 Mark — 1 Hamadryas, Mannchen 500 — Graupapageien a 16 — Blaukappen-Sittiche a Paar 80 — Jendaya-Sittiche P. 60 — Nanday-Sittiche P. 80 — Importirte Wellen- sittiche P. 8 — Importirte Zebrafinken P. 8 — Rothe Cardinéle a 8 — Helix Muscheln von Australien (Port York) Dutzend 3 Mark. [17] Briefkasten der Redaction. Manuscripte zum Druck fir die nachsten Nummern gingen ein von den Herren H, F. v. Homeyer, Dr. Bolle, Dr. Quistorp, H. Schalow. Balt. Centralverein in Greifswald: Wegen zu spater Hinsendung konnte eine ausfuhrlichere Anzeige in den redactionellen Theil nicht mehr aufgenommen werden, Eingegangene Drucksachen. Aglaia von Enderes, Federzeichnungen aus der Thierwelt. (Buda-Pest 1874, Franklin - Verein.) — Vergl. Sitzungsbericht der Februar-Sitzung der Allg. Deutsch. Orn. Gesellschaft, in nachster Nummer. Schleswig-Holsteinische Blatter fur Gefligelzucht No. 6. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G, Pitzsche Buchdruckerei (Otto Mauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachnchishlatt des gesamunien Vereins-Wesens und Anzejeer fir Sanur, Zoekter und Handler, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 5. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. Marz 1879. : Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Anwendung des Arseniks und anderer Stoffe bei der Naturalien-Praparation in gesundheitlicher Beziehung. Von L, Martin. Es liegt sehr nahe, dass jeder Mensch bei der Nennung des Wortes Arsenik einen grossen inner- lichen Schauder empfindet, weil er weiss, dass Tod und Verderben seine unfehlbaren Bundesgenossen sind. Kein Wunder also, wenn von den verschiedensten Seiten Fragen aufgeworfen werden, die sich auf die Anwendung des Arseniks in der Naturalienpraparation beziehen. Ich habe nun seit dem Erscheinen meiner ,,Praxis der Naturgeschichte‘‘ vor 10 Jahren das Gliick gehabt, nach und nach mit einer solchen Menge von Fragen in toxi- kologischer Beziehung beehrt zuwerden, dass ich heute schon im Stande sein wiirde, ein recht ansehnliches Album aus diesen Briefen zusammenstellen zu konnen. Da es nun aber nicht moglich ist, jede derartige Frage brieflich geniigend beantworten zu kénnen und meine Zeit dafiir kaum ausreichen diirfte, so habe ich mich entschlossen, auf diesem Wege meine langjahrigen Hr- fahrungen mitzutheilen, die, wie ich hoffe, den Gegen- stand erschopfend behandeln werden. Als man nach langen vergeblichen Mihen endlich zu der Hinsicht kam, die bis dahin angesammelten Na- turschatze in unseren altesten Sammlungen durch allen aufgewendeten Fleiss, durch starke betaubende Geriiche, wie Kampher, atherische Oele, durch Pfeffer, Taback und viele andere Dinge nicht mehr gegen ein nach Le- gionen zihlendes Heer zerstorender Insekten fiir die Dauer halten zu kénnen, verfiel man in rathloser Angst auf andere schadenbringende Mittel. Hingedenk der Hr- fahrung, dass alles thierische Leben zerstort wird, so- bald es einer dem siedenden Wasser gleichkommenden Hitze ausgesetzt werde, erfand man den Dorrofen, in welchen Alles hineingebracht wurde, das Ungeziefer bei sich trug. Allerdings verhalf dieses hochpeinliche Ver- fahren zur Tédtung des vorhandenen Raubgesindels auf einige Zeit, verdnderte aber oder verdarb die betreffenden Naturalien selbst dergestalt, dass man dieses Verfahren bald wieder aufgab. Ein franzosischer Arzt mit Namen Becouer kam hier- auf zu der Einsicht, dass eine Rettung dieser Schatze nicht anders moglich sei, als sie mittelst Arsenik zu vergiften. Nach dem Standpunkt der damaligen, noch in den Handen der Medicin sich befindenden Chemie, setzte er eine arsenikhaltige Salbe zusammen, welche, auf die innere Seite der Thierbalge aufgestrichen, die- selben dauernd vergiftete, und somit ist ihm das Ver- dienst zuzuschreiben, die ganzen Sammelreste auf jenen Standpunkt gebracht zu haben, welcher bis zum heutigen Tage der Wissenschaft so dusserst forderlich gewesen ist, und man kann wohl behaupten, dass ohne diese Er- findung die Kenntniss der Wirbelthiere ihren gegen- wartigen Grad der Ausbildung schwerlich erlangt haben wiirde. Wenn nun auch, wie das im menschlichen Thun und Treiben immer der Fall ist, Furcht und Bedenken verschiedener Art angstliche Gemiither wieder auf Ab- wege brachten, und die Becouer’sche Arsenikseife vor- iibergehend ausser Anwendung zu bringen suchten, so kehrte man schliesslich doch immer wieder zu ihr zu- riick, und bis heutigen Tages ist sie durch nichts An- deres ersetzt worden. 8 Theile Seife, 4 Theile kohlen- saures Kali, 1 Theil Aetzkalk, 2 Theile Kampher, 8 Theile weisser gepulverter Arsenik werden mit Wasser gu einer breiartigen Masse verbunden, und wurden nach 34 dem alten Recept auch héufig noch einige Gewichtstheile Weinsteinsdure hinzugesetzt, welche adstringirend wirken. Mit diesem Decoct, das man gewohnlich aus den Apo- theken bezog, wurde so ziemlich tiberall conservirt. In den vierziger Jahren und spater wurde man durch mehrfache Vergiftungsfalle durch Scheel’sches Griin, womit Wande, Tapeten und selbst Kleidungsstoffe ge- farbt waren, auf die grosse Schadlichkeit der Arsenik- farben aufmerksam, welchen alsdann Wachskerzen ete. beigezéhlt wurden. Da nun einmal dieses Thema an- geregt war, verfiel man auch bald auf den Arsenikgehalt ausgestopfter Thiere, welche zu Decorationszwecken in manchen Zimmern aufgestellt waren, und ich erinnere mich noch lebhaft an den Streit der Aerzte und Hausfrauen gegen diese Liebhaberei der Jagd- und Naturfreunde, wo es manchen harten Strauss auszufechten gab. Des- halb in vielfache Mitleidenschaft gezogen, tberzeugte ich mich auch bald, dass unter gewissen Umstanden die Gegner nicht so ganz Unrecht hatten, und dass in solchen feuchten Parterrezimmern, wo viele ausgestopfte Thiere sich befanden, namentlich bei schlechter Liftung, ein iibelriechender Dunst nicht zu verkennen war, der sich als arsenikhaltiges Stickgas zu erkennen gab. In ge- wisser Beziehung war diese Hntdeckung eine Existenz- frage fiir mich, und nahm ich mich derselben natirlich lebhaft an. Ich untersuchte eine Menge ailterer Stiicke solcher Zimmer sehr genau und fand bald, dass die meisten derselben, namentlich solche an feuchten Wanden, eine ganz feuchte und oft sogar vollig nasse und brockelig zerfallende Haut zeigten, welche, ganz braun geworden, alle Spuren einer langsamen Verkohlung an sich trugen. Hierdurch ward ich bald tiberzeugt, dass das kohlen- saure Kali in Verbindung mit dem Aetzkalk und der Seife, ceinerseits die Feuchtigkeit aus der Luft angezogen und anderseits dadurch ihren zerstorenden Hinfluss auf die Haut solcher Thiere ausgewbt hatten. Zufallig wurde ich um diese Zeit mit Bronn’s kleiner Schrift: ,,Gedrangte Anleitung zum Sammeln, Zubereiten ete. Heidelberg 1838 bekannt, welche unter vielem Schatzenswerthen gerade auch eine richtige Beurtheilung und Verbesserung der Becouer’schen Arsenikseife enthielt, und mit Hilfe dieses kleinen Rathgebers construirte ich mir denn bald ein viel einfacheres, billigeres und zugleich auch bedeutend wirksameres Gift, das ich bald darauf in Siidamerika und im Osten Huropas als héchst zuverlassig erproben konnte. In meinen bisherigen Hr- fahrungen wurde ich alsbald auch durch die Anderer belehrt, welche nachwiesen, dass namentlich in den Schrénken zoologischer Sammlungen, wo ausgestopfte Wirbelthiere, besonders der obersten Klassen, aufgestellt sind, sich durch das fortwahrende Entbinden des Kamphers und der Arsenikseife das vorhin schon er- wihnte arsenikhaltige Stickgas in bedeutendem Grade entwickelt und fir die Gesundheit der tiglich an solchen Schraénken beschaftigten Gelehrten in hohem Grade nachtheilig werden muss. Diese von mehreren Seiten mir sehr bedenklich gemachten Thatsachen spornten mich um so mehr an, meinen bisher befolgten Vorsatz noch eifriger zu verfolgen, und nach Streichung aller iiberfliissigen Ingredienzien kam ich schliesslich auf die Anwendung des ,,arsenikhaltigen Thones, wie ich denselben in meiner ,,Praxis der Naturgeschichte“, in beiden Auflagen der ,,Taxidermie“ zusammenzusetzen und anzuwenden lehre. Obgleich nun, so viel ich bis jetzt erfahren habe, dieser Thon vielfache Anwendung gefunden hat, so wtrde es eine Vermessenheit sein, wenn ich glauben wiirde, dass dieser arsenikhaltige Thon schon wberall Hingang gefunden hatte. Vielmehr weiss ich sehr genau, dass es noch eine Menge Altglaubiger giebt, die von Becouer’s Recept nicht abweichen mogen. Dies ist nun einmal nicht anders in der Welt, und so wenig, wie alle Naturforscher Darwinianer geworden sind, ebenso wenig werden alle Praparatoren meine Fuss- tapfen wandeln, was mir auch keine grauen Haare machen wird, denn dies habe ich ja vorhergesehen. — Ich komme jetzt zu der Beantwortung der Frage: ob eine Verdunstung des Arseniks aus dem arsenik- haltigen Thon, wie ich ihn anwende, nach der volligen Trockenheit eines ausgestopften Thieres ebenso statt- findet, wie nach der Anwendung der Becouer’schen Arsenikstoffe. — Hierauf kann ich die vielfach gepriifte Versicherung geben, dass solches nicht der Fall ist, denn ebenso wie der Dampf, der aus der Kaffeekanne aufsteigt und sich an dem Deckel der Kanne ansetzt, immer nur krystallhelles Wasser absetzt, ist das Wasser, das sich aus dem Giftthon entbindet, immer nur reines Wasser. Hin Anderes ist es aber, so lange sich ein Praparat im Zustande des Trockenwerdens befindet, denn da bilden sich ja nach dessen Grésse und daraus folgendem Wassergehalt verschiedene Gahrungsgase, welche immer geneigt sind, einen ziemlichen Theil Arsenik mit frei zu machen. Schon grosse Raubvogel, Auerhahne, Trappen etc. erzeugen wahrend ihrer Trock- nungszeit einen sehr bemerkbaren tblen Geruch, der mehr oder minder den eigenthimlichen Knoblauchgeruch des Arseniks bemerken lasst. Aus diesem Grunde ist es daher dringend nothwendig, alie ausgestopften Thiere bis nach ihrer volligen Austrocknung in abgesonderten luftigen Raumen verwahrt zu halten. Sobald aber ein mit Giftthon behandelter Gegenstand vollig ausgetrocknet ist, findet spater keine schadliche Ausdiinstung mehr statt, wogegen aber solche mit Becouer’scher Arsenik- seife behandelten, durch die hygroskopische Higenschaft des beigefiigten Kalis und des Kamphers, ihre schad- liche Ausdiinstung eigentlich niemals verlieren konnen, und hierin, meine ich wenigstens, liegt Ursache genug, das Schddliche mit dem Besseren zu vertauschen. Ich kann jedoch dieses Thema nicht verlassen, ohne auf einen Uebelstand aufmerksam zu machen, welcher sich in sehr bedauerlicher Weise in den letzten Jahren be- merkbar gemacht hat. Bisher war ich gewohnt, meine Arseniklésungen immer selbst durch Kochen tiber ge- lindem Feuer, mittelst kohlensaurem Natron, etwas wenigem Kalk und glasiger arseniger Saiure in Stiicken, unter gehorigem Zusatz von Wasser so lange (etwa eine Stunde lang) zu kochen, bis fast sammtlicher Arsenik aufgelost war. Nach diesem Verfahren erhielt ich ein dusserst wirksames Gift, das ich mit weissem Thon zu einem Brei verwandelte. Dieses Gift hat mich niemals getiéuscht und meine Préparate immer in un- wandelbarer Schonheit erhalten. Seit etwa zehn Jahren erhielt ich nun aber ein Praparat aus chemischen Fabriken, welches unter dem Namen _,,arseniksaures Natron“ kéuflich zu haben war. Natiirlich kam mir dasselbe um so erwunschter, als dadurch das eigen- handige Auflésen des Arseniks durch Kochen itberflissig wurde. Ich wendete dasselbe langere Zeit an, musste aber die Wahrnehmung machen, dass solches nicht immer zuyerlassigen Schutz gegen Mottenfrass (nament- lich im kleinen Gefieder und dichten Haarpelz) gewahrt, weshalb ich gendthigt worden bin, zu meiner alten Methode zuriickzukehren. Da ich nun dieses kaufliche arseniksaure Natron in meiner Taxidermie selbst em- pfohlen habe, so sehe ich mich gendthigt, meine Leser auf diesen Uebelstand aufmerksam zu machen, was ich tibrigens auch im demniachst neu zur Auflage kommenden zweiten Theil meiner ,,Praxis der Naturgeschichte“ nicht unterlassen werde. Nach dieser hier, wie ich glaube, ziemlich vollstaindig behandelten Frage komme ich zu der: ob nach den hier besprochenen Vorsichtsmassregeln am Ende doch noch Gefahr fur die austibenden Techniker vorhanden ist? — Ich glaube nicht daran, denn eine lange Praxis liegt hinter mir, und ich habe noch nie irgend welche Sym- ptome einer acuten oder chronischen Vergiftung an mir verspirt. Man beschuldigt den Arsenik, dass er den Augen schade oder gar Blindheit hervorrufe, was sich aber nicht bestatigt hat, sondern auf indivi- duelle Disposition zuriickzufiihren ist. Ferner glaubt man, dass er die Schwindsucht herauibeschwore, was aber nicht an ihm, sondern an viel unschuldiger scheinenden Uebelstanden liegt, die ich weiterhin ausfihrlich be- sprechen werde. Als alter Jager und Sammler ist mir der Arsenik kaum gefahrlicher erschienen, als ein ge- ladenes Gewehr. In den Handen Unkundiger und Leicht- sinniger konnen beide héchst gefahrlich werden, wahrend der mit ihnen Vertraute nichts zu ftirchten hat. Wirklich gefahrlich kann der Arsenik werden, wenn er in Pulver- form angewendet wird, wo er in der Regel dort am wenigsten wirkt, wo er wirken soll, weshalb eine solche Anwendung zu den tadelswerthesten Handlungen gewissenloser Ignoranten gehort, die leider wohl nie- mals zur Rechtfertigung heranzuziehen sind. Ks ist nun freilich nicht undenkbar, dass irgend ein anderer mineralischer Stoff aufgefunden werden kann, welcher den so gefiirchteten Arsenik zu ersetzen im Stande ist, allein eine solche, auf langere Erfahrung gestiitzte Entdeckung macht sich nicht iber Nacht, und weil dergleichen vermeintliche Erfindungen schon mehr- fach aufgetaucht sind und sich nicht bewahrt haben, so bleibt uns vorlaufig kein anderer Rath wbrig, als den altbewahrten Wachter unserer naturhistorischen Samm- lungen, mit seinem obligaten Todtenkopf oder den be- deutungsvollen drei Kreuzen an der Stirn, noch langer in seinem finstern und unheimlich schweigsamen, aber sichern Posten zu belassen. Wir kommen nun an die Reihe einiger anderer Stoffe, die nicht zu den absoluten Giften gehoren und dennoch viel gefahrlicher sind als diese. Ich meine hier in erster Linie den unvermeidlichen Staub aus Werg, Baumwolle, Heu, Stroh, Sigespihnen, Sand etc., welchen namentlich das technische Personal an naturhistorischen Anstalten taglich und fast stiindlich einathmen muss. Die Schutzmassregeln gegen den oft wolkenartig her- umfliegenden Staub sind bei dieser Beschaftigung ausserst gering, und mit Respiratoren lasst sich nun einmal nicht 35 arbeiten. Aus den Krankheitsursachen bei den ver- schiedenen Gewerben wissen wir, welchen Einfluss die verschiedenen Staubarten auf die austibenden Handwerker haben, und da giebt es einen Seiler-, Schreiner-, Stein- hauer- und andere Husten, welche alle, mit einem chronischen Katarrh anfangend, bei jungen Leuten in Tuberkulose tibergehen kénnen und, wo diese nicht ein- tritt, mit lebenslanglichen Lungen-Emphysem endigen. In die Kategorie eines dieser Leidenden verfallt ent~- weder friher oder spiater jeder unausgesetzt thiatige Naturalien-Praparator, und ich erkenne es fiir meine Pflicht, einmal auf diesen, mein ganzes friiheres Be- amtenleben bedrohenden LEinfluss aufmerksam zu machen. Nun ist aber gerade dieses Thema ein tber- aus delicater Punkt, der nicht ohne Berithrung alther- gebrachter Hinrichtungen und Gewohnheiten besprochen werden kann; doch will ich es versuchen, dieselben so viel als moglich zu schonen, indem ich gerade da- durch am meisten fiir baldige Abhiilfe zu wirken glaube. Bekanntermassen sind die zoologischen Sammlungen so ziemlich noch neuesten Datums und haben sich deshalb, wenigstens anfinglich, sehr miihsame Geltung ver- schaffen koénnen, denn sie gehdrten damals mehr zu den geduldeten als zu den begiinstigten Staatssamm- lungen. Hine Folge hiervon war, dass das Sparsystem bei ihnen tiberall zur Geltung kam, und man behalf sich daher iiberall so gut es eben ging, aus welchem Grunde auch dort am meisten gespart wurde, wo es am wenig- sten hitte geschehen sollen. So kam es denn, dass zu dem Prdapariren auch Localitdten gewahlt wurden, welche fir andere Beschaftigungen entweder zu klein oder zu dunkel, vielleicht auch zu feucht oder sonst ungeeignet waren, Aus dem Nothbehelf wurde spater Gewohnheit und was das Schlimmste dabei ist, dass er mustergiiltig fiir andere Anstaltnn wurde, — So entstan- den unsere technisch-zoologischen Polterkammern, die mit den vulgiren Titeln von ,,Giftbuden, Schinderhiitten“ und dergl. beehrt zu werden pflegen. So ganz unrecht hat der Volkswitz leider nicht, denn oft genug sehen solche Raume betriibend genug aus, wenn Stroh und Heu, Kisten und Fasser mit stinkenden Spirituosen, Glaser aller Art, halbfertig ausgestopfte Thiere, Skelette und sonstiger Kram dieselben ausfillen. Wenn nun mitten in diesem Chaos von ,,Sonst und Jetzt“ und von ,,Sein und Werden“ der mit solcher Fille irdischer Gliicks- giiter gesegnete Priparator, vielleicht eben einem todten Affen die letzte Ehre erweist, dessen Haut und Gebeine der Vergessenheit zu entreissen, so muss dieser Anblik ganz geeignet sein, einem talentvollen Maler hinreichend Stoff zu einem ganzen Cyklus hochst inter- essanter Genrebilder abzugeben. Wie es mit der Luftbeschaffenheit in solchen Raumen aussieht, das iberlasse ich zunachst der Beurtheilung des so thatigen Gesundheitsamtes. : Aus dem Todtenbuche der Ornithologen. Ii. (Schluss.) Von Herman Schalow. Joachim John Monteiro starb zu Ende des Jahres 1877 zu Lourevco Marques, einem kleinen Orte 36 an der Delagoa-Bay, nachdem er achtzehn Jahre lang in Angola und Benguella als Sammler naturwissen- schaftlicher Objecte thitig gewesen war. Seine reichen Collectionen, die er in der langen Zeit zusammengebracht, gingen meist nach England und fanden dort ihre Be- arbeiter. Sie trugen viel dazu bei, die Fauna, be- ziiglich die Avifauna, der von ihm besuchten Gebiete aufzuhellen. In den Proceedings der Zoologischen Gesellschaft zu London, die ihn zu ihrem correspon- direnden Mitgliede ernannt, verdffentlichte Monteiro im Jahre 1865 einen Bericht iiber seine Sammlungen in Benguella, der auch Biologisches enthalt. Dieser Arbeit war bereits eine andere im Ibis fir 1862 voraus- gegangen, worin der unermiidliche Forscher seine wah- rend des Jahres 1861 in Angola gemachten Collectionen bespricht. Im Jahre 1875 erschien von ihm ein inter- essant geschriebenes Buch: ,,Angola and the River Congo“, welches seinen Aufenthalt, Jagden, Reiseaben- teuer und Erlebnisse in den genannten Gebieten des afrikanischen Continentes in anziehender Form schil- dert. Von den von ihm entdeckten neuen Arten tragen mehrere, von Hartlaub geschaffene, seinen Namen: Tockus Monteiri, Hirundo Monteiri u. a. George Dawson Kowley wurde in der Nihe von Brighton geboren und erhielt auf der Schule zu Eton, sowie auf dem Trinity College zu Cambridge eine ausgezeichnete Erziehung. Von Jugend auf inter- essirte er sich fir naturwissenschaftliche Beobachtungen und Studien. Auf der Schule wie auf der Universitat verkehrte er, durch gleichartige Bestrebungen zusammen- gefuhrt, viel mit John Wolley, dem bekannten Oologen und erstem Auffinder der Hier von Bombycilla garrula. Durch die Beobachtungen und Arbeiten seines Freundes angeregt, beschaftigte er sich gleich jenem eingehend mit oologischen Studien und veroffentlichte im Jahre 1865 im Ibis eine Arbeit: On certain facts in the eco- nomy of the Cuckoo, Cuculus canorus, die zu vielen Discussionen Veranlassung gab und von dem scharfen Beobachtungstalent Rowley’s Zeugniss ablegte. Die Arbeit wurde auch in das Deutsche tibertragen. Der Vorlaufer dieser Untersuchungen war eine andere Ar- beit gleichfalls oologischen Inhalts, die 1861 bei Triibner in London erschien: A paper upon the egg of Aepyornis maximus, the colossal bird of Madagascar. Rowley lebte in sehr glanzenden Verhaltnissen. Wenn es galt, seine reichen Sammlungen zu vermehren, so sparte er keine Kosten. Dayvon zeugen auch die Ornithological Miscellany, die er seit dem Jahre 1875 herausgab, und deren betrachtliche Herausgabe-Kosten er allein trug. Wenn man sich beim Durchblattern dieses Prachtwerkes auch tuber die meisterhaften Illustrationen Keuleman’s freut, so kann man doch ein leises Bedauern nicht unterdriicken, dass die meisten der in den Miscellany veroftentlichten Arbeiten, vielfach rein compilatorischen Charakters, ihrem inneren Werthe nach mit dem so glanzend ausgestatteten Aeusseren des Werkes nicht in Kinklang zu bringen sind, und dass die bedeutenden Summen, die die typographische Ausstattung dieser Zeitschrift verschlungen haben muss, in anderer Weise ornithologischen Arbeiten hatten zu Gute kommen kon- nen. Rowley veroffentlichte in seinen Miscellany, sowie in den Proceedings der Londoner zoologischen Gesellschaft noch einzelne kleinere Aufsdtze. Auch fiir archadologische Zeitschriften war er thatig. Hin Lungenleiden, welches ihn bereits vor Jahresfrist er- griffen, machte sich im letzten Jahre mit erneuter Heftigkeit geltend. Im _ siebenundfinfzigsten Lebens- jahre verschied er am 21. November des verflossenen Jahres auf seiner Besitzung zu Chichester House bei Hast Cliff, in der Nahe von Brighton. Ausser Hépfner verlor das Pommersche Museum in Stettin, im Anfange des Jahres 1878, noch einen zweiten Reisenden, Sehweizer. Derselbe war aus - Liberia heimgekehrt, wo er reiche ornithologische Samm- lungen zusammengebracht hatte, und starb, kurze Zeit nach seiner Riickkehr, in Stettin. Seine Collectionen finden sich in dem vorgenannten, sowie in dem Ber- liner Museum. ,,Zu den bedeutendsten Errungen- schaften seiner Reise gehoren,“ wie Dr. Reichenow hervorhebt, ,,die Entdeckung zweier neuer Vogelarten, Laniarius melamprosopus und Turdirostris rufescens, die Wiederauffindung des kleinen von Kuhl 1820 benannten Psitiacula Swinderent, der von einzelnen Ornithologen schon als Artefact betrachtet worden war, sowie die Feststellung des Vaterlandes des Psittacus timneh.“ Karl Stélker wurde im April 1839 in dem kleinen Dorfe St. Fiden bei St. Gailen geboren. Er besuchte das Gymnasium in St. Gallen und bezog nach bestbestandener Abgangspriifung im Jahre 1859 die Universitat Ziirich, wo er sich dem Studium der Me- dizin widmete. Spater studirte er noch in Prag, Wirzburg, Wien und Bern und legte im Jahre 1864 vor dem Sanitatsrathe des Kantons St. Gallen sein Staatsexamen ab, Stdlker lebte in guten Verhdltnissen, er konnte daher zu Gunsten seiner schwachlichen Ge- sundheit seiner Praxis ganz entsagen, um sich voll- standig seiner Lieblingsbeschaftigung, der Ornithologie, zu widmen. Von friihester Jugend an hatte er sich mit derselben vertraut gemacht. Als Knabe schon fillte er seine Zimmer mit lebenden Vogeln, die er eifrig beobachtete, als Knabe schon machte er die ersten Versuche, Vogel auszustopfen und aufzustellen, eine Kunst, die er in spateren Lebenstagen mit ausser- ordentlicher Vollendung betrieb. Als er nach und nach eine kleine Sammlung von Vogeln zusammengebracht hatte, reifte in ihm der Plan, ein kleines Museum an- zulegen, und diesen Plan brachte er auch zur Aus- fiihrung. Nach 23 Jahren angestrengtester Thatigkeit, oft durch Krankheit unterbrochen, brachte Stolker sein schweizerisch ornithologisches Landesmuseum zu- sammen, welches er mit seiner reichen oologischen Sammlung, sowie seiner Bibliothek in grossmiithigster Weise dem Canton St. Gallen zum Geschenk machte. Hin tuberculéses Lungenleiden, welches schon viele seiner Anverwandten hinweggerafit, und welches ihn schon seit langerer Zeit verfolgte, machte seinem Leben ein Ende. Er starb am 24. Marz 1878 zu St. Fiden im Alter von 39 Jahren. Seine schriftstellerischen Ar- beiten finden sich in den Berichten der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft, im Journal fur Ornithologie, im Zoologischen Garten, in verschiedenen Jagdzeitungen und anderen Zeitschriften. Das yon ihm unternommene photographische Prachtwerk: Die Alpen- vogel der Schweiz, von dem erst zwei Lieferungen er- schienen, wurde durch seinen Tod unterbrochen. ,,Sein Hauptwerk,“ sagt Dr. Girtanner, der dem dahingeschie- denen Freunde und Berufsgenossen warme, tief em- pfundene Worte der Erinnerung nachgerufen hat, denen ich die vorstehenden kurzen Notizen entlehne, ,,sein Hauptwerk, die Arbeit seines Lebens, und eine in ihrer Art zu den grdssten Leistungen eines einzelnen Pri- vaten gehérende Schépfung ist und bleibt seine Samm- lung ausgestopfter schweizerischer Vogel.“ Und in ediem Gemeinsinn schenkte er diese Sammlung seinem engeren Vaterlande. ,,Das Andenken an Dr. Karl Stolker kann nicht erloschen, so lange im schweize- rischen Volk das Gefwhl der Dankbarkeit fiir empfan- gene Wohlthat nicht tiberhaupt erlischt.“ Robert Swinhoe, dessen am 28. October 1877 eingetretenen friihen Tod wir Alle betrauern, wurde, nach einer Mittheilung im Ibis, dessen Darstellung ich folge, am 1. September 1836 in Calcutta geboren. Friih kam er nach England und wurde auf dem Koniglichen Colleg in London erzogen, welches ihn spiter, im Jahre 1863, zu seinem Ehrenmitgliede ernannte. Nachdem er das Colleg verlassen, besuchte er im Jahre 1853 die Londoner Universitat und ging im folgenden Jahre als itiberzihliger Dolmetscher fiir den Consulardienst nach China. Wahrend seines Aufenthaltes in dem ge- nannten Lande war er theils als Viceconsul, theils als Consul in Amoy, Shanghai, Ningpo, Chefoo und auf der Insel Formosa thatig. Die Expeditionen, die er unternahm, waren die folgenden: eine Reise den Yangtsze hinauf bis in das Innere von Szechuen, die Umschiffung der Insel Formosa, ein Besuch auf Hainan und eine Tour nach Peking, wohin er als Dolmetscher die eng- lische Armee unter General Napier und Sir Hope Grant begleitete. Sein letzter Aufenthaltsort war Chefoo, wo- hin er sich im Jahre 1873 in der Hoffnung begeben hatte, seine Gesundheit wieder zu finden. Da indessen seine Krankheit zunahm, so verliess Swinhoe im October 1873 China, quittirte den Consulardienst und lebte bis zu seinem Tode in London. Wabhrend seines Aufenthaltes in China widmete Swinhoe seine ganze freie Zeit dem Studium der Naturverhaltnisse der- jenigen verschiedenen Platze, an denen er gerade lebte. Ornithologie beschiftigte ihn am meisten. Als er im Begriff stand, England zum ersten Male zu verlassen, machte er die Bekanntschaft H. Stevenson’s. So kam es, dass die ersten Sammlungen Swinhoe’s an Ste- venson gingen, und dass ein Theil der Vogel dem Norwich Museum einverleibt wurde, wo er sich noch befindet. Aber wahrend seiner ganzen Sammelperiode reservirte sich Swinhoe stets eine betrachtliche Reihe von Exemplaren fir seine Privatsammlung und _ be- nutzte sie zur Vergleichung bei der Anfertigung der zahlreichen Arbeiten, welche er tiber sein Lieblingsfach geschrieben. Als Swinhoe sein Studium der chine- sischen Ornithologie begann, war unsere Kenntniss der Vogel dieses Landes so zu sagen gleich Null. Keine all- gemeine Uebersicht der Vogel Chinas war je veréffentlicht worden, und Alles, was man tiber sie wusste, war sehr fraglicher Natur. Die Seiten der Proceedings of the Zoological Society und des Ibis zeugen von der beharr- lichen Energie, mit der Swinhoe seine Lieblings- wissenschaft betrieb. Von allen Arbeiten, die er je 37 veroffentlicht, zeigt die in den Proceedings fur 1871 publizirte ,,Revised List of Chinese Birds“ am deut- lichsten, was Swinhoe gethan hat, unsere Kenntniss der chinesischen Avifauna zu fordern. Wahrend der letzten Zeit, in der Swinhoe beschaftigt war, die Vogel des chinesischen Kiustengebietes zu bearbeiten, wurde das Innere des Landes in gleicher Weise von Pere Armand David erforscht, so dass China nun, an- statt eine terra incognita in Bezug auf unsere Kennt- niss der Vogelwelt zu sein, wie dies zwanzig Jahre vorher thatsachlich der Fall war, den besser erforschten Gebieten der Erde anzureihen ist. Swinhoe wurde im Jahre 1862 von der British Ornithologist’s Union zum HKhrenmitgliede ernannt, trat aber spater, auf seinen eigenen Wunsch, in die Reihe der ordentlichen Mitglieder ein. Es ware zu hoffen, dass Swinhoe’s schone Sammlung chinesischer Vogel vollstiindig er- halten bleiben wird und in irgend einem 6ffentlichen Institut oder Privat-Museum, wo die Exemplare immer zuganglich bleiben, wie sie es fiir Ornithologen stets gewesen sind, so lange sie in des Besitzers Handen waren, eine Statte finden mdge. Wie ich jedoch hore, ist der Ankauf der Sammlung von dem British Museum abgelehnt worden. Ls gibe nichts Bedauernswertheres, als wenn diese wichtige Sammlung — sie enthalt ca. 650 Arten in ungefihr 3700 Exemplaren, darunter die Typen von ca. 200 von Swinhoe beschriebenen neuen Arten — in den Besitz eines Handlers tibergehen und dann zersplittert werden wiirde. Es ware das freilich die Regel fiir Deutschland, wo man leider zum Ankauf solcher Sammlungen keine Fonds besitzt, doch sicherlich eine Ausnahme fir England, wo es fiir der- artige Ausgaben nie an dem nothwendigen Gelde fehlt. Hoffen wir also, dass diese wichtige Localsammlung nicht zersplittert werden moge. Arthur Hay Marquess of Tweeddale wurde im Jahre 1824 geboren. Als zweiter Sohn widmete er sich dem Militiirstande und trat bereits friih in die Armee ein. Als er den Rang eines Capitains bekleidete, wurde er Lord Henry Hardinge als Adjutant beigegeben und begleitete diesen General wihrend des ganzen Feldzuges der Englander gegen die Aufstandischen im Sutlej-Ge- biete. Nachdem dieser Kampf zu Gunsten der Englander entschieden worden war, begleitete Tweeddale eine Gesandtschaft zu einzelnen Stammen, die an der Nord- grenze der englischen Besitzungen in Indien wohnten, und hatte bei dieser Mission Gelegenheit, Gebiete kennen zu lernen, die seit den Reisen Moorcroft’s keines Kuropaers Fuss betreten. Wahrend der Zeit seines Aufenthalts in Indien hatte Tweeddale begonnen, sich mit der Fauna dieses Landes zu beschaftigen. Seine eingehenden Studien in dieser Beziehung sowie seine eifrigen Bestrebungen, sich mit der Disciplin, die er sich speciell erwahlt, vertraut zu machen, vermittelten die Bekanntschaft mit den beiden grossen indischen Zoologen Jerdon und Blyth, deren eifriger Schtiler er wurde. Nach mehrjahrigem Aufenthalt in Indien kehrte er in seine Heimath zuriick. Im Jahre 1854 begleitete er die eng- lischen Waffen bei ihren Kampfen in der Tirkei und auf der Krimm und nahm an der Erstiirmung von Se- bastopol Theil. Als er beim Tode seines dlteren Bruders, Lord Gifford, der Erbe des Vaters wurde, nahm er den 38 Ehrentitel eines Lord Walden an, unter welchem Namen er auch die meisten seiner umfangreichen ornitholo- gischen Arbeiten verdffentlicht hat. In jener Zeit wurde er zum Prasidenten der Londoner zoologischen Gesell- schaft erwahlt. Inzwischen hatte er den militérischen Dienst quittirt und lebte nun auf seinem prachtigen Landsitz zu Chislehurst ganz seinen wissenschaftlichen Studien. Hier brachte er eine grossartige Bibliothek sowie eine bedeutende Sammlung von Vogeln zusammen; die letztere beschrankte sich nur auf indische Arten. Seine Bibliothek gilt als die umfangreichste wissenschaft- liche Privat-Biichersammlung in England, und das will in einem Lande etwas sagen, in dem man mit grosser Vorliebe derartige Sammlungen cultivirt und fir deren Erweiterung und Erginzung keine Kosten zu scheuen pfilegt. Beim Tode seines Vaters im Jahre 1876 erbte Walden die schottische Pairswiirde und die bedeutenden Besitzthiimer seiner Familie. Sein Heim wurde von nun ab der alte Sitz seiner Vorfahren, das Schloss Yester in der Nahe von Haddington. Hier wurde er, den Tra- ditionen seiner Familie folgend, Landwirth und als eine Autoritat in diesem Fache anerkannt. Hier starb er auch inmitten der verschiedensten regsten Thatigkeit. Lord Walden war ungemein fleissig und hat un- endlich viele Arbeiten veroffentlicht. Wir finden sie in dem Journal of the Asiatic Society of Bengal, im Ibis, in den Proceedings und den Transactions der Zoological Society of London u. s. w. Mit Recht galt er als erste lebende Autoritat auf dem Gebiete der indischen Vogel- »Hin Wort,“ schliesst die ,,Nature“ ihren Nekrolog, »muss tiber Lord Tweeddale’s Freigebigkeit gesagt werden. Kein Unternehmen zur Erweiterung unserer Kenntnisse in irgend einem Zweige der Zoologie wurde je unternommen, welches er nicht auf das freigebigste unterstiitzte. Sein Verlust wird schmerzlich von allen Ornithologen empfunden werden, und fir die Zoologisehe Gesellschaft in London wird es schwer sein, einen Nach- folger fir ihn in der Prasidentschaft zu finden, ein Posten, der eine gewisse Stellung in der wissenschaft- lichen wie in der socialen Welt beansprucht.“ ur Berichtigung. In dem so ausgezeichneten Artikel des Herrn Dir. Pralle itiber unsern Kukuk, befindet sich (Ornitholog. C. B. No. 3, Seite 17) die Mittheilung, dass Schilling einst auf Rigen aus 2 Nestern des grossen Sagers nach und nach 28 Hier entnommen. Dazu mochte ich bemerken, dass hier wahrscheinlich ein Irrthum vorliegt, indem es sich um Nester von Mergus serrator gehandelt hat, der an der Westseite von Rigen, wo Schilling sammelte nicht selten nistet, wahrend Mergus merganser dort als Brutvogel wahrscheinlich ganz fehlt. Viele Jahre bin ich zur Brutzeit selbst wochenlang dort gewesen, viele meiner Bekannten haben dort gesammellt, aber keiner einen Mergus merganser gesehen, den man als Brutvogel ansprechen konnte, vielweniger noch ein Nest gefunden. Die Westkiiste Riigens und die vor- kunde. Auch fur Tagesblatter, tiber Tagesfragen, hat liegenden Inseln sind auch fast ganz baumlos, daher er sehr viel, meist anonym geschrieben. fiir M. merganser nicht geeignet. C. F. Homerer. Rundschau. Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns Abonnement jahrlich 5 Mark. — Diese neue Monats- eingefiihrten auslandischen Vogel von Dr. Anton Reichenow. Abbildungen von G. Miitzel. (Cassel., Theodor Fischer.) IL. Lieferung. Da ich den warmen Worten der Anerkennung und Hmpfehlung, durch welche Brehm die Reichenow’schen Vogelbilder bei den Lesern dieser Zeitschrift eingefihrt hat, nichts hinzuzufiigen vermag ohne mich miissiger Wiederholung schuldig zu machen, so beschranke ich mich darauf, nur eine kurze Anzeige von dem Erscheinen der zweiten Lieferung zu geben, die sich in Bezug auf Auswahl sowohl wie Darstellung der gewahlten Arten der ersten ebenbiirtig an die Seite stellt. Auf der ersten Tafel dieser Serie, der vierten des ganzen Werkes, finden wir 7 Arten der Gattung Plictolophus abgebildet. Die zweite bringt uns Darstellungen der asiatischen Edelsittiche. Unter den abgebildeten 6 Arten sind die nahe verwandten und oft verwechselten Palaeornis Alexandri L. und P. fasciatus Mull. Auf der dritten Tafel endlich, die ,, Buntesten von Allen‘ wmfassend, zeigen sich 7 Arten des Genus Platycercus. Auch hier ist wieder auf nahe verwandte und im Vogelhandel haufig vorkommende Arten Riicksicht genommen. Der Text ist kurz und pracis, ohne jedes iberfliissige Beiwerk. H. 5. Guide du Naturaliste. Revue bibliographique des Scien- ces Naturelles. Par A. Bouvier. (Paris, Librairie des Sciences Naturelles, 55, Quai des Grands-Augustins.) schrift bringt Nachrichten, Anzeigen und Referate uber alle literarischen Erscheinungen auf dem Gebiete der Zoologie, Botanik und Geologie in Frankreich, Berichte aus den Sitzungen der wissenschaftlichen Gesellschaften. Je nachdem der Raum es gestattet, sollen auch wissen- schaftliche oder belehrende Artikel Aufnahme finden. Ein Inseratentheil ist jeder Nummer beigefigt. A. R. Die Vogelwelt. Zeitschrift iber Vogelschutz, Zuichtung von auslindischen Sing- und Schmuckvogeln, insbe- sondere von Harzer Canarien, und uber Gefligelzucht. Organ des Vereins der Vogelfreunde zu Heilbronn a. N. Herausgegeben von Carl Ritsert (Heilbronn, ©. Ritsert. Preis jahrl. 2 Mark, monatlich 1 Nummer). — Zur Zeit ist uns nur die Probenummer zugegangen; wir behalten uns daher die Beurtheilung vor. Salvadori, Monografia del Sottogenere Globicera Bp. (Cronaca del R. Liceo-Ginnasio Cavour 1877/78, Torino). Salvadori, Descrizione di tre nuove specie di uccelli e note intorno ad altre poco conosciute delle Isole Sanghir. (Atti R. Ace. Se. Torino, Vol. XIII, 23 Giugno 1878). — Neu: Dicruropsis axillaris, Ma- cropygia sanghirensis und Ardetta melaena. Salvadori, Prodromus Ornithologiae Papua- siae et Moluccarum. VI. Picariae, Fam. Cuculidae. (Ann, Mus, Civ. Genova Vol. XIII, 16 Ottobre 1878). — Neu: Cacomantis aeruginosus, Lamprococcyx poecilu- roides und crassirostris. Dyson, Bird-Keeping. A Practical Guide for the Manage- ment of Singing and Cage Birds. (London, Warne 1878). 3s. 6 d. Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. No. 3—12 1878: v. Tschusi-Schmidhoffen: Der erste Lanius major in Oesterreich und Ungarn. 8. 30. — Kolazy, Der Zeisig. 8. 31. — Dusek, Kin Storch- nest und seine Bewohner. 8S. 33. — Hodek, Euro- pdische Raubvogel. S. 36 u. 48. — Die Zahntaube (Didunculus strigirostris) S. 41 — Dusek, Gefangene Seidenschwinze. S. 43. — Kolazy, Der Thurmfalke. S. 45. — v. Tschusi, Das Gefangenleben der Nacht- schwalbe. S. 47. — Dusek, Der Girlitz. S. 51. — Hodek, Stein- und Goldadler. 8S. 53. 73. 80 u. 91. — Sedlitzky, EHiniges tiber den Zeisig. S. 57, — Schauer, Die Vogelwelt in der Umgebung von Krakau. 8. 59. 70 u. 81. — v. Tschusi, Der Vogelzug bei Hallein 1877. 8. 63. — Kolazy, Die Meisen. S. 64. — v. Enderes, Absonderliche Zungenlage bei einem Eichelheher. 8S. 75. — Brehm, Der Rosenstaar. S. 77. Girtanner, Etwas, jedoch weniger tiber als wegen Gypaétos barbatus. 8. 85. — Rowland, Beitrag zur Ornis des Arvaer Comitates und des anstoss. Theiles der hohen Tatra. S. 90 u. 95. — Fournes, Ueber Hiersammlungen. 8. 93. — Neweklowsky, Beitrige zur Kenntniss der Stockente. 8S. 99. — Allerlei gesam- melte ornithologische Beobachtungen. S. 101. 109 u. 117. — Ridiger, Gefangenleben und Pflege des Zeisigs. S. 39 104. — Talsky, Zum Vorkommen des Schlangenbus- sards und Steinadlers. S. 106. — v. Tschusi, Ueber die Sammlung des Pfarrer Hanf in Mariahof. 8. 113. — Neweklowsky, Die Alpendohle. 8. 114. — Ho- dek, Meine Frithjahrs-Reise 1878 (in das Theiss-Gebiet). S. 120. — Hodek, Abnorme Zungenlage bei Reihern. 8. 124. — Ausserdem enthalt der Jahrgang kleinere Notizen, Mittheilungen tiber den Wiener ornith. Verein und Referate. ALR Illustrirte Jagdzeitung. VI. Jahrgang. 1878—79. No. 1. Gr. v. Wolffersdorf,' Die Drosseln und der Dohnen- stieg. (Mit Illustr. v. E. Schmidt.) — No. 2. Graf v. Waldenburg, Das Aufbéumen der Rebhiihner. — H. Forster, Kampf zwischen Rebhiihnern und Haushenne. Notizen uber friihen Herbstzug der Waldschnepfen. — No. 5. 8. Sponholz, Jagd- und Fangweise der Pfuhl- oder Doppelschnepfe (Scolopax major) in den Niede- rungen Osttrieslands. (Schildert unter andern die ,,Tanz- plitze‘ der Doppelschnepfe, cf. Orn. Centralbl. 1878. p. 69.) — J. Burgartz 3 beinige Grau-Gans. (m. Illustr.) Notiz tiber Nahrung von Columba palumbus. — No. 7. Dr. Serttirner, Hrlegung einer Zwergtrappe bei Ha- meln. — No. 8, 9, 10. Waldschnepfen im December und Januar angetroffen. — No. 9. Rebhiihnereier im November gefunden. (Anscheinend unbefruchtet.) — J. Burgartz, Abbildung eines Schneehuhns im Ueber- gangsgefieder. — No. 10. v. W olffersdorf, Der Konig unseres Wildgefliigels (Phastanus colchicus) (m. Illustr. von Weinberger). —Schnettler, Telegraphenleitungen als Todesursache vieler Vogel. Dr. R. Boum. Nachrichten und Neuigkeiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 3. Februar 1879. — Vorsitzender Herr Dr. Brehm. — Nach der Verlesung des Berichtes tiber die Sitzung im vergangenen Monat widmet Herr Schalow dem am 29. December des vergangenen Jahres plotzlich gestorbenen Lord Tweeddale einen kurzen Nachraf., Die Gesellschaft ehrt das Andenken des Dahingeschiedenen durch Erheben von den Sitzen. — Herr Dr. Bolle halt einen langeren Vortrag iiber: Die Vogel Chinas und ihr Verhaltniss zum Menschen, der baldigst im Centralblatt zum Abdruck gelangen wird. — Herr Prof. Cabanis legt einen Passer do- mesticus von der Insel Cuba vor, der von Herrn Dr. Gundlach eingesandt worden ist, und verliest einen Brief des Letztgenannten, worin genauere Mittheilungen ber die Hinbiirgerung unseres Sperlings auf Cuba sich finden. Da der Sperling wahrscheinlich von Spanien aus auf Cuba eingefiihrt worden ist, so nahm man all- gemein an, dass die dort vorkommende Art Passer laspaniolensis sei. Dies ist aber nicht der Fall, wie dies das vorgelegte Exemplar beweist. Herr Dr. Brehm bemerkt hierzu, dass P. domesticus in Spanien durchaus . eben so hiaufig sei wie bei uns, wahrend P. hispanio- lensis auf einzelne Oertlichkeiten beschrinkt sei. P. hispaniolensis ist eine an Sumpfterrain gewohnte Art, die nie die Stadte besucht. Mit Bezug auf den nahe ver- wandten italischen Sperling, den P. cisalpinus, theilt Herr Dr. Bolle mit, dass er denselben als Felsenvogel, in den Kalkfelsen nistend, auf Capri in grosser Menge angetroffen habe, wahrend die Art auf den vulkanischen Inseln, z. B. auf Ischia, vollstandig fehle. Herr Dr. Brehm charakterisirt die Sperlinge nach diesen Mit- theilungen: als Hausvégel FP. domesticus, als Sumpf- vogel P. hispaniolensis, als Stein- und Felsenvogel P. cisalpinus. Herr Dr. Bolle theilt noch eine kleine Beobachtung des Herrn Dr. Hausmann mit, nach welcher Petronia stulta auf Sardinien in den Korkeichen brite. — Herr Dr. Reichenow legt vor: (Feder- zeichnungen aus der Thierwelt von Aglaia von Enderes. (Buda-Pest 1874. Franklin-Verein. Preis geb. 4,50 M.) Referent kniipft an den Bericht an, welchen er tiber den zweiten Theil dieses Buches im Centralblatte 1877 p. 29 gegeben und empfiehlt die lebensfrischen, an- muthigen Schilderungen dieses alteren Theiles, der eben- so wie der besprochene dem Leser Genuss und Be- lehrung zu gewahren geeignet ist. Herr Dr. Reichenow legt hierauf folgende zum Abdruck im Journal und Centralblatt eingegangene Auf- satze vor: Dr. J. A. Palmén, Zur Discussion tiber die Zug- strassen, Pralle, Noch einmal das Meckern der Becassine. (Nichste Sitzung Montag den 3, Marz im bisherigen Sitzungslocale.) Herman Scuarow. Von dem Afrikareisenden Dr. G. A. Fischer sind neue Nachrichten eingetrofien. Der thatige Reisende ist von der mehrmonatlichen Expedition in die Binnen- gegenden des tropischen Ostafrika gliicklich nach Zan- zibar zuriickgekehrt. Reiche Sammlungen, besonders an Vogelbalgen und Hiern, die der eifrige Forscher von dieser Reise mitgebracht, befinden sich bereits auf dem Wege nach Europa, und werden wir binnen weniger Wochen iiber dieselben zu berichten in der Lage sein. Herr Dr. Fischer beabsichtigt sich auf Zanzibar als Arzt niederzulassen, ein Entschluss, den wir im Interesse der Wissenschait mit lebhafter Freude begriissen. Der Afrikareisende J. M. Hildebrandt hat die wahrend des Winters vorbereitete Reise nach Mada- gascar angetreten. Die Sammlungen, unter welchen wir auch vorzugsweise ornithologische Objecte erwarten diirfen, werden zunichst an das zoologische Museum in Berlin gelangen, sodann aber auch anderen Instituten und Privatsammlungen zugefihrt werden. Von Herrn Custos Schmelz in Hamburg geht uns die Trauernachricht zu, dass der befahigte Reisende Franz Hiibner am 31. December 1877 auf Mioko, einer der Duke of York-Inseln, an den Folgen eines Sonnenstichs gestorben ist. Das schon im Juli vergangenen Jahres nach Europa gelangte Geriicht seines Todes ist durch eine kiirzlich eingegangene Nachricht leider zur Gewissheit geworden. Hibner war den 18. November 1846 in Drossen (R. B. Frankfurt a/O.) geboren, hatte in Frankfurt a/O. das Gymnasium besucht und sich darauf der Pharmacie ge- widmet. Er studirte sodann in Halle und beschaftigte sich vorzugsweise mit Zoologie. Im Jahre 1874 kam er nach Hamburg und wurde auf Vorschlag des Herrn 40 Custos Schmelz als Reiseader fir das ,Museum Godeftroy“ verpflichtet. Im April 1877 reiste Hibner nach der Siidsee ab, besuchte die Samoa- und Tonga- Inseln, sammelte insbesondere auf Eua und Niuafu und begab sich Anfang des Jahres 1877 nach den Duke of York-Inseln. Ende 1877 zog er sich dadurch, dass er nach einem Bade ohne Kopfbedeckung in der Sonnen- hitze nach Hause ging, einen Sonnenstich zu, dem er nach. kurzem Krankenlager erlag. Ueber die werth- vollen Sammlungen, welche Hibner von den York- Inseln an das Museum Godeffroy eingesendet, hat Herr Schmelz im vorigen Jahrgange (p. 144) dieses Bl. berichtet. Ausfthrliche Berichte ber frihere Samm- lungen des deutschen Reisenden sind im Auslande publicirt worden. A. R. Briefkasten der Redaction. Manuscripte zum Druck gingen ein von Herrn E. F. yv Homeyer, Dr. Quistorp und K. Beyer (Benfeld). Hingegangene Druecksachen. eee des Ornith. Vereins in Wien. No. 1 u. 2 1879. Zoologischer Anzeiger. No. 18—20 1879. Die Vogelwelt. (Heilbronn, Ritsert). No. 1 1879. Guide du Naturaliste. Revue bibliographique des Sciences Naturelles. Par A. Bouvier. (Paris, Librairie des Sciences Naturelles, 55, Quai des Grands-Augus- tins.) No. 1. 1879. Sharpe, Notes from the Leyden Museum. No. VI—XII. R. v. Schmiedeberg, Der Waidmann. No. 1—10 1878/79. Tausch- und Kauf-Verkehr. [20] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 1 Sumatranisches Rhinoceros 12000 Mark — 1 In- disches Rhinoceros 6000 — 3 Indische Elephanten a 4000 — 1 Ausgewachsener Leopard, Mannchen 400 — 1 Paar Leoparden 1200 — 1 Schwarzer Panther 2400 — 1 Puma-Weibchen 600 — 1 P. Elen- oder Canna- Antilopen 2400 — 1 Amerik. Tapir 800 — 1 Kleiner Pony, 32 Zoll hoch, ausgew. 300 — 1 Grauer Pavian (Hamadryas) 500 — 1 Japanesischer Affe 240 — Gelb- haubige Kakadus 4 25 — Rosa-Kakadus a 20 — Nasen- Kakadus 420 — Roth-Hauben-Kakadus a 80 — Masken- Sittiche 42 120 — Australische Kraniche a 400 — Schwarze Schwane a 100 — Wellensittiche a2 8 — Kastanienbrist. Schilffinken 4 10 — Zebra-Finken a 10 — Bunte Japanes. Movchen a 12 — 1 Rothes Kanguru, Weibchen 600 — 1 Riesen-Kanguru, Mannchen 500 — 1 Schwarzes Wallaby 160 — 1 Weisser Phalango 160 M. Meine Preislisten von Vogelbilgen und Vogeleiern sind erschienen und versende solche auf Wunsch gratis und franco. A. Kricheldorf®, ; Berlin S., Oranienstr. 135. [14] Meine Liste tiber Balge, Eier, Schadel etc. versende portofrei und gratis. H. B. Méschler, [13] ; Kronférstchen b. Bautzen (Kénigr. Sachsen). Meine in der ,,Aegintha“ viermal pramiirten farbigen elbernen und rein griinen Canarienvogel will ich wegen Umzug nach ausserhalb verkanfen. Reine elberne Hahne 15 Mark. Weibchen 6 Mark. — griine — billiger. Auch mache ich wieder auf die von mir erfundenen Gipsnester auimerksam, welche sich bereits eines sehr guten Rufes erfreuen. Dutzend 2 Mark 25 Pf. [8] Carl Friedrich, Anhaltstr. 10, Berlin. Hine schéne Sammlung europiischer Vogeleier, etwa 430 Arten in 1700 Exemplaren (darunter Gypaétos, Aquila Bonelli u. pennata, Circaétus gallicus, Tichodroma, Nucifraga, Spinus, Alauda tatarica und andere werth- volle Stiicke, auch viele Gelege) ist fiir den Preis von 1700 Francs zu verkaufen. Zahlungserleichterung wird gewahrt. Nihere Auskunft ertheilt Louis Nicoud, [19] Chaux de Fonds, Schweiz. Zu verkaufen. Eine Doppelflinte (Percussion) nebst Reserv e-Schlossern sehr gut schiessend . waite ele as teae a Ope Nongks Eine Bichse (Stutzen) auf 150 bis 200 Schritt sehr exact schiessend, nebst Kugelform und Maass 20 Mark. [21] Dureh die Expedition des Blattes. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Iauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachinchishatt des gesammien Vereis-Wesens und Angeiger ftir Sanunler, dibter und Hue Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. BERLIN, Vierter Jahrgang. : 15. Marz 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den ‘halben Insertionspreis zu entrichten. Einige Bemerkungen uber die Vogelwelt des Riesengebirges. Von Louis Tobias, Lehrer in Gorlitz. Hine kleine Gruppe Knieholz, die im _hiesigen schonen Parke steht, erinnert mich jedes Frihjahr an die Hohen des nahen Riesengebirges, und mit Sehnsucht erwarte ich die grossen Ferien im Juli. Im Jahre 1867, den 24. Juli, bestieg ich, nachdem ich den Conservator Heidrich in Flinsberg besucht und dessen Vogelsammlung in Augenschein genommen hatte, die Iser und fand an dem dort wohnenden Forster einen willigen Begleiter. Das Plateau der Iser (circa 2500 Fuss) ist sehr nass, moorig und mit Knieholz bewachsen, so dass es schwer ist, hier fort zu kommen. Hier liegen die einzelstehenden Hauser, erbaut aus Feldsteinen mit grossen Ritzen und Spalten, umgeben mit einem ganz kleinen Gartchen. Diese Hauser sind die Nistplatze der sehr zahlreichen hier lebenden Schwalben (Cypselus apus, Hirundo urbica u. H. rustica). Ebenso briitet hier Ruticilla tithys haufig. Auf den Wie- sen und auf den Knieholzspitzen sang munter und froh- lich Anthus pratensis, nicht bemerkte ich Anthus aquaticus. Der schmale Iserfluss macht die Grenze zwischen Bohmen und Preussen und bildet auf der bohmischen Seite besonders oft kleine Sandbiinke. Hier fand ich einige Parchen von Charadrius minor und Totanus hypo- leucus mit Jungen. Merkwiirdig und tberraschend fiir mich setzte sich Z: hypoleucus immer auf die Spitzen der Fichten, die am Ufer als geschlossener Wald standen, was ich an der Oder, wo der Vogel briitet, nie gesehen hatte. Auf der sogenannten Kobelwiese steht auch in grosser Menge die mit schénen Blattchen gezierte Zwerg- birke Betula nana, die kaum aus dem Moose hervorguckt und oft von Fachmannern aufgesucht wird. Im Flusse selbst huschten pfeilschnell die muntern Forellen wie Schatten dahin. Die Motacilla sulphurea war mit den -Jungen im Queisthale bei Flinsberg haufig, aufden Bergen habe ich sie nicht bemerkt. Auf dem Kamme des Riesengebirges findet man am haufigsten vertreten Anthus pratensis und Anthus aqua- ticus, welche sich singend von einem Baume oder von einer aufgerichteten Stange zu einer andern Spitze schwe- bend bewegen. Zwei ausgeflogene Junge von aquaticus fing ich. Anthus aquaticus sang selbst im Jahre 1872 den 19. Juli bei hochst angenehmem Wetter, das selbst Schmetterlinge auf der Koppe hervorgelockt hatte, auf dem Koppenhause (5U00 Fuss) sein Zing! zing! Ausser- ordentlich haufig fand ich ihn am Siidabhange des Brunnenberges nach der Geiersgucke zu. Sylvia rubecula huschte noch auf der Schwarzen Koppe im Knieholze dahin. Alauda arvensis findet sich in einzelnen Pirchen singend auf allen Wiesen, selbst bei der hochgelegenen Wiesenbaude und Riesenbaude. Ebenso zieht nach Beute suchend Corvus corniz einzeln auf dem Kamme hin. Accentor alpinus sah ich beim Pantsche Falle fiir die Jungen Nahrung haschend. Accentor modularis vielfach am Fusse des Gebirges in niedrigen Schonungen singend bemerkt. Alcedo ispida flog vom Kochelfall ab, sonst nicht bemerkt. Acanthis spinus wurde bei der neuen schlesischen Baude bemerkt. Dieser Vogel mag wohl: sehr hiufi¢ im Gebirge briiten. Serinus hortulanus briitet in grosser Menge am Fusse des Gebirges in allen Obstgirten, Passer domesticus bei den Gebaduden auf dem Kamme nirgends gefunden. Troglodytes parvulus auf hochgelegenen Hauen, bei St. Peter schén singend auf einer Klafter gesehen. Turdus torquatus Ringdrossel. Im Jahre 1872 den 19. Juli im Riesengrunde mit ausgeflogenen Jungen in den niedrigen Fichten hinstreichend gesehen. 1877 im Elbgrunde ein Weibchen bemerkt, welches oft auf den Sandweg kam, sich Nahrung nahm und die Jungen fiitterte. Tetrao urogallus jagte in der Nahe der Quargsteine mein Bruder Julius Tobias, Conservator, aus dem Knieholze auf. Den Mornellregenpfeifer habe ich auf dem Koppen- plane in der Nahe der Riesenbaude aus dem Knieholze aufsteigen und auf die Teiche hinziehend gesehen. Im Jahre 1874, den 29. Juli, ging mein Schwager, der Biireau-Vorsteher Fiebiger aus Gorlitz, von der Wiesenbaude wber den 4700 Fuss hohen Brunnenberg und machte, wie er selbst berichtet, folgende Bemerkung: »Das Terrain um die Wiesenbande besteht aus schonen Wiesen mit saftigen Krautern, die jedoch mehr und mehr verschwinden, je naher man dem Brunnenberge kommt, einem kurzen struppigen Grase Platz machen. Das Plateau des Brunnenberges ist mit wenig Knieholz bewachsen und der Gegend am hohen Rade 4hnlich, doch ist noch soviel Vegetation vorhanden, dass Vieh- herden hier Nahrung finden, Nachdem wir die halb- verfallene Kapelle hinter uns hatten, sah meine Frau an der linken Seite des’ Weges einen jungen Vogel zwischen den Steinen hinlaufen, wahrend der alte Vogel angstlich schreiend und‘ die drolligsten Bewegungen machend uns umkreiste. Der Fiihrer nannte diesen Vogel eine Schneeamsel. Ich sprang schnell hinzu und bedeckte den jungen Vogel mit meinem Hute und be- kam ihn so in meine Hand. Der alte Vogel hatte die Grésse eines Kiebitz, klagte tiber den Verlust des Jungen zum Erbarmen und begleitete uns eine Strecke. Auch als Laie erkannte ich, dass der gefangene Vogel keine Amsel, sondern ein Laufvogel sei und wohl der yon meinem Schwager vielgenannte Mornellregenpfeifer sein kéone. Ich trug den Vogel behutsam in der Hand bis nach St. Peter. Hier konnte ich ihm nur Wasser zu trinken geben, denn Fliegen waren im ganzen Hause nicht zu finden. Hrst nach meiner Abreise den andern Tag fiitterte ich ihn in Pelzdorf reichlich mit Fliegen, die er begierig verzehrte. So brachte ich ihn gesund und munter bis auf den Bahnhof nach Gérlitz. Hier steckte ich ihn in eine offene Schachtel, die mit einem Tuche zugebunden war. Hatte er hier zu wenig Luft bekommen oder war ihm die Warme nachtheilig ge- wesen, genug, der kleine Liebling war zu Hause ange- kommen so matt, dass er kaum stehen konnte und keine Nahrung mehr nahm. Am andern Morgen war er eine Leiche. Jetzt steht er ausgestopft im hiesigen Museum der Naturforschenden Gesellschaft.“ Im Jahre 1877 im Juli besuchte ich in Begleitung meines Bruders Julius wieder den Brunnenberg. Bald machte sich der Mornellregenpfeifer bemerkbar und umkreiste uns. Nach langerem Suchen entdeckten wir das Nest in dem kurzen Grase und Steinen. Hs hatte Aehnlichkeit mit dem Neste des Kiebitz und war mit 42 4 stark bebriiteten Hiern belegt. Zwei Hier zieren die schéne Hiersammlung des Kaufmanns Hecker hierselbst und zwei besitze ich noch in meiner Sammlung. Ich glaube, dass das Parchen mehrmals durch die weidenden Kiihe oder Kraéhen um die Hier gekommen war. Im Jahre 1878 im Juli bestieg ich mit dem dasigen Forster den Schwarzenberg bei Johannisbad, circa 4000 Fuss hoch. Dies ist ein mit Fichten gut bewachsener Berg, von dem zahlreiche Bachlein herabrieseln. Der ganze Wald ist voll von singenden Sylvia rubecula und Sylvia atricapilla. So haufig habe ich diese Vogel noch nie bei einander gesehen. Ebenso liess sich der Ruf des Kukuks wberall horen. Um die Bauden auf diesem Berge findet man manns- hohe, von Feldsteinen aufgesetzte Ziune, die den zahl- reichen Mauerschwalben zu Nistplatzen dienen. Das Plateau ist sehr nass und bildet im Herbste einen See, der nach Aussage des Forsters von Schaaren des Kiebitz und anderen Sumpfvogeln besucht wird. Gewiss diirfte auch hier der Mornellregenpfeifer nicht fehlen. Hier fand ich auch die zwei Pieperarten und selbst Alauda arborea sang noch auf dieser Hohe. Ganz ausgezeichnet ist im Gebirge der Schlag der Finken, Fringilla coelebs, und nicht selten hort man den Reizugschlag. Nur einmal habe ich in den Garten bei Johannisbad Sylvia hypolais und Sylvia cinerea singen horen, und unter der Briicke in Freiheit flogen 3 Stiick Cinelus aquaticus durch. Ein origineller Spatz. Auf dem Bahnhofe hierselbst (Benfeld im Elsass) be- findet sich dicht tber der Hingangsthir ein Schutzkastchen fiir ein elektrisches Lautewerk, das eine Zeit lang ausser Gebrauch war. Dasselbe bietet neben der darin befind- lichen Glocke gerade noch Raum genug, einen Spatz vor Regen und Zugluft zu schiitzen, und wurde auch Nachts von einem solchen dazu benutzt. Die Bahnbe- amten machten ihm einen bequemen Sitz und auch diesen nahm er mit Dank an. So verbrachte der Spatz ge- raume Zeit hindurch die Nachte ungestért und wohl geschiitzt in dem bewussten Kastchen; da wurde aber das Lautewerk wieder hergestellt. Man firchtete all- gemein, der schrille Ton des Glockchens wirde den Spatz vertreiben. Mit Nichten; wie ehemals benutzte er sein Platzchen und pflegte der Ruhe, ob es still war unter seinem Dache, oder ob das durch die elektrische Leitung in Bewegung gesetzte Himmerchen dicht neben seinem Ohr weithinschallendes Gelaut erzeugte. Wochen- lang wurde der Vogel allabendlich ruhig schlafend auf seinem eigenartigen Ruheplatzchen beobachtet. Dann war er einstmals verschwunden und kam nicht wieder. Ob er den Spectakel satt bekommen hat? Eher méchte ich annehmen, dass der tberaus strenge Winter dies Original dahin gerafft hat. K. Bryer. Wie im Jahre 1877 erschienen hier in der zweiten Halfte des November 1878 Schaaren von Seidenschwanze, jedoch nicht so zahlreich wie damals. Auch yerweilten die Vogel nur einen Tag und zogen dann weiter. Rzeszow, Galizien. J. Scwarrrer. oO Biographische Notizen uber Ornithologen der Gegenwart, gesammelt von Anton Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung und Schluss der ersten Reihe.) Quistorp, Gustav, Dr. med. Wurde am 24. Juli 1817 in Greifswald geboren als Sohn des praktischen Arztes Dr. Claus Quistorp, Professors der Zoologie und Botanik an der Universitit Greifswald; besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zum Herbste 1834, studirte von da bis zum Herbste 1838 Medizin abwechselnd in Greifs- wald und Berlin, wurde im December 1888 zum Dr. der Medizin promovirt und absolvirte seine Staatsprifung im Winter 1839/40. Vom Mai 1840 bis zum November 1841 hielt sich derselbe zu seiner weiteren medizinischen Ausbildung auf Universitéten des Auslandes, in Wien, Paris, London ete. auf, bereiste in dieser Zeit die Schweiz, ganz Italien, Frankreich und Hngland und kehrte im November 1841 in seine Vaterstadt zuriick, um sich dort als praktischer Arzt niederzulassen. Vom Jahre 1850 an lebte derselbe hauptsichlich dem Studium der Zoologie und der Jagd, fiir welche er von Jugend an eine grosse Passion besass. Im 50. und 60. Jahr- zehnte machte derselbe mehrere Reisen nach Salzburg und Tirol, Schweiz, Oberitalien, Danemark, Schweden und Norwegen, hauptsichlich um naturwissenschaftliche Beobachtungen zu machen. Im 70, Jahrzehnte verhinderte ihn ein Augenleiden an grdsseren Reisen zu wissen- schaftlichen Zwecken. Seine Hrlebnisse und Erfahrungen publicirte er in der Naumannia und spiter im Journal fur Ornithologie sowie auch in der Wiener Jagdzeitung und im Ornithologischen Centralblatt. Reinhardt, J., Professor extr. an der Universitat in Kopenhagen. Geboren daselbst am 3. December 1816. Er begleitete in den Jahren 1845—47 als Naturforscherl die Kgl. dainische Korvette Galatea auf ihrer Reise um die Erde und bereiste spiater, in den Jahren 1850—1852 und 1854—1856, das Innere von Brasilien. Reinhardt schrieb: Notitsen til Gronlands Ornithologie; ferner auch in danischer Sprache tber Musophagiden u. wber die Ornis Brasiliens, sowie: Om Vingens anatomiske Bygning hos Stormfugle-Familien (Procellaridae) simmtlich in: Videnskabelige Meddelelser fra den naturhist. Forenig: Kjébenhavn (1853, 1870, 1871, 1873 u. 74). In den Oversigt o. d. Kgl. D. Vidensk. Forh. veroffentlichte er: Bemaerkninger om Redebygningen og Forplantnings- forholdene hos Crotophaga (1860) und Bidrag til kunds- kab om Balaeniceps rex (1861). Ferner List of the birds Nihlerto observed in Greenland (Ibis 1861), ausser- dem viele kleinere Aufsitze zur Aufklarung der gron- lindischen und danischen Avifauna in Videnskab. Med- delelser fra naturh. Forenig i. d. Jahren 1859—1876, im Ibis (1869 u. 1871), in den Proc. of the Zool. Soe. London f. 1860 ete. ete. Gegenwartig wohnhaft in Kopenhagen, Gamle Kongerej 114. Rey, Eugene, Dr. phil. und Besitzer einer Naturalien- handlung. Mitglied der Allg. Deutsch. Ornith. Gesell- schaft. Geboren zu Berlin 1838, bereiste 1869 ‘natur- wissenschaftlicher Studien halber Portugal. Arbeiten von ihm enthalten das Journ. f. Ornithologie, der zoo- logische Garten u. a. Ferner erschienen: Synonymik der Europiischen Brutvégel und Gaste (Halle a/S. 1872) und Verzeichniss der Europaischen Vogel (Leipzig 1874). Dr. Rey sammelt Hier. Seine Wohnung ist in Leipzig, Brandweg 4. v. Riesenthal, Oscar, Oberforster. Geboren am 18. Sept. 1830 zu Breslau. Veréffentlichte: ,,Die Brutvogel Deutsch- lands und des angrenzenden Mitteleuropas“ (Cassel 1576) und ist Herausgeber und Redacteur von: ,,Aus Wald und Haide“. Zeitschrift zur Unterhaitung und Besprech- ung tiber Jagd, Wald und Naturkunde (October 1877, Lintz, Trier). Postadresse ist: Heddesdorf — Neuwied am Rhein. Rohweder, J., Gymnasiallehrer in Husum, Schleswig- Holstein. Geboren am 2. September 1841 zu Wapelfeldt in genannter Provinz. Er schrieb: Die Vogel Schleswig- Holsteins und ihre Verbreitung in der Provinz, nebst einer graphischen Darstellung ihrer Zug- und Brutver- haltnisse (Husum 1875); Bemerkungen zur schleswig- holstein’schen Ornithologie (in den Schriften des naturw. Vereins fiir Schleswig-Holstein, Kiel 1876); § 6 des Gesetzes tiber die Schonzeit des Wildes, Betrachtungen tiber die Vergangenheit und Zukunft der schleswig-hol- steinschen Nordsee-Brutvogel (Zoologischer Garten 1877), sowie kleinere Aufsitze ornithologischen Inhalts im Journal f. Ornithologie, im ornithologischen Centralblatt und in Tagesblattern. Die Resultate einer im Mai und Juni 1876 wber die schleswigschen Nordseeinseln und die Westkiiste von Schleswig- Holstein und des siid- ichen Jiitlands ausgefihrten ornithologischen Excursion werden demnachst veroffentlicht werden. R. ist Vorsteher der ornithologischen Section des naturw. Vereins fir Schleswig - Holstein und seit 1876 Mitgl. der Allg. Deutschen Ornithol. Gesellschaft zu Berlin. Sachse, C., Baumeister. Mitglied der Allg. Deutsch. Or- nithol. Gesellschaft. Geboren am 23. August 1818 zu Neuhaldensleben, Reg.