Re Karat Kan er Sa et lage 0 ar & ie tere E Ban FE EZ Du en en nn IK e le, IN, SE , & Rn yw,@f > © pn AI ) L Y% so 9 .. FT) 4 FR. = a: y > 4 ei Rn I, 2 De dr Br, 5% Fa N Ren & 5 & ’ u £- en - y u Bi N & 2 u PN u u 4 “ ER u. u. 5 0\ zu: .- = Fe Be EJ ng Du ee A Pr R Cs . Ri Ben BRk “ U 5 Re Ei F FR ar a u an ad AR A “ a a eh 7 RR N 2 ro Var EN ve 34 En A E a’ a" ra), N u RE A m. Ber ARE Bw, Pr PM BE ” 4 Mi Ba a ‚IR ap u Br HER ee u, a Ns =. 5, 4 ae a bie N a va Ay 1 2 A o ea sl Pr B N, B2: w. 7 ey Mi w Ai, ER Ra Ba 2 7 Br 19 BR Gin { E Am Ben R Er ö A ni j ei Be vi re a 5 wel en 2 En Bi 5 we ER Se A De ® x Bi: Na Ta ee u . anier En SR a er va FE a E A 2 u Zain. 7, D ER rn BE Sa KAZ Ent. TER Kerfesz ‚Kapers on D ipfera ( ung hrrnetn 7 u ) ZN SONGS AUE2 1961 ÜBRARY ° EDITIO SEPARATA E TER MESZETRAJZI FÜZETEK VOL. XIX. PARTE 1. 1896 A MUSEO NATIONALI HUNGARICO BUDAPESTINENSI VULGATO. PELECOCERA RECTINERVIS, NOVA DIPTERORUM SPECIES EX HUNGARIA. Descripsit Dr. CoLomansus Kertesz Budapestinensis. Mık Jözser a Wiener Ent. Ztg. 1805. evi IV. füzeteben a Syrphidak csalädjaban egy uj genust ällit fel s azt Chamaesyrphus-nak nevezi. Ezen üj genus felallitäsara ama körülmeny inditotta, hogy a Pelecocera genusba cesapjaik alkatara nezve egymaästöl igen elterö fajok voltak beosztva, melyek azonban az eppen emlitett különbseg miatt egy genus kereteben meg nem fernek. A Pelecocera genusnäl ugyanis a harmadik csäpiz mellsö resze esucesban vegzödik, többe-kevesbbe bärdalaküu s a esapsörte jöl kivehetöen izelt; mig az ältala felallitott Chumaesyrphus genusnäl a esap harmadik ize majdnem korongalakü s a csäpsörte csak kevesse feltünden izelt. E megkülönböztetes alapjan az eddig ismert fajok közül a Pelecocera genusba a P. frieineta Meıc., lugubris Perris, latifrons Lw., Pergandei Wirrist., ellenben a Chamaesyrphus genusba a scaevoides Farr. es Wil- listonü Sxow. fajokat sorozza. Folyö ev april havaban a Svabhegy oldaläban levö Diöarokba ran- dultam ki, hol föleg Chilosia-kat fogdostam. A szäraz gazon hälömat többször vegigvonva egy a Pelecocera genusba tartoz6 fajt gyüjtöttem, összesen 3 7 s 2 ? peldänyban. Jöllehet ezutan majdnem ket hetig min- dennap ugyanazon helyen s a körül kerestem ez ällatot, meg sem sikerült egyetlen egy peldanyät sem birtokomba ejtenem. Az egesz vilagröl eddig ismeretes e genusba tartozö negy faj egyike- vel sem egyezik meg ezen ältalam fogott legy, azert nem velek tevedni, mikor azt üj fajnak tekintem s leiräsät a következökben adom : Aenescenti-nigra, nitida, abdomine concolori, immaculato ; anten- narum articulis : duobus primis nigris, tertio dilute-fulvo, supra cum sela articulata nigris; facie griseo-tomentosa, lateribus ad marginem genarum saepius villa livida decorata: ad basin infra antennas in medio carina sat longa instructa ; mesonolo ante scutellum ventreque cinereo-lomen- tosis; pedibus fulvo-nigroque varüs: femoribus nempe (apice fulvo excepto) nigris, fHbüs nigro-annulatis, tarsorum posticorum artieulo primo externo nigro, partibus reliquis pedum fulvis; alis subfumato-hyalinis, nervis nigris, stigmate fulvescenti, nervo longitudinali tertio recto ; long. 65 mm. 27 Abdomine nigro, unieolori, inter species huius generis haud nume- rosis tantum Pelecocerae lugubri Perrıs (Annal. Soc. Ent. France. Ser. 1. Tom. VII. pg. 52. tab. 6. fig. 2.) similis; sed quamvis he species mihi in natura ignota est; nostra iam primo intuitu differt: nervo longitudinali tertio recto et non in medio sinuato; antennarum articulo tertio antice subrotundato et non truncato facieque non tam fortiter porrecta, prouti hoc e figuris videtur. ] 9 I a . x 2 en EY x 5 = —w _ > 5 3 4. ’ 1. Caput Pelecocerae lugubris sec. Perris. 2. Caput Pelecocerae rectinervis n. sp. 3. Ala Peleco- cerae lugubris sec. Perris. 4. Ala Pelecocerae rectinervis n. sp. 5. Antenna a latere interno visa eiusdem speciei. 6. Eadem a latere externo visa. Quinque specimina in Hungaria centrali in montibus ad Budam sitis (Svabhegy) mense Aprili a me collecta. Egeszen erezszinü, zöldes fekete fenyes, a potroh hasonlo szinü, säarga foltok nelkül. A fej szelesebb atornäl; a szemek esupaszok ; az arcz szürke molyhos szörrel fedett, a esäpok alatt homorü, lefele megnyült, közepen 28 egy nagyobb s ezalatt fekvö egy kisebb tompa dudorral. A csäpok alatt közvetlenül keskeny, fenyes fekete ormo van, mely lefele körülbelül az arez közepeig er. Az arez oldalan, a pofa fele menö ölomszürke folt läthatö, mely nemely peldänynäl hiänyzik. A cesäpok meglehetös hosszuak, elöre allok : az elsö s mäsodik iz rövid, fekete, szörös, mig a harmadik megnyült, lapitott, lefel& erösen tägult, mellsö reszen pedig keskenyedve tompa cesuesba fut ki s bärdalaku; alul barnavörös, felül fekete. A esap mäsodik ize a csäp belsö oldalän megnyült s a harmadik iz egy reszet takarja. A cesäpsörte vastag, fekete, haromizü, igen finom fekete szörrel fedett; hossza egyenlö a harmadik iz felsö szelenek hosszäval. Az orrmany rövid, a szäjnyiläsböl alig kiallö s valamint a tapogatök, barna. — A homlok fenyes fekete, majdnem csupasz, ket harant ärokkal, melyek közül az egyik mindjärt a esäpok felett vonül el, keskeny, gyengen ivelt, mig a masodik a homlok közepe elött fekszik, szeles, mintegy ötszög alaku. A fejtetöt sär- gäas-feher szörözet fedi, mig a fej egesz hätuljat az arezehoz hasonlö molyhos szörözet takarja. A tor hati oldala igen rövid, gyer, halvanysarga szörös; a paizsoeska elött közvetlenül ket, egymassal összefüggö, molyhos szörözetböl allö häromszögalaküu rajz läthato. A tor oldalfelei s alsö resze szürkesfeherek. A billerek särgäasbarnäk, mig fejük sötetbarna. A potroh a harmadik gyürü vegen legszelesebb, lapitott, szörtelen ; csakis az oldaläan vannak ilyenek elhelyezve, ‘melyek az egyes gyürük mellsö szögletein nagyobb szämban lepnek fel s mintegy feher foltoknak latszanak. A hypopygium kiesiny, ketkarelyu. A labak vörösesbarnäk, a molyhos szörözettöl vilägosabbaknak tet- szök. A ezombokon fekete gyürü van, mely azoknak esak ket veget hagyja szabadon ügy, hogy mondhatni: a czombok feketek, tövük s esucsuk vörö- sesbarna. A labszar közepen fekete gyürü van. A hätsö labak metatarsusa megvastagodott, megnyült, külsö felületen szeles barna hosszsävval. A szarnyak füstösök, ättetszök, az erek feketek, a szärnyjegy szürke; a harmadik hosszanti er egyenes lefutasuü. A him nem különbözik a nös- tenytöl. Hossza 6°5 mm. Egyszinü fekete s nem särga foltos potroha altal elüt az összes e genusba tartoz6 fajoktöl, a Pelecocera lugubris Prrrıs kivetelevel, melytöl azonban elsö pillanatra megkülönböztethetö az arez s a harmadik esäpiz alakja ältal, tovabbäa az ältal is, hogy a harmadık hosszanti er egyenes lefutäsüu, mely különbsegek a mellekelt rajzokböl tisztan kivehetök. W fajjal a Mix ertelmeben vett Pelecocera genus fajainak szama ötre emelkedik, melyeknek analytikus ätnezete a következö: 9) E 1. A potrohon särga foltok vannak... --- --- 2 A potrohon särga foltok ninesenek, egyszinü ... -.. 4 3. A esäp harmadik ize fekete, legfeljebb esak a töven van kis särga folt..-. --- --- -- -- ..- latifrons Lw. (Euröpa). A csäap harmadik ize nagy kiterjedesben barnässärga _... 3 3. A cesäpsörte rövid, tompa ._.. Pergandei Winuisr. (R.-Amerika). A esäpsörte hosszü, hegyes ... Irieinela Mg. (Buröpa, Budapest). 4. A esäp harmadik ize elül gömbölyitett, a harmadik hosszanti er kezdeten öblös ... lugubris Purrıs (Del-Francziaorszäg). A csäp harmadik ize elül megnyült, a harmadik hosszanti er egye- nes lefutäsü ___ ... --- ... reclinervis n. sp. (Magyarorszäag). zoo sera & TERMESZETRAJZI FÜZETER von. x 10 A MUSRO NATIONALI HUNGARICO BUDAPESTINENSI VULGATO, (a nz CL, ke dr 7 Ka art, ÜJ-GUINEA LEGY-FAUNÄJÄBÖOL. Dr. Kerrüsz RKitrmintoöl. DIPTEROLOGISCHES AUS NEU-GUINFA. Von Dr. CorLoman KErrtEsz. Bırö Lasos Uj-Guineäban gyüjtött Dipterait, többi gyüjtesehez hason- loan, biologiai jegyzetekkel kiserve küldi haza a tävolböl. A Dipterak rend- jet illetöleg az a legerdekesebb megfigyelöse, melyet «Asilida es lovasa» czim alatt ir les mely magyar nyelven mär a «Rovartani Lapok» 1897. evi 6. füzetönek 129. lapjan jelent meg. Idöközben mindket allatot elküld- tem Va pen Wurp kivalö dipterologusnak meghatärozäs vegett, ki az Asilidat Ommatius minor Dor.-nak determinälta, mig a lovas üj fajnak bizonyult* s ennek leiräsät a következökben adja: Agromyza minutissima \ax Der Wurpn. sp. Igen kiesiny ; egyszinü fekete, a csapok, tapogatok, labak es billerek ugyanily szinüek ; a szarnyak ätlätszök, a szegelyer a negyedik hosszanti er vegeig terjed; az elsö hosszantı er vege alig eri el aszärny mellsö szelenek egy ne- oyedet; a mäsodik, harmadik es negyedik er egyenes s pärhuzamosan fut a szäarny esüucsa fele: az ötödik ferdön lefele fut sa szarny hätulso szelenek közepe elött vegzö- dik: a hätulsö haränter a szarny tövehez ne huzödott s hossza a ket haränter közötti Az Agromyza minutissima szamnya. hossz felet teszi kı. Nagysaga alıg 2 mm. * [ürdekes talälkozäsa a veletlennek, hogy az Ommatius minor-t is hazankfıa DouescHaLn Lasos fedezte fel s irta le. 10* 612 Lupwis Birö, der auch die Lebensverhältnisse aller, durch Im in Neu-Guinea gesammelten Thiere mit aufmerksamen Augen verfolgt, sandte zwischen den Dipteren unter Nr. 198 zwei Fliegen, zu denen er unter dem Titel «Asilide und ihr Reiter» auch über diese Thiere seine Beobach- tungen mittheilt. Die Beobachtung ist höchst merkwürdig, «da dergleichen Zusammen- hang unter den Dipteren noch von niemanden publizirt wurde; desshalb finde ich es für interessant, die Übersetzung «der Binö’schen Beobachtung, die in ungarischer Sprache bereits inden «Kovartanı Lapok» 1597, Heft 6, pag. 129 erschienen ist, hierorts mitzutheilen. Die Asilide und ihr Reiter. Diese Fliege ist hier in Seleo auf Waldblössen, Durchhauen, am Meeresstrande, überhaupt auf freien, sonnenbeschienenen Plätzen ziem- lich häufig. Sie sitzt gewöhnlich am Einde trockener Äste in wagerechter Stellung. Bei Tag ist sie sehr scheu und Hiegt schon von Weitem auf, bei Sonnenuntergang ist sie aber leicht anzukommen und vom Ende des Astes, wo sie auch die Nacht zubrinet, abzustreifen. Auch gestern jagte ich auf sie in der Dämmerung, wobei ich auf einer Raubtliege, die auf emem Astende in gleicher Höhe mit meinem Kopfe ruhte, zwei winzige schwarze Fliegen bemerkte. Dort sassen sie am Rücken der erossen Fliege, zwischen ihren Flügeln, einander den Rücken zu- gekehrt, so dass die eine gegen den Kopf, die zweite gegen den Hinterleib der Raubfliege sah. Dass sie nicht zufällig «dorthin gelangten, darüber kam ich bald ins heine, sobald ich auch die anderen aufmerksam betrachtete. Die kleine Fliege sass noch auf acht anderen Asiliden, immer an deren T'horax, immer paarweise, einander (den Rücken zugekehrt, beweguneslos, auf 27 und 77 Asiliden zugleich. Es gelangte nur die Hälfte der kleinen Reiter in ineine Sammeltlasche, da «der eime durch (ie Maschen des Netzes gewöhn- lich entwischte, bis es mir gelang den zweiten dingfest zu machen. Desshalb kann ich auch nicht behaupten, ob immer «dieselben, oder verschiedene Geschlechter beisammen sitzen. Ich fahnde vorläufig vergebens nach einer Erklärung. Reiten (die kleinen Dinger auch bei Tag auf den Asiliden, oder benützen sie sie bloss zum Nachtquartier? Sind sie Commensalisten, oder lassen sie sieh nur von den schnell fliesenden grossen Raubflliegen forttragen ? Dass sie wirklich Wache halten und die Asilide auf eine heran- nahende Gefahr aufmerksam machen sollten, getraue ich mieh nicht an- zunehmen; die Ranbfliegen sind ohnehin genug scharfäugig. Ich sendete beide Arten Herrn FF. M. Vax pen Wonp, der so liebens- 615 würdig war, sie zu determiniren, respective zu beschreiben. Die Asilide ist Ommatius minor Dor., die andere ist eine neue Agromyza, deren Be- schreibung Van DER Wurpr in folgendem gibt: Asromyza minutissima n. sp. Winzig klein; einfarbig schwarz, nebst den Fühlern, Palpen, Beinen und Schwinger; die Flügel (s. d. Holzschnitt) glasartig; die Randader geht bis zum Ende der vierten Längsader ; das Ende der ersten Längsader kaum das Viertel des Vorderrandes erreichend; die zweite, dritte und vierte Ader gerade und parallel zur Flügelspitze laufend ; die fünfte abwärts ge- richtet und noch vor der Mitte der Flügellänge im Hinterrande endigend; die hintere Querader zur Flügelbasis zurückgezogen und nur halb so kurz, als der Abstand zwischen ihr und der kleinen Querader. Körperlänge kaum !/» Millimeter. ER, Be ur 3 IT: er Er Be ir; ; Hi ns N Fr ME : Ar EN u . . Br » 4 Wi 2 as ® \ J u a E . Br > Pr E27 TR ae E e- be > Ks Wr e2 Zu X a u Bin | u En 0 en “ “ u eu N y “ a & 4 $ % a Bi. I ’ = a rs DL Er. nr nr Pe 3 . a e. A} u ° a 5 8 2. NT 1 2 Ed N Fa RZ Ar? 3 u u a a PEITE. RI > m u 149 (Kur anne r + I KerAn, 7 - Ueber die Dipteren-Gattung Peleeocera Meig. Von Dr. K. v. Kertesz in Budapest. In den Termeszetrajzi Füzetek, Dd. XIX. 1895, pag. 26 ' habe ich eine neue Pelecocera, nämlich reetinrvis beschrieben. Darauf schrieb Herr Prof. Mi k eine seiner Miscellen (2. Ser., 50, s Wien. Ent. Ztg. 1896, pag. 109— 110), in welcher er die Mei- f nung ausspricht, dass die genannte Art ein Melanismus der P. latifrons Lw. sei. Daraufhin sandte ich an Herın Prof. Mik mein Material der genannten Pelecocera; es ergab sich daraus, dass es durchwegs Weibchen waren, während ich in meiner i voreitirten Beschreibung beide Geschlechter zu besitzen glaubte. Herr Prof. Mik modifieirte nun seine Ansicht bezüglich des Melanismus dahin, dass er mir mittheilte, er sei jetzt überzeugt, ‘ dass meine P. rectinervis nichts anderes sei, als das 9 von P. latifrons Lw., da sie in allen plastischen und den meisten Werk auf die Farbe sich beziehenden Merkmalen mit dem bisher j allein bekannten d’ von P. latifrons übereinstimme. Ich er- suchte Herrn Prof. Mik, mit semer neuen Ansicht noch nicht in die Oeffentlichkeit zu gehen, bis es mir gelingt, an den Standorten, an welchen ich die Weibchen sammelte, auch Männ- chen aufzufinden. In diesem Jahre gelang es mir nun wirklich, einige Männchen zu erbeuten, und jetzt bin ich in der ange- nehmen Lage, Herrn Prof. Mik’s neuere Ansicht zu bestätigen, dass die von mir beschriebene P. reetinervis keine neue Art, sondern das bisher unbekannte 9 der seltenen, in wenigen Samm- lungen vorhandenen P.latifrons Lw. sei. Loe w kannte und be- schrieb nur das &', dessgleichen Egger (Verh. Zool.-Bot. Ges. VIII. 1858, pag. 704) und Schiner (Fauna Austriaca, Diptera 1. pag. 315); darum sei mir gestattet, die Beschreibung des Weib- chens hier mitzutheilen. Vorerst möchte ich aber die von Schiner angegebene Gattungsdiagnose richtig stellen, theils weil P. scaevoides von Prof. Mik in eine auf diese Art ge- gründete neue Gattung: Chamaesyrphus (Wien. Ent. Ztg. 1895, pag. 103) gereiht, theils weil inzwischen das 9 von P. lati- frons Lw. aufgefunden wurde. Die Gattungsdiagnose würde also nach Schiner’s und Mik’s und meinen Beobachtungen folgend lauten: Wiener Entomologische Zeitung, XVI. Jahrg., IV. und V. Heft (31. Mai 1807). 150 K..v. Klein. tieiszı- Kleine, schlanke, fast nackte Arten, von dunkel metallisch- grüner Farbe, mit oder ohne gelbe Hinterleibsbinden. Kopf halbrund, breiter als der Rückenschild. Fühler kürzer als der Kopf, vorgestreckt; erstes und zweites Fühlerglied klein, das dritte erweitert, vorn mit einer deutlichen Oberecke, de bei einigen Arten mehr oder weniger ausgesogen ist; auf dieser Oberecke steht die deutlich gegliederte, dicke, griftelartige, be- haarte Fühlerborste; von hier verläuft die Vorderkante des dritten Fühlergliedes entweder gerade oder etwas concav nach hinten, wodurch das Glied ein beilförmiges Aussehen bekommt, und rundet sich mit der Unterkante ab, woselbst das Glied mehr oder weniger erweitert ist, und beim 0’ und 9 auch etwas verschieden sein kann. Rüssel nur wenig vorstehend; Saug- flächen mässig breit, vom zugespitzt. Taster falenförmig, am Ende knopfförmig erweitert. Untergesicht gelb, mit einer schmäleren oder breiteren schwarzen Mittelstrieme, mit diehter aber sehr kurzer fahlgelber Pubescenz, unter den Fühlern tief ausgehöhlt, mit der unteren Hälfte rüsselartig vortretend; im Profile unten schief kegelförmig, weit unter die Augen herabgehend. Augen nackt, durch die breite (0) oder sehr breite (9) Stirn getrennt. Rückenschild länglich viereckig, mit abgerundeten Ecken, spar- sam kurz behaart. Schildehen von der Farbe des Rückenschildes. Hinterleib streifenförmig, plattgedrückt, verlängert, mit gelben (Querbinden oder einfärbig. Beine einfach, schlank, Schienen der Hinterbeine gerade oder nur wenig gebogen. Flügel im Ruhestande dem Leibe parallel aufliegend; Cubitalader gerade, der obere Vorderwinkel der ersten Hinterrandzelle ein fast gerader, oder doch nur wenig spitzer; sonst das Geäder wie bei Syrphus; Lappen deutlich. Metamorphose unbekannt. Was nun P. latifrons Lw. betrifft, kann ich der trefflichen Beschreibung Loew’s und den Bemerkungen Eggers nur das hinzufügen, dass der Bauch des d' zwar gelb, die Farbe jedoch von der grauweissen Bestäubung verdeckt ist, durch welche die Hinterleibszeichnung durchschimmert. Das 9 ist dunkel metallisch-grün. Die Stirn etwas breiter als beim d, sparsam fahl behaart. Das erste und zweite Fühler- elied ist kurz und schwarz; das dritte erweitert, wie beim d', aber die Oberecke ist ausgezogen, so dass das Glied schlanker erscheint, und der Basaltheil ist nicht so stark hervorgestülpt. Ueber (die Dipteren-Gattung Fe'eeocera Meig. 151 Die Farbe dieses Gliedes ist rothbraun und die Schwärzung ist nicht so stark ausgebreitet wie beim c’, indem sie sich nur auf den Oberrand beschränkt. Die Borste ist länger. Die Be- stäubung am Hinterrande des Thorax ist dichter und bildet zwei dreieckige Flecken, deren Spitzen gegen den Kopf zu stehen. Der Hinterleib ist nach hinten etwas verschmälert, plattgedrückt, dunkel metallisch-grün, glänzend. Der erste und zweite Ring diehter bestäubt; am dritten und vierten beschränkt sich die Bestäubung auf die Vorderecke der Ringe, wo sie lichtere Flecke bildet.. Der Bauch ist grauweiss bestäubt, am zweiten, dritten und vierten Ringe in der Mitte, rechts und links und an der Vorderecke des fünften Ringes kleine, runde Flecke frei- lassend. Alles übrige wie beim d'. Ich muss hier noch bemerken, dass sowohl Männchen als Weibehen vorkommen, welche knapp über den Fühlern, das ist an der der Lunula entsprechenden Stelle, ein rothbraunes Quer- bändchen oder ein so gefärbtes Doppelfieckchen zeigen. Ferner gibt es Stücke, welche an der hinteren Ecke des Mundrandes ein rostgelbliches Fleckchen besitzen, sonst aber ein ganz schwarzes Gesicht haben. Beide genannten Färbungsabänderungen sind aber nicht immer etwa an dasselbe Individuum gebunden. — Die Ocellen sind bei P. latifrons Lw. schwarz oder so dunkel, dass sie von dem Ocellendreiecke wenig abstechen, während sie bei P. trieineta Meig. durch ihre fast granatrothe Farbe und durch ihren starken Glanz besonders auffallen. Ich fing alle meine Stücke von P. latifrons in der Umge- bung von Budapest im Frühjahr (6. bis 28. April) auf dürrem Unkraut, wo sie still sassen und auch mit der Hand ergriffen werden konnten. Noch will ich bemerken, dass ich sie zwar an verschiedenen Stellen, aber immer nur in einem eng be- schriebenen Gebiete sehr spärlich antraf und dass ausserhalb dieses Gebietes kein einziges Stück zu finden war. Herr Prof. Mik machte mir kürzlich noch eine Mittheilung, welche hier gleichwohl erwähnenswerth zu sein scheint. „Man habe noch zu wenige Erfahrungen über den Melanismus der Dipteren und speciell der Syrphiden, um mit Bestimmtheit sagen zu können, ob die schwarze Färbung der Weibchen von P. lati- frons normal sei oder ob man nicht doch auch solche mit gelb- geflecktem Hinterleibe noch entdecken werde.“ Wiener Entomelogische Zeitung, XVI. Jahrg., IV. und V. Heft (31. Mai 1867). Pre RE 20 ur NE Te, ac N Be 24 nn 32301. 325 200 ee ae , nr N Tale rn N 5 r 7 5 P T BEN Rn ER 7 N; 1 bh. In 2 en Be: u N u RER » VE 4 u, wms’2 Bi ia PER Ir £ s. BEN an we m NR 10 er rs Er AV Bi IE n F u: Tr ur BY BR, AT \. Dun BR ur Br 7% ne. A ch 4 2 u Bu In % PR, tz Ro 7 N 2 te a mer >. Be Se s Er Eu AD At 5 Ra ai N a R e w ar IX oe 4 a v ai 1. A Br ne Br e z “ PR. A a PR 7 an m ve FA N ah 57 wa So u. I »° v j ur u = AL: 2 E ER ar Br a fi 5 er r DENE Br ü I Be y Er u U a \ 7 % N, "si . nz nn 5 A 5 a E; Pr F Fe ie x ur we u a 2 j w 22 ua Fa AL E 4 4 AR ‘2 ee a a} Sa. a Go 2 Be, Bu Sr ) et z € 4 a EP q e 3 Su L " u sur Ku ö Br f Be Ye > er f Ye fe B I Aue R Br Be 0, True Ken . R re Pan, er 8 5 > 5 ra ns RD re: a SER E BR: Saruı = « er ’ 4 Bi NE Br% hen » vr EEE De Ir u N 9, u: ie Eomo serarata & TERMESZETRAJZI FÜZETER wi. x. ım. A MUSRO NATIONALI HUNGARICO BUDAPESTINENST VULGATO, Cs pt am BR ot e Ket 7 LOXONEURA FACIALIS n. sp. Dr. Kerresz KätLmän-töl. A m. n. muzeum ällattäranak exotikus legygyüjtemenyeben k6t Loxoneura-faj van, az egyik Java szigeteröl, a mäsik Assamböl (Khasi Hills). A javai fajt a Lowoneura decora Fagr. peldänyai kepviselik, melyböl ugy a typikus alak, valamint ennek van per Wurptöl a Tijdschr. v. Entom. XXI. kötetenek 11. tabläja 2. äbräjän lerajzolt varietäsa is meg- van. Miutän Azsia deli reszeböl ennek a nemnek esak elöbb emlitett faja ismeretes, a mäsikat üj fajnak kell tekintenem s leiräsät a következök- ben adom: A fej rökaszinü; a homlok rövid fekete szörrel meglehetös sürüen fedett. Az also arez hosszu, a csäpok alatt alig bemelyitett, esaknem lapos. A csäpoktöl a szäjnyiläsig egy hosszu, szeles, särgäsfeher säv vonul, mely- nek felsö resze hosszäban rovätozott: a szäjnyiläs felsö pärkänyszerü sze- lenek a közepe megszakitott. Az also arcz a szem hatärvonalänak menten ezüstfenyü sävot tüntet föl, mely egeszen a fejtetöig huzödik, a csapok mögött azonban keskenyedik s vegre a fejtetön elenyeszik. A esäp hossza alig haladja meg az alsö arez felet; a esäpok bamäk: a tollas esäpserte a harmadik iz tövebe ekelt, alsö resze barna, többi resze fekete : a harmadik esapız tompa esuesban vegzödik. A pontszemek hatärolta fejtetöresz fekete. A tapogatök särgäk, fekete szörökkel. A tor &s paizs aczelkek, rövid, erös, fekete sertekkel boritott; a vallbütykök rozsdavörösek. A potroh fenylö aczelkek, igen finom rövid szörözettel fedett. A szärny rajza, bär hasonlit a Loxocera decoraehoz, attöl megis lönyegesen elter. A barna szint alulröl a vegsejt es a harmadik hätsö szegelysejt felsö resze hatärolja, mely szin kisse tülterjed a hätsö haränteren s függöleges iranyban fölfele tart az elsö hätulsö szegelysejt közepeig, innen gyenge ivben lefel& hajlik s a negyedik hosszanti ernek a szegelyerbe valö befutäsa alatt vegzödik. A szärny mellsö szegelyen a barna szın azon a helyen, a hol a mäsodik hosszanti erböl a harmadik ered, egy kis särga ättetszö helyet hagy szabadon ; azon a helyen pedig, a holaz elsö hosszanti era szegelyerbe fut,a barna szin hatära lefele tart az elsö hätsö szegelysejt also harmadäig, gyenge ivet kepezve a korong- sejt külsö szelehez tart, honnan függöleges iränyban a szegelyerig terjed, miältal egy elesen hatärolt ättetszö resz lesz szabaddä, melynek felsö resze särga, also harmada pedig viztiszta. A korongsejtben e szerint ätlätszo ab- laknak nyoma sines. A szärnypikkely feher. A billerek sötet barnak. A lä- u ZZ n öl ” bak feketsk: a mellsö ezombok also felülete egesz hosszaban rövid,Nerös tüskekkel fegyverzett. A tapadölebenykek vörössärgäk. Az ällat hossza 17 mm. Termöhelye: .Zss@722 (Khasi Hills). Ezen faj elsö pillanatra megkülönböztethetö a Lowoneura decoratöl a fej alkata (l. a rajzot), az also arcz hossza &s szerkezete, a harmadik esäpız alakja, a szärny rajza s a tüskes mellsö ezombok altal. Lawneure decora FaBR. Loxoneura “acialis n. Sp. In der Dipteren-Sammlung des Ungarischen National-Museums befin- den sich zwei Lo.roneura-Arten, eine aus JaT@, die andere aus ./ssam (Khasi Hills‘. Die javanische Art ist die bereits bekannte Lo.roneura decora Fasr.. welche sowohl in der typischen Form. als auch in der von vax der Wrrrin den Tijdschr. v. Entom. XXI. pl. 11. Fig. 2 abgebildeten Varietät vorhanden ist. Da bis jetzt nur die eine Art dieser Gattung aus Süd-Asien bekannt ist, muss die zweite für neu betrachtet werden. Ihre beschreibung gebe ich in Folgendem. Kopf fuchsroth; Stirne mit kurzen schwarzen Haaren ziemlich dieht besetzt. Untergesicht lang. unter den Fühlern kaum ausgehöhlt. fast eben. Von den Fühlern bis zur Mundöfinung ziehet eine lange. breite, im oberen Theil längsgefurchte gelbliehweisse Mittelstrieme ; der wulstige obere Mund- rand an der Mitte des Obersaumes unterbrochen. Ausenrand bis zum Scheitel hinauf silberweiss glänzend: der silberweisse Streifen ist hinter den Fühlern verschmälert und verschwindet am Scheitel. Fühlerlänge die Hälfte des Untergesichtes kaum übertreifiend; Fühler braun. mit an dem Basaltheil des dritten Fühlergliedes eingefügten, an der Wurzel brauner, sonst schwarzer, gefederter Fühlerborste: das dritte Fühlerglied stumpf zugespitzt. Der von den Punktaugen eingefasste Theil des Scheitels ist schwarz. Taster gelb. mit schwarzen Haaren. Thorax und Schildchen stahl- blau. mit kurzen. starken, schwarzen Borstenhaaren besetzt: Schulterschwie- len rostrotlı. Hinterleib elänzend stahlblau. mit äusserst kurzer, feiner Behaarung. Die Flügelzeichnung ähnelt derder typischen Loxwoneura decora, 619 doch ist sie evident verschiedener. Die Grenzen der braunen Farbe sind nach unten zu: der obere Theil der Analzelle und der dritten Hinterrandzelle, umfasst die hintere Querader und steigt von da herauf bis zur Mitte der ersten Hinterrandzelle, biegt in einem schwachen Bogen nach unten, und endet etwas unter der Mündung der vierten Längsader in die Randader. Am Vorderrande des Flügels lässt die braune Farbe an der Stelle, wo die dritte Längsader aus der zweiten entspringt, ein kleines gelbes Fenster- chen ; ausserdem steigt sie an der Mündungsstelle der ersten Längsader in die Randader gerade hinunter bis zum unteren Drittel der ersten Hinter- randzelle und biegt am äusseren Ende der Discoidalzelle zur Randader hinauf, wodurch ein scharfbegrenztes Fenster gebildet wird, deren oberer Theil gelb, das untere Drittel aber glashell ist. In der Discoidalzelle befin- det sich dabker kein glashelles Fenster. Schüppchen weiss; Schwinger dunkelbraun. Beine schwarz, Vorderschenkel auf der Unterseite der ganzen Länge hin mit kurzen, starken Dornen bewaffnet. Haftläppchen rothgelb. Länge 17 mm. Vaterland: ./ssam (Khasi Hills). Diese.Art unterscheidet sich auf dem ersten Blick von Losoneura (decora durch die Kopfbildung, (s. die Figur), durch die Länge des Unter- gesichtes, die Form. des dritten Fühlergliedes, die Flügelzeichnung und die Bewatinung der Vorderschenkel. Dr. (.. Kertesz. N A ri 1 En Di hi i (53 SEN sr Di N Er ” ra F R en, Br ve Ka SR “ a RR vB RE ET Rs e mi. u 18 WE j vr a Er a we | = Ep, - “ hi. i ee N > re A auf = Lu y A "15 WA Be A Er ur Sa ir: Fo) ns or SEE . v an Kl n he - a) I Ih & m r z woeray : iR FE wr‘ \ u, > 7 ee a En £ + Fi . 4 „ EDITIO SEPARATA E ' TERMESZETRAJZI FÜZETER. wa. xx. ısn. A MUSEO NATIONALI HUNGARICO BUDAPESTINENSI VULGATO, a PSILOCEPHALA LATICORNIS Lw. Dr. Kerresz Kännintol. Ezt az eddig esak hazankböl es pedig csak keves him peldanyban ismeretes fajt Loew irta le (Neue Beiträge IV. 1856. p. 32, Nr. 15) s kivüle csak SCHINER emliti meg (Fauna Austriaca. Diptera. 1. p. 167), megjegyezve, hogy nöstenye meg ismeretlen. Azöta sehol sem emlitik az irodalomban, miert is fel kell tennem, hogy Magyarorszäg jellemzö allatfajai köze tar- tozik. Megjegyezhetem, hogy sem aM. N. Muzeum legy-gyüjtemenyeben, sem a Mavarassy-teleben ninesen kepviselöje, tehäat esak elvetve fordulhat elö, mit eddigi megfigyeleseim is bizonyitani läatszanak. Peldanyaim a Gsepelszigelröl, Kuprol, Gyoırol &s a Deliblat homokpusztäröl valök, hol itt-ott nehany peldanyt gyüjtöttem, meg pedig a himeket mindig nagyobb szamban. Sem Lorw, sem ScHiner leiräsa nem elegge talalö, a mi abban leli magyarazatat, hogy csak keves (egy, illetve negy) kopott peldäany allott rendelkezesükre. A faj üj leiräsat azert is indokoltnak tartom, mert a nösteny feltünden különbözik a himtöl. A him kisebb, mint a nösteny. A csapok vilagos naranes-sargak ; esuesuk, valamınt az igen rövid nyelecske fekete; az elsö iz felsö es alsö reszen nehäany fekete ször van; a mäsodik iz gyöngyalaku, a harmadik na- gyon kiszelesedett, közepen legszelesebb s csucsan kihegyezett. Az ällat eleteben elenk ibolyaszinü szeme- er > ket anagyon keskeny homlok valasztja el egymastöl. A homlok €s fejtetö, valamıint az arcz alsö resze särgäs- “1 Psilocephala laticor- szürke. A pontszemek egy kis dudorodas körül egyen- nis Lw. csapja. Er > = i 27 5 : szarıı häromszög alakjaban vannak elhelyezve. A fej hätulja feheres szürke, kekes arnyalattal. A fej hätso oldalän a szem hätsöo szelevel pärhuzamos, ivalakuan egy sorban el- helvezett hosszabb szörök vehetök eszre. A pofakat hosszü feher ször sürün fedi. A szipöka, annak szeles korongja, valamint a fonälalaku tapogatök sargäk. A tor felsö resze sargässzürke, szetszört, pehelyszerü feher szörözet- teles harom vilagosabb, gyengen jelzett hosszanti savval. A tor felsö sze- len nehäny hosszabb, meglehetösen erös szürke ször all; oldalait sürü feher szörözet fedi. A paizs olyan szinü, mint a tor hatoldala. A potroh felsö 615 resze feketes-szürke, de ezt a szint teljesen elfödı az ezüstfeher molyhos szörözet. A hasoldal, a potroh oldalai, valamınt a külsö ivarszervek sär- gäsak. A potrohgyürük särgäsfeher szegelye a maäsodiktöl kezdve igen vältozö szelessegü, söt vannak oly peldänyok is, melyeken ennek nyo- mät sem taläljuk. Legjobban ügy tünnek szembe, ha a potrohot hätulröl tekintjük. A labak särgäsak s az egyes läbtöizek vegük fele mindinkäbb sötetedök. A szarnyak homokszinüek vilägossärga erekkel. A billerek sär- gäk. A him hossza 5°5-—6°3 mm., a szarnyake 4—4-75 mm. A vosteny azonkivül, hogy nagyobb a himnel, a következökben is elüt töle. Feje elölröl hatrafele lapitott: a homlok 6s a fejtetö barnässarga, szet- szört, rövid fekete szörökkel boritott. A fej hatulja felsö reszen barnässärga, alsö resze szürkcs-feher. Felsö reszen a szem hätulsö szelevel parhuzamo- san elhelyezett ket sor sertevel. A szemek elö allapotban elenk zöld szinüek, szaraz peldanyoknäl ellenben ibolyaszinüek, zöldszinü erezes cesillogassal. A tor felsö resze sargabb, mint a hime s a hosszanti sävok mes inkäabb elmosödottak. A potroh hätoldalanak mellsö resze agyagsarga, mig hatso resze barnässargäaba hajlo. Közepvonalaban egy gyengen kifejezett feketes pänt huzödik, mely elöl elmosödott, hätrafel& hatarozottabb; az eg6sz fel- szin sargas molyhos szörözettel fedett. S mm., a szärny hossza 43—5 mm. A nösteny hossza 7°5 « Lorw beschrieb in seinen Neuen Beiträgen (IV. p. 32, Nr. 15) das Männchen von Psilocephalg laticornis aus Ungarn; nachher erwähnt nur noch ScHiner (Fauna Austriaca, Diptera, I. p. 167) das Thier, und zwar 4 Männchen aus Ungarn, mit der Bemerkung: «Das Weibchen noch un- bekannt.» Seit Schiser finde ich über diese Art keine Erwähnung in der Litteratur, desshalb sei es mir gestattet, da ich beide Geschlechter auf- fand, mit der Beschreibung des Weibchens, auch die des Männchens zu ergänzen. Männchen kleiner, als das Weibehen. Fühler (s. d. Holzschnitt) hell orangegelb, an der Spitze und der sehr kurzen Griffel schwarz: an der Ober- und Unterseite des ersten Fühlergliedes einige schwarze Haare ; zweites Glied perlförmig, drittes sehr breit, in der Mitte am breitesten, am Ende zugespitzt. Augen im Leben lebhaft veilchenblau, durch die sehr schmale Stirne ge- trennt. Stirne und Untergesicht, sowie der Scheitel gelblich grau. Die Ocellen zwischen sich einen kleinen Höcker einschliessend, bilden ein gleichschenkh- ges Dreieck. Hinterkopf weissgrau, mit bläulichem Anflug, neben dem Augenhinterrand eine Reihe stärkerer Haare, die bis zur Mitte reichen. Backen mit langen weissen Haaren. Rüssel mit breiter Sauglläche und mit- sammt den schmalen Tastern, gelb. Thorax obenauf gelbgrau, mit drei schwach angedeuteten hellern Längslinien, sparsam weiss behaart. An den 616 Seiten des Thorax stehen einige lange, ziemlich starke greisgraue Haare. Brustseiten weisslich behaart. Schildchen von der Farbe des Thorax. Die Oberseite des Hinterleibes ist schwärzlichgrau, aber von dem silberweissen Tomente gänzlich verdeckt. Der Bauch, die Seiten des Hinterleibes und die äusseren Genitalien sind gelblich. Die weissgelben Hinterrandsäume rarliren — vom zweiten Ringe angefangen — sehr in ihrer Breite, es gibt sogar Exemplare, bei denen an einigen Ringen der Saum gar nicht an- gedeutet ist. Sie werden am besten sichtbar, wenn man das Thier von hintenher betrachtet. Beine gelblich: «die einzelnen Tarsenglieder gegen ihr Ende schwärzlich. Flügel sandfarbig mit blassgelben Adern. Schwin- ger gelb. Länge 5°5—6") mm., Flügellänge 4—4'75 mm. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen ausser der Grösse in folgendem: Kopf von vorne nach hinten mehr zusammengedrückt, quer- oval; Stirne und Scheitel braungelb, mit zerstreuten, kurzen schwarzen Haaren. Hinterkopf in der oberen Hälfte bräunlich gelb, in der untern orauweiss und in der oberen Hälfte mit dem hinteren Augenrande parallel verlaufenden zwei Borstenreihen. Augen im Leben lebhafter grün, in trockenem Zustande violetteblau, mit erzgrünem Schimmer. Thorax oben mehr gelb, als beim Männchen, mit äusserst verschwommenen, helleren Längslinien. Oberseite des Hinterleibes im vorderen Theile ins Lehmgelbe ziehend, im hinteren Theile braungelb; in der Medianlinie eine, im ganzen schwach ausgeprägte, an den hinteren Segmenten deutlichere, nach vornezu verschwommene schwärzliche Längsbinde, mit zerstreutem gelblichen Tomente. 5 mm. Länge 7:5—S mm., Flügellänge 43 Dr. C. Kertesz. j u mn ” en m von ru j ‚Wr di j we. RN Fr RI = \uza IR re N y . nr 7 a a R ß vr Pa b rn En 74 a I N Ve 5 u > 2%, Be ;. u Br f Be Li =: E u Br Ene En Ben: a a ji TR DB Er B Yu “a - De ne ? A A Br iR er kr Ka IL ab Fr on ul Be B- Mi Bu 2 B ” Fi PR Be A Kr ns 4% hir Mn nn. u En Fu u 3 ’ xx. _ TERMESZETRAJZI FÜZETER. CLEITAMIA OSTEN-SACKENI n. sp. Dr. Kerr£sz KiLmän-töl. Az also arcez särgaböl sepiabarnaba vältozo szinü; a szem belsö sze- lön a esäp tövetöl az also arcz közepeig mely, sötetbarna, ezüstfenyü, a csap hosszänak megfelelö, esatornaalakü bemelyedes huzödik, melynek mellsö vegen egy barna, az also arezot oldalt s elülröl körülvevö chitin- perem ered. A homlok vörösbarna, szelei sötetebbek ; a esapok töven csak- nem fekete. A szem szele ezüstfenyü. A fejtetön, a belsö szemzug közvetlen közeleben egy-egy kerekded, alacsony, erezfenyü kek dudorodas ötlik fel. A fej hätulja vörösbarna, ezüstfenyü. A esapok särgäk, vagy vörösbarnak, az also arcz közepeig ernek ; a esäpserte barna, tollas. A tapogatök keskeny bunköalakuak, tövük vilagos barna, különben särgäk, vegük szörös. A tor hätoldala sötet gesztenyebarna, kekesen fenylö, sürü rövid sertekkel födött; a szärmy töve elött egy ferden a fej fele tartö szeles, felholdalaku, fekete- barna melyedes van. A tor oldalai vilagos särgäsbarnäk. A paizs szinben a toreval egyezö; hatso szelen negy sertet visel. A potroh sötet gesztenye- barna, gyenge ibolyaszinü femfenynyel, s rövid, sürü vöröses aranysarga szörözettel boritott. A potroh vege hegyes, a hime hosszabb, a nöstenye rövidebb sertekkel megrakott. A him külsö ivarszervei el vannak rejtve ; a nösteny tojöcsöve a potroh hosszanak */s-&t teszi ki, harom izü; az elsö iz fekete, a ket utolsö vilägosbarna. A labak feketek, rövid szörözetük aranysärga szinü; a czombok särgäk, also felük barnitott, rövid barna szörökkel födött. A mellsö csipök hosszuak, särgäk. Az üvegszerüen ätlätszö szarny töreszet egy sötet, feketösbarna, harantul fekvö folt foglalja el, melyet a vegsejt közepen egy negyszögalaku vilägos folt s egy vilagos harant vonal szakit meg, mely a mellsö tösejtböl ered s a harmadik hatso szegelysejt- ben vegzödik. A sötet foltböl hat sötetbarna harantsav ered; a szärny töve fel& esö negy egyszerüen a szarny mellsö szegelyeig terjed, az ötödik, miutän a szarny mellsö szegelyet elerte, esaknem derekszög alatt hajlık kifele s a szärny esüucsäig terjedö szegelyt kepez; a hatodık sarlöszerüen emelkedik fölfelöe s magäba zärva a közönscges es a hätulsö haränteret, egeszen a harmadık hosszanti erig terjed; vegre a negyedik hosszanti er külsö szögleteböl egy különällö, az elsö hätsöo szegelysejtet harantul ät- metszö, felsö vege fel&e elmosödott sötetbarna säv indul ki. A szegelyer, CLEITAMIA OSTEN-SACKENI N. SP. 195 valamint az elsö es harmadik hosszanti er tüskezett. A rezgetyük feketes- barnak, tövük särga. — Hossza S mm. Alakjät es szinezetet illetöleg megegyezik a többi (leitamia fajokkal, de szärnyrajza szerint mindannyitöl elüt. Ezt a fajt a dipterologia teren oly sok erdemet szerzett ferfiurol, bärö dr. Ösrex-Sacken C. R. urröl nevezem el. Hazäja: Uj- (Guinea, Friedrich-Wilhelmshafen (Bınö, 1896). Untergesicht gelb, bis sepiabraun ; vom Fühlergrunde am inneren Augenrande bis zur Hälfte des Untergesichtes liegt eine tiefe, dunkel- braune, silberglänzende Furche von der Länge des Fühlers; am vorderen Ende dieser Furche entspringt ein brauner, das Untergesicht von der Seite und von Vorne umwallender Chitinwulst. Stirne rothbraun. mit Flügel von Cleitamia Osten-Sackeni n. sp. dunklerem Rande; hinier dem Fühlergrunde fast schwarz ; der Augenrand silberglänzend. Am Scheitel in unmittelbarer Nähe des inneren Augen- winkels liegt je ein metallischblau glänzender, ovaler, flacher Höcker. Hinterkopf rothbraun, silberglänzend. Fühler gelb bis rothbraun, bis zur Mitte des Untergesichtes reichend ; Fühlerborste braun, gefiedert. Taster schmal beilförmig, am Grunde hellbraun, sonst gelb, am Ende beborstet. Thoraxrücken dunkel kastanienbraun, mit bläulichem Schimmer, dicht und kurz behaart; von dem Flügelgrunde quer gegen den Kopf zu, eine halbmondförmige breite, braunschwarze Vertiefung. Die Thoraxseiten hell gelbbraun. Schildehen von der Farbe des Thoraxrückens, mit vier Borsten. Hinterleib tief kastanienbraun, mit schwach violettem Metallglanz und kurzer, röthlich goldgelber, dichter Behaarung. Hinterleibsende zugespitzt, des Männchens mit einigen längeren, des Weibehens mit etwas kürzeren Borsten. Genitalien des Männchens verborgen. Die Legeröhre des Weib- chens von ?/ı Länge des Hinterleibes, dreigliedrig; erstes Glied schwarz, die zwei letzten hellbraun. Beine schwarz, kurz goldgelb behaart ; Schenkel gelb, in der unteren Hälfte angebräunt, mit kurzer brauner Behaarung. Vorderhüfte verlängert, gelb. Flügel glasartig. Die Wurzelhälfte ist in der Termeszetrajzi Füzetek XXI. köt, 32 R- 196 D: KERTESZ Mitte von einem dunkelbraunen, querliegenden Flecken eingenommen, der in der Mitte der Analzelle von der Form eines Viereckes fensterartig durchbrochen ist; ausserdem von einer von der vorderen Basalzelle ent- springender und in die dritte Hinterrandzelle hineinragender heller Linie durchquert wird und nach aussen sechs dunkelbraune Querbänder ent- sendet. Die ersten viere dieser Querbänder erreichen einfach den Flügel- vorderrand, das fünfte biegt am Flügelvorderrande fast rechtwinkelig um und bildet einen bis zur Flügelspitze verlaufenden Saum ; das sechste er- hebt sich, die hintere und gewöhnliche Querader aufnehmend, sichel- förmig bis zur dritten Längsader ; endlich entspringt vom Aussenwinkel der vierten Längsader ein isolirter, die erste Hinterrandzelle durehqueren- der, nach oben verschwommener dunkelbrauner Streifen. Rand-, erste und dritte Längsader gedornt. Schwinger schwarzbraun, an der Basis gelb. — Länge 5 mm. In der Färbung und Gestalt ist diese Art den übrigen Cleilamia- Arten ähnlich, doch dureh die Flügelzeichnung von sämmtlichen ver- schieden. Ich nenne die Art zu Ehren des in der Dipterologie so verdienstvollen Herrn Baron Dr. C. R. Osten-Sacken. Ein Pärchen aus Neu- Guinea, Friedrich-Wilhelmshafen (Bırö, 1596). Dr. Kertlesz. Ar 4 er { a ER. vo Wa Fu i ” AR = 2 1% u 4 Kran Min, . ze Beh Bi HR „00 DB u au a m Bi \ ” RR 2 * "un: - Be Mahn 2 4 ih , nn er Fi >. Br De L En vu n u ‚ .: e ° EDITIO SEPARATAB TERMESZETRAJZI FUZETEK. wı xx. 180%. A MUSO NATIONALI HUNGARICO BUDAPESTINENSI VULGATO DIPLOCENTRA ANUS Meıc. Dr. Kerrisz KALmän-töl. MEıGen az ältala felallitott Diastata nem elsö fajaul az Olaszorszäg- böl szärmazöo Anus-t inja le (Syst. Beschr. V1. 95. 1.59. tabla, 14. abra), mar ez ältal is jelezve azt a különös helyzetet, melyet e nem többi fajaival szemben elfoglal. Lenyegesen különbözik az ismert fajoktöl, pl. az obscurella Faun., nebulosa Far. es costala Meıe.-töl s batran tekinthetö egy üj nem kepviselöjeül. Megegyezik az emlitett fajokkal a szegelyer tüs- kezettsegcben, a ket haranter elhelyezescben, a fej es tor sertezettsegeben, valamint abban is, hogy a potroh lätszölag esak öt gyürüböl all, mert az elsö a mäsodikkal egybeforrt. Különbözik azonban valamennyitöl abban, hogy a többi Diastata fajnal az also tösejt szembetünöbben van a korong- sejttöl elvalasztva, hogy a szegelyer a negyedik hosszanti erig terjed, mig az Anus fajnäl csak a harmadikig, azonkivül a frontorbitälis sertek elhelye- zese is mäsfele ; ezek ugyanis a valödı Diastala nem fajainäl egymas mel- lett, az Anus fajnal pedig egymäas mögött allanak s a szem szegelyetöl bel- jebb huzödtak. Az Ann. Soc. Ent. France 1839. evi köteteben (p. 50. 6. täbla, 1. abra) Perrıs Helomyza gibba nev alatt ir le egy legyfajt Franeziaorszägböl, melyet Scnixer a Fauna Austriaca-ban (Il. k. p. 23.) Curtonotum Perrisü nev alatt emlit, s a Helomyzidäkhoz ällit. A ki azonban Schimmer täablazata szerintakarna ezt a fajt meghatärozni, okvetlenül a Drosophilinakhoz jut, a hol egy nem keretebe sem illeszthetö be. Lorw a Zeitschr. f. Entom. des Ver. f. schles. Insektenkunde XII. evfolyamaban (1859), a 13. lapon a Diplocentra nemet ällitja fel, mert a Gurtonolum nev mar el volt foglalva. Az \jabb szerzök valamennyije a (urtonotum Perrisü-t a Geomyzi- näkhoz esatolva, a Diplocentra nemben soroljäk fel, kiveve Pokornv-t, ki a Gyrtonolum genus nevet hasznalja s a Sciomyzinäak között sorolja fel. Ha MeıGen-nek a Diastata Anus-röl adott leirasat a Diplocentra Perrisii leiräsaval összehasonlitjuk, feltünö megegyezest talalunk, bar egyes pontok azt lätszanak igazolni, hogy ket különfele fajjal van dolgunk. Igy MsıGen nem emliti a faj leirasaban, hogy a szegelyer tüskes, de ezt egyik fajnal sen teszi, hanem igen is a nem jellegzeseben azon megjegyzessel, hogy a tüskek könnyen letörnek, veszendöbe mennek, a mit a Bezzı M. ür- DIPLOCENTRA ANUS. 239 tol megtekintes vegett küldött peldänyon is läthattam, a mennyiben a szegelyeröl több tüske hiänyzott. A potrohon levö foltokat Meısen mäske- pen rajzolja le, mint a hogyan a szövegben leirja, s a rajzban a hätulsö haränter sem ivelt, ezek azonban, azt hiszem, esak a kivitel pontatlansägai. Ebböl a fajböl mindössze egyetlen him peldanyt fogtam a mult evben Gyönon s Becker, a legyek ez alapos ismeröje, figyelmeztetett rea, hogy ez alighanem a Diastata Anus Meıc. fa) lesz. Ezek utän nem velek tevedni, ha Prarıs Helomzya gibba fajat a Dia- stata Anus Mes. synomymjänak tekintem s a nemnek Lorw ajanlotta Diplo- centra nevet tartom meg. Mindenesetre kivänatos lett volna a ket faj typikus peldanyait összehasonlitani, azonban a Mrıcen leirta peldany a koppenhägai muzeum- ban mar ninesen meg. A következökben ezen kevesse s rosszül ismert nem es fa] pontos leiräsat is adom, valamint az allat rajzät is. Diplocentra Lw. Zeitschr. f. Entom. d. Ver. f. schles. Insektenkunde. XIII. 1559. p. 13. A fej elölröl hätrafele összenyomott, hätul kevesse pärnäzott. A esä- pok rövidek, a esäpserte ketoldalt hosszan tollazott. Az also arez sik, kisse aszemek ala terjed, a szäjnyilas szele elött kisse kiväjt, egy-egy szäjserte- vel s mindket oldalon nöhäny kisebb melleksertevel ellätott. A tapogatök keskenyek vegükön alig szelesednek ki €s sertekkel megrakottak. A szipöka rövid, börnemt, meglehetös szeles, kihegyesedö szivökoronggal. A homlok igen szeles, a fej szölessegänek ?/5-et foglalja el. A fejen 2 fejtetö-, I oceipi- toorbitälis, 1 ocelläris &s 2 egymäsmögött allö homlokserte van. A szem mögött levö pilläk az egesz fejet koszorüszerüen övezik. Ator elöl domborü, hätrafele lejtös, felsö resze rövid, erös, egyformäan sürün elhelyezett ser- tekkel fedett. A toron 2 dorsocenträlis, 2 väll-, 2 notopleuralis, 1 varrat- elötti, 1 szärnyfeletti, 2 szarmyközötti, 1 paizselötti serte van, mig a paizson mindket oldalt 2 paizsserte lathato ; a tor mindk6öt oldalan 2 me- sopleurälis &s 1 sternopleurälis serte van a hätso also szegletben elhelyezve. A potroh rövid es keskeny, rövid fekete sertekkel sürün fedett. Az egyes gyürük hätsö szegelyen hosszuü, erös, fekete sertek vannak. Az elsö lab- pär rövidebb a többinel; a labszarak esüceselötti es esücssertckkel fegyverzet- tek, mig a czombokon egyes erösebb serteket talälunk. A szarnyak meglehetö- sen hosszuak. A szegelyer csak a harmadik hosszanti erig terjed, s mellsö reszen egyes hosszabb tüskeszerü s ezek között allö rövidebb sertekkel van fedve. Az elsö hosszanti ör kettös, mindket äga szorosan egymas mellett nyilik a szegelyerbe a szärny hosszanak elsö negyedeben : a szegelyer ezen 240 D: KERTESZ KÄLMAN “ a helyen meg van szakitva. A közönseges haränter az elsö hosszanti ernek a szegelyerbe valo nyilasaval szemközt fekszik. A hätulso haranter hajlott: a közönseges harantertöl valö tävolsäga mäsfelszer nagyobb, mint a hä- tulso haränter es a szarmy szegelye közti hosszüusäg. A korongsejt az also tösejttel összeolvadt. A vegsejt igen kiesiny, a szärny töve fele vissza- huzöldott. Diplocentra Anus Meıe. 1830. Diastata Anus MxıG. Syst. Beschr. VI. p. 95. 1. Taf. 59. Fig. 14. 1839. Helomyza gibba Prerr. Ann. Soc. Ent. France. Ser. I. Vol. VII. p. 50. B1=6. Eie, 1. 1864. Curtonotum Perrisii Senm. Fauna Austr. Dipt. II. p. 28. 1873. Diplocentra Perrisii Now. Beitr. z. Kennt. d. Dipt.-Fauna Galiziens. p. 33. 1873. Diplocentra Perrisii GRZEGORZER. Verh. z001.-bot. Ges. Wien. Bd. XXIII. p. 34. . Cyrtonotum Perrisii Poxorsy. Verh. zo0l.-bot. Ges. Wien. Bd. XXXVL. p. 419. 5. Diplocentra Perrisii Bezzı. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. 27. p. 66. (sep. p. 98.) Vilägos okersärga, halvany lepedekkel. A homlokon egy barna H-alaku folt van, mely felsö köt divergälö szära köze a pontszemeket fogja be, mie also szärai a esäpok tövenel vegzödnek. Az also arez, valamint a oO 1 oO Diplocentra Anus Mei. szem belsö szegelye feh6er selyemfenyü. A tapogatök barnak. A csäpok vi- lagos okersärgäk; a mäsodik izen nehäny erös, fekete serte van ; a harma- dik iz hosszukäs, esuesän kerekitett, szölessegenel ketszerte hosszabb. A esäpserte a harmadik iz tövebe ekelt, mindket oldalon tollas : felsö olda- lan 10, az alsön 5 sugara van. A tor kekesfeher lepedekkel, ket pär vilägos- barna sävval. A közepsök a paizs elött veozödnek ; az oldalsok a varratnäl DIPLOCENTRA ANUS. 341 meg vannak szakitva s vegzödesük a paizshoz közelebb fekszik, mint a közepsöke. A potroh bizonyos vilägitäsnal kekes feheren esillämlik. Az elsö gyürü töven egy Y-alaku rajz van. A mäsodik gyürü oldalain egy- egy, közepen sötetbarna, kifele vilagosodö elmosödott hataru folt van. A harmadik, negyedik es ötödik gyürün, a közepvonalban egy-egy hosszu- kas barna folt van, mely a gyürük mellsö szegelyen veszi eredetet, de azok hätsöo szegelyet el nem eri. A harmadik es negyedik gyürün ep oly szinü oldalfoltokat is talälunk, melyeknek hatara elmosödott, Az egyes gyürük hätsö szegelye vilägosabb szinü. A külsö him ivarszerveket egy, az utolsö gyürü hasi oldalabol kiallö tüskeszerü nyüjtvany kepezi, e mögött egy rövidebb, tompacsuesu läthato. Az összes läbak sorokba rendezett, sürün allö, rövid, fekete sertekkel födöttek, kiveve az elsö par ezombjait. Krösebb hosszabb tüskek vannak az elsö labparon : a csipök mellsö oldalän 2, a ezombok külsö oldalan 4, a labszar vege elött a mellsö oldalon a esues- elötti serte ; a közepsö labpäaron : a cesipök mellsö oldalan 2, a ezomb esu- esän egy-egy a belsö s a külsö oldalon, a läbszar esuesän a estieselötti serteken kivül 2 igen erös, hosszu s ezek között 2 rövidebb, a harmadik pär lab labszäran a külsö oldalon a esücselötti serte. A rezgetyük vilägos oker- särgäk. A szarnyak barna erezetüek, feketes szürkesbarnän vannak befut- tatva. A hatulsö haranter söteten szegelyezett. Az allat hossza 6, a szärnyake 5 mm. Eddigi lelöhelyeit tekintve valöszinü, hogy egesz Közep- es Del- Euröpäban elöfordul, de a ritka fajok köze tartozik. Me&ıGEen hat als erste Art in seiner Gattung Diastala die aus Italien stammende Anus aufgenommen und beschrieben (Syst. Beschr. VI. 93. 1. T. 59. Fig. 14) und ihr somit schon eine besondere Stellung gegeben, die sie auch in der That besitzt; sie ist durch wesentliche Unterschiede von den bekannten Arten obscurella Farn., costata Meıc., vebulosa FarL. geschieden, und kann als Vertreter einer besonderen Gattung angesehen werden. Gemeinsam sind die Bedornung des Flügelvorderrandes, die Stel- lung der beiden Queradern, die Beborstung von Kopf und Thorax, sowie der scheinbar oder deutlich nur fünfringelige Hinterleib (der erste mit dem zweiten Ring verwachsene besonders gezeichnet). Die Unterschiede sind aber folgende: bei den übrigen Diastata-Arten ist die hintere Basalzelle deutlicher von der Discoidalzelle getrennt; die Flügelrandader reicht bis zur vierten Längsader, bei der Art Anus nur bis zur dritten; auch ist die Stellung der beiden divergirenden Frontorbitalborsten eine andere, wäh- rend diese bei den echten Diastata-Arten nebeneinander gestellt sind, 16 942 D: KERTESZ KÄLMÄN ° sind sie bei Anus hinteremander gereiht und weiter vom Augenrande entfernt. Pserıs hat in den Ann. Soc. Ent. France (1839. p. 50. Pl. 6. Fig. 1) eine Helomyza gibba beschrieben und abgebildet, welche Art ScHINER in seiner Fauna (II. p. 23) als Cuertonotum Perrisü aufführt, und zu den He- lomyzinen stellt. Wer aber das Thier nach Schiser’s Tabelle bestimmen will, kommt zu den Drosophilinen, wo es in keine Gattung hineinpasst. In der Zeitschr. f. Entom. des Ver. f. schles. Insectenkunde XIII. Jahre. 1859. p. 13 stellt Lowrw die Gattung Diplocentra auf, da Gurltono- fm ein nomen bis leetum ist. Die neuen Autoren führen alle Curtonotum Perrisiü in der Gattung Diplocentra auf, und reihen sie unter die Geomyzinae, wohin sie auch gehört, ausgenommen PokorNYy, der sie unter den Sciomyzinen in der Gat- tung Cyrlonotum aufführt. j Wenn wir Mxıeen’s Beschreibung der Diastata Anus mit der der Diplocentra Perrisii vergleichen, werden wir grosse Übereinstimmung finden, obzwar einzelne Angaben darauf hindeuten könnten, dass die zwei Arten verschieden sind. So hat Mrıcex die Bedornung der Randader nieht angegeben, er gibt dies Merkmal aber bei keiner Art an, wohl aber in der Gattungsdiagnose mit der Bemerkung: «die Stacheln gehen jedoch leicht verloren», was ich bei dem Exemplare, das mir Herr M. Bezz1 freundlichst zur Ansicht geschickt hat, constatiren konnte, da einzelne Stacheln von der Randader verloren gegangen sind. Die Fleckung des Hinterleibes ist bei MEıGEn etwas anders gezeichnet, als in der Beschreibung aufgeführt; auch die hintere Querader ist nicht gebogen, ieh glaube aber, dass dies nur Ungenauigkeiten sind. Das einzige männliche Exemplar, das ich voriges Jahr in Gyön (Com. Pest) erbentete, sandte ich Herrn Stadtbaurath BECKER in Liesnitz zur Ansicht, der mich darauf aufmerksam machte, dass das Thier wohl mit Diastala Anus Meıe. identisch sei. Teh glaube mich hiernach nieht zu irren, wenn ich Helomyza gibba Pre. zu Diestata Anus Mere. als Synonym stelle und den Gattungsnamen Diplocentra Lw. behalte. > Eine Vergleichung der beiden Arten konnte ich leider nieht vor- nehmen, da sich im königl. Museum zu Koppenhagen — von welcher Sammlung Meısen das Thier erhielt —- unter den Diastata-Arten Anus Meıc. nicht befindet. Die Gattungsdiagnose und Beschreibung der Art gebe ich in Fol- gendem : DIPLOCENTRA ANUS. 243 Diplocentra Lw. Ztsehr. f. Entom. d. Ver. f, schles. Inseetenkunde. XIII. 1859. p- 12. Kopf von vorne nach hinten zusammengedrückt, hinten wenig ge- polstert. Fühler kurz, Borste beiderseits lang gefiedert. Untergesicht flach, etwas unter die Augen reichend, vor dem Mundrande etwas ausgehöhlt, mit je einer Mundborste und einigen kleinen Nebenborsten. Taster schmal, am Ende kaum erweitert, beborstet. Rüssel kurz, häutig, mit ziemlich breiten, zugespitzten Saugflächen. Stirne sehr breit, ®/s Theil des Kopfes einneh- mend. Am Kopfe stehen je 2 Scheitel-, 1 Oceipitoorbital-, 1 Ocellen- und 2 hintereinander gestellte Frontoorbitalborsten. Die Cilien am Augenhinter- rande den Kopf kranzförmig einnehmend. Der Thorax vorn gewölbt, nach hinten absteigend, auf der Oberseite mit kurzen, starken Borstenhaaren gleichmässig dicht besetzt. Es stehen aufihm je 2 Dorsocentral-, 2 Humeral-, 2 Notopleural-, 1 Präsutural-, 1 Supraalar-, 2 Intraalar-, | Präseutellar- und am Schildchen je 2 Scutellarborsten; an den Brustseiten je 2 Meso- pleuralborsten und 1 Sternopleuralborste in der hinteren, unteren Ecke. Der Hinterleib ist. kurz und schmal, dicht schwarz geborstet. An den Hinterrändern der einzelnen Ringe stehen lange, starke, schwarze Borsten. Das erste Beinpaar ist kürzer als die hinteren; Schienen mit Präapikal- und Apikalborsten ; Schenkel mit einzelnen stärkeren. Flügel ziemlich lang. Randader nur bis zur Mündung der dritten Längsader reichend, am Vorderrande mit einigen langen, stachelartigen und zwischen diesen kürze- ren Borsten. Erste Längsader doppelt, beide Zweige im ersten Viertel der Flügellänge dieht neben einander in die Randader mündend, welche hier unterbrochen ist. Die gewöhnliche Querader steht gegenüber der Mündungs- stelle der ersten Längsader. Die hintere Querader gebogen ; ihr Abstand von der gewöhnlichen Querader ist ein und ein halbmal grösser, als der der hinteren Querader vom Flügelrande. Discoidalzelle mit der hinteren Basalzelle verschmolzen. Analzelle sehr klein, an die Flügelwurzel zurück- gezogen. Diplocentra Anus Meıe. 1830. Diastata Anus Meıs. Syst. Beschr. VI. p. 95. 1. Taf. 59. Fig. 1%. 1839. Helomyza gibba PERR. Ann. Soc. Ent. France. Ser. I. Vol. VIII. p. 30. Pl. 6. Fig. 1. 1864. Curtonotum Pervisii Schi. Fauna Austriaca. Diptera. II. p. 23. 73. Diplocentra Perrisii Now. Beitr. z. Kenntniss d. Dipt.-Fauna Galiziens p. 33 1873. Diplocentra Perrisit GRZEGORZEK. Verh. zool.-bot. Ges. Wien. Bd. NNIL. p. 34 1857. Cyrtonotum Perrisit PoKorsY. Verh. zool.-bot. Ges. Wien. Bd. XXNXVIL. p. 419, 1895. Diplocentra Perrisit Bezzı. Bull. Soc. Ent. Ital. Vol. NXVII. p. 66. (sep. p. 28.) 16% rO = En D: KERTESZ KÄLMAN “ Licht ockergelb, matt bestäubt. Auf der Stirne ein H-förmiger brau- ner leck, der zwischen seinen oberen divergirenden zwei Ästen die Ocellen einfasst, während die unteren Äste an der Fühlerwurzel enden. Untergesicht und der innere Augenrand seidenelänzend weiss schimmernd. Taster braun. Fühler hell ockergelb; zweites Glied mit einigen starken schwarzen Borsten; drittes länglich, am Ende abgerundet, zweimal so lang als breit. Fühlerborste an der Basis des dritten Fühlergliedes einge- füst, beiderseits lang gefiedert und zwar zählt man oben 10, unten 5 Strah- len. Thorax bläulichweiss bestäubt, mit zwei Paar lichtbraunen Längs- striemen. Die mittleren endigen vor dem Schildehen, die seitlichen sind an der Quernaht unterbrochen und endigen etwas näher vor dem Schild- chen, als die mittleren. Hinterleib in gewisser Beleuchtung bläulichweiss schimmernd. An der Basis des ersten Hinterleibringes eine dunkelgraue, Y-förmige Zeiehnung. An den Seiten des zweiten Ringes je ein, in der Mitte dunkelbrauner, nach aussenzu lichter erscheinender Fleck, mit ver- schwommenen Grenzen. Dritter, vierter und fünfter Ring in der Mittel- linie mit einem länglichen braunen Fleck, der am Vorderrande des Ringes anfängt, den Hinterrand aber nicht erreicht. Am dritten und vierten Ring befinden sich eben so gefärbte Seitenflecke, deren Grenze verschwommen ist. Der Hinterrand der einzelnen Ringe ist heller. Die äusseren männli- chen Genitalien bestehen aus einem an der Bauchseite, in der Mitte des letzteren Ringes hervorragenden dornartigen Fortsatz, hinter welchem ein kürzerer, stumpfer sich befindet. Alle Beine sind reihenförmig dicht, kurz schwarz beborstet, ausgenommen die Vorderschenkel. Stärkere Borsten befinden sich am ersten Beinpaar: auf der Vorderseite der Hüften 2, auf der Aussenseite der Schenkel 4, vor dem Einde der Schienen auf der Vor- derseite die Präapikalborste ; auf dem mittleren Beinpaare : auf der Vor- derseite der Hüften 2, an der Schenkelspitze je eine Borste auf der Innen- und Aussenseite, an dem Schienenende ausser der Präapikalborste 2 sehr starke, lange und zwischen diesen 2 kürzere Endborsten ; auf der Ober- seite der hinteren Schienen vor der Spitze ebenfalls die Präapikalborste. Schwinger einfärbig, hell ockergelb. Flügel schwärzlich graubraun tingirt, mit braunen Adern. Hintere Querader dunkel gesäumt. Länge 6, Flügellänge 5 mm. Sie kommt wahrscheinlich in ganz Mittel- und Süd-Europa vor, ge- hört aber zu den seltenen Arten. Dr. C. Kertesz. Epitte skpakataı ETERMESZETRAJZI FUZETER vo. xx. 1868 A MUSEO NATIONALI HUNGARICO BUDAPESTINENSI VULGATO, Gurte % IN OU ter, ASPHONDYLIA RÜBSAAMENI n. sp. Dr. Kerresz Kinmäxtol. Dr. Düsen Ärrin ür mult ev junius 25-en Orsovarol egy Ferula Heuffelii Gris.-t küldött dr. Horvaru G£za ürnak, kerve öt, hogy a növeny termöseben 616 ällat nevet tudatna vele. Mär a küldemeny megerkezesekor nyilvänvalö volt, hogy az elsatnyult termesben egy Ceeidomyia ätalakulasa ment vögbe, mert az allatok közül nehany mär kikelt, legtöbbje azonban meg babällapotban a termes belsejeben volt. Az a körülmeny, hogy a Ferula Heuffelüiben elö Cecidomyiat meg nem figyeltek meg, valöszinüve tette azt a feltevest, hogy egy üj fajjal van dolgom, mit a pontosabb vizsgälat be is igazolt. Sajät megnyugtatäsomra elküldöttem az ällatokat a leirässal együtt Rüpsaanen E. kivälö cecidologus- nak, ki a fajt szinten ujnak ismerte fel, s szives volt egyszersmind a közölt äbräkat fära rajzolni. Halam jeleül röla nevezem el a fajt. Sajnos, hogy a küldött anyagban mär esakis bäbokat talältam s hogy a kikelt ällatok valamennyije him volt s igy az aleza, valamint a nösteny leirasat nem adhatom. Asphondylia Rübsaameni n. sp. A bab leirdsa. Az erett bäb 4 mm. hosszu, körvonalaiban elliptikus, közepen a legszelesebb. Fenyes, vörösbarna; a läbak, szemek &s a szärny- hüvelyek feketek. A fejtetötüskek (1. äbra) közepükig el vannak egymästol välasztva s csak legvegükön hajlanak el egymästöl. E helyen a tüskek sza- balytalanul fogazottak. A homloktüskek valamivel a szem felsö szegelye felett foglalnak helyet ; ketesuesuak, s a ket esücs messze elhajlik egymästöl. A melltüskek egyszerüek. A melltüskek alatt levö chitinlemezen elöfordulö sertek (setie rostrales Rürs.) a megvizsgält bäbok egyiken sem voltak fel- talalhatok. A fejtetösertek igen rövidek, s ha a bäab hatoldalan fekszik, nem vehetök eszre. Minden egyes fejtetöserte mellett megvan a papilla is. A vekony l&gzöcsövek kis dudoron foglalnak helyet. Az egyes potroh-szel- venyek erösen szemesezettek ; az Összes szelvenyek oldalain kis, csoportosan ällo hosszükäs helyek vannak, melyeken szemeseknek nyoma sines. A hätı oldalon, az elsö potrohszelveny kivetelevel, a többin erösebb tüskek (spin® dorsales Rüss.) vannak. A tüskek (2. abra) az egyes szelvenyeken derekszög- 7 246 D: KERTESZ KÄLMÄN “ ben vannak elhelyezve. A szelveny töve fele mindinkabb sürtibben allnak, de egyszersmind kisebbek is; a hatsö szegely fele mindinkabb nagyobbodnak s a hätso szegely elött valamivel a szöban forgö derekszög egy r6szet teljesen szabadon hagyjak s ennek hätso szegelyen egyszerü koszorüt kepeznek. A potroh utolsö szelvenye nem szemcsezett, de arajta levö tüskck feltünöen nagyobbak, mint a többi szelvenyen. A kifejlett him leirdsa. A him 3°5 mm. hosszu. A tapogato ketizü: a masodik iz körülbelül ketszereset teszi az elsö iz hosszanak s csucsa fel& erösen megkeskenyedett. A csäpok (3. abra) vilagosbarnäk, 2+12 izüek ; älta- läban veve alakjuk &s szörözetük olyan, mint a többi Asphondylia fajokei. A Schizomyia pimpinellae (Fr. Lw.)-nel Rügsaamen leirta s lerajzolta kü- lönös, feregszerüen görbült kepzödmenyek az egyes esäpizeken (l. Bull. Soe. Imp. Nat. Moscou 1895. No 3, p.59 — a különlenyomatban — 4. äbra), melyek az emlitett szerzö szerint az Asphondyliälnal is elöfordulnak, ennel a fajnal is megvannak. Az egyes görbületek azonban sokkal sürübben egy- mas mellett allnak, finomabbak, de nem oly tisztän kivehetök, mint a Schizomyia pümpinellaenel. A csap elsö ize hengeralakü, mig a mäsodik gyöngyszem alakı; az ostor egyes izei hengeralakuak, kiveve az utolsöt, mely vegen kerekitett. A fej hatulso resze szürke; a szemek feketek, a siirün elhelyezett kis reczek reszben hatszögletüek, zeszben szabälytalanul kere- kitettek. A homlok vörösesbarna, ugyanolyan szinü meglehetös hosszü szörözettel. A tor vörösesbarma, igen szeles, fekete közepsävval, melya nyak közvetlen közeleben ered, de a paizsot el nem eri; az oldalt fekvö savok eppen oly szelesek, de a tor mellsö vegetöl kisse beljebb indulnak ki, ferden futnak a paizs fele, a mely elött kihegyesedve vögzödnek. A paizs vörösesbarna. A potroh minium-vörös, meglehetös sürün allö, rövid, feher szörözetü. Szaraz peldänyokon a potroh szine többnyire egerszürke. A läbak minium-vörösek, a labszarak es läbtöizek hamuszürkek. A mäsodik labtöiz egy küpdad csappal kezdödik, mely az elsö iz megfelelö väjulatäba illik, s ennek majdnem ?/s-ad hosszät teszi ki (6. äbra). A többi läbtöiz gömbizü- lettel függ Öössze egymaässal (5. abra). A gömbizület hasonlö szerkezetü az összes CGecidomyialmal, mig a tompor, a esipö &s a ezombbal a 4. abran feltüntetett összefüggest mutatja. Az Asphondylia capparis Rüss. sem tesz ez alöl kivetelt s Rüpsaamen abraja (Berl. Ent. Zeitschr. 1883, p. 364, Fig. 2.) ugyan jöl van rajzolva, de a szövegben hamisan ertelmezve, a mennyiben a tompor szö helyett az elsö läabtöiz teendö. Megjegyzem, hogy erre a hibära maga hüssaamen is figyelmeztetett. A karmok meslehetös erösen görbültek s rövidebbek az empodiumnäl (5. äbra). A rezgetyük feheres sargäk, tövük vöröses särga. A szärnyak sötet füstszürkck, tövükön vörösösek, sürü feketes barna szörözettel fedettek s hätsö szegelyük rojtos. A subeostalis es cubitalis er barna: a horog alaküu haranter meglehetösen um ASPHONDYLIA RÜBSAAMENI. 247 erös; a tulajdonkspeni haränter jöval az elsö hosszanti er közepe elött fekszik. A tävolsäg közte s a horogalaku haranter között körülbelül ketszer oly nagy, mint a tulajdonkepeni haränter hossza. Alakjät tekintve hasonlit az ‚Asph. capparıs Rüss.-ehez (1. Berl. Ent. Zeitschr. XXXVIL.k. 1893, p. 363, 1. äbra). A eubitaler meglehetösen egyenes lefutäsu, de a szamy esuesän hajlott (7. abra). A fog6 (8. äbra) aränylag kiesiny, szerkezetet tekintve hasonlit az Asph. capparisöhez (1. b. p. 364. 3.äbra); a töizek vastagok, hosszu szÖörö- zettel fedettek; a fogö izek erösen chitinesek s ket erös foggal vannak ellätva, melyeknek egyike a hätoldalon all, mig a mäsik melyebben, a has- oldal fel& fekszik. A fogö izek eg6sz felülete sürün allö rövidebb s szet- szörtan allö hosszabb szörökkel boritott. A megtämadott virägzat a rendesnel valamivel düsabb, legalabb a beküldött peldäanyon. Nagyobb mertekü az elvaltozas a termeseken. A ren- des termes hossza körülbelül 10 mm. szokott lenni; a megtämadott terme- sek ätlag 5 s kivetelesen 7 mm. hosszuak ; az elöbbinek ätmeröje 4 az utöbbiak6 alul 3—4, felül 13 mm. A vaezokkorong vagy ep maradt, vagy pedig feloldaluvä lett. Az ikerszemeken a bordäk es a barazdak nem vehetök ki, legfeljebb egyesek also felöben läthatök az erek. Legnagyobb mertekü azonban az elvältozäs az ikerszemek alakjaban. Tudvalevöleg az ikerszem röszei pontosan egyenletesen fejlödnek ki sa kettönek alakja a Ferula Heuffeliin többe-kevesbb& hengeresen lapult. A megtämadott iker- szemek (9. äbra) inkäbb gömbösen kup- vagy körte alakuak; többnyire esak az egyik ikerszem fejlödik ki s ekkor a termes görbült, a termestartötöl elfor- dult oldala erösen domborodott s räborul a ki nem fejlödött ikerszemre. Ilynemü torzuläsok igen különbözök lehetnek. Sokszor mind a ket ikerszem meg van tämadva s ekkor szabäalyos küpos alakkaä nö. A legy kirepülesi nyiläsa a legtöbb esetben a torzult terınes közepen van, de leginkäabb a serüles okozta kidomborodason. 5mm., A termesnek hasonlo elvaltozasa sok ernyös virägnäl ismeretes. Löw F. 1874-ben a Pimpinella saxifraga eltorzult termeseböl nevelt egy Ceeidomyidt, melyet Asphondylia pimpinellae neven irt le (Verh. k. k. z00l. bot. Ges. Wien. 1874, p. 326). 1877-ben a legy nevet Asph. umbella- tarumra vältoztatta, mint mondja, azert, mert ez a lögy mäs ernyösvirägo- kon is hasonlö gubaesokat hoz letre (l. ec. 1877, p- 31). Ennek következteben sokä az eınyösvirägokon az összes deformatiökat az .Isph. pimpinellae- nek tulajdonitottäk. Rüssaamen 1891-ben arra hivta fel a fisyelmet, hogy a Pastinaca salivdn egy Diplosis is okoz termesgubaesokat s a fajt Diplosis paslinacaenak nevezte (Berliner Ent. Zeitung 1891. p. 395). 1895-ben ugyancsak ö egy mäsodik fajt is irt le, a Clinodiplosis bupleurit (Emtom. Nachrichten 1895, p. 182), mely a Bupleurum falcatumon okoz termes- 248 D: KERTESZ KALMAN “ gubacsokat. Ugyanezen evben (l. e. p. 190.) kimutatta, hogy az Asphondylia pimpinellae nem valödi Asphondylia, hanem hogy a Schizomyia nembe tartozik. Az Asphondylia Rübsaameni tebäta negyedik faj, mely az ernyös- virägokon termesgubacsokat okoz. Mellesleg megjegyzem meg, hogy a legyekkel együtt kikelt azoknak parasitäja is, egy (haleidida, mely azonban meg nines meghatärozva. “r«* Heır Dr. A. von Dorn sendete am 25-ten Juni vorigen Jahres an Herrn Dr. G. von Horvärn aus Orsova eine Ferula Heuffelii Gris. mit der Bitte, ihm den Namen des in der Frucht dieser Planze lebenden Insectes mitzutheilen. Es war nicht zu verkennen, dassin den verkümmerten Früch- ten die Verwandlung einer Gecidomgide stattfinden musste, denn in den Früchten befanden sich Nymphen, und einige Mücken waren schon aus- gekrochen. Larven waren leider keine mehr in den Gallen. Die Zucht der Imagines ergab merkwürldigerweise kein einziges Weibchen. Der Umstand, dass von Ferula Heuffelii bis jetzt keine Cecidomyide bekannt war, machte es wahrscheinlich, dass die Art neu sei. Durch die genauere Untersuchung wurde diese Vermuthung bestätigt. Herr Rügsaamen war so freundlich, nicht nur meine Beschreibung zu vervollständigen, son- dern sogar die Abbildungen zu verfertigen, wofür ich Ihm meinen innigsten Dank sage, und die Art Ihm zu Ehren Asphondylia Rübsaameni nenne. Nymphe. Die reife Nymphe ist 4 mm. lang, im Umrisse elliptisch, in der Mitte am breitesten. Sie ist glänzend, rothbraun; Beine, Augen und Flügelscheiden schwarz. Die Scheitelstacheln (efr. Fig. I) sind bis zur Mitte ihrer Länge getrennt und divergiren nur an ihrem äussersten Ende. An dieser Stelle sind die Scheitelstacheln unregelmässig gezähnt. Die Stirn- stacheln befinden sich etwas über dem oberen Augenrande; sie sind zwei- spitzig, beide Spitzen stark divergirend. Bruststachel einfach. Auf der Chitinplatte unterhalb des Bruststachels, waren Borsten (setae rostrales Rüss.) an den untersuchten Exemplaren nieht wahrnehmbar. Scheitelborsten sehr kurz und nicht wahrzunehmen, wenn die Nymphe auf dem Rücken liegt. Neben jeder Scheitelborste die bereits bekannte Papille, Die dünnen Athemröhrchen sitzen auf einem kleinen Höcker. Die Hinterleibssegmente sind stark granulirt; an den Seiten finden sieh an jedem Segment kleine, gehäuft stehende, meist längliehe Stellen, welche ganz von Warzen frei sind. Mit Ausnahme des ersten, ist jedes Abdominalsegment auf dem ASPHONDYLIA RÜBSAAMENT. 249 Rücken mit grösseren Stachelchen (spünae dorsales Rüns.) besetzt (lig. 2.). Diese Stacheln sind auf jedem Segmente ungefähr in Form eines Rechteckes gruppiert. Nach der Segmentbasis stehen sie am dichtesten, sind aber auch am kleinsten. Sie werden nach dem Hinterrande zu allmählich grösser, lassen kurz vor dem Hinterrande einen Theil des in Rede stehenden Recht- eckes ganz frei und bilden am Hinterrande dieses Rechteckes einen ein- Fig. 1. Fig. 2. fachen Kranz. Das letzte Segment ist nicht granulirt, die Stacheln sind an ihm jedoch grösser als an den anderen Segmenten. Imago. Das Männchen ist 35 mm. lang. Taster zweigliedrig; das zweite Glied ungefähr doppelt so lang wie das erste und nach der Spitze zu stark verjüngt. Die liehtbraunen Fühler (Fig. 3.) sind 3 mm. lang und 2+12- gliedrig; sie besitzen im Allgemeinen die den Asphondylien eigenthümliche Form und Behaarung. Die eigenthümlichen, wurmartig gekrümmten Bil- dungen an den Fühlergliedern, welche Rügsaauen bei Schizommia pünpr- nellae (Fr. Lw.) erwähnt und abbildet (efr. Über Russische Zoocecidien, Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou 1895. No 3.p. 59 des Separatabdruckes, Fig. 4.) und die nach dem erwähnten Autor auch bei Asphondylia vorkommen, sind auch hier vorhanden. Die Krümmungen liegen aber viel dichter an- 250 D: KERTESZ KÄLMAN % einander und sind feiner und lange nicht so deutlich, wie bei Schizomyia pimpinellae. Das erste Glied walzenförmig, das zweite perlförmig; die Geisselglieder sind bis zum letzten walzenförmig, dieses am Ende abgerun- det. Hinterkopf grau; Augen schwarz, sie werden von dicht stehenden, theils sechseckigen, theils unregelmässig abgerundeten Facetten gebildet. Stirne rothbraun, mit ebensolcher ziemlich langer Behaarung. Thorax roth- braun, mit einer sehr breiten schwarzen Mittelstrieme, die beim Hals an- fängt, doch das Schildchen nieht erreicht; die beiden ebenso breiten Seitenstriemen lassen am Vorderrande des Thorax mehr von der roth- braunen Farbe frei, laufen schief zum Schildehen und endigen vor dem- selben spitz. Schildchen rothbraun. Hinterleib miniumroth, mit ziemlich dichter, kurzer, weisser, seidenglänzender Behaarung. Bei trockenen Exemplaren ist die Farbe des Hinterleibes meist mäusegrau. Beine minium- roth, die Schienen und Füsse aschgran. Das zweite Fussglied ist dem ersten mit einem konischen Zapfen inseriert, der fast ”/s der Länge des ersten Fussgliedes erreicht (efr. Fig. 6). Alle anderen Fussglieder bewegen sich in einem Kugelgelenk in dem vorhergehenden (cfr. Fig. 5). Die hier angegebene Gelenkbildung findet sich in gleicher Weise bei allen Ceeidomyiden, wäh- rend der Schenkelring mit Hüfte und Schenkel in der in Fig. 4 ange- gebenen Form verbunden ist. Auch bei Asphondylia eapparis Rüss. findet keine Ausnahme statt und die von Rüpsaamen (Berliner Entom. Zeitschr. 1593, p. 364. Fig. 2) gegebene Abbildung ist eine Darstellung des 1. Fuss- gliedes, nicht des Schenkelringes, wie im Texte irrthümlich angegeben ist. ASPHONDYLIA RÜBSAAMENT. 951 Ich bemerke noch, dass Herr Rügsaamen mich auf diesen Irrthum auf- merksam machte. Die Krallen sind ziemlich stark gebogen und kürzer als das Empodium (efr. Fig. 5). Schwinger weissgelb, an der Basis röthlich- gelb. Flügel dunkel rauchgrau, an der Wurzel röthlich, dieht schwarzbraun behaart, am Hinterrande gefranst. Subeosta und Cubitalader braun; die hakenförmige Querader ziemlich stark ; die eigentliche (uerader weit vor der Mitte der ersten Längsader. Ihre Entfernung von der Hakenquerader ungefähr doppelt so gross wie ihre Länge. In ihren Baue entspricht sie ungefähr derjenigen bei Asphondylia capparis Rüss. (cfr. Berl. Ent. Zeit- schrift XXXVII. 1893, p. 365, Fig. 1). Die Cubitalader ziemlich gerade verlaufend, an der Spitze deutlich gebogen (efr. Fig. 7). N u Sn 2 Re III INT EIN Die Haltzange (Fig. 5) ist ziemlich klein, ähnlich gebaut wie bei Asph. capparis (l. e. p. 364. Fig. 3): die Basalglieder diek, lang behaart; die Klauenglieder stark chitinisirt, mit zwei starken Zähnen versehen, von denen der eine dorsal, der andere tiefer, gegen den ventralen Theil zu liest; auf der ganzen Oberfläche mit dicht stehenden kürzeren und mit zerstreut stehenden längeren Haaren besetzt. Deformation. Die angegriffene Inflorescentia ist — wenigstens das eingesandte Exemplar — etwas stärker, wie gewöhnlich. Die Deformation’ (Fig. 9) betrifft besonders die Früchte. Die Länge der gewöhnlichen Frucht beträgt circa 10 mm.; die angegriffenen Früchte sind durehschnittlich 5, aus- nahmsweise 7 mm. lang; der Durchmesser der Ersteren ist 4—5 mm., der der Letzteren unten 3—4, oben 1—3 mm. Der Diseus ist entweder regulär gebildet oder einseitig entwickelt, Rippen und Thälchen der Achenen sind nieht zu unterscheiden, höchstens bei einzelnen an der unteren Hälfte. 252 D: KERTESZ KÄLMAN “ Die Veränderung betrifft hauptsächlich die Gestalt der Achenen. Bekannt- lich sind die beiden Theile der Diachenen streng symetrisch, und die Ge- stalt beider bei Ferula Heuffelii mehr oder weniger flach eylindrisch. Die angegriffenen Diachenen sind mehr rund-kegelig oder birnförmig ; gewöhn- lich entwickelt sich nur ein Achenium, und dann ist die Frucht gebogen ; die dem Carpophorum abgewendete Seite ist stark convex und legt sich an das nicht entwickelte Achenium. Derartige Missbildungen können sehr verschieden sein. Oftmals sind beide Achenen angegriffen, und dann nimmt die Galle eine regelmässige, kegelförmige Gestalt an. Das Ausflugsloch der Mücke befindet sich gewöhnlich in der Mitte der missgestaltenen Frucht, doch auch sehr oft an der oben erwähnten convexen Seite. Aehnliche Fruchtdeformationen sind von vielen Umbelliferen be- kannt. Franz Löw zog 1874 zuerst aus den deformierten Früchten von Pimpinella saxrifraga eine Mücke, welche er als Asphondylia pimpinellae beschrieb. (Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien 1874, p. 326.) Im Jahre 1877 änderte er diesen Namen um in Asph. umbellatarum, weil, wie Löw an- gab, diese Mücke auch an anderen Umbelliferen ähnliche Gallen hervor- bringe (l. e. 1877, p. 31). Infolge dieser Angabe hat man längere Zeit alle Fruchtdeformationen an Umbelliferen der Asphondylia pimpinellae zu- geschrieben. Erst 1891 machte Rügsaamen darauf aufmerksam, dass ausser Asph. pimpinellae auch noch eine Dipiosis Fruchtgallen an Pastinaca sativa hervorbringe. Er nannte die Art Diplosis pastinacae (cfr. Berliner Entom. Zeitschr. 1891, p. 395). Im Jahre 1895 beschrieb er eine zweite Art Clinodiplosis bupleuri (Entomol. Nachrichten 1895, p. 152), welche in Fruchtgallen von Bupleurum falcatum lebte. Im selben Jahre (l. e. p..190) machte er darauf aufmerksam, dass Asph. pimpinellae keine echte Asphon- ASPHONDYLIA RÜBSAAMENT. 253 dylia sei, sondern zum Genus Schizomyia gehöre. Die Asph. Rühsaameni ist demnach die vierte bekannte Art, welche Fruchtgallen an Dolden blüthen erzeugt. Ich bemerke noch, dass ich bei der Zucht auch eine Chaleidida er- hielt, den Parasiten der Mücke, welcher aber derzeit noch undeter- minirt ist. Dr. €. Kertesz. ” “ Fan E Tara ir ’ un in "rs fl ° uR u u: ‚ . . ie u e u — E v u a ie ı e E u A u . ' u ' ı E73 ee TuOITE u DE. g 5 . y MER de q =‘ “, u. 65 ie Me Tv, > 5 5 v4 . : i . _—— . . & p “ ö > » = en - u x * : ’. . . . Eu 5 er i N : 5 ‘ - > 2 m Bu u 8 , re ’ ' 2 . 5 1) \ + A wer HERT er; . N; Estratto dagli Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova Serie 2., Vol. XIX (XXXIX) 27 Febbraio 1899. DIE CLEITAMIA-ARTEN NEU-GUINEA’'S NEBST BESCHREIBUNG EINER NEUEN GATTUNG. Von D." KoLoMAN KERTESZ (Taf. VI). Die Gattung Cleitamia wurde von Macquart in den Suit. ä Buff. II, 440, 1835, für Ortalis Astrolabei Boisd. mit folgender Charakteristik aufgestellt: « Troisieme article des antennes oblong; style plumeux. Cellule marginale fermee ä l’extremite ; deuxieme posterieure appendiculde ». Walker’s Potcara triarcuata, die er in den Proc. Linn. Soc. V, 246, 65, beschrieb, erwies sich als Synonym zu Cleitamia Astrolabei Boisd. Bis in neuester Zeit stand die Gattung mit der einzigen Art aus dem indo-malayschen Archipel da, und erst im XVI. Bande der Ann. Mus. Oiv. Gen. finden wir drei neue Arten von Östen- Sacken beschrieben, nähmlich: itwrata, amabilis und rivelliordes. Als letzte schliesst sich an die Reihe die von mir in den Termeszet- rajzi Füzetek XXI, 1898, p. A494, aus der dipterologischen Ausbeute Birö’s beschriebene Cl. Osten- Sackent. Vor kurzem erhielt ich aus dem Museo Civico in Genua die von Dr. L. Loria in Neu-Guinea gesammelten Dipteren, unter welchen sich nebst Asirolabei, liturata und Osten-Sackent noch vier, in diese Gattung gehörende neue Arten befinden, deren eine aber so auffallend abweicht, dass für sie die Errichtung einer eigenen Gattung ganz begründet ist. Diese Gattung, die ich LZoriomyia nennen will, unterscheidet sich am auffallendsten dadurch von der Gattung Üleitamia, dass die hieher gehörende Art nicht metallisch blau oder grün ist, sondern rostroth und das die 2 K. KERTESZ ” (558) Flügel nicht hyalin sind mit Binden und Flecken, sondern schwarzbraun, mit runden, durchscheinenden Tropfen. Die Gattungsdiagnose der Gattung Cleitamia gebe ich in Fol- genden. CLEITAMIA Macao. Suit. & Buff. II, A440, 1835. Erzgrüne oder blaue Arten von mittlerer Grösse, Der Kopf quer, von Vorne nach Hinten zusammengedrückt, so breit (9) oder breiter (/') als der Thorax. Untergesicht meistens mehr- weniger ausgehöhlt, manchmal fast gerade absteigend. Stirne in beiden Geschlechtern fast gleichbreit; am Scheitel im Augen- winkel je eine metallisch glänzende Wulst. Fühler nickend; drittes Glied verlängert; Borste rückenständig, gefiedert. Der Thorax ist trapezförmig, vorne verengt. Hinterleib verhält- nissmässig dünn, länglich eiförmig, hinten zugespitzt. Flügel hyalin, mit Flecken und Binden. Randader bis zur Mündung der vierten Längsader reichend, gelornt. Erste Längsader doppelt, der Hauptast weit vor der Flügelspitze in die Randader mündend, gedornt. Diese mündet entweder bogenförmig aufsteigend in die Randader (z. B. bei Gestroi), oder geht ohne Beugung sanft in diese über. Die zweite Längsader biegt sich an ihrem Ende zur Ersten hinauf, und läuft knapp neben dieser, sich etwas nach aussen beugend, in die Randader, und nimmt an der Ver- dickung dieser, Theil. Die dritte Längsader ist immer, wenn auch spaarsam, bedornt; sie macht hinter der kleinen Querader einen Bogen, dessen Länge bei den einzelnen Arten verschieden ist, und verläuft dann entweder fast gerade, oder eine w för- mige Schwingung machend in den Flügelrand. Die sechste Läng- sader erreicht den Flügelhinterrand. Die beiden Queradern sind einander ganz nahe gerückt. Hintere Basal- und Analzelle sind gleichlang. Die Beine sind schlank, ziemlich lang. u Ba END, 1 (559) DIE CLEITAMIA-ARTEN NEU-GUINEA’S Tabelle zur Bestimmung der Gleitamia - Arten Neu-Gruinea’s. 1 (12) Schildehen mit vier Borsten. (9) Auf der Flügelfläche ein mehr-weniger runder Fleck. (6) Der runde Flügelfleck nimmt die ganze Breite des Flügels ein. (5) Die braune Färbung der Flügelwurzel ist gering, beschränkt sich auf die Flügelmitte; die Borsten an der Spitze des Schildehens = oo tw sind viel länger als die auf der Seite . . liturata O. S. 5 (4) Die braune Färbung an der Flügelwurzel ist ausgedehnt, und nimmt fast die ganze Flü- gelbasis ein; Schildehenborsten fast gleich Tune m ne Ir amabrlıs. 028: Der runde Flügelfleck hängt mit dem Flügel- rande nicht zusammen. 7 (S) Der runde Flügellleck hängt mit der übrigen no _ = — Flügelzeiehnung zusammen . . . . . . Astrolabei Boisd. 8 (7) Der runde Flügelfleck hängt nirgends mit der übrigen Flügelzeichnung zusammen . . . similis n. sp. 9 (2) Auf der Flügellläche kein runder Fleck. 10 (11) Vom unteren Flügelrande entspringt eine, nach vorne gerichtete sichelförmige Binde. Osten-Sackeni Kert. 11 (10) Vom unteren Flügelrande entspringt keine nach vorne gerichtete sichelförmige Binde. rivellioides O. S. 12 (N Schildehen mit sechs Borsten. 13 (14) Flügelzeichnung gelbbraun. . . . . . . HRöderin. sp. 14 (13) Flügelzeicehnung dunkelbraun . . . . - . @Gestroin. Sp. Beschreibung der Arten. I. Cl. liturata 0. S. Cleitamia liturata Osten-Sacken, Ann. Mus. Civ. Genova, XVI, p. 408. » » v.d. Wulp, Catal. Dipt. South Asia, p. 178. Zur Beschreibung Osten-Sacken’s habe ich nichts weiteres zu bemerken. Sie lautet: This species is exceedingly like C. amabilis in the coloration of body and wings; but the an- tennae are darker, the halteres yellow (instead of black); the apex of the wings has no other brown border but that, natu- rally formed by the brown color of the costal vein; the brown pattern on the proximal half of the wing is different, the space Ah K. KERTESZ „ (360) between the costa and the fifth vein not being entirely filled out with brown. The venation is different; the second vein does not form that bold eurve upwards, to come in contact with the first before its tip, and then gradually merge in the costa, but takes the ordinary course, with gentle sinuosities and ends in the costa a little beyond the tip of the first vein. The structure of the costa in the male is very peculiar: there is a distinet depression or sinus about the middle of the anterior margin, in consequence of which the costa comes almost in contact with the first vein, the latter being free at both ends only. The costa shows, at its proximal end, a peculiar swelling abouth 2 mm. long., with an abrupt, rounded ending, and a cross-suture before the middle; it is elothed with a mieroscopie pubescence ". Länge 8,5-9 mm. Neu-Guinea, Paumomnu riv., IX-XII, 1892 (Loria). 2. Cl. amabilis 0. NS. Cleitamia amabilis Osten-Sacken, Ann. Mus. Civ. Genova, XVI, p. 468, fig. » » v.d. Wulp, Catal. Dipt. South Asia, p. 178. In Loria’s Ausbeute befindet sich diese Art nicht. Die Be- schreibung lautet nach Osten-Sacken: „ /. Face yellowish, opaque, more reddish above, silvery below the antennae; front dark brown or black, subopaque, with a velvet-black angular erossband above the antennae; on each side of this band the orbit of the eye is silvery; upper part of the front on each side with a round, opaque, velvety spot; above these spots, the vertex is metallie-blue; posterior orbits silvery. Antennae brown; third joint reddish-yellow ; arista brown, short plumose, yellow at base. Thorax reddish-brown, darker in front, opaque: pleurae with a sericeous down, more distinet posteriorly. Abdomen shining-black, with greenish-metallie reflections, clothed with a mieroscopie, whitish pubescence (distinet from a side view only), and with half a dozen stiff, long bristles at the tip (in the /). Halteres black. Legs black; femora, except the ends, yellow; front coxae yellow. Wings: a large triangular brown spot oc- (561) DIE CLEITAMIA-ARTEN NEU -GUINEA’S > cupies the whole proximal half; the apex of the (inverted') triangle is near the hind margin, without touching it; the base rests on the costa; within the triangle there is a triangular hyaline spot, also resting on the costa, and leaving only a narrow stripe of brown between it and a coaretate hyaline cerossband, crossing the middle of the wing (in some specimens it is interrupted in the middle). Beyond this hyaline crossband , a broad brown one, expanded in the middle, reaches from the costa to the posterior margin; between it and the apex, the space is hyaline, except that the costa has a narrow, but well defined brown edge, of perfectly equal breadth, which almost reaches the end of the fourth vein. Length 8-9 mm. Hab. Hatam, New -Guinea (Beccari 1875); seven male spe- cimens ”. 3. Cl. Astrolabei boısv. Ortalis Astrolabei Boisduval, Voyage de l’Astrolabe, Ent., 668, pl. 12, fig. 17. Poticara triarcuata Walker, Proc. Linn. Soc. V, 249, 65. Cleitamia Astrolabei Macquart, Suit. ä Buff. II, 440, pl. 19, fig. 4. » » Macquart, Dipt. exot. II, 3, 204, pl. 27, fig. 7. » » v.d. Wulp, Tijdschr. v. Entom. XI, 118, 18, pl. 4, fig. 9-12. » » Osten-Sacken, Ann. Mus. Civ. Genova, XVI, 468. » » v.d. Wulp, Catal. Dipt. South Asia, 178. Der Kopf des Männchens ist breiter als der des Weibchens, und bei den einzelnen Männchen verschieden. Untergesicht beinweiss, ausgehöhlt. Stirne in der Mitte braunroth, schwarz bereift, mit einigen goldgelben Haaren. Die Partie an den Seiten der Fühler ist goldgelb glänzend, in der Mitte mit einer braunen Querbinde. Von diesem goldgelben Theile zieht sich neben den Augenrand über die Mitte der Stirn eine sich verschmälernde Strieme. Scheitel metallisch blau. Hinterkopf oben schwarz, unten braungelb, weisslich bestäubt. Backen, der hintere Augenrand und die Fühlergruben silberglänzend. Fühler rostbraun, das dritte Glied dunkler, am Oberrand dunkelbraun. Thorax metal- lischblau, grau bestäubt, mit anliegenden, kurzen schwarzen Borsten (dicht versehen. Vor (der Mitte befindet sich zwischen (len Nähten eine braune Querbinde, Schildehen manchmal violett 6 K. KERTESZ „. (862) glänzend, mit vier Borsten. Hinterleib metallisch schwarzgrün , mit anliegender, fahlgelber, dichter Behaarung. Beine gelblich ; die Vorderhüften rothbraun; die Spitze der Schenkel, die Schienen und Tarsen schwarzbraun, mit kurzer, dichter, schwarzer Be- haarung. Die Tarsen auf der Unterseite goldgelb behaart. Flügel hyalin. Flügelmitte von einer dunkelbraunen Makel ausgefüllt, die hinten in der Winkelgegend der fünften Längsader und hinteren Querader bis zum Flügelrande reicht und nach vorn, aussen und hinten mehrere Ausläufer entsendet; von den nach vorn abgegebenen vier Ästen erreichen (die inneren drei ganz gerade den Flügelrand, der vierte hingegen biegt nach aussen herum und verläuft am Flügelsaume bis zur vierten Längsader; mit diesen Saume fast parallel entspringen am oberen -äusseren Rande des knotig verdickten Endtheils der Flügelmakel noch zwei Äste, die bis zum hinteren Flügelrande reichen; zwischen der fünften und sechsten Längsader hat die Makel einen kurzen und breiten Ast nach hinten. Schwinger dunkelbraun. Länge: 8-10 mm. Neu-Guinea, Paumomu riv. und Ighibirei (Loria). (N. Guinea, Kaiser Wilhelmsland, coll. v. Röder, Hoym). 4. Cl. similis n. sp. Kopf des Männchens kaum etwas breiter als des Weibehens. Im ganzen der Cl. Astrolabei äusserst ähnlich, doch ist das Un- tergesicht in der Mitte durch eine schwarze, in gewisser Richtung metallischgrün glänzenden Binde gequert. Der goldgelbe Saum der Stirne ist viel ausgeprägter, breiter. Der Hinterkopf ist fast ganz schwarz; Die Fühler lebhaft rothgelb. Am Thorax ist die silberweisse Bestäubung auf gewissen Stellen sowie auf der Quernath und dem Humeralcallus sehr intensiv; ausserdem bildet die Bestäubung am Vorderrand des Thorax eine sehr breite, abgekürzte Mittelstrieme. Beine gelb; Schiener und Tarsen dunkelbraun. Die Tarsen auf der Unterseite goldgelb behaart. Flügel hell, mitt ähnlicher rauchbrauner Zeichnung wie bei rivellioides, nur mit dem Unterschiede, dass die am äusseren (563) DIE CLEITAMIA-ARTEN NEU -GUINEA’S 7 Saum derselben laufende braune Bogenlinie eine grosse, sich von der Mitte der Unterrandzelle bis zum hinteren Flügelrande erstreckende Makel einsliesst. Schwinger rothbraun, das Kölbehen schwarz. Länge 8-9 mm. Neu-Guinea, Moroka, 1300 m. (Loria). 5. Cl. Osten-Sackeni Kerr. Cleitamia Osten - Sackeni Kertesz, Termeöszetrajzi Füzetek, XXI, 19, fig. Untergesicht gelb, bis sepiabraun; von der Basis der Fühler am inneren Augenrande bis zur Hälfte des Untergesichtes liegt eine tiefe, dunkelbraune, silberglänzende Furche von der Länge der Fühler; am vorderen Ende dieser Furche entspringt ein brauner, das Untergesicht von der Seite und von Vorne umge- bender Chitinwulst. Stirne rothbraun , mit unklerem Rande; hinter der Fühlerbasis fast schwarz; der Augenrand silberglän- zend. Hinterkopf rothbraun, silberglänzend. Fühler gelb bis rothbraun, bis zur Mitte des Untergesichtes reichend; Fühler- borste braun, gefiedert. Taster schmal keilföürmig, am Grunde hellbraun, sonst gelb, am Ende beborstet. Thoraxrücken dunkel kastanienbraun, mit bläulichem Schimmer, dicht und kurz behaart; die Thoraxseiten hell gelbbraun. Schildchen von der Farbe des Thoraxrückens, mit vier Borsten. Hinterleil tief kastanienbraun , mit schwach violetten Metallglanz und kurzer röthlich goldgelber, dichter Behaarung. Hinterleibsende zugespitzt. Die Legeröhre von ®/, Länge des Hinterleibes, dreigliedrig; erstes Glied schwarz, die zwei letzten hellbraun. Beine schwarz, kurz goldgelb behaart: Schenkel gelb, in der unteren Hälfte angebräunt, mit kurzer, brauner Behaarung. Vorderhüften gelb. Flügel glasartig. Die Wurzelhälfte ist in der Mitte von einem dunkelbraunen, quer- liegenden Flecken ausgefüllt, der in der Mitte der Analzelle von der Form eines Viereckes glashell durchbrochen ist; ausserdem von einer, von der Vorderen Basalzelle entspringenden und in die dritte Hinterrandzelle hineinragenden, hellen Linie durchquert wird und nach aussen sechs dunkelbraune Querbänler entsendet. Die vier ersten dieser Querbänder erreichen gerade den Flügel- 8 K. KERTESZ „.(964) vorderrand, das fünfte biegt am Flügelvorlerrande fast rechtwin- kelig um, und biklet einen bis zur Flügelspitze verlaufenden Saum; das sechste erhebt sich, die hintere und gewöhnliche Querader aufnehmend, bogenförmig bis zur dritten Längsader; endlich entspringt vom Aussenwinkel der vierten Längsader eine allein stehende, die erste Hinterrandzelle durchquerende, nach oben verschwommene (dunkelbraune Linie. Schwinger schwarz- braun, an der Basis gelb. Länge 8 mm. Neu-Guinea, Paumomu riv., IX-XII, 1892 (Loria) und Friedrich-Wilhelmshafen (Birö). 6%. Ol. rivellioides 0. S. Cleitamia rivelliotdes Osten-Sacken, Ann. Mus. Civ. Genova, XVI, 469, fig. » » v.d. Wulp, Catal. Dipt. South Asia, 178. In Loria’s Ausbeute nicht vorhanden. Die Beschreibung Osten-Sacken’s lautet: „9. Head very much like that ot €. amabilis in coloring, only the face darker, reddish brown, with strong bluish-metallie reflections; more reddish above, anı silvery under the antennae; orbits silvery, especially on both sides of the antennae and posteriorly; front black or brownish- black, subopaque; a velvet black erossband above the antennae and a pair of velvety spots higher up, before the vertex; the latter metallic-blue. Antennae reildish or reddish-brown, arista short-plumose. Thorax reddish-brown posteriorly, darker ante- riorly, opaque; an opaque brown, oblique stripe on each side alongside of the thoraeie suture; pleurae red«dish brown, with bluish, metallic reflections and slightly sericeous. Abdomen black, with a slight bluish-metallie lustre and a microscopic, whitish, erect pubescence. Halteres black. Legs black; femora yellow, except their ends; front coxae yellow. Wings subhyaline, with brown erossbands, not unlike those of a Rivellia: the first, nearest to the base, runs obliquelv through the second basal cell, along the fifth vein and before reaching the end of the latter turns to wards the posterior margin (inside of the 3% post. e.); the second, in the shape of a small inverted triangle, coalesces at (565) DIE CLEITAMIA-ARTEN NEU-GUINEA'S I its base with the brownish-yellow costal cells, fills out the proximal end of the marginal cell; where it is more yellowish- brown, and includes a hyaline spot, and touches with its apex the first band; the third band, about the middle of the wing, likewise ends in the first band, at the very point where the latter turns of from the fifth vein; the fourth covers both erossveins and is prolonged along the costa nearly as far as the fourth vein, in the shape of a narrow brown edge of equal breadth, thus forming a regular half a circle. Length about S mm. Hab. Hatam, N. Guinea (Beccari, 1875); seven females " . 1. Cl. IRöderi n. sp. Untergesicht fast gerade absteigend, sepiabraun, in der Mittel- linie mit einer Querfurche; Fühlergruben silberglänzend; Fühler gelb bis braun, Borste gelb, gefiedert. Stirn dunkel rothbraun, über den Fühlern sammtschwarz. Augenrand bis zur Stirnmitte silberglänzend. Hinterkopf schwarzbraun mit zwei, unten zusam- menhängenden, silberglänzenden Flecken auf der Mitte und am Augenhinterrand. Taster schwarz. Thorax und Schildchen violett schimmernd, mit rothbraunen, gegen den Vorderrand mit asch- grauem Tomente. Die Pleuren rothbraun, glänzend. Schildchen mit sechs langen Borsten. Hinterleib metallischblau glänzend, mit sehr kurzer, anliegender, gelblicher Behaarung. Legeröhre des Weibchens gelbbraun. Beine gelb; Tarsen oben schwarzbraun, unten goldgelb behaart. Flügel hell, mit fünf breiten, hell gelb- braunen und am Rande dunkel rauchbraun gesäumten Quer- bändern, die alle von der Randader entspringen und in der Mitte des hinteren Flügelrandes in eine breit abgerundete Spitze zusammenlaufen; die inneren drei liegen sehr nahe bei einander und verschmelzen schon hinter der zweiten Längsader, die vierte kommt an der dritten Längsader hinzu, verläuft zu beiden Seiten der Queradern bis zur Randader, biegt dort nach aussen um und verläuft saumartig bis hinter die dritte Längsader; zuletzt wird die fast ganz helle erste und zweite Hinterrandzelle, an der 10 K. KERTESZ ». (566) vierten Längsader, von einen durchquerenden Längsband getheilt. Schwinger gelb, mit braunen Kopf. Länge 8-8,5 mm. Neu-Guinea, Paumomu riv., IX-XII, 1892 (Loria). Ich widme die Art den bekannten Dipterologen Herrn Vietor von Röder in Hoym. 5 Cl. Gestroi n. sp. Untergesicht fast gerade heruntergehend, in der Mitte mit einer kaum wahrnehmbaren Querfurche, sepiabraun. Fühler- gruben silberglänzend. Fühler röthlich gelb, drittes Glied länglich oval, Borste getiedert. Stirne matt, dunkel rothbraun; Augenrand bis zur Stirnmitte goldgelblich glänzend. Hinterkopf dunkelbraun, mit zwei silberglänzenden unten zusammenhängenden Flecken auf der Mitte und ebensolchen am Augenhinterrand. Taster klein, schmal, braungelb. Thorax und Schildchen, mit hauptsächlich am Vorderrand stark ausgeprägter grauer Bestäubung, violett schim- mernd. Schildchen mit sechs langen Borsten. Hinterleib metallisch blau oder grün glänzend, mit kurzer, anliegender, gelblicher Behaarung. Beine gelb; Tarsen schwarzbraun, auf der Unterseite mit goldgelber Behaarung. Haftläppchen goldgelb. Flügel grös- stentheils von einer dunkel rauchbraunen Färbung ausgefüllt, welche theilweise «durch glasshelle Stellen unterbrochen wird. Es befindet sich am Vorderrand des Flügels (Aussenrand) in der Vorderrandzelle, zwischen der Rand- und ersten Längsader eine verwaschene gelbliche Färbung mit einem graulich getrübten Längsstrich, unten diesem befindet sich zwischen der ersten und zweiten Längsader ein grösserer glassheller Fleck, welcher durch ein Querband in zwei Theile getrennt wird. In der zweiten Unterrandzelle befinden sich zwei kleine glasshelle Flecke dicht am Unterrand der zweiten Längsader. Von der, in der Mitte des Flügels, befindlichen braunen Färbung geht wiederum ein braunes, etwas verwaschenes Band, bogenförmig nach dem Vor- ılerrand (Aussenrand) des Flügels und endet zuletzt sich ver- schmälernd etwas hinter (der dritten Längsader. Ein kleiner unbe- deutender verwaschener brauner Fleck beginnt an der vierten (567) DIE CLEITAMIA-ARTEN NEU -GUINEA’S ‚u Längsader, verschwindet aber bald wieder. Fast am Ende in der Discoidalzelle ist ein glassheller Fleck sichtbar. Die Grenze der braunen Flügelfärbung in der Mitte endigt vom hinteren (innern) Rande kommend, etwas hinter den beiden Queradern, sich in einem sanften Bogen nach aussen zum Vorderrand hin- ziehend. Die Art variiert in der Flügelzeichnung. Schwinger schwarzbraun. Länge 11-12 mm. Neu-Guinea, Moroka, 1300 m. VII-XI, 1893 (Loria). Zu Ehren des Herrn Vice-Directors des genneser Museums R. Gestro benannt. LORIOMYIA (!) nov. gen. Rostgelbe grosse Art. Der Kopf von vorne nach hinten etwas zusammengedrückt; Hinterkopf kaum gepolstert. Untergesicht etwas erhoben, vor dem Mundrand etwas ausgehöhlt; Fühler- gruben fast so lang als das Untergesicht, Fühler halb so lang. Drittes Fühlergliel kurz, länglich eiförmig; Fühlerborste an der Basis des dritten Fühlergliedes eingefügt, gefiedert. Stirn in beiden Geschlechtern breit. Taster dünn und schlank. Thorax länglich elliptisch, vorn etwas verschmälert. Schildehen flach, mit vier Borsten. Hinterleib kurz, flach, schmal. Beine ziemlich lang, dünn. Flügel doppelt so lang als der Hinterleib, dunkel mit hellen Tropfen. Aderverlauf ähnlich wie bei Gleitamia, doch ist die Analzelle nicht abgerundet, sondern spitz ausgezogen. l. Loriomyia guttipennis n. sp. Rostgelb. Untergesicht glänzend schwarzbraun, beim Weibchen rostgelb. Fühlergruben silberschimmernd. Stirne rostgelb, über den Fühlern beim Männchen in grösserer oder geringerer Aus- dehnung mattschwarz; beim Weibchen befindet sich über den C') Ich erlaube mir diese Gattung Herrn D.r Lamberto Loria zu widmen, der das britische Neu-Guinea eingehend erforschend, von dort reiche zoolo- gische Sammlungen mitbrachte, die sich gegenwärtig im Museo Civico von Genua befinden. 12 K. KERTESZ ” (568) Fühlern ein halbmondförmiger brauner Fleck. Hinterkopf rostgelb. Fühler und Taster rothbraun; Thoraxrücken rostgelb, mit drei schmalen schwarzen Längsstriemen, deren mittlere sich auch auf dem Schildchen fortsetzt, und zwei Seitenstriemen, die hinter dem Prothoracalstigma anfangen und sich bis zur Flügelwurzel ziehen. Brustseiten des Männchens vorn glänzend schwarz, sonst rostgelb, bei dem Weibchen ganz rostgelb. Der erste Hinterleibsring rostgelb, mit einer schwarzen Mittelstrieme, die übrigen drei Ringe glänzend schwarz. Legeröhre des Weibehens schwarz. Beine rostgelb. Flügel schwarzbraun, nur am Hinterrande lässt die schwarzbraune Farbe einen halbmondförmigen Fleck frei und ausserdem sechs grössere runde Tropfen, u. z. je einen an den Vorderrand-, Unterrand-, vorder Basal-, Discoidal-, erste und „weite Hinterrandzelle, ein kleiner Tropfen in der ersten Hin- terrandzelle befindet sich hinter dem grösseren gegen die Flü- gelspitze zu. Bei einem Exemplar sind ausserdem einige kleinere Tropfen in der zweiten Hinterrandzelle, u. z. auf dem einen Flügel fünf, am zweiten zwei vorhanden. Schwinger rostgelb, mit braunen. Kopf. Länge 12-13 mm.; Flügellänge 21-23 mm. Neu-Guinea, Moroka, 1300 m. VI-XI, 1893 (Lorfa). ERKLARUNG DER TArEL VI. Fig. 1. Cleitamia liturata OÖ. S. 2; » amabilis OÖ. N. 3 Astrolabei Boisd. 4. » similis n. Sp. » 5 » Osten - Sackeni Kert. 6. rivellioides O. S. Te » leöderi n. sp. » 8 » Gestroi.n. Sp. Loriomyia qutlipennis n. gen. n. Sp. Genova — Tip. Sordo-muti. - Annali del MuseoCivico, Ser. 2:\ol. XIX (XXXIX) 1899 TavVll. K.Kerlesz del, „A. Baliani it FE _ TERMESZETRAJZI FÜZETER. 1899. EINE NEUE ART DER GATTUNG AULACOCEPHALA MAC. AUS NEU-GUINFA. Von Dr. KR. Kerrfsz. Aulacocephala Braueri n. sp. 7. Rostroth. Stirne und Untergesicht grau schimmernd, in gewisser Richtung röthlich erscheinend. Gesiehtsleiste und Backengrube rothbraun. Die Bogengrube neben den, wie bei Trix«a flachen und schwarz beborsteten Vibrissenwülsten rostbraun. Die Orbiten neben der Fühlerbasis etwas grubig und röthlich. Die Stirnstrieme nach vorn breiter und nebst der Lunula rothbraun, nach vorne fast schwarz. Ocellenhöcker rostbraun, in gewisser Richtung silberschimmernd. Schläfenrand ziemlich erweitert, hinter den Augen eine breite Leiste bildend. Augen grob facettiert. Fühler x Flügel von .Iulacocephala Brauwerı n. sp. licht braungelb, die Borste am Grunde ebenso gefärbt, dort verdiekt, der übrige Theil ist bräunlich. I. Fühlerglied kurz, 2. etwas verlängert, an der Vorderseite beborstet, 3. klein, nierenförmig, quergestellt, bedeutend kür- zer als das 2. Fühler an der Basis durch einen schmalen Kiel getrennt. Fühlerborste ganz an der Basis des 3. Fühlergliedes eingefügt. Taster licht braungelb mit schwarzen Borsten. Torax licht rostroth, bei gewisser Beleuchtung silberschimmernd, mit % an der Quemaht unterbrochenen dunkelbraunen Längsstriemen, zwischen denselben Borstenreihen. Die mittleren Längsstriemen vor der Naht verlängert und parallel, die seit- lichen hinter der Quernaht verlängert. Schildchen rostroth, silberschim- mernd, am Rande mit 6 Borsten; apikale Schildehenborsten gekreuzt. Hinterleib kurz, halbkugelig, braun, silberschimmernd. Die einzelnen Ringe mit lichtem Vorderrande. Macrocheten fehlend. Füsse silberschim- mernd. Flügel hyalin, gelblichgrau getrübt, Spitzenquerader steil, I. Hin- 189 D: KERTNSZ % terrandzelle am Rande geschlossen. Unteres Schüppehen grau. Schwinger gelb. Länge 7 mm. Flügellänge 7°2 mm. Vaterland: Neu-Guinea. Anlacocephala Braueri unterscheidet sich von den bekannten zwei Arten 4A. badia Genst. (Verh. zool. bot. Ges. Wien, XHI. 1035) und A. maenlithorase Mega. (Dipt. exot. suppl. 4. 166.) durch die nicht lang- gestielte erste Hinterrandzelle und nicht gefleckten Flügel hinreichend, - * Note: Bezüglich der systematischen Stellung der Gattung (Sitzungs- berichte der k. Akademie der Wissenschaften in Wien, math.-naturw. Cl. Nr. XVII. 1899, p. 2385239), sendet u.s Herr Prof. Dr. Braver noch folgende Notiz: Thoraxbeborstung: Acrostichalborsten 1,1 (i. e. 2 Preesen- tellarborsten, 2 Presuturalborsten); Dorsocentralborsten 3 hinter und 2 vor der Quernaht; 2 Intraalarborsten hinter der Quernaht. Vordere Intraalarborste fehlend. Priesuturalborste ‘nach GirscHNER) tiefer stehend als die Posthumeralborste. Hypopleuralborsten vorhanden. Sternopleural- borsten 1,1. Jederseits I Paar Orbitalborsten. Die letzten Stirnborsten nach rückwärts gebogen. Scheitelborsten stark, nach auswärts gedreht. Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass diese Gattung in die Gruppe Triax gehört, mit Trixa selbst nahe verwandt ist und sowie Therobie nicht in den Verwandtschaftskreis der Oestriden gehört. Confer auch (1. Tachinoestrus Semenovi Porrsen. Diptera Europwa et Asiatice nova aut minus copmita. Petersburg, 1857. TERMESZETRAJZIL FÜZETEK. 1899. VERZEICHNISS EINIGER, VON L. BIRÖ IN NEU-GUINEA UND AM MALAYISCHEN ARCHIPEL GESAMMELTEN DIPTEREN. Von Dr. Koroman Kertisz. Einen Theil der von L. Birö in Neu-Guinea gesammelten Dipteren hat Herr F. M. van DER Weurr (Termeszetrajzi Füzetek NM. 1598. p. 405 4.206. Tab. XX.) schon bekannt gegeben. In Folgendem sei es mir gestattet, einige, theilweise schon bekannte, theilweise neue Arten aufzuzählen oder deren Beschreibung zu geben. Scenopimtdeae. I. Scenopinus Biröi n. sp. Gleicht im ganzen Habitus und dem Flügelgeäder den europäischen Arten, ist aber viel kleiner. Die Farbe des ganzen Körpers ist glänzend schwarz, mit einem grünlichen Antluge. Der Kopf ist etwas breiter als der tückenschild. Stirn ein Fünftelder Kopfbreite einnehmend, in der Mittellinie mit einem feinen Längseindruck und neben diesem rechts und links eine Punktreihe: von den Punktaugen ziehen sich schräg zu dem Augenrande zwei tiefere Längseindrücke. Ueber den Fühlern ein silberweiss glänzen- der [| | förmiger Haarfleck. Fühler lichtbraun: erstes Glied kaum wahr- nehmbar, zweites länglichrund, drittes von der Seite gesehen kegelförmig. Von oben gesehen biegen sich «die Fühler nach Aussen und dann nach Innen. Die Quereindrücke der Hinterleibsringe schimmern ins Braune. Beine gelb: Hinterschenkel nicht verdickt. Flügel am Vorderrande braun- lichtgelb. Schwinger braun, mit lichterem Stiele. Länge 2°5 mm. Mehrere Exemplare aus Friedrich- Wilhelmshafen und Erima in Neu-Gminea. Die Familie der Scenopiniden war bisher vom indo-malayischen Archipel noch nicht bekannt. Wie Bırö schreibt, fing er sämmtliche Exem- plare an den Fenstern. Es sei mir gestattet, diese Art meinem Freunde Bmrö zu widmen, als ein bleibendes Zeichen der Anerkennung, die sein nimmer ermattender Eifer verdient. mit dem er bereits seit «drei Jahren die Schätze der indo-malayischen Fauna, besonders der von Neu-Guinea, erforscht und hebt. 174 Dt KOLOMAN KERTESZ Therevidee. >. Thereva lateralis Escnn. Thereva lateralis Bschn. Entomogr. 1. 118. 82: WıIEn. Aussereurop. Zweifl. I. 231. 4; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 434: Id. Berlin. Entom. Zeitschr. XXVI. 113; v. no. Vurp. Catal. Sonth-Asia Dipt. p. 68. Aus Neu- Gatinea war die Art noch nicht bekannt. — Ein Männchen, Seleo, Berlinhafen, 15906. Asilidae. 3. Laphria puer Don. Laphria puer Dorn. Nat. Tijdschr. Nederl. Ind. XVI. 87. 21; Wauk. Proc. Linn. Soc. V. 147. 17; Osr. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 418; v. on. Wurr. Catal. South- Asia Dipt. p. 85, Aus ‚Ver- Guinea bisher auch unbekannt. — Ein Weibehen, Erima, Astrolabe Bai, 15906. Empidear. 4. Hybos bicolor Wıuk. Hybos bicolor Wauk. Proc. Linn. Soc. I11. 91.53, V. 257. 35; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI 43%: v. ». Wurr. Catal. South-Asia. Dipt. p. 101. Warker's Beschreibung ist sehr kurz: um die Art besser kenntlich zu machen, gebe ich eine ausführlichere. Gelbbraun. Kopf etwas plattgedrückt. Untergesicht sehr schmal und kurz, gelbbraun. Rüssel kurz, wagerecht abstehend, und so, wie (die schma- len, mit einigen längeren Haaren versehenen Taster, licht gelbbraun. Das zweite Fühlerglied gelb. fast perlförmig, mit einem Kranz von starken, stachelartigen Borsten. Drittes Glied länglich elliptisch, lichtbraun, mit einer langen Haarborste. Die Fühlerborste ist endständig, zweigliedrig ; das erste Glied rund, das zweite (die eigentliche Borste sechsmal so lang als die Fühler. Rückenschild buckelig, auf der Mitte der Rückenseite tief gebräunt. Der Hinterleib dünn, walzenförmig; der erste Ring gelb- braun, die übrigen schwarz. Beine gelbbran, die Vorder- und Hinter- schienen, so wie zwei Drittel der Hinterschenkel dunkelbraun. Auf der Aussenseite des Schenkelringes der Hinterbeine und vor der Spitze der Hinterschenkel ein brauner Punkt. Hinterschenkel verdickt: auf der Unterseite mit einigen Stacheln, auf der Aussenseite der ganzen Länge nach mit stachelartigen gelben Borsten bewaffnet. Hinterschienen schwach gebogen. Die Hintertarsen sind auch verdickt und mit fuchsrother Be- Te zur DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. 175 haarung dicht bedeckt. Flügel nussbraun. Randmal länglich elliptisch, schmal, bis zur Hälfte der Randzelle reichend. Schwinger hellbraun. Länge 6°5 mm. Seleo, Berlinhafen, 1596. /wei Männchen. 5. Hybos Bezzii n. sp. Tiefschwarz. Kopf halbkugelig: Untergesicht ausserordentlich schmal, schwarz. Der wagerecht abstehende kurze Rüssel und die schmalen Taster schwarz. Fühler schwarz, oberhalb der Mitte des Kopfes eingefügt ; zwei- tes Glied fast kugelig, mit einem Borstenkranze, drittes elliptisch, mit sehr langer, schwarzer Endborste. Eine Furche, die an der Fühlerwurzel anfängt und schwach gebogen nach hinten läuft, theilt die Augen in zwei Theile. Die Facetten des oberen Theiles sind deutlich grösser als diejenigen des unteren. Rückenschild buckelig, bläulich-schwarz, sparsam schwarz behaart; in gewisser Beleuchtung mit fuchsrothem Tomente dicht bedeckt. Hinterleib glänzend grünschwarz, nach hinten zugespitzt, sparsam schwarz behaart. Unterseite des Hinterleibes matt schwarzbraun. Beine schwarz, Tarsen schwarzbraun. "Die Hinterbeine verdickt: Schenkel unten auf der Aussen- und Innenseite der ganzen Länge nach mit, in zwei Reihen gestellten, starken dunkelbraunen Dornen bewaffnet: Hinterschienen etwas gebogen. Flügel braun getrübt, am Vorderrande gesättigter, Randmal nicht wahrzunehmen. Schwinger braun. Länge (sammt Legeröhre) 4-45 mm. Seleo, Berlinhafen, 1896. — Zwei Weibchen. 6. Hybos papuanus n. sp. Glänzend schwarz. Fühler schwarz, das zweite Glied fast perlförmig. etwas breiter als das konische dritte, am Oberrande mit einigen längeren Haaren : Fühlerborste endständig, sehr lang. Rüssel kürzer als der Kopf. Die Seiten des Hinterleibes mit braunen Haaren. Beine glänzend schwarz, Fie. L. Flügel von Hubos pepuonus n. SP. 176 D: KOLOMAN KERTESZ 1 mit gelbbraunem Tomente und mit spärlicher, ziemlich langer, schwarzer Behaarune. Hinterbeine verdickt: die Schenkel auf der Unterseite der ganzen Länge nach mit kurzen Stacheln bewehrt und mit einigen langen borstenartigen Haaren versehen. Flügel (Fig. I) dunkel pechbraun, irisi- vend. Randmal dunkelbraun. Das Basalstück der dritten Längsader schr dünn. Schwinger dunkelbraun. Länge (sammt Legeröhre) 3 mm. Zwei Weibehen aus Friedrich- N ilhelmshafen. Parahybos n. gen. Im ganzen Habitus der Gattung AHybos äusserst ähnlich. Was mich dazu veranlasst hat, sie von dieser zu trennen, ist Folgendes: Die Fühler- borste steht nicht wie bei den Hybos-Arten apical, sondern präapieal ; der Thorax-Rücken ist noch höher gewölbt, als bei Hybos, und endlich sind die Hinterschenkel nicht verdickt. Ich glaube, dass diese Merkmale genü- gend sind, um die Aufstellung dieser neuen Gattung zu rechtfertigen. Die hieher gehörende Art nenne ich: 7. Parahybos iridipennis n. sp. Schwarz. Fühler und die schr lange Borste braun ; das dritte Fühler- lied fast rund, vorne etwas zugespitzt: an der kückenseite, fast an der Basis mit einer langen Haarborste. Fühlerborste präapieal, lang, braun. Am zweiten Fühlergliede befinden sich an der Ober- und Unterseite mehrere Borstenhaare. Rüssel stachelförmig, etwas länger als der Kopf. Thorax mit gelberauem Tomente dicht bedeckt. Hinterleib nach hinten zugespitzt, fast nackt: an den Seiten mit einigen lichten Haaren. Beine gelbbraun, Schenkel nnd die letzten Tarsenglieder etwas dunkler. Hinterbeine nicht verdiekt. Flügel glashell, stark irisirend:; die Adern liehtbraun. Randmal unscheinbar. Schwinekölbehen auffallend gross, schwarzbraun, der Stiel selblichweiss. Länge (sammt Legeröhre) 2.2 mm. Ein Weibehen aus Priedrich- Wilhehnshafen. Im Urwalde gestreift. Dalichopodidae. s. Psilopus splendidus (?) v. ». W. Psilopus splendidus v. D. WULD. Tijdsehr. v. Entomol. NT. IL. 14. pl. 4. fig. 4—7; Id. ibid. NXVIL 993. 3; Id. Catal. South-Asia Dipt. 'p. 103. Von dieser Art besitze ich leider nur ein Weibchen, während /. e. nur das Männchen beschrieben ist. Herr van DER Wurr, der mein Thier ge- schen hat. zweifelt nieht daran, dass das vorliegende Exemplar das Weib- DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. 177 chen zu seinem splendidus ist. In der Hofinung, dass mein Freund Brrö von dieser Art noch beide Geschlechter sammeln wird, gebe ich vorläufig die Unterschiede der beiden Thiere. Die Schenkel meines Weibehens sind gelb, und die Borsten an der Unterseite der Vorderschenkel fehlen. Die weisse Farbe fehlt an der Flügelspitze: die braune Farbe ist nicht so dun- kel und ausgebreitet, als beim Männchen, sondern concentrirt sich als ein verschwommener runder Fleck vor der Flügelspitze. Die Fühler fehlen meinem Exemplare, aber es ist anzunehmen, dass «die Fühlerborste kürzer sein wird. Erima, Astrolabe Bai, 1896. Syrphidae. 4. Syrphus striatus v. ». W. Syrphus striatus v. D. Wurp. Dipt. Sumatra exp. 32. 4. pl. 2. fig. 3; Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 120: Ost. Sack. Berlin. Entom. Zeitschr. NXVI. 115. Es liegen mir 2 Weibehen vor aus Erima, Astrolabe Bai und Fried- rich- Wilhelmshafen. 10. Syrphus salvie Wınn. Syrphus sahriae WıED. Aussereurop. Zweit. II. 122. 9: Maca. Dipt. exot. IL. 2. 88. 5. pl. 15. fig. 7: v. od. Wunp. Dipt. Sumatra exp. 32. 2: Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 119: Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 438; v. Röper, Entom. Nachr. XIX. 234. 12. Syrphus Ericetorum Fasr. Spee. Ins. Il. 425. 18: Id. Ent. Syst. IV. 287. 3%; Wark. Proc. Linn. Soc. IH. 97. 79; Id. V. 286. 63; Id. VI. 19. 7: Id. VII. 212. 5. Didea Maequarti Dor. Nat. Tijdschr. Nederl. Ind. XIV. 408. pl. 10. fig. 1. Syrphus ineisuralis Macg. Dipt. exot. suppl. 5. 94. 