Q>- ^j-Co I Afgiftekantoor Antwerpen X ISSN 0771-5277 Redactie: Dr. J.-P. Borie (Compiègne, France), T. C. Garrevoet (Antwerpen), B. Goater (Chandlers Ford, England), Dr. K. Maes (Gent), Dr. K. Martens (Brussel), A. Olivier ('Antwerpen')- H. van Oorschot (Amsterdam), D. van der Poorten (Antwerpen), W. O. De Prins (Antwerpen). Redactie-adres: W. O. De Prins, Diksmuidelaan 17( e-mail: willy.deprins@village.uunet.be. - ’6, fi-2660 'Antwerpen lRelt'iü/%). N Jaargang 28, nummer 3 \ 2 5 2004 /braries 1 september 2000 Monochroa palustrella, een nieuwe soort voor de Belgische fauna (Lepidoptera: Gelechiidae) Willy De Prins Abstract. Monochroa palustrella, a new species for the Belgian fauna (Lepidoptera: Gelechiidae) A single specimen of Monochroa palustrella (Douglas, 1850) was caught on 20th August 1997 in the nature park "Oude Landen" at Ekeren (province of Antwerpen, Belgium). This is the first record of this species from Belgium. The distribution in Europe and the biology of the species are briefly discussed. Résumé. Monochroa palustrella, une espèce nouvelle pour la faune beige (Lepidoptera: Gelechiidae) Un exemplaire de Monochroa palustrella (Douglas, 1850) fut capturé le 20 aoüt 1997 dans le domaine "Oude Landen" a Ekeren (province d’Anvers). II s’agit de la première mention de cette espèce en Belgique. La distribution en Europe et la biologie de cette espèce sont brièvement discutées. Key words: Monochroa palustrella - faunistics - Belgium. De Prins, W.: Diksmuidelaan 176, B-2600 Antwerpen (willy.deprins@village.uunet.be). Op 20 augustus 1997 werd door G. De Prins een exemplaar van Monochroa palustrella (Douglas, 1850) verzameld in het domein "Oude Landen" te Ekeren (prov. Antwerpen) (fig. 1). Deze soort wordt hier voor het eerst uit België vermeld. Ze moet in de "Catalogue of the Lepidoptera of Belgium" (De Prins 1998: 75) als laatste soort uit het genus Monochroa Heinemann, 1870 ingevoegd worden, dus net na Monochroa lucidella (Stephens, 1834). M. palustrella is in Europa verspreid van Groot-Brittannië tot Rusland, maar is steeds erg lokaal en zeldzaam (Elsner, Huemer & Tokar 1999: 28). In het noorden loopt de verspreiding door Skandinavië, in het zuiden door Midden-Europa: Denemarken, Zweden, Finland, Estland, Letland, Litouwen, Polen, Tsjechië, Slowakije, Duitsland, Nederland, Groot-Brittannië, Oostenrijk, Hongarije en Roemenië (Karsholt & Riedl 1996: 107). In Nederland is M. palustrella bekend uit 18 uurhokken (5 provincies verspreid over het hele land), maar ze behoort er tot abundantieklasse 1 , wat aangeeft dat er slechts zeer weinig exemplaren bekend zijn (Kuchlein 1993: 218). Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 81 Figuur 1: Monochroa palustrella (Douglas, 1850), België, prov. Antwerpen, Ekeren, "De Oude Landen", 20. VIII. 1 997, leg. G. De Prins. De soort heeft een voorkeur voor vochtige biotopen, zoals natte weiden, rivieroevers en moerassen. De rups leeft op verschillende soorten Rumex (Polygonaceae), o.a.: R. aquaticus, R. crispus en R. hydrolapathum (zie Elsner, Huemer & Tokar 1999 : 28). In het domein "Oude Landen" is R. hydrolapathum aanwezig. De soort heeft slechts één generatie per jaar en vliegt van einde mei tot einde augustus. Referenties De Prins, W., 1998. Catalogue of the Lepidoptera of Belgium. — Studiedocumenten van het K.B.I.N. 92, 236 p. Elsner, G., Huemer, P. & Tokar, Z., 1999. Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — F. Slamka, Bratislava, 208 p. Karsholt, O. & Riedl, T., 1996. Gelechiidae. In: Karsholt, O. & Razowski, J. (eds.): The Lepidoptera of Europe. A Distributional Checklist. — Apollo Books, Stenstrup, 380 p. Kuchlein, J. H., 1993. De kleine vlinders. Handboek voor de faunistiek van de Nederlandse Microlepidoptera. — Pudoc, Wageningen, 715 p. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 82 Neobisium ( O mm atobloth rus) epirensis sp. nov., a new troglobitic pseudoscorpion from Epirus (Arachnida: Pseudoscorpiones: Neobisiidae) Hans Henderickx & Vik Vets Samenvatting. Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., een nieuwe troglobionte pseudoschorpioen uit Epirus (Arachnida: Pseudoscorpiones: Neobisiidae) Neobisium (Ommatoblothrus) epirensis sp. nov., een nieuwe troglobionte pseudoschorpioen uit Epirus, wordt beschreven en vergeleken met de verwante soorten. Résumé. Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., un nouveau pseudoscorpion troglobie d’Épire (Arachnida: Pseudoscorpiones: Neobisiidae) Neobisium (Ommatoblothrus) ) epirensis sp. nov., une nouvelle espèce de pseudoscorpion troglobie d’Épire, est décrite et comparée aux espèces voisines connues. Zusammenfassung. Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., eine neue Pseudoscorpion aus Epiros (Arachnida: Pseudoscorpiones: Neobisiidae) Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., eine neue Pseudoscorpion aus Epiros, wird beschrieben und mit den nahverwandten Arten verglichen. Key words: Pseudoscorpiones - Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis - new species - Epirus - Greece. Henderickx, H. : Hemelrijkstraat 4, B-2400 Mol, Belgium. Vets, V. : Oosterveldlaan 170, B-2610 Wilrijk, Belgium. Introduction The subgenus Ommatoblothrus Beier, 1956 was erected for troglobitic, depigmentated Neobisium spp. with elongated extremities and with (reduced) eyes present (Beier 1956). The movable finger of the pedipalp has a serrated elevation or a single tooth. In 1963, only 5 species of this subgenus were known (Beier 1963). Extensive biospeleology has led to the discovery of a number of new species since Beier’ s publication. Harvey (1990) mentions 17 species and recently N. {Ommatoblothrus) schawalleri Henderickx, 2000 (Henderickx 2000) was added to the list. N. spilianum Schawaller, 1985, not previously defined as an Ommatoblothrus , should be included in this subgenus. In 1983, a female specimen of a Neobisium {Ommatoblothrus) species was collected by dr. Claudio Bonzano in Epirus (15.VIII.1983, Panaghia-Kipina, cave “Spilia Monasteri”). That specimen, previously examined by Schawaller (1985), was lent to us, and is described here as a new species since its morphological characters distinguish it from all examined Neobisium {Ommatoblothrus) species (see differential diagnosis). Neobisium {Ommatoblothrus) epirensis sp. nov. Holotype $, Epirus, Panaghia-Kipina, cave “Spilia Monasteri”, 15.VIII.1983, leg. C. Bonzano, in coll. Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart (SMNS 1003) (Fig. 1). Description (all measurements in mm, index is length/width). Total length (excluding celicerae) 4.45 mm. Opisthosoma brown yellow, poorly pigmented, carapace and pedipalps slightly darker, sclerotised. Carapace (excluding epistome) (1.12 x 1.10 mm), glossy, with 22 setae, 4 on the anterior, 6 on the posterior margin. Setal formula 4, 6, 6, 6. Epistome right-angled triangle shaped, pointed (Fig. 2c). Two pairs of reduced eyes, only the first pair with flat lenses, the second pair reduced to whitish spots. Abdomen of usual Neobisium facies, pale. Tergal chaetotaxy 6, 6, 6, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 9; terminal segment with 16+4 setae. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 83 Fig. 1: Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., holotype 9, habitus. Celicerae (Fig. 2a, b) with 6 setae on the left hand, 7 setae on the right. Movable finger with 1 seta, median large tooth, L=0.54 mm. Galea pronounced, blimt, rounded. Length of hand + fixed finger: 0.82 mm, hand without finger (0.43 x 0.43 mm), index 1. Flagellum with eight blades, two distal ones pectinated, the remaning acuminate blades smooth and decreasing in size proximally (Fig. 4). Pedipalps slender and elongated; trochanter (0.79 x 0.36 mm), index 2.19; femur (2.05 x 0.31 mm), index 6.61 and 1.3 lx longer than tibia; tibia (1.56 x 0.34 mm), index 4.58. Length of hand + fixed finger: 3.74 mm, hand with stem and without finger (1.40 x 0.66 mm), index 2.12. Fixed finger (2.34 x 0.19 mm), index 16.7 (0.95 x the length of the movable finger), with 112 teeth. Movable finger (2.45 x 0.15 mm), index 16.3, with 101 teeth. Both flngers with terminal claw. Small teeth on both fingers, irregularly altered long and short. Trichobothrium ist is placed distally from the middle of the fixed finger, between st and t, slightly distal from st. Leg I: trochanter (0.34 x 0.21 mm) index 1.61; femur: basifemur (1.12 x 0.13 mm) index 8.61, telofemur (0.72 x 0.14 mm) index 5.14; tibia (0.81 x 0.12 mm) index 6.75; metatarsus (0.50 x 0.10 mm) index 5; telotarsus (0.64 x 0.10 mm) index 6.4. Leg IV: trochanter (0.69 x 0.29 mm) index 2.37; femur (basifemur L=0.77 mm + telofemur L= 0.96 mm) = 1.73 mm x 0.34 mm, index 5.08; tibia (1.50 x 0.16 mm) index 9.37; metatarsus (0.66 x 0.14 mm) index 4.71; telotarsus (0.91 x 0.10) index 9.1. Male unknown. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 84 Fig. 2a: Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., holotype $, left celicera, 2b: right celicera, 2c epistome. Fig. 3: Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., holotype 9> hand of right pedipalp. Fig. 4: Neobisium ( Ommatoblothrus ) epirensis sp. nov., holotype $, flagellum. Differential diagnosis Beier (1963) recognises two groups among the few species of the subgenus Ommatoblothrus that were known in 1963. One group possesses a wide blunt tooth on the subdistal side of the celiceral finger and 4 setae on the rear row of the carapace, the other shows a serrated thin elevation on the distal half of the movable celiceral finger and 6-8 setae on the rear row of the carapace. The species from Epirus has the wide blunt tooth Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 85 and 6 setae on the rear row of the carapace, and therefore does not fit in either one of these groups. In the table of Heurtault (1979), a division between species with 6 setae and species with 7 setae on the hand of the celicera is made. The new species has 6 setae on the right hand and 7 setae on the left. . . The table of Gardini & Rizerrio (1986) includes most of the recently described species and is based on more characters. According to this table, N. (O.) epirensis sp. nov. should be placed near the Italian N. (O.) battoni Beier, 1966. In N. (O.) battoni the trichobothrium st is approximately 2* distal from sb than from t. In N. (O.) epirensis sp. nov. st is approximately 5* distal from sb than from t. The pedipalps of N. ( O .) battoni are smaller. The index pedipalpfemur/carapax is 1.62 in N. (O.) battoni, but 1.83 in N. ( O .) epirensis sp. nov.. The shape of the hand of the Greek N. spilianum Schawaller, 1985 is similar to that of the new species, but the tergal chaetotaxy of N. spilianum (8,8,10,10,10,12,12,8,6,6) differs completely from N. (O.) epirensis sp. nov.. In N. spilianum the trichobothrium ist is placed more distally, opposite to t, in N. (O.) epirensis sp. nov. ist is placed almost opposite to st. Biology and ecology No Neobisium ( Ommatoblothrus ) species were previously known from Epirus. Ommatoblothrus on Greek islands seems rare and scarcely dispersed. The populations are isolated from the ones in Hungary, Romania, Yugoslavia, and the Greek mainland. The reason for such a scattered distribution is not clear yet Distribution No Neobisium ( Ommatoblothrus ) species were previously known from Epirus. The species is known from the type locality (Epirus, cave “Spilia Monasteri”, Panaghia- Kipina) only. Etymology The species is named after the region where the type locality is situated, Epirus. Acknowledgements Thanks are due to Gunter Gruber and Wolfgang Schawaller for the loan of type material, to Jasmine S. Lee, Jan Bosselaers and Willy De Prins for critical reading of the manuscript. References Beier, M, 1956. Weiteres zur Kenntnis der Hoehlenpseudoscorpione Sardiniens. — Fragmenta Entomologica 2: 131-135. Beier, M., 1963. Ordnung Pseudoscorpionidea (Afterskorpione). — Bestimmungsbucher zur Bodenfauna Europas, vol. 1. Akademie- Verlag, Berlin. Gardini, G., & Rizzero, R., 1986. Neobisium (O.) zoiai n. sp. delle Alpi Liguri e note su Roncus ligusticus Beier, 1930. — Boll.Soc.ent.lt. 118(1-3): 5-16. Harvey, M, 1990. Catalogue of the Pseudoscorpionida. — Manchester University Press, Manchester and New York, 726 p. Henderickx, H. A., 2000. Neobisium ( Ommatoblothrus ) schawalleri sp. n., a new troglobitic pseudoscorpion from Crete (Arachnida: Pseudoscorpiones: Neobisiidae). — Phegea 28(2): 5-10. Heurtault, J., 1979. Le sous-genre Ommatoblothrus en France (Pseudoscorpions, Neobisiidae). - — Revue Arachnologique 2(5): 231-238. Schawaller, W., 1985. Liste griechischer Neobisiidae mit neuen Höhlenfunden in Epirus, auf Samos und Kreta (Arachnida: Pseudoscorpiones). — Stuttg.Beitr. Naturk. (A) 385: 1-12. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 86 Zu Tomares in der Türkei. Erganzungen und Korrekturen zu Hesselbarth, van Oorschot & Wagener, 1995: Die Tagfalter der Türkei. 3 (Lepidoptera) H. van Oorschot & S. Wagener Zusammenfassung. Es wurde versucht, die in der Türkei vorkommenden Arten der Gattung Tomares morphologisch zu analysieren und die zu ihrer Unterscheidung brauchbaren Kriterien herauszuarbeiten. Dabei schalte sich heraus, daB es kein Einzelmerkmal gibt, wonach ein Individuum eindeutig einer bestimmten Art zugeordnet werden könnte. Nur Merkmalskomplexe, in denen die Einzelmerkmale in unterschiedlicher Weise quantitativ verteilt sind, lassen eine Differenzierung zu. Tomares nogelii (Herrich-Schaffer [1851]) kommt in zwei Phanotypen vor, die durch Übergange miteinander verbunden sind. Für nogelii nogelii wird deshalb ein Lectotypus designiert. Der taxonomische Status des von Hesselbarth, van Oorschot & Wagener (1995) eingezogenen Tomares romanovi cachetinus Nekrutenko, 1978 muB wiederhergestellt werden. Desgleichen muB das von Hesselbarth, van Oorschot & Wagener (1995) eingezogene Taxon obscura (Rühl, [1893]) als Unterart von Tomares nogelii aufrecht erhalten werden. Freilandbeobachtungen haben bisher keine eindeutigen Unterscheidungskriterien zwischen Tomares nogelii und T. nesimachus (Oberthür, 1893) ergeben, vielmehr passen sich die einzelnen Populationen beider Arten in der Wahl der Nahrungspflanzen und in ihrem Verhalten weitgehend den örtlichen Bedingungen an. Es scheint, daB Tomares nesimachus als Nahrungspflanzen Astracantha- Arten bevorzugt, Tomares callimachus (Eversmann, 1848), Tomares romanovi (Christoph, 1882) und Tomares nogelii jedoch Astragalus- Arten. Die Ergebnisse werden durch eine Auflistung des bearbeiteten Materials mit Hinweisen auf Korrekturen zu Hesselbarth, van Oorschot & Wagener (1995) sowie in zwei Tabellen zusammenfassend dargestellt. Abstract. On Tomares in Turkey. Additions and corrections to Hesselbarth, van Oorschot & Wagener, 1995: Die Tagfalter der Türkei. 3 (Lepidoptera) A morphological analysis of Tomares species occurring in Turkey was carried out to fmd criteria useful for their distinction. It resulted that there is no single character with which a specimen could be assigned clearly to one of the species. Only character complexes, in which the single characters are quantitativley shared, could be found. Tomares nogelii (Herrich-Schaffer, [1851]) shows two different phenotypes connected by transitional forms. Therefore, a lectotype is designated for nogelii. The taxonomie status of T. nogelii obscura (Rühl, [1893]) and of T. romanovi cachetinus Nekrutenko, 1978 is revised and both nominal taxa are rehabilitated. Field observations do not demonstrate any clearly differentiating criteria between T. nogelii and T nesimachus (Oberthür, 1893), the single populations rather being adapted to local conditions in their host plant choice and in their behaviour. It seems that T. nesimachus favours Astracantha species whereas T. nogelii, T. callimachus (Eversmann, 1848) and T. romanovi (Christoph, 1882) prefer Astragalus species as larval food plants. The results are summarized by means of a list of the studied material, with corrections referring to Hesselbarth, van Oorschot & Wagener (1995), as well as in two tables. Resumé. Sur Tomares en Turquie. Additions et corrections a Hesselbarth, van Oorschot & Wagener, 1995: Die Tagfalter der Türkei. 3. (Lepidoptera) Une analyse morphologique des espèces appartenant au genre Tomares en Turquie a été effectuée dans le but d’identifier des critères valables pour leur distinction. II en a résulté qu’aucun caractère individuel n’a pu être établi permettant d’attribuer sans ambiguïté un spécimen a une espèce précise. Seul des ensembles de caractères, oü des caractères individuels sont répartis individuellement suivant un ordre différent, permettent une différenciation. Tomares nogelii (Herrich-Schaffer, [1851]) existe en deux phénotypes distincts, réunis par des formes intermédiaires. Pour cette raison, un lectotype est désigné pour nogelii. Le statut taxinomique de T. nogelii obscura (Rühl, [1893]) et de T. romanovi cachetinus Nekrutenko, 1978 est révisé et les deux taxons nominatifs sont réhabilités. Les observations sur le terrain ne permettent pas d’établir un seul critère de différenciation décisif entre T. nogelii et T. nesimachus (Oberthür, 1893), les populations individuelles étant plutöt adaptées aux conditions locales quant au choix de leur plante nourricière et a leur comportement. II semblerait que T nesimachus ait une préférence pour des espèces d’ Astracantha, tandis que T. nogelii, T. callimachus (Eversmann, 1848) et T. romanovi (Christoph, 1882) favoriseraient plutöt des espèces d’ Astragalus comme plantes-hötes de la chenille. Les résultats sont résumés au moyen d’une liste du matériel étudié, incluant des corrections se référant a Hesselbarth, van Oorschot & Wagener (1995), ainsi que de deux tableaux récapitulatifs. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 87 Samenvatting. Over Tomares uit Turkije. Aanvullingen en verbeteringen van Hesselbarth, van Oorschot & Wagener, 1995: Die Tagfalter der Türkei. 