- Bez. Magdeburg. Mitarbeiter an Dressers Birds of Europe, am Journal fir Ornitho- logie und am Ornithologischen Centralblatt. Insbesondere betheiligt sich derselbe durch ausfihrliche Beobachtungs- berichte an der Jahresstatistik des Ausschusses fir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands. Besitzt eine Eiersammlung von ca. 530 europaischen Arten in 8200 Exemplaren, sowie eine Sammlung ausgestopfter Vogel. Herr Sachse offerirt den Tausch von Eiern, insbesondere gegen Bilge einheimischer Vogel. — Wohn- haft in Altenkirchen, R.-B. Coblenz. Salvadori, Graf Tommaso, Assistent am Museum fir Zoologie und vergleichende Anatomie der kgl. Univer- sitét in Turin, Professor der Naturwissenschaft am kgl. Cavour-Lyceum ebenda, ordentl. Mitglied der konigl. Academie der Wissenschaften in Turin, correspondirendes Mitglied der Londoner zoologischen Gesellschaft, der Academie der Naturwissenschaften in New-York, der 44 British Ornithologist, Union in London, des Nuttal orni- thological Club etc. — Salvadori wurde am 30. Sept. 1835 zu Porto S. Giorgio (Ascoli-Tireno) geboren. Aus der tiberaus grossen Reihe seiner Arbeiten nennen wir hier: Catalogo degli uccelli di Sardegna con note ed osserva- zioni, Milano 1864. 8. — Fauna d'Italia. pt. II. Uccelli. Milano 1872. 8. — Catalogo systematico degli uccelli di Borneo. Genova 1874. — Viaggio dei sign. Antinori, Beccari ed Issel nel Mar Rosso, nel territorio dei Bogos e regioni circostanti durante gli anni 1870—71. Catalogo degli uccelli. Genova 1873 (in Verbindung mit O. Anti- nori). Viele hochst wichtige langere oder ktirzere Ar- beiten Salvadori’s finden sich in der Gazett. offic. regn. Ital. vom Jahre 1865 an, in den Atti della Societa Ita- liana di sc. nat. Milano vom Jahre 1864 an, in den Atti Acad. Torino, in den Ann. del Museo Civico di Storia Nat. Genova, im Ibis, in den Proceedings of the Zoological Society of London u, s. w. Salvadori hat in neuester Zeit sich besonders mit dem Studium der Avi- fauna Neu-Guineas sowie der anliegenden Inseln befasst, unendlich viel dartiber publicirt und unsere Kenntniss dieses Gebietes ganz ungeheuer gefordert. Salvadori gilt mit Recht als erste Autoritat fir die Avifauna der genannten Inseln. Seine Adresse ist: Museo Zoologico, Torino. Schalow, Herman, Ausschussmitglied, Schriftfihrer und Cassirer der Allgemeinen Deutschen Ornitho- logischen Gesellschaft. — Geboren zu Berlin, am 17. Januar 1852. Ornithologischer Studien halber be- suchte er vom Jahre 1871 an die verschiedensten Gegenden Nord- und Mitteldeutschlands, ferner Theile von Baiern, Tirol, der Schweiz, Italien, Istrien, Krain, Steiermark und Oesterreich. Von seinen Arbeiten nennen wir an dieser Stelle, sammtlich im Journal fir Ornitho- logie veroffentlicht: ,, Monographische Beitrage zur Kennt- niss des Genus Otomela Bp“ (1875). — _ ,,Materialien zu einer Ornis der Mark Brandenburg‘: (1876), — fur Ornis Persiens“ (1876). — ,,Tagebuchnotizen aus Italien“ (1877). — ,,Zur Vogelkunde Deutschlands, Be- richt des Ausschusses fiir Beobachtungsstationen (in Verb. mit Blasius; Rohweder, Reichenow und Bohm, 1877). — ,,Das Subgenus Collurio“ Bp (1878). — ,,Ueber die Fortschritte auf dem Gebiete der Ornithologie vom Jahre 1875 bis zur Gegenwart“ (1879). Ferner finden sich kleinere Arbeiten und Aufsatze,. sowie Referate und Uebersetzungen im Journal fiir Ornithologie, im Orni- thologischen Centralblatte, im Landwirthschaftl. Central- ' blatt fiir Deutschland, im zoologischen Garten, im Ibis, in dem Bericht tber die \ XI Vers. deutscher Ornitho- logen (Braunschweig 1875) und anderen Zeitschriften. Mit Dr. Reichenow zusammen verdoffentlichte er im Or- nithologischen Centralblatte fir 1878 und 1879:. ,,Bio- graphische Notizen tiber Ornithologen der Gegenwart.“ Schalow ist seit langerer Zeit mit dem Sammeln von Material fiir eine Synopsis der Avifauna Japans beschiif- tigt, zu welchem Zwecke er 1878 die zoologischen Sammlungen in Paris besuchte. Dr. Reichenow und Schalow bearbeiten zusammen die ornithologische Abtheilung der von der zoologischen Station in Neapel unter der Redaction von Prof. J. Victor Carus (Leipzig) gegenwartig vorbereiteten zoologischen Jahresberichte.— Adresse; Nieder-Schénhausen bei Berlin. Schaufuss, Ludwig Wilh., Dr. phil. Geboren zu Greiz am 24, August 1833. Besonders Entomolog und Ver- fasser vieler entomologischen Artikel. Herausgeber der zoologischen Mittheilungen ,,Nunquam otiosus“, welche auch einzelne ornithologische Notizen enthalten. Besitzer einer Naturalienhandlung, welche besonders Neu-Gra- nadische, sibirische und indische Vogelbalge und Hier liefert. Adresse: Blasewitz b. Dresden. Schilling von Cannstadt, Freiherr, Grossherzogl.-Bad., Bezirksforster. Mitglied der Allg. Deutschen Ornithol. Gesellschaft. Geboren 1845 zu Heidelberg, veroffent- lichte kleine biologische Beobachtungen im Ornitholo- gischen Centralblatt. Adresse: Forsthaus Neckar- Schwarzach, Station Aglasterhausen, Baden. v. Schlechtendal, Hugen, Regierungs-Rath in Merseburg. Ausschussmitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesell- schaft. Geboren am 8. Juli 1830, verdéffentlichte ver- schiedene Aufsatze uber seltnere fremdlandische von ihm gepflegte oder geziichtete Vogel im Ornithologischen Centralblatt, sowie in der von ihm herausgegebenen , Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ in Merseburg. Derselbe besitzt und sammelt lebende Vogel. Specialitaten: Hdel- und Keilschwanz- sittiche, Kardinale und Kernbeisser, Sonnenvogel, Bil- buls, Haherdrosseln, sowie Staarvogel, insbesondere Trupiale. Schwab, Adolf, Apotheker in Mistek in Mahren. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren am 10. Januar 1807 zu Triibau in Mahren, bereiste 1837—38 Asien und veroffentlichte in dem 7. Bande der Verh. des naturf. Vereins in Brinn 1868 eine Vogel-Fauna von Mistek und dessen weiterer Umgebung. Sclater, Philip Lutley, M. A., Dr. phil. Secretar der zoologischen Gesellchaft in London. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren am 4. November 1829, bereiste im Jahre 1859 Tunis u. Algier. Sclater ist einer der thiatigsten lebenden Ornithologen. Hin von ihm herausgegebener Bericht iiber seine literarische Thatigkeit in den Jahren 1850—1875 umfasst nicht weniger als 512 Nummern von Artikeln, die in den Contributions to Ornithology von Jardine, Revue et Mag. de Zoologie, Proceedings of the Zoological Society, Annals and Magazine of Natural History, Zoologist, Ibis und anderen Zeitschriften niedergelegt sind. Sie enthalten Arbeiten wber Arten der gesammten Avifauna der Erde. Von seinen groésseren selbststandig erschie- nenen Werken nennen wir hier: Synopsis of the fissi- rostral Family Bucconidae (London 1854, J. Highley); Tanagrarum Catalogus specificus (Basingstoke 13804, R. Cottle); A Monograph of the Birds forming the Tanagrine Genus Calliste (London 1858, van Voorst); Catalogue of a collection of American Birds belonging to Philip Lutley Sclater (London 1862, N. Trubner & Co.) ; List of the species of Phasiantdae with remarks on their geographical Distribution (London 1863, Taylor & Fran- cis); Exotic Ornithology, containing figures and de- scriptions of new or rare species of American Birds (in Verbindung mit Osb. Salvin; London 1869, B. Quaritch); Nomenclator Avium Neotropicalium sive Avium quae in regione Neotropica hucusque repertae sunt nomina syste- matice disposita, adjecta sna euique speciei patria: accedunt generum et specierum novarum Diagnoses (ebenfalls in Verbindung mit Osb. Salvin; London 1873). In Vorbereitung befindet sich: A Monograph of the Jacamars and Puff-Birds. Sclater gab friiher allein, jetat mit Osbert Salvin zusammen, den ,,I bis“, das Organ der englischen ornithologischen Gesellschaft, heraus. Er besitzt eine grosse Sammlung amerikanischer Balge, 6—7000 Stiick umfassend. Seine Postadresse ist: London W, 11 Hanover Square. Stejneger, Leonhard. Geboren zu Bergen, Norwegen, am 30. October 1851. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Besuchte das westliche Norwegen. Ausser einigen kleinen Notizen aus Sid-Tirol und Nor- wegen im Journ. f. Ornithologie (1871—75) verdffent- lichte er mehrere Artikel iiber nordische Vogel in norwegischer Sprache. 8. lebt gegenwartig in Bergen und beschaftigt sich seit langerer Zeit mit emer Mono- graphie der Gattung Sita. Stolzmann, Johann. Geboren im Jahre 1855 in Warschau, studirte auf der dortigen Universitat und reist zum Zweck naturwissenschaftlicher Forschungen seit dem Jahre 1876 in Peru. Seine Sammlungen besitzt das Warschauer zoologische Museum. Die Berichte wtber dieselben sowie tber die Beobachtungen Stolzmann’s werden von L. Taczanowski in den Proceedings of the Zoological Society in London veroffentlicht werden. Studer, Theophil, Dr. med., Professor der Zoologie und Naturgeschichte an der Universitat Bern. Geboren am 27. November 1845. Studirte in Bern und Leipzig. Begleitete als Naturforscher die Reise S. M. 8. Gazelle in. den Jahren 1874—1876. Seine ornithologischen Publicationen sind: ,,Entwicklung der Feder 1873. Bern (Dissertation) — ,,Thierleben auf Kerguelensland“ 1876 Zeitschrift der Geograph. Gesellschaft in Berlin. — ,,Beitrage zur Entwickelung der Feder des Pinguin, Megapodius und Casuar. 1877 Actes de la 60° session de la Societé Helv. v. Taczanowski, Ladislaus. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren im. Jahre 1819 in der Lublinschen Wojewodschaft, besuchte das Gymnasium der Stadt Lubiin, musste aber wegen der beinahe voll- stindigen Unzulanglichkeit der damaligen Universitaten auf eine hohere Bildung als Naturforscher verzichten und nur durch eigenen Fleiss und Mihen sein Wissen sich anzueignen versuchen, Von Jugend auf durch- wanderte ér das polnische Gebiet nach allen Richtungen hin, um die ornithologische Fauna desselben zu studiren. Er brachte dabei eine grosse ornithologische und oolo- gische Sammlung zusammen, deren Vervollstindigung er sein ganzes Vermoégen zum Opfer brachte, und die er spater dem Warschauer Museum iibergab, dessen Custos er wurde. Von dieser Zeit an datirt die rasche Entwickelung des zoologischen Museums in genannter Stadt, fur welches er das Interesse des Publicums rege zu machen verstand. In den Jahren 1866 und 67 be- reiste er, in Gesellschaft der Grafen Konstantin und Alexander Branicki, Algier und brachte von dort reiche Sammlungen fiir das Warschauer Museum heim, dem er seine ganze unausgesetzte Thitigkeit widmet. Von seinen Arbeiten nennen wir hier, in polnischer Sprache: Ueber die Raubvogel des Konigreichs Polen in Anbetracht 45 des Hinflusses, welchen sie auf die allgemeine Oeconomie des Landes ausiiben (1870); die Oologie der polnischen Vogel (1862); ferner eine grosse Reihe von Arbeiten in der ,,Biblioteka Warszawska“, ,,Encyklopedja vol- nicza“, Encyclopedja ogélne u. a. In deutscher Sprache: Zahlreiche Aufsitze, besonders tuber die Sammlungen Dr. Dybowski’s in Ostsibirien, im Journal fir Ornitho- logie (1871—76), sowie eine Uebersicht der von ihm in Algier gesammelten Vogel (ebenda 1870 und 1871). In franzésischer Sprache: Liste des oiseaux recueillis par ©, Jelski dans la partie centrale du Pérou occidental (Proc. Zool. Soc. London 1874 und 1877); Catalogue des vertébrés du royaume de Pologne; Revue critique de la faune ornithologique de la Sibérie orientale und mehrere andere kleinere Aufsaétze in dem Bulletin de la société zoologique de France (1877). In russischer Sprache: Vergleich der polnischen Ornis mit der ost- sibirischen; Kritische Uebersicht der ornithologischen Fauna Ostsibiriens (1877); Ueber das Warschauer zoo- logische Museum. Talsky, Josef. Technischer Lehrer. Mitglied der Allgem, Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren in Moravi¢any bei Miglitz in Mahren am 21. Marz 1836. Beschiftigt sich vorzugsweise mit der Vogelfauna Mahrens, wo- riiber er folgende Arbeiten publicirte: ,,Pastor roseus und sein Vorkommen in Mihren“ (Mitth. Neutitschein. landwirthsch. Ver. 1875), ,,wber die Uraleule, den Stein- adler und den Schlangenbussard in Méahren“ (Mitth. Wien. Ornith. Ver. 1878), ,,Steinrdthel und Blaumerle in Mahren“ (Ornith. Centralb], 1878). Derselbe arbeitet gegenwartig an einer popularen Schrift in bohmischer Sprache ,,Ueber unsere niitzlichen Vogel“. — Adresse: Neutitschein in Mahren. Thienemann, Wilhelm, Pfurrer in Zangenberg bei Zeitz in Thiiringen. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Zum Zweck naturwissenschaftlicher Be- obachtungen bereiste er Nord- und Siiditalien, Karnthen, Krain, Tirol (1856). Eine Reihe von Aufsatzen uber verschiedene deutsche Arten, besonders wber das Auf- treten und die Ansiedlung von Otis tetraz in Thiringen, brachten das Journal fiir Ornithologie (1876), das Or- nithologische Centralblatt (1877), der Zoologische Garten (1874 und 1875), die Monatschrift des Sichs. Thuringi- schen Vereins fiir Vogelkunde und Vogelschutz (1376 u. 77) und die Natur (1876). T. ist seit 1853 Mitglied der Allg. Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. v. Tschekanowski, Alexander. Geboren 1833 in Volhy- nien, studirte zu Dorpat Mineralogie und zu Kiew Medizin. Seit dem Jahre 1864 als Naturforscher in Ostsibirien thitig, hat er sich durch seine Reisen im Norden des asiatischen Continents vortheilhaft bekannt gemacht. Seine ornithologischen Sammlungen befinden sich in dem Mu- seum der Petersburger Academie. Seine Arbeiten wurden in der Zeitschrift der sibirischen Abtheilung der geo- graphischen Gesellschaft in Irkutsk, sowie in der Zeit- schrift der geogr. Ges. in St. Petersburg verdffentlicht. v. Tscherski, Johann. Sohn eines Gutsbesitzers aus dem Gouvernement Witebsk in Litthauen, geboren daselbst im Jahre 1846, seit dem Jahre 1864 in Sibirien, be- kleidet jetzt das Amt eines Conservators und Bibliothe- kars der sibirischen Abtheilung der Geographischen Ge- 46 sellschaft in Irkutsk. Das Museum der Universitat Moskau besitzt seine ornithologischen Collectionen. Seine Beobachtungen sind in der Zeitschrift der vorge- nannten Irkutsker Gesellschaft niedergelegt. v. Tschusi zu Schmidhoffen, Victor, Ritter. Ausschuss- mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren zu Slichoy bei Prag, den 28. December 1847. Er verdffentlichte: Der Tannenhaher, Nucifraga caryo- catactes, ein monographischer Versuch (mit 2 Taf. Dresden, Jul. Richel 1873); Wanderungen im Bohmerwalde (Cab. Journal 1871); die Vogel Salzburgs (Zoolog. Garten 1875) ; Schiitzet und heget die Vogel, ein Mahnruf an alle Land- und Forstwirthe (Wien 1872, Faesy & Frick); ausserdem verschiedene kleimere Mittheilungen im Journal f. Ornithologie, Zoologischer Garten, Abhandl. d. k. k. zoologischen botanischen Ges. in Wien und in anderen zoologisch. und jagdl. Zeitschriften. T. sammelt europdische Vogel und deren Hier und arbeitet gegen- wartig an einem Werke tiber die Vogel der dsterreich. ungarischen Monarchie. Sein Aufenthaltsort ist Villa Tannenhof bei Hallein, Salzburg. Vian, Jules, Alfred, Denis, Président der Société zoo- logique de France. Geboren am 5. Mai 1819 zu Houdan, Dep. Seine et Oise. In der Revue et Magasin de Zoologie finden sich vom Jahre 1861 an eine grosse Reihe orni- thologischer Arbeiten Vian’s, die unter dem Titel Cau- series ornithologiques die verschiedensten Arten be- handeln. Die Jahrginge 1869—1876 derselben Zeit- schrift bringen Aufsdtze iiber: Migrations des oiseaux de proie sur le Bosphore de Constantinople et explora- tions ornithologiques sur les rives Européennes du Bosphore. Ferner veroffentlichte Vian eine Anzahl interes- santer Arbeiten iiber Sitta Kriiperi, Tetrao Mlokosiewiczi, Lanius phoenicurus etc. in dem Bul etin de la Société zoo- logique de France (1576 und 1877). Vian wohnt gegen- wartig in Paris, Rue neuve des petits champs 42. Vogel, Georg, Fabrikant in Ziirich, 8 Werdmiihlen- strasse. Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesell- schaft. Geboren 1819 in Stuttgart. Schrieb: Zur Natur- geschichte von Hmberiza cirlus L. (Bericht iiber die XIII. Vers. d. Deutschen Ornithologen Ges. zu Stuttgart 1860) und: die Fortpflanzung des Tannenhihers im Jura Solothurns (Verhandl. der St. Gallischen naturw. Gesellschaft 1871/72). Er besitzt eine gréssere Samm- lung der Hier europadischer Vogel und bietet Hier von Alpenvogeln der Schweiz, besonders soleche von Nuct- fraga caryocatactes Tem., zum Tausch an. Walter, Adolf, Maler und Zeichenlebrer in Charlotten- burg (3. Krummestrasse). Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornithol. Gesellschaft. Geboren 1817 zu Joachimsthal in der Mark Brandenburg. Seine Aufsatze beziehen sich auf die in Deutschland vorkommenden Végel, be- sonders auf deren Character, Lebensweise und Higen- thiimlichkeiten. Arbeiten dieser Art, besonders iiber Cuculus canorus, befinden sich im Journal f. Ornitho- logie (1876) und im Ornithologischen Centralblatte 1876—73). v. Wankowitsch, Johann, Candidat der Naturwissen- schaft zu Kiew. Geboren 1835 im Gouvernement Minsk in Litthauen, bereist zum Zweck ornithologischer und entomologischer Forschungen das ganze polnische Territorium. Seine Sammlungen gehen an das War- schauer Museum. Konig v. Warthausen, Freiherr Carl Wilh. Richard, K. wiirttemb. Kammerherr, ritterschaft]. Landtagsabge- ordneter, Rechtsritter des Johanniterordens. Ausschuss- mitglied der Allgemeinen Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Wurde geboren am 6. Februar 1830 auf Schloss Wart- hausen. Verschiedene Aufsatze von ihm, die vorzugs- weise die Fortpflanzung der Végel und deren Hier be- handeln, finden sich in der Naumannia, im Journal fur Ornithologie, in den Jahresheften des Vereins fir vater- landische Naturkunde in Wiirttemberg, in den Bulletins de Moscou, in The Ibis u. s. w. Warthausen ist im Gebiet der QOologie ein Schiiler Thienemann’s; er beschaftigt sich, ausser mit ornithologischen Studien, auch eingehend mit Sdugethieren, Faunistik, Malakozoologie und Botanik. Wiepken, C. F., Director des grossherzoglichen Natur- historischen Museums zu Oldenburg. Ausschussmitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren am 28. December 1815 zu Ksenshamm in Oldenb., be- suchte die verschiedensten Theile des -Herzogsthums, um Material zu sammeln fiir die beiden Arbeiten: Systematisches Verzeichniss der Wirbelthiere im Her- zogth. Oldenburg (in Verbindung mit Dr. Greve, der die Reptilien und Fische bearbeitete, Oldenburg 1867, Schulze) und: die Wirbelthiere des Herzogsthums Olden- burgs, analytisch bearbeitet zum Selbstbestimmen (gleichfalls mit Dr. Greve, Oldenburg 1878, Schulze). Kleinere Aufsatze finden sich in der Naumannia, im Journal f. Ornithologie und in den Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen, ; Wiese, Gustay Ernst Friedr. Forstmeister, Mitglied der Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. Geboren den 30. November 1809 zu Schweinitz bei Loburg, Reg. Bez. Magdeburg. Hr besuchte die Forstacademie zu Neustadt-Eberswalde, erhielt 1842 die Oberforsterei Jaédkemithl bei Ueckermiinde und spiter die Forstver- waltung der Konigl. Universitat Greifswald, nachdem er, unter Ernennung zum Forstmeister, aus dem Staats- dienst ausgeschieden war. Hr verdffentlichte eine Anzahl Aufsétze in der Naamannia und im Journal fir Orni- thologie (1859, 1866 und 1867), sowie in Leo und Grunerts Forstl. Blattern (1875), die hauptsachlich biologische Beobachtungeu zum Gegenstande haben, Herr Wiese lebt gegenwartig in Greifswald. z v. Zebrowski, Konstantin. Im Gouvernement Mohilew in Litthauen 1533 geboren, beschaftigte sich wahrend seiner ganzen Verbannungszeit in Sibirien mit ornitho- logischen Studien und Sammlungen. Das ornithologische Museum der geographischen Gesellschaft in Irkutsk, welchem er menrere Jahre als Conservator vorstand, verdankt ihm seinen jetzigen blihenden Zustand. v. Zienkowicz, Felix. Geboren im Jahre 1840 im Gouy. Grodno in Litthauen, studirte auf der Petersburger Uni- versitat Naturwissenschaft und lebt seitdem Jahre 1864 in Ostsibirien. Seine reichen ornithologischen Samm- lungen gingen theilweise in den Besitz europaischer Museen iiber, theilweise sind sie der ornithologischen Abtheilung des Irkutsk’er Museum einverleibt. Der weisse Storch. Unser Hausstorch ist nach meinen Erfahrungen ein Vogel, welcher entschieden viel mehr Schaden anrichtet als Nutzen stittet. Er frisst ausser Kréten alle lebenden Wesen, gleichviel ob warm- oder kaltbliitige, welche er erwischen und bezwingen kann, und thut namentlich der Jagd und der Bienenzucht grossen Schaden. Dass er seinen Jungen kleine Hasen zutragt, kann man alljahrlich auf den Lande beobachten, und junge Rebhiihner, Wach- teln, Lerchen etc. vertilgt er in dieser Zeit in nicht geringer Menge. Als auf dem einen Gute meiner Schwiegermutter in vorigen Sommer der Klee gemaht wurde, befand sich in demselben ein Volk ganz kleiner Rebhiihner; der eine der beiden Storche, die auf dem Gute nisten, bemerkte dieselben und wollte nicht von der Stelle weichen, sondern abwarten, bis die Leute sich entfernen wirden, um dann die kleinen Rebhihner sammtlich zu verspeisen. Hs musste Jemand bis zum Dunkelwerden an der Stelle bleiben um die kleinen Vogel zu retten. Als der bereits verstorbene Steuerrath Kosatz einmal auf einer Dienstreise von hier nach Grimau fuhr, sah er kurz vor letzterer Stadt einen Storch im niedrigen Kornfelde angstlich von einer Rebhenne umflattert. Zufallig begegnete der Steuerrath in der Vorstadt dem dortigen Forster, welcher in Begriffe war, nach der Forst zu gehen in der Richtung, wo sich der Storch befand. Nachdem er vom Steuerrath erfahren was dort passirte, siumte er nicht, den Storch todtzu- schiessen und fand in demselben bereits eine Menge junger Rebhiihner. Als mein Vater, ein passionirter Jager, eines Tags im Sommer von einer Hochwildjagd nach Hause fuhr, sah er einen Storch im bliihenden Kleefelde gehen und fortwahrend mit dem Schnabel etwas von den Bliithen aufpicken. Nachdem mein Vater dies langere Zeit beobachtet hatte und sich gar nicht erklaéren konnte, was der Storch dort unaufhérlich aufnahm, entschloss er sich, denselben zu schiessen und mit nach Hause zu nehmen, wo er bei der Section zu seinem grossen Erstaunen fand, das es lauter Bienen waren, die der Storch dort in den Bliithen des Klees aufge- pickt, aus denen die niitzlichen Thierchen Honig trugen. Jetzt ist den Imkern die Schidlichkeit des Storches fur die Bienenzucht sehr wohl bekannt. Aeltere starke Stérche unternehmen es sogar, kleine Raubthiere, z. B. Wiesel, zu tédten und ihren Jungen zuzutragen, wie solcbes vor 2 Jahren ebenfalls auf dem Gute meines Schwiegervaters beobachtet wurde. Als der Statthalter eines Tags im Felde beschiaftigt war und ein Storch nicht fort von ihm ging, hérte er plotzlich ein angstliches Schreien und sah sofort, dass eine Wiesel im Kampfe mit dem Storche sei. Wenn das Wiesel nach dem Storche biss und sprang, erhob dieser sich schnell von der Erde, um sofort wieder auf das Wiesel nieder- zustossen, sobald dieses die Flucht ergriff. Ein Paar wohlgezielte kraftige Schnabelhiebe von Seiten des Storches geniigten, um das Wiesel kampfunfahig zu machen und zu todten, worauf es dann den Jungen zugetragen wurde. Greifswald, Dr. Quisrorp. 47 Ueber Edelpapageien. Wie alle sich auf die Fauna der Inseln des Stillen Oceans beziehende Veroffentlichungen, habe ich auch die Erérterungen tiber die Zusammengehorigkeit von Eclectus polychloros und Eelectus Linnaei, zuerst von Dr. A. B. Meyer in Dresden angeregt, mit grossem In- teresse verfolgt, und als sich mir im August v. J. durch die von dem Reisenden F. Hiibner an das Museum Godeffroy von Mioko in der Duke of York-Gruppe ein- gesandten Balge beider Formen die Gelegenheit bot, einen Beitrag zur Bestatigung der Ansicht des Herrn Dr. A. B. Meyer zu liefern, dies sofort in Nr. 17. des vor. Jahrg. dieser Zeitschrift gethan. Leider wurde diese Mit- theilung durch einen Druckfehler beziigl. der Geschlechts- angaben entstellt, was indess seitens der Redaction schon am Kopfe der Nr. 18 d. B. berichtigt wurde. Mit um so grésserer Verwunderung habe ich denn auch die Bemerkungen des Herrn von Rosenberg im Zoolog. Garten 1878 Heft 11, auf die ich durch Herrn Schalow’s Besprechung in Nr. 25 d. B. zuerst aufmerk- sam wurde, gelesen, urd zwar deshalb, weil diese Be- merkungen nur zu deutlich erkennen lassen, dass der Herr Verfasser sich mit der einschlagigen neueren Li- teratur tiber die Frage gar nicht vertraut gemacht, was doch die Pflicht jedes wissenschaftlichen Arbeiters zuerst sein sollte. Es kann nicht meine Aufgabe sein, hierauf und auf die Hinzelnheiten der R.’schen Bemer- kungen niher einzugehen, dies ist inzwischen auch von Dr. Meyer selbst im Zoolog. Garten 1878 Heft 12 in erschépfender Weise geschehen; fir mich handelt es sich nur um die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der H.’schen Angabe, und habe ich mir mit Bezug darauf die H.’schen Berichte nochmals genau angesehen, in welchen ich dann nicht allein eine Bestatigung, sondern noch sogar eine Ergaénzung seiner Bezeichnung der Bilge finde. Hiibner sagt in einem Briefe vom 17. Nov. 1877: »Der Papagei, dessen Mannchen gritin und dessen Weibchen roth ist, hat jung braune Iris; alt hat das Weibchen hellgelbe, das Mannchen gelbrotbe Iris!** — — An einer anderen Stelle desselben Briefes giebt H, den Namen beider Formen bei den Hingeborenen mit »Kalangr“ an. Ich habe nun einerseits mehrfach Ge- legenheit gehabt, die Angaben H.’s betreffs der Ge- schlechter bei Végeln, z. B. von Tongatabu und Niua- fu in der Tonga-Gruppe, mit denen Dr. Graeffe’s zu vergleichen, und niemals konnte ich eine Unrichtigkeit bei H.’s Angaben constatiren. Andererseits weiss ich, wie gut die Eingeborenen die sie umgebenden Thier- formen, wenn verschieden, auch unterscheiden, habe daher auch keine Veranlassung, mein Zutrauen in die H.’schen Angaben herabzumindern, sondern schliesse mich den Meyer’schen Aufstellungen auch heut noch, und nun um so fester an, als H. mit der schwebenden Streitfrage durchaus nicht bekannt gewesen. Wodurch dann Herrn von Rosenberg’s recht scharfer Angriff hervorgerufen, ist mir vollkommen unerfindlich. Der Freundlichkeit des Custos unseres stadtischen Museums, Herrn F. BO6ckmann, verdanke ich dann noch folgende Angaben tiber den Bestand dieser Sammlung an Lelectas : 1) 2 Exempl. (sub nom. #. Linnaei), das eine roth, das andere griin, beide als Weibchen bezeichnet; aus der alten von Essen’schen Sammlung. 2) 2 Exempl. (sub nom. LE. polychloros), Mannchen griin, Weibchen roth, beide von Dr. A. B. Meyer ge- sammelt, 3) 1 Exempl. (sub nom. &. polychloros), Weibchen roth, im Zoolog. Garten am 6. April 1875 gestorben; 48 das Geschlecht nach anatom. Untersuchung von Herrn Béckmann bestimmt. Ferner starb im letzten Sommer im Zoolog. Garten ein griines Exemplar, dessen Geschlecht nach anatom. Untersuchung von den Herren Dr. Bolau und F. Béck- mann als Manuchen festgestellt wurde. : J. D. E. Scumenz, Nachrichten und Neuigkeiten. Zoologische Gesellschaft in London. Sitzung vom 4. Februar 1879: Herr Salvin sprach iiber ein Mitu-Huhn, welches von Herrn Prof. Reinhardt demselben zugesandt ist und von letzterem fir eine neue Art gehalten wird (Mitua salvini). — Herr Sharpe legte eine Serie von Lobiophasis bulweri vom Lawas-Fluss, N. W. Borneo, vor, welche den Beweis liefert, dass ZL. castaneicaudatus Sh. das junge Mannchen vom ZL. bulweri ist. — Herr Sclater sprach tiber eine Brut des Argus-Fasans und andere Fasanenarten im zoologischen (sarten. — Herr Salvin legte eine Samm- lung von Vogeln von den Samoa-Inseln vor, unter welchen sich zwei neue Arten Pinarolestes powelli und Fregatia moestissima befinden. Sitzung vom 18. Februar 1879: Herr Sclater legte einen neuen Colibri von Nord-Peru vor und benannte denselben Thaumatias Taczanowskii. — Herr Layard beschrieb eine neue Art der Gattung Pachycephala von Ovalau (P. neglecta). — Herr Forbes sprach tber die systematische Stellung der Papageien-Gattung La- thamus, welche nach der Pterylose, der Osteologie und anderen Merkmalen unter die Flatycercidae gestellt werden miisse. — Herr Sharpe beschrieb einen neuen Dromaeocercus von Madagascar als Dr. Seebohmi. Verein fiir Vogel-Zucht und Acclimatation (.,Aegintha*‘) in Berlin. Der friihere ,,Verein der Vogelfreunde Aegintha“ in Berlin wird fortan den obigen Namen fiihren. Nach der in der General-Versammlung am 5. Marz d. J. stattgefundenen Wahl wurde der Vorstand aus folgenden Mitgliedern constituirt: Dr. Reichenow Vorsitzender, Herr H. Schalow Stellvertreter, Herr Schmelzpfennig zweiter Stellvertreter, Herr Postsecretar H. Schmidt Geschaftstihrer, Herr Dr. Bohm Stellvertreter, Herr Schellack Cassirer, Herr Lindemann Bibliothekar. — Neben den Ausstellungen, welche bisher der einzige Gegenstand der praktischen Thatigkeit waren, hat der Verein jetzt weit gehende Acclimatisations-Versuche in Aussicht genommen und beabsichtigt ferner, fir ginstige Zuchtergebnisse mit seltenen Vogelarten Geldpramien auszusetzen, welche jedoch nur an Mitglieder des Vereins gegeben werden. — In Berlin oder ausserhalb wohnende Vogelwirthe und Liebhaber auslindischer Stubenvogel, welche dem Vereine beizutreten wiinschen, erhalten Statuten und Mitgliederverzeichniss sowie jede nahere Auskunft durch den Geschaftsfiihrer, Herrn H. Schmidt, Berlin N. Lothringerstr. 32. Briefkasten der Redaction. Fiir den Ausschuss f. Beobachtungsstationen gingen noch Notizen tiber das Jahr 1878 ein von den Herren M. Neumann und A. Griinewald in Grossenhain. Hingegangene Drucksachen. Barboza du Bocage, Aves das possessoes portu- guezas d’Africa occidental. Decima Setima Lista. (Extr. do Jornal de Sc. Math. Phys. Lisboa 1878). Guide du Naturaliste. No. 2 Févr. 1879. Die Vogelwelt. No. 2 1879. Zoologischer Anzeiger. No, 21 u. 22. Zeitschrift des Ornith. Vereins in Stettin. 1 u. 2 1879. Der Thierfreund (Organ des Wien. Thierschutz- Ver.) No. 1 u. 2 1879. Der Waidmann von R. vy. Schmiedeberg. No. 11 1879. Schleswig-Holstein. Blatter f. Gefligelzucht. No. 7. Jahresbericht der Ornithol. Gesellschaft in Basel. 1878, Tausch- und Kauf-Verkehr. Hinige Paare Kalifornischer Schopfwachteln und Virginischer Wachteln werden zu kaufen gesucht. Offerten erbeten von der Redaction des Blattes, Dr. Reichenow Grossbeerenst. 52, Berlin S.W. [22] Meine reichhaltige Vogelsammlung setze ich dem Verkaufe aus und bitte ich mit mir in Correspondenz zu treten; Cataloge stehen zu Diensten. [23] Emil Linden, Radolfzell. Zwei schone Gehorne von Capra Ibex (Alpenstein- bock), auf dem Oberschadel sitzend, hat abzulassen Wilh. Schliiter in Halle aS. [24] Tausch-Offerte. Unterzeichneter ist bereit, Nester und Hier von Erythronota Feliciae Gould und Chlorostilbon angustipennis Gould gegen andere exotische Hier abzugeben. A. Nehrkorn, [35] Riddagshausen b. Braunschweig. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. Jackos 4 20 Mark — Impotirte Wellensittiche a P. 6 — Zebrafinken 4 P, 8 — Diamantfinken a P. 15 — Schilffinken a P. 10 — Rosellas a P. 30 — Jendaya- Sittiche & P. 60 — Weissohr-Sittiche a P. 100 — Seiden--Aeffchen & P. 40 — 1 P. Bennet’s-Kangurus 400 — 1 Bank’s-Kakadu 400 — Reis-Vogel a P. 5 Mark. [36] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. ; Druck; G, Piitz’sche Buchdruckerei (Otto MWauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrictsblath des gesammten VeremsWeseus und Angeiger tir Santer, Ztehter wud Hadley. Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 7. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. April 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu bezichen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Vogel China’s in ihrem Verhaltniss zum Menschen. Von Carl Bolle. . il nous apparut dans son idée chaleureuse, celle de la primitive alliance que Dieu a faite entre les étres, du pacte d’amour qu’a mis la mére universelle entre ses enfants. (Michelet: l’Oiseau.) (Vortrag, gehalten in der Februar-Sitzung 1879 der Allg. Deutsch. Orn. Gesellschaft.) Es darf angenommen werden, dass fiir die vor un- seren Augen sich unaufhaltsam vollziehende Verminde- rung des einheimischen Vogelreichthums einiger Ersatz in dem Erwerb an Einsicht in die Erschliessung neuer und ausgebreiteter ornithologischer Provinzen sich dar- bietet. Hs ist dies ein nicht zu unterschatzender Vor- zug der Neuzeit. So ist, nachdem Japan schon friiher einige seiner Schranken sinken liess, jetzt auch auf die Gesammtheit China’s ein breiter und erfreulicher Licht- strahl gefallen. Schneller, als man es geglaubt, ist das Resumé der Hinzelforschungen uber diesen ungeheuren Landercomplex gezogen worden. Ménnern von hervor- ragender Begabung und rastlosem Forschungseifer, einem Swinhoe, einem Przewalski, einem Pere David insbe- sondere, miissen wir dankbar hierfiir sein. Dem Letzt- genannten in erhdhtem Maasse, denn er ist es, der sich der Mihe unterzog, die zerstreuten Materialien zu sammeln und, mit seinen eigenen reichen und vieljah- rigen Wahrnehmungen vereinigt, zu einem harmonischen Ganzen zu gestalten. Sein Werk ,,Oiseaux de la Chine“ wird ihm auf immerhin die Anerkennung von Verdiensten sichern, welche allein es uns ermoglicht haben, ein den Hauptziigen nach vollstindiges Bild der chinesischen Vogelfauna vor unseren Blicken sich entrollen zusehen. Die folgenden Zeilen sind nicht bestimmt zur Cha- rakterisirung einer Ornis, welche zu den reichsten der Erde gehort und fiir uns noch das specielle Interesse besitzt, diejenige eines klimatisch dem unseren vielfach verwandten Lindergebietes der temperirten Zone zu sein, ja eine nicht unbedeutende Anzahl von Arten mit Europa gemein zu haben. Hs geniige darauf hinzudeuten, dass eine bewunderungswiirdig reiche Vegetation, die in ihren Typen zu fast ideal zu nennender Schoénheit sich emporgipfelt, die unermessliche Wasserfille riesiger Stréme und vielgegliederter Kiisten, dazu ein an Frucht- barkeit uniibertroffener Boden, begiinstigt von selten wiederkehrenden Temperaturvorziigen, Verhiltnisse dar- stellen, die das Blumenreich der Mitte auch mit einer wahrhaft staunenswerthen Ueppigkeit des Vogellebens auszustatten ermoglichten, sowohl an Arten wie an In- dividuen. Hier finden die Vogelschwérme der arktischen Regionen den reichgedeckten Tisch der Winterherberge; hier reichen Pracht und Schmuckgefieder der Tropen weit tber den Wendekreis hinaus in die gemassigten Erdgiirtel hinein; weiss man ja doch, dass dieselben nicht einmal an der grossen Mauer Halt machen, son- dern tiber diese weg noch ihren Abglanz bis in die Mandschurei und selbst bis in die rauhen Amurlander hiniiberwerfen. Fiir den Augenblick ist das in den ,,Oiseaux de la Chine“ Gegebene unendlich viel, unendlich willkommen; aber in gewisser anderer Hinsicht bedeutet das darin Gebotene dennoch nicht mehr als das Legen einer soliden Grundlage, auf welcher das eigentliche Gebiude erst aufzufihren sei; fiir uns Abendlainder wenigstens, denn die so iiberschwanglich productive chinesische Literatur 50 selbst mag in ihrer Weise das hier als wiinschenswerth zu Bezeichnende lingst als ein Vorhandenes in ihrem geheimnissvollen Schoosse bergen. Ist dergleichen, wie wahrscheinlich, da, so werden es uns hoffentlich Ueber- tragungen nach und nach zuganglich machen. Die blosse Balgkenntniss geniigt nicht mehr. Sie kann nur die Wissbegierde zu weiteren Untersuchungen reizen und anregen. Sitten, Stimme und Gesang, Nestbau und Hierzahl, geographische Verbreitung, Scenerie um den Vogel herum, Alles, was die Wissenschaft hold und reizend macht, bleiben zu erforschen tbrig. Immer geht Linné, gehen Classificator und Nomenclator voran, Levaillant, Audubon, Brehm folgen ihm, indem sie ihn vervollstandigen und sein ernstes Studium durck die Treue ihrer Beobachtungen, durch die Poesie ihrer Darstellung erst zum rechten Gemeingut der Mensch- heit erheben. Pére David hat in dem gedrangten Lakonismus des Textes seiner ,,Oiseaux de la Chine“ wenig Musse ge- funden, uns tiber die Lebensweise der von ihm wahr- genommenen Vogel Vieles zu sagen; aber er hat we- nigstens Winke gegeben, aus denen ich Einiges heraus- greifen und zu Ihrer Kenntniss bringen méchte. Ob- wohl ich immer bestrebt gewesen bin, den Vogel an sich, als unabhangigen Organismus, zur Geltung zu bringen; obwohl ich ihn mir niemals als blosses teleo- gisches Anhingsel des Menschenlebens, wie so mancher Andere, vorstellen konnte, so hat doch stets eine Seite seiner Existenz und seiner Gewohnheiten einen beson- ders hohen Grad von Anziehungskraft auf mich aus- geiibt und denselben bei allen meinen Studien in der Vogelkunde behauptet. Immer und immer habe ich mich gefragt, welches sind in den Faunen der bekannt gewordenen Linder diejenigen Vogel, welche sich hier freiwillig dem Menschen anschliessen und zwanglos in seiner Nachbarschaft leben? Auf diese Frage in Betreff China’s Antwort geben zu kénnen, hat mich die Lectiire des David’schen Werkes in ausgiebiger Weise befdahigt. Schon dass sie dies thut und es kann, wo sonst die knappeste Form der Mittheilung vorwaltet, ist bemer- kenswerth. Warum das? werden Sie fragen. Ich er- wiedere: ' Wir haben es in China unstreitig mit dem altesten Culturlande des Erdballs zu thun, zugleich aber mit einem Lande, welches fast unverandert, so wie es seit Jahrtausenden gewesen, in die Gegenwart hineinragt. Dieselben patriarchalischen Sitten in Staat und Familie, als Grundpfeiler des Gemeinwesens derselbe vom Throne aus gepflegte und geheiligte Ackerbau, dieselbe uralte Geschmacksrichtung im Gewerbe, dieselbe Liebe zu einer ebenso schonen als tief in das empfangliche Ge- mith sich eingrabenden Natur, die der Chinese zu er- halten und zu verschénern bemiiht ist, sei sein Antheil am vaterlandischen Boden nun von parkgestattender Grésse oder verschwindend klein, dieselbe Neigung, eben diese Natur auch in der darstellenden Kunst zur Geltung zu bringen; dieselbe Beschrankung des geistigen Horizonts endlich auf das eigene Land. Dies Alles von des Confucius Zeiten an bis in unser neunzehntes Jahr- hundert, unbertihrt vom Wechsel der Dynastieen, von dem Hinflusse des stets assimilirten Auslandes, von der tief eingreifenden Gestaltung wechselnder religidser Dogmen. Nirgend ist der Begriff des Hauses ein heili- gerer als hier, wo jeder Garten die Ruhestatte der Dahingeschiedenen der Familie, generationenlang, in sich schliesst. Ist es da zu verwundern, wenn unter dem geschnorkelten Dache, im Dickicht von Frucht- baiumen, Bliithenstrauchern und Bambusen, das den gla- sirten Ziegelbau umgiebt; an den Grabern geliebter Todten auch dem freiwillig das Heim theilenden Vogel sein altererbtes Gastrecht erhalten blieb? Hr gehort ja zur Menschenwohnung; das beschauliche Auge will ebenso gern, ja noch ofter auf ihm ruhen wie auf den sich erschliessenden Knospen der Magnolie, des Pao- nienstrauches, der Camellie; er ist unantastbar. : So kann es nicht Wunder nehmen, dass in China die Zahl der von den Einwohnern in ihre Obhut genom- menen Vogel eine bedeutend grosse, vielleicht die ab- solut grdésste unter allen Landern der Erde ist. Sie betragt nach David etwa 42—43 Arten. Wohl mag sie uns berechtigen, es als eine Thatsache auszusprechen, dass in diesem Lande die Freundschaft des Vogels mit dem Menschen, d. h. mit dem civilisirten Menschen, eine altere als irgendwo anders ist, und dass dieser befreundende Pact, zur Ehre der Chinesen, nirgends treuer gehalten worden ist als gerade hier. Beide Theile scheinen die Umstaénde, unter denen er in der Urzeit geschlossen wurde, noch nicht ganz vergessen zu haben. Vor dem Reptil, vor dem Raubthier der Wildniss schiitzten wohl die ersten Ansiedler am Hoangho und am Yantsekiang freiwillig oder schon durch ihre Gegenwart allein den sich ihnen anvertrauenden Vogel. Durch Kampf gegen die kleinen, aber tbermachtigen Feinde der; Menschheit, durch Gesang und Zutraulich- keit bezahlte der Vogel den Preis dafir in reichem Maasse. Herrschende religidse Vorstellungen haben in spiterer Hpoche woh! das Ihrige dazu beigetragen, den gleichen Zustand der Dinge zu erhalten. Die dogmenlose Religion des Confucius lehrt Mitleid und Schonung allem Geschaffenen. Das sanfte Gotterauge Buddha’s trifft mit dem Blick der Liebe selbst das kleinste der Geschépfe; es richtet sich mit Unwillen auf denjenigen, der Blut vergiesst, sei es auch nur das der Thiere. Der Buddhismus, diese Lehre der Selbst- verachtung und der Weltverachtung, das Individuum auflésend in die gliickselige Urvergessenheit der Nir- wana, grindete sich in seiner urspriinglichen Reinheit auf die Principien der vollendetsten Briiderlichkeit, auf die Gebote der feinfihligsten Herzensgiite. Seiner ungeduldigen Begeisterung hatten die doch so reinen Vorschriften des alteren braminischen Cultus nicht ge- nigt. Die Creatur erschien ihm, wo immer das Leben in ihr pulsirte, als gleichberechtigt mit dem Herrn der Schopfung, dessen Rang und dessen irdische Vorztige ja zu Nichts zerrannen in dieser schattenhaften Traum- welt fliichtigen Hrdendaseins. Der Geist lauterte sich ihm zufolge in unaufhérlichen Wandlungen, bis es demselben vergénnt war, sich bewusstlos wieder mit der gottlichen Weltseele zu verschmelzen. So tiberbriickte die Lehre von der Metempsychose den Abgrund zwischen Mensch und Thier. Wo blieb da die Grenze zwischen Vernunft und Instinct? Sie war nirgends klar ausgedriickt. Hin Band der Liebe umschlang alles Lebendige und schuf ein Gefithl der Solidaritaét aller Wesen unter einander, das, wenn es Stand gehalten hatte vor der verderbten Schwache der Menschen, Asien wieder zu dem Paradiese, das es urspriinglich war, gemacht haben wiirde. Aus dieser Religion der Liebe ist unter Priester- handen laéngst ein zur Carricatur verzerrter Dimonen- cultus geworden; aber einige ihrer Grundwahrheiten haben sich behauptet, sind in das Fleisch und Blut der Volker tibergegangen. Zu ihnen gehdrt die Schonung der Thiere. In dieser Hinsicht gilt’ durch ganz Asien fast jenes Wort des Tacitus, dass hier gute Sitten mehr vermogen, als anderswo gute Gesetze. Der chinesische Codex kennt kein Thierschutzgesetz. Er bedarf desselben nicht. Hin Gloger im Zopf, auf Filzsocken einhergehend, mit Essstaébchen speisend, ware ein Ding der Unmoglichkeit. Wo konnte der Vogel also eine ihm giinstiger be- reitete Statte finden, als unter diesen Buddhisten und ihren ahnlich denkenden Mitbirgern? Wir sehen, er hat sich derselben auch mit der furchtlosesten Vertrau- lichkeit versichert. Er geniesst noch heute tiberall den Schutz des Menschen, in China und der Mongolei, in Hinterindien und Japan. Ueberall theilt er den Be- sitz des Landes mit seinem miachtigeren Freunde. Stellen ihm die Miissigen und die Bediirftigen einmal ‘nach, so geschieht es mit mehr oder weniger, fast waid- mannisch zu nennender Schonung. Nur dem eigentlichen Jagdgefliigel und wenigen kleineren Arten gegeniiber wird selbst der grosse Boghdo-Khan, der kaiserliche Sohn des Himmels, zum Jager, ja sogar zum Finkler, der das seidene Seil des Vogelheerdes in seiner Hand zu halten versteht, wie einst Heinrich der Vogelsteller in unserm Harzwalde; fir Schutz und Pflege aber dankt der Vogel dem Bewohner China’s durch vermehrtes Zu- trauen, durch tausend kleine Dienste, die er dem Acker- und Gartenbau leistet, durch jenen feinen Zug lachelnder Gemiithlichkeit, den er vermége seiner blossen Anwesenheit den Freuden des hauslichen Heerdes hin- zufigt. War’s nicht ebenso bei den alten Egyptern, bei den Braminen Indiens? Ist es nicht annaherungs- weise so auch in allen Lindern des Islam? Herrscht nicht noch heut bei den Moslems jener wenn auch indolente, so doch segenbringende Natursinn, welcher einst zur Griindung Kairo’s Veranlassung gab, als er zu Fostat in Egypten dem arabischen Feldherrn Amru 51 sein Zelt abzubrechen verbot, weil eine Lachtaube ihr. Nest daran gebaut und ihre Jungen noch nicht ausge- briitet; welcher, wie Brehm berichtet, die Knaben der Nillander von der Gewohnheit des Nesterausnehmens noch jetzt fern halt und ihn selbst zum unschuldigen Sophismus greifen lassen musste, als er von dem Be- rathungsbaume eines Dorfes im Sudan die Hier des Abdimstorches herabholen wollte. Mochte doch dieser Zartsinn dem Vogel gegenitiber den Landern, in denen er herrscht, noch lange, mochte er ihnen auf immer erhalten bleiben! Grausam er- scheint damit verglichen die Civilisation des Occidents in ihrer erbarmungslosen Ausnutzung der Natur. Kein gutes Zeichen ist es, dass sie in diesem Sinne vorwiarts zu schreiten scheint, je mehr sie sich von den bisweilen ihr noch leichte Schranken setzenden Banden des Aber- glaubens und des Vorurtheils befreit. Jetzt bedroht die Invasion abendlandischer Bréuche und Missbrauche auch schon China, nachdem sie in Japan unter der Maske des Fortschrittes festen Fuss gefasst. Der Be- wohner des Reichs der Mitte sieht die Stabilitat seiner Institutionen, seine ohne Maschinen arbeitende Industrie, sieht seine religidsen Ueberzeugungen erschiittert durch jene rothen Teufel, die, indem sie Zutritt in seinem Lande fordern, ihm selbst, in Californien, die Rechte des freien Burgers verweigern. Auch an jener das geschweifte Dach tragenden Saule, auf deren Knauf der Hausvogel China’s in tausend- jahriger Vertrauensseligkeit sein Nest baut, wird bereits geriittelt. Ich wiederhole hier die wenigen Worte des Pére David, welche eine Welt von tiblen Folgen voraus- sehen lassen: ,,Die Chinesen machen nicht Jagd auf den Garrulax perspicillatus, weil er so zahm in ihrer Nahe lebt. In der Nachbarschaft der europdischen Colonieen jedoch, wo sie ohne Unterschied alle Art Federwild zu todten gelernt haben, zeigen sie nicht mehr dieselbe Scho- nung fir ihn“. Ich habe es fir passend gehalten, in der Aufzihlung der Vogel der uns hier beschaftigenden Kategorie auch diejenigen Arten mit aufzuzeichnen, welche, ohne eigent- liche Hausbewohner oder Nachbarn des Hauses zu sein, innerhalb der Mauern Pekings beobachtet worden sind. Es geschah dies, weil die Angaben David’s uns in den Stand setzen, wenigstens einige Hauptziige aus dem Bilde der Pekinger Intramuralornis zu erkennen. Die- selbe muss zu den interessantesten gehdren, wenn wir uns auch nur den bei uns fast ausgerotteten Nacht- reiher als in ihr gesellig briitend vorstellen, anderer charakteristischer Pinselstriche nicht zu gedenken. Moge unverhofft bald die Zeit kommen, wo ein in die Nahe der grossen Mauer verschlagener Franke, sei er Kauf- mann, Ingenieur oder Diplomat oder am Ende gar ein unseres Schriftthums kundiger Sohn des himmlischen Reichs, in gelbe gebliimte Seide gehillt, zu den Herren René Paquet und Herman Schalow sprechen wird: Ich sei, gewahrt mir die Bitte, In eurem Bunde der Dritte! (Schluss folgt.) Die im Obereichsfelde und bei Mtihlhausen, be- sonders aber bei Dingelstiidt und Heiligenstadt von mir beobachteten Vogel. Von Sanititsrath Dr. C. W. J. Strecker in Dingelstadt. (Schluss.) Rohrsanger habe ich selbst noch nicht hier ge- funden. Bei Duderstadt horte ich C. arundinacea im Schilf. * Troglodytes parvulus, Gaunkonig, hier haufig, nistet. 5 : * Cinclus aquaticus, Wasserschmatzer, an allen Bachen gemein, nistet. * Motacilla alba, Bachstelze, gemein. * Motacilla sulfurea, Graue Gebirgs-Bachstelze, hier haufig. * Motacilla flava, Gelbe Bachstelze, soll auch hier sein -—? — g + Anthus pratensis, Wiesenpieper, nur auf dem Durchzuge einzeln. * Anthus arboreus, Baum pieper, hier ziemlich haufig. * Alauda cristata, Haubenlerche, Kam vor 30 und mehr Jahren nur im Winter zu uns, jetzt ist sie Standvogel und nistet hier. Sie ist fast so haufig wie die Feldlerche. Im Dorfe Katharinenberg nistet sie noch; eine Stunde davon in Treffurt an der Werra, wo es warmer ist, soll sie im Sommer nicht vorkommen, * Alauda arvensis, Feldlerche. Findet sich hier viel weniger, als vor 40 Jahren, ist aber darum noch immer haufig. * Hmberiza miliaria, Grauammer. In den Jahren 1834 bis 1837, wo ich als Gymnasiast in Heiligenstadt sammelte, bekam ich ein Exemplar. Kein Mensch kannte diesen Vogel, so selten war er. Im Sommer oder Herbste 1866 kam der Forstlehrling Montag zu mir, brachte mir 3 Grauammern und berichtete, er sei mit dem Gewehr (eine Stunde von hier) gegangen, da sei ein so ungeheuer grosser Flug dieser Vogel angekommen, dass sich die Luft fast verfinstert hitte, er habe auf das Gerathewohl dazwischen geschossen und 5 Stiick waren gefallen. — Von dieser Zeit sind die Grauammern hier im ganzen Gebiete haufig und nisten. * Hinberiza citrinella, Goldammer, gemein. * Hmberiza hortulana, Ortolan. Der Oberforster Lanz, mit dem ich tiber das Vorkommen des Garten- ammer sprach, behauptete, er habe denselben hier gesehen. — Hin Jahr spater brachte mir ein Forstlehrling einen frisch geschossenen Ortolan im Sommer, } Emberiza nivalis, Schneeammer. Ende der vier- ziger oder Anfang der funfziger Jahre fuhr ich im Winter von hier nach Wachstadt und sah auf dem Lande eine Menge Vogel, die ich fiir Schneeammern hielt. — Spiter sah ich beim Bahnhofe Silberhausen Dingelstaidt etwa 1868 sie wieder. Ich gab verschiedenen Jagern Auftrag und erhielt von Kullstedt eine Schneeammer, (Fringilla nivalis kommt, wie Dr. Hellmann in Gotha mir mitgetheilt hat, im Thiringer Walde vor. Dort lebt auch Passer petronia, wie mir 1836 der Actuar Madel, von dem ich einen Steinsperling erhielt, mittheilte. * Fringilla coelebs, Buchfink, gemein. { Hringilla montifringilla, Berg fink, in jedem Herbst und Frihjahr in grossen Massen hier, wo sie oft 14 Tage bleiben. * Fringilla cannabina, Hinfling, haufig. (Fringilla flavirostris zuweilen auf dem Zuge, doch selten. Ich erhielt noch keinen frisch.) | Fringilla linaria, Bergzeisig, nur auf dem Durchzuge, von mir selbst friiher geschossen. { Fringilla spinus, Leisig, auf dem Durchzuge hier haufig. * Fringilla carduelis, Distelfink, hier hiufig. * Fringilla chloris, Griinling, gemein. * Pyrrhula rubicilla, Dompfaff, hier gar nicht selten. * Passer domesticus und montanus, gemein. + Loxia curvirostra, Fichten-Kreuzschnabel, wird einzeln und selten hier gefunden. * Columba palumbus, Ringeltaube, hier gar nicht selten, nistet. 52 * Columba oenas, Hohltaube, hier meist nur auf dem Durchzuge, doch nistete sie bei Heuthen 11/, Stunde von hier. * Columba turtur, Turteltaube. selten, nistet. ! Tetrao urogallus, Auerhahn, verfliegt sich zuweilen hierher, mir sind zwei bei Heiligenstadt geschossene bekaant. : * Terao tetriz, Birkhahn. Auf der kalten Linde, einem Forsthause und Revier bei Leinefelde, etwa 21/, von hier, hatte dieser Vogel genistet. Der Oberférster Dietrichs hegte ihn, und er vermehrte sich und hielt sich eine Reihe von Jahren. Doch die Jager der Un- gegend schossen ihn in den umliegenden Feldholachen und haben ihn vor etwa 20 Jahren ausgerottet. * Perdiz cinerea, Rebhuhn, hier nicht selten. * Coturniz communis, Wachtel, war in friheren Jahren viel haufiger, jetzt hier mebr einzeln. ! Phasianus colchicus, Gemeiner Fasan, ein Hahn bei Silberhausen vor einigen 50 Jahren geschossen. * Otis tarda, Trappe. Bei Langensalza haufig, aber auch hier bei Dingelstadt hat er mehrere Jahre hinter einander genistet. Jetzt ist er etwa 3 oder 4 Jahre wieder verschwunden. + Oedicnemus crepitans, Dickfuss, wird auf sei- nem Zuge von Zeit zu Zeit hier erlegt. * Vanellus cristatus, Kibitz. Noch an verschiedenen Stellen des Obereichsfeldes haufig, so bei Breitenworbis, bei mir nur einzeln nistend. + Charadrius auratus, Goldregenpfeifer, kommt im Herbste oft in grossen Ziigen hierher. Im Frih- linge 1836 erhielt ich.ein Exemplar. + Charadrius fluviatilis, Flussregenpfeifer, hier einzeln, ob er nistet ist mir nicht bekannt. — + Totanus glottis, Griinfiissiger Wasserlaufer. Ich erhielt ein Exemplar von Wachstadt, eine Stunde von hier. t Telmatias gallinago, Heerschnepfe, hier nicht so haufig, ob sie nistet, kann ich nicht sagen. * Telmatias gallinula, Kleine Bekassine, hier ziemlich haufig, nistet hier. + Numentus arcuatus, Grosser Brachvogel. Ich kann mich erinnern, dass ihn vor 50 Jahren mein Vater geschossen. Vor etwa 40 Jahren sah ich bei Reifen- stein, eine Stunde von hier, einen grossenSchwarm. Vor etwa 2 Jahren schoss der Forster Goldmann einen. * Ardea cinerea, Grauer Reiher, hier ziemlich haufig. *(Nyeticorax europaeus, Der Nachtreiher, am Seeburger See, einige Jahre nistend, jetzt ausgerottet. Auch Tringa pugnax dort haufig. + Ardetta minuta, Kleine Rohrdommel. Hin Exemplar vom Seeburger See sah ich bei Hertwig, welches dieser geschossen. Zwei in Mihlhausen, die dort erlegt sind. + Botaurus stellaris, Grosse Rohrdommel. Bei Wachstadt und hier bei Dingelstiaidt eine geschossen. Am Seeburger See nicht selten. + Ciconia alba, Storch. Ist alle Jahre im Frihjahr und Herbst einige Tage hier, wo er aber nicht nistet. 7 Giconia nigra, Schwarzer Storch. Soll bei Langensalza, 8 Stunden von hier, nicht selten sein, Hier gar nicht Hier hat ihn ein Gymnasiast dem Gymnasium zu Heiligen- stadt geschenkt, war auch dort geschossen. * Rallus aquaticus, W asserralle, hier nicht selten, nistet. + Ortygometra porzana, Sum pfhuhn, nicht so selten hier, — ob es nistet? — _ * Crea pratensis, Wachtelkénig. Hier jetzt ziem- lich haufig, friher gemein. * Fulica atra, Blasshuhn, hier nicht selten, scheint bei Dingelstadt nicht’ zu nisten, wohl aber auf dem Hichsfelde. *Gallinula chloropus, Griinfiissiges Wasser- huhn, bier nicht selten, nistet auf dem Hichsfelde. + Anser cinereus, Graugans, hier auf ihren Durch- ziigen wiederholt geschossen, Auch ein Hxemplar meiner Sammlung. t Anser segetum, Saatgans. Ich besitze eine in mei- ner Sammlung, die 11/, Stunde von hier geschossen wurde + (Berniela torquata, Bernikelgans, von Hertwig in Duderstadt geschossen am Seeburger See, und von ihm gestopft.) {Spatula clypeata, weilen geschossen. + Anas ereccea, Krickente, hier nicht selten. Anas querquedula, Knackente, seltener hier als die Krickente. yj Anas penelope, Pfeifente. Ich kenne 2, die hier geschossen sind, eine hatte ich selbst. + Anas boschas, Stockente. Die haufigste Ente, nur im Winter meist hier, auch im Herbst. + Aethyia ferina, Tafelente, hier auf dem Zuge, nicht so seiten. ! Fuligula marila, Bergente, selten hier, ich erhielt ein Mannchen aus Grossbartloff, Oberforsterei Ershausen. + Fuligula cristata, Reiherente, nicht so selten, mehrfach erhalten. Keine wilde Ente nistet in unserer Gegend, wohl aber am Seeburger See und noch an einigen Stellen des Hichsfeldes. 7 Sterna hirundo, Grosse Seeschwalbe, kommt selten her, am Seeburger See ist sie immer. !(Lestris parasiticus. Jung, erhielt ich gestopft von einem Forster aus Heyrode, ob hier geschossen! ?) ! Larus tridactylus, Dreizehige Move. Im Jahre 1848 oder 49 hatte sich diese Move im Sommerkleide bei Dingelstadt verflogen, es war ein ganz alter Vogel mit vollkommen weissem Kopfe und Halse. Hier war sie zwischen einen Flug Tauben gerathen, und in der grossen Muhle mit in den Taubenschlag gegangen, wo sie gefangen und mir lebend gebracht wurde. Ausserdem wurden 2 EHxemplare im Winter in der Oberforsterei Reifenstein erlegt. { Larus ridibundus, Lachmove, hier mehrfach, be- sonders im Winter, gesehen. ! Talassidroma pelagica, Kleine Sturmschwalbe. Im Jahre 1836 wurde sie im November hier in Dingel- stadt lebend mit der Hand gefangen, starb aber bald, und ich erhielt sie fir meine damalige Sammlung. ! Sula alba, Basstol pel. Es wurde mir mitge- theilt, dass bei Giboldshausen im Untereichsfelde, auch ein solcher Vogel aus der Luft gekommen und in eine Heerde Ganse eingefallen sei, wo er mit den Handen gefasst und lebend nach Gottingen gebracht wurde. orbelen tes wird hier zu- 53 ! Hudytes septentrionals, Rothkehliger Taucher, ist wiederholt hier, aber immer als junger Vogel, ver- flogen erlegt worden. + Colymbus minor, Kleiner Steissfuss, nicht selten hier. 'Colymbus cornutus, Gehornter Steissfuss. Vom Seeburger See erhielt ich friiher einen alten Vogel, etwa vor 8 bis 10 Jahren wurde mir dieser Steissfuss jung, lebend gebracht, er war ‘/, Stunde von hier in Kefferhausen (wo die Unstrut entspringt) mit den Handen gefangen. !Colymbus cristatus, Haubentaucher. Im See- burger See haufig. Hier einige in der Oberforsterei Reifenstein erlegt. Einem Briefe Prof. A.Nordenskiold’s an den Kaut- mann O. Dickson in Gothenburg, geschrieben am Bord der Vega, ostlich vom Cap Tscheljuskin, mitgetheilt in den Petermann’schen Mittheilungen (1879. p. 13), ent- nehme ich die folgende Notiz: ,,Alken, Lummen, Teiste und Seeschwalben, welche man bei Spitzbergen zu Tausenden und aber Tausenden trifft, fehlen hier voll- stiindig. Moven und Tauben (Lestris), welche dort mit ihrem besténdigen Schnattern, Schreien und Pfeifen die Luft erfiillen, kommen hier nur sparlich vor, je mit zwei Arten. Nur Schneeammern, 6—7 Arten, und einige Ginsearten trifft man in grdsserer Anzahl auf dem Lande. Fiigt man hiergu das eine oder andere Schnee- huhn, eine Kule (Striz nyctea) und eine Falkenart, so ist die ganze Vogelfauna der Gegend, wenigstens so weit wir sie erforschen konnten, hergerechnet.