56. Ein Pärchen aus Fivedrich- Wilhehmshafen. Il. Melithreptus distinctus n. sp. Untergesicht und die Seiten der Stirne gelb, mit spärlicher, kurzer, weisser Behaarung. Scheitel und eine von dort bis zu den Fühlern rei- chende, mehr als den dritten Theil der Stirne einnehmende Strieme erz- farbig-blauschwarz. Fühler (Fig. 2) röthlich-braun., drittes Glied fast kreis- 2 Fig. 2. Fühler von Melithreptus distinetus n. sp. 178 D: KOLOMAN KERTESZ » rund. Augenhinterrand silberweiss behaart. Rüssel und Taster röthlichgelb. Thoraxrücken glänzendschwarz, gelbgerandet, fahlgelb behaart. Die Thorax- seiten: auf der Humeralgegend, vor und hinter der Flügelwurzel, gelb. Schildehen gelb, schwarz behaart. Hinterleib schwarz. Erster Ring, je eine bogenförmige Binde am 2., 3. und 4. Ringe gelb; 5. Ring auf den Seiten mit lancettförmigen gelben Flecken. Beine gelb: Hinterschenkel an der Spitze, die Schienen an der Wurzel und Spitze schwarz: Tarsen rothbraun. Schwinger rothgelb. Flügel glasartig. Länge 7 mm. Ein Weibehen. Erin, Astrolabe Bai. 12. Melithreptus nov&-guine® n. sp. Untergesicht gelb, kurz, weiss behaart. Fühler (Fig. 3) röthlichgelb, von der kurzen Pubescenz mattweiss schimmernd. Drittes Fühlerglied länglich elliptisch. Scheiteldreieck schwarz. Rüssel schwarzbraun, mit breiten Saugflächen. Augenhinterrand oben gelb, an den Seiten und unten silberweiss behaart. Thorax schwarzgrün glänzend, mit kurzen gelblichen Hauren besetzt: Seitenwand und eine Binde vor der Flügelwurzel gelb, Sn Fie. 3. Fühler von Menthiweptus novae-uineute N. Sp. weiss behaart. Schildehen gelb, auf der Mitte mit einer braunen Quer binde. weiss behaart. Der erste, zweite und der Vorderrand des dritten- Hinterleibringes schwarz, die übrigen rothbraun. In der Mittenlinie des zweiten Ringes zwei konische, unterbrochene Flecke: am dritten und vierten Ring befindet sich eine rothbraune Mittelstrieme, die die Seiten- Hecke dieser Ringe theilt. Die Seitenflecke am dritten Ring sind viel breiter, als die am zweiten Ringe und viereckig, während die am vierten Ringe sich bis zum Vorderrand des Ringes ausbreiten. Genitalien rothbraun, mit schwarzen Partien. fahlgelb behaart. Auf der Unterseite befindet sich auf der Mitte des zweiten und dritten Ringes je ein schwarzer Punkt. Beine röthlichgelb, Hüften schwarz, weiss behaart. Vor dem Ende der Hinterschenkel und auf der Mitte der Hinterschienen ein brauner Ring. Die mittleren drei Tarsenglieder der vorderen Beine und sämmtliche Tar- sen der Hinterbeine auf der Oberseite braun. Flügel glasartig, Randmal lichtbraun. Sehwinger gelb, der untere Theil des Kölbehens rothbraun. Länge II mm., Flügellänge 6 mm. Zwei Männchen aus Friedrieh- Wilhelmshafen und Erin. DIPTEREN AUS NEU-GUTNEA. 179 Anmerkung. Ws ist nieht unmöglich, dass die beiden jetzt beschriebenen 'Thiere die zwei Geschlechter einer Art sind, doch trenne ich sie vorläufig, abge- sehen von den Färbungsverhältnissen — wegen der verschiedenen Form des dritten Fühlergliedes. Platypezidae. 13. Platypeza Wulpii n. sp. Samtschwarz. Kopf halbrund, breiter als der hückenschild. Augen (des trockenen Insektes) carminroth. Untergesicht breit, kurz, mattschwarz. Fühler schwarzbraun, drittes Glied halbkreisförmig: Fühlerborste sehr lang, dreigliedrig, an der Basis verdickt. Taster schwarz. Rückenschild Fig. 4. Flügel von Platypeza Wulpri n. sp. kurz, gewölbt. Hinterleib plattgedrückt, sparsam behaart, konisch. Beine pechbraun, die vorderen Schenkel ein wenig, die Hinterschenkel gesättig- ter, schwarzbraun. Hinterbeine verdickt, besonders die Tarsen. Flügel (Fig. % glashell: erste Längsader doppelt, die vierte gegabelt; vordere Basalzelle länger als die hintere. Analzelle kurz, so lang, als die hintere Basalzelle. Schwinger pechbraun. Länge 2:5—3°5 mm. Fünf Männchen. Krim, Astrolabe Bai. Ich widme die Art Herrn F. M. vav DER WurLr in Haag, dem vortrefflichen Kenner der indo-malayischen Dipteren-Fauna, der mich mit seinem Rath auch bei dieser Arbeit liebenswürdig unterstützt hat. Museidar. I4. Rutilia mirabilis Gun. Rutilia mirabilis GuEr. Voyage d. 1. Coquille, 297. pl. 21. fig. 2; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 447: v. ». Wurr, Catalogue South-Asia Dipt. p. 142. Rutilia plumicornis Mac. Dipt. exot. II. 3. 82. pl. 9. fig. S: Wark. Proc. Linn. Soe. II. 103. 94. Zwei Männchen und ein Weibehen aus Erima. 180 D: KOLOMAN KERTRSZ 15. Mydsa albicornis War. Anthomyia albicorsms Wauk. Proc. Linn. Soc. VII. 216; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 451; v. o. Wuur. Catal. South-Asia Dipt. p. 159. Zwei Männchen aus Friedrich- Wilhelmshafen und Erima. Bemer- kenswerth ist, dass bei dem aus Friedrich-Wilhelmshafen stammenden Exemplare die vierte Längsader an der Spitze ein wenig aufwärts gebogen ist, während bei dem aus Erima stammenden Exemplar «diese Ader ganz parallel mit der dritten verläuft. 6. Sepedon costalis Wan. Sepedon costalis WALK. Proc. Linn. Soe. III. 110. 117; v. p. Wurp. Catal. South- Asia Dipt. p. 164. WArker beschreibt unter demselben Namen (Proc. Linn. Soc. V, 291. 79) noch eine Art aus Batjan. Die beiden Arten stehen einander so nahe, dass es fraglich wird, ob sie nicht zusammengehören. Was mich dazu bewog, ie mir vorliegende Art für die von WaLKer zum erstenmal beschriebene eosltalis zu halten, ist die Farbe, die er «/nereus» nennt, während er bei der zweiten «ferruginous» angibt. Wenn sich die zwei Arten wirklich ver- schieden erweisen möchten, schlage ich für die letztbeschriebene den Na- men beljanensis vor. In Folgendem gebe ich die Beschreibung der mir vorliegenden Art aus Friedrich-Wilhelmshafen. Kopf rostgelb, etwas glänzend; Stirn in der Mitte mit einer tiefen, Yinnenförmigen Längsfurche: am Augenrande gegen vorne zu jederseits eine samtschwarze, elliptische Makel; Augenrand bis zur Mitte der Stirne schmal weissschimmernd. Untergesicht auf jeder Seite mit je einer schwar- zen Makel; auf den Seiten des Kopfes je eine, bis zur Mitte des Augen- Ninterrandes reichende, silberweiss schimmernde Strieme. Rüssel roth- braun. Taster gelb. Erstes Fühlerglied rothbraun, das zweite fünfmal so lang, als das erste, griffelförmig, dunkelbraun, an der Innenseite lichter, ‚liehtschwarz beborstet; das dritte konisch, sehr spitzig, an der Basis rost- gelb und etwas verdickt, so, dass die weisse pubescente Borste auf einen Vorsprung zu stehen kommt: der Unterrand gerade, der Oberrand bogen- förmig. Rückenschild schwarzbraun, mit zwei grauen Längsstriemen, die seven (das Schildehen durch eine schmale, braunschwarze, die Quemaht nicht erreichende Längsstrieme gespaltet sind. Die Seiten des Thorax und die Hüften grau pubescent. Schildehen fast schwarz, rothbraun bereift. Hinterleib braun, etwas glänzend; der erste Ring auf den Seiten rostgelb. Beine rostgelb: die Hinterschenkel hinter der Mitte mit Spuren eines DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. Is rothbraunen Ringes; an der Unterseite von der Mitte angefangen gegen die Spitze mit, in zwei Reihen stehenden, ungleichen, kurzen, schwarzen Dornen. Tarsenglieder braunschwarz, Haftläppchen weissgelb. Flügel und die Adern braun, am Hinterrande blässer:; der Vorderrand bis zur Mitte der Unterrandzelle, Rand, erste und zweite Längsader gelb. Schwinger gelb. Länge (ohne die Fühler) S’5 mm. Anmerkung. In van DER Wurp's Cataloge ist bei costalis WALK. (bis) statt Band IV, V zu setzen. 17. Nerius lineolatus Wırn. --o Nerius lineolatus WıED. Aussereurop. Zweifl. 11. 552. 7; v. ». Wurp. Catal. South- Asia Dipt. p. 164. Nerius striatus Dorn. Nat. Tijdschr. Nederl. Ind. X. #11. 34. pl. 2. fig. 3. ? Nerius inermis Scum. Dipt. Novara-Reise, 948. 50: Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 452. Ein Männchen und vier Weibchen aus Friedrich- Wilhelmshafen und Erima. Ich glaube, dass inermis ScHin. als synonym zu dieser Art zu ziehen ist. IS. Nerius annulipes Dor. Nerius annulipes Don. Nat. Tijdsehr. Nederl. Ind. XIV. #17. 2. Nerius tibialis Don. ibid. XIV. #18. & pl. 3. fig. 4: War. Proc. Linn. Soc. V. 166. 72. ? Nerius meantoides Wauk. Proc. Linn. Soc. V. 254. 78; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 452. Ich halte «mmulipes Don. und fibialis Don. für synonym. Es bewegt mich dazu der Umstand. dass mir von armmulipes nur Weibehen, von tibialis dagegen nur Männchen vorliegen. Plastische Unterschiede kann ich keine finden. Die Ringe an den Schenkeln finden sich auch beim Männ- chen, nur sind sie weniger auffallend. Dass die Vorderschienen beim Männchen an ihrem Ende erweitert sind, halte ich für eine nur dem Männchen zukommende Auszeiehnung, welche kein Hinderniss bietet, die beiden Arten für eine zu halten. Da ammmulipes Don. früher beschrieben ist, muss der Name libralis Dor. dem Prioritätsgesetze gemäss weichen. 19. Nerius Mocsäryi n. sp. Liehtbraun. Kopf (Fig. 5) ziemlich lang: Stirne braungelb, von vorne betrachtet weiss schillernd. Fühler braungelb ; das zweite Fühlerglied kür- zer als das konische, vorne abgerundete dritte ; Fühlerborste weiss, an der Basis gebräunt, kurz, weisspubescent. Thoraxrücken rothbraun, dunkel- Termeszetrajzi Füzetek. NXII. köt. 15 182 Dt KOLOMAN KERTESZ “ braun bereift, mit zwei lichteren, unterbrochenen und in der Mittellinie — von rückwärts betrachtet weissschillernden Längsstriemen. Hinterleib von der weisslichen Pubescenz matt erscheinend : in der Mittellinie eine schwach ausgeprägte Längsstrieme. Am ersten Ring, der beinahe so lang ist als der zweite und dritte zusammen, sind vier schwache, schwarze Punkte wahrzunehmen. Am zweiten und dritten Ring am Vorderrande befinden sich je zwei kreisförmige Eindrücke, die lichter sind und in deren Mitte sich ebenfalls je ein schwarzer Punkt befindet. Die Hinterrandsäume Fig. 5. Kopf von Nerius Moesarıyt n. sp. sind an jedem Ringe liehter. Die Hüften der Vorderbeine sind miteiner Reihe kurzer, schwarzer Stacheln bewehrt. Schenkel lichtbraun (die Vor- derbeine fehlen). Schienen dunkelbraun, Tarsen schwarz. Flügel einfärbig ockergelb ; Schwinger matt lichtbraun. Ein Männchen aus Terme (Berlinhafen). 1896. IX. 10. Die Art ist durch die liehtbraune Farbe von allen hier in Betracht kommenden Arten leicht zu unterscheiden, Hermm Auexanper Mocsärv, Custos am ungarischen National-Museum, gewidmet. Ich möchte an diesen Orte auch «darauf aufmerksam machen, dass in van per Wurnps Catalogne of the described Diptera from South-Asia aus der keihe der Nerius-Arten N. indieus R. D., da diese Art ganz bestimmt eine Galobata ist, zu streiehen ist, Fbenso ist zu streichen N. rubescens Macg., bei welcher Art Macquarı «Bresil» als Vaterland angiebt. Das Vaterland «Bengal» in van DER Wurps Catalor stammt wahrscheinlich aus einem Schreibfehler. Nerius eyaneus GUER. ist = Angitula eyaneıa GUER. Die von van per Wurp für Süd-Asien zusammengestellten Nerins- Arten erfahren demgemäss folgende Correction: I. Nerins fuseus Wien. 3. Vertus duplicatus WinD. Syn. fascipennis Macao. k. — ammulipes DoL. phalanginus Dorn. Syn. tibialis Don. 2, lineolatus Wırn. > mantoides Wark. Syn. striatus Dorn. 3. — Moesdryi m. > inermis SCHIN. DIPTEREN AUS NEHU-GUINHA. 183 20. Diopsis subnotata Wisrw. Diopsis subnotata Westw. Cab. of Orient. Entomol. p. 37. pl. 18. fig. 2; Wark,. Proc. Linn. Soc, IV. 161. 203; Id. ibid, V. 263. 185; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 490 et XVII 20; Id. Berlin. Entom. Zeitschr. XXVI. 237; v. p. Wurp, Tijdschr. v. Entom. XL. 192. pl. 8. fig. &; Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 171. Diopsis argentifera Bis. Ann. Soe. Ent. France. Ser. 5. T. IV. p. 112. 3. Kin Männchen aus Erin. 21. Euphya tripunctata Don. Tetanocera tripunetata Dor. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XIV. #15. pl. 8. fig. 5. Euphya tripunetata v. vd. Wurp. Tijdschr. v. Entom. NNVIIL. 222. pl. 7. fir. 6. 7; Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 173. Ein unreifes, nicht ausgefärbtes Exemplar aus Firma (Astrolabe Bai). 22. Scholastes cinctus (Gmün. Platystoma eineta Gu£r. Voyage d. I. Coquille. Zool. 299. pl. 21. fie. 9. Scholastes einetus Ost. Ssck. Ann. Mus. Gen. XVI. 479; Id. Berlin. Ent. Zeitschr. XXVI. 208: v. op. Wure. Tijdschr. v. Entomol. XXVIIL 232. pl. 7. fig. 14—15; Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 17%. Acınia faeiestriata Dor. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. NIV. 416. pl. 10. fie. Lamprogaster faeiestriata Senn. Novarü-heise, Dipt. 28%. 160. Lamprogaster transversa Wauk. Proc. Linn. Soc. I. 30. 103. Lamprogaster marginifera Wauk. ibid. II. 111. 122; Id. ibid. IV. 147. 172; Id. ibid. V, 161. 58; 247. 60 et 292. St; Id. ibid. VII. 220. 35 et 237. 38. Lamprogaster sexvittata Wauk. ibid. V. 261. 15. Die Art scheint äusserst gemein zu sein, da Birö eine ganze Serie von beiden Geschlechtern gesammelt hat. 23. Lamprogaster quadrilinea War. Lamproguster quadrilinea Wark. Proe. Linn. Soc. III. 111. 121; v. D. Wurv, Tijdsehr. v. Entom. XXVII. 229. pl. 7. fig. 9: Id. Catal. South-Asia Dipt. p- 175. Es liegt mir ein männliches Exemplar vor, das mit den Beschreibun- gen stimmt, abgesehen davon, dass die Mittel- und Hinterschienen rostgelb sind (Watker sagt: «legs black»), und dass die Fühler auch rostgelb sind (WALGKER nennt sie: «piceous, red at the base»). Neu- Guinea, ohne nähere Ortsangabe. 24. Lamprogaster basalis Warx. Lamprogaster basalis WALK. Proc. Linn. Soc. V. 248. 63; v. ». Wurp, Catal, South Asia Dipt. p. 176. 13* 154 D: KOLOMAN KERTESZ ” WALKER hat diese Art auch aus Neu-Guinea beschrieben. Mein Exemplar (<), abgesehen davon, dass der letzte Hinterleibsring ganz rost- gelb ist (Warker sagt: «abdomen with a diffuse stripe hindward»), stimmt im übrigen ganz mit der Beschreibung. Friedrich- Wilhelmshafen. 25. Cleitamia Astrolabei Boısv. Ortalis Astrolabei Boısp. Voyage de l’Astrolabe, Ent. 668. pl. 12. fig. 17. Cleitamia Astrolabei Macg. Suit A Buff. II. 440. pl. 19. fig. %; Id. Dipt. exot. IL. 3. 204. pl. 37. fig. 7: Osr. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 467; v. ». Wurp, Tijdschr. v. Entom. XI. 118. 18. pl. 4. fig. 9—12; Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 178. > Poticara triarerata Wauk. Proc. Linn. Soc. V. 249. 69, Mehrere Exemplare in beiden Geschlechtern. Die Art scheint nicht selten zu sein. ‚ 26. Cleitamia Osten-Sackeni Ken. Gleitamia Osten-Sackeni Kerr. Termeszetrajzi Füzetek, XXI. 494 hie. Ein Pärchen aus Friedrich- Wilhehmshafen. 37. Stenopterina eques Scnin. Stenopterina eques Scnin. Novara-Reise, Dipt. 288. 170; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVL 465: v. op. Wurp. Tijdschr. v. Entom. XXIII. 179. 39; Id. Catal. South- Asia Dipt. p. 179. Senopterina aenea Macq. Dipt. exot. suppl. 3. 61. pl. 7. fig, 5. (non 3), exel. syn. WIED. Michogaster beinbusarum Dor. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. X. 413. 42. pl. 8. fig. 3. Stenopterina abrupta Tnons. Eugen. Resa, Dipt. 578. 250. Vier Männchen und zehn Weibchen aus Seleo, Berlinhafen und Fried- rich- Wilhelmshafen. Ich finde zwischen den vierzehn Exemplaren keine plastischen Unterschiede, wohl aber Übergänge in der Färbung der Beine, (lie nach verschiedener Reife der Exemplare vom Braunen bis in's Metall- grüne variirt. Auch finde ich nirgends erwähnt, dass die Fühlerborste (des Männchens an ihrem Ende blattartig erweitert ist. >. Stenopterina didyma 0. S. Stenopterina «didyma Ostss SAcKEN, Ann. Mus. Gen. NV. 465; v. ». Wurr. Catal. South-Asia Dipt. p. 180. /wei Männchen und ein Weibchen aus Früedrich- Wilhehnshafen. Die Beschreibung Osrux-Sacken’s stimmt genau auf die Exemplare, nur sind die Flecken auf der Flügelspitze und auf den zwei @Queradern DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. 185 nicht so stark erweitert, als es aus der Figur Osrun-SAckEn's ersichtlich ist. Ausserdem ist die Körperfarbe nicht metallischblau, sondern grün. In v. op. Wurp's Catalog ist im Citate die Nummer VII in XVI. zu ändern. 29. Stenopterina unimaculata n. sp. sin Männchen und zwei Weibchen aus Friedrich- Wilhelmshafen. Stirne dunkelbraun, ober den Fühlern mit einem halbkreisförmigen Eindrucke: .Untergesicht, Scheitel und Hinterkopf glänzend schwarz ; Augenränder und das Untergesicht unter den Fühlern weissschimmernd : Mundrand an den Seiten gelb. Augenhinterrand silberweiss schimmernd. Fühler röthlichbraun, das dritte Glied von der kurzen Pubescenz matt erscheinend. Rüssel glänzend schwarz. Thoraxrücken und Schildehen Fig. 6. Flügel von Stenopterina unimacılata n. sp. metallisch grün mit einer weisslichen Mittelstrieme, die Schulter metal- lischblau glänzend: die Seiten des Rückenschildes weissschimmerd. Hin- terleib metallischblau (7) oder grün (2) glänzend, hauptsächlich an den Seiten weiss behaart. Vorderhüften und Schenkel, sowie die Metatarsen und das erste Tarsenglied der hinteren Beine bräunlich ockergelb; die hin- teren Schenkel und alle Schienen, alle Tarsen der Vorderbeine und die drei letzten Tarsenglieder der hinteren Beine schwarzbraun. Flügel (Fig. 6.) glashell, vor der Spitze ein brauner, nirgends scharf begrenzter Fleck. Schwinger hellgelb. Länge des Männchens 6°5 mm., die des Weibehens (mit der Legeröhre) 6 mm. »0. Asyntona Doleschalli ©. S. Asyntona Doleschalli OsTEX-SACKEN, Annal. Soc. Ent. France, 1881. Bull. p. C:; Id. Berliner Entom. Zeitschr. XXI. 1882. p. 223. fig.; v. pp. Wurp. Catal. Dipt. South-Asia p. 182. Die Gattung Asynlona hat OstEn-SackEN in den Annal. Soc. Ent. France und auch die Art A. Doleschalli kurz charakterisirt. In der Ber- liner Ent. Zeitschr. charakterisirt er die Gattung in ausführlicherer Weise und gibt auch die Abbildung der Art. Osten-Sacken bemerkt in (dieser letzt- 156 D: KOLOMAN KERTESZ % senannten Schrift, dass er das Thier nicht kennt und die Gattung nebst der Art nur nach der von DotwescHauı im Jahre 1859 gezeichneten Abbil- dung aufstellt. Es ist selbstverständlich, da die Aufstellung einer Gattung nur nach einer Skizze gemacht ist, wenn dieselbe auch richtig ist, sehr schwer zu sagen, ob die Gattungscharaktere vollständig sind: so sind diese Fehler nicht Ostex-Sacken, sondern DotescHArn zuzuschreiben. Da (die Abbildung Dousschaun's nicht vollständig ist, und in einigen 'Theilen selbst falsch. kann das Thier doch nicht verkannt werden : der ganze Kör- perban und die Haltung der Flügel ist zu charakteristich. Deshalb ist es merkwürdig, dass diese so auffallende Art bis jetzt nirgends beschrieben ist. obzwar ieh nieht zweifle, dass sie in mehreren Sammlungen vorhan- den ist. Bınö. der einige Tage in Amboina zubrachte, sendete mehrere Exem- plare, so dass ich in der Lage bin, eine bessere Beschreibung dieser inter- essanten Art zu geben. Der metallisch schwarzblaue Kopf des Männchens ist viel breiter als ‚ler Thorax, der des Weibehens kaum breiter, doch ist der Kopf in beiden Geschlechtern in der Breite veränderlich. Das Untergesicht ist sanft aus- eehöhlt, in der Mittellinie mit einer Querfurche. Taster (Fig. 7. c) länglich eiförmig, dunkelbraun, beborstet, am Unterrande mit langen Borsten. Vom Unterrande der Augen bis zum Mundrande zieht sieh eme gelbbräunliche Strieme. Ueber den Fühlern befindet sich eine länglich elliptische, die ganze Stirnbrteite einnehmende, grob punktirte (Juerfurche, aus welcher eine bis zum Scheitel reichende, minder grob punktirte, entspringt. Die übrigen Theile der Stirn sind glatt, mit zerstreuten, mikroskopischen Haaren besetzt. Die Puntaugen sehr klein. Der Augenrand ist vom Untergesicht an- sefangen bis zum Scheitel mit kleinen, in Reihe gestellten, metallisch violett slänzenden Höckerchen geziert. Die einzelnen Fühlerglieder sind sehr ver- schieden. (Fie. 7, «). Das erste Glied ist fast viereckig, elänzend schwarz, am äusseren Rande mit stärkeren Borstenhaaren besetzt. Das zweite Glied ist entweder mundlich (hauptsächlich beim Weibchen), oder an der äusseren Spitze mit einem länglichen Fortsatz. Die Basis des Gliedes ist gelbbraun, weiss pubescent, die Verlängerung glänzend schwarz. Am oberen Rande befinden sich ausserordentlich starke, schwarze lange Dornen. deren Zahl DIPTEREN AUS NEU-GUINEFA. 187 veränderlich ist. Bei den Weibchen fehlen sie oft vollständig, oder ist nur die Spur derselben vorhanden, beim Männchen sind sie aber stark ent- wickelt und die Zahl verändert sich von eins bis vier. Das dritte Glied ist elliptisch (bei den «Weibchen scheint es beständig länglicher zu sein), mit weisser Pubescenz, und steht immer nach unten. Die Fühlerborste ist rückenständig, am Basaltheile des dritten Gliedes eingefügt, an der Basis etwas verdickt, gelbraun, gefiedert. Der metallisch schwarzblaue Thorax ist länglich viereckig, ziemlich fein punktirt, das Schildehen ebenso gefärbt. halbkreisförmig, ziemlich gross, sehr fein lederartig, rissig. Beide Thorax und Schildehen kurz, schwarz behaart. Hinterleib dreiringelig. violettblau glänzend, zerstreut, weitläufig, sehr fein punktirt, kurz schwarz behaart. Die Flügel (Fig. 7, b) sind gebrochen, gegen den Hinter- leib zu gebeugt, am Vorderrand und gegen die Basis rauchbraun. Discoidal- zelle gegen die Flügelspitze hin gerückt. Analzelle halb so lang, als die hintere Basalzelle: Schwinger braun. Beine robust, metallisch schwarzblau glänzend, mit fahlgelber kurzer Behaarung. Mittelschienen mit einer kurzen, starken schwarzen Präapicalborste. Tarsen gelb, mit ebensolcher Behaarung. Länge #55 mm. Die Art wurde von Birö in Amboina im Monate Juni (1898) auf einem abgebrochenen Kukuruzfelde gesammelt, wo sich die Flege einzeln oder paarweise an der untere seite der Stengel und Blätter verkroch. 31. Angitula cyanea Gurr. Nerius cyaneus GuEr. Voyage d. |. Coquille, 301. pl. 21. f. 11: v. ». WuLp. Catal. South-Asia Dipt. p. 165. Elaphomyia polita Sausp. Trans. Ent. Soe. n. s. V. 416. pl. 12. fig. 6. et pl. 13. fie. 1. Angitula longtieollis WAauk. Proc. Linn. Soc. 111. 123. 151: Id. ibid. V. 297. 96: Id. ibid. VI. 17. 57; Id. ibid. VII. 292. 96 et 230. 40. Angitula eyanea ÖSTEN-SACKEN, Ann. Mus. Gen. XVI. 481; v. ». Wurp, Tijdsehr. v. Entom. XXVIII 233: Id. Catal. Sonth-Asia Dipt. p. 183. Ein Männchen und zwei Weibchen aus Erima. Brrö fand sie in der Dichte des Urwaldes an Blättern sitzend. Anmerkung. Die Art ist in van DER Wurps Catalog zweimal aufgeführt, nämlich zwischen den Nerins-Arten und unter Angituwla, sie ist also von den Nerüus-Arten zu streichen. 32. Adrama selecta Waıx. Adrama selecta Wax. Proc. Linn. Soc. III. 118. 139; Id. ibid. V. 296. 92; Id. ibid. vIl. 297. 27; Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 479; v. po. Wurr. Catal. South Asia Dipt. p. 184. 185 D: KOLOMAN KERTESZ Enicoptera rufiventris Wark. Proc. Linn. Soc. V. 163. 64. Psila eruweiata WALK. Proc. Linn. Soc. V. 296. 63. “ Zwei Pärchen aus Seleo und Erima. 33. Euxesta prima 0. NS. Euxesta zrima Östen-SackEn, Ann. Mus. Gen. NVI. 470, v. p. Wurp. Catal. South- Asia Dipt. p. 184. Zu Osren-Sacken’s vorzüglicher Beschreibung kann ich noch bei- fügen, dass das Untergesicht, die Augenränder bis zum Scheitel und der Hinterkopf mit weissgrauer Pubescenz bedeckt sind. Der Thorax, Sehild- ehen und Hinterleib sind auch mit weissgrauer Pubescenz bedeckt: am Thorax befinden sich drei verschwommene, einander genäherte, das Schild- chen nicht erreichende graue Längsstriemen. Die Grösse varlirt von A bis 6:5 mm. Fünf Männchen und zwei Weibehen aus Frriedrich- Wilhelmshafen und Berlinhafen (Lemien). Brrö fing die Art an Sago Molassen. 34. Diplochorda turgida Warx. Daeus bergidus Wauk. Proc. Linn. Soe. VIII. 134. 10. klaphomia brericornis SauxD. Trans. Ent. Soc. n. ser. V. 415. pl. 13. fie. 3 (ex parte). Dacus coneisus WALK. Proc. Linn. Soc. V. 252. 79. Diplochorda turgida OSTEN-SACKEN. Ann. Mus. Gen. XVl. 487; v. D. Wu, Catal. South-Asia Dipt. p. 186. Zwei Pärchen aus Friedrich- MW ilhelmshafen. »5. Dacus fascipennis Wınn. Dacus faseipennis Wien. Zool. Mag. III. 28. 42; Id. Aussereurop. Zweitl. II. 519. 9; v. od. Wurp. Tijdsehr. v. Entom. XXIII. 181. 42. pl. I1. fig. 4. Bactrocera fasciatipennis Don. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. X. 412. 36. pl. 3. fig. 1. Strumeta conformis WALK. Proc. Linn. Soc. 1. 34. 111. pl. 2. fig. 4. Dacus conformis Ost. Sack. Ann. Mus. Gen. XVI. 460. Dacus faseipennis et conformis v. D. Wurr. Catal. South-Asia Dipt. p. 186 et 187, Herr van per Wunp, dem ich die Art mittheilte, macht mich auf- mnerksam auf die grosse Veränderlichkeit der Zeichnung am Thorax und Hinterleibe dieser Dacus-Art. Ich habe aus dem genueser Museum eine typische conformis Warxk. gesehen, die in sämmtlichen plastischen Merk- nalen mit der mir vorliegenden Art stimmt. Der Unterschied liegt darin, (dass bei meinem Exemplare sich am Rückenschilde drei schmale Längs- striemen befinden, während bei confornis Wark. zwei breite auftreten ; ausserdem lässt «die licht sepiabraune Farbe an der Flügelspitze von dem # DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. 139 glashellen mehr frei, während bei conformis Wark. nur ein kleines Fen- sterchen frei bleibt Unterschiede, die bei einer variirenden Form nicht in Betracht kommen können und ich glaube daher, dass die obige ‚Synonymie richtig ist. Kin Männchen von der Insel Bertrand (Taraväj). 36. Minettia Lichtwardti n. sp. Gelbbraun. Untergesicht gerade herabsteigend. Fühlerborste schwarz, lang getiedert. Thoraxrücken mit, den dritten Theil der Breite einnehmen- den, zwischen den Dorsocentralborsten liegenden, den Vorderrand des Thorax nicht erreichenden, glänzend schwarzen Längsstrieme. Hinterleib licht nussbraun: an vierten Ringe jederseits eine grosse, schwarze, fast viereckige Makel. Beine gelb. Tarsen etwas gebräunt. Flügel braun tingirt : der Abstand der beiden Queradern so gross, als der der hinteren Quer- ader vom Flügelrande. Länge 2'S mm. Aus Friedrich- Wilhelmshafen und Erima drei Männchen und ein Weibchen. Bis jetzt ist aus dem indo-malayischen Archipel nur eine Art, M. sigy- sale v. D. Wurp (Sumatra exp. Dipt. 52. pl. 3. fie. 12), bekannt, von wel- cher sie sich durch den grossen schwarzen Fleck am Thoraxrücken und durch die Hinterleibszeichnung unterscheidet. Meinem Freunde B. Lienrwarpr in Berlin zur Ehre benannt. Teratocranum n. gen. Sapromyzidarıum. (repas = Wunder, zoav0v = Schädel). Kopf (Fig. 8. «) breiter, als der Thorax, vorne plattgedrückt : «die Stirn mil einer am Augenvrande mil Quereindrücken versehenen Schwiele, die bis zur Mitte des Hinterkopfes reicht. Fühler (Fig, 8. b) unter die Mitte des Kopfes, näher dem Mundrande gerückt: erstes Fühlerglied kurz, das zweite auf der Innenseite dem dritten aufliegend, vorn über das dritte thurmförmig aufsteigend, mil ausserordentlich starken schwarzen Dornen auf dem Oberrande; das dritte kurz, eiförmig: Fühlerborste rückenstän- dig, an der Basis des dritten Gliedes eingefügt, an der Basis verdickt und an dieser Stelle kaum wahrnehmbar pubescent. Mundöffnung gross, Taster oO D 1 fadenförmig am Ende etwas erweitert. Die Beborstung des Kopfes besteht aus je 2 Scheitel-, 2 sich kreuzenden Oeeipitoorbital-, I Ocellen- und 2 hintereinander gestellten Frontoorbitalborsten. Thorax nach hinten etwas absteigend, mit reihenförmiger, kurzer, schwarzer Beborstune. Es 190 D: KOLOMAN KERTÄSZ ” stehen auf ihm je 3 Dorsocentral-, 1 Humeral-, 2 Presutural-, 1 Supraalar-, 2 Intraalar und I Prieseutellar-Borste und am Schildchen je zwei Seutel- larborsten. Hinterleib eiförmig. Alle Schienen mit Proapicalborsten. Erste Längsader «doppelt, im ersten Drittel der Flügellänge in die Randader mündend. Die Randader reicht bis zur Mündung der dritten Längsader ; dritte und vierte Längsader parallel; die Entfernung der beiden Quer- adern ist etwas kleiner, als die der hinteren Querader vom Flügelrande. Hintere Basal- und Analzelle klein. 37. Teratocranum Beckeri n. sp. Lehmgelb. Stirne mit drei, kaum wahrmehmbaren dunkleren Längs- streifen. Fühlerborste an der Basis gelb, sonst schwarzbraun. Untergesicht mit sehr lebhaften, seidenweissen Schimmer: Taster schwarz behaart. hückenschild etwas grau bestäubt, mit Spuren von drei Längsstriemen. Akrostikalbörstchen sechszeilig. Schildehen an der Basis mit zwei drei- eckigen, dunkleren Flecken, die den Hinterrand nicht erreichen. Hinterleib Fig. 8. Teratoeranım Beckert n. sp. — «@ Kopf; b Fühler, etwas bestäubt, mit mehr oder weniger ausgeprägten trapezförmigen brau- nen Flecken in der Mittellinie des 2—%#. Ringes. Der Fleck am zweiten Ring ist der grösste: die anderen nehmen in der Grösse nach rückwärts ab. Sämmtliche Ringe sind mit kurzen, der Hinterrand mit längeren Bor- stenhaaren besetzt. Beine gleichmässig schwarz beborstet: die Schenkel auf der Aussenseite mit einigen, kammartig gereihten längeren schwarzen Borstenhaaren. Flügel gebräunt: Schwinger gelbbraun. Länge 2'5 mm. Drei Männchen aus Seleo (Berlinhafen). Ich widme die Art dem tüchtigen Kenner und Bearbeiter der Sapro- myziden, Herrn THroDor BEekER in Liegnitz. DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. 191 38. Pachycerina flaviceps n. sp. Kopf quer, Stirn sehr breit, rothgelb, bis vormehin beborstet. Fühler röthlichgelb: das zweite Glied mit einigen kurzen. schwarzen Borsten- haaren: das dritte scheibenrund, an der Finfügungsstelle der Borste ge- bräunt. Die Fühlerborste ausserordentlich dick, braun, pubescent. Am Hinterkopf zwei dreieckige braune Flecke, die an ihrem unteren Kinde mit einander dureh eine breite braune Binde verbunden sind. Thorax, Schildehen und Hinterleib grünlich schwarz glänzend. Hinterleib vierringelig, mit, in Reihen (an jedem Ring drei) gestellten, ziemlich langen, schwarzen Borsten. Beine hell, röthlichgelb, dicht schwarz beborstet: Ende der Vorderschienen und die Vordertarsen, sowie die Mittel- und Hinterschenkel dunkelbraun. Alle Schienen mit Preapiealborsten. Flügel rauchbraun, an der Wurzel und am Vorderrande gesättigter, irisirend. Flügelrandader bis zur vierten Längsader reichend, sehr fein gedornt. Kirste Längsader am ersten Drittel in die Randader mündend. Discoidalzelle mit der hinteren Basalzelle ver- schmolzen. Schwinger gelh. Länge 15 mm., Flügellänge I’S mm. Ein Weibchen (2): Friedrich- Wilhelmshafen 1896. VI. Die Gattung Pachyeertme ist bisher nur aus Europa (2 sp.) und Nord- Amerika (1 sp.) bekannt. Die oben beschriebene Art unterscheidet sich von den übrigen durch das nicht verlängerte, sondern runde dritte Fühlerglied, was vielleicht zur generischen Trennung veranlassen möchte. Vorläufig lasse ich sie aber in der Gattung Prchyeerim. 39. Oscinis argyropa n. sp. Stirne vorspringend, gelb, mit einem lichteren dreieckigen Eindruck : unter den Ocellen ein grauer Fleck. Die Stirnleisten bis vorne mit einer Reihe von stärkeren schwarzen Borsten. Drittes Füblerglied fast scheiben- rund, gelb, am Oberrande gebräunt. Die Fühlerborste ist stark, braun, lang, pubescent. Untergesicht lichtgelb, etwas ausgehöhlt, weit unter die Augen reichend. Taster schmal, lichtgelb. Die Augen von der kurzen Pubescenz silberweiss schimmernd. Thoraxrücken erünlichgrau, kaum etwas glänzend, mit sehr kurzer, schwarzer Behaarung dieht besetzt: die Seiten des Thorax sind glänzend schwarz. Schulterschwiele gelb, von wel- cher eine gleichfärbige, schmale Linie sich zur Flügelwurzel zieht. Schild- chen weissgelb. Hinterleib rothbraun, glänzend, mit schmalen, gelblichen Hinterrandsäumen am 3 — 5. Ring. Beine lichtgelb, mit silberweisser Pubes- cenz. An der Unterseite der vorderen Hüften befindet sich ein brauner Fleck ; auf der Mitte der Vorder- und Mittelschenkel ein schmaler brauner Ring, der sich auf dem Hinterschenkel so ausbreitet, dass er den grössten Theil 192 D: KOLOMAN KERTESZ = des Schenkels einnimmt. Auf allen Schienen befinden sich zwei schwarze Ringe: der eine, schmälere, vor der Wurzel, der andere, breitere, an der Spitze. Das letzte Fussglied der Vorder- und Mittelbeine, sowie die drei letzten Glieder der Hinterbeine sind schwarz. Flügel hyalin, irisirend. Schwinger gelblichweiss, — Länge 2°2 mm. Ein Weibehen aus Friedrich- NWilhelmshafen. 1896. VI. 40. Oscinis papuana n. sp. Stimme breit, bis vornehin beborstet, röthlichgelb, mit einem glänzend schwarzbraunen Dreiecke, dessen Basis dem Scheitel aufliegt, während die Spitze zwischen die Fühler reicht. Ueber den Fühlern befindet sich ein halbmondförmiger, rothbrauner, schwarzbegrenzter Fleck. Augen dicht, silberweiss pubescent. Fühler kurz, rothgelb: das dritte Glied nierenförmig, sehr kurz behaart, am oberen Rande schwarz. Fühlerborste gerade vor- stehend, schwarz, kurz gefiedert. Untergesicht gelbbraun ; Taster schwarz. Thorax glänzend schwarz, kurz, weissbehaart: die Behaarung ist in Reihen geordnet, und bildet drei Längsstriemen. Schulterschwiele braungelhb. Schildehen glänzend schwarz, die Spitze gelb, Hinterleib schwarz, glän- zend, fahlgelb behaart. Beine hell rothgelb, die Schenkel an der Spitzen- hälfte schwarzbraun. Tarsenglieder der Vorderbeine gebräunt. Flügel gebräunt; Randader bis zur Mündung der vierten Längsader reichend, an ihrer ganzen Länge fein behaart. Discoidalzelle mit der hinteren Basal- zelle verschmolzen. Schwinger lichtbrann. Länge I'6 mm. Seleo, Berlinhafen. +1. Oscinis albitarsis n. sp. Stirne und Untergesicht rothgelb. Zwischen dem Augenrande und den Punktaugen fängt eine Furche an, die schräg verlaufend, zwischen den Fühlern endet. Stirne bis vornehin beborstet. Punktaugenhöcker braun. Fühler kurz: erstes und zweites Glied schwarz, mit abstehender, silber- weisser, kurzer Behaarung. Schildehen glänzend schwarz, mit gelber Spitze. Hinterleib kurz, herzförmig: erster Ring rotligelb, die übrigen glänzend braun, mit liehteren Hinterrandsäumen. Unterseite des Hinterleibes gelb. Schenkel und die mit langer, gekrümmter Apicalborste versehenen Schie- nen der Hinterbeine schwarz: «die vorderen Schienen gebräunt. Tarsen oelblichweiss. Hinterschenkel verdickt. Flügel etwas getrübt. Randader bis zur Mündung der vierten Längsader reichend : Discoidalzelle mit der hin- teren Basalzelle verschmolzen. Schwinger weiss. Länge 2 mm. Ein Weibchen aus Krinse. 1896. NT. DIPTEREN AUS NEU-GUINEA, 195 Diese Art ist mit Oscinis femorala Wauk. (Proc. Linn. Soc. IV. p- 167) verwandt, da die Färbung der Beine ziemlich übereinstimmt und die Hinterschenkel verdickt sind, doch durch die Färbung des Kopfes und Leibes genügend verschieden. 12. Apsinota pictiventris v. o. Wunn. Apsinota pietiventris v. D. Wurp. Tijdsehr. v. Entom. XAX. 180, pl. Il. fig. 13—15; Id. Catal. South-Asia Dipt. p. 205. Diese sehr zierliche Art, die van DER Wurr aus Java beschrieben hat, sammelte Bırö in einem weiblichen Exemplare in Erima. Erima * n. gen. Drosophilidarum. Die Gattung gleicht in ihrem Habitus einer Drosophila. Kopf, halb- kugelig, hinten schwach ausgehöhlt, etwas breiter als der Rückenschild. Stirne mehr als den dritten Theil der Kopfbreite einnehmend, gegen (die Fühler verengt. Untergesicht kurz, etwas ausgehöhlt. Backen schmal. Augen gross. Fühler fast so lang, als das Untergesicht: Borste wacht. Am Mundrande eine schwache Borste. Rüssel ziemlich kräftig. Taster? kückenschild verhältnissmässig gross, gewölbt, nach hinten absteigend. Schildchen gross, aufgeblasen, mit vier Borsten. Hinterleib vierringelig, kurz, kaum so lang, als der Rückenschild, fast dreieckig. Beine kurz: Schienen ohne Präapiealborste. Flügel länger als der Hinterleib: Rand- ader bis zur Mündung der dritten Längsader reichend. Erste Längsader nahe der Flügelbasis in den Flügelvorderrand mündend. Discordalzelle von der hinteren Basalzelle durch eine Onuerader gelrennt. Schüppehen rudimentär. 43. Erima fasciata n. sp. Stimm und Untergesicht matt dunkelbraun. Fühler gelbbraun:; das zweite Glied mit einer Borste am Oberrande: drittes oval: Borste dünn, lang, nackt. Augen des trockenen Insektes karminroth. Hinterkopf matt, schwarzbraun, mit zwei kielförmigen Eindrücken am Scheitelrande : Augen- hinterrand weiss schimmernd. Rückenschild und Schildchen chokolade- braun, matt mit grauem Schimmer und Spuren zweier grauen Längsstrie- men. Erster Hinterleibring röthlichgelb, auf den äusseren Oberecken mit je einem braunen Fleck. Zweiter und dritter Ring am Vorder- und Hinter- * Eisenname. 194 Dt KOLOMAN KERTESZ % rand röthlichgelb, am Hinterrand ausserdem in gewisser Richtung (von der Seite) gesehen, silberschimmernd, und in der Mitte mit einer breiten, schwarzbraunen Binde: fünfter Ring am Vorderrand röthlichgelb, sonst Fig. 9. Flügel von Erima fascralu n. Sp. schwarzbraun. Beine licht gelbbraun ; die äusserste Spitze der Schienen gebräunt. Flügel (Fig. 9) hyalin, irisirend. Schwinger gelb. — Länge 2'2 mm. Erime, 1896. 11. XI. \ 44. Desmometopa singaporensis n. sp. Untergesicht und Stirn hell aschgrau bestäubt, letztere mit einer M-förmigen, mattschwarzen Zeichnung, in deren obere Einbuchtung sich das grau bestäubte Ocellendreieck -einkeilt. Die Augenränder und die, dureh die zwei Schenkel der M-förmigen Zeichnung freigelassene asch- orauen Striemen sind ihrer ganzen Länge nach beborstet. Hinterkopf aschgrau bestäubt. Backen sehr schmal. Stamm des Rüssels elänzend schwarz, der schmale, zurückgeschlagene Theil gelbbraun und dadurch sehr auffallend. mit einigen kürzeren und längeren Borsten. Die grossen Fig. 10. Klügel von Desmometopa singaporensis N. Sp. Taster sind schwarzbraun über den Mundrand vorragend, am ihren Ende erweitert und beborstet. Am Mundrande befindet sich je eine starke Borste. Fühler schwarz, das dritte Glied rundlich ; die Borste fast so lang, wie der Kopt, am Grunde verdickt, pubescent. Thoraxrücken etwas glän- zend, grünlichgrau, «dicht, kurz beborstet. Schildchen ebenso gefärbt, mit vier Borsten ; die an der Spitze stehenden kreuzen sich. Pleuren schwarz, matt bestäubt. Hinterleib eiförmig, schwarz, kaum etwas glänzend, mit er,‘ ER DIPTEREN AUS NEU-GUINEA. 195 anliegender, kurzer Beborstung. Beine schwarz, die drei ersten Tarsenglieder röthlichbraun : Hinterschienen von den Seiten etwas zusammengedrückt, unten geradlinig, oben sanft convenx. Flügel (Fig. 10.) hyalin, irisirend. Die dicke Randader reicht bis zur Mündung der vierten Längsader und ist der ganzen Länge nach beborstet. Die ebenfalls dicke erste Längsader mündet im ersten Viertel des Vorderrandes in die Randader: zweite, dritte und vierte Längsader fast parallel; die fünfte vor der Flügelmitte in den Hinterrand endigend. Der Abstand der zwei Queradern ist halb so gross, als der der hinteren Querader vom Flügelrande. Schwinger röthlichbraun. Länge 2:3—2'5 mm. Singapore, Binö, IS98. Bırö sandte die Exemplare mit einem Zettel: «M. wigrun, und mit der Bemerkung: «lebt gleicher Weise als die europäische Art, und erscheint sofort, wenn eine Spinne oder ein Harpaclor eine Biene tödtet».* * Ueber die Lebensweise der Desmometopa-Arten handelt Birö's Artikel in diesem Hefte der Term. Füz. und Prof. J. MırX's Abhandlung in der Wiener Ent. Zeitung XVII. Jahrg. 1898. p. 146. (Separatim edituwm est die 10. mensis Martii 1899.) j i F u zu 5) u . . A gi . > ‘ y . 5 L = Ir ur = F Br. SG \ =. LI ER at: = en Te u au E ee z aA u Du BB8* 5 . = Bi: 5> > & G ” ö ae Ei h i ae " u i N u Aal s ‘ | £ B j= > 1 . u: ö ala u or 2 . a . i j ix -. . e D u . , = nu ö 2 i ri m Mn E . Zn = \ u . ie z i ee 5 Dre | . [zZ « - . . . u i a | = E \ . = v 5 w. u u L [3 n i ae , R . i ; . u \ h i . ö u ty ‘ & = —_ j . . ° > 5 no { : . Aa Er — id X er 2% « =. ne E37: 12% 3 Er ee Ari) A - : " ae "2 5 % XXI. TERMESZETRAJZI FÜZETER. Sr ASZTALKÖZÖSSEG A LEGYEKNEL. Bırö Lasostöl Uj-Guineaban. COMMENSALISMUS BEI FLIEGEN. Von LupwıG Birö in Simbang (Neu-Guinea). Haza küldött jegyzeteimben leirtam egy kis legyeeske különös visel- kedeset, hogy egy rablölegy hätän lovagol. Dr. Kerrksz Rinman a Terme- szetrajzi Füzetek 1897-iki folyamaban «Uj-Guinea legyfaunajaböl» ezim alatt közli a szöban forgö legyek neveit is. Az Asilida az Ommatius minor Dor., lovasa pedig az Ayromyza minulissima v.D. Wurp ü) faj. Azöta tıjra talälkoztam e köt együtt elö legygyel, söt megtalältam a megfejtesct az öket összekapesolö viszonynak. Az iden junius közepen hajonk egy napig idözött a Molukka-szige- teken Amboina kikötöjeben, s jö alkalmam akadt kisse körültekinteni ez ördekes helyen. Kivält azert öhajtottam latni, mert növenyzete es allat- vilaga leghasonlöobb az uj-gnineaihoz. A hajöoröl a varos fölött elvonulö hegy erdökoszorüzta gerinezöt szemeltem ki, s az idö rövidsege miatt csak rovaraszatra kiväntam szoritkozni. A delelött s a deli örak gyorsan elteltek darazsak es vadmnchek gyüjtesevel, mik egy Verbenacea-fele gyom viragain röpkedtek ; de legtöbb idömet arra forditottam, hogy lehetö nagy szammal fogjak össze egy feltünö szarvaslegyet, a mi talan az Achias * nembe tar- tozik. Learatott kukorieza-földön a szarakon 6s levelek alsö lapjan huzödott meg egyenkent vagy pärjäval, s ülteben ügy a hätara hüzodva van a szärnya, hogy epen nines lögyformaja, hanem inkäbb Coceinellidanak vagy Goptosoma-alakü pajzsos poloskanak lätszik. A delutäni orakban egy domboldalon levö fatal fas erdöbe vonultam, hol a legelsö, mi a szemembe tünt, az Ommatius minor volt, a mint egyik szäraz ägröol a mäsikra röpkedett elölem. Termeszetesen most csupan 6 lett a figyelmem tärgya. Par lepesnyi tävolböl mozdulatlanul tartottuk szemmel egymäst. Az * A szöban levö legy az Asyntona Doleschalli O. S. Läsd megelözö ezikkemet (30. sz.) Dr. Kertesz K. ASZTALKÖZÖSSEG A LEGYERNEL. 197 Ommalius nem ült üres közzel, hanem egy kis Trigyoniida-tücsök hullajat tartotta karmai közt: lovasat nem vettem eszre. Bar közel voltam hozza, elövettem a zsebemben levö szinhäzi lätöesövet s azon keresztül kezdtem nezegetni. S ime, azonnal megkaptam a megoldasät is a esodalatosnak latszo együttelös kördesenek ! Ott volt az Ayromyza is, most mar nem is pärjä- val, hanem harmad magaval, de most epen a predan nyalakodtak. Tele commensalistäja az Ayromyza mimulissima az Ommalius niuinormak. Fürgen futkaroztak a holt tücskön, megälltak lakomazni, felszaladgältak a rablölegy hätära, meg leszalltak az agra: futkäroztak, röpdestek, egy per- ezig se tudtak nyugodtan ülni. Meg esak az maradt hätra, hogy ellenörizzem megtigyelesem helyes- seget. Öräkig elmulatoztam azutän reszint ezzel a legelsö tärsasaggal. reszint mäsokkal, miket a kis erdöben talältam. Az Onmmalis itt epen nem volt ritkasag. Ez a symbiotikus viszony egy euröpai legyecsket juttatott most is az eszembe, mely szinten hatärozottan commensalista, esakhogy maskepen viselkedik s &pen nem lovagol, a Desmomelopa M=itgrem kis legyet. Ott- hon sokszor megfigyeltem ennek a szokäsät, s mert ügy sem emlekszem, hogy valaki leirta volna, most alkalmilag elbeszelem azt is, a mit röla tudok. A Desmomelopet füvön, bokrokon halözva sohase talältam magaban, hanem mindig valami olyan ragadozo rovarnak a predäjan nyalakodva, a ıni valamı mchet, darazsat, legyet vagy lepket evett. Legelsöben is azzal tünt fel nekem, hogy lögy lötöre nem fel a pöktöl, hanem epen annak az eteleböl vele eszik. (Lasd: Pökkal lakmarozö legvek. Rovartani Lapok. 1885. p. 250-251). Azutan sokszor lättam viragokon lakö Misinmena 6s Thonmisus pökokkal, nemkülönben Asihrs nemü rablölegvyekkel. De leg- többször talälkoztam vele Fiume es Buccari körmyeken a Prlirus aen- leatus viragzäsakor. Ezen huzödtak meg a nagy Harpaelor iracnmdıs poloskak, rendesen az Apis mellifie« mezgyüjtö dolgozoira vadaszva. A holt mehen levö viragpor s az edes nedvek különösen sok Desmomelopa M=-nigrum legyet csaltak oda. Ha a MHarpaelor ıneg csak lesben allott, sohase lättam legyet ölälkodni körülötte, de mindannyinal megjelentek, ha maär teritett asztal kinälkozott. De itt is sokat tartanak Desimomelopedek arra, hogy a vadasz täarsasägaban egvenek : mihelyt elvettem onnan a Har- paclort, hiaba tettem ki esalönak a meh hulläjät, egy se jött rä: ugy azon- ban mestudtam esalni öket, hogy megölt poloskät äallitottam a meh melle. Desmomelopa legyekkel Singaporeban talalkoztam üjra ennek az ev- nek äprilis havaban. Bjjel egy Apis florea Fagr. vor. andreniformis Sm. feszket fogtam be, teljes lakossagäaval: masnap del tajtöl kezdve a mehek Termeszetrajzi Füzetek. XXII. köt. 14 198 BIRÖ LAJOS hullaira s a szäritni kitett sejtekre egyes apro legyek kezdtek szälldogalni. Könnyen fel lehetett isinerni a homlokukon levö M-jegyröl. Mozdulataik- ban, repülesük mödjaban teljesen hasonlitottak euröpai rokonaikhoz. Azt hiszem ez utän, hogy tömegesen megölt mehekre &s viaszkeszletükre Kuröpaban is megjelenik az M-nigrum faj is. Az uj-guineai es amboinai Agrommyza mimulissima szokäsai mäsok, mert nem esupan a kesz predära Jö, mint a Desmonelopa, hanem nap közben is hü kiseröje az Ommaliusnak, äteli vele a vadaszat izgalmait s gazdajaval osztozik a zsakmanyon. Az amboinai erdöben hälömba keritettem az egesz tärsasägot, azutan futni engedtem elöbb az Agromyzeakat, vegül az Ommatiust. Könnyü volt ujra megkapnom a rablölegvet, mert 15-20 lepesre megint letelepedett s bär most mär ovatosabb lett, türelemmel &s j6 hosszu nyelü haloval nemelviket häromszor-nögyszer is befogtam. De mar akkor üjra ott voltak a kis legyek is. Arrol kellett m&g megbizonyosodnom, hogy mindig ugyanazok az Ayromyzdk vannak-e vele? Beszoritottam az egyik legyecsket a halö esücs- köbe, addig zavartam, mig leesiphettem a pincetta hegyevel a piezi szärny- böl egy meg piezibb darabkat; igy megjegyezve felismerhettem, hogy ket- szer is visszajött, pedig mäsodszor mar 10-12 lepesnyire a gazdäjatol boesätottam szabadon. Mert kesöbb azzal könnyitettem a kiserlet mödjan, hogey az Ommallust egyszerüen odatüztem gombostüvel az ag vegere. Mindenik Onmmealisesmak ninesen legveeskeje, sok a nelkül esatangol: olvikon esak egy van, mäason kettö-harom; ennel többet nem lättam. Dieseretet mondhatnek az Agrommyzea hüsegeröl. Gazdat nem köny- nven cserel. Nehäny magaban jäarö rablölegyet tüztem az agra, azutan köze- lükben eresztettem szabadon a kis legveket, miknek megöltem a gazdäju- kat. De mind elszeledeztek, egy se pärtolt a kiszemeltekhez. Talan meg töhb j6 tulajdonsägot is fedezhettem volna fel bennük, de lenn a kikötöben indulasra kürtölt a hajö, a miröl en ügy tudtam, hogy mäsnap reggelige marad. Hanyatt-homlok rohantam le a hegyröl, pedig meg egyet se tettem el gyüjtes ezeljäboöl,* esak megfigyelesükre szoritkoz- tam. Meesarezolt ugyan az istenfelö mohamedän esönakos, a ki lätta s20- rult helyzetemet, de meg idejeben vitt a hajöhoz, melynek epen a horgo- nvait huztäk fel. Különben ket hönapig, mig a legközelebbi hajo indul UjJ- * A mi eleg hiba volt, mert Bırö Singaporeböl hasonlö kis legyet küldött, mely azonban nem a Desmomeltopa minutissima N. D. W. fajhoz tartozik, hanem coy Uj faj, melyet az elözö ezikkemben Desmometopu singaporensis nev alatt ivtamı le s a lerkeveshhbe sines kizärva, hogy az amboinai kis commenalista szinten egx mäs fajhoz tartozik. Mint ismeretes, a Desm. minutissima v. D. \W. Uj-Guineäböl (Seleo, Berlinhafen) van leirva. Dr. Kertesz K. ASZTALKÖZÖSSEG A LEGYEKNEL. 199 -Guineäba, minden gyüjtöeszköz hiänyaban ügyse tehettem volna egyebet, mint toväbb tanulmäanyozni az Ommalius es Agromyza peldäs barätsäagät. x * + Poökkal vendegeskedö leqyek. Azt hinnök a legyekröl, hogy azok a pökoktöl a legnagyobb mertekben rettegnek, s a mint esak eszreveszik e folyton reajuk vadaszö ellenseget, a bekövetkezhetö veszedelem elöl azon- nal odabb ällani igyekeznek. Pedig ninesen egeszen ügy, mert a legyek közmondäsos szemtelensege a pökokkal szemben sem tagadja meg magät; a legyek meg a pökok lakomäjahoz is oda furakodnak, ha kilätäsuk van ra, hogy a mellett ök is nyalakodhatnak. A mult nyaron többször voltam tanuja a legyek ebbeli elelmessegenek. A hivatlan vendegek mindig a Desmomelopa M-atrum Mic. es M-nigrum Zrvr. aprö legyek voltak. A budai Gellerthegv deli lejtöjen augusztus 2-an delutan egy ernyös virägon egy lesböl vadaszo särgäsfeher pökot, az ulakoskodo keszegpokol Misumena valia Cu.) vettem eszre, a mint egy megölt meh (Apis melli- fica) hulläajan lakmärozott, miközben szamtalan apro legy rajzott körülötte. A szokatlan latvany engem is figyelmesse tett, es egeszen közelröl szem- ügyre vettem az eg6esz tärsasagot. Mig a pök anyaka tajan megharapott meh nedvet szivogatta, addig az aprö legyek a meh viräagporos läbaira es potrohära telepedtek &s mit sem törödve a pökkal, elveztek a faradsag nel- kül nyert eledelt. Söt nehäny legy olyan vakmerö volt, hogy egeszen a pök szajahoz tolakodott es ott nyalakodott, mig a többi, alkalmas helyet ke- resve, a pök fejen &s testen alegnagyobb fesztelenseggel futkarozott. A pok, ugy lätszik, nagylelküen oda engedte nekik lakomäjanak hulladekait s egy pillanatra sem hagyta abba az evest; csak a mikor mär a szaja körül es a sajat testen zsibongö tanyernyalok szemtelenkedeset megsokalta, tett egy- egy türehnetlenkedö mozdulatot &s labaival közejük esapott. A megriadt legyek erre szetrebbentek, de azonnal ismet esak vissza szälltak, a nelkül azonban, hogy a rendreutasitäs utän legaläbh egy kisse szerenyebben visel- tek volna magukat. Egy idö mulva aztän az egesz lakomazo tarsasag eyüjtö-üvegembe került. E legyek azonban nemesak a pökok, hanem mäsfele ragadoz6 rovarok lakomäjahoz is oda furakodnak. Ezt szinten f. ev junius 7-en tapasztaltam a budai kinestäri erdönel, a hol egy Zygena-lepke testen lakmarozo rablo- legy (Machimus rustieus MeıG.) zsakmanyäara gyültek. A tänyernyalok azonban ez esetben mind a Desimomelopa M-atrum fajhoz tartoztak. [2 « 200 LUDWIG BIRO In meinen nach Hause geschickten Aufzeichnungen beschrieb ich das sonderbare Verhalten einer kleinen Fliege, die auf dem Rücken einer Raubfliege reitet. Herr Dr. Konoman Kerrtksz berichtete in seinem «Dipte- rologisches aus Neu-Gminea» betitelten, im 1597-er Jahrgang der Terme- szetrajzi Füzetek erschienenen Artikel über die betreffenden Fliegen. Die Asilide war Ommmalius minor Dor., ihr Reiter hingegen (die neue Art Agromyza mimulissima v. D. WULP. Seit dem begeonete ich abermals den beiden zusammen lebenden Fliegen und fand auch die Erklärung des sie verknüpfenden Verhältnisses. Mitte Juni dieses Jahres rastete unser Schiff einen Tag lang im Hafen von Amboina (Molukken), wobei ich gute Gelegenheit, fand an die- sem interessanten Orte Umschau zu halten. Ich fühlte mich besonders aus dem Grunde angezogen, da seine Pflanzen- und Thierwelt der von Neu- Guinea am nächsten steht. Schon vom Schiffe aus habe ich mir den sich oberhalb der Stadt hinziehenden waldumkränzten Bergrücken auserkoren und entschloss mich die mir zur Verfügung stehende kurze Zeit nur der Inseetenwelt zu widmen. Die Vormittags- und Mittagsstunden vergiengen schnell mit dem Sammeln von Wespen und wilden Bienen, die sich um die Blüthen eines Verbenaceen-ähnlichen Unkrautes umhertummelten, die meiste Zeit opferte ich aber dem Sammeln einer auffallenden gehörnten Fliege, die vielleicht in die Achias-Gattung gehört.* Auf einem abgebro- chenen Kukuruzfelde verkroch sich diese Fliege einzeln oder paarweise an der unteren Seite der Stengel und Blätter und schlug ihre Flügel während dem Sitzen dermassen über den Rücken, dass sie gar keine Fliegenform hatte, vielmehr sich einer Coceinellide oder einer Goplosomea-artigen Schildwanze ähnlich gestaltete. In den Nachmittagsstunden zog ich mich in einen jungen Wald zu- rück, wo mir zu allererst der Ommalins minor in die Augen fiel, wie er vor mir von einem dürren Ast auf den anderen tlatterte. Natürlich schenkte ich ihm von nun an mein ungetheiltes Interesse. Aus einer Entfernung von eimigen Schritten hatten wir uns scharf ins Auge gefasst. Der Ommmalies sass nicht mit leerer Hand, hielt viel- mehr zwischen seinen Klauen die Leiche emer Tripontiden-Grille: seinen Reiter konnte ich nicht gewähren. Obzwar ich mich in seiner unmittel- baren Nähe befand, nahm ich doch mein Theaterglas hervor und begann ihn durch dieses zu beobachten. Hierbei fand ich momentan «den Schlüssel dieses so seltsam erscheinenden Zusammenlebens. Ich gewahrte sogleich die Ayromyza und zwar zu dritt, wie sie eben an der Beute herumleckten.. * Die betreffende Fliege ist Asyntona Doleschalli ©. S. — Siehe meinen vor- stehenden Artikel (No. 30). Anm. von Dr. K. Kertesz. COMMENSALISMUS BEI FLIEGEN. 201 Agromyza minulissima ist also der Commensalist von Ommalius minor! Die Thierchen hüpften behend an der Leiche der Grille umher, rasteten um zu schmausen, liefen auf den Rücken der Raubfliege und stiegen wieder auf den Ast herab, liefen, flogen hurtig umher und konnten keine Minute ruhen. Es blieb mir nur noch übrig, die Richtigkeit meiner Beobachtung zu controlliren. Nachher unterhielt ich mich noch stundenlang theils mit die- ser ersten Gesellschaft, theils mit anderen, im kleinen Wäldehen vorgefun- «denen. Ommeatius war hier durchaus keine Seltenheit. Dieses eigenartige Verhältniss erinnerte mich lebhaft an eine kleine europäische Fliege, die Desinomelopa M-nigrum, die auch em entschiede- ner Commensalist ist, sich aber anders geberdet und durchaus nicht reitet. Zu Hause hatte ich oft Gelegenheit, die Gewohnheit dieser Fliege zu be- obachten, und indem ich mich nicht entsinnen kann, dass jemand dies beschrieben hätte, erzähle ich bei dieser Gelegenheit, was ich über sie in Erfahrung gebracht habe. Desmometopa fand ich auf Gräsern und Gebüschen kötschernd nie allein, sondern immer an der Beute eines solchen Raubinsectes schmau- send, welches eben eine Biene, Wespe, Fliege oder einen Schmetterling erbeutete. Zu allererst fiel sie mir dadurch auf, dass sie, trotzdem sie eine Fliege ist, keine Furcht vor Spinnen hatte, vielmehr am Mahle dieser mit ihnen zugleich theilnahm.* Nachher sah ich sie oft mit auf Blumen woh- nenden Misumena- und Thomisus-Spinnen, so wie auch mit Asiliden vergesellschaftet. Am häufigsten begegnete ich ihr in der Gegend von Fiume und Bue- carı zur Blüthezeit des Paliurus aeuleahıs. Die Blüthen beherbersten die grosse Raubwanze Harpactor iraeundıus, die gewöhnlich auf die Arbeiter von Apis mellifica Jagd machten. Der ihren Körper bedeekende Blüthen- staub und die süssen Säfte lockten viele Desmomelopa M-nigrum an. So lange Harpactor noch auf der Lauer stand, erschien noch keine Fliege, sobald aber der Tisch gedeckt war, gesellten sie sich allsogleich hinzu. Sie scheinen viel darauf zu halten, nur in Gesellschaft des Jägers zu schmau- sen, denn wenn ich den Harpactor entfernte, bot ich ihnen vergebens die Bienenleiche an, eskam keine darauf: es gelang mir aber, sie auf die Weise zu hintergehen, dass ich neben die Biene die getödtete Wanze hinlegte. Übrigens müssen sie eine gute Nase haben, da sie von einem trockenen ‚oder vor einigen Stunden getödteten Harpaclor durehaus nicht angelockt werden. * «Pökkal vendegeskedö legyek» Rovartani Lapok, Budapest, II. 1885. p- 250-251. Siehe den Anhang dieses Artikels. 202 LUDWIG 3IRÖ Desmomelopa-Fliegen begegnete ich wieder in Singapore im Monate April dieses Jahres. Eine Nacht sammelte ich ein Nest von Aprs florea Fapr. var. andreniformis Sm. ein, mit einer ganzen Inwohnerschaft und vom folgenden Mittag an kamen auf die Bienenleichen und auf die zum trocknen ausgelesten Zellen einzelne kleine Fliegen angetlogen. Sie waren an dem M-förmigen Stirnzeichen leicht zu erkennen und geberdeten sich in ihren Bewegungen und in der Art des Fluges ganz wie ihre europäischen Verwandten. Dem zufolge glaube ich jetzt, dass Desm. M-nigrum auf massenhaft getödtete Bienen und Waben auch in Europa angeflogen käme. Die Gebräuche der Agrommza minulissime von Neu-Guinea und Amboina sind ganz verschieden, da sie nieht nur auf die fertige Beute stösst, wie Desmomelopa, sondern den Ommalius auch tagsüber treulichst begleitet, mit ihm die Erregung der Jagd theilt und dann an dem Schmause theilnimmt. Im Walde von Amboina fing ich die ganze Gesellschaft ein, dann liess ich zuerst die Agromyzen und nachher den Omumatius laufen. Es war ein Leichtes, «die Raubftliege wieder zu erhaschen, da sie sich in einer‘ Entfernung von 15-20 Schritten bald niederliess und obzwar sie Jetzt schon vorsichtiger geworden ist, konnte ich manches Individuum mit ge- höriger Geduld und einem langstieligen Netze ausgerüstet 3 4-mal ein- fangen. Zu meinem Erstaunen waren aber «de kleinen Fliegen bereits nieder alle auf ihren Rücken versammelt! Ich wollte noch darüber Gewissheit erlangen, ob es auch immer die- selben Ayromyzen waren? Aus dem Grunde jagte ich ein Exemplar in den Zipfel des Netzes und zupfte mit meiner Pincette von seinem winzigen Flügel ein noch winzigeres Stückchen ab und auf die Art erkennbar gemacht, gewahrte ich, dass es zweimal zurückkam, obzwar ich es zum zweitenmale schon in einer Entfernung von 10—12 Schritten losgelassen hatte. Später erleichterte ich das Experiment derart, dass ich den Ommta- fius einfach an ein Astende anspendelte. Es hat aber nicht jeder Ommalius seine Fliegen, viele streifen ohne ihnen herum : mancher beherbergt nur eine, mancher zwei bis drei, mehr aber keiner. Die Treue der Agyrommza kann ich entschieden loben. Sie wechselt nicht leicht ihren Gastgeber. Ich spendelte einige allein umherstreifende Raubfliegen an einen Ast und liess dann in ihrer Nähe die kleinen Fliegen frei, deren Wirth ich getödtet hatte. Alle stieben auseinander, keine gesellte sich den auserkorenen an. Vielleicht hätte ich an ihnen auch noch mehr anziehende Eigen- schaften wahrnehmen können, wenn unten im Hafen das Aufbruchssignal COMMENSALISMUS BEI FLIEGEN, 203 nicht ertönt wäre. Über Dick und Dünn rannte ich dem Schiffe zu, wenn- gleich ich noch kein einziges Exemplar zu Sammlungszwecken aufbewahrt hatte * und mich lediglich auf Beobachtungen beschränkte. Dem gottes- fürchtigen Mohamedaner, der mich zum Schiffe ruderte, kam meine schwierige Situation gar wohl zu Statten, ich war aber herzlich froh das Schiff, das eben seine Anker lichtete, noch im letzten Augenblicke erreicht zu haben, sonst hätte ich durch zwei Monate, bis das nächste Schiff nach Neu-Guinea abgegangen wäre, aller Sammelapparate baar ohnehin nichts anderes wahrnehmen können, als mich an der beispielslosen Freundschaft von Ommalius und Ayrommza zu ergötzen.» x * + Bei Spinnen schmarolzende Fliegen. ** Man würde glauben, dass sich die Fliegen im höchsten Grade vor den Spinnen fürchten und sobald sie die fortwährend auf sie Jagd machenden Feinde erblicken, vor der sie bedrohenden Gefahr Reissaus nehmen. Dem ist aber nicht so, da die sprichwörtliche Unversehämtheit die Fliegen auch den Spinnen gegenüber nicht im Stiche lässt: die Fliegen drängen sich auch zum Mahle der Spin- nen, wenn sie nur die Möglichkeit erkennen, hierbei schmausen zu können. Den vorigen Sommer war ich öfters Zeuge hiervon. Die ungebetenen Gäste waren immer die kleinen Fliegen Desimonmelopa M-atrtem Meıs. und M-nigrum Zevr. Am 2. August Nachmittags gewahrte ich an der südlichen Lehne des Budapester Gellertberges auf einer Umbellifere die Spinne Misunmena vatlı Ur. wie sie eben an einer Leiche der Honigbiene schmauste, wobei sie ein ganzer Schwarm kleiner Fliegen umschwirrte. Durch die ungewöhnliche Erscheinung angezogen, fasste ich die ganze Gesellschaft näher ins Auge. Bis die Spinne den Saft der in der Halsgegend verwundeten Biene sog, lagerten sich die kleinen Bienen auf die mit Blüthenstaub bedeckten Füsse und den Hinterleib der Biene, wobei sie sich um die Spinne nicht im gering- * Was wohl ein Fehler war, da Herr Bırö bei einer anderen Gelegenheit aus Singapore ähnliche kleine Fliegen sandte, die aber nicht zu Desmometopa minutis- sima NV. D. Wurp, sondern zu Desmometopa singaporensis miht gehören und es durchaus nicht ausgeschlossen ist, dass die kleinen Commensalisten von Amboina auch zu einer anderen Art gehören. Bekanntlich wurde D. minutissima v. ». W. aus Neu-Guinea (Seleo, Berlinhafen) beschrieben. Anm. von Dr. K. Kertesz. ** Im Anschlusse an obige interessante Beobachtung erlaubt sich die Redaction, diesen im Rovartani Lapok (Budapest, 1885, II, p. 250— 251) erschienenen älteren Aufsatz des Herrn Verfassers hierorts vollinhaltlich wiederzugeben, dem ähnliche Beobachtungen zu Grunde liegen und es noch immer verdient, in weiteren Kreisen bekannt zu werden. 204 LUDWIG BIRÖ sten kümmernd an dem mühelos errungenen Futter gütlich thaten. Einige Fliegen verstiegen sich sogar zur Kühnheit, sich ganz in die Nähe des Spinnenmundes zu wagen, um dort gelassen zu schmausen, während andere eine passende Stelle suchend mit voller Ungezwungenheit am Kopf und Körper der Spinne umherliefen. Die Spinne überliess ihnen, wie es schien, grossmüthig die Überbleibsel ihres Mahles und liess sich auf keinen Augenblick im Schmause stören, nur als sie mit der Unverschämtheit der ihren Mund und ihren Körper umschwirrenden Tellerlecker satt ward, machte sie hier und dort eine ungeduldige Bewegung und schlug mit ihren Füssen dazwischen. Die erschrockenen Fliegen stieben hierauf jäh auseinander, kamen aber sogleich wieder angeflogen, ohne durch diese Zurechtweisung bescheidener geworden zu sein. Nach einiger Zeit ver- schwand die ganze schmausende Gesellschaft in meinem Sammel- tläschchen. Diese Fliegen drängen sichaber nicht nur zum Mahle der Spinnen, son- dern auch zu dem anderer Raubinseeten heran. Dies erfuhr ich am 7. Juni dieses Jahres im kameralischen Walde in Budapest, wo die Fliegen - diesmal ausschliesslich Desmomelopa M-alrum — die auf einer Zygaene schmausende Raubfliege (Machines rusliees Mei.) in ähnlicher Weise belästigten. zn — CONSCRIPSIT D: COLOMANNUS KERTESZ. (A MUSAEO NATIONALI HUNGARICO _ BUDAPESTINT. TYPIS' SOCIETATIS FRANKLINIANE. 1900. EDITUS.) GATALOGUS TABANIDARUM OhBIS TERRARUM UNIVERSI CONSCRIPSIT DE COLOMANNUS KERTESZ. (A MUSAEO NATIONALI HUNGARICO EDITUS.) BUDAPESTINI. TYPIS SOCIETATIS FRANKLINIANM. 1900. EN u WARE 7 FRANKLIN TÄRSULAT NYOMDAJA- ZXIIT. _ TERMESZEIRAJZI FÜZETER. 1900. PRAEFATIO. Nulla forsan Entomologi» pars tam inops est operum Faunas tra- etantium atque catalogorum, quam qui Ördinem Dipterorum spectat. Preter ScHinert! Catalogum Dipterorum Buropie, anno 1864 editum, nullum ad hoc tempus habemus, qui faunam europeam complectatur. Is quoque, no- mina nuda solum continens, iam eo tempore, quo in publieum datus est, dipterologorum usibus forsitan non sufficiebat, nunc autem certo non suffieit; vetustate obsolevit hoe opusculum, permultsque in eo desideran- tur recentiore tempore desceripte species et genera conldita. Catalogi spatia terrarum maiora amplectentes etiam pauci tantum adhuc apparuerunt. Tales nominandi sunt ÖSsTEN-SackENnı ? et van DER Wurpm ® indices plena fide digni et Bısorr * Catalogus mancus. tebus sie stantibus valde optandum est, ut dipterologisw cultores eatalogos familiarum singularum, in quibus studium et operam collocant, conficiant; quamvis omnibus perbene patet, indices tales mediocri tantum industria componi non posse. De Catalogo meo Tabanidarum, usque ad finem anni 1898 descripta- rum, pauca tantum dicenda mihi sunt. Ad congerenda nomina specierum omnia percensui seripta zoologica in lucem edita, que naneisei potui. Magn» mihi eure fuit eatalogum, quantum fieri potest, completum conseribere locosque aceurate et exquisite eitare. Dissertationes eas, quas in manibus non habui, secundum «Zoolo- gical Record» et «Archiv für Naburgeschichte» excerpsi. Non me fallit tamen, species nonnullas probabiliter parum apte a me collocatas esse. ! SCHINER J. R., Catalogus systematieus Dipterorum BEurop#. Vindobon, 1864. * OstEen-SackEN Ü. R., Oatalogue of the described Diptera of North America. Second Edition. Washington, 1878. ° van DER Wurp F. M., Catalogue of the described Diptera from South Asia. Hague, 1896. * Bicor J. M. F., Catalogue of the Diptera of the Oriental Region. Journal of the Asiatic Society Bengal. Vol. XL and XLI. 1* 4 PRAEFATIO. % In singulis generibus nomina specierum secundum literarum ordinem disposui. Species ita facile inveniuntur statimque cernitur, si nomen quoddam dupliciter vel multiplieiter adhibitum sit, quod satis siepe oc- eurrit. Equidem me abstinui, appellationes tales sine firma ratione com- mutare. Lectores benevolos rogo, ut opusculum meum benigne accipere, errata- corrigere mihique ea indicare velint. Budapestini, 1599 mense Decembri. Dr. C. Krrtksz. TABANIDE. Pangonin». Dicrania Maco. Suit. a Bufl. I. 195 (1834). Cervus WiED., Anssereurop. zweifl. Ins. 1. 194. 15; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 131. 66 (var.) (Pangonia); Macg., Suit. & Buff. I. 196. 1; Dipt. exot. I. 1. 110. 1. tab. 15. fig. 3; GıieL.-Tos., Boll. Mus. zool. anat. comp. Torino, NH. Nr. 276. furcata Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 99. 23: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 132. 67 (Pangonia); Maca., Suit. & Buff. I. 196. 2. Pityocera GiGL.-Tos. Boll. Mus. 200]. anat. comp. Torino, XI. Nr. 224. 3 (1896). Feste GisL.-Tos., Boll. Mus. zool. anat. comp. Torino, XI. Nr. 224. 3. 10. Chrysops Mekre. Dlig. Magaz. II. 267 (1803). zestuans v.o. Wurp, Tijdschr. v. Entom. X. 135. 8. tab. 3. fig. 8, 9; Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. 11. 378. 8; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 52. ? moerens Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 201. affinis BerL., Ditterologia Messicana, 1. 70. 2. tab. 2. fig. 1&: Osr.- Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. afflietus \Wıen., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 204. 15: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 288. 50. Brasilia. Brasilia. Panama. America sept. Mexico. 3rasilia. albicinctus v. o. Wurp, Tijdschr. v. Entom. XI. 103. 6. tab. 3. fig. 6; Ins. Salavatti, Cat. Dipt. South Asia, 66; Ost.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 418; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265. alter koxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 460: v. op. Wurp., Cat. Dipt. South Asia, 66. altivagus Osr.-Sack., Biol. Centr. Amer. 1. 45. 1. tab. 1. fig. 6,7. amazonius koxp., Archivio Canestr. III. S1. apicalis Beur.. Ditterologia Messicana, I. 73. 6; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. areolatus WALK. = vittatus Wien. ater Macq. = ? fugax OSsT.-Sack. Hatam. Borneo. Mexico. Porto Rico. Mexico. 6 D: C. KERTESZ aterrimus Kırgy = Japonicus Wien. atricornis Bıc., M&em. Soc. Zool. France, V. 603. atropos Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 372. 1; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. (divisus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 204. aurantiacus JaeEnN., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 88. 36. bitfasciatus Maca., Dipt. exot. I. 1. 157. 3; v. p. Wurp., Cat. Dipt. South Asia, 65. bimaculatus WıEn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 201. 10; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 287. 47. bipunctetus MorscH. = parallelogrammus Ze£tr. c»cutiens L., Fauna Suec. 464. 1888 (Tabanus); Dum., Cons. Gen. Ins. tab. 46. fig. 6: DaHte., Ins. Scand. och Nytt. 307. 206; ZELL., Isis, 1840. 518. 1: 1842. 823. tab. 4. fie. 33, 34; Waı«., List Dipt. Brit. Mus. V. 277. 1: Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 628. 16: Scnin., Fauna Austr. Dipt. I. 42; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanidx, 50. lugubris L., Fauna Suec. 464, 1589 ( Tabanus).; meritimus Scor., Entom. Uarniol. 37&. 1016 (Tabanus). niehuatus FABR., Syst. Antl. 113. 10 (Chrysops). caecutiens Panz. = relictus Meiıc. calidus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 205. callidus Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 379. 9; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 55: Towns., Trans. Amer. Entom. Soc. XXI. 56. calogaster Scain., Novara Dipt. 103. 61. canifrons WALK. — ? flavidus Wien. carbonarius WALK. = ? fugax OsT.-Sack. p. p. = niger Maca. p. p. celer Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 376. 5; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. ceras Towns., Psyche, VII. Nr. 251. 38. eiliaris Low, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 338. 10; Dipt.- Fauna Südafrika’s, I. 28. 2. tab. 1. fig. 17. eincticornis Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 201. cinetus Bıe., Mem. Soc. Zool. France, V. 602; v. D. Wurpr, Cat. Dipt. South Asıa, 66. elavicrus Trons., üugenies hesa Dipt. 452. 1%; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265; v. p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 66. coloradensis Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 605. concavus Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 622. 8. confluens Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 338. 12: Dipt.- Fauna Südafrika’s, I. 30. 4. tab. I. fie. 19. connexus Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 629. 18. costatus Fagr., Ent. syst. IV. 373.45 (Tabanus); Syst. Antl. 112. 8; Par.-Beavv., Ins. 993. tab. 3. fig. 7; Wıen., Dipt. exot. I. 104. 4; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 198.6; Maca., Dipt. exot. I. 1. 160. 8; Bıs., R. de la Sagra, 798; Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 199; V. 288. 52. p. p.; Gu£r., Iconogr. III. 542. tab. 97. fig. 3; Ost.- Sack., Berlin. Entom. Zeitschr. XXVII. 297; Biol. Centr. Amer. I. 46. 2; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54: Towss., Annal. Mag. Nat. „n: America sept. America sept. Andalusia. Bengalia. Brasilia. Europa. Sibiria. Africa merid. Americasept. America me- rid. America sept. N. Mexico. Cattraria. Patriaignota. I. Philippin. Malacca. Colorado. Rossia. Cap bon. sp. Gallia. America centr. et me- rid., India oecid. a RL ar Gut .. CATALOGUS TABANIDARUM. Hist. ser. 6. XIX. 18. 3; Trans. Amer. Entom. Soc. XXII. 56. ? variegatus Des., Ins. VI. tab. 30. fig. 7 (Tabanus). rulneratus RoxD., Esame di varie specie ete. 44. erassicornis v. D. Wurp, Wiener Entom. Zeitg. III. 141. geminatus Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 39 (exel. syn. WIED). erucians Wıen., Ausserenrop. zweifl. Ins. I. 211. 24; Jaesn., Neue exot. Dipt. 41; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 287. 48; Osr.- Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. erudelis Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 195. 2; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 293. 72. euclux WnıItsey, Canad. Entom. XI. 35. eursim \Wnısey, Canad. Entom. XI. 36. delicatulus Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 380. N. Amer. 1878. 53. dimidiatus v. p. Wurr, Notes Leyden Mus. VII. 80. 34. discalis WırrL., Trans. Connect. Acad. IV. 245. dispar Fasr., Ent. syst. suppl. 567 (Tabanus); Syst. Antl. 112. 5; Wıep., Dipt. exot. I. 102. I; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 196. 3; Maca., Dipt. exot. I. 1. 159. 5; suppl. 3. 1&; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 195; V. 292. 67; Osr.-Sack., Annal. Mus. Civ. Ge- nova, XVI. 418; Berlin. Entom. Zeitschr. XXVI. 97; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265: v. D. Wurr, Dipt. Sumatra exp. 19. 1; Cat. Dipt. South Asia, 65: RöDErR, Entom. Nachricht. XIX. 234. 3. impar Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 460. lunatus Gray, Grifl. Ed. Cuv. Anim. Kingd. XV. 2. tab. 114. fir. 4 (Haematopota). disseetus Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 618. 4. «divaricatus Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 624. 12. dirisus WALK. = AatrOPoOS ÖST.-Sack. exeitans Wark., Dipt. Saund. 72: Osr.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 373... tacialis Towns., Psyche, VIII. Nr. 251. 39. tallax Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 392. 22; Cat. Dipt. N. Amer. 1378. 53. fasciatus Wiıen., Dipt. exot. 1. 103. 3: 198. 5; Dor., Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XVII. S&; WAark., Dipt. Brit. Mus. I. 195: V. 291. 66; Bıe., Cat. Orient. Dipt. v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 65. faseipennis Macg. =? univittatus Maca. fenestratus FaBr., Ent. syst. IV. 373.4%; Syst. Antl. 111. &; Meıc., Syst. Beschr. II. 71. 7; Lucas, Explor. d. Algir. III. 427. 36. jenestratus Late. = marmoratus Rosst. fixissimus Wark., Proc. Linn. Soc. I. 112. 37; Bıc., Dipt. 265: v. np. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 65. flavidus Wien., Dipt. exot. I. 105. 5: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 199. 7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 283. 32: Ostr.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 385, 15; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. canıfrons Wark.. List Dipt. Brit. Mus. I. 197. pallidus BELL., Ditterologia Messicana, 1.73. 7. tab. 2. fig. 16. 10; Cat. Dipt. Aussereurop. zweifl. Ins. I. List 265; Cat. Orient. Mexico. America me- rid., Cuba. Patriaignota. America sept. America sept. America sept. Africa mer.-occ. Americasept. India orient., Bengalia, Java, Sumatra, Borneo, Ins. Philippinz, Ceylon. Sibiria. Sibiria. America sept. N. Mexico. America sept. India orient., Amboina, Java, Borneo. kuropa mer, Africa sept. 3orneo. America sept. et centr. D: C. KERTESZ [avipes MEısc. = marmoratus Rossı. tlaviventris Maca., Dipt. exot. suppl. 1. &. 13: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 292. 68; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 265; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 65. Frazari WırL., Trans Kansas Acad. X. 133. frigidus Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 354. 14; 474: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. trontalis Macg.. Dipt. exot. I. 1. 160. 7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 254. 34: Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. fugax Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. I. 375. #; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. ? ater Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 40. 18. ? carbonartius WALK., List Dipt. Brit. Mus. I. 203. /uliyinosus WIED. = plangens WIED. fulvaster Ost.-Sack., Western Diptera, 1878. 54. fulviceps Warx., List. Dipt. Brit. Mus. V. furcatus WALK. = Striatus OST.-SAack. geminatus WiEn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 205. 16; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 200: V. 293. 73; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. IS7S. 54 (excl. syn. Maca.). guttula Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 203. 13; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 286. 42. hamatus Lorw, Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VIH. 617. 3. hilaris Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 391. 21: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. immaculatus WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. ımpar Roxp. = dispar Fapr. ineisus Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 44. 15. tab. & fig. 12; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 285. 39; Scam., Novara Dipt. 104. 62. indus Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 383. 13; Cat. Dipt. N. Amer. 1S7S. 53. inornatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. Dipt. N. Amer. 1878. 54. intrudens Wirr., Kansas Quart. Journ. Ill. 191. iranensis Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 602. ttalicus LoEw = marmoratus Rosst. italicus MeıG., Syst. Beschr. II. 67. Dipt. Brit. Mus. V. 280. 11; nid, 49. Japonicus WIEn., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 203. 14; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 291.63; Osr.-Sack., Wiener Entom. Ztg. Ill. 316. aterrimus KırBy, Annal. Mag. Nat. Hist. ser. 5. XIII. 457. lwetus Fagr., Syst. Antl. 112. 7: WıEn., Dipt. exot. I. 108. 9; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 207. 19: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 286. 44: Schix., Novara Dipt. 103. 60. laniger Lorw, Dipt.-Fauna Südafrikas, I. 28. 1. lapponicus Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 624. 11. 2327. 2; Cat. Dipt. N. Amer. 385. 40. 102711: 199: OsT.-Sack., (at. l. tab. 14. fie. 7: Wark., List GOBERT, Rev. monogr. de Taba- India or. San Domingo, America sept. India oceid., Brasilia. America sept. America sept. Brasilia. Patriaignota. Brasilia. Asia min. America sept. ? Brasilia. Nova Gra- nada. America sept. Brasilia, India oceid. Brasilia. Persia sept. Europa mer. Japonia. America merid. Cap bon. sp. Lapponia. CATALOGUS TABANIDARUM. lateralis Wıep., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 209. 21; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 200; V. 286. 43; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. latifaseiatus Berr., Ditterologia Messicana, I. 71. 4. tab. 2. fig. 15; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54: Biol. Centr. Amer. I. 46. 3. leucospilus WıEn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 202. 12; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 286. 41: Scum., Novara Dipt. 104. 63. ligatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 195; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 964: v. op. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 65. lineatus JAENN. — vittatus WIEn. longicornis Macq., Dipt. exot. 1. 1. 156. 1. Archiv f. Naturgesch. NXXVII. 362. 1; Mus. V. 290. 58. ? tarsalis WAuk., List‘ Dipt. Brit. Mus. I. 200. ludens Lorw, Verh. z001.-bot. Ges. Wien. VII. 628. 17. lugens Wien., Dipt. exot. 1. 109. 12; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 212. 26; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 282. 97; Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 394. 1: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. lugubris L. = ewxcutiens L. lugubris Macg., Dipt. exot. suppl. 1. 44. 14. tab. &. fig. 11: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 285. 38. lunatus Gray — dispar FaBr. manilensis Schin., Novara Dipt. 10% 65: v. South Asia, 66. maritimus Scor. = eweutiens 1. marmoratus Rossı, Fauna Etrusc. II. 322. 1552 (Tabanus); Meıc., Syst. Beschr. U. 73. S.: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 279. 10; Roxp., Archivio Canestr. III. S2; Schm., Fauna Austr. Dipt. 1. 40; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanide, 47. fenestratus Late, Gen. Crust. IV. 285; Lucas, Explor. Se. Algir, Zool. III. 427. 36: Ware., List Dipt. Brit Mus. V. 279-8: tab. 19. WALk., List 2; GERST., Dipt. fie. 3rit. vd. Wurr, Cat. Dipt. flavipes MeıG., Klass. I. 159. 3. tab. 9. fig. 13 (Tabanus). italicus LoEw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 630. 19. nmigriventris LoEw, Neue Beitr. IV. 26. 6. salinarius Scor., Entom. Carn. 373. 1015 (Tabanıs). maura SIEBCKE, Nyt Magaz. f. Naturvid. XII. 108. mauritanicus Costa, Rend. Accad. Napoli, ser. 2. VL. Nr. 1&. 22. tab. 4. fig. 7, S. megaceras BELL., Ditterologia Messicana, 1. 74. 9. tab. Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. melanopleurus Wause., Öfv. RK. Vet. Akad. Förhandl. LorEw, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 627. Melicharii Mix, Wiener Entom. Zeitg. XVII. 158. 9. merula Phır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 724. 2. mitis Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 374. 3: Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 53. ? provocans Wark., Dipt. Saund. 73. 101: Atti Accad. Napoli, ser. 2. V. 2. fig. 18: 18548. 20: 5 America centr. et merid. America centr. Brasilia, Columbia. Bengaliasept. Senegal, Sierra Leone, Zanzibar. Asia min. America sept. jrasilia. I. Philippin«. Europa, Asıa min., Africa sept. Norvegia. Tunis. Mexico. Europa sept. Ulyria. Chile. America sept. 10 D: C. KERTESZ Mlokosiewiezi Bıc.. Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. N. 146. moechus Osrt.-Sack., Mem. Boston Soc. 11. 357. 17; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. moerens WALK. — ? estuans v. D. WUuLp. molestus Wırn., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 205. 17; Gurr., Icon. Regne Anim. tab. 97.-fig. 3: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 288. 51. montanus ÖOsr.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. 382. 12: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53; Towns., Trans. Amer. Entom. Soc. XXI. 57. morosus ÖOst.-Sack., Mem. Boston Soc. U. 389. 18. et 474; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. > trinotabııs Macg., Dipt. exot. 1. 1. 161. 9; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 282. 26. natalis Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 43. 12. List Dipt. Brit. Mus. V. 290. 57. u niger Maca., Dipt. exot. 1. 1. 161. 10; Wark., List. Dipt. Brit. Mus. V. 982. 28; Ostr.-Sack., Mem. Böston Soc. II. 377. 7; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53; v. op. Wurr, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 161. 15; Towns., Trans. Amer. Entom. Soc. XXII. 57. > earbonarius Watk., List Dipt. Brit. Mus. I. 203 (var. PP). ? sordidus OST.-Sack. tab. 4. fie. 13; WAaLk,, niger WALK., = nigrilimbo Wursey, Canad. Entom. XI. 36. nigripes Zerr., Ins. Lapp. 519. 3; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 978.4: Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 623. 10; Osr.-Sack., 3oston. Soc. II. 39%. 2; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. nigriventris Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 604. Mem. migriventris LoEwW = marmoratus Rosst. noctifer Ösr.-Sack., Western Dipt. 220. 1: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. novus Schix. Novara Dipt. 103. 59. obliquefasciatus Maco., Dipt. exot. 1. 1. Brit. Mus. I. 195; V. 289. 56. obsoletus Wıen., Dipt. exot. I. 108. 10: Aussereurop. zweitl. Ins. 1. 911. 35; Wauk., List. Dipt. Brit. Mus. I. 200; .V. 283. 31; Osr.- Sack., Mem. Boston Soe. 11.393. 23; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. et 226 (68). oculatus Bic., Mem. Soc. Zool. France, V. 157. 2: Wauk., List Dipt. 606. pachycerus Wirr., Trans. Kansas Acad. N. 134. pallidus Bert. = flavidus Wien. pallidus Maco., Dipt. Exot. 1. 1. Mus. V. 380. 12. paralleloegrammus Zerr., Isis, 1542. 823. tab. 1. fie. 31; List Dipt. Brit. Mus. V. 278. 3, Low, Verh. zool.-bot. Wien, VIII. 621. 7; Mix, Hor» Soc. Ent. Ross. XXIII. 111. bipunetatus MorTscH., Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou, NNXXIl. 1850. IT. 505. parallelus Wark., Proc. Linn. Soc. V. Dipt. South Asia, 66. pelluerdus Fapr. = ? translucens Maco. 162. 11; Wark., List Dipt. Brist. WALK., (res. 276. 23; v. no. WuLp, Cat. „ ? Persia sept., ? Caucasus. America sept. Brasilia. , America sept. America sept. Africa merid. America sept. America sept. Europa bor., Sitka. America sept+ California. Hispania. Africa merid. America sept. Brasilia. America sept. ? Gallia. Europa, Amt. l. Batjan. 7 CATALOGUS TABANIDARUNM, perspieillaris Loew, Neue Beitr. IV. 25. 5; Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 633. 320; Scuin., Fauna Austr. Dipt. I. #1. pertinax Wırr., Trans. Kansas Acad. X. 132. pietus Meise. = quadratus Meiıc. plangens Wıen., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 210. 22; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 204; V. 282. 24; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 393. 24; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. fliginosus Wien., Dipt. exot. I. 109. I1: Aussereurop. zweill. Ins. I. 210. 23; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 204; V. 282. 95. proclivis Osr.-Sack., Western Dipt. 222. 3; Cat. Dipt. N. Amer. IS7S. 54. provocans WALK. = MitiS ÖST.-SAcK. pudicus Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 381. I1 et 474; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 53. \ punctifer Lorw, Neue Beitr. IV. 24. 4: Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VII. 633. 21. quadratus Meıc., Syst. Beschr. II. 70. 5: Zeun., Isis 1840. 519. 3; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 378. 5: Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 626, 14; Scuin., Fauna Austr. Dipt. I. #1; Go- BERT, Rev. monogr. d. Tabanidr, 50. ie Meıc., Rlass. I. 158. 6; Zeur., Isis, 1840. 519. 1842 823. tab. &. fig. 28, 29; Warx., List Dipt. Brit. Mus. en 278. 6. che Meıc., Klass. I. 158. 6. quadrivittatus Say, Journ. Acad. Philad. Ill. 33. 1: Amer. Entom. (ed. 1859). II. 5%: Wıep., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 200. 9; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 283. 30: Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 395. 3; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54 et 226. relictus Meıc., Syst. Beschr. II. 69. 3; Zeıı., Isis, 1840. 518. 2; 1849. S25. tab. &. fig. 32; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 277. 2; LoEw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 627. 15: Schm., Fauna Austr. I. 42: GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanids, 51. coaecutiens Paxz., Fauna Germ. XIII. 24. rıduatus MeıG., Klass. I. 158. n tab. 9. fie. 19. rufipes Meıc., Syst. Beschr. II. 71.6: Zerı., Isis, 1840. 519. 5: 1542. S23. tab. 4. fig.30; Wark., List ae Brit. Du V. 279.7, ZeTT., Dipt. Scand. I. 126. 6: Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 625. 13; Scuin., Fauna Austr. Dipt. 1. 41: Goserr, Rev. monogr. d. Ta- banide, 49. rufitarsis Maco., Dipt. exot. suppl. 3. 1&. 16: Waruk., List Dipt. Brit. Mus. V. 292. 69; Bıc., Cat. a Diet 265; v. D. Wu, Cat. Dipt. South Asia, 65. selinarius Scor. = marmoratus Rossi. sealaratus BerL., Ditterologia Messicana, 1. 72. 5. tab. 2. fie. 19: Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. semiecirculus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 196; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265: v. po. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 65. sepulcralis Fagr., Ent. syst. IV. 374. 48; Kırey, Fauna bor. Amer. Ins. 31. 1; Zerr., Dipt. Scand. I. 126.7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 202; V. 279. 9; Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VII. Hungaria, Italia sup. America sept. America sept. California. America sept. Syria. Europa centr. et merid. America sept. Europa cent et sept. Europa centr. et sept. Java. Mexico. India orient. Kuropa centr. et sept., Amer. sept. 2 D: C. KERTESZ 622.9: Scuis., Fauna Austr. Dipt. I. 41; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 395. %: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 5% (observ.). sequax Wırr., Trans. Kansas Acad. X. 133. signifer Wauk., Proc. Linn. Soc. V. 976. 22; Ost.-Sack., Berlin. Ent. Zeitschr. XXVI. 97; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265; v. p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 65. > var. unizonatus Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 459. sinensis Wark., Dipt. Saund. 453; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asıa, 69. sordidus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. 11. 376. 6; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. niger WALK. (nee Maca.), List Dipt. Brit. Mus. I. 202. stigmaticalis Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 338. I11; Dipt.-Fauna Südatrika's, I. 29. 3. tab. 1. fig. 18. stimulans Warx., Dipt. Saund. 73; Bıs., Cat. Orient. Dipt. 265; v.D. Wup, Cat. Dipt. South Asia, 65. i striatus Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. 11. 391. 20: Cat. Dipt: N. Amer. 1878. 54. [nreatus Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 199. viltatus BELL. (nee Wren.), Ditterologia Messicana, 1. 7%. 8. striatus v. po. Wurr, Notes Leyden Mus. VII. 79. 33; Cat. Dipt. South Asia, 66; Bie., Cat. Orient. Dipt. 265. suavis LoEw, Wiener Entom. Monatschr. II. 103. 4: Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 620. 6. ; subes»cutiens Ben. Ditterologia Messicana, I. 69. 1. tab. 2. fig. 13; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. subcanus Wark., List. Dipt. Brit. Mus. 1. 204 subfascipennis Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 3 surdus Ost.-Sack., Western Dipt. 223. 4. tanycerus Osr.-Sack., Biol. Centr. Americ. 1. 46. 4. >>. 10. tardus WiEv., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 577. S: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 985. 37. tursalis WALK. = ? longicornis Maco. terminalis Macg., Dipt. exot. suppl. 5. 36. 20. terminalis Warx., List Dipt. Brit. Mus. 1. 195; Bie., Cat. Orient. Dipt. 265; v. Do. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 65. testaceus Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 38. 17. translucens Maca., Dipt. exot. 1. 1. 158. #: Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 291. 65; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 365; v. p. Wuur, Cat. Dipt. South Asia, 65. > pellweidus Fapr., Syst. Antl. 113. 11; Wren., Dipt. exot. 1. 107. S; Aussereurop. zweitl. Ins. I. 206. 15; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 200; V. 291. 64; Biıc., Cat. Orient. Dipt. 265. trifarius Maco., Dipt. exot. 1. 1. 159. 6; Branch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 399. 1: Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 287. 45; Pnır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 724. 1. trimaculatus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 607. trinotatus MacQ. = ? MOrFOSUS ÖST.-SACK. tristis FARR., Ent. syst. suppl. 567. 44 (Tabanits); Syst. Antl. 112.6; America sept. Batjan, Bor- neo, I. Phi- lippins. China. America sept. Caffvaria. India orient. America sept., ? Mexico. China mer. Sibiria, Ja- ponia. Mexico. Australia. America ıner. California. Costa Rica. Brasilia. America mer. India orient- Tasmania. Java, India orient. Chile. Senegal. Cayenne. CATALOGUS TABANIDARUM. Wiıep., Dipt. exot. I. 103. 2; Aussereurop. zweitl. Ins. I. 197. &; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 288. 49. univittatus Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 36. 21; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 387. 16. > fascipennis Macg., Suit & Buff. I. 216. 7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 197 (var.?); V. 283. 29. unizonatus RoxDd. = ? signifer Wauk. ven. validus Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 619. 5. varians Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 208. 20: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 287. 46; ScHin., Novara Dipt. 104. 6%; Wırr., Kansas Quarterly Journ. III. 192. voriegatus DEG. = ? eostatus FaRr. varipes Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 259. 55. viduatus FABR. = ewcutiens 1. viduatııs MEıG. = relictus MEIG. p. p- vicwatıs MEIG.— quadratus MEIıG. p. p- virgulatus Bere, Ditterologia Messicana, 1. 71. 3. tab. 2. fig. 17; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 54. vittatus BELL. nec WıEn. = striatus Ost.-Sack. vittatus Wıen., Dipt. exot. I. 106. 7; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 200. S; Macg., Dipt. exot. suppl. 5. 37.22; Harr., Ins. New Engl. 406; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 196; V. 284. 33; Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 390. 19; Cat. Dipt. N. Amer. 1875. 54; Towns., Trans. Amer. Entom. Soe. XXI. 57. «areolatus WALk., List Dipt. Brit. Mus. I. 197. lineatus JAENN., Neue exot. Dipt. 26. 26. vulneratus RoxD. = eostatus FABR. Gastroxides SıunD. Trans. Entom. Soc. London, Ill. 59 (1841). ater Saunp., Trans. Entom. Soe. London, III. 59. tab. 5. fig. 4. 9; IV. 233. tab. 14. fig. 3.4; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 209; V. 293. 1: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 64. Nemorius Ronpv. Prodr. Dipt. Ital. I. 171 (1856). Haemophila KRIECH». Fallottii KrIEcHe. = vitripennis Meic. Ranzonmii Sch. — vitripennis MeEıc. singularis Meıc., Syst. Beschr. VII. 60. 12; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 280. 13; Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 617. 2 (Chrysops). vitripennis Meıc., Syst. Beschr. II. 74. I1; Scnim., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 3%; Fauna Austr. Dipt. I. 39: Loew, Verh. America sept. Sibiria. Chile, Bra- silia. Brasilia. Mexico. America sept- India or. Hispania. Styria, Italia, ? Germania merid. 14 D: C. KERTESZ z0o0l.-bot. Ges. Wien, VIII. 616. 1 (Chrysops): Grirr., Boll. Mus. zool. anat. comp. Torino, X. Nr. 218. p. 7. Fullottii KrıEcHe., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XXIII. 70 (Hae- mophila). hanzoni ScHin., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIIL. 34 (Chrysops). Diclisa Schix. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XVII. 311 (1867). distineta Scuin., Novara Dipt. 102. 58. incompleta Macg., Dipt. exot. suppl. 1. 27. 35. tab. 3. fig. 7: suppl. 4. 25; Wark., Dipt. Saund. 20; List Dipt. Brit. Mus. V. 124. 33 (Pangonia); Scuin. Novara Dipt. 101. 59, maculipennis Scain., Novara Dipt. 102. 57. tab. 2. fig. 7, Ost.- Sack., Biol. Centr. Amer, I. 47. I; Röp., Stettin, Entom. Zeitg. XLVIl. 262; Dipt. ges. in Süd-Amerika v. A. STÜBEL, S. ımisera ÖOst.-Sack., Biol. Centr. Amer. I. #7. 2. Cadicera Maco. Dipt. exot. suppl. 5. 22 (1855). rubramarginata Maco., Dipt. exot. suppl. 5. 23. tab. 1. fig. 7. Mycteromyia Phi. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 172 (1865). albipectus Bıc., Mem. Soe. Zool. France, V. 6ll. brevirostris Pnır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 713. 3. cinerascens Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V. 610. conica Bic., Annal. Soc. Entom. France, ser. 3. V. 278. tab. 6. fig: 4 (Pangonia); Puıw., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 711. 1. elegans Biıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 6U8. ensata Bre., Mem. Soc. Zool. France, V. 608. erythronotata Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 612, fusca Pair. Verh. z00l.-bot. Ges. Wien, XV. 712. 2. murina Phır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 713. 4. nigrifacies Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 607; v.p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 64. nitens Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 609. penicillata Bıe., M&em. Soc. Zool. France, V. 610. Pronopes Low. Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 339 (1857). nigricans Lorw, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 339. 13: Dipt.- Fauna Südafrika’s, I. 27. 1. tab. 1. fig. 12—16. America mer. America mer. America centr. et merid. Guatemala. Oceania. Brasilia. Chile. Chile. Chile. Cap bon. sp. Cap bon. sp. Brasilia. Chile. Chile. India or, Brasilia. Brasilia. Cap bon. sp. CATALOGUS TABANIDARUM. Pangonia Lark. Hist. Nat. d. Crust. et d. Ins. III. 437 (1502). Tanyglossa Meıs., Philochile Wien., Scione Wauk., Micoria Wank., Flrlena WALK., Melpia Wauk., Scaptia Wauk., Tacina Wauk., Phara Wauk., Clanis Wark., Osca WALK. Plinthina Wark., Searphia Wauk., Lilaer War. Diatomineura Rosv., Erephosts Roxn., Corizoneura Rod. Sackenimiyta Bis. adjuneta Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 135. Adrel Wark., Dipt. Saund. 16; List Dipt. Brit. Mus. I. 141; Butter, Cist. Entom. I. 356; Hurron, Cat. New Zealand Dipt. ete. 22. affinis Lorw, Neue Beitr. VI. 29. S. albicostata Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 24. 25; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 144. 130. albifasciata Maco., Dipt. exot. suppl. 1. 28. 36. tab. 3. fig. 8: WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 126. 43. j albifrons Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V. 613 (Corizoneura). albifrons Maca., Dipt. exot. I. 1. 108. 24; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 125. 34; BuaschH., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 389. tab. 1. fig. 11: PHır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 708. 7. albithorax Macao.. Dipt. exot. I. 1. 107.22; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 143; V. 195. 35; Buanch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 388. 3. tab. 1. fig. 7; Prın., Verh.'zool.-bot. Ges. Wien, XV. 707. 3; Scaın., Novara Dipt. 101. 55. alboatra Wark-, Dipt. Saund. 13. tab. 1. fie. 3. albonotata Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 20. 61. Alluaudi Gisı.-Tos., Annal. Soc. Ent. France, LXIV. 357 (Seione). alternans Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 19. 59. amboinensis Fapgr., Syst. Antl. 91. 7; Wrep., Dipt. exot. I. 53. %; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 92. 10; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 131: V. 139. 102 et 324; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265; v. op. WuLp., Cat. Dipt. South Asia, 64. analis Fapr., Syst. Antl. 91.6; Wıen., Dipt. exot. 1.57. 11; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 93. 12; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 126. 40. angulata Fapr., Syst. Antl. 91.5; Wien. Dipt. exot. I. 55.7; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 97. 19; Macga., Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 4 24: Low, Dipt.-Fauna Süd- afrika’s, I. 20. 9; Scamn., Novara Dipt. 99. 49. angusta Bıc., Mem. Soc. Zool, France, V. 617 (Corizoneura?). angusta Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 11.40: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 144. 133. annulata Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 612 (Corizoneure). anthracina Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 23. 50. tab. 2. fie. 3. aperta Lorw, Neue Beitr. VI. 32. 12. appendiculata Macg., Dipt. exot. I. 1. 97. 1. tab. 13. fig. 2; Wank., List Dipt. Brit. Mus. I. 134: V. 137. 94. arcuata WiırL., Kansas Quart. Journ. III. 190. Alrica. Nova Selan- dia. Hispania. Australia. Nova Gra- nada. Cap bon. sp. Chile. Chile. Cap bon. sp. Australia. I. Seychelles. Oceania. Amboina, In- dia sept. America sept. Africa merid. Anstralia. Australia. Europa mer. Tasınania. Lusitania. Africa merid. Brasilia. 16 D: C. KERTESZ ardens Macg., Dipt. exot. 1. 1. 103.13; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 130. 59. aterrima Dur., Annal. Soc. Ent. France, ser. 3. I. 388. 23. atra PhıL., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 709. 13. atricornis Wien. Dipt. exot. I. 58. 13; Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 103. 28: Low, Dipt.-Fauna Südafrika’s, I. 19. 7. eingılata WıIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 103. 29. atrifera Wark., Trans. Entom. Soc. London, n. ser. V. 272; Ost.- Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 52. atripes Rön., Stettin. Entom. Zeitg. XLVII. 261; Dipt. ges. in Süd- Amerika v. A. STÜBEL, 7. aurata Maca., Dipt. exot. I. 1. 100. 7. tab. 15. fig. 1; suppl. 2. 12; Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 7; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 141; V. 142. 123. auriflua Doxov., Gen. Ilustr. Ent. I. Hym. et Dipt. fig. (Tabanus); Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 194. 125; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 142. 122. aurimaculata Macg., Dipt. exot. I. 1. 105. 17; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 125. 38. aurofasciata Jaenn., Neue exot. Dipt. 19. 19. tab. 1. fig. 5. aurulans Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 620. 12; WaLk., List Dipt. Brit. Mus. V. 120. 12; Osrt.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 52. australis Prir., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 710. 16. badia Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 132; V. 120. 15. bahiana Bıe., Mem. Soc. Zool. France, V. 612. barbata L., Mus. Lud. Ulr. 422. 2; Syst. Nat. Ed. XII. I. 999. 2 (Tabanus): Wrev., Zool. Mag. Ill. 7. 10; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 94. 14; Maca., Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 17: WALK, List Dipt. Brit. Mus. I. 135. basalis Maco., Dipt. exot. suppl. 2. 10.38; ? Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 138. 98 et 399. basalis Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 133: V. 322 (var.). basilaris Wıen., Ausserenrop. zweitl. Ins. I. 554. 25: Röper, Dipt. ges. in Süd-Amerika v. A. STÜBEL, 7. bastlaris Wırp. = Wiedemanni Bert. Beschkii Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 97. IS; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 124. 29. biclausa Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 337. 33 Dipt.- Fauna Südafrika’s 1. 19. >. bicolor Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 2%. 29: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 143. 127. bieolor Macao. = semiflava WIED. bifasciata Wırn., Dipt. exot. I. 58. 12: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 102. 27; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 137 (var?) brachyrrhyncha Bıs., M&m. Soc. Zool. France, V. 61% (Corizoneura. brevipalpis Maca., Dipt. exot. suppl. 3. 8. 38; Wark., List Dipt. 3rit. Mus. V. 144. 13%. brevirostris Maco. Dipt. exot. suppl. %. 22. 48. % Brasilia. Algeria. Chile. Cap bon. sp. d Mexico. Bolivia. Australia, Tasmania. Australia. Brasilia. Australia. Mexico. Chile. Brasilia. Bahia. Cap bon. sp. Oran, ? Bra- silia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Caffraria. Australia. Cap bon. sp. Cap bon. sp. Australia. Australia. Pac CATALOGUS TABANIDARUN, brevis LoEw, Wiener Entom. Monatschr. VII. 9. 2. Bricchettii BEzzı, Annal. Mus. Civ.Genova, ser. 2. XIIOXXXID. IS. L. brunnipennis Low, Öfv. K. Vet. Akad. Dipt.-Fauna Südafrika's, I. IS. 4. bullata Wırr., Kansas Quart. Journ. III. 191. caftfra Maca., Dipt. exot. suppl. 2. afrika’s, I. 20. 10. ealifornica Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V ealiginosa Wark., Proc. Linn. Soc. VIII. 108. 19; v. Dipt. South Asia, 64. ‚arnea Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 619 (Diatomineura). castanea Perry, Del. Anim. Artie. Brasil. 182. tab. 36. fie. S: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 129. 56. caustica Ost.-Sack., Biol. Centr. Americ. I. 44. 2. cellulata BRULLE = marginata FaRr. chlorogastra Pnrrr., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. chrysocoma OstT.-Sack., N. Amer. 1878. 52. chrysopila Macg., Suit. & Butt. 1. Mus. V. 136. 89. chrysostigma Wien., Ausserenrop. zweit. Ins. 1. List Dipt. Brit. Mus.- V. 136. SS. eingulata WIED. = atricornis Wien. clavata Maca., Dipt. exot. I. 1. V. 143. 195. collaris Paır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 709. 14. comprehensa Wark., Dipt. Saund. 11. tab. 1. fig. 2. conecolor Wark., Dipt. Saund. 14. conjuneta Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 135. conjungens Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 140. constans Wark., Dipt. Saund. 15. contigua WALK. — lasiophthalma Maca. cornuta Wark. Trans. Linn. Soe. London, XVII. 337. 16. crassa Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 144. erassipalpis Macao. Dipt. exot. I. I. 98. 3. Soe. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 12; Brit. Mus. I. 137; V. 137. 90. erocata JAENN. — lata GuERr. depressa Macg. = lata GUER. «diaphana Scaim., Novara Dipt. 99. 51. Förhandl. 11. 39; Lorw, Dipt.-Fanna Süd- 708. 11. Mem. Boston Soc. II. 368. 4: 100. 24; Wark., List Dipt. dilatata Jaenn., Neue exot. Dipt. 20. 20. dimidiata Lorw, Neue Beitr. VI. 50. directa Wark., Dipt. Saund. 20. dives Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 25. Dipt. Brit. Mus. V. 142. 124. dives Wırr., Trans. Kansas Acad. N. divisa Wark., Dipt. Saund. 17. dorsalis Maca., Dipt. exot. I. 1. 100.6; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 144. 131. 30. tab. 3. Wauk., List 10. 3; 130, 1857. 337. 2: . 618 (Dialomineura), D. Wunr, Cat. Cat. Dipt. 194. 9; Wark., List Dipt. Brit. WALK., 101. 9.; Wark., List Dipt. Brit. Mus. tab. 14. fig. 1; Annal. 17 Alrica merid. Somali, Catlraria, Africa merid. Cap bon. sp. Calitornia. Nova Guinea. Australia. Brasilia. Mexico. Chile. America sept. Africa. Cap bon. sp. Australia. Chile. Brasilia. Australia, Africa merid. Australia oce. Tasmania. Brasilia. ? Australia. Cap bon. sp. Columbia. Australia. Andalusia. Cap bon. sp. Tasmania. America sept. Australia oce. Australia. 18 D: €. KERTESZ dorsoguttata Macg., Dipt. exot. suppl. % 24. 53: Brancn., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 390. 9: Put. Verh. zool.- bot. Ges. Wien, XV. 708. 9. dorsomaculata Maca., Dipt. exot. suppl. A. 21. 47. eriomera Maca., Dipt. exot. I. 1. 105. 18. tab. 14. fig. 3: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 124. 32: BranchH., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 389. 5. tab. 1. fig. 12; Pair. Verh. Ges. Wien, XV. 708. 5. exeuns Wark., Dipt. Saund. 12. fasciata Maco., Suit. ä& Buff. I. 194. S; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 146. 142 taseiata Macao. Dipt. exot. T.. 1: Mus. V. 127. 46. faseipennis Maco., Dipt. exot. I. 1. 106. 20: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 131.65: BranenH., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 387. 2. tab. 1. fig. 9; Paır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 707. 2; Scaın., Novara Dipt. 98. 45. fenestrata Macao. Dipt. exot. suppl. 1. Brit. Mus. V. 125. 36. fera Wırr., Trans. Kansas Acad. X. ferruginea Macao. Dipt. exot. 1. 2. Mus. V. 129. 54. ferruginea Lark., Gen. Crust. IV. 282; Meıc., Klass. 1. 175. 1. tab. 10. fie. 2 (Tanyglossa); Syst. Beschr. 11..24. 3: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 118. 2; Lorw, Neue Beitr. VI. 28. 7; ScHin., Novara Dipt. 99. 48. filipalpis Wırr., Kansas Quart. Journ. III. 190. flava Mexiıc., Syst. Beschr. II. 22. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. I1S. 3; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanide, 44. tlavipes Maca., Dipt. exot. 1. 1. 98. 4; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. 1. 182. ttavohirta Bern. Ditterologia Messieana, I. 49. 5: Dipt. N. Amer. 1878. 52. fuliginosa WauK. — lasiophthalma Macao. fulva Maco., Dipt. exot. suppl. 4. 19. 43. tulvifascia Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 137. fulvipes Lorw, Neue Beitr. VI. 26. 3: Berlin. Iintom. Zeitschr. XL. 271,2. fulvithorax Wırn., Dipt. exot. I. 52. 2; Aussereurop. zweitl. Ins. I. 59.4; Macg., Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 21; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 132; V. 126. 41; Bıc., R. Sagra, 797; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. Kansas Quart. Journ. III. 189. tulviventris Maca., Dipt. exot. 1. 1. 109. 25: Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 144. 132. fumida Lorw, Neue Beitr. VI. 28. 6. fumifera Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 328. funebris Macg., Dipt,exot. suppl. 1. 23. 26. t.3. fig. 1; Lucas, Explor. d. Algir, III. 421. 18. tab. 1. fie.5; Wark., List Dipt. Brit. Mus.V. 137.91. z001.-bot. 103. 14; Wark., List Dipt. Brit. 9%6. 32; Wark., List Dipt. 130. 179; Wark., List _Dipt. Brit. OsT.-Sack., Cat. de la 52%; WILL,, % Chile. Tasmania. Brasilia, Chile. Brasilia. Patriaignota. Brasilia. Chile. 3rasilia. America sept. Brasilia. Hispania, Lusitania. Paraguay. Gallia. Cap bon. sp. Mexico. Australia. Africa. Asia min. Brasilia, Cuba. ? Australia. Andalusia. Brasilia. Alsgeria. a an CATALOGUS TABANIDARUNM. fuscanipennis Maco., Dipt. exot. suppl. 5. 18. 58. tab. I. fie. 5. fuseipennis Wren., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 95. 16: Maco., Snit. ä& Buff. I. 194. 10; Dipt. exot. I. 1. 102. 12; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 128. 53. subrartus Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 150 (Tabanıus). fusiformis Wark., Dipt. Saund. 19: List Dipt. Brit. Mus. V. 119. 10: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. sagatina Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 620 (Dietomineuva?) semella Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 139. gemina Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 138. gsibbula Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 140. srisea Jaenn., Neue exot. Dipt. 23. 23. griseipennis Losw, Neue Beitr. VI. 31. 11. gulosa Wien. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 99. 22. suttata Doxov., Gener. illustr. of Entom. I. tab. Hym. et Dipt.: Wien. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 194. 124 (Tabanus): Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 141; V. 142. 21; Gu£r., Voyage de la Coquille, Zool. II. 2. 289. tab. 20. fie. 10. margarıtifera WiED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 88.3; Macao, Dipt. exot. suppl. 3. 8; Annal. Soc. Ent. France, VI. 429, tab. 15. fie. S. haustellata FaBR. — marginata Fapr. hebes Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 137. hera Osr.-Sack., Western Diptera, 214; Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52, hirticeps Now., Memoiren d. Krakaner Akad. I. sep. 17: Hurrtos, Cat. New Zealand Dipt. ete. 22. hirtipalpis Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V. 619 (Diatomineura). incerta BeLı., Ditterologia Messicana, I. 52. 9: Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 59. incisa Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 90. 6: Wauk., List Dipt. 3rit. Mus. V. 120. 11: Say, Amer. Entom. (ed. 1859), I. 75: Osr.- Sack. Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52; Western Dipt., 214. inersuralis Say, Journ. Acad. Philad. II. 31: t. XXXIV. ineisuralis Maca., Dipt, exot. suppl. 2. 12. AL: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 127. 65. incisuralis Say — ineisa WIED. inconspicua Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 136; V. 141. 116. Jaksoniensis Gu&r., Voyage de la Coquille, Zool. II. 2. 288, tab. 20. fie. 3. isabellina Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 112. 3: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 274.2 (Sivius); 1.192; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 52 et 225 (66). Juksoniensts GuER. = ineonspiecua Wauk. Jacksonii Maca., Dipt. exot. I. 1. 102. 10; Warx., Dipt. Saund. 14: List Dipt. Brit. Mus, I. 140; V. 143. 126. Jucunda Jarsv., Neue exot. Dipt. 19. 18. lasiophthalma Macoa., Suit & Buff. I. 193. 7; Boısp., Voyage de l’Astrolabe, Zool. Il. 666. tab. 19. fig. 13; Wark., List Dipt. Brit. Amer. Entom. Oceania. Brasilia, Ve- nezuela. America sept. Australia. Australia occ. Australiaoce. Australia oecc. Chile. Hispania. Cap bon. sp. Australia, Asia merid. Patriaignota. America sept. Nova Selan- dia. Chile. Mexico. America sept. ? Brasilia. Australia. America sept. Australia. Chile. Nova Guinea. 90 D: C. KERTESZ Mus. V. 139. 103; v. D. WurLp, Cat. Dipt. South Asia, 64. contigua Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 138. fuliginosa Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 140. 108. lasiophthalma v. o. Wurr, Tijdschr. v. Entom. NNXT. 365. 4. tab. 9. tie. 6. lata Gu£er., Icon. Regen. Anim., Ins. tab. 77. fig. I; Gapt. King, 336 (Tabanus); Wark., Trans. Linn. Soc. XVII. 336. 15; Rön., Stettin. Entom. Zeitschr. XLIIL. 510. crocata JAaENN., Neue exot. Dipt. 22. 22. Deser. Ins. by ddepressa Macg., Dipt. exot. T. 1. 107. 21; suppl. 4. 25; Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 22: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 143; V. 1936. 39, BuancHh., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 388. 4. tab. 1. fig. S; PaıL., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 707. 4; Schis., Novara Dipt. 100. 5%; v. D. Wuur, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 157. 2. lateralis Fagr., Syst. Antl. 91. 4; Wrep., Dipt. exot. I. 56.9; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 101.25; Warx., List Dipt. Brit. Mus. 1. 13%; Low, Dipt.-Fauna Südafrika’s, I. 17. 2. latipalpis Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 25. 54. tab. 2. fig. 4; BLanch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VIL. 390; Phır., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 708. 8. Lerda Wark., Dipt. Saund. 16; List Dipt. Brit. Mus. 1. 141; BuTLer, Cist. Entom. I. 355: Hurrox, Cat. New Zealand Dipt. ete. 21. leucomelas Wırn., Aussereurop. zweifi. Ins. 1.90. 7; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 136; V. 138. 96. leucopieta Bıs., Mein. Soc. Zool. France, V. 616 (Corizoneumt). leucopogon Wirn., Aussereurop. zweill. Ins. 1. 92. 11; Maco., Annal. Soe. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 3, 10; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 133; V. 1928. 49. limbinervis Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 21. 62. limbithorax Macg., Dipt. exot. suppl. 3. 22. 62. lineata FABR. = rostrata L. lingens WiE»., Aussereurop. zweitl. Ins. 1. 87. 2; Macg., Dipt. exot. I. 1. 102. 11; Waık., List Dipt. Brit. Mus. V. 199. 58; BLancn., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII 387. 1. tab. 1. fig. 10; Paız., Verh. zo0l.-bot. Ges. Wien, XV. 707. 1. longipalpis Macao. Dipt. exot. suppl. 3. 9. 40. tab. I. fig. 3: WALK, List Dip. Brit. Mus. V. 193. 27. longirostris Harpw., Trans. Linn. Soc. XIV. 135. tab. 6. fig. 5, 6: WıEn., Ausserenrop. zweitl. Ins. II. 621. 14: GrirF., Cuvier Anını. Kingd. XV. tab. 114. fig. 3: Maca., Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 20, 23; Wark. List Dipt. Brit. Mus. I. 131; V. 139. 101: Bıc., Cat. Orient. Dipt. 265; Rön., Stettin. Entom. Zeitge. NLIL. 384: v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 60 (Taba- nus): 6%. longirostris Maca., = nigripes Rön. lugubris Maou., Dipt. exot. I. 1. 104. 15. tab. 14. fie. 2; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 123. 128. lurida Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 140. Argentinia. Chile. Cap bon. sp. Chile. Nova Selan- dia. Africa merid. N. Caledonia. Brasilia. Australia. Patria ignota. Brasilia, Chile. Brasilia. India orient. Brasilia. Anstralia. ee 2 CATALOGUS TABANIDARUM. Maquartii Gu£r., Voyage de la Coquille, Zool. II. 2. 288. macroglossa Wesrw., Philos. Mag. and Journ. of Science London, 1835. 419; Ost.-Sack., Mem. Soc. II. 368; Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. macroporum Maca., Dipt. exot. 1. List Dipt. Brit. Mus. V. 143. 129. maculata Fagr., Syst. Antl. 90. 3: Larr., Gen. Crust. IV. 282. tab. 15. fie. &; Braxcn., Hist. Nat. Ins. III. 589. 1; Meıs., Syst. Beschr. II. 22. 2. p. p.; Macag., Suit. & Buff. I. 192. 1. tab. 5. fig. 1, 2; Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fie. 26: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 134; V. 118. 1; Löw, Neue Beitr. VI. 24. 1; Scenix., Fauna Austriaca, Dipt. I. 43. proboscidea FaBr., Ent. syst. IV. Boston 1. 101. S. tab. 15. fig. 2; Wark., 363. 