3. (Lepidoptera) Een morfologische studie van de Tomares- soorten voorkomend in Turkije werd uitgevoerd teneinde criteria vast te stellen die behulpzaam kunnen zijn bij hun determinatie. Er werd geen enkel eenduidig kenmerk gevonden waarmee het mogelijk is een exemplaar tot een bepaalde soort te rekenen. Enkel merkmaalscomplexen laten zulks toe. Tomares nogelii (Herrich-Schaffer, [1851]) komt voor in twee verschillende fenotypes, verbonden door overgangsvormen. Daarom wordt een lectotype voor nogelii vastgelegd. De taxonomische status van T. nogelii obscura (Rühl, [1893]) en van T. romanovi cachetinus Nekrutenko, 1978 wordt herzien en opgewaardeerd. Observaties in de natuur leverden geen duidelijke onderscheidingskenmerken op tussen T. nogelii en T. nesimachus (Oberthür, 1893). De afzonderlijke populaties zijn eerder aangepast aan lokale omstandigheden voor wat betreft de keuze van hun voedselplanten en hun gedrag. Het blijkt dat de rupsen van T. nesimachus een voorkeur hebben voor Astracantha- soorten, terwijl die van T. nogelii, T. callimachus (Eversmann, 1848) en T romanovi (Christoph, 1882) het liefst op Astragalus leven. De studieresultaten worden samengevat en voorgesteld zowel in een lijst van het bestudeerde materiaal, met correcties van Hesselbarth, van Oorschot & Wagener (1995), als in twee tabellen. Key words: Tomares callimachus - nesimachus - nogelii - romanovi - nogelii obscura - romanovi cachetinus - Türkei - Morphologie - Taxonomie - Verhalten. van Oorschot, H.: Instituut voor Systematiek en Populatiebiologie, Plantage Middenlaan 64, NL-1018 DH Amsterdam, Nederland (oharry@wxs.nl). Wagener, Dr. S.: RoBbachstraBe 4 1 , D-46149 Oberhausen-Sterkrade, Deutschland. Einleitung Die Gattimg Tomares konnte in Hesselbarth, van Oorschot & Wagener "Die Tagfalter der Türkei" (1995) auf Grund des damals vorliegenden Materials und wegen groOer morphologisch-taxonomischer Probleme, die eine korrekte Bestimmung einzelner Individuen ungemein erschwerten, in nur unbefriedigender Weise dargestellt werden. Seit 1994 hinzugekommene Aufsammlungen, derer morphologischer Analyse und der auf weiteren Reisen gemachten Beobachtungen zu Habitat, Flugzeit und Flugverhalten geben Anlass, die Ausfuhrungen in "Die Tagfalter der Türkei" zu korrigieren und zu erganzen. Material und Methode Emeut wurde ein umfangreiches Faltermaterial aus dem Zoologischen Museum der Universitat Amsterdam (ZMA bzw. ITZA), dem Museum Naturalis, Leiden (RNHL), dem Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn, (ZFMK), dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universitat, Berlin, der Zoologischen Staatssammlung München, (ZSSM) und der Vlaamse Lepidoptera Collectie, Antwerpen, (VLCA), sowie aus den Sammlungen Coene (COE), de Freina (DFR), Falkner (FAL) und Wagener (WAG), insgesamt über 800 Tiere, zusammenzutragen. Anderes, im Buch über die Tagfalter der Türkei erwahntes Material stand nicht emeut zur Verfügung und blieb daher hier unberücksichtigt. Nur die auf Tafel 92 abgebildeten Exemplare konnten noch zusatzlich mit ausgewertet werden. Zunachst wurde das zusammengetragene Faltermaterial nach morphologischen Gesichtspunkten analy siert. Dazu wurden die Falter nach ihren Fundorten und unterschiedlichen Merkmalen immer wieder neu gruppiert, bis sich schlieBlich brauchbare Kriterien fur die artliche Differenzierung der in der Türkei vorkommenden Tomares- Arten herauskristallisierten. In einem zweiten Schritt werden auf der Basis der gefundenen morphologischen Kriterien die Freilandbeobachtungen dargestellt und ihre Brauchbarkeit fur die Differenzierung der Arten diskutiert. In einem dritten Schritt werden schlieBlich die Ergebnisse taxonomisch und systematisch zusammengefaGt, die Verbreitungsdaten neu aufgelistet und Korrekturen der Erklarung zu Tafel 92 in "Die Tagfalter der Türkei" geboten. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 88 Ergebnis der morphologischen Analyse Allgemeine Ergebnisse Der Apex der Vorderflügel ist bei den Mannchen mehr oder weniger spitz ausgezogen, bei den Weibchen gerundet. Mannchen tragen oberseits am Ende der Diskoidalzelle der Vorderflügel über dem Radius, über der Media und über der die Mittelzelle abschlieBenden Diskoidalader eine etwas breitere tief schwarze Beschuppung, die allerdings nicht immer sichtbar ist (im Folgenden als "Duftschuppenstriche" bezeichnet), wobei es nicht klar ist, ob es sich dabei wirklich um Duftschuppen handelt. Das Grundmuster der Tomares- Arten besteht oberseits aus je einem schwarzbraun umrahmten, orangefarbenen Fleck im Diskus der Vorderflügel und im Tomus der Hinterflügel. Auf der Unterseite setzt es sich auf Vorder- und Hinterflügeln in analoger Weise aus je drei aus der meist grauen Grundfarbe heraustretenden, orangefarbenen Querbandem zusammen, einem medianen, postmedianen und marginalen, die nach innen zur Flügelbasis hin und nach auBen zum Saum hin von je einer Querreihe schwarzer Flecke begleitet werden, denen an der AuBenseite der postmedianen Binde noch ein weiBlicher Fleck vorgelagert ist. Dieses Grundmuster erfahrt bei den einzelnen Arten charakteristische Abwandlungen. Für die in der Türkei vorkommenden Arten nogelii (Herrich-Schaffer, [1851]), nesimachus (Oberthür, 1893), callimachus (Eversmann, 1848) und romanovi (Christoph, 1882) muB zunachst festgehalten werden, daB die Verfasser kein einziges morphologisches Merkmal finden konnten, wonach jedes Tier eindeutig einer bestimmten Art zugeordnet werden kann. Nur Komplexe, in denen Einzelmerkmale in je unterschiedlicher Zahl auftreten, wirken sich differenzierend aus, da das einzelne Merkmal für sich genommen bei Individuen auch anderer Arten ausgepragt sein kann. So unterliegt die GröBe der Falter betrachtlichen Schwankungen, nicht nur individuell, sondem auch zwischen einzelnen Populationen (Tabelle 1). Die Ausdehnung der oberseitigen rotorangenen Bereiche im Diskus der Vorderflügel und im Anal winkel der Hinterflügel variiert ebenso wie deren Farbton. Ihr Flachenanteil ist, sofem überhaupt vorhanden, im allgemeinen bei den Weibchen gröBer als bei den Mannchen und durchbricht auf den Vorderflügeln nicht selten streifenartig die distale schwarzbraune Umrahmung bis zum Saum. Andererseits kann das Rotorange sehr stark reduziert sein oder ganzlich fehlen. Die Fransen können schneeweiB, aber auch braun sein, an den Aderenden schwarz gescheckt und nicht gescheckt. Noch komplizierter ist die Variabilitat der Unterseite, sowohl hinsichtlich der Musterzeichnung als auch der Farbung. Kaum ein Tier gleicht dem anderen. Neben dieser individuellen Variation bestehen auch zwischen den Populationen derselben Art Unterschiede und bei nesimachus und nogelii geographisch gleichgerichtete Variationstendenzen, die das Erfassen eines arttypischen Merkmalskomplexes zusatzlich erschweren. Die Berechnung des Langen/B reiten-Index der Vorderflügel erbrachte wegen zu groBer individueller Schwankungen keine brauchbaren Kriterien. Die Genitalstrukturen sind nach unseren Praparaten einander so ahnlich, daB wir keine differenzierenden Merkmale feststellen konnten. Der Versuch, karyologische Unterschiede zu finden, hatte bisher wenig Erfolg. Einmal, weil nicht von allen Arten Fixierungen durchgeführt werden konnten und zum anderen, weil in allen fixierten Testes nur reife Spermatozoïden aufzufinden waren. Nur für nesimachus konnten in 1 von 41 Eipraparaten mehrerer Weibchen ca. 24 haploide Chromosomen gezahlt werden (Jurate Puplesiene, unveröffentlicht). Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 89 Arttypischer Merkmalskomplex von Tomares nogelii Oberseite: Vorderflügel der Mannchen im Apex nicht übermaBig spitz ausgezogen, dadurch etwas breiter erscheinend als bei nesimachus und callimachus, bei den Weibchen mehr gerundet. Grundfarbe schwarzbraun, Diskus rotorange oder total schwarzbraun mit allen Übergangen zwischen beiden Extremen. Bei Exemplaren mit rötlichem Diskus ist die innere Begrenzung des schwarzbraunen Marginalfeldes an den Adem nicht oder nur schwach eingekerbt. Das Rotorange durchschneidet, auch bei den Weibchen, in der Regel nicht das Marginalfeld bis zum Flügelsaum. Hinterflügel einfarbig schwarzbraun oder schwarbraun mit einem rotorangenen randparallelen Bandchen im Analwinkel, welches auch fehlen oder — wie bei nesimachus — sich mehr oder weniger in den Flügeldiskus erstrecken kann. Unterseite: Individuell ungemein variabel und insgesamt ein unruhiges Bild bietend. Vorderflügel: Ein nicht unbetrachtlicher Teil der Mannchen und Weibchen weist eine Unterseite der Vorderflügel auf, die derjenigen der Figur 530 auf Tafel 1 10 von Herrich- Schaffer [1851] mehr oder weniger gleichkommt. Durch die vollstandige oder nahezu vollstandige Ausbildung der medianen und postmedianen Binde und deren Trennung voneinander durch einen breiten Streifen in der grauen Grundfarbe (Merkmal 9 in Tabelle 2) entspricht eine derartige Unterseite weitgehend dem Grundmuster der Zeichnung in der Gattung Tomares. Wir bezeichnen dieses Muster als "Phanotyp A". Beim gröBeren Teil der Individuen erfahrenj edoch die mediane und postmediane Binde vom Vorderrand zum Hinterrand der Flügel hin eine mehr oder weniger starke Reduktion, die darin gipfelt, daB von der medianen Binde und der inneren Querreihe schwarzer Flecke an der postmedianen Binde nur noch der Bereich zwischen Costa und Media 3 übrigbleibt, der dann einen quadratischen Fleck in der Grundfarbe einschlieBt. Das Rotorange der beiden Binden kann dadurch zusammenflieBen und die graue Grundfarbe aus dem Diskus völlig verdrongen, wie es durch die Figur 532 auf Tafel 110 von Herrich-Schaffer [1851] reprasentiert wird. Eine Unterseite mit diesem Muster bezeichnen wir als "Phanotyp B". Zwischen beiden extremen Phanotypen findet man alle Übergange. So kann die innere Querreihe