‘ Hs ist im hochsten Grade interessant, dass in diesem Briefe wieder ein Falk als beobachtet genannt wird. Bisher ist die Art noch nicht festgestellt worden, doch ist mit einiger Sicherheit anzunehmen, dass man es wberall in den verschiedenen Fillen mit Falco gyrfalco zu thun hatte. Wenigstens ist in den meisten Berichten von einer grosseren Art die Rede. In Robert Collett’s Sammlung in Christiania befindet sich ein Falco aesalon, der an der Carasee, siidlich von den weissen Inseln, erlegt worden ist. Die Angabe tiber die ,,6—7 Arten von Schneeammern‘‘ in dem Nordenskidld’schen Briefe beruht wohl auf einem Irrthum. Bisher ist nur Plectrophanes nivalis L. auf Spitzbergen, Nowa Semlja und auf Waigatsch, in der Jugorstrasse, iberhaupt im hohen Norden aufgefunden worden. H. S$. Vogelzug. Ueber die Ankunft unserer Sommergiste liegen uns von den Herren Sachse (Altenkirchen) und Prof. Altum (Hberswalde) folgende Notizen vor: Alauda arvensis und arborea am 10, Februar singend bei Altenkirchen, letztere am 8. Febr. bei Eberswalde. — Vanellus cristatus und Sturnus vulgaris am 8. Febr. bei Eberswalde. — Motacilla alba am 11. Febr. bei Ebers- walde. Turdus musicus am 11. Febr. in 2 Exem- plaren bei Altenkirchen gesehen. — Turdus thacus am 14. Febr. in grosser Schaar bei Altenkirchen. — Buteo lagopus am 11. Febr. bei Eberswalde gesehen, — Fringilla spinus am 17. Febr, in Schaaren bei Ebers- walde durchziehend., 54 Rundschau. Die Arten der Haustaube. Von Gustav Priitz. Dritte umgearbeitete und mit einem Anhange: ,,Die Krankheiten der Tauben“ vermehrte Auflage. Leipzig 1878, C. A. Koch’s Verlagshandlung. (J. Sengbusch.) Preis 2 Mark, — Es war zu erwarten, dass ein Werk, welchem der Plan zu Grunde liegt, die Begriffe fir die einzelnen Rassen der Haustauben festzustellen, eimes lebhaften Beifalles des’ interessirten Publicums sich er- freuen musste, da es bei dem grossartigen Aufschwunge, welchen die Taubenliebhaberei in neuerer Zeit genommen, der lebhafteste Wunsch jedes Ziichters sein musste, Klarheit in dem Namen-Chaos zu erlangen. Das vor- genannte Werk hat denn auch schnell eine weite Ver- breitung gefunden. Dass es aber innerhalb weniger Jahre bereits drei Anflagen erlebte, beweist, mit welch’ grossem Hrfolge der Autor den vorgesetzten Plan aus- zuftihren verstanden hat. Durch seine friiheren Arbeiten als vielerfahrener Taubenwirth und Taubenkenner be- kannt, hat Herr Priitz auch in der vorliegenden Arbeit bewiesen, dass er der nicht leichten Aufgabe gewachsen war und den umfangreichen vollstandig beherrschte. Die einzelnen Rassen sind jin ebenso praciser wie klarer Form gekennzeichnet. Gegentiber den beiden ersten Auflagen, in welchen die Classification nach dem Plane der Delegirten des I. Deutschen Gefliigelziichter- Tages in- Dresden durchgefihrt war, ist fir die vor- liegende dritte die von H. Dietz (Frankfurt a. M.) vor- geschlagene LHintheilung acceptirt. Hs werden drei grossere Gruppen: Feldtauben, Farbentauben, Hof- oder Rassetauben aufgestellt. Die letztere grosste zerfallt in 5 Untergruppen: Trommeltauben, Timmler, Pfauen- tauben, Kropftauben und Huhntauben, alle mit zahlreichen Varietiiten. Im Ganzen sind itiber 100 verschiedene Rassen und Varietaten abgehandelt. Beigefiigt ist ferner ein Kapitel tiber Krankheiten - der Tauben, in welchem viele Erfahrungen niedergelegt sind, sowie ein Verzeichniss von Taubenhandlern, Ver- einen fir Taubenzucht und tber einschlaigige Schriften. Wir verfehlen nicht, alle Taubenfreunde auf das Werk, insbesondere auf diese vermehrte dritte Auflage aufmerksam zu machen. A. R, v. Tsehusi zu Schmidhoffen, Bibliographia orni- thologica. Verzeichniss der gesammten ornitholo- gischen Literatur der dsterreichisch-ungarischen Mo- narchie. (Verh. K. K. Zool. Bot. Ges. Wien, 1878 p. 491544). — Hine ausserordentlich werthvolle und grindliche Arbeit, mit deren mihevollen Anfertigung der Verfasser sich den Dank aller Ornithologen ver- dient hat. Jahresbericht (1878) der Ornithologischen Gesellschaft in Basel. — Derselbe enthalt ausser dem Geschafts- bericht von Herrn Hindermann-Merian mehrere recht interessante und werthvolle Artikel: Hagmann, Or- nithologisches aus dem zoologischen Garten. — Huber, Ornithologisches von der Pariser Weltausstellung. — K. Treu, Ueber Kanarienzucht und Kanarienhandel. — F. Otto, Ueber Verpflegung und Ziichtung der rothen Canarien. Kiihne, Notiz tber die Netzhaut der Hule (S. aluco). (Unters. physiol. Inst, Heidelberg, 2. Bd. 1878 p. 257.) Hesse, Die Tastkugeln des Entenschnabels, (Arch. f. Anat, u. Entwickl. 1878 p. 288—318.) Frommann, C., Ueber die Structur der Dotterhaut des Hiihnereis. (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. XII. Bd. Suppl. Heft p. LXXXVI, 1879.) Ginther, On the Occurrence of a Land-Rail in the Island of Aldabra. (Rallus gularis var. aldabrana.) — (Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3 No. 14 Febr. 1879 S. 164.) Legge, On two Races or Subspecies of Indian Birds inhabiting Ceylon. (Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3 No. 14 Febr. 1879.) Beschrieben: Acridotheres melanostomus u. Pyctorhis nasalis. Owen, Memoirs of the Extinct Wingless Birds of New- Zealand, with an Appendix on those in England, Au- stralia etc. (London, Van Voorst.) 1878. 4°. £ 6, 6s. Saunders, On the geographical distribution of the gulls and terns. (Journ. Lin. Soc. (Zoologie.) Vol. XIV No. 76 p. 390.) Dubois, Faune illustrée des vertébrés de la Belgique. Série II. Les Oiseaux (Bruxelle) — 16 Liefer. er- schienen. Le Roye, Traité de taxidermie, ou l’art d’empailler, de monter les oiseaux et les mammiféres, etc. (Abbeville). 8, 71 pp. Raspail, Histoire naturelle des merles. Moeurs et chasse des espéces qui fréquentent les environs de Paris (Paris), 8, 48 pp. 1 Fr. 25. La Perre de Roo, Monographie des races de poules (La Fléche, Le Mans, Créve-coeur, Caux). — Id., Mo- nographie des pigeons domestiques (Carrier, Dragon, Romain, Cravaté). (L’Acclimatation No. 1—5 1879.) Gentil, Ornithologie de la Sarthe. Rapaces, Grimpeurs, Pigeons et Gallinacés. (Le Mans), 8, 44 p. 1 Fr. 50. Gentil, Ornithologie de la Sarthe, Hchassiers. 1 Fr. 50. In der 8. 21 angezeigten Arbeit hatte der Verfasser ein Verzeichniss der im Département der Sarthe be- obachteten Vogel gegeben, welche durch vorstehende beiden Publicationen, worin die einzelnen Arten mono- graphisch behandelt sind, vervollstandigt wird. Milne-Edwards, Remarques sur le genre Mesites et sur la place, qwil doit oceuper dans la série ornithologique. (Ann. Se. Nat. Zool. Tom. VII No. 2—4 1878, mit Tafel.) — Vergl. Orn. Centralbl. 1878 p. 102. Siépi, Nomenclature systématique des oiseaux d’Hurope, classés d’aprés la théorie de leur mode d’apparition sur la terre etc. (Nimes, Clavet-Ballivet) 1878. 39 p. (Abdr. aus: Bull. Soc, d’étude, Marseille.) Monteil, Etude sur le vol naturel et nouvelle théorie générale, (Vannes, Galles 1878.) 39 p. u. 9 pl. (Abdr. aus: Bull. Soc. phil. du Morbihan 1878 1. sem.) Le Ménicier, Me. J., Catalogue des Oiseaux observés dans le département dela Manche. (Saint-Lo, 4 Fr.) — Fihrt auf Grund 25jahriger Be- obachtungen 246 Arten als Bewohner der genannten Proving auf, Reinhardt, En ny Miétua-Art. (Videnskab. Meddelelser fra d. naturhist. Forening i Kjobenhavn. Jan. 1579.) — Mitua Salvini. Reinhardt, En for Gronland ny Fugl. (Vid. Meddel. fra d. naturh. Foren. Kjobenh. Jan. 1879.) — Otdemia fusca auf Gronland. Ciaccio, Nota preventiva sulla interna struttura della lingua de papagalli. (Rendicont. Accad. Sc. Bologna 1877/78 p. 157— 162.) — Ueber das Zungenbein, Speichel- driisen ete. Bianconi, Di alcuni giganteschi avanzi di Uccelli rife- 55 ibili probabilmente all’ Aepyornis 0 Ruck. (Rend. Ace. Se. Bologna 1877/78 p. 167—168.) Barboza du Bocage, Aves das possessoes portuguezas d’Africa occidental. Decima Setima Lista. (Jorn. Sc. Phys. Math. Lisboa No. 24 1878.) Neu: Caprimulgus Shelleyi. Lawrence, Description of a New Species of Cypselidae, of the Genus Chaetura. (Ch. Dominicana). (Annals of the N. Y. Acad. of Sciences. Vol. I. No. 8 p. 255 1878). Lawrence, Catalogue of the Birds of Antigua and Bar- buda. (Proc. Un. St. Nat. Mus. Dec. 1878). A. R. Nachrichten und Neuigkeiten. Allgemeine deutsehe ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 3, Marz 1879. — Vorsitzender Herr Dr. Bolle. — Nachdem der Vorsitzende das in der Gesellschaft anwesende auswirtige Mitglied, Herrn Graf von Berlepsch, begriisst, und nachdem das Protokoll uber die Februarsitzung verlesen, spricht Herr Prof. Cabanis, unter Vorlage einer grdsseren Reihe von Exemplaren, uber die verwandten amerikanischen Keil- schwanzsittiche Conurus cactorum (Neuw.), C. pertinax (L.), C. xantholaemus Scl. und C. ocularis Sclat. & Salv. Die langeren Ausfiihrungen des Vortragenden iiber diese Arten werden im Journal fir Ornithologie eine Stelle finden. Hieran knipft Herr Graf Berlepsch noch einige Bemerkungen wber Hxemplare der vorge- nannten Species, die sich in seiner Sammlung befinden. Derselbe legt alsdann eine Anzahl neuer Arten vor, characterisirt dieselben und erlautert ihre Beziehungen zu nahe verwandten, beziiglich identisch gehaltenen Formen. Es sind dies: Bastleuterus Cabanisi n. sp. aus Venezuela, eine dem B&B. vermivorus Cab. nahe stehende Art, ferner Pachyrhamphus intermedius n. sp. aus Venezuela. Graf Berlepsch characterisirt ausser- dem ein neues Genus Neothraupis, mit der Art NV. cya- nicterus Vieill., die bisher falschlich der Gattung Orto- corys Vieill. zugesellt worden ist. Der Vortragende bespricht noch eine Anzahl seltener amerikanischer Arten aus seinen Sammlungen und legt dieselben den Anwe- senden vor. — Herr Hausmann theilt einige wenige allgemeine Bemerkungen und Beobachtungen iiber den Hinfluss des diesjahrigen harten Winters auf unsere kleineren Vogel mit. — Herr Graf Berlepsch spricht in einer langeren Mittheilung tiber die Vogel seines Beobachtungsgebietes Schloss Berlepsch bei Witzenhausen, Provinz Hessen-Nassau. Der Vortragende characterisirt _ die Localitét des Gebietes, weist auf die dort beob- achteten Zugverhaltnisse hin, giebt eine allgemeine Uebersicht der von ihm beobachteten Arten und legt alsdann eine Anzahl interessanterer Formen in vielen Exemplaren aus seiner Sammlung vor, so Acredula caudata, Pyrrhula rubicilla, Fringilla coelebs, Lanius major, Podiceps minor u. s. w. — An den Vortrag des Grafen Berlepsch kniifpen sich langere Discus- sionen. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Pu- blicationen des Ausschusses fiir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands besprochen, deren Wichtigkeit betont und einzelne Aenderungen in der Aufstellung der Rubriken in den Beobachtungslisten vorgeschlagen. Herman Scuanow. Deutscher Verein fiir Vogelzucht und Acclimatisation in Berlin. In der Sitzung am 20. Marz constituirte sich der Verein definitiv auf Grund der neuen Statuten. Die Vorschliage des Vorsitzenden, Dr. Reichenow, durch regelmissige Verloosungen den Mitgliedern werthvolle Vogel zuzuftihren und durch Beschaffung geeigneter Zuchtvégel und unentgeltlicher Ueberlassung derselben an Mitglieder zur Anstellung von Beobachtungen und Zuchtversuchen, sowie endlich Acclimatisationsversuche mit auslandischem Flugwilde wurden im Principe ange- nommen, und zur speciellen Ausarbeitung der Vorschlage die Hinsetzung von Commissionen gebilligt. Hs wurden sodann einige Vogel der kirzlich in Berlin stattgehabten Ausstellung besprochen, welche letztere, wenn auch bei Weitem weniger reichhaltig als die vorjahrige des Vereins ,,Aegintha‘, manche werthvolle Art aufwies. Freilich hatte man nicht verstanden, das an sich so schéne Ausstellungs-Lokal durch geschmackvolles Ar- rangement auszuschmiicken. — In der nachsten Sitzung, am 3. April im Hotel de Saxe, Burgstr. 20, stehen Vortriige ber die Schopf- und Virginische Wachtel und deren Einbiirgerung auf der Tagesordnung. Verein fiir Vogelschutz und Vogelkunde fiir Grossenhain und Umgegend. Der vorliegende Bericht iiber das Geschiaftsjahr 1877/78, verfasst von dem Schriftfiihrer Herrn Gohlert, giebt wiederum von einer regen Thitigkeit des Vereins Zeugniss. Insbesondere verdient die Wirksamkeit des Vorsitzenden, Herrn Neumann, vollste Anerkennung, der mit ebenso grossem Hifer als Sachkenntuiss den Verein geleitet und durch diese Fihrung wissenschaftlich werthvolle Erfolge erzielte, wie sie wenige der zahl- reichen Lokalvereine fiir Vogelkunde in Deutschland aufzuweisen haben, deren Thatigkeit sich meistens auf Hiihner- und Taubenzucht beschrankt. Fiir den Schutz der niitzlichen Vogelarten wurde in energischer Weise dadurch gewirkt, dass man Frevler den Behorden zur Bestrafung tiberlieferte. Hrfreulicher- weise konnte denn auch eine bedeutende Vermehrung der niitzlichen Vogelarten constatirt werden. Durch sorgfiltige, namentlich seitens der Herrn Neumann und Griinewald gefiihrte Tagebiicher war der Verein in der Lage, sehr umfangreiche Beobachtungsnotizen an die Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft ei- zusenden und damit die Jahresberichte des Ausschusses fiir Beobachtungsstationen wesentlich zu fordern. Wir wiinschen dem Verein in Grossenhain ein ferneres, gleich erspriessliches Gedeihen! A. R. Am 17. Marz starb in Dresden der Dr. med. et phil., Professor und Geheime Hofrath H. G. Ludwig Reichenbach friiher Director des Naturhistorischen Museums und Botanischen Gartens in Dresden. Im Jahre 1793 in Leipzig geboren, bezog er 1810 die Universitit seer Vaterstadt, um sich dem Studium der Medicin und Naturwissenschaften zu widmen, und erwarb 1815 in der philosophischen, 1817 in der medi- cinischen Facultaét die Doctorwiirde. Nachdem er eine ausserordentliche Professur an der Universitat Leipzig erhalten, folgte er im Jahre 1820 einem Rufe nach Dresden als Professor der Naturgeschichte an der Chirurgischen Akademie und Director des Naturalien- Cabinets. Hier schuf er den Botanischen Garten und legte den Grund zum jetzigen Zoologischen Museum. Hochangesehen im Sichsischen Konigshause, erlangte er hohe Wirden und Hhrenzeichen und stand unter den ersten wissenschaftlichen Autorititen semes Vaterlandes. Leider war der Lebensabend des Verstorbenen durch ein schweres korperliches Leiden getriibt, das ihn bereits seit langer als einem Jahrzehnt der rastlosen Thatigkeit entzogen hatte, durch welche er friiher in so erspriess- licher Weise die Wissenschaft gefordert. Was Rei- chenbach in ornithologischer Hinsicht, namentlich als ornithologischer Schriftsteller geleistet, bedarf kaum der Hervorhebung an dieser Stelle. Sein ,,Avium Systema Naturale“, seine ,,Vollstindige Naturgeschichte der Vogel“ mit mehreren Tausend colorirten Abbildungen sind in den Handen aller Ornithologen. Viele kleinere Aufsatze und Vortrage aus den Sitzungen der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, welcher letzteren der ebenso energische Fuhrer wie gewandte Redner mehrfach prasidirte, zieren die alteren Jahrgénge des Journal fur Ornithologie. Ist auch der Verstorbene vielfach ange- 56 feindet worden, ida er bei der Verfolgung seiner Ziele und zur Durchdringung seiner Ansichten oft ohne Ruck- sicht sich den Weg bahnte, so hat doch seinen Arbeiten nie die Anerkennung gefehlt, und der Nachwelt wird der Name ,Reichenbach“ ewig als glanzendes Gestirn am fernen Horizonte der Vergangenheit leuchten. A. BR. Am 18. Januar d. J. starb zu Petersburg Valerian von Russow Conservator des zoologischen Museums der Academie der Wissenschaften in genannter Stadt. Russow war, wie Dr. A. Brandt mittheilt, erst vor kurzer Zeit von einer einjahrigen, auf Veranlassung der Academie unter- nommenen Reise aus Turkestan und Samarkand zuriick- gekehrt, von der er reiche zoologische Sammlungen heimgebracht. Er erreichte ein Alter von 37 Jahren. Russow galt als einer der grindlichsten Kenner der Ornis Russlands, speciell derjenigen der Ostseeprovinzen. Ueber dieses letztere Gebiet hat er einige kleinere Ar- beiten veroffentlicht, wihrend ein grésseres umfangreiches Manuscript tiber denselben Gegenstand sich in seinem Nachlasse vorfindet. Wenn man bedenkt, wie wenig Zuverlassiges wber die Ornis der genannten Provinzen Russlands bekannt ist, so ist sicherlich der Wunsch, diese nachgelassene Arbeit Russo w’s publicirt zu sehen, ein nicht unberechtigter. Vielleicht unterzieht sich Herr Modest Bogdanow, der Nachfolger Russow’s im Amte, der Miihe, die Arbeit des Verstorbenen zu veroffentlichen. HS In der Sitzung der Londoner zoologischen Gesell- schaft vom 5. Marz d. J. wurde an Stelle des ver- storbenen Marquis Tweeddale der bekannte Zoolog und Anatom Prof. William Henry Flower, F. R. §., Conservator of the Museum of the Royal College of Surgeons, einstimmig zum ersten Prisidenten er- nannt. H. 5, Briefkasten der Redaction. An den Ausschuss fiir Beobachtungsstationen gingen noch Notizen wber das Jahr 1878 ein yon den Herren Oberférster zur Linde (Gramzow), H. Schacht (Feldrom), Wagenknecht (Rannstedt). Manuseripte zum Druck gingen ein von Herrn Hittmann und Dr. Salzmann in Potsdam, Herrn Dr. Bolle in Berlin und Herrn E. Linden in Radolfzell. Eingegangene Drucksachen. Brehm’s Thierleben. Zweite umgearbeitete und ver- mehrte Auflage. Zweite Abtheilung — Vogel. Zweiter Band. (Leipzig, Bibliographisches Institut 1879.) G. Priitz, Die Arten der Haustaube. Dritte umge- arbeitete und mit einem Anhange: ,,Die Krankheiten der Tauben“ vermehrte Auflage. Leipzig 1578, C. A. Koch’s Verlagshandlung. (J, Sengbusch.) y. Tschusi zu Schmidhoffen, Bibliographia orni- thologica. Verzeichniss der gesammten ornith. Literatur der 6sterr. ungar. Monarchie. (Abdr, aus: Verhandl. zool. bot. Ges. Wien 1878.) Tausch- und Kanf-Verkehr. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 1 Sumatranisches Nashorn 4000 Mark — 1 Leopard 400 — 1 Puma 800 — Rosa-Cacadus a 16 — Grosse Gelbhaubige Cacadus a 20 — Nasen-Cacadus a 20 — Nymphen-Sittiche P. 32 — Sing-Sittiche P. 20 — Ro- sellas P. 32 — Canarienfliigel-Sittiche P. 40 — Weiss Ohr-Sittiche P. 100 — Jendaya-Sittiche P. 80 M. [37] Da ich beabsichtige meinen seit 58 Jahren betriebenen Naturalien- und Kunsthandel aufzugeben, so ware ich geneigt, meine noch vorrathigen Gegenstande als: europ. Vogel- und Sadugethierbalge, europ. Vogeleier, Mineralien vom Gotthard, Tavetsch und Binnenthal, Oelgemalde von Paufilo, Vasari, Arpivo etc. en bloc oder in Branchen, zu sebr billigen Preisen und giinstigen Abzahlungsterminen, abzugeben. Franz Jos. Nager-Donazians, Mitglied der schweiz. naturforschenden Gesellschaft, der deutschen Ornithologischen Gesellschaft etc. Ursern, Canton Uri in der Schweiz. [36] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buehdruckerei (Otto Mauthal) in Naumbure. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachrichtstlatt des gesammten Vereins-Wesens und Anzejger fir Sammler, Zicter und Hinder Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant, Reichenow. No. 8. BERLIN, Vierter Jahrgang. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- - abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. 15. April 1879. Stimmen vom Tegeler-See. Von Carl Bolle. XII. Der Kukuk. XIV. Der Griinspecht. Was fur ein Wald war’s wohl im Vaterlande, Der leer im Lenz stand’ von des Kukuks Rufen; Was fiir ein Busch, gelagert lings den Hufen, Der baar des Tones trotzt? dem Sonnenbrande! Natur, du prangst im griinsten Festgewande, Scheint es zu sagen an des Higels Stufen, Dies uralt Klingen, das die Gotter schufen Gleichaltrig dauernd mit der Weltuhr Sande. Es wird erwartet, kommt und schweigt von Neuen; Zweischallig, wandellos tént’s durch die Fluren, Dass Menschen wonniglich sich seiner freuen. Das Lied kennt Jeder; Wenige den Rufer, Denn schwer nur folgt das Auge seinen Spuren, Die scheu sich bergen im Gebiisch am Ufer. XV. Das Blaukehlchen. Die Esche will sich mit der Erle paaren, Und um den Halm schlingt sich die weisse Winde; Gestriipp und Schilf und Wasserluft gelinde, Drin schwer die kleinen Vogel zu gewahren. Wenn nirgendwo hierum Blaukehlchen waren, Gelang’s, dass man in Scharfenberg sie finde, Durch feuchtes Dickicht schliipfend hin geschwinde, Die, trotz der Farbenpracht, fast unsichtbaren. Im Dimmerlichte pflegt ihr Lied zu schallen, Melodisch, als ein holder Uferlaut, Der sie erhob zu Wassernachtigallen. Bisweilen, wenn der Abend war am Dunkeln, Hab’ ich auf blauer Brust den Stern geschaut, Der fiirstengleich als Edelstein kann funkeln. Der Vogel fréhlichster, mit heit’rem Lachen, Ist wohl der Grinspecht auf der heim’schen Flur. Im Bogen schiesst er durch die Liifte nur Und tragt vergnigt des Waidmanns griine Sachen. Noch kecker will die rothe Kapp’ ihn machen, So recht ein Bild urkraftiger Natur! In’s Borkholz, hort, wenn seine Zunge fuhr, Wie unter ihm der Baum erbebt’ mit Krachen. Mich stimmt’s so froh, wenn diesen Specht ich schaue. Ich mécht’ es hindern, dass im Frihlingslaub Das Beil die Héhlenwohnung ihm zerhaue; Und gern sei, unter Buchen und Platanen, Gegonnt ihm, aus des Mierennestes Raub, Die wiirz’ge Kost ’ranwachsender Fasanen. XVI. Der Dickfuss. Der Traumgott mit narkot’schen Mohnguirlanden Schwebt nieder in der mitternaicht’gen Stund’; Am Himmel strahlt des Mondes Silberrund Und Mensch wie Vogel ruh’n in Schlummerbanden. Dann thust allein auf Feldern, die versanden, Des nacht’gen Lebens Kraft und Fille kund, Du, Dickfuss, gleitend tiber Kiesel bunt Und Quarzgeriesel, nadelholzumstanden. Der Wandersmann, verspitet auf der Haide, Sieht dich gespenstig huschen hin und wieder, Goldgelb das Aug’ und bréunlich das Gefieder. Schliesst er, bewusstlos, seine Lider beide, So wird als letzter Laut von ird’schen Dingen Des Oediknem’s Nachtpfiff an’s Ohr ihm dringen. 58 XVII. Die Haidelerche. Ist’s ird’scher Sang noch, der die Luft durchmessen, Und nieder sich zur sand’gen Lichtung senkt, Wenn kaum der See des Hises Bande sprengt? — Es klang so selig und so weltvergessen, Als miiss’ es, traumhaft, Freudenthranen pressen Aus Augen, die der Kummer lang’ bedrangt, Und Frihlingssehnsucht, hold auf’s New’ geschenkt, Erwecken unter traurigen Cypressen. Du bist’s, o Lied der Lerchen von der Haide, Das, bei der mild’ren Sonne ersten Kiissen, Die Seele fillet mit wolliist’gem Leide, Das aus der Wolke sich auf diirft’ge Fichten, Auf Silbermoos und Ginster will ergiessen, Als lieblichstes von der Natur Gedichten. XVIII. Die Wachtel. Die zieh’nde Wachtel ob dem Schaum der Wogen Erblickt? benetzt ich vom Tyrrhener Meer, Und ruhend drauf, von siissem Fette schwer, Wo riesig sich ital’sche Griaser bogen. Oft auch, im heim’schen Weizenfeld erzogen, Sah’ ihre Brut ich trippeln hin und her; Nur nach dem Halmenwald stand ihr Begehr, Aus welchem ungern auf die Vogel flogen. — Dem Wachtelschlage lausch’ auf gras’gem Pfade, Wo wilde Rosen, Blithen streu’nd am Rain, Sich wolben tber Kornblumen und Rade; Wo kraftig steigt Geruch der Ackerkrume, Und, rauscht’s im Korn, du ungewiss magst sein, Ob nicht der Fusstritt klang der Roggenmuhme. Ornithologische Skizzen aus Mecklenburg und Nord-Friesland. Von Dr. R. Bohm. (Fortsetzung.) Viel schadlicher als dieser kleine, zierliche Rauber werden die Milane und Weihen. Milvus regalis sieht man haufig wher den Waldwipfeln seine prachtigen Schraubenlinien ziehen. Aufgebiumt dagegen wird man ihn selten wahrnehmen, falls er sich nicht durch sein sonderbares Gekicher verrdth. Ankommen lasst er sich dabei sehr schwer, wogegen er auf der Krahenhiitte regelmassig geschossen wird, da er sehr heftig auf den Uhu stdsst. Seine Nachstellungen beschriinken sich nicht nur auf das Wildgefliigel, sondern er wird auch dem Federvieh der Hihnerhofe gefahrlich. So sah ich einen Gabelweih wber den letzten Gehdften des Stadtchens Malchin in entschieden boser Absicht umherlungern, und ein anderer stiess in Gegenwart meines Vetters und eines Forsters mitten unter die Hihner auf dem Hofe des letzteren, ubrigens erfolglos, nieder. Milvus ater ist gleich seinem Verwandten nicht selten, und z. B. an den grossen Wiesen des Wildparkes eine regelmissige Hrscheinung. Circus cyaneus zieht mit schwanckenden Fligelschlagen Ofters niedrig uber die Kornfelder hin; tiber das Vor- kommen von C. cineraceus kann ich nichts Sicheres sagen, da ich leider mein Unvermégen, ihn von seinem Vetter im Fluge zu unterscheiden, offen bekennen muss. Auf der Krahenhiitte sah ich ersteren nicht baéumen, sondern nur mit ziemlicher Vorsicht um den Uhu kreisen. Hin sehr haufiger Charaktervogel der wasserreichen Gegend ist Circus rufus. Er muss hier als schwacher Ersatz fir Pandion haliaétos gelten, den ich leider nicht gefunden habe, obgleich alle Bedingungen fiir sein Wohl- sein vorhanden sind. Bei jeder Fahrt um den See stosst man einigen Rohrweihen auf, die wie dunkele Schatten mit ihrem pfeifenden ,, Wié, wié, wié“ aus dem Schilf auffliegen. Namentlich lieben sie solche Stellen, wo zusammengebrochene Rohrstengel einen bequemen und sichern Ruhepunkt bieten. Hbenso findet man sie regelmassig auf grossern, mit Schilf und Weidenbischen bestandenen Wasserléchern. Da sie im Ganzen nicht sehr vorsichtig sind und sich 6fters tibertolpeln, auch durch Nachahmung ihres Pfeifens anlocken lassen, kommen sie gelegentlich zum Schuss, wogegen sie tber den Uhu mit ihrem drgerlich kerkernden Warnungsruf ge- wohnlich hoch in der Luft stehen bleiben, wie sie es auch wber einem ihnen verdachtigen Menschen zu thun pflegen. An einem Lieblingsstandplatz halt der Rohr- weih oft hartnackig fest, streicht aufgestort eimem in der Nahe gelegenen Punkt zu, von dort wieder zuriick und wiederholt bei fortgesetzter Verfolgung dies Spiel mehrere Male. Besonders zur Begattungszeit im Frih- jahr fihren die Parchen mit eigenthimlich trillerndem Rufe prichtige Spiele in der Luft aus, wie wberhaupt ein ruhig dahinsegelnder Rohrweih eine ebenso hubsche, wie durch die scharf nach hinten gebogenen Fligel charakteristische Erscheinung ist. Seinen Horst oder vielmehr Nistplatz fand ich zwei- mal auf der Insel vor. Der erste lag mitten in den hohen Brennesseln. Von den vier Jungen waren zwei schon vollig fligge, die beiden andern wurden gefangen und einige Zeit in einem Stalle gehalten, wo sie sehr bald so zahm wurden, dass sie sich anfassen und streicheln liessen. Der zweite Horst befand sich im Rohr unmittelbar am Wasser. Aufmerksam gemacht durch das haufige Hinfallen der alteren Weihen suchte ich von einem Baume aus die etwaige Stelle ihres Horstes zu erspahen, bis mir das heisere Pfeifen der Jungen das Gesuchte verrieth. Als ich mich nun durch das Rohricht durcharbeitete, flatterten plotzlich zwei bald fligge Junge vor mir auf und versuchten im Rohr zu entkommen, wahrend das dritte, in der Entwickelung noch bedeutend zuriick, sitzen blieb. Auch diesmal war von einem Nestbau keine Spur zu sehen und nur die Rohrstengel, wie das erste Mal die Nesseln, in einem kleinen Um- kreise zusammengeknickt. In diesem Jahre fanden und erlegten wir sieben fligge Junge sowohl im Rohr am See, als in einem nicht grossen, aber durchaus mit sehr hohem Schilf bestandenen Wasserloche. Die Jungen vertheidigen sich eingeholt sehr muthig, indem sie sich mit funkelnden Lichtern auf den Riicken legen und mit den langen, nadelspitz bekrallten Fangen gefahrlich um sich hauen. Sehr komisch ist es, wenn das tiefe, bose Bellen der im Rohricht stobernden Wasserhunde die Auffindung junger oder angeschossener Rohrweihen an- noncirt, sehr bald aber von einem klaglichen Geheul. und einer beschleunigten Retirade gefolgt wird, bis end- lich auf erneutes Anhetzen ein kurzer, aber erbitterter Kampf der Sache ein Ende macht. Miéause, sowie die Federn und Knochen verscniedener Vogel, darunter auch ein ganzer Fasanenfliigel, lagen in den Horsten reichlich umher. Zur Brutzeit ist der Rohrweih be- kanntlich ein arger Hierraéuber, und ist es ihm vielleicht zuzuschreiben, dass die auf der Insel haufigen Turtel- taubennester sich ofters plotzlich leer und verlassen vorfinden. Wenn auch der Ruhm des in allen Farbenvarietaten, vom hellsten Weissgelb bis zum tiefsten Schwarzbraun, haufig vertretenen Buteo vulgaris als Mausevertilger nicht verkannt wird, so figurirt er doch besonders der Fasanerie halber mit auf der Abschussliste. Uebrigens ist der Bussard auch nach dem Urtheil erfahrener Jager und Naturbeobachter keineswegs so unschuldig, wie er oft ausgegeben wird. Im Jahrgange von 1876 der Illustrirten Jagdzeitung theilt Herr Oberjaigermeister von Meyerinck ausser andern Anzeichen ihrer rauberischen Angriffe, selbst auf gréssere Thiere, mit, das er beim Blatten ofters Bussarde herabstossen und augenscheinlich mord- lustig nach dem vermutheten Kitz, welches ja einen ganz ahnlich fiependen Ton ausstésst wie das Schmalreh, umherdugen sah, und ich selbst habe in diesem Juli eine Wahrnehmung gemacht, welche den mitgetheilten Angaben zu entsprechen scheint. Ich blattete namlich an der schon erwahnten offenen Stelle am Seeufer, um zu sehen, ob sich nicht vielleicht ein Raubvogel dadurch anlocken liesse. Hinter mir fihrte ein Feldweg vorbei, auf dem in diesem Augenblick ein Tagelohner entlang ging. Kaum war ich nach mehrmaligem Blatten um die nichste Baumgruppe gebogen, als auch unmittelbar am Wege ein Bussard aufging, der eben erst herabgestossen sein konnte, da ihn sonst der Voriitbergehende sicher auf- gestért haben wirde. Zur Begattungszeit im Friihjahr treiben sich die Bussarde mit Rufen und Schreien viel im Rohr des Sees umher und lassen sich hier, ganz von threm Liebesspiel in Anspruch genommen, unschwer an- schleichen. Verhiltnissmassig nicht sehr selten verrath ein tiefes, kurz abgestossenes ,,Grab, grab“ einen schlauen und gefahrlichen Rauber, wenn auch nicht von Geschlecht, so doch von Profession, den Kolkraben (Corvus coraz). Trotz eifriger Verfolgung, die namentlich beim Luder platz erfolgreich sein kann, wahrend der Rabe auf den Uhu selten, und dann gewohnlich nur einmal, ohne zu baumen, stosst, halt er sich noch immer in einer Anzahl von Paaren in der Gegend auf. Mehrmals sah ich ein Parchen tiber das Schloss wegstreichen, und eines Morgens trieben sich — ein seltener Anblick bei ihrer bekannten Ungeselligkeit — 5 Raben mit tieferm Gekrichze um den Thurm der Kirche umher. Pica caudata, die noch vor einigen Jahren recht haufig war, ohne dass ihr bei ihrer ausserordentlichen Schlau- heit und Vorsicht recht beizukommen war, hat jetzt er- wiinschter Weise an Zahl sehr abgenommen. Ohne mich nun im Sinn des Fiir oder Wider aussprechen zu wollen, fuhre ich schliesslich noch die beiden auf den Feldern dort haufigen Krihenarten Corvus corniz und frugilegus als Haupcontingent der Abschussliste auf der Krihen- hitte an. Jedenfalls, mag man nun ihren Abschuss billigen oder nicht, der wenigstens in der unmittelbaren Nahe der Fasanerie vollkommen gerechtfertigt ist, sind noch genug von ihnen vorhanden, um die frisch geackerten 59 Felder stellenweise ganz schwarz zu finden, wobei sich namentlich die Saatkrahe durch ihre Zusammenrottungen auszeichnet und um den Jager je nachdem zu amiisiren oder zu argern, wenn sie, scheuer als selbst die vor- sichtigen Reiher, die ihn doch wenigstens bis auf etwas tiber Biichsenschussweite herankommen lassen, schon in den unglaublichsten Entfernungen mit Angstgeschrei- vor ihm fitichten. Die Horste von C. cornix fand ich im April wbrigens auch auf ziemlich niedrigen Baumen vor, die aber im Wasser der tiberschwemmten Wiesen standen und so gegen Beunruhigung durch Menschen ziemlich gesichert waren. Die im vollen Ernteschmuck prangenden Feldfluren wird gewiss nicht nur das Auge des Landmanns, sondern auch das des Jaégers und Thierfreundes mit Lust tiber- schauen, Denn ohne allzu angstliches und engherziges Sorgen um den eignen Vortheil ist auch den Thieren vom Ertrag der Felder ihr reichlich Theil gegénnt. Als dunkle Linie weithin sichtbar, im hohen Getreide hier und da zu wahren Tunneln ausgehdhlt, ziehen sich die Wechse! des Roth-, Dam- und Rehwilds hin, und auch der Ornithologe begegnet manch erfreuendem Bilde. Zu grossen Fliigen vereint in der Nahe von Wasserlochern, fillt namentlich Cotumba palumbus und C, turtur in den gelben LErbsenfeldern den hochgeschwollenen Kropf, ohne dass Jemand den hibschen Vogeln ihre Zehrung nachrechnete oder ihr immerhin recht schmackhaftes Wildpret als willkommenen Ersatz fiir den angerichteten Schaden betrachtete. Ebenso wenig wird Alauda ar- vensis, Galerita cristata und Coturnix dactylisonans behelligt. In den dichten Remisen, in Distel- und Klettengestriipp tiefer, trockener Graben laufen starke Volker von Perdiz cinerea lockend hintereinander her oder gehen urplotzlich mit schmetterndem Fliigelschlag und lautem ,»Cirr-hiss“ in die Hohe. Doch ist die Anzahl der Rebhiihner keine besonders starke, da sich ihr Abschuss jahrlich nur auf ca. 120 Stiick belauft. Otis tarda kommt vor, jedoch nur vereinzelt, ich selbst habe dort keine Trappe beobachtet. In rauschendem Schwirren stiebt Passer montanus aus der alten Kopfweide, von denen Emberiza citrinella, seltener E. miliaria ihre einfachen Strophen erténen Jassen, Auf den Brachickern trippelt Budytes flavus mit wippendem Schwanz umher und blickt zutraulich dem Nahenden entgegen, wahrend Schaaren von Vanellus cristatus Tag und Nacht munter schon von fern mit schwankem Fluge und hellem Geschrei auffliegen, und auch dann, wenn sie am heissen Mittag traéumend in den Furchen hocken, durch aufgestellte Schildwachen fiir ihre Sicher- heit sorgen. Auf den verhiltnissmiassig wenig ausge- dehnten Kartoffelfeldern hort man iiberall den schnal- zenden Ton von Pratincola rubetra und von den Haufen der glimmerdurchschossenen Granitsteine an der Chaussee begriisst uns Saacola oenanthe mit tiefen Verbeugungen. :. Der kurz abgerupfte Rasen der Viehweiden ist von miichtigen Schaaren schwatzender und eifrig nach Wiirmern stechender Staare (Stwrnus vulgaris) belebt; die grell von der Sonne durchleuchtete Wand einer benachbarten Mergelgrube zeigt sich siebartig von den Bruthéhlen der Cotyle riparia durchléchert, und zwischen ihren zwitschernd umherschwérmenden Bewohnern flattert ein dumpfes ,,Hug, hug“ ausstossend, die harlekinbunte Gestalt von Upupa epops hin. Weiterhin senkt sich der fruchtbar werdende Boden tiefer herab, und in méachtigen Flachen dehnen sich iippige, dreischiirige Wiesen aus. Grossere und kleinere Wassergriiben, voll von Nymphaea und Nuphar, nothigen zu manchem Sprung und manchem langen Umweg. Bald drickt sich der Fuss tief in die schwarze fette Erde und hinterlasst wassergefillte Spuren. Harte Riedgraéser wuchern in dichten Bischeln, mit gefahr- drohendem Aechzen erbebt unter dem Tritte weithin der Moorboden in wellenformiger Bewegung, bis eine Kette von Wasserlochern, Sumpfstrecken und Torfstichen zum Halten nothigt. Auf den in langen Linien zusam- mengeschichteten Torfstiicken sitzt Anthus pratensis, aus dem dichten Schilf des Grabens schnurrt Ortygometra porzana vor dem stobernden Hunde auf und am Rande eines Tiimpels stechen ein Paar Scolopax gallinago umher, welche sich neben Scolopax gallinula in grosserer An- zahl besonders in einem schwer zugénglichen Moore auf- halten. Scolopax rusticola kommt jetzt, wie wohl leider iiberall in Deutschland, nicht mehr so haufig durch als friher, wo die Briicher sich nachweislich tiber den weitaus grossten Theil der heutigen Wiesenflichen aus- dehnten. Auffallender Weise fehlt in den nassen Wiesen der hier in unserer Gegend, sogar dicht vor der Stadt, auf derartigen Oertlichkeiten ganz regelmassig vorhandene Crex pratensis fast ganz. Obgleich ich angelegentlich nach ihm suchte, da ich sehr gern ein Exemplar schiessen wollte, horte ich sein Geknarr nur ein einziges Mal, und zwar aus einem hohen Kleefelde heraus ténen. Ueber- haupt sind von den Sumpfvogeln manche selten oder vielleicht ganz fehlend, die man haufig vorhanden glauben mochte. Vergebens habe ich mich nach Machetes pugnaz um- gesehen, von Yotanus calidris beobachtete ich nur ein einziges Hxemplar, und Nuwmenius arcuatus, der z. B. an dem erwahnten Conventer See bei Heiligendamm sehr haufig ist, habe ich nur einmal vernommen, indem aus der Regenwolke eines unfreundlichen, nasskalten Tages das wohlbekannte melancholische Tiiten eines voriiberziehenden Fluges herabtonte. Gegen Abend hort man bisweilen den eigenthiim- lichen Ton der Kraniche (Grus cinerea), die in langem Dreieckfluge iiber die Wiesen streichen. Grosse Trupps sollen 6fters ihr Nachtquartier am Ufer des Cumerower Sees aufschlagen. Hinzelne Parchen nisten, wenn auch nicht alljahrlich, in der bruchigen Gegend des Abflusses vom Jvenacker See. Mitten auf den Wiesen in der Nahe der Torfstiche, selbst auf den von Biischen und Baumen eingefassten Wegen, die an ihnen entlang fihren, ast sich in kleineren Fliigen Anser cinereus, und lasst sich hier bei ihrer grossen Wachsamkeit nur mit dusserster Vorsicht an- schleichen, wobei wir noch dazu einmal zu unserem Aerger erfahren mussten, dass Entenschrot machtlos an den harten Fligeldecken und Schwungfedern abprallt. Die Ganse streichen gern umher und finden sich bald auf und am See, bald auf den Wiesen, Feldern und Torfmooren, auf welch’ letzteren sie auch vorziglich briiten. 60 Um nun aber unsere fitichtige Wanderung durch See und Sumpf, Feld und Wald zu beenden, will ich nur noch eines lieben Gesellen Erwahnung thun, der unter dem Schutze des Volksglaubens ungestért sein Wesen —- manchmal auch seinen Unfug — treiben darf, Ich meine den Storch (Ciconia alba), der iiberall einzeln und in Trupps, nicht selten mit den Reihern vereint, durch die Wiesen stelzt. Sein Geklapper tont vom Scheunen- dach durch das Leben und Treiben des Wirthschatfts- hofes, wie von hoher Hiche durch den abendstillen Wald, wo einzelne zur Nachtruhe aufzubiéumen pflegen, und ist auch heute der letzte Vogellaut, den wir vernehmen, indem er uns aus machtigem Nest vom Dach des Schlosses aus freundlich griissend entgegenschallt. (Fortsetzung folgt.) Beobachtungen tiber den Hinfluss der Witterung auf den Vogelzus. Die Bemerkung, dass zwischen dem Vogelzug und der Witterung ein gewisser ursichlicher Zusammenhang obwaltet, hat sich langst auch dem Laien aufgedrangt. Derselbe Bauer, der einmal geneigt ist, als Ankunfts- und Abzugstermin fiir verschiedene populare Zugvogel ein ganz bestimmtes Datum zu setzen, — der beispiels- weise fiir die hiesige Gegend den Storch stets am 25. Marz eintreffen und am 25, August fortziehen lisst*), — stellt andererseits alljahrlich seine Witterungs- prognosen nach dem friihern oder spétern Erscheinen und Verschwinden der auffallendsten Wandervogel. Ks braucht hier nicht constatirt zu werden, dass die Vogel ihren Ruf als Wetterpropheten nicht verdienen; jeder Leser weiss, dass sie nicht vorher verkiindigen, wie Sommer und Winter sein werden, sondern dass sie nach den bestehenden Witterungsverhaltnissen ihre Reise einrichten, und dass sie bei einem plotziichen Witterungs- wechsel den Mangel der Prophetengabe oft selber schwer biissen miissen. Aber wie sie sich in dem letzteren Fall verhalten, ob sie trotzdem weiter ziehen, ob sie die Reise verzégern oder einstweilen einstellen, oder ob sie unter Umstinden sich sogar zum Riickzug be- quemen, dariiber sind die Ansichten auch der Vogel- kundigen verschieden. Und diese Controverse veranlasst mich zur Mittheilung der folgenden Beobachtungen. In dem ersten Drittel des April 1877 herrschte bei scharfen Nord- und Ostwinden eine anhaltende und wegen der trockenen Luft besonders empfindliche Kalte. Der Zug der Sumpf- und Seeyogel war in Folge dessen vollig in’s Stocken gerathen. Tausende von Enten und Giinsen lagen draussen auf der See, Schaaren von Strandgefliigel trieben sich auf dem Vorlande und den Watten umher; aber vergeblich lag man Abends mit der Flinte hinter dem Aussendeich, um auf den be- ginnenden Zug zu warten: die Vogelmassen lagen fest wie vor Anker. Am 11. April wurde das Wetter gegen Mittag plotzlich milde, bei schwachem Siidwestwinde bedeckte sich der Himmel, und Nachmittags fiel ein leiser erquickender Regen. Mit dem Dunkelwerden be- gann nun um 8 Uhr ein Vogelzug, wie ich ihn in *) Der Storch erschien bei Husum: 1869 am 21. Marz, 1875 am 11. April. 61 annihernder Grossartigkeit weder vor- noch nachher jemals erlebt habe. Hundertfiltig drang der Ruf der Leitvogel laut zu mir in’s Zimmer. Das ,,tiit, tiit, tiia, tu“ der Pfeifenten, das ,gorp, gorp“ der Stockenten, des Austernfischers ,,klie, klie, kliir, des Brachvogels gezogener Flétenton und viele, viele andere unbeschreib- liche Laute verschwammen zu einem einzigen wunder- baren Tongemisch. In den Garten gegangen, kam ich fast in Versuchung, trotz der absoluten Finsterniss eine eigenartige Jagd anzustellen, und ich hatte in der That darauf gewettet, dass einige auf Gerathewohl in die Luft gefeuerte Schiisse mich in den Besitz eines Enten- bratens gesetzt haben wiirden. Das Pfeifen und Wuchteln des Fligelschlages klang aus so geringer Hohe herab, dass der Flug nur eben iiber den Baumwipfeln und Hausgiebeln hinweg gehen konnte. Um 10 Ubr nahm der Zug plotzlich ab, und einige Minuten spater war fast Alles still. Wie viele Tausende von Vogeln aber mogen in den zwei Stunden voriiber gezogen sein! Von der Stadt bis an die ungefihr 1, Stunde entfernte Spitze des Strandes war die Luft wihrend dieser Zeit gleichmissig belebt. Herr Sachse wird in dem vorliegenden Fall ein Seitenstiick zu dem unterbrochenen Kranichzug*) finden, und Herr Dr. Quistorp sich vielleicht in seiner Ueber- zeugung befestigt fihlen, ,dass eine Umkehr bei keinem einzigen Zugvogel stattfinde.“**) Aber auf meinem Doppelposten als Vorsteher einer meteorologischen und einer ornithologischen Beobachtungsstation habe ich langst -die Ueberzeugung gewonnen, dass es eben so misslich ist, den Vogelzug nach bedingungslosen Regeln zu _be- stimmen, als die Witterungskunde in unverbriichliche Gesetze zu fassen, und muss daher der Ansicht dieser beiden Herren, sofern sie sich als pracisen Grundsatz formulirt, entgegentreten. Dass gerade ich wieder***) einen Ausnahmefall mitzutheilen habe, wie er den beiden vorziiglichen Beobachtern in ihrer langjahrigen Hrfahrung nicht vorgekommen ist, werden sie mir schon verzeihen. Hier ist er: Am 1. Marz d. J. erschienen mit Stidwestwind und bei milder Luft hier die ersten Kibitze. Bis zum 11. chatten wir schdnes Wetter; bei anhaltend westlichen Winden stieg das Thermometer in den Mittagsstunden bis auf 6,2°R, In hellen Haufen belebten bald die Kibitze unsere Marschwiesen und hatten in kleinen Gesellschaften bereits auch die zwischen Geestfeldern liegenden kleinern Brutplatze bezogen. Am 12. dnderte sich das Wetter mit starkem Schneefall, der bis zum 17. die Fluren gleichmissig einen Fuss hoch bedeckte, und das gleichzeitig eintretende Frostwetter bildete auf -dem Schnee eine harte Kruste. Die Kibitze konnten unmoglich bleiben und vom 13, an sah ich sie taglich in kleinern und grdssern Schaaren eiligst siidwirts ziehen.+) Anfangs versuchten noch einige, sich an den *) Verel. Journ. f. Ornith. 1877 p. 108 und 109. **) Vergl. Ornith. Centralbl. 1878 p. 100 und 101. **) Vergl. Schriften des naturwissenschaftl. Vereins fiir Shlesmicholetein 1876 p. 133. und Journ. f. Ornith. 1877 p. 109. +) Wollte ich mich nicht auf die unzweideutigsten eigenen Beobachtungen beschranken, so kénnte ich mich noch auf die Bachstelzen (M. alba) berufen. Am 4, Marz sah ich die ersten, bis zum 12. recht viele auf den Aeckern, am 14. noch einige ‘unter Ammern- und Haubenlerchen in den Strassen der Stadt, durch das Fluthwasser entblossten Stellen des Strandes und der Aue durchzuschlagen; als aber auch das Watt und die Flussufer sich mit einer Hisrinde belegten, da verschwanden die letzten, jedenfalls noch zur rechten Zeit, denn ich habe nicht bemerkt, dass auch nur ein einziger umgekommen. Obgleich bis zum heutigen Tage das Thermometer nur am Mittage wenig iiber 0° steigt, so hat doch die Sonne den grdssten Theil der Felder vom Schnee befreit, und in den letzten acht Tagen haben sich allmihlich einige Kibitze wieder eingestellt, wenn auch bei Weitem nicht in der Anzahl, die schon vor zwei Wochen hier war. Auch jetzt noch wird es ihnen sehr schwer, sich zu niahren, und die Noth zwingt sie, wenn sie nicht zum zweiten Male zuriickziehen wollen, eine Lebensweise zu fuihren, die ihnen sonst nicht eigen ist: Taglich sieht man sie mitten in der Stadt, auf den Hofplatzen, in den Garten, auf den Strassen umherlaufen und in Gesell- schaft der Nebelkrahen ihre Nahrung suchen. Ich habe dergleichen friiher nie erlebt und wiirde den Satz, dass der Kibitz niemals seine freien Wiesen und Felder verlasse um in die Stadt zu ziehen, bis dahin nimmer- mehr bestritten haben. — Wieder ein Beweis, dass man bei der Aufstellung von Gesetzen und Regeln iiber biologische Verhaltnisse vor einer gar zu kategorischen Form sich zu hiiten hat. Husum, d. 28. Marz 1879. J. Rouwwe=per. Auch eine sonderbare Brutstiitte. Die No. 22 des Ornithologischen Centralblattes vom Jahre 1878 bringt einen Bericht von Herrn C. Sachse jiber einen eigenthiimlichen Brutort des Hausroth- schwanzes. in Seitenstiick dazu bildet die Brutstatte einer Bastardnachtigal oder Gelbbrust, Sylvia hippolais. Bei einer Hundstagsferienreise zu meinen Eltern, etwa Mitte Juli, zeigte mir mein Vater mit besonderer Freude gleich nach meiner Ankunft (denn das Vogelkapitel bildete nach der Begriissung sofort den Gegenstand des Gespriichs) ein Nest dieses vortrefflichen Sangers. Das briitende Weibchen sass darauf, und wo stand das Nest? — Vor dem auf der Siidseite legenden Fenster der Wohnstube stand ein Hollunderstrauch, welcher das Fenster zum Theil beschattete und mehrere seiner Zweige unmittelbar an das Fenster legte. Auf einer Zweig- gabel in unmittelbarer Beriihrung mit einer Fenster- scheibe war das Nest mit der einen Seite formlich an die Scheibe geklebt, und der briitende Vogel liess sich aus nichster Nahe von der Stube aus beschauen, selbst wenn des Abends die Lampe brannte, ohne vom Neste zi weichen. Die Jungen kamen gliicklich zum Aus- fliegen. Nebenbei sei bemerkt, dass, obgleich die alten Vogel dieser Art fast unzihmbar sind, die aufgefiitterten Jungen ausserordentlich zahm und zutraulich werden. Ein hiesiger Gastwirth hatte zwei solcher Jungen, die frei in der Stube flogen, auf den Ruf ihres Herrn herbei- kamen und ihm das Futter aus dem Munde nahmen. Hinrmann. dann bis zum 20. keine einzige, von da bis heute wieder mehr und mehr. So nah die Vermuthung liegt, dass auch sie dem Beispiele der Kibitze gefolet sind, so habe ich doch ihren Riickzue selbst nicht beobachtet und erwahne deshalb das Thatstichliche hier nur beiliiufig. Zu No. 19 des Ornithologischen Centralblattes vom Jahre 1878: Unbekannte Wanderer. Solche von Herrn Dr. Th. Liebe an Herbstabenden iiber Gera gehorte Vogelstimmen habe auch ich an einem Herbstabend vorigen Jahres tiber Potsdam sehr laut und anhaltend vernommen. Ich war keinen Augen- blick in Zweifel, dass der helle Schein der hiesigen Gaslaternen die Ursache davon sein miisse, und aus der langen Dauer der Stimmen schloss ich auf ein Kreisen der Vogel tuber der Stadt, das vielleicht durch eine ge- wisse Blendung derselben veranlasst werde. Bald darauf kam mein jiingster Sohn mit der von mir be- zweifelten Nachricht nach Hause, es seien auf dem hiesigen Wilhelmsplatze lautschreiende Vogel. Moglich ware ein Niedergehen der Schreier schon, wie ja auch z. B. plotzlich im Finstern aufgescheuchte Sperlinge gegen brennende Laternen anfliegen. Ware indessen ein Niedergehen erfolgt, dann hatte man auch wohl von anderer Seite davon als von einer Merkwiirdigkeit gehort. Ueber die Art dieser Végel war ich mit mir sofort im Reinen, da ich die Stimmen von meiner Hei- math her kannte. Sie konnten nach meiner Meinung nur yon dem kleinen Brachvogel oder Gril ( Numenius phaeopus) herrihren, den ich auf den Ebenen des Nieder- flamings alljahrlich im Herbste in grossen Schaaren in der Luft kreisen gesehen und mit demselben Geschrei gehort hatte. HinTMann. Hierzu kann ich ebenfalls bemerken, dass ich an demselben Herbstabende und in der Nacht in dem unter meinem Fenster liegenden Garten und an den Baumen am Kanal immerwahrend eigenthiimliche fildtende Lock- rufe von Vogeln, die dort eingefallen waren, gehort habe. Es waren langgezogene halb pfeifende Tone, ahnlich dem bekannten Pfeifen der Staare, nur etwas ktrzer und voller, die man iiberall horte, so dass es selbst den Hausinsassen und den auf der Strasse Gehenden auffiel. Am andern Tage waren die Wander- gaste spurlos verschwunden. SALZMANN. (vergl. auch 8. 53, 62 und 165 des Centralblatt Jahrg. 1878. Die Redaction.) Mergus merganser ist einst von Schilling auf Riigen briitend gefunden. Die Mittheilung beruht also nicht, wie Herr EH. F. v. Ho- meyer in No. 5 1879 des O. C. 8. annimmt, auf einen Ivrthum. Zur Aufklérung der Sache will ich den be- treffenden Theil aus dem Briefe meines Gewihrsmannes, des Herrn Dr. Kriiper, jetzt in Athen, d. d. Berlin, 22. Januar 1854, hier wértlich folgen lassen: »schilling jun. hielt sich des Sammelns wegen den Sommer 1852 auf Riigen auf und sieht auf der “deinen Insel Oehe bei Schaprode, Poststation Gingst, auf der Besitzung seines Onkels ein grosses Nest in einem Wachholderbusche und einen darauf sitzenden Vogel. Sogleich legt Sch, Flinte und Jagdtasche ab, kriecht hinan und packt den Hals des Vogels, welcher sich als Mergus mer- ganser 2 im Museo befindet. Das Mannchen erlegte Sch. am Abend, nachdem er sich ein Loch gegraben und, mit Seetang augedeckt, auf dasselbe gelauert hatte.“ Hannover den 3. Marz 1879. Prat1z, Postdirector. 62 Vogelmarkt. Verzeichniss von Vogelarten, welche wiahrend des verflossenen Jahres zu den beigefiigten Preisen auf den Markt kamen. (Fortsetzung und Schluss von Jahrg. 1878 8. 187.) IT, Finken. ai Cubafink (Huethia canora) . . P, 24—30° Graukardinal (Paroaria cucullata) P. 18—20- Rother Kardinal (Cardinalis virginianus) . P. 18—28 Grinkardinal (Gubernatriz cristatella) P. 20—30. Rosenbrust-Kernbeisser Cee ludovi- ciana). . uBR P. 36—48- Bischof (Goniaphea coerulea) . haa Indigovogel (Cyanospiza cyanea) . P. 15—16 Papstfink (Nonpareil) (Cyanospiza ciris) P. 14—24 Saffranfink (Sycalis brasiliensis) 3 pela Mittleres Graupfafichen (Sporophila intermedia) . P14 Pfiffchen (Sporophila albogularis) P. 12—15- Wilder Canarienvogel . 3 . 10s Mossambique-Zeisige (Buttergimpel) (Co thagra butyracea) - 9—10° Singgirlitz (Crithagra musica) 3 pend ene tk Diamantfink (Zonaeginthus guttats) P. 14—22- Zebrafink (Zonaeginthus castanotis) . P, 8—12: Granatastrild (Habropyga cinerea) . P. 6—T7 Orangebackchen (Habropyga melpoda) . . P. 5—8 Helenafasainchen (Habropyga astrild) LPs Goldbriistchen (Habropyga subjflava) . . P.T—9 Rothbiirzel (Pytelia coerulescens) . ate P. 15» Blutfink (Amarant) (Pytelia minima) PEO; Tigerfink (Pytelia amandava) . Lone . P. 5—9 Aurora-Astrild (Pytelia phoenicoptera) . ; P. 36. Schmetterlingsfink (Bengalist) (Uraeginthus phoentcotis) . P. 8—12° Sonnenfink (Austral. Amarant). (Neochmia phaston) P. 50° Girtelgrasfink (Poéphila cincta) . . 20—30° Ceresfink (Banderburzelfink) (Poéphila mae) P. 36 i Fane en Elsterchen (Spermestes cucullata) . 7 Bronzemannchen (Spermestes striata) Pp. 4—8- Muscatvogel (Spermestes punctularia) P. 7—9 Japan-Movchen (Spermestes striata) . a eee Silberfasiinchen (Spermestes cantans) P. 7—9 Malabarfasiinchen (Spermestes malabariea) Pp. 9—10 Bandvogel (Spermestes fasciata) . P. 6—9 Reisvogel (Oryzornis oryzivora) . . ._P. 5—6- Schilffink (Dermophrys castaneothorac) . . P. 8—15 Weisskopf-Nonne (Dermophrys maja) . .P. T—12° Ménchsvogel (Schwarzkopf: Nonne) (Derm. atré- capilla) 3 . P. 8—10" Dreifarbige Nonne (Derm. malaccensis) : P. 12 Kuttenelsterchen (Riesenelsterchen) (Amauresthes fringilloides) . i deo. ds Blutschnabelweber (Ploceus ‘sanguinirostris) 5 POs Stahlfink (Atlasfink) (Hypochera nitens) . P. T—10 Paradieswittwe (Vidua paradisea) P. 8—10 Dominikanerwittwe (Vidua principalis) . EES Gelbschulterwittwe (Pénthetria Pony, POO: Feuerweber (Huplectes franciscanus) . . 6—10 Flammenweber (uplectes flammiceps) P. 15—20- Napoleonsvogel (Huplectes melanogaster) Pp, 6—10 6: Grenadierweber (Oryx-Weber) (Huplectes ue) 16—20 Goldweber (Hyphantornis textor) 125 alts) Fuchsweber (Hyphaniornis castameopuscis)\: P. 20 Maskenweber (Hyphantornis abyssinicus) P. 36 IIt. Verschiedene Insectenfresser. ‘Spottdrossel (Mimus polyglotius) . 30—50 Sonnenvogel (Liothrix luteus) goo LD = 30 Hiittensinger (Sialia sialis) . . . . . . P. 15—20 Heherdrossel (Garrulax sinensis) 00) Weissohrbiilbil (Pycnonotus leucotis) 20 —24 Schopfbulbiil (Pyenonotus jocosus) . 25 Goldsteiss-Bulbiil (Pyenonotus nigr cans) P Rothsteiss-Bulbil (Pycnonotus haemorrhous) . 20—25 Brillenhordenvogel (Agelaeus xanthocephalus) . 24 Sumpfhordenvogel ee (Agelacus : phoeniceus) —12 Seidenstaar (Molothrus sericeus) . HARMEN ee eet RO Paperling (Dolichonyx oryzivora) . . . . » 10 Gelbkopf-Staar (Leistes icterocephalus) 20 Grau-Staar (Leistes badius) . 30 Graukopfmaina (Aeridotheres malabar cus). . 40 Haubenmaina (Acrid. cristatellus) . . ae Ae RAO Goldstirnblattvogel (Phyllornis aurifrons) 60—100 Poé (Prosthemadera Novae Seelandiae) . . . . 100 IV. Rabenvégel. Blauheher (Cyanurus cristatus) . . 25 Blauelster (Cyanopica cyana) 5 100 Gehaubter Blaurabe (Cyanocorax pileatus) . 80 Schwarzblauer Heher (Cyanocorax cyanomelas) . 80 Flétenvogel (Gymnorhina leuconota) . aii 40 V. Pfefferfresser. ‘Schwarzlatz-Arassari (Pteroglossus Gouldt) . 75 Riesen-Tukan (Ramphastus Toko) 80 Orange-Tukan (Ramphastus Temminckii) ; : 8090 Fischertukan (Ramphastus piscivorus) 200. Riesenfischer (Parhaleyon gigas) 40 VI. FRaubvogel. Gaukler (Helotarsus ecaudatus) . 200 Truthahn-Geier (Cathartes aura) 80 Grabereule (Strix cunicularia) 60 Schnee-Eule (Nyctea nivea) 120 VIL, Tauben. Kronentaube (Goura coronata) . P. 200—240 Wonga-W onga-Taube (Columba picata) . . 60—80 Nicobartaube (Caloenas nicobarica) . P. 160 ‘Zebra-Taubchen (Chamaepelia passerina) . . P. 16—20 Cap-Taubchen (Oena capensis) 3 1, i) VILL. Hithnervégel. Aehrentrager-Pfau (Pavo spicifer) . P. 400 Schwarzriicken-Fasan (Huplocamus melanotus) P. 160 Japanischer Fasan (Phasianus versicolor) . P. 160 Ohren-Fasan (Crossoptilon auritum) . . P. 160 Vieillot’s Fasan (Huplocamus Vieilloti) . P. 300 Swinhoe-Fasan (Euplocamus Swinhoet) eek 160 Lady Amherst-Fasan (Thawmalea Amherstiae) . P. 240 Konigsfasan (Phasianus Reevesi) . 22200 Gebinderter Fasan (Huplocamus lineatus) P. ec Geierperlhuhn (Numida vulturina) . 800 Riippell’s Francolin (Francolinus Riel *. 80 Sandhuhn (Pterocles fasciatus) R120 IX. Sumpfvéget. Marabu (Leptoptilus crumenifer) : . 60 African, Nimmersatt (Tantalus ie) : . 120 Kahlkopf-Ibis 5 5g GO) Flamingo (Phoenicopterus " poseus) . . P. 800 Australischer Helm-Casuar (Casuarius galeatus) . . 800 Emu (Dromaeus Novae Hollandiae) i . 200 X. Schwinumvdgel. Mandarinen-Ente (Aix galericulata) . P. 100 Wittwen-Ente (Dendrocygna viduata) ; P. 80 Sarcidiornis-Ente (Sarcidiornis melanonota) . .P. 200 Sporen-Gans (Plectropterus gambensis) . . . .P. 160 Magellan-Gans (Bernicla magellanica) . . . . . 300 Canada-Gans (Bernicla canadensis) Bak 40 Schwarzer Schwan (Cygnus atratus). . . . .P. 120. Pelican (Pelecanus onocrotalus) . . . . . . . 200 Eine neve Gattung und neue Arten aus Stidamerika. Von Hans Graf v. Berlepsch. Callithraupis. Genus novum Tanagridarum affine generibus Pyranga, Lamprotes etc., alis “caudaque bre- vibus, cauda fere quadrata vel rotundata (nec gradata) ; rostro elongato crasso, maxilla in basi fere tumida, dein valde compressa (fere ut in genere Lanio) apicem ver- sus fortiter curvata et uncinata, dente finali distincto, tomiis integris; colore insolito, coeruleo et flavo, sexi- bus inter se dissimillimis, — Typus: Pyranga cyanictera Vieill. Basileuterus Cabanisi, Berlepsch sp. nov. B. vermivoro (ex Brasilia et Argentina) similis, differt colore supra griseo (nec olivaceo-viridi) olivaceo vix tincto, remigum rectricumque marginibus griseis (nec olivaceis), colore subtus pallidiore, tectricibus sub- caudalibus albis (nec flavis), tectricibus subalaribus quoque albis (nec flavo tinctis), pedibus flavis (nec carneis vel brunneis), alis caudaque brevioribus. Long. tot. 118, al. 54. 50, cauda 51, rostrum 9. 5, tars. 18.5 Mm. — Hab: Venezuela (8. Esteban , Puerto Cabello). Ex orig. in Mus. Berlepsch. Pachyr hamphus intermedius Berlepsch sp. nov. P. cinnamomeo Lawr. ex America centrali simillimus, differt plaga superciliari griseo-olivacea, colore supra pallidiore, rostro minore debiliore. Long. tot. 144, ala 77. 5, cauda 59. 5, rostrum 12.75, tars. 17. 5 Mm. — Hab: Venezuela (S. Esteban, Puerto Cabello). Ex. orig. in Mus. Berlepsch. °Panychlora (sive Chlorostilbon) inexpectata Berlepsch sp. nov. P. Haeberlini Cab, et Heine subsi- milis, mandibulae basi (eodem modo) carnea, differt rectrici- bus omnibus obscure (sed splendide) viridibus (nec chaly- beis), cauda minus quam in P. Haeberlini furcata, rostro longiore, fronte prasino viridi. Long. tot. 74. 5, cauda 27, ala 47. 5, rostr. 17. 75 Mm. — Hab: Bogota, Nova Granada, Ex. orig. in mus, Berlepsch. 64 Rundschau. Die Spechte und ihr Werth in forstlicher Be- ziehung, von H. F. v. Homeyer. (Frankfurt a. M., Mahlau und Waldschmidt), — Die ziemlich umfangreiche Brochiire richtet sich im Besonderen gegen die Arbeit des Herrn Prof. Altum: ,,Unsere Spechte und ihre forstliche Bedeutung“. Wahrend dieser Forscher auf Grund zahlreicher wahrend vieler Jahre gesammelten Beweismittel den Spechten eine gréssere Schadlichkeit als Niitzlichkeit glaubt zusprechen zu miissen, tritt Herr v. Homeyer mit Gegenbeweisen fiir letztere ein. Journal fiir Ornithologie. No. IV. 1878: Bericht tiber die III. Jahresversammlung der Allg. Deutsch. Ornith. Gesellschaft. S. 357 — II. Jahresbericht des Ausschusses fir Beobachtungsstationen der Vogel Deutschlands. S. 370, — Abgebildet: Corythaix Fischeri Rchw. und Franco- linus Hildebrandti Cab. No. 1 1879: Kronprinz Rudolf von Oesterreich, H. F. v. Homeyerund Brehm, Zwolf Frihlingstage an der mittleren Donau. 8. 1—83. -Sharpe, Catalogue of the Passeriformes or Per- ching Birds in the Collection of the British Museum. Cichlomorphae Pt. I. Containing the Families Campopha- gidae and Muscicapidae. (London 1879). — Bildet den vierten Band des ganzen Werkes und ist in gleicher Weise wie die friheren mit vielen Abbildungen aus- gestattet. A. R. Schlegel, Vogels van Nederland. 2 uitg. Amster- dam 1878 (mit 53 color. Taf.). J. Beerbohm, Wanderings in Patagonia, or Life amongst the Ostrich-Hunters. London 1879. 8 Fig. Adams and Giacomelli, The Bird-world descr. w. pen and pencil. New-York 1878. 8. w. illustr. Rm 23. Hume and Davison, Revised List of the Birds of Tenasserim. Calcutta 1878, roy. 8. 524 p. Rm 25, Miller J. On certain variations in the vocal organs of the Passeres. Transl. by J. Bell, with appendix by A. Garrod Oxford 1879. 4. with Ilustr. Rm 8. Cory, a naturalist in the Magalen Islands. With a list of the Birds and other ornithological Notes. Boston 1878 Rm 4. E. H. Giglioli, Jconografia dell’ Avifauna italica c.. Tavole di Alberto Manzella. Firenze 1878 c. segg. — Uscira in 80 fase. c. 5. tavole color. A. Gobin, Les Pigeons de voliére, de colombiers, messa- gers. Paris 1878. 12.-c. 46 grav. Jerdon, Birds of India. Ed. by H. Godwin Austen; with suppl. notes. 3 vols. 1878. 8. w. plates Rm 75. D. S$. Jordan, Manuel of the Vertebrates of the North. United States. 2 ed. Chicago 1878. 12. 407. pg. C. J. Maynard, The Birds of Florida pt. 1—6 New- York 1878 w. plates. H. Meyer, Beitrige zur Kenntniss des Stoffwechsels im- Organismus der Hiihner. Konigsberg 1878. 8. H. $. Nachrichten und Neuigkeiten. — dJanresversammlung der Allgemeinen deutschen Ornith. Gesellschaft. Zur vorlaufigen Benachrichtigung diene, dass die diesjahrige Jahresversammlung den Beschliissen der vor- jahrigen entsprechend vom 24—26. Mai in Stettin tagen wird. Das von den gewahlten localen Geschaftsfihrern, den Herren Dr. Dohrn und Dr. Bauer in Stettin, ent- worfene Programm wird der nachsten Nummer des »Centralblatt“ beigelegt werden. Briefkasten der Redaction. Manuscripte zum Druck gingen ein von Herrn E, F. v. Homeyer in Stolp und Herrn HE. Linden in Radolfszell. Hingegangene Drucksachen. E. F. v. Homeyer, Die Spechte und ihr Werth in forstlicher Beziehung. (Mahlau & Waldschmidt, Frank- furt a. M. 1879.) Schleswig Holsteinische Blatter f. Gefligelzucht. No. 8. Die Vogelwelt. No. 3. Der Waidmann“ von R. yv. Schmiedeberg No. 12—14. Zoologischer Anzeiger No. 23—25. Tausch- und Kauf-Verkehr. Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Hast. 1 Sumatranisches Rhinoceros 4000 Mark — 1 Riesen-. Kanguru (Mannchen) 320 — 4 Kleine Ponies 32 Zoll hoch a 300 — Rosa Cacadus a 16 — Grosse Gelb- haubige Kakadus a 20 — Amazonen a 20 — Hine sehr grosse Partie Wellensittiche und Zebra Finken soeben eingetroften. Banks-Cacadu 300 M. [39] Wilh, Schliiter in Halle aS, Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Cataloge gratis und franco. [25] Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns eingeftihrten aus- landischen Vogel mit erldiuterndem Text. Von Dr. Anton Reichenow. Abbildungen von G. Mitzel. Im Erscheinen bei Th. Fischer in Cassel. Lieferung 5 Mark. Zur Zeit sind zwei Lieferungen erschienen, die nachsten werden in schnellerer Folge ausgegeben werden. [40]. Der Nummer liegt ein Aufruf des Deutschen Vereins fir Vogelzucht und Acclimatisation bei, welchen wir der freundlichen Beachtung der Leser empfehlen. Die Redaction. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachnchishatt des gesanmten Vereis-Wesens und Anzeiger tte Santer, Ztebter wud Hue Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 9. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. Mai 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. ro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. itglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Vogel China’s in ihrem Verhaltniss zum Menschen. Von Carl Bolle. (Schluss.) Der Kobez vom Amur, der nur eine Rasse des europadischen Rothfussfalken darstellt, bewohnt in grosser Anzahl ganz Ostasien bis zum Amurland, wahrend er den Winter in Indien und an der ostafrikanischen Kiste zubringt. Im April kehrt er zu den Ebenen China’s und der Mongolei zuriick; er wandert in lockeren Ge- sellschaften, gewohnlich Mannchen und Weibchen ge- sondert. In China schlagt der Kobez gern seine Wohnstatte auf hohen Baumen in der unmittelbaren Nahe oder selbst dicht neben Hausern auf; oft bemachtigt er sich hierbei verlassener Elstern- oder Rabennester. Es ist ein anmuthiger und liebenswiirdiger Vogel mit sanften und geselligen Sitten; auch hiiten sich die Chinesen wohl, ihn zu beunruhigen, um so mehr da seine Nahrung allein aus Insekten und kleinen Amphibien besteht (Phrynocephalus caudivolvulus und Lacerta Argus). Auf der Hbene von Peking sieht man ihn des Sommers von frith bis spat Abends um die Dorfer herum in Bewegung: leicht wirbelnd, schwebend oder die - Liifte graciés durcheilend. Er liebt offene Gegenden und siedelt sich nie weder in Gebirgen noch zwischen Felsen an. Falco tinnunculus, L. findet sich in China mit iden- tischen Sitten wie seine Speciesgenossen in Europa; natirlich also auch als Bewohner von Thirmen und Gemauer, Athene Whitelyi, Blyth. — Oiseaux de la Chine. Tab. 4. Das Whitely-Kauzchen, der Athene cuculoides sehr nahe stehend, ist als Sommervogel ziemlich allgemein tiber den Stiden China’s verbreitet. Es lebt in den Boskets dicht neben den menschlichen Wohnungen, und die Chinesen, weit entfernt davon, seine Nachbarschaft als die eines Ungliicksboten zu scheuen, lieben es viel- mehr, das so eigenthimliche und sanfte Lachen, welches es den ganzen Tag iiber und dabei noch einen Theil der Nacht hindurch ausstosst, zu vernehmen. Picus Mandarinus, Malh. Der Mandarinspecht ersetzt in China unsern grossen Buntspecht, dem er sehr ahnelt. Er ist in der ganzen Ausdehnung des himmlischen Reichs gemein und er- scheint das ganze Jahr durch auf den hohen Baumen, die in Peking stehen. P. scintilliceps, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 99. Dieser kleine Specht, ausgezeichnet durch zwei hell- rothe, spriihenden Funken vergleichbare Flecken rechts und links am Kopfe, die jedoch nur das Mannchen be- sitzt, ist Standvogel des nordlichen China’s, iiberall da, wo Baume stehen, bis in das Innere der Stadte hinein. Zu Peking sieht man ihn haufiger im Winter als im Sommer. Picus canus, Gmel. Der Grauspecht, identisch mit dem europaischen, bewohnt als sehr haufiger Standvogel das ndrdliche China. Man sieht ihn bestiindig wberall da, wo Baume stehen, selbst mitten in der Stadt Peking und deren Bannmeile. Es ist ein Vogel, den niemand beunruhigt, deshalb flieht er auch den Menschen nicht und baut sein Nest ohne Scheu in den Garten. Seine Stimme ist laut; man hért besonders im Frihjahr von ihm einen Ruf, der aus drei bis vier einzelnen, etwas gedehnten Noten besteht, die aus einem hoheren Register zu einem tieferen herabsinken, Cuculus maculatus, Gm. Dieser Kukuk, den die Europder, die in China leben, mit seinem indischen Namen Koél nennen, ist in Hinter- indien und Cochinchina sehr verbreitet. Als Sommer- vogel verbreitet er sich auch iiber den Siiden China's bis zu den Grenzen der Provinz Fokien. Hs ist ein friedfertiger Vogel mit schwerfalligem Fluge, der von Friichten lebt, am liebsten das angebaute Land und die dicht an den Wohnungen gelegenen Boskets bewohnt. Er vertraut seine Hier den Nestern des Raben und des Staares an. — Auch der gestreifte Kukuk (Cuculus strictus, Drap.), eine Himalayaart, die ihre sommerlichen Wohnsitze iiber ganz China ausdehnt, erscheint, besonders auf dem Herbstzuge, in den Stadtgarten Pekings. Sein Ton weicht von anderen Kukuksstimmen dadurch ab, dass er aus drei bis vier Noten besteht und Hu-hu-hu-hu lautet. Cypselus pekinensis, Swinh. Der Mauersegler von Peking, nach unserem Er- messen nur eine wenig unterschiedene Rasse des euro- paischen, kémmt mit letzterem in Sitten und in der Stimme iberein. Er erscheint zu Peking im April und nistet in grosser Zahl unter den Hausdachern und in den Lochern der die Stadt einschliessenden Walle. Gegen Ende Juli verlasst er die Hauptstadt wieder. Ich habe diesen Vogel iiberall in der Mongolei, aber weder im Osten noch im Siiden China’s angetroffen. Upupa Epops, Linn. Der Wiedehopf ist sehr gemein in China und der Mongolei, wo die Anhiufung von Dungstoffen aller Art es ihm leicht macht, die Insektenlarven zu finden, aus denen seine gewohnliche Nahrung besteht. Hine grosse Anzahl dieser Vogel nistet innerhalb der Stadt Peking und jedes Jahr hat ein oder das andere Paar in den Baumléchern unseres Gartens gebaut. Selbst bei der groéssten Winterkilte bleiben einige Wiedehopfe im Innern der Hauptstadt zuriick, wahrend die meisten wegziehen. Diese Beobachtung ist hochst merkwiirdig, da es sich um einen gegen Kalte bei uns wenigstens so héchst empfindlichen Vogel handelt,, der in Europa spat an- kommt und frih wieder fortgeht; dabei auch noch unter sehr sudlichen Breiten als Zugvogel bekannt ist. Dicrurus Cathoecus, Swinh. Ersetzt den indischen D. macrocercus und geht bis zum Amur hinauf. Man findet ihn auf allen grossen Ebenen China’s, wo er auf Baumen dicht neben den Hausern nistet. Die Chinesen respektiren die Vogel, welche, vermége ihres muthigen Naturells, Raben und Milane aus der Nahe der Wohnungen verscheuchen. Chibia brevirostris, Cab. Dieser schwarze purpurnglanzende Vogel verbreitet sich wahrend der schénen Jahreszeit tber ganz China. Es giebt dann kein Dorf in der Ebene von Tschely, welches nicht mehrere Parchen des schénen Thierchens auf den Béumen um die Hauser herum besisse. Das aus Reisern und Wolle ziemlich nachlassig gebaute Nest steht am liebsten zwischen ganz dinnen Zweigen, damit es sicher vor den Katzen sei. Diese Art ist ausserdem merkwirdig durch den wahrhaft ungewohn- lichen Muth, mit dem sie Raben und Gabelweihen an- greift; es glickt ihr, diese unwillkommnen Gaste aus 66 ~ Ceylon und Birma. der Nahe der Wohnungen zu entfernen. Auch lieben sie die Landleute und halten sie hoch in Ehren, um so mehr, da sie eine silberhelle Stimme vom angenehmsten Klange besitzt. Ihr abwechselnder Gesang wird oft mitten in der Nacht gehort. Tschitrea Incei, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 82. Dieser prachtyolle Fliegenschnapper ist den Sommer durch in China und der Mandschurei gemein. Hr be- sucht die Ebenen und niedrigen Hiigel, nicht aber das Gebirge. In Peking kommen diese Vogel in ziemlich bedeutender Menge auf dem Zuge durch und verbreiten sich in Garten, um Insekten und besonders Schmetter- linge zu jagen. Die Chinesen der Hauptstadt nennen sie Pae-lien, weisses Band, und Hong-lien, rothes Band. Sie verhalien sich gewohnlich schweigend und lassen, statt des Gesanges, nur einen leisen heiseren und un- angenehmen Ruf vernehmen. — In seiner wunderbaren Schoénheit erinnert dieser langgeschwanzte Vogel fast an die Phantasiegebilde chinesischer Kunst. Xanthopygia tricolor, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 80. Dieser hiibsche Fliegenschnapper erscheint jedes Jahr in geringer Zahl bei Peking, auf den nahen Bergen nistend. Hinige wenige wagen sich in das Innere der Stadt, die meisten jedoch halten sich im dichten Walde verborgen. Ihre Lebensweise ist die einer Erythrosterna, aber ihr Naturell ist immer ein scheueres, Erythrosterna albicilla, David. — Ois. Chine. Tab. 79. Dieser Fliegenschnapper, welcher Pallas’ Muscicapa albicilla und Radde’s M. parva ist, reprasentirt in Ost- asien die letztgenannte Species. Er ist in China sehr gemein und dringt zur Sommerzeit bis zum Oostlichen Sibirien vor. Den Winter dagegen verbringt er in Indien, Auf dem Herbstzuge passirt er Peking in sehr grosser Zahl. Er zeigt sich dann ausserst zutraulich, wobei er Garten und Boskets besucht, um Insekten nachzugehen, die er mehr yom Boden aufnimmt, als er sie, wie andere Fliegenschnapper dies thun, im Fluge ergreift. Im Uebrigen gleicht er letzteren durch sein Benehmen. Von Zeit zu Zeit stosst er einen leisen, heiseren Lockton aus und wippt dabei mit dem Schwanze. Butalis griseosticta, Swinh. und Butalis latirostris, Swinh. wandern beide haufig anf dem Zuge durch Pe- king; der letztere in etwas geringerer Zahl, Man sieht, dass diese Stadt keinen Mangel an sie besuchenden Fliegenschnappern hat, Hirundo gutturalis, Swinh. Die gewohnliche Schwalbe China’s und der Mongolei unterscheidet sich von unserer Rauchschwalbe nur durch etwas geringere Grdésse und einen breiteren Schnabel; sonst hat sie genau dieselbe Farbung, dieselbe Stimme und dieselben Gewohnheiten. Sie trifft zu Peking Anfang April ein und nistet in grosser Zahl in den Gebauden. Die Chinesen gestatten dem zugleich niitzlichen und angenehmen Vogel in der That sehr gern, in ihre Ge- macher und Magazine einzudringen; oft sogar befestigen sie Brettchen an den Plafonds, um den Schwalben- nestern eine sichere Statte zu gewdahren. Hirundo gutturals nistet auch in Sikkim und anderen Gegenden des Himalaya bis zu einer Héhe von 4—5000 Fuss. Sie findet sich gleicherweise in Japan, in Java, Malakka, in Celebes, auf den Andamanen und ist nach Taczanowski in ganz Ostsibirien sehr gemein. A, daurica, Linn. Die daurische Schwalbe kommt in Peking vor der gewohnlichen an und zieht um einige Tage spiter wieder weg. Sie scheint lieber auf den Dorfern und in einzelnen Gehoften, als in den Stadten nisten zu wollen; vorzugsweise wahlt sie dazu hochgelegene Bau- lichkeiten. Ihr Nest, welches sie an den Dachern oder in Zimmern anbringt, ist von sehr langgezogener Form mit einer Hingangsrohre. Ihr Gesang weicht sehr von dem der gewohnlichen Schwalbe ab; ohne sehr auffallend zu sein, hat er doch Melodie. Es ist bemerkenswerth, dass der einzige Vertreter der Mehlschwalbengruppe in China, Hirundo lagopoda, Pall., daselbst nie an menschlichen Wohnungen, immer nur an den Felsen der Wildniss nistet. Oriolus diffusus, Sharpe. Der prachtvolle Cochinchina-Pirol findet sich als Sommervogel in Ostsibirien und iiberall in China, ausser im Hochgebirge. Hr ist ein gemeiner Brutvogel in der grossen Ebene von Peking, nistet daselbst auf hohen Baumen, mitten in den Dorfern oder auf Fried- hofen. In Sitten und Ruf erinnert er sehr an den Pirol Europa’s. Zu Peking fallt sein Erscheinen mit dem Reifen der Maulbeeren zusammen, und dann sieht man ihn oft sich bis in das Innere der Hauptstadt wagen. Ixus sinensis, Cass. Im Lande bekannt unter dem Namen Pae-tho-kong, ist er reichlich tiber den ganzen Siiden China’s bis zum Flussgebiet des Yantsekiang verbreitet. Hr ist ein sehr sanfter und zahmer Vogel, den man jahraus jahrein in den Garten von Schanghai, nie aber in den W4ldern oder auf den Bergen sieht. Er entfernt sich nicht vom angebauten Lande, wo Beeren und Insekten ihm nie fehlende Nahrung gewahren. Auf dem Gipfel eines Bambusrohres oder eines Baumes sitzend, lasst er einen sonoren, ziemlich wohllautenden, aber wenig abwech- selnden Gesang horen. I. jocosus, Swinh. Nur im sudlichsten China; besonders in allen Jahres- zeiten auf den Baumen der Alleeen von Honkong. Er hat die Gewohnheiten aller anderen Ixos und, wie diese, einen hohen und anhaltenden, obwohl nicht schnellen Flug. Seine Stimme ist tonend und sein Gesang, den er haufig variirt, eher seltsam als angenehm. Spizixus semitorques, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 47. Den Sitten nach gleichfalls ein Ixos. Gleich diesen lebt er in kleinen Fliigen, die die Nachbarschaft der Wohnungen aufsuchen, Sein Flug ist schwerfallig, und sein Gesang, ohne sehr bemerkenswerth zu sein, er- mangelt nicht des erheiternden Reizes. Wenn wilde Beeren fehlen, vergreift sich dieser Vogel an Knospen und an jungen HErbsen- und Wickentrieben. Merula sinensis, Less. Diese Amsel ist Standvogel der siidlichen Provinzen; am Hoangho habe ich sie nie angetroffen. Sie hilt sich vorzugsweise zwischen den Bambus, die in der Nahe der Wohnungen gepflanzt stehen, in den Boskets, welche die Hbene schmiicken, auf Hiigeln, nie aber im Hochgebirge. Sie besitzt einen Gesang, der schdner und abwechselnder als der der europdischen Amsel ist, 67 mit der sie sonst in den Sitten twbereinstimmt und von der sie sich u. a. durch bedeutendere Grosse und die Farbung beider Geschlechter unterscheidet. Das Mannchen ist némlich dem Weibchen fast gleich gefarbt und hat wie dieses eine schwarzbraune Unter- seite, wahrend auch dem Weibchen der gelbe Schnabel eigen ist. Merula Gouldi, Verr. — Ois. Chine. Tab. 39. Gehort dem westlichsten China und dem Fiirstenthum Moupin ausschliesslich an. Aus den Bergwaldungen herabkommend, steigt sie im Winter zu den Thalern nieder und sucht dann die Nahe der Wohnungen auf, um an den Hecken und auf Blossen Friichte und kleines Gewtirm vom Boden aufzulesen. Hrinnert in der Zeichnung des Gefieders ein wenig an den Rosenstaar. Turdus Naumanni, Temm. Es wird fiir den deutschen Leser besonderes Inter- esse haben, tiber diese unserem bertihmtesten Meister heimischer Vogelkunde gewidmete, in Deutschland spo- radisck vorkommende Art etwas Ndaheres aus der Feder eines so trefflichen Beobachters, wie der Abbé David es ist, zu erfahren. Die Naumanns-Drossel variirt sehr in ihrem Gefieder ; sie besucht Europa ziemlich oft, ist aber besonders iiber Ostasien verbreitet. Hs ist die Species, die ich in China am haufigsten antraf, besonders im Norden und Westen des Landes. In dieser ganzen Region, in der Ebene wie im Gebirge, zeigt sie sich in betracht- lichen Schwirmen. Zu Peking kann man sie vom Herbst an bis zu Ende des Frihlings in den Garten, um die Pagoden und Grabstitten herum antreffen. Sie nahrt sich daselbst von Wachholderbeeren und Sophorafrtichten, sowie von Wirmern und Insekten. Zur Sommerzeit verldsst sie China, um in der Mantschurei und Sibirien zu nisten. Herr Przewalski hat sie im Hoanghothale, in Kukonoor und am Ussuri beobachtet; er hat merk- wirdiger Weise konstatirt, dass sie sich auch in der Mongolei nicht fortpflanzt, selbst nicht auf den Waldbergen des Alashan. T. fuscatus, Pall. Diese Drossel, die in Europa in Schlesien und bei Wien gefangen worden ist, ist in China gemein wahrend der kalteren Halfte des Jahres. Sie mischt sich oft unter die Gesellschaften der Naumannsdrossel. — David glaubt, dass beide Arten sich mit einander paaren und durch Zwischenformen vermége der Hybridisirung mit einander verschmelzen. Saxicola opistholeuca, Strick]. Dieser Steinschmatzer unterscheidet sich von der S. leucura Europa’s nur durch etwas geringere Grosse und einige Abweichungen in der Vertheilung des Schwarz und Weiss auf den Schwanzfedern; aber wahrend der europdische Vogel nur die einsamsten und wildesten Orte, mitten im Geklift nackter Bergparthieen bewohnt, | halt der unsere sich im Gebiisch und sucht seine Nahrung auf Landstrassen und in den Culturen, ohne die Gegenwart des Menschen im Geringsten zu scheuen. Er bewohnt iibrigens einzig und. allein die Provinz Setchuan, wo er Standvogel ist. Copsychus saularis, Bp. — Lanius bengalensis niger, Briss. Siidchina bis zum Yantsekiang. Sie leben in der Nachbarschaft der Wohnungen und nahren sich vor- 68 ziiglich von Dipterenlarven, die sich im Mist entwickeln. Thre Familiaritaét ist so gross, dass sie bisweilen bis ins Innere der Hauser kommen. Sie sitzen lieber auf Dachfirsten und Stangen als auf Baumzweigen, und lassen, vom Morgengrauen an, einen ziemlich ange- nehmen, aus pfeifenden Lauten bestehenden Gesang horen. Von Zeit zu Zeit wippen sie mit dem Schwanze, breiten ihn facherférmig aus, um ihn mit einemmal wieder in die Hohe zu schnellen und dies Manover bald darauf zu wiederholen. Besonders vor einem Nebenbuhler oder vor dem Weibchen werden diese seltsamen Bewegungen vom Mannchen ausgefihrt. Ihr Naturell ist tbrigens sehr zankstichtig; auch halten sie die Chinesen deshalb haufig als Kampfvogel. Accentor Montanellus, Midd. — Ois. Chine. Tab. 33. Diese Art, welche nach Severtzoff im nordostlichen Turkestan in einer Hohe von 5—10000 Fuss nistet und sich bisweilen nach Europa verirrt, ist gemein im Ost- lichen Sibirien, am Baikalsee und wahrend des Winters in der nordlichen Hialfte China’s, Sie trifft 2u Peking mit den ersten Frésten zugleich ein und bleibt bis zum Frihling. Sie halt sich in den Garten, an buschigen, mit hohem trocknen Grase bedeckten Stellen, sich von kleinem Gesim, besonders dem der Amaranius nahrend. Zur rauhen Jahreszeit lasst diese Braunelle nur einen leisen und scharfen Pfiff héren, aber im Sommer singt sie angenehm; auch halten sie deswegen die Pekinger im Kafig und fittern sie mit Hirse. Garrulax perspicillatus, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 52. Dieser grosse Garrulaz ist dem Siiden eigen und halt sich in der Nahe der Wohnungen und Graber, in den Kulturen und auf den EHbenen, welche mit Baum- gruppen, Gebisch und Bambusgerdéhrichten besetzt sind, nie in den Waldern. Diese Vogel leben in kleinen Gesellschaften stets an den Orten verweilend, die ihre Geburtsstatte waren. Sie suchen an der Erde, langs den Hecken, an Feldrandern, unter Bambus die Insekten, welche ihre Hauptnahrung ausmachen. Im Nothfall begniigen sie sich mit vielerlei Frichten und Kornern, ja sie vergreifen sich selbst an schwacheren Vogeln, Ihre schreiende unangenehme Stimme lassen sie fort- wahrend horen. Garrulaxz Sannio, Swinh. Hat dieselben Sitten wie der vorige, steigt aber hoher ins Gebirg hinauf, immer den bewohnten Thalern folgend, Trochalopteron Elliott, Verr. — Ois. Chine. Tab. 57. Im Setchuan und Moupin. In diesen Bergdistrikten ist der Vogel fast tiberall und zu jeder Jahreszeit ge- mein. Nie findet man ihn dagegen im Tieflande. Hr liebt mehr den Waldrand als das Innere der Forsten und zeigt sich haufig an Wegrandern in der Nahe der Wohnungen. Seine Zutraulichkeit ist so gross, dass ich ihn oft im Winter in die Wohnungen selbst kommen sah, wo er Korner oder Maismehl aufpickte. Die Chi- nesen verzeihen ihm gern solche kleine. Diebstahle in Erwagung der Annehmlichkeit, die er ihnen durch sein lebhaftes, elegantes Benehmen und durch sein unauf- horliches Plaudern verschafft, welches von sanftem Wohlklange und sogar etwas melancholisch ist, Troglodytes fumigatus, Tem. Unserem Zaunkonig sehr ahnlich; in Japan verbreitet. In China ausserst selten, aber einmal innerhalb der Stadt Peking erbeutet. Janthia cyanura, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 28. Dieser reizende Vogel, der den ganzen aussersten Osten von Indien bis Ostsibirien durchstreift, ist in der Mongolei und China sehr gemein. Er halt sich vorzugs- weise im Walde und in Dickichten auf, bisweilen aber kommt er auch in die Staddte, und zur Zugzeit ist er innerhalb der Mauern. Pekings nicht selten. Der Mensch flésst ihm nicht mehr Furcht ein, als unserem Roth- kehlehen, dem er auch durch seinen Lockton sich nahert. Cyanecula coerulecula, Bp. Wird haufig auf dem Zuge, selbst in der Stadt Peking gefangen und von den Chinesen im Kafig ge- halten. Drymoepus extensicauda, Swinh. Kine kleine Art, die an bewohnten Orten, im Grase oder Getreide lebt. Sie ist nicht scheu, treibt gern in den Garten ihr Wesen und flieht weder den Menschen noch die Hausthiere. Ihr Nest ist sehr elegant aus griinem Grase und Hanf schalenformig gebaut. Reguloides superciliosus, Praew. Dieser in Ostasien gemeine Vogel erscheint in China sehr haufig auf dem Zuge. Im Fruhling und Herbst passiren grosse Gesellschaften von ihm die Stadt Peking. Sie singen im Sommer angenehm. Parus pekinensis, Day. — Ois. Chine, Tab 34. Innerhalb Peking entdeckt im Januar 1864, wo sie in den Garten des Abbé David kam. Hs war dies jedoch nur ein zufalliger, durch hohen Schneefall ver- anlasster Besuch, da der Vogel sich spater als ein Be- wohner dichter Nadelwalder im Norden China’s heraus- stellte. Sie gleicht unserer Kreuzmeise. — Parus minor zeigt sich nur selten in der Hauptstadt, regelmassig dagegen, an baumreichen Orten unsere Nonnenmeise (P. palustris). — Gleicht am meisten der europaischen Tannenmeise. Motacilla alboides, Hodgs. Diese der weissen Bachstelze nahestehende Art findet sich in ganz China wahrend der schodnen Jahreszeit uberall wo fliessendes Wasser, Bewasserungskanale zwischen den Reisfeldern vorhanden sind, in der Ebene wie im Gebirge. Sie nistet oft auf den Dachern oder sonst in der Nahe der Wohnungen und erheitert die Leute durch die Anmuth ihres Gesanges. Limonidromus indicus, Swinh. Scheint ein Mittelglied zwischen Bachstelzen und Piepern darzustellen. Zeigt sich alljahrlich auf dem Zuge in Peking; lebt viel auf Baumen und kommt bis in die Garten. Passer montanus, Briss. Unser auch in Ostasien weit verbreiteter Feld- sperling hat, in Indien und China wenigstens, von dem europdischen abweichende Gewohnheiten. Statt sich im Busch und auf den Bergen aufzuhalten, bewohnt er die Stadte und Dorfer. Vielleicht darf man hieraus schliessen, dass unsere Feldsperlinge nur deshalb draussen leben, weil sie durch die stérkeren Haussperlinge aus der Nahe des Menschen verjagt werden. P, rutilans, Temm. In Japan, Formosa und dem gebirgigen Theil des 69° inneren China’s, nicht bis Peking hinanf. Im Hochgebirg von Moupin bleibt er nur den Sommer hindurch, Er entfernt sich nicht von den Wohnungen und baut sein Nest unter den Dachern. Stimme und Sitten wie beim Haussperling. Munia acuticauda, Hodgs. Verbreitet sich von Hinterindien bis zum Yantsekiang und bis zu den Grenzen Tibets. Ueberall lebt er ver- traulich in der Nahe der Wohnungen und baut sein Nest auf Gartenbéumen. Ich habe ofters im Frihjahr mehrere Paare an der Herstellung eines solchen Baues, der durch seine enorme Grosse auffallt, arbeiten sehen. Der Gesang dieser Munia ist ohne alles Verdienst. Nichtsdestoweniger erziehen die Japaner im Kafig eine Albinovarietat des Vogels. Sturnus sericeus, Gmel. Dieser aschgraue, mit weissem Kopf versehene Staar bewohnt als Standvogel die siidliche Halfte China’s. Er sucht die Nahe des Menschen auf und baut sein Nest unter Dachern und in Baumlochern. Seine Sitten und Gewohnheiten sind die unseres Staares; sein Lied ist sanft und melodisch. Er selbst ist wenig zahlreich und meidet die Ebene. Temenuchus sinensis, Day. Erscheint im Sommer in zahlreichen Schaaren im Siiden China’s; scheint die Nahe der Wohnungen auf- zusuchen und baut das Nest in die Hohlungen de, Dacher. Acridotheres cristatellus, Swinh. — Ois. Chine. Tab. 86° Heisst in China Pako (8), weil er sich, wie man sagt, nie anders als zu acht zeigt. Er bewohnt alle Stadte der Siidhalfte des Reichs, ausserhalb der Gebirgs- zone. Diese Staare werden von den Chinesen als Stubenvogel hochlichst geschatzt, weil sie mit grosser Leichtigkeit sprechen lernen und weil auch ihr natiir- licher Gesang klangvoll ist. Im Freien entfernen sie sich nicht weit von den Wohnungen und bauen in hohle Baume. Ihre Nahrung besteht aus Samen und Insekten. Oft setzen sie sich auf das Vieh, um ihm Parasiten abzulesen. Corvus sinensis, Swinh. Vertritt unsere Rabenkrahe, bewohnt in Menge das ganze Reich, besonders bewohnte Orte, zeigt sich tiber- all nicht minder schlau als kihn, verwtstet die Hihner- héfe und plindert Nester. In der Stadt Peking sind diese Krahen ausserst zahlreich und leisten durch Weg- fressen des Aases gute Dienste. Corvus torquatus, Less. Diese Krahe, die David einen der charakteristischsten Vogel des himmlischen Reiches nennt, lebt zwar nie im Innern der Stidte, baut aber oft auf hohen Baéumen dicht neben Weilern. Pica caudata, L. Die gemeine Hlster bevolkert in ganz China die Nachbarschaft der Stadte und Dorfer und wohnt tiberall, wo Kulturen sind. Lycos dauricus, Swinh. Tausende von daurischen oder gescheckten Dohlen durchfliegen mit lautem Geschrei die Ebene um Peking, aber nur selten, besonders im Winter, bemerkt man darunter einige schwarze Dohlen (Lycos neglectus, Swinh.) Urocissa sinensis, Cab. Nahert sich oft den Wohnungen, ohne jedoch, wie . die Elster, ins Innere der Stadte zu kommen. Turtur chinensis, Bp. Lebt vorzugsweise in der Ebene, mitten unter den Kulturen und in der Nahe der Wohnungen. Sein Rucksen unterscheidet sich kaum von dem der Lachtaube, mit welcher ich ihn oft vergesellschaftet gesehen habe. T. risorius, Jerd. Die Stammrasse lebt wild in den nordwestlichen Provinzen China’s. Gleich der vorigen sucht sie die Nachbarschaft des Menschen, dringt in die Stadte und Dorfer und baut auf den die Hauser beschattenden hohen Baumen. Nie dagegen trifft man sie im Gebirge oder in Waldungen, wie andere Tauben. Turniz maculatus, Vieill. Gemein um Peking. David griff mit der Hand ein sehr schénes Exemplar, welches zufallig in sein Kabinet gelaufen war. Herodias alba, Swinh. Die Umgegend von Peking hat ziemlich viel von dieser Art bevélkerte Reiherkolonien auf hohen Baumen um die Pagoden herum. Selbst in der Hauptstadt auf den Teichen in der Nahe des kaiserlichen Palastes sieht man sie haufig. Bubulcus coromandus, Swinh. Liebt weniger das Wasser als seine Verwandte und gefallt sich beim Vieh auf den Weiden. Er setzt sich den Biiffeln auf den Riicken, sich von den Heuschrecken nahrend, die diese Thiere vor sich aufjagen. Er nistet kolonieenweis auf hohen Baéumen, oft dicht neben Woh- nungen, denn er fiirchtet den Menschen gar nicht. Ardea Nycticorax, Vieill. Sehr gemein in China, errichtet er seine Reiherhorste kolonieenweis selbst im Innern der Stadt Peking. Erythra phoenicura, Bp. Dies siidchinesische Wasserhuhn dringt bis in die Garten und versteckt sich in Hecken und unter Strauchern. Anser segetum, Mey. et Wolf. Ueberwintert zahlreich; oft, auf dem.Frihlingszuge, lasst sie sich im Innern Pekings nieder. Cygnus ferus, Ray. Der Singschwan thut bisweilen ein Gleiches auf den Teichen rings um den Kaiserpalast. Casarca rutila, Bp. Lebt in China als Wintergast auf Feldern nach Ganseart. In der Mongolei, wo sie Gegenstand religidser Verehrung von Seiten der Lamas ist, scheut sie die Nahe des Menschen nicht im Geringsten. Nettapus coromandelianus, Gr. Dieser reizende Wasservogel, weder Ente noch Krickente oder Gans, lebt als Sommervogel in geringer Anzahl im centralen China; an grossen Wasserbecken und an den Griben der Reisfelder. Er setzt sich haufig auf Haus- und Pagodendicher. Oft sogar baut er da- selbst sein Nest, wenn Baumstimme in der Nahe fehlen. 10 Die Firbung des weiblichen Schildsittich. Auf Tafel III f. 1 von ,Reichenow’s Vogel- bilder aus fernen Zonen“ findet sich die Be- merkung, dass es noch ungewiss sei, ob das Weibchen des Schildsittich (Platycercus Barrabandi) im Alter dem Mannchen ahnlich gefarbt sei oder das einfache Kleid des Jungen behalte. Seit 1872 besitze ich ein Weibchen des Schildsittichs, dessen Geschlecht dadurch documentirt ist, dass es jahrl. regelmassig 4 Hier legt und eifrigst bebriitet, nattirlich erfolglos, da sie unbefruchtet sind, indem ich kein Mannchen habe, und sie ein solches anderer Art nicht annimmt. Dieser Vogel nun ist einfarbig matt grin, am ganzen Kopfe mit kaum bemerkbar blaulichem Scheine; die Hosen roth, so dass also kein Zweifel besteht, dass die Farbung von der des Mannchens wirklich abweicht, auch in hoherem Alter; denn der Vogel mag nun doch schon 9 Jahre etwa alt sein. H. Scuevsa. In dem 25. Jahresberichte des Vereins fur Vater- landische Naturkundein Wirttemberg giebt Prof. Krauss einige Notizen uber seltene Vogel Wiirttembergs: Erythropus vespertinus wurde im Herbst 1878 bei Oberstadion erlegt, ein anderes Exemplar (altes Mannchen) bei Schemmerberg im Sommer 1873, ein einjihriges Mannchen bei Holzgerlingen am 18. Sept. 1859. Haematopus ostralegus verirrt sich selten auf seinem Zuge nach dem Binnenlande. Hin schénes Mannchen wurde am 18. Juli 1878 auf einer Waldwiese bei Schonmiinzach auf dem Schwarzwalde erlegt. — Im October 1870 wurde ein Weibchen im Jugendkleide bei Pfalzgrafenweiler auf dem Schwarzwalde geschossen und ein drittes Hxemplar, ein altes Mannchen, im Mai 1832 bei Schmieden, O. A. Cannstatt. Von Gallinago major wurde am 12. September 1876 bei Schemmerberg ein prachtiges altes Mannchen im Sommerkleid geschossen und die Art somit zum ersten Male fir Wirttemberg festgestellt. Bei Offenburg in Baden ist ein altes Weibchen im Jahre 1869 geschossen. In No. 7 des Centrallblattes wird mitgetheilt, dass Nordenskiold in einem Briefe von der Nordkuste Si- biriens berichtet, dort 6—7 Arten von Schneeammern beobachtet zu haben, und es wird die Vermuthung aus- gesprochen, dass dieser Mittheilung wohl ein Irrthum zu Grunde liegen miisse. Vielleicht erklart sich die Beobachtung des bertihmten Reisenden dadurch, dass derselbe die in Sibirien durch etwa vier Arten vertretene Gattung Leucosticte zu den Schneeammern gezahlt habe, was wohl moglich erscheint, wenn man Grosse, Farbung und Betragen derselben erwagt und die Wahrnehmung aus der Ferne stattge- funden hat. Uebrigens’ steht die Gattung Leucosticte den Schnee- finken (Montifringilla C. L. Brehm) sehr nahe und ist vielleicht kaum generisch zu trennen. EK. F. v. Homsyer. Rundschau. Brehm’s Thierleben, II. Auflage. Band V. Vogel. II. Theil (Bibliographisches Institut in Leipzig. 1879.) Die schépferische und gestaltende Thatigkeit des bertihmten Verfassers verfolgt ihren Weg mit einer Ausdauer und Consequenz, welche des hochsten Lobes wirdig sind und sich in dasselbe nur mit der der Wiirde des Gegenstandes entsprechenden Ausfiihrung zu theilen haben. Es sind dies Vorziige, welche der gesammten Thierkunde zu Gute kommen, insofern die- selbe Fiihlung mit der grossen Welt der Gebildeten im Volke sucht und sich in Formen darzustellen bestrebt ist, welche den engen Kreis der Fachgelehrsamkeit uberragen. Hier begegnen wir einem Naturforscher, welcher dem von ihm bearbeiteten und beherrschten Stoff das innigste psychologische Verstandniss entgegen bringt, wahrend seine Begabung fiir die dussersten Feinheiten der Beobachtung und die Wiedergabe der- selben durch das beredte Wort sich zu einer bisher ungeahnten Hohe emporschwingt. So sei es denn dreist ausgesprochen, was fiir das ganze Werk und demgemass auch speciell fur den vorliegenden neuen Band Giiltig- keit hat: dem Leser wird in Brehm’s ,,Thierleben“ eine in unaufhaltsamem Emporsprudeln gleichsam wie aus den Urtiefen der Natur selbst sich vor ihm entrollende Reihe von Bildern dargeboten, deren zugleich anmuths- volle und wissenschaftlich begriindete Plasticitét untiber- troffen dasteht. Man wird sich nicht von der Gewiss- heit entfernen, wenn man annimmt, dass nur unter dieser Gestalt die Saat einer allgemeineren und _besseren naturwissenschaftlichen Volksbildung ausgestreut werden konne. Kaum ist in dieser Hinsicht ein anderes Volk griindlicher vorbereitet, glicklicher begabt, als das unsere, von jeher mit so tiefem Naturgefuhl ausgestattete und nur einer in zeitgemasse Form gekleideten Belehrung entgegenharrende. Hort man ja doch schon jetzt in Schichten der Bevolkerung, die bisher gleichgiiltiger verharrt hatten, Aeusserungen, die von der stets wach- senden Beliebtheit des Autors und von der grossen Verbreitung seiner Schriften Zeugniss ablegen. Sein eigener Scharfblick, sowie nicht minder das mihsame, aber auch fruchtbringende Quellenstudium, dem er obge- legen hat, lassen es als eine nur verdiente Anerkennung erscheinen, wenn zur Bestatigung irgend einer That- sache aus dem Gebiete der Thierkunde der Volksmund zur Stunde nichts Nachdriicklicheres zu sagen weiss, als: Es steht aber doch so im Brehm! ,,Im Buffon“ wiirde er vor hundert Jahren geaussert haben. Um vom Allgemeinen zum speciell Ornithologischen tiberzugehen, sei zu Nutz und Frommen des Lesers berichtet, dass der vorliegende Band, 666 Seiten um- fassend, von den Raubyogeln bis zu den Tauben inclu- “sive reicht und innerhalb dieses Rahmens, ausser den schon genannten, die unermesslich grosse Sippe der Sperlingsvégel im weitesten Sinne des Wortes, abhandelt. An iiberreichlicher bildlicher Darstellung hat auch hier wiederum Miitzel’s Meistergriffel das Allervorziiglichste geschaffen. Gruppen wie, um nur ein Beispiel anzu- fihren, diejenigen der Limmergeier tragen einen Cha- rakter der Vollendung in sich, den nur die gediegenste Naturauffassung, Hand in Hand gehend mit genialer Kinstlerschaft, eingeben konnte. Wie wir horen, wird die fortschreitende Publikation von Brehm’s ,,Thierleben“ durch die Reise, welche in nachster Zeit den Verfasser in erlauchter Gesellschaft an die Kiisten und auf die Hochgebirge Spaniens fihren wird, in keiner Weise eine Unterbrechung erleiden, sondern mit gewohnter Regelmiassigkeit ihrem Endziel entgegenschreiten. Wahrend fiir Brehm selbst neue Forschungskreise sich erschliessen und unsere warmsten Wiinsche ihn auf seiner Fahrt begleiten, darf der Vogel- kundige insbesondere sich des Gedankens freuen, den ihm vyorzugsweise am Herzen liegenden Abschnitt des Gesammtwerkes in kiirzester Frist sein eigen nennen zu konnen. Berlin, 20. April 1879. Cart Boxe. Proceedings of the Zoological Society of London. IV, 1878 (1. April 1879): Wood-Mason, On the Structure and Development of the Trachea in the Indian Painted Snipe (Rhynchaea capensis). S. 745 (mit Holz- schnitten). — Gurney, Remarks upon the habits of Asturinula monogrammica. 8. 791 (der Vogel hat nach 71 Buxton’s Beobachtungen einen singenden Ruf wie Melierax). — Sharpe, On a new Species of Indicator, with Remarks on other Species of the Genus. S. 793 (Neu: Indicator malayanus). — Sharpe, A Note on Poeoptera lugubris. S. 802 (P. eryptopyrrha Cab. als Art anerkannt). — Sclater, Sazcola stapazina killed in Lancashire. S. 881. — Garrod, Notes on the Anatomy of Indicator major. S. 930. — Marquis of Tweeddale, Contributions to the Ornithology of Philippines. No. XI. 8. 936 (Neu: Pseudoptynz gurneyi, Ninox spilocephalus, Scops everetti, Chaetura picina, Lyncornis mindanensis, Volvocivora mindanensis). — Seebohm, On a new Species of Sylvia from Abyssinia. 8. 978 (Sylvia Blanfordi). — Abgebildet: Poeoptera lugubris t. 49, Accipiter stevensoni t. 57, Pseudoptynax gurneyt t. 58, Chaetura picina t. 59, Ara spici t. 61. Lawrence, Catalogue of the Birds of Grenada, from a collection made by Mr. Ober for the Smith Inst. (Proceed. Unit. States Nation. Mus. 1878 p. 265—278. d’Albertis e Salvadori, Catalogo degli uccelli raccolti da L. M. d’Albertis durante la seconda e terza esplora- zione del Fiume F'ly negli anni 1876 e 1877 (Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova. Vol. XIV 10. Marzo 1879 p. 21—147). A. RB. Nachrichten und Neuigkeiten. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft. Sitzung vom 7. April 1879. Vorsitzender: Herr Dr. Brehm. — Nach der Verlesung des Berichtes tiber die Sitzung im vergangenen Monat widmet Herr Dr. Bolle dem vor wenigen Tagen dahingeschiedenen Prof. Ludwig Reichenbach warme Worte der Erinnerung und der Anerkennung. Herr Dr. Bolle hebt die Ver- dienste, die sich der Verstorbene um die ornithologische Wissenschaft speciell erworben, riihmend hervor und giebt einen allgemeinen Ueberblick tber die vielseitige Thatigkeit des Dahingeschiedenen. Die Gesellschaft ehrt das Andenken an Ludw. Reichenbach durch Er- heben von den Sitzen. — Herr Dr. Reichenow legt eine Anzahl neu eingegangener Werke und Arbeiten vor und referirt tiber dieselben. Bei der Vorlage der neu eingegangenen Notizen fir den Ausschuss der Beo- bachtungsstationen der Vogel Deutschlands werden be- sonders die ausserordentlich eingehenden Beobachtungen, welche von dem Verein in Grossenhain eingesandt worden sind, ruhmlichst hervorgehoben, und es wird beschlossen, genanntem Vereine in Anerkennung der regen Thatigkeit und so rihrigen Betheiligung an den Arbeiten der Beobachtungsstationen den Dank der Ge- sellschaft auszusprechen. — Herr Hausmann spricht in einer langeren Mittheilung iiber das Vorkommen von Otis tetraz in Mecklenburg. Der Vortragende dankt ‘seine Angaben Herrn Gymnasiallehrer C. Struck, dem verdienstlichen Conservator des Maltzaneums in Wahren. Genauere Details tiber den Vortrag behalten wir uns fir den Bericht im Journal fir Ornithologie vor, und theilen hier nur mit, dass bis jetzt vier sichere Angaben uber das Vorkommen des Zwergtrappen in Mecklenburg bekannt geworden sind. Notizen uber den im Museum zu Wahren befindlichen, im Jahre 1847 bei Krépelin geschossenen Kragentrappen bilden den Schluss der interessanten Mittheilungen. — An die letzten An- gaben des Herrn Hausmann knipft sich eine langere Discussion, welcher Art die in Mecklenburg erlegte Kragentrappe angehdére, ob O. houbaraoder O. Macqueent. Herr Schalow bespricht die Unterschiede der beiden Arten, Herr Dr. Brehm theilt Beobachtungen mit, die er uber O. houbara in Afrika und tber O. Macqueent in Asien gesammelt hat, Herr Dr. Bohm weist darauf hin, dass sich die Naumann’schen Angaben itiber das Vorkommen des Kragentrappen in Deutschland sammt- lich auf O. Macqueeni beziehen, und Herr Dr. Bolle schildert die Lebensweise der O. houbara, wie er sie auf Forta ventura beobachten konnte. An diese Mit- theilungen schliessen sich langere Discussionen tiber die Zugstrassen der Vogel in Sibirien, angeregt durch Beobachtungen des Herrn Dr. Brehm itber den Zug des kleinen O. tetraz in Russland. — Herr Dr. Brehm ‘bespricht einen kurzen Besuch, den er vor einiger Zeit dem Pester Museum abstatten konnte und weist auf einige ornithologische Seltenheiten hin, die sich in den Sammlungen des genannten Institutes befinden. Er nennt eine Xema Sabinit, die 1878 im Neocrater Comitat geschossen wurde, und bespricht die interessante Farbung dieses Individuums, von der er nicht genau zu sagen wusste, ob sie einem Mittel- oder dem Winterkleide angehorte. Ferner nannte der Vorsitzende Procellaria haesitata aus dem Zipser Comitat. Schliesslich spricht Herr Brehm iiber das regelmassige Briiten von Anas leucocephala in Siebenbiirgen und iiber die Verbreitung dieser Ente in dem genannten Gebiet. — Herr Dr. Reichenow legt einen von unserem auswartigen Mit- gliede Herrn Sachse (Altenkirchen) eingesandten Magen eines im Marz geschossenen Haselhuhnes ( Tetrao bonasia) vor. Der Mageninhalt besteht aus-anderen Nahrungs- stoffen als bei dem im Winter erlegten Exemplar (vergl. Orn. Centralbl. 1878, S. 6). Herr Dr. Bolle wird sich der genauen Festellung des Inhaltes unterziehen, — Herr Dr. Reichenow bespricht eine Vogelsammlung, die an das Kgl. zoologische Museum gelangt ist. Die- selbe ist von dem Ingenieur Schiitt, der sich jetzt im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Aequatorialafrikas auf dem Wege in das Innere befindet, in der Umgegend von Malange in Angola zusammenge- bracht worden. Dieselbe enthalt mehrere Arten, deren Vorkommen bisher noch nicht fir Angola constatirt war, so den seltenen Raubvogel Avicida cuculoides, Dendropicus Lafresnayi, Crateropus hypostictus, Cinnyris affinis, Penthetria ardens u. a. Ausserdem befindet sich in der Sammlung ein durch seine besondere Grosse aus- gezeichneter Widehopf, welchen der Vortragende folgen- dermassen charakterisirt : Upupa africana major. n. subsp. Up. africanae quoad colores simillima sed intensius tincta et major, praecipue alis longioribus. Long. tot. ce. 270, ala 153, cauda 105, rostrum a fronte 55, rictus 60, tarsus 20 Mm. — Zum Schlusse der Sitzung verliest der Vorgenannte einen Entwurf fir die Jahresversamm- lung in Stettin, wie derselbe von den beiden Ge- schaftsfiihrern Dr. Dohrn und Dr. Bauer verfasst und an den Vorstand eingesandt worden ist. Herman Scuatow. Jahresversammlung der Allgemeinen Deutschen Ornith. Gesellschaft. Die vierte Jahresversammlung der Allg. Deutschen Ornith. Gesellschaft findet vom 24.—26. Mai in Stettin statt. Eréffnungssitzung am 23. Mai Abends 7 Uhr im Hotel de Prusse. Excursionen sollen nach der Reiher- und Cormoran-Colonie bei Curow, sowie nach ornitho- logisch interessanten Punkten am Haff und auf der Insel Usedom per Dampfschiff unternommen werden. Den Mitgliedern geht das Programm mit dieser Nummer zu. Freunde der Ornithologie, welche sich der Gesellschaft anschliessen wollen, modgen sich bei dem Generalsecretair, Prof. Cabanis, Berlin S.W. Alte Jacobstr. 103a anmelden. Das April-Heft des Journal f. Ornithologie bringt aus der Feder des Besitzers eine Besprechung mehrerer Gruppen der ornithologischen Sammlung des Herrn E. F. v. Homeyer in Stolp. Die Sammlung ist in 12 Bezug auf die europaische Ornis eine der reichhaltigsten Privatsammlungen und mit Riicksicht auf climatische und locale Formen angelegt. Die bevorstehende Jahresversammlung der Ornitho- logen, welche vom 23.—26. Mai d. J. zu Stettin statt- findet, bietet den Kennern eine giinstige Gelegenheit zu einem Abstecher nach Stolp, Behufs Musterung der reichhaltigen und hervorragend Jlehrreichen Ho- meyer’schen Sammlung. Herr v. Homeyer hegt den lebhaften Wunsch, manchen lieben Gast in Stolp begriissen und mit Fach- genossen seine Sammlung durchmustern zu kénnen. Hs misste dies jedoch in den Tagen vor der Stettiner Jahresversamm1]ung geschehen, da Herr v. Homeyer von Stettin aus eine weitere, langst geplante Reise antritt. Cazanis. In der letzten Sitzung der Petersburger Gesellschaft russischer Naturforscher schlug Prof. Bogdanow der Gesellschaft vor, ein Werk iiber die Ornithologie des nordlichen Theiles des europaischen Russlands heraus- zugeben. Der Vorschlag fand allgemeine Billigung, und es wurde eine Commission zur Herausgabe dieses Werkes, bestehend aus den Herren Bogdanow, Polyakoff, Pleske und Keppen, gewahlt. H. S$. Der bekannte russische Oberst Przewalsky, dem die Ornithologie schon so viel verdankt, hat vor wenigen Tagen Petersburg wiederum verlassen, um eine neue grossere Reise, deren Dauer auf zwei Jahre berechnet ist, anzutreten. Przewalsky wird tiber Orenburg, Omsk und Semipalatinsk an die chinesische Grenze gehen und von dort, tiber Hami und Hansu, Lassa zu erreichen suchen. Von Lassa aus gedenkt er den Brahmaputra zu verfolgen und in die unteren Thaler des Himalaya hinabzusteigen. Spater will er wieder nach Lassa zuruckkehren, das Kuen-lun Gebirge iberschreiten, Yotan besuchen und von hier durch Kashgar, tber den Bolor-Tagh, nach Khokand im russischen Turkestan zuruckkehren. Hoffen wir, dass dem kihnen Erforscher Centralasiens, wie schon wiederholt, auch dieses Mal das Glick hold sein und ihn nach Europa zurickfuhren moge. Gewiss wird der Wissenschaft aus dieser neuen Reise Vortheil erwachsen, und dass die Ornithologie nicht zum wenigsten davon Nutzen haben wird, dessen sind wir sicher. H. 8. Tausch- und Kauf-Verkehr. Wilh. Schliter in Halle aS, Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegen- stinde. Cataloge gratis und franco. [26] Torfplatten zum Auslegen von Insektenkisten, 24 cm. lang, 7 cm. breit, das Hundert 4,50 Mark excl. Emball. sowie alle Sorten Insektennadeln hat in jedem beliebigen Quantum abzulassen Wilh. Schliiter in Halle a/S. [41] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. 3 Paviane 4 40 Mark — 1 Chimpansen 600 — 1 Paar Jerboa 40 — 1 P. Sciurus dorsalis 80 — 140 Graue Papageien schwarzaéug. 4 20 — 80 P. Insé- parables P. 12 — 320 P. Wellensittiche P. 6 — 25 P. Zebra-Finken P. 8 — 1 P. Schwarze Schwiine 120 — 1 P. Weisshalsige Stérche 240 — 1 P. Gehaubte Taubchen (lophotes) P. 25 — 1 Scharlach-Ibis, jung 40 — 12 P. Rosellas P. 30. [49] Wir machen die Leser darauf aufmerksam, dass die ,,.Deutsche Acclimatisation®‘ dem Centralblatt fortan regel- missig beigelegt wird. Die Redaction. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Mauthal) in Naumburg. Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachnchislatt des gesamunien Vereins-Wesens und Anzejoer fir Sanuuler, Zochter und Handle. Beiblatt zum Journal fir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 10. BERLIN, Vierter Jahrgang. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. 15. Mai 1879 Ornithologische Skizzen aus Mecklenburg und Nord-Friesland. TI. Von Dr. R. Béhm. Der Jubelruf der Zehntausend , wie sie nach mihe- voller Katabasis von der erklommenen Berghthe plotz- lich das langersehnte Meer am Horizonte erblickten: »Acdarta, Jcdovra, stieg unwillkirlich in mir auf, als unser Wagen von der heissen, staubigen Chaussee den Deich herangekrochen war, der schon lange in end- loser, schnurgrader Linie die Aussicht uber das Marsch- land begrenzt hatte, und nun das Meer sich vor uns ausbreitete. Aber das, was da zu unsern Fiissen lag, war nicht die echte, alte Nordsee mit ihren langanrollenden, schaum- gekronten Wogen und dem majestatischen Donner der Brandung. Die war noch fern, jenseits des Wester- strandes der Insel Sylt. Einem miachtigen Binnensee gleich, kaum in leisem Auf- und Niederfluthen den Strand bespiilend, dehnte sich die ruhige Flache aus. Es war das Wattenmeer, welches zwischen der Kiste von Schleswig und der nordfriesischen Inselgruppe seine Untiefen hinzieht. Wie vom schroffen Felsengestade Helgolands ein kihngewélbtes Gatt nach dem andern unter dem Nagen der Wogen einstiirzt und ganz lang- sam die rothe Klippe zusammenschmilzt, so wihlt und nagt die See auch am Sande der friesischen Inseln. Wo heut die seichten Nordseewasser sich ausbreiten, war friher weithin Feld und Marschen, und das, was jetzt als Insel und Hallig aus den Fluthen ragt, ist nur Ueberrest eines untergegangenen, grdsseren Landes, das in nicht mehr bekannter Zeit vielleicht eins war mit dem Continent. Nar schmale Strassen von Fahrwasser, theilweis durch in den Grund gerammte Baumstimme bezcichnet, ziehen sich nach und zwischen den Inseln hin und gestatten waihrend der Fluth die Verbindung durch grossere Fahrzeuge. So die Norderaue, die Lister-, Hoyer- und Fohrertiefe, das Hollander Loch und die Odde Lohe. Zur Ebbezeit aber tritt das Meer iiberall zuriick, und dann dehnen sich zwischen dem nun auch unpassir- bar gewordenen Fahrwasser und einem Netz mehr oder weniger seichter Kanaile und Rinnsale uniberseh- bar die Watten aus, nasse Sand- und Schlickebenen, die meist auch ihre besonderen Namen, wie. Liensand, Robbsand, Jordsandsflack haben und deren hochste Stellen, oft auf weite Strecken hin, vollkommen blos- gelegt werden, wahrend nur wenige auch zur Fluth- zeit trockene Sandbanke, wie der Hérnumsand, Seesand und Haffsand vorkommen. Dann ist es fir Kundige moglich, bevor die Fluth wieder Alles tiberspiilt, zu den Nachbarinseln — wie zwischen Fohr und Amrum ein regelmissiger Botenweg besteht — und selbst zum Festland hiniiber zu gehen. Hier, wo jetzt weit und breit nichts zu erblicken als oder Sand und nasser Schlamm, und nichts zu ver- nehmen, als das traurige Rufen der das Watt besuchen- den Strandvogel, lag frither Dorf an Dorf, im Umkreise der Inseln Sylt, Romoé, Fohr und Amrum, deren alte Strandlinie nach Westen zu, wo jetzt Alles tiefes, offenes Meer, noch von 1240 bekannt ist, allein etwa 80—90 bewohnte Statten. Meist trugen ihre Namen die fir die Dorfschaften der nordfriesischen Inseln noch heut charakteristische Endung, wie Nibolum und Mydum, Hellum, Nystum und Roddum. Und so steht denn jetzt 74 auf der Karte, weit ab von der Contour des heutigen Strandes, da und dort das Zeichen einer untergegangenen Kirche mit seinem abwarts gerichteten Kreuz und da- neben liest man: ,,Jetzt Austernbanke und Watten“ oder ,,Jetzt tiefes Wasser“. Zwischen zwei langen Steinmolen fuhr unser kleiner Dampfer von der Kiiste bei Hoyer ab, um seinen Curs nach Munkmarsch, dem Sylter Landungsplatz zu nehmen, und noch war das Commando: ,,Voll Dampf! nicht gegeben, als auch schon mein Auge durch einen gewiss fir jeden Ornithologen erfreulichen Anblick gefesselt wurde. Hinige Larus argentatus segelten langsam iiber das Schiff weg, aus einem Riedbruch, der sich langs der Kiste hinzog, stieg Totanus calidris mit seinem gedehnten Flotenton auf, Wolken von Regenpfeifern (Charadrius hiaticula, cantianus), erhoben sich von einzeln aufragenden, kleinen Schlickinseln, um niedrig wber den Wasserspiegel hinstreichend auf einer andern wieder einzufallen, weiter ab stand eine Gesellschaft von Ardea cinerea im seichten Wasser, von denen einer wie um zu recognosciren abstrich und quer vor dem Schiff hinflog. Und jetzt wurden auf den Steinmolen zwei Parchen der prachtvollen Vulpanser tadorna sichtbar, die sorglos den Dampfer dicht an sich herankommen liessen, um dann Strecke fir Strecke vor ihm hin zu flattern, wahrend ihre Jungen, noch im weisslichen, dunkelbraun gezeichneten Dunenkleide, in dichten Kop- peln eilfertig dem Schiff aus dem Wege zu schwimmen suchten und unmittelbar vor dem Kiel blitzschnell kopfiiber untertauchten. Das Alles gab ein Bild, welches mich mit den schonsten Hoffnungen fiir die kommenden Jagdtage erfillte, und ich bedauerte nur, nicht in dem kleinen Kahne zu sitzen, der in unserem Kielwasser vom Lande stiess, um einen ersten Schuss abgeben zu konnen. Langsam kam das Festland ausser Sicht und bald tauchte, in blauen Duft gehiillt, die lange, vom Wenning- stedter Leuchtthurm beherrschte Linie der Insel Sylt auf, tiber die sich im Norden die Lister Diinen, gegen Siiden, einem schroffen Vorgebirge gleich, das sand- steinhaltige Morsumkliff erhoben. Noch am selben Abend traf ich im Badeorte Wester- land die Herren Thiele und Grunack, welche, mit Jagd- beute reich beladen, von einem Ausfluge nach List zu- riickkehrten. Das Verzeichniss der Vogel, die von den genannten beiden Herren, wie auch zum grossten Theil von mir selbst auf Sylt bemerkt wurden, und dem ich noch Strepsilas interpres, Numenius arcuatus und Buteo vulgaris hinzufiigen kann, ist den Lesern des Blattes durch den Aufsatz in der Nummer 20 des Orn. Centralblattes bereits bekannt, und ich will hier nur noch durch eine fiiichtige Zeichnung jener hochst eigen- artigen Gegend einen schmucklosen Rahmen um diese Beobachtungsergebnisse legen. (Hine Liste der auf Sylt vorkommenden Vogel, vonU. Petersen zusammen- gestellt, welche 110 Arten, darunter 30 Brutvégel, um- fasst, aber sehr unvollstaéndig zu sein scheint, indem ich eine ganze Anzahl der von uns in der ungiinstigen Jahreszeit, Juli und beziigl. Anfang August, beobachte- ten Vogel darin vermisse, findet sich in dem kleinen Handbuche iiber die Insel Sylt von ©. P. Hansen yom Jahre 1859.) Der Strand, der fast allein Anziehungskraft fur den die Insel besuchenden Badegast hat, ist der nach Westen, dem offenen Meere zu gewandte, welcher schon von fern durch das dumpfe Donnern der machtig starken Brandung verkindet wird, und in dessen nachster Nahe der Badeort Westerland gelegen ist. Von einer die ganze Lange der Insel durchziehenden Diinenkette be- grenzt, lauft er in fast vollkommen gerader Linie parallel mit der Kiste des Festlandes von Nord nach Sid. Hier versinkt der Fuss fast unhorbar im weissen, feinen Sande, den der Wind und die Springfluthen zu langen, wellenformigen Hrhebungen angehauft haben. Nur hier und da tritt harter, thoniger Schlick in grossen Platten und Banken zu Tage, und glanzt, wo er von dem ebbenden Wasser verlassen wird, wie nasses Fels- gestein. Auch hier streichen Moven und Seeschwalben tiber die Wellen, dann und wann halt ein einzelner Haematopus ostralegus an den von der Ebbe gebildeten Buchten und Landzungen Wacht, oder ein kleiner Flug Regenpfeifer erhebt sich flotend vom Sande. Der Jager und Beobachter aber wird sich von Westerland aus éstlich wenden, um tiber Geest und Marsch zum Watt zu kommen. Von den gutbestandenen Getreidefeldern der Geest, wo Alauda arvensis tiberall aus den Breiten steigt, Cecropis rustica um die Strohdacher der niedrigen Gehofte schwirrt und Sazxicola oenanthe haufig, wenn auch nicht in so tiberraschend grosser Zahl wie auf Helgoland, den Voriibergehenden begriisst, gelangen wir, mit Gewehr, Schiessbedarf, Rucksack und den schweren Wasserstiefeln unter der brennenden Sonne, vor der es nirgends Schatten giebt, manchen Schweiss- tropfen vergiessend, auf die weite, ebene Flache des Marschlandes. Hier weiden grobwollige Schafe und Rinder vom friesischen Schlage, umschwirmt von grossen Fliigen geschwatziger Staare. Da diese dicht zusammen- zusitzen pflegen und Jeden vertrauensvoll heranlassen, so haben sie schon ofters die Mordlust schiesswithiger Badegiste erregt; wie denn der Jagdpachter der Peld- mark Tinnum voll sittlicher Hntristung erzahlte, dass ein Sonntagsschiitze sogar auf einen Staar Feuer ge- geben habe, der sich den Riicken eines Schafes zum Sitz erkoren. Ob es ihm hierbei auch so ergangen, wie dem Herrn Hollenstein aus Petermann’s Jagdbuch mit den Spatzen und der Kuh, dass er namlich ,,den Staarmatz hergefehlt, dem Schaf aber sakrisch eins ‘nauf geschossen“ hat, vermeldet die Sylter Chroniik nicht weiter. Da und dort wird der Wiesenboden nass und sumpfig. Schilf und Ried, aus dem der Gesang von Calamodyta phragmitis ertént, umsteht einzelne Wasserlocher, wo Fulica atra und Anas boschas ihr Wesen treiben. Hin paar Kraéhen, von denen wir Corvus corone beobachteten, wahrend auch C. corniz und C. frugilegus vorkommt, streichen iiber die Marsch, Vanellus cristatus, der noch ganz im Norden der Insel auf den Wiesen dicht bei den Hausern von List anzutreffen ist, fliegt schreiend um uns her, vielleicht zieht auch ein Astur palumbarius oder Buteo vulgaris hoch oben seine Kreise. Der Charaktervogel der Marschebene aber ist Anthus pra- tensis, der allenthalben aus dem Grase flattert und, wie herabgeworfen von dem scharf uber die Flache wehen- den Seewinde, ganz in der Nahe wieder einfallt, 15 / SSS Fern ziehen sich in immer undeutlicheren Contouren die Dinen des Weststrandes hin, im Siiden in die etwa zwei Meilen lange, unbewohnte Halbinsel Hornum aus- laufend, in deren wiisten Sandthalern das unheimliche Gespenst des Stademwiiffke umgeht. Kein Baum, kein Strauch ist ringsum zu erblicken, denn die alten Walder, deren Namen noch zum Theil bekannt sind und die gewiss manchen jetzt auf Sylt nicht mehr heimischen Vogel beherbergten, sind langst verschwunden. Nur elnige kriipplige Birken und ein paar ktimmerliche Anpflanzungen kimpfen mit dem jede Aufforstung bisher vereitelnden Winde. Einzelne Graben durchziehen die Marsch, die auf hohen Briicken passirt werden, und wahrend wir unsere Schritte einer schon von Weitem sichtbaren Signal- stange zulenken, wird plotzlich am Horizont, tber der Linie der anscheinend weiter sich ausdehnenden Marsch ein schimmernder Streif sichtbar. Noch eine kleine Strecke Weges und wir stehen am Watt. Ks ist ein ganz eigenartiger und zugleich die Er- wartung und Jagdlust machtig anregender Anblick, der sich dem zum ersten Male das Watt Betretenden auf- thut. Auf weite Strecken hin fallt der Rand der Marsch in halber bis dreiviertel Manneshohe steil zum Watt ab, hier und da von breiten und tiefen Kandlen unterbrochen, die sich verzweigend und wieder ver- einigend den der Gegend Unkundigen zuweilen zu argerlichen Umwegen nothigen. Anderwarts senkt er sich, streckenweise von sumpfigen Juncus- und Scirpus- dickichten gesaiumt, niedrig zur Fluthgrenze hinab, und ist hier in sehr charakteristischer Weise durch ein Netz von Wasseradern in eine Unmasse kleiner Inselchen zerschnitten. Zur Ebbezeit liegen alle diese Rinnsale mit ihrem zahen Schlickgrunde trocken, das steigende Fluthwasser aber dringt langsam in sie hinein, und die blinden Auslaufer, die sich tiberall tiefer in die Strand- wiesen ziehen, sind warnende Zeichen, wie sich hier die See ganz still und gerduschlos weiter und weiter in das Land einfrisst, auch in dieser heimlichen Weise hartnackig dasselbe Ziel verfolgend wie die donnernde Brandung des Westerstrandes. : Es ist Ebbezeit. Noch dauert es einige Stunden bis zu ihrem tiefsten Stande und noch flimmert die zuriick- getretene Wasserflache am Horizont, aber schon ist das - Watt weithin blosgelegt. Breiartig zaher, grauer Schlick, in dem der Fuss bei jedem Schritt mit lautem Aechzen bis tber den Knochel versinkt, breitet nachst dem Ufer seine klebrig schimmernde Flache aus. Weiterhin geht er in reinen Sand tiber; hier steht allenthalben klares, seichtes Wasser, aus dem die Biischel der das Watt grin betiipfelnden Zostera und die verschlungenen Sand- rohrchen der wihlenden Arenicola piscatorum theilweise herausragen. Hier und da liegen lange, schnurartige Chorda-Algen, eine zarte Rhodospermee, oder ein heller Ulva-Thallus. Wo die Kanile in die Marsch einschneiden, hat sich Lztorina rudis ihrer Gewohnheit nach in dichten Massen angesiedelt, leere Modiola und Pectenschalen ragen aus dem Schlick, weiter draussen finden sich mit den Byssusfiden zusammengeheftete Klumpen von My- tilus edulis, vermischt mit Cardium edule. Dann und wann huscht eine erschrockene Krabbe (Carcinus maenas), platschernd und ihre Scheeren drohend zur Abwehr bereit haltend seitwarts oder zerfliesst eine vom Wasser zuriick- gelassene Cyanea-Meduse. Im Ganzen jedoch ist das Watt dusserst arm an niederer Thier- und Pflanzenwelt. Aber danach sehen wir auch jetzt nicht. Schon dicht am Rande der Marsch hat ein Parchen kleiner Vogel, in denen wir den Halsbandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) erkannten, unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und bei dem Versuch, auf Schussweite heranzukommen, werden wir gleich mit einigen Schwierig- keiten der Wattenjagd bekannt gemacht. Auf und ab am Watt, vielleicht etwas haufiger naher der Kiiste als ganz draussen auf dem Grunde der tiefen Ebbe, und zur Fluthzeit hauptsichlich da, wo der Strand aus reinem Sand besteht, sind die Regenpfeifer anzu- treffen, bald paarweise, bald zu kleinen Fliigen vereinigt. Obgleich nicht gerade scheu, bekunden sie doch stets eine grosse, fir den Jager oft recht argerliche Vorsicht. Gleich als kennten sie die Tragweite des Gewehrs, lassen sie ihn gewohnlich bis auf etwas ausser Flinten- schussweite herankommen, um dann mit schnellen, trippelnden Schritten wie eine Maus iiber die glatte, glanzende Flaiche des Watts hinzuhuschen. Es mag fir den Unbetheiligten ein erheiternder Anblick sein, wenn sich der Jager, bei jedem Schritt einige Pfund des zahen Schlickbreis aus seiner tiefen Spur herausziehend, hinter den Vogeln hermiht, die seiner Anstrengung gleichsam spottend und eine leichte, zierliche Fahrte nach sich lassend lange vor ihm herrennen, bis sie, wenn er end- lich nah genug heranzukommen meint, mit ihrem melan- cholischen: ,,Tih—lip“ aufstehen um niedrig wber das Watt hinstreichend ein gutes Stick weiter entfernt wieder einzufallen und den alten Rennlauf sofort wieder zu beginnen. Dazu kommt, dass der Verfolgende die, zumal wenn der Tag sich zu neigen beginnt, nur mit Miihe auf dem grauen Grunde des Watts zu unter- scheidenden Vogel stets im Auge behalten muss, wenn sie ihm nicht in ihrem Dahinhuschen