3 (Tabanus): MEIG., Klass. I. 175. b. (Tauyglossa). tabaniformis Lark., Hist. Nat. d. Crust. et Ins. 318. varipennis Larr., Ene. meth. VIII. 705. inaculata Rossı = variegata laARR. maculipennis Macg., Dipt. exot. suppl. 4. 20. 45: Dipt. 99. 46. maculiventris Westw., Philos. Mag. and Journ. of Science London, 1835. 449. imargaritifera Wen. — guttata Doxov. marginalis Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 620. I1: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 128. 50. marginata Fapr., Syst. Antl. 90. 2; Larr., Gen. Crust. IV. 482; MEIG., Syst. II. 24. &; Maca., Suit. & Buff. I 192. 2; Branch., Hist. Nat. Ins. III. 589. 2: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 1335; 9. 118. 4; Beitr. VI. 30. 9; monogr. d. Tabanid, 43. cellulata BRULLE, Exp. d. Moree, III. 303. 657. tab. 47. fig. 1: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 118. 5. haustellata FaBR., Spec. Ins. II. 455. 2; Coa., Dee. 3. 120. tab. 27. fie. 4 (Tabanus); Meıc., Klass. 1. 175.a (Tanygtossa). meauritana L., Syst. Nat. Kid. mouritana 1. = marginata FaBr. media Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 142. melanopyga WiEn., Zool. Mag. Ill. 31. 46: Dipt. exot. I. 56. 8: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 98. 20: Maca., Dipt. exot. I. 1. 97. 2: Annal. Soc. Ent. France, VI. 429. tab. 15. fig. 13: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 136; V. 138. 97; afrika’s, I. 19. 6. wmicans Meıs., Syst. Beschr. 11. 25.5: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 133; V. 119. 7; Loxw, Neue Beitr. VI. 31. 10; Scam., Dipt. 99. 47; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanid», 43. haustellata Macg., Suit. & Butt. I. 192. 3. ornata MEIG., Syst. Beschr. II. 26. 6. tab. List Dipt. Brit. Mus. V. 119. 8. tabaniformis Larr., Hist. Crust. NIV. 318. ScHin., Novara > Beschr. ) Löw, Neue GOBERT, Rev. XII. II. 999.3. Losw, Dipt.-Fauna Süd- Nov ara 13. ig. 7; WALK., Ent. syst. IV. 362. 2; Chile. America sept. Ins. Kangu- roos,. Buropa ner, Africa sept. Australia. Australia. Brasilia. Europa me- rid.,Algeria, Asıa min. Australia. Africa merid. Europa mer. D: C. KERTESZ minor \Macq., Dipt. exot. suppl. 2. 13. 43; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 124. 31. molesta Wren., Aussereurop. zweit. Ins. 1. 91.9: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 127. 48. morio v. od. Wurp, Tijdschr. v. Entom. NXIV. 156. 1. multifaria Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 134. nana Wark., Dipt. Saund. Il. neocaledonica Mesnın, Annal. Soc. Ent. France, ser. 5. VIII. Bull. CXLV; IX. Bull. LX: Bıc., Annal. Soc. Ent. France, ser. 6. III, Bull. ONXNVII ( Pheloliche). nigricornis Bıe., M&öm. Soc. Zool. France, V. 614 (Corizoneura). nigripennis Guver., Voyage de la Coquille, Zool. IL. 2. 288. nigripes Röp., Dipt. ges. in Süd-Amerika v. A. STÜBEL, S; longirostris Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 12. 42; Wark., List Dipt. Brit. Mus. IV. 128. 52. nigrivittata Maco., Dipt. exot. suppl. 4. 23. 51. nigrohirta Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 132. nigronotata Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 27. 56. tab. 2. fig. 5; BELL., Ditterologia dl. S (var.); N. nigrosignata Tuons., Bugenies Resa Dipt., 451. 12. nobilis Wıen., Aussereurop. zweill. Ins. II. 622. 15; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 138. 99. notabilis Wark., Dipt. Saund. 18. obesa Wark., Dipt. Saund. 14. obscurata Lorw, Neue Beitr., VI. 27. 5. Messicana, 1. 1878. 593 Ost.-Sack., Cat. Dipt. Amer., obscuripennis Prir., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, NV. 710. 17. ocellus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 143. ornata MEIG. = micans Meiıc. parva Warxk,, List Dipt. Brit. Mus. 1. 145. patula Warx., List Dipt. Brit. Mus. 1. 144. piceohirta Warx., List Dipt. Brit. Mus. I. 132. pieta Maco., Snit. Aa Buff. I. 195. 12; Meıc., Syst. Beschr. VIl. 58. 8; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 119. 9; Lorw, Neue Beitr. VI. Ik: GOBERT, Rev. monoer. d. Tabanidi, 45. pigra Ost.Sack., Mem. Boston Soc. Il. 367.3; Cat. Dipt. N. Amer., IS78. 52. plana Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 144. planiventris Macg., Dipt. exot. suppl. 4. 26. 55: Dipt. N. Amer., 1878 Er OsT.-Sack., Cat. 32. prasiniventris Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 29. 37. tab. 3. fie. '9; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 130. 62; ScHm. Novara Dipt. 100. 53: Ost.-Sack., Biol. Centr. Amerie. I. 45. 3. probosctde« Fapr. = Maculata FABR. pyrausta Ostr.-Sack., Biol. Centr. Americ. 1. 43. 1. pyritosa Low, Neue Beitr. VI. 27. 4. quadrimacula Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 198. ramulifera Losw, Wiener Entom. Monatschr. VII. 9. 3 “ ? America. Brasilia. Argentinia. Africa. Brasilia. Nova Cale- donia. Australia. Brasilia. ? Brasilia. Brasilia. Brasilia. Mexico, Australia. Cap bon. sp. America mer. Cap bon. sp. Asia min., Ins. Rhodus. Chile. Eeuador. Afriea merid. Patria ienota. Brasilia. Europa mer. America sept. Australia. Mexico. America centr.etmer. Panama. Asia min. Australia. Africa merid. CATALOGUS TABANIDARUM. rasa Lorw, Berlin. Entom. Zeitschr. XIII. 5. 7; Osr.-Sack., Mem. Boston Soe. I. 366. 1: Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. rhinophora Beır., Ditterologia Messicana, I. 46. I. tab. 2. fig. 1; Ostr.-Sack., Biol. Centr. Amerie. I. 44; Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 59. Rei Kıxs., Narr. Surv. Coasts of Austral., Il. 467. 185; Wren., Ausser europ. zweitl. Ins. II. 647. 72; Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 145; OD. 145. 136. rostrata 1. Mus. Lud. Ulr. 421. I (Tabanus); Syst. Nat. Bd. XI. II. 999. 1; Fagr., Spec. Ins. II. 455. 1; Ent. syst. IV. 362. 1; Wien. Dipt. exot. I. 54. 6: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 96. 17. tab. 1. fie. 2: Maca., Annal. Soe. Ent. France, VI. 429. tab. 19. fie. 11: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 131; Lorw, Dipt.-Fauna Süd-afrika's, I. 20. 8. lineata FaBrR., Syst. Antl. S9. 1. rostrifera Berı., Ditterologia Messicana, I. 47. 2; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. rubiginosa Bıc., M&m. Soe. Zool. France, V. 617 (Corizoneura). rufa Macg., Dipt. exot. I. 1. 106. 19: WArk., List Dipt. Brit. Mus. V. 130. 60. rufa Macg., Dipt. exot. suppl. 4. 18.41: Bıc., Cat. Orient. Dipt. 266; v. op. Wurp, Cat. Dipt. Sonth Asia, 64. ruficornis Bis., M&em. Soc. Zool. France, V. 615 (Corizoneura). ruficornis Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 25. 31. tab. 3. fig. 3; WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 143. 128. rufo-aurea Puır., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, NV. 709. 25. rufohirta Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 131. rufovittata Maco., Dipt. exot. suppl. #4. 19. 42. tab. 2. fig. 1. Rüppellii Jarxx., Neue exot. Dipt. 21. 21. Sallei Bern., Ditterologia Messicana, 1. 50.6; Osr.-Sacx., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. Saussurei Beıı., Ditterologia Messicana, I. 49. 4. tab. 2. fig. #; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. semiflava WiED., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 622. 16; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 120. 14; Berr., Ditterologia Messicana, I. 51. 7. tab. 2. fig. 2; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 19. bieolor Maca.. Dipt. exot. suppl. 4. 27.57; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. semilivida Bıc., Annal. Soc. Ent. France, ser. 7. 1.366. 3 (Sackenimyta). senegalensis Maco., Snit. a Butt. I. 193.6; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 137. 92. sexfasciata Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 136. singularis Macgo., Dipt. exot. suppl. 1. 23. 27. tab. 3. fig. 2; WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 124. 30. solida Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 141. sorbens Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 93. 13; Wark., List Dipt. Brit. Mus. IL. 133; V. 128. 51 et 323. spiloptera Wıev., Dipt. exot. I. 57. 10; Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 102. 26; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. 1. 136; V. 138. 100. America sept. Mexico. Australia. Cap bon. sp. Mexico. Australia. Pern. India or. California. Tasmania. Chile. Brasilia. Tasmania. Simen (Afr.). Mexico. Mexico. Mexico. Assinla. Senegal. Africa. Australia. Australia. Brasilia. Cap bon. sp. er D: C. KERTESZ suavis Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 337. 1: Dipt.- Fauna Südafrika's, 1. 17. 3. subandina Psır., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 710. 15. subappendiculata Maca., Dipt. exot. suppl. #. 19. 44. tab. 2. fig. 2. subfascia Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 136. 87. subfaseiata Wark., The Entomologist, V. 257. submacula Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 142; Dipt. Saund. 19. subraria WALK. = fuseipennis Wir». sulcifrons Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 19. 60. suturalis Rond., Trugqui: Studi entomol. 1. 107. tabaniformis LATR. = maculata FABR. tabanipennis Macao. Dipt. exot. 1. 1. 104. 16; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 131. 64. Taprobanes Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 324: Bic., Cat. Orient. Dipt., 266: v. ». Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 64. tenuirostris Wark., Trans. Entom. Soc. London, n. ser. V. 272; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer.. 1878. 52. tenuistria Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 149. testacea Maco., Dipt. exot. I. 1.99.55; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. Y. 145.139: testaceiventris Maca., Dipt. exot. suppl. 3.9.39: Wark., List Dipt. Brit. Mus V. 125. 37; ScHin., Novara Dipt. 99. 50. testaceomaculata Maco., Dipt. exot. suppl. 4. 21. 46. thoracica Gurr., Voyage de la Coquille, Zool. II, 2. 88. thoracica Wien. Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 89.55; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 138. 95. tigris Bie., Annal. Soc. Ent. France, ser. 5. N. 143. tranquilla Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. 1. 367. 2: Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 52. translucens Macg., Dipt. exot, suppl 1.26.33. tab. 2. fig. 5: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 130. 61. trichocera Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V. 616 (Cortzonenra). tricolor Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 139. umbra Wark., Dipt. Saund. 19. anicolor Macao. Dipt. exot. suppl. 1. 27. 3%. tab. 3. fig. 6: WAaLk., List Dipt. Brit. Mus. V. 129. 57: Wırr., Kansas Quart. Journ. III. 180. varicolor WirD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 98. 21; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 134; V. 137. 93; Low, Dipt.-Fauna Süd- amıikas, I. 17. 1. | variegata Fapr., Syst. Antl. 92. S; Meıe., Syst. Beschr. VII. 57.7; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 119. 6: Logw, Nene Beitr. VI. Du meacrlata Kossı, Mantissa Insect, 75: Meıe., Syst. Beschr. 22. 2. p. p.: GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanide, 42. variegata Macg., Suit. a Buff. I. 195. 11; Low, Neue Beitr. VI. 32. 13: GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanide, 44. varipennis Larr. = maculata FaBgr. % Caffraria. Chile. Tasmania. Afriea ınerid. Tajura. Australia occ. Oceania. Brasilia. Brasilia. Ceylon. Mexico. Brasilia. Australia. America mer. Australia. Brasilia. Cap bon. sp. ? Persia sept., ? Cancasus. America sept. Brasilia. Australia. Australia oce. Chile. Brasilia. Africa merid. Europa mer. Buropa mer. # le > er re CATALOGUS TABANIDARUNM, -r at velutina Bre., Mem. Soc. Zool. France, V. 615 (Corizoneura). California. venosa Wien. Dipt. exot. 1. 52. 1; Aussereurop. zweitfl. Ins. I. 87.1; Brasilia. WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 126. 42. vertebrata Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 615 (Erephosis). Australia. violacea Macg., Dipt. exot. suppl. 4. 22. 49. tab. 2. fie. 3. Tasmania. viridiventris Macq., Dipt. exot. I. I. 108. 23; Wark., List Dipt. Brit. Chile, Vene- Mus. I. 137: V. 130. 63; Brancn., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, zuela. Zool. VII. 389. 6; Pnın., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 708.6; ScHin., Novara Dipt. 100. 2. vittata Prim. Verh zool.-bot. Ges. Wien, XV. 711. IS, Chile vulpes Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 23. 52; Buanen., Gay: Hist. fis. Chile. y polit. de Chile, Zool. VIl. 391. 10: Pnır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 708. 10. Walkeri New. Trans. Entom. Soe. London, n. ser. IV. 56. 1. Australiasept. Wiedemanni Beır., Ditterologia Messicana, I. 48.3. tab. 2. fie. 3: Mexico. Ost.-Sack., Cat. Dipt. N.-Amer., 1878. 52. basilarıs WıED., Aussereurop. zweitl. Ins. II. 621. 13; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 120. 13; Ostr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1858. 18. Winthemi Wien., Zool. Mag. III. 44.5; Dipt. exot. 1.53. 3; Ausser- Brasilia. europ. zweifl. Ins. I. 91.8: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 197. 47. xanthopogon Maca., Dipt. exot. I. 2. 179; Wark., List Dipt. Brit. Brasilia. Mus. 'V.. 129. 55. zigzag Maco., Dipt. exot. suppl. 5. 20. 61. tab. I. fig. 6: KarscHh, ?Oceania, Berlin. Entom. Zeitschr. NNVILL 171. Madagascar. zonata Wark., The Entomolosist, V. 25%. Tajura. Gonisops ALDRr. Psyche, VI. Nr. 191. 236 (1892). hippoboscoides Aror., Psyche, VI. Nr. 191. 237. America scpt. Apatolestes Wirn. Entomol. Americ. I. 12 (1885). comastes Wirr., Entomol. Americ. I. 12. California. Eiseni Towns., Proc. Calif. Acad. ser. 2. IV. 596. California. Apocampta Scuin. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XVII. 310 (1867). nigra ScHin., Novara Dipt. 96. 40. Australia. Silvius Meıc. Syst. Beschr. III. 27. (1820). Mesomyta Maco., Eetenopsis Macq., Esenbeckia Koxn., Veprius Kos. ılgirus MEIG. = appendiculatus Macn. 26 D: C. KERTESZ alpinus Drap., Annal. gener. d. sc. phys. 1819 (Tabanus): BERGROTH, Entom. Nachricht. XIII. 150. hirtus Lorw., Wiener Kntom. Monatsehr. II. 350; Scum., Fauna Austr. Dipt. I. 49. appendiculatus Macao. Dipt. exot. suppl. 1. 45. 2. tab. 4. fig. 10; Lucas, Explor. Se. Alg. III. 426. 34; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 275. S; Scum., Novara Dipt. 97. 41. algirus Meic., Syst. Beschr. VI. 319. 2; Maca., Suit. & Bufl. I. 314.2; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 275. 7; Se. Ale. III. 427. 35. bicolor Bıc., M&m. Soc. Z00l. France, V. confluens Low, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 338. 5; Dipt.- 94 5. tab. 1.09. I. Akad. Förhandl. Lucas, Explor. 6925. Fauna Südafrika’s, I. cuneatus LoEw, Ofv. K. Vet 23. 4 1557. 338. 7: Dipt.- Fauna Südafrika’s, 1. i deeipiens Loxw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857 Fauna Südafrika’s, 1. 29. 6. 2 '. 9: Dipt.- 2 decorus Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 38. 1. tab. 2. fig. 10 ( Mesommta). (leeorus Macqg. = ? deeipiens LoEw. dimidiatus v. op. Wurp, Tijdschr. v. Entom., 1. 102. 5. he. 35: Cat. Dipt. Sonth Asia, 65; Ost.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. #18: Bıs., Cat. Orient. Dipt., 266. dorsalis COQUILLETT, Proc. Unit. St. Mus. XXI. 309. Esenbeckii Wiep., Aussereurop. zweitl. Ins. II. 623.19: Warnk., List Dipt. Brit. Mus. V. 274. %. j pungoninus Roxd. Archivio Canestr. III. 53 (Esenbeckia). gigantulus Lorw, Berlin. Entom. Zeitschr. XVI. 57. 12 (Chrysops); Ost.-Sack., Western Diptera, 215; Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 58 et 226 (TI). tifoltm OsT.-Sack, Mem. glandicolor Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 238.6; Dipt.- Fauna Sudafrika’s, I. 23. 3. tab. 1. fig. S—10. Losw = alpinus Drar. innotatus Karsch, Berlin. Eintom. Zeitschr. NNXT. 372. I. tab.4. fig.b. maoriorum Bis, M&äm. Soc. Zool. France, V. 621 (Mesommia?) nitescens Warx., Trans. Entom. Soe. London, n. ser. IV. 124. tab. 3. Boston Soc. II. 395: 23 hirtus ochraceus Lorw, Wiener Eintom. Monatschr. II. 351. oestroides Karsen, Berlin. Kntom. Zeitschr. NNNI. 371. 10. tab. 4. hie. 1. Esenbeckii WiEn. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 22.2. pangoninus RoND. = pertusus Loew, Ofv..R. Fauna Südafrikas, 1. 337. 5: Dipt.- pollinosus Wirr. Trans. Conneet. Acad. IV. 244: Trans. Kansas Acad., X. 131. presbiter Roxp., Archivio Canestr. 111. 54 (Vepreuus). rufipes Maco., Dipt. exot. suppl 4 37. 1. L rufopilosus Bie., Mem. Soc. Zool. Krance, V. 620 (Vepruns). silvester Bersr.. Stettin. Imtom. Zeite. LV. 71. % Austria. Europa mer., Algeria. Maroceo. Caffraria. Caffraria. Catlraria. Ins.Salawatti. Japonia. Brasilia. America sept. Catlraria. Africa orient. N, Selandia. Australia. Asia min. Africa orient. Caffraria. America sept. St. Jago. Brasilia. Chile. (meensland. CATALOGUS TABANIDARUN. Sylveirii Macg., Dipt. exot. I. 1. 155. 1. tab. 19. fig. I (marginatus); WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 275. 5. trifolium Ost.-Sack. = gigantulus LoEw. vituli Fape., Syst. Antl. 97. 19; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 274. 1; Schin., Fauna Austr. Dipt. I. #3; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanid», 45. vulpecula Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 195. 1 (Chrysops); Macg., Dipt. exot. I. 1. 112. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 205: V. 147. 1 (Ectenopsis). vulpes WiEn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. I11. 1: Warx., List Dipt. Brit. Mus: V. 274. 3; Roxp., Archivio Canestr. III. S3 (Esen- beekia). Scepsis Wauk. Dipt. Saund. 71 (1856). nivalis Wark., Dipt. Saund. 71. tab. 2. fie. 7. Tabaniniw. Erodiorhynchus Macao. Dipt. exot. I. 1. 110 (1838). edentulus WiED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 105. 2; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 146. 2 (Rhinomyza); Scuin., Novara Dipt. 97. 43. eristaloides Maca., Dipt. exot. I. 1. 111.1. tab. 6. fie. I: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 145: V. 147. 1. eristaloides Macao. = edentulus \WıED. pusillus Scurm., Novara Dipt. 97. 12. ° Cxenopnyga Tnous. Eugenies Resa Dipt. 449 (1S6S). maculipennis Tnoxs., Eugenies Resa Dipt. 450. 11. Pelecorhynchus NMaca. Dipt. exot. suppl. &. 28 (1850). maculipennis Macg., Dipt. exot. suppl. %. 28. I. tab. 2. fie. 6. ornatus Schi. Novara Dipt. 98. 44: Hurros, Cat. New Zealand Dipt. ete. 23. Brasilia. Europa centr. et merid. Patriaignota. Brasilia. America mer. Cap bon. sp. Cap bon. sp. Australia. Anstralia. Nova Selan- dia. as D! C. KERTESZ Selasoma Macau. Dipt. exot. 1. 2. 187 (1838). chalybeum Perry — tibiale Farr. cyaneum WALK. = tibiale Fark. ceyaneum Wrep., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 152. 65 (Tabanus); Patriaignota. WAaLk., List Dipt. Brit. Mus. V. 273.9. tibiale Fapr., Syst. Antl. 102. 39: Wıen., Dipt. exot. I. 89. 47: America mer. Anssereurop. zweifl. Ins. I. 164. S2 (Tabanus); Macg., Dipt. exot. I. 2. 188; Ware., List Dipt. Brit. Mus. V. 973. 1; Röp., Wiener Entom. Zeitg. Al. 237. chalybeunm Perry, Del. Anim. Artic. Brasil. 183. tab. 36. fie. 10. eyyanerm Wauk. List Dipt. Brit. Mus. I. 208. Bolbodimyia Bıc. Wiener Eintom. Zeitg. XI. 162 (1592). bicolor Bre., Wiener Entom. Zeitg. XI. 162: Rön., ibid. 237. Veneznela. Liepidoselaga Maoo. Dipt. exot. I. 1. 153 (1838). /[ Lepiselage.] Hadnus PERTY. albitarsis Maco., Dipt. exöt. suppl. 4. 36. 1: v. p. Wurr, Tijdsehr. Argentinia. v. Entom. XXIV. 161. 14. crassipes VABR. = lepidota Wien. lepidota BELL. = recta LoEw. lepidota Wırn., Anssereurop. zweitl. Ins? IL. 103. 23 (Tabanus); America Maeg., Dipt. exot. I. 1: 15% 1. tab. 18. fie. 3 (Lepiselaga); Osr.- eenbr.et mer. Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1578.55 (Lepidoselaga); Perry, Del. Anim. Bras. 183. tab. 36. fig. 9: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 909; V.272. 1: Low, Berlin. Entom. Zeitschr. XIII. 6.8; ScHimmn., Novara Dipt. 96. 39; Towss., Annal. Mag. Nat. Hist. ser. 6. NIX. 19. 4 (Hadırus). erassipes Fapgr., Syst. Antl. 108. 4; Wıenv., Dipt. exot. I. 97.2; Aussereurop. zweitl. Ins. 220. 10 (Haematopota); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 270. S (.Diabasis?). parva Wırr., Kansas Quart. Journ. III. 192 (Hadrus). Paraguay. recta LoEw, Berlin. Entom. Zeitschr. XIII. 6. S: Ost.-Sack., Cat. America Dipt. N. Amer., 1878. 55; Biol. Centr. Amerie. I. 57. 1. centr. lepidota BELL. (nec Wien.), Ditterologia Messicana, I. 72. 1 (Hadrus). CATALOGUS TABANIDARUNM. 29 Acanthocera Macao. Suit. da Bufl. 1. 209 (1834). exstineta WıeD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 214. 2 (Haematopota). Brasilia. meanrginalis Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 268. 2. longicornis Fagr., Ent. Syst. IV. 371. 38: Syst. Antl. 103. 45 (Ta- Brasilia. banus); Wıen., Dipt. exot. 1. 98. 4: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 213. I (Haematopota); Macg., Dipt. exot. 1. 1. 114. 2. tab. 16. tie. 2 (Diehelacera); Suit. & Buff. I. 209. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 267. 1. triangularis Wiep., Zool. Mag. III. 44. 6 (Haematopota). marginalis WALK. = exstineta WIED. triangularıs Wien. = longiecomMis FABR. trigonifera Scain;, Novara Dipt. 95. 98. America mer. Hexatoma NMkıc. Syst. Beschr. Il. 83 (1820). Heptatoma MEıG. albipes SCHRNK. = pellucens FaRr. bimacutata Meıs. = pellucens FABR pellucens Fapr., Mantissa Ins. II. 355. 12; Schin., Fauna Austr. Europa. Dipt. 1. 37; PortscH., Horx® Soc. Ent. Ross. XXI. 182; GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanid», 40. albipes SCHRNK., Ins. Austr. 977 (Tabanıs). bimaculata Meıs., Klass. I. 156. 1. tab. 9. fig. 5—10 (Hepta- lome). Dasybasis Maco. Dipt. exot. suppl. 2. 25 (1546). appendiculata Macg., Dipt. exot. suppl. 2. 25. 1. tab. 1. fig. 1. Australia. Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 266. 1. eristaloides Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 193 (Stleius ?); V. 267.4. Australia. tusconigra Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 192 (Silmiuus?); V. 267.2. Australia. personata Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 192 (Silmius?); V. 267.3. Australia. tristis Bıs., M&em. Soe. Zool. France, V. 621. Chile. Diachlorus Osr.-Sack. Mem. Boston Soc. II, #75 (1876). Diahasis Maca. americanıus PaL.-BEauv. — ferrugatus FaRr. approxwimans WALK. = ferrugatus FABr. 30 D: C. KERTESZ «laenia Macg. — ferrugatus lABR. barbatus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 622. bicinetus Fagr., Syst. Antl. 102. 42; Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 191. 120 (Tabanus); Dipt. exot. I. 105, 6 (Chrysops); Maca., Suit. a Buff. I. 207. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 270. 4 ( Diabasıs). bivittatus WıEn., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 195. 22 (Tabanus); Maog., Swit. A. Buff. I. 212. S (Haematopota); Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 270. 5 (Diabasis). convergens WALK. — ferrugatus FABR. curvipes Fagr., Syst. Antl. 107. 3 (Haematopota); WreD. Dipt. exot. I. 90. 49; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 176. 98 (Tabanıs); Macg., Snit. & Buff. I. 208. 3: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 371. 12 ( Diabasis). * diversipes Maca., Dipt. exot. suppl. 3. 13. 2. basis); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. Leyden Mus. VII. St. 35. ferrugatus Fage., Syst. Antl. 111. 2 (Chrysops): WırD., Dipt. exot. I. 94. 56; Aussereurop. zweifl. Ins. 186. 113 (Tabamus); WALK., List Dipt. Brit. Mus. I. 191; V. 148. 1 ( Diehelacera) ; OsT.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 396 (Diebasis): 475; Cat. Dipt. N. Amer. 1S7S. ya tab. 1. fig. 5 (Dia- 970. 7,v.D: Wurnp, Notes 55; Biol. Centr. Amer. 1. appro.rimans WALK., List Dipt. Brit. Mus..I. 198 (Chrysops). ataenia Maeg., Dipt. exot. I. 1. 152.3; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 271. 11 (Diabasis). convergens Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 198 (Chrysops). Rondanii Beuı., Ditterologia Messicana, I. 68. tab. 2. fig. 11 (Tabanus). Navipennis Maco., Dipt. exot. suppl. & 35.3 (Diabasıs); v. D. WuLr, Cat. Dipt. South Asia, 64. fuscipennis Maca., Dipt. exot. 1. 1. Mus. V. 271. 13 (Diabasıs). glaber Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 192. 121 ( Tabanus); Maca., Suit. a Buff. I. 208. 2: Ware., List Dipt. Brit. Mus. V. 270. 6 (Diabasıs). \ globicornis WIEn., Dipt. exot. I. 96. 59: Anssereurop. zweifl. Ins. 1. 190. 115 (Tabanus); Macg., Suit. & Buff. I. 208. 4; Wäark., List Dipt. Brit. Mus. V. 271. 9 (Diabasis). euttatulus Towns., Trans. Kansas Acad. NIIL. 134. hiematopotides Bre., M&em. Soc. Zool. France, V. 624 (Driachlorus?). interrupta NMacga., Dipt. exot. 1. 1. Wauxk., List Dipt. Brit. Mus. V. 971. 10 ( Diabasis). imaroccanus Bic., Mem. Soc. Zool. France, V. 623. melas Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 625. notatus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 623. ochraceus Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 36. 4. podagricus Fapr., Syst. Antl. 108. 5; Wıep., Dipt. exot. I. 98. 3; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 219. 9; Macg., Suit. & Buff. I. 212. 9 152. 2; Wauk., List Dipt. Brit. 152. 4: 2 Piemont. America mer. Brasilia. America mer. Brasilia. America sept. et centr. 1.Philippin. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Americasept. America sept. Brasilia. Maroceo. Australia. California. Brasilia. America mer. CATALOGUS TABANIDARUM. + (Haematopota); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 269. 3 (Dia- basis ?). Rondanti BELL. = ferrugatus Task. seutellatus Maca., Dipt. exot. I. 1. 151. 1. tab. IS. fig. 2; Wark.. List Dipt. Brit. Mus. V. 269. 2 ( Diabasis). varius Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 209; V. 269. 1 (.Diabasis). Hzmatopota Mnıc. Illig. Magaz. Il. 267. 40. (1803). albohirta Karscn., Berlin. Entom, Zeitschr. XNXXT. 371. 8. tab. 4. fie. 4. americana Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 395; Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 555 Bıe., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 76. usiatica Roxp. = Javana WIED. atomaria Wark., Proc. Linn. Soe. I. 112. 39; Bıc., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 79; Cat. Orient. Dipt. 266; v, ». Wurp, Oat. Dipt. South Asia, 66. Bigoti Go». = nigricornis GoB. bimaculata Meıs. = pellucens FABR. bistrigata Lorw, Ölv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 341. 32: Dipt.- Fauna Südafrika’s, 1. 51. 6. tab. 1. fig. 27; Scuim., Novara Dipt. St. 2; Bıe., Bull. Soe. Zool. France, XVI. 78. borneana Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 461: Bıe., Bull. Soe. Zool. France, XVI. 78: Cat. Orient. Dipt., 266; v. D. Wunp, Cat. Dipt. South Asia, 66. cana Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 207; Bıc., Bull. Soe. Zool. France, XVI. 79; Cat. Orient. Dipt. 266; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia 66. eilipes Bıe., Nouv. Archiv Mus. Paris, 1891. 205; Bull. Soc. Zool. France, XV1. 77; Cat. Orient. Dipt. 266; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 66. eingulata Wırp., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 216. 5; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 297. 11; Bıc., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 79; Cat. Orient. Dipt. 266; v. p. Wurp, Tijdschr. v. Entom. XXXIV. 197: Cat. Dipt. South Asia, 66. eireumscripta Losw, Otv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 342. 33; Dipt.-Fauna Südafrika’s, I. 51. 7. tab. 1. fig. 31: Bıe., Bull. Soe. Zool. France, XVI. 76. coarectata WıEn., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 578. 9: Wark., List. Dipt. Brit. Mus. V. 295. 3. concentralis Wark.. List Dipt. Brit. Mus. 1. 207; Bıe., Bull. Soc. Zool. France, XV1. 78. cordigera Bis., Annal. Soc. Ent. France. ser. 7. I. 369. 7. eordigera Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 626: Bull. Soc. Zool. France, XVI. 76: v. op. Wurp, Cat. Dipt. Soutli Asia, 67. erassicornis Wausc., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1848. 20: Kow., Wiener Entom. Zeitschr. Il. 110 (nota): Srrogı, Dipt. Steierm. T. 18. Cayenne. Chile. Atrica orient. America sept. Borneo. Africa merid. Borneo. Bengalia sept. Ins. Laos. Java. Caffraria. Brasilia. Patriaienota. Assinia. Bengalia, Hindostan. Kuropa. D: C. KERTESZ % decora WAark. Dipt. Saund. 454: Bis, Bull. Soc. Zool. France, Africa ımerid. XVI 7 dorsalis LoEw, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 342. 34; Dipt.- Caffraria. Fauna Südafrika’s, I. 52. 8. tab. 1. fig. 39234: nn Soc. Zool. France, XV1. 79. 2 duplicata Loew, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 341 ‚s: Dipt.- Cap bon. sp. Fauna Südafrika's, I. 47. 1. tab. 1. fig. 2%; Bie., Bull. ‘Soe. Zool. France, XV1. 77 elongata Enc. MErTH. = italieca Meıc. eyuorum FaBR. = pluvialis L. grandis Macg. = italica Merıc. guineensis Bıc., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 76. Africa oceid., 4ymnonota BRULLE — Italieca Meıc. Assinia, hieroglyphica Gexst., Decken, Reise in Ost-Afrika, 1869. 385; Zanzibar. Arch. f. Naturgesch. XXXVIL 362. 2; Bic., Bull. Soe. Zool. France, XVI. 77 hyelomantıs SCHRNK. — pluvialis L. imbrium Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 215. 4; Macg., Dipt. Africa merid. exot. suppl. 1. 46; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 208; V. 295.5. inappendiculata Bıc., Archiv. entom. 11. 350. 657.; Bull. Soe. Zool. Gabun. France, XV1. 7 indiana Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V.626; Bull. Soc. Zool. France, Bengalia. XVI. 785: v. od. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 67. irrorata Maog., Dipt. exot. I. 1. 163. 1. tab. 19. fig. 3; Wark., List ‚Java, Dipt. Brit. Mus. V. 298. 15: Ost.-Sack., Annal. Mus. Civ. N Sumatra. XVI. 419; v. D. WuLp, Dipt. Sumatra exp. 19. 2. tab. 1. fig. 13; Cat. Dipt. South Asia, 66; Bıe., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 75; Cat. Orient. Dipt., 266. ?pungens Don. Nat. Tijdschr. Ned. Ind. X. 407. 12. tab. 4. fie. 3: Bie., Cat. Orient. Dipt., 266. italica Meıc., Rlass. 1. 163. 2. tab. 9. fig. 17; SchHin., Fauna Austr. Buropa. Dipt. 1. 38; Kow., Wiener Bntom. Zeite. II. 110. (nota); GOBERT, Rev. monogr. d. Pure, 39. 4. elongata Kxec. MerH. N. 543: Curr., Brit. Ent. 525. grandis Macg., Suit. A Buff. I. 211. 4. ymnonola BRULLE, Exp. d. Moree, 111. 306. 661. tab. 47. tie. 4. longteornis Maco., Suit. a Bufl. IL 211. 3. tenuteornis Maco., nn ä Bull 121002: Javana WieD., Dipt. exot. 1. 100.5 2; 101.7 7; Aussereurop. zweifl. India, Java, Ins. I. 218. 7; Waıx,, er Dipt. Brit. Mus. I. 208; V. 297. 13; Sumatra, v. ». Wurr, Dipt. Sumatra exp. 19. 1. tab. 1. fig. 12; Cat. Dipt. Bösnes South Asia, 66; Bıe., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 77: Cat. Orient. Dipt., 266. astatien Roxnd., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 461. limbata Bie., Mem. Soc. Zool. France, V.626; Bull. Soc. 7001. France, Bengalia. XVI. 785: v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 66. longteornis Macq. = italica Meıc. lunulata Macgo. Dipt. exot. suppl. 3. 15. %. tab. 1. fig. 6; Wark., 1.Philippins, List Dipt. Brit. Mus. V. 297. 1%; Ost.-Sacxk., Berlin. Ent. en Bi Su- matra. CXTALOGUS TABANIDARUN. XXVI. 97; v. op. Wurp, Dipt. Sumatra exp. 90. 3. tab. 1. fie: 1&; Cat. Dipt. South Asia, 66; Bıs., Cat. Orient. Dipt., 266. lusitantiea GUER. — pluvialis L. maculiplena Karscn, Berlin. Entom. Zeitschr. NAT, 371. fig. >. meteorica Corrı, Annal. Mus. Civ. Genova, XNNXNV. 131. nigricornis GoB., Rev. monogr. d. Tabanidr, 38.°2; Bıe., Zool. France, XVI. 76. Bigoti Gop., Rev. monogr. d. obseura Bis. = obseurata Bis. obseura Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 341. 29; Dipt.- Fauna Südafrika’s, I. 48. 2. tab. 1. fie. 25; Bis. Bull. Soe, Zool. Franee, XVI. 77. obsceurata Bıc., Bull. Soe. Zool. France, NV1. 77. obseura BıG., Annal. Soc. Ent. France, ser. 5. X. 147. ocellata Wren., Zool. Mag. III. 38. 56; Dipt. exot. I. 100. 6; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 217.6: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V.296. 6; Scam., Novara Dipt. 81. I: Bıe., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 76. pachycera Bıc., Nouv. Archiv Mus. Paris, ser. 3. II. 1890. 206; Bull. Soc. Zool. France, XVI. 76: Cat. Orient. Dipt., 266; v. D. WULP, Cat. Dipt. South Asia, 66. pallens Lorw, Beschr. europ. Dipt. II. 61. 36. pluvialis L., Fauna Suee. 463. 1887 (Tabanus); Paxz, Fauna Germ. - XIII. 23: Dante, Ins. Skand. och Nytt. 307. 205: Ze, Isis, 1540. 520. 1: Scum., Fauna Austr. Dipt. 1.39 (exl. syn. WHLEG.)} Bıs., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 76 (p: p.): Kow., Wiener Entom. Zeitg. II. 110 (nota): GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanide, 39. >: 9. tab. 4. Bull. Soe. Tabanida, 38. 3. Mix., Diptera von Hernstein, 53. eyuorum Fapr., Ent. Syst. IV. 370. 35; France, XVI. 78. Inyentomantis SCHRNSK., Fauna Boic. III. 2536. lusitaniea GUER., Icon. d. Regn. Anim. 77. &. punctifera Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V. 629; Bull. Soc. Zool. France, XVI. 79; v. op. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 67. punetulata Maca., Dipt. exot. I. 1. 163. 2: Wark., List Dipt. Brit. Mns. V. ; Ostr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1578. 55; Bie., Bull. Soc. Zool. France, XV1. 77. pungens DoL. ?ıirrorata Macao. recurrens Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1557. 338. 12; Dipt.- tab. I. fie. 26: Bıe., Bull. Soc. Zool. BıG.. Bull. Soe. Zool. 995.23 Fauna Südafrika’s, I. 50. 4. France, XVT. 76. roralis Fapr., Syst. Antl. 107.2: Wien. Dipt. exot. I. 97. europ. zweifl. Ins. I. 215. 3: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 208; V. 297. 12; Bıe., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 78: Cat. Orient. Dipt., 266; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 66. ruficornis Maca., Dipt. exot. suppl. 1.45.35 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 296. 7: ? Dipt. Saund. 543: Bic., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 75. ruficorns WALK. = ?ruficornis Macao. I; Anusser- w Africa orient. Africa orient. Gallia. Cap bon. sp. Caucasus. Cap bon. sp. I. Laos. Turkestan. Europa, Af- rica sept. Java. America sept. Africa merid. Trangqnebar, Borneo, Java. Africa. 34 D: C. KERTESZ rufipennis Bic., Bull. Soc. Zool. France, NV1. France, V. 628. seutellaris Low, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 341.30; Dipt.- Fauna Südafrika’s, 1. 49.3: Bie., Bull. Soc. Zool. France, XVI, 77. serpentina Wien. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 219. 8: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 298. 17; Bıs., Bull. Soe. Zool. France, XV1. 79. strigipennis Karsch., Entom. Nachricht. XV. 240; Bıe., Bull. Soc. xXVl. 79. Macg. = italiea MEıc. tristis Bie., Bull. Soc. Zool. France, XVI. 77: Mem. Soe. Zool. France, V. 698. variegata Fagr., Syst. Antl. 109. 6: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 296. 8; ScHm., Fauna Austr. Dipt. 1.38; Bie., Bull. Soe. Zool. France, XVI. 79; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanids, 36. 1. vittata Loew, Dipt.-Fauna Südafrika’s, 1. 50. 5. tab. 1. fig. 2830; Bıs., Bull. Soe. Zool. l'rance, XVI. 76, 77; Mem. Soc. Zool. Zool. France, tenmcornis ” Rhinomyza Wırn. Nova Dipt. gen. S (1820). binotata Macg. = denticornis Wien. costata Loew, Dipt.-Fauna Südafrika's, I. 26. 1. denticornis Wien, Ausserenrop. zweifl. Ins. I..111. 2: K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 337. 4; Dipt.-Fauna Südafrika’s. I. 21. 1 (Silwius); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 192. binotedte Maca., Dipt. exot. I. 1. 113. 1 (Dichelacera). fusca Wiıen., Nova Dipt. gen. S: Dipt. exot. 1. 59. 1; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 10%. 1. tab. 1. fig. 3: Macga., Suit. & Buff. I. 196.1; WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 146. 1; Biıc., Cat. Orient. Dipt. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 64. Lorw, Öfv. %7:v. » Stibasoma ScHin. Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XVII. 310 (1867). 31G., Memı. Soc. Zool. France, V. - fulvohirtum Wınn. fulvohirtum Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 155. WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 150. 13; ScHix., 94. 35; Ost.-Sack., Biol. Centr. Amerie. I. 57. 1. compactum Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 222, 295 (Tabanus). pachycephalum Biıc., Mem. Soc. Zool. Krance, V. 6536, theotsenia Wien... Aussereurop. zweitl. Ins. I. 136. 3855 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 200. 19% (Tabanus); Seum., Novara Dipt. 94. 3%. tab. 2. fie. 6: Wırr., Kansas Quart. Journ. III. 194. triste Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 16% SI; Wark., Brit. Mus. V. 200. 195 (Tabanus). bicolor 636. compactum WALk. Novara Dipt. List Dipt. 70 ( Tabanus); Japonia, Cafiraria. Patriaignota. Gabun. Japonia, Europa, Ma- rOCCO. Africa merid Cap bon. sp. Africa merid. Java. Brasilia. America centr.et mer. Mexico. Brasilia. Brasilia. CATALOGUS TABANIDARUM. Ditylomyia Bıc. Rev. et Mag. de Zool. ser. 2. XI. 305 (1859). ornata Bıc., Rev. et Mag. de Zool. ser. 2. XI. 306; Cat. Orient. Dipt., 267; v. v. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. Dichelacera Macao. Dipt. exot. I. 1. 112 (1838). abiens Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 191: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 55. albopieta Bıc., M&em. Soc. Zool. France, V. 633. aleicornis WreD., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 158. 74 (Tabanus); WALk., List Dipt. Brit. Mus. I. 190; V. 154. 97. - bitacies Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 191. eapreolus WIED.. Ausserenrop. zweitl. Ins. I. 162. 78 (Tabanıus); Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 152. IS. castanea Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 633. cervicornis Fagr., Syst. Antl. 100. 35: Wıen., Dipt. exot. I. 79. 32; Aussereurop. zweitl. Ins. 1. 157. 73: Macg., Suit. A Buff. I. 197. 1 (Tabanus): Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 153. 34; Scnin., No- vara Dipt. 94. 36: Ost.-Sack., Biol. Centr. Amerie. I. 58. 1. «damicornis Fapr., Syst. Antl. 101.36: WıEp., Dipt. exot. I. 87.45: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 159. 75: Maea., Suit. A Buff. I. 197. 2 (Tabanus); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 151. 15. tasciata Wark., Dipt. Saund. 68: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer., 1S7S. 55 fobserw.). tlava WreD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 163. SO (Tabanus); WAuk., List Dipt. Brit. Mus. V. 153. 25. fuscipennis Macg., Dipt. exot. suppl. 2. 14. 7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 151. 14. hinnulus Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. OXXII: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 153. 22. immaculata Maca., Dipt. exot. 1. 1. 115.4: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 152. 17. Januarii Wien. Zool. Mag. Ill. 43.4: Dipt. exot. I. 94.55; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 162. 79 (Tabemus); Macg., Dipt. exot. suppl. 3. 10: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 153. 23: Scnin., Novara Dipt. 95. 37. Japonica Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 632. longirostris Bıs., Annal. Soc. Ent. France, ser. 3. VII. 128. marginata Macq., Dipt. exot. suppl. 2. 14. S: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 152. 20. marmorata Bis., M&em. Soc. Zool. France, V. 634. multifascia Wark., Dipt. Saund. 68. nubipennis Roxp., Annal. Soc. Nat. Modena, III. 30. Ceylon. India oceid. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Brasilia. America centr.et mer. America mer. America mer. Uruguay. Brasilia. 3rasilia. Brasili Brasilia. America ıner. Japonia. Madagascar. Cayenne. Brasilia. Brasilia. Arsgentinia. 36 D: GC. KERTESZ pachypalpus Bıc., Mem. Soc. Z00l. France, V. 631. peruviana Bıc., Menı. Soc. Z00l. France, V. 635. przetereuns Wark., Dipt. Saund. 69. tab. 2. repanda Wark., List Dipt. Brit. Mns. I. 100. 6; Wark., List Dipt. Brit. Mus. fig. 6. rufa Macg., Dipt. exot. suppl. 2. 12. Verla222 satanica Bis., Mem. Soc. Zool. France, V. 632. scapularis Maco., Dipt. exot. suppl. 2. 15.9; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 148. 3; BELL., Ditterologia Messicana, I. 53. 1. tab. 2. fig. 12: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amıer., 23 (Tabanus); Ed. 1878. 55. scutellata WıirL., Kansas Quart. Journ.. III. 193 (Diachlorus?). sparsa WArk., Dipt. Saund. 71. testacea Macg., Dipt. exot. suppl. 1. List Dipt. Brit. Mus. V. 153. 26. T. nigrum Fapr., Syst. Antl. 101. 38; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 160. 76 (Tabunmus); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 152. 19; 325 (var. ?). transposita Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. unifaseiata Macao. Dipt. exot. I. 1. 115. V..154: 98. vicillans Wark., Dipt. Saund. 70. 29. 5. tab. 3. fig. 10: WAark., 151. 16. 3; WALk., List Brit. Mus. Tabanus L. Fauna Suec. 462 (1761). Nheriopleetes ZELL., Agelanius Roxn., Bellardia Roxn., Brachytomus Costa, Atylotus OST.-Sack. abazus Bis. Annal. Soc. Ent. France, ser. D5. N. 146. abbreviatus Bıc., Mem. Soc. Zool. France V. 670 (Atylotus): v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. abdominalis FABr., Syst. Antl. 96. 19: ? Par. BEauv., Ins. 101. tab. 2. fig. 4; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 146; V. 186. 129: Ost.- SAack., Mem. Boston Soc. Il. 434. 6 et suppl.; Cat. Dipt. N. Amer., 1S7S. 57 et 297. abdominalis WIED. = exul Ost.-Sack. abscondens Wark., Entom. Soc. London, n. ser. V. 27 v.». Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 270. abstersus WALk., Dipt. Saund. 58; Scam., Novara Dipt. 85. 14. Actwon Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. 11.443. 15: Cat. Dipt. N. Amer., 1878. 57. Trans. 5: acuminatus Lorw, Verh. zo01.-bot. Ges. Wien, VIII. 590. 16: Senin., Fauna Austriaca, Dipt. I. 30; Denkschr. Akad. Wien, XLII. 157. 19 (Therioplectes). acupunetatus RonD. Annal. Soc. Nat. Modena, III. 38 (Agelamius). acutidens PHirL., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 715. 12. BRAUER, % Mexico. Peru. America mer. Venezuela. Brasilia. Brasilia. Mexico. Brasilia. Srasilia. Colmmbia. America mer. America occ. Brasilia. Brasilia. ? Persia sept., ? Caucasus. Java. America sept. Birmania. Australia. America sept. Dalmatia, Si- biria. Patagonia. Chile. CATALOGUS TABANIDARUM. acutipalpis Maca., Dipt..exot. 1. 1.131. 20; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 251. 433. acutus Bıc., Möm. Soc. Zool. France, V. 660 (Atylotus). administrans Scuin., Novara Dipt. 83. 9: Bıe., Cat. Orient. Dipt. ITLHV: Asia, 61. adustus \WAuk., vd. Wurp, Cat. Dipt. South Dipt. Saund. 34 advena Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXIX; List Dipt. Brit. Mus. V. 263. 498. wegrotus Ost.-Sack. Western Diptera, 219. 6; Cat. Dipt. N. Amer., 1978. 60. ethereus Bıs., Mem. Soc. Zool. oethiops Losungen. = aterrimus Meg. France, V. 637 (Theriopleetes). affinis Kırey, North Amer. Zool. Ins. IV. 313. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 156: Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 466. 48: Cat. Dipt. N. Amer., 1578. 56 (Therioplectes). Mus. V. 182. 557. 39 121. ; War, List Dipt. Irrligatus Wauk., List Dipt. Brit. agrestis \Vıep., Aussereurop. zweitl. Ins. 1. Brit. Mus. V. 232. 338. agricola Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 556. 29; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 234. 346; Scum., Novara Dipt. 82. 6; v. p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 59. alazinus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 647 (Atylotus). albibarbis Wren., Anal. entom. 21. 6; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 125. 22; Wark., List Dipt. Brit! Mus. V. 216. 262. albicans Macga., Suit. & Buft. I. 20%. 24; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 235. 351. albicans Macg., Dipt. exot. 1. 2. 183; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 234. 347. albicans Macg., Dipt. exot. suppl. I 77: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 215. 260. albidicollis Maca., Dipt. exot. suppl. &. 32. 103. albidocinetus Bıc., M&em. Soc. Zool. V, 686. albifacies Losw, Neue Beitr. IV. 97. albilateralis MacgQ., Dipt. exot. 1.1. 1 17: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 249. 388; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 267: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. albilinea Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 176. albimedius Wark., Dipt. Saund. #8; Bie., Cat. Orient. Dipt. 269; v. D. WULP, albipalpis hoxn., (Agelanius). albipalpus Wark., Dipt. Saund. 44. albipectus Bıc., Annal. Soc. fig. 2 albipes FaBr. Cat. Dipt. South Asia, 60. Annal. Soc. Nat. Modena, III. 36. tab. 4, fig. 12 Entom. France, ser. 3. VII. 195. tab. 9. — gigas HERrBst. albiscutellatus Macao., Dipt. exot. suppl. #. 3%. 107. tab. 2. fie. 9: Osrt.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. albitibialis Maca., Dipt. exot. I. 1. 125. S; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 236. 35%: Bıe., Annal. Soc. Entom. France, ser Say 112105: Oceania. America sept. China. Columbia. Patriaienota. California. ? Europa. America sept. Aegyptus. Mare rubrunı, China. Caucasus. America sept. et ? merid. a x Senegal. Arabia, Sene- cal. Columbia. Guyana. zrasilia. Aegyptus. Java. Patria ienota. orient. India Argentinia. Gambia. Madagascar. Mexico. Madarascar. 38 D: C. KERTESZ albivittatus Macg., Suit. & Buff. I. 206. 32; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 261. 490. alboater Wark., Newman Zoologist, VI. Append. LXVI; List Dipt. Brit. Mus. V. 198. 186. albocostatus Bıe., Mem. Soc. Zool. France, V. 649 (Alylotus); v.D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 63. albohirtus Wauk., Trans. Linn. Soc. XVII. 338. 18. albomaculatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 207. albomaculatus ZEIT. — lapponicus WHLBG. albonotatus Ber... Ditterologia Messicana, I. 56. 3, tab. 2. hie. 5; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60; Biol. Centr. Amer. I. 99.411. bipartitus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. oeulus WALk., List Dipt. Brit. Mus. 1. 157. albonotatus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 670 (Atylotus). alboscutatus Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 456; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 270: v. p. Wurr, Cat. Dipt. Sonth Asia, 62. albovarius Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 206. 219. albulus Wark., Dipt. Saund. 46: Bıe., Cat. Orient. Dipt. 269: v.D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. aleis Wirr.. Trans. Entom. Soc. London, 1596. 302. 1. tab. 10. 994. 158. fig. Ile alene Towns., Trans. Amer. Ent. Soc. NN. 59. 12. alexandrinus Wiırn., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 624. 23; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 231. 330: XLH. 161. 23 (Atylotus). eorbonatus MacgQ.. Suit. A Buff. 1. VIl. 58. alfourensis Bis., Mem. Soc. Zool. V. 672 (Atylotus); N. Cat. Dipt. Soutlı Asia, 63. algirus Maco. = ?ater Alleynii Marten, Canad. Entom. NV. 110. «lpinus Paxz. = fulvus Meıs. «lpinus ZEIT. = nigricornis ZEIT. alteripennis War, Trans. Entom. Soc. London, n. ser. V. Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. amabilis Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. amzenus Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 163; Bıe., Cat. Orient. Dipt. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. americanus Forst. Nov. Spec. Ins. Cent. 1. 100; Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. LI. Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 57. limbatus Pan. BEauv., Ins. reue. Afr. et Amer. 54. tab. 1. plumbeus Drury, Ins. I. tab. 44. fig. 2. ruficornis Fagr., Syst. Ent. 789. S; Ent. Syst. IV. 365. 1&; Syst. Antl. 96. 14; Wren., Dipt. exot. I. 62. 1; Aussereurop. BrAUER. Denkschr. Akad. Wien, 199. S: Meıs., Syst. Beschr. D. WULP, Rosst. 27%: Öst.- 154. 969; v. 4. 980; dig. 2. zweifl. Ins. I. 112. 1; Waı«., List Dipt. Brit. Mus. I. 146; V..191. 110: emerticanus DRURY = atratus lABR. anachoreta Pin. Verl. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 717. 20; Scnix., Novara Dipt. S#. 11. % ®, . Patria ignota. Brasilia. India. America mer. Brasilia. America me- rid., Mexico, Honduras. N. Caleclonia. Borneo. Ega, Amazon India orient. Antillw. Jamaica. Aegyptus, Italia, Syria. Nova Guinea. America sept. Mexico, Patria ignota. China. America sept. Chile. CATALOGUS TABANIDARUNM,. andamanicus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 668 (Atylotus)s NV Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 69. andicola Pıur., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 716. 18. angusticornis Loew, Wiener Entom. Monatschr. II. 104. 6. angustifrons Maca., Dipt. exot. suppl. 3. 12.935 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 209. 231. angüstifrons Towss., Trans. Amer. Entom. Soc. XXI. 59. 13. angustus Bis., M&m. Soc. Zool. France, V. 652 (Atylotus); v.D. Wuur, Cat. Dipt. South Asıa, 62. angustus Macg., Dipt. exot. I. 1. 136. 29. tab. 17. fig. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 208. 226. annamitus Bıc.. M&em. Soc. Zool. France, V. 630 (Bellandia)s v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. annulatus Say, Journ. Acad. Philad. 111. 32. 2: Amer. Entom. (ed. 1859) II. 53: Wıren., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 155. I11; Warx., List Din Brit. Mus. V. 181. 109; Osr.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 555; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 57. annulicornis Pnır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 721. 30. fig. antaretieus L., Syst. Nat. Ed. NU. II. 1001. 15; Fagr., Ent. Syst. IV. 369. 31: Wırp., Ausserenrop. zweifl. Ins. I. 577. 7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 223. 294. antecedens Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 178. antecedens Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 253. 440. antophilus Losw = lunatus FABR. anthracinus Meıs., Syst. Beschr. II. 36. 7; Braver, Denkschr. Akad. Wien, XLIL 160. 22 (Atylotus). atropos JAENN., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 57. 33. obscurus LoEw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 612. 43. aphanopterus Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 148. 59: WALk., List Dipt. Brit. Mus. V. 204. 212. apiarius JAENN. = tomentosus Maco. apicalis WieD., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 142. 49; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 221. 286. apiealis Macg. = ? Macqwarti ScHm. = Bigoti BEL. apicalis Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 459; Bie., Cat. Orient. Dipt. 271; v. od. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. aptealis WALK. = finalis WALK. aporcilgs Scam., Novara Dipt. 85. 12. aprieus Meıc., Syst. Beschr. Il. 37. 9; Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLH. 176. 38. infuscatus Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 608. 39; Schix., Fauna Anstriaca, Dipt. I.; GoBErT, Rev. monogr. d. Tabanid&, 22. 8. arabicus Maco., Dipt. exot. I. 2. 182; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 238. 358. ardens Wırn., Dipt. exot. 1. 78. 31: Aussereurop. zweitl. Ins. I. 154. 68; Macg., Dipt. exot. 1. 1. 129. 16; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 245. 401; Bıs., Cat. Orient. Dipt. 268: v.». Wurp, Cat. Dipt. South Asıa, 59. 39 Ins.Andaman, Chile. ‚Japonia. Cayenne. Jamaica. India orient. Uruguay. Cochinchina. America sept. \ Chile. America. Australia. Tasmania. Europa mer. Brasilia. Brasilia. Borneo. Chile. bKuropacentr. et mer., Cauc. Arabia. Java. AU D: C. KERTESZ argentifrons Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 186. argyrophorus Schin., Novara Dipt. 90. 25. assamensis Bıs., M&em. Soc. Zool. France, V. 653 (Atylotus) ; v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 63. Astur Erıchs., Middendorff: Sibirische Reise, Il. 66. 143: BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 140. 4 ( Therioplectes). spllopterus Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 581. 6. astutus Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. #71. 53: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 56; Towns., Trans. Amer. Entom. Soc. XXI. 57. S (The- rioplectes). ater Par. Brauv. = lugubris Macao. ater Rossı, Fauna Btr. II. 320. 1547. tab. 1. fig. 11; Meıc., Syst. Beschr. II. 32. 1: Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 610; -ScHin., Fauna Austriaca, Dipt. I. 33: GoBErT, Rev. monogr. d. Tabanidie, 18. 1: BraAUVER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 159. 21 (Atylotus). i j ? algirus Maeg., Dipt. exot. I. 1. 180; Lucas, Expl. d’Ale. Zool. III. 432. 22; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 231. 331; Scaın., Novara Dipt. 87. 20. [uscatus Maco., Dipt. d. Nord. d. France, 152.2; Meıc., Syst. Beschr. VIl. 59. 49. morio Meıc., Klass. 1. 167. 4%: Lucas., Explor. d’Ale. Zool. ILL. 422. 19. nigrita MiıG., Klass. I. 172. d. non FaBk. ater Wied. (p. p-) = Wiedemanni Osr.-Sack. aterrimus Meıs., Syst. Beschr. Il. 33.33 Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 580; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 142. b: STROBL, Dipt. Steierm. 1. 13 ( Therioplectes). aelhiops LsunsH, Act. Holm. 1823. 265. tab. 3. fig. 3; ZEIT. Dipt. Scand. I. 110, anripilus Mei. Syst. Beschr. II. 41. 15; Zerr., Dipt. Scand. I. 109; Scamm., Fauna Austr. Dipt. 1. 29.2: Low, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 579: Gosert, Rev. monogr. d. Ta- banidir, 12. 2; SrrogL, Dipt. Steierm. 1. 13. austriaeus WIED. p. p. MEIG., Syst. Beschr. II. 35. 5. Heydenianus Jaenn., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 68. 6. lugubris Zerr.,. Dipt. Scand. 1. 114. 1%; Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 580; StrogL, Dipt. Steierim. 1. 13. nigerrimus Zewrt., Dipt. Scand. I. 115. 15. signatus WIED. p. p. Me&ıc., Syst. Beschr. II. 34. 5. atratus Farr., Syst. Ent. 780. 9; Ent. syst. IV. 366. 16; Syst. Antl. 96. 16; Wırp., Dipt. exot. I. 63. 2; Aussorenrop. zweitl. Ins. I. 114. 3; Maca., Dipt. exot. 1. 1. 142. 41; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 145; V. 177. 59: Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 454. 31; Cat. Dipt. N. Amer. 1878.57: BELLARDI, Ditterologia Messi- cana, 1. 58. 5; Towns., Trans. Amer. Entom. Soc. XXL. 60. 14: Harerıs, Ins. N. Engl., ed. Ill. 602. amerticanmus DRURY, Ins. I. tab. 44. fig. >. niger Pan.-BEAuv., Ins. 54. tab. 1. fig. 1. Patriaignota, America mer. Assam. - Sibiria. America sept. Europacentr. et merid., Alseria. Europa, CGau- casus. America sept. et centr.,Ins. Americ. CATALOGUS TABANIDARUNMN. validus WıenD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 113. 2: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 145; V. 150. 109. atricornis Bıe., Mein. Soc. Zool. France, V. 689. atricornis MEIG. = eordiger Meıc. atrimanus Loxw, Öfv. R. Vet. Akad. Förhandl. 1857. Fauna Südafrika’s, I. 40. 11. tab. 1. fie. 2. atripes v. D. Wurp, Notes Leyden Mus. VII. 75. 29. atropos JAENN. = anthracinus Meıs. attenuatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 159. aurantiacus. BELL.. Ditterologia Messicana, 1. 67. Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 60. tab. 5. fig. 4. > 20. tab. 2. fig. 9; auribarbis Maca., Dipt. exot. suppl. 3. 12. 94: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 198. 187; Röper, Stettiner Entom. Zeitg. NLVIT. 363: Dipt. ges. in Süd-Amerika v. A. StÜBEn, 8. auricinctus Maca., Dipt. exot. I. 1. 130. 18. tab. 17. fig. 3: WAauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 242. 386: Bic., Cat. Orient. Dipt. 267: v. Dd. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. auriflamma WAark., List Dipt. Brit. Mus. I. 155; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 268: v.». Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 59. auripibıs MEis. = aterrimus MEIG. auripunetatus Macg., Dipt. exot. I. 2. 180; Lucas, Explor. d’Alger. Zool. III. 422. 21: Warxk., List Dipt. Brit. Mus. V. 230. 327. aurisquammatus Bıc., Meın. Soc. Zool. France, V. 665 (Atylotus). aurora Maca., Dipt. exot. I. 1. 138.32; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 214. 253. aurotestaceus WArk., List Dipt. Brit. Mus. V. 247. 408: Bre.. Cat. Orient. Dipt. 268: v. p. Wurp, Dipt. South Asia, 60. austrtacus FABR. = micans Meıc. austriacus WIED. = aterrimus Meıc. autumnalis L., Fauna Suec. 462. 1883: Syst. Nat. Ed. XL. II. 1000. 5; FAgr., Ent. syst. IV. 364. 7; Syst. Antl. 94.5; Farr., Dipt. Suec. 6. 6: Paxz., Ins. Germ.. 110. 21: GEOFFR., Ins. II. 460. 2. tab. 17. fig. 2: Zerr., Dipt. Scand. 1. 106. 2; Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 605: Lucas, Explor. d’Alger. Zool. III. 424. 27; Scuix., Fauna Austriaca, Dipt. 1. 35; GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanid, 24. 11: Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 192. 49. bovinus Harrıs, Ins. angel. tab. 7. fig. 1. avidus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 673 (Atylotus). baal Towss., Trans. Amer. Entom. Soc. XXI. 58. 11 (Atylotus). baltimorensis Macg. = eostalis Wien. barbarus CoQuEBERT, Illustr. Iconogr. tab. 25. fie. 2; BRAUER, Denk- schr. Akad. Wien, XLII. 166. 29 (Atylotus). maroccanus FABR., Syst. Antl. 03. 2. taurinus Meıs., Klass. I. 169. 1° Syst. Beschr. IT. 42. 17: Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 596. 25. basalis Maeo., Dipt. exot. I. 1. 126. 10; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 243. 391; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 267; vw. ». Wurp, Notes Leyden Mus. VII. 72. 26; Cat. Dipt. South Asia, 59. basalis Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. LoEW, 182 >40. 21: Dipt.- 41 America mer, Caflraria. Africa oceid. America mer. Mexico. Keuador. Archipelag. Indie. India or. Algeria. Brasilia. Brasilia. China sept. Europacentr. et merid., Britannia, Syria, Asia inin., Alge- ziR. Australia. America sept. Andalusia, Dalmatia, Marocco. India orient., Sumatra. Australia. 12 D: ©. KERTESZ basirufus WALk., Dipt. Saund. 32. basivitta Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXVIIL; List Dipt. Brit. Mus. V. 206. 220. batnensis Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 639. bteolor Maca. = giganteus Dec. bicolor Wıen., Dipt. exot. I. 96. 58; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 1SS. 115; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 163; V. 184. 122; Osr.- Sack., Mem. Boston Soc. II. 460. 39; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 62 et 229; v. D. Wurp, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 158. 6. [ulweseens WALkK., List Dipt. Brit. Mus. I. 171; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 460. 40. ruficeps Maco., Dipt. exot. suppl. 5. 35. 130. bifarius Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 595. 21: ScHın., Fauna Austr., Dipt. 1.56; 172. 35 (Atylotus). bifaseciatus Maco., Suit. & Buff. I. Mus. V. 254. #47. bifenestratus Osr.-Sack., Biol. Centr. Amerie. 1. >2. PBigoti Bern. Ditterologia Messicana, 1. 58. 6.: N. Amer. 1878. 60; Biol. Centr. Amerie. I. 48. 9. aptealis Maca., Dipt. exot. Il. 20. 102; WArk., List. Dipt. Brit. Mus. V. 158. 141; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 19. Meayuearti Scouin., Novara Dipt. 59. 24. biguttatus Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 623. 20; Wauk.. List BrAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 201. 17: Warg., List Dipt. Brit. Osr.-Sack., Cat. Dipt. Dipt. Brit. Mus. V. 231. 332; Loew, Dipt.-Fauna Südafrika’s 1. 37. 6: Karsch, Berlin. Entom. Zeitschr. NXXI. 370. 5. erlipes Macao. Mus. V. 236. bimaeculaltıs Maco. = tropicus MEıs. Dipt. exot. 1. 1. BD 120. 2; Wark., List Dipt. Brit. bipartitus WaLk. = albonotatus BELL. bipartitus Wauk., Dipt. Saund. 451. bipunetatus v. po. Wurp, Notes Leyden Mus. VII. 75. 30. tab. 4.0 birmanensis Bis., M&em. Soc. Zool. France, V. Wurp, Cat. Dipt. Sonth Asia, 69. bisignatus JAESN. = tropicus MeıG. bitinetus Wark., Trans. Entom. Soc. London, n. ser. IV. 123. bitubereulatus Bis. Mem. Soc. Zool. France, V. 659 (Atylotus); v. D. Wurp. Cat. Dipt. South Asia, 69. bivittatus MacQ., Dipt. exot. suppl. 1.95. 72; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 209. 229. bonariensis Maco., Dipt. exot. 1. 1. Mus. V. 209. 230 borealis FaBR. = lapponicus WHLBG. borealts JaENN. = trOpicus MeEıG. borealis Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIIL. 586. 13; Meıs., Syst. Beschr. II. 37. 10. p. p.; ScHin., Fauna Austr. Dipt. 1. 30. (exel. syn. FaBr.); Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLI. 143. 7 (The- rioplectes). 653 (Atylotus); v. D. 138.33; Wark., List Dipt. Brit. 7. tab. 1. fig. 9. % Columbia. Brasilia. Algeria. America sept. Europa centr. et merid., Asia min. Australia. Mexico. Mexico, Nica- ragua, (Co- lumbia. Africa orient. et merid., Arabia. Africa merid. Africa orient. et oceid. Birmania. Brasilia. ? China. Brasilia. Argentinia. Buropacentr. et sept. CATALOGUS TABANIDARUNM. borealis MEIG. p. p- = maculicornis ZEIT. borealis Zerr. — lJuridus Farı. bowinus Harrıs = autummalis 1. borinus L. p. p. = Ssudeticus ZELL. bovinus Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 606. 36; Meıs., Syst. Beschr. II. 44 (var. rubra): Desc., Ins. VI. tab. 12. fig. 6—14. p. p. GEOFFR., Ins. II. 459. 1; Reaumur, IV. tab. 12. fie. S?: Zerr., Dipt. Scand. I. 105. 1; Scuin., Fauna Austr. Dipt. I. 34. p. p-; ? GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanids, 20. 5: BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 185. 44. brasiliensis Roxp., Nouvi Annali d. Se. nat. di Bologna 1850. 192. Bratrankii Now., Memoiren d. Krakauer k. k. Akad. II. (sep.) 19; Hurron, Cat. New Zealand Dipt. ete. 20. Brauer JaEnN. = eordiger MEıG. brevidentatus Maco., Dipt. exot. suppl. 5. 28. IIS. brevior Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 158. brevis Lorw, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 554. 7; BRAUER, Denksehr. Akad. Wien, NLII. 145. S.«a (Therioplectes). breviusculus Wark., Proc. Linn. Soc. VIIL. 109. 22. brevivitta Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. NCVI; List Dipt. Brit. Mus. V. 265. 509. brevivitta Wark., List-Dippt. Brit. Mus. I. 157. bromius L., Fauna Suee. 463. IS85; Syst. Nat. Bd. XL. II. 1001. 12; Fäßr., Ent. syst. IV. 366. 17: Spec. Ins. II. 457. 14; Syst. Antl. 97. 18: Farn., Dipt. Sueec. 7. 7; HERBST, Gemeinnütz. Naturg. VIII. 112. tab. 67. fig. 3: Zerr., Dipt. Scand. I. 107: Meıc., Syst. Beschr. II. 52. 29: Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 598. p- p-:; Senm., Fauna Austr. Dipt. I. 36: GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanid#, 25. 13: Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 1IS7. 45: glaucescens ScHIn. Fauna Austr. Dipt. 1. 36. 4 var. glancus Meıs., Syst. Beschr. II. 51. 28. var. maculatus Dee., Ins. VI. 221. 3. scalaris M&ıG., Syst. Beschr. II. 38. I1. bromins LOEW, p. p- = regularis JAENN. brunneus Maca., Suit. a Buff. I. 203. 22; Dipt. exot. I. 1. 129. 15; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 243. 392: Bıe., Cat. Orient. Dipt. 267: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. bubali Dor., Nat. Tijdsehr. Ned. Ind. X. 407. 11. tab. 3. fig. 3: Bie., Cat. Orient. Dipt. 270: v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. bucolicus Scumm., Novara Dipt. $1. 4: Bre., Cat. Orient. Dipt. 271; v. p. Weurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. Buddha Porrtsch, Hor» Soe. Entom. Ross. XXI. 181; NXVI. 209. eaesiofasciatus Macq. = giganteus Des. @esius Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 180. caiennensis Farr., Ent. syst. IV. 366. 19; Syst. Antl. 98. 22; Wıen., Dipt. exot. 1. 91.52: Ausserenrop. zweifl. Ins. 1. 178. 101; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 200. 193. ealens L.., Syst. Nat. Ed. XII II. 1000. 6: Faer., Ent. syst. IV. 364.9; Kuropa, Cau- casus, Sibi- ria orıent., Caffraria. Brasilia. N. Selandia. Australia. Australia. Sibirin. Nova Guineu. Patriaignota- Australia. Europa. India orıent., Java. Java. China. Mongolia. Patria ignota. Cayenne, Brasilia. America sept- A D: C. KERTESZ Syst. Antl. 94.7; Wıev., Dipt. exot. I. 72.19; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 134. 36; Wak., List Dipt. Brit. Mus. V. 151. 112. calidus Wark., Dipt. Saund. 57; v. np. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. californicus Marten, Canad. Entom. XIV. 210 (Therioplectes). caliginosus BELL., Ditterologia Messicana, I. 68. 21. tab. 2. fig. 10; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 60. callicera Bıs., M&em. Soc. Zool: France, V. 686. “allosus Macao. Dipt. exot. suppl. 3. 11.91; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 200. 196. “alopsis Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 639 ( Therioplectes). ealopterus ScHin., Novara Dipt. 91. 27. camaronensis Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 644 (Atylotus). campechianus Towss., Canad. Entom. NXIX. 197. 1. canipalpis Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 649 (Atylotus). -anus KarscH., Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. LIT. 377. 1. tab. 4. fie. 1. capensis Wırp., Dipt. exot. I. 91. 51; Anssereurop. zweifl. Ins. I. 177. 100; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 228. 318. :ıptonis MArRTEN, Canad. Entom. XIV. 211 (Therioplectes). wrabaghensis Portısch., Trudy Russk. Entom., X. 154. tab. 3. fig. 2: Hor» Soc. Ent. XVIll. 123; Ost.-Sack., Wiener Entom. Zeitg. III. 255 (Atylotus). :arbo Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 33. 104; y polit. de Chile, Zool. VII. 397. 11; PrıL., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 11; Scain., Novara Dipt. 92. 29. carbonarius MEIG. = nigritus FABr. earbonatus Macao. = alexandrinus Wien. carmeus BeErL., Ditterologia Messicana, 1. 62. 12: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. earolinensis MacgQ., Dipt. exot. I. 1. 145. 47: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 179. 99: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 56 et 226 ( Therioplectes). castaneoventris Macao. Dipt. exot. 1. 1. 148. Brit. Mus. V. 26%. 506. staneus Maco., Suit. & Bufl. T. Mus. V. 209. 298. Ross. 3LANCH., Gay: Hist. fis. Wark., List Dipt. Bun 1985. 4; Ware., List Dipt. Brit. catenatus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. 11. 433. 5; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 57 et 997. recedens WALK., List Dipt. Brit. Mus. I. 147. ertenatus WALK. = turbidus Wien. et centron Marten, Canad. Entom. XIV. 211. cerastes Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 462. 42 et 473: Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 57 et 297 (78). 2 Jurtiochlatus Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 33. 128. Cerberus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 149. cereolus Bis., M&em. Soc. Zool. France, V. 64% (Atylotus). ceylonicus ScHm., Novara Dipt. 93. Bie., Cat. Orient. Dipt. 371; v. ». Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. ? fronto Ost.-Sack. 141. 38; Branch., Gay: Hist. fis. gsiganteus Des. r 4 93% De, chehioplerus RoND. chilensis Macg., Dipt. exot. 1. 1. u Te. ? Asia. California. M exico. Brasilia. srasilia. Alzeria. America mer, I. Madeira. America cent. Persia. Alrica occid. Cap bon. sp. California. Rossia. Chile. Mexico. America sept. Patriaienota. Cayenne. America sept. America sept. America sept. Africa merid. Africa orient. Ceylon. Chile. a CATALOGUS TABANIDARUN. y polit. de Chile, Zool. vll. 395. 7. tab. 2. fie. 4; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 198. 184; Prater, Verhandl. zool. bot. Ges. Wien, XV. 714. 7 ehionostigma Osr.-Sack., Biol. Centr. fig. 11. chlorophthalmus MEıs. = glaucopis MeıG. ehrysoleucus Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 327 ehrysophilus Warx.. List Dipt. Brit. Mus. 1. 15 ehrysurus Lorw. Wiener Entom. Monatschr. 11. 103. 5. eilipes Macaq., = biguttatus Wien. einetus Fasr., Ent. syst. IV. 366. 18; Syst. Antl. 97. 20; Meıc., Syst. Beschr. Il. 42. 16; Wıen., Dipt. exot. 1. 67. 10; euröp. zweifl. Ins. I. 119. 12; Harris, N. Engl. Ins. ed. III. 602. tie. 261; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 153; V. 179. 102; Osrt.- Sack., Mem. Boston Soc. II. 464. 45; Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 56 ( Therioplectes). einerarius Wırp., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 121. 15; Wark. List Dipt. Brit. Mus. V. 212. 242. glaueus Wıen., Zool. Mag. III. 42. 3; Dipt. exot. 1. 69. 13. V. 669 (Atylotus); N Americ. 1. 54. 9. tab. 1. Ausser- einerascens Bıc., Mem. Soc. Zool. France, Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 69. einerascens Kıng., Nar. Survey, Coasts of Austral. II. 467. 184: ns. II. 647. 71: Ware. List Dipt. 1 ’ >= WıeD., Aussereurop. zweifl. I Brit. Mus. I. 150; V. 253. 4& einereus Wirn., Dipt. exot. I. 5% 48; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 167. S5; Ware., List Dipt. Brit. Mus. V. 199. 159. einereus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 167. eingulatus Macao... Dipt. exot. I. 1. 144. er Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 183. 118; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 57. eingulifer Wark., Trans. Entom. Soc. n. ser» IV. 128. einnamomeus ScHix., Novara Dipt. 90. 26. einnamoneus Dor., Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XVII. 54. 16; Bre., Cat. Orient. Dipt. 270: v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. eircumdatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 155. eireumfusus WiED., Ausserenrop. zweifl. Ins. II. 624. 21; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 188. 40: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1S7S. 60. elaripennis Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 675 (Atylotus). elarus ScHin., Novara Dipt. SS. 21. celausacella Macg., Dipt. exot. suppl. 5. 25. 113: Bı@., Cat. Orient. Dipt. 270; v. Do. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. elausus Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 17. 95; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 201. 199. eochwrens Wark., Proc. Linn. Soc. VIII. 108. 20; v. D. Wurp., Cat. Dipt. South Asia, 61. coerulescens Maca., Dipt. exot. 1. 1. 128. Mus. V. 243. 390; Biıe., Cat. Orient. Dipt. 267: v. Dipt. South Asia, 59. coffeatus Macq., Dipt. exot. suppl. 2. 23. 109; Wauk., List Dipt. Brit. 14: Wauk., List Dipt. Brit. D. WuLp, Cat. Guatemala. Brasilia. Patriaignota. Japonia. America sept. Mexico, Vir- ginia. Brasilia. Java. Australia. America mer- Australia oce. America sept. Amazon. America mer. Amboina. Patriaignota. Mexico. Australia. America mer. China. Brasilia. Nova Guinena- Java. America sept. 46 D: C. KERTRSZ Mus. V. 178. 9%: Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. HI. 441. Dipt. N. Amer. 1878. 57. > nigripes Wıirv., Dipt. exot. 1. 75. 24; Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 142. 50; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 177. 91. cognatus Loew., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VIII. 602. 31; BRAUER, Denksehr. Akad. Wien, XLII. 200. 54. a. eolombensis Maca., Dipt. exot. suppl. 1.37. 76. tab. 4. fig. 2} WALk., List Dipt. Brit. Mus. V. 203. 208. ecomastes Wirr., Trans. Kansas Acad. N. 137; Towss., Trans. Amer. Entom. Soc. XAII. 58. 9. ( Therioplectes). combustus Bis., Annal. Soc. Entom. France, ser. 7. 1. 368. 5 (Aly- lotus). comes Wark., List Dipt. Brit. Mus. IV. 1152. 3; Cat. inseitus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 172. comitans Wıen., Ausserenrop. zweifl. Ins. I. 175. 96; Waux., List Dipt. Brit. Mus. V. 197. 180. \ commixtus Wark. Trans. Entom. Soc. London, n. ser. V. 273; OST.- Saor., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60; Biol. Centr. Amerie. 1. 56. completus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 185; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. 1578. 60. concolor Warxk., List Dipt. Brit. Mus. I. 179. eoneurrens Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 216. 269. confinis Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 160. confinis ZerT. = NIgricornis ZEIT. confligens Wark. List Dipt. Brit. Mus. V. 326. tenens Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXV; List Dipt. Brit. Mus. V. 213. 947. conformis Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 150. Confucius Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 26. 114; Bie., Cat. Orient. Dipt. 270. confusus WArk., List Dipt. Brit. Mus. 1. 147. conieus Bıc., M&m. Soc. Zool. France, V. 650 (Alylohıs); v. D. WULP, Cat. Dipt. Soutlı Asia, 62. connexus Wark., Dipt. Saund. 62. eonsanguineus Maco., Dipt. exot. I. 1. 127. 11: Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 244. 393; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 267; v. p. Wunp, Cat. Dipt. South Asia, 50. consequa Wak., Newman Zoologist, VIII. Append. OXXT; List Dipt. Brit. Mus. V. 213. 248. consocius Wark., Dipt. Saund. 56: Bıc., Cat. Orient. Dipt. 269: v. D. Wurrv, Cat. Dipt. Soutli Asia, 60. constans Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. contactus WALK. Dipt. Saund. 62. conterminus WALk., Dipt. Saund. 24. coraeinus Purn., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 7IS. corax Lorw, Wiener Eintom. Monatschr. VII. 10. 5. cordiger Meıc., Syst. Beschr. II. 47. 23; Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Amer. IS6. 23. Wien. VIII. 599. 28; Scum., Fauna Austriaca, Dipt. I. 35; GOBERT, Rev. monoer. d. Tabanidiw, 23. 10; Braver, Denkschr. Akad. Europa centr. Cohimbia. America sept. Assinia. Americasept. Brasilia. Mexico. Ins. St. Thomas Australia. America oce. America ıner. Brasilia. Congo. China bor. America sept. India. Patria ienota. India orient. Brasilia. India orient. Australia. Patria isnota. America sept. Chile. Africa merid. Europa centr. et merid., Asia min. CATALOGUS TABANIDARUN. Wien, XLII. 201. 55. atricornis MEIG., Syst. Beschr. VI. I. 107. 4. Braueri JaesN., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 83. 25a. latifrons Zerr., Dipt. Scand. I. 106. 3. megacephalus Jaxss., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 82. 25. 59; Zerr., Dipt. Scand. vieimus Pag. Verh. z00l.-bot. Ges. Wien, IX. 391; Scam., Fauna Austr. Dipt. 1. 35. corane ÖOstr.-Sack., Biol. Centr. Amerie. I. 1. 6. eostalis WIED., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 175. 94; Maco., Dipt. exot. I. I. 146. 50; Warek., List Dipt. Brit. Mus. V. 185. 196; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 450. 25; Cat. Dipt. N. Amer. IS78: 58; ? BELL., Ditterologia Messicana, I. 63. 14. baltömorensis Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 34. 129. ricariıs WALK. List Dipt. Brit. Mus. I. 137. erassicornis WiEn., Dipt. exot. 1. 71. 18; Ausserenrop zweifl. Ins. I. 130. 29; Maca., Suit. & Buff. I. 197.3; Wark., List Dipt. Brit: Mus. V. 181. 111. erassus WALK. Dipt. Saund. 50; Bie., Cat. orient. Werp, Cat. Dipt. South Asia, 60. Craverii BELL., Ditterologia Messicana. 1. 60. 9: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 62 et 229 (? Atylotus). eribelhum Ost.-Sack., Biol. Centr. Amerie. 1. eyaneoviridis Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 31. 101. eyaneus Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 30. 99. tab. 2. fie. 7. eyanopS BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 153. 15 ( Therioplectes). eymatophorus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 444. 16; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58. deeisus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 171. decorus La:w, Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VIII. 588. 15; BRAUER, Denksehr. Akad. Wien, XLII. 152. 14 (Therioplectes). De-Filippi Berr.. Ditterologia Messicana, 1. 57. 9. 8. tab. 1. fig: 10. Dipt. N. Amer. 1878. 61. depressus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 167. derivatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 151. desertus Wark., Newman Zoologist, VIIL. Append. LXIX; List Dipt. 3rit. Mus. V. 206. 221. detersus Wark.. Dipt. Saund. 31. Deyrollei Bıs., Archiv Entom. II. 349. 656. diffieilis Wıien., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. Dipt. Brit. Mus. V. 262. 492. dimidiatus Meıs.. Syst. Beschr. VI. 320. 42. diminutus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 183. discifer Bıs., M&m. Soc. Zool. France, V. 684. discifer Wark., Dipt. Saund. 35. tab. 2. fig. 2. discus WiEn., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 123. 18; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 212. 245. ditsenia Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 182.207; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 262. 493. 165. 83: Wark., List Dipt. 269; v. ». 4; OsT.-Sack., Cat. Guatemala. America sept., Mexico. America. India orient. Mexico. Mexico. Tasmania. Tasmania. Syria. America sept. Rossia mer. Syria. Mexico. Patria ienota. America sept. Brasilia. Columbia. Gabun. Patria ienota. Patriaienota. Australia. Amazon. Brasilia. Brasilia. Patria ienota. r +5 D: C. KERTESZ % ditzeniatus Maco., Dipt. exot. 1. 1. 126. 9: Wark., List Dipt. Brit. Ilede France, Mus. V. 236. 355; Bezzı, Annal. Mus. Civ. Genova, ser. 2. XII. Somali. (XXXII). 184. 3. diurnus Wark., Dipt. Saund. 42. Cap bon. sp. diversipennis Wark., List bipt. Brit. Mus. I. 165. Chile. = dives Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, V1l. 457; Bıe., Cat. Orient. Borneo. Dipt. 62; v. od. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. dives Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 166. Patria ignota. Dodgii Wurmney, Canad. Entom. XI. 37. America sept. doreicus Wark., Proc. Linn. Soc. V. 233. 19: v. D. Wurp, Cat. Dipt. Nova Guinea. South Asia, 61. dorsifer WaLk., Trans. Entom. Soe. London, n. ser. V. 2735 Ost.- Mexico. Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. dorsiger Wiıen., Dipt. exot. I. 83. 385: Aussereurop. zweill. Ins. I. Brasilia, Uru- 172. 92; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 180; V. 202. 202. BU dorstlinea Wien. — striatus FABR. . dorsivitta WALk., Dipt. Saund. 39. ? America mer. dorsivitta Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 231. 354. Gambia. dorsobimaculatus Macg., Dipt. exot. suppl. 4. 29. 97. Australia. dorsomaculatus Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 16. 91; Wark., List Algeria. Dipt. Brit. Mus. V. 231. 333. dorsonotatus Macao. Dipt. exot. suppl. 2. 22. 106; Wank., List Dipt. America sept Brit. Mus. V. 178. 98; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. dorsovittatus Macao. Dipt. exot. suppl. 5. 30. 123. Amer. merid. dubius Maco., Dipt. exot. I. 1. 150.58: Wark., List Dipt. Brit. Mus. Patriaignota. V. 261. 489. dupiex Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 173. 7%. imitens WALK., List Dipt. Brit. Mus. 1. 175. duplovittatus Roxp., Annal. Soc. Nat. Modena, III. 37 (Agelamius). Argentinia. ebrius Osr.-Sack., Biol. Centr. Be I. 49. 4. Costa Rica, Panama. edentulus Maco., Dipt. exot. es . 34. 68. tab. 3. fie. 135 Warek., Tasmania. List Dipt. Brit. Mus. V. 251. 432. Eygert Scan. = intermedius En elongatus Maco., Dipt. exot. suppl. 1. 38. 79. tab. A. fig. 4; Wark., N. Granada. List Dipt. Brit. Mus. V. 210. 234. elongatus Wiıen., a zweifl. Ins. I. 194. 19; War«., List. Patriaigenota. Dipt. Brit. Mus. V. 266. 515. ändymion Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 556; Cat. Dipt. N. America sept. Amer. 1878. engadinensts JABNN. = NIgTICOrNIS ZETT. epistates Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. 11.555 ( Theriopleetes); Cat. America sept. Dipt. N. Amer. 1878. 56. America sept. soetns ÖST.-Sack., Mem. Boston Soe. 11. 467. 49. eqmiestris v. D. Wurp, Notes Leyden Mus. V11. 77.31. tab. 5. fig. 6; Java, Suma- Cat. Dipt. Soutli Asia, 62; Bie., Cat. Orient. Dipt. 271. tra, Borneo. Erberi Braver, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 151.13 ( Theriopleetes). Corfu. erebus Ost.-Sack., Biol. Centr. Amer. 1. 50. 5. Nicaragua, Panama. erraticus Bis. Mem. Soc. Zool. France, V. 676 (Alylotus). Putriaienota. erraticus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 189. Australia. CATALOGUS TABANIDARUM, erythrieus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 661 (Atylotus). erythrwus Bic., Men. Soc. Zool. France, V. 687. erythrocephalus Bis., Mem. Soc. Zool. Franee, V. erythrocephalus v. vo. Wurp, Tijdschr. v. Dipt. South. Asia, 61. erythroletus WALK. = Reinwardtii Wien. eutweniatus BiG., M&em. Soc. Zool. France, V. ? melanocerus Win. exagens Wark., Proc. Linn. Soc. VII. 205. 15: South Asia, 61. exclamationis GIaRD, Journ. Se. Acad. Lisboa: Capello et Ivens: De Benenella As Terras de Jäcca, II. 367. exclusus PaxD., Revue d’Entom. II. 208. explicatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 328; Bıc., Cat. Dipt. 268; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60, expollicatus Paxp., Revue d’Entom. Il. 218. expulsus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 329. extricans Wark., Proc. Linn. Soe. V. 275. 20; v. D. Wurp, Cat. Dipt. Sonth Asia, 61. exul Osrt.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 557; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58; Towns., Trans. Amer. Entom. Soc. XXI. 60. 15; (var.?) 16. abdominalis WIED. (non FaBr.), Dipt. exot. I. 668 (Atylotus). Entom. XI. 99. 3; Cat. 664 (Atylotus). eraestians L. v.D. Wurp, Cat. Dipt. Orient. 65. 6; Ansser- 1L16::7. exulans Brichs., Archiv. {. Naturgesch. VIII. 270. List Dipt. Brit. Mus. V. 252. 435. europ. zweitl. Ins. I. 247: WALK., List facilis Wark., Proc. Linn. Soc. VII. 206. 16: v. pD. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. fallax Maco., Dipt. exot. suppl. 1.32. 63; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. fallax Macg., Dipt. exot. suppl. 2. Mus. V. 212. 244. fasciatus FaBr., Syst. Ent. 788. 3; Ent. syst. IV. 364. 8; Syst. Antl. 94. 6: Wıen., Dipt. exot. I. 73. 21; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 133. 55; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 166: V. 226. 311. fascipennis Maco., Dipt. exot. suppl. 1.35. 71. tab. 4. fie. 1; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 221. 285; Scum., Novara Dipt. 93. 32. fastiosus Wark., Proc. Linn. Soc. IV. 102. 33; v. od. Wurp, Cat. Dipt. South. Asia, 61. Felderi v. o. Wurr, Notes Leyden Mus. VII. 78. 32. tab. 5. fig. 7; Cat. Dipt. South Asia, 62; Bıc., Cat. Orient. 271. fenestra WirL., Trans. Kansas Akad. X. 141. fenestratus Macg.. Dipt. exot. I. 1. 135. 28. tab. 16. List Dipt. Brit. Mus. V. 219. 280. fenestratus Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXVIL: List Dipt. Brit. Mus. V. 264. 505. ferreus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 151. ferrifer Wark., Dipt. Saund. 30; Osr.-Sack., Cat. 1878. 61. ferrugineus MEIG. p. p. = glaucopis MEıc. 227... 312. 20. 101; Wark., List Dipt. Brit. fig. 3; WALK., Dipt. N. Amer. 49 Mexico. Argentinia. Panama. I. Halma heira. Brasilia. l. Mysol. Aneola. Gallia. India sept. Gallia. N. Hebridr. I. Batjan. America sept. Tasmania. I. Mysol. Caffraria. Cayenne. Africa oceid. Brasilia,Nova Granada. Celebes. China. SanDomingo. Brasilia. Patria ienota. Brasilia. ? Barbadoes. 50 D: C. KERTESZ ferrugineus MEIG. p. Pp- = grÄ&®CUS FABR. ferrugineus Par.-BeEauv., Ins. 221. tab. >. fig. 2. ferruginosus WAark., Dipt. Saund. 40. fervens L., Syst. Nat. Ed. XII. II. 1000. 9: Dec., Ins. VI. 228. 4. tab. 30. fig. 4; FaBrR., Ent. syst. IV. 365. 12; Syst. Antl. 95. I1; WiEn., Aussereurop. Zweifl. Ins. I. 1855. 112; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 209. 997. fervidus WAauk., Asia, 60. festivus Wırn.. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 135.37: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. fezianus Bic., Men. Soc. Zool. France, V. Dipt. Saund. 55; v. p. Wurr, Cat. Dipt. South 929. 992. 638 (Therioplectes). finalis Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 258. 460. apicalis Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 176. tlammans Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 153. Navibarbis Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 41. 85; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 204. 211. flonicans ZEıL. = glaucopis Mic. Mavifacies Macao. Dipt. exot. suppl. 1. 36. 735 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 197. 189. flavipes Wıen., Ausserenrop. zweitl. Ins. I. 137. 41; Ware., List Dipt. Brit. Mus. I. 156; V. Mem. Boston Soc. II. 462. 435 Cat. Dipt. N. Amer. 1878.56; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLL. 141. 5. . tlaviventris Bıic., Mem. Soc. Zool. France, V. 657 (Atylotus); v. D. Wuvrpr, Cat. Dipt. South Asia, 63. tlaviventris Maca., Dipt. exot. suppl. 3. 11.90. tab. 1. fig. 4; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 211. 238. [lawoeinetus BELL. - zonalis Kırzy. flavıs Maoo. = mexicanus L. tlexilis Wark., Proc. Linn. Soe. IV. 104. Cat. Dipt. South Asıa, 61. tormosus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 148. tratellus Wirr., Trans. Kansas Acad. N. 140, fraterculus Maco., Dipt. exot. suppl. 4. 30. 98. traternus Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 31. 61; Brit. Mus. V. 932. Frenchi Martens, Canad. Entom. XV. 111 (Theriopleetes). frontalis Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 172. fronto Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 431. 2: 473; Cat. Dipt. N. 1878. 58 et 298. 177. 93; Öst.-Sack., 37; V. 259. 4; v. D. WuLp, Wark., List Dipt. ed Amer. ? cheliopterus Roxp., Nuovi Annali d. Se. di Bologna, 1850. 192. fullo Wauk., Newman Zoologist, VIII. Append. LXVI; List Dipt. Brit. Mus. V. 265. 512. [ulwescens WALK. = bicolor Win. fulvianus Low, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 339. Fauna Südafrika, I. 35. 3. = gTeCus FABRr. 15; Dipt.- [ulmeornis MEIG. % America sept. America mer. Brasilia. Asia. Brasilia. Maroceo. Patria ienota. Patriaignota. Cayenne. Columbia. Siberia or., America bor. India. Brasilia. Celebes. Patriaignota. America sept. Tasmania. Caftraria. America sept. Nova Seotia America sept. Patriaigenota. Cattraria. CATALOGUS TABANIDARUM. fulvifasciatus Macg. Suit. A Buff. I. 206. 33; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 262. 494. fulviger Wark., Dipt. Saund. 65 fulvilateralis Macga., Dipt. exot. I. 1. Brit. Mus. V. 216. 261. fulvimedius Wark.. List Dipt. Brit. Mus. 1. 152. fulvipes Pnir., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, NV. 723. 35. fulvissimus Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 4585; Bıe.. Cat. Orient. Dipt. 271; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. tulviventris Macq.. Dipt. exot. suppl. 1. 36. 75: Wauk., List. Dipt. Brit. Müs.,V. 211.239. tulvofrater Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 181. fulvulus WieD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 153. 66; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 185. 125: Ost.-Sack., Mem. Soc. I. 451. 96; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58. tulvus Meıc., Syst. Beschr. II. 61. 40; Losrw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VII. 596; Scuin., Fauna Austr. Dipt. 1. (fOBERT, Rev. monoer, d. Tabanidz&, 29. 1; Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLIl. 169. 32 (Atylotus). alpimus Panz., Fauna Germ. XIH. 21. ? rufipes Meıc.. Syst. Beschr. II. 59. 37; d. Tabanid», 27. fumatus Wıien., Dipt. exot. I. O1. 177: 99; Wau«., List Dipt. Brit. Mus. V. 29. 133. 24; Ware... List Dipt. Boston 32; GOBERT, Rev. monogr. 50; Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 205. 217. tumiger Wark., Proc. Linn. Soc. I. 110. Bıe., Cat. Orient. Dipt. 970; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. fumipennis v. D. Wure, Dipt. Sumatra exp. IS. 6. tab. 1. Cat. Dipt. South Asia, 62; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 271. [umipennis Wıep. = rufus Par.-BEAaUv. tunebris Macg., Dipt. exot. suppl. 1. 33. 67. tab. 3. List Dipt. Brit. Mus. V. 254. 446. fur Wırr., Trans. Kansas Acad. X. 159. furcatus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. Dor., Nat. Ned. Dipt. 270; v. np. WuLr, fig. 10: fig. 12; WALK., 631 (Bellardia). Ind. XVII. 84. 15; Cat. Dipt. South turunculigenus Tijdschr. BIG..- Cat. Asia, 61. fuscatus MacQ. = ater Rosst. fuscicauda Bıis., Mem. Soe. Zool. France, V. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 62. fuscierura Bıc., Mein. Soc. Zool. France, V. fuseinervis Macg., Dipt. exot. I. 2. 184: Wark., Mus. V. 264. 504. fuscipalpis Bıc., M&em. Soc. Zool. France, V. fuscipennis WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 179. 102; Wark., List Dipt Brit. Mus. I. 166; V. 220. 282. fuscofasciatus Maca., Dipt. exot. 1. 1. Brit. Mus. V. 214. 254. fusconervosus Macq. = ? turbidus Wien. fuscopunctatus Macg., Dipt. exot. suppl. #. Orient. 658 (Atylotus): v. D. 662 (Atylotus). List Dipt. Brit. (Sl. 136. 30; Wark., List Dipt. 34. 108; Ost.-Sack., 51 Patria ignota. Patria ienota. Cayenne. Patria ienota. Chile. Borneo. Brasilia. America sept. America sept. Europa centr. et mer. Brasilia. Borneo. Sumatra. Australia. America sept. Patria ienota. Amboina. Ceylon. Mexico. ? Cap bon. sp, America sept, Brasilia. Brasilia. America sept. Rs 52 D: C. KERTESZ Mem. Boston Soe. II. 432.3: 559; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58 et 228 (80). imitans Wauk., List Dipt. Brit. Mus. 1. 146. fuseus Des. = exwestuans L. fuseus Dre. = oceidentalis L. fuseus Wıen., Zool. Mage. III. 41. 1; Dipt. exot. 1. 68. 12; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 121. 14; 556. 28; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 201. 198. gabonensis Maco. (false garonensis), Dipt. exot. suppl. 5. 23. 110; BıG., Archiv. entom. II. 348. 655. yayates LOEW — nigritus lABR. gagatinus P#ir., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, NV, 719. 25. geniculatus v. D. Wurp, Dipt. Sumatra exped. 16. 2. tab. 1. fig. 7: Cat. Dipt. South Asia, 62; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 271. eentilis Ericns., Archiv f. Naturgesch. VIII. 271. 249; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 254. 449. Gerkei Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLIL. 205. 58. fratereutus Wien. in Coll. Wıntt. eiganteus Dee. Ins. VI. 226. 1. tab. XXX. fig. 1; Osr.-Sack., Mein. Boston Soc. Il. 458. 37; v. D. Wurp, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 158. 3. bicolor Maco., Dipt. exot. suppl. 2. 21. 1055 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 183. 120. caesiofaseratus Maco., Dipt. exot. suppl. 5.32. 126. Iimeautus lABR., Spee. Ins. II. 455. 4; Ent. syst. IV. 363. 5; Syst. Antl. 94. 3; Wıen., Dipt. exot. 1. 63. 3; Aussereurop. zweill. Ins. I. 115. &; War«., List Dipt. Brit. Mus. I. 146; V. 180. 107. eigas HeERBST., Gemeinnütz. Naturg. d. 'Thierr. VIII. 122, tab. 67, fig. 2; Lorw., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 583; SCHIN., Fauna Austr. Dipt. I. 29; Porrscnh., Trudy Russk. Bntom. X. 148; Horw Soe. Ent. Ross. XVIII. 123; Ost.-Sack., Wiener Ent. Zeitg. II. 955: GoBERT, Rev. monogr. dl. Tabanidir, 13.3; Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 165. 27; Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXX. 27. 28. (Atylotus). albipes Fapr., Ent. syst. IV. 364. 11; Meıc., Syst. Beschr. I 45. 20; Losww, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII! 582. ignotus Rosst, Fauna Btruse. II. 320. 1546. h % Brasilia. Africa. Chile. Sumatra. Tasmania. Rossia mer.. CUnucasus. America sept- Kuropa, Asia min. Syria. ursus Costa, Giamb. Vico di Napoli, 1857. IL. A445. (Brachylomus). vigas Maco. Suit. a Buff. I. 200. 12; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 263. 500. eilanus Towns., Psyche. VIIL Nr. elaber Bıs., Mein. Soc. Zool. France, V. 678; vn. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. lantceseens ScHIS. p. p. = bromius L. sleueescens SCHIN. p. p. = Maculicornis ZEIT. elaucopis Meıs., Syst. Beschr. IT. 48. 24; ScHm.. Fauna Austr. Dipt. 955.92 l. 35; GoBeERT, Rev. monogr. d. Tabanidir. 23. 9; BRAUER, Denk- schr. Akad. Wien., XLII 198. 54. Patria ienota. N. Mexico. India or. Buropacentr-. et merid. CATALOGUS TABANIDARUNM. chlorophthalmns Meıs., Syst. Beschr. II. 58. 306. ferrugineus Meıe., Klass. I. 169. 10. flawcans ZeuL., 1sis, 1842. S10. lunulatus Meıs., Syst. Beschr. II. 49. 25: Low, Verh. zool.- bot. Ges. Wien, VIII. 601. 30. glauens M&Eıs. = bromius L. glaueus WisD. = eimerarius WIED. gracilis Wien. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 156. 71; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 174; V. 186. 130: Osr.-Sacx., Cat. Dipt. N. Amer. IS78. 58 et 28 (S1). grecus Fapk., Ent. syst. IV. 368. 29: GoBERT, Rev. monogr. d. Ta- banide, 27: BRavErR, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 178. 39. errugtneus Meie., Syst. Beschr. II. 60.38: Losw, Verh. zool.- 4 , bot. Ges. Wien, VIII. 607. [ulwicornis MEIG., Syst. Beschr. Il. 46. 22; Scury., Fauna Austr. Dipt. I. 34: GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanida», 29. 7 infusus WALK. Dipt. Saund. 22. ?propinguus Pam. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, NNV. All. segmentartus BRULLE, Exped. d. Moree, IIl. 304. 659, ursulus MEıG., Syst. Beschr. II. 60. 38. yraeeus MEIG. p. p. = Mikii BrAVER. groecus MEiG. p. p. = Mühlfeldi Braver. gratus LoEw, Ofv. RK. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 340. 23; Dipt.-Fanna Südafrika’s, I. 42. 13: Karscen, Berlin. Entom. Zeitschr. XXXI. 370. &. gsregarius Ericas. Archiv f. Naturgesch. VIII. 271. 248: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 252. 436. guineensis Wien. Anal. entom. 21. 7: Aussereurop. zweitl. Ins. I. 144. 54; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 235. 350. guttatus Wien. Dipt. exot. I. 73. 20: Ausserenrop. zweifl. Ins. I. 133. 3%; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 182. 116. guttipennis WiED., Aussereurop. zweitl. Ins. 53. 67; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 220, 283; Scnin., Novara Dipt. 88. 22. guyanensis Maca., Dipt. exot. suppl. 1.41. S4. tab. 4. fig. 9; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 211. 241. hemaphorus Marres, Canad. Entom. XIV. 210 ( Therioplectes). hematopotoides ‚Jans hebes Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 159. hera Ost.-Sack , Western Diptera, 214. Heiydeniamus JaENS. - aterrimus Mei. Hilarii Macq., Dipt. exot. I. 2. 155; War. List Dipt. Brit. Mus. V. 210. 236. hilaris Warx., Dipt. Saund. 49. tab. 2. fig. 3; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 269: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. hirticeps Loew. Wiener Entom. Monatschr. II. 105. 7. hirtioculabus Macao. = verastes ÖST.-SAcK. hirtitibia Wark.. Dipt. Saund. 33. „ Berlin. Entom. Zeitschr. X. 77. 16; Brauer, Denkschr. Akad. Wien, NLIL 203. 57; Stroer, Dipt. Steierm. 17. hamatus v. po. WurLp, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 159. 9. tab. 15. fie. 7. America sept. Knropacentr. et mer., Asia min. Cauea SIIS. Caffraria. Tasmania. Guinen. America, Brasilia. Guyana. California. Europa centr. Argentinia. Africa. California, Brasilia. India orient. Japonia. Columbia. 4 D: 6. KERTESZ hirtulus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 641 (Therioplectes). hirtuosus Pnir., Verh. zo0l.-bot. Ges. Wien, XV. 719. 26. hirtus Wark., Dipt. Saund. 52; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 2695 \ Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 60. hispidus Wark., Dipt. Saund. 69. histrio WiEn., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 625. 24; WAuk., List Dipt. Brit. Mus. V. 219. 279; Scaın., Novara Dipt 87. 19. hoang Maca., Dipt. exot. suppl. >. 26. 115; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 270. honestus Warx., Dipt. Saund. 64. hummlis CoQuILLETT, Proc. Unit. St. Mus. XXI. 311. humillimus Wark., Trans. Entom. Soc, London, n. ser. IV. 124; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia 60. hybridus WıEn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 557. 31; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 246. 403; Bi@., Cat. Orient. Dipt. 268; v. D. Wurpr, Cat. Dipt. South Asia, 59. hyperythreus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 674 (Atylotus). hypoleucus Bic., Annal. Soc. Entom. France, ser. 7. 1. 368. 6. (Aty- lotus). ienobilis Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 457; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 270; v. po. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. ignotus Rossı = gigas HERBST. illotus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 469.51; Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 56 (Therioplectes). imbecillus Karscn, Berlin. Entom. Zeitschr. NXXI. 370. 7. imitans WALK. = fuscopunetatus Macao. imitans WALK. = duplex War. immanis WieD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 123.17; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 246. 402: Bie., Cat. Orient. Dipt. 268; v. D. Wurr, Dipt. Sumatra exped. 16. 1; Notes Leyden Mus. VII. 71. 22; Cat. Dipt. Soutli Asia, 50. immixtus Wark., Proc. Linn. Soc. IV. 103. 36; v. D. Wurp, Cat. Dipt. Soutli Asia, 61. impar Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXXI; List Dipt. Brit. Mus. V. 255. 449; Hurttox, Cat. New Zealand Dipt. ete. 19. imperfeetus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 179. imponens Wark., Trans. Entom. Soc. London, n. ser. IV. 122. importunmus MacgQ., Dipt. exot. suppl. 2. 18. 98: Wark., List. Dipt. Brit. Mus. V. 198. 185. \ importunus WrED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 127. 24: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 219. 278. impressus WreD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 126. 23; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 146; V. 205. 315. impurus KAarsch., Berlin. Entom. Zeitschr. NXXI. 370. 6. tab. 4. fie. 2. inanıs FABR. = mexicanus L. incertus Macao. Dipt. exot. I. 1. 147.53; Buaxch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 392. 1. tab. 2. fig. 1; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 263. 501; Pit. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. ria. 1. incipiens Wark., Trans. Entom. Soc. London, n . ser. V. 275. Vv.D. % America sept. Chile. India orient. Patria ienota. America mer. China bor. Patriaienota. ‚Japonia. Celebes. Borneo, Ma- cao. Australia. Assinia. Borneo. America sept. Africa orient. Java, Su- matra. Celebes. N. Selandia. Australia. Brasilia. 3rasilia. Brasilia. Brasilia. Guyana. Africa orient. Chile. Amazon. CATALOGUS TABANIDARUM. ineisuralis Maco., Dipt. exot. suppl. 2.21. 104; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 179. 100. ineisus Wark., Dipt. Saund. 26. inconspieuus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 171. ineultus v. d. Wurr, Dipt. Sumatra exped. 17. 4. tab. 1. fig. 8; Cat. Dipt. South Asia, 62; Biıs., Cat. Orient. Dipt. 271. indecisus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 666 (Alylotus). indieus Fasr., Syst. Antl. 103. 48; Wıen., Dipt. exot. I. 75. 26; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 144.535? Wark., List Dipt. Brit. Mus. Il. 154; V. 245. 400. indistinetus Bıc.. M&m. Soc. Zool. France, V. 689; v.p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. infans Warxk., Dipt. Saund. 45. infestans Macq., Dipt. exot. suppl. 2. 19. 90; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 230. 326. infumatus Pair. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, NV. 718. 21. infuscatus LoEw = apricus MEIG. infusus WALK. = gTeCUS FABR. innotabilis Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 177. innotescens Wark., List Dipt. Brit. Mus V. 327. inornatus Priır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 718. 22: v. D. WULp, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 159. 8. inseitus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 161; Bre., Cat. Orient. Dipt. 268: v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 59. inseitus WALK. = comes WALK. insigenis LoEw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 341. 25; Dipt.- Fauna Südafrika’s, I. 44. 16. insuetus Osr.-Sack., Western Diptera, 219. 5; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 62. insularis Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 15%. insurgens Wark., Proc. Linn. Soc. V. 276. 21; Ostr.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 417; v. op. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 61. intensivus Towns., Psyche, VIII. Nr. 255. 93. intereuns Wark., Dipt. Saund. 450. interniedius Esc., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, IX. 389: (GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanidz, 21. 6; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLI. 182. 2. Eggert ScHin., Novara Dipt. S1. intermedius Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 172. internus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 164; Bre., Cat. Orient. Dipt. 269; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. interpositus Roxp., Annal. Soc. Nat. Modena, III. 35 (Agelanius). ispahanicus Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, IV. 300. 8. striensis MEıs. = umbrinus Meıc. Ixion Osr.-Sack., Berlin. Entom. Zeitschr. NXVI. 99: v. p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 62. ixyostactes WIED., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 190. 119; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 203. 204. America. America sept. Patria ienota. Sumatra. Amazon. America mer. ?India orient. Nova Guinea. Cap bon. sp- Alseria. Chile. Patriaignota. Brasilia. Chile, Argen- tinia. India orient. Catfraria. Calitornia. I. Sandwich. Ins. Batjan, N. Guinea. N. Mexico. Brasilia. Europa mer., Aegyptus, Asia min. America sept. India orient. Argentinia. Persia sept. I. Philippine. Brasilia. ab D: C. KERTESZ Janus Wark. Dipt. Saund. 61. javanus Fagr., Syst. Antl. 103. 46; Wiesn. Dipt. exot. I. 93. 54; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 183. 108: Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 248. 411; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 268; v. o. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. Joidus Big. Mem. Soc. Zool. France, V. 0657 (Atylobus)s v. D. WuLp, Cat. Dipt. South Asia, 68. Jucundus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 187: Bıe., Cat. Orient. Dipt. 269; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. Justorius Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 455; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 270: v. np. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. lacrymans Bic., Men. Soc. Zool. France, V. 669 (Atylotus): v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 63. lavitfrons Low, Dipt.-Fauna Südafrika’s, 1. 35. 4. lagenaferus Maca., Dipt. exot. I. 1. 148.54: Wark., List Dipt. Brit. Mus2V 29260801: Laglaisei Bıe., Mein. Soc. Zool. France, V. 675 (Alylotus); v. ». Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. lama Porrscn., Horw Soc. Ent. Ross. XNXVI. 201. tab. 1. fie. 1. laniger Me&ıG. = plebejus Fann. laotianus Bie., Nonv. Archiv. du Mus. Paris, 1801. 205 (Atylohıs); Cat. Orient. Dipt. 272: v. po. Wuup, Cat. Dipt. South Asia, 62. lapponicus Wuuse., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. IS48. 8. 1099: Zerr., Dipt. Scand. VIII. 2938; BRavEr, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 138. 2 (Thertoplectes). > albomacnlatıs Zepr., Dipt. Scand. I. 116. 17. war. bovealis FaBR. Ent, syst. IV. 369. 30: FarL., Dipt. Snec. 1. 6; I. suppl. 2: Zerr., Dipt. Scand. I. 113. 114. p. p. lasiophthalmus Maco., Dipt. exot. I. 1. 143. 45: WAark., List Dipt. Brit. Mus. I. 159; V. 179. 1035; Branch. Gay: Hist. fis. y polit. or de Chile, Zool. VII. 39%. 4. tab. 2. fig. 5 Ges. Wien, XV. 714. 4; v. D. Wurp, Tijdschr. Amer. 1878. 56 ( Therioplectes). notabilis WALK., List Dipt. Brit. Mus. I. 166. punetipenmis Maeg. Dipt. exot. suppl. 2. 23. 108; Ware. List 2) Dipt. Brit. Mus. V. 179. 101; 187. 135: Ostr.-Sack., Men. v Boston Soc. Il. 472. lateralis BRULLE = spectabilis LoEw. lateralis Meıs., Syst. Beschr. Il. 58. 35; Braver, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 154. 16 ( Theriopleetes). ptlosus Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 587. 14; Scurn., Fauna Austr. Dipt. I. 32: GoBert, Rev. monogr. «dl. Taba- nidee, 15.8. lateritius Ron. Archivio Canestr. III. So. nnecolor Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 22. 107; Wauk.. List Dipt. Brit. Mus. V. 185. 127. latifrons ZEIT. = cordiger Mei. latipes Maco., Dipt. exot. I. 1. 119. 1: Wark., List Dipt. Brit. Mus. Prir., Verh. zool.-bot. v. Entom. XXIV. 158. 5; Osr.-Sack., Menmı. Boston. Soc. II. 465. 47; Cat. Dipt. N. % Patria ienota. Java. India orient. China. Borneo. Java. Cap bon. sp. Patria ignota. I. Waigoe. Mongolia. I. Laos. Europa, Si- ,„biria. 2 e America : sept., Columbia, ‚ Chile. Kuropa centr. et merid. America sept. Africa oceid. et ner. CATALOGUS TABANIDARUM. V. 236. 3533328: LoEw, Dipt.-Fauna Südafrika's, I. 36. 5; Peters: Reise nach Mosambique. Zool. V. 2. latistriatus Braver, Denkschr. Akad. Wien, lotus). lativentris Maca., Dipt. exot. 1. I. 149. 57. tab. I8. fie. 1. Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, VII. 393. 3. tab. 2. Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 265. 510: Prin., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 3. lativitta Wark.,. List Dipt. Brit. Mus. I. 184. latus GuEr., Voyage d. |. Coquille, Zool. II. 2. 289. leomum Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 680 Letourneuxi Bis. Mem. Soc. Zool. France, V. 643 (Alylotus). leucaspis Wien., Ausserenrop. zweifl. Ins. I. 170, 103: Waunk., Dipt. Brit. Mus. V. 199. 158. leucaspis v. D. Wurp, Notes Leyden Mus. VII. leucocnematus Bic., Mem. Soc. Zool. France, v.D, Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. leucomelas Wark.. List Dipt. Brit. Mus. I. 175. tleucophilus War... List Dipt. Brit. Mus. I. 154. leucophorus Big., Menı. Soc. Zool. France, V. 640 ( Thertoplectes). leucopogon Bıc., Menı. Soc. Zool. France, V. 651 (Atylotus): v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. XLH. 170. 33 (Aty- BLANCH., fie. 3: L.ist 98. tab. 3. Die. 2: 74. V. 656 (Atylotus). leucopterus v. od. Wurp. Tijdsehr. v. Entom., XI. 98. 1; Cat. Dipt. South Asia, 6l. leucosparsus Big. Nouv. Archiv. d. Mus. Paris, 1891. 203: Cat. Orient. Dipt. 271: v. Do. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, leucostomus Loew, Dipt. Fauna Südafrika’s, I. 43. 15. lifuensis Bıc.. Mem. Soc. Zool. France, V. 680. ligatus Wark., Dipt. Saund. 59. limbatinervis Maca. Dipt. exot. suppl. 2. 16. 93: Brit. Mus. V. 254. 444. limbatinervis Macg., Dipt. exot. suppl. 4. 29. limbatus Bis. Mem. Soc. Zool. France. V. limbutus Pau.-BEauv. = americanus FORST. limpidapex WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 140. 46: Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 220. 281. Iineatus FaRr. = giganteus DES. lineola Fasr. Ent. syst. IV. 369. 33; Syst. Antl. 102. 41: CoQUEBERT, Ilustr. iconogr. Ins. 112. tab. 25. fig. 6: Wıen., Dipt. exot. I. SI. 36: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 170. 59: ? Macg., Dipt. exot. I. 1. 146. 49; Harrıs, Ins. New Engl. ed. III. 602. fie. 262; Wark.. List Dipt. Brit. Mus. I. 182; V. 154. 123: v. ». Wuur, Tijdschr. v. Entom. XAXIV. 158. 7; Ost.-Sack., Mem. Boston Soc.. II. 23: Biol. 56. 13: Cat. Dipt. N. IS7S. 58. 62. Wark., List Dipt. 90. 642 (Therioplectes). HRS. Centr. Americana, 1. Amer. ? scutellaris WaLk., Dipt. Saund. 27. stonelans WAauk., List Dipt. Brit. Mus. 1. trilinealus (LATR.?) BELL., Ditterologia messicana, I. 63. lineola Par.-Bravv., Ins., 101. tab. 2. fie. 6: WiıEn., 132. 13. Anssereurop. Hispania, Dalmı., Corfu. Chile. Brasilia. Chile. Sierra Leone. Algeria. Brasilia. Africa oceid. India. America sept. Australia. America sept. India. Ins. Aru. Ir Laos. Africa merid. Ins. Lifu. Patriaienota. lasmania. Australia. Argentinia. Brasilia. America. Patriaienota. 58 D: €. KERTESZ zweitl. Ins. I. 169. SS: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 266. 514. litigiosus Wark., Dipt Saund. 37. lividus Wark., List. Dipt. Brit. Mus. 1. 162. longiappendiculatus Maco., Dipt. exot. suppl.>. 32. 125: OST.-SAck., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. longipennis Maca., Suit. ä& Butt. 1. 201. 15; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 264. 503. longitudinalis Loew, Ber. d. Berlin. Acad. 1852. 658; Peters: Reise nach Mosambique, Zool. V. 2. longus Osr.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 447. 21; 559; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58. lucidulus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 188; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. luetuosus Maco., Dipt. exot. I. I. 135. 27; Warek., List Dipt. Brit. Mus. V. 213. 251. lugens Psir., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 719. 24; ScHin., No- vara Dipt. 92. 30. lugubris Macg., Dipt. exot. I. 1. 145. 48: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 174: V. 176. 87; Ost.-Sack.. Mem. Boston Soe. 11. #56. 33; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58. «ter PaL.-BEauv., Ins. Dipt. tab. 2. fig. 5; Wıe»., Dipt. exot. l. 7%. 23: Aussereurop. zweifl. Ins. I. 136. 39. p. p.; WALK., List Dipt. Brit. Mus. V. 176. 8. lugubris ZEIT. — aterrimus MEIG. lunatus Fagr., Ent. syst. IV. 370. 34; CoQuer., Illustr. Icon. 112. tab. 25. fig. D; Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 576; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 171. 34 (Atylotus). «nthophilus Loew, Verh. z00l.-bot. Ges. Wien, VIII. 593. 20; ScHis., Fauna Austr. Dipt. I. 30. Wideri Jawnn., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 72. 12. lunulatus Bis... Mem. Soc. Z00l. France, V. 688. lunulatus Fasr., Ent. syst. IV. 370. 3%: Syst. Antl. 109. 7 (Haema- topota); Coguzg., Illustr. Tconogr. 112. tab. 25. fig. 5; WIED.. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 576. 63 Bie., Bull. Soe. Zool. France, XVI, 79 (Haematopota). henulatus MEIG. = glaucopis Mei. luridus Faur., Dipt. Suec. 5. 4; MeıG., Syst. Beschr. 11. 55. 32; ZerTT., Dipt. Scand. 1. 112. 11: Low, Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VII. 586. 11. p. p.; Schin., Fauna Austr. Dipt. 1.31. p. p-; Go- BERT, Rev. monogr. d. Tabanidir, 14.5; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLIl. 148. 10 ( Theriopleetes). borealis Zemv., Dipt. Scand. 1. 113. 13. var. «a et e. luridus SCHIN. p. p- = tropieus MeEıG. luteotlavus BELL., Ditterologia Messicana, I. 60. 8: OST.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. luteolus Lorw. Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl., 1857. 348. 273 Dipt.- „= Fauna Südafrika’s I. 45. 18. America mer. Brasilia. Honduras. Patria ienota. Africa merid. America sept. centr. Jamaica. Brasilia. Chile. America sept. Europa mer., Asia min., Caucasus. Australia. Barbaria, Lu- sitania. Europa centr. Mexico. Cattraria. nn CATALOGUS TABANIDARUNM. macer Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 649 (Atylotus); v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 62. Maguerti Scuin. = Bigoti BELL. macroceratus Bic., Mem. Soc. Z00l. France, V. 687. macrodonta Macao. Dipt. exot. I. 2. 1835 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 263. 499. macrophthalmus Scais., Novara Dipt. 82. 7. macrops WAark., List Dipt. Brit. Mus. I. 164. macula Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 43. 89: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 262. 495. macularis Fapr., Ent. syst. IV. 370. 36: Syst. Antl. 103. 43; Wien., Dipt. exot. 1. 58. 46; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 167. S6; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 158. 20. maculatissimus Maca., Dipt. exot. 1. 1. 121.3. tab. 17. fig. 2: LoEw, Dipt.-Fauna Südafrika’s, 1. 43. 14; Ware. List Dipt. Brit. Mus. I. 166; V. 297. 