schwarzer Flecke der postmedianen Binde in Zelle M3 und Cuj noch erhalten sein. Nicht selten befmdet sich in der Zelle M3 und CUj auch noch ein schwarzer Fleck der auBeren Querreihe der medianen Binde. Die Flecke beider Reihen rücken dann in der Mitte des Diskus oft dicht aneinander und schlieBen die im vorderen Flügelbereich zwischen den Reihen liegende quadratische Flache in der Grundfarbe nach hinten ab. Die auBere Querreihe schwarzer Flecke der postmedianen Binde bleibt stets unverandert vollstandig ausgebildet. Gar nicht selten stimmen Zeichnungsmuster und Farbverteilungen auf dem rechten und linken Flügelpaar desselben Individuums nicht symmetrisch überein. Es besteht auch keine Korrelation in der Variationsrichtung zwischen Oberseite und Unterseite. So kann die Oberseite der Vorderflügel einen groBen rotorangenen Diskus und die Unterseite den "Phanotyp A" aufweisen, wie umgekehrt auch oberseits völlig schwarzbraune Vorderflügel unterseits den "Phanotyp B" zeigen können. Die Unterseite der Hinterflügel weist keine grundlegenden Unterschiede zum Grundmuster der Tomares, insbesondere zu der von nesimachus auf. Das Erscheinungsbild der einzelnen Populationen ist keineswegs einheitlich: Imagines aus der weiteren Umgebung von Ürgüp (Provinz Nev§ehir) sind mit 14-17 mm Vorderflügellange relativ groB (Tabelle 1). Zwischen solchen mit oberseits gut ausgebildetem Orangefleck im Diskus der Vorderflügel und rotorangenem Bandchen der Hinterflügel und solchen mit total schwarzbrauner Oberseite gibt es alle Übergange. Die Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 90 Fransen sind rein wei/3, an den Aderenden schmal schwarz gescheckt. Unterseits ist die Grundfarbe ein helles silbriges Grau, das auf den Hinterflügeln wurzelwarts in grünlichblaue Farbtöne übergeht. Die wei/31ichen Fleckchen an der AuBenseite der postmedianen Binde treten deutlicher hervor als in anderen Populationen und bei nesimachus. Zwischen die postmediane und die von kleinen schwarzen Flecken begleitete rotorangene Marginalbinde schiebt sich ein im apikalen Bereich breiter, dorsalwarts schmaler werdender oder gar verlöschender Streifen in der Grundfarbe. Dieser Streifen und der zwischen der medianen und postmedianen Binde liegende quadratische subkostale Bereich besitzt, ebenso wie die Grundfarbenbereiche der Hinterflügel, einen eigenartigen silbergrauen Seidenglanz. Der rötliche Anteil der Flügelflachen ist mehr gelborange, nicht rotorange. Er kann auf den Vorderflügeln groBflachig ausgebreitet sein, wie beim "Phanotyp B", aber auch auf eine nahezu vollstandig ausgebildete mediane und postmediane Binde sowie auf eine in Flecke aufgelöste Marginalbinde beschrankt sein. Auf den Hinterflügeln erleiden unterseits bei einigen Exemplaren die mediane und postmediane Binde in unterschiedlichem Grad eine Reduktion, ahnlich wie bei den Populationen aus dem Aras-Tal (siehe weiter unten!). Die in der Dobrudscha vorkommenden nogelii sind zwar im Durchschnitt relativ gross, wie eine umfangreiche Serie in der Sammlung Sheljuzhko im ZMKU belegt (Nekrutenko, pers. Mitt.), aber nicht viel grösser als der Durchschnitt kappadozischer nogelii (Tabelle 1). Als F. König, Teme§var, 1991 eine grössere Serie kappadozischer nogelii bei Wagener sah, ausserte er spontan die völlige Übereinstimmung mit den nogelii , die ihm aus der Umgebung von Galatz am linken Donau-Ufer in Rumanien bekannt sind. Gleiches gilt von aus Bessarabien, der Ukraine und der Halbinsel Krim vorliegenden Exemplaren. Es scheint, daB diese Vorkommen von den anatolischen isoliert sind, da bisher aus Bulgarien und der Europaischen Türkei keine Funde bekannt wurden (siehe auch Hesselbarth & Schurian 1984). Habituell stehen den kappadozischen Populationen solche aus der Umgebung von Aksaray und aus dem Taurus bei Sankavak (Provinz i9el) am nachsten (Tabelle 2). Altes Material im ZFMK aus den Provinzen Samsun, Amasya und Tokat enthalt sowohl den "Phanotyp A" und "Phanotyp B" sowie relativ wenige Übergangsstücke. Im ganzen hinterlaBt es sowohl nach der individuellen GröBe als auch nach der Gestaltung der Unterseiten einen ziemlich heterogenen Eindruck (Tabelle 2), wahrend eine gröBere Serie vom (^amlibel Ge?idi (Sivas/Tokat) aus den Jahren 1980-1983 ein recht homogenes Bild abgibt. Einen ahnlichen Charakter wie groBe Individuen von Tokat besitzen trotz der weiten geographischen Distanz einige Einzeltiere von Darende (Provinz Malatya), aus der Provinz Tunceli und dem (^oruh-Tal bei Pazaryolu (Provinz Erzurum). Imagines aus den Provinzen Bolu, Isparta, Konya, Ankara, £ankm und Gümü§hane sind vielfach kleiner (Tabelle 1), haben zumeist eine völlig schwarzbraune Oberseite oder seltener individuell wechselnde Rotanteile im Diskus der Vorderflügel und Tomus der Hinterflügel, unterseits eine dunkei bleifarbene Grundfarbe und eine mal mehr, mal weniger ausgepragte Blaubestaubung der Hinterflügel wurzel. Die Bindenzeichnung auf der Unterseite der Vorderflügel entspricht bei der Mehrzahl der Tiere dem "Phanotyp B". Nach Individuen aus der Umgebung von Bolu wurden sie von Schwingenschuss (1939) als "ssp. monotona" beschrieben. Manche Mannchen dieser Populationen mit oberseits gut entwickelten Rotorangeflecken, fast trapezoid auf den Hinterflügeln, und einer Unterseite des "Phanotyps B" machen eine sichere Trennung von nesimachus fast unmöglich. Lediglich das Vorhandensein von Übergangen in der Population laBt die Zugehörigkeit zu nogelii als das Wahrscheinlichere annehmen. Imagines aus den Provinzen Adana und K.Mara§ zeigen eine mittlere GröBe (Tabelle 1). Tiere von Saimbeyli (Adana) sind oberseits, bis auf Reste des rotorangenen Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 91 Bandchens der Hinterflügel bei einigen Exemplaren, total schwarzbraun. Bei nur wenigen Mannchen und Weibchen von nördlich K.Mara§ ist auch auf den Vorderflügeln noch ein Rest von Rotorange vorhanden. Auf der Unterseite stehen die orangefarbenen Binden in scharfem Kontrast zu einer dunkei bleifarbenen Grundfarbung, die in ungemein variabler Weise das Orange aus dem Diskus der Vorderflügel verdrangt. Der "Phanotyp A" tritt in diesen Populationen in seiner gröBten Haufigkeit auf (Tabelle 2). Keine Blaubestaubung des Wurzelbereichs. Im Aras-Tal (Provinz Kars, Ostanatolien) kommen Populationen gleicher Vorderflügellange und oberseits gleichen Aussehens wie die kappadozischen vor, aber mit unterseits silbem grünblauer Grundfarbe und zum Teil stark reduzierten Zeichnungsmustem der Hinterflügel. Rühl ([1893]) beschrieb diese Form als "var. obscura" (Tafel 1-2, Figuren 9, 10, 13, 14). Die gleichen Merkmale weist auch ein Mannchen aus dem Euphrat-Tal bei Tanyeri (Provinz Tunceli) auf (Hesselbarth et al 1995, Taf. 92, Figur 13). Alle diese Tiere ahneln sehr weiter unten behandelten Exemplaren von romanovi aus dem Kaukasus. Im Unterschied zu romanovi ist unterseits jedoch das Marginalband der Vorderflügel vorhanden, wenn auch nicht immer deutlich. Arttypischer Merkmalskomplex von Tomares nesimachus Obersei te: Die orangerote Flache im Diskus der Vorderflügel weist keine Überpuderung durch schwarze Schuppen auf. Bei den Mannchen greift das Orangerot haufig bis in den schwarzbraunen Kostalbereich und an den Adem bis in den schwarzbraunen Marginalbereich hinein, so daB dieser basalwarts tropfenartig aufgelöst erscheint. Nur selten reicht bei den Mannchen das Orangerot streifenartig auch bis zum AuBenrand, wahrend bei den Weibchen dies sehr oft der Fall ist. Der rote Fleck im Analwinkel der Hinterflügel hat eine trapezoide oder deltoide Form, kann sich aber manchmal auch einer saumparallelen Bandform nahem. Unterseite: Nur der vordere basale, der kostale und subapikale Bereich sowie das schmale Saumfeld der Vorderflügel zeigen den bleifarbenen Ton des Flügelgrundes. Die mediane rotorangene Querbinde ist nur an je ein bis zwei schwarzen Fleckchen an der Innen- und AuBenseite zwischen Radius und Media3 erkennbar. Die postmediane rotorangene Binde beginnt an der Subcosta und wird an der Innenseite durch drei schwarze Flecke zwischen hinterem Radiusast und Media 3 begrenzt ("Phanotyp B"). Selten folgt noch ein weiterer schwarzer Fleck in der Zelle Cu!. An der AuBenseite der postmedianen Binde befmdet sich hingegen in jeder Zelle von der Costa bis zum Dorsum ein schwarzer Fleck. Durch den weitgehenden Wegfall der schwarzen Begleitflecke verschmilzt das Rotorange der beiden Binden miteinander und im hinteren Flügelbereich selbst mit der Marginalbinde und nimmt dadurch den gröBten Teil des Flügeldiskus ein. Allein im apikalen Bereich kann sich die dunkelgraue Grundfarbe wie ein schmaler Keil zwischen die postmediane und marginale Binde schieben. Im subkostalen Bereich nimmt die dunkelgraue Grundfarbe die Flache zwischen den schwarzen Begleitflecken der medianen und postmedianen Binde ein und markiert hier einen auffallenden quadratischen Fleck. Die Hinterflügel besitzen eine bleigraue Grundfarbe, aus der eine mediane, postmediane und marginale rotorangene Querbinde hervortreten, die in jeder Zelle an der Innen- und AuBenseite von einem kleineren schwarzen Fleck begrenzt werden. Die mediane Querreihe besteht in der Regel nur aus einem rotorangenen Fleckenpaar nahe der Kosta und einem ebensolchen Fleck am Hinterrand. Die postmediane und marginale Querbinde reichen in der Regel von der Kosta bis zum Hinterrand des Flügels. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 92 Die Fransen der Vorder- und Hinterflügel variieren in der Farbung von rein weiB bis graubraun und sind an den Aderenden schwarz gescheckt. Das vorliegende Faltermaterial dieses Merkmalskomplexes laBt mehrere Gruppen von Populationen erkennen, die sich in einzelnen Merkmalen voneinander unterscheiden: Eine erste Gruppe umfaBt Populationen mit Imagines, die der Abbildung und Beschreibung des nesimachus von Akbes durch Oberthür (1893) in jeder Hinsicht entsprechen. Es sind relativ groBe Tiere mit einer Vorderflügellange zwischen 13 und 16 mm (Tabelle 1), und sehr weit ausgedehnter Rotfarbung der Oberseite. Die Grundfarbe der Unterseite ist dunkei bleigrau; in Syrien und Libanon nimmt sie einen blauen Grundton an. Bei einem Weibchen aus Israël ist sie blau, von schwarzen Schuppen überpudert; bei einem Mannchen aus Israël geht die Überpuderung sogar so weit, daB die Grundfarbe fast schwarz erscheint. Die schwarzen Flecken der auBeren Querreihe an der postmedianen Binde der Vorderflügel sind auffallend groB und kontrastieren zur tiefroten Farbe des Diskus. Derartige Populationen fliegen im submediterranen Bereich auf der Südseite des Taurus von Antalya bis Adana und entlang den Nurdaglan südwarts über Syrien, Jordanien und Libanon bis Israël. Unter Vorbehalt stellen wir auch noch ein Einzeltier aus dem Nordosten der Provinz Mugla zu dieser Gruppe. Eine zweite Gruppe bilden die zentral- und ostanatolischen Populationen, die mit 1 1— 13 mm Vorderflügellange deutlich kleiner sind (Tabelle 1). Wenn ihr Erscheinungsbild auch gemeinsame Züge aufweist, stimmen sie in einzelnen habituellen Eigenschaften doch nicht ganz überein. So bietet eine groBe Serie aus der Umgebung von Karaman (westliches Anatolien) ein relativ einheitliches Bild: Die Grundfarbe der Unterseite ist dunkei bleigrau ohne blaue Beschuppung im Wurzelbereich. Die drei aus roten und schwarzen Flecken bestehenden Querbinden der Hinterflügel sind in der Regel zwar vollstandig angelegt, aber in sehr feiner, filigraner Auspragung. Diese Charakterisierung gilt auch weitgehend für die übrigen zentralanatolischen Populationen, mit Ausnahme jener von Sultanham in der Provinz Aksaray, in der die Imagines im Wurzelbereich deutlich blau bestaubt sind. Eine gröBere Serie von Mannchen und Weibchen vom Kösedagi Ge^idi in der Provinz Gümü§hane besitzt auf der Unterseite im Gegensatz zu den zentralanatolischen Populationen eine grobere Zeichnung der Querbinden mit sehr markanten schwarzen Flecken. Umgekehrt zu dieser groben Fleckung neigen Tiere aus den Provinzen Malatya, Elazig und Tunceli zur Reduktion der Querbindenzeichnung auf dunkei graubrauner Grundfarbe der Hinterflügel, was AnlaB zu Verwechslungen mit Tornar es callimachus aus den türkischen Provinzen Bitlis und Van geben kann, besonders dann, wenn auch noch die Marginalbinde der Vorderflügelunterseite unterdrückt ist und der Tomus der Hinterflügel unterseits einen leicht rötlichen Anflug zeigt. Bei einem Parchen aus Mardin ist die Grundfarbe der Unterseite dagegen eher silberblau als bleigrau, was dieses in die Nahe syrischer Populationen rückt. Arttypischer Merkmalskomplex von Tomares callimachus Oberseite: Vorderflügel mit ausgedehntem Rotorange im Diskus, Hinterflügel mit groBem, trapezoidem oder deltoidem Orangefleck. Ausnahmsweise kann der Rotorangefleck im Hinterflügel aber auch mehr bandfbrmig ausfallen. Die schwarzbraune Umrandung des Orangeflecks der Vorderflügel bei nichttürkischen Exemplaren stark reduziert, oft auf den Apex und das Saumfeld beschrankt; bei türkischen etwas breiter, aber nicht so breit wie bei nesimachus aus der Provinz Tunceli. "Duftschuppenstrich" der Mannchen, wenn überhaupt sichtbar, sehr fein und kurz, und nur über der Media. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 93 Unterseite: Vorderflügel: Die Grundfarbe variiert individuell zwischen heil beige und dunkelbraun, mit ausgedehntem Rotorange im Diskus. Bindenzeichnung auBer der vollstandig angelegten Querreihe schwarzer Flecke an der AuBenseite der postmedianen Binde nur im subkostalen Bereich vorhanden ("Phanotyp B"). Wie bei romanovi fehlt die marginale Querbinde vollstandig. Das Marginalfeld erscheint in der Grundfarbe. Hinterflügel: Die Unterseite der Hinterflügel stellt sich in zwei Morphen dar: Falter aus den Provinzen Van und Bitlis in Südostanatolien, je ein Stück aus Armenien und vom Alexandergebirge haben eine dunkelbraune Grundfarbe. Bindenzeichnung undeutlich, ziemlich verwaschen. Meistens sind nur die Querreihen schwarzer Flecke vorhanden, die zudem nur von winziger GröBe sind. Das Rotorange der Binden macht sich nur bei wenigen Individuen andeutungsweise bemerkbar (Hesselbarth et al. 1995, Tafel 92, Figur 22). Im Tomus leicht rötlich, dem oberseitigen Rotorangefleck entsprechend (Hesselbarth et al. 1995, Tafel 92, Figur 23). Von sehr ahnlich aussehenden Mannchen von nesimachus aus der Provinz Tunceli können sie anhand der sehr feinen "Duftschuppenstriche" unterschieden werden, die bei nesimachus ziemlich kraftig angelegt sind. Bei Exemplaren aus der Türkei (Amasya, Malatya, Mardin, Igdir), von der Halbinsel Krim, aus dem südlichen Russland (Sarepta), Nordwestasien, Georgien, Armenien, Nachitschewan (Ordubad) und Iran ist die Grundfarbe der Hinterflügel unterseits lokal und individuell wechselnd von grauweiB über beige bis hellbraun und dunkelbraun. Das Feld zwischen der medianen und postmedianen Binde sowie das AuBenfeld distal der postmedianen Binde ist bei den meisten Tieren heller als die Grundfarbe, zum Teil fast weiBlich mit Perlmutterglanz, und wird von breit hellbraun gefarbten Adem streifig durchschnitten. Die Bindenzeichnung hebt sich deutlich und klar vom Grunde ab, so daB solche Stücke recht kontrastreich erscheinen. Daneben findet man aber auch allenthalben Tiere, bei denen die genannten Felder sich nicht deutlich von der Grundfarbe abheben. Die bei nogelii, nesimachus und romanovi rotorange gefarbten Bindenanteile sind bei callimachus in der Regel durch ein helles Braun ersetzt. Arttypischer Merkmalskomplex von Tomares romanovi Oberseite: Diskus der Vorderflügel groBflachig rotorange, bei den Mannchen gegenüber nesimachus und besonders callimachus distal gegen den, auch breiteren, schwarzbraunen Marginalbereich glattrandig abgegrenzt, bei den Weibchen leicht gezackt. Hinterflügel in der Regel mit einem groBen, trapezartigen, rotorangenen Fleck. Unterseite: Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel ist silbem grünlichblau, manchmal von schwarzen Schuppen überpudert. Auf den Vorderflügeln beginnen die mediane und postmediane orangene Binde mit ihren schwarzen Begleitflecken in der Regel erst am Radius bzw. dessen hinterstem Ast oder auch erst an Ader ml und reichen dorsalwarts in der Regel nicht über die Media 3 hinaus. Nur die auBere Reihe schwarzer Flecke an der postmedianen Binde ist in der Regel bis zur Axillarader fortgefuhrt, wobei der letzte schwarze Fleck im Tomus basalwarts versetzt erscheint. Den schwarzen Flecken fehlt die distale Begleitung durch weiBe Schuppen. Die rotorangene Marginalbinde samt ihren schwarzen Begleitflecken fehlt völlig. Die Hinterflügel sind zeichnungslos ohne jedes Rotorange. Im Südosten der Türkei, besonders in der Provinz Mardin, treten jedoch auch Mannchen und besonders Weibchen mit sehr kleinen, distal fein schwarz begrenzten Orangeflecken in mehr oder weniger vollstandigen Querreihen auf. Staudinger (1892) Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 94 bezeichnete solche Exemplare als "var. maculifera" (Hesselbarth et al 1995, Tafel 92, Figur 16, 17). Von Gami in der Republik Armenien lagen vier Mannchen vor, die von der obigen Charakterisiemng nur dadurch abweichen, daB bei ihnen auf der Vorderflügelunterseite die auBere schwarze Fleckenreihe der medianen Querbinde und die innere schwarze Fleckenreihe der postmedianen Querbinde nach hinten über die Media 3 bis in die Zelle Cu2 reicht (Tafel 1-2, Figur 32). Ein Mannchen von Ordubad weist an der Innenseite der postmedianen Binde eine vollstandige Reihe schwarzer Begleitflecke auf und die grünliche Grundfarbe zwischen der medianen und postmedianen Binde reicht bis zum Hinterrand der Flügel, nur über den Adem gelbrot durchschnitten (Tafel 1-2, Figur 31). Das Vorhandensein dieser Eigenschaften der beiden vorstehend genannten Tiere auf der Unterseite der Vorderflügel bei 65% aller Individuen sowie eine in der Pragnanz individuell variierende Ausbildung der Fleckenreihen auf der Unterseite der Hinterflügel ahnlich wie bei den Tieren von Mardin kennzeichnet eine gröBere Serie von Alty Agatsh im Ostkaukasus (Aserbeidschan). In dieser Serie steekt auch ein Mannchen mit oberseits fast schwarzen Vorderflügeln, in deren Diskus nur wenig Rotorange eingestreut ist (Tafel 1-2, Figur 30). Nekrutenko (1978) beschrieb nach Tieren aus Georgien diese Form als "ssp." cachetinus von romanovi. Diskussion der morphologischen Ergebnisse Wahrend callimachus und romanovi an ihren Unterseiten noch relativ leicht von nesimachus und nogelii zu trennen sind, wirft die Unterscheidung von nesimachus und nogelii wegen ihrer individuellen und teilweise