spurlos verschwinden sollen, Am besten kommt man bei der Verfolgung der Regenpfeifer zum Ziel, wenn man den Vogeln seitwarts gehend den Weg abzuschneiden sucht, wobei sie oft im Laufen, oder wenn sie aufstehend die emmal ange- nommene Richtung beibehalten, im Fluge zu Schuss kommen. Auch kann man sich, wenn die steigende Fluth die Végel zum Strand zuriickscheucht, mit Erfolg an einer der von dem hohen Rande der Marsch gebil- deten Buchten anstellen. Unverhofft tiberraschte Trupps pflegen statt des ge- wohnlichen, traurig flétenden Rufes ein helles Warnungs- geschrei auszustossen. Ihre Klugheit bekunden die Regenpfeifer auch dadurch, dass sie, zur Fluthzeit am Strande aufgescheucht, gewohnlich eine ziemlich weite Strecke in’s Meer und dann in grossem Bogen dorthin, von wo der Stérende hergekommen ist, nicht aber weiter vor ihm, an’s Ufer zuriickfliegen. Von dem kleinern und unscheinbaren Ch. cantianus trafen wir im August noch flugunfahige, heller ge- sprenkelte Junge, wahrend mir von Ch. hiaticula, dessen ausgefirbte Exemplare durch das prachtvoll dunkle Halsband, die hochgelbe Schnabelwurzel und gleich ge- firbten Tritte sehr ausgezeichnet sind, keine solche mehr aufstiessen. Als merkwiirdige Wirkung eines Schusses auf einen alten Ch. hiaticula will ich erwahnen, dass der im Stehen von einem feinen Schrotkorn mitten in die Brust ge- troffene Vogel ohne sich zu riihren unbeweglich in der- selben Stellung verharrte und erst, nachdem ich erstaunt dicht herangehend ihn mit der Hand ergriffen hatte, was er ebenfalls vollkommen ruhig geschehen liess, sich heftig zu bewegen anfing, auch anscheinend noch ganz munter war. Viel sorgloser als die Charadrien, ja gradezu dumm benehmen sich die Alpenstrandlaufer (Zringa alpina), die in kleinen Fligen bis zu etwa 30 Stiick gleichfalls iiberall anzutreffen waren, und deren alte Mannchen sich durch das hiibsche, schwarze Brustschild kennzeichneten. Meist halten sie sich weiter von der Kiiste als die Regen- pfeifer und verrathen sich, auch wenn sie uns nicht die helle Unterseite zuwenden und der graubraune Kopf und Riicken ganz und gar auf dem Grunde des mit Zostera bedeckten Watts verschwinden, durch zwei ziem- lich starke, halb fidtende, halb pfeifende Laute, von denen der erste langer gedehnt wird als der zweite. Es ist ein eigenthimlicher Weg, den der Jager von der Kiiste weiter und weiter hinaus wandert, wo er immer die Fluthgrenze anzutreffen meint, und stets durch neue, mit flachem Wasser bedeckte Watten getaduscht wird. Bald geht es sich leidlich bequem durch das platschende Wasser iiber den nassen Sand, bald verrath wieder das tiefere Einsinken den vorherrschenden Schlick. Dann wieder muss eine sandige Untiefe, in der ein starker Strom gekrauselten Wassers rinnt, durchwatet werden. Wie in der Fremde einen alten Freund aus der Heimath, so begriisst der einsame Jager hier Motacilla alba, die ihn auf der weiten Wattenwiiste mit demselben mun- teren Schwanzwippen und demselben zutraulichen Wesen empfangt, wie daheim am Rande der Bache und Fliisse. Oeden Inseln gleich erheben sich ganz trocken gelegte Sandbanke, da und dort in lange, schmale Zungen aus- laufend, ferner und ferner zieht sich im Ricken die Kiiste mit ihren Dimen und dem hohen Wattenrande hin, und tiber dem Allen weht fort und fort der frische, salzhauchathmende Seewind. Besonders am Rande der von der ebbenden See zurtickgelassenen Lachen und Kanale trifft man die Fliige der Zringen an. Hier stechen sie hin- und her- trippelnd mit den weichen Schnepfenschnabeln eifrig im Sande herum und lassen den Jager, besonders wenn er sich ohne auffallige Bewegung naht und schon von Weitem im Vorwartsgehen behutsam anschlagt, gewohn- lich auf Schussweite, oft noch viel naher herankommen. Oft fliegen die Vogel, wenn man sie durch irgend eine Bewegung erschreckt oder auch unversehens antrifft, nur eine ganz kleine Strecke weit fort, um noch in Schuss- weite wieder einzufallen, und man kann zuweilen drei bis viermal einen Flug beschiessen, wobei sie jedesmal nur etwa 100 Schritt fortfliegen, um dann, unbektimmert um die nicht sofort todtlich getroffenen, sich im Kreise herumdrehenden oder im Wasser tberschlagenden Ge- nossen, wieder ihrer Beschaftigung nachzugehen. Die Sorglosigkeit der Tringa alpina habe ich eigentlich nur noch durch die des islandischen Strandlaufers (Tr. canutus) tiberboten gefunden, den ich zur Zugzcit, ebenso wie die nicht ganz haufige Zr. maritima, auf Helgoland antraf, uud der in dicht aneinandergedrangten, kleinen Trupps 76 wie eine Ganseheerde ganz gemithlich vor dem Jager herlauft, so dass man sich ordentlich genirt, die Flinte zu gebrauchen. (Schluss folgt.) Ornithologische Marchen! Von E. F. v. Homeyer. Wenn man 4ltere Schriften naturwissenschaftlichen Inhalts durchmustert, wird man mancherlei sonder- bare Fabeln uber das Leben der Thiere finden, nament- lich tber diejenigen, welche das allgemeine Interesse vorzugsweise erregten, wie Storch und Schwalbe. K1 ein in seiner Historie der Vogel — Danzig 1860 — z. B. fuhrt eine Menge von Beispielen auf, wo Schwalben zur Winterzeit aus dem Wasser gezogen und im warmen Zimmer wieder in’s Leben gebracht wurden. Auch heute noch giebt es Viele, welche dergleichen Marchen Glauben schenken, und dies sind keineswegs Leute, welche nur den ungebildeten Classen angehoren. Die Naturforscher freilich glauben dergleichen curiose Dinge nicht mehr und halten auch eine Widerlegung solecher Marchen kaum mehr fir nothig. Wie oft hort man nicht die heutige Zeit preisen mit ihrem vorgeschrittenen Wissen, mit ihrem Streben, sich von dem Aberglauben einer friiheren Zeit zu befreien. Und nun bringt uns unsere Zeit ein Marchen in einem der weitverbreitetsten belletristischen Blatter, eimem Blatte, welches sich oft gerthmt, zu den Vorkémpfern fiir Licht und Wahrheit zu gehoren, ein Marchen, welches aus vielen Griimden auch den Augen des Laien un- glaublich erscheinen muss, dem Naturforscher aber an- finglich einer Widerlegung nicht zu bediirfen schien. Die Welt liebt aber einmal das Wunderbare und die grosse Menge halt mit Zahigkeit fest an dem, was sie gelesen, was sie gedruckt gesehen, und da mag es mir vergdénnt sein auch in diesem Blatte einen Gegenstand zu berihren, der wieder und wieder in den verschiedensten Schriften auftaucht, wenn sich auch mit Recht annehmen lasst, dass die grosse Mehrzahl der Leser einer Auseinandersetzung uber diesen Gegenstand nicht bedarf. Man will namlich beobachtet haben, dass kleine Vogel, namentlich schlechte Flieger, den Riicken gros- serer Vogel benutzen, um auf ihrer Wanderung wber das mittellandische Meer zu kommen, und man fuhrt hier namentlich die Bachstelzen auf dem Riicken des Storches auf. Wie die Beobachtung dieser eigenthtimlichen Be- gebenheit gemacht ist, bleibt in Dunkel gehiillt, wer der vom Geschick auserkorene Gliickliche war, 50 Wunderbares zu sehen, wird uns nicht verrathen. Uns muss es geniigen, dass irgend jemand an irgend einem Orte, zu irgend einer Zeit dergleichen Dinge beobachtet zu haben meint. Es darf fir uns dabei nicht in Be- tracht kommen, wie empfindlich die Vogel bei jeder Bertihrung sind, wie sehr ein solches Treiben dem ganzen Leben der Vogelwelt widerspricht, es soll uns genitigen, dass man ein solches Begebniss behauptet. Hs ist auch keineswegs meine Absicht, einer solchen ganz unhaltbaren Behauptung mit einer langen Ausein- andersetzung entgegenzutreten, nur ganz kurz will ich einige Momente hervorheben, welche geniigen, das Un- begriindete der ganzen Geschichte klar zu legen. Man hat die Bachstelze angefihrt und als schlechten Flieger bezeichnet, der sich von dem Storche tiber das mittellandische Meer tragen lasse. Wir miissen hier wohl die weise Bachstelze (Motacilla alba) als den betreffenden Vogel ansehen, da es doch in der Ordnung gewesen ware, wenn man einen andern Vogel gemeint, ihm auch den richtigen Namen zu geben. Nun ist aber die Bachstelze weder ein schlechter Flieger, noch ist sie gendthigt, tber das mittellandische Meer zu ziehen, denn fast alle iberwintern im stidlichen Europa, bedurfen daher einer fremden Hilfe nicht, um tiber das Meer zu ziehen, wenn sie die eigenen Krafte dazu fiir ausreichend nicht erachten sollten. Andererseits ziehen die Bachstelzen alljahrlich in grosser Zahl nach Island, wo es bekanntlich keine Storche giebt. Man wende hier nicht ein, dass es in dem nordischen Meere Eis- schollen gabe, welche als Ruhepunkte benutzt werden kénnten. Dies findet thatsachlich nicht, oder sehr un- wesentlich statt, denn der Meeresstrom zwischen Island und Europa hat eine nérdliche Richtung und es ist dort ein fast eisfreies Meer. Wer die Art und Weise des Zuges beider Vogel beobachtet hat, der wird auch die Schwierigkeit der Vereinigung beider ermessen, indem die Storche stets hoch, die Bachstelzen sehr niedrig ziehen. Schliesslich wollen wir noch der ganz verschiedenen Zugzeiten beider Vogel gedenken. Die Stérche kommen im Marz und Anfang April nach Deutschland und gehen Ende August und Anfang September, wahrend die Bach- stelzen einen Monat friher kommen und spater ziehen. Dies allein wirde geniigen, das Unwahre der ganzen Behauptung klar zu Tage zu legen. Beobachtungen gemacht in der zweiten Halfte des Jahres 1878 und den ersten Monaten des Jahres 1879. Das Friihjahr 1878 war nass und kalt und hielt diese Witterung bis zum 20. Juni an, dann kamen 5 recht warme Tage, am 25. stieg das Thermometer Mittags sogar auf + 22°R., am 26. wehte aber wieder Nordost, und am 22. regnete und stiirmte es wieder wie den ganzen Friihling hindurch. Als ich am 26. meine all- sommerliche 3monatliche Villeggiatur auf dem Gute meiner Schwiegermutter, 4 Kilometer von der Stadt Grimmen entfernt gelegen, begann, fand ich eine sehr grosse Menge kleiner Vogel briitend, namentlich auch Insektenfresser; am zahlreichsten briiteten Bastard- nachtigall und Schwarzplattchen’, von denen ich im Garten und dem angrenzenden Theile des Parkes je 10—12 Nester fand. Ausserdem Sprosser und die gewoéhnlich in Garten und Parks sich vorfindenden Arten der Sylvien und Fliegenschnapper, Meisen, Roth- kehlehen, Rothschwanzchen, Staar, Pirole, Drossel ete. Die Sprosser hatten grésstentheils schon Junge und schlugen nur noch einzelne Mannchen. Eine auffallende Erscheinung war es mir, dass ich den Ruf des Kuckucks in diesem ganzen Sommer nur ein einziges Mal in dem gegen 20 Hektare grossen Parke horte, wahrend in 7 allen friiheren Sommern, die ich dort verlebte, den ganzen Juli hindurch, bis tief in den August hinein der Ruf des Kuckucks taglich zu allen Tageszeiten im Garten und Parke zu héren war, von mehreren dort regel- miassig sich aufhaltenden Kuckucksmannchen herrthrend. Freilich gab es in diesem Frihlinge wohl Dank dem kalten Wetter des Friihlings sehr wenig Raupen, so dass es dem Kuckuck an seiner hauptsachlichsten Nahrung mag gefehlt haben, aber ich habe doch schon ofter und haufig sogar an Raupen arme Sommer dort verlebt und stets den Ruf des Kuckucks tiglich zu allen Zeiten ge- hort. Hinzelne haarbedeckte Raupen, die Hauptnahrung des Kuckuks, fand ich tiberdies den ganzen Sommer hin- durch dann und wann im Holze, so dass es ihm wenigstens nicht ganz an Nahrung fehlen konnte. In den Geholzen des meinem Neffen gehorigen, an das Gut meiner Schwieger- mutter grenzenden Gutes soll der Ruf des Kuckucks in diesem Sommer nicht seltener gehdrt worden sein als friiher. Bei dieser Gelegenheit schalte ich die Bemerkung ein, dass der Kuckuck in der Morgendammerung der erste Vogel ist, welcher seinen Ruf horen lasst, und somit auch wohl der erste ist, der aus seinem nachtlichen Schlummer erwacht und Hunger empfindet. Es ist im Juli und Anfang August regelmassig um 23/, Uhr, dass der erste Ruf des Kuckucks erschallt, und erst nach und nach folgen dann die Krahen, Rothschwanzchen, Schwalben, Sperlinge etc. Da ich im Sommer sehr haufig um diese Zeit noch gar nicht im Bette gewesen oder demselben schon wieder entstiegen bin und dann bei offenem Fenster existire, meine Stube im Wohn- hause meiner Schwiegermutter sich auch auf der dem Walde zugekehrten- Seite befindet, so habe ich das Er- wachen der Vogel und die Reihenfolge derselben sehr bequem und genau beobachten und controliren kénnen. Ob die grosse Anzahl der in diesem Sommer dort briitenden kleinen Insektenfresser auf Rechnung der nassen Witterung zu schieben war oder ob der Schul- meister des Dorfes auch sein Verdienst dabei hatte, lasse ich ungesagt, vielleicht waren beide vereint dazu die Veranlassung, denn die Dorfjungens, die sonst all- jahrlich bei Gelegenheit des Schneidens von Kraut im Walde fiir das junge Vieh so viele Nester entdeckten und muthwillig zerstéren, versicherten, in diesem Sommer kein einziges zerstért zu haben, weil der Schulmeister ihnen solches streng verboten habe. In der That wussten sie eine grosse Menge Nester, die sie mir zeigten, die auch ungestort blieben und aus denen die Jungen aus- schliipften. In den Monaten August und September war denn auch der Garten formlich iberschwemmt von jungen Végeln der Insektenfresser aller Art, die denn auch an der Unzahl von Insekten sich vortrefflich fitterten und so zahm wurden, dass sie in die Stube kamen, um dort Fliegen, Miicken etc. sich zu holen. Auch eine grosse Menge Kernbeisser kamen in den Garten zu den zahlreichen Kirschbiumen und an 2 Tagen fielen grosse Flige Staare auf die reife Kirschen tragenden Baume ein, aber nur an 2 Tagen, nachdem dies auf dem Gute meines Neffen ganz ebenso an 2 Tagen geschehen war. Die nasse Witterung hielt den ganzen Juli und August an, freilich hatten wir fast gar keine Gewitter und somit auch keine schweren Gewitterregen, die den jungen Bruten der Repphiihner und Wachteln etc, so 78 grossen Schaden zufuigen. Die Hihnerjagd war sehr ergiebig in diesem Herbst und ebenso hatten die Wachteln, welche hier briiteten, reichliche Nachkommenschaft auf- gezogen. Leider ist die Zahl der jetzt hier briitenden Wachteln gegen friiher eine sehr geringe. Hinen merk- wiirdigen Nestbau hatte eine Repphenne gemacht, namlich wahrscheinlich aus Furcht vor Regengiissen und Ueber- schwemmung ihres Nestes hatte die kluge Henne ihr Nest gebant an der schragen Boschung des Hisenbahn- planes etwa 1 Meter unter den obern Rande und zwar so offen und erkenntlich, dass die auf dem Hisenbahn- plane einhergehenden Warter den ganzen Nesthau, das tagliche Hierlegen und Briiten der Henne genau sehen und beobachten konnten. Die Henne legte 19 Kier, die sie auch alle ausbriitete; die Jungen liefen aus- geschliipft in die an den Hisenbahnplan grenzende Wiese, an welche ein Feldstiick mit Gerste besaéet angrenzte, auf welchem sie spater sehr reichlich Nahrung fanden. Bei der Hiihnerjagd fand ich das 21 Stiick zaéhlende Volk Repphihner in der Wiese bereits gross genug, um geschossen werden zu kénnen, und habe ich von den- selben auch alle bis auf 6 Stick, die ich grundsatzlich von jedem Volke als Stamm am Leben lasse, todtge- schossen; bei welcher Gelegenheit mir die Bahnwarter die obigen Mittheilungen von dem absonderlichen Nest- bau und Briiten der Repphenne machten. Trotz des vielen Regens in diesem Frihlinge und Sommer und trotz der sehr giinstigen Beschaffenheit der Wiesen und Torf- moore war die Ausbeute an Bekassinen nur wiederum eine sehr geringe selbst auf den besten Revieren; in 3 Tagen im August wurden zwar von Herrn von Homeyer- Morchen einige 60 Bekassinen erlegt, im Ganzen aber nicht viel mehr als im vorigen Jahre, welches sich auch durch schlechte Bekassinenjagd auszeichnete. In der Nahe von Greifswald fand man auf der Jagd stets nur einzelne an den Flussufern oder in Torfmooren und un- ebenen Wiesen, aber immer nur in geringer Anzahl mit Ausnahme einiger wenigen Tage im October, an denen der plotzlich eingetretene Ostwind eine grossere Menge an einzelne Stellen gefihrt hatte. Die nasse Witterung hielt bis incl. den 1. September an und es erfullte sich somit die alte Bauernregel, dass wenn es am 10. Juli, dem Tage der 7 Briider, regnet, das Regenwetter 7 Wochen lang anhalt. Hine andere Bauernregel, die sagt, dass wenn am J. September der Hirsch nass auf die Brunst geht, er auch nass wieder herunter geht, also dass es 4 Wochen hindurch nasse Witterung bleibt, erfiillte sich diesmal nicht, denn ob- gleich es am 1. September tiichtig regnete, waren die nachsten 14 Tage sehr schén und ganz frei von Nieder- schlagen, so dass die Hihnerjagd ohne Stérung ausgetibt werden konnte. Am 16. trat aber wieder Sturm und Regen ein und hielt ganze 8 Tage an. In dieser Woche kamen bei dem schlechten Wetter auch die ersten Ziige der Singdrosseln aus dem Norden und war der Fang in Dohnen vom 20. September bis zum 10. October recht ergiebig an Singdrosseln, nicht blos hier in Vor-, sondern auch in Hinterpommern. Dann trat eine Pause ein, bis in der zweiten Halfte des October die Wein- drosseln aus dem Norden gezogen kamen, von denen bis zu Ende October eine freilich nicht grosse Menge ge- fangen wurde; im November wurden hier keine mehr - waren. gefangen, doch sah Dr. von Hagenow in seinem Reviere Langenfelde, zwischen Grimmen und Demmin gelegen, noch in der ersten Woche des November 2 Schaaren Weindrosseln. Ich horte die letzten Weindrosseln in der Nacht des 16. November ziehen. Die Stérche zogen in diesem Herbste nicht so regelmassig wie in sonstigen Jahren, naémlich am 24, und 25. August fort, sondern man sah noch in den letzten Tagen dieses Monats grossere Ziige gen Siiden fliegen; so flog am 27. August eine Schaar von 150 Stiick hoch iiber dem hochsten Kirchthurm Greifswalds gen Siiden. Im September waren keine mehr sichtbar. Ueber die Ankunft der ersten Seidenschwanze im November habe ich damals sofort speciell berichtet. Die ungewohnlich milde Witterung hielt nicht blos den ganzen November hindurch an, sondern setzte sich auch bis in den December fort und war die Veranlassung, dass manche Zugvogel sich zum Ueberwintern verleiten liessen, was ihnen spaterhin sehr schlecht bekam. Waldschnepfen wurden wie alljahrlich einzeln bei den Treibjagden gesehen und auch geschossen, aber auch Reiher und Staare so- gar blieben hier. Am 1. Weihnachtstage, als wir be- reits 14 Tage Frostwetter mit Schneefall gehabt hatten, flog ein Reiher in der Nahe unserer Stadt, jedenfalls offene Wasserflachen suchend. Diese Vogel bleiben haufig im Winter hier, biissen dann aber auch fast stets ihren Leichtsinn mit dem Tode. Auf dem Gute Grabow zwischen Greifswald und Anclam wurden vor einigen Jahren 2 Fischreiher im Winter erfroren und ver-_ hungert auf dem Felde gefunden. Am 13. December trat Frostwetter ein, doch nur gelindes, und hielt mit geringem Schneefall verbunden bis zum 26. an, dann trat am 27. Thauwetter mit Regen ein, welches erst am 8. Januar 1879 wieder in Frostwetter umschlug, das, mit haufigem Schneefall verbunden, bis zum 6. Februar anhielt. Die Erde war gleichmassig wberall mit Schnee bedeckt, doch lag derselbe lose, so dass die Vogel auf dem Felde sich bis auf die ippigen Saaten durchscharren konnten und somit selbst da nicht Noth litten, wo sie nicht gefiittert wurden, in der ersten Woche des December kamen die Singschwane in grossen Schaaren an unserer Kiste an, nachdem zuyor schon Nordseetaucher, Hisenten, kleine Segler, Hudytes septen- trionalis und einige andere nordische Vogel, namentlich aber die Saatgénse in grossen Schaaren eingetroffen Im December wurden auch auf der etwa 1 Meile von unserem Hafen entfernten Insel Koos 3 Exemplare von Hiderenten (Somaterta mollissima) geschossen, 2 Mannchen und 1 Weibchen und zwar aus einer grdsseren Schaar, von welcher die tbrigen sich aufmachten und unabsehbar weit wegflogen. 2 Staare kamen bei dem hohen Schnee im Januar in die hiesige Vorstadt, doch schon am dritten Tage nur noch einer und dieser wurde von einem frihern langjahrigen Jagd- gehiilfen, welcher sich einen Futterplatz fir kleine Vogel eingerichtet, mehrere Tage hindurch mit Mehl- wirmern, Fleisch etc. gefittert und wurde dabei so fromm, dass er schliesslich auf den Hausflur kam und sich dort greifen liess, um in den Kafig gesetzt zu werden, in welchem er sich sehr behaglich befunden hat und jetzt seine Freiheit bald wieder erhalten soll. Von einem anderen Beobachter sollen noch 10—11 Staare 19 in einer Schaar in derselben Vorstadt gesehen worden sein. Am 6, Februar trat Thauwetter mit Regen ein, der sehr bald den Schnee verschwinden liess. Darauf dauerte es nur 5 Tage bis die ersten Frihlingsboten ge- sehen wurden. Am 11]. Februar namlich stieg Mittags bei + 9° R. eine Lerche singend in die Luft, grosse Schaaren Saatganse zogen vom Strande ins Land auf die Saatfelder, Mittags sah ich 3 Kibitze ganz nahe und deutlich und noch einen grésseren Vogel in einiger Entfernung, welcher nach Grosse, Flug und der gelb- lichen Farbe des Unterkérpers von mir fiir einen Mergus serrator gehalten werden musste. Am 10. kamen auch an verschiedenen Stellen schon Staare zu den Brut- kasten. Seit dem 14. Abends haben wir wieder Frost- wetter bei Ostwind und heute am 16. fallt seit Mittag Schnee. Nachschrift. Bei einer Treibjagd in dem am Strande des Boddens gelegenen Hoize des Gutes Lud- wigsburg wurden nicht weniger als 20 Seeadler (Haliaetos albicilla) in einem Fluge bei einander gesehen. Herr Ludwig Holtz will einmal deren 40 Stiick beisammen auf der Halbinsel Zingst, an der Nordkiiste Neuvor- pommerns gelegen, gesehen haben. Seit drei Tagen schneit es taglich so, dass heute am 19. Februar wieder die Erde iberall mit Schnee in der Hohe eines halben Fusses bedeckt ist. Greifswald am 16. Februar 1879. Dr. Quisrorp. Rundschau. Naturae Novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Lander auf dem Gebiete der Naturgeschichte und der exacten Wissenschaften. Von R. Friedlander & Sohn. (Berlin N.W. Carlstr. 11.) — Erscheint alle 14 Tage. Jahresabonnem. 4 M. postfrei. — Fiihrt alle neuen Erscheinungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften und Mathematik, Werke und Zeitschriften, mit den ausfiihrlichen Titeln und Preisangabe auf. Die einzelnen Disciplinen sind ibersichtlich getrennt. Lindahl, Some new points in the construction of the tongues of Woodpeckers. (Amer. Naturalist. Vol. 13. No. 1 p- 43.) Sharpe, Description of two new Species of Birds from South-eastern New-Guinea (Poecilodryas jlavicincta u. Aprosmictus Broadbenti), Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 3. No. 16 April 1879 p. 313. Legge, W. V., History of the Birds of Ceylon. Pt. I. with 10 coloured plates, by Keulemans. (42 M.) Der zweite Theil ist im Druck. Ridgway, A Review of the American Species of the Genus Scops. (Proc. U. 8. Nat. Mus. 1878 p. 85.) Neu: Scops coopert. Ridgway, On a new Humming-bird (Atthis elliott) from Guatemala. (Proc. U. S. Nat. Mus. 1878 p. 8.) A. Boucard, Liste des Oiseaux récoltés au Guatémala en 1877. (Ann. Soc. Linn. Lyon 1878.) Neu beschrieben: Mymotherula nigrorufa und Eugenes viridiceps. J. J. Dalgleich, List of the Birds which have been observed in the district of Ardnamurchan, Argyllshire. (Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow 1877 p. 259.) E. Oustalet, Observations sur le groupe des Ibis et descriptions de deux espéces nouvelles. (Nouv. Arch. du Mus. sér. 2 p. 167 t. 6. 7.) F. M. Balfour and A. Sedgwick, On the existence of a Head-Kidney in the Embryo Chick and on certain points in the development of the Miillerian Duct. With 2 pl. (Wart. Journ. Micy. Sc. 1879 Jan. p. 1—20.) M. H. Viallane, Note sur le Tube digestif du Carpophaga goliath (Ann. Sciences Nat. Zool. Tome VII No. 5—6, 49e Année 1878 Art. 11.) mit Tafel. M. H. Viallane, Note sur les muscles peauciers du Lophorina superba (Ann. Se. Nat. Zool. Tome VII No. 5—6, 49e Année 1878 Art. 12.) mit 2 Tafeln. M. Duval, Etudes sur la ligne primitive de ’embryon du poulet. (Ann. Sc. Nat. Zool. Tome VII No 5—6, 49e Année 1878 Art. 17.) A. Bouvier, Tableau synoptique des Corvidae européens. (Guide du Naturaliste Janv. 1879 p. 11.) Jacque, Le Poulailler, monographie des poules indigénes et exotiques aménagements, élévage, hygiéne etc. (Paris, libr. agricole de la Maison rustique 1879. Fr, 9.50. Oustalet, Note sur une nouy. espéce de Merle bronzé, Coccycolius iris. (Les Mondes P. 48 No. 4. 23. Janv. 1879 p. 147. A. R. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. No. 1—4 1879: Stengel, Erfrorene und verhungerte Vogel. 5S. 9. — v. Schlechtendal, Ueber Langfliigelpapageien. S. 13. — Dieck, Philor- nithische Plaudereien. S. 18. — Thienemann, Die Zwergtrappe als Stand- und Strichvogel. S. 26 u. 41. — Liebe, Fitterung der Vozel im Winter. 8S. 28. — Thienemann, Die innerhalb meiner vier Pfihle nistende Vogelwelt. S. 36. — Stengel, Der Nuss- heher. S. 43. — Frenzel, Aus meiner Vogelstube. S. 46. 64. — Wagner, Ziichtung der Reisvégel im Zimmer. 8. 49. — v. Schlechtendal, Ueber den Tannenheher in Gefangenschaft. S. 51. — Elsner, Der wirksamste Schutz fiir Rebhihner. 8. 60. — Stengel, Zur Charakteristik der Wasserralle. S. 67. A. R. The Ibis, April 1879: A.B. Meyer, Field notes on the Birds of Celebes, p. 125. — H. Seebohm, Contributions to the Ornithology of Siberia, p. 147. — Fr. Nickolson, On a collection of Birds made by the late Mr. E. C. Buxton in Western Java, p. 164. (Neue Art: Zosterops Buxton.) — John H. Gurney, Note upon three american rap- torial Birds apparently new to Science, p. 171. — John H. Gurney, Note on an unusually rufescent example of Archibuteo hemiptilopus, Blyth, p. 178. — H. B. Tristram, Notes on collections of Birds sent from New Caledonia, from Lifu, and from the New Hebrides by E. L. Layard, p. 180. (Neue Arten: Glycy- phila satelles, Myzomela lifuensis, Myiagra Luguiert, M. amtermedia, Graucalus lifuensis, Myzomela splendida, Myi- agra tannaensis, Janthoenas Leopoldi, Megapodius Layardi). — P.L.Sclater, Note on the name of the Purple Waterhen of South Western Europe, p. 195. — Osb. Salvin and F. Ducane Godman, on a collection of Birds from the Sierra Nevada of Santa Marta, Columbia, p. 196. (Neue Arten: Campylopterus phainopeplus). — Notices of recent Ornithological Publications, Letters, Announcements etc. Memoir of the Marquis of Tweeddale. A General Index to the first three Series of ,,the Ibis“. Abgebildet werden: Morphnus taeniatus Gurn. (tab. Ill), Zosterops minutia Layard Z. inornata Layard (tab. IV), Turdus Pritzbuert Layard (tab. V) u. Pachycephala Littayei Layard (tab. V1). Bertrand, Pigeons voyageurs. Les voyages au long cours, suivis des voyages d’aller et retour. In 8. 24. p. Liége. 15 ¢. Krouckkoff, Un mémoire provenant du recueil de M. Dubois-Reymond. (L’Aéronaute 1879 Nr. 3.) Ueber den Flug des Vogels. d@’Audreville, Théorie mathématique du vol des oiseaux. (L’Aéronaute 1879. Nr. 3.) Les poules de la race de la Campine. (Ann. de la Soc. d’Agricult. Sc. Arts et Belle-Lettres d’Indre et Loire.) Déc. 1878). Ornithologie locale (Bull. scientif. du Dép. du Nord. 1879. Nr. 1 u. 2). Ueber das Vorkommen von Colymbus septen- trionalis. Lacroix, La perdrix gambra (in: Toulouse. 1878. 2 fasc). De Duivenliefhelber. Weekblad vy. maatschappijen en liefhelbers. 14. Jahrg. Antw. 1870. Rm. 5, Soc. d’Hist. nat. de 80 Ann. 15 L’Epervier, Moniteur d. Sociétés pigeonniéres. Bruxelles 1879. Rm, 6.50. Leroy, la Perruche ondulée. Education, acclimatation, reproduction. Paris 1879. 8. fig. Rm. 1.80 Moore, Columbarium or the Pigeon House. Introd. to the Nat. Hist. of tame Pigeons. London 1735. Reprinted by W. B. Tegetmeyer. London 1879, 8. Rm, 2.80. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club. vol. IV, April 1879: EH. Coues, History of the Evening Grosbeak, p. 65. — W. Brewster, On the habits and nesting of certain rare Birds in Texas, p. 75. — Scott, Late Fall and Winter Notes on some Birds .observed in the Vicinity of Princetown, p. 81. —Cooper, Notes on the Breeding habits of the California Pigmy Owl (Glaucidium californicum) with a description of its eggs, p. 86. — Brewer, The American Brown Creeper, p. 87. — Scott, Notes on Birds observed at Twin Lakes, Lake County, Colorado, p. 90. — Brewer, Nest and eggs of the golden crowned Kinglet (Regulus satrapa) p. 96. — Brewster, Notes upon the Distri- bution, habits and nesting of the Blackcapped Vireo (Vireo ‘atricapillus) p- 99. — Jeffries, The Ipswich Sparrow (Passerculus princeps) p. 103. — Brown, Notes on a few Birds occurring in the Vicinity of Portland, p. 106. — Fanny Miller, Strange Story of a California Bird, p. 109.—- Notes on recent Literature, p. 114. — General Notes on the occurrence of rarer Birds in North America. Carlson, A., Sveriges jagtbare Foglar. Joukoping 1878. 8. _ Rm. 2.50. Ingersoll, H., Nests and eggs of American Birds. pt. 1. Salem 1879. roy. 8. w. 2 col. pl. Rm. 2.50. Westerlund, C. A., Skandinav. Foglarnes Fortplantnings- historia 1. Lund "1878. gr. 8. Rm. H. 8. Tausch- und Kauf-Verkehr. Biographische Notizen tuber Ornithologen der Gegenwart. Von Ant. Reichenow und Herm. Schalow. Die erste Serie, soweit im Centralblatt 1878 u. 79 publicirt wurde, enthaltend Notizen wber hundert orni- thologische Schriftsteller und Reisende der Gegenwart, ist in Separatabziigen hergestellt und zum Preise von 1.50 Mark durch die Redaction des Blattes zu_be- ziehen. [50] [53] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, ig adlont Kast. Friedens - Tiubchen Paar 25 Mark — Gehiubte Taubchen P. 25 — ‘Tiirkisin P. 22 — Paradies-Sittich P. 50 — Blasskopf-Rosella P. 35 — Pennantsittich (in voller Farbe) P. 60 — Rosella P. 30 — Rosa- Cacadu 15 — Graupapagei 20 — Inseparable P. 12 M. Torfplatten zum Auslegen von Insektenkasten, 24 cm. lang, 7 cm. breit, das Hundert 4,50 Mark exel. Emball. sowie alle Sorten Insektennadeln hat in jedem beliebigen Quantum abzulassen Wilh. Schliiter in Halle alS. [52] Fiir eine Naturalienhandlung wird ein Assistent gesucht, der sowohl mit den schrift- lichen als auch mit den technischen Arbeiten vertraut sein muss. Bewerbungen mit Beifiigung der Zeugnisse oder mit Angabe von Referenzen sind unter der Chiffre H W 8 in der Expedition dieser Zeitschrift niederzu- legen. [51]. Briefkasten der Redaction. Manuscripte zum Druck gingen ein von Herrn Hiltmann in Potsdam und Herrn Gatke auf Helgoland. — -EKingegangene Drucksachen. v. Rosenberg, Der Malayische Archipel. - Land und Leute in Schilderungen, gesammelt wihrend eines dreissigjahrigen Aufenthaltes in den Kolonien. (Leipzig, Gustav Weigel.) Zoologischer Anzeiger. No. 26—27. Guide du Naturaliste. No. 3 1879. Monatsblatt des Badischen Vereins f. Gefligelancht. No. 1—4 1879, Bulletin of the Nuttall Ornithol. Club. No. 2 1879. Naturae Novitates von Dr. R Friedlander. No. 1—8 1879. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckcrei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S, Ornithologisches Centralblatt. Organ fiir Wissenschaft und Verkehr. Nachnichtsbatt dos vesammten Vereins-Wesens und Angeiger fur Samer, diehter wud Huler, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 11. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. Juni 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. c Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art ftir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J . Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Ornithologische Skizzen aus Mecklenburg und Nord-Friesland. Ii. (Schluss.) Von Dr. R. Bohm. Einen guten Anstandplatz auf die Tringen, wie auch auf anderes Wassergefliigel geben die auf dem ebenen Watt weithin eine Marke bildenden Schlickhaufen der Stellen, wo dieser zur Benutzung ausgegraben ist. Hier sehe man sich aber wohl vor, denn das zaéhe, vom Wasser vollends aufgeweichte Zeug, das neben den ausgestochenen Gruben angehauft ist, giebt in abscheulicher Weise nach, und es ist ein héchst ungemiithliches Gefwhl, wenn man plotzlich widerstandslos bis zum Knie einsinkt und der schnell gemachte nachste Schritt keinen weitern Effekt hat, als dass sich die Sache in noch etwas ge- steigertem Masse wiederholt. Hinen sehr trockenen und reinlichen Ansitz bieten die grauen, tbereinander ge- schichteten Schiickklosse freilich auch nicht, indess ge- wahren sie doch einen immerhin willkommenen Ruhe- punkt, und es lasst sich hier die erlegte Beute jeden- falls besser in Sicherheit bringen, als wenn weit und breit kein Fleckchen zu sehen ist, auf dem nicht hand- hohes Wasser stinde. Da geht die mihsame Arbeit oft erst nach dem Schusse an. Der erlegte Vogel darf ja nicht, wie bei der Hiihnerjagd auf heimischer Stoppel, einfach in den Schlingen der Jagdtasche aufgehaingt werden, sondern soll wohl verpackt, wenigstens oberflachlich gereinigt und dazu noch méglichst gegen allzuschnelles Verderben gesichert werden. Denn die Sonne brennt, die Hitze ist sehr gross, und wie bald sich der schon beim frischen Seevogel nicht besonders lieblich duftende Mageninhalt als kraftig wirkender Sauerteig fiir den ganzen corpus erweist, dariiber haben wir die traurigste Hrfahrung gemacht. So muss man sich denn nolens volens mit iibergehdngter Flinte im Wasser niederkauern, und wahrend da die Watte in Ermanglung trocknen Sandes zum Verstopfen des Schlundes und zum Verschliessen der Schusslocher, da Bindfaden zum Zubinden des Schnabels, da Schwamm, da Scheere, da Papier hervorgesucht wird, und da das, da jenes von dem ewigen Winde ergriffen munter tiber das Watt tanzt, um in der nachsten, besten Pfiitze weiterzusegeln, hort man ganz gewiss die Stimme irgend eines begehrenswerthen Jagdobjektes in nachster Nahe, ohne ihr etwas Anderes, als einen kraftigen Waid- mannsfluch zuschicken zu konnen. Vielleicht vernimmt man gerade den tiber sich, der uns schon so manchen Kummer bereitet hat, sowohl durch seine eigene Schlauheit und Vorsicht als auch ganz besonders durch die Anmassung, mit der er sich zum Warner und Wachter alles iibrigen, nicht so er- leuchteten Strandgefligels aufwirft. Kaum, dass der Jager am Rande des Watts erscheint und die Patronen in den Lauf schiebt, als er auch schon durch ein gellendes Geschrei begriisst wird, das fern von der Grenze des zuriickgetretenen Wassers her- tiberschallt. Folgt man mit dem Auge den schrillen Tonen, die in immer kiirzerem und schnellerem Tempo aneinandergereiht in ein sonderbares Trillern tibergehen, um dann wieder in einzelne, gedehnte Quaklaute aus- gulaufen, so wird man eine Anzahl dunkler Gestalten gewahr, die sich scharf von dem blanken Wasser- spiegel abzeichnen. Das ist Haematopus ostralegus, der soeben dem ganzen umliegenden Watt annoncirt, dass etwas hochst Verdichtiges in Sicht gekommen ist. Wenn man auf die unberufenen Signaltrompeter losgeht, so kann man hundert gegen eins wetten, dass sie in guter Buchsenschussweite hoch werden und nun erst die Pracht ihres schwarzweissen Gefieders entfaltend, mit dem der grell orangefarbene Schnabel, die blutrothen, orange umsdiumten Lichter und die blassrosa Stander so schon contrastiren, schleunigst das Weite suchen. Wan- dert man aber ohne sich um sie zu bekiimmern weiter, um andere Beute zu suchen, so kommt in Kurzem einer aus der Gesellschaft schnurstracks auf uns los gesteuert und umkreist uns in weitem Bogen, dabei fort und fort sein weithin erténendes Warnungsgeschrei ausstossend. Nur dann und wann, und zwar gewohn- lich wenn er dem Jager im Riicken ist, wagt er es, in seinem entenartigen Fluge naher heranzukommen, um dann augenblicklich in schneller Wendung wieder abzuschwenken., Das ist der Moment, der zum Schuss benutzt werden muss, und es ist kein schlechter An- blick, wenn der stattliche Vogel mitten im Schreien verstumnend heruntersaust und mit dumpfem Ton auf den Sand aufschlagt. Besonders am Watt von Kampen hatten sich die Austernfischer zu machtigen Fligen zusammengeschlagen, die einen herrlichen Anblick boten, wenn sie in der leuchtenden Sonne tiber die weiten Flachen hinstrichen. Hiner dieser Fliige, den ich gut schatzen konnte, da er im Bogen ohne grosse Hile voriiberzog, zahlte z. B. ungefahr 300 Stiick. Die jungen Individuen, die sich besonders durch den schwarzlichen Schnabel und die dunklen Lichter auszeichnen, sind nicht so schlau und vorsichtig wie die Alten. So tberraschte und erlegte ich einen, als ich um eine Heke des hohen Wattenrandes von Tinnum bog, ehe er sich zum Auffliegen entschliessen konnte. Mehrmals trafen wir auch am Rande des Watts Dunen- junge an, die in wackelndem, aber doch recht fordern- dem Laufe ttber die Marsch zu entkommen suchten und sich dann regelmassig geschickt in einem der von der Fluth gemachten Kanale, dicht an semem gewohnlich etwas hohlen Rande niederdriickten. Hiner derselben, — er steht jetzt ausgestopft im zool. Museum — diente mir, als ich ihn am Lister Konigshafen gegriffen hatte, zum Lockvogel fiir die Alten, an die ich nicht recht hatte herankommen konnen. Ich setzte ihn namlich vor mir auf eine kleine, vom Wasser umspiilte Land- zunge, wo er einen heidenmassigen Spektakel machte und auch in Kurzem eine Anzahl alter Vogel herbei- schrie, von denen ich nach einander drei herunterholte. Auch als ich bei Kampen das Mannchen eines Paares herabgeschossen hatte und ruhig neben dem Hrlegten stehen blieb, kam das Weibchen mit lautem Geschrei wieder in die Nahe und entrann nur, weil der Schuss aus dem mit Dunst geladenen zweiten Lauf keine Wirkung hatte. Scheuer noch als selbst der vorsichtige Austernfischer zeigt sich ein Vogel, den wir dann und wann in kleinen Fliigen von wenigen Stiick auf den Watten antrafen und der stets schon in weiter Entfernung mit dngstlich ausgestossenem, flotenartigen Ton hoch wurde. Ob dies wirklich Numenius phaeopus war, wie die Herrn Thiele und Grunack sicher annehmen zu kénnen meinen, dar- tuber bin ich noch nicht ganz ohne Zweifel. Das Flugbild dieser Vogel, die ich einigemal, als 82 scharfe Silhouetten gegen den von der untergehenden Sonne roth bestrahlten Himmel abgezeichnet, ziemlich hoch voriiberstreichen sah, schien mir ein anderes als das von Numenius zu sein und sich mehr dem einer Schnepfe zu nahern, weshalb ich fest auf Zzmosa rathen méchte, die mir von der Helgolander Dine her bekannt ist. Hs ist dies aber eben nur eine Vermuthung, und wie schwer es ist, einen auf dem Watt sich umher- treibenden Vogel, oft selbst auf kleinere Distancen, richtig anzusprechen, das wird Jeder wissen, der selbst einmal den ,,Schlicklaufer“ gespielt hat. Auch mitten auf dem Watt stdsst man zuweilen auf Totanus calidris, der sich sofort durch sein sonder- bares heftiges Kopfnicken zu erkennen giebt. Seinen eigentlichen Standpunkt aber hat er in und bei den Riedsimpfen, die das Watt da und dort umsiumen, und wo er den Jager, wohl in Sorge um seine Jungen, oft mit angstlichem Rufen auch umfliegt. Dort trafen wir auch mehrere Male einzelne Parchen von Anas boschas an. Schon von fern signalisirt schrilles, zankendes Ge- schrei die grossen Fliige der Seeschwalben, welche zur Ebbezeit in dicht gedrangten Schaaren auf dem Watt zusammensitzen. Bis auf Schussweite lassen sie den Jager unter fortwahrendem argerlichen Geschrei und Gezeter herankommen, dann hebt sich pldtzlich die eine und fliegt, von einer zweiten, dritten und schliess- lich dem ganzen, einem Wirbel riesiger Schneeflocken gleichenden Schwarm gefolgt, gradeswegs auf den Storenfried los. Im Nu ist sie itiber ihm und stésst mit schrillem: ,,Kirrr, kirrr — Krrijah!“ blitzschnell bis vor die Miindung der Flinte nieder, um dann senk- recht in die Hohe zu steigen, wobei es zuweilen den Anschein hat, als wolle der Wind, der gegen die langen, spitzen Fliigel und den ausgebreiteten Gabelschwanz blast, sie geradezu ricklings tberwerfen. Ringsumher flattern die Erbossten, eine nach der andern stdsst schreiend herunter, und man kann in aller Ruhe eine Doublette rechts und eine zweite links machen, ehe der ganze Schwarm langsam abzieht. Die fligellahm Ge- schossenen wehren sich nach Kraften und beissen mit dem langen, korallenrothen Schnabel heftig um sich. Leider kann ich, erst spater auf die Unterschiede aufmerksam geworden, nichts Naiheres uber die relativen Zahlenyerhaltnisse der beiden haufigsten Arten Sterna _macroura und St. hirundo mittheilen. Viel seltener traf ich auf St. minuta, die, ihren feinen, schrillenden Schrei ausstossend, stets, obgleich sie z. B. am Konigshafen zugleich mit den heftig atta- kirenden andern Seeschwalben iiber mir war, so fern blieb, dass ich trotz aller Bemiihung kein Exemplar zu erbeuten vermochte, Besonders anziehend ist dieses niedliche Thierchen, wenn es unweit der Brandung iiber der See fischt und nach kurzem Riutteln heftig in die aufspritzenden Wellen herabstosst. Ist Stunde auf Stunde beim Umherstreifen, Jagen und Beobachten schnell verstrichen und die Fluthzeit herangekommen, so gelangt man wohl, fern von der Kiiste, an die Grenze des steigenden Wassers, das in endlos nach rechts und links ausgedehnter Phalanx heranriickt. Hin Anblick, der, trotzdem ein etwas schneller Schritt bald aus seiner Nahe bringt, doch un- willkirlich schleunigst Kehrt machen und die eigene Spur wieder aufsuchen lasst, deren markige Deutlichkeit jede pfadfinderische Geschicklichkeit aus dem ,,far west“ ganzlich tberfliissig macht. Hier an der Fluthgrenze trifft man oft, gewohnlich zu zweien zusammenstehend, junge Larus argentatus in ihrem noch unscheinbaren, grauen Kleide an. Mit un- iibertrefflichem Phlegma blicken sie in die steigenden Wasser, wobei ihnen der Wind die Halsfedern zu sonderbaren Krausen aufblaést, und lassen den Jager vertrauensselig, ohne sich im geringsten um ihn zu bekiimmern, ganz nah herankommen, ehe sie fortzu- schwimmen anfangen oder schwerfallig ihre Fligel liften. Dann gleitet wohl, wahrend man durch den Krim- stecher den gemiithlichen Nachwuchs beobachtet, ein langer, dunkler Schatten wber das glitzernde Watt, und wir sahen aufblickend eine alte Move, die machtigen, silberglanzenden Schwingen weit ausgespannt und ihr tiefes, heiseres: ,,Ach, ach, ach!‘‘ ausstossend, tiber uns hin schweben. Die Sorge um die unerfahrenen Jungen hat sie hergefihrt und sie sucht diese so schnell als moglich zur Flucht zu bewegen. Das Jagdgesetz schiitzt die den Syltern eine reichliche EHierernte liefernden Vogel, und so sehen wir sie bald alle drei fern tber das Wasser hinstreichen. Silbermoven trifft man allenthalben auf Sylt an, ihre weitaus grdsste Zahl aber haust in den ausge- dehnten, einsamen Diinen von List. In dem kleinen Handbuch von Hansen wird angegeben, dass damals - wenigstens von den 50—60,000 in guten Jahren auf Sylt gesammelten Moveneiern allein 30 —40,000 auf die Aus- beute in den Lister Diinen kamen. Voriiber am Wenningstedter Leuchtthurm und langen Reihen von Hiinengrabern holpert der Wagen durch die Bradrup-Campener Haide, wo Lacerta agilis durch das Ginstergebiisch raschelt, und Calluna vulgaris, Hrica te- tralic und Carex arenaria den Erdboden mit braunlich grimen Farbenténen iiberziehen. Dann lagern sich die weissen Diinenketten, von Westen herstreichend, tiber die ganze Breite der sich verengernden Insel und die Wagenrader beginnen langsam im Triebsande zu mahlen. Noch kriecht die Haideflora den Fuss der Diinen herauf, in dichtem Teppich breitet sich Vaccinium uliginosum, bedeckt mit grossen, blauen Beeren, aus, und dazwischen steht in zwerghafter Winzigkeit, aber eine schwere Last wohlgebildeter Hagebutten tragend, Rosa pimpinellifolia. Hoher heben sich die Strandpflanzen, Salsola Kali und die blassviolett blithende Cakile maritima, und oben weht im nackten Sande die fahle Ammophila arenaria, in langen Strecken Buschel fir Btischel reihenweise an- gepilanzt, um den von dem Wehen des Westwindes weiter und weiter gen Osten wandernden Diinen Halt zu gebieten. Von einem weiten Schilfbruch und einem dicht bewachsenen Walle umgeben taucht am Rande des Watts ein heckengleich geschlossenes W eidengebiisch auf. Das Schnattern der Lockenten, das von einem versteckten Teiche hertént, verrath die Vogelkoje, in der zum Herbst verschiedene Entenarten, vor Allem Anas erecca, dann boschas, acuta und penelope gefangen werden. Ein Parchen Buteo vulgaris hebt sich mit schwerfalligem Fluge aus dem Gestriipp der Umwallung, zwei junge 83 Cuculus canorus fliegen tiefer in das Gebisch hinein, und mitten auf dem Sandwege hockt, den langsam heranschleichenden Wagen mit den funkelnden Lichtern beobachtend, der getreue Bewohner des Rohrichts, Cir- cus aeruginosus. Bald hinter der Vogelkoje verlisst der Wagen den mihseligen Sandweg, und wahrend Hufe und Rader laut in den hochaufspritzenden Wasserlachen rauschen, geht es in raschem Trabe tiber den von der Ebbe blosge- legten Seegrund. Linker Hand fallen jah die hohen Diinen der Blidsumbucht zum Watt ab, wo zwischen zahlreichen Regenpfeifern und Austernfischern, die den unverdachtigen Wagen, ganz wie unsere vor dem Jager so scheuen Krahen, nah heranlassen, ein einsamer Nu- menius arcuatus steht. Lang zieht sich der Weg an der Kiiste hin und schon werfen die Diinen grosse, dunkle Schatten, als die tiefe Wagenspur den Strand hinauf und durch ein sonderbares Thor fuhrt, das, er- baut aus zwei machtigen Walrippen und dem rohge- schnitzten Bilde von der Gallion eines gescheiterten Schiffes, so recht in diese Hindde hineinpasst. Vor uns, auf hiigeliger Marsch, vom Meer und den Diinen um- schlossen, liegen todteneinsam in der Abenddimmerung die wenigen Hauser von List. Versandet und verlassen von Booten und Schiffen dehnt sich jetzt im Norden der Kénigshafen hin. Hs ist hier so still in der tiber dem Watt briitenden Sonne, als wire weit und breit keine menschliche Seele zu finden, und nur tiber den in der heissen Luft zu er- beben scheinenden Diinen larmt in wirrem Durcheinander das in allen Modulationen ausgestossene: ,,Kiau, kiau“ der Méven, die dort in miichtigen Schaaren auf und niedersteigen. Zahlreiches Strandgefliigel besucht die Watten. Zarus canus lasst sich vereinzelt sehen, kleine Fliige von Somateria mollissima ziehen auf dem Wasser oder flattern erschreckt von der schmalen Sandzunge auf, die, von einer tief in die Lister Marsch einschnei- denden Bucht gebildet, in die offene See vorspringt. Unter dem kleinen Strandgefliigel pickt ein Parchen Strepsilas interpres. Wie der Knall des Schusses, der einem dieser Vogel gilt, langnachhallend an dem weiten Halbkreis der Diinen umlauft, erscheint auf dem nachsten Riicken, scharf gegen die klare Luft abgesetzt, die Ge- stalt eines Widders, der Anfiihrer einer der in fast volliger Wildheit zusammen mit zahlreichen Hasen die Diinenthaler bevélkernden Schafheerden. Steigt man uber die von Artemisia maritima, Salicornia und Plantago be- deckten, in ihrer schmutziggriinen Farbung an die jahen Halden der Hochgebirgsformation erinnernden Wiesen, die sich zum Watt herabziehen, und die unter dem Fuss weichenden Diinenhaénge herauf, so sprengt man wohl einen dieser Trupps auseinander, der nach allen Seiten wie ein iiberraschtes Rudel Wild flichtig wird und erst aus gemessener Entfernung den einsamen Wanderer verwundert andugt. Wechselnd an Form und Gestaltung und doch ein- ténig in ihrer ewigen, todten Oede breitet sich die Diinenlandschaft aus. Von jedem erklommenen Riicken werden neue Thaler sichtbar, bald langgestreckt, bald fast vollkommen rund, bald blendend weiss, bald mit einer feinen, schwarzlichen Kruste bedeckt. Aber nichts ist hier zu finden, als loser, fliegender Triebsand, in dem der Wirbelwind mit dem starren Halme des Diinen- hafers wie mit tausend Griffeln um jeden Bischel kreisrunde, feine Furchen gezogen hat. Das erste, zweite Diinenthal, in dessen Grunde das Rauschen des Windes und das vom Westerstrande her- tibertonende Gebrause der Brandung ganz verstummen, ist still und einsam; einen neuen Sandhang geht es hinauf — da stossen wir fast zusammen mit einer Silberméve, die mit rauschendem Flugelschlag dicht itiber dem Kamm hergestrichen kommt. Und dann sind wir mit einem Schlage von grossen Schaaren umgeben, die hinter dem nachsten Ricken verschwinden, wieder auftauchen, mehr und mehr anwachsen und die engen Thaler mit ihren in regelmissiger Bewegung tiber den leuchtenden Sand gleitenden Schatten erfiillen. Im Norden des Kénigshafens laufen die Diinen in eine von Westen nach Osten streichende Halbinsel, den Ellenbogen, aus, und hier, an dem von der Brandung umtobten offenen Seestrande, liegt zwischen den zwei weithin sichtbaren Feuerthiirmen die altbekannte Brut- colouie der Sterna caspia. Von einer Wolke von See- schwalben umschwirrt, die ich am Nordstrande des z.0nigshafens aufgescheucht hatte, horte ich pldtzlich itber mir durch den schrillenden Lirm hindurch einen tiefen, rauhen, wildklingenden Schrei, und aufschauend sah ich hoch oben einen grossen, mit langgespitzten Fligeln hinsegelnden Vogel, die erste Sterna caspia. Zusammen mit dem hier in den einsamen Diinen hausenden Leuchtthurmswachter, der mir auch die trotz gezogener Drahtumziunung von den neugierigen Schafen vielfach beschadigten kiinstlichen Bruthdhlen fir Vulpanser tadorna zeigte, besuchte ich die leider schon so sehr zusammengeschmolzene Colonie. Nur einige hundert Schritt hatten wir uns von der Behausung meines Fihrers entfernt, als auch die ersten Vogel auf uns losschossen und bald die ganze Gesell- schaft alarmirt war. Hs ist ein fremdartiges, wildes Durcheinander, wenn die starken Vogel mit stiirmischen Fliigelschlagen herbeieilen, um jahlings herabzustossen und, sich wie ein Wappenadler steil aufrichtend, wieder in die Hohe zu steigen, wenn das Sausen ihrer langen Schwingen dicht tiber unseren Képfen laut wird und ihr rauhes, drohendes Geschrei sich mit dem Donner der brandenden See mengt. Im Stehen macht die kas- pische Seeschwalbe mit ihrem dicken Kopf und dem machtigen, im Affect gedffneten Schnabel einen mehr sonderbaren als grade schénen Hindruck. Nach einigem Suchen entdeckten wir auch mehrere Dunenjunge, welche sich regungslos in die dichten Grasbiischel geduckt hatten. Wie andere Seeschwalben, so legt auch St. caspia ihre Hier in eine nur ganz oberflachlich in den Sand gedriickte Vertiefung, oft dicht vor der Brandungslinie; die Jungen waren aber bereits alle ausgekrochen. Ohne die Colonie weiter zu beunruhigen und um die Alten nicht linger in ihrer augenscheinlich grossen Angst zu lassen, zogen wir uns bald wieder zuriick. Schon sank die Sonne hinter den langen Diinen, als ich von dem rauhen Wachter, der hier Sommer und Winter auf seinem einsamen Posten ausharrt, Abschied nahm. Dann stieg ich noch einmal in die Diinenketten, um mit dem letzten auf Sylt abgefeuerten Schuss eine der bisher stets gewisseuhaft verschonten Silbermoven 84 fiir meine Sammlung zu erlegen, und als der machtige Vogel in einer Wolke losen Sandes verendend den steilen Hang zum Meere herabrollte, warf ich befriedigt die Flinte auf den Ricken. Tiefe Dammerung lag ringsumher, als ich die Diinen bei List hinanstieg. Jenseits des in schwarze Schatten getauchten Konigshafens brannten die Fanale der Feuer- thirme und in regelmadssigen Pausen warf das Dreh- feuer des Wenningstedter Leuchtthurmes seinen warnen- den Schein weit hinaus wber die dunkelnde See. Papageien-Kleider, nach dem Leben beschrieben. Von Emil Linden. Die Vergleichung meiner lebenden Papageien mit den Beschreibungen in Dr. Finsch’s Monographie der Papageien zeigt vielfaltig manche Abweichungen, die vielleicht einer Verdffentlichung werth sind. Hs hat mir schon oft Muhe gekostet, mir nach einer Beschreibung den richtigen Namen der Art festzustellen; bei Handler- offerten kommen doch O6fters Unrichtigkeiten in der Namensbezeichnung vor, die theilweise entschuldbar sind, Die ,, Vogelbilder aus fernen Zonen“ von Dr. Anton Reichenow bringen eine langst gewitinschte und von der Mehrzahl der Ornithologen, denen die grossen englischen Werke nicht zu Gebote stehen, ersehnte Erganzung, nicht allein fir die erwahute Monographie, sondern zu Brehm’s Gefangene Vogel. Nur der Wunsch, dass der Atlas alle auslaindischen Vogel, in der Aus- fiihrung der I. und Il. Lieferung bringen mochte, wird vielleicht nicht im ganzen Umfange auszufthren sein. Rothhauben-Kakadu (Plictolophus moluccensis). (Vergl. Finsch, I. Band Seite 281.) Beschreibung nach einem lebenden Exemplar meiner Sammlung: Geschlecht unbekannt, Federn des Unter- bauchs und der Aftergegend stark rosa, Schwanzober- seite, Stirne und die seitlichen Halsfedern rein weiss; Schwanz unterseits nicht rein gelb, sondern stark orange, Schwingenunterseite schwefelgelb, die rothen Haubenfedern einseitig scharlach, anderseitig mennig- roth, zum Theil mit weissen Spitzen. Nackter Augen- kreis blaulichweiss, Wachshaut dunkelgrau, Iris rein schwarz, Schnabel und Fiisse schwarz, grau gepudert, Klauen schwarz. 5 Sehr charakteristisch durch die langen Bartfedern und das Aufstrauben der langen Halsfedern mit im Affecte hoch aufgerichteter Haube, das Ganze sieht einem grossen Kragen ahnlich und kommt bei keiner andern Art so hervortretend vor, besonders auffallend wenn sich der Vogel an den Fiissen herabhangend schaukelt. Weisshauben-Kakadu (Pl. leucolophus). (Vergl. Finsch, I, Band Seite 283.) Beschreibung nach einem lebenden Exemplar meiner Sammlung: Geschlecht unbekannt. Nur die untern Schwanzfedern an der Basis schwefelgelb, die Fahnen der dussersten Armschwingen zur Halfte und die innern Unterfliigel ebenso, sonst aber rein weiss, und mit Ausnahme des wenigen Gelb am Unterschwanz sieht man, wenn der Vogel in Ruhe sitzt, nichts Anderes als das blendend rein weisse Gefieder. Der nackte Augenkreis ist weisslich, mehr weiss, als in’s Graue. Iris sehr dunkelbraun, fast schwarz, also ganz abweichend von der Mittheilung bei Finsch. Bei simmtlichen Kakadu, die ich schon gepflegt, hatte ich noch niemals ein Exemplar mit rother Iris. Noch weniger ist die Beschreibung der Haube bei Finsch ibereinstimmend, welche bei meinem Exemplar ebenfalls aus langen, nach hinten herabfallenden Federn besteht, ganz wie bei moluccensis, nur dass die Feder-Enden nicht spitz, sondern breit gerandet sind. Gelbhauben-Kakadu (Pl. galeritus). (Vergl. Finsch, I. Band Seite 287.) Beschreibung nach einem lebenden Exemplar meiner Sammlung: Vermuthlich Mannchen. Rein weiss, die Orgegend etwas gelblich, Unterseite der Schwanzfedern hellschwefelgelb, gekriimmte Haubenfedern hochschwefel- gelb — Iris schwarz, Augenkreis weiss, kaum blaulich; Schnabel und Fiisse schwarz, graugepudert, Wachshaut grau, Klauen grau. Von Dr. Finsch als die grésste Arf weisser Kakadu bezeichnet. Mein Molukken- Kakadu ist aber nicht kleiner, aber gedrungener, deshalb er als viel stattlicher und grosserer Vogel als jener erscheint. Hs halt schwer, bei lebenden Vogeln richtige Maasse zu nehmen, be- sonders wenn, wie bei meinem Gelbhauben- Kakadu, scharfe Schnabelhiebe zu befiirehten sind; doch ist die Gesammtlinge ziemlich genau 45 em. Gelbwangen-Kakadu (Pl. sulfureus). (Vergl. Finsch, I. Band S$. 290.) Beschreibung nach einem Paar und einem Mannchen meiner Sammlung. Von meinen 3 Exemplaren haben zwei die Halsseiten, Stirnfedern, Unterseite der Schwanz- federn schén schwefelgelb, der Ohrfleck orangegelb, die Bauchfedern schwach schwefelgelb; bei dem dritten Exemplare das ganze Gelb blasser; die vordere Reihe der Haubenfedern bei allen weiss, die hintere lebhaft schwefelgelb, an der Basis am dunkelsten; Augenkreis blaulich weiss, Schnabel schwarz, Fusse grau, Klauen schwarz. Iris bei dem heller gefiérbten Hxemplare schwarz, bei den Andern braun und rothlichbraun. — Letztere zwei Exemplare sind ein richtiges Paar, das andere mit schwarzer Iris ein Mannchen. Goldwangen- Kakadu (Pl. citrino - cristatus). Finsch, I. Band Seite 504.) Beschreibung nach einem Exemplar meiner Sammlung: Geschlecht unbekannt. Rein weiss auf dem Ricken und Oberfliigel, Schwanzoberseite und Birzelfedern, sowie die vordern Haubenfedern; dagegen Hals, Kopf- seiten, Bauch blassgelb angeflogen, Schwanzunterseite an der Basishalfte schwefelgelb. — Haube, die ersten Federn nach den weissen gelb, die hinteren hochorange. Der Augenkreis, stark hervorstehend, weiss ; Iris schwarz, Schnabel schwarz, stark gepudert, Fiisse grau, Klauen schwarz. Wachshaut kaum bemerkbar. Finsch erwihnt mit Recht die irrthtimliche Be- zeichnung ,,citrinus statt der richtigen Haubenfairbung yaurantius, oder man kénnte sie auch ,,croceus“ be- zeichnen. Inka-Kakadu (Pl. Leadbeateri). (Vergl. Finsch, I. Band Seite 305.) (Vergl. 