314. maculatus Des. = bromius 1. maculicornis ZETT., Dipt. Scand. 1. 117. 18; Scuin., Fauna Austr. Dipt. 1. 36; GOoBERT, Rev. monogr. d. Tabanidır, 24. 12; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 197. 53. borealis Meıc., Syst. Besehr. 11. 37. 10. glauceseens SCHIn., Fauna Austr. Dipt. 1. 36. p. p. nigrieans Ese., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, IX. 39. maculifer Bıe., Mem. Soc. Zool. Krance, V. 641 (Therioplectes). maculineuris Macq., Dipt. exot. suppl. D. 31. 124. maculipennis BRULLE = umbrinus Meıc. maculipennis Maco., Suit. A Buft. 1. 198.6; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 218. 272. maculipennis Maco. Dipt. Exot. suppl. 1. 34. 70. tab. 3. fie. 14; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 218. 271. maculipennis WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 138. 42: WArk., List Dipt. Brit. Mus. V. 219. 276. maculiventris MacgQ., Dipt. exot. suppl. 4. 33. 105; Braxen., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 396. 8; Pnır., Verh. zool.- bot. Ges. Wien, XV, 714. 8. rubromaculatus BLaxcH., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. tab. 2. tie. 8. magellanicus Prır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 717. 19. maletectus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 664 (Atylorus). mallophoroides Wark., Trans. Eintom. Soc. London, n. ser. IV. 123. mandarinus Scuin., Novara Dipt. 83. 8; Bis. Cat. Orient. Dipt. 271; v. ». Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. manifestus Wark., Dipt. Saund. #1. ? manilensis Schin., Novara Dipt. S4. 10; v.p. Wurp, Cat. Dipt. Sonth Asia, 61. marginalis FABR., Syst. Antl. 99. 31; Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 174; V. 180. 104. marginalis WIED. — viIvaX ÖST.-SAcCk. DJ India orient. Brasilia. ? Cap bon. sp. \ustralia. Aegyptus. Patria ienota. Barbaria, Marocco. Africa mer. Kuropa centr. et bor. America sept. America mer. Brasilia. Brasilia. Brasilia. Chile. Chile. Brasilia. Amazon. China. ? America mer. l.Philippinz. America sept. 60 D: C. KERTESZ % marginatus Macg., Dipt. exot. suppl. 3. 12. 92: Ware. List Dipt. Brasilia. Brit. Mus. V. 112. 237. marginatus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 180. Australia. marginenervis Macg., Dipt. exot. suppl. 5. 29. 121. America mer. maritimus Towns.. Entom. News Philad. IS98. 167. Texas. maroccanus FABR. = barbarus CoQUER. megacephalus JABNS. = cordiger Meere. megalops Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 247. 4073 Bıs., Cat. Orient. ‚Java. Dipt. 268; v. »D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. Megerlei Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 132. 32: Warxk., List America sept. Dipt. Brit. Mus. I. 166; V. 263. 497: Ost.-Sack., Mem. Boston. Soc. II. 457. 35; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 58. melanocerus Wien., Aussereurop. zweitl. Ins. 1. 122. 16: War. America sept. List Dipt. Brit. Mus. 1. 157: V. 182. 115; Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 440. 12; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 59. ? eraestuans L., Syst. Nat. Bd. XII II. 1000. 8; .Dee., Ins. VI. 999. 8. tab. 30. fig: 5; FaBr., Ent. syst. IV. 365. 13; Syst. Antl. 96. 12; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 180. 108; Osr.- Sack., Mem. Boston Soc. Il. 441. malanognathus BiG., Nouv. Archiv du Mns. Paris, 1891. 204 I. Laos. (Atylotus):; Cat. Orient. Dipt. 272: v. D. Wunv, Cat. Dipt. South Asia, 62. melanopygatus Bio. Men. Soc. Zool. France, V. 651 (Atylotus); India orient. v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia,. 63. 5 melanorhinus Bre.. Mein. Soc. Zool. France, V.642 (2 Theriopleetes); America sept. melanostoma Pur. Verh. zool.-bot. Ges. XV. 720. 28. Chile. mentitus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 162: Bie., Cat. Orient. Dipt. China. 268; v.D. Wuur, Cat. Dipt. South Asia, 59. meridiamus Roxp., Archivio Canestr. ILL. 79. Chile. mexicanus L., Syst. Nat. Ed. XII. IL. 1000. 10; Fagr.. Spec. Ins. II. America. 457. 16; Ent. syst. IV. 367. 22; Syst. Antl. 98. 25; Wıen., Dipt. exot. I. 76. 29; Aussereurop. zweitl. Ins. 1. 147. 58; Maca., Dipt. exot. I. 1. 143. 43; Wa, List Dipt. Brit. Mus. V. 9215. 259; BELL., Ditterologia Messicana, 1. 50. 7: Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 459. 38; Biol. Centr. Amer. I. 56. 12. [laws Macg., Suit. a Buff. I. 200. 13; Gunr. et PErcH., Gen. ete. Dipt. II; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 185. 128. inanis Fagr., Ent. syst. IV. 368. 26. ochroleueus Meıs., Syst. Beschr. 11. 62. 41. olivaceus Dee., Ins. Vl. 230. 6. tab. 30. fie. 6. pinetatus Papr., lint. syst. IV. 368. 25. sılphureus Pan.-Brauv., Ins. 222. tab. 3. fig. 6. wiridiflanıs Wauk., Newman Zoologist, VIII Append. LAVI. ver. imonus Towns., Annal. Mag. Nat. Hist. ser. 6. XX. 21. 25. Mexico. mieans MeıG., Klass. I. 167. 5; Syst. Beschr. LI. 34. &; Loew, Verh. Europa centr. zool.-bot. Ges. Wien, VILL. 579: Sen, Fauna Austr. Dipt. 1.29. et merid. 1 (exel. MeıG., WirD., signatus); BRAVER, Denkschr. Akad. Wien, XLIL 137. 1; Gogert, Rev. monogr. d. Tabanid», 11. 1 (The- noplectes). u ng us ui CATALOGUS TABANIDARUNM, austriaeus FABR., Syst. Antl. 96. 17 (non anstriaeus WIED.). signatus Paxz., Fauna Germ. 110. 20. mierocephaflus Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. 11.470. 52; Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 56 ( Theriopleetes). microcerus Wauk., List Dipt. Brit. Mus. 1. microdonta Maco., Dipt. exot. suppl. 2. 17. Brit. Mus. V. 252. 438. Mikii Brauer, Denkschr. Akad. Wien, NLII. 191. 52. graceus Mic. Syst. Beschr. 11.53.30. (exel. syn. et sp. Mühl- feldi) miles Wıen., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. Brit. Mus. V. 216. 262. minimus v. D. Wurv, Dipt. Sumatra Exped. IS. 7. Notes Leyden Mus. VII. 71. 25: Cat. Orient. Dipt. 271. minor Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 39. minos Schin., Novara Dipt. SS. 22. missionum Nacg., Dipt. exot. 1.2. 186: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. Y..207. 232: mitidjensis Maco., Dipt. exot. I. 2. 182: Lucas, Explor. d. Zool. III. 423. 25: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. modestus WınnD. 146. 56; Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 36. 74; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 197. 178; ScHin., Novara Dipt. 85. 16. molestissimus Pin. Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 716. 17. molestus Say, Journ. Acad. Philad. III. 31. 1; Amer. Ent. (ed. 1859) ll. 53; WrED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 125. 21: Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 149: V. 186. 131; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. I. 428. 9; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 59. monilifer Bıe., M&em. 7001. France, V. 654 (Atylotus); v. D. Wvrp, Cat. Dipt. South. Asia, 62. monochroma Wirnp., Aussereurop. zweit. Ins. 1. List Dipt. Brit. Mus. V. 203. 207. monoculus Dor., Nat. Tijdschr. Ned. Ind. XVLL. 85. 17; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 270; v. op. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. monogramıma WIED.. Ausserenrop. zweifl. Ins. 1. 150. 61; Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 167: V. 219. 277. monotweniatus Bis. Mem. Soc. Zool. France, V. v. D. WuLp, Cat. Dipt. South Asia, 62. montanus MEıG., Syst. 150, 9%: Wark., List. Dipt. 139. 43; Wauk., List Dipt. tab. 1. ne; 11; Cat. Dipt. South Asia, 62: Bie., 106, Algır. 239. 393. Aussereurop. zweifl. Ins. 1. Soc. 599, 275 WALK., 655 (Atylotus): 3eschr. II. 55. 31: GoBerT, Rev. ınonogr. 3RAUER, Denkschr., Akad. Wien, XNLII. 144. 8; STROBL, Dipt. Steierm. 14 (Therioplectes). ? paganus Fapr., Spee. Ins. Il. 458. 18. fropieus LoEw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIIL. 586. p. p.: ScHix., Fauna Austr., Dipt. I. 31. morio MeEıIG. = ater Rossı, Mühlteldi Brauer, Denksehr. Akad. Wien, NLIl. 149. 11 oplectes). sraeeus MEIG, Syst. Beschr. II. 53. 30 p. p. d. Tabanid, 26: (Theri- America sept. Patria ienota. Tasınania. Kuropacentr. Brasilia. Java, Su- matra. Patagonia. America mer. Brasilia. Alecria. America mer. Chile. America sept. India or. Brasilia, Amboina. Brasilia. orient. India Buropacentr. et. bor., Si- biria orient. Asia min., Sibiria or. 9 D: C, KERTESZ 10 multipunetatus v. D. Wurp, Notes Leyden Mus. VIL. 72. 97. tab. 5. de, 2. mutatus WArk., Dipt. Saund. 23. Namaquinus Bic., Mein. Soc. Zool. France, V. 646 (Alylotus). nanus Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 42. SS; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 183. 117: Osr.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 445; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61 (obsern.). nanus Wıen., Dipt. exot. I. 95. 57; Ausserenrop. zweitl. Ins. 1. 187. 11%; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 232. 336. nebulosus Pau.-BEauv., Ins. 222. tab. 3. fig. 4, ». nemoralis Meıe., Syst. Beschr. Il. 50. 26; Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 174. 37 (Atylotus). nephodes Bic., Mem. Soc. Zool. France, V. 656 (Atylobus): N. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 63. nepos Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 181. nexus Wark., Proc. Linn. Soc. I. 110. 31; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 270; v. D. Wure, Cat. Dipt. South Asia 61. niecobarensis Scuin., Novara Dipt. $1. 5; Big, Cat. Orient, Dipt. 971: v. D. Wurp, Cat. Dipt. Sonth Asia, 61. niger Pau.-BEauv. = atrabus FABR. migerrbmus ZerT. = aterrimus MEic. nigrescens Par.-Brauv., Ins. 100, tab. 2. fig. 2; Wrep., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 116. 6; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 176. 56; Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. 453. 28: Cat, Dipt. N. Amer. 1S7S. 59. nigrieans Bes. = maculicornis ZEIT. niericans Wien. Aussereurop. zweitl. Ins. I. 197. 72; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 261. 488. nigricornis Zerr., Dipt Scand. I. 112. 12; Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VILL. 592; Brauzr, Denkschr. Akad. Wien, XLIL. 155. 17 ( Theriopleetes). alpinus Zerr., Dipt. Seand. I. 116. 16. > confinis Zerr., Ins. Lapp, 516. 10; Dipt. Scand. I. 118. 19. engadinensis JAENN., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 75. 15. ? punetifrons WELBG. in Zerr. Dipt. Seand. VILL 2939. 16—17. nigrifacies Go»., Rev. monogr. d. Tabanidw, 30. 3. (Atylotus). nigrifer Wark., The Entomologist, V. 256 nigrifrons Pnır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 720. 29. nigrimanus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 182. nigripalpis Maco., Dipt. exot. suppl. 1. 40. 82. tab. 4. fig. 7,8; WALK., Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 217, 268; Röper, Stettin. Entom. Ztg. XLVIL 262: Dipt. ges. in Süd-Amerika v. A. STÜBEL, 3 (var. ?). nigripennis Prrr., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 12 nigripes WED. = ?coffeatus Macao. nigritus FARr., Ent. syst. IV. 367. 20: BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 194. 51. earbonarius Meıs., Syst. Beschr. Il. 33.2; Maco., Dipt. exot. I: 9. 189%; Lucas, Explor. d. Algir. III. 422. 20. gagates Loew, Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VILL. 609. 41. % Africa mer.-ocec. America sept. Africa merid. America sept. Cap bon sp. America sept. Europa mer., Algeria. India orient. Patriaignota. Borneo. Ins. Nicobar. America sept. Patria ignota. Europa centr. et bor. Gallia. Nubia. Chile. Australia. N. Granada, BEeuador. Chile. Europa mer., Africa sept., Asia min. ie na er ee er ne ee CATALOGUS TABANIDARUM. 63 nigritus MEıG. = ater ktossı. nigriventris Macg., Dipt. exot. suppl. 1. 34.69, Warx., List Dipt. Australia. Brit. Mus. V. 252. 437. nigrocoeruleus Roxp., Nuovi Annali d. Se. nat. di Bologna, 1850. 191. Venezuela. nigropietus Macg., Dipt. exot. suppl. 5. 24. 111: Bie., Cat. Orient. India orient. Dipt. 269; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. nigropunetatus BerL. = quadripunctatus lABR. nigroteetus Bıc., Nouv. Archiv du Mus. Paris, 1891. 204 (Bellardia): 1. Laos. Cat. Orient. Dipt. 271; v. p. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. nigrovittatus MacgQ., Dipt. exot. suppl. 2. 24. Ill: Wark., List America sept. Dipt. Brit. Mus. V. 178. 95; Osr.-Sack., Mem. Boston Soe. Il. 449. 24; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 59. nitidulus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 679: v. ». Wurp, Cat. Java. Dipt. South Asia, 63. niveipalpis Bıc.. M&em. Soc. Zool. France, V. 645 (Atylotus). Cap bon. sp. niveipalpis Bıic., Annal. Soc. Ent. France, ser. 5. X. 145. ? Persia sept., ?Caucasus. nivosus Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. 11. 449. 19. Cat. Dipt. N. Amer. America sept. 1878. 99. noctis Wark., Dipt. Saund. 42. Cap bon. sp. notabilıs WALK. = iasiophthalmus Macao. notarum Bıc., Annal. Soc. Ent. France, ser. 7. 1.367. 4 (Atylotus). Assınla. novie-Sscotie Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 24. 110: Wark., List Dipt. America sept. Brit. Mus. V. 181. 113: Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 61. (observ.). nuntius Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 207. 225. Brasilia. obconieus WALk., Dipt. Saund. 54; Bic., Cat. Orient. Dipt. 269; India centr. v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. obesus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 660 (Atylotis). Mexico. obliquemaculatus Macao. Dipt. exot. 1. 1. 123.4: Wark., List Dipt. Africa merid. Brit. Mus. I. 184; V. 228. 319. obliquus Wark., Dipt. Saund. 28; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. ‚Jamaica. 1878. 61. obscuratus PHir., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, NV. 720. 27. Chile. obscuratus Wauk., Proc. Linn. Soc. VII. 232. 7: v. p. Wurp, Cat. I. Cerim. Dipt. South Asia, 61. obsceurestigmatus Bıc.. Annal. Soe. Ent. France, ser. 3. VII. 126. Madagascar. tab. 9. fie. 1. obscuripennis P#ir., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 722. 32. Chile. obseurus LoEw = anthraecinus Meıc. obsoletus Paxp., Revue d’Eintom. II. 207. (Girwcla. obsoletus Wied., Dipt. exot. I. 55. 42: Aussereurop. zweill. Ins. I. Brasilia. 174. 95: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 204. 212. oceidentalis L., Syst. Nat. Ed. Xli. II. 1001. 13; Faer., Ent. syst. Brasilia. IV. 368. 27; Syst. Antl. 99. 30: Wiıep., Dipt. exot. L. 82. 37; Aussereurop. zweifl. Ins. 171. 90 et 557. 30: Wark., List Dipt. 3rit. Mus. I. 163; V. 204. 209; Branch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 397. 10. tab. 2. fig. 6: Pnın., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 10. fusceus Dee., Ins. VI. 228. 3. tab. 30. fie. >. 6 D: €. KERTESZ ochraceus Macg., Dipt. exot. I. 1. 86; WALK.. List Dipt. Brit. Mus. V. 265. 51 -mexicanus L. albonotatus BELL. olivaceiventris Macg., Dipt. exot. suppl. 2. 18.96; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 200, 192. oliracens DEG. = mexicanus 1. Oplus Wark., Newman Zoologist, VILL. Maus. I. 175; V. 152; Hurrton, Cat. New Zealand, Dipt. ete. 20. optatus Wark., Proc. Linn. Soe. I. I11. 335 Bıe., Cat. Orient. Dipt. pD. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. opulentus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 148. orientalis Wien. Anal. entom. 21. 8; zweifl. Ins. I. 145. 55; War«., List Dipt. Brit. Mus. V. 409; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 267: v. ». Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. orientis Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 152: V. 398: Bıc., Cat. Orient. Dipt. 268: v. ». Wulp, Cat. Dipt. South Asia, 54. Orion Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. IL. 442. 14; Cat. Dipt. N. Amer. 1S7S. 59; v. D. Wurp, Tijdsehr. v. Entom. XXIV. 158. 4. Soe, Zool. France. V. - rectus LoEW. oxyceratus Bic., Mem. Soc. Zool. France, V. Wrrp, Cat. Dipt. South Asia, 68. pachnodes Scuix., Novara Dipt. 84. 12. 149. 56: suppl. 1. 42. 9 3 ochroleucus MEIG. oculbus WALK. LXX; Entom. Append. Cist. List Dipt. Brit. 950: BUTLER, I. 356; 970; v. AUSSereurop. JA8. oritensis Bis. Men 677. orsclus JAENN. 652 (Atylotus); v. D. paganıs Vapr. =? montanus Me&ıc. pagodimus Bic., Mem. Soc. Zool. France, V. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. pallescens Wark., The KEntomologist, V. pallidepeetoratus Bıc., Mem. Zool. France. France, V.658 (Atylotus): v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 63. pallidus Par.-Beavv., Ins. 100. tab. 2. fig. 3: WıeED., I1S. 9; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 39. 65; WALK., 654 (Atylotus): v. D. 256. Aussereurop. 154. 124. List Dipt. zweifl. Ins. 1. pallipennmis Maog., Dipt. exot. suppl. 1. Brit. Mus. V. 139. palpinus Par.-Brauv., Ins. 221. tab. 3. fig. 1. (? Tabanus). papuinus Wark., Proc. Linn. Soc. VIII. 108. 21: Mus. Civ. XVI. 418; v. p. Wurr, Asia, 6l. par Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 239. 340. paradoxus Jarnn., Berlin. Entom. Zeitschr. N. 3.26; Denkschr. Akad. Wien, NLII. 179. 40. parallelus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 187, Ostr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. partitus Wark., Proc. Linn. Soc. 1. 9. 21: Bıe., Cat. Orient. Dipt. op. Wurr, Cat. Dipt. South Asıa, 60. parvidentatus Maco., Dipt. exot. 1. 1. 142, 40; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 189. 149: Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. 252 ÖsT.-Sack., Annal. Genova, Cat. Dipt. Sonth y97 BRAUER, 2705-9 % Cayenne. Brasilia. N. Selandia. Borneo. Patriaignota. India orient. India sept. America sept. Cancasus. India orient. Chile. orient India Arabia. Cochinchina. America sept. Australia. America sept. Nova Gminea. Africa merid. Helvetia, Caucasus. India oceid. Singapore. Antillw. CATALOGUS TABANIDARUNM. parvulus Wırı., Trans. Kansas Acad. X. 14. patulus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 175. Paulseni Puı, Verh. zool.-bot. Ges. Wien. NV, 721. 31. pauper Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VIl. 456; Bie., Cat. Orient. Dipt. 270; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 62. pellucidus Fagr., Syst. Antl. 97. 21; Wien. Dipt. exot. 1. 70. 16; Aussereurop. zweitl. Ins. I. 129. 27; Branch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VIL. 393. 2. tab. 2. fig. 2; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 213. 249: Prr., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 2 perlinea Wark., Dipt. Saund, 56; Bre., Cat. Orient. Dipt. 2695 v Wvrr, Cat. Dipt. South Asia, 60. perplexus Wark., Dipt. Saund. 32 peruvianus Maca.. Dipt. exot. suppl. 3. 13. 95; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 210. 233. pervasus Wark., Dipt. Saund. 43. phwenops Osr.-Sack., Western Diptera, 217. 3; Cat. Dipt. N. Amer, IS7S. 57 (Therioplectes). Philippi RKosp., Archivio Canestr. ILL. SO (Agelamius). piceiventris Roxp., Truqui: Studi entomol. 1. 104. pieticornis Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 662 (Atylotus). er ge Bıc., Mem. Spe. Zool. France, V. 671 (? Atylotus), N Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. pietipennis Macg., Snit. A Buff. I. 199. 7; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 221. 288. pietipennis Maco., Dipt. exot. suppl. #. 32. 102. tab. 2. fig. 8. pietipennis v. D. Wurpr = Vanderwulpi OÖSstT.-Sack. pllosus Losw = lateralis Meıc. plangens Wark.. List Dipt. Brit. Mus. V. 199. 191. planiventris WIED., Ausserenrop. zweifl. Ins. I. 139. 44; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 216. 264. planus Wark., Dipt. Saund. 61, plebejus Farr., Dipt. Suec. 8. 9: Meıc., Syst. Beschr. II. 62. 423; Zerr., Dipt. Scand. 121. 24; Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIll. 596; Schix., Fauna Austr. Dipt. I. 31; GoBERT, Rev. mo- nogr. d. Tabanidr, 31. 4: Braver, Denkschr. Akad. Wien, XLL. 167. 30 (Atylotus). /aniger MeıG., Syst. Beschr. II. ( ? sublunatteornis ZETT., Dipt. Scand. I. 118. 20. plumbeus Drury = americanus Forst. Pluto Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 153. peecilopterus Schin., Novara Dipt. 91. 28. politus Wark., The Entomologist, V. 256. polygonus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 237. 357. polytaenia Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 667 (Atylotus). polyzonatus Bis. Mem. Soc. Zool. France, V. 648 (Atylotus). posticus WIED., Aussereurop. zweitl. Ins. 1. 152. 645 Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 150 .et 161; V. 353. 441. postponens Wark.. List Dipt. Brit. Mus. 1. 170. S. Domingo. America sept. Chile. Borneo. \merica mer. India orient. Cohimbia. Kenador, Africa oceid. California. Chile, Brasilia. Ins. Haiti. Nova Guinea. Brasilia. Urnenay. Brasilia. Brasilia. Patriaignota. Europa centr. Sierra Leone. America mer. Arabia. Mesopotamia. Argentinia. Persia. Australia. Australia. 66 D: C. KERTESZ potator Wıen., Aussereurop. zweifl. 1. 149. 60; IL. 624. 22 (van); Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 221. 287. prwepositus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 158. primitivus Wark., List. Dipt. Brit. Mus. 1. 177. priscus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 176. procyon ÖST.-Sack., Western Diptera, 216. 1; 1S78. 57. Cat. Dipt. N. Amer. propinquus Berı., Ditterologia Messicana, I. 69. 173 OSsT.-Sack.. Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. propinquus Mac. Dipt. exot. suppl. >. 27. 117. propinquus PALN. =? gr®cus FABR. proximus WAuk., List Dipt. Brit. Mus. 1. 147. pruinosus Bıc., M&em. Soc. Zool. France, V. 683, psammophilus Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. LI. 445. 18; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 59. psolopterus Wırn., Aussereurop. zweifl. Ins. I. IS1. 105; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 205. 218. Psusennis JaEnN., Neue exot. Dipt. 25. 22. pubescens Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 20. 1033 WALk., Brit. Mus. V. 180. 106. pubescens Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 220. pudens Wark., Dipt. Saund. 36. List Dipt. puella Wark., Dipt. Saund. 93; Bre. Cat. Orient. Dipt. 269: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. h pulchellus Loew., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIIL. 597. 26; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 206. 60. pulchriventris Portsch., Horw Soc. Ent. Ross. XXI. 170. pullus Phir., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 722. 33. pulverifer Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 236. 356. pulverulentus Di@., Mein. Soc. Zool. France, V. 665 (Atylotus). pumilus MacQ. Dipt. exot. 1. 1. 146. 51; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 177. 92; Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. I. 448. 92: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 9. punetatus FapR. = mexicanus L. punctifer Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. IL. 453. 29; Western Diptera, 220. 7; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60; Townss., Psyche, VII. Nr. 255. 93; Trans. Amer. Entom. Soc. XXII. 60. 17. punetifrons WRLRG. =? confinis ZEIT. = ?nigricornis ZEIT. punetipennis Macao. Dipt. exot. 1. 2. 185; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 218. 974. punelipennis Macao. = lasiophthalmus Mao. punetum Roxp. Truqui: Studi entomol. I. 104. pungens WIEn., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 175. 97: Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 205. 209. purus Wark., Trans. Bntom. Soc. London, n. ser. V. 274: OST.-SAck., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. pusillus Bee., Verh. z00l.-bot. Ges. Wien, IX. 395; Scenin., Fauna Austr. Dipt. 1. 31. (mota): Brauer, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 156. 15 (Thertiopleetes). Brasilia. Australia. America mer. Patriaignota. California. Mexico. Australia. Florida. Mexic« ). Florida. Brasilia. Abyssinia. America. Brasilia. Brasilia. India orıent. Asia min. Moneolia. Chile. Mesopotamia. Cayenne. America sept. America sept. Brasilia. Brasilia. Urumav. Mexico. Austria, Grecla, CATALOGUS TABANIDARUNM, 1237. 12; WALK., Dipt. 267; List Dipt. Brit. v. D. WuLp, Cat. pusillus Maca. Dipt. exot. 1. 1. Mus. V. 242. 387; Bıc., Cat. Orient Dipt. South Asia, 59. pusillus Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 29. Pygmeus WirL., Trans. Kansas Acad. X. 141 Pyrausta Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXV; List Dipt. Brit. Mus. V. 246. 405; Bıc., Cat. Orient. Dipt. 268; v. o. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. pyrrhoceras Bıc.. Annal. Soc. Ent. France, ser. 6. VII. Bull. LXXVI (Atylotus). Pyrrhus Warx., Dipt. Saund. 47. tab. 2. fig. 4. 5; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 269; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. quadrifarius Loew, Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. NLILL. 414. 3. 120. quadrimaculatus Macg., Dipt. exot. suppl. 1. 39. 80. tab. 4. fig. 5; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 218. 273. quadripunetatus Fapr., Syst. Antl. 99. 29: Wıen., Dipt. exot. I. 77. 30; Anssereurop. zweifl. Ins. I. 151. 63; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V, 219. 275; Scam., Novara Dipt. 86. 18; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 57; Biol. centr. Amer. I. 48. 1. ( The- rioplectes). nigropunetatus BELL., Ditterologia Messicana, I. 67. 19. tab. 2. fig. 8. quatuornotatus Meıs. Syst. Beschr. IL. 51. 27. tab. 13. fie. 19; Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VILI. 591; Scain., Fauna Austr. Dipt. 1. 32; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanidx, 15. 7 (quadri- notatus); BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, NL. 173. 36 (Atylotus). quinguelineatus Macao. = trimaculatus PaL.-BEauv. quinquevittatus WIen., Dipt. exot. I. S4. 39; Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 173. 93; Ware., List Dipt. Brit. Mus. V. 188. 39; BeLn., Ditterologia Messicana, I. 65. 16: Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. Raftreyi Bıs., Men. Soc. Zool. France, V. 690; v. no. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 63. recedens WALK. = catenatus OST.-Sack. recedens Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 201. 197. rectus Lorw., Verl. zool.-bot. Ges. Wien, VIII 603. 32: BrAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 191. 48. ornatus Jaesn., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 84. 28. recusans WALk., Proc. Linn. Soc. III. 82. 21: South Asia, 61. redactus Wark., Dipt. Saund. 66. reducens WAark., Proc. Linn. Soc. IV. 103. 3%: South Asia, 61. Regis Georgii Maca., Dipt. exot. I. 1. 132. 21; Wark., Brit. Mus. I. 178; V. 251. 434. regularis Jaesn., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 85.29: BRAUER, Denk- schr. Akad. Wien, XL. 194. 50. Reinwardtii WiEnD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 130. 30: Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 165; V. 187. 134: Ost.-Sack., Mem. Boston v. D. Wuur, Cat. Dipt. v.D. Wurp, Cat. Dipt. List Dipt. China. Australia. America sept. Java. Japonia. India orient. Persia sept. N. Granada. America centr. et merid. Buropa centr. et merid. Mexico, Nova Guinea. America occ. Europa oceid. Ins. Aru. Patria ignota. Celebes. Australia. Europa mer. America sept. 68 D: C. KERTESZ Soc. Il. 461. #1; Cat. Dipt. VIII. Nr. 255. 9. erythroletus Wauk., Dipt. Saund. 25. tab. 2. fig. 1. remotus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 177. rhombicus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 472. 54; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 57; Western Diptera, 218. 4 ( Therioplectes). Rousselii Maca., Dipt. exot. 1. 2. IS1: Lucas, Explor. d. Algir, Zool. III. 4923. 23; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 299. 399. ruber Maco. = subruber BEL. ruber Tnuung., Nova Acta Reg. Soc. Se. Upsal. IN. 56. rubescens Beuı., Ditterologia Messieanad, Append. 15.24; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. 878. 61. rubescens Bis., Mem. Soc. Zool. France, V. 663 (Atylotus). rubescens Maco., Dipt. exot. I. 1. 139. 3%: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 212. 246. rubicosus v. D. Wurp, Tijdschr. v. fig. 9. rubiecundus Maca., Dipt. exot. suppl. 1.32. 645 suppl. 3. 10; suppl. 5. 27. 116; Ware., List Dipt. Brit. Mus. V. 248. 410; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 267: v. p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 59. rubtienndus WALK. = secedens WALk. rubidus Wien. Dipt. exot. I. 60. 145 Ausserenrop. zweifl. Ins. 1. 127. 35; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 154; V. 244. 396; Proc. Linn. Soe. 1. 9; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 268% v. ». Wurp, Notes Leyden Mus. VII. 71. 23; Cat. Dipt. South Asıa, 59. rubidus Maco., Dipt. exot. suppl. 2. 19. 100; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 212. 243. rubiginipennis Macg., Dipt. exot. suppl. 1.39. SL. tab. Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. 197. 181. rubiginosus Wark., Dipt. Saund. 51; Bis. Cat. Orient. Dipt. 269; v.». Wurp. Cat. Dipt. South Asia, 60. rubribarbis Bıc., Mem. Soc. Zool, France, V. 630 (Dellardia). rubriecornis Pr. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 723. 34. rubrifrons Brasch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VI1. 396. Puır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 9. rubrinotatus Bıc., Men. Soc. Zool. France, V. 676 (Atylohrs). rubripes Maco., Dipt. exot. I. 1. 134. 23: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 211. 240. rubrithorax Maca., Dipt. exot. I. 1. Brit. Mus. V. 213. 250. rubriventris Maco., Dipt. exot. 1. 1. 131. 19; Warx., List Dipt. Brit. Mus. V. vd. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. rubromaculatıs BLANCH. = maculiventris Macao. N. Amer. 1878. 59; Towns., Psyche, Amer. Entom. XXIV. 160. 13. tab. 15. 4, fie 6; > 9, tab. 2. fie. 7; 139. 35: Wark., List Dipt. 254. 4485, Vv. ruficeps Fapr., Syst. Antl. 100. 33:5 Wrep., Dipt. exot. 1. 81.35; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 161. 77: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 218. 270. rufescens Bis. Mem. Soc. Zool. France, V. ruficeps Maco. = bicolor Wırn. vuficornis FABR. = americanus Forst. 645 (Atylotus). % Australia. America sept. Algeria. Patria ignota. Mexico. Uruguar. Uruguay. Argentinia. India, Java. India orient., Java, Su- matra. Cayenne. N. Granada, India orient. America mer. Chile. Chile. Patriaienota. Cayenne. Brasilia. Nova Guinea. Americamer, Cap bon. sp. CATALOGUS TABANIDARUM. ruficrus Par.-Beavv., Ins. 55. tab. 1. fig. 3 (ufipes). rufipes WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 116. 5: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 233. 341. rutidens Bıe., Annal. Soc. Ent. France, ser. 6. VII. Bull. UNXVIL. (Atyylotus). rufifrons Maca., Dipt. exot. suppl. 5. 28. 119. rufinotatus Bıs., M&em. Soc. Zool. France, V. rufipennis Macao. Dipt. exot. 1. 1. List Dipt. Brit. Mus. V. 214. 257. 124. 6: Wark., List Dipt. Brit. Mus. 673 (Atylotus). 134. 26; suppl. 1.41. S3; Wark., rufipes Maco., Dipt. exot. I. 1. 234. 348. rufipes MeEIs. = ? fulvus Meıe. rufipes WIED. = ruficrus Par.-BEaUv. rufithorax Wark., List Dipt. Brit. Mus. Ix 165. rufiventris Fagr., Syst. Antl. 96. 13: Wrep., Dipt. exot. IL. 66. 9: I1S. 10; War., List Dipt. Brit. Mus. V. 245. 398: Bıs., Cat. Orient. Dipt. 368: v.». Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 59. rufiventris Macq., Dipt. exot. 1. 1. 141. 39; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 180; V. 189. 1505; Bıc., R. Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. rufiventris Macg., Dipt. exot. suppl. 1. 38. 78; Brit. Mus. V. 210. 235. rufocallosus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 679: v. Dipt. South Asia, 63. rufofrator Wark., Dipt. Saund. 26. rufoniger Wark., Dipt. Saund. 66. rufus Par.-Brauv., Ins. 100. tab. 2. fig. 1: Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 117. S; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. I. 149: V. 183, 119; Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 456. 34 et 559: Cat. Dipt. N. Amer. Bad: [umipennis WıeD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 119. 11: Wark.. List Dipt. Brit. Mus. I. 149; V. 178. 97. rupium BRAUER, Denkschr. Akad. Wien. XLIL. 163, 26 (Atylotus). ruralis ZEIT. —= ? rusticus FaBr. rusticus FaBr., Spec. Ins. IT. 458. 17: Meıc.., Syst. Beschr. II. 60. 39; Zert., Dipt. Scand. I. 119. 21; Farr., Dipt. Suec. 8. 8; Lorw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 596; ScHIn., Fauna Austr. Dipt. l. 32: ? GoBERT, Rev. d. Tabanids, 29. 2: Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 168. 31 (Atylotus). ? rıeralis Zert.,. Ins. Lapp. 517. 11; Dipt. Seand. I. 120. 23. sabuletorum Lorw, Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. XLIIL 414. A. sagax Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 452. 27: Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 59. sagittarius MacgQ., Dipt. exot. TI. 1. Mus. V. 228. 320. Sallei Berr., Ditterologia Messieana, I. 61. 11. Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. sanguinarius Bic., Mem. Soc. Zool. France, V Aussereurop. zweitl. Ins. 1. de la Saera, 798; OsT.-Sack., Wark., List Dipt. monogr. 3RAUER, 123. 5; Wark., List Dipt. Brit. tab. 2. fie. 7,5 Osrt.- . 675 (Atylotus). D. Wurp., Cat. Africa centr. ‚Japonia. Australia. Australia. No va Granada. Brasilia, Cap bon. sp. Brasilia. India orient. Cuba, Ja- maica. Columbia, Java. America sept. Patria ienota. America sept. Europa centr. Europa centr £ i et merid. Persia sept. America sept. Cap bon. sp. Mexico. Australia. 70 D: C. KERTESZ sanguineus WALK... Dipt. Saund. 5%: Bıe., Cat. Orient. Dipt. 269; v. D. WuLr, Cat. Dipt. South Asia, 60. Sarpa Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. LXX; List Dipt. Brit. Mus. 1. 175; V. 255. 450; Hurtox, Cat. New Zealand Dipt. ete. 20. scalaris MEIG. = bromius L. seitus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. seutellaris WALK. = ?lineola FABRr. seutellatus Maog., Dipt. exot. I. 2. 186: V. 262. 496. seythropus ScHis., Novara Dipt. 92. 31. secedens Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 224. 301. rubteundus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 161. tibialis WArk., List Dipt. Brit. Mus. I. 162. 180. 181. Wauk., List Dipt. Brit. Mus. secundus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. seymentarius BRULL. = STPCUS FABR. semisordidus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. senilis Prır., Verh. z00l.-bot. Ges. Wien, XV. 715. 15. 208. 225; senior WAark., Dipt. Saund. 67. septentrionalis LoEw, Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VIII. 593; Osr.- Sack., Mem. Boston Soe. 1I. 467. 50: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 56. sequax WILL., Trans. Kansas Acad. X. 137. sequens Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 178. sequens WAark.. Dipt. Saund. 60. sericeiventris Low, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl. Dipt.-Fauna Südafrika's, I. 38. 7. serratus LoEw, Ofv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 337. 2; Dipt.- 10. tab. 1. fig. 21. serius WAark., Proc. Linn. Soc. VI. 20.3: Bıe., Cat. Orient. Dipt. 270; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. Servillei Maca., Dipt. exot. I. 1. 128. 13: Wark., Mus. V. 246. 40%; Bı@., Cat. Orient. Dipt. 267: v. Dipt. South Asia, 59. sexvittatus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. 682. 1897. 3392 178 Fauna Südafrika's, I. 39. List Dipt. Brit. D. Wuup, Cat. siceus Wark., Dipt. Saund. 46. sineyensis Maco., Dipt. exot. suppl. 1. 33. 66: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 253. 442. signatipennis PorRTScH., Horw Soc. Ent. Ross. XXL. 180. - micans \RıG. tropieus \MeıG. aterrimus \RIc. D. WULP, signatus PANZ. stqreatnts SCHIN. - siqnatus WIED. pP. p- signifer Wark.. Dipt. Saund. 452; v. Cat. Dipt. South Asıa, 60. similis Macg., Dipt. exot. suppl. #. 31. 100. simplex Bis., Mem. Soc. Zool. France, V. 667 (Atylotus). simplex Wark., Dipt. Saund. 34. simplissimus Wark., Proc. Linn. Soc. I. 111.34: Bie., Cat. Dipt. 270: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asıa, 61. stmulens Wark. = lineola Farr. Orient, Java. N. Selandia. America sept. Patriaignota. Brasilia. Africa merid. et oceid. Patriaienota. Brasilia. Chile. Patria ignota. Labrador. America sept. Australia. Patria ignota. Caffraria. Caffrarıia, Mo- sambique. l. Ceram. India orient.. Java, Mexico. Acgyptus. Australia. Moneolia. China. Tasımania. Amazon., Cayenne. Columbia. Borneo. CATALOGUS TABANIDARUNM. sinieus Bıc., Mem. Soe. Zool. France, V. 629 ( Bellardta) ; v. D. WULp, Cat. Dipt. South Asia, 62. sinicus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 163; Bre., Cat. Orient. Dipt. 9368; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. socialis Wark., Dipt. Saund,. 45. socius OST.-SAacK. = epistates OST.-SACK. socius Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 160. sodalis Wiırr., Trans Kansas Acad. N. 139. solstitialis Scai., Fauna Austr. Dipt. I. 305 ? Meıc., Syst. Beschr., II. 56. 33: ? GoßeErT, Rev. monogr. d. Tabanidx», 13. 4: BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, NLII. 150. 12 ( Theriopleetes). tropieus Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 586. 11. p. p. Sonnerati Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 672 (Atylotusis v.D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 69. sonomensis Ostr.-Sack., Western Diptera, 216. 2; Cat. Dipt. N. Amer. IS7S. 57 (Therioplectes). sorbillans WiıED., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 141. 48; Wark., List List Dipt. Brit. Mus. I. 153; V. 205. 216. sordidus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 256. 453; Hurtos, Cat. New Zealand Dipt. ete. 20. sparus Wnixey, Canad. Entom. X1. 38. spectabilis Loew, Verh. z001.-bot. Ges. Wien, VII. 605. 34; BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 190. 47. lateralis BRULLE. Exped. d. Moree, III. 304. 658. tab. 47. fig. 2. speculum Wark., Proc. Linn. Soe. V. 258.3; v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. sptlopterus LoEw = Astur Erıcns. spodopterus Meıc., Syst. Beschr. II. 46. 21: Low, Verh. zo0l.-bot. Ges. Wien, VIII. 606; Schis., Fauna Austr. Dipt. I. 33. p. p.: GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanidir, 19. 3: BrAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 151. 41. spoliatus WArk., Proc. Linn. Soc. IV. 103. 35: v. np. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 6l. stigma Fapr., Syst. Antl. 104. 50; Wıen., Dipt. exot. I. 92. 53; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 180. 104; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 202. 200; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. stigma Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 184. striatus Fagr., Ent. syst. IV. 371. 39; Syst. Antl. 103. 47; Wiıen., Dipt. exot. 1. 79. 33; Aussereurop. zweifl. Ins. I. 155. 69; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 157; V. 245. 397; Bic., Cat. Orient. Dipt. 268; v. D. Wurp, Dipt. Sumatra Exped. 16.3; Notes Leyden Mus. VI. 71. 24; Cat. Dipt. South Asia, 58. dorsilinea WıED., Anal. ent. 22. 10; Aussereurop. zweitl. Ins. I. 184. 110; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 244. 395: Bie., Cat. Orient. Dipt. 267. strigiventris Loew, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 339. 1#:; Dipt.-Fauna Südafrika’s, 1. 33. 1. stygius Say, Journ. Acad. Philad. III. 33. 3: Amer. entom. (ed. 1859), II. 54; WieD., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 131. 31; Wark., List China. China, Cap bon. SP. \frica merid. America sept. Europacentr., Asia min., Sibiria or. Nova Guinea. California. Brasilia. N. Selandia. America sept. Enropacentr., Asia min. Celebes. Kuropa centr. et merid. Celebes. America me- rid., Antille. Africa merid. China, India, Java, Su- matra. Catftraria. America sept. 79 D: C. KERTESZ Menmı. Dipt. Brit. Mus. I. 149; V. 187. 136; Ost.-Sack., Boston Soe. II. 454. 30; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 59. subelongatus Maca., Dipt. exot. suppl. 1.31.62; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. XII (XXXTI). var. Proximus CorTI, Annal. Mus. Civ. Genova, ser. 2. NV ıNNAV). 132. 3. sublunaticornis ZETT. 930. 398; Bezzı, Annal. Mus. Civ. Genova, ser. 2. 183. 2. >? plebejus Far. submacula Wark., Dipt. Saund. 30. tab. 2. fig. >. subruber Berr.. Ditterologia Messicana, I. 55. 1; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer, IS78. 61. . ruber Macu.. suppl. 2. 42. 47: Wark.,. List Dipt. Brit. Mus. V. Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 93. subsenex Wark., Dipt. Sannd. 38. Dipt. exot. 158. 142; subsimilis Beute. Ditterologia Messieana, I. 66. 18; Dipt. N. Amer. 1878. 61. subtilis BeLL., Ditterologia Messicana, Append. 14.23. tab. 3. fig. 9: Osr.-Sacr., Cat. Dipt. N. Amer. 1878: 61. suceurvus Wark., Proc. Linn. Soc. IV. 102. 532: Ost.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 417: v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 61. sudeticus Zeur., Isis, 1842. 815. 2. tab. 1. ; LoEw, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VII. 606; Schin., Fauna Austr. Dipt. I. 3%; GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanidie, 20. #: Akad. Wien, XL. 184. W. j Fauna Suec. 462. 1582. p. p.: MEıe., Syst. Beschr. Q Da he. BRAUER, Denkschr. borinus L., II. 43. 18. p. p-; Klass. 1. Sufis Jasın., Neue exot. Dipt. 24. 24, Brauer, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 205. 59. sugens WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 140. Brit. Mus. V. 233. suleifrons Maca., Dipt. exot. suppl. >. 33. 127; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60 et 228. teetus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 436. 7. suleipalpus Lorw, Ofv. KR. Vet. Akad. Förhandll. 1557. Fauna Südafrika’s, I. 45. 17. sulphureus Maca., Dipt. exot. suppl. 2. 19. 90: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 215. 258. sulphurens Pau.-BEAUV. = 165. 2. p. pP. Se 343. 341. 26: Dipt.- mexicanus L. sumatrensis Macg., Suit. a Buff. I. 201. 16; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 244. 3945 Bie., Cat. Orient. Dipt. 267: v.p. Wurr, Cat. Dipt. South Asıa, 59. Sumischrasti BELL., Ditterologia Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. superjumentarius Whitney, Canad. Entom. XI. 37. surinamensis Maca., Dipt. exot. I. 1. 132. 22: Wark., Mus. V. 204. 210. susurrus MARTEN, Canad. Entom. XV. Il ( Therzoplectes). Swiridowi Porrtsch., Hor» Soc. Ent. Ross. XVI. 256; XXVI. 202. tab. 1. üg. 2, Messicana, I. 56. 2: Ost.-Sack., List Dipt. Brit. Ost.-Sack., Cat. 45: Wark., List Dipt. Caffraria, So- mali. Abyssinia. Columbia. Mexico. America mer. Mexico. Mexico. Celebes. kKuropa. Aegyptus,Nu- hia, Senegal. (Gminea. America sept. Cattvaria. Brasilia. Sumatra. Mexico. America sept. Surinam, America sept. Uaneasus. CATALOGUS TABANIDARUM. sylvioides Wark., Proc. Linn. Soe. VIL. 206. 175 v.D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 6l. teniatus Macg., Suit. A But. I. 207. 35; Wark., List Dipt. Brit. Mus. L..184; V.. 229. 321. t:eniola Par.-BEauv., Ins. 56. tab. I. fig. 6: Wıen., Dipt. exot. I. 71. 17; Aussereurop. zweitl. Ins. 129. 28: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 233, 340. teniotes WiED., Ausserenrop. zweifl. Ins. 1. 188. 116; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 217. 267. kerandi WALK. zonalis Krkpy. tarandinus L., Pauna Suec. 462. 1884; Syst. Nat. Bd. NII. II. 1000. 7: Fapr., Spec. Ins. II. 457. 8; Ent. syst. IV. 364. 10; Syst. Antl. 95. 8: Zerr., Dipt. Seand. I. 109. 7: Erıens., Middendorft: Sibi- yische Reise, Il. 66. 142; Low, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VII. 585: BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, NLIL. 130.3 ( Therioplectes). tataricus PortscH., Hor® Soc. Entom. Ross. XXI. 178. turinus MEIG. = barbarus ÜoQuEB. teetus OST.-SacK. — suleifrons Macao. temperatus Wark., Dipt. Saund. 451. tenebrosus ÜOQUILLETT, Proc. Unit. St. Mus. XXI. 310. tenebrosus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 242. 389; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 268; v. p. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 60. tenens WALK. = confligens WALk. tenens Wark.,. Dipt. Saund. 49; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 260: v. D. Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 60. tener Ösrt.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 440. Il; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 60 et 228. > micolor Macg., Dipt. exot. suppl. 2. 22. 107. tenessensis Dis., Mem. Soc. Zool. France, V. 660 (.Atylotus). tenuicornis Macq., Dipt. exot. I. 1. 124. 7: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 229. 324. tephrodes Prır., Verh. zool.-bot. Ges. XV. 716. 16. tereestinus Es6., Verh. z00l.-bot. Ges. IX. 3091; Scri., Fauna Austr. Dipt. I. 33; GoBERT, Rev. monogr. d. Tabanidr, 19. 2} BRAUER, Denkschr. Akad. Wien, XLII. 193. 46. terminalis War«.. The Entomologist, V. 252. terminatus WAark., Dipt. Saund. 41. terminus Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 160. terrae novue Macao. = zonalis Kırpy. testaceiventris Macg.. Dipt. exot. suppl. 2. 16. 92; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 23922 337. testaceomaculatus Maca. Dipt. exot. I. 1. 140. 36; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 210. 232; Braxch., Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 394. 5. tab. 2. fig. d: Paır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 714.5; Scaix., Novara Dipt. 85. 15; v.p. Wurp, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 160. 12. testaceus Forsk., Deser. animal. que in itinere orient. obs. 85. 24; WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. II. 648. 75: Warx., List Dipt. 3rit. Mus. V. 238. 359. I. Mysol. Africa merid. Africa ecentr. Brasilia. Lapponia, Lithvania, Sibiriaorient. Asia centr. Africa merid. Japonia. India orient. India orient. America sept. America sept. Cap bon. sp. Chile Europacentr. et mer d. Mons Sinai. ?America mer. 3rasilia. Africa. Chile. Arabia. 74 D: €. KERTESZ testaceus Maoq. Dipt. exot. 1. 1. Mus. I. 149; V. 214. 256. tetrieus MARTEN, Canad. Entom. NV. Il (Theriopleetes). tetropsis Bie., Mem. Soc. Zool. France, V. 681. thoracinus Par.-BEauv., Ins. 55. tab. 1. fig. 4; Wisp., Aussereurop. 147. D3e23: WAark., List Dipt. Brit. zweifl. Ins. I. tibialis Maca., Dipt. exot. suppl. 1. 30. 59: Lucas, Explor. d. Algirie, 7001. III. 423. 26.1.1. fie. 6: Wark., List Dipt. Brit. Mus.V. 230. 329. tibialis WALK. = secedens WALK. tinetus Wark., Dipt. Saund. 29; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1S7S. 61. tomentotus Macg., Dipt. exot. suppl. 1.30.60. tab. 3. fig. Il; Lucas, Explor. d. Algirie, III. 424. 30. tab. 1. Akad. Wien, XL. 163. 35: Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXVII. 1S95. 42 (Atylotus). «apiarius Jaesn., Berlin. Entom. Zeitschr. X. 68. 7. transiens Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 174. transversus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 956. 454; Hurton, Cat. New Zealand Dipt. ete. 21. triangularis v. np. Wurp, Tijdschr. v. South Asia, 62. triangulum Wirn., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 145.52; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 921. 289. triceps Taung., Nova Acta R. Soc. Se. Upsal. IX. 59. trichocerus Bıc., Mem. Soc. Zool. France, V. 637 ( Therioplectes). triecolor ZELL., 1542. S19; Loew, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, VIII. 583; Semi. launa Austr. Dipt. I. 36; Portsen., Trudy Eintom. X. 150. tab. 3. fie. 1; Denkschr. Akad. Wien, NLII. 165. IS (Atylotus). trifarius Maco., Dipt. exot. I. 1. 140. 37; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 197. 179; Branch. Gay: Hist. fis. y polit. de Chile, Zool. VII. 395. 6; Pain. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 714. 6. trifascia WAauk., Dipt. Saund. 37. tritaseciatus Maco., Suit. & Buff. 1. Mus. V. 361. 491. trigeminus CoQUILLETT, Proc. Unit. St. Mus. XXI. 310. trigonophorus Maca., Dipt. exot. I. 2. 185: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. trigonus (CoOQUILLETT, Proc. Unit. St. Mus. XXI. 309. trijunetus Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 182. 11%: Ost.-Sack., Mem. II. 432. 3: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. triligatus WALK. affinis Kırpy. trilineatus Lare., Humb. et Bonpl. Recueil d’obs. d. zool. ete. fasc. X. 116. 117. tab. 11. fig. 65 WıeD., Dipt. exot. I. 54. 40; Ausser- europ. zweifl. Ins. 1. 168. 87; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 217. 266; Ost.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. trimaculatus Par.-Beauv., Ins. 56. tab. 1. europ. zweifl. Ins. I. 137. 40; I. 132. 33; 1. 149. 42; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. Eintom. XI. 100. 4; Cat. Dipt. Isis, Russk. BRAUER, 20%. 26: Wark., List Dipt. Brit. 229. 290. 3oston Soc. fig. 5; WıED., Ausser- Macg., Dipt. exot. 1. 187. 137320272033 57; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 234. 345. fig. 7: BRAUER, Denkschr. % Brasilia, yenne. Ca- America sept. America sept. Africa centr. Algeria. ? Ins. St. Tho- ınas. Algeria, (a- labria. Patria ignota- N. Selandia. Ins. Obi. Brasilia. Brasilia. Maroceo. Sicilia, Tau- ria, Asia min. Chile. Brasilia. Patriaienota Japonia. Brasilia. ‚Japonia. Americasept- America me- rid.Brasilia. America sept. CATALOGUS TABANIDARUM. iD Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. 439. 10; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. uwinquelineatus MacgQ., Suit. & Buff. I. 200. Il: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 187. 158. trinotatus WIED., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 182. 106; Wark., List Brasilia. Dipt. Brit. Mus. I. 189; V. 203. 206. tripunetifer Wark., Newman Zoologist, VIII. Append. NCV; List Africa merid. Dipt. Brit. Mus. V. 297. 313. trisienatus Lorw, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1857. 338. 6; Dipt.- Africa orient. Fauna Südafrika’s, I. 39. 9. tab. 1. fie. 20; Karsen., Berlin. Entom. et merid. Zeitschr. XXXI. 370. 3. tab. 4. fie. 3. trispilus Wien., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 150. 625 Wauk., List America sept- Dipt. Brit. Mus. I. 174; V. 177.90; Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. 464. 46; Cat. Dipt. N. Amer. 1578. 56 ( Therioplectes). tristis v. D. Wurp, Dipt. Sumatra exp. 17.5. tab. 1. fig. 9; Cat. Dipt. Sumatra. South Asia, 62: Bı@., Cat. Orient. Dipt. 271. tritus Wark., Trans. Linn. Soc. XVII. 338. 19; List Dipt. Brit. Mus. America mer. 1. 189. trivittatus lFase., Syst. Antl. 104. 40; Wırp., Dipt. exot. I. 85. 41; Brasilia, Ar- Aussereurop. zweifl. Ins. I. 172.91; Wark., List Dipt. Brit. Mus. gentinia. V. 199. 190; Scaın., Novara Dipt. Sb. 17; v. D. WuLp, Tijdschr. v. Entom. XXIV. 160.-11. tropiens LoEW p. p. = montanus Meıc. tropieus LOoEW p. p. = solstitialis Scaix. tropicus Me&ıG., Syst. Beschr. 11.57. 34; Klass. 1. 168. 8. excl. syn.; Buropacentr., Paxz., Fauna Germ. XIII. 22: L., Fauna Sueec. 463. ISS6 ; GOBERT, Sibiria. Rev. monogr. d. Tabanid», 14.6: BrauEr, Denkschr. Akad. Wien, XL. 146. 9 ( Therioplectes). ? bimaculatıs Maca., Dipt. d. Nord d. France, 163. 17} GOBERT, Rev. monogr. d. Tabanidi, 27. hisigmatus Jans. Berlin. Ent. Zeitschr. N. 74. 14. borealis Jaasn., Berlin. Ent. Zeitschr. X. 69. 9. luricdus Loew, Verh. z00ol.-bot. Ges. Wien, VIII. 526. 12 p. p.; ScHin., Fauna Austr. Dipt. I. 31. signatus ScHin., launa Austr. Dipt. I. 29. truncatus Wark., Newman Zoologist, VIIL. Append. LÄXX; List Dipt. N. Selandia. Brit. Mus. V. 255. 451; Hurros, Cat. New Zealand Dipt. ete. 20. Truquii BELL., Ditterologia Messicana, I. 64. 15. tab. 2. fig. 6: Ost.- Mexico. Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 61. turbidus Wiep., Aussereurop. zweifl. Ins. I. 124. 20; Wark., List America sept. Dipt. Brit. Mus. I. 149; V. 156. 132: Ost.-Sack., Mem. Boston Soe. II. 430. 1; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60 et 228 (84). ? fusconervosus Macg., Dipt. exot. I. 1. 147. 52; Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 149; V. 264. 509. umbrinus Meıc., Syst. Beschr. Il. 35.6; Low, Verh. zool.-bot. Ges. Europacentr. Wien, VIII 609. 40; Schmn., Fauna Austr. Dipt. I. 33: Brauer, et merid., Denkscehr. Akad. Wien, XLII. 162. 24 (Atylotus). neh istriensis MeEIG., Syst. Beschr. II. 36. 8. w= \ muculipennis BRULLE, Exp. d. Moree, III. 305. 660. tab. 47. fig. 3. 16 D: €, KERTESZ % ;., Cat. Orient. Dipt. 269: v. ». . India orient. umbrosus Wark., Dipt. Saund. : Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 60. uneinatus v. D. Wure, Tijdschr. v. Entom. NNIV. 159. 10. tab. 12. Argentinia, fig. 8. unieinetus Lorw, Neue Beitr. IV. 27. 7. Aegyptus. unieinetus Wark., Trans. Entom. Soc. London, n. ser. IV. 122. Brasilia. unteolor Macao, — lateritius RKoxD. unicolor WiED., Ausserenrop. zweifl. Ins. 1. 141. 47: Wark., List Brasilia. Dipt. Brit. Mus. V. 214. 252. unifasciatus Lorw, Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien, VIIL. 600. 29: Europa centr. Brauer, Denkschr. Akad. Wien, NLII. 202. 56. et merid., Asia min., Aegyptus. unilineatus Lorw, Ber. d. Berlin. Akad. 1852. 658; Peters: Reise Mosambiqne- nach Mosambique, Zool. V. 3. unimaculatus Macgq. Suit. a Bufl. I. 204. 23: Wark., List Dipt. Senegal. Brit. Mus. V. 355. 339. unipunetatus Dic., M&em. Soc. 7001. France, V. 663 (Atylotus). America-mer. univentris Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 151; Proe. Linn. Soc. I. Borneo. 9, 20: Bie., Cat. Orient. Dipt. 268; v. ». Wurr, Cat. Dipt. South Asia, >9. univittatus Macao., Dipt. exot. suppl. 5. 30. 122. America mer. ırsulus MEIG. = gYeCUS FABR. uırsus CoSTa, = gigas HERBST. ustus Ware., Newman Zoologist, VIII. Append. XCV; List Dipt. Brit. Africa merid. Mus. V. 234. 344. vazus Wark., Newman Zoologist, VIH. Append. LXVIIL; List Dipt. China. Brit. Mus. V. 246. 406; Bıe., Cat. Orient. Dipt. 268; v. p. WuLr, Cat. Dipt. South Asia, 60. vagus Ware. Dipt. Saund. 50: Big. Cat. Orient. Dipt. 269; v..D. Wvrp, Cat. Dipt. South Asia, 60. Java. scaehldhus WıED. = atratus lFABR. Valterii Maca., Dipt. exot. I. 2. 184; Wauxk., List Dipt. Brit. Mus. Brasilia. V. 198. 183. Vanderwulpi Ost.-Sack., Berlin. Enton. Zeitschr. XXV]. 97: v. nD. - L.Philippinse, Wvrp, Cat. Dipt. South Asia, 62. Celebes. pietipennis v. D. WULP, Tijdschr. v. Entom. XL. 100.3. tab. 3. fg. 1.2. variabilis Loww, Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. 1850. 340. 22; Dipt.- Caftraria. Fauna Südafrika’s, I. 41. 12. tab. 1. fig. 23. India orient., variatus Wark., Dipt. Saund. 64. Patriaignota. variegatus Faer., Syst. Antl. 95. 10: Wıen., Dipt. exot. 1.67. 11; America sept. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 120. 13: Warx., List Dipt. Brit. Mus. I. 149: V. 186. 133; Ostr.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. 437, 8 (exel. syn. Macq.); Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60 et 228. variegatus Roxp., Annal. Mus. Civ. Genova, VII. 458; Bıe., Cat. Borneo. Orient. Dipt. 271; v. D. Wurp, Cat, Dipt. South Asia, 62. varipes Wark., Trans. Linn. Soc. XV. 337. 17. America ıner. CATALOGUS TABANIDARUN, varius Wiep., Aussereurop. zweifl. Ins. 1. 189. 117; War., List Dipt. Brit. Mus. V. 217. 269. variventris Maco., Dipt. exot. suppl. 2. Brit. Mus. V. 229. 291. IS. 97: Wark., List Dipt venenatus Ost.-Sack., Biol. Centr. Amer. I. 54. 10. venosus Bic., M&em. Soc. Zool. France, V. 685. venustus Ost.-Sack., Mem. Boston Soc. II. 444. 17; Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. vestitus Wien. Zool. Mag. III. 42. 2: Dipt. exot. I. 70. 15; Ausser- europ. zweifl. Ins. I. 128. 26: Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 205. 21. vetustus Wark., List Dipt. Brit. Mus. 1. 179. vexans LoEw, Dipt.-Fauna Südafrika's, 1. 3%. 2. ricariıs WALK. = Costalis WIED. wieinus Be. = cordiger Meiıc. vieinus Macg., Dipt. exot. 1.1. 143. 44; TI. 172; V. 178, 96; OstT.-Sack., Cat. ( Therioplectes). viduus Wark., Newman Zoologist, VIIL. Append. UXVIIL; List Dipt. Brit. Mus. V. 202. 201. villosulus Bıs., Mem. Soc. Zool. France, V. villosus Maca., Dipt. exot. I. 2. ISI; Lucas, Explor. d. Algir, Zool. 111. 423. 24; Wauk., List Dipt. Brit. Mus. V. 230. 325. 22, X: WAark., List Dipt. Brit. Mus. Dipt. N. Amer. 1878. 56 684. virgo Wien. Anal. ent Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 245.399; Bıc., Cat. Orient. Dipt. v. D. Wurp, Cat. Dipt. South Asia, 59. viridiflarıs WALK. = mexicanus L. viridiventris Macg., Dipt. exot. I. 1. 137. 315 Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 214. 255. vittatus Fagr., Ent. syst. IV. 371. 37: Meıc., Syst. Beschr. II. 40. 14; Wark., List Dipt. Brit. Mus. V. 233. 342: Lorw, Verh. zool.- bot. Ges. Wien, VIII 581; Brauer, Denkschr. Akad. Wien, NLII. 175. 37 a (Atylotus); STROBL, Wiener Ent. Ztg. XVII. 397. >. vittiger THons., Kugenies Resa, Dipt. #51. 13. vivax OsT.-Sack.. Mem. Boston Soc. II. 446. 20: ( 1S7S. 60 et 228. 967; at. Dipt. N. Amer. >? menrginalis WIED., Aussereurop. zweit. Ins. 1. 166. 54. MWideri JENN. lonatus FaBr. Wiedemanni Osr.-Sack., Mem. Boston Soc. Il. 455. 32 et 559: Cat. Dipt. N. Amer. 1878. 60. ater WIED., Aussereurop. zweitl. Ins. I. 156. 39. p. p. xanthogaster PHiıL, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 715. 14. yao Macg., Dipt. exot. suppl. 5. 24. 112: Bıc., Cat. Orient. Dipt. 269. yokoamensis Bıc., Mem. Soe. Zool. France, V. 678. yucatanus Towss., Canad. Entom. NNIX. 198. 2. yulensis RöpEr, Stettin. Entom. Zeitg. LIII. 244: v. ». Wurr, Cat. Dipt. South Asia, 63. Aussereurop. zweifl. Ins. I. 184. 109; 77 Brasilia. Brasilia. Guatemala, Panama. Brasilia. America sept. Brasilia. Australia. Cap bon. sp- America sept. Brasilia. California. \lgeria. India orient. Brasilia. Kuropa mer., Maroceo. l. Galopagos. America sept. America sept. Chile China sept. ‚Japonia. Amer. centr. Nova Guinea. m u Bere ze = . v I 78 Eau) > Di C. KERTESZ. Pi zonalis Kırzy, North Amer. Zool. Ins. IV. 314. 2; Wauk., ] Brit. Mus. I. 187; Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. Amer. 226, ed. 1878. 56 et 226; Mem. Boston Soc. II. 463. 44; Amer. Ent. Soc. XXI 58. 10 (Theriopleetes). flavwoeinetus BELL., Ditterologia Messicana, 1. 61. 10. tarandi Wark., List Dipt. Brit. Mus. I. 156. terrae-norae Maca., Dipt. exot. suppl. 4. 35. 109. INDEX GENERUM. Acanthocera Maca. ‚Igelanius Ron. = Tabanus L. Apocampta ScHin. Apotolestes Wirt. ‚Atylotus Ost.-Sack. = Tabanus L. Bellardia Ronn. — 1 Bolbodimyia Big. Brachytomus Costa. abanus L. Cadicera Macao. . Rn Conopnyga THons. Chrysops Meıc. (lanis WALK. = Corizoneura KoxD. = Pangonia LATr. Pangonia hark. Dasybasis Macao. = Iiabasis Macg. — Diachlorus Ost.- SACK. Diachlorus Ost.-Sack. DriatomineuraRoxDd.=Pangonia LAT. Dichelacera Macao. Dielisa Scnin. Dierania Macao. Ditilomyia Bıc. Eetenopsis Maco. = Silvius Meıc. Erephosis Roxp. — Pangonia Larr. Erodiorhynchus Maca. Esenbeckia Roxd. — Fidena WALK. — Gastroxides SAUND. Mei. Pangonia LATr. Silvius Gonisops ALDR. Hadvus Perty. = Lepidoselaga Macao. Hx»matopota MEIG. IHuemophila Krrecug. = Nemorius Kos». Pag. 29 36 25 6 36 98 30 14 97 D 15 15 39 29 29 15 35 1& 5 35 25 © WB — 7 ot 35 Be Ü r 5 98 2 > 13 Heptatoma MeıG. = Hexatoma Meıc. Hexatoma MEIG. Lepidoselaga Maca. Lilae« WALK. — Pangonia Larr. Melpia WauK. — Pangonia Lark. Mesompyia Macg. = Silvius Mkıc. Miceria WALK. = Pangonia Larr. Myeteromyia PHIL. Nemorius RoNnD. Osca WALK. = Pangonia Lat. ’angonlia LATR. ._ Pelecorhynchus Macao. Phara WarLk. = Pangonia Larr. Philochile Wıep. = Pangonia LArTr. Pityocera GiGL.-Tos. Plinthina Wauk. = Pangonia LATk. Pronopes LoEw Rhinomyza Wien. Sackenimyia Bis. — Pangonia Lark. Scaptia WALK. = Pangonia LATR. Scarphta WauLKk. = Pangonia Larr. Scepsis WALK. = Sceione WALK. — Pangonia LArr. Selasoma Macao. Silvius Meıc. Stibasoma ScHin. Tabanus L. ö Tacina WauKk. — Pangonia Larkr. Tanyglossa M&ıG. = Pangonia Lark. Therioplectes ZeLL.— Tabanus L. Vepriues Roxnp. = Silvius MeıG. g7, > XALV. TERMESZETRAJZI FÜZETER. Yen 1901 e* (X Ad Ahnoı —" hof Ahamp Fl NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN IN DER SAMMLUNG DES UNGARISCHEN NATIONAL-MUSEUMS. Von Dr. K. Kerrksz. (Tab. XX). Mycetophilidae. 1. Dynatosoma gracile n. sp. ? Stirn braun, ober den Fühlern dunkler, mit einer Längsfurche in der Mittellinie, sehr kurz gelblich behaart. Untergesicht rothbraun, am Mund- rand erhoben, gegen die Fühler eingedrückt. Augen länglichrund, kurz be- haart. Fühler 16-gliederig, so lang als der Kopf und Thorax zusammen ; die beiden ersten Glieder hell rothbraun, das zweite ist grösser als das erste und trägt am Oberrand eine Borste ; die Geisselglieder braun, läng- lich viereckig, dicht kurz behaart. Taster schwarzbraun. Thoraxrücken braun, sehr kurz gelblich behaart, mit zwei genäherten Mittelstriemen, die vorne breit sind, nach hinten sich jedoch verschmälern und bis zur Mitte des Rückenschildes reichen. Die Seiten des Rückens, ober der sutura dorsopleuralis tragen starke schwarze Borsten. Die Pleuren sind hell bräun- lichgelb, grau bestäubt und wenig glänzend. Schildcehen bräunlichgelb, grau bestäubt, mit langen schwarzen Randborsten. Hinterleib von der Seite her zusammengedrückt, an der Basis verengt, keulenförmig, die beiden ersten Ringe dünn, die übrigen allmälig dicker werdend; die Farbe ist dunkel- braun, der Hinterrand des zweiten bis fünften Ringes und die Seiten des sechsten und siebenten, so wie die Legeröhre bräunlichgelb ; der ganze Hinterleib ist zerstreut kurz gelblich behaart. Hüften bräunlichgelb, der vordere Theil dunkler, die vorderen sind an den Seiten und der Spitze, die mittleren nur an der Spitze lang schwarz behaart, während an den hinteren sich ausser der Beborstung an der Spitze noch zwei Borsten an der Aussen- seite befinden und zwar eine nahe der Basis, die andere nahe dem Ende. Schenkel bräunlichgelb, kurz schwarz behaart, nur an der Unterseite der Spitze stehen einige, 2-3, längere Haare. Schienen ähnlich gefärbt wie die Schenkel, am Ende erweitert, die in zwei Reihen stehenden Dornen schwarz und kurz. An den Vorderschienen ein, auf den Mittel- und Hinterschienen je zwei Spornen, von welchen die an den Hinderschienen die längsten sind. Tarsen schwarzbraun, der Metatarsus so lang als die übrigen Tarsenelie- yfe Zu 404 D: K. KERTESZ % der zusammen. Flügel (Tab. XX. Fig. 1.) bräunlichgelb tingirt, besonders am Vorderrande. Der Stiel der Schwinger bräunlichgelb, der Knopf braun. Länge 47 mm. Ein Weibchen aus Peru (Callanga). Dies ist die erste bekannte Art dieser Gattung aus Süd-Amerika. 9. Platyura elegans n. sp. d. . Kopf schwarz; Fühler braun, 15-gliederig, kürzer als der Kopf und Thorax zusammen; die einzelnen Glieder sind breiter als lang, nur die Endelieder sind länger als breit, alle mit diehter Behaarung und einigen stärkeren schwarzen Haaren. Tasten schwarzbraun. Thoraxrücken und Schildehen dunkelbraun, mit anliegenden bräunlichen Härchen besetzt; an den Seiten, ober der sutura notopleuralis und am Rand des Schildehens stehen ziemlich lange schwarze Haare. Pleuren bräunlichgelb. Hinterleib dunkelbraun, vor dem Hinterrand sind ziemlich breite, hellere Querbin- den wahrzunehmen. Beine hell bräunlichgelb ; Hüften an der Vorderseite gebräunt, Schienen und Tarsen dunkelbraun, an den Gelenken heller, so dass sie sich geringelt darstellen. Metatarsen der Vorderbeine kürzer als die Schienen. Alle Schienen mit einem Endsporn. Flügel fast glashell, mit brauner Zeichnung; die braune Farbe bildet eine Binde auf der Flügel- mitte vom Flügelrand bis zur fünften Längsader und einen X-förmigen Fleck auf der Flügelspitze:; ausserdem sind noch am Hinterrand zwei Fleeke sichtbar. Obere Zinke der Gabel der dritten Längsader mündet in den Flügelvorderrand; Analader nicht abgekürzt. Um die Art leichter kenntlich zu machen, gebe ich die Abbildung eines Flügels bei (Tab. XX. Fig. 2). Schwinger braun mit hellem Stiel. Länge: 3 mm. “in Männchen aus Peru (Vilcanota). Die Art ist, besonders was die Ilügelfärbung betrifft, sehr ähnlich der Pl. pietipennis Wiruist. (Trans. Entomol. Soc. London, 1896. 257. 3. Tab. VII. Fig, 10), unterscheidet sich aber von derselben der Beschreibung nach in mehreren Punkten sehr wesentlich. Asilidae. Clariola* n. g. Laphrinarum. Der ganze Habitus einer Dioetria täuschend ähnlich. Erstes Fühlerglied kaum verdickt, kürzer als das dritte, welches I!/2- mal so lang ist als die zwei ersten zusammen, auf dem Oberrande, vor der Mitte, auf einem kleinen Vorsprung mit einem Dorn. Vorderer Stiel der * Clara = nomen proprium, NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 405 Subeostalzelle ganz gerade; Subcostalader wenig geschwungen, Radial- ader allmälig mit der Subcostalader sich vereinigend, die Subeostalzelle daher vorne spitzig; hintere Querader mit der die Diseoidalzelle vorne abschliessenden Querader in einer Linie; erste Hinterrandzelle überall gleichbreit; zweite Hinterrandzelle am Flügelrande etwas erweitert; Hin- terleib an der Basis nicht verengt, fein punktirt. Die Gattung steht nach Scuıeser’s Tabelle (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XVI. 1866. p. 662) zwichen “Alomosia und Aphestia, ist aber durch die Fühlerbildung und durch ihren dioctrienförmigen Habitus sehr leicht zu erkennen. Ich nenne diese zierliche neue Art 3. Clariola pulchra n. sp. <. Untergesicht sillberweiss glänzend. Knebelbart fahlgelb, nur aus ei- nigen (4) Haaren bestehend, die von einem kleinen, runden, auf dem un- teren Theil des Untergesichtes liegenden Höcker entspringen. Rüssel kurz, spitzig, glänzend gelbbraun. Fühler (Tab. XX. Fig. 3.) braun, das erste Glied doppelt so lang als das zweite, beide gegen das Ende etwas verdickt, das dritte 11,»-mal so lang als die zwei ersten zusammen. Das erste und zweite Glied ist sparsam behaart; ein langes Borstenhaar auf der Unter- seite des ersten Gliedes ist sehr auffallend. Bei stärkerer Vergrösserung ist auf dem Oberrande des dritten Fühlergliedes vor der Mitte, auf einem kleinen Vorsprung ein ziemlich starker Dorn wahrzunehmen. (Tab. XX. Fig. 4.) Ein Fühlergriffel ist nicht vorhanden. Die Stirn und der Scheitel ist silberweiss glänzend, in gewisser Richtung etwas graulich. Punktaugen- höcker erhaben, glänzend schwarz, mit zwei Borsten. Hinterkopf schwarz, kaum glänzend, der mittlere Theil, hinter dem Punktaugenhöcker schmal silberweiss schimmernd. In dieser silberschimmernden Partie sind zwei schwärzliche, schmale Linien sichtbar. Der untere äussere Theil ist am Augenrande gelblichgrau bestäubt. Thoraxrücken glänzend stahlblau ; die Schulter sehr schwach bräunlich, der hintere Theil des Thoraxrückens vor dem Schildchen röthlichbraun bestäubt. Die Pleuren sind graulich- bis silberweiss bestäubt. Schildehen glänzend schwarz, an den Seiten mit röthlichbrauner Bestäubung und mit zwei langen, divergirenden Borsten. Hinterleib sammetschwarz, etwas ins bläuliche schimmernd, welcher, ziemlich dicht, fein punktirt und sehr kurz, röthlichbraun behaart ist. Die Behaarung an den Seiten der Ringe, vorzugsweise an den ersten vier, ist ziemlich lang. Die Hinterränder dieser vier Ringe sind an ihrem äussersten Hinterrand weiss schimmernd. Beine ziemlich lang, schlank, gelb; die Tarsen an den Vorder- und Mittelbeinen gebräunt; die Schienen und Tarsen mit einigen abstehenden langen, braungelben Haaren ; die fahl- 406 D: K. KERTRSZ gelb bis braun behaarten Hinterbeine sind gelb, doch ist an deı*Mitte der Schenkel ein verschwommener, breiter, brauner Ring wahrzunehmen, ein mehr ausgeprägter an den Schienen, der nur die zwei Ende frei lässt; die Spitzenhälfte des Metatarsus und die übrigen Tarsenglieder sind braun. Die Tarsen der Hinterbeine sind nicht sehr stark verdickt. Die Beborstung des ersten und zweiten Tarsengliedes ist sehr auffallend, indem die kleinen Borsten kreisförmig gereiht sind, so dass diese zwei Glieder wie geringelt sich darstellen. Die Flügel (Tab. XX. Fig. 5.) sind, besonders am Vorder- ande, bräunlich tingirt. Der Kopf der Schwinger rauchbraun, der Stiel braunlichgelb. Länge : 5°3 mm. Zwei Männchen aus Neu- Guinea: Gingala (Bırö, 1898). Bombylidae. 4. Dischistus croaticus n. sp. 2. Aus der zweiten Gruppe Lorw’s (Neue Beitr., III. 46), bei welchen Arten sich am Hinterleibe gar keine schwarzen Haare befinden. 'Porax und Schildehen matt schwarz, in gewisser Richtung stahlblau olänzend. Die Behaarung des ganzen Körpers ist gelbweiss ; die des Unter- sesichtes lang und goldgelb, die Spitzen der einzelnen Haare weisslich ; Yingsum stehen schwarze’ Haare. Die Stirn ist kaum glänzend, schwarz, mit goldgelbem Filz bedeckt und an den Augenrändern, so wie am Scheitel stehen lange schwarze Haare. Der Hinterkopf ist mit langer, gelber Be- haarung versehen. Die Fühler sind schwarz, das dritte Glied länger als die zwei ersten zusammen : das erste Glied ist mit goldgelben Haaren besetzt, denen sich schwarze beimengen und die auf der Oberseite viel kürzer sind, als die an der Unterseite : das dritte Glied ist an der Basis nicht erweitert, von der Mitte angefangen gegen die Spitze zu verjüngt. Rüssel ziemlich diek. Thorax und Schildehen sind mit goldgelben Filz bedeckt, übrigens mit gelber Behaarung, der nirgends schwarze Haare beigemengt sind. Der Filz des Hinterleibes, so wie die Behaarung ist lichter ; auf den Einschnit- ten gar keine schwarzen Haare. Schenkel schwarz, höchstens die äusserste Spitze röthliehgelb, mit dichter grauweisser Beschuppung; die Hinter- schenkel auf der Unterseite mit 5 6 dornartigen Borsten : Schienen gelb- lich, die Spitze der Hinterschienen gebräunt: die Beschuppung der Beine ist gelblichweiss. Die dornartigen Borsten sind an den Hinterschienen am längsten. Tarsen schwarzbraun, die letzten Glieder am dunkelsten. Flügel etwas getrübt, die Basis und der Vorderrand gelblichbraun. Schwinger hellgelb. Länge : 6°'5 mm. Oe- /wei Weibchen bei Novi, am ungarischen Litorale von mir g sammelt (1599. VI. 19 und VI. 9). | | NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 407 Bei Beschreibung dieser Art kommen /lawibarbus Lw. und unteolor Lw. in Betracht. Von /lavibarbus ist sie am leichtesten dadurch zu unter- scheiden, dass bei ihr am ersten Fühlergliede der gelben Behaarung schwarze Haare beigemenst sind, von wmnicolor durch die schwarzen Schenkel. Ich will hier bemerken, dass Prof. Srrosv's flavibarbus kaum Loew's Art, sondern ein Repräsentant einer selbstständigen Art ist. ® Therevidae. 5. Caenophanes insignis Lw. und appendiculatus Rön. Vor kurzer Zeit habe ich eine kleine Dipterensendung von der Insel (ypern erhalten. Unter den Arten waren besonders zwei, die meine Auf- merksamkeit auf sich zogen. Ich erkenne in diesen die Gattung (i«eno- phanes Lw. (Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss., NLIIL, 1874. p. 415). Meines Wissens ist von dieser Gattung, ausgenommen RöpDeEr’s zusammenfassen- den Artikel (Entomol. Nachricht., XX. 1894. p. 173) garnichts geschrieben worden. Die hieher gehörenden zwei Arten sind insignis Lw. und appendieu- latus Röp. Die Gattung ist hauptsächlich durch das Fehlen der Pulvillen und durch die Form der Fühler characterisirt. Was das Flügelgeäder anbe- langt, soll nach der Gattungsdiaenose die vierte Hinterrandzelle offen sein, was an meinen I"xemplaren nicht der Fall ist, indem die Zelle noch or dem Hinterrande geschlossen ist. Dieser Umstand ist aber, wie be- kannt, bei den Thereviden keine Seltenheit. Was die zwei beschriebenen Arten anbelangt, finde ich ausser Fär- bungsunterschieden an den Beinen und am Hinterleib nur einen, richtig erscheinenden Unterschied, nämlich, dass bei der Röper’schen Art appendi- eulahıs an dem oberen Gabelast der dritten Längsader sich ein Aderanhang vorfindet. Die Ausbreitung der rothbraunen Färbung ist variabel, da sie sich auch nur auf die Seiten des zweiten Ringes beschränken kann und am dritten kaum angedeutet ist, was von den weissgrauen Hinterrändern der Hinterleibsringe auch zu sagen ist. Der Aderanhang ist aber auch nur ein scheinbarer Unterschied, da er an einem Exemplar vorhanden, am anderen fehlt. Ich bin daher der Meinung, dass die zwei beschriebenen Arten nur einer Art angehören und garnicht als Varietäten aufzufassen sind. 408 D: K. KERTESZ Dolichopodidae. Gymalopus nov. gen. (Köue —= Welle; IHovcs — Bein.) In Gestalt an die Gattungen Hydrophorus und Aphrosylus erin- nernd. Fühler über der Mitte des Kopfes eingefügt; erstes Glied nackt, das zweite mit starken Randdornen, das dritte etwas konisch, kaum länger als breit. Borste endständig, zweigliedrig, mikroskopisch behaart. Die Au- gen sind sehr dicht, kurz behaart. Das Gesicht ist fast gleichbreit, in der Mitte etwas verenet und bei dem Männchen etwas schmäler als bei dem Weibchen. Die Taster sind breit, schaufelförmig, an der ganzen Oberfläche beborstet, dem Rüssel anufliegend. Stirn schmäler als die Augen, gegen den Scheitel immer breiter werdend. Über den Fühlern, am Augenrande je eine Borste ; die auf dem Ocellarhöcker stehenden zweı Borsten sind so lang als die vorigen und sind divergirend. Augenhinterrand mit Borstenkranz. Der Thoraxrücken hat vor dem Schildehen die gewöhnliche flache Stelle und trägt in jeder Reihe fünf starke Dorsocentralborsten ; Acrostichalbörstchen fehlen. Das Schildehen hat zwei convergirende Randborsten. Der Hinter- leib des Männchens ist walzig, an der Basis verbreitert, sechsringelig (der siebente Ring bildet das Hypopygium). beim Weibchen fünfringelig, etwas niedergedrückt, nach hinten sich verschmälernd. Das Hypopygium ist ein- gesenkt, die Lamellen sind bandförmig, schmal und lang behaart. Die Beine (Tab. XX. Fig. 6.) sind verlängert; bei den beiden Geschlechtern nicht gleich. Die Vorderhüften sind in beiden Geschlechtern ziemlich dicht beborstet, die Mittel- und Hinterhüften tragen nur 1—2 abstehende schwache Borsten. Die Vorderschenkel des Männchens sind etwas verdickt, ebenso die Schienen. Die Vorderschenkel tragen an ihrer Basis einige starke Borsten und zwei im äusseren Drittel; die Schienen sind am äus- seren Drittel dichter und länger beborstet, und tragen eine sehr auffal- lende lange Präapicalborste. Sehr auffallend ist die Bildung des Metatar- sus beim Männchen: er ist nämlich etwas wellenartig geschwungen (beim Weibehen gerade) und fast um ein Drittel länger als die Schiene (beim Weibchen sind diese gleichlang). Die übrigen Tarsen sind zusammen so lang beim Männchen als der Metatarsus, beim Weibchen aber sind sie et- was länger. Das vorletzte Tarsenglied am Vorderbeine ist beim Weibchen einfach, beim Männchen aber etwas erweitert. Die Mittel- und Hinterbeine sind einfach, sparsam beborstet: die Schienen tragen ausser 4—5 länge- ren Borsten eine Präapicalborste. Die Flügel (Tab. XX. Fig. 7.) sind schmal; die Randader reicht bis zur Mündung der vierten Längsader. Die NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 409 zweite und dritte Längsader verlaufen fast parallel und sind sehr nahe zu einander und zu der Randader gerückt: die vierte Längsader ist etwas ge- schwungen. Die hintere Querader ist gerader und kürzer als der letzte Abschnitt der fünften Längsader. Die sechste Längsader ist deutlich vor- handen, erreicht aber den Flügelhinterrand nicht. Behaarung und Be- borstung des Thieres sind schwarz. Die Gattung Cymalopus schliesst sich eng an Aphrosyhıs an. Sie unterscheidet sich hauptsächlich durch den verschiedenen Bau der Fühler, deren drittes Glied bei Cymatopus sehr kurz ist und durch das gleichweite Untergesicht, welches bei Aphrosylus nach unten stark erweitert ist. Eine grosse Ähnlichkeit spricht sich in der dornigen Beborstung der Vorder- hüften, Vorderschenkel und Schienen, so wie in der Form der Flügel und Genitalien beim Männchen aus. 6. Cymatopus tibialis n. sp. 2 2. Schwarzbraun ; oberwärts mit graubrauner, an den Seiten in das Grauliche ziehender Bestäubung. Stirne graubraun bestäubt: Postoeular- cilien schwarz : Fühler und Borste schwarzbraun. Untergesicht, Taster und Rüssel mit ähnlicher Bestäubung als die Stirn. Thoraxseiten schiefergrau, etwas grünlich, aber nicht metallisch. Hypopygium schwarz. Die Hüften sind den Brustseiten ähnlich schiefergrau bestäubt, die Grundfarbe ist schwarzbraun. Beine schwarzbraun, die Knie und Tarsen etwas lichter. Flügel rauchbraun, mit schwarzbraunen Adern. Schüppcehen dunkel gelb- braun, mit schwarzen Wimpern. Schwinger bräunlichgelb. Länge: 3—4 mm. Neu-(ruinea (Seleo, Berlinhafen) 'Bırö 1896. 7. Diaphorus Biröi n. sp. @. Augen kurz behaart, nicht zusammenstossend. Stirn und Unterge- sicht silberweiss schimmernd. Scheitelborsten kurz, convergirend : Ocellar- borsten lang und divergirend. Taster ziemlich klein, bräunlichgelb, an den Rändern weisslich schimmernd, schwarz beborstet. Rüssel glänzend schwarz. Postoeulareilien schwarz, die am unteren Augenrande fahlgelb. Das erste Fühlerglied bräunlichgelb, fast so lang als das zweite und dritte: das zweite Glied schwarz, beborstet, drittes braun, breiter als lang: Borste zweigliederig, das Basalglied dicker, die eigentliche Borste schwarz, pubes- cent. Hinterkopf grau bestäubt, am oberen Rande schwarz: äusserer Au- genrand schmal, weiss schimmernd. Thoraxrücken erzgrün, mit purpur- rothen und violetten Retlexen, graubraun bestäubt; in der Mittellinie ist eine röthlich erscheinende ziemlich breite Binde wahrzunehmen. Acrosti- chalbörstchen zweizeilig: Dorsocentralborsten in jeder Reihe 4. Die Pleu- 410 D: K. KERTESZ ren schwarz, dicht grau bestäubt. Schildehen von der Farbe des Thorax ; Randborsten 2, die sich kreuzen; einige kürzere Borsten befinden sich auch am Rande. Die drei ersten Hinterleibsringe sind gelbhraun, ausge- nommen den schmalen Hinterrand des zweiten und den etwas breiteren des dritten Ringes, die, wie die übrigen Ringe, dunkel erzgrün sind. Der ganze Hinterleib ist dieht schwarz beborstet; an dem Hinterrande der Ringe stehen längere Borsten, und am Ende des sechsten Ringes vier sehr lange Borsten in einem Kreise. Genitalien verborgen, nur zwei kleine La- mellen stehen vor, die von schwarzbrauner Farbe und ziemlich lang be- haart sind. Beine bräunlichgelb; Tarsen an den Vorder- und Mittelbeinen gegen das letzte Glied zu immer dunkler werdend. Schienen der Hinter- beine, so wie die Tarsen, ausgenommen die äusserste Basis und Spitze, schwarzbraun. Die Pulvillen sind an den vorderen Beinen ausserordentlich lang, elliptisch, fast dreimal so lang als die an den Hinterbeinen. Flügel breit, bräunlich getrübt, besonders am Vorderrande; Schüppchen und Schwinger bräunlichgelb, erstere mit schwarzen Wimpern. Länge: 7 mm. Drei Männchen aus Neu-Gerinea: Sattelberg, Huon Golf (Birö, 1898. IX. 20—30). S. Sympycenus argenteotomentosus n. sp. ©. Stirn und Untergesicht silberweiss schimmernd. Die sich nicht be- rührenden Augen nackt. Taster graugelb, mit schwarzen Borsten; Rüssel dunkelbraun. Fühler braun, drittes Glied lichter : zweites Glied beborstet; Borste schwarz, pubescent. Scheitelborsten kurz, convergirend; Ocellar- borsten lang, divergirend. Postocularcilien schwarz, die am unteren Au- oenrande weiss. Hinterkopf metallischgrün, dicht weisslichgrau bestäubt. Thoraxrücken erzgrün, in der Mitte mit einer purpurröthlichen Binde, dieht, fast silberweiss bestäubt, welche Bestäubung in gewisser Richtung bräunlich erscheint. Acrostichalbörstchen nur am Vorderrande, bis zur Mitte des Thoraxrückens reichend, zweizeilig. Dorsocentralborsten 5. Pleu- ren und Hüften dieht weissgrau bestäubt. Schildehen von der Farbe des Thoraxrückens, mit zwei gegeneinander gebeugsten Randborsten, neben welchen sich zwei kleinere befinden. Hinterleib dunkel metallischblau, nit grünen Reflexen, kurz schwarz beborstet: an den Hinterrändern der Ringe sind längere Borsten vorhanden und am letzten Ring vier Borsten in einem Kranz. Genitalien verborgen: es sind nur zwei kleine schwarze, beborstete schmale Lamellen zu sehen. Beine bräunlichgelb ; die Schenkel an den Vorderbeinen bis zur Mitte, die mittleren ausgenommen die Spitze, die hinteren in ganzer Ausdehnung schwarzbraun. Von den Tarsen sind an den Vorderbeinen die drei letzten, an den Mittelbeinen die vier letzten gebräunt, während an den Hinterbeinen sämmtliche Tarsen fast schwarz- en u er HE NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN, 411 braun sind. Die Haftläppchen der Vorderbeine sind auffallend länger als die der hinteren Beine. Flügel rauchbraun, besonders ein Fleck, mit ver- schwommenen Grenzen am Vorderrand der Flügel. Schüppchen und Schwinger licht bräunlichgelb, ersteres mit schwarzen Wimpern. Länge: 4—4:5 mm. Drei Männchen aus Neu-@rtinea: Erima, Astrolabe Bai (Bırö 1896. Re 12T). 9. Asyndetus Lichtwardti n. sp. ?. Hellgrün, dicht weissgrau bestäubt. Stirn etwas gelblichgrün, das unter die Augen nicht herabsteigende Untergesicht silberweiss, nach unten kaum verengt. Taster silberweiss, dem schwarzbraunen, am Ende mit kur- zen Borsten versehenen Rüssel breit aufliegend. Fühler schwarz, die Glie- der fast gleichlang, nicht beborstet: das dritte Glied fast dreieckie. Fühler- borste lang, schwarz, kaum wahrnehmbar pubescent. Postoeularcilien gelb. Thorax gelblichgrau, die Pleuren gelblichweiss bestäubt. Am Vorderrand des Thoraxrückens, in der Mittellinie, ist ein gleichschenkelig dreieckiges bräunliches Fleckchen wahrzunehmen. Acrostichalbörstchen zweizeilig, ausserordentlich fein: zwischen welchen, von hinten gesehen, eine bis zum Schildchen reichende Längsstrieme sich darstellt. Dorsocentral- borsten 4. Schildehen mit zwei Borsten. Hinterleib weniger bestäubt, an der Bauchseite graulichweiss, den Pleuren ähnlich bestäubt. Beine metal- lischgrün, die Schienen und Tarsen mehr schwarzbraun. Schwinger und Schüppchen gelb, letzteres hell bewimpert. Flügel kaum etwas grau. Das Geäder erinnert in gewisser Weise an Uryptophleps Lierrw., indem die vierte Längsader in zwei Theile gebrochen ist, die mit einander nicht zu- sammenhängen: die vorhandene hintere Querader weist aber auf Asıyn- detus hin. Länge : 25 mm. Ein Weibehen aus Neu-Guinea: Erima, Astrolabe Bai (Bır6ö, 1896). 10. Rhagoneurus coxalis n. sp. 9. In die von Löw aufgestellte Gattung Ahagoneurus (Monogr. Dipt. N. America, II. 346. 1864) gehören nur zwei Arten, nähmlich zirzae Wien. (Analeeta Entomol. 40. 72 und Aussereurop. zweifl. Ins., II. 232. 5.) aus Ost-Indien und polychromus Lw. (1. e.) aus Ceylon. In dem von meinem Freunde Bır6 aus Singapore eingesandten Ma- terial befindet sich auch eine Art — leider nur ein einziges Weibchen, die in diese Gattung gereiht werden muss und die mit polychromus Lw. sehr nahe verwandt ist. Sie unterscheidet sich von dieser hauptsächlich dadurch, dass nicht nur die Mittel-, sondern auch die Hinterhüften in grosser Ausdehnung schwarzbraun sind: die Hinterschenkel tragen keine 412 D: K. KERTESZ Borste vor der Spitze und endlich sind die Metatarsen der Hinterbeine un- ten ohne auffallend längere Borsten. Die drei Arten können folgender Weise auseinander gehalten werden: 1 (2) Queradern braun gesäumt ._ ._ = _ ziezac WIED. 9% (1) Queradern nicht braun gesäumt. 3 (4) Nur die Mittelhüften mit einem schwarz- braunen rechteckigen Fleck _ __ _ .. polyehromus Lw. 4 (5) Mittel- und Hinterhüften in grösserer Ausdehnung schwarzbraun.. ... _. ._. ._. comxalis n. sp. Syrphidae. 11. Milesia balteata n. sp. < 2. . Untergesicht schwarz, in der Mittellinie an den Seiten zwei gelb- liche Flecke, das ganze mit silberweiss glänzenden Tomente dicht be- deckt, zwischen hin mit einigen längeren weissen Haaren. Der Fortsatz, an welchem die Fühler stehen, ist oben glänzend schwarz. Fühler und die nackte Borste braun: zweites Glied fast so lang, als das breit eiförmige dritte. Scheitel glänzend schwarz, nur unten die Ecke, wo die nackten Augen zusammenstossen, ist graulichgelb "bestäubt und daselbst sind ei- nige längere, feine gelbe Haare wahrzunehmen. Die Punktaugen sind röthlichbraun, die oberen elliptisch, das untere rund. Hinterkopf graugelb, der untere Augenhinterrand mit weissen Haaren. Thorax schwarz, mit dichten bräunlichgelben Tomente und ebenso gefärbten Haaren bedeckt. Eine ziemlich schmale Mittelstrieme ist angedeutet. Schildchen glänzend schwarzbraun, am Hinterrande lichter, mit langer braungelber Behaarung dieht bedeckt. Hinterleib glänzend schwarz, ins Bläuliche ziehend, mit einer gelben Binde, welche mehr als die Hälfte der Breite des zweiten Ringes einnimmt. Die Seiten des zweiten Ringes, der Binde entsprechend, ist gelb, die der übrigen Ringe und der Bauch schwarzbraun zottig behaart. Beine slänzend schwarz: die Knie der Vorderbeine, die Schienen auf der Ober- und Aussenseite bis zur Hälfte bräunlichgelb, der übrige Theil mit oraulichweissen Tomente, die Unterseite mit langen schwarzen Haaren, lie Innenseite unten mit kurzer, fast goldglänzender Behaarung; die Mit- telschenkel auf der Unterseite, sowie die Spitzenhälfte auf den übrigen Theilen, ausgenommen einen schmalen Streif anf der Oberseite, die Schie- nen in ganzer Ausdehnung und das erste Tarsenglied —- ausgenommen die Spitze — gelblichweiss bis bräunlichgelb mit gleichfärbiger Behaa- Yung, die auf der Aussenseite der Schienen ausserordentlich lang, zotten- förmie ist. Hinterschenkel stark verdiekt, mit einem Zahn ; auf der Ober- NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 413 seite gelblichweiss, sonst schwarz lang behaart; die Knie röthlichbraun ; die Unterseite der Tarsen dunkel fuchsroth. Flügel glasartig, am Vorder- "ande gebräunt. Schwinger braun. Geäder wie bei den europäischen Arten. ?.Das Weibchen stimmt in den plastischen Merkmalen mit dem Männchen überein, ist aber etwas kleiner. Das Untergesicht ist mehr gelb- lichgrau und nicht so dicht bestäubt als beim Männchen, weshalb die bei- den gelblichen Flecke an den Seiten des Untergesichtes besser auffallen. Die Stirn ist schwarz, fein chagrinirt, mit vermengten gelben und schwar- zen Haaren besetzt, an den Seiten, neben dem Augenrand mit zwei schma- len, durch kurzes eraulichgelbes Toment hervorgerufenen Längsstriemen. Auf dem Scheitel ein Büschel schwarzer Haare. Hinterleib mit zwei Bin- den, nämlich eine breite am zweiten Ring, wie bei dem Männchen, und eine zweite schmale, am Vorderrand des dritten Ringes. Am Vorderrande des vierten Ringes treten fast bindenartig kurze, gelbe Härchen auf. Die Färbung der Beine stimmt im Ganzen mit der des Männchens überein, nur sind die Mittelschienen in grösserer Ausdehnung gelblichweiss und die Behaarung der Hinterschenkel ist bräunlichgelb. Die Behaarung ist übri- gens überall viel kürzer und nicht zottenartig. Die Flügel sind am Vorder- rand intensiver braun als die des Männchens. Länge: & :19—20; 2 :16—18 mm. Vaterland: Sikküm. Die Art ist am nächsten verwandt mit apicalis Vouz. (Versl. en Meded. Afd. Natuurk. XV. 1863. 13. 7), Meyeri Jaenn. (Abhandl. d. Sen- ckenb. naturf. Ges. VI. 1866. 403. 128. tab. 2, fig. 11), und vespoides WaLk. (Proc. Linn. Soc. I. 1857. 18. 62.) Bei «apicalis Vor. ist jedoch die gelbliche Binde schmal und befin- det sich am Vorderrand des dritten Hinterleibringes, ausserdem sind auch die Beine anders gefärbt; das Männchen von Meyeri Jaesn. hat drei Bin- den am Vorderrand des 2—4. Segments, vespoides WALK. aber unterschei- det sich sowohl durch die Färbung der Beine, als auch derjenigen der Flügel genügend von der beschriebenen Art. 12. Xylota pleuralis n. sp. < 2. 2. Stirn und Untergesicht mit dichter goldgelber Pubescenz bedeckt, die nur an den Seiten des Untergesichtes fehlt, auf welcher Stelle die schwarze Grundfarbe hervortritt. Der Scheitel ist mit mehr gelblichgrauer Pubescenz bedeckt, während das Scheiteldreieck schwarz ist. Die Fühler sind schwarzbraun bis schwarz ; drittes Glied fast kreisförmig, mit gelblich- grauem Tomente bedeckt; «die dicke, schwarze Borste ist unweit der Basis des dritten Gliedes eingefügt. Rüssel und Taster schwarzbraun. Hinterkopf schwarz, grau bestäubt, am unteren Rande mit weisslichen, oben, hinter 414 D: K. KERTESZ %, dem Scheitel mit längeren gelben Haaren. Thoraxrücken zum grössten Theil erzgrün glänzend, mit kurzer goldgelber Behaarung, die vor dem Schildehen auffallend länger und diehter auftritt, wodurch auf dieser Stelle ein fast dreieckiger goldgelber Haartleck entsteht. Die Seiten des Thorax- rückens und die Pleuren sind metallisch schwarzblau ; der erstere bis zur @Quernaht mit gelben, hinter derselben mit weisslichen kurzen Härchen. Die Pleuren sind sehr sparsam kurz weisslich behaart, auf der Mesopleura aber ist ein Büschel dichter, langer goldgelber Haare ausserordentlich auf- fallend. Schildehen erzgrün glänzend, mit spaarsamer gelber Behaarung. Hinterleib metallisch schwarz, zuweilen mit einem Stich ins Bläuliche, ausserordentlich fein und kurz schwarz behaart, ausgenommen die Seiten, wo die Behaarung länger und weiss ist, besonders an der Basis. Vorder- hüften dieht grauweiss bestäubt; die Schenkel der vorderen Beine an der Basis bräunlich, sonst metallisch schwarz, mit gelblicher Behaarung: die Schienen dunkelbraun, gegen das Ende fast schwarzbraun mit kurzer gelblichweisser, die Innenseite der vorderen mit goldgelber Behaarung ; die Tarsen sind braun, zuweilen die zwei ersten Glieder heller, die an den Vorderbeinen, gleich den Schienen, an der Unterseite goldgelb behaart. Hinterschenkel sehr stark verdickt, metallisch schwarz, besonders an der Basalhälfte ziemlich lang weiss behaart, Spitzenhälfte an der Unterseite mit einigen Stacheln : Schienen gebogen, dunkelbraun; Tarsen schwarz- braun, an der Unterseite mit gelber Behaarung. Flügel etwas bräunlich getrübt, besonders auf der Spitzenhälfte am Vorderrande. Schüppchen weiss mit braunem Rande: Schwinger orangeselb. Länge : 11 mm. 9. Das Weibchen stimmt fast in allen Merkmalen mit dem Männ- chen überein, weicht aber in Folgendem ab. Die Stirn ist glänzend schwarz, in gewisser Richtung bläulich schimmernd: auf der Mitte neben dem Au- genrande befinden sich zwei fast halbkreisförmige, von graugelber Bestäu- bung herrührende Flecke: die Pubescenz ist auf die Mitte des Unterge- sichtes beschränkt und zieht sich nicht auf die Stirn hinauf. Die Behaa- rung der Hinterschenkel ist nicht so lang und weiss, wie beim Männchen, sondern mehr gelblichweiss und kurz. Die Legeröhre ist braungelb. Länge: 10 mm. Vaterland: Australien (N. S. Wales). 13. Eriozona analis n. sp.d. Fühler und Borste schwarz; drittes Fühlerglied länglich elliptisch. Stimm neben dem Augenrande und eine Binde, welche sich vom Augenrand ober der Fühlerbasis durch die Lunula zieht, schwarzbraun. Die Stirn und ein kleiner Theil unter derselben mit ziemlich langen schwarzen Haaren besetzt. Untergesicht gelb, glänzend, schwach bestäubt, mit eini- NEUE UND BERANNTE DIPTEREN, 415 gen längeren gelben Haaren, besonders an den Seiten, welchen auch einige schwärzliche beigemenst sind. Der untere Theil des Untergesichtes und der Rand der Rüsselgrube schwarz, Augen behaart; Scheiteldreieck schwarz; Augenhinterrand mit gelben Haaren ; Hinterkopf schwarz. Tho- rax schwarz, mit gelblicher Behaarung, welcher schwarze Haare beige- mengt sind: Pleuren lang schwarz behaart. Schildehen braun mit langen schwarzen und zwischen diesen mit kürzeren gelblichen Haaren. Die drei ersten Hinterleibsringe schwarz, die zwei ersten mit hauptsächlich gelblicher, der dritte mit schwarzer Behaarung. Die letzten Ringe sind röthlichbraun mit gelber Behaarung. Auf den Seiten der Ringe ist die Behaarung lang. Der Bauch ist glänzend schwarz und ähnlich behaart: nur an den zwei ersten Ringen ist die Behaarung lang, weiss. Der grösste Theil der Schen- kel und ein Ring in der Mitte der Schienen, welcher auf den Hinterschie- nen am breitesten ist, sind schwarzbraun ; Schienen und Tarsen rothbraun. Die Schenkel und die Hinterschienen auf der Aussenseite mit langen Haaren besetzt, die Schienen und Tarsen dagegen mit kurzer, anliegenden goldgelber Behaarung. Flügel etwas getrübt: die äusserste Basis und ein ziemlich breiter Fleck auf der Flügelmitte, welcher vom Flügelrand bis an die Basis der dritten Hinterrandzelle herabreicht, ist dunkelbraun. Länge: 15 mm. Das einzige, ziemlich defecte Stück ist ein Männchen und stammt aus Sillkim her. Rhopalomeridae. 14. Rhinotora peruana n. sp. 2. Der Kopf ist ähnlich gebaut, wie bei den übrigen bekannten Arten. Stirn liehtbraun, mit zwei dunkleren wulstartigen Erhabenheiten an den Seiten, die den Ocellenhöcker einschliessen. Auf der Stirn befinden sich zwei Orbitalborsten, von denen die vordere kürzer ist. Die Ocellarborsten sind nach Vorne geneigt. Am oberen hinteren Schläfenrande befinden sich zwei Borsten, von denen die innere lang und etwas nach innen, während die äussere kürzer und nach aussen gebogen ist. Stirn vorspringend ; Unter- gesicht stark ausgehöhlt und so wie die Backen, silberweiss bestäubt. Ober der Rüsselgrube, fast in der halben Höhe des Untergesichtes steht eine auf- fallende Mundborste. Fühler hell bräunlichgelb, das dritte, fast kreisrunde Glied an der oberen Kante dunkelbraun: am zweiten Glied stehen einige Borsten ; Fühlerborste nackt, an der Basis verdickt, fast bis zur Hälfte hell- gelb, dann dunkelbraun. Taster schmal, bräunlichgelb. Hinterkopf glänzend gelb. Thorax dunkelbraun, glänzend, mit dichter graulichbrauner Bestäu- bung, die in der Mittellinie zwei abgekürzte und an den Seiten durch die Quernaht unterbrochene Längsstrieme freilässt. Der Humeralcallus ist hell 416 D: K. KERTESZ braun, glänzend. Die Pleuren dunkelbraun, glänzend, der vordere Theil der Mesopleura grauweiss schimmernd. Der Thoraxrücken ist mit in Reihen gestellten kurzen Haaren bedeckt; Thoraxbeborstung: 1 Humeralborste, 1 Prasuturalborste, 2 äussere Dorsocentralborsten, 2 Postalarborsten und 1 Supraalarborste, ferner 2 Notopleuralborsten und I Sternopleuralborste. Das Schildehen (Tab. XX, Fig. 8.) ist lang, glänzend schwarzbraun, mit fünfdornartigen Fortsätzen, in der Mittellinie sanft geseitelt. Die zwei äusse- ren Dornen sind gross, nach hinten und oben gebogen, die mittleren kurz, nach den Seiten stehend; diese tragen je eine gerade nach oben gerichtete Borste; der mittlere Dorn ist etwas nach oben gekrümmt. An den Seiten, vor den Dornen, ist noch je eine Borste wahrzunehmen. Hinterleib fast kreisrund, plattgedrückt, glänzend schwarzbraun, etwas graulichbraun bestäubt ; die vorderen Ringe sind in der Mitte verwaschen gelbbraun. Der Bauch ist glänzend schwarz, in der Mittellinie breit graubraun bestäubt. Vorderschenkel verdickt hellbraun, Schienen dunkler ; Mittel- und Hinter- schenkel verdickt braun, an der Basis heller, die Schienen dunkelbraun, mit einem helleren Ringe in der Mitte. Die zwei ersten Tarsenglieder gelb, die übrigen schwarz. Alle Beine sparsam behaart. Flügel (Tab. XX, Fig. 9.) hyalin, mit keinen braunen Flecken an den Längsadern und den Quer- adern. Die Randader reicht bis zur Mündung der vierten Längsader. Erste Längsader doppelt: zweite in gebrochener Linie verlaufend, am Ende ge- schwungen : zwischen der Rand- und der zweiten Längsader befinden sich an einem Flügel vier, am anderen fünf Queradern, ausserdem an der zwei- ten Längsader ein nach unten geriehteter Aderanhang. Dritte und vierte Längsader fast parallel verlaufend, die fünfte und sechste erreichen nicht den Flügelhinterrand. Schwinger hellgelb. Länge: 5 mm. Ein Exemplar aus Peru (Callanga). Die Gattung enthält jetzt folgende Arten: Rhinotora Schi. Novara Dipt., 233. (1868.) I. diversa GıGL.-Tos., Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino, VIIL. Nr, 158. 13. (1893); Ditteri del 96. (1895.) Mesvico. 2. leucopis Bıe., Annal. Soc. Entomol. France, LX. 386. 4. (1891.) j . . Africa oceid. 3. mutlica ScHin., Novara Dipt., 234. 9. (1865.) Brasilia. 4. peruana Kerr., Termeszetr. Füzetek, XNXIV.p. Messico, IV. 43. tab. fig. en 415. 14. (1901) _. j ’ Peru. 5. phuricellata Scnin., Novara Dipt., 233. 8. tab. INcheszalsos)er RB: Brasilia. N en NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 417 Tetanocerid. 15. Cylindria. Hendeli n. sp. 9. Stirne mattgelb, ziemlich vorgezogen und nach. vorne zu verenst, beim J'stärker, so dass die Augen von vorne geschen breiter sind, als der zwischen ihnen liegende Theil, beim $ schwächer, so dass sie fast parallel erscheinen. Die Innenränder der Augen bilden aber bei beiden Geschlech- tern einen Winkel unter den Fühlern und divergiren nach unten. Der Stirnrand ist fast gerade. Lunula glänzend gelb, seitlich neben den Füh- lern braun, zwischen den Fühlern eingedrückt. Stirnmittelleiste glänzend, dunkelbraun, an den Seiten röthlichbraun gesäumt, in der Mitte einge- drückt, gegen den Ocellenhöcker zu glänzend schwarz. Augenrand bis über die Mitte sehr schmal silberglänzend, im oberen Drittel mit einem matt- schwarzen länglichen Fleck, der bis zur hinteren Oberecke der Augen reicht und die kleine Wangenscheitelplatte bedeckt. In diesem schwarzen Fleck steht die einzige, ganz kleine Orbitalborste. Ein braunschwarzes Wangen- dreieck bei < und 9 vorhanden. Hinterkopf graulichbraun, mit einem huf- eisenförmigen Fleck, welcher von der weissgrauen Bestäubunghervorgerufen wird. Untergesicht concav, ziemlich zurückweichend, beim 4 silberweiss, beim 2 mehr gelblich schimmernd. Gesichtsleiste unter den Fühlern Y/s des Gesichtes breit, stark gekielt und nach unten divergirend; die Backen erreichen ?/s des Querdurchmessers des Auges und sind gleichfalls silber- weiss glänzend. Fühler beiläufig so lang wie die Stirn, röthlichbraun ; drit- tes Glied so lang wie das zweite, am Oberrand verdunkelt. Borste an der Basis gelb, sonst weiss mit ebenso gefürbter Pubescenz. Taster gelblich- braun. Thorax bräunlich englischroth mit fünf graulichen Striemen, von dennen die mittlere die schmählste und abgekürzt ist; die danebenstehen- den sind gleichbreit und gehen auch auf das Schildehen über; die äusser- sten liegen am Rand des Rückens, sind die breitesten und reichen bis zur Flügelwurzel. Die mittleren Striemen sind am Vorderrand des Rückens mit einander verbunden. Die Behaarung ist schwarz, kurz, in ziemlich regelmässige Reihen gestellt. Humeralborste in der Regel fehlend, höch- stens rudimentär oder einseitig vorhanden. Schildehen ähnlich gefärbt wie der Thorax, mit zwei Striemen, die die Fortsetzung der mittleren Tho- raxstriemen sind und die sich am Hinterrand des Schildehens treffen ; am Hinterrand befinden sich zwei aufgerichtete und gekreuzte Borsten. Eine Längsbinde unter der Notopleuralnaht ist ähnlich gefärbt wie der Thorax, der untere Theil der Pleuren und die Hüften sind weisslich bestäubt, ohne Borsten. Flügelschüppchen hell bewimpert. Hinterleib ähnlich gefärbt wie der Thorax; beim £ sind die Hinterränder der Ringe heller; der Vorder- Termeszetrajzi Füzetek. XXIV. köt. 27 415 D: K. KERTESZ % rand des sechsten Ringes in der Mitte, und die Seiten der Tergite sind mit von grauweisser Bestäubung hervorgerufenen Flecken geziert; der untere Rand der Tergite ist breit bestäubt: die Behaarung bilden zerstreut ste- hende kurze schwarze Härchen. Beim 2 sind der Hinterrand der Ringe und die Seiten heller, und die durch Bestäubung hervorgerufenen Flecke be- schränken sich auf die Seiten des 3—5. Ringes und auf den unteren Rand der Tergite. Der fünfte Ring ist beimd kaum kürzer als der vierte. Die Flügel sind dunkelgrau gefürbt, welche Farbe runde Flecke frei lässt, die sich an den beiden Seiten der Längsadern anreihen. Die Flügelbasis, vor- dere Basalzelle und der Basaltheil der Cubitalzelle bleiben von der dun- kelgrauen Färbung frei. Hintere Querader etwas bauchig; kleine Querader ungefähr der Mündung der ersten Längsader gegenüber, etwas vor dersel- ben. Schwinger beinweiss. Schenkel röthlichbraun, die Schienen gelblich ; Spitze der Schenkel, Schienen und Metatarsen, alle Tarsen, besonders die letzten und ein verwaschener Ring vor der Mitte der Hinterschienen braun bis dunkelbraun. Die Behaarung ist ziemlich gleichmässig, kurz, schwarz ; auf der Oberseite der Vorderschenkel stehen einige längere Haare, auf der Unterseite auf der Spitzenhälfte sechs in zwei Reihen gestellte kurze schwarze Dornen. Auf dem etwas verdickten und verlängerten Hinter- schenkel sind auf der Unterseite die kurzen schwarzen Dornen auch in zwei Reihen gestellt und beginnen von der Mitte und reichen bis zur Spitze: in jeder Reihe kann man ca. 7 Dornen zählen. An der Unterseite der Metatarsen ist die Behaarung dicht, bürstenförmig. Tarsen etwas breitgedrückt. Klauen und Pulvillen des Männchens kürzer als das letzte Tarsenglied. Länge (ohne der Fühler): 5 mm. Ein S und ein g aus Australien (Sydney, Botany Bai), von L. Bırö den 2. October 1900 erbeutet. 16. Cylindria Biröi n. sp. d 2. Stimmt in den meisten plastischen Merkmalen mit Cylindria Hen- deli m. : die Stirn ist etwas kürzer und breiter, sonst ganz ähnlich gefärbt. Das dritte Fühlerglied ist kürzer und stumpfer, am Ende wie abgeschnit- ten, mit einer Ecke am oberen Ende. In der Thoraxfärbung liegt der Hauptunterschied darin, dass alle Striemen breiter sind, und die Mittel- strieme in gleicher Breite fast bis zum Schildehen reicht. Ausser den zwei Notopleuralborsten ist eine Humeralborste regelmässig vorhanden. Hinter- leib bräunlichroth, zerstreut, kurz schwarz behaart; der Hinterrand bei lichteren Exemplaren schmal gelblichgrau : ähnliche Flecke befinden sich am Hinterrande, die am zweiten Ringe am kleinsten sind und von einer Bestäubung herrühren; am sechsten Ringe ist nur eine ziemlich breite ähnliche Strieme zu sehen. An den Seiten des dritten und vierten Ringes NEUE UND BERANNTE DIPTEREN. 419 sind die Flecke mehr grau, fast viereckig, liegen am Vorderrande und rei- chen bis über die halbe Länge der Ringe; an der Bauchseite sind die Ringe auch mit von grauer Bestäubung herrührenden Flecken bedeckt, welche die ganze Länge der Ringe einnehmen und nach hinten zu breiter werden. Der fünfte Ring ist beim & und 9 nur halb so lang als der vierte. Flügelzeichnung sehr ähnlich derjenigen von Pherbina punctata F. Die Flügel sind graulich getrübt, mit braunen rundlichen Flecken, die neben den Längsadern gereiht sind ; und zwar befinden sich in der Subeostalzelle beim 2 6, beim 2 7, die die ganze Breite der Zelle einnehmen; an der unteren Seite der zweiten Längsader beim £ 2-3, beim 9 4 und zwar ein kleiner vis-a-vis der kleinen Querader und drei grössere, ausserdem ist in beiden Geschleehtern ein Fleck vor dem Ende der Cubitalzelle an der Co- stalader zu sehen ; an den beiden Seiten der dritten und vierten Längsader sind mehrere kleinere Flecke sichtbar, deren Zahl veränderlich ist; auf den zwei Seiten der fünften Längsader sind die Flecke an Zahl auch ver- änderlich, (2—3-- 4), die an der Oberseite können sogar auch fehlen. Die kleine Querader ist braun gesäumt, gerade und liegt etwas vor der Mün- dung der ersten Längsader; die hintere (Querader ist etwas convex. Die Beine sind ähnlich gebaut und gefärbt wie bei €. Hendeli. Länge (ohne der Fühler): 5'2—6°1 mm. Zwei Pärchen aus Australien (Sydney, Botany Bai) von L. Bırö am 2. October 1900 gesammelt. Meines Wissens ist aus Australien nur eine Tetanocera-Art beschrie- ben, nähmlich Tet. nova Wark., (List Dipt. Brit. Mus., IV. 1084): von Tasmanien hat auch Walker seine Tet. australis (Ins. Saunders. Dipt., 102) beschrieben. Endlich eine dritte, söegma Warx. (List Dipt. Brit. Mus. IV. 1084), hat er aus Neu-Seeland aufgeführt, deren Beschreibung aber auf keine der beiden hier beschriebenen Arten angewendet werden kann. 17. Tetanocera pictipes Lw. In der Sammlung des ungarischen National-Museums befinden sich einige Exemplare dieser Art aus Nord-Amerika, (Hertford Co.,) die ich von der europäischen Monochaetophora umbrarum L. absolut nicht trennen kann, weshalb ich beide Arten für synonym erklären muss. Drosophilid:. Pyrgometopa n. @. (ruoywros = thurmförmig ; nerwrov = Stimm.) Kopf quer. Der Scheitel mit dem oberen Theile der Stirn ragt thurm- artig vor: auf der thurmartigen Vorragung befinden sich die 3 Punktaugen Tr +20 D: K. KERTESZ % und Büschel von Haaren. Stirn vorstehend; an dem Rand sind die Fühler eingefügt, die fast so lang als das Untergesicht sind; 1. und 2. Glied kurz, das dritte verlängert; Borste langgefiedert ausgenommen den Basaltheil auf der Unterseite, wo sich keine Fiedern befinden. Untergesicht zurück- weichend, am Mundrande vorspringend, wo sich eine feine Borste befindet. Rüssel vorstehend, Taster klein. Thorax ziemlich gewölbt ; Schildchen drei- eckig, auch etwas erhoben. Hinterleib kaum länger als der Thorax, 6 rin- gelig. Beine nicht verlängert; die mittleren und hinteren etwas verdickt. Der Metatursus an den Vorderbeinen ist kürzer als die übrigen Glieder zusammen, an den Mittleren so lang, an den Hinteren kürzer und etwas verdickt. Die Beborstung ist spaarsam, nur die Hinterschienen sind an der Aussenseite mit reihenförmige stehenden Borsten (etwa 13) bewehrt. Die Flügel sind in der Mitte gerunzelt. Randader bis zur Mündung der vierten Längsader reichend. Die erste Längsader einfach, nahe der Flügelbasis in den Vorderrand mündend: die zweite Längsader stark geschwungen, am Ende des letzten Viertels der Flügellänge in den Vorderrand mündend; die dritte verläuft bogenförmig, nur bevor sie in die Flügelspitze mündet ist sie etwas geschwungen ; die vierte wird gegen ihr Ende immer dünner, biegt sich zur dritten und mündet in der Nähe von dieser, weshalb die erste Hinterrandzelle stark verschmälert ist. Die Discoidalzelle ist von der hinteren Basalzelle getrennt ; Analzelle klein; Analader vorhanden. Ich möchte diese Gattung, den Merkmalen nach, zu in den Drosophi- liden stellen. Der Gattung Drepanephora Lw. kann diese Gattung ähnlich sein, (doch nach der Beschreibung auf keinem Fall identisch. Drepanephora soll auch zu den Sapromyziden gehören. IS. Pyrgometopa penicillata n. sp. ?. Glänzend schwarz. Stirn vorne bräunlichgelb, der thurmförmige Hö- cker, die übrigen Theile der Stirn dunkelbraun; Hinterkopf glänzend schwarz. Den Büschel auf dem Höcker bilden schwarze Haare. Untergesicht schwarzbraun, etwas graulich bestäubt; die Backen bräunlichgelb, weiss schimmernd ; Rüssel und Taster bräunlichgelb, letztere an der Spitze fast schwarz. Fühler so gefärbt als der vordere Theil der Stirn, kaum bestäubt; das dritte Glied an der Spitzenhälfte schwarzbraun ; Borste gelb. Thorax olüänzend schwarz, nur die Humeralgegend ist in kleiner Ausdehnung bein- celb. Ausgenommen das Schildchen, ist der ganze Körper kurz, schwarz behaart, die Haare erscheinen aber in gewisser Richtung braun. Die Beine sind dunkelbraun, ausgenommen die Schenkel- und Schienenspitzen, sowie die Tarsen an den Vorderbeinen, die Schienen und Tarsen der Hinterbeine, NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 421 die bräunlichgelb sind. Die Flügel sind in grosser Ausdehnung dunkel- braun gefärbt. Schwinger lichtbraun. Länge: 35 mm. Ein g aus Peru (Callanga). 19. Drosophila pietipennis n. sp. 9. Rostgelb. Fühler graulichweiss bestäubt, Borste langgefiedert, man liest oben 5, unten 3 Strahlen. Stirn ober den Fühlern lieht orangegelb, von der Grenze der Stirnborsten — wo eine seichte Vertiefung erscheint, heller und etwas glänzend. Untergesicht, Rüssel und Taster gelb, letztere fast halbmondförmig, an der Spitze erweitert, mit einigen längeren Bor- stenhaaren. Thoraxrücken kurz, schwarz beborstet. Schildchen mit vier Bor- sten. Hinterleib vom dritten Ringe angefangen glänzend schwarz und ebenso beborstet. Beine gelb. Flügel (Taf. XX, Fig. 10) glashell, mit drei dunkelbraunen Flecken: einem länglichen, nach unten bis zur vierten Längsader reichenden, an der Flügelbasis, einem zweiten an der Flügel- spitze am Vorderrande ; die zwei Flecken sind miteinandar am Flügelvor- derrande schmal verbunden. Der dritte, kleinste Fleck umfasst die hintere @Querader. Kleine Querader vor der Flügelmitte, an die Basis gerückt, hin- tere Querader auf der Flügelmitte, gerade. Die Entfernung der zwei Qner- adern von einander ist halb so gross, als der der hinteren vom Flügelrande (an der vierten Längsader gemessen). Das Flügelgeäder ist insofern inter- essant, dass die zweite Längsader sehr nahe dem Vorderrand gerückt und geschwungen ist: sie mündet am Ende des zweiten Drittels in den Flügelvorderrand. Die dritte verläuft bogenförmig und mündet an der Flügelspitze. Die Randader endigtan der Mündung der vierten Längsader. Der Rand der Flügel ist mit ziemlich langen, feinen Wimpern umgefasst. Länge 2'S mm ; Flügellänge : 2°5 mm. Neu- Guinea: Simbang (Huon Golf). (Brrö, 1898. VII.) Ephydrid. 20. Discomyza amabilis n. sp. <. Kopf metallisch blau-grün glänzend. Augenrand weiss schimmernd. Stirn glänzend metallisch-grün, ausgenommen zwei fast dreieckige Stellen, die das Stirndreieck umfassen und matt, ausserdem an ihren unteren Theil graubestäubt sind. Der schmale Augenrand ist grob punetirt, während der, von den matten Stellen freigebliebene Theil der Stirne wie chagrinirt erscheint. Untergesicht mit vier kurzen, schwachen Borsten, die sich über die Mitte des Untergesichtes hinaufziehen ; auf den Backen zwei stärkere Borsten, die vordere nach innen, die hintere nach aussen geneigt; ausser- dem einige kleine Borstenhaare. Augen oval, nackt. Hinterkopf stark aus- 422 D: K. KERTESZ % gehöhlt, glänzend schwarz. Fühler bräunlichgelb, drittes Glied kurz, abge- rundet, pubescent, auf der Oberkante und Spitze dunkler ; Fühlerborste oberseits gekämmt, mit 7—S Haaren. Die Beborstung des Kopfes besteht aus zwei Scheitelborsten, von welchen die äussere kurz ist und sich nach aussen biegt, während die längeren, inneren, sich gegen einander beugen. Die zwei Borsten auf dem Punktaugenhöcker sind nach vorne geneigt. Frontorbitalborsten sind zwei vorhanden, die untere, kürzere, nach vorne, die obere, längere, nach rückwärts gebogen. Die Beborstung des Thorax besteht aus je einer Humeral- einer Intraalar-, einer Notopleuralborste ; an den Brustseiten zwei Mesopleural- und eine Sternopleuralborste ; Schild- chen mit vier Borsten. Thorax und Schildehen schwarz, matt, fein punk- tirt. Thoraxrücken, hauptsächlich der hintere Theil und die Mesopleura mit wellenförmigen, hier und da unterbrochenen aschgrauen Längslinien ; einige am Thoraxrücken, meistens drei, ziehen sich fast bis zum Vorderrand des Thoraxrückens. Thoraxrücken und Schildehen sind sehr kurz, aber dicht schwarz beborstet. Die obere Hinterecke der Sternopleura und die obere Vorderecke der Protopleura schillern grauweiss. Hinterleib schwarz, kaum glänzend, dicht, kurz, schwarz behaart, länglich elliptisch, flachgedrückt, beim 4 fünfringelig— die Ringe an Länge gegen das Hinterleibsende immer zunehmend — beim 2 sechsringelig, der sechste Ring kurz, klein. Beine schwarz, etwas glänzend; Schienen an der Basis gelbbraun, nur die äus- serste Spitze, ausserdem die Mittel- und Hintertarsen gelb, das letzte Glied schwarz. Vorderschenkel an der Basalhälfte bis über die Mitte verdickt, an der Unterseite mit kammartig gereihten Borsten; auf der Innenseite der Mittelschenkel eine stärkere Borste. Die Flügelrandader ist hinter der Wurzelquerader unterbrochen, sie reicht bis zur zweiten Längsader. Flü- gel (Tat. XX. Fig. 11) grau getrübt, mit braunen Flecken; ein länglich viereckiger Fleck liest am Flügelvorderrande, nimmt die Spitzenhälfte der zweiten Längsader ein und erstreckt sich nach unten fast bis zur drit- ten Längsader ; mit seiner vorderen Oberecke ist er verbunden mit einem Fleck, der fast die ganze Flügelspitze ausfüllt. Ein runder Fleck befindet sich in der ersten Hinterrandzelle, etwas vor der hinteren Querader und ist meistens mit dem, diese Querader einfassenden Fleck verbunden. Diese Flecke sind mit einander mehr-weniger verbunden, so dass man sagen könnte, dass die Flügel eine Querbinde haben, die am Vorderrand mit der Bräunung der Flügelspitze verbunden ist. Die vierte Längsader ist manch- mal auch braun gesäumt, von der hinteren Querader bis zur Flügelspitze, in welchem Fall an der Unterrand- und ersten Hinterrandzelle ein helles rundliches Fenster auftritt, das durch die eventuell auftretende Bräunung der dritten Längsader auch in zwei Theile getrennt werden kann. In gan- zen ist die Flügelreihung ziemlich veränderlich. Die kleine Querader ist NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 1 auch von einem rundlichen braunen Fleck eingeschlossen. An der Stelle, wo die erste Längsader in den Flügelvorderrand mündet, ist auch eine Bräunung wahrzunehmen. Schwinger gelblichweiss. Länge : 4—4"5 mm. Drei Männchen und vier Weibehen aus Singapore, von L. Bırö im Jahre 1598 gesammelt. Die Art ist, der Beschreibung nach sehr ähnlich der Discomyza obseu- rata WauK. (Proc. Linn. Soc. IV. 169. 