parallelen geographischen Variation erhebliche Probleme auf. Die Problematik beginnt bereits mit der Urbeschreibung ([1852] VI., Nachtrag: 33) und den Abbildungen ([1851] Taf. 110) (hier Abbildung 1) von nogelii durch Herrich- Schaffer, der darauf hinweist, dass ihm "beide Geschlechter sowohl oben ganz braun, als rothgolden bezeichnet" wurden, "das Weib unten auch mit weniger Grau als fig. 530. Sollten hier vielleicht zwei Arten vermengt sein? ... Auf schwarzbraunem Grunde sieht man bald keine Spur von zimtrothem Anfluge, bald unbestimmtes Rothgold im Diskus der Vorderflügel und gegen den Afterwinkel der Hinterflügel, in viel geringerer Ausdehnung als bei Ballus" Herrich-Schaffer ([1851]) stellt auf der Tafel 1 10 in Fig. 529 ein oberseits vollstandig schwarzes Weibchen von Amasya dar, in Fig. 530 vermutlich die Unterseite desselben Weibchens, bei dem die graue Grundfarbe des Vorderflügels den gesamten Raum zwischen der medianen und postmedianen Binde einnimmt ("Phanotyp A"). Auf Tafel 110, Figur 531 bildet er die Oberseite eines Mannchens von Amasya mit rotorangenem Diskus der Vorderflügel und schmalem Bandchen im Tomus der Hinterflügel ab, in Figur 532 ein Mannchen mit einer Unterseite ("Phanotyp B"), wie sie für nesimachus als charakteristisch gefunden wurde, d. h. von den schwarzen Fleckenreihen ist nur die an der AuBenseite der postmedianen Querbinde vollstandig ausgebildet, die anderen sind auf den Bereich zwischen Radius und Media 3 beschrankt ("Phanotyp B"). Stellen die Figuren nun tatsachlich zwei verschiedene Arten dar, wie Herrich-Schaffer vermutete, oder nur zwei verschiedene Phanotypen ein und derselben Art? Da manche Mannchen von nesimachus in Zentral- und Ostanatolien oberseits einen geschlossenen, breiten Aussenrand der Vorderflügel besitzen und sich in diesem Merkmal dann nicht von «oge/ü'-Mannchen mit rotem Diskalfleck unterscheiden, wurden sie von manchen Autoren als nogelii angesehen. Man hielt solche Falter für die "Stammform" und beschrieb die dunkien Varianten als "Subspezies". So z. B. "Thestor nogelii ssp. monotona " Schwingenschuss, 1939. Hingegen sahen Staudinger (1901: 72 " Thestor Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 95 Nogelii v. (et ab.) Auraniiaca ") und Seitz (1909: I, 1: 280) in nesimachus nur eine Form von nogelii , weil sie offenbar die Figuren 531 und 532 in Herrich-Schaffer [1851] mit nesimachus gleichsetzten. Larsen (1974a: 154), Larsen & Nakamura (1983: 182) sowie Hesselbarth et al. (1995) vertraten demgegenüber, wie Oberthür (1893), das Artrecht von nogelii und nesimachus. Um die Frage, ob eine oder zwei Arten vorliegen, zu beantworten, ist es notwendig, einzelne Merkmale in ihrem Verhalten genauer zu untersuchen: • Merkmal "eintönig schwarzbraune Oberseite der Vorder- und Hinterflügel" (Abbildung: Figur 529 von Herrich-Schaffer) Dieses Merkmal tritt gehauft im Merkmalskomplex "nogelii" auf. In Populationen mit dem Merkmalskomplex "nesimachus" wurden bisher keine Exemplare mit diesem Merkmal gefunden. Die Verfasser können jedoch nicht ausschlieBen, daB es nicht auch nesimachus mit eintönig schwarzbrauner Oberseite und Übergange dazu gibt. Wenn dies nach den vorliegenden morphologischen Daten auch unwahrscheinlich ist, mahnt doch das Auffmden eines Mannchens mit nahezu ganz dunkler Oberseite der Vorderflügel in einer Serie von romanovi cachetinus (siehe weiter unten) zur Vorsicht; haben ja doch auch die Mannchen von Tomares ballus (Fabricius, 1787) und Tomares mauritanicus (Lucas, . 1 849) schwarzbraune Oberseiten. Man kann also nicht sagen, daB es ein ausschlieBlich nogelii zukommendes Merkmal ist, aber es tritt in allen untersuchten Populationen des «öge/ü-Merkmalskomplexes auf, wenn auch in unterschiedlichen Zahlenverhaltnissen (Tabelle 2). Eine «oge/n-Population, die nur aus Individuen mit Rotorange auf der Oberseite besteht, wurde bisher nicht angetroffen. • Merkmal "saumparalleles rotorangenes Bandchen oberseits im Tomus des Hinterflügels" (Abbildung: Figur 531 von Herrich-Schaffer) Dieses Merkmal findet man ebenfalls in allen untersuchten Populationen des nogelii - Merkmalskomplexes bei der Mehrzahl der Individuen, sofem sie überhaupt Rotorange im Analwinkel aufweisen. • Merkmal "gröBerer trapezoider oder deltoider rotorangener Fleck im Tomus der Hinterflügel" Dieses Merkmal weist die Mehrzahl der Individuen in allen untersuchten Populationen des nesimachus- Merkmalskomplexes auf. In beiden Merkmalskomplexen ist die Form der Auspragung des rotorangenen Flecks nicht konstant. Es gibt in allen Populationen Individuen, die die Auspragungsform des jeweils anderen Merkmalskomplexes, wenigstens in Übergangen dazu, zeigen. Es ist deshalb nicht möglich, allein nach diesem Merkmalspaar jedes Einzeltier eindeutig nogelii oder nesimachus zuzuordnen. Die Figur 530 von Herrich-Schaffer (siehe Abbildung) zeigt eine Unterseite, deren Merkmale weiter oben als arttypischer Merkmalskomplex flir nogelii zusammengefaBt wurden. Besonders hervorzuheben ist, daB der Raum zwischen der medianen und postmedianen Binde auf dem Vorderflügel grau ausgelegt ist und dadurch die postmediane Binde wirklich als von der Kosta bis zum Dorsum durchlaufendes Band mit innerer Querreihe schwarzer Flecke erscheint ("Phanotyp A"). Hervorzuheben ist, daB Exemplare beiderlei Geschlechts mit diesem "Phanotyp A" haufig durch besondere GröBe auffallen. Zwischen dieser Musterpragung der Vorderflügelunterseite und jener der Figur 532 von Herrich-Schaffer, bei der von der Ader m3 ab dorsalwarts das Rotorange aller Binden zusammenflieBt ("Phanotyp B"), gibt es in Populationen mit dem nogelii- Merkmalskomplex alle nur denkbaren Übergange. Der Vorderflügel der Figur 532 von Herrich-Schaffer (siehe Abbildung 1) zeigt aber auch alle Merkmale, die weiter oben als Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 96 Abbildung 1. Die Figuren 529-532 auf Tafel 110 von Herrich-Schaffer ([1851]). Lectotypus: Figur 530, Paralectotypus: Figur 531. arttypischer Komplex für nesimachus herausgestellt wurden. Eine solche Unterseite tritt vor allem in zentralanatolischen Populationen, aber auch bei einer Minderheit von Individuen in allen untersuchten Populationen des «oge/n-Merkmalskomplexes auf, und zwar sowohl bei Mannchen und Weibchen mit fehlendem als auch mit vorhandenem Rotorange auf der Oberseite der Flügel. Es besteht also keine direkte Korrelation zwischen den Merkmalen der Oberseite und denen der Unterseite. Aus all dem erwachst die Frage nach der taxonomischen Gewichtigkeit. Die Verfasser nehmen den durch die Figuren 529 und 530 gekennzeichneten Habitus der Ober- und Unterseite als arttypisch fiir nogelii an. Nach der Beschreibung von Herrich-Schaffer [1852] in Band 6 im "Nachtrag zum 1. Bande" Seite 33-34 lagen ihm mehrere SS und $$ aus Amasya vor. Von diesen Syntypen scheint nichts mehr vorhanden zu sein. Wir fanden zwar im Material der Staudinger-Sammlung im Zoologischen Museum der Humboldt-Universitat in Berlin \S, das ein Etikett mit Staudingers Handschrift "Amasia Kndm" (= Kindermann) tragt, aber nicht als Syntype erkennbar ist und auch nicht mit der Figur 531 von Herrich-Schaffer übereinstimmt. Wir designieren hier nach Artikel 74.4 des Code (1999) deshalb das von Herrich-Schaffer [1851] auf Tafel 110, Figur 530 von der Unterseite abgebildete Individuum als Lectotypus (siehe Abbildung 1) und gehen davon aus, daB nach der bei den Tafeln von Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 97 Herrich-Schaffer praktizierten Gepflogenheit Figur 529 auf der Tafel 110 die Oberseite desselben Individuums darstellt. Locus typicus ist nach Herrich-Schaffers Angabe im Text Seite 34 ”Amasia". Was ist dann mit den Exemplaren, die einen Habitus wie den der Figuren 53 1 und 532 tragen? Nach der Merkmalsanalyse kann die Figur 532 sowohl nogelii als auch nesimachus darstellen. Ob sie ein mit Figur 531 identisches Tier darstellt, ist nicht sicher. Geht man davon aus, das dies nach der Gepflogenheit Herrich-Schaffers zutrifft, spricht die saumparallele bandartige Auspragung des Rotorange im Tomus des Hinterflügels gegen nesimachus und fur nogelii, weil die groGe Mehrheit von nesimachus einen trapezoiden rotorangenen Fleck besitzt und den Verfassem bisher kein nesimachus aus Amasya bekannt ist. Demzufolge designieren wir hier das der Figur 531 (Oberseite) zugrundeliegende Individuum zum Paralectotypus von nogelii (siehe Abbildung 1). Das hat zur Konsequenz, daB nogelii tatsachlich in zwei Phanotypen vorkommt, zwischen denen es alle Übergange gibt. Die eintönig schwarzbraune Oberseite bzw. das saumparallele rotorangene Bandchen oberseits im Tomus des Hinterflügels werden damit zu gewichtigen Kriterien zur Unterscheidung von nesimachus, wenn die Unterseite des Vorderflügels zugunsten des letzteren spricht. Bei alledem werden immer noch einzelne Imagines übrigbleiben, die sich einer eindeutigen Identifizierung entziehen, weil eben auch das saumparallele Bandchen in Richtung einer trapezoiden Auspragung variieren kann. Umgekehrt bleibt in manchen Fallen die Identifizierung als nesimachus unsicher, wenn der trapezartige rotorangene Fleck der Hinterflügel mal etwas flacher ausfallt und die Querreihen schwarzer Flecke der medianen und postmedianen Binden dorsalwarts bis zur Ader Cuj reichen. Dann