85 Beschreibung nach zwei Exemplaren meiner Samm- lung: Geschlecht unbekannt. Meine zwei Exemplare, angeblich 1 Paar, scheinen mir von einem Geschlecht, aber unentschieden welchem, zu sein, da sie sich schlecht vertragen. Bei einem die Fliigeldecken, Schwanz ober- und unterseits weiss, ibrige Theile nicht nur schwach rosa, sondern ausgesprochen schén rosa, an der Kehle und den Halsseiten am dunkelsten, Stirne dunkelroth. — Bei dem andern weiss auf dem Ricken, ebenso Oberfliigel, Schwanz und Unterbauch. — Oberbauch, Hals und Nacken blassrosa angeflogen, Stirnfederchen dunkelrosa. — Die Haubenfedern bei beiden gleich gefarbt, die vordersten weiss, die anderen an der Basis zinnober- roth, gelbes Band quer durch die Mitte, dann wieder roth und endigen in langen weissen Spitzen. Schnabel weisslichgrau, Fiisse grau, Krallen schwarz, der schwache Augenkreis gelblich weiss; Iris schwarz. Ducorps’ Kakadu (Pl. Ducorpsi). (Vergl. Finsch, I. Band Seite 311.) Beschreibung nach einem Weibchen meiner Samm- lung: SBlendend weiss, nur Schwanz unterseits und und Unterfliigel schwachgelb; die Basis der kurzen hinteren Haubenfedern schwach rosagelblich, was nur » beim Zuriickstreifen mit der Hand zum Vorschein kommt. Schnabel klein und blaulich weiss, der grosse Augen- kreis stark blaulich, Fusse weisslich grau, Klauen grau; Wachshaut nicht sichtbar. Sehr charakteristisch ist bei meinem Exemplar, dass die Haube selten riickwarts gelegt, sondern fast immer aufgerichtet ist, sie bildet ein vollkommenes Dreieck und ist, wie oben erwahnt, von der Basisfarbung der hinteren Haubenfedern nichts zu sehen. Die Haubenfedern sind weder nach rickwarts hangend, noch wie bei Pl. galeritus und sulfureus mit den Spitzen nach vorn gekriimmt, sondern ganz gerade aufrecht stehend. Das Exemplar ist ein bezauberndes Bild. Rosa-Kakadu (Pl. roseicapillus). (Verl: Finsch, I. Band Seite 314.) Beschreibung nach drei Exemplaren meiner Samm- lung: Geschlecht unbekannt. Die Bezeichnung der grauen Fiarbung als aschgrau bei Finsch ist bei meinen 3 Exemplaren zutreffend, aber bei keinem gehen die Schwingen ins Braun. Haube und Kopffedern sind nur bei einem Exemplar blassrosa, bei den andern zwei rein weiss, nur an der Basis rosa, Bei einem der weissgehiubten sind Oberbrust und Hals tief rosa, fast carmoisin, bei dem andern haben die Bauchfedern graue Rénder oder Spitzen, so dass der Bauch ein gewelltes Aussehen hat. Augenkreis gelblich weiss, Iris bei zwei Exemplaren braun, bei dem andern sehr dunkel blutroth. — Schnabel bldulich weiss, an der Spitze gelblich; Fiisse fleisch- farben, Klauen schwarzgrau. Zwei meiner Rosa-Kakadu bewegen sich sehr oft auf dem Boden, und einer derselben kann halbe Stunden lang in seltsamer Weise im Kreise herumtraben. Nasen- Kakadu (Liemetis nasica). (Vergl. I. Band Seite 317.) Beschreibung nach mehreren Exemplaren meiner Sammlung: Weiss, nur Schwanzunterseite und Unter- seite der Fliigel und die Schwingen zur Halfte blassgelb, Finsch, Zigel und Stirne zinnoberroth, unter dem Augenkreis gelb; ein Fleck unter dem Kinn ebenfalls zinnoberroth, bei einem Exemplar auch die Nackenfedern; die sehr kurzen Haubenfedern nur an der Wurzel roth, was beim Aufstrauben kaum bemerkbar ist. — Der Augen- kreis zieht sich sehr nach unten, blaulichweiss, Schnabel ebenso, die stark tiberhangende Spitze durchsichtig _ weiss; Fiisse und Klauen grau. Iris sehr dunkelbraun, fast schwarz. In ruhiger Stellung ist die Haube gar nicht be- merkbar und scheint die Kopfoberseite ganz glatt zu sein. Meine Exemplare sind gleich denjenigen, die Gould kannte, sehr miirrisch und ausserst reizbar und wahrend der 10 Jahre, dass ich sie besitze, nicht im Mindesten zahm geworden. A (Wird mit Stttace, Chrysotis und einigen andern Gattungen fortgesetzt.) Der Gimpel-Ammer, Emberiza pyrrhutloides, auf Helgoland erlegt. Wenngleich man auch wahrend der letzten Jahre vielerseits den Fang eines neuen ,,seltenen Vogels“ auf Helgoland nicht mehr so freudig begriisst, als dies vor fiinfundzwanzig bis dreissig Jahren geschah, indem man sich jetzt der Ansicht zugeneigt, dass solche ausnahms- weise Erscheinungen von gar keinem Werthe fur die Wissenschaft seien, so diirfte dennoch Hiner oder der Andere der verehrten continentalen Herrn Collegen es immer noch gern horen, dass es mir wiederum gelungen, einen wie ich glaube nicht blos fiir diese Insel, sondern auch fir Deutschland neuen Gast kirzlich hier erlangt zu haben — und zwar den obengenannten Gimpel-Ammer. Dieser Vogel ward am 24. d. M. in einem kleinen Schlagnetze gefangen, auf dem sich als Kéder ein Wiirm- chen befand, Hs ist ein sehr schones altes Mannchen im reinsten Hochzeitskleide, mit sammetschwarzem Kopfe, breitschneeweissem Halse, ungeflecktem weisslich-asch- grauen Birzel, weisser an Kropf und Brust ungefleckter Unterseite, und nur an den langsten Federn der Weichen schwach weissgrau angeflogen. Der sehr starke schwarze Schnabel ist kiirzer und mehr rundlich gewélbt als z. B. der eines Feldsperlings, und hat eigentlich mit gar keinem Ammerschnabel Aehnlichkeit, auch nicht mit dem sehr starken des Gerstenammer. Betreffs der Ansicht, dass das ausnahmsweise Erscheinen nichtdeutscher oder nichteuropaischer Arten keine Be- deutung habe fir die neuerdings so vielseitig behandelte Frage der periodischen Wanderungen der Vogel, méchte ich, wenn der Raum des Blattes es gestattet, noch ein paar Worte hinzufiigen. Die Geringschitzung, welche obigem Gegenstande zu theil wird, hat offenbar ihren Grund in der geringen Aufmerksamkeit, welche man demselben zugewendet, und hieran diirfte wiederum wohl nur einer der mancherlei ,,traditionellen“ Irrthiimer betreffs des Vogelzuges schuld sein — der namlich, dass solche sogenannten ,,Irrgiiste“ zumeist junge unerfahrene Individuen seien, die auf das Gerathewohl in der Welt herumstreifen ; dass dies Letztere nun aber nicht der Fall, haben meine langjaihrigen aufmerksamen Beobachtungen mich zur Geniige gelehrt, 86 Es sind zuvorderst, gleich dem obigen Ammer, die wberwiegend grosse Mehrzahl aller solcher aus- nahmsweisen Erscheinungen, die ich im Frihjahr hier erhalten, alte ausgefarbte Vogel; wohingegen wahrend des Herbstzuges allerdings junge Sommer- vogel unter den selteneren Gasten, gleicherweise wie unter den, gewohnlichen alltaglichen Arten, die grossere Zahl pbilden. Dass wir des Weiteren bei dieser Frage es nicht mit planlosen Herumstreifern zu thun haben, sondern auch hier sagen miissen ,,there is system in his madness“ dafiir spricht die Thatsache, dass die wahrend der einen oder der andern Zugperiode des Jahres auftretenden seltenen Gaste sich ebenso streng in der Himmels- oder vielmehr Erdgegend unterscheiden, der sie entstammen, wie in der Jahreszeit, wahrend welcher ihr Erscheinen stattfindet. Fast ausnahmlos gehoren alle derartigen Fremdlinge, die im Verlaufe des Herbstzuges kommen, fern ost und nordost von hier liegenden Gebieten an; wahrend ebenso bestimmt fast alle im Laufe des Frihlings erscheinen- den siidost und siidlicher belegenen Landern entstammen — einschlagige Beispiele fur das Gesagte sind unter andern meine drei letzten derartigen Acquisitionen: Phylloscopus viridanus und Larus affinis erhielt ich im verflossenen Herbst, wahrend obige Hmberiza pyrrhuloides auf dem jetzigen Frihligszuge erschien. Es sind des Weiteren nicht allein vereinzelte solcher ungewohnlichen Vogel, die sich entweder im Herbst vom ostlichen Asien her, oder im Frihjahr von Kleinasien und Turkestan kommend, hier einstellen; sondern es kommen vergleichsweise sehr oft ganz ver- schiedene Arten, jede sogar in mehreren Stiicken, aus demselben fernen Gebiete wakrend ein und desselben Tages hier vor — beweisend dass meteorologische oder andere gewichtige Beeinflussungen es sind, denen die Individuen vieler Arten gleichzeitig unterworfen werden, und merkwiirdiger Weise von solchen Arten, als in weit tiberwiegenden Massen ihr W interquartier insitidlicher Rich- tung suchen; dass die Wanderer also, im rechten Winkel sich theilend, z. B. von Daurien aus in das siidliche China und Indien hinuntergehen, gleichzeitig aber auch nicht unbedeutende Contingente bis Nngland, Frankreich und sogar Spanien senden. Ich erinnere hierbei an den Stelzenpieper, Anthus Richardi. Schliesslich darf nicht unerwahnt bleiben, dass die grosse Zahl solcher alljahrlichen Erscheinungen wohl ebenfalls sehr gegen die Annahme spricht, als bestiinden dieselben aus verirrten Individuen — ein wirkliches Verirren oder durch Sturm Verschlagenwerden halte ich nach meinen langjahrigen Warnehmungen tiberhaupt fiir in hohem Grade fraglich. Die Vogel diirften wohl viel eher durch besonders giinstige Wetterverhaltnisse zu ausnahmsweisen Fligen veranlasst werden als durch schlechtes stiirmisches Wetter; genugsame Hrfahrungen lehren ja auch, dass dieselben wahrend heftiger Winde ihre Wanderungen unterbrechen und ‘stillliegen, bis ginstigere Reisegelegenheit eintritt. Man unterschiitzt, wie ich glaube, in hohem Grade ~ die Zahl, in welcher solche sogenannten seltenen Vogel allherbstlich vom Ostlichen Asien bis in das westliche Europa wandern, Ich habe die feste Ueberzeugung 87 dass z. B. von Sylvia superciliosa wihrend jeden Herbst- zuges mehr denn hundert Stick westwarts durch Deutsch- land ziehen, und ebenso die Zahl von Anthus Richardt sich oft nach Tausenden beziffern muss — dass solche Vogel, namentlich die letztere Art, nicht 6fter aufdem nahen Festlande erlegt worden, hat mich stets mit Wunder erfiillt. Meine verehrten Herren Collegen jenseits der Salz- fluth werden iiber die vermeintliche Kithnheit dieser Beobachtungen etwas sehr unglaubig die Képfe schiitteln, aber es ist doch nicht anzunehmen, dass die Stelzenpieper Daurien verliessen, um direct in einem Fluge bis Helgoland zu gelangen; es miissen nothwendiger Weise dieselben doch wenigstens zehnmal so zahlreich im mitt- leren und oberen Deutschland vorkommen als auf dieser kleinen Insel. Und hier sieht man, von Ende August bis Anfang October, diese Vogel bei giinstigem Wetter, d. h. klarer warmer Luft, begleitet von schwachen siid- dstlichen und stid- siidéstlichen Winden, taglich in Zahlen von zehn, zwanzig, finfzig, ja manchmal bis zu hundert Stiicken — in letzteren Fallen begleitet von ein oder mehreren Sylvia superciliosa, Emberiza pusilla, Anthus cervinus und andern mehr oder weniger fern dstlichen Arten. Ich befiirchte dem geliebten Steckenpferde mehr Freiheit gestattet zu haben als eigentlich zulissig ge- wesen, aber das einestheils so offen daliegende, doch aber wiederum auch so rathselvolle Thema des Vogel- zuges ist zu verlockend fir Besprechung, selbst wenn man, wie ich gegenwartig, dariiber schon achtzig bis hundert Octavseiten Manuscript neben sich auf dem Pult liegen hat — wobei die Bemerkung Platz finden moge, dass ich in zwei Monaten mit den ,, Vogeln Helgo- lands“ fiir die Presse bereit sein werde. Helgoland, 30. April 1879. H. Gazrxe. Fangertrag zweier Dohnenstiege, vom 1. October bis 12. November 1878. _ Von €. Sachse in Altenkirchen. I. Schneisse. 500 Biigel (Dohnen). (Die Schneisse ist tiglich nur einmal begangen.) Q wR ‘ a SSeS 3 8 255883 8 a SASS SIS RS Bee eae ty SIRESIE SRS, a : o~ 25 Sgearees BS 6 oe BR es a iets Sean See aos ces As Gas Octylge 2) le Oct 1s); 2 i) a Oi AN 2s aes Dyer 19) Bie lie es Be AQ ae a= HOPG ae aah oe ee Wyk 20S ees ae Oia eras eee erates neg Bie lay MORO pe) ee = DO Oe xlinad fpf ey Or a8y 10, ely, = PY GV) Sy eae Weed ae a eee sy Sle a al Sion e Be 5 ote as BS) Gy Se ea By AGE eas Cee ents BO yes eo se Ge LON} elOn ates a SMA 22 pig eee Al Sali oe Va Nove log t= Ih 12/— — — — — — — 2 1 et 1B ies GO ee ee BiB i Bo ssa) ao TSO hs a ds i By ee fee 15}2 — 2 eevee Gate i ek Ee ee 1G) Sy ee Ti ee 7a eel = 12 |B SO. i 1 Summa: 79,59. 59, 2, 20.3, 3. Il. Schneisse. 800 Bigel. (Die Schneisse wurde tiglich zweimal begangen, daher die vielen Pyrrhula). HESS 5S eee 2 : Sao Ss 2.9 = 2 Ss POSES Mee Site 1S SASS STS eS Bes Cede Bes ree = S RBs ISS £ S SS Ses a Ya A & a a OteT |= — 16 = 3 1 Oct.19 (4 Tg 3 —2 6 — 1 — 208 Ast ieee 4 16 7 —1 1 CATE ee a 5 2 1,5 —6 — 22;3 ——1 5 — 6 14649 —6 — BY Ale oe cece) 7 141 2 — 3 — A eos Milita ae 8 23 — — — = QDS NO aay See eee QU iSe Ae lie) 38) ot OMIT P lane 10/3 — — = 1 — CN DRO Qin on Ag 28) U2 ide 12h Bh 29s) ee oe 13)144 1,—— — BOG SS Gy 144);142 —1 2 — Bl cece ee be Ii eGrarl ese RN w Tiel nen, eee ge a TG 4 TO Ti Bp PP Nigh cee ees a Wee) Qe ay Summa: 219. 36. 51. 10. 88, 2. 1'3 1 ——4 — Am 14. und 16. Oct. je 1 Turd. torquatus, am 3. 4. und 5. November nichts mehr gefangen. Rundschau. Der Malayische'Archipel. Land und Leute in Schilderungen, gesammelt wahrend eines dreissigjahrigen Aufenthalts in den Colonien. Von ©. B. H. von Rosenberg. Mit zahlreichen Illustrationen nach den Originalen des Ver- fassers und einem Vorworte von Prof. Veth. (Verlag von Gustav Weigel in Leipzig. 1879). Pr. 18 Mark. Bereits in No. 21. des vorigen Jahrganges dieses Blattes ist auf das obige Reisewerk aufmerksam gemacht worden, welches damals erst in den beiden ersten Ab- theilungen erschienen, jetzt in seiner Vollendung uns vorliegt. Mit Recht riigt Professor Veth in dem Vorworte zu dem Werke die geringe Beachtung, welche in Deutsch- land der niederlandischen Literatur geschenkt wird. Wohl mit Recht tadelt er die Vernachlissigung der nieder- landischen Sprache in Deutschland, einer Mundart, die mit_der unsrigen doch so nahe verwandt ist. In Folge dieser Vernachlissigung ist denn auch die Kenntniss der niederlandischen Besitzungen in Indien bei uns eine so liickenhafte, dass selbst in die bessere deutsche Literatur tiber diesen Theil unserer Erde grosse Un- genauigkeiten sich einschleichen konnten. Diese Liicken in unserem Wissen auszufillen, unsere Kenntniss iiber den Malayischen Archipel zu bereichern, ist das von Rosenberg’sche Reisewerk geeignet, wir kénnen sagen berufen. In deutscher Sprache verfasst und so- mit allen Kreisen zugiinglich, vervollstindigt es die Nachrichten, welche uns Epp, Friedmann, Jung- huhn und die Mey er’sche Uebersetzung von W allace’s Buche bereits friher geliefert haben; eroffpet ,,einen neuen Blick in eine Welt von wundervoller Schonheit, die uns im Ganzen noch ziemlich fremd geblieben ist.“ Die Kunde von den Inseln des Malayischen Archipels diirfte bei uns um so mehr allgemeines Interesse erwecken, als Deutschland gerade nach jenen Landern eine grosse Yah) seiner Sohne als Reisende gesandt hat, die zum gréssten Theile im Dienste der niederlandischen Re- gierung fir die Wissenschaft gewirkt und auch dort durch ruhmvolle Thatigkeit dem deutschen Namen Ehre und Achtung erworben haben. Es sind die Inseln Sumatra, die Inselkette westlich der letzteren, Selebes, der Molukken-Archipel, Neu- Guinea und Java, welche Herr von Rosenberg wah- rend seines 30Qjahrigen Aufenthaltes im Malayischen Archipel besuchte und welche er im vorliegenden Werke in geographischer, naturwissenschaftlicher und ethno- logischer Beziehung schildert. Als leitender Faden ziehen sich durch diese Schilderungen die Reisen und person- lichen Erlebnisse des Verfassers, welche reich an span- nenden Zwischenfallen sind und nicht zum wenigsten dazu beitragen, Land und Leute uns kennen zu lehren. Ist das Buch als Reisewerk fur alle Gebildeten von allgemeinem Interesse, so hat es fiir den Vogelkundigen noch einen speciellen Werth. Herr von Rosenberg, selbst Ornitholog, und als solcher durch verschiedene Arbeiten, auch im Journal fir Ornithologie publicirte, in den betreffenden Kreisen bekannt, hat dem Vogel- leben der von ihm bereisten Gegenden ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und so finden wir denn in dem Buche* nicht nur seinen Schilderungen zahlreiche ornithologische Notizen eingestreut, sondern besondere Capitel der Avifauna gewidmet, so iiber die Vogel von Sumatra, Selebes, von Seram, der Aru-Inseln, von Ter- nate, Neu Guinea u. a., womit uns ein héchst werth- volles wissenschaftliches Material geboten wird. In einem Anhangs-Capitel sind Diagnosen neuer und wenig bekannter Vogelarten angefiigt, welches be- sonders kinftigen Reisenden von Nutzen sein wird, 88 ebenso wie das vergleichende Worterverzeichniss der Eingeborenen-Sprachen der einzelnen Insel, das am Schlusse des Buches sich findet. Denn auch, neue Reisende fiir jene Lander geworben zu haben, wird das Verdienst des von Rosenberg’schen Buches sein. Es bleibt uns noch wbrig, der Ausstattung des Werkes ruhmlichst Erwahnung zu thun. Zahlreiche Holzschnitte und einige Plane, landschaftliche, ethnologische und zoologische Darstellungen, nach den Originalen des Ver- fassers gezeichnet, sind theils dem Texte eingedruckt, theils als besondere Tafeln beigegeben. Das Titelblatt zeigt die Person des Reisenden selbst in ganzer Figur. Stray Feathers. Vol. VII. No. 3—5, Dec. 1878: Butler, My last Notes on the Avifauna of Sind. S. 173 — V. Ball, From the Ganges to the Godaveri. 8. 191 — Brooks, Further Notes on Reguloides superciliosus and humet. 8. 236 — Cripps, First List of the Birds of Furreedpore, Hast. Bengal. S. 238 — Novelties (Asio butleri). 8. 316 — Republications of descr. species (Trichastoma leucoproctum, Chrysococcyx limborgi, Prinia poliocephala) S. 318 — Hume, Birds occurring in In- dia, not describen in Jerdo or hitherto in Stray Feathers. S. 820—451 (Bildet eine Erganzung zu dem citirten Werke). — Rallina telmatophila probably identical with R. superciliaris, S. 451 — Abnormal specimen of Demiegretta gularis. 8. 453 — Porphyrula chloronotus the young of P. alleni. 8. 456 — Henicurus nigrifrons the young of H. scouleri. S. 457 — Palaeornis nipalen- sis equals P. stvalensis; the eastern form to stand as P. indoburmanieus. 8. 458 — Dendrophila frontalis and corallina identical. 8. 459 — Propasser frontalis equals Pr, thura. 8. 459 — Identity of the Indian Turtur cam- bayensis and the African TZ. senegalensis, S. 463 — Ferner Notizen tber das Vorkommen verschiedener Arten in Indien. Tausch- und Kauf-Verkehr. Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesammten ornithologischen Literatur und Nomenclatur sémmtlicher Gattungen und Arten der Vogel. Nebst Synonymen und geographischer Verbreitung. Von C. G. Giebel. Drei Bande. 8. Geh. 48 M., auf Schreibpapier 68 M. Das vollendet vorliegende Werk von dem bekannten Zoologen Professor Giebel in Halle fihrt in seinem Repertorium 17500 Schriften und Abhandlungen von 2230 Autoren, und in dem Nomenclator 6250 Gattungs- und iiber 54000 Artnamen lebender und vorweltlicher Vogel auf. Hs bietet die vollstindigste Uebersicht der ornithologischen Literatur bis zum Jahre 1876 und ist daher Zoologen, Ornithologen, Vogelhandlern und Jedem, der irgendein Gebiet der Ornithologie zu bearbeiten hat, unentbehrlich, wie es selbstverstandlich auch in keiner wissenschaftlichen Bibliothek fehlen darf. [55] Balge und Hier von Perdiax petrosa wunscht zu kaufen A. Grunack. [54] Berlin, Friedrichstr, 174. Wilh. Schliiter in Halle ajs. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegen- stiinde. Cataloge gratis und franco. [27] Fiir eine Naturalienhandlung wird ein Assistent gesucht, der sowohl mit den schrift- lichen als auch mit den technischen Arbeiten vertraut sein muss. Bewerbungen mit Beifiigung der Zeugnisse oder mit Angabe von Referenzen sind unter der Chiffre H W 8 in der Expedition dieser Zeitschrift niederzu- legen, [56] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G, Pitzsche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S, Ornithologisches Centralblatt. Organ fir Wissenschaft und Verkehr. Nachrihishatt des gesamten Vereins-Wesens und Anzejger far Sammler, Ztchter und Hendler Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 12. BERLIN, Vierter Jahrgang. 15. Juni 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fur das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. itglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft‘, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Stimmen vom Tegeler-See. Von Carl Bolle. XIX. Die Schneedohle. iin Saal traf ich dic Schneedohle, gefangen; Sie sass, wie traumena, still in ihrem Bauer, Rings um sie her, die Menge der Beschauer Und tausend Vogel, fremd, auf ihren Stangen. Der matte Blick sprach vom kristall’nen Prangen Der Gletscherwelt, von der Lawine Schauer, Vom Arvenwald, dem Hain schwarzgriiner Trauer, Von Kltften, draus des Rheines Quellen sprangen. Dort hatt’ ich sie geschaut zum letztenmale. Ihr Schrei vermischte mit der Murmelthiere Gesell’gem Pfiff sich in dem Rheinwaldthale. Geschaart da, durch die Scenen, die ich male, Seh’n schweben sie Graubiindtens Felsreviere. — Dran dacht’ ich heut im Ausstellungslokale. XXI. Der Staar. Glanzyoll von Kleid, mit Floten und mit Pfeifen, Bald Gast der Wildniss, Zeuge bald der Miihe Des Landmann’s, bald ein Kamerad der Kihe, Sucht, wo’s auch sei, Besitz er zu ergreifen. Er weilf in Garten, wenn die Kirschen reifen, Auf griinem Rasen trippelnd spit und frihe, Und liebt im Herbst, dass Einsamkeit ihn fliehe, Zu Tausenden durch’s hohe Rohr zu schweifen. »Der schwarze Vogel, der auf Dichern wohnet.“ So sprach in Hiddensde man von dem Staare, Wo nicht die Buche, grau von Stamm, mehr thronet; Wo unvordenklich ward der Wald gehauen, - Und wo das Hiland, das von Baumen baare, Thn dennoch sieht in Menschennihe bauen. XX. Der Kiebitz. Nur wen’ge Wochen und man griisst ihn wieder, Der zu des Frihlings ersten Boten zahlt Und, wenn der Marz kaum naht, wohl niemals fehlt Im Bruchland auf den dann noch braunen Wiesen. Ich seh’ ihn gaukelnd durch die Luft hin schiessen, Kin Bronzebild, dem’s spitz vom Scheitel fallt. Wer kennt den Ton nicht, der so treu erzahlt, Wie ihn von Urzeit her die Deutschen hiessen ? Sein Kommen, lustig ist es Alt’ und Jungen; Man misste andre Vogel eh’r als ihn, Sobald der Hasel Katzchen aufgesprungen. Die Hier, krétenfarb’ und doch so lecker, Sind’s, die der Meisten Blicke auf ihn zieh’n Und werth ihn machen selbst dem feinsten Schmecker. XXII. Die weisse Bachstelze. Von kleinen Vogeln, die sich zugesellen Des Menschen Heim und seinem trauten Dache, Ist keiner, den ich lieber kund euch mache, Als diesen, den im Flug’ und Laufe schnellen. Er wohnt, ein Freund, bei Scheunen und bei Stillen, Des Hofes rege, nimmermiide Wache, Und nicht verstummet vor des Habichts Rache Sein Ruf, eh’ Hahne krah’n und Hunde bellen. Als Ackermannchen folgen die Bachstelzen Dem Landmann, hinter dessen Pfluges Schaar Sich braune Schollen unablassig walzen. Als Wippstert machen sie ihr Reverenzchen Dem Hauswirth, der sie friih begriisst im Jahr Und ohne Aufhor’n wackeln sieht ihr Schwanzchen. XXIII. Die Spechtmeise. Das ist ein seltsam Schliipfen, auf und nieder An rauher Borke und an glatten Rinden, — Wo Baumwuchs ragt, ist wberall zu finden Der Blauspecht mit dem chamoisfarb’gen Mieder. Sein heit’res Floten gilt ihm statt der Lieder. Seht, wie die Haselnuss er zu den Linden Hintrigt und Risse fir sich formt zu Spinden; Draus spater er die siisse Kost holt wieder. Ein lieber Vogel war zu allen Zeiten Er mir und niemals einer, den’s verdross, Sein Nest, als Maurer, fest sich zu bereiten. Er schliesst mit Lehm des Spalt’s zu grosse Lange, Und klafft weit offen ihm der Hohlung Schooss, So dient ihm Mortel, dass er sie verenge. 90 XXIV. Der Baumliinfer. Wie steh’n so kahl die winterlichen Hichen Und heben tiber weissen Schneees Wehen Das Astwerk, dran sich dirre Blatter drehen Im Windstoss, der es klagend muss durchstreichen. Langst klingt kein Lied mehr in des Waldes Reichen! Ist’s da nicht Trost, am moos’gen Stamm zu sehen, Wie die Baumlaufer klimmend aufwarts gehen Und hin und wieder rutschen auf den Zweigen ? Ein Hauch des Lebens scheint in eis'ger Oede Dies Vogelchen, allein fast dageblieben Und gegen Menschennah’n so wenig spréde. Im Kleinen schafft es nach der Art der Spechte, Fortkletternd, bis ins Baumloch es getrieben Hat friihe Damm’rung der Decemberniachte. Ueber Wachholderdrosseln. Durch die Giite des Herrn Stabsarzt Dr. Salz- mann hierselbst erhielt ich kirzlich leihweise eine Anzahl Nummern des Ornithologischen Centralblattes vom Jahrgang 1878 und fand in der No. 21 eine mich lebhaft interessirende Mittheilung tiber das Vorkommen von in Deutschland briitenden Wachholderdrosseln. — Von Kindheit an ein grosser Thier-, insonderheit Vogel- freund (dieser Charakterzug ist namlich in meiner Fa- milie seit uralter Zeit erblich), habe ich auch von frihester Jugend an mich mit der Beobachtung der einheimischen gefiederten Welt und vielfach auch mit dem Vogelfang beschaftigt. Mein Heimathsdorfchen ist in ornithologischer Hinsicht insofern bevorzugt, als es im Bereich einer guten Zugstrasse der Wandervogel liegt. Etwa in der Mitte zwischen Luckenwalde und Dahme am Abhange eines Hiigels von der Hohe des Golmberges inmitten einer freien Landschaft gelegen, die nach Norden und Nordosten von grossen Kiefern- Waldungen begrenzt ist, bildet es einen Ruhepunkt fiir die Zugvogel, wo sie gleichsam noch einmal frischen Athem schopfen wollen, ehe sie sich anschicken, die nach Stiden und Stidwesten hin sich meilenweit aus- dehnende fast ganz freie Ebene des Niederflamings zu durchfliegen. Da ferner mein Vater aus Riicksicht fiir die Vogel an seinem Schulgartenzaun ringsherum ziem- lich dichte Hecken von Flieder, Wachholder, Stachel- beeren, Haselstrauch u. dgl. untermischt mit Hbereschen und Hollunder angelegt hatte, die Bauerngarten aber derartig weniger gepflegt waren, so drangten sich im Frihjahr wie im Herbste die Zugvogel gerade in unserm Garten zusammen und boten uns zum Beobachten und Fangen die ginstigste Gelegenheit, die wir denn auch mit grossem Hifer und Interesse ausnutzten. Ge- fangen viel, aber niemals zum Verspeisen! Wenn unser Bedarf an Sangern fir das Zimmer gedeckt war, erhielten alle tibrigen fernerhin Gefangenen nach sorg- faltiger Besichtigung, nach Vergleichung des Frihlings- und Herbstkleides, der verschiedenen Arten und der Geschlechter derselben Art (die Unterscheidungszeichen der Geschlechter der Singdrossel haben wir trotzdem nie gefunden) ihre Freiheit wieder. Wie weit der Widerwille meines Vaters gegen das Abschlachten ging, erhellt daraus, dass er, als ich einst einen auf dem Felde im Schlaf gegriffenen, fast ausgewachsenen Hasen lebend nach Hause brachte, der mir obenein mit seinen Hinterlaufen die Weste total zerfetzt hatte, nicht zu bewegen war, denselben schlachten zu lassen. Er trug ihn vielmehr ganz behutsam zum Dorf hinaus und liess ihn laufen. — Doch, wo bleiben die Wachholder- drosseln? Der geehrte Leser, wenn er ein richtiger Natur- und Vogelfreund (bei mir zu Lande Vogelfritze) ist, wird mir dies Hinwberschweifen in selige Jugend- erinnerungen und Heimathsgedanken wohl verzeihen. — Ende der zwanziger oder Anfang der dreissiger Jahre habe ich bereits in unserer Gemeindeforst ein Parchen nistender Wachholderdrosseln beobachtet. Hin paar tausend Schritt innerhalb der Forst (vom davorliegenden Ackerfelde aus gerechnet) war ein mit sehr alten, nicht sehr dicht stehenden Kiefern bestandener ziemlich freier Platz. Wort, auf einem weitabstrebenden starken Aste einer alten Kiefer stand in dem ziemlich buschartigen — dimnern Gezweig etwa 10 bis 11 Meter vom Boden das dem Misteldrosselneste dhnliche Nest der Wach- holderdrossel, zu-welchem man nicht gelangen konnte. Noch weiss ich, wie wir sehr wtberrascht und erfreut | waren, hier mitten im Sommer diese Vogel zu finden, die wir bis. dahin nur im Winter, oft in grossen Schaaren an unsern Wachholderstrauchern im Garten bemerkt und vielfach gefangen hatten. Spaterhin, als ich schon in Potsdam war, hat mein Vater diese Drosselart in einigen Parchen noch ofter in einem andern benachbarten Kiefern- geholz unter ganz ahnlichen Ortlichen Verhaltnissen nistend gefunden. Es scheint mir demnach ausgemacht zu sein, dass die Wachholderdrossel nicht in den Tiefen des Waldes nistet, sondern nahe den Randern, von wo sie schnell das freie Feld Behufs der Auffindung der Nahrung erreichen kann. Die angrenzenden Felder bergen dort sehr viel sogenannte Grashupfer (kleine Heuschrecken), mit denen wir bisweilen junge Sing- drosseln und Nachtigallen aufgezogen haben. Jedenfalls sind diese Insekten eine beliebte Nahrung der Drosseln; denn auch die Singdrosseln suchten, wenn sie Junge hatten, gern das Feld am Waldesrande auf und sammelten Futter, ebenso die Misteldrossel. Wir benutzten diesen Umstand zum Auffinden der Nester, indem wir der Fluglinie der Vogel nachgingen und selten lange zu suchen brauchten. Soviel tber das Nisten der Wach- holderdrossel bei uns, deren vereinzeltes Vorkommen als deutscher Nistvogel schon vor etwa 50 Jahren ich hierdurch bezeugen wollte. Hiltmann, Cantor. nian ies Erwiderung, In No. 8 dieses Blattes theilt Herr Rohweder eine Beobachtung mit, gemacht in diesem Frihlinge an Kibitzen, welche in Folge des eingetretenen strengen nachwinterlichen Wetters gezwungen wurden die Gegend von Husum zu verlassen und welche gen Siiden abzogen. Herr Rohweder schliesst daraus, dass Zugvégel, durch Witterungsverhiltnisse gezwungen, bisweilen einen direkten Riickzug antreten, in der Absicht, eine neue stidlichere Gegend wiederzugewinnen, welche ihnen Nahrung bietet. Meine Ansicht, welche ich friiher in diesen Blattern ausgesprochen, und welche sich auf langjahrige genaue Beobachtung des Zuges der Vogel stiitzt, ist eine ab- weichende, indem ich niemals, selbst bei dem strengsten nachwinterlichen Wetter, einen solchen direkten Riickzug beobachtete, sondern stets nur die Zugvogel nach allen verschiedenen Richtungen streichen sah, um Stellen auf- zufinden, welche von Schnee unbedeckt blieben oder in denen die Gewasser nicht zugefroren waren, und dass wenn zufillig ein solches Streichen in siidlicher Richtung stattfand, dies durchaus nicht als ein direktes planmas- siges Zuriickziehen in stidlichere Gegend, aus welcher der Vogel gekommen, anzusehen sei. Auch die Beob- achtung des Herrn Rohweder hat meine Ansicht nicht im Geringsten erschiittert, denn dass die Kibitze die Gegend von Husum in siidlicher Richtung verliessen, war durch die geographische Lage der Gegend geboten. Die Kibitze konnten doch unmoglich nach Norden streichen, grade in das nachwinterliche Wetter hinein, welches mit Ost- und Nordwind dort einirat. Nach Wester hitte das Streichen sie in die oifene Nordsee hineingefiihrt, mithin blieb den Vogeln bei ihrem Streichen in der Absicht, um eine Gegend zu finden, die ihnen Nahrung bot, nichts Anderes tbrig als nach Stiden zu streichen. Dass die Kibitze sich nicht weit entfernten beweist der Umstand, dass sie bald nach dem Hintritt besserer Witterung wieder in der Gegend von Husum erschienen. Dass Kibitze in den Strassen der Stiadte erschienen, wie dies dort geschah, habe ich niemals beobachtet, wohl aber dass Storche bei dem sehr hohen Schneefalle im April 1837 auf die Dunghofe herabflogen und sich in die Stille treiben und dort fiittern liessen. Im Marz 1862 bei dem am 19. eintretenden 8tagigen strengen Nachwinter blieb ein Graben, der unsere eng- lischen Anlagen begrenzt, offen ; an diesem sammelten sich eine Menge Kibitze, Staare, Krammetsvogel, Lerchen, Bachstelzen ete. taglich, welche aber dort ihren Lebens- unterhalt suchten und fanden, bis wieder Thauwetter eintrat und der Schnee schmolz; an ein Wegziehen dachte aber keine einzige Vogelart. Bei dieser Gelegen- heit kann ich nicht umhin die Bemerkung zu machen, dass Anas boschas, ein Vogel, der seiner Lebensweise und Ernadhrung nach ein Zugvogel sein miisste, bei uns leider sich stets vom ersten Winter iiberfallen lasst und dabei massenhaft zu Grunde geht. Ich habe solches nicht blos in diesem letzten Winter, sondern schon in mehreren anderen erlebt und beobachtet. Greifswald, Mai 1879. Dr. Quistorp. 91 Mergus merganser oder serrator. Herr Postdirector Pralle halt (No. 8 d. Bl.) daran fest, dass der Ginsesiiger auf der Westseite von Riigen nistet und fuhrt zum Beweise dessen an, dass Herr Schilling jun. auf der Schaproder Oe das Weibchen auf dem in einem Wachholderbusch befindlichen Neste ergriffen habe. Das Exemplar soll sich in dem (Greifs- walder?) Museum befinden und wire, wenn die Identitat feststeht, ja die Art nachtraglich zu constatiren. Wie ich mir bereits zu bemerken erlaubte, halte ich jedoch eine Verwechselung mit Mergus serrator sehr wahrscheinlich, denn nicht allein, dass Mergus merganser weder von mir bei haufigem langeren Besuche der Westseite Riigens, zur Brutzeit gesehen, noch mir durch einen meiner ornithologischen Freunde, welche zu wissenschaftlichen Zwecken dort waren, dariber berichtet wurde, ist auch die ganze Anlage des Nestes, wenn man auch wohl statt im — unter dem Wachholderbusche lesen muss — der Art, dass man nicht an Mergus mer- ganser, wohl aber an Mergus serrator denken muss. Ware es anders, so ware dieser Fall ein durchaus ungewohnlicher — eine Ausnahme, sowohl in Hinsicht des Ortlichen Vorkommens, als auch des Nistplatzes. Im Jahre 1850 war ich selbst, im Jahre 1851 mein Bruder mit meinem Jager (ein tiichtiger Kenner unserer Vogel) dort und bin ich auch viel mit dem gleichzeitig dort anwesenden Schilling zusammenge- kommen, ja mit demselben auf der Insel Oe gewesen. Ich lernte in Herrn Schilling einen strebsamen jungen Mann kennen, aber seine ornithologischen Kenntnisse waren zu der Zeit noch nicht sicher und so muss ich es fir wahrscheinlich halten, dass derselbe die ahnlichen Weibchen der beiden Sager mit einander verwechselt hat. Ich wiirde dies nicht aussprechen, wenn es sich nicht um eine naturwissenschaftliche Thatsache handelte. Sollte das vielbesprochene Exemplar sich mit sicherem Ursprungszeugniss in Greifswald befinden, so werde ich hoffentlich Gelegenheit haben dasselbe zu sehen und dartiber zu berichten. Stolp i. P., 19. April 1879. EH. F. v. Hownyer. Ein Beitrag zur Verschiagenheit des Huhnerhabichts. Am 20, April dieses Jahres liess ich durch meinen Steiger unter anderen Horsten auch den eines Hiihner- habichts, aus welchem ich schon 6fter die Hier nahm, revidiren. Der Horst stand im geschlossenen Hoch- walde auf einer starken Buche circa 20 m. vom Boden hoch; der erste Ast befand sich 2 m. unter dem Horste. Ich schlug mit meinem starken Stocke mindestens 10 mal kraftig an den Stamm, es flog kein Vogel ab, so dass ich mich veranlasst fiihlte, weiter zu wandern. Der Steiger wollte jedoch trotz aller Strapazen den Baum ersteigen und erst als derselbe beinahe den Horst erreicht hatte, strich der Habicht ab, er hatte auf 3 Hiern gesessen. Da ich verschiedene, nicht zu meiner Jagd gehorige Reviere durchsuchte, so trug ich keine Flinte bei mir und liess daher die Hier im Horste. Am 23. April ging ich mit 3 anderen Jagern wieder zum Brutplatze; wir stellten uns in angemessener Entfernung rings um die Buche, der Steiger nahm von einer Holzklafter ein breites Scheit und schlug mit diesem aus aller Kraft 7 bis 8 mal an den Stamm, dass es weit in den Wald hineinschallte, der Vogel strich jedoch nicht ab. Darauf schoss ich in die Zweige, welche dicht wber dem Horste standen, so dass Holzstiicke in denselben fielen, und als auch da kein Vogel abstrich, bedauerten meine Be- gleiter es doch sehr, den weiten ,,Metzgergang“ von mehr als zwei Stunden vergeblich gemacht zu haben. Doch die Hier durften dem Rauber nicht gelassen werden, die Steigeisen wurden angeschnallt und kaum war der Steiger 3 m. hoch gestiegen, als der Vogel ab- strich und mittelst dreier Laufe a tempo herabgeschossen wurde; es war ein sehr altes 9, die Hier 5 bis 6 Tage bebriitet. Frau Schlaumeier wusste sehr wohl, dass weder das starke Klopfen, noch der iber dem Horste angebrachte Schuss sie im Briiten hinderten, als sie aber den ihr vom 20. April her wohlbekannten Ton der Steigeisen am Stamme vernahm, mochte es ihr wohl nicht mehr im Horste geheuer sein. War dies Instinct oder Ueberlegung ? C. Sacusz. Rundschau. Ibis. I January 1879: Seebohm, Contributions to the Ornithology of Siberia. S. 1 — Ders., Remarks on Blakiston and Pryer’s Catalogue of the Birds of Japan. S. 18 — Meyer, Field-notes on the Birds of Celebes. S. 43 — Gurney, Notes on ,,a Catalogue of the Accipi- tres in the Brit. Mus.“, by R. B. Sharpe. S. 71 — Hart- laub, On Agapornis swinderniana. 8. 84 — Seclater, Note on the American Crow of the Subgenus Xanthura. S. 87 — Sclater, On recent Additions to our Knowledge of the Avifauna of the Sandwich Islands. 8. 89. — Ridgway, Rob., Descriptions of several new species and geographical races of Birds contained in the collection of the Unit. States National Museum. (Proc. Un. St. Nat. Mus. 1878 S. 247—252). id. Description of two n. sp. of Birds from Costa Rica. (bid. 8, 252—255). Read, M.°C., The rearing of wild Birds in Confinement. (Science News, Vol. 1 No. 2 15. Nov. 1879 S. 2930). Brace, L. J. K., Notes of a few Birds observed at New Providence, Bahamas, not included in Dr. Bryant’s List. (Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 19 $8. 240—241). Brewer, T. M:>, On Plectrophanes ornatus in New England. (ibid, S. 239—240). id. Notes on the occurrence of Micropalama himan- topus in New England. (ibid. S. 252—256). Moore, N.B., List of Birds chiefly visitors from N. America, seen and killed in the Bahamas (ibid. 8. 241—243). id. Observations on Birds seen near Nassau, N. Provi- ‘dence, in the Bahama Islands. (ibid. S. 243—247). Brewer, Notes on certain species of New England Birds, with additions to his Catalogue of the Birds of New England. (ibid. 8S. 301—309). Sennet, Later notes on Texan Birds I. (Science News Vol. I. Nr. 4 15. Dec. S. 56—59). Coues, Ell., History, of the Shrike’s name (Lanius) (ibid. No. 1 1. Nov. 1878 8. 15—16). Bachmann, Is., Fossile. Hier aus der Molasse von ~ Luzern. Mit 1 Taf. (Abhandl. Schweiz. palaeont. Ges. Bd. 5). : Strasser, Zur Mechanik des Flugs. Mit 1 Taf. und 4 Holzschn. (Arch. f. Anat. u. Entwickl. 1878 Heft 415 S. 319—350). Dareste, C., Nouvelles recherches sur la suspension des phénoméses ce la vie dans l’embryon de la pouit,— (Compt. rend. Ac. Se. Paris, 8. 87 No. 26 S. 1045—1047). Collett, R., Nogle Bemaerkninger i anledning af Hr. Cand. L. Stejnegers Afhandling ,,Underslaegten Lanius med saerligt Hensyn paa dens norske Arter“. (Archiv f. Math. og Naturvidensk. 1878 8. 180—187). A. R. Druckfehler-Berichtigung. In der ,,Rundschau“ von No. 108. 79 ist zu berichtigen: Quart. Journ. Micr. Sc. fir Wart. Journ. Miev. Sc. auf §. 80: Duivenliefhebber fir Duivenliefhelber. Tausch- und Kauf-Verkehr. Wilh. Schliiter in Halle ajS. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Mein neuer Catalog No. 65 iiber europaische und exotische Vogeleier ist erschienen und wird gratis und franco verschickt. [57] Torfplatten zim Auslegen von Insektenkisten, 24 cm. lang, 7 cm. breit, das Hundert 4,50 Mark excl. Emball. sowie alle Sorten Insektennadeln hat in jedem beliebigen Quantum abzulassen Wilh. Schliiter in Halle ajS. [42] [58] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London East. 3 Paradies-Kraniche — Jungfern-Kraniche — Kronen- Kraniche — Marabu — Rothe Araras — Blaue und Gelbe Araras — Soldaten-Araras — Weissohr-Sittiche — Jendaya-Sittiche — Pennant-Sittiche — Rosellas. Der raumliche Umfang vorliegender Nummer hat nothwendig beschrankt werden missen. Der fehlende halbe Bogen wird im Juli nachgeliefert. Mit dieser Nummer schliesst die erste Halfte des Jahrganges 1879, wobei die rechtzeitige Erneuerung des Abonnements in geneigte Hrinnerung gebracht sei. Die Redaction. Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Pitz’sche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S. Ornithologisches Centralblatt. Organ fir Wissenschaft und Verkehr., Nachrihtstlat des gesammten Vereims-Wesens und Anzeiger fir Sammler, Zochter und Heuer Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. No. 13. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1, Juli 1879, Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjihrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fiir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. itglieder der ,,Allgem, Deutsch. Ornith. Gesellschaft'', welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Noch etwas uber markische Vogel. Von Car! Bolle. Die hier vorliegenden Notizen wurden in einer fir mich besonders triiben Zeit niedergeschrieben; es war im Juli 1877. Sie haben seitdem zweien im Winter darauf vor dem ornithologischen Verein gehaltenen Vortrigen zum Anhaltspunkt gedient. Wenn ich jetzt zur Veroffentlichung derselben schreite, so thue ich es mit dem Willen und in dem Bewusstsein, nicht tiber Fragmentarisches hinauszugehen und mich innerhalb eines ziemlich engen Kreises zu bewegen. In dem von Herrn H. Schalow vermoge seiner ,,Materialien zu einer Ornis der Mark Brandenburg“ geschaffenen Rahmen ist bei aller Vortrefflichkeit dieses von meinem vollen Beifall und von meiner warmsten Anerkennung begleiteten Hssay’s noch Raum genug fir sehr viele fernere Details ibriggeblieben. Ich glaube nur einen ersten Schritt nach dieser Richtung hin zu thun, wenn ich, den Spuren der erwahnten Arbeit folgend, auf gleicher Bahn ein wenig weiter gehe und dabei namentlich Biologisches ausfihr- lich zu betonen bemiiht bin, auch hier und da einen Volksnamen einfige oder einem Volksglauben Wort leihe. Hs liegt an meiner wahrend des letzten Jahrzehnts sehr sedentaér gewordenen Lebensweise, wenn hierbei die Uferlandschaft des Tegeler-Sees, der die Statte meines haufigeren Aufenthaltes umschliesst, in den Vorder- grund tritt. Bedauerlich erscheint es, dass die Ornis unserer Mark nicht schon vor geraumer Zeit verfasst worden ist. Warum nicht von einem jener mit der Natur so befreundeten hoheren Forstbeamten, denen ausgedehnte Jagdfreiheit zu Gebote stand? Warum nicht, vor Allen vielleicht, durch jenen mit so glinzendem Genie begnadeten jungen markischen Naturforscher, der tréumend von seinen Lammergeierjagden in den Meeres- schluchten Sardiniens, das nie fehlende Gewehr schulternd, das seidene Schlagnetz' in der Tasche, mit dem Aug’ und Ohr eines Audubon geriistet, durch soviel rothstaémmigen Kiefernwald, durch soviel graurindigen Buchenforst zwischen Oder und Elbe geschritten ist, um — ein armer, gefesselter Falk — inmitten der Prosa schrill klingender Telegraphendrathe zu enden; er der fahig gewesen ware, Brandenburg eine Avifauna zu schaffen, wie wohl kein Land Europas sie jemals besessen hat oder besitzen wird?! Die Krafte dazu waren in aus- giebiger Weise vorhanden; weder an Liebe zum Gegen- stand, noch an literarischen Vorarbeiten hat es gefehlt. Man hatte in eine noch reichlichere Fille des Materials hineingreifen kénnen, als jetzt in einem Landstrich moéglich ist, dem eine von Tag zu Tag unerbittlicher vorschreitende Kultur bald, hinsichtlich freiwillig ge- spendeter Naturproducte, nur noch von den Resten des einst Dagewesenen zu zehren erlauben wird. Aber immer und immer wieder waltete ein Unstern iiber der Synthese des Beobachteten; immer und immer wieder blieben die Wahrnehmungen entweder ungeschrieben oder doch ungedruckt, begraben zwischen den Blattern vergilbender Notizbiicher; besten Falls an verschiedenen Orten in Zeitschriften zerstreut. Seitdem ist es mit unserer Ornis in raschem Tempo bergab gegangen und jetzt, viel mehr noch als sonst, Gefahr im Verzuge. Der beste Dank gebiihrt daher Herrn Schalow dafir, die Sache° endlich einmal mit Energie in die Hand genommen zu haben. Hs leuchtet aus jeder Zeile seiner unter so anspruchslosem Titel erschienenen Publication neben der vollen wissenschaft- lichen Befahigung des Autors, zugleich jene warme eindringliche Liebe zum heimischen Boden hervor, welche ich fiir eine Grundbedingung des erfolgreichen Wirkens in der Faunistik halte. Und in dieser Empfindung glaube ich mit Herrn Schalow vollkommen tbereinzu- stimmen, daher auch nicht unberufen zu sein, einige wenige Ergénzungen des von ihm Angebahnten zu liefern. Wie Vieles in der Welt, so sind, leicht in erhohtem Grade noch, local-naturwissenschaftliche Forschungen nach der Relativitat ihres Werthes abzumessen. Fir Jeden wird das heimathliche Hrdreich als das interes- santere erscheinen wollen; aber abgesehen hiervon, verleiht eine so grosse Hauptstadt, wie Berlin es ist, ihren Umgebungen auch fur weitere Kreise schwerwiegende Bedeutsamkeit. Was anderenorts klein erscheinen wirde, zeigt sich da gewissermaassen unter dem Ver- grosserungsglase einer starker angespannten Theilnahme. Manchem wird es schon geniigen, dass hier von engum- schriebenen vaterlandischen Dingen gehandelt werde. Auch genauer zuzusehen, was vom Urspriinglichen in einer von Civilisationselementen so stark durch- sattigten Gegend sein Beharrungsvermogen bewahrt habe, mag nicht ganz ohne einen Schatten von Inter- esse sein. Nahe daran, ein reizend gelegenes, mit grosser Liebe umfasstes Besitzthnum gezwungen aufgeben, dasselbe und seinen Umkreis fiir immer meiden zu missen, mit den Bildern des Exils vor der Seele, hing ich in jiingstverflossener Zeit mit verdoppelter Innigkeit an dem Anblick heimischer Natur. Das Lied des Vogels klang mir wie ein Lebewohl auf ewig! Stunde und Stimmung, der Gegenwart entfremdet, von den Spiege- lungen einer ungewissen Zukunft mehr gepeinigt als erfreut, suchten haufiger als sonst Trost in den Er- innerungen der Vergangenheit. Wird man_es mir da verargen, wenn ich ein Paar Reminiscenzen festzuhalten versuchte, die in langst entschwundenen Tagen wurzeln? Es hat sich mir seitdem Gelegenheit geboten, mit etwas beruhigteren Aussichten vorwarts schauen zu dirfen. Vielleicht ist es mir vergonnt zu bleiben, wo ich am liebsten bin. Man altert ja so gern, da wo man jung gewesen. So habe ich denn die zum Theil wieder- gewonnene Gemithsruhe neuerdings dazu benutzt, diesen Zeilen manche, sei es neu ergriindete Facta, sei es im Andenken wieder aufgefrischte Wahrnehmungen hinzu- zufigen. Herr Schalow selbst hat die Verdffentlichung gewunscht. Reihe sich denn das bescheiden Darzu- bietende dem an, was er in ebenso exacter als an- muthender Weise iiber dasselbe Sujet gegeben hat und hoffentlich bald in noch reicherer Fille geben wird. So lange er fortfahrt, in angeregter Art thatig zu sein, ist unsere markische Ornis in sehr guten Handen. (Fortsetzung folet.) Zur Eingewohnung von Nachtigallen. Einigen, von Herrn Th. Koeppen in Coburg an Herrn Justizrath Dr. Golz in Berlin gerichteten Briefen entnehmen wir, mit freundlicher Genehmigung des Ab- senders wie das Adressaten, folgende Mittheilungen tiber den gliicklichen Erfolg, welchen erstgenannter Herr in 94 diesem Jahre mit Wiedereinbirgerungsversuchen von Nachtigallen in Coburg erzielt hat: Vor mehreren Jahren trat Herr Koeppen, zu- sammen mit Hrn. Dr. Baldamus, in den Vorstand eines neu constituirten Vereins zu Coburg ein, welcher neben dem Schutz und der Pflege der Vogel im Allgemeinen vermittelst Anbringung von Nistkdsten, Anlage von Futterplatzen, Aussetzung von Geld-Praémien fiir abzu- lieferndes Raubzeug etc., sich auch die Aufgabe stellte, Staare und Nachtigallen in der Umgebung der Stadt wieder anzusiedeln. Die Neueinbirgerung der ersteren gelang auch leicht, die Bemiihungen, Nachtigallen wieder einzugewohnen, welche seit mehr als zwanzig Jahren aus den Coburger Anlagen ganz verschwunden waren, wahrend sie sich friiher alljahrlich in grosser Anzahl eingefunden hatten, blieben indess einige Jahre hindurch ohne jeden Hrfolg. Die Einbiirgerung frisch eingefangener Paare misslang ganzlich, und auch von tiberwinterten Parchen wurden keine geniigende Anzahl Junge erzielt, um mit diesen die Wiederbevolkerung der Anlagen zu versuchen. Nachdem in Folge dieses steten Misslingens die meisten Vereinsmitglieder schon jede Hoffnung auf Hr- folg aufgegeben hatten, liess Herr Koeppen schliess- lich im Frihling y. J. eine Anzahl Nachtigallen frei, welche er sich mit vieler Mihe als Nestjunge verschafit und bis zum vdlligen Fliggewerden in einer Voliére seines Berggartens gehalten hatte. Etwa sechs Stick von diesen hielten sich bis zur zweiten Hiltte August v. J. in dem Garten selbst und der nachsten Umgebung auf, worauf sie fortzogen. Am Morgen des 21. Mai d. J. war Herr Koeppen soeben beschiaftigt, seine in verschiedenen Gartenyoliéren gehaltenen Vogel zu fittern, als er plotzlich, aufmerk- sam gemacht durch das unruhige Gebahren und an- dauernde Schlagen eines Nachtigallenmannchens, dicht neben sich im Gebiisch ein Weibchen bemerkte, welches, augenscheinlich Hinlass begehrend, an die Voliére heran- flog, aus welcher die jungen Nachtigallen im vorigen Jahre entlassen waren und in der sich auch in diesem Jahre ein Brutpaar befand. Gleich darauf wurde ein zweites Weibchen auf einem Baum entdeckt. Beide, offenbar zu den im vergangenen Jahre ausgesetzten Végeln gehorig, paarten sich sofort mit zwei schleunigst freigelassenen Mannchen; das zuerst bemerkte Weibchen kam freiwillig sowohl in die geéffnete Voliere hinein, aus welcher das seine Ankunft markirende Mannchen zu ihm entlassen wurde, als auch in die, aus welcher es im vorigen Jahre ausgeflogen war, und deren Insassen von Herrn Koeppen ebenfalls sofort in Freiheit ge- setzt wurden, als er die Begierde des zuriickgekehrten Weibchens beobachtete, seine alte Wohnung wieder zu besuchen. Nachdem nun noch ein iberwintertes Weibchen und ein frischgefangenes Paar, dessen Schwungfedern der Lange nach ein wenig beschnitten wurden, in die Garten entlassen worden sind, hat Herr Koeppen jetzt die Genugthuung, seine vielen Mihen dadurch belohnt zu sehen, dass mehrere Parchen hier ihren festen Stand haben. Besonders dasjenige, zu dem das zuerst ent- deckte Weibchen gehort, zeigt sich sehr zutraulich, indem es ohne alle Scheu die auf den Gartenwegen gebotene Nahrung aufzunehmen, auch dem Voriiber- gehenden seinen Appetit durch schnarrende Tone anzu- zeigen pfiegt. Seitdem dieses Paar, nach einem Brief yom 9. Juni, im Garten des Herrn Koeppen selbst briitet, duldet das Mannchen keine anderen Singvogel in der unmittelbaren Nahe, weswegen sich die anderen Nachti- gallen in die siidlich gelegenen Garten gezogen haben. Das Weibchen nimmt von dem ausgestreuten Futter stets nur kleine Portionen, sichtlich bestrebt, so schnell wie méglich zum Neste zuriickzukehren, weshalb Herr Koeppen jetzt ofters am Tage fittert. Wie Herr Koeppen hervorhebt, ist tbrigens auch diese Riickkehr ganz jung ausgesetzter Vogel ein Gegen- beweis gegen die haufig ausgesprochene Ansicht, dass junge Vogel fur die Zuriickkunft in die Heimath, der Fubrung der Alten bedirfen. Hoffentlich kommen Eltern und junge Brut im nachsten Jahre ungefahrdet wieder und hat so Coburg, wie Herr Dr. Golz dies ausdriickt, ,nach zwanzig Jahren Kunstpause eine Nachtigallen- Renaissance“ in seinen Annalen zu verzeichnen. Dr. R. Boum. Noch einmal das Meckern der Bekassine. Von Dr. Pralle. Die Meinung, dass die Bekassine durch die Kehle meckere, ist selbst dann noch, als das Gegentheil voll- kommen dargethan war, mit seltener Hartnickigkeit vertheidigt worden. ,,Sie knipft“ nach Jackel (Cabanis’ Journal fiir Ornithologie 1856, S. 85) ,,an die uralten damonologischen Vorstellungen an, wie sie bereits bei unseren heidnischen Vorfahren Glaubensartikel waren, und ist somit die altere. Ihre hauptsachlichsten Ver- treter sind Dobel, Bechstein, D. aus dem Winckell, Ziegler, hochgefeierte Namen. Dieser Ansicht gegen- iiber, welche wir die Bechstein’sche nennen wollen, steht die Naumann’sche, welcher Graba, Jester, Diezel u. a. beipflichten, gleichfalls Namen vom besten Klange. Sie behaupten, dass der in Rede stehende Ton mit den Fliigeln hervorgebracht werde und nicht aus der Kehle komme.‘ Als ich meine Beobachtung des gleichzeitig von einer und derselben Bekassine hervorgebrachten Singens und Meckerns in der Naumannia, Band II, Heft 1, 8.24 bekannt gemacht hatte, traten dem zunachst die Herren Jackel und Borggreve entgegen, weil beide bis dahin noch niemals von einem meckernden Bekassinen-Ménnchen hoch in der Luft den von mir beschriebenen Balzgesang: Jick — jack, jick — jack“ vernommen hatten. Der erstere aber wurde bald aus einem Saulus ein Paulus, nachdem er sich selbst von der Richtigkeit meiner Beobachtung uberzeugt, wahrend der zweite bei unserer ersten per- sdnlichen Begegnung gestand, sich inzwischen auch vergewissert zu haben, dass eine meckernde Bekassine in der That auch im Fluge singe. Mit der Untersuchung aber, ob die Bekassine das Meckern mit den Fligeln oder mit dem Schwanze her- vorbringe, befassten sich infolge meiner Beobachtung die Herren Jackel, Borggreve, Altum, Meves u. a. In neuester Zeit ist nun nicht allein die Bechstein’sche Angabe von dem Meckern einer sitzenden Bekassine, 95 sondern auch die schon vor 21 Jahren von Steinbrenner aufgestellte Theorie, das Meckern sei die durch den Fligelschlag bewirkte ruck weise Tremulation der Stimme, wieder aufgefrischt worden. Diese letztere Erklarungs- weise bezeichnete nun der Rezensent der ,,Hrfahrungen aus dem Gebiete der Niederjagd von Diezel, 2. Aufl. 1856“ in den literarischen Berichten der ,,Allgemeinen Forst- und Jagdzeitung“ von Dr. Gustav Heyer, 1857, S. 296 ff. unter den verschiedenen Erklirungsarten des Meckerns als die schwachste. Sie konne sich im ganzen weiten Reiche der Natur auf keine einzige Analogie berufen und ware nicht ganz unpassend mit der Meinung eines in die Geheimnisse der Singkunst Uneingeweihten zu vergleichen, welcher den Triller unserer Saingerinnen etwa aus einem Trommeln der Finger auf dem Kehl- kopfe erkliren wollte. Hiatte die Bekassine aus der Kehle meckern sollen, so wirde die Natur sie ebenso wenig an die Mitwirkung der zum Fliegen bestimmten Werkzeuge verwiesen haben, als sie dies bei irgend einem anderen befiederten Musiker gethan habe, Auch die Ziege meckere, ohne mit den Extremititen takt- missig zu zappeln, der Vogelaffe, Markolf, und der Mensch kénnten dasselbe. Die Bekassine sei mit einer ausgezeichneten Muskelkraft der Flugwerkzeuge aus- gestattet, und dadurch erklire sich die Starke des durch sie hervorgebrachten Lautes. Jedenfalls mache sich aber das aus der Stiirke des Lautes abgeleitete Be- denken mit grésserem Rechte gegen die Annahme eines Kehllautes geltend, wenn man das ungleich schwachere Quarren der grdsseren Waldschnepfe mit in den Ver- gleich ziehe und bedenke, dass die Stimmwerkzeuge des Menschen das Meckern der Bekassine zwar tauschend nachahmen kénnen, ihm aber eine gleiche Starke zu geben keineswegs ausreichen. Ebenso wurde damals auch schon von Steinbrenner eingewandt, dass die mannliche Bekassine ausser dem Meckern einen anderen Begattungslaut nicht héren lasse und demnach mit Recht gefragt werden miisse, warum ihr von der Natur als eine unerklarliche Ausnahme versagt geblieben sein sollte, in solchen Momenten von ihren vollstandig vorhandenen Stimmmitteln Gebrauch zu machen, wo fast alle bewegenden Kriifte des ganzen inneren Organismus mit kaum widersteblicher Heftigkeit dazu drangen. Fast dasselbe hat fir die Verhandlung iiber das Meckern der Bekassine in der Jahres-Versammlung der Allgemeinen Deutschen Ornithol. Gesellschaft zu Berlin 1876 Herr Eug. v. Homeyer nachtraglich unter anderem zu Protokoll gegeben mit den Worten: ,,Zuvorderst steht es einzig da, dass ein balzender Vogel anders als durch die Stimme einen Balzruf horen lasst; es ware daher ein so absonderliches Unding, wie es kaum eigenthiimlicher gedacht werden konnte.“ Hierzu erlaube ich mir zu bemerken, dass die Bekassine neben dem Meckern allerdings einen Balzlaut horen lasst, den ich in meiner Mittheilung in der Naumannia a. a; O. mit ,,Jick — jack, jick —jack, jick — jack“ zu verdeutlichen versucht habe; und eben dieser Balzlaut hat mir ja zu meiner Beobachtung verholfen! Selbst- verstindlich aber lisst die Bekassine diesen Balzgesang nur wahrend der eigentlichen Balzzeit horen, also nur so lange, bis das Weibchen Hier hat. Dadurch mochte 96 es allein zu erklaren sein, dass sogar ,,Forscher“ diese Kehllaute einer balzenden Bekassine nicht gehort haben, die doch jeder Bekassinen-Jager, sofern er mehr ist, als ein blosser ,,Schiesser“, zur Geniige kennt. Ich hatte damals, als man meiner Beobachtung ent- gegentrat, weil man, auf Naumann gestiitzt, noch keinen »Gesang“ von einer Bekassine im Fluge gehort hatte, mir von eifrigen Bekassinen-Jagern eine Menge schrift- licher Zeugnisse tiber dieses Singen ausstellen lassen, um sie zu veroffentlichen; sie wurden aber uberflussig, als der ,,bekehrte“ Jackel so ,,schneidig“ fir seine und meine Beobachtung eintrat. Die Bekassine meckert nun aber nach der Balzzeit noch so lange, als sie bei uns verweilt, wenigstens bis zu der Zeit, wo sie mit den flugbaren Jungen an- fangt zu streichen, also bis in den Monat August hinein; dann jedoch in der Regel stumm (ohne Stimmlaute). Daher halte ich es auch nicht fur richtig, das Meckern als Balzlaut zu bezeichnen, wenngleich es stets auch den eigentlichen Balzgesang begleitet. (Schluss folet.) Beobachtungen uber das Ankommen der Zugvogel im Fruhjahr 1879. Gesammelt bei Gross-Peterwitz und Umgegend im Neumarker Kreise der Provinz Schlesien. Von J. vy. Meyerinck. Bei der sehr abwechselnden, meist aber recht ranhen Witterung kamen die Zugvogel meist 8—14 Tage spater als in anderen Jahren hier an. Wenn auch ein- zelne Zugyogel zur gewohnlichen Zeit hier eintrafen, so yverschwanden dieselben sofort nochmals auf 8-—-10 Tage, sobald wieder Kalte und Schnee eintrat. Sie kehrten dann aber plotzlich in grésserer Anzahl ‘an einem Tage zuriick. Am 20. Februar erschienen die grossen Ziemer (Lurdus viscworus), am 24. Februar die ersten grossen Flige von Staaren, die auf Wegen und feuchten Wiesen Nahrung suchten, da das Wetter sehr rauh bei Nord- und Nordostwind war. Den 24—28, Februar lag einen Zoll hoch Schnee. Da erschienen plotzlich Lerchen (A. arvensis) in solcher Menge, dass sie die ganzen Felder bedeckten. Auch einige Haubenlerchen waren dazwischen. Bisweilen sassen die Lerchen so dicht, dass man 4—5 Stick hatte mit einem Schuss erlegen kénnen. Sie flatterten fort- wahrend sehr eifrig niedrig uber den EHrdboden fort, natiirlich keine singend, sondern suchten blos nach Nahrung. Es war in den Tagen vorher im Siiden Deutschlands, im Koénigreich Sachsen, Provinz Sachsen, der Mark, viel hoher Schnee gefallen und wahrschein- lich waren die Lerchen von dort abgezogen, weil sie dort gar keine Nahrung finden konnten, und hier in Schlesien nur wenig Schnee lag. Ich beobachtete diese Massen von Lerchen, die man nur nach Hunderttausen- den ansprechen ‘konnte, auf circa 11/, Quadratmeile. — Am meisten sassen sie auf Kleestoppel. Am 7, Marz sah ich die ‘ersten Kibitze. Hs zogen diese von Ost nach Sitidwest. Hinige Tage ‘vdrher sollten schon anderwarts hier in der Gegend einige Kibitze gesehen worden sein. Den 11. Marz wurde die erste Ringeltaube gesehen. Den 18. Marz sah man viele Ringeltauben, und die erste Singdrossel liess sich horen. Am 19. Marz bemerkte ich die erste Bach- stelze (Motacilla alba). Vom 19.—25. Mirz war es immer kalt und Nord- oder Nordostwind. Alle Drosseln waren still, und kein Zugvogel liess sich sehen. Die Rebhiihner, welche sich schon gepaart hatten, zogen sich volkerweise wieder zusammen. Vom 26. Marz ab wurde es wieder warmer und trocken. Den 30, Marz sah ich den ersten Bussard. Beide Species ‘waren den Winter von hier verschwunden. Hinzelne Lachmoven sah man auf den nassen Wiesen und auf frisch gepflugten Aeckern. Am 1. April wurde die erste Waldschnepfe und erste Bekassine gesehen. Beide Schnepfenarten kamen dies Jahr hier nur ganz vereinzelt vor. Ringel- tauben, Hlstern und Nebelkrahen bauten ihre Nester. Zugvogel aller Art sah man meist von Osten nach Westen ziehen. Den 3. April besuchten die Staare ihre alten Nist- kastchen im Park, doch verschwanden dieselben wieder auf 8—10 Tage. An demselben Tage liess sich der erste Finke (#7. coelebs) sehen. Den 14. April wurde der erste Wiedehopf und ein Fischadler gesehen, Letz- terer zog mehrere Male gegen Abend langs der Strie- gauer Wasser; wahrscheinlich war es derselbe Vogel. Die Schwalben kamen vom 20.—24,. April an, aber gleich in Menge, nachdem erst einige Tage vorher ein- zelne gesehen wurden. Sie hatten immer noch keine hinreichende Nahrung, da es weder Fliegen, Miicken noch andere Insekten gab. Selbst in den Kuhstiillen gab es noch keine Fliegen und baueten die Schwalben in den Stillen die Nester 14 Tage spater als andere Jahre. Den 20. April liess sich der erste Kukuk horen, war dann aber wieder 8 Tage ‘still. Vom 27. April ab kamen viele Zugvégel ‘an und liessen sich auch hauslich nieder. An diesem Tage schlugen die ersten Nachtigallen. Den 29. April liessen sich viel Kukuke héren, ebenso die Steinpicker (S. oenanthe), Grauer Fliegenfanger, Stieg- litz, Hanflinge, Waldlaubvégel (sibilatria u. rufa), Re- gulus cristatus und Anthus aquaticus (wahrscheinlich). Ferner der schwarzréckige Fliegenschnepper (Muscicapa atricapilla) — oder albicollis, was ich nicht genau er- kennen konnte. Diese waren 14 Tage hier, wohl 3—4 Paar, dann waren sie aber wieder verschwunden und briiten hier wahrscheinlich nicht, sondern nordlicher. — Emberiza hortulana britete schon Ende April im Park in einer niedrigen Coniferengruppe am Wiesenrande.