230), die aber ein glänzend schwar- zes Untergesicht haben soll und die Beine sollen auch ganz schwarz sein. 21. Paralimna pieta n. sp. <. Stirn braun, mit kleinen rundlichen, gelblichen Flecken, von denen drei am Augenrande, und je eine vor dem Scheiteldreieck liegen. Unterge- sicht und Prlabrum grau bestäubt; Wangen und Backen fast silberweiss schimmernd. Fühler schwarz, drittes Glied elliptisch, fast zweimal so lang als das zweite, an der Spitze und am OÖberrande mit langen, feinen schwar- zen Haaren ; die schwarze, oberseits gekämmte Fühlerborste hat 10 Haare. Augen fast kreisrund. Hinterkopf grau bestäubt, mit zwei braunen Strie- men. Thoraxrücken dunkelbraun, mit gelblichen Flecken, die mehrfach unterbrochene Striemen bilden, u. z. zwei schmale, genäherte, in der Mittel- linie und je eine in der Linie der Dorsocentralborsten, ausserdem sind am Vorderrande und an den Seiten des Thoraxrückens unregelmässige graue Flecken wahrzunehmen. Die Pleuren sind grau bestäubt, nur der obere Theil der Mesopleura ist braun. Das Schildchen ist braun, die Seiten an der Basis mit je einem graulichen Fleck. Der ziemlich kurze, eiförmige Hinterleib ist schwärzlichbraun. Der Hinterrand der einzelnen Ringe ist bindenartig grünlichgrau bestäubt. Die Binde am ersten Ring ist vollstän- dig, die übrigen unterbrochen ; sie biegen sich gegen die Mittellinie etwas nach aufwärts. Die Binde am ersten Ring nimmt über %s der Länge des Ringes ein; die am zweiten und dritten Ring !/s, die am vierten die Hälfte und die tleckenartige am fünften fast die ganze Länge des Ringes. Die ein- zelnen Binden ziehen sich auch auf die Bauchseite über, wo sie sich erweitern und fast die ganze Länge der Ringe einnehmen, wovon nur der erste Ring Ausnahme macht, indem da die Binde sich nur bis auf die Seite ausstreckt. Die ganze Oberfläche des Hinterleibes ist zerstreut, kurz schwarz beborstet, aber auf den Hinterrändern der einzelnen Ringe sind die Bor- sten länger. Die Beine sind schwarz, grau bestäubt, ausgenommen die Knie und die Metatarsen, die braun sind. Die Vorderschenkel aussen, die Vor- derschienen unten, sind mit reihenförmig gestellten kurzen Borsten ver- sehen. Auf den mittleren Beinen sind die Schenkel unten mit ungleich langen Haaren besetzt; die Schienen oben, zwischen den kurzen Haaren mit drei dornartigen Borsten, von dennen eine fast an der Basis, die zweite 124 D: K. KERTESZ % am ersten Drittel der Schienenlänge, die dritte vor der Spitze steht; aus- serdem sind an der Schienenspitze drei Borsten vorhanden. An den Hinter- beinen sind die Schenkel aussen und die Schienen oben kurz beborstet. Die Flügel (Tab. XX, Fig. 12) sind bräunlich getrübt, beide Queradern braun gesäumt. An der Randader an der Basis sind fünf Borsten, an der Mündungsstelle der ersten Längsader eine längere und eine kürzere Borste wahrzunehmen. Schwinger gelblich. Länge: 37 mm. Ein Männchen aus Neu-Guinea: Simbang (Huon Golf), (Bır6ö, 1898 VLL.). v. d. Wurp zählt in seinem Catalogue of the deseribed Diptera from South Asia aufp. 200 und 201 zwei Paralimna-Arten auf, nämlich sinensis Schm., (Novara Dipt. 241. 27) und javana v. d. W. (Tijdschr. v. Entomol. XXXIV. 215. pl. 12. £.17), zu denen nun die jetzt beschriebene Art sich reiht. Die drei Arten können, nach den Beschreibungen, folgenderweise von einander getrennt werden: 1 (2) Beide Queradern braun gesäumt piela n. sp. 2 (1) Queradern nicht braun gesäumt. 3 (4) Alle Tarsen gelb mn. Javana v.d. W. 4 (3) Die Endglieder der Tarsen schwarz. _ _ sinensis SCHIN. Placopsidella nov. gen. Notiphilinarum. (riaE = Platte, des — (esi cht.) Kopf (Tab. XX, Fig. 14) vorn von gesehen fast dreieckig ; Unterge- sicht höckerartig vortretend, von der Mitte bis zum Mundrand mit einem schmalen Rücken und auf den Seiten mit über die Mitte aufsteigenden kurzen, feinen Borstenhaaren. Wangen schmal, Backen breit, weit unter die Augen herabgehend. Rüsselgrube klein; Prälabrum blattartig vorste- hend. Die Beborstung des Kopfes besteht an der oberen Augenecke aus einer Borste, je einer Ocellarborste, die nach vorne gerichtet ist, und je einer Orbitalborste, die in der Höhe der Ocellarborsten steht. Die Augen sind nackt, fast rund, und convergiren nach den Fühlern hin. Die Fühler sind kurz ; zweites Glied mit einigen kurzen Dörnchen auf dem Oberrande ; das dritte Glied ist fast kreisrund ; Borste fast nackt, nur mit starker Ver- grösserung sind einige kurze, dornähnliche Borsten wahrzunehmen. Tho- rax etwas gewölbt; der Rücken gleichmässig, kurz beborstet, nur an den Seiten des Hinterrandes vor dem Schildchen, befinden sich einige längere Borsten. Schildehen mit zwei Borsten an der Spitze. Hinterleib kurz, kaum länger als der Thorax, eirund, flachgedrückt. Der erste Ring ist kurz, die übrigen drei an Länge zunehmend; der fünfte ist wieder kurz und zuge- NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 425 spitzt; der vierte Ring ist der längste. Beine einfach, nackt, nur die Mittel- schenkel tragen an der Spitzenhälfte auf der äusseren Seite und die Mittel- schienen auf der Unterseite einige kammartig gereihte kurze Borsten. Die Flügel sind länger als der Hinterleib; Randader hinter der Wurzel- querader unterbrochen; zweite Längsader recht lang und grade verlau- fend ; die vierte convergirt zur dritten hin; die fünfte erreicht den Flügel- hinterrand nicht; hintere Querader gerade. 22. Placopsidella cynocephala n. sp. <. Stirn und Untergesicht grünlichgrau bestäubt, matt; die Augenrän- der weiss oder gelblich schimmernd. Der Rücken des länglichen Höckers am Untergesicht glänzend schwarz. Fühler röthlichbraun, Borste schwarz- braun. Hinterkopf etwas ausgehöhlt, grünlichgrau bestäubt. Rückenschild grünlichgrau bestäubt, mit fünf schwarzbraunen Längsstriemen, von de- nen die drei mittleren bis zum Schildehen reichen und schmäler sind als die an der Thoraxseite, welche hinter der Quernaht anfangen und fast bis zum Schildchen reichen. Die zwei äusseren Striemen eonvergiren gegen das Schildehen. Die Beborstung des Thoraxrückens ist kurz und schwarz, kaum glänzend, mit dichter, kurzer, schwarzer Behaarung; die zwei Bor- sten an der Spitze neigen sich gegen einander. Hinterleib schwarz, etwas glänzend, mit grünlichgrauer Bestäubung; diese Bestäubung tritt an den Seiten des Vorderrandes am dritten und vierten Ring fleckenartig auf; die Flecke sind schmal, in der Mitte am breitesten ; die am dritten Ringe breit getrennt, die am vierten berühren sich. Beine schwarzbraun, bestäubt ; die Knie rothbraun: Tarsen gelb, das letzte Glied schwarzbraun. Flügel etwas getrübt. Länge : 3—3°5 mm. Drei Männchen aus Neu-Gainea: Seleo, Berlinhafen. (Bırö, 1896.) Psilid». 23. Somatia xanthomelas Sconin. Novara Reise, Dipt., 246. Taf. III. Fig. 3. (1568). Diese Art, die ich in mehreren Exemplaren aus Peru besitze, variirt besonders in der Färbung des Rückenschildes so stark, dass der Rücken- schild manchmal ganz schwarzblau ist, in welchem Falle auch die Hinter- leibszeichnung viel ausgedehnter ist. Bei den verschiedenen Färbungvarie- täten sind gar keine plastische Unterschiede wahrzunehmen, so dass gar- nicht eine Aufstellung von Varietäten begründet ist. 436 D: K. KERTESZ Trypetid®. 24. Ptilona ? variabilis n. sp. 2 2. Stirn bräunlichgelb, mit einem ausgedehnten, auf die Mittelstrime beschränkten, nicht scharf begrenzten Flecke. Fühler bräunlichgelb ; zwei- tes Glied am oberen Rande mit einer Borste ; drittes Glied dreimal so lang als (las zweite, auf der Mitte sanft eingeschnürt, so dass die Spitzenhälfte etwas schmäler ist; Fühlerborste braun, gefiedert. Lunula weiss schim- mernd. Untergesicht im Profile etwas ausgehöhlt, der Mundrand vorsprin- gend, ähnlich gebaut als bei Plilona nolabilis v. d. WuLp, fast beinweiss, weisslich bestäubt, kaum glänzend. Taster breit, lebhaft gelb, mit kurzer, schwarzer Beborstung. Hinterkopf mit zwei schwarzen Flecken. Kopfbe- borstung: die Orbitalborste (1) ist dem Scheitel näher gerückt als den Fühlern ; die unteren Frontorbitalborsten (2) kreutzen sich nicht ; Scheitel- borste (1) aufrecht ; Borste am oberen hinteren Schläfenrand (1) nach Aus- sen gebogen ; Ocellarborsten fehlen. Auf den Backen befindet sich je eine starke Borste. Thoraxrücken röthlichbraun, mit zwei dunkelbraunen Längs- striemen, die über die Mitte des Thoraxrückens reichen ; vorne sind sie scharf begrenzt, in ihrem weiteren Verlaufe aber manchmal sehr schwach ausgeprägt. Der Humeralcallus ist beinweiss, manchmal gelblich. Ein fast viereckiger, nicht scharf begrenzter Fleck vor dem Schildchen ist von der ausserordentlich diehten Pubescens graulichweiss. Die Pleuren sind gelb- lich, stellenweise mit graulichweisser Pubescenz, nur ober den Mittelhüf- ten sind sie ausgedehnt braun. Beborstung : äussere Dorsocentralborste (1) hinter der Quernaht ; die Intraalarborste (1) steht hinter der Dorsocentral- borste; Supraalarborsten (2); von den vier mir vorliegenden Exemplaren hat das eine (Z) keine Humeralborste, die übrigen drei (C 2) besitzen aber eine starke ; Notopleuralborsten (2); Mesopleuralborste (1) in der hin- teren, oberen Ecke; Sternopleuralborste (1) sehr schwach. Schildehen schmutzig gelblichweiss, mit vier Borsten. Der Hinterleib variirt stark in der Färbung ; er ist manchmal ganz schwarz, nur an der Basis ist die Spur der gelben Farbe wahrzunehmen: oder sind die zwei ersten Ringe ganz ockergelb, welche Farbe sieh in der Mittellinie auch auf den dritten Ring erstrecken kann, oder es können am zweiten Ringe zwei runde schwarz- braune Flecken sein, in jedem Falle ist aber der 4—5. Ring ganz, der dritte in grosser Ausdehnung glänzend schwarz. Die Beine sind licht bräunlichgelb, die Mittel- und Hinterschienen — ausgenommen die äus- serste Spitze — schwarzbraun. Auf der Oberseite der Vorderschenkel, vor der Spitze stehen einige kurze Börstchen. Mittelschienen am Ende mit einer langen, starken Borste. An der Unterseite der Metatarsus ist die Be- NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 497 haarung fast goldgelb und sehr auffallend, kammartig. Die Flügel (Tah. XX, Fig. 15) sind glasartig, mit zwei braunen Binden, von denen die innere aus der Vorderrandzelle entspringt und in fast gleicher Breite bis in die Mitte der Discoidalzelle reicht; die zweite nimmt fast die ganze Spitzenhälfte der Flügel ein und lässt nur die äusserste Flügelspitze und einen kleinen rundlichen Fleck in der zweiten Hinterranzelle frei, die beide hyalin sind. Die erste Längsader ist der ganzen Länge nach, die dritte nur an der Basis beborstet. Schwinger bräunlichgelb. Länge : 7-75 mm. Neu-(Gruinea: Erima, Astrolabe Bai. (Bırö, 1896.) 25. Ptilona ? Bischofi n. sp. <. Stirn bräunlichgelb, auf der Scheitelhälfte mit einem ovalen, nicht scharf begrenzten, auf die Mittelstrieme beschränkten, schwarzbraunen Flecke. Fühler braunlichgelb, drittes Glied an der Spitzenhälfte verengt, über dreimal so lang als das zweite; Borste an der Basis verdickt, langge- fiedert. Untergesicht im Profil etwas ausgehöhlt, am Mundrand vorsprin- gend, fast beinweiss, sparsam weisslich bestäubt, kaum glänzend, ober dem Mundrand mit zwei, miteinander verschmolzenen, rundlichen schwarz- braunen Flecken. Taster ziemlich breit, gelb, mit schwarzer Beborstung. Hinterkopf mit zwei länglichen, breiten, auf der Aussenseite ausgehöhlten schwarzbraunen Flecken. Beborstung: Orbitalborste (1), die unteren Front- orbitalborsten (2) berühren sich ; Scheitelborste (1) aufrecht ; Postvertical- borsten (1) kurz, parallel ; Borste am oberen hinteren Schläfenrand (1) nach Aussen gebogen; Ocellarborsten fehlen. Auf den Backen zwischen den kleinen Börstchen mit einer starken, langen Borste. Thorax beinweiss, mit sehr ausgedehnter schwarzbrauner Färbung, von welcher der Humeraltheil, eine breite Binde vor der Flügelwurzel, die Seiten der Naht und ein fast viereckiger, die Breite des SchildeBens erreichender Fleck hervorleuchtet. Der Humeraltheil und die Seiten der Naht sind bräunlichgelb gefärbt. Der ganze Thorax ist mit dichter, kurzer, gelber Behaarung bedeckt. Bebor- stung: Priescutellarborsten (2); äussere Dorsocentralborsten (1) hinter der Quernaht; Intraalarborsten (1) hinter der Quernaht; Supraalarborsten (2); Humeralborsten (1); Notopleuralborsten (2); Mesopleural (1) in der hinteren Oberecke, unter welcher noch zwei schwächere sichtbar sind: Pteropleural (1); Sternopleural (1). Schildechen beinweiss, nur an der Basis gebräunt, mit vier Borsten. Hinterleib braungelb, an den Seiten der ersten vier Ringe und die folgenden vollständig schwarz. Die ganze Oberfläche des Hinterleibes ist mit dichter, kurzer, schwarzer Behaa- rung bedeckt. Am Hinterrand des 6-ten Ringes stehen einige starke schwarze Borsten. Hypopig kugelig, glänzend schwarzbraun, schwarz behaart, mit zwei lichtbraunen wurmförmigen Organen, von denen das 128 D: K. KERTESZ ” eine stachelförmig, etwas gebogen, von stärkerer Consistenz ist als das zweite, mehr eylindrische, mit weisslichen Haaren bedeckte. Beine bräun- liehgelb, Mittel- und Hinterschienen ausgedehnt dunkelbraun. Die Vorder- schenkel sind auf der Oberseite mit kürzeren, auf der Unterseite mit lan- sen in Reihe gestellten Borstenhaaren versehen. Mittelschienen mit einer starken Endborste. Auf der Unterseite der Metatarsen ist die Behaarung kammartig. Flügel (Taf. XX. Fig. 16.) glasartig mit brauner Binde, die von der Mündungsstelle der ersten Längsader entspringend etwas schräge ver- laufend, fast die ganze Spitzenhälfte der Flügel einnimmt und nur folgende hyaline Stellen frei lässt: zwei mehr-weniger dreieckige Flecke am Vorder- rande, deren erste gross ist und mit seiner Spitze bis in die Diseoidalzelle reicht. während der zweite kleine vom Vorderrande bis zur zweiten Längs- ader reicht; ein ganz kleiner hyaline Fleck befindet sich an der Mün- dungsstelle der zweiten Längsader; dem Flügelhinterrande anliegend, in der zweiten Hinterrandzelle liegst ein verrundet dreieckiger Fleck, ausser- dem ist die Flügelspitze auch hyalin. Die Vorderrandzelle, ausgenommen die Spitze und eine schwach ausgeprägte Binde an der Flügelwurzel ist gelb. Die erste Längsader ist in ihrem ganzen Verlauf, die dritte an der Basis bis etwas über die kleine Querader beborstet. Randader ohne Dorn. Schwinger licht röthliehbraun. Länge: 7°5 mm. Ein Männchen aus Neu-Guinea : Lemien, Berlinhafen (Bırö, 1896). Ich widme die Art meinem hochgeehrten Freunde, Herrn Joskr BıscHhor in Wien. 36. Ptilona ? lateralis n. sp. ?. Stirn braun, mit zerstreuten kleinen schwarzen Härchen. Fühler bräunlichgelb, drittes Glied 21/a-mal so lang als das zweite, gegen das Ende zugespitzt; Borste an der Basis verdickt, gefiedert. Untergesicht beingelb, weisslich bestäubt, wenig glänzend. Taster ziemlich breit, gelb, schwarz beborstet. Hinterkopf mit zwei, von der oberen Augenecke ent- springenden schmalen schwarzen Linien und zwischen denselben auf der Unterseite mit zwei länglichen schwarzbraunen Fleeken. Beborstung : Or- bitalborsten (2) nahe dem Scheitel gerückt, von denen die hintere kürzer ist: die unteren Frontorbitalborsten (1) sehr schwach ; Scheitelborste (1) stark, aufrecht geriehtet; Postverticalborste (1) parallel ; Borste am oberen hinteren Schläfenrand nach auswärts gebogen : Ocellarborsten vorhanden, klein, schwach. Auf den Backen eine starke Borste und einige im Hinter- srunde. Thorax gelbbraun, besonders der Rücken, der mit schwarzen Här- chen dicht besetzt ist. Vor der Flügelwurzel, auf den zwei Seiten der sutura notoplenralis, dort wo die Mesopleura mit der Pteropleura zusammenstösst, befinden sich zwei glänzend schwarze Fleckehen, ein grösserer Fleck hin- NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. 429 ter der Flügelwurzel und einer auf der unteren Vorderecke des Schild- chens: auf den Seiten des Metanotums treten zwei dreieckartige, dunkel- braune Fleeke auf. Vor dem Schildcehen ist der Hinterrand des I'horax- rückens schmal schwarzbraun. Beborstung vor der Quernaht: Humeral- borste 1, Presuturalborste 1, sonst sind oben am T'horaxrücken vor der Quernaht keine Borsten. Hinter der Quermaht: 2 Praseutellarborsten, 1 äussere Dorsocentralborste und 3 Postalarborsten ; Intraalarborsten feh- lend ; Supraalarborsten 1-—2, 2 Notopleuralborsten, 1 Sternopleural-, I Pte- ropleural- und 2 Mesopleuralborsten. Schildchen beingelb, mit 6 Borsten. Hinterleib kurz eiförmig, röthlich gelbbraun, mit breiter, schwarzer Binde an den Seiten, die am Hinterrand des zweiten Ringes anfängt; sonst ist der Hinterleib kurz schwarz behaart. Die Legeröhre ist glänzend braun; das erste Glied ist länger als die Hälfte des Hinterleibes, länglich lanzett- förmig, von oben rinnenförmig ausgehöhlt, mit kurzer schwarzer Behaa- rung ziemlich dieht besetzt; das zweite Glied ist länglich viereckig, kahl; das letzte Glied ragt nur wenig vor und ist gelb. Beine gelb, nur die Tar- sen werden gegen das Ende zu immer dunkler. Vorderschenkel auf der Oberseite mit kürzeren, an der Untenseite mit langen Borstenhaaren. Mit- telschienen mit zwei Endborsten. Die Flügel (Taf. XX. Fig. 17.) sind hya- lin, mit ausgedehnter brauner Zeichnung, die folgende glasreine Stellen frei lässt: die Flügelbasis, ausgenommen die vordere Basalzelle ; den gröss- ten Theil der hinteren Basal- und Analzelle, drei grössere Flecke an dem Flügelhinterrande, einen fast dreieckigen am Flügelvorderrande an der Mündungsstelle der ersten Längsader und zwei kleine runde Flecke in der ersten Hinterrandzelle, von denen der gegen die Flügelspitze stehende kleiner ist. Bei einem Exemplare ist auch in der vorderen Basalzelle ein kleines rundes Fleckchen vorhanden. Am Hinterrand der Flügel varürt die braune Farbe in der Ausdehnung auch. Randader an der Mündungsstelle der ersten Längsader mit einem kurzen Dorne. Die erste Längsader ist der ganzen Länge nach mit stärkeren, die dritte Längsader bis über die Hälfte mit schwächeren Borsten besetzt. Schwinger gelb. Länge: 9 mm. Drei 2 aus Neu-@Grinea: Milne-Bai und Moroka. 27. Ptilona ? quadrifera Wark. Helomyza quadrifera Wark., Proc. Linn. Soc. V. 246. 58. Trypeta quadrifera Ost.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 459 et XVIll. 19; v. d. Wurp, Cat. Dipt. South-Asia, 193. Themara ampla Dor. (non Wark.), Natuur. Tijdschr. Nederl. Ind. XVII. 134. S1. Ich glaube keine überflüssige Arbeit zu machen, wenn ich die Art ausführlich beschreibe, da die Beschreibungen sehr kurz sind und von der Beborstung der Art auch nur sehr wenig sagen. 430 D: K. KERTESZ % Die Stirn ist glänzend bräunlichgelb, in der Mittellinie fast matt, mit einigen sehr kurzen schwarzen Härchen. Das wenig gewölbte Untergesicht ist weiss, bestäubt, kaum glänzend. Fühler rothbraun, zweites Glied fast kugelig, auf der Oberseite mit einer glänzenden Partie, die an den Seiten fein punktirt ist, sonst ist das Glied goldgelb behaart, besonders auf der Aussenseite, wo die Haare sehr lang sind und fast bis zur Mitte des dritten Gliedes reichen :; das dritte Glied ist kurz elliptisch, matt, kaum zweimal so lang als das zweite; Borste an der Basis verdickt, langgefiedert. Taster oelb, schwarz beborstet. Beborstung:: Orbitalborsten (2), die vordere stär- ker als die hintere; untere Frontorbitalborsten (2), von denen die Hin- teren sich kreuzen: Scheitelborsten (1) aufrecht; Postverticalborsten (1) parallel, und die Borste am oberen hinteren Schläfenrand (1) nach Aussen gebogen : Ocellarborsten vorhanden, schwach, klein. Auf den Backen, zwi- schen den kleinen Börstchen eine starke ‘Borste; eine ähnliche, aber schwächere befindet sich am Hinterrande der Rüsselgrube. Thorax roth- braun, mit kurzer, schwarzer Beborstung bedeckt. Auf dem Vorderrande des Thoraxrücken stehen einige aufrechtstehende schwarze Börstchen. Thoraxbeborstung ganz ähnlich als bei der vorher beschriebenen Pf. latera- lis m., mit dem Unterschiede, dass nur zwei Postalarborsten vorhanden, indem die unterste (äusserste) fehlt. Schildehen so gefärbt wie der Rücken- schild, und gleichfalls mit kurzen, schwarzen Börstchen besetzt. Am Sei- tenrande befinden sich sechs Borsten, zwischen welchen je eine kürzere steht. Hinterleib rothbraun, kurz, schwarz beborstet, am vierten und fünften Ringe mit zwei rundlichen schwarzen Seitenflecken, von den- nen die am fünften Ringe grösser sind, die ganze Länge des Ringes ein- nehmen und in der Mittellinie von der Grundfarbe nur einen schmalen Streifen frei lassen; der rechte Ring, so wie das erste trapezförmige, be- borstete Glied der Legeröhre sind schwarzbraun; das zweite Glied ist ebenfalls trapezförmig, braun, an den Seiten schmal schwarz ; das dritte Glied ist stäbchenförmig, gelb, an den Seiten und der Spitze mit langen selben Haaren geziert. Auf der Hinterrandsecke des 5. und 6. Hinterleibs- vinges stehen einige starke, schwarze Borsten. Die Hinterleibszeichnung yariirt insofern, als der schwarze Seitenfleck des vierten Ringes bald grös- ser, bald kleiner ist, und dass die Seitenflecke des fünften Ringes sich zu- weilen so stark ausdehnen, dass der Ring ganz schwarz ist. Die Flügel (Taf. XX. Fig. 18.) sind hyalin, mit sehr ausgedehnter schwarzbrauner Fär- bung, welche am Vorderrande, an der Mündung der ersten Längsader, einen länglich trapezförmigen Fleck frei lüsst, der nach unten bis zur drit- ten Längsader reicht; am Hinterrande, in der zweiten Hinterrandzelle ist die braune Farbe durch ein dreieckiges Fleckehen unterbrochen ; der Hinterrand, bis zur Mitte der Discoidalzelle ist auch hyalin. Die die hin- NEUE UND BEKANNTE DIPTEREN. dal tere Basal- und die Analzelle begrenzenden Queradern sind schwarzbraun gesäumt, während die Adern auf der Flügelbasis bräunlichgelb gesiiumt sind. Randader mit einem starken Dorne. Erste Längsader der ganzen Länge nach, die dritte bis über die kleine Querader beborstet. Auf der Aussenseite der Flügel ist die dritte Längsader fast der ganzen Länge nach beborstet. Hintere Querader schwach S-förmig gebogen. Schwinger gelb- lichbraun. Länge ohne der Legeröhre : 10 mm. Vorkommen: Amboina, Neu- Guinea, Ins. Key. Aus der Beschreibung der, vorläufig in die Gattung Pfilona gereihten Arten ist wahrzunehmen, dass die Gattung im jetzigen Sinne kaum scharf genug begrenzt ist. Vav DER Wurp hat die Beborstung der ersten Längs- ader wahrscheinlich nicht bemerkt, ebenso die Borsten an der Basis der dritten, was aber bei einem so wissenhaftlichen Arbeiter, als er war, kaum zu glauben ist. Er schreibt in der Gattungsdiagnose : «costa et venae iner- mes», was soviel bedeutet, dass weder die Randader noch die Längsadern beborstet sind. Von dem Dorne an der Mündung der Hilfsader sagt er nichts, doch zeichnet er sie bei der Art brewiconis (Tijdschr. v. Entomol. XXIL. tab. 11. f£. 7), während bei den andern nicht. Ich glaube aber, dass die Flügel bei seinen Arten ebenso beborstet sein werden, als bei meiner variabilis, die der nofabilis v. d. W. ausserordentlich nahe stehen muss. Ausserdem muss die Kopfbeborstung, die, wie aus den Beschreibungen er- sichtlich, bei den einzelnen Arten sehr verschieden ist, jedenfalls in Acht genommen werden. Die Arten /aleralis m. und quadrifera WALK. schei- nen nahe verwandt zu sein mit der Gattung Acanthoneura Maca. (Dipt. exot. II. 3. 220), von welcher sie sich aber hauptsächlich durch die nicht wellenförmig geschwungene zweite Längsader unterscheiden. 3ei dieser Grelegenheit will ich aber auf diese Frage nicht tiefer ein- gehen, weil mein Material zu gering ist, doch hoffe ich daranf noch ein- mal zurückzukommen. Ortalid®. 28. Loxoneura rugulosa n. sp. Im ganzen Habitus und Colorit mit den beiden bekannten Arten, decora Fagr. und facialis Kerr. übereinstimmend. Kopf und Fühlerbildung ähnlich wie bei L. decora Fagr., die Taster aber sind schwarzbraun. Der ganze Körper ıst unregelmässig gerunzelt. Beine fast schwarz und kurz, ähnlich der decora Fapr., indem die von facialis Kerr. verlängert sind, was hauptsächlich von den Vorderschenkeln gilt. Die Dornen auf der Unterseite der Vorderschenkel beginnen nahe der Basis und sind viel stärker als die bei facialis Kerr. Die Flügelfärbung ist von beiden Arten sehr abweichend. Der Vor- > re) D: K. KERTESZ a derrand ist breit dunkelbraun, nur neben der Randader bleiben zwei ganz kleine Fensterchen frei, von welchen das eine an der Mündungsstelle der ersten Längsader liegt, fast dreieckig ist und nach unten bis zur zweiten Längsader reicht; das andere rundliche liegt an der Mündungsstelle der zweiten Längsader ; die Randader ist an den Stellen, wo die zwei Fenster- chen sich befinden, lichtbraun gefärbt. Die dunkelbraune Farbe steigt an ihrer unteren Grenze an der Flügelbasis bis in die Analzelle hinab; am ünde der Analzelle ist sie fast bis zum Flügelhinterrand zapfenförmig aus- gezogen ; sie steigt dann nach oben in die Discoidalzelle, wo sie sich bogen- förmig beugend, schräg nach unten bis zum Flügelhinterrand zieht; von der unteren Ecke der Basalzelle steigt sie wieder, einen bis zur dritten Längsader reichenden Bogen beschreibend, hinauf, um an der Mündungs- stelle der vierten Längsader zu endigen. Länge: Il mm. Ein Männchen (?) aus Stikkim. Die drei bis jetzt bekannten Arten können folgenderweise unter- schieden werden: { (2) Beine liehtbraun:; Vorderschenkel an der Unterseite mit 3—4# Dornen ._. ddecora FABR. > (1) Beine schwarzbraun bis schwarz. > (4) Beine verlängert: Vorderschenkel an der Unterseite mit ca. 18 klei- nen Dornen bewaffnet ” facialis Kerr. 4 (3) Beine nicht verlärsen; - Yorderse ae) an der Unterseite mit ca. 8 unter sich ungleichen, ziemlich starken Dornen bewaffnet rugulosa Kert. Erklärung der Tafel XX. I. Flügel von Dynatosoma gracile n. sp. 9. Flügel von Platyura elegans n. Sp. = Fühler von (lariola pulchra n. g.,n. Sp. 4. Drittes Fühlerglied von Clariola nlnra n. g.,n. Sp. 5. Flügel von Clariola pulchra n. g., n. Sp. 6. Vorderbein des F von Cymatopus tibialis n. g., n. Sp. ’. Flügel von Cymatopus tibialis n. g., n. SP- S. Schildehen von Rhinotora peruanan. Sp. 9. Flügel von Rhinotora peruana n. Sp. 10. Flügel von Drosophila pietipennis n. Sp. 1. Flügel von Discomyza amabilis n. sp. 12. Flügel von Paralymna pieta n. Sp. 3. Kopf von Paralymna pieta n. sp. 14. Kopf von Placopsidella eynocephala n. g., n. SP- 15. Flügel von Pfilona ? variabilis n. sp. 16. Flügel von Ptilona? Bischofi n. Sp. 17. Flügel von Prilona ? lateralis n. sp. IS. Flügel von Ptilona? quadrifera WAauk. a Termeszetrajzi Füzetek. XXIV. kötet, 1901. XX. Tabla. Auer. del. “ XXTV. TERMESZETR AJZI FÜZ ETER. N 1901 ZWEI NEUE EPHYGROBIA-ARTEN VON SINGAPORE. Beschrieben von Dr. Ü. Kerrzsz. Aus Süd-Asien ist bis jetzt noch keine Ephygrobia-Art bekannt ge- worden. In der Sendung Bırö’s von Singapore fand ich zwei Arten dieser Gattung, die ich für neu halte. Die Arten können leicht unterschieden wer- den nach der Beschaffenheit des Untergesichts. Untergesicht ohne jeder Bestäubung x x singaporensis n. sp Untergesicht an den Seiten mit gräulicher Bestäubung . pollinosa n. sp. 1. Ephygrobia singaporensis n. sp. Metallischgrün glänzend. Fühler bräunlich gelb ; drittes Glied 2}/a-mal so lang als das zweite, gegen das Ende zugespitzt, an der Oberkante aus- geschnitten; die Spitzenhälfte ist braun. Die Borste ist braun, mit neun Kammstrahlen. Untergesicht schwärzlich metallischgrün, ohne jeder Be- stäubung. Im ersten Drittel der Gesichtshöhe, vom Mundrande aus gerech- net, steht je eine Borste ; unter dieser Hauptborste stehen noch 2—3 schwä- chere. Die starke Borste mitten auf den Backen unter den Augen ist gleich- falls vorhanden. Der Hinterleib glänzt fast goldgrün. Beine schwarz, etwas glänzend ; die mittleren und hinteren Tarsen gelb, das letzte Glied schwarz. Flügel schwach gelbbräunlich gefärbt; Schwinger gelblichweiss. Länge 2 mm. Singapore, Bırö, 1898. 2. Ephygrobia pollinosa n. sp. Diese Art stimmt in den meisten Merkmalen mit der vorher beschrie- benen Art überein, doch giebt es Unterschiede, die sie von ihr trennen und wesshalb sie als eigene Art aufgefasst werden muss. Das dritte Fühlerglied ist oval, auffallend kürzer, kaum 11/a-mal so lang als das zweite und am ÖOberrande nicht ausgeschnitten; das Unter- gesicht ist mehr gewölbt und an den Seiten gegen die Backen zu graulich bestäubt. — Länge 15 mm. Singapore, Bırö, 1898. Fa (pag. 81.) (Separatim editwm est die 15. Janwarii 1901.) Termerzetrajzi Füzetek. XXIV. köt. 6 i . u m = SIT San u PETOr. a = FE B oz a dr = . Di Mi; Aa 0 ’ aan 10 BL MILEE Bw N. nn: Dane 7 ” = Bi RZ . Dr 7 j E N u hi ° j EU; ET a \ Far I J u Be w BR ie: ec N N ' alu Tr Bir Au Be, A Re Mr u 4 ur Bi Rn > 2 5 Pe Ei Ba, Re " Ir Hi DE de Ha CN N Ir » A Fa Ra 2} ar ad ” { Dt Sul Ru Br) R ANA % nn I IR ln IA wi Ka Bl EiEEn \ ir EN in, f I EHE, % Bank FR SEE AR Ye nun DEREN BEER IR: Be AN; age we Be a „ vs E m ENT % SR, AR Bu ar A: 3% ve * A os dur: di Na 2 rs Be hl eine ze ua, Sa N: Muri En Ru as Bu PZN: Dr Ie% BR en: Bi Kan W W SiaR. 8 ae zul Nana an nr Ih ah ’ Brak, un B p° An ie PR Sr Dt Her Re hg I BR a Br 2 MN ER. j oh Se SE Dr a ST a { % ren ar B- I ie Haie Wr L Au a N BY e =: a2. r ne 2 Be a a, ir iR. ei { UT... Mn en en DR Der: Ya ae urn lc NT ai N De A 66% AM > ea a, BENnE je i 7 Be 2 A Bu 3% » i e, nt A a = 2 ” Aue Mar a 0 ” e Br, en I ee Re BB. ER | e< er Be rt ei Era a Bu Sala ae Sn, e " 5 Be a I a TEE ß, , rs ad vi RN Fu ‚! N BetN Ri h a A DE Beastl: ’ al DR A Bi I: u MEER w a A ” Sn 2 * de NT; Al} ae \© DM er . a n A Ei ge En AOL ». ne Fi = Ir 1 Bu ar $ PN % 40 a A u u fr. Kek k 2 EN a u Bu 2 ER de dr [ a AR ‘ ar Me al re Fi ur T nr u FI a . Er A Ta Er Dz eur 2 I “ Br E ie er i 1 ua u IE war f e . 'E ae 5 oo. Munde . 27 5 5, \ a ren 5 PR Vu ı fr ui E “ NT Se DA TEN, iu 7 00% Bun: ö a ha We & oc, og Br: \ E % E NEE, Mar yore i zum + er Dan u 1. 5 ar wu UT re Mr Hic% Pr % = . . 3 En wis nz i De ae na. 'n: Air uf I "Pi en e s i u F f f D ars a. Ya! az Hille” er zen TEE Ze . . ‘ 1 g bi s “ Dee E ZZ . ö I. — it BE . ns . g XXIV. TERMESZETRAJZI FÜZETER. 1901. 9% ÜBER INDO-AUSTRALISCHE LONCHAEIDEN. Von Dr. CoLoman KertEsz. In der dipterologischen Ausbeute von L. Bırö befinden sieh auch einige Lonchaea-Arten, die ich emer eingehenden Untersuchung unter- warf. Das Resultat derselben lege ich in dieser kleinen Arbeit vor. Die indo-australischen Arten sind gleich den europäischen ziemlich schwierig auseinander zu setzen, «la die Merkmale oft sehr minutiös sind. In van per Wunp's Catalogue of the described Diptera from South Asıa, p. 195 sind nur vier Arten aufgezählt, sämmtliche von WALker be- schrieben. Soweit möglich, habe ich mich bemüht, diese Arten zu enträth- seln, doch glaube ich kaum, dass auch nur eine einzige derselben in die Gattung Lonchwa im jetzigen Sinne gehöre. Dies liesse sich jedoch nur nach Besichtigung der Typen feststellen. In die nachfolgende Bestimmungstabelle habe ich die Wauker’schen Arten aus dem Grunde eingereiht, damit, wenn dieselben wirklich in diese Gattung gehören, sie leichter aufgefunden werden können. Bestimmungstabelle der Arten. 1(6). Fühlerborste nackt oder kaum wahrnehmbar pubescent. 25). Schwinger schwarzbraun. 3(#). Fühler kürzer als das Untergesicht metatarsata n. Sp. 43). Fühler länger als das Untergesicht inegaceran. sp. 52). Schwinger weiss consentanea WAL. sn). Fühler deutlich pubescent oder behaart. 7(12,13) Flügel schwarzbraun tingirt. s(9). Die Fühler reichen bis zum Mundrande atratıla Wan. 8). Die Fühler reichen nicht bis zum Mundrande. 10011). Schüppchen weiss und ebenso bewimpert albisyguama n. sp. I1(10). Schüppehen braun, schwarz gerandet, braun be- wimpert Biröin. sp. 12(7,13). Flügel mit einem schwarzen Punkt am Vorderrande punctipennis Ware. 13(7, 12). Flügel farblos oder gelblich tingirt. 1415). Glänzend schwarze Art mit rothbraunem Schild- chen inops WALRk. 15(14). Schildchen nicht rothbraun. 16(17). Stahlblaue Art olıne jeder Bestäubung eyaneonitens n. Sp. ÜBER INDO-AUSTRALISCHE LONCH.EIDEN. S3 17(16). Thoraxrücken und Schildehen oder nur das letz- tere bestäubt. 18(19). Thoraxrücken und Schildehen bestäubt pollinosa n. sp. 1918). Thoraxrücken glünzend, Schildehen bestiubt exeisa n. sp. . Lonchaea metatarsata n. sp. 9. Glänzend grün. Die den vierten Theil der Kopfbreite erreichende Stimme ist mattschwarz, mit zwei an der Basis der Fühler beginnenden, divergirenden, bis zur Orbitalborste reichenden Längseindrücken ; ein wei- terer unpaariger Längseindruck fängt unter den Ocellen an und reicht bis zur Lunula. Durch diese drei Eindrücke entstehen in der Stirnmitte zwei wulstartige Schwielen. Das Untergesicht ist schwarz, am Mundran«d schwarz- braun, graulichweiss bestäubt. Taster breit, fast halbkreisförmig, schwarz. Fühler etwas über die Hälfte des Untergesichtes reiehend, schwarzbraun, oraulich bestäubt; Borste kaum wahrnehmbar pubescent. Die Behaarung des Thoraxrückens und des Hinterleibes ist ziemlich dicht, kurz, schwarz. Beine schwarzbraun, Metatarsen — ausgenommen die Spitze — braungelb. Flügel gelblich, besonders am Vorderrande, Adern gelb. Schwinger schwarzbraun. Schüppehen gelblich und ebenso bewimpert. Länge (sammt Legeröhre) 43—5 mm. 7wei Weibehen aus Neu- Guinea: Friedrieh-Wilhehmshafen (Birö, 1596). 2. Lonchaea megacera n. sp. 2. Glänzend blauschwarz. Stirne glänzend schwarz, mit zwei an der Fühlerbasis entspringenden, divergirenden Längseindrücken, die aber nicht so tief als bei der vorigen Art sind, undein mattes, graubestäubtes Dreieck einfassen ; in diesem Dreieck — unter den Ocellen — ist nur ein seichter, rundlicher Eindruck vorhanden. Die Stirnbreite beträgt etwas über \/s der Kopfbreite. Untergesicht glänzend schwarz, mit silberweissem Schimmer. Taster schwarz, breit. Fühler etwas länger als das Untergesicht, dunkel- braun matt, gräulich bestäubt ; Borste kaum wahrnehmbar pubescent, fast nackt. an der Basis liehtbraun, sonst dunkelbraun. Thoraxrücken und Hinterleib kurz schwarz behaart. Beine schwarzbraun, Metatarsus bräun- lichgelb. Flügel gelblich tingirt, besonders am Vorderrande ; Adern gelb. Schwinger schwarzbraun. Schüppchen fast weiss und ebenso gewimpert. Länge 4—4'2 mm. Zwei Weibchen aus Neu- (Guinea : Sattelberg, Huon-Golf (1898. XT.) und Erima, Astrolabe Bay (1896. X.) (Brrö). Das aus Erima stammende Exemplar gehört möglicherweise einer 6* SA D: €. KERTESZ andern Art an, indem die Fühler etwas kürzer und die Flügel nicht so intensiv gelb gefärbt sind, wie bei dem Exemplar vom Sattelberg. Bis mir nicht reichlicheres Material zur Verfügung steht, will ich sie nicht von einander trennen. 3. Lonchaea consentanea Wark. Lonchaean ? consentanea, WALK. Proc. Linn. Soc. IV, 146, 166 (1860); VI, 12, 41 (1562). Wenn diese Art wirklich eine Lonchaea ist, wird sienach der Bestim- ınungstabelle leicht zu erkennen sein. Ich füge die Warker’sche Beschrei- bung her zu: «Foem. Nigra, nitens, arista nuda, abdomine eyanescente-nigro, alis einereis, halteribus albis. Female. Black, shining ; antennz black, nearly reaching the epistoma : 3-rd joint linear, about thrice the length of the 2-nd:; arista simple; abdo- men bluish black; wings grey ; veins black, testaceous at the base ; discal transverse vein straight, upright, parted by less than its length from tha border and by more than twice its length from the prebrachial transverse ; halteres white. Length of the body 2 lines; of the wings 31/2 lines.» Macassar, Gilolo. i %. Lonchaea atratula Wark. Lonchaea atralula WAauK. Proe. Linn. Soc. IV. 146, 167 (1560). «Foem. Atra, pubescens, antennis epistoma attingentibus, arista plu- mosa, abdomine subovato, alis nigrieantibus. Female. Deep black, pubescent, not shining; antenn reaching the epistoma ; 3-rd joint linear, rounded at the tip, about four times the length of the 2 nd; arista plumose ; abdomen somewhat oval, a little boarder but hardly longer than the thorax; wines blackish ; veins black ; diseal trans- verse vein straight, upright, parted by less than its length from the border, and by about twice its length from the priebrachial transverse. Length of the body 2 lines: of the wings 3"/2 lines.» Macassar. 5. Lonchaea albisquama n. sp. 2 Die Stimme nimmt fast Vs Theil der Kopfbreite ein: sie ist matt schwarz, nur der Theil von der Orbitalborste und das Scheiteldreieck sind glänzend schwarz. Die Fühler, sowie die kurz behaarte Borste sind braun; das dritte Fühlerglied reicht fast bis zum Mundrande. Untergesicht schwarz- | | | | ee ÜBER INDO-AUSTRALISCHE LONCHAIDEN. sh braun, wenig glänzend, etwas gräulich bestäubt. Taster dunkelbraun. Tho- rax und Schildehen schwarzgrün glänzend, ohne jeder Bestäubung; die Behaarung des Thoraxrückens ist kurz, braun. Hinterleib glänzend schwarz, mit kurzer schwarzbrauner Behaarung. Beine dunkelbraun. Flügel braun tingirt, an der Spitzenhälfte am Vorderrande intensiver. Schüppehen fast weiss und ebenso bewimpert. Schwinger schwarzbraun, der Stiel an der Basis lichtbraun. Länge: 4 mm. Ywei Weibehen aus Neu-(riinea : Seleo, Berlinhafen. (Bırö, 1596). 6. Lonchaea Biröi n. sp. 7. Die mattschwarze Stirne nimmt den "/s Theil der Kopfbreite ein. Die zwei ersten Fühlerglieder sind braun, das dıitte, den Mundrand nicht er- reichende ist schwarzbraun, matt; Borste an der Basis liehtbraun, sonst (dunkelbraun, kurz behaart. Untergesieht schwarz, kaum etwas glänzend, mit graulichem ‚Schimmer. Taster schwarzbraun. Thorax und Schildehen schwarzgrün glänzend, ohne jeder Bestäubung. Thoraxrücken mit ziemlich langer, schwarzer Behaarung. Der Hinterleib ist metallisch violett glän- zend, kurz schwarz behaart. Beine dunkelbraun. Flügel schwärzlich tingirt besonders am Vorderrande. Schüppehen braun, schwarz gerandet und braun bewimpert. Sehwinger schwarzbraun. Länge : 43 mm. Ein Männchen aus Neu-Guinea : Seleo, Berlinhafen. (Bır6, 1896). Von den hier beschriebenen Arten ist dies die einzige, die ein dunkles Schüppchen besitzt und schon dadurch von den übrigen leicht unterschie- den werden kann. 7. Lonchaea punctipennis War. Lonchaea ? punetipennis WALK. Proc. Linn. Soc. IV. 145. 165. (1860). «Foem. Nigra, nitens, capite antico argenteo, antennarım artieulo 3° longe-conico, arista plumosa, tarsis halteribusque piceis, alis cinereis basi nigris puncto costali nigro. Female. Black, shining, whit several stout bristles; head silvery in front; face flat: antenn® short; third joint elongate-connical, arista very plumose; abdomen oval, convex, a little shorter and narrower than the thorax; tarsi and halteres pieeous; wings grey, black at tlıe base, with a black costal at the tip of the subcostal vein ; weins yellowish, black at the base; costal vein black ; discal transverse vein straight, upright, parter by less than its length from the border, and by nearly twice its length from the pr®- brachial transverse. Length of the body 21/4 lines; ofthe wings 4"/» lines.» Macassar. D: ©. KERTESZ 5. Lonchaea inops War. Lonchaea ? inops WALK. Proc. Linn. Soc. III. 110. 120. (1859); VII. 219. 82 et 237 36. (1864). «Mas et Foem. Nigra, nitens, antennis piceis arista plumosa scutello terrugineo, tibiis, tarsis halteribusque fulvis, alis subeinereis. Male and Female. Black, shining. Antenn® piceous, third joint short, arista plumose ; scutellum somewhat ferruginous ; tibi®, tarsi and halteres tawny; wings slightly greyish, veins pale, discal transverse vein parted by much less than its length from the border and by nearly twice its lengtlı from the tlexure of the prebrachial. Length of the body 1!/2 line: of the wings 3 lines.» Aroe, Mysol, Ceram. 9. Lonchaea cyaneonitens n. sp. 2. Metallischblau glänzend. Die Stirne nimmt fast den Y/s Theil der Kopfbreite ein, sie ist schwarz, etwas glänzend, doch von der Orbitalborste bis zum Scheitel ist der Augenrand breit metallischblau elänzend. Eine Längsfurche, die unter dem Öcellendreieck beginnt und bis zur Lunula herunterzieht, ist an den Seiten von zwei abgekürzten minder tiefen Längs- furchen begleitet. Die Lunula schimmert weissgrau. Fühler schwarzbraun, matt bestäubt; das dritte Glied erreicht den Mundrand ; Borste kurzgefiedert, braun, an der Basis lielhtbraun. Untergesicht glänzend schwarz, kaum inerkbar graulich bestäubt. Taster gross, breit, schwarzbraun. Thoraxrücken bis über die Mitte ziemlich dieht, kurz schwarz behaart. Hinterleib zer- streut schwarz behaart. Beine fast schwarz, glänzend, die Tarsen braun be- haart. Flügel intensiv gelb tingirt, alle Adern gelb. Schüppchen gelblich- weiss, bräunlich bewimpert. Schwinger dunkelbraun. Länge: 47 mm. Ein Weibchen aus Neu- (ruinea : Sattelberg, Huon-Golf. (Bırö, 1896. IX. 20—30.) 10. Lonchaea pollinosa n. sp. 4 2. Die Stirne des Männchens nimmt Y/s, die des Weibehens über !/s der Kopfbreite ein, in beiden Geschlechtern matt schwarz, ohne Furchen (an einem Weibehen blos angedeutet), nur der Augenrand von der Orbital- borste bis zum Scheitel ist breit glänzend schwarz. Fühler dunkelbraun, grau bestäubt; das dritte Glied erreicht eben den Mundrand : Borste sehr kurz behaart, braun, an der Basis lichter. Untergesieht mattschwarz, grau- lich bestäubt. Taster gross, breit, schwarzbraun. Thorax schwarzgrün, etwas graulich bestäubt, mit sehr kurzer, schwarzer Behaarung. Das ebenfalls ÜBER INDO-AUSTRALISCHE LONCH.EIDEN. schwarzgrüne Schildehen ist stärker und auffallender grau bestäubt als der Thoraxrücken und es fehlt an ihm die Behaarung. Hinterleib glän- zend schwarz, mit zerstreuter kurzer schwarzer Behaarung. Beine dunkel- braun. Flügel gelblich tingirt, besonders an der Basis, weniger intensiv am Vorderrande; die Adern sind gelb. Das Schüppehen und dessen Bewim- perung hat die Farbe der Flügelbasis. Schwinger schwarzbraun, der Stiel lichter. Länge : 35 — 45 mm. Ein Männchen und drei Weibehen aus ‚Neu- Guinea: Seleo, Berlin- hafen. (Bırö, 1896). 11. Lonchaea excisa n. sp. d' 2. Die Stirne des Männchens nimmt !/s, die des Weibchens 's der Kopf- breite ein.in beiden Geschlechtern mattschwarz, ohne Furchen, nur der Augenrand von der Orbitalborste bis zum Scheitel ist breit glänzend schwarz. Die braunen, graubestäubten Fühler reichen etwas über den Mundrand : die Borste ist an der Basis licht, sonst dunkelbraun, kurz be- haart. Untergesicht mattschwarz, graulich bestäubt. Taster breit, gross, dunkelbraun. Thorax glänzend schwarz, sehr kurz schwarz behaart. Das Schildehen sehr auffallend grünliehgrau bestäubt. Hinterleib schwarz, we- nig elünzend, schwarz behaart; der 4. und 5. Ring des Männchen ver- schmolzen, so dass nur 4 Ringe sichtbar sind. Der vierte Ring ist so lang als der 2. und 3. zusammen und hinten sehr tief kielförmig ausgeschnitten. Beine schwarzbraun. Flügel gelblich tingirt, alle Adern gelb. Das Schüpp- chen und dessen Bewimperung von der Farbe der Flügelbasis. Schwinger schwarzbraun, der Stiel liehter. Länge: 3'543 mm. Ein Männchen und zwei Weibehen aus Singapore (Birö, 1898). Ich besitze eine ähnliche Art aus Neu-Guinea, Friedrich Wilchelms- hafen, die ich von der eben beschriebenen nicht trennen kann, obzwar sie höchst wahrscheinlich verschieden ist. Die Farbe des Thorax zieht mehr ins bläuliche und die Flügel sind fast wasserklar, nur die Adern sind gelb. Von dieser Art liegen mir nur Weibchen, und zwar ein reifes ausgefärbtes und drei unreife vor. Sie steht sehr nahe zu eweisa m., und wird sich wahrscheinlich im männlichen Geschlecht von dieser leicht unterscheiden lassen. (Separatim editum est die 15. Januarii 1901.) a . RL Drogen a en e XXIV. TERMESZETRAJZI FÜZETER. 1901. CATALOGUS PIPUNCULIDARUM USQUE AD FINEM ANNI 1900 DESCRIPTARUM. Conseripsit Dr. C. Kertüisz. Nephrocerus Zert. Ins. Lappon., 578, 40. sw. ar I flavicornis Zerr., Dipt. Scand. III. 949. 2. (1544); v. D. Wurp, Enropa centr. Tijdschr. v. Entomol. IV. 18. (1861); Scum., Fauna Austr. Dipt. I. et sept. 248.1. (1561); Apanus, Entom. Monthly Mag.n. ser. V. (XXX) 255. (1894); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 31. 1. (1897); THALH., Fauna Regni Hung. Dipt. 36. (1899); Brck., Berlin. Ent. Zeitschr. XLV. 215. 1. (1900). lapponicus Zvrr., Ins. Lappon. 578. 1. (1838); Zerr., Dipt. Scand. Europa centr. III. 947. 1. (1844); Pox., Verh. zool.-bot. Ges. Wien. NXXVI. et sept. 401. (1887); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLIL. 34. 3. (1897): XLV. 215. 3. (1900). seutellatus Macg., Recueil Soc. Se. Agrieult. Lille, 356. 9. (1834) EBuropa centr. (Pipuneulus); Macg., Suit. & Buffon, II. 9. 1. tab. 13. fig. 4. (1835) (Pipuneulus) ; Meıc., Syst. Beschr. VII. 147. 19. (1838) (Pipunculus): ScHin., Fauna Austr. Dipt. I. 248. 1. (1861); Beck., Berlin. En- tomol. Zeitsch. XLII. 32. 2. tab. II. fig. 24. (1897); Srrogr, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. X. 498. (1898); Strogr, Wiss. Mit- theil. Bosnien u. Hercegov. VII. 554. (1890); Beck., Berlin. En- tomol. Zeitschr. NLV. 215. 2. (1900). Pipuneulus Larr. Hist. nat. d. Crust. et Ins. XIV. 392. DXLVIII. (1803.) Cephalops FarL., Nov. Dipt. Dispon. Method. 10. 28. (1810). Microcera Meıc., Dliger’s Magaz. II. 273. 71. (1803). abdominalis Lw., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 374. 3. (1857): Caffraria. Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s 282. 3. (1860). abscissus THous., Eugenies Resa, Dipt. 514. 119, (1869); Bıc., Catal. China. Orient. Dipt. 163. (1892); v. o. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 123. (1596). aculeatus Lw., Ötv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 375. 6. (1857): Caffraria. Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s, 283. 6. (1860). " aculeatus WırLL. = Willistonii Kerr. oeneus FALL. = pratorum FaLL. albinus Wien. Aussereurop. zweifl. Ins. II. 650. 3. (1830). Brasilia. 158 D: KERTESZ albitarsis Zert. = hemorrhoidalis Zeır. albofaseiatus Houcn, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. 85. (1899). (albofasciata). amboinalis War«., Proc. Linn. Soc. London, V. 150. 29. (1861); v. op. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 123. (1596). angustifrons Brex., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLV. 246. (1900). annulipes Zerr., Ins. Lappon. 580. 7. (1838) p. p.; Kerr.,‚Wien. Entom. Zeitg. XIX. 245. 5. (1900). vittipes Zerr., Dipt. Scand. IH. 963. 17. (1844); XIII. 6059. 17. (1859); Tuoms., Opuseula Entomol. II. 118. 18. (1869) ; BEcK., 3erlin. Entom. Zeitschr. XL. 77. 37. (1897); XLV. 227 et 229. (1900). annulipes ZEIT. p. p. = lateralis Macq. aridus Wirr., North Amerie. Fauna, VII. 255. (1893). arimosus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 217 et 221. 2 (1900). terminalis STROBL (nec 'Tuoms.) Dipt. v. Steiermark, Il. 3. (1894). armatus THons., Eugenies Resa,* Dipt. 513. 118. (1869) ; Bic,,( Jatal. Orient. Dipt. 163. (1892); v. ». Wurp., Catal. Dipt. South Asia, 123. (1896). ater Mexıc., Syst. Beschr. IV. 23. 9. (1824); Macg., Recueil Soc. Se. Arvieult. Lille, 356. 8. (1834); Zerr., Dipt. Seand. III. 953. 4. (1844): XII. 4682. 4. (1855); XII. 6057. 4. (1859); v. D. Wu, Tijdschr. v. Entomol. IV. 18. (1861); Scam., Fauna Austr. Dipt. I. 247. (1861); Tmonms., Opuscula Eintomol. I. 119. 19. (1869); Sıreke, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 4. (1877): Kow., Wien. Ento- mol. Zeitg. VI. 153. 14. (1887); Srrosr, Dipt. v. Steiermark, II. S. (1894): Beex., Berlin. Entom. Zeitschr. XL. 68. 30. tab. I a 30. (1897); Tuaue., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beex., Berlin. Entomol. Zeitsch. NLV. 226, 227 et 229. 30. (1900); Bezz1, Bull. Soc. Ent. Ital. XXXII. 85. 345. (1900). dispar Zerr., Ins. Lappon. 579. 3. (1538). Wolfit Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 152. 13. (1887). atlanticus Hovsn, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. SO. (1599). Braueri STRoBL, Progr. d. Ober yronae: Seitenstetten, 13. (1580); Srrosr, Dipt. v. Steiermark, II. 7. (1894); Becx., Berlin. Entom. Zeitschr. XLII. 76. 36. tab. II. fig. 22. (1897); Srrosı, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. X. 428. (1898); StrogL, Wissensch. Mittheil. Bosnien u. Hercegov. VII. 585. (1900); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 297, 298 et 229. 36. (1900). brevicornis Lw., Öfv. K. Vet. Akad. Ba XIV. 374. 2. (1857); Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s, 281. . (1860). nnnipenoi BEcx., Berlin. Entomol, Zeitschr. XLV. 248. (1900). caleceatus v. Ros., Correspondenzbl. Württemberg. Ver. 55. (1540); BsckK., Berlin. Entom. Zeitschr. XIII. 65. 28. (1897); XLV. 226 et 229. 28. (1900). eampestris Lare., Hist. Nat. d. Crust. et Ins. XIV. 392. (1805); LATr., Gen. Crust. et Ins. IV. 339. (1809); Paxz., Fauna Germ. CVII. (1809); Larr., Consid. gen. 444. (1510); Meıc., Syst. Beschr. IV. 19. 1. (1824); Macq., Recueil Soe. Se. Agrieult. Lille, 354. 1. % America sept. Amboina. Peru. Europa sept. California. Europa centr. China. suropa. Americasept. Europa centr. et sept. Caffraria. Peru. Europa centr. et merid. Europa. CATALOGUS PIPUNCULIDARUM. 159 (1534); Macg., Suit. & Buflon, II. 10. 3. tab. XI. fig. 5. (1835); WALK., Entomol. Magaz. II. 267. 6. (1535); Buanch., Hist. Nat. d. Ins. III. 605. (1540); Zerr., Dipt. Scand. Ill. 952. 3. (1844); Warx., List Dipt. Brit. Mus. Ill. 640. (1849); Wark., Ins. Britan. Dipt. I. 232. 6. tab. VID. fig. 6a—6f. (1851); Zerr., Dipt. Scand. x X. 4682. 3. (1855); XII. 6057. 3. (1559); Scuın., Fauna Austr. Dipt. I. 247. 7. (1861); Taoms., Opusenla Entomol. II. 121. 21. (1869); SIeBKkE, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 3 (1877); A. Costa, Notiz. ed osserv. Geo-Fauna Sarda, Mem. 11. 76. (1583); STRogL, Dipt. v. Steiermark, II. 5. (1894); Becx., Berlin. Entom. Zeitschr. XLH. 69. 31. tab. II. fig. 11. (1897); Tuarn., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (18991; Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. NXXIL. 85. 346. (1900): Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XIV. 226 et 229. 31. (1900). elegans 1.66G., Verh. z001.-bot. Ges. Wien, N. 347. (1860); ScHIn., Fauna Austr. Dipt. I. 246. 7. (1861). spinipes MeıG., Syst. Beschr. V1. 359. 14. (1830); Macg., Recueil Soc. Se. Agrie. Lille, 355. 7. (1834) Maca., Suit. & Buffon, IT. 11. 12. (1835). eingulatus Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. IX. 176. 73. (1865); America sept. Housn, Proc. Boston. Soc. Nat. Hist. NXIX. 81. (1899); Osr.-Sack., Cat. Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1878). claripennis Lw. Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 375. 8. (1857): Caffraria. Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s, 284. S. (1860). elavatus Buck. = holosericeus Beck. coloratus Becex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 57. 24. (1897); Europa centr. XLV. 220 et 223. 24. (1900). fascipes STROBL (nec ZETT.), Dipt. von Steiermark, II. 3. (1894). dentipes Meıc., Syst. Beschr. VII. 146. 15. (1838); Scum., Fauna Europa centr. Austr. Dipt. I. 247. (1861). discoidalis Beck., Berlin Entomol. Zeitschr. NLII. 46. 12. (1897); Asia min. XLV. 219 et 222. 12. (1900). disjunctus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 234,235 et 239. 69. (1900). Aegyptus. dispar Zert. = ater Mei. elegans E66. = eampestris LArk. elegantulus Wirr., Biologia Centr. Amerie. Dipt. III. 87. 1. (1892). Mexico. elephas Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 42. 7. tab. II. fig. 2. Europa centr. (1897); XLV. 217 et 220. 7. (1900). fasciatus Lw. = Leewii Kerr. fasciatus v. hos. = pilosus ZETT. fasceipes STROBL (nec ZEIT.) = coloratus Beck. fascipes Zerr., Dipt. Scand. III. 964. 18. (1844); XI. 4312. 14. Europa centr. (1852); XII. 6059. 18. 1859); Taoms., Opuseula Entomol. I. et sept. 116. 14. (1869); SIEBKE, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 79. 12. (1877): Bzcex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 53. 19. tab. I. fig. 8. (1897); XLV. 220 et 223. 19. (1900). flavicornis Wirr., Biologia Centr. Americ. Dipt. III. 88. 6. (1892); Mexico. GIGL.-Tos., Ditteri del Messico, II. 71. (1893). flavipes Meıc., Syst. Beschr. IV. 21. 5. tab. XXXII. fig. 21. (1824); Europa centr. Macq., Suit. & Buffon, II. 12. 13. (1835); Warx., Entomol. Magaz. et sept. 160 D: KERTESZ II. 266. 4. (1835); Zerr., Dipt. Scand. III. 961, 15. (1844); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. III. 640. (1849); Zerr., Dipt. Scand. VII. 3207. 15. (1849); WALk., Ins. Brit. Dipt. I. 232. 4. (1851); Zett., Dipt. Scand. XIII. 6059. 15. (1859) ; ScHm., Fauna Austr. Dipt. 1. 247. (1861); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 150.8. (1887); Beck., Berl. Entomol. Zeitschr. XLII. 74. 35. tab. II. fig. 23. (1897); XLV. 2338 et 229. 35. (1900). flavipes Tnoms., STROBL (nee Mes.) = semifumosus Kow. flavitarsis Wırr., Biologia Centr. Amerie. Dipt. III. 57. 2. (1892). flavomaculatus Housu, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIN. 85 (1899). (P. flavomaeulata). fluviatilis Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 218, 220 et 224. 62. (1900). frontatus Bezex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XL. 57. 45. (1897); NLV. 33% et 240. 45. (1900). fılwipes Macg. — lateralis Maca. : furcatus BEsc., Verh. zool.-bot. Ges. Wien. X. 347. (1860): ScHiın., Fauna Austr. Dipt. I. 246. 2. (1861); Tuoms., Opuseula Entomol. II. 121. 92. (1869); SrrogL, Dipt. v. Steiermark, Il. 2. (1894); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 40. 4. (1897); XLV. 216 et 220. 4. (1900). fusceipes STROBL (nec Zerr.) = terminalis THons. fuscipes Zerr., Dipt. Scand. II. 935. 5. (1844); Bonem., Öfv. K. Vet. Acad. Förhandl. XI. 302. tab. V. fig. 1—8. (1854); Zerr., Dipt. Scand. XII. 4689. 5. (1855); XIII. 6057. 5. (1859); Schin., Fauna Austr. Dipt. I. 247. (1861); Tuons., Opuseula Entomol. II. 116. 13. (1869); SıesBke, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 5. (1877); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 149.5. 11887); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLII. 54. 20. (1897); Strogr, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. N. 428. (1898); StroBL, Wien. Entomol. Zeitg. XVII. 147. 117. (1899); TraruH., Fauna Reeni Hung. Dipt. 37. (1899); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXXH. 85. 343. (1900); STROBL, Wissensch. Mitth. Bosnien u. Hercegov. VII. 585. (1900); Beck., Berl. Entomol. Zeitschr. XLV. 218,220 et 293. 20. (1900). vuralis STROBL (nee MeıG.), Dipt. v. Steiermark. II. 5. (1894). fusculus Zerr., Dipt. Scand. III. 955. 7. (1844); XI. 4311. 7. (1852); Tnons., Opuseula Entomol. IL. 113. 8. (1869); SIEBKE, num. Ins. Norveg. Dipt. 78. 7. (1877); Bsex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLI. 43. S. tab. II. fig. 3. (1897); XLV. 217, 219 et 220. 8. (1900). fuscus Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. IX. 175. 71. (1865): Ost.-Sack., Catal. Dipt. N. America, Rd. I. 142. (1878); Housn, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. 82. (1899). genieulatus Meıc.. Syst. Beschr. IV. 20. 2. (1824); Maog., Receueil Soc. Se. Agrieult. Lille, 354. 2. (1834); Wauk., Ba Magaz. II. 265. 3. (1835); Macg., Suit. & Buffon, II. 10. 4. (1835); ZETT., Ins. Lappon. 579. 4. (1838). p. p.; Zerr,, Dipt. Scand. II. 955. S. (1844); Wau«., List Dipt. Brit. Mus. 111. 639. (1849); Wauk., Ins. Brit. Dipt. I. 232. 3. (1851); Zerr., Dipt. Seand. XIII. 6058. Ss. (1859): Schn., Fauna Austr. Dipt. I. 247. (1861); 'Tmons., Mexico. America sept. Aegyptus. Romania, Aegyptus. Europacentr. et sept. Europa, Europa centr. et sept. America sept. Europa centr. et sept. CATALOGUS PIPUNCULIDARUM. 161 Opuseula Entomol. II. 111. &. (1869); SrrogL, Dipt. v. Steiermark, II. 10. (189%); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 90. 49. (1897); XLV. 235, 236 et 240. 49. (1900). hsemorrhoidalis Zerr., Ins. Lappon. 580. 6. (1838); Zerr., Dipt. Europa centr. Scand. III. 959. 13. (18544); Tmous., Opuseula Entomol. I. 112. et sept. 6. (1869); Sızeke, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 10. (1877); SrrogL, Dipt. v. Steiermark, II. 10. (1594); Becex., Berlin. En- tomol. Zeitschr. XL. 91. 51. tab. Il. fig. 13. (1897); Tnaus., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLV. 235, 236 et 240. 51. (1900). albitarsis Zerr., Dipt. Scand. III. 958. 11. (1544). halteratus Meıc., Syst. Beschr. VII. 146. 16. (1838); Beex., Berlin. Europa centr. Entomol. Zeitschr. XLL. 79. 39. (1897); XLV. 228 et 229. 39. (1900). hepaticolor Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XNLV. 247. (1900). Singapore. holosericeus Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLIL. 55. 21. (1897); Europa centr. Kerr., Wien. Entomol. Zeitg. XIX. 245. 4. (1900). et ınerid. ? clavatıus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 56. 22. (sine nomine), tab. II. fie. 7. (1897). sericeus BECK., Berlin. Entomol. Zeitschr. XNLII. 100. Anmerk. (1897); TaarH., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 218, 219 et 223. 21, 29. (1900). - horridus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLII. 41. 6. tab. I. fig. 1. Europacentr. (1897); SrrogL, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. X. 498. et merid. (1895); TuaueH., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); STROBL., Wiss. Mittheil. Bosnien u. Hercegov. VII. 584. (1900); Becxk., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 216 et 220. 6. (1900). Houghi Kerr., Wien. Entomol. Zeitg. XIX. 244. 2. (1900). America sept. lateralis WALk., Ins. Saund. Dipt. 216, (1856); Osrt.-Sack., Catal. Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1875); CoguvirL., Proc. Acad. Nat.Sc. Philad. 331. (1595) (Prothechus); Housn, Proc. Boston Soe. Nat. Hist. XXIX. 77. (1899) (Prothechus). Kowarzi Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 48. 14. (1897); Europa centr. THarn., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beex., Berlin. En- et merid. tomol. Zeitschr. XLV. 217 et 222. 14. (1900). laetus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV.-249. (1900). Peru. laeviventris Lw., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 374. 1. (1857); Caffraria. Lw., Dipt.-Fauna Südafrikas, 281. 1. (1860). lateralis Macg., Recueil Soe. Se. Agricult. Lille, 355. 4. (1834); Macq., Europa centr. Suit. & Buffon, II. 11. Ss. (1835): Meıc., Syst. Beschr. VII. 147. et sept. 17. (1838): Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLIL. 87. 46. (1897); XLV. 2335, 236 et 240. 46. (1900). annulipes Zerr. Ins. Lappon. 58). 7. p. p. (1838). fulvipes Maca., Recueil Soc. Se. Agricult. Lille, 355. 5. (1534); Maca., Suit. & Butffon, II. 11. 9. (1835); Meıc., Syst. Beschr. VI. 147. 18. (1838); Zett., Dipt. Scand. III. 960. 14. (1844) ; XII. 6059. 14. (1859); Taonxs., Opuseula Entomol. II. 112. 7. (1869). maculatus WALK., Entomol. Magaz. II. 264. 1. (1835); WAark., ° Termeszetrajzi Füzetek. XXIV. köt. 11 162 D: KERTESZ List Dipt. Brit. Mus. III. 639. (1849); Waruk., Ins. Brit. Dipt. 1.9321 (1850). lateralis WALK. = Houghi Kerr. littoralis Beck. = minimus Beck. Loewii Kerr., Wien. Entom. Zeitg. XIX. 270. (1900). faseiatus Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. XVI. 58. 59. (1872); Osr.-Sack., Catal. Dipt. N. America, Ed. U. 142. (1875); Hovsn, Proc. Boston. Soc. Nat. Hist. XXIX. 78. (1899). maculatus WALK. = lateralis Macao. melanostolus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 40. 5. (1897); TuarH., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beex., Berlin. En- tomol. Zeitschr. NLV. 216 et 220. 5. (1900). minimus Bzex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XL. 85. 43. (1897). littoralis Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. S6. 44. (1597); XLV. 233, 235 et 239. 44. (1900). modestus Har., Entomol. Magaz. 1. 162. (1833); Il. 267. 7. (1835); Wark., List Dipt. Brit. Mus. III. 640. (1849); Wark., Ins. Brit. Dipt. I. 232. 7. (1851); Schin., Fauna Anustr. Dipt. I. 246... 3. (1861): Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 9%, 53. An- merk. (1897). montium Beck., Berlin. Entomol. Zeitsch. NLIT. 50. 16. (1897); XLV. 918, 219 et 292. 16. (1900). mutatus Beckx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. S5. 42. tab. LI. fig. 12. (1897); XLV. 234, 235 et 239. 42. (1900). mutilatus Lw., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 374. 5. (1857); Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s, 283. 5. (1860). nigripes Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. IX. 176. 75. (1865); Osr.- Sack., Catal. Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1878); Houcn, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. 79. (1899). nigritulus Zerr., Dipt. Scand. III. 957. 10. (1844); VII. 3206. 10. (1849); XI. 4312, 10. (1852); XIII 6059. 10. (1859); Scaın., Fauna Austr. Dipt. I. 246. 5. (1861); Tuons., Opuseula Entomol. II. 109, 9. (1869); Seske, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 9. (1877); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 153. 16. (1857) ; STRoBL, Dipt. v. Steier- mark, II. 11. (1894); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLIL. 84. 41. tab. II. fie. 10. (1897); StropL, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. X. 428. (1898); SCHNEIDER, Die Tierwelt d. Nordsee- Insel Borkum, 122. (1898); Tuaun., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. NXXTI. S5. 347. (1900); STROBL, Wiss. Mittheil. Bosnien u. Hercegov. VII. 585. (1900): BeEck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 234, 235 et 238. 41. (1900). var. griseifrons STRoBL, Wien. Entomol. Zeitg. NVIIT. 147.118.(1899). nitidifrons Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 236 et 241. 70. (1900). nitidiventris Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. IX. 175. 72. (1865); Osr.-Sack., Catal. Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1875); Housn, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. S2. (1599). obtusinervis Zerr., Dipt. Scand. III. 965. 20. (1844); NILL 6060. 20. (1859); Tuons., Opuseula Entomol. II. 114. 10. (1869); Beck., % America sept. Europa centr. et merid. Europa centr. et sept. Europa centr. et sept. Europa centr. Europa centr. Aegyptus. Caffraria. America sept. Europa. Hispania. Aegyptus. America sept. Europa centr. et sept. | ä i ] i CATALOGUS PIPUNCULIDARUM. ne 163 Berlin. Entomol. Zeitschr. XL. 45. 11. (1897); XLV. 217, 219 et 221. 11. (1900). omissinervis BEckK., Wien. Entomol. Zeitg. VIIL. S3. 7. tab. I. fig. Helvetia. 9—10. (1889); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XL. 64. 26. (1897); XLV. 226 et 229. 26. (1900). opacus Farr., Dipt. Suec. Syrphiei, 15. 2. (1816); MeıG., Syst. Beschr. Europa centr. VI. 359, 13. (1830); Macg., Suit. & Buffon, II. 11. 11. (1835); Zerr., et sept. Dipt. Scand. III, 966. 21. (1544); Tuous., Opuscula Entomol. II. 114. 9. (1869); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 44. 9. (1897); XLV. 217 et 219. 9. (1900). pannonicus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 51. 17. tab. 2. Europacentr. fig. 5. (1897); Tuate., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beer, et merid. Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 218, 220 et 223. 17. (1900). zonatus STROBL (nec Zerr.) Dipt. v. Steiermark, Il. 5. (1894). parvifrons Lw., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 375. 7. (1857); Cap bon. sp. Lw., Dipt. Fauna Südafrika’s, 285. 7. (1860). parvulus v. D. Wurp, Termöszetrajzi Füzetek, XXI. 424. 42. (1808). Nova Guinea. pilosiventris Becex., Berl. Entomol. Zeitschr. XLV. 233, 234 et 236. Aegyplus. 67. (1900). politus Wirr., Trans. Entomol. Soe. London, 351. 2. tab. XI. fie. India oceid. SS. (1896). pratorum Farr., Dipt. Suee. Syrphiei, 15. 1. (1816) (Cephalops); Buropa. Meıc., Syst. Beschr. IV. 22. 7. (1824); Macg., Reeueil Soc. Se. Agrieult. Lille, 354, 3. (1834); Warx., Entomol. Magaz. II. 266. 5. (1835); Maca., Suit. & Buffon, I. 11. 7. (1835); Zert. Ins. Lappon. 579. 1. (1838); Zerr., Dipt. Scand. III. 951. 2. (1844); Wark., List Dipt. Brit. Mus. III. 640. (1849); Waıxk., Ins. Brit. Dipt. I. 232. 5. (1851); Zerr., Dipt. Scand. XII. 4682. 2. (1855); XII. 6057. 2. (1859); Scrin., Fauna Austr. Dipt. I. 247.9. (1861); Tnons., Opusceula Entomol. II. 120. 20. (1869); Steske, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 2. (1577); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 152. 11. (1857); Kerr., Wien. Entomol. Zeite. XIX. 245. 6. (1900). aeneus FaLL., Novam. Dipt. Dispon. Method. 25. tab. fig. 3. (1510) (Cephalops). Thomsoni Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 67. 29. tab. II. fig. 18. (1897): Trare., Fauna Reeni Hung. Dipt. 37. (1899); STROBL, Wien. Entomol. Zeitg. XVIL. 147. 116. (1899) (ater form. Thomsoni); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 236, 227 et 229. 99. (1900). pulchripes Tnous, Opuscula Entomol. II. 117. 16. (1869); Kow., Europa centr. Wien. Entomol. Zeitg. VI. 149. 6. (1887); STROBL, Dipt. v. Steier- et sept. mark, II. 7. (1894); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. NXLII. 72. 33. (1897); XLV. 2237 et 229. (1900). reipublicae Wark., List Dipt. Brit. Mus. ILL. 639. (1549); Osr.-Sack., Americasept. Catal. Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1878). Roseri Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 45. 10. (1897); NLV. Buropacentr. 219. et 221. 10. (1900). 164 D: KERTESZ Jin rufipes MeıG., Syst. Beschr. IV. 21.4 (1824); Macg., Suit. & Buffon, Europa. II. 10. 6. (1835); Zert., Dipt. Scand. III. 959. 12. (1844); VIIE. 3207. 12. (1849); XIH. 6059. 12. (1859); .Scuin., Fauna Austr. Dipt. 1. 247. S. (1861); Troms., Opuseula Entomol. II. 110. 3. (1869); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 154. 18. (1887); STROBL, Dipt. v. Steiermark, II. 9. (1594); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. SY. 48. tab. II. fig. 15. (1597); Traun., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXXII. 85. 348. (1900); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 235, 236 et 240. 48. (1900). ruralis Meıc., Syst. Beschr. IV. 22. S. (1824); Macg., Recueil Soc. Europa centr.. Se. Agrieult. Lille, 355. 6. (1834); Wauk., Entomol. Magaz. II. et sept. 968. S. (1835); Macag., Suit. & Buffon, I. 11. 10. (1835); ZETr., Dipt. Seand. III. 965. 19. (1844); Wark., List Dipt. Brit. Mus. III. 640. (1849); Wark., Ins. Brit. Dipt. I. 233. 8. (1851); Scerm., Fauna Austr. Dipt. I. 247. 9. (1861); Kow., Wien., Entomol. Zeite. VI. 152. 12. (1837). ruralis STROBL (nec MeıG.) = fuscipes ZETT. semifumosus Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 149.7. (1587); StroBL, Europa centr. Dipt. v. Steiermark, II. 6. (1894); Beexr., Berlin. Entomol. et sept. Zeitschr. XI-II. 70. 32. (1897); Tuarn., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 227, 328 et 229. 32. (1900). flavipes Tnuoms., Opusceula Entomol. II. 117. 17. (1869); STROBL, Dipt. v. Steiermark, II. S. (1894). semimaculatus Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. NL. 91. 52. tab. Europa centr. II. fig. 21. (1897); XLV. 235 et 240. 52. (1900). seminitidus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 73. 3%. tab. II. Europa mer. fig. 19. (1897); STRoBL, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. X. 428. (1898); Srtrogr, Wiss. Mittheil. Bosnien u. Hercegov. VM. 585. (1900); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 227, 225 et 229. 34. (1900). sericeus BECK. = holosericeus Beck. signatus Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 227 et 232.66. (1900). Europa centr. similis Houcu, Proc. Boston. Soc. Nat. Hist. XNXIX. S4. (1599). America sept. spinipes MEıs. = eampestvis LATR. straminipes Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 220. et 225. Europa mer. 63. (1900). subopacus Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. IX. 176. 74. (1865); Ost.- America sept. Sıcx., Cat. Dipt. N. America, Bd. II. 142. (1878); Wırr., Biologia eb eentr. Gentr. Americ. Dipt. II1. SS. 4. (1892); Houcs, Froc. Boston. Soc. Nat. Hist. XXIX. 79. (1399). subvirescens Lw., Berlin. Entomol. Zeitschr. XVI. 87. 58. (1872); America sept. Osr.-Sack., Catal. Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1875); Housn, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. S#. (1599). sulcatus Becex., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLII. 57. 23. (1897); Europa mer. SrrogL, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercesov. X. 428. (1898); StrorL, Wiss. Mittheil. Bosnien u. Hercegov. VII. 585. (1990); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 219 et 223. 23. (1900); CATALOGUS PIPUNCULIDARUM. :sylvaticus Meıc., Syst. Bescehr. IV. 20. 3. (1824); Maca., Suit. & Buffon, II. 10. 5. (1835); Wark., Entomol. Magaz. II. 265. 2. (1835); Zerr., Ins. Lappon., 579. 5. (1838); Zerr., Dipt. Scand. III. 956. 9. (1844); VIII. 3206. 9. (1849); Warx., List Dipt. Brit. Mus. III. 639. (1849); Wauk., Ins. Brit. Dipt. I. 232. 2. (1851); Zerr., Dipt. Seand. XIII. 6058. 9. (1859); Scnmn., Fauna Austr. Dipt. I. 246. 5. (1861); Tuoms., Opuseula Entomol. II. 109. 1. (1869): Sızsxk, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. S. (1877); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 153. 15. (1587); Srrogr, Dipt. v. Steiermark, I. 11. (1894); Bzex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 83. 40. tab. II. fig. 16. (non 6!) (1897); Srrogr, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Her- cegov. X. 428. (1598); Tuata., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); STROBL, Wiss. Mittheil. Bosnien u. Hercesov. VII. 585. (1900); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 233. et 236. 40. (1900). terminalis STROBL (nec Tuoms.) = arimosus Beck. terminalis Taons., Opuseula Entomol. Il. 115. 11. (1569); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 149. 3. (1887); Bxex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 47. 13. (1597); StrogL, Glasnik Zem. Mus. Bosni i Hercegov. X. 428. (1898); Traun, Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1599); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. NXXIL. 85. 340. (1900); STROBL, Wiss. Mittheil. Bosnien u. Hercegov. VII. 584. (1900); Beecx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 218, 219 et 222. 13. (1900). Thomsoni BEcx. = pratorum Farı. translatus Wark., Trans. Entomol. Soc. London, n. ser. IV. 150. (1857); Osr.-Sack., Catal. ‚Dipt. N. America, Ed. II. 142. (1878). trapezoides Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 220 et 223. 61. (1900). trochanteratus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 217, 220 et 921. 60. (1900). ultimus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 227 et 231. 65. (1900). umbrinus Lw., Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl. XIV. 374. 4. (1857); Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s, 282. 4. (1860); Beck., Berlin. En- tomol. Zeitsch. XLV. 245. (1900). unicolor Zerr., Dipt. Scand. III. 954. 6. (1844); Schuin. Fauna Austr. Dipt. I. 247. (1861); Tuons., Opuscula Entomol. IL. 116. 15. (1869) SIEBKE, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 78. 6. (1877); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 49. 15. tab. II. fig. 4. (1897); XLV. 918, 220 et 222. 15. (1900); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXXII. 85. 341. (1900). varipes Meıc., Syst. Beschr. IV. 21. 6. (1824); Zerr., Dipt. Scand. III. 963. 16. (1844); XIII. 6059. 16. (1859); Sctın., Fauna Austr. Dipt. I. 247. (1861); Sıeßke, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 79. 11. (1877); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 151. 9. (1887): VErRALL, Entom. Monthly Mag. n. ser. V. (XXX). 141. 57. (1894); STROBL, Dipt. v. Steiermark, II. 6. (1594); Beoxr., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 62. 25. tab. II. fig. 17. (1897); Tuaun., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. NXXII. S5. 344. (1900); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLV. 226. et 220. 25. (1900). 165 BKuropa. Europa. America sept. Europa centr. Aegyptus. Europa mer. Caffraria, Peru. Kuropa. Buropa. 166 D: KERTESZ : % vestitus Beck., Berl. Entomol. Zeitschr. XLV. 227 64. (1900). vieinus Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLV. 233, 234 et 238. Aegyptus. 68. (1900). vittipes Zerr. = annulipes Zxır. Willistonii Kerr., Wien. Entomol. Zeitg. NIX. 244. 3. (1900). Mexico, India acnuleatus WırL., Biolog. Centr. America Dipt. III. SS. 5. (1892); oeeid. Wirr., Trans. Entom. Soe. London, 351. 1. tab. XI. fig. S7, STa. (1896). Wolfit Kow. = ater Mei. xanthocerus Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 153. 17. (1887); Europa centr. Srrogr, Dipt. v. Steiermark, II. 10. (1894); Beex., Berlin. Entomol. et merid. Zeitschr. XLII. S9. 47. tab. II. fig. 14. (1897); Trarn., Fauna Reeni Hung. Dipt. 37. (1899); Orr, Dlustr. Zeitschr. f. Entomol. V, 3%. (1900); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXXIL 85. 349. (1900); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLV. 235, 236 et 240. 47. (1900). xanthopodus Wirn., Biologia Centr. Ameriea Dipt. IL. 57. 3. (1592). Mexico. xanthopus Tnons., Opuseula Entomol. 11. I1t. 5. (1869); Beck., Europacentr. Berlin. Entomol. Zeitschr. NL. 90. 50. (1897); Tuaun., Fauna Reseni Hung. Dipt. 37. (1899); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 235, 236 et 240. 50. (1900). zermattensis Bscex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLD. 77. 38. (1897); Europa centr. XLV. 238 et 229. 38. (1900). zonatus STROBL (nec ZEIT.) = pannonicus BEcK. zonatus Zerr., Dipt. Scand. VIII. 3206. 56. (1849) ; XII. 4683. 5—6. Europacentr. (1855); XII. 6058. 5-6. (1859); Senm., Fauna Austr. Dipt. I. et sept. 948. (1861); Troxs., Opuseula Entomol. II. 115. 12. (1869): Kow., Wien. Entomol. Zeite. VI. 149. 4. (1887) ; BEck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XXIV. 52. 18. tab. II. fig. 9. (1897); Tuarn., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Berzzı, Bull. Soe. Ent. Ital. XXXII. s5, 342. (1900); Bser., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 219 et 993. 18. (1900). Zugmayeris® Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 151. 10. (1887); Beck., Europa centr. Berlin. Entomol. Zeitschr. XLI. 64. 97. (1897); XLV. 226 et 229. 97. (1900). ‚228 et 230. Europa centr. Chalarus Wark. Entomol. Magaz. Il. 269. (1534). ‚Iteleneur«a Maco., Recueil Soc. Se. Agrienlt. Lille, 356. (1835). basalis Lw., Beschr. europ. Dipt. II. 215. 135. (1873); Srrogr, Dipt. Europa centr. von Steiermark, IL. 2. (1894); Bick., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 97. 58. (1897); XLV. 241. 58. (1900). exiguus Har. = holosericeus Meıc. holosericeus Meıc., Syst. Beschr. IV. 24. 12. (1824) (Pipuneulus); Europa centr. Maca., Recueil Soc. Se. Agrieult. Lille, 357.1. (1834) (Ateleneura) ; et sept. Wark., Entomol. Magaz. I. 270. 2. (1835); Macg., Suit. a Buffon, II. 13. 2. (1835) (Atelenevva); Wark., List Dipt. Brit. Mus. I1l. En CATALOGUS PIPUNCULIDARUM. 167 641. (1849); Wark., Ins. Brit. Dipt. I. 233. 1. (1851); Scum., Fauna Austr. Dipt. I. 245. (1861); Srkrogt, Dipt. v. Steiermark, II. 1. (1894); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLII. 97. 57. (1897); Traun., Fauna Regni Hung. Dipt. 37. (1899); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 241. 57. (1900). exiquus Har., Entomol. Magaz. 1. 162. (1833) (Pipuneculus); Wark., Ins. Brit. Dipt. I. 233. 3. (1851). obscurus ZETT., Ins. Lappon. 580. 9. (1838) (Pipuneulus). obseurus ZETT. — holosericeus MEıc. spurius Farr., Dipt. Suec. Syrphiei, 16. 3. p. p. (1816) (Cephalops); Kuropa. Meıc., Syst. Beschr. IV. 24. 11. tab. XNXXII. fig. 24. (1824) (Pi- punculus); Wauk., Entomol. Magaz. 11. 269. 1. (1835); Zerr., Ins. Lappon. 580. 8. (1835) (Pipuneulıs); Zerr., Dipt. Scand. III. 968. 23. (1844) (Pipuneulus); Wauk., List Dipt. Brit. Mus. III. 640. (1849); Wark., Ins. Brit. Dipt. I. 233. 2. tab. VIIL fig. 7—7d. (1851); Zert., Dipt. Scand. XI. 4312. 23. (1852); XIII. 6060. 23. (1859) (Pipuneulus); Scuin., Fauna Austr. Dipt. I. 245. (1861); Troms., Opuscula Entomol. Il. 123. 25. (1869) (Pipuneulus); SIEBKE, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 79. 14. (1877) (Pipunculus); TETENS, Entomol. Nachricht. XV. 1. (1889); Grarp, Comt. Rend. Acad. Se. Paris, CINX. 708. (1889); STROBL, Dipt. v. Steiermark, II. 1. (1894); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLI. 96. 56. (1597); XLV. 241. 56. (1900); Bezzı, Bull. Soc. Ent. Ital. XXX. 36. 352. (1900). ö velutinus Macg., Suit. & Buffon, II. 12. 1. tab. XITLL. fie. 6. (1835) (Ateleneura). velutinus Macog. = spurius FarL. ' Verrallia Mix. Wien. Ent. Zeitg. XVII. 137, (1899). Protheews Beck. (nee Roxp.), Berlin. Entom. Zeitschr. XLII. 93. (1897). aucta FALL., Dipt. Suec. Syrphici, 61. 1—2. (1817) (Cephalops): Me&ıs., Europa. Syst. Beschr. IV. 23. 10. (1824) (Pipuneulus); Macg., Suit. a Buffon, I. 9. 2. (1835) (Pipunculus); Wark., Entomol. Magaz. II, 269. 9. (1835) (Pipuneulus); Zerr., Dipt. Scand. IH. 950. 1. (1844) (Pipun- eulus); WAauk., List Dipt. Brit. Mus. III. 640. (1849) (Pipuneulus); WArk., Ins. Brit. Dipt. I. 233. 9. tab. VIIL fig. 6g. (1851) (Pipun- culus); ZETT., Dipt. Secand. XII. 4682. 1. (1855); XIHD. 6057. 1. (1859); (Pipuncubus); Scuin., Fauna Austr. Dipt. I. 246. 2. (1861) (Pipuneulus); THons., Opuscula Entomol. II. 122. 23. (1869 (Pipunculus); SIEBKE, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 77. 1. (1877) (Pipuneulus); Kow., Wien. Entomol. Zeitg. VI. 148. 1. (1887) (Pipunculus); StrogL, Dipt. von Steiermark, IT. 2. (1894) (Pipun- eulus); Beck., Berlin. Entom. Zeitschr. XLII. 94. 53. tab. II. fig. 25. (1897) (Prothechus): Mıx., Wien. Entomol. Zeitg. XVII. 137. it. (1899); Bezzı, Ball. Soe. Ent. Ital. XXXI. 85. 350. (1900); Beex., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 241. 53. (1900). 168 D: KERTESZ % fuseiata v. Ros. = pilosa ZEIT. opaca WiırL., Trans. Amer. Entomol. Soc. XIII. 295. (1886) (Pipun- culus); Housa, Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXIX. 77. (1899) (Prothechus); Kerr., Wien. Entomol. Zeitg. XIX. 244. 1. (1900). pilosa Zerr., Ins. Lappon. 579. 2. (1838) (Pipuneubıs); Zerr., Dipt. Scand. III. 967. 22. (1844); VIII. 3208. 22. (1849); XIII. 6060. 20. (1859) (Pipuneuhıs); Tuoms., Opuseula Entomol. II. 123, 24. (1869) (Pipuneulus); StsBKeE, Enum. Ins. Norveg. Dipt. 79. 13. (1877\ (Pipuneulus); Kow., Wien., Entomol. Zeitg. VI. 148. 2. (1887) (Pipuneulus); STRoBL, Dipt. v. Steiermark, II. 2. (1894) (Pipuneulus); Becx., Berlin. Entomol. Zeitschr. NLIL. 94. 54. (1897) (Prothechus): Mix., Wien. Entom. Zeitg. XVII. 137. 2. (1899); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 241. 54. (1900). fasciata v. Ros., Correspondenzbl. Württemberg. Ver. 55. (1840) (Pipuneulus). villosa v. Ros. Correspondenzblatt Württemberg. Ver. 55. (1840) (Pipuneubus); VERRALL, Entom. Monthly Mae. n. ser. V. (XXX). 141. 56. (1594) (Cephalops); Beck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XL. 95. 55. (1897) (Prothechus); Mix., Wien. Entomol. Zeitg. XVILL. 137. 3. (1899); Tuarn., Fauna Reeni Hung. Dipt. 37. (1899) (Pro- techus); BEzzı, Bull. Soc. Ent. Ital. NXXI. S6. 351. (1900) ; BEck., Berlin. Entomol. Zeitschr. XLV. 241. 55. (1900). INDEX GENERUM. Alloneura Roxn. — ?%* Ateleneura Macg. — Chalarus Wark. Gephalops Farz. — Pipunculus Larkr. Chalarus Wark. Microcera Meıs. — Pipunculus Lark. Nephrocerus ZEır. Pipuneulus Lark. e- Prothechus Beck. — Verrallia Mık. Prothechus Roxp. — ?* Verrallia Mix. * Genus dubiosum. (Separatinv editum. est die 15. Aprilis 1901.) America sept. Europa centr. et sept. Europa. 270 Nachtrag zu meinen Bemerkungen über Pipuneuliden. Von Dr. C. v. Kertesz in Budapest. Aus einem Versehen meinerseits ist der 7. Punkt in meinem Artikel (Wien. Ent. Ztg. XIX. 1900, pag. 244) über Pipun- enliden, ausgeblieben, den ich jetzt nachtragen will. 7. Pipuneulus fasciatus Lw. (Berlin. Ent. Zeitschr. XVI. 1872, pag. 88, 59) collidirt mit fasciatus v. Ros. (Correspondenzbl. Württemberg. Ver. 1840, pag. 55). Obzwar die letztgenannte Art mit pzlosus Zett. (Ins. Lapp. 1838, pag. 579, 2) zusammen- fällt, (cf. Becker, Berliner Entomol. Zeitschrft. NXIV. 1897, pag. 94, 54), muss die Loew'sche Art neu benannt werden. Ich nenne sie Pipuneulus Loewii m. nom. nov. Wiener Entomologische Zeitung, XIX. Jahrg., X. Heft (23. December 1900) 244 Bemerkungen über Pipunculiden (Dipt.). Von Dr. Coloman von Kertesz in Budapest. 1. Pipuneulus opacus Will. (Trans. Amer. Entom. Soc. XIll., 295), gehört der Beschreibung nach bestimmt in die Gattung Verrallia Mik (Wiener Ent. Zeitg. XVII. 1899, 137). 2. Pipunculus lateralis Walk. (Ins. Saunddy Dipt. 216), erklärt Coquillett (Proc. Acad. Nat. Hist. Philad. 1895, 331) und nach ihm Hough (Proc. Boston Soe. Nat. Hist. XXIX. 1849, 77) für einen Prothechus. Die Gattung Prothechus nimmt aber Coquillett im Sinne Rondani’s, Hough dagegen im Sinne Beckers, die bekanntlich nicht gleichwerthig sind. Die Rondani’'sche Gattung, kann derzeit nicht be- . stehen, da sie höchst wahrscheinlich auf einem Irrthume basirt - — welche Thatsacke eigentlich nur durch die Uytersuchung der Rondani'schen Type sicher festgestellt werden könnte, ebenso nicht die Becker’sche, für welehe Mik auch schon die Gattung Ferrallia aufgestellt hat. Es ist nun die Frage, im welche der ‚jetzt aufgenominenen Gattungen P. lateralis Walk. gehört? Nach Walker’s Be- schreibung ist das nicht festzustellen; beachtet man aber, dass Coquillett sie in die Gattung Prothechus Rond. (nec Beck.) stellt, muss die Art ein zugespitztes drittes Fühlerglied und eine Discoidalzelle haben. Wegen des zugespitzten dritten Fühlergliedes kann sie weder in die Gattung Nephrocerus Zett., noch in die Gattung Verrallia Mik gehören; aus der Gattung Chalarus Walk. dagegen schliesst sie das Vorhandensein der Discoidalzelle aus. Es bleibt nun nichts anderes übrig, als die Art nach dem Gesagten in der Gattung Pipunculus weiter zu führen. Indem aber der Name lateralis Walk. ein nomen bis lectum ist, da Maquart seine Art lateralis früher (Recueil ‚Soc. Se. Agrie. Lille, 1834, 355, 4) beschrieb, ändere ich den Namen zu Ehren des Bearbeiters der nordamerikanischen Pipun- euliden, Herın Garry de N. Hough, in Pipuneulus Houghi m. nom. nov. um. 3. Williston beschreibt in der Biol. Centr. Americ. III. 88, 5 (1892) einen P. aculeatus sibi, aus Mexico. Unter diesem Namen hat schon Loew (Öfv. K. Vet. Akad. Förhandl., XIV. 1857, 375, 6) eine andere Art aus Caffrarien beschrieben, weshalb ich für die mexikanische Art den Namen Pipunculus Willistonii m. vorschlage. Wiener Entomologische Zeitung, XIX. Jahrz., 1X, Heft (5. November 1900). IA v. Colomän Kertäsz: Bemerkungen über Pipungpliden (Dipt.). 24 4. Becker nennt seinen P. holosericeus (Berlin. Entomol. Zeitschr. NXIV. 1897, 55, 21) wegen der gleichlautenden Mei- gen’schen Art in einer Anmerlkarıs (ibid. p. 100) sericeus sibi. Da die Becker’sche Art ein Pipunculus, die Meigen’sche Art dagegen ein Chalarus ist, darf die Art, solange die zwei Gattungen feststehen, nieht neu benannt werden. Der Name P. holosericeus Beck. hat also zu bestehen und sericeus Beck. ist als Synonym dazu zu stellen. 5. Zetterstedt beschreibt in Insecta Lapponica pag. 580, 7 einen Pipuneulus annulipes Zett., den er in seinen Dipt. Seand. IIL für eine Mischart erklärt, welche aus zwei Arten besteht, nämlich aus fulvipes M. (= lateralis Macq.) und einer anderen Art, die er (l. ce. III. 963, 17) vittipes sibi nennt. Nach den heutzutage giltigen nomenelatorischen Regeln dart der einmal gegebene Namen, wenn kein kollidirender Namen vorhanden ist, nicht geändert werden. Die Art muss also richtig, obzwar auch Thomson und Beeker den Namen pittipes gebrauchen, annulipes Zett. tragen, wozu vitfipes Zett. als Synonym zu ziehen ist. 6. Ebenso verhält sich die Sache mit Thomsoni Beck., in welehem Falle der richtige Name praforum Fall. ist Ya Fee VE TERMESZETRAJZI FÜZETER. NEUE NEOGLAPHYROPTERA-ARTEN AUS SÜD-AMERIRA. Von Dr. K. Kerıksz. Kurz nach der Beschreibung der N. interrupla ın. (Termeszetmjzi Füzetek, XNIV. 1901. p. 495), hat das Ungarische National-Museum eine Dipterensendung aus Süd-Amerika erhalten, in welcher sich 7 Arten die- ser Gattung befanden, die ich alle für neu ansehe. Von den hier beschriebenen Arten sind N. fasciata, halterata, diver- stcornis und. completa mit der stets schon beschriebenen interrupta ausser- ordentlich nahe verwandt, doch kann man sie ohne Schwierigkeit von einander trennen. Die mir bekannten süd-amerikanischen Neoglaphyroplera-Arten können folgender Weise auseinander gehalten werden: I (10) Hinterleib bräunlichgelb, mit schwarzbraunen Binden. 2 (5) Basis der Schenkel auf der Unterseite mit einem braunen oder schwarz- braunen Strich; Knopf der Schwinger schwarzbraun. 3 (4) Pleuren bräunlichgelb, nur «die Metapleura in grosser Ausdehnung oder ganz schwarzbraun bis schwarz . fasciata ı sp. 4 (3) Pleuren bräunlichgelb, einfärbig __ halterata m. Sp. 5 (2) Basis der Schenkel auf der Unterseite ohne dunklen Strich; Knopf der Schwinger gelb. 6 (7) Geisselglieder zusammengedrängt, die Grenzen der einzelnen Glieder schwer wahrnehmbar EB Re dwersteoritis n. Sp. 7 (6) Geisselglieder nicht zusammengedrängt, die einzelnen Glieder deut- lich. (9) Die schwarzbraune Binde am Hinterrande des zweiten Ringes voll- [0,0} ständiese Per ” FB. — —. complela n. sp. 9 (8) Die schwarzbraune Binde am Hinterrande «des zweiten Ringes breit unterbrochen ; es sind nur zwei schwarzbraune Flecke in der Hinterecke Scchipanr no E = er interstepla KERT. 10 (1) Hinterleib schwarzbraun. 11 (12) Schildehen schwarz 12 (11) Schildehen gelb. 13 (14) Thoraxrücken emfärbig schwarz : apiealis n. Sp. 14 (13) Thoraxrücken bräunlichgelb mit schwarzen Flecken elegansn. Sp. pielieormis n. SD. 574 D: K. KERTESZ. I. Neoglaphyroptera fasciata n. sp. 4 ?. Bräunlichgelb, wenig glänzend: Untergesicht graulich bestäubt, mit einigen kurzen schwärzlichen Härchen: Scheitel und Hinterkopf mit schwar- zen Haaren. Die Punktaugen liegen fast in einer Linie und sind von je einem kleinen schwarzen Fleck umgeben. Eine seichte Rinne zieht sich von der Fühlerbasis bis zum mittleren Punktauge. Die Augen sindkurz weiss behaart. Die Fühler sind so lang als der Thorax, bräunlichgelb, welche Farbe von der dunkelbraunen fast vollständig unterdrückt wird, indem ausser den zwei Basalgliedern nur die ersten 3 & Geisselglieder an dem unteren Theil die hell bräunlichgelbe Farbe zeigen. Das erste Glied ist 1Y/2-mal so lang als das zweite, beide am Ende mit kurzen schwarzen Härchen, das zweite ausser- dem am Oberrande mit einem langen schwarzen Borstenhaar. Die einzel- nen Geisselglieder sind fast quadratförmig, nur (das letzte ist konisch, sämmtliche mit kurzer Pubescenz bedeckt. Taster bräunlichgelb. Der Tho- raxrücken ist glänzend, mit vermengten gelben und braunen Haaren be- setzt, am Prothorax und an der sutura notopleuralis stehen längere schwarzbraune Borstenhaare. Ober den Flügelwurzeln befindet sich je ein ziemlich grosser, rundlicher, schwarzer Fleck und vor dem Schildehen ein länglicher, von gleichfalls schwarzer Farbe. Pleuren fast nackt, nur der Hinterrand der fast in ganzer Ausdehnung schwarzbraunen Metapleura, mit langen bräunlichen Borstenhaaren. Schildchen mit vier langen brau- nen Borsten. Hinterleib bräunlich behaart ; 2—5. Ring mit schwarzbrau- ner Binde am Hinterrand ; der sechste Ring ganz schwarzbraun. Genita- lien gelb, gleichfärbig behaart. Vorderhüften und alle Schenkel bräunlich kurz behaart, welehe Behaarung in gewisser Riehtung fast goldgelb erscheint. Die Mittel- und Hinterhüften sind nicht behaart, nur an der Spitze stehen einige längere schwarze Haare, die auch auf den Vorderhüften vorhanden sind. Die äusserste Spitze der Hüften und der Schenkelringe sind auf der Unterseite schwarz. Hinterschenkel an der Spitze und ein Strich an der Basis auf der Unterseite schwarzbraun. Vorderschienen mit sehr kurzen schwarzen Dörnchen, nur der eine Dorn an der Spitze neben dem Sporn ist stark. Mittel- und Hinterschienen mit starken schwarzen Dornen und mit je zwei ungleichen bräunlichen Spormen. Tarsen gegen das Ende ge- bräunt. Metatarsus und das nächste Tarsenglied der Mittel- und Hinter- beine an der Unterseite mit kurzen Dörnchen. Metatarsus der Vorderbeine kaum länger, sämmtliche Tarsen 2'/2-mal so lang als die Schienen. Mittel- tarsen 17/2 so lang als die Schienen, Metatarsus so lang als die übrigen Tar- senglieder zusammen. Hinterschienen kaum etwas länger als die 'Tarsen. Flügel etwas graulich, mikroskopisch behaart, «die Adern bräunlich. Vor der Flügelspitze befindet sich eime braune Binde, die sieh vom Vorderrand ET TO WE NEUE NEOGLAPHYROPTERA-ARTEN AUS SUD-AMERIRA. 975 bis zum Hinterrand zieht, wo sie etwas verschwommen ist. Bin brauner Fleck befindet sich in der Feke, wo sich die vierte Längsader mit der kleinen Querader trifit. Am Flügelhinterrand, an der Unterseite des unteren Astes der Gabel der fünften Längsader ist auch ein brauner, fast drei- ecekiger Fleck wahrnehmbar. Der obere Gabel- ast der fünften Längsader ist an der Basis mit dem Hauptaste nicht verbunden. Knopf der Schwinger schwarzbraun, «der Stiel gelb. Länge: 3—3°5 mm. Mehrere Exemplare aus Peru (Vilcanota, Callanga) und Bolivia (Suapi). Flügel von Neoylaphyroptera fasciata n. sp 2. Neoglaphyroptera halterata n. sp. <. Bräunlichgelb, wenig glänzend. Untergesicht graulich bestäubt, mit kurzen bräunlichen Haaren ; (ie Punktaugen liegen fast in einer Linie und sind von je einem kleinen schwarzen Fleckehen umgeben. Eine seichte Rinne zieht sich von der Fühlerbasis bis zum mittleren Punktauge. Die Augen sind kurz weiss behaart. Die Fühler sind so lang als der Thorax, bräunlichgelb, nur die letzten sechs Glieder smd braun. Das erste Glied ist fast doppelt so lang als das zweite, beide am Ende mit kurzen bräunlichen Härchen, das zweite ausserdem am Oberrande mit einem langen schwärzlichen Borsten- haar. Die einzelnen Geisselglieder sind fast quadratförmig, nur das letzte ist konisch, alle mit graulichem Tomente bedeckt. Taster bräunlichgelb. Der Thoraxrücken ist mit vermengten gelben und braunen Haaren besetzt; am Prothorax und an der sutura notopleuralis stehen längere schwarzbraune Borstenhaare. Ober den Flügelwurzeln befindet sich je ein. kleiner rund- licher schwarzer Fleck, und vor dem Sehildehen ein länglicher gleichfalls von schwarzer Farbe. Pleuren glänzend, fast nackt, nur der Hinterrand der Metapleura mit langen bräunlichen Borstenhaaren. Schildehen mit vier langen braunen Borsten. Hinterleib bräunlichgelb behaart: 2-53. Ring am Hinterrande schwarz, welehe Farbe in der Mittellinie am 2—3. Ring sich etwas erweitert; der sechste Ring ganz schwarzbraun. Vorder- hüften und alle Schenkel bräunlich kurz behaart, welche Behaarung in gewisser hichtung fast goldgelb erscheint. Die Mittel- und Hinterhüften sind nicht behaart, nur an der Spitze stehen einige längere schwärzliche Haare, die auch auf den Vorderhüften vorhanden sind. Die äusserste Spitze der Hüfter und der Schenkelringe sind auf der Unterseite schwarz. Hin- terschenkei an der Spitze und ein Strich an der Basis auf der Unterseite schwarzbraun. Vorderschienen mit sehr kurzen schwarzen Dörnehen, nur der eine Dorn an der Spitze neben dem Sporn ist stark. Mittel- und Hin- terschienen mit starken schwarzen Dornen und mit je zwei ungleichen 576 D: K. KERTESZ bräunlichen Spornen. Tarsen gegen das Ende gebräunt. Metatarsus und das nächste Tarsenglied der Mittel- und Hinterbeine an der Unterseite mit kurzen Dörnchen. Vorderschienen so lang als der Metatarsus und um Ys kürzer als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Die Mittelschienen haben die gleiche Länge mit den 4 letzten Tarsengliedern, der Metatarsus ist kaum länger als die halbe Länge. der Schienen. Die Hinterschienen so lang als alle Tarsenglieder zusammen, der Metatarsus ist aber etwas kürzer als die & letzten Glieder. Flügel ähnlich wie bei N. faseiata m. Knopf der Schwinger sehwarzbraun. der Stiel gelb. Länge: 3°5 mm. Vier Männchen aus Peru (Vileanota und Callanga). 3. Neoglaphyroptera diversicornis n. sp. S. Bräunlichgelb, wenig glänzend. Untergesicht bräunliehgelb mit kurzen schwärzliehen Haaren. Scheitel und Hinterkopf mit längeren schwarzen Haaren. Die Punktaugen sind von je einem kleinen schwarzen Fleck um- geben. Die Augen sind kurz weiss behaart. Die Fühler sind so lang als der Thorax, gelbbraun, an der Spitze etwas dunkler. Das erste Glied ist etwas län- ver als das zweite, beide am Ende mit kurzen schwarzen Härchen, das zweite ausserdem am Oberrande mit einem langen schwarzen Borstenhaar. Die ein- zelnen Geisselelieder kaum etwas länger als. dick, eylindrisch, stark zusam- imengedrängt, so dass die Grenzen der einzelnen Glieder kaum zu erkennen sind; ausserdem sind die Geisselglieder mit dichter graulicher Bestäubung bedeekt: das letzte, etwas konische Glied ist pubescent. Taster bräun- lichgelb. Der Thoraxrücken ist glänzend, mit vermengten gelben und brau- nen Haaren besetzt; am Prothorax und an der sutura notopleuralis stehen längere schwarzbraune Borstenhaare. Ober den Flügelwurzeln be- findet sich je ein kleiner, rundlicher, schwarzer Fleck und vor dem Schild- chen ein länglieher, gleichfalls von schwarzer Farbe. Pleuren fast nackt, olänzend, nur der Hinterrand der Metapleura mit langen bräunlichen Borstenhaaren. Schildehen mit vier langen braunen Borsten. Hinterleib bräunlichgelb behaart ; Hinterrand des 2- 5. Ringes schwarzbraun, welche "arbe in der Mittellinie, besonders am vierten und fünften Ring, nach vorne zu spitz ausgezogen ist: der sechste Ring, ausgenommen die äusserste Spitze, sehwarzbraun, am Hinterrande mit längerer bräunlichgelber, in gewisser Riehtung fast goldgelb erscheinender Behaarung. Genitalien ver- borgen, gelb. Vorderhüften und alle Schenkel bräunlich behaart, welche 3ehaarung in gewisser Richtung fast goldgelb erscheint; die Mittel- und Hinterhüften sind fast beinweiss, nackt, nur an der Spitze stehen einige längere schwarze Haare, die auch auf den Vorderhüften vorhanden sind. Die äusserste Spitze der Hüften und der Schenkelringe sind auf der Unter- seite schwarz. Hinterschenkel auf der Spitze schwarzbraun. Vorderschie- NEUE NEOGLAPHYROPTERA-ARTEN AUS SÜD-AMERIKA. 577 nen mit sehr kurzen schwarzen Dörnchen, nur der eine Dorn an der Spitze neben dem Sporn ist stark. Mittel-und Hinterschienen mit starken schwarzen Dornen und mit je zwei ungleichlangen bräunlichen Spornen. Tarsen braun: Metatarsus und das nächste Tarsenglied der Mittel- und Hinter- beine an der Unterseite mit kurzen Dörnchen. Metatarsus der Vorderbeine mit «den 4 letzten Gliedern gleichlang, Schienen um !/ı kürzer als der Metatarsus. Tarsen der Mittelbeine I!x so lang als die Schienen, Meta- tarsus um Y/a kürzer als die 4 letzten Glieder. Schienen der Hinterbeine mit den Tarsen gleichlang, Metatarsus etwas kürzer als die halbe Länge der Schienen. Flügel ähnlich wie bei N. fasciala m., die obere Zinke der Gabel der fünften Längsader hängt aber mit dem Hauptaste zusammen. Schwinger gelb. Länge: 43 ınm. Ein Männchen aus Peru (Callanga). 4. Neoglaphyroptera completa n. sp. Bräunlichgelb, wenig glänzend. Untergesicht grauweiss bestäubt; Scheitel und Hinterkopf ausser den kurzen gelben Härchen, mit längeren schwarzen Haaren. Eine seichte Rinne zieht sich von der Fühlerbasis bis zum mittleren Punktauge: die Punktaugen liegen fast in einer Linie und sind von einem kleinen schwarzen Fleck umgeben. Die Augen sind kurz weiss behaart. Fühler so lang als der Thorax, bräunlichgelb, die fünf letzten Glieder braun. Das erste Glied ist so lang oder kaum etwas län- ger als das zweite, beide am Ende mit kurzen schwarzen Härchen, das zweite ausserdem am Oberrande mit einem langen schwarzen Borstenhaar : die einzelnen Geisselglieder sind fast quadratförmig, das letzte konisch. Taster bräunlichgelb. Der Thoraxrücken ist mit vermengten gelben und braunen Haaren besetzt; am Prothorax und an der sutura notopleuralis stehen längere schwarzbraune Borstenhaare. Ober den Flügelwurzeln be- findet sich je ein rundlicher schwarzer Fleck und vor dem Schildehen ein länglicher, gleichfalls von schwarzer Farbe. Die Pleuren sind fast nackt. nur der Hinterrand der Metapleura mit langen bräunlichen Borstenhaaren. Schildchen mit vier langen braunen Borsten. Hinterleib bräunlich behaart : Hinterrand des 2—5. Ringes schwarzbraun, welche Farbe sich in der Mittellinie gegen den Vorderrand (besonders am 4- 5. Ring) spitz aus- zieht; der sechste Ring ist an der Rückenseite nur am Vorderrand, an der Bauchseite in ganzer Ausdehnung schwarzbraun. Genitalien bräun- lichgelb, gelb behaart. Vorderhüften bräunlich kurz behaart, welche Behaa- rung in gewisser Richtung fast goldgelb erscheint; in gleicher Weise sind alle Schenkel behaart. Die Mittel- und Hinterhüften sind kahl, nur an der Spitze stehen einige längere schwarze Haare, die auch an den Vorderhüften vorhanden sind. Die äusserste Spitze der Hüften und der Schenkelringe Termeszetrajzi Füzetek. XXV. köt. 37 or 1 u D: K. KERTESZ “ sind an der Unterseite schwarz. Hinterschenkel an der äussersten Spitze dunkelbraun. Vorderschienen mit sehr kurzen schwarzen Dörnchen, nur der eine Dorn an der Spitze, neben dem Sporn, ist stark. Mittel- und Hin- terschienen mit starken schwarzen Dornen und mit je zwei ungleichen bräunlichen Spornen. Metatarsus und das nächste Tarsenglied der Mittel- und Hinterbeine an der Unterseite mit kurzen Dörnchen. Vorderschienen um Ya kürzer als der Metatarsus, der gleichfalls um !/s kürzer ist als die 4 letzten Tarsenglieder. Die Tarsen der Mittelbeine sind um Ys länger als die Schienen, der Metatarsus um Ys kürzer als die Schienen. Meta- tarsus der Hinterbeine mit den 4 letzten Tarsengliedern gleichlang, die Schienen sind aber etwas länger als sämmtliche Tarsen zusammen. Flü- gel ähnlich wie bei N. fasciata m., die obere Zinke der Gabel der fünften Längsader hängt aber mit dem Hauptaste zusammen. Schwinger gelb. Länge : 4 mm. Drei Männchen aus Peru (Callanga) und Bolivia (Songo). 5. Neoglaphyroptera piecticornis n. sp. d. Kopf bräunlichgelb, Hinterkopf fast schwarzbraun ; Scheitel glänzend schwarzbraun: Untergesicht graulich bestäubt. Die Rinne, die von der Fühlerbasis bis zu dem mittleren Punktauge sich zieht, ist ziemlich breit und nach Hinten verschmälert. Der Hinterkopf ist oben mit gelbliehen, an den Seiten mit schwarzen Haaren bekleidet. Die Augen sind kurz weiss behaart. Fühler 16-gliederig, länger als der Kopf und Thorax zusammen : das erste Glied I}/2-mal so lang als das zweite. Die Basalglieder und die Unterseite des ersten Geisselgliedes bräunlichgelb, das zweite Glied ausser- dem am Oberrande mit einem langen schwarzen Borstenhaar. Die Geissel- glieder sind länglich-viereckig, dicht schwarz behaart, ausgenommen die Spitze des 13-ten und .die letzten «drei Glieder, die sammt der Behaarung schneeweiss sind. Taster gelb. Thoraxrücken und Pleuren schwarz, wenig glänzend, ausgenommen den vorderen Theil der Mesopleura, wo ein grosser, dreieckiger, bräunlicher Fleck sich befindet. Thoraxrücken schütter fahl- gelb behaart: die Pleuren sind kahl, ausgenommen den Hinterrand der Metapleura. wo einige schwarze Borstenhaare sich befinden. Die sutura notopleuralis ist besonders nach hintenzu mit starken Borstenhaaren besetzt. Schildchen schwarz, mit zwei Borsten am Hinterrande. Hinter- leib schwarz, fahlgelb behaart. An der äusseren oberen Ecke des 3-6. iinges sind kleine braungelbe Flecke wahrzunehmen; ähnlich sind die Einschnitte auf der Bauchseite gefärbt. Genitalien verborgen; die zwei kaum vorragenden Lamellen sind gelb. Beine gelb: Hüften hellgelb mit silberweisser Behaarung, nur an der Spitze befinden sich lange schwarze Haare. Schenkelringe schwarz gerandet. Schenkel der Vorderbeine ähnlich NEUE NEOGLAPHYROPTERA-ARTEN AUS SÜD-AMERIRA. 579 weiss behaart wie die Hüften, mit einem braunen Längsstrich an der Unter- seite, der die Spitze nicht erreicht : die der Mittelbeine sind an der Unter- seite der ganzen Länge nach und an der Spitze ringsum dunkelbraun; die der Hinterbeine sind ganz schwarzbraun. Vorderschienen mit ganz kurzen schwarzen Dörnchen, nur neben dem Sporn steht ein starker schwarzer Dorn. Mittel- und Hinterschienen braungelb, neben dem klei- nen Dörnchen mit 7 resp. 8, in einer Reihe stehenden starken schwarzen Dornen, von denen die vorderen an den Mittelschienen kürzer sind. Die Spornen, je zwei auf den Mittel- und Hinterschienen, sind fast gelb und ungleich lang. Vorderschienen mit dem Metatarsus gleichlang, die 4 letzten Glieder zusammen eirca um }/s länger als der Metatarsus. Mittelschienen mit den vier letzten Tarsengliedern gleichlang, der Metatarsus um !/a kürzer als die Schienen. Hinterschienen so lang als die sämmtlichen Tarsen zu- sammen, Metatarsus um !/ı kürzer als die letzten vier Tarsenglieder. Vor der Flügelspitze zieht sich eine braune Querbinde durch den Flügel, die einen rundlichen Fleck an der Flügelspitze in der ersten Hinterrandzelle frei lässt: der innere Rand der Binde ist fast senkrecht, unregelmässig gezackt, und endigt am Flügelhinterrande an der Mündungsstelle der obe- ren Zinke der Gabel der 5. Längsader. Die untere Seite der 5. Längsader begleitet eine Bräunung, die sich vor der Mündung der Längsader flecken- artig erweitert; die Randzelle, ein Theil der vorderen Basalzelle vor dem steilen Basalstück der 3. Längsader, auch braun: ausserdem befindet sich ein brauner Fleck hinter der kleinen Querader an der 4. Längsader, der sich über die Basis der Gabel der 4. Längsader zieht. Schwinger gelb. Länge: 47 mm. Ein Männchen aus Peru (Callanga). 6. Neoglaphyroptera elegans n. sp. <. Verwandt mit N. nigrospleniata Arrıe. (Boll. Acad. Nac. Cordoba, XI. p. 37). Untergesicht röthlich hellbraun. grauweiss bestäubt, mit einigen kurzen gelben Haaren. Stirn, Scheitel und Hinterkopf hell bräunlichgelb letzterer mit langen schwarzen Borstenhaaren. Die Ocellen sind von schwar- zen Flecken umgeben: die seitlichen berühren die Augen, das mittlere liegt ausser der Linie, gegen den Hinterkopf. Fühler 16-gliederig, so lang, als Kopf und Thorax zusammen; die Basalglieder und der untere Rand der ersten vier Geisselglieder bräunlichgelb, die Oberseite und die übrigen Glieder schwarzbraun. Das erste Glied ist fast doppelt so lang als das zweite, an der Spitze ringsum mit kurzen schwarzen Haaren: das zweite an der Spitze gleichfalls schwarz behaart, ausserdem am oberen Rande mit zwei langen, sehr auffallenden schwarzen Borstenhaaren : die Geissel- 37% 580 D: K. KERTNSZ ? - . glieder sind fast quadratförmig, «das letzte kurz elliptisch, alle dicht bräun- licehgran pubescent. Die Augen sind kurz weiss behaart. Taster bräunlich- gelb, das erste Glied am Oberrande grauweiss bestäubt. Thoraxrücken bräunliehgelb, glänzend, mit zwei grossen, rundlichen, schwarzen Flecken, die vor der Flügelwurzel liegen und je ein Drittel der 'T’horaxbreite ein- nehmen. Die Behaarung des Thoraxrückens ist goldgelb, ausgenommen die schwarzen Flecke, wo sie gleichfalls sehwarz ist. Die Pleuren sind schwarz, welche Farbe, die Flügelwurzel einfassend, ober dieser sich auch auf den Thoraxrücken erweitert. Metapleuren mit gelblichen Borstenhaaren. Schildehen gelb, mit gleichfärbiger Behaarung und zwei langen Borsten am Hinterrande. Hinterleib schwarz, wenig glänzend, nur die Seitenecken am Vorderrand des 2-4. Ringes, die Seiten bis zum vierten Ring, sowie der Vorderrand des 3. Bauchringes hellbraun. Die Behaarung ist ziemlich schütter: an den Hinterrändern der Hinterleibsringe, an den hellbraunen Flecken und an der Bauchseite fast goldgelb, übrigens schwarz und sehr kurz. Genitalien verborgen, die zwei hervorragenden lamellenähnlichen Organe gelb. Vorderhüften hellgelb, mit gelblichweisser Bestäubung und an der Spitze mit einigen schwarzen Haaren. Mittel- und Hinterhüften gelbbraun. Schenkel gelbbraun, an der Basalhälfte am oberen und unteren Theil, die hinteren ausserdem an der Spitze schwarzbraun. Vorderschienen kürzer als die Schenkel, braun, mit einem braunen Sporn und einem Dorne an der Spitze. Tarsen der Vorderbeine, Schienen und Tarsen der Mittel- beine fehlen. Hinterschienen etwas kürzer als die Tarsen, braun, an der Spitze schwarzbraun, mit zwei Reihen starken schwarzen Dornen (6-6 in einer Reihe) und mit zwei ungleichlangen braunen Spornen. Metatarsus halb so lang als die Schienen; 'Tarsen schwarzbraun. Flügel etwas grau- braun tingirt, mit einer die ganze Flügelspitze einnehmenden braunen Binde, die gegen den Hinterrand und gegen die Spitze heller wird; der innere Rand der Binde ist etwas gefranst und fängt am Vorderrande etwas hinter der Mündung der ersten Längsader an und endigt vor der Mün- dung der fünften Längsader. Die untere Seite der 5. Längsader begleitet eine Bräunung, die sich vor der Mündung der Längsader gegen den Flü- gelhinterrand fleckenartig erweitert. Die zwei Zinken der Gabel der 4. Längsader verlaufen nahe zu einander ; die untere ist an ihrem Ende etwas geschwungen. Die obere Gabelzinke der 5. Längsader ist an der Basis mit der 5. Längsader nicht verbunden, so dass sie eine selbstständige Ader darstellt. Schwinger gelb. Länge: 46 mm. Ein Männchen aus Peru (Callanga). RED EEE NE en > VEEEEED.. 2 NEUE NEOGLAPHYROPTERA-ARTEN AUS SÜD-AMERIKA. 581 7. Neoglaphyroptera apicalis n. sp. d'. Kopf bräunlichgelb, nur der Scheitel und der obere Theil des Hin- terkopfes schwarzbraun, glänzend. Auf dem Scheitel befmdet sich eine seichte Vertiefung oder eine Rinne, die von der Fühlerbasis bis zu dem mittleren Punktauge reicht. Untergesicht mit einigen sehr kurzen schwar- zen Härchen besetzt. Fühler so lang als der Kopf und Thorax zusammen ; das erste Glied fast doppelt so lang als das zweite, beide an der Spitze ringsum mit kurzen schwarzen Haaren, das zweite ausserdem am oberen Rande mit einem langen, schwarzen Borstenhaar. Die zwei Basalglieder und die Basis des ersten Geisselgliedes bräunlichgelb, sonst sind die Geissel- glieder schwarz und gleichfärbig, sehr dicht behaart, so dass die einzelnen Glieder kaum wahrnehmbar sind. Die Augen sehr kurz weiss behaant. Hinterkopf mit einzelnen schwarzen Borstenhaaren. Taster hellgelb. Tho- raxrücken und die Pleuren schwarz, wenig glänzend, nur ein dreieckiger Fleck am vorderen oberen T'heil der Mesopleura weissgelb. Der vordere Theil des Thoraxrückens mit schwarzer, von der Mitte an mit goldgelber, zerstreuter, kurzer Behaarung. Metapleura mit schwarzen Borstenhaaren. An der sutura notopleuralis sind die Borstenhaare schwarz. Schildehen gelb, mit zwei langen braunen Borsten am Hinterrande. Hinterleib schwarz, mit gleichfärbiger kurzer Behaarung, nur der letzte Ring und die hervor- ragenden Theile der verborgenen Genitalien sind gelb, mit ähnlicher kurzer Behaarung. Beine gelb, die Vorderhüften weisslich bestäubt: an der äussersten Spitze der Hüften und an der Unterseite der Schenkelringe befinden sich kleine schwarze Punkte; die Spitze der Hinterschenkel und Hinterschienen sowie alle Tarsen schwarzbraun. Vorderschienen an der Spitze ausser dem einen Sporn mit einer starken Borste; Mittel- und Hin- terschienen bedornt mit 4, resp. mit 6 Dornen in einer Reihe; die zwei Spornen sind ungleichlang. Der Metatarsus und das folgende Tarsenglied an der Unterseite mit kurzen Dörmnchen. Vorderschienen etwas kürzer als der Metatarsus, der um !/ı kürzer ist als die 4 letzten Tarsenglieder. Mit- telschienen mit den 4 letzten Tarseneliedern gleichlang, der Metatarsus gegenüber den Schienen um !,s kürzer. Hinterschienen fast doppelt so lang als der Metatarsus, der kaum kürzer ist als die & letzten Tarsen- ‚glieder. Flügel ähnlich wie bei N. elegans, nur sind die zwei Zinken der 4. Längsader noch näher an einander gerückt und die Binde an der Flü- gelspitze ist breiter, indem sie fast die ganze zweite Hinterrandzelle aus- füllt und am Flügelhinterrande auch die Mündungsstelle der oberen Zinke der Gabel der 5. Längsader einnimmt. Schwinger schwarzbraun. Länge: 41 mm. Ein Männchen aus Peru (Callanga). 1! Il. 1908. ER I BEN EET IR PAOHEN eV ATT ITINAMADTT L 'ALID Al INN TAkle | D!: K. KERTESZ, Br, er K VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. % | (TAFEL V— VII.) ENL. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1908. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. TFXI. Von Dr. K. Krrrıksz. (Tafel V—VII.) Unter obigem Titel habe ich die Absicht eine Reihe von Aufsätzen mitzutheilen, die sich auf die Notacanthen beziehen. Nach der Bearbeitung der bezüglichen Literatur kann ich mit ruhigem Gewissen behaupten, dass eine entsprechende Monographie über die Notacanthen heute zu schreiben, eine Unmöglichkeit ist. Die Gat- tungen sind in den meisten Fällen ungenügend charakterisirt und bei den Beschreibungen der Arten wurde auf die plastischen Merkmale — besonders auf den Bau der Fühler — sehr wenig Gewicht gelegt. Diese Ansicht brauche ich an diesem Orte nicht weiter zu begründen, es wird aus den einzelnen Aufsätzen genügend ersichtlich sein. Schon aus dem Gesagten geht es hervor, dass ich in der Reihen- folge der Aufsätze nicht dem System folgen kann. Ich bin gezwungen diejenigen Gattungen in erster Reihe zu bearbeiten, von denen mir ein grösseres Material zur Verfügung steht. Indem den grössten Theil der Notacanthen die Exoten bilden, deren Verschaffung — besonders in gutem Zustande — mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, werde ich meinen Kollegen sehr ver- pfliehtet sein, wenn Sie mich in meiner Arbeit durch Zusenden von Materiale unterstützen werden. Grosses (Gewicht lege ich auf die Untersuchung der Typen, soweit sie mir zugänglich sein werden. Leider herrscht auch noch heutzutage in vielen Museen die Gewohnheit, Typen aus der Sammlung nicht her- auszugeben. Wie können dann mangelhaft beschriebene Arten vedeutet werden ? Es wäre die höchste Zeit, dass die Musealvorstände mit diesem Verfahren endlich brechen. Die Post ist heutzutage genügend verläss- lich und verlässliche wissenschaftliche Arbeiter gibt es auch. Annales Musei Nationalis Hungarici. VI. 21 322 D: K. KERTESZ 2 I. Die Gattung Euryneura Schin. Die Gattung hat Schiner im Jahre 1867 in den Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien, XVII. 308. aufgestellt. Als typische Art wird Stratiomys faseipennis Fapr. aufgeführt. Gleichzeitig beschreibt ScHmer eine neue Art: E. propingua und bemerkt, dass Berzarpr's (lifellaria pygmaea auch in diese Gattung einzureihen ist. Meines Wissens nach wurden noch als in diese Gattung gehörende Arten von Wirrıston E. nasica und eleyans beschrieben ünd eine unbenannte Art in der Biolog. Central. Amer. Dipt., I. pag. 250 erwähnt. Gısnio-Tos beschreibt das Weibchen von E. propinqua Schin. und bestätigt die Ansicht Schiner’s, dass Clitellaria pygmaea Beru. in die Gattung Kuryneura gehört. Die unbenannte Art Wirziston’s gehört sicher auch in diese Gattung, dagegen seine E. nasica auf keinen Fall, indem diese wegen ihrem konischen. nach unten schnautzenförmig vor- gezogenen Untergesicht und verschieden gebauten Fühlern in eine andere, neue Gattung zu reihen ist. Die Charaktere der Gattung Kurymeura ScHix. fasse ich im Fol- genden zusammen. Kopf (Taf. V. Fig. 3.) breiter als hoch. Augen des Männchens in langer Strecke zusammenstossend. die des Weibchens durch die sehr breite Stirn getrennt; Facetten in beiden (Geschlechtern klein. fast gleichgross. Die Stirn beim Weibehen ober den Fühlern nicht, oder kaum vorstehend. Ocellenhöcker beim Männchen sehr stark entwickelt, beim Weibchen ziemlich nieder; Ocellen in gleicher Entfernung von einander. Fühler (Taf. V. Fig. 3.) in Profilansicht auf die Unterseite des Kopfes gerückt, relativ gross, winkelig abstehend. Erstes Glied birn- förmig, das zweite becherförmig, beide beinahe gleichlang. Complex des dritten Fühlergliedes von den Seiten her etwas flachgedrückt, fast ellip- tisch, siebenringelig, mit einem Endgriffel. Die drei ersten Ringe des Complexes sind fast doppelt so lang als die vier letzten; Griffel (Taf. VI. Fig. 9.) kurz, stumpf, am Ende mit zwei Börstchen. Die ganze Oberfläche des Complexes ist mit dichtem, weisslichem Tomente bedeckt. Schläfenrand beim Männchen fehlend, beim Weibchen schwach ent- wickelt, nur am oberen Augenrand vorhanden. Dieses Verhältniss fällt am besten in’s Auge, wenn man den Kopf von oben betrachtet. Der Sehläfenrand ist immer mit kurzem, zerstreutem Tomente bedeckt. Die Backen ziehen sich bis zu der Grenze des Schläfenrandes hinauf, sind immer mit silberweissem, seidenartigem Tomente dieht bedeckt. Die Grenze zwischen Schläfenrand und Backen ist durch einen Einschnitt gekennzeichnet. Hinterkopf schwach ausgehölt. Thoraxrücken flachgewölbt, Re N N ee a n. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 323 nach vornezu etwas verschmälert, mit erzfarbigem Tomente dicht be- deckt; das Toment lässt dunklere Striemen der Grundfarbe frei, wodurch eine, die einzelnen Arten charakterisirende Zeichnung auftritt. Die tomentartige Behaarung ist auf den Pleuren etwas länger. Schulter- beulen stark entwickelt. Schildehen mit dem Thoraxrücken in einer Ebene: die zwei Dornen meist kürzer als das Schildchen ; sie sind schräge aufserichtet und öfters auch gekrümmt. Hinterleib ziemlich flach, im Umrisse mehr-weniger kreisförmig, fünfringelig. Vorderbeine mehr-weniger erweitert und wie die Schienen, von den Seiten her etwas flachgedrückt; Mittel- und Hinterbeine ziemlich schlank und lang. Alle Schienen ohne Sporne. Flügel mehr oder weniger gefleckt: bei einigen Arten tritt eine helle Querbinde am vordern Rand der mittleren Discoidal- zelle auf. Die Costalis reicht entweder bis zur Mündungsstelle der Cubitalis, oder erstreckt sich etwas über diese. Vorder- und Hinterast der Radialis, sowie die Cubitalquerader immer vorhanden. Der den un- teren Rand der mittleren !Discoidalzelle bildende Theil der posticalis anterior ist vollständig, garnicht obliterirt. Aus der mittleren Discoidal- zelle entspringen vier Adern, von denen die dritte, der Hinterast der Diseoidalis. immer abgekürzt ist; die zweite, der hintere Gabelast der discoidalis anterior, ist immer geschwungen. Die Arten bewohnen Central- und Süd-Amerika. Tabelle zum Bestimmen der Arten. 1 (6) Flügel an der Basis und Spitze gebräunt, mit einer deutlichen hellen Querbinde. (3) Die helle Querbinde der Flügel reicht bis zum Vorderast der Posticalis. fascipennis FaBr. IV 3 (2) Die helle Querbinde reicht über den Vorderast der Posticalis. 4 (5) Vordere Posticalzelle mit einem hellen Fleck. elegans WILL. 5 (4) Vordere Posticalzelle ohne hellen Fleck. _ _. meswicana n. sp. 6 (1) Nur die Flügelbasis mehr-weniger gebräunt, Flügelspitze fast glas- hell; keine deutliche helle Querbinde wahrzunehmen. 7 (8) Hinterast der Radialis gefleck. _ _. _ _ ... propinqua Schu. 8 (7) Hinterast der Radialis nicht gefleckt. 9 (10) Flügelbasis deutlich dunkler als die Flügelspitze. _ peruana n. sp. 10 (9) Flügel ziemlich gleichmässig gefärbt, sehr schwach gebräunt. 11 (12) Dornen des Schildchens fast so lang als das Schildchen. pygmaea BEL. 12 (11) Dornen des Schildehens kurz, kaum Ys der Länge des Schildchens erreichend. _ robusta n. sp. 21* 324 D: K.: KERTESZ . Beschreibung der Arten. 1. Euryneura fascipennis Farr. 2. (Taf. VI. Fig. 14.) 1805. Stratiomys fasciata Fagr., Systema Antliat., 84. 26. 1805. Stratiomys fascipennis Fagr., Systema Antliat., 373 in erratis et pag. 21 in indice. 1830. Stratiomys fascipennis WIED., Aussereurop. zweifl. Ins., II. 75. 25. 1854. Stratiomys fascipennis Wauk., List Dipt. Brit. Mus., V. snppl. 1., 44. 64. 1868. Euryneura faseipennis Scain., Novara Reise, Dipt.. 57. 14. [nee tab. II. fig. 5. | 1901. Stratiomyia faseipennis HUNTER, Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XX VII. 127. 1901. Eurymeura fascipennis HUNTER, Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XXV1. 130. 1901. Euryneura faseipennis Wıruıst., Biolog. Centr. Amer., Dipt., I. 250. Stirn und Untergesicht mattschwarz, mit silberweissen Härchen ziemlich dicht besetzt; am vorderen Augenrande treten die Härchen kürzer und dichter auf und bilden einen silberweissen Saum. Hinter- kopf schwarz, nur wenig glänzend; hinterer Augenrand mit silberweis- sem Tomentsaum, der ober der Mitte der Augenhöhe schmal beginnt und nach unten zu an Breite zunimmt. Der Saum beginnt in der Höhe, wo bei dem Weibchen der Schläfenrand endet. Bei dem Exemplar, das aus Peru stammt, ist das dritte Fühlerglied braun, bei dem zweiten aus Amerika auch das zweite, und das dritte entschieden heller, röthlich. Das Toment des Thoraxrückens ist fein, gelblichweiss. Am vorderen Theil des Thoraxrückens lässt das Toment zwei bogenförmig verlaufende Striemen frei, die sich an ihrem vorderen Ende berühren und hinten etwas über die Quernaht reichen; in der Mittellinie verläuft eine isolirt stehende breite Längsstrieme, die schwächer ausgeprägt ist, als die Seitenstriemen. Bei dieser Art fehlt also am vorderen Theil des Thorax- rückens die Mittelstrieme:; sie wird durch die zwei Seitenstriemen nach rückwärts gedrängt, die mit einander zusammenhängend eine Parabel bilden. Das Schildchen ist vom gelblichweissen Tomente gleichmässig bedeckt: die Dornen, die ca. die Hälfte der Länge des Schildchens erreichen, sind ganz gelb und schwach divergirend. Pleuren dicht silber- weiss behaart. Hinterleib etwas verlängert, oben fast nackt, an der Bauchseite mit weisslichem Tomente ; Seiten mit kurzen weissen Haaren. (Einen Saum, als bei den übrigen Arten, kann ich nicht wahrnehmen.) Vorderbeine wenig verdickt, schwarzbraun, nur die Basis der Schenkel heller; Mittel- und Hinterbeine schwarzbraun. Basaltheil der Schenkel, ein breiter Ring auf der Mitte der Schienen und die ersten zwei Tarsen- glieder röthlichgelb. Flügel (Taf. VI. Fig. 14.) schwarzgrau, mit selır deutlicher heller Querbinde; hyalin erscheint der grösste Theil der u VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 325 Mediastinalzelle, der Basaltheil der mittleren Discoidalzelle und der obere Rand der Basal-Discoidalzelle; gelblich gefärbt ist die Spitze der Mediastinal- und der grösste Theil der Subeostalzelle, Basis der Cubital- zelle und der vorderen Discoidalzellen (in der dritten ist aber der Winkel neben der mittleren Discoidalzelle dunkel) und der vordere Theil der mittleren Discoidalzelle. Die Costalis erstreckt sich deutlich über die Mündungsstelle der Cubitalis. Hinterast der Radialis nicht gesäumt. Schwinger gelblichweiss, Oberrand des Knopfes schwarz ge- säumt. Das Weibchen ist noch unbekannt. Länge: 4#8—5'2 mm.; Flügellänge: 3'7—4'3 mm. Ich konnte zwei Männchen untersuchen: eines aus Peru (! Mus. Nat. Hung.) und eines aus Amerika (! Mus. Vindob.). Eine sehr kenntliche Art, die besonders durch die nur bis zum Vorderast der Posticalis reichenden, stark ausgeprägten Querbinde von den übrigen Arten leicht unterschieden werden kann. Die Fig. 5. auf Taf. II der Novara-Dipteren gehört nicht zu dieser Art, wie das wohl aus Versehen angegeben ist, sondern zu propingua ScHin. Auf dies deutet schon auch der gefleekte Hinterast der Radialis. 9. Euryneura elegans Wirnist. S. 2. Mars Vv. Kig: 7,10, 11 Taf. 15..3,.9.) 1858. Euryneura elegans Wıruıst., Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XV. 252. 22, 1901. Eurymeura elegans Hunter, Trans. Amer. Entom. Soe. Philad., XXVIL 130. 1901. Euryneura elegans Wıuuist., Biolog. Centr. Amer., Dipt., I. 250. 7. Stirn und Untergesicht mattschwarz, mit silberweissen Härchen bedeckt; am vorderen Augenrunde treten die Härchen kürzer und dichter auf und bilden einen silberweissen Saum. Hinterkopf schwarz, nur wenig glänzend; hinterer Augenrand mit silberweissem Tomentsaum, der ober der Mitte der Augenhöhe schmal beginnt und nach untenzu an Breite zunimmt. Fühler schwarz. nicht auffallend breit. Thoraxrücken und Schildehen mattschwarz, mit goldgelbem Tomente dicht bedeckt, jedoch tritt eine Zeichnung auf, wo das Toment fehlt und die die schwarze Grundfarbe zum Vorschein kommen lässt. Am Vorderrand des Thorax- rückens beginnt nämlich in der Mittellinie eine Längsstrieme, die sich aber sofort auf zwei Striemen spaltet, die etwas divergirend nach hinten bis zu den Dornen des Schildehens reichen. Die Striemen beginnen schmal, nehmen aber an Breite immer zu und erreichen ihre grösste Breite am Hinterrand des Thoraxrückens. von wo an sie dann bis zu den Schildehendornen allmählich schmäler werden. Gleich nach der 326 D: K. KERTESZ % Spaltung der Mittelstrieme entspringen aus ihr zwei Seitenstriemen, die bogenförmigen Verlauf haben und unweit hinter der Quernaht enden. In der Gegend der Notopleuralnaht bildet das Toment zwei schmale, linien- förmige Striemen. Die schwarzen Pleuren sind von silberweisser, toment- artiger Behaarung ziemlich dieht bedeckt. Schildchen am Hinterrande mit kurzer, silberweisser Behaarung. Dornen des Schildchens etwa halb so lang als dessen Länge, fast gerade, an der Basalhälfte braun, an der Spitzenhälfte gelblich. Hinterleib schwarz. matt, mit zerstreuter, sehr kurzer, brauner Behaarung;; der Seitenrand vom zweiten Ringe an mit silberweissem Tomentsaum. Der Saum beginnt sehr schmal, erweitert sich allmählich, erreicht seine grösste Breite am Hinterrand des dritten iinges, von welchem Punkt er wieder abnimmt und am Hinterrand des fünften Ringes ganz schmal endigt. Die grösste Breite des Saumes macht kaum den zehnten Theil der Breite des Hinterleibes aus. Bauch- seite mit kurzen, anliegenden, ziemlich dicht stehenden, gelblichweissen Härchen bedeckt: die Behaarung ist am ersten Ringe auffallend dicht. Vorderbeine stark flachgedrückt, bräunlichschwarz: Basalhälfte der Schenkel und ein Ring auf der Mitte der Schienen braun. Mittel- und Hinterbeine bräunlichgelb; Spitze der Schenkel, Basis und Spitze der Schienen und die drei letzten Tarsenglieder schwarz. Die schwarze Farbe ist an den Schienen sehr ausgedehnt, so dass die Grundfarbe nur als ein ziemlich schmaler Ring zum Vorschein kommt. Behaarung der Beine sehr kurz und anliegend, nur die Innenseite der Mittelschenkel ist mit längeren weisslichen Haaren besetzt. Die Flügel (Taf. V. Fig. 7.) sind besonders in der Mitte dunkel schwarzgrau, die Spitze etwas: heller. Helle Stellen sind: ein Querband, das am Flügelvorderrand zwischen dem Vorderast und dem schwarzgrau gesäumten Hinterast der Radialis beginnt und nach etwas schrägem Verlauf am Flügelhinterrand endet, der grösste Theil der hinteren Radialzelle, die beiden Costalzellen, der vordere Theil der Basalzelle. ein Fleck am Ende der Basal-Diseoidal- zelle, einer am unteren Theil der mittleren Discoidalzelle, einer in der vorderen Posticalzelle und einer, der den grössten Theil der hinteren Postical- und Analzelle einnimmt. Die Spitze der Mediastinalzelle und der grösste Theil der Subeostalzelle bräunlichgelb. Die Costalis reicht bis zur Mündungsstelle der Cubitalis. Schwinger weiss, nur die Basis des Stieles gelblich und der Oberrand des Knopfes schmal schwarz gesäumt. 9. Stimmt im allgemeinen mit dem Männchen überein. Stimm mehr als den vierten Theil der Kopfbreite einnehmend (5:28), am Augen- rande und in der Mitte schwach eingedrückt: in der Mittellinie ver- läuft eine dünne niedere Kante, die bei dem Öcellenhöcker anfängt und fast bis zu den Fühlern reicht. Die Stirn und der Scheitel sind matt- Dur Temı / . 7 I VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 327 schwarz, mit zerstreut stehenden, hell goldgelben Tomenthärchen be- setzt. Knapp ober den Fühlern ein weisser Tomentfleck. Fühler (Taf. VI. Fig. 3.) dunkelbraun; das erste Glied und die äusserste Spitze des Complexes des dritten Fühlergliedes, sowie der Griffel (Taf. VI. Fig. 9.) schwarzbraun. Schläfenrand auf der Oberseite mit dichtem, goldgelben Tomente bedeckt. Die Dornen des Schildehens sind entschieden kürzer als beim Männchen und erreichen kaum "/s der Länge des Schildchens. Der Saum an den Seiten des Hinterleibes beginnt schon am ersten tinge und ist entschieden breiter als beim Männchen. Die Vorderbeine (Taf. V. Fig. 10.) sind fast ganz schwarz, nur auf der Mitte der Schenkel ist ein dunkelrothbrauner Ring wahrnehmbar. Mittel- und Hinterbeine (Taf. V. Fig. 11.), wie beim Männchen. Länge: 4°3--5'2 mm. (Ein unreifes Männchen misst nur 3'7 mm.) Flügellänge : 3°6—4'7 mm. Zwei Männchen und ein Weibchen aus Peru (! Mus. Nat. Hung.), . ein Männchen aus Venezuela (!Mus. Vindob.), Brasilia (WırLısrton). Ich bezweifle nicht, dass ich dieselbe Art vor mir habe, die Wır- LISTON unter diesem Namen beschrieb. Dabei spricht hauptsächlich der getleckte Hinterast der Radialis und der helle Fleck in der Mitte der vorderen Posticalzelle. 3. Euryneura mexicana n. sp. C. 2. (Taf. V. Fig. 9.) Die Exemplare,. die mir vorliegen, waren in Alkohol conservirt und erst später gespiesst worden, wesshalb ich keine ausführliche Be- schreibung geben kann, und muss mich damit begnügen, diejenigen Charaktere vorzuheben, nach denen die Art von den übrigen sicher unterschieden werden kann. Die Fühler des Männchens sind schwarz, ziemlich schlank, die des Weibchens mehr schwarzbraun und breiter. Stirn des Weibehens ca. Vs der Kopfbreite einnehmend (9:26). Was die Zeichnung des Thoraxrückens anbelangt, ist die schwarze Mittelstrieme ungetheilt und erstreckt sich über das Schildchen; die zwei Seitenstriemen reichen nur wenig über die Quernaht. Die Dornen des Schildchens sind sehr kurz, die des Männchens erreichen "s, die des Weibehens den Vs Theil der Länge des Schildchens. Die Tomentirung des Hinter- leibes ist sehr charakteristisch ; das silberweisse Toment nimmt an den Seiten die ganze Länge der Ringe ein. ausserdem ist der Hinter- rand der Ringe auch vom ähnlichen Tomente bindenartig bedeckt. Beine schwarz, nur der Metatarsus und das nächste Tarsenglied der Mittel- 328 D: K. KERTESZ 2. . - und Hinterbeine weisslichgelb. Flügel (Taf. V. Fig. 9.) mit deutlicher (uerbinde. Basis der Flügel dunkler als die Spitze. Hinterast der Ra- dialis dunkel gesäumt. Was die specielle Zeichnung betrifft, verweise ich auf die Abbildung. Die Costalis reicht nicht über die Mündungsstelle der Radialis. Knopf des Schwinger schwarzbraun, der Stiel bräunlichgelb. Länge: 4#7—5 mm. ; Flügellänge: 4'2—4'S mm. Vaterland: Mexico (Orizaba und Akulsingo) von Binimek gesam- melt. (! Mus. Nat. Hung. et ! Mus. Vindob.) 4. Euryneura propinqua Scan. d. 2. (Taf. VI. Fig. 12.) 1868. Euryneura propingua Scuin., Novara Reise, Dipt., 57. 15. ! tab. IL. fig. 5. 1893. Euryneura propingua GıGL.-Tos, Mem. R. 'Accad. Sei. Nat. Torino, ser. 2 XLIT. 111. 13. 1901. Euryneura propingua Hunter, Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., NXVII. 130. 1901. Eurmeura propingua Wiruist., Biolog. Centr. Amer., Dipt. I. 250. 1905. Buryneura propingua Aupk., Catal. North Amer. Dipt., 189. . Gleicht im allgemeinen der E. eleyans Wırust. Erstes und zweites Fühlerglied schwarz (das dritte fehlt). Das Toment des Thorax- rückens ist spärlich, fein, weisslichgelb. Die getheilte Mittelstrieme ist nieht divergent und reicht nur bis zur Quernaht; die Seitenstriemen hängen an ihrem vorderen Ende mit der Mittelstrieme nicht zusammen und reichen auch nur bis zur Quernaht. Das Schildchen ist auf der vanzen Oberfläche mit hellgoldgelbem Tomente bedeckt. Die divergiren- den Dornen halb so lang als das Schildehen, ganz gelb. Der Saum (les Hinterleibes sehr schwach ausgeprägt: er ist nicht von anliegendem 'Pomente, sondern von kurzen weissen Haaren gebildet; am Seitenrand (les Hinterleibes sind die weissen Haare länger. Vorderbeine kaum breiter als die übrigen, ganz sehwarzbraun; Mittel- und Hinterbeine oleichfalls schwarzbraun, nur auf der Mitte der Schienen ist ein etwas hellerer Ring zu sehen und der Metatarsus ist bräunlichgelb. Die Flügel (Taf. VI. Fig. 12.) sind schwach gebräunt, die Querbinde fehlt. Dunkel erscheinen: die Spitzenhälfte der Basalzelle, die Vorderecke der Sub- costalzelle, je ein Fleck am Vorder- und Hinterast der Radialis, der grösste Theil der mittleren Discoidalzelle, Basis der Cubitalzelle, der vorderen Diseoidalzellen und der vorderen Posticalzelle, endlich ein schrägverlaufender Strich in der Basal-Discoidalzelle. Die Spitze der Mediastinalzelle und der grösste Theil der Subcostalzelle bräunlichgelb. Die Costalis reicht bis zur Mündungsstelle der Cubitalis. Schwinger gelblich, Oberrand des Knopfes schwarz gesäumt. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 329 Länge: 4"6mm.; Flügellänge: 42 mm. ?. Das Weibchen kenne ich nicht; die Beschreibung bei Gı@uio- Tos lautet wie folgt: «Faccia quasi orizzontale coperta di finissimi peli bianco-argentini. Antenne col terzo articolo ferruginoso scuro. — Fronte larga; margine interno degli occhi bianco per minuti peli, posteriore largo assai e sparso di brevissimi peli a riflessi argentini, i quali si estendono pure a tutto il torace, il petto. lo seudetto e specialmente ai margini di questi e dell’ addome. — Torace piü stretto anteriormente che alla sua estremitä. — Scudetto con spine testacee, piccole, distanti e quasi dirette parallelamente. — Addome quasi circolare, piu largo del torace. — Piedi neri totalmente, fuorche i due primi articoli basali dei tarsi mediani e posteriori che sono testacei. — Bilancieri a pedun- colo testaceo. — Ali a stigma testaceo, ed una macchia fosca diffusa al margine anteriore della cellula discoidale. Lunghezza del corpo mm. 5; dell’ ala mm. 5.» Die Type -ScHiner's, nach der ich die Beschreibung verfertigt habe, stammt aus Venezuela (! Mus. Vindob.), das von Gisuio-Tos beschrie- bene Weibchen aus Mexico. Orizaba (Mus. Torin.) Herr Prof. Dr. M. Bezzı hatte auf meine Bitte das von GIGLIo- Tos beschriebene Exemplar untersucht. Er kam mit meiner Tabelle richtig auf diese Art und fand meine Flügelzeichnung in den Haupt- punkten auch übereinstimmend. Seine Bemerkungen sind: der Fleck auf dem Hinterast der Radialis ist nicht so gross und rund als auf meiner Figur; die Bräunung in der vorderen Posticalzelle ist minder ausgedehnt, fast fehlend; der Fleck über der mittleren Discoidalzelle ist gut entwickelt. Dies sind Unterschiede, die nicht in Betracht kommen können. Die Ausdehnung und Intensität der dunklen Farbe auf den Flügeln ist nieht constant und variirt zwischen gewissen Grenzen. 5. Euryneura peruana n. sp. 2. ?. (Net: Va Eig. 6%) d. Die Fühler sind bei dieser Art stärker entwickelt als bei den übrigen, indem sie länger und breiter sind; ihre Farbe ist schwarz, aber der Complex des dritten Fühlergliedes ist von sehr dichtem To- mente silberglänzend. Der Thoraxrücken ist mit hellgoldgelbem Tomente sehr dicht bedeckt; die dunkle Mittelstrieme beginnt am Vorderrand des Thoraxrückens und reicht nur wenig hinter die Quernaht : sie ist in ihrem Verlaufe fast gleichbreit; die zwei seitlichen, bogenförmig verlaufenden Striemen sind vorne mit der Mittelstrieme an ganz reinen Exemplaren nicht verbunden, beginnen aber knapp neben dieser und reichen nur 330 : D: K. KERTESZ bis zur Quernaht. Die Behaarung der Pleuren ist nicht zu dicht, silber- weiss, ganz unten bräunlichgelb. Schildchen vom Tomente gleichmässig bedeckt; die beinweissen, an der Spitze schwarzbraunen Dornen fast so lang, als das Schildehen; sie divergiren nur wenig und sind — von der Seite gesehen — auch schwach S-förmig geschwungen. Der schwarze, rundliche Hinterleib ist auf der Oberseite fast nackt, auf der Unter- seite mit diehtem, silberweissen Tomente bedeckt. Der Saum auf der Oberseite des Hinterleibes ist nicht vollständig zusammenhängend; der äusserste Rand vom ersten Ringe bis zum Einde des dritten ist mit kurzem, aber sehr diehten Tomente bedeckt; der Saum zieht sich dann auf die Seiten des vierten Ringes hinauf und erweitert sich zu einem — schon von längeren silberweissen Haaren gebildeten — Fleck. An den Seiten des zweiten und dritten Ringes sind nach innenzu schräg ver- laufende silberweisse Haarflecke sichtbar. Die hintere Hälfte des fünften Ringes ist auch mit längeren silberweissen Haaren bedeckt. Die schwarz- braunen Vorderbeine sind stark erweitert; die Mittel- und Hinterbeine schwarzbraun, die Basis der Schenkel heller; ein Ring etwas vor der Mitte der Schienen bräunlichgelb ; die ersten zwei Tarsenglieder mehr röthlichgelb. Flügel an der Basalhälfte gebräunt, an der Spitzenhälfte hyalin, die Querbinde fehlt, aber ihre Stelle wird durch die hellen Theile der Adern angedeutet. Am äusseren Theil der Mediastinal- und Subeostalzelle ein fast dreieckiger, dunkelbrauner Fleck. Im Übrigen verweise ich auf Fig. 6 auf der Tafel V. Die Costalis reicht über die Mündungsstelle der Cubitalis. Knopf der Schwinger am oberen Theil in grösserer Ausdehnung schwarzbraun. Y; Theil der Kopfbreite einnehmend (6:27), mit goldgelbem T’omente bedeckt, in der Mittellinie mit einer Längsfurche, die von dem Punktaugenhöcker beginnend, bis zum ersten Drittel der Stirnhöhe reicht. Der untere Theil der Stirn, resp. die Wangen beider- seits schwach wulstig aufgetrieben, glänzend schwarz. Schläfenrand schwach entwickelt, mit goldgelbem l'omente bedeckt. Länge: 3'1—5'l mm.: Flügellänge: 2°6— 4) mm. v Die Art varüirt sehr stark in Grösse. Mehrere Männchen und Weibehen aus Peru (! Mus. Nat. Hung., ! Coll. Schxuse, ! Coll. Dr. F. Hermann). 9. Stirn mehr als den 6. Euryneura pygmza Beur. d. 9. (Taf. V. Fig. 3; Taf. VI. Fig. 13.) 1862. Clitellaria pyymaea BeELL., Saggio di Ditterol. Messie., Append., 12.1. tab. III. fig. 5. 1568. Euryneura pygmaea ScHin., Novara Reise, Dipt., 57. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 33 1893. Euryneura pygmaea GısL.-Tos, Mem. R. Accad. Sci. Nat. Torino, ser. 2. XLII. 111. 14. 1905. Euryneura pygmaea Auor., Catal. North Amer. Dipt., 189. ?. Kopf (Taf. V. Fig. 3.) mattschwarz; Stirn ca. '/» der Kopf- breite (S : 25), mit einem. den grössten Theil der Stirn einnehmenden, aber die Fühler nicht erreichenden gelblichweissen, in der Mittellinie getheilten Tomentfleck, der auf der Ober- und Unterseite abgerundet ist. Der Scheitel und der obere Theil der Stirn neben den Augen- winkeln ohne T'oment. Ober den Fühlern in einem von weissem Tomente umgebenen mattschwarzen Feld. zwei kleine, weisse Tomentflecke. Unter- gesicht mit längeren weissen Härchen bedeckt, der untere und hintere Augenrand mit dichtem, weissen Tomentsaum. Erstes und zweites Fühler- glied schwarz: die ersten drei Glieder des ziemlich breiten Complexes röthliehbraun, die vier letzten und der Griffel dunkelbraun. Hinterkopf schwarz. Das weisslichgelbe Toment des Thoraxrückens sehr sparsam. (Das Toment ist aber auch etwas abgerieben. so dass die Zeichnung nicht sicher festzustellen ist; von der Quermaht ziehen sich zwei breite Längsstriemen bis zum Schildehen und die Seitenstriemen reichen bis zur Quernaht.) Das Schildchen ist auf seiner ganzen Oberfläche mit messinggelbem "Tomente bedeckt, die schwarzen Striemen des Thorax ziehen sich also nicht auf das Schildchen über. Die Dornen sind fast so lang, als das Schildchen, nach innen und oben gebogen, gelb, an der Basis und Spitze gebräunt. Pleuren mit gelblichen Tomenthaaren ziemlich dicht bedeckt. Hinterleib fast kreisrund. die Seiten der Ringe, von zweiten angefangen, mit silberweissem Tomentsaum, der '/s der Breite der Ringe einnimmt. Bauchseite von kurzen, anliegenden, gelblich- weissen Härchen bedeckt, die die Grundfarbe sehr wenig alteriren, Basaltheil der Schenkel, der Metatarsus und das folgende Tarsenglied röthlichbraun ; der Spitzentheil der Schenkel, sowie die Schienen und die letzten drei Tarsenglieder schwarz. Flügel (Taf. VI. Fig. 13.) sehr schwach, ziemlich gleichmässig gebräunt: die Spitze der Mediastinal- zelle und der grösste Theil der Subcostalzelle bräunlichgelb, der vordere Theil neben dem Vorderast der Radialis braun; ein Wisch irn vorderen Theil der Basalzelle schwarzbraun. Die Costalis reicht über die Mün- dungsstelle der Cubitalis. Schwinger weiss. Länge: 6mm.: Flügellänge: 5°5 mm. Ein Weibehen aus Brasilien (Blumenau) von Herschko im Jahre 1559 gesammelt. (! Mus. Vindob.) Vollständigkeitshalber theile ich hier BeLtarpı’s Beschreibung mit. «Maschio. Njgra. Uapite crasso: oculis nudis: tubereulo ocellorum nigro, satis proeminente: fronte trigona, nigra, nitida: antennis brevi- 332 D: K. KERTESZ | % bus, nigris: stylo brevissimo, nıgro: facie nigra, nitida, albo-villosula: oceipite nigro. Thorace elongato, antice angustato, valde convexo, regu- lariter, dense et breviter »neo-tomentoso: pleuris, pectore et scutello magno nigris, rare flavido-tomentosis: spinis scutelli longiuseulis, fla- vidis: halteribus lutescentibus; capitulo fusco. Abdomine ovato-elongato, antice coaretato, postice dilatato et truncato. depresso, nigro, ad mar- sines flavo-villosulo: ventre nigro, albo-Havo-tomentosulo. Femoribus et tibiis antieis nigris: tarsis anticis totis fuseis; femoribus, tibiis et tarsis posterioribus flavis. exceptis apice femorum, basi et apice tibiarum et apice tarsorum posteriorum nigris. Alis subhyalinis, vix adumbratis, prope stigma obseurioribus: stigmate late maculato; macula lutea in parte basali, nigra in parte apicali.» «Femm. Maior. Fronte lata, superne rufescente, longitudinaliter unisuleata. nuda, nitida, postice nigra, albo-villosula: margine postico oculorum rufescente: ultımo articulo antennarum sub-rufescente: to- mento thoracis rariore: halteribus totis albo-Havescentibus: abdomine subeireulari. » «Lungh. del corpo 5 mm, 2 6 mm. — Lungh. delle ali < »]l mm. © 12 mm.» «Messico (Savuk): Tuxpango presso Orizaba (SUMICHRAST).» Ich ersuchte Herrn Prof. Dr. M. Bezzı die Typen Beuzarpi’s zu untersuchen und die Flügelzeichnung mit meiner Figur zu vergleichen. Er schreibt mir, dass von der Art nur ein einziges, ziemlich gut erhal- tenes Männchen vorhanden ist. das er nach meiner Tabelle richtig be- stimmen konnte. Die Flügelzeichnung stimmt mit meiner Figur überein. Die Beine sind im grossen Theil hell. Über die helle Färbune der Beine berichtet auch Beurarpı. Obzwar bei dem mir vorliegenden Weibchen die Beinfärbung hauptsächlich dunkel ist, ist der von Berzarpı angegebene Farbencharakter zu erken- nen. Ich schreibe also diesen Unterschied nur der verschiedenen Reife der Exemplare zu. Da nach Herrn Brzzr's Mittheilung in der BELLARDI' schen Samm- lung nur ein Männchen vorhanden ist, wird sich das Weibchen in 3ıGor's Sammlung befinden. Das kann man wenigstens aus der Bemer- kung Bernaror's «Collezioni Bıcor e Brrnarpı» schliessen. 7. Euryneura robusta n. sp. Ö. 2. (Taf. V.2Big: 8, 12)) Stirn des Weibehens ca. ein Drittel der Kopfbreite einnehmend (7 : 22), mit zerstreut stehendem messinggelben Tomente, das neben den VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 333 schwarzen, nackten, in der Mitte verlaufenden Längslinie und am Augenrande dichter auftritt. Ober den Fühlern zwei kleine silberweisse Tomentflecke. Untergesicht mit weissen Haaren, unterer und hinterer Augenrand mit dichten weissen Tomente bedeckt. Hinterkopf schwarz. Die Basalglieder der Fühler schwarz, der Complex und Griffel röthlich- braun, am Ende manchmal stark verdunkelt, schwarzbraun. Die Fühler des einzigen mir vorliegenden Männchens ganz schwarz. Thoraxrücken schwarz, mit ziemlich dichter, messinggelber tomentartiger Behaarung. Die Behaarung lässt eine einfache Mittelstrieme frei, die am vorderen Theil des Thoraxrückens schmal ist, aber erweitert sieh plötzlich vor der Quernaht und verläuft in gleicher Breite bis zum Schildehen. Die Seitenstriemen sind schmal, vorne mit der Mittelstrieme nicht verbun- den und reichen bis zur Quernaht. Schildehen mit messinggelbem Tomente gleichmässig bedeckt; Dormen Vs der Länge des Schildchens, gelb. Pleuren mit dichter, weisser Behaarung. Hinterleib (Taf. V. Fig. 12) fast kreisrund, .mattschwarz. Seitenrand der vier ersten Ringe mit brei- ten, den Ys Theil der Breite der Ringe einnehmenden silberweissen Tomenttflecken, am fünften Ring nur einige weisse Haare an den Seiten. Bauehseite dunkel violettbraun, mit zerstreuter, weisslicher, kurzer Be- haarung. Genitalien des Weibchens gelb, die kleinen elliptischen End- lamellen schwarz. Vorderbeine nur wenig stärker als die übrigen. Beine schwarzbraun; der Basaltheil der Schenkel in grosser Ausdehnung und ein Ring auf der Mitte der Hinterschienen sind dunkelbraun, der Meta- tarsus und das nächste Tarsenglied gelbliehbraun. Die dunkle Farbe kann aber auch so stark auftreten, dass die Beine als ganz schwarz- braun bezeichnet werden können. Flügel ziemlich gleichmässig getrübt. Das Ende der Mediastinalzelle und der grösste Theil der Subeostalzelle sind bräunlichgelb, das Ende der Subcostalzelle ist braun und das Ende der Basalzelle rauchbraun. Im übrigen siehe die Fig. S auf Taf. \. Die Costalis reicht über die Mündungsstelle des Cubitalis. Schwinger weiss, nur der Knopf auf der Oberseite mit einem braunen Fleck. Länge: 43—5°5 mm.; Flügellänge: 37—5°0) mm. Mehrere Exemplare aus Brasilien. (!Mus. Nat. Hung. et! Mus. Vindob.) ll. Zwei neue, mit Euryneura verwandte Gattungen. Wie ich schon vorher erwähnte, kann die von Wırnıston als Kuryneura nasica beschriebene Art nicht in der Gattung bleiben. Eine zweite, aus Brasilien stammende Art, die mit Kuryneur« auch nahe verwandt ist, kann wegen dem verschiedenen Fühlerbau wieder mit “s Te u We 334 D: K. KERTESZ ' % j nasica nicht in einer Gattung bleiben, wesshalb ich genöthigt bin zwei neue Gattungen aufzustellen. Die drei Gattungen können auf folgende Weise getrennt werden: 1 (2) Fühlergriffel kurz, schwarz; der den unteren Rand der mittleren Discoidalzelle bildende T'heil der posticalis anterior vollständig, garnicht obliterirt. nn. EB Ben er 2 ERNYREUTGHSCHIN: 2 (1). Fühlergriffel verlängert, weiss oder gelblich ; der den unteren Rand der mittleren Discoidalzelle bildende Theil der posticalis anterior mehr- weniger obliterirt und stets winkelig gebrochen. 3 (4) Untergesicht sehr schwach vortretend, kaum unter die Augen herab- gehend; Fühlergrifiel am Ende mit fünf Borsten. Meringostylus n. g. 4 (3) Untergesicht stark verlängert, weit unter die Augen herabgehend; Fühlersriffel am Ende mit zwei Borsten. _. Diaphorostylus n. g. Meringostylus n. o. (very: = Borste, srüiog = Stiel.) Von dieser Gattung stehen mir leider nur zwei Weibchen zur Ver- fügung, wesshalb ich die Gattung nieht vollständig charakterisiren kann, jedoch wird sie immer von der vorigen, Gattung sicher zu unterschei- den sein. Habitus von Euryneura SchHin., aber etwas schlanker. Fühler (Taf. VI. Fig. 4, 8.) ähnlich gebaut als bei Kuryneura, jedoch ist der Griffel (Taf. VI. Fig. S) verlängert, zart, gelblichweiss, mit ziemlich langer weisser Behaarung; am Ende stehen vier lange Borstenhaare und eine Borste etwas niederer auf einem Aussprung. Im Flügelgeäder liegt der Hauptunterschied darin, dass der den unteren Rand der mitt- leren Discoidalzelle bildende Theil der posticalis anterior obliterirt und winkelig gebrochen ist. Die hieher gehörende Art nenne ich Meringostylus Schineri n. sp. 2. (Taf. V. Fig. 5; Taf. VI. Fig. 4, 8, 15.) Stirn des Weibchens kaum den '/; Theil der Kopfbreite einnehmend (7:30). Scheitel und Stirn mattschwarz, mit spärlichem weissen Tomente bedeckt. Vor dem vorderen Punktauge tritt auf der Stirn eine schwach erhabene (uerleiste auf, von welcher eine ähnliche, in der Mittellinie der Stirn nach unten verlaufende entspringt. Dieselbe theilt sich ober den Fühlern und erstreckt sich beiderseits gegen den Augenrand. /wischen den beiden (uerleisten erscheint die Stirn wie vertieft und En N). rer VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 335 ist durch die Längsleiste in zwei Theile getheilt. Der untere Augen- rand ist mit einem silberweissen Saum geziert, der etwas oberhalb der Fühler anfängt. Das Untergesicht und die Backen sind mit lüngeren schneeweissen Haaren besetzt. Fühler (Taf. VI. Fig. 4.) röthlichbraun, der Complex des dritten lFühlergliedes seidenartig schimmernd. Griffel (Taf. VI. Fig. S.) gelblichweiss, die Borsten am Ende schwarz. Thorax- rücken und Schildehen mattschwarz, mit bronzegelben, ziemlich dicht stehenden Härchen gleichmässig bedeckt. Pleuren glänzendschwarz, die Behaarung mehr weisslich und sehr sparsam. Dornen des Schildehens gelb und fast so lang als das Schildchen, etwas nach oben gerichtet. Hinterleib schwarzbraun, glänzend, sehr fein punktirt, mit bräunlichen kurzen Härchen besetzt, die aber die Grundfarbe garnicht alteriren. Der Hinterleib ist an der Basis verengt. verbreitet sich dann allmählig und erreicht seine grösste Breite am vierten Ringe. Legeröhre bräunlichgelb. Beine ziemlich schlank, gelb; Vorderschienen, mit Ausnahme der Basis. ein breiter Ring knapp vor der Spitze der Hinterschienen, sowie die zwei letzten Tarsenglieder schwarzbraun bis schwarz. Flügel mit deut- licher, geschwungener, heller Querbinde und mit hellen Flecken in der vorderen und hinteren Postical-, mittleren Discoidal-, Basal- und Basal- Diseoidalzelle. Am Basaltheil der Flügel sind auch helle Stellen, wie das aus der Fig. 15 auf Taf. VI ersichtlich ist. Die Costalis reicht über die Mündungsstelle der Radialis. Schwinger gelb. Länge: 5°56°0 mm.; Flügellänge: 4#7—4:9 mm. Zwei Weibchen aus Brasilien. (! Mus. Nat. Hung. et! Mus. Vindob.) Das Exemplar des Wiener Hofmuseums ist als Kuryneura flavipes ScHIn. — ein nomen in litteris — bezettelt. Diaphorostylus n. g. (&tavopos = verschieden ; otüXog = Stiel.) Schlank. Kopf (Taf. V. Fig. 1, 2, 4.) kaum breiter als hoch. Augen des Männchens in langer Strecke zusammenstossend, die des Weibehens durch die ca. den 's Theil der Koptbreite einnehmende (8:27) Stirn getrennt. Fagetten in beiden Geschlechtern klein, fast gleichgross, jedoch beim Männchen am vorderen Theil der Augen etwas grösser. Stimm ziemlich gerade nach unten herabfallend, bei dem Männchen mit einer deutlichen Längsfurche. die ober den Fühlern auch bei den Weibchen vorhanden ist. Untergesicht konisch, stark vortretend, nach unten ge- richtet. Ocellenhöcker beim Männchen höher als beim Weibehen ; Ocellen in gleicher Entfernung von einander. Fühler (Taf. VI. Fig. 5 6.) in Profilansicht auf die Unterseite des Kopfes gerückt, etwas über der 336 D: K. KERTESZ % Mitte des Untergesichtes entspringend, winkelig abstehend, beim Männ- chen entschieden schlanker als beim Weibchen. Fühlerbau ähnlich als bei Kuryneura : Complex des dritten Fühlergliedes siebenringelig, schlank, entschieden länger als der weisse und ziemlich lang weiss behaarte End- griffel (Taf. VI. Fig. 7), der am Ende nur eine Borste trägt und eine zweite etwas niederer auf einem Aussprung. Die ganze Oberfläche des Complexes schimmert seidenartig weiss. Der Schläfenrand fehlt beim Männchen, beim Weibchen auch ziemlich schwach entwickelt, nur am oberen Augenrand vorhanden. Hinterkopf sehr schwach concav. Thorax- rücken schwach flachgewölbt, vorne nur etwas schmäler als hinten; Schulterbeulen stark entwickelt. Thoraxrücken und Schildehen mit dich- tem Tomente, Pleuren mit längeren Härchen bedeckt. Schildehen nur wenig aufgerichtet, die Dornen in einem Winkel von ca. 45°, so lang oder etwas länger als das Schildehen. Hinterleib fünfringelig, flach, schlank, länger als der Thorax, an der Basis verengt, am breitesten am vierten Ringe. Beine schlank, ohne besonderer Behaarung. Alle Schienen ohne Sporne. Hinterschienen ziemlich gleichdick, oder an der Basis stark verjüngt. Flügel gebräunt, mit deutlicher heller Querbinde und hellen Flecken. Die Costalis erstreckt sich über die Mündungsstelle der Cubitalis. Vorder- und Hinterast der Radjalis sowie die Cubitalquerader vorhanden. Der den Unterrand der mittleren Discoidalzelle bildende Theil der posticalis anterior mehr-weniger obliterirt und stets winkelig gebrochen. Aus der mittleren Discoidalzelle entspringen vier Adern, von denen die dritte — der Hinterast der Discoidalis — abgekürzt, die zweite — der hintere Gabelast der discoidalis anterior - geschwungen ist. Die Arten bewohnen Süd-Amerika. Soweit ich nach dem mir zur Verfügung stehenden Material fest- stellen kann, ist so die Flügel- als die Beinfärbung zwischen gewissen Grenzen bei. den einzelnen Arten variabel. Einzelne Exemplare, nur wegen den kleinen Differenzen in der Färbung, kann ich nieht für ver- schiedene Arten halten. Tabelle zum bestimmen der drten. | (2) Beine vorherrschend dunkel gefärbt ; Hinterschienen an der Basis nicht & verjüngt. _ _ nasicns WILLIST. 2 (1) Beine vorherrschend hell gefärbt; Hinterschienen auf der Basis auf- fallend verjüngt. Oo 3 (4) Höchstens die Vorderschienen etwas gebräunt; Spitze der Hinterschienen ohne Spur einer dunklen Färbung. E Nlavipes n. Sp. 4 (3) Vorderschienen schwarzbraun, Mittelschienen stets gebräunt; Spitze der Hinterschienen immer braun bis schwarzbraun. signatipes n. SP. u a En ee EEE VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 337 Beschreibung der Arten. I. Diaphorostylus nasicus Wırrist. 2. (Taf. V. Fig. 1, 2; Taf. VI. Fig. 11.) 1888. Euryneura nasica Wıruist., Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XV. 252. 21. 1901. Euryneura nasica Hunter, Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XXVII. 130. Stirn und Untergesicht glänzend schwarz, mit silberweissen Här- chen ziemlich dieht bedeckt. Am vorderen, unteren und theilweise am hinteren Augenrand treten die Härchen kürzer und diehter auf und bilden einen schmalen Saum. Hinterkopf schwarz, matt. Fühler gelb- braun, schlank. Thoraxrücken und Schildehen mattschwarz, mit gold- gelbem Tomente dicht bedeckt. Hinterrand des Schildchens gelblichweiss, mit ähnlich gefärbten, am Finde geschwärzten Dornen. "Hinterleib schwarzbraun, matt, fast nackt, an den Seiten mit längeren weisslichen Haaren. Beine dunkelbraun, nur die Basis der Schenkel, ein breiter Ring an den Mittel- und Hinterschienen und die ersten zwei Tarsen- glieder hell, gelblich. Hinterschienen einfach. Auf der Spitze der Mittel- und Hinterschenkel und auf der Mitte der Vorderschienen ist die Spur einer helleren Färbung wahrzunehmen. Flügel schwarzbraun, mit einer hellen Binde; in der vorderen und hinteren Postical-. in der Basal- und mittleren Discoidalzelle treten helle Flecke auf: der grösste Theil der Mediastinalzelle ist wasserklar. Im übrigen siehe die Fig. 11 auf Taf. VI. Schwinger gelblich. mit grösstentheils braunem Knopf. Länge: 45 mm.; Flügellänge: 3'6 mm. Vaterland: Brasilien, TItaituba (! Mus. Nat. Hung.), Chapada (WILLISTON). Ich glaube kaum, dass ich mich in der Deutung dieser, mir nur in einem männlichen Exemplar vorliegenden Art täuschen möchte. Die Färbung der Beine ist so charakteristisch und mit der von Euryneura elegans Wıruısr., auf welche Art sich Wıruıstox beruft. übereinstimmend, dass ein Irrthum fast ausgeschlossen ist. 9. Diaphorostylus flavipes n. sp. 4. 2. 2. Ähnlich gebaut und gefärbt als die vorige Art, der Complex des dritten Fühlergliedes ist aber entschieden robuster und kaum länger als der weisse Endgriffel. Der Hinterrand des Schildehens ist in grösserer Ausdehnung gelb, die gelben "Dornen nur auf der äussersten Spitze etwas gebräunt. Beine gelb; Vorderschienen mit Ausnahme der Basis und Spitze gebräunt, Tarsen der Vorderbeine, die letzten drei Glieder Annales Musei Nationalis Hungariei. VI. 22 338 D: K. KERTESZ % der Mittel- und Hinterbeine braun; Basis der Schenkel und der Hinter- schienen fast weiss. Die Hinterschienen sind an der Basis stark verjüngt und in ihrem Verlaufe schwach geschwungen. Flügel ähnlich gefärbt als bei der vorigen Art, nur ist die helle Querbinde in der Linie des oberen Gabelastes der discoidalis anterior verschmälert und kann sogar von der dunklen Farbe auch unterbrochen sein. Der helle Fleck in der vorderen Posticalzelle entschieden kleiner und nicht so hell als der in der hinteren Posticalzelle. Schwinger braun. 2%. Kopf glänzend schwarz, mit dichter, weisser, ziemlich langer Pubescenz bedeckt, von welcher nur die niedere Längsleiste und die Querfurchen der Stirn frei sind. Stirn etwas weniger als den Vs Teil der Kopfbreite einnehmend (8 : 26). Die Fühler sind robust, der Complex des dritten Fühlergliedes entschieden länger als der Endgriffel. Schwinger hellgelb. Im übrigen ganz wie das Männchen. Länge: 4—5 mm.; Flügellänge: 35-45 mm. Vaterland: Peru, Callanga (! Mus. Nat. Hung.). Beschrieben nach einem Männchen und drei Weibehen. 3. Diaphorostylus signatipes n. sp. 4. 2. (Taf. V. Fig. 4, 13; Taf. VL Fig. 5—7, 10.) Mit den beiden vorigen Arten ziemlich übereinstimmend. Stirn des Weibehens den '; Theil der Kopfbreite einnehmend (5:20). Complex des dritten Fühlergliedes ähnlich als bei der vorigen Art, bei dem Männchen nur etwas länger als der weisse Endgriffel. Hinterrand des Schildehens schmal gelb, die Dornen fast gerade, an der Spitze gebräunt. Beine gelb, die Schenkel an deı Spitze röthliehgelb; Vorder- schienen mit Ausnahme der Basis und der äussersten Spitze, sowie die Spitze der Hinterschienen schwarzbraun: Tarsen der Vorderbeine und die drei letzten Tarsenglieder ‘der Mittel- und Hinterbeine braun. Der mittlere Theil der Mittelschienen öfters gebräunt. Die Intensität der Färbung ist bei den mir vorliegenden Exemplaren sehr variabel. Flügel (Taf. VI. Fig. 10) ähnlich gefärbt als bei den vorigen Arten, aber die helle Querbinde relativ etwas breiter und kann wie bei der vorigen Art — in der Linie des oberen Gabelastes der discoidalis anterior auch unterbrochen sein. Schwinger hellgelb, der Stiel etwas gebräunt. Länge: 36—5°1 mm.; Flügellänge: 2°85 3° mm. Vaterland: Peru, Meshagua, Urubambafluss (29. IX 12. X. 19053) und Ucayalifluss, Unmi (20-22. X. 1903) von Herım W. Schxuse in Mehrzahl gesammelt. (! Mus. Nat. Hung. und ! Coll. ScHNUsE.) VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 339 II. Die Gattung Trichochaeta Bıe. Bevor ich auf die ausführliche Beschreibung der Gattung über- gehe, möchte ich ihre systematische Stelle feststellen. BRAUER theilt in seiner Tabelle der Notacanthen die Pachygastrinen in zwei Hauptgruppen. Die erste Gruppe enthält diejenigen Gattungen, bei denen die Fühler bei Profilansicht auf die Unterseite des Kopfes gerückt sind und dort entspringen. Die zweite Gruppe bilden die- jenigen Gattungen, bei dennen die Fühler auf die Mitte des Profiles eingefügt sind. Dieser Unterschied ist, wie mich meine diesbezüglichen Untersuchungen belehren, ganz gut brauchbar, es ist nur zu bemerken, dass in der zweiten Gruppe die Fühler oft ober der Mitte des Profiles eingefügt sind. Aber auch in der ersten Gruppe kann ein Irrthum vor- kommen, wenn man keinen sicheren Anhaltspunkt hat. So hat z. B. BRAUER die Gattung Tinda Waue. in die erste Gruppe gestellt. Dieser Meinung kann ich nicht beipflichten. da bei Beurtheilung dieses Verhaltens nieht die Stellung des Kopfes, sondern dessen natürlicher Bau massgebend ist. Bei Tinda z. B. ist die Stirn verlängert und der Kopf ist nach unten gerichtet, desshalb nehmen die Fühler eine tiefere Stellung ein. Sehen wir aber von der Stellung des Kopfes ab und betrachten nur die Form, so finden wir, dass auch in diesem Fall die Fühler auf der Mitte des Profiles eingefügt sind. Ebenso steht die Sache bei Trichoch«et« Bıe. Die Gattungsdiagnose Bıcor's (Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. VIII. 1878. Bull. XXID ist ziemlich gut gehalten, mit der Ausnahme, wie schon BRAUER vermuthete, dass er «wreola quarla ante marginem elenusa» angibt, was sich nicht auf die vierte Hinterrandzelle (vordere Posticalzelle), sondern auf die hintere Posticalzelle bezieht, wie ich das nach dem typischen Exemplar der Verrar'schen Sammlung fest- stellen kann. Diese höchst interessante Gattung steht mit Tinda Wark. und Rosapla Watk. in nächster Verwandtschaft und gehört in die zweite Gruppe Braver's der Pachygastrinen. Sowohl von Tind« als auch von hosapha unterscheidet sie sich auf den ersten Blick durch den vor- gezogenen Kopf und durch die verdiekten, dieht behaarten zwei ersten Fühlerglieder. Brunerti stellt in seiner «Revision (!) of the Oriental Stratiomyidae» die Gattung zu den Clitellarinae ! Es liegt mir nur ein weibliches Exemplar und zwar die Type von nemoteloides Bıs. vor. nach welcher ich folgende Charakteristik der Gattung geben kann. 340 D: K. KERTHSZ % Kopf flachgedrückt, in einen keilförmigen, breiten Fortsatz ver- längert, dessen vorderer Rand in der Mitte ausgeschnitten und oben noch grübchenartig vertieft ist.* An den beiden Enden des Fortsatzes sind die Fühler eingefügt. Von oben gesehen erscheint der Kopf im Umrisse fast herzförmig. Die Stirn ist ziemlich schmal (4:27), mit fast parallelen Seiten. Am Augenrand und in der Mittellinie, von den Ocellen beginnend, verlaufen drei seichte Furchen, die am vorderen Theil der Stirn in eine Concavität zusammenfliessen. Untergesicht horizontal. Rüssel gross, lang behaart. Die Beschaffenheit der Taster kann ich nicht wahrnehmen. Fühler vom zweiten Gliede an nach auswärts ge- bogen. Erstes Fühlerglied dick, dieht behaart, etwa halb so lang als die halbe Länge des Kopffortsatzes. Das zweite Glied etwas kürzer, becher- förmig und dicht behaart, auf der Innenseite mit einem kurzen nagel- förmigen Fortsatz, der auf das dritte Glied herübergreift. Complex des dritten Fühlergliedes etwas kürzer als die beiden ersten Glieder zu- sammen, von der Seite gesehen im Umrisse nierenförmig, von oben gesehen eichelförmig, dick, mit kurzer Pubescenz bedeckt; die einzelnen tinge vollständig zusammengeflossen, so, dass keine Ringelung zu sehen ist. Die fast endständige Borste ziemlich dick, ea. so lang als die Fühler (bei dem einzigen Exemplare ist die Spitze abgebrochen), zweiseitig feder- artig dicht gefiedert; die Fiederung nimmt gegen die Spitze von ihrer Länge ab. Augen nackt, länglich, vorne schmäler als hinten; Facetten ziemlich klein, gleichgross. Ocellenhöcker nieder ; das vordere Punktauge etwas vorgerückt, elliptisch und grösser als die hinteren runden. Schläfen- vand stark entwickelt, nach untenzu wird er aber allmählich schmäler. Hinterkopf concav. Thorax von oben gesehen länglich trapezförmig, vorne so breit als der Kopf; Thoraxrücken von der feinen und dichten Punktirung matt, mit ganz kurzen Härchen besetzt. Pleuren glänzend, fast nackt. Humeraleallus gut entwickelt; @Quernaht auffallend schmal, aber sehr scharf ausgeprägt. Schildehen fast halbkreisförmig, mit dem Thoraxrücken in einer Ebene, von der Beschaffenheit des Thoraxrückens; Hinterrand schwach eingeschnürt, mit vier kurzen, unter sich fast gleich- grossen Dornen; die Länge der Dornen beträgt ca. den fünften Theil der Länge des Schildchens. Hinterleib fünfringelig:; der erste Ring kurz, die übrigen beinahe gleichlang; seine Form ist elliptisch, schwach convex, entschieden feiner und dichter punktirt als der Thoraxrücken, mit kurzer, anliegender Behaarung. Beine einfach. Flügel nur wenig * Der Kopf ist jenem der Gattung Cionophora Es6. sehr ähnlich gebaut, aber noch flacher. Die Fühler sind auf gleiche Weise eingefügt, aber natürlich ganz verschieden gebaut. en A se nr ui re a ce AT a en rd = BETA TE. er ET p PaR2eT VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIN DER NOTACANTHEN. 341 über den Hinterleib hinausragend, in der Mitte gebrochen und gegen den Hinterleib zu gebeugt. Adern stark; Cubitalquerader sehr kurz; Vorder- und Hinterast der Radialis vorhanden ; „letzter Abschnitt der Cubitalis dreimal so lang als der Hinterast der Radialis; die Costalis reicht über die Mündungsstelle der Cubitalis; aus der mittleren Discoidal- zelle entspringen drei starke Adern. Meines Wissens gehören in diese Gattung: Tindear recedens Wark., Salduba scapularis Waue. und Trichoch«eta nemoteloides Bıc. Salduba scapularis WALK. hat van DER Wurp (Tijdschr. v. Entomol., XLIH. 1899. 54.) nach Yersury’s — wahrscheinlich brieflicher — Mit- theilung, zur Gattung Caenocephalus v. d. WuLp gebracht, was jedoch unrichtig ist, da diese Gattung garnicht zu den Pachygastrinen gehört, wie ich darauf noch an einem anderen Orte zurückkommen werde. Nach einer briefliehen Mittheilung des Herrn E. E. Austen ist Tinda recedens War. wahrscheinlich mit Tr. nemoteloides Bıs. eins und dasselbe. In dem Falle, dass die Synonymie richtig ist, hätte der WaLker’sche Name Priorität. Da ich aber die Type Warker’s nicht gesehen habe, kann ich die Sache nicht sicher entscheiden und gebe vorläufig die Beschreibung von nemoteloüles Bıs. nach dem typischen Exemplar und füge die beiden Beschreibungen WALkER's bei. 1. Trichoch&zta nemoteloides Bıc. ?. (Taf. VIII. Fig. 3.) 1878. Triehochaeta nemoteloides Bıc., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. VIII. Bull. XXII. 1879. Trichochaeta nemoteloides BısG. Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. 191. 1896. Trichochaeta nemoteloides v. od. Wuur, Catal. Dipt. South Asia, 55. 1907. Trichochaeta nemoteloides BRUNETTI, Records of the Indian Museum, I. 120. Stirn, Fortsatz, Schläfenrand und Hinterkopf glänzend schwarz. Die beiden ersten Fühlerglieder mattschwarz und dicht schwarz behaart; der Complex des dritten Fühlergliedes braun, auf der Spitze dunkler; Borsten und die Fiedern schwarz. Thoraxrücken und Schildchen matt- schwarz, die kurze Behaarung fuchsroth. Dornen des Schildchens gelb- braun. Pleuren glänzend schwarz, fast nackt, nur unten mit kurzer weisslicher Behaarung. Hinterleib oben mattschwarz, tomentartig fuchs- roth behaart, die Seiten mit längeren dunklen Haaren; Bauchseite glänzendschwarz, die kurze, fuchsrothe Behaarung ist ziemlich zerstreut. Beine etwas röthlichbraun ; Spitze der Schienen und die Vordertarsen schwarzbraun;; die hinteren Tarsen gelblichweiss, die Spitze jeden Gliedes NEW OA, ae OR UT 342 D: K. KERTESZ % und das letzte Glied hraun. Die Behaarung ist ziemlich gleichmässig, kurz, gelblich. Flügel am Vorderrande rauchbraun, gegen den Hinter- rand heller; die Adern dunkelbraun. Schwinger braun, der Knopf etwas dunkler. Länge: S’6 mm.:; Flügellänge ca. 6 mm. Bıcor’s Type stammt aus Ternate. 9, Trichochzta recedens Waık. 4. 1861. Tinda recedens Wauk., Proc. Linn. Soc. London, V. 233. 15. 1896. Tinda recedens v. D. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 57. «Mas. Nigra, nitens, antennis piceis basi rufescentibus, pedibus helteribusque rufescentibus, femoribus postieis extus apices versus nigri- cantibus, alis obscure cinereis apud costam nigricantibus. Male. Black, shining; epistoma very prominent. furrowed above; antenn® piceous, reddish towards tbe base; abdomen elongate-elliptical, a little longer and broader than the thorax; legs reddish; hind femora blackish on the outer side towards the tips; wings dark cinereous, blackish along the costa; veins black; halteres reddish. Length of the body 3 lines; of the wings 5 lines.» Die Art stammt aus Dorey, Neu-Guinea. Nach Herrn Austen’s Mittheilung gehört die Art in diese Gattung und könnte mit der vorigen dasselbe sein. 3. Trichochzta scapularis Wark. d. 1861. Salduba scapularis WAuk., Proc. Linn. Soc. London, V. 272. 3. 1896. Salduba scapularis v. vd. Wuur, Catal. Dipt. South Asia, 5l. 1899. Caenocephalus seapularis v. D. Wurr, Tijdschr. v. Entom., XLII. 54. «Mas. Altra, elongata, capite antico producto, antennis compressis subarcuatis, flagello lanceolato, thorace subpubescente, scutello dentibus quatuor ferrugineis, pedibus piceis, tarsis posterioribus albidis, alis nigricantibus. Male. Deep black, elongate. Eyes flat and connected above. Antenne compressed, slightly curved upward, seated on &a protuberance of the head, and a little shorter than its breadth; flagellum lanceolate, not longer than the scape. Thorax minutely pubescent; humeral angles acute ; scutellum armed with four minute ferruginous teeth. Abdomen fusiform, a little longer and broader than the thorax. Legs piceous; posterior tarsi whitish, with pjceous tips. Wings blackish ; veins black ; halteres piceous. Length of the body 3 lines; of the wings 5 lines.» VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 343 Aus der Beschreibung kann man sicher annehmen, dass die Art zu Trichochaeta Bis. zu rechnen ist. IV. Über die Gattung Cynipimorpha Brav. (Tai: Ve Fig. T, 2%) Da ich die Gelegenheit hatte die Typen von Cynipimorpha Bili- wmeki* Brav. zu untersuchen, halte ich es für zweckmässig die Gattungs- diagnose in gewissen Punkten zu vervollständigen. Der Kopf ist ziemlich kurz, von vorne nach hinten zu zusammen- gedrückt. Beim Weibehen ist der Scheitel an den Seiten des Ocellen- höckers furchenartig vertieft, die beiden Furchen convergiren nach vorne und stossen knapp vor dem Ocellenhöcker zusammen. Vom Augen- rande entspringen auch zwei Furchen, die gleichfalls gegen die Mittel- linie der Stirn convergirend, in ein ziemlich tiefes Grübchen zusammen- fliessen. Durch die erwähnten zwei Furchen entstehen am oberen Theile des Kopfes drei Höcker: zwei seitliche und zwischen diesen, aber höher sitzend, der dritte mit den Ocellen. Der Kopf ist — im Profile ge- sehen — vorne etwas convex. Beim Männchen ist das Stirndreieck ver- tieft. Mundöffnung gross. Schläfenrand fehlt. Hinterkopf gerade abfal- lend,. sehr schwach concav. Das Schildchen bildet mit dem Thorax- rücken einen Winkel von ca. 40°. Von den mir vorliegenden drei typischen Exemplaren ist nur bei einem Männchen das Schildchen vor der Spitze so stark abgeschnürt, dass die Spitze in einen Dorn aus- läuft, bei den anderen zwei Exemplaren möchte ich das Schildehen lieber als im Umrisse dreieckig bezeichnen. Das zweite Fühlerglied ist auf der Innenseite tatsächlich verlängert. , Der Complex des dritten Fühlergliedes ist von der Seite gesehen biseuitförmig (Taf. VI. Fig. 2.). von oben gesehen (Taf. VI. Fig. 1.) erscheint er mehr-weniger spindel- förmig, am Ende verjüngt. Diese Form entsteht dadurch, dass der Complex am vorderen Theil eingeschnürt und von dieser Stelle der distale Theil lamellenartig plattgedrückt ist. Dass die Borste zwei- eliederig wäre, konnte ich nicht feststellen. ; Die von BravER beschriebene typische Art, Gyn. Bilimeki, ist ganz kenntlich beschrieben. Dass aber Cymipimorpha minuta WıLLıst. (Biolog. Centr. Amer.. Dipt., I. 1901. 252. 1. tab. IV. fig. 19, 19«.) hieher gehören soll, bezweifle ich stark. Der eigentliche Gattungs- charakter der Gattung liegt in der Beschaffenheit der Fühler, die von allen übrigen Gattungen ausserordentlich verschieden und in dieser 1 BRAUER schreibt irrthümlich Bilimecki. 344 D: K. KERTESZ a Familie auch fremdartig erscheinen. Wıruıston sagt von seiner Art: «third joint transversely ellipsoidal, finely roughened, with the very slender arista springing from the upper front part», was auch van DER Wurp's Figur illustrirt. Ich nehme sicher an, dass die Art in eine andere, wahrscheinlich neue (rattung zu reihen ist. V. Über die Gattung Acraspidea Brav. Die Gattung ist von BRAUER recht kenntlich beschrieben und in seine Tabelle der Gattungen der Notacanthen richtig eingereiht. Nach Untersuchung der typischen Exemplare möchte ich nur Folgendes be- merken. Das zweite Fühlerglied ist nur auf der Aussenseite kurz, auf der Innenseite hat es einen langen zungenförmigen Fortsatz, der auf das dritte Glied herübergreift. Diesen Fortsatz hat Brauer als den ersten Ring des dritten Gliedes gedacht und desshalb den Complex als undeut- lieh vierringelig bezeichnet. Ich sehe am Complexe nur drei Ringe (Taf. VI. Fig. 16). Die Form des Schildehens wird auch variiren, denn bei einer mir bekannten Art ist es ähnlich eines Rhinoceroshornes gebaut. Die Weibchen dieser Gattung sind noch nicht bekannt. Die zweite Art dieser Gattung nenne ich Acraspidea ceyrtaspis n. sp. d. (Taf. VI. Fig. 16.) Die Art gleicht in den meisten Merkmalen der A. Felderi Bsaw., so dass es genügt die Unterschiede anzugeben. Bei der neuen Art ist der Complex des dritten Fühlergliedes hell- braun ; das Schildehen ist stark verlängert, gegen das Finde zu ver- dünnt und nach unten gebogen. Die Beine sind durchaus gelblichweiss, nur die Spitze der Schenkel und Schienen röthlichgelb. Die Flügel sind wasserklar, nur die vordere und hintere Radialzelle in ganzer Aus- dehnung und der obere T'heil der Cubitalzelle schmal gebräunt. Länge: #5 mm.; Flügellänge 3°6 mm. Ein Männchen von der Insel Key. (! Mus. Nat. Hung.) NZ ee VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 345 VI. Über die Gattung Cyanauges Phi. Den Gattungsnamen Cyanauges finden wir erstlich bei Ronpanı in seinen «Diptera exotica» (Archivio per la Zoologia, III. 1863. 88.) erwähnt. Roxpanı hat von Pnınippr unter dem Namen Cyanauges val- (livianus ein schlecht erhaltenes weibliches Exemplar erhalten, nach welchen er den neuen Grattungsnamen nicht acceptiren wollte und stellte die Art in seine Gattung Oplachantha, in welcher er sie als O. valdi- ıtana auch beschrieb. Paıtıppr hat dann die Gattung Cyunauges in den Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 1865. pag. 732 aufgestellt. Dass die Gattung ganz berechtigt ist, unterliegt keinem Zweifel, aber in den Beschreibungen der Gattung von PHıLippr, ScHinEr und BRAUER sind einige Widersprüche, so dass ieh für zweekmässig halte eine möglichst vollständige Diagnose zu geben, soweit es nach den nicht ganz gut erhaltenen typischen Exemplaren von Cyanauges rufi- cornis ScHIn. möglich ist. Kopf breiter als hoch. Augen des Männchens dicht und lang be- haart, bei dem Weibchen ist die Behaarung spärlicher und kürzer. Die Augen des Männchens stossen auf einer sehr langen Strecke zusammen, erst in der Nähe der Fühler divergiren sie, wodurch das kleine Stirn- dreieck gebildet wird; die des Weibchens sind durch die ca. den '/s Theil (9: 30) der Kopfbreite einnehmende Stirn getrennt. Die Stirn ist parallel- seitig, am oberen Theil schwach gepölstert, in der Mittellinie mit einer ziemlich tiefen Längsfurche. Ocellenhöcker nieder, die Ocellen in gleicher Entfernung. Untergesicht zurückweichend; Mundöffnung klein; Taster scheinbar dreigliederig, eylindrisch, die Glieder deutlich. (Die Taster scheinen von sehr interessantem Bau zu sein, sie sind aber ziemlich verstäubt und desswegen nicht zu genauer Untersuchung geeignet.) Die Fühler (Taf. VII, Fig. 13.) auf der Mitte des Profiles, kurz; erstes und zweites Glied etwas länger als breit, mit einzelnen Borstenhaaren ; der ‘Complex des dritten Fühlergliedes ist konisch. am Grunde dicker, gegen die Spitze allmählig verjüngt und besteht — inclusive Griffel — von sieben Ringen. (Brauer spricht von neun gliederigem Complex.) Der erste und fünfte Ring sind fast doppelt so lang als die mittleren. Das sechste Glied ist rundlich, kurz, der Griffel ist stabenförmig und trägt am Ende eine Borste. Hinterkopf schwach ausgehöhlt. Schläfenrand fehlt. Thorax ziemlich kurz, nach vornezu nur wenig verengt. Thorax- rücken flachgewölbt. Humeralcallus deutlich. Thorax und Schildehen beim Männchen mit langer Behaarung, beim Weibchen fast nackt. Schildchen im Umrisse beinahe halbkreisförmig, gegen die Seiten etwas 346 D: K. KERTESZ . . ausgezogen. am Rande mit 10—12, gegen die Mitte grösseren Dornen. Hinterleib beim Männchen von 5, beim Weibchen von 6! Ringen be- stehend, schwach gewölbt, der fünfte Ring des Männchens in der Mitte mit einer seichten Querfurche. Beine einfach, nur die Mittelschienen auf der Aussenseite mit einem Fndsporne. Das Schema des Flügels zeigt Fig. I auf Taf. VII. Radialis anterior und posterior vorhanden, letzterer S-förmig geschwungen. Aus der mittleren Discoidalzelle ent- springen vier Adern, die dritte abgekürzt. Cubitalquerader vorhanden, aber kurz. Über die hieher gehörenden Arten kann ich mir kein reines Bild schaffen. Es sind folgende Beschreibungen bekannt: Oplachantha waldiviana Roxp., Archivio, per la Zool., HI. 1863. 88. Cyanauges valdivianus Prır., Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XV. 1865. 733. tab. XXVL fig. 34. Cyanauges ruficornis ScHin., Novara-Reise, Dipt., 1868. 54. 10. Sämmtliche stammen aus Chile. Ronpant erhielt seine Art, wie schon früher erwähnt, von PrrupPpI und es sollte angenommen werden, dass Ronpanı’s und Parappr's Art die- selbe sei. Es ist aber in den sehr kurz gehaltenen Beschreibungen ein Punkt, der diese Aufnahme bezweifeln scheint. Roxnpanı schreibt: «anten- narum artieuli duo primi lutescentes», dagegen PmiLippr: «antennis nigris, ultimo antennarum artieulo interdum obscure rufo». Bei ScHIner’s vuficornis sind die Fühler lebhaft gelb, an der Spitze schwärz- lich. Im übrigen sind die Beschreibungen von Ronpanı und Phitıppi auf die Schiner'sche Art ganz gut anwendbar. Ich nehme an, dass bei Ronpanı unter: «tarsis apice lutescentibus» die Farbe der Pulvillen zu verstehen ist. Es stellt sich nun die Frage, ob bei dieser Art die Färbung der Fühler nicht starker Variation unterworfen ist? Es ist nicht unmöglich, dass Ronpanı — wenn wir zwei verschiedene Arten annehmen wollen — von Prinıprı aus einem Versehen die Schiner'sche Art erhalten und' diese unter dem von Pnitırrı mitgetheilten Namen beschrieben hat. Gegen diese letztere Annahme scheint wieder Ronpants Beschreibung zu sprechen, indem er schreibt: «areola discoidali venas tres inte eras emittente», wodurch nicht ausgeschlossen ist. dass auch eine vierte, abgekürzte Ader vorhanden war, da bei ruficornis ScHin. die dritte aus der mittleren Discoidalzelle entspringende Ader auffallend lang ist. Oder ist auch diese Ader einer Variation unterworfen ? I Nach Brauer: der Hinterleib des Weibchens ist verletzt. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRATHIE DER NOTAUANTHEN. 347 Ich traue mich nach dem Gesagten über die Selbstständigkeit oder Zusammengehörigkeit der aufgeführten Arten nicht äussern. Wir müssen abwarten, bis es Jemandem gelingt ein grösseres Material vor die Augen zu bekommen, nur so wird es möglich sein festzustellen, ob wir mit mehreren Arten oder einer stark variirenden gegenüber stehen. VII. Die Gattung Sternobrithes |oEw. Im III. Bande meines «Catalogus Dipterorum» habe ich die Gat- tung Sternobrithes Lw. vor die Gattung (Gobertina Bir. gesetzt. Ich hielt diese beiden Gattungen nach der Beschreibung Lorw’s und nach Kenntnis der Typen Bıcor’s für sehr nahe verwandt. Dass ich sie nicht für identisch aufnahm, geschah desswegen, weil Loerw der weissen Farbe des Fühlergriffels keine Erwähnung macht und das Schildchen wiederholt als dornlos bezeichnet. Um endlich die Frage zu lösen, sandte ich ein Exemplar unserer Sammlung der Gobertina pielicornis, das ich mit Bıcor’s Typen verglichen, an Herrn Dr. K. GRÜNBERG nach Berlin mit der Bitte, dasselbe mit den Typen Lorw’s von Sternobrithes Lw. zu vergleichen. Ich theilte Herrn Dr. K. GRÜNBERG mit, dass ich beide Gattungen und auch die Arten Lorw’s und Bısor’s für identisch halte. Der Vergleich bestätigte meine Annahme und wir können nun (Gober- fina Bıs. ohne weiteres als Synonym zu Sternobrithes Lw. stellen. Das, was ich über Goberlina Bis. mittheilte,' soll sich also auf Sternobriühes Lw. beziehen. Auch meine Vermuthung, dass die Art eine grosse Verbreitung hat, ist damit bestätigt, indem Lorw die Art aus der Caffrerei beschrieb. Seine kleinen Exemplare aus Guinea, deren er Erwähnung thut und die er nicht speeifisch trennen vermag, gehören zu der Form, die Bıcor als (robertina argentea beschrieb. Die Synonymie ist also die folgende: Sternobrithes. Lw., Dipt.-Fauna Südafrika’s, I. 11. VIII (1860). Gobertina Bıe., Annal. Soc. Entom. France, ser.5. IX. 192 et Bull., LXVILL. (1879). Stenobrithes Lw., Öfv. Kongl. Vet. Akad. Förhandl., XIII. 264. 9. (1856) lapsus. tamidus Lw., Öfv. Kongl. Vet. Akad. Förhandl., XIII. 264. 13. [Stenobrithes] (1856) et Dipt. Fauna Südafrika’s, I. 12. 1. tab. I. fig. 3—7. (1860) ; Jonns., Proc. Acad. Nat. Sei. Philad., 1898. 157. (1898); Bezzı, Bullet. Soc. Ent. Ital., XXXVLD. 1905. 233. 23. (1906). ! Annal. Mus. Nat. Hung., V. 1907. 285. 348 D: K. KERTESZ ad >” argentata Bıs., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. Bull, LXVIIIL. (1879). argentea Bıc., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. 193. 2. (1879). pieticornis Bıe., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. 192. 1. (1879) ; Kerr., Annal. Mus. Nat. Hung., V. 287. 1907. VII. Die Gattung Salduba Wax. Unsere Kenntnisse über diese, dem indomalayischen Archipel an- gehörende Gattung sind ausserordentlich gering. Als WaLker im Jahre 1859 in den Proc. Linn. Soc. London, UI. pag. 79 die Gattung auf- stellte, kannte er nur eine Art, später beschrieb er aber mehrere, zu denen erst im Jahre 1598 van DER Wvrp noch zwei hinfügte. Als angeblich in diese Gattung gehörenden Arten, wurden fol- gende beschrieben : | Salduba diphysoides Wauk., Proc. Linn. Soc. London, UI. 1859. 79. 9. a hilaris WALk. & @ « « V. 1861. 271. 5. & lugubris WALk. « & & « .V. 1861. 271. 6. « melanaria WAL. & « « « V. 1861. 272. 7. « scapularis WALE. « « « « V. 1861. 272. 8. « singularis WALRk. & aM « V. 1861. 272. 9% « gradiens War. « « @ « VI. 1864. 203. 8. « areolaris WAL. « « « « VI. 1864. 204. 9 « signatipennis v. D. Wurp, Termeszetrajzi Füzetek, XXI. 1898. 412. 12. tab. XX. fig. 2, 2a. « ewigua v. D. Wurp, Termeszetrajzi Füzetek, XXI. 1898. 413. 12. tab. XX. fig. 3. Von den hier aufgeführten Arten wurden von ÖSTEN-SACKEN in den Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 1882. 412. S. singularis Wauk. und yradiens Wauk. besprochen. Seine Angaben über diese zwei Arten müssen als massgebend betrachtet werden, da er seine Exemplare mit den Warxker’schen T'ypen verglichen hat. Nach brieflicher Mittheilung des Herın E. E. Austen ist S. singularis Wauk. = lugubris WALK. Für S. melanaria Wa. hat van DER Wurp die Gattung Caeno- cephalus aufgestellt (Termeszetr. Füzet., XXI. 1898. 413.), zu welcher er auf Autorität des Herrn Yerpury auch S. scapularis Waue. rechnet (Tijdschr. v. Entom., XLIL. 1899. 54). Ich bezweifle nicht, dass S. mela- naria WALK. von VAN DER Wurp richtig erkannt worden ist, denn die Beschreibung WArkers ist auf das mir vorliegende Thier ganz gut anwendbar und wenn dies der Fall ist, dann ist die Gattung Caeno- cephalus berechtigt und als Typus muss S. melanaria WALK. — wenigstens im Sinne van DER Wunp’s — um so mehr betrachtet werden, weil die u ee A u u a u ee 1 se ee ost sn ren VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 349 Warxer'sche Type, nach einer brieflichen Mittheilung des Herm E. E. Austen, im British Museum nicht mehr vorhanden ist. Dass aber auch S. scapularis Waux. zu der Gattung Caenocephalus gehören soll, habe ich sehr bezweifelt. Dafür spricht jedenfalls das, was Wanker über den Kopf sagt: «capite antico producto», aber gegen diese Annahme der Ausdruck: «seutello dentibus quatuor ferrugineis». Meine Annahme wurde durch Herrn Austen bestätigt, indem er mir mittheilt, dass die Art in die Gattung Trichochaela Bıc. einzureihen ist. Über S: gradiens War. berichtigt uns auch van DER Wurp (Ter- meszetr. Füzet., XXI. 1898. 412). Das von ihm untersuchte Exemplar ist ein Weibchen und er sagt, es solle mit der Beschreibung WALKER’s übereinstimmen. Ich sandte das Exemplar schon vor längerer Zeit an Herrn Austen, der die Güte hatte dasselbe mit der Warker’schen Type zu vergleichen. Er schrieb mir, dass es auf keinen Fall die Art WaLker’s ist und gab auch die Unterschiede an. Seitdem habe ich das von OstEx- SACKEN erwähnte Exemplar des Genueser Museums zu sehen die Gelegen- heit gehabt und kann Ausren’s Ansicht bestätigen. Die von van Der Wunp beschriebenen Salduba signatipennis und exigua gehören nach meiner Untersuchung nicht in diese Gattung, und ich werde auf beide Arten später noch zurückkommen. Herr Verrarwz hatte die grosse Freundlichkeit mir das typische Exemplar von Enoplomyia colhurnata Bis. zur Ansicht zu senden. Nun kann ich sicher feststellen, was ich schon früher vermuthete, dass Enoplomyia Bis. = Salduba Wauk. ist. Die neueste Arbeit Brunerır's über orientalische Stratiomyiiden (Re- cords of the Indian Museum, I. 1907. pag. S5—132) ist eigentlich eine Zusammenstellung der Literatur, obwohl sie äusserlich den Eindruck macht, als hätte sich der Autor mit dem Gegenstande eingehend be- schäftigt. Dies ist aber nicht der Fall, denn er kennt von den vielen Arten nur einen ganz geringen Bruchtheil. Desswegen sind auch seine Tabellen vollkommen unbrauchbar ; mit seiner Tabelle kann man noch an Saleuba kommen. noch eine Art der Gattung richtig bestimmen. Ich gehe nun aufdie Beschreibung der Gattung über, wie ich sie auffasse. Leider steht mir ein sehr geringes Material zur Verfügung. Die vorlie- genden Weibchen weichen im Habitus nicht nur von den Männchen wesent- lich ab, sondern sind auch unter sich von sehr verschiedenem Bau. Ich bin absolut nicht in der Lage feststellen zu können, dass von den mir vorliegenden Weibchen eines oder andere zu welchen Männchen gehört. Aus diesem Grunde scheint es mir zweckmässig vorläufig alle als verschie- dene Arten auffassen. Spätere Untersuchungen, die auf grösserem Material beruhen, werden uns wohl über die Zusammengehörigkeit aufklären. 350 D: K. KERTESZ a Salduba. Wark., Proc. Linn. Soc. London, III. 79. (1859.) Enoplomyyia Bıe., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. VIII. 1878. Bull. XXXIV. et IX. 191. (1879.) Euplomyia Bıe., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. VII. Bull. XXXV. (1878.) (lapsus). Männchen. Kopf mehr-weniger halbkugelig; die Augen stossen auf einer ziemlich langen Strecke zusammen, sie sind nackt und scheinen im Leben bandirt zu sein: Facetten klein, fast gleichgross. Ocellen- höcker klein; das vordere Punktauge etwas vorgerückt. Das Stirndreieck bildet, je nachdem die Augen in einer kürzeren oder längeren Strecke zusammenstossen, ein gleichseitiges oder gleichschenkeliges Dreieck, das in der Mittellinie deutlich, an den Seiten mehr-weniger rinnenförmig vertieft ist. Auf der Mitte des Profiles ist beiderseits öfters je ein lamellenartiger Fortsatz vorhanden, der bei den einzelnen Arten von verschiedener Entwicklung ist, oder auch vollständig fehlen kann. Ist ein solcher Fortsatz vorhanden, dann ist das erste Fühlerglied kurz und diek: tritt keiner auf, ist das Fühlerglied schlank und verlängert. Unter- gesicht kurz, etwas zurückweiehend; Mundöffnung gross; Saugflächen des behaarten Rüssels ziemlich gross. Die Taster konnte ich nicht unter- suchen. Fühler auf der Mitte des Profiles, wenn ein Fortsatz vorhan- den, auf dessen Innenseite eingefügt; länger als der Kopf. Das erste (lied, wie schon erwähnt, kurz und dick, oder schlank und verlängert. Das zweite ist immer kurz, hat aber auf der Innenseite einen langen Fortsatz, der auf das dritte Glied nagelförmig übergreift und dasselbe dort mit einer Lamelle auch bis zur Hälfte bedecken kann. Das dritte Fühlerglied bildet einen mehr-weniger cylindrischen oder länglich ellip- tischen (? 5 ringeligen) Complex, der entweder viel oder kaum länger ist, als das erste Fühlerglied. Die Borste ist endständig, immer länger als die Fühler, dieht getiedert; die Fiederung ist ca. so breit, als der Complex. Schläfenrand fehlt. Hinterkopf am oberen Theil auf beiden Seiten ausgehöhlt. Thorax nur wenig convex, ziemlich kurz, nicht oder kaum breiter als der Kopf, nach vorne etwas verengt. Humeralcallus ziemlich stark, Prealarcallus meist sehr schwach entwickelt. Thorax- rücken in grösserer oder minderer Ausdehnung mit dichter, kurzer, meist goldgelber Behaarung bedeckt. Schildchen mit dem Thoraxrücken in einer Ebene, im Umrisse hemisphärisch, am Hinterrande kaum ein- seschnürt, dornlos. Hinterleib fünfringelig, ziemlich flach, von ver- g a schiedener (Gestalt; der erste Ring, sowie die zwei letzten mehr-weniger erweitert. An der Rückenseite ist die Grenze der einzelnen Ringe nur VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 351 durch eine schwache Einschnürung angedeutet, auf der Bauchseite scheinen die Ringe vollständig von einander getrennt zu sein. Beine hellgefärbt, Metatarsus und das nächste Tarsenglied meistens weiss. Hinterbeine stark verlängert und mehr-weniger verdiekt; Schenkel auf der Unterseite mit oder ohne Dörnchen. Schenkel der Mittelbeine auf der Aussenseite mit langen, feinen, weisslichen Haaren. Flügel lang und schmal: Vorder- und Hinterast der Radialis und die Cubitalquerader vor- handen: aus der mittleren Discoidalzelle entspringen drei Adern. Ende der Mediastinalzelle und die Subeostalzelle cartilaginös, braun. Die Costalis reicht etwas über die Mündungsstelle der Cubitalis. Weibchen. In den meisten Merkmalen stimmen die Weibchen mit den Männchen überein, jedoch kann der Kopf und Thorax verlängert sein; die Stirn ist von verschiedener Breite und Beschaffenheit. Schläfen- rand meist sehr schwach entwickelt. Die Seiten des ziemlich flachen Hinterleibes sind fast parallel. Im übrigen muss ich auf die einzelnen Beschreibungen hinweisen. Tabelle zum Bestimmen der Arten.* 1 (8) Männchen. ) 2 (5) Stirne in der Mitte des Profiles, auswärts von der Fühlerbasis, mit je einem deutlich entwickelten Fortsatz. 3 (4) Hinterschenkel auf der Unterseite gedornt. __. maxima n. sp. 4 (3) Hinterschenkel nieht gedomt. _ _ — _. _ __ Austen: n. sp. 5 (2) Stirne in der Mitte des Profiles, auswärts von der Fühlerbasis, ohne deutlichen Fortsatz. 6 (7) Erstes Fühlerglied röthlichbraun, nur wenig kürzer als das dritte; Hinterschenke! einfärbig, die Dörnchen auf der Unterseite deutlich ; Metatarsus der Hinterbeine in grosser Ausdehnung gebräunt. lugubris Wark, 7 (6) Erstes Fühlerglied schwarzbraun, nur die halbe Länge des dritten erreichend ; Hinterschenkel an der Spitze schwarzbraun, die Dörnchen auf der Unterseite ausserordentlich klein; Metatarsus der Hinterbeine selblichweiss. gradiens WAaLk. s (1) Weibchen. 9 (14) Fühlerborste ganz schwarz gefiedert. 10 (11) Stirne in der Mitte des Profiles, auswärts von der Fühlerbasis, ohne deutlichen Fortsatz. ep: confusa n. Sp. 11 (10) Stirne in der Mitte des Profiles, auswärts von der Fühlerbasis, mit je einem deutlich entwickelten Fortsatz, Er * Die beiden mir unbekannten Arten: diphysoides WALK. und areolarıs WALK. konnten wegen den mangelhaften Beschreibungen nicht aufgenommen werden. 352 D: K. KERTESZ - % 12 (13) Hinterschenkel auf der Unterseite mit einigen Dörnchen. cothurnata Bi. 13 (12) Hinterschenkel auf der Unterseite ohne Dörnchen. inermis n. sp. 14 (9) Fühlerborste an der Basalhälfte schwarz, an der Spitzenhälfte weiss eefiedert. _ u N .. elegans n. Sp. I. Salduba maxima n. sp. d. (Taf. VIII Fig. 5.) Stirndreieck glänzend schwarz, in der Oberecke mit einem durch eine schmale Linie getheilten, vom weissen Tomente stammenden Fleck- chen. Stirnfortsatz glänzend schwarz, die Spitze rothbraun. Erstes Fühler- glied ca. doppelt so lang als der Fortsatz, schwarz, mit einigen gleich- färbigen Härchen ; das zweite Glied rothbraun, kaum halb so lang als das erste, auf der Innenseite mit einem nagelartigen Fortsatz, der bis zur Mitte des dritten Gliedes reieht; Complex des dritten Fühlergliedes fast doppelt so lang als das erste und zweite Glied zusammen, rothbraun, auf der Oberseite schwarzbraun, auf der Oberfläche mit kleinen weissen Tomentfleckehen. Das Verhältniss der Länge der einzelnen Fühlerglieder ist 7:3: 19. Die gefiederte Borste schwarz, doppelt so lang als die Fühler. Untergesicht glänzend schwarz, die Augenränder mit schmalem weissen Tomentsaum und inzwischen mit weissen Härchen, die nach untenzu an Länge zunehmen. Taster rothbraun, an der Spitze schwarzbraun. Ocellenhöcker und Hinterkopf glänzend schwarz. Thoraxrücken matt- schwarz, sehr fein chagrinirt, mit äusserst kurzer, schwarzer, anliegender Behaarung; hinter der Quernaht mit zwei, von kurzer, dichter, gold- gelber Behaarung stammenden Längsstriemen, die auch auf das Schild- chen übergehen und so dessen Seiten, als auch ‚den Hinterrand ein- fassen: ober der Notopleuralnaht eine gleich beschaffene Strieme, die von der Schulter bis zur Quernaht reicht; von hier entspringt eine gleiche kürzere, die sich schräg nach unten auf die Pleuren hinüber- zieht. Die Pleuren sind glänzend schwarz, fast nackt, nur die Unter- seite ist mit kurzen weissen Härchen besetzt. Hinterleib keulenförmig ; erster Ring verkehrt trapezförmig, am Ende schmäler als an der Basis; der zweite und dritte Ring so breit als der Hinterrand des ersten; der vierte trapezförmig, der letzte fast halbkreisförmig. noch etwas breiter als der vierte am Hinterrand. Der ganze Hinterleib ist schwarz, oben- auf von der dichten, feinen Punktirung und von der anliegenden kurzen, gelbbraunen Behaarung matt, an den Seiten glänzend; der vordere Theil des ersten und zweiten Ringes an den Seiten mit abstehender, langer, fahlgelber Behaarung. Bauchseite glänzend, nur der erste Ring vom Pu. VW Ye YET TEIET Wu‘ BIN M VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 353 fahlgelben Tomente matt. Die vorderen Beine bräunlichgelb, Hüften in grösserer Ausdehnung braun, glänzend, fast nackt; Metatarsus und das folgende Tarsenglied gelblichweiss, letzteres am ersten Beinpaar auf der Spitzenhälfte gebräunt, die übrigen Tarsenglieder schwarzbraun, kurz behaart. Schenkel der Hinterbeine rothbraun, Schienen dunkelbraun, glänzend, fast nackt; Schenkelspitze, sowie die Schienen an der Basis und am Finde, sowie die vier letzten fahlgelb behaarten, matten Tarsen- glieder schwarzbraun; Metatarsus dunkel röthlichbraun, obenauf dunkler, von der fahlgelben Behaarung matt, um '/s länger, als die übrigen Tarsen- glieder zusammen. Die Hinterschenkel sind auf der Unterseite der ganzen Länge nach mit in zwei Reihen gestellten (je 10) Dörnchen, die aber gegen die Basis der Schenkel immer kürzer werden, bewaffnet. Flügel etwas gebräunt mit dunkelbraunen Adern. Vorletzter Randaderabschnitt kürzer als der letzte (17:24).' Schwinger weisslichgelb. Länge: 115 mm.; Flügellänge: S’5 mm. Ein Männchen aus Neu-Guinea: Simbang, Huon Golf. (! Mus. Nat. Hung.) 2. Salduba Austeni n. sp. <. (Taf. VII. Fig. 10.) Das Exemplar ist zwar etwas verschimmelt, jedoch so charakte- ristisch, dass die Art nicht verkannt werden kann. Stirnfortsatz ziemlich entwickelt, glänzend rothbraun, nur die Basis schwarz. Fühler rothbraun, nur der Complex des dritten Fühlergliedes auf der Oberseite gebräunt. Das Verhältniss der Länge der einzelnen Fühlerglieder wie 6:2:13. Der Fortsatz des zweiten Gliedes erreicht fast die Mitte des Complexes. Borste schwarz, ausserordentlich lang. Die Länge der Borste verhält sich zu derjenigen der Fühler wie 26:61. Untergesicht am Augenrande mit schmalem weissem Saum, der sich auch auf das Stirndreieck herüberzieht und in dessen Obereeke endet. Thorax- rücken ähnlich als bei gradiens Ware. nur ist die goldgelbe Behaarung am. Hinterrande und am Schildehen ausgedehnter, indem fast das ganze Schildehen von ihr bedeckt wird. Die Pleuren glänzend schwarz, am hinteren und unteren Theil dicht silberweiss behaart. Hinterleib schwarz, mit fast parallelen Seiten, oben von der feinen Punktirung und vom dichten braunen Tomente matt, die Seiten und die Grenze der Ringe glänzend. Beine bräunlichgelb, Hüften in grösserer oder minderer Aus- ! Es ist immer der obere Rand der vorderen und hinteren Radialzelle an der Costalis gemessen. Annales Musei Nationalis Hungariei. VI. 33 vr ‘ 354 DE K. KERTRSZ % dehnung und die Schenkel gegen die Spitze zu rothbraun; Schienen der Hinterbeine stark verdickt, dunkel rothbraun, an der Basis und Aussenseite schwarzbraun; Metatarsus der vorderen Beine und das fol- gende Tarsenglied der Mittelbeine gelblichweiss ; Tarsen der Hinterbeine verdickt, Metatarsus und das folgende Tarsenglied bräunlichgelb; auf den Vorderbeinen die vier, auf den hinteren die drei letzten Tarsen- glieder schwarzbraun. Hinterschenkel auf der Unterseite ohne Dörnchen. Metatarsus der Hinterbeine etwas kürzer als die übrigen Tarsenglieder zusammen (16:19). Flügel schwach getrübt; Cubitalis braun gesäumt, die hintere Radialzelle und der obere Theil der Cubitalzelle braun. Vor- letzter und letzter Randaderabschnitt gleichlang. Schwinger gelblichweiss. Länge: 85 mm.; Flügellänge: 5'6 mm. Ein Männchen aus Neu-Pommern : Kinigunang. (! a Nat. Hung.) Ich widme diese Art Herrn E. E. Austen, der mich mit grosser Freundlichkeit bei der Deutung Warker’scher Gattungen und Arten liebenswürdig unterstützt. Salduba ?lugubris Wark. d. 2 (MALSVATTT. RT) : 1861. Salduba lugubris Wauk., Proc. Linn. Soc. London, V. 271. 6 1861. Salduba singularis WALk., Proc. Linn. Soc. London, V. 272. 9. 1882. Salduba singularis Ost.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 412. 1896. Salduba Tugubris v. D. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 51. 1896. Salduba singularis v. D. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 51. 1907. Salduba singularis Brunereı, Records of the Indian Museum, I. 94 et 9. 1907. Salduba lugubris Brunettı, Records of the Indian Museum, I. 95 et 96. Von dieser Art habe ich nur ein defektes männliches Exemplar des genneser Museums vor mir, das seinerzeit Osren-Sacken fraglich als singularis WALK. bestimmte. Stirnfortsatz fehlt. Fühler röthliehbraun ; das erste Glied lang und schlank. fast von der Länge des dritten; das zweite dick, kurz; das dritte kurz spindelförmig: der Fortsatz des zweiten Gliedes erreicht nieht die halbe Länge des Complexes; das Verhältniss der Länge der einzelnen Glieder ist 9: 2:10. Borste schwarz. Untergesicht am Augen- rande mit schmalem weissem Tomentsaum, der sich auch auf das Stirn- dreieck hinaufzieht und in dessen oberer Ecke mit zwei kleinen drei- eckigen Fleekehen endet. Hinterkopf schwarz. Thoraxrücken und Schildehen mit dunkel rothbrauner. kurzer, anliegender Behaarung. die bei gewisser 3eleuchtung ins Violette spielt. Die von dichter, gelblichweisser Behaa- rung herstammenden Längsstriemen des Thoraxrückens entspringen un- en ct \ VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIR DER NOTACANTHEN. 355 weit vom Vorderrand und gehen auf die Seiten des Schildehens über, wobei sie dessen Hinterrand auch einfassen. Ober der Notopleuralnaht verläuft eine gleiche Strieme. Wie ich auf den stark verletzten Pleuren ausnehme, ist fast ihre ganze Oberfläche mit weisslichen Haaren besetzt. Vom Hinterleibe sind nur Reste vorhanden und es scheint, dass er streifenförmig, schwarz, oben matt, an den Seiten glänzend ist. Schenkel und Schienen bräunlichgelb, letztere an den Vorderbeinen fast in ganzer Ausdehnung, die an den hinteren an der Basis und Spitze dunkelbraun. Metatarsus und Basis des folgenden Tarsengliedes auf den vorderen Beinen gelblichweiss, die Tarsen dunkelbraun; Tarsen der Hinterbeine dunkelbraun, ausgenommen die Basis des Metatarsus, die bräunlichgelb ist. Hinterschenkel stark verdickt, mit ea. 10 kurzen, unter sich fast gleichgrossen Dörnchen ; Metatarsus der Hinterbeine nur wenig verdickt, so lang, als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Flügel graubraun, am Hinterrande mehr grau. Vorletzter Randaderabschnitt länger als der letzte (21:15). Schwinger bräunlichgelb, mit dunklerem Knopfe. Länge ca. 75 mm.; Flügellänge: 5°5 mm. Neu-Guinea: Ramoi. (! Mus. Genov.) Die Mittheilung der obigen Synonymie verdanke ich Herrn E. E.: Austen. Indem es nicht sicher ist, ob das mir vorliegende Exemplar, nach welchem ich die Beschreibung verfertigte, thatsächlich die Warker’sche Art ist, theile ich die beiden Beschreibungen WALkeEr’s mit. «Serlduba lugyubris, n. s. Mas. Atra, gracilis, linearis, capite nitente, antennis basi fulvis, flagello lineari, thorace vittis duabus cinereis, tarsis albidis. alis nigricantibus. ö Male. Deep black, slender, linear. Head shining. Eyes approximate above. Antennae nearly linear, much longer than the breadth of the head: scape mostly tawny; flagellum longer than the scape. Thorax with a cinereous Stripe of each side. Tarsi whitish, with black tips. Wings blackish; veins black. Length of the body 3's lines; of the wings 6 lines.» «Salduba singularis n. s. Mas. Nigra, longa, gracilis, antennis linearibus vix arcuatis, flagello basi rufo, thorace cinereo vittis duabus nigris, scutello inermi, femoribus rufis. tarsis albis, femoribus postieis incrassatis spinosis, alis nigricantibus. Male. Black, long, slender. Eyes connected above. Antennae com- pressed, linear, hardly curved, much longer than the breadth of the head; flagellum red towards the base, about thrice the length of the scape. Thorax with einereous tomentum, which is interrupted by a black stripe on each side: scutellum prominent, rounded, unarmed. Abdomen R 23# 356 D: K. KERTESZ deep black, eylindrical, nearly twice the length of the thorax, shining and tumid at the tip. Femora mostly red; tarsi white, with black tips; hind femora inerassated, with minute spines beneath. Wings blackish; veins black. Length of the body 3—4'/» lines; of the wings 5—8 lines.» Beide stammen aus Batjan. 4. Salduba gradiens Wark. d. 2. (Taf. VIIL Fig. 11.) 1864. Salduba yradiens Wauk., Proe. Linn. Soc. London, VII. 203. 8. 1882. Salduba gradiens Osr.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 412. 1896. Salduba gradiens v. vo. Wuup, Catal. Dipt. South Asia, 51. 1907. Salduba gradiens BruxeErtı, Records of the Indian Museum, I. 94 et 96. Von dieser Art liegt mir auch nur ein mindergut erhaltenes Männ- chen des genueser Museums vor aus Neu-Guinea, das ÖSTEN-SACKEN für diese Art bestimmte. #. Kopf wie bei lugyubris Wauk., mit Spuren eines kleinen Stirn- fortsatzes, der aber im Profile nicht, nur von oben betrachtet sichtbar ist. Erstes Fühlerglied schlank, um 's kürzer als das dritte, schwarz; das zweite kurz, an der Basis dunkelbraun, sonst wie das spindelförmige dritte rothbraun, das an der Spitze gebräunt ist. Verhältniss der Länge der einzelnen Fühlerglieder wie 9:2: 12. Der Fortsatz des zweiten Gliedes erreicht auf der Innenseite die halbe Länge des Complexes. Fühlerborste schwarz. Thorax schlecht erhalten, doch ist noch zu sehen, dass der Rücken matt und mit kurzer, anliegender, rothbrauner Behaarung, die in gewisser Beleuchtung in’s Violette spielt, bedeckt ist. Die dichte, goldgelbe Behaarung fängt beiderseits unweit vom Vorderrande des Thoraxrückens an. verläuft striemenartig nach hinten und umfasst die Seiten und den Hinterrand des Schildchens. Ober der Notopleuralnaht ist eine ähnliche Strieme zu sehen; ob diese auch auf die Pleuren übergeht, kann ich nicht feststellen, doch wahrscheinlich, da Spuren von goldgelber Behaarung wahrzunehmen sind. Hinterleib ähnlich ge- baut als bei muazima. doch sind die Grenzen der einzelnen Ringe und auch der letzte Ring ausgedehnter glänzend. Erster Ring an den Seiten auf dem vorderen Theil mit langen gelblichen Haaren. der zweite Ring ohne solche (oder abgewetzt?). Beine bräunlichgelb: Spitze der Schenkel, Basis und Spitze der Schienen der Hinterbeine rothbraun. Metatarsus an allen Beinen und Basis des zweiten Tarsengliedes der Mittelbeine gelblichweiss, sonst sind alle Tarsen schwarzbraun. Schenkel der Hinter- beine auf der Unterseite mit sehr kurzen Dörnchen, die leicht über- sehen werden können, bewaffnet. Metatarsus der Hinterbeine nicht auf- a an DZ e URN VER u RE EEE WE LEEREN 2 VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 357 fallend verdickt, fast so lang als die übrigen Tarsenglieder zusammen (25:27). Flügel rauchbraun, an der Basis heller, die Radialzellen sowie die Cubitalzelle entschieden dunkler. Vorletzteı Randaderabschnitt fast so lang als der letzte (15: 17). Schwinger bräunlichgelb. Länge: 92 mm.; Flügellänge: 6 mm. Neu-Guinea: Ramoi. (! Mus. Genor.) Die Beschreibung des Weibehens muss ich nach Warker geben, der das Männchen nicht kannte. «Foem. Nigra, obscura, capite nitente, antennis basi rufescentibus, thorace vittis duabus ceinereis, abdomine suturis apiceque nitentibus, pedibus rufescentibus, tibiis apice nigris, tarsis albidis apice nigris, alis nigricantibus, halteribus rufescentibus. Female. Black, dull, most nearly allied to S. söngularis. Head shining. Antennae reddish towards the base. Thorax with two indistinet ceinereous stripes. Abdomen shining on the sutures and at the tip. Legs reddish ; tibiae with black tips; tarsi whitish, with black tips. Wings blackish; veins black; halteres reddish. Var. Smaller; legs darker. Length of tlıe body 3—# lines; of the wings 5—7 lines.» Wauker’s Exemplare stammen von der Insel Mysol. 5. Salduba confusa n. sp. 2. (Taf. VII. Fig. 2; Taf. VII. Fig. 9.) 1898. Salduba gradiens v. D. WuLr (nec Wark.), Termeszetr. Füzet.. XXI. 412. 11. tab. XX. fig. 1, 1a. Wie ich schon vorher erwähnte, ist die von van DER Wvrp als den S. gradiens Wat«. bestimmte Art von der Warker'schen verschieden. Ausserdem ist die Abbildung des Kopfes, besonders aber die der Fühler absolut falsch; die Flügelabbildung ist auch nicht vollständig ent- sprechend. Die van DER Wurp’sche Art ist also neu zu benennen und ich wählte für sie obigen Namen. Scheitel und Stimm glänzend schwarz ; die Stirn nimmt mehr als den !/; Theil der Kopfbreite ein (7:26). Vom ÖOcellendreieck beginnt eine niedere Leiste, die in der Mittellinie der Stirn verläuft und die sich im unteren Drittel in zwei Äste spaltet, diese ziehen sich dann auch auf das Untergesicht über. Dadurch entsteht eine ziemlich tiefe Rinne, die über den Fühlern anfängt und bis zur Mundöffnung reicht. Der untere Theil der Stirn, an der äusseren Seite der Spaltung der Mittel- leiste ist seicht vertieft. Stirnfortsatz fehlt. Das Untergesicht ist fast in 358 D: K. KERTESZ \ ganzer Ausdehnung mit silberweissem Tomente bedeckt; auf der Stirn, etwas oberhalb der Fühler, am Augenrande sitzen zwei fast halbkreis- förmige, weisse Tomentflecke, die mit dem Tomente des Untergesichtes durch eine schmale Linie zusammenhängen. Saugflächen des Rüssels schwarzbraun, der Basaltheil rothbraun, behaart. Erstes Fühlerglied schwarzbraun, ziemlich schlank, kurz behaart, das zweite und der Com- plex des dritten rothbraun, mit weissen Tomentfleckchen ; Complex an der Spitze und die Borste schwarz. Verhältniss der Länge der einzelnen Glieder 4:1'5:6°5. Der Fortsatz des zweiten Gliedes erreicht nicht die halbe Länge des dritten. Hinterer Augenrand am unteren Theil sehr schmal silberweiss glänzend. Schläfenrand glänzendschwarz. Thorax- rücken mattschwarz, mit einer sehr breiten, von kurzer, anliegender., glänzend gelblieher Behaarung herrührenden Mittelstrieme, die auch auf das Schildehen übergeht und dasselbe ganz bedeckt. Die Strieme ist dureh eine von dunkel rothbrauner ins Purpurviolette ziehender kurzer Behaarung herstammender Längsstrieme getheilt; die Seiten des Thorax- rückens sind ähnlich behaart. Eigentlich ist der Thoraxrücken dunkel rothbraun behaart und das hellgoldgelbe Toment bildet zwei breite, genäherte Längsstriemen, die vorne spitz beginnen und sich nach untenzu allmählig erweitern. Ober der Notopleuralnaht liegt eine schmale, von dunkleren goldgelbem Tomente herrührende Strieme, die aber die Flügelwurzel nicht erreicht. Humeraleallus glänzend schwarz, an der Spitze glänzend rothbraun. Die Pleuren sind glänzend schwarz, am unteren und hinteren T’heil mit ziemlich sparsamer, kurzer, silber- weisser Behaarung. Seiten des Hinterleibes parallel, der letzte Ring halbkreisförmig. Die Oberseite ist mit kurzer, anliegender, dunkelbrauner Behaarung bedeckt und mit Ausnahme des letzten Ringes matt; die Seiten und der letzte Ring sind fast nackt, glänzend. Bauchseite ziemlich glänzend, mikroskopisch behaart. Genitalien gelbbraun. Beine weisslich- gelb; Hüften und Schenkel gegen die Spitze zu hell rothbraun, die äusserste Spitze dunkelbraun; Basis und Spitze der Hinterschienen dunkelbraun ; Metatarsus selbliehweiss; alle Tarsen der Vorderbeine, auf den hinteren Beinen die Oberseite des ersten Gliedes und die drei letzten ganz schwarzbraun. Hinterschenkel auf der Unterseite ohne Dörnchen. Metatarsus der Hinterbeine nicht verdickt. so lang als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Flügel rauchbraun, die Radialzellen und der obere Theil der Cubitalzelle dunkler; die Basalzelle ziemlich hell; Adern dunkelbraun, an der Flügelbasis hellbraun. Vorletzter Rand- aderabscehnitt länger als der letzte (10:8°5). Schwinger bräunlichgelb, der Knopf etwas dunkler. Länge: 75 mm.; Flügellänge: 55 mm. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 359 Ein Weibehen aus Neu-Guinea (Erima, Astrolabe Bay) von L. Brr6 im Oktober 1896 gesammelt. (! Mus. Nat. Hung.) Der Habitus ist unserer Dioctria lata Lw. sehr ähnlich. 6. Salduba cothurnata Bıe. 9. (Taf. VIII. Fig. 4.) 1878. Euplomyia cothurnata Bıc., Annal. Soe. Ent. France, ser, 5. VIII. Bull. XXXV. 1879. Enoplomyia cothurnata Bis., Annal. Soc. Ent. France, ser. 5. IX. 191. 1896. Enoplomyia cothurnata v. od. Wuup., Catal. Dipt. South Asia, 58. 1907. Enoplomyia cothurnata BrunKttı, Records of the Indian Museum, I. 94. Scheitel und Stirn glänzend schwarz, nur der stark entwickelte Stirnfortsatz an der Spitze rothbraun. Die Stirn, die kaum den '/s Theil der Kopfbreite (3:19) einnimmt, ist am oberen Theil glatt; am unteren Theil tritt in der Mittellinie eine niedere Leiste auf, die sich in zwei Äste spaltet und nach vornezu in die beiden Stirnfortsätze übergeht: der Einschnitt zwischen den beiden Stirnfortsätzen ist desshalb auffallend lang. Das Untergesicht ist glänzend schwarz, grösstentheils mit silber- weissem Tomente bedeckt; am Augenrand zieht sich das Toment in einem sehr feinen Streifen auf die Stirn über und bildet dort zwei weisse runde Flecke. Rüssel gelbbraun, an der Spitze breit schwarz. Ocellenhöcker ausserordentlich nieder. Der Hinterkopf fällt nach hintenzu schräg ab, so dass der Kopf dadurch verlängert ist und mehr rund erscheint. Hinterer Augenrand am unteren Theil sehr schmal silberweiss. Schläfenrand relativ gut entwickelt, glänzend schwarz. Erstes Fühlerglied kurz, schwarz, das zweite hellbraun, der Fortsatz auf der Innenseite erreicht nicht die halbe Länge des Complexes; der Complex des dritten Gliedes länger als die zwei ersten Glieder zusammen, braun, am oberen Theil geschwärzt. Verhältniss der Länge der einzelnen Glieder 2°5:1°3:8. Fühlerborste schwarz. Thorax auffallend lang. nach vorne stark ver- schmälert. 'Thoraxrücken mattschwarz, die äusserst kurze Behaarung auch schwarz; in der Mittellinie eine breite, von dichter, kurzer, gold- gelber Behaarung stammende Strieme, die sich auch auf das Schildchen hinüberzieht und dessen fast ganze Oberfläche bedeckt; die Strieme ist durch eine feine Mittellinie getheilt. Humeraleallus gut entwickelt, an der Spitze dunkel rothbraun. Ober der Notopleuralnaht verläuft eine der vorigen ähnliche breite Strieme, die ober dem Humeralcallus anfängt und die Flügelwurzel fast erreicht. Pleuren glänzend schwarz, nur am unteren Theil sparsam weiss behaart, ausserdem ein goldgelber Haar- fleck, der als Fortsetzung der Notopleuralstrieme erscheint und schief nach unten und hinten verläuft. Hinterleib schmal, gegen die Basis zu % 360 D: K. KERTESZ w verengt, letzter Ring klein; Oberseite der drei ersten Ringe dicht und fein punktirt, mattschwarz, mit äusserst feiner anliegender Behaarung; die Seiten ziemlich glatt, die zwei letzten Ringe auf der Rückenseite fein punktirt, glänzend schwarz, mit zerstreut stehenden gelblichen Härchen. An den Seiten des ersten und zweiten Ringes stehen längere gelblichweisse Haare. Bauchseite glänzend schwarz, sehr sparsam gelblich- weiss behaart. Beine bräunlichgelb; Hüften, die Hinterschenkel auf der Spitzenhälfte in grösserer Ausdehnung röthlichbraun ; die Hinterschienen dunkelbraun. Auf den vorderen Beinen die Spitze der Schenkel, Basis und Spitze der Schienen gebräunt: auf den Hinterbeinen ist auch dieses Verhältniss, nur ist die Farbe dunkler. Metatarsus und das folgende Tarsenglied von der Behaarung gelblichweiss, die drei letzten Tarsen- glieder schwarzbraun. Hinterschenkel am Spitzendrittel auf der Unter- seite mit einigen (4—5) Dörnchen. Metatarsus der Hinterbeine länger als die übrigen Tarsenglieder zusammen (24: 19). Flügel fast hyalin, die Spitze gebräunt. Adern stark dunkelbraun. Vorletzter Randader- abschnitt etwas kürzer als der letzte (7:9). Sehwinger gelblichweiss, der Stiel etwas dunkler. Es liegen mir zwei Exemplare vor: die "Type Bıcor's aus Batjan (! Coll. VERRALL) und eines aus Neu-Guinea, Simbang, Huon-Golf, von L. Bırö gesammelt (! Mus. Nat. Hung.). Letzteres ist etwas kleiner und die Hinterschenkel sind dunkler. Länge: S—10°5 mm. ; Flügellänge : 6'3—6°7 mm. 7. Salduba inermis n. sp. 9. (Taf. VIII. Fig. 8.) Kopf glänzend schwarz. Die Mittelleiste der Stirn ist ausserordent- lich nieder ;*der Einschnitt zwischen den beiden Stirnfortsätzen ist ca. so lang als das erste Fühlerglied. Stirn etwas mehr als den Y; Theil der Kopfbreite einnehmend (6:22). Das Untergesicht ist glänzend schwarz, am unteren Theil mit dichtem, gelblichweissem Tomente be- deckt. Am Augenrand zieht sich das silberweisse Toment in einem sehr feinen Streifen auf die Stirn über und erweitert sich am oberen Rande des Stirnfortsatzes in einen rundlichen Fleck. Rüssel gelbbraun, an der Spitzenhälfte schwarz, mit ziemlich langer, gelblicher Behaarung. Ocellen- höcker ziemlich nieder; der Hinterkopf fällt fast gerade ab. Hinterer Ausenrand am unteren Theil sehr schmal silberweiss. Schläfenrand ausserordentlich schwach entwickelt. Erstes Fühlerglied kurz, doch ziemlich schlank, glänzend rothbraun: das zweite gelbbraun, an der Basis rothbraun, glänzend; der Fortsatz auf der Innenseite erreicht Bun VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 361 nicht die halbe Länge des dritten. Complex des dritten Gliedes roth- braun, an der Spitze etwas dunkler, matt, überall mit weissen Toment- fleekehen. Verhältniss der, Länge der einzelnen Glieder 25:1:6. Fühlerborste schwarzbraun. Thorax mit fast parallelen Seiten, vorne sehr wenig verengt;: Humeral- und Pra»alarcallus gut entwickelt. Be- haarung des Thoraxrückens als bei der vorigen Art, das Schildchen ist auf der ganzen Oberfläche von der dichten, goldgelben Behaarung be- deckt. Der Haarfleek auf den Pleuren, der die Fortsetzung der ober der Notopleuralnaht liegenden Strieme bildet, ist ausgedehnter als bei der vorigen Art und die Farbe der Haare übergeht auf dem unteren Theil vom Goldgelben ins Silberweisse. Auch auf der Unterseite der Pleuren ist die weisse Behaarung ausgedehnter als bei der vorigen Art. Hinter- leib mit fast parallelen Seiten; Farbe und Behaarung als bei der vorigen Art, aber nur die Seiten und der letzte Ring glänzend. Oberseite des dritten Ringes auf der Grenze des zweiten und dritten Drittels mit einem deutlichen Quereindruck, der die ganze Breite des Ringes einnimmt. Beine hell strohgelb. doch übergeht die Farbe, besonders die der Schenkel gegen die Spitze zu allmählig ins hell Rothbraune; Vorderseite der Hüften, Spitze der Schenkel, Basis und Spitze der Schienen, an den Vorderbeinen: die vier, an den hinteren die drei letzten Tarsenglieder schwarzbraun. Hinterschenkel nicht auffallend verdickt, auf der Unter- seite ohne Dörnchen. Metatarsus der Hinterbeine so lang als die übrigen Tarsenglieder zusammen. Flügel hyalin; Adern braun, die vorderen Längsadern braun gesäumt, besonders die CGubitalis. Vorletzter Rand- aderabschnitt viel länger als der letzte (11:6). Schwinger weisslichgelb, der Kopf gebräunt. Länge: 4#7—6°5 mm.; Flügellänge: 5°6—7°5 mm. Zwei Exemplare aus Neu-Guinea, Sattelberg, Huon-Golf von L. BıRö im Jahre 1899 gesammelt. (! Mus. Nat. Hung.) S. Salduba elegans n. sp. 2. (Taf. VII. Fig. 6, 12.) Kopf glänzendschwarz. Stirn etwas weniger als den '/s Theil der Kopfbreite einnehmend (10°5 : 34). Die Mittelleiste der Stirn ist ziemlich gut entwickelt, so dass die Seiten der Stirn deutlich vertieft erscheinen. Stirnfortsatz schwach entwickelt, auf der: Innenseite rothbraun. Vom Stirnfortsatz ziehen sich zwei Leisten auf das Untergesicht über, dess- halb ist der mittlere Theil rinnenförmig. Der untere Theil des Unter- gesichtes neben der Mundöfinung mit silberweissem Tomente bedeckt. Auch bei dieser Art zieht sich ein schmaler, silberweisser Tomentsaum 362 D: K. KERIESZ % auf die Stirn über und erweitert sich etwas ober den Fühlern in einen rundlichen Fleck. Rüssel schwarzbraun. Ocellenhöcker deutlich; der Hinterkopf fällt gerade ab. Schläfenrand schwach entwickelt. Erstes Fühlerglied stabförmig, glänzendschwarz, nur an der Spitze rothbraun ; das zweite an der Basis rothbraun, nur der Fortsatz, der die halbe Länge des Complexes nicht erreicht, gelblichbraun. Der Complex des dritten Fühlergliedes ist diek spindelförmig, gelbbraun, mit weissen Tomentfleckehen, an der Spitze schwarz, matt. Verhältniss der Länge der einzelnen Glieder 5°5:2°5:9. Basalhälfte der Borste schwarz, die Spitzenhälfte schneeweiss behaart. Thorax trapezförmig, vorne deutlich verschmälert. Humeral und Prealarcallus ziemlich entwickelt. Die diehte, kurze Behaarung bedeckt den grössten Theil des Thoraxrückens. Die Behaarung ist an den Seiten goldgelb, in der Mitte rothbraun, etwa bronzefarben. Die Strieme ober der Notopleuralnaht ist schwach und hat keine Fortsetzung an den Pleuren, die glänzend schwarz sind. Hinterleib kurz, elliptisch; die Grundfarbe ist schwarz; letzter Ring glänzend. (Das vorliegende Exemplar ist auf einen Papierstreifen geklebt und die Flügel bedecken den Hinterleib vollständig: es ist aber anzu- nehmen, dass ähnlich wie bei den übrigen Arten, auch bei dieser die Oberseite matt und die Seiten glänzend sind.) Beine hell rothbraun, die Knie dunkler; die drei letzten Tarsenglieder an allen Beinen und die Oberseite des zweiten Gliedes der Vorderbeine schwarzbraun. Hinter- schenkel auf der Unterseite ohne Dörnchen. Metatarsus der Hinterbeine länger als die übrigen Tarsenglieder zusammen (22:17). Flügel gebräunt, besonders an der Spitzenhälfte; die Adern braun. Vorletzter Randader- abschnitt länger als der letzte (17 : 10). Schwinger gelblichweiss. Länge: S5 mm.; Flügellänge: 72 mm. ‘Ein Exemplar aus Neu-Guinea. (! Mus. Nat. Hung.) ‘. Salduba diphysoides Wark. d. 2. 1859. Salduba diphysoides Wauk., Proc. Linn. Soc. London, III. 79. 9. 1861. Salduba hilaris WALk., Proc. Linn. Soc. London, V. 271. 5. 1896. Salduba diphysoides v. ». Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 5 1896. Salduba hilaris v. D. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 5l. 1907. Salduba hilaris Brunetrı, Records of the Indian Museum, J. 94 et 96. 1907. Salduba diphysoides BrunETTı, Records of the Indian Museum, I. 95 et 96. 1. Diese Synonymie verdanke ich Herrn E. E. Austen. Ich kenne die Art nicht, gebe desshalb vollständigkeitshalber die beiden Beschrei- bungen Wauker’s. Bemerken will ich nur noch, dass diese Art der Typus der (rattung ist. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 363 «Salduba diphysoides, n. s., Mas. Nigra, ore flavo, thorace vittis quatuor subauratis, abdominis apice einereo, pedibus albidis, femoribus postieis apices versus tibiisque posticis nigris, alis cinereis, venis stig- mateque nigris, halteribus testaceis. Male. Black. Mouth yellow; thorax with four stripes of slightly gilded tomentum; tip of the abdomen with einereous tomentum ; legs whitish, hind femora towards the tips and bind tibiae black; wings greyish, veins and stigma black; halteres testaceous. Length of the body 42 lines; of the wings 8 lines.» Die Art stammt von der Insel Aru. «Salduba hilaris, n. s. Mas et Foem. Nigra, gracilis, sublinearis, antennis compressis subarcuatis basi fulvo varlis, flagello lineari, thorace vittis quatuor auratis, pedibus luteis, tarsis pallidioribus, tibiis posticis nigris, alis cinereis apice obseurioribus, halteribus pallidis. Olosely allied to S. «diphysoides, and apparently a local or sub- species. Male anıl Kemale. Black, slender, linear. Probosecis yellow, with a black tip. Antennae compressed, slightly curved, nearly twice the length of the breadth of the head; scape fusiform, partly tawny; flagellum linear, acuminated, very much longer than the scape. Four stripes on the thorax and border of the scutellum of gilded tomentum. Legs lu- teous; tarsi white or pale yellow, with black tips; coxae and hind tibiae black. Wings cinereous, darker towards the tips; veins black ; halteres white or pale yellow. Male. Smaller than the female; eyes more appro- ximate but not contiguous. Length of the body 3—4"s lines; of the wings 5—S lines.» Die Exemplare stammen aus Batjan. 10. Salduba areolaris Wax. 4. 1864. Salduba areolaris Wauk., Proc. Linn. Soc. London, VII. 204. 9, 1896. Salduba areolaris v. od. Wuur, Catal. Dipt. South Asia, 51. 1907. Salduba areolaris BRUNETTI, Records of the Indian Museum, I. 94 et 96. Diese Art kenne ich auch nicht. Wauxer’s Beschreibung lautet: «Mus. Nigra, obseura, thorace vittis quatuor einereis, pectore abdo- mineque nitentibus, hoc clavato, pedibus flavis, femoribus tibiisque posticis nigris, alis cinereis nebulosis, halteribus albidis. Male. Black, dull, most nearly allied to 8. hilaris and to 8. diphy- soides. Antenn® longer than the breadth of the head. Thorax with four cinereous stripes; the middle pair connected on the scutellum. Pectus and abdomen shining, the latter clavate. Legs yellow; tarsi black towards et At TRITT 364 D: K. KERTESZ the tips; hind femora except at the base and hind tibie black. Wings einereous, partly clouded with darker cinereous; veins black; halteres whitish. Length of the body 5'/z lines; of the wings 9 lines.» Vaterland die Insel Mysol. IX. Die Gattung Panacris GERST. Die Charaktere der wohlbegründeten Gattung GERSTAEKER’S, von wel- cher bis jetzt nur die einzige Art, lucida Gerstr. bekannt war, müssen nach meiner Kenntniss mehreren südamerikanischen Arten in gewissen Punkten um so mehr ausgedehnt werden, da ich auch Weibehen kennen gelernt habe. Der Gattungscharakter ergibt sich aus Folgendem. Metallischblauglänzende Arten. Kopf mehr-weniger kugelig. Augen behaart, meist fein fagettirt, beim Männchen zusammenstossend oder sehr eng getrennt, beim Weibchen durch die weite Stirn getrennt. Fühler an die Unterseite des Kopfes gerückt und dort entspringend; erstes Glied gleich dick, fast eylindrisch oder gegen das Ende zu etwas ver- diekt; das zweite becherförmig, etwas kürzer als das erste. Complex des dritten Fühlergliedes fast kugelig, bei dem Weibchen relativ grösser, undeutlich siebenringelig. (Um den Complex exakt untersuchen zu können, habe ich ein mikroskopisches Präparat hergestellt. Wie aus der beigegebenen Figur 9 auf Taf. VII ersichtlich ist, besteht der Com- plex aus 7 Gliedern, die ziemlich unsymmetrisch sind.) Borste pr&apical, an der Basis mit 1—2 Borstenhaaren, bei den einzelnen Arten von verschiedener Länge. Die Borste ist am Ende stumpf und trägt einen kurzen Fortsatz (Taf. VII. Fig. 14). Öcellenhöcker im Allgemeinen schwach entwickelt, jedoch beim Männchen stärker, als beim Weibchen. Schläfenrand in beiden Geschlechtern vorhanden, beim Männchen ausser- ordentlich schmal, beim Weibchen ca. den Vs Theil der Kopflänge ein- nehmend, am Scheitel unterbrochen. Hinterkopf schwach ausgehöhlt. Rüssel ausserordentlich stark entwickelt, schaufelförmig; Taster klein. Thorax nach vornezu verengt, Schulterbeulen stark entwickelt. Thorax- rücken flachgewölbt, gegen das Schildchen schwach abfallend, struppig kurz behaart; Quernaht nicht auffallend tief. Prealarcallus! bei den einzelnen Arten von verschiedener Entwickelung: bald ausserordentlich klein, bald auffallend lappenförmig vortretend. Pleuren ziemlich dicht behaart. Das zweidornige” Schildchen flachgewölbt, gross, mit deutlich I Bei mehreren Gattungen recht auffallend und erreicht z. B. bei Potamida als starker Dorn die grösste Entwickelung. 2 Bei einem Exemplar von microdonta n. sp. ist auf der linken Seite neben dem normalen Dorn noch ein kleinerer accessorischer vorhanden. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 365 abgeschnürtem Hinterrand, mehr-weniger viereckig oder rundlich; im ersten Falle stehen die Dornen an den Hinterecken, sind meistens divergent und überragen die Spitze des Schildehens, im zweiten Falle stehen sie an den Seiten, sind kurz und überragen nicht die Spitze des Schildehens. Die Länge der Dornen ist bei den einzelnen Arten ver- schieden. Hinterleib fünfringelig, gewölbt, rundlich, meist etwas breiter als lang und breiter als der Thorax, ziemlich dicht behaart. Erster Ring schmal und kurz, der zweite breit, der dritte der breiteste; der vierte verengt sich gegen den Hinterrand allmählig und fällt am Hinter- rande plötzlich ab; die Grenzen zwischen dem dritten und vierten Ring sind kaum wahrnehmbar ; die Ringe sind ziemlich stark verschmolzen. Der kleine fünfte Ring ist durch einen bogenförmigen Quereindruck in einen oberen und einen unteren Theil getheilt; der Quereindruck er- weitert sich in der Mitte gegen den Vorderrand, so dass dieser vordere Theil des Ringes auch getheilt erscheint; dagegen ist der Quereindruck am hinteren Theil gegen die Seiten allmählig erweitert, wodurch der mittlere Theil erhaben ist und mit der Bauchplatte ein Rohr bildet. (Taf. VOL. Fig. 3.). Die Beine zeigen keine auffallenden Merkmale, nur die Hinterschienen sind schwach gebogen. Hinterast des Radialis vor- handen, Cubitalquerader deutlich. Die aus der mittleren Diseoidalzelle ausstrahlenden drei Adern auffallend dick, verjüngen sich aber gegen den Hinterrand der Flügel. Die Arten bewohnen Süd-Amerika. Tabelle zum Bestimmen der Arten. 1 (2) Sämmtliche. Adern dunkel gesäumt. — — .. pietipennis n. sp. 2 (1) Nieht alle Adern dunkel sesäumt. 3 (4) Stirn und Untergesicht gelbbraun ; Schildehen mit kleinen Seitendornen, die die Spitze des Schildchens nicht überragen. _ microdonta n. sp. 4 (3) Stirn und Untergesicht schwarz ; Schildehen mit längeren Dornen, die die Spitze des Schildchens überragen. . 5 (6) Scutellardornen länger als das Schildchen ; vordere und hintere Radial- zelle hyalin. _ _ . - . _ . er Fe Maxcıman. sp. 6 (7) Seutellardornen nur halb so lang als das Schildchen. 7 (8) Seutellardornen einfärbig stahlblan. 22 PORN EP: 8 (7) Seutellardornen an der Spitze dunkel rothbraun. _ lueida GERST. I. Panacris pictipennis n. sp. C. 2. (Taf. VII. Fig. 4, 8.) Stirn des Mänunchens ausserordentlich schmal: Scheiteldreieck schwarz, Stirndreieck und das Untergesicht bräunlichgelb, mit schmalem 366 D: K. KERTESZ % gelblichweissem Tomentsaum am Augenrande. Am Untergesicht einige längere weisse Haare. Die mit niederen wulstartigen, schwach glänzen- den Rändern versehene Stirn des Weibehens nimmt ca. den Y-ten Theil der Kopfbreite ein (6:41); die Ränder sind gelb und gelblich behaart ; vom ÖOcellenhöcker zieht sich eine braune Mittelstrieme nach unten, die s der Breite der Stirn einnimmt, im unteren Drittel erweitert sie sich bis zum Augenrande, wird dann wieder schmäler und verläuft in dieser Breite bis zu den Fühlern. Diese Mittelstrieme ist nur auf ihrem oberen Theil behaart, am unteren nackt. Das bräunlichgelbe Untergesicht ist mit längeren weissen Haaren bedeckt. Unter dem erweiterten Theil der Stirmmittelstrieme beginnt am Augenrande ein gelblichweisser, seiden- artiger schmaler Saum, der bis zum Mundrande reicht. Die Augen sind fuchsroth behaart, aber ein rundlicher Fleck am oberen Theil trägt schwarze Behaarung und der untere Theil ist gelblichweiss. Fühler und Schläfenrand hell bräunlichgelb. Fühlerborste dunkelbraun. Thoraxrücken und Schildehen glänzend, dunkel stahlblau, fein punktirt: die Pleuren, besonders der unterste Theil zieht etwas in’s Violette. Die Behaarung ist gelblichweiss, am Thoraxrücken sparsamer als auf den Pleuren. Prealar- callus ausserordentlich klein. Das Schildchen (Taf. VII. Fig. 4.) ist am Hinterrande abgerundet: die Dornen einfärbig stahlblau. sie erreichen nicht die Länge des Schildehens. Hinterleib stahlblau,'’ von der ziem- lich groben Punktirung matt erscheinend. Behaarung an den Seiten der Ringe und auf der Bauchseite sparsam, weisslichgelb, sonst dunkel fuchsröthlich, kurz. Beine schwarzblau, Knie hell braungelb, Tarsen dunkelbraun. Haftläppchen schmutziggelb. Flügel (Taf. VII. Fig. 8.) blass bräunlich tingirt, Flügelspitze, der Hinterrand, der Saum der Adern, sowie das Ende der Basal- und PBasal-Discoidalzelle dunkler. Adern schwarzbraun, die an der Basis der Flügel heller. Schwinger honiggelb. Länge: & 57, 2 65 mm.; Flügellänge: & 6, 2 7’&mm. Vaterland: Peru, Meshagua, Urubambafluss, von Herrn W. ScHhnuse am 27. IX. und 13. X. 1903 erbeutet. (! Coll. Scunusk). 2. Panacris mierodonta n. sp. C. 2. (Tat. VIL Fie. 7, 9, 14.) Augen des Männchens in ziemlich langer Strecke zusammen- stossend ; Scheiteldreieck schwarz; Stirndreieck und Untergesicht gelb- braun, nackt, glänzend, mit silberweissem Tomentsaum am Augenrande, 1 Beim Weibchen ist die Farbe violettbraun; ich glaube, dass es ein nicht vollkommen ausgefärbtes Exemplar ist. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 367 der sich am oberen Theil erweitert. Die Stirn des Weibchens nimmt ca. den '/ Theil der Kopfbreite ein (7 : 36); sie ist gelbbraun, glänzend, auf der Mitte mit einem kleinen rundlichen Eindruck versehen und mit einigen sehr kurzen, schwärzlichen Härchen besetzt. Die Behaarung der Augen ist am oberen Theil schwarz, am unteren gelblichweiss. Fühler und Schläfenrand gelbbraun ; Complex «des dritten Fühlergliedes seiden- artig weiss schimmernd : Fühlerborste dunkelbraun. Thorax und Schildchen dunkel stahlblau, fein punktirt: die Behaarung ist kurz, schwarz, ziem- lich sparsam. Praalarcallus gut entwickelt, lappenförmig. Schildchen (Taf. VII. Fig. 7.) ziemlich gross, in der Mitte des Hinterrandes mehr- weniger eingeschnürt, mit zwei kleinen Seitendornen, die die Spitze des Sehildehens nicht überragen. Hinterleib stahlblau, mit gröberer Punkti- rung als der Thorax, wenig glänzend, bei einigen Exemplaren in min- derer oder grösserer Ausdehnung violettbraun ; Behaarung weiss; die Haare auf der Oberseite der vier ersten Ringe sehr kurz und sparsam, am fünften, sowie auf den Seiten und auf der Pauchseite länger. Beine schwarzblau, Knie der Vorderbeine hell braungelb: Tarsen schwarz- braun: die Behaarung ist kurz, weiss, Haftläppehen weisslichgelb. Flügel ‘grau tingirt: die beiden Radialzellen, die mittlere Discoidalzelle, die zweite Costal-, Basal-. Basal-Discoidal und hintere Posticalzelle theil- weise heller; die äusserste Flügelbasis, Spitze der Mediastinal- und die Subeostalzelle bräunlichgelb; Spitze der zweiten Costal-. Spitze und - Unterrand der Basal-, sowie der Oberrand der Basal-Discoidalzelle schwarzbraun. Adern braun. Hinterast der Posticalis braun gesäumt. Schwinger honiggelb. Länge : 48—6°5 mm. ; Flügellänge : 5-74 mm. Vaterland: Peru (Pachitea - Mündung, 150 m.. 20. XI 1903; Meshagua, Urubambafluss, 6—9. X. 1905) von Herrn W. ScHNUsE ge- sammelt (! Mus. Nat. Hung. et ! Coll. Scaxuse): Mexico (! Mus. Nat. Hung.); Costa Rica (! Coll. Dr. F. Herrmann). 