kann nur noch der allgemeine Habitus einer Population eine Entscheidungshilfe bieten. Im Gegensatz zu Hesselbarth & Schurian (1984), denen damals kein entsprechendes Material vorlag, sind die Verfasser jedoch der Meinung, daB die Populationen von nogelii aus dem Aras-Tal den Status einer Unterart verdienen. Sie besitzen die von Rühl (1893) bereits hervorgehobene schieferblaue "mit einem Anflug in's Grünliche" Grundfarbe auf der Unterseite, wie sie auch bei romanovi cachetinus gefunden wird. Letzterem kommen sie auch oberseits so nahe, daB die Verfasser sie zunachst als konspezifisch mit romanovi ansahen. Bei genauer Prüfung weist der gesamte Habitus jedoch mehr die Züge von nogelii als die von romanovi auf: So können die Vorderflügel wie bei kappadozischen nogelii total schwarzbraun sein, aber auch einen groGen rotorangenen Diskus und alle Übergange zwischen beiden Extremen zeigen, im Gegensatz zu Rühl ([1893]), der nur von oberseits "ganz dunkei schwarzbraunen" Exemplaren schrieb. Die meisten Imagines besitzen auf der Hinterflügeloberseite ein saumparalleles rotorangenes Bandchen wie bei nogelii, wahrend cachetinus einen trapezartigen rotorangenen Fleck aufweist. Die bei romanovi stets fehlende Marginalbinde der Vorderflügeiunterseite ist wenigstens andeutungsweise vorhanden. Der Befund, daB auch in den Nev§ehir-Populationen vereinzelt Imagines mit stark reduzierter Zeichnung der Unterseite und ahnlich silbriggrauer Gmndfarbe auftreten, gab schlieBlich den Ausschlag fur die Zuordnung zu nogelii. Das neu hinzugekommene Material laGt die Abtrennung der Aras-Tal- Populationen als Unterart von nogelii berechtigt erscheinen, so daB die Verfasser die von Hesselbarth et al. (1995) eingezogene nogelii obscura Rühl ([1893]) nun doch als gültig anerkennen. Da es sich bei dem Mannchen aus dem Euphrat-Tal bei Tanyeri um ein Einzeltier handelt, kann dieses vorerst nur unter Vorbehalten zur subsp. obscura gestellt werden. In Hesselbarth et al. (1995: 507, 510) ist dieses Stück versehentlich sowohl unter romanovi als auch unter nesimachus aufgelistet. Bemerkenswert ist die scharfe geographische Trennung der subspec. obscura von der subspec. nogelii durch den W-E- streichenden Gebirgszug der Munzur Daglari und deren östliche Fortsetzung in den Agn Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 98 Daglari: nogelii obscura wurde bisher nur auf der Nordseite in den Furchen des Euphrat und Aras, nogelii nogelii auf der Südseite gefunden. Einen weiteren Problemfall stellen die Exemplare von nesimachus und callimachus mit einer dunkelbraunen, fast zeichnungslosen, nur im Tomus rötlich angehauchten Hinterflügelunterseite dar. Hesselbarth et al. (1995: 506) sahen in einigen Stücken aus der Provinz Tunceli ein Glied in einer angenommen Kline des romanovi. Die Verfasser hielten die Tunceli-Tiere zunachst fur callimachus, da sie habituell solchen aus den Provinzen Bitlis und Van sehr nahe kommen. Ein gröBeres Vergleichsmaterial von callimachus und eine genauere Prüfung ergab dann aber doch: die Tiere aus Tunceli und Malatya stimmen oberseits mit einer gröBeren Serie von nesimachus aus der Provinz Gümü§hane vollkommen überein, vor allem im etwas düsteren Gesamteindruck des Rotorange wie auch in der kraftigen Ausbildung der "Duftschuppenstriche". Bei callimachus ist das Rotorange leuchtend und die "Duftschuppenstriche" sind sehr fein und kurz. Demzufolge ist die dunkelbraune, fast zeichnungslose, nur im Tomus rötlich angehauchte Hinterflügelunterseite bei nesimachus und callimachus kein homologes, sondem ein analoges Merkmal. Bei beiden Arten gibt es alle Übergange zwischen dieser jeweiligen Extremausbildung und der normalen Auspragung des Habitus, so daB es sich schon von daher verbietet, Trager dieses Merkmals einem eigenstandigen Taxon zuzuordnen, das weder gegenüber nesimachus noch gegenüber callimachus eindeutig abgrenzbar ware. In "Die Tagfalter der Türkei" haben die Autoren die von Nekrutenko (1978) als subspec. von romanovi beschriebene cachetinus mit romanovi romanovi synonymisiert, weil sie eine klinale Variation zwischen den romanovi aus der Südosttürkei über die Exemplare von Mardin und aus dem Aras-Tal bis hin zu den kaukasischen cachetinus annahmen. Erst, als die Verfasser eine gröBere Serie von 1996 im Aras-Tal zwischen Karakurt und Tuzluca gesammelten Tieren mit einer Serie von Tomares romanovi cachetinus Nekrutenko, 1978 von Alty Agatsch im Ostkaukasus wie auch mit romanovi und mit nogelii genauer verglichen, ergab sich, dab die Annahmen nicht stimmten. Das Erscheinungsbild der kaukasischen romanovi tragt ober- und unterseits die Züge iranischer und südostanatolischer romanovi, was auch durch die beiden vermittelnden Einzelstücke von Gami (Tafel 1-2, Figur 32) und Ordubad (Tafel 1-2, Figur 31) nahegelegt wird. In der Tatsache, daB in der Serie von Alty Agatsh auch ein Mannchen mit stark verdunkelter Oberseite der Vorderflügel auftritt, unterseits individuell stark variierend auf den Vorderflügeln die mediane und postmediane Binde vollstandiger ausgebildet sowie auf den Hinterflügeln alle Binden noch besser als bei Tieren von Mardin ausgepragt sind, müssen wir jetzt mit Nekrutenko (1978) Eigenschaften sehen, die den Status des Taxons cachetinus als Unterart von romanovi rechtfertigen. Die Zugehörigkeit zu romanovi wird durch die groBen, trapezartigen Rotorangeflecke auf der Oberseite der Hinterflügel und die silbem grünblaue Grundfarbe der Unterseite untermauert. Würde man die Eigenschaften auf der Unterseite der Vorderflügel, die mit denen eines groBen Teils der nogelii- Falter übereinstimmen, mehr gewichten als die übrigen Merkmale, müBte man nicht nur cachetinus, sondem auch romanovi als Unterarten von nogelii deuten, da bestimmte Einzelmerkmale bei allen drei Taxa vorhanden sind und flieBend ineinander übergehen. Unter den gegebenen Umstanden ist eine weitere, über die beiden abgetrennten Unterarten hinausgehende subspezifische Aufgliederung, etwa nach den oben in der morphologischen Analyse charakterisierten Populationen-Gruppen von nogelii, nesimachus und callimachus, unangebracht. Weder nogelii dobrogcnsis (Caradja, 1895), Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 99 noch nogelii monotona (Schwingenschuss, 1939) sind wirkliche Unterarten, da die zu ihrer Kennzeichnung herangezogenen Merkmale nicht konstant sind und auch sonst im Areal der Art auftreten (siehe auch Hesselbarth & Schurian 1984). In romanovi 'Var." maculifera Staudinger, 1892 sehen wir lediglich lokale, individuelle Modifikationen ohne subspezifischen Rang. Gleiches gilt fur die von Stichel (1911) beschriebene "subspec." cyprius aus Iran, die sich von der nominotypischen romanovi nur individuell durch etwas ausgedehntere rote Flachen auf der Oberseite der Flügel unterscheidet. In der Türkei sind die Areale von nesimachus und nogelii nahezu deckungsgleich. Tomares callimachus hat eine ostanatolische Verbreitung; romanovi vertritt weitgehend nesimachus und nogelii im Südosten Anatoliens und kommt nur bei Mardin gemeinsam mit nesimachus vor; nogelii obscura vertritt nogelii nogelii in Nordostanatolien. Aus Nordwestanatolien und der Europaischen Türkei sind nesimachus und nogelii bisher nicht bekannt. Man muB wohl die verwirrende Variabilitat im Erscheinungsbild der Tomares -Arten, speziell nogelii und nesimachus, als genetisch und ökologisch bedingt akzeptieren, wenigstens solange, bis es gelingt, durch Zuchten und Kreuzungen der verschiedenen Phanotypen eine bessere Einsicht in die gegebenen Verhaltnisse zu fmden. AuBer morphologisch-chorologischen Daten, die für eine artliche Differenzierung sprechen, ist bisher ü^>er den Grad der biologischen Isolation beider Arten nichts bekannt. Alle morphologischen Daten legen die Vermutung nahe, daB es sich um entwicklungsgeschichtlich junge Arten handelt, die noch keinen genetisch gefestigten Phanotyp erwerben konnten und, durch die geographische Isolation der meisten Populationen gefordert, in einer weiteren divergierenden Entwicklung sich befmden. Ergebnis der Feldbeobachtungen Lebensraum und Flugzeit • Syntope und synchrone Vorkommen von nesimachus und nogelii : Am 19.-20.VI. 1982 fmg de Freina bei Sütü am Kizildagi Ge<,üdi, 20 km W Akarsu (Erzincan), 1650 m, beide Arten. Am 30. Mai 1988 sammelte van Oorschot auf dem um 1200 m hohen PaB etwa 7 km SSE Ilgaz (Provinz Mankin) in einem noch jungen Eichen-Kiefem-Wald mit offenen Stellen. Entlang einem Weg mit einer fast trockenen Wasserrinne und niedriger, krautiger, blütenarmer Vegetation am Rande flogen hier trotz nicht gerade günstigen Wetters unter 23 Rhopaloceren-Arten auch nogelii und nesimachus zusammen. Bei der relativ niedrigen Temperatur saBen die Falter auf Blattem, um sich aufzuwarmen, und waren dadurch leicht zu beobachten. Wagener besuchte den Platz am 20. Mai 1996 und fand keinen einzigen Tomares. Irgendwelche auffallenden Astragalus- oder Astracantha- Arten wurden nicht registriert. Am 14. Juni 1988 und am 14. Juni 1995 hielt sich van Oorschot am Kösedagi Ge(?idi, 1800 m, in der Provinz Gümü§hane auf. Zwischen Laubholz- (vorwiegend Eichen) und Nadelholzpartien waren sowohl feuchte, grasige und blütenreiche als auch sehr trockene Stellen mit einer niedrigen, lilablühenden Astracantha- Art eingestreut. Sowohl am trockenen Hang wie auch an den feuchteren, blütenreichen Stellen flogen nogelii und nesimachus in Anzahl. Obwohl 1995 der allgemeine Entwicklungzustand der Vegetation gegenüber 1988 um zwei Wochen verspatet erschien, waren die Tomares 1995 bereits starker abgeflogen als 1988. Am 26. Mai 1996 konnte Wagener im Melendiz-Tal bei Ihlara, 1100 m (Provinz Aksaray) neben zwei Mannchen von nesimachus auch zwei von nogelii fangen, die am Nachmittag an einer gelbblühenden Asteraceae saugten. Der Melendiz hat sich hier tief und steilwandig in das Gestein eingeschnitten und lasst nur wenig Raum für einen Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 100 Erklarung zu Tafel 1 (Oberseiten) und 2 (Unterseiten) Fig. 1. 