— Den 3. Mai wurde die erste Turteltaube und der erste Uferschilfsinger (Calamoherpe phragmitis gesehen. Am 5. Mai der erste Schwirl (S. locustella) gehort. Ferner wurden Gelbe Bachstelzen, Wiesenpieper, Gold- und Grauammer gesehen. Am 6. Mai sah ich Kernbeisser und Caprimulgqus europaeus, die erste Wachtel schlug im Felde. Den 3. Mai wurde das erste Rebhihnernest mit /2 Hiern ‘gefunden ‘und das erste Fasanennest mit 8 ‘Hiern. Am 8. Mai liess sich der erste Wachtelkénig héren. Bis Mitte Mai wurden noch nachstehende Singvogel be- obachtet und briiten diese auch hier, wie die vorge- nannten: Troglodytes parvulus, Parus major, ater, cris- tatus, palustris, coeruleus, caudatus, Lanius minor, ex- cubitor , rufus und collurio, Turdus viscivorus, musicus, iliacus (letzere nicht briitend), pilaris, merula. Letztere auch im Winter hier und pilaris auch briitend. Den 9. Mai und in den folgenden Tagen viele Pirole. Hisvégel waren bis Mitte December hier und sind erst im Mai hier wieder angekommen. Von 9. Mai ab viele Baumlaufer, Spechtmeisen, Wendehals gesehen und waren schon mit Nesterbauen beschaftigt. Picus viridis und major den ganzen Winter hier; minor erst Ende April gesehen. Ein Griinspecht hatte einem hiesigen Bienenziichter seine ganzen Bienenstécke verdorben. Die Bienenstocke sind von Fichtenbrettern, wo die Fluglocher dicht iiber dem Boden angebracht sind. Der Specht hatte die Flug- locher alle erweitert. Die Bienen, die bekanntlich im Winter klumpenweise zusammensitzen, um sich so gegen- seitig zu erwdrmen, waren durch das Haimmern des Spechtes aufgestébert, auf den Boden herabgefallen und bei der Kalte verklammt und todtgefroren, soweit der Specht sie nicht verzehrt hatte. Auch hatte er sich nicht blos mit den Bienen begniigt, sondern auch den Honig genommen, da er diesen bis an das Flugloch ge- zogen hatte. In einige Bienenstocke war der Specht ganz hineingekrochen und hatte inwendig alle Bienen- zellen, worin noch Honig war, zerstért und ausgeleert. Die Bienenstocke stehen im Park dicht hinter meinem Gehoft, waren oben und zur Seite mit Strohmatten wohl bedeckt, aber nicht vom EHigenthtimer weiter revidirt, bis beim ersten Sonnenschein Ende Marz der Schaden entdeckt, und der Specht sogar noch dabei betroffen wurde, Die Spechte, die sonst so unendlich niitz- lich fir den Wald sind, konnen den Bienenstocken doch sehr gefahrlich werden. Hier waren 12 Bienen- stocke total vernichtet und musste dies innerhalb 5—6 Wochen geschehen sein. Im hiesigen Park steht eine hohle Hiche, die aber nur dicht tiber der Erde ein 6 Zoll weites Loch hat. Hier habe ich sehr oft einen Griinspecht inwendig haimmern horen, etwa 4—5 Fuss hoch, und wenn ich an die Hiche klopfte mit einem Stocke, kam jedesmal der Specht unten aus dem Loche herausgeflogen, Ich hatte den Specht hier oft fangen konnen und vermuthlich war dies derselbe, welcher die Bienenstocke zerstért hat. Am 1, Mai waren die ersten wilden Enten, A. 60- schas, im Park ausgekommen. Wunderbarer Weise hat von den jungen Marzenten die Hine eine hohe Tolle, obwohl hier sonst gar keine zahmen Enten gehalten werden. Dennoch lasst sich vermuthen, dass diese Ente mit der Tolle yon einem zahmen Erpel herrihrt. Aut einem “benachbarten Gute, wo auch ‘wilde HEnten jgehalten werden, ist ebenfalls eine junge Ente mit einer Tolle erschienen, obwohl dort auch keine zahmen Enten ge- halten werden. — Wenn die Ente ausgewachsen ist und es ein Erpel sein sollte, wire es -wohl ein Stiick fir ein ornithologisches Museum. Ich habe noch nie eine wilde A. boschas mit Tolle gesehen. Von. Raub- vogeln war nur Astur nisus und Falco tinnunculus beson- ders vertreten -in diesem \Frihjahr. Letzterer britet 97 mehrfach, theils in hohen alten Hichen und einer alten Fichte. Schliesslich erlaube ich mir noch eine interes- sante Bemerkung. Hiner meiner Sohne war dies Friih- jahr lange Zeit in Pégli bei Genua und berichtete mir ofter tiber die Ankunft und tiber Abzug der ver- schiedenen Singviégel von dort. Danach waren fast jedesmal die Vogel 4 Tage spater hier, als sie dort ab- gezogen waren. So schrieb mir mein Sohn am 16. April: Heute sind alle Schwalben von hier abgezogen! — und am 20. waren die Schwalben in Menge hier. Ks konnte dies nicht blos zufallig sein, da es mit mehreren anderen Vogelarten ebenso wbereinstimmte! — Gr. Peterwitz bei Canth in Schlesien, den 5. Juni 1879. Zur Brut des Reisvogel (Oryzornis oryzivora) in Gefangenschaft. Von Emil Linden. Es sind bald 10 Jahre, seit im Spétherbst 1869 bei Dr. Stoelker die erste bekannt gewordene Brut von Reisfinken aufgekommen ist, die derselbe in einer an- ziehenden Schilderung im Journal fir Ornithologie, Marz 1870 veréffentlicht hat. — Ich erinnere mich noch lebhaft, wie ich bei einem Besuche bei ihm das Piepsen der gehofften Jungen horte und ihm beim Abschied sagte: Wenn Ihre Hoffnung erfwllt wird, so schicken Sie mir einige Jungen. Der gute Freund hatte Wort gehalten und mir zwei gesendet, die heut noch am Leben sind. Ich selbst hatte nur von einem Paare weisser Padda Junge erhalten, nach meiner Mittheilung in: ,,Dr. Noll Zoologischer Garten Mai-Heft 1874. Diese simmt- lichen Jungen waren aber nicht mehr ganz weiss wie die Eltern, obwohl keine der anderen Reisfinken im gleichen Raum waren, sondern besonders auf dem Riicken ziemlich stark grau gefirbt; es war leider nicht mog- lich zu beobachten, ob das Grau nur das Jugendkleid war, und sich die weisse Farbung spiter doch einge- stellt hatte, da die Jungen in kiirzerer Zeit nacheinander mit Tod abgegangen sind. Die Alten haben einen zweiten Versuch oder einen Nisterfolg nie mehr gehabt, obwohl ich sie noch 2 Jahre im gleichen Raum hielt, dann aber im grossen Raum fliegen liess, bei einer Unzahl anderer Finken, dabei 2 Paar oder 4 Stiick (da das Geschlecht nicht unterscheid- bar ist) gewohnliche Padda, Mein seliger Freund Stoelker und ich hatten oft ge- lacht wber den Kunstausdruck: ,,Selbstgeziichtet‘s der in Vogel-Offerten und Katalogen von Ausstellungen so oft vorkommt. Seine Hinrichtungen zur Unterbringung von kleinen Colonien, zur separirten Haltung von Paaren oder einzelnen Gefangenen waren vortrefflich; er machte es wie ich und liess sich vom Schreiner und durch iiberall kaufliches Drahtgeflecht Kafige oder Raumlich- keiten nach Zweck und Platz anfertigen. Hine Vogel- rstube hatte Dr. Stoelker nicht, denn er versprach ‘sich -nie etwas davon, aber seine grosse Wohnung fir einen Junggesellen, im Schlosschen in St. Fiden, war in zwei Ktagen, in simmtlichen Zimmern und den Corridoren mit einer Unzahl Kafigen und seinen sonstigen gross- artigen Sammlungen angefillt. 98 »Nicht ein Wellenpapagei will mir glicken, obwohl ich nichts unversucht lasse,“ sagte er mir oft, und ich lasse von da und dorther Paare, wieder einzelne Mann- chen oder Weibchen kommen, acclimatisirte, frisch im- portirte, oder ,,selbst geziichtete“, aber hochstens hie und da ein Hi war der ganze Erfolg. Glick und Zufall muss neben guter Pflege dabei sein, dariber waren wir immer einig, und die besten Erfolge sind oft die unerwarteten. — Dieses zu sehen hatte ich Gelegenheit in letzter Woche, wo ich einen Theil meiner, im grossen Raum frei fliegenden Finken eingefangen und verschickt habe. Statt meiner vier (ausser den zwei Weissen) schon seit Jahren gepflegten 4 gewohnlichen Padda zahlte ich 11 oder 12, also eine sichtbare Vermehrung, jedenfalls aus 2 Bruten, ohne dass ich jemals vorher eine Ahn- ung hatte, so wenig konnte ich schon seit langer Zeit mehr Umschau halten. Erst heute konnte ich bemerken, dass Hiner der Padda auf dem Sitzsténgchen eines Nist- kastens sitzt und jeden in die Nahe kommenden Vogel abtreibt. Obwohl das Nistkastchen ganz oben am durchgehen- den Dachbalken befestigt ist, habe ich es doch behutsam abgenommen; ein Padda flog heraus und ich konnte 4 oder 5 weisse Hier erblicken. Das Kastchen ist zur Halfte mit Saegespénen gefullt, auf welche, acht spatzen- artig, ein liederliches Nest von etwas Fasern und Federn gebaut ist. Schade nur, wenn diese wahrscheinlich weitere Brut jetzt wieder gestort wird, entweder durch die Storung des Herausfangens Anderer oder der Padda selbst, wenn sie verschickt werden. Das Interessanteste an diesem Bruterfolge sind die abweichenden Farbungen der Nachkommlinge, besonders von Unterbrust und Bauch und verschiedener Backenzeich- nungen. — Hin Exemplar ist ganz abnormer Farbung, namlich das Grau der Oberseite ist bei diesem ein fahles Braun, die Unterseite braunlich weiss, der Schnabel sehr blass gefarbt. Schon vor etnigen Tagen hatte ich ein Exemplar beim Hinfangen im Netze, das mir ein Weibchen vom Blutschnabelweber zu sein schien, nur fiel mir der starke und anders gefarbte Schnabel auf; es ist nahe ge- legt, dass eine Bastardbrut zwischen Padda und Blut- schnabelweber vorhanden ist, bei dem einen Exemplar spricht die braune Farbung, bei dem andern der Padda- schnabel dafiir. Hinen Fall von Melanismus hatte ich friher einmal bei einer Padda, die ohne weisse Backen, sondern Kopf und Hals schwarz gefarbt war. Reichenbach hat die Weibchen, wahrscheinlich ohne weisse Backen be- schrieben, was ein langst widerlegter Irrthum ist, ich halte, dass kein Farbenunterschied zwischen beiden Ge- schlechtern vorhanden ist. — Das Futter aller andern Finken besteht in weisser Hirse, Canariensamen. Ferner, taglich zweimal frisch gereicht, eingeweichte Semmel, Kasequark, geriebene gelbe Riiben mit getrockneten Ameiseneiern, Corinthen und etwas lebenden Mehlwiir- mern, die aber von den Sonnenvégeln am schnellsten weggeschnappt werden und selten Andern zu gut kommen. Zur Spechtfrage. Erklarung von Prof. Dr. Altum. Im Juli des verflossenen Jahres verdffentlichte ich eine Schrift tber unsere Spechte und deren forstliche Bedeutung. Nachdem ich hier seit 1869 geforscht, und zwar sowohl durch Beobachtung der Spechte im Walde, als auch durch Untersuchung ihrer Arbeiten und ihres Mageninhaltes (zu letzterem Zwecke schoss ich zu ver- schiedenen Jahreszeiten in unseren Revieren ¢ Jahre lang jahrlich etwa 8 Stick), kam ich zu der Ueber- zeugung, dass diese Vogel wenig niitzen, mehr schaden, am meisten aber in einer fir den Forstmann ganzlich indifferenten Weise arbeiten, und legte dieses Resultat in einer Schrift nieder. Jetzt erscheint vor mehreren Wochen in Form einer selbststandigen Broschiire mit ahnlichem ‘Titel: ,,Die Spechte und ihr Werth in forstlicher Beziehung“ eine Kritik meiner Schrift von unserem Prasidenten Herrn EK. F. v. Homeyer. Derselbe beschuldigt mich, dass ich aus Higensinn und Rechthaberei einer friiheren, ibereilt mal gemachten Behauptung mit allen Mitteln, sogar unter absichtlicher Verschweigung mir bekannter Thatsachen durch diese meine Schrift zur allgemeinen Anerkennung zu ver- helfen suche. Mit diesem Vorwurf geht ein zweiter indirecter Hand in Hand, namlich der, dass ich unwissenschaftliches und nutzloses Sammlungsmaterial in unseren Raumen an- gehauft, folglich den Raum in einem Gebaude des Staates, sowie staatliche Gelder nur im Dienste meiner Rechthaberei unntitz verwendet habe. Ich bin Lehrer der Zoologie an der Koniglichen Forstakademie Eberswalde und habe als solcher die strenge Pflicht, selbst im Walde zu lernen und das Gelernte zu lehren. Diese Vorwiirfe zeihen mich einer grossen amtlichen Gewissenlosigkeit. Ich weise sie hiermit zuriick. Sie sind derart, dass sie mir ein naheres Hingehen auf die v. Homeyer’sche Kritik eigent- lich verbieten. Ich bemerke hier nur, dass die entomologischen Mittheilungen in der Kritikbroschire zahlreiche Un- richtigkeiten enthalten, welche namhaft zu machen ich bereit bin, und die darin ihren Grund haben, dass der Herr Verfasser nach seinem eigenen Gestindniss sich mit Insecten nur nebensichlich beschaftigt. Hine ein- gehende Kenntniss des Nutzens und des Schadens der Insecten fiir die Forstcultur ist aber dringende Noth- wendigkeit zur Beurtheilung des forstlichen Werthes der Spechte, Einfluss der Witterung auf den Vogelzug. Zu No. 8 des Ornithologischen Centralblattes vom 15. April 1879. Die Beobachtung des Herrn J. Rohweder in Husum uber das Zuriickgehen der Zugvogel: bei widrigem Frihlingswetter kann ich nach eigener mehrfacher Be- obachtung bestatigen. Die Feldlerche kommt bei einiger- massen milder Witterung oft schon in der ersten Halfte 99 des Februar zu uns zuriick und lasst dann sofort an freundlichen Tagen ihren Gesang erténen. Sie hat in- dessen bei spater eintretendem starken Schneefall und Frost bisweilen noch schlimme Zeiten zu bestehen, Aus meiner Knabenzeit ist mir noch lebhaft erinnerlich, dass ich im Marz bei anhaltendem Schneefall auf meines Vaters Gehoft in unserm grossen Schulgarten einen sogenannten schwarzen Fleck fegen und mit Mohn, Hirse und anderen Samereien fur die bereits angelangten Frihlingsgaste bestreuen musste, die denn auch oft in Menge sich darauf niederliessen und willkommene Nahrung fanden. Bei dieser Gelegenheit haben wir stets beobachtet, dass ganze Trupps Feldlerchen und auch Haidelerchen in eiligem Fluge von Norden her wieder sidwarts gingen, sich Angesichts unseres schwarzen Fleks nicht selten auf denselben niederliessen und nach eingenommener Mahlzeit weiter gen Siiden zogen. — Etwa Mitte der funfziger Jahre, als ich schon langst in Potsdam war, fiel hier nach Ankunft der Lerchen im Marz bei ziemlich starkem Frost ein sehr tiefer, wohl tiber 8 Tage festliegender Schnee. Ich ging eines Tages gleich nach Tische hinaus auf das Feld, um zu sehen, wie es den armen Lerchen ergehen mochte, die ich langst vorher schon so schon hatte singen horen. Da habe ich lingere Zeit gestanden und genau beobachtet, wie in kurzen Zwischenréumen Trupps von 10 bis 20 Lerchen von Norden her in sehr schnellem und, wegen der Kalte in den hoheren Luftschichten, niedrigem Fluge daher geschossen kamen und iiber die nach Siiden zu gelegenen Potsdamer Waldungen hinweg wieder das Weite suchten, offenbar, um in gastlichere Gefilde zu gelangen. Bei Schneefallen in thauigem Wetter, und so lange noch einige kahle Stellen auf dem Felde bleiben, denkt die Feldlerche als ziemlich derber Vogel so leicht nicht an Riickwartswanderung; kommt es aber hart, dann geht sie entschieden wieder siidwarts und zwar stets in kleineren oder grésseren Gesellschaften. Ich sehe keinen Grund ein, warum andere Vogel in ahnlicher Lage nicht ebenso verfahren sollten. Es sind mir aller- dings auch Falle vorgekommen, dass ich von der weich- lichern Haidelerche einzelne ganz ermattete Exemplare bei solcher Frihlings-Witterung fast mit den Handen ergreifen konnte; diese armen Gesellen konnten freilich nicht mehr an ein Riickwartsgehen denken. Sie hatten sich eben zu hartnackig auf das Abwarten besserer Zeiten gelegt und dariiber die Kraft zum anhaltenden Fluge verloren. — Manche Vogel, namentlich solche, die ausschliesslich von Insekten leben, ermatten nach plotzlich eingetretenem Nahrungsmangel sehr schnell und kénnen dann beim besten Willen nicht mehr zurick- gehen. Das habe ich 1837 etwa Mitte April, wo wir hier in Potsdam 3 Tage lang fast fusshohen Schnee hatten, an den Schwalben beobachtet. Diese bedauernswerthen Geschopfe sammelten sich bei diesem Unwetter sofort bei der hiesigen langen Briicke an der offenen Havel, wo sie noch am ersten ein Insekt zu erschnappen hoffen durften. Aber schon am 2. Tage waren sie so kraftlos, das viele von ihnen sich mit der Hand greifen liessen und sammtliche wohl zu Grunde gegangen sind. Wollte man aus solchen Fallen das allgemeine Gesetz ableiten, dass die angelangten Zugvogel auch bei ungiinstigster Witterung nie mehr an Riickwartswanderung denken, so wurde man nach Herrn Rohweder’s und meinen Er- fahrungen doch sehr fehl gehen. Man kann hochstens zugeben, dass die Zugvogel sich sehr ungern wieder zur Umkehr entschliessen, wenn sie einmal hier sind. Auch dariber, dass die Vogel der Witterung halber ihren Zug sowohl im Frihlinge, wie im Herbst bis- weilen unterbrechen, und zwar im Frihlinge bei vor- herrschend ungiinstigem, im Herbst bei anhaltend gutem Wetter, habe ich an Drosseln, Feld- und Haidelerchen mehrfach ganz bestimmte Beobachtungen gemacht. HintMann. Auffallende Erscheinutgen an Grunspechten. In unserm Schulgarten fand mein Vater zu zwei verschiedenen Malen unter einem sehr alten und grossen Birnbaum im Sommer einen anscheinend in Krampfen liegenden Griinspecht vor. Aeussere Verletzungen waren an den Végeln nicht bemerkbar; nach einiger Zeit er- holten sie sich in der Hand und flogen dann, wie es schien, mit ungeschwachten Kraften von dannen. Da wir bei unseren steten Beobachtungen der Vogel welt an im Freien lebenden Vogeln ein Vorkommen von Krimpfen noch nie bemerkt hatten, so wollte uns eine darauf basirte Erklarung dieser sonderbaren Erscheinung nicht recht in den Sinn; vielmehr vermutheten wir . einen andern Grund fiir dieselbe. Unmittelbar neben den Birnbaum stand nimlich unser Bienenhaus; die Bienen waren beide Male in lebhafter Arbeit und in Folge dessen sehr muthig und kampflustig. Hatten die Spechte bei ihrem Aufenthalte auf dem Birnbaum etwa Appetit auf Bienen bekommen? Hatten sie sich dess- halb an die Bienenstécke gemacht und waren nun von dem bése gewordenen Bienen, deren Stiche bei warmer Witterung und guter Honigtracht von sehr intensiver Wirkung sind, durch Stiche etwa an der Schnabelwurzel oder an den Ohren in einen gewissen Grad momentaner Betaéubung versetzt ? Diese sich uns aufdrangenden Fragen konnten wir allerdings nicht unbedingt bejahen, da wir die Vogel nicht unmittelbar bei den Bienenstécken be- troffen hatten; allein wir wussten, dass Spechte und Meisen die Bienenhiuser im Winter Behufs Bienen- raubes besuchen und dann allerdings mit den halbver- klammten, einzeln herauskommenden Bienen leichtes Spiel haben. Vielleicht sind ahnliche Wahrnehmungen auch anderwarts mit grdésserer Bestimmtheit gemacht worden, Hitrmayn. Einfluss der Witterung auf den Zug der Vogel. Mehrfach ist in diesen Blattern die Frage ventilirt worden, ob Zugvogel bei ihrer Riickkehr aus dem Siiden, durch schlechtes Wetter tiberrascht, da bleiben, wo sie sich gerade befinden, oder zuriickgehen. Mit Bezug hierauf theilen wir die folgende Notiz aus Malm’s Erscheinungen des Wanderns und Ziehens in der Thierwelt (Archiv fir Natur- geschichte 1878 Seite 160) mit: » Werden bereits hier vom Siiden angelangte Vogel plétzlich von einer tief gesunkenen Temperatur in Ver- bindung mit Schnee und Unwetter tiberrascht, so kommen 100 sie oft in Menge um; aber nur deshalb, weil die bereits entwickelten Schaaren von Insecten und anderen niedrigen Thierarten bei diesem Hreignisse gleichzeitig mit ihnen zu Grunde gehen oder nicht zu erreichen sind, so) dass der Vogel, ermattet aus Mangel an Nahrung, sich durch einen Riickzug nicht zu retten vermag, sondern unter- geht. Von einem solchen Phiénomen war ich Zeuge in meiner Kindheit zur Frihlingszeit 1829 in Lund, In Gothenburg ereignete sich etwas Aehnliches im Jahre 1856, in den ersten Tagen des Mai, wo unter heftigem Schneefall und Unwetter die Temperatur plotzlich unter den Gefrierpunkt sank. Hine Menge der angelangten kleinen Végel wurden plotzlich ihrer Nahrung beraubt und wurden am anderen Tage auf dem Schnee gefunden. Einige waren todt, andere sterbend. Sogar der Buch- fink ging in dem Grade zu Grunde an gewissen Stellen in der Umgegend, z. B. bei Ragurden, dass diese Vogelart sich erst viele Jahre spater wieder da zeigte und sich aufs Neue an dem Platze ansassig machte. Was unter schweren Schneewintern unserem Stand vogel dem Rebhuhn widerfahrt, wenn man sich seiner nicht annimmt, ist gentigend bekannt. ALR. Lanius excubitor hatte auch in diesem Frihjahr sein altes Brutrevier — hohe, alte Hiche mit 2 und 3 jahrigem Unterholz (spater Lohschlage) — wieder bezogen. Ende Marz wurde der Nestbau auf einem sehr dimnen Zweig, mebr als ~3 m. vom Stamme abstehend, 20 m. hoch begonnen. Am 27. April nahm ich aus dem Neste 7 Stik 4 Tage bebriitete Hier, das Nest musste im Munde bis an den Stamm getragen werden. Die Vogel machten sofort zur zweiten Brut Anstalt, die unterste Lage der Reiser vom ersten Neste wurden zum neuen Nestbau benutzt, in wenigen Tagen war das ganz mit Krahenfedern warm gepolsterte Nest fertig, sodass ich schon am 11. Mai sieben!!! Stuk 1 Tag be- brittete Hier nehmen konnte. Auch dieses Nest stand in gleicher Hohe, wie das vorige, in der dussersten Spitze einer starken Hiche, kaum 50 Schritte. von ersterem ent- fernt, beide waren nur mit Lebensgefahr zu erreichen, der Steiger musste sich ein Seil um den Leib binden, wahrend er das andere Ende am Stamme befestigte. Vielleicht erhalte ich auch noch ein 3, Gelege von diesen Vogeln. Der grosse Wirger ist hier sehr selten, er hangt mit grosser Zahigkeit an das einmal erwahlte Brutrevier, seine Angststimme hatte grosse Aehnlich- keit mit der eines jungen Lammes von hdéchstens 8 Tagen. Altenkirchen d. 18. Mai 1879. C. Sacusz. Nachschrift am 26. Mai 1879. Meine Vermuthung, Lan. excubitor wiirde auch zur 3. Brut schreiten, wurde begriindet. Gestern, 25, Mai, nahm ich dem @ abermals 7 Hier, 1 Tag bebriitet, also 7-+-7--7 von einem geparten Parchen, das Nest wurde in eben derselben Zeit gefertigt, wie das vorige, auch die 7 Hier in derselben Zeit gelegt. Hine derartige Fruchtbarkeit dieser Vogel ist wohl bisher von Niemand beobachtet. — Das Nest stand diesmal auf der starksten Hiche des Schlages, doch war es naher zum Stamme hin gebaut, auch gar nicht mit Federn gepolstert, es hatte jedoch eine starkere Unterlage von Reisern, wie die beiden ersten. C. Sacusz. Tausch- und Kauf-Verkehr. [59] Charles Jamrach, 180. St. George’s Street, London Kast. 3 Indische Elephanten von 44 bis 54 Zoll Hohe, 1 Mannchen, 2 Weibchen 4000 Mark a Stiick — 1 Leopard, 1 Schwarzer Panther, 1 Moufflon g, 1 Hirsch aus Malacca, 2 kleine Ponies 35 Zoll hoch, 2 Alligatoren ca. 6 Fuss lang, 25 Ocellirte Hidechsen aus Africa, 1 Paar Cap Kron-Kraniche, 1 Griiner Ara, 2 Rothe Ara, 9 Carolinen Sittiche, 20 Gelbwangige Sittiche, 40 P. Schilf-Finken, 20 P. Mandarin-Enten, 2 P. Wittwen- Enten, 40 Graue Jakos. Wilh, Schliter in Halle alS. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegen- stinde. Cataloge gratis und franco. [28] Meine Cataloge iiber Lepidopteren, praparirten Raupen, Coleopteren, Vogelbalgen, Vogeleier, etc. sowie iber Sammel- und Praparir-Werkzeugen stehen gratis und franco zu Diensten. Auch offerire Insectentorf sowie Insectennadeln in allen Starken. [61] A. Kricheldorff, Naturalien-Handlung, Berlin S., Oranienstr. 135. Die dritte Abtheilung meines General-Verzeichnisses iiber Vogelbilge (enthaltend Passeres) ist .erschienen und steht gratis und franco zu Diensten. [60] Leipzig, Juni 1879. Dr. E. Rey. Briefkasten der Redaction. Manuscript zum Druck ging ein von Hrn. BE. Linden und Dr. Bolle. Eingegangene Drucksachen. Zoologischer Anzeiger. No. 28—81. W. Blasius, Die Neuaufstellung des Herzogl. naturhist. Museums zu Braunschweig. 1879. Monatsblatt des Badisch. Vereins f. Gefliigelzucht. No. 5 1879. Die Vogelwelt von C. Ritsert (Organ des Vereins der Vogelfreunde zu Heilbronn). No. 4 u. 5 Guide du Naturaliste. No. 4. Naturae Novitates von R. Friedlander und Sohn. No 9. ' Der Waidmann. No 15—18. Collett, R., Nogle Bemaerkninger i anledning af Hr. Cand. L. Stejnegers Afhandling ,,Underslaegten Lanius med saerligt Hensyn paa dens norske Arter“ (Archiv f. Math. og Naturvidensk. 1878 S. 180—187). Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A, Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Patzsche Buchdruckorei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S, Ornithologisches Centralblatt, Organ fir Wissenschaft und Verkehr. Nachrchislat des gesammten Veris-Wesens und Anzeige fur Sanmler, Zihtor und Hue, Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr. Ant. Reichenow. No. 14. BERLIN, Vierter Jahrgang. 15. Juli 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandlungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fiir den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fur das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J . Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jabres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. In Pommerns Hauptstadt. Hine Hrinnerung an die diesjahrige Jahresversammlung der Allg. Deutschen ornithologischen Gesellschaft. Von Herman Schalow und Dr. R. Bohm. In den letzten Tagen des Maimonates versammelte ‘sich die Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesell- schaft zur Abhaltung ihrer statutenmassigen Jahresver- sammlung in Stettin. Lange war im vergangenen Jahre in Berlin debattirt worden, als es galt, einen Ver- sammlungspunkt fir 1879 festzusetzen, lange hatte man zwischen Schwerin und Stolp, Hamburg und Stettin geschwankt, bis man sich endlich zu Gunsten letzterer Stadt entschieden. Und wahrlich alle Diejenigen, denen es vergonnt war an der Versammlung Theil zu nehmen und die prachtigen Tage an der Oder mit zu durchleben, Alle sind sie dariiber einig, dass eine jbessere Wahl schwerlich hatte getroffen werden konnen, und dass keine Versammlung bis jetzt so viel des Interessanten geboten hat, als es die Stettiner gethan. Der wirmste Dank fiir alle die in der pommerschen Hauptstadt genossenen Annehmlichkeiten, fiir die Auf- stellung und Durchfuhrung des reichhaltigen Programms, richtet sich in erster Reihe an die beiden Mitglieder unserer Gesellschaft, die Herren Dr. Dr. Dohrn und Bauer, die sich in liebenswiirdigster und zuvorkommenster Weise der dornenvollen Aufgabe der Geschaftsfihrung unterzogen hatten. Mit ihnen aber hat der Stettiner ornithologische Verein in nicht genug zu rihmender Art den Gasten in den Mauern seiner Stadt ein Heim bereitet, fiir sie gesorgt und sie ber die kleinen Un- bequemlichkeiten, die mit dem Aufenthalt in einer fremden Stadt naturgemass verknipft sind, hinweggeholfen, dass es einigermassen schwer fallt dem warmen und herzlich empfundenen Gefihl der Freude und des aufrichtigen -Dankes diejenigen Worte zu leihen, die einem solchen Entgegenkommen allein gebiihren. Es ist schwer dem Stettiner Verein ein Dolmetsch der Gefithle zu sein, die ein Jeder mit sich hinweggenommen, als ihn die Bahn dem gastlichen Boden entfithrt. In den Annalen unserer Gesellschaft wird der in Stettin verlebten Maientage des Jahres 1879 stets gern und freudig gedacht werden! — Die Versammlungen in Berlin zeigen einen ganz anderen Charakter als die in kleineren Stadten. Hier wird meist den Ausfliigen in das Freie, den Excursionen in die Umgebungen der Stiidte der Vorzug gegeben, auf wissenschaftliche Sitzungen und Vortrige aber weniger Gewicht gelegt. Dort dagegen herrscht stets die wissenschaftliche Richtung vor. Die grossen Samm- lungen sowie die nicht zu reiche allernichste Umgebung von Berlin sind schon dafir bestimmend. Uns scheint es nun, als ob die Thatigkeit auf den Jahresversamm- lungen, wie sie sich auswirts meist zu entwickeln pflegt, fir derartige Congresse von viel grésserer Bedeutung ist. Wir haben bereits bei einer ahnlichen Gelegenheit schon einmal diesen Punkt berthrt. Die Versamm- lungen sind nach unserem Dafirhalten hauptsachlich dazu da, um persdnliche Bekanntschaften zu vermitteln und streitige Punkte zum Austrag zu bringen. Auf den Excursionen lernen sich die fremden Mitglieder besser kennen als bei Sitzungen und damit verbundenen Diners und anderen Festivititen. In nicht ofizieller Sitzung, beim gemiithlichen Geplauder, wird tiber manche Streitfrage schneller Klarheit geschaffen, als dies in offizieller Sitzung geschehen wire, und die Gegner einigen sich itiber divergirende Anschauungen in der 102 Unterhaltung besser, als wenn sie sich zur Begriindung ihrer Ansichten erst vom Prasidenten das Wort erbitten miissen. Und was nutzt es uns schliesslich auch, wenn uns Herr X einen sorgfaltig ausgearbeiteten Vortrag abliest und uns darin sechszig Arten des Langeren und Breiteren beschreibt? Wenn man die Arbeit einmal braucht, so wird man sie schon finden ‘und ‘kann sie dann ruhig in seinem Arbeitszimmer benutzen. Ja man hat sogar dabei noch den Vortheil, dass man das, was Einem langweilig ist, iberschlagen kann, wahrend man in offizieller Sitzung Alles tiber sich ergehen lassen muss. Nein, wir meinen, dass die Bedeutung all’ derartiger Versammlungen weniger in vielen und lang ausge- sponnenen offiziellen Sitzungen als vielmehr in der Vermittelung persdnlicher Bekanntschaften und in dem harmlosen Austausch der Meinungen liegt. Die meisten der fremden Mitglieder trafen am 23. Mai, im Laufe des Nachmittags mit den Bahnziigen in Stettin ein; nur wenige kamen erst in spadterer Stunde. Im Hotel de Prusse, dem gemeinschaftlichen Versammlungs- punkt, wurde ein kleiner Imbiss eingenommen und dann ein Rundgang durch die schénen Anlagen der Stadt gemacht. Gegen 81/, Uhr erdéffnete Herr von Homeyer (Stolp) die Sitzung der Vorversammlung. Herr Dr. Dohrn heisst die Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft im Namen des Stettiner Vereins auf das Herzlichste willkommen und legt das fiir die folgenden Tage in Aussicht genommene Programm vor, das die allseitigste Anerkennung fand. Herr von Homeyer spricht dem Ornithologischen Verein in Stettin den warmsten Dank im Namen der Ornithologischen Gesellschaft aus. Die Sitzung verlief in der Folge wie alle diese Sitzungen. Als Vorsitzende fiir die Jahresversammlung werden die Herren yon Homeyer (Stolp) und Prof. Altum (Hbers- walde) gewahlt, und beide Herren nehmen dankend an. Sollte es die so reichlich besetzte Zeit noch gestatten, so werden Vortrage gehalten werden von Herrn von Ho- meyer; iiber den Zug der Vogel, Dr. Reichenow (Berlin): tiber ein Papageiensystem, Prof. Altum (Hberswalde): iiber leitende Gesichtspunkte fiir die Bestimmung von Formen nach ihrem artlichen Werth, Dr. Dohrn: Demonstrationen im Pommerschen Museum und Schalow (Berlin): itiber unsere Kenntniss der Avifauna Japans. Der Prasident bringt dann noch die Schreiben derjenigen Mitglieder, die zu ihrem Bedauern verhindert sind an der Versammlung Theil zu nehmen und schriftlich ihre Griisse iibersenden, zur Kenntniss der Anwesenden. Um halb eilf wird die Sitzung geschlossen. Und nun trat die Unterhaltung, nach gemeinschaftlichem Abendessen, in ihr altes Recht. Lange blieb man noch vereint, erst an der gastlichen Tafel des Hotels und spiter in den engen aber anheimelnden Raumen des ,,Luftdichten“. Wie lange hier noch gezecht wurde, bei Ernst und Scherz, daritber geht nur ein dunkles: Geriicht. Und wer wollte wohl auf ein blosses Gerticht hin etwas Sicheres mittheilen !? Um 10 Uhr Morgens wurde am Sonnabend den 24. Mai in dem Saale des Hotel de Prusse die Sitzung durch Herrn yon Homeyer eréffnet. Zuerst galt es eine Reihe geschaftlicher Angelegenheiten zu erledigen, meist langweilige Dinge. Da sind Rechnungsabschlisse gu prufen, neue Ausschussmitglieder fir die folgenden Jahre an Stelle der ausscheidenden zu ernennen, und dergl. mehr. Uebergehen wir all’ diese Dinge hier mit Stillsechweigen und iiberlassen es dem Berichterstatter des offiziellen Berichtes, sich daran zu erfreuen. ins wollen wir hier nur mittheilen: von den ausscheidenden Ausschussmitgliedern ‘wurden Dr. Hartlaub (Bremen) und Director Wiepken (Oldenburg) wiedergewahlt, an Stelle der Herren Dr. Bodinus (Berlin) und Reg.-Rath von Schlechtendal (Merseburg) traten jedoch die Herren Oberstabsarzt Dr. Kutter (Neustadt o. S.) und Graf Berlepsch (Berlepsch). Unser Mitglied Herr Dr. Bauer, zugleich Vorsitzender des Stettiner ornithologischen Vereins, tberbringt den anwesenden Ornithologen im Namen seines Vereins eine Hinladung fiir den heutigen Abend zu einem Souper, eine Hinladung, die von Herrn von Homeyer ‘im Namen der Ornithologischen Gesell- schaft dankend angenommen wird. Wenn wir ber den weiteren Verlauf der Sitzung referiren, so, mussen wir des Vortrages des Vorsitzenden tiber den Zug der Vogel gedenken. Der Vortrag selbst wird spater ver- offentlicht werden, hier sei nur erwahnt, dass die Aus- fihrungen des Herrn von Homeyer sich wesentlich gegen einige Ansichten richteten, die Dr. Palmén in Helsingfors vor Kurzem als Hrwiderung auf einen Aufsatz des Vortragenden im Journal fiir Ornithologie publizirt hat. Herr Prof. Wilh. Blasius (Braunschweig) giebt eine laingere Mittheiluug tber die Aufstellung der ornitho- logischen Sammlung in dem neuen Gebfiude der herzogl. Hochschule Carolo Wilhelmina in Braunschweig. Ferner dankt die Versammlung dem genannten Herrn eine Reihe interessanter pathologischer Mittheilungen. Herr. Dr. Bohm (Berlin) legt drei von iim angefertigte Karten vor, auf denen die Verbreitung des Corvus cornia, corone und frugiegus dargestellt ist und erlautert ein- gehend seine Arbeit, Um halb ein Uhr war Schluss der Sitzung, eine halbe Stunde spater vereinigte ein gemeinschaftliches Diner die Ornithologen, und wiederum eine Stunde spater verliess ein Jeder schleunigst seinen Platz, um nach schnell erfolgter Metamorphose, in Waidmanns- kleidung, mit Wasserstiefeln und Flinte wohl versehen, wieder zu erscheinen. Schnellen Schrittes ging es nua durch die Stadt dem Bollwerk zu, wo ein kleiner Dampfer die Theilnehmer an der Versammlung aufnahm, um sie oderaufwarts nach Curow, in die Gefilde der Cormorane, zu tragen. Bald lagen die Hafenquais mit ihren Dampfern, Barkschiffen und Schoonern und den langgestreckten Kornspeichern, die vermittelst machtiger Krahne Sack auf Sack in den Raum anliegender Schiffe entleerten, hinter dem riistig gegen den Strom arbeitenden Boote. Rings dehnten sich tippige Wiesen aus, durch welche die Oder, in mehrere gewundene Arme getheilt, langsam dem Haff zufliesst. In tief gesittigtem Griin heben sich ausgedehnte Bruchwaldungen von den lichteren Farben- tonen der Gras- und Riedflichen ab, dabei einen schonen Contrast zu-dem wolkenlosen Blau des Himmels bildend. Hier und da streckte ein Reiher misstrauisch seinen stahlgrauen Hals aus dem Uferschilf, das laute Geknarr von Cre pratensis iiberténte das Stampfen der Schifts- maschine, mit wohllautendem Trillern strich NMumenius 103 ancuatus von der Grasebene ab, und einzelne Knakenten (A querquedula) standen erschreckt vom Wasserspiegel auf. Die Curow-Briiche lagen schon im Gesichtskreise, aber nur langsam konnte sich der Dampfer, den ma- andrischen Windungen des Flussarms folgend, seinem Ziele nahern. Unterdess ist man auf Deck nicht missig. Krim- stecher und Fernrohr sind schon in eifrigster Thatigkeit, schon knallen auch einzelne, dem Wassergefliigel geltende ,,Schlumpschiisse“, ohne indess bei der schnellen Bewegung des Schiffes viel Schaden zu verursachen. Plotzlich richtet sich Aller Aufmerksamkeit einem und demselben Punkte zu: Dort driiben, tber der im Sonnenschein blendenden Wiesenfliiche steuert einsam ein grosser, dunkler Vogel dem Bruche zu, die starken, aber verhiltnissmissig kurzen Schwingen in schneller Bewegung, den langen Hals weit vorgestreckt — der erste Cormoran! Mancher aus der Gesellschaft erblickte ihn hier zum ersten Male ,,draussen“ in der Freiheit, den er bisher nur vom Brett des Museumsschrankes mit seinen todten, griinen Glasaugen herabglotzen, oder, im besten Falle, die verschnittenen Schwingen klaglich ausbreitend, am Kunstbassin des zoologischen Gartens hocken sah. Ist schon jeder Vogel in gewissem Sinne untrennbar von der Gegend in der er lebt, von der Scenerie, die ihn umgiebt, und zaubert er selbst noch als trockener Balg Wald, Haide oder Wiiste, Sumpf, Strand oder Berghalde vor unser Auge, so bleibt stets doppelt fest das Stiick Natur mit ihm verbunden, in dem wir ihn zum ersten Male erblickten. Und so figte jetzt wohl Mancher zu anderen lieben Erinnerungs- bildern aus seinen Wandertagen den Cormoran, wie er tiber der weiten, schimmernden Oderwiese dem dunkeln Curow-Bruche zustrich. Und nun, wie der Dampfer weiter vorriickt, kommen mehr und mehr in Sicht, da einer, da noch einer, und dort ein ganzer Zug; alle eilten sie dem Bruche zu, gleich als ahnten sie, dass Gefahr fiir ihre Rauberburgen im Anzug sei. Jetzt tauchte am Ufer das schilfver- steckte Hauschen des Bruchwarters auf und dahinter, jenseits einer sumpfigen, von Caltha und LEquisetum durchsetzten Wiese, schneidet ein tiefer, von Erlen- stimpfen und jungem Aufschlag bedeckter Hau in die dichtgeschlossene Linie des Bruchwaldes ein. Hin paar diirre, blattlose Baume ragten dort hinten am Wald- rande auf, und auf ihnen sass es schwarz — von Krahen? — nein, von Cormoranen! Wieder ein Anblick, der Alles auf dem Vorderdeck versammelte und die schwierige Landung kaum erwarten liess, als nun der Dampfer, von dem frohen Bellen einiger Wasserhunde begriisst, am einsamen Forsterhiuschen anlegte. Was von Jagern und den iibel beriichtigten Sumpf nicht scheuenden Beobachtern an Bord war, zog gleich -darauf in langer Linie durch das aufplatschende Wasser der Wiese und drang voll Erwartung in das dimmrige Dunkel des Bruches ein. Dicht aneinander geschlossen ragten die Erlen auf, nur da und dort mit Schwarz- pappeln und grotesk verschrankten Weiden vermischt. Hier spiegeln sich die niederhingenden Zweige in tintenschwarzen, stillen Wasserlachen, dort breitet sich tiickisch aussehender, grauer Schlamm um die Stamme, dirres Gezweig kracht unter den Tritten der langsam Avancirenden, Schilf und Iris versperren wild ‘durch- einanderwuchernd den Weg, mit hisslichem Gurgeln versinkt der Fuss knietief im aufspritzenden Schlamm- | brei, um so unsicherer tastend, als, je weiter man ein- drang, das Auge immer gespannter in die verworrenen Baumkronen hinaufspahte. Polternd stehen einige Stockenten (A. boschas) von den diisteren Wasserlachen auf, und unwillkirlich faihrt die Flinte in Anschlag, wie jetzt ein paar Reiher mit fuchtelnden Fliigelschlagen schussrecht tiber die Wipfel ziehen. Sie kommen von einigen machtigen Horsten her, die schon von fern das heisere Gekrachz der diirr und struppig tber den Rand herabiugenden Jungen und die weissen Kothmassen am Fusse der Baume verriith. Kin starker Raubvogel streicht, seine langen, diister- braunen Schwingen entfaltend, geriuschlos vom niedrig in einer Zweiggabel stehenden Horste ab. Es ist ein Schreiadler (Aquila naevia), der leider ungefihrdet ent- kommt, da die nachsten Schiitzen, aus Besorgniss, die Cormorane zu verscheuchen, nicht schiessen wollen. Noch immer ist von diesen nichts zu héren und zu sehen. Da prasselt es im Geiste, eine dunkle Gestalt fahrt schraggeneigten Flugs durch die Wipfel, der erste Schuss donnert durch den widerhallenden Sumpf und schwer auffallend stiirzt der erste Cormoran in das spritzende Wasser. Und nun wird’s lebendig in und iiber dem Curow- Bruch! In dichten Schwaérmen kreisen die von den Horst- und Sitzbiumen aufgescheuchten Végel hoch iiber den Gipfeln hin, beim unruhigen Umherdugen den Kopf mit den charakteristischen, gelben Kehlhautsacken nach rechts und links wendend und wie auf Commando ab- schwenkend, um in weitem Bogen der Oder zuzustreichen. Rechts und links knallen die Schiisse, und jetzt ver- kiindet ein unbeschreibliches, trillerndes und gaggerndes Geschrei, das fort und fort erténend bei jeder neuen Annaherung eines Cormorantrupps sich lauter und argerlicher erhebt, dass man bei den Horstbaumen an- gelangt ist. Da standen sie, weiss wbertiincht vom Gipfel bis zur Wurzel, verdorrt und entblattert, theil- weise mit einem halben Dutzend runder, verhiltniss- missig kleiner Horste besetzt, von deren schmutziger Kalkfarbe sich die schwirzlichen Gestalten der Jungen scharf abhoben, und aus denen da und dort noch immer urplotzlich ein alter Vogel mit lautem Geriusch und plumpem Fluge abstrich. Hin abscheulicher Geruch — halb nach Moschus, halb nach Fischen, halb nach Aas — kurz nach Cormoran duftend, hatte hier den ganzen Bruch impragnirt und heftete sich sofort in unliebsamer Weise an die hier und da vom Schweiss der Erlegten gerodthete Jagdkleidung. Hier kam nun auch neben dem Jager der Beobachter zu seinem Rechte und liess jene Bilder und Scenen an sich voriiberziehen, die wohl so Manchem, noch ehe er den Bruch betrat, lebendig, als hatte er sie bereits selbst gesehen, vor dem geistigen Auge schwebten. Hat uns doch gerade diese Oderbriiche mit ihren Cor- moranen die Feder Hansmanns gemalt, dem der Tod zu frith das scharfe Jigerauge schloss. Sie regieren dort im Sumpf und fihlen sich so recht als die souve- riainen Herrscher, wenn sie satt auf den Baumen hocken, den Magen zum Platzen voll, halb liegend in der 104 Sonne, den Rachen halb ge@ffnet, und die kleinen tiicki- schen Augen nach oben verdreht und halb geschlossen.“ Nur Reiher und bereits verlassene Krahenhorste fanden sich noch in grosserer Anzahl vor. Hin paar Kukuke flogen wohl im Busch umher, einige Phyllopneuste- und Curruca-Arten liessen sich héren, dazwischen auch ein Parchen Ringeltauben (Columba palumbus); Milwus ater und Circus rufus zeigten sich fliichtig tiber dem dichtesten Gestriipp, und von einer Sumpfwiese jenseits des Bruches klang das metallene Rufen eines Kranichpaars. Sonst war drin im Sumpf von der Vogelwelt kaum etwas zu bemerken, sie mochte wohl grodsstentheils das verpestete Revier meiden. Aber auf die Cormorane concentrirte sich ja auch augenblicklich die ganze Aufmerksamkeit. Wenige der alten Mannchen trugen noch einzelne weisse Federn vom Hochzeitskleide an Hals und Schenkel. Von der weissbauchigen Varietat wurde nicht mehr als ein prachtig gefarbtes Exemplar umherkreisend beobachtet; nur der zuerst geschossene, juingere Vogel zeigte auch eine leichtere Farbung der Unterseite. Die mit dunkelschiefergrauen Dunen bekleideten Jungen waren schon recht weit entwickelt, todte oder aus dem Nest gestiirzte wurden nirgends bemerkt. Nur ein paar junge Reiher schlichen geduckt zwischen Horst- trimmern und kothigem Schilfe im Sumpf umher. Die anfingliche Besorgniss, die alten Cormorane mochten nach den ersten Schiissen auf lange Zeit verschwinden, erwies sich als vollig unbegriindet. Die Liebe zu den ewig hungrigen Jungen schien jede Furcht zu besiegen. Man brauchte nur eine Zeit lang zwischen ein paar Horstbaumen moglichst versteckt mit stoischer Ruhe die Stiche der heillosen Miickenschwirme hinzunehmen, mit denen sich ja jeder Jager von abendlichen Anstanden her genugsam vertraut gemacht hat, und konnte sicher sein, dass sich da und dort ein paar aus den vom Fischfang in den Oderarmen zurickkehrenden und miss- trauisch kreisenden Schwarmen ldésten, immer niedriger um die Wipfel zogen und schliesslich flatternd auf- biumten, um mit tiefem Gegréle die erbeuteten, oft fusslangen Aale den Jungen in die gierig sperrenden Rachen zu stossen. So mancher stiirzte, beim EHinstreichen in den Horst, vom todtlichen Hagel getroffen, verendend in den Schlamm. Keine leichte Miihe aber war es, der angeschossen in das Unterholz Herabflatternden habhaft zu werden. Mihsam drangt sich der vom spritzenden Schlamm be- deckte Verfolger durch das wilder und wilder durch- einanderstarrende Weidendickicht und spaht angestrengt umher, bis er plotzlich den schwarzen Vogel entdeckt, der sich mit gebrochener Schwinge durch Schilf und Geast zwéangt, vergeblich durch Tauchen im seichten Sumpfwasser Deckung sucht und schliesslich, in die Enge getrieben, mit wild funkelnden, griinen Lichtern und heiserem Wuthgerdchel den langen, scharfen Haken- schnabel zur verzweitelten Abwehr aufreisst. Die er- legten Vogel wogen schwer, tiefer noch sank unter der Last der Fuss in das aufquirlende Sumpfwasser, un- sicherer wurde das Balanciren auf dem versteckten, schliipfrigen Gewurzel. Nicht Jedem gelang es, mit nassen Fiissen davonzukommen, Mancher bettete sich weich im schwarzen Curow-Schlamm und tréstete sich mit der freundlich warmen Sonne, oder, so mancher iiberstandener, schlimmerer Fahrlichkeiten bei Enten- und Bekassinenjagd gedenkend, mit dem alten Philo- sophenspruche des gottlichen Dulders Odysseus. Schon neigte sich die Sonne, als die Schiisse ver- stummten und nach und nach die Jager am Bruch- rande auftauchten. Nass, miide, schweisstriefend, mit Schlamm bespritzt, aber reich mit Jagdbeute beladen, wateten sie durch die Sumpfwiesen dem harrenden Dampfer zu, auf dessen Verdeck die erlegten Cormorane und Reiher in langer Linie vor dem musternden Waid- mannsblick des Prasidenten, Herrn yon Homeyer, ge- streckt wurden. Den groteskesten Anblick bot der Steiger, welcher die Jager begleitet hatte, und nun, mit grossen Biindeln junger, zum Theil lebender Cormo- rane und Reiher beladen, von seiner muhsamen Ar- beit zurtickkehrte. . Vor dem nach Stettin zuriicksteuernden Dampfer ging noch ein starker Flug Cormorane auf, der auf dem flammendroth wberstrahlten Flusse der Fischerei oblag, auf dem Deck aber begann bereits das Prapariren emes Theils der Jagdbeute, eine Thatigkeit, die freilich wenig geeignet erschien, das wilde Aussehen des sonst so fried- lichen Fahrzeugs zu vermindern, — — Rastlos ohne Ruh, nimmer eine Statte zur Hr- holung von Mih’ und Arbeit, ewig dahineilend wie die Cypselus, so gehe es den Ornithologen in Stettin! Kaum im Hotel angelangt, die reiche Jagdbeute zur Versendung nothdiirftig verpackt, die Flinten so gut es eben geht gereinigt, und der dussere Mensch so schnell wie moglich in einen einigermassen salonfahigen Zustand verwandelt, und man beeilt sich wieder nach den ,,drei Kronen“ zu kommen, um der freundlichen Einladung des Stettiner Vereins zu einem Festessen zu folgen. - Alle gern getragenen kleinen Mihen des Tages werden bei dem reichen Mahle, den guten Weinen und den liebenswirdigen Wirthen schnell vergessen. Bald greift die animirteste Stimmung Platz. Den ersten der Toaste brachte der Vorsitzende, Herr Dr. Bauer, auf die Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft im Allgemeinen und auf die anwesenden Mitglieder jener Gesellschaft im Besonderen in beredten Worten aus. Herr von Homeyer dankte herzlich und trank auf das Wachsen und Gedeihen der Stettiner Vereinigung.. Und diesen Trinkspriichen folgten andere. Prof. Altum weihte der Hintracht, wie sie jetzt in der deutschen ornithologischen Welt Platz gegriffen, sein Glas, Herr Schalow trank auf die in fernen Landern weilenden Mitglieder unserer Gesellschaft, auf S. K. K. Hoheit Kronprinz Rudolf von Oesterreich, Brehm und Holtz in Spanien, Finsch, auf der Reise nach Polynesien, und Dr. Fischer in Sansibar. Herr Reimer gedachte in ge- bundener Rede der einzelnen Gaiste. Lange schon hatte die Glocke der alten ehrwiirdigen Jacobikirche die zwolfte Stunde in die lane Maiennacht., gerufen, als man sich trennte, um noch ein paar Stunden der Ruhe zu pflegen, zur Stérkung fir den morgigen Tag. — »sonntag den 25. Mai Besuch einiger ornithologisch interessanter Punkte am Haff und der Insel Usedom.‘ So lautete die fur den heutigen Tag ausgegebene Parole. Und frih war Alles geriistet. Hs mochte 105 7 Uhr sein als die ,,Dievenow“ am Bollwerk von Stettin die Anker lichtete. Ueber uns blaute ein herrlich klarer Himmel, einen schénen Tag verheissend. Im unbestimmten Dufte des Morgens lag die Ferne. Und hinaus ging es nun, stromabwarts. Hin grosser danischer Dampfer, der vor uns den Hafen verlassen, wurde iiberholt. Voriiber an Grabow und Bredow mit ihren grossen industriellen Htablissements, voriiber an dem reizend gelegenen Frauendorf mit seiner spitzgethtirmten gothischen Bergkirche. Bald griisste uns des Julo griinumbuschte Hohe, und zu unserer Linken lag Gotzlow, der sonntagliche Vergniigungsort der Stettiner. Doch jetzt war es unter den Kastanien der Garten noch ruhig und still, nur die Schwalben jagten durch das Geist der Béume und um die Giebel der Hauser. Und zu unserer Rechten dehnten sich weit, weithin die Oder- wiesen aus, prangend im frischesten Griin. Leis ver- hallend summt an unser Ohr ein Ton, vielleicht von den Glocken von Alt-Damm, das am fernen Horizont sich zeigt. Hier und daséiumt etwas Wald die dimmernde Ferne ein. Links immer neue, an den Gehangen der Hiigel ausgedehnte freundliche kleine Ortschaften und rechts immer Wiesen und wieder Wiesen, Alles beschienen von der Sonne eines lachenden Maienmorgens, Alles beschaut mit den Augen der Ornithologen. Leise schwankenden Fluges schaukelt sich Strigiceps cyaneus tiber Riedgras und Segge und zeigt bei kurzer Wendung seine scharf geschnittene charakteristische Silhouette in blauer Luft. Aus dem kleinen Weidengebisch, das, wie verloren, am niederen Ufer wurzelt, erklingt der fldten- artige Triller der fleissig singenden Calomodyta phragmi- tis, und anf der kleinen Flache Sandes, die der Strom ain Ufer freigelegt, suchen Corvus corniz die reichliche Nahrung. Leichten Fluges zieht Ardea dem fernen Holze zu, und mit plumpen Fligelschlage erhebt sich Buteo vulgaris von dem Pfahl am Wiesenrand, auf dem er nach dem Morgenimbiss ausgeschaut. Durch das Papenwasser hindurch, voriiber an dem Feuerschiff Cricks, fiihrt die ,,Dievenow“ die Ornithologen in das Haff. In prachtigen Wendungen, leicht und gewandt jagt Chrotcocephalus ridibundus auf und niederwirts. Nie wird das Auge miide ihnen zuzuschauen. Auf den Baken ruht, nur hier und da, Sterna hirundo. Auch Strigiceps und Buteo und Milvus werden beobachtet, aber kein Haliétos albicilla, der hier am Haff horstet, zeigt sich den spahenden Blicken. Die Fahrt geht vor- warts. Bald zeigen sich die Lebbiner Berge auf Wollin, das zweite Feuerschiff Swantewit wird passirt, es treten die Wiesen wieder naher und naher an das Schiff heran, und nach nicht zu lange wabrender Fahrt lauft die »Dievenow“ in den Hafen von Swinemiinde ein. Doch hier war uns nur kurze Rast gegénnt. Man stieg in die bereits harrenden Wagen — fiir Alles war eben gesorgt. Der Oberforster des Districtes, der in seiner kleidsamen schénen Uniform in liebenswirdigster Weise die Ornithologen empfangen — Herr Oberforst- meister Gumtau, den wir in unserer gestrigen Sitzung zu sehen die Ehre hatten, war verhindert an der heu- tigen Excursion Theil zu nehmen — der Oberférster also mit mehreren anderen Forstern voran, und in schnellem Trabe rollten die Wagen iiber das holperige Pflaster von Swinemiinde, dem nahen Walde zu. Am Fusse des im lichten Frihlingsgriin seines dichten Buchenbestandes grenzenden Golm liegt der Zernin-See, ein sicherer Brutplatz fir Tausende von Lachméven (Larus ridibundus). Rings umher ziehen sich sumpfige, theilweise ganz unter Wasser stehende Wiesen, auf denen die prichtige Menyanthis trifoliata mit ihren weissen, zartwolligen Blithen ganze Felder bildet. Schmale, von Werftweiden eingefasste Dimme ziehen sich hindurch, auch sie in der ersten Jahreshalfte nur fiir Wasserstiefel ohne Gefahr passirbar. Drum herum aber ist Alles bdses ,,Moos. Weithin wankt und schwankt der Sumpfboden, tiefer und tiefer sinkt der Fuss in dem stagnirenden Wasser oder gerath zur Ab- wechselung plotzlich in ein vollig grundloses Loch; kaum dass da und dort eine etwas hoher aufragende Binsenkaupe wenig sicheren Ruhepunkt bietet. Noch weit entfernt von dem Rohrgiirtel des Sees, der strecken- weise von niedrigeren Wasserpflanzen, Sagittaria, Hy- drocharis und Strathiotes unterbrochen ist, muss die Vor- hut der eifrig nach einem Angriffspunkt suchenden Ornithologen nothgedrungen Halt machen. Und dort hinten wimmelt es von Lachmoéven. Mit durchdringend schrillendem Geschrei fiattern sie auf und nieder, setzen sich, fliegen wieder auf, schwanken hin und her, wirbeln durcheinander im blendenden Sonnenlichte, theilen sich in einzelne Schwarme, deren weisses Gewimmel grell von dem finsteren Kieferwalde am gegeniiberliegenden Ufer absticht, ziehen am See entlang und vereinigen sich wieder mit ihren Genossen, oder streichen tiber den Golm dem Haff zu, von wo andere bereits hastigen Fluges zurickkehren. Da fallt ein Schuss — und in der Todtenstille, die augenblicklich auf das Geschrei und den scharfen Knall der Waffe folgt, hort man das machtige Rauschen der in zehnfaltiger Masse aus dem Rohr aufsteigenden Schaaren. Doch im nachsten Moment fallt Alles wieder in zehn- faltig verstarktem Unisono ein. Hell klingen durch den wirren Chor die schrillen Stimmen einer Anzahl von Seeschwalben (Sterna hirundo) durch, welche zwi- schen den Moven nisten und mit ihren langen, spitzen Schwingen noch rapidere Schwenkungen als diese ausfiihren. Driiben tiber dem Kiefernforste kreisen Kraniche, und mit geblahten Schwingen segelt stolz ein Parchen wilder Schwine (Cygnus olor) auf dem Wasser einher. Der Schonung, welcher sie sich erfreuen, wohl bewusst, zeigen sie sich wenig scheu. Aber der die Moven aufschreckende Schuss scheucht auch sie in die Hohe, und mit schweren, gewaltig pfeifenden Fligelschlagen kreisen sie tiber dem See, um ferner wieder einzufallen, wobei das Wasser weit vor ihren ausgestreckten Ru- dern hinspritzt. Dann und wann erscheint Acrocephalus turdoides und Emberiza schoeniclus auf einer wehenden Schilfblithe, die hoch ttber dem diesjaéhrigen Aufschusse emporragt, und in langezogenen, dumpfen Lauten zittert das: ,,U-u-u-umb“ von Botaurus stellaris im - Uferschilf. Wahrend ein kleiner, an der einzig praktikablen Landungsstelle anlegender Kahn einen Theil der Schiitzen aufnimmt, versuchen andere von dem Ufermoraste aus ihr Heil. Mancher Schuss knallt tiber den See, jedes- mal von momentaner Stille und dem lauten Aufrauschen der Movenschwarme gefolgt, aber die Prophezeihung 106 des Herrn Oberforster erwies sich als begrindet. Theils wurde, da man den scheu ausweichenden Voégeln nicht nah kommen konnte, aus zu weiter Distanz geschossen, theils fielen die Erlegten oder Angeschossenen uner- reichbar in den grundlosen Ufersumpf. Nur ein ein- ziges, schon ausgefarbtes Hxemplar wurde durch Herrn Dr. Reichenow vom Ufer aus erbeutet, nicht ohne dass der gliickliche Schiitze, rettungslos durch die trige- xische Moordecke brechend, mit halbem Leibe im kiihlen Wasser versank. : Auf der Hohe des waldigen Golm, von wo sich eine weite Aussicht tiber Haff und Ostsee und die durch den schmalen Swine-Arm getrennten Inseln Usedom und Wollin aufthut, hielt man gute Rast, um dann nach Swineminde zuriickzukehren. Im freundlichen Hotel ,,Drei Kronen“ war die lange Tafel mit einer Reihe yon Hauptreprasentanten der Haff- Ornis geschmiickt. Wie bei Festivititen von Sportsmen und Landwirthen Ragepferde und Merino- Widder die Tischaufsiitze zu krénen pflegen, so prangte heut auf der Ornithologentafel Lumme und Taucher; und nicht aus schnédem Metall gefertigt, sondern im hochsteigenem Balge: Beute und Kunstwerk des ,,field ornithologist‘ — und das waren wir in diesen Tagen allesammt. Nach dem heiteren Diner spazierte man durch die Pro- menaden nach dem Strande der Ostsee, liess sich von den an- rollenden Wellen die letzten Schlammspuren yom Zernin von den Stiefeln spiilen, trocknete sich wieder im feinen, mit der rosenrothen Telhna baltea bestreuten Diimen- sande und sah den Silberméven nach, welche die Kahne der vom Haringszuge heimkehrenden Fischer umkreisten. Gegen 7 Uhr begab man sich an Bord, um die Heimfahrt anzutreten. Die Sonne neigte sich bereits gegen den Abend und tauchte weithin die Landschaft in feuriges Gold. An Deck wurde geplaudert, debattirt und des schdnen Tages gedacht. Es geht sogar das Geriicht, dass sich die an Bord befindlichen Ausschuss- mitglieder der ornithologischen Gesellschaft zu einer Sitzung vereinigten; aber wer weiss das! Wer kiimmert sich bei dem késtlichen Abend um geschaftliche Dinge. Man sah in die Ferne, beobachtete die sich zeigenden Vogel und treute sich des landschaftlichen Bildes. Hine bunte Gesellschaft war es, die heut wieder das Schiff trug, so ganz anders als die, welche sonst des Sonntag Abends von Swinemiinde zuriickzukehren pflegt. In Joppe und Jagdwamms, mit hohen Schmutz bedeckten Wasserstiefeln, auf dem Kopf, das geréthete Gesicht beschattend, den Lodenhut, an dem die Fliigeldeckfeder des Cormoran, von der Beute des gestrigen Tages, prangt. Des Hinen Hut ziert eine Feder edleren ornithologischen Wildes, eine Feder vom Gyps fulvus, erlegt im Waldgebirge der Fruszka Gora. Auf dem Riicken die Doppelflinte, in der Hand das Fernrohr. So standen die Insassen des Schiffes im munteren Geplander. Und als der Abend zu dunkeln begann und es kihler zu werden anfing, da hiillte sich der Hine oder der Andere in den langen dunkeln Mantel, und manch’ ehrsamer Birger wiirde die harmlosen Freunde der Vogelwelt in solch’ einem Aufzuge fir schlimme Gesellen gehalten haben, wenn er ihnen auf mondbe- schienener Haide begegnet ware. Und es wurde dunkler und dunkler. Schon zeigten sich in der Ferne einzelne Lichter von Stettin und mehrten sich von Augenblick zu Augenblick. Hinige kurze Rufe von der Commandobriicke des Capitins, der Lauf des Schiffes wird langsamer, Taue werden hiniber und hertber geworfen, und das Schiff liegt wieder an der alten Stelle des Bollwerks, wo wir es am Morgen betreten. — Rastlos ohne Ruh, nimmer eine Statte zur Erholung von Mih’ und Arbeit, ewig dahineilend wie die Cypselus, so gehe es den Ornithologen in Stettin! — Im Hotel fand noch eine freie Vereinigung statt, wo man die KErlebnisse des Tages austauschte. Die in Stettin anwesenden Mitglieder des Ausschusses fiir Be- obachtungsstationen der Vogel Deutschlands, Dr. Reiche- now, Dr. Bohm, Dr. R. Blasius und Schalow hielten noch eine Sitzung, in der beschlossen wurde, ein orni- thologisches Taschenbuch, geeignet zu praktischem Gebrauch auf Excursionen, zusammenzustellen und her- auszugeben, Am 26. Mai fanden schon frih verschiedene Com- missionssitzungen statt. In der allgemeinen Sitzung, die Herr von Homeyer gegen 9 Uhr erdffnete, fanden geschaftliche Angelegenheiten, wie Debatten iiber das Budget des folgenden Jahres, Hrtheilung der Decharge fiir die vorgelegten Rechnungen, Beschluss tber die Betheiligung unserer Gesellschaft an der in diesem Jahre stattfindenden Feier zur Hnthillung des Naumann- denkmals u. a. ihre Erledigung. Es wurde ferner be- schlossen, die im nachsten Jahre in Berlin statifindende Jahresversammlung nicht wie tblich im Herbst, sondern im Frihjahr abzuhalten, Nach Schiuss der Sitzung, gegen 11 Uhr, wurden unter der Fiihrung des Herrn Dr. Dohrn das Pommersche Museum sowie die reichen und bedeutenden entomologischen und conchyliologischen Dohrn’schen Privatsammlungen in Augenschein genommen. Leider fehlte es an der nothwendigen Zeit, um sich eingehender mit den reichen Schatzen befassen zu konnen. Um 1 Uhr schon wurde im Hotel wieder ge- meinschaftlich dinirt und gegen 21/, Uhr fuhrte em Dampfer die Ornithologen wher den Damm’schen See nach Finkenwalde. Hatte das Alles sorgsam erwagende Comité die Ornithologen-Giste bisher durch Sumpf und Wasser mit ihrer charakteristischen Ornis gefuhrt, so galt es heut vor Allem Wald und Hiigellandschaft zw dureh- streifen. Durch das kiinstliche Gebirge, welches der machtige Tagebau der Finkenwalder Cementfabriken mit tiefen, von Bahnziigen durchrasselten auch von kihnen Briicken tiberspannten Thalschluchten, mit jahen, aus dem Abraum zusammengeschitteten Berghangen und phantastischen Cement-Tropfsteinhohlen geschatten, wurde die Gesellschaft auf das Zuvorkommendste von dem Director Herrn Haslinger geleitet. Dann nahm der Herr Oberforster des Reviers die Téte, und zuerst ein freudliches, von Zanius collurio belebtes Niederholz, dann eine weite Cultur, auf der sich Anthus campestris tummelte, durchschreitend, trat man in den grinen Dom eines machtigen Buchenhochwaldes ein. Riesensaulen gleich ragten die schlanken, glattrin- digen Staémme in die Hohe, nur einzelne Sonnenstrahlen fielen durch das dichte Blatterdach auf das rothe Laub, 107 welches massenweis, von Anemonen und Waldmeister iiberwuchert, die langen Bergriicken und tiefen Thal- senkungen bedeckte. Im Hochwalde war es ziemlich still. Nur in langen Pausen lachte ein einzelner Griin- specht, das Miauen eines Bussards kam tiber die Wipfel, oder ein Fink schlug seinen schmetternden Triller an. Nur die Tauben, und zwar alle drei Arten, Columba palumbus, oenas und turtur, liessen sich haufig vernehmen. Lebendiger war es im daéimmerigen Stangenholz, wo Muscicapa, Phyllopneuste und Turdus sangen und pfiffen. Auf der ,,Pulvermihle“, in einem sonnigen, von einem Waldwasser durchrauschten Thilchen, stirkte man sich flichtig durch einen kiihlen Trunk, um dann weiter durch den Forst zu streifen und endlich bei einem auf Anordnung Konig Friedrich Wilhelm IV. erbauten Aus- sichtshaéuschen die bereitstehenden Wagen vorzufinden, welche die Gesellschaft in raschem Trabe nach der prachtigen Besitzung des Herrn Dr. Dohrn bei Hoken- dorf trugen. In anmuthigen Landschaftsbildern senkt ‘sich der von Lenné’s kiinstlerischer Hand angelegte Park von dem idyllisch gelegenen Landhause zum Oder- thal herab: Und mitten drin winkte dem Miiden, Hung- rigen und Durstigen ein opulentes Biiffet, flankirt von wohlgeordneter Flaschenbatterie und einem Fasschen Gerstensaft, freundlich entgegen, den Hindruck von einem Schlaraffenlande vollendend, in dem unsichtbare, gute Geister stets am rechten Ort und zur rechten Stunde Alles aus dem Erdboden hervorzaubern, was fiir die Bequemlichkeit und das Wobhlbefinden der gliick- lichen Besucher nur irgend wiinschenswerth erscheint. Moge unser freundlicher Wirth auch in diesen Zeilen einen Widerhall des Hochs finden, das ihm an der gastlichen Schwelle seines Hauses gebracht wurde. Der Abend dunkelte bereits, die Krahen setzten sich zankend in den Kiefern des Hokendorfer Parkes zur Nachtruhe zurecht und Locustella Rayi schwirrte im nassen Grase der Flusswiesen, accompagnirt durch den grodberen Chor von Pelobates fuscus, als die dank- bar scheidenden Gaste den harrenden Dampfer bestiegen. Weisse Nebelmassen hoben sich von den Niederungen und ballten sich so dicht um die Binseneilande am Dammschen See, dass der Capitén nur mit Mihe die schwierige Hinfahrt zu finden vermochte und der Dampfer noch eine kleine Strecke von der Stadt entfernt landete. Hine Anzahl der Theilnehmer an der Jahresversamm- lung verliess bereits mit dem Abendzuge das gastliche Stettin, die Uebrigen blieben noch lange mit den Herren vom Stettiner ornithologischen Verein gemiithlich plau- dernd im Hotel de Prusse beisammen. Von den noch Anwesenden unternahmen Dr. Rei- chenow, Dr. Bohm, Schalow und Assessor Rhamm (Braunschweig) am Dienstag frih noch einen zweiten Ausflug nach der Curower Cormorancolonie und kehrten gegen Abend von dort mit ‘reicher Beute heim. Den fol- genden Tag, den Mittwoch, verlebten noch einzelne der ge- nannten Herren als Gaste des Herrn Dr. Dohrn auf dessen reizender Besitzung in Hékendorf, von wo aus sie auch einen, leider bereits von Alten und Jungen verlassenen Horst von Haliaétos albicilla in der angren- zenden Forst ~besuchten. Die Nachtziige fuhrten auch diese der Heimath zu. So sind denn die schénen Tage in Pommerns alter Hauptstadt voriiber, viel zu schnell nach Aller Meinung, Mit aufrichtiger Freude werden alle Theilnehmer ihrer stets gedenken und Diejenigen bedauern, denen es nicht gestattet war, sie zu theilen. Das Gefiihl aufrichtigen Dankes aber wird bei Allen wach bleiben fir die, denen wir die Stettiner Tage danken: fir die Herren Dr. Dr. Dohrn und Bauer und fiir den Ornithologischen Verein in Stettin! Liste der auf den Excursionen wahrend der Stettiner Jahresversammlung beobachteten Vogel. 