3. Panacris maxima n. sp. d. 2. (Taf. VII. Fig. 11; Taf. VIII. Fig. 1.) d. Kopf den übrigen Arten gegenüber relativ sehr gross. Die Augen berühren sich nur auf einer kleinen Strecke: sie sind grob facettirt, wesshalb die gelbliche Behaarung nicht so dicht als bei den übrigen Arten ist. Scheiteldreieck schwarz, mit grauem Tomente. Die Stirn glänzend schwarz, das Stirndreieck und das Untergesicht matt- schwarz. Der weisse Tomentsaum am Augenrande ziemlich breit. Fühler und Borste bräunlichgelb; die Borste ist bei dieser Art relativ kurz. # 368 D: K. KERTESZ > Schläfenrand ausserordentlich schmal, fast verschwunden. Thorax und Schildehen dunkelblau, glänzend, fein punktirt. Thoraxrücken vorne mit kurzer schwarzer, an den Seiten und hinten mit weisslicher, Schildehen mit vermischter schwarzer und weisser Behaarung bedeckt. Schildehen (Taf. VI. Fig. I1) fast viereckig; Dornen länger als das Schildehen, ‘stark divergent, stahlblau, an der Spitze rothbraun. Humeralcallus, die schmale Leiste der Notopleuralnaht und die von der Flügelwurzel bis zum Schildehen gelbbraun. Pleuren weiss behaart. Hinterleib violett- blau, grob punktirt, an den Seiten, hinten und an der Bauchseite mit weissen Haaren. Schenkel rothbraun, Schienen und Tarsen dunkelbraun bis schwarzbraun. Behaarung weiss, an den Tarsen mehr bräunlich. Haftläppchen gelb. Flügel hyalin, nur die Spitze schwach gebräunt: Spitzentheil der Basal- und Basal-Discoidalzelle sepiabraun, Subeostal- zelle röthlichbraun. Adern braun. Schwinger gelb, der Knop graugrün. Länge: 91 mm.; Flügellänge: S’7 mm. 9. Entschieden schlanker als das Männchen. Stirn den Yz Theil der Kopfbreite einnehmend (7 : 49). gelb, mit einer die Hälfte der Stirn- breite einnehmender mattschwarzer Längsbinde, die etwas unter dem Ocellendreieck entspringt und sich am unteren Theil der Stirn ober den’ Fühlern stark erweitert. Von dem Punkt, wo die gelbe Farbe der Stirn mit dem silberweissen Saum der Augen zusammenstosst. fällt die Stirn - plötzlich ganz gerade ab, wodurch ein niederer Höcker gebildet wird. Die Stirn ist sehr. zerstreut, kurz, gelb behaart. Ober den Fühlern ist eine schmale weissgraue Querbinde, ober welcher die Stirn glänzendschwarz ist. Die Facetten der Augen sind entschieden kleiner als beim Männchen, die Behaarung fuchsroth, in gewisser Richtung goldgelb. Ocellendreieck schwarz. Der besonders am oberen Theil gut entwickelte Schläfenrand ist gelb und kurz gelb behaart. Schwinger gelb. Knopf hell grünlichgelb. Länge: S°’7 mm.; Flügellänge: S’5 mm. Vaterland: Brasilien; das Männchen aus Espirito Santo, das Weibchen aus St. Catharina (! Mus. Nat. Hung.). 4. Panacris proxima n. sp. d. (Tat. VIL Fig. 3, 5.) Augen durch die ausserordentlich schmale Stirn getrennt. Scheitel- dreieck schwarz, grau bestäubt; Stirndreieck und Untergesicht glänzend schwarzbraun, mit einigen weissen Härchen. Der silberweisse Toment- saum am Augenrand auffallend breit. Ocellenhöcker mit gelben Haaren. Augen goldgelb behaart, am unteren Theil weiss, aber auch die gelben Haare zeigen in gewisser Beleuchtung eine weisse Farbe. Der schmale nennen ee VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 369 Sehläfenrand gelblichweiss, nur am oberen Theil gelbbraun. Fühler gelbbraun, die Borstee — ausgenommen die Basis — schwarzbraun, relativ lang; Complex des dritten Fühlergliedes gelblichweiss schim- mernd. Thorax und Schildehen stahlblau, fein punktirt; Thoraxrücken und Schildehen mit vermenster schwarzer und weisser Behaarung; die schwarzen Haare sind am vorderen, die weissen am hinteren Theil zahlreicher. Prealarcallus sehr schwach entwickelt. Pleuren mit ziem- lich diehter und langer weisser Behaarung. Schildchen (Taf. VII. Fig. 5.) abgerundet, mit zwei stahlblauen Dornen, die die Spitze des Schildchens überragen und dessen halbe Länge erreichen. Hinterleib stahlblau, grob punktirt, wenig glänzend, an der Oberseite mit kurzen, dunklen, an den Seiten und am Ende, sowie auf der Bauchseite mit längeren weissen Haaren. Beine schwarzblau, Knie der Vorderbeine schmal braungelb; Tarsen braun, gegen das Ende zu heller. Die Behaarung ist ziemlich lang, weiss, auf den Tarsen, besonders auf der Unterseite gelbbraun. Haftläppchen gelb. Flügel ziemlich gleichmässig schwarzgrau getrübt, der Vorderrand dunkler, schwarzbraun; mittlere Discoidalzelle und die Basis der Cubitalzelle hell; Spitze und Unterrand der Basalzelle dunkel. Adern braun. Schwinger honiggelb. Länge: 7—S'2 mm.; Flügellänge: 75—8S'6 mm. Vaterland: Peru (Meshagua, Urubambafluss, 2—9. X. 1903 und Ucayalifluss, Unini. 17—18. X. 1903) von Herrn W. SchxuseE gesammelt. (! Mus. Nat. Hung. et ! Coll. Schnuse.) 5. Panacris lucida Grasr. <. 1857. Panacris lucida Gerst., Linnaea Entomol., XI. 347. tab. III. fig. 10, 10a. 1888. Panacrıis lucida Wiruist., Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XV. 257. 33. 1901. Panacris lucida HUNTER, Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XVIL 127. Ich konnte leider die Type dieser Art nicht erhalten, Herr Dr. K. GrRÜNBERG hatte aber die Güte mir die Unterschiede zwischen lueid« GERST. und proxima n. sp. im Folgenden mitzutheilen: «Die Identität ist nur höchstwahrscheinlich, aber nicht absolut sicher. Die sehr gering- fügigen Unterschiede sind folgende: bei unserer Type ist die Behaarung auf der Oberseite des Thorax etwas ausgedehnter hell, die Vordertarsen sind ein wenig heller, die Spitzen der Scutellardornen sind dunkel roth- braun, der Raum zwischen Radius und Radiusa;s ist hell, bei ihrem Exemplar dunkel.» Sollten sich später beide als gleich erweisen. ist es einfacher proxima als Synonym zu lueida Gerst. zu stellen, als meine lueida von der GERSTAEcRErR'schen zu trennen. Annales Musei Nationalis Hungarici. VI. 24 30 D- K. KERTESZ % Dass sämmtliche Beschreibungen beisammen sein sollen, gebe ich auch die von (ERSTAECKER. «P. late cyanea, nitida, lateribus et infra albido-pilosa, capitis mar- gine postico, antennis genubusque antieis ferrugineis: pedibus nigris, tarsis piceis: alis leviter infuscatis, [ascia pone medium abbreviata obseuriore. Long. lin. 4. (sum alis lin. 5V2.) d. Die Körperfarbe ist ein schönes lichtes Metallblau, mit lebhaftem Atlasglanz auf Thorax und Sehildchen, mit mehr mattem Seidenglanz aul dem Abdomen. Der schmale hintere Augenrand am Kopf ist oben ochergelb, nackt, nach den Seiten und unten durch diehte sammtartige Behaarung schneeweiss; eine gleiche Behaarung zeigt auch das Unter- gesicht, besonders an den Seitenrändern, während die Mittellinie glatt, nackt und glänzend erscheint. Die Fühler sind lebhaft rothgelb, die Borste dunkel. Die dichte sammtartige Behaarung der Augen ist vorn und oben rothgelb, unten an den Seiten dagegen weisslich. Thorax und Schildehen sind deutlich und tief, aber nicht gedrängt punktirt und glänzen daher lebhaft, während der Hinterleib durch sehr grobe und geilrängte körnige Punktirung matt erscheint. Die Behaarung ist nur auf dem vorderen Theil des Rückens schwärzlich, dagegen nach hinten, an den Seiten, der Brust, dem Schildchen und der Peripherie des Hinterleibes weisslich ; sie ist an den Seiten des Thorax und an den freien Rändern des Schildchens so dicht, dass diese förmlich gefranzt erscheinen. Die Dornen des Schildchens sind divergirend, stahlblau mit röthlieher Spitze, ziemlich kurz. Die Beine sind schwarz, die Vorder- Kniee rostgelb, die Tarsen hell pechbraun. Die Flügel sind an der Basis und Spitze leicht rauchbraun, das Geäder in seiner ganzen Ausdehnung, sowie eine kurze (@uerbinde in der Mitte des Aussenrandes dunkel schwarzbraun; die Halteren sind blassgelb. Aus Cayenne. Von Herrn Professor Larordaire daselbst auf- gefunden.» Wirriston’s Exemplar stammt aus Brasilien, Chapada. X. Die Gattung Spyripoda (erst. Die Gattung ist von GERSTAECKER im Jahre 1857 in der Linnaea Entomol., XI. 344. 9. errichtet worden und seit dieser Zeit ist nichts weiteres mitgetheilt worden. Die Gattung ist ziemlich gut beschrieben, jedoch sind die eigent- lichen Charaktere nicht genügend hervorgehoben. Dies gilt auch für seine Tabelle auf pag. 339. BravEr kannte die Gattung in natura nicht, wesshalb er auch die in der Beschreibung GERSTAECKER' Ss verborgenen “ VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 371 Charaktere nicht ausnützen konnte und so ist dieselbe nach GERSTAECKER’S als auch nach Braver's Tabelle sehr schwer zu erkennen. Was die Verwandtschaft anbelangt, steht die Gattung nicht mit Neochauna Wiuuist., wie das GERSTAECKER angibt, sondern mit Panacris Gerst. in nächster Verwandtschaft. (GeRSTAECKER hat wahrscheinlich die ähnliche Flügelfärbung von Neochauna und Spyripoda irregeführt.) Abgesehen vom Kopf, stimmt alles übrige mit Pan«eris überein, es ist also auf diesem Platz genügend die Unterschiede von Panacris auf- zuführen. Die sehr grob facettirten und behaarten Augen des Männchens stossen auf einer ziemlich langen Strecke zusammen. Der Kopf (Taf. VII, Fig. 2.) ist konisch vorgezogen, vorne stumpf und hier sind die Fühler eingefügt. Der konisch vorgezogene Theil ist unten mit längeren; am Ende mit kürzeren Haaren besetzt, sonst ist er ganz glatt, glänzend. Das erste Fühlerglied ist mehr-weniger cylindrisch, entschieden länger als das becherförmige zweite, beide behaart. Der Complex des dritten Fühlergliedes ist — soweit ich das ohne ein mikroskopisches Präparat herzustellen, ausnehmen kann — ähnlich als bei Panacris gebildet, nur ist die Borste an der Basis mehr verdickt und trägt auf dieser Stelle zwei Borstenhaare. Punktaugenhöcker sehr stark entwickelt, Ocellen auffallend gross, elliptisch, Schläfenrand fehlend; Backen ausserordent- lich schmal. Humeralcallus gut entwickelt, Prealarcallus fehlt. Hinter- leib wie bei Fanaecris, aber die Grenze zwischen dem dritten und vierten Ring auf der Rückenseite deutlich sichtbar. Auf den Beinen sehe ich keine plastischen Unterschiede. Auffallend ist auf den Flügeln, dass die Basis graubraun, die Spitze gelblich ist, wie bei Blaslocera. Die Costalis reicht etwas über die Mündungsstelle der Cubitalis. Es ist nur eine Art und nur in männlichem Geschlechte bekannt. Spyripoda tarsalis Gerst. d. (Taf. VII. Fis. 10; Taf. VIIL Fig. 2.) 1857. Spyripoda tarsalis Gerst., Linnaea Entomol., XI. 345. tab. III. fig. 9. 1901. Spyripoda tarsalis Huxter, Trans. Amer. Entom. Soc. Philad., XXVII 127. Zu GERSTAECKER'S Beschreibung möchte ich noch hinzufügen, dass der Humeralcallus jiebhaft rothgelb ist, die Leiste der Dorsopleuralnaht und diejenige zwischen Flügelwurzel und Schildehen röthlichbraun. Pleuren schwarzblau, glänzend, sehr fein punktirt, die ziemlich lange Behaarung schwarz. Beine dunkelbraun, gelblich behaart; Schienen fast schwarz; die Tarsen sind braun und erscheinen nur von den kurzen, dicht stehenden Haaren gelblich. 24* 372 D: K. KERTESZ Länge: 6—6'S mm. ; Flügellänge: 5°5—7 mm. Vaterland: Peru, Pachitea-Mündung, 150m., wo Herr W. SconnuseE ' am 3. und 4. XI. 1903 zwei Männchen sammelte. (! Mus. Nat. Hung. et ! Coll. Schnuse); Brasilien (GERSTAECKER). XI. Die Gattung Blastocera GERST. Die Gattung ist von GERSTAECKER ausreichend charakterisirt und ich will nur einige Bemerkungen hinzufügen. Die Fühler (Taf. VII. Fig. 12.) sind neungliederig; das erste Glied ist länger und breiter als das zweite ; der Complex des dritten Fühler- sliedes besteht aus sieben Gliedern ; das erste Glied ist breit, am Vorder- rand’ schwach ausgeschnitten; das zweite hat die Breite des ersten und ist unsymmetrisch; es besteht eigentlich aus zwei Ästen: aus einem längeren unteren und einem kürzeren oberen, auf welchen dann noch drei ziemlich gleiche Glieder folgen; das kleine schmale achte Glied ist auf den Aussenrand des siebenten gerückt, an welches sich das griffelförmige, am Ende mit längeren Börstehen versehene neunte Glied anschliesst. Die Figur des Fühlers bei GERSTAECKER, sowie die Beschrei- bung ist nicht ganz entsprechend und auch diejenige von WANDOLLECK nicht, indem nicht das dritte, sondern das vierte Glied (das zweite des Complexes) getheilt ist. Das Schildehen ist mit dem Thoraxrücken in einer Ebene. Was den Aderverlauf anbelangt (Taf. VII. Fig. 6.), will ich nur bemerken, dass die radialis anterior vorhanden ist; sie hat einen schrägen Verlauf und mündet unmittelbar hinter der Subcostalis in die Callosität des Vorderrandes, die durch das Zusammentreffen der Sub- costalis mit der Costalis hervorgerufen wird. Die zwei bekannten Arten können sehr leicht unterschieden werden : ! 9) Thorax ganz schwarz. _ _ Se atra Wann. o- 2 (1) Thorax schwarz, mit gelben eh — —_ speciosa (GERST. Von c«alra sind nur Männchen, von speciosa nur Weibchen be- kannt und so liegt nahe der Gedanke, dass wir es hier mit einem Dimor- phismus zu thun haben und dass die zwei Arten eigentlich nur die zwei Geschlechter einer und derselben Art sind. Diesbezüglich können wir aber vorläufig noch nichts sicheres sagen. Fig. Fig. 1 g Fig. 7.3. 4 > Fig. Fig. Fig. 6. Hiesı 7: Fig. 8. Pig. 9: Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13. Fig. 14 Fig. 15 Fig. 16. Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. & Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 g - VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 373 ERKLÄRUNG DER TAFELN. Tafel V. . Diaphorostylus nasicus Wırr. $. Kopf von oben. . Diaphorostylus nasieus Wırı. 2. Kopf von der Seite. . Euryneura pygmaea Bkır. 2. Kopf von der Seite. . Diaphorostylus signatipes n. sp. d'. Kopf von der Seite. 5. Meringostylus Schineri n. sp. 2. Kopf von der Seite. Euryneura peruana n. sp. Flügel. Euryneura elegans Wırr. Flügel. Euryneura robusta n. sp. Flügel. Euryneura mericana n. sp. Flügel. Euryneura elegans WırL. %. Vorderbein. Euryneura elegans WırL. $. Hinterbein. Euryneura robusta n. sp. 2. Hinterleib, Diaphorostylus signatipes n. sp. d. Hinterleib. ‘ Tafel VI. 1. Cımipimorpha Bilimeki Brav. Z. Rechter Fühler von oben. . Cynipimorpha Bilimeki Brav. $. Rechter Fühler von oben und innen. 3. Eurimeura elegams Wırn. 7. Fühler. . Meringostylus Schineri n. sp. ?. Fühler. . Diaphorostylus signatipes n. sp. $. Fühler. 5. Diaphorostylus signatipes n. sp. @'. Fühler. . Diaphorostylus signatipes n. sp. ©. Das letzte Fühlerglied mit dem Griffel. . Meringostylus Schineri n. sp. 2. Das letzte Fühlerglied mit dem Griffel. . Euryneura elegans WıwL. ?. Das letzte Fühlerglied mit dem Guiftel. . Diaphorostylus signatipes n. sp. Flügel. . Diaphorostylus nasieus Wırr. Flügel. . Euryneura propinqua Scaıs. Flügel. Euryneura pygmaea Berı. Flügel. . Euryneura fascipennis Faer. Flügel. 5. Meringostylus Schineri n. sp. Flügel. Acraspidea eyrtaspis n. sp. d. Fühler von oben und innen. Tafel VII . Oyanauges vuficornis Schi. Flügel. . Salduba confusa n. sp. Flügel. . Panacris proxima n. sp. d. Hinterleibsende. . Panaeris pietipennis n. sp. 2. Schildehen. . Panaeris pro@ima n. sp. f. Schildchen. . Blastocera atra Wann. Flügel. . Panaeris mierodonta n. sp. Sf. Schildchen. . Panaecris pielipennis n. sp. d'. Flügel. . Panaeris mierodonta n. sp. Z. Complex des 3. Fühlergliedes. . Spyripoda tarsalis Gerst. f. Fühler. at Er 2.5, - Dez IB % i . er 2 Se h er * a = &; ö Pe D!: K. KERTESZ Fig. 11. Panacris maxima n. sp. 2. Schildchen. j . RR Fig. 12. Blustocera atra Wann. SZ. Fühler. i 0 Fi f Fig. 13. Cyanauges rufieornis ScHin. Fühler. I Fig. 14. Panacris mierodon n. sp. . Das Ende der Fühlerborste. A £ Tafel VII. Ds Fig. 1. Panaeris maxima n. sp. 2. Kopf von der Seite. ü Fig. 2. Spyripoda tarsalis Gerst. 7. Kopf von der Seite. 3 Fig. 3. Trichochaeta nemoteloides Bis. ?. Kopf von oben. { Fig. 4. Salduba cothurnata Bis. 2. Kopf von der Seite. j a Fig. 5. Salduba maxima n. sp. d'. Kopf von der Seite. Fig. 6. Salduba elegans n. sp. ?. Kopf von der Seite. Fig. 7. Salduba ? lugubris Wauk. Z. Kopf von der Seite. Fig. 8. Salduba inermis n. sp. 2. Kopf von der Seite. “ Fig. 9. Salduba confusa n. sp. ?. Kopf von der Seite. Fig. 10. Salduba Austeni n. sp. @. Kopf von der Seite. i | Fig. 11. Salduba gradiens WALK. g. Kopf von der Seite. ’ Fig. 12. Salduba elegans n. sp. 2. Kopf von oben. a Tab. VI. VI.1908). DE Kertesz del. Ba DE Reriäsz del. s FRANKLIN -TÄRSULAT BUDAPEST. FE 9, w h rn a a DE RLEB: , ır Ba vw ey LE TER eh) war [ATIONALIS HUNGARICL 1009.00 17 N r K. KERTESZ, ; vom NEU SÜDAME ERIKANISCHE MYCRTOPHTILIDEN. (MIT 2 TEXTFIGUREN.) vn. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1909. VIER NEUE SUDAMERIKANISCHE MYCETOPHILIDEN. Von Dr. K. Kertksz. (Mit 2 Textfiguren.) Platyura foreipata n. sp. <. Stirn, Scheitel und Hinterkopf mattschwarz; die Behaarung am Hinterkopfe kurz, schwarz. Die Punktaugen stehen auf einem flachen Dreiecke, das mittelste ist das kleinste und liegt in einer seichen Rinne, die sich von den Fühlerwurzeln bis zum Scheitel zieht. Untergesicht bräunlich, grau bestäubt:; der Mundrand lappenförmig vortretend. Fühler etwas länger als Kopf und Thorax zusammen; die zwei Basalglieder gleichlang, hell bräunlichgelb; die (reissel fein pubescent braun, nur die Basis des ersten Gliedes hell: die einzelnen ‘Glieder länglich vier- a Fig. I. Platyura foreipata n. sp. d. a= Zange; b = Flügel. eckig, die gegen die Spitze zu oval; das erste Geisselglied 1"/s-mal so lang als das zweite. Augen rund. neben der Fühlerwurzel ausgerandet. Taster braun. Thoraxrücken hell bräunlichgelb, mit drei breiten schwarz- braunen Striemen, welche die Grundfarbe fast unterdrücken: die mitt- lere Strieme ist vorne breit, gegen das Ende verschmälert und erreicht picht das Schildchen; die seitlichen sind vorne abgekürzt, erreichen aber den Hinterrand des Thoraxrückens. Der von den Striemen frei- gelassene Theil ist grau bestäubt und kurz schwarz behaart. Der Pro- thorax ist hell bräunlichgelb, der Humeralcallus braun, mit einigen Haaren. Die sutura dorsopleuralis ist schwarz behaart. Die Pleuren, das 138 D: K. KERTESZ “ Metanotum und das Schildchen sind dunkelbraun, grau bestäubt. Meta- pleura nicht behaart. Hinterleib lang, flachgedrückt, streifenförmig, dunkelbraun. kurz schwarz behaart, in gewisser Richtung gesehen grau bestäubt; 2—5 Tergit am Hinterrande und die Seiten am hinteren Theil hell bräunlichgelb; der erste Tergit ist nur an den Seiten der Hinter- ecken gelblich; die bräunlichgelbe Farbe ist in ähnlicher Ausdehnung auch auf den Sterniten vorhanden. Der sechste und siebente Ring ist schwarzbraun. Die Zange ist mehr dunkelbraun, schwarz behaart und besteht aus einem dicken Basal- und einem dünneren, am Ende zwei- spitzigen Endglied. Beine hellgelb, etwas ins Bräunliche ziehend; der vordere Theil der Vorderhüften, das Ende der Mittel- und Hinterhüften kurz schwarz behaart; der äussere vordere Theil der Mittelhüften und der äussere der Hinterhüften mit einem dunkelbraunen Strich; Schenkel- ringe am inneren Hinterrand schwarz; Schenkel äusserst kurz behaart; Mittel- und Hinterschienen mit ganz kurzen Dörnchen ; Vorderschienen mit einem Sporn, Mittel- und Hinterschienen mit zwei ungleichen schwarzen Spormen. Tarsen braun. Metatarsus der Vorderbeine um '; kürzer als die Schienen und kaum halb so lang, als die vier letzten Tarsenglieder. An den Mittelbeinen sind die Schienen so lang als die vier letzten Tarsenglieder, der Metatarsus um '/s kürzer als diese. Der Metatarsus der Hinterbeine ist so lang als die übrigen Tarsenglieder zusammen und nur etwas kürzer als die Schienen. Flügel fast hyalin, mikroskopisch behaart, am Vorderrand und an der Flügelspitze sehr schwach gebräunt. Die obere Gabelzinke der dritten Längsader mündet in den Flügelvorderrand und ist etwas länger als der Abstand von der Mündung der ersten Längsader bis zur Mündung der oberen Zinke. Vorderast der ersten Längsader mit dem Hauptaste durch eine (Quer- ader verbunden. Analader nicht verkürzt. Schwinger hell bräunlichgelb, der Stiel sehr kurz behaart. Länge: 6 mm. Ein Männchen aus Peru, Callanga. (Mus. Hung.) Die Art hat viel Ähnlichkeit mit P. autumnalis Arrız., weicht aber nach der Beschreibung in mehreren Punkten von derselben ab. Platyura argenteotomentosa n. sp. d. Mattschwarz. Stirn matt silberweiss bestäubt. Die Rinne, welche zwischen den Fühlerwurzeln beginnt, zieht sich bis zum oberen Theile des mattschwarzen, graulich bestäubten Hinterkopfes. Die Punktaugen sind einander nahe gerückt und das mittlere ist sehr klein. Unter- gesicht grau bestäubt; Mundrand schnabelartig weit vorstehend. Taster SÜDAMERIKANISCHE MYCETOPHILIDEN. 139 braun. Augen ober den Fühlern ausgerandet, behaart. Fühler etwas kürzer als der Kopf und der Thorax zusammen, dunkelbraun, von der Seite her zusammengedrückt, gegen das Ende allmählich verschmälert, die Basalglieder deutlich abgesetzt, die Geisselglieder dieht nebeneinander geschoben. Thorax matt silberweiss bestäubt; Thoraxrücken und Pro- thorax kurz schwarz behaart; die Pleuren nackt. Hinter dem Prothorax ist ein kleiner gelblicher Fleck sichtbar, der sich zwischen dem Pro- und Mesothorax nach unten verbreitet. Schildehen klein, schwarz, mit kurzen schwachen Härchen am Hinterrande. Hinterleib schwarzbraun, kurz schwarz behaart; Vorderrand der Tergite matt silberweiss bestäubt ; die Seiten des dritten Tergites mit gelblichem Fleck, der vorne breiter ist, nach rückwärts aber sich verschmälert; der fünfte Tergit, ausge- nommen den schmalen Hinterrand, hell bräunlichgelb; etwas dunkler sind die Seiten des sechsten und siebenten. Die vier ersten Ringe sind Fig. 2. Platyura argenteotomentosa n. sp. Ö. a= Zange; b = Flügel. schmal, verlängert, die übrigen nur etwas länger als breit. Die Zange ist kurz, dicht schwarz behaart, das Basalglied ist nur wenig stärker als das am Ende zweispitzige Endglied. Hüften und Schenkelringe dunkelbraun, matt silberweiss bestäubt; die vorderen Hüften am Vorder- rande, die mittleren und hinteren am Ende schwarz behaart. Schenkel hell bräunlichgelb, ganz kurz behaart; die vorderen nur an der Spitze, die mittleren von der Mitte an, die hinteren, ausgenommen die Basis, ganz dunkelbraun; Schienen bräunlich, am Ende dunkler, gleichfalls behaart wie die Schenkel und ausserdem mit äusserst kurzen Dörnchen ; Tarsen dunkelbraun, am unteren Theil mit kurzen Dörnchen. An den Vorder- schienen befindet sich ein Sporn, an den Mittel- und Hinterschienen je zwei ungleichlange, schwarze Sporne. Vorderschienen etwas kürzer als der Metatarsus und um '; kürzer als die vier letzten Tarsenglieder. Mittelschienen um "s länger als der Metatarsus und um !s länger als die vier letzten Tarsenglieder. Metatarsus der Hinterbeine so lang, als die vier letzten Tarsenglieder und um 's kürzer als die Schienen. 140 D: K. KERTESZ % Flügel fast hyalin. mikroskopisch behaart, am Vorderrand gelblich, die Flügelspitze breit und der Flügelhinterrand schmal braun. Obere Gabel- zinke der dritten Längsader mündet in den Flügelvorderrand und: ist etwas kürzer, als der Abstand von der Mündung der ersten Längsader bis zur Mündung der oberen Zinke. Die Querader, welehe den Vorderast der ersten Längsader mit dem Hauptaste verbindet, ist sehr schwach, fast nur durch eine Bräunung angedeutet. Die Randader reicht nicht über die Mündung der dıitten Längsader. Untere Gabelzinke der vierten Längsader und alle übrigen folgenden gegen den Flügelhinterrand lau- fende Adeın verkürzt. Analader geschwungen. Stiel der Schwinger braun, der Knopf fast schwarz. Länge: 7°G mm. Ein. Männchen aus Peru, Callanga. (Mus; Hung.) Sehr auffallend ist bei dieser Art der fast ganz gelbe fünfte Hinter- leibsring, welches Merkmal die Art mit Pl. macilenta Arrız. gemein- sam hat, die jedoch von unserer fast in allen anderen Merkmalen ver- schieden ist. Neoempheria apicalis n. sp. 2. Kopf gelb; Untergesicht weit unter die kreisrunden Augen reichend. Taster braun. Stirn und Hinterkopf gelb, letzterer mit schwarzen Haaren spärlich bedeckt. Die Punktaugen sind mit einem schwarzen Fleck um- eben. Die seichte schmale Rinne, die zwischen den Fühlerwurzeln ent- springt, zieht sich über den Hinterkopf. Fühler so lang als der Thorax; die Basalglieder gelb; am Oberrand des zweiten Gliedes einige schwarze Haare: die Geisselglieder braun, kurz pubescent, kaum länger als breit, das erste Glied aber entschieden länger als das zweite. Thoraxrücken hell bräunliehgelb. mit drei sehr schwach angedeuteten dunkleren Strie- men, von welchen die mittlere, getheilte, vorne breit ist und nach hinten sich verschmälernd, das Schildchen nicht erreicht; die seitlichen sind vorne abgekürzt und erreichen den Hinterrand des Rückenschildes. Der von den Striemen freiselassene Theil des Rückenschildes ist kurz schwarz beborstet und die Börstehen stehen in regelmässigen ‘Doppel- reihen. Das Pronotum und die sutura dorsopleuralis ist mit stärkeren schwarzen Borsten versehen. Schildchen ausser der kurzen schwarzen Behaarung mit zwei längeren Randborsten. Pleuren nackt. Hinterleib an der Basis verengt, gegen die Spitze breiter werdend, am breitesten am hinteren Ende des fünften Ringes, bräunlich behaart, hell bräunlich- zelb, mit sehr ausgebreiteter brauner Färbung, die nur den ersten VPeroit, die Seiten des zweiten, einen viereckigen Mittelfleck am vierten und die zwei letzten frei lässt. Sternite bräunlichgelb, Genitalien von EEE 1 SÜDAMERIKANISCHE MYCETOPHILIDEN. 141 gleicher Farbe. Beine gelb; Hinterschenkel, Schienen und Tarsen ge- bräunt. Vorderhüften am Vorderrande, Mittel- und Hinterhüften am Ende bräunlichgelb behaart; die Hinterhüften sind am äusseren hin- teren Theil der ganzen Länge nach mit einer Reihe kammartig stehender Borstenhaaren (cca. 10) bewehrt. Vorderschienen schwach, Mittel- und Hinterschienen etwas stärker bedornt. Der Sporn an den Vorderschienen ist schwach, die zwei an den Mittel- und Hinterschienen stärker und fast gleichlang. Vorderschienen so lang als der Metatarsus und um l ı/, kürzer als die vier letzten Tarsenglieder. Mittelschienen um \/» kürzer als die Tarsen, Metatarsus um Ys kürzer als die Schienen. Metatarsus der Hinterbeine um Ys länger als die letzten Tarsenglieder, die nur die halbe Länge der Schienen erreichen. Flügel etwas getrübt, mikroskopisch behaart; Flügelvorderrand braun, und zwar die Randzelle, die vordere Basalzelle und die vordere Unterrandzelle (das kleine Zellehen) dunkel- braun, in der Unterrandzelle bleibt an der Basis ein lJänglicher schmaler 'Pheil von der braunen Farbe frei, die sich dann an der Flügelspitze fleckenartig erweitert. Der Vorderast der ersten Längsader mündet fast gegenüber der Mündung der oberen Gabelzinke der dritten Längsader in die erste Längsader. Die Querader, welche die zwei Äste der ersten Längsader verbindet, liegt etwas vor der Mitte der vorderen Unterrand- zelle. Die vordere Unterrandzelle (das kleine Zellchen) ist doppelt so lang als breit. Von der oberen (rabelzinke der dritten Längsader zieht sich durch die Unterrandzelle eine, die Flügelspitze nicht erreichende Falte. welche fast den Eindruck einer überzähligen Längsader macht. Obere Gabelzinke der vierten Längsader dreimal so lang als der Stiel derselben. Die Gabel der fünften Längsader liegt vor der kleinen Quer- ader, gegen die Flügelbasis gerückt. Analader abgekürzt. Schwinger bräunlichgelb. Länge: 6 mm. Ein Weibchen aus Peru, Callanga. (Mus. Hung.) Tetragoneura peruana n. sp. <. Kopf braun ; Untergesicht matt, mit einigen bräunlichen Haaren; Stirn etwas glänzend. Scheitel und Hinterkopf matt, zerstreut kurz schwarz behaart. Punktaugen fast in gerader Linie, das mittlere klein. Fühler hellbraun, 16-gliederig, kurz graugelb behaart, die zwei ersten Glieder entschieden grösser als die übrigen, das zweite fast herzförmig; die fünf ersten Geisselglieder länglich viereckig, die übrigen fast quadrat- förmig, ausgenommen die zwei letzten, von denen das vorletzte elliptisch, das letzte konisch ist. Taster schwarzbraun. Thoraxrücken braun, glän- 142 D: K. KERTESZ zend, mit drei verschwommenen dunklen Striemen, die mit schwarzen Borstenhaaren besetzt sind; an der sutura dorsopleuralis und auf dem Humeralcallus stehen gleichfalls schwarze Borstenhaare. Pleuren hell- braun, wenig glänzend und ausgenommen die Metapleura, die mit eini- gen schwarzen Borstenhaaren besetzt ist, ganz kahl. Schildchen hell- braun mit schwarzen Borstenhaaren. Hinterleib hellbraun, glänzend; Hinterrand der einzelnen Ringe breit dunkelbraun ; die schwarzen Borsten- haare stehen sehr zerstreut. Genitalien verborgen. Schenkel hellbraun, Schienen und Tarsen dunkelbraun. Vorderschienen mit einen, Mittel- und Hintersehienen mit zwei Spornen. Schenkelringe am äussersten Theil fast schwarz. Die Hüften sind kahl, nur die Vorderseite der vor- deren und mittleren, sowie die Hinterseite der hinteren ist schwarz be- haart. Die Schenkel sind durchaus kurz schwarz behaart, nur auf der Unterseite befinden sich lange Haare. Die Schienen sind sehr dicht kurz beborstet, die mittleren und hinteren mit langen Borsten (7—8 in einer Reihe) versehen; an den vorderen sind nur 2—3 kürzere Borsten wahrzunehmen. Vorderschienen so lang als die vier letzten Tarsenglieder, Metatarsus um "Vs kürzer; Mittelschienen 2"; so lang als der Meta- » länger als die vier letzten Tarsenglieder; Hinter- schienen so lang als alle Tarsen zusammen. Die Flügel sind bräunlich- gelb tingirt, der Vorderrand intensiver. Der Vorderast der ersten Läng- ader reicht bis zu dem steilen Basalstück der dritten Längsader. Die kleine Zelle ist 1's-mal so lang als breit. Die Adern sind gedornt. Schwinger hellbraun, der Knopf dunkelbraun. Länge: 5 mm. tarsus und um ! Ein Männchen aus Peru, Callanga. (Mus. Hung.) XXW. TERMESZETRAJZI FÜZETER. 1901. NEOGLAPHYROPTERA INTERRUPTA n. sp. < Von Dr. K. Kertksz. sräunlichgelb, wenig glänzend. Untergesicht grauweiss bestäubt ; Scheitel und Hinterkopf mit schwarzen Haaren ; die Punktaugen liegen fast in einer Linie und sind von je einem kleinen schwarzen Fleck um- zogen. Eine seichte Rinne zieht sich von der Fühlerbasis bis zum mittle- ren Punktauge. Die Augen sind kurz weiss behaart. Die Fühler sind so lang als der Thorax, bräunlichgelb, nur die letzten fünf Glieder sind braun. Das erste Glied ist kaum länger als das zweite, beide am Ende mit kurzen schwarzen Härchen, das zweite ausserdem am Oberrande mit einem lan- gen schwarzen Borstenhaar. Die einzelnen Geisselglieder sind fast quadrat- förmig, nur das letzte ist konisch. Taster bräunlichgelb. Der Thoraxrücken ist mit vermengten gelben und braunen Haaren besetzt; am Prothorax und an der sutura dorsopleuralis stehen längere schwarzbraune Borsten- haare. Ober den Flügelwurzeln befindet sich je ein rundlicher schwarzer Fleck und vor dem Schildehen ein länglicher gleichfalls von schwarzer Farbe. Pleuren fast nackt, nur der Hinterrand der Metapleura mit langen bräunlichen Borstenhaaren. Schildchen mit vier langen braunen Borsten. Hinterleib bräunlich behaart: der zweite Ring an der Hinterecke mit einem kleinen dreieckigen schwarzbraunen Fleck: der Hinterrand des dritten und vierten Ringes ist schmal, der des fünften breiter schwarz- braun gesäumt. Der sechste Ring ist auf der Rückenseite nur am Vorder- ‚and, an der Bauchseite aber ganz schwarzbraun. Genitalien brännlich- gelb, gelb behaart. Vorderhüften bräunlich kurz behaart, welche Behaa- rung in gewisser Richtung fast goldgelb erscheint ; gleicherweise sind alle Schenkel behaart. Die Mittel- und Hinterhüften sind nicht behaart, nur an der Spitze stehen einige längere schwarze Haare, die auch an den Vorderhüften vorhanden sind. Die äusserste Spitze der Hüften und der Schenkelringe sind auf der Unterseite schwarz. Hinterschenkel an der äussersten Spitze dunkelbraun. Vorderschienen mit sehr kurzen schwar- zen Dörnehen, nur der eine Dorn an der Spitze neben dem Sporn ist stark. Mittel- und Hinterschienen mit starken schwarzen Dornen und mit je zwei ungleichen bräunlichen Spornen. Metatarsus und das nächste Tarsen- glied der Mittel- und Hinterbeine an der Unterseite mit kurzen Dörnchen. Flügel etwas graulich, mikroskopisch behaart, die Adern bräunlich. Vor “ 496 D: K. KERTNSZ der Flügelspitze befindet sich eine braune Binde, die sich vom Vorderrand bis zum Hinterrand zieht, wo sie etwas verschwommen ist. Ein brauner Fleck befindet sieh in der Ecke, wo sich die vierte Längsader mit der klei- nen (Juerader trifft. Am Flügelhinterrand, an der Unterseite des unteren Astes der Gabel der fünften Längsader ist auch ein brauner, fast dreiecki- ger Fleck wahrnehmbar. Die obere Gabelzinke der fünften Längsader hängt mit dem Hauptaste zusammen. Schwinger gelb. — Länge: 33 mm. Ein Männehen aus Peru (Callanga). Mus. Hung.) 2 e Sa ENT 2 «e N ER NUSI iI NATIONALIS H HUNGA ARı LOXONBURA MA). (MIT 2 TEXTFIGUREN.) Val ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1909. NOCH EINIGES ÜBER DIE DIPTERENGATTUNG LOXONEURA MACQ. Von Dr. K. Kerrksz. (Mit 2 Textfiguren.) Als ich in den Termeszetrajzi Füzetek, NXIV. 1901. p. 431. 28. die Art Loxwoneura ruguwlosa beschrieb, hatte ich nicht Kenntniss davon, dass WALKER in den Trans. Entom. Soc. London, n. ser. IV. 1858, p- 226. ohne Vaterlandsangabe eine Loxoneura perilampoides publicierte. Auch im v. p. Wurp’s Katalog ist diese Art nicht aufgenommen. Als ich eine, meiner rugulosa nahe stehende Art aus Formosa erhielt und die Beschreibung Warker’s auf die mir vorliegenden Arten anzuwenden versuchte, kam ich zu der Annahme, dass entweder meine rugwlosa, oder die Art aus Formosa mit der Warrer'schen Art zusammenfällt: jedoch schien mir wahrscheinlicher, dass rugulosa = perilampoides ist. Um die Frage endgültig zu lösen, sandte ich daher meine rıyulosa wie auch die Art aus Formosa an Miss GERTRUDE Rıcarvo, die nun nach der im British Museum befindlicher Type Warker’s feststellen konnte, dass die von mir vermuthete Synonymie ganz sicher ist. Da ich nun sämmtliche Arten vor mir habe, so kann ich (die aus Formosa stam- mende Art als neu beschreiben. Bevor ich aber dies thue, halte ich es für nothwendig festzustellen, dass die Bedornung der Schenkel. wie das Herr Speiser (Berlin. Entom. Zeitschr., XLVII. 1903. p. 69—70.) bemerkt hat, thatsächlich varürt. Und zwar findet man bei facialis 12—1S, bei rugulosa 8, bei decora 4—5, und bei der neuen Art Formosae 5—S Dörnchen. Die Basis oder die Hälfte der Vorderschenkel ist am Unterrande immer ungedornt. Die Männchen sämmtlicher Arten haben keulenförmige Vorder- schienen, die vor der Spitze mit einem Höcker versehen sind: das ist also ein guter Charakter nicht nur für die Männchen, wie das schon Macavarr hervorgehoben hat, sondern auch für die Gattung. Die Type von L. facialis Keer. ist ein Männchen, jene von peri- lampoides Wax. im British Museum ein Weibchen. Annales Musei Nationalis Hungarici. VII. 2% 338 D: K. KERTESZ a Die Flügelfärbung variirt auch zwischen gewissen Grenzen, beson- ders bei decora Fazr. ; die bei Formosae n. sp. vorkommende Variation werde ich in der Beschreibung der Art erwähnen. Nach der Flügelzeichnung können die Arten in folgender Weise auseinander gehalten werden: 1 (4). Am Flügelvorderrande, an der Mündungsstelle der Subcostalis ein gros- ses helles Fenster (bei decora Fagr. mit einigen braunen Fleckchen), das nach untenzu bis oder fast bis zu der Discoidalzelle reicht. 2 (3). Discoidalzelle immer theilweise hell. . Te COTALINER. 3 (2). Discoidalzelle immer ganz dunkel. _ _ _ __ _ _ _ _ facialis Kerr. 1 (1). Am Flügelvorderrande, an der Mündungsstelle der Subcostalis ein kleines helles Fensterchen, das nur bis zum Vorderast der Radialis reicht (also nur von der Breite der Subeostalzelle). 5 (6). Die mittlere Einbuchtung an der hinteren Grenze der dunklen Zeich- nung der Flügel greift in die Discoidalzelle hinein. perilampoides WALK. 6 (5). Die mittlere Einbuchtung an der hinteren Grenze der dunklen Zeich- nung greift nicht in die Discoidalzelle hinein. _ _ _ Formosae n. sp. Loxoneura Formos& n. sp. d. 2. Kopf bräunlich rothgelb, das Gesicht heller; der Augenrand von den Fühlern bis zum Unterrand der Augen seidenartig weiss schim- mernd; Fühlergruben oft schwarzbraun. Drittes Fühlerglied fast schwarz ; Taster rostgelb bis dunkelbraun, matt. Thorax schwarzblau, matt, das Schildechen mehr schwärzlichviolett, etwas glänzend. Hinterleib sehr breit. Tergite violett oder grünlichblau glänzend ; Sternite von gelblich- weiss bis schwarz varlirend, matt. Beine fast ganz schwarz, glän- er zend, die Tarsen matt; Haftläpp- 3 chen gelblichweiss. Vorderschen- Tr Dee 7 kel auf dem Unterrand mit 5—8 Be Ve Dörnchen. Die Flügel sind denen En en von L. perilanpoides Wax. sehr Eu ähnlich gefärbt. Die schwarzbraune . x : : 7 . \ un OR Fig. 1. Ein Theil der Vorderbeine von Farbe nimmt den grössten Theil Loxoneura Formosae n. sp. d. der Flügelfläche ein und lässt am Vorderrand ein oder mehrere kleine Fensterchen und am Hinterrand drei Einbuchtungen frei. Bei normalen Formen ist am Flügelvorderrand nur an der Mündungs- stelle der Subecostalis ein kleines, viereckiges Fensterchen sichtbar ; bei einer anderen Form ist auch an der Mündungsstelle der Radialis anterior ein Fensterchen von verschiedener Form; sehr oft tritt zwi- ÜBER DIE DIPTERENGATTUNG LOXONEURA MACQ. 339 schen diesen beiden Fensterchen in der Subeostalzelle noch ein drit- tes auf. Das sind die drei Hauptformen. Bei den übrigen können zwi- schen diesen drei Fensterchen noch mehrere helle Fleekehen auftreten. Am Hinterrand der Flügelzeichnung ist das bemerkenswertheste, dass die mittlere Einbuchtung in keinem einzigen Fall in die Discoidalzelle hineingreift, wodurch die Art von perilampoides War. sofort zu unter- scheiden ist, ausserdem ist der erste braune Ausläufer an der Flügel- Fig. 2. Flügel von Loxoneura Formosae n. sp. (a) und perilampoides WALk. (b). basis viel breiter und länger als bei der Warker'schen Art. Die Form der Cubitalzelle und der Verlauf des Vorderastes der Diseoidalis, sowie der die Discoidalzelle abschliessenden Ader sind in beiden Arten ver- schieden (vergl. die Figuren). Schüppchen schneeweiss. Schwinger schwarz, nur die Basis braun. Länge : S5—15 mm.; Flügellänge: 11—17 mm. Mehrere Männchen und Weibchen aus Formosa: Kosempo und Pi- lam, I—IV. 1908. (Mus. Nat. Hung.) II DER NOTNCANTHEN. - (TAFEL VII-IX UND 2 TEXTFIGUREN.) IT? ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1909. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. XI—XXIL! Von Dr. K. Kerrtksz. (Tafel VIII—IX und 2 Textfiguren.) XU. Die Gattung Culeua War. Seitdem WArKER die Gattung Cheleua in den Proc. Linn. Soe. London, I. 1857. pag. 109 aufstellte und Wesrwoonp ebenda auf Tafel VI. Fig. I, la, 1b abbildete, konnten wir über dieselbe nichts näheres erfahren. Brauer konnte nach der Beschreibung und Abbildung der Gattung in seiner Tabelle nicht den richtigen Platz finden. Abgesehen von VAN DER Wurp’s und meinem Kataloge, finden wir nur noch bei Bruxeriı (Records of the Indian Museum, I. 1907. pag. 100) die Gat- tung erwähnt, mit der Notiz, dass in der Collection des Indian Museum in Caleutta sich ein Exemplar dieser Gattung befinde, das wahrschein- lich einer unbeschriebener Art angehöre. Ich bezweifle diese Behauptung deswegen nicht, weil nach der Tabelle Brunerır’s pag. S9 die Gattung richtig aufzufinden ist, weshalb es kaum annehmbar ist, dass er sich in der Bestimmung der Gattung geirrt habe. Vor kurzem erhielt ich — ich glaube mich kaum zu irren — die von WALKER beschriebene Art aus Formosa und zwar in beiden Ge- schlechtern, so dass ich die kurze Beschreibung WALKER's vervollstän- digen und den richtigen Platz der Gattung feststellen kann. Die Gattung steht wegen der behaarten Augen und des auffallen- den Flügelgeäders in der Gruppe derjenigen Gattungen, bei denen die Fühler bei Profilansicht an die Unterseite des Kopfes gerückt sind, welcher ein mehr-weniger rundliches drittes Fühlerglied, eine nackte Borste und am Schildchen vier Dornen besitzen, ziemlich isolirt. Die Charaktere der Gattung sind folgende: Kopf fast kugelig, doch breiter als lang. Die Augen stossen beim Männchen auf einer ziemlich langen Strecke zusammen; bei dem Weib- t I-XI. (Annal. Mus. Nat. Hung., VI. 1908. p. 321—374. Taf. V—-VII.). Annales Musei Nationalis Hungariei. VII. 24 370 D: K. KERTESZ %, chen sind sie getrennt, in beiden Geschlechtern behaart; die Facetten sind gleiehgross, klein. Die Stirn des Weibchens hat fast parallele Seiten, ist ziemlich breit, indem sie den "s Teil der Kopfbreite ein- nimmt (5:95); sie ist gegen die Mitte sehr seicht vertieft, glatt, glän- zend. Ocellenhöcker ziemlich gut entwickelt; die Ocellen sind mittel- gross, die vordere ist nur wenig vorgerückt. Schläfenrand beim Männchen fehlend, beim Weibchen gut entwickelt. Untergesicht kurz, zurück- weichend. Fühler in Profilansicht an die Unterseite des Kopfes gerückt. Das erste, becherförmige Glied nur wenig länger als das zweite, das auf der Innenseite auf das dritte etwas übergreift; beide sind auf der Ober- und Unterseite mit einige Haaren versehen. Der Complex des dritten Fühlergliedes ist rundlich und besteht aus sieben, unter sich ungleichen Ringen: der erste Ring ist der breiteste, der letzte ist klein, schmal und aus ihm entspringt die lange, fast endständige Borste, die fast doppelt so lang als die Fühler (5°5:3) und in ihrem Verlaufe diesen ziemlich gleich ist, nur am Ende wird sie plötzlich dünn; der ganzen Länge nach ist sie mit kurzen, regelmässig stehenden Härchen besetzt, die aber nur bei mikroskopischer Vergrösserung sichtbar sind. Saug- flächen des stark chitinisirten, behaarten Rüssels gross ; Taster länglich- elliptisch, gross, fast so lang als die Saugflächen des Rüssels. Hinter- kopf ziemlich flach. Thorax verlängert, gegen den Kopf zu verschmälert, convex, mit diehtem Tomente bedeckt, beim Weibchen schmäler als beim Männchen. Collare, Humeralcallus und Quernmaht gut entwickelt. Schildehen etwas aufgerichtet, convex, mit vier starken Domen bewaff- net, die nur etwas kürzer sind als das Schildchen. Schildchen und Dornen lang behaart. Der Hinterleib besteht aus fünf Segmenten; er ist relativ kurz, breiter als der Thorax, gewölbt, ausser dem Tomente mit längeren Haaren besetzt, beim Weibchen schmäler als beim Männ- chen. Der erste Tergit ist sehr kurz, der zweite dreimal so lang, beide ziemlich flach. Der dritte Tergit ist der breiteste und ist mit dem vier- ten, besonders in der Mittellinie verwachsen. Wenn man den Hinterleib von hinten betrachtet, sind am dritten Tergit an den Seiten Einbuch- tungen wahrzunehmen, durch welche drei gut entwickelte Höcker ent- stehen, und zwar ein breiter mittlerer, der sich auch auf den vierten Tergit ausbreitet und zwei seitliche, die schmäler sind. Diese Einbuch- tungen gehen auch auf den vierten Tergit über; die Höcker sind aber nicht so auffallend entwickelt. Der vierte Tergit fällt nach hinten zu plötzlich ab und ist am Hinterrande, wo er mit dem convexen Vorder- vande des fünften Tergites zusammentrifft, concav ausgeschnitten. Der hintere Theil des Tergites des fünften Segmentes bildet mit dem ent- sprechenden Sternit eine kurze Röhre für die Genitalorgane. Die Beine VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 371 sind ziemlich schlank, einfach, behaart. Flügel lang und schmal; Vorderast der Radialis vorhanden, mündet aber nicht in die costalis, sondern in die Subeostalis. Hinterast der Cubi- talis und die Cubitalquerader vorhanden. Aus der mittleren Discoidal- zelle entspringen drei Adern, die den Flügelrand erreichen. Die Costalis reicht etwas über die Mündungsstelle der Cubitalis hinaus. Die Discoidalis und ihre Gabel, die die Basis der mittleren Discoidalzelle bildet, ist schwach entwickelt und erscheint in weisser Farbe. Die einzige, bis jetzt beschriebene Art ist: Culcua simulans Warxk. <. 2. (Taf. VIII. Fig. 5, 8.) 1857. Culcua simulans Wark., Proc. Linn. Soc. London, I. 109. 24. tab. VI. fig. 1. 159%. Culeua simulans v. D. Wur, Catal. Dipt. South Asia, 57. 1907. Guleua simulans BRUNETTI, Rec. Ind. Mus., I. 100. 1908. Culeua simulans Kerr., Catal. Dipt., III. 4. Die Seiten des Scheiteldreieckes beim Männchen mit gelblichem Tomente; Stirndreieck oben glänzend, unten matt, schwarz, mit einer seichten Furche in der Mittellinie, die bis zu den Fühlern reicht. Erstes und zweites Fühlerglied glänzendschwarz, das dritte dunkelbraun, nur die zwei letzten Glieder des Complexes und die Basis der Borste erscheinen hell. Der Complex ist in gewisser Richtung gesehen matt, gelbbraun, welche Farbe von dem dichten Tomente hervorgerufen wird. Untergesicht mattschwarz, mit graugelbem Tomente bedeckt. Augenrand schmal silberweiss. Beim Weibchen ist die Stirn glänzendschwarz ; vom Ocellenhöcker beginnen zwei seichte Längsfurchen, die schwer wahrzu- nehmen sind und die gegen die Mitte der Stirn verschwinden. Die Seiten der Stirn sind mit gelblichem Tomente gesäumt, inzwischen stehen längere Haare. Schläfenrand schwarz, an den Seiten mit grau- weissem Tomente. Untertheil des Kopfes mit langen weissen Haaren. Rüssel braun, Taster schwarz. Thorax schwarz, fein und dicht punktirt, beim Männchen mit silberweissem Tomente dieht bedeckt, das nur am Vorderrand in der Mittellinie zwei schmale Längsstreifen frei lässt, die aber die Quernaht nicht vollständig erreichen; beim Weibchen ist das Toment mehr gelblichweiss und lange nicht so dicht, wodurch die Grund- farbe mehr zum Vorschein kommt. In beiden Geschlechtern ist am Thoraxrücken zwischen dem Tomente auch noch eine kurze Behaarung vorhanden. Der Humeralcallus ist glänzendschwarz, nackt, nur die Spitze röthlichbraun, und der Thoraxrücken hinter der Quernaht in einem schma- len Streifen vom Tomente weniger dicht bedeckt. Schildehen dicht punktist, 24* 372 D: K. KERTESZ % ausser dem silberweissen Tomente! mit längeren schwarzen Haaren besetzt: Dornen an der Spitzenhälfte bräunlichgelb, schwarz behaart. Hinterleib schwarz, wenig glänzend, dicht punktirt, mit kurzer struppiger schwarzer Behaarung; die zwei ersten Tergite sind mit silberweissem Tomente bedeckt, am zweiten bleiben aber die Vorderecken in grösserer Ausdehnung vom Tomente frei; am dritten ist der seitliche und hintere Theil der beiden Seitenhöcker auch mit weissem Tomente bedeckt; am vierten und fünften kann man schon von weisser Behaarung sprechen, die den Hinterrand einfasst, in der Mittellinie aber unterbrochen ist. Die Sternite sind kurz weiss behaart. Beine schwarz, weiss behaart, Tarsen auf der Unterseite mit fuchsrother Behaarung; Knie der Vorder- beine röthlichbraun. Flügel siehe Taf. VIH. Fig. $. Schwinger gelb. Länge: 7-— 10 mm.; Flügellänge: 7—S°5 mm. Mehrere Exemplare aus Formosa, Kosempo (31. II.—21. IV. 1908.) von Herrn H. Sauter gesammelt (! Mus. Nat. Hung.). WALKER beschrieb die Art aus Sarawak, Borneo. XII. Eine neue Art der Gattung Evaza Wax. In den Annal. Mus. Nat. Hung., IV. 1906. pag. 276—-292 habe ich die bis zu dieser Zeit bekannt gewordenen Arten der Gattung Evaza Warxk. zusammengefasst. Vor kurzem erhielt ich von Herrn H. Sauter aus Formosa ein Männchen einer neuen Art, die mit E. fortis Wark. am nächsten verwandt, aber durch die Färbung der Beine und beson- ders der Flügel, verschieden ist. Ich nenne sie: Evaza nigripennis n. sp. d. Schwarz. Stirndreieck und unterer Augenrand mit silberweissem, Untergesicht mit gelblichem Tomente bedeekt. Rüssel gelb, behaart; Taster zweigliedrig; das Basalglied ist stäbehenförmig, gelb, das End- glied länglich, schwach keulenförmig, schwarz, an der Basis gelb, beide ziemlich lang behaart. Ocellenhöcker stark erhaben, glänzendschwarz, mit gelblichen Haaren ; die Ocellen gross, glasartig, von der Seite ge- sehen gelblich. Hinterkopf glänzendschwarz, gelblich kurz behaart. Fühler hell bräunlichgelb ; Borste schwarz, von der kurzen anliegenden Behaarung dick erscheinend, nur die Spitze nackt, dünn. Thorax mit ! Gesen den Hinterrand (des Thoraxrückens und am Schildehen wird das 'Toment allmählig länger, so dass man schon von einer silberweissen Behaarun oO > sprechen kann. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 373 Ausnahme der rothbraunen Spitze der Schulterbeulen und der bis zur Flügelwurzel verlaufenden schmalen gelblichen Leiste glänzendschwarz, ziemlich dicht aber schwach punktirt, mit spärlichem gelben Tomente und sleichfarbiger längerer Behaarung; der äusserste Vorderrand des Thoraxrückens ist nackt; zwischen diesem nackten Theil und der gelben Behaarung stehen schwarze Haare. Schildchen ähnlich gefärbt und be- haart wie der Thoraxrücken; die Dornen und der zwischen diesen lie- gende Hinterrand des Schildchens hellgelb. Hinterleib etwas breiter als der Thorax, schwarz, wenig glänzend, sehr fein und dieht punktirt; die Tergite mit kurzer schwarzer Behaarung, die aber die Grundfarbe gar- nicht alterirt; an den Seiten stehen längere, gelbliche Haare. Die kurze, tomentartige Behaarung der Sternite ist gelblich. Genitalien gelb. Beine gelb, Schienen schwach gebräunt, Vordertarsen dunkler, die zwei letzten Tarsenglieder der Mittel- und Hinterbeine schwarz. Tarsen der Hinter- beine sehr schwach verdickt. Flügel geschwärzt, der Vorderrand dunkler. Schwinger bräunlichgelb, der Knopf dunkler. Länge: 9 mm.; Flügellänge: 7°5 mm. Ein Männchen aus Formosa, Kosempo, IV. 1908. (! Mus. Nat. Hung.) XIV. Craspedometopon, eine neue Pachygastrinengattung. In folgenden Zeilen beschreibe ich eine stark variirende Art. Die Variation erstreckt sich besonders auf die Beschaffenheit der Stirn des Weibchens, auf die Zahl und Länge der Schildehendornen, auf die Farbe der Beine und auf die Grösse. Die Beschreibung gilt für Exemplare, die ich für normal entwickelt und ausgefärbt halte. Die Art gehört einer neuen Gattung an, die ich Craspedometopon ! n. gen. nenne und deren Charaktere ich in Folgendem zusammenfasse : Kopf (Taf. VUI. Fig. 3, 10) halbkugelig. Augen nackt, die des Männchens in längerer Strecke zusammenstossend, die des Weibchens durch die kaum den fünften Theil (70: 13) der Kopfbreite einnehmende Stirn getrennt. Fagetten des Männchens oben grösser als unten, jedoch ohne Theilungslinie, indem dieselben nach unten zu allmählig kleiner wer- den; die des Weibchens klein, gleichgross. Ocellenhöcker beim Männchen stark vortretend. beim Weibeben entschieden niederer. Stirndreieck des Männchens in der Mittellinie durch eine seichte Furche, die bis zu den 1 zosare2ov — Saum, uETwro, — Stirn. 374 D: K. KERTESZ a Fühlern reicht, in zwei Theile getheilt. Stirn des Weibchens etwas ver- tieft, parallelrandig, nackt, glänzend, fein gekörnelt; am Augenrande, bis zur Unterecke der Augen, verläuft je eine Kante, die die Stim und das Untergesicht saumartig einfasst; in der Mittellinie der Stirn ver- läuft eine niedere Kante, die sich etwas über der Mitte der Stirn oft kammartig erhebt; am unteren Theil der Stirn ist sie sehr nieder und verschwindet gegen die Ocellen manchmal fast vollständig. Diese Kante ist durch eine Längsfurche getheilt. Unter der kammartigen Erhabenheit ist die Stirn etwas vertieft und auf der unteren Grenze wieder schwach aufgeworfen; auf diesem Platze erscheinen zwei niedere Schwielen, die mit einander zusammenhängen. Ober den Fühlern des Weibchens ist eine länglich elliptische Längsspalte zu sehen, die von den glänzenden Stirnschwielen bis zu den Fühlern reicht. ‚Untergesicht zurückweichend. Mundöffnung gross. Rüssel mit grossen Saugflächen ; Taster zweiglie- derig, nur wenig kürzer als die Saugflächen des Rüssels; das Basalglied stabförmig, das Endglied länglich elliptisch. Schläfenrand beim Männchen fehlend. beim Weibchen schwach entwickelt. Fübler (Taf. VII. Fig. 4) an die Unterseite des Kopfes gerückt, die des Männchens kleiner als die des Weibcehens; das erste Glied becherförmig, an der Basis einge- schnürt, länger als das an seinem Einde erweiterte zweite; der Complex des dritten Fühlergliedes ist rundlich und besteht aus sieben unter sich ungleichen Ringen, von denen der erste der breiteste ist; die Borste ist lang, doch erreicht sie nicht die doppelte Länge der Fühler (55 : 36). Hinterkopf sehr schwach ausgehöhlt, kurz behaart. Thorax robust, nach vorne zu verschmälert, vorne schmäler, hinten breiter als der Kopf, dieht und fein punktirt. Thoraxrücken gewölbt, Quernaht deutlich, breit unterbrochen. Schildehen mit dem Thoraxrücken in einer Ebene, gross, gewölbt, der Hinterrand abgeschnürt, mit 4! von einander in gleicher Entfernung stehenden Dornen bewaffnet, die kaum "/; der Länge des Schildehens erreichen und an ihrer Basis etwas verdiekt und behaart sind. Der Hinterleib besteht aus fünf Segmenten ; er ist robust, breiter als lang, breiter als der Thorax und dicht und fein punktirt. Der erste Tergit ist sehr kurz, der zweite dreimal so lang, der dritte noch etwas länger, mit dem vierten und fünften ziemlich gleichlang. Der vierte Tergit beugt sich nach unten, der fünfte fällt plötzlich ab und bildet am Hinterrande mit dem entsprechenden Sternit eine kurze Röhre für ı Ich besitze zwei Weibchen, die 6 ganz normal entwickelte Dornen besitzen. Das accessorische Paar steht zwischen den normalen und zwar näher den mittle- ren, als den äusseren. Ausserdem finde ich bei einem Männchen auf der rechten Seite 3, anf der linken 2 Dornen. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 37 die Genitalien. Die Naht der Ringe ist rinnenartig vertieft. Beine ziem- lich stark, wenig behaart, einfach. Flügel normal, an der Basis ver- dunkelt. Die Costalis reicht über die Mündunssstelle der Cubitalis. Axillaris vorhanden. Die hieher gehörende Art nenne ich Craspedometopon frontale n. sp. C. 9. (Taf. VIII. Fig. 3, 4, 10.) Schwarz. Beim Männchen ist das Scheiteldreieck schwarz ; Ocellen- höcker mit längeren gelben Haaren; Stirndreieck mattsehwarz, beider- seits mit weissem, oben erweiterten Tomentsaum. Die Stirn des Weib- chens ist glänzendschwarz, der Scheitel und Ocellenhöcker kürzer behaart als beim Männchen; ober den Fühlern je ein gelblichweisser Haarfleck, der oben entschieden dichter ist. Der Saum der Augen nach unten zu gelblich. Die beiden ersten Fühlerglieder hell kastanienbraun, etwas glänzend; der Complex des dritten Fühlergliedes dunkler, von diehtem gelblichen Tomente matt. Untergesicht gelblich behaart, Hinterkopf mit gleichfarbigem Tomente. Rüssel bräunlichgelb; das Basalglied der Taster gelb, das Endglied schwarz. Thoraxrücken schwarz, wenig glänzend; beim Männchen der grösste Theil mit sehr kurzer weisslicher Behaarung, nur der Vorderrand und die Seiten sind kurz schwarz behaart: beim Weibehen ist die Behaarung dichter, messinggelb und es sind bei ge- wisser Beleuchtung drei, vorne zusammenhängende, Längsstriemen zu sehen, und zwar eine mittlere, die bis zum Schildehen reicht, und zwei divergirende, etlang der Seitenränder. Pleuren schwarz, mehr glänzend, nicht so dieht punktirt und behaart wie der Thoraxrücken. Spitze des Humeralcallus röthlichbraun. Schildehen ähnlich gefärbt und behaart wie der Thoraxrücken; die Dornen an der Spitzenhälfte gelbbraun. Hinterleib schwarz, schwach glänzend, dicht punktirt, mit ziemlich gleichmässiger, kurzer, gelblichweisser Behaarung. Beine braun, gelblich behaart : die Schenkel, ausgenommen die Spitze, die Oberseite der Vorderschienen, der Schienen der Mittel- und Hinterbeine mit Ausnahme der Basis und Spitze fast schwarz. Vordertarsen auf der Oberseite mit schwarzen Haaren. Flügel und Adern an der Basis bis zur mittleren Discoidalzelle geschwärzt, der übrige Theil gelblich. Schwinger bräunlichgelb. Länge: 45—8 mm.; Flügellänge : 48—8'2 mm. Mehrere Exemplare aus Formosa, Kosempo (III—V. 1908.) von Herm H. Sauter gesammelt. (! Mus. Nat. Hung.) 376 D: K. KERTESZ ‘ s XV. Die Gattung Rosapha Wax. Die ziemlich kenntliche Beschreibung dieser Gattung WaArker’s hat Osten-SackEen im XVI. Bande der Annal. Mus. (iv. Genova, pag. 413 ergänzt und auch die Unterschiede von Tinda Waur. hervorgehoben. Die Gattung gehört in diejenige Gruppe der Pachygastrinen, bei denen die Fühler unterhalb der Mitte des Profiles eingefügt sind, jedoch nicht so tief, wie das DE MeEIErE's Figur (Bijdr. tot de Dierkunde, XVII. Taf. VII. Fig. 14) darstellt. Zu dieser Gattung sind synonym: Galcoch«elis Bıc., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. 189. (1879) und Galochaeltis Bıc., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. VIL. Bull., LXXIV. (1877). Die Charaktere der Gattung sind folgende: Gestalt ziemlich schlank. Kopf etwas breiter als der Vorderrand des Thorax, breiter als hoch. Die nackten Augen des Männchens stossen auf einer langen Strecke zusammen und sind von der Seite gesehen fast kreisrund, die Facetten sind ziemlich gross, werden aber gegen die untere hintere Augenecke allmählig kleiner. Ocellenhöcker beim Männchen sehr stark vortretend, hinten mit längeren Haaren. Augenfacetten des Weibchens klein, gleichgross; die Stirn ca. '/s der Kopfbreite einnehmend, nach vorne zu 'verengt, gegen die Mittellinie zu etwas vertieft. Ocellenhöcker gut entwickelt, doch nicht so stark erhaben wie beim Männchen. Untergesicht stark zurückweichend; Mund- öffnung gross; Rüssel stark entwickelt, breit, behaart; die Taster konnte ich nicht näher untersuchen. Ocellen ziemlich gross, von einander in gleicher Entfernung stehend. Schläfenrand beim Männchen fehlend, beim Weibchen gut entwickelt. Fühler etwas unter der Mitte des Pro- files eingefügt, beim Männchen schlanker als beim Weibchen. Erstes Fühlerglied schwach verlängert, gegen das Ende zu an Dicke allmählig zunehmend; das zweite nur wenig kürzer als das erste, beide kurz behaart. Der Complex des dritten Fühlergliedes elliptisch, vierringelig, mit einer langen, ausserordentlich dicht gefiederten zweigliederigen End- borste. Das erste Glied des Complexes ist das längste, die zwei folgen- den sind ziemlich gleichlang, das vierte etwas länger, alle von feiner Pubescenz matt erscheinend. Die einzelnen Glieder des Complexes sind bei trockenen Exemplaren ziemlich schwer wahrzunehmen: die Fig. 6 auf Taf. VIII ist nach einem mikroskopischen Praparate gezeichnet. Das Basalelied der Borste ist klein, rundlich, schwarz, kurz behaart, vom vierten Gliede des Complexes deutlich getrennt. Die eigentliche Borste ist eireca zweimal so lang als die Fühler (100:58), an der Basis, wo auch die Behaarung kürzer ist, verdickt, an der Spitze ist die Borste wieder etwas dicker. Hinterkopf nicht ausgehöhlt. Thorax nach vorne VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. > verschmälert, schwach behaart. Humeralcallus und Quernaht gut ent- wickelt. Thoraxrücken ziemlich flach. Schildchen gross, mit dem Thorax- rücken fast in derselben Ebene, am Hinterrande schwach eingeschnürt, mit vier starken Dornen, von denen die zwei hinteren entschieden stärker und länger sind als die seitlichen, die den inneren Dornen näher gerückt sind als dem Vorderrand des Schildehens. Die hinteren Dornen sind länger als die halbe Länge des Schildehens (9:15). Der flache, verlängerte Hinterleib besteht aus fünf Segmenten, ist an der Basis etwas verengt und sehr schwach behaart. Beine einfach, ziemlich lang, schlank. Schienen ohne Sporne; Klauen, Haftläppchen und Empodium deutlich, Schienen und Tarsen der Vorder- und Hinterbeine deutlich dicker als die der Mittelbeine. Die Beine des Männchens sind länger behaart als die des Weibchens. Flügel gefleckt, über den Hinterleib hinausragend ; Adern deutlich: aus der mittleren Discoidalzelle entsprin- gen drei Adeın. Die Costalis erstreckt sich über die Mündungsstelle der Cubitalis. Vorder- und Hinterast der Radialis, sowie die Cubitalquerader vorhanden. Die Arten bewohnen die orientalische Region. Über die Selbstständigkeit der beiden Arten: habilis War. und bicolor Bıc. war Ösrten-Sacken nicht ganz im Klaren. In den Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. pag. 413 hält er sie für synonym, im XXVI. Bande der Berlin. Entom. Zeitschr. pag. 909 führt er aber bicolor Bre. als eine eigene Art auf. Und das ist das richtige. Die unlängst von VAN DER Wurp beschriebene und von DE MEWERE abgebildete R. bimacn- lata halte ich kaum für eine selbstständige Art und möchte sie für bicolor Bıc. halten, wenn der Rüssel und das zweite Tarsenglied der Hinterbeine nicht als schwarz angegeben wären. Auf die Verdunkelung der Oberseite des Hinterleibes kann man kein Gewicht legen, dies kommt z. B. bei den Arten der Gattung kvaza Wark., die einen gelbbraunen Hinterleib haben, auch vor. Leider konnte ich die Type dieser Art nicht sehen. Die mir vorliegenden Arten: habilis Ware. und bicolor Bıc. sind ausserordentlich nahe verwandt, es ist aber der von OSTEN-SACKEN an- gegebene Unterschied in der Flügelzeichnung thatsächlich vorhanden und auch im Kopfbau der Weibchen finden wir wichtige Merkmale. Die Arten unterscheide ich in folgender Weise: 1 (2). Der grösste Theil der vorderen Radialzelle braun. habilis Wax. 2 (1). Vordere Radialzelle nur am distalen Ende in kleiner Ausdehnung braun. 3 (4). Rüssel bräunlichgelb; Metatarsus und das folgende Tarsenglied der Hinterbeine weiss, bieolor Pre. 4 (3). Rüssel schwarz; nur der Metatarsus der Hinterbeine weiss. himacnlate v. D. WuLe. os 1 0% D: K. KERTESZ ü I. Rosapha habilis Wark. 9. (Taf. VIIL Fig. 6; Taf. IX. Fig. 8.) 1860. Rosapha habilis Wauk., Proc. Linn. Soc. London, IV. 100. 28. 1882. Rosapha habilis Östr.-Sack., Annal. Mus. Civ. Genova, XVI. 413, 1896. Rosapha habilis v. D. Wurr, Catal. Dipt. Sonth Asia, 58. 1907. Rosapha habilis BRUNETTI, Rec. Ind. Mus., I. 93. 1908. Rosapha habilis Kerr., Catal. Dipt., III. S. Von dieser Art habe ich nur die Fragmente (des einzigen, von ÜSTEN- SAckEN erwähnten Weibchens vor mir. Stirn.den vierten Theil der Kopf- breite einnehmend (8:32), glänzendschwarz, nackt, nur um den Ocellen- höcker herum mit gelblichen Härchen bedeckt. Die Seiten der Stirn eonvergiren gegen die Fühler und die schmälste Stelle verhält sich zur grössten Kopfbreite wie 4:32. (Taf. IX. Fig. S.) Die Stirn ist gegen die Mittellinie deutlich vertieft und daselbst eine deutliche Naht sichtbar, die sich vom Ocellenhöcker bis zu den Fühlern erstreckt. Untergesicht schwarz, am Augenrande mit einem von schneeweissen Härchen gebil- deten Saum, der am Mundrande gelblichweiss ist; am oberen Theil, unter den Fühlern, stehen mehrere längere schwarze Haare. Rüssel gelbbraun. Der Schläfenrand umfasst den ganzen Hinterkopf, wird aber nach unten zu schmäler und ist am oberen Theil mit gelblichen Härchen besetzt, ähnlich wie der schwarze Hinterkopf. Fühler bräunlichgelb, nur der Complex des dritten Fühlergliedes schwärzlich ; Borste schwarz. Thorax bräunlichgelb, schwach glänzend, vorne etwas schmäler als der Kopf. Der Thoraxrücken ist mit kurzen, anliegenden, goldgelben Härchen gleichmässig ziemlich dicht besetzt. Auf der Mitte des Vorderrandes befindet sich ein schwärzliches dreieckiges Fleckchen und die Spur einer kurzen Längsstrieme. Pleuren glänzend bräunlichgelb, sehr zerstreut behaart; der untere Theil ist schwarz und hier tritt eine dichtere gelblich- weisse, tomentartige Behaarung auf. Schildchen und Hinterleib fehlt. Vorderbeine bräunlichgelb, Tarsen schwarzbraun; die Schenkel sind selblich, die Schienen und Tarsen schwarz behaart. Mittelbeine fehlen. Hinterbeine bräunlichgelb, die Schienen dunkler als die Schenkel; Metatarsus und der grösste Theil des folgenden Tarsengliedes weiss, der Hinterrand des zweiten Tarsengliedes und die übrigen Glieder dunkel braunschwarz. Hinterschenkel mit längeren weissen Haaren, besonders auf der Innenseite; die Behaarung der Schienen schwarz und kurz. Die Flügel sind zusammengeschrumpft, deswegen zur Untersuchung nicht geeignet, doch ist soviel deutlich sichtbar, dass der erösste Theil der vorderen Radialzelle grösstentheils braun ist. Länge nach WAarker: 3°5 lin. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 379 Vaterland: Celebes." Die von Warker beschriebenen Exemplare stammen aus Makassar (Brit. Mus.), das mir vorliegende Exemplar hat Beccarı im April 1874 in Kandari gesammelt (! Mus. Civ. Genova). 2. Rosapha bicolor Bıc. 4. +0 (Taf. IX. Fig. 6, 7, 9, 10.) 1877. Calochaetis bicolor Bıs., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. VII. Bull. LXXNIV. sine deser. 1879. Calcochaetis bicolor BıG., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. 189. 1882. Rosapha bicolor Osr.-Sack., Berlin. Entom. Zeitschr., XXVI. 99. 1896. Rosapha bicolor v. p. Wur, Catal. Dipt. South Asia, 58. 1907. Rosapha bicolor BruNeErTI, Rec. Ind. Mus., I. 93. 1908. Rosapha bicolor Kerr., Catal. Dipt., III. 8. Die Art stimmt im Allgemeinen mit der vorigen überein, weshalb ich nur die Unterschiede angebe. Die Stirn des Weibehens (Taf. IX. Fig. 7) ist schmäler (8:29) und verschmälert sich gegen die Fühler zu noch mehr als bei der vorigen Art (3:29). Gegen die Mittellinie ist sie auch vertieft, aber vor dem Ocellenhöcker etwas erhaben; diese Erhabenheit erstreckt sich nach vorne zu keilförmig und reieht etwas über die Mitte der Stirn vor. Schläfenrand stärker entwickelt. Der weisse Saum am unteren Augen- rande besteht aus relativ längeren Härchen. Das erste Fühlerglied ist beim Weibchen kürzer und dieker. Der schwarze Fleck auf der Mitte des Vorderrandes des Thoraxrückens ist stärker ausgeprägt. Schildchen (Taf. IX. Fig. 10) von der Farbe des Thoraxrückens, gleichfalls goldgelb behaart; die Dornen sind heller, nackt. Die Ausbreitung der dunkleren Farbe am oberen Theil des Hinterleibes wird wie bei dieser, so auch bei den übrigen Arten variabel sein. Die Tergite sind sehr fein punktirt, fast nackt; die Sternite mit ziemlich dichter, tomentartiger Behaarung bedeckt. Beine im Allgemeinen wie bei der vorigen Art gefärbt; Mittel- beine bräunliehgelb, nur die drei letzten Tarsenglieder schwarzbraun, die Behaarung ist aber entschieden länger; die Hinterschienen sind nicht mit kurzen schwarzen, sondern beim Männchen mit längeren dunklen, beim Weibchen mit hellgelben Haaren besetzt. Vordere Radial- zelle glashell, nur am distalen Ende in geringer Ausdehnung braun (Taf. IX. Fig. 9). Schwinger bräunlichgelb, der Knopf beim Weibchen dunkel. ! In meinem Catal. Dipt., III. p. S. ist das Vaterland «I. Philippin®» zu streichen. 380 D: K. RERTESZ ‘ Länge: 75 mm.; Flügellänge: 64 mm. Es lag mir ein Pärchen vor. Das Männchen (! Mus. Nat. Hung.) stammt von den Philippinen, das Weibchen — die Type Bıcor’s — aus Manila (! Coll. VerrarL). Die Type Bıcor's war ursprünglich in Alcohol conservirt, deswegen ist die Originalfarbe verschwunden. 3. Rosapha bimaculata v. v. Wurr. 1904. Rosapha bünaculata v.D. Wurr, Bijdr. tot de Dierkunde, XVII. 96. deser. 1904. Rosapha bimaculata Meı., Bijdr. tot de Dierkunde, XVILL. tab. VIIL. fie. 1314. 1907. Rosapha bimaculata Brunei, Rec. Ind. Mus., I. 93. 1908. Rosapha bimaculata Kerr. Catal. Dipt., III. 8. Diese Art kenne ich in natura nicht. Wenn sie von bicolor Bıe. wirklich verschieden ist, was ich kaum glaube, wird sie nach der bei- gegebenen Bestimmungstabelle leicht zu erkennen sein. Im übrigen ver- weise ich auf die Originalbeschreibung. Vaterland: Java. (Coll. van pE Porn.) XVI. Über Diplephippium amphicentriun: SPEIS. (Taf. VII. Fig. 7, 9, 13.) Herr Dr. Speiser war so freundlich, mir das typische Exemplar dieser unter den Pachygastrinen wegen ihres ganz merkwürdigen Baues hochinteressanten Gattung zur Ansicht zu senden. Der ganz zutrefflichen Beschreibung möchte ich nur noch folgendes beifügen. Beim Männchen sind die Facetten der Augen oben deutlich grösser als unten ; eine Trennungslinie ist zwischen ihnen zwar vorhanden, aber nicht ganz deutlich. Das zweite Fühlerglied (Taf. VIII. Fig. 7) ist gegen die Basis zu verenst; der Complex des dritten Fühlergliedes besteht aus fünf Gliedern und ist mit feinem Tomente bedeekt; die Grenze zwischen dem ersten und zweiten Glied des Complexes ist schwer wahr- zunehmen. Der Griffel besteht aus drei deutlichen, kurz behaarten Glie- dern; das erste Glied ist kurz, das zweite doppelt so lang, das dritte, lamellenförmige, am Ende abgerundete ist länger als der ganze Complex des dritten Fühlergliedes. Humeralcallus stark entwickelt. Die Quernaht des Thorax gut ausgeprägt, breit unterbrochen. Die Seiten des Schild- chens (Taf. VIII. Fig. 13) sind am unteren Theil etwas ausgehöhlt und scheinen von anderer Struktur (? Membran) zu sein als die übrigen Theile. Zu bemerken ist noch, dass die Cubitalquerader sehr kurz, die VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 381 Axillaris und die hintere Humeralzelle deutlich sind. Die Abbildung eines Flügels zeigt die Fig. 9 auf Taf. VIII. XVII. Eine Cyphomyia-ähnliche Pachygastrinengattung. Bei oberflächlicher Betrachtung ähnelt die Art, die ich hier be- schreibe und von der mir leider nur ein einziges Weibehen vorliegt, ausserordentlich einem Weibehen der Gattung Cyphomia. Die grosse Ähnlichkeit bewirken der Habitus, die metallisch violettblaue Farbe des Körpers und der sehr stark entwickelte gelbe Schläfenrand. Die Art gehört aber zu den Pachyyastrinen und bildet eine neue Gattung, die ich Hypselophrum ! n. gen. nenne. Augen deutlich behaart. Die Stirn (Taf. VIII. Fig. 12) ist breit und nimmt 's der Kopfbreite ein (8:36); im Profile gesehen (Taf. VI. Fig. 11) verläuft sie vor dem Ocellenhöcker eine kleine Strecke wage- recht, dann schief nach vorne, bildet einen kleinen Höcker und fällt von da gegen die Fühler fast senkrecht ab, so dass eirca auf der Mitte des Kopfes eine Ecke, resp. ein höckerartiger Vorsprung entsteht; sie überragt überall die Augen, besonders an ihrem senkrecht abfallenden Theil. Von vorne gesehen ist die Stirn in ihrer oberen Hälfte vertieft. Die Vertiefung fängt an den Seiten des Ocellenhöckers an und verläuft, allmählig breiter,werdend, bis zum Ende des schräg abfallenden Theiles der Stirn, wo sie von zwei niederen Höckerchen abgeschlossen wird. Die Fühler (Taf. VIII. Fig. 2) sind tief unter der Mitte des Profiles eingefügt und entspringen aus einem ganz niederen Chitinring. Das erste Fühlerglied etwas länger als das zweite, beide kurz behaart: der Complex des dritten Fühlergliedes kurz spindelförmig, diek, mit feinem dichten Tomente bedeckt, undeutlich siebenringelig. Die Borste ist an der Basis verdickt und mit einigen Haaren besetzt; sie wird dann dünner und endigt in einem feinen Haare. Ocellenhöcker ziemlich gut entwickelt; die Ocellen klein. Schläfenränder stark entwickelt, aufgebla- sen; sie nehmen auf ihrer breitesten Stelle mehr als Ys der Kopflänge ein (5:29). Da die Schläfenränder nach hinten zu den Scheitel über- ragen, entsteht dort ein ziemlich tiefer Einschnitt. Hinterkopf schwach ausgehöhlt. Der untere Theil des Kopfes, der Rüssel und die Taster be- haart. Thorax fein punktirt, nach vorne zu verschmälert, schmäler als der Kopf, schwach convex, mit schütterem Tomente bedeckt. Schildehen 1 Slmadoowv — aufgeblasen. 382 D: K. KERTESZ % mit dem Thoraxrücken in einer Ebene, schwach gerandet, convex, mit vier starken Dornen, von denen die mittleren länger sind als die seit- lichen. Humeralcallus und die bogenförmige Quernaht gut entwickelt. Hinterleib stark convex, nicht länger als breit, am zweiten und dritten Ringe am breitesten, an der Basis und am Ende verschmälert, punktirt, schwach behaart. Beine stark, kurz behaart. Flügel auf der ganzen Oberfläche mikroskopisch behaart. Die Costalis reicht über die Mündungs- stelle der Cubitalis hinaus; Hinterast der Radialis und die Axillaris vorhanden; Cubitalquerader fehlend; die aus der mittleren Discoidal- zelle entspringenden drei Adern sind stark und erreichen den Hinter- rand der Flügel. Hypselophrum cyphomyioides n. sp. 2. (Taf. VIII. Fig. 2, 11, 12.) Kopf hellgelb, die Fühler orangegelb, das letzte Glied des Com- plexes, die Borste und ein die Ocellen einfassender runder Fleck schwarz. Taster schwarz; die Haare auf der Unterseite des Kopfes, die des Rüssels und der Taster hellgelb. Thorax metallisch violettblau, mit goldgelbem schütteren Tomente. Dasselbe ist an den ‚Seiten des Thoraxrückens etwas dichter und bildet zwei breite Längsstriemen, die aber nur wenig über die Quernaht hinausreichen; zwischen dem Tomente sind auch einige stärkere, aber kurze schwarze Haare sichtbar. Schildchen ähnlich wie der Thoraxrücken ; die Dornen nackt, ziemlich stumpf. Hinterleib metal- lisch violettblau, gröber punktirt als der Thorax; die Behaarung etwas struppig, kurz, gelblich. Beine schwarzbraun, die Schenkel an der Basis etwas heller; Behaarung kurz, gelblich. Haftläppchen und Empodium gelblichweiss. Flügel von der dichten, mikroskopischen Behaarung schwärzlichbraun, am Vorderrande dunkler. Schwinger gelblich, der Knopf schwärzlich. Länge: S mm.; Flügellänge: 95 mm. Ein Weibchen aus Peru, Callanga. (! Mus. Nat. Hung.) XVII. Über die Gattung Wallacea Dor. (Taf. IX. Fig. 16—19.) Herr Dr. J. C. H. pe Mewere hat in der Tijdschr. v. Entomol., L. 1907. pag. 234—239 durch Beschreibung dreier neuer Arten unsere Kenntnisse über diese Gattung sehr erweitert. Bei dieser Gelegenheit berichtet er uns auch über die Verwandtschaft dieser Gattung mit Sternobrithes Lw. (= (Grobertina Biıc.), worauf auch schon v. p. WuLp ge Tr VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 333 (Termeszetr. Füzet., XXI. 1898. pag. #17) hingewiesen hat. Obzwar er es nicht apodiktisch ausspricht, ist doch zu entnehmen, dass er die Selbstständigkeit von Sternobrithes Lw. bezweifelt. Ich habe (Annal. Mus. Nat. Hung., V. 1907. pag. 285) die Unterschiede zwischen diesen sehr nahe verwandten Gattungen hervorgehoben und möchte an dieser Stelle auch noch darauf hinweisen, dass ich in der Beschreibung der Gattung bemerkt habe, dass der Complex des dritten Fühlergliedes bei Siernobrithes (Taf. IX. Fig. 15) siebenringelig ist. In diesem Punkte unterscheidet sich die Gattung sicher von Wallacea, bei welcher sämmt- liche Arten einen sechsringelingen Complex besitzen (Taf. IX. Fig. 16—1S). Dabei ist das letzte Glied des Complexes bei allen Wal- lacea-Arten klein, viel kleiner als das davorstehende Glied, bei Sterno- brithes dagegen gross und entschieden länger. Die relative Länge der Fühler und Fühlerborste, als Unterschied zwischen beiden Gattungen, ist stichhaltig, nur soll es bei IWVallacea heissen: «Fühlerborste so lang oder länger als die Fühler» Bei Sternobrithes dagegen bleibt: «Fühlerborste entschieden kürzer als die Fühler.» Die Dornen des Schildehens sind bei Wallacea zwar klein, aber sehr deutlich (Taf. IX. Fig. 19), bei Sternobrithes aber mikroskopisch klein und nur mit starker Lupe sichtbar. Herr pe MEWERE hatte die Güte mir seine neubeschriebenen Arten zur Ansicht zu senden, wofür ich Ihm herzlichst danke, und ich bin nun ganz seiner Meinung, dass IV. separata und albopilosa vor- läufig aus dieser Gattung nicht ausgeschieden werden können, sondern dass der Umfang der Gattung erweitert werden muss. Es ist aber zu bemerken, dass die Männchen von WM. argentea, separata und albopi- losa getrennte, die von albisela dagegen zusammenstossende Augen besitzen. Das Männchen von I. tibialis n. sp. ist noch nicht bekannt. Zu der Bestimmungstabelle, die Herr DE MELERE mittheilt, möchte ich bemerken, dass IN. argente« nur im männlichen Geschlechte vom diehten Tomente silberweiss erscheint, das Weibchen ist aber schwarz. Durch folgende Tabelle können die Arten sehr leicht auseinander- gehalten werden. 1 (6). Fühlerborste weiss. 2 (3). Vorderschienen dunkel. argentea DoL 3 (2). Vorderschienen hell. 4 (5). Hinterschienen hell, höchstens mit einer Spur eines schmalen braunen Ringes im vorderen Drittel albiseta MEı. 5 (4). Hinterschienen schwarz, nur die äusserste Basis und Spitze hell. hibiahis n. sp. 384 D: K. KFERTESZ », (1). Fühlerborste schwarz. 7 (8). Schienen hell albopilosa MeEıs. S (7). Schienen dunkel. separata MeEı. I. Wallacea argentea Dor. 2. 2. (Taf. IX. Fig. 19.) Aus der Beschreibung DoLezscHALr's ist es zu entnehmen, dass er nur Männchen vor sich hatte. Ich sandte seinerzeit an v. D. Wurp ein Pärchen, das von L. Bırö in copula erbeutet und auf eine Minutien- nadel gespiesst worden war. Oben steckt das Männchen. unten das Weibehen. Wie auch aus anderen Sachen ersichtlich ist, hatten die Augen v. D. Wurp’s in seinen letzten Jahren den Dienst ziemlich auf- gesagt und er bemerkte nicht den Unterschied zwischen den Geschlech- tern. Er sah, dass beide Exemplare getrennte Augen haben und hielt sie für Weibehen (Termeszetr. Füzet,, NXI. 1898. pag. 417. 25), das untere wohl für ein abgeriebenes. Es waren also die Beschreibungen DovescHAann's und v. D. Wurp's, die DE MEWERE bei Aufstellung seiner Tabelle irregeführt haben. Nach seiner Tabelle würde man das Weibchen dieser Art für eine neue Art halten. Das Männchen ist mit ausserordentlich dichtem silberweissen To- mente bedeckt, aber die Pleuren, der erste und fünfte Tergit, sowie der Hinterrand des vierten und die Sternite zeigen eine zerstreute Tomen- tirung. Die Stirn des Weibchens ist so breit, wie das mit sehr schmalen silberweissen Seitenrändern versehene, parallelrandige Untergesicht. Am unteren Theil der Stirn sind zwei seichte Eindrücke sichtbar. Scheitel ohne Schopf. Fühler röthlichgelb, die dieht behaarte Borste weiss. Thorax, Schildehen und Hinterleib mattschwarz. Der Thorax ist mit sehr zer- streutem, selblichem Tomente bedeckt; in der Mittellinie des Schildehens ist das Toment etwas dichter und stellt sich als eine Längsbinde dar. Hinterleib am srössten Theil fast nackt, nur die Seiten des dritten Ter- eites mit sehr zerstreutem, der vierte und fünfte Tergit —- ausgenom- men einen medianen Streifen — mit dichterem, silberweissem Tomente ; das Toment ist aber am fünften Tereit entschieden dichter als am vier- ten. Beine schwarzbraun, die Schenkel heller, Knie hellbraun, Tarsen der Mittel- und Hinterbeine gelblichweiss, gegen das Ende etwas verdunkelt. Schwinger weiss, der Stiel und der untere Theil des Knopfes verdunkelt. Länge: € 32 mm.; 2 #3 mm. — Flügellänge: # 2°5 mm,, ? £ mm. Vaterland: Neu-Guinea (! Mus. Nat. Hung.) und Amboina (DoLESCHALL). VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 385 2. Wallacea albiseta Meıs. 4. 2. (Taf. IX. Fig. 17.) Ich möchte zu der ausführlichen Beschreibung pe Mewere's nur bemerken, dass die Augen auch dieser Art nicht nackt sind. Mit einer starken Lupe ist die Behaarung kaum sichtbar, aber unter dem Mikroskope sieht man schon bei einer 50-fachen Vergrösserung die zerstreut stehen- den kleinen Härchen. MEiSERE hat die Art bekanntlich aus Java beschrieben. Ich besitze ein Männchen aus Singapore, das L. Bırö noch im Jahre 1592 erbeutet hat. ausserdem beide Geschlechter aus Formosa, Takao, mit folgenden Daten: 11. IL, 13. IV., 23. IV. und 7. XI. 1907. (! Mus. Nat. Hung.) 3. Wallacea tibialis n. sp. 9. (Taf. IX. Fig. 16.) Schwarz, wenig glänzend. Stirne glänzendschwarz, ca. den '/; Teil der Kopfbreite einnehmend (7:27), parallelrandig, mit einer dreieckigen Vertiefung unter den Ocellen und einer rundlichen ober den Fühlern. Untergesicht nach unten zu schwach divergirend, mit schmalem silber- weissen Saum. Scheitel ohne Schopf. Fühler hellbraun, auch die Basis der diehtbehaarten weissen Borste. Augen sehr zerstreut behaart. Thorax- rücken mit ziemlich diehtem messinggelben Tomente, nur am Vorder- rand beiderseits je ein am Hinterrand doppeltbogenförmig begrenzter Theil und die vordere Partie der hinter der Quernaht liegenden Schwiele nackt. Pleuren mit weissem Tomente. Das Toment des Schildchens ist an der Basis viel dichter als an den übrigen Theilen. Am Hinterleib erstreckt sich das Toment auf die Seiten und den äussersten Hinterrand des dritten Tergites, sowie auf die ganze Oberfläche des vierten; am fünften Tergit bleibt der Vorderrand von der medianen Tomentstrieme beiderseits frei. Sternite kurz und ziemlich dicht weiss behaart. Beine schwarz; Knie, Vorderschienen, Basis und Spitze der Mittel- und Hinter- schienen gelbbraun, Tarsen mit Ausnahme des letzten dunklen Gliedes gelbweiss. Schwinger weiss, der Stiel bräunlich. Flügel glashell, Adern am distalen Theil und das Stigma honiggelb. Länge: 43 mm.; Flügellänge: 43 mm. Ein Weibehen aus Formosa, Kosempo, 4. IV. 1908. (! Mus. Nat. Hung.) Annales Musei Nationalis Hungarieci. VI. 356 D! K. KERTESZ a 4. Wallacea separata Me. C. (Taf. IX. Fig. 18.) Zu der Beschreibung pe MrıseRre’s möchte ich nur noch das hin- fügen, dass bei dieser einzigen Art der Gattung am Scheitel ein von ziemlich langen und dicht stehenden schwarzen Haaren gebildeter Schopf vorhanden ist. XIX. Über die Gattung Caenocephalus v. ». Wunr. Ich habe darauf schon hingewiesen (Annal. Mus. Nat. Hung., V1. 1908. pag. 341 und 348), dass in diese Gattung nur die von v. D. Wurp angegebene Art, Salduba melanaria WALK. einzureiben ist; auch das habe ich bemerkt, dass die Type dieser Art im British Museum nicht mehr vorhanden ist. Fig. 1. — Fühler von Caenocephalus melanarius WALK. Im Folgenden möchte ich mich hauptsächlich nur darauf be- schränken, dieser Gattung im Systeme den möglichst richtigen Platz anzuweisen. Wenn wir von der «Legeröhre» absehen. ist der Hinterleib fünf- ringeling; aus der mittleren Discoidalzelle entspringen vier Adern, die vierte aus der Discoidalzelle selbst und da die Fühler (Fig. 1) keine «Borste» tragen, gelangen wir mit Braver’s Tabelle zu der Gruppe der Hermeliinae, von der nur die Gattungen Campeprosopa und Amphilecta in Betracht kommen könnten, da diese «lineare» Fühler besitzen, die übrigen dagegen alle eine Endlamelle haben. Wie aus der beigegebenen Figur ersichtlich ist, besteht der Complex des dritten Fühlergliedes aus drei Ringen, worauf fünf Glieder folgen, deren Ringelung kaum wahr- zunehmen ist. Man kann aber den Complex auch als fünfgliederig und den Griffel als dreigliederig auffassen. Abgesehen aber davon, stellt sich die Frage auf, ob die Gattung den Hermetüinen angehören kann oder nieht? Ich bin der Ansicht, dass sie hier eingereiht werden muss, und eher hieher gehört als Campeprosopa und die mir unbekannte Amphi- leeta. Ich lege bei Beurtheilung dieser Frage das Hauptgewicht auf den Bau des Kopfes, der im Grossen mit dem der Hermetia-Arten überein- stimmt. Bei den Hermetia-Arten ist der Kopf ziemlich verschieden sebaut, das Untergesicht ist aber immer mit einem nach unten gerich- VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 387 teten, konischen, ziemlich spitzigen Fortsatz versehen, der bei Cuampe- prosopa und gewiss auch bei Amphilecta fehlt. Es hat also die Gattung in dieser Gruppe vorläuflg eins ziemlich isolirte Stellung, doch weisen sie ihre Charaktere derzeit jedenfalls hieher. XX. Die Gattung Eudmeta Wien. (Taf. VIII. Fig. 1.) Die Charaktere der Gattung könnte man in folgender Weise zu- sammenfassen : Kopf nicht breiter als der Thorax an der breitesten Stelle, breiter als hoch. Augen des Männchens zusammenstossend, Facetten in der oberen Hälfte grob, in der unteren klein; die des Weibchens gleich- gross, klein. Stirn des Weibehens mit ziemlich parallelen Seiten, auf der unteren Hälfte quer vertieft, fast nackt, unter der Vertiefung auch beim Männchen convex, einen vorstehenden, niederen Höcker bildend, auf welchem die Fühler stehen. Untergesicht zurückweichend, am unteren Theil fast gerade, behaart. Rüssel sehr stark entwickelt, dick ; Taster sehr klein, kurz, zweigliederig (?), lanzettförmig. Schläfenrand beim Weibchen mässigstark entwickelt. Hinterkopf schwach ausgehöhlt, sehr kurz be- haart. nur am unteren Theil mit längeren Haaren. Fühler auf der Mitte des Profiles eingefügt, nach auswärts gebogen. Auf die zwei Basalglieder folgen acht Glieder; die drei ersten nur wenig länger als breit, die zwei folgenden sind entweder kurz, breiter als lang, zusammen von der Länge des vorhergehenden Gliedes, oder so lang als breit, etwas länger als das davorstehende Glied. Diese fünf Glieder sind entweder nackt, oder das vierte und fünfte kurz behaart. Das sechste und siebente Glied ziemlich gleichlang, länger als breit, dicht behaart; das lange letzte Glied zweizeilig schwungfederartig behaart. Thorax vorne schmäler als der Kopf, nach hinten zu immer breiter werdend, schwach gewölbt. Schild- chen unbewehrt, am Hinterrand sehr schwach eingeschnürt. Hinterleib flach, 5 (2) oder 6 (2) ringelig; bei dem Weibchen der letzte Ring nur halb so lang als der vorletzte. An der Basis ist der Hinterleib schmäler als am Ende, mit deutlichem Rande. Beine ziemlich lange, einfach, nur die Schienen schwach S-förmig geschwungen ; alle Schienen ohne Endsporne. Metatarsus der Hinterbeine länger als die übrigen Glieder zusammen, etwas verdickt. Metatarsus der Mittelbeine dünner als die der Vorderbeine. Klauen schwach ; Haftläppehen und Empodium deutlich. Flügel viel länger als der Hinterleib. Die Costalis endigt weit hinter der Mündungsstelle der Cubitalis. Der Vorderast des Radialis entspringt über der Mitte der mittleren Discoidalzelle, der Hinterast 95% 388 D: K. KERTESZ ü der Radialis über der Mündungsstelle des Hinterastes der Discoidalis, wesshalb die vordere Radialzelle sehr lang ist. Die mittlere Discoidal- zelle ist an der Basis breit und verschmälert sich sehr stark nach vorne; es entspringen von ihr vier Adern, die den Flügelrand nicht vollständig erreichen. Die Axillaris schwach, den Flügelrand nicht erreichend. Nach dieser Beschreibung ist es offenbar, dass die Gattung in Braver's Tabelle nicht auf dem richtigen Platz steht. Bei sämmtlichen Exemplaren, die ich bisher gesehen habe, nimmt der Vorderast der Posticalis in der Bildung der mittleren Discoidalzelle Theil. Woraus BRAUER die entgegengesetzte Anschauung geschöpft hat, kann ich mir nicht erklären. Alle Figuren — WIEDEMANN, MAGQUART, GUERIN — be- stätigen meine Untersuchung. Bemerken will ich noch, dass in der Sammlung des Hofmuseums in Wien keine Art dieser Gattung vorhan- den ist. Die Fühler sind aber auch nicht fünfgliederig, wie BRAUER angibt. — alle bis jetzt veröffentlichten Figuren geben ein falsches Bild der Fühler, am nächsten steht der Wahrheit noch die von GuERIN, — weshalb ich die Gattung vorläufig in die Nähe von Amphileeta ScHin. stellen möchte. Über die zwei bekannten Arten möchte ich Folgendes bemerken: I. Eudmeta marginata Fapr. Die Beschreibungen lassen die Art gut erkennen. Bemerken will ich nur, dass bei dem Weibchen die Stirn schwach glänzendschwarz und in der Mittellinie der ganzen Länge nach schmal mit weisslichem Tomente bedeckt ist. Der Höcker, auf welchem die Fühler stehen, ist braun, nur an der Basis befindet sich ein grünlichgelber, kleiner, drei- eckiger Fleck. Hinterleib schwarz, schmal, grün gerandet. Das Exemplar WIEDEMAnN’s ist kein Männchen, sondern ein Weib- chen, wenigstens jenes Exemplar, das ich vom Museum aus Kopenhagen erhalten habe. Dasselbe ist auch nach der Abbildung WIEDEMANN’S (Aussereurop. zweifl. Ins., U. tab. IX. fig. 4a) festzustellen. Das Ungarische National-Museum besitzt nur ein Männchen aus Sumatra. 2. Eudmeta brunnea Meır. Von dieser Art habe ich ein typisches weibliches Exemplar, das mir Herr Mewere zur Untersuchung gütigst überlassen hat, gesehen und möchte zu seiner Beschreibung noch Folgendes hinzufügen: Ocellenhöcker schwarz, ziemlich erhaben. Vom vorderen Punktauge VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 383 entspringt eine niedere Leiste, die sich nach vorne zu verjüngt und gegen die Stirnmitte verschwindet. Die Basalglieder der Fühler sind entschieden heller als die übrigen Glieder. Die drei Basalglieder des Complexes des dritten Fühlergliedes sind fast nackt, die zwei folgenden etwas länger als breit, behaart. Die Beine sind fast nackt, die Tarsen jedoch, besonders die der Hinterbeine, dicht behaart. Der braune Fleck auf der Flügelspitze ist nicht so ausgedehnt, wie es die Figur MEIERR’S vorstellt; er reicht nach unten zu nur bis zur Mitte der ersten vor- deren Discoidalzelle und lässt auch die äusserste Spitze der Flügel frei; seine innere Grenze bildet am Vorderrande der Hinterast der Radialis. XXI Über Ptecticus aurifer Waık. (Taf. IX. Fig. 4 und Fig. 2 im Text.) Vor kurzer Zeit habe ieh aus Formosa eine grössere Anzahl einer Piectieus-Art erhalten, die besonders durch ihre sehr variable Grösse meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ich bestimmte sie als Pleetieus aurifer WALK. und sandte Exemplare an Miss GeERTRUDE Rıcarvo, mit der Bitte, dieselben mit den Typen Warker’s zu vergleichen. Wie mir Mıss Rıcarpo mittheilt, ist die Bestimmung absolut sicher, und aus die- sem Grunde halte ich es für nöthig, eine ausführliche Beschreibung der Art hier zu geben, um so mehr, als die Arten sehr schwer zu erkennen sind und wir vorläufig wegen Mangel an plastischen Merkmalen haupt- sächlich auf die Farbenunterschiede verwiesen sind. Eine mit grösse- rem Material vorgenommene Bearbeitung wird sicher auch stichhaltige plastische Merkmale feststellen können. Die Gruppe der Sarginen ist unter den Notacanthen wohl die schwierigste, da nicht einmal die bisher auf- gestellten Gattungen sicher auseinandergehalten werden können. Die aufgeführte Synonymie entnehme ich aus Verraun's British Flies, Vol. V. Ptecticus aurifer Waık. 2. 9. 1854. Sargus aurifer Wauk., List Dipt. Brit. Mus., V. suppl. 1., 96. 40. 1855. Sargus insignis Macg., Dipt. exot., suppl. 5., 46. 14. 1856. Sargus luridus WALk., Proc. Linn. Soc. London, I. Ss. 19 et 110. 27. 1857. Ptecticus luridus Wak., Trans. Entom. Soc. London, n. ser. IV. 119. 1579. Plecticus insignis Bıs., Annal. Soc. Entom. France, ser. 5. IX. 186. 1596. Ptectieus aurifer v. po. Wurr, Catal. Dipt. South Asia, 49. 1898. Sargus aurifer CoquıLL., Proc. Unit. Stat. Nat. Mus., XXI. 308. 1907. Pteeticus aurifer BRrunertı, Record Indian Mus., I. 110. 1909. Ptecticus aurifer VErR., British Flies, V. Syst. List, 6, 390 D: K. KERTESZ ” Bräunlichgelb. Die Stirn bräunlichgelb behaart; die Augenränder des F convergiren nach unten zu stärker als die des Weibchens, sie bleiben aber auch beim Männchen getrennt. Der untere, höckerartig vor- springende Theil der Stirn weiss oder gelblichweiss, neben den Fühlern gelbbraun behaart, sonst fast nackt. An der Basis des Höckers ist die Stirn deutlich quer eingedrückt und auf dieser Stelle sind die die Augen begleitenden, ausserordentlich schmalen schwarzen Leisten etwas erwei- tert und deutlich sichtbar. Untergesicht sehr kurz bräunlichgelb behaart. Mundöffnung sehr gross. Ocellenhöcker schwarzbraun. Hinterrand des Scheitels mit deutlichem Haarkamm. Hinterkopf stark ausgehöhlt, schwarz, mit gelbliiehbraunem Tomente dicht bedeckt; an den Rändern stehen etwas längere Haare. Fühler (Fig. 2) hell bräunlichgelb ; das erste Glied verlängert; der nagelförmige Fortsatz des zweiten Gliedes reicht fast bis zur Mitte des Complexes des dritten Gliedes ; der Complex ist vorne ziemlich gerade abgeschnitten und besteht aus vier Ringen, von denen der erste länger ist als die übrigen zusammen. Die iur 3 2 har on Borste ist auf die obere Ecke des Complexes Ptectieus aurifer Wauk. gerückt, an der Basis verdickt und trägt auf dieser Stelle -einige Haare; an der Basis ist sie ähnlich gefärbt wie die Fühler, der übrige grösste Theil ist aber schwarz. Am Thoraxrücken sind bei ganz reifen, dunklen Exemplaren drei ziemlich breite Längsstriemen sichtbar, von denen die mittlere fast bis zum Vorderrand reicht, die zwei seitlichen dagegen etwas abgekürzt sind; die seitlichen Striemen sind dunkler als die mittlere. Die Behaa- rung ist fast goldgelb, kurz, dieht. Am hinteren Theil des Thoraxrückens und am Schildehen sind der gelben Behaarung kurze, schwarze Härchen beigemengt. Ober den Vorderhüften stehen mehrere längere Haare. Oberseite des ersten bis fünften Tergites kurz dicht schwarz behaart; der Hinterrand der Tergite, sowie der fünfte in grösserer Ausdehnung, der sechste, die Genitalien und der Seitenrand des Hinterleibes gold- gelb behaart. Sternite goldgelb behaart, mit Ausnahme des mittleren Theiles des 4—6. (Dies bezieht sich aber nur auf vollkommen reife Exemplare; bei nicht vollkommen reifen kann der vierte Sternit ganz gelb behaart sein, aber der fünfte ist auf der Mitte ohne Aus- nahme immer schwarz behaart.) Die Hinterleibszeichnung varürt auch nach der Reife der Exemplare. Bei weniger reifen ist nur am fünften Tergit und Sternit ein dunkelbrauner Fleck von variabler Grösse, bei den reifsten dagegen sind die drei letzten Segmente in grösserer oder geringerer Ausdehnung schwarzbraun. Flügel (Taf. IX. Fig. 4) goldgelb; Flügelspitze intensiv, Hinterrand weniger intensiv rauchbraun. SE NN mm ee) — tb VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 391 Öfters ist auch in der Bazalzelle ein schwacher brauner Wisch sicht- bar. Ausserdem kommen in der PBasal-, mittleren Discoidal-, Cubital-, vorderen Postical- und Analzelle fast glashelle Stellen vor. Schwinger gelbbraun, mit mehr-weniger dunklerem Knopfe. Beine bräunlichgelb, sehr kurz gelb behaart, nur die zwei letzten Tarsenglieder der Vorder- beine sind schwarz behaart, weshalb sie dunkel erscheinen. Länge: 12—23 mm.; Flügellänge: 10°5--21 mm. Mehrere Männchen und Weibehen aus Formosa, II—IV. 1908. (! Mus. Nat. Hung.) Die übrigen, bis jetzt bekannt gewordenen Fundorte sind: Hindostan, Nordcehina, Japan, Singapore und Borneo. XXL Vier neue Pachygastrinengattungen. Unter den von Herın W. Schnuse in Südamerika gesammelten Notacanthen befinden sich mehrere interessante Formen, von denen ich vorläufig vier neue Pachygastrinengattungen beschreibe. Il. Lyprotemyia'! n. gen. Kopf tlachgedrückt, Ocellenhöcker sehr schwach entwickelt, Augen querelliptisch, nackt. Schläfenrand beim Weibehen gut entwickelt. Fühler im Profile auf die Unterseite des Kopfes gerückt, kurz; Complex des dritten Fühlergliedes von der Seite gesehen kreisrund, scheinbar fünf- ringelig; Borste apical, nackt, fast so lang wie der Kopf. Stirne glatt, Hinterkopf nicht ausgehöhlt. Thorax länger als breit, fast nackt; Quer- naht und Humeraleallus gut entwickelt; Schildehen aufwärts gerichtet, dornartig, schwach S-förmig geschwungen, narbig, behaart. Hinterleib stark gewölbt, im Umrisse flaschenförmig, an der Basis stark verengt, schwach behaart; die Grenzen der Tergite sehr verschwommen. Beine lang und schlank. Hinterast der Radialis vorhanden. Die Gattung steht wegen des aufgeriehteten Schildehens Cyni- pimorpha Brav. am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser durch den ganzen Habitus und durch den Bau der Fühler. Lyprotemyia formicsformis n. sp. 2. (Taf. IX. Fig. 1.) Glänzendschwarz. Fühler und Borste gelbbraun. Stirn fast die Hälfte der Kopfbreite einnehmend (21:44), sehr kurz und zerstreut 1 Auzgörn; = mager, ya — Fliege. ‘ 392 D: K. KERTESZ « bräunlichgelb behaart, mit einer schwach ausgeprägten Längsfurche. Untergesicht kurz schwarz behaart. Rüssel hellgelb und ebenso behaart. Thoraxrücken mit bräunlichgelbem Tomente, das aber die Grundfarbe kaum alterırt. Pleuren nackt. Schildehen schwarz, kurz behaart. Der erste schmale Tergit, der zweite und dritte in der Mittellinie — letzterer nur bis zur Hälfte — sehr fein gekörnelt, weshalb an der Basis eine matte Strieme zum Vorschein kommt, die von der sonst glänzend- schwarzen Grundfarbe absticht. An den Tergiten ist die Behaarung ausserordentlich kurz, wird aber nach hinten zu allmählig länger, gelblich- weiss; an den Sterniten ist sie weiss, sehr zerstreut. Beine schwarz- braun, Schenkelringe, Schienen der vorderen Beine und alle Tarsen gelb, nur das letzte Tarsenglied ist etwas verdunkelt. Flügel hyalin. Sehwinger braun, der untere Theil des Knopfes schwarzbraun. Länge: 3 mm. Nur ein Weibehen aus Peru, Meshagua, Urubambafluss, am 27. IX. 1903 von Herrn W. Schxus&£ gesammelt. (! Coll. Scuxuvse.) 9. Pedinocera' n. gen. Kopf (Taf. IX. Fig. 2) von vorme ziemlich flachgedrückt, vorne sehr schwach”convex. Augen höher als lang, am unteren Theil schmäler als oben. Stirne des Weibchens etwas mehr als den drittel Theil der Kopfbreite einnehmend (7:20). Scheitel stark entwickelt, erhöht. Fühler (Taf. IX. Fig. 3) etwas unter der Mitte des Profiles eingefügt; erstes Glied verlängert, keulenförmig, das zweite circa halb so lang, aber auf der Innenseite mit einem nagelförmigen Fortsatz, der auf den Complex des dritten herübergreift. Beide Basalglieder fein behaart. Der Complex des dritten Fühlergliedes verlängert, von der Seite her flachgedrückt, gegen die Spitze verschmälert, vorne abgerundet, mit nackter Borste, die im letzten Viertel auf der Rückenseite entspringt. Der Complex ist dicht und fein behaart, die einzelnen Ringe nicht wahrnehmbar. Backen etwas unter die Augen herabsteigend. Untergesicht kurz, sehr schwach zurückweichend. Schläfenrand sehr schwach entwickelt und nur am oberen Theil vorhanden. Hinterkopf etwas ausgehöhlt. Thorax etwas länger als breit, hinten nur wenig breiter als vorne, etwas schmäler als der Kopf. Schildchen so lang, als an der Basis breit, abgerundet, vor der Spitze schwach eingeschnürt, am Rande mit mikroskopisch kleinen Dörnchen. Hinterleib schwach gewölbt, birnförmig, an der Basis verengt. Beine einfach, ohne auffallende Behaarung. Flügel (Taf. IX. Fig. 11) 1 zeöwös — flach, zesas = Fühler. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 393 weit über den Hinterleib hinausragend; Cubitalquerader und Hinterast der Radialis vorhanden. Pedinocera longicornis n. sp. 2. (Taf. IX. Fig. 2, 3, „ od Schwarz. Stirn und Scheitel glänzend, mit zerstreutem weissen, kaum wahrnehmbaren Tomente. An der Grenze des Scheitels und der Stirn am Augenrande ist eine in der Mittellinie unterbrochene Ein- schnürung sichtbar ; am unteren Theil des Scheitels ein schwacher Ein- druck; die Stirn ist der ganzen Länge nach gespalten und in dieser Spalte am oberen, breiteren Theil befindet sich eine kleine längliche Erhabenheit. Augenrand vom Scheitel beginnend nach unten zu der ganzen Länge nach breit silberweiss schimmernd. Fühler gelb, der obere Theil und die Spitze des Complexes dunkelbraun. Borste braun. Der Complex schimmert — besonders auf der Innenseite — von der dich- ten, tomentartigen Behaarung seidenartig. Hinterkopf glänzendschwarz ; der Scheitel und Augenrand mit kurzen fuchsroten Härchen. Thorax- rücken mit diehtem, goldgelbem Tomente bedeckt; an den Seiten ist das Toment in goldgelbe Punkte geordnet. Pleuren glänzendschwarz, nackt, nur ganz unten kurz schneeweiss behaart. Am Schildehen ist das goldgelbe Toment nicht so dicht als am Thoraxrücken. Hinterleib mit kurzer weisser Behaarung ziemlich gleichmässig bedeckt, die Ter- gite dichter als die Sterniten. Beine gelb, mit breitem hellbraunen Ring auf der Mitte der Schenkel. Flügel hyalin, Adern gelb. Schwinger gelblichweiss. Länge: 33 mm.; Flügellänge: 3 mm. Ein Weibchen aus Peru, Ucayalifluss, Unini, den 18. X. 1903 von Herrmn W. Schsuse erbeutet. (! Coll. ScHxuse.) ». Popanomyia! n. gen. Kopf (Taf. IX. Fig. 12) von vorne flachgedrückt, vorne sehr schwach eonvex. Der vertikale Augendurchmesser doppelt so lang als der wag- rechte. Augen unten etwas schmäler als oben; Facetten in beiden Ge- schlechtern gleichgross. Die Augen des Männchens sind ganz nahe bei dem Ocellenhöcker sehr schmal getrennt (Taf. IX. Fig. 13); die des Weibehens breiter getrennt und zwar nimmt die Stirn unter dem vor- deren Punktauge gemessen kaum den ''s Theil der Kopfbreite ein (5: 26). I zöravov = Pogatscherl, uiix = Fliege. 3 D: K. KERTESZ " Die Stirn ist sehr hoch, theils weil die Augenränder vom Scheitel nach unten zu divergiren, theils weil die Fühler tief eingefügt sind. Scheitel in beiden Geschlechtern schwach entwickelt. Fühler (Taf. IX. Fig. 14) unter der Mitte des Profiles eingefügt; erstes Glied schwach verlängert, gegen das Ende verdickt; das zweite auf der Aussen- und Innenseite mit einem nagelförmigen, auf das dritte Glied übergreifenden Fortsatz; Complex des dritten Gliedes gross, beim Männchen relativ kleiner, flach, verschwommen kreisförmig, am Ende und unten abgestutzt, die ein- zelnen Ringe nicht wahrnehmbar. Die Fühlerborste steht präapieal und besteht aus einem ganz kleinen Basalgliede und der eigentlichen, pubescenten, Borste, die etwas länger ist als die Fühler. Das Unter- gesicht ist äusserst kurz, die Mundöffaung reicht fast bis zu den Fühlern hinauf; die Backen reichen unter die Augen hinab. Schläfen- yand oben nur angedeutet. Hinterkopf sehr schwach ausgehöhlt. Thorax circa so lang wie hinten breit, nach vorne verschmälert; @Quernaht tief. Thoraxrücken schwach convex. Das Schildchen eirca so lang wie an der Basis breit, die Spitze abgerundet, convex, Hinterrand ab- geschnürt und abgesetzt, mit mikroskopisch kleinen Dörnchen: es liegt mit dem Thoraxrücken nicht in einer Ebene, sondern ist etwas nach aufwärts gerichtet und zwar beim Männchen weniger als beim Weib- chen. Hinterleib von oben gesehen im Umrisse ziemlich kreisförmig, kurz sparsam behaart. Beine einfach. Cubitalquerader fehlend, Hinterast der Radialis vorhanden. Popanomyia femoralis n. sp. C. 2. (Taf. IN. Fig. 12—14.) Schwarz, wenig glänzend, fein punktirt. Stirn glänzendschwarz, wie poliert, mit einer feinen Längsfurche; Stirndreieck des Männehens mit feinem weissen Tomente bedeekt, des Weibcehens nackt. Der obere Theil der Stirn und der Scheitel beim Männchen schwarz, nackt; beim Weibchen befindet sieh am oberen T'heil der Stirn ein von weissen Haaren gebildeter Fleck und der Scheitel ist sehr sparsam mit kurzen, gelblichen Härchen bedeckt. Der Augenrand mit weissem Saum, der beim Männchen sehr schmal ist und oben spitz endet, beim Weibehen dagegen entschieden breiter ist, aber nach oben allmählig schmäler wird und mit einem weissen Haarfleck, der schräg nach innen und unten gerichtet ist, endet. Der Vorderrand der Backen ist weiss behaart. Fühler gelb mit einer braunen @uerbinde am Complex, die von der oberen Basalecke in die untere Vorderecke verläuft. Borste weiss, an der Spitze gebräunt. Hinterkopf schwarz, mit einigen Reihen kurzer VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 395 Härchen am Augenrande. Thoraxrücken mit gelblichweissem (4) oder gelblichem (2) Tomente bedeckt. Das Toment bildet in der Mittellinie eine Längsbinde, die mit dem Tomentfleck des vorderen Theiles des Thoraxrückens vor der Quernaht verbunden ist; der hintere Theil des Thoraxrückens ist mit gelblichem Tomente bedeckt und mit der Mittel- strieme breit verbunden. Die übrigen Stellen des Thoraxrückens sind mit schr feinem, röthlichbraunem Tomente bedeckt. Die Pleuren sind mit stellenweise längerem weissen Tomente bedeckt, ausgenommen den an der Spitze rothbraunen Humeralcallus und den vertieften Theil hinter den Vorderhüften. Schildehen gelblich, kurz behaart, der Rand mit ab- stehenden weissen Härchen. Die Tergite sind kurz weiss behaart; am 1—3. stehen die Haare nach rückwärts, am 4. sind sie in drei Gruppen geordnet, in eine mittere und zwei seitliche und stehen senkrecht auf die Längsachse des Tergites; am 5. sind sie gegen die Peripherie ge- riehtet. An den Sterniten ist die Behaarung etwas länger, gelblich, nach rückwärts gerichtet. Beine hellgelb, mit weisser Behaarung; Hüften schwarz, Schenkelringe braun; Schenkel des Männchens mit breitem braunen Ring an den- Vorderbeinen, an den mittleren ist er schwächer, an den hinteren nur angedeutet; beim Weibchen sind alle Schenkel, ausgenommen die Spitze, dunkelbraun. Flügel des Männchens fast hyalin, mit gelben Adern, nur die Costal-, Mediastinal- und Subcostalader bis zum Stigma braun. Beim Weibchen ist die Flügelspitze deutlich gebräunt, die Adern braun, nur in dem Stigma heller und die Sub- costalis vor dem Stigma fast schwarz. Stiel der Schwinger gelblich, mit einem braunen Ring in der Mitte, der Knopf weiss. Länge: 3—4 mm.; Flügellänge: 3°1—4°6 mm. Ein Männchen und vier Weibehen von Herrn W. SckxuseE in Peru (Meshagua, Urubambatluss, 14: IX—3. X. 1903) gesammelt. (! Coll. ScHnuse, ! Mus. Nat. Hung.) Wie aus der Beschreibung wahrzunehmen ist, ist die Zusammen- gehörigkeit beider Geschlechter nicht vollkommen sicher. 4. Vittiger n. gen. Kopf von vorne ziemlich flachgedrückt, vorne sehr schwach convex. Augen doppelt so hoch wie breit, eiförmig. Die unteren Augenfacetten des Männchens kleiner als die oberen, die des Weibchens gleichgross. Augen des Männchens auf einer kleinen Strecke zusammenstossend ; Stirndreieck so lang als das Scheiteldreieck. Stirn des Weibehens ziem- lich schmal, circa /; der Kopfbreite einnehmend (6:23). Ocellenhöcker sehr schwach entwickelt, Schläfenrand auch beim Weibchen fehlend. 396 D: K. KERTESZ . Untergesicht sehr kurz, Mundöffnung gross. Backen unter die Augen herabsteigend. Fühler tiefstehend, unter der Mitte des Profiles, die des Männchens kleiner als die des Weibcehens. Erstes und zweites Fühlerglied kurz, der Complex des dritten kreisförmig, vorne abgestutzt, scheinbar 6-ringelig; Borste fast endständig, nackt. Hinterkopf wenig ausgehöhlt. Thorax circa so lang wie breit, vorne etwas verschmälert und schmäler als der Kopf. Thoraxrücken mit struppigem Tomente, das, in der Mitte in schmale Längsstreifen geordnet ist und an den Seiten mehr punkt- artig auftritt. Schildchen dreieckig, etwas nach aufwärts gerichtet, länger als an der Basis breit, der Rand mit vielen ganz kleinen Dörnchen. Hinterleib nach unten eingebogen, breiter als der Thorax, kurz behaart. Beine ohne auffallende Beborstung, von normaler Länge ; Vorderbeine etwas stärker als die hinteren und die Vordertarsen deutlich erweitert. Cubitalquerader fehlend, Hinterast der Radialis vorhanden. Vittiger Schnusei n. sp. Z. 2. Schwarz. Das Stirndreieck, der vordere und hintere Augenrand des Männchens mit silberweissem, die Augenränder am unteren Theil des Scheiteldreieckes mit weissem Tomente. Die Stirn des Weibchens glänzendschwarz, am oberen Theil mit zwei seichten Eindrücken, in denen sich gelblichweisse Haarflecke befinden ; der untere Theil ist bis zu den Fühlern in der Mittellinie durch eine Furche getheilt. Vorderer Augen- rand silberweiss schimmernd, der untere hintere weisslich. Beiderseits der Ocellen beim Weibchen je ein kleiner gelblicher Haarfleck. Backen in beiden Geschlechtern kurz schwarz behaart. Fühler „elb, Borste braun. Thoraxrücken und Schildchen fein punktirt. Die tomentartige gelblichweisse struppige Behaarung bildet auf der Mitte des Thorax- rückens fünf Längsstriemen, an den Seiten ist sie in unregelmässig stehende Punkte aufgelöst. Schulterschwielen an der Spitze in grösserer Ausdehnung rotbraun. Pleuren zerstreut kurz weiss behaart. Das Schild- chen ist mit kurzen schwarzen Haaren bedeckt, denen weisse beigemengt sind; am Hinterrand sind die gegen die Basis schwarz, die gegen die Spitze weiss. Die zwei ersten Tergite mit sehr kurzem gelblichen To- mente bedeckt; der Hinterrand des dritten und die übrigen mit kurzer struppiger weisser Behaarung, die fleckweise geordnet, zerstreut stehende Punkte bildet; in der Mittellinie des fünften Tergites sind die Haare etwas länger und bilden eine zusammenhängende, breite Längsstrieme. Die Behaarung der Sternite ist zerstreut, kurz, weiss. Beine gelb; Hüften, Schenkelringe, alle Schenkel, mit Ausnahme der Basis und Spitze, Vorderschienen — ausgenommen die Basis und die Vorder- VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. 397 tarsen dunkelbraun. Flügel hyalin, kaum etwas gebräunt; Stigma gelb, nur die Costalis und Subcostalis braun. gelblichweiss. Länge: 3 mm.; Flügellänge: 3'2 mm. Ein Pärchen aus Peru, Pachitea-Mündung (18. und 25 von Herrn W. Scaxussz erbeutet. (! Coll. Schnuse.) Adern und Schwinger . XI 1903) Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12 = 3 2 OU 00 10 Fig. 6 Fig. 7 IB 9: Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. Fig. 17. Fig. IS. ERKLÄRUNG DER TAFELN. Tafel VIII. Eudmeta marginata Fagr. S. Fühler. Hypselophrum n. g. cyphomyioides n. sp. 2. Fübler. . Craspedometopon n. g. frontale n. sp. ?. Kopf von vorne. . Craspedometopon n. g. frontale n. sp. 2. Fühler. . Quleua simulans Wark. 2. Fühler. >. Rosapha habilis Wauk. 2. Fühler. . Diplephippium amphicentrium Spers. 2. Fühler. . Culeua simulans Wark. d'. Flügel. . Diplephippium amphicentrium Srrıs. 7. Flügel. . Graspedometopon n. g. frontale n. sp. 7. Kopf von der Seite. . Hypselophrum n. g. cyphomyioides n. sp. 2. Kopf von der Seite. . Hypselophrum n. g. eyphomyioides n. sp. 2. Kopf von vorne. 3. Diplephippium amphicentrium Sreis Z. Schildehen von der Seite. Tafel IX. . Lyprotemyia n. g. formicaeformis n. sp. 9. . Pedinocera n. g. longicornis n. sp. 2. Kopf von der Seite, > . Pedinocera n. g. longicornis n. sp. 2. Fühler. . Ptecticus aurifer War. 2. Flügel. . Rosapha bieolor Bis. £. Kopf von der Seite. . Rosapha bicolor Bis. ?. Kopf von oben. . Rosapha habilis Wat. ?. Kopf von oben. Rosapha bicolor Bis. f. Flügel. Rosapha bicolor Bis. $. Schildchen. Pedinocera n. g. longicornis n. sp. 2. Flügel. Popanomyia n. g. femoralis n. sp. 2. Kopf von der Seite. Popanomyian. g. femoralis n. sp. 2. Kopf von vorne. Popanomyia n. g. femoralis n. sp. <. Fühler. Sternobrithrs tumidus Lw. 7. Fühler. Wallacea tibialis n. sp. 2. Fühler. Wallacea albiseta Meıs. 7. Fühler. Wallacea separate Meıs. ?. Fühler. Wallacea arganteı« Dot. P. Spitzenhälfte des Schildchens. “Ann. Mus. Hung. VII. (1909). Tab VII. \ = \ \ 0 > ei "Ann Mus. Hung. VII. (1909 ) Tab IX ” a SR Su Lapo XV, 1910, p. 179— 184. Magyarorszäg szärnyatlan es csökevenyes szärnyü legyei. Irta: Dr. Kertisz KäLmän. Mai ismereteink alapjän feltehetjük, hogy a legyek szärnyatlan- säa, illetve a szärnyak csökevönyessege nem ösi ällapot, hanem visszafejlödes. ; Az okok, melyek ezt a visszafejlöd6st elöid6ztök, esak röszben _ ismeretesek. Hogy a Braula, a Melophagus 6s a Nyeleribiidäk szärnyai- kat teljesen elvesztettek, az kötsögtelenül 6lösködö &letmödjuknak a _ folyomänya. Ugyanez az oka annak is, hogy a Lipoptena cervi nös- E° az @v elörehaladottabb szakäban, oktöber v6gen vagy novem- ‚ber elejen, szärnyait elveszti s mint szärnyatlan alak telel ät a szarvas, vagy az 6z bundäjäban. / Azonban hogy mi okozza, hogy egyes fajok szärnyai ällandoan esökevenyesek, arra megfelelni nagyon nehe6z. Ältalänos a nezet, hogy itt a szel jätszik nagy szerepet. Rende- sen a Kerguelen-szigetek faunäjät hozzäk fel p6ldänak, a hol a leg- több rovar esökevenyes szärnytı. Azt mondjäk, ho2y ezeken a szige- teken a szel ereje oly nagy, hogy a felrepülö rovart menten a ten- gerbe sodorja. Minthogy tehät arovarnak ninces szüksege szärnyaira, azok elesökevenyesednek. Mindazonältal ezzel kapesolatban fölmerül a kerdes, miert nem ältalänos az a jelenseg, miert vannak ott rende- sen fejlödött szärnyü rovarok is? Erre a kerdesre, melynek kulesät talän az eletmödban kell keresnünk, a biologiai megfi@yelösck eddigi esekely szäma miatt mög nem felelhetünk. t Az Euröpäban &lö szärnyatlan &s esökevenyes szärnyü legyek szäma a fejlett szärnyuakehoz kepest eleny6öszöen esekely s ezeknel ‚igazän semmi okät sem tudjuk a jelensegnek adni. Megtaläljuk öket telen €s nyäron, 6szakon 6s delen, sikon 6s hegyen egyaränt. Meginkäbb összekuszälja a Teerdlet az is, hogy egy esetben a him szärnya csökevenyes s a nöstenye rendes, mäs esetben forditva, a nösteny6 csökevenyes s a him6 rendes. A esökevönyes szärnyü fajoknäl azonban a cesükevenyesseg merteke sem ällando, mert egy F fajon belül vältozö, de a rendes alakot a szärny sohasem 6ri el. Itt _ tehät egy bizonyos iränyzatot lätunk, mely egy bizonyos esapäson halad, de nem tudjuk hatärozottan megmondani, hogy a magasabb _ fejlettseg, vagy a fokozottabb esökevenyesedes fel&-e? Ambär valö- szinü, hogy az utöbbi fele, ez megis nyilt kerdes, melyre a felelettel egyelöre adösoknak kell maradnunk. R A mi a szärnyak visszafejlödeset illeti, az ketiränyü, t. i. hosz- szanti- es haräntiränyü. Az elsö esetben a szärnyak megrövidülnek, a mäsodik esetben megkeskenyednck. kettöe. Az Ale nezve a fecske ee az Oxypterum hirw dinis nyüjt nemi tämpontot, keskeny, hegyes szärnyaival, melyek idö- vel valöszinüleg szinten teljesen vissza fognak fejlödni. De nines ki zärva az az eset sem, hogy ezek a legyek eleinte esak idöleges ekto parazitäk voltak s De idöszakban 6öppen ügy vesztettök el szär nyaikat, mint manapsäg a Lipoptena cervi, mig vegre älland6 &lös- ködökk6 välva, szärnyuk több& ki sem fejlödött. Mäskeppen äll azonban a dolog, ha a szabad termöszetben &lö fajokat tekintjük. Ezeknel a szärnyak mind a ket iränyban esökeve- nyesednek s &ppen emiatt mär teljess6ggel nem tudunk arra felelni, = hogy mi mödon vesztette el azokat a Chioneca vagy az Aptilotus. : Hazänkböl eddig 9 esalädböl 12 nembe tartozö 18 szärnyatlan es csökevenyes szärnyü fajt ismertünk s ezek a következök: Tipulidae. Chionea araneoides DaLı. Mindket ivar szärnyai hiänyoznak, a rezeetyük fejlettek. Molophilus ater Meıc. A him szärnyai több6-kevesbb& csökevenyesek. Bibionidae. Penthetria holosericea Meıc. A him szärnyai csökevenyesek. Empididae. Tachista microptera Lw. A nösleny szärnyai csökevenyesek. Borboridae. Aptilotus paradoxus Mik. Mindk6t ivar szärnyatlan, a rezgetyük is hiänyzanak. - Chloropidae. Elachiptera brevipennis Meıe. ' Mindket ivar szärnyai több6-kevesbbe csökevenyesck : rövidek. Blachiptera hungarica Beck. Az egyetlen ismert peldäany szärnyai feltünöen rövidek. Geomyzidae. Anthomyza sabulosa Har. Mindk6t ivarszärnyai csökevenyesek, keskenyek, hegyesek. _ F Hippoboscidae. Stenopterye hirundinis L. Mindket ivar szärnya keskeny, hegyes. Lipoptena cervi L. A nösteny szärnyät Ösz vege fel& elveszti. Melophagus ovinus L. Mindket ivar szärnyatlan, söt a rezgetyük is hiänyzanak. Nyeteribüdae. Penieillidia Dufourii Westw. Penicillidia conspiena Spuis. Penicillidia Nattereri Kor. Nyeteribia (Acrocholidia) vexata WEsıw. Nyeteribia (Listropodia) Blasii Kor. Nyeteribia (Stylidia) biarticulata Hern. A Nyeleribiidae csaläd valamennyi faja denevereken 6lös- ködik, szärnyaik ninesenek, rezgetyüikazonban fejlettek. = Braulidae. Braula coeca NiTzscH. Szärnyatlan, rezgetyüje is hiänyzik. A meh külelösdije Ez a jegyz6k azonban semmiesetre sem teljes. Eltekintve azok- töl a fajoktöl, melyek a környezö orszägokböl ki vannak mutatva s s valöszinülee nälunk is 6lnek, rämutatok a Nyeteribüdae esaläd 'aränylag kev6sszämti fajära. Hogy a deneverek ezen külelösdiei nälunk nagyobb szämban fordülnak elö, ketseget nem szenved, de aränylag nehezen szerezhetök meg. A fent felsorolt 18 fajhoz m6g egy üj järul, melyet 1910 jünius haväban a Bucseesen. kb. 2000 m. magassägban egy höval övezett sziklän gyüjtöttem s a melyet Mocsärv SAnnor igazgatöör ür tiszteletere neveztem el abböl az alkalomböl, hogy immär 40 &v öta lankadatlan buzgalommal &s kivälö eredmönynyel szolgälja a magyar rovartant. Az üj faj az Ephydridae esaläad Philygria nemebe tartozik. Ebböl a csalädböl több csökev6nyes szärnyü fajt ismerünk. Az Apetaenus litoralis Eaton, mely nezetem szerint a Phycodromidue csalädba jobban volna beilleszthetö, az Amalopteryx maritima Baronx- nal a Kerguelen szigeteket lakja; a Scatophila curtipennis Beck.