9 Tomares nogelii nogelii, "Romania Bessarabia Tshobrutshi env. Tulcea 12.VI.1973 ex coll. A. Lots" (VLCA). Fig. 2. $ Tomares nogelii nogelii, "Romania East Tulcea env. 29.V.1976 leg. Belik" (VLCA). Fig. 3. 3 Tomares nogelii nogelii, "As. min. Amasia Miss.-Mus. Steyl" (ZFMK). Fig. 4. 3 Tomares nogelii nogelii, "As. min. Amasia Miss.-Mus. Steyl" (ZFMK). Fig. 5. 3 Tomares nogelii nogelii, "Ukraine Crimea Echkidagh mount. 26.5.1992 leg. Kostjuk coll. de Freina" (DFR). Fig. 6. 9 Tomares nogelii nogelii, "S Ukraina Umgeb. Zaporozkya Lysogorka village 100 m 21.5.1993 leg. Prylypka coll. de Freina" (DFR). Fig. 7. 3 Tomares nogelii nogelii, "Asia min. Amasia Miss.-Mus. Steyl" (ZFMK). Fig. 8. ? Tomares nogelii nogelii, "Asia min. Amasia Miss.-Mus. Steyl" (ZFMK). Fig. 9. 3 Tomares nogelii obscura, "Türkiye, Kars, 21 km E Kagizman, 9. & 12.VI.1996, 1000 m, St. 2206" (VOO). Fig. 10. 9 Tomares nogelii obscura, "Türkiye, Kars, Aras-Tal, 10 km W Abzweig nach Gaziler, um 1000 m, 9.+ 12.06.1 996 Wagener leg." (WAG). Fig. 11. 3 Tomares nogelii nogelii, "Türkiye, Aksaray, Ihlara, Melendiz-Tal, 1100 m, 26.05.1996, Wagener leg. loc. 289" (WAG). Fig. 12. 3 Tomares nesimachus, "Türkiye, Aksaray, Ihlara, Melendiz-Tal, 1100 m, 26.05.1996, Wagener leg. loc. 289" (WAG). Fig. 13. 9 Tomares nogelii obscura, "Türkiye, Kars, 32 km SW Kagizman, Aras-Valley. 12. VI. 1996 1350 m, Stat. 2213" (VOO). Fig. 14. 9 Tomares nogelii obscura, "Türkiye, Kars, Aras-Tal, 10 km W Abzweig nach Gaziler, um 1000 m, 9.+12.06.1996 Wagener leg." (WAG). Fig. 15. 9 Tomares nogelii nogelii, "Turkije Adana 18 km N Saimbeyli 5.VI.1999 1600 m H.v.Oorschot H.v.d. Brink R.Koolbergen Stat. 2498" (VOO). Fig. 16. 3 Tomares nogelii nogelii, "Turkije Adana 18 km N Saimbeyli 5.VI.1999 1600 m H.v.Oorschot H.v.d. Brink R.Koolbergen Stat. 2498" (VOO). Fig. 17. 3 Tomares nogelii nogelii, "Türkiye 300 m prov. Icel 30.4.1998 Pusatli dagi 8-12 km SW of Sarikavak leg. H.A. & J. Coene" (COE). Fig. 18. 9 Tomares nogelii nogelii, "Türkiye 300 m prov. Icel 30.4.1998 Pusatli dagi 8-12 km SW of Sarikavak leg. H.A. & J. Coene" (COE). Fig. 19. 9 Tomares nogelii nogelii, "Türkiye, Adana/Gaziantep Nurdagi Ge?idi 1 150 m, 25.-26.5.1985 loc. 25 leg. Falkner" (VOO). Fig. 20. 3 Tomares nesimachus, "Türkiye Nevsehir vic. Ürgüp 7. V. 1998 1100 m H. & I. v.Oorschot & R. Koolbergen Stat. 2415" (VOO). Fig. 21. 3 Tomares nesimachus, 'Türkiye 300 m prov. Icel 30.4.1998 Pusatli dagi 8-12 km SW of Sarikavak leg. H.A. & J. Coene" (COE). Fig. 22. 9 Tomares nesimachus, "Türkiye 300 m prov. Icel 30.4.1998 Pusatli dagi 8-12 km SW of Sarikavak leg. H.A. & J. Coene" (COE). Fig. 23. 3 Tomares callimachus, "Türkiye Van, 13-16 km NE Catak 2200-2400 m St. 191 14.VI.1984" (VOO). Fig. 24. 3 Tomares callimachus, "J.-P. Borie 15 km N de Catak Van Turquie 27.05.89. 2000 m" (VLCA). Fig. 25. 3 Tomares nesimachus, "Türkiye, Aksaray 7 km W Sultanham 8.V.1998 930 m H. & I. v.Oorschot & R. Koolbergen, St. 2416" (VOO). Fig. 26. 3 Tomares nesimachus, "Türkiye, Aksaray 7 km W Sultanham 8.V.1998 930 m H. & I. v.Oorschot & R. Koolbergen, St. 2416" (VOO). Fig. 27. 3 Tomares nesimachus, "Türkiye Tunceli 38 km NE Tunceli 1200 m 29.-30.V.1987 Stat. 375 A. Riemis & B. v.Oorschot" (VOO). Fig. 28. 3 Tomares nesimachus, "Türkiye Tunceli Env. Tunceli 940 m, 30. V. & 2.VI.1987 Stat. 376 A. Riemis & B. v.Oorschot" (VOO). Fig. 29. 9 Tomares romanovi cachetinus, "Cauc. Maj. or. Alty Agatsh 1100 m 31.V.1980 Coll. Y. Nekrutenko" (WAG). Fig. 30. 3 Tomares romanovi cachetinus, "Cauc. Maj. or. Alty Agatsh 1100 m 31.V.1980 Coll. Y. Nekrutenko" (VOO). Fig. 31. 3 Tomares romanovi romanovi, "Ordubad 1893 Chr. Strecker Colln 8657 Field Museum Nat. Hist." Chikago Fig. 32. 3 Tomares romanovi romanovi, "Armenia Gami 1 1. VI. 1986 1500 m Y. Nekrutenko leg." (VOO). Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 101 Tafel 1 Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 102 Tafel 2 Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 103 Tabelle 1. Durchschnittliche Vorderflügellange in 7b/nares-Populationen. n = Anzahl gemessener SS + VL = durchschnittliche Vorderflügellange, SD = Standardabweichung nd'c? VL SD n$Q VL SD nogelii nogelii Rumanien 2 16,95 0,07 2 17,65 1,48 Ukraine 3 16,47 0,31 4 16,37 1,41 Halbinsel Krim 3 16,06 0,59 - - - Bolu - - - 2 14,45 2,62 Nev§ehir 76 15,80 0,74 44 16,51 0,67 Adana: Hadjin 4 16,00 0,95 2 16,70 0,42 Samsun - - - 1 17,10 - Tunceli: Hozat 1 15,00 - 1 15,80 - Malatya 3 16,06 0,51 2 16,45 0,07 Tunceli, Erzurum, Agn 2 14,80 1,41 3 15,27 1,03 Ihlara, Sankavak, Uzuncabur9 30 12,90 0,95 8 13,10 0,93 Taurus: Bolkar Daglan 43 12,50 0,85 17 12,71 0,82 Isparta, Konya, Ankara, Mankin 23 12,19 1,35 3 11,90 0,62 Amasya 45 12,97 1,51 18 12,81 1,09 Tokat 39 12,79 1,23 13 14,27 2,16 Gümü§hane, Erzincan 6 12,32 0,93 2 12,80 0,00 Van 1 10,20 - - - - Adana: N Saimbeyli, Kozan 33 13,85 0,62 11 13,79 0,55 K.Mara§, Adana:Nurdaglan 19 14,44 1,18 10 14,93 0,60 Libanon 4 14,07 0,54 5 14,66 1,08 nogelii obscura Kars: Aras-Tal, Tunceli: Tanyeri 2 15,00 0,71 26 16,22 0,89 nesimachus Mugla, Antalya, I^el, Adana 13 13,86 0,75 15 14,10 1,26 Mardin 1 13,90 - 1 13,80 - Syrien: Aleppo 3 14,20 0,40 3 14,67 0,71 Israël 2 15,70 0,99 1 16,40 - Karaman 49 11,94 0,64 15 11,97 0,84 Konya, Ankara, (pankin, Kastamonu 20 11,57 0,75 4 12,07 0,49 Aksaray 17 11,80 0,80 4 11,35 0,44 Nev§ehir, Kayseri, Sivas 12 11,48 0,89 1 12,00 - Gümü§hane, Erzincan 19 12,58 0,87 6 12,47 0,91 Malatya 2 12,70 0,56 2 13,85 2,19 Elazig 1 11,00 - 2 13,05 2,33 Tunceli 11 13,43 0,84 1 12,60 - callimachus Amasya, Malatya 4 12,95 1,11 2 13,07 0,71 K.Mara§ - - - 1 14,00 - Mardin - - - 1 13,20 - Igdir 2 12,45 1,34 - - - Bitlis, Van 8 11,86 0,77 5 13,00 0,31 Halbinsel Krim 5 13,08 1,61 1 13,1 - Südrufiland 6 12,73 1,22 2 14,70 0,14 Indersk 2 12,75 1,34 2 12,90 1,27 Margelan - - - 1 14,50 - Alexander-Gebirge - - - 1 12,70 - Kirghisien 1 13,50 - - - - Georgien - - - 1 12,80 - Armenien 4 12,02 0,97 - - - Nachitschewan 15 11,81 0,72 3 11,37 1,19 Nordiran 10 12,86 0,82 5 12,84 1,18 (siehe Fortsetzui Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 104 Tabelle 1 (Fortsetzung). Durchschnittliche Vorderflügellange in 7b/wares-Populationen. n = Anzahl gemessener SS + 9$, VL = durchschnittliche Vorderflügellange, SD = Standardabweichung n SS VL SD n?$ VL SD romanovi romanovi Mardin 2 14,40 0,42 2 15,40 0,85 Bitlis 6 13,87 1,21 - - - $imak (Uludere) 15 14,97 1,11 1 13,30 - $imak (Süvarihalil Ge^idi) 4 14,75 0,68 - - - Van 5 14,58 2,30 1 12,70 - Hakkari 6 15,63 0,66 - - - Armenien 4 15,10 1,14 - - - Nachitschewan 1 14,20 - - - - Iran 2 15,00 0,71 - - - romanovi cachetinus Aserbeidschan 11 13,95 0,75 9 14,85 0,93 Merkmale 1-18 in Tabelle 2: nSS = Anzahl der untersuchten Mannchen; n$$ = Anzahl der untersuchten Weibchen; 1-8 = Merkmale der Oberseite: 1 = Diskus der Vorderflügel rotorange 2 = Übergang von 1 zu 3 3 = Vorderflügel einfarbig schwarzbraun 4 = Orangefleck im Tomus der Hinterflügel trapezoid bis deltoid 5 = Übergang von 4 zu 6 6 = Orangefleck im Tomus der Hinterflügel bandartig 7 = Orangefleck im Tomus der Hinterflügel nur angedeutet 8 = Hinterflügel einfarbig schwarzbraun 9-17 = Merkmale der Unterseite 9 = "Phanotyp A" (Fig. 530 bei Herrich-Schaffer) 10 = schwarze(r) Fleck(e) in Zelle Cul und Cu2 1 1 = schwarze(r) Fleck(e) in Zelle Cul 12 = "Phanotyp B" (Fig. 532 bei Herrich-Schaffer) 13 = Grundfarbe seidig hellgrau, wurzelwarts grünlich blau 14 = Grundfarbe dunkei bleigrau 15 = Grundfarbe silbem blaugrün; bei nesimachus blau, bei callimachus beige 16 = Grundfarbe dunkelbraun 17 = Bindenzeichnung der Hinterflügel reduziert 18 = Hinterflügel einfarbig silbrig grünblau ohne Bindenzeichnung. Phegea 28 (3) (l.IX.2000): 105 Tabelle 2 Verteilung der Merkmale 1 - 18 in 7bmöres-Populationen in % der untersuchten SS und $$ oo m rj- — r- • oo oo Of CH- s 'o *o e — • fN| (N ' os 1 m (N ÖJD o c s: o) t?j s t- ffi o • = 2 H) C3 2 S 3 ^ S M ‘C O ÖQ < B 2 c I 1? -2 „ O >ÖÜ x W rj C3 ö 3 13 >M3 2 & S'*3 o «j o cd C C ^ — 3 J2 3 O ^6 i_ O < o -O E e c :3 aJ O > P/zegea 28 (3) (l.IX.2000): 106 nogelii obscura Kars: Aras-Tal, Tunceli: Tanyeri Tabelle 2 Verteilung der Merkmale 1-18 in Tomares- Populationen in % der untersuchten SS und (Fortsetzung) nd'd'n?? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nesimachus Mugla, Antalya, I?el, Adanal3 151 00 - - 7921 - - - - - 5 95 Mardin, Aleppo, Israël 6 51 00 - -100 - - - - - - -100 o o C/D S QJ :3 c cd :3 U O ^100 u g èS .s I’S I'S Z w es n " .5 ts 2 .52 g g- T £f 'rtcdS^cdcd*--r^;^§ Swh SS 2 5 2 O s § § £ £ *- (L> •s» c x: jr