1. Graculus carbo L. . Oriolus galbula L. 2. Larus argentatus Brinn. 43. Sturnus vulgaris L. 3. Larus ridibundus L. . Chlorospiza chloris L. 4, Sterna hirundo L, . Passer montanus L. 5. Sterna nigra L. . P. domesticus L. 6. Fuliw marila L. 47. Fringilla carduelis L. 7 48. Fr. coelebs L. 8 . Limberiza schoeniclus L. 9 Ei. hortulana L. . Anas boschas L. . Querquedula circia L. . Anser cinereus M. u. W. 50. 10. Cygnus olor Sm. Ol. E. citrinella L. 11. Fulica atra L. 52. FE. miliaria L. 12. Crea pratensis Bechst. . Alauda cristata Boie. 13. Grus cinerea Bechst. . Alauda arvensis L. . Botaurus stellaris L. . Parus major L. 15. Ardea cinerea L. . Troglodytes parvulus Kch. 16. Ciconia alba Bechst. 57. Lanius collurio L. 17. Numenius arcuatus L. 58. Muscicapa atricapilla L. 18. Vanellus cristatus I.. 59. Hirundo riparia L. 19. Perdix cinerea L. 60. Hirundo urbicea L. 20. Circus cineraceus Mont. 61. Hirundo rustica L. 21. C. cyaneus L. 62. Calamodyta locustella Pn. 22. C. aeruginosus L, 63. C. phragmitis Behst. 23, Milvus migrans Bodd. 64. C. turdoides Mey. . M. regalis Bp. . Sylvia curruca Lath. . Buteo vulgaris Bechst. 66. S. cinerea Bp. . Aquila naevia Gm. 67. S. atricapilla L. 27, Astur palumbartus L. 3. S. hortensis Gm. 28. Falco tinnunculus L. 69. Phyllopneuste rufa L. 29. F. subbuteo L. 70. Ph. trochilus L. 30. Columba turtur L. 71. Ph. sibilatriz Bechst. 31. C. oenas L. 72. Ficedula hypolais L. 32. C. palumbus L. 73. Anthus pratensis L. 33. Picus major L. 74, A. campestris Bchst. 34, Picus viridis L. 75. Motacilla flava L. 35. Jynx torquilla L. 76. Motacilla alba L. 36. Cuculus canorus L. 77. Saxicola oenanthe L. 37. Cypselus apus L. 78. Turdus merula L. 38. Corvus cornix L. 79. T. musicus L. 39. C. frugilequs L. 80. Ruticilla tithys Scop. 40. C. monedula L. 81. Hrithacus rubecola ‘L. 41. Pica caudata K. u. Bl. 82. Lusciola luscinia L. Neue Vogel aus Ostafrika. Von dem Afrikareisenden Dr. G. A. Fischer, wel- cher sich gegenwartig, wie in diesen Blattern bereits mitgetheilt wurde, als Arzt auf Zanzibar niedergelassen hat, ist kiirzlich eine gréssere Sendung von Vogelbiilgen, gesammelt auf einer Expedition in das Innere des tro- 108 pischen Ostafrika, an den Unterzeichneten gelangt. Yon den in der Sendung enthaltenen neuen Arten beeilen wir uns zunachst einige besonders interessante Formen gur Kenntniss der Herren Collegen zu bringen. Cosmopsarus n. g. Genus novum. Lamprothornitum. Rostrum gracile, elongatum (capite longius), com- pressum, culmine subarcuato; naribus apertis. Alae caudae basin longe superantes, remigibus 3—5 subaequalibus longissimis, 2. parum breviore; pogoniis externis remigum 3—6 parte apicale perspicue angus- tatis. Cauda elongata, alis longior, valde gradata, rectri- cibus longioribus apice angustatis. Pedes robusti, 5—6 scutis tarsalibus, digito interno externoque subaequalibus. Typus: C. regius. Cosmopsarus regius sp. 0. Capite toto splendide aeneo-viridis, regione parotica coerulea; dorso et alis splendide violascente coeruleis; abdomine et subalaribus aurantiacis, sericeo-micantibus ; pectore nitide violaceo; remigibus nigris, purpurascenti- bus; rectricibus nigris superne aurichalceo resplenden- tibus, exterioribus purpurascentibus, mediis sub certa luce transversim fasciolatis; iride alba; rostro pedibus- que nigris. Long. tot. 340 Mm.; apices alarum caudaeque 160 Mm. remotae; rictus 26; ala 130; cauda 210; tarsus 30 Millim. Hab: Massa (Ostafrica), — Speculipastor g. n. Genus novum Sturnidarum. Rostrum mediocre, capite brevius, compressum, culmine arcuato; naribus apertis. Alae caudae basin longe superantes, remigibus 2—4 subaequaelibus longissimis, 5 parum breviore; pogoniis externis remigum 3—6 parte apicale perspicue angustatis. Cauda mediocris rotundata, alis brevior; rectrici- bus apice latis. Pedes robusti, 5 scutis tarsalibus, digito interno externoque subaequalibus. Ty pus: Specultpastor bicolor. Speculipastor bicolor, sp. n. Coracinus; abdomine, subalaribus et remigum pri- morum partibus basalibus albis; iride aurantiaca; pedi- bus et rostro nigris. Long. tot. 245; ala 115; cauda 85; rictus 21; tarsus 26 Mm, 2: Capite toto cinereo, dorso et alis cinerascente fuscis, coracino imbutis; torque pectorali coracino; loris nigris; abdomine, subalaribus et remigum primorum partibus basalibus, ut in mare, albis; iride aurantiaca; pedibus et rostro nigris. Long. tot. 180; al. a. cauda 4; ala 105; cauda 75; rictus 21; tarsus 26 Mm. Hab: Kipini (Ost-Africa). Trochocercus bivittatus sp. n. Capite cristato guttureque chalybeo nigris; dorso, rectricibus et remigibus, cinereis chalybeo resplenden- tibus; abdomine subalaribus et macula magna alari (tectricibus secundariis formata) albis; tectricibus pri- mariis et minimis chalybeo nigris, nonnullis albo-api- catis; iride fusca; rostro plumbeo, apice nigro; pedibus plumbeis. Q: Capite, notaeo toto et gutture cinereis, pileo cha- lybeo resplendente, gutture albo-sticta, ala fasciis duo- bus augustis transversim notata; abdomine albo; macula alari nulla. Long. tot. 130—135; al. a. cand. 45—50; ala 66; cauda 70; rictus 15; tarsus 17 Mm. Hab: Muniuni (Ost-Africa). Dr. Ant. ReicuEnow. Tausch- und Kauf-Verkehr. Christiane Hagenbeck, Handlung exotischer Vogel, Hamburg, hat vorrathig: Gelbbriistige blaue, dunkelrothe, hell- rothe und rothriickige Araras; grosse gelbhaubige, kleine gelbhaubige, Durcops-, Inka-, Rosa-, und Nasen- kakadus; Graupapageien, Segelschiffvégel; Surinam- Amazonen-; Miiller-; und Neuhollinder-Papageien (finger- zahm und sprechend); rothschwanzige Amazonen (Chr. erythrura) sehr selten; Rubin-Lori (D. Kuhli) hochst selten, in den wenigsten Museen zu finden; kleine Gelbkopfe; Rockpeplar (P. melanurus); Kénigs-Sittiche, Mannchen im Putz; grosse, kleine und rothbriistige Alexandersittiche; Mohrenkopfe; Grass- und Wellen- sittiche; rothkdpfige Inséparables; Coryllis; Sperlings- papageien; amerikanische Blauheher; Gold-, Flammen-, Russ-, Blutschnabel-, Orange-, Napoleonsweber; Gelb- schulterwittwen; Reisvégel; Safran-, Band-, Zebra- und Atlasfinken; Nonpareils; Indigos; Riesenelsterchen; schwarzbauchige Nonnen; Helenafasinchen; Silberback; Grauastrilde; verschiedene Arten Pfiffchen; Sperber- taubchen ete. Wilhelm Hagenbeck, Hamburg. hat stets sehr schone Shetland- und Chili-Ponnies von 90—108 Centimeter Hohe vorrathig; ferner verschiedene Affenarten; als: Laphundre; Paviane; Kapuziner; Java und Kronaffen; Waldteufel; kleine Lowendaffchen. Hirtenvogel; Loffelreiher und verschiedene Arten Hockos. 6 Inos xanthopygus. Einige Hier, Nester und Bilge, sowie Balge und Eier von Perdix petrosa hat abzulassen [66] Wilh. Schliiter in Halle aJS. Wilh. Schliter in Halle ajS. Naturalien- & Lehrmittelhandlung. Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegen- stinde. Cataloge gratis und franco. [29] Redaction und Expedition: Berlin SW., Alte Jakobstr. 103 A. Verleger: L. A. Kittler in Leipzig. Druck: G. Patz’sche Buchdruckerei (Otto Hauthal) in Naumburg a/S. Ornithologisches Centralblatt. Organ fir Wissenschaft und Verkehr. Nacloeisblat des gesanmten Vereins-WVesens und Auzeiaer ftir Samer, Zochier und Hinde Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. J. Cabanis und Dr, Ant. Reichenow. ‘No. 15. BERLIN, Vierter Jahrgang. 1. August 1879. Das Ornithologische Centralblatt erscheint zweimal monatlich, 1 Bogen stark, und ist durch alle Postanstalten und Buchhandiungen zu beziehen. Abonnements-Preis halbjahrlich 4 Mark. Im Laufe des Halbjahrs eintretenden Abonnenten werden die erschienenen Nummern nachgeliefert. Inserate fur den Anzeiger 20 Pf. pro gespaltene Zeile oder deren Raum. Zuschriften jeder Art fir das Centralblatt sind an die Redaction, Prof. Dr. J. Cabanis, Alte Jakobstr. 103 A., Berlin SW., zu richten. Mitglieder der ,,Allgem. Deutsch. Ornith. Gesellschaft, welche direct bei der Redaction bestellen, zahlen 6 Mark praen. Jahres- abonnement. Dieselben haben einen Raum im Werthe ihres Abonnements kostenfrei und bei Ueberschreitung desselben nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Die Raben- und Nebelkrahe. Von Prof. Alfred Newton. (Aus Yarrell’s History of British Birds, Fourth Edition revised by Alfred Newton iibersetzt, von Fr. Marie Reichenow.) Die wahrend vieler Jahre durch Beobachtungen von Ornithologen aller Lander und der verschiedensten Richtungen angesammelten Beweise scheinen zuletzt zu dem Schlusse zu nothigen, dass kein specifischer Unter- schied zwischen den wissenschaftlich lang bekannten Vogeln Corvus corone und Corvus cornix (Raben- und Nebelkrahe) besteht, Wahr ist es, dass in den meisten Fallen jede leicht durch ihre verschiedene Farbung von der andern unterschieden wird, dass jede ein anderes Wohngebiet hat, und in einiger Beziehung andere Ge- wohnheiten; aber wenn wir sehen, dass beide in den -Orten, in denen sie zugleich vorkommen, mit einander sich paaren, ohne einen Unterschied zu machen, dass die Sprésslinge manchmal die LHigenschaften beider Eltern vereinigen, oder bald die des Vaters, bald jene der Mutter aufweisen, dass in derselben Brut alle drei Merkmale vorkommen, oder wieder dass die Nach- kommenschaft der derselben Form angehorigen Alten alle Eigenschaften der anderen Form zeigen, so erscheint es uns fast unmoglich fiir einen wissenschaftlichen Naturkundigen, an der zeitigen Ansicht festzuhalten, dass die beiden Formen zu verschiedenen Arten gehdren; obgleich der Verfasser diese Meinung mit einiger Zag- haftigkeit ausspricht, da er hierin im Gegensatz zu mehreren Autoritéten steht. Hs muss hier erwahnt werden, dass der Fall ein seltener ist, aber gewiss nicht vereinzelt in der Ornithologie. Wir brauchen nur nach Indien oder nach dem Herzen von Nord-Amerika zu gehen, um ein Gleiches zu finden.*) Die Seltenheit des Gegenstandes ist auch kein triftiger Hinwand. Wenn man nur einiges Vertrauen in die Theorieen setzt, welche in den letzten Jahren so bedeutende Fortschritte errungen haben, so ist man zu der Annahme gezwungen, dass in dieser oder jener Zeit derartige Falle unzihlige waren. Wir haben jedoch hier nicht die Gelegenheit, diese Theorieen naher zu erortern. Alles, was nur erfordert wird, ist, mit der dussersten Gewissenhaftigkeit zu priifen, erstens die einzelnen Higenschaften jeder Art in jeder Beziehung, den Bau, Farbung, Gewohnheiten und Verbreitung und dann den Werth derselben zu bestimmen in Hinblick auf die vorkommende Verbastadirung der beiden Arten, wo sie zusammen vorkommen, wie die unbestreitbaren Resultate aus diesen Mischbruten. Zu diesem Zweck wird es richtig sein, zuerst jede Art zu beschreiben. Hinsicht- lich des allgemeinen Baues besteht nicht die geringste Verschiedenheit zwischen der schwarzen und der grauen Kraihe. Nimmt man ein tadelloses Exemplar von jeder Art in die Hand und vergleicht beide, so wird man nur in der Farbung einen Unterschied finden: die graue Krahe variirt sowohl in der Grosse, als auch in der Schattirung — Exemplare aus siidlichen Landern *) Aehnliche Falle der Verbastadirung sind bei Fasanen vom Himalaya, Coracias indica und affinis und bei nordameri< kanischen Spechten (Colaptes) beobachtet. 110 sind kleiner und haben heller gezeichnetes Gefieder, als diejenigen des Nordens. Aber auch die schwarze Krahe variirt in gleicher Weise und bei beiden sind die Weibchen kleiner als die Mannchen. Die ganze Lange beider Formen betraigt zwischen 181/, bis 20 Zoll. Der Fligel vom Bug bis zur Spitze ist von 12 bis 14 Zoll lang; die erste Schwinge ist tiber 3 Zoll kurzer, als die zweite, die wieder einen Zoll kirzer ist als die dritte, und diese ist nur ein wenig kirzer als die vierte. Der Schwanz variirt zwischen 7 bis 81/, Zoll. Der Schnabel misst ein wenig mehr als 1/, Zoll in der Hohe und yon 2 bis 21/, Zoll in der Lange. Der Lauf hat von etwa 2 bis ein wenig wber 21/; Zoll Linge. Bei beiden Formen sind Schnabel, Beine und die Zehen schwarz, bei der grauen Krahe jedoch sind die Klauen von sehr dunkler Horn-Parbe, wahrend sie bei der schwarzen Krahe tief schwarz sind. Die Augen sind bei beiden dunkelgraubraun. Bei der schwarzen Krahe ist das ganze Gefieder absolut schwarz, mit eimem violetten und griinen Schimmer tiberzogen, je nach der Beleuchtung, in welcher es angesehen wird. Bei der grauen Krahe sind Genick, der Riicken, der Rumpf und die untersten Theile des Korpers (ausgenommen die schwarzen Federn, welche die Tibia bedecken) von schmutzig grauer Farbe. Die Schafte der meisten Federn sind dunkel schiefergrau oder schwarz; wahrend das ganze tubrige Gefieder genau so wie bei der schwarzen Kréhe gefarbt ist, aber die Ausdehnung des Grau variirt in ziemlichen Graden, ebenso, wie schon oben erwahnt, die Schattirung. Bei beiden Formen sind die Jungen durch den Mangel des Glanzes der Befiederung unter- schieden. Demnachst wollen wir die Gewohnheiten betrachten. Wenn wir unseren Ueberblick auf die Grenzen Englands beschranken, so haben wir zwei Gegensatze zu verzeichnen. Erstens, dass, wahrend die schwarze Krahe mehr oder weniger beholzte Gegenden bewohnt, die graue Krahe Moorland-Strecken vorzieht. Beides bezieht sich auf die Brutzeit. Durchkreuzen wir Holland, so finden wir dort die schwarze Krihe auf dem Boden in offenen Distrikten nisten, wahrend in Scandinavien die graue Kréhe Orte von derselben Beschaffenheit aufsucht, welche die schwarze Krahe bei uns liebt. Da wir aber wissen, dass viele unserer baumlosen Moore einst mit Wald bedeckt waren, so erscheint, wenn wir voraus- setzen, dass, wenn die Vorfahren der grauen Krahe dieselben Orte besetzten, welche die Art noch jetzt inne hat, der Unterschied von den waldbewohnenden norwegischen und schwedischen Végeln nicht so gross. Die graue Krihe passt sich schnell den Umstinden an. Sie baut ihr Nest, gleichviel ob an den stiirmisch bewegten Klippen Schottlands oder auf den Palmen des sonnigen Hgyptens. So ist natiirlich iiber die Ausdauer und das Festhalten an ihrem Wohnsitze in Schottland und Irland kein Wunder, obgleich die Baume, welche einst ihre Vorfahren beschatteten, lingst niedergeschlagen sind. Die zweite Verschiedenheit in den Gewohnheiten, welche erwahnt werden muss, ist eine bei weitem wich- tigere fiir viele Naturforscher, obgleich sie jetzt von geringer Bedeutung erscheinen méchte. Auf dem grosseren Theile der britischen Inseln ist die schwarze Krahe, wo sie vorkommt, ein Sommerbesucher, wahrend die graue Krahe, in England wenigstens, der Regel nach ein Herbstwanderer ist, zu Hnde des Jahres er- scheint und regelmassig im Frihling verschwindet. Aber hier miissen wir das allgemeine Princip der Wanderung in Betracht ziehen. Was auch immer die. Ursache sein mag und wie es bewirkt werden mag, der Vorgang ist unbestritten. In der nordlichen Hemi- sphare sind alle Vogel diesem Hinflusse unterworfen. und ziehen oder streichen in siidlicher Richtung, sobald. der Sommer geschieden. Die Krihen nun, ob schwarz oder grau, gehdren, wie allbekannt, zu dieser Gruppe von Vogeln und andern ihr Quartier regelmassig. In Grossbritannien, und bis zu einer gewissen Ausdehnung: anderswo, nimmt die schwarze Krahe ein mehr sudliches- Wohngebiet ein, als die graue Krahe. Diese relative Verbreitung bleibt, unbeeinflusst durch die Jahreszeit,. erhalten. Jede folgt der Sonne zum Aequator und jede wandert nach Norden, wenn die Sonne zu dem Pole zurickkehrt, so dass beide genau durch dieselbe Bewegung” angetrieben sind. Wir wissen, wie viele von unseren ~ einheimischen Vogelarten mehr oder weniger zum Herbst. ganzlich auswandern und dass ihre Statten durch Zuzug nordischer Fremdlinge eingenommen werden. Bei manchen Arten kann das getbteste Auge keinen Unter- schied zwischen dem einheimischen und fremden Indi- viduum einer betreffenden Art machen, aber bei anderen wieder ist ein soleher Unterschied leicht herauszufinden.. Bei der Krihe ist der Unterschied weiter, als bei anderen, aber der Unterschied ist nur ein gradweiser, mehr quantitativ als qualitativ. Wa&ahrend in diesen, Ab- weichungen also kein Beweis liegt, dass schwarze und graue Krahe specifisch unterschieden ist, so erlaubt uns auch kein guter Grund zu behaupten, dass sie specifisch. identisch sind. — In anderer Hinsicht verbieten die biologischen Higenthumlichkeiten beider Arten die Unter- scheidung. Ihr Futter, ihr Schrei, sowie ihre Nistart, ihre Raubgier, ihre Vorsicht, wie ihr Betragen im all- gemeinen sind vollsténdig gleich. Ihre geographische Verbreitung, welche viele interessante Punkte bietet,. bleibt allein zu betrachten tibrig. Auf den britischen Inseln, sagt man, briite die schwarze Krahe mehr oder weniger allgemein, durch England und Wales mit fast. ganzlichem Ausschluss der grauen Krahe, Beispiele, in denen die letztere ohne Gemeinschaft mit der ersteren ihr Nest sidlich von der Grenze zu bauen gewusst hat, sind sehr geringer Anzahl. Jenseits dieser Grenze aber andert sich die Sachlage und beinahe auf einmal wird die graue Krihe die allgemeinere Art, denn obgleich die schwarze Krahe noch vorkommt, allenfalls in den niedrig gelegenen Gegenden, sogar weit nordlich, halt doch ihre Zahl keinen Vergleich mit der der ersteren in ganz Schottland aus, wo beide Arten ganz all- gemein ,,Huddies‘ genannt werden, ein corrumpirter Name von ,,Hooded Crow“ und darum eigentlich auf die theilweise schwarzen Vogel sich beziehend, wahrend die ganz schwarzen Vogel als ,,Black Huddies“ unter— schieden sind. In der That vermischen sich diese beiden Formen so haufig, dass in vielen Theilen des Landes. die Meinung herrscht, der Untersciehd im Gefieder rihre vom Geschlecht her. So beschrieb Fleming im Jahre 1828 das Weibchen von Corvus cornix als ,,ohne Grau“. 111 wahrend verschiedene schottische Beobachter auf der anderen Seite die graue Farbung als ein unfehlbares Kennzeichen des Weibchens betrachtet haben. In Irland ist die graue Krahe gemein und Standvogel, nach Thompson in allen Theilen der Insel, obgleich in ein- zelnen Theilen ihre Zahl im Winter abzunehmen scheint; dagegen die schwarze Form verhaltnissmassig selten, daher kommtes wahrscheinlich, dass friihere Schriftsteller, welche iiber irische Vogel schreiben, als Payne im Jahre 1589 und Moryson 1617, ihr Vorkommen dort leugnen. Charles Smith, im Jahre 1750, ist augenscheinlich der Erste, der sie unter die Vogel von County-Cork auf- nimmt. Hs war Thompson bekannt, dass sie im Norden, Osten und Westen sowohl als in Kilkenny und Tippe- vary erscheinen, Nahere Angaben aber iiber ihre Ver- ‘breitung fehlen ganzlich. Auch ist kein Beweis ihres bestandigen Briitens dort, es sei denn gepaart mit der grauen Kréahe, von der ein einziger Fall in Antrim auf- gezeichnet ist. Mr. Watters sagt, dass er nie die ‘schwarze Art in den Ostlichen Landern angetroffen hitte, und dass die einzigen Hxemplare, die er je gesehen hatte, zwei zu Clare im Sommer 1846 angetroffene ge- wesen seien, obgleich er von ihrem gelegentlichen Vor- ‘kommen in der Nahe von Belfast gehort hatte, von wo in der That Thompson sie schon erwahnt hat. Lord Clermont berichtete dem Verfasser, dass eine im Mai 1851 in Ravensdale Park angetroffen wurde, das einzige Beispiel seines Wissens nach in der Nachbar- schaft, Alle diese Zeugnisse, zusammen mit dem ganz- lichen Schweigen anderer Beobachter, beweisen, dass ‘die schwarze Krahe nur ein zufalliger Besucher Irlands ist. Nordlich von den britischen Inseln ist die graue Krihe ein gemeiner Standvogel der Faroer-Inseln, und gelegent- lich streicht sie bis Island, wo auch die schwarze Krahe bemerkt worden, was jedoch sehr zweifelhaft ist, obgleich sie vielleicht manchmal die Faroeren erreicht. Die letztere ist ein seltener Besucher Norwegens und noch seltener Schwedens, in beiden Konigreichen ist sie nur im Siiden -erschienen, wahrend ihr Vorkommen in Finnland ausser- ordentlich zweifelhaft ist. Auf der anderen Seite ist die graue Krahe haufig in fast allen Theilen der ge- nannten drei Lander und geht durch ganz Russland ostlich ungefahr bis 200 Verst von Krasnoiarsk. Jedoch er- scheint auch die schwarze Krahe in bestimmten Strichen des europaischen Russlands, sie breitet sich von Archangel ‘bis zum schwarzen Meer aus, doch nicht weiter im westlichen Sibirien, nach Dr. Radde, als die dstlichen Abhange des Ural, bis sie einige hundert Verst tuber Tomsk sonderbarer Weise wiedererscheint, zuerst in Kleinerer Anzahl im Vergleich zur grauen Krahe, dann aber zunehmend, bis in derselben Katfernung vom Jenesei ungefahr, die schwarze Krahe allein gefunden wird. Der dazwischen liegende Raum, sagt Mr.~Seebohm (Ibis 1878, pp. 328, 329), ist gewdhulich von beiden Arten in ziemlich gleicher Menge besucht, aber die Zahl von Mischlingen unter ihnen ist etwa doppelt so gross, wie die der reinen schwarzen oder reinen grauen ‘Krahe. Nordlich hingt die Verbreitung jeder Art mit der des Hochwaldes zusammen. Oestlich scheint die schwarze Krihe in dem Lande ununterbrochen bis zum Ochots- kischen Meer zu gehen und siudlich bis Mongolien. Sie bewohnt auch Japan. In Turkestan und von dort nach dem Kaukasus kommen beide Arten vor, jedoch wird darauf wieder Corvus corone allein in Kaschmir gefunden, wahrend Corvus cornix von Affganistan bis Kleinasien vorzukommen scheint. Die letztere also be- wohnt Syrien und den Siiden von Palistina, freilich scheint sie hier Ortlich zu sein in ihrer Ausbreitung, aber sie ist ein gut bekannter Vogel in Aegypten und eben so erscheint sie in Nubien. (Schluss folgt.) Noch einmal das Meckern der Bekassine. (Schluss.) Von Pralle. Ich habe nach der Brutzeit und im Sommer mehrfach 4 bis 5 Bekassinen in einem Kreise hinter einander her fliegen sehen, die ihre Entfernung von einander nicht veranderten, sich also nicht jagten. Sie blieben stets im horizontalen Fluge und meckerten nicht, liessen aber sdmmtlich ihre Stimme im Fluge fortgesetzt héren, die ich mit ,,Dikkith-dikkuh“ versinnlichen mochte. Sie erklang indess ganz anders, als in der Balzzeit; ihr fehlte besonders der markige Rhythmus, mit welchem das balzende Miannchen seinen Gesang hervorstisst. Solche Bekassinen halte ich fur Geschwister, die von der Mutter im Fliegen geiibt werden. Sie kommen dem Beobachter oft so nahe, dass sie leicht zu schiessen sind. Ferner ist gegen die Altum’sche und Meves’sche Theorie, das Meckern werde durch die Schwanzfedern bewirkt, der Einwurf erhoben, es sei ganz unméglich, dass die Bekassine ,im langsam gleitenden“ Fluge den Schwanz derartig halte, dass die Steuerfedern eine solche Lage erhielten, wie beim Experiment des Herren Meves (durch welches dieser den versammelten Orni- thologen das Meckern versinnlichte), ganz abgesehen davon, dass die Schwanzfedern durch die dichten Deck- federn vollstandig verhillt wiirden. Alle diese Hinwénde beweisen nur, dass das Ver- halten der Bekassine beim Meckern noch immer Vielen, auch Ornithologen, nicht geniigend bekannt ist. In Wirklichkeit verhalt es sich ganz anders damit, als es von weitem scheint, oder wie man es sich vielleicht im Zimmer zurecht gelegt hat. Inmitten des Kreises der meckernden Bekassine in einem vorher dazu hergerichteten Wachholderbusche, oder auch in einem selbst bereiteten ,,Jagdschirm“ in der richtigen Balzzeit, etwa im letzten Drittel des Marz bis zur Mitte April, wohlgedeckt stehend (das balzende Bekassinen-Mannchen umfliegt meist wahrend der ganzen Balzzeit nahezu in einem Kreise den zum Nisten ausersehenen Platz), wird es dem Zweifler viel- leicht ebenso gelingen, wie es mir mehrfach gegliickt ist, das meckernde Bekassinen-Maénnchen wahrend seines Absturzes herunter zu schiessen. Er wird die Bekas- sine so nahe haben, dass er iiber die Natur des Meckerns zur vollstindigen Gewissheit gelangen kann. Es wird ihm dann ergehen wie einst Altum, als Kriiper ihn zu- erst zu einer meckernden Bekassine fihrte: er soll sich auf den ersten Blick und auf das erste Horen sofort davon iiberzeugen, dass das Meckern nicht aus der 112 Kehle kommt. So nahe der meckernden Bekassine, wird er ferner gewahr werden, dass das Meckern nie- mals im horizontalen, noch viel weniger ,,im langsam gleitenden“ Fluge erfolgt, sondern stets nur im beinah senkrechten (mehr oder weniger in einem Winkel von 80 Graden) mit grosser Vehemenz stattfindenden Absturze. Die Bekassine legt sich dabei auf die Seite, so dass die Fliigel, in ganz absonderlicher Weise gegen den Korper verkurzt, heftig vibrirend, fast senkrecht wtber einander stehen, die Schwanzfedern aber krampfhaft starren. Die Deckfedern konnen selbstverstandlich bei dieser schragen, seitlich beinah senkrechten Stellung der Schwanzfedern gar nicht in Frage kommen. Sowie die Bekassine sich wieder in eine horizontale Lage bringt, ist das Meckern augenblicklich vorbei. Sie hat sich auch wahrend des vehementen Absturzes so in der Gewalt, dass sie, wie ich mehrfach beobachtet habe, mitten im Meckern dieses, wenn z. B. ein Raub- vogel vorbeistre:cht, dadurch unterbricht, dass sie sich auf einen Moment in die horizontale Fluglinie legt, um im nachsten Augenblick, wieder abstiirzend auf der Seite liegend, das Meckern fortzusetzen. Wer sich nun durch eigene Beobachtung von der Richtigkeit dessen, was ich hier gesagt habe, tiberzeugen will, der wafine sich vor allen Dingen mit der gehorigen Portion Ausdauer und Geduld; er versehe sich mit einem guten Fernglase. (Ich benutze zu solchen Be- obachtungen ein Binocle mit sehr grossen Objektiv- Glasern, ein sogenanntes Nachtglas, wie es Seefahrer gebrauchen. Hs ist freilich etwas schwer; zu seinem Transporte bis an Ort und Stelle eignet sich aber der » Rucksack“ ganz vortrefflich. Ein einfaches Fernglas, ebenfalls mit grossem Objektiv-Glase, fiihre ich zum augenblicklichen Gebrauche ausserdem bei mir.) Er ver- sehe sich ferner mit tichtigen Wasserstiefeln und warmer Kleidung nebst einem Sitzstocke, um stunden-, ja tagelang, wenn es sein muss, bis zur gelungenen Beobachtung in der zu dieser Jahreszeit oft noch eisigen Luft ausharren zu konnen; begebe sich, so ausgeriistet, ganz allein, ohne storende Begleitung, frih morgens gegen Ende Marz oder Anfang April in ein zu solchen Beobachtungen geeignetes, ganz freies, also, um keiner Tauschung zu erliegen, von Baumen und héheren Bischen nicht eingeengtes Brutrevier von Bekassinen auf die vorher schon ausgesuchte und hergerichtete Stelle, um welche herum als ungefaéhren Mittelpunkt er ein recht eifrig balzendes Bekassinen-Mannchen, seine Kreise be- schreibend, zuvor schon beobachtet hatte, und warte nun getrost der Dinge, die da kommen sollen: sie werden nicht ausbleiben! Immerhin erscheint. es auffallend, dass nicht allein Jager, welche zur Zeit dem Kehlmeckern wieder das Wort reden, sondern auch ,,Ornithologen von Fach“ von den oben erwahnten, in der Naumannia niedergelegten Beobachtungen gar keine Notiz nehmen. Hs dirfte daher nicht tberfliissig sein, jene Beob- achtungen hier wieder mit Jackel’s Worten (Naumannia VIII, 8. 490) ins Gedachtniss zurickzurufen: » ... Pralle hat auf Anregung des von Louis Ziegler in dessen Federwildjagd uber das Schnurren der Bekassine Gesagten-, dass es namlich der Mihe werth wire, wenn Jager in bekassinenreichen Gegenden hiertiber noch mehr grindliche Beobachtungen machten, in einem kurzen Aufsatze seine eigenen Hrfahrungen veroffentlicht, welche der Bechstein’schen HErklarungs- weise widersprechen und die Naumann’sche bestitigen. Er sagt in der Naumannia 1852, Heft I, S. 26: ,,,,Am 24, Marz 1846 gegen Mittag habe ich auf ganz freiem Moore, und zwar nach kurzem Zwischenraume zweimal. von einer fliegenden Bekassine, die ich etwa wahrend einer halben Stunde beobachtete, den ungefahr wie Jick — jack, jick -— jack klingenden Gesang, wenn ich mich so ausdriicken darf, und das Meckern zu gleicher Zeit vernommen, d. h. das Meckern begann schon, ehe das diesem sonst vorhergehende Singen ganz beendigt. war. Am 25. Marz 1851, ebenfalls gegen Mittag, habe ich meine friihere Beobachtung auf das unzweifelhafteste- bestiitigt gefunden, indem ich den Gesang waihrend des meckernden Schnurrens und auch noch nach dem- selben yon einer und derselben sich gaukelnd umher- tummelnden Bekassine ununterbrochen vernahm.. Freilich war, da die doppelte Verrichtung des Singens und des krampfhaften Starrens der Federn zu gleicher Zeit vorgenommen wurde, letzteres, das Meckern, weniger laut und anhaltend, als es sonst zu sein pflegt, wenn der Gesang ihm vorhergeht, oder wenn es ganz ohne diesen ertont.““ »Hs freut mich, die Pralle’schen Beobachtungen voll- kommen bestatigen zu koénnen. Ich habe namlich auch im vorigen Jahre dem neuerdings so vielfach besprochenen Gegenstande des Bekassinenschnurrens meine unausge- setzte Aufmerksamkeit zugewendet, des festen Vor- satzes, wenn mick fortgesetzte Beobachtungen von der Richtigkeit der einen oder anderen der von mir bisher nicht getheilten Meimungen wberzeugen sollten, solches zu bekennen und Offentlich einen Widerruf zu thun. Liegt ja doch an Personen gar nichts, sondern alles an der Wahrheit und ihrer Forderung durch solide- Forschung. Wer dieser dienen will, dem sollte es um. der Sache willen niemals schwer werden, gegebenen Falles selbst das Gestindniss eines friiheren Irrthums- und nachgefolgter besserer Erkenntniss abzulegen.“‘ Meine diesjahrigen Beobachtungen“ fahrt Jackel: fort, ,,sind diese: Am 14. April nach einer kalten Nacht, in welcher die Weiher an den Randern und in windfreien Lagen weit hinein mit His sich iberzogen hatten, fingen frih- 10 Uhr bei sehr schoéner Witterung und ganzlicher Windstille die Bekassinen auf allen Seiten zu schnurren an, und machte ich nebst zweien meiner Begleiter — Jager mit vorziglichen Sinnenwerkzeugen, denen meine Beobachtung nichts Neues mehr wahr — die. Wahr-- nehmung, dass kurz hintereinander drei Paare Bekas- sinen in massiger Hohe tiber uns hinwegstrichen, welche- das Schrurren sowohl, als auch das Tikkip — tikkup: (oder tik — tak, oder gicko, oder gazzi; der eine ver- steht es so, der andere anders) im Fluge horen liessen,- d. h. zuerst das Tikkip riefen, und wenn jenes zu. Ende war, schnurrend sich abstirzten. Hine einzelne- Bekassine trieb sich lingere Zeit gleichfalls in sehr massiger Hohe uber uns umher, in Liebestbermuth die -ausgelassensten Kapriolen ausfihrend, Diese schnurrte~ und rief im Niederschiessen Tikkiip — tikkiip, brachte also zu ganz gleicher Zeit mit den Kehlténen auch. 113 das Schnurren durch die Fligelbewegung hervor. Ihr luftiger Circus erstreckte sich beilaufig zu ?/; Theilen iiber einen grossen Weiher hin, was ich deshalb aus- driicklich erwahne, weil dadurch doch wohl der Gedanke an eine Tauschung und die Annahme, es kénnte wahrend des Schnurrens das auf der Erde sitzende Weibchen Tikkiip gerufen haben, von selbst wegfallt. Ware mir iibrigens nur der leiseste Zweifel brig geblieben, ob die Téne, um die es sich hier handelt, von oben herab von demselben Thiere kamen, das zugleich schnurrte, oder von unten her von einem zweiten Individuum, so wiirde ich es nicht wagen, obiges als Thatsache mitzu- theilen. Am 20. Mai beobachtete ich abermals eine einzelne Bekassine, welche langere Zeit in den Weihern umherstrich und dabei anhaltend Tikktip rief. Sie schoss dazwischen auch mehrmals abwarts, ohne dass nur der leiseste schnurrende oder meckernde Laut hatte ver- nommen werden konnen. Bei diesem Abstiirzen war die Querachse des Vogels (von einer Fligelspitze zur anderen gezogen) senkrecht gegen die Krde gerichtet, der Absturz demzufolge lautlos.“ Ueber die durch Witterungswechsel veranlasste Umkehr von Frijahrswanderern. Das Zuriickweichen der Kibitze aus der Gegend von Husum (Centralbl. No. 8) soll nach der Meinung des Herrn Dr. Quistorp (Centralbl. No. 12) kein ,,directes, planmassiges Zurtickziehen“ gewesen sein, sondern nur ein Umherstreichen nach Nahrungsquellen das hier zu- fallig nach Siiden gerichtet war; denn: 1. ,,Die Vogel konnten unméglich nach Norden streichen, grade in das nachwinterliche Wetter hinein, welches mit Ost- und Nordwind dort eintrat.“ 2. ,,.Nach Westen hatte das Streichen sie im die offene Nordsee hineingefiihrt; mithin blieb ihnen nichts Anderes tibrig, als nach Siiden zu streichen.“ 3. ,,Dass sie sich nicht weit entfernten beweist der Umstand, dass sie bald nach dem Hintritt besserer Witterung wieder erschienen.“ Diese Auslegung meiner Beobachtung ist in allen drei Punkten verfehlt; denn: 1. Das Winterwetter trat am 12. Mittags mit Sud- wind ein. Obgleich von da bis zum 17. die Luftstromung durch alle Striche der Windrose wechselte, so hielten die Vogel dennoch festen Kurs nach Siiden, und gerade der lebhafteste Riickzug am 15. und 16. ging bei West-, Siid-, Ost- und Siidostwind*) zum Theil direct ,,in das nachwinterliche Wetter hinein.“ 2. Vor der offenen Nordsee liegen die beiden je eine Quadratmeile zrossen Inseln Nordstrand und Pell- worm, die im Sommer ebenso viele Kibitze beherbergen wie unsere Marschen. Hin Streichen nach Westen hatte bei dem ohnehin regen Vogelverkehr zwischen dort und hier ganz natiirlich erscheinen miissen, da der Inselstrand von Eis und Schnee langer frei bleibt als die Festlandskiiste. 3, Vorausgesetzt, dass die vom 22. bis 28. sehr vereinzelt wieder erscheinenden Kibitze dieselben waren, ot referire nach meinem fiir das meteorologische Institut der Universitat Kiel gefiihrten Journal. welche vom 13. bis 16. siidwarts zogen, was doch wohl sehr fraglich, so dauerte ihre Abwesenheit rund 10 Tage, Zeit genug fir einen ,,directen, planmassigen Riickzug“, den ich selber bis nach Dithmarschen hinein verfolgte. Indem ich hiermit die Richtigkeit meiner Mittheilung aufrecht erhalten und iiberhaupt das Pradicat der Ge- nauigkeit auch fiir meine Beobachtungen gewahrt-haben méchte, — dass ich mich einer langjahrigen Erfahrung nicht rihmen kann, ist ein Geburtsfehler, der taglich mehr schwindet — weise ich noch auf die ausdriick- liche Bemerkung in meinem Aufsatze hin, dass derselbe keineswegs die Vorziiglichkeit der Beobachtungen des Herrn Dr. Quistorp in Zweifel ziehen, sondern nur die Haltlosigkeit der ,,bedingungslosen Regeln und der unverbriichlichen Gesetze‘ darthun sollte, die, wie der Nestor unserer gegenwartigen Vogelkunde, Herr HK. F. v. Homeyer, mir kiirzlich treffend bemerkte, wie eine ewige Krankheit sich forterben und die Wissenschaft langweilig zu machen drohen. Herrn Dr. Quistorp’s »,Hrwiderung“’ ist ein neuer Beweis, wie sehr man ge- neigt ist, einzelne Beobachtungen oder eine Reihe von Erfahrungen zu verallgemeinern, und wie ungern man sich von einer einmal pracisirten Regel losssagt. Der vorliegende Fall ist gewiss geeignet, das Missliche solchen Generalisirens darzuthun; eine einzige positive Beobachtung konnte hier das aus (wenn auch noch so langjahrigen) negativen Erfahrungen gezogene Resultat umstossen. Aber ich zweifle nicht, dass, nachdem die Frage einmal offentlich angeregt ist, von verschiede- nen Seiten Antworten im Sinne meiner ersten Ver- offentlichung — wenigstens wiirden gegeben werden konnen, — Nachdem ich das Vorstehende bereits geschrieben, werde ich in die angenehme Lage versetzt, das Urtheil einer The Gallinae.. Hoffen wir, ;idass sich auch; die \folgenden. Abt schnitte dieser, werthyollen Arbeit ;in,,dem, Pulte, dessen vollendet. vorfinden .mogen, den, die Wissenschaft, als zu frithe verloren, auf das tiefste betrauern RUSS. | as | | Allgemeine Deutsche ‘Ornithologisené Gesellschaft. Sitzane vom’ 3.’ November “— Vorsitzender:’ Prof. Dro-Cabatiis 2 “Nach Verlesung des’ Berichtes' ‘tiber die October+Sitzung, lext:Herr Gabanis diejenigen bis jetzt be+ kannten jund./beschriebenens Artem: deri:Genus Caz-ytharx vor, deren verlangerte Schopffedern | weisse Spitzen haben und erlautert ‘dieselben in ,cingehendster.. Weise, -Zugleich nimmt.er Ver -anlassung,. eine hierher ¢ gehorige neue Species vorzulegen, welche vou dem in der. Sitzung anwesenden Afcikareisenden Herrn. Sch utt im Innern des sudw estlichen Aftika’ “gésaminelt © Ww orden’ ist? Die “neué Art’ ist die kleinste “der’Gruppe. *-Sie “ist durch « die lebhaft violett- blave oO Farbung \der-Pliget> und idér ’Schwanzfedern’ | scharf. charaktérisirt/ Heri Profy Gabanis benennt diese « meue: sch6ne:! Form’ /zu>-Khnren :ibres*.Entdeckers | Corythaix-Schitt#. Herr Dr..B Obm,,theilt mit, -dass vor..kurzer; Zeit, ein, Zardus Whiter in Ostpreussen ge- schossen, orden, ist, =~ Herr Gehtrte, giebt eine » Reihe von. Mittheilungen | “aber das. von..idhm heobachtete Leben der ‘Corythaix-Arten, vornehmlich uber das von C. Schiittia, Herr, ‘Schalow ‘verliést die” ‘Uebersetzung” einer’ ‘Arbeit Das; Oriithologische ‘Centralblatt fefscheint am} tr. Postanstalten, sowie: direkt. durch. die .Expedition zu beziehen.. Redaction und Expedition: Berlin SW., Abonnements-Preis halbjahrlich 4—Mank.~ Grossbeerenstr. 52. Robert Ridgway’s: ,,On the use of trinominals in the zoological Nomenclature‘ aus dem diesjahrigen Juliheft des Bulletin of the Nuttal ornithological Club und kniipft an diese Vorlesung eine Reihe von Mittheilungen iiber die Anschauungen, die sich bei den verschiedensten Ornitho- logen hinsichtlich dieser Frage geltend gemacht haben. Es ist dem Vortragenden nicht darum zu thun, nachzu- weisen, dass die Anwendung eines trinominalen Systems in der Nomenclatur zur Bezeichnung gewisser constanter Varietaten nothwendig sei, als vielmehr die Frage zur Erledigung zu bringen, in welcher einfachsten Weise diese trindren Benennungen zu wahlen seien. Er erértert ein- gehend die Stellungen, welche Dr. Elliot Coues sowie J. A. Allen, die sich vielfach mit diesem Gegenstande beschaftigt haben, in dieser Frage einnehmen. Eine leb- hafte Discussion schloss sich diesen Mittheilungen an. (Nachste Sitzung: Montag den 8. Dezember im bisherigen Sitzungslokal). H. S. Berichtigung. Auf Seite 172 muss_ es: unter _ Jahrgang des journal fiir _ i “Jahrgang. Fas Antwort: heissen: Ornithologie anstatt Briefkasten der Redaction, SN i ‘Manuscripte __ ‘gingen ein yon Herrn ‘L. Martin in Stuttgart, O. v. Krieger in Sondershausen, Ed. Tauber in Tiickelhausen und ik Rohweder in Husum, Beobachtungsnotizen tiber das Jahr 1879 gingen ein von;den Herren. Erichsen und,Paulsen, in) Flensburg, Baumeister Sachse in Altenkirchen ‘und Rorster PRAN ding. in Zymna. - . Hineebangene Dirucksacheén. Guide’ ‘du Naturaliste. No. 8 ct g und No. “10, Mittheilungen des Tiroler Jagts ui Vogelschutz-Vereins. No. 10. . tee Schmeltz, Sitzungsbericht’ VIL -dés' Vereitis: fiir: naturw. )Unterhaltung in Hamburg; {G: Hartlaub, iiber eine neue Wachtel von der, Duke’ -of- York: Gruppe). Der |Gefliigelziichter, und, Vogslfreund,,-No. 2: | stamina tite | 5 ce Bt ASISiG BIsG MOM 1 bn OSG es und} 15. jeden | Monats-mnd; ist duncisalle abuse os und — Verlag: L. A. Kittler in Leipzi Druck von E. Nolda, Berlin SW., Grossbeerenstr. 52. -Ornithologisches Centralblatt. ()rgan fir Wissenschaft und Verkehr. eee Beiblatt zum Journal fiir Ornithologie. Im Auftrage der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Or. J. Cabanis und Or. Ant. Reichenow. Nr. 24. BERLIN, den 15. December 1879. IV. Jahrg. Beobachtungen iiber Sturmvdge! und iiber die Ornis von Kerguelens-Land. Von Dr. Hiisker. (Schluss.) Von gemeinniitziger Bedeutung ist der Pinguin nur seines Fettes wegen, aus welchem Thran ge- kocht wird. Das Fleisch ist wenig wohlschmeckend, wahrend die Eier, deren man in kurzer Zeit tau- sende sammeln kann, unsern Beifall fanden. Von grésserem Okonomischen Nutzen war fiir uns die Ente, Quereuedula Eaton. Kin feuchtes, sumpfiges, von niedrigen und hdheren Bergketten durchzogenes Land mit unverhdaltnissmassig grosser Kiistenentwickelung und reichem Strande, ist Kerguelen fiir diesen Vogel wie geschaffen. Die Enten lieben die flachen sumpfigen Landzungen, die sie zur Zeit der Ebbe besuchen, um aufzulesen, was die Fluth ftir sie angesptlt. In den von den Robbenschlagern wenig besuchten Hafen waren sie massenhaft vertreten und sehr wenig scheu, so dass es ein Leichtes war, sie in grésserer Zahl zu erlegen. Zur Brutzeit, die in die Monate November, Dezember, Januar fallt, trafen wir sie meist paar- Weise weiter im Innern. In Foundery-Branch fanden | wir am 17. November die ersten Eier, welche frisch gelegt waren und im Winterhafen sah ich am 18. Januar die erste noch junge Brut. sie mit ihren Daunen polstert. Sie belegt das- selbe mit vier bis sechs leicht griin gefarbten Eiern, Mit der Brut sucht sie die Thaler auf, welche | gewohnlich von einem kleinen Bach durchrieselt | werden und halt sich in der Nahe von Steinkliiften auf, die ihr bei Annaherung ihrer Feinde eine sichere Zufluchtsstatte bieten. Dass die. Enten Kohl fressen, ist wohl eine irrige Ansicht. Sie nahren sich vom Strande. In zwei Fallen fand ich Reste von kleinen Fischen, die sich am Strande Zum | Nisten sucht sich die Ente ein verborgenes Pwitz- | chen aus und baut ein Nest aus Spreu, welches | unter Steinen aufhalten, bei der Untersuchung des Magen-Inhaltes, aber niemals Kohl. Der Hauptfeind der Ente ist die Lestris ant- arctica, welche, ziemlich haufig, an Unverschamt- heit und Frechheit fast der Proce//. gigantea gleich- kommt. Mit schnellem, sichern und kiihnen Flug erhebt sie sich hoch in die Lifte und zieht, gleich einem Habicht, ihre Kreise, nach Beute ausspahend. Mit Vorliebe geht sie an das Aas erschlagener Robben: oder Pinguine, weicht jedoch scheu dem Riesensturmyogel zur Seite, der sich stets den Riesenantheil nimmt. Im Nothfalle macht sie auch Jagd auf Enten und Seeschwalben. So beobachtete ich sie, wiederholt auf eine wahrscheinlich ange- schossene, allein fliezende Ente stossend, die sie schliesslich schnappte und im Schnabel davontrug. Auf der Entenjagd begleitete sie uns 6ftere Male und holte vor unsern Augen die geschossenen Enten fort. Den Sturmyégeln lauert sie vor ihrem Baue auf, wovon viele Federn und Skelette der vor ihren Erdléchern gerupften V6gel zeugten. Stets paarweise sich zusammenhaltend, leben sie mit ihren Artengenossen, sowie mit allen andern Vogeln Kerguelens in Unfrieden und Feindschaft. Viel hat von diesem kihnen Rauber die niedliche Sterna zu leiden, der sie Eier und Junge raubt und sie selbst nicht verschont. Die Brutperiode fallt in die Zeit von Mitte November bis Ende Februar, wo ich in der Whale-Bay schon ziemlich erwachsene Junge sah, die am Strande herum- liefen. Am 19. November fanden wir im Royal- Sound die ersten Eier.. Die Nester waren in der Nahe von kleinen Bachen, auf etwas erhabenen Moostiimpeln, kunstlos aus diirrem Grase gebaut, | mit meistens zwei, seltener einem braun gefleckten Fi. Die Eltern vertheidigen ihr Eigenthum sehr energisch und konnte man sich ihrer nur durch 182 Kniittelhiebe erwehren. Mit heiserem Geschrei folgten sie eine ganze Weile. Das o& halt sich stets in der Nahe des 92 und kommt auf dessen Lockruf sofort herbei, ihm beizustehen. Eine junge, noch mit Stoppeln bedeckte Raubm6ve verzehrte eine schon ziemlich erwachsene Szterza, mit der sie zusammengesperrt war, mit Haut und Haaren. Die Verwandtin der Raubm6ve, die Méve, welche in Menge die Kiiste Kerguelens bevdlkert, war durch soregfaltiges Skelettiren der Kadaver fiir die Zoologie von einiger Bedeutung. In Port Palliser besuchten wir einen Nistplatz, der auf einem etwa 400 Fuss hohen Felsen gelegen war, wo Hunderte von Méven zusammen sassen. Die Jungen, welche ein graues Kleid tragen, waren Anfang Februar bereits erwachsen. Es muss noch erwahnt werden, dass wir am 4. und 5. Januar auf 41G.50,4’ S. Br. und 71 G.54,7’ O. L., und 44° 33,9’ S. Br. und 69 G. 58,5’ O. L. zwei Raubmoven beobachteten, die wahrscheinlich vom Sturm auf diese Breiten verschlagen waren. Der eleganteste Vogel Kerguelens ist un- streitig die schon 6fter erwahnte Sterna virgata, blau mit kokettem schwarzen Haubchen, dunkel- braunen Augen, langem gegabelten Schwanze und rothen Laufen, Schwimmfiissen und Schnabel. Die Seeschwalbe ist in fortwahrender Thatigkeit. Tag und Nacht hért man ihr Kriah, Kriah. Meist fliegt sie dicht tber der Oberflache, mit baldlangsamerem, bald schnellerem Fligelschlage, ununterbrochen stosstauchend. Sie liebt die Nahe des Strandes. Bin einziges Mal, am 1. Januar auf 40° 39,5’ S. Br. und 72° 58’ O. L., beobachteten wir auf kurze Zeit eine Sterna in der Nahe des Schiffes. So geschickte Flieger sie sind, so ungeschickt be- wegen sie sich auf ihren kurzen dinnen Beinen an Land. Bei unserer Ankunft auf Kerguelen hatten sie sich bereits gepaart. Sie nisten einzeln an etwas hdher gelegenen Orten, um gegen die Feuchtigkeit geschiitzt zu sein und legen ein oder zwei gefleckte Eier, in deren Bebriitung & und ® abwechseln. Ihre Brut vertheidigen sie muthig, mit dem scharfen spitzigen Schnabel auf ihre An- greifer stossend. Erhebt eine Sfevza das Schlacht- geschrei, so -sammelt sich gleich eine grossere Schaar und verfolet den gemeinsamen Feind, ihn mit lautem zornigen Terek Trr Terek umfliegend. Die Brutzeit scheint ziemlich unbestimmt zu sein, denn wir fanden bei unserer Ankunft wie bei dem Verlassen von Kerguelen frische Eier. Die Jungen tragen ein buntfarbiges Kleid und trippeln fast geschickter als ihre Eltern am Strande herum. Als Nachtvogel — Ross beobachtete bereits einen solchen auf Kerguelen — fthrte sich ein Taucher ein, der auf der Mittelwache zwischen 12 und 4 Uhr an Bord geflogen kam. Unterseite weiss, Oberseite glanzend schwarzbraun, Schnabel | schwarz, an der Spitze hakig gebogen, kiirzer als der Kopf, Lauf und Schwimmftisse blau, die drei Zehen bis zu den Krallen durch Schwimmhaute verbunden, Augen dunkelbraun, Nasenr6hre durch eine Scheidewand in zwei schlitzformige Halften ge- theilt, die sich nach oben 6ffnen, Fligel und Schwanz kurz, Flugelbreite 39, Lange 23 Centimeter. Beine weit nach hinten eingelenkt. Figur kurz und ge- drungen, wie bei einer Lumme — sehr wahr- scheinlich Halodroma uyvinatrix (Red.). — In Foundery-Branch fanden wir am 17. November vier Exemplare, mit gressen weissen rund ovalen schon bebrtiteten Eiern, die in Erdléchern am Strande wohnten. Sie lieben stilles ruhiges Wasser und halten sich vorzugsweise in den tiefeinschneiden- den geschiitzten Buchten auf. Anfang Dezember sahen wir ihn in der Tucker-Strasse zum ersten Male in grésserer Anzahl, einen Monat spater fanden wir ihn in der Whale- und Irish-Bay. Sie tauchen im Sitzen oft und -anhaltend langere Zeit unter, als iber Wasser sich aufhaltend. Ihr Flug ist flatternd und ungemein schwerfallig. Sich stets dicht an der Oberflache haltend, bedienen sie sich ihrer Fliigel selten und nur auf kurze Entfernungen. Ungemein scheu und vorsichtig, verschwanden sie bei Annaiherung eines Bootes, schon in weiter Distanz untertauchend. Bei ruhiger See und klarem Wetter beobachtete ich den Taucher ein einziges Mal, etwa drei Seemeilen yon der Kiste entfernt. Von den auf Kerguelen nistenden Sturmvégeln ertibrigen noch zu besprechen zwei Sturmtaucher, wenn die Bestimmung richtig. Der kleinere dunkel- grau, Fliigelbreite 85, Lange 35 Centimeter, hatte bei unserer Ankunft in Betsy-Cove bereits Junge und wurde hier wiederholt aus seinem Baue aus- gegraben, wahrend ich ihn an anderen Platzen nicht getroffen habe. Den grésseren Puffinus fanden wir am 19. November in Foundery-Branch, wo er aus langen, breiten und hohen, gut ausge- polsterten Giingen mit ganz frisch gelegtem, grossen weissen Ei ausgegraben wurde. Farbe dunkelgrau, nach dem Kopf zu lichter werdend, Unterseite atlasweiss, um die Augen ein dunkel gefarbter Ring, Fliigelbreite 1,06, Lange 45 Centimeter. Starker, an der Spitze hakig gebogener Schnabel. Der Mageninhalt bestand meist aus Sepien-Schnabele und Resten von Krebsen. Auf offenem Meern sahen wir den grossen Sturmtaucher zum ersten Male am 27. December. Sehr haufig sind beide Arten auf und um Kerguelen jedenfalls nicht. Tylas strophiatus. Eine neue Vogelart von Madagascar. Von Leonhard Stejneger in Bergen. Tylas strophiatus. Diagn. Supra cinereus, pileo nigro, nitore nonnullo chalybaeo, fronte vix distincto; loris et regione periophthalmica nigris; mento albo, macula parva nigra; parauchenio guttureque pure albis; fascia pectorali satis circum- scripta dilute cinerea; gastraeo reliquo albido, ochraceo-tincto. Stat. 7: albzguwlaris. 183 Long. rostr. a. fr. 21 mm. al. 115 mm. caud. 86 mm. tars. 22 mm. Die Vergleichung dieser Art mit dem nahe- verwandten 7: albzgularis ergiebt als hauptsachliche Unterschiede: 1) Die deutlich markirte hellgraue Brustbinde, oberhalb welcher die Farbe der Unterseite rein weiss ist und unterhalb welcher das Weiss der Unterseite ockergelblich tiberflogen ist. 2) Ist die Sim so dunkel * gefarbt, dass es zweifelhaft erscheint, ob dieselbe von dem Schwarz des Scheitels und Nackens verschieden ist. 3) Geht die graue Farbe der Handschwingen- rander nicht so weit nach vorn wie bei Z: adbz- gularis und bildet sich auf diese Weise ein grosser dreieckiger schwarzer Fleck auf dem Fligel, wahrend sich die grauen Rander bei adbzgularis soweit nach vorn erstrecken, wie die Aussen- fahnen der Handschwingen tiberhaupt sichtbar sind. Die Federn vom Unterkiefer nach hinten sind aschgrau. Dadurch wie durch den kleinen schwarzen Fleck am Kinnwinkel scheint sich 7. stvophiatus dem 7) Eduard: zu nabern. Die dritte Handschwinge gleicht der siebenten, die fiinfte und sechste sind die langsten, die vierte ist kaum ktirzer, die siebente ist 5 mm. kiirzer als die sechste. Fin Exemplar dieser neuen Art ist durch die norwegische Mission in das Museum zu Bergen gelangt, welches auch ein Exemplar von 7) adbz- gularzs besitzt. Dieselbe stammt wahrscheinlich von der Westkiiste. L. St. Nach den mir von Herrn Stejneger mitge- theilten ausfthrlichen Notizen nebst einer guten colorirten Abbildung seines neuen Tyas erscheint auch mir die Artselbstandigkeit dieses Vogels nicht langer zweifelhaft. Ich konnte dicse Abbildung mit schénen Exemplaren yon 7: adbzeularis und T. Eduard? in der hiesigen Sammlung vergleichen. Die graue Oberbrustbinde ist héchst characteristisch. Dr. G. Hartlaub. Bremen, den 12. Dezember 18709. Der Eis-Sturmvogel in Schleswig-Holstein. Obgleich ich ausser einigen zweifelhaften Zeug- nissen nur in einzelnen Pallen sichere Beweise von dem Vorkommen “des Eis-Sturmvogels (Pro- cellaria glactalts) in Schleswig- Holstein erhalten habe,*) glaube ich doch annehmen zu diirfen, dass dieser nordische Gast besonders an der Westktiste nicht allzuselten sich einfindet. Unsere Bevoélkerung ist SO wenig achtsam und in der Unterscheidung der Vogel “veiibt, dass jedes nur einigermassen Abella Gefieder unter irgend einer allgemeinen *) Vergl. des naturw. ydie Végel Schleswig-Holsteins“ und ,,Schriften Vereins fiir Schleswig-Holstein II. 124. Bezeichnung zusammengefasst wird. So sind auch die mir vorgekommenen Falle, wo Procellaria glaciavs fir eine ,,gewOhnliche Méve“ gehalten und darum der Aufbewahrung nicht werth er- achtet worden war, gewiss nur einzelne von mehreren. Um so dankenswerther ist die Nachricht uber einen in der Mitte Holsteins (27° 40’ L., 53° 50’ Br.) gefangenen Vogel dieser Art durch die Herren Weneed Thoms and Dr. med. Gronow | in Kaltenkirchen. Die von dem Ersteren zum Zweck der Bestimmung gegebenen Daten und die | ausfiihrlicheren Mittheilungen des Letztgenannten | lauten wie folgt. Am 21. October sah eine alte Frau auf einer umgepfliigten Koppel des Oersdorfer Feldes, und zwar in unmittelbarer Nahe des Dorfes, einen ,seltsamen Vogel von heller Farbe auf der Erde sitzen. Sie ergriff denselben und brachte ihn zu einem im Dorfe wohnenden Bauern. Dieser erkannte an den Schwimmftissen einen Wasservogel und setzte das Thier auf einen kleinen Hofteich, der mit einigen Enten bevélkert war. Der Vogel | schien sich auf dem Wasser sehr behaglich zu | fuhlen, er wurde munterer und schwamm zu den Enten. lLetztere wurden sehr besttirzt, denn sie entflohen unter heftigem Geschnatter. Jener | schwamm nun langsam rudernd auf der Wasser- flache umher, tauchte hin und wieder seinen Kopf ins Wasser und reinigte sein Gefieder. Nach Art der griindelnden neen aber vermochte er seinen K6érper nicht hinunter zu bringen. Nach einiger Zeit verliess er das Wasser, | ging sehr schwerfallig ans Land und verharrte hier in trager Stellung, meistens sitzend. Brotstiicke, Weizenk6rner, Kartoffeln etc. die ihm aus Unkunde vorgeworfen wurden, liess er unbertthrt; dagegen versuchte er Specksttickchen zu ergreifen und zu verschlingen. — In dieser Weise hat er drei Tage aut dem Gehdft des Landmanns gelebt, hat Tag und Nacht auf dem Wasser oder am Ufer, des Teiches zugebracht, unbektimmert um: Hunde und Katzen und ohne die Flucht anzustreben. Er liess sich leicht ergreifen und streicheln und setzte sich hierbei nicht zur Wehre. Die auf dem Hofe. be- findlichen Enten und Hihner hatten mittlerweile Freundschaft mit dem Fremdling geschlossen und duldeten es, dass derselbe sich ihnen zugesellte. Zufallig fubr ich tiber den Hof des. Landmanns, dieser zeigte. mir den eben; verstorbenen Vogel und Sateniete ihn mir. , (Gr.) Die Messung ergab. Flugweite: 1 M., Ronee 49 ctm., Schwanz 12 ctm,. Schwingen 32. ctm., Schnabel 4 ctm., Kopflange 6 ctm. Die Farbung des Gefieders und der nackten Theile stimmte im Ganzen mit den beziiglichen Angaben in Brehm’s Thierleben tberein, nur fanden wir die Schnabelwurzel etwas heller und die Fiisse (statt gelb) weiss mit einem Stich ins Blauliche. — | Bie ate | Das Thier war vollstandig fettarm, sehr abge- | magert und daher von geringem K6rpergewicht. 184 Der Magen war reichlich mit einem nach Thran riechenden Schleime angeftillt und enthielt ausser einigen feinen Federn und zarten Grashalmchen keine Substanzen; desgleichen war der Darmkanal vollig leer. Der Vogel wird zweifelsohne vor Hunger und Ermattung gestorben sein. Husum, den 26. Nov. 179. J. Rohweder. Briefkasten de Redaction. Herrn Paster Bartels: Thre Manuscripte haben wir mit Dank erhalten. Ein abgesandter Brief ist uns ktirz- lich als unbestellbar zuriickgeschickt; wir bitten deshalb um genaue Adresse. Herrn A. Herold in Cr.: Ihre freundlichst gesandten Notizen werden wir im Zusammenhange abdrucken. Der Jahresbericht 1878 ist noch nicht im Druck vollendet. Herrn Ed. Tauber in T.: Manuscript dankend empfangen. Erscheint in naichster Nummer. Hingegangene Drucksachen. | Die Vogelwelt von C. Ritsert (Heilbronn). No. 11. | Meves, Férteckning ofver de foglar, som pa den svenska | expeditionen till Jenisei 1876 insamlades. eller obser- verades af Dr. Théel. (Sonderabdruck aus: Oefvers. Vet. Ac. Férh. 1879). Schaufuss, Verz. 153 (1880) des Museum Ludwig Salvator in Dresden. Zoologischer Anzeiger No. 43. Die Pflege des Thierschutzes in der Volksschule. Vortrag vom Schulrath Dr. Moebius (Separatabdruck aus der ,,Cornelia‘). Leipzig, Winter’sche Verlagsh. The Oologist No. 2—4 1870. (No. 1 ist nicht | einge- gangen). Guide du Naturaliste. No. 11. C. Cronau, Die Hihnervégel mit besonderer Riicksicht auf ihre Pflege und Zucht in Gefangenschaft. (Louis Gerschel’s Verlag in Berlin). Vergl. Rundschau in nachster Nummer. G. Sundman, Finska Fogelagg. (Helsingfors, Finska Litteratur-Sallskapets Tryckeri 1879). Siehe Rund- schau in nachster Nummer. Zeitschrift des Ornitholog. Vereins in Stettin. No. 9 u. 10. Tausch- und Kauf-Verkehr, Charles Jamrach, Thiergrosshandiung in London, 180 St. George-Street E, empfiehlt Makaken a 20 Mark. — Seiden-Aeffchen a P. 40 Mark. — Graue Papageien a 20 Mark. — Schilf-Finken a P. 8 Mark. — Halbmond-Sittiche | a P. 20 Mark. — Tiriacula-Sittiche a P. 16 Mk. — ‘Blaubartige Heher a 20 Mark. — Ariel-Toucane | a 80 Mark. — Gelbhauben-IXakadus a 20 Mk. — | Rosa Kakadus a 12 Mark. Fl6tende Fl6ten- vogel a 100 Mark. — K6nigs-Fasanen a P. 160 Mk. — 22000 Sttick Blaue Heher Felle. | Im Verlage von L. A. Kittler in n Leipzig er- | scheint: Journal fir Ornithologie. Deutsches Centralorgan fiir die gesammte Orni- | thologie. In Verbindung mit der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft herausgegeben von Prof. Dr. Cabanis. Preis des Jahrgangs 20 Mark. Wilh. Schliiter in Halle a.S Naturalien- & Lehrmittclhandlung. | Reichhaltiges Lager aller naturhistorischen Gegenstande. Cataloge gratis und franco. Mit dieser Nummer schliesst der Jahrgang "Vorfplatten zum Auslegen von Insektenkasten, 24 cm. lang, 7 cm. breit, das Hundert 4,50 Mark excl. Emball. sowie alle Sorten Insectennadeln hat in jedem beliebigen Quantum abzulassen Wilh. Schliiter in Halle a.|S. A. Brune Garten-Strasse 62. Berlin, Kine grosse Anzahl eingewohnter Graupapa- geien yon 50—150 Mark. — Desgleichen Amazo- Ss | fen von 45-100 M: — Halsengimpel aire, — | Schneeammern a 9g. — 1 Birkhuhn 15. — 1 Hasel- huhn o: 2 Rescue t5 Mark. Bestinunaneen fiir den Tausch- und Kaut- Verkehr. Inserate werden mit 20 Pf. pre gespaltene Zeile oder deren Raum berechnet. Dieselben sind an die Buchdruckerei von E. Nolda, Berlin SW., Grossbeerenstr. 52 einzuschicken. In jede Nummer des Blattes kénnen nur diejenigen Anzcigen aufgenommen werden, welche spatestens zwei Tage vor dem Ausgabe-Termin eingelaufen sind. Mitglieder der ,,Allgem. I)eutsch. Ornith. Gesellschaft** haben eimen Raum im Werthe inres Abonnements kostenfrei und bei ~ Ueberschreitung desselsen nur den halben Insertionspreis zu entrichten. Si: Indem wir unseren geehrten Mitarbeitern unsern Dank fiir die lebhafte Betheiligung aussprechen, bitten wir dieselben, auch im neuen Jahre dem ,,Ornithologischen Centralblatt‘‘ ihr Interesse zu bewahren. wir die rechtzeitige Erneuerung des Abonnements in geneigte Erinnerung. Das Ornithologische Centralblatt erscheint am 1. Abonnements-Preis halbjahrlicn 4 Mark. Redaction und Expedition: Berlin SW., Grossbeerenstr. 52. Postanstalten, sowie direkt durch die Expedition zu beziehen. Den Lesern unseres Blattes bringen Die Redaction. und 15. jeden Monats und ist durch alle Buchhandlungen und — Verlag: L. A. Kittler in Leipzig. Druck von E. Nolda, Berlin SW., Grossbeerenstr. 52. Apes, ~ “WU SYN ws USE Wg ey Veaidcgadcne cosa I UMUENCVC VINO sie el, NW I Pew UY uy VCO oe fe he a, we vyy ; iva Seen eva : eveunewrs Wel “WYM vin me W\ vil a Wy: yee ee WU WY se ne ewes ee — es eee Wann ew Ma vy ue UT pe, i ae Waa wey ve hd Wvurveuencc . — 3 NN ss Ww wes cw Say vy of fe ; Udy: MY Nev Aen nN SCUCRVOOUY a re one oy Ay vy \ w Wi oagesecee Ne Bog A UOSS eevone Wier eh wolue rea wis By vegve Wy Wii ik Rew Uy Wy VU Sec wove WAT) PAWNS j H x ey we Vive Senn, yi uous SOO y BISONS DOME Rtn ay “iss ‘ ae ane niece . ee ea gl Uist Coca Wy Wy neem rneae Me yee Wav { v, Say i} we Vy vy ge: ae wy rma wsidi esiilagyiaslee NIN of Aw) Vy een Don ag tua ele wer oo ta BUI oscil Mga ugouvoveseus yey Wicohiek vet eee me W Ware | ee cae L ig : img ae ws. , eter eeu vuy dl NARS WO: Od RAARAAE 6 RANMA AAAS: oR aannan\Aanag | AN WNAARARAAA nN ANAAARA nvnnnat | Nal A c_¢ << x ae Anna AAA A an is ANNA nn AANAn hws ARE NAR } AAAANA An at} BA; nn AN M ites ‘AAR SUANA RTA W Ns mw AN AAA | RANA DA AA NAARAAAARAR A eS Sarin WARE hAaa