-t Argentinjäböl, a Chamaebosca microptera Speıs.-t Chileböl 6s a Poecilostenia decemguttata Bezzı-t Nyugatafrikäböl irtäk le. Az erdekes üj faj ismertetöjelei a következökben foglalhatök üssze: Philygria Mocsdäryin. sp. Triangulum ocellare brunneo-cinereum, quam in ceteris spe- 33 eiebus majus, totam fere frontem tegens, duas maculas nigro- brunneas ad ocularum margines tantum relinquens, quae trianguli aequilateri instar basim ad antennas et verticeem ad ocellorum alti- tudinem habent; maculae triangulares istae margine cinereo- lutescente praebent. Epistoma tomento laevi ex ceinereo lutescente teetum, genae ct peristomium cinerea. Antennae nigrobrunneae, einereo micantes; articulus tertius paullo longior quam latus, extus rotundatus; arista nigrobrunnea, subtus tenuiter pubescens, supra apicem versus brevissime pectinata (quod tantum microscopi auxilio perspiciendum est, dum sub simplici lente arista prorsus nuda videtur). Oceiput einereum. Thorax dilute brunneo-einereum, vittis tribus obscurioribus exornatum, quarum intermedia scutellum attingit, exteriores vero ante scutellum evanescunt; inter vittas istas obeuras striae duae dilute einereae observantur, quae tamen ultra medium non prodeunt; bumeri, regiones notopleurales atque maculae duae parvae ante scutellum, quoque cinerea sunt. Macrochaetae dorso- centrales validae tres, duo graciliores prasterea praepositae ; setulae 2 acrostichales uniseriatae. Sceutellum ex einereo brunneum, ad latera et ad apicem einereum; macrochaetae scutellares quatuor, quarum apicales decussatae. Abdomen quadriannulatum, viridescenti-aeneum, einerei tomentosum, pilis parvis sparsis nigris hirsutulum ; segmenta dua ultima quam anteriora distincte magisnidita; segmentum tertium fere duplo longius quam secundum. Pedes nigri, tarsorum artieuli quatuor ultimi obscure rufescentes. Alae plus minusve abbreviatae, fusco maculatae. Costa usque ad venam quartam producta; vena secunda breviuscula, ideoque costae segmenta secundum et tertium fore aequilonga; quinta ante marginem desinens ; venae transversao non approximatae, posterior longe pone alae medium sita et ab _ anteriore longitudine sua duplo distans. Cellula costalis praeter basim nigricans; macula elongata in cellula submarginali, maculae ‚fere triangulares singulae in cellulis posterioribus prima et secunda et cellulae posterioris tertiae dimidia inferior pars quoque nigri- eantes sunt. Venae transversae nigricante marginatae, posterior tamen minus quam anterior. Halteres fuscescentes. Long. corp. mm. 1:5—1'7; alar. 06—09. Hungaria orientalis: Bnesees. (Mus. Hung. et Vindob.) j Specimina nonnulla die 6 Junii 1910, in altitudine 2000 m. in pariete lapidea prope nivem collecta. E In familia Ephydridarım species alis abbreviatis rarius oceur- 'runt, ac fere omnes in hemisphaero australi tantum obviae, ex. gratia Apelaenus litoralis Eaton ex insulis Kerguelen (qui tamen melius ad familiam Phyeodromidarum adsceribendum est), Scatophila eurtipennis Becker ex Argentinia, Chamaebosea mieroplera SPEISER EX Chile; apud Amalopterye maritima Earox ex insulis Kerguelen et Poeeilostenia deeemguttata Bezzı ex Africa australi alae longae et valde angustatae sunt. A fejtetö häromszöge barnäs-szürke, az eddig ismeretes fajo- ‚könäl jöval nagyobb, a mennyiben, — ket egyenlöszärü häromszög- alakü resz kivötelövel, — csaknem az egesz homlokot elfoglalja. A kt emlitett, särgäs-szürk6n szegelyezett häromszög a szemek mellett fekszik, feketes-barna, alapja a csäpok fele, esücsa a fejtetö fel& irä- nyul s csaknem az egyszerü szemekig nyülik. Az ajakpaizs molyhos, särgäs-szürke, a pofatö 6s a pofaveg szürke. A csäpok feketes- barnäk, a molyhos szörözettöl szürken csillogök; a harmadik iz magassägänäl valamivel hosszabb, elül kerekitett; a csäpserte feket6s-barna, töv6töl közepeig kisse pelyhes, innen pedig hegyäig fesüszerüien elrendezkedett rövid szörökkel boritott, — a serte szö- röz6se azonban esak mikroszköppal läthatö, k6zinagyitö alatt teljesen esupasznak lätszik. A nyakszirt szürke. A tor häta vilägos barnas- szürke, härom sötetebb hosszanti sävval, melyek köz6psöje a paizsot el6ri, mig a k6t szelsö hätrafel& mindinkäbb keskenyedik s m. paizs elött eltünik. A härom hosszanti säv között ket vilägos-szür. säv lätszik, melyek azonban a tor hätänak esak közepeig ernek. väll, a notopleuralis täjek &s k6t kis folt a paizs elött szürke. A hä- rom eröteljes dorsocenträlis serte elött meg ket kisebb ötlik sze- münkbe. Az akrostikälis sertek egy sorba rendezödtek. A paizs szürk6s-barna, szele &s esücsa szürke ; negy serteje közül a esieson ällök keresztezik egymäst. A potroh negy gyürüböl äll; a gyürük zöldes erezfenyet barnäs-szürke molyhos szörözet tompitja, mely utöbbi között fekete, szetszörtan ällö aprö sertek is läthatök. A Kket utolsö gyürü fenyesebb a k6t elsöndl. A harmadik gyürü csaknem ketszerte hosszabb a mäsodiknäl. A läbak feketök, a läbfej negy utolsö ize sütet vöröses-barna. A szärny több6-kevesbb& csökevenyes, | foltos. A szegely6er a negyedik hosszanti 6rig terjed; a mäsodik. hosszanti er meglebetösen rövid, minek következtöben a mäsodik es harmadik szegelyszelveny körülbelül egyenlö. Az ötödik hosszanti er nem 6ri el a szärny szegelyet. A k6t haränter nincs nagyon közel egymäshoz, a hätulsö jöval a szärny közep6n tül fekszik ; a kettejük között levö tävolsäg esaknem ketszer oly hosszü, mint a hätulsö. A sugärsejt, tövönek kivetelövel feketes-barna ; ugyanilyen az alsö szegölysejtben egy hosszükäs, az elsö es mäsodik häts6 szegelysejt- ben eey-egy häromszögalakuı folt, valamint a harmadik hätsö sze- gelysejt eg6sz alsö resze is. A k6t haränter feketesen szegelyezett, de a hätulsö kevesbbe, mint a rendes. A rezgetyük barnäsak. Hossza 15—1'7 mm.; a szärny hossza 0:6—0'9 mm. = D' K. KERTESZ, E Be DIET i ) Re H. SAUTERS FORMOSA-AUSBEUTE: DORYLAIDE. (DIPT.) N ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1912. H. SAUTER'S FORMOSA-AUSBEUTE. DORYLAIDAE. (Dipt.) Von Dr. K. Kerrt£sz. Über die Dorylaidenfauna Formosas war garnichts bekannt, bis ich im Jahre 1907 die erste Art von dort beschrieb. Seitdem erhielt ich von Herrn H. Saurer noch einige Vertreter dieser Familie, die ich bei dieser Gelegenheit besprechen will. Leider ist das Material ziemlich gering, fast von jeder Art liegt mir nur je ein Geschlecht und je ein Exemplar vor, es erweitert aber doch unsere Kenntnisse über diese interessante Familie. Ganz auffallend sind z. B. D. excellens durch seinen über- wiegend gelben Hinterleib, sowie «elventirius und gigas durch ihre Grösse. Herr E. T. Cresson bemerkt in seiner wertvollen Arbeit über die nordamerikanischen Arten, dass ich Dorylas schreibe, obzwar MEIGEN die Gattung als Dorilas aufstellte. Ich möchte dazu bemerken, dass es sich bei MEIGEN entweder um einen Schreib- oder Druckfehler handelt. MEısex hat in seiner Arbeit mehrere mythologische Namen verwendet, und dieser Name muss auch als solcher betrachtet werden. In Werken, die über Mythologie handeln, fand ich über Dorylas folgendes. In W. H. Rosch£r: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, I. 1SS4— 1886. p. 1200: Dorylas, 1.) ein Nasamonier (in Libyen, westlich von Kyrenaika), der reichste seines Volkes, der auf der Hochzeit des Perseus für diesen kämpft und von dem Baktrier Halkyoneus getötet wird, Ovid. Met. 5, 129 ff. — 2.) Ein Kentaur, von Peleus auf der Hochzeit von Peirithoos erlegt, Ovid. Met. 12, 380. Ausserdem lesen wir noch in Paurıs Real-Eneyclopädie der klassi- schen Altertumswissenschaft, neue Bearbeitung, zehnter Halbband, Stutt- gart, 1905, herausgegeben von GEorG Wissowa, p. 1579: Dorylas, Frei- gelassener Agamemnons und Erzieher des flüchtigen Orestes. Orest. trıgoed. 352, 640, 643 (PLM. V. 235. 248). Dies war der Grund, dass ich den M&ıGexschen Namen emendierte. 356 I 12 [3 14 15 16 17 IS 19 a 26 (2). 0. (25). „ % D: K. KERTESZ bestimmungstabelle für die Arten. Flügelrandmal nicht gefärbt. Erster Hinterleibsring weissgrau bereift. _ ?epichaleus PErk. d. Erster Hinterlebisring nicht bereift. Schlank gebaute Art; Schienen gelb mit breitem, schwarzbraunem Ring auf der Mitte. _.. graeilis n. sp. d. Gedrungen gebaute Art; Schienen schwarz mit heller Basis. aeneiventris KeErT. S. Flügelrandmal gefärbt. Hinterleib grösstenteils gelb. excellens n. Sp. d. . Hinterleib von dunkler Farbe. . Hinterleib mehr-weniger glänzend. Schildehen mit kleinen, aber deutlichen Haaren am Rande. fraternus n. sp. d. Schildehen am Rande nicht behaart. Tarsen der Hinterbeine flach gedrückt, breit. platytarsis n. sp. d. Tarsen der Hinterbeine nicht flach gedrückt. Suuteri Kerr. d. Hinterleib matt. Vierte Längsader mit einem Aderanhang. adventieius n. sp. EP. Vierte Längsader ohne Aderanhang. Schildehen am Rande deutlich behaart... _ gigas n. sp. d. Schildehen am Rande nackt. Erster Hinterleibsring an den Seiten nur mit ein bis zwei Börstchen jederseits. . j nudus n. sp. P. ). Erster Hinterleibsring mit einer deutlichen Reihe von Borstenhaaren an den Seiten. Drittes Fühlerglied abgerundet. ._ mulilatus n. sp. d. Drittes Fühlerglied spitz. Schienen ganz gelb. Die grauen Hinterleibsbinden nur wenige unterbrochen. Vierter Längsaderabschnitt viel länger als der dritte (29:20) ; Hinter- randsbinden weissgrau; der Eindruck des Hypopygiums dreieckig, klein, auf die rechte Seite gerückt; kleine Querader weit vor der Mitte der Diskoidalzelle (28:68). ?eucalypli PenR.d. Vierter Längsaderabschnitt nur wenige länger als der dritte (27:23): Hinterleibsbinden gelbgrau; der Eindruck des Hypopygiums rund, cross, in der Mitte legend; kleine Querader fast auf der Mitte der Diskoidalzelle. u ? erueialor PERK. dS. Die grauen Hinterleibsbinden breit unterbrochen, auf die Seiten der megacephalus n. sp. d. Ringe beschränkt. > Schienen mit dunklen Ringen. . formmosanus n. sp. d. io DORYLAIDAE. 387 Dorylas »neiventris Kınr. 4. Annal. Mus. Nat. Hung., I. 1903. 468. 4. (Pipuneulus). Es liegen mir vier Männchen, zwei aus Takao (X. 26, XI. 1. 1907) und zwei aus Tainan (X. 1908) vor. Die Art ist am nächsten mit D. epichaleus Prrx. verwandt und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich dadurch, dass das Scheitel- dreieck beim Männchen nicht weiss, sondern schwarz ist, und dass auf dem ersten Hinterleibsring von einer Bestäubung keine Spur vorhanden ist. Die Beschreibung des Hypopygiums von D. epichaleus ist allzu kurz, doch scheint mir, dass die nahe Verwandtschaft der beiden Arten auch in diesem Punkt bestärkt wird. Das Hypopygium ist nämlich durch eine querlaufende Linie in zwei fast gleichgrosse Teile geteilt. Der linke Teil ist konvex, glatt, der rechte dagegen vertieft. Die Vertiefung besteht eigentlich aus- zwei kleinen Grübchen, zwischen welchen ein kleiner Höcker sichtbar ist. Die beiden Grübchen sind mit dichtem, selblichem Tomente bedeckt, das obere dichter als das untere. Dorylas ?epichaleus Perx. <. Bullet. Exper. Stat. Hawaii, I, Pt. 4, 1905. 150. 23. (Pipunenulus). Es liegt mir nur ein Männchen aus Tainan (II. 1909) vor. Die Beschreibung Prrkın’s stimmt fast vollständig, nur ist das Stirndreieck mit gelbem Tomente bedeckt. Ich hoffe später auch Weibchen dieser Art erhalten zu können, in welchem Falle die Bestimmung wohl ohne Zweifel sicher ausführbar sein wird. Dorylas gracilis n. sp. <. In Gestalt dem D. angustipennis Kerr. ähnlich. Scheiteldreieck schwarz, Stirndreieck seidengelb glänzend. Unter- gesicht silberweiss. Hinterkogf grau bestäubt. nach unten zu mehr silber- weiss. Die Augen berühren sich in einer Länge der halben Stirn. Die Basalglieder der Fühler braun, das zweite auf seiner Oberseite mit eini- gen kurzen Härchen; das dritte Glied hell bräunlichgelb. am Basalteil dunkler, mit gelblichweissem Reif, der nur in gewisser Beleuchtung schwach schimmert, gegen das Ende zu sehr schwach verschmälert, aber mit deutlicher, nach vorn gerichteter Spitze, die ea. Vs des dritten Gliedes beträgt. Fühlerborste dunkelbraun, an der Basis stark verdickt. Thoraxrücken und Schildchen schwärzlichbraun, braun bestäubt, aber in gewisser Richtung ist eine dunkel erzgrüne Farbe wahrzuneh- men. Pleuren und Metanotum schwarz, grau bestäubt. Hinterleib dunkel erzgrün, mit mikroskopischer gelblichweisser DISS D: K. KERTNSZ % Behaarung, die an den Seiten dichter ist; der zweite Ring etwas länger als der dritte, mit zwei bis drei Börstchen an den Seiten; der dritte und vierte gleichlang, der fünfte wie der zweite. Hypopygium *”/s Länge des funften Ringes, an der linken Seite nach innen schräg abgestutzt, an der rechten gerade; von hinten gesehen mit einer ovalen Vertiefung, in «leren Mitte ein kleiner Höcker sichtbar wird. Schenkel schwarz, nur an der Spitze gelb, matt bereift, nur die der Hinterbeine am Unterteil glänzend; an der Unterseite der Vorder- schenkel einige mikroskopisch kleine Dörnchen; Hinterschenkel von der Mitte an mit auffallend langen Haaren, die sich jedoch nur auf die halbe Länge der Spitzenhälfte erstrecken. Schienen gelb, mit breitem, schwar- zen Ring. Tarsen gelb, das letzte Glied schwarz. Flügel grau, handmal fehlend. Der dritte Abschnitt der Randader viel kürzer als der vierte (5:14); kleine Querader fast auf der Mitte der Diskoidalzelle (19:39) und gegenüber der Mitte der Subkostalzelle. Zweite Längsader weit vor der hinteren Querader in den Flügelrand mündend. Die dritte Längsader beugt sich etwas nach unten zur vierten und verläuft mit dieser parallel in die Flügelspitze. Hintere Querader vor der Mündung der zweiten Längsader. Schwinger gelb, der Stiel an der Basis dunkelbraun. Länge: 2'5 mm.; Flügellänge: 27 mm. Ein Männchen aus Takao, 300 m., 18. IV. 1907. Dorylas exceliens n. sp. @. Scheiteldreieck schwarz ; Stirndreieck auf der unteren Hälfte über den Fühlern tiefschwarz, mit einer seichten Rinne, (ie obere Hälfte mit seidenartigem gelben Tomente; das Toment läuft am unteren Teil in zwei Spitzen aus. Untergesicht parallelrandig, tiefschwarz, mit gelbem, ziemlich langen Tomente bedeckt. Fühler gelb: das zweite Glied oben und unten mit schwarzen Härchen, drittes Glied an der Spitze abgerun- det, dieht tomentiert. Borste schwarz, an der Basis hell. Augenhinter- rand am oberen Teil mit gelblichem, am unteren mit seidenweissem Tomente bedeckt. Thoraxrücken metallischschwarz, braun bereift, schwach glänzend; Pleuren chokoladebraun; Schulterschwielen und Schildchen mattgelb, letzteres mit kurzen, gelben Härchen am Rande. Metathorax gelblichgrau. Hinterleib vorwiegend gesättigt gelb; der erste Ring an der Basis schmal tiefschwarz; der zweite, dritte und vierte am Vorderrande mit brauner Binde, die die halbe Länge des Ringes einnimmt und am zwei- ten und dritten Ringe in der Mittellinie sich erweitert; die vordere Hälfte des fünften Ringes tief matt sammetschwarz,. die hintere Hälfte DORYLAIDAE. 289 und das Hypopygium metallischschwarz mit grünlichem Schimmer, dicht braun bereift. Hypopygium unsymmetrisch, in der Mitte durch eine Furehe in zwei Teile geteilt; die linke Hälfte schräg abgescutzt, die rechte fast kugelrund, hinten mit einer breit elliptischen Vertiefung. Bauchseite gelb, die Sternite an den Seiten schwarz ; der fünfte Sternit konvex, mit einem kleinen Schopf gelber Haare. Die drei ersten Ringe an den Seiten mit längeren gelben Haaren und ähnlichen kürzeren an der Rückenseite. Der letzte Ring und das Hypopygium mit feinen star- ren Härchen. Hüften und Beine gelb, nur das letzte Tarsenglied gebräunt ; Schen- kel nackt, Schienen mit winzig kleinen Borstenhärchen mit Ausnahme der Innenseite; Tarsen von den schwarzen Borstenhärchen dunkler er- scheinend. Krallen und Haftläppehen stark entwickelt, gelb; die Krallen an der Spitze schwarz. Flügel läng und schmal, etwas ins gelbliche spielend; Randmal hellbraun. Der dritte Randaderabschnitt viel länger als der vierte (80:35). Kleine Querader im ersten Drittel der Diskoidalzelle (50: 130), gegenüber der Mündung der Mediastinalader. Zweite Längsader auch an der Spitze gerade ; letzter Abschnitt der vierten Längsader fast bajonettförmig ge- bogen; das obere Ende der hinteren Querader liegt weit vor der Aus- mündung der zweiten Längsaler, sogar etwas vor der Ausmündung der ersten. Schwinger gelb. Länge: 6'7 mm.; Flügellänge: S’4 mm. Ein Männchen von Kosempo (29. III. 1908). Die Art ist wegen ihres gelben Hinterleibes so charakteristisch, dass sie mit keiner anderen aus der orientalischen Region verwechselt werden kann. In der äthiopischen Region finden wir einen überwiegend gelben Hinterleib z. B. bei D. abdöminalis Lw. Dorylas fraternus n. sp. <. Die Art ist mit D. zanthoenemis Purx. ausserordentlich nahe ver- wandt, doch sind in der, leider sehr kurzen Beschreibung einige Punkte, besonders bezüglich der Flügeladerung, die mich dazu zwingen, die Art als neu zu beschreiben. Scheiteldreieck schwarz. Stirndreieck schwarz, in gewisser Richtung grauweiss schimmernd, über den Fühlern mit einer kleinen runden Erhebung; Untergesicht schwarz, mit seidenweiss schimmerndem Tomente bedeckt. Augenhinterrand oben gelblichgrau, auf den Seiten und unten silberweiss schillernd. Die beiden Basalglieder der Fühler schwarz- braun, das zweite oben und unten mit | bis 2 Borstenhaaren. Drittes Glied gelb, nach unten zu stark verschmälert, aber ohne eigentliche Annales Musei Nationalis Hungarici. X. 19 290 D: K. KERTESZ “ Spitze-weiss schillernd. Borste schwarz, an der Basis ziemlich stark verdickt. Thoraxrücken erzfarben, aber wegen der graubraunen Bereifung fast glanzlos; am Vorderrand zwischen den beiden Schulterbeulen je ein dreieckiger grauer Fleck; die Pleuren, besonders die Pteropleura, grau bereift. Schildchen erzfarben, am Rande mit sehr feinen, wenig ins Auge fallenden, weissen Härchen. Metanotum gelblichgrau bereift. Hinterleib metallisch glänzend schwarz; der erste Ring mit zwei, von grauer Bestäubung herrührenden dreieckigen Flecken, deren Spitzen gegen die Mittellinie schauen, aber sich nicht berühren und mit einer Reihe kurzer Härchen an den Seiten. Der zweite Ring wegen der schwa- chen Bereifung minder glänzend als die übrigen. Hypopygium von der Bereifung gleichfalls matt, nicht geteilt, an der linken Seite schräg abgestutzt; von hinten gesehen mit einer fast kreisrunden Einstülpung, aus welcher ein konvexes Organ (?) hervorragt, das fast die ganze Ein- stülpung ausfällt. Beine gesättigt gelb, auch der untere Teil der Hüften (der obere dunkelbraun); Schenkel matt, auf der Mitte mit Spuren brauner Ringe und auf der Spitzenhälfte unten mit kleinen Dörmchen bewaffnet. An den Vorderbeinen das letzte, an den hinteren die beiden letzten Tarsenglie- der schwarzbraun. Flügel etwas grau tingiert, das Stiema braun. Kleine Querader auf der Mitte der Diskoidalzelle (30:62) und gegenüber der Mitte der Sub- kostallzelle: dritter Randaderabschnitt viel länger als der vierte (25:15); zweite Längsader an ihrer Mündung fast gerade und die Mündung gegenüber dem oberen Ende der hinteren Querader. Schwinger gelb, der Stiel an der Basis braun. Länge: 35 mm. ; Flügellänge: 4-1 mm. Ein Männchen von Chip-Chip (II. 1909). Dorylas platytarsis n. sp. 9. Der Beschreibung nach dem D. benefiriens Perx. ausserordentlich nahe stehend, aber besonders durch (die ganz verschiedene Form des dritten Fühlergliedes sicher zu unterscheiden. Stirn am unteren Ende des oberen Drittels am breitesten, von da gegen den Scheitel und gegen die Fühler zu fasst parallel, in ihrer oberen Hälfte schwarz, wenig glänzend, mit nur in gewisser Richtung sichtbarer, äusserst feiner weisser Bestäubung, in ihrer unteren Hälfte mit silberweissem Tomente bedeckt. Auf der unteren Hälfte der Stirn verläuft eine feine Mittelleiste, die das weisse Toment teilt, aber die Fühler nicht erreicht. Untergesicht schwarz, seidenweiss schillernd. Basal- DORYLAIDAE. 291 glieder der Fühler schwarzbraun, zweites Glied ohne Borstenhaare; drittes Glied hellbraun, die ausserordentlich lange schnabelartige Spitze weissgelb und das ganze Glied mit ähnlich gefärbtem Tomente bedeckt. Borste schwarz, an der Basis stark verdickt. Augenhinterrand oben grau, unten fast silberweiss. Thoraxrücken metallischschwarz, wegen des bräunlichen Reifes nur wenig glänzend; die Seiten und je ein Fleck am Vorderrande grau. Pleuren grau. Schildchen schwarz, metallisch glänzend, an der Basis grau bereift, ohne Randbörstchen. Metanotum grau. Hinterleib schwarz, schwach metallisch glänzend; der erste Ring mit Ausnahme der Basis grau: der zweite gleichfalls grau, ausgenommen den Hinterrand; an den Seiten des 3—5. Ringes kleine dreieckige graue Flecke, die sich kaum auf die Rückenseite ausdehnen: der fünfte Ring nur etwas länger als der vierte. Fünfter Ring an der Spitzenhälfte grau. Der Legestachel ist ganz dem Bauch angedrückt, weshalb ich dessen Form nicht angeben kann. Erster Ring ohne Börstchen an den Seiten. Schenkel schwärzlichgrau, grau bestäubt, nur die Spitze gelb, unten ohne Börstehen. Schienen bräunlichgelb, die Basis und Spitze heller. Tarsen gelb, das letzte Glied schwarzbraun. Die Hintertarsen auffallend breit gedrückt, was besonders am Metatarsus stark ins Auge fällt; die einzelnen Tarsenglieder breiter als lang. Flügel hyalin, Stigma dunkelbraun, nicht bis zur Mündungsstelle der Mediastinalis reichend. Dritter und vierter Randaderabschnitt gleich- lang (25:25); kleine Querader gegenüber der Mündungsstelle der Media- stinalis und im ersten Drittel der Diskoidalzelle (20:60). Zweite Längs- ader an der äussersten Spitze nur sehr schwach nach oben gebogen, ihre Mündungsstelle gegenüber dem oberen Ende der hinteren Querader. Schwinger bräunlichgelb, die Basis dunkelbraun. Länge: 27 mm.; Flügellänge: 3'6 mm. Ein Weibchen aus Tainan (Ill. 1909). Dorylas Sauteri Kerr. <. Annal. Mus. Nat. Hung., V. 1907. 580. 2. (Pipuneulus). Zu meiner Beschreibung möchte ich noch hinfügen. dass das Schildehen am Rande nicht behaart ist, dass der erste Ring an den Seiten keine Börstchen trägt und dass das obere Ende der hinteren (Querader vor der Ausmündung der zweiten Längsader liest. Die Type wurde aus Takao (10. IV. 1907) beschrieben, ein zwei- tes Männchen erhielt ich aus Tainan (II. 1909). 19% 299 D: K. KERTESZ ” Dorylas adventicius n. sp. 7 2. S. Scheiteldreieck schwarz, am vorderen Teil elänzend. Stirn- dreieck schwarz, gelblichweiss schimmernd. Untergesicht parallelrandig, schwarz, in gewisser Richtung weiss seidenartig glänzend. Basalglieder der Fühler braun, das zweite oben und unten mit langen Haarborsten, das dritte gesättigt gelb, fast kreisrund, nur wenig grösser als das zweite, gelblichweiss schillernd. Borste schwarz, an der Basis schwach verdickt. Augenhinterrand grau, in gewisser Richtung silberweiss schimmernd. Thoraxrücken chokoladebraun, mit drei ziemlich breiten aber schwer wahrnehmbaren rötlichbraunen Mittelstriemen ; am Vorderrande, zwischen den Schulterschwielen zwei breitgetrennte, gelblichgraue Flecke, die mit kurzen starren Börstehen dicht besetzt sind; je ein ähnlicher, länglichviereckiger Fleck befindet sich an den Seiten des Thoraxrückens, vor der Flügelwurzel. Humeralcallus braun, in der Mitte dunkler. Die Schwiele vor der Flügelwurzel und der Postalarcallus hellbraun. Pleuren schwarz, grau bereift. Schildehen chokoladebraun, mit Borstenhaaren am Hinterrande. Metanotum weissgrau. Hinterleib schwarz, matt, zerstreut und sehr kurz behaart. Die Seiten der Ringe chagriniert. An den Seiten der drei ersten Ringe ist (die Behaarung ziemlich lang. Der erste Ring ganz grau bestäubt. Die Bestäubung der übrigen Ringe ist gelblichsrau und nimmt die Seiten vollständig ein, lässt aber am Rücken den Vorderrand ca. 's frei. In gewisser Richtung ist auch eine schwarze Mittelstrieme wahrzuneh- men. Der Hinterrand der einzelnen Ringe, ausgenommen des ersten, ist schmal bräunlichgrau. Der fünfte Ring doppelt so lang als der vierte. Hypopygium bräunlichgrau bestäubt, nicht geteilt, an der linken Seite schwach abgestutzt. Von hinten betrachtet ist eine länglich viereckige Vertiefung sichtbar, aus welcher eine rinnenförmig gebogene Lamelle hervorragt. An der Bauchseite ist ein aus zwei löffelförmig gebogenen Lamellen gebildetes Organ wahrnehmbar. Auf der oberen (gegen den Bauch zu gekehrten) Seite des Organes sitzt eine chitinöse Membran, die an ihrem oberen Teil halbkreisförmig ausgeschnitten ist und demzufolge am vorderen Teil in einen kürzeren, am hinteren in einen längeren Fortsatz ausläuft. Beine «dunkelbraun, fast überall durch braune Bestäubung matt, nur die Spitze der Schenkel, das Basaldrittel der Schienen und die Unterseite der Tarsen hellbraun. Die Aussenseite der Schenkel seiden- weiss schillernd. Das letzte Tarsenglied oben fast schwarz. Die Dörnchen an der Unterseite der Schenkel ausserordentlich kurz und schwer sicht- DORYLAIDAE. 293 bar. Die Innenseite der Schenkel und die Aussenseite der Schienen mit ziemlich langen Borstenhaaren, die in eine Reihe geordnet sind. Haft- läppehen gut entwickelt; Klauen an der Basis gelb, an der Spitze schwarz. Tarsen der Hinterbeine ziemlich flachgedrückt. Flügel schmal und lang, gebräunt; Stigma dunkelbraun. Der dritte Längsaderabschnitt viel länger als der vierte (60:31): zweite Längsader an der äussersten Spitze etwas nach oben gebogen, ihre Mündung hinter dem oberen Teil der hinteren Querader; kleine Querader von der Mitte der Diskoidalzelle, der Flügelbasis näher gerückt (52:122), gegenüber der Mündungsstelle der Mediastinalis; vierte Längsader in ihrem letzten Abschnitt stark geschwungen, am Ende des ersten Drittels mit einem kurzen Aderanhang. Schwinger braun, der Knopf dunkler. ?. Die Stirn erweitert sich gegen die Fühler zu allmählich und ist am Scheitel etwas vertieft und von schwarzer Farbe, sonst mit weisslichgrauem Tomente bedeckt. Die drei Striemen am Thoraxrücken sind entschieden besser ausgeprägt als beim Männchen und gut sichtbar. Der Legestachel ist stark und lang, er erreicht den hinteren Rand des zweiten Sternites. Die Beine sind entschieden heller als beim Männchen. Länge: 7'3—7'5 mm.; Flügellänge: S’7—9 mm. Ein Pärchen aus Koshun (IX—X. 1908). Diese Art ist mit D. yigas, die ich weiter unten beschreibe, sehr nahe verwandt, und beide repräsentieren die grössten Arten dieser Gattung. Dorylas gigas n. sp. C. In Grösse und Gestallt dem D. adventieius ähnlich, aber schlanker gebaut. Scheiteldreieck klein, glänzendschwarz; Stirndreieck von gelblich- weissem Tomente seidenartig schillernd, mit einem seichten, aber deut- lichen Quereindruck ; das Untergesicht parallelrandig, das Toment ge- sättigter gelblich als auf der Stirn. Fühler schwarzbraun, das zweite Glied mit langen PBorstenhaaren oben und unten: das dritte Glied heller, mit deutlicher Spitze und bräunlichgelbem Tomente; Borste fast schwarz. Augenhinterrand ziemlich schwach entwickelt, grauweiss, am oberen Teil bräunlichgrau. Thoraxrücken schwarz, chokoladebraun bereift. Am schwarzen Vorderrand zwei dreieckige gelbgrau bereifte Flecke; ein Fleck am oberen Innenrand der Schulterbeule, sowie die Seiten des Thoraxrückens in ziemlicher Breite und die Pleuren bräunlichgelb bereift. In der Ver- tiefung, die sich an den Seiten des Thoraxrückens zwischen den dunkel- braunen Humeralcallus und der Flügelwurzel befindet, ist eine Anzahl dichtstehender, kurzer, starrer Haarborsten sichtbar. Schildchen dem 294 D: K. KERTESZ . Thoraxrücken ähnlich gefärbt, aber nicht so dicht bestäubt, mit langen Haarborsten am Rande; Metanotum grau. Hinterleib tiefschwarz, mit grauen und gelblichgrauen Hinterrands- binden, die sich an den Seiten der Ringe in Gestalt eines Dreieckes erweitern und dort die ganze Länge des Ringes einnehmen. An der Rückenseite nehmen die grauen Binden am 1—4. Ring ca. '/;, am fünften fast die Hälfte desselben ein. Das Hypopygium ist mit Ausnahme des obersten Teiles vollständig gelbgrau bestäubt und zerstreut kurz, ab- stehend behaart; es besteht aus zwei Teilen: der kleine linke bedeckt schuppenförmig einen Teil des grossen rechten ; der letztere ist von links nach rechts schräg abgestutzt und an der Spitze oval eingedrückt; aus diesem Eindruck ragt ein kappenförmiger Fortsatz vor. Die Genitalien sind verborgen, aber dem Sternit des fünften Ringes entsprechend ist ein gelbbraunes, mit Härchen dicht besetztes Organ sichtbar. Beine vorherrschend schwarz; die Schenkelspitzen, Basis und Spitze der Schienen und die Tarsen mit Ausnahme des letzten Gliedes gesättigt gelb. Schenkel grauweiss bereift, Innenseite der hintersten glän- zend; Hinterseite der vorderen Paare mit längeren Borstenhaaren ; alle Schenkel am Spitzenteil mit kleinen Dörnchen an der Unterseite, die an den Hinterschenkeln am besten entwickelt sind. Haftläppchen und Klauen gut ausgebildet, letztere an der Spitze schwarz. Flügel lang und schmal, gebräunt; Stigma braun. Dritter Randader- abschnitt fast dreimal so lang wie der vierte (72:28); kleine Querader weit vor der Mitte der Diskoidalzelle (45: 125), gegenüber der Mündungs- stelle der Mediastinalis; Mündung der ersten Längsader nur etwas vor dem oberen Ende der hinteren Querader, die der zweiten hinter dem- selben. Schwinger braun, der Stiel heller. Länge: 75 mm.; Flügellänge: S°5 mm. Ein Männchen aus Toyenmongai. Dorylas nudus n. sp. 2. Die Art steht am nächsten zu D. helluo Prrx. und noch mehr zu D. Koebelei Pure. ; mit letzterer hat sie die nicht verdunkelten Hinter- schienen gemein. Wenn ich die Art als eine besondere auffasse, so geschieht es deswegen, weil Perkins seine beiden Arten nur mit Schwie- rigkeit trennen kann und bei Koebelei bloss die Unterschiede von helluo angibt. Bei helluo nennt er das dritte Fühlerglied «acuminately produced at the apex», es soll also nur spitz ausgezogen sein, hingegen ist bei meiner Art ein schnabelförmiger Fortsatz vorhanden, der dünn und von der Länge des eigentlichen Gliedes ist. Fine ähn- liche Fühlerbildung kommt bei D. cinerascens Perk. vor und er nennt DORYLAIDAR. 295 dann das Glied «very strongly acuminately produced at the apex. Stirne annähernd parallelrandig, in ihrem oberen Drittel am brei- testen, matt gelbgrau bestäubt, mit einer sehr feinen schwarzen Mittel- leiste, die unweit von den Fühlern in eine kleine Erhabenheit übergeht. Untergesicht parallelrandig, schwarz, in gewisser Richtung grau schim- mernd. Basalglieder der Fühler schwarzbraun, die Börstehen am zweiten Glied oben und unten ausserordentlich kurz, kaum sichtbar; das dritte Glied bräunlich, durch weisse Bestäubung matt erscheinend, mit einem dünnen, schnabelartigen Fortsatz, der von der Länge des eigentlichen Gliedes ist. Augenhinterrand grau, oben mehr gelblichgrau. Thoraxrücken mehr chokoladebraun bestäubt, mit Spuren von zwei braunen, abgekürzten Längsstriemen am Vorderrand. Humeraleallus gelb, matt. Pleuren grau. Schildehen von der Farbe des Thoraxrückens, ohne Behaarung am Rande. Metanotum grauweiss. Hinterleib matt, bräunlichgrau bestäubt, mit grauen Flecken an den Seiten und ohne Behaarung, nur an den Seiten des ersten Ringes stehen je zwei Börsichen, die aber sehr leicht übersehen werden können. Erster Hinterleibsring mit Ausnahme der Basis grau. Die Seitenflecke der übrigen Ringe treten auf die Rückenseite über, indem sie am Vorder- rand allmählich sehmäler werden ; die gegenseitigen sind mit einander scheinbar nicht verbunden, aber wenn man den Hinterleib von hinten betrachtet, wird ein zusammenhängender Hinterrandsaum sichtbar. Der Legestachel ist gelb, der dicke Basalteil durch eine tiefe Furche in zwei gleiche Teile geteilt und an der Spitze mit gelben Härchen bedeckt; der Stachel selbst ist kurz, nicht länger als der Basalteil und fast gerade. Beine gelb, nur die Schenkel mit Ausnahme der Basis und Spitze, sowie (das letzte Tarsenglied schwarz. Bestäubung der Sehenkel grauweiss; die Dörnchen unten auf der Spitzenhälfte ausserordentlich kurz. An der Spitze der Vorderschienen sind einige kurze gelbe Börstchen sichtbar und zwischen diesen eine lange, die bis zur Hälfte des Metatarsus reicht. Flügel kaum gebräunt, Stigma hellbraun. Dritter und vierter Rand- aderabschnitt gleichlang (25:25); kleine Querader gegenüber der Mün- dungsstelle der Mediastinalis und im ersten Drittel der Diskoidalzelle (22:62): zweite Längsader an der Spitze fast gerade, hinter der oberen Ecke der hinteren Querader mündend. Schwinger gelb. Länge: 3 mm.; Flügellänge: 3°6 mm. Ein Weibchen aus Chip-Chip (III. 1909). Dorylas mutilatus n. sp. <. Ich beschreibe die Art nach dem einzigen männlichen Exemplar, 296 D: K. KERTESZ } obwohl dieses ziemlich «defekt ist, indem der Kopf etwas ölige ist und das Ende des Hinterleibes vom fünften Ring an fehlt, aber ich finde die Art so charakteristisch, dass sie sicher wıedererkannt werden kann. Sie steht ganz nahe dem D. homoeophanes Prrk., unterscheidet sich aber nach der Beschreibung sicher von ihm durch das Längeverhältnis des dritten und vierten Randaderabsehnittes, durch die Beborstung des ersten Abdominalsesmentes und durch die Grösse. Der Kopf des Exemplares ist ölig und deshalb schwarz, nur das Untergesicht grau schillernd, und am Augenhinterrand sind die Reste der grauen Farbe noch sichtbar. Stirne durch eine feine Leiste, die sich über den Fühlern birnförmig erweitert, geteilt. Fühler dunkelbraun ; das zweite Glied oben und unten mit ziemlich langen Borstenhaaren ; das dritte fast nierenförmig, unten abgerundet, grau bestäubt; Borste lang, schwarz. Thoraxrücken und Schildehen chokoladebraun, matt, die Pleuren mehr grau. Schildchen am Rande deutlich behaart. Metanotum weissgrau. Hinterleib tiefschwarz, mit weissgrauem Hinterrandsaum an den vier ersten Ringen (die übrigen fehlen), der kaum '; der Länge der Ringe einnimmt; der Saum erweitert sich gegen die Seiten allmählich und nimmt am äussersten Rand die ganze ‚Länge der Ringe ein. Erster Ring an den Seiten mit einer Reihe von Borstenhaaren. Beine schwarzbraun, die äussersten Schenkelspitzen, das Basal- drittel und die Spitze der Schienen gelb; die Tarsen braun, das letzte Glied dunkler. Schenkel durch gelbliche Bestäubung matt, nur die Hinterschenkel auf der Aussenseite glänzend; kleine Dörnchen sind nur an den Mittelschenkeln sichtbar. Unterseite der Vorderschienen mit sehr diehtem, gelblichweissem, seidenglänzendem Tomente bedeckt. Flügel gebräunt, Stigma hellbraun. Dritter Längsaderabschnitt viel länger als der vierte (35:20); kleine Querader gegenüber der Mündungs- stelle der Mediastinalis, ca. im ersten Drittel der Diskoidalzelle (30 : 75); zweite Längsader auch an der Spitze gerade, ihre Ausmündung hinter dem oberen Ende der hinteren Querader. Schwinger dunkelbraun, der Stiel etwas heller. Länge bis zum Ende des vierten Ringes: 4 mm.; Flügellänge: 4-6 mm. Ein Männchen aus Fuhosho (VII 1909). Dorylas ?cruciator Prnk. C. Bullet. Exper. Stat. Hawaii, I. Pt. 4, 141. S. [Pipunculus] (1905). Die von Perkins gegebene Beschreibung passt vollkommen auf das DORYLAIDAE. 297 mir vorliegende Exemplar, nur kann ich keine Haare am Schildehen- rand wahrnehmen und das dritte Fühlerglied hat keine so lange Spitze, wie auf der Abbildung von Perkins. Es gelingt mir vielleicht auch das Weibchen dieser Art zu erhalten, in welchem Falle die Bestimmung wahrscheinlich sicherer wird. Ein Männchen aus Koshun (I. 1909). Dorylas ?eucalypti Per. 4. Bullet. Exper. Stat. Hawaii, I. Pt. 4., 138. 2. tab. V. fie. 4 [Pipunculus] (1905). Das mir vorliegende Exemplar ist nach der Tabelle Prrxıys’ schwierig einzureihen und zu determinieren, da er die beiden Gruppen 17 (26) auf pag. 133 nicht genügend auseinanderhält. Die schwankenden Längenverhältnisse des dritten und vierten Randaderabschnittes bei der Art eucalypli machen die Determination unsicher. Die Beschreibung der Art ist auf mein Exemplar ziemlich gut anwendbar, abgesehen davon, dass bei diesem Exemplar die Schienen ganz gelb sind. Auch sagt Perkins nichts darüber, ob die Schenkel am Spitzenteil unten mit Dörnchen versehen und ob die Hinterschenkel an der Innenseite glän- zend sind, was bei meinem Exemplar der Fall ist. Auf der rechten Seite des Hypopygiums oben befindet sich eine ähnliche Furche, wie bei der vorigen Art. Die Art ist übrigens mit der vorigen sehr nahe verwandt, aber durch die Bestäubung und Form des Hypopygiums sicher zu unterscheiden. Auf die fraglichen Arten werde ich wohl noch Gelegenheit haben zurückzukommen. Ein Männchen aus Takao (24. X. 1907). Dorylas megacephalus n. sp. <. In Perkins’ Tabelle gelangt man auch bei dieser Art zu eucalypti: diese ist aber schon wegen des lang zugespitzten dritten Fühlergliedes sicher verschieden. Eine sehr charakteristisch gebaute Art mit auf- fallend grossem Kopfe, der fast ein Drittel der ganzen Länge des Tieres einnimmt. Scheiteldreieck schwarz ; Stirndreieck und Untergesicht weiss seiden- glänzend. Basalglieder der Fühler schwarzbraun, das zweite Glied oben mit einigen Börstchen, unten mit eıner langen Borste, die bis zum schnabelartigen Fortsatz des dritten Gliedes reicht; das dritte Glied an der Basis braun, dann wird die Farbe allmählich heller, an der Spitze hellgelb, überall mit dichtem, weissem Tomente bedeckt; der spitzige Fortsatz is von halber Länge des Gliedes. Augenhinterrand oben grau- braun, an den Seiten grau, unten fast weiss, etwas schillernd. 295 D: K. KERTESZ t Thoraxrücken dicht braun bestäubt, die Seiten von gelbem Humeral- callus bis zu den Flügelwurzeln grauweiss, schillernd. Pleuren grau, Schildchen von der Farbe des Thoraxrückens, ohne einer Spur von Be- haarıng am Rande. Metanotum weissgrau. Hinterleib braun, matt; erster Ring mit einer an den eine Borsten- reihe tragenden Seiten verbreiterten, in der Mitte allmählich verschmä- lerten oder fasst getrennten weissgrauen Binde; der Hinterrand des Ringes ist also nur sehr schmal weissgrau. Am zweiten, dritten und vierten Ring sind nur graue Seitenflecke vorhanden, von denen derjenige am zweite auf die Rückenseite sich nicht hinaufzieht, diejenigen am dritten nur wenig, die am vierten stark. Am fünften Ring treten die Seitenflecke mit parallelen Rändern auf die Rückenseite über, so dass sie auf der hinteren Hälfte des Ringes eine Querbinde bilden, und sind in der Mitte unterbrochen. Hypopygium klein, fast symmetrisch, halb so lang wie der fünfte Ring, hinten auf der rechten Seite mit einer langen, schmalen, ovalen Furche. Beine gelb, etwas gebräunt, nur die Schenkel mit Ausnahme der Spitze und das letzte Tarsenglied schwarz. Schenkel grauweiss bestäubt, die hinteren an der Innenseite glänzend, alle an der Unterseite im letzten Viertel mit kleinen Dörnchen, ohne auffallende Behaarung. Die Schenkel der Hinterbeine in ihrer Spitzenhälfte auffallend stark verdickt und deshalb die Schienen stark gekrümmt. Flügel gebräunt; dritter Längsaderabschnitt um Ys länger als der vierte (33:20); kleine Querader gegenüber der Mündungsstelle der Mediastinalis, im ersten Drittel der Diskoidalzelle (26:72); zweite Längs- ader am Ende schwach aufwärtsgebogen, nur wenig hinter dem oberen Ende der schwach gebogenen hinteren Querader in die Randader mün- dend. Schwinger gelb. Länge: 41 mm.; Flügellänge: 46 mm. Ein Männchen aus Koshun (IX. 1908). Dorylas formosanus n. sp. d. Scheiteldreieck schwarz, Stirndreieck und das Untergesicht seiden- weiss schillernd. Die beiden Basalglieder der Fühler braun, das zweite Glied oben mit 2—3 ausserordentlich kleinen Börstehen, die unter der Lupe kaum sichtbar sind, unten mit zwei langen Borsten, von denen die eine fast bis zur Spitze des dritten Fühlergliedes reicht; das dritte Glied gelb mit deutlicher, etwas vorgezogener Spitze und mit dichtem weissem Tomente bedeckt. Augenhinterrand seidenweiss schillernd ; Hinter- kopf grau. Thoraxrücken mit dichter gelblichbrauner Bestäubung; am vor- DORYLAIDAE. 299 deren Teil desselben neben dem hellbraunen Humeralcallus je ein weiss- grauer runder Fleck, auch die Seiten bis zur Flügelwurzel und die Pleuren von gleicher Farbe. Schildehen von der Farbe des Thoraxrückens, am Rande ohne Haare. Metanotum grauweiss, schwach schillernd. Hinterleib schwarzbraun; erster Hinterleibsring mit Ausnahme der Basis mit etwas ins Blaue ziehender, grauweisser Bestäubung und starken Borsten an den Seiten; am zweiten Ring ist die Bestäubung ähnlich, aber etwas schwächer, sie lässt die Grundfarbe nur am äussersten Hinter- rand zum Vorschein kommen. Am dritten und vierten Ring nehmen die grauen Flecke an den Seiten die ganze Länge des Ringes ein, verjüngen sich aber rasch auf die Rückenseite übertretend, wo sie Ys der Ring- breite einnehmen. Der fünfte Ring ist um Vs länger als der vierte, mit einer grauen Binde, die "s der Rıngeslänge am Vorderrand frei lässt. Das Hypopygium ist nur wenig kürzer als der fünfte Ring, aber viel schmäler und zeigt von oben gesehen die Form eines mit dem Unter- rande nach rechts abweichenden Viereckes, dessen Hinterrand schwach ausgebuchtet ist. Die Ausbuchtung entspricht dem oberen Rand der tiefen, rundlichen Einstülpung am hinteren Teil des Hypopygiums, die fast die Hälfte der Oberfläche einnimmt. Schenkel mit Ausnahme der Spitze schwarz, grau bestäubt, das letzte Paar auf der Innenseite glänzend, alle auf den Spitzendrittel unten mit kleinen Dörnchen bewaffnet. Schienen und Tarsen gesättist gelb: Hinterschienen mit einem braunen Ring auf der Mitte, der an den übrigen Schienen nur angedeutet ist; das letzte Tarsenglied dunkelbraun. Flügel schwach gebräunt, schmal ; dritter Längsaderabschnitt etwas länger als der vierte (19:16); das braune Stigma etwas verkürzt, die Mündungsstelle der Mediastinalis nicht erreichend ; kleine Querader dem Innenrand des Stigma gegenüber, im ersten Drittel der Diskoidalzelle (19:55); die Ausmündung der zweiten Längsader liegt etwas vor dem oberen Ende der hinteren Querader. Schwinger gelb, Basis des Stieles dunkel. Länge: 3°6 mm.; Flügellänge: 3°7 mm. Zwei Männchen aus Takao (24. X. 1907) und Tainan (II. 1909). FRANKLIN-TÄRSULAT BUDAPEST. | N un = =ö I I A \ EZ + = \ NEW GLABRLLUTA FROM ASTA MINOR, X. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1919 A NEW GLABELLULA FROM ASIA MINOR. By Dr. K. Kertesz. The Hungarian National Museum received not long ago a series of Diptera collected by Mr. L. Näpay in Asia Minor. The most inte- resting species of the collection is, without doubt, a (ilabellula which seems to represent a new species. The species of this genus are either very rare, or may be overlooked on account of their small size, only a few examples being known up to the present. The species can be determined by the following key. I (2). Venation of the wings as in the genus Empidideicus Beck. mellea Bezzı. 2 (1). Species with typical Glabellula venation. 3 (4). Dorsum of the thorax shining black, without any lines. arctiea ZEIT. 4 (3). Thorax yellow with dark lines. 5 (6). Middle line of the thorax abbreviated behind. those on the sides abbre- | viated in front: first abdominal segment pale yellow with a dark ill- defined transverse line, the following serements black on the front-margin . and pale yellow on the hind-margin. femorata Lw. 6 (5). Lines of the thorax very broad, not shortened ; the first two abdominal segments and the greater part of the third black, the others mainly pale yellow. nobilis n. SP. Glabelulla nobilis n. sp. <. Front deepened, broader than high, grey pollinose with a smali round black spot in its upper part. Vertex and back of tbe head black ; ocelli yellowish, tbe posterior ones almost twice as far from each other as from the front one. Face wax yellow with black sides. Antenn® black. Dorsum of the thorax yellow, towards the sides more yellowish white. dull, hairs yellow, very short and fine ; three broad black lines touching each other in the middle and suppressing the ground colour entirely. The middle line begins in the front part of the thorax, extends over the dorsum and, increasing in width to the scutellum. The side lines commence in front of the thorax and almost reach the posterior-margin, A NEW GLABELLULA FROM ASIA MINOR. 639 leaving only the extreme yellowish white edge free; they are in front scarcely narrower than the middle one. Mesopleura yellow and except the posterior part, surrounded by a black border; sternopleura grey. Seutellum yellow with a semieireular black spot on the base. Fırst two abduminal segments dull black: the third black with widely separated yellow spots which become narrower towards the middle of segment and attain at their broadest point "; length of the same. The other segments entirely or predominantlv yellow; on the fourth segment the front- margin black tending to form a spot in the middle and stretches to the hind-margin: fifth with a black middle- and side-spot; sixth and seveth entirely yellow, eighth, apparently, in the sides of the front- margin black, the last one blackish brown." Legs dirty yellow: femora, except the tip, black, tibiie a little brownish. Wings clear, veins brown at the border, the others pale. Halteres with white knob, but with brownish stems. Length: 17 mm.; wines: 1'’5 mm. One male from -Asia Minor: Bashara-Su (l#& IX. 1910) in the collection of the Hungarian National Museum. I According to Mr. BECKER the abdomen of Glabellula aretica ZEIT. is com- posed of six segments. In the new species nine are elearly distinguishable but the seventh and eighth are pulled under the sixth and only the sides are visible. 3, e A 2 = Ze Ir “ Ze: er ara, e RE < { Va = FRANKLIN-TÄRSULAT BUDAPEST. S - KERTESZ, .* a BER EINIGE MUSCIDR ACALYPTERATA, (MIT 4 TEXTFIGUREN.) x. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1919: ÜBER EINIGE MUSCIDAE ACALYPTERATAE. Von Dr. K. Kexr&sz. (Mit # Textfiguren.) Lausaniinee. Mycterella! n. g. Mit Henpen's Tabelle (Genera Insect., Fasce. 68. Lauxanin®, 1908), gelangt man zu Lenweania Larr., bei welcher Gattung aber der Kopfbau ganz verschieden ist. Der Kopfbau erinnert am meisten an Camptopro- sopella Hex»., diese Gattung hat aber die vordere Orbitalborste nach einwärts und vorne gerichtet, besitzt ausserdem nur eine Sternopleural- borste. Kopf kaum breiter als der Thorax an der breitesten Stelle. Der senkrechte Kopfdurchmesser verhält sich zum wagrechten im Profile wie 15: I6, von vorne wie 17:27. Die Augen sind etwas höher als lang. Stiinfläche ohne Grundbehaarung. von der halben Kopfbreite: von oben gesehen parallelrandig, wenig abschüssig nach vorne, mit ziemlich breiten, nach vorne nicht konvereierenden, deutlichen Periorbiten. Vor den Ocellen ist die Stirne etwas konvex, vor der Fühlerbasis sanft kon- kav: im Profile springt sie etwas über die Augen nach vorne vor. Der Hinterkopf fällt hinter den Ocellen ab, ist aber nıcht für den Thorax ausgehöhlt. Ulypeus im Protile unter den Fühlern stark zurückweichend, über dem Mundrande plötzlich winkelig vorspringend. Die Stirmspalten- ausläufer konvergieren nur sehr schwach, verlaufen von vorne gesehen bogenförmig: Wangen breit, mit den Backen zusammenlaufend Fühler- grube tlach. Der Gesichtswinkel zwischen Stirne und Clypeus messt ca. 90°. Rüssel normal, Taster fadenförmig, am Ende schwach erwei- tert. Prielabrum vorstehend. Fühler wagrecht vorgestreckt, in den Drit- teln der Stirnbreite und im Profile etwas unter der Augenmitte stehend, alle drei Glieder deutlich: das erste kugelförmig, das zweite becher- förmig, das dritte verlängert, von der Borste bis zur Spitze fast linear. vorne stumpf. Arista basal, fein und dicht pubescent. Die zwei gleich- I werjo = Gesicht. 542 D: K. KERTESZ « starken Orbitalborsten nach hinten gebogen. Die Ocellarborsten stehen hinter der ersten Ocelle. Thorax sehr schwach gewölbt, vorne und hinten gleich breit, etwa um ein Drittel länger als breit. Beborstung: eine Humerale, zwei Noto- pleurale, eine Presuturale, drei Supraalare, drei Dorsocentrale hinter der Quernaht, ein Priesculellarpaar. Eine Mesopleurale und zwei Sterno- pleuralborsten ; eine Prothoracale. Schildchen stumpf dreieckig, kaum ein Drittel des Thorax lang, oben flach, nackt, mit vier Borsten, von wel- chen die an der Spitze parallel verlaufen, diejenigen der Seite schwach konvergieren. Vorderhüften unter der Mitte beborstet; Vorderschenkel mit den gewöhnlichen Borstenreihen: Hinterschenkel ohne Borsten, alle Schienen mit Prapikalborste. Mittelschienen innen nur mit einem End- sporn. Vordertarsen deutlich verlängert. Hinterleib etwas länger als der Thorax, elliptisch, von obenher zusammengedrückt. Kopulationszangen Myeterella Jovis n. sp. Fig. 1. Hinterleibsende des Weibchens. Fig. 2. Kopf von (der Seite. Fie. 3. Hinterleibsende des Männchens. lang, zweispitzig; dıe Zangen sind meistens eingezogen. Die Legeröhre besteht aus einer oberen. am Ende erweiterten und einer unteren, rinnenförmigen Legeklappe, zwischen denen die Üerei sichtbar sind. Flügel ziemlich breit und stumpf; die Costa reicht bis zur Discoidal- ader; die kleine Querader steht vor der Flügelmitte und etwas hinter der Mitte der Discoidalzelle: zweiter Abschnitt der Cubitalader ca. zweimal so lang als der erste. Mycterella Jovis n. sp. @ 2. (Fie. I, 2, 3). Kopf, Brustkorb, Schildehen und Beine glänzend braungelb. Ocellen- höcker braun eingefasst. Wangenscheitelplatten dunkelbraun, welche Farbe bei ganz ausgefärbten Tieren auch auf den Hinterkopf übergeht. Der vordere Teil der Stirn braun: zwei gleichfärbige runde Flecke an den Epistomseiten. Drittes Fühlerglied, ausgenommen die Basis, schwarz- braun: Borste an der Basis gelb, sonst schneeweiss. Taster fast schwarz, nur die Basis heller. Thoraxrücken mit vier ziemlich verschwommenen braunen Längsstriemen, von denen die äusseren dunkler sind. An den Pleuren auch eine braune Länesstrieme, die sich nach hinten stark ÜBER EINIGE MUSCIDAB ACALYPTERATAR. 543 erweitert; über derselben ist ein Länesstreifen von den Schultern bis zur Flügelwurzel abgesetzt hell roteelb. Tergite dunkelbraun, ziemlich gleichmässig behaart; Sternite heller. Tarsen der Vorderbeine schwarz, die zwei letzten Tarsenglieder der hinteren Beine verdunkelt. Flügel rauchig hyalin, am Vorderrand schwarzbraun gesäumt. Das Braun ist zwischen Costa und zweiter Längsader am intensivsten, unter der zweiten Längsader und an der Spitzenhälfte der Flügel beller. Adern braun. Schwinger, gelbbraun, der Knopf dunkelbraun. Länge: 3°7- 5 mm.: Flügellänge: 3°4—4.-2 mm. Vaterland : Creta, Mt. Ida, von Herrn IL. Bırö gesammelt. (Mus. Hung. Xangelina submetallica Lw. Syn. bünaculata ADAMS. Sämtliche Autoren rechnen diese Art zur Gattung Physoyenia, obzwar sie zweifellos eine echte Nrungelina ist. Ich hatte Gelegenheit ein sehr reiches Material zu untersuchen über 160 Exemplare), und kann feststellen, dass die Art in Färbung ausserordentlich stark variiert. Plastische Merkmale konnte ich absolut nicht finden, nach denen ich sie trennen könnte. Die untersuchten Exemplare befinden sich in der Sammlung des Ungarischen National-Museums, stammen aus Deutsch-Ost-Afrika, Moschi. und wurden von Herrn K. Karoxa im Juli 1905 gesammelt. Tephritinae. Ptilona? poeciloptera n. sp. . (Fig. A.) Stirn schmutzigweiss oder grau, ober den Fühlern mit einem fast halbkreisförmigen. gelblichen, am Oberrande braunen Fleck. Die Basal- glieder der Fühler gelblich, mit kurzen, schwarzen, dornartieen Börstehen besetzt; drittes Glied hellbraun, zweimal so lang als das zweite, gegen das Ende verschmälert; der obere Rand ist gerade, nur an der Spitze etwas nach oben gebogen ; der untere vorne abgerundet, so dass am Ende des Fühlergliedes eine nagelartige Spitze gebildet wird. Fühlerborste hellgelb, oben etwas länger gefiedert als unten. Lanula weissschimmernd. Untergesicht im Profile fast gerade, sehr wenig zurückweichend, der Mundrand aber etwas vorspringend, dunkel braunschwarz. von der Seite gesehen wenig weisslich schillernd. Der obere Rand der Fühlergrube hellbraun. Taster hell bräunlichgelb, ziemlich schmal, mit kurzer schwarzer Beborstung, nur an der Unterseite sind gesen die Spitze einige (5 —6) stärkere Borsten sichtbar. Hinterkopf gelbgrau. Postocular- eilien kurz, schwarz und reichen etwas unter die Mitte der Augenhöhe. Von den zwei oberen Orbitalborsten ist die hintere etwas kürzer als die 544 D: K. KRRTNSZ j % vordere, beide nach rückwärts gerichtet und stehen näher der Mittel- linie der Stirn, als die zwei unteren, die nach vorne und innen geneigt sind und sich berühren. Verticalborste aufrecht; Postverticalborsten sehr kurz, etwas divergierend; Borste am oberen hinteren Schläfenrand kurz, nach hinten und aussen gebogen: Ocellarborsten sehr stark, lang. nach vorne stehend, divergierend. Auf den Backen befindet sich neben weiss- lichen schwächeren Haaren eine starke schwarze Borste. Thoraxrücken schmutzigweiss, welche Farbe durch eine graugrüne Färbung fast ganz unterdrückt wird und ausser den schmalen Seitenrändern nur noch am Hinterrand zum Vorschein kommt: er ist kurz goldgelb behaart und ausserdem, besonders am Vorderrande, noch mit weisslichem Schimmer geziert. In der graugrünen Färbung fallen drei dunkle Längsstriemen auf, von denen die mittlere schmal, die zwei äusseren dagegen sehr Fie. 4. Ptilona poeciloptera n. sp. ——- Flügel. breit sind und alle fast bis zum Schildehen reichen. Zwischen den Strie- men zieht sich die grauerüne Färbung nicht so weit wie «lie Strieme nach hinten, so dass am Hinterrande (des T’horaxrückens eine M-förmige Zeichnung entsteht. Die Pleuren in grösserer Ausdehnung — die Grenzen sind variabel — schwarzbraun, welche Farbe auch auf das Metanotum übergeht: Beborstung vor der Quernaht: Humerale I, Prasuturale 1: hinter der Quernaht: Priescutellare |, äussere Dorsocentrale I. Supra- alare 2, Notopleurale 2, Mesopleurale 2, Sterno- und Pteropleurale I—1. Schildehen schmutzigweiss, mit einem binunschwarzen Basalfleck. Die vier Borsten sind sehr stark und lang. Beine hell bräunlichgelb, Vorder- schenkel auf der Aussenseite dunkelbraun. Auf den Mittelschenkeln ist (die dunkelbraune Farbe sehr ausgedehnt und lässt nur die Spitze und einen kleinen Teil der Basis auf der Aussenseite frei: die Hinterschenkel sind bei einem Exemplare fast ganz braunschwarz, bei dem zweiten ist die Basis breit, die Spitze sehr schmal frei von dieser Farbe. Auf der ÜBER EINIGE MUSCIDAE ACALYPTERATAE. 545 Aussen- und Unterseite der Vorderschenkel stehen einige starke Borsten, von denen die auf der Unterseite (5- 6) länger und stärker sind. Auf den übrigen Beinen befinden sich auch einige Borsten, «die aber ziem- lich kurz und schwach sind. Hinterleib bräunlichgelb mit schwarzbraunen Flecken, an der Mitte zerstreut kurz gelb behaart, an den Seiten mit stärkeren schwarzen Borsten, von denen die am Hinterrande (des letzten Ringes sehr diek und stark sind. Der zweite Ring breiter als die übri- gen. Am Hinterrande des ersten Ringes befindet sich ein länglicher ver- waschener brauner Fleck, der sich mit dem kleinen runden am Vorder- rande des zweiten Ringes fast berührt. Am >., 4. und 5. Ringe sind in der Mittellinie paarige grosse Flecke zu sehen, die in Ausdehnung und Grösse sehr variabel zu sein scheinen (bei einem Exemplar sind die Flecke am 5. Ring kaum angedeutet); doch ist zu bemerken, dass die- selben gegen das Hinterleibsende an Grösse abnehmen. Der leizte Ring ist entweder ganz schwarz, oder Ist die schwarze Farbe in zwei seit- liche Flecke getrennt. An den Seiten des 3. Ringes sind gleichfalls schwarzbraune Flecke vorhanden. Flügel hyalin, mit brauner Färbung, die am Vorderrande dunkler ist. Statt der komplizierten Beschreibung des Flügels scheint es mir viel einfacher die Abbildung desselben hier mitzuteilen, um so mehr, da die Form der hellen Stellen ziemlich variabel ist. Costalis bedornt, mit einem stärkeren Dorn an der Mündunesstelle der Hilfsader ; die Subcostalis der ganzen Länge nach, die Cubitalis bis zur Mitte der ersten Hinterrandzelle bedornt. Schwinger bräunlichgelb. Länge: 42 mm.: Flügellänge 37 mm. Zwei Männchen aus Swatow (China) von Herrn .J. StREICH oe- sammelt. Trotz der eingehenden Auseinandersetzung MEWERES (Bijdr. tot de Dierkunde, XVIIL 1904. p. II1) halte ich die beiden Gattungen Prfilona und Rioxwa nicht sicher getrennt. Ich lege vorläufig das Hauptgewicht auf die Beborstung des Schildehens. Rioxa modesta Farr. 1505. Dacus modestus Fagr., Syst. Antl., 278. 20. 1524. Trypeta ineisa Wırp., Anal. Entom., 53. 117. 1850. Trypeta modesta WieD., Aussereurop. zweitl. Ins., II. 493. 26. 1530. Trypeta incisa Wrep., Ausserenrop. zweitl. Ins., II. 500. 37. 1856. Tephritis paritii Dor., Natuurkund. Tijdschr. Nederl. Indie, n. ser. VII. (X.) 412. 38. tab. L fie. 2. 1SS2. Trypeta paritü Ost.-Sıck., Berl. Ent. Zeitschr., NXVL 237. 1896. Trypeta modesta, Paritü, incisa v. vo. Wurp, Catal. Dipt. South Asia, 192. 1598. Trypeta modesta v. p. Wurp, Tijdschr. v. Entom., XLL 219. 6. tab. X. tle. 1%, 1911. Kiowa modesta et paritüi Exp. Zoolog. Jahrb., Abt. Syst., NXXI. 449. Nach den Beschreibungen WIEDEMANN und van DER Wunp's müsste Annales Musei Nationalis Hungariei. X. 39 546 D: K. KERTESZ - % man glauben, dass beide Autoren verschiedene Arten vor sich hatten. Der Grund ist. dass van DER Wurp die Art in seine Gattung Pkilona einreiht, der eine gefiederte Borste zukommt, wogegen WIEDEMANN aus- drücklich schreibt: «Borste ungefiedert». Um in der Sache richtig zu schen, habe ich mich vor mehreren Jahren an Herın Dr. F. V. A. Merserr. Inspektor des zoologischen Museums zu Kopenhagen mit der Bitte gewandt. mir das Wırepemanx'sche Exemplar zur Untersuchung überlassen zu wollen. Herr Dr. MEInert hatte die Güte, mir das ge- wünschte Exemplar zu senden, wofür ich Ihm auch an (dieser Stelle meinen besten Dank sage. Die Untersuchung bestätigte, dass v. ». Wurp's Auffassung richtig war. Nach meiner Untersuchung war das WIEDEMAnN'sche Exemplar ur- sprünglich in Alkohol konserviert und wurde erst später gespiesst, wes- halb sich die Fiedern der Borsten ziemlich anlegten, trotzlem aber noch deutlich siehtbar sind. Die Fiedern hatte also WrEDEmanNn über- sehen und der Art eine nackte Borste zugeschrieben. Krwähnen will ich noch, (ass dem Exemplar das dritte Glied des linken Fühlers fehlt und dass die Borste des rechten Fühlers abgebrochen, quer an den Basal- gliedern (es linken Fühlers liegt. Was (ie Beschreibung der Art anbetrifit, möchte ich darauf hin- weisen, dass die Fühlerborste nicht nur auf der Oberseite gefiedert ist, wie v. D. Wunp sehreibt, sondern auch auf der Unterseite, nur sind die Fiedern hier sehr kurz. Beborstung des Kopfes. Die vier Orbitalborsten stehen in ziemlich gleicher Entfernung von einander; von den zwei nach rück- wärts gerichteten oberen ist die hintere kürzer als die vor ihr stehende: die zwei unteren stehen ausserhalb der Linie der oberen, indem sie dem Augenrande näher gerückt sind: sie beugen sich nach vorne und innen, berühren sich aber mit ihrer Spitze nicht. Postvertikalen sehr kurz, etwas divergierend. Vertikalborsten normal. Ocellarborsten ausserordent- lich klein, divergierend. Auf den Backen sind zwei stärkere und mehrere kurze, schwarze Dorsten zu sehen. Postocularcilien schwarz : sie ziehen sich bis zur halben Augenhöhe nach unten. Beborstung des Thorax: Eine Humerale, zwei Notopleurale, eine Presuturale, zwei Supraalare, eine Intraalare, zwei Dorsocentrale, ein Preseutellarpaar. Zwei Mesopleurale, zwei Sternopleurale, eine Ptero- pleurale, eine Hypopleurale. /u van DER Wunp's Figur (Tijdschr. v. Entom., LXL 1598. Taf. X. Fig. 17) möchte ich bemerken, dass sie ziemlich unrichtig ist. Der Fleck in der Mediastinalzelle ist nicht so deutlich, rund und gross, wie es die Figur darstellt, sondern nur ganz schwach angedeutet. Die Subcostalader ÜBER EINIGE MUSCIDAL ACALYPTERATAL,. 547 ist der ganzen Länge nach beborstet, die Beborstung der Cubitalis reicht bis zur Mündungsstelle der Radialis. Dass Triyjpeta ineisa Wiısp. und paritii Dorn. dieselbe Art ist, scheint mir ohne Zweifel zu sein. Zwei Männchen aus Swatow, China, von Herrn J. SrruıcH se- sammelt. Acidia superfiucta Exp. Zu Herrn Expervein’s Beschreibung möchte ich noch folgendes hinzufügen. Orbitalborsten fünf, die drei unteren nach vorne und innen, die zwei oberen — von denen die oberste kürzer als die vor ihr stehende ist — nach rückwärts gerichtet. Ocellarborsten und Postverticale schwach, kurz, erstere nach vorne gerichtet, beide schwach divergierend. Vertical- borsten normal. Backen mit einigen Borsten, Hinterkopf mit Borsten- kranz. Rüssel und Taster gelb. Meso- und Pteropleura glänzend. Sterno- pleura am unteren Teil mit silberweissem Schiller. Humeralcallus rot- braun. Thoraxbeborstung: eine Humerale. zwei Notoplenrale, eine Presuturale, zwei Supraalare, eine Dorsocentrale hinten, ein Pre- scutellarpaar. Zwei Meso-, zwei Sterno- und eine Pteropleurale: Meso- pleura mit kurzer schwarzer Behaarung. Schildehen mit vier Borsten : die apicalen parallel und kürzer als die divergierenden laterale. Vorder- schenkel posterodorsal der ganzen Länge nach beborstet., posteroventral mit fünf längeren Borsten. Legeröhre kurz, scheinbar zweigliederig, schmal lanzetförmig, rötlichgelb. Mehrere Männchen und ein Weibehen aus Formosa (Saure), auch habe ich von Herrn lvo Srreica in China, Swatow, gesammelte Männ- chen gesehen. (Mus. Hung.) ierr ExDervein beschreibt so diese, wie die folgende Art als eine Trypeta. Acidia Atilia Waux. Syn. Trypeta formosana Exp. Zoolog. Jahrb., XXXI. 437. Fie. H. (1911). Von dieser Art besitzt das Ungarische National-Museum ein Pär- chen aus Formosa, Koroton (IX. 1907) und Akau (XII. 1907) aus der Ausbeute des Herrn H. Saurer. Ich hatte die Gelegenheit die Exem- plare mit denjenigen des Genueser Museums, die OSTEN-SAcKEN be- stimmte. zu vergleichen. Bemerken möchte ich, dass die Zahl der Orbitalborsten vier ist: die zwei unteren Paare sind gegen einander geneigt, kreuzen sich aber nicht, die oberen sind nach rückwärts gerichtet. Die apicalen Schildehen- borsten gekreuzt. Die Legeröhre des Weibchens ist entschieden länger als bei superfluetu Exv. - \ . u oo u Ba RR ZRK ie ' Ephydrinae. ur Placopsidella signatella Ex». Die von Herın ExpErLEIN in der Stettiner Entomologischen Z tung, 1912. p. 163 publizierte neue Gattung Oseinomima ist SyoDnyE mit meiner in den Termeszetrajzi Füzetek, XXIV. 1901. p. 124 auf gestellten Placopsidella. In der Beschreibung des Herın ENXDERLEIN ist die des Hinterleibes ausgeblieben. Er ist glänzendschwarz, der dritte und vierte Tergit hat vorne je einen schmalen weissgrauen Randsaum, der im mittleren Drittel verschwindend schmal ist; die vordere Hälfte des fünften Tergites i st schwach gräulich tomentiert. | ; Vier Exemplare aus Formosa, Takao (Sauter). Das kleinste Exem- plar ist nur 2°! mm. lang, das grösste fast 3 mm. un T BUDAPEST z FRANKLIN-TARSULA 1 NAT 10 NALIS H INGA RICH. & D!K. KERTESZ, ILS. „SAUTERS FORMOSA AUSBEUTE, LAUXANIINAE. wıPpr) E) r XL. ____ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICL. „1918. H. SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAF. (Dipt.) Von Dr. K. Kerrksz. (Mit 3 Textfiguren.) Die Gattung Lanuewania ist in der orientalischen Region sehr arten- reich. In den letzten Jahren wurden von Herrn Dr. J. C. H. DE MEISERE und von mir fast SO neue Arten beschrieben. In der Ausbeute des Herrn H. Savrer befindet sich wieder eine ganze Reihe neuer Arten, deren Bochreibung ich in diesem Aufsatze beginne. Vor allem möchte ich bemerken, dass, je weiter wir mit der ge- nauen Untersuchung der exotischen Arten fortschreiten, desto schwerer die Trennung der Untergattungen Sapromyza und Minettia wird. Herr Fr. Hrnpen hat augenscheinlich sehr gute Trennungscharaktere zwischen beiden Untergattungen gefunden, diese sagen aber bei den Exoten auch den Dienst auf. Aber wenn wir auch nur unsere europäische Arten in Betracht ziehen, können wir z. B. L. bipunetata« Me&ıG. nieht richtig einreihen. Diese Art besitzt von der Untergattung Minetfia die von einander entfernt stehenden Ocellarborsten und hinter denselben die kleinen Börstchen und von Sapromyza die fast nackte Arista und die garnicht convergierenden apicalen Schildehenborsten. Die meisten exo- tischen Arten, die wir wegen der gefiederten Arista und den gekreuzten apicalen Schildchenborsten gezwungen sind zu Minellia zu ziehen, be- sitzen meist eng nebeneinander stehende Ocellarborsten und die kleinen Börstchen hinter denselben fehlen vollständig. Leider bin ich diesmal noch nieht in der Lage, die Trennungs- charaktere beider Untergattungen anzugeben, möchte aber die Gelegen- heit benützen, darauf hinzuweisen, welche diejenigen Charaktere sind, die bei Beschreibung einer Art unbedingt anzugeben sind. Diese Be- merkungen beziehen sich vorläufig nur auf die Arten der orientalischen Region. In erster Linie mache ich darauf aufmerksam, dass die Ocellar- borsten entweder so kurz sind, dass ihre Spitzen vorne kaum die hintere Orbitalborste überragen, oder dass sie lang sind und auch die vordere überragen. Es ist anzugeben, wenn hinter den Ocellarborsten kleine Börstehen vorhanden sind, ebenso ob die Oberfläche der Stirn mit kur- SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAR. 39 zen Härchen besetzt ist. Fin gutes Merkmal liefern die Orbitalborsten. Wichtig ist die relative Länge und Stärke beider, sowie ihre Entfernung von einander, von den Fühlern und vom Scheitel. Wie ich sehe, sind, wenn die Ocellarborsten lang sind, die Orbitalen meistens von verschie- dener Länge und meistens stark nach vorne gerückt, so dass die hin- tere zu den Fühlern oft näher steht, als zum Scheitel: sind die Ocel- laren kurz, so sind die Orbitalen von ziemlich gleicher Länge und ste- hen in den Dritteln der Sürn. Wichtig ist die Form und die relative Länge des dritten Fühlergliedes, sowie die Länge der Fiedern, die mit der Höhe des dritten Fühlergliedes am leichtesten verglichen werden können. Es wäre ausserdem zu bemerken, ob die Fiedern auf der Unterseite der Arista kürzer sind als auf der oberen, sowie ob zwischen den langen Fiedern kurze, secundäre, vorhanden sind. Selbstverständlich muss die Beschreibung die Zahl der Dorsocentralborsten, die der Acros- tichalbörstchenreihen enthalten, ausserdem das Vorhandensein oder Feh- len, sowie die Stärke der Praseutellaren angeben. Von grösster Wich- tigkeit ist die Stellung der apicalen Schildehenborsten. Die Zahl der Borstenhaare auf der Unterseite der Vorderschenkel scheint zur zwischen geringen Grenzen zu varlieren. Zu meinen Beschreibungen möchte ich nur noch bemerken, dass als Minettia diejenigen Arten bezeichnet sind, die langgefiederte Arista und convergierende oder gekreuzte apicale Schildehenborsten besitzen, ohne Hinsicht auf die Stellung der Ocellaren und ohne auf das Vor- handensein oder Fehlen der kleinen Börstehen hinter denselben. Im Folgenden sind (diejenigen Arten aufgezählt, deren Flügel ganz klar sind, ohne irgend eine Fleckung: es sind also auch diejeni- gen ausgeschlossen, wie z. B. picea v. vd. Wurr, deren Flügelbasis geschwärzt ist. An dieser Stelle möchte ich darauf aufmerksam machen, dass in meiner Abhandlung: «Beiträge zur Kenntnis der indo-australischen Sapromyza-Arten» (Termeszetr. Füzetek, XXI. 1900. p. 254—276) ein Fehler unterlaufen ist, indem die bei den verschiedenen Arten vor- kommenden runden Flecke an den Seiten des Hinterleibes nicht am vierten und fünften, sondern am fünften und sechsten Ringe sich befinden. Es ist also überall statt vierter: fünfter und statt fünfter:sechster Ring zu lesen. Folgende Tabelle soll zur Erleichterung der Determination bei- tragen. I (10). Schwarz oder braun und grau gefärbte Arten. 2 ( 3). Thoraxrücken mit sehr breitem, bläulichweiss bestäubtem Mittelfelde. L. (? Minettia) wiatrie Mei. 90 I] S 9 10 11 DXEBEDBDBBRWNW WM SOIO TB WI — 30 D: K. KERTESZ x ( 2). Thoraxrücken ganz schwarz. ( 5). Schildehen gelbbraun, an der Basis schwarz. L. (Minettia) ornatifrons n. sp. ( 4). Schildehen ganz schwarz. ( 7). Drittes Fühlerglied gelb, an der Spitzenhälfte schwarzbraun. L. (Sapromyza) fasciatifrons n. Sp. ( 6). Drittes Fühlerglied ganz dunkel gefärbt. ( 9). Fühlerborste kurz pubescent. L. (Sapromyza) agromyzina n. sp. ( 8). Fühlerborste gefiedert. ö L. (Mineltia) breviseta n. sp. ( 1). Gelbe Arten. (12). Vor dem Schildehen ein schwarzer Fleck, der sich auch auf die Basis des Schildchens ausdehnt. L. (Minethia) notostigma n. Sp. (11). Vor dem Schildehen kein schwarzer Fleck. (14). Thoraxrücken mit drei dunklen Längsstriemen, von denen die seit- lichen auch auf das Schildehen übergehen. L. (Minettia) zebra n. sp. (13). Thoraxrücken mit I—-2 schwach ausgeprägten Längsstriemen oder ungestriemt. (18). Thoraxrücken gestriemt. 17). Thoraxrücken mit einer breiten graubereiften Mittelstrieme ; die bei- den Basalglieder der Fühler schwarz. L. (Minettia) pleuralis n. sp. (16). Thoraxrücken mit zwei genäherten, nach hinten zu oft zusammen- fliessenden Längsstriemen ; die ersten zwei Fühlerglieder gelb. L. (Minettia) euneifera n. Sp. (15). Thoraxrücken nicht gestriemt. (28). Hinterleib wenigstens an einem Ringe mit scharfbegrenztem rund- lichen Fleck. (21). Zwei Hinterleibsringe gefleckt, der fünfte und sechste. L. (Saprumyza) helerosticla n. sp. (20). Nur ein Hinterleibsring gefleckt, der fünfte. (27). Fühlerborste fast nackt oder pubescent. (24). Thoraxrücken stark zlänzend (? unreif). _ _ L. (Sapromyza) sp. (23). Thoraxrücken kaum glänzend oder matt. (26). Fühlerborste fast nackt. _ L. (Sapromyza) Formosae n. sp. (25). Fühlerborste deutlich pubescent. L. (Sapromyza) nudifrons n. sp. (22). Fühlerborste sefiedert. L. (Minettia) foreipata n. sp. (19). Am Hinterleibe keine rundlichen, scharfbegrenzten Flecke. (30). Drittes Fühlerglied elliptisch, an der Spitze abgerundet ; Hypopygium des Männchens mit einem krallenförmigen Zahn. L. (Minettia) wıguwiculata n. sp. (29). Drittes Fühlerglied länglich viereckig, mit abgerundeten Vorderecken 1 und schwach ausgeschnittenem Oberrande; Hypopygium des Männ- chens ohne krallenförmigen Zahn. __ __ L. (Minettia) diversa n. sp. Lauxania (? Minettia) viatrix Met. Auf die Unterschiede, durch welche diese Art von den typischen SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAR. 91 Lauxania-Arten abweicht, hat schon pE Mewere (Tijdschr. v. Entomol., LI. 1910. p. 124) hingewiesen und sie wird später wohl als Typus einer neuen Gattung oder Untergattung betrachtet werden müssen. Vor- läufig lasse ich sie aber auch in dieser Gattung. Zu der ausführlichen Beschreibung pe Mersere's möchte ich fol- ges hinzufügen : Die beiden Orbitalborsten sind ziemlich gleichstark, die vordere nur wenig schwächer und stehen in den Dritteln der Stirn. Die Ocel- larborsten sind von mittlerer Länge, indem sie die vorderen Orbital- borsten nicht erreichen und stehen entfernt von einander. Die Fiedern auf der Unterseite der Arista sind nur "/s so lang als die oberen. Prescutellarborsten gut entwickelt. Bei meinen Exemplaren ist an den Queradern von einer Bräu- nung keine Spur, so dass ich die Art zu den Arten mit ungefleekten Flügeln reihen muss. Vier Weibehen aus Koshun (IX. 1908), Kankau (IV. 1912) und Sokotsu (V. 1912). 9. Lauxania (Minettia) ornatifrons n. sp. Fig. la, b. Stirne schwarz, der vor den Ocellen liegende Teil rötlichbraun, gegen den Augenrand allmählich dunkler werdend. Die Periorbiten glän- zend schwarz. Die Ocellarborsten reichen bis zur vorderen Orbitalborste, die entschieden schwächer und kürzer ist als die hintere, die zwischen Fühler und Scheitel fast in der Mitte steht. Fühler gelbbraun bis dun- kelbraun, matt, das dritte Glied länglich elliptisch, mehr als doppelt so lang wie hoch (10:4°5)." Fühlerborste an der Basis stark verdickt, kurz gefiedert, die längste Fieder an der Oberseite so lang wie das dritte Fühlerglied hoch. Clypeus gelbbraun, die Wangen silberweiss glänzend. Hinterkopf mattschwarz, neben dem unteren Augenrand ein rötlichgel- ber Fleck. Thoraxrücken glänzend schwarz, schwach bräunlich bereift. Drei Dorsocentralborsten, Acrostichalbörstehen ausserordentlich fein, schwer sichtbar, sechszeilig. Keine Pr&seutellarborsten. Humeraleallus rötlich- braun; Pleuren glänzend schwarz, grau bereift; zwei Sternopleuralbor- sten. die vordere schwach. Schildehen bräunlichgelb, matt, der Basalteil in grosser Ausdehnung schwarzbraun, so dass von der Grundfarbe eigentlich oft nur ein Saum frei bleibt; die Apicalborsten gekreuzt. Hinterleib glänzend schwarz, schwach grau bereift. Das Hypopyg des Männchens stellt die Fig. I. dar; es ist schwarz, nur die breiten 1 Die Länge an der Oberkante, die Höhe an der Basis gemessen. 92 D: K. KERTNSZ : Lamellen sind gelb. Beim Weibehen ist die Membran zwischen den Sterniten weiss. Beine gelb, Mittel- und Hinterschenkel mit Ausnahne der Spitze schwarzbraun bis schwarz. Vorderschenkel auf der Unterseite mit 3—4 Borsten. Flügel schwach gelblich, die Adern und die Schwinger gelb. Länge: 2'2—275 mm; Flügellänge: 2—2-5 mm. Es liegen mir Exemplare aus Kosempo (VI. 1908), Chip Chip (II. 1909), Taihoku (IV. 1912) und Sokotsu (V. 1912) vor. 3. Lauxania (Sapromyza) fasciatifrons n. sp. Stirne schwarz, wenig glänzend, ober den Fühlern ein annähernd trapezförmiger, rötlichgelber Fleck. Scheitel, Ocellendreieck und teil- weise auch die Periorbiten schwach grau bereift. Die Ocellarborsten a -b Fig. 1. Lauwania (Minettia) ornatifrons n. sp. Hinterleibsende des Männchens. a — von hinten, b = von der seite. reichen über die vordere Orbitalborste nach vorne. Die beiden Orbital- borsten sind von gleicher Länge und Stärke, die vordere gegen die Fühler gerückt. Die Basalglieder der Fühler tiefschwarz, das dritte ellip- tisch, mehr als doppelt so lang als hoch (10:45), gelb, die Spitzen- hälfte desselben braun. Fühlerborste kurz behaart, die Fiedern oben und unten gleichlang, die längsten Fiedern erreichen nur '/; der Höhe des dritten Gliedes. Clypeus schwarzbraun, grau bereift, die Wangen und Backen rötlichgelb. Hinterkopf schwarz, matt, grau bereift. Rüssel braun, Taster schwarz. Thoraxrücken schwarzbraun, gelblichbraun bereift. Zwei Dorso- centralborsten und S—10-zeilige Acrostichalbörstehen. Praeseutellarborsten gut entwickelt. Pleuren schwarz, grau bereift, die Grenzen zwischen Meso- und Sternopleura öfters rötlichbraun ; zwei Sternopleuralborsten, die vordere schwächer als die hintere. Schildehen schwarzbraun, matt; die Apicalborsten gekreuzt. Hinterleib schwarz, matt, schwach bräunlich bereift. Beine gelb, die Schenkel braun. Vorderschenkel auf der Unter- seite mit 5—6 Borsten. SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAE. 93 Flügel gelblich tingiert, Adern gelb. Schwinger gelb. Länge: 25—3 mm; Flügellänge: 2:6—3'1 mm. Drei Exemplare aus Chip Chip (I, II. 1909). 4. Lauxania (Sapromyza) agromyzina n. sp. Stirne mattschwarz, Scheitel, Periorbiten und die Umgebung des Oecellendreieckes grau bereift. Die Ocellarborsten reichen über die vor- dere Orbitalborste nach vorne. Die Orbitalborsten stehen in den Drit- teln der Stirn, die vordere ist nur etwas schwächer als die hintere. Fühler schwarzbraun:; das dritte Glied kurz elliptisch, nur wenig län- ger als hoch (7:5). Fühlerborste kurz pubescent, die Fiedern oben und unten eleichlang, die längste Fieder nur ' der Höhe des dritten Fühlergliedes lang. Untergesicht von der Seite gesehen in der oberen Hälfte concav. der Mundrand vortretend. Ulypeus, Wangen, Backen und Hinterkopf mattschwarz, grau bereift. Augen eiförmig. Rüssel braun, Taster schwarz. Thoraxrücken mattschwarz, grau bereift. Drei Dorsocentralborsten und 6-zeilige Acrostichalbörstehen. Prescutellarborsten gut entwickelt. Die mattschwarzen Pleuren grau bereift; zwei gleichstarke Sternopleural- borsten; Mesopleura kurz behaart. Schildchen schwarz, grau bereift, matt, flach, die Apicalborsten parallel. Hinterleib schwarz, wenig glänzend. Beine braun. Mittel- und Hinterschenkel dunkler, die Tarsen hel- ler. Vorderschenkel auf der Unterseite mit vier Borsten. Flügel schwach gebräunt, die Adern bräunlichgelb. Schwinger hell- braun, der Knopf schwarz. Länge: 25 mm; Flügellänge: 2'25 mm. Ein Weibchen aus Chip Chip (Il. 1909). 5. Lauxania (Minetti«) breviseta n. sp. Stirne schwarz, wenig glänzend, die Orbiten, besonders an der Basis der Borsten stark glänzend; eine schmale Querbinde ober den Fühlern hellgelb. Orbitalborsten ziemlich in den Dritteln der Stirn, die vordere nur etwas schwächer als die hintere. Die Ocellarborsten kurz, sie erreiehen nicht die vordere Orbitalborste. Clypeus und Wangen schwarz, von dem dichten Tomente grau erscheinend. Fühler braun, das dritte Glied viereckig mit abgerundeten Vorderecken, 1”/s-mal so lang wie hoch. Arista auf der Oberseite lang, auf der Unterseite kurz gefiedert: die längsten Fiedern auf der Oberseite doppelt so lang als die Höhe des dritten Fühlergliedes; die der Unterseite erreichen kaum dessen Höhe, Hinterhopf schwarz. Thoraxrücken und Schildehen schwarz, gelbgrau bereift, mit drei Dorsocentralborsten, acht zeiligen Acrostichalbörstchen und gut ent- 94 D: K. KERTESZ % wickelten Prscutellaren. Apicale Schildehenborsten gekreuzt. Die schwar- zen Pleuren glänzend. Hinterleib schwarz, matt, die Hinterränder der Tergite schmal und schwach glänzend. Schenkel schwarz, Schienen braun, Tarsen schmutziggelb. Unter- seite der Vorderschenkel mit fünf Borsten. Flügel gelblich, am Hinterrande mehr hyalin; Adern gelb. Schwin- ger schwärzlichbraun. Länge: 27 mm; Flüggellänge: 2'6 mm. Ein Männchen aus Chip Chip (III. 1909). Die Art sieht L. picea v. D. Wunp ähnlich, aber abgesehen davon, dass sie viel kleiner ist, unterscheidet sie sich von ihr durch die kur- zen Ocellarborsten, durch die viel kürzer gefiederte Arista und durch das vollkommene Fehlen der schwarzen Farbe an der Basis der Flügel. 6. Lauxania (‚Minettia) notostigma n. sp. Stirne matt rotgelb, Ocellenfleck schwarz. Die Ocellarborsten rei- chen nach vorne etwas über die vordere Orbitalborste hinaus. Die vor- dere Orbitalborste sehr schwach, nur halb so lang als die hintere, ganz nahe an die Fühler gerückt, die hintere in der Stirnmitte. Untergesicht gelblichweiss, matt bestäubt. Fühler rotgelb, die Spitzenhälfte des kurz- ovalen dritte Gliedes schwarz. Die Höhe des dritten Fühlergliedes ver- hält sich zu dessen Länge wie 5:12. Fühlerborste auf der Oberseite lang, auf der Unterseite kurz gefiedert; die Länge der Fiedern an der Basis der Oberseite verhält sich zur Höhe des dritten Fühlergliedes wie 10:5. Taster und Rüssel gelb. Clypeus der Länge nach gewölbt und wie die Wangen und Backen matt weisslichgelb. Thoraxrücken glänzend rotgelb, mit einem verkehrt trapezförmigen schwarzen Fleck vor dem Schildchen, der sich auch auf das Schildehen erstreckt und an dessen Basis einen annähernd halbkreisförmigen Fleck bildet. Drei Dorsocentralborsten und sechszeilige Acrostichalbörstchen. Prescutellarborsten schwach. Brustseiten rotgelb, mit zwei Sternopleural- borsten, von denen die vordere sehr schwach ist. Schildehen gelb, matt, mit gekreuzten Apicalborsten. Hinterleib bräunlichgelb, wenig glänzend, öfters matt: an ganz reinen Exemplaren ist der Hinterrand der Tergite schmal gelb. Beine selb; Vorderschenkel an der Unterseite mit 2—3 Borsten. Flügel hyalin, die Adern gelb. Schwinger gelb. Länge: 95—5 mm; Flügellänge: 3—3'3 mm. Mehrere Exemplare aus Chip Chip (I, IL, ILL. 1909), Yentempo (19. V. 1907), Takao (1, 14. VI, XI. 1907), Kosempo (III. 1908) und Sokotsu (V. 1912). SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAE. 5 7. Lauxania (Minettia) zebra n. sp. Stirne bräunlichgelb mit einem länglichen hufeisenförmigen dun- kelbraunen Fleck, dessen abgerundeter Teil die Ocellen einschlies- send und auch etwas auf den Hinterkopf übergehend, mit seinen zwei Ästen vor der Basis der Fühler endet. Der vordere Teil der Periorbiten schwach weiss schillernd. Die Ocellarborsten reichen bis zur vorderen Orbitalborste, die nahe zu den Fühlern gerückt nur ca. halb so lang und dementsprechend auch schwächer ist als die hintere, die in der Stirnmitte steht. Basalglieder der Fühler schwarzbraun ; das dritte Glied hellbraun, die Spitze und der Oberrand derselben aber dunkler, nur wenig länger als hoch (8:6). Borste oben und unten ziemlich gleich- lang behaart, die längsten Fiedern erreichen 's der Höhe des dritten Gliedes. An den Wangen neben der Basis der Fühler je ein runder, dunkelbrauner Fleck. Clypeus, Wangen und Backen bräunlichgelb ; ober dem Mundrande ein breites dunkelbraunes Querband, das aber auf die Wangen nieht übergeht. Hinterkopf bräunlichgelb, beiderseits ein gros- ser dunkelbrauner Fleck. Rüssel hellbraun, an der Basis dunkelbraun ; Taster schwarz. Thoraxrücken bräunlichgelb, matt, mit fünf breiten dunkelbraunen Längsstriemen, von denen die mittleren in ihrem hinteren Teile con- vergieren und mit der unpaaren mittleren vor dem Schildehen verbun- den sind; die äusseren liegen oberhalb der Notopleuralnaht. Auf den Pleuren verlaufen zwei ähnliche Langsstriemen, die obere zweimal schmal unterbrochene unter der Flügelwurzel; die untere verbindet die Hüften. Zwei Dorsocentralborsten und sechszeilige Acrostichalbörstchen ; die mitt- lere Reihe der Acrostichalbörstchen ist vorne abgekürzt. Prescutellar- borsten gut entwickelt. Von den beiden Sternopleuralborsten ist die vor- dere schwächer als die hintere. Schildchen bräunlichgelb, mit zwei .dun- kelbraunen länglichen Flecken, die die Fortsetzung der mittleren Längs- striemen des Thoraxrückens bilden, den Hinterrand des Schildehens aber nicht erreichen; die Apicalborsten stehen nicht in ihrer richtigen Lage, scheinen aber gekreuzt zu sein. Hinterleib bräunlichgelb, mit schwarzbraunen Binden am Vorder- rande der Tergite, die fast die ganze Länge der Ringe einnehmen und breit unterbrochen sind; diejenigen am zweiten und dritten Ring ver- schmälern sich gegen die Mittellinie und können mit den Mittelflecken auch verbunden sein. In der Mittellinie eine Reihe grosser schwarzbrauner rundlicher Flecke, die fast die ganze Länge des Ringes einnehmen. Die Färbung des ersten kurzen Ringes kann ich nicht sicher feststellen. Beine hell bräulichgelb, die Schenkel braun bis schwarzbraun. Auf der Unterseite der Vorderschenkel vier Borsten. 36 D: K. KERTESZ Flügel und Adern bräunlichgelb. Schwinger gelb. Länge: 25 mm; Flügellänge: 25 mm. Zwei Exemplare aus Chip Chip (I. 1909). S. Lauxania (Minettia) pleuralis n. sp. Stirne gelb, etwas ins hötliche ziehend, matt, mit einem grau- braunen gleichseitigen Dreieck, dessen Basis am Scheitel ist und des- sen Spitze fast bis zu den Fühlern reicht. Die beiden Orbitalborsten, von denen die vordere sehr schwach und nur halb so lang als die hin- tere ist, sind stark nach vorne gerückt, ındem die vordere ganz nahe den Fühlern, die hintere vor der Mitte der Stirnmitte steht. Ocellar- borsten lang, sie reichen über die vordere Orbitalborste nach vorne. Augenrand schmal weiss schimmernd. Basalglieder der Fühler tiefschwarz, das dritte hellgelb, oval, doppelt so lang als hoch. Fühlerborste lang gefiedert, die Länge der Fiedern gegen die Spitze zu abnehmend, an der Basis so lang wie die Länge, oder doppelt so lang wie die Höhe des dritten Fühlergliedes. Auf der Unterseite sind die Fiedern kürzer; auf der Oberseite befinden sich zwischen den langen Fiedern ganz kurze, secundäre. Clypeus braun, grau bereift, die Wangen und Backen gelb. Hinterkopf in ausgedehnter Weise graubraun. Rüssel gelb, Taster schwarz. Thoraxrücken gelblichgrau, grau bereift, mit einer breiten, zwischen den Dorsocentralborsten liegenden schwärzlichgrauen Längsstrieme, die gegen das Schildehen etwas verschwommen ist; an der Notopleuralnaht und ober dieser je eine schmale Längsstrieme von der Farbe der brei- ten Rückenstrieme ; die obere ist in ihrer hinteren Hälfte schwach aus- geprägt. Zwei Dorsocentralborsten und sechszeilige Acrostichalbörstchen. Prescutellare nicht vorhanden. Die gelben Pleuren mit einem kurzen braunen Längsbändehen an der Sternopleura und mit einem anderen schwach angedeuteten unter der Flügelwurzel. Mesopleuren ausser der langen Borste mit einigen kurzen Börstchen ; Sternopleüra mit zwei Borsten, die vordere entschieden schwächer als die hintere. Hinterleib bräunlichgelb. Beine gelb, Vorderschenkel auf der Unterseite mit vier Borsten. Flügel schwach gelblich getrübt, Adern gelb. Schwinger gelb. Länge: I'6 mm; Flügellänge: 1'5 mm. Ein Exemplar aus Yentempo (19. V. 1907). Nach brieflicher Mitteilung des Herrn Dr. J. C. H. pe MELERE ist die Art ausserordentlich nahe verwandt mit seiner pusillima i. lit. aus Java, deren Thorax aber mehr gleichfarbig, bläulichgrau ist. 9. Lauxania (Minellia) cuneifera n. sp. Stirne hellgelb, matt; die Ocellen werden von einem tiefschwarzen runden Fleck umgeben. Die Orbitalborsten ungleich, die vordere sehr SAUTER'S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANINAE. 97 schwach und nicht einmal halb so lang wie die hintere, beide stark nach vorne gerückt; die hintere steht näher den Fühlern als dem Schei- tel. Ocellarborsten lang, sie ragen mit ihrer Spitze über die vordere Orbitalborste hinaus. Clypeus, Wangen und Backen gelblichweiss, weiss bereift. Fühler gelb, das dritte Glied keilförmig, mehr als doppelt so lang wie hoch (10:45). Fühlerborste langgefiedert, die Länge der Fie- dern gegen die Spitze zu allmählich abnehmend, die längsten fast so lang als das dritte Fühlerglied lang (9:10); die Fiedern auf der Unter- seite kurz. Hinterkopf, Rüssel und Taster gelb. Thorax rötlichgelb, bei reinen Exemplaren wenig glänzend, schwach weisslich bestäubt, auf der Mitte des Thoraxrückens mit zwei genäher- ten, öfters nicht sehr scharf ausgeprägten braunen Längsstriemen, die meistens verwaschen und vereinigt auch über das Schildchen verlaufen. Drei Dorsocentrale und sechszeilige Acrostichalbörstchen. Prescutellare schwach. Mesopleura sehr kurz zerstreut behaart; die vordere Sterno- pleurale kürzer und schwächer als die hintere. Apicalborsten des Schild- chens gekreuzt. Hinterleib rötlichgelb, bei ganz reinen Exemplaren sind die hin- teren Tergite verdunkelt; in der Mittellinie ist öfters eine breite Längs- strieme mit verwaschenen Grenzen zu sehen. Beine gelb, Vorderschenkel unten mit drei Borsten. Flügel schwach bräunlich getrübt, der Vorderrand und die Adern gelblich. Schwinger gelb. Länge: 2:5—2°9 mm; Flügellänge: 2°:5—2'5 mm. Sieben Exemplare aus Kosempo (20 und 24. I. 1908) und von der Insel Lambeh (I—Il. 1908). Herr Dr. J. C. H. ps Meisere war so freundlich mir mitzuteilen, dass die Art der /ueida Meıs. sehr ähnlich ist, bei der jedoch die dunkle Mittellinie des Abdomens fehlt und auch der schwarze Oecellen- fleck kleiner ist. Übrigens ist die Art durch das keilförmige dritte Fühlerglied leicht kenntlich. 10. Lauxania (Sapromıza) heterostieta n. sp. Stirne bräunlichgelb, matt, mit äusserst kurzen und feinen Här- chen besetzt. Periorbiten, besonders an den Insertionsstellen der Orbi- talborsten wachsglänzend. Beide Orbitalborsten gleiehlang, in den Drit- teln der Stirn stehend. Die einander genäherten Ocellarborsten kurz, in- dem sie die hintere Orbitalborste nur mit ihrer halben Länge über- ragen; hinter ihnen kurze Börstehen vorhanden. Fühler bräunlichgelb, das dritte Glied rundlich, nur wenig länger als an der Basis hoch. Arista oben und unten mit gleichlangen Haaren, deren Länge ca Vs Annales Musei Nationalis Hungarici. XI 1 98 D: K. KERTESZ i der Höhe des dritten Fühlergliedes ausmacht. Hinterkopf bräunlichgelb, der Teil ober dem Halse schwarz. Ulypeus der Länge nach schwach gewölbt, und gleich den Wangen und Backen bräunlichgelb, matt. Rüs- sel und Taster gelb. Thoraxrücken bräunlichgelb, matt, mit einer dunkleren, vorne und hinten abgekürzten ziemlich breiten Längsstrieme und je einem rund- lichen Fleck ober der Presuturalborste. Meiner Meinung nach ist diese Färbung nicht die Originalfärbung, sondern wurde durch das Eintrock- nen hervorgerufen; an einem anderen nicht vollständig ausgefärbten Exemplare ist von dieser braunen Farbe keine Spur vorhanden. Drei Dorsocentralborsten und zehnzeilige Acrostichalbörstchen. Praseutellar- borsten gut entwickelt. Die vordere Sternopleurale ist nur wenig schwä- cher als die hintere. Sehildchen gelb, matt; Apicalborsten gekreuzt. Hinterleib hellbräunlichgelb, an den Seiten des fünften Tergites mit je einem grossen, fasst die ganze Länge einnehmenden, schwarzen runden Fleck, am sechsten mit einem kleinen, der nur '/s so gross ist als der am fünften. Beine gelb, auf der Unterseite der Vorderschenkel sechs Borsten. Flügel gelblich tingiert, die Adern und die Schwinger gelb. Länge: 4 mm; Flügellänge: 3 mm. Ein Männchen aus Koshun (IX. 1908); ein wohl hieher gehöriges unreifes Weibchen aus Takao (13. XII. 1907). Die Art ist 7. parvipunctata Mew. sehr ähnlich, letztere hat aber schwarze Spitzen an den Tastern und eine etwas länger behaarte Füh- lerborste. I1. Lauxania (Sapromyza) sp. Ein unreifes Exemplar aus Takao (13. VI. 1907), das ich vorläufig nicht mit einem Namen versehen will. Die Hauptcharaktere der Art sind aus der Bestimmungstabelle ersichtlich, zu denen ich noch folgende kurze Beschreibung beifügen möchte. Gelb, wenig glänzend. Orbitalborsten gleichlang, in den Dritteln der fein behaarten Stirne stehend; Ocellaren kurz, hinter diesen kurze Börstehen. Fühlerborste sehr kurz pubeszent. Taster gelb. Drei Dorso- zentrale. achtzeilige Acrostichale und zwei gut entwickelte Prescutellare. Die beiden Sternopleuralen gleich stark. Die apicalen Schildehenborsten gekreuzt. An den Seiten des fünften Tergites je ein grosser schwarzer rundlicher Fleck und ein kleinerer unpaarer in der Mitte. Auf der Un- terseite der Vorderschenkel vier Borsten. Flügel hyalın, Adern und Schwinger gelb. Länge: 3 mm (der Hinterleib eingeschrumpft); Flügellänge: 2'7 mm. SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAR. 9 12. Lauxania (Sapromyza) Formosae n. Sp. Stirne hell bräunlichgelb, matt, fein behaart, mit zwei schwach ausgeprägten, parallelen, genäherten braunen Längsstriemen auf der Mitte. An der Basis der gleichstarken, in den Dritteln der Stirn inse- rierten Orbitalborsten hellere, etwas wachsglänzende Stellen. Ocellar- borsten kurz, sie überragen kaum die hintere Orbitale, hinter ihnen kleine Börstehen. Fühler hell bräunlichgelb, las dritte Glied doppelt so lang wie hoch, die obere Kante oerade; Fühlerborste kaum wahrnehmbar pubeszent. Clypeus der Länge nach schwach gewölbt, und den Wangen und Backen gleich schwach rötlichgelb, matt. Ober dem Mundrande eine Querfurche. Rüssel und Taster gelb. Thorax hell bräunlichgelb, matt; drei Dorsozentrale, zehnzeilige Acrostichalbörstehen und zwei gut entwickelte Prascutellare ; Sterno- pleurale gleichstark. Schildehen gelb, matt, die Apicalborsten ge- kreuzt. Tergite graubraun, matt, der Vorderrand schwärzlich ; an den Seiten des fünften Tergites je ein rundlicher, fast die ganze Länge des Ringes einnehmender schwarzer Fleck. Beine gelb, auf der Unterseite der Vorderschenkel sechs Borsten. Flügel byalin, die Adern gelblich. Schwinger gelb. Länge: 31 mm; Flügellänge: 2°) mm. Ein Weibehen aus Yentempo (22. V. 1907). 13. Lauxania (Sapromyza) nudifrons n. sp. Stirne bräunlichgelb, matt, nackt, nur zwischen den beiden Orbi- talborsten einige Härchen. Die Orbitalborsten gleichlang, in den Dritteln der Stirne stehend. Ocellare kurz, hinter ihnen kurze Börstchen. Fühler sattgelb, das dritte Glied fast doppelt so lang wie hoch, die obere Kante gerade. Arista deutlich pubeszent. Clypeus der Länge nach sanft ge- wölbt, gesättigter gelb als die Wangen und Backen und alle von der Bestäubung matt. Rüssel und Taster gelb. Hinterkopf bräunlichgelb, grau bereift, ober dem Halse schwärzlich. Thorax hell rötlichgelb, grau bereift, matt, mit drei Paar Dorso- zentralen, sechszeiligen Acrostichalen, gut entwickelten Prascutellaren und gleichstarken Sternopleuralen. Schildehen gelb, von der grauen Be- stäubung matt, mit gekreuzten Apicalborsten. Hinterleib gelblichbraun, matt, mit je einem runden schwarzen Fleck an den Seiten des fünften Tergites, die fast dessen ganze Länge einnehmen. Beine gelb, Unterseite der Vorderschenkel mit vier Borsten. Flügel schwach gelblieh tingiert, die Adern gelb. Schwinger bräun- lichgelb. 100 D: K. KERIESZ. Länge: 3 mm; Flügellänge: 2:6 mm. Ein Männchen aus Kosempo (VI 1908). 14. Lauxania (Minettia) foreipata n. sp. Fig. 9. Stirne rötlichgelb, matt, nackt; Orbitalborsten gleichlang. die vor- dere den Fühlern näher stehend als die hintere; Ocellarborsten kurz, hinter ihnen kurze Börstchen. Fühler gelb, das dritte Glied kurz ellip- tisch, 1/s-mal so lang wie hoch. Arista auf der Oberseite lang, auf der unteren kürzer gefiedert, an der Basis sogar nur behaart; die Fiederung ist schütter und die längste Fieder auf der Oberseite so lang wie das dritte Fühlerglied hoch; auf der Unterseite befinden sich zwischen den langen Fiedern kurze secundäre. Clypeus der Länge nach schwach gewölbt und wie Wangen, Backen und Hinterkopf gelb, wieisslich bestäubt, matt. Rüssel und Taster gelb. Thorax rötlichgelb, wenig glänzend, mit drei Dor- Fig. 2. Lauxania gozentralen, achtzeiligen Acrostichalen, gut entwickelten (Minettia) forci- Prseutellaren und fast gleichstarken Steinopleuralen. poia N. SP — Sehildchen gelb, wachsglänzend, mit gekreuzten Apical- des Männchens borsten. i von der Seite, Hinterleib gelblichbraun, matt, an den Seiten (des Hinterleibsende fünften Tergites mit auffallend grossen rundlichen, schwarzen Flecken. Der siebente Hypopygialring bildet eine nach unten gerichtete Zange, ähnlich der Figur 2. Beine gelb, auf der Unterseite der Vorderschenkel fünf Borsten. Flügel sehr schwach tingiert, die Adern gelb. Sehwinger gesät- tist gelb. Länge: 2:9 mm; Flügellänge: 2:6 mm. Ein Männchen aus Takao (13. VI. 1907). Ob dasjenige mir vorliegende Weibchen aus Yentempo (19. V. 1907) hieher gehört oder nicht, kann ich vorläufig nicht sicher entscheiden. Der einzige Unterschied ist, dass die vordere Orbitalborste entschieden schwächer ist als die hintere. 15. Lauxania (lineltia) unguiculata n. sp. Fig. 3. b, d, e, f. Sattgelb, Clypeus und Wangen heller, weisslich bereift; Hinterleib bräunlichgelb. Die beiden Orbitalborsten fast gleichlang, in den Dritteln der Stirn; Ocellare lang, nach vorne über die vorderen Orbitalen hinaus reichend. Drittes Fühlerglied elliptisch, an der Spitze abgerundet und gebräunt, 1°/,-mal so lang wie hoch ; Borste ziemlich weitläufig gefiedert, die längsten Fiedern auf der Oberseite nur wenig kürzer als die Höhe des dritten Fühlergliedes, die auf der Unterseite noch kürzer, alle sehr fein. Rüssel und Taster gelb. SAUTER’S FORMOSA AUSBEUTE. LAUXANIINAE, 101 Thoraxrücken sehr schwach glänzend, an manchen Exemplaren fast matt; drei Dorsozentrale und sechszeilige Acrostichalbörstehen. Preseu- tellare schwach; die apicalen Schildehenborsten gekreuzt. Das Hypopygium des Männchens ist durch einen krallenförmigen Zahn gekennzeichnet, der auch bei vollständiger Retraktion sichtbar ist (s.‘Eig. 3; d, e, f). Beine gelb, Vorderschenkel auf der Unterseite nur mit zwei län- Fa N [ N nr on geren Borsten. / / c d e f Fig. 3. a= La“xania (Minettia) lucens Meıs. Kopf von der Seite. b = Lauxania (Minettia) unguieulata n. sp. Kopf von der Seite. e = Lauxania (Minettia) diversa n. sp. Kopf von der Seite. d, e, f= Lauxania (Minettia) unguieulata n. sp. Hinter- leibsende des Männchens von der Seite bei verschiedener Contraction des Hypopy- ginms. g = Lauxania (Minettia) diversa n. sp. Hinterleibsende des Männchens. Flügel bis zur Discoidalzelle gelblich, welche Farbe gegen den Hinterrand allmählich verschwindet, wo die Flügel hyalin werden. Schwin- ger gelb. Länge: 3—3'2 mm: Flügellänge: 2'6—2'8 mm. Mehrere Exemplare von folgenden Orten: Takao (24. II. 1907; 13. VI. 1907; 26. X. 1907; 18. XL 1907; 3. XII. 1907), Yentempo (19. V. 1907), Koshun (IX, X. 1908; IL 1909), Tainan (X. 1908; IV, V, 1912) und Taihoku (IV. 1912). Was die Verwandtschaft anbetrifit, siehe die Anmerkung bei der folgenden Art, diversa n. sp. Bemerkenswert ist, dass ein Weibchen aus Tainan (IV. 1912) auf 102 D: K. KERTESZ “ der linken Seite drei Orbitalborsten hat, auf der rechten die normalen zwei. 16. Lauxania (Minettia) diversa n. sp. Fig. 3. ec, q. Sehmutziggelb, fast matt; Orbiten heller, wachsglänzend, Clypeus und Wangen gelblichweiss. Orbitalborsten gleichlang, Ocellare lang, bis über die vordere Orbitale reichend. Das dritte Fühlerglied 1'/s-mal so lang wie hoch, länglich viereckig, die Vorderecken abgerundet, der Ober- rand schwach ausgeschnitten ; Borste kurz und fein gefiedert, die längsten Fiedern auf der Oberseite halb so lang als die Höhe des dritten Fühler- gliedes, die unteren kürzer. Thorax mit drei Dorsozentralen, sechszeiligen Acrostichalen und schwachen Prascutellaren. Die vordere Sternopleurale nur halb so lang als die hintere. Apicale Scutellarborsten gekreuzt. Hinterleib bräunlichgelb, matt; Hinterleibsende wie Fig. 39. Beine gelb, Unterseite der Vorderschenkel mit drei Borsten. Flügel gelblich, besonders am Vorderrande. Schwinger gelb. Länge: 3 mm; Flügellänge: 2:5 mm. Zwei Männchen aus Takao (18. XI. 1907) und Tainan (II. 1909). Bei dem Männchen aus Takao ist die rechte Ocellarborste normal, die linke dagegen nur ganz winzig. Anmerkung. Die drei Arten: lucens Meıs., ungwieulata n. sp. und diversa n. sp. sind sehr nahe verwandt. Meine unguiculala bestimmte sogar Herr Mersere als lucens. Vergleichen wir aber die Orbitalborsten der drei Arten, so sehen wir sofort den Unterschied von den zwei anderen in der Kürze der ersten Orbitale bei lucens Meı., Fig. 3. a. und dieser Unterschied wird durch die verschiedene Bildung des männlichen Hypo- pygiums bestärkt. Die beiden Arten: unguiculata und diversa haben beide Orbitalborsten ziemlich gleichstark, der Unterschied zwischen beiden liegt aber in der Form des dritten Fühlergliedes und bei den Männchen in den verschieden gebildeten Hypopygien. Die Fühlerborste weist auch Unterschiede auf, indem die oberen Fiedern bei hıcens Meıs. auffallend stark sind und dicht neben einander stehen, die unteren aber nur halb so lang sind, während die Fiedern von «den zwei anderen Arten sehr fein und weitläufig gestellt sind. Pe 1 CONGRES INTERNATIONAL -_ D’ENTOMOLOGIE BRUXELLES, AOUT 1910 EXTRALE» Ueber die generische Hinzugehörigkeit der bis jetzt beschriebenen Pachygaster-Arten, von D' K. KERTESZ (Budapest). BRUXELLES u 8 £ HAYEZ, IMPRIMEUR DES ACADEMIES ROYALES BE Rue de KLouvain, 112 % ws Sch IQII x 5 Eu ExTrAIT du Zr CONGRES INTERNATIONAL D'’ENTOMOLOGIE, ı910. Ueber die generische Hinzugehörigkeit der bis jetzt beschriebenen Pachygaster-Arten, von D' K. KERTESZ (Budapest). Der allgemein bekannte Habitus von Pachygaster atra Panz. spielte eine grosse Rolle dabei, dass sämtliche Arten von auch nur annähernd ähnlicher Form in diese Gattung einverleibt wurden. Dieser Umstand hatte auch zur Folge, dass die Arten von den Autoren nicht so eingehend untersucht wurden, wie es erforderlich gewesen wäre. Abgesehen von LOEW, JAENNICKE, BRAUER und anderen, weise ich nur auf die vor kurzem erschienene Mono- eraphie der englischen Arten von VERRALL hin, in welcher sehr wichtige Merkmale, wohl nur aus Unkenntniss der exotischen Formen, als Artcharaktere betrachtet werden. Bei den Stratiomyüden sind wir fast ausschliesslich auf plastische Merkmale angewiesen, insbesondere spielt der Bau des Kopfes, die Stellung und Form der Fühler, die Beschaffenheit des Schild- chens, sowie das Flügelgeäder, eine wichtige Rolle. Wenn wir nun die als Pachygaster beschriebenen Arten näher ins Auge fassen, finden wir unter denselben die verschiedensten Formen vermengt. Im Jahre 1901 wurden zwei neue Gattungen aufgestellt, die uns am nächsten interessiren. Die eine ist Meopachygaster AUSTEN, die zweite Zadrachia COOUILLETT. Als Typus für Neopachvygaster — 30 — betrachtet AUSTEN die Art meromelas L. DUF., dagegen wurde Zabrachia von COQUILLETT auf eine neue Art : holita COQUILL. gegründet. Die beiden Arten betreffend, will ich hierorts nicht näher auf die Synonymie eingehen, denn ohne Kenntniss der Typen ist die Frage nicht sicher zu lösen. Ich nehme — nach VERRALL — vorläufig an, dass die von AUSTEN als Neohachygaster merome- lena beschriebene Art tatsächlich orditalis WAHLBG. entspricht, und will vorläufig glauben, obzwar es sehr zweifelhaft ist, dass polita COQUILL. eine selbstständige Art sei, bemerken will ich nur, dass nach der Gattungsdiagnose unsere Pachvgaster minu- tissima ZETT. in die Gattung Zabrachia zu stellen wäre. Betreffs der übrigen Arten, soweit mir dieselben vorliegen, oder wenigstens aus den Beschreibungen bekannt sind, kann ich folgendes feststellen : P. limbipennis v. D. WULP gehört auf Grund des fast ganz flachen bandartigen Hinterleibes in eine ganz andere Gruppe der Pachygastrinen. P. lativentris v. D. WULP ist wegen der Abwesenheit des Hin- terastes der Radialis und der ganz ungewöhnlichen Kopfform aus der Gattung auszuscheiden. P. infurcata MEIJ. muss wegen Abwesenheit des Hinterastes der Radialis, des kurzen Kopfes, ausserordentlich hoch stehenden Fühlern und sehr stark entwickelten Punktaugenhöckers eben- falls ausgeschlossen werden. P. albipes Brun. gehört in dieselbe Gattung wie die vorige Art, wie ich das nach einem typischen Exemplar feststellen konnte. P. pulchra Lw. hat — wenigstens im weiblichen Geschlechte, das Männchen kenne ich nicht — einen kurzen Kopf mit hochstehenden Fühlern. P. maculicornis HınE wird kaum in der Gattung verbleiben können, in welche sie der Autor auch selbst nur provisorisch einreiht. P. rufitarsis Maco. gehört, falls die vom Autor gegebene Abbildung des Flügels richtig ist, vielleicht zu den Sarginen. Es bleiben also zur näheren Besprechung nur vier paläarktische ZN Arten übrig, nahmlich : atra Panz., Leachi CURT., orbilalis WAHLEG. und tarsalis ZETT. Als Hauptmerkmal für die Trennung der paläarktischen Arten wird allgemein die Färbung der Flügel betrachtet. Die erste Gruppe bilden die Arten mit ganz klaren Flügeln, die zweite diejenigen mit an der Basalhälfte geschwärzten Flügeln. Letztere Flügelfärbung kenne ich bisher nur bei den Pachygastrinen ; dieselbe scheint für diese Subfamilie charakteristisch zu sein und wird in den Gattungen Dlastocera GERST., Spyripoda GERST. und Craspedometohon KERT. angetroffen. Meiner Auffassung nach besitzen wir jedoch viel wichtigere Charaktere, die darauf hinweisen, dass hier generische Trennungen vorzunehmen sind, die ich im Folgendem kurz zusammenfasse : ı (2) Fühler hoch über der Mitte des Profiles eingefügt. Augen in beiden Geschlechtern breit getrennt; die Stirn nimmt beim ca. '/s der Kopfbreite ein (6 : 31), beim @ ca. '/; (8: 29). Neopachygaster AUST. Spec. typ. orditalis W AHLBG. 2(ı) Fühler unter der Mitte des Profiles eingefügt. Augen des Mennchens zusammenstossend, die des Weibchens breit getrennt. 3 (4) Schildchen so lang wie breit, parabolisch, deutlich gerandet, en Rande mit vielen kleinen Dörnchen bewaffnet, horizontal liegend. Cubitalquerader fehlend. Die oberen Augenfacetten des Männchens viel gröber als die unteren, mit deutlicher Teilungs- linie, die des Weibchens gleichgross. Eupachygaster, nov. gen. Spec. typ. Zarsalis ZETT. 4 (3) Schildchen stumpf dreieckig bis halbkreisförmig, nicht gerandet, am Rande ohne Dörnchen, mehr oder weniger aufge- richtet. Cubitalquerader vorhanden. Auge nfacetten des Männchens nicht geteilt, in beiden Geschlechtern ziemlich gleichgross. Pachygaster MEIG. Spec. typ. atra Panz. Zu Pachygaster s. str. rechne ich vorläufig auch die Art Zeachi . E — 32 — (a CURT. ‚ die ich nicht ausscheiden möchte, bevor es mir a Ben einige exotische Formen te Ich weise aber schon jetzt auf die grossen Unterschiede hin, die in der Flügel- und Beinfärbung und in der sehr verschiedenen. Kopfbildung beider Arten bestehen. 145 DIPTERON NOVUM EX HUNGARIA. Deseripsit Prof. Joannss THALHAMMER. Himantostoma hungaricum n. sp. Nigrum, opacum, proboscide longa, exili, biarticulata, nigro-hirtum, abdomine einereo-pollinoso, thorace non viltato, alis hyalinis, vena longi- tudinali quarta arcualim inflema, non appendiculata. — Long. corp. 2? mm. long. alar. 3. mm. Corpus nigrum, opacum, thorax leviter polline cinero aspersus, ab- domen depressum, satis dense nigro-hirtum, polline emereo densius obdu- etum, linea media et margine postico segmentorum fusco-pollinosis. Hal- teres fusci, tegule alb». Oculi nudi, in vertice subeontigui, vitta frontalis nigra, in vertice filiformis, orbit® albido-cinere:e : facies nuda, nigra ; infra medium tubereulata; gen» hirte, oris apertura pilis longioribus vestita, proboseis longa, exilis, biartieulata. Articulus primus longitudinis sux parte tertia ultra caput prominet, secundus retro inflexus est, primo paulo brevior, ad apicem non dilatatus. Palpi tenuissimi et sieuti proboseis fusei. Sete orbitales tenuissimie, infra antennas non deseendentes, antenne nigre, articulo tertio secundo quadruplo longiore, seta nigra, vix pube- scente, ad basin inerassata. Thorax et scutellum nigram pareissime cinera- scentes, scutellum quatuor setulis paulo fortioribus in margine et apice munitum ; metathorax et abdomen sat fortiter cinerascentes. Linea tamen media sicut et margo posterior segmentorum fusco-pollinosa. Pedes parce hirti. Al» hyalin®, vena marginalis ad apicem tertio longitudinalis pro- ducta, haec in parte extrema paulisper retro incurvata; vena transversa media infra apicem primo longitudinalis posita, a basi cellul® discoidalis longius quam ab apice remota; vena transversa posterior basi cellule posterioris primx» propior est quam apiei; vena quarta longitudinalis arcuatim infleetitur et sub angulo subrecto ven» terti® conjungitur: cellula posterior prima peduneulo longo instructa. Species haec simillima este videtur illi, quam clar. H. Loew in cen- turia 4. Dipterorum Americie septentrionalis deseripsit, ex Illinois ortam et «Himantostoma sugens» nomine insignivit. Differt tamen priter alia corporis magnitudine vel potius exilitate, alarum longitudine relative ma- jore, et forma ven longitudinalis quarte, quam auctor «in angulum qua«dra- tum, breviter appendieulatum fractam» esse asserit. Patria: Hungaria (Apaj. Com. Pestinensis, detexit Dr. Krrrksz.) Termeszetrajzi Füzetek. XX. köt. 10 146 ADATOK A VESPA GERMANICA TAPLALKOZÄSÄHOZ. Pussur Gyurs-töl, Budapesten. Az 1892. ev nyaran nehäny hetet a Haromszekmegye legeszakibb szelen fekvö Mälnäs-fürdön töltek, melynek videken fökent az Egyenes- szärnyuak rendebe tartozö rovarokat gyüjtek, s e mellett nem egy biologiai adatot jegyeztem fel. Ezek közül älljon itt egy par. Szöeskeim gyüjtesenel kivalo gondot forditottam azoknak oly mödon valö kikeszitesere es szaritäsara, hogy gyönged szineik lehetöleg eredeti kinezesükben megmaradjanak. Ez az eljaras nagyon aprölekos es hosz- szadalmas babra-munkäval järt. Epen ezert nagyon boszantott, a midön augusztus hö elsö napjain eszrevettem, hogy a turfatablakra felgombos- tüzött s rendes älläsba helyezett szöcskeim es säskaim között — melyeket szikkadäs vegett hagytam volt a szabad levegön dolgozö asztalomon — lenyeges scrülesek mutatkoznak. Fzen serülösek egyik olyan napon, mikor egesz estig kiränduläson voltam, igen nagy mervüek lettek. Csäapok, labak letörve hevertek ott. Sok ällatomnak meg a feje hianyzott. A romboläs okära esak aug. 4-en jöttem ra, a mikor ebednel ülve, eszrevettem, hogy a felsö, nyitott ablakon feltünö szammal szällingöznak be a Vespa germa- nica Fapr. egyenei s valamennyien a turfatäblan feltüzdelt rovarok körül dongnak. Közelebb menve, latom, hogy nagyban foly a rabläsi munka a kipreparält hullakon ; emitt egyik daräzs esäpokat aprit le, mäsik a nyaktövön räg, harmadik labakat szabdal le rägöival töböl, söt egyesek az alapra lehullott fejeket hurczoljäk a gombostü-tömkelegböl kifele olyan területre, hol szabadon szarnyra kelhetnek, s ott amaär esaptalannä tett koponyäanak a nyakfelöli karimajat ragöikkal megfogjak s vele felszall- nak, mi közben meg elsö labaikkal is segitnek räagoiknak, hogy a terhet az elejtes ellen jobban biztositsäk. Ennel az esetnel különösen megjegyzem, hogy sem csäpot, sem läbat nem szallitottak el, potrohot esak is egyet ezipelt el egyik daräzs, s ez a potroh egy Leptophyes albovittalahoz tartozott volt. A zsakmany fökent s majdnem kizarölag a fej-böl ällott. Sa mit meg hangsüulyozva kell meg- emlitenem az, hogy az ott feltüzdelve levö bogarakra, Asylus-legyekre, Homopteräkra, Libellulälrn. Dlattäkra, Tücskökre teljesseggel nem reflek- . u Er gr A FRANKLIN-TARSULAT BUDAPEST MAR GW AERENFEM ZETEL M U ZIEIDSN (MUSEUM NATIONAL HONGROIS) ÄLLATTÄRI OSZTÄLY (Section de Zoologie) Sad apest, EEE #4. DE Zar en #7 SZ. Ya Pr, ? hsı A pleneure pri Di eg en DEE ame par do en mazelen no. | ER 07 Man, Km gerne ee Zr IS nn ne acc, MAGYAR "NEM ZE TI 2M/BUNZIEUEN (MUSEUM NATIONAL HONGROIS) ÄLLATTÄRI OSZTÄLY (Section de Zoologie) ' 42. x.920. 2 Due anesl, ? Narr, hrup. Aaı AR N Meran mas nn“ ad Co fear Bl apa ME Pas a AAPTT u ne an In 1 rn. frerur a ER ey un Nedunu or Aue Be archı W we ner Aral, en See | ( \ ah \\- ON ( mM soY Saal € | s_ \ | \ f If > \- < Lit dy N IKLAUAA rjuoinu \ \oylon. am. x 3) } [ Dr k 134 JUuNeiy a hretl \ .‘ I + I v < ertr e ca Ss na® > FEST Si: ur A | | R | | ” x | er, i / 2. Puh: KR Ne H FEN, Ne gl Sehe KR. RN A ER * {our a SI NENE # y ir, er Ne NEO 4: SNERER x ae 0 Im KISEH NEREK ie OA 4 EA ®, % \ Oo “L ; a6 de fe. O Yu 2, 0% *. E \r w 4 e N: oO“ Rn AU Be ARE ES RR RR 85 ER oh AOL FE ER x ab Ne dc OT I Oxram SUR, „a FR rar oO; Aal ‚ON BIN o? je er Orga ne Pat re 2 N PT a Sk FR TOR YEER EI E ei ER ET ERENTO EN SERRAETRDEN ARENA HE NE TR A TR RA EEE ARE TR a tier „173 NK g IR £ { \ ac, - v» un eh en. « L= : STR le > yer Raelı er a ne A no 6 DANN Ag 30% yul m or va AN A ® \ ae _ % 1 en Sant .:r PR VE Sur EX! u: ONE ik r 1» > An Per arN g = TR NEE an d ES HER EL EN u u: a CRM TR NUR HR RZ EN a NER No ’ var, R EN „eo I S > RT 2 Ä Alzs De ERS N ZEN u NET N A n ee 8 TERSRO NEN > " nn are Be > Y v va ö ie Sg Ve .% Ze ei, ar‘ " e En 5 RL NEST RER NE ” Ne ya 7 % OL ME: u 3ag I =) AT Sei Y ENG ns I RG 531 K42 Ent — = N u & MS re EL NL Ru ne Er sr ee “ Se SMITHSONIAN INS TITUTION LIBRARIES m M Il 3 9088 003574 nhent QL531.K42 Papers on Diptera